Skip to main content

Full text of "New Yorker medizinische Presse"

See other formats


r 


mm 

zgl.  '^iä.<_i^ — -// 

-3-  frM>* 


N 

Columbia  ZBmtarjgttp 


(ßolUgp  of  ?ptf yatriana  anö  j^urgpona 


Erfmnr?  SItbranj 


WM: 


i  -Cr 


fey#s|y^^ 


Ii-  ■ 


.'J 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2014 


https  ://archi  ve.org/detai  Is/newyorkermedizi  n  1 21 8unse 


Phillips's  Wohlschmeckende  Leberthran-Emulsion  ^S^'irÄ 

Pancreatiu  verdaut.  Durch  feinste  Vertheilung  des  Oeles  weder  in  Milch  noch  in  Wasser  dem  Auge 
sichtbar.  Bestellt  den  iilustrirten  Catalog  der  Chas.  H.  Phillips  Chedliral  Co.,  30  Platt  St.,  >eu  York 


No.  1.    Bd.  I.  - — f  /  Preis:  $2.50  per  ann  um. 


Medizinische  Presse. 


»rjan  fcer  tientscfr-amerikaniscljen  %it\Ü. 


December  188.">. 


Peptogenisches  Milch-Pulver 

(PEPTOCENIC  MILK  POWDER) 

zur  Bereitung 

Menscb.lich.er  Milch. 

Ein  Ersatzmittel  für  natürliche  Muttermilch, 

welches  allen  chemischen  und  physiologischen  Anforderungen  entspricht. 


Ich  habe  aus  ihrem  Peptogenischen  Milch-Pulver  zu  wiederholten  Malen  Milch 
hergestellt  und  dieselbe  analysirt.  Erlauben  Sie  mir  meine  feste  Ansicht  auszu- 
sprechen, dass  Peptogenisches  Milch-Pulver  bei  genauer  Befolgung  der  Vorschrift, 
ein  Nahrungsmittel  für  Kinder  ergiebt,  welches  in  jeder  Beziehung  menschlicher 
Milch  näher  kommt,  als  irgend  ein  anderes  uns  bekanntes  Produkt. 

ALBEKT  E.  LEEDS,  Ph.  D., 

Professor  der  Chemie, 
Stevens  Institute  of  Technology,  Hoboken,  N.  J. 

Pamphlete  mit  genauen  Informationen  werden  auf  Verlangen  gratis  versandt. 

Fairchild,  Bros,  &  Foster,  82  &  84  Fulton  Street,  N.  Y, 


Cheboüny  Pkintino  &  Publishing  Co.,  17—27  Vandewater  St.,  N.Y. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


FELLOWS' 

HYPOPrlOSPHITES 

(  Sye  :  Hypophos  :  Comp  :  Fellows  ) 

Contains  the  ESSENTIAL  ELEMENTS  to  the 
Animal  Organization— Potash  and  Lime; 

The  OXYDIZING  AG-ENTS— Iron  &  Manganese; 

The  TONICS- Quinine  and  Strychnine; 

AND  THE 

VITALIZING  CONSTITUENT-Phosphorus, 

Combined  in  the  form  of  a  Syrup,  with  slight  alkaline  readkm. 

It  Differs  in  Effect  ftom  all  Others,  being  pleasant  to  taste,  ac- 

ceptable  to  the  stomach,  and  harmless  under  prolonged  use. 

It  has  Sustained  a  High  Reputation  in  America  and  England  for 

efficiency  in  the  treatment  of  Pulmonary  Tuberculosis,  Chronic  Bronchitis,  and 
other  affections  of  the  respiratory  organs,  and  is  employed  also  in  various  nervous 
and  debilitating  diseases  with  success. 

Its  Curative  Properties  are  largely  attributable  to  Stimulant,  Tonic 
and  Nutritive  qualities,  whereby  the  various  organic  functions  are  recruited. 

In  Cases  where  innervating  constitutional  treatment  is  applied,  and  tonic 
treatment  is  desirable,  this  preparation  will  be  found  to  act  with  safety  and  satis- 
faction. 

Its  Action  is  prompt  ;  stimulating  the  appetite,  and  the  digestion,  it 
promotes  assimilation,  and  enters  directly  into  the  circulation  with  the  food  pro- 
ducts. 

The  Prescribed  Dose  produces  a  feeling  of  buoyancy,  removing  depres- 
sion  or  melanchoiy,  and  hence  is  of  great  value  in  the  treatment  of  Mental  and 
Nervoüs  Affections. 

From  its  exerting  a  double  tonic  effect  and  influencing  a  healthy  flow  of  the 
secretions,  its  use  is  indicated  in  a  wide  ränge  of  diseases. . 

Each  bottle  of  FELLOWS'  HYPOPHOSPHITES  contains  128  doses. 


PEEPAEED  BY 

JAMES  I.  FELLOWS,  Chemist, 

4:8  VESEY  STEEET,  NEW  YORK. 

Circulars  and  Samples  seilt  to  Physicians  on  applicatien. 
FOR  SALE  BY  ALL  DRUGGISTS. 


Index  zu  Band  I 

der 

New- Yorker  Medizinische  Presse 


A. 

Abnabelung,  Zeitpunkt  der  133 

Abortus,  zur  Behandlung  des .  .  .  170,  208 
, ,       durch  Intermittens-Paroxys- 

mus   9 

Abscess  des  Retropharynx  193 

Acne,  Harnröhren-Stahlsonden  bei.  .1G7 

Adenoide  Vegetation  231 

Aetiologie  der  akuten  Osteomyelitis. 281 
, ,        der  Blennorrhoea  neonato- 
rum  52 

Aetiologie  der  Mercurial  -  Stomatitis, 

zur   86 

Aetiologie  des  Wundstarrkrampfes, 

zur   283 

Alkoholmissbrauch,  Wirkung  des  auf 

den  kindlichen  Organismus   29 

Aluminium  232 

American  Med.  Association,  Sitzung 

Ser  270 

Anastheticum,  Apomorphin  als  275 

Anatomie,  vergleichende  desPyrami- 

den-Tractus  264 

Aneurysma  der  Subclavia  sinistra. .  .205 
Angina  tongillaris,  mit  Diphtheria 

und  Retropharyngealabscess  193 

Angiom  in  der  Gesichtshaut  203 

Antipyrin,  incompatibel  mit  Spir. 

aeth.  nitr   35 

Antipyrin,  im  Stypticum  36 

Antisepticum,  ein  neues,  Hydronaph- 

thol   43 

Antisepticum,  ein  neues,  Jodol   42 

Aorta  -  Klappen,   musikalisches  Di- 
stanzgeräusch an  den  149 

Aorta  thoracica,  völlige  Obliteration 

der   31 

Apomorphin  als  Anaestheticum  275 

Apparate,  Electromedizinische  und 

Methoden  63,  102,  159 

Arsenikvergiftung,     Ferrum  dialy  Sa- 
turn bei  275 

Atrophie-Methode,  Resultate  der  ...  43 
Atropinvergiftung,  zwei  Fälle  von. .  .274 

B. 

Bacillen,  der  Syphilis  174 

Bacillen-Taberkel,  über  135 

Bacillen,  Kampf  der,  gegen  Bacterien  135 


Bankett,  das  jährliche  der  Med.-Chir. 

Ges.  deutscher  Aerzte  90 

Basedow's  Krankheit,  Retraction  des 

oberen  Lides  bei  192 

Battery,  die  Closed  Cell  Pocket   73 

Becken-Abscesse,  Drainage  der  282 

,,     -Eingangsachse,  Lage  der. ...  35 
,,      -Haematom,  extraperitoneales  10 
Beef-Peptonoids,  Gebrauch  per  rec- 
tum 214 

Behandlung  der  Blennorrhoea  ne  ona- 

torum   54 

Belladonnavergiftung  274 

Berliner  med.  Gesellschaft,  das  25- 
jährige  Jubiläum  der    44 

Bleioleatsalbe   70 

Blennorrhoea  ne  onatorum   52 

Blutgefässneubildung  in  d.  Gesichts- 
haut  203 

Blut-Kaverne,  alte,  im  rechten  Klein- 
hirn  260 

Blutscheiben,  Zerstörung  der  43 

Blutungen,  bei  Intermittens    6 

Bolus-Pasten  115 

Brain,  calcareous  gumma  in  the   83 

Bubo,  Virulenz  des,  bei  weichem 

Schanker   85 

Bubonen   189 

Bücherschau  139,  186,  248,  289 

Buffalo  Obstetr-Society  243 

Bulbus,  Exenteration  des   26 

C. 

Cabinet,  pneumatisches,  Wirkung  auf 

die  Circulation  241 

Calcareous  gumma  in  the  brain   83 

Canülen  statt  Tracheotomie  182 

Carbolvergiftung,  akute  153 

, ,  lethale  Dosis  bei . .  157 

Carpalgelenk,  Ganglien  des  rechten  .  150 

Cerebrale  Kinderlähmung   30 

Chinin  bei  Ovarien-Cyste.  286 

Chininwirkung,  konträre   35 

Chirurgie  (Referat)   38 

,,        deutsche  Gesellschaft  für  .  281 

Chlorine-Seife  280 

Chloroformvergiftung  222 

Cholera,  Therapie  der  200 

Chrysarobin,  innerlich,  bei  Ekzem 
der  Kinder  121 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Chrysarobin  -  Paste,    Fox's,  gegen 

Psoriasis  117 

Cocain  25,  12G 

,,     klinische  und  experimentelle 

Beobachtungen  über  105 

Cocain,  zur  Wirkung  des  164 

Cocainum   muriaticum   gegen  See- 
krankheit   32 

Cochlea,  „Politzer"  bei  Congestion 

der   2 

Collodium,  in  der  Dermatotherapie  116 

Conimission,  die  Gelbfieber  177 

Condenser,  Bedeutung  des  im  secun- 

dären  Stromkreise  130 

Congress,  15.,  der  deutschen  Gesell- 
schaft für  Chirurgie  281 

Congress,  der  9.  internationale  medi- 
zinische  74,  121 

Congressliches   24 

Contagium  der  Syphilis  174 

Contraetion,  Folge  von  hereditaerer 

Syphilis  192 

Cornea,  die  Mitbetheiligung  der  bei 

Blenn.  neon   56 

Cornutin   272 

Correspondenzen  aus 

Buffalo  184 

Cincinnati  137,  238 

Detroit  138,  236 

Louisville  276 

Philadelphia  97,  276 

San  Francisco  136,  185 

Croup,  Intubation  des  Larynx  bei . .  232 

Crust-Pepsin  248 

Curette,  die  nach  Abortus  288 

Curiositäten  188 

D. 

Dannbein,  Trepanation  des  282 

Denguefieber  180 

Dentition,  Otitis  während  der  ersten  19 
71,  118. 

Dermatologie  (Referat)  128 

Dermatologische  Behandlungsmetho- 
den, neuere  15,  68,  115,  168 

Desinfection  der  Seheidentamponade  133 

Dextrin-Pasten  116 

Diagnose  der  Ovarialtumozen   49 

Difftrentation,  pneumatische....  .239 

Diphtherie  193 

Dislocation  der  Leber   33 

Dispensary,  deutsches  der  Stadt  New 

York,  Jahresbericht  für  1885   92 

Distanzgeräusch  an  den  Aortaklappenl49 

Distorsion  des  Larynx  169 

Drainage  von  Beckenabscessen  durch 

Trepanation  des  Darmbeines  282 

Drainage  bei  Beekenhaernatomen  ...  10 

Drehleber   33 

Dünndarm,  Fettaufsaugung  im  181 

Dysmenorrhoea  bei  retroversio  uteri  247 

289 

E. 

Editorielle  Notizen  22,  123,  178,  222,  269 

Eisen,  Art  der  Wirkung  des  36 

Ekzem,  bei  Kindern   129 


,,       Verschlimmerung  des,  unter 

Salbenhehandlung   15 

Electrolyse  bei  Hautkrankheiten ....  203 
,,        zur    dauernden  Entfer- 
nung von  Haaren   2 

Electro-medizinische  Apparate  und 

Methoden   63,  102,  159 

Emphysem  durch  Pertussis  251 

Entbindung,  vorzeitige,  durch  Inter- 

mittens  Paroxysmus . .    9 

Epheliden  205 

Epilepsie  229 

Erbrechen , unstillbares,  einer  Schwan- 
geren  34,  214 

Ergotinin  272 

Ernährung  bei  Larynx-Phthisis  233 

, ,        per  rectum  mit  Beef-Pepto- 

noids   214 

Erysipelas,  innerliche  Verwendung 

v.  Liqu.  ferri  sesquichlorati  gegen  35 
Erysipelas,  white  lead  paint  gegen.  .130 
Eustachi  an  tube,  inflation  of,  in  chil- 

dren  234 

Excipientien,  klebende  117 

Exenteratio  bulbi    26 

Exstirpation  der  Nieren   38 

F. 

Fairchild's  Trypsin   270 

Farbstoffe   der  melanotischen  Sar- 
come  273 

Favus,  Naphthol  bei  165 

Febris  intermittens,  Symptome  und 
Complicationen   6 

Fehlgeburten,  Entleerung  des  Uterus 
nach  221 

Ferrum  dialysatum  bei  Arsenikvergif- 
tung  275 

Ferrum  sesquichloratum,  innerlich  ge- 
gen Erysipelas  35 

Fettaufsaugung  im  Dünndarme  181 

Fieber-Dengue   180 

,,    gelbes  177 

Flivt,  Austin,  Nekrolog  225 

G. 

Gallen-Blasencyste,  ein  Fall  von  66,  111 

"    Fistel   32 

Galvanometer,  astatisches  196 

,,  ein  neues   63 

Ganglion  des  Carpalgelenkes  150 

Gastritis  im  Kindesalter   268,  277 

Geburtshulfe  (Referate)  34,  131 

Gehörknöchelchen,  Massage  der ...  .234 
,,              mechanische  Be- 
handlung der  235 

Glaucom,  zur  Kenntniss  des. .  .255,  280 

Glycerin-Gelatine,  Uxna's  H6 

Gumma  calcrevus  in  the  brain  83 

,,     der  Zunge   86 

Gummi-Pasten  116 

Guttaperchapflastermulle,  Unxa's.  .  .117 
Gynäkologie  (Ret    4te)   34,131 

IT. 

Hnematemesis,  in  ?Tr.hria- Anfällen  .  8 
Harnblasenektopie,  Heilung  der  284 


/ 


New  -  York  er  Medizinische  Presse. 


Hautkrankheit,  eine  noch  unbeschrie- 
bene  129 

Hautkrankheiten,  Electrolyse  bei  . .  203 
Herpes  tonsurans,  Naphthol  bei .  .  .  165 
Hirntumoren,  zur  Casuistik  der.  . .  227 

Hopein  271 

Hydrocele  multilocularis   39 

Hydronaphthol   43 

Hyperremie  der  rechten  Hemisphtere  194 

Hyperhidrosis,  Zinkoleat  bei   69 

Hypertrichosis,  Radikalbehandlung 
der   6 

I. 

Idiosynkrasie  gegen  Jodoform  und 

Carbol   .   267 

Impetigo  bei  Kindern  129 

Incision,  vaginale,  bei  Beckenh'ama- 

tom   10,  12 

Incubationsstadium  der  Bleinorrhoea 

neonatorum   53 

Incubationsstadium  der  Bleinorrhcea 

ne  onatorum   53 

Inductionsapparat,  ein  neuer   102 

Infection  —  Malaria   134 

Infusion  and  Transfusion  284 

Intermittens,  Febris   6 

Internationaler  med.  Congress.  ..74,  121 
Intubation  des  Larynx  bei  Croup .  .  .  232 
Irrigationen,     prophylaktische  des 

Uterus   131 

Irrigationen,  geburtshülfliche,  Subli- 
matvergiftung bei  131 

Irresein,  tödtliches,  mit  lokalisirten 
Krämpfen   74 

J. 

Jaborandi,  bei  Nephritis  180 

Jodkalium  per  rectum  130 

Jodoform  bei  Meningitis  tuberculosa  217 

,,       Idiosynkrasie  gegen  267 

Jodol,  ein  neues  Antisepticum    .  .  42 

K. 

Karbol,  Idiosynkrasie  gegen  267 

Keuchhusten -Behandlung  . .   233 

Kinder,  Zahnen  der,  als  Krankheits- 
erreger   71 

Kindesalter,  Meningitis  cerebrospina- 
lis im  183 

Kindesalter,  der  akute  Magenkatarrh 

im  268 

Kleinhirn,  alte  Blutkaverne  im  rech- 
ten 260 

Kleister-Pasten  116 

Kontagiosität  der  Tuberkulose  135 

Kopf,  nachfolgender,  zur  Entwicke- 

lung  des  34 

Krämpfe,  lokalisirte,  bei  Irresein ...  80 

Krebs  der  Wirbelsäule  148 

Kühlsalben   16 


Lähmung,  cerebral  ,  der  Kinder. ...  30 
,,        gekreuzt  bei  hereditärer 
Syphilis   192 


Labyrinth, Blutung  oder  Hyperämie- 
des   2 

Lageveränderungen  des  Uterus,  Fes- 
sarien bei   57 

Lanolin,  Verwendung  zu  Salben  129 

Laparatomie,  bei  Cystovarium,  com- 
plicirt  mit  Peritonitis  51 

Laryngologie  (Referat)  231 

,,  materia  medica  of  .  .  .  .231 

Larven  in  der  Nasenhöhle  eines  Kin- 
des 246 

Larynx,  Distorsion  des  168 

,,      Phthisis,  Ernährung  bei ... .  233 

Leber,  Dislokation  der   33 

Leim-Behandlung,  Pick's,  allgemei- 
ner Ekzeme   116 

LuGALL'sche  Lösung  bei  Bronchitis 
zu  Inhalationen  243 

Lumbaischnitt,  SiMON'scher   .185 

Lupus  196 

Lyssa  humana,  ein  Fall  von  265 

,,     Pasteue  und  die   76 

M. 

Magenkatarrh,  primärer  akuter,  im 

Kindesalter  268,  277 

Malaria-Infection  134 

Massage  der  Gehörknöchelchen  234 

Materia  Medica  of  Laryngology  231 

Medical  American  Association  270 

Medizinischer  Congress  74,  121 

Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft 
deutscher  Aerzee  der  Stadt  New  York 

und  Umgegend  

47,  87,  90,  144,  189,  239,  277 

Medizinische  Klinik   31,134,180 

Melancholie,  Folge  von  retroversio 

uteri  247,  289 

Melanotische    Sarcome,  Farbstoffe 

der   273 

Meningitis  tuberculosa,  Jodoform  bei  217 
Meningitis  cerebrospinalis  im  Kindes- 
alter 183 

Metall  -  Thermometer,  klinisches, 

neues   32 

Methoden,  Electromedizinische  Ap- 
parate und  63,  107,  159 

Mercurial-Stomatitis   86 

Mikrokokken-Vaccine  183 

Morbid  Somnolence  228 

Morbus  Basedowii,  Retraction  des 

oberen  Lides  bei  192 

Morphium  bei  Atropin Vergiftung  .  .  274 
Musculus  bieeps  brachii,  subkutane 

Ruptur  des   101 

Mutterbänder,  operative  Verkürzung 

der  runden   57 

Mutterkorn  272 

Muttermilch,    Opium  -  Vergiftung 
durch  183 

N. 

Naphthol,  als  Antiparasiticum  165 

Nasen -Eiterungen  232 

,.     Höhle,  Larven  in  der  eines 

Kindes  246 

Nasen-Raum,  Vegetation  im  231 


New  -  Yorker  Mediz  in  Lache  Presse. 


Natrum  et  aurum  choratuin  252 

Nephritis  180 

,,       hämorrhagische,  bei  Inter- 
rmttens    7 

Nephritis  post  Scarlatinani,  gefolgt 
von  Tuberkulose   36 

Nervensystem, Entwickelung  des  sym- 
pathischen   83 

Nervensystem,  Funktionsstörung  des 
durch  Malana   10 

Neurologie  (Eeferate)  80,  227 

Nieren-Exstirpation   38 

„      Sarkom   196 

O. 

übliteration,  völlige  der  Aorta  thora- 
cica   31 

Obstetrical,  Buffalo  Society  243 

Oedem  der  rechten  Hemisphäre  194 

Ohren-Krankheiten,  Missbrauch  des 

„Politzer"  bei   1 

Oleate  in  der  Dermatotherapie   17 

,,     ,,    ,,    Kinderpraxis  an  Stelle 

interner  medikation  279 

Ophthalmologie  25 

Opiumvergiftung  durch  Muttermilch  183 

Osmidrosis.  Zinkoleat  bei   66 

Osteomyelitis  acuta  144,  191,  281 

Otitis  bei  der  ersten  Dentition  19,  71,  118 

Otologie  (Keferat)  231 

Ovarial-Tumoren,  zur  Diagnose  49 

Ovarien-Cyste  286 

P. 

Pädiatrik  (Eeferate)  24,  182 

Panophthalmitis  nach  Cocain   25 

Parese  der  Eespirationsmuskeln  . .  .  182 
Parotitis,  gefolgt  von  Taubheit  234,  235 
Paracentesis  Corneae,  bei  Blenn.  neon.57 

Pasten-Behandlung  115 

Pas tece   25 

,,      und  die  Lyssa    76 

Pathagenese  der  Osteomyelitis  acuta  281 

Pathologie  31,  134,  180 

Pelletierin   37 

Perforation,  Tod  durch  193 

Peritonitis,  in  der  Diagnose  von  Cy- 

stovarium   51 

Personalien  47,  99,  151,  201,  249,  293 

Pertussis,  Ursache  von  Emphysem  .251 
Pessarien,  bei  Lage-Veränderungen 

des  Uterus   57 

Pharmakologie  (Eeferate)  35,  271 

Phosphor  bei  Ehachitis  29 

Phthisis  des  Larynx  233 

Phyniatorhusin  281 

Pigmentflecke  auf  der  Gesichtshaut, 

Entfernung  von  205 

Pilokarpin,  gegen  Prurigo  167 

Phimbum  causticum   86 

Pneumatische  Differentation  239 

Polikinik,  deutsche  der  Stadt  New 

York,  Jahresbericht  (1885)   95 

PoLiTZEE'sche  Methode,  Missbrauch 

der   1 

Porous  Plasters   117 

Post  A.  C.  (Nekrolog)  124 


Prophylaktische  Uterus-Irrigationen  131 
Prophylaxis  der  Blennorrhoea  neona- 
torum  52 

Prurigo,  Pilokarpin  gegen   107 

„       Naphthol       ,,   165 

Psychiatrie  (Eeferate)  80,  227 

Psychosen,  nach  Staar  -  Operationen  27 

„  Malaria   10 

Punktion,  bei  Beckenhämatomen  ...  12 
Pyramiden-Tractus,  Aaatomie  des. .  .264 

R. 

Eabies  223 

Bachenraum,  Vegetation  im   .231 

Eectnm,  Beef  Peptonoids  per  214 

,,       Jodkalium  per  130 

Eeflex-Epilepsie  229 

Eesorcin  165 

Eespirationsmuskeln,  Parese  der  182 

Betropbaryngeal-Abscess  193 

Eetroversio  uteri,  Ursache  von  Melan- 
cholie 247,  289 

Eetroversio  uteri,  Verkürzung  der 

Mutterbänder  bei   57 

Eachitis,  seltener  Fall  von  194 

,,        Phosphor  bei  29 

Ehinologie  (Eeferat)  231 

Eingelhaare  über  128 

Eosacea  des  Gesichtes  204 

Euptur,  subkutane  des  mnsc.  bic. 
brachii    101 

S. 

Salben   15 

Sahcyl-Inhalationen  bei  Phthisikern 
im  pneumatischen  Cabinet  243 

Salmiak- Inhalationen  bei  Phthisikern 
im  pneumatischen  Cabinet  243 

Sarcome,  melanotische  Farbstoffe  der  273 
,,       der  Nieren  196 

Scarlatina,  nephritis  post,  gefolgt  von 
Tuberkulose   30 

Schädelnäthe,  frühzeitige  Verknöche- 
rung der  278 

Schanker  174 

,,       Virulenz  des  Bubo  bei  wei- 
chem   85 

Scheiden  -  Tamponade,  Desinfection 
der  133 

Schwindsüchtiger,  hohe  Temperatur 
eines  194 

Sectio  alta   39 

Sectionsbericht  eines  Falles  von  Lyssa 
humana  296 

Seekrankheit,  Cocain,  muriat.  gegen  32 

Simon's  Lum baischnitt ...   285 

Sinapis  bei  Belladonnavergiftung.  .  275 

Sitzungsberichte  : 

Buffalo  Obstetrical -Society  243 

Berliner  med.  Gesellschaft   44 

Deutsche  Gesellschaft  f.  Chirurgie  281 
Med.-Chir.  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  d.  St.  N.  Y.  u.  Umgebung  47 
87,  90,  144,  189,  239,  277 

Verein  d.  Aerzte  in  St.  Louis   200 

Wissenschaftliche  Zufammenkunft 
deutscher  Aerzte  von  N.  .  Y148.  193 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Somuomlenee  morbid  228 

Sphacelinsäure   27;t 

Spir.  aether.  nitr   35 

Staat-Operationen,  Psychosen  nach  27 

Stjehlin  Richard  (Nekrolog)  202 

Stnhlsonden,  bei  Acne  167 

Staphylococeus  pyogenus  aureus  140,  281 
Stein,  Extraktion  eines  grossen .  .  .  285 
Sterilität  des  Weibes,  Lehre  von  der  132 
Stimmgabel,  Benutzung  der,  zur  dif- 
ferentiellen  Diagnose  bei  Ohren- 
krankheiten  2 

Subclavia  sinistria,  Aneurysma  der .  204 
Subkutane  Ruptur,  des  musc.  bic. 

brach  101 

Sublimatvergiftung  131 

Sympathisches  Nervensystem,  Ent- 
wicklung des   83 

Syphilis,  Contagium  der  174 

,,       hereditäre,  Lähmung  Folge 

von  192 

Syphilologie  (Referat)   85 

T. 

Tuberkel-Bacillen,  über  135 

Tamponade,  Desinfektion  der  133 

Taubheit  nach  Parotitis  235 

Temperatur,  ungevvöhnl.  hohe,  eines 

Schwindsüchtigen   .  194 

Therapie  31,  134,  180 

,,      der  Blennor.  neonat   52 

,,  Cholera   200 

Thermometer,  neues  klinisches   32 

Todtenliste  100,  152,  202,  250,  293 

Toxikologie  (Referate)  35,  271 

Traguspresse,  die  235 

Transfusion  und  Infusion  284 

Traumaticin  116,  117 

Trepanation  des  Darmbeines  282 

Trommelfell,  künstliches  234,  235 

,,           mechanische  Behand- 
lung des  234,  235 

Trypsin  270 

Tuberculosis.  Kontagiosität  der  135 

,,  nach    Nephritis  post 

Scarlatinam   30 

Tumor  villous  in  the  4th  ventricle. ..  82 
,,     Ovarial,  zur  Diagnose   4:9 


U. 

Urethritis,  zur  abortiven  Behand- 
lung der  131 

Uterus- Achse,  relative  Lage  der.   ...  35 
,,     Entleerung  nach  Fehlgebur- 
ten 221 

Uterus  retroversio  des,  Ursache  von 
Melancholie  247,  289 

Uterus  retroversio  des,  Verkürzung 
der  Mutterbänder  bei   57 

U  ter  us-Irrigationen ,  proph  vlakti  sehe  1 3 1 

Uvula  bifida  196 

V. 

Vaccine-Mikrokokken,  Wirkung  der  183 

Vegetation,  adenoide  231 

Vergiftung,  Arsenik   275 

Atropin  274 

,,  Carbol  acute  153 

Chloroform  222 

.,  Opium  183 

,,  Sublimat  131 

Verfahren,  exspektatives,  bei  Becken- 

hämatomen   11 

Verknöcherung,  frühzeitige,  der  Schä- 
delnähte 278 

Verkürzung,  operative,  der  runden 

Mutterbänder   57 

Verein  der  Aerzte  in  St.  Louis   200 

W. 

Wanderleber,  5  Fälle  von   33 

Weinen,  anhaltendes  und  unstillba- 
res, der  Säuglinge,  durch  Ohren- 
schmerz verursacht   19 

Wirbelsäule,  Krebs  der   148 

Wissenschaftliche  Zusammenkünfte 

deutscher  Aerzte  von  N.  Y.  . .  .148,  193 
Wundstarrkrampf,  Aetiologie  des  .  ..283 

Z. 

Zahnen  der  Kinder,  als  Krankheits- 
erreger  19,  71,  118 

Zinkoleat  bei  Hyperhidrosis  und  Os- 
midrosis  69 

Zungen-Gumma   86 

Zusammenkünfte,  wissenschaftliche, 
deutscher  Aerzte  vonN.  Y.  . .  .148,  192 


Verzeichniss  der  Mitarbeiter 

der 

New- Yorker  Medizinische  Fresse. 


Beck,  C.  W  New  York. 

Bernays,  Fr.  J  bt.  Genevieve,  Mo. 

Boldt,  H.  J   New  York. 

Büchler,  A.  F    „ 

Catllk,  Aug   ,, 

Disse,  J  Tokio,  Japan. 

Duller,  Charles  \V .  .  Philadelphia,  Pa. 

Erichsen,  Hugo   Detroit,  Mich. 

Gleitsmann,  J.  W  New  York. 

Grebe,  W   Richmond,  Va. 

Hartwig,  Marcell   Buffalo,  N.  Y. 

Heitzmann,  0   New  York. 

Ill,  E.  J   Newark,  N.  J. 

Jacobi,  A  New  York. 

Kohn,  S   ,, 

Kbetzschmar,  P.  H  .  .  .  .Brooklyn,  N.  Y. 
Landesberg,  M  New  York. 


McShane,  A   New  Orleans,  La. 

Mollenhauer,  R  New  York. 

MORVAY-BOTTENBERG,   J   ,, 

Munde,  Paul  F   ,, 

Rachel,  Geo.  W   ,, 

Ramdohr,  C.  A.  von   ,, 

Roosa,  D.  B.  St.  John   ,, 

Rosenstirn,  J  San  Francisco,  Cal. 

Seibert,  A  New  York. 

Smith,  D.  T  Louisville,  Ky. 

Spitzka,  E.  C   New  York. 

Stewart,  Robert  W  Cincinnati,  0. 

Taguchi,  K  Tokio,  Japan. 

Tiegel,  E  New  York. 

Weber,  Leonard   ,, 

Weiss,  Ludwig    ,, 


Verzeichniss  der  in  Band  I 

der 

New-Yorker  Medizinische  Presse 

besprochenen 

Bücher,  Monographien,  &c. 


Berthold,  E.  (Königsberg)  :  Das 
künstliche  Trommelfell  uud  die 
Verwendbarkeit  der  Schalenhaut 
des  Hühnereies  zur  Myringopla- 
plastik;  Bergmann;  Wiesbaden  .  .290 

Braus,  O.  (Burtscheid- Aachen}:  Zur 
Prognose  der  Hirnsyphilis;  Berlin; 
August  Hirschwald  290 

Caille,  Aug.  (NewYork):  Permanent 
Drainage  for  Ascites  (Sep.-Abdr. 
aus  d.  N.  Y.  Med) calJournal  vom  27. 
Februar  1880  290 

Eulenburg,  Albert,  (Berlin):  Ency- 
clopädie  d.  gesammten  Heilkunde; 
2.  Auflage;  Urban  &  Schwarzen- 
berg; Leipzig  &  Wien  139 

Hegar,  Alfred,  (Freiburg,  i.  B.):  Der 
Zusammenhang  der  Geschlechts- 
krankheiten mit  nervösen  Leiden 
und  die  Castration  bei  Neurosen; 
Ferd.  Enke;  Stuttgart  142 

Heiberg,  J.,  (Wiesbaden):  Schema 
der  Wirkungsweise  der  Hirn  nerven ; 
Wiesbaden;  J.  F.  B  -rgmann  188 

Hirschberg,  J.,  (Berlin):  Der  Elek- 
tromagnet in  der  Augenheilkunde; 
Veit  &  Co.,  Leipzig  142 

Jacobson,  J.  (Königsberg):  Beziehun- 
gen der  Veränderungen  und  Krank- 
heiten des  Sehorgans  zu  Allgemein- 
leiden und  Organerkrankungen  ; 
Wilhelm  Engelmann;  Leipzig  ....  141 

Jacobson,  J.  (Königsberg):  Albrecht 
von  Graefe's  Verdienste  um  die 
neuere  Ophthalmologie  ;  Hermann 
Peters ;  Berlin  141 


Kucher,  Joseph,  (New  York)  :  Puer- 
peral Convalescence  and  the  Disea- 
ses of  the  Puerperal  Period  ;  J.  H. 
Vail  &  Co. ;  New  York  143 

Lesser,  Edmund  (Leipzig) :  Lehrbuch 
der  Haut-  und  Geschlechts-Krank- 
heiten für  Studirende  und  Aerzte  ; 
F.  C.  W.  Vogel;  Leipzig  140 

Lewtn,  L.  (Berlin):  Ueber  Piper  me- 
thysticum  ;  Aug.  Hirschwald;  Ber- 
lin 291 

Roberts,  John  B.  (Philadelphia) :  The 
Field  and  Limitation  of  the  Sur- 
gery  of  the  Human  Brain;  P.  Bla- 
kiston,  Son  &  Co.;  Philadelphia. .  .248 

Schiffer,  Max  (Bremen):  Chirurgi- 
sche Erfahrungen  in  der  Rhinolo- 
gie  u.  Laryngologie;  J.  Bergmann; 
Wiesbaden  140 

Schech,  Gottfried  (Wien)  :  Krank- 
heiten der  Nase,  ihrer  Nebenhöhlen 
und  des  Bachens  ;  August  Hirseh- 
wald  ;  Berlin  289 

Senn,  N.  (Milwaukee)  :  An  experi- 
mental  and  clinical  Study  of  Air- 
Embolism ;  Transactions  of  the 
AmerieanSurgical  Association,  Vol. 
III,  1885  292 

Tarnowsky,  B.  (St.  Petersburg):  Die 
krankhaften  Erscheinungen  des 
Geschlechtssinnes;  eine  forensisch- 
psychatrische  Studie;  Aug.  Hirsch- 
wald; Berlin  18G 

Ziemssen,  Hugo  von  ( München) :  Die 
Elektricität  in  der  Medicin;  4.  Aufl. 
2.  Hälfte;  August  Hirsch wald  ; 
Berlin  188 


Medizinische  Presse. 

Bd.  I.  New  York,  den  15.  December  1885.  No.  1. 


Ueber  den  Missbrauch  der  Politzer'schen  Methode  in  der 
Behandlung  der  Ohrenkrankheiten.*) 

Von  D.  B.  St.  John  Roosa,  M.  D.  LLD. 

(Professor  ehr  Augen-  and  Ohrenkrankheiten  an  der  ,,  Veto  York  Post-Graduute  Medical 
Schoo!,'1  Chburg  am  ,, Manhattan  Eye-  and  Ear-llospital.'1) 

Nachdem  Wilhelm  Kkamer  der  ärztlichen  Welt  die  Lehre  eingeschärft 
hatte,  daß  die  Mehrzahl  aller  Ohrenkrankheiten  nerTÖsen  Characters 
sei  —  was  immer  er  damit  gemeint  haben  mag  —  traten  Sir  William 
Wilde  und  Troeltsch  gegen  diese  Ansicht  auf  und  dieselbe  wurde 
hinfällig.  Denn  diese  beiden  Autoren  brachten  Beweise  für  die  ent- 
zündliche Natur  der  meisten  Fälle,  welche  bis  dahin  nach  der,  von  dem 
Berliner  Autor  angegebenen  Kegel  klassifizirt  worden  waren.  Sie  zeig- 
ten, daß  eine  ganz  bedeutende  Majorität  aller  chronischen,  nicht  suppu- 
rativen  Ohrenkrankheiten  hauptsächlich  im  Trommelfelle  ihren  Sitz 
haben. 

Die  von  diesen  Autoren  erbrachten  Beweise  sind  wohl  im  Allgemeinen 
unwiderleglich.  Ein  grosses  Verdienst  erwarb  sich  zuerst  Wilde  da- 
durch, daß  er  auf  das  klarste  darlegte,  wie  diese  Affectionen  meist  ent- 
zündlichen Ursprunges  seien.  Troeltsch  ging  noch  weiter  und  be- 
schrieb den  Sitz  und  die  Natur  derselben  in  noch  exaeterer  Weise.  Er 
gebrauchte  das  Adjectiv  catarrhalisch,  um  den  Character  derjenigen 
Mittelohrerkrankungen  genauer  zu  präcisiren,  welche  Wilde  mit  dem 
Gesammtnamen  Myringitia  belegt  hatte.  Als  Politzer  seine  großartige 
Erfindung  der  Inflation  des  Mittelohres  bekannt  gab,  sahen  wir  sofort, 
daß  dieser  Fortschritt  in  der  Therapie  die  logische  Folge  unserer  neu- 
gewonnenen Kenntniß  von  den  chronischen,  nicht  suppurativen  Ohren- 
krankheiten war. 

Aber  im  berechtigten  Enthusiasmus  über  diese  bedeutende  Errungen- 
schaft ist  von  Manchen  der  Umstand  übersehen  worden,  daß  das  Laby- 
rinth gerade  so  gut  Sitz  einer  Erkrankung  sein  kann,  wie  die  Pauken- 
höhle. Ohren,  welche  nicht  auf  mechanischem  Wege  behandelt  werden 
sollten,  werden  Tag  für  Tag  nach  Politzer  behandelt,  zur  Plage  des 
Patienten  und  oft  genug  zum  Schaden  seines  Hörvermögens,  während 
alle  unangenehmen  Symptome  dabei  sich  steigern.  Ich  bin  der  Mei- 
nung, daß  in  den  meisten  Fällen  eine  genaue  Diagnosis  aller  Fälle  von 
Erkrankung  des  Labyrinthes  oder  des  Acusticus  möglich  ist,  und  daß 
eine  schädliche  Congestion  des  Mittelohres  durch  wiederholte  Anwen- 
dung des  "Politzer"  vermieden  werden  kann. 

Wenn  das  Lufteinblasen  auch  nicht  in  allen  Fällen  von  Erkrankung 
des  Acusticus,  resp.  des  Labyrinthes  schadet,  so  ist  es  doch  mindestens 
unnöthig  und  im  höchsten  Grade  unwissenschaftlich.  Sämmtliche  Ge- 
hörknöchelchen in  solch'  starke  Bewegung  zu  setzen,  wie  dies  durch 


*)  Vom  Verfasser  freundlichst  zur  ersten  Veröffentlichung  in  deutscher  Sprache 
zur  Verfügung  gestellt. 


2 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


den  "Politzer"  geschieht,  ist  nur  dann  von  Nutzen,  wenn  etwas  vor- 
handen ist,  was  ihre  Beweglichkeit  hindert.  Aber  eine  Cochlea  oder 
ein  Vestibulum,  deren  Gefäße  sich  im  Zustande  der  Congestion  befin- 
den, werden  davon  ganz  gewiß  nicht  vortheilhaft  beeinflußt  werden. 

In  solchen  Fällen  wird  eine  Prüfung  der  comparativen  Intensität  und 
Dauer  der  Schallwahrnehmung  bei  Luft-  oder  Knochenleitung  mittelst 
einer  Stimmgabel  —  C  —  ein  genügendes  diagnostisches  Hilfsmittel 
sein  und  uns  oft  genug  nutzlose  Versuche  mit  dem  "Politzer"  ersparen, 
welche  wir  sonst  anstellen  würden,  um  zu  sehen  ob  derselbe  von  Nutzen 
ist.  Es  läßt  sich  nicht  leugnen,  daß  durch  die  Ueberzeugung,  daß  fast 
alle  Gehörleiden  auf  Mittelohrcatarrh  beruhen,  die  otologische  Praxis 
bei  so  Manchen  sich  darauf  beschränkte,  den  "Politzer"  anzuwenden 
und  eine  Behandlung  der  Nase  und  des  Pharynx  damit  zu  verbinden, 
in  derselben  Weise,  wie  es  vor  Kramer's  Zeiten  keine  andere  Behand- 
lung gab,  als  das  Ohr  auszuspritzen  und  ein  Blasen  pflaster  auf  den 
Processus  mastoideus  zu  legen. 

Es  giebt  viele  Fälle  von  Ohrenkrankheiten,  welche  von  einem  Exsu- 
date, einer  Blutung  oder  von  Hyperämie  des  Labyrinthes  herrühren. 
Hier  sind  örtliche  Blutentziehungen,  Contra-Irritation,  Quecksilber 
und  Jodkali,  abführende  und  schweißtreibende  Mittel,  sowie  Ruhe  und 
Schutz  gegen  lautes  Geräusch  sehr  oft  von  Nutzen,  aber  der  "Politzer" 
niemals.  Wenn  die  Stimmgabel  constant  und  auf  längere  Zeit  durch 
Luftleitung  besser  gehört  wird,  als  durch  Knochenleitung,  wenn  jeder 
Lärm  angreifend  ist  und  wenn  der  Patient  während  des  Lärmes  nicht 
besser  hört,  als  in  der  Ruhe,  so  kann  man  in  einer  großen  Zahl  der 
Fälle  mit  Sicherheit  den  Sitz  des  Leidens  im  Labyrinth  oder  im  Acusti- 
cus  selbst  annehmen  und  dem  Patienten  viele  Unanunehmlichkeiten  er- 
sparen, indem  man  von  einer  jeden  Behandlung  der  Tuben  und  des 
Tympanum  Abstand  nimmt. 

Es  giebt  allerdings  einige  wenige  Fälle  von  acuten  oder  subacuten 
Ohrenkrankheiten,  bei  denen  die  Luftleitung  einige  Zeit  besser  ist  als 
die  Knochenleitung,  aber  dieselben  sind  gewiß  Ausnahmen  und  die 
Diagnose  kann  durch  ein-  oder  zweimalige  Anwendung  des  "Politzer" 
gesichert  werden.  Durch  dieselbe  wird  der  Druck  auf  das  Labyrinth  auf- 
gehoben, welcher  dia  Ursache  war,  daß  der  Schall  besser  wahrgenom- 
men wurde,  als  er  durch  das  geeignetste  Medium  —  die  Luft  —  geleitet 
wurde.  Ist  dies  geschehen  und  es  bleibt  doch  ein  Ohrenleiden  weiter 
bestehen,  so  ist  es  eine  Affection  der  Paukenhöhle  und  dann  wird  sofort 
die  Knochenleitung  wieder  besser  sein  als  die  Luftleituug . 

Ich  habe  diese  Zeilen  in  der  Absicht  geschrieben,  es  allen  Collegen 
an's  Herz  zu  legen,  daß  sie  von  der  Stimmgabel  Gebrauch  machen  bei 
der  Diagnose  von  Ohrenkrankheiten,  damit  sie  den  "Politzer"  nicht  in 
solchen  Leiden  anwenden,  welche  auf  einer  Läsion  des  Labyrinthes 
und  des  Acusticus  selbst  beruhen. 


Die  dauernde  Entfernung  von  Haaren  mittelst  Elcctrolyse. 

Von  Dr.  C.  Heitzmann,  Präsident  der  Med.  Chir.  Ges.  deutscher  Aerzie  von  New  York. 

Haare  im  Gesichte  einer  Frau  sind  nicht  nur  entstellend,  sondern 
bisweilen  auch  die  Quelle  melancholischer  Geistesstörung.  Ich  habe 
einigemale  Frauen  in  meiner  Sprechstunde  empfangen,  die  sich  ver- 
schleiert und  verbunden  vorstellten,  und  nur  ungeru  ihr  Gesicht  ent- 
blößten, um  das  Uebel  zu  zeigen,  —  sie  benahmen  sich  thatsächlich  wie 
geistig  Gestörte.    Selbst  verständige  Frauen  fühlen  sich  durch  ihre 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


3 


Verunstaltung  namenlos  unglücklich  und  erklären,  dass  sie  gerne  bereit 
seien,  sich  irgend  einer  therapeutischen  Procedur  zu  unterziehen,  nur 
um  die  Haare  loszuwerden. 

Ich  selbst  hatte  in  früheren  Jahren  Versuche  mit  Einspritzung  ver- 
schiedener Aetzmittel  mittelst  der  subcutanen  Spritze  in  den  Haarbalg 
systematisch  an  meinem  linken  Vorderarm  betrieben,  ohne  namhafte 
Resultate  zu  erzielen.  Dann  hat  L.  D.  Bulkley  die  Zerstörung  der 
Haarpapille  mittelst  dreieckig  zugeschliffener  Nadeln  empfohlen,  die  im 
Haarbalge  herumgedreht  wurden.  Aber  durch  diese  Methode  gelang 
•es  mir  nie,  ein  Haar  dauernd  zu  entfernen,  während  durch  Einspritzen 
von  Aetzmitteln  wenigstens  einzelne  Haarpapülen  zerstört  wurden, 
freilich  nicht  selten  unter  Narbenbildung. 

Bis  vor  Kurzem  war  die  radicale  und  permanente  Entfernung  von 
Haaren  ein  ungelöstes  Räthsel.  Schwefelkalkpräparate,  Epilation  und 
Basirmesser  waren  die  einzigen,  auf  kurze  Zeit  wirksamen  Mittel,  das 
Gesicht  glatt  zu  erhalten;  aber  das  Uebel  wich  dadurch  nicht,  sondern 
wurde  von  Jahr  zu  Jahr  schlimmer  und  unerträglicher. 

Als  nun  Dr.  W.  A.  Hardaway  in  St.  Louis  in  den  Jahren  1877  und 
1878  auf  die  Möglichkeit  hinwies,  dass  man  Haare  mittelst  Electrolyse 
dauernd  entfernen  könne,  wurden  seine  Angaben  mit  Freuden  begrüßt, 
da  er  ja  als  verläßlicher  Beobachter  bekannt  war.  Er  hatte  diese 
Methode  von  Dr.  C.  E.  Michel  in  St.  Louis  kennen  gelernt,  dem  es 
zuerst  gelang,  auf  diese  Weise  schiefstehende  und  einwärts  gekrümmte 
Haare  von  den  Augenlidern  zu  entfernen. 

Ich  machte  meine  ersten  Mittheilungen  über  diesen  Gegenstand  1881, 
in  einem  Vortrage  vor  der  "Amer.  Dermatological  Association,"  und  stellte 
damals  vermuthungsweise  auf,  dass  die  Wirksamkeit  des  electrischen 
Stromes  auf  Galvanocaustik  beruhe.  Das  war  ein  Irrthum,  der  offenbar 
auch  H.  Hebea  veranlagte,  1884  ein  absprechendes  Urtheil  über  die 
Methode  zu  fäUen,  trotzdem  ich  die  Procedur  in  aller  Kürze  schon  1882 
in  den  "Wiener  Med.  Blättern"  mitgetheilt  hatte  und  dem  Entdecker 
derselben  volle  Gerechtigkeit  widerfahren  liess.  Seitdem  haben  mehrere 
Dermatologen  hier  in  Amerika  der  Methode  Anerkennung  gezollt, 
und  bei  der  diesjährigen  Versammlung  der  "Amer.  Dermato/og.  Associa- 
tion "  erhob  sich  keine  einzige  Stimme  gegen  den  Werth  der  Operation; 
obgleich  manche  Einschränkung  zugegeben  werden  mußte. 

Als  ich  mich  vor  2  Jahren  in  Europa  aufhielt,  demonstrirte  ich  die 
Methode  auf  Prof.  Kaposis  Klinik  einer  Anzahl  von  Fachmännern,  wie 
es  scheint,  zum  ersten  Male  in  Europa.  Auch  dort  wird  wohl  bald  das 
Urtheil  über  deren  Werth  reif  werden.  Dr.  W.  A.  Haedaway  berichtet 
über  diesen  Gegenstand  ausführlich  in  der  October-Nummer  der 
"Monatshefte  f. prakt.  Dermatologie"  1885,  und  obgleich  seine  Darstellung 
im  Wesentlichen  mustergiltig  ist,  möchte  ich  auf  Grundlage  reichlicher 
Erfahrung,  in  einigen  Punkten  von  ihm  abweichen. 

Die  zur  radicalen  Epilation  nöthigen  Apparate  und  Instrumente  sind 
einfach  genug:  eine  galvanische  Batterie,  eine  feine  biegsame  Nadel 
(bekannt  als  Fox's  Points),  deren  Spitze  den  Durchmesser  des  Haares 
besitzen,  jedenfalls  nicht  übersteigen  darf,  ein  Nadelhalter,  eine  Epila- 
tionspinzette, und  sehr  biegsame  Leitungsdrähte,  deren  einer,  der 
positive,  mit  der  Schwammelectrode  in  Verbindung  steht,  während  der 
negative  mit  dem  Nadelhalter,  respective  der  Nadel,  in  Zusammenhang 
gebracht  wird.  Die  zu  Operirende  ruht  in  einem  Fauteuil  oder,  noch 
besser,  in  einem  gynäkologischen  Stuhl. 

Zunächst  die  Batterie.    Ich  habe  bisher  mit  der  Chlorsilber-,  der 


4 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Chronisäure-  und  der  LECLANCHE-Batterie  gearbeitet.  Am  meisten  be- 
nützte ich  die  zwei  letzteren.  Die  Chromsäure-Batterie  mag  20  Ele- 
mente, mit  je  6-zölligen  Zellen  haben;  aber  mehr  als  3  Elemente  gleich- 
zeitig habe  ich  nie  benützt,  ja,  bei  frischer  Füllung  leistet  ein  einziges 
Element  alles  Wünschenswerthe.  Bei  der  LECLANCHE-Batterie  erreicht 
man  mit  sechs  12-zölligen  Elementen  ungefähr  dieselbe  Wirkung  wie 
mit  einem  Elemente  der  Chromsäure-Batterie  bei  frischer  Füllung.  Ich 
habe  es  mir  zum  Grundsatz  gemacht,  durch  die  Operation  niemals 
eigentlichen  Schmerz  hervorzurufen;  über  ein  erträgliches  brennendes 
Gefühl  hinaus  soll  die  Patientin  nicht  kommen.  Aeußerst  selten  findet 
man  Damen,  die  selbst  unter  den  genannten  Vorsichtsrnaassregeln  über 
Schmerz  klagen,  wo  die  Application  einer  4prozentigen  Cocäinlösung, 
was  die  Betreffende  mit  ihrer  Fingerspitze  selbst  besorgt,  von  wirklichem 
Vortheil  ist.  Je  dicker  die  zu  entfernenden  Haare,  je  grösser  demnach 
die  entsprechende  Papille,  desto  starker  muss  der  Strom  sein;  für  feine, 
wenn  auch  lange  Haare  ist  die  LECLANCHE-Batterie  weitaus  die  beste. 

Der  Nadelhalter  ist  von  untergeordneter  Bedeutung.  Ich  besitze 
einen  von  Leiter  in  Wien  angefertigten,  welcher  gestattet,  die  Tiefe,  in 
welche  die  Nadelspitze  eindringt,  genau  zu  berechnen,  was  in  einzelnen 
Fällen  von  Wichtigkeit  sein  kann.  Mancher  wird  massive,  schwere  Na- 
delhalter  den  leichten  vorziehen.  Man  kann  aber  in  die  Lage  kommen, 
jeden  Nadelhalter  bei  Seite  legen,  und  die  Basis  der  Nadel  direct  mit 
der  Metallspitze  des  Leitungsdrahtes  verbinden  zu  müssen.  Dies  wird 
insbesondere  bei  Haaren  in  der  Submaxillar-Gegend  nothwendig,  zumal 
wenn  die  Frau  einen  hohen  Busen  hat. 

Nach  Lagerung  der  Patientin  überreicht  man  derselben  den  mit 
Wasser  getränkten  Schwamm,  die  positive  Electrode,  welche  die  ganze 
Zeit  hindurch  unverändert  in  der  Hand  bleibt  und  nur  zeitweilig  ange- 
feuchtet zu  werden  braucht.  Da  die  von  mir  benutzte  Stromstärke  nie- 
mals schmerzhaft  ist,  fällt  auch  das  Wechseln  des  Schwammes  zwischen 
Einführung  der  Nadel  und  Einleitung  des  Stromes  weg.  Hierauf  führt 
man  die  Nadel  in  den  Haarbalg,  den  man  wohl  immer  trifft,  wenn  man 
dicht  am  Haare,  und  in  der  Richtung  desselben  vorwärts  dringt,  wobei 
weder  Schmerz  empfunden  werden,  noch  ein  Tropfen  Blut  zum  Vor- 
schein kommen  darf. 

Ist  letzteres  jedoch  der  Fall,  dann  kann  man  sicher  sein,  daß  man 
den  Follikel  verfehlt  hat,  oder  der  Strom  zu  schwach  ist.  Die  Nadel 
bleibt  eingeführt,  und  deren  Bichtung  wird  leicht  verändert  so  lange, 
bis  das  Haar  locker  geworden  ist,  und  auf  den  leisesten  Zug  mit  der 
Epilationspinzette  aus  dem  Follikel  hervortritt.  Selbst  nachdem  dies 
geschehen,  pflege  ich  die  Nadel  noch  einige  Secunden  lang  im  Follikel 
zu  belassen,  oder  in  denselben  frisch  einzuführen.  Das  Letztere  muß 
sogar  geschehen,  wenn  man  an  dem  entfernten  Haare  die  innere  Wur- 
zelscheide, oder  die  Haarzwiebel  anhaften  sieht,  denn  dieses  sind 
Zeichen,  dass  die  Operation  nicht  vollständig  gelang.  Nur  wenn  die 
Haarwurzel  frei  von  der  Wurzelscheide  und  ohne  Bulbus,  gleichsam  wie 
durchgebrannt  und  leicht  verfärbt,  zum  Vorschein  kommt,  kann  man 
dauernden  Erfolg  erwarten. 

Unmittelbar  nach  der  Einführung  der  Nadel  beginnt  sich  um  dieselbe 
abgelöste  Epidermis  mit  Talg  und  Schaum  vennengt  zu  zeigen,  was  ein 
wünschenswertes,  aber  bei  schwachen  Strömen  nicht  constantes  Vor- 
kommniß  ist.  Nach  wenigen  Secunden  entsteht  Röthung  in  der  Um- 
gebung der  Nadel,  und  erhebt  sich  eine  Papel  oder  Quaddel,  in  der 
Regel  heller  gefärbt  als  die  Umgebung;  ein  kleiner,  grauer  Schorf  ist 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


5 


au  der  Follikel-Mündung  häufig  zu  sehen,  wenn  der  Strom  einige  Mi- 
nuten eingewirkt  hat.  Während  in  völlig  gelungenen  Fällen  die  Rö- 
thung  schon  nach  wenigen  Stunden,  die  Papel  schon  nach  1  bis  3  Tagen 
verschwunden  sind,  werden  in  letzterem  Falle,  bei  längerer  Einwirkung 
des  Stromes,  rothe  Flecke  8  bis  12  Tage  sichtbar  bleiben,  selbst  hie  und 
da  eine  kleine  Pustel  enstehen.  Die  Narbe  wird  auch  unter  den  letzte- 
ren, ungünstigen  Verhältnissen  sehr  klein  und  seicht,  kaum  bemerklich 
sein,  während  selbst  unter  den  günstigsten  Verhältnissen  bei  dunkler 
Pigmentirung  der  Haut  eine  leichte,  helle  Verfärbung  zurückbleibt. 

All  dieses  wird  nur  eintreten,  wenn  man  die  Nadel  mit  dem  negativen 
Pol  in  Verbindung  gesetzt  hat.  Nach  Einführung  der  Nadel  in  Verbin- 
dung mit  dem  positiven  Pole  kann  zwar  auch  Epilation  erzielt  werden, 
aber  es  entsteht  um  die  Nadel  herum  sehr  bald  ein  Blutextravasat  in  der 
Haut,  welches  einen,  viele  Monate  andauernden  braunen  Pigmentfleck 
hinterlässt,  —  gewiss  ein  höchst  unwillkommenes  Resultat.  leb  betrachte 
die  Operation  nur  dann  für  vollkommen,  wenn  sie  schmerzlos  ist,  und, 
mit  Ausnahme  einer  kaum  merklichen  hellen  Verfärbung,  keine  Spur 
hinterlässt.  Stecknadelkopf-grosse  Narben  mögen  hie  und  da  unver- 
meidlich sein,  stets  sind  sie  ein  Zeichen,  dass  man  den  Strom  zu  stark 
genommen,  oder  zu  lauge  hat  einwirken  lassen. 

Die  Reaction  auf  die  Operation  ist  indessen  sehr  verschieden  bei  ver- 
schiedenen Frauen,  —  augenscheinlich  abhängig  von  der  allgemeinen 
Constitution.  Während  gesunde,  kräftige,  blühend  aussehende  Frauen 
selbst  stärkere  Ströme  ohne  Schwierigkeit  vertragen,  und  die  Operation 
kaum  Spuren  hinterlässt,  giebt  es  kränkliche,  sogenannte  lymphatische, 
zart  gebaute  Frauen,  bei  denen  Pusteln  auffallend  leicht  entstehen,  und 
die  Gefahr  von  Narbenbildung  groß  ist.  Dann  trifft  man  auch  Frauen 
von  schlechtem  Aussehen  mit  fast  lederartiger  Haut,  die  während  der 
Operation  nicht  über  Schmerz  klagen,  auch  durchschnittlich  keine 
übermäßige  Reaction  zeigen,  dagegen  leicht  einzelne  Furunkel-ähnliche 
Infiltrate  bekommen,  die  nur  langsam  ausheilen.  Solche  Infiltrate  er- 
hält man  auch,  wenn  man  die  Nadel  nicht  mit  der  größten  Sorgfalt 
rein  hält. 

Die  Stromstärke  sowohl,  wie  die  Dauer  der  Einwirkung  sind  schwan- 
kende Grössen,  innerhalb  der  oben  angeführten  Grenzen.  Durch- 
schnittlich braucht  man  zwei  Minuten  Zeit  für 
jedes  zu  vertilgendeHaar.  Vielleicht  eine  Minute  für 
ein  Wollhaar,  dagegen  drei  Minuten  für  ein  kräftiges  Barthaar. 
Aber  auch  die  Richtung  der  Haarwurzel  ist  von  Wichtigkeit  zur  Be- 
stimmung der  Dauer  der  Stromwirkung.  Haare  auf  der  Oberlippe 
kommen  fast  immer  in  gleichmäßiger  Richtung  mit  der  Wurzel  zum  Vor- 
schein. Hier  wird  mau  die  Papille  demnach  leicht  treffen,  und  die  Ent- 
fernung eines  Schnurrbärtchens  kann  man  als  kinderleicht  bezeichnen. 
Dagegen  sind  viele  Haare  der  Kinn-  und  Unterkiefergelenk-Gegend 
eigentkümlich  schief  gestellt,  ganz  von  der  Normalrichtung  der  übrigen 
Haare  abweichend;  die  Wurzeln  solcher  Haare  sind  eben  verkrümmt, 
oder  5"  oder  hakenförmig  oder  winkelig  verbogen.  Die  schlimmsten 
Haare  sind  in  dieser  Beziehung  jene  der  Submental-  und  Submaxillar- 
Gegend  gegen  den  Hals  hin.  Da  sind  die  Verbiegungen  der  Haar- 
wurzeln fast  Regel;  dort  wird  man  die  Papille  nur  schwer  und  zufällig 
treffen,  und  wird  die  Nadel  wiederholt  einführen,  und  die  Richtung  der 
Nadelspitze  öfters  wechseln  müssen,  bevor  man  ein  dauerndes  Resultat 
■erzielt.  Ich  hatte  ein  28jähriges  Mädchen  wegen  solcher  Haare  in 
Behandlung.    Meiner  ursprünglichen  Schätzung  nach  waren  20  Sitzun- 


G 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


gen  zur  Heilung  noth wendig;  dann  aber  stellte  sich  heraus,  dass  die 
doppelte  Zahl  von  Sitzungen  noch  nicht  genügte.  Das  sind  harte 
Geduldproben.  Man  wird  immer  gut  thun,  in  der  Schätzung  der  Zahl 
der  Sitzungen  nicht  zu  sanguinisch  zu  sein. 

Nach  dem,  was  über  die  Wurzelrichtung  gesagt  wurde,  dürfte  es  nicht 
überraschen,  wenn  man  erfährt,  wie  viele  von  den  entfernten  Haaren 
wiederkehren ;  denn  daß  überhaupt  welche  wiederkehren,  ist  wohl 
unvermeidlich.  Nach  Hardaway  sind  80-90  %  der  Haare  nach  der  ersten 
Operation  ein  für  allemal  vernichtet.  Ich  möchte  den  Procentsatz  der 
rückkehrenden  Haare  ganz  von  der  Localität  abhängig  machen,  und 
sagen  :  auf  der  Oberlippe  kehren  2-5  %,  auf  dem  Kinne  5-10  %,  auf 
der  seitlichen  Unterkiefergegend  10-15  %,  in  der  Unterkinn-  und  Sub- 
maxillargegend  bei  25  %  der  operirten  Haare  zurück.  Dann  muss  man 
eben  die  Operation  wiederholen,  bis  alle  Haare  entfernt  sind  ;  denn  daß 
dieselben  schließlich  dauernd  fortbleiben,  unterliegt  keinem  Zweifel. 
Innerhalb  3  Wochen  wird  jedes  rückkehrende  Haar  sichtbar  sein,  und 
in  allen  Fällen  wird  eine  dreiwöchentliche  Revision  nöthig,  bevor  das 
definitive  Resultat  erreicht  ist,  —  und  das  kann  sich  Monate,  selbst 
Jahre  lang  hinziehen. 

Ein  anderer,  höchst  unangenehmer  Uebelstand  ist,  daß  nach  Entfer- 
nung der  groben  Haare,  die  feinen,  flaumartigen  grob  werden.  Ich 
möchte  diese  Thatsache,  gegenüber  Hardaway,  als  unbestreitbar  hin- 
stellen. Möglicher  Weise  wird  das  den  groben  Haaren  entzogene  Nah- 
rungsmaterial zur  Speisung  der  feinen  verwerthet,  oder  hat  die  lange 
andauernde  und  oft  wiederholte  Reizung  der  Haut  mit  der  Beförderung 
des  Haarwuchses  zu  thun,  wie  J.  Nevtns  Hyde  direct  behauptet.  In  ein- 
zelnen Fällen  sind  nach  mehreren  Monaten  wieder  eine  Menge  stören- 
der Haare  vorhanden,  wo  etwa  einen  Monat  nach  der  letzten  Operation 
alles  in  guter  Ordnung  erschienen  war.  Selbstverständlich  ist  hier  der 
neue  Haarwuchs,  welcher  mit  zunehmendem  Alter  zunimmt,  ganz  außer 
Betracht  gezogen,  und  ich  pflege  jede  Frau  darauf  aufmerksam  zu 
machen,  daß  die  Operation  zwar  die  vorhandenen  Haare  vertilgt,  aber 
gegen  das  Wachsthum  neuer  Haare,  bei  zunehmendem  Alter,  keinen 
Schutz  gewähre. 

Trotz  all  dieser  Schwierigkeiten  wird  man  mit  der  nöthigen  Geduld 
schließlich  in  jedem  einzelnen  Falle  zum  Ziele  gelangen  und  die  Frauen 
befriedigende  Ergebnisse  erzielen.  Ich  halte  die  Radikalbehandlung 
der  Hypertrichose  mittelst  Electrolyse  für  eine  bedeutende  Errungen- 
schaft und  sicher  für  die  bedeutendste  der  amerikanischen  Dermato- 
logie, für  welche  wir  Herrn  Dr.  Hardaway  zu  größtem  Danke  verpflich- 
tet sind. 

Bei  anderer  Gelegenheit  will  ich  meine  Erfahrungen  über  Electro- 
lyse bei  verschiedenen  Erkrankungsformen  der  Haut  mittheiien. 


Klinische  Betrachtungen  von  ungewöhnlichen  Symptomen  und 
Complicationen  der  Febris  intermittens. 

Von  Dr.  Leonard  "Webee,  New  York. 
Vortrag,  gehalten  vor  der  Med.  Chir.  Gesellsch.  deutscher  Aerzte  am  5.  Octoberl885. 

1.  Blutungen.  Epiüaxis,  mehr  oder  weniger  bedeutend,  habe 
ich  in  5  Fällen  von  protrahfrter  Intermittens  gesehen,  und  zwar  trat 
dieselbe  zumeist  in  den  fieberfreien  Intervallen  auf,  und  war  in  3  Fällen 
heftig  genug,  um  die  Tamponade  nothwendig  zu  machen.  Häufige 


New-York-er  Medizinische  Presse. 


7 


Rückfälle  wurden  beobachtet,  bis  es  gelungen  war,  das  Fieber  zu  besei- 
tigen und  des  Patienten  Gesundheit  durch  tonisirende  Mittel  und  Luft- 
veränderung wiederherzustellen. 

Von  3  Fällen  von  Haematime,  renalen  Ursprungs  und  coincident  mit 
dem  Malariaparoxysmus,  möchte  ich  einen  seiner  besonderen  Prägnanz 
wegen  genauer  mittheiler). 

Major  P.  aus  dem  Staate  Georgia,  alt  58,  von  anscheinend  guter  Con- 
stitution, obwohl  in  seinem  blassgelben  Aussehen  den  Einfluss  des 
südlichen  Klimas  verrathend,  frei  von  Malaria  vor  und  zu  der  Zeit,  als 
er  die  Heimath  verließ,  kam  im  August  1884  nach  New  York.  Während 
seines  hiesigen  Aufenthaltes  ging  er  häufig  zu  den  Pferderennen  auf 
Coney  Island;  am  1.  September  fühlte  er  sich  unwohl,  und  als  ich  ihn 
am  2.  in  seinem  Hotel  sah,  klagte  er  über  Schwäche,  Mattigkeit,  Brech- 
neigung und  Schmerzen  in  den  rcgiones  hypochondr.  et  lumbal.  Die 
Nacht  vorher  sei  mit  dem  Urin  sehr  viel  Blut  weggegangen;  im  Nacht- 
geschirr sah  ich  wohl  8  Unzen  Blut  mit  Urin  gemischt.  Nie  früher  wäre 
ihm  etwas  derart  begegnet.  P.  war  zur  Zeit  meiner  Visite  fieberfrei, 
Puls  nicht  frequent,  weich  und  etwas  klein.  Allgemeine  Untersuchung 
und  die  der  Blase  negativ.  Verordnet  wurde,  von  einer  schwachen 
Lösung  von  Acid.  Gallic.  tagsüber  zu  nehmen.  In  der  folgenden  Nacht 
ging  wieder  ziemlich  viel  Blut  mit  dem  Urin  weg,  und  als  ich  ihn  am 
3.  Sept.  um  7  Uhr  Morgens  sah,  klagte  er  über  heftige  Rücken-  und 
Kopfschmerzen  und  zeigte  eine  Temperatur  von  102.5°  F.,  nachdem  er 
ungefähr  um  Mitternacht  Frost  gehabt  hatte.  Gegen  Mittag  reichlicher 
Schweiss  und  Nachmittags  normaler  Zustand.  Im  Laufe  des  Abends 
nahm  P.  Chinin,  sulfur.  2,0  in  saurer  Lösung  und  blieb  fortan  von 
Fieber  und  Nierenblutung  verschont. 

Chinin  in  kleinen  Dosen  wurde  fortgesetzt  und  P.  reiste  Mitte 
September  in  gesundem  Zustande  nach  Hause. 

2.  Hämorrhagische  Nephritis  im  Verlaufe  und  in  Folge 
von  Malaria  habe  ich  in  2  Fällen  gesehen.  Beide  P.,  im  Alter  zwischen 
20  und  30  Jahren,  hatten  durchaus  keine  Erscheinungen  von  Nieren- 
erkrankung bis  zu  ihrer  Erkrankung  an  Malaria,  zeigten  aber  bald  nach 
den  ersten  Intermittens-Anfällen  Eiweiss,  Cylinder  und  ziemlich  reich- 
lich Blut  im  Urin.  Es  war  nicht  schwer,  der  Malaria  Herr  zu  werden. 
Die  Nierensymptome  besserten  sich  auch  auf  diaphoretisches  und  später 
tonisirendes  Verfahren  hin  rasch  genug,  aber  eine  vollständige  Wieder- 
herstellung ist  bis  heute  —  Beobachtungszeit  5  bis  7  Jahre  —  noch  nicht 
erfolgt,  etwas  Eiweiß  und  spärliche  Cylinder  sind  im  Urin  immer  nach- 
zuweisen. Man  darf  annehmen,  daß  aus  der  ersten  gewaltsamen 
Störung  eine  schleichend  verlaufende  chronische  Nephritis  hervor- 
gegangen ist.*) 

Einen  ähnlichen  Ausgang  acuter  Malaria  —  Nephritis,  nicht  hämor- 
rhagischer Natur  —  habe  ich  in  2  anderen  Fällen  zu  verzeichnen.  Der 
erste,  ein  Mann  von  45  Jahren,  den  Freuden  des  Bacchus  ziemlich 
ergeben,  leidet  wohl  seit  vielen  Jahren  schon  an  mäßiger  Psoriasis  und 
gelegentlichen  Dyspepsien,  doch  keinen  nachweisbaren  Nieren-Störun- 
gen. Bei  einer  heftigen  Intermittens  quotidiana,  welche  ihn  in  diesem 
Frühjahre  befiel,  stellten  sich  die  klinischen  Erscheinungen  einer  acuten 
Nephritis  ein;  von  Malaria  scheint  er  jetzt  —  Beobachtungszeit  6  Mo- 
nate —  vollkommen  befreit,  aber  die  Symptome  eines  mäßigen  Grades 


*)  In  seinem  Werke  über  Nierenkrankheiten  legt  Bartels  grosses  Gewicht  auf 
das  Malariagift  in  der  Aetiologie  von  Nephritis  hämorrhagica. 


8 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


von  Nephritis  dauern  fort  bis  November  dieses  Jahres— 9  Monate — und 
scheinen  jetzt  definitiv  verschwunden  zu  sein.  Der  zweite  Fall  betrifft 
einen  Mann  von  34  Jahren,  welcher,  früher  kerngesund,  von  1880 — 84 
an  heftigen  und  ziemlich  häufig  wiederkehrenden  Anfällen  von  Inter- 
mittens  gelitten  hat.  Im  Spätherbste  1884,  und  angeblich  nach  einer 
Erkältung,  fing  P.  an  abzumagern  und  häufig  an  Stirnkopfschmerz  zu 
leiden;  Körperkräfte  und  Potenz  nahmen  ebenfalls  merklich  ab.  Bei  der 
ersten  Untersuchung  im  December  1884  waren  bei  reichlicher  Diurese 
und  niederem  specifischem  Gewicht  große  Quantitäten  Eiweiß,  sowie 
Cylinder  im  Harn  nachzuweisen,  also  ein  echter  Morbus  Brightii  vor- 
handen. 

Der  letzte  Fall  ist  insofern  nicht  prägnant,  als  P.  zur  Zeit  der  Wahr- 
nehmung der  ersten  Symptome  der  Nierenerkrankung  nicht  an  eviden- 
ter Malaria  litt,  und  das  Erkältungs-Moment  in  der  Aetiologje  des 
Falles  eine  ungleich  größere  Bedeutung  gewinnt. 

In  diese  Abtheilung  gehören  noch  2  Fälle  von  quasi  intermitürender 
Urethritis  purulenta,  von  mir  beobachtet  an  zwei  jungen  Leuten,  welche 
den  Symptom-Complex  der  neurasthenia  spinalis  auf  sexueller  Basis 
darboten.  Eine  gonorrhoische  Infection  konnte  nach  eingehender  Un- 
tersuchung ausgeschlossen  werden.  Beide  P.  waren  Malaria-Einflüssen 
ausgesetzt,  reagirten  nicht  auf  topische  Behandlung,  wurden  aber 
durch  einige  Dosen  Chinin  von  ihrer  Urethritis  befreit.  Diese  Beobach- 
tung steht  jedoch  nicht  vereinzelt  da,  denn  Bartels  theilt  mit,  daß  er 
ähnliche  Seitensprünge  des  Malanagiftes  gesehen  habe. 

3.  Haematemesis  in  Malaria  -  Anfällen,  unabhängig 
von  ulcus  ventriculi,  habe  ich  in  folgendem  Falle  gesehen: 

Frau  W.,  alt  46,  eine  etwas  fette,  aber  kräftige  und  lebhafte  Frau, 
war  schon  mehrmals  wegen  Recidiven  von  Parametritis  in  meiner  Be- 
handlung ;  Symptome  von  Magenerkrankung  wurden  bei  ihr  nicht  be- 
obachtet. Im  Jahre  1880,  während  der  Reconvalescenz  von  einem  An- 
fall von  Parametritis,  machte  sie  ein  paar  heftige  Anfälle  von  Inter- 
mittens  durch  und  erbrach  im  Froststadium  ungefähr  200  cc  dunkles 
Blut,  theils  flüssiges,  theils  geronnenes.  Die  Haematemesis  hatte 
einen  bedenklichen  Collaps  zur  Folge,  der  durch  subcutane 
Injectionen  von  Cognac  und  Aether  und  andere  Mittel  beseitigt  wurde. 
Chinin  und  Brom-Natrium  0,5  g.  zweistündlich,  bis  2  g.  genommen 
waren,  verhinderten  einen  Rückfall  des  Interinittens,  sowohl  als  des 
Blutbrechens.  1884  hatte  P.  wieder  eine  Recidiv  der  Parametritis, 
mit  Malaria  im  Gefolge,  doch  kam  es  zu  keinen  Blutungen  dabei. 
Ferner  habe  ich  die  Krankengeschichte  von  zwei  relativ  zarten  Mäd- 
chen, im  Alter  von  ungefähr  18  Jahren,  welche  im  Verlauf  von  Inter- 
mittens  und  ohne  andere  nachweisbare  Ursache  heftiges  Biutbrechen 
hatten,  von  welchen  sie  nur  durch  Chinin  befreit  wurden.  Daß  mehr 
minder  heftige  Störungen  im  Intestinal tract  mit  schleimig-wässerigen, 
nicht  selten  blutigen  Diarrhöen  periodisch  auftreten  bei  Leuten,  welche 
unter  Maleriaeinflüssen  stehen,  ist  bekannt.  Fehlen  dabei  die  typi- 
schen Fieberbewegungen,  so  wird  in  manchen  Fällen  die  richtige  Diag- 
nose erst  durch  die  heilende  Wirkung  des  Chinin  klar  gestellt.  In  der 
jüngsten  Zeit  habe  ich  in  solchen  Fällen  Chinin  mit  kleinen  Dosen  Ipe- 
cacuanha  Tags  über  gegeben  und  Natr.  Salicyl.  1  g.  -  2  g.  nach  den 
Mahlzeiten,  und  kam  mit  dieser  Behandlungsform  besser  und  rascher 
zum  Ziele,  als  früher  mit  der  Combination  von  Opium  und  Chinin. 

4.  Apneumatosis  i.  e.  mehr  minder  vollständiger  Collaps 
von  begrenzten  Gebieten  des  Lungengewebes  im  Gefolge  von  relativ 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


9 


mäßigen  Bronchial-Catarrhen,  in  Malaria-Kranken,  habe  ich  in  einer 
beträchtlichen  Beihe  von  acuten  und  chronischen  Fällen  von  Inter- 
mittens  beobachtet.  Dieselben  betrafen  zumeist  Kinder  und  junge 
Leute.  Das  klinische  Bild  eines  solchen  Falles  wäre  ungefähr  wie  folgt: 

Wir  behandeln  einen  Fall  bei  einem  Kinde,  das  sich  nicht  gerade 
durch  kräftige  Constitution  auszeichnet,  das  Fieber  wird  besser,  aber  P. 
ist  von  einem  leichten  Husten  gequält,  begleitet  von  geringer  Expecto- 
ration,  ja  manchmal  fehlt  dieselbe  gänzlich;  keine  bestimmten  Zeichen 
von  Bronch.  capillaris  oder  lobulärer  Pneumonie  und  doch,  wenn  wil- 
den Thorax  untersuchen,  so  hören  wir  ziemlich  gut  markirtes  Bronchial- 
athmen,  hinter,  über  und  unter  der  spina  scapulae,  auf  einer  oder  auf 
beiden  Seiten.  Die  Percussionszeichen  decken  sich  nicht  mit  denen  der 
Auseultation,  sondern  der  Percussionston  ist  nur  etwas  kürzer,  etwas 
höher,  weniger  voll  als  der  normale,  kaum  gedämpft.  P.  hat  keine 
Dyspnoe  und  sobald  er  von  der  Malaria  frei  ist,  Ernährung  und  Kräfte- 
zustand  gehoben  werden,  bessern  sich  auch  die  Erscheinungen  von 
Seiten  der  Bespirationsorgane;  manchmal  rasch,  doch  öfter  langsam 
stellen  sich  die  normalen  Bespirations-Geräusche  her;  2,  8,  4,  ja  mehr 
Wochen  mögen  vergehen,  ehe  das  Athmen  wieder  normal  geworden  ist. 
Ich  muss  gestehen,  dass  mir  derartige  Fälle  in  den  früheren  Jahren 
meiner  Praxis  räthselhaft  blieben,  bis  ich  den  Artikel  über  Apneumatosis 
in  Beynold's  " Encydopcedia  of  Medicine"  gelesen  hatte. 

Erst  dann  wurde  ich  der  Gedanken  an  Exsudation  in  den  Alveolen 
oder  Peribronchitis,  die  mir  zu  dem  Verständniß  solcher  Fälle  noth- 
wendig  schienen,  ledig,  und  kam  zu  der  Ueberzeugung,  daß  es  sich  hier 
um  einen  rein  mechanischen  Vorgang  handelte.  Wird  nämlich  in 
relativ  geschwächten  Patienten  der  Inspirationsstrom  nicht  mehr  stark 
genug,  das  Hinderniss,  welches  durch  die  Gegenwart  eines  zähen 
catarrhalischen  Seki-ets,  das  in  den  Bronchien  vorhanden,  zu  überwin- 
den, so  wird  die  Respirationsluft  in  den  betreffenden  Bronchien  aspirirt 
und  die  zugehörige  Portion  Lungengewebe  apneumatisch.  Mit  der 
Wiederkehr  kräftigerer  Respirationsbewegung  und  vermehrter  Verflüs- 
sigung des  Sekrets  wird  das  letztere  entfernt  und  das  collabirte  Lungen- 
gewebe aufgeblasen  und  zur  Norm  zurückgeführt. 

Natürlich  behaupte  ich  nicht,  daß  diese  Form  der  Apneumatose  nicht 
auch  bei  anderen  Ernährungsstörungen  vorkommt,  sondern  beschränke 
mich  auf  die  Mittheilung,  daß  ich  gerade  in  Malariafällen  diese  Com- 
plication  recht  häufig  beobachtet  habe. 

In  der  Behandlung  dieses  Zustandes  empfiehlt  es  sieb,  nach  Elimina- 
tion des  Malariaelementes  durch  Chinin,  Stimulantien  etc.  den  P. 
kräftig  zu  nähren,  ihn  täglich  im  lauen  Halbbade  mit  kühlem  oder  kal- 
ten Wasser  den  Thorax  zu  übergießen,  um  kräftige  Athembewegung 
auszulösen,  Strychnin  enthaltende  Tonica  zu  verabreichen  und  ihn 
eventuell  in  die  Berge  zu  schicken,  um  seine  vollständige  Wiederher- 
stellung zu  beschleunigen. 

5.  Abortus  und  vorzeitige  Entbindung  kann  durch 
den  Intermittens-Paroxysmus  veranlasst  werden,  und  der  dabei  statt- 
findende Blutverlust  ist  nicht  selten  sehr  bedeutend.  Es  gehören  derlei 
Fälle  in  unserer  Stadt  keineswegs  zu  den  Seltenheiten.  Daß  die  malaria- 
kranke Schwangere  die  Krankheit  auf  den  Foetus  übertragen  kann, 
habe  ich  wenigstens  in  einem  Falle  feststellen  können,  in  welchem  der 
10  Tage  alte  Säugling  einer  solchen  Frau  characteristische  Intermittens- 
«rscheinungen  darbot  und  durch  Chinin  geheilt  wurde. 

Heftige  Intermitt^nsanfälle  compliciren  ziemlich  häufig  das  Puerpe- 


10 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


rium  hier  zu  Lande,  wie  schon  F.  Barker  nachgewiesen,  und  gebe  ich 
in  solchen  Fällen  gerne  das  Chinin  mit  der  gleichen  oder  doppelten 
Dosis  Bromnatrium. 

6.  In  Menschen,  welche  an  Malaria  leiden,  einer  Krankheit,  deren 
specielle  Ursache  (Bacillus  malariae  von  Klebs  und  Tommasi  demonstrirt) 
zu  rapidem  und  massenhaftem  Untergang  von  rothen  Blutzellen  führt, 
werden  die  Functionen  des  cerebrospinalen  Nerven- 
systems gewiß  gestört,  nicht  selten  erheblich  geschädigt  werden. 
O.  Mueller  aus  Blankenburg  in  seinem  interessanten  Vortrage  "üeber 
die  dyskrasischen  Momente,  welche  bei  der  Genese  der  Neurosen  und  Psy- 
chosen  eine  Rolle  spielen,"  gehalten  in  der  Section  für  Neurologie  auf 
dem  internat.  med.  Congress  zu  Copenhagen,  sagt:  Von  besonderem 
Interesse  ist  der  Einfluss  des  Intermittensprocesses  auf  die  Störungen 
der  Nerventhätigkeit,  welcher  in  ganz  regelmäßig  der  Zeit  nach 
wiederkehrenden  Remissionen  und  Exacerbationen  oft  Monate  und 
Jahre  lang  sich  ausdrückt. 

7.  Psychosen.  In  den  letzten  Jahren  sind  in  amerikanischen 
Zeitschriften  einige  Fälle  von  Malaria-Psychosen,  vorwiegend  mit  dem 
Character  der  Melancholie,  veröffentlicht  worden,  Fälle,  in  welchen 
Heredität  und  andere  aetiologische  Factoren  ausgeschlossen  werden 
konnten.  Ich  kann  hier  wenigstens  die  Geschichte  eines  Falles  mit- 
theilen. 

Heinrich  K.,  verh.,  Plumber,  seit  20  Jahren  in  Amerika,  wohnhaft  in 
Hudson  City,  N.  J.  seit  15  Jahren;  keine  erbliche  Belastung,  keine 
»Syphilis,  kein  Trauma,  Alcoholismus  oder  sonstige  nachweisbare  Ur- 
sache. Die  Eltern  des  P.,  sowie  Geschwister  sind  am  Leben  und  gesund. 
1878  fing  er  an  an  Intermittens  zu  leiden,  mit  häufigem  Recidiven  bis 
Ende  1881.  Es  stellte  sich  sodann  Geistesstörung  ein,  er  wurde  mania- 
kalisch  und  starb  im  New  Jersey  State  Asyluni  am  24.  Januar  1882. 


Zwei  Fälle  von  grossem  extraperitonealen  Beckenhätnatome, 
geheilt  durch  vaginale  incision  und  Drainage. 

Von  De.  Paul  F.  Munde, 
Professor  der  Gynäkologie  an  der  N.  Y.  Polyclinic  und  am  Dartmouth  Medical  College, 
Gynäkolog  am  Mt.  Sinai  Hospital,  Präsident  der  Xew  York  Obstetrical  Society, 
Redakteur  des  Am.  Journal  of  Ubstetrics. 

Unter  Hämatom  verstehe  ich  einen  Bluterguß  in  das  Zellgewebe  des 
Beckens,  im  Gegensatze  zu  der  freien  Ansammlung  von  Blut  in  der 
tiefsten  Stelle  der  Bauchhöhle,  der  Fossa  Douglasii.  Im  ersteren  Falle 
ist  die  Blutuug  extra-peritoneal,  im  letzteren  innerhalb  der  Bauchhöhle. 
In  beiden  Verhältnissen  ist  die  Ursache  der  Blutung  gewöhnlich  die- 
selbe, nämlich  das  Bersten  eines  größeren  Blutgefäßes,  ob  Arterie,  ob 
Vene,  eher  als  das  langsame  Aussickern  des  Blutes  aus  kleineren 
Gefäßen. 

Obschon  durch  Exsudatbildung  und  Verklebung  der  Darmschlingen 
die  intraperitoneale  Beckenhöhle  gegen  die  Bauchhöhle  abgeschlossen 
wird,  und  das  intraperitoneale  Exsudat,  oder  die  Hämotocele,  daher 
faktisch  gerade  so  er<ra-peritoneal  sein  kann,  als  das  im  Beckenzell- 
gewebe befindliche  Blut,  oder  Hämotom,  so  will  ich  mich  doch 
hier  besonders  auf  letzeres  beschränken,  da  die  zu  beschreibenden 
Fälle  unzweifelhaft  in  diese  Categorie  gehören. 

Die  Größe  des  Blutergusses  bei  Beckenhämatomen  im  Weibe  ist  sehr 
verschieden ;  die  Menge  des  Blutes  kann  nur  von  der  Größe  einer  Hasel- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


11 


oder  Wallnuß  sein,  oder  sich  auf  ein  bis  zwei  Pfund  belaufen.  Ergüsse 
von  letzterer  Größe  in  das  Zellgewebe  sind  verhältnißmäßig  selten,  und 
finden  sich  entweder  retro-uterin,  oder  peri-uterin,  zwischen  den  Blät- 
tern der  breiten  Mutterbänder,  und  können  sich  bis  in  die  fossae  iliacae 
erstrecken,  und  die  Bauchdecken  vorwölben. 

Findet  die  Ruptur  eines  größeren  intraperitonealen  Gefäßes  statt,  so 
kann  der  Erguß  leicht  sehr  groß  sein  und  (wie  bei  Ruptur  der  schwan- 
geren Tube)  zum  raschen  Collaps  und  Tode  führen.  Bei  extraperito- 
nealen Hämatomen  ist  dagegen  ein  rascher  tödtlicher  Ausgang  durch 
Verblutung  sehr  selten,  da  Gerinnung  des  Ergusses  leichter  stattfindet. 
Abgesehen  von  der  sofortigen  Gefahr,  welche  der  bedeutende  Blut- 
erguß mit  sich  bringt,  und  welche  bei  Hämatomen  verhältnißmäßig 
gering  ist,  folgt  noch  eine  sekundäre  Gefahr,  die  der  Vereiterung  und 
jauchigen  Zersetzung  des  ergossenen  Blutes,  mit  Septikämie,  und  diese 
ist  bei  weitem  mehr  zu  fürchten  als  der  primäre  Collaps. 

In  den  meisten  Fällen  von  Hämatone  ist  diese  Zersetzung  nicht  zu  er- 
warten, da  kleinere  Blutergüsse  gewöhnlich  im  Laufe  einiger  Wochen 
oder  Monate  spontan  resorbirt  werden,  und  keine  besonderen  Spuren 
zurücklassen.  In  solchen  Fällen  beläuft  sich  die  Behandlung  haupt- 
sächlich auf  kalte  Umschläge,  Narcotica  und  Ruhe  im  Anfange,  später 
auf  Ruhe  allein. 

Bei  großen  Ergüssen  dagegen  tritt  nach  Beseitigung  der  etwaigen 
sofortigen  Symptome  und  Gefahren  —  Collaps,  Schmerz,  Fortdauer  der 
Blutung  —  die  Frage  auf,  wie  soll  den  späterhin  drohenden  Gefahren 
vorgebeugt  und  ausgewichen  werden,  nämlich  der  voraussichtlich  Mo- 
nate dauernden  spontanen  Resorption  und  dem  begleitenden  Siechthum 
und  Krankenlager;  oder  der  möglichen  Zersetzung  des  ergossenen 
Blutes  und  der  folgenden  Resorption  und  Blutvergiftung. 

Hier  giebt  es  nun  drei  Hauptverfahren,  deren  jedes  seine  Anhänger 
und  Vertheidiger  gehabt  hat  und  noch  hat  : 

1.  Das  exspektative  Verfahren,  welches  der  Natur  die 
Resorption  des  ergossenen  Blutes  überläßt,  höchstens  derselben  durch 
resorptionsbefördernde  Mittel  (heiße  Umschläge  und  Einspritzungen, 
Jod-  und  Quecksilbersalben,  Galvanismus,  etc.)  unter  die  Arme  zu 
greifen  versucht. 

2.  Die  Punktion,  welche  beabsichtigt,  durch  eine  kleine  Oeff- 
nung  und  ein  kleines  Rohr  das  ergossene  Blut  zu  entleeren.  Und, 

3.  Die  freielncision,  mit  nachfolgenderDrainage 
und  Irrigation,  wodurch  das  angesammelte,  meistens  geronnene 
Blut  durch  einen  ausgiebigen  Einschnitt  in  das  Scheidengewölbe  voll- 
ständig entfernt  wüd,  und  die  Höhle  bis  zur  Schrumpfung  durch  con- 
stante  oder  häufige  Drainage  und  Irrigation  rein  und  aseptisch  gehalten 
wird. 

A.  Martin's  Vorschlag,  diese  Blutergüsse  durch  die  Laparotomie  zu 
behandeln  *  dürfte  trotz  Baumgaertner's  einem  glücklichen  Falle  f  kaum 
Nachahmer  finden,  denn  Martin's  sämmtliche  drei  Fälle  starben.  Die 
Laparotomie  scheint  mir  überhaupt  nur  für  die  intraperitoneale  Häma- 
tocele  passend  zu  sein,  wenn  der  Bluterguss  leichter  durch  die  Bauch- 
decken als  durch  die  Scheide  zu  erreichen  ist. 

Was  nun  diese  drei  therapeutischen  Methoden  anbetrifft,  so  ist  der 
ersten,  der  exspektativen,  zu  entgegnen,  daß  spontane  Resorption. 


*)  Arch.  f.  Gyn.    Bd.  XVIII.  1881. 

t)  Deutsche  Med.  Wochenschr.  No.  36.  1832. 


12 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


zu  lange  dauert,  bei  sehr  großen  Ergüssen  auch  gar  nicht  stattfindet, 
und  die  Kranken  daher  auf  unbestimmte  Zeit  leiden,  ohne  sichere  Aus- 
sicht auf  Heilung;  endlich  daß  eine  ziemliche  Anzahl  an  Erschöpfung, 
Embolie,  Perforations-peritonitis  u.  s.  w.  sterben. 

Gegen  die  Punktion  läßt  sich  einwenden,  daß  sie  oft  ihren 
Zweck  nicht  erreicht,  weil  das  mehr  oder  weniger  geronnene  Blut  durch 
die  feine  Canäle  nicht  abfließt;  daß  es  trotz  gehöriger  antiseptischer 
Cautelen  nicht  selten  vorkommt,  daß  der  Einstich  eine  Zersetzung  des 
Blutes  verursacht  und  Septikämie  erfolgt,  und  daß  schließlich  die  freie 
Incision  noch  gemacht  werden  muß. 

Die  Methode  Apostoli's  nach  der  Punktion  durch  den  galvanischen 
Strom  (indem  die  Batterie  mit  der  Aspiratornadel  verbunden  wird)  nicht 
blos  das  coagulirte  und  daher  nicht  entleerte  Blut  aseptisch  zu  erhalten, 
«ondern  auch  dessen  Resorption  zu  befördern,  dürfte  einstweilen  noch 
nicht  hinreichend  erprobt  sein,  und  auch  bei  sehr  großen  Ergüssen 
scheitern. 

Gegen  die  freie  Incision  und  Ausspülung  der  Bluthöhle  läßt 
sich  hauptsächlich  die  Gefahr  der  Nachblutung,  und  der  Septikämie  ein- 
wenden. Doch  ist  erstere  kaum  zu  erwarten,  wenn  der  Einschnitt  erst 
einige  Wochen  nach  dem  primären  Ergüsse  gemacht  wird,  und  wenn  im 
Nothfall  temporär  tamponirt  wird ;  und  letztere  läßt  sich  wohl  durch 
gehörige  Antisepsis  vermeiden. 

Nach  einer  Zusammenstellung  von  Zweifel  (Arch.  für  Gynaek.  25.  Band, 
2.  Heft,  1883)  wohl  die  letzte  bedeutendere  Arbeit  über  diesen  Gegen- 
stand, fanden  sich  in  der  Literatur  unter  26  Fällen  von  Incision  4  To- 
desfälle, oder  15  % ;  von  diesen  schienen  in  zwei  Fällen,  die  forcirten 
Injectionen  die  direkte  Todesursache  zu  sein.  Von  66  Fällen  von  Punk- 
tion, sind  10  gestorben  und  56  genesen,  oder  \f\%  Mortalität;  und  in 
129  Fällen  von  exspektativer  Behandlung  fanden  sich  54  Todesfälle, 
oder  18.4  %. 

Eine  Zusammenstellung  von  Barnes  giebt  auf  41  expektativ  behan- 
delte Kranke  7  Todesfälle  an,  oder  17  %,  und  Bernutz  und  Goxipil  fan- 
den in  62  Fallen  eine  Mortalität  von  47  %  beim  Punktiren,  und  von 
89  %  beim  expekt  itiven  Verfahren.  "Wenn  nun  auch  letztere  Zahlen 
etwas  hoch  erscheinen,  so  ist  jedenfalls  erwiesen,  daß  von  den  opera- 
tiven Verfahren,  Punktion  und  Incision,  letztere  eher  weniger  gefähr- 
ist  als  erstere;  und  es  liegt  auf  der  Hand,  daß  die  entleerte  und  frei 
drainirte  Höhle  sich  eher  schließen  wird,  als  wir  die  spontane  Resorp- 
tion eines  großen,  oft  1  bis  2  Liter  messenden  Blutergusses,  mit  oder 
ohne  Punktion,  erwarten  dürfen.  Meine  auf  zwei  wohl  markirte  Fälle 
von  großen  Hämatomen  (kleinere,  muthmaßhche  Blutergüsse  im 
Becken  habe  ich  öfters  beobachtet  die  später  verschwanden)  begrün- 
dete Erfahrung,  veranlaßt  mich,  dem  Ausspruche  des  Professor  Zweifel 
beizustimmen,  daß  die  freie  Incision  von  großen.  Beckenhämatomen  kei- 
neswegs so  gefährlich  ist  als  man  bisher  geglaubt,  und  daß  man  nicht 
immer  warten  muß  mit  dem  Einschnitte,  bis  man  nicht  länger  warten 
kann,  sondern  daß  man  auch  unter  Umständen  die  direkte  Indication 
der  Incision  ziemlich  frühzeitig  stellen,  und  dadurch  der  Kranken  ein 
Monate  langes  Siechthum  ersparen  kann.  Selbstverständlich  muß  ein 
Zeitpunkt  abgewartet  werden,  wann  der  Bluterguß  sicher  sein  Ende 
erreicht  hat  und  eine  Nachblutung  nicht  mehr  zu  befürchten  ist. 

Verschiedene  Cautelen  sind  bei  der  Incision  zu  beobachten. 

1.  Man  wählt  die  hervorragendste  Stelle  im  Scheidengewölbe,  wo- 
möglich die  Mitte  des  hinteren  Gewölbes,  um  Gefäßen  auszuweichen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


13 


2.  Man  macht  die  Incision  ausgiebig  in  der  Mittellinie,  sagittal. 

3.  Man  entleert  das  Blut  gründlich  mit  Finger,  stumpfem  Löffel  oder 
(wie  ich  es  that)  mit  dem  SiMs'schen  Scheidendepressor. 

4.  Man  reinigt  die  Höhle  durch  antiseptische  Irrigation,  Sublimat 
1  :  5000  oder  Borsäure  1  :  1000. 

5.  Man  verstopft  auf  24  bis  48  Stunden  die  Höhle  des  Hämatoms  mit 
Jodoformgaze,  um  etwaiger  Nachblutung  vorzubeugen. 

6.  Nach  Entfernung  der  Jodoformgaze  wird  die  Höhle  alle  2  bis  3 
Stunden  mit  einer  antiseptischen  Flüssigkeit  (Sublimat  1  :  10,000,  Car- 
bol  1  Proc,  Thymol  1  :  1000  etc.)  irrigirt,  und  im  Nothfalle,  bei  äußerst 
übelriechendem  Ausflusse  oder  septischen  Erscheinungen  wird  eine 
permanente  Irrigation  durch  hegenden  Drain  ausgeführt.  Das  Liegen- 
lassen eines  Drainagerohres  vom  Anfange  an  scheint  mir  unzweckmäßig 
und  nicht  nöthig,  da  die  genannte  häufige  und  gründliche,  immer 
durch  einen  Arzt  auszuführende  Irrigation,  genügt  um  die  Incisions- 
öffnung  klaffend  zu  erhalten  und  die  Anhäufung  von  Zersetzungspro- 
dukten zu  vermeiden. 

Daß  auf  diese  Weise  eine  rasche,  ziemlich  gefahrlose  und  gründliche 
Schrumpfung  der  Höhle  des  Hämatoms  und  eine  vollkommene  Heilung 
der  Patientin  bewirkt  werden  kann,  beweisen  die  beiden  folgenden  Fälle : 

Fall  I.  A.  D.  27  Jahre  alt,  7  Jahre  verheirathet;  III  para.  Eine  Fehlgeburt  im 
3.  Monat  vor  3  Wochen,  wurde  am  16.  Jan.  1885  in  meine  Abtheilung  im  Mount 
Sinai- Hospital  aufgenommen.  Vier  Tage  nach  der  Fehlgeburt  bekam  sie  Schüttel- 
frost, Fieber  und  heftigen  Schmerz  im  Unteiieibe,  welche  Symptome  seitdem  be- 
standen haben,  mit  fortwährendem  blutigen  Ausfluss.  Bei  der  Aufnahme  war  die 
Temperatur  101.2°  F. 

Status  praesens.  Als  ich  die  Patientin  zum  ersten  Male  sah,  spät  am  Nachmittage 
des  16.  Januar  1885,  nach  Beendigung  mehrerer  Operationen,  fiel  mir  die  beim 
Gaslicht  gelbliche  Blässe  ihrer  Gesichtsfarbe  auf,  und  aus  der  Krankengeschichte 
machte  ich  die  Diagnose  einer  Parametritis.  Die  vaginale  Untersuchung 
schien  diese  Diagnose  zu  bestätigen,  denn  es  fand  sich  hinter  dem  Cervix,  welcher 
gegen  die  Symphyse  gedrängt  war,  eine  pralle  fluctuirende  Geschwulst,  welche  fast 
das  ganze  kleine  Becken  ausfüllte,  das  hintere  Scheidengewölbe  bis  unterhalb  des 
Niveau  des  äusseren  Muttermundes  herunterdrängte,  und  sich  nach  oben  bis  auf 
die  Höhe  der  rechten  Crista  ilei  und  fast  des  Nabels,  und  etwas  links  von  der 
Mittellinie  erstreckte.  Der  Uteruskörper  liess  sich  nicht  feststellen.  Auch  in  der 
abdominellen  Geschwulst  war  Fluktuation  zu  erkennen,  und  war  dieselbe  in  der 
Scheide  durchzufühlen,  es  lag  also  eine  Geschwulst  mit  straffen  Wandungen  vor, 
welche  eine  einzige  Höhle  mit  flüssigem  Inhalt  enthielt.  Eine  deutliche  Fluktua- 
tionswelle war  jedoch  nicht  bemerkbar.  Es  schien  nun  wahrscheinlich,  dass  ein 
grosser  Beckenabscess  vorlag,  und  ich  bestimmte  den  nächsten  Morgen  zur  Fest- 
stellung der  Diagnose  durch  Aspiration  und  eventuell  zur  freien  Entleerung  des 
Eiters. 

Als  ich  die  Patientin  am  nächsten  Morgen  bei  Tageslicht  sah,  war  ihre  Gesichtsfarbe 
so  weiss,  wachsartig,  dass  mir  der  Gedanke  an  einen  bedeutenden  Blutverlust  kam, 
und  ich  die  Möglichkeit  aussprach,  die  Geschwulst  könne  ein  Hämatom  oder 
eine  Hämotocele  sein.  Die  Aspiration  durch  das  hintere  Scheidengewölbe  ergab 
dunkles  Blut,  ohne  Beimischung  von  Eiter.  Unter  Chloroformnarkose  machte  ich 
sofort  einen  2  Zoll  langen  Einschnitt  durch  das  hintere  Scheidengewölbe,  welches 
sehr  verdickt  war,  und  nachdem  ich  mit  dem  Finger  die  Höhle  ausgetastet  und 
eine  etwa  gänseeigrosse  glatte  Geschwulst,  von  der  hinteren  Wand  ausgehend,  ge- 
funden hatte,  entleerte  ich  das  dieselbe  umgebende  dickflüssige  Blut  theils  durch 
Ausschaben  mit  dem  als  stumpfe  Curette  gebrauchten  SiMs'schen  Scheidendepres- 
sor, theils  floss  es  spontan  aus.  Die  Natur  des  enthaltenen  Tumors  liess  ich  un- 
bestimmt, und  fiel  mir  sogar  ein,  er  könne  ein  Sarkom  sein,  da  ich  vor  mehreren 
Jahren  einen  solchen  makroskopisch  ganz  ähnlichen  Fall  sah,  wo  ich  nach  der  In- 
cision in  eine  grosse  Höhle  mit  bröckligen,  zerklüfteten  Wänden  gelangte.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  der  leicht  entfernten  Massen  zeigte  ein  Rundzellen- 
sarkom, soweit  ich  in  der  Literatur  entdecken  konnte,  der  einzige  veröffentlichte 
Fall  von  Sarkom  des  Beckenzellgewebes. 

Doch  befürchtete  ich  im  jetzigen  Falle  einen  Collaps  der  äusserst  erschöpften 
Pat.,  und  zog  daher  vor  weitere  operative  Eingriffe  auf  einige  Tage  zu  verschieben. 


14 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  Höhle  wurde  mit  Sublimatlösung  1  zu  5000  gründlich  ausgewaschen,  und 
massig  fest  mit  einem  langen  Streifen  von  Iodoformgaze  verstopft,  um  etwaige  Nach- 
blutung zu  verhindern.  Die  Quantität  des  entleerten  dunklen,  dickflüssigen  Blutes 
betrug  16  Unzen.  Am  zweiten  Tage  nach  der  Operation  wurde  die  Gaze  entfernt 
und  ein  grosses  Drainagerohr  von  weissem  Gummi  eingelegt,  und  durch  dieses  alle 
4  Stunden  die  Höhle  irrigirt.  Die  Temperatur  schwankte  zwischen  101.4°  und 
104.2°,  trotz  reichlicher  Darreichung  von  Chinin  und  Antipyrin,  nach  welchem 
letzteren  die  Temperatur  stets  1  bis  2  Grad  (einmal  sogar  bis  98.6°)  fiel,  nur  um 
bald  wieder  zu  steigen.  Der  Ausfluss  war  sehr  übelriechend.  Am  sechsten  Tage 
nach  der  Operation  hatte  Pat.  einen  Schüttelfrost,  mit  nachheriger  Temperatur  von 
102.2°.  Ich  führte  den  Finger  in  die  Bluthöhle  ein  und  fand,  dass  die  Geschwulst 
weicher  anzufühlen  und  offenbar  in  der  Zersetzung  begriffen  war.  Ich  entschloss 
mich  daher  dieselbe  sofort  zu  entfernen,  und  that  dies  mit  dem  Finger  und  dem 
Depressor,  bis  die  ganze  Höhle  gründlich  gereinigt  war.  Die  Geschwulst  stellte 
sich  einfach  als  festes  Blutcoagulum  heraus.  Hätte  ich  dies  sofort  gewusst,  oder 
•der  Kräftezustand  der  Pat.  weiteres  Operiren  gestattet,  so  hätten  derselben  mehrere 
Tage  Leiden  und  eine  ziemliche  Gefahr  septischer  Infektion  erspart  werden  können. 

Die  Temperatur  fiel  nun  sofort  auf  98.8°,  und  ging  nur  einmal  bis  auf  101.4°. 
Bei  mehrmals  täglichem  Irrigiren  schloss  sich  die  Höhle  allmählig  und  am  21.  Fe- 
bruar, gerade  einen  Monat  nach  ihrer  Aufnahme,  wurde  Pat.  vollkommen  geheilt 
entlassen.  Nur  eine  ganz  kleine  seichte  Oeffnung  bestand  noch  im  hinteren 
Laquear. 

Das  sekundär  entfernte  Blut  betrag  10  Unzen,  der  ganze  Inhalt  der  Höhle  daher 
26  Unzen,  oder  über  1J  Pfund.  Die  Grenzen  des  Hämotoms  waren  Uterus,  Mast- 
darm, Falten  des  breiten  Mutterbandes  und  hintere  Vaginalwand;  an  der  extra- 
peritonealen Lage  des  Blutergusses  liess  sich  daher  nicht  zweifeln. 

Wie  es  so  oft  vorkommt,  daß  ungewöhnliche  Fälle  schnell  hinter  ein- 
ander vorkommen,  so  hatte  ich  auch  nicht  lange  auf  einen  zweiten  Fall 
von  Beckenhämatom  zu  warten. 

Fall  DI.  Am  19.  März  1885  sah  ich  Frau  K.  G.,  40  Jahre  alt,  IX.  para,  in  Con- 
sultation  mit  Dr.  Spillingeb.  Dieselbe  hatte  im  Dec. '84  zuletzt  menstruirt,  Anfang 
Februar  abortirt,  4  Tage  darauf  einen  Schüttelfrost,  Fieber  und  heftige  Unterleibs- 
selunerzen,  welche  Symptome,  mit  zeitweiligem  Erbrechen  und  schmerzhafter 
Defäkation,  noch  fortdauerten. 

Die  Untersuchung  ergab  eine  das  kleine  Becken  fast  ausfüllende  pralle 
Geschwulst,  welche  sich  rechts  bis  in  die  Fossa  iliaca  erstreckte,  und  den  Uterus 
nach  vorne  und  links  verdrängte.  Links  über  der  Symphyse  waren  zwei  harte, 
eigrosse  Knollen  zu  fühlen,  welche  mit  der  rechtseitigen  Geschwulst  scheinbar 
nicht  zusammenhingen.  Letztere  ergab  sehr  undeutliche  Fluktuation,  mehr  das 
Gefühl  von  teigiger  Weichheit. 

Da  die  Verhältnisse  der  Pat.  eine  ordentliche  Pflege  nicht  erlaubten,  und  wahr- 
scheinlich eine  explorative  Punktion  der  Geschwulst  nöthig  sein  würde,  rieth  ich 
dieselbe  ins  Hospital  aufnehmen  zu  lassen.  Sie  wurde  also  am  folgenden  Tage  in 
meine  Abtheilung  im  Mt.  Sinai  Hospitale  aufgenommen.  Temp.  102°.  Am  selben 
Tage  aspirirte  ich  durch  die  Scheide  unter  Chloroform-Narkose,  und  als  sich  nur 
dunkles  Blut  entleerte,  machte  ich  einen  2  Zoll  langen  Einschnitt  durch  das  hin- 
tere Scheidengewölbe,  in  sagittaler  Richtung,  und  entleerte  18  Unzen  dickflüssigen 
Blutes,  reinigte  die  Höhle  von  Coagulis  durch  den  Depressor,  und  durch  Sublimat- 
irrigation, und  packte  dieselbe  mit  lodoformogaze. 

Am  zweiten  Tage,  nach  Entfernung  der  Gaze  und  Irrigation,  war  die  Temp.  99. 8°. 
Unter  3  bis  4  Mal  täglicher  Irrigation  schloss  sich  die  Höhle  allmählig,  ohne  be- 
merkenswerthe  Erscheinungen,  ausser  dass  noch  einige  Tage  etwas  abendliche 
Temperaturerhöhung  bestand,  wofür  Antipyrin  gegeben  wurde.  Wegen  ihres 
äusserst  verfallenen  allgemeinen  Zustandes  machte  Patient  eine  langsame  Recon- 
valescenz  durch,  und  verliess  erst  am  16.  Mai,  lange  nach  Schluss  der  Höhle,  das 
Hospital. 

In  diesen  beiden  Fällen  ist  der  Zusammenhang  des  Blutergusses  mit 
einem  mehrere  Wochen  vorher  stattgehabten  Abortus  bemerkenswerth. 

Es  ist  in  dieser  kurzen  Notiz  lediglich  meine  Absicht,  einen  Beitrag 
zur  operativen  Therapie  der  Beckenhämatom e  zu  liefern,  und  habe 
ich  mich  daher  gar  nicht  mit  den  Fragen  der  Aetiologie  und 
Diagnose  befaßt,  besonders  da  mir  neuere  Erfahrungen  hierüber 
nicht  bekannt  sind. 

20  West  45.  Straße,  New  York,  8.  Dec.  1885. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


15 


Neuere  dermatologische  Behandlungsmethoden. 

Von  Dr.  Ludwig  Weiss,  New  York.    Mitglied  der  "Deutschen  Poliklinik"  (Abtheilung 
für  Haut-  und  venerische  Krankheiten). 

Vortrag,  gehalten  in  der-Med.  Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York 
und  Umgegend  am  7.  September  1885. 

Wenn  ich  mir  heute  Abend  für  eine  kurze  Zeit  Ihre  Aufmerksamkeit 
•erbitte,  so  geschieht  dies  nicht  in  der  Absicht,  und  liegt  vielleicht  auch 
nicht  in  meinem  Vermögen,  Ihnen  etwas  Neues  bieten  zu  wollen; 
sondern  aus  anderen  Gründen  erbat  ich  mir  das  Wort,  und  zwar : 

1.  Um  ein  zerstreutes  Material  zu  sichten  und  dem  praktischen 
Arzte  dienlich  zu  machen,  und, 

2.  Den  Praktikern,  die  ja  doch  die  Majorität  unserer  Gesellschaft 
bilden,  Anregung  zu  geben,  daß  sie  aus  ihrer  Reserve  hervortreten  und 
mit  ihren  gewiß  werthvollen  Mittheilungen  aus  ihren  dermatologischen 
Erfahrungen  herankommen,  um  so  die  Gesellschaft  durch  Cooperation 
zu  stärken. 

Wenn  auch  die  Kenntniß  und  Pflege  der  Dermatologie  in  neuerer 
Zeit  den  praktischen  Aerzten  näher  gerückt  ist  und  von  den  meisten 
bearbeitet  wird,  so  wird  es  doch  in  Anbetracht  der  Ausdehnung, 
die  unsere  Wissenschaft  erfahren,  den  ersteren  nicht  immer  möglich 
sein,  gleichen  Schritt  mit  den  Errungenschaften  eines  speciellen  Faches 
zu  halten,  und  die  umfangreiche  Litteratur,  die  ja  so  viel  des  Epheme- 
ren enthält,  zu  verfolgen,  zu  sichten  und  zu  bewältigen. 

Die  in  der  Dermatologie  neuen  Behandlungsweisen  haben  seit  einem 
Jahre  bedeutend  an  Ausdehnung  gewonnen,  indem  die  Indikationen 
dafür  sich  erweiterten,  die  Reihe  der  anzuwendenden  Combinationen 
sich  vermehrte,  einige  derselben  sich  als  unbrauchbar  erwiesen,  und  die 
andern  nur  mit  gewissen  Modificationen  anzuwenden  wären. 

Der  Begriff  "Salbe"  ist  so  alt,  wie  die  Dermatotherapie  selbst,  sie  bildet 
das  Prototyp  der  arzneilichen  Einwirkung  auf  die  Haut  und  deckt  ge- 
wissermaßen theoretisch  und  sachlich  den  Begriff  einer  lindernden  Heil- 
wirkung auf  dieselbe.  Schon  im  grauesten  Alterthum  war  das  Oelen 
und  Salben  der  Könige  gebräuchlich  und  lag  diesem  Ceremoniell,  neben 
anderweitiger  Symbolik  und  Mystik,  gewiß  auch  die  Absicht  zu  Grunde, 
durch  die  Salbung  gewissermaßen  Herrschermilde  zu  characterisiren. 
Daß  im  Homer  u.  A.  von  heilendem  Balsam  die  Rede  ist,  wissen  wir 
Alle,  ebenso,  um  ein  neues  Beispiel  zu  bringen,  daß  die  Indianer  eine 
röthliche  Thonerde  mit  Oel  und  Fett  mischen,  nicht  nur  um  sich  damit 
zu  bemalen,  sondern  auch  um  wunde  Hautstellen  zu  bedecken.  In 
dieser  letzten  Beziehung  wären  also  unsere  neuen  Pasten  —  worunter 
ja,  wie  wir  sehen  werden,  die  Kaolin-  und  Leinöl-Pasten  figuriren, 
gewiß  nichts  Neues ! 

Die  "  Salbe  "  zu  verbessern,  resp.  ihre  Anwendungsfähigkeit  zu  stei- 
gern war  der  jüngsten  Zeit  vorbehalten.  Jeder  von  uns  dürfte  gefun- 
den haben,  daß  Ekzeme,  Erytheme  u.  s.  w.  unter  Application  von  als 
mild  angenommenen  Salben  als  wie  Zink-Salbe,  Ungt.  Cerussae,  ja  so- 
gar manchmaljunter  dem  Gebrauch  des  Ungt.  Diachyl.  (Hebra)  sich  aller 
Erwartung  entgegen  verschlimmerten  und  eine  rothe,  schmerzhaft  näs- 
sende Fläche  sich  präsentirte  mit  allen  Charakteren  des  Eczema  ru- 
brum. Nur  selten  gelang  es,  eine  Erklärung  für  diese  herbe  Enttäu- 
schung zu  finden,  und  so  wurde,  wie  dies  ja  manchmal  wirklich  der 
Fall,  dem  ranzigen  Zustande  des  Fettes  die  Schuld  an  der  Verschlim- 
merung des  Leidens  gegeben.    Doch  damit  war  der  Schaden,  den  die 


16 


New -Yorker  3Iedizi)mche  Preise. 


Salbe  gethan,  noch  immer  nicht  zur  Genüge  erklärt,  wenigstens  in  den 
Fällen  nicht,  wo  das  Fett  sich  als  rein  und  unverdorben  erwies.  Es 
mußten  also  noch  andere  Factoren  mit  im  Spiele  sein,  und  dieses  sind, 
erstens  die  Beschaffenheit  der  Haut  in  dem  speziellen  Falle  und  die  Be- 
reitungsweise der  Salbe:  ob  dieselbe  mit  oder  ohne  Wasserzusatz  ange- 
fertigt wurde —  also  im  ersten  Falle  als  Kühlsalbe,  im  letzteren 
als  einfache  Fettsalbe  wirke.  Dieser  Gegensatz  zweier  Salbenarten , 
die  wir  Alle  täglich  brauchen  ist  da,  technisch  und  physiologisch  — 
obwohl  den  Meisten  unbewußt,  weil  wir  dieselben  gewohnheitsgemäß 
nicht  allein,  sondern  als  Vehikel  für  different  wirkende  Mittel  ge- 
brauchen, so  daß  ihre  eigene  Differenz  meist  unter  der  Wirkung  jener 
Heilmittel  schwindet. 

Es  ist  das  Verdienst  Unna's  (Hamburg),  Licht  in  dieses  dunkle  Ge- 
biet gebracht  zu  haben  und  ihm  verdanken  wir  es,  wenn  wir  heute  mit 
mehr  Bewußtsein  diese  oder  jene  Salbe  zu  verordnen  im  Stande  sind. 
Nach  Unna  sind  unter  Kühlsalben  diejenigen  kühlen  und  kühlenden 
Salben  zu  verstehen,  welche  durch  Eintragung  von  Wasser  in  Fette  dar- 
gestellt werden.  Allerdings  ist  die  Zinkbenzoe-,  oder  die  Cerussasalbe, 
welche  kein  Wasser  enthalten,  auch  kühlend  (wie  dies  ja  die  bekannte 
Eigenschaft  dieser  Metalloxyde  ist,  durch  Wasser-  und  Sauerstoffent- 
ziehung zu  wirken);  diese  dürfen  wir  halb  ihrer  Zusammensetzung,  halb 
dem  Sprachgebrauch  folgend,  ausschließen.  Ihr  Wassergehalt  allein 
stempelt  sie  zu  Kühlsalben  im  Sinne  Unna's. 

Zu  diesen  Kühlsalben  sind  zu  rechnen: 

a)  das  Ungt.  Plumbicum  (plumbi  acetici); 

b)  das  Ungt.  leniens  (refrigerans  d.  Schweizer  Pharmakopoe,  die  rich- 
tigste Uebersetzung  des  engl.  Cold  Cream) ; 

c)  das  Ungt.  Rosat.,  eigentlich  die  Wurzel  aller  Kühlsalben,  schon  seit 
den  ältesten  Zeiten  als  Ceratum  Galeni  bekannt;  und 

d)  das  Ungt.  Zinci  der  alten  deutschen  Pharmakopoe,  welches  mit  Ungt. 
Rosat.  bereitet  war,  und  welches  in  der  neueren  Ausgabe,  ohne  das- 
selbe bereitet,  also  vereinfacht,  resp.  verschlechtert  wurde. 

Der  Sache  nach  gehören  zusammen  das  alte  Gerat.  Galeni,  mit  dem 
Ungt.  Rosat.  und  dem  engl.  Cold  Cream;  diese  sind  nur  Modifikationen 
eines  Grundtypus,  für  den  am  besten  der  Name  Kühlsalbe  ( Ungt.  refri- 
gerans) passe.  Die  Ausdrücke  leniens  oder  emolliens  werden  am  besten 
auf  Salben  wie  die  WiLSON'sche,  die  HEBEA'sche  angewendet,  welche  die 
Haut  wirklich  geschmeidig  und  weich  machen,  zum  Theil  gewiß,  weil 
sie  reine,  Wärme  spendende  Fettsalben  und  keine  wasserhaltigen, 
Wärme  entziehenden  Kühlsalben  sind.  So  viel  über  den  technischen 
Unterschied  der  Fettsalben  und  Kühlsalben;  wir  wollen  nun  in  Kürze 
den  physiologischen  Unterschied  derselben  an  der  Hand  der  UNNA'schen 
Untersuchungen  begründen. 

Bekanntlich  wird  unsere  Haut  durch  die  Hautschmiere  (Sebum)  con- 
stant  eingefettet.  Wir  wissen,  daß  dieselbe  nur  zum  Theile  aus  Fett 
besteht,  sie  enthält  außer  Wasser  auch  Fettsäuren  und  Seifen ;  nur  so 
ist  es  der  wässerigen  Hauttranspiration  möglich,  zu  verdunsten  und  eine 
Abkühlung  der  Hautoberfläche  zu  erzielen,  weil  ja  sonst,  da  sich  die- 
selbe mit  reinem  Fett  nicht  mischt,  ein  Hinderniß  für  deren  Aus- 
schwitzen erwachsen,  welches  die  Hauttemperatur  auf  einer  abnormen, 
mit  der  Gesundheit  unverträglichen  Höhe  erhalten  würde.  Daher 
finden  wir,  daß  Polarvölker  sich  instinctmäßig  einfetten,  um  weniger 
Verdunstungswärme  zu  verlieren,  daß  schwächliche  Kinder  eingefettet 
werden,  um  so  durch  künstlich  verlangsamte  Verdunstung  eine  größere 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


17 


Blutfülle  und  Wärme  der  Haut  zu  erzielen.  Aus  diesen  angeführten 
Beispielen  ist  es  ersichtlich,  warum  in  manchen  Fällen  eine  mit  Wasser- 
zusatz bereitete  sog.  Kühlsalbe  der  einfachen  Fettsalbe  vorzuziehen  sein 
wird,  und  weiter  wird  die  Eingangs  erwähnte  Verschlimmerung  acuter 
exsudativer  Prozesse  nach  Anwendung  von  reinen  Fettsalben  leicht 
erklärlich. 

„Die  Kühlsalbe  mit  ihren  eingeschlossenen  Wassertröpfchen, 
welche  beständig  Wasser  verliert  und  dadurch  ihrer  Umgebung  be- 
ständig Wärme  entzieht,  wirkt  gleichsam  als  Kühlungsreservoir  einer- 
seits, während  sie  durch  ihren  Fettgehalt  andererseits  allen  Anfor- 
derungen entspricht,  die  man  an  eine  Fettsalbe  stellen  kann,  indem  sie 
gleichsam  die  natürliche  Hautschmiere  nachahmt." 

-Nach  dieser  Darlegung  würde  es  sich  also  empfehlen,  bei  acuten 
Prozessen  alle  reinen  Fettsalben  in  Zukunft  zugleich  als  Kühlsalbe  zu 
verschreiben,  womit  beiden  Indikationen,  Kühlung,  Milderung  der 
Entzündung,  und  Erweichung  und  Deckung  entsprochen  werden 
konnte.  Also  z.  B.  Ungt.  Zinci  und  Ungt.  Rosat.  etc.  So  viel  über  den 
Unterschied  zwischen  Kühlsalben  und  Fettsalben ;  die  nähere  Definition 
derselben  mit  dem  daraus  folgenden  Verständniß  ihrer  Anwendung 
bedeutet  allein  schon  einen  enormen  Fortschritt  in  der  Dermatothera- 
pie,  der  besonders  für  die  Behandlung  der  acuten,  nässenden,  hochent- 
zündlichen Ekzeme  und  Erytheme  von  großer  Bedeutung  ist.  — 

Einen  weiteren  Fortschritt  in  der  Behandlung  stellen  die  O  1  e  a  t  e 
dar. 

Wie  wir  wissen,  haben  Fette  und  Oele  eine  analoge  Zusammensetzung. 
Sie  bauen  sich  auf  aus  basischen  und  sauren  Radicalen,  von  denen 
letztere  in  verschiedenen  Modificationen  existiren,  während  die  Basis,  ein 
Glyceryl,  für  sämmtliche  Fettkörper  einen  konstanten  Faktor  darstellt. 
Die  Fettsäuren,  besonders  die  Oelsäure,  verbindet  sich  leicht  mit  ande- 
ren Basen,  und  diese  bilden  die  Grundlage  der  O  1  e  a  t  e.  Die  An- 
wendung der  Oelsäure  zur  Lösung  von  Alkaloiden  empfahl  Attfield  im 
Jahre  1862,  jedoch  erst  durch  John  Marshall,  der  1872  eine  Abhand- 
lung über  die  medizinische  Anwendung  der  O  1  e  a  t  e  veröffentlichte, 
wurde  die  Aufmerksamkeit  der  Aerzte  auf  diesen  Gegenstand  gelenkt, 
bis  die  Untersuchungen  Shoemaker's  (Philadelphia),  welche  er  im 
vorigen  Jahre  in  den  „Monatsheften  für  prakt.  Dermato- 
logie" niederlegte,  den  0 1  e  a  t  e  n  einen  kaum  mehr  zu  bestreitenden 
Platz  in  der  Dermatotherapie  eroberten.  Daß  die  O  1  e  a  t  e  sich  trotzdem 
nicht  der  besonderen  Gunst  der  Aerzte  erfreuen,  hat  seinen  Grund 
hauptsächlich  darin,  daß  die  im  Handel  vorkommende  Oelsäure,  ein 
dunkler,  ranziger,  übelriechender  Körper  ist,  der  die  Haut  durch  seinen 
Inhat  an  flüchtigen  Fettsäuren  reizt,  und  der  wegen  seiner  Unbestän- 
digkeit negative  und  entmuthigende  Resultate  ergab.  Es  handelt  sich 
darum  vorerst  eine  möglichst  beständige  Oelsäure  zu  erhalten  und  diese 
wurde  aus  dem  viel  Olein  enthaltenden  Süßmandelöl  mittelst  Ver- 
seifung mit  Lithargyrum  u.  s.  w.  erhalten.  Die  so  erhaltene  Oelsäure 
enthält  keine  Palmitinsäure  (oder  fast  keine),  ist  von  heller  Farbe, 
mischt  sich  in  allen  Verhältnissen  mit  Alkohol  ohne  Trübung,  hat  einen 
spezifischen  jedoch  nicht  sauren  Geruch,  und  löst  leicht  Metalloxyde 
und  Alkaloide  auf.  Diese  Oelsäure  nun,  wird  nach  dem  Vorschlage 
Shoemaker's  mit  Kali-  oder  Natronlauge,  unter  Anwendung  von  Wasser 
und  Hitze  verseift  bis  eine  klare  Lösung  des  Natronoleates  zurück- 
bleibt. 

Dieses  Natronoleat,  resp.  eine  wässrige  Lösung  desselben  von  1 :8  bildet 


18 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


die  Basis  aller  anderen  Oleate.  Dieser  Körper  hat  nichts  vor  der  rei- 
zenden Eigenschaft  des  käuflichen  Oleates  und  bereitet  Shoemaker  mit 
ihm  eine  ganze  Eeihe  von  Oleaten  der  Alkaloide  und  der  Metall- 
salze. 

Trotz  deren  chemischen  Purification  differiren  die  Ansichten  über  die 
"Wirkung  dieser  Oleate  sehr,  indem  noch  immer  Reizung  und  artificielle 
Ekzeme  und  Erytheme  nach  deren  Anwendung  beobachtet  werden.  Ob 
dies  in  der  reduzirenden  Eigenschaft  der  Oelsäure  seinen  Grund  hat, 
muß  vorerst,  bis  weitere  Untersuchungen  vorhegen,  abgewartet  wer- 
den. 

Jedenfalls  ist  die  bedeutende  Penetrationsfähigkeit  der  Oelsäuren 
wie  der  Fettsäuren  überhaupt,  dasjenige  Moment,  welches  die  Oeate, 
als  eine  wünschenswerthe  Bereicherung  begrüßen  läßst.  Es  war  schon 
den  älteren  Aerzten  empirisch  bekannt  und  mag  so  manchem  Phar- 
maceuten  ein  Kopfschütteln  abgerungen  haben,  wenn  ein  solcher  Arzt 
allen  Ernstes  seine  graue  Salbe  „  nur  ja  recht  ranzig  "  dispensirt  haben 
wollte.  Sie  wußten,  daß  die  Applikation  einer  ranzigen  fettsäure- 
reichen Salbe  viel  rascher  die  erwarteten  allgemeinen  Symptome  her- 
vorrief ;  gewiss  durch  nichts  Anderes  als  durch  die  große  Durch- 
dringungsfähigkeit derselben.  Es  ist  daher  nach  diesen  Prämissen 
kaum  verständlich,  wenn  S.  die  direkte  Absorption  derselben  bestreitet 
und  den  hauptsächlichen  Nutzen  der  Oleate  darin  erblickt,  daß  sie  mit 
Leichtigkeit  in  die  natürlichen  Oeffnungen  der  Haut,  die  Drüsen  und 
Follikel  eindringen  und  eben  diesen  Oleaten,  in  welchen  ja  das  betref- 
fende Medikament  wirklich  gelöst,  die  Fähigkeit  abspricht,  mit  den 
Gewebsflüssigkeiten  in  osmotischen  Austausch  zu  treten.  Es  wird  dies 
von  S.  nur  bezüglich  des  Quecksilberoxydul-Oleates,  und  auch  da  nur  in 
verschwindend  kleinem  Maaße  zugegeben.  Nun  ist  es  aber  schwer  ein- 
zusehen, weshalb  eine  graue  Quecksilbersalbe,  in  welcher  sich  das  Medi- 
kament ja  nur  in  feinst-vertheiltem  Zustande  befindet,  der  Absorption 
anheimfällt,  während  ein  Oleat  oder  Oleatsalbe  nur  bis  in  die  Drüsen- 
Follikel  vordringen  und,  an  diesem  Scheideweg  angelangt,  für  seine 
Aufnahme  ins  Blut  ein  unübersteigliches  Hinderniß  finden  soll  — 
trotzdem  hier  das  Medikament  in  der  fettigen  Basis  (und  dies  ist 
ja  einer  der  der  Hauptvortheile  der  Oleate)  vollkommen  gelöst  ist! 

Die  Absorption  gelöster  oder  fester  Stoffe  durch  die  unverletzte  Epi- 
dermis scheint,  so  weit  unsere  Kenntniß  über  diesen  Gegenstand 
reicht,  allein  durch  die  Hautdrüsen  (Talg- und  Schweißdrüsen)  und  Har- 
bälge  vermittelt  zu  werden.  Sie  erfolgt,  indem  die  gelösten  und  festen 
Substanzen  in  die  Drüsenmündungen  und  die  Canäle  der  Schweiß- 
drüsen und  Haarwurzelscheiden  eindringen,  von  wo  aus  dieselben  mit- 
telst der  Gefäß-  und  Lymphbahnen  in  die  Blutmasse  übergeführt  wer- 
den. Damit  jedoch  das  Eindringen  dieser  Stoffe  in  die  Drüsen  und 
weiterhin  die  Absorption  stattfinden  könne,  müssen  mechanische,  che- 
mische oder  thermische  Reize  auf  die  Hautdrüsen  einwirken,  wo 
durch  gleichzeitige  Lösung  der  obstruirenden  Secrete  eine  geeignete 
Permeabüität  der  Gebilde  erzielt  wird.  Alle  diese  Momente  kommen 
in  gleicher  Weise  in  Betracht,  ob  man  nun  Salben  oder  Oleate  anwen- 
det, und  wenn  die  eben  geschüderten  Bedingungen  zugegen  sind,  so 
werden  unter  gleichen  Umständen  beide  Präparate  gleich  schnell  absor- 
birt  werden. 

{Fortsetzung  in  No.  2.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


1!» 


Ueber  das  Vorkommen  der  Otitis  Media  acuta  während  der 

ersten  Dentition. 

Von  Dr.  S.  Kohn,  New  York;  Mitglied  der  ,,  Deutschen  Poliklinik, "  (Abtheilung 
für  Ohren-  und  Halskrankheiten.) 

Der  ätiologische  Zusammenhang  zwischen  acutem  Mittelohrkatarrh 
und  dem  Ausbruch  der  Milchzähne  beim  Säugling  hat  entschieden 
.  nicht  die  Beachtung  der  Pädiatriker  sowohl,  wie  der  praktischen  Aerzte 
überhaupt  erfahren,  die  er  thatsächlich  verdient. 

Tröltsch  macht  in  „  Gerhardt's  Handbuch  der  Kinderkrankheiten" 
auf  die  Prädisposition  zu  Mittelohrerkrankungen  aufmerksam,  welche 
bei  Säuglingen  besteht  und  zwar  ist  dieselbe  seiner  Ansicht  nach 
bedingt  durch  den  gefäßreichen  Zustand  der  Schleimhaut  und  durch 
die  Conformation  des  Pharynx  und  der  Tuben. 

Das  häufige  Vorkommen  von  Otitis  media  in  Säuglingen  belegt 
Tröltsch1)  durch  eine  Anzahl  Sectionen.  Er  fand  in  den  48  Felsen- 
beinen von  24  Kindern  im  Alter  von  weniger  als  einem  Jahre  nur 
18  gesunde  Paukenhöhlen;  in  den  übrigen  29  (?)  fand  sich  ein  eitriges, 
oder,  in  wenigen  Fällen,  ein  schleimiges  Exsudat. 

Dasselbe  zeigen  die  Berichte  von  Schwartze,2)  Wreden3)  und  Kut- 
scharianz4).  Letzterer  fand  bei  mehr  als  200  Sektionen  von  Kindern 
unter  einem  J ahre,  daß  nur  etwa  dreizehn  Procent  der 
Tympana  gesund  waren. 

Der  Schleim,  welcher  das  Tympanum  des  Neugeborenen  anfüllt  und 
der  in  den  Pharynx  abfließen  sollte  durch  die  Bewegungen  beim 
Saugen,  Athmen  und  Schlucken,  mag  bei  ungenügender  Kraft  der 
betreffenden  Muskeln  und  daraus  resultirendem  Verschluß  des  Tuben- 
ostiums  im  Rachen  zurückgehalten  werden  und  in  Eiter  übergehen 
(Tröltsch.)  Es  findet  sich  auch  eine  Anzahl  solcher  Fälle  unter  den 
Sectionen,  welche  nicht  als  Otitis  zu  betrachten  sind. 

Vogel5)  beschreibt  ebenfalls  die  Symptome  der  Otitis  media  beim 
Säugling. 

Meigs  und  Pepper  6)  sagen :  Wir  haben  gefunden,  daß  anhaltendes 
und  unstillbares  Weinen  eines  Säuglings,  welches  Tage  und  Nächte 
anhält,  als  „  Ohienschmerz"  zu  deuten  sei. 

Roosa,  ("  Treatise  on  the  Diseases  of  the  Ear"  p.  281)  erwähnt  den 
Umstand,  daß  von  einem  Anfalle  von  Otitis  media  herrührender  Schmerz 
bei  einem  jungen  Kinde  sehr  häufig  für  einen  solchen  gehalten  wird, 
der  vom  Zahnen  herrührt. 

Nirgends  jedoch  findet  sich  der  Eintritt  der  Dentition  als  ätiologi- 
scher Factor  für  das  Entstehen  einer  Otitis  media  erwähnt  und  weü  ich 
nun  der  Ueberzeugung  bin,  daß  in  manchen  Fällen  dieser  Causalnexus 
besteht  und  ferner,  daß  die  Mittelohrerkrankung  selten  erkannt  wird, 
habe  ich  es  unternommen,  die  Geschichte  zweier  einschlägigen  Fälle 
zu  veröffentlichen,  welche  mir  zur  Beobachtung  kamen. 

Die  Symptome  waren  in  beiden  Fällen  so  ähnlich,  daß  die  Schilde- 
rung eines  Falles  genügen  wird. 


')  „  Würzburger  Verhandlungen;"  1858,  Bd.  IX,  p.  LXXVII.) 

2)  „Arch.  f.  Ohrenheilkunde,"  1864,  Bd.  1,  S.  202. 

3)  Die  Otitis  media  neonat.    Berlin,  1868. 

4)  ,,  Archiv  für  Ohrenheilkunde,"  1875.    Bd.  IX,  S.  119. 

5)  Lehrbuch  der  Einderkrankheiten,  1870.    S.  431. 
e)  Diseases  of  Chüdren,  S.  25. 


t 

20 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ein  7  Monate  alter  Knabe  zeigte  sich  eines  Abends  unruhig  und  war  sehr 
aufgeregt,  verweigerte  die  Brust  und  die  Nahrung,  wollte  nicht  einmal  Wasser 
schlucken.  Seine  Temperatur  war  102°  F.  Sein  lautes  und  unausgesetztes  Schreien 
veranlasste  mich  das  Zahnfleisch  zu  untersuchen  und  ich  fand  auf  dem  Unterkiefer 
die  beiden  Erhabenheiten  der  Schleimhaut,  welche  den  bevorstehenden  Durchbruch 
der  beiden  mittleren  Schneidezähne  anzeigen.  Es  schien  denkbar,  dass  das  Zahn- 
fleisch vielleicht  noch  etwas  zu  dick  oder  zu  rigide  war  und  es  wurden  desshalb 
zwei  Kreuzschnitte  gemacht,  in  der  Hoffnung,  dass  dies  eine  Milderung  der  Symp- 
tome herbeiführen  würde.  Dem  war  jedoch  nicht  so.  Das  Kind  wurde  bald  voll- 
ständig intractabel,  schrie  öfters  laut  und  plötzlich  auf,  warf  sich  umher,  so  dass 
es  die  Mutter  kaum  auf  dem  Arme  halten  konnte,  verlangte  vom  Einen  zum  An- 
dern, blieb  bei  Jedem  nur  wenige  Minuten  und  schien  sehr  zu  leiden;  verweigerte 
die  Brust  bis  es  endlich  vom  Schreien  und  Toben  ermattet  sich  umlegte  und  zu  sau- 
gen begehrte.  Doch  wollte  es  nur  die  rechte  Brust  nehmen  und  auch  diese  nur  auf 
einige  Minuten.  Dann  begann  es  sofort  wieder  sein  Jammergeschrei,  schien  Nie- 
mand mehr  zu  erkennen,  blickte  starr  und  wild  um  sich,  wühlte  mit  dem  Hinter- 
kopfe in  die  Bettkissen  und  warf  sich  ruhelos  von  einer  Seite  auf  die  andere. 

Kurz,  ich  darf  den  Zustand,  in  dem  sich  das  Kind  befand  sehr  wohl  als  infan- 
tiles Delirium  bezeichnen  und  es  ist  wohl  verständlich,  dass  der  Verdacht 
eines  schweren  Gehirnleiden's  nahelag.  (Es  wird  von  Hammer  ')  erwähnt,  dass 
diese  Symptome  sehr  häufig  für  diejenigen  einer  acuten  Meningitis  gehalten  werden 
mögen. ) 

Zugleich  bemerkte  die  Mutter  des  Kindes,  dass  dasselbe  sehr  häufig  mit  der 
rechten  Hand  nach  der  Ohrmuschel  fasste  und  unter  keinen  Umständen  an  der 
linken  Brust  trinken  wollte.  Dies  ist  erklärlich,  da  dann  das  rechte  Ohr  auf  den 
linken  Arm  der  Mutter  zu  liegen  kam  und  durch  den  Druck  beim  Auflegen  der 
Schmerz  vergrössert  wurde. 

All  diess  Hess  mich  einen  krankhaften  Process  im  Mittelohr  vermuthen  und 
es  zeigte  sich,  dass  lauwarme  Einspritzungen  und  heisse  Bähungen  die  Aufregung 
des  Kindes  bedeutend  mässigten.  In  dem  einen  meiner  Fälle  stieg  die  Temperatur 
kurz  vor  der  Ruptur  des  Trommelfelles  auf  104. 5°  F. 

Der  Abfall  aller  Symptome  trat  jedoch  plötzlich  und  vollständig  ein,  so  wie  ein 
dünner,  schleimig-eitriger  Ausfluss  am  Meatus  externus  sein  Erscheinen  machte  und 
wurde  dann  die  übliche  Behandlung  fortgesetzt. 

Was  nun  den  Causalnexus  zwischen  Otitis  und  Dentition  anbelangt, 
so  ist  zuerst  der  Schmerz  in  Betracht  zu  ziehen,  welcher  dem  Kinde 
durch  den  Druck  des  ausbrechenden  Zahnes  auf  die  Endzweige  des 
Trigeminus  verursacht  wird,  namentlich  wenn  das  Zahnfleisch  dick  ist 
oder  die  Alveolar-Processe  eng  und  etwas  contrahirt  sind.  Man  er- 
innere sich  ferner  der  Anastomosen  dieses  Nerven  mit  dem  Vagus  und 
Glossopharyngeus,  welche  nicht  nur  in  die  Schleimhaut  des  Rachens 
und  der  Tuben,  sondern  auch  in  diejenige  des  Promontoriums  Ver- 
zweigungen schicken.  In  Anbetracht  dieser  Verhältnisse  ist  gewiß  die 
Annahme  erlaubt,  dass  eine  anhaltende  Irritation  der  peripheren  Tri- 
geminus-Endungen  eine  sympathische  oder  Reflex-Reizung  derjenigen 
Nerven  verursacht,  mit  denen  der  selbe  anastomosirt  und  dadurch 
vasomotorische  Störungen  gesetzt  werden,  welche  entzündlicher  Natur 
sein  müssen. 

Dr.  Meyekson  2  hat  soeben  in  einem  Artikel  „Ueber  den  Einfluß 
peripherer  Trigeminusreize  auf  das  Gehörorgan,"  u.  a.  einen  Fall 
veröffentlicht,  in  dem  durch  Entfernung  der  hypertrophischen  Nasen- 
schleimhaut das  sehr  schwache  Gehör  des  Patienten  sofort  bedeutend 
sich  besserte. 

Auch  Prof.  Urbantschitsch  3  macht  auf  die  Verbesserung  des  Ge- 
sichtes und  des  Gehöres  aufmerksam,  welche  durch  Reizung  der  peri- 
pheren Trigeminusenden  zu  erzielen  ist. 


')  „Beiträge  zur  Pädiatrik,"  Berlin,  1863.    Bd.  I.,  S.  228. 

2)  ,,  Wiener  Med.  Presse,"  No.  44,  1885. 

3)  ,,Pflueger's  Arch.f.  d.  g.  Physiologie,"  Bd.  XXX. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


21 


Endlich  hat  Sexton  ')  sich  eingehend  über  das  häufige  Vorkommen 
von  Ohrenerkrankungen  ausgesprochen,  welche  durch  eine  von  cariösen 
Zähnen  ausgehende  Reflex-Irritation  verursacht  werden. 

Manche  Autoren  schreiben  die  Mittelohrerkrankungen  der  Fortwan- 
derung der  Entzündung  zu,  welche  vom  Zahnfleische  durch  die 
Schleimhaut  per  continuitatem  bis  in  den  Pharynx  fortwandert  und  dort 
den  Verschluß  der  Tuben  verursacht.  Ich  glaube  jedoch,  daß  eine 
solche  Pharyngitis  zu  erkennen  sein  müsse,  was  eben  für  gewöhnlich 
nicht  der  Fall  ist.  Auch  in  den  beiden  Fällen,  welche  dieser  Arbeit  zu 
Grunde  liegen,  war  die  Böthung  des  Pharynx  keine  ungewöhnliche 
und  war  die  Störung  des  Schluckvermögens,  wie  die  Folge  zeigte, 
nicht  durch  Pharyngitis  verursacht. 

In  dem  Säuglingsalter  existiren  ganz  gewiß  viele  Fälle  von  Otitis 
media,  ohne  daß  die  Eltern  und  selbst  der  Arzt  dieselbe  gewahr  wer- 
den, weil  die  Kinder  keine  Schmerzen  haben  und  nicht  unruhig  und 
eigensinnig  sind.  Dies  erklärt  sich  aus  dem  Umstände,  daß  das 
Trommelfell  in  manchen  Säuglingen  sehr  dünn  ist  und  die  Perforation 
desselben  durch  das  Secret  daher  leicht  und  schmerzlos  vor  sich  geht. 
In  der  Mehrzahl  derselben  ist  jedoch  nach  Tböltsch  die  mernbrana  tym- 
pani  fast  abnorm  dick  und  man  muß  daher  erwarten,  daß  in  Kindern 
die  Otitis  sehr  schmerzhaft  sei. 

Die  Gehirnsymptome,  welche  in  beiden  Fällen  ernstliche  Besorgniß 
erregen  konnten,  erklären  sich  aus  dem  anatomischen  Verhalten  der 
Dura  mater  und  ihrer  Gefäße  bei  Säuglingen.  Bekanntlich  erstreckt 
sich  dieselbe  durch  die  Sutura  petro-squamosa  in  die  Paukenhöhle  und 
ist  fast  in  Contiguität  mit  deren  Schleimhaut;  die  Blutzufuhr  erhalten 
beide  (Dura  und  Tympanum)  von  denselben  Zweigen  der  Art.  maxill. 
int.  (Politzee.)  Diese  Umstände  setzen  es  außer  Zweifel,  daß  eine  in- 
tensive Entzündung  des  Mittelohres  eine,  wenn  auch  anfangs  vielleicht 
localisirte,  Gehirncongestion  hervorufen  wird. 

Man  darf  wohl  annehmen,  daß  Fälle,  wie  die  vorliegenden,  häufig 
genug  vorkommen  und  trotzdem  ist  merkwürdiger  Weise  so  gut  wie 
nichts  in  der  Litteratur  darüber  zu  finden.  Dies  mag  auch  als  Ent- 
schuldigung dafür  dienen,  daß  ich  mir  erlaubt  habe,  die  Aufmerksam- 
keit der  Collegen  auf  dieselben  zu  lenken. 

Wenn  also  ein  Kind  unruhig  und  schmerzhaft  "zahnt,"  so  sollte  der 
Arzt,  sobald  er  zu  Rathe  gezogen  wird,  die  Möglichkeit  einer  Ohren- 
erkrankung im  Auge  behalten.  Die  oben  geschilderten  Symptome 
werden  ihn,  wie  ich  glaube,  in  den  Stand  setzen,  über  die  Diagnose 
klar  zu  werden.  Sollten  dann  laue  Einspritzungen  und  heiße  Bähungen 
die  Schmerzen  nicht  lindern,  so  wären  stärkere  therapeutische  Maaß- 
regeln  angezeigt  e.  g.  Einige  Blutegel  an  den  Tragus  oder  hinter  die 
Pinna,  kleine  Dosen  Calomel,  oft  wiederholt,  und  Antipyrin  zur  Behe- 
bung des  Fiebers. 


')  „Am.  Journ.  of  the  Med.  Sciences."   Vol.  2,  S.  XXIX,  S.  18. 


22 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


 o  DIE  o  

New -Yorker  ]\/Cediziiiisch.e  [Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MEDICAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

No.  23  VANDEWATEH  STREET,  NEW  YORK, 

erscheint  am  15.  eines  jeden  Monats. 

Dr.  GEO.  "W.  RACHEL,  Redakteur. 
Preis  :      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften  und  Geldsendungen  sind  zu  richten  an  die  „New- Yorker  Medizinische 

Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 


Die  "  New- Yorker  Medizinische  Presse.*' 

Indem  wir  heute  mit  der  ersten  Ausgabe  einer  deutschen  medizini- 
schen Monatsschrift  an  die  Oeffentlichkeit  treten,  sind  wir  uns  der 
großen  Verantwortlichkeit  wohl  bewußt,  welche  dies  Unternehmen  uns 
auferlegt.  Denn,  wenn  dasselbe  auch  einem  schon  oft  und  von  vielen 
Seiten  ausgesprochenem  Wunsche  gerecht  wird,  so  bieten  sich  doch  so 
manche  Schwierigkeiten  dar,  welche  die  uns  gestellte  Aufgabe  zu 
keiner  leichten  machen.  Nicht  die  geringste  derselben  ist  der  Um- 
stand, daß  in  der  Medizin  unser  deutsches  Vaterland  sich  schon  seit 
einigen  Jahrzehnten  die  erste  Stelle  erobert  und  dieselbe  behauptet 
hat.  Die  in  Deutschland  erscheinenden  medizinischen  Journale  gehören 
daher,  wie  bekannt,  zu  den  besten  der  Welt  und  wird  der  Maaßstab, 
welcher  an  ein  neues,  in  deutscher  Sprache  erscheinendes  Fachjournal 
gelegt  wird,  natürlicher  Weise  ein  sehr  strenger  und  die  Anforde- 
rungen, welche  an  dasselbe  gestellt,  werden  sehr  weitgehende  sein. 
Wir  werden  versuchen,  dem  hohen  Vorbilde,  welches  die  deutschen 
Fachschriften  uns  bieten,  nachzustreben,  wenn  wir  auch  wissen,  daß 
es  unmöglich  ist,  es  den  besten  unter  ihnen  in  Bezug  auf  Keichhaltig- 
keit  an  streng-wissenschaftlichen  Spezialuntersuchungen  gleich  zu 
thun.  Darin  sind  sie  unerreicht  und  unerreichbar.  Wir  glauben  mit 
Sicherheit  auf  die  bereitwillige  Unterstützung  unserer  hiesigen  Col- 
legen  in  diesem  Bestreben  zählen  zu  können. 

Sind  doch  auf  der  anderen  Seite  die  Vortheüe,  welche  für  die  deut- 
schen Aerzte  in  den  Vereinigten  Staaten  aus  der  Existenz  eines  eigenen 
Organes  in  ihrer  Muttersprache  erwachsen,  sehr  zahlreiche  und  bedeu- 
tende. Und  daß  die  „  New  Yorker  Medizinische  Presse"  wirklich  ein 
Organ  werde  für  die  Realisirung  der  besten  Bestrebungen  und  für  die 
Veröffentlichung  der  tüchtigsten  Leistungen  unserer  deutsch-amerika- 
nischen Collegen,  das  ist  unser  innigster  Wunsch  und  unser  höchstes 
Ziel. 

Wir  hoffen,  daß  wir  nicht  mißverstanden  werden.  Uns  ist  jeder 
Particularismus  durchaus  fremd;  doch  schließt  dies  den  berechtigten 
Wunsch  nicht  aus,  das,  was  deutsche  Aerzte  in  Amerika  leisten  und 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


23 


geleistet  haben,  in  deutscher  Form  und  deutschem  Gewände  gesammelt 
und  dem  ärztlichen  Publikum  in  einer  eigenen  Zeitschrift  vorgelegt  zu 
sehen.  Es  ist  unbestreitbar,  daß  ein  großes  und  sicher  auch  werth- 
volles Material  hier  in  Amerika  unbenutzt  verloren  geht,  lediglich  der 
sprachlichen  Schranken  halber.  Unser  Journal  soll  dies  verhüten  und 
damit  nicht  nur  eine  Lücke  füllen,  sondern  auch  so  manchem  deut- 
schen Arzte  eine  Anregung  geben,  über  seine  Beobachtungen  genauere 
Aufzeichnungen  zu  machen. 

Es  hegt  bereits  eine  Erfahrung  vor,  welche  den  deutschen  Collegen 
der  Stadt  New  York  gezeigt,  daß  es  nur  eines  gewissen  Anstoßes  und 
einer  gewissen  Ausdauer  bedarf,  um  die  deutschen  Aerzte  in  einer 
deutschen  Gesellschaft  zu  vereinigen,  welche  fast  ausschließlich  wissen- 
schaftliche Zwecke  verfolgt.*) 

Der  Inhalt  der  „  N.  Y.  Medizinischen  Presse"  wird  ein  möglichst 
reichhaltiger  sein :  Originalbeiträge  und  Correspondenzen  von  den 
tüchtigsten  Kräften,  ausführliche  Kevuen  über  die  neuesten  und  wich- 
tigsten Erscheinungen  der  Fachlitteratur,  Auszüge  namentlich  aus  den 
reichhaltigsten  Fachjournalen,  den  deutschen,  von  kundiger  Hand  für 
jedes  einzelne  Gebiet. 

Die  Interessen  des  ärztlichen  Standes  sowohl,  wie  alle  öffentlichen 
Verhältnisse,  welche  zur  Medizin  in  Beziehung  stehen,  sollen  die  ein- 
gehendste Würdigung  erfahren.  Die  nächstliegenden  großen  Fragen, 
wie  die  Hebung  des  medizinischen  Studiums  in  den  Vereinigten  Staa- 
ten, die  Einführung  von  staatlichen  Prüfungs-Commissionen,  der  Inter- 
nationale Medizinische  Congress  und  alle  Fragen  der  ärztlichen  Ethik 
u.  s.  w.  werden  in  der  loyalsten  und  unparteiischsten  Weise  bespro- 
chen werden. 

Wir  glauben,  daß  unsere  vorliegende  erste  Ausgabe  schon  im  Stande 
sein  wird,  den  deutschen  Collegen  in  den  Vereinigten  Staaten  ein 
Urtheil  über  das,  was  wir  anstreben  zu  ermöglichen.  Zum  Schlüsse  noch 
die  Bitte  an  die  Secretäre  aller  deutschen  medizinischen  Gesellschaften, 
Vereinigungen  und  Zusammenkünfte,  uns  die  Protokolle  ihrer  Verhand- 
lungen zur  Veröffentlichung  zu  übergeben.  Die  New  Yorker  Medizini- 
sche Presse  wird  es  sich  angelegen  sein  lassen,  diesen  Organisationen 
in  jeder  Weise  zu  Diensten  zu  stehen. 

Wir  schließen  mit  einem  collegialischen  Gruße  an  unsere  Leser  und 
bitten  um  ihre  unparteiische,  gerechte  Kritik. 


Die  oesterreichische  Regierung  geht,  wie  es  heißt,  mit  dem  Plane  um, 
ein  Reichsgesundheitsamt  zu  errichten.  —  Endlich ! 


*)  Es  ist  dies  die  „  Med.  Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  der  Stadl  New  York 
und  Umgegend.  "  Dieselbe  verdankt  es  der  unermüdlichen  Thätigkeit  ihres  jetzigen 
Präsidenten,  Dr.  C.  Heitzmann,  dass  ihre  Mitgliederzahl  sich  zu  einer  vorher  unbe- 
kannten Höhe  aufgeschwungen  hat. 


24 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Congressliches. 

Man  mag  über  die  in  den  letzten  Jahren  so  heftig  entbrannte  Contro- 
verse  zwischen  den  Anhängern  des  „Old  Code"  einerseits  und  des  „New 
Code"  andererseits  denken,  wie  man  will,  darin  sollten  jedoch  alle  ver- 
ständigen Mitglieder  des  ärztlichen  Standes  einig  sein,  daß  dieser 
Streit  mit  dem  hier  im  nächsten  Jahre  abzuhaltenden  internationalen 
medizinischen  Congresse  nichts  zu  thun  haben  sollte.  Leider  ist  durch 
das  parteiische  Vorgehen  der  Anbänger  des  „Old  Code,"  welches  in  der 
Ausschließung  des  zum  Theil  vom  letzten  Congreß  in  Kopenhagen  ein- 
gesetzten Comite's  gipfelte,  die  ganze  Angelegenheit  auf  das  Gründ- 
lichste verfahren  worden.  Die  Resignationen,  welche  diese  kleinliche 
Handlungsweise  zur  Folge  hatte,  zählen  bereits  nicht  viel  weniger  als 
zweihundert  und  zwar  befinden  sich  unter  denselben  so  manche  Kory- 
phäen der  amerikanischen  Medizin. 

Es  muß  hier  gleich  constatirt  werden,  daß  eine  ziemliche  Anzahl  von 
Anhängern  des  „  Old  Code"  unter  denen  sich  befinden,  welche  ihren  Aus- 
tritt erklärt  haben,  wie  denn  z.  B.  speciell  die  deutschen  Aerzte  in  New 
York  und  Umgebung,  obgleich  zum  großen  Theile  „Old  Coders"  dieses 
ungerechtfertigte  Verfahren  unserer  nationalen  Gesellschaft  fast  ein- 
stimmig mißbilligen.  Dies  dürfte  um  so  nothwendiger  erscheinen,  als 
man  in  Deutschland  nicht  allerwärts  richtige  Anschauungen  über  diese 
Angelegenheit  hat,  wie  dies  ein  Passus  in  einer  Rede  des  Altmeister's 
Viechow  erkennen  lässt. 

Der  Gegensatz  zwischen  der  Med.  Association  als  einer  Gesellschaft 
praktischer  Aerzte  und  anderen  Gesellschaften  (offenbar  sind 
State  &  County  Societies  gemeint)  als  Vereinigungen  Derjenigen,  welche 
„die  Wissenschaft  als  ihren  Schild  und  ihre  Hülfe  betrachten"  entspricht 
den  thatsächlichen  Verhältnissen  hierzulande  doch  nicht  so  ganz- 
Ebensowenig  ist  die  Auffassung,  daß  die  Aufstellung  eines  Codex 
ethicus  eine  von  der  „Am.  Med.  Ass'n"  kürzlich  in's  Leben  gerufene 
Neuerung  sei,  ganz  correct. 

Der  „  Code  of  Elhics"  als  solcher  wurde  schon  lange  von  allen  State  und 
County  Gesellschaften  anerkannt,  nur  die,  von  den  New  Torker  Organi- 
sationen dieser  Art  zuerst  eingeführte,  Abänderung  des  Code  im  Sinne 
einer  etwas  freieren  Auffassung  des  Verhältnisses  zwischen  regu- 
lären und  irregulären*)  Aerzten  war  diejenige  Agitation,  welche  den 
Streit  zwischen  diesem  New  Code  und  dem  Old  Code  der  strikteren  Ob- 
servanz heraufbeschwor.  Doch  ist,  wie  gesagt,  die  Uebertragung 
dieser  Streitfrage  von  dem  sogen,  politisch-medizinischen  Gebiete  auf 
das  wissenschaftliche  ein  großer  Mißgriff. 

Die  Folge  davon  wird  sein,  daß  wenn  überhaupt  ein  Congreß  zu 
Stande  kommen  sollte,  derselbe  an  medizinischen  Capacitäten  von 
Europa  sowohl  wie  von  hier,  sehr  arm  sein  wird  und  daß  ist  gewiß  be- 
dauerlich. 


*)  Homöopathen  und  sogen.  Eklektikern. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


25 


lieber  den  von  Pastkür  der  "Academie  de  Medecine "  berichteten  Fall 
von  angeblicher  Verhinderung  des  Ausbruches  der  Hydrophobie  ist  es 
wohl  noch  zu  früh  ein  endgültiges  Urtheil  abzugeben.  Merkwürdig 
ist  jedoch  die  Ueberhandnahme  des  gefürchteten  Uebels  in  Frankreich 
und  England  seit  die  Zeitungen  die  PASTEUR'schen  Arbeiten  systema- 
tisch und  ausführlich  dem  großen  Publikum  auftischen.  Es  ist  diese 
Thatsache  geeignet,  den  Skeptikern,  welche  die  Eabies  canina  mehr 
als  eine  Psychose  anzusehen  geneigt  sind,  ein  neues  Argument  für  ihre 
Ansicht  zu  liefern. 


Da  der  Stoffandrang  ein  so  unerwartet  großer  xoar  durch  das  rege  In- 
teresse, welches  der  „New  Yorker  Medizinischen  Presse"  von  den  hiesi- 
gen Collegen  entgegengebracht  wurde,  so  konnte  die  beabsichtigte 
ausführliche  Schilderung  und  Besprechung  der  durch  das  sektirerische 
Wesen  der  „Am.  Med.  Ass'n"  hervorgerufenen  Wirren  in  der  Congress- 
Frage  an  dieser  Stelle  für  diesmal  nicht  Platz  finden.  Unsere  Leser 
werden  dieselbe  in  der  nächsten  Nummer  finden.  Dieselbe  wird  zu- 
gleich einen  Abdruck  eines  Artikel's  über  den  internationalen  Congress 
bringen,  welcher  von  Prof.  Ewald,  dem  Redakteur  der  „Berl.  Klin. 
Wochenschrift"  für  sein  Journal  geschrieben  wurde. 


REFERATE. 

Ophthalmologie. 

Cocain  und  kein  Ende  !  Die  ophthalmologische  Litteratur  wird  noch 
immer  durch  dieses  Mittel  beherrscht,  und  noch  immer  löst  eine  Mit- 
theilung die  andere  in  monotoner  Weise  ab,  meist  nur  Bekanntes 
bringend.  Aber  nicht  die  physiologischen  oder  therapeutischen  Wir- 
kungen des  Cocains  aufs  Auge,  auch  nicht  die  vorkommenden  Intoxica- 
tions-Erscheinungen,  die  ja  allen  Aerzten  zur  Genüge  bekannt  sein 
dürften,  sollen  Gegenstand  des  gegenwärtigen  Referates  sein.  Wichtiger 
scheint  es  mir,  die  practischen  Aerzte  mit  den  Erfahrungen  vertraut  zu 
machen,  aus  denen  es  zur  Evidenz  hervorgeht,  daß  der  Gebrauch  des 
Cocains  in  der  Augenpraxis  für  die  Immunität  des  Auges  nicht  so  ganz 
gefahrlos  sei,  als  man  aus  den  bisherigen  Berichten  anzunehmen  be- 
rechtigt war.    Die  Warnungsrufe  verdienen  Beachtung. 

P.  D.  Keyser  (Philadelphia)  berichtete  zuerst  über  das  Auftreten  von 
Panophthalmitis,  die  er  nach  Staaroperatinen  unter  Cocain,  sowohl  in 
seiner  eigenen  Praxis,  als  in  der  des  Dr.  Strawbridge  beobachtete.  Auch 
nach  einer  Iridectomie  unter  Cocain  sah  er  Panophthalmitis  sich  ent- 
wickeln. Dieselbe  Erfahrung  hatte  Hense  (Elberfeld)  mit  Abtragung 
eines  Irisvorfalles.  Aus  der  Klinik  von  Dobrowolski  (Moskau)  wird 
über  das  Auftreten  von  schweren  Keratitisformen  nach  Staarextraction 
unter  Cocain  berichtet,  und  desgleichen  aus  der  Klinik  von  Graefe 
(Halle).  In  letzterer  Anstalt  wurde  in  drei  Fällen  grosser  centraler 
Epithelialdefecte,  in  sechs  parenchymatösen  und  in  einem  Falle  bläschen- 
förmige Keratitis  beobachtet.  Aus  1 50  Staaroperationen  mußten  sechs 
aus  der  Anstalt  scheiden  mit  Hoi'nhauttrübungen,  welche  kaum  mehr 
Lichteintritt  gestatteten,  als  die  getrübte  Linse. 


26 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Veranlasst  durch  das  Vorkommen  von  dichten  Pilzfädenconglo- 
meraten  in  neuen,  noch  uneröffneten  Fläschchen  von  Cocainlösung,  die 
erst  wenige  Tage  vorher  aus  der  Apotheke  bezogen  waren,  richtete 
Hirschberg  (Berlin)  an  die  Apotheke  die  Bitte,  nur  vollkommen  sterili- 
sirte  Cocainlösungen  zu  liefern.  In  Erwiderung  darauf  (Centraiblatt für 
pract.  Aughkde.,  Oct.  1885)  bemerkt  Dr.  Friedlaender,  Besitzer  der 
SmoN'schen  Apotheke,  daß  eine  absolute  Sterilisation  der  wässerigen 
Lösungen  von  Alkaloiden  sich  nicht  bewerkstelligen  läßt,  weil  in  den 
meisten  Fällen,  insbesondere  bei  Cocain,  das  Erhitzen  der  Flüssigkeiten 
eine  Zersetzung  der  wirksamen  Stoffe  hervorruft.  Er  schlägt  vor,  bei 
Alkaloidlösungen  einen  conservirenden  Zusatz  von  Glycerin  —  1\  bis 
5  Prozent  genügen  —  zu  verschreiben,  wodurch  das  Präparat  für  län- 
gere Zeit  haltbar  gemacht  wird.  Bezüglich  der  conservirenden  Kraft 
des  Glycerins  theilt  Friedlaender  mit,  daß  er  ein  Fläschchen  mit 
5  prozent.  Morph.-Lösung,  der  5  Prozent  Glycerin  zugesetzt  waren,  auf- 
bewahre, welches  seiner  Zeit  der  Ausrüstung  eines  Afrikaforschers  bei- 
gegeben, die  Tropen  passirt  hat  und  noch  heute,  nach  weiteren  zwei 
Jahren,  absolut  klar,  ohne  jede  Faden-  und  Flockenbildung  erscheint. 


Viel  Staub  hat  die  Exenteratio  bulbi  aufgewirbelt.  Mit  diesem  Opera- 
tionsverfahren bezeichnet  man  die  vollständige  Ausweidung  des  Bul- 
bus, nach  Abtragung  der  vorderen  Hälfte  derselben,  und  Belassen  der 
Lederhautkapsel  um  einen  guten  Stumpf  für  ein  künstliches  Auge  zu 
erhalten.  Graefe  (Halle)  sprach  zuerst  über  den  Gegenstand  auf  der 
Naturforscherversammlung  zu  Magdeburg  1884,  und  empfahl  die  Me- 
thode als  Ersatz  für  die  Enucleatio  bulbi.  Als  die  Sache  bekannt 
wurde  erhob  Mules  (Manchester)  Prioritätsansprüche.  Landesberg 
(New  York),  machte  in  einer  Zuschrift  an  das  "  Centraiblatt  für  Augen- 
heilkunde "  darauf  aufmerksam,  daß  er,  während  seiner  Wirksamkeit  in 
der  Armen- Augenheilanstalt  zu  "Wiesbaden  in  den  Jahren  1867/1868, 
das  Verfahren  von  Alex.  Pagenstecher  zu  wiederholten  Malen  habe 
ausführen  sehen.  Landesberg  selbst  habe  die  Exenteratio  bulbi  etwa 
31  mal  ausgeführt,  in  Fällen,  in  denen  die  Enucleatio  bulbi  nur  prophy- 
lactisch  hätte  geschehen  sollen,  und  bei  denen  es  um  die  Erhaltung 
eines  guten  Stumpfes  für  die  Prothesis  zu  thun  war.  In  allen  Fällen 
wurde  der  vordereAbschnitt  des  Bulbus  sammt  Corpus  ciliare  abge- 
tragen, exenterirt  und  die  Wundränder  mittelst  Conjunctivalsutur 
vereinigt.  Im  Ganzen  ging  die  Heilung  etwas  langsamer,  als  nach 
einer  Enucleation  von  Statten,  aber  ohne  irgend  einen  unliebsamen 
Zwischenfall.  —  In  einer  Zuschrift  an  das  "  Centralblatt "  bemerkt  Notes 
(New  York),  daß  er  die  Exenteratio  bulbi  seit  vielen  Jahren  und  recht 
häufig  ausgeführt,  und  daß  er  derselben  in  seinem  Jahrbuche  der  Au- 
genheilkunde Erwähnung  gethan.  Er  empfiehlt  die  Operation  in  ge- 
wissen schweren  Fälleu  von  Panophthalmitis  an  Stelle  der  Enucleation, 
die  leicht  zu  Meningitis  führen  kann.  Er  spaltet  die  vordere  Hälfte  des 
Augapfels  durch  einen  Horizontalschnitt  und  wischt  den  ganzen  Inhalt 
mit  einem  Schwämme  aus,  bis  allein  die  weiße  Lederhaut  zurückbleibt. 

Uebrigens  ist  das  Operationsverfahren  schon  alt.  Schon  Wardrap 
hat  bei  sympathischer  Augenentzündung  der  Pferde  das  erstentzündete 
Auge  durch  Hornhautschnitt  eröffnet  und  Linse  nebst  Glaskörper  ent- 
leert, und  die  Methode  bei  den  Menschen  empfohlen,  die  auch  später 
von  Barton  angewendet  wurde. 

In  letzterer  Zeit  hat  Mules  die  Methode  der  Exenteratio  bulbi  dahin 
zu  vervollkommnen  gesucht,  daß  er  in  die  leere  Lederhautkapsel  eine 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


27 


kleine  Glaskugel  einheilen  läßt,  um  einen  schönen  Stumpf  für  ein 
künstliches  Auge  zu  erhalten.  Die  Idee  ist  hübsch,  wenn  nur  nicht  die 
heikle  sympathische  Ophthalmie  nachkommen  möchte ! 

Aber  während  man  über  Ersatzmittel  für  die  Exenteratio  bulbi  sinnt, 
um  so  viel  als  möglich  den  kosmetischen  Ansprüchen  gerecht  zu  wer- 
den, kommt  uns  von  Boston  eine  Mittheilung  zu,  der  zu  Folge  man 
dort  ganz  andere  Bahnen  eingeschlagen,  um  das  Ziel  in  vollkommenster 
Weise  zu  erreichen.  Es  handelt  sich  um  nichts  geringeres  als  um  den 
Versuch  ein  enucleirtes  menschlisches  Auge  durch  ein  thierisches  zu 
ersetzen.  Der  Versuch  ist  von  Beadford  (Boston)  gemacht,  und  mit 
Erfolg,  wie  berichtet.  Nach  Exenteration  eines  phthisischen  Bulbus  bei 
einem  Seemanne,  mit  möglichster  Schonung  der  Muskeln  und  Belas- 
sung eines  großen  Opticusstumpfes,  wurde  in  die  von  allem  Blute  gerei- 
nigte Orbita  ein  frisch  enucleirtes  Kaninchenauge  hineingethan,  nach- 
dem es  selbst  wie  die  Orbita  mit  Eiweiß  bestrichen  wurde;  die  beiden 
Opticusstumpfe  wurden  durch  vorher  angelegte  Suturen  vereinigt,  und 
die  Muskeln  an  die  betreffende  Stellen  des  Kaninchenauges  angenäht. 
Die  Anheilung  ging  unter  Iodoformverband  ohne  besondere  Reiz- 
erscheinungen von  Statten.  Eine  leichte  Trübung  der  Cornea  verlor 
sich  im  weiteren  Verlaufe.  Bulbus  kann  sich  nach  allen  Richtungen 
ausgiebig  bewegen.  Die  Veröffentlichung  des  Falles  geschah  am  18ten 
Tage  nach  der  Operation. 


Einen  Beitrag  zur  Kenntniß  der  transntorischen  Psychosen  nach 
Slaaroperationen  lieferte  Landesberg  (New  York)  im  "Centraiblatte  für 
practische  Augenheilkunde,"  Mai  1885.  Bekanntlich  hatte  Luys  in  seinem 
lehrreichen  Werke  "Ueber  das  Gehirn  und  seine  Functionen"  die  Behaup- 
tung aufgestellt,  daß  Aufhören  der  optischen  Eindrücke  auch  eine  Be- 
einträchtigung der  Gehirnfunctionen  zur  Folge  haben  muß.  So 
allgemein  hingestellt,  steht  die  Behauptung  im  Widerspruche  mit  den 
thatsächlichen  Verhältnissen.  Bei  der  großen  Anzahl  von  Augenkran- 
ken, die  für  längere  Zeit  im  Dunkelzimmer  oder  unter  Druckverband 
gehalten  werden,  und  bei  der  großen  Menge  der  Blinden  müßten  ja, 
wenn  Luys  Recht  hat,  unsere  Irrenanstalten  kaum  ausreichen,  um  die 
Menge  der  Geisteskranken  zu  fassen,  was  ja  bekanntlich  nicht  der  Fall 
ist.  Mündliche  Nachfragen  bei  Collegen,  die  sich  mit  Nervenkrank- 
heiten, resp.  Psychiatrik  als  Specialität  befassen,  ergaben,  daß  sie  eine 
solche  Wechselbeziehung  zwischen  Blindheit  und  Geistesstörung  nicht 
kennen.  Die  einschlägigen  Lehrbücher  über  Geisteskrankheiten  lassen 
den  Gegenstand  ganz  unberücksichtigt,  und  die  medicinische  Literatur 
ist  über  diese  Frage  mit  Casuistik  nur  spärlich  bedacht.  Sichel  hat 
zuerst  über  ein  fieberloses  Delirium  nach  Cataractoperation  berichtet. 
Schmidt-Rimpler  hat  zwei  Fälle  beobachtet,  in  denen  in  Folge  Aufent- 
haltes im  Dunkelzimmer  Hallucinationen  zum  Ausbruche  kamen. 
Hirschberg  hat  unter  100  Staarextractionen  Delirium  während  der  Be- 
handlung, ohne  bleibenden  Nachtheil,  dreimal  bei  Hochbetagten  auf- 
treten gesehen.  Von  den  zwei  Fällen,  über  die  Landesberg  berichtet, 
betrifft  der  Eine  einen  65jährigen  Mann,  von  mäßiger,  nüchterner 
Lebensweise,  der  am  3.  Tage  nach  einer  erfolgreichen  Staaroperation 
von  Gehörs-Hallucinationen,  maniakalischer  Erregung  und  Verfolgungs- 
wahnsinn ergriffen  wurde.  Dieser  Zustand  hielt  bis  in  den  4.  Tag  an, 
wobei  das  Leiden  bei  Tag  etwas  zurücktrat,  gegen  Abend  exacerbirte 
und  in  der  Nacht  die  höchste  Intensität  erreichte.  Zeitweilige  Ruhe  und 
Schlaf  konnten  nur  durch  große  Gaben  von  Morphium  in  subcutanen 


28 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Injectionen,  in  Verbindung  mit  dem  innerlichen  Gebrauche  von  Chlo- 
ralbydrat,  erzwungen  werden.  Alsdann  trat  Besserung  ein,  die  zur 
vollständigen  Genesung  führte. 

Im  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  57jährige,  in  guten,  geord- 
neten Verhältnissen  lebende  Dame,  an  der,  in  einem  Zwischenraum 
von  vier  Tagen,  beide  Augen  wegen  Cataract  operirt  wurden.  Patientin 
benahm  sich  während  der  jedesmaligen  Operation  in  musterhafter 
Weise,  und  ertrug  Druckverband  und  Bettlager  in  gehobener,  zuver- 
sichtlicher Stimmung.  Dieser  günstige  Zustand  änderte  sich  jedoch  in 
der  zweiten  Nacht  nach  der  2.  Operation.  Patientin  litt  an  Gehörs- 
hallucinationen  (Trommelschlagen,  Glockenläuten),  jammerte  viel,  wo- 
bei jedoch  ihre  Stimmung  öfters  wechselte.  Bald  war  sie  zärtlich  und 
liebevoll,  bald  äußerst  verdrießlich  und  reizbar,  bald  wieder  tief  melan- 
cholisch und  apathisch.  Am  folgenden  Tage  brach  Tobsucht  aus.  Mit 
wildem,  unstätem  Blicke,  mit  von  Wuth  verzerrten  und  entstellten  Ge- 
sichtszügen, die  Fäuste  geballt,  stieß  sie  mit  heiserer,  rauher  Stimme 
die  heftigsten  Schmähungen  gegen  ihre  Angehörigen  aus,  daß  sie  ein 
armes,  blindes,  hülfloses  Weib  so  quälten.  Der  Puls  war  klein  und 
schnell,  die  Haut  klebrig-feucht.  —  Beim  Widerstand  der  Patientin  Me- 
dicin  einzunehmen  wurde  zur  subcutanen  Anwendung  des  MERCK'schen 
krystallisirten  Hyoscyamins  geschritten,  da  die  erste  Dose  von  gr. 
keine  Wirkung  hatte,  so  wurde  nach  5  Minuten  eine  zweite  Dose  von 
-gJj  gr.  eingespritzt.  Kaum  waren  fünf  Minuten  verflossen,  als  Pa- 
tientin plötzlich  mitten  in  ihrem  wilden  Rasen  innehielt,  mit  hörbarem 
Rasseln  tief  Athem  holte  und  gebrochen  in  die  Kissen  sank.  Das  Ge- 
sicht wurde  leichenblaß,  die  Lippen  livid.  Die  Athmung  war  er- 
schwert und  verlangsamt,  der  Puls  klein  und  vermindert.  Gesicht  und 
Extremitäten  geriethen  in  krampfhafte  Zuckungen.  Patientin  lag  un- 
beweglich da,  mit  weit  geöffneten  Augen,  dann  und  wann  mit  heiserer 
Stimme  unverständliche  Worte  lallend.  Nach  wenigen  Minuten  hob 
sich  der  Puls  mit  einem  Male  auf  98,  wobei  die  Welle  hart,  voll  und  ge- 
spannt wurde.  Die  Athmung  wurde  beschleunigt,  die  Herzkraft  erhöht 
und  das  Gesicht  stark  geröthet.  Auf  dieses  Stadium  der  Erregung,  das 
etwa  fünf  Minuten  anhielt,  folgte  Ruhe  und  tiefer  Schlaf,  aus  dem  Pa- 
tientin ganz  verständig  erwachte.  Die  Genesung  war  eine  vollstän- 
dige. 

In  der  Juninummer  1885  des  ,,C  e  n  tr  al  b  1  a  1 1  e  s  für  prakti- 
sche Augenkunde,"  berichtet  Hisrchberg  (Berlin)  über  einen 
Fall  von  Delirium  bei  Glaucomiridectomie  bei  einem  67jährigen  Herrn, 
der  am  Abend  nach  der  Operation  plötzlich  von  heftigem  Delirium  be- 
fallen wurde.  Er  sprang  aus  dem  Bett,  blies  die  Nachtlampe  aus,  lief 
auf  den  Flur  u.  s.  w.  Trotz  Chloralhydrat  und  subcutaner  Morphium- 
einspritzung bestand  das  Delirium  fort,  wenn  auch  in  milderer  Weise. 
Am  3.  Tage  nach  der  Operation  war  Patient  ruhig  und  vernünftig  und 
hatte  keine  Erinnerung  seines  Zustandes.  In  der  folgenden  Nacht 
stellte  sich  das  Delirium  wieder  ein,  diesmal  mit  Hallucinationen  und 
Illusionen.  Einfaches  Delirium  dauerte  noch  durch  einige  Tage  fort. 
Schwindel  bestand  noch  nach  Wochen.  Hirschberg  schließt:  „Patient 
ist  zwar  nicht  geisteskrank,  aber  doch  weniger  lebhaft,  als  man  erwarten 
sollte;  seine  Hirnsubstanz  dürfte  nicht  ganz  normal  sein. 

Dr.  M.  Landesberg,  New  York. 


New -Yorker  3Iedizinische  l'rrsse. 


29 


Pädiatrik. 

Die  Phosphorbehandlung  der  Rhachitis,  welche  zu- 
erst von  Kassowitz  befürwortet  wurde,  findet  noch  immer  Freunde  und 
Gegner.  Zu  ersteren  gehört  Hagenbach  (Basel).  Er  fand  eine  gün- 
stige Wirkung  auf  Convulsionen,  Spasmus  Glottidis  und  die  Verknö- 
cherung, namentlich  des  Schädels,  nur  konnte  er  eine  Beinflussung 
der  mangelhaften  Zahnung  im  Gegensatze  zu  K.  nicht  constatiren.  Er 
rühmt  deshalb  den  Phosphor  als  ein  Specificum  gegen  Rhachitis. 

Dem  entgegen  hat  Schwechten  bei  den  an  der  ÜENocH'schen  Poli- 
klinik gemachten  Versuchen  gefunden,  daß  die  Rhachitis  trotz  der 
Phosphorbehandlung  Fortschritte  zu  machen  im  Stande  war.  Auch 
Volland  und  Loeey  sind  nicht  für  dieselbe.  Ersterer  erzielte  mehrere 
bedeutende  Besserungen  mit  den  Fällen,  die  er  nach  D  a  v  o  s  gebracht 
und  sie  in  jener  Hochgebirgsgegend  längere  Zeit  hatte  verweilen  lassen. 
L.  dagegen  will  den  Hauptschwerpunkt  der  Behandlung  rhachitischer 
Kinder  auf  die  Verdauungsstörung  gelegt  wissen.  Er  macht  u.  a.  auf 
Flatulenz  und  Diarrhoe  aufmerksam,  denen  ein  eigenthümlich  widriger 
Geruch  der  noch  normalen  Entleerungen  vorhergeht.  Er  giebt  Eisen 
in  der  Form  von  Tinct.  Ferr.  mur  und  Glycerin  zu  gleichen  Theilen, 
ferner  sein  sogen.  Pulvis  antirhachiticus,  nämlich  Chin.  tann.  und  Calcar. 
phosph.  zu  gleichen  Theilen  mit  der  fünffachen  Menge  Zucker  verrieben 
und  endlich  wenn  er  vertragen  wird  —  den  Leberthran. 

Auch  Baginsky  spricht  sich  nach  seinen  Erfahrungen  gegen  die  Phos- 
phorbehandlung aus,  insofern  dieselbe  auf  das  Knochenwachsthum 
einen  Einfluß  haben  soll.  Er  ist  der  Ansicht,  daß  die  von  Hagenbach 
gemachten  günstigen  Erfahrungen  nur  in  Bezug  auf  die  Hebung  der 
schweren  laryngospastischen  und  eklamptischen  Erscheinungen  als 
wirksam  angesprochen  werden  können,  ehe  noch  das  Mittel  wirklich 
eine  Veränderung  des  osteoplastischen  Materiales  bewirkt  haben  konnte. 
Er  räth  daher  zur  Darreichung  des  Phosphors  zur  Erfüllung  dieser  In- 
dication. 

Mit  Ausnahme  von  Prof.  Schmidt  (Leipzig),  dem  ein  reiches  Material 
(999  Fälle)  zu  Gebote  steht,  das  er  z.  Th.  mit  Erfolg  der  Phosphorbe- 
handlung unterzogen,  verhalten  sich  die  meisten  Kliniker  sceptisch  und 
wollen  —  mit  Lokey  —  auf  die  Ernährungsstörung  das  Hauptgewicht 
gelegt  wissen. 

Im  Anschlüsse  hieran  sei  noch  erwähnt,  daß  Dr.  E.  Pfeiffer  (Wies- 
baden) in  einem  Vortrage  über  "  Die  Zusammensetzung  der  menschlichen 
Milch  bei  Rhachitis  der  Säuglinge,"  vor  der  Section  für  Kinderheilkunde 
des  deutschen  Aerztetages  angab,  daß  nach  seinen  Analysen  der  Milch 
einiger  Mütter,  welche  rhachitische  Kinder  säugten,  dieselbe  eine  be- 
trächtliche Verminderung  der  Phosphorsäure  aufzeigte.  P.  verspricht 
weitere  Untersuchungen. 

Ueber  die  schwächende  Wirkung  des  Alcoholmissbrauches  auf  den  kind- 
lichen Organismus  sprach  ebendaselbst  Dr.  Demme  (Bern). 

In  der  Umgegend  von  Bern  und  auch  noch  in  anderen  Gegenden  der 
Schweiz  besteht  die  Nahrung  des  Arbeiters  hauptsächlich  aus  Kaffee 
und  Kartoffeln;  dazu  wird  Branntwein  getrunken.  Kinder  leben 
ebenso,  da  die  Milch  sofort  verkauft  wü*d.  Käse  ist  zu  theuer;  Fleisch 
wird  fast  gar  nicht  genossen.  Die  Kinder  können  schon  erblich  belastet 
werden,  indem  der  Alcoholismus  der  Eltern  sich  auf  sie  überträgt,  auch 
in  Form  von  Idiotismus  oder  Epilepsie.    Innerhalb  23  Jahren  kamen 


30 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


auf  der  Berner  Klinik  folgende,  durch  directen  Alcoholmißbraucb  bei 
Kindern  hervorgebrachten  Krankheitsfälle  vor:  Zwei  Fälle  von  Ldber- 
cirrhose  in  Folge  von  Genuß  von  circa  80  gr.  Alcohol  täglich.  Es 
war  echte  fein  granulireude  interstitielle  Hepatitis,  welche  die  ganze 
Leber  ergriff  und  welche  mit  Abmagerung,  psychischer  Schwäche, 
Petechien,  Vergrösserung  resp.  Verkleinerung  der  Leber,  Oedemen  und 
Ascites  verlief.  Weiter  zwei  Fälle  von  Epilepsie  nach  chronischem 
Alcoholismus.  Anfangs  trat  Tremor  und  psychische  Erregung  auf.  Der 
Alcoholverbrauch  wurde  deshalb  noch  gesteigert,  da  die  Eltern  diese 
Zustände  für  Schwäche  hielten.  Jetzt  trat  bleibende  Epilepsie  auf, 
welche  durch  Bromkalium  nur  vorübergehend  beeinflußt  werden 
konnte.  Weiter  wurden  zwei  Fälle  von  Epilepsie  nach  acutem 
Alcoholisinus  beobachtet  und  endlich  Fälle  von  "  Night  terrors "  und 
Chorea.  Da  es  jetzt  häufig  vorkommt,  daß  gesunden  Kindern  ohne 
ärztliche  Verordnung  Wein  verabreicht  wird,  so  muss  im  Hinblick  auf 
die  Schädlichkeit  des  Alcohols  entschieden  gegen  diesen  Missbrauch 
Front  gemacht  werden  und  als  Regel  gelten,  den  Alcohol  nur  thera- 
peutisch zu  verwenden  und  zwar  bei  acuten  Processen,  wo  die  Er- 
nährung leidet,  soll  Alcohol  gereicht  werden.  Man  sorge  immer  für  ein 
absolut  reines  Präparat. 

Ueber  cerebrale  Kinderlähmung  sprach  ebendaselbst  Prof.  Ranke.  Er 
erinnert  daran,  daß  Struempell  im  Jahr  vorher  das  Bild  der  cerebralen 
Kinderlähmung  im  Gegensatze  zum  Bilde  der  sjiinalen  Kinderlähmung 
präcisirt  hat.  Die  Symptome  sind  fast  völlig  gleich,  nur  fehlt  bei  erste- 
rer  immer  die  Degeneration  der  Muskeln  und  die  Entartungsreaction; 
die  Lähmung  ist  keine  schlaffe,  sondern  es  finden  Muskelspannungen 
statt,  die  Sehnenreflexe  sind  erhöht.  Häufig  ist  bei  der  cerebralen 
Kinderlähmung  Athetose  oder  Epilepsie,  auch  Störungen  der  geistigen 
Functionen.  Bei  Sectionen  älterer  Fälle  fand  Strttempell  porencepha- 
lische  Herde  in  der  grauen  Substanz  des  Gehirns  und  nennt  daher  die 
Affection  Poliencephalitis  acuta,  cerebrale  Kinderlähmung.  Unter  18 
Fällen  von  Kinderlähmung,  welche  Prof.  Ranke  seit  einem  Jahre  an  der 
Münchener  Poliklinik  beobachtet  hat,  fand  er  in  9  Fällen  die  Symptome 
der  cerebralen  Form.  Bei  3  Fällen  schien  die  Affection  angeboren; 
6  Fälle  waren  heiniplegisch,  2  monoplegisch.  Wachsthumshemmung 
ließ  sich  nachweisen  an  Knochen  und  Muskeln,  während  das  Zellgewebe 
normal  war.  Athetose  in  den  Händen  wurde  mehrmals  beobachtet,  am 
Fuße  nur  einmal.  In  zwei  Fällen  war  Störung  der  Intelligenz,  und  ein 
Mal  Epüepsie  vorhanden.  Die  Lähmungen  waren  nicht  schlaff,  sondern 
es  traten  Muskelspannungen  auf;  jedoch  waren  die  Sehnenreflexe, 
welche  immer  vorhanden  waren,  nicht  immer  auch  gesteigert.  Sensibi- 
tität  und  electrische  Erregbarkeit  waren  genau  wie  auf  der  gesunden 
Seite;  keine  Entartungsreaction.  Sectionen  wurden  nicht  gemacht. 
Bei  den  angeborenen  Fällen  ist  die  anamnestisch  ermittelte  Asphyxie 
nach  der  Geburt  als  ätiologisches  Moment  heranzuziehen. 

Nach  uBerl.  Klin.  Wochenschr .,"  No.  43,  1885. 


Einen  Fall  von  allgemeiner  Tuberculosis  nach  acuter  Nephritis  post  Scar- 
latinam  mit  Tuberkeln  in  der  Choroidea  beschreibt  Dr.  Semple  (London) 
in  den  amerikanischen  "Archives  of  Pediatrics"  (No.  10.1885). 

Ein  fünfjähriger  Knabe,  durchaus  gesunder  Abstammung  bekam  vier 
Wochen  nach  einem  Anfalle  von  Scharlachfieber  Oedem  im  Gesicht  und 
Ascites.    Zwei  Wochen  später  kam  Hämaturie  dazu  und  am  16.  Juü 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


31 


1884  erfolgte  seine  Aufnahme  in  dem  "North  Eastern  Hospital  for 
Children." 

Status  präsens :  Oedema  faciei ;  blasse  Lippen  und  Conjunctiven,  all- 
gemeine Anaemie  ;  Haut  derb  und  trocken ;  Leibesumfang  24  Zoll ; 
Oedem  der  Brust  und  Bauchdecken,  doch  Ascites  nicht  bestimmt  nach- 
weisbar ;  leichtes  Oedem  der  unteren  Extremitäten.  Herz  und  Lungen 
normal,  nur  war  der  zweite  Pulmonalton  verstärkt.  Der  Urin  blutig, 
S.  G.  1010,  Eprouvette  halb  voll  Eiweiß  nach  dem  Kochen.  In  der 
ersten  Woche  des  August  wurde  P.  geheilt  entlassen. 

Am  4.  October  hatte  er  einen  Anfall  von  Aphasie  und  Hemiplegie; 
am  15.  October  starken  Kopfschmerz,  der  bis  zum  17.  November  sich 
zur  Unerträglichkeit  steigerte  und  seine  erneute  Aufnahme  in's  Hospital 
nöthig  machte.  Dann  allgemeine  Symptome  einer  tuberculösen  Me- 
ningitis. Eine  ophthalmoskopische  Untersuchung  (am  18.  November), 
durch  Dr.  Warren  Tay  ergab  Folgendes: 

"In  beiden  Augen  Neuritis  optica.  Im  rechten  Auge  zeigt  sich  (im 
umgekehrten  Bilde)  auf  der  inneren  Seite  ein  rundlicher,  unbestimmt 
begrenzter  Fleck  ungefähr  ein  Viertel  der  Größe  des  Sehnerven,  welcher 
höchstwahrscheinlich  tuberculöser  Natur  ist.  Nichts  dergleichen  im 
anderen  Auge." 

Der  Fall  ging  unter  epileptiformen  Convulsionen,  Bewußtlosigkeit, 
Paralyse  der  Spinkteren  etc.  rasch  dem  Ende  entgegen,  welches  am  28. 
November  eintrat.    Nie  wieder  war  Eiweiß  im  Urin. 

Die  Infiltration  der  Choroidea  vergrößerte  sich  ziemlich  rasch;  am  26. 
zeigte  sie  sich  schon  in  der  Mitte  gelblich  gefärbt,  umgeben  von  einem 
grauen  Ringe.  Am  Todestage  war  die  Geschwulst  schon  von  dem 
Durchmesser  des  Sehnerven  und  zeigte  verschiedene  Retinalgefäße, 
welche  durch  ihr  Wachsthum  emporgehoben,  quer  über  sie  verliefen. 

Die  Section  ergab  verschiedene  tuberculöse  Herde  meist  an  und  in 
den  parietalen  und  frontalen  Oberflächen  der  Hemisphären,  entlang  der 
Unken  Fissura  Bolandii,  meningitische  Exsudate,  Verklebungen  und 
Verwachsungen. 

Die  Augen  wurden  für  spätere  mikroskopische  Untersuchungen  vor- 
bereitet und  aufbewahrt.  Beide  Aderhäute  enthielten  Tuberkel. 

Tuberkel  fanden  sich  außerdem  in  Lungen,  Pleura,  Bronchialdrüsen, 
Herz,  Leber,  Milz  und  Nieren. 

Es  scheint,  daß  dies  der  erste  Fall  ist,  in  welchem  die  Diagnose  von 
Tuberkeln  in  der  Choroidea  intra  vitam  gestellt  und  post  mortem  verificirt 
worden  ist. 


Pathologie,  Therapie  und  medizinische  Klinik. 

Völlige  Obliteration  der  Aorta  thoracica  an  der  Einmündungsstelle  des 
Ductus  thoracicus.  Diesen  seltenen  Fall  beschreibt  Sommerbrodt  in  der 
„D.  mil.  ärztl.  Ztschr."  (No.  2,  1885.) 

Der  Kranke,  der  im  34.  Jahre  einen  Schlaganfall  hatte,  starb  im 
46.  Jahre  unter  den  Erscheinungen  eines  schweren  Gehirnleidens.  Die 
Herzdämpfung  war  stark  vergrößert,  der  1.  Ton  von  einem  hauchenden, 
singenden  Geräusch  begleitet,  das  später  allein  hörbar  war.  Der  zweite 
Pulmonalton  war  klappend.  Ueber  den  Schlüsselbeinen  war  eine 
starke  systolische  Hebung  sichtbar  und  dasselbe  Geräusch  bei  der 
Systole.  Die  Hautarterien  des  Rückens,  speciell  die  an  den  Rändern 
der  Schulterblätter  waren  groß  und  geschlängelt  und  pulsii'ten  synchro- 
nisch  mit  dem  Radialpulse.    Ueber  denselben  klappender  systolischer 


32 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ton.  Die  Diagnose :  Verschluß  der  Bauchaorta  wurde  ge- 
stellt und  die  Sektion  ergab  Folgendes : 

Im  Gehirn  multiple  apoplektische  Herde.  Die  Aorta  bis  in  den 
Arcus  dilatirt,  aber  das  Lumen  beengt  durch  plattenartige,  dicke  Auf- 
lagerungen; dicht  hinter  der  Ansatzstelle  des  Ductus  arteriosus  Botalli 
an  den  Bogen,  endet  dieselbe  in  einen  trichterförmigen  Sack,  von  dem 
aus  sie  einen  5  mm.  langen  soliden  Strang  bildet,  der  in  die  nach  oben 
verjüngte  Aorta  descendens  übergeht.  Herz  dilatirt,  zwei  Semilunar- 
klappen  verwachsen,  jedoch  durch  Elongation  schlußfähig.  Der  Colla- 
teralkreislauf  wurde  hergestellt: 

1.  Durch  die  (sehr  erweiterten)  Artt.  mammill.  int.,  welche  mit  den 
(ebenfalls  stark  erweiterten)  Artt.  epigastric.  communicirten  ; 

2.  Durch  die  zu  Gänsekieldicke  erweiterten  Haut-  und  Muskelarterien 
des  Rückens  und 

3.  Durch  einige  unter  der  Verschlußstelle  von  der  Aorta  abgehende 
(enorm  erweiterte)  Artt.  intercostal.  mit  den  (erweiterten)  Aesten  der 
Transvers,  colli. 

Es  ist  dies  der  dreizehnte  in  der  Literatur  beschriebene  Fall  derart. 
Eine  Zusammenstellung  der  anderen  —  mit  Ausnahme  eines  von  Luet- 
tich  im  „  Archiv  f.  Heilkunde11  (Suppl.  Heft  1875)  veröffentlichten  — 
hat  Keiegk  im  137.  Hefte  der  „Prager  Vierteljahrsschrift"  publicirt. 


Cocainum  muriaticum  gegen  Seekrankheit.  Der  erste  Autor,  welcher 
günstige  Erfahrungen  über  die  Wirkung  des  Cocains  auf  die  Seekrank- 
heit veröffentlichte,  war  Manassein  (Berl.  Klin.  Wochschr.  No.  35, 1885.) 
Ihm  folgt  in  No.  43  Dr.  W.  Otto,  welchem  als  Schiffsarzt  des  N.  D.  L. 
Dampfers  „Em  s"  ein  großes  Material  zu  Gebote  stand. 

O.  gab  eine  wässerige  Lösung  (1:9)  per  os,  in  Dosen  von  0,015 — 
0,02  Cocain  dreimal  täglich,  doch  nur  Erwachsenen. 

Obgleich  manche  Passagiere,  trotz  Cocain  seekrank  blieben,  sah  O. 
doch  sehr  häufig  eine  erfolgreiche  Wirkung.  Dieselbe  bestand  in  : 
Aufhören  des  Brechens  und  Wegbleiben  der  Brechneigung,  häufig  mit 
nachfolgendem  erquickendem,  ruhigem  Schlafe. 

Dabei  wurde  allerdings  für  die  ersten  Tage  horizontale  Lage  ange- 
wiesen; in  wie  weit  dieselbe  an  den  verzeichneten  Erfolgen  Schuld  ist, 
ist  schwer  zu  sagen.   

Einen  Fall  von  Gallenfistel  nach  Entleerung  von  (306)  Gallensteinen 
stellte  Prof.  Feaentzel  der  Berliner  medicinischen  Gesellschaft  vor. 
Das  Eigenartige  in  dem  Falle  war,  daß  der  Patient  kaum  nennenswerthe 
Beschwerden  während  des  ganzen  Krankheitsverlaufs  gehabt  hatte. 
Vom  31.  December  1884  bis  10.  Juli  1885  litt  P.  dann  und  wann  an 
Druck  in  der  Magengegend  und  Stichen  in  der  rechten  Seite  und 
pflegte  nur  selten  seine  Berufsthätigkeit  einzustellen.  Ende  Mai  röthete 
sich  die  Stelle  der  späteren  Fistel  undP.  hatte  vor,  nach  Carlsbad  zu  rei- 
sen. Doch  wurde  ihm  von  seinem  Arzte  gerathen,  in's  Hospital  zu  gehen. 
Dort  erfolgte  am  10.  Juli  der  Durchbruch  nach  Außen.  Die  Eiterung 
war  niemals  copiös  und  fließt  gegenwärtig  (19.  October)  der  mit  wenig 
Galle  gemischte  Eiter  nur  tropfenweise. 

Feaentzel  verspricht  weitere  Mittheüungen. 


Ein  neues  klinisches  Thermometer  demonstrirte  in  derselben  Sitzung 
Dr.  Thobnee.    Es  ist  dies  ein  sogen.  Metallthermometer,  noch  unvollkom- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


33 


men  in  manchen  Punkten  (zu  kleine  Theilung),  aber  mit  folgenden 
Vorzügen  vor  den  üblichen  Glasthei'inometern : 

1.  Die  handliche  Form  (von  der  Größe  einer  Damen- 
Taschenuhr.) 

2.  Die  große  Genauigkeit  und  Verläßlichkeit. 

3.  Die  schnelle  Erwärmbarkeit  (in  2 \  bis  3  Minuten.) 

4.  Die  Zuverlässigkeit  in  Bezug  auf  Markirung 
der  Maximal-Temperatur. 

5.  Die  bedeutende  Dauerhaftigkeit. 

Das  Instrument  ist  von  Herrn  Otto  Immisch  (London  und  Berlin) 
erfunden  und  wird  mit  allen  nothwendigen  Verbesserungen  in  nächster 
Zeit  in  großem  Maßstabe  fabricirt  werden. 


Fünf  Frauen  mit  Dislocation  der  Leber  (Wanderleber)  stellte  Dr.  L. 
Landau  im  „Berliner  Verein  f.  innere  Medicin"  vor.  Er  schlägt  für  alle 
Dislocationen,  welche  nicht  von  einfacher  Senkung  und  consequenter 
Anteversion  herrühren,  lieber  Drehleber  anstatt  Wanderleber 
zu  nennen.  Diese  Drehungen  erfolgen  nach  L.  in  sehr  complicirter 
und  verschiedenartiger  Weise  um  eine  Linie,  welche  man  sich  gezogen 
denken  kann  von  der  Anheftungsstelle  der  Leber  an  die  Vena  eava  (und 
dieser  an  die  hintere  Bauchwand)  in  der  Richtung  des  Ligamentum 
Suspensorium  bis  zum  Nabel.  Doch  ist  auch  hier  die  Senkung  meist  in 
Folge  schlaffer  Bauchdecken  (eines  sogen.  Hängebauches),  die  primäre 
Ursache  der  Dislocation.  Aber  erst  in  späteren  Stadien,  wenn  schon  ein 
gewisser  Grad  der  Senkung  erreicht  ist,  beginnt  die  Drehung  und  mit 
ihr  die  volle  Unruhe  der  Patientinnen,  die  meinen,  daß  sie  eine  bös- 
artige Geschwulst  im  Leibe  haben.  Der  Zug  und  die  Drehung,  welchen 
die  Vena  cava  ausgesetzt  sind,  beginnt  ebenfalls  wirksam  zu  werden. 
Störungen  im  Circulationsapparate  mit  Congestivzuständen  verschiede- 
ner innerer  Organe:  Bronchialcatarrh,  Dyspepsie,  Metritis,  Prolapsus 
oder  doch  Retroflexion  der  Gebärmutter  etc. 

So  hatten  die  fünf  von  L.  vorgestellten  Patientinnen  alle  eine  Retro- 
flexion und  drei  noch  ferner  einen  Scheidenvorfall  und  mehr  weniger 
der  erwähnten  Symptome. 

.  Daß  die  Erschlaffung  der  Bauchdecken  das  Primäre  ist,  scheint  L. 
am  besten  dadurch  erwiesen,  daß  bei  drei  von  den  Frauen,  während  jeder 
Schwangerschaft  (es  kamen  deren  fünf  zur  Beobachtung)  eine  be- 
deutende Linderung  der  Beschwerden  eintrat  und  objectiv  auch  das 
Hinaufrücken  der  Leber  in  Folge  der  veränderten  Spannungsver- 
hältnisse beobachtet  werden  konnte. 

Die  Behandlung  sei  hauptsächlich  auf  Stärkung  resp.  Stützung  der 
Bauchwandungen  zu  richten,  also  das  Tragen  einer  gut  sitzenden  Leib- 
binde, resp.  eines  Corsets  anzuempfehlen.  Ebenso  sind  die  den  Descen- 
sus  und  die  Retroflexion  behebenden  Pessarien  und  die  Operationen  für 
Scheiden-  und  Uterusvorfall  oft  von  eclatanter  Wirkung.  Und  zwar, 
wie  L.  meint,  geschieht  dies  in  der  Weise,  daß  die  am  langen  Mesente- 
rium tief  in  den  DouGLAs'schen  Raum  hinabhängenden  und  zuweilen  in 
grob  mechanischer  Weise  Schmerz  an  der  Ursprungsstelle  des  Mesente- 
rium's  erregenden  Därme  von  hier  aus  ebenso  reponirt  und  gestützt 
werden,  wie  die  Därme  in  einer  Hernia  durch  ein  Bruchband. 


34 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Geburtshilfe  und  Gynäkologie. 

Ueber  einen  Fall  von  unstillbarem  Erbrechen  einer  Schwangeren,  welcher 
durch  Sondenfütterung  geheilt  wurde,  berichtet  Dr.  Bruenniche  in 
Kopenhagen.  Ein  Referat  darüber  in  dem  " Centralblatt  für  Gynä- 
kologie" (No.  41,  1885)  enthält  Folgendes: 

Eine  33jährige  Unverheirathete  mit  spärlicher  unregelmässiger  Men- 
struation hatte  seit  2  Monaten  an  heftigen  kardialgischen  Beschwerden 
gelitten.  Unter  der  Diagnose  Ulcus  ventriculi  wurde  sie  im  Kommune- 
hospital aufgenommen.  Die  Möglichkeit  einer  Gravidität  wurde  in 
Abrede  gestellt.  Während  des  Aufenthaltes  hier  nahm  das  Erbrechen 
in  beunruhigendem  Grade  zu,  sie  verweigerte  jede  Nahrung  und  die 
Inanition  wurde  drohend.  Das  Aussehen  war  kollabirt,  Zahnfleisch 
blutend,  Habitus  kadaverös.  In  5  Tagen  hatte  sie  nicht  2  Schoppen 
Milch  genommen.  Es  wurde  dann  mit  künstlicher  Ernährung  durch 
die  Oesophagussonde  angefangen,  die  nur  bis  zum  Anfange  der  Speise- 
röhre eingeführt  wurde.  Die  Nahrungsmittel  wurden  langsam  einge- 
flößt, mit  kaltem  Wasser  nachgespült,  bevor  die  Sonde  zurückgezogen 
wurde.  Es  wurde  erst  mit  Milch  versucht,  die  sie  ja  früher  gar  nicht 
hatte  vertragen  können,  und  nur  einige  Male  täglich;  später  recht  oft 
und  mit  verschiedenen  Sachen,  Bouillon,  Hafersuppe,  Fleischpulver. 
Diese  Ernährungsmethode,  die  sie  sehr  schnell  selbst  zu  administriren 
verstand,  wurde  augenblicklich  gut  vertragen,  Uebelkeit  und  Erbrechen 
hörten  gleich  auf.  Nach  5  Tagen  wurde  ein  Versuch  gemacht,  ohne 
Sonde  zu  schlingen,  das  Erbrechen  kehrte  aber  dann  wieder.  Der  Zu- 
stand besserte  sich  unter  dieser  Ernährung  in  allen  Beziehungen.  Erst 
jetzt  wurde  Schwangerschaft  mit  Sicherheit  konstatirt.  Nach  3  Wochen 
konnte  sie  die  Sonde  entbehren,  vertrug  jetzt  Alles  und  wurde  geheilt 
entlassen.  Daß  es  hinreichend  war,  die  Sonde  nur  zum  Anfange  der 
Speiseröhre  zu  führen,  wird  vom  Verf.  besonders  betont,  jede  Furcht, 
den  kranken  Magen  mit  der  Sonde  zu  lädiren,  fällt  weg,  und  die  Tech- 
nik wird  so  einfach,  daß  jede  lehrsame  Pat.  dieselbe  bald  lernt.  Der 
Fall  ist  lehrreich  in  Beziehung  auf  die  Lokalität  der  sensiblen  Stellen, 
aus  welchen  das  Erbrechen  ausgelöst  wird,  es  zeigt,  daß  diese  höher  im 
Digestionstractus,  als  im  kranken  Magen  gesucht  werden  müssen  und 
ist  ferner  wohl  nicht  ohne  Bedeutung  für  die  Behandlung  verschiedener 
mit  hartnäckigem  Erbrechen  verbundenen  Krankheiten. 


Zur  Entwicklung  des  nachfolgenden  Kopfes  liefert  Dr.  Freudenberg 
(Köln)  einen  Beitrag,  indem  er  sich  gegen  Koppe  (Moskau)  wendet, 
welcher  die  Anwendung  der  Zange  in  solchen  Fällen  ausnahmslos  ver- 
wirft, und  zwar  deshalb,  weil: 

1.  Ein  zu  großer  Zeitverlust  mit  Anlegung  der  Zange  verbunden  sei, 
und 

2.  Die  Zange  im  queren  Durchmesser  eine  Vergrößerung  des  Kopfes 
herbeiführe. 

Statt  der  Zange  will  Koppe  deshalb  nur  die  manuelle  Compression 
und  Expression  des  Kopfes  nach  vorheriger  Blasenentleerung  und  Be- 
seitigung widriger  Stellung  —  Kinn  nach  vorn  etc.  —  angewendet  wissen. 

Dem  entgegnet  Freudenberg,  daß  das  Catheterisiren  gewiß  kaum 
weniger  Zeit  in  Anspruch  nehme,  als  wie  die  (am  nachfolgenden  Kopfe 
sehr  leichte)  Anlegung  der  Zange  und  daß  ferner  die  Zange  nicht  nur 
als  Kompressionsmittel,  sondern  auch  als  lageverbesserndes  Instrument 
sich  glänzend  bewähre.    Der  letztere  Umstand  widerlegt  zugleich  die 


New-Yorker  Medizinische  Presse. 


35 


Annahme,  daß  eine  binderliche  Vergrößerung  des  Kopfes  durch  die 
Zange  bedingt  wäre.  Er  halt  K.  ferner  vor,  daß  sein  Verfahren  erst 
durch  eine  größere  Versuchsreihe  erprobt  werden  müsse,  ehe  sein  Werth 
endgültig  beurtheilt  werden  könne.  Ueberhaupt  wäre  etwas  Aehnliches 
schon  immer  angewendet  worden,  aber  es  sind  stets  und  würden  stets 
Fälle  übrig  bleiben,  in  welchen  die  Zangenextraktion  als  ultima  ratio 
geschehen  müsse.  Natürlich  nur  da,  wo  die  manuelle  Hilfeleistung  gar 
nicht  oder  nicht  in  der  gleichen  Zeit  ausreicht. 
F.  schließt  mit  folgenden  Worten : 

"  Hat  sich  dieser  Handgriff  (nach  Koppe)  aber  als  ungenügend  erwie- 
sen, so  tritt  die  Zange  nicht  mit  ihm,  sondern  mit  der  Perforation  in 
Konkurrenz  und  sind  die  Indikationen  für  die  —  dann  nicht  nur  statt- 
haft, sondern  geradezu  geboten  erscheinende  —  Zange  von  Kormann, 
Rüge,  Bedmer,  Pelper  und  mir  (F.)  klar  und  scharf  charakterisirt 
worden."  ("Ctrlbl.  f.  Gynäkol."  No.  45,  1885.) 


Ueber  die  relativen  Lagen  der  üterusachse  und  der  Beckeneingangsachse 
hat  Kuestner  eingehende  Untersuchungen  angestellt  und  ist  zu  dem 
Resultate  gekommen,  daß  bei  der  graviden,  wohlgebauten  Person  die 
Uterusachse,  wenn  sie  nicht  mit  der  Beckeneingangsachse  zusammen- 
fällt, nur  wenig  nach  hinten  von  derselben  hegt.  Zumeist  ist  dies  der 
Fall  in  der  Rückenlage.  Doch  glaubt  K,  daß  die  dargestellten  Ver- 
hältnisse wenig  oder  gar  keinen  Einfluß  auf  die  KopfsteUung  haben, 
einerlei,  ob  es  sich  um  normale  oder  um  pathologische  Kopfstellungen 
handelt.  {"Ctrlbl.  f.  Gynäkol."  No.  45,  1885.) 


Pharmakologie  und  Toxikologie. 

Ueber  die  innerliche  Verwendung  des  Liquor  Ferri  sesquichlorali  gegen 
Ery  sipelas  berichtet  Dr.  Sorgenfrey  (Akerneau,  Rußl.)  in  der  "  Allg. 
med.  Centrai-Zeitung"  (No.  23,  1885). 

Er  verabreichte  täglich  8  g.  (3Ü)  in  180  g.  (fvi)  Wasser  und  sah 
jedesmal  binnen  48  Stunden  den  Krankheitszustand  zum  Stillstande 
kommen.  Schon  am  ersten  Tage  der  Behandlung  wurden  die  ergriffe- 
nen Stellen  (meist  E.  faciei)  blässer  und  die  Ausbreitung  eine  weit  lang- 
samere. Ob  die  gleichzeitig  äußerliche  Anwendung  von  Ol.  Terebinth. 
und  Ol.  Hyoscyami  dabei  ebenfalls  in  Betracht  zu  ziehen  ist,  bleibt 
unentschieden. 


Ueber  einen  Fall  von  conträrer  Chininwirkung  schreibt  Dr.  G-.  Merkel 
in  dem  "  D.  Archiv  für  Hin.  Medicin."  Patientin  litt  an  einer  Milz- 
anschwellung, wahrscheinlich  von  Intermittens  herrührend.  Ihre  Tem- 
peratur war  normal.  Nach  kleinen  Gaben  von  Chin.  muriat.  (0,1  bis 
0,3)  trat  innerhalb  1 — 2  Stunden  Schüttelfrost  und  Temperatursteige- 
rung (bis  40°  C.)  ein.  Der  Pub  wurde  klein  und  schnell  (120).  Puls 
und  Temperatur  kehrten  gleichzeitig  zur  Normale  zurück,  sobald  die 
Chininwirkung  aufhörte.  Die  Milz,  auf  welche  das  Chinin  absolut 
keine  Einwirkung  zeigte,  ging  später  ohne  jede  Behandlung  im  Um- 
fange zurück. 

Daß  Antipyrin  und  Spir.  aelher.  nitr.  Incompatibilien  sind,  wurde  von 
Dr.  Eccles  (Brooklyn )  entdeckt.  Die  erst  farblose  Lösung  wird  nach 
und  nach  blau;  um  so  stärker  blau,  je  mehr  Antipyrin  verwendet  wurde. 
Daß  diese  Farbe  von  der  Bildung  blauen  Anilins  herrührt,  ergiebt  sich 


36 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


aus  der  Abstammung  des  Antipyrins.  Schon  aus  der  Eigenschaft  der 
Lösung,  bei  durchfallendem  Lichte  eine  ganz  andere  Farbe  zu  zeigen, 
als  bei  reflectirtem  war  dies  evident,  ehe  die  chemische  Prüfung  dies 
bestätigte.        (Dr.  Leuff  in  "  Archives  of  Pediatrics,"  No.  10,  1885.) 

Antipyrin  ein  wirksames  Stypticum.  Huchard  &  Henocqüe  fanden, 
daß  nach  Abtragung  von  drei  Zehen  einer  Hinterpfote  je  dreier  Meer- 
schweinchen die  Blutung  an  der  blutenden  Fläche  stand  nach  dem 
Eintauchen  in :     Eine  5%  Antipyrin-Lösung  nach  4  Min. 

„    5%Ergotin-       „         „    7  „ 

,,    Eisensesquichlorid-Lösung  nach  9  Min. 

Bei  der  in  Antipyrinlösung  getauchten  Pfote  trat  keine  Nachblutung 
ein,  während  dies  bei  den  beiden  anderen  der  Fall  war.  Sollte  sich 
diese  stypische  Wirkung  auch  bei  größeren  Blutungen  herausstellen, 
so  würde  damit  das  Antipyrin  in  äußerer  Anwendung  ein  ebenso 
unschätzbares  Mittel  werden,  wie  es  dies  schon  für  die  interne  Medizin 
geworden  ist.  Bis  jetzt  ist  es  beim  Menschen  nur  bei  heftigem  Nasen- 
bluten (in  Form  von  mit  Antipyrinlösung  getränkten  Wattetampons) 
und  auf  eine  Finger-  und  eine  Kopfwunde  (in  Pulverform)  angewendet 
worden  und  zwar  stets  mit  Erfolg.  Auf  eine  angeschnittene  Art.  und 
Ven.  femoralis  des  Kaninchens  befestigt,  stillte  ein  Stück  mit  Anti- 
pyrinlösung getränkter  Feuerschwamm  die  Blutung  nach  wenigen 
Minuten.  (Berl.  Klin.  Wochenschr.,  No.  43,  1885.) 


Die  Art  der  Wirkung  des  Eisens  und  seiner  Präparate  wird  von  Dr. 
Bunge  in  der  „Zeitsch.  f.  phys.  Chemie"  (IX.,  1985)  erörtert.  Einem  Be- 
ferate  hierüber  in  „Schmidt's  Jahrbüchern"  (No.  5.,  1885)  sind  die  fol- 
genden wichtigeren  Punkte  entnommen : 

In  einem  durch  künstliche  Verdauung  eines  Eidotters  erzeugten 
Präparate  fand  sich  das  Eisen  weder  als  Eisensalz,  noch  als  Albuminat 
vor.  Dasselbe  existirt  im  Dotter  sowohl,  wie  in  der  Milch,  den  Cerea- 
lien,  Leguminosen,  etc.,  nur  in  Form  complicirter  organischer  Ver- 
bindungen, welche  durch  den  Lebensproceß  der  Pflanze  erzeugt 
werden;  in  dieser  Form  allein  wird  das  Eisen  resorbirt  und  assimilirt 
und  aus  diesen  Verbindungen  bildet  sich  das  Haemoglobin. 

Da  nun  die  anorganischen  Eisenpräparate  bei  Chlorotischen  die 
Hämoglobinbildung  bekanntermaßen  befördern,  so  nimmt  B.  an,  daß 
die  anorganischen  Eisensalze  in  irgend  einer  Weise  (nach  dem  Berthol- 
LET'schen  Gesetze  der  Massenwirkung)  die  organischen  Eisenverbindun- 
gen vor  der  Zersetzung  des  Eisens  bewahren.  Hiermit  stände  dann 
die  Thatsache  im  Einklänge,  daß  die  Eisenpräparate  bei  der  Chlorose 
nur  in  sehr  großen  Gaben,  also  durch  Massen  Wirkung  nützen;  ferner, 
daß  durch  abnorme  Zersetzungsvorgänge  im  Magendarmkanal,  welche 
zu  den  stetigen  Erscheinungen  der  Chlorose  gehören,  insbesondere 
durch  Bildung  von  Schwefelalkalien,  das  Hämogen,  wie  B.  gezeigt  hat, 
zersetzt  werde.  Einer  solchen  Zersetzung  des  Hämoglobin  werde  nun 
durch  Einführung  größerer  Mengen  anorganischer  Eisensalze  vorge- 
gesorgt,  indem  hierdurch  die  Schwefelalkalien  etc.  zerstört  würden.  Das 
eingeführte  Eisen  wirke  also  nur  indirekt,  indem  es  das  Hämogen  der 
Nahrung  vor  Zersetzung  bewahre.  Es  würde  dieser  Zweck  wahr- 
scheinlich besser  erreicht  werden,  wenn  mann  statt  des  Eisens  die  ver- 
dauungsbefördernde  Salzsäure  (1  bis  2  proc.  Verdünnung)  eßlöffelweise 
nach  der  Mahlzeit  geben  wollte. 

(Nach  Schmidt's  Jahrb.  No.  5,  1885.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


37 


Daß  Eisen,  welches  nicht  an  Eisweiß  gebunden  ist,  vom  Thierkörper  auf- 
gesogen wird,  wiesen  Debiebre  und  Linossier  durch  Versuche  an  einem 
17  kg  schweren  und  unter  möglichst  gleichen  Bedingungen  gehaltenen 
Hund  nach.  {Bull  de  Ther.  CVIII,  1885.)  Das  in  einem  Käfig  gehaltene 
Thier  wurde  in  Stickstoffgleichgewicht  gebracht  (8.0  g.  auf  1  Liter)  und 
ihm  dann  eine  abgemessene  Quantität  Blut  entzogen.  Es  wurde  ihm 
hierauf  täglich  mit  seiner  Nahrung  40  cg.  Kai.  tartar.  ferr.  oder  Ferr. 
ammon.-citr.  gegeben.  Er  bekam  im  Ganzen  10  g.  in  25  Tagen.  Nun 
wurde,  nach  48  Stunden  Sistirung  der  Eisenfütterung,  abermals  dieselbe 
Quantität  Blut  entzogen.  Bei  Zunahme  des  Körpergewichtes  um  ein 
halbes  Kilo  (von  17  kg.  auf  17,5  kg.)  enthielt  das  zuletzt  entzogene 
Blutquantum  (420  g.)  um  39  mg.  mehr  Eisen,  als  das  vor  der  Dar- 
reichung des  Eisens  erhaltene  (557  mg.  gegen  518  mg.).  Das  Haniato- 
chrometer  von  Malassez  zeigte  eine  Vermehrung  des  Hämoglobins  um 
10  Prozent;  die  Blutkörperchenzählung  eine  Vermehrung  um  4.06 
Prozent. 

Hieraus  ergiebt  sich  nun: 

Daß  bei  einem  gesunden,  künstlich  anämisch  gemachten  Thiere  unter 
dem  Einfluß  einer  längeren  Eisen behandluug  der  Gehalt  an  Eisen 
höher  als  im  normalen  Zustande  zu  steigen  vermag. 

(Nach  Schmidt's  Jahrb.  No.  5,  1885.) 


Das  Pelletierin,  das  wirksame  Alkaloid  der  Granatwurzelrinde,  hat  W.  von 
Schroeder  im  „Archiv  f.  experimentelle  Pathologie  und  Pharmakologie" 
(No.  18,  1884),  einer  genauen  Untersuchung  unterzogen.  Dasselbe,  ob- 
gleich in  seiner  Wirkung  auf  Frösche  ein  starkes,  dem  Veratrin  nahe- 
stehendes Gift,  wird  von  Warmblütern  und  vom  Menschen  viel  besser 
vertragen.  Nach  Versuchen  von  Du j ardin-B eaumetz  und  Rochemure, 
verursachen  0,5  g.  (gr.  VI)  Vergiftungserscheinungen  (Schwindel, 
Nebelsehen,  Schwächegefühl,  besonders  in  den  unteren  Extremitäten, 
gelegentlich  Krämpfe  und  Zuckungen  in  den  Wadenmuskeln,  Nausea 
und  Erbrechen)  ;  dieselben  halten  jedoch  nie  länger  als  zwei  bis  drei 
Stunden  an. 

Die  Wirkung  des  Pelletierin  auf  Bandwürmer  hat  v.  S.  geprüft,  indem 
er  die  Taenia  serrata  zum  Experimentiren  benutzte.  Nach  Bunge' s  Ver- 
suchen mit  Askariden  leben  diese  Entozöa  in  einer  Lösung,  welche  1% 
Kochsalz  und  0*1%  kohlensaures  Natron  enthält,  mehrere  Tage,  sobald 
die  Temperatur  der  Lösung  auf  37°  C.  erhalten  wird.  Den  mit  T.  s. 
behafteten  Katzen  wurden  nun  sofort  nach  der  Tödtung  die  Band- 
würmer entnommen  und  in  besagte  Lösung  gebracht.  Setzt  man  nun 
einer  solchen,  eine  einzige  Tänie  enthaltenden  Lösung  Pelletierin  im 
Verhältniß  von  1:10,000  zu,  so  hören  schon  nach  fünf  Minuten  die  Be- 
wegungen derselben  auf.  Bringt  man  die  Tänie  nun  wiederum  in 
eine  unvergiftete  Lösung,  so  fangen  nach  fünfzehn  bis  dreißig  Minuten 
die  Bewegungen  wieder  an  sich  einzustellen.  Sobald  die  Wirkung  des 
Pelletierin  länger  als  zehn  Minuten  dauert,  stellt  sich  keine  Bewegung 
wieder  ein. 

In  Bezug  auf  die  Verabreichung  des  Pelletierin  hält  v.  S.  den  Rath 
der  französischen  Gelehrten  (D.  B.  und  R.)  für  beherzigenswerth, 
welche  zugleich  mit  dem  schwefelsauren  Salze  des  P.  etwas  Gerbsäure 
darreichen.  Dieselbe  geht  mit  dem  Pelletierin  eine  schwerlösliche  Ver- 
bindung ein  und  wird  daher  nicht,  wie  dies  sonst  der  Fall  wäre,  zu- 
meist im  Magen  schon  resorbirt. 

Friedmann  gab  dementsprechend  alle  halben  Stunden  0.5  g.  (1  Th. 


38 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


schw.  P.  auf  3  Tb.  Gerbs.)  und  batte  in  allen  zebn  von  ibm  bebandelten 
Fällen  Erfolg.  Ein  Gemenge  von  Pelletierin  und  Isopelletierin  gaben 
mit  Erfolg  : 

Berenger-Feraud  in  30  F.  —  26  Erfolge. 

Dujardin-Beaumetz  in  39  F.  —  37  Erfolge. 

Labdlbene  in  19  F.  —  19  Erfolge, 
d.  b.  Abgang  des  Bandwurms  mit  dem  Kopfe.    (Nach  Schmidt's  Jahr- 
buch 5,  1885.) 

Chirurgie. 

In  seinem  Vortrage  über  Nierenexstirpation  bei  der  Jubiläumsfeier  des 
Berliner  mediciniscben  Vereins,  gab  Prof.  von  Bergmann  zunäcbst  eine 
kurze  historische  Uebersicbt.  Darnach  stellte  sich  die  Zahl  der  Opera- 
tionen : 

im  Jahre  1881,  nach  Czerny,    auf   72 

1883,    "    Bolz,        i:  . . . .  121 
"  August  1885,    "     Gross,       "  ....  233 

"  October  1885,    "     Bergmann  "  272  (s.  Tabelle). 

Die  Prognose  der  Operation  ist  jedoch  nicht  viel  besser  geworden. 

Die  Mortalität  war  : 

nach  Czerny,  44,4  Prozent. 

"    Gross,  44,6 

Sie  ist    "    Bergmann  42,3       "       (s.  Tabelle.) 

Der  Vortragende  bespricht  hierauf  seine  eigenen  Fälle:  3  Ge- 
schwülste (2  Todesfälle),  1  Hydronephrose  (genesen)  und  7  Nieren- 
eiterungen (2  Todesfälle). 

Von  Bergmann  schlägt  vor,  den  schlechte  Resultate  gebenden  Lumbai- 
schnitt zu  verlassen  und  an  Stelle  des  noch  schlechtere  Erfolge  auf- 
weisenden üblichen  Ventralschnittes  einen  extraperitonealen  Schnitt  zu 
machen,  welcher  schräg  von  der  Spitze  der  elften  Rippe  zum  äusseren 
Abschnitte  des  Poupart'aehen  Bandes  geht.  Derselbe  ermöglicht  eine 
schonende  Ablösung  des  Peritoneum's  und  gestattet  außerdem  die  An- 
lage einer  hintervvärtigen  Drainage,  vermittelst  Durchstechung  der 
Bauchwand.  Er  operirte  in  dieser  Weise  erfolgreich  einen  Fall  von 
Sarcom  bei  einer  52jährigen  Frau. 

Die  geeignetsten  Fälle  sind  diejenigen  von  Niereneiterung  mit  und 
ohne  Steinbildung.  Doch  muß  die  Diagnose  vorher  in  jeder  Weise  ge- 
sichert sein.  Namentlich  bandelt  es  sich  um  genaue  Feststellung  in 
Bezug  auf  die  Existenz  und  Location  perinephritischer  Abscesse.  Die 
am  oberen  Nierenabschnitte  gelegenen  gleichen  den  von  Leyden  be- 
schriebenen subphremischen,  die  am  unteren  gelegenen  den  perityphliti- 
schen Abscessen.  Zu  dem  Zwecke  räth  B.  an,  Luft  in  den  Mastdarm 
und  das  Colon  einzupumpen,  um  aus  der  Lage  desselben  vor  der 
Geschwulst  mit  Sicherheit  schließen  zu  können.  Zeigt  der  N.  ileo-hypo- 
gastricus  (Genitalien)  Störungen,  so  ist  der  Absceß  hochgelegen,  wenn 
der  N.  ileo-inguinalis  (Oberschenkel)  oder  der  N.  cruralis  (Knie  ),  so  ist 
er  tiefgelegen.  Schmerzanfälle,  Anästhesien  und  Hyperästhesien  werden 
hier  den  richtigen  Weg  zeigen.  Auf  der  linken  Seite  ist  die  Diagnose 
der  nahen  Beziehung  von  Niere  und  Colon  descendens  halber  —  bei 
hartnäckiger  Obstipation  —  oft  schwer. 

Zum  Schlüsse  räth  v.  B.  dringend,  Probeincisionen  zu  machen,  nicht 
allein  zur  Sicherung  der  Diagnose,  sondern  auch  zur  Entleerung  dea 


Neil)  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


39 


Eiters  und  Beseitigung  der  Symptome  der  Eiterung  (Fieber,  Schmerz, 
etc.).  Zur  Offenerhaltung  und  Desinficirung  der  oft  jauchigen  Wund- 
höhlen verwendete  v.  B.  Iodoform-Tompons  mit  Erfolg. 

(Nach  d.  "D.  med.  Wochtnsch.,  No.  44,  A.) 


Tabellarische  Uebersicht 

aller  bis  jetzt  veröffentlichten  Fälle  von  Nierenexstirpation  nach  dem  Vortrage  von  Prof.  von 
Bebgmann,  am  Tage  der  Feier  des  25jährigen  Bestehens  der  Berliner  Medicinischen  Gesellschaft 

am  28.  October  1885. 


Operations- 

l'rsache. 

Lumbai- 
Schnitt. 

Todesfälle 

Mortalitäts- 
Procent 

Bauch- 
Schnitt 

o 
P- 
© 

CD 

a 

Mortalitäts- 
Procent 

Schnitt  nicht 
angegeben 

Todesfälle 

© 
a 

CD 
P 

B 
B 

N* 
P 
f£ 

Todesfälle 

|  Mortalitäts- 
Procent 

Bemerkungen. 

Einfache  Pye- 
litis  

10 

14 

35 

9 

7 

77,7 
42,8 

1 

1 

50 

22 

44 

.  »Tl.* 

In  8  1?  .vorherige  Nephroto- 
mie; von  diesen  starb 
später  nur  ein  Fall. 

In  4  F.  vorherige  Nephro- 
tomie ;  diese  ertrugen 
später  alle  die  Nephrec- 
tomie. 

Pyelitis  in 
Folge  von 
Nierensteinen 

16 

7 

43,9 

7 

3 

23 

10 

43,4 

Nierentuber- 
kulose   

13 

7 

58,8 

7 

1 

14,2 

20 

8 

40 

In  8  F.  vorher  Nephroto- 
mie; von  diesen  starben 

später  3  F. 

Hydrone- 

4 

1 

25 

17 

7 

41,1 

21 

8 

38 

Geschwülste, 
davon: 

68 

38 

55,8 
40,8  (?) 

11 

5 

45 

37 

14 

64,8 

1  (?) 

1  (?) 

49 
4 

20(?) 

Die  angegebenen  (Procent)- 
Zahleti,  lassen  einen  Fall 
im  Zweifel.  Ref. 

Cystische  De- 
generationen. 

15 

Wanderniere.. 

3 

1 

33,3 

19 

8 

42 

22 

9 

40,9 
42.3 

272 

115 

Ueber  Hydrocele  multilocularis  auf  Grund  zweier  Beobachtungen 
schreibt  Dr.  C.  F.  Steinthal,  Prof.  Czeeny's  Assistent,  in  dem  "Central- 
blattf.  Chir."  (No.  41,  1885). 

Er  ist  der  Ansicht,  welche  schon  Pott  ausgesprochen  hat,  nämlich 
daß  die  mehrfachen  Hydrocelen  als  cystoide  Lymphangiome 
zu  betrachten  sind.  Die  exstirpirten  Cysten-Stränge,  resp.  Cysten- 
Convolute  zeigten  nämlich  bei  mikroskopischer  Untersuchung  in  den 
Hohlräumen  einen  Belag  deutlicher  Endothel-Zellen  und  es  liefen  an 
einzelnen  Stellen  von  diesen  Hohlräumen  Lymphgefäß-Stränge  aus. 
Er  ist  ferner  der  Meinung,  daß  es  sich  dabei  nicht  um  congenitalen, 
sondern  um  einen  intra  vitam  acquirirten  Zustand  handelt;  ein  irritativer 
Zustand  der  betr.  Gewebe  wird,  so  gut  wie  in  anderen  Geweben  zu 
einer  Lymphstauung  führen  und  damit  ist  der  erste  Anstoß  zur  Cysten- 
bildung  gegeben. 


Der  Sectio  alta  redet  Prof.  Kkaske  das  Wort  in  einem  Vortrage  vor  der 
chirurgischen  Section  des  letzten  Naturforscher-  und  Aerztetages. 

Der  hohe  Steinschnitt,  welcher  lange  Zeit  perhorrescirt  wurde  und 
nur  für  erlaubt  galt,  wenn  die  Extraction  des  Steines  durch  eine  vorher 
gemachte  perineale  Oeffnung  nicht  ausführbar  war,  ist  seit  etwa  einem 


40 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Decennium  wieder  zu  Ehren  gekommen.1)  Hören  wir,  was  K.  zu  seinen 
Gunsten  zu  sagen  bat: 

Es  ist  nicht  zu  bezweifeln,  dass  der  hohe  Stein  schnitt  viele  und  grosse 
Vortheile  hat.  Ueber  der  Symphyse  kommt  man  auf  dem  kürzesten  und  gradesten 
Weg  in  die  Blase.  Man  operirt  stets  unter  der  Controle  der  Augen,  kann  jede  Blu- 
tung rasch  und  gut  stillen  und  die  Blase  soweit  eröffnen,  dass  mau  den  Stein  mit 
Hülfe  des  Fingers  und  des  Gesichts  schnell  und  sicher  entdecken  und  leicht  extra- 
hiren  kann.  Ein  weiterer  Vorzug  des  hohen  Steinschnittes  ist  der,  dass  durch  den- 
selben jedenfalls  keine  Incontinenz  und  keine  Impotenz  veranlasst  werden  kann. 
Die  Gefahr  der  Operation  ist  gegen  früher  wesentlich  verringert.  Man  kann  bei 
dem  Schnitt  über  der  Symphyse  antiseptische  Maassnahmen  in  vollkommenerer 
Weise  durchführen,  als  bei  den  perinealen  Methoden,  und  was  die  früher  bei  der 
Epicystotomie  so  gefürchtete  Bauchfellverletzung  betrifft,  so  haben  wir  es  gelernt, 
eine  Eröffnung  der  Peritonealhöhle  bei  der  Sectio  alta  fast  mit  absoluter  Sicherheit 
zu  vermeiden.  Bekanntlich  haben  die  werthvollen  Untersuchungen  von  Bhaune 
und  Gakson,  Petersen  und  Fehleisen  gezeigt,  dass  durch  eine  zweckmässige  Anfül- 
lung  des  Mastdarms  und  der  Blase  die  prävesicale  Bauchfellfalte  so  stark  in  die 
Höhe  gebracht  wird,  dass  man  ohne  Schwierigkeit  und  in  genügender  Ausdehnung 
die  Blase  in  ihrem  extraperitonealen  Theil  über  die  Symphyse  eröffnen  kann. 

Nachdem  K.  hierauf  die  Vortheile  des  Medianschnittes  ange- 
führt und  genügend  gewürdigt  hat,  wendet  er  sich  gegen  das  letzte 
Argument  der  Befürworter  desselben  im  Gegensatze  zur  Sectio  alta, 
nämlich  dasjenige,  "  daß  im  schlimmsten  Falle,  wenn  ein  zu  großer 
Stein  nicht  gefaßt  oder  wegen  zu  großer  Härte  nicht  zertrümmert  wer- 
den könne,  immer  noch  die  Möglichkeit  übrig  bleibe,  der  Boutonniere 
den  hohen  Steinschnitt  hinzuzufügen." 

Im  Anschluss  an  einen  von  Howe  auf  dem  "Int.  Med.  Congress"  in 
Kopenhagen  berichteten  Fall2)  entgegnet  nun  K.  Folgendes: 

Wenn  nach  einem  Perinealschnitt  die  Sectio  alta  ausgeführt  werden  soll,  so  ist 
die  Gefahr,  dass  dabei  das  Bauchfell  geöffnet  wird  ungeheuer  gross;  jeden- 
falls ist  eine  extraperitoneale  Eröffnung  der  Blase  nicht  ohne  ausgedehnte  Ablösung 
und  Zerreissung  des  prävesicalen  Zellgewebes  möglich. 

Weil  eben  eine  Füllung  der  Blase  durch  Injection  von  Flüssigkeit 
nicht  möglich  ist,  so  steht  dann  die  prävesicale  Bauchfellfalte  nicht  nur 
nicht  über  der  Symphyse,  sonder  sinkt  sogar  unter  den  oberen  Band 
derselben  herab. 

Dieser  unter  Umständen  höchst  gefährliche  Nachtheil  der  S.  a.  nach 
dem  Perinealschnitte  wird  nun  von  K.  durch  den  genauen  Bericht  eines 
einschlägigen  Falles  sehr  klar  demonstrirt.  Es  handelte  sich  um  einen 
20  jährigen  Mann,  der  schon  von  Kindheit  auf  an  Beschwerden  beim 
Wasserlassen  gelitten  hatte.  Die  Operation  wurde  am  27.  März  1884 
ausgeführt.  Da  die  Größe  des  Steines  durch  bimanuelle  Untersuchung 
in  der  Narcose  auf  die  eines  Hühnereies  geschätzt  wurde,  so  wurde  von 
K.  der  Medianschnitt  ausgeführt,  dem  die  perineale  Zertrümmerung 
folgen  sollte.  Die  weiteren  Einzelnheiten  sind  an  dieser  Stelle  nicht 
von  Wichtigkeit.  Genug,  daß  die  Erfassung  resp.  Dislocirung  des 
Steines  vom  Perineum  aus  sich  als  unausführbar  ergab  und  zur  Sectio 
alta  geschritten  werden  mußte,  nach  über  eine  halbe  Stunde  lang  fort- 
gesetzten fruchtlosen  Bemühungen. 


*)  Das  Verdienst,  die  Vortheile  der  S.  a.  zuerst  wieder  gebührend  den  Aerzten  — 
wenigstens  denen  Amerika's  —  eindringlich  gemacht  zu  haben,  gebührt  Dr.  C.  W. 
Dulles,  unserem  Philadelphiaer  Correspondenten,  welcher  dies  in  einer  Reihe  von 
Artikeln  im  "Journal  ofthe  Medical  Sciences"  Ende  der  Siebziger  Jahre  that. 

-)  H.  konnte  bei  einem  16  jähr.  Knaben  einen  grossen  Stein  durch  den  Perineal- 
schnitt nicht  entfernen  und  musste  die  S.  a.  hinzuführen.  Trotzdem  dabei  das  Peri- 
toneum so  weit  eröffnet  wurde,  dass  ein  reichlicher  Vorfall  von  Därmen  eintrat, 
genass  der  Patient. 


New -Yorker  Medizinisclie  Preise. 


41 


Ein  etwa  lü  Cin.  langer  Schnitt  in  der  Linea  alba  durehtrennte  die  Bauchdecken, 
Allein  von  der  Blase  war  auch  dann  noch  nichts  zu  entdecken,  als  die  Muskeln  (Mm. 
recti  und  pyramidales)  an  der  Symphyse  auf  beiden  Seiten  quer  eingeschnitten 
waren.    Ueberall  lag  das  Peritoneum  vor. 

Nun  wurde  versucht,  mit  dem  durch  die  perineale  Wunde  eingeführten  Finger 
lind  der  geschlossenen  Zange  die  Blase  resp.  die  vordere  Bauchfellfalte  nach  oben 
zu  schieben.  Der  Finger  erwies  sich  als  viel  zu  kurz,  die  Zange  brachte  zwar  den 
Scheitel  der  Blase  in  die  Höhe,  so  dass  man  von  der  Wunde  über  der  Symphyse 
das  geschlossene  Zangenende  durch  die  Theile  durchfühlen  konnte;  allein  auf  den 
Stand  der  prävesicalen  Bauchfellfalte  hatte  dieses  Manöver  so  gut  wie  gar  keinen 
Einfluss,  und  da  zu  befürchten  war,  dass  man  eher  die  Blase  durchstossen  als  den 
extraperitonealen  Theil  ihrer  vorderen  Wand  ins  Operationsfeld  bringen  würde,  so 
wurde  es  als  nutzlos  aufgegeben.  Erst  nachdem  der  Kranke  in  eine  Lage  mit  stark 
erhöhtem  Steiss  gebracht  war,  gelang  es,  sich  mit  den  Fingern  in  das  lockere  Zell- 
gewebe zwischen  Symphyse  und  Blase  hineinzuarbeiten  und  sich  die  vom  Perito- 
neum nicht  überzogene  Blasenwand  zu  Gesicht  zu  bringen.  Dieselbe  wurde  so- 
dann, indem  ein  Assistent  das  Peritoneum  und  die  Därme,  die  ohnehin  schon  in 
Folge  der  Lagerung  des  Kranken  zurückgesunken  waren,  mit  seinen  Fingern 
deckte,  durch  zwei  scharfe  einzinkige  Häkchen  gefasst,  nach  oben  gezogen  und 
zwischen  den  Häckchen  quer  incidirt.  Nun  wurden  breitere  Wundhaken  in  die  In- 
cisionswunde  eingesetzt,  und  es  war  dann  leicht  die  Oeffnung  in  der  Blase  nach 
beiden  Seiten  hin  zu  vergrössern.  Freilich  fiel,  weil  die  Blase  contrahirt  war  und 
die  Anspannung  der  Wundränder  durch  die  Haken  nicht  gleichmässig  erfolgen 
konnte,  der  Schnitt  ziemlich  unregelmässig  aus.  Der  Stein  präsentirte  sich  sofort 
in  der  Wunde.  Bei  einem  Versuche,  ihn  mit  der  Zange  zu  fassen,  zerbrach  er  in 
drei  Stücke,  von  denen  zwei  mit  der  Zange,  das  dritte  mit  einem  löffelartigem  In- 
strumente ohne  Schwierigkeiten  nach  aussen  befördert  werden  konnte.  — 

Um  nun  ausfindig  zu  machen,  inwiefern  diesem  Uebelstande  ab- 
geholfen werden  könne,  stellte  K.  Versuche  an  der  Leiche  an.  Er  fand 
nun,  dass  die  Einführung  eines  Gummiballon's  in  die  Blase,  welcher 
durch  ein  mit  demselben  verbundenes  Ansatzrohr  (mit  Verschlusshahn) 
aufgeblasen  werden  kann,  und  bei  gleichzeitiger  Anfüllung  des  Rectums, 
beim  Aufblasen  des  Ballons  die  prävesicale  Falte  so  weit  über  die 
Symphyse  aufsteigt,  daß  ein  für  die  Ausführung  des  hohen  Schnittes 
hinreichender  bauchfellfreier  Raum  der  Blasenwand  zum  Vorscheine 
kommt.  K.  fügt  jedoch  gleich  hinzu,  dass  er  sich  bemühen  wird,  nicht 
wieder  in  eine  derartige  Situation  zu  kommen,  sondern,  wenn  er  nicht 
ganz  sicher  ist,  daß  er  den  Stein  durch  den  Perinealschnitt  entfernen 
kann,  wird  er  der  Einfachheit  halber  von  vornherein  dieSectio 
alta  ausführen  und  im  Nothfalle  nachher  einen  Perinealschnitt 
nur  als  Drainage  anlegen,  wenn  es  sich  um  eine  schwere  Cystitis  mit 
jauchigem  Urin  handelt. 

K.  fügt  noch  hinzu,  daß  er  in  solchen  Fällen  auch  dieselbe  Wund- 
behandlung anwenden  würde,  wie  in  dem  oben  beschriebenen  Falle. 
Erschloß  nämlich  die  (etwas  zackige)  Blasenwunde  mit 
einer  doppelreihigen  Catgutnaht,  welche  die  Blasen- 
Schleimhaut  nicht  mitfaßte.  Die  Bauchdecken- 
wunde wurde  nicht  genäht,  sondern  mit  einem  Iodo- 
formgazetampon  locker  ausgefüllt.  Die  durch  den  hohen 
Schnitt  verursachte  Wunde  heilte  binnen  drei  Wochen  und  nur  einmal 
(am  achten  Tage)  entleerten  sich  aus  ihr  wenige  Tropfen  Urin. 

Das  Schlußwort  dieser  höchst  interessanten  Arbeit  kennzeichnet  den 
Standpunkt  des  Verfassers,  welcher  sich  möglichst  unparteiisch  zu  sein 
bemüht,  in  bester  Weise  und  darf  deshalb  hier  nicht  fehlen  : 

M.  H.  Die  Mittheilungen,  die  ich  mir  Ihnen  zu  machen  erlaubt  habe,  bean- 
spruchen selbstverständlich  nicht  die  Steinschnittfrage  zu  lösen.  Was  ich  bezweckt 
habe,  war  lediglich,  einige  Punkte  hervorzuheben,  die  bisher  nicht  beachtet  worden 
sind  und  wohl  verdienen,  bei  einer  späteren  Discussion  über  die  Frage  in  Betracht 
gezogen  zu  werden.  Bevor  eine  definitive  Erledigung  derselben  erfolgen  kann- 
müssen die  Erfahrungen,  namentlich  über  den  hohen  Steinschnitt,  noch  viel  aus. 


42 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


gedehntere  sein,  als  es  zur  Zeit  der  Fall  ist.  Die  Meinungen  stehen  sich  vor  der 
Hand  viel  zu  schroff  gegenüber,  als  dass  jetzt  eine  Einigung  möglich  wäre.  Sie 
wird  voraussichtlich  erst  dann  erfolgen,  wenn  beide  Parteien  ihren  extremen  Stand- 
punkt verlassen  und  sich  entgegenkommen.  Meiner  persönlichen  Ansicht  nach 
wenigstens  geht  die  Begeisterung  für  den  hohen  Steinschnitt,  welche  augenblicklich 
herrscht,  entschieden  zu  weit.  Auch  wenn  die  Resultate  noch  viel  besser  sein 
werden,  als  sie  jetzt  schon  sind,  wird  die  Sectio  alta  nicht  im  Stande  sein,  die  so 
einfache,  leicht  und  sauber  auszuführende  und,  wenigstens  in  den  nicht  complicir- 
ten  Fällen,  absolut  ungefährliche  und  rasch  zur  Heilung  führende  Methode  des 
Medianschnittes  vollständig  zu  verdrängen.  Auf  der  anderen  Seite  sind  aber 
meiner  Ueberzeugung  nach  auch  diejenigen  nicht  im  Recht,  die  unter  allen  Um- 
ständen, und  sei  es  nur  versuchsweise,  den  Medianschnitt  ausgeführt  wissen  wollen. 
Für  eine  Anzahl  Fälle  verdient  der  hohe  Schnitt  von  vornherein,  und  nicht  blos  als 
ultimum  refugium,  gewählt  zu  werden.  Unsere  zukünftige  Aufgabe  dürfte  weniger 
darin  bestehen,  neue  Vorzüge  zum  Ruhme  einer  bestimmten  Methode  hervor- 
zuheben, als  vielmehr  darin,  genauer,  als  das  bis  jetzt  der  Fall  ist,  die  Indicationen 
festzustellen,  welche  für  die  Wahl  des  einen  oder  anderen  Verfahrens  massgebend 
sein  müssen. 

Jodol,  ein  neues  Antisepticum.  Dieses,  von  Dr.  Ciami- 
cian  und  Dr.  Silber  hergestellte  Präparat,  ist  ein  gelbes  oder  grau- 
braunes krystalliuisches  Pulver,  welches  dem  Assistenten  am  K. 
chir.  Institut  zu  Rom,  Dr.  Mazzoni  zur  praktischen  Prüfung  übermittelt 
wurde. 

M.  berichtet  nun  darüber  in  der  "Berl.  Klin.  Wochensch  r.  " 
(No.  43.  1885),  da  er  das  Jodol  für  die  verschiedensten  chirurgischen 
Krankheiten  angewendet  hat.  Die  Erfolge,  welche  mit  Jodolverbänden 
erzielt  wurden,  sind  zum  Theil  überraschende,  fast  in  allen  Fällen  zu- 
friedenstellende. Es  seien  nur  als  besonders  günstig  durch  denselben 
beeinflußt  genannt: 

Schanker,  Adenitis  und  Periadenitis  venerischen 
Ursprungs. 

Namentlich  die  Heilung  von  indolenten  Bubonen,  welche  oft  so  sehr 
lange  Zeit  in  Anspruch  nimmt,  gelang  nach  etwa  sechsmaliger  Ein- 
spritzung einer  Lösung  (1  g.  Jodol  auf  16  g.  Alcohol  und  34  g.  Glyce- 
rin)  mit  Hülfe  einer  PRAVAz'schen  Spritze.  Die  Quantität  variirte  je 
nach  der  Grösse  der  Höhlung,  welche  zuvor  durch  einen  Einstich  mit 
einem  Tenotom  ihres  Eiter's  entleert  wurde. 

Atonische  und  übelriechende  Geschwüre.  Der  üble 
Geruch  verschwindet  und  gesunde  Granulation  tritt  ein  nach  ein-  oder 
zweimaliger  Bestreuung  mit  Jodol  und  Bedeckung  mit  LiSTER'schem 
"  Silkprotective." 

Chronische  fungöse  Gelenkserkrankungen.  Durch 
Injection  von  2  g.  bis  3  g.  der  erwähnten  Jodollösung  in  die  Fistel- 
gänge, welche  die  Sonde  als  mit  blutenden,  schmerzhaften  fungösen 
Massen  erfüllt  erweist,  wurde  zwar  erst  eine  leichte  reactive  Entzün- 
dung des  Gelenkes  und  seiner  Umgebung  erzeugt;  doch  nahmen  die  Se- 
crete  einen  gesünderen  Character  an  und  wenn  sie  auch  anfangs  etwas 
reichlicher  waren,  so  nahmen  sie  doch  bald  ab.  Die  fungösen  Massen 
wurden  durch  resistentes  narbenähnliches  Gewebe  ersetzt  und  war  z.  B. 
nach  10  Injectionen  während  eines  Monates  eine,  seit  18  Monaten  an- 
dauernde Sprungbeingelenks-Caries  bei  einem  jungen  Mädchen  geheilt 
und  die  Patientin  in  vorzüglichem  Zustande. 

Nur  bei  gangränösen  Geschwüren  versagte  das  Jodol,  dem  aber  M., 
gestützt  auf  seine  Versuche,  welche  die  werthvollen  aseptischen  und 
antiseptischen  Eigenschaften  desselben  für  ihn  unbestreitbar  gemacht 
haben,  eine  grosse  Zukunft  für  dessen  Anwendung  in  der  chirurgischen 
Praxis  prophezeiht. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


43 


Die  Zerstörung  der  Blutscheiben  durch  Sublimat  und  Carbol  untersuchte 
Prof.  Ehelich. 

•  Er  fand,  daß  selbst  schwache  Sublimatlösungen  eine  hochgradig 
zerstörende  Wirkung  auf  die  Blutkörperchen  ausüben.  Noch  bei  Ein- 
wirkung einer  Lösung  von  1  :  30,000  wurden  sie  schon  während  des 
Mischens  völlig  aufgelöst  und  noch  bei  1  :  90,000  trat  diese  Lösung  am 
3.  Tage  ein. 

Dagegen  entfalteten  schwache  Carbollösungen  38  :  10,000  erst  am 
3.  Tage  dieselbe  Wirkung;  ganz  schwache  Lösung  2  :  10,000  schien 
sogar  den  Zerfall  aufzuhalten. 

(„Ctrlbl.  f.  Chirurgie"  nach  „Charite-Annalen"  10.) 


Eydronaphthol,  ein  neues  Antisepticum  wird  von  Dr.  Geo.  B.  Fowler 
(Brooklyn)  im  "N.  Y.  Med.  Journal"  und  von  Dr.  R.  J.  LEvis1)  (Phila- 
delphia), wegen  folgender  Vorzüge  empfohlen: 

Es  hat  (als  Kohlentheer-Derivat)  alle  antiseptischen  Eigenschaften 
des  Carbols,  ohne  dessen  toxische  Wirkung  auf  das  Centrainerven- 
system; ist  in  weit  schwächerer  Lösung  (1  :  1000)  mindestens  ebenso 
wirksam,  wie  die  üblichen  Carbollösungen  und  kann  auch  als  Streu- 
pulver zu  Verbänden  benutzt  werden,  und  zwar  durch  Verreiben  mit 
der  50fachen  Menge  von  Zink-Oxyd. 


E.  C.  Spitzka.  —  Vorläufige  Mittheilung  über  einige 
durch  die  Atrophie-Methode  erzielte  Resultate. 
Neurologisches  Centraiblatt,  1.  Juni  1885,  S.  246. 

Diese  Schrift  enthält  eine  Veröffentlichung  der  ersten  Resultate, 
welche  diesseits  des  Oceans  durch  Befolgung  der  bekannten  Gudden'- 
schen  Methode  gewonnen  sind,  nämlich  die  Beschreibung  der  Atro- 
phieen  jener  Faserstraßen,  die  mit  dem  linken  Thalamus  und  der  zu- 
gehörigen Großhü-nhenüsphäre  zusammenhängen. 

Als  neu  sind  folgende  Einzelbeobachtungen  anzusehen: 

1.  Der  Burdach  sehe  Kern  (nucleus  fun.  cuneat.)  erleidet  eine  be- 
deutendere Einbuße  als  der  Goll'sche  (nucl.  funic.  gracilis); 

2.  trotz  vollständigen  Hemisphärenausfalls  bleibt  ein  Fünftel  der  so- 
genannten Rindenschleife  (v.  Monakow's)  erhalten; 

3.  Das  hintere  Längsbündel  hängt  an  seinem  Ursprung  mit  dem 
Corpus  bigeminum  anterius  zusammen; 

4.  der  laterale  Theil  der  Schleife  ist  wenig  oder  gar  nicht  affitirt; 

5.  die  Commissura  posterior  ist  zur  Hälfte  erhalten,  und  erweist  sich 
als  die  Kreuzung  der  Thalamusfasern,  als  welche  Meynert  sie  auffaßte; 
es  ist  deshalb  auf  der  Seite  des  Hemisphärendefectes  eine  Faserstraße 
dicht  neben  der  Raphe  und  ventral  vom  hinteren  Längsbündel  vor- 
handen, welche  die  gekreuzte  Fortsetzung  des  in  jener  Commissur  ver- 
tretenen Thalamusbündels  darstellt; 

6.  dagegen  fehlte  auf  der  defecten  Seite  ein  ungekreuztes  Thalamus- 
bündel,  welches  lateral  und  dorsal  im  reticulären  Felde  gelegen  ist. 

Die  interessanten,  die  Oculomotoriuskerne  betreffenden  Befunde 
v.  Gudden's  werden  in  vollstem  Maße  bestätigt.  Spitzka.  findet  nämlich, 
daß  bei  der  Katze,  wie  bei  den  von  Gudden  operirten  Kaninchen,  jeder 


>)  In  einem  Referate  vor  der  „Phil.  Acad.  of  Surgery,"  welches  in  der  ,,Phü.  Med. 
Times"  (No.  469)  abgedruckt  ist. 


,44 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Oculomotorius  mit  den  beiderseitigen  Kernen  zusammenhängt,  also  einen 
gekreuzten  und  ungekreuzten  Ursprung  vom  Centralliöhlengrau  besitzt. 

Zum  Schlüsse  warnt  der  Verfasser  davor,  aus  der  Richtung  einer  so- 
genannten Ausfallsdegeneration  allein  die  Functionen  gewisser  Faser- 
straßen erklären  zu  wollen;  auch  erwähnt  er  zur  Bekräftigung  dieser 
Warnung,  daß,  während  Mendel  in  einem  ausgezeichneten  Falle  eine 
absteigende  Atrophie  des  Bindearms  und  Rothen  Kernes  beim  Menschen 
beobachtete,  dieselben  Gebilde  bei  seiner  operirten  Katze  auf  beiden 
Seiten  das  normale  Verhalten  zeigten. 

R.  M. 


Das  25jährige  Jubiläum  der  Berliner  Medicinischen  Gesellschaft. 

Die  Berliner  Medicinische  Gesellschaft,  eine  Körperschaft,  welche  sich 
eine  bleibende  Stellung  in  der  Geschichte  der  Wissenschaft  erobert  hat, 
und  deren  Bedeutung  und  Einfluß  auf  die  Heilkunst  eher  im  Steigen 
als  im  Abnehmen  begriffen  ist,  feierte  am  28.  October  den  25.  Jahrestag 
ihrer  ersten  Sitzung,  welche  am  31.  October  1860  stattfand. 

Die  Versammlung,  welcher  eine  ganze  Anzahl  jener  Männer  bei- 
wohnte, deren  Namen  einen  guten  Klang  in  der  ganzen  medizinischen 
Welt  haben,  wurde  vom  Vorsitzenden,  Peof.  De.  Vibchow  mit  einer  An- 
sprache eröffnet,  welche  so  manches  goldenes  Wort  enthielt. 

Wir  entnehmen  unserer  unternehmenden  Berliner  Collegin,  der 
„Deutschen  Medizinischen  Wochenschrift,"  welche  zur  Feier  des  Ereig- 
nisses die  Ausgabe  einer  besonderen  Festnummer  veranstaltet  hat, 
einige  Stellen  der  VrocHOw'schen  Rede,  die  ihrer  allgemeinen  Be- 
deutung halber  von  Wichtigkeit  sind.  Virchow  betont  in  den  kräftig- 
sten Worten  den  Umstand, 

,,dass  keine  Specialität  gedeihen  kann,  welche  sich  gänzlich  loslöst  von  dem  Ge- 
sammtkörper  der  Wissenschaft,  dass  keine  Specialität  fruchtbar  und  segensreich 
sich  entwickeln  kann,  wenn  sie  nicht  immer  wieder  von  Neuem  schöpft  aus  dem  ge- 
gemeinsamen Born,  wenn  sie  sich  nicht  verständigt  mit  den  anderen  Specialitäten, 
wenn  sie  alle  sich  nicht  gegenseitig  helfen  und  dadurch  wenigstens,  was  sie  für  die 
Praxis  vielleicht  nicht  immer  nöthig  hätten,  doch  für  das  Wissen  jene  Einheit  er- 
halten, auf  der  unsere  Stellung  nach  innen  und  —  ich  kann  auch  wohl  sagen  — 
nach  aussen  beruht.  Denn  es  wäre  gewiss  die  thörichste  und  gefährlichste  Ent- 
wickelung,  wenn  das  Specialitätenwesen  jemals  soweit  käme,  dass  besondere 
Schulen  entständen,  in  denen  Specialitäten  erzogen  würden  ohne  Kenntniss  dessen, 
was  sonst  die  Medizin  bietet.  " 

Nachdem  er  darauf  hingewiesen,  daß  gerade  die  Jubilar-Gesellschaft 
die  Vereinigung  des  gesammten  medizinischen  Wissens  und  die  gegen- 
seitige Mittheilung  des  Wissenswerthen  und  des  Anschlusses  aller  ein- 
zelnen Abtheilungen  und  Zweige  der  Wissenschaft  sich  zur  obersten 
Aufgabe  gestellt  und  diese  Aufgabe  mit  ernster  Pflichttreue  erfüllt  hat, 
fährt  er  fort : 

„Manche  haben  uns  den  Vorwarf  gemacht,  dass  wir  dem  Chirurgen  und  dem 
Ophthalmologen  gerade  so  gut  das  Wort  geben,  wie  dem  inneren  Kliniker  oder  dem 
Laryngologen.  Ja,  m.  H.,  das  ist  eben  unser  Stolz,  unser  besonderer  Vorzug; 
das  ist  etwas,  was  ich  hoffe,  dass  es  dieser  Gesellschaft  nie  verloren  gehen  soll,  und 
wenn  ich  irgend  einen  Wunsch  für  die  kommende  Zeit  aussprechen  darf,  so  ist  es 
dieser:  dass  niemals  das  Gefühl  in  der  Gesellschaft  aufhören  möge,  das  sie  sein  soll 
eine  Repräsentantin  der  ganzen,  einigen  Wissenschaft!" 

Nach  einer  kurzen  Verwahrung  gegen  ein  etwaiges  Mißverstanden- 
werden, als  ob  er  sich  damit  gegen  Specialgesellschaften  überhaupt  aus- 
gesprochen, schildert  Virchow  die  Rolle,  welche  die  Gesellschaft  in  der 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


45 


deutschen  Medizinalgesetzgebung  gespielt  hat.  Der  interessanteste 
Passus  ist  jedoch  derjenige,  welcher  sich  auf  amerikanische  Verhältnisse 
bezieht  und  zwar  selbstverständlich  auf  die,  durch  die  von  New  York 
ausgehende  Befürwortung  des  sogen.  „  New  Code  of  Ethics"  hervorgeru- 
fene Spaltung  in  der  „  American  Medical  Association." 

Indem  er  die  in  Deutschland  einst  brennende  Frage :  Freizügigkeit 
oder  staatliche  Controlle  auf  hiesige  Verhältnisse  überträgt,  sagt  Vik- 
chow  Folgendes  : 

,,  Wohin  die  Auseinanderlösung  der  beiden  Richtungen  führt,  dafür  haben  wir 
im  Augenblicke  ein  klägliches  Beispiel  in  Amerika.  Sie  wissen,  Ihre  Delegirten 
bei  dem  internationalen  Congress  in  Kopenhagen  waren  im  vorigen  Jahre  beauf- 
tragt, den  Congress  für  die  nächste  Session  nach  Berlin  einzuladen.  Wir  sind 
damals  geschlagen  worden  —  leider,  muss  ich  sagen,  unter  Mitwirkung  unserer 
eignen  deutschen  Collegen  —  zu  Gunsten  der  Amerikaner.  Der  Congress  hat  be- 
schlossen, nach  Amerika  zu  gehen.  Was  ist  daraus  hervorgegangen  ?  Eine  Situa- 
tion, welche  in  diesem  Augenblick  es  vollkommen  zweifelhaft  erscheinen  lässt,  ob 
überhaupt  der  internationale  Congress  in  Amerika  möglich  sein  wird.  Während 
diejenigen  Gesellschaften,  welche,  einiger maassen  vergleichbar  der  unserigen,  die 
Wissenschaft  als  ihren  Schild  und  ihre  Hülfe  betrachten,  —  während  diese  es  ver- 
sucht haben,  eine  Organisation  zu  schaffen,  bei  der  die  hervorragenden  Träger  der 
amerikanischen  Medizin  auch  zugleich  als  die  Repräsentanten  des  künftigen  Con- 
gresses  erschienen,  hat  sich  die  American  Medical  Association,  eine  grosse  Vereini- 
gung der  practischen  Aerzte,  welche  über  das  ganze  Land  geht,  der  Sache  bemäch- 
tigt und  dieselbe  derart  in  Confusion  gebracht,  dass,  wie  ich  aus  mündlichen  und 
schriftlichen  Quellen  weiss,  im  Augenblick  Niemand  einen  Rath  weiss.  Und  worin 
culminirt  diese  Schwierigkeit?  Darin,  dass  die  American  Medical  Association 
eiüen  sogenannten  Code  of  Ethics  aufgestellt  hat,  und  dass  in  diesem  Codex  der 
ärztlichen  Ethik  der  Zutritt  zu  der  Association  in  einer  so  breiten  Weise  geöffnet 
worden  ist,  dass  allen  möglichen  zweifelhaften  Persönlichkeiten  der  Zugang  frei- 
steht. So  ist  man  dahin  gekommen,  dass  man  an  Stelle  bedeutender  Persönlich- 
keiten Mittelmässigkeiten  in  den  Vordergrund  gebracht  hat,  und  dass  diese,  wenn 
es  sich  um  den  Codex  handelt,  mehr  nach  formalistischen  als  nach  inneren  Grün- 
den entscheiden.  — 

,,  Ja,  meine  Herren  !  ich  darf  wohl  sagen,  wir  sind  stolz  darauf,  dass  wir  vermöge 
unserer  Organisation,  vermöge  der  Sorgfalt,  mit  der  wir  unsere  neu  aufzunehmen- 
den Mitglieder  ansehen,  uns  bewahrt  haben  vor  der  Nothwendigkeit,  überhaupt 
einen  Codex  of  Ethics  zu  machen.  Den  soll  jeder  gute  practische  Arzt  in  seinem 
eignen  Busen  tragen,  und  wenn  er  äusserlich  darüber  hinausgreift,  dann  soll  er 
eben  durch  das  Beispiel  und  durch  den  Zuspruch  der  Collegen  gehalten  werden. 
Das  ist  unsere  Auffassung  gewesen,  so  haben  wir  die  Association  angesehen,  so 
sehen  wir  die  grossen  Vereinigungen  der  Aerzte  an.  Bei  uns  hat  sich  in  der  That 
kein  Bedürfniss  herausgestellt,  noch  besondere  Ehrenräthe  aufzustellen  oder  irgend 
welche  besonderen  Schutzmassregeln  zu  erfinden,  um  uns  vor  unehrenhaften  Mit- 
gliedern zu  bewahren.  Unser  Code  of  Ethics  ist  ohne  äussere  Mittel  ein  fester 
Codex  geworden,  und  an  uns  ist  es,  ihn  immer  fester  und  fester  zu  machen.  Dann, 
meine  Herren  !  wird  es  auch  sicher  sein,  dass  wir  den  Staat  und  das  Reich  nicht 
gebrauchen  und  dass  wir  als  freie  Männer  und  Vertreter  nicht  blos  eines  Gewerbes, 
wie  das  Gesetz  es  bezeichnet,  sondern  einer  freien  Kunst,  zu  der  wir  das  Gewerbe 
erheben,  unsern  Weg  durchs  Leben  finden  werden. " 

Wir  behalten  uns  vor,  an  anderer  Stelle  unsere  Ansicht  über  diese 
Auffassung  der  Codex-Frage  darzulegen. 

Zum  Schlüsse  berührt  Virchow  noch  die  Frage  der  Gründung  einer 
Akademie  der  Medizin  und  hier  ist  es,  wo  ihm  das  stolze  Wort  ent- 
schlüpft: 

,,  Es  fehlt  uns  eine  Academie  der  Medizin.    Sie  fehlt  uns,  meine  Herren, 

aber  ich  weiss  nicht,  ob  wir  ein  Interesse  daran  hätten,  sie  zu  schaffen.  Wir  schaf- 
fen sie  aus  uns,  wir  repräsentiren  ungefähr  das,  was  anderswo  eine  Academie 
repräsentirt,  ohne  jene  exclusiven  Verhältnisse,  ohne  jene  Sichtung  der  Persön- 
lichkeiten, ohne  jene  oft  sehr  misslichen  Wahlen  für  die  wenigen  Stellen,  durch 
welche  die  Verhandlungen  in  manchen  dieser  Akademien  nicht  selten  zu  so  wenig 
tröstlichen  werden. ' ' 


46 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Den  letzten  Sätzen  der  ViRCHow'schen  Rede  ist  noch  zu  entnehmen, 
daß  die  Gesellschaft  mit  dem  Plane  umgeht,  sich  ein  eigenes  Heim  zu 
gründen  und  daß  Dr.  Eulenburg  derselben  eine  namhafte  Summe 
(10,000  Mark)  zum  Geschenke  gemacht,  um  als  Grundstock  für  die 
künftige  Erwerbung  eines  Hauses  zu  dienen. 

Hierauf  erhielt  Prof.  Dr.  P>.  Fraenkel  das  Wort  zu  einem  Vortrage 
über  die  Geschichte  der  Gesellschaft.  Wir  entnehmen  demselben,  daß 
die  B  e  r  1.  med.  Ges.  entstand  aus  der  Verschmelzung  der  (Virchow'- 
schen)  Gesellschaft  für  wissenschaftliche  Medizin 
und  dem  (v.  GRAEFE'schen)  Verein  Berk  Aerzte.  Die  erste 
gemeinschaftliche  Sitzung  —  nach  freiwilliger  Auflösung  der  beiden 
anderen  Vereine  wurde  am  30.  Oclober  1860  abgehalten.  Langenbeck 
präsidirte  und  es  unterschrieben  204 !)  Aerzte  die  neuen  Statuten  und 
wurden  Mitglieder.  In  der  nächsten  Sitzung  wurde  v.  Graefe  zum 
ersten  Vorsitzenden  erwählt,  da  Virchow  die  Nomination  ablehnte. 
Nach  dem  Tode  des  Ersteren  (1871)  wurde  v.  Langenbeck  Präsident  und 
als  dieser  nach  Wiesbaden  übersiedelte  (1882)  wählte  die  Gesellschaft 
Virchow,  welcher  dies  Amt  noch  heute  inne  hat. 

Nur  drei  Mitglieder  wurden  zu  Ehrenmitgliedern  gewählt : 
Romberg, 

v.  Langenbeck  und 
Virchow. 

Bei  seinem  Rücktritte  wurde  der  große  Chirurg  zum  Ehrenprä- 
sidenten gewählt,  eine  Auszeichnung,  die  um  so  werthvoller  ist, 
weil  eben  die  Gesellschaft  mit  der  Verleihung  der  ihr  zu  Gebote  stehen- 
den Ehrenbezeugungen  sehr  sparsam  ist. 

Die  Anzahl  der  in  der  Gesellschaft  gehaltenen  Vorträge  beläuft  sich 
auf  mehr  als  tausend.  Das  wäre  die  Zahl,  was  aber  den  Inhalt  anbe- 
langt, so  sagt  Dr.  Fraenkel  mit  Recht: 

„Es  würde  ein  vergebliches  Bemühen  sein,  wollte  ich  den  Versuch  machen,  in  der 
mir  zustehenden  Zeit  auf  den  Inhalt  der  wissenschaftlichen  Mitthei- 
lungen einzugehen,  die  in  den  25  Jahren  die  Gesellschaft  beschäftigt  haben. 
Wer  dies  thun  wollte,  müsste  eine  Geschichte  der  Medicin  während  dieser  Zeit 
schreiben.  Denn  alle  irgendwie  wichtigeren  Fragen,  die  im  Verlaufe  des  vergange- 
nen Vierteljahrhunderts  die  Aerzte  beschäftigt  haben,  sind  auch  in  dieser  Gesell- 
schaft zur  Sprache  gekommen  und  zum  Theil  in  ausführlicher  Weise  discutirt  wor- 
den. Häufig  haben  wir  dabei  das  Glück  gehabt,  dass  die  Entdecker  neuer  That- 
sachen  oder  neuer  Gesetze,  dass  die  berufensten  Träger  der  betreffenden  Fragen 
dem  lauschenden  Ohre  der  Mitglieder  dieser  Gesellschaft  von  ihren  Funden  die 
erste  Kunde  gaben.  Wer  aber  nur  oberflächlich  unsere  Verhandlungen  durchblät- 
tert, muss  von  der  geistigen  Productionskraft  unserer  Vaterstadt  auf  medizinischem 
Gebiet  eine  hohe  Vorstellung  bekommen. " 

Es  wäre  überflüssig  über  die  Bedeutung  Berlins  als  eines  der,  wenn 
nicht  des  bedeutendsten  Centrums  der  medizinischen  Welt  noch  mehr 
zu  sagen.  Nicht  nur  jeder  deutsche  Arzt,  er  weüe  auch  noch  so  fern 
vom  heimischen  Gestade,  sondern  die  Mediziner  aller  Nationen  blicken 
nach  der  Metropole  Deutschlands  als  dem  geistigen  Mekka  unserer 
hehren  Kunst.  Und  gewiß  werden  alle  freudig  in  den  Ruf  einstimmen, 
mit  welchem  Dr.  Fraenkel  seinen  Vortrag  schloß  : 

„  Die  Berliner  medizinische  Gesellschaft:  „Vivat,  Floreat,  Crescat  /" 


')  Die  Zahl  der  Mitglieder  beträgt  gegenwärtig  etwa  580. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


47 


Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 

Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgegend. 

Regelmäßige  Sitzung  vom  7.  December  1885. 
Nach  einigen  Mittheilungen  Seitens  des  Präsidenten,  Dr.  C.  Heitz- 
mann,  bat  Dr.  F.  Lange  um's  Wort,  um  einen  Patienten  vorzustellen,  an 
welchem  er  vor  neun  Wochen  die  Resection  des  Ellbogengelenkes  vor- 
genommen hatte.  Zugleich  legte  er  die  resecirten  Gelenkenden  vor, 
welche  der  Sitz  einer  Caries  gewesen  waren.  Da3  Resultat  war  ein 
den  Operateur  zufriedenstellendes  gewesen  und  konnte  Patient,  bei  An- 
legung des  von  Lange  modifizirten  BiDDER'schen  Apparates  (eine  volle 
Lederschiene  mit  das  Gelenk  stützenden  Stahlbügeln),  fast  alle  Be- 
wegungen ausführen,  einen  Stuhl  durch  Flexion  des  Unterarmes  heben 
etc.  Dr.  Lange  erbat  sich  dann  die  Erlaubnis,  seinen  für  diesen  Abend 
angekündigten  Vortrag  über  :  „Antiseptische  Chirurgie  in 
der  Privatpraxis"  in  einer  späteren  Sitzung  halten  zu  dürfen. 

Hierauf  wurde  zur  Executivsitzung  geschritten.    Die  Beamten- 
wahl ergab  die  Erwählung  der  folgenden  Herren  : 
Präsident:  Dr.  C.  Heitzmann. 
Vice-Präsident:  Dr.  L.  Weber. 
Corr.  Secr. :  Dr.  H.  J.  Garrigues. 
Protocoll.  Secr. :  Dr.  Willy  Meyer. 
Stellvertretender  Prot.  See. :  Dr.  G.  Pinter. 
Schatzmeister:  Dr.  A.  Krog. 
Als  Mitglieder  des  Revisionscomite's  and  Verwaltungs- 
ausschusses wurden  erwählt : 

Dr.  B.  Scharlau, 
Dr.  C.  Nicolai, 
Dr.  P.  H.  Kretzschmar, 
Dr.  L.  Spannhake,  and 
Dr.  O.  Hdebner. 

Nach  Abstimmung  über  elf  vorgeschlagene  Candidaten,  erhielt  der 
neuerwählte  Secretär,  Dr.  H.  J.  Garrigues  das  Wort  and  hielt  seinen 
Vortrag:  „U  eb  e  r  p  u  e  r  p  e  r  a  1  e  D  ip  h  t  h  e  r  i  t  i  s." 

Nach  kurzer  Debatte  Vertagung. 


Persona  Ha. 

Prof.  C.  Gerhardt  hat  am  1.  October  die  Leitung  der  bisher  LEYDEN'schen  Klinik 
übernommen,  während  die  Direction  der  FRERicH'schen  am  selben  Tage  in  die 
Prof.  Leyden's  überging. 

Dr.  Samelson  (Köln),  ein  tüchtiger  Augenarzt,  hat  den  von  Prof.  Welz  gestif- 
teten GRaiFE-Preis  erhalten  für  seine  Arbeit  über  ,,  Retrobulbäre  Neuritis,"  als  der 
besten  in  den  letzten  drei  Jahren  im  „Gr^fe's  Archiv  für  Ophthalmologie"  veröffent- 
lichten. 

Der  in  München  vor  Kurzem  an  einem  acuten  Herzleiden  verstorbene  Dr. 
Schwentnger  war  ein  Bruder  des  be — rühmten  Professors  von  Bismarck's  Gnaden. 

Prof.  Langenbek  ict  an  einem  Augenleiden  erkrankt,  welches  eine  Operation 
erforderlich  macht. 

Prof.  Helferich  (früher  in  -lünchen'i  jetzt  in  Greifswald,  wurde  am  16.  October 
durch  Prof.  Mossler  in  seine  neue  Stellung  als  Director  der  chirurgischen  Abthei- 
lung des  dortigen  Universitäts-Krankenhauses  eingeführt. 

Zum  Director  der  niederösterreichischen  Landes-Irrenanstalt  ist  Dr.  Moritz 
Gauster  ernannt  worden. 

In  der  Wiener  allgemeinen  Poliklinik  wurden  Dr.  J.  Grünfeld  und  Dr.  A. 
Jarisch  zu  Abtheilungsvorständen  erwählt;  ersterer  lehrt  Endoskopie,  letzterer 
Dermatologie  und  Syphilologie. 


48 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Zwei  Münchener  Privatdocenten,  Dr.  R.  Emmeeich  und  Db.  H.  Buchnee,  sind 
behufs  Beendigung  der  Untersuchungen  über  Choleraätiologie  nach  Palermo  abge- 
sandt worden. 

Prof.  Leube  (Erlangen)  wurde  nach  Würzburg  berufen,  um  Geehabdt's  Stelle 
einzunehmen. 

Auf  Vorschlag  von  Prof.  Ludwig  (Leipzig)  hat  Dr.  M.  Löwit,  bisher  Privatdozent 
und  Assistent  am  pathologischen  Institute  der  deutschen  Universität  in  Prag  einen 
Ruf  als  Professor  für  experimentelle  Pathologie  an  der  Universität  zu  Santiago 
(Chile) —  unter  glänzenden  äusseren  Bedingungen  — ■  erhalten. 

Am  19.  October  hielt  der  Nachfolger  Prof.  von  JäGEE's,  Prof.  Fuchs,  bisher  in 
Lüttich,  seine  Antrittsvorlesung. 

Drei  tüchtige  Wiener  Privatdozenten  sind  zu  Professoren  ernannt  worden  : 
Dr.  V.  Ubbantschitsch,  Otiatrik  ; 
Dr.  L.  Oseb,  prakt.  Medizin,  und 
Dr.  A.  R.  v.  Reuss,  Ophthalmologie. 
Das  Wiener  Professorencollegium  beschloss,  die  Ernennung  des  Dr.  Weichsel- 
baum zum  a.  o.  Professor  der  pathologischen  Anatomie  mit  dem  beson- 
deren Auftrage,  Vorlesungen  über  pathologische  Histologie  zu  halten, 
zu  beantragen. 


In  den  nächsten  Ausgaben  der  "  N.  Y.  Med.  Presse  "  werden  u.  A. 
folgende  Originalartikel  erscheinen: 

Zur  Diagnose  der  Ovarialtumoren  von  Dr.  C.  A.  von  Ramdohr. — 
New  York ; 

Zur  Aetiologie,  Prophylaxis  und  Therapie  der  Blennorrhea  Neonato- 
tprum  von  Dr.  M.  Landesberg  —  New  York; 

Eetroversio  Uteri  als  Ursache  von  Melancholie  von  Dr.  H.  J.  Boldt  — 
New  York; 

Eine  Serie  von  Artikeln  über:  Elektro- Medicimsche  Apparate  und 
Methoden  von  Dr.  Ernst  Tiegel; 

Die  klinischen  Unterscheidungsmerkmale  zwisclien  den  Er  schöpf vngs- 
Ataxien  und  der  wahren  Tabes  von  Dr.  E.  C.  Spitzka  —  New  York; 

Eine  Kritik  der  Untersuchungs-Methoden  von  Dr.  J.  H.  Tyndale  — 
New  York; 

Ein  Fall  von  Gallenblasencyste  {Hydrops  cystae  felleae)  von  Dr.  I. 
Morvat  Rottenberg  —  New  York; 

Ein  Fall  von  allgemeinem  Emphysem  mit  tödtlichem  Ausgange,  durch 
Pertussis  hervorgerufen  von  Dr.  Geo.  W.  Rachel  —  New  York. 

Von  anderen  Herren,  welche  Beiträge  zugesagt  haben,  seien  noch 
genannt : 

Dr.  A.  Jacobi,  —  New  York. 

Dr.  L.  Engelmann,  —  St.  Louis,  Mo. 

Dr.  A.  G.  Gerster,  —  New  York. 

Dr.  F.  Forchheimer,  —  CincLunati,  O. 

Dr.  J.  Schmidt,  — ■  New  York. 

Dr.  P.  H.  Kretzschmar  —  Brooklyn,  N.  Y. 

Dr.  E.  J.  Ill,  —  Newark,  N.  J. 

Dr.  A.  F.  Buechler,  New  York. 

Dr.  R.  Mollenhaüer,  New  York. 


In  unserer  nächsten  Ausgabe  werden  wir  den  geehrten  Collegen  bereits 
einige  Original  correspondenzen  aus  Europa  vorlegen  können.  Jeden- 
falls wird  dafür  gesorgt  sein,  daß  die  „N.  Y.  Medizinische  Presse" 
monatlich  Berichte  von  tüchtigen  Fachschriftstellern  drüben  erhält. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 

Bd.  I.  New  York,  den  15.  Januar  1886 .  No.  2. 

Zur  Diagnose  der  Ovarial-Tumoren. 

Von  Dr.  C.  A.  von  Bamdohe,  Frauenarzt  an  der  Deutschen  Poliklinik,  etc. 

I.  Im  September  1885  wurde  ich  zu  der  28jährigen  A.  E.  gerufen 
und  fand  dieselbe  an  Pelvi-Peritonitis  leidend.  Ausserdem  waren  beide 
Lungenspitzen  tuberkulös  infiltrirt.  Die  Anamnese  ergiebt,  dass  die 
seit  fünf  Jahren  verhefrathete  Patientin,  eine  erst  vor  6  Monaten  nach. 
New  York  gekommene  Deutsche,  in  den  ersten  beiden  Jahren  ihres  Ehe- 
lebens je  ein  Kind  normal  geboren  und  niemals  abortirt  hat.  Im  Sep- 
tember 1883  hat  sich  Patientin  durch  einen  Fall  einen  Knöchelbruch  zu- 
gezogen und  hat  während  der  Zeit  ihrer  Reconvalescenz  eine  „Unter- 
leibsentzündung" durchgemacht,  welche  sie  3  Wochen  an's  Bett  fesselte 
und  für  deren  Entstehung  keine  augenscheinliche  Ursache  zu  entdecken 
war.  Seit  jener  Zeit  hat  sie  Unterleibsbeschwerden  gehabt  und  ist  ab 
und  zu  unter  ärztlicher  Behandlung  gewesen.  Sie  ist  zum  ersten  Male 
mit  17  Jahren  menstruirt,  hat  ihre  Periode  alle  4  Wochen,  wobei  der 
reichliche  Blutverlust  in  letzter  Zeit  acht  Tage  lang  angehalten  hat  und 
wobei  sie  hauptsächlich  am  zweiten  Tage  durch  starke  Leibschmerzen 
belästigt  wird.  Leukorrhoea,  Blasen-  oder  Darmbeschwerden  sind  nicht 
vorhanden  gewesen. 

Ursachliches  Moment  ist  auch  für  diese  Peritonitis  nicht  zu  eruiren. 
Erst  nach  zweiwöchentlicher  Behandlung  war  die  Sensibilität  so  weit 
gewichen,  dass  eine  gründliche  bimanuelle  Untersuchung  möglich 
wurde.  Der  Uterus  war  normal;  ein  apfelgrosser  und  apf eiförmiger, 
fluctuirender,  nach  rechts  ziemlich  beweglicher  Tumor  wurde  im 
Douglas  vorgefunden,  der  als  Cystovarium  unschwer  zu  erkennen  war. 

Ganz  kürzlich  hatte  ich  Gelegenheit,  Patientin,  deren  Lungenleiden 
Fortschritte  gemacht  hatte,  wiederum  zu  sehen. 

Eine  Untersuchung  ergab,  dass  der  Tumor  ungefähr  zur  doppelten 
Grösse  angewachsen  war  und  mehr  nach  rechts  hinüberlag.  Ein  von 
einer  Hebamme  inzwischen  eingelegtes  Hodge's  Pessarium  hält  den- 
selben theüweise  aus  dem  Douglas  und  ermöglicht  ihr,  ihre  häuslichen 
Arbeiten  zu  verrichten. 

II.  Im  November  1884  sah  ich  die  30jährige  Deutsche  B.,  seit  10 
Jahren  in  New  York  ansässig,  an  einer  bereits  eine  Woche  bestehenden 
allgemeinen  Peritonitis  leidend,  als  deren  Grund  sie  Erkältung  angiebt. 
Patientin,  eine  magere,  grosse  Frau,  giebt  an,  früher  immer  gesund 
gewesen  zu  sein  bis  auf  eine  Schwere  im  Schoos s.  Sie  ist  seit 
7  Jahren  verheirathet,  ist  während  dieser  Zeit  zweimal  normal  von  aus- 
getragenen Kindern  entbunden  worden  und  hat  zweimal  im  dritten 
Monat  abortirt,  das  letzte  Mal  vor  ungefähr  4  Monaten. 

Zum  ersten  Male  mit  16  Jahren  menstruirt,  hat  sie  die  letzten  2  Jahre 
alle  4  Wochen  ihre  Regel  gehabt,  bei  welcher  während  8  Tagen  das 
Blut  reichlich,  aber  ohne  Schmerzen  abgegangen  ist.    Leukorrhoe  und 


50 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Stuhlverstopfung  sind  vorhanden  gewesen,  aber  keine  Blasenbe- 
schwerden. 

Sobald  der  Meteorismus  respective  die  Schmerzen  es  erlaubten,  das 
Abdomen  gründlich  zu  palpiren,  fand  sich  auf  der  linken  Seite  eine  bis 
zur  Höhe  des  Nabels  reichende  Geschwulst  vor,  von  deren  Existenz 
Patientin  bisher  absolut  keine  Ahnung  gehabt  hatte.  Eine  spätere 
Vaginal-  und  bimanuelle  Untersuchung  ergab  den  Tumor  als  eine  be- 
wegliche Ovarial-Cyste ;  der  Uterus  war  subinvolvirt,  der  Cervix  lacerirt. 
Vor  einigen  Tagen  fand  ich  den  Tumor  etwa  um  die  Hälfte  seines  frü- 
heren Volumens  vergrössert,  und  die  Patientin  klagte,  dass  ihr  schwere 
Arbeiten  unmöglich  geworden  seien.  Sie  hatte  inzwischen  wiederum 
im  dritten  Monat  abortirt. 

III.  Frau  L.,  eine  36  Jahre  alte,  hier  von  deutschen  Eltern  geborene 
Frau,  wurde  mir  vor  4  Wochen  von  einem  Collegen  geschickt,  mit  der 
Bitte,  über  die  Opportunität  einer  Operation  am  Cervix  meine  Meinung 
abzugeben, 

Patientin  ist  10  Jahre  verheirathet,  hat  5  ausgetragene  Kinder  gehabt 
und  vor  5  Monaten  zum  ersten  Male  im  zweiten  Monat  abortirt.  Sie 
ist  mit  14  Jahren  zuerst  menstruirt  und  hat  jetzt  vierwöchentlich  ihre 
Periode,  welche  5  bis  6  Tage  anhält,  und  unter  den  Erscheinungen 
einer  Dysmenorrhoe  geht  viel  Blut,  auch  coagulirtes,  ab.  Sie  leidet 
ausserdem  schon  seit  längerer  Zeit  an  fortwährenden  Rücken-  und 
Bauchschmerzen,  welche  links  mehr  ausgesprochen  sind.  Leukorrhoe, 
Verstopfung,  Harnbeschwerden  sind  vorhanden,  ebenso  Appetitlosig- 
keit. Patientin  leidet  seit  der  vor  3  Jahren  erfolgten  Geburt  ihres 
jüngsten  Kindes.  Vor  2  Monaten  begab  sie  sich  in  ein  Spital,  um 
eventuell  dort  Heilung  zu  finden.  Sie  acquirirte  aber,  kaum  dort,  eine 
„Unterleibsentzündung,"  welche  entsprechend  mit  Eisblase  etc.  behan- 
delt wurde  und  verliess  das  Hospital  nach  3  Wochen,  ohne  den  Aerzten 
Gelegenheit  gegeben  zu  haben,  sie  einer  weiteren  gründlicheren  Unter- 
suchung zu  unterwerfen. 

Eine  von  mir  vorgenommene  Untersuchung  ergab  einen  leicht  prola- 
birten,  subinvolvirten  Uterus  mit  lacerirtem  Cervix  und  links  davon 
eine  apfelgrosse,  schwer  bewegliche,  runde  Ovarial-Cyste. 

Obgleich  die  Indication  zur  Ovariotomie  klar  vorliegt,  haben  sich 
doch  leider  die  sämmtlichen  drei  Patientinnen  noch  nicht  dazu  ent- 
schlossen. 

In  allen  drei  Fällen  konnte  die  Diagnose  Cystovarium  erst  gemacht 
werden,  nachdem  die  den  wahren  Zustand  verdeckende  Peritonitis 
theilweise  abgelaufen  war ;  eingeschlossen  ist  hier  der  dritte  Fall,  denn, 
wenn  derselbe  im  Hospital  diagnostitirt  worden  wäre,  so  würde  die 
Patientin  oder  deren  Angehörige  sicher  davon  benachrichtigt  oder  auf 
die  Eventualität  einer  Operation  vorbereitet  worden  sein. 

In  keinem  der  drei  Fälle  lenkte  ein  prägnantes  System  die  Aufmerk- 
samkeit anfangs  auf  einen  Tumor,  und  so  wird  es  wohl  häufig  vor- 
kommen, dass  Patientinnen  mit  solchen  Tumoren,  welche  intra  vitam 
nicht  erkannt  wurden,  an  intercurrenten  Krankheiten  zu  Grunde  gehen. 

Wenn  deshalb  Spencer  Wells1  angiebt,  dass  auf  13,000  Frauen  11 
mit  Ovarialcysten  kommen  und  Lawson  Tait2  ungefähr  auf  dasselbe 
Resultat  kommt,  so  ist  das  höchst  wahrscheinlich  zu  niedrig  gegriffen 


>  On  Ovarian  and  Uterine  Tumors,  Phil.  1882.    Pag.  3  des  VI.  Cap. 

ä  Revue  obigen  Buches  im  American  Journal  of  Obstetrics,  1883,  pag.  317. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


51 


und  ich  erinnere  nur  daran,  dass  Kaaksberg3  bei  17  von  100  Prostituir- 
ten  Ovarialcysten  nachweisen  konnte. 

Der  Peritonitis  als  erschwerendem  Momente  in  der  Diagnose  von 
Cystovarien  ist  sein-  wenig  Beachtung  geschenkt  worden.  Spencer 
Wells,'  Peaslee,5  Atlee,6  Lawson  Tait,7  Emmet/  Thomas,9  Grally 
Hewitt,10  gedenken  derselben  gar  nicht.  Schroeder11  erwähnt  Pelvi- 
Peritonitis  in  Folge  kleiner  Cysten-Rupturen  oder  solcher  von  Graaf'- 
schen  Follikeln  als  häufige  Complication  von  grossen  Ovarial-Tumoren, 
gedenkt  aber  der  Peritonitis  als  verdeckender  Krankheit  nicht,  ebenso 
Cotjrty,12  welcher  die  Diagnose  nur  durch  Peritonitis  mit  Ascites 
erschwert  findet. 

Hart  und  Barbour1  geben  an,  dass  retro-uterine  Ovarial-Tumoren, 
wenn  mit  Entzündung  complicirt,  sehr  schwierig  genau  zu  eruiren 
sind. 

Barnes"  allein  von  allen  oben  Erwähnten  schreibt,  dass,  ehe  die  ent- 
zündliche Complication  zum  grössten  Theil  verschwunden  ist,  wir  einen 
Tumor  ohne  vorhergehende  Kenntniss  desselben  niemals  absolut  genau 
diognosticü-en  können.  Deshalb  sollten  Frauen,  die  an  Peritonitis 
leidend,  sich  auf  der  Besserung  befinden,  immer  auf  Ovarien-Cysten 
untersucht  werden,  um  eine  frühe  Diagnose  resp.  Operation  zu  veran- 
lassen. 

Wenn  wir  allerdings  Th.  H.  Buckleri;'  von  Baltimore  folgen  würden, 
welcher  vorschlägt,  acute  Peritonitis  chirurgisch  per  Laparotomiam  zu 
behandeln,  so  wäre  Uebersehen  von  Ovarien-Cysten  wohl  kaum  denk- 
bar. So  weit  geht  selbst  die  modernste  Chirurgie  noch  nicht.  Trotz- 
dem erwähnt  ja  auch  z.  B.  F.  A.  Hüe,1ü  dass  in  solchen  Fällen,  wo 
Peritonitis  das  Vorhandensein  von  Ovarien-Cysten  complicirt  hat, 
Ovariotomien  mit  gutem  Erfolg  ausgeführt  worden  sind.  Emmet" 
erklärt  sogar  Peritonitis  für  eiue  besondere  Indication  zur  Operation. 

Ebenso  L.  Tait,1"  welcher  bei  Peritonitis  mit  acuter  Salpingitis  schon 
häufig  mit  gutem  Erfolg  operirt  hat  und  welcher  fest  überzeugt  ist, 
,,  dass  in  allen  Fällen  von  Erkrankung  des  Unterleibs  oder  des  Beckens, 
in  denen  die  Gesundheit  untergraben  wird  oder  Lebensgefahr  droht, 
und  wo  kein  maligner  Tumor  zu  befürchten  ist,  eine  Explorativ-Incision 
in  die  Peritoneal-Höhle  gemacht  werden  sollte." 

105  Siebente  Strasse,  New  York;  8.  Januar  1886. 


I  Verhandlungen  des  Internat.  Med.  Gongr.  zu  Copenhagen,  15.  August  1884. 

Howitz  in  der  Discussion  über  Knowlsley  Thoknton  ,,E'irly  Ovariotomy.'k 
4  Diagnosis  and  Surgical  Treaiment  of  Abdorrt.  Tumors.    Phil.  1885. 

6  Ovarian  Tumors,  etc.    D.  Appleton  &  Co.,  1872. 

0  General  and  Differential  Diagnosis  of  Ovarian  Tumors.    Phil.,  1873. 

7  Pathology  and  Treatment  of  Diseases  of  the  Ovaries.    Birmingham,  1883. 
s  Principles  and  Practice  of  Gynaecology.    Phil.,  1884. 

»  Diseases  of  Women.  Phil.,'l880. 

10  Diseases  of  Women.    Ed.  by  Sims  (Birmingham  &  Co.)  1883. 

II  Ziemssen's  Diseases  of  Fem.  Sex.  Organs.    Translated  1875.    Pag.  446. 

12  Diseases  of  Uterus,  Ovaries,  etc.    Translated  Phil.,  1883.    Pag.  748. 

13  Manual  of  Gynaecology.    Vail  &  Co.,  N.  Y.,  1883.    Pag.  207  &  208. 
M  Diseases  of  Women.    London,  1878.    Pag.  414. 

n  Centralblait  für  Gynaekologie,  1883.  Pag.  190  (hinweisend  auf  Bost.  Med  <fc  Surj. 
Journ.,  1881,  worin  Obiges  nicht  zu  finden.) 

16  Gazette  des  Höpitaux,  1883. 

17  Pag.  702.    Op.  cit. 

18  Op.  cit.    Pag.  323. 


52 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Zur  Aetiologie,  Prophylaxis  und  Therapie  der  Blennorrhoea 

Neonatorum. 

Von  Dr.  M.  Landesbebg. 

Die  Blennorrhoea  neonatorum  ist  eine  contagiöse  Ki-ankheit,  die  durch 
ein  specifisches  Contagium  hervorgerufen  wird,  welches  sich  entweder 
im  Scheidenausfluss  der  Mutter  oder  in  animalen  Zersetzungsproducten 
befindet.  Die  Ansteckung  kann  entweder  während  des  Geburtsactes 
selbst,  oder  später,  auf  die  Bindehaut  übertragen  werden.  Jeder 
pathologisch  veränderte  Scheidenausfluss  ist  geeignet  Blennorrhoea 
neonatorum  zu  erzeugen,  und  je  virulenter  der  Scheidenausfluss,  um  so 
grösser  ist  die  Gefahr,  dass  die  Bindehaut  des  neugeborenen  Kindes 
von  der  contagiösen  Krankheit  ergriffen  wird.  Leucorrhoea,  und  in 
einem  weit  höheren  Grade  Gonorrhoea  der  Mutter,  ist  die  häufigste  Ver- 
anlassung für  die  Blennorrhoea  neonatorum,  die  auch,  unter  gegebenen 
Verhältnissen,  selbst  durch  einfachen  Catarrh  der  Scheide  hervor- 
gebracht werden  kaum  Ebenso  können  animale  Zersetzungsproducte, 
auf  die  Bindehaut  des  Neugeborenen  gebracht,  und  von  derselben  ab- 
sorbirt,  zu  Blennorrhoe  führen.  So  hat  Briere  einen  Fall  beobachtet, 
in  dem  B.  n.  dadurch  entstand,  dass  auf's  Auge  des  Neugeborenen 
ein  Stück  noch  warmer  Placenta  applicirt  wurde,  als  Mittel  gegen  ein 
vorhandenes  Muttermal.  Die  Unsitte,  die  unter  den  niederen  Volks- 
classen  besteht,  bei  vorkommenden  Augenentzündungen  rohes  Fleisch 
auf  die  Augen  zu  legen,  mag  nicht  wenig  zum  Ausbruche  der  B.  n.  Ver- 
anlassung geben.  Ich  selbst  habe  fünf  Fälle  beobachtet,  in  denen  Kuh- 
dünger, und  einen  Fall,  in  dem  Menstrualblut  einer  muthmasslichen 
Jungfrau  als  Heilmittel  gegen  die  Augenentzündung  der  Neugeborenen 
angewendet  wurde.  Diese  Fälle  von  B.  n.  waren  die  schlimmsten,  die 
ich  je  zu  behandeln  gehabt.  Bei  zwei  Kindern  waren  beide  Augen,  und 
bei  einem  Kinde  ein  Auge  total  zerstört,  während  das  andere  Auge  tiefe 
Coruealgeschwüre  aufzuweisen  hatte.  Bei  einem  Kinde  waren  zwar 
noch  beide  Augen  erhalten,  aber  bereits  so  tief  geschädigt,  dass  die 
Heilung  nur  mit  schwerer  Einbusse  am  Sehvermögen  von  Statten  ging. 
Das  Kind,  an  dem  die  Cur  mit  dem  Menstrualblute  der  Jungfrau  vor- 
genommen wurde,  hatte  beide  Augen  eingebüsst.  Die  vermeintliche 
Jungfrau  litt  an  virulentem  Fluor  albus. 

Die  B.  n.  kann  ausserdem  durch  die  Uebertragung  des  Ansteckungs- 
stoffes entstehen,  der  in  der  serösen  Absonderung  einer  entzündeten 
Brustdrüse  oder  Brustwarze,  oder  in  der  Eiterabsonderung  eines  Brust- 
abscesses  sich  befindet.  In  anderen  Fällen  können  faulige  Blutfetzen 
aus  der  Scheide  der  Wöchnerin,  oder  Eiter  aus  irgend  einer  anderen 
Quelle,  sei  es  durch  die  Finger  der  Mutter  selbst,  sei  es  durch  die 
der  Wartefrau  auf  das  Auge  des  Kindes  übertragen  werden  und  dort 
die  bösartige  Krankheit  veranlassen.  In  Geburts-  und  Findelhäusern 
kann  die  B.  n.  von  einem  Kinde  auf's  andere  übertragen  werden  durch 
den  gemeinschaftlichen  Gebrauch  von  Schwämmen,  Waschbecken, 
Handtüchern  u.  s.  w.  Ausserdem  kann  die  Ansteckung  noch,  wenn 
auch  nur  selten,  per  Distanz  entstehen,  besonders  in  schlecht  ventilirten 
und  überfüllten  Gebäran&talten  und  Findelhäusern.  Sattler  ist  der 
Ansicht,  dass  das  Scheidensecrtt  der  Wöchnerin  mit  Mikrokokken  ge- 
sättigt, austrocknen,  zu  Staub  zerfallen  und  durch  den  Luftstrom  auf 
die  Bindehaut  der  Neugeborenen  gelangen  kann,  wo  es  für  die  Ent- 
wicklung des  Ansteckungsstoffes  die  geeignete  Brutstätte  findet.  Nach 
Arlt  ist  es  möglich,  dass  die  Feuchtigkeit,  welche  von  der  Oberfläche 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


53 


einer  blennorrhoischen  Bindehaut  verdunstet  und  als  feine  Wasser- 
tropfen in  der  Luft  suspendirt  bleibt,  indem  sie  Partikelchen  der  puru- 
lenten  Eiterabsonderung  mitschleppt,  zum  Mittel  werde,  um  per  Distanz 
die  Ansteckung  hervorzubringen. 

Ueber  die  Dauer  des  Incubationsstadiums  weiss  man  nichts 
Bestimmtes.  Sie  schwankt  etwa  zwischen  3 — 7  Tagen.  In  allen  Fällen, 
in  denen  eine  virulente  Blennorrhoe  in  den  ersten  Tagen  nach  der 
Geburt  beobachtet  wird,  sind  wir  zur  Annahme  berechtigt,  dass  die 
Ansteckung  in  der  Scheide  der  Mutter  während  der  Geburt  stattge- 
funden. Erscheint  die  Blennorrhoe  in  der  ersten  Woche  nach  der 
Geburt,  so  hat  die  Ansteckung  entweder  während  des  Geburtsactes 
selbst  oder  unmittelbar  nachher  stattgefunden. 

Die  Blennorrhoea  neonatorum  ist  an  und  für  sich  keine  bösartige 
Krankheit.  Unter  sachgemässer  Behandlung,  von  ihren  ersten  Anfän- 
gen an,  giebt  sie  eine  gute  Prognose.  Gefährlich  wird  sie  erst,  wenn  sie 
vernachlässigt  oder  unzweckmässig  behandelt  wird.  Leichte  Binde- 
hautentzündungen sind  bei  Neugeborenen  so  häufig  und  gehen  meist 
ohne  eine  jede,  oder  gar  bei  der  unzweckmässigsten  Behandlung  zurück, 
dass  die  Eltern  das  Leiden  als  etwas  Harmloses  zu  betrachten  sich  ge- 
wöhnt haben.  Wird  es  schlimmer,  so  ist  die  Hebamme  oder  die  Wär- 
terin mit  ihrem  Rathe  leicht  bei  der  Hand,  und  die  Mutter  ist  leicht 
beruhigt  durch  den  Hinweis,  dass  andere  Kinder  dasselbe  Leiden  bei 
der  Geburt  gehabt  und  in  kurzer  Zeit  durch  dasselbe  Mittel  kurirt 
worden  sind.  So  ist  es  in  den  ärmeren  Volksklassen,  und  so  ist's  meist 
nicht  besser  in  den  reicheren  Ständen.  Hier  und  dort  führen  alte  Tan- 
ten und  alte  Weiber  das  Scepter,  und  ihre  Autorität  ist  meist  mächtiger 
als  die  des  Hausarztes.  Es  gehört  zu  den  traurigsten  Erfahrungen  des 
Augenarztes  im  Angesicht  von  Fällen,  die  durch  Fahrlässigkeit  der 
Angehörigen  unrettbar  zu  Grunde  gegangen  sind,  sich  immer  wieder 
und  wieder  sagen  lassen  zu  müssen,  dass  die  Augen  des  Kindes  äusserst 
sorgfältig  mit  heissen  Aufschlägen  behandelt  worden  sind,  ganz  so,  wie 
es  die  alte  Tante  oder  eine  gute  Freundin  angerathen. 

Die  Prognose  bei  der  Blennorrhoea  neonatorum  richtet  sich  nach  der 
Länge  der  Dauer  derselben  und  nach  den  secundären  Veränderungen, 
die  an  der  Cornea  vorgefunden  werden.  Je  fortgeschrittener  der 
Cornealprocess,  desto  ungünstiger  gestaltet  sich  die  Prognose.  Aber 
selbst  in  den  fortgeschrittenen  Stadien  der  Krankheit  können  wir  drei 
bestimmte  Formen  der  purulenten  Ophthalmie  unterscheiden.  Die  eine 
Form  verläuft  in  milder  Weise.  Sie  kann  entweder  spontan  heilen, 
oder  sogar  trotz  unzweckmässiger  Behandlung.  Sie  hat  keine  Tendenz 
auf  die  Cornea  hinüberzugreifen.  Die  zweite  Form  ist  gefährlicher,  und 
wird  bösartig,  entweder  durch  Vernachlässigung  oder  in  Folge  ungeeig- 
neter Behandlung.  Die  Cornea  wird  immer  secundär  afficirt.  Die 
Sehkraft  erleidet  Einbusse  selbst  bei  günstigem  Heilverlauf.  Diese 
Form  gibt  den  grössten  Procentsatz  an  Erblindungen.  Eine  dritte  Form, 
die  bösartigste  aller  Augenerkrankungen,  wird  durch  eine  floride  Go- 
norrhoe der  Mutter  veranlasst,  und  führt  in  den  meisten  Fällen,  trotz 
sachgemässer  Behandlung  von  Anfang  an,  zu  totaler  Erblindung. 

Von  den  7  Fällen  von  gonorrhoischer  Ophthalmie  der  Neugeborenen, 
die  ich  in  Behandlung  hatte,  sah  ich  zwei  Fälle  am  zweiten,  resp.  am 
dritten  Tage  nach  der  Geburt.  In  beiden  Fällen  hatte  der  Krankheits- 
process  die  höchste  Intensität  erreicht.  Bei  einem  Kinde  waren  beide 
Corneae  noch  intact,  beim  andern  war  das  Cornealepithel  nur  macerirt. 
Trotz  sorgfältigster  Behandlung  und  gewissenhaftester  Pflege  gingen  in 


54  New -Yorker  Medizinische  Presse. 


beiden  Fallen  die  Augen  vollständig  zu  Grunde.  Die  Hornhaute 
schmolzen  fast  unter  meinen  Augen,  und  jede  Medication  war  machtlos. 
Zwei  Fälle  sah  ich  am  siebten  und  einen  Fall  am  achten  Tage  nach  der 
Entbindung.  In  den  ersten  beiden' Fällen  waren  die  Hornhaute  total 
macerirt,  im  dritten  Falle  waren  die  Hornhäute  perforirt,  wobei  ein 
Auge  Vorfall  von  Iris,  Linse  und  Glaskörper,  und  das  andere  Vorfall 
von  Iris  aufwies.  Einen  Fall  sah  ich  in  der  vierten  Woche  nach  der 
Entbindung;  beide  Augen  waren  verloren.  Zu  einem  Fall  ward  ich  zur 
Consultation  am  achten  Tage  nach  der  Geburt  zugezogen.  Die  puru- 
lente  Ophthalmie  war  am  fünften  Tage  nach  der  Geburt  zur  Entwicke- 
lung  gekommen.  Es  lag  hier  eine  directe  Uebertragung  des  Eiters 
durch  die  Mutter  auf  die  Augen  des  Kindes  vor.  Die  Mutter  wurde 
von  ihrem  Mann  wenige  Tage  vor  ihrer  Entbindung  angesteckt.  i>ie 
virulente  Gonorrhoe  kam  am  zweiten  Tage  nach  der  Entbindung  zum 
Ausbruche.  Auch  in  diesem  Fall  war  totale  Blindheit  das  Endresultat. 
—  Wie  in  diesem  Falle,  so  konnte  auch  in  allen  anderen  Fallen  mit 
Sicherheit  constatirt  werden,  dass  die  Mutter  wenige  Tage  vor  ihrer 
Entbindung  durch  unreinen  Beischlaf  angesteckt  worden. 

Der  beste  Theil  der  Behandlung  bei  dieser  Krankheitsform  ist 
die  P  r  o  p  h  y  1  a  x  i  s.  Man  inuss  die  Möglichkeit  zu  verhüten  suchen, 
dass  der  Ansteckungsstoff  von  der  kranken  Mutter  auf  das  Kmd  uber- 
tragen wird ;  deshalb  muss  die  Behandlung  vor  der  Geburt  des  lindes 
bei  der  Mutter  ihren  Anfang  nehmen,  und  nach  der  Geburt  beim  Kinde 
fortgesetzt  werden,  wenn  trotz  aller  Prohibitivmassregeln  die  Ansteck- 
ung doch  stattgefunden. 

Die  prophylactischen  und  hygienischen  Massregeln,  die  hier  m 
Betracht  kommen,  sind  folgende: 

1  Jede  schwangere  Frau,  die  mit  einem  krankhaften  Scheidenaus- 
flusse  behaftet  ist,  muss  so  früh  als  möglich  einer  Behandlung  unter- 
zogen werden,  damit  zur  Zeit  der  Entbindung  die  Krankheit  ge- 
hoben sei.  _  .,  „  „ 

2.  Jede  Untersuchung  eines  schwangeren  Weibes  muss  unter  allen 
Cautelen  der  Antiseptik  vorgenommen  werden. 

3.  Durch  die  penibelste  Reinlichkeit  hat  man  dafür  zu  sorgen,  dass 
der  Ansteckungsstoff,  sei  es  von  der  Mutter,  sei  es  von  einer  andern 
Quelle,  nicht  aufs  Kind  übertragen  werde. 

Sobald  das  Kind  geboren  ist,  müssen  die  Augen  desselben  nach  dem 
CEEDE'schen  Verfahren  behandelt  werden,  selbst  wenn  die  Mutter  voll- 
ständig gesund  gewesen.  Das  Verfahren  besteht  darin,  dass  man  nach 
sorgfältigster  Reinigung  der  Augen  mit  lauwarmem  Wasser  zwischen 
die  Lider  ein  paar  Tropfen  einer  zweiprozentigen  Argentum-Nitricum- 
Lösung  hineinträufelt.  Wenn  möglich,  so  kann  dadurch  die  Krankheit 
in  ihrem  Entstehen  gehemmt  werden.  , 

Ist  aber  die  Entzündung  einmal  ausgebrochen,  so  muss  sich  die 
Behandlung  nach  dem  jeweiligen  Zustande  des  Krankheitspro- 
cesses  richten*  Bei  leichten  Bindehautcatarrhen  mit  geringer  seröser 
Absonderung  genügen  Reinigung  der  Lider  und  Berieselung  derselben 
mit  einer  4procentigen  Borsäurelösung,  einige  Mal  taglich  wiederholt 
um  in  kurzer  Zeit  Heilung  zu  erzielen.    Bei  stärkerer  Entzündung  mit 

»Tritt  die  Krankheit  einseitig  auf,  so  muss  man  durch  Schutzverband  das  andere 
Auge  vor  Ansteckung  zu  schützen  suchen.  Aber  das  Vorhaben  gelingt  in  nur  sel- 
tenln  Fällen.  Meist  wird  auch  das  bisher  gesund  gebliebene  Auge  in  Mitleiden- 
schaft gezogen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


55 


reichlicher  Absonderung  sind  Adstringentien  indicirt  —  ein  paar 
Tropfen  einer  zweiprocentigen  Zinklösung  werden  Morgens  und 
Abends  zwischen  die  Lider  eingeträufelt,  so  lange  als  Morgens,  beim 
Erwachen  des  Kindes  etwas  Secret  am  innern  Lidwinkel  sich  angesam- 
melt zeigt.  Ist  aber  der  Krankheitsprocess  noch  weiter  fortgeschritten, 
ist  die  Bindehaut  bereits  stark  infiltrirt,  die  Absonderung  schleimig; 
sind  die  Lider  geschwollen,  roth  und  von  erhöhter  Temperatur;  thränen 
die  Augen  und  sind  dieselben  gegen  Licht  empfindlich,  so  sind  nicht 
Adstringentien,  sondern  eiskalte  Aufschläge  am  Platze.  Letz- 
tere müssen  jede  Minute  gewechselt,  von  einer  halben  bis  zu  einer 
Stunde  lang  fortgesetzt,  öfters  des  Tages  und  bei  schweren  Fällen  auch 
des  Nachts  wiederholt  werden.  Sehr  wirksam  erweist  sich  in  vielen 
Fällen  die  Applikation  von  Blutegeln,  entweder  an  die  Schläfen, 
oder  noch  besser  an  den  untern  Rand  der  Nasenlöcher.  Aber  ein  paar 
Blutegel  nützen  nichts;  6 — 10  sind  mindestens  nöthig,  um  einen  Erfolg 
zu  geben.  —  Ist  das  acute  Stadium  gebrochen,  zeigt  sich  die  Bindehaut 
stark  geschwellt,  und  ist  reichliche  Eiterabsonderung  vorhander) ,  dann, 
aber  auch  nur  dann  allein,  ist  der  günstige  Zeitpunkt  für  eine  caustische 
Behandlung  gekommen.  Dieselbe  besteht  in  Bepinselung  der  Lider 
mit  einer  zwei-  bis  drei-procentigen  Argentum  nitricum- 
L  ö  sung.* 

Selbstverständlich  sind  die  Bepinselungen  nur  von  competenter  Seite 
zu  unternehmen  und  dürfen  unter  keinen  Umständen  den  Händen  der 
Wärterin  oder  der  Mutter  überlassen  werden.  Für  ein  jedes  Auge 
müssen  zwei  Pinsel  vorhanden  sein,  einer  für  die  Arg.  nitr.  Lösung  und 
der  andere  um  mit  Kochsalzlösung  die  überschüssige  Arg.  nitr.  Lösung 
zu  neutralisiren.  Die  Procedur  gestaltet  sich  folgendermassen :  die 
geschlossenen  Lider  werden  zuerst  mittelst  chemisch  reiner  Boumwolle, 
die  mit  einer  vierprocentigen  Borsäurelösung  getränkt  ist,  rein  ge- 
waschen. Alsdann  wird  ein  Baumwollenbausch,  der  ebenfalls  mit  Bor- 
säurelösung getränkt  ist,  an  die  Lider  angedrückt,  und  letztere  behut- 
sam auseinandergezogen,  damit  die  Eiterabsonderung,  die  im  Conjunc- 
tivalsack  sich  angesammelt,  aufgesogen  wird.  Nun  wird  das  obere  Lid 
bis  zur  Uebergangsfalte  umgestülpt,  mit  Borsäure  gereinigt  und  mit 
der  Arg.  nitr.  Lösung  bestrichen,  worauf  Abspülung  mit  der  Salzlösung 
folgt.  Während  der  Procedur  wird  die  Cornea  durch  das  untere  Lid 
bedeckt  gehalten.  Das  obere  Lid  wird  alsdann  reponirt,  und  dieselbe 
Behandlung  am  untern  Lide  wiederholt.  Schliesslich  werden  Lider 
und  umgebende  Theile  mit  Baumwolle  sorgfältig  gereinigt  und  getrock- 
net, worauf  alsdann  die  Eisaufschläge  folgen.  Die  Bepinselungen 
genügen  für  gewöhnlich  ein  Mal  innerhalb  24  Stunden.  Sie  dürfen 
unter  keinen  Umständen  wiederholt  werden,  so  lange  noch  eine  weissliche 
Membrane  auf  der  Oberfläche  der  Bindehaut  sich  befindet.  Für  die  Zeit 
zwischen  den  Bepinselungen  verordne  ich  für  gewöhnlich  eine  vierpro- 
centige  Borsäurelösung,  mit  dem  Auftrage  dieselbe  öfters  im  Tage  thee- 


*  Sublimatlösungen  bei  Blenhorrhoea  neonatorum,  wie  sie  anderwärts 
empfohlen  worden,  haben  sich  bei  meinen  Versuchen  unwirksam  erwiesen.  In 
zwölf  Fällen  von  beiderseitiger  Bl.  neon.,  ohne  Complication  seitens  der  Cornea, 
habe  ich  die  Conjunctiva  des  einen  Auges  mit  einer  Lösuug  von  Arg.  nitr.  (1.48) 
und  die  des  anderen  Auges  mit  einer  Sublimatlös,ung  (1.1000)  ein  Mal  täglich 
bepinselt.  Die  sonstige  Behandlung  blieb  in  beiden  Augen  gleich.  Nach  acht- 
tägigen Versuchen  sah  ich  mich  jedoch  in  allen  Fällen  veranlasst,  die  Sublimat- 
lösung als  unwirksam  aufzugeben  und  die  Bepinselungen  mit  Arg.  nitr.  auch  auf's 
andere  Auge  auszudehnen. 


56 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


löffelweise  zwischen  die  leicht  geöffneten  Lider  zu  schütten,  um  den 
Eiter  vom  Conjunctivalsack  wegzuspülen.  Ausserdem  werden  die 
Lider  öfters  im  Tage  mit  in  Borsäurelösung  getränkten  Baumwoll- 
bauschen  gereinigt.  Schwämme  wende  ich  in  meiner  Praxis  nicht 
mehr  an.  Sie  können  nie  ordentlich  gereinigt  werden  und  sind  nur 
Träger  des  Ansteckungsstoffes.  Wer  auch  immer  die  Wartung  des 
Kindes  übernimmt,  muss,  nach  einer  jeden  Manipulation  seine  Hände 
mit  Seifenwasser  ordentlich  waschen  und  selbe  dann  mit  Borsäure- 
lösung abspülen. 

Diese  Behandlung  muss  so  lange  fortgesetzt  werden,  bis  die  Schwel- 
lung der  Bindehaut  und  der  Lider  merklich  abgenommen  hat,  und  bis 
der  gelbe,  dicke  Eiter  flüssig  und  von  grauer  Färbung  geworden.  In 
diesem  Stadium  kann  zu  schwächeren  Arg.  nitr.-Lösungen  gegriffen 
werden,  eventuell  können  die  Bepinselungen  einen  Tag  um  den  andern 
wiederholt  werden.  Schliesslich  geht  man  zu  milden  Adstringentien 
über,  die  von  der  Mutter  oder  von  der  Wärterin  selbst  angewendet 
werden  können.  Aber  unter  Aufsicht  des  Arztes  müssen  die  Augen  so 
lange  bleiben,  als  noch  Absonderung  stattfindet. 

Die  Mitbetheiligung  der  Cornea  bildet  die  grösste  Gefahr 
für  die  Erhaltung  der  Augen.  Jede  oberflächliche  Abschilferung  des 
Cornealepithels,  jede  leichte  Infiltration  des  Cornealgewebes  müssen  wir 
als  eine  sehr  ernste  Complication  betrachten,  die  das  energischste  Ein- 
schreiten erfordert.  Die  Gefahr  liegt  nicht  so  sehr  in  der  corrodirenden 
Wirkung  der  Eiterabsonderung,  in  der  die  Cornea  gleichsam  gebettet  ist, 
als  vielmehr  im  Drucke,  den  die  geschwollene  Bindehaut  der  Lider  und 
des  Augapfels  auf  die  ernährenden  Gefässe  des  letzteren  ausübt.  Die 
Blutgefässe  werden  zusammengepresst,  der  Blutkreislauf  gehemmt,  und 
die  Cornea  gangränescirt  aus  Mangel  an  Ernährung. 

Bei  starker  seröser  Infiltration,  oder  bei  gelatinöser  Exsudation  der 
Bindehaut  müssen  wir  sofort  den  Augapfel  vom  abnormen  Drucke  be- 
freien, den  die  Lider  auf  denselben  ausüben,  und  der  zu  Strangulation 
der  Blutgefässe,  zur  Blutstasis,  mit  allen  ihren  verderblichen  Folge- 
zuständen führt.  Zwei  Mittel  stehen  uns  in  diesen  Fällen  zu  Gebote : 
Canthotomie  —  Erweiterung  der  Lidspalte  durch  horizontalen 
Einschnitt  an  der  äusseren  Commissur  —  und  Scarification  der 
Bindehaut.  Reichliche  Nachblutung  ist  erwünscht  und  zweck- 
mässig. Bei  der  Canthotomie  kann  es  zu  einem  Zwischenfall  kommen, 
auf  den  ich  um  so  mehr  hinweisen  möchte,  als  die  vorhandenen  Lehr- 
bücher diesen  Punkt  unerwähnt  lasäea.  Es  kann  nämlich  vorkommen, 
dass  ein  Lappen  der  Thränendrüse  zwischen  die  Wundränder  vorfällt, 
was  ich  zweimal  in  meiner  Praxis  beobachtet  habe.  Am  besten  über- 
lässt  man  den  Vorfall  sich  selbst,  der  sich  theilweise  abstösst,  theilweise 
zurückzieht,  während  er  in  der  Zwischenzeit  als  Keil  die  Wundränder 
auseinanderhält  und  die  frühzeitige  Vereinigung  derselben  hindert. 
Reposition  des  Vorfalles  gelingt  nicht  in  Folge  des  starken  Liddruckes. 

Je  nach  den  gegebenen  Verhältnissen  können  wir  die  eine  oder  die 
andere  Methode,  oder  beide  zugleich  anwenden.  In  den  meisten  Fällen 
wird  die  Canthotomie  als  die  wirksamste  Operation,  vorzuziehen  sein,, 
die  schneller  zum  Ziele  führt.  Die  Scarificationen  können,  wenn  nöthig, 
öfters  wiederholt  werden. 

Ich  wende  seit  Jahren  E  serin  in  all'  denjenigen  Fällen  von  B.  n. 
an,  in  denen  die  Entzündungserscheinungen  hochgradig  sind,  wenn 
auch  die  Cornea  noch  vollständig  intact  ist.  Es  werden  1 — 2  Mal  täg- 
lich ein  paar  Tropfen  einer  Eserinlösung  von  1  Gr.  auf  3  Drachmen, 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


57 


(0,05  auf  10,0)  zwischen  die  Lider  geträufelt,  wodurch  der  Krankheits- 
process  in  äusserst  günstiger  Weise  beeinflusst  wird.  In  vielen  Fällen 
habe  ich  auf  Eserin  einen  merklichen  Abfall  in  der  Menge  und  in  der 
Virulenz  der  eiterigen  Absonderung  und  folglich  einen  schnelleren 
Fortschritt  zur  Heilung  wahrgenommen.  Ausserdem  scheint  es  mir,  als 
ob  die  Cornea  seit  der  prophylactischen  Anwendung  des  Eserins,  nicht 
so  häufig  in  Mitleidenschaft  gezogen  wird,  als  es  früher  der  Fall  ge- 
wesen. Zeigt  sich  aber  nur  die  geringste  Abschilferung  der  Cornea,  so 
werden  die  Eserineinträufelungen  methodisch  angewendet.  Ich  lasse 
zuerst  etwa  halbstündlich  ein  paar  Tropfen  einträufeln,  bis  die  Pupille 
sich  vollständig  zusammengezogen,  worauf  die  Einträufelungen  nur 
fünfmal  des  Tages  wiederholt  werden.  Dieselbe  Medication  kommt 
auch  bei  tiefen  Hornhautinfiltraten  in  Anwendung.  Die  Paracen- 
tesis  Corneae  habe  ich  seit  vielen  Jahren  vollständig  aufgegeben. 
Wenu  der  bösartige  Krankheitsprocess  zum  Stillstande  gebracht  werden 
kann,  so  geschieht  es  durch  die  Anwendung  von  Eserin.  Verhindert 
letzteres  nicht  den  Durchbruch  der  Cornea,  so  wird  ihn  auch  die  Para- 
centesis  nicht  aufhalten.  Druck  verband  wende  ich  nunmehr  nur 
selten  an,  eigentlich  nur  wenn  Vorfall  von  Iris  stattgefunden.  Der 
Vorfall  wird  natürlich  zuerst  abgetragen.  Bleiben  nach  der  Heilung 
Trübungen  der  Cornea  zurück,  so  ist  eine  künstliche  Pupillen- 
bildung indicirt,  wie  klein  auch  der  übrig  gebliebene  durchsichtige 
Theil  der  Cornea  sein  mag.  Man  soll  die  Operation  so  früh  als  möglich, 
ausführen;  ich  habe  sie  bei  einem  Kinde  von  acht  Wochen  gemacht.  Es 
war  äusserst  interessant,  wie  das  kleine  Geschöpf,  welches  vor  der  Ope- 
ration total  blind  war,  nachher,  durch  Bewegungen  des  Kopfes,  die 
Augen  in  der  Richtung  der  einfallenden  Lichtstrahlen  zu  bringen  sich 
bemühte,  und  wie  dessen  Gesicht  aufleuchtete,  wenn  die  Augen  den 
Lichtstrahl  aufgefangen. 

40  W.  34.  Strasse,  New  York. 


Meine  Erfahrungen  über  die  operative  Verkürzung  der  runden 
Mutterbänder  bei  Retroversio  Uteri. 

Von  Paul  F.  Munde,  New  York. 

Obschon  die  Mehrzahl  der  gynäkologischen  Werke  über  die  dauernde 
Heilbarkeit  der  Lageveränderungen  der  Gebärmutter,  besonders  der 
Retroversionen  und  Retro-Flexionen  mit  Pessarien,  ein  diskretes  Still- 
schweigen beobachtet  (die  operative  Behandlung  des  Prolapsus  uteri 
et  vaginae  ausgenommen),  so  ist  es  doch  eine  allgemein  anerkannte 
Thatsache,  dass  nur  wenige  dieser  Fälle  wirklich  geheilt  werden.  Aller- 
dings ist  es  wahr,  dass  durch  die  übliche  Erhaltung  des  Uterus  in  nor- 
maler Stellung  mit  Pessarien,  oder  durch  adstringirende  Tampons, 
viele  der  Beschwerden  gelindert  oder  auch  dauernd  beseitigt  werden, 
aber  trotzdem  werden  die  meisten  Gynäkologen,  wenn  sie  ehrlich  sein 
wollen,  zugeben  müssen,  dass  die  dauernde  Reposition  eines  chronisch 
retrovertirten,  retroflectirten  oder  prolabirten  Uterus,  nach  Weglassung 
dieser  Hülfsmittel,  zur  Ausnahme  gehört.  Fritsch,  Schulze  und  Winckel 
sprechen  allerdings  von  Heilungen,  und  Bantock  giebt  an,  dass  er  in 
gewissen  Fällen  permanente  Restoration  des  falsch  gelagerten  Uterus- 
erzielt  hat.  Doch  wenn  man  die  Krankengeschichten  des  Letzteren 
sorgfältig  durchliest,  so  findet  man,  dass  er  meistens  seine  Kranken 
nur  ein  oder  zwei  Mal  untersucht  hat,  nachdem  er  das  Pessarium  ent- 


58 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


fernt  hatte,  und  aus  ihrem  damaligen  Zustande  die  gefundene  Reposi- 
tion für  dauernd  betrachtet,  worin  er  sich  sicher  irrt.  Meine  Erfah- 
rung zeigt  mir,  dass  alte  Retroversionen,  und  besonders Retroflexionen, 
trotz  jahrelangem  Tragen  eines  Pessarium,  gewöhnlich  nicht  geheilt 
waren:  der  Uterus  behielt  seine  mehr  oder  weniger  falsche  Lage,  ob- 
schon  oft  die  Symptome  (in  Folge  der  verminderten  Congestion) 
ziemlich  geschwunden  waren.  Um  einmal  dieser  Erfahrung  Ausdruck 
zu  geben,  sammelte  ich  im  Jahre  1881  die  Fälle  von  Lageveränderungen 
des  Uterus,  über  welche  ich  bestimmte  Notizen  hatte  und  fand,  dass 
ich  von  403  Fällen  von  Rückwärtslagerung,  (welche  bei  weitem  die 
Mehrzahl  der  Fälle  bilden,  in  welchen  Hülfe  gesucht  wird,  und  welche 
besonders  für  das  Thema  dieser  Arbeit  passen)  nur  acht  dauernde  Hei- 
lungen aufzählen  konnte.  Ich  hielt  diesen  Vortrag  in  der  gynäkologi- 
schen Section  des  Internationalen  medizinischen  Congresses  in  London  im 
August  1881,  und  es  wurde  mir  damals  nicht  widersprochen.  Bald 
darauf  veröffentlichte  Loehlein,  in  Berlin,  seine  Erfahrungen,  welche 
ganz  mit  den  meinigen  übereinstimmten,  da  er  unter  240  Rückwärts- 
lagerungen nur  vier  aufzählen  konnte,  welche  durch  Pessarien  dauernd 
geheilt  worden  waren.  Nebenbei  giebt  es  viele  Fälle,  besonders  von 
Retroflexionen,  welche  durch  Pessarien  überhaupt  nicht  gebessert  wer- 
den, wo  ein  Pessarium  entweder  nicht  vertragen  wird,  oder  der  Uterus 
sich  regelmässig  über  den  hinteren  Bügel  des  Instrumentes  zurückbeugt, 
und  wo  weder  die  falsche  Lage,  noch  die  Symptome  irgendwie  gebessert 
werden. 

Als  daher  Alexander,  Liverpool,  im  Jahre  1 884  sein  kleines  Werk, 
The  Treatment  of  Backward  Deplacement  of  the  Uterus  and  the  Prolapsus 
Uteri  by  the  new  Method  of  Shortening  the  Round  Ligaments,  herausgab, 
so  erregte  diese  Methode  allgemeines  Aufsehen.  Die  Idee  war  aller- 
dings nicht  neu,  denn  schon  Alquie  (Tillaux,  Anatomie  topograph. 
5.  Ed.  1884)  hatte  den  Gedanken  den  Vorfall  der  Gebärmutter  durch 
Verkürzung  der  runden  Mutterbänder  zu  verhindern,  und  Aran  (1.  c.) 
schlug  vor,  diesen  Gedanken  von  Alquie  auf  die  Retroflexion  über  zu- 
tragen. Auch  Freund  (Ref.  des  Centralbl.  für  Gyn.,  No.  1,  1885)  hat 
■die  Operation  studirt  und  schon  vor  einigen  Jahren  an  der  Leiche  aus- 
geführt. 

Ferner  hat  Adams  (Glasgow)  einige  Zeit  vor  Alexander  die  Opera- 
tion empfohlen  und  am  Cadaver  versucht.  Doch  gebührt  Alexander 
das  Verdienst,  zuerst  an  der  Lebenden  die  Operation  ausgeführt  und 
durch  seine  Erfolge  bewiesen  zu  haben,  dass  dieselbe  praktisch  ver- 
werthbar  ist. 

Die  Operation  besteht  darin,  dass  beiderseits  ein  Einschnitt  über 
dem  Inguinalring  gemacht  wird,  wobei  die  Spina  pubis  als  Anhalts- 
punkt dient;  dass  nach  Blosslegung  des  äusseren  Leistenringes  die  zer- 
streuten Muskelfasern  des  runden  Mutterbandes  aufgesucht  und  nach 
Innen  verfolgt  werden,  bis  sie  sich  zu  einem  runden  deutlich  sehnigen 
Strang  vereinigen,  welcher  sich  in  starken  Rückwärtslagerungen  bei 
inässigem  Anziehen  und  nach  stumpfem  Lospräpariren  von  dem  um- 
gebenden Zellgewebe,  zwei  bis  drei  Zoll  herausziehen  lässt;  dass  man 
währenddem  den  Fundus  uteri  durch  eine  von  einem  Assistenten  gehal- 
tene Sonde  in  Anteversion  bringen  lässt,  und  dann  die  runden  Mutter- 
bänder so  weit  herauszieht,  als  dies  ohne  Gewalt  geschehen  kann,  und 
dieselben  durch  Nähte  von  feiner  Sublimatseide  oder  Catgut  in 
die  Wunde  einnäht,  ein  Drainrohr  einlegt  und  die  Wunde  schliesst. 
Der  nach  Aussen  gezogene  Theil  des  Mutterbandes  wird  abgeschnitten. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


59 


Je  nach  der  Länge  und  Schlaffheit  der  Ligamenta  rotunda,  welche  bei 
starken  Rückwärtslagerungen  und  älteren  Fällen  bedeutender  ist,  kann 
dieses  abgeschnittene  Stück  zwei  bis  vier  Zoll  lang  sein. 

Alexander  empfiehlt,  erst  auf  der  einen  Seite  das  Ligament  herauszu- 
ziehen, dann  die  Wunde  aseptisch  zu  verdecken,  und  das  Ligament  auf 
der  andern  Seite  zu  finden  und  herauszuziehen,  ehe  beide  in  die 
Wunde  genäht  werden :  es  wird  dadurch  eine  gleichmässige  Anteversion 
des  Uterus  erzielt.  Um  Zug  an  den  verkürzten  Ligamenten  zu  verhin- 
dern, ist  es  ratbsam,  sofort  nach  der  Operation  ein  Retroversionspessa- 
rium  einzulegen,  und  mehrere  Monate  tragen  zu  lassen,  bis  die  Ver- 
wachsung der  runden  Mutterbänder  mit  der  Wunde  eine  vollkommen 
feste  ist.  Die  Nachbehandlung  besteht  in  vollkommener  Ruhe  in  der 
Rückenlage  mit  gebogenen  und  durch  ein  Kissen  unterstützten  Knieen; 
in  häufiger  Entleerung  der  Blase  durch  den  Catheter;  in  Entfernung 
des  Drains  nach  mehreren  Tagen,  und  Wechseln  des  aseptischen  Ver- 
bandes nach  Bedarf.  Obschon  mehr  oder  weniger  Eiterung  in  den 
Wunden  nicht  ungewöhnlich  ist,  so  erfolgt  doch  die  Heilung  grössten- 
teils per  primam,  und  nach  etwa  3  Wochen  dürfen  die  Kranken  auf- 
stehen. Die  Schmerzen  nach  der  Operation  sind  unbedeutend,  die 
Gefahr  einer  Mitbetheiligung  des  naheliegenden  Bauchfelles  an  der 
Entzündung  oder  die  einer  Septicämie  gering.  Der  Erfolg,  nicht  bloss 
der  unmittelbare  was  Heilung  des  Operationseingriffes  anbelangt,  son- 
dern der  nachträgliche  in  Betreff  der  dauernden  Retention  des  Uterus 
in  seiner  antevertirten  Lage,  soll  nach  Alexander  und  seinen  Schülern 
ein  eklatanter  sein.  Obschon  die  Operation  kaum  vier  Jahre  alt  ist,  so 
hat  doch  A.  mehrmals  Gelegenheit  gehabt,  sich  2  bis  3  Jahre  nach  der 
Operation  von  der  Permanenz  der  Heilung,  sowohl  bei  Retroversion  als 
auch  bei  Prolapsus  zu  überzeugen,  und  mehrere  Frauen  haben  sogar 
normal  geboren  ohne  dass  die  Lagestörung  wieder  eingetreten  wäre. 

Alexander  berichtet  über  mehr  als  80  Operationen,  Imlach,  in  Edin- 
burgh, über  fast  40,  und  Reid,  Gardner,  Allan  und  andere  englische 
Gynäkologen  liefern  geringere  Beiträge  zur  Kasuistik  dieser  Operation. 
In  Deutschland  hat  die  Methode  bis  jetzt  wenig  Anklang  gefunden, 
denn  ich  habe  nur  einen  Fall  veröffentlicht  gefunden,  und  zwar  von 
Zeiss  (Erfurt),  im  Centralbl.fur  Gynäkologie  (31.  Oct.  1885);  der  Erfolg 
war  ein  ausgezeichneter.  In  Amerika  ist  die  Operation  nur  von  wenigen 
Gynäkologen  gemacht  worden,  meines  Wissens  grösstentheils  in  New 
York.  Ich  habe,  soweit  ich  erfahren  kann,  die  erste  Operation  hier  aus- 
geführt, am  12.  December  1884,  mit  Erfolg,  und  seitdem  habe  ich  die- 
selbe noch  fünf  Mal  gemacht.  Pole,  hat,  glaube  ich,  acht  bis  zehn  Mal 
operirt,  und  Bozeman  einmal.  Von  allen  diesen  Operationen  hat  nur 
eine  einen  tödtlichen  Ausgang  gehabt  und  zwar  die  von  Bozeman,  dessen 
Patientin,  nachdem  die  Ligamente  vergeblich  gesucht  worden  waren, 
an  septischer  Peritonitis  zu  Grunde  ging.  Alexander  selbst  hat  einen 
tödtlichen  Fall,  Lawson  Tait  auch  einen,  und  ein  vierter  wird  in  Eng- 
land angeführt.  Obschon,  im  Allgemeinen,  die  Operation  gefahrlos 
ist,  so  lässt  sich  daher  doch  die  mögliche  Gefahr  einer  Peritonitis  oder 
der  Septicämie  nicht  ganz  ausschliessen,  wenn  man  bedenkt,  wie  nahe 
man  zuweilen  dem  Peritoneum  kommen  kann,  namentlich  wenn  man  ge- 
zwungen ist,  die  zerstreuten  Fasern  des  Ligamentum  rolundum  nach 
Innen  zu  verfolgen. 

Doch  ist  es  nicht  die  secundäre  Gefahr  der  Operation,  welche  zu  be- 
fürchten ist.  Die  grosse  und,  meiner  Erfahrung  nach,  einzige  Schwierig- 
keit, ist  das  Auffinden  der  zerstreuten  Endfasern  des  runden  Mutter- 


60  New -Yorker  Medizinische  Presse. 


bandes  in  dem  Fett  und  unter  den  Gelassen  und  Sehnenbundeln, 
welche  die  seitliche  Gegend  des  Möns  Veneris  bedecken.  Alexander 
giebt  zwar  bestimmte  Anhaltspunkte  an,  nach  welchen  man  so  gut  wie 
nie  die  Ligamenta  rotunda  verfehlen  kann;  dieselben  sollen  stets  zwischen 
den  Sehnenfasern  des  Musculus  obliquus  exlernus,  wo  sich  diese  bei  ihrer 
Insertion  in  die  Spina  pubis  theilen,  also  im  "äusseren  Leistenringe  zu 
finden  sein,  erst  als  zerstreute  Muskelfasern,  welche  sich  allmahhg  zu 
dem  deutlich  erkennbaren,  sehnigen  Strang  des  Ligamentum  rutundum 
vereinigen.  , 

Nur  zuweilen  soll,  nach  Alexander,  das  Ligament  nicht  autzunnden, 
oder  wegen  Verwachsung  nicht  auszuziehen  sein.  Ihm  ist  ersteres  nur 
einmal,  letzteres  nur  zwei  Mal  bei  80  Operationen,  vorgekommen. 
Andere  Operateure  sind  dagegen  weniger  glucklich  gewesen,  z.  B. 
Lawson  Tait,  und  auch  ich.  Und  Alexander  selbst  giebt  zu,  dass  er  erst 
von  den  Schwierigkeiten,  welche  dem  Anfänger  entgegen  sehen,  eine 
Ahnung  hatte,  als  er  sah,  wie  schwer  es  erfahrenen  Chirurgen  wurde,  bei 
ihren  ersten  Versuchen,  die  Lig.  rot.  zu  isoliren.  _ 

Ich  lege  Gewicht  auf  diese  Schwierigkeiten,  weil  ich  gerade  m  ihnen 
—  nicht  in  der  Stellung  der  Indication,  in  den  weiteren  Schritten  der 
Operation  oder  den  Erfolgen  oder  Gefahren  —  das  Haupthindermss 
gegen  die  allgemeinere  Aufnahme  der  Operation  sehe.  Und  ich  glaube, 
dass  besondere  Uebung  im  Präpariren  der  den  äusseren  Leistenring 
bekleidenden  Gewebe  absolut  erforderlich  ist,  um  diese  Operation  mit 
Erfolg  auszuführen.  Alexander  sagt,  er  habe  seine  Erfahrung  erst  im 
Secirsaal  erhalten.  Und  doch  wird  mir  von  verschiedener  glaubwür- 
diger Seite  versichert,  dass  es  mehrmals  unmöglich  war,  am  Cadaver 
die  Endfasern  der  Lig.  rot.  aufzufinden  oder  zu  verfolgen;  und  dass 
einmal  sogar  der  Versuch  misslang,  nach  der  Laparotomie  die  runden 
Mutterbänder  von  dem  Uterus  nach  aussen  durch  den  Leistenkanal  zu 
verfolgen,  denn  sie  verschwanden  spurlos  im  umgebenden  Gewebe. 

Nachdem  ich  nun  kurz  den  Nutzen  einer  solchen  Operation  dargestel  t 
und  die  Ausführung  und  Schwierigkeiten  derselben  skizzirt  habe,  bleibt 
mir  noch  übrig,  einige  Worte  über  den  wichtigsten  Theil  des  Themas 
zu  sagen,  den  Erfolg  der  Operation,  ehe  ich  meine  allerdings  noch  ge- 
ringe°Erfahrung  mit  derselbe/  erwähne. 

Soviel  ist  meiner  Ansicht  i^ch  sicher,  dass,  wenn  es  dem  Operateur 
einmal  gelungen  ist,  die  runden  Mutterbänder  zu  isoliren  und  heraus- 
zuziehen bis  der  Fundus  uteri  an  der  Symphyse  resp.  dem  vorderen 
Bauchwand  anliegt,  und  wenn  die  feste  Einheilung  derselben  m  die 
Wunden  mit  dem  Uterus  in  genannter  Stellung  stattgefunden  bat,  — 
die  Patientin  auf  die  Dauer  von  allen  Beschwerden  befreit  ist,  welche 
ihr  die  frühere  Retroversion  oder  Senkung  der  Gebarmutter  verur- 
sachten. Von  keiner  anderen  Operation  oder  Hilfsmittel  kann  man 
dasselbe  sagen  !  Allerdings  kann  ich  nur  persönlich  von  zwei  vollkom- 
men oelungenen  Fällen  und  einem,  der  theilweise  gelungen,  sprechen. 
Doch  stimmen  diese  ganz  mit  den  Erfolgen  von  Alexander  und  dessen 
Schülern  überein;  auch  Zeiss  (loc.  cit.)  spricht  sich  ungemein  lobend 
über  das  Resultat  in  seinem  Falle  aus. 

Meine  Erfahrung  beläuft  sich  auf  sechs  Fälle,  drei  erfolgreiche,  m 
denen  ich  die  Ligamente  fand,  herauszog  und  festnahte;  und  drei,  m 
denen  ich  sie  absolut  nicht  finden  konnte.  Ich  will  die  Falle  nur  ganz 
kurz  ref  eriren : 

Fall  I.  Vpam,  32  Jahre  alt,  Ketroflexion  dritten  Grades  grosse,  schlaffe  Seteide; 
daher  unmöglich  ein  Pessarmm  anzupassen,  welches  beibehalten  werden  konnte. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


61 


Aufnahme  im  Mt.  Sinai  Hospital,  und  Operation  am  12.  Dezember  1884,  bei  Gas- 
licht. Genau  nach  Alexander's  Kegeln  operirt;  leichtes  Auffinden  der  Endfasern 
der  Ligg.  rot.  Nach  einigem  Ziehen  gaben  die  Mutterbänder  nach  und  Hessen  sich 
leicht  herausziehen.  Es  wurden  2£,  resp.  3  Zoll  abgeschnitten  und  der  Rest  in  die 
Wunde  eingenäht.  Iodoform-Collodium  auf  die  Wunde,  Pessarium  u.  s  w.  Hei- 
lung ging  gut  von  Statten  bis  auf  geringe  Eiterung  in  der  Wunde.  Verliess  ihr 
Bett  am  14.  Tage.  Trug  Pessarium  gegen  sechs  Monate.  Als  ich  Patientin  diesen 
Herbst,  etwa  10  Monate  nach  der  Operation  sah,  war  der  Uterus  antevertirt,  und 
Pat.  befand  sich  vollkommen  wohl  und  ging  ihren  häuslichen  Arbeiten  nach. 

Fall  II.  Pr'u-atpatientin,  VIII  para  34  Jahre,  letzte  Entbindung  5  Monate  vorher. 
Prolapsus  uteri  zweiten  Grades;  grosser  bilateraler  Cervixriss,  Dammriss  bis  auf  den 
Sphincter  ani.  Nach  längerer  Behandlung  mit  adstringirenden  Tampons  wenig 
Besserung.  Daher  am  17.  Dezember  1884  in  der  Wohnung  der  Pat.  erst  Vernähung 
des  Cervixrisses  mit  Silberdraht,  dann  Verkürzung  der  runden  Mutterbänder  und 
schliesslich  Perineoraphie.  Wegen  des  starken  Fettpolsters  über  der  Symphyse 
war  das  Auffinden  der  Ligg.  rot.  äusserst  schwierig  und  gelang  erst  nach  langem 
und  tiefem  Präpariren.  Auf  der  rechten  Seite  riss  das  Ligament  aus,  und  ich 
musste  die  Wunde  schliessen,  ohne  meinen  Zweck  erreicht  zu  haben;  auf  der  lin- 
ken Seite  gelang  es  mir  den  Strang  endlich  zu  rinden  und  einzunähen.  Trotz  län- 
gerer Eiterung  der  Wundhöhlen  war  der  Erfolg  schliesslich  doch  ein  ausgezeich- 
neter; denn  der  Cervix  stand  merklich  weiter  von  der  Vulva  entfernt  als  vorher. 
Dies  war  also  nur  ein  halber  Erfolg. 

Fall  ni.  I  para,  25  Jahre  alt,  Prolapsus  uteri  zweiten  Grades,  Uterus  3{  Zoll 
lang.  Nach  doppelter  keilförmiger  Excision  des  Cervix,  um  den  Uterus  zu  verklei- 
nern, schritt  ich  im  Mt.  Sinai  Hospitale  am  19.  Dezember  1884  (als  der  Erfolg  der 
beiden  ersten  Operationen  noch  unentschieden  war)  zur  Verkürzung  der  Ligg.  rot. 
Doch  war  hier  wieder  das  besonders  an  der  Symphyse  starke  Fettpolster  im  Wege, 
und  es  gelang  mir  nicht,  trotz  langen  Suchens  und  Präparirens,  irgend  etwas  auf- 
zufinden, was  ich  für  die  Endfasern  des  Lig.  rot.  halten  konnte,  obschon  ich  bis  auf 
das  Peritoneum  vordrang.  Ich  operirte  daher  nur  auf  einer  Seite.  Die  Wunde 
wurde  geschlossen  und  heilte  nach  längerer  Eiterung  ohne  Reaction. 

Fall  IV.  Multipara  25  J.  Retroversion,  mit  kurzer  Scheide,  wahrscheinlich  Ent- 
wickelungshemmung;  Unmöglichkeit  ein  Pessarium  anzupassen.  Operation  im 
Mt.  Sinai  Hospi'al  am  23.  Januar  1885.  Die  Spina  pubis  war  leicht  zu  fühlen,  der 
äussere  Leistenring  wurde  schnell  blossgelegt,  doch  nirgends  Hess  sich  eine  Spur 
von  den  runden  Mutterbändern  entdecken,  trotz  Eröffnung  des  Leistenkanales  bis 
auf  das  Bauchfell ;  Vernäh ung  der  Wunden,  massige  Eiterung,  Heilung  ohne  weitere 
Reaktion. 

Fall  V.  II  para,  30  J.  Hat  wegen  completem  Dammriss  in  Buffalo  mehrere 
Operationen  durchgemacht.  Damm  jetzt  vollkommen;  Uterus  jedoch  prolabirt  im 
zweiten  Grade  (Cervix  an  der  Vulva.  )  Scheide  zu  kurz  um  Pessarium  zu  tragen. 
Als  letztes  Hülfsmittel,  Verkürzung  der  runden  Mutterbänder  im  Mt,  Sinai  Hospital 
am  7,  Oct.  1885.  Schwächliche,  magere  Frau.  Daher  keine  Schwierigkeit,  die  Liga- 
mente zu  entdecken,  obschon  dieselben  nicht  zwischen  den  Säulen  des  Ringes  ge- 
funden wurden,  sondern  in  einem  vom  Retraktor  seitlich  gezogenen  Fett-  und 
Hautlappen.  Leichtes  Isoliren  und  Ausziehen  der  Ligamente,  Abschneiden  von 
etwa  3  Zoll  an  jedem,  und  Einnähen  des  Restes  mit  Catgut,  Knochendrain.  Fast 
eiterlose  Heilung.  Entlassung  am  9.  Nov.,  von  allen  Beschwerden  befreit;  Uterus 
fast  normal  im  Becken  schwebend. 

Fall  VI.  Multipara,  39  J.,  Wittwe.  Grosser  Dammriss  mit  Rectocele;  Retroflexio 
Uteri  dritten  Grades.  Kein  Pessarium  vertragen.  Operation  im  Mt.  Sinai  Hospital  9 
am  18.  November  1885.  Dickes  Fettpolster.  Trotz  mehr  als  einstündigen  Präpa- 
rirens und  des  leichten  Auffindens  des  äusseren  Leistenringes  war  es  absolut  un- 
möglich, irgendwelche  Spuren  der  Endfasern  der  Ligg.  rot.  zu  finden.  Davon  über- 
zeugten sich  die  Assistenten  und  Zuschauer,  sämmtlich  Aerzte,  unter  denen  beson- 
ders Dr.  Van  de  Waeker,  Syracuse,  zu  erwähnen  ist.  Vernähung  der  Wunden  mit 
Catgut.  —  Dann  Emmet's  neue  Operation  für  Rectocele,  mit  Anschluss  von  Perineo- 
raphie. Vollkommene  Heilung.  Auch  Lage  des  Uterus  (durch  die  Beseitigung  der 
Rectocele  gebessert.  Pat.  am  13.  December  entlassen.  Will  sich  bald  wieder 
verheirathen. 

Nun  weiss  ich  recht  wohl,  dass  mir  vorgeworfen  werden  kann,  dass 
Mangel  an  genauer  Kenntniss  der  topographischen  Anatomie  des 
Leistenkanales  beim  Weibe  Schuld  ist  an  meinem  Misserfolge  in  drei 


g2  Neiv -Yorker  Medizinische  Presse. 


von  meinen  sechs  Fällen.    Und  ich  gebe  zu,  dass  ich  keine  Vorstudien 
an  der  Leiche  gemacht  habe. 

Doch  bitte  ich,  zu  bedenken,  dass  bei  allen  meinen  Operationen  eine 
Anzahl  mehr  oder  weniger  erfahrener  Aerzte  zugegen  waren,  welche  die 
Details  der  Operation  überwachten,  und  sich  selbst  uberzeugten,  dass 
die  Liqq.  rot.  nicht  zu  finden  waren.  Ferner  ist  es  mir  doch  m  meinem 
ersten  zweiten  und  fünften  Falle  gelungen,  die  Mutterbander  zu  iso- 
liren  und  herauszuziehen;  warum  sollte  ich  sie  dann  m  den  anderen  drei 
Fällen  nicht  finden,  wenn  sie  ebenso  leicht  zu  finden  waren  ?  M ;  ist 
wahr,  Alexander  will  fast  ausnahmslos  glücklich  gewesen  sein.  Da- 
gegen giebt  es  aber  das  Zeugniss  Anderer,  welche  am  Cadaver  und  an 
der  Lebenden  die  Bänder  nicht  gefunden  haben. 

Ich  fühle  mich  daher  zu  dem  Schlüsse  berechtigt,  dass  es  gewisse 
Fälle  giebt,  besonders  Frauen  mit  starkem  Fettpolster  über  der  Sym- 
physe und  auch  ältere  Personen  mit  atrophischen  Muskeln,  in  denen 
die  Endfasern  der  runden  Mutterbänder  so  zerstreut  liegen,  so  yom 
Fettpolster  überdeckt  werden,  oder  so  geschrumpft  sind,  dass  sie  einfach 
nicht  mehr  zu  isoliren  und  zu  sammeln  sind.  Und  m  solchen  Fallen 
wird  eben  die  Operation  missglücken.  Wo  dagegen  die  runden  Mutter- 
bänder bestimmt  entdeckt,  isolirt  und  hinreichend  herausgezogen 
werden  können,  um  den  Uterus  emporzuheben  und  zu  antevertiren,  da 
ist  die  Operation  fast  immer  erfolgreich,  und  befreit  die  Frau  auf  die 
Dauer  von  den,  auf  der  falschen  Lage  beruhenden  Beschwerden. 

Wie  nun  diese  günstigen,  und  jene  ungünstigen  Fälle  vor  der  Opera- 
tion zu  unterscheiden  sind,  scheint  mir  die  Frage  der  Zukunft  zu  sein; 
ebenso  wie,  wenn  möglich,  es  fertig  zu  bringen  die  Technik  der  Opera- 
tion so  zu  vereinfachen  und  die  Merkmale  an  denen  man  die  Ligg.  rot. 
immer  erkennen  kann,  so  festzustellen,  dass  sie  so  gut  wie  nie  zu  ver- 
fehlen sind. 

Alexander  sagt  selbst  in  einer  seiner  letzten  Notizen  über  die  Opera- 
tion (The  Medical  Chronicle,  Manchester,  Aug.  1885):  It  is  becoming 
daily  more  manifest  that  the  difficulty  of  Performance  will  be  the  great  barner 
TL  way  of  the  Operation  becoming  populär.  Wenn  der  (f  akhsche) 
Urheber  der  Operation  soviel  zugiebt,  so  ist  es  klar,  dass  entweder  nur 
aussergewöhnliche  technische  Fertigkeit  und  chirurgische  Lenntniss^  es 
ihm  möglich  machten,  in  80  Operationen  nur  einmal  die  Mutterbander 
zu  verfehlen;  oder,  dass  er  in  der  Wahl  seiner  Falle  sehr  vorsichtig 
gewesen  ist,  und  fette  Individuen  oder  solche,  von  denen  ihm  seine 
früheren  Erfahrungen  gezeigt  hatten,  dass  Schwierigkeiten  angetroffen 
werden  würden,  streng  vermieden  hat. 

Ich  hoffe,  dass  mir  die  Gelegenheit  gegeben  werden  wird  meine 
Erfahrung  mit  dieser  Operation  weiter  auszudehnen ;  denn  ich  bin  der 
festen  Ueberzeugung,  dass,  wenn  ich  auch  die  Anwendbarkeit  derselben 
aus  angegebenen  Gründen  für  einigermassen  begrenzt  halte  die 
ALEXAN?ER'sche  Operation  doch  fast  die  einzige  gründliche  Heilungs- 
methode  für  viele  sonst  unheilbare  Lageveranderungen  der  Gebar- 
Sutter  ist.  Und  als  solche  möchte  ich  derselben  eine  feste  Stellung  in 
Tr  gynäkologischen  Chirurgie  und  eine  glänzende  Zukunft  prophe- 
zeien. 

20  W.  45.  Strasse. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


63; 


Ueber  Electro-medizinische  Apparate  und  Methoden. 

Von  Dr.  E.  Tiegel,  New  York. 

1.  Ueber  ein  neues  Galvanometer. 

In  neuerer  Zeit  besteht  unter  den  Einsichtigen  wohl  kaum  mehr  ein 
Zweifel  darüber,  dass  die  Anwendung  des  constanten  Stromes  zur  Be- 
handlung von  Krankheiten  durch  das  Galvanometer  controlirt  werden 
muss.  Das  Galvanometer,  richtig  verwendet,  giebt  an,  welche  Elektri- 
citätsmenge  in  einer  bestimmten  Zeit  durch  den  Körper  geflossen  ist. 
Von  der  Wirkung,  welche  diese  Electricität  ausübt,  wissen  wir  mit  Be- 
stimmtheit nur,  dass  sie  in  irgend  einer  Phase  eine  chemische  sein  muss 
und  dass  die  Summe  aller  durch  sie  bewirkten  chemischen  Wirkungen 
der  Menge  der  Elektricität  proportional  sein  muss.  Unser  Körper  ist 
physikalisch  ein  Leiter  zweiter  Classe,  und  die  Definition  eines  solchen 
besagt,  dass  der  elektrische  Strom  in  ihm  Zersetzungen  hervorbringe. 
Man  hat  versucht  die  specielle  Wirkung  des  Stromes  auf  die  Nerven 
auf  eine  Erscheinung  zurückzuführen,  die  an  ausgeschnittenen  Frosch- 
nerven beobachtet  und  als  vitale  Erscheinung  unter  dem  Namen 
„Elektrotonus"  ausgegeben  wurde.  Angenommen,  dass  im  lebenden 
Organismus  wirklich  analoge  Erscheinungen  zu  Stande  kommen,  dann 
müssen  auch  sie  nothwendig  mit  chemischen  Veränderungen  verknüpft 
sein.  Ueber  die  Natur  der  durch  die  Elektricität  in  den  einzelnen  Ge- 
weben bewirkten  chemischen  Veränderungen  sich  jetzt  schon  eine  be- 
stimmte Vorstellung  machen  zu  wollen,  oder  gar  zu  glauben,  dass  die 
Sache  mit  der  Annahme  der  Zersetzung  von  Wasser  und  Salzen  abge- 
than  sei,  wäre  sehr  voreilig.  Was  in  einem  so  mannigfaltig  zusammen- 
gesetzten Ding,  wie  unser  Körper,  die  Elektricität,  also  ein  Agens,  das 
alle  chemischen  Kräfte  in  neue  Bahnen  zu  lenken  im  Stande  ist,  im  Ein- 
zelnen thut,  darüber  wird  man  erst  gegründete  Vermuthungen  auf- 
stellen können,  wenn  die  wissenschaftliche  (nicht  die  angewandte) 
Chemie  endlich  wieder  einmal  neue  Fortschritte  gemacht  haben 
wird. 

Für  therapeutische  Zwecke  hat  man  wohl  am  häufigsten  die  Absicht, 
den  Strom  auf  Nerven  wirken  zu  lassen,  dann  auf  Muskeln,  seltener  auf 
Gelenke  und  noch  seltener  auf  andere  Organe.  Nervenstämme  sind 
Dinge  von  kleinem  Querschnitt  im  Verhältniss  zu  ihrer  Umgebung  und 
darum  wird  immer  nur  ein  sehr  kleiner  Antheil  des  Gesammtstromes 
durch  sie  hindurch  gehen.  Um  also  mit  möglichster  Sicherheit  einen 
Nerven  elektrisch  behandeln  zu  können,  wäre  es  nöthig  gerade  diesen 
Antheil  zu  kennen.  Um  über  ihn  genauen  Aufschluss  zu  bekommen, 
müssten  wir  unbedingt  kennen:  das  Leitungsvermögen  aller  Gewebe 
unseres  Körpers  und  die  anatomische  Anordnung,  nicht  nur  in  all- 
gemeiner topographischer  Beziehung,  sondern  auch  die  absoluten  Di- 
mensionen aller  einzelnen  Theile.  Hiezu  kämen  dann  noch  die  durch 
den  Strom  selbst  in  den  Geweben  wachgerufenen  elektromotorischen 
Kräfte  und  die  Widerstandsänderungen.  Dies  alles  aber  sind  Kennt- 
nisse, die  uns  erst  die  Zukunft  zu  bringen  hat.  Um  zu  einer  ersten 
Annäherung  der  Lösung  zu  kommen,  hat  man  die  Leitungsfähigkeit 
aller  Gewebe  als  gleich  angenommen  und  dann  nach  der  Stromdichte, 
d.  h.  nach  der  Stromstärke  auf  der  Einheit  des  Querschnittes  gefragt. 
Aber  auch  in  dieser  Form  ist  die  Aufgabe  noch  nicht  gelöst.  C.  W. 
Müller  {Zur  Einleitung  in  die  Elektrotherapie,  1885)  vereinfachte  sich  die 
Sache  noch  mehr,  indem  er  die  Dichte  gleichsetzt  der  Stärke,  dividirt 


€4 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


durch  die  Oberfläche  des  Elektroden.  In  Ermangelung  von  Besserem 
muss  man  dieses  Auskunftsmittel  einstweilen  annehmen,  um  so  mehr, 
da  es  für  die  Praxis  brauchbare  Resultate  ergeben  hat.  Es  ist  nun  aber 
unmittelbar  verständlich,  dass  man  einen  bestimmten  Nervenstamm 
oder  einen  bestimmten  Muskel  mit  gleicher  Stromdichte  treffen  kann, 
wenn  man  das  eine  mal  einen  stärkeren  Strom  mit  grösseren  Elektroden, 
das  andere  mal  einen  schwächeren  Strom  mit  kleineren  Elektroden  an- 
wendet. Es  ist  von  vorneherein  wahrscheinlich,  dass  das  letztere  Vor- 
theile hat,  wenn  es  ausführbar  ist,  das  heisst  wenn  man  die  gewünschten 
Gebilde  wirklich  trifft.  Eben  weil  der  elektrische  Strom  eine  grosse 
"Wirkung  auf  die  Gewebe  hat,  so  soll  man  ihn  nur  auf  diejenigen  an- 
wenden, welche  seiner  bedürfen  und  nicht  auch  auf  ihre  gesunde  Um- 
gebung. Was  würde  man  von  einem  Chirurgen  sagen,  der  einen  Mann 
vollkommen  in  Carbolsäurelösung  baden  wollte,  um  ihm  ein  Geschwür 
am  Schienbein  zu  desinficiren  ?  Der  Elektrotherapeut  ist  allerdings  in 
einer  viel  schwierigeren  Lage  als  der  Chirurg,  denn  der  letztere  weiss 
viel  besser  wo  und  wie.  Dies  ist  aber  kein  Grund  gegen  die  principi- 
elle  Richtigkeit  des  soeben  Auseinandergesetzten  und  gewiss  nicht  da- 
gegen, dass  die  Nervenärzte  bestrebt  sein  sollen,  Methoden  zu  finden, 
um  mit  ihren  Strömen  möglichst  local  zu  wirken.  Man  hat  den  sehr 
schwachen  Strömen  vorgeworfen,  dass  sie  homöopathischen  Dosen  zu 
vergleichen  seien.  Dies  ist  nur  dann  richtig,  wenn  man  grosse  Elektro- 
den wählt  oder  sich  nicht  genau  Rechenschaft  giebt,  wo  die  kleinen  auf- 
zusetzen sind.  Der  Sinn  der  Anwendung  schwacher  Ströme  kann  nur 
der  sein,  dass  man  nur  da,  wo  man  heilend  wirken  will,  die  nöthige 
Dichte  erzielt  und  die  Umgebung  möglichst  unbelästigt  lässt.  Wie  man 
in  jedem  einzelnen  Falle  zu  handeln  habe,  kann  nur  Sache  der  Erfah- 
rung, geführt  durch  correcte  anatomische  Kenntnisse  sein. 

Um  Beobachtungen  in  dieser  Richtung  anstellen  zu  können,  wurde 
mir  von  Herrn  A.  Metzger  ein  vortreffliches  Galvanometer  angefertigt, 
das  Herr  Lange  zu  graduiren  die  Güte  hatte.*  Der  Magnet,  der  in  die 
Nord- Südrichtung  gebracht  werden  muss,  ist  von  einer  Rolle  umgeben, 
die  nur  150  Ohm  Widerstand  hat.  Auf  der  Mitte  des  Magneten  steht 
senkrecht  ein  Aluminiumzeiger  Z;  Zeiger  und  Magnet  liegen  in  der- 
selben Horizontalebene:  der  Drehungsebene  des  Magneten.  Eine  hori- 
zontale Scala,  über  welcher  der  Zeiger  spielt,  kann  entweder  direct  oder 
vermittelst  eines  Spiegels  TT  abgelesen  werden.  Letzteres  wird  im 
Allgemeinen  vorzuziehen  sein,  da  es  bei  horizontaler  Blickrichtung  des 
Beobachters  geschehen  kann.  Der  Kasten  hat  drei  Stellschrauben, 
durch  die  das  Instrument  nach  bekannten  Regeln  richtig  aufgestellt 
werden  muss.  In  der  Zeichnung  sieht  man  nur  die  beiden  vorderen 
Stellschrauben  A,  und  As.  Die  Scala  hat  25  Theilstriche  auf  jeder 
Seite  des  Nullpunktes.  Die  Ausschläge  nach  beiden  Seiten  sind  für 
einen  und  denselben  Strom  genau  gleich  gross.  Das  Instrument  hat 
zwei  Shunts,  die  auf  die  Rollen  S,  und  S2  aufgewickelt  sind.  Sie  werden 
eingeschaltet  dadurch,  dass  man  einen  Pflock  entweder  in  das  Loch 
L,  oder  L.,  steckt.  Der  Pflock  ist  im  Loche  L,  steckend  gezeichnet. 
Ohne  Shunt  entspricht  ein  Scalatheil  1/m  Milliampere,  mit  dem  einen 
Shunt  entspricht  er  '/10  und  mit  dem  anderen  einem  ganzen  Milliampere. 
Das  Instrument  zeichnet  sich  also  durch  grosse  Empfindlichkeit  bei 
sehr  kleinem  Widerstände  aus  und  wird  darum  für  Widerstands- 
messungen am  menschlichen  Körper  geeignet  sein.    Sein  Gang  ist  ein 


*  Beide  Herren  sind  Angestellte  der  Bergmännischen  Fabrik.  (New  York  ». 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


63 


sehr  sicherer.  Auch  beim  Fall  aus  kleinen  Ablenkungen  stellt  es  sich 
wieder  genau  auf  Null  ein.  Die  Schwingungsdauer  und  die  Dämpfung 
sind  so,  dass  es  mir  immer  in  längstens  15  Secunden  gelingt,  irgend 
eine  gewünschte  Sti'omstäi'ke  einzustellen.  Die  Empfindlichkeit  ist 
auch  für  rein  wissenschaftliche  Untersuchungen  genügend,  über  die  ich 
später  berichten  werde.  Vor  Allem  aber  ermöglicht  es  die  Anwendung 
kleiner  Electroden  und  damit  eine  gut  localisirte  Behandlung. 

Dieses  Instrument  gebrauche  ich  immer  zusammen  mit  einem 
Graphitwiderstande,  der  nach  Angaben  von  Herrn  Dr.  J.  Rudisch  ver- 
fertigt ist.  Der  Strom  wird  dem  einen  Ende  des  Graphitkernes  eines 
zwei  Zoll  langen  Zimmermannbleistiftes  zugeleitet.    Das  andere  Ende 


schleift  beweglich  auf  einem  mit  Graphit  eingeriebenen  Glassstreifen, 
von  dessen  einem  Ende  der  Strom  abgeleitet  wird.  Der  Strom  muss  so 
eine  dünne  Graphitschichte  durchlaufen,  deren  Länge  man  willkürlich 
ändern  kann.  Auf  diese  Weise  kann  der  Gesammtwiderstand  von 
merklich  Null  bis  zu  20,000  Ohm  geändert  werden.  Wenn  schon  viel 
Widerstand  eingeführt  ist,  ist  die  Abstufung  eine  gute,  aber  auch  bei 
kleinen  Resistenzen  wird  der  praktischen  Anforderung  genügt. 

Die  Anordnung  ist  immer  so,  dass  in  einem  und  demselben  Strom- 
kreis sich  befinden:  die  Batterie,  der  Widerstand,  das  Galvanometer 
und  der  Patient.  Würde  die  Abstufung  der  Stromstärke  durch  eine 
Nebenschliessung  geschehen,  dann  müsste  die  Batterie  immer  einen 


66 


Neio -Yorker  Medizinische  Presse. 


stärkeren  Strom  liefern,  als  man  eigentlich  verwenden  will;  sie  wurde 
unnütz  verbraucht.  Je  grösser  ferner  der  Gesammtwiderstand  ist,  um 
so  weniger  werden  sich  accidentelle  Aenderungen  des  Widerstandes 
fühlbar  machen.  Unter  diesen  letzteren  verstehe  ich  Veränderung  der 
Benetzungsfiächen  in  der  Batterie  durch  Erschütterungen  oder  Bildung 
und  Loslösung  von  Gasblasen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Ein  Fall  von  Gallenblaseu-Cyste.    [Hydrops  vesicae  fetteae.]  *) 

Von  Ignatz  Morvay  Rottenberg,  Mitarbeiter  der  deutschen  Poliklinik  in  New 
York,  vormals  Secundär-Arzt  des  St.  Rochus-Spitales  zu  Budapest. 

Da  ich,  erst  seit  Kurzem  in  Amerika,  hier  noch  ein  junger  Praktiker 
bin,  kann  ich  Ihnen  aus  meiner  hiesigen  Praxis  kaum  etwas  mittheilen, 
was  Ihre  Aufmerksamkeit  fesseln  könnte.  Ich  glaube  aber  annehmen 
zu  dürfen,  dass  Sie  auch  Europäisches,  wenn  es  gut  ist,  nicht  ver- 
schmähen, und  werde  Ihnen  deshalb  einen  sehr  seltenen  Fall  mittheilen, 
welchen  ich  unter  dem  sehr  reichen  Materiale  des  Budapester  St. 
Rochus-Spitales  selbst  beobachtet  habe,  und  zwar  ist  dies  eine  der  sel- 
tensten Leberkrankheiten:  Eine  Cyste  der  Gallenblase,  dadurch  ent- 
standen, dass  die  Gallenblasen-Gänge  verstopft  waren. 

Ich  halte  diesen  Fall  aus  folgenden  Gründen  für  lehrreich  und 
interessant: 

1.  Weil  es  eine  jener  Krankheiten  ist,  welche  selten  am  Lebenden 
diagnostizirt  werden  können; 

2.  weil  ihre  Diagnose  eine  sehr  schwierige  ist,  indem  verschiedene 
Krankheiten  der  Bauchorgane  mit  denselben  Symptomen  verbunden 
sind,  und 

3.  vom  therapeutischen  Standpunkte  aus. 

Agnes  W.,  65  Jahre  alt,  Taglöhnerin,  welche  am  11.  Januar  1884 
unter  meine  Beobachtung  kam,  gibt  als  Anamnese  an,  dass  sie  immer 
gesund  war  und  erst  seit  3  Monaten  ihren  Appetit  verlor  und  Schmerzen 
in  der  Magengegend  fühlte.  Vor  2  Monaten  nahm  sie  wahr,  dass  ihre 
Haut  gelb  wurde,  und  zur  selben  Zeit  fühlte  sie  in  der  rechten  Hypo- 
chondrial-Gegend  eine  Geschwulst,  welche  ihr  auch  bei  leichtem  Druck 
Schmerzen  verursachte. 

Status  praesens  der  Kranken  war  bei  ihrer  Aufnahme  folgender: 
Die  Hautfarbe  der  mittelgrossen,  mit  gutem  Knochensystem  versehe- 
nen, abgemagerten,  schlaffmuskeligen  Kranken  ist  schmutziggelb,  an 
den  der  Luft  mehr  ausgesetzten  Stellen,  wie  Gesicht,  Hals  und  Händen, 
ist  sie  graugelb. 

Die  Organe  des  Thorax  ergeben  weder  durch  Percussion,  noch  durch 
Auscultation  Abnormes. 

Die  Percussion  erweist,  dass  die  oberen  Grenzen  der  Leber  normale 
sind.  Der  untere  Rand  des  rechten  Leberlappens  ist  kantig,  seine 
Oberfläche  glatt,  rein  palpirbar.  In  der  Höhe  des  Nabels,  etwa  2  Cm. 
nach  rechts  und  schief  abwärts  finden  wir  eine  13,5  Cm.  lange,  in  ihrer 
grössten  Convexität  55  Cm.  breite  Geschwulst,  welche  unter  der  Haut 
beweglich  ist,  ausgenommen  an  der  Stelle,  wo  dieselbe  mit  der  Leber 
zusammengewachsen  ist.  Ihre  Form  ist  eine  runde,  resp.  birnenförmige, 


*)  Vortrag,  gehalten  vor  der  Med.  Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  am  6.  Oktober 
1885. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


67 


hat  eine  glatte  Oberfläche,  ist  elastisch  tastbar,  fluctuirt  und  hängt 
durch  ihren  oberen  Rand  mit  dem  unteren,  inneren  Rande  des  rechten 
Leberlappens  zusammen;  Percussion  dumpf-tympanitisch.  Diese  Ge- 
schwulst nimmt  daher  ganz  bestimmt  den  Platz  der  Gallenblase  ein. 

Die  Quantität  des  Urins  ist  normal ;  die  Farbe  dunkelgelb,  schäu- 
mend :  er  enthält  einen  braungelben,  stark  trüben,  sehr  bedeutenden, 
aber  leicht  aufzuschüttelnden  Niederschlag;  spezifisches  Gewicht  1021; 
Reaction  schwach  sauer. 

Die  chemische  Untersuchung  ergab  wenig  Eiweiss  und  Gallenfarb- 
stoff. 

Unter  dem  Microscop  finden  wir  vaginale  und  uterinale,  gelb  gefärbte 
Desquamationszellen ;  desgl.  von  den  Bartholini'schen  Drüsen  :  wenig 
Eiter  und  noch  weniger  Blutzellen  (1 — 2—3.)  Amorphen  Schleim  aus 
der  Vagina  ;  lange  Hyalincylinder,  in  welchen  von  Gallenfarbstoff  gelb 
gefärbte  Kornchen  niedei'geschlagen  sind. 

Patientin  fühlt  sich  wohl,  ist  fieberlos,  Appetit  genügend,  Stuhlent- 
leerung normal,  die  Farbe  der  Faeces  ist  bleichgelb  und  enthält  Gallen- 
farbstoff. 

In  diesem  Falle  erleichterte  die  Diagnose  theilweise  die  sehr  dünne 
Bauchwand  der  Kranken  ;  wo  aber  die  Bauchwand  adipos,  oder  die 
Leber  durch  irgend  einen  abnormen  Prozess  aus  ihrer  Stelle  verdrängt 
ist,  da  ist  es  viel  schwieriger,  diese  Krankheit  zu  erkennen. 

Diejenigen  krankhaften  Prozesse,  an  welche  man  in  solchen  Fällen 
denken  kann,  sind  folgende: 

1.  Abscess  der  Leber;  ist  ebenso  mit  Icterus  verbunden,  wie 
der  Hydrops  vesicae  felleae;  aber  ein  Abscess  der  Leber  bildet  sich 
schnell,  ist  mit  Schmerzen  und  Fiebererscheinungen  verbunden,  die 
Kräfte  nehmen  schnell  ab  und  von  der  Anamnese  gewinnen  wir  Daten, 
aus  welchen  wir  entweder  auf  Gallenblasen  steine,  oder  auf  die  durch 
dieselben  hervorgerufene  Darmkolik,  oder  in  den  meisten  Fällen  auf 
Trauma  folgern  können  ;  alle  diese  anamnestischen  Umstände  fehlten 
in  diesem  Falle. 

2.  Carcinomatöse  Geschwülste;  verändern  die  Form  der 
Leber,  sie  sind  höckerig  und  mit  unebener  Oberfläche,  verbunden  mit 
sehr  häufigen  Schmerzen,  welche  sich  besonders  auf  Druck  vergrössern, 
und  ausserdem  ist  Carcinom-Cachexie  vorhanden. 

3.  Aneurisma  Aortae,  welches  zwar  kaum  in  Betracht  kommen 
kann,  weil  dasselbe  durch  starkes  Pulsiren,  durch  seine  häufigen,  sehr 
ausgedehnten,  heftigen  und  ausstrahlenden  Schmerzen,  sowie  durch 
seinen  Verlauf,  und  durch  Auscultation  bald  zu  erkennen  ist. 

4.  H  y  d  r  o  n  e  p  h  r  o  s  e  ;  erreicht  oft  die  Grösse  eines  Kindskopfes 
und  ist  zumeist  eine  unbewegliche,  fluctuirende  Geschwulst,  während- 
dem die  Gallenblasen-Cyste  beweglich  ist ;  aber  das  Wichtigste  ist  hier 
die  Untersuchung  des  Urins,  durch  den  H.  sehr  leicht  zu  erkennen  ist. 

5.  Empyem  der  Gallenblase,  kommt  viel  seltener  vor  und 
erreicht  auch  nicht  die  Grösse  des  Hydrops  der  Gallenblase,  ist  zumeist 
faustgross  und  mit  den  Nachbarorganen  verwachsen.  Dasselbe  ist  mit 
sehr  heftigen,  circumscripten  Schmerzen  und  auch  oft  mit  Schüttel- 
frösten verbunden  und  zeigt  manchmal  solche  Symptome,  als  wenn- 
Pyämie  zugegen  wäre. 

Ausser  diesen  erwähnten  Krankheiten  könnte  man  den  Hydrops  der 
Gallenblase  noch  mit  Ascites,  Ovarientumor  oder  Wander- 
niere verwechseln  ;  Eichhokst  erwähnt  einen  Fall,  in  welchem 
man  die  hydropische  Gallenblase  an  Stelle  des  vermutheten  Ascites 


68 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


punktirte.  In  unserem  Falle  konnten  wir  die  drei  letzterwähnten  Krank- 
heiten mit  Leichtigkeit  ausscbliessen. 

Nachdem  die  Diagnose  auch  auf  diesem  Wege  gesichert  war,  nahm 
ich  unter  Aufsicht  meines  Primar-Arztes,  Prof.  Dr.  Barbäs  mit  dem  Po- 
TEiN'schen  Apparate  die  Punktion  vor. 

6.  Echinococcus;  entsteht  ebenfalls  langsam  und  nicht  wahr- 
nehmbar, ist  mit  gar  keinen  Schmerzen  verbunden,  erreicht  dieselbe 
Grösse  und  nimmt  dieselbe  Form  an,  wie  die  Wassersucht  der  Gallen- 
blase ;  wenn  aber  die  Echinococcus-Cyste  wachst,  überragt  sie  die 
Rippenränder  und  drängt  in  Folge  ihres  Wachsens  die  Nachbarorgane, 
besonders  die  Leber,  aus  ihrem  Platze  und  verursacht  ferner  in  der 
Lebergegend  ein  Druck-  und  Spannungsgefühl.  Wenn  sie  auf  den 
Ductus  choledochus  einen  Druck  ausübt,  verursacht  sie  Icterus,  übt  sie 
einen  Druck  auf  die  Vena  portae  aus,  so  verursacht  sie  Ascites  und 
drückt  sie  die  Vena  cava,  so  verursacht  sie  eine  allgemeine  Hydräinie. 
Ferner  zeigt  sie  eine  eigenartige  Fluctuation,  welche  sich  von  jener 
unterscheidet,  die  wir  bei  mit  Flüssigkeit  gefüllten  und  mit  gespannten 
Membranen  versehenen  Geschwülsten  beobachten.  Bei  Auscultation 
über  dieser  Geschwulst,  besonders  wenn  wir  vorher  einen  Druck  auf 
dieselbe  ausübten,  können  wir  das  PioRRy'sche  Hydatiden-Schwirren 
wahrnehmen  ;  aber  am  leichtesten  können  wir  den  Echinococcus  aus- 
schliessen,  wenn  wir  beim  Anzapfen  der  Geschwulst  die  bei  Echinococ- 
cus so  charakteristischen  Haken  (Angeln)  und  in  der  abgezapften 
Flüssigkeit  das  kohlensaui'e  Calcium  und  die  Bernsteinsäure  vermissen, 
wovon  ich  später  mehr  zu  sagen  haben  werde. 

(Schluss  in  No.  3.) 


Neuere  dermatologische  Behandlungsmethoden. 

Von  De.  Ludwig  Weiss,  New  York.    Mitglied  der  ,, Deutschen  Poliklinik"  (Äbtheilung 
für  Haut-  und  venerische  Krankheiten). 

Vortrag,  gehalten  in  der  Med.-Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York 
und  Umgegend  am  7.  September  1885. 

(Fortsetzung.) 

Für  unser  heutiges  Thema  kommt  die  Frage  der  Resorption  der  Oleate 
indessen  nicht  weiter  in  Betracht,  und  sofern  wir  nur  von  einem  strikt 
dermatotherapeutischen  Einfluss  derselben  sprechen,  kommen  die 
Untersuchungen  Shoemaker's  in's  rechte  Licht  und  die  Priorität  der 
Wiedereinführung  derselben  in  der  Hauttherapie  bleibt  ihm  unbe- 
stritten. 

In  Bezug  auf  die  physikalische  Structur  sind  einige  Oleate  pulver- 
förmig,  andere  von  Pflaster-  und  wieder  andere  von  Salbenkonsistenz. 
Bislang  sind  folgende  Oleate  angefertigt  worden : 

a)  pulverförmige:  Zink-  und  Silberoleat. 

b)  von  Pflaster-  oder  PFae/iskonsistenz  :  Aluminium-,  Arsenik-, 
Cadmium-,  Kupfer-,  Eisen-,  Blei-,  Quecksüberoxyd-  und 
Nickeloleat. 

c)  von  Salbenkonsistenz:  Wismuth-,  Quecksilberoxyd-,  und  Zinnoleat. 
Von  diesen  Oleaten  werden  das  Zink-  und  Süberoleat  u.  z.  ersteres 

als  Streu-  und  Trockenpulver,  das  letztere  auf  exulcerirenden  Flächen 
als  Deckmittel  —  durch  Eiweissgerinnung  gleich  dem  salpetersauren 
Silber  nur  etwas  schwächer  wirkend  —  angewendet.    Wie  in  der  Der- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


69 


matotherapie  beinahe  überall,  so  nimmt  auch  in  dieser  Form  das  Zink 
eine  hervorragende  Stelle  ein. 

Das  Zinkoleat,  ein  feines  zartes  Pulver,  ist  vollständig  weiss, 
fühlt  sich  seifig  an,  besitzt  in  Folge  dessen  mehr  Konsistenz  und  Haft- 
barkeit an  der  Haut  und  wird  daher  in  vielen  Fällen  wo  der  Kontakt 
zweier  nässenden  Flächen  zu  verhindern  oder  anderweitige  nicht  leicht 
abstäubender  Puder,  wie  bei  Seborrhoea  oleosa  gewünscht  wird,  mit 
grossem  Vortheile  angewendet.  Ausserdem  besitzt  es  adstringirende 
und  stimulirende  Wirkungen  auf  krankhaft  alterirte  Gewebe.  Seine 
Hauptanwendung  wird  es  demnach  bei  verschiedenen  Erythemen 
u.  Eczema  intertrigo,  bei  acuten  vesikulösen  und  papulösen 
Eczemen  überall  da  finden,  wo  Streupulver  zur  Verhütung  der  Reibung 
und  zur  Erzielung  von  Deckung  wünschenswerth  sind,  und  Fette  nicht 
vertragen  werden.  Bei  Hyperhidrosis  und  Osmidrosis  ist 
es,  mit  Antisepticis  vermischt,  ein  vorzügliches  Desodorans  sich 
zersetzender  Schweisse.  Als  eine  sehr  nützliche  Combination  bewährte 
sich  Thymol  1:500  Zinkoleat.  Auch  mit  Borsäure  (1%),  Salicylsäure 
Bismuthum  Subnitricum  (5"o)  vermischt,  und  mit  wohlriechenden 
Oelen  versetzt,  als  Heilmittel  sowohl  wie  als  Cosmeticum.  —  Die  Haupt- 
anwendung der  Oleate  jedoch  ist  die  in  Salbenform,  indem  dieselben  bei 
einer  möglichst  niederen  Temperatur  mit  dem  fettigen  Vehikel  im 
Wasserbade  zusammengeschmolzen  als  Oleatsalben  verwendet  werden. 
Es  ist  sehr  viel  Scharfsinn  darauf  verwendet  worden,  ein  möglichst  reiz- 
loses Fett  zur  Salbenbasis  zu  finden;  der  benzoinirte  Hammeltalg,  bis- 
her das  zweckmässigste  Product,  musste  der  Paraffinsalbe  weichen, 
nachdem  die  fettähnlichen  Kohlenwasserstoffe  wie  Vaselin  trotz  der 
Eleganz  der  damit  bereiteten  Präparate  und  der  chemischen  Beständig- 
keit dem  Zwecke  leider  nicht  entsprachen.  Sie  enthalten  trotz  vielen 
Raffinirens  immer  noch  reizende,  manchmal  sogar  dem  Geruchssinn 
auffallende  Beimischungen,1)  sie  decken  nicht  im  Sinne  einer  milden 
Fettsalbe2)  und  verhalten  sich,  entgegen  der  Ansicht  von  G.  H.  Fox3)  für 
die  menschliche  Haut  impermeabel  und  hindern  die  Aufnahme  des  zu 
resorbirenden  Medicamentes.  Es  vollzieht  sich  hier  eben,  wie  überall 
unter  dem  Drucke  einer  einseitigen  Strömung  eine  Reaction,  welche 
durch  das  Suchen  nach  reizlosen  nicht  ranzigen  Fetten  hervorgebracht 
wurde,  womit  man  der  überschätzten  Gefahr  einer  Hautreizung  be- 
gegnen wollte.  Insoweit  sich  diess  auf  die  acut-entzündlichen  Processe 
bezieht  hat  dieses  Streben  gewiss  seine  Berechtigung  und  es  wurde  vor- 
hin gezeigt  wie  man,  indem  der  Begriff  Fett  —  und  Kühlsalbe  festge- 
halten wird  eine  mitigirende  Kontaktwirkung  hervorzubringen  vermag. 

Vollkommen  zwecklos  war  jedoch  dieses  Suchen  bei  denjenigen  Salben, 
die  in  die  Haut  eingerieben  eine  Tiefenwirkung,  ein  Hinabdringen  in 
die  natürlichen  Oeffnungen  derselben  bewerkstelligen  sollten.  Hier 
wirkt  ja  gerade,  wie  erwähnt,  die  bedeutende  Penetrationsfähigkeit  der 
Oel-  resp.  der  Fettsäuren  im  Sinne  der  Resorption,  „Hat  aber  je, 
solange  man  die  Haut  mit  Salben  salbte,  irgend  eine  anders  auf  die 
Haut  gewirkt  als  in  einem  ranzigen  Zustande,  d.  h.  in  einem  Zustande, 


')  Vergl.  den  offiziellen  Bericht  in  den  Transactions  qfthe  American  Dermatoloaical 
Association;  9.  Jahresversammlung,  abgehalten  den  26.,  27.  und  28.  Aug.  1885;  — 
im  Journal  of  Cutaneous  and  Venereal  Diseases,  No.  11,  1885,  pg.  344. 

t)  Ibid. 

3)  Ibid.  p.  341. 


70 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


wo  die  Entmischung  und  das  Freiwerden  von  Fettsäure  vor  sich 
geht?"4 

Schon  durch  den  Kontakt  mit  der  warmen  feuchten  Haut,  der  freien 
Luft  ausgesetzt,  wird  die  frischeste  Salbe  nach  kurzer  Zeit  auf  der  Haut 
ranziger  als  nach  dem  längsten  Stehen  im  Topfe,  und  ebenso  wird  das 
incorporirte  Heilmittel  der  Zersetzung  unterworfen  sein.  Es  werden 
demnach  die  alten  Fettsalben  wieder  in  ihre  Rechte  treten,  was  ja  nach 
dem  eben  Ausgeführten  keine  weiteren  Nachtheile  in  sich  schliesst. 

Die  Bleioleatsalbe,  aus  gleichen  Theilen  Bleioleat  und  Fett 
bestehend,  ist  ähnlich  der  HEBRA'schen  Salbe  und  wird  denselben  Indi- 
kationen entsprechend  angewendet;  wenn  nöthig,  mit  differenten 
Zusätzen  wie  Naphthol,  Theer  etc.  gemengt. 

Unter  den  Oleaten  hat  das  Kupferoleat  bezüglich  seiner  Wirk- 
samkeit die  meisten  Controversen  hervorgerufen.  Es  soll  besonders  bei 
den  pflanzlich-parasitären  Krankheiten  der  Haut  wfrksam,  ja  von 
spezifischem  Nutzen  sein. 

Shoemaker  selbst  wurde  auf  die  Wirksamkeit  des  Mittels  durch  einige 
seiner  an  Ringworm  leidenden  Patienten  aufmerksam  gemacht,  die 
berichteten,  dass  sie  eine  alte  Kupfermünze  in  Essig  gelegt  und  mit  der 
Flüssigkeit  die  erkrankten  Stellen  bepinselt  und  dadurch  in  vielen 
Fähen  Heilung  erzielt  hätten.  Zum  Gebrauch  gelangt  eine  10 — 20% 
Kupferoleatsalbe.  Nach  S.  besitzt  dieselbe  adstringirende,  stimulirende, 
antiparasitische  und  besonders  tief  in  die  Hautfollikel  eindringende 
Eigenschaften;  ebenso  wirksam  bewies  sich  ihm  dieses  Präparat  bei 
Favus.  Bei  diesem  so  überaus  hartnäckigen  Leiden  müssen  aber,  sei  die 
Behandlung  welche  immer,  die  präliminaren  Massnahmen  von  den 
früheren  abweichen. 

Es  muss  von  dem  Gebrauche  des  Wassers  und  wässeriger  Lösungen 
Abstand  genommen  werden,  wie  dies  ja  schon  Hebra  empfahl,  weil  das- 
selbe durch  Aufquellung  der  Epidermis  die  Drüsenmündungen  ver- 
schliesst.  Jedoch  noch  aus  andern  Gründen  sind,  den  neuern  Anschau- 
ungen gemäss,  das  Wasser  sowie  die  zur  Entfernung  der  Krusten 
beliebten  erweichenden  Umschläge  verwerflich,  weil  unter  der  Einwir- 
kung derselben  als  Feuchtigkeit  und  Wärme  spendend,  für  die  Propa- 
gation  der  Pilze  die  denkbar  günstigsten  Bedingungen  gegeben  sind. 
Es  wurden  also,  um  bei  diesem  Beispiele  der  Behandlung  der  Haut- 
mycosen  zu  bleiben,  vorerst  die  Krusten  mit  2 — 5%  Carbol-  oder 
Naphthahnöl  erweicht,  dann  die  afficirten  Stehen  mit  einer  schwachen 
alkoholischen  Lösung  von  Thymol,  Borax  oder  Naphthol  gereinigt. 

Hierauf  wird  in  den  leichteren  Fähen  eine  25 — 50.V  Boroglycerin- 
Lösung  jeden  zweiten  Tag,  in  schwereren  Fähen  die  Kupfer-  oder 
Mercuroleatsalbe  intensiv  eingerieben.  S.  hält  bei  der  Oleatbehandlung 
die  Epilation  für  überflüssig,  was  ich  leider  nicht  bestätigen  kann,  und 
würde  ich  ohne  dieselbe  mich  kaum  an  eine  zielbewusste  Behandlung 
des  Favus  wagen. 

Chrysarobin  und  Pyrogallussäure  in  Fettsalben  oder 
Collodien,  das  Mercuroleat,  die  Schwefel-  und  Theerpraparate,  das  von 
Dr.  Taylor  empfohlene  Mittel:  0.25  Sublimat  in  35.0  Tr.  Myrrliae 
übertreffen  weit  die  Wirksamkeit  des  Kupferoleates,  welches  in  den 
Händen  anderer,  gleich  guter  Beobachter  sich  nicht  zu  bewähren 
scheint.5  (Fortsetzung  in  No.  3.) 

*  Dr.  W.  H.  Mielck  in  den  ,, Monatsheften  f.  pract.  Dermatologie,"  Bd.  IV,  No.  1» 
pag.  23. 

6  Offizieller  Ber.  der  American  Dermaiological  Ass'n,  etc.  in  Journal  of  Cut.  and 
Ve  i.  Diseases,  No.  11,  1885,  pag.  343. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


71 


Das  Zahnen  der  Kinder  als  Krankheitserreger. 

Von  Dr.  A.  Seibert,  Kinderarzt  am  Deutschen  Dispensary. 

In  der  December-Nummer  der  New  Yorker  Med.  Presse  befindet  sich 
ein  Artikel,  betitelt :  üeber  das  Vorkommen  der  Otitis  media  acuta  während 
der  ersten  Dentition,  von  Dr.  S.  Kohn.  Der  Verfasser  macht  den  Pädia- 
tern, sowie  den  praktischen  Aerzten  überhaupt,  den  Vorwurf,  dem 
ätiologischen  Zusammenhang  zwischen  Mittelohrkatarrh  und  dem 
, .Ausbruch  der  Milchzähne"  zu  wenig  Beachtung  geschenkt  zu  haben, 
und  betont,  dass  dieses  ätiologischen  Faktors  „nirgends"  gedacht 
werde. 

Diese  Angaben  sind  richtig.  Statt  aber  diesen  Zustand  der  pädiatri- 
schen Literatur  zu  beklagen  —  sollte  man  sich  darüber  freuen.  Die 
Zeiten  in  welchen  das  Zahnen  der  Kinder  der  Allerweltssündenbock  der 
Aerzte  war,  sind  glücklicherweise  vorbei.  Mit  dem  Fortschritt  in  der 
pathologischen  Anatomie  und  der  experimentellen  Physiologie  ver- 
schwand das  Zahnen  rasch  aus  der  Reihe  der  Krankheitserreger.  Wohl 
stösst  man  hier  zu  Lande  nicht  selten  noch  auf  Empyeme,  chronische 
Pneumonieen  und  namentlich  chronische  Darmkatarrhe,  welche  als 
„Kranksein  vom  Zahnen"  diagnostizirt  und  behandelt  wurden,  aber 
beim  gebildeten  Arzt  spielt  das  Zahnen  höchstens  noch  die  Rolle  eines 
prädisponirenden  Momentes.  Dass  es  nun  auch  als  solches  von  keiner 
Bedeutung  sein  kann,  möchte  ich  in  Kurzem  hier  darthun. 

Jacobi  (Gerhardt,  Bd.  I.  p.  426)  sa^t  am  Schluss  seiner  Besprechung 
der  Zahnpflege:  „Ist  der  Zusammenhang  zwischen  Zahnen  und  Krank- 
heiten schon  ein  sehr  loser  in  der  ersten  Dentition,  so  ist  derjenige  zwi- 
schen falschen  und  mangelhaften  Diagnosen  und  dem  zweiten  Zahnen 
ein  um  so  intimerer!"  In  einer  achtjährigen  ununterbrochenen  Thätig- 
keit  als  Ordinarius  in  einer  der  besuchtesten  Dispensary-Abtheilungen 
für  Kinderkrankheiten  in  dieser  Stadt  (in  welcher  Zeit  ich  Gelegenheit 
hatte  circa  14,000  Kinder  unter  14  Jahren,  von  denen  zwei  Drittel 
unter  3  Jahren  alt,  zu  behandeln)  —  habe  ich  noch  keinen  einzigen  Fall 
von  wirklicher  Erkrankung  durch  Zahnen  getroffen,  noch  habe  ich  je 
gesehen,  dass  die  Kinder  während  irgend  einer  Zeit  der  Dentition  von 
Krankheiten  mehr  zu  leiden  hatten,  als  sonst,  geschweige  denn,  dass 
das  Zahnen  irgend  welchen  Einfluss  auf  den  Krankheitsbeginn  und 
Verlauf  hatte !  Es  gelang  mir  immer,  die  Aetiologie  der  Fälle  mit  dem 
derzeitigen  Stand  der  pathologischen  Anatomie  in  Einklang  zu  bringen. 

Das  Zahnen  ist  und  bleibt  ein  physiologischer  Process.  Dass  normale 
Körperfunktionen  unter  normalen  Verhältnissen  nie  Störungen  machen, 
ist  wohl  jetzt  allgemein  anerkannt.  Die  einzige  wankende  Stütze  der 
Zahntheorie  als  Kausalmoment  einer  Erkrankung  ist  die  erhöhte 
Empfindlichkeit  der  Gaumen.  Wie  stark  diese  Hyperästhesie  nun  ist, 
kann  nur  gemuthmasst  werden.  Die  Erfahrung  bei  Erwachsenen 
lehrt,  dass  sich  dieses  Symptom  mehr  in  Gestalt  lästigen  Juckens, 
als  wie  in  ausgesprochener  Schmerzhaftigkeit  dokumentirt.  Ausserdem 
zahnt  aber  die  grosse  Mehrzahl  der  Kinder  ohne  irgend  welche  Zei- 
chen von  Unruhe  abzugeben,  wenn  man  nicht  die  Lust  und  Begierde 
zum  Beissen  derartig  auffasst.  Ohne  Zweifel  sind  manche  Kinder 
empfindlicher,  wie  andere  und  reagiren  auf  den  geringsten  Reiz,  aber 
daran  ist  doch  wohl  nur  irgend  ein  pathologischer  Zustand  und  nicht 
das  Zahnen  allein  schuld.  Zugegeben  also,  dass  in  Folge  von  bevor- 
stehendem Durchbruch  mehrerer  Zähne  eine  erhöhte  Reizbarkeit  des 
Nervensystems  bedingt  wird,  so  dass  selbst  Reflexkrämpfe  auftreten 


72 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


können  (denn  diese  sind  mir  wenigstens  denkbar,  obgleich  ich  sie 
nie  gesehen  habe)  —  worauf  beruht  nun  die  Theorie  bei  begleitenden 
Entzündungen  ? 

Der  Verfasser  obigen  Artikels  sagt  darüber  z.  B. :  „Was  nun  den 
Kausalnexus  zwischen  Otitis  und  Dentition  anbelangt,  so  ist  da  zuerst 
der  Schmerz  in  Betracht  zu  ziehen"  —  !  Es  müsste  eine  entschiedene 
Bereicherung  der  Krankheitsforschung  genannt  werden,  wollte  man 
obigen  Satz  gelten  lassen;  denn  in  den  Lehrbüchern  der  modernen 
Medizin  fehlt  die  Erwähnung  des  Schmerzes  als  Entzündungserreger 
vollständig.  Schmerz  ist  eine  Empfindung,  ein  Symptom,  und  wird  das 
auch  wohl  immer  bleiben.  Schmerz  kann  reflektorisch  auf  das  Nerven- 
system wirken,  Entzündung  bedingt  er  nie.  Wäre  dem  so,  so  müssten 
z.  B.  bei  oder  nach  Gesichts-  und  Kopfneuralgien  (bei  denen  der 
Schmerz  doch  entschieden  grösser  ist,  als  beim  schwersten  Zahnen) 
Entzündungen  des  Mittelohres  häufig  sein,  was  nicht  der  Fall  ist. 
Mitchell  {Den  lesions  des  ner/s  et  de  leurs  consequences,  Traduction, 
Paris  1874)  hat  in  1  r> G  Fällen  von  Neuralgie  Oedeme  beobachtet, 
Entzündungen  niemals.  „Das  Anastomosiren  von  verschiedenen 
Nerven  ist  nicht  einmal  ein  Beweis  für  die  Möglichkeit  vasomotorischer 
Reizung  in  benachbarten  Gebieten,  geschweige  denn  dafür,  dass 
diese  Störungen  entzündlicher  Natur  sein  müssen,"  wie  der 
Verfasser  meint.  Die  Sache  ist  gar  nicht  so  einfach  als  wie  sie  darge- 
stellt wird. 

Unsere  noch  sehr  beschränkte  Kenntniss  der  Gefässnerven- 
thätigkeit  und  deren  Anomalieen  lehrt,  dass  durch  Reizung  nur  Kon- 
traktion und  Erweiterung  der  Gefässe  bis  zur  kompleten  Lähmung 
bedingt  wird,  Entzündung  nie m  als.  Könnte  durch  Reizung  der 
Gefässnerven  Entzündung  entstehen,  so  müsste  man  dieselbe  doch  da 
vorwiegend  beobachten,  wo  die  Reizung  von  einem  anderen  Entzün- 
dungsheerd  ausgeht.  Das  ist  aber  ebenfalls  nicht  der  Fall.  Schwim- 
mer (in  seiner  Monographie  über  "Die  Neuropathischen  Dermatonosen," 
1883)  z.  B.  hat  bei  Neuralgien  in  Gefolge  von  Mediastinalcarcinose 
ausgedehnte  Oedeme  der  rechten  Gesichtshälfte  und  der  vorderen 
Thoraxwand  beobachtet,  die  sofort  nach  Unterdrückung  des  Schmerzes 
schwanden.  Trotz  langer  Dauer  und  häufiger  Wiederkehr  dieser  Er- 
scheinungen trat  keine  Entzündung  auf.  In  der  Besprechung  eines 
Falles  von  multiplen  Oedemen  der  Haut  in  Folge  von  rheumatisch- 
vasomotorischer Lähmung  (ohne  Schmerz)  im  Medical  Record  (Jan.  10, 
1885)  findet  sich  die  einschlägige  Literatur  von  mir  angegeben.  Beim 
Durchsehen  derselben  ist  nirgends  von  Entzündungen  als  im  Gefolge 
von  vasomotorischer  Störung  die  Rede.  Ausserdem  stimmt  hiermit 
das  physiologische  Experiment  sowohl,  als  auch  die  neuesten  Unter- 
suchungen über  Entzündung  selbst. 

Die  Otitis  media  ist  eine  eitrige  Entzündung  der  das  Mittelohr 
auskleidenden  Membran.  Dass  Eiterbildung  nur  in  Folge  von  septi- 
scher Invasion  entsteht,  kann  man  bei  jedem  operativen  Eingriff,  bei 
dem  wirkliche  Antisepsis  angewandt  wurde,  lernen.  Die  ganze 
moderne  Wundbehandlung  ruht  auf  dieser  Thatsache.  Warum  soll  das 
nun  im  Mittelohr  anders  sein  ?  Eine  besondere  Bevorzugung  dieser 
Körperpartie  kann  man  doch  nicht  gut  annehmen. 

Die  grössere  Häufigkeit  der  Otitis  im  Kindesalter  spricht  nicht  gegen 
die  Infektionstheorie,  sondern  dafür,  denn  sie  ist  genau  proportional 
der  grösseren  Häufigkeit  der  Mund-  und  Rachenaffectionen  (zu  denen 
man  auch  die  von  Sexton  erwähnten  cariösen  Zähne  rechnen  muss),, 


New -Yorker  3Iedizinische  Presse. 


73 


und  der  grösseren  Unreinlichkeit  und  der  relativen  Kleinheit  der 
betreffenden  Partien. 

Diese  Erklärung  ist  rationell  und  entsprechend  unserem  heutigen 
Wi  s  s  e  n,  wozu  da  Muthmassungen  heranziehen,  die  noch  nicht  ein- 
mal den  Vorzug  der  Neuheit  besitzen  ? 

,,  Warum  in  die  Ferne  schweifen  ? 
Sieh,  das  Gute  liegt  so  nah.  " 


Die  Closed  Cell  Pocket  Battery  welche  von  der  Smith  &  Shaw  Electric  Company  fabri- 
zirt  wird,  ist  eine  der  handlichsten  und  brauchbarsten  Batterien,  welche  wir  jemals 
zu  probiren  Gelegenheit  hatten.  Sie  kann  nicht  nur  mit  allen  hiesigen,  sondern 
auch  mit  den  vielgepriesenen  Batterien  französischer  Manufactur  getrost  jeden 
Vergleich  eingehen,  denn  dieselben  werden  von  ihr  entschieden  übertroffen,  sowohl 
in  Bezug  auf  ihre  Form,  wie  ihre  Construction.  Während  bei  anderen  Taschen- 
batterien die  Zellen  offen  sind  und  bei  jedem  neuen  Gebrauch  frisch  gefüllt  und 
dann  entleert  werden  müssen,  so  ist  diese  Zelle  in  der  Art  arrangirt,  dass  die  Zink 
platte  völlig  entfernt  und  dann  die  Zelle  hermetisch  geschlossen  werden  kann.  Die 
Gummipropfen,  welche  diesem  Zwecke  dienen,  schliessen  absolut  luftdicht,  so  dass 
die  Batterie  in  irgend  einer  Stellung  in  der  Tasche  getragen  werden  kann,  ohne  dass 
die  Flüssigkeit  ausfliesst. 

Die  Induktionsrolle  nimmt  einen  merkwürdig  kleinen  Kaum  ein  und  ist  dabei 
doch  derartig  construirt,  dass  eine  überraschend  grosse  Intensität  mit  dem  kleinen, 
handlichen  Apparate  erzielt  werden  kann,  welcher  für  praktische  Aerzte  sehr 
empfehlenswerth  ist. 


Wir  erlauben  uns,  unsere  Leser  auf  die  von  der  Firma  F.  Alfred  Reichaedt  & 
Co.  fabrizirten  und  importirten  Instrumente  und  anderen  Artikel  aufmerksam  zu 
machen.  Seit  einigen  Jahren  importirt  dieselbe  chirurgische  Instrumente, 
namentlich  die  gebräuchlichsten  und  unentbehrlichsten  in  grossen  Quantitäten  aus 
Europa;  ferner  lässt  sie  andere  vielgebrauchte  Artikel,  welche  früher  durch  Hand- 
arbeit hergestellt  wurden,  gegenwärtig  fabrikmässig  durch  Pressen  in  Stahlformen 
erzeugen.  Das  Fabrikat  erhält  dadurch  eine  elegante,  sich  immer  gleichbleibende 
Form  und  bietet  alle  anderen  Vortheile,  welche  solche  Herstellung  grosser  Quanti- 
täten mit  sich  bringt.  (Niedrige  Preise,  leichte  Eintauschbarkeit  &c. )  Von  den 
ausgezeichneten  Spezialitäten  dieser  Firma  in  der  Hinsicht  seien  nur  genannt  :  die 
Fabny  hypodermatische  Spritze,  das  Faent  Catheter  und  das  Faeny 
Thermometer. 


74 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


 o  DIE  o  

New-Yorker  Medizinische  Fresse. 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MEDICAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

Ho.  23  VANDE  WATER  STREET,  NEW  YORK, 

ersoheint  am  15.  eines  jeden  Monats. 


Dr.  GrEO.  W.  RA.CHEL,  Redakteur. 


Preis:      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften  und  Geldsendungen  sind  zu  richten  an  die  „New-Yorker  Medizinische 
Presse,  No.  23  Vandewater  Street.  New  York."  .  ......  .t  . 

Separat-Abdritcke.—VnneTe  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  ohne  Deckel  liefern  wir 
koslenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  üebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 

Herr  Carl  K  vhleb  ist  berechtigt,  Gelder  für  die  •'  N.  Y.  Medizinische  Peesse"  zu  koUektiren. 


Der  neunte  Internationale  Medizinische  Congress. 

I. 

Die  medizinischen  Gesellschaften,  welche  in  den  Vereinigten  Staaten 
existiren,  sind  von  zweierlei  Art.  Da  sind  erstens  die  eigentlich  wissen- 
schaftlichen Gesellschaften,  welche  sich  namentlich  die  Pflege  gewisser 
Spezialitäten  angelegen  sein  lassen,  also  ophthalmologische,  chirur- 
gische, otologische  etc.,  ferner  climatologische,  forensische  etc.  Die- 
selben existiren  in  den  grösseren  Städten;  doch  stehen  die  einzelnen 
Gesellschaften,  welche  sich  einer  Spezialität  widmen,  nun  wiederum 
durch  ihre  Mitglieder  in  einer  gewissen  Beziehung  zu  einander,  indem 
die  meisten  derselben  individuell,  nicht  die  Gesellschaft  als  solche,  einer 
nationalen  Organisation  angehören,  die  sich  über  das  ganze  Land  er- 
streckt. Das  sind  z.  B.  die  Amer.  gynäkologische  Gesellschaft,  die  Amer. 
laryngologische  Gesellsch.,  die  Amer.  chirurgische  Gesellsch.  etc.  Die 
Letzteren  sind  verhältnissmässig  neueren  Datums. 

Anders  ist  es  mit  der  zweiten  Gattung  von  Gesellschaften. 
Da  im  vorigen  Jahrhundert  keine  medizinischen  Colleges  existirten, 
so  gab  es  nur  Aerzte,  die  entweder  in  England  studirt  oder  durch 
praktische  und  theoretische  Instruktionen  von  Seiten  eines  regulären 
Arztes  sich  ihre  Fachkenntnisse  erworben  hatten;  alle  anderen  waren 
eben  Charlatane.  Die  daraus  resultirenden  traurigen  Zustände  veran- 
lassten die  Aerzte  zu  damaliger  Zeit,  sich  zusammenzuthun  und  durch 
Gründung  von  Gesellschaften  in  den  einzelnen  Staaten  ( State  Medical 
Societies )  dem  Unfuge  zu  steuern,  welcher  durch  die  vollständige  Ge- 
setzlosigkeit in  Bezug  auf  medizinische  Angelegenheiten  existirte. 
Denn  es  existirte  und  existirt  heute  noch  nicht  eine  Behörde,  wie  sie 
z.  B.  das  Cultusministerium  (Abtheüung  für  Medizinalsachen)  in  jedem, 
auch  dem  kleinsten  deutschen  Ländchen  darstellt. 

Die  ersten  dieser  State  Societies  wurden  in  New  Jersey,  Massachusetts 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


75 


und  Pennsylvania  gegründet;  dann  kam  New  York  (1806)  und  nach  und 
nach  so  ziemlich  alle  Staaten  und  Territorien.  Dieselben  wurden  von 
den  Legislaturen  als  offizielle  Vertreter  des  'arztlichen  Standes  aner- 
kannt und  erhielten  einen  Charter  (Freibrief),  der  ihnen  u.  A.  das  Recht 
einräumte,  die  Licentia  practicandi  zu  verleihen  und  diese  Vollmacht 
wiederum  an  die,  in  den  einzelnen  Counties  (Kreisen)  zu  gründenden, 
oder  bereits  existirenden  Gesellschaften  abzutreten. 

Mit  diesem  ersten  Schritte  erfolgte  beinahe  gleichzeitig*  die  Grün- 
dung von  medizinischen  Schulen,  Colleges  genannt,  welche  es  einer 
grösseren  Anzahl  von  Studenten  ermöglichte,  sich  eine  bessere  theo- 
retische Ausbildung  zu  verschaffen  ohne  erst  nach  England  reisen  zu 
müssen. 

Als  dann,  zumeist  nach  dem  Muster  der  New  York  State  Medical 
Society,  in  den  meisten  Staaten  der  Union  gleiche  Gesellschaften  ge- 
schaffen worden  waren,  welche  sich  zuerst  wie  jene,  hauptsächlich  mit 
den  Entwürfen  der  zur  Regulirung  der  ärztlichen  Praxis  zu  erlassen- 
den Gesetze  f  und  anderen  Standesangelegenheiten  befassten,  da 
wurden  auf  den  jährlichen  Versammlungen  allmälig  auch  wissenschaft- 
liche Verhandlungen  auf  die  Tagesordnung  gesetzt.  Nun  erfolgte  bald 
der  zweite  Schritt.  Nach  Muster  der  politischen  Organisation  des 
Landes  wurde  der  Wunsch  rege,  ausser  den  Staats-Gesellschaften  auch 
eine  nationale  Organisation  zu  besitzen  und  so  wurde  im  Jahre  1846  die 
American  Medical  Association  gegründet.  Dieselbe  sollte  sich  —  so  weit 
bei  der  Souveränität  der  einzelnen  Staaten  möglich  und  nöthig  —  mit 
nationalen  Standesangelegenheiten  befassen  und  zugleich  sollten  auch 
in  ihren  jährlichen  Versammlungen  wissenschaftliche  Vorträge  und 
Diskussionen  abgehalten  werden.  Zur  Vertretung  durch  Delegaten 
sind  alle  Staats-  und  CW/ity-Gesellschaften  berechtigt,  sowie  alle  die- 
jenigen anderen  medizinischen  Gesellschaften,  welche  zur  Absendung 
von  Delegaten  zu  der  betr.  Staats-Gesellschaft  berechtigt  sind.  Ferner 
sind  Armee  und  Flotte  zu  je  vier  Delegaten  berechtigt,  welche  von  ihren 
Vorgesetzten  dazu  designirt  werden. 

Da  nun  Jeder,  der  einmal  als  Delegat  bei  einer  Jahresversammlung 
zugegen  war,  als  permanentes  Mitglied  betrachtet  und  als  solches  in 
den  Listen  fortgeführt  wird,  so  ist  es  begreiflich,  dass  diese  Listen  etwa 
60,000  Namen  enthalten,  d.  h.  mehr  als  Dreiviertel  sämmtlicher  in  den 
Ver.  Staaten  praktizirenden  Aerzte. 

Wir  glauben,  dass  diese  kurze  Skizze  der  ärztlichen  Organisationen 
und  ihrer  Geschichte  das  Verständniss  der  eben  herrschenden  Wirren 
in  Bezug  auf  die  Vorbereitung  zum  Internationalen  Congress  er- 
leichtern werden.  Denn  eben  nur  weil  die  Organisation  der  Am.  Med. 
Association  eine  so  lose  ist  und  weil  daher  das  Bewusstsein  der 


*  Das  N.  Y.  College  of  Physicians  and  Surgeons  wurde  ebenfalls  1806  gegründet, 
t  Seitens  der  Staatslegislatur. 


76 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Autorität  Seitens  der  Beamten  und  das  Gefühl  der  Solidarität 
Seitens  der  Mitglieder  ein  sehr  schwaches  sein  musste  —  war  es  möglich, 
dass  eine  minimale  Fraktion  der  amerikanischen  Mediziner  sich  der- 
selben bemächtigte  und  die  unerquicklichen  Vorgänge  inaugurirte, 
welche  wir  in  nächster  Nummer  kurz  und  unparteiisch  zu  schildern 
vorhaben. 


Dr.  S.  W.  Gross,  Philadelphia,  tbeilt  uns  in  einer  Zuschritt  mit,  dass 
die  Gesammtzahl  der  bis  zum  Datum  seines  Schreibens  (19.  December 
1885)  berichteten  Nephrectomien  27 4  beträgt.  Nämlich  233  von  ihm 
zusammengestellte,*  zu  denen  seitdem  noch  41  dazu  gekommen  sind. 

Zugleich  macht  er  auf  einen  Irrthum  in  der  von  uns  in  No.  1,  S.  39, 
nach  von  Bergmann  aufgestellten  Tabelle  aufmerksam.  Es  ist  in  der- 
selben die  Zahl  für  die  Geschwülste  (68)  zweimal  gerechnet,  so  dass  die 
Gesammtzahl  in  der  Tabelle  nur  204  betragen  würde,  die  der  Todesfälle 
95  und  das  Mortalitäts-Procent  41,6. 

Die  Aufnahme,  welche  die  New  Yorker  Medizinische  Presse  bei  den 
deutsch-amerikanischen  Collegen  gefunden  hat,  bestätigt  unsere  An- 
nahme, dass  ein  wirkliches  Bedürfniss  für  ein  derartiges  Journal  vor- 
handen war.  Wir  werden  uns  bemühen,  uns  die  Gunst  unserer  Leser 
zu  erhalten,  indem  wir  die  von  uns  redigirte  Zeitschrift  stets  im  Ein- 
klänge mit  den  Principien  führen,  welche  wir  in  dem  Einführungsartikel 
der  ex-sten  Nummer  niedergelegt  haben. 

In  nächster  Nummer  werden  wir  die  Veröffentlichung  der  Proto- 
kolle der  Wissenschaftlichen  Zusammenkünfte  deut- 
scher Aerzte  beginnen,  welche  uns  zu  diesem  Zwecke  überlassen 
worden  sind. 

Die  Berichte  der  Deutschen  Dispensary  und  der  Deut- 
schen Poliklinik,  welche  uns  von  den  resp.  Secretären  zugesteht 
worden  sind,  noch  bevor  Ausgabe  derselben  in  der  üblichen  Form, 
finden  unsere  Leser  an  anderer  Stelle.  Wü  sagen  unsern  besten  Dank ! 


Pasteur  und  die  Lyssa. 

Es  bleibt  —  wie  wir  dies  in  unserer  letzten  Ausgabe  bemerkten  — 
eine  auffallende  TJiatsache,  dass  beinahe  gleichzeitig  in  fast  allen  civüi- 
sirten  Ländern  die  sogenannte  Tollwuth  im  Anschlüsse  an  die  Pasteur'- 
schen  Mittheilungen  auftritt.  Selbst  wenn  man  die  Frage  der  Echtheit 
dieser  „Krankheit"  im  bejahenden  Sinne  zu  beantworten  geneigt  ist, 
kann  man  unmöglich  annehmen,  dass  eine  so  synchronische  Entwick- 
lung ausschliesslich  durch  directe  Uebertragung  des  Giftes  von  Hund 
zu  Hund  (resp.  Mensch)  zu  Stande  kommen  könne.  Die  Verfechter  der 
Lyssa  müssen  eben  ein  gleichzeitiges  Ausbrechen   eines  in  der 

*  Am.  Journal  of  the  Med.  Sciences,  July  1885. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


77 


Hundei'asse  latenten  Krankheitskeimes  (vielleicht  durch  eigentüm- 
liche tellurishe  Verhältnisse  zur  Reife  gebracht?)  annehmen,  um  über- 
haupt die  Identität,  ja  den  spezifischen  Character  dieser  Krankheit 
consequenterweise  aufrecht  erhalten  zu  können.  Heute,  wie  vor  zwanzig 
Jahren  —  als  diese  Angelegenheit  die  Gemüther  in  gleichem  Maasse  be- 
schäftigte —  liegt  die  Discussion,  wie  auch  das  Sammeln  des  derselben 
zu  Grunde  liegenden  Materiales  mehr  in  den  Händen  von  Laien,  als 
von  Fachleuten.  Es  leiden  daher  beide  —  Material  wie  Discussion  — 
an  den  unvermeidlichen  Mängeln,  die  allen  aus  unzuverlässigen  Quellen 
stammenden  Thatsachen  und  Deductionen  anhaften. 

Wir  glauben  nicht  zu  weit  zu  gehen,  wenn  wir  behaupten,  dass  die 
Lyssa  vom  klinischen  Standpunkte  aus  betrachtet,  weit  davon  ent- 
fernt ist,  ein  wohl  charakterisirbares,  einheitliches  Krankheitsbild  dar- 
zustellen. Ja,  bei  genauerer  Betrachtung  stellt  es  sich  heraus,  dass  ge- 
rade jene  Symptome,  welche  in  den  Lehrbüchern  noch  heute  ihren 
Platz  als  diagnostische  Kriterien  behaupten,  den  Dichtungen  und 
Deutungen  des  Mittelalters  entnommen  sind  und  dass  sie  heutzutage  in 
den  Tagesblättern,  aber  nicht  am  Krankenbette  ihr  Dasein  fristen. 

Seit  zehn  Jahren  sind  nur  zwei  Fälle  in  hiesiger  Stadt  als  Lyssa 
humana  bezeichnet  worden.  Der  erste  wurde  vom  Coroner  gar  nicht 
anerkannt !  Die  anatomische  Untersuchung  ward  von  ihm  übrigens 
äusserst  mangelhaft  ausgeführt  und  konnte  überhaupt  nicht  festgestellt 
werden,  dass  der  Patient  gebissen  worden  war.1) 

Im  zweiten  Falle  befand  sich  ein  tüchtiger  Neurologe  zufällig  in  der 
Gesellschaft  eines  consultirenden  Spitalarztes,  als  demselben  gemeldet 
wurde,  es  befinde  sich  ein  Fall  von  Lyssa  im  Hospitale.  Beim  Be- 
treten der  Zelle  (!)  bemerkte  man  sofort  einen  gar  nicht  zu  verkennen- 
den Mäusegeruch;  ein  prachtvolles  Exanthem  bedeckte  den  Körper  des 
Patienten,  welcher  im  Coma  vigil  lag  und  hie  und  da  von  Hunden3 
delirirte. 

Der  Fall  war  offenbar  ein  Typhus  exanthematicus ;  die  Sektion  soll 
Meningitis  cerebrospinalis  epidemica  ergeben  haben. 

Weil  nun  dieser  Patient  von  Hunden  delirirte,  hatte  ein  College 
Lyssa  diagnostizirt ;  und  besser  wird's  in  vielen  anderen  Fällen  auch 
nicht  gemacht  werden. 

Es  ist  immerhin  bemerkenswerth,  dass  aus  neuerer  Zeit  publizirtc 
Fälle,  die  dem  sogen,  typischen  Bilde  der  Lyssa  am  meisten  entspre- 
chen von  Dr.  Kiernan,  dem  bekannten  Chicagoer  Irrenarzte,  als  Mim- 
icry  of  Hydrophobia  by  other  Neuroses  bezeichnet  worden  sind. 
Dulles,*  dessen  gründliche  wahrhaft  kritische  Zusammenstellung  der 
einschlägigen  Thatsachen  wir  Jedem,  der  sich  für  diese  Frage  interes- 
sirt,  empfehlen,  erklärt  sich  gegen  die  spezifische  Natur  dieser  Krank- 
heit. 

Was  nun  die  angeblichen  Gewebsänderungen  der  Nervencentren  bei 
Lyssa  anbelangt,  so  decken  sie  sich  einestheils  —  und  hier  ist  auch 
während  des  Lebens  der  Fall  einem  abnormalen  Tetanus,  mit  oder  ohne 
Blutvergiftung  ähnlich  gewesen  —  mit  den  Veränderungen,  wie  sie  bei 


')  Dies  war  der  vom  verstorbenen  Dr.  Downes  behandelte  Fall. 
2)  Aber  auch  von  anderen  Dingen. 

*  Bisorders  mistaken  for  Hydrophobia,  by  Chas.  W.  Dulles,  M.  D. ;  Transactions  of 
the  Medical  Society  of  Pennsylvania,  1884;  auch:  Criticisrns  on  the  Specific  Theory  of 
Hydrophobia :  Transactions  of  the  College  of  Physicians  of  Philadelphia,  Third  Series, 
Vol.  Vn  ;  read  December  3d,  1883. 


TS 


New  -  Yorker  Medizinische  Fresse. 


letzteren  Zuständen  allein  vorkommen  oder  sie  werden  künstlich 
erzeugt,  wie  dies  von  den  von  Benedikt  und  Hammond  veröffentlichten 
Befunden  behauptet  werden  muss.  Vor  circa  neun  Jahren  schon 
stellte  nämlich  Spitzka  fest,  dass  alle  Einwirkung  von  Alcohol  auf  das 
Nervengewebe  die  Entwicklung  rundlicher  Körper  bedinge,  die  als 
chemische  Ausscheidungen  und  Niederschläge  —  Leucin  —  zu 
betrachten  sind.  Die  meisten  Befunde  der  Pathologen  der  Irrenanstalt 
in  Utica,  N.  Y.,  wie  auch  die  Miliary  Sclerosis  Tuke's,  die  „schollenartigen 
Körper"  Schule's  und  die  „glasige  Entartung"  Greiff's  lassen  sich  auf 
solche  Kunstprodukte  zurückführen.  Die  von  Benedikt  und  von  Ham- 
mond  (im  Falle  McCormick)  beschriebenen  und  abgebildeten  Kügelchen 
können  nach  Spitzka  willkürlich  in  jedem  gesunden 
menschlichen  oder  thierischen  Gehirne  erzielt  wer- 
d  e  n,  wenn  dasselbe  der  Einwirkung  der  von  diesen  Forschern  ange- 
wendeten Härtungsflüssigkeiten  unterworfen  wird. 

Unter  diesen  Umständen  dürfen  wir  die  trostreiche  Hoffnung  hegen, 
dass  es  einer  genaueren  Forschung  gelingen  möge,  das  Nichtvor- 
handensein einer  spezifischen,  durch  Biss  übertragbaren  Lyssa  zu 
beweisen.  Der  Biss  eines  gehetzten  Tigers  gilt  bekanntlich  für  giftig; 
es  finden  sich  sogar  Fälle  erwähnt,  dass  beim  Menschen  unter  gewissen 
psychischen  Einwirkungen  der  Speichel  eine  giftige  Beschaffen- 
heit erhielt:  die  Möglichkeit  der  toxischen  Wü'kung  eines  Hundebisses 
ist  desshalb  zuzugeben.    Unsere  Pflicht  is  es  aber  nun  : 

Erstens :  Dem  Publikum  die  verständige  Behandlung  der  Hausthiere 
überhaupt  zu  empfehlen ; 

Zweitens:  Die  wirklichen  —  sehr  seltenen  —  Krankheitsfälle  sorg- 
fältig zu  beobachten  und  vor  allen  Dingen 

Drittens:  Bis  Gegenteiliges  fester  begründet  ist,  beharrlich  den 
furchtsamen  Gebisseneu  —  nicht,  wie  es  Mode,  ängstlich  zu  über- 
wachen und  auf  diese  Weise  eine  Angst-Psychose  zu  provozu-en 
—  sondern  ihm  die  moralisch-beruhigende  Versicherung  zu  geben,  dass 
die  befürchtete  Krankheit  nicht  existire. 

Was  nun  Pasteür  anbelangt,  sehen  wir  uns  gezwungen,  zu  consta- 
tiren,  dass  die  von  ihm  für  seine  Impfungen  gegenwärtig  betriebene 
Propaganda  geeignet  ist,  bei  jedem  mit  der  Literatur  bewanderten 
Mediziner  gelinde  Zweifel,  ja  geradezu  einen  peinlichen  Eindruck 
wachzurufen. 

Es  ist  nicht  unsere  Absicht  und  auch  wohl  nicht  am  Platze,  die  ganze 
Carriere  Pasteur's  (des  pathologischen  Experimentators)  Revue  passiren 
zulassen.  Dieselbe  lässt  sich  kurz  dahin  zusammenfassen:  Viele  Ver- 
sprechungen, vorläufige  (und  voreilige)  Mittheilungen  und  sehr  wenige, 
wenn  überhaupt  irgendwelche  Resultate.  —  Als  entschieden  markt- 
schreierisch und  nicht  sehr  zutrauenerweekend  müssen  wir  das  Aus- 
flüchtemachen und  Sich-Drehen  und  -Wenden  bezeichnen,  dessen  sich 
dieser  Chemiker  in  letzter  Zeit  so  häufig  schuldig  gemacht  hat.  Herr 
Güerin,  ein  Mitglied  der  Pariser  Academie,  hat  bereits  die  Pasteur'- 
schen  Anthrax-Errungenschaften  als  illusorisch  bezeichnet;  auf  uns 
machte  das  Benehmen  Pasteur's  bei  der  sich  entspinnenden  Debatte 
den  Eindruck,  als  wenn  er  die  Rolle  eines  Phrasenhelden  und  nicht  die 
eines  offenen  wahrheitsliebenden  Mannes  spielte. 

In  unserer  raschlebigen  und  vielschreibenden  Zeit  scheint  wirklich 
so  Manches  der  unparteiischen  Kritik  zu  entgehen,  was  der  Lächerlich- 
keit preisgegeben  zu  werden  verdient.  So  schlug  z.  B.  Pasteür,  als  der 
Milzbrand  gerade  in  den  von  ihm  geimpften  Heerden  wieder  grosse 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


79 


Verheerungen  anrichtete,  vor,  dass  der  Regenwurm,  weil  er  die  An- 
thraxbacillen-haltige  Erde  vertheile,  als  der  Träger  des  Contagiums 
ausgerottet  werden  sollte  !  * 

Was  nun  die  Impfung  der  Lyssa  anbelangt,  so  scheint  sie  nach 
Guerin's  letzten  Auslassungen  in  der  That  nur  eine  milde  Blutvergif- 
tung zu  erzeugen.  Dass  die  Ankündigung  Pasteür's,  er  könne  die 
Lyssa  Monate,  ja  selbst  Jahre  nach  dem  Bisse  zum  Abortiren  bringen, 
sich  nicht  erfüllt  hat,  wissen  wir  bereits,  da  ein  Mädchen  an  dieser  ver- 
meintlichen Krankheit  36  Tage  nachdem  sie  gebissen,  unter  Pasteür's 
Behandlung  gekommen  und  bald  darauf  gestorben  ist.  Uebrigens 
haben  die  Impfungen  bei  anderen  Krankheiten  bis  jetzt  blos  da  günstig 
gewirkt,  so  weit  sich  das  eben  feststellen  lässt,  wo  dieselben  vor  der 
Infektion  stattfinden  konnten,  wie  z.  B.  bei  den  Pocken  und  bei  der 
Pleuropneumonia  contagiosa  der  Rinder,  wo  die  präventive  Inoculation 
bereits  durch  wilde  Stämme  in  Afrika  ausgeführt  wurde.  Es  existirt 
also  absolut  keine  Analogie  für  die  PASTEUR'sche  Annahme;  selbst 
Boekh  von  Christiania,  welcher  bezüglich  seiner  „  Syphilisation "  der 
Monomanie  beschuldigt  wurde,  ging  in  dieser  Richtung  nicht  weiter 
als  Pasteur. 

Nun  kommt  aber  noch  dazu,  dass  Pasteur,  obgleich  er  ursprünglich 
eine  unbeschränkte  Zeit  als  durch  seine  Impfmethode  ge- 
deckt beanspruchte,  nach  Bekanntwerden  des  erwähnten  Todesfalles 
vier  Wochen  als  Sicherheitsperiode  bezeichnete ;  als  dann  aber  die 
Kinder  von  Newark,  N  J.,  ankamen,  bedauerte  er  offenbar,  um  sich  ein 
Schlupfloch  offen  zu  lassen,  dass  dieselben  so  spät  (nämlich 
nach  zwanzig  Tagen!)  zu  ihm  gekommen  seien,  entschloss 
sich  aber  erst  auf  Drängen  des  begleitenden  Arztes 
dazu,  die  Impfung  noch  am  Abend  des  Ankunftstages  vornehmen  zu 
lassen.  Alles  dies  ist  gewiss  nicht  geeignet,  einen  guten  Eindruck  her- 
vorzurufen. 

Sehr  verdächtig  und  geeignet,  die  ganze  Lyssa-Episode  Pasteür's 
a  priori  zu  verdammen  ist  aber  das  Verhalten  desselben  gegenüber  Dr. 
Billings,  falls  dasselbe  wahrheitsgemäss  berichtet  sein  sollte.  Pasteur 
vei-langte  auf  das  Entschiedenste,  dass  die  betr.  wuthverdächtigen 
Hunde  getödtet  werden  sollten,  als  dieser  Herr  ihm  mittheilte,  dass  die- 
selben in  Newark  unter  Beobachtung  gehalten  würden.  Wie  ihm  Dr. 
Billings  nun  hierauf  erwiderte  :  „  Ja,  wir  wollen  ja  auf  diese  Weise 
feststellen,  ob  die  Hunde  wirklich  toll  sind  und  ob  Lhre  Impfmethode 
wirklichen  Werth  hat,"  soll  Pasteur  ausgerufen  haben  :  Excellent ! 
Süperbe  ! 

Dies  Verhalten  gleicht  seinem  Benehmen  in  der  Seidenraupen-Ange- 
legenheit. Herr  Guerin  hatte  ihm  nämlich  in  re  Anthracis  ziemlich 
zugesetzt ;f  da  liess  Pasteur  kaltlächelnd  erklären :  Er  habe  jetzt  den 
Milzbrand  beseitigt  und  wolle  sich  nun  nach  den  Seidenraupenzüchte- 
reien  im  südlichen  Frankreich  begeben,  um  einen  Micrococcus  zu  ent- 


*  Bekanntlich  erstreckt  sich  (nach  Darwin)  das  Terrain  des  armen  Lumbricus  auf 
fünfzehn  Fuss  Tiefe  —  wahrscheinlich  beim  L.  giganteus  vom  Cap  d.  g.  H.  auf  noch 
viel  mehr.  Man  stelle  sich  nun  die  Ausrottung  dieser  Thierchen  vor !  Drei 
Monate  lang  müsste  die  ganze  Erdkruste  —  und  zwar  gleichzeitig  —  so  weit  sie 
nicht  durchfroren  ist  —  mit  einem  noch  im  Schoosse  der  Zukunft  ruhenden,  steri- 
lisirenden  Agens  durchtränkt  werden.  Viel  organisches  Leben  bliebe  dann  über- 
haupt nicht  übrig  ! 

t  Von  den  von  Pasteue  geimpften  Heerden  starben  nämlich  mehr  Thiere  an  der 
Impfung,  als  sonst  an  Milzbrand  gestorben  wären . 


80 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


decken,  der  die  Pebrina  (einen  Parasiten  der  Larve  von  Bombyx  mori) 
vernichten  solle.  Seit  dieser  famosen  Ankündigung  hat  man  von  der 
ganzen  Sache  weiter  nichts  gehört,  als  dass  ihm  das  Ackerbauministe- 
rium so  und  so  viele  Tausend  Francs  bewilligt  habe.  Die  Pebrina  flo- 
rirt  dabei  lustig  weiter  und  Herr  Pasteub  denkt  gar  nicht  mehr  an  sein 
Versprechen. 

Wenn  es  eine  wirkliche  Lyssa  giebt,  wenn  dieselbe  —  vor  oder  nach 
dem  Bisse  —  durch  Impfung  unterdrückt  werden  kann  und  zwar  durch 
die  Methode  Pasteür's,  so  hat  derselbe  sich  Verdienste  um  die  Mensch- 
heit erworben,  die  ihn  weit  ausserhalb  des  Bereiches  unserer,  wie  über- 
haupt jeder  Kritik  stellen.  In  diesem  Falle  würden  wir  die  Ersten  sein, 
ein  solches  grossartiges  und  segensreiches  Verdienst  mit  rückhaltlosem 
Enthusiasmus  anzuerkennen.  Wie  sich  aber  die  ganze  Angelegenheit 
jetzt  dem  ärztlichen  Publikum  darstellt,  glauben  wir  im  Vorstehenden 
richtig  skizzirt  zu  haben.  Dieselbe  hat  leider  eine  verdächtige  Aehn- 
lichkeit  mit  gewissen,  historisch  gewordenen  Charlatanerien,  die  wenn 
nicht  ihren  Ursprung,  so  doch  den  günstigsten  Boden  für  ihre  Entwick- 
lung in  "  la  belle  France"  gefunden  haben. 

Dass  die  Frage  der  Möglichkeit  einer  psychischen  Einwirkung  selbst 
bei  sehr  frappant  auftretenden  Lyssakrämpfen  eine  eingehende  Würdi- 
gung verdient,  zeigt  die  Thatsache,  dass  ein  französischer  Psychiartiker*) 
neuerdings  zwei  Fälle  von  Epilepsie  (bei  einem  Ehepaare)  veröffentlicht 
hat,  welche  angeblich  durch  den  Biss  einer  epileptischen  Katze  ent- 
standen sind.  Dieser  Herr  verneint  übrigens  die  Möglichkeit  einer 
psychischen  Einwirkung,  will  es  als  eine  wirkliche  Uebertragung  gelten 
lassen  und  dürfte  hiermit  Pasteur  ein  neues  Feld  eröffnet  haben.  (?) 

Eine  endgültige  Lösung  der  Frage  von  der  TJebertragbarkeit  einer 
(echten)  Lyssa  erwarten  wir  von  der  genauen,  sachverständigen  Beob- 
achtung von  Fällen,  in  denen  Hausthiere  —  die  dem  „psychischen 
Contagium"  nicht  unterworfen  sind,  wie  der  Mensch  —  von  wirklich 
wuthtollen  Hunden  gebissen  werden. 

EEFEEATE. 

Psychiatrie  und  Neurologie. 

Sebastian  Lew.  —  Ein  Fall  von  acutem,  tödtlichem  Irresein  mit  localisir- 
ten  Krumpfen.  Allgemeine  Zeitschrift  für  Psychiatrie  und  psychisch- 
gerichtliche Medicin.    S.  96. 

Dass  es  unter  den  als  transitorische  Psychosen  bezeichneten  Fällen 
viele  giebt,  deren  kurzer  Verlauf  zur  Genesung  führt,  anderseits  unter 
den  die  maniakalische  Form  des  Delirium  acutum  repräsentirenden  ge- 
legentlich solche,  die  nach  wenigen  Tagen  tödtlich  enden,  ist  allgemein 
bekannt.  Selten  jedoch  kommen  nach  Verfasser  andere  rasch  verlaufende 
Fälle  vor,  welchen  er  den  Namen  acutes  tödlliches  Irresein  geben  will  und 
deren  einen  er  mittheilt,  welcher  übrigens  mit  drei  von  Ludw.  Meyeb 
aufgeführten  und  mit  dem  Namen  der  acuten  lödtlichen  Hysterie  belegten 
Krankheitsbildern  übereinstimmt. 

Die  19jährige,  früher  stets  gesunde  Tochter  einer  überspannten  hyste- 
rischen Frau,  wurde  wegen  eines  den  Selbstmord  ihres  Liebhabers  be- 
treffenden und  sie  selbst  stark  compromittirenden  Stadtgespräches  ins 
Pensionat  gebracht,  wo  sie  zuerst  durch  Ueberempfindhchkeit,  Trägheit 


*)  Planat,  Andles  mtdico-psychologiques;  1884,  p.  383. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


81 


und  kindisches  Wesen,  später  auch  durch  grundloses  Lachen  und  zu- 
weilen heftiges  und  ungestümes  Benehmen  auffiel.  Am  25.  Oct.  1884, 
und  zwar  während  sie  zur  Zeit  ihrer  Menstruation  bei  stürmischem 
Wetter  einem  Begräbnisse  beiwohnte,  zog  sie  sich  einen  unbedeutenden, 
unter  mildem  Fieber  und  Occipitalneuralgie  eintretenden  Katarrh  zu. 
Schlaflose  Nächte  und  heftiger  werdende  Kopfschmerzen  folgten.  Am 
Abend  des  31.  Oct.,  nach  frühzeitigem  Zubettgehen,  verfiel  sie  in  eine 
gewaltige  Gemüthsbewegung,  in  welcher  sie  erst  sang  oder  schrie,  da- 
zwischen in  verworrene  Aeusserungen  ausbrechend,  sodann  einige  Zeit 
lang  ekstatisch  dastand,  schliesslich  aber,  und  zwar  nach  wenigen 
Stunden,  fast  ihre  völlige  Ruhe  und  Klarheit  wieder  gewann.  Am 
Abend  des  1.  Nov.,  wurde  sie  nach  einem  Anfall  heftiger  Tobsucht  in  die 
Maison  de  Saide  zu  Schöneberg-Berlin  übergeführt. 

Lungen,  Herz  und  Harn  zeigten  nichts  Pathologisches.  Pat.  ver- 
brachte eine  ruhige,  aber  schlaflose  Nacht.  Am  2.  Nov.,  nach  wieder- 
holten tobsüchtigen  Anfällen,  warf  sie  sich  plötzlich  auf  den  Bauch  und 
wurde  besinnungslos  ;  während  der  Kopf  steif  nach  hinten  gerichtet 
war,  zeigten  sich  alle  vier  Extremitäten  von  klonischen  Krämpfen  er- 
griffen, welche  5  Minuten  lang  dauerten. 

Täglich  öfter  auftretende  Fälle  von  Tobsucht,  Sopor,  Convulsionen  der 
linken  Gesichtshälfte,  zuweilen  auch  des  linken  Armes,  mit  stossweisen 
klagenden  Schreien,  stets  schlaflose  und  unruhige  Nächte  folgten.  —  Am- 

5.  Nov.  beobachtete  man  rasch  vergängliche  dunkelrothe  Flecken ;  vom 

6.  an  unfreiwilligen  Harnabgang  und  ununterbrochene  Bewusstlosigkeit; 
nach  dem  7.  bei  den  Anfällen  b  lutiger  Schaum  vor  dem  Munde.  Am  8. 
ergriffen  die  Krämpfe  auch  die  rechte  Gesichtshälfte,  den  rechten  Arm 
und  die  Beine. 

Das  Kniephänomen  war  nunmehr  rechts  verschwunden,  aber  links,, 
wenn  auch  schwächer,  erhalten;  ausserdem  constatirte  man  Pneumonie 
im  rechten  unteren  Lungenlappen.  —  Puls  am  4.  Nov.:  120;  am  5.:  120 
bis  130;  am  6.  und  7.:  130  bis  140;  am  8.:  160.  —  Temperatur  allmälig 
von  38,4°  bis  40,7°  C.  aufsteigend. 

Gegen  Mitternacht  des  8.  November  hörten  die  Krämpfe  auf  und  eine 
Stunde  später  erfolgte  der  Tod. 

Unter  den  Umständen  sah  sich  Verfasser  nach  Ausschliessung  anderer 
Affectionen  zu  der  Diagnose  einer  acuten  eiterigen  Meningitis  veran- 
lasst. 

Bei  der  Section  wurde  Nachfolgendes  erkannt:  Mässiges  Hirnödem. 
—  Anämie  der  grauen  Substanz  und  der  grossen  Ganglien.  —  Ver- 
fettung des  Herzens,  der  Aortenintima  und  beider  Nieren.  —  Schluck- 
pneumonie  des  rechten  unteren  Lungenlappens.  —  Chronische  Metritis. 
Cystöse  Degeneration  beider  Ovarien.  Dermoidcysten  beider  Ovarien 
(die  mikroskopisch  Haare,  Knochenplättchen,  sowie  hyalinen  Knorpel 
zeigten).  —  Oophoritis  chronica  fibrosa. 

Verfasser  führt  die  Krankheit  auf  das  sexuelle  Localleiden  zurück, 
das  durch  eine  heftige  Erregung  verschlimmert,  Reflexvorgänge  veran- 
lasste, welche  plötzlich  die  Psychose  eines  schon  hereditär  prädisponir- 
ten  Individuums  zur  Erscheinung  kommen  Hess;  er  gesteht  übrigens, 
dass  ihm  trotz  dieser  Auffassung  das  Wesen  der  Krankheit  dunkel 
bleibt. 

Als  Analoga  zu  dem  seinigen  erwähnt  er  drei  von  Meyer  mitgetheilte 
Fälle,  welche  bei  drei  jungen  Mädchen  plötzlich  mit  Tobsucht  auf- 
traten und  unter  Fieber,  hoher  Pulsfrequenz,  Coma  und  Convulsionen 
rasch  zum  Tode  gelangten,  und  bei  welchen  die  Section  gleichfalls 


62 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


keine  wichtigen  Veränderungen  im  Gehirn,  auch  keine  Milzalteration, 
dagegen  Verfettung  des  Herzens,  Retroflexion  des  Uterus  und  Entzün- 
dung seiner  Schleimhaut,  in  einem  der  Fälle  ausserdem  chronische 
Metritis  ergab.  Zwei  der  Autopsien  zeigten  auch  cystöse  Degeneration 
der  Ovarien. 

Verfasser  glaubt,  dass  solche  Fälle  häufig  als  Delirium  acutum  oder 
als  Meningitis  bezeichnet  und  berichtet  worden  sind,  weshalb  er  für 
diese  räthselhafte  Krankheit  eine  besondere  Stellung  in  der  Pathologie 
der  Geisteskrankheiten  für  nöthig  erachtet. 


Douty  J.  Harrington.  —  Notes  and  Remarks  upon  a  case  of  villous  Tumor 
in  the  Fourth  Ventricle.       Brain,  Part  XXXI,  p.  409. 

Verfasser  beschreibt  die  Krankengeschichte  eines  blässlichen,  tuber- 
culösen,  siebzehnjährigen  Knaben,  der  bereits  mehrere  Monate  vor 
seiner  Aufnahme  in  die  Heilanstalt  (Worcester  County  Asylum)  an  einer 
Schwächung  und  Mangelhaftigkeit  des  Seh-  und  Hörorgans  litt;  ausser- 
dem in  jüngster  Zeit  Incoordinationserscheinungen  (ohne  bemerkbare 
Parese)  und  Albuminurie  darbot.  Des  Patienten  Gang  war  ein  ent- 
schieden taumelnder,  gewöhnlich  nach  rechts  haspelnder,  der  zugleich 
einen  vorwärts  drängenden  Impuls  verrieth  und  bald  sein  Niederfallen 
veranlasste.  Beim  Liegen  war  keine  Incoordination  erkennbar.  Die 
Reflexe  waren  normal.  Patient  klagte  über  Schwindel  und  Occipital- 
ßchmerz.  Ein  vom  Kranken  controllirbarer  Tremor  wurde  in  der  rech- 
ten, zuweilen  auch  in  der  linken  Oberextremität  bemerkt.  Beide  Augen 
zeigten  sich  nach  links  gerichtet,  das  rechte  mit  geschwächtem,  das 
linke  mit  erloschenem  Sehvermögen.  Beim  Bedecken  des  rechten 
Auges  beobachtete  man  am  linken  eine  beträchtliche  Erweiterung  und 
Unempfindlichkeit  der  Pupille,  welche  sich  beim  Biossiegen  des  ersteren 
beinahe  bis  auf's  Normale  wieder  contrahirte.  Es  fand  sich  eine  ausge- 
dehnte Neuroretinitis.  Das  Gehör  war  schlecht,  namentlich  links. 
Geruch,  Geschmack,  Tast-  und  Temperatursinn  unafficirt,  electrische 
Erregbarkeit  und  Temperatur  normal,  Puls  66,  Respiration  16,  stumpf- 
einniger Geisteszustand,  fortwährender  Priapismus.  Die  Tempero- 
parietalgegenden  präsentirten  eine  Auftreibung. 

Diagnose  des  Verfassers:  Eine  den  Kleinhirnmittellappen  einneh- 
mende oder  afficirende  Läsion. 

Der  taumelnde  Gang  wich  einem  paralytischen  bettlägerischen  Zu- 
stand; die  Sehstörung  entwickelte  sich  zur  völligen  Blindheit;  Taubheit 
folgte;  der  Stumpfsinn  endlich  ging  in  vollkommene  Bewusstlosigkeit 
über.  Hohes,  ungefähr  eine  Woche  andauerndes  Fieber  stellte  sich  ein, 
und  Patient  starb  in  comatösem  Zustande  dreizehn  Wochen  nach  seiner 
Aufnahme. 

Bei  der  Obduction  fand  man  die  Brust-  und  Abdominalorgane  nor- 
mal, abgesehen  von  einer  schwachen  Lungencongestion.  Die  Venen 
des  Gehirns  zeigten  sich  dunkel  und  ausgedehnt,  alle  Windungen  auf- 
fallend platt,  die  Membranen  ein  wenig  opalescent,  aber  frei.  Schwarz- 
geronnenes Blut  erfüllte  die  Sinus  laterales;  der  Subarachnoidealraurn 
enthielt  reichliche  Flüssigkeit. 

Durchschnitte  des  Gehirns  Hessen  eine  dünne,  blasse  Rinde,  sonst 
nichts  Abnormes  erkennen. 

Ein  fast  hühnereigrosser,  etwas  höckeriger  Tumor  occupü'te  den  ge- 
schwollenen, enorm  ausgedehnten  vierten  Ventrikel,  dessen  Wandungen, 
glatt  und  glänzend,  nirgends  die  Geschwulst  berührten.    Dieses  Neo- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


83 


plasma,  mittelst  zweier  zarter,  häutiger  Stränge  an  die  Ventrikeldecke 
befestigt,  zeigte  sich  beweglich  und  von  weicher,  gelatinöser  Consistenz. 
Man  bemerkte  Verdickung  des  Velum  interpositum,  Erweiterung  der 
Galenischen  Venen,  eine  der  Dicke  eines  Federkiels  entsprechende 
Dilatation  des  Aqüäducts  und  einen  auffallenden  Flüssigkeitsgehalt  der 
sehr  ausgedehnten  Seitenventrikel. 

Der  Tumor  erwies  sich  als  villöser  und  stimmte  in  seinem  Bau  mit 
den  Franzen  der  Plexus  chorioidei  überein. 


G.  Lact  Barrett.  —  Case  of  Calcareous  Gumma  in  the  Brain.  Brain, 
Part  XXXI,  p.  413. 

Dieser  Fall  betrifft  einen  35jährigen  Mann,  der  vor  12  Jahren  Syphilis 
contrahirte,  von  Zeit  zu  Zeit  Nachts  an  Kopfweh  und  drei  Wochen 
vor  seiner  Aufnahme  in's  Spital  an  Krampfanfällen  litt.  Die  Krämpfe 
begannen  stets  bei  jedem  Anfall  in  der  Muskulatur  des  Nackens,  wo  sie 
am  ausgesprochensten  auftraten,  ergriffen  dann  auch  die  der  Arme  und 
Beine  und  schliesslich  die  des  Kehlkopfes.  Die  Paroxjsmen  wurden  all- 
mäüg  heftiger  und  häufiger,  dauerten  durchschnittlich  2  bis  3  Minuten 
an  und  wiederholten  sich  alle  15  bis  30  Minuten.  Nach  den  Anfällen 
gewann  Patient  sofort  sein  Bewusstsein  wieder.  Die  Anwendung  spe- 
zifischer Mittel  beschränkte  die  Häufigkeit  der  Paroxysmen,  doch  nahm 
des  Patienten  Schwäche  mehr  und  mehr  zu,  bis  (5  Tage  nach  seiner 
Aufnahme)  der  Tod  erfolgte. 

Die  Autopsie  liess  unter  anderen  Befunden  in  jedem  der  Seiten- 
ventiikel  einen  kleinen  verkalkten,  in  dem  entsprechenden  Plexus  cho- 
roideus  eingebetteten  Knoten  erkennen,  ausserdem  in  der  Substanz  des 
rechten  Temperosphenoidallappens  eine  wallnussgrosse,  harte  Masse, 
die  sich  beim  Durchschnitt  als  eine  gummöse  Cyste  mit  verkalkter 
Wandung  erwies. 


A.  D.  Onodi.  —  Ueber  die  Entwickelung  des  sympathi- 
schenNervensystems.  Archiv  für  mikroskopische  Anatomie. 
Band  XXVI.    Heft  1.    S.  61. 

Nachdem  Verfasser  in  der  Einleitung  seiner  Abhandlung  die  auf  die 
Entwicklung  des  sympathischen  Nervensystems  sich  beziehenden  Vor- 
arbeiten von  Remak,  Kupfer,  His,  Balfour,  Hessen,  Bidder,  Marshall, 
Schenk  und  Birdsall  berührt  hat,  theilt  er  die  Ergebnisse  seiner  eigenen, 
die  Genese  des  Sympathicus  betreffenden,  zunächst  an  Embryonen  der 
Selachier  vorgenommenen  Untersuchungen  mit. 

Vor  Allem  erkannte  er,  dass  die  als  erste  Erscheinungsform  des  Inter- 
vertebralganglions  auftretende  Ganglienleiste  den  an  der  dorsalen 
Seite  des  Medullarrohrs  befindlichen  Zellen  entstammt,  und  dass  die 
beiderseits  nach  vorn  wachsende  Ganglienkette  eine  segmentale  Ein- 
schnürung erleidet,  bevor  sie  sich  vollständig  abtrennt. 

Bei  einem  15mm.  langen  Embryo  der  Species  Scyllium  canicula 
erschien  in  der  Höhe  des  distalen  Mastdarmtheiles  die  bilaterale  Gang- 
lienkette eingeschnürt,  während  gegen  den  proximalen  Theil  des  Em- 
bryos zu,  an  beiden  Seiten  des  Medullarrohrs  die  alternirend  auftreten- 
den Intervertebralganglien  aus  einem  stärkeren  mittleren  und  einem 
schmächtigeren  dorsalen  und  ventralen  Theil  bestehend  in  die  Augen 
fielen;  am  proximalen  Theil  des  Embryostammes  fand  sich  unter  der 
Chorda  dorsalis  an  dem  ventralen  schmächtigen  Ende  des  Interverte- 


84 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


bralganglions  als  Folge  beginnender  Zellenproliferation  eine  dreiseitige 
Verdickung,  die  erste  Anlage  des  sympathischen  Ganglions  in  Gestalt 
einer  -vollständig  abgetrennten  Ganglienmasse  an  der  medialen  Seite 
des  faserigen  Nervenstamrnes  dar. 

Ein  25mm.  langer  Scylliurnembryo  zeigte  viel  weiter  fortgeschrittene 
Verhältnisse.  "Während  man  nämlich  im  proximalen  Theile  des  Embryo- 
stammes die  Entwickelung  des  sympathischen  Grenzstranges  im  Beginn 
begriffen  sah,  zeigte  sich  derselbe  auf  der  Herzregion  entsprechenden 
Querschnitten  schon  aufgebaut;  die  Kette  des  bilateralen  Grenzstranges 
erschien  in  distaler  Richtung  eine  Strecke  hindurch  ununterbrochen, 
und  ihre  durchschnittenen  Ganglienbündel  lagen  der  ventrolateralen 
Wand  des  Unterleibsgefässes  sehr  nahe,  ihre  convergenten  unteren 
Enden  dem  Darminesenteriuni  gegenüber. 

An  einem  18  mm.  langen  Embryo  der  Species  Mustelus  laevis  konnte 
das  erste  Auftreten  der  sympathischen  Ganglien  nicht  mehr  beobachtet 
werden;  dieselben  fanden  sich  isolirt,  bereits  stark  entwickelt  am  proxi- 
malen Theile,  in  der  Gegend  des  Herzens;  tiefer  unten,  in  der  proxi- 
malen Gegend  der  Venae  cardinales,  lagen  sie  der  dorsalen  Wand  der 
letzteren  an,  nur  wenig  vom  Nervenstamme  entfernt;  stellenweise  und 
zwar  oberhalb*  der  Vena  cai-dinalis  war  das  sympathische  Ganglien  mit 
dem  Nervenstamm  durch  einen  kleinen  Stiel  verbunden ;  in  der  Leber- 
gegend und  auch  in  etwas  distaler  Richtung  fand  sich  die  bilaterale 
Ganglienkette  schon  aufgebaut;  mit  dem  Aufhören  des  sympathischen 
Grenzstranges  traten  die  isolirten  sympathischen  Ganglien  am  dorsalen 
Theile  der  Vena  cardinalis  und  des  abgeschnürten  Segmentalrohres 
auf. 

Die  Querschnitte  eines  30  mm.  langen  Scymnusembryos  wiesen  den 
gut  ausgeprägten  proximalen  Theil  des  Sympathicusgrenzstranges  auf. 

Bei  den  Torpedoembryonen  konnte  die  erste  Entwickelungsform  der 
sympathischen  Ganglien  nicht  aufgefunden  werden;  nur  an  einzelnen 
Stellen  erwies  sich  ihre  Abstammung  in  der  Form  gut  ausgeprägter 
gangliöser  Verbindung  mit  den  Spinalganglien.  Im  proximalen  Theile 
des  Stammes  eines  15  mm.  langen  Torpedoembryos  erschien  beiderseits 
der  Grenzstrang  schon  aufgebaut ;  stellenweise  waren  die  Ganglien- 
bündel an  seiner  medialen  Seite  stärker  verdickt  und  sassen  ausserdem 
mittelst  eines  Zellenstieles  dem  faserigen  Nervenstamm  vollständig  auf; 
auch  erschien  stellenweise  das  Ganglienbündel  in  der  Richtung  des 
Darmrohrs  verlängert,  wobei  der  Ganglionzellenfortsatz  hier  und  da 
einzelne  Nervenfasern  enthielt;  am  distalen  Theile  fand  die  Continuität 
des  Grenzstranges  ihr  Ende,  wogegen  isolirte  sympathische  Ganglien 
auftraten.  Auf  Querschnitten  10  mm.  langer  Torpedoembryonen  zeigte 
sich  der  ganghöse  bilaterale  Grenzstrang  im  distalen  Theile  des 
Rumpfes  ebenfalls  besser  entwickelt;  am  distalen  Theile  bildeten  die  ab- 
dominalen Ganglien  in  Folge  von  Vermehrung  ihrer  Zellen  an  verschie- 
denen Stellen  in  der  Mittellinie  einen  gangliösen  Bogen,  aus  welchem 
einzelne  Nervenfortsätze  und  Nervenfasern  zwischen  den  Venen  in  der 
Richtung  des  Mesenteriums  vorwärts  strebten  ;  von  dem  an  der  ven- 
tralen Wand  der  Vena  cardinalis  endigenden  Ganglienfortsatz  ging 
stellenweise  eine  als  Verdickung  sich  kundgebende  Proliferation  aus, 
welche  wieder  als  Ursprungsstätte  peripherischer  Fortsätze  und  Gang- 
lien aufzufassen  war. 

So  Hess  denn  auch  bei  Selachierembryonen  der  erste  Moment  der  Ent- 
wickelung des  sympathischen  Ganglions,  welcher  in  der  am  distalen 
Ende  des  Intervertebralganglions  vor  sich  gehenden  Zellenvermehrnng 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


85 


zu  Tage  trat,  die  Thatsache  sicher  erkennen,  dass  der  das  sympa- 
thische Ganglion  erzeugende  Z9llenproliferationsvorgang  an  einem  aus 
dem  Medullarrohr  vorgeschobenen  Gebilde  sich  vollzieht. 

Das  sympathische  Ganglion  wird  allmalich  abgeschnürt  und  entfernt 
sich  in  Folge  des  Wachsthums  der  zwischen  ihm  und  dem  Interverte- 
bralganglion  gelegenen  Mesodermalzsllen  immer  mehr  von  seinem  Ur- 
sprungsort. —  Sowohl  die  Entwicklung  und  Abschnürung  der  sympa- 
thischen Ganglien,  als  auch  die  Bildung  des  Grenzstranges  geht  im 
proximalen  Theile  des  Kumpfes  am  schnellsten  vor  sich,  und  während 
die  Elemente  der  abgetrennten  sympathischen  Ganglien  in  Folge  des 
lebhaften  Zallenproliferationsvorganges  in  sagittaler  Richtung  mit  ein- 
ander in  Berührung  kommen,  werden  sie  durch  Längscommisuren 
unter  sich  verbunden.  Somit  erweist  sich  der  sympathische  Grenz- 
strang als  eine  secundare  Bildung  und  zwar  als  das  Product  einer  Zel- 
lenvermehrung in  den  abgelösten  sympathischen  Ganglien.  Aus  dem 
sympathischen  Grenzstrang,  wie  auch  noch  vor  der  Bildung  desselben 
aus  den  sympathischen  Ganglien,  entwickeln  sich  zuerst  gangliöse, 
später  faserige  peripherische  Aeste,  aus  denen  durch  Abschnürung 
grössere  peripherische  Ganglien  hervorgehen. 

Dr.  R.  Mollenhauer,  New  York. 


Syphilologie. 

lieber  die  Virulenz  des  Bub  o,  welcher  den  weichen 
Schanker  begleitet  (Strauss  in  Le  Progres  Medical,  No.  29, 
1884,  und  U  Union  Medical,  Dec.  23d,  1884. 
Im  Hopital  da  Midi  untersuchte  Strauss  in  42  Fällen  den  Eiter  der 
Bubonen,  welche  auf  weiche  Schanker  folgten,  ohne  nach  den  verschie- 
densten Färbungsmethoden  einen  specifischen  Microorganismus  zu 
entdecken.  Die  Bubonen  waren  in  verschiedenen  Stadien  der  Ent- 
wickelung,  alle  jedoch  enthielten  Eiter.  Impfungen  mit  diesem  Eiter 
blieben  stets  negativ,  selbst  zu  einer  Zeit,  wo  der  vom  Schanker  ent- 
nommene Eiter  positive  Impfresultate  lieferte.  Verfasser  ist  daher  der 
Ansicht,  dass  die  Virulenz  des  geöffneten  Bubo  stets  auf  eine  Verun- 
reinigung mit  dem  Secrete  des  Schankers  zurückzuführen  sei,  und  dass 
die  von  Ricord  und  seinen  Schülern  vorgenommenen  Impfungen  mit 
Buboneneiter  stets  erfolglos  gebheben  wären,  wenn  man  die  nöthigen 
Cautelen  zur  Verhinderung  der  Verunreinigung  der  Impfstellen  mit 
Schankereiter  berücksichtigt  hätte.  Schliesslich  hält  Strauss  sich  zu 
dem  Schlüsse  berechtigt,  dass  es  nicht  zwei  Gattungen  von  Bubonen, 
welche  Schanker  begleiten,  gäbe,  sondern  bloss  eine,  die  anfänglich 
nicht  virulent  sei,  und  erst  nach  ihrer  Eröffnung  durch  Contamination 
mit  Schankereiter,  virulente  und  schankröse  Eigenschaften  annehme. 

Horteloup  {Annales  de  Dermatologie  et  Syphilographie,  1885,  p.  11.)  In 
einem  vor  der  Societe  de  Chirurgie  gehaltenen  Vortrage  wendet  sich 
Horteloup  gegen  die  von  Strauss  gezogenen  Schlüsse.  Selbst  wenn 
man  die  STRAuss'schen  Ansichten  annehme,  so  sei  es  doch  schwer  zu  ver- 
stehen, auf  welche  Weise  virulente  Bubonen  in  Individuen  entständen, 
deren  Schanker  schon  vor  der  Eröffnung  der  Bubonen  vollständig 
geheilt  und  in  denen  daher  die  direkte  Uebei-tragung  des  Secrets  auf 
die  Wunde  eine  Unmöglichkeit  sei.  Schon  Ricord  hätte  sieben  der- 
artige Fälle  mitgetheilt  und  Horteloup  selbst  bekam  kürzlich  einen 
einschlägigen  Fall  unter  Beobachtung. 


86 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


In  diesen  Fällen  müsste  man  daher  annehmen,  dass  der  Bubo  vom 
Schanker  eines  anderen  Kranken  inficirt  worden  sei.  Schliesslich  ist  H. 
der  Ansicht,  dass,  obschon  der  virulente  Bubo  im  Vergleiche  zu  dem 
einfach-entzündlichen  seltener  sei  als  gewöhnlich  angenommen  wird, 
man  doch  sein  Bestehen  nicht  abläugnen  dürfe  und  dass  Strauss  in  sei- 
nen Versuchen  eine  Reihe  von  günstigen  Fällen  angetroffen,  und  aus 
den  erzielten  Resultaten  sich  in  seinen  Schlüssen  übereilt  habe. 


Prof.  Gerhardt  {Sitzungsbericht  der physikal.-jned.  Gesellschaft  zu  Würz- 
burg, 1883),  empfielt  die  von  ihm  unter  den  Namen  Plumbum  causticum 
eingeführte  alkalische  Bleioxydlösung  (5  Theile  Bleioxyd  und  7  Theile 
Kalilauge.)  Das  Mittel  soll  zur  raschen  Beseitigung  dieser  oft  hartnäcki- 
gen Wucherungen  dienen.  Die  Wirkung  desselben  ist  stets  oberflächlich 
und  wandelt  die  geätzte  Stelle  in  einen  schmierigen  Brei  um ;  wischt 
man  diesen  nun  weg,  so  kann  man  mit  der  Aetzung  fortfahren,  bis 
schliesslich  das  ganze  Kondylom  gründlich  zerstört  ist.  Der  Vorzug 
dieses  Mittels  soll  darin  bestehen,  dass  die  Aetzung  genauer  als  mit 
anderen  Aetzmitteln  beschränkt  werden  kann.  Grössere  kondyloma- 
töse  Wucherungen  müssen  natürlich  auf  operativem  Wege  entfernt 
werden . 


C.  Pelizzari,  (Giornale  ital.  della  malatt.  vener.  e  della  pell.  XIX,  p.  36) 
berichtet  über  ein  Zungengumma  in  einem  kräftigen  65jäh- 
rigen  Manne,  der  sich  vor  dreiundvierzig  Jahren  ein  Geschwür  am 
Penis  zuzog,  dass  von  Roseola,  Papeln  und  anderen  frühzeitigen  sj-phi- 
litischen  Erscheinungen  gefolgt  war,  die  nach  einer  sechswöchentlichen 
Behandlung  gänzlich  schwanden.  Vor  einem  Monate  etwa  bemerkte  er 
am  Rande  und  an  der  Spitze  der  Zunge  einige  Knoten,  die  zerfielen  und 
sich  in  Geschwüre  umwandelten.  Auf  kleine  Dosen  Jodkalium  und 
Sublimat  wurde  eine  rasche  Heilung  erzielt. 


Zur  Aetiologie  und  Behandlung  der  Mercurial- 
stomatitis.  In  Patienten,  die  sich  einer  Mercurialkur  unterworfen, 
hatte  Bockhardt  {Monatshefte  für  prakt.  Dermatol.  1885,  p.  245)  vielfach 
Gelegenheit,  trotz  der  sorgfältigsten  Mundhygiene  und  dem  eifrigen 
Gebrauche  von  Kali  chloricum,  das  Entstehen  von  Stomatitis  ulcerosa  zu 
beobachten,  während  andere  Kranke,  die  die  Mundpflege  vollständig 
vernachlässigten,  nicht  allein  von  Geschwüren,  sondern  auch  von  Sali- 
vation  und  Schwellung  der  Schleimhaut  verschont  blieben.  Aus  diesen 
Gründen  glaubt  Bockhardt  annehmen  zu  dürfen,  dass  die  Geschwüre 
nicht,  wie  man  sich  gewöhnlich  vorstellt,  durch  Vernachlässigung  der 
Mundpflege  bedingt  seien,  sondern  durch  die  Einwirkung  des  Queck- 
silber enthaltenden  Speichels. 

In  vielen  Individuen  findet  man  am  unteren  Theile  der  Wangen- 
schleimhaut eine  horizontale  Leiste,  welche  gegen  die  Mundhöhle  her- 
vorragt. Diese  Leiste  soll  durch  Kaubewegungen  entstanden  sein,  in- 
dem eine  Schleimhautfalte  zwischen  die  Zähne  gerieth.  Bei  öfterer 
Wiederholung  dieses  Vorganges  entsteht  daher  eine  permanente  Leiste. 
Eine  andere  Anomalie  wird  manchmal  am  Zahnfleische  der  hintersten 
unteren  Mahlzähne  beobachtet.  Es  soll  nämlich  häufig  vorkommen, 
dass  die  hintere  Hälfte  der  Mahlfläche  der  unteren  Weisheitszähne  per- 
manent mit  Zahnfleisch  bedeckt  bleibt.  Beim  Kauen  wird  nun  dieses 
Zahnfleisch  gedrückt  und  wird  auch  an  der  oben  beschriebenen  Leiste 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


87 


seines  Epithels  verlustig.  An  diesen  Stellen  nun  soll  die  Mercurial- 
stomatitis  beginnen.  Durch  eine  Reihe  von  Untersuchungen  wurde  die 
Anwesenheit  von  Quecksilber  im  Speichel  constatirt;  sobald  der  Speichel 
Hg.  enthält,  übt  er  auf  die  epithellosen  Partien  einen  fortdauernden 
Reiz  aus  und  verhütet  die  Heilung  der  Erosion.  Auf  diesen  Stellen 
siedeln  sich  nun  Bacterien  an  und  dies  führt  zur  Necrose  —  dem  ersten 
Stadium  des  Mercurialgeschwürs,  das  nun  um  sich  greift  und  späterhin 
mit  einem  diphtherischen  Belag  versehen  wird.  Die  wesentliche  Be- 
dingung zur  Entstehung  der  Mercurialgeschwüre  liegt  in  der  verhin- 
derten Üeberhäutung  der  epithellosen  Stellen  durch  den  Quecksilber 
enthaltenden  Speichel.  Ausser  den  erwähnten  Predüectionsstellen 
können  durch  einen  cariösen  Zahn  Abschürfungen  des  Epithels  an  der 
Zunge  und  der  Wange  stattfinden,  die  sich  in  Mercurialgeschwüre  um- 
wandeln. 

Ergiebt  die  Untersuchung  der  Mundhöhle  des  Patienten,  bei  dem 
man  beabsichtigt,  eine  Mercurialkur  einzuleiten,  das  Bestehen  eines 
cariösen  Zahnes,  oder  die  obengenannten  Anomalien,  so  muss  die  pro- 
phylactische  Therapie  die  Verhütung  der  Mercurialstomatitis  anzustre- 
ben suchen.  Man  applicire  daher  eine  5  bis  lO'Vige  Tanninlösung,  um 
die  betreffenden  Partien  zu  erhärten.  Stellt  sich  trotzdem  ein  Mercu- 
rialgeschwür  ein,  so  ätze  man  das  Geschwür  mit  der  von  Gerhardt 
empfohlenen  Bromsäure,  und  gebe  innerlich  Kali  chloricum  bis  zu 
10  gr.  pro  die.  Lösungen  von  chlorsaurem  Kali  als  Gurgelwasser  haben 
sich  als  vollständig  nutzlos  erwiesen. 

Dr.  A.  F.  Buechleh,  New  York. 


Silzungsberichte  von  Gesellschaften. 

Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgebung. 

Regelmässige  Sitzung  vom  4.  Januar  1886. 

Vorsitzender:  Präsident  Dr.  C.  Heitzmann. 
Secretär:  Dr.  Willi  Meyer. 

Die  Sitzung  wurde  vom  Präsidenten  mit  einer  Antrittsrede  eröffnet, 
in  welcher  er  eine  kurze  Geschichte  der  Gesellschaft  und  ihres  über- 
raschenden Wachsthums  unter  seiner  ersten  Präsidentschaft  im  letzten 
Jahre  gab.  Er  wies  ferner  auf  die  Thatsache  hin,  dass  dieselbe  eigent- 
lich noch  ein  „Baby"  sei,  welches  erst  noch  zeigen  müsse,  dass  es  stehen 
und  gehen  könne.  Er  forderte  in  dieser  Beziehung  namentlich  zu 
fleissigem  Arbeiten,  nicht  blos  auf  praktischem,  sondern  auch  auf  theo- 
retischem Gebiete  auf.  Dies  sei  um  so  nothwendiger,  als  die  wissen- 
schaftliche Leistungsfähigkeit  der  deutschen  Aerzte  in  America  im  alten 
Vaterlande  nicht  so  hoch  angeschlagen  werde,  wie  sie  es  verdiene,  ein- 
zelne hervorragende  Leistungen  natürlich  ausgenommen.  Die  Gesell- 
schaft solle  daher,  dadurch  dass  jedes  Mitglied  durch  Berichte  über 
seine  theoretischen  und  praktischen  Erfahrungen  und  Betheiligung  an 
den  Diskussionen  an  der  Thätigkeit  der  Gesellschaft  theilnehme,  ein 
Sammelpunkt  für  die  deutschen  Aerzte  von  New  York  und  Umgebung 
werden  und  ein  geti-eues  Bild  dessen  geben,  was  deutsche  Mediziner  in 
ihrer  Gesammtheit  leisten  können. 

Der  Vortragende  schloss  unter  lautem  Beifall. 


88 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Hierauf  erhielt 

Dr.  H.  J.  Boldt  das  Wort  zu  seinem  Vortrage  über  Cocain. 
(Derselbe  wird  in  No.  3  der  N.  Y.  AI.  P.  veröffentlicht  werden.) 

Discussion. 

Dr.  Willi  Meyer  berichtet  über  eine  seiner  Erfahrungen.  Bei  einer 
Patientin  wandte  er  aus  verschiedenen  Gründen  subcutane  Injectionen 
von  je  0,01  g.  Cocain  in  Zwischenräumen  von  fünf  Minuten  an;  das 
zweite  Mal  wurde  dieselbe  Dosis  in  Zwischenräumen  von  je  zehn  Minu- 
ten innerlich  gereicht.  Es  trat  Blässe  des  Gesichtes  ein,  wie  Dr.  Boldt 
dies  geschildert.  Der  Puls  stieg  bis  auf  120.  Auffallend  war  eine  Con- 
traction  sämmtlicker  Flexoren,  namentlich  des  Vorderarmes  und  der 
Finger.  Der  Zustand  dauerte  mindestens  zehn  Minuten  an  und  ging 
ohne  weitere  Folgen  in  Wohlbefinden  über. 

Dr.  Munde  hat  Cocain  sehr  oft  angewendet,  meistens  als  Ein- 
pinselungen einer  4  proc.  Lösung  bei  Eröffnung  von  Abscessen  der 
Bartholini'schen  Drüsen  oder  anderen  Operationen  an  Clitoris,  Vulva, 
Vagina.  &c.  Femer  hat  er  es  wohl  ein  paar  Dutzend  Mal  injicirt,  meist 
5  — 10  Tropfen  einer  4  proc.  Lösung,  in  den  Cervix,  den  Uterus,  die  Va- 
gina, &c ,  namentlich  in  solchen  Fällen,  wo  Patientin  über  nervöse 
Schmerzen  klagte.  Er  hat  niemals  etwas  von  den  erwähnten  Er- 
scheinungen gesehen.    Er  hält  dies  für  zufällig. 

Dr.  Schapringer  hat  keine  eigenen  Erfahrungen  zu  berichten,  doch 
weiss  er  von  einem  Falle,  wo  nach  Einträufeln  von  Cocain  in's  Auge 
eines  neunjährigen  Knaben  Erbrechen  eintrat.  Es  wurde  eine  2% 
Lösung  von  Sqüibb's  Cocain  angewendet.  Er  frug,  welches  Präparat 
Dr.  Boldt  angewendet  habe. 

Dr.  Boldt  :  Dasjenige  von  Merck  in  Darmstadt. 

Dr.  Schapringer  fragt  ferner,  was  der  Zustand  der  Pupillen  in  dem 
Pat.,  welcher  Makropsie  gehabt,  gewesen  sei. 
Dr.  Boldt:  Eine  geringe  Erweiterung. 

Dr.  Schapringer  glaubt,  dass  man  dann  erwarten  müsse,  eine  sehr 
starke  Dosis  von  Cocain  verursache  auch  eine  Lähmung  der  Accomoda- 
tions-Muskeln  und  sollte  dann  eigentlich  Mikropsie  eintreten.  Bei  dem 
von  ihm  angeführten  Falle  sei  die  Pupille  sehr  klein  gewesen;  unter 
solchen  Umständen  könne  Makropsie  eintreten.  Die  Beobachtung 
Boldt's  in  Bezug  auf  Makropsie  sei  sehr  interessant,  weü  sie  seines 
Wissens  noch  nicht  gemacht,  also  ganz  neu  sei. 

Dr.  F.  Lange  hat  keine  unangenehmen  Symptome  beobachtet,  trotz 
vielfacher  Anwendung  des  Cocains,  allerdings  in  mässigen  Dosen.  Er 
hat  es  meist  bei  kleineren  Operationen  gebraucht,  wo  es  werthvoll  und 
wirkungsvoll  ist,  wie  bei  eingewachsenen  Nägeln,  Operationen  an  den 
Fingern  etc.    Eine  2%  Lösung  ist  völlig  genügend. 

Dr.  Landesberg  erklärt  das  Grössersehen  als  eine  Folge  der  Zerstreu- 
ungskreise. Eine  Lähmung  des  Accomodationsmuskels  durch  Cocain  ist 
bis  jetzt  noch  nicht  beobachtet  worden.  Er  hat  an  sich  selbst  nur  ein  ge- 
ringes Herausrücken  des  Nahepunktes  beobachtet.  Sein  Nahepunkt  war 
durch  Cocaineinträufelungen  bei  einer  normalen  Distanz  von  4"  nur  um 
wenig  eLinien  herausgerückt.  In  den  zahlreichen  Fällen,  die  er  mit  Cocain- 
einträufelungen behufs  ophthalmoskopischer  Untersuchung  behandelt, 
fand  er,  dass  diejenigen  Patienten  (welche  die  Atropinwirkung  bereits 
kannten)  überrascht  waren,  dass  sie  trotz  der  Pupillenerweiterung  gerade 
so  gut  wie  vorher  die  kleinste  Schrift  zu  lesen  im  Stande  waren.  Er 
selbst  hat  auch  keine  anderen  üblen  Folgen  gesehen,  doch  sind  bekannt- 


New  -Yorker  Medizinische  Presse. 


8!) 


lieh  von  vielen  Augenärzten  Fälle  von  Panopbthalmitis  etc.  nach 
Cocaingebrauch  berichtet  worden,  welche  er  in  einem  Referate  für  die 
N.  Y.  Med.  Presse*  zusammengestellt. 

Dr.  Spitzka  ist  der  Ansicht  des  Vorredners,  wenn  das  Grosssehen 
wirklich  ein  auffallendes  Symptom  gewesen  ist.  Es  ist  bekannt,  dass 
Makropsie  und  Mikropsie  aus  rein  psychischen  Motiven  entstehen  kön- 
nen. Ein  Accomodationsmuskelkrampf  sei  als  Ursache  nicht  denkbar. 
Er  erinnert  an  einen  Schauspieler,  welcher  an  Epilepsie  litt  und  als  der- 
selbe einst  auf  offener  Scene  einen  Anfall  bekam,  das  ganze  Auditorium 
immer  kleiner  und  kleiner  werden  sah,  bis  das  Bewusstsein  schwand. 
Dies  muss  offenbar  psychische  Mikropsie  gewesen  sein.  Dr.  Boldt 
habe  von  Hallucinationen  gesprochen,  das  würde  stimmen.  In  Peru, 
wo  die  Cocablätter  massenhaft  gebraucht  werden,  weiss  man  nichts  von 
Vergiftungen.  Vielleicht  hat  sich  die  Rasse  daran  gewöhnt  oder  es  ist 
dem  Unterschied  der  Zubereitung  zuzuschreiben.  Die  einzige  Erfah- 
rung, die  er  berichten  wolle,  habe  er  an  sich  selbst  gemacht.  Es  han- 
delte sich  um  die  unerträglichen  Schmerzen,  welche  ihm  einige  Furun- 
kel des  äusseren  Gehörganges  verursachten.  Die  Schmerzen  wurden 
durch  Cocain  sofort  gehoben,  aber  es  folgte  eine  14tägige  Taubheit. 
Diese  zu  erklären,  sei  Sache  der  Ohrenärzte.  Bei  Melancholie  habe  er 
keine  Wirkung  gefunden,  und  in  allen  ernstlichen  Fällen  lasse  das 
Mittel  den  Psychiatriker  im  Stiche. 

Dr.  Schapringer  erwidert  Dr.  Landesberg,  dass  wenn  die  Vergrösse- 
rung  der  Pupille  in  der  von  ihm  (L.)  angeführten  Weise  Makropsie  er- 
zeuge, so  müsste  dieselbe  jeden  Abend  beim  Dunkelwerden  eintreten, 
was  bekanntUch  nicht  der  Fall  sei.  Er  betont  nochmals,  dass  der  Fall 
einzig  sei.  Gegen  Dr.  Spitzka  führt  er  an,  dass  alle  Makropsie  und  Mi- 
kropsie psychischer  Natur  sei,  da  das  Retinalbild  selbst  sich  ja  nicht 
ändere. 

Dr.  Boldt  weist  darauf  hin,  dass  er  sehr  oft  beim  Cocaingebrauche 
keine  beunruhigenden  Symptome  beobachtet  habe,  dass  er  dieselben 
also  durchaus  nicht  als  Regel  aufzustellen  beabsichtigt  habe.  Er  wollte 
nur  zeigen,  dass  man  bei  Anwendung  des  Mittels  sehr  vorsichtig  ver- 
fahren müsse. 

Nach  einer  kurzen  Executivsitzung  hielt  Dr.  P.  F.  Munde  seinen  Voi- 
trag  über  die  ALEXANDER'sche  Operation.  (Siehe  Seite  57.) 

Discussion. 

Dr.  Garrigües  hat  die  Operation  nicht  ausgeführt.  Es  sei  vieles  da- 
gegen einzuwenden.  Er  habe  keine  so  geringe  Meinung  von  der  Be- 
handlung mit  Pessarien,  wie  der  Redner.  Freilich  aber  gebe  es  Fälle, 
die  sich  auch  mit  Hülfe  derselben  nicht  heilen  lassen,  und  es  sei  beson- 
ders ärgerlich,  wenn  sich  die  Retroflexion  nicht  nur  nicht  verbessere, 
sondern  verschlimmere,  indem  der  Uterus  sich  über  das  Pessarium 
zurückbiegt.  Meistens  werden  mit  Pessarien  befriedigende  Resultate 
erzielt  und  so  lange  wir  die  Patienten  befriedigen,  dürfen  wir  auch 
zufrieden  sein.  Könnten  wir  ein  Mittel  für  Ausnahmsfälle  finden,  so 
sollten  wir  es  mit  Eifer  ergreifen.  Das  scheine  ihm  aber  diese 
Operation  nicht  zu  sein.  Dr.  Munde  habe  bei  seiner  Erfahrung 
und  Tüchtigkeit  in  der  Hälfte  der  Fälle  das  Organ  nicht  finden  können, 
um  welches  es  sich  handelt.  Das  sei  doch  schon  ein  grosser  Uebel- 
stand.    Schlimmer  aber  werde  es  noch,  wenn  wir  hören,  dass  wir  die 


*  No.  1,  S.  25  und  26. 


90 


New -Yorker  Medizinische  Frenze. 


Patienten  einer  Lebensgefahr  aussetzen ;  denn  es  sei  ja  von  den  wenigen 
amerikanischen  Fällen  einer  gestorben.  Dann  möchte  er  noch  fragen, 
wie  lange  selbst  nach  gelungener  Operation  die  Reposition  andauern 
werde.  Man  denke  an  den  Bau  der  Ligamente,  ihre  Grösse  oder  viel- 
mehr ihre  Kleinheit,  und  dann  müsse  es  doch  einleuchten,  dass  diese 
Gebilde  im  Laufe  der  Zeit  nachgeben  müssten  und  dass  der  Uterus  sich 
dann  wieder  nach  hinten  begeben  müsse. 

Dr.  von  Ramdohr  glaubt,  dass  Fälle,  in  denen  sich  der  Uterus  über 
das  Pessarium  zurückbiegt,  gewöhnlich  solche  von  Retronexion  mit 
Adhäsionen  seien,  in  denen  eine  Hartgummi-Pessarien-Behandlung 
überhaupt  nicht  am  Platze  sei. 

Dr.  Boldt  erwidert,  dass  sich  der  obere  Bügel  des  Pessariums  auch 
dann  zuweilen  in  die  Flexion  hineinarbeitet,  wenn  keine  Adhäsionen 
das  Organ  rückwärts  fixiren. 

Dr.  Garrigues  schliesst  sich  dem  Vorredner  an  und  meint,  solche  Fälle 
seien  nicht  selten,  in  denen  etwa  wegen  zu  kurzer  Scheide  das  Pessa- 
rium sich  gegen  die  hintere  Uteruswand  stützt. 

Dr.  von  Ramdohr  glaubt,  dass  wenn  der  retrovertirte  Uterus  einmal 
in  toto  vor  das  Promontorium  gebracht  sei  —  und  nur  in  solchen  Fällen 
sei  ein  Hartgummi-Pessariuni  am  Platze  —  ein  Pessar  immer  so  pas- 
send gemacht  werden  könne,  dass  es  den  Uterus  von  der  hintern 
Vaginalwand  suspendirt  halte  und  die  Zurückbiegung  über  den  Bügel 
immer  verhindert  werden  könne. 

Dr.  Munde  will  die  Frage  der  Pessarien  nicht  erörtern,  da  er  kaum  er- 
warte Anhänger  zu  finden.  Die  einfache  Thatsache  sei  die,  dass  in  allen 
Fällen,  wo  man  Pessarien  nicht  anwenden  kann,  die  ALEXANDER'sche 
Operation  vorgenommen  werden  solle.  Dass  es  solche  Fälle  gebe, 
werde  wohl  Niemand  bezweifeln.  Er  habe  gegenwärtig  einen  Fall  in 
Behandlung,  der  von  Prof.  Schröder  in  Berlin  mit  Pessarien  behandelt 
wurde  und  zwar  mussten  dieselben  der  Natur  des  Falles  nach  ungeheuer 
gross  sein.  Er  möchte  in  diesem  Falle  gern  die  ALEXANDER'sche  Opera- 
tion machen,  doch  sei  die  Patientin  bis  jetzt  noch  nicht  damit  ein- 
verstanden. 


Das  jährliche  Bankett 

der  Medizinisch-Chirurgischen  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York 
und  Umgegend  fand  am  19.  Dezember  vorigen  Jahres  in  dem  Gebäude 
des  Deutschen  Liederkranzes  statt. 

Es  hatten  sich  zwischen  80  und  90  Mitglieder  und  Gäste*  eingefun- 
den und  war  die  Stimmung  eine  sehr  animü'te. 

Der  Reigen  der  Toaste  wurde  vom  Präsidenten  Dr.  C.  Heitzmann 
eröffnet. 

Er  begann  damit,  dass  er  die  Anwesenden  in  origineller  Weise  als 
Republikaner  begrüsste,  deren  Amerikanerthum  sich  am  besten  da- 
durch manifestirte,  dass  unter  all'  den  vielen  Collegen,  welche  an  dem 
Bankette  theilnehmen,  er  keinen  erblickte,  der  einen  Titel  trüge. 
Keine  Geheimräthe,  keine  Sanitätsräthe  und  dergl.  seien  gegenwärtig. 
Auch  keine  Orden  schmückten  die  Anwesenden;  ein  frisches  Blümchen 
sei  der  einzige  Knopflochschmuck  der  getragen  werde. 

*  Die  meisten  der  Letzteren  gehörten  einem  Stande  an,  der  wohl  nicht  erst 
besonders  genannt  zu  werden  braucht.  Uns  wurde  im  Vertrauen  mitgetheilt,  dass 
der  Vorsichtigste  unter  ihnen  ausser  verschiedenen  Emeücis  und  Purgantiev,  ein 
Pfund  Pepsin  und  ein  Quart  Acid.  muriaticum  diluhun  in  der  Tasche  hatte. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


91 


Trotzdem  sei  so  Mancher  unter  den  Theilnehmerrj,  dessen  Name 
nicht  nur  in  New  York  und  den  Vereinigten  Staaten,  sondern  in  der 
ganzen  medizinischen  Welt  einen  guten  Klang  habe.  Er  sei  stolz  dar- 
auf, als  Deutsch-Amerikaner  heute  Abend  zu  einer  solchen 
Versammlung  deutsch-amerikanischer  Collegen  sprechen  zu  können. 
Er  betonte  es,  dass  wir  Deutsch-Amerikaner  seien,  d.  h.  Männer, 
welche,  ob  hier  geboren  oder  drübeD,  doch  die  deutsche  Abstammung 
nicht  vergässen  und  über  ihrer  Liebe  zu  Amerika  niemals  die  Thatsache 
aus  den  Augen  Hessen,  dass  das  was  sie  sind,  sie  zum  grossen  Theile 
der  deutschen  Wissenschaft  verdanken.  Denn  die  Pflege  der  Medizin 
und  ihre  grossartige  Entwicklung  in  den  letzten  Jahrzehnten  sei  doch 
dem  alten  Vaterlande  drüben  zum  grössten  Theile  zu  verdanken.  Nach 
einigen  humoristischen  Worten  über  die  Kolonisationsfrage  und  einer 
drastischen  Schilderung  alles  Dessen,  was  die  Collegen  gerne  im  alten 
Vaterlande  zurückgelassen,  ging  er  auf  den  eigentlichen  Gegenstand 
seiner  Speech  über:  Die  Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft  Deut- 
scher Aerzte. 

Er  bemerkte,  dass  dieselbe  gegründet  worden  sei,  um  das  wirklich 
Werthvolle,  was  die  deutschen  Aerzte  mit  hierher  gebracht — die  Medizin, 
wie  sie  in  Deutschland  gelehrt  werde  —  zu  bewahren,  zu  pflegen  und  mit 
ihr  weiter  fortzuschreiten.  Daher  sei  es  zuerst  nur  ein  einfacher  Lese- 
zirkel gewesen,  in  welchem  die  Arbeiten  fach  wissen  schaftlicher  deutscher 
Journale  gelesen  und  besprochen  worden  seien.  Nach  und  nach  haben 
sich  mit  der  wachsenden  Mitgliederzahl  auch  die  Ziele  der  Gesellschaft 
erweitert  und  es  seien  Vorträge  von  Mitgliedern  oder  auch  dann  und 
wann  von  anderen  tüchtigen  Collegen,  auf  Einladung  hin,  gehalten 
worden.  •  Hieran  sich  schliessende  Discussionen,  ferner  Vorstellung  von 
Patienten,  Vorzeigen  von  Instrumenten,  Demonstriren  von  Präparaten 
&c.  —  kurz  der  ganze  Geschäftsgang  einer  wissenschaftlichen  Gesell- 
schaft sei  naturgemäss  in  der  Folge  eingeführt  worden.  Dennoch  habe 
die  Med.-Chir.  Gesellschaft  nicht  so  recht  gedeihen  wollen.  Als  man 
vor  einem  Jahre  dem  Eedner  die  Auszeichnung  zu  Theil  werden  Hess, 
ihn  zum  Präsidenten  zu  wählen,  da  habe  er  sich  vorgenommen,  für  die 
Gesellschaft  mit  aller  Kraft  und  Hingebung  zu  arbeiten.  Und  die  Aus- 
führung dieses  seines  Vorsatzes  habe  das  gewünschte  Resultat  gehabt. 
Die  Zahl  der  Mitglieder  sei  bis  auf  145  gestiegen  und  die  rege  Theil- 
nahme  der  deutschen  Aerzte  sei  der  beste  Beweis,  dass  ein  solcher 
Sammelpunkt  ein  unabweisliches  Bedürfniss  gewesen. 

Zum  Schlüsse  proponirte  Dr.  Heitzmann  ein  dreimaliges  Hoch  auf  die 
Gesellschaft,  ein  Vorschlag,  welchem  von  den  Anwesenden  unter  grossem 
Beifall  in  demonstrativer  Weise  nachgekommen  wurde. 

Der  nächste  Sprecher  (in  Vertretung)  war  Dr.  Leonard  Weber,  der 
neuerwählte  Vicepräsident,  welcher  ein  Hoch  auf  die  Beamten  aus- 
brachte. 

Barn  folgte  Dr.  A.  Jacobi.  Derselbe  schilderte  in  anschaulicher  Weise 
die  Geschichte  der  deutschen  Medizin  und  der  deutschen  Mediziner  in 
New  York.  Er  entrollte  ein  Bild  aller  der  verschiedenen  Phasen, 
welche  das  Leben  und  Wirken  der  deutschen  Mediziner  in  der  Metro- 
pole des  westlichen  Continentes  durchlaufen  hat  und  verweilte  nament- 
lich bei  den  Verdiensten  des  leider  zu  früh  verstorbenen  Ernst  Kracko- 
wizer,  mit  dem  ihn  jahrelange  Freundschaft  und  gleiches  Streben  eng 
verband.  Das  Streben  nämlich,  dem  wissenschaftlich  gebildeten 
deutschen  Mediziner  Einfluss  und  Ansehen  bei  den  amei-ikanischen 
Collegen  zu  verschaffen.    Er  ermahnte  im  Hinblicke  auf  die  in  dieser 


92 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Beziehung  erreichten  Erfolge  die  anwesenden  Collegen,  die  Pflege  der 
medizinischen  Wissenschaft  aucn  fernerhin  zu  ibrer  höchsten  Aufgabe 
zu  machen  und  schloss  unter  allgemeinen  Beifallsbezeigungen. 

Es  sprach  dann  in  humoristischen,  oft  von  Beifall  unterbrochenen 
Worten  Dr.  Leonard  Weber  über  die  Annehmlichkeiten  und  Unannehm- 
lichkeiten der  ärztlichen  Praxis.  Aus  den  zahlreichen  prak- 
tischen Winken  und  Rathschlägen  an  seine  jüngeren/ Collegen,  welche 
Redner  aus  dem  reichen  Schatze  seiner  Erfahrungen  einzuflechten  ver- 
stand, sei  namentlich  einer  hervorgehoben.  Derselbe  ging  dahin,  dass 
es  sehr  vortheühaft  sei,  über  die  in  der  Praxis  vorkommenden  Fälle 
Protokoll  zu  führen  oder  doch  wenigstens  kurze  Notizen  zu  machen. 

Die  Befolgung  dieses  trefflichen  Rathes  empfehlen  wir  unseren 
Lesern  auf  das  Angelegentlichste,  nicht  etwa  deshalb,  weü  wir  dabei 
z.  Th.  pro  domo  sprechen,  sondern  on  general  principles  ! 

Den  Schluss  der  Toaste  bildete  ein  von  Dr.  C.  A.  von  Ramdohr 
gesprochener,  welcher  auf  dem  Programm  als  ein  auf  die  Frauen 
gemünzter  angegeben  war.  Thatsache  ist,  dass  der  Redner  sehr  häufig 
der  Frauen  Erwähnung  that,  so  weit  man  vor'm  eigenen  Lachen  und 
vor'm  Lachen  der  Anderen  hören  konnte.  Alles  war  eben  so  durchaus  in 
-der  bekannten  anregenden  und  erheiternden  Manier  des  Sprechenden 
gehalten,  dass  eine  Wiedergabe  nur  schwächend  wirken  müsste. 

Damit  "war  die  Reihe  der  officiellen  Toaste  geschlossen,  das  spätere 
Toasten  musste  deshalb  privatim  und  im  engeren  Zirkel  geschehen  und 
geschah  auch  also. 

Man  trennte  sich  zu  später  Stunde,  zum  Theil  in  sehr  animirter 
Stimmung. 


Auszug  aus  dem  28.  Jahresbericht  des  Deutschen  Dispensary 
der  Stadt  New  York,  137  2.  Ave. 

Die  Anstalt  war  jeden  Tag  mit  Ausnahme  der  Sonn-  und  Feiertage  von  1  bis  7 
Uhr  offen. 

Um  die  im  Deut.  Dispensary  jährend  des  Jahres  1885  geleistete  Arbeit  einiger- 
massen  würdigen  zu  können,  mögen  folgende  Angaben  hier  Platz  finden: 
Es  wurden  33,496  Patienten  behandelt 
und        79,252  Ordinationen  ertheilt. 
Diese  Arbeit  wurde  von  33  Aerzten  geleistet.  Die  Th'atigkeit  eines  Arztes  für  ein 
Jahr  in  Ordinationen  ausgedrückt  =  2401  Ordinationen. 

Die  höchste  Patientenzahl  betrug  im  Dispensary  an  einem  Tag  378 
die  niedrigste        ,,  ,,       ,,  ,,  „       „       ,,  110 

Gesammtzahl  der  Patienten  seit  Gründung  der  Anstalt  463,417. 

Th'atigkeit  der  einzelnen  Abtheilungen: 

Augenabtheilung:    3  bis  4  Uhr. 

Montag,  Mittwoch,  Freitag,  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag, 

Dr.  E.  Fbidenbebg.  Dr.  A.  Schapbingeb. 

Gesammtzahl  der  Patienten  2,296. 

,,  ,,     Besuche  4,557. 

Durchschnittszahl  pro  Tag  14. 
Grössere  Operationen  34. 

Chirurgische  Abtheilung:    4  bis  5  Uhr. 
Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  A.  Fbidenberg.  Dr.  G.  Degneb. 

Dr.  W.  Meyek.*  Dr.  E.  Schottky. 

5,521  Patienten.  13,218  Besuche. 

Im  Durchschnitt  43  Patienten  täglich. 
150  grosse  Operationen.    Viele  kleine. 


New  -  Yorker  Medizin  ische  Presse. 


93 


Haut-  und  Venerische  Krankheiten:    2  bis  3  Uhr. 
Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  C.  Kremer.  Dr.  H.  Klotz. 

Dr.  I.  Oberndorfer.  Dr.  C.  Nicolai. 

3,238  Patienten.  9,275  Besuche. 

Im  Durchschnitt  30  Patienten  täglich. 

Innere  Abtheilung',  (Frauen):    4  bis  5  Uhr. 

Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  W.  Balser.  Dr.  F.  Heppenheimer. 

Dr.  H.  Kudlich.  Dr.  E.  Tiegel. 

Dr.  B.  Morje.  Dr.  G.  Pinter.* 

4,979  Patienten.  _   11,232  Besuche. 

Im  Durchschnitt  37  Patienten  täglich. 

Innere  Abtheilung,  (Männer):    4  bis  5  Uhr. 

Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  E.  Lauer.  Dr.  F.  Serr. 

Dr.  A.  Seessel.  Dr.  J.  Schmitt. 

Dr.  M.  Toeplitz.*  Dr.  F.  Mechtold. 

4,812  Patienten.  11,704  Besuche. 
Im  Durchschnitt  38  Patienten  täglich. 

Hals-undOhren-Abtheilung:    4  bis  5  Uhr. 
Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  J.  W.  Gleitsmann.  Dr.  D'Oench. 

Dr.  Guttmann.  * 
3,156  Patienten.  8,223  Besuche. 

Im  Durchschnitt  27  Patienten  täglich. 
134  Operationen. 

Kinder-Abtheilung:    3  bis  4  Uhr. 
Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  A.  Catlle.  Dr.  A.  Seibert. 

Dr.  J.  Scheider.  Dr.  F.  Krug.* 

4,792  Patienten.  9,741  Besuche. 

Im  Durchschnitt  32  Patienten  täglich. 
Ausgetheilt  wurden  im  Laufe  des  Jahres  mehrere  tausend  Billets  für  das  St. 
John's  Guild  Floating  Hospital,  —  Diät-Karten,  —  Verhaltungs-Mass- 
regeln  zur  Verhütung  von  Kinderkrankheiten  und  Anweisungen  auf  die  "Diet- 
Kitchen"  für  Suppe,  Milch,  Schleim  etc. 

Nerven- Abth  eilung  :    2  bis  3  Uhr. 
Montag,  Mittwoch,  Freitag:  Dienstag,  Donnerstag,  Samstag: 

Dr.  G.  W.  Jacoby.  Dr.  J.  Rudisch. 

606  Patienten.  5,410  Besuche. 

Im  Durchschnitt  18  Patienten  täglich. 

Frauen-Abtheilung:    3  bis  4  Uhr. 
Montag,  Donnerstag:  Dienstag,  Freitag:  Mittwoch,  Samstag: 

Dr.  L.  Straus.  Dr.  J.  Kucher.  Dr.  H.  J.  Garrigttes. 

1,427  Patienten.  3,423  Besuche, 

Im  Durchschnitt  11  Patienten  täglich. 

Zahnarzt:   Herr  Vetter.    1.',  bis  2  Uhr. 
2,669  Patienten.    8  pro  Tag. 

Apotheker:    Herr  I.  Rutenick. 
Assistent:    Herr  J.  Scheidemantel. 
45,882  Recepte 
25,265     „       ä  10  Ct. 
20,617     ,,  gratis. 
Im  Durchschnitt  150  Recepte  pro  Tag. 

Das  Collegium  der  Aerzte 
bestand  am  1.  Januar  1885  aus  30  Mitgliedern  und  5  Mitarbeitern. 


*  Mitarbeiter. 


94 


New -Yorker  Medizini*cli<>  Pn'.w. 


Im  Februar  verloren  wir  durch  den  Tod  unser  ältestes  actives  Mitglied 

Dr.  Ludwig  Bopp. 

Die  16jährige  Thätigkeit  des  Verstorbenen  am  Deutschen  Dispensary  ist  an  und  für 
sich  ein  Beleg  für  seine  Strebsamkeit  als  Arzt  und  ein  bleibendes  Denkmal  seiner 
humanen  Gesinnung.  Die  Mitglieder  des  Vereins  schätzten  den  ehrenhaften  Cha- 
racter  des  Dahingeschiedenen  und  legten  hohen  Werth  auf  seine  Fähigkeiten  und 
Fachkenntnisse. 

Ausgetreten  während  des  Jahres  sind : 

Dr.  A.  Gerster,  Dr.  E.  Gruening,  Dr.  F.  Lange. 
Neue  Mitglieder  bekam  der  Verein  durch  die  Aufnahme  von 

Dr.  G.  Stein,  Dr.  F.  Mechtold,  Dr.  E.  Tiegel,  Dr.  C.  Nicolai. 
Neue  Mitarbeiter; 

Dr.  W.  Meyeb,  Dr.  G.  Pintkr,  Dr.  F.  Krug,  Dr.  F.  D'Oench, 
Dr.  F.  Guttmann,  Dr.  M.  Töplitz. 
Das  Executiv-Comite  bestand  aus  den  Collegen : 

Dr.  L.  Straus,    Dr.  Wm.  Balser,    Dr.  Aug.  Cazlle. 

Special-Comites. 

Das  Comite  zur  Revision  unserer  Dispensary-  Pharmaco- 
pöe  (Dr.  Balser,  Dr.  Heppenheimer,  Dr.  Scheider)  entledigte  sich  seiner  Pflicht 
in  vorzüglicher  Weise. 

Eine  auf  (Jardboard  gedruckte,  nicht  allzugrosse  Liste  von  Medicamenten  und 
Präparaten  ist  an  jedem  Arbeitstisch  angebrächt  worden,  wodurch  eine  einheitliche 
Ordination  und  ein  rascheres  Dispensiren  erzielt  wird. 


Die  im  vorigen  Jahre  durch  die  Collegen  Dr.  Degner,  Dr.  Seibebt  und  Dr.  Sebb 
eingeleitete  Controlle  zur  Abhaltung  zahlungsfähiger  Patienten  ist  in  diesem  Jahre 
unter  der  Aufsicht  des  Executiv-Comites  durchgeführt  worden,  und  zwar  in 
folgender  Weise: 

Die  Aerzte  der  Anstalt  sind  verpflichtet: 

1.  Solche  Applicanten,  welche  zahlungsfähig  sind,  sofort  abzuweisen; 

2.  Zweifelhafte  Fälle  anzunehmen  und  speciell  zu  notiren. 

Am  Abend  eines  jeden  Arbeitstages  übermittelt  der  Hausmeister  die  Liste  der 
notirten  Namen  und  Addressen  an  die  Charity  Organization  Society,  welche  für  uns 
die  Inspection  in  den  Häusern  übernimmt  und  binnen  2  bis  3  Tagen  berichtet. 

Der  erste  Bericht  über  die  Wirksamkeit  dieser  Maassregel  für  die  Monate  Januar, 
Februar,  März  wurde  von  Dr.  Straus  im  N.  Y.  Medical  Record  veröffentlicht. 

Im  verflossenen  Jahre  haben  wir  etwa  500  Patienten  direct  abgewiesen,  und  in  toto 
479  zweifelhafte  Fälle  zur  Anzeige  gebracht,  über  welche  wir  folgenden  Bericht 
erhielten: 

Vollkommen  zahlungsfähig  205 

Nicht  „   130 

Falsche  Adressen  144 

Durch  die  Liberalität  unseres  Verwaltungsrathes  bleibt  das  Deutsche 
Dispensary  bis  auf  Weiteres  Mitglied  der  Charity  Organization  Society  (mit  Bei- 
trag) und  ist  somit  in  der  Lage,  den  Missbrauch  der  Anstalt  von  Seiten  zahlungs- 
fähiger und  deshalb  unwürdiger  Leute  —  so  gut  es  eben  geht,  zu  verhindern. 

Wissenschaftliche  Zusammenkunft  des  Dispensary -Vereins. 

Seitdem  uns  im  neuen  Gebäude  ein  geräumiges  und  elegantes  Versammlungs- 
zimmer zur  Verfügung  steht,  werden  die  Wissenschaftlichen  Abende  im  eigenen 
Haus  abgehalten.  Am  2.  Freitag  eines  jeden  Monats,  mit  Ausnahme  von  Juli  und 
August,  hält  ein  Mitglied  einen  längeren  Vortrag,  an  welchen  sich  eine  Discussion 
anschliesst.    Mitglieder  haben  das  Recht,  Gäste  einzuführen. 

Der  erste  Vortrag  im  Dispensary-Gebäude  wurde  von  Dr.  L.  Conrad  gehalten 

über  Gallensteine  und  Wanderniere. 
Im  November  sprach  Dr.  A.  Jacobi, 

über  1.  Stomatitis  Materna,  und 
2.  Diagnose  der  Peritonitis. 
Im  December,  Dr.  A.  Caille, 

über  1.  Acute  Carbolvergiftung  und 

2.  Drainage  der  Bauchhöhle  bei  Ascites. 
Anmeldungen  zum  Vortrage  sind  zahlreich  eingelaufen,  so  dass  die  Aussichten 
für  eine  rege  wissenschaftliche  Thätigkeit  ausserordentlich  günstig  sind. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


95 


Die  Bibliothek  und  der  Journalen-Zirkel. 
Unsere  reichhaltige  Bibliothek  fachwissenschaftlicher  Journale  erhielt  im  Laufe 
des  Jahres  durch  Ankauf  und  Donation  bedeutenden  Zuschuss  und  wurde  von 
Mitgliedern,  sowie  fremden  Collegen  fleissig  besucht.  Da  für  die  circulirende 
Mappe  eine  Anzahl  der  behebtesten  Zeitschriften  doppelt  gehalten  wird,  kommen 
dieselben  rechtzeitig  in  die  Hände  der  am  Journalen-Zirkel  theilnehmenden  Colle- 
gen. Unser  Bibliothekar  Herr  Dr.  Klotz  verdient  für  die  mühevolle  Ver- 
waltung der  Bibliothek  und  der  Wandermappe  und  für  das  tiefe  Interesse,  welches 
er  zum  Gedeihen  beider  Institute  denselben  entgegenbringt,  unseren  herzlichen 
Dank. 

Dr.  August  Caille, 
New  York,  am  5.  Januar,  1886.  Secretär. 


Auszug  aus  dem  dritten  Jahresberichte  der  Deutschen  Poliklinik 
der  Stadt  New  York,  411  6.  Str. 

Es  wurden  im  Jahre  1885:. 

9,94$  Patienten  behandelt, 
38,196  Ordinationen  ertheilt  und 
20,256  Rezepte  verschrieben.    Diese  Arbeit  wurde  von 
25  Aerzten 

geleistet. 

Die  höchste  Patientenzahl  betrug  an  einem  Tage:  176. 

die  niedrigste:  38. 
Die  gesammte  Thätigkeit  der  Anstalt  seit  ihrer  Gründung  (17.  Mai  1883)  stellt 
sich  also  folgendermassen  dar: 

Patienten.      Ordinationen.  Bezepte. 

1883    2869  8,700  6,000 

1884   7638  31,163  19,106 

1885    9949  38,196  20,256 


Zusammen  20,449  78,059  45,362 

Die  Anstalt  war  jeden  Tag,  mit  Ausnahme  der  Sonn-  und  Feiertage,  von  1—5  Uhr 
geöffnet  und  zwar: 

Für  Augen-      Krankheiten,  von  2 — 3  Uhr. 
,,    Kinder-  ,,  „  1-2 

,,    Frauen-  ,,  ,,    3  —  4: 

,,    Ohren- u.  Hals-  ,,  ,,    3 — 4 

,,    Nerven-  ,,  ,,    3 — 4 

,,    Haut-  „  „  3—4 

,,    Chirurgische      ,,  ,,    4 — 5 

,,    Innere  ,,  ,,  4—5 

,,    Zähne,  ,,  1—2 

Thätigkeit  der  einzelnen  Abtheilungen. 

Augenabtheilung. 
Dr.  F.  Mathews.  Dr.  M.  Landesberg.* 

Gesammtzahl  der  Patienten  ;   402. 

„  ,,  Besuche  1559. 

Kinderabtheilung. 
Dr.  Geo.  C.  Stiebeling.  Dr.  H.  Hackeling. 

Dr.  Geo.  W.  Rachel.  Dr.  A.  H.  Stiebeling.* 

Gesammtzahl  der  Patienten   1696. 

.,  ,,  Besuche   3890. 

Frauenabtheilung. 
Dr.  C.  A.  von  Ramdohb.  Dr.  H.  J.  Boldt. 

Dr.  J.  Schmitt.  Dr.  C.  E.  Denhabd.* 

Gesammtzahl  der  Patienten   868. 

,,  ,,   Besuche  4420. 


96 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ohren-  und  Halsabtheilung. 
Dr.  S.  Kohn.  Dr.  T.  \V.  Büsche. 

Gesamnitzahl  der  Patienten   675. 

,,  ,,  Besuche  2564. 

Nervenabthei  lung. 
Dr.  F.  De  Kraft.  Dr.  E.  C.  Spitzka. 

Dr.  E.  Tiegel.*  Dr.  K.  Mollenhauer.* 

Gesammtzahl  der  Patienten   410. 

„  „  Besuche  2457. 

Haut-  und  Venerische  Abtheilung. 
Dr.  L.  Weiss.  Dr.  J.  Morvay-Rottenberg.  * 

Gesammtzahl  der  Patienten   802. 

„  ,,  Besuche  2037. 

Chirurgische  Abtheilung. 
Dr.  W.  Guden.  Dr.  C.  W.  Beck. 

Dr.  A.  H.  Steebeling.  * 

Gesammtzahl  der  Patienten  1270. 

,,  ,,  Besuche  4830. 

Innere  Abtheilung. 
Dr.  J.  H.  Tyndale.  Dr.  3.  Glaser. 

Dr.  A.  L.  Aronson.  Dr.  F.  W.  Lilienthal. 

Dr.  L.  Price.* 

Gesammtzahl  der  Patienten  2854. 

,,  „  Besuche  6669. 

Die  Zahn  patienten  wurden  von  Dr.  Bergmann  behandelt.  Hire  Zahl  belief  sich 
auf:  970. 

Die  Apotheke  wurde  von  Herrn  Leo.  P.  Aronson  verwaltet;  es  wurden  ange- 
fertigt: 

20,449  Recepte, 
davon:  17,784      ,,       ä  10c, 
2,472  gratis. 
Pro  Tag  im  Durchschnitt :  69. 

Das  Collegium  derAerzte  bestand  am  1 .  Januar  1885  aus  17  Mitgliedern 
und  6  Mitarbeitern. 
Es  resignirten  während  des  Jahres 

Dr.  L.  Pützel,        Dr.  A.  F.  Bcchler,        Dr.  O.  Hüebner. 
Neu  aufgenommen  wurden  als  Mitglieder: 

Dr.  C.  W.  Beck,  Dr.  F.  Mathews, 

Dr.  T.  W.  Busche,  Dr.  E.  C.  Spitzka, 

Dr.  J.  Schmitt,  Dr.  E.  Tiegel. 

Als  Mitarbeiter: 

Dr.  J.  Morvay-Rottenberg.       Dr.  M.  Landesberg,       Dr.  R.  Mollenhauer. 
Das  Executiv-Comniittee  bestand  aus  den  Herren : 

Dr.  C.  E.  Denhard,         Dr.  Kohn,  Dr.  Tyndale. 

welchen  ex-qfficio  die  Beamten  des  Verwaltungsrathes,  die  Herren: 
Chas.  J.  Nehrbas,  Präsident, 
Geo.  W.  Rachel,  Vice-Präsident, 
Jos.  Glaser,  Schatzmeister, 
G.  A.  von  Rahmdohr,  Secretär, 

beigegeben  waren. 

Durch  einen  am  11.  October  1883  vom  Verwaltungsrathe  gefassten  Beschluss 
wurde  es  den  Abtheilungs-Aerzten  ausdrücklich  zur  Pflicht  gemacht,  nur  wirk- 
lichünbemittelte  inBehandlung  zu  nehmen.  Im  Einklänge  mit  der 
Tendenz  dieses  Beschlusses  trat  die  Poliklinik  der  seitdem  gegründeten 
Charity  Organisation  Society  bei,  um  den  Aerzten  die  Fernhaltung  unwürdiger,  d.  h. 
zahlungsfähiger  Applicanten  zu  erleichtern,  ohne  dem  humanitären  Zwecke  der 
Anstalt  zu  schaden.  Der  Erfolg  dieses  Verfahrens  macht  sich  bereits  bemerkbar 
und  wird  die  Poliklinik  deshalb  auch  in  Zukunft  sich  der  Dienste  der  Charity 
Organisation  Society  durch  Zahlung  ihres  regelnlässigen  Beitrages  versichern. 


*  Mitarbeiter. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


97 


Die  im  Anfange  des  Jahres  begonnenen  wissenschaftlichen  Znsammenkünfte 
wurden  eingestellt  und  den  Collegen  empfohlen  ihre  ganze  Kraft  den  beiden 
grösseren  medizinisch-wissenschaftlichen  Organisationen  zu  widmen. 

Der  von  Dr.  Hackeling  in  der  anevkennenswerthesten  Weise  verwaltete  Lese- 
zirkel giebt  den  Mitgliedern  Gelegenheit,  sich  die  beste  Fach-Literatur,  namentlich 
die  des  alten  Vaterlandes,  in  leichtester  Weise  zugänglich  zu  machen. 

Das  Emporblühen  der  Anstalt  wurde  nicht  zum  geringsten  Theile  dadurch  er- 
möglicht, dass  die  an  derselben  wirkenden  Aerzte,  wie  bisher,  auch  in  diesem  Jahre 
keine  Geldopfer  scheuten. 

New  York,  11.  Januar  1886. 

Dr.  C.  A.  von  Kahmdohr,  Secr. 


Correspondenzen. 

Philadelphia,  Pa.,  im  Januar  1886. 

Es  geht  eben  so  Manches  vor  hier  in  medizinischen  Kreisen.  Die  internatio- 
nale Congressfrage  steht  noch  immer  —  wenn  auch  nicht  officiell  —  auf  der  Tages- 
ordnung. Unsere  besten  Mediciner  wollen  mit  der  ganzen  Angelegenheit  überhaupt 
nichts  mehr  zu  thun  haben,  so  lange  das  ursprüngliche  Committee  of  Arrangements 
nicht  wieder  eingestellt  worden  ist,  damit  es  seine  bis  zur  Zeit  der  Expulsion  so 
schön  vorwärts  gebrachte  Arbeit  fortsetzen  und  vollenden  könne.  Es  genügt  nicht, 
die  zwei  Männer  in  den  Hintergrund  gedrängt  zu  haben,  welche  die  ganze  Ge- 
schichte angestiftet  haben  und  vielleicht  jetzt  darüber  lachen,  weil  es  ihnen,  wie 
sie  denken  gelungen  ist,  tüchtige,  wissenschaftlich  gebildete  Männer  verdrängt  und 
gedemüthigt  zu  haben. 

Leider  ist  es  jetzt  beinahe  unmöglich,  die  unseren  trefflichen  Collegen  angethane 
Kränkung  wieder  gut  zu  machen.  Denken  Sie  sich  nur,  was  das  heisst,  wenn  Leute 
wie  Stille,  Leidt,  Weir  Mitchell,  Agnew  und  Gross  zurückgesetzt  werden, 
wegen  Leuten  wie  —  nun  ich  brauche  sie  ja  nicht  zu  nennen. 

Einer  von  ihnen,  vielleicht  der  entschiedenste  Vertheidiger  des  neuen  Comite's, 
ist  der  Arzt,  welcher  kürzlich  den  Weg  zur  grössten  Notorietät  gefunden.  Er  er- 
klärte bekanntlich  den  verstorbenen  Schauspieler  McCüllough  für  nicht  geistes- 
krank und  rief  in  dessen  Freunden  und  Verwandten  die  falsche  Hoffnung  wach,  er 
könne  vielleicht  wieder  genesen.  Der  Kranke  starb  wenige  Tage  nach  seiner 
Ueberführung  nach  hier,  wie  es  die  Aerzte  der  Anstalt  in  Bloomingdale  vorausgesagt 
hatten. 

Bei  der  Section  fanden  die  betr.  Aerzte  die  Läsionen  einer  chronischen  Arteriitis; 
an  einigen  Stellen  war  die  Dura  mit  dem  Schädel  und  an  anderen  die  Pia  mit  dem 
Gehirn  verwachsen.  Daraufhin  paradirte  man  als  Todesursache  in  allen  (täglichen  !) 
Zeitungen  eine  Blutdyskrasie  (fälschlich  Bloodpoisoning).  Doch  sollte  damit  eine 
Endarteriitis  auf  luetischer  Grundlage  gemeint  sein,  was  vielleicht  der  Publicität 
halber  nur  unklar  ausgesprochen  wurde. 

Im  vorigen  Monat  hatten  wir  das  Unglück,  einen  unserer  besten  und  tüchtigsten 
Collegen  zu  verlieren.  Ich  meine  Dr.  Albert  H.  Smith,  welcher  mit  Recht  eines 
guten  Hufes  als  Geburtshelfer,  als  Gynäkolog,  sowie  als  Pädiatriker  sich  erfreute. 
Er  war  eine  allgemein  beliebte  Persönlichkeit  und  wird  von  seinen  hiesigen 
Collegen  ebenso  vermisst  werden,  wie  von  so  manchem  Ihrer  Leser  in  New  York. 
Er  war  kaum  51  Jahr  alt  geworden,  als  ihn  ein  sehr  schmerzhaftes  Blasenleiden 
hinwegraffte. 

Sir  Henry  Thompson,  den  er  letzten  Sommer  consultirte,  stellte  ihm  eine  bessere 
Prognose,  als  seine  hiesigen  Freunde;  leider  sollten  die  letzteren  Becht  behalten. 
Requiescat  in  pace  l 

Am  4.  Januar  fand  eine  Sitzung  der  hiesigen  Academy  of  Surgery  statt,  welche  von 
Dr.  R.  J.  Levis  mit  einer  jährlichen  Ansprache  eröffnet  wurde.    Sein  Thema  war: 

Impediments  to  the  Progress  of  American  Surgery. 

Er  glaubt,  dass  eine  der  Hauptursachen,  welche  die  Tendenz  haben,  diesen  Fort- 
schritt zu  verhindern,  der  Mangel  an  festerer  und  allgemeinerer  Organisation  ist. 
Er  forderte  deshalb  zu  allseitiger  Unterstützung  des  Comite's  für  Collectiv-Investi- 
gationen  auf,  welches  vom  letzten  Internationalen  Medizinischen  Congress  ernannt 
worden  ist.  Er  erwähnte  ferner  den  schädlichen  Einfluss,  welchen  der  Umstand 
hat,  dass  hiesige  Verleger  die  Werke  ausländischer  Autoren  billiger  nachdrucken 
können,  als  ihnen  die  gleichen  Themata  behandelnden  Werke  hiesiger  Autoren  zu 
stehen  kommen.  Er  sprach  aus  dem  Grunde  lebhaft  für  die  Annahme  eines  inter- 
nationalen Gesetzes  zum  Schutze  inländischer  Autoren. 


98  New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Er  fügte  hinzu,  dass  von  Seiten  der  Facultäten  so  mancher  medizinischen  Colleges 
hierzulande  Lehrbücher  von  Ausländern  für  die  Studenten  eingeführt  werden,  an- 
statt solche  hiesiger  Autoren  zu  empfehlen,  doch  wohl  nur  aus  Eifersüchtelei  gegen 
Professoren  anderer  Colleges,  da  deren  Werke  oft  ebenso  gut  sind,  wie  die  ersteren. 
Er  wies  ferner  darauf  hin,  welches  reiche  Material  verloren  gehe  durch  die  riesigen 
Entfernungen,  indem  Aerzte,  die  in  abgelegenen  kleineren  Orten  prakticiren,  keine 
Gelegenheit  zu  mündliehen  Mittheilungen  hätten  und  zum  Schreiben  nicht  immer 
aufgelegt  oder  veranlagt  seien.  Trotzdem  haben  sich  ausnahmsweise  manche  Aerzte 
in  kleineren  Städten  oder  auf  dem  Lande  einen  guten  Namen  zu  machen 
verstanden. 

Die  Vivisectionsfrage,  welche  in  letzter  Zeit  durch  Ablehnen  des  Antivivisections- 
gesetzes  in  der  Legislatur  von  Pennsylvania  in  den  Vordergrund  getreten  ist,  wurde 
ebenfalls  von  ihm  behandelt.  Er  deutete  in  ziemlich  sarkastischer  Weise  darauf 
hin,  dass  die  Herren  Antivivisectionisten  sich  ihre  vorerwähnte  Niederlage  selbst 
zugezogen  haben,  da  dieses  Gesetz  seiner  Form  nach  als  Hebel  zum  baldigen 
Verbote  jedweder  Vivisectionen  benutzt  werden  sollte.  Mit  einer  Gesetzesvorlage, 
welche  die  Regelung  solcher  Experimente  in  vernünftiger  Weise  angestrebt  hätte, 
wären  Viele  einverstanden  gewesen,  die  der  verworfenen  Vorlage  auf's  heftigste 
opponirten  und  ihre  Annahme  verhindern  halfen. 

Dr.  Lewis  berührte  noch  so  manche  Punkte  von  allgemeinerem  Interesse,  doch 
zeigte  die  vorstehende  Skizze  wohl  zur  Genüge,  wie  interessant  und  anregend  die 
Ansprache  war. 

Was  nun  die  Stellung  der  hiesigen  Mediziner  zu  den  schier  unglaublichen  Nach- 
richten aus  Paris  anbelangt  —  die  PASTEUR'sehen  Impfungen  betreffend  —  so  muss 
ich  sagen,  dass  die  Ansichten  derselben  wohl  ungefähr  mit  denjenigen  überein- 
stimmen werden,  welche  Dr.  Spitzka  in  einem  Interview  mit  einem  Berichterstatter 
des  IT.  Y.  Herald  geäussert.  Dieselben  waren  bekanntlich  sehr  gemässigter  Natur. 
Man  ist  hier  durchaus  nicht  geneigt,  sich  durch  einige  Behauptungen  Pasteue's 
oder  durch  den  Umstand,  dass  er  eine  Anzahl  Personen  behandelt,  welche  von 
tollen  Hunden  gebissen  zu  sein  glauben  —  den  Kopf  verdrehen  zu  lassen.  Es  ist 
Aussicht  vorhanden,  dass  diese  Angelegenheit  in  nächster  Zeit  in  einer  hiesigen 
Gesellschalt  einer  wissenschaftlichen  Discussion  unterworfen  werden  wird  und  es 
ist  nicht  die  geringste  Aussicht  vorhanden,  dass  man  sich  hier  zu  der  Absurdität 
hinreissen  lässt,  sogenannte  Pasteur-Institute  zu  errichten,  wie  das  leider 
von  New  York*  berichtet  wird.  So  wenig  wie  unsere  medizinischen,  sind  auch 
andere  Kreise  von  der  Epidemie  angesteckt,  welche  in  New  York  hauptsächlich 
durch  eine  sensationelle  Tageszeitung  genährt  wird.  Wir  sind  durchaus  nicht  in 
Furcht  weder  vor  Hunden,  noch  vor  Hydrophobie. 

Die  Jahresversammlung  der  Philadelphia  County  Medical  Society,  welche  am  6.  Ja- 
nuar abgehalten  wurde,  war  sehr  gut  besucht.  Es  handelte  sich  um  die  Wahl  von 
Delegaten,  sowohl  für  die  State  Society,  als  für  die  American  National  Association. 
Es  waren  vom  Nominations-Oomite  Candidaten  in  Vorschlag  gebracht  worden, 
welche  die  gegenwärtig  an  der  Spitze  des  Comite's  für  den  Internationalen  Congress 
stehenden  Herren  unterstützt  haben  würden.  Doch  war  auch  ein  Wahlzettel  auf- 
gestellt worden  mit  Candidaten,  von  denen  man  wusste,  dass  sie  die  in  New 
Orleans  getroffenen  Massregeln  für  verfehlt  halten.  Die  Opposition  siegte  trotz 
der  verschiedensten  parlamentarischen  Obstructionsmanöver  seitens  der  Mitglieder 
des  Nominations-Comite's,  sowohl  im  Comite  (mit  einer  Drei-Yiertels-Majorität), 
als  wie  auch  in  der  Versammlung  (mit  169  Stimmen  gegen  36.  i 

Dieser  Sieg  über  Shoemaker  und  Genossen  wurde  sofort  ausgenutzt  und  es 
wurden  von  Dr.  Agnew  .Beschlüsse  eingebracht,  welche  dem  Bedauern  der  County 
Society  über  die  Vorgänge  in  New  Orleans  Ausdruck  geben  und  zugleich  die  neu- 
erwählten Delegaten  instruiren,  mit  aller  Macht  dafür  zu  wirken,  dass  dieser  Fehler 
wieder  gut  gemacht  und  Alles  gethan  werde,  um  das  einmüthige  Zusammenwirken 
der  Mediziner  Amerika's  wieder  zu  ermöglichen  und  den  Erfolg  des  Internationalen 
Congresses  zu  sichern.    Von  diesen  Delegaten  seien  hier  nur  einige  genannt: 

D.  Hayes  Agnew,  Harrison,  Allen,  J.  Solis-Cohen,  J.  C.  Da  Costa,  C.  H. 
Burnett,  S.  W.  Gross,  L.  A.  Duehring,  Wm.  Goodell,  Jos.  Leidt,  S.  Wetb 
Mitchell,  Theophilus  P  arvin,  Wm.  Pepper,  Horatio  C.  Wood,  E.  J.  Levis,  J.  H. 
Hutchison  etc. 

Sie  sehen,  dass  Männer,  wie  die  ebengenannten,  zu  den  tüchtigsten  und  besten 
gehören,  die  Philadelphia,  ja,  die  America  aufzuweisen  hat.  Die  persönlichen 
Motive,  welche  in  dem  Streite  gerade  hier  bei  uns  eine  grosse  Rolle  spielten,  sind 
durch  den  Ausfall  dieser  Wahl  völlig  in  den  Hintergrund  gedrängt  worden.  Es 
wird  dadurch  die  von  uns  stets  behauptete  Thatsache  bestätigt,  dass  die  hiesigen 


*  In  St.  Louis  hat  man  diese  kühne  Idee  sogar  noch  früher  gefässt.    (Antn.  d.  Red.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


99 


Collegen  stets  auf  Seiten  der  tüchtigen  Mitglieder  standen,  welche  von  dem  ur- 
sprünglichen Coinite  ernannt  worden  waren  und  welche  in  New  Orleans  in  so 
beleidigender  Weise  verdrängt  und  durch  willige  Werkzeuge^der  bis  jetzt  doinini- 
Tenden  Partei  ersetzt  wurden. 

Es  ist  zwar  traurig,  dass  einige  hiesigen  Mediziner  bei  den  Vorgängen  in  New 
Orleans  eine  hervorragende  Rolle  gespielt  haben,  doch  haben  wir  jetzt  wenigstens 
die  Genugthuung,  dass  nicht  ein  Einziger  derselben  als  Delegat  von 
hier  nach  St.  Louis  geschickt  werden  wird. 

Was  die  Am.  Med.  Association  thun  wird,  bleibt  noch  abzuwarten;  jedenfalls  muss 
man  aber  erwarten,  dass  die  Herren  einsehen  werden,  was  die  eben  geschilderten 
Wahlresultate  zu  bedeuten  haben.  Philadelphia  hat  seine  Schuldigkeit  gethan, 
indem  es  Denjenigen  eine  glänzende  Satisfaktion  gegeben,  welche  dieselbe  durch 
ihre  Stellung  und  ihr  uneigennütziges  Wirken  verdient  haben.  Ein  stärkeres 
Tadelsvotum  für  die  bisher  herrschende  Fraktion  ist  kaum  denkbar. 

Zum  Schlüsse  will  ich  noch  hinzufügen,  dass  die  (allerdings  nicht  sehr  zahlrei- 
chen) deutschen  Aerzte  in  unserer  Stadt  sich  sehr  darüber  freuen,  dass  endlich  ein 
medizinisches  Journal  in  deutscher  Sprache  erscheint,  welches  allen  Anforderungen 
Genüge  zu  leisten  scheint.  Die  New  Yorker  Medizinische  Presse  wird  auf's  Herz- 
lichste von  ihnen  begrüsst  und  ihr  ein  fröhliches  Glückauf  zugerufen,  wie  auch  von 

Ihrem 

C.  W.  Dulles,  M.  D. 


Personalien  etc. 

Prof.  Dr.  Koch  hielt  seine  Antrittsvorlesung  als  Professor  der  Hygiene  am  8.  No- 
vember vor  einem  grossen  Auditorium,  welches  den  grossen  Hörsaal  des  Berliner 
hygienischen  Institutes  vollständig  füllte. 

Die  Errichtung  eines  histologischen  Institutes  an  der  Wiener  Universität  ist  durch  den 
in  No.  1  der  N.  Y.  Med.  Presse  berichteten  Vorschlag  Dr.  Weichselbaum's  zum 
pathologischen  Anatomen  seitens  des  Professorenkollegium's  wieder  in 
Anregung  gebracht  worden.  W.  sollte  bekanntlich  besonders  beauftragt  werden 
über  Histologie  zu  lesen. 

In  Szegedin  soll,  wie  berichtet  wird,  innerhalb  der  nächsten  zwei  Jahre  eine 
dritte  an  garische  Universität  errichtet  werden. 

Die  Aussaugung  einer  Tracheotomiewunde  behufs  Entfernung  diphtheritischer  Mem- 
branen und  dadurch  herbeigeführte  Rettung  seines  Patienten  trug  einem  irischen 
Arzte,  dem  Dr.  Thomson,  Dublin,  eine  seltene  Auszeichnung  ein.  Es  wurde  ihm 
im  Namen  der  Königin  die  Albert  Medaille  überreicht,  welche  gestiftet  wurde 
zur  Anerkennung  tapferer  Thaten,  welche  vor  demFeinde  zu 
Wasser  und  zu  Lande  vollbracht  wurden! 

Die  obligatorische  Fleischschau  soll  demnächst  in  Ungarn  eingeführt  werden  und 
zwar  sollen  nur  Doctoren  der  Medizin  in  den  betr.  Bureaux  Anstellung 
finden. 

Die  Berufungen  nach  Chili  mehren  sich;  Privatdozent  Dr.  R.  Ewald  in  Strassburg 
hat  einen  Ruf  als  ordentlicher  Professor  der  Physiologie  an  die  Universität  von 
Santiago  erhalten. 

Dr.  von  Ermengen,  der  sich  durch  seine  trefflichen  Studien  über  die  Cholera  einen 
guten  Namen  gemacht  hat,  ist  zum  Professor  der  medizinischen  Facultät  in  Gent 
ernannt  worden. 

Die  Auditorien  der  Berliner  Professoren  Letden,  Senator,  Gerhardt  und  Henoch 
erweisen  sich  dem  Andränge  der  Studenten  gegenüber  als  unzulänglich. 

Ein  merkwürdiger  Zustand  existirt  im  Königreich  Sachsen:  Daselbst  giebt  es  in 
einzelnen  Kreisen  einen  Mangel  an  Aerzten!  Es  erklärt  sich  dies  jedoch 
daraus,  dass  die  Bevölkerung  derselben  sehr  arm  und  die  staatlich  garantirte  Sub- 
vention für  dort  practizirende  Aerzte  zu  niedrig  bemessen  ist. 

Dr.  A.  Kast  wurde  zum  ausserordentlichen  Professor  für  innere  Medizin  an  der 
Universität  Freiburg  i.  B.  ernannt. 

Der  bekannte  französische  Chirurg  Pean  hospitirt  gegenwärtig  an  Berliner  chirurgi- 
schen und  gynäkologischen  Kliniken,  speciell  bei  Schröder,  um  dessen  Technik 
der  Myotomien  kennen  zu  lernen. 

Dr.  Kassowitz  hat  sich  als  Docent  für  Kinderheilkunde  und  Dr.  Bock  als  solcher 
für  Augenheilkunde  an  der  Wiener  Universität  habilitirt. 


100 


Neio -Yorker  Medizinische  Presse. 


Eine  verdiente  Bestrafung  seines  unkollegialischen  Benehmens  erhielt  ein  junger 
Arzt  in  Lüttich,  welcher  einen  Collegen  beschuldigte,  durch  Quecksilbervergiftung 
den  Tod  eines  Knaben  herbeigeführt  zu  haben.  Er  bekam  den  Fall  in  Behandlung, 
nachdem  er  von  jenem  Arzte  (Dr.  Qu.)  —  Nomina  sunt  odiosal  heisst  es  in  der 
deutschländischen  Presse — dreimal  besucht  und,  wie  ihm  mitgetheilt  wurde,  mit 
20  g.  Ungt.  einer,  und  0.5  g.  Calomel  behandelt  worden  war.  Vier  "Wochen 
später  starb  der  Patient.  Da  die  Obduction  nichts  ergab,  was  diese  Beschuldi- 
gung begründen  konnte,  so  wurde  der  betr.  Arzt  aus  dem  ärztlichen  Bezirksvereine 
ausgestossen  und  darauf  noch  gerichtlich  zur  Zahlung  von  4000  Francs  Schaden- 
ersatz verurtheilt ! 

Dr.  Weber-Liel,  Professor  der  Otologie  in  Jena  hat  aus  Gesundheitsrücksichten 
seine  Resignation  eingereicht. 

Der  neuerbaute  Diphtherie-Pavillon  im  Berliner  städt.  Krankenhause  is 
fertig  geworden  und  soll  nächstens  eröffnet  werden. 

Dr.  Wilhelm  Roser  und  Dr.  Carl  Roner,  Söhne  des  berühmten  Chirurgen,  haben 
sich  in  Marburg  als  Docenten  habilitirt  und  zwar  der  erstere  für  Chemie,  der  letztere 
für  Chirurgie. 

Prof.  Helferich,  bisher  in  München,  ist  zum  ordentlichen  Professor  in  Greifswald 
ernannt  worden. 

Die  gynäkologisch"  Abtheüung  des  Mi.  Sinai  llospital's,  (unter  Leitung  des  Dr.  Paul 
F.  Munde\  hat  jetzt  zwei  Zimmer  allein  für  Laparotomien  zur  Verfügung,  wodurch 
bessere  Pflege,  grössere  Ruhe  und  haher  auch  bessere  Aussicht  auf  Genesung  er- 
zielt werden. 


Todtenliste. 

Guiseppe  Ponzi,  Prof.  der  vergleichenden  Anatomie  an  der  Universität  zu  Rom, 
am  1.  December  1885. 

Henry  Bouley,  Director  der  Thierarzneischule  zu  Paris,  zugleich  Präsident  der 

Acadhnie  francaises  des  Sciences,  am  20.  November  1885. 

E.  Burow,  Professor  der  inneren  Medicin  an  der  Universität  zu  Königsberg,  am 
20.  November  18-15. 

A.  Heynsius,  Professor  der  Physiologie  an  der  Universität  zu  Leyden,  am  12.  No- 
vember 1885. 

John  C.  Draper,  Professor  der  Chemie  an  dem  Medical  Department  of  the  Univer- 
sity  qf  New  York,  am  20.  December  1885.  Sein  "  Textbook  of  the  Medical  Phy.si.cs" 
ist  eine  fleissige  und  gediegene  Arbeit  und  erst  vor  Kurzem  bei  H.  C.  Lea  (Phila- 
delphia) und  J.  und  A.  Churchill  (London)  gleichzeitig  erschienen. 

Albert  H.  Smith,  ein  bekannter  Gynäkolog  in  Philadelphia.  (S.  Correspondenz.) 


ß&"  Alle  Autoren  und  Verleger  deutscher  medizinischer  Werke  und  Zeitschriften 
sind  hiermit  in  ihrem  eigenen  Interesse  zu  Uebersendung  resp.  Auslausch  neuer  Erschei- 
nungen und  Zeilschriften  mit  der  ,, New  -Yorker  Medizinische  Presse"  aufgefordert. 
Da  unser  Blatt  das  einzige  in  deutscher  Sprache  erscheinende  Fachjournal  in  Amerika 
ist,  so  liegt  der  Vortheil  eines  Berichtes  in  demselben  auf  der  Hand.  "1^. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the'Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 


Bd.  I.  New  York,  den  15.  Februar  1886.  »0.  3; 


Ein  Fall  von  subkutaner  Kuptur  des  Musculus  Biceps 

Brachii. 

Von  Dr.  Carl  Beck,  Chirurg  an  der  Deutschen  Poliklinik. 

Die  subkutane  Zerreissung  des  zweiköpfigen  Oberarm-Muskels  ist 
eine  so  seltene  Verletzung,  dass  es  schon  allein  dankenswerth  erscheint, 
die  sehr  stiefmütterlich  bedachte  Casuistik  derselben  (es  sind  bis 
dato  in  der  Literatur  5  Fälle  berichtet  und  zwar  von  Uhde,  Ashuest, 
Poncet,  Soüth  und  Nancrede)  zu  bereichern. 

Der  von  mir  beobachtete  Fall  beansprucht  aber  ein  um  so  besonde- 
reres Interesse,  als  er  bei  einer  höchst  einfachen  Behandlungsweise 
einen  geradezu  idealen  Heilungsverlauf  nahm. 

Ich  gebe  in  Folgendem  die  Krankengeschichte : 

Der  Stijähriqe  Grocer  0.  in  hiesiger  Stadt,  ein  Mann  von  mittlerer  Statur  versuchte, 
von  einem  Cierk  unterstützt,  eine  circa  300  Pfund  schwere  Kiste  von  einem  Wagen 
hernnterzuheben,  als  der  Clerk  plötzlich  nachliess,  sodass  O.  eine  übermässige 
Anstrengung  machte,  um  das  zu  Bodenfallen  der  Kiste  zu  verhindern.  Dabei 
fühlte  er  einen  Ruck  „gleich  als  ob  der  Arm  ihm  von  Jemanden  abgerissen  worden 
wäre."  Die  darauf  folgende  Funktionsstörung  bestand  im  Unvermögen,  den 
Arm  und  Ellbogen  zu  beugen  und  schwere  Gegenstände  aufzuheben.  Nach  dem, 
natürlich  zwecklosen  Gebrauche  von  Salben  und  Umschlägen  während  der  ersten 
vier  Tage  nach  der  Verletzung  wurde  ich  consultirt. 

Ich  constatirte  in  der  Mitte  des  Oberarms,  nach  innen,  wo  sonst  die  bauchigen 
Bündel  des  Biceps  zu  fühlen  sind,  eine  tiefe  Querfurche,  welche  ich  beinahe  mit 
meiner  Faust  ausfüllen  konnte.  Die  Grenzen  der  Furche  wurden  durch  einen  die 
Haut  emporhelienden  Wall  von  contrahirt  scheinender  Muskulatur  gebildet. 

Der  Arm  konnte  im  Scbultergelenk  nur  unvollkommen  bewegt  und  im  Ellbogen 
nicht  gebeugt  werden. 

Es  war  also  der  Biceps  in  der  Mitte  entzwei  gerissen  und  seine  Hälften  hatten 
sich  jeweils  nach  den  Ursprüngen  und  dem  Ansatz  zu  etwas  contrahirt. 

Da  ich  fand,  dass  bei  ausgedehnter  Flexionsstellung  und  gleichmässigem  Druck 
meiner,  den  Arm  umfassenden  Hände  die  getrennten  Theile  einander  bedeutend 
genähert  wurden,  so  glaubte  ich  die  restitutio  ad  integrum  am  besten  durch  die 
Fixation  in  dieser  Stellung  bei  gleichzeitiger  Compression  erreichen  zu  können. 

In  spitzwinkeliger  Beugeposition  suchte  ich  durch  Druck  von  unten  und  Gegen- 
druck von  oben  das  Schisma  möglichst  zu  verringern,  legte  eine  elastische  Binde 
an  und  applicirte  darüber  einen  Gypsverband,  welcher  von  der  Schulter  bis  zum 
Handgelenk  reichte. 

Es  trat  keinerlei  Reaktion  ein  und  nach  3  Wochen  entfernte  ich  den  Verband. 
Graben  und  Wall  waren  verschwunden,  an  der  Stelle  des  früheren  Zwischenrau- 
mes konnte  eine  derbe  Masse,  ein  förmlicher  Muskelcallus  gefühlt  werden. 

Das  Schultergelenk  war  frei,  doch  bestand  noch  Unvermögen,  den  Ellbogen 
zu  beugen.  Nach  einigen  vorsichtigen  Extensionen  verschwand  jedoch  diese 
Calamität  und  2  Wochen  nach  Abnahme  der  Gypshülle  theilte  mir  Patient  hoch- 
erfreut mit,  dass  er  gar  keinen  Unterschied  mehr  in  der  Funktionstüchtigkeit 
seiner  Arme  merke. 

Die  Ursache  der  Ruptur  war  in  diesem  Fall,  gleich  wie  in  denen  von 
Ashdbst,  Poncet,  South  und  Nancrede,  die  ruckweise  Ueberanspannung 
des  bereits  contrahirten  Muskels,  welche  instinktiv  noch  gemacht  wurde, 


102 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


um  eine  Last  zu  halten,  welche  der  Mittragende  plötzlich  losgelassen 
hatte.  Interessanter  ist  die  Aetiologie  des  ÜHDE'schen  Falles,  wie  ihn 
Albert*  beschreibt. 

Unter  diesen  fünf  Fällen  heilten  drei  ohne  nennenswerthe  Reaktion 
und  mit  völliger  restitutio  ad  integrum;  in  dem  PoNCET'schen  und 
NANCREDE'schen  Fällen  entstanden  Muskelabscesse,  welche  längere  Zeit 
zur  Heilung  brauchten  und  eine  Verkürzung  des  Muskels  hinter- 
liessen. 

In  allen  diesen  Fällen  wurde  der  Schwerpunkt  der  Behandlungs- 
methode auf  die  "Ruhigstellung"  gelegt.  Dem — sit  venia  verbot  — 
Hinaufdrücken  des  Muskelfragments  ist  nur  in  dem 
"ÜHDE'schen  Falle  Rechnung  getragen  worden  und  zwar  sollte  hier  der 
Effekt  durch  ein  an  den  Thorax  angelegtes  Kissen  erreicht  werden.  Die 
Ruhigstellung  wurde  durch  Bandagiren  angestrebt.  Ich  kann  mich 
jedoch  der  Ueberzeugung  nicht  verschliessen,  dass  in  diesen  Fällen  nur 
der  Gipsverband  die  Garantie  absolut  sicherer  Immobilisation  bietet. 
Ferner  erscheint  es  mir  wesentlich,  alle  Faktoren,  welche  ein  Zusammen- 
rücken der  Muskeltheile  ermöglichen,  auch  voll  und  ganz  auszunützen, 
und  hierzu  rechne  ich  vor  Allem  die  elastische  Compression,  ein  zweck- 
entsprechendes Umfassen  der  Wälle  mit  den  Händen  beim  Bandagiren, 
und  unter  Umständen  die  von  Uhde  proponirte  passende  Unterlage. 

In  unserem  Decennium  der  hochfiorirenden  Antisepsis  könnte  noch 
eine  andere  Behandlungsmethode  in  Frage  kommen,  nämlich  die 
Myorraphie. 

Die  Freilegung  der  Rissstelle  unter  antiseptischen  Cautelen  würde 
ja  ein  ungefährlicher  Eingriff  sein  und  die  exakte  Naht  würde  freilich 
a  priori  es  als  noch  sicherer  erscheinen  lassen,  den  Status  quo  ante  wieder 
herzustellen. 

Ich  sehe  aber  keinen  nennenswerthen  Nachtheil  darin,  wenn  man,  an- 
statt die  Fragmente  gleich  nach  dem  Trauma  zu  vernähen,  erst  nach 
drei  "Wochen  dieselben  anfrischte  und  dann  vereinigteiund  so  würde, 
wenn  der  Gipsverband  wirklich  versagen  sollte,  dann  immer  noch  Zeit 
zur  blutigen  Naht  und  die  gleiche  Aussicht  auf  Erfolg  sein. 


Ueber  Electro-mediziniscbe  Apparate  und  Methoden. 

Von  Dr.  E.  Tiegel,  New  York. 

2.  Ueber  einen  neuen  Inductionsapparat. 

Die  erste  Regel  über  die  erregende  Wirkung  der  Electricität  auf  irri- 
tabele  Gebilde  besagt,  dass  nicht  der  auf  gleichbleibender  Höhe  flies- 
sende Strom  eine  Erregung  auslöse,  sondern  dass  nur  Schwankungen 


*  (Albert,  Lehrbuch  der  Chirurgie  und  Operationslehre,  1884,  2.  Bd.  pag.  519. ) 
„Ein  43jähr.  Soldat  empfand  beim  Bajonnetiren,  während  er  seinen  Gegner  zu  treffen 
im  Begriff  stand,  ein  lautes  klappendes  Geräusch  in  seinem  rechten  Arm,  der  sofort 
herabsank  und  nicht  mehr  fähig  war,  das  Gewehr  emporzuheben.  Die  unteren 
Enden  der  beiden  Bicepsköpfe  hingen  unter  der  Haut  nach  innen,  nach  dem 
Condylus  int.  zu,  waren  schlaff  aufzufassen  und  konnten  von  unten  nach  oben  an 
ihren  gewöhnlichen  Platz  gestrichen  oder  geschoben  werden.  An  der  Stelle  der 
Ruptur  bestand  ein  drei  Finger  breiter  Zwischenraum.  Der  Arm  wurde  flektirt, 
mit  einer  Binde  eingewickelt  und  an  ein,  an  dem  Thorax  angebrachtes  schmales 
Kissen  so  befestigt,  dass  das  letztere  das  untere  Muskelende  dem  oberen  näherte. 
Nach  vier  Wochen  konnte  der  Kranke  den  Arm  im  Schultergelenk  heben  und  im 
Ellbogen  beugen." 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


103 


der  Stromstärke  erregend  wirken.  Von  dieser  Regel  giebt  es  Ausnah- 
men, von  denen  wir  hier  aber  absehen  können.  Je  steiler  die  Schwan- 
kung einer  Stromstärke  ist,  um  so  stärker  erregend  wirkt  sie.  Es  kann 
also  der  plötzliche  Schluss  oder  das  plötzliche  Oeffuen  eines  Stromes  be- 
sonders leicht  erregen.  Man  hat  Vorrichtungen  getroffen,  um  Schluss 
und  Oeffnuug  eines  Stromes  sich  sehr  schnell  folgen  zu  lassen,  so  dass 
die  Erregungen  beider  sich  summiren.  Einen  sehr  kurz  dauernden 
Strom  nennt  man  einen  Stromstoss.  Inductionsströme  sind  Strom- 
stösse  und  fallen  mit  diesen  in  ihren  physiologischen  Wirkungen  voll- 
kommen zusammen.  Der  Grund,  warum  man  in  der  Praxis  lieber  In- 
duotionsströme als  andere  Stromstösse  anwendet,  ist  einfach  der,  dass 
Ind. -Ströme  bequem  zu  bekommen  sind.  Man  wendet  an  die  s.  g.  Extra- 
ströme der  primären  Spirale  und  dann  die  Ströme,  welche  beim  Oeffnen 
und  Schliessen  eines  primären  Stromes  in  einer  secundären  Spirale  in- 
ducirt  werden,  Wir  haben  es  hier  nur  mit  den  secundären  Strömen  zu 
thun.  Ihrer  Entstehung  nach  unterscheidet  man  Oeffuungs-  und 
Schliessungsströme.  Wie  bekannt,  sind  beide  um  so  schwächer,  je 
weiter  die  beiden  Spiralen  von  einander  entfernt  sind,  oder  einen  je 
grösseren  Winkel  die  Längsaxen  beider  mit  einander  bilden.  Wenn 
diese  Verhältnisse  aber  sich  nicht  ändern,  dann  finden  wir  für  die  zu 
einander  gehörenden  Schliessungs-  und  Oeffnungsschläge  folgende  Un- 
terschiede. Die  Elektricitätsmengen,  die  sich  in  beiden  abgleichen, 
sind  für  beide  gleich  gross,  nur  ist  ihre  Stromrichtung  eine  entgegen- 
gesetzte. Die  Zeitdauer  der  Schliessungsströme  ist  grösser  als  die 
der  Oeffnungsströme,  und  darum  ist  ihre  grösste  Stärke  (ihre  höchste 
Ordinate)  kleiner  als  bei  diesen.  Der  Verlauf  der  Oeffnungsströme  ist 
steiler  und  darum  sind  sie  physiologisch  wirksamer.  Wenn  wir  abwech- 
selnd den  Strom  in  einer  primären  Spirale  öffnen  und  dann  schliessen, 
und  die  so  in  einer  secundären  Spirale  erzeugten  Ströme  durch  ein 
erregbai'es  Gebilde  gehen  lassen,  so  wird  dieses  von  zwei  getrennten 
Reihen  von  Reizen  getroffen,  deren  Glieder  zu  je  einem  mit  einander 
abwechseln.  Es  sind  die  Oeffnungs-  und  die  Schliessungsströme.  Nun 
beweisen  aber  ganz  bestimmte  Versuche  der  Reizphysiologie,  dass  in 
einem  solchen  Falle  die  schwachen  Reize  unwirksam  werden,  lange  bevor 
auch  für  die  starken  Ermüdung  eintritt.  Aber  den  Zeitpunkt  wann  das 
geschieht,  können  wir  in  jedem  einzelnen  Falle  nur  durch  besondere 
Versuche  feststellen.  Wir  wissen  also  in  einem  solchen  Falle  nie,  ob  wir 
ein  Gebilde  mit  der  vollen  oder  mit  der  halben  Anzahl  von  Reizen 
tetanisiren.  Um  diesem  Uebelstande  abzuhelfen,  traf  Helmholtz  schon 
vor  vielen  Jahren  eine  nach  ihm  benannte  Vorrichtung.  Ihr  Zweck  war, 
die  Oeffnungsströme  den  Schliessungsströmen  gleich  zu  machen.  Im 
Allgemeinen  hat  die  Vorrichtung  wenig  Verwendung  gefunden,  wohl 
darum,  weil  den  Inductionsapparaten  ausser  den  gerügten  noch  viele 
andere  Mängel  anhaften.  Ein  solcher  Mangel  ist  folgender.  Wir  haben 
bis  jetzt  stillschweigend  angenommen,  dass  alle  Schliessungsschläge 
unter  sich  gleich  seien.  Dies  muss  so  sein,  wenn  eine  Schliessung  des 
primären  Stromes  genau  so  geschieht  wie  eine  andere.  Bei  den  gewöhn- 
lich angewendeten  Apparaten  ist  dies  aber  niemals  der  Fall.  Die  Unter- 
brechung des  primären  Stromes  geschieht  fast  immer  durch  den  Neef'- 
schen  oder  Wagner  sehen  Hammer  oder  eine  seiner  vielen  Modificatio- 
nen.  Immer  geschieht  der  Contact  dadurch,  dass  eine  Metallfeder 
gegen  ein  festes  Widerlager  anschlägt.  Es  kann  so  unmöglich  ein 
Schluss  wie  der  andere  sein.  Es  ist  nicht  richtig,  dass  wir  mit  einem 
solchenApparat  mit  2  Reihen  unter  sich  gleicher  Reize  reizen.   Nur  die 


104 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Oeffnungsschläge  sind  unter  sich  gleich,  die  Schliessungsschläge  sind 
in  unberechenbarer  Weise  ungleich.  Wenn  eine  Erregung,  wie  sie  sein 
soll,  einem  gleichmässigen,  wohl  abgestuften  Zuge  verglichen  werden 
darf,  dann  ist  das,  was  wir  mit  den  bisherigen  Apparaten  wirklich  thun, 
ein  wildes  und  wüstes  Hin-  und  Herzerren. 

Ein  dritter  Einwand  bezieht  sich  auf  die  Art  und  Weise  der  zeitlichen 
Reihenfolge  der  Reize  oder  auf  das  Tempo.  Wenn  unser  centrales 
Nervensystem  einen  Nerven  erregt,  dann  thut  es  das  immer  so,  dass 
zwanzig  Reize  in  der  Secunde  gegeben  werden,  die  sich  in  genau  glei- 
chen zeitlichen  Intervallen  folgen,  also  jede  zwanzigstel  Secunde 
einer.  Die  Physiologie  giebt  uns  wichtige  Fingerzeige  über  den  Zweck 
dieser  Erscheinung.  Um  einen  gesunden  und  gut  ernährten  Muskel 
gerade  eben  zu  gleichmässiger  tetanischer  Zusammenziehung  zu  bringen 
(so  dass  er  nicht  mehr  zittert)  braucht  es  zwanzig  Reize  in  der  Se- 
cunde. Die  Elasticität  der  Muskelsubstanz  selbst,  der  Sehnen,  Bänder, 
Knochen  u.  s.  w.  ist  so  beschaffen,  dass  bei  diesem  Tempo  gerade  ein 
gleichmässiger  Zug  zu  Stande  kommt.  Bei  einem  noch  schnelleren 
Tempo  ist  der  Zug  auch  gleicbmässig,  die  Natur  wendet  ihn  aber  nie  an, 
denn  je  frequenter  die  Reizung,  um  so  bedt  u'ender  ist  die  Ermüdung  und 
je  grösser  die  Ermüdung,  um  so  frequenter  muss  die  Reizung  sein,  um 
einen  gleichförmigen  Tetanus  zu  erzielen.  Unsere  Hand  zittert,  wenn 
die  Annmuskeln  ermüdet  sind  ;  reizen  wir  die  Muskeln  aber  künstlich 
mit  hoher  Frequenz,  dann  ziehen  sie  sich  wieder  gleichmässig  zusam- 
men. Die  Natur  thut  dies  niemals;  sie  lässt  die  Muskeln  des  ermüdeten 
Mannes  wie  die  des  Greises  zittern.  Durch  höhere  Reizfrequenz  könnte 
sie  dem  Uebel  nur  für  sehr  kurze  Zeit  abhelfen,  aber  dann  hätte 
sie  den  Schaden  noch  viel  grösser  gemacht,  denn  je  frequenter  die 
Reizung,  um  so  bedeutender  ist  die  Ermüdung. 

In  Rücksicht  auf  diese  Thatsachen  müssen  wir  von  'den  bisherigen 
Inductions- Apparaten  sagen,  dass  meistens  ihr  Tempo  ein  unnütz  er- 
müdendes, ihre  Frequenz  keine  regelmässige  ist  und  dass  ferner  die 
Stärke  der  Reizung  und  ihre  Abstufung  kaum  zu  controliren  sein  wird, 
weil  auch  bei  einer  und  derselben  Stellung  beider  Spiralen  die  einzelnen 
Reize  untereinander  zu  ungleich  sind. 

Ich  glaube,  dass  durch  einen  neuen  Inductions-Apparat,  den  ich  in 
"  Brain,  Part.  XXXI  p.  380,  October  1885 "  beschrieben  habe,  ein 
wesentlicher  Schritt  zum  Besseren  gethan  ist.  Der  betreffende  Apparat 
wird  kaum  jemals  zur  allgemeinen  Anwendung  kommen,  denn  dies  er- 
fordert einige  elektrotechnische  Kenntnisse  und  er  ist  theuer  und  nicht 
transportabel.  Es  ist  nun  aber  Herrn  Mechaniker  A.  Metzger  gelungen, 
nach  demselben  Prinzip  einen  Apparat  zu  construiren,  welcher  für  den 
Praktiker  vollkommen  genügt  und  die  angegebenen  Mängel  vermeidet. 

Der  neue  Apparat  unterscheidet  sich  von  den  bisherigen  in  drei 
wesentlichen  Dingen. 

1.  Die  Unterbrechung  des  primären  Stromes  geschieht  durch  ein  Uhr- 
werk, der  NEEF'sche  Hammer  fehlt  ganz. 

2.  In  den  secundären  Stromkreis  ist  ein  Condenser  eingeschaltet. 

3.  Die  Abstufung  der  Stromstärke  geschieht  durch  Einführen  von 
Widerständen  in  den  primären  Stromkreis. 

Die  Contacte  zeigt  Figur  1.  Zwei  Räder  sitzen  auf  einer  gemein- 
schaftlichen Axe,  die  durch  ein  Uhrwerk  genau  ein  Mal  in  zwei  Secun- 
den  gedreht  wird.    Der  Rand  des  einen  Rades  ist  vierzig,  der  des 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


105 


Am  Bande  jeden  Rades  schleift  ver- 
angepresst  und 
durch  die  Ver- 
tiefungen der 
Räder  entfernt. 
Nun  stehen  aber 
die  beiden  Hebel 
mit  dem  einen  u. 
je  nach  Wunsch 

DAS  EINE  ODER  DAS 

andere  der  bei- 
den Contactwi- 
derlagermitdem 
andere/iEndedes 
primären  Strom- 
kreises in  Verbindung.  Wenn  das  Uhrwerk  darum  läuft,  muss  der 
primäre  Strom  entweder  vierzig  Mal  oder  acht  Mal  in  zwei  Secunden 
unterbrochen  werden.  Das  macht  entweder  zwanzig  Mal  oder  vier  Mal 
in  einer  Secunde.  Im  ersteren  Fall  werde  ich  einfach  vom  schnellen, 
im  zweiten  vom  langsamen  Tempo  reden.  Die  Bedeutung  der  Tempi 
soll  später  erläutert  werden. 

(Schluss  folgt. ) 


anderen  acht  Mal  eingekerbt 
mittelst  einer 
Bolle  ein  Win- 
kelhebel. Diese 
durch  Bad  und 
Gegenfedersorg- 
fältig geführten 
nicht  geschleu- 
derten, Hebel 
werden  durch 
die  Erhöhungen 
der  Bädergegen 
diestark  elastisch 
federnden  Con- 
tacte  k,  und  k2 


Klinische  und  experimentelle  Beobachtungen  über  Cocain. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Med. -Chirurg.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte 
von  New  York  und  Umgegend  am  4.  Januar  1886. 

Von  Dr.  H.  J.  Boldt,  New  York. 

Cocain  wird  noch  nicht  sehr  lange  als  therapeutisches  Mittel  benutzt, 
und  sind  die  Berichte  über  dasselbe  sehr  günstig.  Nur  in  letzterer 
Zeit  sind  verschiedene  Fälle  veröffentlicht  worden,  bei  denen  dessen 
Gebrauch  üble  Folgen  hatte.  Das  zu  gebrauchende  Quantum  scheint 
ebenfalls  in  der  Mehrzahl  der  günstigen  Berichte  ausser  Auge  gelassen 
worden  zu  sein,  und  in  manchen  Fällen  scheint  für  das  angewandte 
Quantum  der  Ausdruck:  ad  libitum,  zu  gelten. 

Dass  es  ein  Mittel  von  grosser  Wichtigkeit  in  der  Medizin  und  Chi- 
rurgie ist,  wird  wohl  Niemand  leugnen;  doch  möchte  ich  darauf  auf- 
merksam machen,  dass  es  unter  Umständen,  besonders  wenn  in  grossen 
Quantitäten  angewendet,  gefährlich  ist.  Und  zwar  ist  nicht  immer  ein 
grosses  Quantum  nöthig,  um  die  gefährliche  Wirkung  dieses  Alkaloids 
hervorzurufen,  wie  ich  später  beweisen  werde.  Es  verhält  sich  eben  mit 
diesem  Mittel,  wie  mit  vielen  anderen,  z.  B.  Morphium,  Atropin,  etc. ; 
beim  Einen  wirken  die  vorgeschriebenen  normalen  Dosen  höchst  wohl- 
thuend,  bei  einem  Anderen  hingegen  sind  ganz  bedeutende  Vergif- 
tungssymptome die  Folge. 

I.  Fall.  Eine  meiner  Patientinnen  litt  seit  langer  Zeit  an  einer 
Neuralgie  der  Supra-Orbital-  und  Occipital-Nerven,  welche  allen  ange- 
wandten Mitteln  hartnäckig  widerstand,  mit  Ausnahme  von  Galvanisi- 
rung  der  betreffenden  Nerven,  welche  die  Schmerzen  auf  eine  oder 
mehre  Stunden  linderte.  Da  das  Cocain  ein  positiv  wirkendes  locales 
Anaestheticum  sein  soll,  nahm  auch  ich  bei  einem  ganz  besonders 


106 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


schmerzhaften  Anfall,  meine  Zuflucht  zu  demselben  und  zwar  wurden  15 
Tropfen  einer  4°o  Lösung  in  die  schmerzhaftesten  Stellen  injizirt. 

Unmittelbar  nach  der  Einspritzung  röthete  sich  das  Gesicht  durch 
Ueberfüllung  der  Capillaren,  und  Patientin  klagte  über  Schwindel:  Er- 
höhung der  Pulsfrequenz  mit  Verminderung  der  Pulsstärke  und  Kuiz- 
athmigkeit,  beklemmendem  Gefühl  auf  der  Brust,  besonders  in  der  Herz- 
gegend. Nach  Verlauf  von  etwa  2-3  Minuten  fiel  Patientin  besinnungs- 
los vom  Stuhl  und  die  Respiration  sistirte  bald  darauf  gänzlich,  so  dass 
innerhalb  der  nächsten  15 — 20  Minuten  künstliche  Respiration  einge- 
leitet werden  musste.  Nach  Verlauf  dieser  Zeit  wurde  die  Athmung 
wieder  spontan;  5  —  6  Athemzüge  per  Minute,  tief  und  seufzend;  Herz- 
töne und  Puls  sehr  schwach,  aber  frequent;  beide  Pupillen  weit 
düatirt,  starr,  nicht  reagirend;  Conjunctiva  sensitiv  bei  Berührung. 

Kurz  vor  der  Wiedererlangung  des  Bewusstseins  und  gleich  darauf 
erfolgten  einige  krampfthafte  Zuckungen  in  den  oberen  Extremitäten. 

Etwa  10  Minuten  sprach  Patientin  irre  in  nicht  zusammenhängenden 
Sätzen. 

Nach  Verlauf  einer  Stunde  konnte  sie  mit  ihrer  Freundin  mein 
Haus  verlassen,  ihr  Gang  glich  dem  einer  Betrunkenen.  Die  neuralgi- 
schen Schmerzen  waren  verschwunden  und  kehrten  auch  während  der 
nächsten  3  Tage  nicht  wieder.  Auf  Bitten  der  Patientin,  dasselbe 
Mittel  nochmals  zu  gebrauchen,  wurden  später  10  Tropfen  der  4% 
Lösung  injizirt,  und  abermals  zeigten  sich  dieselben  Symptome  auch  in 
derselben  Reihenfolge,  nur  hielt  die  Nachwirkung  nicht  so  lange  an. 

5 — o  Tropfen  einer  4%  Lösung  bei  dieser  Patientin,  erzeugen  Er- 
röthen  des  Gesichts,  leichten  Schwindel  und  etwas  Dyspnoe,  nebst 
beklemmendem  Gefühle  auf  der  Brust  und  Herzgegend;  doch  verschwin- 
den diese  Symptome  gänzlich  nach  wenigen  Minuten,  und  dauern 
nie  länger,  als  eine  halbe  Stunde. 

Einmal  wurde  Aufstossen,  Mattigkeit  und  bitterer  Geschmack  im 
Munde  selbst  bei  dieser  geringen  Dosis  beobachtet.  Nach  Verschwin- 
den der  genannten  Symptome  bleibt  stets  eine  geringe  Unruhe  zurück. 

II.  Fall.  Einer  33jährigen  Italienerin  wurden  8  Tropfen  einer  W 
Lösung  in  den  Cervix  Uteri  gespritzt,  mit  der  Absicht  einen  alten  Cer- 
vical-Riss  schmerzlos  zu  vereinigen.  Athmennoth,  Uebelkeit,  Schwin- 
del, Leichenblässe  des  Gesichtes  und  kalter  Schweiss  mit  bald  darauf 
folgender  Erröthung  stellten  sich  ein.  Die  Pulsfrequenz  war  erhöht, 
aber  der  Puls  schwach;  etwas  Durst  und  geringe  Erweiterung  der  Pu- 
pillen waren  die  fast  sofortigen  Folgen.  Diese  Symptome  schwanden 
gänzlich  nach  Verlauf^einer  halben  Stunde.  Patientin  war  aber  so 
schwach,  dass  ich  es  nicht  für  rathsam  hielt,  die  Operation  zur  Zeit 
vorzunehmen. 

III.  Fall.  Frau  M.,  38  Jahre  alt,  leidet  schon  Jahre  lang,  zur  Zeit 
der  Menstruation,  an  heftigen  neuralgischen  Kopfschmerzen,  welche 
gewöhnlich  3  —  4  Tage  lang  anhalten,  und  sie  während  dieser  Zeit 
ausser  Stand  setzen,  ihren  Haushalt  zu  besorgen.  Während  eines  dieser 
Anfälle  injizirte  ich  8  Tropfen  einer  4%  Lösung  an  der  Stelle  der  heftig- 
sten Schmerzen.    Nachfolgende  Symptome  folgten  der  Einspritzung: 

Schwindel,  schneller  matter  Puls,  Kurzathmigkeit,  beängstigendes 
Gefühl  auf  der  Brust,  besonders  in  der  Herzgegend;  Leichenblässe  des 
Gesichts  mit  darauf  folgender  Erröthung;  Uebelkeit  und  Schweiss. 
Die  Schmerzen  waren  verschwunden  und  kehrten  auch  während  der  be- 
treffenden Menstruation  nicht  wieder.  Die  Patientin,  die  sich  vorher 
matt  und  kalt  fühlte,  gab  an,  dass  sie  etwa  f  Stunde  nach  der  Ein- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


107 


spritzung,  warm  und  wie  neu  belebt  war.  Die  nachtkeiligen  Symptome 
verschwanden  gänzlich  nach  Verlauf  einer  halben  Stunde. 

IV.  Fall.  M.  B.,  2Cyähr.  Frau,  bekam  5  Tropfen  einer  5%  Lösung. 
Nach  3  Minuten  klagte  sie  über  Schwindel  und  Herzklopfen.  Die  Puls- 
frequenz stieg  um  24  Schläge  pro  Minute.  Geringe  Pupillenerweite- 
rung; bitterer  Geschmack  im  Munde;  Mattigkeit;  geringer  Durst.  Die 
Augen  kommen  der  Patientin  umnort  vor;  alle  Gegenstände  schienen 
ihr  bedeutend  grösser  zu  sein,  als  dies  der  Wirklichkeit  entspricht. 
Temperatur  vorher  normal,  15  Minuten  nach  der 
Einspritzung  100.8°  F. 

Geringe  Temperatur-Erhöhungen  nach  der  Einspritzung  habe  ich 
öfters  bemerkt;  iu  zwei  Fällen  einen  langsameren  und  volleren  Puls, 
anstatt  des  Gegentheils.  Profusen  Schweiss,  ein  kaltes  Gefühl  der 
Haut,  Muskelzittern  und  Ohrensausen  habe  ich  nebst  anderen  Symp- 
tomen zweimal  beobachtet.  In  beiden  Fällen  war  die  Temperatur 
u  m  0,2°  F.,  15  Minuten  nach  der  Einspritzung  gesunken. 

Einspritzungen  im  Bezirke  des  Trigeminus  haben  gewöhnlich  eine 
bedeutend  schnellere  und  intensivere  Wirkung,  als  an  den  Extremi- 
täten. Der  Unterschied  in  der  anzuwendenden  Dosis  ist  auch  ganz  be- 
deutend, z.  B.  bei  Ischias  habe  ich  schon  mehrmals  20  Tropfen  einer 
4/o  Lösung  über  den  betreffenden  Nerv  eingespritzt,  ehe  Linderung  der 
Schmerzen  erfolgte  und  nur  ein  einziges  Mal  klagte  Patient  über  einen 
schnell  vorübergehenden  Schwindel.  Andere  Symptome  waren  ab- 
wesend. Ich  würde  es  nicht  für  rathsam  halten  mehr  als  5 — 6  Tropfen 
einer  4%"  Lösung  auf  einmal  im  Verzweigungsgebiet  des  Trigeminus  zu 
injiziren,  ohne  die  Idiosynkrasie  des  Individuums  genau  zu  kennen. 

Ueber  die  lokale  Wirkung  auf  die  Pupillen  habe  ich  nur  eine  Beob- 
achtung gemacht.  Eine  4",,' Lösung  wurde  auf  der  Stirn,  wegen  reissen- 
der  Schmerzen  an  der  betreffenden  Stelle  verschiedene  Male  eingerieben. 
Es  erfolgte  Erweiterung  der  Pupille  des  betreffenden  Auges,  während 
die  andere  Pupille  normal  blieb.  Patient  verneinte  mit  Bestimmtheit 
die  Möglichkeit,  dass  zufällig  einige  Tropfen  Lösung  in  das  Auge  selbst 
gekommen  wären. 

Von  neunzehn  von  Prof.  Ogden  Doremus  zusammengestellten  Fällen, 
welche  er  mir  freundlichst  zur  Disposition  stellte,  will  ich  nur  das  Wich- 
tigste erwähnen: 

Plos,  in  Hersemann's  Pflanzenstoffe  (Berlin  1871),  verzeichnet  einen 
Fall,  in  welchem  eine  Person  1,5  g.  des  Alkaloids  in  einem  Glase  Bier 
bekam,  worauf  ein  zweistündiger  ruhiger  Schlaf  erfolgte.  Dann  aber 
trat  heftiges  Bauchgrimmen,  Brennen  im  Gaumen  mit  Trockenheit  des 
Mundes  mit  viel  Durst,  Erbrechen  der  genossenen  Flüssigkeit  und 
Schwindel  ein. 

Frohmueller  registrirt  14  Fälle,  in  welchen  Dosen  von  0,03  g.  bis 
0,33  g.  gebraucht  wurden;  wie  —  wird  nicht  angegeben. 

Schlaf  erfolgte  in  4  Fällen,  Ohrensausen  3  Mal,  Erbrechen  3  Mal, 
Schwindel  3  Mal  und  Mattigkeit  der  Glieder  1  Mal.  Pulsfrequenz  war 
im  Anfang  vermehrt,  am  nächsten  Morgen  unter  der  Normale.  Erwei- 
terung der  Pupillen  3  Mal;  Temp.  von  0,1°  bis  0,4°  gesunken;  Athmung 
Anfangs  beschleunigt,  am  folgenden  Morgen  unter  normal. 

Dr.  W.  B.  Meriman,  (Cincinnati  Lancetand  Clinic,  26.  Sept.  '85)  giebt 
einen  Fall  an,  in  welchem  eine  4%  Lösung  subcutan  gebraucht  wurde. 
Anfangs  4  g.,  täglich,  später  bis  zu  20  g.  und  28  g.  täglich.  Die  Folgen 
waren:  Leichtes  Fieber,  unklares  Bewusstsein,   hohe  Erregbarkeit; 


108 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Puls  100  und  sehr  schwach;  3  Tage  lang  Schlaflosigkeit  und  alle  Symp- 
tome von  Delirium  tremens. 

Dr.  F.  M.  Thomas,  Leonardsville,  Kansas,  berichtet  den  Fall  einer 
39jährigen  Frau  an  Prof.  Doremcs,  in  welchem  eine  4%  Lösung  (wie 
viel  gebraucht  wurde  ist  unbekannt)  gegen  Zahnschmerzen  angewendet 
wurde. 

Es  traten  folgende  Symptome  ein :  Linke  Pupille  dilatirt,  rechte  nor- 
mal; Brechneigung,  zweimaliges  Erbrechen;  die  rechten  oberen  und 
unteren  Extremitäten  bewegungslos;  Gesicht  krampfhaft  gegen  die 
erweiterte  Pupille  gezogen;  krampfhafte  Zuckungen  des  linken  Arms 
und  der  oberen  Korperhälfte  in  Zwischenräumen  von  wenigen  Minuten. 
Am  nächsten  Morgen  war  Patientin  besinnungslos.  Puls  35,  intermit- 
tirend;  Herzthätigkeit  sehr  schwach.  Profuser  Speichelfluss.  Tempe- 
ratur normal.  Tod  unter  den  Erscheinungen  allgemeiner  Erschöpfung, 
etwa  24  Stunden  nach  der  Cocain-Application. 

Ein  bestimmtes  Urtheil  lässt  sich  in  diesem  Fall  natürlich  nicht 
fällen,  indem  keine  Section  gemacht  wurde. 

Dr.  J.  K.  Baüduy  (St.  Louis)  im  N.  Y.  Med.  Journal  (26.  Sept.  1885), 
schildert  ähnliche  Symptome,  wie  die  bei  meinen  Thierexperimenten  be- 
obachteten. Wie  viel  Cocain  in  seinen  Fällen  gebraucht  wurde,  ist 
nicht  angegeben. 

Dr.  T.  H.  Bcrchard  veröffentlicht  im  Medical  Record  (5.  Dezember 
1885)  einen  Fall,  in  welchem  10  Tropfen  einer  4%  Lösung  in  die  Fuss- 
sohle eingespritzt  wurden,  vor  Entfernung  eines  Fremdkörpers.  Die 
Vergiftungssymptome  äusserten  sich  in  Respirationsstillstand  etc.  Merk- 
würdigerweise fand  Myosis  statt.  Ich  lasse  nun  den  experimentellen 
Theil  meiner  Mittheilungen  folgen : 

Ein  37  Pfund  schwerer  Hund  erhielt  5  subcutane  Einspritzungen 
einer  4  proc.  Lösung,  in  10  Minuten  laugen  Zwischenräumen,  jede  Dosis 
aus  10  Tropfen  bestehend.  Nach  der  zweiten  Einspritzung  wurde  das 
Thier  unruhig  und  die  Unruhe  nahm  nach  jeder  folgenden  Einspritzung 
zu,  so  zwar,  dass  das  Thier  nach  der  fünften  Einspritzung  nicht  zu  bän- 
digen war,  und  fortwährend  im  Kreise  um  mich  herumlief.  Die  Pupillen 
waren  erweitert,  Herzschlag  und  Athmung  frequent,  die  Zunge  hing  aus 
dem  Munde  und  es  war  massiger  Speichelfluss  vorhanden.  Die  Körper- 
wärme schien  erhöht.  Der  Effekt  des  Cocains  war  innerhalb  4  Stunden 
gänzlich  geschwunden.  Am  folgenden  Tage  bekam  das  Thier  4  sub- 
cutane Injectionen  einer  4  proc.  Lösung,  jede  aus  25  Tropfen  bestehend, 
in  Intervallen  von  je  15  Minuten.  Nach  der  zweiten  Dosis  zeigten  sich 
dieselben  Erscheinungen  wie  nach  der  letzten  Einspritzung  am  vorher- 
gehenden Tage.  Die  Heftigkeit  derselben  nahm  nach  jeder  der  fol- 
genden zwei  Gaben  zu.  Nach  der  vierten  Gabe  hatte  das  Thier  absolut 
keine  Controlle  über  sich  ;  die  Zunge  hing  weit  aus  dem  Maule,  profuser 
Speichelfluss,  häufiges  Harnen,  Athmung  sehr  schnell  und  keuchend; 
Herzthätigkeit  ebenfalls  vermehrt.  Die  Rastlosigkeit  war  sehr  be- 
deutend. Das  Thier  rannte  in  beständigem  Galopp  im  Hofe  umher, 
mitunter  einige  Secunden  stillstehend  und  mit  stierem  Blicke  nach 
irgend  einem  Punkte  sehend.  Dann  drehte  es  sich  schnell  im  Kreise 
herum,  so  lange  bis  es  erschöpft  wenige  Augenblicke  liegen  blieb,  um 
dann  das  dasselbe  Imkreislaufen  wieder  zu  beginnen.  Bald  wurde  be- 
merkbar, dass  das  Thier  nach  und  nach  den  vollen  Gebrauch  der  hinte- 
ren Extremitäten  verlor,  so  dass  es  mitunter  bei  seinem  Rundlaufe  auf 
die  Seite  fiel.  Währenddem  Brechneigung  und  einige  Male  Erbrechen. 
Wenn  man  dem  Thier  Wasser  entgegenhielt,  kniff  es  den  Schwanz  fest 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


109 


zwischen  die  Beine  und  ging  rückwärts,  als  ob  es  Angst  davor  hätte. 
Nach  Verlauf  von  zwei  Stunden  wurde  der  Hund  ruhiger,  so  dass  er  in 
der  dritten  Stunde  Dur  mitunter  aufstand  und  einige  Mal  im  Hof  umher 
rannte,  sich  öfter  im  Kreis  herumdrehend.  Nachdem  er  scheinbar 
ruhig  geworden  war,  ging  ich  zu  ihm,  um  ihm  das  Halsband  ab- 
zunehmen, wobei  ich  ihm  Fleisch  vorwarf,  welches  er  jedoch  nicht  an- 
rührte. Der  Geruchsinn  schien  völlig  verschwunden  zu  sein.  Nach 
dieser  durch  mich  veranlassteu  Störung  fing  die  vorige  Unruhe  wieder 
an.    Diesmal  dauerte  die  Wirkung  des  Alkaloids  sechs  Stunden. 

Am  15.  November  bekam  das  Thier  0,24  des  Alkaloids  in  Lösung  auf 
einmal  eingespritzt,  in  Anwesenheit  der  Herrn  Collegen  Spitzka,  Wald- 
stein und  Brill.  Die  Wirkung  war  augenblicklich.  Zuerst  wurde 
Nachziehen  der  hinteren  Extremitäten  beobachtet.  Der  Geschlechts- 
trieb schien  erhöht,  indem  der  Penis  in  voller  Länge  erigirt  war  uud 
schien  auch  Samenausfluss  vorhanden  zu  sein.  Die  hinteren  Extremi- 
täten waren  jetzt  gänzlich  gelähmt,  und  hielt  die  Lähmung  etwa  eine 
halbe  Stunde  an,  wonach  sich  allmählig  derselbe  Zustand  entwickelte, 
welcher  beim  vorigen  Versuch  wahrgenommen  wurde.  Die  heftigsten 
Vergiftungssymptome  verliefen  nach  7  Stunden.  Innerhalb  der  näch- 
sten 24  Stunden  hatte  das  Thier  eine  Anzahl  breiiger  Stühle,  welche 
stark  mit  Blut  vermischt  waren.  Mitunter  bekam  es  einen  Husten- 
anfall, welcher  ihm  scheinbar  Schmerzen  verursachte.  Häufige  Anfälle 
von  schneller  Athmung  waren  ebenfalls  vorhanden.  Die  Störungen  in 
den  hinteren  Extremitäten  blieben  noch  nach  36  Stunden  wahrnehmbar, 
und  brauchte  das  Thier  bis  zur  vollen  Genesung  ca.  48  Stunden.  Im 
Beisein  genannter  Herren  spritzte  ich  einer  1\  Pfund  schweren  Katze 
zwölf  Tropfen  einer  33|  proz.  Lösung  ein,  also  0,03  g.  pro  Pf.  Gewicht. 
Die  Wirkung  war  augenblicklich.  Ich  habe  über  dieses  Experiment 
berichtet  (siehe  Trans,  of  the  N.  Y.  Palh.  Soc.*)  Der  Sektionsbefund 
war :  Sämmtliche  Rückenmarksvenen  mit  Blut  überfüllt,  wie  auch 
sämmtliche  Venen  in  der  Kopf-  und  Nackengegend.  Ein  20  Pfund 
schwerer  junger  Hund  bekam  0,04  in  Lösung  am  Nacken  eingespritzt. 
Die  erste  wahrnehmbare  Wirkung  war  eine  Schwäche  der  hinteren 
Extremitäten,  sodann  erhöhter  Geschlechtstrieb,  der  sich  so  äusserte 
wie  bei  dem  oben  angegebenen  Experiment.  Speichelfluss  war  nicht  in 
so  hohem  Grade  vorhanden,  wie  bei  dem  vorherbenutzen  Hunde. 
Erweiterung  der  Pupillen  und  Muskelzuckungen  begannen  8  Minuten 
nach  der  Einspritzung,  die  dann  in  drei  bis  vier  Minuten  in  allgemeine 
Convulsionen  übergingen.  Diese,  sowie  andere  Symptome,  waren  die- 
selben wie  bei  der  Katze,  mit  dem  Unterschiede,  dass  die  Pausen  etwas 
länger  anhielten.  Zwischen  jedem  Anfall  stiess  das  Thier  ein  leises, 
wimmerndes  Gebeul  aus.  Rectum-Temp.  45  Minuten  nach  der  Ein- 
spritzung 106°  F.  In  den  letzten  Minuten  nahm  die  Heftigkeit  der 
Convulsionen  ab  und  während  der  letzten  Minute  fand  keine  statt.  Das 
Thier  endete  unter  allgemeinem  Tremor,  55  Minuten  nach  der  ersten 
Einspritzung.    Rectum-Temp.  nach  dem  Tode  108.2°  F. 

Der  Sectionsbefund  im  Nervensystem  war  jenem  bei  der  Katze  ähn- 
lich, mit  dem  Unterschiede,  dass  die  meningealen  Blutextravasate  an 
der  unteren  Fläche  der  Medulla  fehlten.  Der  rechte  Herzventrikel  war 
überfüllt,  der  linke  leer;  Lungen  collabirt;  Nieren  hyperämisch;  Darm 
anämisch. 


*  Medical  Record  vom  26.  Dezember  1885. 


110 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Rückenmarkes  wurde  von 
Dr.  Spitzka.  gemacht.  Es  fanden  sich  keine  Strukturveränderungen. 
Intensive  Ueberfüllung  der  Gefässe  der  grauen  Substanz;  geringer 
Austritt  der  rothen  Blutkörperchen  in  das  den  Gelassen  angrenzende 
Gewebe.  Die  perivaskulären,  einschliesslich  der  adventitiellen  Zwischen- 
räume sind  durch  die  Ueberfüllung  der  Blutgefässe  obliterirt.  Anzei- 
chen von  Gefässruptur  sind  nicht  vorhanden. 

Auffallend  war  der  Befund  im  Bückenmark.  Schon  am  frischen 
Organ  schien  das  Aeussere,  abgesehen  von  der  Injection  der  Pia,  wie 
leicht  röthlich  angehaucht.  Auf  dem  Durchschnitte  quoll  genau  im 
Umriss  der  grauen  Substanz,  das  ziemlich  hellroth  gefärbte  Blut,  wie 
bei  einer  parenchymatösen  Blutung  hervor.  Als  diese  Blutschicht  mit 
dem  Scalpell  entfernt  wurde,  lullte  sich  die  Schnittfläche  in  demselben 
Grade  wieder  mit  Blut,  und  dies  wiederholte  sich  viermal.  Das  be- 
treffende Stück  wurde  hierauf  in  MÜLLER'sche  Flüssigkeit  geworfen. 
Nach  vorläufiger  Härtung  fand  der  Untersuchende  ein  Coagulum  auf 
derselben  Stelle,  welches  wiederum  genau  dem  Umrisse  der  grauen 
Substanz  entspricht.  Es  musste  also  eine  ungeheure  Ueberfüllung  der 
intraspinalen  Blutgefässe  vorhanden  sein,  ohne  Zerreissung,  da  nur  die 
unverletzte  Elasticität  der  überfüllten  Gefässe  einen  solch'  continuir- 
lichen  Druck  verursachen  konnte. 

Die  zuerst  wahrnehmbare  Wirkung  des  Cocains  ist  die  auf  das  R  e  - 
spirations-Centrum  in  der  Medulla.  In  der  Mehrzahl 
der  Fälle,  welche  ich  beobachtete,  traten  Athmungs-Beschwerden  ein, 
und  zwar  nämlich  erst  frequentere  Athmung,  die  aber  beschwerlich  er- 
schien, als  ob  eine  Obstruction  im  Kehlkopf  wäre.  Dann  wird  die 
Athmung  bald  verlangsamt  und  mitunter  tritt  vollständiger  Stillstand 
der  Respiration  ein.  Die  Convulsionen,  glaube  ich,  sind  Reflex- 
Erscheinungen,  verursacht  durch  die  direkte  Wirkung  des  Giftes  auf 
das  centrale  Nervensystem;  was  die  eigentliche  Wirkung  jedoch  auf 
verschiedene  andere  Centren  ist,  lasse  ich  vorläufig  dahingestellt,  und 
kann  ich  auch  keine  ausreichende  Erklärung  dafür  geben.  Die  starke 
Hyperämie,  welche  in  sämmtlichen  Meningen,  sowie  in  der 
grauen  Substanz  der  Medulla  spinalis  und  Medulla  oblon- 
g  a  t  a  bei  Sections-Befunden  wahrzunehmen  ist,  dürfte  einen  Reizungs- 
zustand der  Corticaüs  darstellen,  welcher  die  Krämpfe  genügend 
erklärt. 

Die   Herzthätigkeit    wird  frequenter,   aber  ihre  Intensität 

schwächer. 

Die  Harnsekretion  soll  vermehrt  sein;  doch  habe  ich  mich 
nicht  davon  überzeugen  können.  Das  Uriniren  war  zwar  häu- 
f  i  g  bei  dem  Hunde,  ob  aber  deshalb  auch  das  Quantum  ein  grösseres 
war,  bleibt  unbestimmt. 

Die  häufige  Harnausscheidung  wäre  ja  auch  leicht  zu  erklären,  durch 
Reflexirritation  von  Seiten  des  Rückenmarkes. 

Das  Cocain  ist  ein  Alkaloid,  an  welches  sich  eine  Person  leicht  ge- 
wöhnen kann,  und  dann  mögen  relativ  ganz  enorme  Quantitäten  ver- 
tragen werden,  ohne  lethal  verlaufende  Vergiftungssymptome  zu  er- 
zeugen, wie  das  ja  von  verschiedenen  Fällen  in  letzterer  Zeit  veröffent- 
licht worden  ist. 

Wenn  die  lokal  anästhetische  Wirkung  herbeigeführt  werden  soll, 
um  eine  bestimmte  Operation  zu  vollziehen,  so  sind  zu  diesem  Zwecke 
mitunter  Quantitäten  nothwendig,  welche  für  den  Patienten  höchst 
bedenklich  werden  können.    Was  ich  nun  deshalb  betonen  möchte,  im 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


111 


Hinblicke  auf  die  eben  berichteten  Versuche  und  Erfahrungen  ist,  dass 
dieses  Mittel  unter  allen  Umständen  mit  grosser  Vorsicht  gebraucht 
werden  sollte. 

Ich  möchte  noch  kurz  auf  einen  Vortrag  hinweisen,  welchen  Dr.  J. 
Leonard  Corning  am  28.  Dezember  1885  in  der  K  Y.  County  Medical 
Socitty  gehalten  hat.  Wenn  sich  sein  in  demselben  geschildertes  Ver- 
fahren, welches  er  als  „Beschränkung  des  Cocains  auf  das  Operations- 
feld" bezeichnet,  in  der  Praxis  bewähren  sollte  —  und  dafür  ist  der 
Anschein  vorhanden  —  so  wird  durch  dasselbe  allerdings  die  Gefahr 
einer  Cocainintoxication  auf  ein  Minimum  herabgesetzt. 

Was  den  therapeutischen  Werth  des  Cocains  in  der  internen  Medizin 
betrifft,  so  verhält  es  sich  hier,  wie  mit  vielen  anderen  sogenannten 
Specificis.  In  manchen  Fällen  leisten  dieselben  Befriedigendes,  in 
anderen  Fällen  bleiben  sie  wirkungslos,  und  in  einer  dritten  Art  von 
Fällen  mögen  sie  sogar  positiven  Schaden  anrichten. 


Ein  Fall  von  Gallenblasen-Cyste.    [Hydrops  vesicae  felleae.]*) 

Von  Ignatz  Moevay  Kottenberg,  Mitarbeiter  der  deutschen  Poliklinik  in  New  York, 
vormals  Secundär-Arzt  des  St.  Kochus-Spitales  in  Budapest. 

(Schluss  von  No.  2.) 

Die  chemische  und  microscopische  Untersuchung  der  punktirten 
Flüssigkeit  ergab  Folgendes: 

Die  Quantität  betrug  260  gr.,  war  farblos,  durchsichtig,  zeigte  wenig 
Fluorescenz  und  hatte  eine  schwach-zähe  Consistenz;  die  Reaction  war 
schwach  sauer;  das  specifische  Gewicht  1006. 

Unter  dem  Microscope  waren  wenig  farbige  Blutzellen  (2-3)  und 
noch  weniger  lockere,  formlose  Desquamativ-Zellen  sichtbar. 

Chemisch  enthält  sie  wenig  Mucin  und  etwas  mehr  Paralbumin. 

Gallensäure,  Gallenfarbstoff,  Zucker  oder  Bernstein  säure,  sowie 
kohlensaures  Calcium  waren  nicht  vorhanden. 

Ich  muss  bemerken,  dass  ich  desshalb  auf  die  letzteren  Bestandtheile 
die  Untersuchung  ausdehnte,  weil  die  Flüssigkeit  des  Echinococcus 
stets  kohlensaures  Calcium  und  Bernsteinsäure  enthält,  und  konnte  ich 
daher  aus  diesem  negativen  Befunde  den  Echinococcus  mit  Sicherheit 
ausschliessen. 

Mucin  und  Paralbumin  kommt  zumeist  bei  Cysten,  besonders  aber 
bei  Ovarial-Cysten  fast  ohne  Ausnahme  vor.  Möglich,  dass  diese  Körper 
auch  beim  Entstehen  der  Gallenblasen-Cyste  sich  bilden,  was  man  nicht 
mit  Sicherheit  bestimmen  kann,  eben  weil  diese  Krankheit  eine  sehr 
seltene  ist. 

Die  Gegenwart  der  beiden  letzterwähnten  Körper  bedingt  auch  noch 
eine  wichtige  Folgerung,  u.  z.  die,  dass  seröse  Transsudate,  wie  z.  B. 
Ascites,  niemals  diese  Körper  enthalten,  demzufolge  derselbe  auch  be- 
stimmt ausgeschlossen  werden  konnte. 

Die  durch  die  Punktions-Nadel  gemachte  Oeffaung  wurde  aus  Vor- 
sicht mit  einem  unbeweglichen  und  luftdichten  Verbände  versehen,  da- 
mit der  noch  in  der  Gallenblase  zurückgebliebene  Rest  der  Flüssigkeit 
oder  beim  Anwachsen  derselben  eine  neue  Ansammlung  sich  nicht  in 


*)  Vortrag,  gehaltt-n  vor  der  Med.  Clav.  Oesellschaft  deutscher  Aerzle  am  6.  Oktober 
1885. 


112 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


die  Bauchhöhle  ergiesse  und  dadurch  eine  Peritonitis  erzeuge,  wie  es  in 
zwei  Fällen  in  der  Literatur  beschrieben  ist. 

Drei  Tage  nach  der  Punktion  wurde  der  Verband  entfernt,  es  zeigte 
sich,  dass  die  Gallenblasen-Cyste  kaum  palpirbar  war,  sie  begann  jedoch 
wieder  langsam  zu  wachsen,  erreichte  bis  zum  11.  Februar  eine  bedeu- 
tendere Grosse  als  früher,  so  dass  ich  gezwuugen  war,  abermals  eine 
Punktion  vorzunehmen. 

Das  Resultat  war  folgendes :  Es  entleerte  sich  eine  sehr  dickliche, 
grünlich-gelbe,  der  Galle  ähnliche  Flüssigkeit,  jedoch  in  gringerer 
Menge,  als  das  erstemal. 

Eine  Prüfung  der  Flüssigkeit  ergab  Folgendes:  Unter  dem  Microscope 
fanden  wir  in  grosser  Anzahl  Blutzellenstroma,  frei  von  Blutfarbstoff, 
dann  eine  grosse  Menge  Körnchen,  welche  zum  Theile  aus  Bacterien, 
zum  Theile  aus  Detritus  bestanden. 

Zur  chemischen  Untersuchung  eignete  sich  die  Flüssigkeit  nicht. 

Nach  beiden  Puuctionen  blieb  die  Kranke  fieberfrei. 

Die  Geschwulst  erreichte  bald  wieder  ihre  frühere  Grösse,  so  dass  wir 
gezwungen  waren,  darauf  bedacht  zu  sein,  ob  es  nicht  besser  wäre,  bei 
der  Kranken  eine  Fistel  anzulegen;  aber  wir  hielten  die  Kranke  in 
Folge  ihres  hohen  Alters  und  ihrer  Schwäche  nicht  geeignet  dafür. 

Die  Kranke  verliess  am  11.  März  ungeheilt  die  Abtheilung. 

Die  Gallenblase  kann  durch  das  mechanische  Verschliessen  des  duetus 
cysticus,  oder  des  duetus  choledochus,  durch  die  in  derselben  zurück- 
gebliebene Galle  erweitert  werden,  manchmal  in  solch'  hohem  Maasse, 
dass  die  Gallenblase,  welche  mit  einer  fluetuir  enden  Flüssigkeit 
gefüllt  ist,  das  sechsfache  ihrer  normalen  Grösse  erreicht,  so  dass  sie  oft 
bis  zur  Höhe  des  Nabels  nach  oben,  ja  sogar  manchmal  bis  zur  crista 
ossis  ilei  nach  unten  reichen  kann.  Henoch  in  Berlin  erwähnt  einen 
Fall,  bei  welchem  das  Gewicht  des  Inhaltes  der  Gallenblase  12  Pfund 
betrug.  Noch  merkwürdiger  ist  der  von  Erdmann  beschriebene  Fall, 
wo  die  Menge  des  in  der  Gallenblase  vorhandenen  Fluidums  60-80 
Pfund  betragen  haben  soll.  In  Folge  dieser  ausserordentlichen  Aus- 
dehnbarkeit der  Gallenblase  verliert  ihre  Schleimhaut  allmälig  ihre 
normale  Structur  und  wandelt  sich  zu  einer  serösen  Membran  um,  bis 
endlich  die  in  ihr  angesammelte  Flüssigkeit,  wenn  die  Galle  aufgesaugt 
ist,  eher  eine  seröse,  oft  wasserklare  wird  und  nur  wenig  Gallenfarb- 
stoff enthält,  wie  es  auch  in  unserm  Falle,  nach  der  ersten  Punction, 
der  Fall  war.  Wegen  der  Ansammlung  dieser  farblosen,  wasserklaren, 
serösen  Flüssigkeit  —  an  der  Stelle  der  Galle  ■ —  in  der  Gallenblase 
wird  diese  Krankheit  Hydrops  vesicae  felleae  genannt. 

Wenn  die  Galle  wegen  Verschluss  des  duetus  choledochus,  cysticus 
oder  des  duetus  hepaticus  nicht  ins  Duodenum  gelangen  kann,  dann  er- 
weitern sich  in  der  Leber  auch  die  feineren  Gallengänge,  und  zwar  ent- 
weder gleichmässig,  oder  stellenweise  sackförmig,  in  welch'  letzterem 
Falle  die  Leber  hirsekorn-  bis  hühnereigrosse  Geschwülste  zeigt. 

Folgende  pathologische  Verhältnisse  können  die  Ursache  der  Ver- 
sperrung  des  duetus  cysticus  oder  choledochus  sein : 

Die  inflammatorisch- hypertrophische  Anschwellung  oder  Verdickung 
der  Wandung  der  Galleugänge  durch  in  denselben  gebildete  Narben 
oder  durch  die  Duplicatur  ihrer  Membranen;  ferner  durch  solche  in- 
flammatorische Prozesse,  welche  diese  Wege  verschliessen.  Solche 
können  sein :  Croupöses  Exsudat  oder  Schleim;  in  seltenen 
Fällen  fremde  Körper,  die  von  dem  Darm  in  die  Gallengänge  ein- 


New -Yorker  3Tedizinische  Presse. 


113 


dringen,  z.  B.  Darmwürmer;  fernerhin  solche  Geschwülste, 
welche  auf  die  Gallengänge  von  aussen  einen  Druck  ausüben,  dieselben 
verengern,  oder  aber  sich  in  dieselbe  fortsetzen  und  dieselben  ganz 
verschliessen  können  ;  solche  können  sein :  tuberculöse  Geschwülste 
oder  Abcesse,  welche  zumeist  von  den  Retroperitonal-Drüsen  ausgehen; 
grosse  Echinococcen,  oft  auch  aneurismatische  Geschwülste.  Einen 
solchen  Fall  erwähnt  Stokes,  wo  ein  Aneurysma  der  Arteria  hepatica 
einen  Druck  auf  die  Gallengänge  ausübte;  weiterhin  Geschwülste, 
welche  im  Pancreas,  Pylorus,  in  der  Leber  und  in  den  Lympbgefässen 
ihren  Sitz  haben.  Zumeist  werden  die  Gallengänge  durch  Gallensteine 
und  caricinomatöse  Geschwülste  verschlossen;  die  Letzteren  entstehen 
entweder  primär  (sehr  selten)  oder  aber  sie  setzen  sich  fort  von  der 
untern  Oberfläche  der  Leber,  vom  Pancreas,  vom  Magen,  vom  Duode- 
num, von  den  Drüsen  (um  das  ligamentum  hepato-ducdenale),  oder 
aber  von  den  Retroperitoneal-Drüsen. 

Der  Krebs  der  Gallenblase  und  der  Gallengäuge  kommt  am  meisten 
mit  Carcinom  der  Leber  oder  der  Nachbarorgane  vor,  von  welch'  Letz- 
teren der  Krebs  sich  in  die  Gallengänge  und  von  da  in  die  Gallenblase 
fortsetzt.  Wie  die  pathologischen  Anatomen  behaupten,  ist  der  primäre 
Krebs  der  Gallenblase  sehr  selten;  Bamberger  sah  dies  nur  ein  einziges 
Mal,  in  allen  übrigen  Fällen  kam  er  mit  dem  Krebse  anderer  Organe  — 
zumeist  mit  dem  der  Leber  —  vor. 

Ob  die  Leber  oder  die  Gallenblase  carcinomatös  ist,  lässt  sich  am 
Lebenden  sehr  schwer  diagnosticiren.  Durand-Fardel*)  erwähnt  als 
bezeichnende  Symptome  beim  Krebse  der  Gallenblase,  dass  die  krebsige 
Geschwulst  in  der  Gegend  der  Gallenblase  palpirbar  ist  und,  dass  eine 
Vergrösserung  oder  Formveränderung  der  Leber  nicht  wahrnehmbar  ist; 
sehr  selten  ist  Icterus  und  carcinomatöse  Degeneration  des  Colon 
vorhanden. 

Die  Symptome,  aus  welchen  man  den  Hydrops  der  Gallenblase  er- 
kennen kann,  sind  also  folgende: 

Das  sicherste  Symptom  ist,  wenn  wir  eine  birnenförmige,  scharf 
umschriebene,  straffe,  fluctuirende,  mit  ebener  Oberfläche  versehene  und 
bewegliche  Geschwulst  palpiren  können,  welche  unter  den  rechtsseitigen 
falschen  Rippen,  am  unteren  Rande  der  Leber  ist  und  sich  unter  die- 
selbe fortsetzend,  den  Platz  der  Gallenblase  einnimmt,  auf  den  auf  sie 
ausgeübten  Druck  sich  nicht  verkleinert.  Wenn  sie  aber  mit  dem 
Peritoneum  zusammenwächst,  ist  sie  unbeweglich.  Die  Kranken  haben 
keinen  Appetit,  leiden  an  Obstruction,  sind  icterisch;  manchmal  fühlen 
sie  in  der  Magengegend  einen  dumpfen  Schmerz,  welcher  zeitweise  sehr 
heftig  ist  und  zuweilen  auch  kolikartig;  selten  ist  Brechreiz  oder  selbst 
Brechen  zugegen. 

Der  Ausgang  der  Krankheit  hängt  immer  von  der  Ursache  ab; 
wenn  das  Verschliessen  der  Gallengänge  durch  einen  inflammatorischen 
Prozess  durch  Gallensteine  oder  Darmwürmer,  kurz,  durch  einen  sol- 
chen Prozess  hervorgerufen  wird,  welcher  mit  der  Zeit  schwindet,  dann 
wird  die  Gallenblase  immer  kleiner,  so  dass  sie  wieder  ihre  normale 
Form  und  Grösse  einnimmt;  wenn  aber  Krebs,  Aneurysma,  tuberculöse 
Geschwülste  oder  andere  pathologische  Gebilde  die  Gallengänge  ver- 
schliessen, welche  constant  sind,  dann  saugt  sich  die  verschlossene 
Galle  langsam  auf  und  an  deren  Stelle  tritt  aus  den  Blutgefässen  ein 
seröses  Exsudat,  wie  es  auch  in  unserem  Falle  geschah,  die  Gallenblase 


*)  Arch.  gen.  de  Med.  T.  VIII.  S.  171. 


114 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


wird  allmälig  grösser,  bis  endlich  die  straffe  Membran  zerreisst,  der 
Inhalt  sich  in  die  Bauchhöhle  ergiesst  und  Peritonitis  erzeugt,  in  Folge 
welcher  die  Kranken  zu  Grunde  gehen. 

Was  die  Therapie  betrifft,  verfahren  wir  symptomatisch;  bei  trägem 
Stuhlgang  geben  wir  Abführmittel,  entweder  innerlich  oder  in  Klystie- 
ren;  ist  ein  entzündlicher  Prozess  zugegen,  dann  appliziren  wir  Blutegel 
oder  kalte  Umschläge;  bei  Verfall  der  Kräfte  trachten  wir  dieselben 
durch  gute  Nahrung  und  Excitantien  zu  heben.  Wir  gehen  aber  am 
zweckmässigsten  vor,  wenn  wir  die  Gallenblase  punktiren,  und  zwar  so 
oft,  als  sie  sich  vergrössert,  dass  sie  dem  Kranken  beschwerlich  ist; 
wenn  die  Cyste  sich  trotz  des  öfteren  Punktirens  füllt,  ist  eine  Fistel- 
bildung nothwendig. 

Die  Kranke  liess  sich  am  28.  April  auf  die  dritte  Abtheilung  des  St. 
Rochus-Spitales  aufnehmen,  wo  sie  am  5.  Mai  starb;  ihre  Leiche  wurde 
nicht  sezirt,  nur  die  Leber  und  Gallenblase  mit  einem  Theile  des  Duo- 
denum's  herausgenommen,  welche  von  Prof.  Dr.  Babes  untersucht 
wurde,  mit  folgendem  Befund  : 

Die  Gallenblase  ist  kindskopfgross,  straff,  stellenweise  mit  dem  Omen- 
tum majus  verwachsen;  braune,  trübe,  flüssige  Galle,  viel  braune, 
bröckelige  Masse  enthaltend.  Die  Wand  der  Gallenblase  ein  wenig 
verdickt,  der  Eingang  schwer  mit  einer  dünnen  Sonde  passirbar, 
gekrümmt,  die  Wandung  bedeutend  verdickt  (2 — 3  mm.);  die  Innen- 
fläche flach,  höckerig,  fein  gezackt,  weiss-roth,  ebenso  die  Schnitt- 
fläche, auf  welcher  sich  beim  Kratzen  eine  weissliche,  milchartige 
Flüssigkeit  zeigt ;  dieselbe  Beschaffenheit  zeigt  die  Schleimhaut  im 
ganzen  Verlaufe  des  ductus  choledochus  bis  zu  dessen  Eingang  in  das 
Duodenum  ;  hier  ist  eine  haselnussgrosse  Geschwulst,  die  schanzförmig 
ist,  der  Eingang  verengt,  grauroth,  die  Oberfläche  ein  wenig  zottig,  in 
der  Tiefe  dichter,  weiss-röthlich,  gezackt,  entleert  auf  Kratzen  eine 
milchähnliche  Flüssigkeit.  Die  Geschwulst  dringt  in  die  Tiefe, 
erstreckt  sich  continuirend  auf  die  Nachbargewebe  und  auch 
auf  die  Schleimhaut  des  ductus  choledochus  als  höckrige,  zackige  Ver- 
dickung derselben,  einerseits  bis  zur  Verzweigung,  andererseits  in  die 
Tiefe  in  das  lockere  Gewebe  um  den  Ductus  choledochus,  stellenweise 
in  Form  von  erbsengrossen,  dichtere  Herde  bildende  Infiltrationen, 
welche  auf  Kratzen  viel  milchartige  Flüssigkeit  geben. 

Die  Leber  ist  klein,  flach,  ihre  Oberfläche  glatt,  zähe,  zeigt  eine 
serpentinartige  Zeichnung;  von  ihrem  oberen  Ende  gehen  oberflächlich 
bis  strohhalmdicke,  eine  Flüssigkeit  enthaltende  Kanäle,  gegen  den 
Hilus.  An  ihrer  Convexität  sind  mehrere  bis  erbsengrosse,  an  der 
Oberfläche  nabelartige,  dichte,  circumscripte,  in  dem  mittleren  Theile 
hellgelbe,  auf  Kratzen  milchähnliche  Stoffe  entleerende  Herde. 

Wie  aus  der  Obduction  erhellt,  hatten  wir  es  mit  einer  Gallenblasen- 
Cyste  zu  thun,  welche  durch  einen  an  der  Oeffnung  des  Ductus  chole- 
dochus sitzenden  primären  Krebs  verursacht  war,  welcher  nach  Angabe 
des  Prof.  Dr.  Babes  häufig  vorkommt.  Der  Ausgangsplatz  des  Krebses 
ist  zumeist  der  basale  Theil  der  Schleimdrüsen  des  Duodenum's  ;  der 
Krebs  selbst  hatte  den  Charakter  eines  Adenoma  destruens  und  behielt 
auch  in  seinen  metastatischen  Herden  diesen  Charakter.  Die  Krebse, 
welche  an  der  Mündung  desDuctus  choledochus  vorkommen,verursachen 
— bevor  sie  noch  Metastasen  bilden — Icterus  und  gewöhnlich  den  Tod. 

Prof.  Dr.  Babes  sah  an  der  ersten  medizinischen  Klinik  des  Prof. 
Dr.  Wagner  (Budapest),  eine  Krebsgeschwulst  an  der  Mündung  des 
Ductus  choledochus,  welche  denselben  verengerte  ;  sie  war  bohnen- 
gross,  hatte  drüsige  Structur  und  war  die  einzige  im  ganzen  Organismus. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


115 


Neuere  dermatologische  Behandlungsmethoden. 

Von  Du.  Ludwig  Weiss,  New  York.    Mitglied  der  ,, Deutschen  Poliklinik'1  (Abtheilung 
für  Haut-  und  venerische  Krankheiten. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Med.-Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York 
und  Umgegend,  am  7.  September  1885. 

(Fortsetzung.) 

Indem  ich  von  der  Besprechung  der  übrigen  weniger  gekannten 
Oleate  absehe,  thut  es  mir  leid,  dieser  Klasse  von  Präparaten  nicht  die- 
jenige Anerkennung  zollen  zu  können,  die  sie  ihrer  ursprünglichen  Be- 
stimmung nach  verdienten,  und  deren  sie  vielleicht  in  Zukunft  theilhaf- 
tig  werden  dürften.  Der  ihnen  nachgerühmten  Eigenschaft  der  stärkeren 
Penetrationsfähigkeit,  Oekonomie  u.  s.  w.  stehen  die  schwerwiegenden 
Thatsachen  gegenüber,  dass  sie  nur  schwer  und  deshalb  meistens  feh- 
lerhaft dargestellt  werden  können  und  dass  nach  ihrer  Anwendung  Rei- 
zungen der  Haut  beinahe  zur  Regel  gehören.  Anderseits  erreichen  wir 
durch  unsere  Fettsalben,  die  ja  wie  erwähnt  im  Entmischungsstadium 
zur  Wirkung  gelangen,  denselben  Grad  der  Resorptionsfähigkeit,  ohne 
den  Nachtheüen  einer  mangelhaft  zubereiteten  Oelsäure  ausgesetzt 
zu  sein. 

Während  die  bisher  erwähnten  Präparate  sich  unter  den  Begriff 
„Salbe"  summiren,  gelangen  wir  nun  zu  einer  Klasse  von  Arzneiappli- 
kationen, in  denen  das  gemeinschaftliche  Streben  ausgedrückt  ist,  die 
erkrankten  Hautstellen  nicht  nur  zu  durchdringen,  sondern  dieselben 
auch  zu  decken  und  zwar  mittelst  einer  mehr  oder  weniger  permanenten, 
die  Hautausdünstung  nicht  hindernden  Schutzdecke,  welche  das  Medi- 
kament gleichzeitig  fixirt  enthält.  Man  versuchte  diesem  Ziele  n'aher- 
zurücken,  indem  man  die  Paste  n-Behandlung  nach  Lassae  in  Angriff 
nahm.  Er  konstruirte  als  Basis  eine  Amylum-Vaselinpaste, 
in  welche  für  den  speziellen  Fall  des  Ekzems  z.  B.  Salicylsäure,  Zink- 
oxyd etc.  eingetragen  ist.  Dieselbe  mit  etwas  Amylum  bestreut,  deckt  die 
Haut  ausgiebig  und  ist  als  erster  Schritt  zur  fixirenden  adhaesiven  Be- 
handlung zu  betrachten  und  recht  brauchbar. 

2  Theile  Bolus  (resp.  das  reinere  Kaolin)  und  1  Theil  Leinöl  geben  eine  gute 
Boluspastenbasis  ;  durch  Zusatz  von  etwas  mehr  Leinöl  wird  diese  etwas  flüssiger 
und  hinterlässt  ebenfalls  einen  rasch  trocknenden  Bückstand.  Das  Verhältniss  von 
3  Theilen  Bolus  und  Leinöl  +  2  Theile  Zinkoxyd  und  Liq,  plumb.  Subacetici  er- 
giebt  eine  ausgezeichnete  Ekzempaste.  Zu  bemerken  ist,  dass  zuerst  immer  Bolus 
und  Leinöl  (resp.  Glycerin)  unter  sich  zu  mischen  sind,  ehe  die  Metallsalze  hinzu- 
kommen, da  letztere  mit  dem  Bolus  einen  unlösslichen  Kitt  bilden  würden.  Beson- 
ders erwähnt  sei  hier  noch  eine  an  ein  Volksmittel  sich  anlehnende  Bleipaste,  die 
von  Unna  durch  Zusatz  von  Leinöl  niodifizirt,  mir  schon  sehr  gute  Dienste  leistete. 
Sie  befähigt  selbst  den  Armen,  sich  seine  Ekzempaste  en  gros  zu  bereiten.  Ep.  Li- 
thargyr.  Subt.  Pulv.  50,0.  Aceti  80,0.  Coq.  usque  ad  Gonsist.  pastae,  add  ol.  Uni 
(s.  Glycerini  s.  Ol.  oliv.)  10,0. 

Die  Paste  kann,  wenn  eingetrocknet,  durch  Zusatz  und  Kochen  von  Essig  ,, ver- 
jüngt" werden,  wobei  sich  das  Leinöl  in  Leinfirniss  verwandelt.  Es  lehnt  sich  die- 
ses Verfahren  an  die  Klebemittel  der  Technik  an,  indem  das  Leinöl  beim  Kochen 
mit  Zink,  Bleioxyd  und  borsaurem  Manganoxydul  Sikkative  bildet,  die  schnell 
Wasser  anziehen  und  daher  sehr  austrocknend  wirken,  was  besondsrs  bei  nässenden 
Hautkrankheiten  als  idealster  Endzweck  betrachtet  wird. 

Aus  BiUigkeitsrücksichten  und  weiters  wegen  der  Intoleranz  mancher 
Haut  gegen  Fette,  konstruirte  Unna  seine  Pasten ')  aus  Bolus  und 
Leinöl  als  sog.  Boluspasten  und  weiterhin  in  natürlicher  Gedan- 


')  P.  G.  Unna.  Die  Pastenbehandlung  der  entzündl.  Hautkrankh.,  insbesondere 
des  Ekzems.    Monatsheft/,  praki.  Dermatol.    1884.    No.  2  u.  3,  p.  38. 


116 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


kenfolge  die  Blei-,  Kleister-,  Dextrin-  und  Gummipasten.  Sie  besitzen, 
obschon  sie  die  Fettsalben  nicht  verdrängen  werden,  ihnen  gegenüber 
die  Vortheile  der  Einfachheit,  Billigkeit  und  raschen  Austrocknungs- 
fähigkeit. 

Die  Kleister-  Dextrin-  und  Gummipasten  bilden  ein 
sehr  wünschenswerthes  reines  und  reizloses  Klebe-Vehikel,  denen  erst 
der  Zusatz  von  Zinkoxyd,  Schwefel  u.  s.  w.  die  austrocknende  Eigen- 
schaft verleiht. 

Eine  Glycerinkleistergrundlage  von  der  Zusammensetzung:  Amyli  oryrue  pp.  3> 
Glycerin  2.  Aquae  pp.  15,  M .  Coq.  ad  remanent.  pp.  15.  nimmt  die  Hälfte  und 
mehr  feste  Stoffe  auf  und  ist  für  die  Behandlung  der  Aktie,  besonders  im  Gesichte, 
dadurch  werthvoll,  dass  sie  nicht  wie  die  Fettsalben  abwischbar  und  daher  durch 
Binden,  Masken  u.  s.  w.  nicht  festgehalten  zu  werden  braucht.  Zu  bemerken  ist, 
dass  man  die  festen  Stoffe  gleich  mit  der  Grundlage  mischt  und  dann  kocht.  Allen 
diesen  Pasten  können  die  differentesten  Zusätze  wie,  Salicylsäure,  Carbol,  Napk- 
thol  u.  s.  w.  beigefügt  werden. 

Einen  weiteren  Schritt  in  dieser  Richtung  that  Prof.  Pick  in  Prag 
durch  seine  ZW») -Behandlung-  allgemeiner  Ekzeme.  Die  Basis  bildet 
die  Formel:  Reinstes  Gelatin  50  Th.  in  100  Th.  Wasser,  welchem  dann 
der  active  Stoff  unter  fortwährendem  Umrühren  in  der  gewünschten 
Proportion  zugesetzt  wird.  Diese  Arzneigelatine  kann  sofort  gebraucht 
resp.  aufgepinselt  werden,  oder  man  lässt  sie  in  Foimen  erstarren.  Vor 
dem  Gebrauche  wird  dieselbe  in  ein  flaches  Gefäss  gethan,  welches  in 
heisses  Wasser  gestellt  wird,  worin  die  Masse  sich  alsbald  verflüssigt 
und  dann  mittelst  Borstenpinsels  aufgetragen  werden  kann.  Etwas 
Glycerin  darüber  applizirt,  verhindert  die  Schutzdecke  am  Brüchig- 
werden. 

Eine  weitere  Vervollkommnung  dieser  Methode  ging  von  Unna  aus, 
indem  er  das  Glycerin  gleich  im  Vornhinein  mit  der  Gelatine  zu  sog. 
Glyceringelatine  verband. 

Die  Formel  ist:  1  Th.  Gelatine  wird  mit  3  Th.  Glycerin  zu  einer  durchsich- 
tigen Masse  gekocht.  Je  nach  dem  Gehalte  an  Gelatine  unterscheidet  man  Glyce- 
ringelatinae  durae  und  mollae.  Die  entsprechenden  Stoffe  werden  mit  Wasser 
entweder  vor  dem  jedesmaligen  Gebrauche  unter  stetigem  Umrühren  hinzugesetzt 
oder  während  der  Bereitung  sogleich  incorporirt,  sodann  in  Bollen  gegossen,  als 
Glyceringelatinpflaster  aufbewahrt.  Vor  dem  Gebrauche  werden  dieselben  durch 
Hitze  verflüssigt  und  mittelst  Borstenpinsels  aufgetragen.  Die  entstehende  Schutz- 
decke ist  geschmeidig  und  haftend.  Die  so  erhaltenen  Zink-,  Salicyl-,  Naphthol-, 
Theer-  und  Pyrogallus-Leime  und  Glyceringelatine  sind  besonders  in  Ordinations- 
anstaltm  von  Nutzen,  indem  die  Applikation  vom  Arzte  überwacht  werden  kann 
und  das  Präparat  stets  fertig  zum  Gebrauch  ist. 

Die  Pasten  und  Leime  deren  Grundlage  theils  indifferente,  theils 
mild  und  reizlos  wirkende  Vehikel  bilden  und  die  erst  durch  die  Bei- 
mischung von  differenten  Stoffen  eine  Heileinwirkung  erzielen,  sind 
als  Deck-  und  Klebemittel  bei  allen  acut-entzündlichen  und  exsudativen 
Processen  angezeigt  und  werden  besonders  bei  über  grössere  Körper- 
flächen auftretenden  universellen  Dermatosen  die  Salbenbehandlung 
mit  Vortheil  ersetzen.  Der  Wegfall  der  Einwickelungen,  das  alsbaldige 
Erstarren  der  Applikation,  die  damit  verbundene  Reinlichkeit  sind  die 
Errungenschaften  dieses  Systems. 

Im  Gegensatze  zu  diesen,  werden  alle  jene  Fixationsmittel,  welche 
selbst  reizend  auf  die  Haut  wirken  von  der  Behandlung  der  benannten 
Dermatosen  ausgeschlossen  sein.  Hierher  gehören  das  Collodium 
und  Traumaticin,    Beide  häutchenbildenden  Vehikel  haben  ihren 


2  Monatshefte/,  prakl.  Dermatologie.    No.  2.  1883. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


117 


Ursprung  in  dem  Bestreben,  das  gegen  Psoriasis  so  äusserst  wirk- 
same Chrysa robin,  welches  als  Salbe  und  auf  grössere  Flächen  ein- 
gerieben Dermatitis,  Oedem  und  Verfärbung  der  benachbarten  Haut 
(und  Wäsche)  verursacht,  —  mit  Ausschaltung  dieser  Inconvenienzen 
in  der  Derruathotheropie  beibehalten  zu  können.  In  diesem  Vehikel 
suspendirt,  ist  die  Möglichkeit  gegeben,  das  Mittel  mit  den  erkrankten 
Plaques  direct  in  Contact  zu  bringen,  wodurch  die  Infiltration  bald 
nachlässt,  die  Desquamation  alsbald  fortschreitet  und  an  Stelle  der 
Psoriasisplaque  ein  weisser,  reizloser,  nicht  schuppender  Flecken 
zurückbleibt. 

Dr.  G.  H.  Fox; !  (New  York)  war  der  erste,  der  die  localbeschränkte 
Anwendungsweise  des  Chrysarobins  in  Form  einer  Paste  versuchte, 
indem  er  die  so  bestrichenen  erkrankten  Stellen  mit  einer  Collodium- 
lage  befestigte.  Nun  wird  die  Methode  fortwährend  verbessert!  Seseman4) 
schlägt  bereits  vor,  das  Chrysarobin  in  Collodium  zu  lösen.  Bald  darauf 
schlug  Auspitz'"' )  ein  neues  Vehikel,  das  Traumaticin  vor,  eine 
Lösung  von  1  Th.  Guttapercha  in  10  Th.  Chloroform.  Als  Vortheile 
desselben  werden  angeführt,  dass  es  ein  dünneres,  schmiegsameres 
Häutchen  als  die  Gelatine  oder  das  Collodium  bildet,  welches  ohne  zu 
bröckeln,  länger  anhaftet,  als  jene.  In  beiden  Vehikeln  lösen  sich 
ausser  dem  Chrysarobin,  die  Pyrogallus-  &  Salicylsäure,  das  Naphthol 
und  eine  Reihe  anderer  Stoffe,  die  auf  die  Regeneration  der  Epidermis 
günstig  einwirken.  Die  Anzahl  dieser  klebenden  Excipientien  wird 
immer  noch  vermehrt.  So  z.  B.  die  Tct.  benz.  Comp.,  dann  das  Ol. 
Ricini,  Bals.  Peruvian,  Tct.  Myrrhae,  in  welche  selbst  schon  antiparasi- 
tisch wirkende  Mittel  noch  anderere  parasiticide,  antipruriginöse,  Epi- 
dermisregenerirende  etc.  Stoffe  eingetragen  werden  können. 

Ihre  Hauptanwendung  werden  demnach  die  Collodien  und  Guttaper- 
chas finden  in  den  mehr  chronischen  Hautaffectionen  oder  in  solchen 
subacuten,  die  einen  tüchtigen  Reiz — alsümstimmungsmittel — ertragen; 
an  beweglichen  Theilen,  an  den  Gelenken  wegen  ihrer  Flexibilität  und 
Elasticität,  wegen  ihrer  gleichmässigen  Compression,  die  auf  die  Re- 
sorption günstig  einwirkt  und  hauptsächlich  auch  desshalb,  weil  die 
Behandlung  selbst  schwerer  Fälle  von  Psoriasis,  Herpes  tonsurans  u.  s. 
w.  in  ambulanter,  die  Berufstätigkeit  nicht  störender,  Weise  ermög- 
licht wird. 

Eine  weitere,  wenn  auch  der  Form  nach  nicht  ganz  neue  Methode  für 
die  topische  Application  von  Mitteln  bilden  die  Salben  —  resp.  Gut- 
taperchapflastermulle. Von  Unna  eingeführt  sind  sie 
wenigstens  uns  amerikanischen  Aerzten  unter  einem  andern  Namen 
und  noch  besser  unter  dem  Hochdrucke  einer  kräftigen  Reclame  als 
"  Porous  Plasters "  oder  auch  "  Rubber  Adhesive  Plast ers "  nur  zu 
bekannt.  Freilich  werden  dieselben  bisher  nur  als  Rubefacientia,  Re- 
sorbentia,  etc.  verwendet;  ich  erinnere  an  die  Capcine-,  Belladona-,  Can- 
thariden-  und  Mercurpflaster.  Besonders  die  letzten  beiden  von  den 
Aerzten  statt  der  entsprechenden  ex  tempore  an gef einigten  häufig  ver- 
w  endet.  An  eine  strict  dermatotherapeutische  Anwendung  durch 
Beimischimg  der  bekannten  Mittel  wurde  nicht  gedacht.  Uebrigens 
schliesst  sich  ihre  Einführung  in  die  Hauttherapie  an  das  schon  früher 
gegen  syphilitische  Lsesionen  benützt  Empl.  Hydrargyri  in  natürlicher 

3)  Medical  News,  March  1882. 

J)  Monatsh.f.  pract.  dermatol.  No.  2,  1885. 

*)  Wiener  Med.  Wochenschrift,  Nos.  30—31,  1883. 


118 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Gedankenfolge  an.  Die  Basis  bildet  Guttapercha,  welcher  in  dünner 
Lage  auf  die  Mulle  ausgebreitet  wird;  die  Medicamente  werden  in 
Gummi  elasticum  emulgirt  und  können  durch  die  Einverleibungsfähig- 
keit  dieser  Klebemasse  bis  in  höcbstprocenti^en  Concentrationen  aufge- 
tragen werden.  Die  Guttaperchapflastermulle  bilden  einen  Occlusiv- 
Verband  in  sich  selbst  durch  ihre  ausgezeichnete  Adaptionsfähigkeit. 

(Schluss  folgt,) 


Nochmals  :  Otitis  media  acuta  während  der  ersten  Dentition. 

Von  Dr.  S.  Kohn,  Ohrenarzt  an  der  Deutschen  Poliklinik. 

Zwei  Gesichtspunkte  waren  es,  die  sich  bei  Veröffentlichung  des 
Artikels  über  denselben  Gegenstand  in  No.  1  der  N.  Y.  Medizinischen 
Presse  im  Auge  hatte  : 

Erstens,  sollte  die  Aufmerksamkeit  des  praktischen  Arztes  auf  eine 
Krankheit  des  Säuglingsalters  gerichtet  werden,  welche  erwiesener- 
massen  sehr  selten  (in  diesem  Alter)  erkannt  und  diagnostizirt  wird, 
und 

Zweitens,  sollte  dargethan  werden,  dass  möglicherweise  ein  Cau- 
salnexus  bestehe  zwischen  dieser  Krankheit  ( Otitis  media  acuta)  und  einem 
schwierigen,  resp.  schmerzhaften  Durchbruch  der  Milchzähne. 

Die  Leetüre  von  Dr.  Seibert 's  Entgegnung  in  No.  2  der  N.  Y.  Medi- 
zinischen Presse,  hat  die  Ueberzeugung  in  mir  befestigt,  dass  die 
Veröffentlichung  meiner  Beobachtungen  und  Schlüsse  durchaus  zeit- 
gemäss  war,  wenn  sie  auch  —  wenigstens  von  Seiten  dieses  Herrn  — 
nicht  die  richtige  Auffassung  gefunden  haben. 

Ich  werde  versuchen,  diese  irrihümliche  Auffassung  in  einigen  Punkten 
richtig  zu  stellen,  zumal  da  dieselbe  vielleicht  von  anderen  Collegen 
getheilt  werden  mag  ;  es  wird  dies  hoffentlich  dazu  dienen,  dem  Gegen- 
stand diejenige  Aufmerksamkeit  zuzuwenden,  welche  ihm  gebührt. 

Dr.  S.  sagt : 

Mit  dem  Fortschritte  in  der  pathologischen  Anatomie  und  der  experimentellen 
Physiologie  verschwand  das  Zahnen  rasch  aus  der  Reihe  der  Krankheitserreger. 

Albrecht  in  Eulenburg 's  Eealencyclopädie  der  medizinischen  -Wissen- 
schoflen  ')  ist  anderer  Ansicht.  Er  meint,  dass  das  Zahnen  nicht  nur 
Odontitis,  Odontaljie,  Gingivitis  und  gelegentlich  sogar  Abcesse  und 
Gangrän  des  Zahnfleisches  verursachen  kann,  sondern  auch  alle  Störun- 
gen, welche  durch  Irritationszustände  des  Trigeminus  hervorgerufen 
werden  können.  Zu  diesen  gehören  aber  auch  allgemeine  Con- 
vulsionen,  welche  mein  Kritiker  selbst  für  "  denkbar  "  hält. 

Erb  in  Ziemssen's  Encyclopädie  ~)  zählt  einige  Formen  der  Entzün- 
dung auf,  welche  durch  Trigeminus-Neuralgie  veranlasst 
werden,  darunter  Neuroparaly tische  Ophthalmie  und 
Iritis  (Anstie). 

Dass  Neuralgie  und  andere  Schmerz  verursachende  Irritations- 
Zustände  von  Nerven  niemals  Entzündung  hervorrufen  können,  ist 
eine  Behauptung,  welche  mit  den  Ansichten  der  bedeutendsten  Autori- 
täten im  Widerspruch  steht. 


1)  1.  Auflage,  Bd.  VI.  p.  52. 

2)  Buck's  American  Edition,  Vol.  XI.  p.  111,  auch  Zoster  frontalis  und 

ophthalmicus,  Herpes  labialis  und  Conj  unetivae. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


119 


Von  Recklinghausen3  neigt  zu  der  Ansicht,  dass  jede  Entzündung 
durch  Irritation  sensibler  Nerven  und  vaso-motorische  Reflex-Störungen 
erklärt  werden  kann;  dass  der  Zusammenhang  zwischen  Schmerz 
und  demselben  folgender  Entzündung  in  manchen 
Fällen  klinisch  und  experimentell  erwiesen  worden  ist  —  -  ja  er  erwähnt 
sogar  gerade  Otitis  als  eine  der  möglichen  Sequelae  von  T  r  i  g  e  - 
minus-Neuralgie. 

Es  ist  diese  Arbeit  v.  Recklinghausen's  .  überhaupt  ein  Meisterwerk, 
dessen  Leetüre  Herrn  Dr.  Seibert  —  ganz  abgesehen  von  allem  Sach- 
lichen —  gewiss  veranlassen  dürfte,  in  seinen  Aussprüchen  etwas  vor- 
sichtiger zu  sein.  Wie  objectiv  und  wohlabgewogen  ist  da  jedes  Wort; 
z.  B.  die  Darstellung  der  verschiedenen  Theorien  über  die  Genesis  der 
Entzündungen.'  Nach  einer  ausführlichen  Schilderung  der  durch 
neuroparaly  tische  Vorgänge  zu  Stande  kommenden  Entzündung, 
wird  da  ausdrücklich  der  Erkältung6  als  Ursache  für  arterielle 
Congestion  und  nachfolgende  Entzündung  Erwähnung  ge- 
than ;  und  zwar  wird  dieselbe  als  Reflex-Erscheinung  aufgefasst.  Ebenso 
eingehend  sind  die  Theorien  der  Eiterbildung0  und  der  Entzündungen 
auf  neurotischer  Basis7  abgehandelt,  welche  zwar  auch  auf  den  vorlie- 
genden Gegenstand  Bezug  haben,  aber  welche  zu  erörtern  zu  weit 
führen  würde. 

Dr.  S.  sagt  ferner: 

Die  Otitis  ist  eine  eitrige  Entzündung  .  .  Dass  Eiterbildung  nur  in  Folge  von 
septischer  Invasion  entsteht  . .  .  Warum  soll  das  im  Mittelohr  anders  sein  ?..'.. 

Daraus  folgt  für  ihn,  dass  es  falsch  sei,  die  Entzündung  auf  Nerven- 
reiz und  Schmerz  zurückführen  zu  wollen.  Dem  ist  jedoch  nicht  so. 
Die  O  t  i  t  i  s  ist  durchaus  nicht  immer  eine  eitrige  Entzündung;  sie 
kann  unter  Bildung  eines  nur  serösen  oder  nur  schleimigen  Secretes 
verlaufen.  Da  die  Paukenhöhle  durch  die  Tuba  mit  dem  Pharynx  com- 
municirt,  so  kann  durch  Luftzutritt  dieses  Secret  eitrig  werden,  wie 
auf  jeder  entzündeten  Schleimhaut;  aber  die  Otitis  kann  auch  ohne 
Eiterbildung  verlaufen,  wie  jeder  Otiatriker  aus  Erfahrung  weiss.8 

Ist  es  nun,  im  Hinblick  auf  alles  oben  Vorgebrachte,  wirklich  ein 
':  Schweifen  in  die  Ferne ':,  wenn  man  annimmt,  dass  in  Folge  der 
Reizung  der  peripheren  Trigeminus-Enden  im  Zahnfleische  eines 
Säuglings,  dessen  Zahnen  irgendwie  behindert  und  schmerzhaft  ist, 
—  dass,  sage  ich,  dadurch  auf  neuroparalv  tischer  oder  vielleicht 
neurotonischer  Basis  eine  Entzündung  der  Paukenhöhlen-Schleimhaut 
veranlasst  wird  mit  serösem  oder  schleimig-serösem  Exsudate  ?  Natür- 
lich kann  dasselbe  entweder  in  der  obenangegebenen  Weise  oder  durch 
Ruptur  des  Trommelfelles  eitrig  werden. 

Dass  eine  grosse  Anzahl  von  Säuglingen  an  den  Folgen  einer  während 
des  Lebens  nicht  erkannten  Otitis  media  sterben,  beweisen  die  im  ersten 


3  Handbuch  der  allgemeinen  Pathologie  des  Kreislauf  's  und  der  Ernährung;  2.  &  3.  Liefe- 
rung von  Billroth  &  v.  Lücke's  Deutscher  Chirurgie,  p.  236. 

4  Op.  cit.  pag.  210  u.  211. 
6  Op.  cit.  p.  212. 

ü  Op.  cit.  p.  222. 
'  Op-  cit.  p.  235. 

8  In  einer  Arbeit  über  „Schmerz  und  Neuralgie"  im  4.  Bande  von  Virchow's 
II nudbuch  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  (p.  48)  erwähnt  Hasse  die  Turgidität 
und  die  vermehrte  Secretion  derjenigen  Schleimhäute,  welche  in  dem  Bereiche  des 
afficirten  Nerven  liegen. 


120 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Artikel  angeführten  Sektionen  von  Tkoeltch  zur  Genüge.  Ich  habe 
nun  die  Berichte  des  "  Register  bf  Vital  Statistics  «f  the  City  of  New  York ,y 
durchgesehen  und  gefunden,  dass  bei  ca.  20,000  Kindern  unter 
einem  Jahre  nicht  ein  einziges  Mal  Otitis  media  als 
Todesursache  angegeben  worden  ist  Tausende  von  Sterbefällen 
sind  als  durch  Convulsionen  verursacht  angegeben,  aber  nicht 
ein  einziger  wird  mit  der  Krankheit  in  Verbindung  gebracht,  auf  welche 
ich  die  Aufmerksamkeit  der  Praktiker  lenken  möchte  und  kein  einziges 
Mal  erscheint  dieselbe  als  Todesursache. 

Das  verhältnissmässig  häufige  Vorkommen  der  Otitis  bei  Säuglingen 
verlangt  eine  Erklärung;  Troeltsch  hat  gezeigt,  dass  eine  Prädisposition 
dazu  gegeben  ist,  indem  bei  Säuglingen  die  Paukenhöhle  verhältniss- 
mässig klein  und  die  sie  auskleidende  Schleimhaut  sehr  gefässreich  ist. 
Mein  Bestreben  war  es,  in  schwerem  und  schmerzhaftem  Zahnen  eine 
causa  e.rcitans  nachzuweisen,  welche  freüich  nicht  die  einzige  sein  mag. 
Das  dürfte  zwar  nicht  den  Vorzug  der  Neuheit  besitzen,  wie  Dr.  S. 
meint,  denn  wie  er  erwähnt,  pflegen  Laien  für  alle  Kinderkrankheiten 
das  Zahnen  verantwortlich  zu  machen  —  aber  um  den  war  es  mir  durch- 
aus nicht  zu  thun.  Der  Zweck  meiner  Arbeit  war  speziell  der,  die  Auf- 
merksamkeit der  Collegen  auf  ein  Organ  zu  richten,  dessen  Beobach- 
tung bei  Säuglingen  bisher  sehr  vernachlässigt  worden  ist,  indem  ich 
einen  Symptomen-Complex  beschrieb,  welcher  meiner  Erfahrung  nach 
einen  Anfall  von  Otitis  beim  Säuglinge  mit  Sicherheit  vermuthen  lässt. 

Dass  die  Dentition  ein  physiologischer  Process  ist,  ist  unläugbar 
richtig  ;  aber  welcher  physiologische  Process  kann  nicht  unter  gewissen 
Bedingungen  in  einen  pathologischen  umschlagen,  zumal  bei  Kindern, 
bei  denen  so  wie  so  eine  physiologische,  eine  Wachsthums- Congestion 
(sü  venia  verbol)  besteht?  Dass  der  Schmerz  des  Zahnens  nicht  viel  mehr 
sei,  als  ein  „lästiges  Jucken",  ist  eine  völlig  unhaltbare  Behauptung, 
die  keiner  Widerlegung  bedarf. 

Es  ist  mir  eine  gewisse  Genugthuung  gewesen,  von  verschiedenen 
Collegen  das  Zugeständniss  zu  erhalten,  dass  sie  im  gegebenen  Falle 
bei  Säuglingen  mit,  den  geschüderten  ähnlichen,  Symptomen  jetzt  der 
Untersuchung  des  Ohres  gedenken  werden.  Der  praktische  Arzt  wird 
im  Allgemeinen  erst  auf  ein  Ohrenleiden  aufmerksam,  wenn  ihm  von 
einem  „Laufen  des  Ohres"  berichtet  wird  und  dann  ist  ja  meist  das 
Schlimmste  vorüber.  Ich  würde  mich  freuen,  wenn  auch  meinem  ge- 
ehrten Herrn  Kritiker  unter  den  in  Zukunft  von  ihm  zu  behandelnden 
Kindern  einige  Fälle  von  Otitis  während  der  ersten  Dentition  begegnen 
sollten. 


Mationi's  Gies.thübler,  reinste  alkalische  Sauerbrunnen  sind  die  besten  und  zuträg- 
lichsten Trinkwasser  (Tisch-  u.  Erfrischungs-,  wie  ebensowohl  diätetisches  Getränk 
für  Kranke  und  Reconvalescenten )  und  ihr  Werth  ist  durch  bedeutenden  Consum 
in  allen  Ländern  (über  4  Millionen  jährlicher  Versandt),  wie  durch  12  Ausstellungs- 
prärnien  hinreichend  documentirt. 

Reichthum  an  freier  Kohllensäure  und  geringer  Gehalt  an  erdigen  und  schwefel- 
sauren Salzen  bedingen  ihren  Wohlgeschmack  und  ihre  erfrischende,  belebende 
Wirkung  und  charakterisiren  sie  als  gesunde,  rein  natürliche  Sodawässer.  (Misch- 
ung mit  Wein  und  Limonaden1. 

Seit  mehr  als  10U  Jahren  bekannt  und  medizinisch  benützt,  haben  sie  sich  vermöge 
ihres  Gehaltes  an  Natrium  bicarbon.  als  kräftiges  alkalinisches  Mittel  bestens  be- 
währt bei  Bildung  überschüssiger  Säure  im  Körper,  bei  katarrhalischen  Erkrank- 
ungen der  Athmungs-  und  Verdauungsorgane  (mit  Milch  bei  Husten,  Heiserkeit; 
bei  Magenkatarrh  etc. );  bei  Blasenkatarrh  und  in  den  meisten  Kinderkrankheiten 
sind  sie  ein  in  der  ärztlichen  Praxis  längst  anerkanntes  Specificum. 

An  Wohlgeschmack  und  verlässlicher  Wirkung  werden  sie  von  keinem  bekannten 
Mineralwasser  übertroffen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse, 


121 


 o  DIE  o  

IN~e  w  - Yo rker  ]VC edizinisclie  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

Mo.  23  VANDEWATEH  STREET,  NEW  YORK, 
erscheint  monatlich. 

IDr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 

Preis  :      -      -      $2.50  psr  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New- Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat- Abdrucke. — Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Scparat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  nhw  Deckel  liefern  wir 
kostenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersenduug  des  Artikels  verlaugt  werden. 


Der  Neunte  Internationale  Medizinische  Congress. 

II. 

In  der  Sitzung  der  American  Mellen/  Association,1  welche  vom  6  —  8 
Mai  1884  in  Washington  abgehalten  wurde,  beschloss  dieselbe  den  In- 
ternationalen Medizinischen  Congress  im  Namen  der  Mediziner  der 
Union  zur  Abhaltung  seiner  neunten  Sitzung  in  Washington  einzuladen. 
Es  wurde  auch  sofort  ein  Comite  von  Sieben  ernannt,  welches  diese 
Einladung  überbringen  und,  falls  sie  angenommen,  die  Vorarbeiten 
sofort  in  Angriff  nehmen  sollte.  Dasselbe  hatte  die  üblichen  Vollmach- 
ten, d.  h.  sich  zu  organisiren,  Fonds  zu  sammeln  und  bis  zu  $500  auf 
die  Gasse  der  A.  M.  A.  zu  ziehen.  Das  Comite  bestand  aus  Austin 
Elint,  Präs.;  J.  S.  Billings,  Secr. ;  A.  Jacqbi;  Geq.  Engelmann;  I.  Minis- 
Hats;  Lewis  Sayee  und  Christopher  Johnson.  Die  Einladung  seitens 
dieser,  gewiss  würdigen  Repräsentanten  der  amerikanischen  Mediziner 
wurde  in  Kopenhagen  angenommen  und  es  wurde  von  Sir  Paget  beson- 
ders betont,  dass  man  diese  Einladung  als  von  der  gesammten  medi- 
zinischen Facultät  der  Vereinigten  Staaten  ausgehend  betrachte  und 
nicht  so,  als  wenn  sie  von  einer  oder  einzelnen  GeseUschaften  herrühre. 

Als  hierauf  in  der  am  24.  März  1885  in  New  Orleans  tagenden  Ver- 
sammlung der  Am.  Med.  Association  dieses  Comite  2  seinen  Bericht  ab- 
stattete, erhob  sich  ein  Sturm  des  Unwillens,  während  man  doch  hätte 
erwarten  dürfen,  dass  die  mit  grossem  Eifer  vollzogene  Organisation 
der  einzelnen  Sectionen  etc.,  Ausarbeitung  der  Regulative  und  Corres- 
pondenzführung  entsprechende  Anerkennung  hätte  finden  sollen.  Man 
beschuldigte  das  Comite,  dass  den  Mitgliedern  desselben  zu  viele 
Ehrenstellen  zugetheilt  worden  seien,  dass  auf  geographische  Verhält- 
nisse "  zu  wenig  Rücksicht  genommen  worden  sei  und  endlich,  dass  die 

1  In  deren  Listen  übrigens  nur  5000  Namen  (als  Vertreter  von  etwa  G0, 000 
Aerzten)  figuriren.    D.  Red. 

2  Dem  auf  Antrag  Jacobi's  noch  N.  S.  Davis  zugefügt  worden  war. 

3  Es  waren  viele  Aeuiter  an  Aerzte  aus  den  östlichen  Staaten,  speziell  Philadel- 
phia, vergeben  und  der  Westen  und  Süden  weniger  berücksichtigt  worden. 


122 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Anhänger  des  New  Code  zu  sehr  bevorzugt  worden  seien,  (obgleich 
früher  beschlossen  worden  war,  von  der  Code-Frage  abzusehen.)  Trotz 
des  Protestes,  welchen  Flint^  der  Präsident  des  Achter-Comite's  erhob, 
dass  die  Congressbehörde  ohne  Rücksicht  auf  die  CWe-Frage  erwählt 
und  überhaupt  permanent  und,  weil  vom  früheren  Congress  bevollmäch- 
tigt, vom  .Congresse,  aber  nicht  von  der  Am.  Med.  Association  zur  Ver- 
antwortung gezogen  werden  könne  —  wurde  doch  beschlossen,  die 
Arbeiten  des  Comite's  einer  Revision  zu  unterziehen.  Zu  diesem  Be- 
rufe wurde  die  Mitgliederzahl  desselben  erhöht,  indem  ihm  je  ein  Re- 
präsentant von  jedem  Staate  resp.  jedem  Territorium  und  ebenso  je 
einer  von  der  Armee,  der  Flotte  und  dem  Marine  Hospital  Service  zuge- 
fügt wurden. 

Die  erste  Zusammenkunft  dieses  (aus  über  vierzig  Mitgliedern  be- 
stehenden) neuen  Comite's  endete  mit  der  Resignation  der  ur- 
sprünglichen Mitglieder  mit  Ausnahme  Flint's,  da  die  ganze  Arbeit 
desselben  repudiirt  wurde  und  Männer  an  die  Spitze  kamen,  die  mit 
wenigen  Ausnahmen  wohl  gute  „Drahtzieher"  sein  mögen,  die  aber 
keinen  nationalen,  geschweige  denn  einen  internationalen  wissenschaft- 
lichen Ruf  als  Mediziner  haben. 

Diese  Vorgänge  waren  das  Signal  zur  Resignation  von  etwa  160  der 
berühmtesten  und  geachtesten  Mitglieder  der  Am.  Med.  Association,  eine 
Wirkung,  welche  die  betr.  Herren  allerdings  nicht  erwartet  hatten. 
Sie  versuchten  desshalb  einzulenken  und  erklärten  sich  später  sogar 
bereit,  Anhänger  des  New  Code  wiederaufzunehmen,  wenn  dieselben  auf 
ihre  Wählbarkeit  zu  Ehrenämtern  verzichten  würden. 

Das  Sonderbarste  ist,  dass  in  einer  späteren  Sitzung  dieses  für  den 
Congress  ernannte  Executiv-Comite  im  Einklänge  mit  der  obenerwähn- 
ten Ansicht  Flint's,  sich  nun  für  völlig  unabhängig  und  unverantwort- 
lich gegenüber  der  Am.  Med.  Association  erklärte,  während  in  New 
Orleans  diese  Ansicht  auf  das  Heftigste  bekämpft  worden  war. 

Diese  beklagenswerthen  Vorgänge  wären  überhaupt  nicht  möglich 
gewesen,  wenn  nicht  die  Sitzung  in  New  Orleans  sehr  wenig  besucht 
gewesen  wäre.  Die  dort  anwesenden  Mitglieder,  meist  aus  den  West- 
und  Südstaaten  der  Union,  wurden  von  einigen  unzufriedenen  Strebern 
leicht  überredet,  dass  man  sie  zurückgesetzt  habe.  Namentlich  zeichnete 
sich  Dr.  John  Shoemaker  dadurch  aus,  dass  er  eine  falsche  Anklage 
gegen  die  New-Coders  im  alten  Comite  erhob,  nämlich  die:  Sie  hätten 
gedroht,  die  Annahme  der  Einladung  seitens  des  Kopenhagener  Con- 
gresses  zu  hintertreiben,  wenn  man  ihnen  keine  Repräsentation  im 
Comite  zugestehe.  Jacobi,  der  einzige  Anhänger  des  New  Code  im 
Comite  forderte  Shoemaker  desshalb  brieflich  auf,  Beweise  für  diese 
Anklage  zu  bringen,  die  er  für  völlig  aus  der  Luft  gegriffen  erklärte.  S. 
antwortete  ausweichend  und  hat  sich  bis  heute  noch  nicht  von  dem 
Verdachte  der  absichtlichen  und  bewussten  Verleumdung  reinigen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


153 


können.  Trotzdem  wurde  dieser  Herr  von  dem  neuen  Comite  zum 
Präsidenten  des  abzuhaltenden  Congresses  designirt. 

Wie  man  über  diese  unerquickliche  Angelegenheit  in  europäischen, 
speziell  deutschen  medizinischen  Kreisen  denkt,  ist  am  besten  ersicht- 
lich aus  einem  Artikel  von  Prof.  Ewald,  dem  Redakteur  der  Berliner 
Klinischen  Wochenschriß  in  No.  43  (1885)  derselben.  Da  heisst  es  zum 
Schlüsse : 

„Es  wurde  wiederholt  ausgesprochen  und  auch  wir  sind  der  gleichen  Ansicht, 
dass  sich  kaum  eine  hervorragende  Persönlichkeit  unter  den  deutschen  Aerzten  be- 
reit finden  wird,  nach  Amerika  zu  gehen  mit  der  Aussicht,  unter  dem  Präsidium 
des  Herrn  Shoemaker  und  in  einem  zerfahrenen  und  zersplitterten  Unternehmen 
zu  sitzen.  Diese  unsere  Unterstützung  haben  die  Herren  des  alten  Comite's,  zum 
Theil  uns  persönlich  bekannte  und  hochgeachtete  Männer,  in  vollem  Maasse.  Wenn 
wir  bisher  von  diesen  häuslichen  Zwistigkeiten  keine  Kenntnis«  gegeben  haben,  so 
geschah  es  in  der  Hoffnung,  dass  sich  ein  friedlicher  Ausgleich  zum  Besten  der 
Sache  finden  würde.  Auch  jetzt  scheint  es  uns  noch  nicht  zu  spät  dazu.  Im 
nächsten  Frühling  tritt  wiederum  die  Versammlung  der  Am.  Med.  Association  zu- 
sammen. Möge  sie  mit  der  Einsicht,  dass  es  keine  Schande  und  nie  zu  spät  ist, 
ein  begangenes  Unrecht  zu  erkennen  und  wieder  gut  zu  machen,  dem  ursprüng- 
lichen Comite  ein  Vertrauensvotum  ertheilen  und  dasselbe  in  seine  alte  Stellung 
wieder  einsetzen.  Wir  sind  von  der  Standesliebe  und  dem  wissenschaftlichen 
Eifer  der  Herren  überzeugt,  dass  sie  Dem  die  ihnen  angethane  Kränkung  unter- 
ordnen werden,  wie  wir  auch  andererseits  allen  Grund  haben  anzunehmen,  dass 
unter  den  jetzigen  Zuständen  der  Congress  überhaupt  ein  totaler  Misserfolg  sein 
wird." 

Nun  hat  zwar  das  Comite  von  diesen  und  anderen  europäischen 
Kundgebungen  in  keiner  Sitzung  irgend  welche  Notiz  genommer),  auch 
auf  der  am  18.  November  in  New  York  abgehaltenen  Sitzung  sind  fast 
nur  Routine-Geschäfte  abgewickelt  worden.  Aber  die  Mediziner  selbst, 
namentlich  die  der  grösseren  Städte  und  des  Ostens  fühleD  die  De- 
müthigung  tief,  welche  ein  Fiasco  des  9.  internationalen  Congresses  für 
die  medizinische  Facultät  America's  sein  würde  und  der  in  unserer 
Correspondenz  von  Philadelphia  (No.  2,  S.  98-99)  geschilderte  Ausfall 
der  Wahlen  in  der  Philadelphia  Gounty  Medical  Society  von  Delegaten 
für  die  Am.  Med.  Association  zeigt  recht  deutlich,  dass  ein  Umschwung 
sich  vorbereitet. 

Hoffen  wir,  dass  es  nicht  zu  spät  ist !  Vielleicht  wird  der  Congress 
doch  noch  zu  Dem,  was  er  sein  könnte  und  sein  sollte  ! 


Unter  den  Sitzungsberichten  deutscher  Gesellschaften  beginnen  wir  heute 
die  Veröffentlichung  der  Protokolle  der  „W issenschaftlichen 
Zusammenkünfte  deutscher  Aerzte,"  welche  seit  etwa 
231  Jahren  am  legten  Freitage  eines  jeden  Monates  (mit  Ausnahme  des 
Juli  und  August)  im  Hause  Dr.  A.  Jacobi's  abgehalten  werden.  Die- 
selben wurden  damals  von  dem  Collegium  der  Aerzte  des  Deutschen  Dis- 
pensary  begonnen;  bei  der  ersten  Sitzung  waren  u.  a.  anwesend:  Dr. 


124 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Krackowizer,  Dr.  Cammerer,  Dr.  Axthof  und  Dr.  Herzog,  die  seitdem 
dahingeschieden  sind.  Ferner  die  zum  grössten  Theüe  noch  jetzt  am 
Deutschen  Hospitale  thätigen  Collegen:  Dr.  Jacobi,  Dr.  Noeggerath,  Dr. 
Schwedler,  Dr.  Schnetter,  Dr.  Voss  und  andere. 

Der  Beschluss,  die  Ins  dahin  ungedruckt  gebliebenen  Verhandlungen 
zu  veröffentlichen,  wurde  am  28.  November  1879  gefasst  und  durch  Ab- 
druck derselben  in  englischer  Sprache  bis  zum  Jahre  1883  im  Neiv  Yovk 
Medical  Journal  zur  Ausführung  gebracht. 

Dieselben  sind  vor  einiger  Zeit  in  einem  Separatabdruck,  nur  für  die 
Theünehmer  an  den  Zusammenkünften  bestimmt,  erschienen,  welcher 
ein  ganz  stattliches,  inhaltsreiches  Bändchen  ausmacht.  Die  noch  un- 
gedruckten Protokolle  der  Verhandlungen,  beginnend  mit  Januar  1884, 
sind  uns  nun  zur  Veröffentlichung  übergeben  worden  und  wir  unter- 
ziehen uns  dieser  Pflicht  mit  Freuden.  "Wir  werden,  wenn  es  uns  der 
Raum  erlaubt,  in  jeder  Nummer  zwei  dieser  Protokolle  bringen,  um 
recht  bald  im  Stande  zu  sein,  jedesmal  die  Verhandlungen  des  vorher- 
gehenden Monates  zu  veröffentlichen. 


Wir  machen  auf  die  Correspondenz  aus  San  Francisco 
aufmerksam,  welche  der  Feder  eines  der  tüchtigsten  Collegen  „am 
goldenen  Thore"  entstammt.  Dieselbe  giebt  eine  sehr  übersichtliche 
Skizze  der  medizinischen  Verhältnisse  in  Californien's  Hauptstadt  „und 
Umgegend!" 

Dr.  Adolf  Baginski  (Berlin)  hat  für  die  New  Yorker  Medizinische 
Presse  Correspondenzen  in  Aussicht  gestellt,  deren  erste  wir  unseren 
Lesern  recht  bald  vorzulegen  hoffen.  Der  Name  dieses  tüchtigen 
Pädiater's  bürgt  dafür,  dass  unsere  Leser  sich  auf  inhaltsreiche  und  in- 
teressante Mittheilungen  gefasst  machen  dürfen. 


In  der  nächsten  Nummer  werden  wir  die  Veröffentlichung  ziemlich 
ausführlicher  Mortalitätstabellen  für  die  grösseren  Städte  der  Union 
beginnen  und  sagen  unseren  Herren  Correspondenten  für  Ueber- 
sendung  des  betr.  Materiales  vorläufig  schon  besten  Dank. 


IN  MEMOR1AM! 

Alfred  C.  Post,  M.  D.,  L.  L.  D. 

Mittwoch,  den  10.  Februar  haben  wir  ihm  die  letzte  Ehre  erwiesen» 
einem  Collegen,  dem  es  vergönnt  und  dem  es  lieb  war,  bis  zum  Ende 
seines  langen  Lebens  in  seinem  Berufe  auszuharren  und  seine 
Pflichten  jederzeit  und  mit  Freude,  ja  mit  Aufopferung  zu  erfüllen. 
Wer  Dr.  Post  gekannt  hat  —  und  wer  kannte  ihn  nicht  ?  —  achtete  ihn, 
wer  mit  ihn  umging,  musste  ihn  heb  gewinnen.  Als  College  zuvor- 
kommend, würdig  und  verlässlich,  mit  Auskunft  und  gutem  Rathe  aus 
dem  reichen  Schatze  seines  Wissens  dem  Fragenden  zu  Diensten,  war  er 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


125 


ein  Consiliarus,  wie  ihn  der  jüngere  Arzt  sich  nicht  besser  wünschen 
konnte.  Wie  wusste  ich  es  ihm  Dank,  als  ich  ihn  im  Jahre  1867  in 
in  einem  acuten  und  höchst  bedenklichen  chirurgischen  Falle  zur  Con- 
sultation  herbeiholte  und  er  nach  Untersuchung  desselben  die  Frage 
„wann,  wie  und  wo"  geschnitten  werden  sollte,  so  beantwortete: 
„Doctor,  ich  erinnere  mich  ganz  bestimmt  in  einem  Hefte  der  früheren 
Jahrgänge  des  N.  Y.  Med.  Ree.  einen  Artikel  von  Dr.  Willard  Parker 
gelesen  zu  haben,  welcher  einen  ähnlichen  Fall  beschreibt  und  uns 
manche  wichtigen  Aufschlüsse  geben  dürfte.  Kommen  Sie  mit  mir  nach 
Hause  und  lassen  Sie  uns  die  betreffende  Journal-Nummer  suchen." 
Das  thaten  wir  denn  auch ;  der  Fund  war  in  dem  Falle  geradezu  un- 
schätzbar für  mich,  und  der  Verlauf  des  Falles  mit  Dr.  Post's  Beihülfe 
ein  günstiger. 

Etwa  sechzig  Jahre  lang  hat  er  in  hiesiger  Stadt  als  Arzt  praktizirt, 
unterrichtet,  ist  in  Spitälern  thätig  gewesen,  hat  an  den  Verhandlungen 
vieler  ärztlichen  Vereine  lebhaften  Antheil  genommen  und  eine  Reihe 
von  interessanten  Beobachtungen  und  therapeutischen  Verfahren  publi- 
cirt.  Sein  Gedächtniss  war  geradezu  wunderbar  und  blieb  ihm  bis  ins 
hohe  Alter  treu.  Im  80.  Lebensjahre  noch  hatte  er  den  Enthusiasmus 
der  Jugend  für  neue  Wahrheiten,  ohne  je  den  Boden  der  That- 
sachen  zu  verlassen.  Als  Vortragender  war  er  bündig  und  klar,  im 
Operiren  gewandt  und  sicher,  im  Schreiben  logisch  und  präcis.  Sein 
Wissen  war  nicht  auf  die  Medizin  beschränkt,  sondern  dehnte  sich  auch 
auf  das  Gebiet  der  klassischen  Wissenschaften  aus.  Ohne  bigott  zu 
sein,  nahm  er  es  doch  sehr  ernst  mit  dem  protestantischen  Glauben,  in 
welchem  er  aufgewachsen  war,  und  war  von  echt  religiösem  Gefühle 
durchd  r  ungen . 

Dr.  Post  wurde  1805  in  hiesiger  Stadt  geboren.  Sein  Vater  war  ein 
angesehener  und  reicher  Kaufmann.  1822  machte  er  das  Abiturienten- 
Examen  und  fing  an,  bei  seinem  Onkel  Dr.  Wright  Post,  einem  New- 
Yorker  tüchtigen  Chirurgen,  die  Arzneikunde  zu  studfren,  er  wurde 
später  im  College  of  Physicians  and  Surgeons  eingeschrieben,  von  wo  er 
im  Jahre  1827  als  Arzt  promovirc  ward.  Er  ging  sodann  nach  Europa, 
um  seine  medizinische  Bildung  in  Paris,  Berlin  und  Edinburgh  zu 
vollenden.  Nach  seiner  Rückkehr  (1829)  begann  er  die  Ausübung  der 
Praxis,  welche  eine  vorwiegend  chirurgische  war,  und  harrte  in  der- 
selben aus  bis  kurz  vor  seinem  Tode.  Schon  1836  war  er  Arzt  an  dem 
New  York  Hospital,  später  am  St.  Lukes-  und  Presbyterian  Hospital.  Er 
war  einer  der  Gründer  des  ,,  Medical  Departement  of  Uie  University  of 
the  City  of  New  York'1;  war  ordentlicher  Professor  der  Chirurgie  und 
path.  Anatomie  daselbst  während  einer  Reihe  von  Jahren  und  zur  Zeit 
seines  Todes  Präsident  der  Facultät,  sowie  Consiliarius  am  New  York- 
und  Woman's  Hospital.  Er  war  Mitglied  der  N.  Y.  Academy  of  Medicine, 
der  Pathological,  County  Medical  und  State  Med.  Society  und  mehrerer 
ausländischer  Gesellschaften. 

In  manchen  der  genannten  Vereine  fungirte  er  gelegentlich  als 
Beamter,  und  trug  sein  Bestes  zum  Gedeihen  derselben  bei .  In  Allem, 
was  er  that,  methodisch  und  verlässlich,  verwaltete  er  die  zahlreichen 
Vertrauens-  und  Ehrenstellen,  zu  denen  er  gewählt  wurde,  in  that- 
kräftiger  und  würdiger  Weise.  Seines  Namens  und  seines  Wirkens 
wird  in  den  Anualen  der  medizinischen  Collegien  und  der  ärztlichen 
Vereine  unserer  Stadt  und  des  ganzen  Landes  für  alle  Zeiten  in  ehrender 
Weise  gedacht  werden. 

Seine  Frau  verlor  Dr.  Post  vor  9  Jahren;  ihn  überleben  noch  di-ei 


126 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Söhne  und  vier  Töchter.  Einer  der  Söhne,  Dr.  George  E.  Post,  ist  seit 
vielen  Jahren  schon  Arzt  der  Presbyter ianischen  Mission  zu 
Beirut  in  Syrien,  und  hat  sich  dort  als  Chirurg  einen  ausgezeich- 
neten Namen  erworben. 

L.  Weber. 


Cocain. 

In  der  Sitzung  der  Berliner  Medizinischen  Gesellschaft  vom  4.  November 
1885  berichtete  Dr.  Heymann  über  einen  Fall  von  Cocain  intoxic  a- 
tion,  welchen  er  für  den  schwersten,  veröffentlichten  erklärt.  Bisher 
hätten  nur  Smidt  und  Ranc  gesteigerte  Reflexthätigkeit,  Hallucinatio- 
nen  und  maniakalische  Anfälle,  und  Obersteiner  Agrypuie  und  Hallu- 
cinationen  nach  Cocaingebraucli  beobachtet;  und  endlich  habe  Blumen- 
thal bei  einem  verwachsenen  Manne  zu  zwei  verschiedenen  Malen  nach 
Cocain  (subcutane  Iujection  von  0,02)  gesteigerte  Ileflexerregbarkeit, 
Muskelzittern,  leichte  Mydriasis  und  Schwindel  bemerkt. 

Heymann's  Patient,  ein  Knabe  von  9|  Jahren,  sollte  von  ausgedehn- 
ten Papillomen  im  Kehlkopfe  befreit  werden.  Es  war  schon  früher 
unter  Cocain  eine  Exstirpation  vorgenommen  worden,  doch  war  die 
Quantität  des  verbrauchten  Cocains  beim  zweiten  Male  eine  sehr  grosse. 
Itachenraum  und  Kehlkopf  wurden  mit  einer  20  proc.  Lösung  bepin- 
selt und  25  g.  derselben,  d.  h.  ein  Gramm  Cocain  um  m  u  - 
riaticum  verbraucht.  Anaesthesie  war  erreicht,  doch  die  Reflex- 
thätigkeit nicht  völlig  erloschen.  Nachdem  die  Operation  rasch  beendet 
worden,  schwankte  Pat.  auf  dem  Stuhle  und  musste  auf  ein  Sopha  ge- 
bracht werden. 

Patient  befand  sich  während  der  nächsten  fünf  Stunden  in 
apathischem,  schlafähnlichem  Znstande.  Die  Augen  blieben  jedoch  ge- 
öffnet und  er  antwortete  klar  und  verständig,  aber  zögernd  und  mit  einem 
gewissen  Erstaunen  im  Ausdrucke,  klagte  weder  über  Schmerzen  noch 
Hunger,  konnte  nur  mit  Unterstützung  gehen;  Gang  schwankend. 
Pupillen  normal  in  Grösse  und  Reaction;  konnte  lesen.  Cornea  und 
äussere  Haut  normal  empfindlich.  Puls  erhöht:  100  Schläge,  voll  und 
kräftig;  Respiration  80;  Temp.  38,2°  C.  (100.75°  F.).  Die  Anästhesie 
des  Rachens  war  schon  nach  zwei  Stunden  vorüber. 

Nach  fünf  Stunden  wurden  Puls  und  Athmung  normal;  Patient 
konnte  jedoch  gar  nicht  #ehen.  Musste  heimgefahren  werden  und 
schlief  erst  nach  weiteren  fünf  Stunden  —  nach  inzwischen  gestilltem 
Hunger  —  ein.  Am  nächsten  Tage  waren  alle  Erscheinungen  ge- 
schwunden und  alles  war  und  blitb  normal. 

Heymann  hat  zuerst  das  MERCK'sche,  später  das  von  Boeringer  (Mün- 
chen) dargestellte  Cocain  angewandt;  in  dem  berichteten  Falle  —  wie 
es  scheint  —  das  erstere. 

Dasselbe  hat  auch  Dr.  Litten  benutzt.  Derselbe  berichtet  über  seine 
Erfahrungen  und  räth  ebenfalls  zu  vorsichtigem  subcutanem  Gebrauch 
des  Cocains.  Die  Erhöhung  des  Blutdruckes,  welche  dasselbe  verur- 
sacht, hat  im  Gefolge  gesteigerte  Herzaction  und  Harnausscheidung, 
sowie  allgemeines  Wärmegeiüul,  das  sich  bis  zu  sehr  unangenehmen 
Prickeln  steigern  kann,  „als  wenn  höllisches  Feuer  in  den  Adern 
brenne,"  wie  sich  einige  seiner  Patienten  nach  Injection  von  0,1  g.  aus- 
drückten. Nach  20  Minuten  bis  2  Stunden  ist  diese  Wirkung  vorüber. 
Das  stets  eintretende  Gefühl  von  exorbitanter  Trockenheit  im  ganzen 
Munde  ist  nach  Litten  ein  anderer  Uebelstand.  Er  hat  es  desshalb  mit 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


127 


Erfolg  gegen  Salivation  gegeben.  Wahrscheinlich  ist  diese  Trocken- 
heit auch  Ursache  der  Appetitlosigkeit,  die  meist  viele  Stunden»  lang 
anhält.  (Sollte  das  nicht  mit  der  bekannten,  namentlich  von  Anstie 
constatirten  Wirkung  der  Coca-Blätter  übereinstimmen  ?    D.  Red.) 

Dr.  Füerstenheim  hat  einem  62-jährigen  Patienten,  bei  dem  er  14 
Tage  vorher  unter  Chlorof'ormnarcose  eine  Lithotripsie  gemacht,  45  g. 
einer  2%  Lösung,  d.  h.  0,9  g.  Cocain,  in  Blase  und  Harnröhre  gespritzt, 
ohne  irgend  welche  Intoxicationssymptouie  zu  sehen. 

Er  erwähnt  einen  Fall  aus  der  Praxis  des  Dr.  Schüette  ;  derselbe 
behandelte  einen  Neuralgiker,  welcher  sich  seit  Monaten  täglich  mehr- 
mals in  grösseren  und  kleineren  Pausen  Cocain  subcutan  injicirt  und 
zwar  bis  zu  ^  Gramm  und  mehr.  Das  Gesicht  erscheint  unmittelbar 
nach  einer  Einspritzung  geröthet  und  mit  Schweiss  bedeckt,  aber  es  ist 
keine  Intoxicationserscheinung  vorhanden. 

Dr.  Boeker  hat  nach  Einpinseln  von  1,5  g.  in  Lösung  auf  den  Rachen 
und  Kehlkopf  Brennen  und  Kitzeln  beobachtet,  das  sich  bis  zum  Wür- 
gen und  einem  Krampfhusten  steigerte,  der  den  Patienten  das  Gesicht 
röthete  und  die  Augen  aus  den  Hohlen  zu  treiben  schien.  B.  betupfte 
statt  dessen  den  Kehldeckel  mit  einer  in  20%  Lösung  getauchten  Sonde 
6 — 7  mal  und  konnte  dann  leicht  in  den  Kehlkopf  eingehen.  Bei  zwei 
Fällen,  die  auch  von  diesem  geringen  Quantum  Würgen  und  Brechen 
bekamen,  war  die  Reizbarkeit  so  subnormal,  dass  wenige  Tropfen 
genügten,  um  die  zur  Operation  nöthige  Anaesthesie  ohne  unange- 
nehme Nebenerscheinungen  zu  erzeugen.1) 

Prof.  B.  Fkaenkel  erwähnt  kurz  die  unter  seiner  Leitung  gemachten 
und  in  einer  Inauguraldissertation  ausführlich  geschilderten  Versuche 
mit  Cocain  von  Dr.  H.  Krueger  an  curarisirten  Fröschen.  Lösungen 
von  1:10,000  und  1:20,000  brachten  die  bei  Menschen  beobachtete 
Gefässverengung  hervor,  während  stärkere  Lösungen  im  Gegentheil 
eine  längere  Zeit  andauernde  Erweiterung  der  Gefässe  (Ar- 
terien und  Venen)  verursachten.  Cocaincrystalle  erzeugten  eine 
ampullenartige,  Lösungen  eine  spindelförmige  Erweiterung  der  damit 
behandelten  Arterien. 

F.  glaubt,  das  2  g.  einer  20%  Lösung,  d.  h.  0,4  g.  Cocain  zur  Ana- 
esthetisirung  der  Pharynx  und  Larynx  eines  Erwachsenen  genügen  und 
dass  diese  Menge  (sogar  subcutan !)  absolut  gefahrlos  sei.2) 

Prof.  Hirschberg  bestreitet  die  von  einigen  Ophthalmologen  aufge- 
stellte Behauptung,  dass  das  Cocain  ein  Danaergeschenk  sei.::)  Er 
gebrauchte  stets  (in  ca.  30U  Operationen)  2  proc.  Lösung  ohne  Intoxi- 
cation.  Die  durch  das  Mittel  verursachte  Contraction  der  Blutgefässe 
ist  der  Grund,  dass  man  bei  Cataractoperationen  oder  Iridectomien  für 
gewöhnlich  nicht  einen  Tropfen  Blut  sieht. 

Zum  Schluss  verwahrt  sich  Dr.  Heymann  dagegen,  dass  er  vor  dem 
Gebrauch  des  Cocain  warnen  wolle.    Der  von  ihm  berichtete  Fall  sei 


')  Wir  möchten  hier  die  von  Dr.  Kohn  in  der  laryngol.  Abtheilung  der  Deutschen 
Poliklinik  geübte  Methode  erwähnen,  welche  der  obenbeschriebenen  ähnelt,  ja  sie 
noch  übertrifft  in  der  Schnelligkeit  der  Wirkung.  K.  träufelt  aus  einer  hypoderma- 
tischen  Spritze  mit  langer  Nadel  ein-  oder  zweimal  wenige  Tropfen  d  i  r  e  c  t  auf 
die  Glottis.  Anaesthesie  tritt  in  wenigen  Minuten  ein  ohne  jede  Intoxication. 
(D.  Red.) 

2)  Dies  dürfte  im  Hinblicke  auf  die  von  Boldt  veröffentlichten  Erfahrungen  wohl 
zu  hoch  gegriffen  sein.  S.  Fall  I.,  wo  Intoxication  nach  Einspritzung  von  15 
Tropfen  einer  4  prozentigen  Lösung  =  0,4  g.  eintrat. 

3)  S.  No.  1  d.  Med.  Presse.    S.  25  und  flgde. 


128 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


der  e  i  n z  i  g  e  in  mehr  wie  100,  bei  dem  er  Intoxication  beobachtet. 
Wahrscheinlich  sei  ein  nicht  unbedeutender  Theil  der  Cocainlösuug 
verschluckt  worden,  da  sich  das  Kind  vorher  gegen  die  Wirkung  des 
Mittels  sehr  renitent  gezeigt. 

Endlich  sei  noch  der  Anwendung  des  Cocains  gedacht,  wie  sie 
von  Prof.  Wölfl  fr  geübt  und  befürwortet  wird.  (  Wien.  Med.  Wöchschr, 
No.  50,  18S5.)  Auf  Anregung  von  Dr.  W.  S.  Halsted  (New  York)  ver- 
suchte er  die  lokale  Anaesthesie  mittels  Cocain  in  der  Weise,  dass  er 
z.  B.  da,  wo  er  eine  Incision  zu  machen  gedachte,  am  Anfang  und  Ende 
der  proponirten  Schnittstelle  eine  halbe  bis  eine  ganze  Spritze  einer 
5  proc.  Lösung  einspritzte.  Die  Anaesthesie  der  Haut  sowie  des 
Zellgewebes  tritt  nach  1 — 2  Minuten  ein  und  währt  etwa  20—25 
Minuten.  Ist  die  Wirkung  vorüber  und  soll  noch  weiter  operirt  werden, 
(z.  B.  bei  Entfernung  eines  Corpus  aliemim),  so  wird  nochmals  injicirt. 

Auch  bei  Neuralgien  hat  W.  dieses  Mittel  subcutan  mit  grossem  Er- 
folg angewendet.  Eine  Neuralgie  des  Calcaneus,  die  monatelang  bestan- 
den, blieb  nach  dreimaliger  Injection  fort  ;  ein  Tic  douleureux  auf 
14  Tage  nach  einmaliger  Einspritzung  einer  halben  Spritze  5  proc. 
Lösung.  Ebenso  eine  in  einem  Amputationsstumpfe  bestandene  Neu- 
ralgie. 

Doch  betont  Wölfler  namentlich,  dass  die  Injectionen  tief  bis  an  den 
Knochen  hinan  gemacht  wurden. 

Er  erinnert  zum  Schlüsse,  mit  Bezug  auf  die  von  Litten,  Heyman 
u.  A.  veröffentlichten  Fälle  (s.  oben),  an  einen  Ausspruch  Billroth's  : 
„Ein  jedes  Antisepticum,  wenn  es  nützt,  schadet  auch,  wenn  es  im  Ueber- 
maasse  angewendet  wird. " 

Man  könne  denselben  auf  Anaesthetica  ebensogut  anwenden. 

IR,  IE  IE1  IE  IR       T  Hü  « 
Dermatologie. 

Ueber  Ringelhaare.  (E.  Lesser.  58.  Naturforseherversammlung 
in  Leipzig.  Sept.  1885.)  Autor  berichtet  über  ein  4|  Jahre  altes  Mäd- 
chen, das  haarlos,  mit  einer  der  cutis  anserina  ähnlichen  Kopfhaut 
(Liehen  pilaris)  geboren  wurde  und  nur  am  Ende  des  zweiten  Jahres  am 
Scheitel,  später  auch  an  andern  Stehen  der  Kopfhaut  Haarwachsthum 
zeigte.  Die  Haare  sind  kurz,  durchschnittlich  1 — 2  cm.  lang,  trocken, 
spröde  und  haben  eine  ungleichmässige  Richtung;  nur  am  Scheitel,  am 
Nacken,  an  der  Haargrenze  und  an  den  Schläfen  sind  längere  Haare, 
die  eine  Art  kleine  Mähne  von  8 — 9  cm.  langen  Haaren  bilden.  Letztere 
sind  braun  und  ganz  normal,  währenddem  von  den  ersteren  ungefähr 
die  Hälfte  eine  abwechselnd  helle  und  dunkle  Färbung  zeigen,  wodurch 
sie  geringelt  erscheinen. 

Mikroskopisch  zeigen  die  Ringelhaare  abwechsehid  Einschnürungen 
und  Anschwellungen.  Die  Länge  eines  Haarabschnittes  von  einer  Ab- 
schnürung zur  andern  beträgt  durchschnittlich  1—2  cm.;  die  Dicke  der 
Einschnürungen  und  Anschwellungen  ist  ungleich  ;  die  Zahl  derselben 
richtet  sich  nach  der  Länge  des  Haares  und  an  manchen  sind  deren 
bis  zu  20. 

An  den  Anschwellungen  erscheinen  die  Haare  heller,  was  nicht  durch 
eine  verschiedene  Anordnung  des  Pigments  zustande  kommt,  da  dieses 
überall  gleichförmig  ist,  sondern  dies  beruht  auf  dem  streckenweisen 
Auftreten  von  Luft  in  der  Marksubstanz  des  Haares,  entsprechend  den 
Anschwellungen.    An  vielen  der  geringelten  Haare,  und  zwar  an  den 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


129 


Einschnürungen,  zeigen  sich  die  Erscheinungen  äerTrichorrhysis  nodosa, 
Die  Fasern  des  Haarschaftes  werden  nicht,  wie  Beigel  behauptet,  durch 
Luftansammlung  oder  Fettablagerung  von  innen  auseinander  getrieben, 
sondern  diese  Kontinuitätstrennungen  werden  nach  Ansicht  AVolfberg's 
durch  eine  äussere  mechanische  Einwirkung  zustaude  gebracht,  welcher 
Erklärungsweise  sich  auch  Lesser  anschliesst.  Er  motivirt  dies  damit, 
dass  gerade,  wo  die  Behaarung  des  Kopfes  beim  Liegen  durch  Druck 
und  Reibung  am  meisten  mechanischen  Insulten  ausgesetzt  ist,  wir  die 
kürzesten  Haare  finden.  Der  Kohäsionsmodulus,  d.  h.  die  Stärke  der 
geringelten  Haare  —  welche  durch  einen  von  Dr.  Michelson  angefertig- 
ten Apparat  geprüft  wurde  —  ist  im  Verhältniss  zu  den  ungeringelten 
wie  10  zu  6. 

Die  Ursache  dieser  merkwürdigen  Veränderung  der  Haare  ist  bis  jetzt 
nicht  genügend  erklärt  und  scheint  eine  ursprüngliche  Erkrankung  des 
Follikularapparates  eine  wesentliche  Bolle  zu  spielen,  wodurch  aber  das 
intermittirende  Auftreten  der  Aplesie  der  Haare  nicht  genügend  aufge- 
klärt ist.  Wilson  stellte  die  Hypothese  auf,  dass  die  hellen  Abschnitte 
dem  Wachsthum  des  Haares  während  der  Nacht,  die  dunkeln  Abschnitte 
dem  Tageswachsthum  entsprächen,  währenddem  Unna  behauptet,  dass 
die  verdünnten  Stellen  des  Haares  einem  Wachsthum  der  peripherischen 
Haarepithelien  ohne  gleichzeitiges  Wachsthum  der  centralen,  die  dicke- 
ren aber  dem  normalen  Haarwachsthum  entsprechen.  Lesser  sind  nur 
4  sichere  Fälle  von  Ringelhaaren  in  der  Literatur  bekannt  und  zwar  von 
Karsch,  Wilson,  Luce  und  Smith  und  nur  im  Falle  des  Letzteren  war 
auch  Trichorrhysis  vorhanden. 

Ueber  die  Behandlung  des  Ekzems  und  der  Im- 
petigo bei  Kindern  durch  innerlichen  Gebrauch 
von  Chrysarobin.  {Monatshefte  für  practische  Dermatologie.  No.  Ir 
1886.)  Dr.  Stocqert  (Brüssel)  theilt  8  Fälle  von  Ekzem  und  Impetigo 
mit,  die  er  mit  Chrysarobin  (5  mg.  bis  2  cgr.  pro  die  in  Mixtur)  mit 
gutem  Erfolge  angewendet  hat;  die  Heilung  erfolgte  in  allen  Fällen 
sehi-  rasch  und  zwar  zwischen  zwei  Tagen  und  einem  Monate.  Chrysa- 
robin wükt  seiner  Ansicht  nach  als  gefässverengendes  Agens,  nachdem 
die  krankhafte  Sekretion  vermindert  und  das  Abblassen  der  kranken 
Gewebe  herbeigeführt  wird.    Auf  das  Jucken  hat  es  keine  Wirkung. 

Eine  noch  unbeschriebene  Hautkrankheit.  (58.  Na- 
turforscherversammlung. Sept.  1885.)  Prof.  Doutrelepont  berichtet  über 
folgenden  interessanten  Fall:  Eine  Wärterin  stach  sich  unter  den  Nagel 
des  Unken  Daumens  mit  einer  Nadel,  welche  durch  nachherige  Eiterung 
ausgestossen  wurde  ;  Tags  darauf  traten  an  der  grossen  Phalanx  mit 
schmerzhaftem  Brennen  und  Fieber  zwei  weissliche  Flecke  auf,  welche 
sich  allmählich  über  den  ganzen  Körper  verbreiteten. 

Einige  derselben  verwandelten  sich  in  Pemphigus  -  ähnliche  Bla- 
sen, worauf  die  Oberfläche  der  gangränescirenden  Haut  abgestossen 
wurde  und  dann  Granulationsbildung  folgte,  die  in  K  e  1  o  i  d  über- 
ging. Auf  Sublimatbehandlung  entwickelten  sich  keine  Keloide  mehr. 
Autor  glaubt,  dass  hier  eine  Infection  durch  Eindringen  eines  viru- 
lenten Stoffes  stattfand. 

Die  Verwendung  des  Lanolin  zu  Salben. 
Dr.  Lassar  (Sitzungsbericht  der  Berl.  med.  Oesellschaft,  16.  Dez.  1885) 
berichtet  über  das  aus  Schafwolle  gewonnene  und  bereits  im  Alterthum 


130 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


und  Mittelalter  in  Gebrauch  gewesene,  doch  wieder  in  Vergessenheit 
gerathene  Fett  (üesipus),  welches,  von  Liebheich  seiner  unangenehmen 
Eigenschaften  beraubt,  unter  dem  Namen  Lanolin  bekannt  wurde. 
Er  empfiehlt  es  als  Salbengrundlage  und  hebt  besonders  seine  schnelle 
Resorption  hervor.  Dasselbe  in  die  Oberhaut  eingerieben,  verschwindet 
im  selben  Momente;  die  eingeriebenen  Partieen  sind  fester,  turgesci- 
rend;  es  lässt  sich  tief  in  die  Haut  einpressen,  durchsetzt  die  verhornte 
Schicht  der  Epidermis  und  lässt  sich  in  derselben  microscopisch  nach- 
weisen. Auch  ist  die  Mischung  anderer  Arzneistoffe,  wie  Quecksilber, 
Jodkalium,  Jodoform,  Borsäure  u.  s.  w.  mit  Lanolin  eine  innigere  und 
rascher  vor  sich  gehende,  als  bei  anderen  Fetten.  Auf  Schleimhäuten 
verreibt  sieb  nach  Aussage  B.  Fraenkel's  Lanolin  schwer,  desshalb  wird 
ein  Zusatz  von  einem  Theil  Fett  mit  15  Theilen  Lanolin  gemacht,  in  wel- 
cher Form  es  die  Borkenbildung  verhindert  und  die  Secretion  verrin- 
gert. Nach  Aussage  Koebner's  löst  sich  Chrysarobin  nicht  so  leicht  in 
Lanolin,  als  im  Fett  und  an  behaarten  Körpertbeilen  dringt  es  nicht  so 
leicht  ein;  desshalb  ist  es  zweckmässig,  dasselbe  immer  mit  Fett  zu 
mischen.  Hingegen  betont  Lassar,  dass  gerade  die  Chrysarobin-Lanolin- 
Behandlung  sich  bei  Psoriasis  als  dankbar  erweise. 

Die  Uebelstände  des  Lanolin's  sind,  dass  die  Geschmeidigkeit  der 
Haut,  im  Vergleiche  mit  Vaselin,  vermisst  wird  und  dass  der  Preis  um 
das  Doppelte  höher  ist,  als  der  des  Vaselins. 

Nach  obigen  Eigenschaften  der  Lanolin-Salbe  bewährt  sich  die- 
selbe, wie  es  scheint,  mit  Vortheil  ihrer  leichten  Resorbirbarkeit 
halber  bei  constitutioneller  Syphilis,  dann  Psoriasis,  Herpes  tonsu- 
rans, nässenden  Ekzemen,  bei  verschiedenen  Erkrankungen  der  Schleim- 
häute u.  s.  w. 


Dr.  Daniel  Lewis  bringt  in  einem  Aufsatz  {Journal  qf  Cutaneous  and 
Venerai  7h'sea*ex,  No.  1,  1886)  für  die  Behandlung  des  Erysipels  die  von 
Barwell  (London)  in  1883  empfohlene  White  lead  paint  in  Erinnerung, 
welches  sowohl  bei  idiopathischem  als  symptomatischem  Erysipel 
(träum. )  ausgezeichnete  Dienste  leistete,  indem  es  die  Schmerzen  bei- 
nahe sofort  beseitigt  und  den  Prozess  schnell  zu  Ende  bringt.  L.  behan- 
delte drei  Erysipele  seit  obiger  Publikation  ausschliesslich  mit  Blei- 
tünche öfters  ohne  irgendwelche  interne  Medikation.  Reinlichkeit, 
schnelles  Trocknen,  leichte  Anwendbarkeit  und  Herbeischaffung  sind 
die  Vorzüge  des  Mittels,  welches  auf  die  erysipelatösen  Stellen  mittelst 
eines  weichen  Borstenpinsels  einzureiben  ist.  Offene  Wunden  werden 
mit  in  Borglycerin  saturirter  Watte  bedeckt.  Ref.  hatte  Gelegenheit, 
während  der  im  Herbste  vorgenommenen  zahlreichen  Impfungen  die 
vorkommenden  Impferysipele  mit  diesem  Mittel  zu  behandeln  und  zwar 
stets  mit  gutem  Erfolge. 

Dr.  I.  Morvay-Rottexberg. 


Jodkalium  per  rectum.  Nach  Gerhardt  soll  Jodkalium  {Mo- 
natshefte für  practische  Dermatologie,  1884,  No.  5,  p.  164)  mit  demselben 
Erfolg  per  rectum  wie  per  os  gegeben  werden  können.  Es  wurden 
1,5  g.  Jodkali  auf  100  g.  Wasser  per  rectum  eingeführt,  ohne  auf  den 
Mastdarm  den  geringsten  Reiz  auszuüben.  Es  würde  sich  daher  diese 
Einführungsmethode  in  jenen  Fällen  empfehlen,  in  denen  eine  Contra- 
indication  gegen  die  Einführung  per  os  existirte.  Der  Erfolg,  der  in 
einzelnen  gummösen  Formen  erzielt  wurde,  war  ein  auffallender. 


Neio  -  Yorker  Medizinische  Preise. 


131 


Zur  absortiven  Behandlung  der  Urethritis.  (A.  J. 
Munnich,  Monatshefte  für  practösche  Dermatologie,  1885,  No.  6,  p.  188). 

Angeregt  durch  die  günstige  Wirkung  der  Einspritzungen  von 
Resorcinlosungen  bei  Blasenleiden,  kam  Munnich  zu  dem  Entschlüsse, 
Versuche  mit  demselben  Mittel  bei  Gonorrhoe  anzustehen.  Munnich 
fing  zuerst  mit  einer  2.^  proc.  Solution  an;  da  aber  die  Wirkung  nicht 
zufriedenstellend  war,  so  stieg  er  bald  zu  einer  3  proc.  Lösung.  Die 
Zahl  der  ambulatorisch  behandelten  Fälle  betrug  108.  Als  gelungen 
können  67,  als  nicht  gelungen  41  betrachtet  werden.  Es  wurde  den 
Kranken  anempfohlen  möglichst  viel  Wasser  und  Milch  zu  trinken,  und 
vor  jeder  Einspritzung  die  Blase  zu  entleeren.  Die  Einspritzungen 
wurden  bei  Tag  alle  zwei  Stunden  gemacht,  und  während  der  Nacht 
zweimal,  wobei  dem  Patienten  empfohlen  wurde,  die  Flüssigkeit  gleich 
aus  der  Harnröhre  fliessen  zu  lassen.  Gewöhnlich  hatte  der  Ausfiuss 
sich  nach  dem  vierten  oder  fünften  Tage  bedeutend  vermindert. 
Wurden  aber  während  der  Nacht  die  Einspritzungen  vernachlässigt,  so 
ging  die  Besserung  des  vorigen  Tages  verloren.  Hatte  nun  der  Ausfiuss 
bedeutend  abgenommen,  so  wurden  die  Einspritzungen  drei-  oder  vier- 
mal täglich  vorgenommen,  und  blos  einmal  während  der  Nacht.  Durch- 
schnittlich war  der  Ausfiuss  am  siebten  Tage  sehr  gering,  und  am  vier- 
zehnten Tage  hatte  er  vollständig  aufgehört.  In  den  nicht  gelungenen 
Fällen,  wo  sich  die  Krankheit  in  die  Länge  zog,  war  jedoch  das  akute 
Stadium  beträchtlich  abgekürzt.  In  einzelnen  alten  Fähen  waren  auch 
hier  günstige  Erfolge  aufzuweisen.  A.  F.  B. 


Geburtsbülfe  und  Gymäkologie. 

Ueber  die  Nachtheile  der  sogenannten  prophilac- 
tischen  Uterusirregationen  für  den  normalen 
Wochenbettverlauf  schreibt  Dr.  Max  Reimann,  Neuminster  i. 
Holst,  in  der  Berl.  Klin.  Wochenschrift  (No.  46.  1885)  und  kommt  zu 
folgenden  Schlüssen: 

1.  Die  sogen,  prophylactischen  Uterus-  und  Vaginalirrigationen  sind 
bei  aseptischer  Leitung  der  Entbindungen  ü  b  e  r  f  1  ü  s  s  i  g. 

2.  Sie  sind  aus  theoretischer  Erwägung  und  nach  praktischer  Erfah- 
rung gefährlich  für  den  normalen  Wochenbettverlauf. 

3.  Eine  einmalige  Ausspülung  des  Uterus  durch  den  Arzt 
gleich  nach  der  Entbindung  vorgenommen,  kann  in  seltenen  Fällen, 
z.  B.  bei  bestehender  Zersetzung  des  Uterusinhaltes,  nothwendig  und 
nützlich  sein. 

4.  Hebammen  (und  Wärterinnen)  darf  man  niemals  mit  der  Vornahme 
vaginaler  oder  uteriner  Irrigationen  Entbundener  betrauen. 


Um  Sublimatvergiftung  bei  geburtshülflichen 
Irrigationen  des  Uterus  und  der  Vagina  zu  verhüten  räth  Dr.  von 
Herff  im  Archiv  f.  Gynäkologie  (Bd.  XXV.  Heft  3)  an,  für  einen  voll- 
kommen freien  Abfluss  der  Flüssigkeit  Sorge  zu  tragen.  Er  ist  der 
Ansicht,  dass  durch  den  Reiz  des  Sublimates  auf  den  Constrictor 
C  u  n  n  i  derselbe  zur  Contraction  gereizt  wird  und  eine  Retention  in 
der  Vagina  mit  folgender  Resorption  ermöglicht.  Desshalb  soll  man  in 
Fällen,  bei  denen  ein  fester  Druck  auf  den  Damm  nicht  rathsam  ist 
(Dammnaht,  Scheidenriss  etc.)  ein  Rücklaufcatheter  benutzen. 


132 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  meisten  der  bereit«  berichteten  dreizehn  Fälle  schwerer 
Sublimatvergiftung  scheinen  ihm  in  der  angegebenen  Weise 
Terursacht  worden  zu  sein. 

Nach  CtrU.  f.  Gynük.  (So.  48.  1885.) 


„  Zur  Lehre  von  der  Sterilität  des  Weibes"  ist  ein  Aufsatz  von  Prof.  E. 
H.  Kisch  (Prag;  betitelt,  welcher  in  der  „Deutschen  Med.  Wochenschrift" 
(So.  45,  1885 )  veröffentlicht. 

K.  erwähnt  die  durch  Behinderung  des  Contaktes  von  normalem 
Sperma  und  Ovulum  bedingte  Sterilität  (Sims^  und  diejenige,  welche 
in  der  Unfähigkeit  der  Bebrütnng  des  Eies  Grunewald)  ihren  Grand 
hat.  Er  wendet  sich  zu  derjenigen  Ursache,  welche  er  als  Unfähig- 
keit zur  Keimbildung  bezeichnet.  Dieselbe  kann  eine  abso- 
lute, unveränderliche  sein  —  die  natürlich  incurabel  ist  — 
und  eine  relative,  vorübergehende. 

Die  letztere  kann  nach  K.  verursacht  sein  durch: 

1.  Pathologische  Zustände  der  Ovarien  und  ihrer 
Umgebung, 

2.  Constitutionsanomalien,  und 

3.  Störungen  der  Innervation. 

Ad.  1.  Anlage  zur  Steribiät  ist  zuweilen  die  ungenügende 
Entwickelung  der  Ovarien  bei  jungen  unvollkommen  entwickelten 
Frauen.  Sterilität  ist  weit  seltener  bei  Frauen,  die  mit  20 — 24 
Jahren  heirathen,  als  bei  solchen,  die  dies  zwischen  15 — 19  Jahren  thun. 
Dies  wird  durch  eine  Tabelle  über  Fruchtbarkeit  bei  556  Frauen  illu- 
strirt.  welche  zeigt,  dass  bei  jugendlich  Yerheiratheten  (15 — 19  J. ),  die 
erste  Geburt  in  den  ersten  15  Monaten  bei  54*4?o  erfolgte  bei  voll  ent- 
wickelten Frauen  (20  —  25  J.j,  dagegen  bei  67  4%.  Umgekehrt  trat  bei 
28  2%'  der  ersten  Kategorie  die  erste  Geburt  zwischen  15  Monaten  und 
2  Jahren  nach  der  Verheirathung  ein,  doch  bei  der  zweiten  Kategorie 
nur  in  16-8%  der  Fälle, 

Chronische  Oophoritis  kann  nicht  nur  die  Bildung  der 
Ovula  sondern  durch  organische  Veränderungen  auch  die  Expulsion 
und  correcte  Aufnahme  derselben  durch  die  Tuben  hindern.  Auch 
können  sie  (namentlich  parenchymatöse  Oophoritis)  dadurch  zur 
dauernden  Sterilität  führen,  dass  „der  feinkörnige  Inhalt  der  Follikel 
resorbirt  wird,  diese  collabiren,  die  zusammenfallenden  Wandungen 
verwachsen  und  bei  Betheiligung  aller  Follikel  sich  das  Ovarium  ver- 
kleinert, das  Gewebe  verhärtet,  und  eine  gleiche  Beschaffenheit  des 
Eierstockes  wie  wir  (  Kisch j  1,  sie  als  charakteristisch  für  das  cliinacte- 
rische  Alter  beschrieben  haben,  eintritt." 

Herzkrankheit  kann  dieselbe  chronisch  entzündliche  Indura- 
tion durch  Gefässveränderungen  und  nervöse  Stauungen  verursachen. 

Perioophoritis  mag  durch  Erzeugung  komprimirender  Ad- 
häsionen Atrophie  des  Ovariums  verursachen. 

Syphilitische  Erkrankungen  mögen  die  gleichen  Pro- 
cesse  im  Gefolge  haben  (Induration  und  Atrophie). 

Ovorialtumoren  können  nach  K.  ebenso  gut  als  durch  Sterilität 
veranlasst  oder  als  dieselbe  veranlassend  angesehen  werden. 

Ad.  2.  Nach  Typhus,  Recurrens,  Cholera  und  acuten 
Exanthemen  etc.  wurde  durch  Gkohx  und  Slavjaxski  parenchy- 
matöse Oophoritis  und  Atrophie  der  Follikel  nachgewiesen. 

'  Arch.  f.  Gynäkoi.    Bd.  XII. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


133 


Bei  Obe sita s,  häufig  mit  spärlicher  Menstruation  wie  auch  Ame- 
norrhoe verbunden,  ist  oft  Sterilität  vorhanden,  welche  durch  Behand- 
lung der  Fettsucht  ohne  jede  locale  Behandlung  behoben  werden  kann. 

Scrophulose,  Chlorose  und  Diabetes  beeinträchtigen 
ebenfalls  häufig  die  Keimbiklung. 

Ad.  3.  Psychische  Alterationen  und  Inner  vations- 
Störungen  —  in  Folge  von  Schreck,  Angst,  Gefangenschaft  und 
anderen  schweren  Gemüthsaflectionen  —  mögen  Behinderung  der  Keim- 
bildung bis  zum  völligen  und  plötzlichen  Aufhören  der  Menstruation 
verursachen. 

Kisch  erwähnt  einen  ihm  bekannt  gewordenen  Fall,  wo  eine  Frau, 
welche  zweimal  geboren  hatte,  vor  zehn  Jahren  ein  Kind  überfahren 
werden  sah  und  seitdem  nie  wieder  menstruirte. 

Dass  —  wie  bei  Thieren  nachgewiesen  —  auch  Strapazen,  schlechte 
Ernährung  und  Inzucht  Sterilität  verursachen,  hält  K.  ebenfalls  für 
den  Menschen  gültig. 


üeber  den  Zeitpunkt  der  Abnabelung  schreibt  Dr.  Gabriel  von  Engel 
(Klausenburg)  im  Centralbl.  f.  Gynäkologie,  No.  46,  1885.) 

Er  wog  in  60  Fällen,  unter  denen  24  Frühgeburten  waren,  die 
Gewichtszunahme,  welche  die  Kinder  vom  Zeitpunkte  der  Geburt  bis 
zum  Aufhören  der  Pulsation  in  der  Nabelschnur  erfuhren.  Das  aus 
der  Placenta  in  das  Kind  noch  übergehende  Blut,  d.  i.  eben  jene 
Gewichtsdifferenz  betrug  bei  ausgetragenen  Früchten  von  10g  bis  70g, 
bei  Frühgeborenen  sogar  bis  zu  90g.  Bei  letzteren  dauerte  die  Pulsa- 
tion gewöhnlich  länger,  15  Minuten  in  maximv. 

E.  ist  der  Ansicht,  dass  die  Thoraxaspiration  nicht  die  Ursache  dieser 
Transfusion  sei. 


Die  Desinfection  der  Scheidentamponade  wurde  von  Dr.  Koch  (Heidel- 
berg) zum  Gegenstande  eingehender  Versuche  gemacht,  welche  im 
„  Ceutralblatt  für  Gynäkologie"  (No.  39,  1885)  mitgetheilt  sind.  Er 
berichtet:  Seit  Einführung  der  Scheidentamponade  ist  es  immer  als  ein 
grosser  Uebelstand  empfunden  worden,  dass  man  den  Tampon,  welcher 
wegen  Gebärmutterblutungen  angewendet  wird,  nicht  viel  länger,  als 
einen  halben  Tag  liegen  lassen  kann,  da  man  sonst  die  Kranke  der 
Gefahr  einer  septischen  Infection  aus  dem  mittlerweile  in  Fäulniss 
übergegangenen  blutigen  Inhalte  des  Propfens  aussetzt.  Durch  Prof. 
Kehrer  veranlasst,  unternahm  ich  es,  im  hiesigen  gynaekologischen 
Institute  durch  eine  Beihe  von  Versuchen  festzustellen,  welche  unserer 
Antiseptika  im  Stande  seien,  das  Blut  eines  Tampons  längere  Zeit  vor 
Zersetzung  zu  bewahren,  und  verfuhr  dabei  auf  folgende  Weise  : 
Abgewogene,  möglichst  gleichmässig  gewickelte,  in  gewöhnlicher  Weise 
aus  entfetteter  Verbandwatte  hergestellte  Tampons  wurden  mit  Lösun- 
gen verschiedener  Concentrationsgrade  der  gebräuchlichen  Desinfec- 
tions-Mittel  getränkt,  in  durch  Vaginalsecret  inficirtes  Rinderblut 
getaucht  und  einzeln  in  desinficirten  und  verschlossenen  Gläsern  in  den 
Brütofen  gebracht,  dessen  Temperatur  auf  Blutwärme  regulirt  war. 

Nach  8 — 90  Stunden  herausgenommen,  wurden  sie  auf  Geruch  und 
Vorhandensein  von  Bakterien  untersucht  und  wurde  ausserdem  durch 
Impfungen  mit  dem  darin  enthaltenen  Blute  in  Nährgelatine  festgestellt, 
ob  sich  Bakterien  in  derselben  entwickelten.    Die  Ergebnisse  dieser 


134 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Versuche  waren  in  sämmtlichen  Reihen  wesentlich  dieselben  und  zwar 
folgende : 

f.  Aus  dem  Gerüche  der  Tampons  kann  nicht  auf  An-  und  Abwesen- 
heit von  Bakterien  geschlossen  werden,  da  wiederholt  in  geruchlosen 
Pfropfen  reichlich  Bakterien  nachgewiesen  werden  konnten. 

2.  Folgende  Antiseptica  sind  für  unseren  Zweck  unbrauchbar:  vor 
Allem  Sublimat,  welches  durch  das  Blut-Eiweiss  gebunden  wird  und 
damit  seine  antiseptische  Kraft  verliert.  Selbst  Lösungen  von  1  :  500 
hinderten  das  Auftreten  der  Bakterien  nicht,  indem  die  mit  solchem 
Tampon -Blute  geimpften  Gelatine  -  Gläser  eine  C02  -  Entwickelung 
zeigten.  Jodoform,  Borsäure,  selbst  im  Verhältnisse  von  1  :  3  kochen- 
den Wassers,  lprocentige  wässerige  Carbolsäure-Lösung  und  lOprocen- 
tiges  Carbokäure-Glycerin  sind  unzuverlässig,  indem  sie  das  eine  Mal 
das  Blut  sterilisiren,  das  andere  Mal  hingegen  der  Vermehrung  der 
Kokken  nicht  den  geringsten  Widerstand  entgegensetzen. 

3.  Als  in  unserem  Falle  für  ein  und  alle  Mal  das  Auftreten  von 
Mikrokokken  verhindernde  und  lange  Zeit  ihre  Wirksamkeit  behaltende 
Antiseptika  ergaben  sich  die  Carbolsäure  in  2, 5 — 5  procenti- 
ger  Lösung,  ferner  die  Salicylsäure  in  5— 1 0  p  r  o  c  e  n  t  i- 
ger  alkoholischer  Lösung  (wobei  aber  die  Wirkung  des 
Alkohols  als  Desinfieiens  in  Anrechnung  zu  bringen  ist  und  deren  An- 
wendung für  die  Genitalien  vielleicht  unmöglich  macht)  und  endlich 
die  essigsaure  Thonerde,  welcher  ihrer  Milde  und  Reizlosigkeit  wegen 
der  Vorzug  vor  der  Carbolsäure  zu  geben  sein  dürfte.  Ob  die  Spalt- 
pilze, welche  sich  in  dem  mit  gewissen  Antisepticis  versetzten  Blute 
entwickeln,  zu  den  pathogenen  gehören,  wurde  nicht  untersucht." 


Innere  Medizin,  Therapie  und  Pathologie. 

Untersuchungen  über  die  Malaria-Infection  haben 
Marchiafava  und  Celli  angestellt.  Sie  fanden  im  Innern  der  rothen 
Blutscheiben  von  an  frischer  Malariainfection  Leidenden  Organismen, 
welche  aus  einem  homogenen  Protoplasmaklümpchen  bestehen,  mit 
amöboider  Bewegung  begabt  und  besonders  zu  färben  sind.  Sie  nennen 
dieselben  Plasmodien  oder  Haemoplasmodien  der  Ma- 
la r  i  a. 

Dieselben  haben  die  Fähigkeit  etwaiges  in  ihr  Inneres  gedrungenes 
Haemoglobin  in  Melanin  zu  verwandeln.  Findet  diese  Trans- 
formation statt,  so  resultirt  Melanaemie,  andernfalls  nicht  und 
z war  gilt  dies  für  die  schwersten  (perniciösen)  und  tödtlichen  Fälle. 

Durch  Spaltung  zerfallen  die  Haemoplasmodien  (mit  oder  ohne  Pig- 
ment) in  Haufen  von  Körperchen,  welche  keine  amöboide  Bewegung 
besitzen.  Makchiafava  und  Celli  halten  diese  Spaltung  für  den  im 
menschlichen  Körper  stattfindenden  Vermehrungsprocess. 

Ferner  constatirten  M.  &  C.  die  Ueber  tragbarkeit  der 
Malariainfection  durch  intravenöse  Injectionen  von 
Mensch  zu  Mensch.  Dies  beweist  einerseits  der  klinische  Verlauf  und 
andererseits  das  Vorhandensein  der  Plasmodien  im  Blute  des  Versuchs- 
menschen. Dieselben  nehmen  allmälig  an  Anzahl  zu  mit  der  Progres- 
sion der  Infection  und  unter  der  specifischen  Behandlung  ab. 

C.  Fkiedlaender  bemerkt  dazu,  „dass  diese  Befunde  nicht  verfehlen 
werden,  in  allen  wissenschaftlichen  Kreisen  lebhaftes  Interresse  zu  er- 
regen.   Ein  Mikroorganismus,  her  im  Innern  der  rothen  Blutkörper- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


135 


chen  des  Menschen  ein  parasitäres  Dasein  führt  und  zwar  nur  bei  einer 
bestimmten  infectiösen  Krankheit !  —  Etwas  Aehnliches  war  bisher 
nicht  bekannt,  nicht  einmal  vermuthet  worden.  Die  von  Klebs  und 
Tommasi  früher  beschriebenen.  Malariabacillen  können  als  end- 
gültig beseitigt  angesehen  werden." 

Nach  d.  Deutschen  Med.  Wochenschr.  (No.  52.  1885.)  aus  Fortschritte 
der  Medicin  (No.  11  u.  24.  1885.) 


Die  Kontagiosit ät  der  Tuberculoze  ist  der  Titel  eines  Vortrages,  welchen 
die  Wiener  Med.  Pre*xe  (No.  4G,  1885)  dem  neuen  Werke  Prof.  S. 
Stricker's  "Allgemeine  Pathologie  der  Infections- 
k  rankheiten"  entnimmt. 

In  demselben  spricht  sich  S.,  der  in  Bezug  auf  Bacteriologie  sehr 
skeptisch  ist,  gegen  die  Kontagiosität  d.  T.  aus  und  zwar  aus  klini- 
schen Gründen.  Er  verlangt  eine  durch  viele  Jahre  hindurch  geführte 
allgemeine  Statistik  —  nicht  bloss  der  Hospitäler,  sondern  namentlich 
eine  von  praktischen  Aerzten  geführte  Famihenstatistik,  ehe  die  Frage 
spruchreif  wird. 

Der  höchst  originell  geschriebene  Artikel  schliesst  mit  folgendem 
merkwürdigem  Abschnitte: 

Wollte  man  schliesslich  geltend  machen,  dass  auch  die  eontagiösen  Krankheiten 
eine  Disposition  voraussetzen,  so  hätte  ich  dagegen  Folgendes  zu  bemerken :  Was 
wir  in  dieser  Richtung  von  den  kontagiösen  Krankheiten  wissen,  bezieht  sich  nur 
auf  eine  Abstumpf ung,  auf  eine  durch  Gewohnheit  —  Impfung  —  cder  sonst 
welche  Umstände  herabgesetzte  Disposition.  Von  einer  angeborenen  spezifischen 
Disposition  der  Individuen,  zu  der  sich  noch  ein  spezifischer  Virus  gesellen  müsste, 
um  die  Krankheit  hervorzurufen,  haben  wir  aber  bis  jetzt  keine  sichere  Kunde.  Es 
scheint  mir  also,  dass  wir  die  Lehre  von  der  Kontagiosität  der  Tuberkulose  noch 
nicht  für  begründet  anzusehen  haben. 


Ueber  einen  eigentümlichen  Kampf  um's  Dasein  zwischen  Bakterien 
und  Bacillen  haben  italienische  Aerzte  berichtet.  Cantani  Salama  und 
Mafucci  haben  nämlich  das  Bakterium  termo,  in  Fleischbrühe  rein 
gezüchtet,  einen  Phthisiker  mittelst  des  SiEGEi/schen  Spray-Apparates 
inhaliren  lassen.  Nach  zweiwöchentlichem  Gebrauche  dieser  Inhala- 
tionen fanden  sich  im  Sputum  des  Patienten  absolut  keine  KocH'schen 
Tuberkel-Bacülen  mehr  vor.  Auch  alle  andern  Symptome  sollen  sich 
bedeutend  gebessert  haben;  doch  geben  die  Herren  selbst  zu,  dass  die 
Versuche  noch  nicht  lange  genug  stattgefunden  haben,  um  ein  end- 
gültiges Urtheil  zu  fällen.    (Das  stimmt!) 

Nach  dem  British  Medical  Journal,  No.  1300;  1885. 


Ueber  Tuberkelbacülen  in  geschlossenen  verkästen  Darmfollikeln. 

In  der  Deutschen  med.  Wochenschrift  No.  52.  1885)  schreibt  Dr.  Karl 
Herxheimer,  Assistent  des  SENKENBERG'schen  Institutes  über  obiges 
Thema,  indem  er  die  Dissertation  Hoening's  bespricht,  der  in  Folge 
zahlreicher  Untersuchungen  behauptet,  dass  er  wohl  in  den  Geschwüren 
stets  reichliche  Bacillen  fand,  in  den  geschlossenen  Follikeln  aber  keinen 
einzigen  Bacillus  nachzuweisen  vermochte;  ebenso  fand  er  keine  Spuren 
von  Kiesenzellen.  Mit  diesem  Befunde  bringt  er  das  Ergebniss  einer 
Statistik  in  Einklang,    wonach  tuberculöse  Darmerkrankungen  bei 


136 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Phthisikern  in  etwa  30  Proz.  fehlen.  Diese  Ansicht  Hoening's  stimmt 
durchaus  nicht  überein  mit  den  bisherigen  Erfahrungen. 

Dem  gegenüber  behauptet  Verfasser,  auf  Grund  von  in  sechs,  nicht 
besonders  ausgewählten,  Fallen  gemachten  Untersuchungen  von  16 
Darmfollikeln,  dass  er  die  für  Tuberculose  so  charakteristischen  Riesen- 
zellen  (mit  Ausnahme  zweier  Follikel)  und  Bacillen  in  allen 
Follikeln  fand;  jedenfalls  fand  er  dieselben,  gleich  Koch,  mehr  am 
Rande  der  Verk'asungen.  Die  kleinste  Zahl  der  Riesenzellen  war  1,  die 
höchste  23,  die  durchschnittliche  Mittelzahl  war  5;  die  kleinste  Zahl 
der  Bacillen  war  2,  die  höchste  Zahl  20,  die  durchschnittliche  Mittel- 
zahl 8. 

Auch  widerspricht  Verfasser  der  HoENiNG'schen  Statistik,  dass  tuber- 
culose Darmerkrankungen  in  30  Proc.  der  Phthisiker  fehlten  und 
berichtet,  dass  in  Frankfurt  a.  M.  in  58  Fallen  von  Phthisis  nur  in 
einem  Falle,  also  in  2  Proc,  die  Darmgeschwüre  fehlten.  Er  bezieht 
sich  zugleich  auf  Prof.  Weigert  (Leipzig),  der  fand,  dass  circa  90  Proc. 
der  Phthisiker  mit  Darmgeschwüren  behaftet  seien.  L  M.  R. 


Correspondenzcn. 

San  Francisco,  den  15.  Januar  1886.  ' 

Zur  Orientirung  Ihrer  Leser,  bei  Mittheilungen  über  hiesige  medizinische  Ver- 
hältnisse und  Vorgänge,  gestatten  Sie  mir  wohl,  Ihnen  einen  kurzen  Ueberblick  der 
verschiedenen  ärztlichen  Corporationen  und  Gesellschaften  zu  geben. 

Schon  seit  langer  Zeit  erfreut  sich  unsere  Stadt  zweier  regulären  medizinischen 
Lehranstalten,  die  dem,  wie  überall  in  den  Ver.  Staaten,  auch  hier  so  drückenden 
Mangel  an  Doktoren  mit  vereinten  Kräften  abhelfen. 

Das  älteste  der  beiden,  das  ,,  Totand  Medio tl  College",  wurde  von  dem  unlängst  ver- 
storbenen Dr.  Toland  in  den  5Uer  Jahren  gegründet  und  die  dafür  bestimmten  Ge- 
bäude aus  seinen  Privatmitteln  errichtet.  Das  Concurrenz-Institut,  das  ,,Cooper  Me- 
dical  College",  ging  aus  dem  früheren  ,, Pacific  Medical  College"  hervor.  Es  wurde  vor 
ca.  3  Jahren  ebenfalls  aus  reichlich  geflossener  Spende  des  Dr.  Lank  in  recht  zweck- 
mässiger Weise  aufgeführt  und  dem  Lehrkörper  unter  der  einzigen  Bedingung  ge- 
schenkt, das  Institut  nach  Dr.  Coopeb,  dem  Unkel  des  Stifters,  zu  nennen.  Wäh- 
rend das  Toland  College  strikt  nativistisch-amerikanische  Grundsätze  befolgt,  und 
keinen  Ausländer  als  Lehrer  aufnimmt,  zählt  das  Cooper  College,  nicht  gerade  zu  sei- 
nem Schaden,  deutsche  und  in  Deutschland  unterrichtete  Aerzte  zu  seinen  Docen- 
ten.  An  der  Spitze  dieses  Instituts  steht  der  Stifter  Dr.  Lane,  ein  allgemein  geach- 
teter und  geschätzter  Arzt.  Das  Toland  College  wird  von  Dr.  Beverley  Cole  geleitet, 
welcher  bei  den  jüngsten,  den  internationalen  mediz.  Congress  betreffenden  Vor- 
gängen in  New  Orleans  keine  sehr  beneidenswerthe  Rolle  gespielt  hat. 

Auch  unser  sonst  so  gesund  gelegenes  Los  Angelos,  der  orangenduftende  Zu- 
fluchtsort so  vieler  Phthisiker,  ist  durch  die  glückliche  Geburt  eines  Medical  College 
überrascht  worden,  von  dem,  da  es  sich  noch  im  Säuglingsalter  befindet,  wenig  zu 
berichten  ist.  Selbstverständlich  erfreuen  wir  uns  auch  eines  „Hahnemann  Homoeo- 
palhic  College",  während  für  die  unvermeidlichen  Eklektiker  der  Boden  San-Fran- 
cisco's  nicht  günstig  genug  schien;  sie  errichteten  ihre  Bildungsanstalt  in  Oakland, 
dem  Brooklyn  San-Francisco's.  Vorzüglich  diese  Letzteren  dienen  dazu,  dem  Ge- 
setze gegen  Kurpfuscherei,  das  nach  vielen  Kämpfen  von  unsrer  Legislatur  ange- 
nommen wurde,  ein  Schnippchen  zu  schlagen:  denn  unter  ihrer  Führung  vereinigen 
sich  alle  unsauberen  und  lichtscheuen  Elemente  und  werden  von  ihnen  mit  Schutz- 
brillen in  Form  von  eklektischen  Doktordiplomen  versehen. 

Von  mediz.  Gesellschaften  sind  erwähnenswerth  die  übliche  ,,  County  (San-Fran- 
cisco)  Medical  Society",  eine  ,,  Oynecological  Society"  und  der,,  Verein  deutscher  Aerzte." 

Der  letztere  existirt  seit  ca.  15  Jahren  und  hat  sich  aus  bescheidenen  Anfängen  zu 
einer  achtenswerthen  Stellung  emporgeschwungen.  Mit  sehr  wenigen  Ausnahmen 
gehören  alle  besseren  deutschen  Aerzte  dem  Vereine  an ;  auch  amerikanische,  in 
Deutschland  nochmals  promovirt  habende  Doktoren  suchten  und  fanden  Zutritt. 

Leider  pulsirt  in  den  letzten  Jahren  das  wissenschaftliche  Leben  nur  sehr  schwach 
im  deutschen  Verein.  Der  jetzt  conventioneile,  früher  obligatorische,  wissenschaft- 
liche Vortrag  gehört  zu  den  Seltenheiten  in  unsern  monatlichen  Zusammenkünften; 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


137 


hier  und  da  eine  flüchtige  Krankenvorstellung,  eine  oberflächliche  Demonstration 
pathologisch-anatomischer  Präparate  bildet  die  ganze  geistige  Nahrung.  Vielleicht 
dass  das  Beispiel  der  New-Yorker  Gesellschaft  befruchtend  auf  unseren  Vereinwirkt 
und  werde  ich  mir  in  diesem  Falle  erlauben,  Ihnen  interessante  Sitzungsberichte 
von  Zeit  zu  Zeit  zuzustellen.* 

Auch  von  anderer  Seite  wird  medizinisch-wissenschaftlich  nur  wenig  geleistet. 
Ausser  mehreren  kleinen  haben  wir  5  grössere  Hospitäler  :  das  Counly  Hospital  mit 
400  Betten,  das  St.  Mary's,  das  Deutsche,  Französische  und  Marine-Hospital  mit  je 
100  Betten.  Aus  allen  diesen  Hospitälern  mit  ihrem  grossen  Material  hört  man  fast 
nichts  ;  ein  wissenschaftlicher  Hospitalbericht  ist  noch  nie  veröffentlicht  worden. 
Auch  der  vom  Cooper  Medical  College  publicirte  Bericht  des  zugehörigen  Morse-Dis- 
pensary,  mit  einer  letztjährlichen  Frequenz  von  über  1G00  Fällen,  ist  eine  einfache 
Zahlenzusammenstellung  und  kann  nur  als  Begleitannonce  des  College-Circulars 
betrachtet  werden. 

Die  letzte  Sitzung  der  San. Irancisco  Medical  Society  war  der  Beamtenwahl  gewid- 
met. Nach  Abwicklung  der  Geschäfte  demonstrirte  ein  kürzlich  von  Eurojia  zurück- 
gekehrtes Mitglied,  Dr.  Feeeer,  KocH'sche  Culturmethoden  und  Bacillen,  und  zeigte 
sich  in  der  anschliessenden  Discussion,  dass  die  Cholerabacillen  noch  kein  unbe- 
strittenes Bürgerrecht  im  Schoosse  der  Gesellschaft  errungen  haben. 

Im  deutschen  ärztlichen  Verein  wurden  ebenfalls  neue  Beamte  für  das  Geschäfts- 
jahr 1886  gewählt,  und  zwar  : 

Präsident:  Dr.  Bayeb; 

Vice-Präsident:  Dr.  Deesel; 

Schriftführer:  Dr.  Abeams; 

Schatzmeister  und  Bibliothekar:  Dr.  Abonstein. 

Der  Stadtarzt  Dr.  Blach  zeigte  eine  Schussfraktur  des  errten  Lendenwirbels  vor. 
Das  Projektil,  eine  Revolverkugel  mittleren  Umfangs,  steckte  in  dem  linken  äusse- 
ren Theile  des  Wirbelkörpers.  Der  Patient  starb  ca.  2  Monate  nach  der  Verletzung 
an  Pyämie;  Bückenmark  und  andre  Organe  wurden  nicht  erhalten.  Das  Präparat 
wird  nach  Washington  geschickt  wegen  der  Aehnlichkeit  dieses  Falles  mit  dem  Gar- 
field's.  Ausserdem  wurden  noch  durch  Dr.  Abeams  uiakro-  und  mikroskopische 
Präparate  einer,  vermuthlich  in  Folge  Phosphorvergiftung,  fettig  degenerirten  Leber 
gezeigt.  Dieser  Fall  hat  ganz  besonderes  forensisches  Interesse  für  uns  Aerzte  und 
werde  ich  Ihnen  in  meinem  nächsten  Berichte  Ausführliches  darüber  mittheilen. 

Lassen  Sie  mich  Ihnen  noch  in  Kürze  einen  Abriss  aus  unserem  Mortalitätsbericht 
für  den  Monat  December  1885  mittheilen. f  Sie  wissen,  dass  der  letzte  Census  unsre 
Einwohnerzahl  auf  234,520  angab,  davon  212,520  Weisse  und  22,000  Chinesen.  Na- 
türlich müssen  Sie  für  die  5  Jahre  einen  Zuwachs  von  mindestens  10 — 15  proc. 
annehmen. 

Die  Zahl  der  Todesfälle  im  December  1885  belief  sich  aui  521  (39  Chin.,  2  Afr.) 
gegen  440  im  selben  Monate  1884. 

Die  höchste  Temperatur  war  am  1.  December  mit  67°,  die  niedrigste  am  9.  mit  44°. 
Die  Durchschnittstemperatur  der  Maxima  betrug  59,4°,  die  der  Minima  48,5°. 
Mit  bestem  Gruss  Ihr 

Dr.   L.  RoSENSTTBN. 


Cincinnati,  O.,  den  5.  Februar  1886. 

Die  Hebung  der  medizinischen  Ausbildung  hat  nicht  nur  grosses  Interesse  erregt 
— sie  hat  sogar  in  manchen  Kreisen  ungünstige  Beirrtheilung  hervorgerufen,  ohne 
dass  von  ihnen  die  nöthigen  Bathschläge  zur  wirklichen  Verbesserung  der  herr- 
schenden Zustände  ausgegangen  wären.  Sollte  es  je  so  weit  kommen,  dass  die 
Mediziner  nur  die  besten  Colleges  besuchten,  dass  die  an  ihnen  docirenden  Herren 
tüchtig  dazu  vorbereitet  wären,  und  dass  das  Publicum  den  Glauben  an  die  Quack- 
salber verlöre,  dann  würden  sich  solche  Anstalten,  von  denen  in  diesem  Briefe, 
Ihren  Lesern  einiges  mitgetheilt  werden  soll,  von  selbst  auflösen,  dann  gäbe  es  nur 
gediegene  medizinische  Schulen,  welche  sich  rühmen  könnten,  nur  tüchtige  Männer 
in  die  Welt  hinauszuschicken. 

Der  Wunsch,  Ihre  werthen  Leser  mit  einer  Merkwürdigkeit  Cincinnati's  bekannt 
zu  machen,  veranlasste  einen  Besuch  des  sogenannten  "American  Health  College" 
und  eine  Unterredung  mit  dessen  Gründer  und  Besitzer  -  Prof.  J.  B.  Campbell.  M. 
D.,  D.  D. 

Schon  vor  28  Jahren  wurde  dieser  Mann  von  der  Idee,  dass  sich  Heilkunde  und 
Seelsorge  in  einer  Person  vereinigen  sollten,  befallen  und  von  derselben  ganz  erfüllt. 
Als  Resultat  dieser  Idee,  steht  er  heute  an  der  Spitze  eines  College,  welches  Diejeni- 

*  Sollen  sehr  willkommen  seni!    D.  Bed. 
t  Tabelle  folgt  in  No.  4. 


138 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


gen,  welchen  es  Diplome  verleiht,  befähigt  "Predigten  zu  halten,  Ehepaare  zusam- 
men zu  geben,  und  die  Arzenei-Wissenschaft  auszuüben."  Jeder  Immatriculirte 
dieses  sogenannten  College,  bezahlt  im  Voraus  $150,  sehliesst  sieh  einer  vitapathi- 
schen Brüder-  und  Schwesternschaft  an,  die  sich  das  Ziel  gesteckt  hat,  ihre  höhere 
Wissenschaft  zu  erweitern  und  an  den  Mann  zu  bringen,  studirt  zwei  Monate,  und 
dann  geht  er  hinaus  in  die  Welt— ein  Arzt  des  Körpers  und  der  Seele.  Er  heilt  die 
Kranken  und  bekämpft  den  Widersacher;  bezwingt  ihn  aber  der  Schnitter,  dann 
besänftigt  der  Prediger-Arzt  oder  der  Arzt-Prediger  die  arme  Seele  und  beschleunigt 
ihren  Flug  himmelwärts.  Während  seines  zweimonatlichen  Aufenthalts  in  der  An- 
stalt, plagen  ihn  weder  Anatomie  noch  Physiologie,  und  doch  kommt  er  in  den 
Besitz  des  merkwürdigen,  und  bis  jetzt  noch  unbekannten  Geheimnisses  "wie  man 
chirugische  Operationen  umgeht  und  den  Patienten  durch  sicherere  und  bessere 
Methoden  Beine  und  Arme  und  andere  Theile  des  Körpers  erhält."  Pocken  und 
alle  ansteckenden  Krankheiten  werden  mit  grösster  Geschwindigkeit  kurirt;  Impfen 
ist  verpönt,  indem  Blutvergiftung  darauf  folgt.  Prof.  J.  Campbell  kennt  ganz 
genau  die  Lage,  Gestalt,  Länge  und  Grösse,  und  den  Bau  der  menschlichen  Seele. 
Seine  Bibliothek  besteht  aus  ein  paar  Büchern,  welche  alle  für  ihn  nöthigen  Geheim- 
nisse alles  Wissens  enthalten.  Die  paar  Bücher  belehren  über  den  Gebrauch  seiner 
therapeutischen  Mittel :    Luft,  Wärme,  Licht,  Electricität  und  Magnetismus. 

Diese  Narretheien  wären  zum  Lachen,  wüsste  man  nicht,  dass  diese  Anstalt  schon  225 
Diplome  ausgestellt  hat,  und  dächte  man  nicht  daran,  dass  225  Männer  und  Frauen 
diese  verrückte  Lehre  in  alle  Welt  hinaus  tragen,  um  arme  Narren  mit  darauf  be- 
gründeten leeren  Hoffnungen  abzuspeisen;  denn  Narren  gibt's  ja  noch  immer  ! 

Eine  neue  Methode,  einen  Mörder  durch  Phrenologie  ausfindig  zu  machen,  ist 
hier  kürzlich  angewendet  worden.  Der  Phrenolog,  der  den  Kopf  eines  des  Mordes 
angeklagten  Mannes  untersuchte,  behauptete,  dass  der  Mann  den  Kopf  eines  Mör- 
ders besitze  und  folglich  der  Mörder  sein  müsse.  Natürlicherweise  wurde  dieses 
Zeugniss  vom  Gerichtshofe  nicht  anerkannt. 

Vor  Kurzem  hielt  Dr.  W.  S.  Chbistopher  eine  interessante  Vorlesung  in  der  hiesi- 
gen "Academy  of  Mediane."  Das  Thema  war  "Ovula'ion  during  ihe  Pregnancy."  Die 
mikroskopischen  Schnitte  des  Eierstockes  einer  trächtigen  Katze  zeigten  einen  rei- 
fen GRAEF'schen  Follikel,  welcher  am  Bersten  war;  auch  sah  man  da  das  Ei,  den 
Kern  und  den  Keimflecken,  von  dem  discus  proliferus  und  der  Membrana  granulosa 
umgeben.  Die  Vorlesung  wird  im  "  American  Journal  of  Obstetrics,"  veröffentlicht 
werden.  Robert  W.  Stewart,  M.  D. 


Detroit,  im  Februar,  1886. 

Die  fast  unglaublichen  Nachrichten  über  die  Pasteur'scIi en  Impfungen  werden 
hier  in  Detroit  nicht  recht  geglaubt.  Wirkliche,  unzweifelhafte  Erfolge  sind  ja 
bisher  auch  nicht  zu  verzeichnen.  Die  hiesige  ärztliche  Welt  ist  allgemein  der 
Ansicht,  dass  die  epochemachende  Entdeckung  (?)  des  französischen  Gelehrten 
sehr  bald  das  Schicksal  der  Cholera-Impfung  theilen  wird.  Pasteur  sollte  sich  bei 
uns  ansiedeln:  er  würde  hier  riesige  Geschälte  machen.  Trotzdem,  dass  die  Hunde 
unserer  Stadt  durchweg  friedfertige  "Biester"  sind,  leiden  die  meisten  Detroiter 
an  der  Wasserscheu,  die  sich  im  Abscheu  vor  ungemischtem  Wasser  kundgiebt. 
They  iake  their  ichiskey  strdight,  don't  you  know. 

Dr.  Hal.  C.  Wtmas,  einer  unserer  strebsamsten  jüngeren  Aerzte  und,  nebenbei 
gesagt,  ein  Schüler  Virchow's,  stattete  in  einer  kürzlich  abgehaltenen  Vei  Sammlung 
der  "  Wayne  County  Medictü  Society"  einen  Bericht  ab  über  einen  von  ihm  erfunde- 
nen Apparat.  Dieser  Apparat,  welchem  er  den  Namen  "künstlicher  Thorax"  beige- 
legt hat,  hat  die  Bestimmung  die  Ausdehnung  der  Luftzellen  zu  befördern,  wenn 
dieselben,  aus  irgend  einer  Ursache,  dem  Drucke  der  gewöhnlichen  Athembewe- 
gungen  wnederstehen.  Der  Apparat  soll  den  Arzt  in  Stand  setzen,  die  Wirkung 
der  Inspirations-Muskeln  im  Füllen  der  Brust  mit  Luft  zu  unterstützen  und 
ermöglicht  es  dem  Arzte  die  Athembewegungen  vermittelst  eines  Hebels,  welchen 
er  in  der  Hand  hält,  zu  controlliren.  Dr.  Wtsian  empfiehlt  die  Anwendung  seiner 
Erfindung  bei  Larynxstenose  in  Croup  oder  Diphtheritis  und  behauptet,  dass  der 
Tod  bei  Kehlkopfstenose  in  diesen  Krankheiten  nur  in  Folge  von  Ermüdung  des 
Zwerchfells  und  der  Inspirations-Muskeln  eintritt.  Durch  an  Schweinen  gemachte 
Experimente,  will  er  beweisen  können,  dass  die  Luftzellen  mit  seinem  Apparat 
vollständig  ausgedehnt  und  mit  Luft  gefüllt  werden  können,  selbst  wenn  der  Luft- 
röhrenspalt durch  Krankheit  verstopft  sein  sollte. 

In  einer  Versammlung  der  "Detroit  Academy  of  Medicine"  wurden  neulich  die 
Hautausschläge,  welche  durch  Arzeneimittel  hervorgerufen  werden,  besprochen. 

Dr.  Andrew  berichtete  einen  Fall  von  Wechselfieber,  der  sich  vor  15  oder  20  Jah- 
ren in  seiner  Praxis  ereignet  hatte.    Jede  Gabe  von  Chinin  rief  bei  dem  Patienten 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


139 


Erythema  hervor,  ohne  dass  der  Arzt  die  Ursache  zu  entdecken  vermochte.  Selbst 
Elixir  Calisayae  übte  eine  ausgeprägte  AVirkung  auf  den  Betreffenden  aus. 

Bei  einem  anderen  Kranken  verursachte  Chinin  regelmässig  eine  Stomatitis  aph- 
thosa. 

Dr.  Andrew  meinte,  es  sei  immer  besser  die  Patienten  vor  den  möglichen  Folgen 
solcher  Arzeneimittel  wie  Belladonna  und  die  Jod-  und  Brom-Präparate  zu  warnen. 

Dr.  Wilson  beobachtete  bei  der  Anwendung  von  Sandelholzöl  einen  den  Masern 
ähnlichen  Hautausschlag.  Er  verschrieb  in  Folge  dessen  Copaiva  und  der  Ausschlag 
verschwand. 

Dr.  Cleland  erinnerte  daran,  dass  Copaiva  ebenfalls  oft  einen  Hautausschlag  zur 
Folge  hat  und  dass  andere  balsamische  Mittel  dieselbe  Wirkung  haben;  auch  Oleum 
Terebinlhinae  sei  in  dieser  Hinsicht  gefährlich. 

Dr.  Ktnney  bemerkte,  dass  derartige  Ausschläge  nicht  nur  durch  Droguen  hervor- 
gerufen werden  und  erzählte  von  einem  Urticaria-Fall,  zu  dem  er  in  der  Nacht 
gerufen  wurde.  Der  Patient  hatte  am  Abend  unmässig  viel  Trauben  gegessen, 
welchem  Umstände  der  Arzt  die  Krankheit  zuschrieb.  Nachdem  der  Patient  einige 
Abführpillen  eingenommen,  verschwand  der  Auschlag. 

Dr.  Hutchinson  beobachtete  bei  einem  Kinde  in  Folge  einer  zwei-gr'imigen  Dosis 
von  Jod-Kali  eine  purpura  hemorrhagica,  welche  in  kurzer  Zeit  tödtlich  verlief. 

Dr.  Wtman  machte  darauf  aufmerksam,  dass  die  durch  Arzeneimittel  hervorge- 
rufenen Hautausschläge  leicht  mit  denen  der  acuten  Exantheme  verwechselt  wer- 
den können  und  rieth,  in  der  Diagnosis  vorsichtig  zu  verfahren. 

Dr.  Lyons  berichtete,  dass  das  neue  Fiebermittel  Antipyrin  in  Dosen  von  10  bis  20 
Gran  einen  Ausschlag  verursacht. 

Vor  einigen  Tagen  hielt  Ihr  Correspondent  vor  der  "  Detroit  Medical  and  Library 
Association"  einen  Vortrag  über  "Feuerbestattung,"  dem  eine  Discussion 
folgte.  Doch  verzichteten  viele  prominente  amerikanische  Aerzte  auf  das  Recht, 
die  Cremationsfrage  zu  besprechen,  vielleicht  aus  Furcht? —  Die  deut- 
schen Aerzte  disputirten  ohne  Ausnahme  —  zu  ihrer  Ehre  sei  es  gesagt  —  und  die 
Mehrzahl  derselben  sprach  sich  zu  Gunsten  der  Leichenverbrennung  aus.  Nur 
Einer — Herr  Dr.  Flintebmnan — war  weder  für  noch  gegen  die  Reform.  Dabei  muss 
ich  noch  bemerken,  dass  mehrere  der  besten  Aerzte  unserer  Stadt,  welche  zu  oben- 
genanntem Verein  gehören,  durch  ihre  Abwesenheit  glänzten,  jedenfalls  um  der 
Debatte  über  die  für  sie  unangenehme  Frage  zu  entgehen. 

Nächstens  mehr. 

Ihr  ergebenster 

De.  Hugo  Eeichsen. 


Bücherschau. 

Real  -  Encyclopädie  der  gesammten  Heilkunde;  med.  chir. 
Handwörterbuch  für  praktische  Aerzte.  Herausgegeben  von 
Prof.  Dr.  Albert  Eulenburg  in  Berlin ;  zweite  umgearbeitete  und  vermehrte 
Auflage;  Wien  und  Leipzig;  Urban  und  Schwarzenberg,  1885. 

Der  erste  Band  (Aachen— Arterien)  dieses  ausgezeichneten  Werkes  ist  bereits 
complet  erschienen.  Es  ist  dies  eine  von  Grund  auf  vollständig  umge- 
arbeitete und  bedeutend  vermehrte  Auflage  des  grossartigen 
Werkes,  zu  welchem  ein  - hundert  -  und-dreissig  der  besten  deutschen 
und  österreichischen  Mediziner  und  Pharm aceuten  Beiträge  geliefert  haben  Die 
Erweiterung  des  Planes  für  die  Real  -  Encyclopädie  wurde  hauptsächlich 
durch  die  Hinzuziehung  der  medicinisch-propädeutischen  Disciplinen  verursacht, 
also :  Anatomie,  Histologie,  Ent  wie  kein  ngsgeschichte, 
Physiologie  und  physiologische  Chemie.  Dadurch  wird  das 
Werk  aus  etwa  fünfzehn  Bänden  bestehen,  welche  in  circa  vier  Jah- 
ren completirt  sein  werden. 

Von  den  besonders  interessanten  und  vorzüglich  geschriebenen  der  dreihundert 
Artikel,  meist  mit  Angabe  der  wichtigsten  einschlägigen  Literatur  nennen  wir  nur: 

Abdominaltyphus  von  Prof.  Zuelzek  (5o  S. ) 

Abortus  von  Prof.  Kleinw aechter  und  Prof.  E.  Hofmann  (20  S. ) 

Accomodation  von  Prot.  Schmidt-Rimpler  (20  S. ) 

Acne  von  Prof.  Kaposi  (7  S.) 

Actinomykosis  von  Prof.  Marchand  (10  S. ) 
Agoraphobie  von  Prof.  Westphal  (4  S. ) 
Albuminstoffe  von  Privatdocent  Dr.  J.  Münk  (13  S.) 
Albuminurie  von  Prof.  Senator  (IG  S. ) 
Amputation  von  Prof.  E.  Gurlt  (25  S. ) 


140 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Aneurysma  von  Prof.  P.  Vogt  25  S. ) 
Angina  pectoris  von  Prof.  A.  Feaenkel  (1(J  S. ) 
Antidot»  von  Prof.  Bebnatzix.  (13  S. ) 
Antiphlogose  von  Prof.  Samuel  (18  S. ) 
Aphasie  von  Prof.  B.  Arndt  (18  S.) 

Apotheker  und  Apothekerwesen  von  Prof.  Th.  Husemann  (15  S.) 
Arbeiterhygiene  von  Prof.  Soyka  (11  S. ) 
Arsen  von  Privat-Docent  Dr.  L.  Lewin  (13  S. ) 
Arterien  von  Prof.  Marchand  (35  S.) 

Die  Dlustrationen  sind  wesentlich  besser,  als  die  der  ersten  Auflage;  überhaupt 
werden  manche  treffliche  Aenderungen  und  Verbesserungen  eingeführt,  auf  welche 
hier  einzugehen,  zu  weit  führen  würde.  Die  typographische  Ausstattung  ist  ganz 
vorzüglich  und  die  Beal-Encyclopädie  verdient  in  der  Bibliothek  eines  jeden  Medi- 
ziners einen  Ehrenplatz.  G.  W.  B. 


Lehrbuch  der  Haut-  und  Geschlechtskrankheiten  für 
Studirende  und  Aerzte  von  Dr.  Edmund  Lessee,  Privat-Docent  a.  D.  Universi- 
tät Leipzig;  Leipzig,  F.  C.  W.  Vogel;  1885. 

Der  erste  Band  dieses  Lehrbuches,  welcher  die  Hautkrankheiten  behandelt,  ist 
ein  gut  aut  ausgestattetes  Werk  von  284  Octav-Seiteu  mit  22  Abbildungen,  welche 
theils  microscopish,  theils  macroscopisch  einzelne  Hautkrankheiten  zur  Darstel- 
lung bringen.  Für  Studirende  und  in  den  Hautkrankheiten  weniger  heimische 
Aerzte  ist  das  Buch  eiu  recht  brauchbares  Compendium,  wenn  es  auch  streDg- 
wissenschaftliehen  Anforderungen  nicht  ganz  entsprechen  dürfte. 

Die  Behandlung  des  Gegegenstandes  ist  nämlich  weder  in  anatomischer,  noch  in 
ätiologischer  Hinsicht  befriedigend  durchgeführt.  L.  ist  vielmehr  eklektisch 
vorgegangen  und  huldigt  dem  Utilitätsprincipe,  indem  er  sich  mehr  mit  der 
Symptomatologie  und  Therapie  befasst,  als  wie  mit  wissenschaftlichen 
Erörterungen  über  die  verschiedenen  in  der  Literatur  niedergelegten  Ansichten 
und  Theorien  der  betreffenden  dermatologisehen  Fachschriftsteller. 

Das  Werk  ist  in  fünfzehn  Abschnitte  eingetheilt,  welche  keine  Ueberschriften 
haben,  da  in  denselben  keine  zusammengehörigen  Krankheiten  abgehandel  werden. 

Was  die  Erörterung  der  anatomischen  Verhältnisse  der  Hautkrankheiten  betrifft, 
finden  wir  sehr  wenig;  hingegen  müssen  wir  die  praktische  Auseinandersetzung 
der  Localisation  der  Hautkrankheiten,  die  Symptomatologie,  die  Diagnose,  die 
Differential-Diagnose  und  die  einfache,  in  klarer  Sprache  dargestellte  Therapie 
rühmend  hervorheben.  Am  Ende  des  Buches  finden  wir  nebst  dem  Register  ver- 
schiedene bei  den  Hautkrankheiten  anzuwendende  Eezeptformeln,  welche  in  zu- 
sammengedrängter Kürze  beinahe  alle  Mittel  anführen,  wesshalb  wir  dieses  Buch 
als  übersichtliches  Compendium  über  Hautkrankheiten  praktischen  Aerzten  an- 
empfehlen. Es  ist  zu  wünschen,  dass  Verfasser  den  zweiten  Theil  (über  Geschlechts- 
krankheiten) baldigst  veröffentlichen  möge.  Dr.  I.  Morvay* Bottenberg. 


Max  Schaeffee  (Bremen).  Chirurgische  Erfahrungen  in  der 
Ehinologie  u.  Laryngologie.  J.  Bergmann,  Wiesbaden;  1885, 
pp.  99. 

Der  Verfasser  giebt  in  der  vorliegenden  Publication  ein  Eesume  seiner  chirur- 
gischen Thätigkeit  in  den  benannten  Fächern  während  der  letzten  10  Jahre.  Von 
dem  vielen  Interessanten  seien,  soweit  der  Eaum  es  gestattet,  folgende  Punkte  her- 
vorgehoben. 

Zur  Sicherstellung  der  Diagnose  von  Erkrankungen  der  Knochen  und  der  Neben- 
höhlen der  Nase,  von  denen  er  35,  darunter  5  Fälle  von  Syphilis,  beobachtete, 
bedient  er  sich  ausser  den  rhinoscopischen  Untersuchungen  seiner  Löffelsonde  von 
22  Centimeter  Länge,  mittelst  welcher  er  leicht  brüchige  Knochen blätter  durchstösst 
und  sich  den  Weg  in  die  verschiedenen  Nebenhöhlen  bahnt,  die  dann  ausgekratzt 
werden.  So  berichtet  er  über  einen  schönen  Fall  von  geheilter  Ozaena  nach  Eröff- 
nung beiden  Sinus  sphenoidales. 

Von  chronischer  Rhinitis,  ohne  welche  im  Gegensatz  zu  anderer  und  auch 
des  Eef.  Ansicht  nach  Schaeffee  keine  Hyperplasie  des  cavernösen  Gewebes  auf- 
tritt, sind  bloss  die  galvanocaustisch  operirten  Fälle — 370  an  der  Zahl — angeführt 
und  hatten  dieselben  27  verschiedene  Complicationen  und  Eeflexe  im  Gefolge.  Die 
Eesnltate  der  Behandlung  sind  äusserst  günstig,  nur  ein  Fall  von  Agoraphobie  unge- 
heilt,  25  Fälle  gebessert,  alle  anderen  geheilt,  darunter  über  die  Hälfte  der  Asthma- 
tiker, fast  alle  Fälle  von  Cephalalgie,  Hemicranie  und  Supraorbitalneuralgie. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


141 


S.  hat  in  seinen  operativen  Tabellen  die  mannigfachen  Begleiterscheinungen 
auch  bei  Nasenpolypen,  den  hypertrophischen  Tonsillen,  der  granulösen  Pharyn- 
gitis und  den  adenoiden  Vegetationen  aufgezählt — Beobachtungen,  deren  Studium 
sehr  zu  empfehlen  ist.  Hier  sei  nur  erwähnt,  dass  Asthma  und  nervöse  Zustände 
bei  allen  vier  Gruppen  vorkommen.  Mit  Becht  verwirft  S.  bei  Operation  der  Na- 
senpolypen die  Zange  und  gebraucht  er  meist  die  kalte  Schlinge  mit  feinem  Draht. 
Fibroine  operirt  er  nur  mit  den  bequemen,  leichten,  galvanocaustischen  Instrumen- 
ten von  Schlech,  indem  er  mit  der  Schlinge  hinter  dem  Gaumensegel  in  die  Höhe 
geht.  Unter  den  verschiedenen  Operationsmethoden  ist  die  so  schöne  Besultate 
gebende  von  Lincoln  (Archices  of  Laryugology  1883)  nicht  erwähnt. 

285  Fälle  von  Parynrjitis  ijranulosa  wurden  galvanocaustisch  erfolgreich  behandelt. 
Für  adenoide  Vegetationen  (270  Fälle)  zieht  er  die  in  den  Nasenrachenraum  ein- 
geführte Michel'sche  Hohlmeisselzange  der  Operation  von  der  Nase  aus  vor.  Ein 
nach  Entfernung  von  Adenomen  geheilter  Fall  von  Chorea  verdient  Erwähnung. 

S.  beobachtete  auch  einen  Fall  von  Stimnibandzerreissung  nach  angestrengtem 
Singen  bei  bestehender  acuter  Phatyngo-Laryngitis.  Das  Stimmband  war  in  der 
Mitte  bis  über  die  Hälfte  quer  eingerissen,  die  Bänder  der  Bisswunde  glatt  wie  mit 
einem  Messer  geschnitten.  Unter  abwechselnder  Jodglycerin  und  Argerdum  nitricum 
Behandlung  heilte  der  Biss  in  11  Tagen,  und  der  Patient  hatte  nach  5  Wochen  fast 
den  ganzen  Umfang  seiner  früheren  Stimme  wieder.  Verfasser  verfügt  über  die 
stattliche  Zahl  von  60  Operationen  Neubildungen  im  Kehlkopf  und  wandte 
wegen  ihrer  Einfachheit  und  Zeitersparniss  in  28  Fällen  mit  günstigem  Erfolge  die 
Voltolini  sehe  Schwammmethode  an,  deren  Werth  er  besonders  bei  Neubildun- 
gen im  unteren  Larynxraum  betont. 

Die  Indicationen  des  Katheterismus  des  Larynx  mit  den  ScHROETTER'schen  Hohl- 
bougies  suchte  er  an  der  Hand  von  8  gut  beobachteten  Fällen  zu  erweitern  und 
hat  ihm  dieselbe  hA  Syphilis,  PerichondriUs.  Paralyse  der  Glottisöffner  und  Phthise 
gute  Dienste  geleistet  und  in  manchen  Fällen  die  Tracheotomie  erspart. 

Bemerkungen  über  Struma,  für  die  er  Elektrolyse  warm  empfiehlt,  sowie  ein 
einschlägiges  Literaturverzeichniss  besehliessen  das  sehr  lesenswerthe  Büchlein. 

Dr.  J.  W.  Gleistmann,  New  York. 


Beziehungen  der  Veränderungen  und  Krankheiten  des  Seh- 
organs zu  Allgemeinleiden  und  Organerkrankungen,  von 
Pr  o  f.J.  Jacboson  in  Königsberg  inPr. ;  Leipzig,  Verlag  v.  Wilhelm  Engel- 
mann, 1885. 

Jedem  praktischen  Arzt,  der  sich  für  die  Beziehungen  interessirt,  die  zwischen 
den  Erkrankungen  des  Auges  und  denen  anderer  Organe  bestehen,  sei  diese  Arbeit 
aufs  beste  empfohlen.  Uns  Specialisten  ist  der  Verfasser  schon  lange  als  einer  der 
gediegensten,  wissenschaftlich  -  selbstständigen  Arbeiter  bekannt,  bei  dem  die 
Pflege  der  Specialität,  das  Verständniss  für  die  allgemeine  Medicin  nur  noch  mehr 
geschärft  zu  haben  scheint.  Dieses  Buch  ist  Beweis  genug  dafür,  wie  falsch  und 
unbegründet  die  Klage  ist,  dass  der  Ophthalmologie,  seit  von  Graefe  der  Zusam- 
menhang mit  der  allgemeinen  Medizin  verloren  zu  gehen  drohe.  Das  Werk  ist 
ebenso  unentbehrlich  für  den  Augenarzt  wie  für  den  allgemeinen  Arzt.  Es  ist  für 
Beide  eine  Fundgrube  von  Anregung  und  Belehrung.  Die  Aufgabe,  die  sich  der 
Verfasser  gestellt  hat,  von  den  Krankheiten  des  Sehorgans  ausgehend,  die  Allge- 
meinleiden auf  ihre  causale  Bedeutung  für  die  einzelnen  Augenkrankheiten  zu 
prüfen,  hat  er  in  einer  Weise  gelöst,  wie  es,  bei  dem  jetzigen  Standpunkt  des 
Wissens  nicht  gründlicher  und  erschöpfender  hätte  geschehen  können.  Es  ist  un- 
möglich eine  so  hochbedeutende  Arbeit  in  den  Bahmen  einer  Besprechung,  wie 
sie  in  einem  allgemeinen  medicinischen  Journale  geboten  ist,  gerecht  zu  werden. 
Einzelne  abgerissene  Sätze  wiederzugeben,  würde  nur  dem  Ganzen  Abbruch  thun, 
das  in  succum  et  sanguinem  aufgenommen  zu  werden  verdient.  Beiche  geistige  Ernte 
steht  dem  bevor,  der  die  Abhandlung  studirt.  —  Dr.  M.  Landeseerg. 


Albrecht  von  Graefe's  Verdienste  um  die  neu  ere  Ophthalmolo- 
gie.   Aus  seinen  Werken  dargestellt  von  Prof.  J.  Jacobson;  Berlin.  Verlag 
von  Hermann  Peters;  1886. 
Dem  Mediziner,  den  es  interessirt  einen  Einblick  in  die  geistigen  Schöpfungen 
eines  der  grössten  Heroen  der  Wissenschaft  zu  gewinnen,  —  dem  angehenden 
Augenarzte,  der  sich  über  den  Umfang  der  Schätze  orientiren  will,  die  er  aus  den 
zerstreuten  Originalarbeiten  des  Beformators  der  Augenheilkunde  zu  heben  be- 
rufen ist,  dem  bewährten  Specialisten  selbst,  der  ein  Brevier  haben  will,  aus  dem 
er  in  seiner  täglichen  Arbeit,  Erholung  und.  Erhebung  schöpfen  kann,  —  allen 
diesen  sei  das  oben  erwähnte  Werk  bestens  empfohlen.    Dasselbe  repräsentirt  ein 


142 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


pietätvoll  und  meisterlich  ausgeführtes  Referat  über  die  sämtntlichen  Arbeiten,  die 
uns  von  Gbaefe  hinterlassen.  Dabei  ist  die  ursprüngliche  Form  soviel  als  möglich 
gewahrt.  Die  ursprüngliche  Eigenart  leuchtet  überall  hervor,  das  Walten  des 
Genius  gibt  sich  kund,  wie  es  alle  diejenigen  ergriffen,  gehoben  und  begeistert  hat, 
die  das  hohe  Glück  gehabt,  sich  »Schüler  des  hochbegnadeten  Meisters  nennen  zu 
dürfen,  die  gewürdigt  waren  aus  dem  geistvollen  Munde  unmittelbar  die  Eesultate 
der  Beobachtungen  und  Erfahrungen  die  „Er"  gewonnen,  zu  vernehmen.  Was 
sich  Jacobson  vorgenommen  „die  Erinnerungen  an  den  »Schriftsteller  Geaefe  da- 
durch lebendig  zu  erhalten,  dass  er  einen  Einblick  in  den  Umfang,  den  Inhalt 
seiner  Werke  und  seiner  Arbeitsmethode  erleichtert,"  hat  er  vollständig  erfüllt. 
In  leichter  Uebersichtlichkeit  liegt  uns  das  grosse  Material  vor,  —  ein  Denkmal 
für  einen  der  grössten  »Söhne  des  Jahrhunderts  —  aere  perennius!  — 

M.  L. 


Der  Elektromagnet   in  der  Augenheilkunde.     Eine  Monographie 
von  Prof.  Dr.  J.  Hirschbebg;  Leipzig;  Verlag  von  Veit  &  Co.;  1885. 

Ein  vorzügliches  Schriftchen,  welches  in  klarer,  präciser  Weise  alles  Wissens- 
werthe  über  die  Bedeutung  und  Wirksamkeit  des  Elektromagneten  in  der  Augen- 
chirurgie enthält.  Nach  einer  historischen  Einleitung  über  den  Gebrauch  des 
Magneten  zur  Extraction  von  Eisensplittern  aus  dem  Auge  kommt  Hirschbebg  auf 
seine  eigenen  Erfahrungen  zu  sprechen,  und  berichtet  ausführlich  über  33  Elektro- 
magnetoperationen, die  er  seit  dem  Jahre  1875  ausgeführt.  Zum  »Schlüsse  wird  in 
einer  Literaturübersicht  den  fremden  Leistungen  auf  diesem  Gebiete  vollständig 
Rechnung  getragen.  M.  L. 


Der  Zusammenhang  der  Geschlechtskrankheiten  mit 
nervösen  Leiden  und  die  Castration  bei  Neurosen 
von  Alfbed  Hegae,  Stuttgart;  Verlag  von  Ferdinand  Enke,  1885.  pp.  83. 

In  obiger  Schrift  übergiebt  Verfasser  in  gediängter  Kürze  und  doch  mit  vollstän- 
diger Klarheit  und  Ausgiebigkeit  seineu  ursprünglich  lür  den  Kopenhagener  Con- 
gress  geschriebenen  Aufsatz,  auch  der  grösseren  Leserwelt. 

Für  jeden  Ernbryoschrifteller  mag  das  Buch  zum  Muster  dienen,  denn  es  zeigt, 
wie  viel  Erfahrung,  wie  viel  gediegen  verarbeitetes  Material,  wie  viel  Literatur- 
kenntniss  in  83  Seiten  geordnet  werden  kann,  um  dem  Läser  fesselnd  ein  abge- 
rundetes Ganze  vorzuführen. 

Das  erste  Capitel  handelt  von  der  Castration  im  Allgemeinen. 

Nach  Bemerkungen  über  die  Wirkungsweise  der  Castration,  welche  Verfasser  als 
Entfernung  eines  oder  beider  Ovarien  mit  oder  ohne  Tubenentfernung  definirt, 
wendet  er  sich  gegen  die  Angriffe,  welche  der  Operation  gemacht  worden  sind  und 
noch  werden;  indem  er  sich  auf  rein  pathologisch-anatomischen  Boden  stellt,  ver- 
wirft er  die  Operation,  ausser  bei  pathologischen  Veränderungen  derSexual-Organe. 
Er  nimmt  Battey  hierbei  gegen  Vorwürfe  in  Schutz  und  meint,  dass  die  vielge- 
schmäuten  Amerikaner  solche  Eingriffe  (Castration  bei  intactem  »Sexual-Schlauch) 
gar  nicht  so  häufig  gemacht  haben,  sondern  dass  Engländer  und  Deutsche  (Olshau- 
sen),  wenn  sie  bei  solcher  Operation  nach  fehlerhaft  gestellter  Indication  keine 
Erfolge  gehabt,  nun  das  ganze  Verfahren  bekrittelt  hätten.  Er  vertheidigt  ferner 
seine  Prioritäis-Ansprüche  auf  die  sogenannte  TAiTsche  Operation  und  kommt 
dann  auf  die  Neurosen  der  Genitalien  im  Allgemeinen  zu  sprechen,  welche  sich  am 
häutigsten  indem  "Lendenmarkssymptomen"  aussprechen. 

Das  zweite  Kapitel  behandelt  den  ursächlichen  Zusammenbang  zwischen  S  ex  u- 
a  1 1  e  i  d  e  n  und  Neurosen. 

Ausgehend  von  der  allerdings  au  und  Mir  sich  nichts  beweisenden  Gleichzeitig- 
keit von  Neurosen  und  pathologischen  Veränderungen  im  Sexual-System  kommt 
er  zuerst  auf  den  verschiedenen  Sitz  der  Neurose,  auf  das  Verbältniss  zu  gewissen 
Phasen  des  Geschlechtlebens,  auf  das  nicht  immer  gleichnamige  Verhältniss 
zwischen  pathologischem  Befund  und  UmiaDg  der  Neurose.  Dabei  wird  Spencer 
Wells  ziemlich  scharf  kritisirt  und  dessen  absprechendes  Urtheil  über  die  Castra- 
tion gebührend  zurückgewiesen.  Nachdem  H.  daun  eleu  öfteren  Zusammenhang 
zwischen  Neurose  und  Sexual-Leiden  durch  Erwähnung  älterer  und  neuerer  Be- 
obachtung auf  das  Klaisti  demonstrirt  hat,  geht  er  auf  die  Genese  der  Nervenlei- 
den über  und  hält  Druck  ohne  oder  mit  Zerrung,  wohl  mit  Recht,  für  eines  der 
Hauptmomente.  Er  warnt  nun  vor  dem  pos'  hoc,  ergo  propltr  hoc  und  räth  sorgfäl- 
tige Exclusionsdiagnose  iz.  B.  sollte  die  P-yche  nicht  vergessen  werden)  in  jedem 
einzelnen  Falle  zu  machen  und  die  Causa  movens  erst  festzustellen,  um  dann  die 
richtige  D.agnose  uud  ^.ndication  zu  finden. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


143 


Im  dritten  Capitel  wird  die  Indication  der  Castration  b  e  i  N  e  n- 
r  o  s  e  n  besprochen. 
Es  heisst  da  : 

Die  Castration  ist  bei  einer  Neurose,  welche  abhängig  ist  von  einer  pathologischen  Verände- 
rung der  Sexualogane,  dann  tndlolrt,  wenn  andere  Behandlungsweisen  ohne  Erfolg  angewandt 
worden  sind,  oder  solchen  durchaus  nicht  erwarten  lassen.  Das  Leiden  runss  lebensgeläbrlicli 
sein,  oder  die  psychische  Gesundheit  gefährden,  oder  jede  Beschäftigung  und  jeden  Lebensgenuss 
unmöglich  machen.  Die  Ursache  der  Neurose  muss  durch  die  Operatton  entfernt  oder  ein  ur- 
sächlicher Factor  muss  dadurch  weggeschafft  werden,  ohne  dessen  Beseitigung  an  eine  Heilung 
oder  Besserung  nicht  gedacht  werden  kann.  Im  letzteren  Falle  sollen  die  übrigen  ätiologischen 
Momente  ebenfalls  der  Therapie  zuganglich  sein. 

Das  vierte  Capitel  handelt  von  den  Misserfolgen  der  Castration. 
Eine  nicht  rationelle  Stellung  der  Indication  und  eine  fehlerhafte  Ausführung  der 
zwei  Hauptmomente  weist  er  Spencer  Wells  nach.  Aber  auch  wenn  die  Operation 
richtig  indicirt  uud  gut  gemacht  wird,  können  circumscripte  Entzündungen,  die 
Kapsel  um  die  Ligatur,  Schwellungen  und  Stränge,  überhaupt  irgend  welche  feh- 
lerhafte Verheilung  den  Erfolg  untergraben.  Ferner  kann  hochgradige  Erschlaf- 
fung derBauchdecken  oder  Bauchbruch  mit  ihren  Folgenzuständen  noch  viel  Mühe 
machen,  um  den  daraus  resultirenden  Zustand  zu  heilen.  Selbstverständlich  ver- 
langt H.  zur  Erzielung  eines  guten  Resultates  Schonung  der  Patientin,  eine  längere 
Beaufsichtigung  und  tadellose  Nachbehandlung. 

Im  Schlusswort  weist  der  Verfasser  auf  den  Znsammenhang  zwischen 
Psychosen  uud  Sexualleiden  hin.  Solche  Patientinnen,  an  denen 
der  Irrenarzt  sexuales  Leiden  vermuthet,  sollten  in  Narkose  von  einem  geüb- 
ten Gynäkologen  untersucht  werden,  um  eventuell  dasselbe  zu  erkennen  und  zu 
heben.  Diese  Untersuchung  würde  der  betreffenden  Patientin  gewiss  nichts  scha- 
den. Ueberhaupt  sollte  der  Zusammenhang  zwischen  Gynäkologie,  innerer  Medicin, 
hauptsächlich  Nervenkrankheiten,  mehr  und  mehr  studht  werden,  denn  "es  ist 
hohe  Zeit  einmal  von  etwas  Anderem  zu  hören,  als  stets  von  Bauchehirugie  und 
Antisepsis  "  und  durch  ein  Zusammenwirken  kann  die  Prophylaxis  gegen  die  ner- 
vösen, Castration  bedingenden  Leiden,  am  besten  gehandhabt  werden. 

Dr.  C.  A.  von  Ramdohr. 


Puerperal  Convalescence  and  the  Diseases  of  the  Pu- 
erperal Period,  by  Joseph  Kucher,  M.  D. ;  New  York;  J.  H.  Vail 
&Co.  1886;  pp.  311. 

Verfasser  giebt  in  obigem  Büchlein  in  eminent  praktischer  Weise  eine  Uebersicht 
über  die  Behandlung  der  gesunden  und  kranken  Wöchnerin.  Den  Schwerpunkt 
legt  er  auf  das  Kapitel  über  Puerperal-Fieber,  in  welchem  er  nach  Zurückweisung 
sämmtlicher  anderen  Theorien  sich  ganz  auf  den  Standpunkt  von  Semmelweiss 
stellt  und  der  strictesten  Anti-  resp.  Asepsis  das  Wort  redet.  In  Bezug  auf  die 
Ansichten  von  R.  Barnes  meint  Verfasser:  "Jeder  moderne  Antiseptiker  könne 
1000  gegen  1  wetten,  dass  er  eine  gegebene  Anzahl  organisch  erkrankter  Frauen 
mit  weniger  Todesfällen  entbinden  könne,  als  ein  nicht  mit  der  Antisepsis  Vertrau- 
ter, dieselbe  Zahl  gesunder  Frauen."  Verfasser  ist  ein  Befürworter  der  vaginalen 
Einspritzungen  nach  normalen  Entbindungen  und  erklärt  den  GARRiGUEs'schen 
Occlusiv-Verliand  für  unnöthig.  Beides  ist  vollständig  richtig,  wenn  genügende 
Menge  Unterlagen,  geübte  Wärterinnen  etc.  zur  Verfügung  stehen,  wie  das  in  sei- 
ner New  Yorker  Praxis  der  Fall  war  (siehe  Vorrede.)  In  den  Miethskasernen  und 
in  der  Armen-Praxis  überhaupt  würde  vielleicht  das  Umgekehrte  der  Fall  sein. 

Das  Buch  ist  in  geradezu  musterhaftem  Englisch  geschrieben  und  Germanismen 
(wie  Polyp,  Semester)  sehr  selten.  Auch  ist  deutlich  zu  sehen,  dass  K. 
schon  als  Lehrer  thätig  gewesen,  denn  Alles  ist  übersichtlieh  und  klar  geordnet, 
nicht  ein  Wulst  von  Theorien,  aus  denen  sich  der  beschäftigte  Praktiker  erst  die 
ihm  passende  heraussuchen  müsste,  sondern  ein,  aus  denselben  an  der  Hand  gros- 
ser Erfahrungen  gezogenes  Resultat.  Jedem  praktischen  Arzte,  welcher  sieh  mit 
Geburtshülfe  beschäftigt,  sei  das  Buch  auf  das  Wärmste  empfohlen.  V.  R. 


Die  Redak'ion  des  Journal  of  Cutaneous  and  Venerai  Diseases  it  durch  den  Rück- 
tritt Dr.  Piffard's  gänzlich  in  den  Händen  von  Dr.  P.  A.  Morrow.  Es  ist  das  ein- 
zige Journal  in  englischer  Sprache,  welches  nur  diesen  Specialtärhern  gewidmet 
ist  und  hat  sieb  dasselbe  mit  Recht  in  den  drei  Jahren  seines  Bestehens  einen  aus- 
gezeichneten Rut  erworben.  Die  Austattung  ist  stets  eine  äusserst  reichhaltige: 
Chromolithographien  und  Hozschnitte  dienen  in  instruetivster  Weise  zum  Ver- 
ständniss  der.  meist  sehr  werthvollen  Originalartikel. 

Auch  die  erste  Nummer  unter  der  neuen  Redaktion  zeigt,  dass  das  Journal  in 
Bezug  auf  Inhalt,  wie  Aus-tattung  seinem  wohlbegrün .leten  Rufe  getreu  bleiben 
und  Tü  htiges,  namentlich  auch  für  den  praktischen  Atzt  Werthvolles,  bringen 
wird. 


144 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Das  ,,  Archiv  für  Geschichte  der  Medicin"  von  Dr.  H.  Rohlfs  hat  aufgehört  zu  er- 
scheinen. 

Ein  Inhaltsverzeichniss  zu  „Vikchow's  Archiv."  Bd.  1 —  100  ist  soeben  bei  Georg 
Reimer  in  Berlin  erschienen.  ^Preis  4  M.) 


Priced  and  Illustrated  Catalogue  of  Ophthalniological  Instru- 
ments.   C.  J.  W.  Queen  &  Co.,  Philadelphia. 

Die  Herren  James  W.  Queen  &  Co.,  in  Philadelphia,  welche  sich  in  ärztlichen 
Kreisen  eines  wohlbegründeten  Bufes  als  Optiker  und  Verf'ertiger  von  Gläsern  nach 
Vorschrift  erfreuen,  haben  soeben  die  06.  Auflage  ihres  illustrirten  Catalogs  publi- 
cirt,  welcher  in  Form  und  Inhalt  ähnlichen  Publicationen  als  mustergiltig  gegen- 
über gestellt  werden  kann.  Besonders  aufgefallen  ist  uns  das  reiche  Verzeichniss 
von  Apparaten,  welche  zur  Prüfung  der  Farbenblindheit  dienen,  sowie  eine  aus- 
gezeichnete Collection  ophthaniologischer  Werke  in  allen  Sprachen. 


Sitzungsberichte  von  (Gesellschaften. 

Medizinisch -  Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  NewYork  und  Umgegend. 

Regelmässige  Sitzung  vom  1.  Februar  1886. 

Vorsitzender:  Präsident  Dr.  C.  Heitzman, 
Secretär:  Dr.  Willy  Meyer. 

Nach  einer  kurzen  Executivsitzung,  in  welcher  zwölfCandidaten 
aufgenommen  wurden  und  nachdem  das  Protokoll  der  letzten  Sitzung 
verlesen  und  angenommen  worden  war,  erhielt  Dr.  F.  Lange  das  Wort 
zu  seinem  Vortrage: 

Ueber  acute  Osteomyelitis. 

Dr.  Lange  gab  zunächst  in  einigen  einleitenden  Worten  die  Gründe 
an,  warum  er  gerade  dieses  Thema  gewählt  habe.  Die  Osteomye- 
litis sei  eine  Krankheit,  welcher  im  Allgemeinen  vom  praktischen 
Arzte  nicht  immer  die  Aufmerksamkeit  geschenkt  werde,  welche  sie 
namentlich  ihrer  schweren  Folgen  halber  verdiene.  Obgleich  das 
klinische  Bild  ein  ziemlich  klares  sei,  so  werde  doch  oft  die  Diagnose 
der  Osteomyelitis  nicht  gestellt,  weil  eben  der  praktische  Arzt  in 
einem  gegebenen  Falle  dieser  verhältnissmässig  seltenen  Krankheits- 
form nicht  gedenke.  Die  Differential-Diagnose  zwischen  ihr  und  an- 
deren Knochen,  — resp.  Gelenkleiden  sei  gerade  im  Beginne  der  Krank- 
heit verhältnissmässig  leicht,  wenn  der  untersuchende  Arzt  sich  nur 
immer  der  Thatsache  erinnern  würde,  dass  eine  Osteomyelitis  als  be- 
sondere Krankheitsform  existirt,  dass  also  bei  einer  acuten  Knochen-, 
resp.  Gelenkserkrankung  nicht  blos  anCaries,  Necrose,  Syno- 
v i  t i s  und  den  vielgestaltigen  B  h  e um  atismus  gedacht  werden 
solle. 

Ein  typischer  Fall  von  Osteomyelitis  verlaufe  ungefähr  in  fol- 
gender Weise : 

Der  Patient,  meist  ein  Knabe  oder  Jüngling  im  Alter  der  beginnen- 
den oder  beinahe  vollendeten  Pubertät  (13 — 15  Jahre  alt)  liegt,  wenn 
der,  gewöhnlich  erst  ein  bis  drei  Tage  nach  Beginn  der  Krankheit 
gerufene  Arzt  ihn  zum  ersten  Male  besucht,  in  hohem  Fieber  ( bis  zu 
105°  und  106°  F.).  Es  wird  berichtet,  dass  P.  wenige  Tage  vor  Anfang 
der  Erkrankung  einer  intensiven,  längere  Zeit  gewährt  habenden  Kälte- 
wirkung oder  einem  Trauma  angesetzt  gewesen  sei.    Er  habe  anfangs 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


145 


über  Kopfweh,  Frösteln  und  Mattigkeit  geklagt,  bis  sich  nach  einem 
heftigen  Schüttelfrost  ein  hohes  Fieber  und  zugleich  Schmerzen  in  dem 
befallenen  Knochen,  resp.  dem  benachbarten  Gelenke  eingestellt  haben. 
Patient  Hegt  meist  mit  glühend-rothem,  dann  und  wann  auch  erdfahlem 
Gesichte  ziemlich  apathisch  da;  die  erkrankte  Stelle  ist  geröthet  und 
geschwollen  und  auf  die  leiseste  Berührung  sehr  schmerzhaft.  Meist 
ist  der  Sitz  der  Osteomyelitis  in  dem  Ende  eines  der  grösseren 
Röhrenknochen,  z.  B.  der  Tibia.  Dann  sei  auch  immer  das  benachbarte 
Gelenk,  also  das  Kniegelenk,  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Es  ist  ein 
leichter  Synovial-Erguss  vorhanden  und  die  Unfähigkeit  des  Kranken 
die  betreffende  Extremität  zu  bewegen,  könne  unter  Umständen  eine 
Lähmung  vortäuschen.  Die  anderen  Zustände  nun,  mit  denen  die 
Osteomyelitis  hauptsächlich  verwechselt  werden  könne,  seien: 

Gelenk  - Rheumatismus, 

P  y  ä  m  i  e , 

Erysipelas, 

P  hl  e  gm  o  n  e  ; 
Auch :  Pneumonie  und 

Typhus. 
Und  in  den  späteren  Stadien : 

Osteitis  (Necrose  und  Caries), 

Arthritis  und 

Neuralgie. 

Diese  irrthümlichen  Diagnosen  seien  alle  schon  gemacht  worden  und 
zwar  dann  und  wann  von  verhältnissmässig  erfahrenen  Aerzten. 

Die  einzig  richtige  Behandlung  sei  die,  baldmöglichst  einen  tiefen 
Einschnitt  in  das  Gelenk  sowohl,  wie  durch  Weichtheile  und  Periost 
bis  auf  den  Knochen  zu  machen.  Im  Gelenke  finde  sich  dann  ein  mehr 
oder  weniger  eitriger  Erguss,  in  dem  Knochen  jedoch,  von  welchem  ein 
der  Erkrankung  entsprechendes  Stück  herausgemeiselt  werden  müsse, 
zeige  sich  das  Mark  als  der  Sitz  der  Erkrankung  und  zwar  finden  sich 
unter  dem  die  Markhöhle  auskleidenden  Periost  zerstreute  kleinere 
Heerde  eines  Eiters  von  bräunlich-blutiger  Beschaffenheit,  auf  welchem 
meist  viele  kleine  Fettaugen  schwimmen  und  der  einen  Sauerteig- 
ähnlichen Geruch  zeige.  Ist  der  Prozess  schon  weiter  vorgeschritten, 
so  komme  die  beginnende  Epiphysenablösung  zur  Anschauung ;  die 
Knorpel  seien  schon  mehr  oder  weniger  geschmolzen  und  resorbirt  und 
was  davon  übrig  ist,  sei  von  der  Diaphyse  abgelöst. 

Trotzdem  können,  wenn  der  Process  sehr  heftig  war,  oder  schon 
länger  gedauert  hatte,  doch  auch  nach  der  Operation  alle  die  Conipli- 
cationen  eintreten,  die  sicher  folgen,  wenn  gar  nicht  operirt  werde. 
Denn  die  Operation  sei  bei  Osteomyelitis  die  einzige  radicale, 
kunstgerechte  Behandlung,  welche  eingeschlagen  werden  sollte  —  ab- 
gesehen natürlich  von  der  Allgemeinbehandlung  mit  Antipyreticis, 
Stimulantien  und  Roborantien. 

In  Bezug  auf  Differentialdiagnose  von  Coxitis  sei  noch  zu  erwähnen, 
dass  passive  Bewegungen  bei  Osteomyelitis  leicht  gemacht  werden 
können  und  dass  das  Anschlagen  an  die  Hacke  meist  keinen,  durch  Zu- 
sammenstoss  der  Gelenkenden  erzeugten,  Schmerz  verursache.  Sehl- 
schwierig  sei  oft  die  Diagnose  einer  Osteomyelitis  des  Os  innomi- 
nalum,  obgleich  dieselbe  einen  nicht  unbeträchtlichen  Theil  der  Fälle 
ausmache. 

Die  Complicationen  nun,  welche  bei  nicht  rechtzeitiger  Diag- 
nose und  Unterlassung  der  Operation  eintreten  und  das  lethale  Ende 


146 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


herbeiführen,  seien  die  in  den  verschiedensten  Körpertheilen  sich  bil- 
denden Metastasen,  embolischen  Processe  und  Infarcte.  Es  können 
alle  möglichen  Knochen  und  Gelenke  und  die  verschiedensten  inneren 
Organe  zum  Sitze  dieser  Processe  werden  und  bei  Sectionen  seien 
solche  in  Lunge,  Milz,  Nieren  etc.  fast  stets  anzutreffen. 

Die  Nachkrankheiten  resp.  die  Fälle  von  nicht  früh  genug 
erkannter  und  nicht  sofort  operirter  Osteomyelitis  können  der 
verschiedensten  Art  sein,  je  nachdem  der  Prozess  sich  mehr  in  der 
Mitte  der  Diaphyse  oder  an  den  Knochenenden  lokalisirt.  Oft  genug 
werden  diese  Folgezustände  mit  tuberkulösen  Knochenerkrankungen 
verwechselt ;  auch  als  Rheumatismus  und  Arthritis  (namentlich  Coxitis) 
werden  sie  angesehen.  Ist  das  Gelenk  implicirt,  so  lösen  sich  die  Epi- 
physen  und  schmelzen  oft  grösstentheils  ;  ist  der  Sitz  in  der  Mitte  des 
Schaftes,  so  entstehen  durch  Wucherung  von  Osteophyten  Auftrei- 
bungen, welche  oft  zur  Spontanfracturen  führen. 

In  der  nicht-deutschen  Literatur  haben  wir  kaum  eine  vollständige 
Abhandlung  über  die  Osteomyelitis.  Chassaignac  sei  der  Erste 
auf  dem  Continente  Europa's  gewesen,  der  die  Krankheit  erkannt  und 
beschrieben,  doch  habe  er  geglaubt,  dass  nur  durch  Amputation  des 
befallenen  Gliedes  die  Prognose  nicht  unbedingt  tödtiich  werde.  Red- 
ner erwähnt  ferner,  dass  er  zufällig  eine  Arbeit  eines  amerikanischen 
Chirurgen  in  die  Hand  bekommen  habe,  welcher  die  Krankheit 
klinisch  und  pathologisch  genau  beobachtet  und  beschrieben  habe.  Es 
ist  dies  Dr.  Peter  Snief,  welcher  Ende  des  achtzehnten  Jahrhunderts 
Professor  der  Chirurgie  am  Yale  College  war.  Er  hielt  die  Krankheit 
für  einen  Knochenabscess  und  rieth  zur  sofortigen  Oeffhung. 

Ein  genaues  Studium  der  Natur  der  Osteomyelitis  verdanken 
wir  jedoch  erst  den  Deutschen  Denner,  v.  Lücke,  Roser  &a.,  in  neuerer 
Zeit  Rosenberg.  Die  technischen  Hilfsmittel  der  letzten  Jahrzehnte  er- 
möglichten es  einen  Befund  festzustellen,  welcher  überraschend  genannt 
werden  müsse.  Man  fand  nämlich  bei  acuten  Fällen  eine  bedeutende 
Anzahl  von  Mikrokokken.  Die  schwere  AUgemeinerkrankung  könne 
man  nun  in  der  Weise  erklären,  dass  die  bei  Beginn  der  Krankheit 
geringe  Zahl  derselben  sich  bald  rasch  vergrössere,  aber  der  durch  ihre 
Prohferation  erzeugte  lokale  Process  zu  einer  to  intensiven  Entzündung 
führe,  weil  der  beschränkte  Raum  in  der  Markhöhle  eine  lokale  Limi- 
tation für  die  Ausbreitung  setze.  Dann  folge  eben  der  Transport  der 
Mikrokokken  und  Entzündungsprodukte  durch  Lymph-  und  Blut- 
bahnen und  die  bereits  beschriebenen  Metastasen. 

Nach  Rosenberg  sei  die  Anordnung  des  Kokkus  trav.benförmig 
{Staphyloooccus),  die  Farbe  orangegelb,  wesshalb  er  ihn  für  identisch 
halte  mit  dem  in  den  meisten  Eiterungen  enthaltenen  Kokkus. 
Gacse  fand  ihn  im  Karbunkel.  Eine  spezifische  Einwirkung  auf  das 
Knochensystem  sei  noch  nicht  erwiesen,  doch  könne  man  sagen,  dass  er 
eine  septische  Wirkung  habe  und  dass  er  sich  mit  Vorliebe  in  den 
Knochen  und  den  Muskeln  lokalisire.  (Dr.  Lange  berichtete  nun  eine, 
im  Hinblick  auf  die  verhältnissmässige  Seltenheit  der  Osteomye- 
litis, ziemlich  bedeutende  Anzahl  von  zum  Theil  sehr  schweren 
Fällen,  in  denen  er  in  früheren  oder  späteren  Stadien  der  Krankheit 
Ausiteisselungen,  Trepanationen  und  Resectionen  vorgenommen.  Die 
betreffenden  Präparate  [darunter  ein  vollständiges  Kniegelenk]  wurden 
demonstrirt  und  war  dieser  Theil  der  Vorlesung  bei  Weitem  der 
interessanteste,  wenn  er  auch  selbstverständlich  hier  übergangen 
werden  muss.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


147 


Diskussion. 

Dr.  L.  Weber  berichtete  über  einige  Fälle,  welche  er  selbst  gesehen: 

Ende  der  sechziger  Jahre  wurde  er  eines  Montags  zu  einem  12- 
jährirjen  Knaben  gerufen,  welcher  den  vorhergehenden  Samstag  während 
grosser  Kälte  stundenlang  Schlittschuh  gelaufen  war.  Am  Samstag 
Abend  hatte  er  einen  Schüttelfrost  und  als  W.  ihn  sah,  machte  er  den 
Eindruck  eines  schwer  Kranken.  Der  rechte  Oberschenkel  war  äusserst 
schmerzhatt  und  in  Farbe  und  Aussehen  verändert,  mässig  geschwollen. 
Es  existüte  vöUige  Unfähigkeit  das  rechte  Bein  zu  bewegen  und  dazu 
kamen  noch  die  typhösen  Erscheinungen.  Das  ganze  Bild  glich  in 
prägnanter  Weise  demjenigen,  wie  es  von  der  Osteomyelitis 
geschildert  wird,  dass  er  sofort  diese  Wahrscheinlichkeits-Diagnose 
stellte,  welche  durch  den  zur  Consultation  herbeigezogenen  Arzt  bestä- 
tigt wurde.  Dr.  Post,  denn  dieser  war  es,  schlug  die  Anbohrung  des 
Knochens  vor,  welche  denn  auch  am  nächsten  Tage  vorgenommen 
wurde.  Der  typhöse  Zustand  des  Kranken  verschlimmerte  sich  und 
am  5.  Tage  trat  der  Tod  ein. 

Der  zweite  Fall  betraf  einen  li-jahrigcn  Knaben,  welchen  er  vor  acht 
Jahren  in  Brooklyn  sah.  Der  behandelnde  Arzt  konnte  ihm  über  die 
Entstehung  der  Krankheit  nichts  mittheilen.  Er  sah  ihn  am  Ende  der 
3.  Krankheitswoche  und  hörte,  er  dass  unter  grossen  Schmerzen  und 
Fieber  erkrankt  sei  und  dass  der  rechte  Oberschenkel  immer  mehr 
anschwelle.  Er  fand  auch  die  ziemlich  grosse  Geschwulst  und  war  die 
Diagnose  der  Ostemyelitis  leicht  zn  machen.  Die  Operation 
wurde  ohne  Weiteres  gestattet  und  sofort  vorgenommen.  Es  entleerte 
sich  sehr  viel  Eiter;  als  er  mit  dem  Finger  nach  hinten  und  oben 
ging,  kam  er  auf  eine  rauhe  Knochenfläche  und  glaubte  fast,  dass  er 
sich  geirrt  habe,  dass  nur  eine  Periostitis  vorläge.  Als  er  aber  nun 
den  Knochen  selbst  sondirte,  kam  er  mit  derselben  in  eine  fistelartige 
Höhlung,  welche  in  die  Markhöhle  hineinführte.  Der  Kranke  genas 
nach  Verlauf  von  einigen  Wochen. 

Volkmann  beschreibt  und  bildet  einen  ähnlichen  Fall  ab. 

Der  dritte  Fall  betraf  ein  lA-jähriges  Mädchen,  welches  er  vor  etwa 
acht  Jahren  zu  einer  Zeit  sah,  wo  bereits  Lösung  der  Epiphysen  &c. 
eingetreten  war.    Es  war  dies  ein  subacuter  Fall. 

Dr.  Willy  Meyer  berichtet  über  einen  in  den  Osterferien  1884  in 
Prof.  Trendelenburg's  chirurgischer  Klinik  zu  Bonn  von  ihm  operirten 
Fall  von  partieller  Nekrose  des  Oberschenkelkopfes  nach  früher  über- 
standener  akuter  Osteomyelitis.  Der  circa  24  Jahre  alte  Patient  zeigte 
eine  knöcherne  Ankylose  des  rechten  Hüftgelenks.  Das  Bein  stand  in 
starker  Abduktion,  leichter  Beugung  und  Auswärtsrollung  fixirt  und 
zeigte  eine  ziemlich  scharfwinklige  Knickung  in  der  stark  verdickten 
Gegend  des  Trochantcr  major.  An  der  Aussenseite  des  Letzteren  be- 
stand eine  Fistel,  durch  welche  die  Sonde  in  beträchtlicher  Tiefe  auf 
einen  frei  beweglichen  Sequester  mit  glatter,  abgerundeter  Ober- 
fläche stiess. 

Die  Knickung  im  Knochen  rührte  offenbar  von  einem  geheüten, 
durch  Lösung  der  oberen  Epiphyse  des  Femur  entstandenen  Spontan- 
bruch aus  der  Zeit  der  akuten  Entzündung  her.  Bei  der  ausgeführten 
Nekrotomie  fand  sich  in  der  Höhle  der  obere  Theil  des  Schenkelkopfes 
als  Sequester  vor.  Das  Präparat  glich  auf's  Haar  dem  von  Dr.  Lange 
zuerst  vorgezeigten. 

Ferner  berichtet  Dr.  Meyer  die  Krankengeschichte  eines  etwa  8  Jahre 


148 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


alten  Patienten,  der  in  denselben  Ferien  von  Prof.  Trendelenbürg  we- 
gen einer  Nekrose  im  oberen  Drittel  des  Humerus  operirt  wurde.  Die 
streng  antiseptisch  ausgeführte  Operation,  welche  an  sich  durchaus 
keine  Schwierigkeiten  bot,  war  alsbald  von  hohem  Fieber  und  schweren 
typhösen  Allgemein-Erscbeinungen  gefolgt,  ganz  wie  sie  die  primäre 
akute  Osteomyelitis  zeigt.  Trotz  aller  angewandten  Gegenmass- 
regeln starb  Pat.  nach  wenigen  Tagen.  Als  Todesursache  wurde  die 
sogenannte  "  recidivirende  Osteomyelitis "  —  nach  Volkmann  —  ange- 
nommen.   Sektion  ward  von  den  Eltern  des  Kindes  verweigert. 

Volkmann,  aus  dessen  Klinik  mehrere  solcher  Fälle  zuerst  beschrieben 
sind,  nimmt  an,  dass  die  Osteomyelitis-Kokken  in  der  Sequesterlade 
persistiren  und  ihre  Lebensfähigkeit  behalten  können,  ohne  Schaden 
anzurichten.  Der  in  Folge  des  Eingriffs  entstehende  Bluterguss  giebt 
einen  geeigneten  Nährboden  für  den  Pilz,  der  nun,  zu  neuem  Leben 
erwacht,  ganz  wie  in  frischen  Fähen  sein  deletäre  Wirkung  ent- 
falten kann. 

Zum  Schlüsse  entspann  sich  eine  Debatte  über  die  Rolle,  welche  der 
Staphylococcus  bei  der  Osteomyelitis  spielt,  an  welcher  sich  ausser 
dem  Redner  des  Abends  Dr.  A.  Seibrrt,  Dr.  Schaprixger,  Dr.  J.  Schmitt 
u.  A.  betheiligten. 

In  seinem  Schlussworte  erwähnte  Dr.  Lange  als  unnmstössHche  That- 
sache,  dass  in  mehr  wie  60  Proc  der  Erkrankungen  an  Osteomyeli- 
tis das  Erkältungsmoment  als  der  wesentlichste  aetioliogische  Factor 
gelten  muss. 

Protokolle  der  „  Wissensclmftlichen  Zusammenkünfte  deutscher 
Aerzte"  von  New  York. 

Sitzung  vom  2  5.  Januar  188  4. 
Vorsitzender:  Dr.  Scheider;  Secretär:  Dr.  A.  Schaprixger. 
Krebs  der  WiRBELsäuLE. 

Dr.  Boldt  stellt  einen  50jährigen  Mann  mit  folgender 
Krankheitsgeschichte  vor.  Seine  Mutter  starb  im  Alter  von  57  Jahren 
an  Magenkrebs.  Sonst  ist  die  Familiengeschichte  negativ.  Seit  einem 
Jahre  klagt  der  Patient  über  Schmerzen  in  der  Lumbargegend,  welche 
in  die  unteren  Extremitäten  ausstrahlten.  Er  ist  von  Kräften  gekom- 
men und  kann  seit  October  vorigen  Jahres  keine  Arbeit  verrichten. 
Seit  jener  Zeit  hat  er  20  Pfund  an  Gewicht  verloren.  Er  hat  eine 
schmutzig-gelbe  Hautfarbe,  klagt  über  schlechten  Geschmack  im  Munde 
und  über  profusen  Schweiss.  Die  Cervical-  und  Lumbalwirbel  sind 
auf  Druck  empfindlich.  Die  Schmerzen  sind  auf  der  rechten  Seite 
heftiger  als  auf  der  linken.  Beim  Gehen  hebt  er  das  rechte  Bein  höher 
als  das  linke.  Bei  Percussion  des  Thorax  findet  sich  links  hinten  etwas 
Dämpfung,  doch  ist  das  Athmungsgeräusch  normal.  Der  Urin  enthält 
weder  Eiweiss,  noch  Zucker.  Vorstellender  glaubt,  dass  es  sich  in 
diesem  Falle  wahrscheinlich  um  eine  von  der  Wirbelsäule  ausgehende 
krebsige  Neubildung  handele,  und  erinnert  an  die  Präparate,  welche  er 
in  der  Sitzung  vom  25.  Mai  1883  der  Gesellschaft  vorwies  und  die  von 
einem  Falle  stammten,  welcher  mit  dem  vorgestellten  viel  Aehnlichkeit 
hatte. 

Auf  eine  Anfrage  Dr.  Gerster's,  ob  im  gegenwärtigen  Fall  auf 
Aortenaneurysma  untersucht  worden  sei,  antwortet  Dr.  Boldt  bejahend; 
doch  sei  die  Existenz  eines  solchen  nicht  zu  eruiren  gewesen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


149 


Auf  eine  Frage  Dr.  Engelsmann's  gibt  Dr.  Boldt  an,  dass  auch  Syphilis 
nicht  nachgewiesen  werden  konnte. 

Dr.  Jacobi  findet  bei  der  Untersuchung  den  Arterienton  der  Aorta 
nicht  rein,  sondern  gedehnt  und  etwas  blasend.  Er  bemerkt,  dass  eine 
in  der  Nähe  der  Aorta  gelegene  vergrösserte  Drüse  die  Veränderung 
im  Arterienton  hervorbringen  könne  und  glaubt,  dass  der  Patient  mög- 
licherweise an  Meningitis  spinalis  oder  beginnender  Tabes  leide.  Er 
erinnert  sich  eines  Falles  von  Tabes,  der  mit  rasenden  Zahnschmerzen 
begann.  Er  erkundigte  sich  auch  nach  dem  Zustand  der  Pupillen  und 
nach  den  Sehnenreflexen. 

Dr.  Boldt  erwidert,  dass  das  Kniephänomen  verstärkt  sei,  und  zwar 
auf  der  rechten  Seite  mehr  als  auf  der  linken. 

Dr.  Jacobi  meint,  dass  dies  gegen  Tabes  spreche. 

Dr.  Engelsmann  bemerkt,  dass  nach  den  Untersuchungen  von  Nathan 
Weiss  der  Patellarreflex  im  Anfangsstadium  der  Tabes  häufig  ver- 
mehrt sei. 

Dr.  Schapeingek  berichtet  nach  Untersuchung  der  Pupillen,  dass  die 
linke  mittelweit  sei  und  normale  Reaction  zeige.  Die  rechte  ist  für  die 
Untersuchung  nicht  geeignet,  weil  das  betreffende  Auge  vor  einiger 
Zeit  wegen  traumatischen  Cataractsder  GitAEFE'schen  Extraction  unter- 
worfen wurde  und  der  Pupillarrand  der  Iris  zum  Theil  mit  den  Kapsel- 
resten verlöthet  ist. 

Musikalisches  DisTANZGEitäuscH  an  den  Aorta  klappen. 

Dr.  Schmitt  stellt  einen  Fall  von  Distanzgeräusch  des  Herzens  vor 
Zunächst  geht  er  auf  die  pathologischen  Verhältnisse,  die  zur  Ent- 
stehung fernhin  hörbarer  Töne  oder  Geräusche  des  Herzens  Veran- 
lassung geben,  näher  ein.  Distanztöne  sind  manchmal  zu  hören  bei 
Neurosen  des  Herzens  und  bei  Pneumopericardium.  Auch  die  innige 
Annäherung  von  Herz,  Diaphragma  und  Magenwand,  Verhältnisse  wie 
sie  bei  Herzbeutelverwachsungen  und  Gasauftreibung  des  Magens  vor- 
kommen, begünstigen  das  in  Rede  stehende  Phänomen.  Hierbei  werden 
die  Herztöne  durch  die  Magenresonanz  metallisch  klingende.  Pericar- 
diale  Distanzgeräusche  sind  beobachtet  worden  bei  Pyopneumopericar- 
dium  und  Herzbeutelverwachsungen.  Es  sind  entweder  Reibe-  oder 
Plätschergeräusche.  Die  meisten  Fälle  von  Distanzgeräuschen  sind 
jedoch  endocardialer  Natur  und  gehen  aus  von  dem  Klappenapparat 
der  linken  Herzhälfte.  Sie  können  systolisch  oder  diastolisch  sein.  Sie 
sind  häufig  bedingt  durch  Verkalkungs-  oder  Ossificationsprocesse,  be- 
sonders des  Ostium  Aortae.  An  der  Bicuspidalis  haben  diese  Distanz- 
geräusche nicht  selten  einen  musikalischen  Charakter,  als  deren  Ursache 
eine  Zerreissung  einer  (Chorda  tendinea  oder  eines  Klappenzipfels  nach- 
gewiesen wurde. 

Patient,  ein  Mann  von  39  Jahren,  zeigt  ein  diastolisches 
Distanzgeräusch  mit  tiefem  musikalischem  Charakter,  ähnlich  dem  Ton 
einer  Bassgeige.  Dabei  bestehen  die  Erscheinungen  einer  Insuffizienz 
der  Aortenklappen.  Das  diastolische  Geräusch  ist  am  lautesten  in  der 
Mitte  des  Sternums  zu  hören  und  ist  aus  zwei  Schallerscheinungen  zu- 
sammengesetzt: 

1.  Aus  dem  diastolischen,  blasenden  Geräusch,  das 
auf  Rechnung  der  Insuffizienz  der  Aortenklappen  zu  setzen  ist,  und 

2.  Aus  dem  oben  erwähnten,  tiefen  musikalischen  Ton, 
der  gleichzeitig  mit  dem  diastolischen  Geräusch  einsetzt  und  etwa  ein 
Drittel  der  Länge  der  Diastole  einnimmt.  Dieser  musikalische  Ton  nun 


150 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


ist  es,  der  sich  nach  allen  Richtungen  hin  mit  demselben  Charakter 
fortsetzt,  auf  der  ganzen  vorderen  und  hinteren  Körperfläche  des 
Patienten  und  noch  auf  eine  Entfernung  von  etwa  20  Cm.  von  der 
vorderen  Thoraxfläche  mit  dem  unbewaffneten  Ohre  zu  hören  ist.  Die 
Palpation  gibt  auf  der  ganzen  vorderen  Thoraxfläche  ein  sehr  ausge- 
sprochenes diastolisches  Freinissement.  Die  Herzdämpfung  erstreckt 
sich  drei  Finger  breit  nach  aussen  von  der  Mammillarlinie  und  der 
Spitzenstoss  erfolgt  im  7.  Intercostalraum ;  zugleich  mit  der  systolischen 
Hervorwölbung  daselbst  ist  im  6.  Intercostalraum  eine  Einziehung  zu 
bemerken.  Der  Puls  ist  voll  uud  gespannt.  In  den  bisher  publicirten 
Fällen,  wo  solche  Distanzgeräusche  während  des  Lebens  gehört  wurden, 
und  eine  Autopsie  möglich  war,  wies  die  letztere  meistens  eine  Zer- 
reissung  entweder  des  Klappenapparats  der  Bicuspidalis  oder  der 
Aortenklappen  nach.  Vortragender  hält  deshalb  dafür,  dass  der  vorge- 
stellte Patient  ausser  der  Insuffizienz  der  Aortenklappen  noch  eine 
Zerreissung  einer  Tasche  derselben  acquirirt  hat.  Diese  Continuitäts- 
trennung  hatte  die  Bildung  einer  Membran  zur  Folge,  die  durch  den 
reurgitirenden  Blutstrom  in  Schwingungen  versetzt,  jenen  eigenthüm- 
lichen,  tiefen  musikalischen  Ton  erzeugt. 

Dr-  Seibert  erwähnt  den  Fall  eines  fünfjährigen  Mädchens,  welches 
einen  akuten  Gelenkrheumatismus  durchmachte,  in  Folge  dessen  sich 
eine  Mitralis-Insuffienz  ausbildete.  Anfangs  zeigte  sich  in  diesem  Falle 
auch  ein  Distanzgeräusch,  welches  sich  jedoch  bald  wieder  verlor. 
Gegenwärtig  vernimmt  man  blos  bei  Auscultation  ein  Blasen. 

Dr.  Gruening  meint,  dass  der  vorgestellte  Patient  an  Morbus  Base- 
dowh  leide,  weil  er  das  sogen.  GitäFE'sche  Symptom  dieser  Krankheit 
zeige. 

Dr.  Jacobi  und  Andere  können  sich  bei  der  Untersuchung  des  Falles 
von  der  Existenz  dieses  Symptomes  (Retraktion  des  oberen  Lides)  nicht 
überzeugen. 

Dr.  Schmitt  erwidert,  dass  das  GitäFE'sche  Symptom  nicht  pathogno- 
monisch  für  die  BASEüow'sche  Krankheit  sei.  Er  hält  diese  Diagnose  im 
gegenwärtigen  Falle  für  unbegründet,  da  Struma  und  Exophthalmus 
fehlten  und  die  Herzpalpitationen  mehr  als  genügend  durch  das 
bestehende  Vitium  cordis  erklärt  seien. 

Gegenüber  Dr.  Jacobi,  der  die  beim  Patienten  zu  beobachtende  systo- 
lische Einziehung  im  6.  Intercostalraume  in  der  Mammillarlinie  auf  eine 
Synechie  des  Pericardiums  bezieht,  bemerkt: 

Dr.  Schmitt,  dass  er  in  diesem  Falle,  wo  gleichzeitig  mit  der  systo- 
lischen Einziehung  der  Spitzenstoss  vorhanden  sei,  die  Einziehung  für 
bedeutungslos  halte.  Dieselbe  entstehe  einfach  dadurch,  dass  in  dem 
Momente,  wo  die  Herzspitze  sich  hervorwölbe,  der  höher  gelegene  Theil 
der  Herzwand  sich  etwas  von  der  Brustwand  entferne  und  die  nach- 
rückende Brustwand  durch  Ausfüllung  dieses  Raumes  die  Erscheinung 
der  Einziehung  veranlasse. 

Ganglion  des  rechten  Carpalgelenkes  ;  späTER  Tenosynovitis  der 

EXTENSOREN. 

Dr.  Boldt  stellt  einen  54 jährigen  Schlosser  vor,  den  er 
vor  geraumer  Zeit  durch  Punktion  und  nachfolgende  Jodinjektion  von 
einem  Ganglion  in  der  Gegend  des  rechten  Carpalgelenkes  befreit 
hatte,  dessen  Arm  jedoch  noch  immer  nicht  gebrauchsfähig  geworden 
war.  Er  fordert  die  Collegen  zur  Untersuchung  des  Annes  auf,  behufs 
Erforschung  des  Grundes  der  Arbeitsunfähigkeit. 


Nen-- York  er  Medizinische  Presse. 


151 


Dr.  Gerster  findet  eine  Tenosynovitis  der  Streckmus- 
keln und  bemerkt,  dass  diese  Muskelgruppen  verhältnissmässig  häufig 
der  Sitz  dieser  Erkrankung  seien  und  dass  die  Veranlassung  dazu  durch 
gewisse  Hantirungen  gegeben  werde,  welche  die  Strecker  ungebührlich 
anstrengen,  wie  z.  B.  das  Bohren. 

Dr.  Kucher  erstattet  Bericht  über  die  Untersuchung  des  Uterus 
nebst  Adnexen,  welchen  Dr.  Boldt  in  der  vorhergehenden 
Sitzung  denionstrirt  hatte.  Die  Untersuchung  bestätigte  die  von  Dr. 
Kucher  damals  ausgesprochene  Vermuthung,  dass  es  sich  um  eine 
Interstitialschwangerschaft  handle.  Dieselbe  befand  sich  etwa  in  der 
sechsten  Woche.  Das  cystisch  entartete  Ovarium  enthielt  das  Corpus 
luteum.  Der  Embryo  konnte  nicht  aufgefunden  werden.  Das  was  bei 
der  Section  als  Geschwulst  imponut  hatte,  erwies  sich  als  die  Placenta. 

Dr.  Garrigues  wirft  ein,  dass  die  Placenta  sich  erst  am  Ende  des 
dritten  Monats  zu  bilden  anfange.  Chorionzotten  wären  schon  früher 
zu  sehen,  aber  keine  eigentliche  Placenta. 

Dr.  Kücher  erwidert,  dass  die  Placenta  sich  schon  am  Ende  der 
sechsten  Woche  zu  bilden  anfange. 

Dr.  Boldt  zeigt  das  Gehirn  eines  sieben  Monate  alten  Kindes,  wel- 
ches an  tuberculöser  Meningitis  zu  Grunde  gegangen  war. 

Weiters  zeigt  Dr.  Boldt  Präparate,  herrührend  von  einem  Falle  von 
Peritonitis  bei  einem  Kinde.  Zwei  Tage  vor  der  Ei-krankung  hatte 
dasselbe  von  einem  anderen  Kinde  einen  Stoss  in  die  rechte  Inguinal- 
gegend  erhalten.  Die  Bauchhohle  fand  sich  von  stinkendem  Eiter 
erfüllt.  Die  Peritonitis  war  in  der  Gegend  der  Ileocoecalklappe  am 
meisten  ausgeprägt. 

Dr.  A.  Jacobi  zeigt  zur  Warnung  ein  Urethralbougie,  dessen  Olive 
beim  Herausziehen  aus  der  Harnröhre  abgebrochen  war.  Das  Bougie 
war  neu  und  hatte  keine  Knickung  noch  irgend  eine  andere  Unvoll- 
kommenheit  gezeigt. 

Dr.  Gerster  findet  bei  der  Untersuchung  des  Bougie,  dass  dasselbe 
nicht  gewebt  ist,  wie  es  sein  sollte,  sondern  dass  es  anscheinend  aus 
einer  Masse  bestehe,  welche  in  eine  Form  gegossen  wurde. 

Dr.  Engelsmann  berichtet  über  einen  Fall  von  Abdominalabscess 
zweifelhafter  Herkunft,  wahrscheinlich  von  einer  Perinephritis  herrüh- 
rend bei  einer  Gravida. 

Hierauf  gedachte  Dr.  A.  Jacobi  in  einer  kurzen  Ansprache  des  kürz- 
lich verstorbenen  Dr.  J.  W.  Frankx. 


Personalien  etc. 

Prof.  Rauber,  bisher  in  Leipzig,  ist  zum  ordentlichen  Professor  der  Anatomie  .an 
der  Universität  zu  Dorpat  gewühlt  worden. 

An  Stelle  des  verstorbenen  Prof.  Heynsius  ist  Dr.  W.  Einthoven  zum  Professor  der 
Physiologie  und  Histologie  an  der  Universität  zu  Leyden  ernannt  worden. 

Die  Pocken  sind  in  Madrid  der  Cholera  gefolgt.  An  einem  der  ersten  Tage  nach 
Vorkommen  des  ersten  Falles  (19.  December)  starben  19  Personen  an  denselben. 

Dr.  Loewenberg,  aus  Frankfurt  a.  0.,  welcher  in  Paris  als  Ohrenarzt  praktizirt, 
hat  den  höchsten  Preis  für  praktisch-chirurgische  Medizin  erhalten,  welchen  die 
Acadhnie franyaise  de  Midecine  zu  vergeben  hat:  den  Preis  Itard  von  25UU  Francs. 

Die  Zahl  der  in  Berlin  studirenden  Mediziner  ist  von  1073  im  Sommersemester  auf 
1305  im  jetzigen  Wintersemester  gestiegen. 

In  Preussen  starben  im  Jahre  1884:  718,049  Personen  d.  h.  2H,5  pro  mille;  dazu 
kommen  noch  43,123  Todtgeborene. 


152 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Baer,  Oberarzt  am  Gefängnisse  zu  Plötzensee  bei  Berlin,  ist  der  preisgekrönte 
Bewerber  bei  der  in  Roin  ausgeschriebenen  Coneurrenz:  ,,über  die  in  diesem  Jahr- 
hundert gemachten  Fortschritte  in  den  Studien  über  die  Anthropologie  der  Ver- 
brecher und  über  den  Werth  der  auf  Grund  dieser  Thatsachen  aufgestellten 
Theorien. " 

Ein  Fragebogen  als  Grundlage  für  eine  internationale  Irrenstatistik  wurde  auf  einem 
am  2G.  &  27.  December  18ö5  tagenden  Congress  der  österreichisch-ungarischen 
Psychiatriker  ausgearbeitet. 

Die  Ernennung  des  Privatdozenten  und  Prosektors  am  Rudolphsbospitale  in  Wien, 
Dr.  Anton  Weichselbatjm,  zum  ausserordentlichen  Professor  der  pathologischen 
Anatomie  an  der  Wiener  Universität  ist  erfolgt.    (S.  No.  1.  d.  N.  Y.  M.  P. ) 

Dr.  von  Krafft-Ebing  wurde  zum  ordentlichen  Professor  der  Psychiatrie  an  der 
Universität  zu  Graz  ernannt. 

Ein  Ehrengeschenk  für  Prof.  Troeltsch,  den  berühmten  Wiener  Otologen,  beste- 
hend in  einer  grösseren  Summe  Geldes  und  einem  Album,  ist  in  Aussicht  genom- 
men und  soll  demselben  mit  einer  Adresse  überreicht  werden,  weil  er  sich  aus  Ge- 
sundheitsrücksichten zurückzuziehen  beabsichtigt. 

Dem,,N.  Y.  College  of  Physicians  und  Sur geons,"  welchem  der  verstorbene  Vander- 
bilt  eine  halbe  Million  donirte  behufs  Errichtung  eines  neuen  Gebäudes,  sind  von 
Mr.  Sloane,  einem  Schwiegersohne  des  Ersteren,  weitere  Mittel  zur  Verfügung  ge- 
stellt worden,  um  ein  Gebärhaus  zu  errichten.  Dies  ist  sehr  wünschenswerth,  da 
solcher  Facilitäten  in  der  Stadt  New  York  viel  zu  wenige  sind. 

Zum  Nachfolger  Leube's  hat  die  medizinische  Facultät  in  Erlangen  Prof.  Strümpell, 
bisher  in  Leipzig,  gewählt. 

Gegen  den  Geheimmittelschwindel  gehen  die  preussischen  Behörden  sehr  energisch 
vor,  durch  Warnung  vor  Geheimmitteln  unter  amtlicher  Angabe  ihrer  Beschaffen- 
heit, Veröffentlichungen  von  Erkenntnissen  gegeD  Quacksalber  etc.  Ob's  was 
hilft  —  ? 

Der  Impfzwang  soll  in  Oesterreich,  zunächst  wenigstens  in  der  Armee,  eingeführt 
werden  und  zwar  soll  das  diesjährige  Recrutencontingent  (93,  DUO  Mann  !  )  mit  ani- 
maler  Lymphe  geimpft  werden. 

Prof.  A.  J.  Danilewski,  bisher  in  Kasan,  ist  zum  Professor  der  physiologischen 
Chemie  zu  Charkow  und  Dr.  W.  Dobranrow,  bisher  Privat-Docent  in  Moskau  zum 
Professor  der  Gynäkologie  zu  Kiew  ernannt  worden. 

Dr.  Wagjenhaetjser,  bisher  Privat-Docent  für  Otiatrik  in  Tübingen  ist  zum  Profes- 
sor ernannt  worden. 

Prof.  Solger  in  Halle  ist  an  Stelle  des  verstorbenen  Prof.  A.  Budge  nach  Greifs- 
wald berufen  worden. 

In  Appenzell  herrschen  die  Pocken.  Sie  wandern  von  den  Behörden  unbelästigt, 
schon  seit  längerer  Zeit  langsam  aber  sicher  von  Haus  zu  Haus. 


Todtenliste. 

Dr.  Ploss  in  Leipzig,  ein  bekanuter  tüchtiger  Anthropolog. 

Dr.  Joseph  von  Schneller,  Decan  des  Doctoren-Collegiums  der  medizinischen 
Facultät  in  Wien,  Obmann  der  von  ihm  geschaffenen  hygienischen  Section  dieser 
Facultät. 

Dr.  A.  Dechambre,  Chefredacteur  der  Gazette  hebdomadaire  de  midecine  et  Chirurgie 
in  Paris.  x 

Prof.  D.  Friedrich  Roloff,  Director  der  Thierarzneischule  und  Mitglied  der 
Reichsgesundheitsamtes  in  Berlin.  Bei  seiner  (Feuer-)  Bestattung  hielt  Virchow 
eine  tiefempfundene  Rede,  in  der  er  den  Verstorbenen  als  Mensch  und  als  Gelehr- 
ten sehr  hoch  stellte. 

Dr.  Joseph  A.  Eve  und  Dr.  L.  A.  Dugas  in  Augusta,  Ga.,  die  letzten  Ueberleben- 
den  von  jener  kleinen  Zahl  tüchtiger  Mediziner,  welche  vor  einem  halben  Jahr- 
hundert (1832)  das  Medical  College  of  Georgia  gründeten,  damals  ausser  derjenigen 
in  New  Orleans  die  einzige  medizinische  Schule  südlich  von  Philadelphia,  und  jetzt 
mit  der  UuivtrsUy  of  Georgia  als  deren  Medical  Department  vereinigt. 

Dr.  A.  C.  Post  in  New  York.    S.  Seite  124. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the'Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 


Bd.I.  New  York,  den  15.  Maerz  1886.  No.  4. 


Acute  Carbol-Vergiftung. 

Von  Dr.  August  Caxlle,  Kinderarzt  am  Deutschen  Dispensary  der  Stadt  New  York. 
Vortrag,  gehalten  im  Verein  der  Aerzte  des  Deutschen  Dispensary, 
am  11.  Dezember  1885. 


Unter  acuter  Carbolvergiftung  im  Sinne  dieser  Mittheilung  verstehe 
ich  die  ätzende  und  toxische  Wirkung  der  Carbolsäure,  die  beim  Ver- 
schlucken derselben  resultirt,  nicht  den  acuten  Carbolismus  (die  toxische 
Wirkung  in  Folge  von  Resorption).  Fünf  Fälle  dieser  Art  hatte  ich 
Gelegenheit  zu  beobachten,  die  fünfte  und  zuletzt  beobachtete  Phenol- 
Vergiftung  kommt  hier  nicht  in  Betracht,  da  der  Patient,  ein  35jäh- 
riger  Tabetiker  durch  einen  Esslöffelvoll  der  Säure  fast  augenblick- 
lich getödtet  wurde  und  natürlich  von  einer  Hülfeleistung  bei  ihm 
nicht  die  Eede  war.  Die  vier  f actisch  behandelten  Fälle  (2  junge 
Kinder  und  2  Erwachsene)  gedenke  ich  Ihnen  unter  Vermeidung  jeder 
unwesentlichen  Beigabe  darzustellen,  wobei  ich  speziell  über  die  Frage 
einer  rationellen  Behandlung  Ihr  Interesse  wachrufen  möchte. 

I.  Fall.  Ein  Kind  von  2  |  Jahren  spielte  in  der  Wohnstube 
mit  Arzneiflaschen.  Die  Mutter  sah  zu,  wie  das  Kind  eine  Flasche  an 
den  Mund  setzte  und  austrank.  Alsbald  fiel  es  mit  einem  lauten  Schrei 
zu  Boden  und  bekam  Convulsionen.  Die  Flasche  enthielt  15  gramm 
concentrirter  Carbolsäure,  welche  an  demselben  Tage  von  einem  Collegen 
zum  äusserlichen  Gebrauch  verordnet  worden  waren.  Fünfzehn  Minuten 
nach  der  Einnahme  des  Giftes  war  ich  zur  Stelle.  Das  Kind  sah  aus 
wie  eine  Leiche,  die  Convulsionen  hatten  sistirt,  die  Extremitäten  und 
der  Unterkiefer  hingen  schlaff  herab ;  Puls  sehr  rapid,  Athmung  ober- 
flächlich und  rasch,  Pupillen  gross,  kein  Reflex  beim  Betasten  der 
Cornea:  ein  copiöser  Stuhl  war  abgegangen,  der  Mund  war  mit  Schleim 
gefüllt,  an  der  Mund-  und  Rachenschleimhaut  zeigte  sich  die  Aetz- 
wirkung  deutlich.  Ich  sah,  dass  wohl  jeder  Eingriff  nutzlos  sein  würde, 
reinigte  aber  demungeachtet  den  Mund  und  führte  einen  englischen 
Catheter  in  den  Magen,  behufs  Ausspülung  mit  einer  Lösung  von 
Natr.  sulfur.  Um  keine  Zeit  zu  verlieren  und  in  Ermangelung  eines 
geeigneten  Apparates  nahm  ich  die  Lösung  in  den  Mund  und  spritzte 
dieselbe  durch  den  Catheter  in  den  Magen.  Dann  legte  ich  das  Kind 
auf  die  Seite,  drückte  vorsichtig  auf  den  Bauch  und  beförderte  die 
Flüssigkeit  nebst  etwas  Mageninhalt  auf  diese  Weise  wieder  heraus. 

Dieses  Manöver  wiederholte  ich  drei  oder  vier  Mal  und  war  über- 
zeugt, dast  die  Ausspülung  des  Magens  gelungen  war.  Auffallend  war 
mir  der  Umstand,  dass  eine  Brechbewegung  während  dieser  Manipu= 
lation  nicht  eintrat.  Der  Hals  des  Kindes  wurde  mit  einer  Eis- 
compresse umgeben,  der  Körper  in  warmen  Flanell  eingepackt  und 
Milchpunsch  mit  Kreide  verordnet.    Nach  etwa  einer  Stunde  kam  das 


154 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Kind  zum  Bewusstsein,  schluckte  die  verordnete  Mixtur,  wurde  jedoch 
bald  wieder  comatös  und  starb  7  Stunden  später  unter  den  Erscheinungen 
von  Lungenoedem.  Auf  Carbolharn  wurde  nicht  vigilirt  und  die  Section 
nicht  zugegeben, 

II.  Fall.  Eine  schwerkranke  Frau  von  30  Jahren, 
welcher  ich  am  Tage  vorher  den  Uterus  wegen  Retenlio  Placentae  aus- 
geräumt hatte;  nahm  aus  Versehen,  in  der  Nacht,  einen  Esslöffel  voll 
concentrirter  Carbolsäure. 

Sie  bemerkte  ihren  Irrthum  und  trank  sofort  ein  grösseres  Quantum 
Milch.    Bald  darauf  verlor  sie  das  Bewusstsein. 

Ich  fand  sie  comatös,  leichenblass,  die  Haut  war  kühl,  die  Athmung 
langsam  und  röchelnd,  der  Puls  langsam  und  klein,  die  Pupillen  weit, 
der  Unterkiefer  fixirt.  Ich  führte  eine  grosse  Schlundsonde  durch  die 
Nase  in  den  Magen  und  trichterte  6  Tassen  Kreidewasser  ein.  Da  bei 
der  Senkung  des  Trichters  keine  Flüssigkeit  empor  kam,  goss  ich  noch 
4  Tassen  Kreidewasser  nach,  und  versuchte  alle  die  bekannten  Kunst- 
griffe die  verstopfte  Schlundsonde  patent  zu  machen  und  den  Magen 
zu  entleeren,  aber  ohne  Erfolg.  Darauf  entfernte  ich  die  Röhre  und 
applicirte  diverse  Brechreize,  —  auch  das  ging  nicht;  da  fiel  mir  die 
Apomorphin- Wirkung  ein,  und  in  etwa  15  Minuten  hatte  mir  der  Mann 
der  Patientin  aus  einer  nahen  Apotheke  1  Gran  Apomorphin  in  Lösung 
herbeigeholt,  wovon  £  Gran  und  bald  darauf  noch  Gran  subcutan  ein- 
gespritzt wurden. 

Binnen  10  Minuten  stellte  sich  heftiges  Erbrechen  ein.  Der  Magen 
wurde  ausgiebig  entleert  und  durch  abermaliges  Verschlucken  von 
Kreidewasser  gut  ausgespült.  Die  Frau  war  mittlerweile  zum  Bewusst- 
sein gekommen  und  begann  unaufhörlich  zu  stöhnen  und  zu  klagen, 
wobei  sie  sich  nach  dem  Halse  griff  und  nach  dem  Magen  deutete. 
Dann  trat  ein  bedenklicher  Collaps  ein,  die  Patientin  verlor  das  Bewusst- 
sein abermals,  der  Puls  wurde  enorm  langsam  und  kaum  fühlbar.  Ich 
vermuthete  in  diesen  Erscheinungen  eine  Apomorphin-Wirkung  und 
bemühte  mich,  die  Haut  mit  Aether  und  Cognac  zu  unterminiren,  was 
von  sehr  gutem  Erfolge  begleitet  war.  Am  nächsten  Tage  war  der 
Hals  in  seinem  ganzen  Umfange  vergrössert,  der  Rachen  oedematös 
geschwollen  und  an  vielen  Stellen  weisslich  gefleckt.  Das  Schlucken 
war  unmöglich,  der  Harn  charakteristisch  gefärbt.  Am  2.  Tage  war 
das  Schlucken  möglich,  aber  beschwerlich ;  die  Patientin  erhielt  Milch- 
punsch mit  Kreide,  kalte  Milch,  Condensed  milk,  Rahm,  süsse  Butter, 
Schleim,  Eiweiss  und  Eis,  und  konnte  nach  drei  Wochen  das  Bett 
verlassen. 

Im  Verlauf  der  folgenden  9  Monate  traten  keinerlei  Schluckbeschwer- 
den auf,  noch  stiess  die  öfters  eingeführte  Schlundsonde  auf  ein 
Hinderniss. 

III.  Fall.  Ein  Kind  von  3  Jahren  soll  nach  dem  Bericht 
von  Augenzeugen  etwa  6  Drachmen  concentrirte  Carbolsäure  ver- 
schluckt haben.  Convulsionen  traten  nicht  auf,  sonst  war  das  Krank- 
heitsbild, die  Hülfeleistung  und  der  Ausgang  genau  wie  im  ersten  Falle. 

IV.  Fall.  Patient  war  ein  Bierwirth,  dessen  Hausarzt 
ihm  eine  Hustenmedizin,  und  90  g.  concentrirte  Carbolsäure  für  äusser- 
lichen  Gebrauch  verordnet  hatte. 

Der  Mann,  zu  Hause  angelangt  und  begierig,  die  Wirkung  der  neuen 
Medizin  kennen  zu  lernen,  ging  in  die  Küche,  suchte  sich  einen  Esslöffel 
von  grossem  Kaliber  und  goss  sich  ein.  Als  die  Flüssigkeit  über  die 
Zunge  rollte,  bemerkte  er  seinen  Irrthum  und  versuchte  den  Schluckakt 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


155 


zu  inhibiren,  was  ihm  aber  nicht  gelang.  Die  Säure  schlüpfte  in  die 
Tiefe;  der  erschrockene  Mann  that  das  Beste,  was  unter  den  Umständen 
zu  thun  war,  er  griff  nach  der  Salatölflasche,  die  etwa  1  Pint  enthielt 
und  schickte  das  Oel  der  Säure  nach.  Bei  meiner  Ankunft  ging  er  in 
grosser  Aufregung  im  Zimmer  umher,  seine  Sprache  war  heiser,  Puls 
klein  und  rapid,  er  klagte  über  Brennen  in  der  Magengrube  —  sonst 
nichts.  Er  hatte  vor  meiner  Ankunft  ein  Pint  Oel  und  ein  Quart  Milch 
getrunken.  Ich  entschloss  mich,  die  Schlundsonde  vorläufig  nicht  in 
Thätigkeit  zu  setzen  und  Hess  ihn  noch  ein  Quart  Natron  sulfuricum  in 
Lösung  trinken  und  dann  ein  Pint  warmes  Wasser  mit  <;ii  Pulvis  Ipeca- 
cuanhae;  sodann  warmes  Wasser  mit  Pulvis  Sinapis,  und  endlich  noch 
einmal  das  Ipecac.-Getränk.  Das  gewünschte  Erbrechen  Hess  auf  sich 
warten.  Mittlerweile  war  Apomorphin  herbeigebracht  worden;  ich 
applicirte  |  Gran  subcutan.  Nach  8  Minuten  trat  Erbrechen  ein  und 
hielt  2  Stunden  an  ohne  Collaps-Erscheinungen.  Das  Erbrochene  roch 
nach  Carbol;  das  Oel  schwamm  obenauf  wie  die  Fettaugen  auf  einer 
sogenannten  kräftigen  Suppe.  Der  Patient  litt  heftige  Magenschmer- 
zen, die  sich  auf  Eis,  Morphium  und  Eisblase  besserten.  Er  erhielt  die- 
selbe Nahrung  wie  die  Frau  und  war  nach  10  Tagen  wohl.  Carbol- 
Harn  war  constatirt,  ebenfalls  transitorische  Albuminurie. 

Seitdem  sind  7  Monate  verflossen  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  keine 
Schluckbeschwerden  beobachtet  worden. 

Nachdem  ich  Ihnen  die  beobachteten  Fälle  vergegenwärtigt  habe,  sei 
mir  eine  Hervorhebung  weniger  Punkte  gestattet. 

Die  concentrirte  Carbolsäure  ist  uns  als  energisches  Aetzmittel  wohl- 
bekannt; selbst  starke  Lösungen  können  Necrose  thierische  Gewebe 
verursachen. 

Trotzdem  habe  ich  die  Ueberzeugung,  dass  unter  besonderen  Um- 
ständen die  Aetzwirkung  der  Säure  —  wenn  sie  verschluckt  wird,  — 
nicht  zur  Geltung  kommt. 

Die  von  mir  mitgetheilten  Fälle  Erwachsener,  sprechen  für  diese 
Ansicht  und  als  weiteren  Beleg  citire  ich  die  folgenden  Fälle  aus  der 
mir  zugänglichen  Literatur: 

In  der  letzten  Ausgabe  des  U.  S.  Dispensatory  wird  eines  günstig  ver- 
laufenden Falles  Erwähnung  gethan  nach  Verschlucken  von  45 
gramm  concentrirter  Carbolsäure. 

Davidson  {Med.  Times  and  Gazette,  1875)  berichtet  den  Fall  einer 
Magd,  die  in  selbstmörderischer  Absicht  vier  Unzen  Carbolsäure  zu 
sich  nahm.  Sie  wurde  bald  bewusstlos  und  in  diesem  Zustand  wurde 
ihr  der  Magen  mit  warmem  Wasser  ausgewaschen  und  zum  Schluss  ein 
Pint  Oleum  Oliuarum  eingetrichtert.    Sie  genas  vollkommen. 

Mosler  (Deutsches  Archiv  f.  Klin.  Med.,  1872)  erzählt  von  einem 
Postbeamten  der  11  gramm  Carbolsäure  und  10  gramm  Spir.  Saponatus 
aus  Versehen  verschluckte.  Er  bekam  Krämpfe,  kalte  Extremitäten  und 
verlor  das  Bewusstsein.  Die  Magenpumpe  wurde  angewendet  und  der 
Magen  ausgewaschen.  Da  der  Patient  nicht  zu  sich  kam,  wurde  zur 
Ader  gelassen ;  das  sich  entleerende  Blut  soll  nach  Carbol  gerochen 
haben.    Patient  erholte  sich  ohne  Nachkrankheit. 

William  Hunter1  berichtet  den  Fall  einer  45  Jahre  alten  Frau,  die  in 
der  Trunkenheit  ein  Weinglas  voll  starker  Carbolsäure  trank.  Nach 
Verlauf  einer  halben  Stunde  wurde  sie  bewusstlos.  Die  Untersuchung 
ergab  Lividität  des  Gesichts,  weisse  Lippen,  mässige  Myose,  beschleu- 

')  A  case  of  Carbolic  acid  poisoning.    Edinburgh  Med.  Journ.   March  1885. 


i 


156 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


nigtes  mühsames  Athmen,  starker  Phenolgeruch  der  Exspirationsluft. 
Puls  weich  und  schwach,  120  pro  Minute. 

Mittels  Magenpumpe  wurde  der  Magen  mit  warmem  Sodawasser  aus- 
gewaschen, alsdann  300  gramm  Ol.  olivarum  in  den  Magen  gegossen 
und  nach  einiger  Zeit  ebenfalls  wieder  entleert. 

Der  Zustand  verschlimmerte  sich  so,  dass  der  Tod  unvermeid- 
lich schien.  Nach  Verlauf  einiger  Stunden  jedoch  trat  Besserung  ein. 
Am  nächsten  Tag  war  der  Harn  schwärzlich  gefärbt,  aber  eiweissfrei. 

Nach  acht  Tagen  völlige  Heilung. 

H.  meint,  dass  in  Folge  der  Trunkenheit  die  Resorption  des  Phenols 
langsamer  vor  sich  ging,  als  unter  normalen  Umständen. 

Dessau  2  berichtet  den  Fall  eines  Kindes  von  2|  Jahren,  das  nach  einer 
reichlichen  Mahlzeit  von  Milch  und  Brod  einen  halben  Theelöffel  con- 
centrirte  Carbolsäure  zu  sich  nahm.  Die  Mutter  des  Kindes  gab  dem- 
selben alsbald  einen  Esslöffel  voll  Salatöl,  bei  der  Ankunft  des  Arztes 
war  das  Kind  comatös. 

Der  Arzt  gab  dem  Kind  sofort  mehr  Oel3  und  kitzelte  den  Bachen  mit 
einer  Feder.  Nach  erfolgtem  Erbrechen  wurde  Eiweiss-Milch  und 
Kalkwasser  gegeben.    Das  Kind  genas. 

Der  Urin  desselben  war  mehrere  Tage  dunkelgrün.  Dessau  glaubt, 
dass  in  diesem  Falle  die  Aetzwirkung  wegen  der  Anfüllung  des  Magens 
nicht  zur  Geltung  kam. 

Semple"  berichtet  den  Fall  einer  Erau,  die  aus  Versehen  einen  halben 
Esslöffel  Carbolsäure  einnahm  und  darauf  ebenfalls  zur  Oelflasche  ihre 
Zuflucht  nahm.  Semple  applicirte  |  Gran  Apomorphin  subcutan,  nach 
drei  Minuten  erfolgte  starkes  Erbrechen.  Er  gab  später  Mucilago  und 
sah  keinen  Collaps  eintreten.    Die  Patientin  wurde  gesund.  . 

Oberst6  berichtet,  dass  ein  an  Blasencatarrh  leidender  Patient  von 
einer  Wärterin  in  der  chirurgischen  Abtheilung  des  Augsburger  Spi- 
tales  aus  Versehen  ein  Wasserglas  voll  fünfpronzentige  Carbollösung, 
anstatt  Hunyadi-Wasser,  zu  trinken  bekam. 

Nach  drei  Minuten  trat  Collaps  und  Bewusstlosigkeit  ein.  Die  Magen- 
pumpe wurde  applicirt  und  der  Magen  entleert;  alsdann  wurde  mit 
kaltem  Wasser  nachgespült.  (Dieser  Eingriff  ist  desshalb  gut,  weil 
verdünnte  Carbolsäure  sich  mit  kaltem  Wasser  gut  mischt.) 

Der  Patient  erholte  sich  und  sein  Blasencatarrh  besserte  sich  auffal- 
lend rasch  nach  dieser  Carbolverschluckung. 

Als  Erklärung  für  den  von  verschiedenen  Seiten  beobachteten  gün- 
stigen Verlauf  bei  Carbolvergiftung,  möchte  ich  die  verhältnissmässig 
geringe  Affinität  der  Carbolsäure  für  Wasser  betonen.  Ganz  im  Gegen- 
satz zu  der  Schwefelsäure,  welche  ja  unter  Entwickelung  grosser  Hitze 
sich  mit  Wasser  combinirt,  müssen  wir  erst  durch  Schütteln,  Erwärmen 
und  andere  Kunstgriffe  eine  complete  Diffusion  zwischen  Wasser  und 
Carbolsäure  anbahnen.  Nach  Verschlucken  von  concentrirter  Schwefel- 
säure werden  wir  unter  allen  Umständen  Necrose  der  Schleimhaut  im 
Schlund  und  Magen  und  deren  Folgezustände  beobachten  und  wie 
wenig  Schaden  richtet  gelegentlich  eine  Carbolvergiftung  an.  Ja,  es 
ist  denkbar,  dass  beim  raschen  Transport  der  concentrirten  Carbol- 


*)  N.  Y.  Med.  Becord,  1878. 

3)  Wie  das  möglich  ist  im  comatösen  Zustande  bei  Vorhandensein  von  Schlund- 
krampf ist  mir  nicht  verständlich  !  A.  C. 

4)  Virginia  Med.  Montldy,  1877. 

*)  Berl.  Klin.  Wochenschrift,  1878. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


157 


säure  durch  die  mit  zähem  Schleime  überzogene  Speiseröhre  (also  beim 
Schluckakt)  die  Schleimhaut  unverletzt  bleiben  kann,  wenigstens  bis 
zur  Ausbuchtung  des  Oesophagus  vor  der  Cardia,  wo  bekanntlich  ein 
Durchpressen  stattfindet.  Im  Magen  angelangt,  wird  eine  ausgedehnte 
Anätzung  auch  nicht  leicht  eintreten;  die  Säure  hat  ja  Gelegenheit  im 
flüssigen  Mageninhalt  suspendirt  zu  werden.  Ein  rasches  Nachschicken 
von  grossen  Portionen  Milch,  Schleim  oder  Oel,  also  von  Sachen,  die 
in  der  Regel  bei  der  Hand  sind,  schützt  die  gefährdete  Schleimhaut 
noch  mehr.  Nur  auf  diese  Weise  kann  ich  mir  den  günstigen  Verlauf 
in  den  mitgetheilten  Fällen  erklären. 

Bezüglich  der  Wirkung  des  Phenols  mag  Folgendes  von  Interesse 
sein: 

Concentrirte  Carbolsäure  bewirkt  Coagulation  der  Protein-Körper, 
wodurch  eine  Resorption  von  Seiten  der  Schleimhäute  verzögert  wird. 
Schwächere  Lösungen  werden  desswegen  zu  rascheren  und  heftigeren 
Erscheinungen  führen  als  concentrirte  Säure,  weil  sie  rascher  und  voll- 
kommener resorbirt  werden.  Mässige  Gaben  von  Carbol  werden  von  Er- 
wachsenen gut  vertragen,  das  kindliche  Alter  hingegen  ist  für  Carbol- 
säure höchst  empfindlich :  0,01  g.  können  schwere  Erscheinungen  her- 
vorrufen. Ich  kann  bei  dieser  Gelegenheit  vor  längerer  interner  Anwen- 
dung des  Phenols  warnen.  Ich  habe  dasselbe  in  der  Kinderpraxis  sehr 
ausgedehnt  bei  Pertussis,  Diphtherie  und  Kindertyphoid  versucht  und 
bei  zahlreichen  Harnanalysen  Carbolreaction  gefunden.  In  zwei  Fällen 
von  Pertussis  constatirte  ich  Albuminurie,  welche  erst  acht  Tage  nach 
Sistirung  der  Carbolarznei  verschwand. 

Das  Phenol  übt  keine  cumulative  Wirkung  aus  und  wird  rasch  durch 
die  Nieren  ausgeschieden.  Die  tief  schwarz-grüne  Färbung  des  Harns 
beruht  auf  Oxydationsprodukten  in  demselben  und  gestattet  keinen 
Schluss  auf  die  Sättigung  des  Organismus.6 

Hoppe-Seyler  7  hat  in  einem  Vergiftungsfall  Carbol  im  Blut  nachge- 
wiesen. 

Die  lethale  Dosis  der  Carbolsäure  lässt  sich  aus  den  publicirten  Fällen 
gar  nicht  bestimmen.  Für  einen  erwachsenen  Menschen  werden 
18 — 30  g.  angenommen.8)  Ich  habe  einen  Fall  citirt,  wobei  Genesung 
nach  der  Verschluckung  von  4  Unzen  Carbolsäure  eintrat.  Von  grossem 
Einfluss  sind: 

1.  Ein  leerer  oder  gefüllter  Magen; 

2.  baldige  oder  verzögerte  Hülfe; 

3.  Art  der  Hülfe. 

Erfolgt  der  Tod  nicht  etwa  in  den  ersten  12  Stunden  nach  der  Ver- 
giftung, so  sind  die  Chancen  für  Wiederherstellung  günstig. 
Die  Haupt-Symptome  sind: 

Coma  und  Anaesthesie;  kalter  Sch weiss;  Muskeltrismus. 

Taylor  &  Sdtton  9)  fanden  Contraction  der  Speiseröhre.  Krönlein  10) 
eben  dasselbe  Symptom.  Ferner  treten  auf:  Convulsionen  —  die  Pu- 
pillen sind  meist  eng;  selten  wurde  Erbrechen  beobachtet.  Die  Mund- 
und  Rachenhöhle  ist  geröthet  und  zeigt  weisse  Flecken.  Stuhlgang 


6)  Salkowski;  Archiv  für  Physiologie.  1872. 

7)  Würtemberger  Correspondenz- Blatt  1872. 

8)  Oberst,  loa  Cit. 

9)  British  Med.  Journal,  1874. 

10)  Berl.  Elin.  Wochenschr.,  1873. 


158 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


nicht  charakteristisch.  Urin  grau-grün,  manchmal  Eiweiss  enthaltend; 
Temperatur  subnormal. 

Als  sehr  delicate  und  zuverlässige  Farbenreaction  für  freie  Carbolsäure  im  Harn 
gilt  eine  2proz.  wässerige  Brornlösung.  Will  man  Carbolate  im  Harn  nachweisen,  so 
mischt  man  den  Harn  mit  Salpetersäure  und  verdampft  auf  einer  Porzellanschale; 
dann  entwickelt  sich  deutlicher  Carbolgeruch  und  es  zeigen  sich  gelbe  und  rothe 
Einge  (Picrinsäure). 

Der  anatomische  Befund  ist: 

Aetzung  der  betroffenen  Schleimhaut;  Lungenoedem  und  flüssige 
Beschaffenheit  des  Blutes. 

Ueber  die  Fälle,  die  sofort  tödtlich  verlaufen,  kann  ich  mich  kurz 
fassen,  denn  sie  haben  für  diese  Mittheilung  keinen  Werth. 

Hamilton11)  glaubt,  dass  es  sich  dabei  um  eine  Lähmung  des  Vagus- 
Centrums  handele. 

Jeffries  und  Hainworth12)  glauben,  gestützt  auf  einen  obducirten 
Fall,  dass  der  Tod  durch  Erstickung  eintrete  und  zwar  in  Folge  von 
Hypersecretion  und  Schleimanhäufung  in  den  Lungen,  durch  Vagus- 
Reizung  und  Lähmung, 

Salkowski13)  nimmt  Reizung  des  Vagus  und  des  Respirations- 
Centrums  in  der  Medulla  an.  Der  Reizzustand  wird  durch  Anhäufung 
von  Kohlensäure  im  Blut  zur  Lähmung  —  asphyctisch  tritt  der  Tod  ein. 

Soviel  steht  fest:  Die  Carbolsäure  ist  ein  starkes  Nervengift;  mehr 
•will  ich  Ihnen  von  den  langathmigen  theoretischen  Deductionen  nicht 
zumuthen.    Der  Patient  ist  doch  todt. 

Wie  gestaltet  sich  nun  die  Behandlung  im  Lichte  der  gesammelten 
Casuistik?  Ist  die  Schlundsonde  am  Platz  ?  Sind  Brechmittel  indicirt  ? 
Haben  wir  Gegengifte  oder  neutralisirende  Chemiealien  zu  geben  ? 

Ich  citire  nochmals  das  U.  S.  Dispensatory,  in  welchem  es  heisst: 

*'The  Stomach  pump  or  the  India  rubber  tube  Syphon  should  be  at  once  employed, 
the  benumbing  of  the  stomach  being  such  that  emetics  usually  will  not  act." 

Ich  glaube,  man  handelt  im  Interesse  des  Patienten,  wenn,  man  die 
Schlundsonde  so  lange  derselbe  bei  Bewusstsein  ist  und  schlucken  kann, 
nicht  anwendet,  damit  keine  weitere  Verletzung  der  Schleimhaut  ent- 
steht. Die  Anaesthesie  der  Magenmucosa  war  in  meinem  Falle  ein 
auffälliges  Symptom;  denn  gute  und  erprobte  Brechreize  helfen  nichts. 
Dagegen  haben  wir  in  dem  Apomorphin  ein  energisches  Eineticuni, 
das  in  2  Fällen  bei  subcutaner  Application  mir  seine  Dienste  nicht  ver- 
sagte. Auch  kann  ich  mich  erinnern  gelesen  zu  haben,  dass  bei  einer 
Vergiftung  mit  einem  nicht  ätzenden  Gift  das  Apomorphin  sich  eben- 
falls werthvoll  erwies.  Der  Fall  von  Semple,  dessen  Bericht  mir  erst 
vor  wenigen  Tagen  zu  Gesicht  kam,  spricht  ebenfalls  für  den  Werth  des 
Apomorphins  bei  Intosicationen,  wenn  promptes  Erbrechen  indicirt  ist. 
Es  ist  mit  Vorsicht  anzuwenden,  da  es  Collaps  bedingen  kann. 

Als  Gegengift  und  zur  innerlichen  Anwendung  sind  empfohlen :  von 
Hausmann  u)  das  Calcium  Saccharatum,  von  Galippe  15)  Kreide  und  Ol. 
olivar. 

Baumann  &  Sonnenberg  16)  empfehlen  die  löslichen  Sulfate-Natron 


><0  Med.  Times  und  Gazette,  1877. 
i')  British  Med.  Journal,  1873. 
>2)  Med.  Times  &  Gazette,  1871. 
»)  1.  c. 

14)  Journ.  de  Pharmacie,  1873. 

15)  Journ.  de  Pharmacie,  1874. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


159 


sulfuricum  —  das  selbst  nach  Aufnahme  der  Säure  ins  Blut  noch  wirk" 
sam  ist  (vermuthlich  durch  Bildung  eines  Sulfocarbolates). 

Dr.  Ceknea  n)  hat  durch  Versuche  im  Laboratorium  der  University  of 
Pennsylvania  die  Aussage  von  B.  &  S.  bestätigt. 

Senftleben  18 )  empfiehlt  warm: 

Acid.  sulf.  dilut.  10,0 
Mucil  Gi.  arab.  200,0 
Syr.  simpl.  30,0 
in  Gaben  von  einem  Esslöffel  voll. 

Insofern  Carbolsäure  in  Oel  leicht  löslich  ist  und  alsdann  nur  geringe 
Aetzwirkung  besitzt,  so  lässt  sich  gegen  die  Anwendung  eines  Oeles  wenig 
einwenden.  Da  aber  das  Oel  recht  bald  resorbirt  wird  und  die  toxische 
"Wirkung  des  Phenols  zur  Geltung  kommen  muss,  so  ist  die  Anwendung 
löslicher  Sulfate  vorzuziehen. 

Da  die  Carbolsäure  im  Handverkauf  an  das  Publikum  abgegeben 
wird,  kommen  Vergiftungen  damit  verhältnissmässig  oft  vor. 

Ich  habe  im  Bureau  of  Vital  Statistics  von  New  York  die  Bücher  der 
letzten  10  Jahre  durchgesehen  und  39  Todesfälle  durch  Carbol  ver- 
zeichnet gefunden.  Dabei  sind  nur  die  accidentellen  Vergiftungen 
gemeint;  nicht  die  Selbstmorde  mit  Carbol,  von  denen  etwa  8  Fälle  sich 
vorfanden.  Wie  viele  Vergiftungen  günstig  verliefen,  entzieht  sich  der 
Berechnung. 

Die  Säure  wird  meist  aus  Versehen  geschluckt,  nicht  in  selbstmörderi- 
scher Absicht;  solche  unglückliche  Patienten  verdienen  desswegen  die 
volle  Sympathie  des  Arztes,  dessen  promptes,  vernünftiges  Eingreifen 
für  Leben  und  Gesundheit  gerade  in  einem  solchen  Fall  von  der  aller- 
grössten  Wichtigkeit  ist. 

Resumiren  wir  die  Behandlung  der  Carbol-Intoxication,  so  zeigt  sich 
dieselbe  sehr  einfach !  Ist  der  Patient  bei  Bewusstsein,  so  geben  wir 
Natron  sulfuricum  in  warmem  Wasser,  oder  auch  Calcaria  carbonica, 
dann  ein  Emeticum  innerlich  oder  auch  Apomorphin  subcutan.  Ist  der 
Pat.  comatos  so  mag  man  dieselben  Mittel  durch  Schlundsonde  und 
Trichter  oder  Magenpumpe  appliciren.  Die  Nachbehandlung  ist  die 
einer  acuten  Gastritis. 

Im  Jahre  1872  hat  Jemand  den  Vorschlag  gemacht,  alle  Medicamente 
für  äussere  Anwendung  in  dreieckigen  Gläsern  zu  dispensiren.  Wäre 
dieser  Vorschlag  damals  durch  die  Legislatur  zum  Gesetze  gemacht 
worden,  so  würde  die  Casuistik  der  Vergiftungen  wesentlich  geringer  seint 


Ueber  Electro-medizinische  Apparate  und  Methoden. 

Von  Dr.  E.  Tiegel,  New  York. 
(Schluss.) 

Der  Condenser  im  secundären  Stromkreis  hat  eine  sehr  wichtige 
und  mannigfaltige  Bedeutung.  Zunächst  bewirkt  er,  dass  die 
Schliessungsströme  physiologisch  vollkommen  unioirksam  werden.  Hie- 
mit  aber  fällt  gerade  dasjenige  Element  weg,  welches  am 
meisten  Unregelmässigkeiten  veranlasst  hatte.  Es  wirken  bei  der 
Reizung  also  jetzt  nur  die  unter  sich  gleichen  Oeffnungsströme 
und  darum   ertheilt  das  Uhrwerk    auch    nur  20   Reize,  wenn  es 


")  Phü.  Med.  Times,  1879;  IX.  592. 

18)  Med.  Chir.  CentralblaU,  Wien  1878;  XIII.  51. 


160 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


den  primären  Strom  20  mal  unterbricht  und  nicht  40,  (resp. 
nur  4  und  nicht  8)  wie  es  ohne  Condenser  thun  würde.  Wenn  wir  in 
einer  primären  Spirale  einen  Strom  immer  in  einer  und  derselben 
.Richtung  schliessen  und  öffnen,  dann  haben  im  secundären  Kreis  alle 
Oeffnungsströme  unter  sich  dieselbe  Richtung  und  auch  alle  Schliessungs- 
strome unter  sich.  Aber  die  Richtung  der  Oeffnungströme  ist  ent- 
gegengesetzt derjenigen  der  Schliessungsströme.  Ohne  Condenser 
wird  also  ein  gereiztes  Object  von  Wechselströmen  durchflössen,  mit 
Condenser  von  gleichgerichteten  Strömen.  Im  Grunde  genommen  ist 
ein  Condenser  nur  eine  besondere  Art  der  Stromunterbrechung  und 

darum  müssen  wir  unter- 
suchen, wie  bei  seiner  An- 
wendung überhaupt  die 
Strömung  im  gereizten  Ob- 
ject zu  Stande  kommt.  Die 
Skizze,  Fig.  2,  soll  den  sec. 
Stromkreis  darstellen.  II  ist 
die  Spirale,  p,  und  p,  sind 
ihi-e  beiden  Enden;  1  ist 
die  erste,  2  die  zweite  Con- 
denserbelegung.  Die  Li- 
nien geben  die  Leitungen  an  und  als  zu  reizendes  Object  diene  die 
Schulter  eines  Mannes.  Wenn  nun  der  in  einer  bestimmten  Rich- 
tung in  der  primären  Spirale  fliessende  Strom  geöffnet  wird,  dann  muss 
bei  p,  ein  bestimmtes  negatives  und  bei  pä  ein  ebenso  grosses  positives 
Potential  entstehen.  Hat  der  primäre  Strom  die  umgekehrte  Richtung 
gehabt,  dann  haben  wir  das  positive  Potential  bei  p,  und  das  negative 
bei  p,,.  Wir  wählen  den  ersten  Fall.  Die  bei  p2  entstehende  positive 
Electricität  theilt  sich  durch  Leitung  der  Platte  1  mit.  Dadurch  wird 
in  2  durch  Influenz  negative  Elektricität  angezogen  und  diese  muss  von 


*Fig.  3. 


WR 


Fig.  4. 


P2  kommend  durch  den  Körper,  der  in  den  Stromkreis  eingeschaltet  ist, 
fliessen.  Aber  schon  im  nächsten  Augenblick,  d.  h.  sobald  die  in  der 
secundären  Spirale  wachgerufenen  elektromotorischen  Kräfte  aufhören 
zu  wirken,  werden  beide  Platten  durch  den  Körper  und  die  secundäre 
Spirale  entladen.  In  dem  eben  besprochenen  Falle  befand  sich  also  der 
gereizte  Körper  nur  in  negativer  Electricität.  Bei  der  nächsten  Oeff- 
nung  wird  ganz  genau  dasselbe  der  Fall  sein  und  da  ja  die  Schliessungs- 
inductionsströme  ganz  unwirksam  sind,  können  wir  so  mit  negativer 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


161 


Electricität  allein  reizen.  Drehen  wir  nun  die  Richtung  des  Stromes  in 
der  primären  Spirale  um,  dann  müssen  wir  auch  alle  Vorzeichen  in 
unserer  Skizze  ändern  und  durch  den  zu  reizenden  Körper  kann  nur 
positive  Electricität  gehen.  Wir  haben  es  also  vollkommen  in  der 
Gewalt,  entweder  nur  mit  positiver  oder  nur  mit  negativer  Electricität 


Fig.  5. 

zu  reizen.  Diese  Eigen thümlichkeit  wurde  bis  jetzt  noch  mit  keinem 
anderen  Apparate  erzielt.  Sie  ist  von  grosser  Wichtigkeit,  weil  beide 
Electricitätssorten  nicht  gleich  auf  unseren  gesunden  und  kranken  Or- 
ganismus wirken.  Auf  die  nähere  Ausführung  dieses  Punktes  werden 
wir  nach  der  Beschreibung  des  Apparates  zurückkommen.  In  dem 
Diagramm  Fig.  3  ist  die  Leitung  des  secundären  Stromes  durch  punk- 


Fig.  6. 


tirte  Linien  dargestellt,  und  bei  C  ist  der  Condenser  schematisch  dar- 
gestellt. Er  ist  natürlich  ein  Blättei-condenser.  Jedes  seiner  Belege 
hat  eine  Quadratyard  Oberfläche.  Fig.  4  stellt  den  Apparat  in  der 
Vorderansicht,  Fig.  5  im  Grundriss  dar.  Der  Condenser  ist  in  die 
Scheidewand  eingebettet,  welche,  wie  in  Fig.  5  ersichtlich,  die  galvani- 
schen Elemente  von  den  vorderen  Theilen  trennt.    Diese  Scheidewand 


162 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


ist  mit  c  c  bezeichnet.  In  Fig.  4  sieht  man  wie  ein  Pol  der  secundären 
Spirale  zu  i, ,  dem  einen  Belag  des  Condensers  geht.  Der  andere  Belag, 
der  bei  i2  sichtbar  ist,  geht  zur  Klemmschraube  P2.  Der  andere  Pol  der 
sec.  Spirale  geht  direkt  zur  Klemmschraube  Ps. 

Der  Condenser  bedingt  noch  eine  andere  Eigentümlichkeit,  nämlich 
die,  dass  man  die  Stärke  des  sec.  Stromes  gut  abstufen  kann,  dadurch, 
dass  man  die  Stärke  des  primären  Stromes  ändert.  Dieses  aber  ge- 
schieht beim  zu  beschreibenden  Apparat  durch  Einschalten  von  Wider- 
ständen in  den  primären  Stromkreis.  Auf  eine  isolirende  Walze  ist 
Neusilberdraht  aufgewickelt,  aber  so,  dass  die  einzelnen  Windungen 
sich  nicht  berühren.  Die  Walze  wird  dann  in  flüssigen  Schellack  ge- 
taucht, um  die  einzelnen  Windungen  noch  sorgfältiger  zu  isoliren. 
Nach  dem  Erkalten  wird  der  Schellack  auf  einem  schmalen  Längsstreifen 
wieder  entfernt  und  auf  diesem  schleift  eineContactfeder.  Das  eine  Ende 
des  Drahtes  der  Widerstandsrolle,  sowie  die  Contactfeder  sind  in  den 
primären  Stromkreis  mit  eingeschaltet.  In  den  Fig.  3,  4  und  5  ist 
überall  die  Widerstandsrolle  mit  W  R  und  die  Contactfeder  mit  F  be- 
zeichnet. 

Die  Elemente  sind  Leclanche  neuester  Construction  mit  Gummi- 
verschluss.  Sie  bleiben  auch  bei  häufigem  Gebrauch  über  \  Jahr  gut 
ohne  je  nachgesehen  werden  zu  müssen  und  auch  dann  ist  die  Reparatur 
eine  leichte  und  einfache.  Sie  vertragen  nicht  allzustür'mischen 
Transport  ganz  gut.  Sie  hauchen  keine  Dämpfe  aus  und  enthalten  keine 
stark  ätzende  Flüssigkeit.  Es  sind  2  neben  einander  verbundene 
Elemente  vorhanden.  Frisch  beträgt  die  E.  K.  eines  jeden  1,5,  alt  1,2 
Volt.  Der  Widerstand  von  einem  allein  ist  ca.  \  Ohm.  Der  Widerstand 
der  primären  Spirale  ist  f  Ohm.  Der  Gesammtwiderstand  der  Wider- 
standsrolle ist  100  Ohm.  Die  Stärke  des  primären  Stromes  (und  ihr 
proportional  die  des  secundären)  kann  also  geändert  werden  bei  ganz 
frischen  Elementen  von  1,7  bis  0,03  Ampere  und  bei  älteren  Elementen 
von  1,4  bis  0,024  Ampere.  Die  stärksten  sowohl  wie  auch  die 
schwächsten  Ströme,  welche  der  Apparat  geben  kann,  dürfen  nur 
ausnahmsweise  zur  Verwendung  kommen. 

In  den  Fig.  4  und  5  und  im  Diagramm  3  sind  dann  noch  hervor- 
zuheben, die  unbeweglich  mit  einander  verbundenen  in  der  rechten 
oberen  Ecke  gelegenen  Spiralen.  Darunter  liegt  das  Uhrwerk.  Der 
ganze  übrige  Raum  des  Aufrisses  ist  vom  Condenser  eingenommen. 
Hervorzuheben  sind  noch  der  Stromwender  g2  und  eine  Weiche  c,  c2 
durch  die  je  nach  Wunsch  das  eine  oder  das  andere  Contactwiderlager 
(k,  oder  k2  Fig.  1)  eingeschaltet  werden  kann.  S  ist  ein  Schlüssel,  der 
unmittelbar  vor  dem  Gebrauch  erst  geschlossen  werden  muss  und  den 
man  jedesmal  nach  dem  Gebrauch  öffnen  soll,  wenn  man  nicht  einen 
ganz  unnützen  Verbrauch  der  Elemente  riskiren  will.  Da  aber  die 
menschliche  Natur  leicht  vergesslich  ist,  so  ist  folgende  Einrichtung 
getroffen.  Wenn  der  Kasten  geschlossen  ist,  dann  ist  seine  vordere 
Wand  (DD  in  Fig.  5)  parallel  der  in  Fig.  4  gezeichneten  Fläche.  Um 
diese  Fläche  also  überhaupt  zu  sehen,  muss  man  den  Kasten  öffnen, 
d.  h.  die  sich  nach  vorn  und  unten  drehende  Thüre  herablassen.  Diese 
Thüre  nun  hat  einen  Fortsatz  V  (Fig.  ft),  der  beim  Schliessen  allemal 
den  Schlüssel  S  zurückdrückt  und  öffnet.  Am  Uhrwerk  findet  sich  ein 
Hemmungsstift  H  (Fig.  5).  Wenn  dieser  nach  vorn  gezogen  ist,  läuft 
das  Uhrwerk.  Man  arretirt  es  durch  Zurückschieben  des  Stiftes.  Seine 
Länge  ist  so  berechnet,  dass  auch  er  jedesmal  zurückgeschoben  wird, 
wenn  man  die  Thüre  schliesst. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


163 


Nach  Diesem  dürften  die  Zeichnungen  3,  4  und  5  verständlich  sein. 
Besonders  in  3  ist  in  die  Augen  springend,  dass  alle  Unterbrechungen 
im  primären  Strome  geschehen.  Der  Vortheil  beruht  darauf,  dass  der 
primäre  Strom  relativ  wenig  gespannt  ist  und  darum  leicht  sichere  Iso- 
lationen sich  erzielen  lassen.  Wenn  wir  an  der  Hand  von  Fig.  3  den 
Weg  des  primären  Stromes  verfolgen,  so  geht  er  also  von  den  Elementen 
Ei  und  E2  zum  Schlüssel  S,  dann  zum  Stromwender  g,  g5,  dann  zu  der 
Weiche  C]  c2 ,  dann  zu  einem  der  Widerlager  k, ,  k2 ,  dann  durch  das 
Uhrwerk  u  zur  primären  Spirale  I,  dann  zur  Widerstandsrolle  W  R, 
dann  durch  die  Feder  F  zum  Stromwender  gi  g2  und  dann  zu  den  Ele- 
menten zurück. 

Folgende  Experimente  geben  Aufschluss  über  einige  Besonderheiten 
des  Apparates.  Man  applicire  gleich  grosse  mit  dem  Apparat  verbun- 
dene Elektroden  an  symmetrische  Hautstellen;  man  gebe  z.  B.  jede  in 
eine  Hand.  Die  Weiche  kann  sowohl  auf  schnellem  wie  auf  langsamem 
Tempo  stehen.  Nun  kann  man  sich  zuerst  überzeugen  wie  genau  und 
leicht  durch  Verschieben  der  Feder  F  der  Strom  sich  abstufen  lässt. 
Auch  bei  den  stärksten  Strömen,  die  eine  heftige  Muskelzusammen- 
ziehung veranlassen,  ist  der  Schmerz  in  der  Haut  Null  oder  sehr  gering. 
Wohl  aber  kann  die  Spannung  der  Muskeln  selbst  und  die  Zerrung  der 
Sehnen  und  ihrer  Ansätze  schmerzhaft  werden.  Die  Stärke  der  Er- 
regung ist  auf  beiden  Seiten  verschieden.  Angenommen  sie  sei  rechts 
stärker.  Legt  man  nun  den  Strom  in  der  primären  Spirale  um,  dann 
ist  sie  links  stärker.  Wir  haben  früher  schon  auseinandergesetzt,  dass 
der  Körper  entweder  nur  mit  positiver  oder  nur  mit  negativer  Elektrici- 
tät  erregt  wird.  Es  gilt  nun  folgende  Regel.  Bei  Erregung  mit  +  E. 
ist  die  Elektrode  kleineren  Potentiales  die  stärkere,  bei  Erregung  mit 
—  E  ist  diejenige  höheren  Potentiales  die  stärkere.  Der  neue  Appa- 
rat ist  sehr  geeignet,  um  Bestimmungen  der  Minimalerregbarkeit  zu 
machen.  Wenn  man  eine  Elektrode  auf  eine  indifferente  Stelle,  die 
andere  an  einen  Platz  legt,  wo  möglichst  nahe  unter  der  Haut  ein  sen- 
sibler Nerv  verläuft,  so  wird  man  bei  einer  gewissen  Reizstärke  im  Ver- 
breitungsbezirk des  Nerven  eine  lebhafte  Empfindung  haben.  Setzt 
man  die  Elektrode  auf  den  Verbreitungsbezirk^  selbst,  dann  ist  die  Em- 
pfindung viel  schwächer  oder  gleich  Null.  Lässt  man  die  Elektrode  an 
der  Stelle  über  dem  Nervenstamm,  dann  kann  man  die  Stromstärke 
sehr  leicht  so  vermindern,  bis  man  eben  noch  eine  Empfindung  hat. 
Nun  merkt  man  sich  die  Stellung  des  Schiebers  und  widerholt  den  Ver- 
such an  auderen  Nerven.  Man  findet  dabei  für  die  verschiedenen 
Nerven  eines  und  desselben  Individuums  sehr  annähernd  immer  die- 
selbe Stellung.  Auch  für  die  Nerven  verschiedener  gesunder  Indivi- 
duen sind  die  Schwankungen  nur  gering.  Ganz  anders  ist  es  jedoch 
mit  neuralgisch  afficirten  Nerven.  Der  kranke  Nerv  braucht  hier  um 
eben  erregt  zu  werden,  sehr  häufig  stäx-kere  Ströme,  als  der  symmetrisch 
gelegene  gesunde. 

Ich  habe  schon  wiederholt  hervorgehoben,  dass  man  mit  dem  neuen 
Apparat  entweder  nur  mit  +  E  oder  mit  —  E  reizt.  Beide  Sorten 
haben  verschiedenen  therapeutischen  Effect.  Ich  werde  später  in  einer 
besonderen  Arbeit  zeigen,  dass  auch  in  dieser  Form  der  +  E  eine  be- 
ruhigende, der  —  E  eine  erregende  Wirkung  zu  kommt.  Ebenso 
werde  ich  später  noch  besonders  ausführen,  wie  das  langsame  Tempo 
zur  Erregung  von  Gefässnerven  und  in  besonderen  Fällen  von  Läh- 
mungen und  Rückenmarkserkrankungen  nützlich  ist. 

Um  es  nochmals  zusammenzufassen,  so  sind  also  die  Vortheile  welche 


164 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


den  Apparat  empfehlen  :  1)  Eine  unnütze  Ermüdung  wird  vermieden. 
2)  Die  Erregung  ist  eine  gleichmässige  und  fein  abstuf  bare.  3)  Eine 
einmal  gegebene  Reizstärke  kann  sehr  annäherend  immer  wieder  ge- 
funden werden.  4)  Der  Unterschied  in  der  Wirkung  der  +  E  und 
—  E  kann  ausgewevthet  werden.  5)  Für  specielle  Fälle  ist  das  lang- 
same Tempo  von  Vortheil. 


Zur  Wirkung  des  Cocains. 

Von  Dr.  M.  Landesberg. 


Unter  den  vielen  günstigen  Wirkungen  des  Cocains  beim  Menschen 
sind  in  letzterer  Zeit  ganz  besonders  diejenigen  betont  worden,  die  sich 
auf  die  Psyche  beziehen.  Nach  den  betreffenden  Berichten  zu 
urtheilen,  wäre  das  Cocain  ein  narkotisches  Genussmittel,  welches  neben 
dem  Haschisch  und  dem  Kawa-Kawa  eine  ehrenvolle  Stelle 
verdient.  Innerlich  respective  subcutan  genommen,  soll  das  Cocain  das 
Vorstellungsvermögen  anregen,  den  Trieb  zur  geistigen  Arbeit  steigern, 
die  Produktionskraft  erhöhen,  den  Ideengang  beschleunigen,  dabei  die 
Stimmung  heben,  ein  Gefühl  des  Wohlbehagens  erzeugen  und  die 
Phantasie  in  eine  Traumwelt  voller  Glückseligkeit  versetzen.  Durch 
solche  Berichte  angeregt,  beschloss  ich,  an  mir  selber  die  Wirkung  des 
Cocains  zu  erproben.  Ich  spritzte  mir  demnach  —  bei  vollem  Wohl- 
befinden und  bei  normaler  Stimmung — einen  halben  Gran  des  Merck'- 
schen  Salzsäure-Cocain  subcutan  ein  und  erneuerte  die  Dosis  als,  nach 
Verlauf  von  fünf  Minuten,  jedwede  Wirkung  ausblieb.  Etwa  fünf 
Minuten  nach  der  letzten  Einspritzung  verspürte  ich  leichte  Eingenom- 
menheit des  Kopfes,  ein  prickelndes  Gefühl  in  den  Fingerspitzen  und 
Druck  in  der  Magengegend,  —Erscheinungen,  die  etwa  zehn  Minuten 
lang  anhielten.  Herz  und  Pulsschlag  waren  kaum  verändert  und  waren 
eher  verlangsamt.  Das  Gesicht  war  blass.  Die  Pupillen  zeigten  nor- 
male Beschaffenheit.  Die  Empfindlichkeit  der  Cornea  war  leicht  herab- 
gesetzt, die  der  Conjanctiva  vollständig  erhalten.  Ich  fühlte  eine 
gewisse  Schwere  und  Müdigkeit  in  den  Gliedern  und  eine  Neigung  zum 
Schlafen.  Aber  die  geistigen  Functionen  blieben  ungeschwächt,  wenn 
auch  eine  gewisse  Trägheit  im  Ideengang  sich  zeigte.  Ich  legte  mich 
nieder,  nahm  ein  wissenschaftliches  Buch  zur  Hand,  konnte  es  mit  Ver- 
ständniss  lesen,  zog  jedoch  schliesslich  die  Ruhe  vor.  So  lag  ich  eine 
halbe  Stunde  im  Halbschlummer  und  erholte  mich  vollständig. 

Nach  vier  Tagen  wiederholte  ich  den  Versuch,  wobei  ich  mir  jedoch 
von  vornherein  zwei  Gran  Cocain  subcutan  einspritzte.  Etwa  zwei 
Minuten  darauf  empfand  ich  äusserst  heftiges  Herzklopfen  und  starken 
Blutandrang  nach  dem  Kopf  mit  Summen  und  Brausen  im  selben  und 
in  den  Ohren.  Es  entwickelte  sich  ein  solcher  Schwindel  mit  Einge- 
nommenheit des  Kopfes,  dass  meine  Gedanken  sich  verwirrten  und  ich 
jede  Willenskraft  und  Selbstcontrolle  verlor.  Vielleicht  war  auch  für 
wenige  Augenblicke  Bewusstlosigkeit  eingetreten.  Als  ich  meine 
Gedanken  wieder  sammeln  konnte,  befand  ich  mich  in  einem  Zustande, 
der  am  besten  mit  dem  des  "  Katzenjammers"  bezeichnet  werden  dürfte. 
Finger  und  Zehen  befanden  sich  in  leicht  krampfhaften  Zuckungen,  die 
dann  einem  Gefühle  des  Taubseins  wichen.  Ausserdem  bestand  hefti- 
ger Brechreiz  und  Druck  im  Epigastrium.  Als  nach  etwa  fünf  Minuten 
eine  geringe  Besserung  eintrat,  fand  ich  das  Gesicht  sehr  blass  und  mit 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


165 


kaltem  Schweias  bedeckt,  Augäpfel  eingesunken,  Pupillen  erweitert, 
aber  von  normaler  Reaktion,  Empfindlichkeit  der  Corneae  und  der 
Conjunctiva  stark  herabgesetzt.  Accommodation,  Refraction  und 
Gleichgewicht  der  Augenmuskeln  normal.  Puls  schwach,  arterielle 
Spannung  und  Herzschlag  vermindert,  Athmung  oberflächlich,  verlang- 
samt. Kältegefühl  durch  den  ganzen  Körper.  Logisches  Denken  war 
nicht  möglich  —  es  ging  mir  Alles  wirr  durch  den  Kopf  herum  —  und 
vergebens  bot  ich  alle  meine  Willenskraft  auf,  um  gegen  die  überhand 
nehmende  Schläfrigkeit  anzukämpfen.  Eine  halbe  Stunde  nach  der 
Einspritzung  ging  ich  zu  Bett,  an  Uebelkeit,  Hemicranie  und  allgemeiner 
Mattigkeit  leidend.  Ich  schlief  sofort  ein,  und  wachte  aus  einem  acht- 
stündigen Schlaf,  bei  vollem  Wohlbefinden,  auf. 


Weaere  dermatologische  lieliandluugsmethoden. 

Von  De.  Ludwig  Weiss,  New  York.    Mitglied  der  ,, Deutschen  Poliklinik"  (Abtheilung 
für  Haut-  und  venerische  Krankheiten. ) 

Vortrag,  gehalten  in  der  Med.-Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York 
und  Umgegend,  arn  7.  September  1885. 

(Schluss.) 

An  medicamentösen  Einverleibungen  sind  zu  nennen:  10 — 20 
Proz.  Salicylguttaperchapflastermulle,  besonders  wirk- 
sam bei  Keratomen,  bei  Hyperkeratosen  der  Palmarflächen,  diffusen 
Infiltraten  nach  Ekzemen,  bei  milderen  Lupusformen.  C  h  r  y  s  a  r  o  b  i  n 
—  Guttaperchapflastermulle,  bei  Psoriasis  inveterirtem  Ekzem ;  der 
Pyrogallus  —  Guttaperchapflaster,  bei  lupösen  Infiltraten,  die 
Quecksilber-Guttaperchamull,  bei  breiten  Condylomen,  besonders  der 
Analgegend,  endlich  die  Z  i  n  k  o  x  y  d, — T  h  e  e  r, — B 1  e  i  pflastersalben- 
mulle,  etc.  etc. 

Es  wurden  im  Vorhergehenden,  bei  Darlegung  der  verschiedenen 
Applicationsmethodend  es  öfteren  Mittel  erwähnt,  die  theils  der  jüngst- 
vergangenen, theils  der  jüngsten  Zeit  angehören.  Die  eingehende 
Besprechung  derselben  gehöi-t  nicht  in  den  Rahmen  dieses  Vortrages 
und  es  sei  mir  gestattet,  nur  die  Wichtigsten  etwas  mehr  als  namentlich 
hervorzuheben. 

Das  Naphthol.  Von  Kaposi  in  die  Dermatotherapie  wiederein- 
geführt, nachdem  es  bereits  von  Emeky  und  Veiel  angewendet,  von 
Hebra  als  nutzlos  verworfen  worden  war.  Das  reinste  N.,  wie  es 
Apotheker  Wolff  in  Philadelphia  darstellt,  ist  ein  färb-  und 
geruchloser  Körper,  nicht  ätzend  und  selbst  bis  zu  0.03  zweimal 
täglich  genommen,  unschädlich.  Symptome:  Magenbrennen,  Hirn- 
hyperamie, weisse  Stühle.  Aehnlich  Günstiges  berichtet  Delhoque 
in  einer  Dissertation  (Bonn  1883)  mit  Bearbeitung  des  Materials  der 
DouTRELEPONT'schen  Klinik.  Die  Reizerscheinungen  bei  cutaner  Anwen- 
dung seien  nicht  häufiger  als  bei  Jodoform  und  Carbolsäure.  Die  von 
Kaposi,  bei  dessen  äusserlicher  Anwendung  beobachtete  Haematurie, 
ebenso  die  schlechten  Erfahrungen  Anderer,  scheinen  daher  auf  die 
nicht  beseitigten  Verunreinigungen  des  Präparates  zurückzuführen  zu 
sein.  Das  N.  wirkt  als  Antiparasiticum,  vor  Allem  bei  Scabies, 
als  10 — 30  Proz.  Salbe,  ohne  oder  mit  33£  Proz.  Sap.  virid. ;  bei  Prurigo, 
als  5  proz.  Salbe  oder  wässerige  Alkohol-Lösung  juckreizmildernd, 
bei  F  a  v  u  s  (auch  als  5  proz.  Naphtoloel),  Herpes  tons.  und  Ekzema 


166 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


marginat.,  endlich  auch  als  fixirende  Application  in  Collodium  oder 
Traumaticin  suspendirt,  ebenso  in  Pastenform.  Als  Desinficiens  und 
Desodorans  in  1  proz.  wässerige  Lösung  für  Vaginalinjectionen,  Gurgel- 
wässer etc. 

Das  Eesorcin,  in  den  letzten  Jahren  von  Andeer  besonders 
als  Antisepticum,  von  Brieger  und  Lichtheim  als  Antipyreticum  em- 
pfohlen, wird  besonders  bei  erysipelatösen  Hauterkrankungen,  bei 
Infectionswunden,  Furunculose  und  Carbunculose,  beim  phlegmonösen 
Erysipel  und  den  acuten,  infectiösen  Hautkrankheiten  angewendet.  Es 
wirkt  bei  den  Hautmykosen  mit  Sicherheit,  ebenso  als  Ersatzmittel  des 
Chysarobins — bei  Idiosynkrasie  gegen  dasselbe — und  der  Pyrogallus- 
säure  bei  Psoriasis.  (S.  Schmidt  aus  der  WEBER'schen  Klinik  in  Halle.) 
Die  Anwendungsweise  geschieht  am  zweckmässigsten  in  Form  einer 
Amylum -Vaseline  Paste  in  der  Stärke  von  5 — 80  Prozent  und  Watte- 
verband. Nach  Andeer  mildert  es  den  Verlauf  der  acuten,  contütgiösen 
Exantheme,  indem  es  in  die  Mitte  des  primären  Hautinfectionsherdes 
eindringt,  die  Schuppen  desinficirt  und  daher  auch  als  Prohpylacticum 
(durch  Resorcinirung  auch  Gesunder)  in  Betracht  kommt.  Die  Vor- 
theile des  Resorcin  dem  Phenol  gegenüber  büden  seine  geringere 
Diffusibilität  und  daher  höher  procentirte  Anwendungsmöglichkeit,  sein 
rasches  Eindringen  in  die  Lymphbahnen,  und  seine  günstige  Einwir- 
kung auf  die  Epithelialgebilde  der  Haut. 

Ich  übergehe  das  Chrysarobin-  und  die  Pyrogallussäure  als  wohl- 
gekannte Präparate,  deren  Besprechung  für  überflüssig  erachtend  und 
möchte  mir  nur  noch  in  Kürze  einige  Worte  über  die  Saliciylsäure  erlau- 
ben. Dieselbe  wurde  zu  dermatotherapeutischen  Zwecken  schon  vonHuET- 
tenbreüer  bei  Ekzem  der  Kinder  (in  Salbenform)  empfohlen,  oder  als 
Streupulver  bei  einigen  durch  Hypersecretion  entstandenen  Zersetzungs- 
processen.  Die  ausgedehntere  Anwendung  der  Salicvlsäure  in  der 
Hauttherapie  ist  erst  jüngeren  Datums,  seit  man  zu  der  Erkenntniss 
gelangt,  dass  die  Salicylsäure  ein  für  die  Regeneration  der  Epidermis 
spezifisches  Mittel  sei  und  als  Ersatzmittel  des  Theers,  besonders  beim 
chronischen  Ekzem  excellente  Resultate  ergiebt.  —  Alle  die  sich  von  der 
überaus  günstigen,  raschen,  und  wie  z.  B.  bei  dem  chronischen  fissurirten 
Ekzemen  der  Hand  besonders  wirksamen  Anwendung  der  Salicylsäure 
überzeugt  haben,  werden  mit  Unna  übereinstimmen,  dass  „die  Salicyl- 
säure ein  sicheres  Mittel  ist  um  die  normale  oder  patholog.  verdickte 
Hornschichte  in  beliebiger  Ausdehnung  als  eine  fest  zusammenhängende, 
nicht  abblätternde,  weisslich  verfärbte  Membran  schmerzlos  abzuheben. 
Die  Abhebung  findet  stets  innerhalb  der  Hornschichte  statt;  niemals 
kann  man  eine  nässende  Oberfläche  nach  der  Entfernung  constatiren, 
wohl  aber  eine  mit  sehr  dünner  Hornschicht  versehene  zart  rosafarbene 
etwas  empfindliche  Stelle."  Die  Anwendungsweise  geschieht  vorzugsweise 
in  der  Form  einer  Traumaticin  Suspension  1  : 15 — 20;  bei  lokalisirten 
Ekzemen  der  Gelenkbeugen,  der  Stirne  und  des  Nackens;  als  Pflaster- 
mulle wie  erwähnt,  besonders  gegen  Tylosis  mit  spec.  Erfolge,  indem  sich 
die  dicksten  Haütschwarten  schmerzlos  abstiessen.  Im  chronischen 
Ekzem  des  Stammes  mit  Verdickung  der  Haut ;  in  Acne,  besonders  der 
am  Rücken  jüngerer  Individuen  auftretenden  indurirten  Form  wüvkt  die 
Salicylsäure  mit  Chrysarobin  (Fox)  10  resp.  5  proc.  in  Traumaticin 
suspendirt  gerade  so  schnell  und  günstig  wie  bei  Psoriasis. 

Es  erübrigt  mir  noch  in  Kürze  derjenigen  internen  Mittel  zu  geden- 
ken, welche  den  neueren  dermatotherapeutischen  Arzneischatz  bilden. 
Ich  glaube  nicht  zu  weit  ausgeholt  zu  haben,  wenn  ich  vorerst  des  von 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


167 


O.  Simon  gegen  Prurigo  empfohlenen  Pilocarpins  gedenke,  wel- 
ches am  besten  subcutan  zu  0,01 — 0,02  pro  Dosis  gegeben  wird.  Bei 
Kindern  leistet  das  Extract.  Fluid.  Jaborandi  oder  der  Syrup.  Jaborandi 
zu  1^,  resp.  1  Theelöffel  voll,  bis  zum  reichlichen  Schweissausbruche  ge- 
geben, dieselben  Dienste.  Obwohl  kein  Spezifikum,  ist  es  durch  seine 
schweisstreibende  und  in  Folge  davon  Epidermis-macerirende  Wirkung 
von  Wichtigkeit.  Die  hierauf  eintretende  Geschmeidigkeit  stempelt  es 
zu  einem  angenehmen  reinlichen  Adjuvans  anderweitiger  antiprurigi- 
nöser Heilmethoden. 

Wenn  auch  kein  streng  genommen  innerliches  Mittel,  so  sei  hier 
doch  der  von  Shekwell1  empfohlene  Gebrauch  der  kalten  Harn- 
röhren-Stahlsonden bei  Acne  erwähnt.  Er  empfiehlt  neben  ander- 
weitiger Behandlung  als  besonders  wirksam  die  Einführung  von 
dicken  Stahlsonden  in  die  Harnröhre.  Es  ist  zweifelsohne  ein  glück- 
licher Gedanke  gewesen,  die  Aetiologie  dieses  so  überaus  chronischen 
Leidens  von  den  lokalen  Ursachen  ab-  und  den  constitutionellen  zuge- 
wendet zu  haben.  Uterin-  und  andere  sexuelle  Leiden,  Störungen  der 
Verdauung  u.  s.  w.  wurden  als  ursächliche  Momente  angeführt  und  hin 
und  wieder  berücksichtigt  ;  allein  stets  war  nur  die  Hautlaesion  der 
Angriffspunkt  lokaltherapeutischer  Maassnahmen.  Die  amerikanischen 
Autoren  hatten  den  unter  den  gegebenen  Umständen  besonderen  Muth, 
mit  überzeugungsvollem  Nachdruck  auf  die  gleichwerthige  Anerken- 
nung constitutioneller  Maassnahmen  zu  dringen. 

Denn  selbst  die  unmittelbarsten  Nachfolger  Altmeisters  Hebra  — 
den  wir  dankend  und  bewundernd  als  den  Begründer  der  neueren 
Dermatologie  verehren,  und  zu  dessen  mittelbaren  Schülern  sich  alle 
jüngeren  Dermatologen  zählen  —  selbst  Jene  verliessen  mehr  oder 
weniger  den  von  ihm  vertretenen  und  kategorisch  als  Fundamental  auf- 
gestellten Satz  von  dem  lokalen  Ursprung  der  Hautkrankheiten.  Der 
Standpunkt  —  wenigstens  der  amerikanischer  Dermatologen  —  ist  der 
des  gegenseitigen  Zusammenhanges  zwischen  Erkrankungen  der  Haut 
und  den  funktionellen  Störungen  des  allgemeinen  Systems.  Die  Aetio- 
logie vieler  Fälle  von  Acne,  bei  denen  weder  gastrische  Störungen  noch 
sexuelle  Unregelmässigkeiten  nachzuweisen  sind,  bliebe  unaufgeklärt, 
wenn  wir  nicht  annähmen,  dass  die  wahrscheinlich  passive  Congestion 
irgend  eines  der  Viscera,  die  Hautläsion  verursachte,  —  reflectire.  Die 
Sonde  nun  wird  in  manchen  Fällen  eine  übersensitive  Urethra  oder 
auch  nur  eine  solche  Stelle  daselbst,  hervorgerufen  durch  eine  lokale 
Congestion,  entdecken.  Durch  continuirliche  Compression  und  weiters 
durch  den  ausgeübten  Reiz  wird  die  Sonde  tonisirend  auf  die  Schleim- 
haut und  heilend  auf  die,  auf  reflectorischem  Wege  entstandene  Akne 
wirken.  Von  demselben  Gesichtspunkte  aus  lässt  sich  der  von  Denslow 
1881  empfohlene  Gebrauch  von  Ergotin 2)  —  besonders  beim  weiblichen 
Geschlechte  erklären.  Dasselbe  wirkt  hier  vor  Allem  als  Oxytoxicum 
und  vielleicht  auch  auf  die  arrectores  pili,  die  Capillaren  und  sonstigen 
nicht  quergestreiften  Muskelbündel  in  der  Nachbarschaft  der  Haut- 
drüsen. In  jüngster  Zeit  wurden  übrigens  mit  der  Sphacelinsäure 
dem  activen  Agens  des  Mutterkorns  in  5 — lOproc.  Salben  günstige  Re- 
sultate erzielt.  Die  anämisirende  Wirkung  bei  uncomplizirter  Rosacea 
ist  eine  besonders  auffällige. 


')  Treatment  of  Acne  and  Acne  rosacea  :  Journal  of  Cutaneous  and  Venereal  Diseases 
No.  11,  1884,  pg.  335. 

2)  N.  Y.  Med.  Journal,  Febr.  1881. 


168 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Bereite  vor  zwei  Jahren  machte  Dr.  Stoquart  (Brüssel)  auf  die  inner- 
liche Verabreichung  des  Chrysarobin's  bei  Ekzem  der  Kinder  aufmerk- 
sam.3) Besonders  die  Ekzeme  und  Intertrigines  der  Ohrmuschel  und 
des  äusseren  Gehörganges  wie  sie  am  häufigsten  bei  skrophulösen  Kin- 
dern auftreten,  besserten  sich  rasch  und  heilten  bald.  Diese  ausge- 
zeichnete, beinahe  specifische  Wirkung  übt  das  Chrysarobin  auch  bei 
andern  Affectionen  ekzematösen  Charakters  im  Kindesalter.  Die  Dosis 
beträgt  von  0-005  g.  pro  die  bis  zur  0  02  g.  in  Mixtur. 

Die  pharmakodynamische  Wirkung  des  intern  angewandten  Chrysa- 
robins  ist  wahrscheinlich  eine  Gefäss  erregende,  worauf  das  Abblassen 
der  erkrankten  Gewebe  und  die  Secretionsverminderung  schliessen 
lassen. 

Es  Hessen  sich  noch  eine  erkleckliche  Reihe  innerlicher  Mittel  an- 
führen, die  von  ihren  Befürwortern  gepriesen,  von  arideren  verworfen 
und  wieder  aufgenommen  wurden.  (Bromarsenik  TJT  bis  x \(j  gran  pro 
dosi  bei  Acne  vulg.  ;  Magnesia  Calcinata  für  die  Entfernung  von 
Warzen  ;  Cälc.  Sulphurat.  bei  Furunculose  ;  Phytolaca  decandra  bei 
Erkrankungen  des  Drüsenapparates,  u.  s.  w.,  u.  s.  w.)  Ihre  Wirkung  ist 
noch  zu  sehr  in  Frage  gestellt,  und  die  Berichte  lassen  noch  vielfach 
den  Maassstab  des  rein  wissenschaftlichen  Experimentes  vermissen, 
weshalb  von  deren  weiterer  Erwähnung  —  als  erst  in  einer  späteren 
Zeit  spruchreif  —  hier  abgesehen  wird. 


Ein  Fall  von  Distorsion  des  Larynx. 

Vorgestellt  in  der  Laryngologischen  Section  der  New  York  Academy  of  Medicine 
von  Dr.  J.  W.  Gleitsmann. 

Obwohl  Lageveränderungen  des  Larynx  nicht  zu  den  seltenen  Be- 
funden gehören,  dürfte  doch  der  folgende  Fall  wegen  der  bedeutenden 
Seitwärtslagerung  des  Organs  verbunden  mit  doppelter  Axendrehung 
einer  kurzen  Erwähnung  werth  sein. 

Patient,  ein  Seidemceber,  geboren  in  der  Schweiz,  52  Jahre  alt,  kam  vor  14 
Jahren  nach  New  York.  Vor  mehreren  Jahren  wurden  Nasenpolypen 
entfernt,  sonst  war  er  bis  zu  seiner  jetzigen  Krankheit  völlig  gesund. 
Seit  einiger  Zeit  bemerkte  er  leichte  Athembesch werden,  die  sich  bei 
schwerer  Arbeit  und  bei  Treppensteigen  bedeutend  steigerten.  Zu 
gleicher  Zeit  begann  eine  Geschwulst  sich  an  seinem  Halse  zu  bilden. 

In  der  Ruhe  ist  keine  Dyspnoe  vorhanden,  doch  ist  bei  genauer 
Beobachtung  ein  leichtes  Hinderniss  in  der  Respiration  vorhanden. 
Die  Herzdämpfung  ist  nicht  vergrössert,  die  Klappentöne  rein,  alle  seine 
sonstigen  Functionen  normal.  In  der  Mittellinie  des  Halses  befindet 
sich  ein  harter  fibröser  Kropf,  der  sich  nach  der  Seite  und  nach  hinten, 
jedoch  nur  wenig  nach  vorn  erstreckt.  Derselbe  verursacht  nicht 
bloss  eine  Seitwärtslagerung  des  Larynx  nach  rechts,  sondern  auch  eine 
Drehung  desselben  um  seine  verticale  und  horizontale  Axe. 

Der  Larynx  und  der  obere  Theil  der  Trachea  liegen  vollständig  an 
der  rechten  Seite  des  Halses.  In  Folge  der  verticalen  Axendrehung 
liegt  der  vordere  Theü  des  Larynx  mit  dem  Wirbel  der  Schildknorpel- 
platten nach  innen  und  vorn,  der  hintere  und  die  Giesskannenknoi-pel 
nach  aussen  und  hinten.  Die  horizontale  Drehung  bedingt  eine 
Abweichung  der  Lage  von  der  normalen  verticalen  Richtung,  und  zwar 
neigt  sich  der  obere  Theil  der  linken  Schildknorpelplatte  gegen  die 


3)  Journal  de  midecine  de  Bruxelles.  1884. 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


169 


Mittellinie  des  Halses,  während  der  andere  Theil  des  Larynx  ungefähr 
1  Zoll  davon  entfernt  ist. 

Diese  verschiedenen  Abweichungen  von  der  normalen  Richtung  geben 
ein  höchst  interessantes  laryngoscopisches  Bild.  Während  anfänglich 
der  Kehldeckel  in  der  Mittellinie  lag  und  auch  später  nur  eine  geringe 
Abweichung  nach  rechts  zeigte,  konnte  bei  ruhiger  Athmung  nur  ein 
Theil  der  linken  Kehlkopfwand  und  des  linken  falschen  Stimmbandes 
gesehen  werden.  Bei  forcirter  Phonation  jedoch  war  der  ganze  Larynx 
zu  übersehen,  und  fiel  die  diagonale  Lagerung  der  Stimmbänder  zuerst 
in  die  Augen.  Dieselben  befanden  sich  vollständig  auf  der  rechten 
Seite  des  Halses  und  Hefen  schräg  von  links  vorn  nach  rechts  hinten. 

Mittellinie  des  Halses. 
I 


i 


Sie  näherten  sich  vollständig  bei  Tonangabe,  und  erklärt  dies  auch  die 
verhältnissmässige  Klarheit  der  Stimme  des  Patienten.  Dabie  macht 
der  linke  Giesskannenknorpel  grössere  Excursionen,  um  sich  an  den 
rechten  zu  lagern,  da  der  untere  Theil  des  Larynx,  wie  oben  erwähnt, 
weiter  nach  aussen  hegt,  als  der  obere.  Die  Abweichung  des  Larynx 
von  der  verticalen  Linie  ist  auch  der  Grund,  dass  die  rechte  Hälfte  des- 
selben, besonders  das  rechte  Stimmband  etwas  höher  gelegen  ist,  als 
das  linke. 

Patient,  der  zur  Zeit  arbeitslos  war,  entzog  sich  der  Behandlung, 
sobald  er  Beschäftigung  gefunden  hatte,  so  dass  über  sein  jetziges 
Befinden  nicht  berichtet  werden  kann. 


170 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Zur  Behandlung  des  Abortus. 

Vortrag,  gehalten  von  Dr.  Mabcell  Habtwig,  Buffalo,  vorjler  Buffah  Obstetrical 
Society,  am  24.  November  1885. 

Meine  Herren!  Um  mir  die  Arbeit  zu  erleichtern,  erlauben  Sie 
■wohl,  dass  ich  zweien  der  neuesten  Essays  über  unseren  Gegenstand 
etwas  genauer  folge  :  E.  Schwarz,  Halle,  Volkmann's  Sammlung  Mini- 
Vorträge  No.  241  (mir  nur  in  der  Kritik  des  Centraiblatt  für  Gynäkologie, 
No.  1,  1885,  zugänglich)  und  Kleinwaechter's  Artikel  „Abortus"  in 
Eulenberg's  Realencyclopaedie  der  gesammten  Heilkunde. 

Wie  diese  Beiden  theile  ich  den  Gegenstand  in  Prophylaxis  und 
Therapie :  Kleinw aechter  sagt  in  seinem  Aufsatz,  der  ein  Muster  seiner 
Art  ist  : 

„Die  Prophylaxis  der  gesunden  Frau  besteht  im  Vermeiden  aller  Schädlichkeiten, 
die  eine  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  herbeizuführen  geeignet  sind." 

Er  führt  diese  auf;  doch  das  ist  nicht  unsere  Absicht. 
„Die  kranke  Frau  muss  doppelt  sorgfältig  sein.  .  .  .  Bei  fieberhaften  Krankheiten 
muss  man  die  Temperatur  reduciren,  doch  haben  wir  selten  Erfolg." 

Nur  zwei  erfolgreiche  Fälle  sind  mir  in  dieser  Beziehung  vor- 
gekommen. Der  eine:  Typhlitis  bei  Zwillingsschwangerschaft  endete 
bei  Behandlung  in  der  gewöhnlichen  Weise  mit  Genesung.  Zur  rechten 
Zeit  entband  ich  die  Frau  von  lebenden  Zwillingen.  Der  andere  Fall 
erschien  bei  meinem  ersten  Besuche  fast  wie  eine  Peritonitis.  Das 
Fieber  war  hoch,  der  Leib  aufgetrieben,  die  Bewegungen  des  Foetus 
auffällig  lebhaft.  Ich  machte  eine  subcutane  Injection  von  gr.  Mor- 
phium wegen  den  lebhaften  Schmerzen  (Wehen)  und  verordnete  ein 
genügendes  Quantum  Antipyrin,  um  das  Fieber  zu  reduciren.  Bald 
war  das  Bild  des  Abdominaltyphus  unverkennbar  (Roseola,  Milz- 
schwellung &c.)  während  die  Schmerzen  bei  Fortsetzung  derselben  Be- 
handlung schwanden.  Nach  drei  Wochen  war  die  Frau  gesund  und 
die  Schwangerschaft  dauert  bis  heute  fort.  Recht  interessant  ist  nun 
die  Frage :  Hat  dieser  Foetus  den  Typhus  gehabt  und  ist  er  für  sein 
ganzes  künftiges  Leben  gegen  denselben  gefeit  ? 

Kleinwaechter  fährt  wie  folgt  fort: 

„Constitution eile  Krankheiten,  insonderheit  die  Syphilis,  bei  der  wir  die  besten 
Resultate  erreichen,  müssen  wir  in  geeigneter  Weise  bekämpfen.  Falsche  Lagen 
des  Uterus  oder  andere  Erkrankungen  dieses  Organs  müssen  während  vorhandener 
Schwangerschaft  mit  besonderer  Bücksicht  behandelt  werden." 

Aus  meiner  eigenen  Praxis  stehen  mir  nur  wenige  Fälle  in  dieser  Be- 
ziehung zu  Gebote.  Ein  Fall  betraf  Retroflexio  Uteri  gravidi  im  vierten 
Monat.  Zwei  Aerzte  hatten  erklärt,  die  Frau  sei  sieben  Monate 
schwanger,  lschuria  paradoxa  und  lebhafte  Schmerzen  waren  vorhanden. 
In  Knie-Ellbogenlage  der  Patientin  gelang  es  mir  den  Uterus  zu  repo- 
niren,  nachdem  ich  die  ausserordentlich  gefüllte  Blase  mit  einem  Ka- 
theter entleert  hatte,  und  die  Frau,  die  sechs  Wochen  lang  im  Bette  mit 
Morphium  gefüttert  worden  war,  war  mit  einem  Schlage  wohl  und 
•  munter,  während  die  Schwangerschaft  fortdauerte.  In  einem  anderen 
Falle  der  Art,  im  dritten  Schwangerschaftsmonat,  gelang  es  mir  gleich- 
falls den  Uterus  zu  reponiren,  doch  bin  ich  im  Zweifel  geblieben,  ob  die 
Schwangerschaft  fortdauerte.  In  einem  Falle  von  Retroflexion  des 
nicht  graviden  Uterus  wurde  die  Frau  schwanger,  nachdem  ich  den 
Uterus  reponirt  und  mit  einem  Ring  gestützt  hatte.  Nach  dem  fünften 
Monat  entfernte  ich  den  Ring  und  die  Schwangerschaft  erreichte  ihr 
normales  Ende. 


-  V 

New  Yorker  Medizinische  Presse. 


171 


Schwarz,  1.  c,  spricht  sich  gegen  Reposition  aus,  wofern  der  Uterus 
durch  Adhäsionen  fixirt  ist,  doch  bezweifle  ich  ob  solche  oft  zu  erkennen 
sein  werden. 

Ein  Fall  von  Anteflexion  ist  mir  vorgekommen,  der  dadurch  interes- 
sant ist,  dass  die  Frau  trotzdem  sie  einen  graden  Stift  am  Uterus  trug, 
schwanger  wurde.  Ich  extrahirte  den  Stift,  dennoch  abortirte  die  Frau. 
Fälle  der  Art  sind  in  der  Literatur  nur  vereinzelt  zu  finden.  Mir  sind 
nur  zwei  Berichte  erinnerlich.  Grössere  Operationen  sollen  während 
der  Schwangerschaft,  wenn  angänglich  vermieden  werden,  denn  sowohl 
der  Shock  als  das  Wundfieber  können  Abortus  veranlassen.  Vide: 
Matthews  Düncan  in  den  Transaclions  qf the  Amer.  Gynaecol.  Society,YU., 
1883.  Ich  habe  nur  eine  ausgeführt  —  eine  Ovariotomie.  Die  Schwanger- 
schaft wurde  nicht  unterbrochen.  Zwei  Monate  später  fiel  die  Frau  auf 
der  Strasse;  auch  hatte  sie  durch  Verlust  eines  Familienmitgliedes  eine 
Aufregung  zu  leiden  und  nun  abortirte  sie. 

Zähne  habe  ich  ohne  Schaden  wiederholentlich  gezogen;  aber  wenn 
mehrere  auf  einmal  gezogen  werden  sollen,  oder  wenn  die  Frau  sehr 
nervös  ist,  würde  ich  Narkose  anrathen.  Von  weiteren  Leiden  des 
Uterus  selbst  habe  ich  noch  einen  Fall  von  Erosion  mit  Eversion  der 
Muttermundslippen  zu  erwähnen,  ein  Zustand  den  Munde  und  Grandin 
für  zum  Abort  prädisponirend  erachten.  Ich  behandelte  die  Frau  mit 
Applikation  des  Silbernitratstiftes  an  das  Os  Uteri,  und  sie  abortirte. 
Ich  kann  nur  den  Stift  für  den  Abort  verantwortlich  machen,  denn  die 
Frau  trug  später  aus,  ohne  dass  weitere  Behandlung  Platz  gegriffen 
hätte.  Nicht  in  jedem  Falle  folgt  ein  solches  Resultat  der  Appli- 
kation des  Höllensteins,  zum  Mindesten  habe  ich  in  einem  Falle 
an  zwei  aufeinander  folgenden  Tagen  eine  10-prozentige  Lösung  je  10 
Minuten  auf  einen  erodirten  Muttermund  einwirken  lassen,  ohne  dass 
Abortus  folgte;  ja,  nach  Carl  Braun  in  Wien  ist  dies  das  beste  Ver- 
fahren, um  das  unstillbare  Erbrechen  der  Schwangeren  zu  coupiren. 
Kleinw aechter  fährt  fort : 

,,Beim  sogenannten  habituellen  Abortus  empfiehlt  Simpson  15  Gran  Kali  chlori- 
cum  dreimal  täglich,  während  Yenks  das  Extr.  FL  Viburni  prunifolii  J  bis  1  Thee- 
löff  el  dreimal  täglich  empfiehlt. " 

Kleinwaechter  hält  diese  Fälle  fast  immer  für  Syphilis.  Neuerdings 
sind  Fälle  nachgewiesen  worden,  die  zweifellos  durch  Nierenleiden  be- 
dingt waren. 

Ich  halte  dieses  blinde  Darreichen  von  Medicamenten  für  verwerflich 
und  fand  in  einem  Falle,  bei  dem  ich  die  gelbe  Linie  Wegner's  an  den 
Epiphysen  der  Knochen  des  Fötus  zu  finden  glaubte,  nicht  einmal  den 
Muth  zur  antisyphilitischen  Behandlung,  weil  alle  sonstigen  Beweise 
fehlten. 

Jetzt  zum  Abortus,  der  nicht  nur  einzutreten  droht,~sondern  schon 
begonnen  hat. 

Schwarz,  ].  c,  erwartet,  dass  der  Abort  unaufhaltsam  sein  werde,  wenn 
der  Cervix  einer  Primipara  verstrichen  ist  und  das  Ei  auf  dem  äusseren 
Muttermunde  aufruht,  wenn  bei  einer  Multipara  der  Finger  das  os 
internum  passiren  kann,  wenn  Stücke  der  Decidua  entleert  sind,  wenn 
der  Ausfluss  putride  ist,  wenn  eip,e  entschiedene  Blutung  angedauert 
hat  oder  wenn  der  Tod  des  Fötus  constatirt  werden  kann.  Ich  muss 
ihm  in  einem  Punkte  widersprechen.  Die  Blutung  kann  einige  Tage 
reichlich  angedauert  haben  und  doch  gelingt  es  hie  und  da  dem  Abort 
Einhalt  zu  thun.    Ich  erinnere  mich  zweier  Fälle  aus  meiner  eigenen 


172 


• 

New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Praxis,  beide  im  fünften  Monat  der  Schwangerschaft.  Das  Bluten  war 
im  zweiten  Falle  besonders  lebhaft  und  erstreckte  sich  mit  Unterbrech- 
ungen über  mehrere  Wocheu.  Die  angewandten  Mittel  bestanden  im 
Wesentlichen  in  Bettruhe,  dreimal  täglich  15  Tropfen  Extr.  Fl.  Ergoti 
nebst  kleinen  Gaben  von  Morphium.  Zar  entsprechenden  Zeit  entband 
ich  die  Frau  von  einem  gesunden  Mädchen.  Die  Placenta  zeigte  einen 
rostigen  Fleck  am  Rande,  das  Ueberbleibsel  der  früheren  Haemorrha- 
gie,  resp.  den  Ort  wo  sich  der  Rand  fünf  Monate  früher  abgelöst  hatte. 
Kleinwaechter  scheint  diese  Ansicht  nicht  zu  theilen.    Er  sagt: 

„Sobald  sich  Vorboten  zeigen,  bringe  man  die  Schwangere  zu  Bett.  Innerliche 
Medication  ist  überflüssig,  öftere  kurze  kalte  Irrigationen  der  Vagina  mögen  die 
Blutung  stillen.  Die  Wehen  können  verschwinden,  das  eröffnete  Os  sich  schliessen. 
Wenn  der  Erfolg  gesichert  scheint,  soll  die  Frau  noch  einige  Tage  im  Bette  gehal- 
ten werden. " 

Diese  Abweisung  medicamentöser  Mittel  ist  denn  doch  zu  schroff* 
Mag  sein,  dass  solche  oft  unnöthig  waren;  aber  aus  theoretischen  Grün- 
den und  der  geringen  praktischen  Erfahrung  gemäss,  die  mir  zu  Gebote 
steht,  würde  ich  auf  kleine  Gaben  Morphium  und  noch  kleinere  von 
Ergotin  den  grössten  Werth  legen,  obgleich  ich  auch  gegen  Extr.  Fl. 
Viburni  prunifolii  nichts  einzuwenden  hätte.  Betreffs  des  Nutzens  von 
Morphium  siehe  Isham:  Treatment  of  threalened  Abortion  by  hypodermic 
1  ijections  of  Morphia.  Amer.  Journal  of  the  Med.  Sciences,  Jan.  1873, 
p  ig.  109.    (Drei  erfolgreiche  Fälle.) 

Was  die  Behandlung  anbelangt,  sobald  die  Ueberzeugung  Platz  ge- 
griffen, dass  der  Abort  nicht  mehr  aufzuhalten  ist,  stimme  ich  Klein- 
waechter im  Wesentlichen  zu,  und  so  lassen  Sie  uns  inm  wieder  folgen. 
Er  sagt: 

,,Ist  der  Blutverlust  klein  und  das  Allgemeinbefinden  befriedigend,  sollten  wir 
uns  mit  desinficirenden  Einspritzungen  in  die  Vagina  zufrieden  geben.  Ist  da8 
Ovum  bereits  im  Mutterhals  und  das  Os  einigermassen  erweitert,  so  können  wir 
zuweilen  durch  bimanuelle  Expression  (Hoenig's  Verfahren}  den  Uterus  entleeren! 
doch  enthalte  man  sich  aller  Gewaltsamkeit,  sonst  könnte  das  Ovum  reissen,  der 
Foetus  entschlüpfen  und  wir  würden  viel  ungünstigere  Verhältnisse  zurück- 
behalten. " 

So  oft  als  ich  selbst  Hoenig's  Verfahren  auch  anwandte,  so  gelang  es 
mir  doch  nur  einmal  (und  zwar  im  alten  Vaterlande);  aber  der  Erfolg 
war  da  auch  sehr  befriedigend:  Völlige  Beendigung  aller  Schwierig^ 
keiten.  Es  scheint,  dass  alle  Verbindungen  zwischen  dem  Uterus  und" 
den  Eihüllen  schon  gut  gelockert  sein  müssen,  wenn  ein  Erfolg  erzielt 
werden  soll.  Wenn  nichts  weiter  gethan  werden  kann,  empfiehlt 
Kleinwaechter  subcutane  Injectionen  von  Ergotin:  1  Th.  auf  5  Th. 
Wasser.  Dem  stimme  ich  nicht  zu.  Wenn  Ergotin  gebraucht  werden 
s  ül,  gebe  man  es  per  os  und  spare  der  Frau  den  Schmerz  oder  gar 
einen  Abscess,  ausserdem  glaube  ich,  dass  das  Seeale  einen  Abort  viel 
eher  verhindert  als  befördert,  und  habe  hierzu  die  kleinen  Dosen  bereits 
empfohlen.  Das  Ergotin  kann  höchstens  nach  der  Entleerung  des 
Uterus  noch  einen  Zweck  haben.  J.  Spaeth  mit  seiner  grossen  Erfah- 
rung leugnet,  dass  das  Seeale  den  Abort  herbeiführe.  ( Compendium  der 
Geburtskunde,  pag.  299.) 

Ich  weiss  von  einem  Falle,  wo  eine  Frau  Wochen  lang  täglich  £  Unze 
Extr.  fl.  Ergoti  verbrauchte,  um  Abort  herbeizuführen  und  sich  völlig 
getäuscht  sah. 

Sobald  die  Blutung  profus  wird,  sollte  das  expectative  Verhalten 
energischen  Massnahmen  Platz  machen.  Hierin  herrscht  ziemlich  all- 
gemeine Uebereinstimmung,  obgleich  Aborte  vor  der  28.  Woche  so  gut 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


173 


wie  nie  zu  tödtlichen  Blutungen  geführt  haben,  wogegen  chronische 
Anämie  und  protrahirte  Schwäche  häufig  als  Folge  auftraten. 

Welcher  Art  diese  Massnahmen  sein  sollen,  darüber  allein  herrschen 
Differenzen.  Je  nach  den  Nebenumständen  wird  das  Verhalten  ver- 
schieden sein.  In  der  Hauptsache  kommt  in  Betracht,  ob  das  Ovum 
ganz  ist  oder  gesprengt,  ob  der  Uterusinhalt  putrid  ist  oder  nicht  und 
im  letzteren  Falle  ob  der  Organismus  der  Frau  dadurch  in  Mitleiden- 
schaft gezogen  ist  oder  nicht. 

Offenbar  denkt  Kleinwaechter  an  das  erstgenannte  Verhältniss 
(Eisack  ganz,  keine  Putrescenz),  wenn  er  den  Tampon  empfiehlt,  um 
die  Blutung  zu  stillen;  und  ich  stimme  dem  zu. 

Er  verwirft  den  Colpeurynter.  Ich  habe  ihn  nie  gebraucht.  Er 
empfiehlt  zur  Tamponade  entfetteteWatte  in  5.%Carbolöl  getaucht,  mässig 
fest  in  und  um  das  Os  gepackt.  Ich  würde  Carbolglycerin  von  der- 
selben Stärke  empfehlen,  denn  ölige  Carbollösungen  desinfiziren 
schlecht.*)  Oft  finden  wir  nun  nach  6  bis  8  Stunden  das  ganze 
Ovum  hinter  dem  Tampon  liegen.  Jetzt  sollte  man  die  Vagina 
mit  einer  2^%igen  Carbollösung  ausspritzen,  ist  K.'s  Empfehlung, 
und  dasselbe  thun, wenn  das  Ovum  nicht  ausgeschlüpft  ist.  "Wiederholtes 
Tamponiren  verwirft  Kleinwaechter,  während  Schwarz  drei  Wieder- 
holungen und  beim  Wechsel  antiseptische  Einspritzungen  (105°  warm 
oder  sehr  kalt )  in  den  Uterus  für  zulässig  hält. 

Ich  würde  Schwarz  weder  mit  der  wiederholten  Tamponade  (es  sei 
denn,  äussere  Umstände  würden  Anderes  nicht  zulassen)  noch  mit  den 
Intrauterininjectionen  folgen.  Denn  letztere  haben  bei  ihrer  Anwen- 
dung zur  Herbeiführung  künstlicher  Frühgeburt  schon  wiederholt  den 
Tod  herbeigeführt  und  erstere  bringen  die  Gefahr  des  Kindbettfiebers 
mit  sich.  Die  Methode  Cohen's  ist  bereits  mit  Recht  der  Vergessenheit 
anheimgefallen  und  sollte  auch  für  diesen  Zweck  nicht  wieder  in  Auf- 
nahme kommen.  Ob  Klejnwaechter's  Verfahren  nach  dem  Tamponiren 
nur  die  Vagina  auszuspritzen,  zureichend  ist,  um  Puerperalfieber  zu 
verhüten,  ist  meines  Erachtens  zweifelhaft.  Ich  würde  es  nicht  ver- 
säumen nach  der  Entleerung  des  Uterus  diesen  selbst  auszuspritzen. 
Hier  ist  das  Ausspritzen  harmlos,  da  das  Os  offen  ist.  Sollte  es  bereits 
contrahirt  sein,  so  muss  man  jede  Vorsicht  beachten,  sich  des  Rück- 
flusses des  Desinficiens  zu  versichern. 

Einmal  habe  ich  die  Vernachlässigung  dieser  Vorsicht,  resp.  die 
Unmöglichkeit  solche  zu  gebrauchen  schwer  bezahlen  müssen.  Eben 
hatte  ich  das  Ovum  hinter  dem  Tampon  gefunden,  dasselbe  auf- 
geschnitten und  mich  überzeugt,  dass  es  nur  Amnionflüssigkeit  und  ein 
Stückchen  Nabelstrang  enthielt,  während  der  Fötus  resorbirt  worden 
war.  Ich  war  gerade  im  Begriff;  an  die  Auswaschung  .  des  Uterus  zu 
gehen,  da  wurde  ich  eiligst  zu  einem  dringenden  Falle  abberufen.  Ich 
gab  mich  im  Hinblick  auf  den  antiseptischen  Character  meines  Tam- 
pons und  im  Hinblick  auf  die  Sauberkeit  meines  ganzen  Verfahrens, 
sowie  auch  in  Anbetracht  des  nicht  putriden  Characters  des  ausgetre- 
tenen Ovum,  der  Hoffnung  hin,  eine  glatte  Reconvalescenz  zu  sehen  — 
trotzdem  ich  meine  gewöhnliche  Vorsicht  den  Uterus  nach  rechtzeitigen 
wie  unzeitigen  Entbindungen  auszuspülen,  sobald  nennenswerthes 
Manipuliren  bei  der  Entbindung  Statt  hatte,  vernachlässigen  musste. 

*)  Es  ist  sehr  zu  bedauern,  dass  auf  dem  amerikanischen  Markte  keine  des- 
inficirenden  Watten  von  bestimmten  procentischen  Verhältnissen  existiren.  Dasselbe 
gilt  von  den  Pressschwämmen.  Bei  der  hiesigen  Salicylwatte  lässt  sich  die  Säure 
kaum  herausschmecken  und  5%  sollte  sie  wenigstens  enthalten. 


174 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Der  Verlauf  strafte  meine  Voraussetzung  Lügen.  Am  dritten  Tage 
trat  Frösteln,  Fieber  und  Schmerz,  alsbald  auch  Schwellung  in  einem 
Parametrium  auf,  kurz:  eine  Parametritis.  Chinin  und  4-prozentige 
Carbolwaschungen  des  Uterus  führten  den  Fall  zur  Heilung,  doch  ver- 
gingen 14  Tage  darüber.  Die  Parametritis  endete  in  Resorption  und 
das  Resultat  war  doch  noch  vollkommen  genug;  so  weit  so,  dass  ich  später 
Gelegenheit  fand,  die  Frau  von  einem  ausgetragenen  Kinde  zu  ent- 
binden. 

Das  zweite  und  in  der  Praxis  wohl  häufigste  Verhalten,  das  wir  in  der 
Praxis  bei  der  ersten  Visite  vorzufinden  pflegen,  ist  Retention  der 
Nachgeburt  und  Eihaut  nach  Ausschlüpfen  des  Fötus  ohne  Putrescenz 
bei  reichlich  fortdauernder  Blutung.  In  früheren  Zeiten  war  expectati- 
ves  Verhalten  die  Regel,  obgleich  schon  Osiander  an  mehr  actives  Ein- 
schreiten dachte.  Erst  seit  die  Pressschwämme  in  Gebrauch  kamen, 
wurde  ein  Anfang  damit  gemacht,  den  Uterus  absichtlich  zu  entleeren, 
zuerst  von  Martin,  dann  von  James  Y.  Simpson.  Die  Resultate  waren 
nicht  dankenswerth  genug,  weil  Finger  und  Placentarzange  für  den 
Zweck  nicht  ganz  geeignet  sind,  während  die  Pressschwämme  öfter 
Sepsis  veranlassten.  Eine  neue  Aera  scheint  von  Boeters  eingeleitet 
worden  zu  sein,  ( Gentrai blall  für  Gynäkologie,  1877,  pag.  352),  der  zehn 
erfolgreiche  Fälle  publicirte,  die  er  mit  Auskratzen  der  Nachgeburt  mit 
SiMON'schen  Löffeln  und  folgendem  Cauterisiren  resp.  Desinficiren  der 
Uterinhöhle  behandelt  hatte,  ohne  das  Os  vorher  zu  dilatiren.  Boeters 
hat  das  Verfahren  in  der  ausgesprochenen  Absicht  angewandt,  putride 
Veränderungen  in  den  verhaltenen  Nachgeburtsresten  zu  verhindern. 
Er  ward  rasch  von  einer  Anzahl  Nachfolgern  unterstützt  und  fand  nur 
wenige  Gegner.  Heute  kann  sein  Vorgehen,  obgleich  erst  so  kurze 
Zeit  verflossen,  als  fest  begründet  angesehen  werden,  und  die  Zahl  der 
Fälle,  bei  denen  es  mit  Erfolg  verwandt  wurde,  ist  bereits  sehr  be- 
deutend. 

(Schluss  folgt,) 


Ueber  das  Coiitagium  der  Syphilis. 

Von  I.  Disse  und  K.  Taguchi. 

Die  wesentlichen  Ergebnisse  einer  in  der  Hauptsache  abgeschlosse- 
nen Untersuchungsreihe  über  den  Träger  der  syphilitischen  Ansteckung 
legen  wir  hiemit  den  Fachgenossen  vor.  Eine  ausführliche,  mit  Abbü- 
dungen  ausgestattete  Darstellung  werden  wir  in  den  Abhandlungen  des 
Tokio-Daigaku  veröffentlichen. 

1.  Im  Blut  syphilitischer  Individuen  finden  sich  Sporen,  die  durch 
Färbung  von  Blutproben,  dem  Lebenden  mit  der  nöthigen  Vorsicht 
entnommen,  am  Deckglass  angetrocknet,  einige  Zeit  in  absolutem  Al- 
kohol aufbewahrt,  sichtbar  gemacht  werden  können.  Am  meisten  em- 
pfiehlt sich  die  Anwendung  der  Färbungsmethode  von  Gram  (Fortschr. 
d.  Med.,  Bd.  2,  S.  185). 

2 .  Im  Secret  breiter  Condylome,  sowie  primärer  Indurationen  sind 
ganz  gleiche  Sporen,  sowie  kurze  Bacillen  zahlreich  vorhanden,  und 
durch  dieselben  Mittel  nachweisbar,  wie  die  Sporen  im  Blut. 

3.  Im  Blut  syphilitischer  Individuen,  die  wegen  secundärer  Symp- 
tome in  Behandlung  waren,  fanden  sich  neben  Sporen  auch  Bacülen 
vor,  zum  Theü  in  Leucocyten. 

4.  Bringt  man  kleine  Mengen  frischen  Blutes,  einem  syphilitischen 
Individuum  unter  den  nöthigen  Vorsichtsmassregeln  entzogen,  in  steri- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


175 


lisirfce  Reagenzgläser  mit  festem  Nährboden  (Nährgelatine,  Fleischwas- 
ser-Pepton-Agar-Agar,  Blutserum),  so  entwickelt  sich  binnen  weniger 
Tage  bei  Temperaturen  zwischen  18°  und  40°  C.  eine  Reincultur  beson- 
derer Bacillen,  die  lebhaft  Sporen  bilden. 

5.  In  neutralisirter  Fleischbrühe  beobachtet,  zeigen  diese  Bacillen 
eine  bei  32°  C.  ausserordentlich  lebhafte,  bei  16°  C.  langsame  Eigen- 
bewegung ;  es  wird  dabei  eine  Hülle  sichtbar,  die  man  an  gefärbten 
Präparaten  aus  Nährgelatine  oder  Blutserumcultur  nicht  so  leicht  wahr- 
nimmt. Bei  den  Bewegungen  krümmen  sich  die  Bacillen,  und  die  spo- 
renhaltigen  nehmen  sich  dann  oft  wie  ein  Haufen  von  Mikrokokken 
aus.  Im  hängenden  Tropfen  von  Fleischbrühe  bleiben  bei  hiesiger 
.Sommertemperatur  (gegen  30°  C.  während  des  Juli  und  des  August) 
die  Bacillen  5  Tage  und  länger  lebend  und  beweglich. 

6.  Aus  dem  Blut  von  Leichen,  bei  denen  Zeichen  von  Syphilis  sich 
finden,  erhält  man  dieselben  Culturen,  wie  aus  dem  Blut  lebender  sy- 
philitischer Individuen.  Uns  ergab  noch  eine  27  Stunden  nach  dem 
Tode  aus  einer  Hirnvene  genommene  Blutprobe  eine  Reincultur. 

7.  Blutserum  wird  durch  eine  Cultur  aus  Syphilis-Blut  nicht  ver- 
flüssigt. Die  Cultur  bildet  einen  weisslichen,  dem  Impf  stich  folgenden 
Faden,  breitet  sich  aber  rasch  über  die  freie  Oberfläche  des  Nährbodens 
in  Form  eines  weisslichen  Ueberzuges  aus.  Culturen  auf  Nährgelatine 
oder  auf  Fleischwasser-Pepton- Agar- Agar  werden  nach  wenigen  Tagen 
im  Bereich  des  Impfstichs  von  der  Oberfläche  aus  vorschreitend,  flüssig. 

8.  Im  Zimmer  aufbewahrt,  entwickeln  sich  während  der  Sommer- 
Monate  in  Japan  die  Culturen  ebenso  rasch  als  im  Brütofen. 

9.  Eine  Cultur  auf  Blutserum  wurde  nach  4  Monaten  noch  vollstän- 
dig lebend  gefunden. 

10.  Durch  Impfung  mit  derartigen  Reinculturen  kann  man  Säuge- 
thiere  (Kaninchen,  weisse  Mäuse,  Hunde,  Schaafe)  infiziren. 

11.  An  der  Impfstelle  entsteht  eine  leichte  Verhärtung  ;  die  Impf- 
stelle entzündet  sich  nicht.  In  einem  Falle  (Kaninchen)  wurde  die 
Verhärtung  bohnengross  ;  sie  bestand  vom  8ten  bis  zum  16ten  Tage 
nach  der  Impfung,  und  ging  dann  langsam  zurück.  Im  Blut  sämmt- 
licher  geimpften  Thiere  fanden  sich  Sporen  und  Bacillen,  in  Sporenbil- 
dung begriffen  ;  sie  glichen  in  allen  Stücken  denen  der  Impfcultur.  Die 
Anzahl  dieser  Spaltpilze  wächst  proportional  der  Zeit,  die  seit  der  Im- 
pfung verstrichen  ist.  Anfangs  sind  Sporen  und  Bacillen  frei,  später 
findet  man  sie  auch  in  den  weissen  und  rothen  Blutkörperchen. 

12.  Aus  dem  Blute  der  geimpften  Thiere  lassen  sich  Reinculturen 
herstellen,  die  den  aus  dem  Blut  syphilitischer  Menschen  gewonnenen 
in  allen  Stücken  gleichen. 

13.  Impfung  mit  Cultur  aus  dem  Blut  geimpfter  Thiere  hat  densel- 
ben Erfolg,  als  Impfung  mit  Cultur  aus  Menschenblut. 

14.  Bei  einem  2  Monate  nach  der  Impfung  mit  Cultur  aus  Men- 
schenblut getödteten  Kaninchen,  das  trächtig  war,  enthielt  das  Blut  der 
fast  ausgetragenen  Jungen  dieselben  Bacillen  und  Sporen,  wie  das  Blut 
der  Mutter,  und  zwar  in  grosser  Menge.  Ein  Theil  der  Bacillen  war  in 
Leucocyten  eingeschlossen. 

15.  In  der  Schleimhaut  des  Uterus  genannten  Kaninchens  fand  sich 
ein  grosser  (30  mm.  lang,  20  mm.  breit)  viele  kleinere,  weissliche,  pro- 
minirende  Knoten  von  rundlicher  Form,  die  sich  bei  mikroskopischer 
Untersuchung  hauptsächlich  als  verkäste  Massen  erwiesen,  in  denen 
viele  mehr  oder  weniger  necrotische  Zellen  noch  zu  sehen  waren.  Durch 
diese  Massen  war  die  Mucosa  und  ihre  Drüsenschichte  gänzlich  zer- 


176 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


stört  ;  nur  einzelne  Blutgefässe  Hessen  sich  in  dem  Detritus  noch  er- 
kennen. An  einer  Placenta  fand  sich  ein  12  zu  9  mm.  messender,  5  mm. 
dicker  weissgelber  Knoten,  vom  Chorion  ausgehend,  an  der  dem  Fötus 
zugewandten  Seite  der  Placenta  ansitzend.  Die  käsigen  Massen,  aus 
denen  er  bestand,  schlössen  hie  und  da  Gruppen  von  Zellen  ein,  die 
Decidualzellen  glichen.    Alle  Placenten  waren  diffus  erkrankt. 

16.  In  den  Lebern  des  erwähnten  und  eines  andern,  ebenfalls  nach 
2  Monaten  getödteten  Kaninchens  fanden  sich  mehrere  Gummata,  bis 
erbsengross.  In  einem  Bronchus  ein  von  der  Schleimhaut  ausgehender, 
käsiger  Knoten,  keine  Tuberculose. 

17.  In  den  Gummata  der  Leber,  sowie  den  verkästen  Knoten  der 
Utenjsschleinihaut  und  der  Placenta  fanden  sich  wenige  Bacillen  und 
Sporen  vor,  denen  Blutes  gleich.  Sie  waren  schon  durch  Färbung  der 
Schnitte  nach  der  GRAji'schen  Methode  nachweisbar. 

18.  Ausser  einer  geringen  Abmagerung  war  an  den  geimpften  Thie- 
ren  nichts  krankhaftes  zu  bemerken.  Die  Mehrzahl  derselben,  Hunde, 
Schaafe,  mehrere  Kaninchen,  befinden  sich  noch  in  Beobachtung. 
Gestern  starb  ein  am  2.  Juni  geimpftes  Kaninchen  ;  die  Section  ergab 
Syphilis  des  Magens,  der  Lunge,  des  Schädeldachs. 

Die  Untersuchungen  wurden  im  März  1885  begonnen  ;  als  die  ersten 
Culturen  und  Impfungen  gemacht  waren,  kam  uns  ein  Bericht  über  die 
Angaben  von  Lustgarten  zu  (Lance!,  4.  April  1885).  Da  zur  Zeit  uns 
die  mit  Abbildungen  ausgestattete  grössere  Arbeit  dieses  Forschers 
noch  nicht  zugegangen  ist,  können  wir  nicht  entscheiden,  wie  sich  die 
von  uns  gezüchteten  Bacillen  zu  denen  verhalten,  die  Lustgarten  in  den 
Producten  der  Syphilis  beim  Menschen  fand.  Die  ausführliche  Dar- 
stellung hoffen  wir  binnen  Kurzeni  liefern  zu  können. 

Tokio,  den  12ten  October  1885. 


Nach  einem  von  dem  Gesundheitsrathe  des  Staates  Illinois*;  heraus- 
gegebenen Berichte  hat  die  Anzahl  der  medizinischen  Colleges,  der 
Studenten  und  der  Promovirten  seit  letztem  Jahre  nicht  zu-,  son- 
dern abgenommen,  nänilich: 

Studenten.        Promotionen.  Colleges. 

In  den  Jahren  1883-'84  12,762  4,101  128 

„    „       „      1884-'85  12,002  3,831  128 

Dabei  ist  als  sehr  erfreulich  zu  bemerken,  dass  die  Abnahme  haupt- 
sächlich die  sogen,  eklectischen  und  die  sogen,  homöopathischen  Schulen 
betroffen  hat. 

Diese  Abnahme  vertheilt  sich  jedoch  durchaus  nicht  gleichmässig,  da 
die  in  den  grossen  Städten  befindlichen  Colleges  einen  viel  grösseren 
Rückgang  in  der  Frequenz  zeigen,  als  die  in  kleineren  Orten.  So  ist 
z.  B.  für  New  York  der  Unterschied  folgender:   Es  studirten  hier 

In  den  Jahren  1880-'81  2,209 

„    „       „     1884-'85  1,826 

Dies  ergiebt  eine  Abnahme  in  4  Jahren  von  beinahe  400  Studirenden. 

*)  Medical  Education  and  Medical  Colleges  in  the  United  Staies  and  Canada,  1785 — 1885., 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


177 


 o  DIE  o  

New-Yorker  Medizinische  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MEDICAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  ST0ESSEL,  Ph.D.,      -'  Manager. 

No.  23  VANDEWATEH  STBEET,  NEW  YORK, 
erseheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  "W.  RACHEL,  Redakteur. 

Preis:      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
Bind  zu  richten  an  die  ,, New-Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat-Abdrücke. — Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  ohne  Deckel  liefern  wir 
kostenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Die  projectirte  Gelb-Fieber-Commission. 

Eine  von  Senator  Eüstis  (Louisiana)  im  Congress  eingebrachte  Ge- 
setzesvorlage bestimmt  die  Einsetzung  einer  Commission,  welche  die 
von  Dr.  Freire  (Rio  de  Janeiro)  und  Dr.  Carmona  y  Valle  (Mexico)  ver- 
öffentlichten Untersuchungen  über  diese  Seuche  an  Ort  und  Stelle  prü- 
fen sollen.  Es  handelt  sich  dabei  um  die  von  jenen  Männern  veröffent- 
lichte Entdeckung  eines  specifischen  Organismus,  sowie  seiner  Rein- 
cultur  und  Anwendung  der  letzteren  zu  Schutzimpfungen. 

Die  Commission,  welche  von  Dr.  Joseph  Holt,  dem  Präsidenten  des 
Staats-Gesundheitsrathes  von  Louisiana,  sehr  befürwortet  wird,  soll  aus 
einem  tüchtigen  Mikroskopiker  und  Biologen  modernster  Technik  und 
zwei  klinisch  tüchtigen  und  erfahrenen  Aerzten  bestehen.  Gehalt  je 
$5000  ;  anderweitige  Kosten  bis  zu  $30,000  zu  sanktioniren. 

Der  Ausführung  dieses  Projektes  widersetzt  sich  das  New  Orleans 
Medical  and  Surgical  Journal  in  seiner  Februar-Nummer  in  einem  gehar- 
nischten Leitartikel  (Seite  629).  Dieses  vorzüglich  redigirte  Fachblatt 
bringt  in  der  Januar-Nummer  eine  Besprechung  der  Entdeckungen 
Freire's  und  in  der  Februar-Nummer  eine  solche  derjenigen  Carmona's, 
in  denen  dieselben  als  wissenschaftlich  völlig  werthlos  nachgewiesen 
werden.  Die  Redaktion  erklärt  es  desshalb  als  vollständig  unnütz,  auch 
nur  einen  einzigen  Cent  für  die  Prüfung  dieser  Untersuchungen  zu  be- 
willigen. 

Nun  soll  allerdings  die  in  der  Gesetzesvorlage  in  Aussicht  genom- 
mene Commission  auch  ermächtigt  sein,  falls  sie  die  von  dem  brasi- 
lianischen und  dem  mexikanischen  Arzte  gefundenen  Ergebnisse  für 
ungenügend  erklärt,  eigene  Untersuchungen  in  moderner,  streng-wis- 
senschaftlicher Weise  an  Ort  und  Stelle  vorzunehmen.  Doch  glaubt 
unsere  Collegin  in  New  Orleans,  und  wohl  mit  Recht,  dass  diese  Unter- 
suchungen viel  besser  von  einem  tüchtigen  Bacteriologen  allein  durch- 
geführt werden  können,  als  von  einer  Commission.  Desshalb  wird 
nun  vorgeschlagen,  Heber  einen  mit  der  modernen  Technik  anerkann- 


178 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


termaassen  durch  und  durch  vertrauten  Regierungsbeamten  damit  zu 
betrauen,  und  zwar  wird  in  dieser  Hinsicht  Dr.  George  Sternberg  ge- 
nannt, der  sich  auf  diesem  Gebiete  bereits  einen  vorzüglichen  Ruf  er- 
worben. 

Auch  die  Behauptung,  dass  das  Urtheil  einer  Commission  von  Seiten 
des  Volkes  der  Vereinigten  Staaten  mit  grosserem  Vertrauen  angenom- 
men werden  würde,  als  dasjenige  eines  Einzelnen,  wird  als  nicht  stich- 
haltig zurückgewiesen.  Zum  Belege  wird  die  Untersuchung  der 
FERRAu'schen  Experimente  durch  Brouardel  angeführt  und  die  gegen- 
wärtig von  Dr.  Shakespeare  (Philadelphia)  in  Spanien  im  Auftrage  der 
Ver.  Staaten-Regierung  unternommenen  Untersuchungen  der  Cholera- 
Epidemie  in  Spanien. 

Es  ist  gewiss  wünschenswerth,  diese  biologisch  so  sehr  interessanten 
Untersuchungen  auch  in  Bezug  auf  das  gelbe  Fieber  durchgeführt  zu 
sehen,  und  es  gebührt  gewiss  der  fortgeschrittensten  Cultur-Nation  des 
westlichen  Continentes  in  solchen  Untersuchungen  voranzugehen,  selbst 
wenn  die  Resultate  für  praktische  Zwecke  ohne  irgend  welche  Vortheüe 
sein  sollten.  Aber  die  Auffindung  specifischer  Organismen  als  Träger 
des  Contagiums  der  verschiedenen  ansteckenden  Krankheiten  wird  am 
besten  der  Arbeit  derjenigen  Forscher  überlassen,  welche  sich  dazu 
berufen  fühlen.  Kritik  und  endgültiges  Urtheil  über  die  Resultate  zu 
fällen,  ist  ja  trotzdem  der  gesammten  medizinischen  Welt  überlassen 
und  wird  in  der  üblichen  Weise  durch  Controlversuche,  die  Einer  dem 
Andern  genau  nachprüft,  besser  und  sicherer  erreicht,  als  durch  die 
Einsetzung  von  Commissionen. 


„Aerzte  sind  meist  keine  guten  Geschäftsleute,"  sagte  ein  tüchtiger,  junger 
Kaufmann  der  unteren  Stadt  in  einem  Gespräche  über  den  Fall  der 
beiden  Doctoren  Pürdy.  Diese  beiden  Herren  wurden  kürzlich  von 
einer  Frau  wegen  grundloser  Ueberschickung  in  das  Pockenhospital 
verklagt  und  zu  $500  Schadenersatz  verurtheilt;  dabei  war,  wegen  der 
angeblichen  Mittellosigkeit  der  Patientin,  dieselbe  von  ihnen  dei  gratia 
behandelt  worden.  „Es  würde  diesen  Herren  wenige  Dollars  Kosten 
verursacht  haben,  wenn  sie  eine  Rechnung  eingeklagt  und  ein  Zah- 
lungsurtheil  (judgment)  erhalten  hätten,"  fuhr  er  fort,  „und  es  würde 
danach  sich  kein  Advokat  gefunden  haben,  die  Schadenersatzklage  zu 
führen.  Es  sollte  dies  jeder  Arzt  thun,  sobald  er  von  einer  solchen 
Absicht  eines  Patienten,  der  ihn  nicht  bezahlt  hat,  Kenntniss  erhält." 
Sapienti  sat ! 


Gegen  das  Urtheil,  durch  welches  die  beiden  Doctoren  Pürdy  $500 
Entschädigung  zu  zahlen  angehalten  sind,  soll  appelbrt  werden  und 
ein  Committee  der  N.  Y.  Med.  County  Society  ersucht  um  Subscriptionen 
da  der  Fall  von  weittragendem  Interesse  ist.  Der  Richter,  vor  welchem 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


179 


die  Klage  verhandelt  wurde  (Ingraham),  sprach  nämlich  in  seiner  In- 
structionsrede  an  die  Geschworenen  die  Ansicht  aus,  dass  die  beiden 
Aerzte  die  erste  Veranlassung  gewesen  seien,  dass  die  betr.  Klägerin 
nach  dem  Pockenhospitale  gebracht  wurde,  obgleich  der  Befehl  dazu 
von  einem  Sanitätsbeamten,  Dr.  Lockwood,  gegeben  wurde,  welcher  den 
Fall  ebenfalls  für  Blattern  hielt. 

Das  wäre  ein  gefährlicher  Präced enzfall  und  sollte  unbedingt  im 
Interesse  aller  Aerzte  ein  Versuch  gemacht  werden,  denselben  durch 
das  Appellationsgericht  umstossen  zu  lassen. 


Die  an  anderer  Stelle  abgedruckte  Arbe.it  von  Disse 
und  Taguchi  „Ueber  das  Contagium  der  Syphilis"  ist 
uns  in  Broschürenform  „als  Manuscript  gedruckt"  von  Dr.  Disse  zuge- 
sandt worden.  Nun  ist  diese  Arbeit  zwar  bereits  in  No.  48  der  „Deut- 
schen Medicinischen  Wochensch ri/Ü"#pubUcirt  worden,  jedoch  sind  die 
Untersuchungen,  welche  gleichzeitig  mit,  aber  natürlich  ganz  unab- 
hängig von  denen  Lustgarten's  gemacht  wurden,  interessant  genug, 
um  einen  Abdruck  der  Arbeit  zu  rechtfertigen.  Ein  weiterer  Grund 
■erhellt  aus  folgenden  Zeilen,  welche  wir  einem  Schreiben  Dr.  Disse's  an 
die  Redaktion  entnehmen  : 

 In  nächster  Zeit  folgt  eine  zweite  Mittheilung  über  denselben 

Gegenstand,  der  die  Morphologie  der  Bacillen  behandelt,  mit  einer  Ta- 
fel. Das  M.  S.  der  grösseren  Abhandlung  ist  zur  Hälfte  fertig,  die  Ab- 
bildungen fast  ganz.  Mich  nimmt  diese  Arbeit  sehr  in  Anspruch,  da 
ich  aus  den  geimpften  Thieren  (7  Kaninchen,  5  Hunden  und  2  Schafen) 
sehr  bedeutendes  Material  habe.  Die  pathologische  Seite  meiner  ersten 
Mittheilung  ist  sehr  unvollständig  ;  es  finden  sich  hochgradige  Verän- 
derungen der  Nieren  ;  gummöse  Myocarditis  ;  syphilitische  Erkran- 
kungen der  Arterien-Intima  ;  multiple  Embolie  der  Lungenarterien  in 
ihren  feinsten  Zweigen,  von  losgerissenen  Thromben  der  grösseren 
Aeste  herstammend,  u.  s.  w. 

Hereditär  sind  Kaninchen  und  Hunde  inficirt  (8,  resp.  3  Junge) .... 

Ein  Referat  über  die  hereditäre  Impf-Lues  werde  ich 
Ihnen  schicken,  so  wie  meine  Untersuchungen  abgeschlossen  sind. 

Die  zweite  Arbeit,  von  welcher  unser  geehrter  Correspondent  spricht, 
wird  in  demselben  Organe  veröffentlicht  (D.  M.  W.)  und  wird  seiner 
Zeit  auch  von  uns  gebracht  werden.  Die  dritte  Untersuchungsreihe 
jedoch  wird  uns  direct  zugehen,  und  dies  ist  der  Grund,  warum  wir 
die  beiden  ersten  wörtlich  reproduciren  zu  müssen  glaubten. 


Unsere  wertheCollegin,  die"  Philadelphia  Medical  Times," 
hält  uns  für  das  spezielle  Organ  der  Medizinisch- Chirurgischen  Gesell- 
schaft deutscher  Aerzte  von  New  York. 

Dies  ist  ein  Irrthum ;  die  New  Yorker  Medizinische  Presse  ist  nicht 
das  spezielle  Organ  dieser  oder  jener,  sondern  aller  deutschen  medizi- 
nischen Gesellschaften  in  Amerika,  über  deren  Verhandlungen  der  Re- 


180 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


daktion  Berichte  zugehen.  Dieselben  brauchen  durchaus  nicht  not- 
wendiger Weise  die  offiziellen  Protokolle  zu  sein,  was  z.  B.  gerade  für 
die  Med.-Chir.  Ges.  d.  A.  von  N.  Y  gilt.  Für  ein  Journal,  welches  das 
Organ  der  deutsch-amerikanischenAerzte  ist,  versteht 
sich  das  eigentlich  von  selbst. 


JEl  IE  IF1  IE  IR,       T  3H  , 

Pathologie,  Therapie  und  medizinische  Klinik. 

Ueber  den  erfolgreichen  Gebrauch  des  Jaborandi  in  akuter  und 
chronischer  Nephritis  sprach  Dr.  F.  H.  O'Brien  (Atlanta,  Ga.),  an  der 
medizinischen  Gesellschaft  des  Staates  Georgia  am  15.  April  1885.  Er 
berichtet  4  Fälle,  in  denen  er  im  Stande  war,  mehrere  Wochen  lang 
Jaborandi  nehmen  zu  lassen,  ohne  jedweden  Nachtheil.  Er  kombinirt 
das  Mittel  nämlich  mit  nux  vomica  und  digitalis,  und  wenn  auch  im  All- 
gemeinen der  Zustand  der  Patienten  nach  4 — 5  Wochen  ein  sehr 
schwacher  war,  so  war  doch  die  Haut  feucht,  die  Aktion  der  Nieren  be- 
friedigend, alle  Oedeme  verschwunden,  und  der  Appetit  zum  Wenigsten 
vorhanden.  JSobald  das  Eiweiss  im  Urin  ganz  oder  wenigstens  beinahe 
ganz  verschwunden  war,  pflegte  er  Tonica  (Chinin  und  Eisen)  zu  geben. 
Er  hat  oft  bemerkt,  dass  unter  dem  fortgesetzten  Gebrauche  von  Jabo- 
randi das  specifische  Gewicht  des  Urins  sich  gleich  blieb  oder  gar  stieg 
mit  der  Zunahme  in  der  Quantität  desselben;  und  ferner,  dass  Cy linder 
zu  Anfang  der  Behandlung  sehr  zahlreich  waren,  während  sie  gegen 
Ende  bedeutend  abnahmen.  Trat  endlich  eine  entschiedene  Besserung 
ein,  so  wurde  die  Urinmenge  zwar  geringer,  das  spezifische  Gewicht 
aber  war  und  blieb  normal.  Es  ist  Dr.  O'Brien 's  Ansicht,  dass  Jaborandi 
in  der  Weise  auf  die  Nieren  einwirkt,  dass  es  die  Harnkanälchen  von 
epithelialen  und  fibrinösen  Zerfallsprodukten  reinigt  und  dadurch  die 
inflammatorische  Stauung  mit  beheben  hilft.  Gerade  in  Hinblick  auf 
diese  Wirkung  des  Mittels,  behauptet  er,  dass  die  Bright'sche  Krank- 
heit heilbar  sei,  so  gut  wir  jede  andere  Krankheit  heilbar  nennen, 
welche  auf  organischen  Aenderungen  beruht,  die  eine  völlige  restitutio 
ad  integrum  nicht  ermöglichen. 

The  Atlanta  Med.  &  Surg.  Journal,  Feb.  1886. 

Das  infectiöse  Agens  des  Dengue-Fiebers  glaubt 
Dr.  J.  W.  McLaughlin  (Austin)  entdeckt  zu  haben.  Dieser,  ein 
tüchtiger  Mikroskopiker,  Präsident  der  Texas  State  Microscopical  Society, 
theüt  in  einem  an  Prof.  Payne  von  der  Tulane  University  (New  Orleans) 
gerichteten  Schreiben  Folgendes  mit : 

„  Er  hat  stets  das  unter  den  nöthigen  Cautelen  aus  einer  Armvene 
des  lebenden  Menschen  entnommene  Blut  zu  seinen  Untersuchungen 
verwendet.  Auch  gegen  die  zufällige  Verunreinigung  seiner  Culturen 
wandte  er  die  üblichen  "Vorsichtsmassregeln  an." 

Aehnlich  wie  die  von  Marchiafava  and  Celli*)  entdeckten  Haemo- 
plasmodien  der  Malaria  findet  er  das  Sphaerobacterium 
des  Dengue  im  Innern  der  rothen  Blutkörperchen! 

McL.  punktirt  mit  einer  sterilisirten  Nadel  und  breitet  den  gewonne- 
nen Tropfen  Blutes  auf  einem  sterilisirten  Deckgläschen  aus,  welches 


*)  S.  No.  3  der  New  Yoekeb  Medizinischen  Presse  ;  S.  134. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


181 


man  in  einer  Spiritusflamme  trocknet.  Dann  giebt  man  einen  Tropfen 
gewöhnliche  Schwefelsäure  darauf,  und  spült  dieselbe  nach  einigen  Mi- 
nuten weg.    Hierauf  giebt  man  folgende  Lösung  auf  : 

1  Th.  Jodkali, 

2  „   Jod,  and 
300   „  Wasser. 

Nach  abermaligem  Trocknen  kann  das  Präparat  mit  Canada-Balsam 
fixirt  werden.  Eine  beigelegte  Mikrophotographie  von  Dr.  R.  Menger 
(San  Antonio),  zeigt  die  gefärbten  Sphärobacterien  einzeln  und  in 
Gruppen  im  Innern  der  Blutkörperchen. 

Dr.  McLaughlin  erklärt  ferner,  dass  er  Rein-Culturen  von  mehreren 
Generationen  gezüchtet  und  die  Entwicklung  derselben  auf  einem  Hol- 
MAN'schen  Object-Träger  für  Untersuchungen  lebender  Organismen 
beobachtet  habe. 

New  Orleans  Med.  &  Surg.  Journal,  (Febr.  1866 ;  p.  632). 


Ueber  die  Art  der  Fettaufsaugung  im  Dünndärme  hat  auf  Prof.  Mükk's 
Wunsch  Prosector  Preusse  an  der  K.  Thierarzneischule  Untersuchun- 
gen angestellt. 

Er  beschränkte  sich  zunächst  auf  den  Dünndarm  (Duodenum  und 
Jejunum)  des  Pferdes.  Bezüglich  der  verschiedenen  Behandlungs- 
weisen,  welchen  die  betreffenden  Darmstücke  vor  der  Untersuchung 
ausgesetzt  wurden,  verweisen  wir  auf  das  Original  und  beschränken 
uns  darauf,  das  Resultat  der  sehr  interessanten  Arbeit  in  folgende  Sätze 
zusammenzufassen : 

Die  lymphoiden  Zellen  der  Darm-Schleimhaut  sind  es  ausschliesslich, 
welche  vermittelst  ihrer  Fähigkeit,  Fortsätze  auszusenden  und  fremde 
Körper  in  sich  aufzunehmen,  (Voracitäts- Vermögen),  activ  die  Resorp- 
tion des  Fettes  zu  besorgen  haben  und  zwar  so  lange,  als  dem  Thier- 
Körper  nur  solche  Mengen  Fettes  zugeführt  werden,  wie  sie  in  der  ge- 
wöhnlichen Nahrung  enthalten  sind.  Anders  indess  gestaltete  sich  das 
Verhältniss,  sobald  aussergewöhnliche  Mengen  Fett  in  den  Darm  ge- 
langen, in  welchem  Falle  auch  die  Epithel-Zellen  Antheü  an  der  Auf- 
nahme desselben  nehmen.  Werden  schliesslich  übermässig  grosse 
Fettmengen  zugeführt,  so  findet  eine  vollständige  Füllung  der  Epithe- 
lien  und  interepithelialen  Räume  statt  und  in  dem  Schleimhautgewebe 
sind  dann  zerstreut  umherliegende  grössere  und  kleinere  Fettkügelchen 
in  grosser  Anzahl  vorhanden.  Der  Antheil  der  lymphoiden  Zellen  an 
der  Fettaufsaugung  ist  dann  nur  noch  ein  beschränkter. 

Am  Schlüsse  seiner  Arbeit  bemerkt  Verfasser  noch,  dass  die  Lymph- 
körperchen  nur  bei  den  Vertebraten  die  Fähigkeit  besitzen,  sich  activ 
an  der  Aufsaugung  der  Nährstoffe  zu  betheüigen ;  bei  den  Avertebraten 
soll  den  Lymphkörperchen  diese  Fähigkeit  nicht  zukommen,  dagegen 
sind,  wie  bei  den  niedersten  Vertebraten,  die  Darm-Epithelien  fähig, 
amöboide  Bewegungen  auszuführen  und  auf  diese  Weise  feste  Stoffe  in 
sich  aufzunehmen. 

Med.  Neuigkt.  nach  Archiv  f.  Thierhlkde.,  No.  3,  1885. 


182 


New -York  er  Medizinische  Presse. 


Pädiatrik. 

Selbst  in  der  durch  O'Dwyer,')  verbesserten  Form  werden  die  durch  die 
Glottis  einzuführenden,  zuerst  von  Bouchut')  angegebenen  Canülen 
nicht  im  Stande  sein,  die  Tracheotomie  zu  verdrängen. 

Einen  Fall  ihrer  Anwendung  mit  ungünstigem  Ausgange  berichtet 
Dr.  M.  P.  Hatfield,')  Professor  der  Pädiatrik  am  Chicago  Medical 
College.  Ein  sechzehnmonatliches  Kind  —  das  übrigens  mit  Subli- 
mat behandelt  wurde  —  bekam  am  8.  Tage  der  Diphtherie  drohende 
Larynx-Stenose.  Dr.  Waxham  führte  die  kleinste  Nummer  der  nach 
O'Dwyer's  Angabe  verfertigten  Canülen  ein  und  zwar  mit  vieler  Schwie- 
rigkeit. Es  wurde  dadurch  allerdings  eine  bedeutende  Erleichterung 
des  Athmens  erzielt;  doch  währte  dieselbe  nnr24  Stunden.  Um  Canüle 
und  Trachea  von  Schleim  etc.  zu  reinigen,  wurde  die  Canüle  entfernt 
und  diese  sowie  Fauces  und  Larynx  gereinigt.  Doch  war  die  oedematöse 
Anschwellung  zu  ausgebreitet  und  das  Wiedereinführen  der  Canüle  un- 
möglich. Das  Kind  starb  3  Stunden  später,  wie  Hatfifld  vermuthet 
an  Lungenoedem. 

H.  verwirft  die  Anwendung  dieser  Canülen  aus  folgenden  Gründen: 

I.  Ihre  Einführ  vi  ng  in  die  Larynx  eines  jungen  Kindes  ist  selbst 
in  geübten  Händen  sehr  schwierig. 

2.  Selbst  ihre  richtige  Einführung  kann  keine  dauernde  Er- 
leichterung bieten,  denn  die  Gefahren  des  diphtheritischen  Croup 
beschränken  sich  nicht  allein  auf  die  mechanische  Obstruction  der  Larynx. 
In  einem  Referate  über  einen  denselben  Gegenstand  behandelnden  Ar- 
tikel von  Dr.  F.  E.  Waxham,  (Boston  Med.  &  Surg.  Journal,  May  14. 1885) 
in  der  Wien.  Med.  Wochenschrift  (No.  51.  1885)  schliesst  Referent  fol- 
gendermassen: 

„Die  in  Wien  durch  Prof.  Weinlechner  längere  Zeit  hindurch  fortge- 
setzten Versuche  nach  dieser  Richtung  hatten  keine  besonders  aufmun- 
ternden Resultate  zu  Tage  gefördert  und,  soviel  wir  wissen,  wird  die 
Behandlung  bei  uns  kaum  mehr  geübt." 


Einen  Fall  von  Parese  der  Respirationsmuskeln 
nach  Diphtherie  berichtete  Dr.  Rothmann  in  dem  Ber- 
liner Verein  für  innere  Medicin.  Ein  siebenjähriger  Knabe  erkrankte 
am  5.  August  mit  Diphtherie  der  Tonsillen,  Fauces  und  des  Gaumen- 
segels. Am  15.  August  waren  Fieber  und  Belag  verschwunden.  In  den 
nächsten  Tagen  trat  Paralyse  des  weichen  Gaumens  ein.  Dieselbe  bes- 
serte sich  etwas,  doch  waren  am  21.  September  katarrhalische  Symptome 
(Respirationsfrequenz  und  Husten)  eingetreten.  Am  25.  September 
fand  R.  den  Knaben  apathisch,  fast  resignirt,  halb  sitzend  in  seinem 
Bette,  bleichen  Antlitzes,  mit  lividen  Lippen,  mattem  Auge,  kühlen 
Händen  und  Füssen,  nur  schwach  athmend,  mit  Rasseln  auf  der  Brust 
und  kleinem  fadenförmigem,  etwas  verlangsamtem  Pulse.  Die  Inspec- 
tion  des  Thorax  ergab,  dass  die  obere  Partie  desselben  sich  gar  nicht 
bewegte  und  nur  die  unteren  Rippen  schwache  Athembewegungen 
zeigten.  Das  Epigastrium  war  flach  und  hob  sich  nicht  bei  der  Inspira- 
tion, und  kein  accessorischer  Respirationsmuskel  kam  dem  Patienten 


1  N.  Y.  Med.  Journal,  Vol.  XIII.  p.  146. 

2  Dieffenbach  und  nach  ihm  Loiseatj  waren  die  Ersten,  welche  die  ,,Tubage" 
versuchten. 

3  Archivcs  of  Pediatrics,  (Vol.  II..  No.  2). 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


183- 


in  seiner  bedrängten  Lage  zu  Hülfe.  Der  einzige  Strohhalm,  nach  dem 
der  Knabe  bei  den  Expectorationsversuchen  in  seiner  Todesangst  griff, 
waren  seine  kleinen  Fäuste,  mit  denen  er  gegen  die  obere  Bauchpartie 
schlug;  denn  auch  die  Bauchmuskeln  waren  einer  besonderen  Leistung 
nicht  mehr  fähig." 

Sofortige  subcutane  Injection  von  0,001  g.  Strychnin  und  Faradisirung 
der  Nervi phrenici  und  der  Bauchmuskeln  wurde  angewendet  und  zwar 
mit  promptem,  eklatanten  Erfolge.  Die  Parese  der  Respirationsmuskeln 
bestand  zwar  weiter  fort,  doch  in  weit  geringerem  Maasse.  Unter  zwei- 
mal im  Tage  fortgesetzter  Behandlung  besserte  sich  der  Knabe  ziemlich 
rasch.  In  zehn  Tagen,  also  nach  Anwendung  von  0,02  g.  Strychnin  und 
zwanzigmaliger  Faradisirung  war  Patient  ausser  Gefahr.  Die  Kur  wurde 
durch  roborirende  Diät  sehr  unterstützt,  da  die  Schlingmuskeln  völlig 
intakt  waren. 

Verhdlgn.  des  Vereins  für  innere  Medicin  in  d.  Deutsch.  Med.  Wochschr. 
(No.  52,  1885.) 


In  der  Gesellschaft  der  Charile-Aerzte  in  Berlin  berichtete  Prof.  Henoch 
über  zwei  von  ihm  in  jüngster  Zeit  behandelte  Fälle  von  Meningitis 
cerebrospinalis  im  Kindesalter,  die  einen  günstisen  Verlauf  nahmen. 
Einen  dieser  Patienten,  einen  siebenjährigen  Knaben,  stellte  H.  vor, 
weil  er  das  von  Kernig  beschriebene  Symptom  bietet : 

"Während  die  unteren  Extremitäten,  wenn  Patient  auf  dem  Rücken 
liegt,  passiv  frei  beweglich  sind,  tritt  Contractur  in  den  Kniegelenken 
ein,  sobald  der  Knabe  in  sitzende  Stellung  gebracht  wird.  Auch  die 
Nackenstarre  nimmt  beim  Aufrichten  zu.  Henoch  ist  der  Ansicht,  dass 
die  Bewegungsintention  die  Steigerung  der  Contractur  bewfrkt. 

Die  Behandlung  war  in  beiden  Fällen  eine  antiphlogistische :  Trockene 
Schröpfköpfe  die  Wirbelsäule  entlang,  Inunction  von  1  g.  Quecksüber- 
salbe täglich  und  zweistündlich  eine  Dosis  Calomel.  Intoxications- 
erscheinun  ge  n  traten  nicht  auf! 

Sehr  bemerkenswerth  ist,  dass  diese  Fälle  ebenso  wie  die  früher  von 
Senator  beobachteten  Fälle  gleicher  Art  derselben  Gegend  Berlin's  ent- 
stammen. 


Einen  Fall  von  O  p  i  u  m  v  e  rgif  t  un  g  durch  Mutter- 
milch berichtet  Dr.  William  B.  Evans  (London)  in  No.  1303  des 
British  Medical  Journal. 

Das  Kind  wurde  nach  dem  letzten  Stillen,  um  7  Uhr  Morgens,  somno- 
lent  und  starb  17  Stunden  später,  um  Mitternacht.  Die  Mutter  hatte 
während  dreier  Tage  etwa  1,75  g.  Opium  bekommen;  doch  trat  die  nar- 
kotische Einwirkung  beim  Kinde,  wie  oben  angegeben,  erst  am  dritten 
Tage  Morgens  ein.  Wenn  daher  wegen  Peritonitis  u.  s.  w.  stillende 
Mütter  Opium  in  grossen  Dosen  bekommen  müssen,  lasse  man  das 
Stillen  aussetzen. 


Ueber  die  Wirkung  von  Vaccinemikrokokken  hat 
Dr.  Voigt  (Hamburg)  ausgedehnte  Versuche  angestellt.  Durch  Ver- 
impfung  von  Reinculturen,  welche  aus  humanisirter  oder  animaler 
Lymphe  und  auch  aus  Varioloi's-Pusteln  gezüchtet  waren,  gelang  es  Voigt, 


184 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


drei  Kälber  gegen  fernere  Einwirkung  kräftigster  Vaccine  immun  zu 
machen.  Auch  enthielten  die  in  der  Nähe  der  Impfstelle  sich  bildenden 
Knötchen  nachweislich  fortpflanzungsfähige  Lymphe. 

Der  Verfasser  giebt  zu,  dass  er  das  Problem,  das  Vaccinecontagium 
vom  thierischen  Organismus  getrennt  als  brauchbare  künstliche  Vaccine 
darzustellen  nicht  gelöst  habe,  ist  aber  der  Meinung,  dass  dasselbe  durch 
vielseitige  Wiederholung  der  Züchtungs-  und  Impfungsversuche  auf 
geeignetem  Nährboden  gelöst  werden  könne  und  müsse. 

Deutsche  Med.  Wochschr.  (No.  52, 1885.) 


Correspondenzcn. 

Buffalo,  N.  Y.,  im  März  1886. 

Ihre  Leser  werden  vielleicht  -wenig  Vergnügen  daran  finden,  wenn  ich  Ihnen  eine 
kurze  Skizze  über  Medicinalia  in  der  Büffelstadt  vorlege;  doch  Sie  wollen  die  Tages- 
neuigkeiten wie  sie  eben  sind,  und  das  hat  sein  Gutes. 

Wir  haben  seit  ein  paar  Jahren  zu  der  alten  eine  neue  Aktiengesellschaft  für  Aus- 
bildung fähiger  und  unfähiger  Jünglinge  und  Anderer  in  der  ars  et  scientia  medi- 
cinae  und  seit  der  Zeit  einen  Höllenbreuhel  von  Fricassees  mit  Hindernissen.  Es 
ist  wirklich  eine  Schande  !  Am  meisten  hat  aber  die  Buffalo  Medical  und  Svirgical 
Association  darunter  zu  leiden.  Diese  altehrwürdige  Institution,  der  Männer  wie 
Hamilton  und  Flint  angehört  haben,  war  erst  der  Schauplatz  aufregender  Streitig- 
keiten und  als  diese  denn  doch  zu  keinem  absoluten  Siege  einer  der  beiden  Schulen 
führten,  ist  sie  —  von  Beiden  verlassen  —  ein  Mechanismus  ohne  treibende  Kraft 
geworden. 

Zum  Ersatz  dafür  haben  sich  kleine  Coterien  und  Clubs  gebildet,  die  sich  sogar 
auf  Spezialitäten  geworfen  haben,  wie  die  Buffalo  Obstetrical  Society.  Natürlich  muss 
sich  dann  der  Erfolg  —  ich  meine  die  wissenschaftliche  Leistung  solcher  Verbin- 
dungen auf  ein  Minimum  beschränken,  denn  in  Hinsicht  wissenschaftlicher  Capa- 
citäten  leiden  wir  wahrlich  an  keinem  Embarras  de  richesse.  Praktisch  stellte  sich 
dem  Publikum  gegenüber  die  Misere  auch  nur  zu  deutlich  heraus,  wie  der  Ueber- 
gang  gegenseitiger  Anfeindungen  der  beiden  Schulen  in  die  Tagespresse  nur  zu 
deutlich  bewies.  Wir  deutschen  Aerzte  sollten  eigentlich  durch  gegenseitige 
Schmähungen  der  Amerikaner  beim  Publikum  an  Achtung  gewinnen  —  aber  ea 
fehlt  die  Einigkeit,  noch  besser  gesagt  jegliche  Verbindung.  Ein  paar  deutsche 
Aerzte  glaube  ich  haben  einen  Club  —  zum  Kegeln! 

Die  neue  Niagara  University  steht  in  engster  Verbindung  mit  dem  Hospital  of  the 
Sisters  of  Charity  und  dem  Emergency-Hospital;  ihr  Haupt  ist  der  katholische  Bischof 
Ryan,  die  Hospitäler  Eigenthum  katholischer  Schwestern.  Sie  zeichnet  sich  da- 
durch aus,  dass  sie  3  Wintercurse  verlangt ;  dafür  aber  kann  sie  sich  andererseits  nicht 
beklagen,  über  eine  allzugrosse  Anzahl  von  Capacitäten.  Das  alte  Buffalo  Medical 
College  beherrscht  das  Buffalo  General  Hospital  und  steht  mehr  unter  dem  Einflüsse 
des  protestantischen  Yankee-thums.  Es  hat  mehr  hereditären  Einfluss,  einige 
qualificirtere  Köpfe,  ist  aber  die  reine  "Doctor-Mill. "  So  hat  sie  schon  vor  wenig 
Tagen  ihr  Contingent  neuer  Aesculapiusse  ausgeworfen  und  die  Tribüne  hier  zu 
einem  Nothwehrseufzerstoss  veranlasst,  d.  i.  zur  Frage,  ob  denn  der  Staat  kein 
Becht  habe,  die  Menschheit  vor  diesen  unreifen  Praktikanten  zu  schützen,  denn  es 
könne  Jedem  passiren,  dass  er  einem  solchen  in  die  Hände  fällt  und  an  sich  erst 
probiren,  resp.  lernen  lassen  muss.  Noch  zwei  "medizinische"  Institute  haben 
wir  hier,  Pierce's  (golden  medical  discovery)  Wo rld's  Medical  Dispensary  Association, 
resp.  deren  grossartiges  Hospital  und  das  bescheidene  Hornoeopathie  Hospital. 
Pierce  versieht  sein  Invalides  Hotel  mit  Patienten,  die  er  durch  Anzeigen  in  aller 
Herren  Länder  heranzieht.  Es  scheint,  man  versteht  da  die  Patienten  nicht  nur 
heran,  sondern  auch  auszuziehen.  Trotz  aller  Misere  kommt  hier  doch  gelegent- 
lich eine  medizinische  Leistung  zu  Tage.  Als  solche  können  wir  die  Herstellung 
des  hiesigen  Venini-Leichenverbrennungsofens  betrachten.  Ein  paar  respectable 
Operationen  wurden  auch  in  letzterer  Zeit  ausgeführt.  Die  letzte  war  die  glück- 
liche Exstirpation  eines  Struma  von  Phelps*)    Ein  andermal  mehr. 

De.  Mabcell  Hartwig. 


*)  Warum  nicht  diesmal  ausführlicher  ?   D.  Red. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


185 


San  Feancisco,  in  März  1886. 

Bei  dem  Berichte  in  meinem  vorigen  Briefe  über  die  Demonstration  einer  cirrho- 
tischen  Fettleber  im  Verein  deutscher  Aerzle  verschob  ich  die  Mittheilung  der 
Geschichte  dieser  Fettleber  auf  die  Februar-Correspondenz. 

Die  Leber  gehört  in  ihren  besseren  Tagen  der  Frau  eines  eklektischen  Arztes,  des 
Dr.  Bowers,  welcher  seit  einiger  Zeit  die  Gastfreundschaft  des  Staates  geniesst,  da 
man  sich  höhern  Orts  der  Meinung  hingiebt,  er  habe  seine  bessere  Hälfte  durch 
wiederholte  Phosphorgaben  vergiftet.  Die  Frau  starb  nach  einer  längeren  Krank- 
heit, während  welcher  sie  die  vorzüglichste  ärztliche  Misshandlung  von  Seiten  ihres 
Gatten  und  ähnlicher  medizinischer  Grössen  genoss.  Man  ging  so  weit,  ihr  bei 
Lebzeiten  einen  Leberabcess  nachzusagen  und  sie  eklektisch  darauf  zu  behandeln. 

Die  Sektion,  zu  welcher  der  (J-atte  seine  unfreiwillige  Zustimmung  ertheilte,  ergab 
ein  Magengeschwür  an  der  Cardia,  ausserdem  punktförmige  Hämorrhagien  und  Ec- 
chymosen  in  der  Magen-  und  Duodenalschleimhaut  und  die  obenerwähnte  cirrho- 
tische  Fettleber. 

Ueber  einen  bei  Eröffnung  des  Magens  gespürten  Phosphorgeruch  sind  sich  die 
Autoritäten  nicht  ganz  einig,  manche  wollen  so  etwas  gerochen  haben,  andere 
erinnerten  sich  desselben  nachträglich  und  zwar  entweder  undeutlich  oder  gar  nicht. 
Dagegen  leuchteten  die  Eingeweide  unheimlich  (Mitscherlich)  und  die  mikrosko- 
pischen Präparate  der  Leber,  welche  Ihr  Correspondent  Gelegenheit  hatte  zu  unter- 
suchen, ergeben  das  exquisite  Bild  eines  fettigen  Zerfalls  und  interlobulärer 
Cirrhose. 

Die  Sache  wird  dadurch  etwas  complicirt,  dass  Hr.  Dr.  Bowees,  um  dem  etwaigen 
Verluste  dieser,  seiner  dritten  Gattin  einen  Theil  seiner  niederschmetternden 
Gewalt  zu  rauben,  ihr  Leben  für  —  etwa  $10,000  —  zu  seinen  Gunsten  versicherte 
und  dass  auch  seine  zweite  Gemahlin  plötzlich  mit  Hinterlassung  eben  so  reich- 
licher Trostgründe  starb.    (Von  der  ersten  wurde  er  geschieden. ) 

Der  Process  wird  wohl  in  nächster  Zeit  vorkommen  und  werde  ich  Ihnen  den 
Ausgang  desselben  mittheilen. 

Sie  haben  gewiss  schon  viel  über  unser  beneidenswerthes  Klima  gehört  und 
welch'  herrliche  Producte  aller  Zonen,  Dank  demselben,  bei  uns  gedeihen.  Eine 
Frucht  tropischsten  Ursprungs  ist  neulich  durch  den  Fürwitz  eines  Reporters  recht 
unbarmherzig  behandelt  und  wahrscheinlich  in  ihrer  Lebensfähigkeit  für  immer 
beschädigt  worden. 

Da  Sie  als  Arzt  und  Zeitungsmensch  doppelt  verpflichtet  sind,  alles  weltbe- 
wegende Neue  gründlich  zu  erfassen,  so  brauche  ich  Ihnen  gewiss  keine  Vorlesung 
zur  Bereicherung  Ihrer  Kenntnisse  in  der  Theosophie  und  im  Occultismus  zu  halten. 

Denken  Sie  sich  also  die  Errichtung  eines  theosophisch-medizinischen  College 
mit  occultistischen  Grundsätzen,  wie  sie  von  einem  gewissen  Dr.  Haddon  hier  in 
Scene  gesetzt  wurde,  und  Sie  werden  verstehen,  wie  jedem  guten  Bürger  unserer 
Stadt,  welcher  der  Ruhm  gebührte,  zuerst  in  den  Ver.  Staaten  ein  derartiges  Institut 
innerhalb  ihrer  Mauern  beherbergt  zu  haben,  der  Stolz,  bei  Erwähnung  dieser 
Thatsache,  die  Lungencapacität  erheblich  blähte. 

Der  Gründer  (in  the  Pickwickian  sense)  dieser  neuesten  medizinischen  Spielart 
hatte  von  der  Legislatur  einen  Freibrief  zur  Gründung  des  College  erhalten,  und 
verkündete,  dass  ihm  ein  dankbarer  Patient  die  Kleinigkeit  von  75,000  Morgen 
Land  in  Nevada  zur  Unterstützung  seines  Projektes  geschenkt  habe.  Anteil- 
scheine auf  dieses  Land,  welche  zugleich  zum  Eintritt  in  das  College  und  zu  einer 
freien  einjährigen  theosophisch-medizinischen  Behandlung  Seitens  des  Doktors 
berechtigten,  wurden  zu  dem  fabelhaft  billigen  Preise  von  je  $10.00  angekündigt 
und  mirabile  dictu  !  verkauft ! 

Leider  blühte  diese  nette  Pflanze  nicht  lange.  Jener  obenerwähnte  Reporter  ent- 
deckte, dass  das  Land  eigentlich  nur  theosophisch  vorhanden  sei  und  der  Herr 
Doktor  (!)  einige  Transaktionen  verübt  hatte,  die  ihn  seither  die  Oeffentlichkeit 
scheuen  Hessen.  Schade  !  ich  hätte  gerne  mal  experimentelle  Studien  über  die 
Wirksamkeit  eines  theosophisch  gesetzten  Klystiers  angestellt. 

In  unseren  medizinischen  Kreisen  herrscht  etwas  Neujahrskatzenjammer.  Der 
deutsche  ärztliche  Verein  hat  dies  Jahr  sogar  sein  jährliches  Festessen  nicht  zu 
Stande  gebracht,  das  erste  Mal  seit  seinem  Bestehen. 

Wenn  auf  dem  Festwege  nichts  zu  Tage  gefördert  wurde,  brauche  ich  wohl  kaum 
hinzuzufügen,  dass  auch  wissenschaftlich  nichts  Erwähnenswerthes  geleistet  ward; 
die  neuen  Beamten  trugen  ihre  Würden  mit  stolzem,  aber  stillem  Selbstbewusst- 
sein  und  sparten  ihre  Kräfte  für  das  nächste  Mal. 

In  der  County  Medical  Society  hielt  Dr.  Arnold,  der  Sohn  des  Dr.  A.  in  Baltimore, 
die  jährliche  Ansprache.  Er  hatte  ,,Tubage  des  Larynx"  zum  Thema  gewählt,  und 
hob  in  seinem  Vortrage  nach  einer  geschichtlichen  Einleitung  die  bekannten  Er- 


186 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


folge  und  Vorzüge  des  Verfahrens  bei  chronischer  Stenose  hervor ;  auch  die 
O'DwYEB'schen  Apparate  und  Methoden  bei  acuten  Verengungen  des  Larynx-In- 
nern  wurden  eingehend  besprochen. 

Es  folgte  eine  Diskussion  über  Hysterie,  eingeleitet  durch  Dr.  W.  W.  Kerb  mit 
der  Erzählung  dreier  eigener  Fälle.  Im  ersten  Falle  hatte  die,  nach 
Nachkommenschaft  sich  sehnende,  Frau  eines  in  dürftigen  Verhältnissen  le- 
benden Arbeiters  während  9  Monaten  durch  Ausstopfen  ihrer  Kleider  Schwanger- 
schaft vorgetäuscht  und  am  Ende  des  Termins  sogar  Wehen  simulirt.  Im  zwei- 
ten Falle  klagte  eine  kräftige,  nicht  arbeitsscheue  Frau  während  drei  Jahren 
über  absolute  Bewegungslähmung  des  rechten  Armes  ohne  objectiven  Befund. 
Nach  allen  möglichen  fruchtlosen  therapeutischen  Versuchen  wurde  der  gesunde 
linke  Arm  in  Schienen  gelegt,  und  als  sie  dann  eines  Tages  den  kranken  Arm  un- 
willkürlich ausstreckte,  begann  eine  fortschreitende  Genesung  bis  zur  vollkomme- 
nen functionellen  Wiederherstellung. 

Der  dritte  Fall  betrifft  eine  etwas  dunkle  Simulation  (?)  von  Phthisis  bei 
einem  jungen  Mädchen  mit  unzweifelhaften  Anfällen  von  Hämoptoe  einhergehend, 
denen  jedesmal  Besinnungslosigkeit  mit  lebhaften  Convulsionen  folgte.  Ueber 
der  rechten  Lungenspitze  gedämpfter  Percussionsschall.  Auf  subcutane  Mor- 
phiuminjektionen hörten  die  Anlälle  nach  mehr  als  zweitägigem  Bestehen  auf. 
Zwischen  den  Anfällen  soll  sie  sich  ganz  wohl  befinden.  In  der  anschliessenden 
Diskussion  wurden  mehrere  interessante  Fälle  von  Hysterie  aus  der  Praxis 
einzelner  Mitglieder  erwähnt.  So  erzählte  Dr.  Ajbnold  von  einem  Knaben,  dessen 
Eltern  in  grosser  Aufregung  lebten  wegen  angeblichen  Mangels  aller  Urinentlee- 
rung bei  ihm.  Die  von  Dr.  A.  eingeleitete  Ueberwachung  zeigte,  dass  der  Knabe 
Nachts  die  Blase  entleerte  und  seinen  Urin  trank.  Ausserdem  berichtete  er  über 
eine  Aphonie  von  vierjähriger  Dauer  nach  Diphtherie,  trotzdem  die  Untersuchung 
zeigte,  dass  die  Stimmbänder  sich  bei  der  Respiration  normal  bewegten,  während 
sie  beim  Versuch  der  Phonation  unbeweglich  standen.  Nach  Einblasung  und  rhe- 
torischen Uebungen  Herstellung.  Bei  einem  Rückfall  gleiche  Behandlung  und 
gleicher  Erfolg.  Dr.  Kenyon  hat  bei  einem  mit  ausgesprochenen  Symptomen  der 
Coxitis  behafteten  Patienten  völlige  Wiederherstellung  nach  zwei  bis  drei  Dosen 
Asafcetida  gesehen. 

In  der  folgenden  Sitzung  hielt  Dr.  Abrams  einen  Vortrag  über  Phosphorvergif- 
tung mit  Rücksicht  auf  den  oben  berührten  Fall  des  Dr.  Bowers,  doch  wurde,  da 
der  Process  noch  in  den  Gerichtshöfen  schwebt,  einstweilen  von  der  Publication 
abgesehen.  In  der  Diskussion  äusserte  Dr.  McNutt,  dass  ihm  die  Thatsache, 
Phosphorvergiftung  erzeuge  auch  interstitielle  Hepatitis,  neu  sei.  Vielleicht 
seien  demnach  manche  auf  Alcoholmissb rauch  geschobene  Lebercirrhosen  dem 
übermässigen  Genüsse  von  „Hypophosphites"  zuzuschreiben  (!). 

Nachdem  Dr.  Bazan  einen  ossificirten,  stenosirten  Larynx  demonstrirt  hatte, 
dessen  ehemaliger  Besitzer  nach  verweigerter  Tracheotomie  unter  laryngo-stenoti- 
schen  Erscheinungen  zu  Grunde  ging,  wurde  noch  eine  Executivsitzung  abgehal- 
ten. Dr.  J.  Rosenstirn. 

Berichtigung:  In  der  vorigen  Correspondenz  von  San  Francisco  (S.  136,  Zeile  4 
von  unten)  sollte  stehen: 

in  Deutschland  überpromovirte  Doktoren  anstatt :  nochmals  promovirt 
habende.  D.  Red. 


Bücherschan. 

Die  krankhaften  Erscheinungen  des  Geschlechtssinnes— eine 
forensisch-psychiatrische  Studie  von  Dr.  B.  Tarnowsky,  Pro- 
fessor a.  d.  Kaiserlichen  Med.  Acad.  zu  St.  Petersburg;  Berlin  1886.  A.  Hisrch- 
wald. 

Dieses  etwa  einhundert  und  fünfzig  Seiten  zählende  Büchlein  schildert  in  eini- 
germassen  an  ein  Referat  erinnernder  Weise,  die  abscheulichen  Ausartungen  des 
Geschlechtstriebes,  wie  sie  uns  durch  die  Forschungen  der  gerichtlichen  Mediziner 
von  Zacchias  bis  auf  Tardieu  und  Krafft-Ebing  bekannt  geworden  sind.  Anlass 
zu  einer  Beschäftigung  mit  diesem  Gegenstand,  gab  ein  Fall  von  Päderastie,  wel- 
chen Dr.  Tabnowsky  als  Gerichts-Arzt  zu  untersuchen  hatte.  In  der  Folge  ent- 
deckte er  Zustände  in  der  russischen  Haupstadt,  die  geradezu  haarsträubend  sind, 
indem  dieselben  die  notorische  Verkommenheit  und  Sittenlosigkeit  anderer  Gross- 
städte tief  in  den  Schatten  stellen.    So  sagt  Verfasser  Seite  98: 

Bei  uns  in  Russland,  besonders  in  St.  Petersburg,  existirt,  Dank  den  vielen 

Badeanstalten,  mit  einzelnen  Zimmern  und  Waschdienern,  eine  Menge  prosti- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


187 


tuirter  Päderasten,  die  so  zu  sagen  geschlossene  Vereine  bilden  **»*»*  TJeber- 

haupt  verhalten  sich  in  St.  Petersburg  die  gemeinen  ungebildeten  Leute  dem 

Ausspruch  aller  mir  bekannten  Päderasten  gemäss,  äusserst  nachsichtig  gegen 

unzüchtige  Anträge, — 'herrschaftliche  Spielerei,' — wie  sie  es  nennen. 

Im  Weiteren  unterwirft  Dr.  Tarnowsky  der  Behauptung  Tardieu's,  dass  die 
Päderasten  (Kyneden)  einen  trichterförmigen  Anus  als  Stigma  ihrer  entehrenden 
Beschäftigung  aufweisen,  einer  kritischen  Untersuchung  an  der  Hand  des  in  Kuss- 
land leider  so  reichhaltigen  Materials.  Verfasser  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  bei 
den  Gewohnheitspäderasten  diese  Erweiterung  immer  vorhanden  sei,  und  die 
normalen  radiären  Falten  verstrichen  sind.  Noch  charakteristischer  für  den 
Gewohnheitspäderasten  als  diese  beiden  Zeichen,  ist  aber  die  leichte  Erweiterbar- 
keit  des  Orificiums,  so  dass  man  durch  leichtes  Auseinanderschieben  die  Wände 
des  Mast-Darms  zu  sehen  bekommen  kann.  Allerdings  kann  der  Kynede,  durch 
willkürliches  Zusammenpressen  der  Hinterbacken  und  Zusammenziehung  des 
Anus,  ein  dem  normalen  entsprechendes  Bild  simuliren.  Dieses  ist  aber  nur  auf 
kurze  Zeit  möglich,  und  indem  man  ihm  eine  vom  Verfasser  genauer  angegebene 
Lage  zehn  bis  zwanzig  Minuten  beibehalten  lässt,  tritt  das  wirkliche  Bild  durch 
Erschlaffung  des  willkürlichen  Impulses  hervor. 

Es  ist  aber  entschieden  zu  weit  gegangen  —  meint  der  Verfasser  —  von  der  Abwe- 
senheit der  radiären  Falten  allein  auf  Päderastie  zu  schliessen — da  diese  bei  mus- 
kulösen, gut  entwickelten  Jünglingen  vorkommt.  Um  Päderastie  zu  beweisen, 
müssen  die  anderen  obengenannten  Anzeichen  vorhanden  sein. 

In  Folge  der  durch  die  erwähnten  Anzeichen  gekennzeichneten  Erschlaffung  der 
Sphinkteren,  bildet  sich  bei  Kyneden  eine  gewisse  Incontinentia  alvi  aus,  und  der 
Verfasser  verweist  auf  den  dadurch  bedingten  Abgang  flüssiger  Fäcalmassen  und 
Gase,  und  beständigem  Beschmieren  der  Wäsche  bei  Knaben,  als  das  erste  Anzei- 
chen, welches  erfahrene  Erzieher  auf  die  Spur  der  Päderastie  bringt. 

Man  wäre  versucht  hier  zu  bemerken  "Bei  uns  kommt  so  was  nicht  vor ! "  — 
Könnte  man  dieses  wahrheitsgemäss. . . .?  Im  Ambulatorium  des  Mount  Sinai 
Hospital  passirte  es  Referenten,  dass  ihm  ein  dreizehnjähriger  irischer  Knabe 
mit  einem  Ulcus  induratum  an  der  Oberlippe  zugeführt  wurde,  und  derselbe  sich  in 
Folge  des  dadurch  provocirten  Kreuzverhöres  als  ein  Cunnilinguisl  entpuppte. 

Auf  einen  äusserst  wichtigen  Punkt  macht  uns  die  Schrift  auf  Seite  126  aufmerk- 
sam, nämlich  den,  dass  die  Bedeutung  eines  Ulcus  motte  am  After  bei  Frauen  nicht 
so  beweiskräftig  für  die  Sodomie  sei,  als  das  entsprechende  Vorkommniss  bei 
Männern,  und  zwar  aus  dem  Grunde,  weil  das  Herabfliessen  der  inficirenden  Sekrete 
von  den  Genitalien,  in  der  Kückenlage  zum  After  bei  Ersteren  ungehindert  statt- 
findet, während  bei  Letzteren  das  Scrotum  einen  Schutzdanini  bildet.  Trotz  alle- 
dem dürfe  ein  Ulcus  motte  nur  in  dem  Falle  als  Beweis  des  sodomitischen  Ursprungs 
gelten,  wenn  es  ursprünglich  im  Rectum  entstanden,  und  nicht,  wenn  ihm  vor 
kurzem  ähnliche  Geschwüre  an  den  Geschlechtstheilen  vorangegangen  seien,  oder 
gleichzeitig  bestünden. 

Mit  Bezug  auf  den  seitens  Tardieu's  aufgestellten  und  in  den  meisten  Lehr- 
büchern aufgenommenen  Kriterien  der  aktiven  Päderastie,  macht  Verfasser  auf 
einen  ernstlichen  Irrthum,  wie  es  uns  scheint,  mit  Recht  —  aufmerksam.  Tardzeu 
behauptet,  dass  das  Glied  bei  solchen  dünn,  und  schliesslich  spiralig  gewunden 
werde.  Bei  den  Luxus-Päderasten  nun  findet  Taenowsky  den  Penis  ganz  normal, 
und  scheint  es  uns  überhaupt  schwer  zu  glauben,  dass  ein  Organ  dessen  Erektions- 
Kraft  einem  bedeutenderen  Druck  entspricht,  als  die  Zusammenziehungsfähigkeit 
des  Mastdarms,  seine  Form  in  so  hohem  Grade  ändern  solle.  Taenowsky  findet 
allerdings  die  von  Tardieu  beschriebene  Penis-Form,  aber  bei  angeborenen 
Päderasten;  eine  dem  Hundepenis  ähnliche  Form  des  Organes  ist  bei  diesen  eben 
ein  Degenerationszeichen  und  nicht  mechanisch  bedingt. 

Mit  Obigem  haben  wir  die  wichtigsten  neuen  Gesichtspunkte,  die  Verfasser  ent- 
wickelt, dargelegt.  Dass  denselben  das  Verdienst  zukommt,  einer  kritischen  Sich- 
tung eines  umfangreichen  Beobachtungsmateriales  entsprungen  zu  sein,  erhellt  aus 
anderen  Theilen  des  Werkes.  Hie  und  da  scheinen  seine  Reflexionen  eher  den 
russischen,  als  den  Verhältnissen  ganz  civilisirter  Länder  zu  entsprechen.  Wenn 
er  zum  Beispiel  beim  Erklären  der  Päderastie  nicht  psychopathischer 
Menschen  sagt  „Gegenwärtig  erscheint  das  Laster  in  den  Augen  der  Mehrheit 
nicht  nur  verführerisch  durch  die  Kraft,  Neuheit  oder  Mannichfaltigkeit  der  Em- 
pfindungen, sondern  es  verleiht  in  der  Sphäre  der  eigentlichen  Geschlechtsthätig- 
keit  dem  Wüstling  einen  gewissen  Anstrich  von  Epikureanismus,  Ausgesuchtheit, 
Verwöhntheit  und  Ueberlegenheit  vor  anderen  Menschen,  die  anscheinend  weniger 
entwickelt  aber  sittsamer  und  enthaltsamer  sind,"  so  müssen  wir  uns  gegen  eine 
Anwendung  dieser  Interpretation  auf  mittel-europäische  oder  hiesige  Verhält- 
nisse verwahren.    Der  Päderast  gilt  hier  im  Volke  als  ein  Schmutzfink,  und  der 


188 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


durchschnittliche  Nichtrusse  hat  noch  nicht  jenen  Entwicklungsgrad  erreicht,  wo 
ihm  eine  Fäcalgrube  als  Ideal  erschiene.  Es  nimmt  uns  diese  Ausführung  Tab- 
nowsky's  um  so  mehr  Wunder  als  er  auf  Seite  67  eine  ganz  verschiedene,  auch 
unsern  Verhältnissen  entsprechende  Erklärung  abgegeben  hat. 

Was  die  durch  Kraft -Ebing,  Caspab-Liman,  Sebvaes,  Westphax  und  Anderen 
beschriebenen  perversen  Sexual-Einpfindungen  in  anderer  als  päderastischer 
Form,  so  der  Nekrophilie  u.  s.  w.  anbelangt,  bringt  das  Buch  eine  Zusammen- 
stellung früherer  Beobachtungen  ohne  Neues  liefern  zu  wollen.  Insbesondere  ver- 
missen wir  irgend  einen  nennenswerthen  Beitrag  zur  Kenntniss  der  osmatischen 
Degenerationszeichen.  Seltsamerweise  finden  wir  die  Kussland  eigenthümliche  Ent- 
artung des  Szkoptenthums  auch  nicht  erwähnt.  Die  sogenannte  periodische  Päde- 
rastie finden  wir  zum  erstenmal  in  der  vorliegenden  Schrift  als  Ganzes  abgehandelt. 
Unter  diesem,  wie  uns  dünkt,  schlecht  gewählten  Namen  vereinigt  Verfasser  jene 
Fälle  wo  Sexualempfindungen  durch  Flagelliren,  durch  Anschauen  der  Päderastie 
bei  Anderen,  durch  scheussliche  Akte  seitens  Prostituirter,  z.  B.,  die  Defekation 
auf  dem  —  Kranken  —  möchte  man  ausrufen,  durch  Umgang  mitThieren  und  auch 
der  periodischen  Leichenschändung  erzeugt  werden.  Unter  letzterer  Rubrik  wei  den 
einige  Fälle  angeführt,  die  das  alte  Sprichwort  Benakiba's  zu  Schanden  machen. 
Solche  Ausartungen  des  Geschlechtstriebes  kommen  allerdings  in  periodischer 
Form  vor,  auch  hierzulande,  wie  in  dem  Falle  eines  hervorragenden  Temperenz- 
lers und  Kirchenlichtes  in  Montana;  sie  treten  aber  auch  in  nicht  periodischer 
Form  auf,  und  sind  dann  oft  nichts  Anders,  als  die  Folge  der  Uebersättigung,  und 
der  beginnenden  Altersinvolution  des  Gehirnes. 

Wir  können  Db.  Tabnowskx's  Werk  aller  Gerichtsärzten,  Psychiatern  und  Päda- 
gogen empfehlen. 

Dr.  E.  C.  Spitzka. 


Die  Elektricität  in  der  Medicin,  Studien  von  Dr.  Hugo  v. 
Ziemssen;  4.  Auflage,  2.  Hälfte,  Berlin  1885.    Verlag  von  Angust  Hirschwald. 

Das  Werk  enthält  die  Abschnitte  über  Elektrodiagnostik  und  Elektrotherapie. 
Unter  ersterem  Titel  giebt  Zeemssen  eine  kurze,  aber  prägnante  Zusammenstellung 
der  bisher  gewonnenen  Resultate.  Dabei  weist  er  ständig  darauf  hin,  wie  diese 
Resultate  nur  mit  Hülfe  genauer  Messmethoden  gewonnen  werden  konnten  und 
wie  der  Fortschritt  wesentlich  von  der  Vervollkommnung  dieser  abhängig  ist.  In 
diesem  Sinne  sagt  der  Verf.  auch  auf  S.  64:  "dass  der  wesentliche  Fortschritt  der 
Anwendung  der  Elektricität  gegenüber  der  ersten  Hälfte  unseres  Jahrhunderts  in 
der  Ausbildung  wissenschaftlicher  Untersuchungsmethoden  beruhe."  Das  Werk 
dürfte  wohl  die  vollkommenste  und  am  meisten  wissenschaftlich  gesuchte  Zusam- 
menstellung der  Methoden  der  Elektrotherapie  sein,  die  bis  jetzt  in  irgend  einer 
Sprache  geschrieben  wurde.  E.  Tiegel,  New  York. 


Schema  der  Wirkungsweise  derHirnnerven,  von  D  r .  J.  Hetbebg, 
Wiesbaden  1885.    Verlag  von  J.  F.  Bergmann. 

Das  Schema  besteht  in  einer  Tabelle  in  Farbendruck.  Durch  die  verschiedenen 
Farben  werden  Function  und  Verbreitungsbezirk  der  einzelnen  Hirnnerven  in  ein- 
facher Weise  angegeben.  Das  Schema  ist  für  den  Studirenden  sowohl  als  auch 
für  den  Praktiker  behufs  schneller  Orientirung  bestimmt.  E.  T. 


Curiositäten. 

In  Xo.  5  der  Wien.  Med.  Wochenschrift  (S.  160)  finden  wir  folgende  Anzeige: 

Mittel  gesucht, 

äusserlich  gegen  Skropheln  (theilweise  schon  geschnitten)  zu  gebrauchen,  da  auch 
die  Lunge  in  Folge  Bronchial-Katarrh  geschwächt  ist.  Zuschriften  erbeten  (folgt 
Chiffre  und  die  Adresse  eines  Anzeigebureau's). 

Einem  Elephanien  einen  Zahn  zu  füllen  war  die  Aufgabe,  welche  neulich  einem 
Pariser  Zahnarzte  zukam.  Der  Dickhäuter  brüllte  und  stöhnte  vor  Schmerz  und 
musste  mit  dem  Kopfe  fest  an  den  Boden  angekettet  werden.  Die  Operation,  zu 
welcher  Zinnblättchen  verwendet  wurden,  weil  Goldblättchen  zu  theuer  gekommen 
wären,  dauerte  volle  vier  Stunden  und  das  Thier  gab  seine  Freude  und  Genugthuung 
zu  erkennen,  als  die  Geschichte  glücklich  beendet  worden  war. 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


189 


Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 

Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgegend. 

Sitzung  vom  1.   März  188  6. 

Vorsitzender:  Präsident  Dr.  C.  Heitzmann, 
Secretär:  Dr.  Willy  Meyer. 

Nach  einer  Executivsitzung,  in  welcher  von  neun  Candidaten  acht 
aufgenommen  wurden,  erhielt 

Dr.  H.  G.  Klotz  das  Wort  zu  seinem  Vortrage: 

Ueber  Schanker  und  Bubonen*) 

In  der  sich  an  denselben  anschliessenden 

Diskussion 

ergriff  zuerst  das  Wort: 

Dr.  L.  Weber,  und  bemerkte,  dass  ihm  die  Varietät  der  subacut  sich 
entwickelnden  Drüsenvereiterungen,  nach  voraufgehenden  Reizungen  — 
specifischer  und  nicht  specifischer  Natur  —  der  allgemeinen  Decken, 
im  Laufe  der  Praxis  öfters  vorgekommen  sei.  Er  erwähnt  vier  Fälle 
solcher  Bubonen  in  der  Leistengegend. 

1.  40jährigen  Bäcker,  fett,  sehr  unreinlich,  hatte  seit  längerer  Zeit 
eczema  scroti  et  penis,  welches  er  sehr  vernachlässigte.  Allmählige  An- 
schwellung und  Eiterung  zweier  Inguinaldrüsen  der  linken  Seite  und 
Hyperplasie  einer  dritten  derselben  Seite.  Incision  resp.  Exstirpation 
der  harien,  vergrösserten  Drüse  und  gründliche  Reinigung  der  Wunde 
mit  Chlorid,  zinci  1,0  auf  Aqu.  dest.  20,0  brachte  baldige  Heilung.  Auf 
passende  Behandlung  des  Eczems  gingen  mässig  geschwollene  Drüsen 
der  rechten  Seite  unter  leichten  Druckverband  zurück. 

2.  Bei  einem  20-jährigen  leicht  anämischen  Manne  entwickelte  sich 
nach  einem  mässig  heftigen  Tripper  ein  einseitiger  Leistenbubo,  dessen 
•Centrum  nur  sehr  langsam  in  Eiterung  überging.  Es  wurde  Chlorzink- 
Paste  aufgelegt,  jedoch  fingen  nach  Ausheilung  des  Centrums  kleine 
Drüsenabscesse  sich  zu  bilden  an  in  der  infiltrirten  Masse,  deren  Be- 
handlung und  Heilung  zwei  Monate  in  Anspruch  nahm. 

3.  Bei  einen  gonorrhoisch  inficirten  Offizier  von  35  Jahren  kam  es  zu 
periadenitischem  Abscessmit  bedeutender  Hyperplasie  von  zwei  Drüsen 
und  ziemlich  beträchtlichem  Hautverlust.  Nach  Entfernung  der  er- 
krankten Drüsen  und  Reinigung  des  Grundes  und  der  Ausbuchtungen 
der  Wunde  mit  Chlorzinklösung  ging  die  Heilung  gut  von  Statten. 

4.  Bei  einem  jungen  Manne  kam  es  in  Folge  von  Tripper  zu  entzünd- 
licher einseitiger  Leistendrüsen-Hypertrophie,  welche  nicht  eiterte, 
sondern  erst  nach  mehrere  Wochen  fortgesetztem  Druckverband  rück- 
gängig wurde.    P.  war  in  früher  Jugend  scrophulös. 

Bei  Behandlung  von  Drüsenabscessen  überhaupt,  und  vorzüglich  in 
der  Leistengegend,  hat  Redner  von  der  ergiebigen  Spaltung  und 
gründlichen  Desinfection  des  ganzen  Wundgrundes  mit  obiger  Chlor- 
zinklösung, mit  darauf  folgendem  elastischen  Druckverband,  seit  vielen 
Jahren  ausgiebigen  Gebrauch  gemacht  und  damit  gute  und  rasche 
Heilung  in  so  ziemlich  allen  Fällen  erzielt. 

Dr.  Caille  erwähnt  seiner  Erfahrungen  bei  Kindern;  er  habe  mehrere 

*)  Derselbe  wird  in  einer  Special-Zeitschrift  veröffentlicht  werden.       D.  Red. 


190 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Male  Drüsenpackete  am  Halse  exstirpirt,  die  von  der  Nase  aus  inficirt 
gewesen  seien  (Diphtherie).    Er  fragt,  wann  man  exstirpiren  solle. 

Dr.  Klotz  erwidert,  dies  sei  schwer  mit  Bestimmtheit  zu  sagen. 

Dr.  Guttmann  berichtet  von  der  Behandlung  von  Bubonen  auf  der 
AuspiTz'schen  Klinik  im  Jahre  1876.  Derselbe  habe  die  Geschwülste 
eingestochen,  das  Gewebe  zerstört  und  einen  Druckverband  angelegt. 
Dann  sei  keine  Eiterung  erfolgt. 

Dr.  Rose  erwähnt  bezüglich  der  Behandlung  eiternder  Drüsen  im 
Allgemeinen  ein  von  ihm  geübtes  Verfahren,  nämlich  Aspiration  des 
Eiters  mit  nachfolgender  Einspritzung  einer  Mischung  von  Zinkoxyd  in 
Wasser  etwa  6 — 10  Procent. 

Der  erste  Fall,  in  welchem  sich  diese  Zinkeinspritzung  bewährte,  be- 
traf einen  Geschäftsmann,  der  an  einem  in  Eiterung  begriffenen  Euba  Uff. 
Aspiration  mit  nachfolgender  Injection  einer  2-procent.  Carbollösung 
hatte  nur  vorübergehenden  Erfolg  gehabt,  während  nach  Anwendung 
der  Zinkmischung  anstatt  der  Carbollösung  keine  Spur  von  Eiter  mehr 
sich  zeigte,  obwohl  der  Patient  vor  wie  nachher  täglich  seinen  Geschäf- 
ten nachging. 

Ein  anderer  Fall  betraf  eine  junge  Dame  mit  scrophulösem  Habitus  ; 
dieselbe  hatte  eine  entstellende,  beständig  absondernde  Drüsennarbe 
oberhalb  des  rechten  Kieferwinkels.  Diese  Drüse  war  wegen  Vereite- 
rung vor  mehreren  Monaten  eingeschnitten  worden.  Als  er  diesen  Eall 
in  Behandlung  nahm,  zeigte  sich  eine  andere  Drüse  unterhalb  der  er- 
wähnten Narbe,  entzündet  und  stark  vergrössert.  Applicationen  von 
Schmierseife  und  systematische  Einspritzungen  von  Arsenik  führten  zu 
keinem  Resultat ;  auch  diese  Drüse  begann  zu  eitern.  Sobald  er  dies 
wahrnahm,  aspirirte  er  den  vorhandenen  Eiter  und  liess  die  Zinkoxyd- 
Einspritzung  folgen.  Nicht  nur  bildete  sich  darauf  die  Drüsenge- 
schwulst zurück,  sondern  auch  die  benachbarte  Narbe  hörte  auf  zu  se- 
cerniren.  Eiter  hat  sich  nicht  wieder  gezeigt.  Seit  der  Einspritzung 
sind  8  Monate  verflossen.  Es  besteht  keine  Anschwellung  mehr,  auch 
die  Narbe  und  die  Stehe  der  Drüsengeschwulst  sind  weniger  geröthet, 
wie  vorher.  Aus  letzterer  lässt  sich  aus  dem  kaum  mehr  sichtbaren 
Stichkanal  in  langen  Zwischenräumen  ein  oder  mehrere  Tropfen  klarer 
Lymphe  ausdrücken.  Redner  nimmt  an,  dass  das  Zinkoxyd  ein  chemi- 
sches Mittel  ist,  welches  die  Entfernung  des  Reizes  durch  Neutralisation 
oder  Zersetzung  der  reizenden  Substanz  bewirkt.  Andererseits  nimmt 
er  als  wahrscheinlich  an,  dass  dasselbe  mechanisch  wirke,  durch  Obli- 
teration  der  Capillaren,  namentlich  der  Lymphcapillaren  —  einen 
Damm  bildend,  der  der  Resorption  der  Entzündungsproducte  durch 
die  Lymphgefässe  Einhalt  zu  thnn  vermag.  Er  möchte  sein  Verfahren 
auch  zum  Versuch  empfehlen  in  Fällen,  in  denen  noch  keine  Eiterung, 
sondern  nur  einfache  Hyperplasie  der  Drüse  mit  drohender  Vereiterung 
besteht. 

Er  fügt  hinzu,  dass  die  Mischung  des  Zinkoxyd's  mit  Wasser  ge- 
rade genügend  flüssig  sein  muss,  um  durch  die  Pravaz'sche  Spritze 
aspirirt  und  injicirt  werden  zu  können. 

Auf  eine  Frage  hin  weist 

Dr.  Klotz  nochmals  darauf  hin,  dass  in  seiner  eigenen  Erfahrung 
wie  in  der  Anderer  irgendwelche  Anstrengung  —  wie  z.  B.  das  Heben 
von  Lasten,  ermüdende  Märsche  entschieden  die  Entwickelung  der 
Bubonen  begünstigen. 

Dr.  L.  Weber  fragt,  ob  der  Druckverband  nach  des  Vortragenden  An- 
sicht von  Vortheil  sei.    Er  wenigstens  habe  diese  Erfahrung  gemacht. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


191 


Dr.  Klotz  antwortet,  dass  zur  Resorption  kleiner  Eiterungen  der 
Schrotbeutel  manchmal  ganz  vortheilhaft  zu  verwenden  sei. 

Hierauf  entspann  sich  eine  Debatte  zwischen  Dr.  Jacobi  und  Dr. 
Heitzmann  über  die  Bedeutung  solcher  folliculärer  Eiterungen,  wie  wir 
sie  in  den  Tonsillen  so  oft  sehen,  wenn  sich  auch  anderweitig  dissemi- 
nirte  Eiterheerde  vorfinden.  Dr.  Heitzmann  findet  in  der  Tonsillitis  mit 
disseminirten  Eierherden  ein  Analogon  mit  der  von  Dr.  Klotz  beschrie- 
benen Form  von  vereiternden  Bubonen. 

Dr.  Klotz  weist  zum  Schlüsse  nochmals  darauf  hin,  dass  durch 
Druckverband  und  Massage  bei  Anwendung  der  Sapo  viridis  die  Re- 
sorption des  Eiters  selbst  dann  noch  möglich  ist,  wenn  der  Kranke  an 
Schüttelfrösten  leidet  und  ziemlich  schlecht  aussieht.  Sei  aber  einmal 
eine  ganze  Gruppe  ergriffen  und  die  Drüsen  in  der  Nachbarschaft 
ebenfalls  in  Mitleidenschaft  gezogen,  so  müsse  baldigst  die  Exstirpation 
vorgenommen  werden. 


Berichtigung. 
An  die  Kedaction  der  New  Yorker  Medizinischen  Presse. 

Geehrte  Redaktion!  Das  Referat  meines  Vortrages  über 
„Osteomyelitis  acuta,"  in  der  Sitzung  der  Med.  Chir.  Gesellschaft,  am  1. 
Febr.  d.  J.,  ist  leider  in  solchem  Grade  ungenau  in  No.  3  Ihres  Blattes 
wieder  gegeben  und  insinuirt  mir  eine  meiner  thatsächlichen  so  sehr 
wenig  entsprechende  Auffassung  dieser  Krankheit,  dass  ich  Sie  bitten 
möchte,  dies  zur  Kenntniss  Ihres  Leserkreises  zu  bringen  und  mir  da- 
mit diejenige  Rechtfertigung  zu  Theil  werden  zu  lassen,  welche  ich  mit 
Rücksicht  auf  das  genannte  Referat  wohl  beanspruchen  darf. 

Weder  in  Bezug  auf  Aetiologie,  Symptomatologie,  Pathologie,  Thera- 
pie, noch  in  Bezug  auf  Wiedergabe  von  Namen  und  davon,  was  deren 
Inhaber  mit  der  o.  a.  zu  thun  haben,  kann  ich  mich  für  den  Inhalt  Ihres 
Referates  verantwortlich  fühlen,  und  es  ist  mir  ein  unheimliches  Be- 
wusstsein,  dass  nach  Massgabe  desselben  einer  oder  der  andere  Ihrer 
Leser  sein  chirurgisches  Handeln  normiren  könnte.  Hoffentlich  bin  ich 
von  den  anwesenden  Herren  Collegen  nicht  in  dem  Masse  missverstan- 
den worden,  wie  dies  Ihrem  Correspondenten  gelungen  ist.  Von  einem 
Versuch,  Ihnen  eine  Correctur  des  Referates  einzusenden,  habe  ich 
leider  wegen  Mangels  an  der  dazu  erforderlichen  Zeit  Abstand  nehmen 
müssen,  doch  ist  es  mir  vielleicht  vergönnt,  in  einer  späteren  Nummer 
Ihres  Blattes  meinem  Standpunkt  gegenüber  der  Osteomyelitis  acuta 
Geltung  zu  verschaffen. 

Hochachtungsvoll  ergebenst 

Dr.  F.  Lange,  691  Lexington  Ave.  ' 

(Wir  haben  den  Zeilen  unseres  geehrten  Collegen  Lange  nur  hinzuzu- 
fügen, dass  der  fragliche  Bericht  nach  unvollständigen  Notizen  eines 
Stenographen  (Nicht-Mediziner's)  verfasst  wurde.  Wir  bedauern  es, 
dass  derselbe  zu  einer  Berichtigung  gerechtfertigten  Anlass  giebt  und 
hoffen,  recht  bald  die  in  Aussicht  gestellte  Arbeit  Dr.  Lange's  unseren 
Lesern  vorlegen  zu  dürfen.)  Die  Redaktion. 


192 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Protokolle  der  „Wissenschaftlichen  Zusammenkünfte  deutscher 
Aerzte"  von  New  York. 

Sitzung  vom  22.  Februar  1884. 

Gekreuzte  Laehmung  und  Contractuben  in  Folge  von  heeeditaebee 

Syphilis. 

Dr.  Seibeet  stellt  ein  20  Monate  altes  Mädchen'  mit 
gekreuzter  Lähmung  und  Contracturen  vor.  Seine  Diagnose  lautet: 
Multiple  Thrombosirung  von  Gehirnarterien  in  Gefolge  von  heriditär- 
syphilitischer  Endarteritis.  Der  Fall  soll  anderweitig  veröffentlicht 
werden.    In  Bezug  auf  die  Therapie  des  Falles  bemerkt : 

Dr.  Rudisch,  dass  er  zur  combinirten  Anwendung  des  Quecksilbers 
und  Jodkaliums  gegriffen  und  sich  nicht,  wie  Dr.  Seibeet  es  gethan,  auf 
das  Jodpräparat  allein  beschränkt  haben  würde. 

Dr.  Seibeet  bemerkt,  dass  Dr.  Steaus  ihm  ebenfalls  die  von  Dr. 
Rudisch  befürwortete  Combination  angerathen  habe. 

Dr.  Catlle  hat  im  Jahre  1876  das  Verhalten  der  Capillaren  bei  con- 
genitaler Lues  studirt  und  gefunden,  dass  z.  B.  in  der  Leber,  deren 
Capillargebiet  die  günstigsten  Bedingungen  für  Stagnation  bietet,  eine 
complete  Thrombose  der  Capillaren  durch  weisse  Blutzellen  recht  oft 
zu  Stande  kommt;  eine  centrale  Erweichung  durch  regressive  Metamor- 
phose oder  Gumma  kommt  jedoch  nur  in  etwa  10%"  der  untersuchten 
Fälle  vor.  In  den  Hirncapillaren  findet  eine  Wucherung  des  Endothels 
statt  mit  Infiltration  weisser  Blutzellen,  wodurch  die  Bildung  den  Cha- 
rakter einer  Granulationsgeschwulst  annimmt,  oder  es  entstehen  durch 
einen  einfachen  Degenerationsprocess  kleine  Rupturen  der  Gefässwände. 
Dr.  Seibeet 's  Fall  macht  sicherlich  den  Eindruck  einer  solchen  mul- 
tiplen Heerderkrankung. 

Dr.  Von  Gieson  hat  vor  drei  Jahren  einen  ähnlichen  Fall  beobachtet. 
Es  war  ein  drei  Monate  altes  Kind  mit  Hemiplegie,  das  er  mit  Jod- 
kalium und  Einreibungen  von  Ung.  Hydrargi  behandelte.  Es  starb  an 
Broncho-Pneumonie. 

Dr.  A.  Jacobi  bemerkt,  dass  bei  heriditärer  Syphilis  Gummata  seltener 
vorkommen,  häufiger  jedoch  allgemeine  Erkrankung  des  Bindegewebes. 
Im  vorliegenden  Fall  handle  es  sich  um  Endarteriitis  und  nicht  um  ein 
Syphilom.  Man  gehe  nur  sicher,  wenn  man  Quecksilber  und  Jod  zu 
gleicher  Zeit  gebe.  Er  erwähnt  ferner  zweier  Fälle  von  Paralysis  labio- 
glosso-laryngea,  welche  er  bei  fünf  Jahre  alten  Kindern  beobachtet  hat, 
von  welchen  der  eine  auf  heriditärer  Syphüis  beruhende  durch  ent- 
sprechende Behandlung  gebessert  wurde  ;  der  andere  nicht  auf  Lues 
zurückzuführende  entzog  sich  der  Beobachtung. 

Reteaction  des  objeeen  Liedes  bei  Moebus  Basedowii. 

Dr.  Gruening  stellt  einen  an  Morbus  Basedowii  leidenden 
Mann  vor  und  demonstrirt  an  ihm  das  v.  GsAEFE'sche  Symptom,  wel- 
ches darin  besteht,  dass  beim  Blick  nach  abwärts  das  obere  Lid  unbe- 
weglich bleibt,  statt  wie  bei  normalen  Verhältnissen,  sich  mit  der  Cornea 
senken.  Er  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  Unbeweglichkeit  des 
oberen  Lids  nur  so  lange  dauert,  bis  die  Blicklinie  in  der  untersten 
Region  des  Blickfeldes  angelangt  ist.  Bewegt  sich  dann  das  Auge  noch 
weiter  nach  unten,  so  verlässt  endlich  das  Lid  seine  Stellung  und 
bewegt  sich  gleichsinnig  mit  der  Cornea  nach  abwärts.  Auf  diese 
Eigentümlichkeit  ist  Dr.  Gruening  erst  vor  Kurzem  aufmerksam  gewor- 
den.   Dieselbe  ist  nirgends  beschrieben  und  er  selbst  kannte  sie  zur 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


193 


Zeit  der  Versammlung  am  25.  Januar  d.  J.  noch  nicht.  Diesem  Um- 
stände schreibt  er  es  zu,  dass  der  Versuch  an  dem  von  Dr.  Schmitt  vor- 
gestellten Patienten  mit  Distanzgeräusch  des  Herzens  das  v.  GRAEFE'sche 
Symptom  den  anderen  Anwesenden  zu  demonstriren,  anscheinend  fehl- 
schlug. 

Dr.  Meltzer  meint,  dass  das  von  Dr.  Gruentng  demonstrirte  Phä- 
nomen so  erklärt  werden  könne,  dass  das  obere  Lid  von  dem  aus 
seiner  normalen  Stellung  nach  vorne  gerückten  Augapfel  am  Herab- 
fallen verhindert  wird,  dass  aber  beim  extremen  Blick  nach  unten  der 
Rectus  inferior  auch  als  Retractor  wirke,  den  Augapfel  in  toto  nach 
hinten  ziehe  und  somit  das  Hinderniss  für  das  Herabfallen  des  oberen 
Lids  für  diese  Stellung  beseitige. 

Dr.  Gruening  erwidert,  dass  wenn  diese  Erklärung  richtig  wäre,  man 
das  v.  GRAEFE'sche  Symptom  einschliesslich  des  von  ihm  (Gruening) 
gefundenen  Details  auch  in  solchen  Fällen  von  Exophthalmus  an- 
treffen müsste,  welche  nicht  auf  BASEDow'scher  Krankheit  beruhen, 
was  aber  bekanntlich  nicht  der  Fall  ist. 

Verbrennung  des  Schlundes  durch  Scheidewasser  ;  Tod  durch  Perforation. 

Dr.  A.  Jacobi  demonstrirt  den  Oesophagus  eines  17  Monate  alten 
Kindes  eines  Juweliers,  welches  sich  durch  Verschlucken  von  Scheide- 
wasser eine  Strictur  desselben  zugezogen  hatte.  Dr.  Huber  und  der 
Vortragende  behandelten  das  Kind  mittelst  Einführung  von  Bougies. 
Die  Entfernung  der  Strictur  von  der  Mitte  der  Zahnreihe  betrug  4  bis 
4^  Zoll.  Eines  Tages,  nachdem  um  Mittag  herum  ein  Bougie  einge- 
führt worden  war,  wurde  das  Kind  des  Abends  sehr  krank.  Die  Tem- 
deratur  betrug  104°,  die  Athemfrequenz  war  bedeutend  erhöht.  Am 
nächsten  Tage  starb  das  Kind.  Bei  der  Section  fand  sich  im  Magen 
sowohl,  als  auch  in  der  rechten  Pleurahöhle  eine  Quantität  Milch  und 
Whiskey.  Es  fand  sich  ein  falscher  Weg,  der  im  Oesophagus  in  der 
Höhe  der  Cartilago  cricoidea  anfing  und  in  der  Höhe  der  Cardia  in  die 
rechte  Pleurahöhle  mündete. 

Angina  Tonsillaris;  Diphtherie;  Retrophartngeal-Abscess. 
Dr.  Glueck  berichtet  den  Fall  eineszwei  Jahre  fünf  Monate 
alten  Kindes,  welches  er  an  einer  Angina  tonsillaris  behandelte, 
wobei  die  rechte  Tonsille  stärker  geschwellt  war,  als  die  linke.  Am 
fünften  Tag  trat  Entfieberung  ein,  hielt  jedoch  nur  einen  Tag  an. 
Am  folgenden  war  die  Temperatur  wieder  gestiegen  und  es  zeigten 
sich  Symptome  von  Nasen-  und  Rachen-Diphtherie,  welche  das 
Kind  offenbar  von  seiner  Mutter  bekam,  die  diese  Krankheit  mitt- 
lerweile acquirirt  und  sich  trotz  ärztlicher  Warnung  von  dem 
Kinde  nicht  fern  gehalten  hatte.  Nach  einigen  Tagen  bemerkte 
Vortragender,  dass  die  Zunge  des  Kleinen  vorgedrängt  wurde;  dies 
in  Verbindung  mit  einer  eigenthümlichen  Klangfarbe  der  Stimme,  den 
starken  Schling-  und  Athembeschwerden,  machten  in  ihm  den  Verdacht 
eines  retropharyngealen  Abscesses  rege.  Die  gleich  vorgenommene 
Untersuchung  ergab  wegen  starker  Schwellung  der  rechten  Tonsile- 
kein  positives  Resultat,  doch  war  am  folgenden  Tage  ein  Abscess  deut- 
lich zu  sehen  und  zu  fühlen.  Nach  Eröffnung  desselben  hörten  die 
Athmungsbeschwerden  sofort  auf,  die  Zeichen  der  Diphtherie  dauerten, 
jedoch  fort,  der  Puls  wurde  schlechter  und  die  Temperatur  stieg.  Die 
Cervicaldrüsen  schwollen  stark  an,  besonders  auf  der  linken  Seite. 
Erst  am  fünften  Tage  nach  Eröffnung  des  Abscesses  ging  die  Tempera- 


194 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


tur  auf  99°  herab,  der  Puls  blieb  aber  noch  immer  120.  Dies  war  der 
Zustand  des  Patienten  zur  Zeit  des  Vortrags. 

Dr.  Seibert  wirft  die  Frage  auf,  ob  Abscedirung  der  Lymphdrüsen 
bei  Diphtherie  häufig  beobachtet  wird,  und  erwähnt  einen  Fall  von 
Scharlachdiphtherie  bei  einem  dreijährigen  Knaben,  in  deren  Gefolge 
Vereiterung  der  Cervicaldrüsen  eintrat. 

Dr.  Caille  hat  acht  Fälle  von  Vereiterung  der  Submaxillar-  und 
Cervicaldrüsen  nach  gewöhnlicher  und  nach  Scharlachdiphtherie 
gesehen. 

Dr.  Klotz  betont  den  Unterschied  zwischen  einfacher  und  Scharlach- 
diphtherie und  bemerkt,  dass  Drüsenvereiterungen  nach  der  letzteren 
häufig,  nach  der  einfachen  Diphtherie  selten  sind. 

Dr.  A.  Jacobi  hat  nur  wenige  Fälle  von  Eiterbildung  im  Schlund  bei 
Diphtherie  gesehen,  und  glaubt,  dass  eine  solche  Eiterbildung  über- 
haupt selten  ist.  Was  sich  in  den  Drüsen  entwickelt,  sind  gelegentlich 
Eiterungen,  meist  aber  gangränöse  Zerstörungen. 

Dr.  V.  Gieson  hat  bei  reiner  Diphtherie  nur  ein  oder  zweimal  Ver- 
eiterungen der  Lymphdrüsen  beobachtet,  dagegen  bei  Scharlach- 
diphtherie häufig. 

Hyperaemie  und  Odem  der  rechten  Hemisphaere;  Linksseitige  Convul- 
sionen:  Tod  nach  acht  Tagen. 

Dr.  Boldt  berichtet  den  Fall  eines  15  Monate  alten  Kin- 
des, das  bis  vor  8  Tagen  gesund  gewesen  sein  sollte,  als  es  plötzlich 
von  Zuckungen  der  Extremitäten  der  linken  Seite  befallen  wurde.  Die 
Pupillen  erweiterten  sich,  die  Augen  waren  starr,  es  bestand  Opistho- 
tonus; Percussion  und  Auscultation  ergaben  normale  Verhältnisse.  Am 
nächsten  Tage  starb  das  Kind.  Die  Section  ergab  Hyperämie  und 
Oedem  der  rechten  Seite  des  Gehirns. 

Ungewoehnlich  hohe  Temperaturen  eines  Schwlndsüechtigen. 

Dr.  Rudisch  berichtet  einen  Fall  von  Morbus  Brightii  und  Lungen- 
schwindsucht, bei  welchem  eine  etwa  6  Stunden  hindurch  anhaltende 
Temperatur  von  112°  F.  beobachtet  wurde.  Es  wurde  mit  verschiede- 
nen Thermometern  gemessen.  Die  Haut  selbst  fühlte  sich  dabei  kühl  an. 

Dr.  Gruening  erinnert  an  einen  Fall  im  deutschen  Hospital,  bei 
welchem  der  Thermometer  110°  F.  zeigte.  Der  betreffende  Patient 
wurde  genau  überwacht  und  dabei  ertappt,  als  er  die  Quecksübersäule 
durch  Reiben  in  die  Höhe  trieb. 

Dr.  Oppenheimer  fragt,  ob  in  dem  Falle  Dr.  Rudisch's  keine  Heizröh- 
ren in  der  Nähe  waren,  durch  deren  strahlende  Wärme  die  Thermo- 
meter beeinflusst  werden  konnten. 

Dr.  Rüdisch  beantwortet  die  Frage  verneinend. 


Regelmässige  Sitzung  vom  27.  März  1884. 

Vorsitzender:    Dr.  A.  Caille, 

Secretär:    Dr.  A.  Schapremger. 

Ein  seltener  Fall  von  Rhachitis. 

Dr.  Caille  stellt  ein  dreijähriges,  aus  Baiern  stammendes, 
hochgradig  rhachitisches  Kind  vor,  mit  grossem  Schädel, 
weichen  Zähnen,  Krümmung  der  Wirbelsäule  und  Deformität  beider 
Oberschenkel,  letztere  augenscheinlich  von  einer  Infraction  herrührend, 
und  führt  in  Kürze  die  bisher  in  Bezug  auf  die  Aetiologie  der  Rhachitis 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


195 


aufgestellten  Hypothesen  aus,  speciell  die  Milchsäuretheorie 
von  Dr.  Heitzmann  und  die  Entzündungstheorie  von  Kassowitz. 
Dr.  Heitzmann  recapitulirt  seine  an  Hunden,  Katzen,  Kaninchen  etc. 
vor  Jahren  gemachten  und  veröffentlichten  Milchsäurefütterungs- 
.  versuche,  zu  welchen  er  durch  Lehmann's  Nachweis  von  Milchsäure 
:  im  Harn  von  rhachitischen  Kindern  und  durch  Schmidt's  Beobachtung, 
welcher  im  Inhalt  einer  Knochencyste  eines  rhachitischen  Individuums 
Milchsäure  fand,  veranlasst  wurde.  Ausser  durch  Fütterung  brachte 
er  den  Versuchsthieren  die  Säure  auf  subcutanem  Wege  bei.  Die 
Fleischfresser  bekamen  Rhachitis  und  wenn  die  Versuche  noch  wei- 
ter fortgesetzt  wurden,  Osteomlacie  mit  dem  Befund  von  Amyloid 
in  den  Knochen.  Die  Pflanzenfresser  wurden  von  vornherein  osteoma- 
lacisch.  Dass  nicht  die  ungünstigen  Nahrungsverhältnisse  der  Thiere 
überhaupt,  sondern  speciell  die  regelmässige  Einführung  der  Milchsäure 
den  krankhaften  Knochenprocess  verursachte,  wurde  durch  einen 
eigentümlichen  Unfall  bewiesen.  Die  Frau,  welche  die  Fütterung  der 
Thiere  besorgte  und  desshalb  viel  von  den  verdunstenden  Theilen  der 
Müchsäure  einzuathmen  gezwungen  war,  befand  sich  damals  in  anderen 
Umständen.  Sie  abortirte  im  Monat  und  der  Fötus,  den  der  Vortra- 
gende noch  in  Verwahrung  hat  und  demnächst  zu  demonstriren  geson- 
nen ist,  ist  vollkommen  knochenlos.  Vortragender  betont,  dass  die 
negativen  Resultate,  welche  Andere  bei  ihren  Fütterungsversuchen  mit 
Milchsäure  erzielten,  daher  rührten,  dass  die  Versuchsthiere  ein  für  den 
vorliegenden  Zweck  ungeeignetes  Lebensalter  hatten. 

Dr.  Rudisch  meint,  dass  die  Milchsäure  keinen  Einfluss  auf  den  Orga- 
nismus der  schwangeren  Frau,  welche  die  Thiere  damit  fütterte,  haben 
konnte,  weil  sie  nicht  flüchtig  sei. 

Dr.  Tiegel  bestätigt,  dass  chemisch  reine  Milchsäure  nicht  flüchtig 
ist.  Sie  ist  eine,  dem  Glycerin  ähnlich  aussehende  Flüssigkeit,  welche 
keinerlei  Geruch  verbreitet. 

Dr.  Heitzmann  erwiderte,  dass  die  bei  seinen  Versuchen  in  Anwen- 
dung gezogene  Milchsäure  einen  starken  Geruch  verbreitet  habe,  und 
giebt  zu,  dass  sie  nicht  chemisch  rein  gewesen  sein  könne. 

Dr.  A.  Jacobi  bemerkt,  dass  Fälle  von  so  ausgeprägter  Rhachitis  wie 
der  von  Dr.  Catlle  vorgestellte  hier  zu  Lande  enorm  selten  seien,  wäh- 
rend sie  in  Deutschland  ziemlich  häufig  vorkommen;  doch  habe  in  den 
letzten  Jahren  diese  Krankheit  hier  auffallende  Fortschritte  gemacht, 
was  durch  ungenügende  und  unzweckmässige  Ernährung  der  Kinder 
armer  Leute  zu  erklären  ist.  Er  glaubt,  dass  ausser  der  schlechten 
Ernährung  noch  eine  ganze  Reihe  anderer  Ursachen  in  der  Pathogenese 
der  Rhachitis  eine  Rolle  spielen  und  dass  niemals  eine  einzige  Theorie, 
wie  die  Müchsäuretheorie,  allein  im  Stande  sein  werde,  die  Entstehung 
der  dabei  auftretenden  Knochenveränderungen  zu  erklären. 

Dr.  L.  Weber  erwähnt  einen  von  ihm  beobachteten  Fall  eines  von 
gesunden  Eltern  abstammenden  2-jährigen  Mädchens,  bei  welchem  sich 
Rachitis  nach  vorausgegangener  Intermittens  entwickelte  und 
glaubt,  dass  es  sich  hierbei  um  einen  ursächlichen  Zusammenhang 
gehandelt  habe,  umsomehr,  als  Oppenheimer  in  Heidelberg  mehrere 
ähnliche  Fälle  beobachtet  und  publicirt  habe. 

Dr.  A.  Jacobi  glaubt,  dass  die  betreffende  geistreiche  und  in  beste- 
chendem Styl  geschriebene  Arbeit  Oppenheimer's  nicht  genügende 
Beweise  für  den  supponü'ten  Zusammenhang  von  Intermittens  und 
Rhachitis  enthalte,  insbesondere  sei  nicht  mit  ausreichender  Logik 
bewiesen,  dass  die  betreffenden  Kinder  überhaupt  an  Wechselfieber 
gelitten  haben. 


196 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  L.  Weber  erwidert,  dass  Oppenheimer  ausdrücklich  angiebt,  das 
dass  in  bestimmten  Perioden  auftretende  Fieber  durch.  Chinin  coupirt 
wurde. 

Ein  astatisches  Galvanometer. 

Dr.  Rüdisch  zeigt  ein  absolutes,  astatisches  Galvanometer  für  electro- 
therapeutische  Zwecke,  welches  einhalb  bis  25  Milliamperes  anzeigt  und 
setzt  die  Vortheile  auseinander,  welche  dieses  von  ihm  construirte 
Instrument  vor  dem  HiRSCHMANN'schen  hat.  Es  ist  speciell  leichter  zu 
handhaben  und  die  Nadel  kommt  rascher  zum  Stehen.  Der  Preis  des 
Instruments  wird  sich  auf  ungefähr  $25.00  belaufen. 

Ferner  zeigte  Dr.  Rddisch  eine  Electrode  mit  darin  angebrachtem 
Stromwender. 

Lupus. 

Dr.  Klotz  stellt  einen  Mann  in  mittlerem  Lebensalter  vor,  der  seit  20 
Jahren  an  Lupus  erythematosus  des  Mittelfingers  der  rechten 
Hand  leidet  und  den  er  mit  Salicylpräparaten  behandelt. 

Dr.  Heitzmann  fragt,  ob  in  dem  von  Dr.  Klotz  vorgestellten  Fall, 
Syphilis  ausgeschlossen  sei. 

Dr.  Klotz  erwidert,  dass  die  lange  Dauer  des  localen  Processes  (20 
Jahre)  diese  Diagnose  ausschliesse. 

Uvula  Bifida. 

Dr.  Gleitsmann  steht  einen  Mann  mit  doppeltem  Zäpfchen  vor.  Im 
hinteren  Theil  des  harten  Gaumens  existirt  ein  Knochendefect,  der 
jedoch  durch  Weichtheile  überbrückt  ist. 

Dr.  Gerster  meint,  dass  es  sich  im  vorgestellten  Falle  um  eine  Uvula 
bifida,  und  nicht  um  zwei  einzelne  Zäpfchen  handele. 

Nieren-Sarkom. 

Dr.  Lauer,  demonstrirte  ein,  der  Leiche  eines  64 -  jährigen 
Mannes  entnommenen  primäres  Nierensarkom  mit  der  Kranken- 
geschichte. Primäre  bösartige  Neubildungen  der  Niere  sind  selten,  zu- 
dem stehen,  wenigstens  im  erwachsenen  Alter,  die  Sarkome  den  Carci- 
nomen  entschieden  nach,  selbst  wenn  man  in  Rechnung  zieht,  dass  eine 
Anzahl  ersterer  als  letzterer  beschrieben  sein  mag.  Theils  wegen  dieser 
Seltenheit  des  Vorkommens,  theils  wegen  des  diagnostischen  Interesses, 
welches  der  Fall  bietet,  hält  es  der  Vortragende  für  opportun,  den  Fall 
ausführlich  mitzutheilen. 

A.  C.  Wirth,  64  Jahre  alt,  befand  sich  ein  halbes  Jahr  lang  bis 
zu  seinem  am  28.  Februar  a.  c.  erfolgten  Tod  in  der  Behandlung  des 
Collegen  Kretz,  mit  dem  Vortragender  den  FaU  sah  und  später  obducirte. 
Dr.  Kretz  constatirte  eine  allmälig  sich  einstehende  Kurzathmigkeit, 
Husten,  Dämpfung  geringen  Grades  1.  h.  u.  bald  nach  Beginn  der 
Erkrankung.  Später  stellte  sich  Abmagerung  und  deutliche  Cachexie 
ein.  Eine  schon  früher  bemerkte  Lebervergrösserung  nahm  bald 
bedeutendere  Dimensionen  an.  Vier  Wochen  vor  dem  Exitus  wurde  in 
der  linken  Regio  mesogastrica  eine  früher  nicht  vorhandene  Geschwulst 
bemerkt.  Der  Urin,  welcher  öfters  untersucht  wurde,  war  normal,  nur 
fanden  sich  einmal  grössere  und  kleinere  Rundzellen  darin,  welche  Dr. 
Kretz  mit  Hefezellen  verglich.  Blut  war  im  Harn  nicht  nachzuweisen. 
Status  pfäsens  (19.  Februar  1885) :  Abgemagerter,  cachectisch  aussehen- 
der niittelgrosser  Mann.  Respiration  mässig  beschleunigt.  Vier  Fin- 
ger breit  hohe  Dämpfung  am  Thorax  1.  h.  u.  Herzdämpfung  undeutlich ; 
auf  dem  untern  Drittheile  des  Sternums  Schall  matter  als  normal. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


197 


Spitzenstoss  nicht  fühlbar.  Ueber  der  gedämpften  Parthie  1.  h.  u.  ist 
pleuritisches  Knistern  wahrnehmbar,  sonst  überall  scharfes  vesiculäres 
Athmen.  In  den  beiden  Spitzen,  besonders  r.  h.  o.  ziemlich  reichliches, 
feuchtes  Rasseln,  wenn  der  Patient  hustete.  Herztöne  normal.  Ober- 
bauchgegend massig  vorgewölbt.  Leberrand  in  der  rechten  Mammil- 
larlinie  in  der  Höhe  des  Nabels  zu  palpiren.  Von  Letzterem  steigt 
derselbe  nach  links  oben  auf  und  erreicht  den  linken  Costalbogen  in 
der  Unken  Mammillarlinie.  Oberfläche  der  Leber  glatt,  unterer  Rand 
abgestumpft.  In  der  Tiefe  unter  dem  linken  Leberlappen,  in  der  lin- 
ken Regio  mesogastrica  hervorragend  präsentirt  sich  ein  apfelgrosser, 
glatter,  fester,  stark  verschieblicher  Tumor.  Die  Milzdämpfung  fliesst 
nach  oben  mit  der  supponirten  Lungendämpfung  1.  h.  u.  zusammen, 
nach  vorne  mit  der  Dämpfung  des  linken  Leberlappens,  nach  unten 
schliesst  sie  am  Costalbogen  ab,  so  dass  seitlich  in  der  linken  Lumbai- 
gegend tympanitischer  Schall  zu  constatiren  ist.  Exitus  lethalis  am  28. 
Februar  nach  starker  Dyspnoe  bei  erhaltenem  Bewusstsein. — Bei  Stellung 
der  Diagnose  schien  zunächst  die  stark  vergrösserte  Leber  in  Betracht  zu 
kommen.  Von  den,  eine  bedeutendere  Schwellung  des  Organs  herbei- 
führenden Affectionen  konnte  Echinokokkus,  Amyloid,  leukämische 
Leber,  letzere  wegen  negativen  Ergebnisses  der  Blutuntersuchung  aus- 
geschlossen werden.  Es  blieben  also  Fett-  und  Krebsleber  zur  engern 
Wahl.  Da  nun  durch  bösartige  Neubildungen  vergrösserte  Lebern  mit 
glatter  Oberfläche  sehr  selten  sind,  wurde  an  eine  Fettleber  gedacht,, 
bei  welcher  Annahme  allerdings  auffallend  blieb,  dass  das  Organ  in 
wenigen  Monaten  sich  deutlich  vergrössert  haben  sollte.  Der  oben 
beschriebene  Tumor  der  linken  Regio  mesogastrica  konnte  nur  auf  die 
Niere  bezogen  werden,  da  er  vom  übergelagertem  Leberlappen  durch 
zwischengeschobene  Finger  leicht  zu  isoliren  war  und  ein  allf aisiger 
Milztumor  der  Bauchwand  dicht  hätte  anHegen  müssen.  Mangelnde 
anamestische  Momente  Hessen  wiederum  Hydronephrose,  Pyonephrose, 
EcHnkokokkus,  ausschhessen.  Das  Verhalten  der  Geschwulst  selbst  bei 
ihrer  gleichmässigen  Glätte  und  starken  Verschieblichkeit  schien  nicht 
für  eine  bösartige  Neubildung  zu  sprechen,  wenigstens  schildern  die 
Autoren  primäre  Nierencarcinome  als  höckerig,  von  ungleicher  Consis- 
tenz,  spurweise  fluctuirend.  Es  wurde  also  an  eine  Wanderniere 
gedacht,  deren  untere  HäHte  unter  dem  bedeckenden  linken  Leberlap- 
pen vorgetreten  sei,  und  die  Abmagerung  des  Patienten  als  Causalmo- 
ment  angeschuldigt.  Als  primärer  Sitz  des  Uebels  imponirten  schliess- 
Hch  die  Lungen,  wo  ein  phthisischer  Process  vermuthet  wurde,  indem 
in  beiden  Spitzen  Rasseln  zu  hören  war  und  1.  h.  u.  sich  allmäHg  eine 
Dämpfung  entwickelt  hatte,  auch  die  Krankengeschichte  fast  nur  von 
Klagen  des  Patienten,  die  sich  auf  die  Respirationsorgane  bezogen,  zu 
berichten  wusste. 

Autopsie  18  h.  p.  m.  Oberbauchgegend  der  abgemagerten  Leiche 
vorgewölbt,  Knöchelödem.  Nach  Eröffnung  des  Abdomens  präsentirt 
sich  die  stark  vergrösserte,  etwas  blasse,  nach  unten,  wie  vorhin  ge- 
schildert, begrenzte  Leber.  Unter  dem  Peritonealüberzuge  durch- 
scheinend und  auf  Durchschnitten  des  auf  seiner  Oberfläche  glatten 
Organs  sieht  man  erbsen-  bis  bohnengrosse  weissHche  Herde.  Ein  in 
der  linken  Regio  mesogastrica  unter  dem  Hnken  Leberlappen  hervor- 
ragender Tumor  von  weisslicher  Farbe  und  Apfelgrösse,  erweist  sich  als 
ein  Theil  der  an  normaler  Stelle  liegenden,  bedeutend  vergrösserten 
Hnken  Niere.  Zwischen  dem  bedeckenden  Leberrand  und  der  letzteren 
Hegt  die  Ftexura  coli  sinistra.  Das  obere  Ende  des  Nierentumors  reicht 


198 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


bis  zum  Zwerchfell,  dasselbe  in  die  Höbe  drängend;  am  innern  oberen 
Rande  der  Geschwulst  fingerdicke  feste  Verwachsungen  mit  der  be- 
deckenden Leber.  Magen  medianwärts  verschoben.  Im  stark  aus- 
geweiteten linken  Hypochondrium  findet  neben  Leber  und  Niere  noch 
die  uns  doppelte  vergrösserte,  sonst  normale  Milz  Platz.  Rechte 
Niere  wenig  vergrössert,  sonst  normal.  In  dem  entsprechend  verklei- 
nerten 1.  Thoraxraum  liegt  die  retrahirte,  überall  lufthaltige  linke  Lunge. 
Auf  ihrer  Oberfläche  sieht  man  in  grosser  Anzahl  erbsen-  bis  bohnen- 
grosse,  zum  Theil  stark  hervorragende  weissliche  Knoten.  Auf  Durch- 
schnitten finden  sich  ähnliche  Gebilde,  namentlich  in  der  Spitze  und 
der  Basis.  Aehnliche  Verhältnisse  in  der  rechten  Lunge.  Herzbeutel 
nach  rechts  verschoben.  Gewicht  des  Tumors  2|  Unzen  weniger  als 
drei  Pfund.  Länge  26  cm.,  Breite  13  cm.,  Dicke  7  cm.  Bei  einem  in 
der  gewöhnlichen  Weise  die  glatte  Geschwulst  halbirenden  Schnitt  zeigt 
sich,  dass  abgesehen  von  den  unten  aufsitzenden  zwei  Cysten,  von 
welchen  die  grössere  den  Umfang  eines  Apfels  hat,  der  Tumor  in  eine 
obere  und  untere,  histiologisch  sich  verschieden  verhaltende  Hälfte  zer- 
fällt. Der  obere,  £  der  Gesammtmasse  betragende  Theil  lässt  links 
oben  in  der  verbreiteten  Corticalis  eine  citronengrosse,  gelblich  aus- 
sehende, auf  der  Schnittfläche  drüsige  und  sich  augenscheinlich  im  Sta- 
dium der  regressiven  Metamorphose  befindliche  Geschwulst  erkennen, 
welche  überall  von  einem  fibrösen  Saum  umhüllt  ist  und  peripher 
zu  %  ihres  Umfangs  die  Nierenkapsel  tangirt,  central  sich  bis  zur  Me- 
dullarsubstanz  erstreckt.  Letztere  umfasst  in  der  obern  Hälfte  der 
Geschwulst  zwei  Pyramiden,  die  ums  mehrfache  vergrössert  sind, 
blassroth  aussehen,  aber  noch  eine  leichte  Streifung  erkennen  lassen. 
Die  zugehörige,  nicht  vom  Geschwulstknoten  eingenommene,  etwa 
6  cm.  breite  Corticalsubstanz  sieht  grau-gelb,  homogen  aus  und  fühlt 
sich  gleichmässig  fest  an.  Aus  einer  der  beiden  zugehörigen  Papillen 
wuchert  Aftermasse  hervor.  Die  untere  Geschwulsthälfte  besteht  aus 
blasser,  etwas  atrophischer,  sonst  normaler  Nierensubstanz.  Nieren- 
becken und  Ureter  normal.  Die  von  der  Vorderfläche  des  unteren 
Theils  des  Tumors  entspringende  grössere  Cyste  hatte  derbe  "Wände, 
und  einen  theils  flüssigen,  theils  breugen,  von  Fettkrystallen  schim- 
mernden Inhalt.  Sie  hat  das  angrenzende  Nierengewebe  nicht  verän- 
dert. Die  kleinere  nach  oben  und  innen  von  der  grösseren  befindliche 
Cyste  enthält  eine  butterähnliche  Masse.  Dr.  Heppenhelmeb  hat  Theile 
der  oben  beschriebenen  infiltrirten  Aftermasse,  sowie  der  metastati- 
schen Tumoren  mikroskopisch  untersucht  und  festgestellt,  dass  es  sich 
um  ein  einfaches  kleinzelliges  Rundzellensarkom  handelt.  Bezüglich 
des  Ausgangspunktes  des  Sarkoms  ist  wohl  an  die  Kapsel  der  Niere  zu 
denken,  da  alle  drei  eingekapselten  Neubildungen  erstere  berühren. 
Der  infiltrirte  Theil  der  Geschwulst  in  der  oberen  Hälfte  dürfte  wohl 
als  Localinfection  der  von  oben  beschriebenen,  in  die  Corticalis  einge- 
betteten Sarkomknoten  aus  zu  erklären  sein. 

Diskussion. 

Dr.  A.  Jacobi  bemerkt,  dass  er  in  seiner  letzten  Arbeit  über  Nieren- 
sarcome  bei  Kindern  40  Fälle  zusammengestellt  habe,  von  welchen  nur 
sehr  wenige  Metastasen  darboten.  Gewöhnlich  zeigt  die  andere  Niere 
nur  einfache  Hypertrophie.  Die  glatte,  kugelige  Oberfläche  ist  für  Sar- 
kom characteristisch. 

Dr.  Weber  hat  ein  Sarkom  der  Niere  bei  einem  5jährigen  Mädchen 
beobachtet,  bei  welchem  sich  massenhafte,  über  das  ganze  Bauchfell 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


199 


verbreitete  Metastasen  vorfanden,  Leber  und  Lungen  jedoch  waren  frei 
geblieben. 

Dr.  Willy  Meyer  berichtet  einen  die  Schwierigkeit  der  Diagnose  bei 
Nierentumoren  illustrirenden  Fall.  Bei  einem  im  Sommer  1884  in  die 
chirurgische  Klinik  zu  Bonn  aufgenommenen,  circa  4jährigem  Kinde, 
fand  sich  eine  beträchtliche  Vorwölbung  im  rechten  Hypochondrium, 
mit  gleichmässig  ebener  Oberfläche  und  von  kugeliger  Gestalt.  Ueber 
derselben  war  durchweg  Dämpfung  zu  constatiren,  die  sich  nach  oben 
theilweise  in  die  Leberdämpfung  verlor,  nach  innen  bis  fast  an  den 
Nabel  reichte,  nach  unten  den  Leberrand  um  gut  Handbreite  überragte 
und  nach  Aussen  in  die  Nierendämpfung  überging  und  somit  bis  zur 
Wirbelsäule  reichte.  Zwischen  dem  Tumor  selbst  und  seiner  schein- 
baren Fortsetzung  nach  hinten  rechts,  sowie  der  äusseren  Hälfte  des 
unteren  Leberrandes  war  eine  schmale  Zone  tympanitischen  Schalls 
vorhanden.  Die  Geschwulst  folgte  prompt  den  Respirations-Bewegun- 
gen der  Leber.  Ihre  Consistenz  war  weich,  pseudo-fluctuirend.  Da  von 
Seiten  der  Nieren  nicht  die  geringsten  Erscheinungen  vorhanden  waren, 
so  wurde  nach  längerer  Controverse  eine  Wahrscheinlichkeitsdiagnose 
auf  Leberechinokokkus  gestellt,  vor  Allem  wegen  der  kugeligen,  die 
Leber  nach  unten  überragenden  Gestalt,  der  Pseudofluctuation  und  des 
Mitgehens  bei  den  Respirationsbewegungen  der  Leber.  Eine  Punktion 
wurde  unterlassen,  da  ein  Ausfluss  von  Flüssigkeit  in  die  Bauchhöhle 
vermieden  werden  sollte  und  Prof.  Trendelenburg  Anschneiden  und 
Entleeren  der  muthmasslichen  Cyste  in  einem  Acte  mit  dem  Messer 
auszuführen  gedachte.  Bauchdecken  und  Peritoneum  wurden  durch- 
schnitten, der  vorhegende  Theil  der  Geschwulst  wie  beim  Anlegen  eines 
Anus  praeternaturalis  an  die  Bauchwandung  ohne  Mitfassen  der  Haut, 
angenäht.  Gleich  nach  Eröffnung  der  Bauchhöhle  fiel  die  bläulichrothe 
Farbe,  sowie  die  von  einem  gewaltigen  Venennetze  durchzogene  Ober- 
fläche des  Tumors  auf.  Eine  kleine  Incision  lieferte  denn  auch,  wie 
nach  diesem  Befunde  vorauszusehen,  nur  wenige  Tropfen  Bluts,  anstatt 
der  wasserklaren  EchinokokkusÜüssigkeit.  Zu  erwähnen  ist,  dass  der 
Tumor  deutlich  sichtbar  die  auf-  und  absteigenden  Bewegungen  der 
Leber  mitmachte.  Da  die  Eltern  des  Kindes  weder  vor  noch  nach  der 
Operation  die  Erlaubniss  zu  einem  grösseren  Eingriffe  gaben,  so  musste 
von  einer  Exstirpation  des  retroperitoneal  gelegenen  Sarcoms,  sei  es 
nun,  dass  dasselbe  von  der  Niere  oder  den  retroperitonealen  Lymphdrü- 
sen ausging,  Abstand  genommen  werden.  Das  Kind  wurde  nach  zwei 
Wochen  mit  fast  völlig  geheilter  Wunde  nach  Haus  entlassen. 

Dr.  A.  Jacobi  bemerkt,  dass  er  das  Semifluctuationsgefühl  bei  Nieren- 
sarkomen nie  vermisst  habe,  auch  da  nicht,  wo  keine  Cysten  vorhanden 
waren. 

Dr.  Gerster  nahm  Bezug  auf  den  Befund  an  dem  vorliegenden  Präpa- 
rat, wo  Sarkommasse  knopfförmig  in  einen  Nierenkelch  hineingewuchert 
erscheint  und  schien  es  ihm  gerechtfertigt  zu  sein,  einen  sonderbaren  Fall 
von  spontaner  Hodengangrän  mit  Nierensarkom  folgendermassen  zu  deu- 
ten :  Ein  kräftiger  Fleischer  wurde  unter  schweren  septischen  Erschei- 
nungen mit  einer  sehr  acut  aufgetretenen,  spontanen  Hodengangräne 
der  rechten  Seite  in  das  Hospital  aufgenommen.  Das  enorm  ver- 
grösserte  Organ,  sammt  einem  grossen  Theil  der  nekrotisch  geworde- 
nen Scrotalhaut  wurden  abgetragen,  worauf  die  Wunde  rasch  heilte 
und  der  Patient  sehr  bald  geheilt  entlassen  wurde.  Etwa  fünf  Monate 
später  kehrte  derselbe  Patient  mit  einem  enorm  gross  gewordenen 
Nierensarkom  an  derselben  Seite,  in's  Hospital  zurück  und  ging  sehr 


200 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


bald  marastisch  zu  Grunde.  Das  bei  der  Castration  gewonnene  Präpa- 
rat war  zur  Zeit  der  Operation  schon  so  faul,  dass  eine  mikroskopische 
Diagnose  nicht  mehr  möglich  war.  Augenscheinlich  war  hier  das 
Nierensarkom  das  Primäre  gewesen  und  lässt  sich  mit  grosser  Wahr- 
scheinlichkeit annehmen,  dass  aus  einem,  in  die  rechte  Arteria  spermatica 
interna  eingewuchertem  Sarcomfortsatz,  ein  Embolus  in  die  Endpartien 
des,  den  Hoden  ernährenden,  Gefässes  eingeschleppt  wurde  und  der 
darauf  folgende  hämorrhagische  Infarct  das  Volumen  des  Organs  so 
enorm  vergrösserte  und  zu  gleicher  Zeit  das  Absterben  desselben 
bewirkte. 

Dr.  Engelsmann  erwähnte  einen  Fall  von  Sarkom  des  Hodens,  der  von 
Dr.  Dumreicher  operirt  wurde  und  der  wenige  Monate  darauf  starb. 
Bei  der  Sektion  fand  sich  ein  Nierensarkom  auf  derselben  Seite,  auf 
welcher  der  Hoden  exstirpirt  worden  war.  Es  ist  möglich,  dass  die 
Geschwulst  primär  in  der  Niere  aufgetreten  war,  und  die  Infection  des 
Hodens  durch  Embolie  auf  dem  Wege  der  Arteria  spermatica  stattfand. 

Dr.  Seibeet  erinnert  als  Beleg  für  die  Thatsache,  dass  selbst  grössere 
Sarkome  anderer  Organe  ausser  den  Nieren  ohne  Metastasen  gefunden 
werden,  an  zwei  Präparate,  die  er  vor  einigen  Jahren  demonstrirte.  Im 
ersten  Fall  wurde  ein  primäres  Lebersarkom  bei  einem  40jährigen 
Mann  intra  vitain  diagnosticirt,  welches  bei  der  Obduction  25  Pfund 
wog.  Es  waren  absolut  keine  Metastasen  zu  finden.  Im  zweiten 
Falle  exstirpirte  Dr.  Seibert  ein  drei  Pfund  schweres  Hodensarkom  bei 
einem  54jährigen  Mann  im  Herbst  1881.  Derselbe  ist  seither  gesund 
geblieben,  folglich  waren  zur  Zeit  der  Operation  keine  Metastasen  vor- 
handen trotz  der  bedeutenden  Grösse  des  Tumors.  Auf  Anfrage  er- 
wähnt 

Dr.  A.  Jacobi,  dass  Kinder  mit  Nierensarkom  sich  gewöhnlich  sehr 
lange  Zeit  im  Allgemeinen  wohl  befinden  und  führt  als  Beispiel  ein 
Kind  an,  bei  welchem  schon  im  ersten  Lebensjahr  die  Existenz  eines 
solchen  Tumors  constatirt  und  das  doch  acht  Jahre  alt  wurde.  Aehn- 
liche  Fälle  wurden  von  Dr.  Van  Beil  und  Dr.  Gay  veröffentlicht. 

Dr.  Lauer  bemerkt,  dass  ein  ähnliches  Verhalten  im  Befinden  der 
Patienten  auch  bei  Nierencarcinomen  beobachtet  wurde.  In  solchen 
Fällen  zeigen  Kranke  noch  lange  nach  dem  Auftreten  von  Hämaturie, 
durch  welche  der  Beweis  hergestellt  wird,  dass  die  Nieren  schon  erkrankt 
sind,  ein  blühendes  Aussehen. 

In  dem  Verein  deutscher  Aerzte  zu  St.  Louis  hielt  Di . 
Joseph  Spiegelhalter  einen  Vortrag  über  die  „Therapie  der  Cholera," 
welcher  in  der  Weekly  Medical  Review  (19.  December  1885)  veröffent- 
licht ist. 

Nach  einer  ziemlich  ausführlichen  Darlegung  der  KocH'schen  Ent- 
deckung der  Kominabacillen  und  ihrer  vermutheten  aetiologischen 
Wirksamkeit,  besprach  er  die  verschiedenen  therapeutischen  Maass- 
regeln, welche  bereits  in  verschiedenen  Epidemien  probirt  worden  sind. 
Die  Zahl  der  angewendeten  Mittel  ist  zwar  nicht  sehr  gross.  Opium 
und  seine  Präparate,  Adstringentien  und  Analeptica,  zu  welchen  Letz- 
teren ausser  Aether  auch  kalte  Begiessungen,  Sauerstoff  und  Faradisa- 
tion  zu  rechnen  sind,  umfassen  die  hauptsächlichsten. 

Der  Redner  selbst  ist  nun  der  Ansicht,  dass  das  Terpentinöl 
möglicherweise  berufen  sei,  in  der  Therapie  der  fürchterlichen  Seuche 
eine  grosse  Rolle  zu  spielen.  Die  parasiticide  Wirkung  desselben 
(welche  Koch  zu  seiner  (S.)  Verwunderung  in  seinen  bekannten  Unter- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


201 


suchungen  nicht  berücksichtigt)  hat  er  im  Secessionskriege  auf  das 
"Vortheilhafteste  kennen  gelernt.  Damals  wusste  man  noch  nichts  vom 
Carbol  und  Jodoform  und  das  Terpentinöl  wurde  wegen  seiner  ausge- 
zeichneten lokalen  sowie  allgemeinen  antiseptischen  Eigenschaften  bei 
der  Behandlung  von  Wunden  mit  vorzüglichen  Erfolgen  angewendet. 

Er  griff  daher  bei  der  Behandlung  von  Diphtherie  zu  diesem  Mittel 
und  sah  davon  die  schönsten  und  unerwartetsten  Erfolge.  Er  giebt 
stets  Drachmen-Dosen  (4,0  g.)  ohne  jedwede  unangenehmen  Neben- 
erscheinungen (Strangurie,  Nephritis  etc.);  eine  vorübergehende  drasti- 
sche Wirkung  war  das  Einzige,  was  er  beobachtete.  Diphtheritische 
Geschwüre,  die  jeder  anderen  Behandlung  widerstanden,  schwanden 
z.  B.  nach  etwa  6  Dosen  (25,0  g)  in  zwei  Tagen.* 

Die  Wirkung  auf  den  Darm  scheint  ihm  zu  beweisen,  dass  das  Oel  in 
grossen  Dosen  in  den  Darm  hinunter  gelangt  und  desshalb  in  directen 
Contact  mit  denjenigen  Stellen  kommt,  welche  nach  Koch  den  Lieb- 
lingssitz der  Komniabacillen  während  ihrer  Proliferation  bilden.  Aus 
demselben  Grunde  hält  er  auch  beim  ersten  Anfange  der  Krankheit  eine 
Drachme  Calomel  für  sehr  rathsam. 

Das  Terpentinöl  erfüllt  aber  nach  Dr.  S.  auch  noch  andere  Indicatio- 
nen.  Es  erzeugt  ein  bedeutendes  Wärmegefühl,  röthet  die  Haut  und 
beschleurigt  die  Circulation  des  Blutes.  Dabei  ist  aber  keine  nach- 
theilige Wirkung  auf  das  Centrainervensystem  vorhanden,  während 
beim  Typhöswerden  der  Krankheit  kleine  Dosen  des  Oeles  zur  Durch- 
feuchtung der  trockenen  Zunge,  zur  Behebung  der  Tympanites  und 
Reinigung  der  Darmgeschwüre  von  unzweifelhaftem  Nutzen  sein 
müssen. 


Personalien  etc. 

Privat-Docent  Dr.  Kratschmer  ist  zum  Professor  der  Chemie  an  der  Wiener  Uni- 
versität vorgeschlagen  worden. 

Prof.  Dr.  Victor  Babes  (Budapest)  ist  vom  ungarischen  Ministerium  des  Innern 
nach  Paris  entsendet  worden,  um  ,,die  Heilmethode  Pasteur's  gegen  Wasserscheu 
und  Hundswuth  zu  studiren  und  in  Ungarn  zu  verwerthen." 

Privat-Docent  Dr.  Janosik  ist  zum  Professor  der  Histologie  and  Embryologie  an 
der  (czechischen)  Universität  zu  Prag  ernannt  worden. 

Prof.  Filehne  (Erlangen)  hat  dem  jüngst  von  Breslau  an  ihn  ergangenen  Rufe 
Folge  geleistet. 

Nach  dem  'North  Carolina  Medical  Journal '  geht  man  in  Wilmington  mit  dem 
kühnen  Gedanken  um,  eine  medizinische  Schule  daselbst  zu  gründen,  da  der  Staat 
Nord  Carolina  noch  kein  derartige  College  innerhalb  seiner  Grenzen  umschliessst. 

Prof.  Sattler,  bisher  in  Erlangen,  ist  als  Professor  der  Ophthalomologie  nach 
Prag  berufen  worden. 

Dr.  Franz  Tappeiner  in  Meran,  hat  am  6.  Januar  seinen  siebzigsten  Geburtstag 
gefeiert,  und  wurde  dieser  Tag  sowohl  von  seinen  Mitbürgern,  wie  von  engeren 
und  weiteren  medizinischen  Kreisen  gebührend  gefeiert.  Auch  die  vielen  Tausende 
in  aller  Herren  Länder,  welche  ihn  näher  kennen  zu  lernen  Gelegenheit  hatten, 
werden  ihm  im  Stillen  einen  frohen  Glückwunsch  zurufen. 

Als  Subvention  für  die  zoologische  Station  Prof.  Dohrn's  in  Neapel  hat  der  Reichstag 
wiederum  30,000  Mark  bewilligt. 

In  einer  am  13.  Januar  abgehaltenen  öffentlichen  Sitzung  des  betr.  Ausschusses 
der  Oesterreichischen  Oesellschaft  für  Gesundheitspflege  wurde  einstimmig  beschlossen 
den  nächsten  (6  )  hygienischen  Congress,  welcher  laut  Beschluss  des  5.  hyg.  Con- 
gresses  zu  Haag  in  Wien  tragen  soll,  auf  das  Jahr  1887  zu  verschieben,  um  die 
nothwendigen  umfassenden  Vorbereitungen  zu  treffen.  (Vielleicht  verhilft  dieser 
Umstand  Oesterreich  zu  einem  Reichsgesundheitsamte  und  Wien  zu  einen  hygieni- 
schen Institute  !  ?  ) 

Prof.  Füerbringer  (Jena)  ist  zum  dir.  Arzte  des  Krankenhauses  im  Friedrichshain 
(Berlin)  ernannt  worden. 


*  Seine  Resultate  bei  Diphtherie  beabsichtigt  Dr.  S.  nächstens  ausführlich  zu 
berichten. 


202 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  Redaktion  der  "Gazetie  hebdwnadeire"  wird  an  Stelle  des  verstorbenen  De. 
Dechambbe  (S.  No.  3)  Dr.  L.  Lereboullet  übernehmen  und  zwar  mit  Zustimmung 
sämmtlicher  Mitglieder  des  Redaktions-Comite's. 

Die  Berliner  Poliklinik  ist,  wie  uns  mitgetheilt  wird,  diejenige  Anstalt,  welche  von 
fremden  Medizinern,  besonders  Amerikanern,  ziemlich  stark  frequentirt  wird.  Die 
Facilitäten  für  Lernende  sind  daselbst,  sowohl  was  Material,  wie  was  Docirende 
anlangt,  ausgezeichnet  und  mehrere  der  daselbst  Kurse  gebenden  Herren  (u.  a.  Dr. 
Baginsky)  mit  der  englischen  Sprache  genügend  vertraut,  was  diese  Vorliebe  wohl 
erklärlich  macht. 


Todtenliste. 

Prof.  Oscar  Schmidt,  der  Strassburger  Zoologe,  welcher  sich  durch  den  Nachweis 
verdient  gemacht,  dass  Goethe  als  ein  Vorläufer  von  Darwin  zu  betrachten  ist. 
Prof.  Luchsinger,  von  der  Züricher  Universität. 
Prof.  Santesson,  von  dem  Carolinischen  Institute  zu  Stockholm. 
Dr.  Austin  Fltnt  sen.,  am  13.  März  in  New  York. 


Dr.  RICHARD  STAEHLIN, 

Gestorben  am  27.  Februar  1886.  in  Newark,  N.  J. 

Samstag  wurde  uns  ein  College  entrissen,  welcher  trotz  seines  verhält" 
nissmässig  jugendlichen  Alters  sich  eine  geachtete  Stellung  nicht  nur 
unter  den  Collegen,  sondern  auch  bei  allen  seinen  Mitbürgern  erworben 
hatte. 

Sohn  deutscher  Eltern  eignete  sich  der  Verstorbene,  welcher  1851  zu 
Newark  geboren  wurde,  an  der  „  High  School"  seiner  Vaterstadt  eine 
gründliche  allgemeine  Bildung  an,  um  sich  dann  unter  Dr.  Lehlbach's 
Anleitung  dem  Studium  der  Medizin  zu  widmen.  Im  Jahr  1873  promo- 
virte  er  in  dem  College  of  Physicians  and  Surgeons  in  New  York,  und 
praktizirte  in  dieser  Stadt  als  Hausarzt  des  deutschen  Hospitals.  Nach 
18  Monaten  gab  er  diese  Stellung  auf,  um  eine  Studienreise  nach 
Europa  anzutreten.  Zunächst  wandte  er  sich  nach  Strassburg,  wo  er 
ein  Jahr  lang  Waldeyer  und  Reckltnghausen  hörte,  dann  nach  "Wien, 
wo  er  ein  weiteres  Jahr  mit  dem  Besuche  von  Hospitälern,  Kliniken 
u.  s.  w.,  verbrachte.  Derartig  theoretisch  und  praktisch  vorbereitet,  be- 
gann er  seine  selbstständige  Praxis  in  Newark  mit  ganz  aussergewöhn- 
lichem  Erfolge. 

Ward  Staehlin  in  seiner  Eigenschaft  als  praktizirender  Arzt  vom 
Glücke  begünstigt,  so  wurde  er  als  Mensch  in  noch  höherem  Grade 
vom  Unglück  verfolgt.  In  rascher  Folge  verlor  er  beide  Eltern  und 
vor  wenigen  Monaten  seine  geliebte  Frau.  Seine  schwache  Konstitu- 
tion konnte  diesen  Schlägen  nicht  widerstehen  und  er  begann  zu 
kränkeln,  ohne  indess  irgend  welche  ernste  Symptome  zu  zeigen. 
Eine  plötzliche  Bewusstlosigkeit,  deren  Ursache  (Meningitis  tuberculosa) 
erst  durch  die  Sektion  klar  wurde,  führte  nach  6  Tagen  zum  Tode. 

Staehltn  war  Mitglied  der  Essex  County  Mediccd  und  der  Newark  City 
Medical  Association;  er  war  Arzt  am  Deutschen  und  am  städtischen 
Hospital  sowie  einer  der  Direktoren  letztgenannter  Anstalt. 

Staehltn  war  eine  offene,  biedere  und  treuherzige  Natur;  er  war  der 
Typus  des  tüchtigen  jungen  Deutsch-Amerikanerthum's. 

Sein  Name  aber  wird  unter  uns  weiter  leben  und  da  wo  man  von 
tüchtigen  deutsch-amerikanischen  Aerzten  spricht,  da  sollte  seiner  auch 
nicht  vergessen  werden. 

Newark,  N.  J.,  den  3.  März  1886.  Edward  J.  III. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the'Post  Office  at  New  York  as  second  elass  matter. 


Bd.  I.  New  York,  den  15.  April  1886 .  No.  5. 


Erfahrungen  über  Electrolyse  bei  Hautkrankheiten. 

Von  Dr.  C.  Hbitzmann. 

Der  glänzende  Erfolg  der  Electrolyse  in  der  dauernden  Entfernung 
überflüssiger  Haare,  worüber  ich  in  No.  ].  dieser  Zeitschrift  berichtet 
habe,  lud  naturgernäss  zu  weiteren  Experimenten  ein,  um  krankhaft 
veränderte  Gewebe,  sowohl  epithelialer  wie  bindegewebiger  Natur,  zu 
zerstören.  Von  vornherein  musste  man  dabei  über  zwei  Punkte  klar 
sein.  Erstens,  dass  nur  der  negative  Pol  zur  Anwendung  kommen 
könne,  da  der  positive  Blutextravasate  und  lang  anhaltende  Pigment- 
ablagerung hervorruft;  und  zweitens,  dass  man  vom  Strome  nicht  ver- 
schorfende,  sondern  nur  entzündungserregende  Eigenschaften  verwer- 
then  dürfe;  denn  zur  Verschorfang  besitzen  wir  eine  Anzahl  von  Aetz- 
mitteln,  deren  Anwendung  weit  weniger  schmerzhaft  ist,  als  jene 
starker  galvanischer  Ströme.  Die  Krankheitsformen,  bei  welchen  ich 
in  den  letzten  fünf  Jahren  mit  der  Electrolyse  Versuche  angestellt  habe, 
sind  folgende: 

Angiom,  ßlutgefässneubildung  in  der  Gesichts- 
haut. Schon  Dr.  W.  A.  Hardaway,  (St.  Louis),  der  die  Electrolyse  zuerst 
zur  Entfernung  entstellender  Haare  im  Gesichte  angewendet  hat,  und 
später  Dr.  George  H.  Fox  (New  York),  haben  über  die  erfolgreiche  An- 
wendung dieser  Methode  zur  Zerstörung  von  Angiomen  (Feuermälern) 
berichtet.  Selbstverständlich  konnte  es  sich  nur  um  flache  Angiome 
handeln,  welche  in  der  oberflächlichen  Lige  des  Derma,  bald  nach  der 
Geburt  auftreten,  und  entweder  stationär  bleiben,  oder  sich  ganz  all- 
mälig  verbreiten.  Die  tiefgreifenden  lobulären  und  cavernösen  Angi- 
ome konnten  zwar  Objecte  des  Messers  oder  der  Galvanocaustik  sein, 
nicht  aber  der  Electrolyse.  Weniger  wichtig  schien  die  Ausbreitung 
des  Uebels  zu  sein,  da  man  erwarten  durfte,  durch  zahlreiche  Einstiche, 
und  wiederholte  Applicationen  der  Nadel  eine  hinreichend  starke  Ent- 
zündung zu  erzeugen,  um  Obliteration  der  neugebildeten  Blutgefässe 
zu  erzielen. 

Ich  machte  mich  zunächst  an  flache,  punktförmige  Angiome  des  Ge- 
sichtes, wie  man  solchen  ungemein  häufig,  von  den  Patienten  selbst 
sogar  nicht  immer  beachtet,  begegnet.  In  mehreren  Fällen  gelang  die 
Zerstörung  nach  einmaliger  Auwendung  stärkerer,  mässig  schmerzhaf- 
ter Ströme,  und  blieb  die  Heilung  eine  dauernde.  In  anderen  Fällen, 
wo  das  Angiom  etwa  die  Grösse  eines  Hanfkorns  erreicht  hatte,  gelang 
zwar  die  Entfernung  des  Uebels  nach  zwei-  oder  dreimaliger  Anwendung 
der  Electrolyse,  aber  nach  3,  6  oder  12  Monaten  war  das  Angiom  wieder 
da.  Augenscheinlich  wurden  nicht  sämmtliche  Gefässe  zerstört,  oder 
war  die  Entzündung  nicht  hinreichend  intensiv,  um  sämmtliche  Gefässe 
zur  Obliteration  zu  bringen,  —  das  Uebel  kehrte  früher  oder  später 
wieder. 


204 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


In  einem  Falle,  wo  bei  einem  zwölfjährigen  Mädchen  in 
der  Mitte  des  Nasenrückens  eine  etwa  einen  Zoll  in  dem  Durchmesser 
haltendes  flaches  Ä.ngiom  vorhanden  war,  hatte  ich  durch  zehnmalige 
Anwendung  der  Electrolyse,  in  jeder  Sitzung  etwa  20  Nadelstiche,  ein 
Abblassen  der  Röthung  erzielt,  aber  das  Areal  des  Angioms  nahm  unter 
der  elektrolytischen  Behandlung,  die  sich  auf  mehrere  Monate  er- 
streckte, langsam  zu,  und  ein  permanenter  Erfolg  konnte  nicht  erzielt 
werden. 

In  dem  Falle  einer  30jährigen  Frau  sass  unter  dem  linken 
Mundwinkel  ein  massig  vorgewölbtes,  blaurothes  Angiom  vom  Umfange 
eines  10-Cent  Stückes.  Zwölfmalige  Anwendung  starker  elektrolyti- 
scher Ströme  brachte  das  Colorit  des  Angioms  auf  dunkel-rosa  zurück. 
Später  wurde  Salpetersäure  mit  vortrefflichem  Erfolge  angewendet. 

Meine  Erfahrungen  sprecheu  demnach  keineswegs  zu  Gunsten  der 
Behandlung  flacher  Angiome  mittelst  Elektrolyse.  Wir  müssen  eben 
zu  dem  einfachsten  und  ältesten  Mittel,  zur  Aetzung,  zurückkehren. 
Bei  der  Aetzung  handelt  es  sich  um  Zerstörung  des  krankhaften  Ge- 
webes, indessen  lässt  sich  bei  vorsichtiger  Behandlung  in  der  Regel  eine 
flache,  kaum  störende  Narbe  erzielen,  insbesondere,  wenn  man  das  Aetz- 
mittel  mittelst  eines  fein  zugespitzten  Buchsholzstiftes  anwendet.  Am 
besten  eignet  sich  zur  Aetzung  die  concentrirte  (nicht  rauchende)  Sal- 
petersäure, deren  Wirkung  man  ziemlich  leicht  berechnen  kann.  Die 
von  Hutchinson  (London)  empfohlene  concentrirte  alcoholische  Lösung 
von  Sodium-Aethyl  habe  ich  in  einer  Anzahl  von  Fällen  mit  gutem 
Erfolge  angewendet,  bin  aber  schliesslich  doch  zur  Ueberzeugung 
gekommen,  dass  dieses  Mittel  über  die  Salpetersäure  keine  nennens- 
werthen  Vortheile  besitzt. 

Die  Entfernung  grosser,  flacher  Angiome  aus  dem  Gesichte  ist  ein 
noch  nicht  völlig  gelöstes  Problem.  Dr.  Sam.  Sherwell  (Brooklyn)  hat 
früher  Akupunktur  mit  darauffolgendem  Collodium-Verbande  verwendet, 
aber  von  dieser  Methode  auch  nicht  das  gewünschte  Resultat  gehabt. 
Dr.GEORGE  H.Fox  hat  neuerdings  die  oberflächliche  Anwendung  der  Sal- 
petersäure in  gewissen,  etwa  \  zölligen  Distanzen  empfohlen.  Die  besten 
Resultate  hatte  er  vom  Glüheisen,  welches  er  nahe  über  die  Haut 
streifte,  ohne  dieselbe  zu  berühren.  Die  Frage  ist  nur,  ob  das  Ver- 
blassen des  Angioms  ein  dauerndes  bleibt  ?  Stichelungen  sind  fast  ganz 
verlassen,  eben  weil  das  Ergebniss  kein  bleibend  günstiges  ist. 

Bei  Rosacea  des  Gesichtes,  zumal  der  Nase,  habe  ich 
öfters  starke  electrolytische  Ströme  angewendet,  und  zwar  sowohl 
bei  der  vasculären  Form  zur  Zerstörung  der  erweiterten  Gefässe, 
wie  auch  bei  der  Acne  -  Form  zur  Lösung  des  infiltrirten 
Gewebes  und  zur  Verödung  erweiterter  Talgdrüsen.  Erwei- 
terte Gefässe  werden  direct  mit  der  Nadel  angestochen  und 
der  Strom  in  solcher  Intensität  eingeleitet,  dass  der  Patient 
den  Schmerz  eben  ertragen  kann,  wenn  auch  dabei  die  Thränen  reich- 
lich fliessen.  Bei  hinreichend  langem  Einwirken  des  Stromes  erscheint 
kein  Tropfen  Blut.  In  zwei  Fällen  intensiver  vasculärer  Rosacea 
habe  ich  auf  diese  Weise  rasche  und  vollständige  Heilung  erzielt,  die 
auch  permanent  genannt  werden  darf,  da  nach  einem,  resp.  anderthalb 
Jahren  die  Blutgefässe  verschwunden  blieben.  Ich  kann  die  diesbezüg- 
lichen Angaben  von  Dr.  W.  A.  Hardaway  vollauf  bestätigen,  und  die  Me- 
thode sehr  empfehlen.  Dieselbe  verdient  sicherlich  den  Vorzug  über  das 
Spalten  der  Gefässe  mit  der  Lancette,  und  Aetzen  der  Wunde  ;  schon 
deshalb,  weil  die  Elektrolyse  keine  namhafte  wenn  auch  temporäre  Ent- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


205 


Stellung  des  Gesichtes  erzeugt.  Weniger  günstig  war  der  Erfolg  des 
Einführens  der  Nadel  in  die  stark  erweiterten  Balgdrüsen  der  Nase  bei 
Acne  rosacea,  mit  fortwährender  Aenderung  der  Stellung  der  Nadel- 
spitze, gleichfalls  mit  starken,  eben  erträglichen  Strömen.  Die  Appli- 
cation ist  mühsam,  schmerzhaft,  und  führt  nur  langsam  zum  Ziele, 
während  die  Verschrumpfung  der  Balgdrüsen  durch  Einführung  von 
Liquor  Ferri  sesquichlorati  mittelst  eines  zugespitzten  Buchsholzstiftes  in 
einer  weniger  schmerzhaften  Weise  viel  rascher  erreicht  werden  kann. 
Auch  behufs  Lösung  harter  Infiltrate  hat  mir  die  Elektrolyse  weniger 
geleistet,  als  die  Stichelung.  Indessen  möchte  ich  gerade  in  diesem 
Punkte  nicht  vorschnell  urtheilen,  da  meine  Erfahrung  keine  sehr 
reiche  ist. 

Dr.  W.  A.  Hakdway  empfahl  die  Elektrolyse  zurEntfernung  von 
sehr  dunklen  Pigmentflecken  auf  der  Gesichtshaut, 
sogenannten  E  p  h  e  1  i  de  n ,  indem  er  die  Nadel  auf  der  Oberfläche  der 
Haut  tanzen  liess,  ohne  in  die  Haut  einzudringen.  Ich  habe  diese 
Methode  nicht  geübt,  da  durch  Application  der  folgenden  Salbe,  jeden 
anderen  Tag,  fast  jedesmal,  wenn  auch  sehr  allmälig  Schwund  der  Pig- 
ment-Flecke, eintrat: 

R.    Hydrarg.  ammon.  muriat.  3,75 
Magist.  Bismuthi  3,5 
Ungti.  Glycerini  30,0. 

Bei  einer  40-jährigen,  s  t  a  1 1  lieh  e  n  F  r  au  war,  nahezu 
plötzlich,  auf  der  linken  Wange  ein  purpurrother,  scharf  begrenzter 
Fleck  vom  Umfange  eines  Silberdollars  aufgetreten,  und  hatte  jahrelang 
aller  localen  Behandlung,  auch  dem  galvanischen  und  faradischen 
Strome,  getrotzt.  Hier  liess  sich  kaum  ein  anderes  aetiologisches  Mo- 
ment annehmen,  als  partielle  Sympathicus-  (vasomotorische)  Lähmung. 
Ich  entschloss  mich  endlich,  die  Elektrolyse  zu  versuchen,  indem  ich 
erwartete,  dass  flache  Narben  entstehen  würden,  die  die  entstellende 
Rötha  verdecken  würden.  Der  Erfolg  war  aber  negativ,  trotz  häufig 
wiederholter  und  zahlreicher  Akupunkturen.  Nicht  nur  vertrug  die 
Dame  sehr  starke  Ströme  ohne  besondere  Schmsrzen,  sondern  es  folgte 
auch  keine  Reaktion,  und  keine  bemerkenswerthe  Narbenbildung.  Nach 
zweimonatlicher  Application  der  Elektrolyse  (wöchentlich  einmal 
Sitzung),  war  der  purpurrothe  Fleck  nahezu  verschwunden;  eine  heftige 
Gemüthsbewegung  genügte  aber,  das  Uebel  wieder  in  der  alten  Inten- 
sität auftreten  zu  lassen.  Weitere,  mehrmonatliche  Behandlung  hatte 
nicht  den  geringsten  Erfolg. 


Ein  Fall  von  Aneurysma  der  Subclavia  sinistra;  Compression, 
Acupunctur  und  Versuch  der  Unterbindung  durch 
Dr.  F.  G.  Richardson. 

Von  Dr.  Charles  McShane,  New  Orleans. 

Dr.  F.  G.  Richardson,  Professor  der  Chirurgie  an  der  Tulane  üni- 
versity  nahm  neulich  während  einer  seiner  klinischen  Vorlesungen  zwei 
Operationen  vor  und  zwar  waren  beides  Fälle  von  Aneurysma.  Der  erste 
Fall  war  der  eines  weissen  Mannes,  welcher  an  Aneurysma  der  linken 
Subclavia  litt;  der  zweite,  der  eines  alten  Negers,  welcher  ein  Aneurysma 
der  linken  Iliaca  hatte.  Die  Anamnese  des  ersten  Falles  ist  fol- 
gende : 


206 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


T.  B.  47  J.,  in  Irland  geboren,  Taglöhner,  früher  dem  Trunk  er- 
geben, jetzt  in  gutem  Allgsmein-Zustande.  Mitte  August  1885  begann 
er  Schmerzen  in  der  linken  Schulter  über  dem  Schlüsselbein  und  den 
Arm  herab  zu  fühlen.  Diese  Schmerzen  verschwanden  wahrend  der 
Arbeit.  Im  September  bemerkte  er  eine  kleine  pulsirende  Geschwulst 
über  der  Mitte  des  linken  Schlüsselbeins.  Diese  wurde  von  dieser  Zeit 
an  allmälig  grösser  und  mit  dieser  Vergrösserung  der  Geschwulst 
nahmen  die  Schmerzen  zu,  so  dass  er  selbst  nicht  mehr  zu  schlafen  ver- 
mochte. Er  trat  am  19.  Oktober  1885  in  das  hiesige  Charüy  Hospital 
ein.  Bei  seinem  Eintritt  fand  man  ein  Aneurysma  der  Art.  Subclav. 
Sinistra,  ungefähr  halbfaustgross  über  und  vor  dem  Schlüsselbein :  Gleich- 
massige  Ausdehnung  der  Geschwulst  bei  jedem  Herzschlag,  Vibration 
und  Bruit  waren  sehr  deutlich.  Der  linke  Puls  war  merklich  schwacher 
als  der  rechte.  Der  linke  Arm  war  cyanotisck  und  sehr  schmerzhaft. 
Der  Arm  war  taub  (ohne  Gefühl)  und  stets  kalt. 

Die  innere  Behandlung  bestand  aus  Jodkalium  und  Sarsaparilla, 
später  Veratrum  viride..  Dabei  durfte  der  Kranke  nur  sein  Bett  ver- 
lassen, um  die  Nothdurft  zu  verrichten.  Da  sich  die  Geschwulst  fort- 
während vergrösserte,  wurde  am  27.  November  eine  elastische  Binde 
um  den  Leib  und  über  die  linke  Schulter  gelegt  und  unter  Anwendung 
einer  Compresse  über  dem  Aneurysma  befestigt.  Diese  Binde  verur- 
sachte dem  Kranken  solche  Schmerzen,  dass  sie  am  folgenden  Tage 
wieder  abgenommen  werden  musste.  Am  8.  December  versuchte  man 
die  directe  Compression  in  anderer  Weise.  Ein  Gürtel  wurde  um  die 
Brust  geschnallt,  ein  elastischer  Riemen  lief  über  die  Schulter  und  war 
vorn  und  hinten  am  Gürtel  befestigt.  Eine  Compresse  bestehend  aus 
einem  durchlöcherten  Korkstückchen  mit  Rosshaar  verstopft  und  mit 
Bockleder  überzogen,  wurde  über  der  Geschwulst  unter  dem  elastischen 
Riemen  angebracht.    Der  Kranke  regulirte  die  Compression  selbst. 

Die  Compression  wurde  einen  Monat  hindurch  fortgesetzt.  Es  trat 
keine  Besserung  ein ;  die  Geschwulst  vergrösserte  sich,  aber  nicht  so 
rasch  als  vor  der  Anwendung  der  Compression.  Dr.  Richardson  führte 
nun  (am  6.  Januar  d.  J.)  neunzehn  Acupuncturnadeln  oben  und  seitlich 
in  die  Geschwulst  ein ;  mehr  konnten  nicht  verwendet  werden,  da  es 
an  Raum  gebrach.  Es  war  dies  das  erste  Mal,  dass  Dr.  R.  die  Acu- 
punctur  in  den  40  Jahren  seiner  Praxis  anwandte.  Günstige  Berichte 
über  dieselbe  in  den  letzten  Jahren  bewogen  ihn  dazu  und  war  er  der 
Meinung,  dass  nur  eine  zu  geringe  Anzahl  von  Nadeln  ein  Misslingen 
verschulden  könnte.  Trotz  der  grossen  Anzahl  von  Nadeln  fand 
jedoch  kein  Gerinnen  statt  und  am  9.  Januar  waren  acht  oder  zehn  der 
Nadeln  unter  der  Haut,  die  etwas  entzündet  war,  verschwunden.  Am 
11.  Januar  wurden  sieben  Nadeln  entfernt.  Der  Zustand  des  Kranken 
besserte  sich  indessen  nicht;  die  Geschwulst  vergrösserte  sich  mehr 
und  mehr  und  etwas  musste  gethan  werden.  Es  war  beinahe  unmög- 
lich die  Subclavia  in  ihrem  ersten  Theile  zu  unterbinden,  da  wegen  der 
benachbarten  Gefässe  und  Nerven  sehr  wenig  Raum  zum  Präpariren 
verfügbar  gewesen  wäre.    Doch  sollte  es  wenigstens  versucht  werden. 

Am  13.  Januar  wurde  Patient  daher  anaesthetisirt  und  der  Versuch 
gemacht  die  Subclavia  in  ihrem  ersten  Theile  zu  unterbinden.  Als  die 
Arterie  biosgelegt  ward,  fand  man  sie  ausgedehnt  und  ihre  Wände  sehr 
dünn.  Als  Dr.  Richardson  nun  die  Ader  mit  dem  Griffe  des  Messers 
herauspräpariren  wollte,  zerriss  sie.  Charpie  wurde  in  die  Wunde  ge- 
stopft und  die  Operation  aufgegeben.  Während  der  Charpieverstopfung 
barst  der  Sack  des  Aneurysma  gerade  unter  dem  Schlüsselbein  und 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


207 


eine  reichliche  Blutung  fand  statt,  die  jedoch  bald  durch  Einpacken 
von  Schwämmen  und  Compressen  gestillt  wurde.  Patient  wurde  vom 
Operations-  nach  dem  Kranken-Zimmer  gebracht  und  immer  halb  unter 
dem  Einfluss  von  Morphium  erhalten.  Die  Diät  bestand  aus  Eiern, 
Eierpunsch  etc. 

Am  14.  Januar  war  der  Zustand  des  Kranken  ziemlich  gut;  wenig 
Blutung  hatte  stattgefunden;  er  hatte  kein  Fieber;  der  linke  Arm  starr 
(ohne  Gefühl),  Temperatur  jedoch  wenig  erhöht.  Am  nächsten  Tage 
war  Patient  schwächer,  Temperatur  98f,  kein  Gerinnen  in  der  Ge- 
schwulst. Dr.  Richardson  spritzte  nun  in  das  Aneurysma  eine  halbe 
Drachme  einer  schwachen  Lösung  Eisanchlorid  —  ohne  den  mindesten 
Erfolg.  Am  16.  Januar  um  5  Uhr  Morgens  wurde  der  wachehabende 
Student  an's  Bett  gerufen.  Unter  den  Compressen,  die  sich  ein  wenig 
verschoben  hatten,  rieselte  ein  kleiner  Blutstrom  hervor.  Patient  lag 
im  Delirium;  sein  Puls  war  schwach,  schnell  und  weich.  Die  Compresse 
wurde  wieder  in  Ordnung  gebracht  und  die  Blutung  gestillt.  Die 
"Wunde  hatte  einen  sehr  üblen  Geruch.  Dr.  Richardson  injicirte  hier- 
auf wiederholt  eine  halbe  Drachme  Eisenchlorid-Lösung  in  das  Aneu- 
rysma, doch  fand  keine  Gerinuüüg  statt.  Patient  wurde  schwächer 
und  semi-comatös.  Um  2  Uhr  entfernte  Dr.  R.  die  übelriechenden 
Compressen;  es  fand  eine  bedeutende  Blutung  statt,  welche  durch  Aus- 
stopfen mit  in  MoNSEL'sche  Lösung  getauchten  Lintstückchen  und 
darüber  befestigten,  gefalteten  Handtüchern  nicht  ganz  gestillt  werden 
konnte.    Der  Patient  verschlimmerte  sich  schnell  und  starb  um  4^  Uhr. 

Section:  Herz  nicht  vergrössert;  Klappen  normal;  Aorta  hatte  dicht 
oberhalb  ihres  Ursprunges  eine  fusiforme  Ausdehnung,  welche  selbst 
wieder  kreisförmige  Erweiterungen  hatte.  An  der  vorderen  Wand, 
gegenüber  dem  Ursprünge  der  Innominata,  fand  sich  ein  flaches  saccu- 
lirtes  Aneurysma,  von  der  Grösse  eines  Hübnereies.  Im  Innern  dessel- 
ben wurde  ein  Coagulum  gefunden.  Die  linke  Subclavia  war  in  ihrem 
ersten  Theile  wenig  ausgedehnt  und  scheinbar  normal;  im  zweiten 
Theile  begann  ganz  plötzlich  die  Erweiterung,  welche  in  das  den  dritten 
Theil  einnehmende  Aneurysma  überging.  Das  letztere  reichte  in  den 
Hals  hinauf,  zwischen  Pleura  und  Rippen  hinab  und  nach  vorn  dem 
Laufe  der  Arterie  folgend,  zwischen  das  Schlüsselbein  und  die  erste 
Rippe,  den  ersten  Theil  der  Subclavia  theilweise  umschliessend. 

Der  im  Thorax  selbst  liegende  Theil  des  Aneurysma  hing  mit  der 
Pleura  und  den  Rippen  zusammen;  der  äusserste  Theil  hatte  die  theil- 
weise Resorption  der  ersten  Rippe  verursacht.  Die  verlorenen  Acu- 
puncturnadeln  wurden  im  oberen  Theile  der  Geschwulst  gefunden  und 
hatte  sehr  wenig  Gerinnung  um  dieselben  herum  stattgefunden.  Eine 
grosse  Oeffnung  in  der  Geschwulst  fand  sich  unmittelbar  unter  dem 
Schlüsselbein.  Die  linke  Vena  innominata,  wo  sie  in  das  sacculirte 
Aneurysma  überging,  communicirte  mit  dem  Sack  und  war  beinahe 
verstopft;  man  konnte  kaum  eine  Hohlsonde  durch  dieselbe  hindurch- 
führen. 


208 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Zur  Behandlung  des  Abortus. 

Vortrag,  gehalten  von  Dr.  Mabcell  Habtwig,  Buffalo,  vor  der  Buffalo  Obsteirical 
Society,  am  24.  November  1885. 
(Schluss. ) 

In  Betreff  der  Unwirksamkeit  des  früheren  Verfahrens  den  Inhalt  des 
Uterus  herauszubefördern,  kann  ich  ein  recht  interessantes  Beispiel  aus 
meiner  Praxis  anführen.  Eine  Frau,  die  einen  intrauterinen  Stab  wegen 
Anteflexio — vielleicht  auch  um  Conception  zu  verhindern — trug  wurde 
während  des  Tragens  besagten  Stäbchens  dennoch  schwanger.  (Nur 
sehr  wenig  Beispiele  dieses  Vorkommnisses  existiren ;  mir  sind  in  der 
Literatur  nur  zwei  bekannt.)  Sie  abortirte  nach  2  Monaten.  Der  Foe- 
tus  entschlüpfte,  die  Placenta  blieb  zurück.  Am  nächsten  Morgen  war 
die  Temperatur  schon  106°  F.  Ich  consultirte  mit  Dr.  Myxter,  der 
den  Uterus,  dessen  Os  weit  genug  erschien,  mit  Finger  und  Forceps  zu 
entleeren  versuchte.  Da  er  mit  Recbt  vermuthete,  dass  ihm  die  Ent- 
leerung nicht  vollständig  gelungen  war,  wurde  der  verstorbene  Dr. 
James  P.  "White,  damals  Professor  der  Geburtshilfe  am  Buffalo  Medical 
College  hinzugezogen.  Dieser  wandte  abermals  Mynter's  Verfahren  an. 
Später  injicirten  wir  4  proc.  Carbolsäurelösung  und  Hessen  24  Stunden 
lang  ein  Drainrohr  im  Uterus,  von  Zeit  zu  Zeit  dieselbe  Lösung  durch 
dasselbe  injicirend.  Dieses  Verfahren  glaubeich  übrigens  selbst  zuerst 
angewandt  zu  haben;  mindestens  habe  ich  es  benutzt  bevor  Schede 
dessen  Anwendung  empfahl.  Nach  3  Tagen  kamen  noch  Stückchen 
Placenta  zum  Vorschein.  Man  sieht  also,  wie  unvoDkommen  das  Ver- 
fahren von  Boeters  selbst  in  sehr  geübten  Händen  sein  kann.  Das 
Fieber  verminderte  sich  indess  rasch  und  nach  11  Tagen  war  die  Frau 
reconvalescent;  indess  scheint  eine  Salpingitis  purluenta  zurückgeblieben 
zu  sein,  denn  3  Monat  später  entstand  eine  Peritonitis  im  linken  Hypo- 
gastrium, woselbst  eine  gewisse  Empfindlichkeit  die  ganze  Zeit  über  be- 
standen hatte.  Diese  Peritonitis  scheint  nun  wiederum  der  erste  Anlass 
zu  metastatischer  putrider  Pneumonie  gewesen  zu  sein.  X^ch  zwei  wei- 
tereu Monaten  waren  Peritonitis  und  Pneumonie  vorüber  und  die 
Patientin  erholte  sich  vollständig.  Eine  besondere  Empfindlichkeit  der 
Ovarialregion  blieb  indess  zurück  und  wäre  die  Patientin  nicht  an  einem 
Carcinom  gestorben,  so  hätten  die  Salpingitis  oder  sagen  wir  allge- 
meiner, so  hätten  die  Entzündungsreste  am  Ende  noch  einmal  zu 
schaffen  machen  können.  Dieses  Beispiel  zeigt  in  auffallender  Weise 
die  uugeheure  Verantwortlichkeit,  die  dem  Arzte  bei  Behandlung  des 
Abortus  obliegt,  da  wir  grade  bei  diesem  durch  entsprechende  Behand- 
lung sehr  viel  erreichen  und  eine  Anzahl  von  Leiden,  ja  selbst  den  tödt- 
lichen  Ausgang  verhindern  können. 

Eins  der  ausgezeichnetsten  Mittel,  die  uns  diesen  Erfolge  zu  ver- 
schaffen vermögen,  ist  das  von  Boeters  eingeführte,  antiseptische 
Auskratzen  der  Uterushöhle.  Dasselbe  scheint  Alles  zu  leisten,  was 
wissenschaftlich  als  Des'deratnm  erscheint;  es  scheint  die  Acme  geburts- 
hilflichen Könnens  in  dieser  Beziehung  zusein,  möge  man  die  Drainage 
nachfolgen  lassen  oder  nicht.  Die  Beweise  für  den  Werth  des  Verfah- 
rens sind  bereits  überwältigend  und  es  mag  unnöthig  erscheinen,  dass 
ich  meine  eigene  Erfahrung  darüber  berichte.  Indess  glaube  ich,  dass 
die  Erfahrungen  des  Vortragenden  —  seien  sie  auch  noch  so  gering  — 
für  die  Hörer  überzeugender  sind  als  die  Anderer,  seien  sie  auch  viel 
zahlreicher.  Ich  werde  also  die  meinigen  berichten ;  vorerst  will  ich 
indess  die  dritte  Möglichkeit  in's  Auge  fassen,  der  wir  uns  beim  Abortus 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


209 


gegenüber  befinden  können,  im  Augenblicke,  wo  wir  die  Kranke  zu 
Gesicht  bekommen:  die  des  Vorbandenseins  von  septischen  oder  ent- 
zündlichen Complicationen. 

Mehrere  Jahre  hindurch  hatte  ich  meine  Zweifel  ob  actives  Ein- 
schreiten bei  solchen  Zuständen  passend  sei  oder  nicht ;  indess  bin  ich 
jetzt  über  diese  Zweifel  hinaus.  Natürlich  können  sehr  verschiedene 
Zustände  vorgefunden  werden,  wenn  die  Behandlung  des  Abortus  nicht 
von  vorneherein  in  Händen  des  Arztes  war  und  gesunder  Menschen- 
verstand wird  immer  zu  richtiger  Beurtheilung  und  Behandlung  der- 
selben nöthig  sein. 

Gewisse  Cardinalsätze  werden  indess  immer  gelten  und  diese  sind: 
So  lange  die  geringste  Aussicht  vorhanden,  dass  mit  gründlicher  anti- 
septischer Auskratztung  die  Ursache  des  septischen,  resp.  entzündlichen 
Zustandes  vollständig  entfernt  werden  kann,  sollte  das  Auskratzen  vor- 
genommen werden.  Bei  zweifelhaften  Fällen  gebe  man  dem  Patienten 
die  Vortheile  der  Anwendung  des  Curettements. 

Nur  wo  der  Tod  unabwendbar  erscheint  und  der  Patient  die  Narkose 
nicht  mehr  aushalten  könnte  oder  wo  ausgedehnte  Phlebitis  der  Becken- 
venen zweifellos  scheint,  enthalte  man  sich  des  Curettement's. 

Vielleicht  hätte  ich  durch  muthigeres  Vorgehen  zwei  Leben  erhalten 
können.  Ich  will  Ihnen  die  Fälle  kurz  berichten;  Sie  mögen  selbst 
urtheilen. 

Ich  wurde  zu  einer  Frau  mit  ausgesprochener  Peritonitis  gerufen. 
Drei  Tage  vorher  war  der  Foetus  abgegangen.  (Wahrscheinlich  war 
es  ein  crimineller  Fall.)  Ich  enthielt  mich  aller  Ausräumung  des  Uterus 
und  nach  3  Tagen  war  die  Frau  todt.  Man  könnte  nun  denken,  die 
Frau  wäre  auf  alle  Fälle  verloren  gewesen;  allein  warum  gelang  es  mir 
kurz  darauf  eine  andere  Frau  zu  erhalten,  die  ich  in  genau  demselben 
Zustand  nach  rechtzeitiger  Entdeckung  vorfand  und  bei  der  ich  den 
Uterus  energisch  mit  antiseptischen  Mitteln  reinigte. 

Ob  da  erst  eine  Plaenata  zu  entfernen  war,  um  Asepsis  des  Genital- 
kanals herbeizuführen  oder  nicht,  bleibt  sich  für  die  Theorie  gleich. 
Der  Effect  muss  derselbe  sein  so  lange  das  Gift,  welches  die  Peritonitis 
erzeugte,  sich  nicht  schon  in  der  Peritonealhöhle  festgesetzt  hatte. 
Dass  solches  nicht  der  Fall  war,  beweist  aber  das  Factum  der  Genesung. 
Es  scheint  mir,  dass  so  lange  die  Peritonitis  nicht  voll  entwickelt  ist, 
der  Prozess  der  Zellenthätigkeit  seitens  des  Organismus  das  (organi- 
sirte)  Gift  zerstören  könne  und  dass  eine  Heilung  möglich  sei,  wenn 
frischer  Nachschub  aus  der  Uterinhöhle  nicht  mehr  eintritt.  Wäre 
diese  Theorie  nicht  richtig,  so  könnte  auch  kein  Wundfieber  mit  Ge- 
nesung enden. 

Die  andere  Patientin,  die  ich  möglicher  Weise  hätte  retten  können, 
sah  ich  in  Oonsultation  mit  Dr.  Hauenstein  :  Puerperalfieber  mit  Tem- 
peraturen von  105  —  106°  ohne  lokale  Empfindlichkeit,  ohne  übel- 
riechende Lochien,  eigentlich  beinahe  ohne  Lochien,  fand  ich  am  5.  Tage 
nach  der  Entbindung,  die  von  einer  Hebamme  absolvirt  worden  war, 
vor.  Bei  diesem  Zustande  gjaubre  ich  eine  jener  seltenen  Formen  von 
Puerperalfieber  zu  sehen  (die  auch  Fordyce,  Barker  und  Engelmann 
anzunehmen  scheinen),  bei  denen  der  ganze  Process  wie  innere  Blut- 
vergiftung verläuft  und  die  vielleicht  von  anderen  als  den  Keimen  der 
Fäulniss  herrühren,  vielleicht  von  denen  des  Erysipel's,  des  Scharlach 
oder  von  einem  ganz  spezifischen  Puerperalfieberkeim.  Deshalb 
stimmte  ich  Dr.  Hauenstein  bei,  dass  es  nutzlos  sein  werde,  diesen 
Uterus,  der  schon  erheblich  verkleinert  war,  zu  desinficiren.  Heute 


210 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


würde  ich  anders  denken,  obgleich  ich  keine  Gelegenheit  zur  Sektion 
fand  ;  denn  wenn  das  Desiniiciren  eines  solchen  Uterus  auch  nichts 
helfen  würde,  schaden  könnte  es  gewiss  nicht. 

Nach  einem  Abortus  wäre  das  Verhältniss  dasselbe,  nur  dass  die 
Curette  die  Säuberung  des  Utex-us  am  besten  bewerkstelligen  könnte. 
Indess  werden  wir  bald  sehen,  dass  auch  nach  rechtzeitigen  Geburten 
die  Curette  ihre  Verwendung  finden  kann.  Jetzt  möchte  ich  nur 
urgiren,  dass  gründliche  Desintection  auch  hier  vielleicht  Gutes  hätte 
leisten  können.    Ich  schliesse  dies  aus  analogen  Fällen. 

So  hatte  ich  z.  B.  vor  ein  paar  Jahren  einen  leichten  Forcepsfall, 
(Placenta  spontan,  Eihäute  ganz,  lebendes  Kind)  bei  dem  schon  am 
dritten  Tage  ohne  entzündliche  oder  putride  Veränderungen  ein  hohes 
Fieber  einsetzte.  Energische  desinficirende  Waschungen  und  Drainage 
führten  die  Patientin  in  wenigen  Tagen  zur  Reconvalescenz.  Ich  konnte 
in  diesem  Falle,  den  ich  selbst  von  Anfang  bis  zu  Ende  behandelte, 
kaum  anders  denken,  als  dass  ich  das  Krankheitsgift  —  trotz  der  üb- 
lichen skrupulösen  Reinlichkeit  —  selbst  eingeführt  hatte,  obgleich  ich 
nicht  sagen  kann,  in  welcher  Weise.  Eine  andere  Frau,  die  ich  ein 
paar  Tage  vorher  entbunden  hatte,  war  trotzdem,  dass  die  Geburt  ganz 
leicht  und  spontan  vor  sich  ging,  auch  krank  geworden.  Mein  Glaube 
an  meine  eigene  Sauberkeit  in  Verbindung  mit  der  Thatsache,  dass  ich 
nur  dreimal  oberflächlich  und  kurz  untersucht  hatte,  Hess  mich  gar 
nicht  an  die  specielle  Anwendung  antiseptischer  Massregeln  denken 
und  die  arme  Frau  hatte  dafür  zu  leiden,  indem  sie  eine  langwierige 
doppelseitige  Parametritis,  der  später  —  nach  einem  Intervalle  von 
acht  Tagen  —  eine  PsoTtis  auf  der  rechten  Seite  folgte,  durchzumachen 
hatte.  Mit  Eröffnung  des  Psoasabscesses  und  Drainage  beendete  ich  das 
Kapitel  ihrer  Leiden.  Woher  das  intensive  Krankheitsgift  kam  und 
wo  es  acht  Tage  lang  verweilte,  blieb  mir  ein  Räthsel. 

Für  unsere  Anschauungen  sind  diese  beiden  Fälle  höchst  instructiv, 
denn  die  zuerst  inficirte  Kranke  kränkelte  noch  lange,  nachdem  die 
zweite  antiseptisch  behandelte  längst  genesen  war. 

So  hätte  der  Fall  des  Collegen  Hauenstein  am  Ende  auch  noch  durch 
antiseptische  Injectionen  geheilt  werden  können.  Meine  Erfahrung 
mit  den  letzteren  ist  überhaupt  eine  äusserst  befriedigende  gewesen, 
wenn  Puerperalprocesse  existirten ;  bei  vorzeitigen  Geburten  sind  meine 
Erfahrungen  geringer  und  der  ganze  Unterschied  ist,  wie  bemerkt,  nur 
der,  dass  einzig  die  Curette  zuverlässige  Säuberung  des  Uterus  ermög- 
licht —  obgleich  man  manchmal  auch  ohne  sie  auskommen  kann.  So 
ging  es  mir  wenigstens  in  einem  Falle. 

Natürlich  wird  der  scharfe  Löffel  und  antiseptische  Reinigung  nicht 
überall  ausreichen ;  das  Gift  kann  Organe  in  der  Nachbarschaft  des 
Uterus  durchsetzt  haben;  die  Lymphgelasse  und  Venen  der  Ligamente 
und  höher  hinauf  bis  zur  Cava;  Lungenembolien  können  existiren,  schon 
ehe  der  Arzt  gerufen  wird  etc.,  doch  kann  antiseptische  Reinigung  in 
correcter  Weise  ausgeführt,  niemals  schaden. 

Nicht  nur  wird  die  Zufuhr  frischen  Giftes,  in  den  Organismus  unter- 
brochen, sondern  es  scheint  auch,  dass  ein  Theil  des  Antisepticume,  das 
in  den  Uterus  eingeführt  wird,  der  Absorption  anheimiällt  und  das 
Krankheitsgift  noch  weiterhin  in  den  Geweben  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  paralysirt.  Doch  den  Hauptkampf  führen  hier  die  Zellen  des 
Organismus  und  deren  Oxydations-Processe.  Zu  reichliche  Absorption 
von  Medikamenten  hat  jedoch  wiederholentlich  Vergiftungen  herbei- 
geführt.   Unschädlich  sind  nur  |  bis  1|  prozentige  Lösungen  von  Sali- 


Nexo -Yorker  Medizinische  Presse. 


211 


cylsäure,  die  leicht  ex  tempore  anzufertigen  sind  und  sehr  mit  Unrecht 
vernachlässigt  werden.  Ich  prophezeihe  die  allgemeine  Rückkehr  zu 
denselben  für  die  Zukunft.  Selbst  nach  rechtzeitigen  Geburten  hat  der 
scharfe  (halb-scharfe  und  stumpfe)  Löffel  seine  Vertheidiger  gefunden. 

Sternefeld  und  Pick  {Archiv  für  Gynaehologie,  Bd.  XX,  Heft  2  und 
Deutsche  Med.  Wochenschrift  1S83,  No.  50)  und  Ploeniess  (Centraiblatt 
für  Gynaekologie,  1885  No.  2)  sind  Vertheidiger  des  scharfen  Löffels 
post  partum  malurum  bei  Blutungen,  bei  Verhaltung  von  Nachgeburts- 
und Eihautresten  und  bei  puerperaler  Endometritis. 

Sternefeld  verlor  von  fünf  Fällen  drei  bei  puerperaler 
Septicamie,  bei  der  er  noch  am  zehnten  Tage  auskratzte.  Ploenniess 
keinen  von  acht,  Pick  einen  Fall. 

Curettement  und  antiseptische  Säuberung  wird  das  Verfahren  der 
Zukunft  werden  und  die  expectative  Behandlung  wird  nur  am  Platze 
sein,  wo  Blutung  oder  Retention  fehlen  oder  wo  das  Ei  noch  nicht  ge- 
borsten ist.  Aber  selbst  wo  all  dieses  existirt  wird  der  scharfe  Löffel 
seine  Verwendung  finden  können.  Denn  wenn  auch  die  Nachgeburt 
ohne  erhebliche  Blutung  und  ohne  Zersetzung  lange  zurückgehalten 
werden  kann,  so  kann  dergleichen  doch  jederzeit  eintreten,  während 
gründliche  Ausräumung  und  Antisepsis  Sicherheit  gibt.  Ich  habe 
selbst  zweimal  eine  drei  Monate  im  Uterus  zurückbleibende  Placenta 
nach  reichlichen  Blutungen  ohne  Schaden  spontan  abgehen  sehen 
(obgleich  in  dem  einen  Falle  recht  lange  Anaemie  und  Schwäche  zu- 
rückblieben) und  die  Literatur  enthält  zahlreiche  Fälle  von  viel  längerer 
Dauer.  Auffällige  Beispiele  sind:  Samuel  L.  Jepson  berichtet  im  Am. 
Journ.  of  Obsletrics  (Okt.  1883)  zwei  Fälle  von  Retention  der  Placenta, 
die  115,  resp.  G6  Tage  dauerten.  Tupelodilatation  und  Curettement 
führten  schliesslich  Heilung  herbei. 

Garrigües  (Am.  Journ.  of  Obst.,  Sept.  1884)  berichtet  einen  Fall  in 
dem  das  ganze  Ovum  fünf  Monate  zurückgehalten  wurde  und  schliess- 
lich unter  wiederholten  Blutungen  abging.  Ein  Fall  von  1 23-tägiger 
Retention  und  spontaner  Ausstossung  nach  wiederholten  Blutungen  ist 
in  Med.  Times  &  Gazette  (1«:  April  1868)  berichtet.  Einen  ähnlichen,  wo 
das  Ovum  5|  Monat  erhalten  blieb,  vide  Dublin  Quart.  Journ.  of  med. 
Science  (Au«-.  1870.)  In  einer  Discussion  der  New  York  Obstrtrical 
Society  im  März  1871,  gab  Noeggerath  an,  class  er  einen  Fall  gesehen, 
bei  dem  Placentastücke  noch  während  der  nächsten  Schwangerschaft 
zurückblieben.  Ja  Noeggerath,  Chamberlain  und  Peaslee  berichteten 
in  derselben  Sitzung  Fälle,  wo  der  Foetus  längere  Zeit  zurückblieb, 
während  die  Placenta  allein  ausgestossen  wurde. 

Aber  was  bedeutet  das  gegenüber  der  Zuverlässigkeit  des  antiseptischen 
Curettements  ?  Wie  weit  diese  geht,  lässt  sich  trotz  der  kurzen  Spanne 
Zeit,  seit  der  sie  eingeführt  ist,  schon  leicht  aus  der  Literatur  nach- 
weisen. Allamay  (Amer.  Journal  of  Obsletrics,  Sept.  1883)  citirt  fünf 
erfolgreiche  Fälle.  Munde  in  derselben  Nummer  31  mit  einem  Todes- 
fall. Hier  war  Septicaemie  vor  dem  Curettement  vorhanden. 
Dieses  Resultat  ist  um  so  bemerkenswerther,  als  sechs  Fälle  während 
des  Curettement's  schon  fieberten.  Farr,  in  demselben  Journal  (Sept. 
1883)  berichtet  IG  Fälle,  alle  erfolgreich.  Einer  wurde  während  ent- 
zündlicher Processe  operirt  und  hatte  eine  längerdauernde  Peritonitis. 
S.  Hemmingmay  in  demselben  Journal  (April  1884  pag  363)  berichtet  13 
Fälle  ohne  üblen  Ausgang.  Mitchell  in  demselben  Journal  (Juni  1884) 
berichtet  acht  Fälle,  bei  denen  der  Erfolg  vollständig  war.  Er  benutzte 


212 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


zwar  Leomys's  Zange,  doch  wirkte  diese  wie  eine  Curette.*  Jeder  Löffel 
wird  einzeln  eingeführt,  um  die  Placenta  herum  rotirt  und  löst  sie  so 
von  der  Uterinwand.  Jetzt  wird  die  Zange  geschlossen  und  Ovum 
resp.  Placenta  extrahirt.  So  giebt  uns  ein  einziges  Journal  während 
weniger  Jahre  eine  Ausbeute  von  75  Fällen  mit  einem  nicht  von  der 
Operation  abhängigen  Todesfalle. 

In  Bezug  auf  Ausführung  des  Curettement  kann  ich  Sie  auf  Münde 
verweisen.  Ich  selbst  habe  jedesmal  Narkose  angewandt  und  mit 
Sims 's  Speculum  gearbeitet,  während  ich  die  Portio  mit  seinem  scharfen 
Haken  festhielt.  Jedesmal  konnte  ich  die  Curette  ohne  vorhergehende 
Dilatation  des  Collum  einführen.  Ich  glaube,  so  wird  es  zumeist  sein, 
da  andernfalls  die  Indication  zum  Curettement  wohl  selten  vorkommen 
wird.  Man  kann  sich  nur  zu  leicht  täuschen  und  den  Canal  für  enger 
halten  als  er  ist.  Sollte  erwähnter  Ausnahmsfall  eintreten,  so  würde 
ich  die  rapide  Dilatation  mit  metallischen  Instrumenten  vorziehen.  Es 
ist  sehr  wünschenswerth  und  angenehm,  mehrere  Grössen  und  Formen 
von  Curetten  bei  der  Hand  zu  haben;  am  geeignetsten  sind  für  gewöhn- 
lich die  scharfen,  doch  soll  die  Schneide  nicht  zu  scharf  sein.  Ganz 
stumpfe  Curetten  werden  in  Fällen  von  sehr  inniger  Verbindung  der 
Placenta  mit  der  Uteriuwand  nicht  zureichen.  Gelegentlich  mag  eine 
Curette  mit  biegsamem  Stiel,  wie  solche  Dr.  Jul.  Hoffmann  (New  York) 
in  dem  früher  von  mir  herausgegebenen  CorrespondenzblaU  für  deutsch- 
amerikanische Aerzte  beschrieben  hatte,  sehr  nützlich  sein.  Besonders 
bei  stark  geknicktem  Uterus  könnte  sie  die  Arbeit  sehr  erleichtern; 
meist  indess  streckt  sich  der  Uterus  beim  Anziehen  der  Portio  genügend. 
Man  muss  auf  die  Tubenecken  besonders  Acht  geben  und  den  Löffel 
jedenfalls  an  der  Uterin  wand  herumrotiren,  dann  horizontal  am  Fundus 
entlang  gehen  und  nun  rotirend  extrahiren.  Zuweilen  fördert  eine 
solche  Procedur  den  Gesammtinhalt  des  Uterus.  Manchmal  bleibt  man 
im  Zweifel.  Dann  gehe  man  immer  von  Neuem  ein,  bis  jeder  Punkt  der 
Wand  abgekratzt  zu  sein  scheint  und  bis  der  Löffel  nichts  weiter  fördert, 
als  ein  wenig  Blut.  Natürlich  glaube  ich  nicht,  dass  das  Verfahren  je 
zuverlässig  sein  würde,  wenn  man  nicht  mit  antiseptischer  Säuberung 
schliessen  würde.  Ich  selbst  benutzte  jedesmal  Routh's  Lösung:  (Jodi 
3  i,  Kalie  jodati  3  ii,  Alkohol  3  ii,  Aquae  3  vi)  bei  genauer  Beach- 
tung, dass  der  Rückfiusa  gesichert  blieb  und  vor  meinen  Augen  eintrat. 
Alsdann  wusch  ich  die  Vagina  reichlich  mit  1\  %  Lösung  von  Carbol- 
säure  aus.  Auswischen  des  Uterus  mit  einem  Schwamm  oder  Bäusch- 
chen, das  in  diese  oder  eine  andere  Lösung  getaucht  ist,  halte  ich  für 
unzuverlässig,  da  das  Hauptquantum  des  Medicaments  aus  dem 
Schwamm  gepresst  wird,  bevor  dieser  den  Fundus  erreicht.  Nach  dem 
vierten  Monat  würde  ich  zu  reichliche  Absorption  von  Jod  befürchten 
und  Salicylsäure  in  \  proz.  Lösung  verwenden.  Diese  Lösung  hat  mich 
jedesmal  befriedigt,  wenn  ich  die  Placenta  bei  rechtzeitigem  Gebrauch 
mit  der  Hand  zu  entfernen  hatte.  Sie  ist  vollständig  harmlos.  Natür- 
lich erhält  man  eine  unvollkommene  Lösung,  denn  nur  \  \  löst  sich, 
wenn  man  die  alkoholische  Solution  der  Salicylsäure  in  Wasser  schüttet, 
doch  sichern  grade  die  ungelösten  Flocken,  dadurch,  dass  sie  sich  an 
den  Uterinwäiiden  festsetzen,  eine  protrahirte  Wirkung  des  Mittels. 
Die  Jodlösung  hat  den  Vortheil  keine  Coagula  zu  bilden  und  doch 
styptisch  und  andererseits  nicht  caustisch  auf  die  Vagina  zu  wirken. 


*  Eine  ziemlich  ähnliche  Anwendung  empfahl  schon  Swayne,  doch  liess  er  die 
Zange  hauptsächlich  als  Dilatator  des  Uterus  wirken.    (Lancet  19.  Aug.  1871.) 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


213 


Folgende  Fälle  habe  ich  curettirt: 

I.  In  Consultation  mit  Dr.  Packwood.  Patientin  war  schon  2  Wochen 
wegen  reichlicher  Blutungen  behandelt  worden.  Der  Foetus  war  hart. 
Resultat  perfect.  Kein  Fieber.  Hysterische  Neigungen  verblieben, 
doch  ist  die  Frau  jetzt  schwanger. 

n.  und  III.  Eine  Frau,  die  den  Abortus  selbst  inducirt  hatte.  Curet- 
tement  jedesmal  leicht.  Nicht  die  geringste  üble  Folge.  Die  zweite 
Schwangerschaft  folgte  der  ersten  in  weniger  als  einem  halben  Jahre, 
ein  Beweis,  dass  der  scharfe  Löffel  nicht  schadet. 

IV.  In  Consultation  mit  Dr.  Packwood.  Patientin  hatte  viel  Blut 
verloren.  Ausführung  glatt;  Blutung  stand  sofort.  Völlige  Reconva- 
lescenz. 

V.  Als  der  Abortus  einsetzte  war  die  Blutung  unbedeutend  und  ich 
enthielt  mich  absichtlich  jeglicher  Untersuchung.  Acht  Tage  habe  ich 
so  zugewartet;  dann  begann  die  Blutung  etwas  zu  lebhaft  zu  werden; 
die  Hauptsache  aber  war,  dass  der  Ausfluss  übelriechend  wurde.  Jetzt 
erst  untersuchte  ich  und  fand  das  Ovum  theilweise  aus  dem  Mutter- 
mund hervorragend.  Ich  versuchte  die  HoENiö'sche  Expression,  doch 
vergebens.  Curettement  unter  Assistenz  von  Dr.  Bode.  Ich  brauchte 
eine  ganze  Stunde  und  die  Einführung  verschiedener  Löffel  war  nöthig, 
bevor  ich  die  Ueberzeugung  gewann,  dass  der  Uterus  bestimmt  leer  sei. 
Die  innige  Verbindung  der  Placenta  mit  der  Uterinwand  war  er- 
staunlich. 

Völlige  Genesung.  Der  Theil  der  Nachgeburt,  der  in  die  Vagina 
hineinragte,  war  faulig,  während  der  intrauterine  ganz  normal  erschien. 
Da  die  Frau  vorher  nicht  untersucht  worden  war,  scheint  der  Fall  klar 
zu  zeigen,  dass  während  die  Vagina  Fäulnisskeime  enthält,  der  Uterus 
frei  von  denselben  ist.  Dasselbe  beweisen  viele  Fälle  (vide  supra)  von 
missed  abortion. 

VI.  Fall.  Eine  Frau,  die  mehrere  Kinder  gehabt  und  die  Regel  nicht 
verloren  hatte,  obgleich  solche  die  letzten  (2)  Male  sehr  vermindert 
war,  blutete  seit  zehn  Wochen  fast  fortwährend.  Ein  Fötus  war  nicht 
gesehen  worden.  Sie  consultirte  Dr.  Bode  hierselbst.  Der  Herr  Col- 
lege, für  dessen  Erlaubniss  den  Fall  zu  publiziren  ich  hiermit  bestens 
danke,  schlug  die  Erweiterung  uud  eventuelles  Curettement  des  Uterus 
vor,  indem  er  dahingestellt  sein  liess,  ob  es  sich  um  eine  polypöse  Ex- 
crescenz  oder  um  Nachgeburtsreste  handle  und  betraute  mich  mit  der 
Ausführung.  Das  Os  war  klein,  die  Portio  hart  genug.  Unsere  un- 
vollständige Serie  von  HEGAR'schen  Metalldilatatoren  liess  uns  im  Stich 
und  so  versuchten  wir  zunächst,  ob  eine  Ideine  Curette  Aufschluss 
geben  würde,  und  siehe  da,  sie  förderte  aus  der  linken  Tubenecke  ein 
Stückchen  Placenta  von  der  Grösse  einer  Erbse.  Das  war  auch  der 
ganze  Inhalt  des  Uterus.  Weiteres  Verfahren  wie  immer.  Erfolg 
ideal,  id  est:  keine  Temperaturerhöhung  und  keine  weitere  Blutung. 


214 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Der  Gebrauch  der  „Bepf-P^ptonoids"  bei  künstlicher  Ernährung 

per  Rectum. 

Von  Dr.  Geo.  W.  Kachel. 

In  einem  Artikel  über  „Rectal  Absorption"  besprach  Dr.  C.  M.  Fenn,* 
(San  Diego,  Cal.)  vor  Kurzem  die  Fähigkeit  des  Mastdarmes  Nahrungs- 
mittel, Medikamente  etc.  zu  absorbiren.  Er  wies  darauf  hin,  dass  früher 
von  verschiedenen  Seiten  behauptet  worden  sei,  die  Möglichkeit  der 
Nahrungsaufnahme  müsse  durch  Retrostalsis  erklärt  werden,  d.  h.  in 
Folge  der  durch  die  Anwesenheit  der  nährenden  Klystiere  ausgelösten 
antiperistaltischen  Bewegungen,  welche  die  betr.  Nahrungsmittel  ziem- 
lich weit,  sogar  bis  in  den  Dünndarm  hinauf  fortbewegt  und  dort 
deren  Verdauung  und  Resorption  ermöglichten.  Dies  ist  aber  bekannt- 
lich nicht  der  Fall,  wie  dies  durch  zahlreiche  Experimente  der  verschie- 
densten Physiologen  ausser  Zweifel  gestellt  ist.  Schon  Liebig  hatte 
nachgewiesen,  dass  ein  bestimmter  Procentsatz  von  Albuminstoffen  im 
Mastdarme  des  Hundes  in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  resorbirt  werden 
und  es  wurde  durch  weitere  Versuche  anderer  Forscher  festgestellt, 
dass  es  fast  ausschliesslich  die  Hämorrhoidalvenen  sind,  durch  die  dies 
geschieht.  Andererseits  wurde  aber  durch  Injectionen  festgestellt,  dass 
die  Ueo-Caecal-Klappe  das  Vordringen  der  injizirten  flüssigen  und 
brengen  Massen  in  das  Ileum  nahezu  vollständig  verhindert. 

Es  ist  klar,  dass  die  chemischen  und  physiologischen  Eigenschaften 
des  zu  Rectalinjectionen  verwendeten  Materiales  von  grösster  Wichtig- 
keit sind,  um  den  Grad  ihrer  Resorbirbarkeit  zu  bestimmen.  Je  weniger 
dieselben  den  per  os  eingeführten  und  je  mehr  sie  den  in  den  unteren 
Partien  des  Darmes  enthaltenen,  bereits  von  den  Verdauungssäften 
veränderten  Nahrungsmitteln  gleichen,  desto  sicherer  wird  man  eine 
nahezu  vollständige  Resorption  derselben  durch  die  Mastdarmvenen 
erwarten  können. 

Der  Anwendung  des  defibrinirten  Rinderblutes,  welche  von  vielen, 
namentlich  hiesigen  und  englischen  Aerzten,  zum  Zwecke  der  Ernäh- 
rung durch  den  Mastdarm  sehr  warm  empfohlen  worden  ist,  ist  dess- 
halb  diejenige  von  bereits  in  den  Zustand  der  Peptone  übergeführten 
Nährstoffen  bei  Weitem  vorzuziehen.  Es  verursacht  das  Erstere  nämlich 
stets  eine  Anhäufung  von  theerartig-schmierigen  Massen,  weil  nur  ein 
verhältnissmässig  geringer  Theil  resorbirt  wird.  Dieselben  müssen 
häufig  durch  Klystiere  zur  Ausleerung  gebracht  werden.  Bei  den  letz- 
teren ist  dies  absolut  nicht  der  Fall,  da  dieselben  im  Gegentheile  nahe- 
zu vollständig  resorbirt  werden. 

Eins  der  besten  Präparate  der  letzteren  Art  sind  die  Beef-Peptonoids 
von  Reed  &  Carnrick,  von  deren  erfolgreichen  Anwendung  zu  ernäh- 
renden Klystieren  wir  im  Folgenden  einige  eklatante  Beispiele  geben. 

Die  ersten  beiden  Fälle  verdanken  wir  der  Güte  unseres  geschätzten 
Collegen  und  Mitarbeiters  Dr.  Ludwig  Weiss,  die  letzteren  sind  unserer 
eigenen  Erfahrung  entnommen. 

I.  F  a  1 1.  Frau  X.,Vpara,  litt  während  jeder  Schwangerschaft  an  Er- 
brechen. Dasselbe  stellte  sich  bereits  in  der  5.  Woche  ein  und  dauerte  bis  etwa 
14  Tage  nach  Beginn  der  Kindsbewegungen.  Wahrend  der  Dauer  dieser  Periode 
kam  die  Frau  in  ihrer  Ernährung  zwar  sehr  herunter,  jedoch  traten  niemals 
Inanitionserscheinungen  ein  und  pie  befand  sich  gerade  noch  an  der  Grenze  des 
Stickstoffgleichgewichts.    Das  Erbrechen  stellte  sich  gleich  Morgens  mit  nüchter- 


*  X.  Y.  Medical  Record,  15.  August  1885. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


215 


nein  Magen  ein,  wiederholte  sich  mehreremal  im  Laufe  des  Tages  auch  wenn  nichts 
genossen  wurde.  Mahlzeiten  wurden  verschieden  lang  von  einer  halben  bis  zu  4 
Stunden  nach  deren  Aufnahme  behalten.  Auswahl  der  Speisen  auf  ihre  Leicht- 
verdauhchkeit  —  wie  Hirn,  Milchspeiseu  etc.  —  hatte  auf  die  Frequenz  des  Brech- 
reizes und  der  Häufigkeit  des  Erbrechens  keinen  Einfluss.  Derselbe  stellte  sich 
im  übrigen  Verlaufe  der  Schwangerschatt  nur  noch  hin  und  wieder  ein,  war  aber 
nicht  mehr  im  Stande  das  Allgemeinbefinden  auch  nur  im  Geringsten  zu  trüben. 
Während  der  letzten  (V.)  Schwangerschaft  änderten  sich  die  Verbältnisse  gänzlich. 
Die  Frau,  welche  einen,  wie  sich  später  herausstellte,  durch  Zwillingsschwanger- 
schaft enorm  ausgedehnten  Unterleib  hatt°,  fing  wie  gewöhnlich  im  Beginne  der 
Schwangerschaft  zu  erbrechen  an.  Allmälig  wurde  dasselbe  häufiger  und  ent- 
wickelte sich  zu  einer  noch  nicht  dageweseneu  Häufigkeit.  Während  früher  etwas 
Nahrung  vertragen  wurde,  konnte  nur  bis  zum  3.  Monate  hin  und  wieder  etwas,  im 
3.  Monate  jedoch,  besonders  in  den  letzten  Tagen  desselben  und  im  Anfange  des 
vierten  Monats  ausnahmslos  nichts  vertragen  werden.  Die 
Frau  magerte  ab,  fing  an  zu  fiebern  und  verfiel  in  einen  apathischen  Zustand,  jedoch 
ohne  Störung  des  Bewusstseins.  Wegen  zunehmender  Entkräftung  musste  sie, 
nachdem  die  Gefahr  des  Verhungerns  drohend  nabegerückt  war,  von  dem  Land- 
aufenthalte als  Schwerkranke  heimgebracht  werden.  Nachdem  alle  bekannten 
medicamentösen  innerliche  und  äusserliche  Mittel  (Cereum,  Bismuth,  nux  vomica, 
Morphin,  Pepsin,  Bromkali,  Cocain  etc.  — Aether-Zerstäubungen  auf  die  Magen- 
gegend äusserlich)  vergeblich  versucht  worden,  und  bereits  an  die  Einleitung  der 
künstlichen  Frühgeburt  gedacht  wurde,  schlug  der  Gatte  der  Dame,  —  ein  College 
—  vor,  BeefPeptonoids  von  Ke  e  difc  C  arnrick  zu  versuchen.  Dasselbe 
wurde  sofort  alle  4  Stunden  derart  in  Anwendung  gebracht,  dass  1  Esslöffel  davon 
in  5  Unzen  warmem  Wassers  verrührt,  mit  Hinzugabe  von  1.1  Theelöffel  von  Brandy 
und  5  Tropfen  1r.  opii  Simpl.  per  Rectum  injizirt  wurde.  Zur  Injektion  wurde  eine 
sechs  Uuzen  haltende  Hartgummi-Stempelspritze  mit  einem  1  Fuss  langen,  bieg- 
samen Ansatzrohr  gebraucht.  Die  Wirkung  dieser  Behandlungsweise  war  eine  in 
der  That  wunderbare.  Schon  nach  12  Stunden  hob  sich  das 
Allgemein  -  Befinden  und  ein  Gefühl  der  Sättigung 
stellte  sich  ein.  Pat.  fand  die  Kratt,  sich  im  Bette  zu  bewegen,  das  Fieber 
schwand,  die  matten,  bereits  etwas  fl  iehe  Corneae  bekamen  wieder  Glanz  und  Leben 
und  die  Gemüthsstimmung  wurde  eine  hoffnungsfreudigere.  Volle  acht  Tage 
wurde  mit  dieser  Behandlung  ausschliesslich  fortgefahren  und  am  Ende  der  Woche 
konnte  Pat.  bereits  das  Bett  verlassen.  Am  9.  Tage  wurde  halbflüssige  Nahrung 
per  os  gereicht  und  behalten.  Nahrnngsklystiere  nur  zweimal  in  24  Stunden.  Am 
11.  Tage  Nahrung  n  u  rper  os,  Klystiere  ganz  ausgesetzt.  Von  nun  ab  Uebergang 
zu  consistenterer  Nahrung;  kein  Erbrechen  mehr  im  weiteren  Verlauf  der  Schwan- 
gerschaft. Pat.  nahm  rasch  zu  und  wurde  am  normalen  Schwangerschaftsende 
glücklich  von  Zwillingen  (Madeben)  entbunden.  Mutter  und  Kinder  waren  und 
sind  wohl. 

In  diesem  Falle  wurde  die  drohende  Inanition  durch  die  „Beef  Pep- 
tonoids"  rasch  beseitigt;  durch  seine  äusserst  prompte  und  ausgiebige 
Resorbirbarkeit  wurde  das  verbrauchte  Körperfett  und  die  bereits  in 
bedenklicher  Abnahme  begriffenen  Gewebe  schnell  ersetzt  und  so  der 
Körper  in's  Stickstoffgleichgewicht  gebracht.  Jedes  andere,  weniger 
prompt  wirkende  Präparat  wäre  hier  zu  spät  gekommen.  Ferner  kommt 
noch  und  zwar  als  sehr  wichtiger  Punkt  in  Betracht,  dass  — ■  entgegen 
früherer  viermaliger  Erfahrung  —  das  Erbrechen  diesmal  nicht  wieder- 
kehrte, trotzdem  die  übhehen  4£  Monate,  nach  welchen  das  Erbrechen 
auch  sonst  nachzulassen  pflegte,  noch  nicht  erreicht  waren.  Mithin 
kann  von  einem  heilsamen  Einfluss  auf  die  betreffende  Nervencentren 
geschlossen  werden,  zum  grössten  Theile  wahrscheinlich  dadurch,  dass 
der  Magen  eine  Zeit  lang  gar  nicht  belästigt  wurde. 

H.  Fall.  Mrs.  S.,  iO  Jahre  alt,  litt  seit  1J  Jahren  an  Magenbeschwer- 
den: Druck  nach  Nahrungsaufnahme,  AufstosseD,  später  Schmerzen,  Erbrechen 
und  Constipation.  Menses  regelmässig.  Trotz  wissenschaftlich  tüchtiger  Behand- 
lung kam  Pat.  immer  mehr  herunter,  die  Hautfarbe  wurde  gelblich,  fahl;  Paniculus 
adiposus schwand ;  Magengegend  eingezogen,  Colon  transversum  hervorgewölbt;  star- 
ker foetor  ex  ore  und  Appetitlosigkeit;  Herz  und  Lunge  normal.  Am  2.  Dezbr.  1885, 
als  Pat.  in  meine  Behandlung  kam,  war  dieselbe  auf's  äusserste  abgemagert  und 
glich  dem  Aussehen  nach  vollkommen  einer  Carcinomkranken.   Es  wurde  sofort 


216 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


die  Ernährung  per  Rectum  auf  die  erwähnte  Weise  in  Angriff  genommen  und  durch 
den  Mund  nur  Medicamente  (Bismuth,  Codein  und  Natr.  bicarb.)  Wasser  und 
kühle  Milch  theelöffel weise  verabreicht.  Die  Ernährungsklystiere  wurden  vorzüg- 
lich vertragen;  kein  Tenosmus,  diese  Plage  der  Rectalernährung  zeigte  sich.  Nach 
je  21  Stunden  wurde  ein  Reinigungsklystier  verabreicht.  In  den  Ejectis  zeigten 
sich  wohlgeformte  Faeces  als  bester  Beweis  der  Resorption  des  per  rectum  Gereichten. 
Nach  dreiwöchentlicher  str-ng  fortgesetzter  Cur,  war  das  Aussehen  der  Pat.  voll- 
kommen geändert.  Die  Hautfarbe  wieder  normal;  Muskelkraft  im  Zunehmen;  der 
Magen  konnte  allmälig  halbflüssige  Nahrung  ohne  Beschwerden  vertragen.  P«t. 
konnte  das  Bett  verlassen  und  umhergehen.  Nun  wurde  das  Peptonoid  per 
os,  in  Milch  und  als  Zusatz  zur  Suppe  gegeben  und  vertragen.  Pat.  befindet  sich 
jetzt  soweit  wohl,  kann  leichte  Speisen  ohne  Beschwerden  vertragen  und  ihre 
Hausarbeit  verrichten. 

I I I.  F  a  1  1.  I.  S. ,  3  Jahre;  ein  schwächlicher,  aber  trotz  seiner  Schwäch- 
lichkeit sehr  wilder  Knabe,  erkrankte  im  August  1885  mit  Fieber,  und  Obstipation. 
Am  15.  August  sah  ich  ihn,  wenige  Tage  nachher,  zum  ersten  Male  und  fand  ihn 
sehr  bleich  und  abgemagert  mit  einer  Temperatur  von  102.j°  F.  Die  Untersuchung 
sämmtlicher  innerer  Organe  fiel  negativ  aus;  auch  im  Urin  war  nichts  Abnormes  zu 
finden,  nur  war  die  Secretion  desselben  sehr  spärlich;  Schlaf  spärlich  und  unruhig; 
dabei  eine  merkwürdige  Tneilnamlosigkeit  und  Unliebenswürdigkeit  des  sonst 
geweckten  und  freundlichen  Knaben.  Brechen  und  Obstipation  bestanden  fort 
xind  trotz  aller  medicamentösen  Behandlung  wurde  zuletzt  sogar  Wasser  erbrochen. 
Eine  grosse  Dosis  (0,5  g. )  Calomel  verursachte  zwar  am  dritten  Tage  einige  schlei- 
mige Stühle,  nachdem  Klystiere  fruchtlos  gewesen  und  das  Fieber  sank  ebenfalls 
unter  100°  F.  auf  Antipyrin  per  Rectum.  Als  am  nächsten,  also  am  vierten  Tage 
nach  meiner  ersten  Visite,  das  Erbrechen  alles  Genossenen  nicht  nachliess,  schritt 
ich  zur  Anwendung  der  Beef  Peptonoid-Klystiere.  Erst  ein  und  später  zwei  Thee- 
löffel  wurden  in  etwa  vier  Unzen  Wasser  verrührt  und  mit  einer  Stempelspritze 
drei-  resp.  vierstündlich  injicirt,  mit  etwas  Brandy-Zusatz.  Das  Kind  besserte  sich 
schnell.  Während  es  von  dem  Tage  an,  wo  ich  es  zuerst  sah,  nur  immer  auf  wenige 
Minuten  allein  umherzugehen  im  Stande  war  und  fast  die  ganze  Zeit  auf  dem 
Schoosse  der  Mutter  oder  der  Wärterin  oder  aber  im  Bette  zubrachte,  war  es  nach 
einwöchentlicher  Ernährung  per  Rectum  im  Stande,  wenn  auch  schwache  Versuche 
zum  ,,  Pferde-Spielen  etc."  mit  seinen  Geschwistern  zu  machen.  Er  hatte  während 
der  Zeit  (6  Tage)  drei  Stühle,  deren  letzter,  wie  die  Mutter  berichtete,  natürlich 
aussah.  Er  konnte  schon  am  2.  Tage  Wasser  bei  sich  behalten,  so  dass  die  Salz- 
klystiere,  die  ich  nebenbei  verordnet  hatte,  wegbleiben  konnten  und  am  5.  Tage 
nahm  er  bereits  ein  wenig  feingehacktes  und  leicht  angebratenes  Rindfleisch,  sowie 
etwas  trocknes  Weissbrod.  Am  7.  Tage  war  der  durch  die  Ruhepause  und  die 
erneute  Blutzufuhr  zu  normaler  Thätigkeit  zurückgekehrte  Magen  völlig  im  Stande 
die  gebotene  genügende  Nahrung  beizubehalten. 

Der  extrem  anämische  Zustand  des  Knaben,  welcher  wahrscheinlich 
durch  eine  in  Folge  eines  Falles  verursachte  meningeale  und  cerebrale 
Reizung  mit  ihren  Folgen  herbeigeführt  worden  war,  wurde  durch  die 

Peptonoid-Klystiere  in  rapider  Weise  behoben. 

IV.  Fall.  Frau  H.  S.,  24Jahre  alt,  eine  ziemlich  reizbare,  aber  immer 
recht  guter  Gesundheit  sich  erfreuende  Dame,  wurde  im  Januar  dieses  Jahres  von 
Schwächeanfällen  heimgesucht,  die  sich  zuletzt  bis  zu  kurzandauernden  Ohnmächten 
steigerten.  Dabei  hatte  sie  heftige  Palpitation,  das  Gefühl,  als  ob  der  Kopf  zer- 
springen wollte  und  Uebelkeit.  Sobald  das  Bewusstsein  zurückkehrte,  erbrach 
sie  sich  und  das  Erbrechen  hielt  trotz  aller  möglichen  Massnahmen  einige  Stunden 
an  bis  das  Würgen  aus  dem  leeren  Magen  noch  regungitirte  Galle  herausbeförderte. 
In  einem  solchen  Anfalle  sah  ich  sie  zuerst  und  gab  ihr  sofort  eine  subkutane  Ein- 
spritzung von  l  Gran  Morphium.  Sie  hatte  ,,  Morphiumtropfen"  bereits  innerlich 
genommen  auf  Anrathen  einer  Freundin,  doch  ohne  Erfolg,  da  sie  dieselbe 
erbrochen.  Am  nächsten  Tage  wurde  ich  abermals  gerufen  und  in  der  darauffol- 
gende Nacht  wiederum.  Dieser  Zustand,  der  mir  Anfangs  eine  einfache  Gastralgie 
zu  sein  schien,  veranlasste  mich  eine  genaue  Untersuchung  vorzunehmen.  Es 
stellte  sich  heraus,  das  Pat.  bereits  seit  einigen  Monaten  nach  einer  heftigen  Ge- 
müthsbewegung  Palpitationen  und  Dyspnoe  gehabt,  dass  sie  seitdem  gehüstelt 
und  einen  spärlichen  schaumigen  Auswurf  gehabt  aber  sich  nicht  eigentlich  krank 
gefühlt.  Die  Herztöne  waren  rein,  aber  ungemein  schwach,  der  Puls  schnell  (110), 
klein  nnd  compressibel.  Das  bleiche,  zerfallene  Aussehen  des  Gesichtes  hatte  ich 
bisher  der  Schmerzeinwirkung  zugeschrieben,  doch  zeigte  es  eine  leicht  cyanotische 
Färbung;  die  Füsse  und  Knöchel  zeigten  eine  geringe  Anschwellung  und  jeder 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


217 


Muskel  schien  auf  Bewegung  zu  schmerzen.  Fieber  war  nicht  vorhanden  und 
wahrscheinlich  auch  nie  dagewesen.  Pat.  fröstelte  sehr  leicht.  Da  sie  sich  iürch- 
tete,  etwas  zu  essen,  obgleich  nach  Aussage  ihres  Mannes  das  Essen  wenig  oder 
gar  keinen  Einfluss  auf  das  Eintreten  der  Anfalle  halte,  so  verordnete  ich  sofort 
Beef-Peptonoid-  Klystiere.  Es  wurden  unausgesetzt  Wärmflaschen  an 
Füssen  und  Beinen  gehalten  und  per  os nur  Digitalinpillen  (1  1|60  Gran  dreimal  täg- 
lich) so  wie  Champagner  gereicht.  Nach  Verlauf  von  fünf  Tagen  konnte  Pat.  die 
Nahrungsaufnahme  in  den  Magen  wieder  beginnen  und  war  bald  im  Stande  Beef- 
Pe  p  t  o  no  i  d  s  in  Suppen  und  auf  Sandwiches  zu  verzehren,  so  dass  die  Kly- 
stiere am  9.  Tage  sistirt  wurden.  Während  der  ganzen  Zeit  hatte  sie  nur  einmal 
(in  der  Nacht  vom  ±.  zum  5.  Tage)  über  Völle  im  Leib  und  Flatuleuz  geklagt, 
welcher  Zustand  durch  ein  laues  Seifenwasseiklystier  behoben  wurde.  Den 
zweiten  Stuhl  nach  Beginn  der  Kur  hatte  sie  am  9.  Tage  nach  einer  kleinen  Gabe 
Senna  und  Manna. 

Der  extreme  Schwächezustand  der  Patientin  war  eine  Folge  der 
schweren  Circulationsstörung  mit  ihrem  Gefolge.  Diese  selbst  nun 
waren  offenbar  durch  eine  äusserst  geschwächte  Herzthätigkeit  verur- 
sacht (weafc  heari)  in  Folge  Innervationsmangel  oder  Störungen  des  In- 
nervationsgleichgewichtes.  Dass  zuletzt  auch  der  Magen  durch  den 
Vagus  in  Mitleidenschaft  gezogen  wurde,  machte  den  Zustand  wirklich 
gefahrvoll  und  die  Ernährung  per  Rectum  zur  gebieterischen  Nothwen- 
digkeit.  Das  unstillbare  Erbrechen  und  die  enorme  Schwäche  wurden 
durch  die  Peptonoid-Klystiere  in  der  promptesten  Weise  beseitigt. 

Zwei  Fälle  von  Meningitis  tubwculosa  mit  tödtlicheni  Ausgange, 
ein  Fall  mit  Jodtornieinreibung  behandelt  —  Genesung. 

Mitgetheilt  von  Dr.  Emll  Nilson1). 

Der  Bildhauer  C.  in  Ystadt,  selbst  gesund  und  ohne  irgend  welche 
erbliche  Krankheit  in  der  Familie,  dessen  schwache  und  kränkliche 
Frau  aber  einem  schwindsüchtigen,  fast  ausgestorbenen  Geschlechte 
entstammt,  hat  ausser  einem  Mädchen,  welches  1874  im  Alter  von  acht 
Monaten  an  einer  Brustkrankheit  verschied,  während  des  Herbstes  im 
vorigen  und  des  ersten  Monats  in  diesem  Jahre  nicht  weniger  als  drei 
Kinder  verloren. 

Das  erste,  ein  dreijähriges  Mädchen,  dessen  Halsdrüsen  längere  Zeit 
hindurch  bedeutend  angeschwollen  gewesen,  fing  Ende  des  vorigen 
Sommers  an  abzumagern,  zu  erblassen  und  hinsichtlich  der  Gemüths- 
stimmung  sich  zu  verändern  und  starb  gegen  Ende  October  an  einer 
hinzugestossenen,  mit  Pneumonie  complicirten  Pertussis. 

Ein  sechsjähriger  Knabe  fing  gleichzeitig  mit  dem  eben  erwähnten 
Verstorbenen  an  mager  und  bleich  zu  werden.  Das  Gemüth  wurde 
veränderlich,  bald  traurig,  bald  mürrisch,  der  Schlaf  wurde  unruhig 
und  von  lebhaften  Träumen  gestört;  zugleich  hörte  man  ihn  oft  in  der 
Nacht  mit  den  Zähnen  knirschen  und  laut  wehklagen.  Da  er  aber 
währenddem  sich  über  kein  bestimmtes  Leiden  beschwerte,  wurde  kein 
Arzt  eher  als  Ende  December  herbeigerufen,  wo  ich  consultirt  wurde. 
Er  war  nämlich  ganz  plötzlich  einige  Tage  vorher  Morgens  beim  Er- 
wachen von  heftigem  Erbrechen  überfallen  worden  und  klagte  über 
Schmerzen  im  Kopfe  und  in  der  Herzgrube.  Er  wurde  nun  bettlägerig, 
war  in  einem  halbschlummernden  Zustande  mit  geschlossenen  Augen, 
schien  jedoch  noch  die  Eltern  zu  erkennen  und  antwortete,  wiewohl 


')  Abdruck  aus  der,  von  der  schwedischen  ärztlichen  Gesellschaft  in  Stockholm 
herausgegebenen  medizinischen  und  pharmaceutischen  Monatsschrift:  Hygiea 
1885,  im  Archiv/.  Kinderheilkunde  Bd.  VII.  Heft  III. 


218 


New  -Yorker  Medizinische  Presse. 


gleicbgiltig  und  ungern,  auf  Anreden.  Anfänglich  schien  er  gewisse 
Stunden  am  Tage  besser  und  lebhafter,  zeigte  sogar  hin  und  wieder 
Interesse  an  den  Spielen  der  Geschwister.  Dargebotene  Nahrung  nahm 
er  zu  sich,  bisweilen  sogar  gierig.  Das  Erbrechen  wiederholte  sich  nur 
einmal,  der  Stuhlgang  war  unregelmässig,  gewöhnlich  träge.  Der  Zu- 
stand blieb  sich  gleich  zwei  bis  drei  Tage,  und  als  ich  zum  ersten  Mal 
den  Kranken  sah,  lag  er  bleich,  abgemagert  und  still,  mit  verschlosse- 
nen Augen  uud  gegen  alles,  was  um  ihn  vorfiel,  äusserst  gleicbgiltig. 
Die  Pupillen,  welche  träge  zu  reagiren  schienen,  zeigten  indessen  keine 
Verschiedenheit,  Die  Respiration  war  etwas  beschleunigt  und,  von 
einer  dann  und  wann  tieferen,  seufzenden  Inspiration  abgesehen,  regel- 
mässig. Der  Puls  circa  100,  jedoch  unstät.  Temperatur  38°  C.  Ord. 
Calomel  laxans,  Jodkalium,  Eis.  —  Am  folgenden  Tage  war  er  von  Zeit 
zu  Zeit  etwas  lebhafter.  Nach  einer  ziemlich  ruhigen  Nacht  stellten  sich 
indessen  bereits  am  darauffolgenden  Tage  Zuckungen  ein  in  Armen  und 
Beinen,  wobei  die  Eltern  zugleich  bemerkten,  dass  er  bisweilen  mit  den 
Augen  schielte.  Bei  meinem  nächsten  Besuche  lag  er  in  einem  schlaf- 
ähnlichen Zustande.  Der  Kopf  wurde  mitunter  nach  rückwärts  gezo- 
gen von  den  bisweilen  krampfhaft  zusammengezogenen  Nackenmuskeln, 
und  eine  krampfartige  Spannung  in  anderen  Muskelgruppen  wurde  be- 
obachtet. Durch  Berührung  wurden  die  Krampfanfälle  vermehrt  und 
hervorgerufen.  Bei  heftigem  Geräusche,  wie  z.  B.  beim  Oeffnen  einer 
Thüre,  traten  ebenfalls  Krampfzuckungen  ein.  Die  Hände  wurden 
zitternd,  automatisch  zum  Kopfe  geführt.  Die  Pupillen  zeigten  auch 
jetzt  keine  Verschiedenheit  von  einander,  beide  Augenbulbi  waren  aber 
etwas  und  gleichförmig  zur  einen  Seite  rotirt.  Respiration,  Puls  und 
Temperatur  ungefähr  wie  vorher.  Die  Krampfanfälle  wurden  allmälig 
heftiger,  die  freien  Intervalle  seltener  uud  kürzer.  Ein  vollständig  so- 
poröser  Zustand  entwickelte  sich  nach  und  nach,  und  eines  Tages 
wurde  die  rechte  Körperhälfte  paretisch  befunden.  Nachdem  der  kleine 
Patient  insgesammt  etwa  14  Tage  bettlägerig  gewesen  und  die  Respi- 
ration unausgesetzt  während  der  letzten  4-8  Stunden  in  besonders  typi- 
scher Weise  das  CHEVN-E-SroKEs'sche  Phänomen  aufgewiesen  hatte,  ver- 
schied er  am  30.  December. 

Bei  einer  circa  ein  Jahr  alten  Schwester  desselben  hatten  inzwischen 
in  ähnlicher  Weise  Abmagerung,  Erblassung  und'Gemüthsveränderung 
sich  einzustellen  angefangen.  Vorhin  lebhaft  und  fröhlich,  wurde  sie 
jetzt  stille  und  traurig  und  ihr  Schlaf,  in  dem  sie  oft  wehklagte,  unruhig. 
Vierzehn  Tage  nach  dem  Entschlafen  des  Bruders  wurde  auch  sie  in 
derselben  Weise  von  heftigem  Erbrechen  überfallen,  wurde  darauf 
bettlägerig,  bekam  Krampfanfälle,  wurde  sprachlos  und  versank  in  den- 
selben soporösen  Zustand,  in  dem  sie  gegen  Ende  des  Januars  ent- 
schlief. Der  Stadtarzt  Dr.  Froest  wurde  diesmal  herbeigerufen  und  nach 
den  Angaben  und  der  Beschreibung,  die  er  gemacht,  waren  der  Ver- 
lauf und  die  Symptome  der  Hauptsache  nach  dieselben  wie  bei  dem 
Bruder.  Beide  Fälle  wurden  also  unter  der  Rubrik  „  Meningitis 
tuberculosa"  notirt. 

Bereits  zur  Weihnachtszeit,  also  fast  gleichzeitig  mit  den  anderen 
Geschwistern,  fing  zur  leicht  erklärlichen  Unruhe  und  Trauer  der  armen 
Eltern  noch  eins  der  beiden  noch  übrigen  Kinder,  ein  achtjähriger 
Knabe,  an  unlustig,  mager,  bleich,  schweigsam  und  hinsichtlich  der 
Gemüthsstimmung  verändert  zu  werden,  alles  in  voller  Gleichheit  mit 
seinen  vor  kurzem  entschlafenen  Geschwistern.  Wiewohl  er  noch 
eine  Zeit  lang  die  Schule  besuchte,  wurde  er  schon  jetzt  in  einer  Sopha- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


219 


ecke  still  liegend  oder  sitzend,  über  Müdigkeit  oder  Schwere  im  Kopfe 
klagend,  von  den  Eltern  angetroffen.  Anfangs  Februar  musste  der 
Besuch  der  Schule  unterbrochen  werden,  und  obschon  die  Esslust  noch 
keine  bemerkenswerthe  Abnahme  zeigte,  war  jedoch  die  Kraftlosigkeit 
in  starkem  Zunehmen.  Der  Schlaf  fing  an  unruhig  zu  werden  und 
wurde  von  lebhaften  Träumen  und  heftigem  Wehklagen  gestört.  Der 
Stuhlgang  war  unregelmässig  und  träge.  Schon  jetzt  begannen 
die  hart  geprüften  Eltern  zu  ahnen,  was  sie  zu  erwarten  hatten,  nament- 
lich da  das  Kind  jetzt  mitunter  über  Schmerzen  im  Kopfe  klagte,  und 
als  der  kleine  Patient  eines  Morgens  beim  Erwachen  von  heftigem  Ei*- 
brechen  überfallen  wurde,  schwand  die  letzte  Spur  der  Hoffnung. 
Diesmal  wurde  ich  von  Neuem  gerufen.  Nachdem  das  Erbrechen  sich 
ein  paarmal  wiederholt  hatte,  hörte  es  auf;  der  Patient  ward  aber  nun 
bettlägerig.  Bei  meinem  ersten  Besuche  lag  er  still,  mit  geschlossenen 
Augen  in  einer  Art  Halbschlummer  und  war  nicht  zu  bewegen,  die 
Frage,  wo  er  denn  Schmerzen  fühle,  zu  beantworten.  Er  schien  jedoch 
die  Eltern  zu  erkennen,  und  diese  konnten  ihn  bisweilen  dahin  bringen, 
die  Frage,  ob  er  im  Kopfe  Schmerzen  fühle,  bejahend  zu  beantworten. 
Die  Respiration  war  regelmässig,  nicht  beschleunigt,  mitunter  aber 
seufzend  und  gleichsam  pausirt,  wobei  er  sich  oft  unruhig  im  Bette  hin 
und  her  warf.  Der  Puls  circa  80.  Die  Temperatur,  verschiedene  Male 
untersucht,  variirte  alsdann  zwischen  37,9°  und  38,5°  C.  Flüssige 
Nahrungsmittel  verzehrte  er  ohne  ferner  von  Erbrechen  belästigt  zu 
werden.  Ordin. :  Kalomel  und  Jodkalium.  Am  folgenden  Tage  war 
der  Zustand  unverändert  und  derselbe  dauerte  noch  ein  paar  Tage  fort, 
während  deren  er  bisweilen  etwas  lebhafter  erschien  und  sogar  die  Um- 
gebung mitunter  anredete;  aber  am  achten  Tage,  nachdem  er  bettlä- 
gerig wurde,  trat  eine  merkbare  Verschlimmerung  ein.  Er  blieb  näm- 
lich jetzt  unausgesetzt  in  einer  Art  Betäubung  liegen,  schien  die  Eltern 
nicht  mehr  zu  erkennen  und  war  nicht  zu  bewegen  Nahrung  oder  Me- 
dizin einzunehmen,  wesshalb  mit  der  Jodkalium-Medication  aufgehört 
werden  musste.  Die  Pupillen  zeigten  keine  Verschiedenheit  voneinan- 
der, die  Augenbulben  standen  aber  beharrlich  etwas  aufwärts  rotirt 
und  erschwerten  die  Inspection  der  Pupillen.  Die  bisherige  constante 
Blässe  wich  jetzt  einem  von  Zeit  zu  Zeit  auftretenden  schnellen  Erröthen 
der  Wangen,  wobei  der  Patient  stets  sich  unruhig  hin  und  her  warf. 
Bald  darauf  stellten  sich  auch  in  Armen  und  Beinen  Krampfzuckungen 
ein,  die  mit  jedem  Male  heftiger  und  anhaltender  wurden.  Stets  wurden 
dieselben  von  dem  oben  angeführten  Erröthen  der  Wangen  annoncirt 
und  begleitet.  Bisweilen  wurden  Zuckungen  in  "den  Gesichtsmuskeln 
bemerkbar.  Bei  heftigem  Geräusche,  bei  Berührung  und  wenn  dem 
Patienten  zu  trinken  gegeben  wurde,  stellten  sich  Krampfanfälle  ein, 
wobei  das  Kind  „im  Bette  sprang."  Die  Eltern,  welche  Tag  für  Tag 
im  Detail  dasselbe  Symptom  wie  bei  den  kürzlich  gestorbenen  Ge- 
schwistern beobachteten,  hatten  nunmehr  nur  den  Wunsch,  dass  der 
Tod  doch  recht  bald  dem  Leiden  des  Kindes  ein  Ende  setzen  möchte 
und  gingen  nur  widerstrebend  auf  meinen  Vorschlag  ein,  eine  Einrei- 
bung des  Kopfes  mit  Jodoform  zu  versuchen,  welches  Mittel  ich  als  ein 
bisweilen  wirksames  angegeben  gesehen  hatte. 

Das' Haar  wui"de  abgeschnitten,  eine  Jodformsalbe  (1:10)  wurde 
gründlich  und  reinlich  auf  dem  Kopfe  eingerieben,  welcher  mit  einer 
dicht  anschliessenden  Mütze  von  Wachsstaffet  bedeckt  wurde.  Die 
Einreibung  wurde  3  —  4  mal  wiederholt  und  die  Mütze  38  Stunden  un- 
gestört liegen  gelassen.    Bereits  nach  Verlauf  eines  Tages  erklärten  die 


220 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Eltern,  dass  die  Krampfanfalle  gelinder  und  seltener  geworden.  Die 
oben  erwähnte  Rothe  der  Wangen  stellte  sich  zwar  ein,  schwand  aber 
schneller  und  war  nicht  wie  bisher  constant  von  Zuckungen  begleitet.  Der 
Schlaf  wurde,  wiewohl  betäubungsähnlich,  doch  ruhiger  und  das  unru- 
hige Umherwälzen  im  Bett,  sowie  das  Wehklagen  wurde  seltener.  Als  das 
erste  Zeichen  eines  Rückganges  hatten  die  Eltern  jedoch  bemerkt,  dass 
die  Reizbarkeit  und  das  Eintreten  der  Krampfanfälle  bei  Geräusch  ver- 
schwunden waren.  Die  jetzt  wieder  hoffnungsvollen  Eltern  bestanden 
fortwährend  auf  zu  erneuernden  Einreibungen.  Am  folgenden  Tage, 
also  circa  24  Stunden  nach  der  ersten  Einreibung,  zeigten  sich  nur  sel- 
ten und  äusserst  gelinde  Krampfanfälle.  Allmählig  fing  das  Kind  an 
lebhafter  zu  werden,  öffnete  die  Augen  und  folgte  mit  dem  Blicke  den 
Handlungen  der  Eltern.    Die  Anfälle  hörten  schliesslich  gänzlich  auf. 

Nachdem  die  Jodformmütze,  wie  erwähnt,  38  Stunden  hindurch  den 
Kopf  fortwährend  bedeckte,  wurde  sie  weggenommen  und  der  Kopf 
einer  gründlichen  Reinigung  mit  Seifenwasser,  Spiritus  und  Essigäther 
unterworfen.  Das  Gesicht  fing  jetzt  an,  eine  constante  Rothe  zu  zeigen 
die  Augen  waren  lebhaft  injicirt  und  fliessend,  ein  heftiger  Schnupfen 
mit  starker  Rothe  und  aufgedunsener  Oberlippe  hatte  sich  eingestellt, 
von  einem  irritirenden  Husten  begleitet.  Der  kleine  Patient  zeigte  eine 
lebhafte  Munterkeit  und  Unruhe,  die  scharf  von  der  bisherigen  Betäu- 
bung und  Gleichgiltigkeit  abstach.  Bei  vollem  Bewusstsein  klagte  er 
jetzt  über  heftige  Schmerzen  in  der  Stirne  und  über  dem  Nasenrücken. 
Der  Athem  roch  stark  nach  Jodoform  —  was  nach  der  Behauptung  der 
Eltern  der  Fall  war  mehr  als  acht  Tage  nach  der  Entfernung  des  Jodo- 
forms. Sobald  diese  Symptome  etwas  nachgelassen  hatten,  wurde  Sy- 
rupus  jodati ferrosi  ordinirt,  welcher  dann  eine  längere  Zeit  hindurch 
benutzt  wurde.  Die  Genesung  ging  ununterbrochen  fort  und  im  An- 
fang des  Monats  März  war  der  Patient  draussen  in  der  frischen  Luft. 
Er  ist  fortdauernd  bei  voller  Gesundheit  und  erfreut  sich  jetzt  nach  den 
Aussagen  der  Eltern  eines  gesünderen  Aussehens  als  je  bisher. 

Ohne  irgend  welche  Commentarien  über  diesen  Krankheitsfall  zu 
machen,  ist  er  mitgetheilt  worden,  weil  er  —  vorausgesetzt,  dass  die 
Diagnose  richtig  war,  welches  wohl  kaum  einem  Zweifel'unterliegt  — 
einen  neuen  Beweis  dafür  abgibt,  dass  die  Meningitis  tuberculosa  nicht 
mit  Nothwendigkeit  immer  als  unheilbar  aufgefasst  werden  darf,  und 
weil  er  möglich  erweise  andere  zu  prüfen  veranlassen  kann,  ob  Jodoform 
wirklich  die  Versprechungen  hält,  welche  man  hie  und  da  in  der  Lite- 
ratur angegeben  sieht. 


No.  1  der  „New  Yorker  Medizinischen  Presse"  ist  vergriffen.  Wir 
bereiten  eine  neue  Auflage  vor  und  bitten  diejenigen  unserer  geehrten 
Leser,  welche  ein  Exemplar  dieser  Ausgabe  wünschen,  uns  gefälligst 
benachrichtigen  zu  wollen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


221 


New-Yorker  ÜVf edizinische  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MEDICAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

No.  23  VANDEWATER  STREET,  NEW  YORK, 

erscheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 


Preis:      -     -     $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 


Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,, New- Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat- Abdrücke. — Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Ein  vornehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  ohne  Deckel  liefern  wir 
kostenfrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Herr  Carl  Hildebrandt  bereist  gegenwärtig  im  Interesse  der  "Medizini- 
schen Presse "  die  Staaten  Pennsylvanien  und  New  Jersey.  Wir  bitten  für 
ihn  um  freundliche  Aufnahme. 


Die  Entleerung  des  Uterus  nach  Fehlgeburten. 

Von  all  den  vielen  kleineren  gynäkologischen  und  geburtshilflichen 
Operationen,  welche  im  verflossenen  Lustrum  empfohlen  und  geübt 
worden  sind,  hat  sich  die  von  Boeters  zuerst  angegebene  Methode  des 
Curettement's  behufs  Entfernung  von  Nachgeburtsresten  in  verhältniss- 
mässig  kurzer  Zeit  eine  feste  und  dauernde  Stellung  errungen.  Cervix- 
dilatation,  Cervixincision  und  Cervixnaht  haben  jedesmal  eine  Zeit 
lang  die  Gynäkologie  unbeschränkt  beherrscht,  bis  sie  nach  und  nach  in 
gebührende  Schranken  zurückgewiesen  worden  sind  und  nur  dann  zur 
Anwendung  kommen,  wenn  eine  durch  die  Erfahrung  als  berechtigt  er- 
wiesene Indikation  vorliegt.  Dasselbe  sehen  wir  jetzt  sich  vollziehen  in 
Bezug  auf  die  Entfernung  der  Ovarien  und  Tuben.  Auch  diese  ist 
schon  in  das  Stadium  getreten,  welches  der  allzuhäufigen  und  voreiligen 
Anwendung  jedesmal  folgt.  Schon  hat  sich  der  „funny  man"  in  ver- 
schiedenen medizinischen  Journalen  derselben  bemächtigt  und  empfiehlt 
sie  in  zum  Theil  witzigen,  zum  Theil  witzig  sein  sollenden  Leitartikeln 
der  jetzigen  Generation  als  die  einzige  Panacee  gegen  die  von  Malthus 
verkündigte  Uebervölkerung.  Man  kann  desshalb  mit  Sicherheit  er- 
warten, dass  auch  diese  Operation  bald  nur  da  angewendet  werden 
wird,  wo  ein  reiferes  Urtheil  und  eine  reifere  Erfahrung  die  Indikation 
dafür  stellen  werden. 

Anders  mit  dem  Curettement.  Dasselbe  hat  so  ausgezeichnete  Resul- 
tate aufzuweisen  und  ist  verhältnissmässig  so  leicht  auszuführen,  dass 
jeder  Arzt,  der  sich  einmal  damit  vertraut  gemacht  hat,  diese  Operation 
in  seiner  Frauenpraxis  nicht  wieder  missen  möchte.  Trotzdem  nun, 
dass  Blutungen  sowohl,  wie  übelriechender  Ausfluss  nach  Aborten 
durch  Auskratzung  des  Uterus  stets  und  unter  allen  Umständen  zum 
Stillstand  gebracht  werden  können,  giebt  es  doch  .immer  noch  eine  ge- 


222 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


wisse  Klasse  sehr  conservativ  gesinnter  Aerzte  *)  namentlich  hierzu- 
lande, welche  die  Operation  verwerfen.   Und  zwar  thun  sie  dies,  indem 
sie  sich  auf  den  von  M.  Düncan  in  einer  schwachen  Stunde  gemach- 
ten Ausspruch:  Meddlesome  midwtfery  is  bad  midwifery. 
Die  Haupteinwände  der  Gegner  sind : 

1.  Dass  Nachgeburtsreste  Wochen  und  Monate  im  Uterus  verweilen 
können  ohne  schwere  Symptome  oder  überhaupt  solche  zu  verursachen 
und  dass  nach  ihrer  Ausstossung  völlige  Genesung  eintritt. 

2.  Dass  man  nur  mit  dem  Finger  im  Stande  sei,  genau  zu  sagen,  ob 
absolut  keine  Reste  mehr  in  der  Uterushöhle  befindlich  sind,  mit  der 
Curette  nicht. 

3.  Dass  man  mit  dem  Finger  fast  immer  zur  richtigen  Zeit  und  in 
der  richtigen  Weise  den  Uterus  entleeren  kann. 

4.  Dass  das  Curettement  die  Gefahr  erhöhe,  da  Läsionen  der  Schleim- 
haut und  der  Muskulatur,  Endometritis,  Parametritis,  Cellulitis  etc. 
dadurch  verursacht  werden  könnte,  von  septischer  Infection  ganz  ab- 
gesehen. 

Dies  sind  ungefähr  die  Haupteinwürfe,  welche  gemacht  werden. 
Dass  dieselben  nicht  stichhaltig  sind,  weiss  jeder  Arzt,  der  nur  einige 
Male  die  Operation  vorgenommen  hat.  Im  Gegentheile,  wenn  die 
Patientin  Nachblutungen  oder  einen  septischen  Ausfluss  hat,  so  werden 
nicht  nur  diese  behoben  —  auch  das  Fieber  und  alle  entzündlichen  Er- 
scheinungen verschwinden  fast  stets  vollständig  in  wenigen  Tagen. 
Aber  selbst,  wenn  die  Entzündung  weiter  bestehen  sollte,  so  kann  man 
sicher  sein,  dass  die  Entfernung  der  Nachgeburtsreste  baldige  Genesung 
in  sichere  Aussicht  stellt. 


Von  den  in  jüngster  Zeit  in  New  York  ziemlich  häufig  vorgekomme- 
nen Fällen  von  Chloroform-  resp.  Aether-Tod  ist  der  im  Privathospitale 
eines  bekannten  deutschen  Chirurgen  vorgekommene  besonders  merk- 
würdig. Der  Assistent,  welchem  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  jedes- 
mal die  Herbeiführung  der  Narkose  obliegt,  hatte  behufs  Eröffnung  eines 
coxitischen  Abscesses  einen  älteren  Herren  wenige  Minuten  Chloroform 
einathmen  lassen,  als  derselbe  plötzlich  aufsprang  und  den  erstaunten 
Collegen  fest  umklammerte.  So  fest,  dass  es  ihm  nur  mit  Hilfe  der 
Wärterin  gelang,  sich  aus  dieser  Umarmung  zu  befreien.  Patient  wurde 
nach  dem  Stuhle  geführt,  fiel  in  demselben  zurück  und  war  und  blieb 
todt  trotz  aller  Wiederbelebungsversuche. 

Die  nur  aus  Aerzten  bestehende  Coroner 's  Jury  sprach  beide  Aerzte 
von  jeder  Schuld  frei,  indem  alle  denkbare  Vorsicht  und  Sorgfalt  ange- 
wendet worden  sei. 


*)  Der  Standpunkt  dieser  Herren  ist  aus  der  Diskussion  klar  ersichtlich,  welche 
dem  Vortrage  Dr.  Haktwiq's  über  diesen  Gegenstand  vor  der  Buffalo  Obstetrical 
Society  folgte.  Wir  verweisen  auf  dieselbe,  welche  wir  nach  dem  Berichte  des 
Buffcdo  Medical  und  Surgical  Journal  bringen,  in  welchem  auch  Dr.  Habtwig's  Vor- 
rag in  der  ursprünglichen  Skizze  erschien. 


I 

Neiu -Yorker  Medizinische  Presse.  223 


An  anderer  Stelle  finden  unsere  Leser  eine  Würdigung  von  Dr.  Austin 
Flint's  Character  und  Verdiensten,  welche  wir  der  berufenen  Feder  Dr. 
A.  Jacobi's  verdanken.  Es  ist  wohl  selten,  dass  in  einem  Nachrufe  sich 
das  Nilnisi  bonum  mit  dem  Nil  nisi  verum  nahezu  so  vollständig  deckt, 
wie  es  bei  Dr.  Flint  der  Fall  ist. 


Der  Prozess  gegen  Dr.  Carl  Seiler,  Professor  an  der  Universität  von 
Pennsylvania,  welcher  seitens  eines  Patentmedizinmannes  angestrengt 
worden  war,  dessen  Nostrum  der  College  in  einer  öffentlichen  Vorlesung 
mit  allen  anderen  ihresgleichen  absprechend  beurtheilt  hatte,  ist  in  der 
richtigen  Weise,  d.  h.  durch  Freisprechung  des  Angeklagten  beendet 
worden.  Es  wäre  sehr  zu  beklagen,  wenn  das  Grundrecht  der  freien 
Rede  in  solcher  Weise  durch  diese  Herren  Plusmacher  irgendwie  ge- 
fährdet werden  könnte.  Der  betreffende  Richter  verdient  den  Dank 
des  ärztlichen  Standes — obgleich  er  streng  genommen  nur  seine  Pflicht 
gethan. 

Merkwürdig  ist  es,  dass  man  selbst  in  dem  kritischen  Deutschland  die 
PASTEUR'sche  Entdeckung  mit  ungewohnter  Nachsicht  bespricht ;  der 
einzige  Mediziner,  welcher  sich  der  Mühe  unterzogen  hat,  eine  aus- 
führliche kritische  Untersuchung  der  PASTEUR'schen  Rabies-Behandlung 
vorzunehmen,  ist  Dr.  Charles  Dulles  (Philadelphia).  In  der  Sitzung 
der  Philadelphia  County  Medical  Society  vom  13.  Januar  1886  las  derselbe 
seinen  Comments  on  Pasteur's  Melhod  of  Treating  Hydrophobia  *)  be- 
titelten Vortrag. 

Derselbe  verdient  ein  eingehendes  Studium  und  wird  nie  verfehlen 
den  unparteiischen,  nicht  voreingenommenen  Leser  zu  überzeugen. 


Immer  noch  Rabies. 

Es.  scheint,  dass  unsere  Nachbarstadt  Newark  sich  den  Ruhm  be- 
wahren soll,  die  prominente  Stellung  beizubehalten,  welche  sie  in  Bezug 
auf  die  Lyssa  und  ihre  Manifestationen  während  der  letzten  Monate 
errungen.  Der  Umstand,  dass  Dr.  Runge  erklärt,  dass  der  Hund,  2) 
welcher  die  vier  nach  Paris  geschickten  und  von  Pasteur  geimpften 
Kinder  gebissen,  gar  nicht  toll  gewesen  sei — dieser  für  die  zahlreichen 

1)  Veröfientlicht  im  N.  Y.  Med.  Record,  13.  Februar  1886. 

2)  Fünf  Hunde  waren  gleichfalls  von  dem  angeblich  tollen  Thiere  gebissen 
worden.  Dieselben  wurden  eingefangen  und  haben  sich  seitdem  ununterbrochen 
in  Dr.  Runge's  Obhut  befunden.  Seit  fünf  Wochen  hat  er  darauf  gewartet,  ob  sich 
nicht  Symptome  von  Wasserscheu  einstellen  würden,  aber  vergeblich  ;  vielmehr 
sind  die  Hunde  bei  der  guten  Nahrung  dick  und  fett  und  faul  geworden  und  haben 
nicht  daran  gedacht,  toll  zu  werden.  Alle  diese  Hunde  werden  noch  heute  ihren 
Eigen thümern  zurückgegeben  werden.  Zwei  Kinder,  welche  auch  von  dem  angeb- 
lich tollen  Hund  gebissen  worden,  aber  nicht  nach  Paris  geschickt  wurden,  sind 
frisch  und  gesund  geblieben.  „Der  Zustand  dieser  Hunde,"  meint  Dr.  Runge, 
„beweist  aufs  Vollständigste,  dass  der  Hund,  welcher  sie  und  die  Kinder  gebissen 
hat,  gar  nicht  toll  gewesen  ist.  Wäre  der  Hund  toll  gewesen,  so  hätten  die  von  mir 
beobachteten  gebissenen  Hunde  längst  Spuren  von  Wasserscheu  gezeigt." 


224 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


hiesigen  Verehrer  des  kühnen  Franzosen  namentlich  unerwünschte 
Umstand  ist  Ende  vorigen  Monates  in  Vergessenheit  gerathen  :  Newark 
hat  einen  genuinen  Fall  von  Hydrophobie  gehabt ! 

Der  Aufseher  des  dortigen  Hundepferches,  George  Neall,  erkrankte 
am  28.  Marz  angeblich  in  Folge  eines  einige  Monate  vorher  erhaltenen 
Bisses  von  einem  angeblich  tollen  Hunde.  Die  geschilderten  Symptome 
sind  theils  psychischer,  theils  somatischer  Natur.  Krämpfe,  die  sich 
namentlich  bei  der  geringsten  Reizung  der  Sinnesnerven  einstellten, 
z.  B.  Zugluft,  Thürknarren,  Angestarrtwerden  und  Aehnliches.  Ein 
nasser  Schwamm,  der  an  seine  Lippen  gebracht  wurde,  um  seinen  Durst 
zu  löschen,  verursachte  ihm  Pein,  während  er  im  Stande  war,  einen  in 
kleine  Stücke  zerschnittenen  Apfel  zu  kauen  und  zu  verschlucken.  An- 
fangs waren  die  Convulsionen  so  heftig,  dass  er  während  derselben  aus 
dem  Bett  geschleudert  wurde  ;  doch  liess  diese  Heftigkeit  bald  nach 
und  die  zwei  Polizisten  (!),  welche  ihn  zu  halten  bestimmt  waren,  hatten 
diesen  Dienst  nicht  mehr  zu  leisten  nötkig.  Er  wurde  mit  Chloral, 
Morphium  und  Atropin  behandelt,  doch  erfolglos. 

Um  1  Uhr  am  30.  März  wurde  eine  Consultation  abgehalten,  bei  der 
ausser  den  Newarker  Aerzten,  Dr.  Herold,  Dr.  "Wallace  und  Dr.  Brades", 
auch  Dr.  Hermann  Biggs  vom  Carnegie  Laboratory  of  Bellevue  Hospital 
gegenwärtig  war.  Neall  soll,  als  diese  Consultation  stattfand,  mit 
ängstlichen  Mienen  auf  die  Aerzte  geschaut  haben.  Er  soll  sehr  herab- 
gekommen und  erschöpft  ausgesehen  haben  und  sich  geweigert  haben, 
"Wasser  zu  nehmen,  welches  ihm  Dr.  Bradin  zu  trinken  geben  wollte. 
Dabei  „zogen  sich  die  Muskeln  seiner  Kehle  heftig  zusammen."  Femer 
war  ein  lautes  Rasseln  in  letzter  bemerkber  (Prämortales  Tracheal- 
rasseln  ?). 

Nach  einer  genauen  Untersuchung  des  Kranken  bestätigte  Dr.  Biggs 
die  Diagnose  der  Newarker  Collegen.  Er  schlug  vor,  Curare  und 
Cocain  hypoderniatisch  zu  gebrauchen. 

Noch  ehe  diese,  wie  uns  scheint,  ganz  rationelle  Behandlungsweise 
eingeschlagen  werden  konnte,  starb  der  Patient  in  einem  abermaligen 
Krampfanfalle,  den  er  sich  selbst  durch  Eintauchen  einer  Hand  in  kaltes 
Wasser  zuzog. 

Das  Nothwendigste  was  dieser  Unglückliche  hätte  haben  müssen, 
welcher  während  dreier  Tage  in  den  heftigsten  tetanoiden  Convulsionen 
seine  Kräfte  rapid  aufzehrte,  wäre  unserer  Meinung  nach  die  Zufuhr 
von  Wasser  und  Nahrung  gewesen.  Da  die  wirklichen  oder  eingebil- 
deten Contractionen  seiner  Kehle  die  Aufnahme  derselben  jjer  08  nicht 
ermöglichten,  blieb  er  drei  Tage  ohne  Wasser,  ohne  jede  Nahrung  mit 
Ausnahme  eines  Apfels.  Da  man  es  versäumte,  ihm  Beides  in  Form 
von  Klysmata  zu  verabreichen,  so  starb  er  höchst  wahrscheinlich  an 
allgemeiner  Erschöpfung,  zu  der  die  Angst-Psychose  ebenfalls  ganz 
wesentlich  beitrug. 

In  Bezug  auf  die  Feststellung  der  Diagnose  muss  hinzugefügt  werden, 
dass  Dr.  Biggs  in  der  Debatte,  welche  seinem  Vortrage  vor  der  N.  T. 
County  Mediaü  Association  folgte,  ausdrücklich  erklärte  :  Ei-  habe  nie 
einen  Fall  von  Rabies  gesehen  —  ehe  er  Pasteur  besuchte.  Ob  aber 
dort  auch  die  beste  Gelegenheit  zum  Studiren  der  wirklichen,  unver- 
fälschten Rabies  geboten  ist,  scheint  nach  Dr.  Biggs  eigenen  Aeusse- 
rungen  zu  urtheilen  denn  doch  noch  sehr  zweifelhaft  zu  sein. 

Ein  anderer  Fall  (in  Baltimore)  war  offenbar  eine  reine  tödtlich  ver- 
laufende Angstpsychose. 

Sonderbar  bleibt  es,  dass  in  Deutschland  wie  in  Oestreich  Fähe  von 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


225 


Eabies  auch  nicht  entfernt  so  häufig  sind,  wie  in  denjenigen  Ländern, 
welche  Pasteur  mit  Impfversuchsmaterial  versorgen.  Ja,  für  Deutsch- 
land konnte  der  betreffende  Minister,  auf  eine  Interpellation  Virchow's 
antworten,  dass  die  Frage  eines  PASTEUR-Institutes  nicht  in  Betracht 
komme,  in  1884  nur  ein  und  in  1885  kein  Fall  von  Tollwuth  vor- 
gekommen sei. 

Interessant  ist  der  Umstand,  dass  es  Prof.  Babes,  der  von  der  unga- 
rischen Regierung  nach  Paris  geschickt  wurde,  gelungen  ist,  von 
Pasteur  die  Concession  zur  Errichtung  eines  zweiten  Institutes  in 
Buda-Pest  zu  erlangen.  Die  Begründung,  dass  es  für  von  tollen 
Hunden  Gebissene  im  Orient  zu  lange  dauere,  nach  Paris  zu  reisen,  ist 
allerdings  eine  sehr  eigenthümliche,  denn  unseres  Wissens  kennt  man 
die  Rabies  im  Oriente  nicht,  trotzdem  gerade  dort  wohl  die  meisten 
herrenlosen  Hunde  ohne  Maulkorb  herumlaufen.  Dort  fürchtet  man 
sich  aber  vor  diesen  Hunden  absolut  nicht,  denn  sie  beissen  nicht  ; 
und  sie  beissen  nicht,  weü  man  sie  nicht  malträtirt,  sondern  sie  (aus 
religiösen  Gründen)  ungeschoren  lässt. 


Dr.  Austin  Flint. 

Einer  der  bekanntesten  und  acbtenswerthesten  Aerzte  Amerika's  hat 
am  ]  3.  März  d.  J.  seine  lange  Laufbahn  beschlossen.  Dr.  Austin  Flint 
stammte  von  einer  Familie  ab,  welche  im  Jahre  1638  in  Massachusetts 
einwanderte  und  seit  jener  Zeit  in  demselben  Staate  ansässig  war.  Sein 
Urgrossvater,  Grossvater  und  Vater  waren  Aerzte,  alle  nahmen  eine 
geachtete  Stellung  ein.  Er  besass  somit,  was  man  in  diesem  jungen 
Lande  eine  lange  Reihe  von  Ahnen  nennen  kann,  und  diejenigen  Vor- 
theile, welche  eine  wohlhabende  und  gebildete  Umgebung  gewähren 
kann.  Seine  erste  Erziehung  erhielt  er  auf  dem  College  zu  Amherst, 
später  in  Harvard.  Hier  erwarb  er  sich  sein  Doktordiplom  im  Jahre 
1833.  Die  nächsten  drei  Jahre  praktizirte  er  in  Northampton  und 
Boston,  und  begab  sich,  zu  dauerndem  Aufenthalte  im  Jahre  1836  nach 
Buffalö.  Während  eines  einzigen  Winters  hielt  er  im  Bush  College  in 
Chicago  Vorlesungen,  ohne  seinen  Wohnsitz  in  Buffalo  aufzugeben, 
gründete  1846  das  Buffalo  Medical  and  Surgical  Journal  und  1847  in 
Verbindung  mit  James  P.  Waite  und  Frank  fl.  Hamilton  die  medizini- 
sche Schule  in  Buffalo.  Während  zweier  Jahre  (1852 — 1854)  siedelte 
er  nach  Louiswille  über,  wo  er  an  der  medizinischen  Schule  Vorlesungen 
hielt,  und  der  Praxis  oblag.  Dann  kehrte  er  nach  Buffalo  zurück, 
brachte  mehrere  Winter  als  Professor  der  Medizin  in  New  Orleans  zu, 
und  siedelte  1859  nach  New  York  über.  Von  hier  aus  bekleidete  er  bis 
zum  Jahre  1868  eine  Professur  am  Long  Island  Hospital  College,  in  Brook- 
lyn, und  vom  Jahre  1861  an,  in  welchem  das  Bellevue  Hospital  Medical 
College  gegründet  wurde,  die  Professur  für  innere  Medizin  an  dieser 
Anstalt.  Einen  Tag  vor  seinem  Begräbnisse  fand  die  letzte  Entlassungs- 
feierlichkeit  für  die  eben  Diplomirten  Statt. 

In  ssiner  Schule  war  er  die  bedeutendste  und  einflussreichste  Persön- 
lichkeit. Es  ist  daher  zu  bedauern,  dass  er  seinen  grossen  Einfluss  nicht 
zu  Gunsten  der  Verlängerung  der  Lehrcurse  und  der  Vertiefung  des 
Unterrichtes  angewandt  hat.  Ungewöhnliche  Schwierigkeiten  müssen 
dem  Manne  in  den  Weg  gelegt  worden  sein,  dessen  medizinisches  Ge- 
wissen und  reife  Einsicht  ihm  ohne  Zweifel  lange  klar  gemacht  hatten, 


226 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


dass  der  ärztliche  Stand  Amerika's  nur  durch  bessere  Vorbildung  und 
gründlichere  Schulung  der  Studenten  gehoben  werden  kann.  Dies  ist 
um  so  mehr  zu  bedauern,  als  in  massigem  Grade  eine  andere  der  hiesi- 
gen Schulen,  in  viel  höherem  aber  die  medizinische  Schule  der  University 
qf  Pennsylvania  und  des  Harvard  College,  lobenswerthe  Schritte  in  dieser 
Richtung  gethan  haben. 

Als  Lehrer  war  Flint  sehr  populär.  Seine  Darstellungsweise  war, 
ohne  beredt  zu  sein,  einfach  und  klar.  Dem  Fassungsvermögen  seiner 
Hörer  wusste  er  sich  genau  anzupassen.  Aber  nicht  bloss  Studirende, 
sondern  auch  Aerzte  folgten  seinen  Vorträgen  gern.  In  seiner  vierzig- 
jährigen Lehrthätigkeit  hat  er  Tausende  in  das  Gebiet  der  Medizin 
eingeführt.  Als  consultirender  Arzt  war  er  gesucht.  Er  war  ein  anstän- 
diger College,  von  imposanter  Figur,  und  einnehmendem  Wesen.  In 
Fällen,  welche  zu  dem  Spezialfache  gehörten,  das  er  mit  Vorliebe  gepflegt 
hatte,  wurde  sein  Rath  vorzugsweise  gesucht. 

Dieses  Spezialfach  war:  Die  Krankheiten  der  Brustorgane.  Mit 
Auscultation  undPercussion  hatte  er  sich  früh  und  ausgiebig  beschäftigt; 
eine  Reihe  von  Journalarbeiten  und  einige  Monographien  beweisen  sein 
Verständniss  und  seinen  Fleiss.  Ohne  dass  er  bahnbrechend  gewesen 
ist,  enthalten  seine  Arbeiten  doch  manchen  anerkennenswerthen  Wink. 
Seine  schriftstellerischen  Arbeiten  zeichnen  sich  durch  System  und 
Ehrlichkeit  aus.  Seine  ersten  Arbeiten  waren  klinische  Berichte,  dann 
folgten  seine  Arbeiten  über  Auscultation  und  Percussion,  ein  Handbuch 
über  die  Krankheiten  des  Herzens,  und  zuletzt  erst  sein  Lehrbuch, 
welches  in  erster  Auflage  im  Jahre  1866  erschien,  sieben  Auflagen 
erlebte  und  in  40,000  Exemplaren  verkauft  worden  sein  soll.  Die  letzten 
Auflagen  haben  dadurch,  dass  er  die  pathologische  Anatomie  von  Wh. 
H.  Welch  bearbeiten  Hess,  bedeutend  gewonnen. 

Im  ärztlichen  Stande  war  er  sehr  populär.  Es  giebt  kaum  eine 
Ehrenstelle,  welche  derselbe  ihm  nicht  zugewiesen  hat.  Er  war  Präsi- 
dent der  Medizinischen  Gesellschaft  des  Gounty  New  York,  der  New 
Yorker  Akademie  der  Medizin,  der  Amerikanischen  Medizinischen 
Association.  Schliesslich  wurde  er  zum  Präsidenten  des  Internationalen 
Congresses  designirt,  dessen  Zusammentreten  in  Washington,  im  Jahre 
1887,  er  mit  Sicherheit  erwartete.  Auch  in  Europa  war  er  gern,  ge- 
sehen. In  London  und  Copenhagen  wurde  er  ausgezeichnet,  und  die 
British  Medical  Association  erwartete  von  ihm  einen  Vortrag  im  kom- 
menden Sommer. 

Sein  plötzlicher  und  schmerzlicher  Tod  hat  sein  arbeits-  und  erfolg- 
reiches Leben  zu  einem  glücklichen  Ende  geführt.  Seine  ruhige  und 
anspruchslose  Arbeit  sollte  ein  Vorbild  für  diejenigen  sein,  welche  da 
glauben,  durch  eine  einzige  glänzende  oder  prahlerische  Leistung,  durch 
Zeitungsreklamen,  sich  schnell  Ruf  und  Einkommen  sichern  zu  können. 
Unter  den  amerikanischen  Aerzten  nimmt  er  einen  der  ersten  Plätze  ein, 
obgleich  man  an  ihm  und  der  Wahrheit  ein  Unrecht  begeht,  wenn  man, 
wie  seine  Lobhudler  gethan  haben,  ihn  über  Laennec,  Skoda,  oder 
Stokes  erhebt,  oder  Tkousseau  an  die  Seite  stellt.  A.  J. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


227 


EEFEEATE. 

Psychiatrie  und  iseurologie. 

Th.  Saelan.  —  Zur  Casuistik  der  Hirntumoren:  Ein  Bei- 
trag zur  Kenntnis  der  Gehirnlocalisationen.  All- 
gemeine Zeitschrift  für  Psychiatrie.    Band  XLII.  Heft  2.  S.  247. 

Ein  Fall  einer  solitären  Geschwulst  im  Gehirne. — 
Melancholia  agitans;  hallucinationes  auditus; 
contractu ra  manus  et  digitorum  sinistr.  Mors. 
Autopsia:  tumor  sarocmatosus  Durae  matris  supra 
gyrum  centralem  posteriorem  (g.  parietalem  ascen- 
dentum)  dextrum  in  parte  tertia  media. 

Der  Fall  betrifft  einen  39jährigen,  von  einer  psychopathischen  Familie 
herstammenden  Beamten,  der,  körperlich  stets  gesund  und  von  nor- 
maler Entwickelung,  mit  15 — 16  Jahren  von  einer  gelinden,  ein  paar 
Monate  dauernden  Melancholie  betroffen  wurde  und  im  Jahre  1867 
eine  Lues  sich  zuzog.  Er  zeigte  ein  äuserst  unruhiges  Gemüth,  Hebte 
es  nicht,  längere  Zeit  an  Gesprächen  sich  zu  betheiligen  oder  an  einem 
und  demselben  Orte  zu  verweilen,  obgleich  er  gern  Gesellschaft 
besuchte.  Im  Dezember  1877  wurde  er  mistrauisch,  ängstlich,  rastlos, 
begann  oft  ohne  genügende  Veranlassung  zu  weinen  und  konnte  zuletzt 
seinen  Dienst  nicht  mehr  versehen.  Im  Januar  1878  klagte  der  Kranke 
über  „Druck  auf  dem  Scheitel,"  „Spannung  am  Hinterkopfe,"  „Ohren- 
sausen und  Blutandrang  zum  Kopfe,  ohne  jedoch  irgend  einen  bedeu- 
tenden Schmerz  zu  empfinden.  Vorzugsweise  an  Schlaflosigkeit, 
Aengstlichkeit  und  Rastlosigkeit  leidend,  fürchtete  er  geisteskrank  zu 
werden,  seinen  gegenwärtigen  Zustand  als  Folge  seiner  früheren  lue- 
tischen Erkrankungen  betrachtend,  von  welchen  jedoch  keine  Spur 
vorhanden  war.  Im  Februar  empfand  er  Zittern  im  linken  Arm  und 
Bein,  sowie  ein  prickelndes  Gefühl  in  der  linken  Hand  und  in  den 
Fusssohlen.  Die  Unruhe  und  Angst  nahmen  zu,  und  er  fühlte  den 
Drang,  „hinaus  zu  stürzen."  Ende  Mai  nahm  er  seine  amtliche  Be- 
schäftigung wieder  auf,  die  er  jedoch  bald,  gequält  von  dem  Eindruck, 
dass  seine  Amtsgenossen  ihn  übelwollend  und  verachtend  betrachteten, 
aufgab.  Während  des  Sommers  wurde  er  ahmälig  ruhiger.  Am 
16.  September  begann  er  an  dumpfem  Hinterkopfschmerz  zu  leiden  ; 
darauf  wurde  er  zeitweise  von  Wein-Paroxysmen  mit  Angstgefühl  be- 
fallen. Am  14.  October  verspürte  er  beim  Sprechen  Schmerz  im  linken 
Ohre  und  ein  Gefühl  „als  ob  ihm  etwas  im  Halse  festsässe."  Im  Anfang 
November  klagte  er  über  Schmerz  auf  dem  Scheitel  und  am  Hinter- 
kopfe, Stechen  im  Rücken,  in  den  Händen  und  Füssen,  und  hatte  das 
Gefühl,  als  müsse  er  „untersinken  wo  er  stehe." 

Als  an  Melancholie  mit  Aufregungsstadien  und  Gehörshallucinationen 
leidend,  wurde  Patient  am  13.  Mai  1882  unter  Sealan's  Beobachtung 
in  der  Irrenanstalt  zu  Lappwick  m  Finnland  aufgenommen. 

Status  präsens  :  Sensibilität  und  Motilität  normal ;  Ernährung  gut. 
Am  17.  März  1883  verliess  er  die  Anstalt,  wurde  jedoch  nach  2^  Monaten 
wieder  aufgenommen.  Körperliche  Störungen  waren  nicht  vorhanden. 
Im  Juni  wurde  der  Kranke  stetig  unruhiger,  maniakalisch,  aggressiv, 
unreinlich  und  auch  zeitweise  wieder  kleinlaut  und  freundlich.  Parese 
der  Streckmuskeln  der  linken  Hand  mit  Contractur  der  Hand  und  der 
Finger  nach  innen,  ungestörte  Sensibilität  und  intacte  Bewegung  des 


228 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ober-  und  Unterarmes  wurden  am  2.  August  wahrgenommen.  Am 
11.  September  benahm  sich  Patient  höchst  ungestüm  und  maliziös, 
schrie  und  lärmte.  Trotz  seines  übermässigen  Appetits  wurde  er  immer 
schwächer  ;  es  trat  Oedem  der  unteren  Extremitäten  —  ohne  Albu- 
minurie —  später  auch  eine  Glossitis  auf,  und  am  22.  Dezember  1883 
—  6  Jahre  nach  dem  Beginne  der  Krankheit  —  erfolgte  der  Tod. 

Section :  An  der  inneren  Fläche?  der  mässig  gespannten  und  leicht  ab- 
ziehbaren Dura  mater  zeigte  sich  eine  über  beide  Frontallappen  aus- 
gebreitete Pseudomembran  ;  ein,  unter  der  Dura  mater,  ein  über  der 
Mitte  des  linken  Stirnlappens  befindliches  frisches  Blutcoagulum  ;  eine 
von  der  Dura  mater  etwas  nach  rechts  von  der  Längenfurche  ausgehende, 
kleine,  runde,  weisse,  sehr  feste,  1  cm.  im  Durchmesser  haltende,  von 
der  Gehirnfläche  völlig  gesonderte  Geschwulst  —  die  sich  bei  näherer 
Untersuchung  als  ein  spindelzelliges  Sarkom  erwies,  —  sowie  eine,  der 
Geschwulst  entsprechende,  schwache  Impression  im  rechten  Gyrus 
centralis  posterior,  an  der  Grenze  zwischen  dessen  oberem  und  mittlerem 
Drittel.  Die  Centraiwindung  darunter  war  bleicher  und  verdünnt, 
aber  sonst  nicht  nachweislich  verändert.  Das  Ependym  in  allen  Hirn- 
höhlen erwies  sich  stark  granulirt.  Die  graue  Substanz  zeigte  einen 
rosenrothen  Anflug,  besonders  in  den  Stirnlappen.  In  der  Rinden- 
Substanz  der  Nieren  befanden  sich  einige  kleine  Abscesse. 

S.  nimmt  an,  dass  die  Contractur  der  linken  Hand  und  der  Finger, 
sowie  auch  das  Gefühl  von  Zittern  und  Prickeln  durch  den  Druck  der 
Geschwulst  verursacht  wurde.  Die  eintretende  vorübergehende 
Besserung  des  Patienten  erklärt  er  sich  durch  die  Annahme,  dass  die 
Geschwulst  zu  dieser  Zeit  in  ihrer  Entwickelung  stille  stand  und  das 
Gehirn,  sich  dem  auf  dasselbe  ausgeübten  Druck  anpasste. 


P.  J.  Cremen.  —  Case  of  "Morbid  Somnolence."    British  Medical  Journal 
December  12.  1885. 

Der  betreffende,  im  55.  Lebensjahre  stehende  Patient,  fand  wegen 
einer  bedeutenden,  angeblich  durch  eine  ausgedehnte  Fusstour  herbei- 
geführten Erschöpfung  am  10.  Mai  1885  Aufnahme  ins  Union  Hospital. 
Näheres,  ausser  der  Angabe,  dass  er  kürzlich  von  Amerika  zurückgekehrt 
und  ihm  dort  ein,  seinen  Kopf  stark  afficirender  Trank  gegeben  worden 
sei,  konnte  nichts  ermittelt  werden. 

Zur  gewöhnlichen  Stunde  zur  Ruhe  verwiesen,  erschien  er  am  folgen- 
den Morgen,  flüchtig  betrachtet,  noch  in  natürlichen  Schlaf  versunken  ; 
man  erkannte  jedoch  bald  seinen  Zustand  als  einen  abnormen,  da  es  in 
keiner  Weise  gelingen  wollte,  ihn  zu  erwecken.  Die  Augenlider  und 
Kiefern  waren  fest  geschlossen  ;  Aufhebun  g  der  ersten  zeigte  nach  oben 
gerichtete  Augäpfel  mit  contrahirten  Pupillen  ;  Puls  und  Respiration 
ruhig  ;  Temperatur  96°  F. 

Am  folgenden  Tage  konstatirte  man  bei  genauerer  Untersuchung  eine 
vollständige,  den  ganzen  Körper  betreffende  Anaphie  ;  Nadelstiche 
erzeugten  nicht  die  geringste  Reaktion.  Lautes  Anrufen  blieb  un- 
bemerkt. Der  Befehl,  die  in  die  Hand  gegebene  Tasse  Müch  auszu- 
trinken, wurde,  auch  bei  geschlossenen  Augen,  befolgt.  Auf  die 
Aufforderung,  Fleisch  zu  sich  zu  nehmen,  tastete  er  herum,  bis  er  es 
erfasst  hatte,  und  schluckte  es  nach  gehörigem  Kauen  ;  als  er  nochmals 
nach  einem  Stück  gabelte,  wurde  ihm  gerathen,  statt  dessen  Brod  zu 
sich  zu  nehmen,  was  auch  in  derselben  automatischen  Weise  geschah. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


229 


Der  Muskelsinn  schien  während  des  tiefen  schlafsüchtigen  Zu- 
standes  zuweilen  vermindert  zu  sein. 
Tastsinn  intact. 

Mehrmals  hatte  Cremen  Gelegenheit,  den  Patienten  in  seiner  Soni- 
nolenz,  bei  geschlossenen  Augen,  sein  Mittagsmahl  unter  Handhabung 
von  Messer  und  Gabel  verzehren  zu  sehen;  oft  machte  derselbe  dabei 
eine  Pause  und  fuhr,  erst  auf's  Neue  dazu  aufgefordert,  zu  essen  fort. 

Reflexe.  Die  oberflächlichen  Reflexe  aufgehoben;  Patellarreflex 
gesteigert;  Fussclonus  abwesend. 

Geruchsinn  :  Liq.  Amnion,  fortior  wurde  ihm  vorgehalten,  doch 
äusserte  er,  abgesehen  von  Thränenabfluss  und  Hustenanfall,  kein 
ersichtliches  Zeichen  der  Wahrnehmung. 

Geschmacksinn  :  Bei  Einführung  verschiedener  Mittel  konnte 
nichts,  weder  in  seinem  Benehmen,  noch  in  seinen  Mienen  entdeckt 
werden,  was  die  Wahrnehmung  ihrer  Qualität  hätte  verrathen  können. 

Gehörsinn  :  Durchaus  normal  —  was  übrigens  schon  die  oben 
angeführte  Untersuchung  erwiesen  hatte. 

Müskelrigidität:  Der  Patient,  zwischen  zwei  Stühle  gestreckt 
und  zwar  so,  dass  die  rechte  Achsel  auf  den  einen,  die  linke  Ferse  auf 
den  anderen  zu  hegen  kam,  ferner  das  rechte  Bein  in  einem  rechten 
Winkel  gebogen  war,  zeigte,  nach  Auflegen  eines  40  Pfund  schweren 
Gegenstandes  auf  die  rechte  Brusthälfte  nicht  die  geringste  Neigung 
zu  Lageveränderung. 

In  diesem  katalepti sehen  Zustande  verblieb  der  Kranke  öfters  4  bis 
5  Tage,  zuweilen  auch  noch  länger,  und  nur  die  Einwirkung  eines 
starken  magneto-electrischen  Stromes  vermochte  ihn  aus  demselben  zu 
befreien  ;  der  Strom,  welcher  Bewegungen  und  lautes  Schreien  verur- 
sachte, musste  längere  Zeit  benützt  werden,  sollte  der  Kranke  nicht 
bald  in  die  frühere  Lage  zurückfallen.  In  den  Intervallen  gab  er  auf 
Anfragen  zögernd  und  misstrauisch  eine  Antwort.  Zuweilen  lebhaft 
und  lustig,  zeigte  er  sich  ein  anderes  Mal  düster  und  niedergeschlagen. 
Auf  Geheiss  schritt  er  stets,  ohne  abzulenken,  in  gerader  Linie  dahin; 
wurde  ihm  ein  Gegenstand  in  den  Weg  gestellt,  so  stiess  er  gegen  den- 
selben an.  Dass  kein  optischer  Defect  vorhanden  war,  bewies  sein  auf 
vernommenen  Befehl  erfolgendes  Ausweichen.  Auf  die  Frage,  wes- 
halb er  nicht  unaufgefordert  dem  Hinderniss  entwich,  lautete  die  Ant- 
wort „dass  er  Alles  genau  nach  Vorschrift  ausführen  wolle." 

Dieser  hypnotische  Zustand  konnte  vom  Arzt  durch  Schliessung  der 
Augenlider  und  einen  auf  die  Augäpfel  ausgeübten  Druck  nach  Behe- 
ben hervorgerufen  werden,  wogegen  sich  sowohl  die  BRAiD'sche  als  die 
Vorschlagsmeihode  erfolglos  erwies. 


A.  Eulenburg.  —  Ein  schwerer  Fall  von  "Refle x-E p i- 
lepsie;"  einseitiger  Beugekrampf  der  grossen 
Zehe  und  des  Fusses  voraufgehend  —  später  ab- 
wechselnd mit  allgemeinen  epileptischen  und 
epilepto'iden  Anfällen  Erlenmeter's  Centralblatt  für 
Nervenheilkunde.   9.  Jahrgang.   No.  1,  1886. 

Der  23jährige,  sonst  immer  gesunde  und  nicht  hereditär  belastete 
Patient  empfand  im  Anfang  des  Jahres  1882  beim  Anziehen  des  rechten 
Stiefels  plötzlich  ein  circa  \  Minute  dauerndes  schmerzhaftes,  krampf- 
haftes Zucken  der  grossen  Zehe  mit  Beugung  derselben  und  Plantar- 
flexion des  Fusses.    Nach  wiederkehrenden  localen  Krämpfen  erfolgte 


230 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


auch  noch  Beugung  des  rechten  Unter-  und  Oberschenkels.  Im  März 
1882  entstand  ein  mit  tonischer  Beugung  der  grossen  Zehe  eingeleiteter 
epileptischer  Anfall  mit  ausgebreiteten,  rechts  prädominirenden  Kräm- 
pfen und  vollkommener  Bewusstlosigkeit  ;  ein  ähnlicher  Fall  wurde 
wenige  Wochen  darauf  bemerkt. 

Sämmtliche  operative  Mittel,  z.  B.  Aetzung,  später  Exstirpation  einer 
unter  der  grossen  Zehe  befindlichen  Warze,  Extrahirung  des  Nagels, 
Exarticulation  der  grossen  Zehe  (wegen  einer  Exostose  der  Endphalanx 
desselben)  erwiesen  sich  als  erfolglos. 

Im  Mai  traten  die  localen  Krämpfe  erst  nächtlich  ein,  doch  nahmen 
dieselben  an  Häufigkeit  nach  und  nach  zu,  bis  sich  im  Laufe  des  Tages 
30  Anfälle  einstellten.  Im  September  entstand  nochmals  ein  „mit 
tonischer  Beugung  der  grossen  Zehe  eingeleiteter  epileptischer  Anfall," 
welcher  sich  nach  zwei  Wochen,  diesmal  ohne  vollständige  Bewusst- 
losigkeit, wiederholte.  Im  October  wurde  eine  Dehnung  des  N.  ischia- 
dious  vollzogen,  in  Folge  dessen  sich  eine  drei  Monate  bis  zur  Heilung 
eiternde,  septische  Phlegmone  entwickelte.  Da  die  localen  Anfälle 
dennoch  wiederkehrten,  wurde  im  Jahre  1883  die  Resection  eines  em- 
pfindlichen (?)  Astes  des  N.  peroneus  am  Fussrücken  ausgeführt.  All- 
gemeine epileptische  oder  epilepto'ide  wechselten  fortwährend  mit  loca- 
len Anfällen. 

Sensibilitätsdefecte  fanden  sich  an  allen  Operationsnarben,  sowie  in 
der  Gegend  des  Malleolm  intern  usj  sonst  zeigte  sich  die  Hautsensibilität 
am  ganzen  Fusse  und  Unterschenkel  vollständig  normal.  Eine  erhöhte 
Dr  u ck e m p f  i  n d  1  ic  h  k e i t  liess  sich  ausschliesslich  am 
Stamme  des  JV.  peroneus  nachweisen,  welche  jedoch  bei  tiefem 
Druck  abwärts  strahlte.  Erhöhung  der  mechanischen,  sowie  der  elek- 
trischen Nervenreizbarkeit  bestand  nicht ;  auch  Hessen  sich 
durch  Druck  auf  die  Nervenstämme  der  Kniekehle 
locale  K  r  a  mp  f  an  f  äll  e  nicht  provociren  —  dagegen 
konnten  entsprechende  Anfälle  (tonischer  Beuge- 
krampf der  grossen  Zehe,  Plantarflexion  des  Fusse s) 
durch  Bestreichen  der  Fussohle  zu  manchen  Zeiten 
leicht  ausgelöst  werden. 

Muskelcontractilität  —  elektrische  und  mechanische  —  sowie  Reflexe 
normal. 

Aeusserlich  und  innerlich  angewandte  Mittel  sowohl  als  subcutane 
Injectionen  blieben  erfolglos. 

Eulenburg  hält  es  für  wahrscheinlich,  dass  bei  der  sogenannten 
Reflexepilepsie  anfangs  eine  rein  partielle,  auf  eng  umschriebene 
Gebiete  begrenzte,  excessive  motorische  Excitabilität  besteht,  aus 
welcher  dann  (auf  Grund  noch  völlig  unbekannter  pathogenetischer 
Bedingungen)  bei  wiederholter  und  häufig  wiederkehrender  Reizung 
eine  stufenweise  Erhöhung  der  Convulsibilität  im  subcorticalen  moto- 
rischen Centren  (Pons,  Oblongata)  und  auch  in  der  Gehirnrinde  all- 
mälig  hervorgeht. 

Dr.  R.  Mollenhauer,  New  York. 


(Schluss  in  No.  6.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


231 


Laryngologie,  Rhinologie  und  Otologie. 

Dr.  Salomon  Solis-Cohen  (Philadelphia).  —  Some  recent  Addi- 
tion to  the  Materia  Medica  of  Laryngology.  —  N.  Y. 
Mediccä  Journal.  Vol.  XI.  III.  No.  10.  — 

Um  die  Empfindlichkeit  der  entzündlich  gereizten  Schleimhaut  in 
Larynx  und  Pharynx  herabzustimmen  empfiehlt  Dr.  Solis-Cohen  eine 
frisch  zubereitete  Infusion  von  Erythroxylon.  Dieselbe  wendet 
er  entweder  als  S  p  r  a  y  oder  als  Gurgelwasser  an.  Die  gleiche  Lösung 
ist  zu  empfehlen  gegen  Odynphagie  bei  acuter  Amygdalitis,  gegen  den 
Schmerz,  welcher  der  Entfernung  adenoider  und  anderer  hypertro- 
phischer Gebilde  folgt;  ferner  gegen  Turgescenz  der  Schwellkörper  bei 
acuter  Coryza. 

Eine  dreiproz.  Lösung  von  Wasserstoffsuperoxyd,  welche 
noch  mit  ein  oder  zwei  gleichen  Theilen  Wasser  zu  verdünnen  ist,  ist 
als  eins  der  besten  Mittel  zu  betrachten,  um  tuberculöse  oder  syphili- 
tische Ulcerationen  zu  reinigen,  zu  desinficiren  und  zu  stimuliren;  das- 
selbe erweicht  ferner  die  Krusten  bei  Ozaena  und  veranlasst  Absorption 
resp.  bessere  Ernährung  der  erkrankten  Schleimhaut  durch  Abgabe  von 
Sauerstoff. 

A  c  o  n  i  t  i  n  -  0 1  e  a  t  (2  Th.  des  Alkoloids  auf  98  Th.  Oelsäure)  soll 
bei  acuter  und  subacuter  Laryngitis  den  Schmerz  vermindern  und  die 
Entzündung  herabsetzen.  Dr.  Solis-Cohen  hat  dasselbe  auch  bei  chro- 
nischer Laryngitis,  Pharyngitis  und  Rhinitis  erfolgreich  angewendet, 
wenn  der  Schmerz  ein  besonders  lästiges  Symptom  bildet. 

Morphin-Oleat  wandte  er  als  ein  örtliches  Sedativum  und 
Analgesicum  an,  wenn  er  eine  länger  dauernde  Wirkung  als  die  des 
Cocain's  wünscht. 

Resorcin  dient  als  Antisepticum  und  zwar  in  Pulverform  mit 
Amylum,  Tannin,  Bismuth  oder  Gummi  arabicum  gemischt.  Referent 
hat  jedoch  beim  Gebrauche  desselben  wenig  Erfolgreiches  gesehen. 

Endlich  befürwortet  Dr.  Solis-Cohen  die  Inhalation  von  Jodäthyl 
im  Respirator  von  Yeo  bei  tuberculöser  Laryngitis,  syphilitischer  Rhi- 
nitis und  Pharyngitis,  sowie  auch  bei  gewöhnlicher  Ozaena. 


Dr.  J.  Gottstein.  —  Zur  Operation  der  adenoiden  Vege- 
tationen im  Nasen-Rachen  räume.  —  Berliner  klinische 
Wochenschrift;  No.  2.  1886. 

Das  von  Dr.  Gottstein  beschriebene  Instrument,  welches  zur  Entfer- 
nung der  genannten,  wie  aller  hypertrophischen  Bildungen  im  Nasen- 
rachenräume dienen  soll,  ist  weder  eine  Schlinge,  noch  eine  Pincette 
oder  Curette,  sondern  messerartig.  Es  besteht  aus  einem  7  cm.  langen 
Stahlschaft,  welcher  in  einen  starken  Griff  eingelassen  ist.  Derselbe 
hat  ein  birnenförmiges,  flaches  Ende,  welches  im  rechten  Winkel  gebogen 
sich  ansetzt  ähnlich  einem  stumpfen  Haken.  Es  ist  fenestrirt  und  der 
innere  Rand  der  Oeffnung  ist  scharf  und  bildet  die  Schneide  des  Instru- 
mentes. Führt  man  dasselbe  so  ein,  dass  das  Ende  gegen  die  hintere 
Pharynxwand  angedrückt  werden  kann,  so  werden  alle  prominenten 
Wucherungen  entfernt. 

Das  von  Dr.  Lange  (Kopenhagen)  beschriebene  ähnliche  Instrument 
hat  jedoch  mehr  die  Form  einer  Curette. 


232 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Waxham.  —  "On  Intubation  of  tbe  larynx  in  t  k  e 
Croup  of  Chilclren. "  —  Chicago  Medical  Journal  and  Examiner; 
March,  1886. 

In  17  Fällen  von  acut  sich  entwickelnder  Larynx-Stenose,  in  welchen 
die  Tracheotomie  indicirt  war,  gebrauchte  Dr.  Waxham  die  von  Dr. 
O'Dwyer  angegebene  Serie  von  Canülen  zur  Tubage  des  Larynx. 
Es  gelang  ihm  durch  dieses  Verfahren  acht  der  Falle  zu  retten,  jeden- 
falls ein  erstaunlicher  Erfolg,  welchen  er  gegenüber  der  Tracheotomie 
aufzuweisen  hat.  Et-  zählt  die  grossen  Vortheile  auf,  welche  diese  ein- 
fache Procedur  gegnüber  der  Tracheotomie  nach  seiner  Ansicht  hat,  bei 
welcher  die  Gefahren  der  Operation  und  Nachbehandlung  der  letzteren 
völlig  vermieden  werden.*) 

Die  Canüle  blieb  durchschnittlich  sechs  Tage  im  Larynx  liegen  und 
war  das  jüngste  Kind,  in  dem  das  Verfahren  mit  Erfolg  angewendet 
wurde,  20  Monate  alt. 


Dr.  Victor  Lange.  —  Aluminium  acetico  —  tartaricum 
und  Aluminium  acetico  —  glycerinatum.  —  Monatsschrift 
für  Ohrenheilkunde;  sowie  für  Kehlkopf-,  Nasen-  und  Rachenkrankheiten  • 
No.  10.  1885. 

In  allen  Fällen  von  Erkrankung  der  Nase,  Pharynx  und  Larynx,  in 
welchen  ein  Astringens  oder  ein  Causticum  indicirt  sind,  empfiehlt  Dr. 
Lange  die  Anwendung  dieser  Mittel  nach  dem  Beispiel  Dr.  Max 
Schaeffer's  (Bremen),  welcher  dieselben  zuerst  anwendete.  (S.  Deutsche 
Med.  Wochenschrift.  No.  23.  1885.) 

Das  Aluminium  acetico-tartaricum  ist  fünfmal  stärker  als  das  Alumi- 
nium acetico-glycerinatum  siccum,  welches  ungefähr  der  Borsäure- 
Wirkung  gleichkommt.  Das  erstere  ist  von  derselben  Stärke,  wie  eine 
Höllensteinlösung  von  1  :  5.  Wird  es  in  Substanz  angewendet,  so  ver- 
ursacht es  einen  oberflächlichen  weissen  Schorf,  welcher  sich  nach  eini- 
gen Tagen  abstösst,  wie  der  mit  Höllenstein  erzeugte. 

Einen  Theelöffel  einer  50  proc.  Lösung  dieses  Salzes  (AI.  acet.  tartar.) 
mit  einem  Liter  Wasser  gemischt  dient  als  Gurgelwasser  und  zu  Ein- 
spritzungen. Namentlich  bei  Ozaena  oder  Krustenbildungen  soll  es 
vorzüglich  wirken,  wenn  es  nach  Entfernung  der  Krusten,  wenn  solche 
vorhanden,  in  Substanz  auf  die  Schleimhaut  angewendet  wird  und  zwar 
aller  vier  bis  fünf  Tage.  Eine  schwache  Lösung  soll  in  chronischem^ 
eitrigem  Mittelohrkatarrh  gute  Dienste  leisten. 

Das  Aluminium  acetico-glycerinatum  siccum  dient  zu  Insufflationen  bei 
Larynx — Phthise  und  bei  einfacher  Rhinitis  und  Pharyngitis. 


Dr.  Ziem.  —  Ueber  Bedeutung  und  Behandlung  der 
Naseneiterungen.  —  Ibidem ;  Februar  1886. 

In  fünf  Fällen  von  foetider  und  neunzehn  Fällen  von  einfacher  Nasen- 
blennorrhöe  eröffnete  Dr.  Ziem  das  Antrum  Highmori  einer  oder  beider 
Seiten.  In  den  meisten  Fällen  entleerte  sich  aus  demselben  ein  stin- 
kender Eiter  und  der  Erfolg  war  bei  den  meisten  Patienten  ein  sehr 
befriedigender.  Z.  operirte  gewöhnlich  in  der  Art,  dass  er  durch  eine 
meist  künstliche  geschaffene  Zahnlücke  in  das  Antrum  eindrang.  Wei- 

•)  Nach  den  in  No.  4  der  New  Yobkeb  Medizinischen  Fbesse  (S.  182)  veröffentlichten 
Ansichten  Prof.  Weinlechneb's  muss  man  annehmen,  dass  entweder  die  Instru- 
mente von  O'Dwyeb  bedeutend  verbessert  worden  sind  —  oder  dass  manche  Fälle 
Waxham's  auch  ohne  Eingriff  genesen  wären.  (D.  Red.  ) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


233 


gerte  sich  aber  der  Patient,  sich  einen  Zahn  ziehen  zu  lassen,  so 
drang  er  durch  die  Fossa  canina  des  Oberkiefer's  ein.  Referent  bezwei- 
felt, dass  man  hierzulande  mit  den  Patienten  so  leichtes  Spiel  haben 
wird,  zumal  da  der  endgültige  Erfolg  immerhin  noch  fraglich  sein 
dürfte. 


Dr.  Michel.  —  Ueber  Keuchhusten-Behandlung.  — 
Deutsche  Med.  Wochenschrift;  4.  Februar  1886. 

Nach  Hack,  Schadewald,  Wille  u.  A.  ist  der  Keuchhusten  als  eine 
Reflex-Neurose  anzusehen,  welche  von  Reizung  der  Nasenschleimhaut 
ausgeht.  Von  derselben  Ansicht  ausgehend  behandelte  Dr.  Michel 
fünfzig  Fälle  dieser  Krankheit  durch  Insufflationen  auf  die  Nasen- 
schleimhaut. 

"Während  man  bisher  mittelst  interner  Darreichung  der  verschieden- 
sten Mittel  nur  eine  Milderung  in  der  Zahl  und  Heftigkeit  der  Anfälle 
erreichte,  aber  niemals  die  Krankheit  zum  Aufhören  bringen  konnte, 
behauptet  er  in  dieser  Beziehung  fast  ausnahmslos  erfolgreich  gewesen 
zu  sein. 

Er  verwirft  die  von  Sommerbrodt  geübte  und  empfohlene  Abtragung 
der  Nasenmuscheln  mit  dem  Galvanokauter,  welche  er  mit  Recht  als 
einen  zu  schweren  Eingriff  betrachtet;  ebenso  natürlich  die  Nasen- 
douche. 

Die  Pulver,  welche  er  gebraucht  hat,  enthalten  Chininum  muriaticum, 
Benzoesäure,  Bromkali,  Benzoin,  Tannin,  Borsäure,  Salicylsäure,  Jodo- 
form, Cocain,  Natron  bicarbonicum  und  Marmormehl;  das  letztere  nur 
zu  Controlversuchen,  um  die  einfache  mechanische  Wirkung  eines  in- 
differenten Palvers  zu  probiren.  Die  besten  Resultate  erzielte  M.  mit 
Chinin  und  Benzoesäure,  die  schlechtesten  mit  Salicylsäure,  Borsäure, 
Jodoform  und  Cocain. 

In  86  %  der  Fälle  wurde  die  Zahl  und  Heftigkeit  der  Anfälle  bedeu- 
tend gemindert  schon  während  der  ersten  Woche  der  Behandlung. 

In  \Q%  (acht  Fälle)  endete  die  Krankheit  nach  drei  Tagen;  sechs 
Fälle  waren  nach  einer  Woche  vollständig  geheilt;  in  sechs  weiteren 
Fällen  bestand  die  Krankheit  in  milder  Form  noch  etwa  drei  bis  vier 
Wochen.  Drei  Fälle  endeten  lethal  in  Folge  eingetretener  Broncho- 
pneumonie. 

In  43  Fällen  waren  die  ersten  zwei,  drei  Insufflationen  von  eklatanter 
Wirkung,  indem  sie  sofort  eine  wesentliche  Besserung  herbeiführten. 

Für  diese  Behandlung  am  günstigsten  erwiesen  sich  diejenigen 
(frische  und  protrahirte),  bei  welchen  die  Stickanfälle  und  das  "Aus- 
bleiben" am  markirtesten  waren.  M.  berichtete  den  Fall  eines  10 
Monate  alten  Kindes,  welches  sechs  Wochen  lang  täglich  40  Anfälle 
hatte  und  welches  durch  Insufflationen  von  Chinin  in  sechs  Tagen  ge- 
heilt wurde;  nach  14  Tagen  war  kein  Recidiv  eingetreten.  Ein  anderer 
Fall  war  der  eines  4jährigen  Mädchens,  welches  vier  Monate  krank 
gewesen  war  und  täglich  zehn  sehwere  Anfälle  hatte.  Morphium  war 
ohne  Wirkung  geblieben.  Nach  sechs  Insufflationen  ward  dieses  Kind 
ebenfalls  geheilt  entlassen. 

M.  betont  zum  Schlüsse  die  ungünstige  Einwirkung  gewisser  meteo- 
rologischer (feuchte,  kalte  Winde)  und  hygienischer  Faktoren,  welche 
jede  Behandlung  lahm  legen. 


Dr.  Beverly  Robinson.  —  On  Alimentation  in  Laryngeal 
Phthisis.  —  N.  Y.  Med.  Journal;  No.4  und  5.  1886. 

In  zwei  Fällen  von  Larynx-Phthisis  mit  Ulcerationen  versuchte  Dr. 


234 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Robinson  die  Patienten  zu  überfüttern  mittels  des  Schlundrohres,  doch 
erfolglos;  bei  einem  dritten  Falle  gelang  es  ihm  eine  Gewichtzunahme 
dadurch  zu  erzielen.  In  einigen  anderen  Fällen  wendete  E.  nährende 
Kly  stiere  an  von  defibrinirtem  Rinderblute;  dabei  wurde  jedoch  das 
Rectum  häufig  ausgewaschen,  um  die  Anhäufung  theerartiger  Blut- 
coagula  zu  vermeiden.  Ferner  benutzte  er  dazu  erfolgreich  die  von 
Morkel  Mackenzie  angegebene  Emulsion  von  feingehacktem  Fleisch, 
Pancreas,  Fett,  Brandy  und  Wasser. 


Dr.  F.  H.  Foster.  —  On  artifical  drumheads.  — Medical 
Current,  Chicago;  Februar  1886. 

Eine  vierzigjährige  Frau  hatte  in  ihrer  Jugend  während  eines  Schar- 
lachanfalles eitrige  Otitis  gehabt  und  grosse  Perforationen  in  beiden 
Trommelfellen.  Die  Uhr  wurde  nur  beim  Aufdrücken  auf  die  Ohr- 
muschel gehört,  Flüsterstimme  gar  nicht.  F.  schloss  die  Perforation 
durch  Einführen  eines  Stückchens  feuchter  Carbolwatte  nach  Art  eines 
künstlichen  Trommelfelles  und  sofort  wurde  die  Uhr  auf  3  Zoll  Ent- 
fernung, Flüsterstimme  auf  2  Fuss  und  leises  Sprechen  auf  15  Fuss 
gehört. 


Dr.  W.  Cheatham.  —  Parotitis  followed  by  total  deaf- 
ness  in  one  ear.  —  American  Practitioner  &  New*,  Louisville;  March 
1886. 

Der  Fall  ist  dadurch  bemerkenswerth,  dass  die  Taubheit  nicht  Folge 
einer  Mittelohrerkrankung,  sondern  nervösen  Ursprungs  war.  Das 
Aussehen  des  Trommelfelles  der  ergriffenen  Seite  war  viel  besser,  als 
das  des  anderen,  hörenden.  Diese  Fälle  sind  sehr  selten;  Roosa  fand 
nur  10  in  f>000  Ohrenkranken. 


Dr.  Lawrence  Turnbull.  —  On  Inflation  of  the  Eusta- 
chian  tube  in  the  aural  catarrh  of  Children.  Medical 
and  Surgical  Reporter,  PhiladeljMa;  March  6th.  1886. 

Zu  diesem  Zwecke  bedient  sich  T.  einer  weichen  Gummiröhre,  an 
deren  einem  Ende  ein  Mundstück  und  an  dem  anderen  ein  olivenförmi- 
ger  Ansatz  angebracht  ist,  welcher  in  das  Nasenloch  des  Kindes  passt. 
Durch  dieselbe  kann  entweder  der  Arzt  oder  die  Mutter  die  Tuben  resj5. 
die  Paukenhöhlen  aufblasen;  natürlich  muss  das  sehr  vorsichtig  und 
leise  geschehen  und  muss  die  Mutter  des  Kindes  instruirt  werden,  dass 
sie  während  des  Schluckaktes  den  günstigen  Zeitpunkt  trifft,  welcher  die 
Tubenöffnung  erweitert  und  die  Mundhöhle  abschliesst. 


Dr.  Stanislaus  von  Stein.  —  Ueber  die  Massage  der  Ge- 
hörknöchelchen. —  Deutsche  Med.  Wochenschrift,  18.  Febr.  1886. 

Nach  einer  kurzen  Uebersicht  über  die  Geschichte  der  verschiedenen 
Methoden,  welche  die  Behebung  der  partiellen  Ankylosen  der  Gehör- 
knöchelchen bezwecken  von  Urbantschitsch,  welcher  zuerst  (1876)  mit 
der  Sonde  einen  Druck  auf  den  Steigbügel  ausübte  und  Michel,  welcher 
das  Trommelfell  incidirte  bis  auf  Lucae,  dessen  federnde  Drucksonde 
er  selbst  mit  Erfolg  benutzt,  giebt  Verf.  eine  Uebersicht  über  alle  die 
verschiedenen  chemischen,  mechanischen,  chirurgischen  und  elektri- 
schen Behandlungsmethoden  des  sklerosirenden  Mittelohrkatarrhs. 

Die  Symptome,  welche  dem  Gebrauche  der  LucAE'schen  Drucksonde 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


235 


unmittelbar  folgen,  sind  meist  ungünstiger  Art;  dieselben  bestehen 
in  einer  Hyperämie  um  den  Hammergriff  und  in  der  SHRAPNELL'schen 
Membran,  welche  tagelang  anhalten  kann,  in  einer  Verminderung  des 
Hörvermögens  und  Schmerz.  In  diesen  Fällen  sollte  die  Massage 
Anfangs  in  5  bis  6tägigen  Intervallen  geschehen,  täglich  erst  später, 
wenn  der  Eingriff  besser  ertragen  wird. 

In  der  ersten  Sitzung  sollte  der  kurze  Hammerfortsatz  nur  sehr  leicht 
mit  der  Sonde  touchirt  werden;  mit  jeder  weiteren  Sitzung  aber  sollte 
der  Druck  verstärkt  werden,  bis  zuletzt  die  ganze  Kraft  der  Feder  in 
Anwendung  kommt. 

„Die  Zahl  der  Stempelbewegungeu  muss  sich  nach  der  Reizbarkeit 
des  Trommelfelles  richten."  Während  der  Zwischenzeit  sollte  die  Luft- 
douche  angewendet  werden.  Im  Anfange  der  Behandlung  sind  die 
Resultate  öfters  entmuthigend;  doch,  wenn  Arzt  und  Patient  die  Geduld 
nicht  verlieren,  so  ändert  sich  das  nach  einer  bestimmten  Zeit  gänzlich. 


Meniere. —  Bulletin  et  Mem.  de  la  Societe  d'Otologie.  Band  II,  Heft  2.) 

M.  beschreibt  zwei  Fälle  von  Taubheit  nach  Parotitis  und  glaubt,  dass 
dieselben  einer  lokalisirten  Meningitis  zugeschrieben  werden  können. 

Gegen  Otitis  media  purulenta  empfiehlt  derselbe  Sublimat  0,05  bis  0,3 
auf  10,0  Glycerin. 


Hommel.  —  Mechanische  Behandlung  des  Trommel- 
felles und  der  Gehörknöchelchen.  Archiv  f.  Ohrenheil- 
kunde 1886. 

Als  Heilmittel  gegen  chronischen  Mittelohrkatarrh  lobt  Hosjmel  die 
Tragusprese. 

Dieselbe  besteht  in  wiederholten  Einpressungen  des  Tragus,  wodurch 
abwechselnd  eine  Steigerung  und  Herabsetzung  des  Luftdruckes  im 
Tympanum  erzeugt  wird.  Er  empfiehlt  den  4  bis  Ömaligen  Gebrauch 
derselben  in  24  Stunden,  in  einem  Tempo  von  120  pro  Minute,  etwa 
1  bis  1^  Minuten  lang.  Das  entspricht  also  per  Tag  etwa  600 — 1000 
Bewegungen  des  Trommelfelles  und  der  Gehörknöchelchen. 

Die  Resultate  dieser  Behandlung  in  einem  beschriebenen  Falle  waren 
sehr  zufriedenstellend. 

Vor  der  Behandlung  war  die  : 

Hörweite  (Taschenuhr)  R.  O.  150  cm. 

L.  O.   10  " 

Nach  der  Behandlung,  d.  h.  nach  der  mehrere  Monate  langen  regel- 
mässigen, in  der  angegebenen  Weise  ausgeführten  Traguspresse 
war  die 

Hörweite  (Taschenuhr)  R.  O.  610  cm. 

L.  O.   40  " 

Ferner  berichtete  Hommel  die  Geschichte  eines  Knaben,  dessen 

Hörweite  (Taschenuhr)  R.  O.    12  cm. 

L.  O.     5  " 

war,  ehe  er  mittelst  der  Traguspresse  behandelt  wurde.    Er  war 
bereits  6  Jahre  ohrenleidend,  hatte  links  eine  Perforation,  rechts  eine 
starke  Trübung  des  Trommelfelles. 
Nach  mehreren  Jahren  war  seine 

Hörweite  (Taschenuhr)  R.   340  cm. 

L.   160   "  ■ 

Das  Verfahren  scheint  demnach  ein  vielversprechendes  zu  sein. 

Dr.  S.  Kohn. 


236 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Correspondenzen. 

Detroit,  im  März  1886. 

Bern  Beispiele  Ihres  San  Francisco'er  CorrespoDdenten  folgend,  will  ich  eine 
Schilderung  des  hiesigen  medizinischen  Lebens  geben,  so  gut  ich  es  eben  vermag. 
"Wir  haben  hier,  bei  einer  Bevölkerung  von  170,000  Seelen  ungefähr  300  Aerzte,  so 
dass  auf  einen  Jünger  Aesculap's  566  Seelen — oder  sagen  wir  lieber  Körper — kom- 
men. In  dieser  Schätzung  sind  natürlich  die  Quacksalber  mit  einbegriffen,  von 
denen  eine  beträchtliche  Anzahl  die  Stadt  unsicher  macht.  Da  haben  wir  z.  B. 
einen  sogenannten  "Cancer-doctor,"  welcher  vorgiebt,  Krebse  irgendwelcher  Art 
ohne  Anwendung  des  Messers,  d.  h.  ohne  Operation,  heilen  zu  können.  Natürlich 
gebraucht  dieser  Mensch  die  Arsenikpaste  und  richtet  mit  ihr  manchmal  schreck- 
liche Verwüstungen  an.  So  begegnete  ich  neulich  einem  Bauern  in  der  Strassen- 
bahn,  dem  die  zerstörende  Paste  fast  die  ganze  Augenhöhle  ausgefressen  hatte. 
Dieser  biedere  Landmann  hatte,  wie  er  mir  selbst  mittheilte,  während  der  Anwen- 
dung des  Arzeneimittels  die  schrecklichsten  Schmerzen  ausgestanden,  zog  aber 
doch  das  Aetzmittel,  von  dem  er  sprach,  als  ob  es  eine  Entdeckung  des  Krebsdoe- 
tors  wäre,  einer  chirurgischen  Operation  vor.    Die  Dummen  werden  eben  nie  alle. 

Ein  anderer,  welcher  sich  ' '  Magnetic  Healer  "  nennt,  curirt  durch  Händeauflegen 
und  soll  bei  den  Damen  sehr  beliebt  sein  ;  ein  dritter  heilt  vermittelst  des  Gebets 
und  soll  sich  bei  alten  Jungfern,  welche — wie  ja  schon  Wilhelm  Busch's  "Pater 
F  i  1  u  c  i  u  s  "  beweist; — gerne  mit  sich  beten  lassen,  eines  ausgezeichneten  Rufes 
erfreuen.  Der  Zufall  will  es  nun,  dass  die  meisten  Patienten  dieser  Burschen 
hysterische  Frauenzimmer  sind,  deren  imaginäre  Krankheit  auch  wieder  durch  die 
Einbildung  geheilt  wird  und  auf  diese  Weise  erlangen  sie  immer  wieder  neue 
Opfer. 

Einen  komischen  Anblick  bietet  der  "Eoot-Doctor,"  welcher  täglich  mit  einem 
Korb  Wurzeln  auf  dem  Kücken  und  einem  blanken  Beile  an  der  Seite,  gefolgt  von 
der  jubelnden  Strassenjugend,  unsere  Stadt  durchzieht. 

Ausser  diesen  haben  wir  hier  noch  eine  sog.  „Medical  and  Surgical  Association,"- 
welche  sieben  bis  acht  „Aerzte"  beschäftigt  und  in  jeder  grösseren  Stadt  der  Union 
ein  Bureau  besitzt. 

Zu  diesem  Gelichter  müssen  auch  noch  die  Abortionisten  gezählt  werden,  an 
denen  es  hier  durchaus  nicht  fehlt.  Dje  meisten  sind  Jedermann  bekannt,  treiben 
aber  trotzdem  unbeanstandet  ihr  mörderisches  Gewerbe.  Verschiedene  dieser 
schamlosen  Menschentödter  standen  schon  wiederholt,  der  Abortion  angeklagt,  vor 
Gericht,  wurden  aber  immer  freigesprochen.  Warum?  Quiensabe?  Giebt  es  kein 
Mittel  diesen  „Quacks"  das  Handwerk  zu  legen  ?  Nein.  Es  wurde  zwar  im  letzten 
Jahre  ein  medizinisches  Gesetz  erlassen;  doch  war  und  ist  dasselbe  ein  todter  Buch- 
stabe. Das  Gesetz  bestimmt,  dass  Keiner  im  Staate  Michigan  die  ärztliche  Kunst 
ohne  Diplom,  d.  h.  ohne  promovirt  zu  haben,  ausüben  dürfe.  Das  Gesetz  wird,  wie 
gesagt,  gar  nicht  beachtet.  Die  zahlreiche  Mordbande,  welche  aus  anderen 
Staaten  vertrieben,  hier  einwandert,  hängt  ruhig  ihr  Schild  aus  und  singt  vielleicht 
noch  höhnisch: 

,,Es  ist  mir  Alles  eins, 

Ob  ich  ein  Diplom  hab'  oder  keins  ! " 
Es  ist  ersichtlich,  dass  wenn  man diePatienten,  welche  denKurpfuschern  zuströmen, 
und  diejenigen,  welche  regelmässig  den  verschiedenen  Kliniken  zulaufen  und  sonst 
die  Hülfe  des  Stadtarztes  in  Anspruch  nehmen,  in  Abzug  bringt,  kaum  zweihundert 
Patienten  auf  jeden  promovirten  Arzt  entfallen.  Und  davon  soll  ein  anständiger 
Mensch  leben  ! 

Detroit  hat  acht  Hospitäler.  Das  Harper Hospital  wurde  während  des  Bürger-Krieges 
begründet  und  war  ursprünglich  zur  Aufnahme  verwundeter  Unionssoldaten  be- 
stimmt. Es  bestand  zuerst  aus  „Frame "-Häusern,  welchen  sich  das  Gebäude  des 
,, Detroit  Medical  College"  anschloss.  Dieselben  haben  im  verflossenen  Jahre  einem 
imposanten  Steinbau  Platz  gemacht,  der  in  jeder  Weise  einen  günstigen  Eindruck 
macht.  Das  Hospital  enthält  100  Betten,  ein  schönes,  luftiges  Operationszimmer, 
einen  guten  Speisesaal,  Apotheke,  elegante  Wartezimmer,  u.  s.  w.  Daselbst  wer- 
den alle  Krankheiten,  mit  Ausnahme  der  ansteckenden,  behandelt ;  Geburtsfälle 
werden  in  eine  besondere  Abtheilung  des  Hospitals  aufgenommen ,  welche  unter 
der  Aufsicht  einer  Dame  (Matron)  steht.  Im  Hospital  selbst  sind  zwei  Aerzte  an- 
gestellt, ein  ,,House"-Arzt,  nebst  einem  Assistenten. 

Bei  dem  erstgenannten,  der  zugleich  Superintendent  ist,  müssen  alle  Anmeldun- 
gen zur  Aufnahme  gemacht  werden.  Der  Kranke  kann  jedoch,  wenn  er  es  wünscht, 
seinen  eigenen  Arzt  zu  Eathe  ziehen  und  sich  von  ihm  im  Hospital  behandeln 
lassen.  Ausserdem  besteht  in  Haepee's,  wie  man  es  hier  schlechtweg  nennt,  ein 
Collegium  der  Aerzte,  welche  abwechselnd  im  Hospital  Dienst  haben  und  dort  täg- 
lich ihre  Besuche  abstatten  müssen.  Die  Anstalt  enthält  viele  Zimmer,  welche  noch 


New -Yorker  Medizinische  Presse.  237 
_    ,  _ 

gar  nicht  in  Gebrauch  genommen  sind  und  ist  im  Stande,  wenn  nöthig,  150 — 180 
Kranke  aufzunehmen. 

Dr.  McGraw,  einer  der  Chirurgen  des  Hospitals,  war  einst  bei  Langenbeck  Assi- 
stent, während  Dr.  McLean,  ebenfalls  Wundarzt,  Professor  der  Chirurgie  an  der 
Universität  von  Michigan  ist.  Im  Grossen  und  Ganzen  ist  das  ärztliche  Collegium 
an  diesem  Hospital  ein  vortreffliches,  weil  die  meisten  der  Herren  ihre  Ausbildung 
an  den  ersten  Lehranstalten  des  Landes  erhalten  haben. 

Die  Farrand  Training  School  for  Nurses,  welche  1884  zum  Andenken  an  David 
Osbobn  Farrand,  einen  prominenten  amerikanischen  Chirurgen,  gegründet  wurde, 
steht  mit  dem  Harper  Hospital  in  Verbindiing.  Die  Zöglinge  dieser  Schule  werden 
in  der  Anatomie,  Physiologie,  Verbandlehre,  Kochen  —  kurz  in  Allem,  was  eine 
tüchtige  Krankenwärterin  wissen  muss  —  unterrichtet.  Die  Vorlesungen  werden 
von  den  Aerzten  des  Hospitals  gehalten.  Am  Ende  des  Cursus  wird  eine  Prüfung 
fibgehalten  und  wer  sie  besteht,  erhält  ein  Certificat  als  Krankenwärterin  —  die 
Schule  wird  nämlich  ausschliesslich  von  Frauen  besucht. 

Das  St.  Luke's  Hospital  steht  unter  der  Leitung  der  Presbyterianer,  wird  ab- 
wechselnd von  sieben  Aerzten  besucht,  und  ist  mit  80  Betten  versehen.  Ein  junger 
Arzt  versieht  den  Dienst  im  Gebäude  und  wohnt  in  demselben,  um  stets  Nacht  und 
Tag  bei  der  Hand  zu  sein. 

Das  St.  Marien  Hospital  wurde  1859  gegründet,  enthält  ungefähr  hundert  Betten 
und  wird  von  den  barmherzigen  Schwestern  verwaltet.  Die  Letzteren  stehen  eben- 
falls dem  Si.  Joseph's  Retreat  for  the  Insane  vor,  sowie  dem  Home  of  Providence 
Infant  Asylum  and  Lying  in  Hospital,  welches  im  Jahre  1868  organisirt  und  1872  in- 
corporirt  wurde.  Die  Namen  obengenannter  Anstalten  besagen  schon,  welchem 
Zwecke  dieselben  dienen.  Das  Home  of  Providence  nimmt  gewöhnlich  jene 
Unglücklichen  auf,  welche  in  einer  schwachen  Stunde  von  einem  Manne  bethört 
wurden  und  nun,  anstatt  einem  Leben  der  Schande  oder  gar  dem  Tode  anheimzufal- 
len, ruhig  hinter  den  verschwiegenen  Mauern  des  klosterähnlichen  "Hauses  der 
Vorsehung"  die  Folgen  ihres  Fehltrittes  abwarten  können,  um  sodann  wieder 
makellos  in  die  Welt  einzutreten,  vorgebend  von  einer  Reise  zurückzukehren. 

Im  Woraan's  Hospital  and  Foundling's  Home  versehen  zwei  weibliche  Mediziner  die 
Stellen  der  residirenden  Aerzte.  Auch  hier  finden  jene,  welche  "  not  icisely  but  too 
zoell  "  geliebt  haben,  eine  Zuflucht 

Es  ist  nur  schade,  dass  sämmtliche  Anstalten,  mit  Ausnahme  der  Harper,  St. 
Luke's  und  St.  Mary's  Hospitäler  den  hiesigen  Studirenden  der  Medizin  verschlos- 
sen sind,  dass  dieselben  also  keinen  praktischen  Unterricht  in  der  Geburtshülfe 
erhalten  können.  Daher  kommt  es,  dass  hier  Jahr  ein  Jahr  aus  Studenten  pronio- 
virt  werden,  ohne  je  einen  Geburtsfall  selbstständig  geleitet  zu  haben. 

Traurig  aber  wahr  !  Auch  ich  wurde  in  meiner  Vaterstadt  zum  Ritter  der  Arz- 
neikunde geschlagen,  ohne  die  nöthige  praktische  Kenntniss  der  Ars  obstetrica  zu 
besitzen.  Ich  habe  zwar  oft  dem  Geburtsakt  beigewohnt,  sogar  die  Anwendung  der 
Zangen  gesehen— aber  was  nützt  das?  darum  musste  ich  mir  meine  Erfahrung  wo 
anders  holen,  erst  in  New  York  wurde  mir  Gelegenheit  dazu  geboten.  Aber  immer 
werde  ich  an  die  Angst  denken,  welche  mich  während  meines  ersten  Falles 
beherrschte  -Alles  schien  schief  zu  gehrn  und  der  kalte  Angstschweiss  stand  mir 
immerfort  auf  der  Stirn.  Als  die  Sache  zu  allseitiger  Zufriedenheit  erledigt,  der 
Kleine  angezogen,  und  die  Wöchnerin  comfortabel  im  trockenen  Bette  eingerichtet 
war,  schöpfte  ich  erst  wieder  Athem  und  war  so  erfreut  über  den  glücklichen  Ver- 
lauf des  Falles,  dass  ich  dem  stolzen  Vater,  einem  Irländer,  welcher  mit  der  Bemer- 
kung: "He's  a  fine  boy,  sur,"  auf  mich  zutrat,  die  Bitte  nicht  abschlagen  mochte, 
eins  mit  ihm  auf  das  Wohl  seines  Kindes  zu  trinken. 

(Pardon  für  die  Abschweifung  ! ) 

Das  Detroit  Sanitär ium  ist  ein  Privat-Unternehmen,  an  dem  auch  einige  Aerzte 
financiell  betheiligt  sind.  Dieses  Hospital  enthält  50  Betten.  Im  Erdgeschoss  be- 
finden sich  besondere,  modern  eingerichtete  Räume  für  türkische,  electrische  und 
russische  Bäder,  welche  nicht  nur  von  den  Kranken  des  Hospitals,  sondern  auch 
vom  allgemeinen  Publikum  benutzt  werden.  Das  Sanitarium  brachte  sich  unlängst 
bei  der  hiesigen  medizinischen  Welt  in  Misscredit,  indem  es  in  den  täglichen  Zei- 
tungen anzeigte,  dass  Jeder,  der  $5  im  Voraus  für  ein  Jahr  entrichte,  während  dieser 
Zeit  im  Krankheitsfalle  unentgeltlich  im  Hospital  verpflegt  und  behandelt  werden 
würde. 

Das  Marinespital,  United  States  Marine  Hospita',  ist  ungefähr  1J  engl.  Meilen  vom 
Rathhau}  der  guten  Stadt  Detroit  entfernt  und  von  einem  grossen,  schönen  Garten 
umgeben.  Hier  versehen  zwei  Aerzte,  ein  Chirurg  und  sein  Assistent,  den 
Dienst. 

In  Fort  Wayne,  unweit  unserer  Stadt,  befindet  sich  gleichfalls  ein  Hospital,  in 
welchem  zwei  gewaltige  Krieger,  die  statt  des  Schwertes  die  Lanzette  führen,  ihren 
Beruf  ausüben. 


238 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Trotzdem  unsere  Aerzte  über  die  ganze  Stadt  vertheilt  sind,  gibt  es  doch  eine 
Strasse,  in  der  sie  sich  mit  Vorliebe  ansiedeln.  Es  ist  dies  die  Lafayette  Avenue, 
in  welcher  an  jedem  dritten  Haus  ein  Doctorschild  prangt  und  welche  deshalb  den 
bezeichnenden  Namen  Pill  Alley  erhalten  hat. 

Ein  halbes  Dutzend  Kliniken,  von  denen  zwei  der  Augen-  und  Ohren-Heilkunde 
gewidmet  sind,  ermöglichen  es  dem  Armen,  unentgeltlich  ärztliche  Behandlung  zu 
erlangen.  Leider  stehen  sie  auch  dem  Bemittelten  offen,  d.  h.  dem  Geizigen, 
welcher  nicht  selten  sich  dort  medizinischen  Bath  holt.  Es  ist  klar,  dass  die 
Kliniken  nur  dazu  beitragen,  das  Verdienst  des  Arztes  zu  schmälern,  id  est  des 
Arztes,  der  mit  der  Klinik  nichts  zu  schaffen  hat.  Es  wäre  wünschenswerth.  wenn 
in  diesen  Wohlthätigkeitsanstalten  nur  wirklich  Unbemittelten  ärztliche  Hülfe  ge- 
währt werden  würde.*  Statt  dessen  zeigt  die  "Detroit  College  of  Medicine  CKjwc" 
noch  in  allen  Zeitungen  an.  Diese  Klinik  hängt  mit  der  Lehranstalt  gleichen 
Namens  zusammen  und  wird  stark  frequentirt.  Harper's  und  das  St.  Mary's  Hos-, 
pital  besitzen  ebenfalls  eine  eigene  Klinik.  Die  Augen-  und  Ohren-Klinik  letzt-ren 
Hospital's,  St.  Mary's  Free  Eye  and  Ear  Infirrnary,  ist  sogar  weit  und  breit  berühmt 
und  giebt  jedes  Jahr  einen  Bericht  heraus. 

Die  homöopathische  Klinik  steht  unter  der  Leitung  von  acht  Jüngern  Hakne- 
mann's,  während  die  Homoeopathic  Free  Eye  and  Ear  Clinic  von  drei  Aerzten  geleitet 
wird. 

Der  Gesundheitsbeamte  unserer  Stadt,  Dr.  W.  0.  Wight,  ist  von  erprobter 
Tüchtigkeit.  Lange  Zeit  versah  er  denselben  Posten,  den  er  hier  bekleidet,  in 
Milwaukee.  Seinen  fortgesetzten  Bemühungen  verdanken  wir  die  Abschaffung 
mancher  Uebelstände.  Seine  Stelle  ist  übrigens  für  hiesige  Verhältnisse  sehr  gut 
dotirt ;  er  bekommt  ein  jährliches  Gehalt  von  $2500. 

Drei  Stadtärzte,  welche  von  der  Armencommission  angestellt  werden,  behandeln 
die  Armen  umsonst,  während  das  Couniy  Wayne  für  seine  Armen  ebenfalls  drei 
Aerzte  in  Detroit  unterhält. 

Detroit  besass  bisher  zwei  medizinische  Colleges,  die  sich  s.  Z.  bitter  bekriegten. 
Das  "Detroit  Medical  College"  wurde  1868  gegründet,  während  das  "Michigan  College 
of  Medicine"  im  Jahre  1879  das  Licht  der  Welt  erblickte.  Da  diese  Institute  nicht 
mehr  bestehen,  lohnt  es  sich  nicht,  viel  über  sie  zu  sagen.  Da  die  beiden  Lehran- 
stalten seit  vielen  Jahren  in  bitterer  Fehde  mit  einander  gelegen  hatten,  war  die 
hiesige  ärztliche  Welt  höchlichst  erstaunt  als  sie  sieh  1885  die  Hände  reichten,. 
Frieden  schlössen,  und  sich,  durch  ein  Gesetz  der  Legislatur  dazu  ermächtigt,  ver- 
einigten. So  entstand  das  "Detroit  College  of  Medicine,''  an  dem  —  man  höre  und 
staune  !  —  32  Personen  lehren. 

Es  werden  jetzt  Anstrengungen  gemacht  die  medizinische  Abtheilung  der  Uni- 
versität von  Michigan  nach  Detroit  zu  verlegen,  was  jedenfalls  das  Sichtigste  wäre. 

Von  medizinischen  Gesellschaften  sind  vier  erwähnungswerth,  die  "Academy  qf 
Medicine,"  welche  1869  gegründet  wurde  und  alle  zwei  Wochen  eine  Versammlung 
abhält,  —  das  '■'■College  of  Physicians  and  Surgeons,"  ein  homöopathischer  Verein 
welcher  jede  Woche  seine  Weisheit  vom  Stapel  lässt,  die  "Wayne  Couniy  Medical 
Society"  und  — die  "Detroit  Medical  and  Library  Association."  Der  letztgenannte 
medizinische  Verein  ist  der  grösste  Detroit's,  hat  92  Mitglieder  und  sein  eigenes 
Versammlungslokal,  während  sich  die  anderen  in  den  Sprechzimmern  ihrer  Mit- 
glieder zusammenfinden. 

Damit  ist  meine  Beschreibung  der  medizinischen  Verhältnisse  Detroit's  zu  Ende. 

Hinzufügen  muss  ich  nur  noch,  dass  Dr.  J.  H.  Cabstess,  einer  unserer  tüchtig- 
sten deutsch-amerikanischen  Aerzte  (er  ist  Professor  der  Geburtshülfe  am  hiesigen 
College}  in  der  letzten  Woche  hochgeehrt  wurde,  indem  ihn  die  gynäkologische 
Gesellschaft  von  England  zum  Mitglied  (Fellow)  erwählte. 

Dr.  Hugo  Ekichse>\ 


CrxcrxxATi,  Ende  März  1886. 
Letztes  Mal  führten  wir  Ihre  werthen  Leser  in  das  Beich  des  Narrendoctors» 
heute  sollen  sie  mit  den  wirklichen  medizinischen  Verhältnissen  unserer  Stadt  be- 
kannt gemacht  werden.  Die  Thatsache,  dass  sich  das  Selbstbewusstsein  der  Ein- 
wohner einer  in  ihrer  Kindheit  befindlichen  Stadt,  in  den  daselbst  gegründeten  Er- 
ziehungs-Anstalten  äussere,  hat  sich  auch  bei  uns  bewährt.  Im  Jahre  1819,  als  der 
Staat  Ohio  noch  eine  Wildniss  war,  und  Cincinnati  die  geringe  Zahl  von  etwa 
10,000  Einwohnern  besass,  stiftete  Dr.  Daniel  Dbaee  das  ,, Medical  College  of  Ohio". 
Damit  begann  die  ,, Sturm- und  Drang-Periode, "  welche  die  verschiedenartigsten, 
sehr  oft  in  die  feindseligste  Stellung  gegen  einander  gerathenden  Geister  bewegte. 


*  Diesem  Uebelstände  wird  hier  in  New  York  durch  die  "Charity  Organization  Society  "  abgehol 
fen.  welche  alle  zweifelhaften  Fälle  durch  ihre  Agenten  untersuchen  la'sst.  Das  deutsche  DUpen- 
saiy,  sowie  die  deutsche  Poliklinik,  haben  sich  der  Dienste  derselben  versichert. 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


239 


Während  jener  kriegerischen  Zeit,  welche  sich  über  viele  Jahre  hinaus  erstreckte, 
bestand  das  College  siegreich  und  sogar  bis  zum  heutigen  Tage  nehmen  die  Vor- 
kämpfer und  bei  der  Gründung  angestellten  Lehrer  eine  einflussreiche  Stellung 
ein.  Zu  den  Kämpfenden  und  Lehrenden  jener  und  späterer  Zeiten  müssen  vor 
allen  Dan.  Drake,  S.  D.  Geoss,  R.  D.  Müsset,  Blackmann,  M.  B.  Wright  und  R. 
Bartholow  gerechnet  werden.  Mit  den  Jahren  wurde  das  College  allmälig  durch 
Errichtung  verschiedener  Laboratorien,  einer  Anatomie,  geräumiger  Kliniken  u. 
s.  w.  vergrössert  und  erweitert.  Nicht  weniger  bedeutend,  obschon  viel  jünger 
als  das  Ohio  MedicaJ,  ist  das  Miami  Medical  College. 

Das  „Cincinnati  Hospital"  und  das  ,,Good  Samaritan"  stehen  den  Studenten  der 
Medizin  in  unserer  Stadt  zum  Besuche  frei  zur  Verfügung.  Nebenbei  sei  bemerkt, 
dass  sich  diesen  beiden  obengenannten  Colleges  noch  vier  andere  —  das  , ,  Regulär-, 
das  Eklektische-,  Ans  Homöopathische-  und  bis  vor  Kurzem,  das  Physio-Medical" — 
anschliessen ;  daher  lässt  sich's  leicht  begreifen,  wo  man  die  circa  500  Medizin-Be- 
flissenen, welche  die  in  der  Nähe  von  Cincinnati  gelegenen  kleineren  Städte  und 
Ortschaften  jährlich  uns  zusenden,  unterbringt. 

Vor  drei  Jahren  wurden  zwei  Kinder-Spitäler,  für  welche  ein  dringendes  Bedürf- 
niss  sich  schon  seit  langer  Zeit  fühlbar  gemacht  hatte,  in's  Leben  gerufen:  das 
eine,  ,,  The  Homefor  Sick  Children",  ein  grosses,  helles,  mitten  in  der  Stadt  gele- 
genes Haus,  wird  gänzlich  von  Frau  M.  L.  Nichols,  des  reichen  und  höchst  wohl- 
thätigen  Mr.  Laworth's  Tochter,  unterhalten. 

Dreissig  kranke  Kinder  werden  hier  täglich  von  Dr.  F.  Forchheimer,  dem 
Vorstande  der  Anstalt  und  von  einer  Anzahl  Aerzte  besucht  und  behandelt.  Das 
andere  Kinder-Spital ,,  The  Protestant  Hospital for  Children,"  etwas  weniger  geräumig 
als  das  erstere  und  ausserhalb  der  Stadt  in  reizender  Umgebung  gelegen,  ist  von 
der  bischöflichen  Kirche  gegründet  und  wird  von  deren  Mitgliedern  erhalten. 

Während  des  Winters  1884 — 85  grassirte  in  unserer  Stadt  eine  Masern-Epidemie, 
welche  eine  hohe  Sterblichkeit  zeigte;  in  vielen  Fällen  wurde  die  Gefahr  durch  die 
Heftigkeit  der  begleitenden  catarrhalischen  Pneumonie  gesteigert.  Diesen  Winter 
hatten  wir  eine  unbedeutende  Scharlach-Epidemie,  mehrere  ziemlich  bösartige 
Diphtherie  Fälle,  \ind  ganz  besonders  einige  der  Diphtherie  ähnelnde  Fälle  von 
Angina  parenchymatosa.  Schreiber  dieses  hatte  einen  derartigen  Fall  in  welchem 
sich  Diphtheritis  in  der  Folge  entwickelte. 

Aus  den  Berichten  für  den  Monat  Februar  ergeben  sich  folgende  Todesfälle  an- 
steckender Krankheiten. 

Scharlach:,  9. 

Diphtherie:  12. 

Agpina  Crouposa:  9. 

Im  Repräsentantenhaus  unserer  Legislatur  wurde  vor  einigen  Tagen  eine  Bill 
eingereicht,  deren  Inhalt  die  Ernennung  eines  ,,  Board  of  Public  Health"  bezwecken 
soll;  dieser  Board  soll  denjenigen  Aerzten,  welche  im  Staat  Ohio  praktiziren  sollen, 
nach  glücklich  bestandener  Prüfung  ein  schriftliches  Zeugniss  und  damit  die  Er- 
laubniss  zum  Practiziren  geben.  Natürlicherweise  findet  diese  Bill  in  den 
„Irregulären"  kampfbereite  Gegner;  sollte  diese  Bill  einmal  durchgehen,  dann 
wäre  dies  ein  Anfang  vom  Ende  der  Quacksalberei. 

Dr.  Robert  W.  Stewart. 

Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 

Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgegend. 

Sitzung  vom  5.  April  188  6. 
Vorsitzender:  Präsident  Dr.  C.  Heitzmann. 
Secretär:  Dr.  Willy  Meyer. 

Nach  einer  Executivsitzung,  in  welcher  5  Candidaten  aufgenommen 
wurden,  erhielt 

Dr.  E.  Tiegel  das  Wort  zu  seinem  Vortrage: 

Ueber  pneumatische  Differentiation.  Dieselbe  wird 
ausgeführt  mittelst  eines  Cabinetes  das. von  Herrn  Joseph  Ketchum  er- 
funden worden  ist.  Es  ist  ein  Kasten  gross  genug,  dass  ein  Mann  be- 
quem darin  sitzen  kann.    Alle  Wände  sind  aus  Stahlplatten  gemacht 


240 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


bis  auf  die  obere  Hälfte  der  vorderen  Wand,  die  aus  einer  grossen  Glas- 
platte besteht.  Das  Cabinet  ist  überall  luftdicht  und  kann  hinten  durch 
eine  luftdicht  schliessende  Thüre  verschlossen  werden.  In  der  Mitte 
der  grossen  Glasscheibe  ist  eine  kreisrunde  Oeffnung,  die  dazu  bestimmt 
ist  den  Athemhahn  aufzunehmen.  Er  steht  in  das  Innere  des  Cabinets 
genügend  vor,  so  dass  man  einen  weiten  Gummischlauch  über  ihn 
schieben  kann.  Der  Hahn  selbst  ist  von  Hartgummi  gemacht  und  so 
gebohrt,  dass  er  entweder  ganz  abschliesst  oder  dann  zwei  Wege  öffnet, 
von  denen  der  eine  dazu  bestimmt  ist,  der  Luft  und  den  durch  einen 
„Spray"  zerstäubten  Medicamenten  Eintritt  in  die  Luftwege  des  Patien- 
ten zu  gestatten,  während  durch  den  anderen  Speichel  u.  s.  w.  abflies- 
sen  kann. 

Seitlich  an  der  Wand  ist  ein  einfacher  Hahn  zur  Regulirung  des 
Druckes  im  Cabinet.  Ferner  ist  noch  ein  Qnecksilbermanometer  ange- 
bracht, dessen  einer  Schenkel  mit  dem  Inneren  des  Cabinetes,  dessen 
anderer  mit  der  Zimmerluft  communicirt.  Auf  dem  Deckel  ist  ein  be- 
sonders construirter  Blasebalg.  In  ihm  befinden  sich  zwei  verstellbare 
Klappen.  Durch  die  eine  communicirt  er  mit  dem  Innern  des  Cabinetes, 
durch  die  andere  mit  der  äusseren  Luft.  Den  Klappen  können  zwei 
simultane  Stellungen  gegeben  werden,  die  man  als  Stellung  für 
Vacuuin  und  Stellung  für  Variation  bezeichnet.  Sind  die 
Klappen  auf  Vacuum  gestellt,  dann  macht  ein  einziger  Zug  am  Blase- 
balg ein  relatives  Vacuum  im  Innern  des  Cabinet  von  ca  30  Mm.  Queck- 
silber. Ein  höheres  Vacuum  ist  fast  nie  nöthig;  wenn  man  es  doch 
haben  will,  kann  es  durch  wiederholte  Züge  des  Blasebalges  erreicht 
werden.  AVenn  die  Klappen  auf  Variation  gestellt  sind,  entsteht  durch 
Ziehen  am  Blasbalg  ein  relatives  Vacuum,  das  aber  nicht  bestehen 
bleibt,  sondern  mit  dem  Nachlassen  des  Zuges  sich  wieder  ausgleicht 
und  sogar  durch  Druck  auf  den  Blasebalg  in  Pression  übergehen  kann. 
Niemals  aber  betragen  die  Grenzen  der  Schwankung  des  Druckes  mehr 
als  30  Mm.  Quecksilber. 

Bei  der  Behandlung  nimmt  der  Patient  den  schon  erwähnten  Gummi- 
schlauch in  den  Mund  und  athmet  so  unter  allen  Umständen  durch 
Athemhahn  und  Gummischlauch  die  äussere  Luft.  Sein  ganzer  übriger 
Körper  aber  ist  dem  im  Cabinet  erzeugten  Druck  unterworfen. 

Das  Cabinet  wurde  erfunden,  um  Dämpfe  in  den  Bronchien  und 
Alveolen  condensiren  zu  können  und  so  eine  topische  Behandlung  der 
kranken  Lungen  zu  ermöglichen.  Bei  der  gewöhnlichen  AthmuDg  wird 
dies  niemals  der  Fall  sein  können,  auch  wenn  die  eingeathmete  Luft 
vollkommen  mit  Wasserdampf  gesättigt  ist,  weil  in  den  Lungen  eine 
merkliche  Erwärmung  der  Luft  statt  hat.  Einathmung  heisser  Luft 
oder  starke  Abkühlung  der  Lungen  sind  beide  unthunlich  und  wird 
immer  die  ausgeathmete  Luft  wärmer  sein  müssen,  als  die  eingeathmete. 
Der  Thaupunkt  liegt  aber  um  so  höher,  je  höher  der  Druck  ist,  unter 
welchem  eine  Gas-Dampfmasse  steht.  Bei  der  gewöhnlichen  Einath- 
mung ist  der  Druck  unter  dem  Luft  entweicht  nur  Bruchtheile  eines 
Mm.  Quecksilber  grösser,  als  der  normale  Luftdruck.  Ganz  anders 
aber  ist  es  beim  Athmen  in  partiellen  Vacuum,  wie  es  durch  das  Cabinet 
erzwungen  wird.  Manometrische  Messungen  zeigen  hier,  dass  der 
Exspirationsluftstrom  einen  Ueberdruck  von  ungefähr  100  Mm.  Queck- 
silber hat.  Trotz  der  Erwägung  genügt  dieser  Druck  aber  um  Conden- 
sation  zu  bewirken.  Die  weitere  Frage  ist  nur  die,  wie  Condensation 
statt  habe,  ob  nur  in  den  oberen  Luftwegen  oder  ob  auch  in  den 
Alveolen.  Nun  wird  aber  unter  dem  Einflüsse  des  Cabinetes  das  Volumen 


New -Yorker  Medizinische  Presse.  241 


der  Respirationslutt  mehr  als  verdreifacht ;  diese  Erscheinung  kann 
man  nicht  aus  der  Dehnung  des  Bronchialraumes  allein  erklären  und 
muss  daher  bei  jeder  Inspiration  von  der  inspirirten  Luftdampfmasse 
in  die  Alveolen  vordringen. 

Man  wird  also  in  den  Alveolen  Condensation  bekommen  können, 
vorausgesetzt,  dass  die  Ausathmung  kräftig  ist.  Stellt  man  die  Klappen 
auf  Variation,  dann  macht  man  mit  dem  Apparat  einfach  künstliche 
Athmung  und  hat  es  dann  in  seiner  Gewalt,  wie  stark  man  die  Aus- 
athmung machen  will.  Man  wird  darum  die  Variation  immer  am  Ende 
einer  Sitzung,  wenn  der  Patient  ermüdet  ist,  anwenden. 

Ueber  die  rein  physiologische  Wirkung  der  Athmung  im  partiellen 
Vacuum  lässt  sich  folgendes  sagen:  Wie  schon  älteren  französischen 
Untersuchern  bekannt  war,  sind  die  Luftwege  der  Flüssigkeitsresorption 
günstig  und  kann  darum  durch  den  Spray  eine  Absorption  von  Medi- 
kamenten bewirkt  werden. 

Der  Athemtypus  wird  invertirt.  Die  Inspiration  ist  passiv,  die  Exspi- 
ration activ.    Letzteres  bedingt  eine  Gymnastik  der  Athemmuskeln. 

In  Bezug  auf  die  Circulation  sind  folgende  Punkte  hervor- 
zuheben : 

Das  Volumen  der  Lurigencapillaren  vergrössert  sich  ;  das  Blut  findet 
bei  seinem  Uebergang  vom  rechten  zum  linken  Herzen  weniger  Wider- 
stand. Die  Füllung  des  linken  Ventrikels  nimmt  zu  und  auch  die 
Pulsfrequenz. 

Der  Druck  in  der  Aorta  und  in  den  Körperarterien  steigt. 

Diese  physiologischen  Beobachtungen  erklären  Folgendes  : 

Lungenhämorraghien  werden  durch  die  Anwendung  des  Cabinetes  ge- 
stillt. Bei  fortgesetztem  Gebrauche  desselben  wird  die  Farbe  der  Haut 
und  der  Schleimhäute  härter.  Bei  Frauen  kehren  Menstrualblutungen 
wieder,  die  seit  Monaten  und  Jahren  verschwunden  waren.  Alle  Sekre- 
tionen nehmen  zu.  Der  Appetit  hebt  sich  ;  chronisches  Erbrechen, 
sowie  chronische  Diarrhöen  verschwinden  ohne  besondere  Medikamente. 

Die  rein  mechanische  Wirkung  auf  die  Lungen  erklärt  folgende  Be- 
obachtung: 

Nehmen  wir  an,  ein  Bronchus  sei  verstopft;  in  seinem  Verzwei- 
gungsgebiet befinde  sich  aber  noch  Luft.  Unter  der  Einwirkung  des 
partiellen  Vacuums  wird  diese  Luft  sich  ausdehnen  und  der  Pfropf 
kann  so  von  der  Wandung  losgerissen  werden.  In  vielen  kranken 
Lungen  finden  sich  Heerde,  in  denen  Schleim  und  Entzündungsprodukte 
die  Luft  verdrängt  haben.  Solche  Heerde  sind  mechanisch  relativ 
unbewegliche  Theile.  Wenn  ein  Mensch  mit  solchen  Heerden  c  o  m- 
primirte  Luft  athmet,  dann  werden  die  Heerde  von  allen 
Seiten  mechanisch  zusammengedrückt.  Athmet  ein  solcher 
Mensch  aber  im  C  a  b  i  n  e  t ,  d.  h.  in  verdünnter  Luft,  dann 
werden  diese  Heerde  auseinander  gezogen  und  können  zur 
Eutfaltung  gebracht  werden.  « 

Am  häufigsten  und  auch  mit  dem  besten  Erfolge  wurde  das  Cabinet 
angewendet  bei  allen  Arten  von  Bronchialkatarrh.  Ausser  der  topi- 
schen Einwirkung  der  Inhalationen  ist  der  Erfolg  aus  folgender  anato- 
mischen Eigenthümlichkeit  zu  erklären: 

Die  Bronchialarterien  sind  nicht  in  derselben  Weise  von  Venen 
begleitet  wie  die  meisten  anderen  Körperartei-ien.  Ihr  Blut  geht  ent- 
weder durch  dünne  Anastomosen  zur  Vena  azygos  und  hemi-azyyos  oder 
es  geht  dui-ch  die  Lungenvenen  zum  linken  Herzen.  Es  ist  einzusehen, 
wie  gerade  in  Folge  dieser  Anwendung  das  Cabinet  einer  Hyperaemie 


242 


New -Yorker  Medizinische  Prense. 


der  Bronchialschleimhaut  entgegenwirken  kann.  Die  für  den  Praktiker 
frappantesten  Resultate  giebt  das  Cabinet  bei  ungelöster  oder  nur  fcheü- 
weise  gelöster  Pneumonie.  Das  Cabinet  veranlasst  in  diesen  Fallen 
äusserst  copiöse  Expektorationen. 

Die  grössten  Hoffnungen  werden  auf  das  Cabinet  gesetzt  für  die 
Behandlung  der  Lungenphthise.  In  der  That  ist  leicht  einzusehen,  wie 
die  angeführten  mechanischen  Wirkungen  die  Beeinflussung  der  Cir- 
culation  und  die  Condensation  von  medikamentösen  Dämpfen  bei  den 
genannten  Krankheitsformen  günstig  wirken  können.  In  sehr  vielen 
Fällen  sind  die  erwarteten  günstigen  Wirkungen  auch  eingetreten.  Es 
bezieht  sich  dies  namentlich  auf  katarrhalische  Formen  der  Krankheit 
und  auf  jugendliche  Iudividuen.  Es  ist  Thatsache,  dass  bei  ausdau- 
ernder Behandlung  subjektives  Wohlbefinden  und  Arbeitsfähigkeit 
wieder  hergestellt  werden  können  und  somit  vom  rein  praktischen 
Standpunkt  betrachtet  Heilung  erzielt  wird.  Ob  dabei  auch  Heilung 
in  pathologisch-anatomischen  Sinn  erreicht  wurde,  muss  unentschieden 
bleiben. 

In  den  mannigfaltigen  Formen  chronischer  Phthisen  hat  sich  das 
Cabinet,  wenn  sorgfältig  angewendet,  immer  von  Nutzen  erwiesen, 
namentlich  bei  Hämorrhagien  und  neu  esacerbirenden  Catarrhen. 
Jedoch  sind  gerade  hier  vereinzelte  Beobachtungen  gemacht  worden, 
dass  nach  einer  Sitzung  Temperatursteigerung  auftrat.  — 

Diskussion. 

Dr.  L.  Conrad  spricht  die  Ansicht  aus,  dass  das  pneumatische  Cabinet 
nach  den  Ausführungen  des  Redners  für  die  Behandlung  von  gewissen 
Herzkrankheiten  sehr  vortheilhaft  sein  müsse.  Wenn  der  Einfluss  des 
Cabinetes  auf  die  Circulation  in  so  hohem  Grade  stimulirend  sei,  so 
müsse  der  Effekt  doch  noch  stundenlang  nachwirken  und  ein  verhält- 
nissmässig  grösseres  Wohlbefinden  bei  gewissen  Herzleiden  erzengen. 

Dr.  Tiegel  bestätigt  diese  Ansicht,  da  die  Erfahrung  das  thatsächlich 
demonstrirt  habe. 

Dr.  de  Watteville  erwähnt  den  Fall  einer  jungen  Dame  (Lehrerin), 
welcher  sich  soweit  besserte  unter  consequenter  Behandlung  im  pneu- 
matischen Cabinet,  dass  die  Patientin  ihrem  anstrengenden  Berufe 
wieder  obliegen  kann,  trotzdem  eine  schon  früher  bestanden  habende 
Caverne  mit  amphorischer  Athmung  immer  noch  vorhanden  ist. 

In  einem  anderen  Falle  bestand  ausser  einer  Stauungsbronchitis 
Mitralisinsufficienz,  welche  aber  in  der  Folge  fast  gar  keine  Symptome 
mehr  aufwies. 

Dr.  Freudenthal  fragt,  ob,  wie  er  verstanden  habe,  die  Medication 
durch  Inhalationen  der  Hauptzweck  dieser  Behandlungsweise  sei. 

Dr.  Tiegel  besätigt  dies  und  erwähnt  in  dieser  Beziehung,  dass  die 
Inhalation  gewisser  Medikamente  an  und  für  sich  schon  seit  längerer 
Zeit  angewendet  worden  sei*  dass  aber  das  Eindringen  der  meist  in 
zerstäubter  Form  benutzten  Arzneistoffe  in  Bronchiolen  und  Alveolen 
nie  so  recht  gesichert  worden  sei,  indem  die  Condensation  derselben 
bereits  im  Mund,  im  Rachen,  im  Kehlkopfe  und  in  den  Bronchial- 
verzweigungen erster  und  zweiter  Ordnung  vor  sich  gehe,  so  dass  für 
die  feinsten  Verzweigungen  und  die  Lungenzellen  fast  nichts  mehr  übrig 
bleibe.  Desshalb  habe  Schreiber  eine  passend  gebogene  Glasröhre 
durch  die  Glottis  in  den  Larynx  eingeführt,  um  die  Condensation  in 
letzterem  zu  ermöglichen.  Dies  sei  dadurch  erwiesen,  dass  Kranke,  bei 
denen  Quecks ilberpräparate  zur  Inhalation  verwandt  worden  seien. 


Xew -Yorker  Medizinische  Presse. 


243 


nach  einigen  Sitzungen  deutliche  Anzeichen  von  Merkurialismus  gehabt 
hätten,  so  dass  die  betr.  Medikation  abgebrochen  werden  musste. 
Ferner  sei  in  der  durch  die  Drainage  aussickernden  Flüssigkeit  ope- 
rirter  Empyematiker,  welche  behufs  möglichster  Ausdehnung  der  Lunge 
zur  Behandlung  kamen,  das  in  Inhalation  verwendete  Jod  und  Queck- 
silber nachweisbar  gewesen. 

Was  nun  speciell  die  Art  der  Medikation  anbelange,  welche  er  und 
Dr.  de  Watteville,  der  mit  ihm  zusammengearbeitet  habe,  bei  den 
Kranken  im  pneumatischen  Cabinete  angewendet,  so  seien  folgende 
Mittel  zu  Inhalationen  benutzt  worden: 

Lugall' s c he  Lösung  bei  den  verschiedenen  Formen  der  Bron- 
chitis. 

Salicylsäure  in'  Pfeffermünzöl  bei  Phthisikern  mit  Wasser, 
und  Gummi  arabicum  emulgirt. 

Salmiak  in  zweiproc.  Lösung,  wenn  es  sich  darum  handelte  die 
Secretion  bei  behinderter  oder  mangelhafter  Expektoration  zu  verflüs- 
sigen. 

Die  Inhalation  von  Kalkpräparaten,  welche  zur  Verkalkung  der 
Tuberkeln  von  einigen  Seiten  empfohlen  worden  sei,  hätten  sie  bis  jetzt 
noch  nicht  versucht. 

Dr.  Freudenthal  glaubt,  dass  die  geschilderte  mechanische  Wirkung 
höchstwahrscheinlich  die  wichtigste  sei;  denn  seiner  Meinung  nach  sei 
die  Wirkung  einer  topischen  Behandlung  schon  desshalb  ausgeschlossen, 
weil  um  alle  Bacillen  zu  tödten  die  Quantität  des  einzuführenden  anti- 
septischen Mittels  viel  zu  gross  sein  müsse,  so  gross,  dass  das  Indivi- 
duum selbst  dadurch  getödtet  werden  könne. 

Dr.  Tiegel  erklärt  sich  im  Principe  mit  der  Ansicht  einverstanden, 
dass  nicht  die  topische,  sondern  die  mechanische  Einwirkung  bei  der 
Behandlung  im  pneumatischen  Cabinete  der  wesentlichste  Faktor  sei. 
Doch  möchte  er  der  indirekten  Einwirkung  auf  die  Cirkulation  fast 
ebensoviel  Vortheil  zuschreiben,  wie  der  rein-mechanischen  Expansions- 
wirkung. 

Dr.  de  Watteville  fügt  hinzu,  dass  die  Erweiterung  des  Thorax  in 
denjenigen  Fällen,  in  welchen  eine  solche  erwünscht  und  erreicht 
wurde,  durch  genaue  Messungen  verfolgt  worden  sei. 


Buffalo  Obstetrical  Society. 

Regelmässige  Sitzung  vom  24.  November  1885. 
Vorsitzender:  Präsident  Dr.  W.  W.  Potter;  Secretär:  Dr.  W.  H.  Thoenton. 
Dr.  Marcell  Hartwig  hielt  seinen  Vortrag : 

Zur  Behandlung  des  Abortus. 
(Derselbe  ist  in  gedrängter  Form  in  der  Januar-Nummer  das  „Buffalo 
Medical  and  Surgical  Journal"  und  ausfuhrlich  in  No.  4  und  5  der  New 
Yorker  Medizinischen  Presse  veröffentlicht.) 

Diskussion. 
Dr.  Wsi.  B.  Hawkins  billigt  die  Ansicht  des  Redners,  dass  Ergot  bei 
drohendem  Abortus  prophylaktisch  wirke.  Erhält  auch  die  Entleerung 
des  Uterus  für  die  richtige  Behandlung  des  nicht  mehr  aufzuhaltenden 
Abort's;  natürlich  sei  der  einfache  manuelle  Eingriff  vorzuziehen,  wenn 
die  Zeit  dafür  noch  günstig  sei.  Antiseptische  Einspritzungen  sollten 
dann  immer  nachträglich  angewandt  werden. 


244 


Dr.  S.  Y.  Howell  will  nur  auf  einige  Angaben  des  Redners  besonders 
aufmerksam  machen.  Das  Tampon  bei  drohendem  Abortsolle  recht 
klein  sein,  um  prophylaktisch  zu  sein;  Austopfen  der  Vagina  durch 
Sims'  Speculum  und  Anwendung  des  Colporeynters  sei  in  diesem  Sta- 
diam  schädlich.  Ein  merkwürdig  kleines  Wattepfröpfchen  sei  in  dem- 
selben manchmal  genügend,  um  eine  reichliche  Blutung  zu  stillen.  Da 
Syphilis  ein  häufiger  ätiologischer  Faktor  sei,  solle  man  den  Fötus*)  stets 
genau  untersuchen,  speziell  die  Ossificationspunkte  der  langen  Röhren- 
knochen etc.,  um  womöglich  später  Abort  verhindern  zu  können. 

Dr.  R.  L.  Banta  hat  während  der  ersten  fünf  Jahre  seiner  Praxis  nur 
den  Tampon  angewendet,  dann  erst  wandte  er  Forceps  oder  Curette  an 
und  obgleich  er  seit  der  Zeit  keinen  derartigen  Fall  gehabt,  der  tödtlich 
verlaufen,  so  hätte  er  doch  drei  oder  viermal  heftige  Beckenzellgewebs- 
entzündung  folgen  sehen.  Wenn  der  Uterus  für  den  Finger  zugänglich 
sei,  so  gelänge  es  ja  fast  immer  bei  stetigem  Gegendruck  mit  der  ande- 
ren Hand,  den  Uterus  mittelst  des  Zeigefingers  zu  entleeren.  Eine 
scharfe  Curette  anzuwenden  würde  er  sich  doch  besinnen.  In  Bezug 
auf  intra-uterine  Einspritzungen  habe  er  in  zwei  Fällen,  in  denen  er 
Sublimatlösung  (1  :  4000)  injizirte,  in  dem  einen  Convulsionen  und  in 
dem  anderen  einen  Schüttelfrost  folgen  sehen,  die  jedoch  ohne  weiteren 
Zwischenfall  prompt  genasen. 

Dr.  Geo.  E.  Fell  stimmt  dem  Vortragenden  darin  bei,  dass  die  Ge 
fahr  einer  septischen  Infektion  beim  Gebrauche  der  Curette  geringer 
sei,  als  wenn  der  Finger  benutzt  werde.  Er  glaubt  jedoch,  dass  anti- 
septische Behandlung  beiden  Methoden  folgen  sollte. 

Dr.  W.  D.  Greene  erwähnt  die  grosse  Anzahl  der  verschiedensten  In- 
strumente, welche  zur  Abortion  benutzt  werden.  Er  sah  neuerdings 
eine  Patientin,  welche  eine  Häckelnadel  dazu  benutzt  hatte;  am  zweiten 
Tage  hatte  sie  101°  F.,  doch  ging  das  Fieber  wieder  zurück.  Er  zieht 
den  Finger  zur  Entleerung  des  Uterus  vor,  wenigstens  bis  zu  drei  ein 
halb  Monaten,  da  das  Gefühl  ein  besserer  Fingerzeig  sei,  um  zu  wissen 
wann  und  wo  man  ablösen  solle.  Antiseptische  Ausspülungen  wendet 
er  weit  weniger  an,  als  früher. 

Dr.  Chas.  G.  Stockton  hält  auch  den  Finger  für  besser,  als  die  Cu- 
rette; man  könne  mit  der  Curette  nicht  mit  Bestimmtheit  sagen,  ob 
man  keinen  Piacentartheil  daringelassen;  mit  dem  Finger  könne  man 
fast  immer  alles  entfernen.  Antiseptische  Injektionen  verhinderten  oft 
unangenehme  Symptome,  selbst  wenn  Reste  zurückgeblieben  seien. 
Tamrjon  und  Colporeynter  sollten  wegbleiben,  ehe  man  sicher  sei,  dass 
der  Abort  nicht  aufzuhalten  sei.  Steht  der  Abort  bevor,  so  kann  selbst 
Opium  nichts  nützen.  Ist  irgend  welche  Aufregung  durch  nervöse  oder 
vasculäre  Einflüsse  Schuld  an  dem  zu  befürchtenden  Abort,  so  kann 
dessen  Anwendung  und  die  anderer  Anodynia  nützlich  sein.  Er  berich- 
tete zum  Schluss  einen  interessanten  Fall;  eine  Frau  hatte  10  oder  12 
mal  abortirt  und  gab  dann  vor  drei  Jahren  einem  Kinde  das  Leben, 
welches  gegenwärtig  gesund  ist.  Die  Mutter  aber  starb  ein  Jahr  nach 
der  Geburt  desselben  an  Diabetes  mellitus. 

Dr.  P.  AV.  Van  Peyma  stimmt  mit  den  letzten  3  Rednern  darin  überein, 
dass  er  nicht  sofort  einzugreifen  bereit  sei — ob  die  Entbindung  vor  oder 
zur  Zeit  der  Schwangerschaftsende's  stattfinde  —  nach  Analogie  des 
bekannten  Satzes:    " Meddlesome  midwifery  is  bad  midwifery."  Die 


*)  Warum  nicht  auch  die  Placenta,  welche  in  fettig  degenerirten,  ulcerirten  und 
ossifizirten  Stellen  so  häufig  Aufschluss  giebt  ?  (Red.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


) 

245 


Curette  ist  seiner  Ansicht  nach  eins  der  vielen  neuen  Steckenpferde. 
Er  gibt  Ergot,  wenn  das  Ovum  sich  nicht  lösen  will  und  fährt  dabei 
ganz  gut. 

De.  Milan  Baker  hat  niemals  in  seiner  ziemlich  ausgedehnten  Praxis 
einen  Fall  von  Abortus  verloren  ;  er  hat  Fälle  gesehen,  in  denen  die 
Placenta  zwei,  zwei  ein  halb  und  drei  Monate  in  utero  verblieb  und  die 
Frauen  doch  genasen.  In  einem  Falle  von  Placentarretention,  in 
welchem  nach  zwei  Wochen  heftige  Blutungen  auftraten,  hatte  der  be- 
handelnde Arzt  geglaubt,  die  Placenta  sei  ausgestossen  worden. 

Doch  fand  sie  sich  im  Uterus  vor  und  wurde  ohne  Schwierigkeit 
entfernt.  *)  In  einem  andern  Falle  hatte  ein  Arzt  (?)  nach  Abgang  des 
Foetus  die  Vagina  durch  das  Spekulum  mit  Alaun  ausgefüllt  (!)  Die 
Frau  starb  an  Septicaemie.  Desshalb  will  er  instrumentelle  Eingriffe 
immer  nur  als  dermer  resort  angesehen  wissen. 

Dr.  Thomas  Lothrop  ist  ebenfalls  der  Ansicht  des  Dr.  Van  Peyma,  dass 
medd/esome  midwifery  is  bad  midwifery.  Wenn  Piacentarreste  kein 
Fieber  verursachen,  was  ist  daran  gelegen  ?  In  neunundneunzig  von 
hundert  Fällen  ist  überhaupt  kein  Fieber  da.  Dasselbe  gilt  für 
Blutungen.  Er  sei  dafür,  alle  Eireste  mit  dem  Finger  zu  entfernen, 
wenn  möglich.  Selbst  in  einem  Falle  von  dreimonatlicher  Retention 
habe  er  sich  nicht  für  berechtigt  gehalten  einzugreifen,  da  weder  Fieber 
noch  Blutungen  existirten. 

Nur  wenn  die  Blutung  heftig  sei,  solle  man  tamponiren,  sonst  nicht  ; 
ist  Schmerz  da,  gebe  man  Opium.  Zeigt  sich  Blutvergiftung,  so 
solle  man  antiseptisch  verfahren.  Dr.  Hartwig 's  Rathschläge  halte  er 
für  entschieden  radikal  und  eingreifend,  wenn  sie  auch  in  schweren 
Fällen  sehr  am  Platze  seien. 

Der  Präsident  Dr.  W.  W.  Potter  äussert  sich  lobend  über  den  Vor- 
trag des  Abends,  namentlich  weil  derselbe  die  neuesten  Arbeiten  der 
tüchtigsten,  speciell  der  deutschen  Autoren  berücksichtigt  habe.  Die 
von  den  Letzteren  vorgeschlagene  und  geübte  Behandlung  sei  nament- 
lich auf  die  Fälle  anwendbar,  in  denen  es  sich  darum  handele,  einen 
lebensrettenden  Eingriff  vorzunehmen.  In  Bezug  auf  den  von  mehreren 
Rednern  gebrauchten  Ausdruck  "  meddlesome  midwifery "  sagt  er : 
Mit  diesem  Auskruck  solle  man  vorsichtig  sein.  Ein  Mann  müsse  ge- 
nügend unterrichtet  sein,  um  zu  wissen,  wenn  er  einzugreifen  habe 
und  wann  er  sich  nicht  einmischen  dürfe  ;  und  das  sei  so  ziemlich  alles, 
was  darüber  zu  sagen  sei.  Dass  man  nicht  davor  zurückschrecke,  ein- 
zugreifen, wenn  dies  nöthig  sei,  das  sei  durchaus  keine  Voreiligkeit 
{meddlesomeness).  In  einer  solchen  Diskussion  sei  es  unbedingt  nöthig,, 
die  Fälle,  welche  einer  Behandlung  bedürfen,  von  denen  zu  trennen, 
bei  welchen  dies  nicht  der  Fall  sei. 

Man  müsse  auch  genau  beachten,  was  unter  richtiger  Desinfection 
zu  verstehen  sei.  Es  sei  von  grosser  Wichtigkeit,  ehe  man  manuell  ein- 
greife, die  Hände  gründlich  mit  einer  antiseptischen  Lösung  zu 
reinigen,  ja  man  solle  sogar  die  Nägel  vorher  mittelst  eines  in  dieselbe 
Lösung  getauchten  Stäbchens  (Zahnstocher  oder  Streichholz) 
reinigen. 

Zwei  Ursachen  seien  es  hauptsächlich,  welche  den  Abortus  herbei- 
führen: Retroversion  und  Syphilis.  Im  ersteren  Falle,  wenn  die  Frau 
wiederholt  abortirt,  muss  so  bald  als  thunlich,  d.  i.  wenn  die  Frau  noch 
nicht  wieder  schwanger  ist,  der  Uterus  reponirt  werden.    Fälle  von 


*)  Wie?  nach  zwei  Wochen  ? 


246 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Syphilis  sollten  ebenfalls  von  und  während  der  Schwangerschaft  passend 
behandelt  werden.  Eine  grosse  Anzahl  der  Fälle  von  Anaemie  und 
Subinvolution  nach  Abortus,  könnte,  wie  er  glaube,  verhütet  werden 
dadurch,  dass  man  sich  die  vollständige  Entleerung  des  Uterus  mehr 
angelegen  sein  lasse,  selbst  in  den  Fällen,  wo  keine  besonders  prägnan- 
ten Symptome  existiren .  Er  sei  überzeugt,  dass  die  Mehrzahl  solcher 
Fälle  der  Unterlassung  der  Prodezur  zuzuschreiben  sei  und  möchte 
deshalb  die  Anwesenden  dazu  auffordern,  sich  die  vollständige  Ent- 
fernung der  Placenta  und  Eihäute  zur  unumgänglichen  Regel  zu 
machen. 

Dr.  M.  Hartwig  möchte  zum  Schlüsse  darauf  hinweisen,  dass  dem 
Finger  gewiss  eine  wichtige  Steile  in  der  Behandlung  dieser  Fälle  zu- 
komme ;  dennoch  liesse  es  sich  nicht  läugnen,  dass  es  manche — ja  viele 
Fälle  gebe,  in  denen  er  nichts  ausrichten  könne  ;  und  gerade  in  diesen 
Fällen  sei  das  Auskratzen  mit  der  Curette  das  einzig  Richtige.  Aller- 
dings folgte  einem  solchen  Eingriffe  dann  und  wann  ein  Schüttelfrost, 
aber  das  könne  eine  intra-uterine  Einspritzung  auch  verursachen. 
Sollen  wir  aber  desshalb  diese  werthvollen  Hilfsmittel  bei  Seite  legen  ? 
Er  seinerseits  müsse  dies  entschieden  verneinen.  Im  Allgemeinen  sei 
es  gerathen,  die  Patientin  zu  einer  Currettirung  zu  narkotisiren.  Becken- 
zellgewebsentzündung  hat  er  nie  danach  folgen  sehen. 


Kleinere  Mittheilungen. 

Eine  Puppe  und  mehrere  Larven  in  der  Nasenhöhle  eines  Kindes. 

Sainte  Genevieve,  Mo.,  16.  März  1885. 
An  die  Redaktion  der  „New  Yorker  Medizinischen  Presse.-' 

Vor  einigen  Wochen  brachte  dem  Unterzeichneten  ein  hiesiger  Zahn- 
arzt eine  Insektenlarve  mit  der  Angabe,  dass  dieselbe  beim  Niesen  aus 
der  Nase  seines  11jährigen  Töchterchens  ausgeworfen  wurde.  Es  war 
die  Larve  eine  solche,  wie  sie  in  wurmstichigen  Aepfeln  angetroffen 
wird.  *)  Ich  wollte  es  nicht  glauben,  doch  Tags  darauf  brachte  er  mii' 
eine  zweite  solche  Larve  und  auf  mein  Ersuchen  auch  das  Kind.  Ich 
musste  meine  Zweifel  über  den  Wohnort  der  Thiere  aufgeben,  denn 
nach  einigen  Einspritzungen  von  warmem  Wasser  kamen  noch  drei 
andere  Larven  zum  Vorschein  und  eine  vollständige  Puppe  (Cocon) 
derselben  Thierart.  Die  Motte,  welche  dem  (vermuthlich  schlafenden) 
Mädchen  die  Eier  in  die  Nase  gelegt  hatte,  betrachtete  die  Choanen 
offenbar  als  einen  geeigneten  Ort  zur  Entwicklungsvollendung  und 
nährten  sich  die  Maden  vermuthlich  vom  Nasenschleim.  Die  einzigen 
Symptome,  welche  die  Anwesenheit  der  fremden  Gäste  begleiteten, 
waren  Kitzeln  in  der  Nase  und  häufiges  Niesen. 

Dr.  Fr.  J.  Bernats. 

(Die  Verpuppung  einer  Larve  innerhalb  der  Nasenhöhle  ist  unseres 
Wissens  noch  nicht  beobachtet.  Doch  möchten  wir  bezweifeln,  dass  die 
betr.  Eier  von  dem  Apfel wickler  selbst  in  die  Nase  gelegt  wurden.  Viel 
wahrscheinlicher  ist,  dass  dieselben  zufällig  durch  den  Finger  des 
Kindes  (natürlich  unwissentlich)  hineingebracht  wurden.  Auch  werden 
kaum  die  Choanen,  sondern  die  mittlere  oder  obere  Nasenmuschel  den 


*)  Carpocapsa  pomonana. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


247 


Larven  zum  Aufenthalt  gedient  haben.  Denn  die  durch  die  Choanen 
fortwährend  durchstreichende  Luft  würde  ein  Einspinnen  wohl  kaum 
ermöglicht  haben.    D.  Red.) 


Dysmenorrhoe  in  Folge  von  Betroversio  Uteri  als  Ursache  von  Melancholie. 
An  die  Redaktion  der  „New  Yorker  Medicinischen  Presse." 

Die  betr.  Patientin  ist  36  Jahre  alt ;  seit  13  Jahren  verheirathet  und" 
hat  im  Verlaufe  ihrer  Ehe  drei  Kinder  normal  geboren  und  zweimal 
abortirt. 

Seit  einer  Reihe  von  Jahren  leidet  Patientin  an  Appetitlosigkeit  und 
unruhigem  Schlafe  ;  klagt  häufig  über  Angst-  und  Jammergefühl,  läuft 
vom  Hause  weg,  weil  sie  sich  von  irgend  Jemand  verfolgt  glaubt,  der 
ihr  ein  Leid  zufügen  will.  Ist  verschiedene  Male  nur  mit  knapper  Noth 
an  der  Ausführung  von  Selbstmordplänen  verhindert  worden.  Wegen 
dieses  Zustandes  muss  P.  fortwährend  unter  Aufsicht  sein.  Obgleich  sie 
schon  mehrfach  in  ärztlicher  Behandlung  war,  theils  im  Hause,  theils  in 
Hospitälern,  so  ist  doch  niemals  eine  Vaginaluntersuchung  an  ihr  vor- 
genommen worden. 

Status  praesens  im  August  1873  :  Patientin  ist  abgemagert,  blass  und 
anämisch  aussehend  ;  klagt  über  allgemeine  Mattigkeit,  Kreuz-  und 
Leibschmerzen,  die  sich  zur  Zeit  der  Menstruation  in  solchem  Grade 
steigern,  dass  sie  kaum  im  Stande  ist,  das  Bett  zu  verlassen.  Constipa- 
tion  ist  in  dem  Maasse  vorhanden,  dass  10 — 14  Tage  ohne  Stuhlgang 
verstreichen,  wenn  kein  Abführmittel  genommen  wird. 

Die  Vaginaluntersuchung  ergiebt  einen  ziemlich  bedeutenden  Damm- 
riss,  Rectocele,  doppelseitigen  Cervicalriss  und  Betroversio  Uteri.  Auch 
ist  der  Uterus  bedeutend  vergrössert ;  die  Messung  mit  der  Sonde  er- 
giebt 3|  Zoll.  Uterus  selbst  ist  wenig  schmerzhaft  und  ziemlich  frei 
beweglich. 

Ein  von  mir  vorgeschlagener  operativer  Eingriff  behufs  Vernähung 
des  Cervix  und  des  Dammes  wurde  verweigert.  Daher  sah  ich  mich 
genöthigt,  die  Retroversion  in  der  üblichen  Weise  durch  Reposition 
und  Einlegung  eines  Pessarium's  zu  behandeln.  Die  Reposition  gelang 
sehr  gut  und  nach  Einführung  einiger  Bor-Glycerin-Tampon's  *) 
konnte  ich  der  Tamponade  das  EMMETr'sche  Pessarium  folgen  lassen. 

Ich  Hess  dasselbe  vier  Wochen  liegen,  entfernte  es  dann,  worauf  ich 
ein  Smith 'sches  einführte  ;  dieses  Verfahren  wurde  fortgesetzt  und  in 
etwa  sechsMonaten  waren  sämmtliche  krankhaften  Erscheinungen, 
namentlich  der  melancholische  Zustand  geschwunden  und  Patientin  war 
kaum  wiederzuerkennen.  Nach  neun  Monaten  gab  ich  ihren  drin- 
genden Bitten  nach  und  entfernte  das  Pessarium  gänzlich. 

Sechs  Wochen  später  wurde  mir  P.  wieder  gebracht  und  zwar 
weil  alle  oben  geschilderten  Symptome,  wenn  auch  in  geringerem 
Grade,  sich  wieder  eingestellt  hatten.  Nach  Reposition  des  wieder  in 
seine  alte  Retroversionsstellung  zurückgekehrten  Uterus,  legte  ich  das 
Pessarium  von  Smith  abermals  ein  und  P.  befand  sich  nach  wenigen 
Wochen  in  gutem  Zustande,  welcher  bis  heute  besteht. 

Dr.  H.  J.  Boldt. 


*)  4oz.  Borsäure  auf  6  lbs.  Glycerin. 


248 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Crust-Pepsin:  eine  neue  Art  Pepsin.  Bei  der  allgemein  aner- 
kannten Wichtigkeit  des  Pepsin's  ist  es  wohl  kaum  zu  verwundern,  dass 
immer  neue  Anstrengungen  gemacht  werden,  die  bereits  vorhandenen 
Pepsin-Sorten  durch  womöglich  bessere  zu  ersetzen.  In  Folge  einer 
Arbeit,  welche  Dr.  Hermann  Endemann,  ein  tüchtiger  hiesiger  Chemiker 
in  verschiedenen  Fachjournalen  veröffentlicht  hat  und  in  welcher  er  die 
Vorzüge  eines  neuen,  von  der  Firma  Kidder  &  Co.,  New  York,  er- 
zeugten Pepsin's  bespricht,  ersuchten  wir  genannte  Firma  um  Ueber- 
sendung  einer  Probe. 

Das  neue  Präparat  führt  den  Namen  Crust-Pepsin  und  seine 
Form  ist  die  kleiner,  feiner,  brauner  Schüppchen.  Es  ist  nicht  hygros- 
kopisch und  bleibt  unzersetzt  auch  unter  den  ungünstigsten,  clima- 
tischen  und  meteorologischen  Zuständen.  Die  Versuche  Dr.  Endemann's 
haben  ergeben,  dass  ein  GranCrust-Pepsin  mitLeichtig- 
k  e  i  t  1000  G  ran  coagulirtes  Eiweiss  auflost.  Der  Che- 
miker eines  der  grössten  hiesigen  En-gros-Geschäfte  berichtet  ebenfalls, 
dass  er  das  Crust-Pepsin  für  eines  der  besten  im  Markte  befind- 
lichen Verdauungsfermente  und  dass  dasselbe  eine  Gleich mässigkeit 
der  Wirkung  zeigt,  wie  dieselbe  in  diesem  Artikel  äusserst  selten  anzu- 
treffen ist. 

Diese  gleichlautenden,  ausgezeichneten  Berichte  von  so  anerkannt 
tüchtigen  Fachleuten  sind  ein  vollgültiger  Beweis  der  Güte  des  neuen 
Präparates.  Crust-Pepsin  wird  sich  bald  genug  den  ihm  gebühren- 
den Platz  in  der  ärztlichen  Welt  erringen. 


Bücherschau. 

TheField  andLimitation  ofthe  Surgery  of  the  Human  Brain, 
by  John  B.  Bobeets,  A.  M.  M.  D.  Philadelphia,  P.  Blackiston,  Son  &  Co.  1885. 
p.  p.  80. 

Das  vorliegende  Werkchen  dürfte  fast  zu  den  besten  Erscheinungen  auf  dem  Ge- 
biete der  neueren  chirurgischen  Literatur  gehören. 

Auf  physiologischer  Basis  fussend,  vom  Hauch  aller  modernster  Antiseptik 
durchweht,  ist  das  Buch  doppelt  interessant,  da  sein  geistreicher  Verfasser  in 
schneidiger  Weise  den  Trägern  der  Flagge  „Um  es  am  Ende  geh'n  zu  lassen,  wie's 
Gott  gefällt"  von  der  guten  alten  Zeit  (die  ja  leider  gar  nicht  so  sehr  fern  ist)  den 
Fehdehandschuh  hinwirft  und  beweist,  wie  durch  noli  me  tangere  Furcht  hunderte 
von  Menschenleben  dahinsiechten. 

Nach  erschöpfender  Darlegung  der  Grundsätze  der  cerebralen  Chirurgie  gibt 
Verfasser  ein  Bild  von  der  Localisation  der  Hirnverletzungen  und  aus  derselben 
entwickelt  er  den  Modus  der  Behandlung. 

Er  will  möglichst  früh  die  Trepenation  vollzogen  wissen  bei  allen  Fissuren  und 
Frakturen,  ob  offen  oder  nicht,  bei  welchen  auch  unter  Fehlen  von  Hirnsymptomen 
eine  deutlich  wahrnehmbare  Depression  existirt  oder  bei  Fehlen  von  Depression 
Hirnsymptome  constatirt  werden  können.  Wo  beide  Erscheinungen,  wie  sie  in 
der  Kegel  coordinirt  sind,  ferner  bei  Schiessverletzungen  hätte  die  Trepanation 
unverzüglich  zu  geschehen. 

Verfasser  citirt  die  Worte  Legotjest's: 

„Wenn  man  unschlüssig  ist,  ob  eine  Trepanation  indicirt  erscheint  oder  nicht, 
30  ist  dieselbe  sicher  indicirt.  " 

In  der  wohl  noch  nicht  spruchreifen  Frage  über  die  operative  Behandlung  der 
Epilepsie,  der  Geisteskrankheiten  und  der  Gehirntumoren  begegnen  wir  der  utopi- 
stischen Hoffnung,  dass  wohl  bald  viele  Collegen  die  glänzendsten  Erfolge  in  dieser 
Beziehung  aufweisen  dürften.    Na,  uns  sollte  es  nicht  wenig  freuen  ! 

Aber  bis  dato  heisst's  noch:  Festina  lerde!  Dr.  C.  W.  Beck. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


249 


(Bei  der  Redaktion  eingegangene  Bücher  und  Broschüren:) 

Grundzüge  der  anatomischen  und  klinischen  Chemi  e. 
Analecten  iür  Forscher,  Aerzte  und  Chemiker,  von  Dr.  Ludwig  J.  W.  Thudichum. 
Berlin  1886.  —  August  Hirschwald. 

Die  häufigsten  Magenkrankheiten  und  deren  Behandlung 
von  Dr.  Edgar  Frhr.  von  Sohlern.    Kissingen  1885.  —  Ph.  Heilmann. 

Puerperal  Diphtheria  by  Henkt  J.  Garrigues,  M.  D.  —  Beprinted  from 

thc  Transactions  of  the  American  Oynecological  Society,  Vol.  X,  1885. 

An  experimental  und  clinical  Study  of  Air-Embo- 
lism  by  N.  Senn,  M.  D.  —  Extracted  from  the  Transactions  of  the  American  Surgical 
Association,  Vol.  III.  1885. 

An  Operation  for  the  Extraction  of  a  Pistol-ball  from  the 
B  r  a  i  n,  etc.,  bei  Wm.  F.  Fluhrer,  M.  D.  —  Beprinted  from  the  Quarterly  Bulletin 
of  the  Clinical  Society  of  the  N.  Y.  Post-Graduate  Medical  School  and  Hospital 
(February  1886)  and  the  N.  Y.  Med.  Journal  (March  28th,  1886.) 

Zur  Anwendnng  von  Suturen  bei  Skleralwunden  von 
Dr.  M.  Landesberg.  —  tieparatabdruck  a.  d.  Klin.  Monatsbl.  für  Augenheilkunde 
(December  1885.) 

Affection  of  the  Eye  dependent  upon  Hysteria  by  M. 
Landesberg,  M.  D.  —  Beprinted  from  the  Journal  of  Nervous  and  Mental  Diseases 
Vol.  XIII.  (February  1886.) 

List  of  Physicians  andSurgeons  of  Louisiana  etc. ;  by  the  Board 
of  Health  of  the  State  of  Louisiana.  (1886.) 

Der  gegenwärtige  Stand  der  Elektrotherapie  in  Theorie 
und  Praxis;  Vortrag  gehalten  in  der  Gesellschaft  für  Heilkunde  (Berlin)  am  3. 
Februar  1886  von  Prof.  Dr.  A.  Eulenberg.  Separat-Abdr.  aus  der  Berliner  Klinische 
Wochenschrift,  No.  12;  1886. 

Klinik  der  Verdauungskrankheiten  von  Prof.  Dr.  C.  A.  Ewald.  I. 
DieLehre  derVerdauung,2.  Auflage,  Berlin  1886.  —  August  Hirsch- 
wald. 

Permanent  Drainage  forAscites,  byA.  Caille,  M.  D. ;  Reprint 
from  N.  Y.  Med.  Journal,  Febr.  27th.  1886. 

Krankheiten  derNase,  ihrer  Nebenhöhlen  und  des  Rachens, 
von  Dr.  Gottfried  Scheff  (Wien);  August  Hirsch wald;  Berlin  1886. 

Ueber  Piper  metysticum  (Kawa);  Untersuchungen  von  Dr.  D.  L. 
Lewin;  August  Hirsch  wald;  Berlin  1886. 


Personalien  etc. 

Zum  Professor  der  Physiologie  am  Owen's  College  wurde  Prof.  Dr.  Stirling,  ein 
Schüler  Prof.  Ludwig's,  bisher  in  Aberdeen,  berufen. 

Dr.  Ernst  Tiegel  ,(New  York)  früher  Privatdocent  f.  Physiologie  und  Assistent 
von  Prof.  Goltz,  (Strassburg),  und  Professor  a.  d.  Universität  zu  Tokio  erhielt 
von  Seiten  des  chilenischen  Gesandten  in  Paris  den  Antrag,  eine  Stellung  als  Leh- 
rer der  Physiologie,  im  enseignement  secondaire  der  Universität  zu  Santiago  anzuneh- 
men. Dr.  Tiegel  zog  es  jedoch  vor,  abzulehnen. 

Prof.  Liman  in  Berlin  hat  resignirt  und  wird  nachdem  die  forensische  Medizin 
mit  4  anstatt  der  bisherigen  2  Stellen  besetzt  werden. 

Der  Congress  für  Psychiatrie,  welcher  im  September  vorigen  Jahres  in  Antwerpen 
abgehalten  wurde,  hatte  beschlossen,  eine  internationalelrrenstatistik 
zu  erheben.  Als  Mitglied  der  betr.  Commission  iür  Nordamerika  ist  —  Clark  Bell 
(New  York)  ernannt  worden  ! 


250 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Max  K  assowitz  bat  sich  als  Privatdozent  für  Kinderkrankheiten  an  der  Wie- 
ner Universität  habilitirt. 

Prof.  Billeoth  hat  aus  Gesundheitsrücksichten  Urlaub  zu  einer  Orientreise  ge- 
nommen. 

Dr.  Kessel,  bisher  Dozent  an  der  Gratzer  Universität,  ist  als  a.  o.  Professor  der 
Otiatrik  nach  Jena  berufen  worden. 

Die  Bill  zur  Verhütung  ansteckender  Augenkrankheiten  in  Findelhäusern  etc., 
welche  von  einem  Comite  der  N.  Y.  Academy  of  Medicine  ausgearbeitet  wurde,  ist 
zum  Gesetze  geworden.  Wann  wird  wohl  einmal  an  die  Reorganisation  des  State 
Board  of  Charity  gegangen  werden?  Der  Zustand  der  öffentlichen  Anstalten  speziell 
der  Irrenhäuser  könnte  ein  gutes  Theil  Veränderungen,  d.  h.  Verbesserungen  ver- 
tragen. 

Dr.  Gustav  Pommer  hat  sich  als  Privatdocent  für  pathologische  Anatomie  an  der 
Universität  Gratz  habilitirt. 

Privatdozent  Dr.  Eveesbdsch,  bisher  Privatassistent  des  Herzog's  Kabl  Theodor 
in  Bayern,  ist  an  Prof.  Sattler's  Stelle  zum  ophthalmologischen  Professor  an  der 
Universität  Erlangen  erwählt  worden.  (An  seiner  Stelle  assistirt  dem  Herzoge  jetzt 
seine  Gattin.) 

Ein  internationaler  Kongress  für  Balneologie,  Hydrologie  und  Climatologie  wird 
vom  1.  bis  8.  October  in  Biarritz  tagen. 

Dr.  Gaule,  früherer  Assistent  von  Ludwig,  ist  an  Stelle  des  verstorbenen  Prof. 
Luchsinger  zum  Physiologie-Professor  in  Zürich  erwählt  worden. 

Prof.  von  Troeltsch,  ,,dem  Begründer  der  wissenschaftlichen  deutschen  Ohren- 
heilkunde, "  wurde  zur  Feier;  des  25-jährigeu  Jubiläums  seiner  Lehrthätigkeit  eine 
Adresse  und  ein  Album  mit  den  Photographien  und  Unterschriften  aller  hervor- 
ragenden Otiatriker  der  ganzen  Welt  überreicht. 

Am  1.  Juni  wird  die  Eröffnung  des  Kinderhospizes  auf  der  Insel  Norderney  statt- 
finden. Dasselbe  ist  musterhaft  eingerichtet  und  zur  Aufnahme  von  250  Kindern 
im  Alter  von  4 — Ii  Jahren  bestimmt.  Als  Direktor  desselben  ist  Dr.  Rohden,  bis- 
her in  Arco  (Tyrol)  ansässig,  ernannt. 


Todtenliste. 

Dr  eduard  Zillner,  vormals  Assistent  f.  gerichtliche  Medicin  in  Wien. 
Prof.  M.  Levi,  Director  der  pädiatrischen  Klinik  zu  Florenz. 
Prof.  Maecovici  zu  Bucharest. 

Dr.  Bocheeontaine,  Leiter  des  Vulpian'schen  Laboratoriums  an  der  medizini- 
schen Schule  und  der  Kliniken  im  Hotel  Dieu  in  Paris.  Er  war  ein  entschiedener 
Gegner  der  Bacillentheorie.  Um  zu  beweisen,  dass  die  Cholera  nicht  ansteckend 
sei,  verschluckte  er  bei  dem  letzten  Auftreten  der  Epidemie  eine  Pille,  welche  aus 
den  Auswurfstoffen  eines  Cholerakranken  zusammengesetzt  war;  er  fühlte  einige 
Tage  leichtes  Unbehagen,  erkrankte  aber  nicht  an  der  Cholera.  Aehnliche  Ver- 
suche sollen  schliesslich  zu  seinem  frühen  Tode  beigetragen  haben. 

Prof.  Evebs  an  der  medizinischen  Facultät  zu  Leyden 

Dr.  August  Schott,  Badearzt  in  Nauheim. 

Medizinalrath  Dr.  Hebmann  von  Chamisso,  der  jüngste  Sohn  des  Dichters,  zuletzt 
Stadt-Physikus  von  Berlin. 

Dr.  G.  Vabbenteapp  in  Frankfurt  a.  M.,  einer  der  ältesten,  tüchtigsten  und  ver- 
dientesten Hygieniker  Deutschlands. 


Medizinische  Presse. 

Eutered  at  the'Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 

Bd.I.  New  York,  den  15.  Mai  1886.  No.  6. 


Ein  Kall  von  «allgemeinem  Emphysem  mit  tödtlichem  Ausgange, 
durch  Pertussis  hervorgerufen. 

Von  Dr.  Geo.  W.  Rachel. 


Obgleich  das  Auftreten  von  Lungen  -Emphysem  infolge  des  Keuch- 
hustens gar  nicht  selten  ist,  so  kommen  doch  Fälle,  in  welchen  es  zum 
Zersprengen  einer  Anzahl  Lungen-Alveolen  mit  allen  verderblichen 
Folgezuständen  :  Interlobulärem  Emphysem,  Pneumo-Thorax  und  all- 
gemein verbreitetem  Zellgewebs-Emphysem  sich  steigert,  nicht  allzu 
häufig  vor.  Gerade  die  lange  Dauer  der  Pertussis  macht  die  Aussicht 
auf  eine  Heilung  dieser,  unter  anderen  Umständen  eine  weit  bessere 
Prognose  bietenden  Vorkommnisse,  zu  einer  sehr  problematischen. 
Denn  ,,Zellgewebs-  und  allgemeine  Körper-Emphyseme  können  sich  nur 
nach  Aufhören  der  primären  Krankheit,  welche  die  Alveolen-Ektasie 
veranlasste,  bessern."1) 

Obgleich  nun  trotzdem  eine  ganze  Anzahl  Fälle  von  allgemeinem 
Emphysem  bei  Kindern  veröffentlicht  worden  sind,  welche  zur  Gene- 
sung kamen,  so  sind  doch  diejenigen  Fälle,  in  denen  Pertussis  die  pri- 
märe Krankheit  war,  fast  ausnahmlos  zu  Grunde  gegangen. 

Ein  solcher  Fall  ist  der  von  mir  beobachtete,  dessen  Geschichte  ich 
im  Folgenden  gebe  : 

B.  M.,  4  Jahre  10  Monate  alt;  das  Kind  hatte,  als  ich  es  zum  ersten  Male 
sah,  schon  seit  etwa  6  Wochen  den  Keuchhusten  gehabt.  Seit  zwei  Tagen  war  ab 
und  zu  Fieber  aufgetreten  ;  das  Kind  klagte  gleichzeitig  über  Stechen  in  der  Brust, 
hatte  den  Appetit  verloren  und  hustete  öfter  und  weit  krampfhafter,  als  vorher. 

Status  praesens  am   19.  Juni  1885: 

Ein  schlankes,  aber  kraftig  gebautes  Mädchen  ;  ziemlich  verzogen  ;  es  schlägt 
nach  dem  Arzte  und  schimpft  ihn,  sobald  die  Untersuchung  begonnen  werden  soll. 
Nach  vielem  Parlamentiren  und  geeigneten  Versprechungen  von  Seiten  der  Mutter 
gelingt  dies  ohne  weitere  Störungen.  T.  102£  F.  ;  E.  90  ;  P.  150.  Leichte  Cyanose. 
Auscultation  und  Percussion  ergeben  rechts  unten  und  links  oben  die  Anzeichen 
einer  doppelseitigen  Broncho-Pneumonie  :  Dämpfung,  Bronchialathmen,  gelegent- 
liche Crepitation  und  Bronchophonie.  Gross-  und  kleinblasige  Rasselgeräusche, 
da  wo  die  Consolidation  des  Lungengewebes  keine  allgemeine  und  absolute  war. 

Die  nachfolgende  Tabelle  entspricht  dem  typischen  Bilde  einer  capriciösen 
Kinder-Pneumonie,  zumal  da  dieselbe  zugleich  als  Complication  der  Pertussis 
verlief : 


')  S.  Fürst  :  Das  Emphysem  im  Kindesalter  in  Gehehaedt's  Handbuch  der 
Kinderkrankheiten,  Bd.  III,  2,  S.  542. 


252 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Datum 

Zeit. 

Temp. 

Resp. 

Puls. 

19.  Juni 

CT    "D  AT 

O  Jr.  M. 

102  4° 

90 

150 

20.  „ 

1(1    A  TV/T 

10  A.  iVi. 

ioh° 

103 1° 

80 

144 

1  O  AT 

1  -  AI 

129 

160 

1  A  TD  AT 

1 004° 

60 

132 

(IQ 

Jä.  ,, 

1  A     A  AT 

10  A.  M. 

101  v 

72 

144 

1  A    T>  AT 

JO  Jr.  M. 

102° 

80 

150 

OQ 

Ii.  „ 

1 0  AT 

1*5  M. 

101° 

90 

126 

^4,        , . 

1  A    T_>  TVT 

10  Jr.  M. 

1014° 
100V 

90 

134 

1  1    OA    A  TVT 
11.  dU  A.  M. 

80 

132 

zu.  „ 

1  A  OA    A  TVT 

10.  oO  A.  1V1. 

100V 

78 

130 

Ii.        ,  , 

1     TD  TVT 
1    ±\  M. 

102£° 

81 

120 

OQ 

1    TD  TVT 
1    IT.  1V1. 

101 V 

82  • 

128 

OQ 

29.     , , 

11   A K   A  AT 
11.4D  A.  M. 

101 V 
101° 

82 

132 

OA 

ÖD.  ,, 

11    A A    A  AT 
11.40  A.  M. 

72 

138 

1       T i-i  Ii 

11      V  AT 

11  A.  M. 

100J° 

70 

140 

0 

1  O  AT 

101i° 

72 

140 

o.  ,, 

11    Oil    A  AT 

11. oU  A.  JV1. 

101° 

58 

136 

A 

4.  ,, 

r    T)  AT 
O    ST.  1V1. 

102  i° 

72 

138 

r 
O. 

1    T>  AT 

1  Jr.  M. 

101 V 

66 

140 

in    A  AT 

10  A.  M. 

10U  i° 

54 

135 

7- 

11     A  AT 

IIA.  M. 

1  A  1  O 

IUI 

70 

130 

8.  ,, 

11     A  AT 
11  A.  1V1. 

1  ao  1  0 
WA  i 

1  AOO 

lUo 

00 

DO 

144 

y. 

1  O  OA  "D  AT 

L&.dU  Jr.  M. 

68 

129 

11    TD  AT 

11  r.  M. 

1  AOO 

lUiä 

CA 

Di 

130 

i  n 
ItJ. 

CT    T3  AT 

0  Jr.  M. 

1  AO  1  O 

08 

141 

ii.  „ 

y  1  -  L  AT 

o.lo  Jr.  JV1. 

1  A  A  1 0 

IUI)] 

CO 

58 

132 

1  o 

A    T>  AT 

4  Jr.  1Y1. 

1  AI  O 

IUI 

KU 
OO 

140 

1  O 

13.  ,, 

c  a  r:  "D   a  t 
D.4D  r.  M, 

1014° 

fcO 

144 

1  A 
14. 

O  OA  T>  AT 

o.oO  Jr.  M. 

101° 

C  A 

54 

142 

1  X 

15.  ,, 

K    T3  AT 

102V 

69 

150 

1  f! 

ib.  ,, 

1    p  AT 

1  AOO 
±1/2 

Di 

17.  „ 

6.30  P.  M. 

103i° 

74 

144 

18.  „ 

10  A.  M. 

103^° 

70 

145 

19.  ,, 

8.30  A.  M. 

102V 

58 

144 

20.  „ 

11.45  A.  M. 

103V 

68 

144 

21.  „ 

1  P.  M. 

102° 

70 

160 

22.  .„ 

8.45  A.  M. 

104° 

72 

180 

"     „  12  M.  Exitus  lethalis. 

Die  Therapie  beschränkte  sich  während  der  ersten  fünf  Tage  auf  Chinin  und 
kleine  Gaben  Opium.  Am  Abend  des  sechsten  Tages  schien  die  Pneumonie  ziem- 
lich vollständig  in  das  Kesolutions-Stadium  eingetreten  zu  sein  und  begann  ich 
desshalb  mit  der  Darreichung  von  Natrum  et  Aurum  chloratum  (0,05  auf  10,0;  10 
Tropfen  2  stell.),  welches  ich  damals  seit  Kurzem  in  mehreren  Fällen  von  Pertussis 
mit  gutem  Erfolge  gegeben  hatte.*)  Es  hatte  jedoch  in  diesem  Falle  verhältniss- 
mässig  wenig  Einfluss  auf  den  Verlauf  des  Keuchhustens,  vermuthlich  wegen  der 
denselben  complicirenden  Pneumonie.  Die  Anfälle,  deren  das  Kind  bis  dahin 
mehr  wie  20  in  24  Stunden  gehabt  hatte,  wurden  zwar  der  Zahl  nach  geringer  (16 
bis  18),  aber  ihr  schwerer  und  andauernder  Charakter  blieb  derselbe. 

Das  Emphysem  trat  am  13.  Tage  der  Behandlung  auf  (1.  Juli)  und  erstreckte  sich 
zuerst  nur  über  die  Supraclaviculargegend  der  linken  Seite,  den  Hals  und  das  Ge- 
sicht. Namentlich  um  die  Augen  und  zwar  hauptsächlich  auf  der  linken  Seite  war 
das  Emphysem  am  ausgesprochensten  ;  das  lose  Zellgewebe  der  Lider  war  mit  Luft 
so  stark  angefüllt,  dass  die  gerötheten  und  geschwollenen  Augendeckel  das  linke 
Auge  vollständig  und  das  rechte  beinahe  ganz  schlössen.  In  den  nächsten  Tagen 
stieg  das  Emphysem  über  Brust  und  Kücken  auf  das  Abdomen  hinab  ;  ein  sofort 
über  den  Ausgangspunkt,  die  linke  Supraclaviculargegend,  angelegter  fester  Druck- 
verband schien  kaum  einen  Einfluss  zu  haben.  Die  Oberschenkel  wurden  bald 
ebenfalls  ergriffen  und  als  am  7.  Juli  Dr.  C.  E.  Denhard  das  Kind  in  Consultation 
mit  mir  sah,  waren  die  Unterschenkel  und  Füsse  die  einzigen  Körpertheile,  welche 
kein  Emphysem  zeigten.    Die  Achselhöhlen,  Ober-  und  Unterarme  und  Hand- 


*)  Ich  habe  dasselbe  seitdem  in  ungefähr  doppelt  so  starken  Dosen  in  Kombina- 
tion mit  Opium  meist  mit  gutem  Erfolge  gegeben  ;  eine  Reihe  von  Fällen  werde 
ich  nächstens  den  Lesern  der  New  Yorker  Medizinischen  Presse  vorlegen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


253 


rücken  —  Alles  bot  denselben  Anblick  der  teigigen,  crepitirenden  Haut-Ge- 
schwulst dar. 

Nach  etwa  einer  Woche  (13.  Juli)  trat  eine  gewisse  Besserung  ein  ;  nicht  nur  dass 
das  Emphysem,  namentlich  im  Gesichte,  um  die  Augen  und  am  Halse  sich  wesent- 
lich verringerte,  auch  die  Hustenanfälle  gingen  bis  auf  etwa  10  bis  12  in  24  Stunden 
herunter.  Die  Perkussion  ergab  auf  der  linken  Seite  immer  noch  eine  Dämpfung, 
mit  tyrupanitischer  Beimischung,  so  dass  auf  Mediastinal-  resp.  interstitielles  Em- 
physem geschlossen  werden  konnte.  Auscultation  war  unmöglich  in  Folge  der 
allgemein  verbreiteten  überlauten  Crepitation  in  der  Haut,  welche  das  Anlegen  des 
Ohres  an  den  Körper  des  Kindes  unmöglich  machte. 

Ungeachtet  der  Besserung  des  Emphysem's  ward  aber  der  Allgemeinzustand  des 
Kindes  immer  schlechter.  Die  Schwäche  nahm  trotz  geeigneter  roborirender  Diät 
zu,  es  stellte  sich  Brechneigung,  Tenesemus  und  Diarrhöe  ein  und  am  26.  Tage 
(15.  Juli)  fand  ich  zum  ersten  Male  Eiweiss  im  Urin.  Vielleicht  muss  die  zur  sel- 
ben Zeit  wieder  eintretende  Temperatursteigerung  der  Nierencongestion  und  ihren 
Folgen  zugeschrieben  werden.  Das  Eiweiss  nahm  jedoch  bald  wieder  ab  und  am 
18.  Juli  war  nur  noch  eine  geringe  Spur  davon  vorhanden.  Am  19.  Juli  war  der 
Urin  eiweissfrei.  Ebenso  besserte  sich  der  Tenesemus  und  die  Zahl  der  Stühle  ;  von 
14  fiel  die  Anzahl  derselben  auf  3  im  Tage.  Die  Beschaffenheit  derselben  war 
jedoch  eine  sehr  ungesunde;  alle  Speisen  (Milch,  Fleischextract  &c. )  gingen  nur 
halbverdaut  ab  und  die  Stühle  rochen  aashaft.  Trotzdem  zeigte  das  Kind  besseren 
Appetit,  nahm  besser  Nahrung  zu  sich  und  fing  wieder  an  auf  der  Bettdecke  zu 
spielen,  zumal  da  es  mit  dem  rechten  Auge  wieder  ziemlich  gut  und  mit  dem  linken 
ein  wenig  sehen  konnte.  Der  Puls  aber  war  und  blieb  elend,  klein  und  hoch  und  die 
bei  einer  zweiten  Consultation  mit  Dr.  Denhaed  von  uns  gemeinschaftlich  gestellte 
Prognosis  pessima  wurde  bald  bestätigt.  Da  das  Kind,  nachdem  das  Emphysem 
sich  ttwas  gebessert  hatte,  sich  absolut  gegen  jede  Untersuchung  sträubte  und  ich 
in  Anbetracht  der  schlechten  Prognose  keine  Zwangsmassregeln  ergreifen  mochte, 
so  konnte  der  Zustand  der  Lungen  während  der  letzten  Tage  nicht  festgestellt 
werden.  Thatsache  ist  jedoch,  dass  das  Kind  nicht  an  Lungenödem,  sondern  im 
Collapse  zu  Grunde  ging,  trotz  Moschus  und  Campher  in  grossen  Gaben,  die  natür- 
lich hier  kaum  etwas  helfen  konnten.  Pneumothorax  war  nie  festzustellen  gewesen 

Die  ersten  Arbeiten  über  das  allgemeine  Hautemphysem  als  Kom* 
plikation  der  Pertussis  rühren  von  Roger  und  Guillot  her.  Der  erstere 
berichtete  einige  Fälle  in  einer  Sitzung  der  Academie  de  Medecine  und 
bezeichnete  den  präsuinptiven  Weg,  auf  welchem  das  allgemeine 
Emphysem  entsteht,  nämlich,  dass  die  Luftwege  durch  Ruptur  im 
Thorax  mit  dem  mediastinalen  Zellgewebe  und  dann  mit  demjenigen 
der  allgemeinen  Hautdecken  in  Verbindung  treten. 

Güillot  führte  ebenfalls  Fälle  dieser  Art  an,  die  er  später  veröffent- 
lichte1), und  in  welchen  er  diese  Ansichten,  welche  übrigens  schon 
Laennac  als  Vermuthungen  ausgesprochen,  durch  Autopsie  bestätigen 
konnte.  Am  häufigsten  ging  das  allgemeine  von  intralobulärem  Em- 
physeme aus,  das  am  Lungenhilus  in's  Mediastinum  und  von  da  her= 
aufsteigt.  Dann  und  wann  war  die  Pleura  in  Folge  alter  Adhäsionen 
nicht  abgehoben  und  war  Pneumothorax  überhaupt  sehr  selten  vor- 
handen. 

Von  den  neunzehn  Fällen  Guillot's  waren  sechs  sicher 
und  einer  wahrscheinlich  durch  Pertussis  verursacht. 
Von  diesen  starben  fünf  und  nur  zwei  kamen  zur  Hei- 
lung; im  Ganzen  starben  vierzehn  von  den  neunzehn 
Fällen. 

Die  beiden  geheilten  Fälle  waren  8  Monate  resp.  5  Jahre  alt  und 
zwar  war  der  erstere  der  Pertussisfall.  Derselbe  war  ausserdem  noch 
durch  Masern  komplizirt  und  trat  das  Hautemphysem  im  Anfange  des 
zweiten  Monates  nach  einem  schweren  Hustenanfall  auf.  Dasselbe 


1)  Später  veröffentlichte  R.  seine  Arbeiten  über  diesen  Gegenstand  in  den  Arch. 
general.  de  Medecine,  Aoüt,  Sept.  and  Oct.  1862. 

2)  Union  medicale,  1853  ;  p.  184. 


254 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


nahm  Hals  und  Achselhöhlen,  sowie  Brust  und  Rücken  ein,  verringerte 
sich  aber  nach  einigen  Tagen  unter  Friktionen  und  Ansetzen  von 
trockenen  Schröpfköpfen.  Nach  mehreren  Tagen  trat  in  Folge  eines 
abermaligen  sehr  schweren  konvulsivischen  Hustenanfalles  ein  Rezidiv 
des  Emphysem's  auf,  das  jedoch  abermals  schnell  zur  Heilung  kam. 

Man  muss  in  diesem  Falle  natürlich  annehmen,  dass  die  Rupturstelle 
so  günstig  gelegen  war,  dass  ein  schneller  Verschluss  der  Kommunika- 
tion mit  dem  Zellgewebe  möglich  war. 

Die  fünf  tödtlich  verlaufenden  Fälle  waren  zwei  von  1  Jahr,  einer 
von  1  Jahr  2  Monaten,  einer  von  3  Jahr  und  einer  von  4  Jahren. 
In  allen  war  das  Einrjhysem  niemals  ein  ganz  allgemeines,  sondern  fast 
immer  nur  auf  den  Rumpf  oder  Theile  des  Rumpfes  beschränkt.  In 
einem  Falle  war  sogar  die  Kopfhaut  emphysernatös.  Der  Tod  trat  im- 
mer schnell  ein  i.  e.  nach  zwei  bis  fünf  Tagen,  während  in 
dem  von  mir  beobachteten  Falle  das  Emphysem  zwanzig  Tage  be- 
stand, ehe  der  Tod  eintrat.  Wie  in  diesem,  so  bot  auch  in  allen  Fällen 
Guillot's  der  Tod  das  Bild  des  Kollapses  und  zwar  des  asphyktischen 
Kollapses  dar. 

Einen  Fall,  welcher  schnell  und  vollständig  zur  Heilung  gelangte, 
veröffentlichte  Burtaum1)  : 

Ein  Kind  von  drei  Jahren,  welches  Mitte  Februar  Pertussis  bekommen  hatte,  wurde 
Anfangs  März  somnolent,  launisch  und  fieberisch.  Die  Anfälle  wurden  sehr 
krampfhaft  und  nach  einem  schweren  Hustenanfall  zeigte  sich  das  Emphysem. 
Am  12.  März  sah  B.  das  Kind  zum  ersten  Male.  Das  obere  wie  das  untere  Lid  des 
rechten  Auges  waren  röthlich  verfärbt  und  so  angeschwollen,  dass  das  Kind  das 
Auge  nicht  öffnen  konnte;  Gesicht  blass  und  aufgedunsen;  Frontal-  und  Temporai- 
Region  stark  angeschwollen  ;  Hals  und  Rumpf  ebenfalls  sehr  stark  emphysematös, 
auf  dem  Rücken  bis  zum  Steissbeine  und  vorn  bis  zur  Schamfuge.  Das  Rückgrat 
einerseits  und  die  Mitte  des  Sternum's,  sowie  die  Linea  alba  andrerseits  bildeten 
eine  tiefe,  beide  Körperhälften  trennende  Furche.  Das  Skrotum  war  so  stark  an- 
geschwollen, dass  es  die  Schenkel  auseinander  drängte ;  dasselbe  war  wie  die  Augen- 
lider röthlich-bläulich  verfärbt  —  sonst  keine  Verfärbung,  ß.  erwähnt  ausdrück- 
lich, dass  die  geschwollenen  Theile  dem  Drucke  des  Fingers  zwar  nachgeben,  wobei 
das  Crepitiren  deutlich  gefühlt  wird,  dass  aber  der  Fingereindruck  nicht  bleibend 
ist,  sondern  sofort  wieder  verschwindet  !  (Als  differentielle  Diagnose  gegenüber 
dem  Oedem  mag  das  gelegentlich  nicht  unwichtig  sein. ) 

Perkussion:  Tympanitisch. 

Auskultation  :  Pueriles  Athmen,  keine  Rhonchi ;  doch  beim  Andrücken  des 
Ohres  die  Crepitationen  des  emphyseruatösen  Zellgewebes. 

Die  Respiration  war  ruhig  (tranquille)  und  es  bestand  keine 
Dyspnoe! 

Die  Therapie  bestand  im  Darreichen  von  Kalium  aceticum  innerlich,  Ein- 
reibungen von  Kampheröl,  während  das  Skrotum  in  mit  Discutientibus  später  Aro- 
maticis  getränkte  Kissen  eingehüllt  war. 

Der  Umstand,  dass  das  Kind  ruhig  athmete  und  absolut  keine  Dys- 
pnoe hatte,  scheint  zu  beweisen,  dass  die  Stelle,  an  welcher  die  Alveo- 
lar-Ruptur  stattgefunden,  ausserhalb  des  Brustkorbes  gelegen  war  und 
wird  dadurch  die  schnelle  und  vollständige  Heilung  erklärlich.  In 
solchen,  eine  günstige  Prognose  bietenden  Fällen,  würden  auch  Inci- 
sionen,  wenn  zur  Beschleunigung  der  Heilung  nöthig,  am  Platze  sein, 
während  man  sich  bei  den  vom  Mediastinalxauni  aufsteigenden  Em- 
physemen wohl  schwerlich  dazu  entschliessen  dürfte,  derartige  Ein- 
griffe zu  machen.  In  den  meisten  Fällen  wird  man  auch  kaum  die 
Erlaubniss  der  Eltern  dazu  erlangen. 


>)  L 'Union  medicale ;  Sept.  5.,  1865. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


255 


Der  einzige  in  Amerika  veröffentlichte  Fall  von  Zellgewebsemphysem 
während  des  Keuchhusten's  ist  der  vouPooley1),  welcher  noch  einen  an- 
deren nicht  durch  Pertussis  veranlassten  Fall  sah. 

Am  28.  September  1869  wurde  ihm  ein  fsechsmonatliches  Kind  gebracht,  welches 
seit  einigen  Wochen  an  einem  massigen  Keuchhusten  gelitten  hatte.  In  der  vorher- 
gehenden Nacht  hatte  die  Mutter  eine  Anschwellung  am  Halse  bemerkt,  welche 
sich  bis  zum  Morgen  über  den  ganzen  Körper  verbreitet  hatte.  Der  Hals  war  am 
meisten  implicirt,  der  Rumpf  weniger,  die  Arme  noch  weniger  ;  die  Beine  waren 
frei,  nur  das  Skrotum  war  stark  geschwollen  und  knisterte  auf  Anfühlen,  wie  eine 
trockene  mit  Luft  gefüllte  Blase. 

Es  war  angeblich  kein  besonders  schwerer  Hustenanfall  beobachtet  worden.  Puls 
und  Respiration  waren  sehr  schnell,  doch  war  die  Dyspnoe  nicht  sehr  bedeutend, 
da  das  Kind  sehr  gut  zu  saugen  im  Stande  war.  Appetit  und  Verdauung  waren 
gut,  obgleich  das  Kind  blass  und  herabgekommen  aussah.  Pooley  gab  der  Mutter 
den  Bescheid,  dass  er,  wenn  die  Dyspnoe  sich  steigern  sollte,  Punktionen  in  das 
Zellgewebe  machen  werde  —  und  er  sah  und  hörte  von  dem  Kind  nichts  wieder. 

Man  darf  wohl  annehmen,  dass  P.  den  Verlauf  des  Falles  hätte  weiter 
verfolgen  können,  wenn  er  nicht  eine  "Operation"  in  Aussicht  ge- 
steht hätte. 

Zum  Schluss  möchte  ich  noch  die  klassische  Darstellung  Biekmer's 
citiren,  welcher  den  Gegenstand  in  Virchow's  Sammelwerke")  bearbei- 
tet hat.    Er  sagt  : 

"Das  allgemeine  Zellgewebsemphysem  kann  ein  so  bedeutendes 
Athemhinderniss  werden,  dass  die  Kranken  alsbald  ersticken.  Der 
Tod  kann  schon  nach  einigen  Minuten  eintreten,  gewöhnlich 
aber  dauert  das  Leben  unter  Dyspnoe  und  Angst  noch  einige  Zeit  lang 
fort  und  der  tödtliche  Ausgang  erfolgt  erst  nach  einem  oder  mehreren 
Tagen;  nur  in  seltenen  Ausnahmefällen  ist  es  möglich  durch  zweck- 
mässige Behandlung  (ergiebige  Einschnitte)  das  Leben  zu  retten. 
Für  den  glücklichen  Ausgang  kommt  alles  darauf  an,  dass  die  Alveolar- 
Ruptur  nicht  zu  gross  ist  und  dass  die  Perforationsstelle  sich  so  bald 
wie  möglich  wieder  schliesst.  Die  Heilung  erfolgt  dann,  indem  der 
Lufterguss  nicht  mehr  zunimmt  und  die  bereits  ausgetretene  Luft  re- 
sorbirt  wird.  Dies  geschieht  oft  sehr  rasch,  noch  öfter  aber  langsam  ; 
meist  vergehen  Wochen  bis  das  Emphysem  vöhig  geschwunden  ist." 


Zur  Kenntniss  des  ülaiicoms.   Eine  neue  Beobachtung. 

Von  Dr.  M.  Landesbekg. 

Vortrag  gehalten  in  der  Medizinisch-Chirurgischen  Gesellschaft  deutscher  Aerzte 
.  der  Stadt  New  York  und  Umgegend  am  3.  Mai  1886. 

Das  Glaucom  ist  eine  Krankheit,  welche  in  der  Regel  beide  Augen' 
selten  gleichzeitig,  meist  nacheinander  befällt.  Doch  sind  Fälle  be- 
kannt, in  denen  das  andere  Auge  durch  Jahrzehnte  unversehrt  geblie- 
ben, und  ich  selber  habe  solche  Fälle  beobachtet.  Mit  alleiniger  Aus- 
nahme des  sogenannten  Glauroma  fulminans  geht  dem  wirklichen  Aus- 
bruche der  Krankheit  ein  Stadium  voraus,  in  dem  zeitweise  das  dro- 
hende Unheil  durch  gewisse  Warnungszeichen  angekündigt  wird.  In 
diesem  sogenannten  Prodromalstadium  des  Glaucoms  haben 
wir  es  mit  bestimmten,  eigenartigen,  intermittirenden  Aniällen  zu  thun, 
die  sich  sitbjectiv  kennzeichnen  :  durch  Wahrnehmung  eines 
sog.  Heiligenscheines  um  eine  Lichtflamme,  die  in 


')  N.  Y.  Med.  Gazette  ;  Oct.  16,  1869. 

*)  Spezielle  Pathologie  und  Therapie;  Bd.  V.  1.  S.  559. 


256 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


allen  Regenbogenfarben  schillert,   wobei  aber  das 
Blau  vorherrscht,  durch  das  Auftauchen  von  Licht- 
blitzen  im    Gesichtsfelde    und    durch  Trübesehen 
oder  durch  eine  mehr  oder  weniger  ausgesprochene 
Herabsetzung  der  Sehschärfe.    Dabei  können  Druck-  und 
Ciliarneuralgien  im  Auge  und  in  der  Schläfe  bestehen.    Diese  Er- 
scheinungen treten  plötzlich,  unvermuthet  auf,  halten  in  der  Regel  nur 
kurze  Zeit  an,  werden  jedenfalls  durch  Schlaf  coupirt  und  lassen  voll- 
kommen freie  Intermissionen  zurück.  Die  Dauer  der  Letzteren  ist  ver- 
schieden und  schwankt  zwischen  wenigen  Tagen  und  Jahren.  Aber 
der  Anfall  wiederholt  sich  sicherlich.    Von  selbst  sistirt  der  Process 
in  keinem  Falle.    Im  weiteren  Verlaufe  werden  die  freien  Intervalle 
kürzer,   die  Anfälle  selbst  länger  und  heftiger,  die  zurückbleiben- 
den Störungen  tiefgehender,  bis  schliesslich  das  Glaucom  entweder 
in  acuter  oder  subacuter  Form  seine  Permanenz  erlangt  hat.    Mit  dem 
Ausbruche  des  wirklichen  Glaucoms  haben  wir  es  allemal  zu  thun  wenn 
die  Entzündungs-  und  Reizerscheinungen  nicht  mehr  ganz  zurück- 
gehen, wenn  demnach  von  einer  freien  Intermission  im  eigentlichen 
Sinne  nicht  mehr  gesprochen  werden  kann,  und  wenn  das  Sehvermögen 
dauernd  stark  beeinträchtigt  sich  zeigt.    Störungen  im  Allgemeinbe- 
finden, speciell  Gemüthsaufregungen,  ja  selbst  blos  angespannte  Auf- 
merksamkeit scheinen  das  Zustandekommen  der  Anfälle  wesentlich  zu 
begünstigen.    So  hat  v.  Graefe  einen  Banquier  beobachtet,  der  durch 
acht  Jahre  seine  Anfälle  beim  Kartenspiel  bekam.     Hat  man  Gelegen- 
heit ein  im  Prodromalstadium  des  Glaucoms  sich  befindendes  Auge  wäh- 
rend einer  freien  Intermission  zu  untersuchen,  so  wird  man  folgende 
krankhaften  Veränderungen  vorfinden  :   der  Nahepunkt  ist  unverbält- 
nissmässig  zum  Alter  des  Patienten  hinausgerückt,  —  es  existirt  dem- 
nach ein  hoher  Grad  von  Presbyopie,  der  schnell  zunimmt  und  den  betref- 
fenden Patienten  zwingt,  schnell  nach  einander  seine  Lesebrillen  zu 
wechseln,  ein  Uebelstand,  durch  den  er  gewöhnlich  zuerst  aufmerksam 
gemacht  wird,  dass  mit  den  Augen  "etwas  los  sei."    Die  Pupille  ist 
träge,  etwas  erweitert,  der  intraoculare  Druck  mehr  oder  weniger  er- 
höht.    Die  Sehschärfe  kann  schon  gelitten  haben,  wenn  auch  die 
Herabsetzung  derselben  in  vielen  Fällen  nur  auf  der  Erweiterung  der 
Pupille  beruht  ;   in  den  peripheren  Theilen  des  Gesichtsfeldes  besteht 
ein  gewisser  Grad  von  Unempfindlichkeit  für  Lichteindrücke.  Im 
Augenhintergrunde  sind  Stauungserscheinungen  vorhanden.  Wird 
das  Auge  während  eines  Anfalles  im  Prodromalstadium  untersucht,  so 
zeigt  sich  das  Sehvermögen  mehr  oder  weniger  herabgesetzt ;   die  Cor- 
nea ist  gewöhnlich  central  getrübt,  die  Pupille  erweitert,  die  Iris  ent- 
färbt, der  intraoculare  Druck  erhöht.    Die  Stauungserscheinungen  im 
Augenhintergrunde  sind  stark  ausgesprochen. 

Im  Grunde  genommen  ist  es  das  Vortheilhafteste  das  glaucomatöse 
Auge,  wenn  möglich,  schon  im  Prodomalstadium  zu  operiren.  Die 
Chancen  auf  völlige  Wiederherstellung  sind  dann  am  gesichertsten. 
Aber  es  ist  auch  zulässig  mit  der  Operation  zu  warten,  zumal  wenn  der 
Patient  unter  gehöriger  Aufsicht  und  Behandlung  bleiben  kann.  Auf- 
geschoben darf  jedoch  die  Operation  nicht  mehr  werden,  wenn  wir  es 
mit  der  vollendeten  Thatsache  des  Glaucoms  zu  thun  haben.  Jeder 
Tag  der  Zögerung  bringt  nunmehr  nicht  wieder  gut  zu  machenden 
Schaden. 

Zwei  Operationsmethoden  stehen  uns  zur  Verfügung  :  Die  classische 
Methode  der  Iridektomie,  mit  der  der  Name  v.  Graefe's  unsterb- 


Neiv -Yorker  Medizinische  Presse. 


257 


lieh  verknüpft  ist,  und  die  Skier  otomie,  die  erst  in  letzterer  Zeit 
in  Aufnahme  gekommen. 

Ueber  die  grössere  oder  geringere  Berechtigung,  die  S  k  1  e  r  o- 
t  o  m  i  e  beim  Glaucom  anzuwenden,  wird  noch  gestritten.  Die  Ansich- 
ten über  ihren  Werth  und  ihre  Wirksamkeit  weichen  noch  viel  von 
einander  ab  :  Die  Einen  sind  enthusiastisch  in  ihrem  Lobe,  die  An- 
deren wollen  ihr  nur  ein  relativen  Werth  vindiciren,  und  wieder  An- 
dere nehmen  einen  vollständig  negativen  Standpunkt  ein.  Die  Herr- 
schaft der  Iridektomie  steht  vorläufig  unerschüttert  da. 

Beide  Methoden  haben  meiner  Ansicht  nach  ihre  Vorzüge  und  ihre 
Fehler.  Aber  es  kommt  hier  noch  ein  Umstand  in  Betracht,  der  in  der 
Praxis  nicht  wenig  besagt.  Um  eine  Sklerotomie  vorzunehmen,  dazu 
gehört  eigene  Initiative,  wobei  die  Verantwortlichkeit  eine  grössere  ist. 
Im  Falle  des  Misslingens  kann  zum  Schaden  noch  der  in  mitleidiges 
Bedauern  sich  hüllende  Spott  sich  beigesellen.  Bei  der  Iridektomie 
wird  man  durch  den  Autoritätsglauben  geschützt.  Dass  jedoch  die 
Iridektomie  keine  Panacea  beim  Glaucom  ist,  weiss  ein  jeder  Augenarzt 
aus  eigener  Erfahrung.  Aber  noch  eine  weitere  Erfahrung  haben 
wir  bei  der  Iridektomie  zu  verzeichnen,  die  wir  immer  im  Auge  behal- 
ten müssen,  um  nicht  uns  selbst  und  unseren  Patienten  unangenehme 
Ueberraschungen  zu  bereiten.  Klinische  Beobachtungen  haben  nämlich 
gelehrt,  dass  in  einem  gewissen  Procentsatz  von  Fäl- 
len u  n  m  i  1 1  el  b  a  r  nach  einer  Iridektomie  aneinem 
g  1  a  u  c  o  m  a  t  ö  s  e  n  Auge  ein  acutes  Glaucom  auf  dem 
andernbis  dahin  völlig  gesund  g  e  b  1  i  e  b  e  n  e  m  A  u  g  e 
zum  Ausbruche  kommen  kann. 

Die  beiden  Thatsachen,  dass  das  Glaucom  eine  Krankheit  ist,  die  in  der 
Regel  beide  Augen  befällt,  und  dass  unmittelbar  nach  einer  Iridektomie 
an  einem  glaueomatösen  Auge  das  andere,  bis  dahin  gesund  gebliebene 
Auge  von  einem  acuten  Glaucom  ergriffet)  werden  kann,  waren  es,  die 
bekanntlich  Fienzal  veranlasst  haben,  auf  dem  internationalen  medizi- 
nischen Congresse  in  Genf  mit  seinem  Vorschlage  hervorzutreten  :  bei 
einseitigem  Glaucom  beide  Augen  zu  operiren,  d.  h. 
auf  dem  völlig  gesunden  Auge  eine  präventive  Iri- 
dektomie auszuführen,  wenn  das  anderewegen  Glau- 
coms  zu  operiren  sei.  Wenn  auch  Männer  von  solcher  Bedeu- 
tung wie  E.  Meyer,  Dor  und  Critchett  in  einem  gewissen  Sinne  den 
Vorschlag  Fienzal's  unterstützten,  indem  sie  in  der  darauf  folgenden 
Discussion  erklärten,  dass  sie  für  ihre  eigene  Person  im  Falle  eines  ein- 
seitigen Glaucoms,  sich  vielleicht  die  beiderseitige  Operation  gefallen 
lassen  würden,  und  wenn  auch  die  ophthalmologische  Section  des  Con- 
gresses  sich  einstimmig  dahin  aussprach,  dass  die  präventive  Iri- 
dektomie unter  gewissen  Umständen  sich  rechtfer- 
tigen lasse,  so  muss  ich  den  betreffenden  Vorschlag,  von  allen  an- 
deren Einwendungen  abgesehen,  aus  folgenden  Gründen  für  ungerecht- 
fertigt und  verwerflich  halten  : 

1.  Da  doch  Fälle  vorkommen,  in  denen  der  glaueomatöse  Process 
das  andere  Auge  verschont,  und  sei  es  nur  für  Jahrzehnte,  so  hat  der 
Patient  das  volle  Recht  das  Beneficium  dubii  zu  beanspruchen,  und  : 
In  dubio  abdine  !  ist  ja  eine  bekannte  Regel. 

2.  Ist  es  eine  bekannte  Erfahrung,  dass  eine  Iridektomie  dem  be- 
treffenden Auge  keine  Immunität  gegen  Glaucom  gibt,  wie  es  Fälle  be- 
weisen, in  denen  Augen,  die  entweder  für  optische  Zwecke  oder  bei 
Cataractopsrationen  iridektomirt  worden  sind,  später  doch  von  Glau- 
com befallen  werden, — und  schliesslich 


258 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


3.  Weil  ich,  im  Gegensatze  zur  Thatsache,  dass  unmittelbar  nach 
einer  Iridektomie  an  einem  glaucomatösen  Auge  der  Ausbruch  eines 
acuten  Glaucoms,  auf  dem  bis  dahin  völlig  gesund  gebliebenen  Auge, 
stattfinden  kann,  die  Beobachtung  gemacht  habe: 

"dass  auf  eine  erfolgreich  ausgeführte Iridek- 
tomie auf  dem  primär  erkrankten  glaucomatösen 
Auge  eine  Restitutio  ad  integrum  des  anderen,  im  Pro- 
dromalstadium des  Glaucoms  sich  befindenden 
Auges,  eintrat  und  dauernd  blieb,  ohne  dass  ir- 
gend welche  lokale  medikamentöse  Behandlung 
in  Anwendung  gekommen  wäre." 
Ich  stehe  mit  dieser  Beobachtung  vollständig  vereinzelt  da.  Die- 
selbe hat  bis  jetzt  kein  Gegenstück  in  der  gesammten  medizinischen 
Literatur.    Mündliche  Erkundigungen  in  Betreff  dieses  Gegenstandes 
bei  den  hervorragendsten  Fachgenossen,  während  meiner  jüngsten 
Tour  auf  dem  alten  Continent,  ergaben  nur  ein  negatives  Resultat. 
Keiner  wollte  etwas  Aehnliches  in  seiner  Praxis  gesehen  oder  in  der 
Literatur  verzeichnet  gefunden  haben.    Allen  war  die  Thatsache  neu 
uud  überraschend,  und  von  allen  Seiten  ward  ich  angegangen,  die  be- 
treffenden Fälle  nicht  länger  der  Veröffentlichung  vorzuenthalten.  Ich 
thue  es  jetzt  mit  Zögern.  Zwar  kann  ich  von  denselben  sagen:  "nonum 
primatur  in  annum;"  aber  es  ist  kein  angenehmes  Gefühl,  so  allein  mit 
einer  Beobachtung  dazustehen,  noch  dazu  wenn  dieselbe  so  alle  herge- 
brachten Anschauungen  über  den  Haufen  wirft.   Altmeister  Arlt  sagte 
noch  in  seiner  letzten,  hochbedeutenden  Arbeit  über  das  Glaucom,  in 
der  er  die  Erfahrungen  seines  Leben  zusammengefasst  hat: 

"Auch  die  Sistirung  des  Processes  durch  Iridektomie  an  einem 
Auge  kann  nicht  als  Präservativ  für  das  zweite  betrachtet  werden." 
Als  Beleg  für  den  Vorgang,  dienen  mir  die  folgenden  fünf  Fälle  : 

I.  Fall.    Frau  K.,  53  Jahre  alt. 

R.  A. :  Typisches  Glaucoma  acutum. 

L.  A. :  Pathologisch  erhöhter  Druck.  Etwas  träge  und  über  die 
normalen  Grenzen  erweiterte  Pupille.  Seichte  vordere  Kammer.  Spon- 
taner Arterienpuls  und  nicht  unwesentliche  venöse  Hyperaemie  der 
Retina.  Der  Nahepunkt  ist  bedeutend  hinausgeschoben,  die  Seh- 
schärfe etwas  vermindert,  die  Empfindlichkeit  der  peripheren  Gesichts- 
feldgrenzen für  Lichteindrücke  im  oberen  inneren  Quadranten  merk- 
lich herabgesetzt.  Die  characteristischen  subjectiven  Beschwerden,  als 
das  Sehen  farbiger  Ringe  um  eine  Lichtflamme,  Nebelsehen,  Ciliarneu- 
ralgien  u.  s.  w.  sind  vor  etwa  sieben  Monaten  zuerst  zur  Wahrnehmung 
gekommen. 

Während  der  Heilungsdauer  nach  der  erfolgreichen  Iridektomie  am 
rechten  Auge  erfolgte  allmäliges  Zurückweichen  der  krankhaften  Symp- 
tome am  linken  Auge.  Am  Ende  der  zweiten  Woche  war  im  selben 
die  Restitutio  ad  integrum  vollendet.  Das  Auge  blieb  wäh- 
rend einer  nachfolgenden  fast  8|-jährigen  Beob- 
achtung vollständig  normal 

II.  Fall.    Frau  B.,  49  Jahre  alt. 

R.  A.  :  Typisches  Glaucoma  acutum. 

L.  A. :  Intraocularer  Druck  ei'höht.  Pupille  leicht  erweitert,  sehr 
träge.  Vordere  Kammer  abgeflacht,  Hornhaut  leicht  diffus  getrübt  ; 
Radiärzeichnungen  der  Iris  etwas  verschwommen.  Augenhintergrund 
etwas  undeutlich.  Starke  venöse  Stauung.  Sehschärfe  stark  herabge- 
setzt ;  die  Empfindlichkeit  für  Lichteindruck  in  den  peripheren  Thei- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


259 


len  der  oberen  Hälfte  des  Gesichtsfeldes  vermindert.  Subjective  Be- 
schwerden :  Druck  und  Spannung  im  Auge,  Feuerkugeln  und  Feuer- 
funken im  Gesichtsfelde.  Das  ist  der  erste  Anfall  der  Art,  den  Patien- 
tin am  linken  Auge  wahrgenommen,  Regenbogenfarbensehen  um  eine 
Lichtflamine  wird  als  häufige  Erscheinung  in  den  letzten  Monaten 
zugegeben. 

Die  Iridektomie  wurde  zuerst  am  rechten  Auge  uuternommen  und 
am  linken  Auge  für  den  folgenden  Tag  in  Aussicht  gestellt.  In  der 
Zwischenzeit  war  jedoch  eine  solch'  erhebliche  Besserung  im  Befinden 
des  betreffenken  Auges  eingetreten,  dass  ich  gerechtes  Bedenken  trug, 
die  Operation  bei  der  Patientin  zu  urgiren.  Bei  raschem,  günstigem 
Heilvorgange  am  rechten  Auge  war  jede  Spur  einer  krankhaften  Ver- 
änderung am  linken  Auge  bereits  nach  48  Stunden  verschwunden.  Das 
Auge  wurde  vollständig  normal,  und  blieb  so  während  der 
nachfolgenden  fast  achtjährigen  Beobachtungs- 
periode. 

III.  Fall.    Kaufmann  D.,  53  Jahre  alt. 
R.  A. :  Subacutes  Glaucom. 

L.  A. :  Die  Pupille  scheint  mir  das  Maass  der  physiologischen  Weite 
bereits  überschritten  zu  haben  ;  sie  ist  auf  Lichteinfall  sehr  träge  und 
nicht  ganz  regelmässig  rund.  Intraocularer  Druck  pathologisch  erhöht. 
Starke  venöse  Hyperämie  der  Retina  mit  starker  Schlängelung  einzel- 
ner Venenstämme.  Sehschärfe  stark  herabgesetzt.  Gesichtsfeld  nor- 
mal. Die  bekannten  subjectiven  Symptome  in  den  prodromalen  An- 
fällen des  Glaucoms  sind  wiederholentlich  während  des  letzten  halben 
Jahres  zur  Wahrnehmung  gekommen. 

Nach  der  erfolgreichen  Iridektomie  am  rechten  Auge  gingen  am  lin- 
ken alle  pathologischen  Erscheinungen  vollständig  zuiück,  Die  Seh- 
schärfe erlangte  fast  normale  Beachaffenheit.  Der  Zustand  blieb 
während  einer  nachfolgenden  fünfjährigen  Beob- 
achtung unverändert.  Subjective  Beschwerden  machten  sich 
zu  keiner  Zeit  mehr  geltend. 

IV.  Fall.  Frau  S.,  47  Jahre  alt,  etwas  frühzeitig  gealtert,  wurde  nach 
vorhergegangener  hochgradiger  geistiger  Aufregung,  plötzlich  am  lin- 
ken Auge  von  Glaucma  fulminant*  befallen,  Wenige  Stunden  darauf 
stellten  sich  im  rechten  Auge  Druck  und  Schmerz  ein,  die,  mit  gerin- 
gen Unterbrechungen,  die  ganze  Nacht  anhielten.  Bei  der  Unter- 
suchung, etwa  15  Stunden  nach  dem  Anfall,  constatirte  ich  folgenden 
Befund  : 

L.  A.:  Glaucoma  acutum  mit  hochgradigen  Reiz-  und  Entzündungs- 
Erscheinungen. 

D.  A. :  Leichte  pericorneale  Injection.  Leichte  centrale  Trübung 
der  Cornea.  Pupille  etwas  erweitert.  Intraocularer  Druck  erhöht, 
Augenhintergrund  verschleiert  und  stark  hyperämisch,  Arterien  pulsa- 
tion  auf  leichten  Druck.  Korkzieherartige  Schlängelung  eines  oberen 
Venenastes.    Sehvermögen  herabgesetzt. 

Da  Patientin  eine  gleichzeitige  Operation  an  beiden  Augen  nicht  zu- 
geben wollte,  so  vollführte  ich  die  Iridektomie  zunächst  am  linken  Auge. 
Bei  dem  Abendbesuche  fand  ich  Patientin  in  äusserst  conifortabler 
Lage,  ohne  die  geringsten  Schmerzempfindungen.  Als  der  Druckver- 
band 24  Stunden  nach  der  Operation  entfernt  wurde,  war  am  rechten 
Auge  jede  Spur  einer  krankhaften  Veränderung  verschwunden  und 
Patientin  behauptete,  mit  dem  Auge  ebenso  klar  sehen  zu  können,  wie 
je  zuvor.     Eine  spätere  Untersuchung  desselben  ergab  vollkommen 


260 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


normale  Funktionen  und  normalen  Thatbestand,  die  auch  während 
einer  weiteren,  etwa  fünfjährigen  Beobachtung 
unverändert  erhalten  blieben. 

V.  Fall.    Frau  S.,  58  Jahre  alt. 

R.  A. :  Glaucoma  subacutum. 

L.  A. :  Pupille  über  die  physiologischen  Grenzen  erweitert,  träge. 
Intraocularer  Druck  pathologisch  erhöht.  Starke  venöse  Hyperaemie 
der  Retina.  Sehschärfe  fast  normal.  Accomodation  aufgehoben.  Ge- 
sichtsfeld in  der  oberen  Peripherie  von  verminderter  Empfindlichkeit 
gegen  Lichteindrücke. 

Periodenweise  auftretende  Obscurationen  im  Gesichtsfelde,  Regen- 
bogenfarbensehen um  eine  Lichtflamme  und  Lichtblitze  im  Gesichts- 
felde will  Patientin  mit  dem  linken  Auge  während  der  letzten  Monate 
wahrgenommen  haben. 

Nach  einer  erfolgreichen  Iridektomie  am  rechten  Auge  stellte  sich 
gar  bald  eine  Restitutio  ad  integrum  des  linken  Auges  ein.  Nach  13  Mo- 
naten ungestörten  Verhaltens  traten,  bald  nach  ausgebrochenem  Reci- 
dive  am  rechten  Auge,  glaucomatöse  Prodromalsymptome  am  linken 
Auge  auf,  um  nach  erfolgreicher  Sklerotomie  auf  dem  rechten  Auge 
spurlos  zu  verschwinden.  Während  einer  weiteren  fast 
fünfjährigen  Beobachtungsdauer  war  am  linken 
Auge  keinerlei  Abweichung  vom  normalen  Zu- 
stande zu  constatiren. 


Alte  Blutkaverne  im  rechten  Kleinhirn. 

Demonstrirt  in  der  Wissenschaftlichen  Zusammenkunft  der  Aerzte  des  Deutschen 
Hospitals  und  Dispensary,  April  1886. 

Von  Dr.  A.  Seibeet,  Kinderarzt  am  Deutschen  Dispensary. 


Das  Präparat  stammt  aus  der  Leiche  eines  47  Jahre  alten  Mannes' 
Die  Krankengeschichte  ist  folgende  :  Patient  litt  vor  4  Jah- 
ren 9  Monate  lang  an  Schmerzen  in  der  rechten  Hüfte  und  nahm  dess- 
wegen  allerlei  Medikamente,  namentlich  Salicylsäure,  und  zwar  in  sehr 
unregelmässiger  Weise,  meist  nach  dem  Grundsatz  :  "Viel  hilft  viel," 
ein.  Auf  russische  Bäder  verschwanden  schliesslich  die  Schmerzen. 
Nach  dieser  Affektion  hustete  Patient  fast  ein  volles  Jahr  lang  und  soll 
der  Husten  meist  sehr  heftig,  dem  Pertussis  ähnlich,  gewesen  sein.  Vor 
circa  2  Jahren  hatte  der  Mann  einen  Furunkel  im  Rücken,  der  auf  eine 
Incision  bald  heilte. 

Anderthalb  Jahre  vor  dem  Tode  traten  zuerst  Kopfschmerzen  auf, 
die  einen  diffusen,  unregelmässigen  Charakter  zeigten,  bei  Tag  so 
häufig  wie  bei  Nacht,  namentlich  aber  nach  Aufregung  irgend  welcher 
Art  (z.  B.  nach  angestrengter  Geistesthätigkeit)  sich  regelmässig  ein- 
stellten oder  verschlimmerten .  Willkürlich  konnten  die  sehr  hef- 
tigen Schmerzen  (während  deren  Dauer  die  Konjunktiven  stark  injizirt 
erschienen)  durch  rechte  Seitenlage  stets  hervorgerufen 
werden. 

Im  Februar  1885  stellte  sich  allmählig  eine  Trübung  des  Gesichts- 
feldes des  rechten  Auges  mit  Skotom  ein  und  wurde  Patient  wegen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


261 


Choroidealexsudat  am  gelben  Fleck  in  der  KNAPp'schen  Klinik  von  Dr* 
Born  behandelt.  In  der  Annahme,  es  hier  mit  einer  Choroidüis  luetica 
zu  thun  zu  haben,  ordnete  Kollege  Boen  (dem  ich  diese  Mittheilungen 
verdanke)  eine  energische  Schmierkur,  verbunden  mit  Calomel,  bei  ab- 
soluter Kuhe  im  Dunkelzimmer,  an.  Nach  3  Wochen  fing  der  Fleck  im 
Gesichtsfeld  allmählig  au,  heller  zu  werden  und  löste  sich  später  in  ein 
Netzwerk  von  Fasergebilden  auf.  Nach  einigen  Monaten  verschwand 
auch  dieses  vollständig.  Die  antiluetische  Behandlung  dauerte  8 
Wochen.  Während  seines  Aufenthaltes  im  Dunkelzimmer  (wo  also 
körperliche  und  namentlich  geistige  Thätigkeit  auf  ein  Minimum  redu- 
zirt  war)  hatte  Patient  fast  gar  keine  Kopfschmerzen,  dage- 
gen kehrten  dieselben  nach  dem  Austritt  aus  der  Anstalt  sofort  mit 
unverminderter  Heftigkeit  wieder. 

Eine,  im  Sommer  1885  unternommene  Reise  nach  Deutschland 
brachte  zwar  eine  Reduktion  des  zu  starken  Fettpolsters  des  Patienten 
aber  keine  Besserung  oder  gar  Beseitigung  der  Kopfschmerzen  zu 
Stande. 

Sechs  Monate  vor  dem  Tode  traten  zum  ersten  Mal  Athmungsbe- 
schwerden  mit  asthmatischem  Charakter  auf,  die  sich  periodisch  mit 
dem  Kopfweh  einstellten,  und  mit  letzterem  oft  so  qualvollen  Zu- 
stand schafften,  dass  Patient  ganze  Nächte  hindurch  im  Lehnstuhl  auf- 
recht sitzend  zubringen  musste,  da  jeder  Versuch  Rückenlage  einzu- 
nehmen, durch  sofortiges  Exacerbiren  der  Symptome  vereitelt  wurde. 

Es  ist  selbstverständlich,  dass  Patient  (der  in  guten  Verhältnissen 
lebte)  Linderung  seiner  Leiden  suchte.  Schon  die  obstinate  und  ob- 
skure Natur  seiner  Krankheit  trieb  ihn  von  einem  Heilkünstler  zum 
anderen.  Da  physikalisch  Nichts  nachzuweisen,  so  waren  die  Behand- 
lungsmethoden der  konsultirten  Kollegen  fast  so  mannigfaltig  wie  ihre 
Namen.  Der  eine  brannte  ihm  die  Nase  aus,  der  andere  verordnete 
strenge  Diät  und  der  dritte  blieb  bei  der  Diagnose  Lues.  Kurzum, 
trotz  aller  Therapie  verschlimmerte  sich  der  Zustand  des  Kranken,  na- 
mentlich aber  die  gelegentliche  Athemnoth. 

Drei  Wochen  vor  dem  Tode  reiste  Patient  nach  Ailen,  South  Carolina, 
wo  er  Besserung  seines  "Asthma"  erhoffte.  Am  Todestage  kam  Patient 
nach  einer  qualvollen  Nacht  zum  Frühstück,  das  mit  gutem  Appetit, 
wie  gewöhnlich,  verzehrt  wurde.  Kurz  nachher  klagte  er  plötzlich 
über  Ohnmachts-  und  Schwindelgefühl  (was  er  früher  nie  gehabt 
hatte),  bekam  gleich  darauf  allgemeine  Konvulsionen  und  blieb  dann 
bis  zum  Exitus,  der  12  Stunden  später  eintrat,  bewusstlos. 

Sechs  Tage  nach  dem  Tode  machte  ich  an  der  hierhergesandten 
Leiche  die  Sektion,  mit  folgendem  Ergebniss  : 

Grosse,  kräftige  männliche  Leiche,  massiges  Fettpolster,  sehr  gut 
entwickelte  Muskulatur.  Keine  Narben  am  Körper,  Cervikal-  sowie 
Leistendrüsen  nicht  zu  fühlen. 

Schädelknochen  sehr  dick,  aber  gleichmässig,  ebenso  Kopfschwarte. 
Die  Dura  ist  nicht  am  Dach  adherent,  keine  pathologischen  Knochen- 
auftreibungen.  Die  Gefässe  der  Dura  und  der  Pia  sind  stark  hyper- 
äjnisch  erweitert,  ihre  Wandungen  erscheinen  normal.  Die  Hirnhäute 
selbst  zeigen  nirgends  Verdickungen,  Trübungen  oder  sonstige  Ent- 
zündungsreste. 

Die  Grosshirnlappen  erscheinen  symmetrisch.  Beim  Durch- 
schnitt fäUt  die  Prominenz  der  grauen  Substanz  auf.  In  den  Ventrikeln 


262 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


sehr  geringer  Erguss.  Eine  grosse  Anzahl  von  Schnitten  ergibt  nichts 
Abnormes  in  der  Grosshirnsubstanz  und  seiner  Gefässe. 

Untere  Hälfte  des  Kleinhirns,  nach  horizontalein  Durchschnitt. 
(Schematisch  dargestellt.) 


a  Normales  Gewebe,    b  Kaverne,    c  and  c  Verdickte  und  pigmentirte  Wandung. 

Kleinhirn,  P  o  n  s  und  M  e  du  IIa  präsentiren  von  Aussen  nichts 
Abnormes.  Beim  horizontalen  Durchschnitt  des  Cere- 
bellum  iedoch  zeigt  sich  in  der  vorderen  Partie  der  unteren 
Hemisphärenhälfte  eine,  mit  frischem, hellrothem  Blut  strotzend 
gefüllte  Kaverne  (b),  von  der  Grösse  eines  Silberdollars.  Die  Gestalt 
der  Hohle  ist  länglich  und  unregelmässig.  Sie  erstreckt  sich  nach  vorn 
weit  in  den  Pons  und  nach  vorn  und  links  bis  \  Zoll  über  die 

Mittellinie.  ,,.  , 

Die  Wandungen  sind  verdickt  (c),  namentlich  nach  Hinten, 
fühlen  sich  derber  an  und  zeigen  grau-schwarze  Pigmentirung.  In 
der  nach  Vorn  und  Unten  sich  erstreckenden  Partie  der  Kaverne 
scheint  die  Wandung  normalem  Gewebe  anzugehören.  Em  grauer, 
schmierig  weicher  Belag  haftet  unmittelbar  an  den  verdickten  \Y  an- 
dungen,  von  welchem  sich  das  frische  Blut  der  lethalen  Hamorrhagie 
deutlich  scharf  abhebt.  ,  „ 

Die  übrigen  Organe  zeigten  durchweg  normale  Bescbafien- 
heit,  so  war  namentlich  die  Leber  nicht  vergrossert  und  zeigte  dieselbe 
nirgendswo  Entartung.    Ebenso  Nieren  und  Milz. 

Die  Wandung  des  rechten  Herzventrikels  allem  war  ent- 
schieden atrophisch,  während  der  linke  sich  massig  verdickt  zeigte, 
ein  Befund,  der  um  so  auffallender  ist,  als  die  durch  die  Athemnoth 
bedingte,  vermehrte  Herzthätigkeit  doch  wohl  (durch  Stauung 
im  kleinen  Kreislauf)  eigentlich  Hypertrophie  hätte  bedingen  sollen 
Den  Gedanken,  dass  in  Folge  der  Kleinhfrnerkrankung  (bei  der  ja  auch 
der  Pons  direkt  und  die  Medulla  durch  Druck  indirekt  m  Mitleiden- 
schaft gezogen  waren)  die  Atrophie  der  rechten  Ventrikelmuskulatur 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


263 


durch  Innervationsstörung  bedingt  wurde  —  halte  ich  für  angemessen. 

Ueberhaupt  deckt  der  Befund  in  der  Leiche  dieEr- 
sheinungen  intra  vitam  vollständig.  Die  in  die  alte  Ka- 
verne ergossene  frische  Blutung,  welche  denselben  nicht  allein 
dilatirte,  sondern  nach  der  Pons  zu  zerriss  und  sich  so  auch  in,  bis 
dahin  normales,  Gewebe  weit  hineindrängte  —  erklärt  die  Erscheinun- 
gen des  letzten  Lebenstages,  namentlich  die  allgemeinen  Kon- 
vulsionen und  den  Mangel  von  Hemiplegie. 

Der  Sitz  der  Kaverne  nun  erklärt  den  Mangel  von  bestimmten  Er- 
scheinungen im  Krankheitsverlauf.  Nothnagel1)  sagt :  „Hirnerkrankun- 
gen, welche  sich  in  ihren  Wirkungen  genau  auf  eine  Kleinbirnhemi- 
sphäre  beschränken,  können  nicht  diagnosticirt  werden. " 
Broadbent  2,  sagt  bei  der  Besprechung  des  Kleinhirn:  „  Therc  may  be 
extensive  disease  without  öbvious  Symptoms,  pain  however  being  more  con- 
stant  as  an  accompaniment  of  cerebellar  than  of  cerebral  disease." 

Die  Erkrankung  beschränkte  sich  in  unserem  Fall  allerdings  nicht 
vollständig  auf  die  Hemisphäre,  aber  doch  genügend,  um  die  mangel- 
haften Symptome  zu  erklären.  Der  diffuse  Kopfschmerz  stimmt 
genau  mit  Broadbent's  Angabe  und  ebenso  die  erst  6  Monate  vor  dem 
Tod  bestandene  Athemnoth,  denn  Broadbent  sagt  :  „  7»  the  latter  staye 
evtdences  of  pressure  upon  the  medülla,  or  of intracranial  pressure,  may 
be  superadded."  Dass  die  asthmatischen  Anfälle  nur  allein  durch  Druck- 
reizung der  Medulla  zu  Stande  kommen  wird  zweifellos,  wenn  ich  er- 
wähne, dass  Patient  nie  an  Emphysem  litt  und  seine  Lunge  bei  der 
Sektion  durchweg  gesund  gefunden  wurde. 

Wie  nun  aber  entstand  die  Kaverne ? 

Das  Bequemste  und  Nächstliegende  wäre  dieselbe  für  ein  erweich- 
tes Gumma  zu  halten,  aber  dem  widersprechen  doch  so  wichtige 
Thatsachen,  dass  eine  weitere  Besprechung  derselben  schon  der  Mühe 
werth  ist. 

1.  Der  Mangel  irgendwelcher  sonstigen  Befunde,  die  auf 
frühere  Syphilis  schliessen  Hesse.  Die  Drüsen  am  Körper  waren 
nicht  zu  fühlen,  jede  andere  Entartung  fehlte.  Es  wäre  doch 
wahrscheinlich,  dass  in  einem  Körper,  in  dem  sich  an  einer  Stelle 
eine  so  grosse  und  ausgebreitete  Veränderung  entwickelte, 
das  Krankheitsgift  auch  sonst  wo  noch  wenigstens  Spuren  seiner  Thä- 
igksit  hinterlassen  haben  würde ! 

2.  Der  Sitz  der  Kaverne  widerspricht  der  Annahme  Syphilis,  indem 
Gummata  "meistens  in  den  Meningen  und  den  Rindentheüen  der  ner- 
vösen Substanz,  sehr  selten  im  Inneren  des  Gehirnes  und  des 
Rückenmarkes  vorkommen3)".  Nur  ein  Mal  hat  Broadbent  die  Diagnose 
Gumma  des  Kleinhirns  gesteht,  doch  wurde  in  dem  Fall  keine  Sektion 
gemacht  und  bemerkt  er  selbst4)  :  "In  those  cases  of  disease  of  the  cere- 
bettum  ivhich  I ivatched  to  a  fatal  termination,  and  in  whieh  Ihave  made  post- 
mortem  eraminations,  the  cause  hasnot  been  Syphilide." 

3.  Die  Form  der  Kaverne  spricht  nicht  für  Gumma,  indem 
die  Wandungen  abgerundet  erscheinen  und  keine  Fortsätze  und  Aus- 
läufer entlang  der  nächstliegenden  Gefässe  enthalten,  wie  das  bei 
Gumma  stets  der  Fall  ist.    Bei  der  Erweichung  sind  die  Wandungen 

))  Topische  Diagnostik  der  Gehirnkrankheiten,  Berlin  1879. 

2)  Lectures  on  Syphilis  as  a  cause  of  disease  of  the  nervous  sysiem,  Brit.  Med.  Journ. 
Jan.  1874. 

3)  Zieglek,  Pathol.  Anatomie,  2  IT,  p.  750. 
•")  1.  c. 


264 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


nicht  cystenartig  abgerundet  und  scharf  abgegrenzt,  sondern  dieselbe 
verliert  sich  erst  allmählig  nach  Aussen  bin. 

4.  Die  Pigmentirung  der  Wandungen  spricht  nicht  für  Gumma. 
Die  Farbe  wird  stets  als  fleischartig  oder  gelblich  angegeben  ;  hier 
waren  diese  Stellen  deutlich  grau-schwärzlich. 

Schliesslich  sei  noch  erwähnt,  dass  weder  Nothnagel,  noch  Broad- 
bent,  noch  Moxon1  )  einen  nachgewiesenen  Fall  von  Gumma  im  I  n  n  e  r  n 
des  Kleinhirns  kennen. 

Somit  bleibt  nur  noch  übrig,  diese  Kaverne  als  einen  alten  Blut- 
herd aufzufassen.  Die  Gestalt,  die  solchen  Cysten  eigenen  Wandun- 
gen, die  Pigmentirung  derselben — sprechen  für  diese  Annahme. 
Selten  genug  kommen  derartige  Blutungen  vor,  aber  häufiger  als 
Gummata. 

Childs2)  beschreibt  einen  Fall  bei  einem  19jährigen  Mädchen,  das 
nach  starkem  Kopfschütteln  Schwindel  und  Erbrechen  bekam,  und  bei 
dem  nach  2jährigem  Leiden  eine  Cyste  von  der  Grösse  einer  Wallnuss 
am  vierten  Ventrikel  gefunden  wurde,  die  citronengelbe  Flüssigkeit 
und  einen  alten  Blutklumpen  enthielt.  Kopfschmerzen,  taumelnder 
Gang  und  Amaurose  wurden  hierbei  beobachtet.    Keine  Lähmungen. 

Mosler3)  erwähnt  den  Fall  eines  39jährigen  Diabetikers,  bei  dem 
sonst  keine  Hirnerscheinungen  vorhanden  waren,  als  häufige 
Dyspnoe  nach  anstrengender  Arbeit.  Hier  fand  sich  ein  taubeneigros- 
ser  Erweichungsherd  in  der  linken  Kleinhirnhemisphäre,  dessen  Ent- 
stehungsweise zweifelhaft  erschien. 

Nothnagel1)  citirt  eine  ganze  Reihe  von  Blutungen  in  das  Innere  der 
Kleinhirnhälften,  bei  welchen  gar  keine  Symptome  intra  vitam  be- 
standen. 

Ich  denke  mir,  dass  in  unserem  Falle  eine  kleine  Blutung  zuerst 
stattfand,  dass  der  Blutherd  durch  gelegentliche  Nachschübe  vergrös- 
sert  wurde  und  durch  Druck  die  reaktive  Verhärtung  der  Wandungen 
bedingte,  welch'  letztere  dann  wieder  die  Resorption  des  Blutserums 
verhinderte.  Die  geringste  Hyperämie  des  Gehirnes  genügte  nun,  um 
eine  Druckreizung  der  Medulla  (der  die  Kaverne  fast  unmittelbar  auflag) 
zu  bedingen  und  Kopfschmerzen  und  Athemnoth  zu  bewirken.  Dass 
eine  derartige  Blutung  gerade  an  der  Stelle  ohne  apoplektische  Er- 
scheinungen stattfinden  kann  ist  durch  genau  beschriebene  Fälle  be- 
wiesen. 

Ob  ein  an  der  Stelle  bestandenes  Aneurysma  den  ersten  Anlass  zur 
Blutung  gab,  muss  unentschieden  bleiben. 


Spitzka's  Untersuchungen  über  die  vergleichende  Anatomie  des 
Pyramideu-Tractus. 

Von  Dr.  E.  Moli.enhauee. 


Die  Resultate  dieser  in  No.  1  des  VII.  Bandes  des  Journal  of  Com- 
parative  Medicine  and  Surgery  enthaltenen  Untersuchungen  sind  die 
folgenden : 

1.    Vor  Allem  erinnert  Spitzka  an  die  Thatsache,  dass  die  beiderseits 


')  Gicy's  Hospital  Reports,  Vol.  XVI,  1871. 

2)  Americ.  Med.  Monthly,  Jan.  1858. 

3)  Deutsch.  Arch.f.  Klin.  Med.,  Bd.  XV.,  p.  229. 

4)  1.  c. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


265 


die  Ventralfissur  des  verlängerten  Markes  begrenzenden,  beim  Men- 
schen stets  säulenförmigen  Erhebungen  zwar  ein  charakteristisches 
Merkmal  der  ganzen  Klasse  der  Säugethiere  bilden,  jedoch  nicht  immer 
die  Bedeutung  der  Pyramiden  haben,  indem  bei  gewissen  Ordnungen 
letztere  gar  nicht  sich  entwickelt  zeigen  und  in  wieder  anderen  zu- 
sammengesetzte, andere  Gebilde  einschliessende,  homologe  Säulen  sind. 
Schon  bei  sorgfältiger  äusserer  Betrachtung  der  Oblongata  können  An- 
haltspunkte zu  Tag3  treten,  welche  uns  im  geeigneten  Falle  berechtigen, 
jene  Erhebungen  als  Pyramiden  zu  bezeichnen.  Nicht  weniger  als  drei 
verschiedene  anatomische  Gebilde  können  die  erwähnten  symmetrischen 
Erhebungen  zur  Erscheinung  bringen,  nämlich  : 

a.  Die  Pyramiden  —  beim  Menschen,  den  Raubthieren,  den  Nage- 
thieren,  den  Fledermäusen.  — *) 

b.  Die  Olivenzwischenschicht  —  beim  Elephanten. 

c.  Die  Oliven  —  beim  Tümmler. 

2.  Bei  wahrscheinlich  allen  Edentaten  sind  die  Pyramiden  so 
schwach  angedeutet,  dass  sie  kaum  zu  identificiren  sind. 

3.  Beim  Elephanten  und  Tümmler  sind  die  Pyramiden  an  der  ge- 
wöhnlichen Stelle  nicht  nachweisbar,  was  vermuthlich  mit  dem  physio- 
logischen Charakter  dieser  Thiere  zusammenhängt. 

4.  Was  die  übrigen  Säugethiere  anbelangt,  so  findet  man  bei  ihnen 
zwei  verschiedene  Typen  der  Pyramidenentwickelung,  nämlich  bei  den 
Primaten,  Handflüglern,  Raubthieren  und  Nagethieren  mässige,  deut- 
lich auf  den  ersten  Blick  erkennbare,  durch  die  ganze  Länge  der  Ob- 
longata sich  erstreckende  und  in  Form  starker  Bündel  mit  denen  der 
entgegengesetzten  Hälfte  des  Rückenmarks  sich  kreuzende  Wülste,  da- 
gegen bei  den  Hufthieren  äusserst  schmale,  makroskopisch  nicht  gut 
demonstrirbare,  nur  einen  Theil  der  Länge  des  verlängerten  Marks 
durchsetzende  und  keineswegs  in  Bündelform  eine  Decussation  ein- 
gehende Funiculi. 

5.  Es  zeigen  nun  die  nach  dem  einen  oder  dem  andern  dieser  Typen 
entwickelten  Pyramiden  in  ihrem  cerebralen  Abschnitt  constant  die  fol- 
genden Charaktere: 

a.  Es  steht  dieser  Abschnitt  mit  den  sogenannten  motorischen  Fel- 
dern der  Hemisphären  in  Zusammenhang. 

b.  Er  verläuft  hinter  dem  Knie  der  Capsula  interna. 

c.  Es  bildet  derselbe  einen  Theil  des  Pes  pedunculi  ; 

d.  Er  durchbohrt  die  Querfasermasse  der  Brücke  (da  die  Querfaser- 
masse mittels  ihrer  eingeschalteten  Kerne  cerebralwärts  ziehende  Fa- 
sern abgiebt,  so  kann  man  nur  in  der  caudalen  Hälfte  des  Pons  den 
Pyramidentractus  erkennbar  nachweisen.  Was  von  demselben  in  der 
Brücke  des  Elephanten  und  Tümmlers  bemerkt  werden  konnte,  lag  nur 
in  letztgeganntem  Theile. ) 

e.  Es  ist  der  cerebrale  Pyramidenschnitt,  soweit  er  dem  Pons  ange- 
hört, durch  einen  deutlichen  Zwischenraum  von  der  Olivenzwischen- 
schicht abgeschieden. 

f.  Er  verläuft  an  der  ventralen  Seite  des  Trapezium. 

g.  Er  verläuft  an  der  ventromedialen  Seite  der  wahren  Oliven  ; 

h.  Er  geht  eine  sicher  erkennbare  Decussation  in  die  entgegen- 
gesetzte Markhälfte  des  Pons  ein. 

6.  Man  kann  drei  gut  unterscheidbare  Decussationsformen  der  wah- 
ren Pyramiden  aufstellen,  nämlich  : 


*)  The  Gomparative  Anatomy  ofthe  Pyramid  Tract. 


260 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


A.  Die  gewöhnliche  Form,  bei  welcher  die  pyramidale  Hauptmasse 
in  den  entgegengesetzten  Rückenmarksseitenstrang  übertritt  —  so  bei 
den  Primaten,  Carnivoren  und  einigen  Nagethieren  ; 

B.  Jene  Form,  bei  der  die  Hauptmasse  der  Pyramiden  in  die  ander- 
seitige  hintere  Rückenmarkssäule  eintritt  —  so  bei  den  Mäusen  und 
auch,  obschon  weniger  ausgeprägt,  bei  den  Meerschweinchen. 

C.  Die  letzte  Form,  bei  welcher  die  Pyramiden  an  der  Basalfläche 
des  Gehirns  ihre  Kreuzung  vollziehen  und  dann  in  das  laterale  Feld 
der  Oblongata  eintreten  —  so  bei  den  fruchtfressenden  Fledermäusen. 

Bei  den  beiden  ersteren  Formen  repräsentirt  die  Decussation  eine 
Hypertrophie  der  Raphe,  wogegen  bei  der  letzten  die  Raphe  keine  Con- 
nection  mit  der  Kreuzung  aufweist. 

7.  Bei  Thieren,  welche  die  Pyramidenform  A  darbieten,  kann  man  iu 
der  besseren  Entwickelung  dieser  Stränge  eine  stärker  ausgesprochene 
Beziehung  zu  den  höheren  Centren  erkennen.  Ausser  dem  auffallend 
grossen  Querschnittsfelde  der  Pyramiden  bemerkt  man  auch,  dass  die 
Oliven  aus  einer  tiefen,  medialen  Lage  in  eine  oberflächliche,  mehr  la- 
terale gedrängt  sind. 

a.  Das  relative  Areal  des  Pyramidenzuges  in  der  Oblongata  ver- 
gröösert  sich  in  Einklang  mit  der  zunehmenden  Intelligenz  ;  dies  gilt 
jedoch  nur  für  die  mit  der  Pyramidenform  A  ausgestatteten  Thiere. 

b.  Das  zum  Theil  ihrer  inneren  Entwickelung  entsprechende  Her- 
vortreten der  Oliven  zeigt  sich  um  so  stärker  ausgespi-ochen,  je  weiter 
wir  den  Stufengang  der  Pyramidenentwickelung  nach  oben  verfolgen. 

8.  In  derselben  Thiergruppe  kommt  es  vor,  dass  die  Pyramiden  um 
so  grösser  sind,  je  voluminöseren  Körperbau  die  Species  darbietet.  So 
sind  sie  verhältnissmässig  grösser  beim  Löwen  als  beim  Leoparden,  so- 
wie bei  letzterem,  verglichen  mit  denen  der  Katze,  —  gleichfalls  grösser 
bei  den  Bären  als  bei  den  Nasenbären  und  grösser  beim  Pavian  als 
beim  Winselaffen.  Diese  Thatsache  scheint  zu  der  den  grösseren  Thier- 
species  zukommenden,  stärkeren  Entwickelung  des  Hirnstammes  über- 
haupt in  Beziehung  zu  stehen. 

i).  Die  Entwickelung  der  Querfasermasse  der  Brücke  steht  in  keinem 
Verhältnisse  zu  jener  der  Pyramiden.  Der  Elephant  besitzt  die  bedeu- 
tendste Querfasermasse  in  der  Thiergruppe,  zeigt  aber  keine  Pyramiden. 
Uebrigens  erinnert  Verfasser  auch  daran,  dass  bei  menschlichen  Miss- 
bildungen gelegentlich  die  Pyramiden  fehlten,  aber  trotzdem  eine  gut 
entwickelte  Brücke,  soweit  Querfaserung  und  Kernanordnung  in  Be- 
tracht kamen,  vorgefunden  wurde. 

10.  Die  Entwickelung  der  Pyramiden  steht  in  keinem  Verhältnisse 
zu  dem  Grade,  bis  zu  welchem  das  Trapezium  in  der  Brücke  verborgen 
liegt.  Am  schwersten  ist  letzteres  beim  Elephanten  und  Tümmler  nach- 
zuweisen, aber  bei  keinem  dieser  Thiere  ist  eine  Pyramide  in  der  Ob- 
longata zu  finden. 

11.  Der  Entwickelungsgrad  der  Oliven  entspricht  nicht  dem  der 
Pyramiden.  Die  ersteren  sind  bei  den  soeben  angeführten  Thieren  gut 
ausgebildet,  obgleich  die  Pyramiden  fehlen.  Uebrigens  nähert  sich  bei 
den  mit  der  Pyramidenform  A  ausgestatteten  Thieren  die  Entwickelung 
besagter  Gebilde  einem  entsprechenden  Grade  insofern,  als  sich  der 
U-förmige  Nuclaus  dentalus  beim  Bestehen  grösserer  Pyramiden  gleich- 
falls grösser  und  bei  den  zuhöchst  stehenden  Formen  gefaltet  erweist. 

1 2.  Mit  gut  entwickelten  Pyramiden  versehene  Thiere  zeigen  eine 
breitere  basiläre  Raphe  als  jene,  die  solche  nicht  besitzen.  Der  ex- 
tremste Typus  der  letzteren  (der  Tümmler)  zeigt  augenscheinlich  keine. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


267 


13.  Man  hat  es  bei  den  Huf-,  Wal-  und  Rüsselthieren  einer  Atrophie 
und  einem  Verschwinden  des  Pyramidentractus  zuzuschreiben,  dass  die 
transversale  Axe  des  Olivenkörpers  eine  horizontale  wird,  wesshalb  sich 
denn  auch  nicht,  wie  beim  Menschen  eine  äussere,  eigentliche  und  me- 
diale, sondern  eine  dorsale,  eigentliche  und  ventrale  Olive  vorfinden. 
Von  dieser  hier  geltenden  Regel  muss  der  beim  Elephanten  sich  dar- 
bietende Zustand  ausgeschlossen  werden,  und  es  ist  diese  Ausnahme 
dadurch  bedingt,  dass  bei  diesem  Thiere  an  der  Stelle,  wo  die  Pyrami- 
den zu  finden  sein  sollten,  die  Olivenzwischenschicht  stellvertretend  zur 
Entwickelung  gekommen  ist.  Bei  allen  Hufthieren  ist  eine  gleichartige 
Olivenentwickelung  nachweisbar. 

14.  Die  wahren  Pyramiden  ziehen  zum  grösseren  Theil  immer  an 
der  ventralen  Seite  des  Trapezium  hin.  Die  Olivenzwischenschicht  ver- 
läuft stets  entweder  durch  das  Trapezium  hindurch  oder  dorsal  von 
demselben  oder  wird,  falls  ein  defectes  Trapezium,  wie  beim  Men- 
schen, zugegen  ist,  in  einer  homologen  Situation  vorgefunden. 


(Aus  No.    8  der  Deutschen  Medizinal-Zeitung.) 

Hochgradige  Idiosynkrasie  gegen  Jodoform  und  Karbol. 

In  meinen  ersten  Studiensemestern  litt  ich  heftig  an  Ekzem,  welches 
jedesmal  zum  Ausbruch  kam,  wenn  ich  bei  einer  Mensur  mit  Karbol 
behandelt  wurde.  Dieselben  Ausbrüche  bekam  ich  später,  als  ich  bei 
Kommilitonen  deren  Schmisse  mit  Jodoform  verband,  wobei  ich  eine 
Berührung  des  J.  sorgfältig  vermied.  Ich  bekam  schon  nach  wenigen 
Stunden  ein  fürchterliches  Jucken  über  den  ganzen  Körper,  geringe 
Temperaturerhöhung,  während  der  folgenden  Nacht  schwollen  mein 
Gesicht  und  meine  Hände  bis  an  die  Ellenbogen  hinauf  stark  an,  und 
es  kam  zu  Blasenentwickelung,  wie  sie  bei  dem  stärksten  Pemphigus 
selten  gesehen  wird.  Unter  Borsalbeverbänden  heilte  ich  dann  in 
6  —  9  Tagen  wieder  ab.  Mein  Gesicht  schwoll  in  so  hohem  Grade  bei 
diesen  Eruptionen,  deren  ich  im  Sommer  '83  sechs  zu  überstehen  hatte, 
an,  dass  ich  3 — 4  Tage  meine  Augen  absolut  nicht  öffnen  konnte.  Ich 
vermied  in  den  nächsten  Jahren  Karbol  gänzlich  und  bediente  mich 
ausschliesslich  des  Sublimats,  für  Jodoform  nahm  ich  Acid.  borac.  mit 
Bismuth.  subnitr.  (2  : 1)  bei  allen  möglichen  chirurgischen  Eingriffen, 
womit  ich  nebenbei  sehr  zufrieden  bin.  Nur  bei  Kornealgeschwüren 
und  nach  Verletzungen  der  Augen  mochte  ich  Jodoform  nicht  entbeh- 
ren, stäubte  es  aber  mit  grösster  Vorsicht,  sogar  mit  Glacehandschuhen 
bewaffnet,  ins  Auge  meiner  Patienten.  Trotzdem  bekam  ich  oft  schon 
nach  10  Minuten  Jucken  in  den  Händen  und  im  Gesicht,  am  Abend 
nach  dem  Gebrauch  hatte  ich  beide  Handrücken  bis  an  die  Finger- 
spitzen und  das  Gesicht  unter  den  Augen,  auch  die  Haut  hinter  den 
Ohren  mit  juckenden  rothen  Punkten  bedeckt  — ohne  das  Jodoform  be- 
rührt zu  haben,  —  lediglich  vom  Geruch !  Zu  solchen  Ekzemen  wie  im 
Sommer  '83  ist  es  nicht  wieder  gekommen,  ich  bin  aber  überzeugt,  dass 
ich  es  in  2  Stunden  durch  geringe  Berührung  der  unverletzten  Haut 
mit  J.  mir  "herzaubern"  könnte.  Ich  theile  dieses  mit,  weil  mir  eine 
so  grosse  Reizbarkeit  der  Haut  sonst  noch  nicht  bekannt  geworden  ist. 

Dr.  Kcester-Syke. 


268 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


 o  DIE  o  

New-Yorker  Medizinische  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  ST0ESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

No.  23  VANDEWATEH  STREET,  NEW  TOEK, 

erscheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 
Preis  :      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New-Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat- Abdrücke. — Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  . der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmer.  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge,  ohne  Umschlag  liefern  wir 
kostenfrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 

Der  akutt;  primäre  Magenkatarrh  im  Kinilesalter. 

Der  Vortrag,  welchen  Dr.  Seibeet  in  der  letzten  Sitzung  der  Medi- 
zinisch-Chirurgischen Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York  über 
das  in  der  Ueberschrift  genannte  Thema  hielt,  war  durchaus  zeitge- 
niäss  ;  die  Jahreszeit,  in  welcher  die  Verdauungskrankheiten  bei  Kin- 
dern vorherrschen,  rückt  immer  näher,  während  andererseits  das  wech- 
selvolle Frühjahrswetter  die  Erkältung  als  aetiologiches  Moment  im 
Vordergrunde  hält. 

Es  ist  immer  wichtig,  die  besondere  Krankheitsform,  als  welche  die 
von  manchen  Autoren  Gastritis  gravis  acuta  genannte  Affektion  sich  dar- 
stellt, im  Gedächtnisse  zu  behalten  und  sich  derselben  zu  diagnosti- 
schen Zwecken  zu  erinnern,  sobald  es  sich  um  Erkrankungen  des  Magen- 
Darmkanales  bei  Kindern  handelt. 

Die  hervorragendsten  Symptome  sind  : 

Das  hohe  plötzlich  auftretende  Fieber  -  nach  Seibeet's  Beobach- 
tungen kann  dasselbe  nach  jeder  Nahrungsaufnahme  schneU  um  5°,  ja 
um  7°  steigen  und  ebenso  schnell  wieder  zur  Norm  zurückkehren.  An- 
dererseits steigt  das  Fieber  oft  nicht  so  hoch,  hält  sich  aber  einige  Tage 
mit  unbestimmten  Remissionen  auf  mässiger  Höhe  (102° — 103°),  fällt 
dann  ab  und  steigt  in  den  nächsten  Tagen,  besonders  gern  des  Abends 
wieder  an.  "  Dieser  wechselnde  fieberhafte  Verlauf,  in  Verbindung  mit 
den  sogleich  zu  schildernden  Erscheinungen  von  Seiten  des  Gehirns 
und  Nervensystems  kann  dieser  Krankheitsform,  wenn  auch  nur  vor- 
übergehend, ein  ernsteres  Aussehen  verschaffen,  und  zwar  am  ehesten 
in  der  jüngsten  Kindheit."  (Widerhofer.) 

Auftreibung  und  Empfindlichkeit  des  Unterleibes, 
namentlich  der  Magen-  Gegend. 

Aufstossen,  Schluchzen  und  Gähnen  bis  es  zum  Er- 
brechen kommt ;  letzteres  tritt  kopiös  und  heftig  auf  und  die  er- 
brochenen Massen  sind  entweder  unverdauter  Speisebrei  oder  farblose 
wässerige  Schleimmassen  von  der  abnorm  vermehrten  und  veränderten 
(akut  katarrhalischen)  Sekretion  herrührend. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


269 


Der  Stuhlgang  ist  während  der  ersten  24  Stunden  meist  ange- 
halten und  wird  am  zweiten  Tage  von  Diarrhöe  gefolgt :  Uebel- 
riechende  flüssige  Stühle  von  stinkenden  Gasen  begleitet,  das 
letztere  namentlich  bei  Kindern,  die  nicht  gestillt  werden. 

Vermehrte  Speichelsekretion,  massiger  Zungen- 
belag und  Katarrh  der  Mundschleimhaut  sind  meist  auch 
vorhanden. 

Endlich  :  Meningealhyperämie  mit  allen  Begleiterscheinun- 
gen :  Hinfälligkeit,  Mattigkeit,  ängstliche  Facies,  Stöhnen  und 
Klagen,  Schlaflosigkeit,  Delirien  und  natürlich  dann  und  wann  auch 
Konvulsionen,  die  ja  im  Kindesalter  nach  scheinbar  geringfügigen 
Diätfehlern  auftreten  können. 

Sieht  man  die  letztere  als  prominentes  Symptom  hervortreten,  so 
kann  dies  zur  Stellung  einer  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  auf  Ge- 
hi  rner krank ung  führen,  ebenso  wie  in  manchen  Fällen,  nament- 
lich bei  Kindern  im  Alter  von  zwei  Jahren  und  darüber,  ein  leichter 
Typhus  abdominalis  vorgetäuscht  werden  kann.  Doch  wird  in  5 — 6, 
spätestens  8  Tagen,  der  Verlauf  mit  Sicherheit  die  richtige  Diagnose 
zu  stellen  erlauben,  wenn  nicht  durch  zweckmässiges  diätetisches  Re- 
gime schon  früher  die  Genesung  sich  einstellt. 

Wenn  nun  auch  der  akute  primäre  Magenkatarrh  —  ausser  in  den 
wenigen  Fällen,  in  denen  er  durch  katarrhalische  Processe  der  Mund- 
schleimhaut bedingt  wird  —  fast  immer  durch  Fehler  in  der 
Quantität  oder  Qualität  der  Nahrung  bedingt  ist,  so  „ist 
doch  die  den  Laien  so  geläufige  Anschuldigung  der  Erkältung  oft 
nicht  wegzube weisen !"  (Widerhofee.) 

Die  Therapie  ergiebt  sich  aus  allgemeinen  Erwägungen  :  Entleerung 
des  Magens  resp.  des  Darmes  und  Diätregulirang.  Bei  grösseren  Kin- 
dern später  Bekämpfung  der  dyspeptischen  Symptome. 

Die  Regulirung  der  Diät  der  stillenden  Mutter  oder  Amme  ist  natür- 
lich ebenfalls  von  grösster  Wichtigkeit.  Das  Verbot  des  Biertrinkens 
(Seibeet)  mag  unter  Umständen  von  grossem  Nutzen  sein  ;  doch  wird 
die  Befolgung  desselben  wohl  nicht  immer  erzielt  werden  können. 


Wir  haben  mit  Befriedigung  wahrgenommen,  dass  die  hierzulande  er- 
scheinenden medizinischen  Journale  ebenso  fleissig  die  in  der  New 
Yoekee  Medizinischen  Peesse  veröffentlichten  Arbeiten  berichten  und 
citiren,  wie  die  deutschländischen.  Wir  möchten  nur  unserm  vorzüg- 
lichen Collegen  im  Westen,  den  St.  Louis  Courier  of  Medicine  bitten, 
den  Namen  unseres  J ournales  etwas  präciser  anzuzeigen.  Der  otolo- 
gische  Bericht  von  Dr.  M.  D.  Jones  in  der  April  Nummer  desselben 
enthält  ein  gut  geschriebenes  Referat  des  Beitrages  von  Dr.  D.  B.  St. 
John  Roosa,  (Ueber  den  Missbrauch  des  Politzer  in  No.  1),  welchem 
die  Quellenangabe  :  New  York  Med.  Press  beigesetzt  ist,  eine  Abkür- 


i 


270 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


zung,  die  unter  Umständen  zur  Verwechslung  mit  der  Med.  Press  füh- 
ren könnte,  welche  im  Westen  unseres  Staates  erscheint. 

Dass  unser  Journal  im  North  Carolina  Medical  Journal  (March  1886) 
den  amerikanischen  Herren  Collegen  als  sehr  geeignet  zur  Vervoll- 
kommnung in  der  deutschen  Sprache  empfohlen  wird,  lassen  wir  uns 
schon  eher  gefallen.  Wenn's  die  Herren  nur  lesen,  das  Weitere  findet 
sich  dann  schon ! 

Die  Sitzung  der  American  Medical  Association,  vom  4.  bis  7. 
Mai  verlief  den  Erwartungen  Vieler  entgegen  durchaus  ruhig  und  har- 
monisch. Aus  den  nordöstlichen  Staaten  waren  nur  sehr  wenige  Mit- 
glieder vorhanden,  jedenfalls  lassen  die  Verhandlungen  ersehen,  dass 
die  überwiegende  Mehrzahl  der  aktiven  Theilnehmer  dem  Süden  und 
Westen  entstammten.  Auch  die  in  Philadelphia  durch  das  Oppositions- 
Ticket  erwählten  Delegaten  (S.  Correspondenz  aus  Philadelphia  in 
No.  2  der  N.  Y.  Medizinischen  Presse)  glänzten  durch  ihre  Ab- 
wesenheit. 

Die  Arbeiten  des  Exekutiv-Comite's  wurden,  wie  gewöhnlich,  gutge- 
heissen  und  der  Internationale  Kongress  wird  demzufolge  in  der  von 
diesem  Comite  arrangirten  Weise  stattfinden. 

In  wissenschaftlicher  Beziehung  wurde  zwar  nichts  Epochemachen- 
des geleistet,  doch  wurden  einige  gute  Arbeiten  vorgelesen  unter  vie- 
len, die  etwas  weniger  gut  waren. 

Eine  humoristische  Episode  spielte  sich  während  der 
Sitzung  der  Am.  Med.  Association  ab.  Dr.  W.  P.  King  (Sedalia,  Mo.) 
erwähnte  im  Verlaufe  einer  Diskussion,  dass  er  in  20  Jahren  71t»  Ent- 
bindungen und  die  doppelte  Anzahl  von  Aborten  behandelt  habe. 
Darauf  frug  ihn  Dr.  Garcelon  (Maine),  offenbar  nicht  ohne  Hinterge- 
danken, unter  was  für  Leuten  er  denn  eigentlich  lebe.  Der  Fragende 
wurde  durch  Dr.  King's  Antwort  vermuthlich  nicht  sehr  erbaut,  denn 
dieselbe  lautete:  "Es  seien  dies  hauptsächlich  in  Missouri  Eingewan- 
derte— aus  New  England!" 


Die  Anwendung  von  Fairchild's  T  r  y  p  s  i  n  in  wässeriger  Lösung  zur 
Schmelzung  von  diphtheritischen  und  croupösen  Membranen  wurde 
zuerst  von  Prof.  Keating  (Phil'a)  und  Dr.  H.  D.  Chapin  und  Dr.  J.  R. 
Winters  im  N.  Y.  Medical  Record  empfohlen.  Auch  Dr.  P>.  M.  Von 
Syckel  hat  in  demselben  Journale  Experimente  veröffentlicht,  welche 
er  über  die  Auflösung  fibrinöser  und  diphtherischer  Gewebe  durch 
Trypsin  gemacht  hat.  Er  fand,  dass  eine  gewisse  Menge  dieses 
Pankreas-Fermentes  bei  98.5°  F.  in  5 — 10  Minuten  die  gleiche  Ge- 
wichtsmasse Fibrin  vollständig  auflöst. 

Wir  haben  das  Trypsin  ebenfalls  in  mehreren  Fällen  zur  Zufrie- 
denheit theils  als  Spray,  theils  zum  Einpinseln  verwendet  und  glauben, 
dass  dasselbe  in  geeigneten  Fällen  unbedingt  allen  au  deren  zur  lokalen 
Behandlung  verwendeten  Mitteln  vorzuziehen  ist. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


271 


EEFEEATE. 


Pharmakologie  und  Toxikologie. 

UeberclasHopein  sind  neuerdings  einige  Mittbeilungen  bekannt 
gegeben  worden,  welche  eine  nocbmalige  genauere  Nachprüfung  speziell 
seiner  Abstammung  und  chemischen  Zusammensetzung  wünschens- 
werth  machen. 

Williamson,  Roberts  und  Smith  waren  die  Ersten,  welche  mit  dem 
Hopein  Versuche  anstellten  und  seine  Eigenschaft  als  ein  vorzügliches 
Hypnoticuni  sehr  hervorhoben.  Da  das  Präparat  nur  von  einigen 
wenigen  Firmen  in  England  resp.  Amerika  dargestellt  wird,  so  sind 
grössere  Quantitäten  nicht  zu  erlangen.  Nach  Angabe  Mehu's  kann 
dasselbe  nur  aus  Hopfen  dargestellt  werden,  welcher  in  Centraiamerika 
wächst  und  zwar  sind  zur  Darstellung  eines  einzigen  Grammes  10  Kilo- 
gramm des  Rohmateriales  nothwendig.  Daher  der  verhältnissmässig 
hohe  Preis  von  3 — 4  Francs  per  Gramm. 

Das  Hopein  ist  ein  weisses,  äusserst  bitterschmeckendes  und  einen 
leichten  Hopfengeruch  von  sich  gebendes  Pulver,  welches  in  Wasser 
unlöslich  ist;  von  den  Darstellern  wird  Hopein  als  das  von  den  Extrak- 
tivstoffen isolirte  narkotische  Alkaloid  des  Hopfens  bezeichnet,  während 
Lupulin  bekanntlich  eine  Mischung  von  harzigen  und  öligen  Stoffen  mit 
einem  Bitterstoffe  (Lupulit)  ist. 

Das  Alkaloid  allein  reichte  Dr.  T.  Lang  (Wien)  in  Dosen  von  0,02g 
mit  Erfolg  verschiedenen  Phthisikern  und  an  einfacher  Schlaflosigkeit 
leidenden  Patienten  mit  Erfolg  (4 — 6  Stunden  Schlaf),  nachdem  bereits 
bis  zu  1  Gramm  Urethan  erfolglos  gegeben  worden.  Die  Dosis  musste 
bei  den  zuletzt  genannten  Patienten  etwas  vergrössert  werden  ;  über- 
haupt glaubt  L.,  dass  zur  Erzielung  des  gleichen  Effectes  wie  mit  Mor- 
phium ein  rascheres  Steigen  in  der  Dosis  nothwendig  sein  werde. 

Das  salicylsaure  Hopein  wird  in  Condensed  beer  gelöst  in  den 
Handel  gebracht  0,01g  des  Salzes  auf  einen  Cubikcentimeter  des  Bieres. 
Lang  verabfolgte  dies  mit  gleichem  Erfolge  an  Kinder  (4 — 8  Tropfen) 
und  Erwachsene  (20  Tropfen.) 

Das  salzsaure  H  o  p  e  I  n  wandte  L.  in  wässeriger  Lösung  subcu- 
tan an  in  Dosen  wie  Morphium,  ebenfalls  mit  Erfolg.  Er  schliesst  seine 
Mittheilung  mit  folgendem  Ergebniss  : 

"In  keinem  Falle  haben  die  Präparate  versagt  oder  irgend  eine 
unangenehme  Neben-  oder  Nachwirkung  gehabt  so  dass  ich  selbst 
nach  der  geringen  Anzahl  von  Versuchen  den  Ausspruch  für  berechtigt 
halte,  dass  das  Hopein  als  Schlafmittel  (nicht  gleichbedeutend  mit 
Sedativum),  was  den  Mangel  jeglicher  üblen  Nachwirkung,  Prompt- 
heit und  Intensität  der  Wirkung  betrifft,  den  besten  der  bis  jetzt  be- 
kannten Schlafmittel  gleichwerthig  zur  Seite  gestellt  werden  kann.  " 
Bedeutend  skeptischer  verhalten  sich  dem  neuen  Präparate  gegenüber 
die  französischen  Mediziner.    In  einer  Mittheilung,  welche  Dujardin- 
Beaxjmetz  in  der  Februar-Sitzung  der  Pariser  Acndemie  de  Medecine 
machte,  berichtete  derselbe,  dass  er  auf  eine  Mittheilung  von  Petit  hin, 
welcher  behauptete  das  Hopein  enthalte  beträchtliche  Mengen  Mor- 
phium, eine  genaue  Untersuchung  unter  Beihülfe  Baedel's  vornahm. 
Er  behauptet  nun,  das  das  Hopein  sowohl  bezüglich  des  Aussehens  als 
wie  auch  bezüglich  der  Krystallform  und  aller  Reactionen  eine  sehr  auf- 
fallende Aehnlichkeit  mit  Morphium  habe.    Der  einzige  Unterschied 
bestehe  darin,  dass  1  Gramm  Morphium  einen  halben  Franc  und  das 


272 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Gramm  Hopein  deren  3—4  koste.  Es  sind  nun  nach  D.-B.'s  Ansichten 
drei  Fälle  möglich  : 

1.  Hopein  hat  dieselben  Reaktionen  wie  Morphium. 

2.  Der  wilde  centralamerikanische  Hopfen  enthält  Morphium 
und 

3.  Die  englischen  (resp.  amerikanischen)  Droguisten  verkaufen 
unter  dem  Namen  Hopein  ein  mit  Hopfen  aromatisirtes  Morphium. 

Er  knüpft  hieran  die  Bemerkung,  dass  die  interessante  Arbeit  Wil- 
liamson's  über  das  Hope'in  nichts  anderes  als  eine  Arbeit  über  Mor- 
phium sei. 

Nach :  Wiener  Mediz.  Presse,  No.  5  &  8,  1886. 


Ueber  Mutterkorn  und  seineBestandtheile  berichtet 
nach  eigenen  Untersuchungen  Dr.  Kobert,  Professor  an  der  Uni- 
versität zn  Dorpat.  Schon  früher  hatte  Kobert  nachgewiesen,  dass 
von  den  beiden  Säuren*)  —  Ergotinsäure  und  Sphacelio säure  — 
nur  die  letztere  Wehen  erregt.  In  dem  vorliegenden  Berichte  zählt  er 
die  basischen  Korper,  deren  Darstellung  von  verschiedenen  Seiten  ver- 
öffentlicht worden  ist.  Er  zählt  im  Ganzen  deren  acht  auf;  doch  hält 
er  nur  zwei:  das  Ergo  tinin  und  das  Cor  nutin  für  genügend 
isolirt,  um  sie  in  Betracht  zu  ziehen. 

Das  Ergotinin  wurde  zuerst  von  Tanret  dargestellt  und  zwar  erst 
1870  in  verhältnissmässig  reiner  Form.  Die  Ausbeute  an  diesem  Alka- 
loid  (in  beiden  Formen,  krystallisirt  und  amorph)  beträgt  nach  den 
von  Gehe  &  Comp.  (Dresden)  gemachten  Erfahrungen  nur  ein 
Dreissigstel  Procent  des  ursprünglich  verwendeten  Mutter- 
kornes. 

Die  Versuche  mehrerer  Forscher  haben  ergeben,  dass  das  nach 
Tanret's  eigenen  Angaben,  resp.  sogar  von  ihm  selbst  dargestellte  Er- 
gotinin keine  Wirkung  auf  die  organischen  Muskelfasern,  speziell  des 
Uterus  hat.  Die  weniger  günstigen  Berichte,  welche  von  einigen  Seiten 
gegeben  wurden,  «laubt  Kobert  dadurch  erklären  zu  können,  dass  das 
Präparat  nicht  rein  war,  sondern  Cornutin  enthielt. 

Das  Cornutin  selbst  hat  K.  nun  in  ausführlichster  Weise  geprüft 
und  gefunden,  dass  er  ausschliesslich  auf  die  ungestreiften  Muskeln 
wirkt.  Heftige  Contractionen  des  Magen-Darmkanals  und  Bewegung 
des  Inhaltes  desselben  nach  Oben  gehen  einher  mit  entsprechenden 
Bewegungen  des  (schwangeren  und  nicht  schwangeren ^  Uterus;  zugleich 
tritt  eine  wesentliche  Erhöhung  des  Blutdruckes  ein.  Bei  grösseren 
Dosen  werden  klonische  und  tonische  Krämpfe  am  unverletzten  Thiere 
beobachtet  und  tritt  der  Tod  unter  Respirationsstillstand  ein,  jedoch 
schlägt  das  Herz  noch  einige  Zeit  kräftig  weiter.  Die  Section  ergiebt 
keine  anatomischen  Veränderungen  ;  die  Wirkung  geschieht  offenbar 
durch  das  Centrainervensystem,  da  es  am  ausgeschnittenen  Uterus  (des 
Schafes)  nicht  zu  irgend  welcher  Einwirkung  kam.  Ist  aber  das  Cen- 
tralnervensystem  intakt,  so  tritt  sie,  falls  der  Uterus  Foetus  enthält,  so 
präcis  ein,  dass  eine  Austreibung  der  Leibesfrüchte  leicht  damit  zu  er- 
zielen ist. 

Anderei'seits  hat  längere  Darreichung  des  Cornutin  nicht  die  Wir- 
kung, trotz  der  gleichen  Erhöhung  des  Blutdruckes,  Gangrän  hervorzu- 
rufen, wie  die  Sphacelinsäure. 

Welcher  Umstand  bei  längerer  Darreichung  der  Sphacelinsäure  die 


*)  Schmidts  Jahrbücher,  Bd.  C  C  VII.  p.  8.  126  und  237. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


273 


hyaline  Entartung  der  Gefässe  und  die  Gangran  herbeiführt  ist  nach 
Kobert  daher  noch  unbekannt.  Ihre  eminente  Wirkung  zur  Herstel- 
lung des  Tetanus  uteri  macht  sie  jedoch  zu  dem  wichtigsten  Bestand- 
teile des  Muttei'kornes ;  dazu  kommt  noch  der  Umstand,  dass  sie  einen 
viel  grösseren  Procentsatz  desselben  ausmacht,  als  das  Cornutin  (s. 
oben.) 

Kobert  war  nun  bemüht,  die  Herstellung  eines  Secale-Präparates  zu 
finden,  welches  eine  möglichst  zuverlässige  Wirkung  hat.  So  lange  die 
reinen  Substanzen  nocb  zu  theuer  sind,  sollte  doch  ein  neues  rationelle- 
res Extract  vorgeschlagen  werden,  da  das  gewöhnliche  Ergotin  sämmt- 
licher  Pharmakopoen  deshalb  unrationell  ist,  weil  es  die  Ergotinsäure 
in  einer  nicht  ganz  wasserfreien  Form  enthält  und  diese  Säure  sehr 
leicht  sich  zersetzt  und  unwirksam  wird.  Von  Sphacelinsäure  ist  in  den 
gebräulichen  Ergotinen  meist  gar  nichts,  vom  Cornutin  nur  wenig  ent- 
halten. 

Kobert  hat  nun  vorgeschlagen,  ein  Extractum  Secalis  cornuti  cornutino 
— xphacelinicum  darzustellen,  welches  in  einem  Gramm  die  ge- 
sammte  Menge  von  Cornutin  und  Sphacelinsäure  ent- 
hält, welche  in  fünfzehn  Gramm  Dativen  Mutterkorns 
enthalten  sind.  Dasselbe  wird  von  Gehe  &  Comp,  nach  Kobert's 
Angaben  hergestellt,  ist  jedoch  nur  zur  Darreichung  per  os  in  Pillenform 
oder  alkoholischer  Lösung  verwendbar,  absolut  nicht  zur  subcutanen 
Injection. 

Schmidt'«  Jahrbücher  Bd.  CCVII1  No.  1. 


lieber  die  Farbstoffe  der  mela  notischen  Sarcome 
von  J.  Berdez  und  M.  Nencki;  Archiv  für  experimentelle  Pathologie  und 
Pharmakologie  Bd.  XX  S.  346. 

Mit  Melanin  bezeichnet  man  die  Pigmente  der  Iris  und  der  Choroidea, 
den  schwarzen  Farbstoff  der  Haut,  der  Haare,  der  Pia  mater,  der  Ner- 
venzellen, der  Froscheier,  der  Sepia  u.  s.  w.  Bisher  hatte  man  keine 
bestimmten  Unterschiede  in  der  chemischen  Zusammensetzung  der  ver- 
schiedenen Melanine  festgestellt.  Viele  waren  der  Ansicht,  dass  die 
Melanine  aus  dem  Blutfarbstoff  abstammen.  Cornil  und  Ranvier  fan- 
den jedoch  Melanin  in  den  Embryonen  von  Tritonen  und  Fröschen 
bevor  sie  Blut  hatten.  Auch  die  Sepia  hat  keiue  rothen  Blut- 
körperchen. 

In  der  Leiche  eines  42  Jahre  alten  Mannes  fand  man  viele  melano- 
tische  Neoplasmen.  Leber  und  Milz  waren  stark  gefärbt.  Sie  wurden 
verarbeitet  und  aus  ihnen  ein  Farbstoff  dargestellt,  den  die  Verfasser 
Phymatorhusin  {cpvfxa  Geschwulst,  povdo?  roth)  nennen.  Mög- 
lichst gereinigt  löst  er  sich  in  Ammoniak,  fixen  und  kohlensauren 
Alkalien  und  wird  aus  diesen  Lösungen  durch  genaue  Neutralisation 
mit  Säuren  wieder  ausgefällt,  ist  im  Säurenüberschuss  aber  theilweise 
wieder  löslich.  Auch  in  saurem  warmem  Harn  ist  er  ein  wenig  löslich. 
Keine  seiner  Lösungen  haben  ein  charakteristisches  Spectrum.  Das 
Phymatorhusin  besteht  aus  Kohlenstoff,  Wasser,  Stickstoff  und  Schwefel, 
hingegen  enthält  es  weder  Eisen  noch  Chlor  noch  Phosphor.  Ebenso 
verhält  sich  noch  ein  anderer  Farbstoff,  den  die  Verfasser  Hypome- 
lanin  nannten.  Er  wurde  aus  melanotischen  Geschwülsten  darge- 
stellt, die  bei  Pferden,  namentlich  häufig  bei  Schimmeln  vorkommen. 
Da  beide  Farbstoffe  Schwefel  enthalten  aber  frei  von  Eisen  sind,  so 
können  sie  nicht  aus  Blutfarbstoff  entstanden  sein.    Die  Verfasser  sind 


274 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


der  Ansicht,  dass  beide  Farbstoffe  das  Produkt  einer  abnormen  Um- 
wandlung von  Eiweiss  sind.  Durch  vergleichende  Schwefelbestimmun- 
gen stellen  die  Verfasser  fest,  dass  in  der  Leber  des  Mannes,  welche 
frisch  5,9  Kilo  wog  ungefähr  300  gm.  Phymatorhusin  enthalten  waren. 

E.  T. 


Zwei  Fälle  von  Atropinvergiftung  berichtet  Dr.  H.  D 

Burns  (New  Orleans). 

Eine  Gijiütrigc  Negerin,  an  der  eine  Staaroperation  vollzogen  worden 
war,  bekam  wegen  einer  nachfolgenden  Iritis  aller  zwei  Stunden  von 
einer  starken  Atropinlosung  eingeträufelt  (1  :  60) ;  später  stündlich. 

Am  fünften  Tage  war  sie  im  höchsten  Delirium  ;  sie  glaubte,  dass 
auf  der  Strasse  eine  ganze  Anzahl  Knaben  ihren  Enkel  mit  Steinen  etc. 
bewürfen  und  jammerte,  als  die  besuchenden  Aerzte  (Dr.  Burns  und 
Dr.  Parnham)  eintraten,  man  möge  sie  doch  dem  Kinde  zu  Hülfe  eilen 
lassen.  Trotzdem  war  sie  im  Stande  in  energischem  Tone  an  sie  ge- 
richtete Fragen  vernünftig  zu  beantworten.  Das  einzige  abnorme 
Symptom  ausserdem  war  ein  schneller  Puls  (120).  Das  Atropin  wurde 
natürlich  sistirt  und  Chloral  gr.  X,  Bromkali  gr.  XXX  und  Morphium 
gr.  ['s  alle  zwei  Stunden  verordnet.  Sie  weigerte  sich  jedoch,  dies  zu 
nehmen,  bestand  auf  ihren  Hallucinationen  und  wurde,  weil  sie  glaubte, 
die  Wärterinnen  wollten  sie  vergiften,  an's  Bett  festgeschnallt.  Eine 
Tasse  Kaffee,  ein  Klystier  und  Morphium  gr.  \  wurde  subkutan  ge- 
geben. Der  Kaffee  wurde  bald  wieder  herausgegeben ;  es  erfolgte 
Stuhl  und  nach  einer  Viertelstunde  fiel  die  Patientin  in  tiefen  Schlaf, 
der  den  nächsten  Tag  noch  anhielt  und  erwachte  gesund. 

Ein  ßGjähriger  Deuts  her,  bei  dem  dieselbe  Ursache  (Iritis  nach  Ex- 
traktion) Dr.  Burns  veranlasste,  von  derselben  starken  Lösung  stünd- 
lich einträufeln  und  eine  Belladonna-Salbe  (1  :  8)  täglich  in  die  Stirn 
einreiben  zu  lassen. 

Am  nächsten  Morgen  war  der  Patient  deliriös  ;  der  Puls  war  sehr 
schnell  (120),  so  dass  in  der  Nacht  Digitalis  und  einige  Müchpunsche 
gegeben  worden  waren. 

Anstatt  zu  rasen  und  zu  toben,  wie  die  vorherige  Patientin,  war  sein 
Delirium  stiller  Art.  Er  lag  auf  dem  Rücken  und  murmelte  Gebete  etc. 
vor  sich  hin  und  machte  die  Bewegungen  des  Rosenkranz-Zählens. 
Eine  subkutane  Injektion  von  Morphium  gr.  \  brachte  den  gewünsch- 
ten Schlaf  herbei,  aus  dem  der  Patient  erst  nach  24  Stunden  zu  völligem 
Erwachen  kam. 

Dr.  Burns  macht  darauf  aufmerksam,  dass  in  beiden  Fällen  Trocken- 
heit im  Halse  als  Vergiftungssymptom  fehlte  ;  Rothung  des  Gesichtes, 
die  im  ersten  Falle  natürlich  nicht  beobachtet  werden  konnte,  fehlte  im 
zweiten  Falle  gänzlich.  Da  in  beiden  Fällen  das  nicht  operirte  Auge 
bereits  zerstört  war,  so  konnten  Pupillarreflexe  gar  nicht  zur  Beobach- 
tung kommen. 

Das  Morphium  half  prompt. 

New  Orleans  Med.  &  Surg.  Journ.    Februar  1886. 


Dr.  Gubb  beobachtete  einen  Fall  von  Belladonnaver- 
giftung, welche  durch  Verwechslung  mit  Ergot  verursacht  wurde. 
Die  Hebamme  gab  in  kurzer  Aufeinanderfolge  zwei  Theelöffel  Bella- 
donna-Tinctur  einer  32jährigen  Kreissenden,  welche  zum  dritten  Male 
gebären  sollte.  Sie  begann  nach  zwei  Stunden  zu  delmren,  die  Jac- 
tationen  nahmen  überhand  und  Dr.  Gubb  fand  die  Frau,  als  er  bald 


New  Yorker-  Medizinische,  Presse. 


275 


darauf  hinkam,  comatös  am  Boden  vor  dem  Bette  liegend.  Ein  Emeti- 
cum  von  Sinapis  wurde  gereicht,  aber  trotz  reichlichen  Erbrechens  än- 
derte sich  der  Zustand  nicht.  P.  lag  mit  halbgeöffneten  Augen,  flachen 
rapiden  Athemzügen  und  ohne  Bewusstsein  da.  Reagirte  nicht  mehr 
auf  heftigstes  Anschreien  und  Schütteln. 

Dabei  stand  der  Kopf  bereits  am  Einschneiden,  so  dass  G.  die  Ge- 
burt mit  der  Zange  beendete.  Die  Frau  gab  während  der  ganzen  Zeit 
keinen  Laut  von  sich  und  schlief  noch  mehrere  Stunden  ruhig  weiter. 
Als  sie  erwachte,  war  sie  erstaunt,  dass  Alles  vorüber  und  beklagte  sich 
nur  über  Mattigkeit,  Kopfschmerz  und  grosse  Trockenheit  in  Hals  und 
Mund,  welche  das  Sprechen  erschwerte. 

Das  Kind  war  und  blieb  gesund.  Ueber  die  Pupillen  sind  leider 
keine  Angaben  gemacht. 

Phü'a.  Medical  Bulletin,  März  1886. 


Eine  Arsenikvergiftung,  welche  mit  Ferrum  dialysatum 
an  Stelle  des  Ferrum  hydratum  sesquioxydatum  behandelt  günstig  ver- 
lief, berichtet  Dr.  W.  C.  Wile  (Newtown,  Conn.)  Er  gab  einer  Frau 
welche  sehr  viel  Pariser  Grün  genommen,  nach  Anwendung  der  Ma- 
genpumpe, ein  halbes  Pfund  des  von  John  Wyeth  &  Co.  dargestellten 
Ferrum  dialysatum.  Zur  selben  Zeit  wandte  er  Stimulantien, 
allgemeine  Friktionen  und  heisse  Einpackungen  an,  so  dass  nach  Ver- 
lauf von  circa  sechs  Stunden  eine  günstige  Reaction  eintrat  und  sich  statt 
der  mit  kaltem  Schweiss  bedeckten  eine  stark  geröthete  Haut  darbot. 
Das  Brechen  hatte  kurz  nach  Darreichung  des  Eisenpräparates  aufge- 
hört. Respiration  und  Puls  wurden  langsamer  und  kräftiger  und  Pa- 
tientin erklärte,  dass  sie  sich  recht  wohl  fühle. 

Das  Ferrum  dialysatum  wurde  noch  in  weiteren  Esslöffeldosen  stünd- 
lich verabreicht  und  zugleich  zur  Behebung  des  peinigenden  Durstes 
Wasser  und  Glycerin  gereicht. 

Dr.  Wile  ist  der  Ansicht,  dass  die  Wirkung  des  benutzten  Präparates 
eine  prompte  und  eklatante  war  und  räth  zur  Anwendung  des  Ferrum 
dialysatum  bei  Arsenikvergiftungen. 

New  England  Med.  Monthly,  Jan.  1886. 


Apomorphinals  Anästheticum. 
Bergmeister  und  E.Ludwig  untersuchten  verschiedene  organische 
Basen  auf  anästhetisirende  Eigenschaften  und  fanden,  dass  Apomorphin 
diesbezüglich  beinahe  dem  Cocain  gleichkommt.  Die  Cornea  und  die 
Conjunctiva  der  Katzen  konnten  nach  Eintropfen  von  6  bis  10  Tropfen 
einer  2-proz.  Lösung  mit  dem  Sondenkopf  betastet,  mit  einer  Nadel- 
spitze ohne  die  geringste  Gegenwehr  und  Reflexbewegungen  tüchtig 
gekratzt  und  gestochen  werden.  Die  Anästhesie  dauerte  5 — 10  Minuten. 
Dasselbe  bestätigte  sich  auch  bei  Versuchen  am  Menschen.  Es  stellte 
sich  in  jedem  Falle  eine  Pupillenerweiterung  ein.  Als  Nachtheile  werden 
bezeichnet  :  Dass  das  Eintropfen  schmerzhaft  ist ;  dass  ein  starker 
Speichelfluss,  oft  Erbrechen  auftritt  und  dass  daher  dieses  Mittel  so 
lange  nicht  anwendbar  ist,  bis  es  dieser  üblen  Eigenschaften  nicht  be- 
raubt werden  kann.  {Centraiblatt  f.  Therapie,  1885.) 


Wegen  Stoffandrang  haben  wir  den  Schluss  des  Referates  über 
Psychiatrie  und  Neurologie,  sowie  mehrere  andere  Referate  für  nächste 
Nummer  zurückstellen  müssen.  D.  Red. 


276 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Currespondenzcn. 

Louisville,  Ky.,  im  April  1886. 

Trotzdem,  dass  Louisville  eine  grössere  Anzahl  Lehranstalten  und  Professoren  der 
Medicin  als  irgend  eine  andere  Stadt  der  Welt  von  gleicher  Grösse  besitzt,  ist  über 
medizinische  Angelegenheiten  doch  nicht  viel  zu  berichten. 

Es  sind  etwa  240  Aerzte  in  der  Stadt,  welche  eine  Einwohnerschaft  von  18,000 
hat ;  also  fallen  jedem  Arzt  an  600  Bürger  zu.  Wenn  nun  der  grosse  Prozentsatz 
der  Neger,  welche  heineswegs  den  Arzt  zu  honoriren  gewohnt  sind  und  ausserdem 
die  gewöhnliche  Zahl  der  Armen  mit  in's  Auge  gefasst  werden,  so  liegt  der  Schluss 
nahe,  dass  der  hiesige  Arzt  mit  etwas  weniger  als  professioneller  Genugthuung  zu- 
frieden sein  muss. 

Louisville  erfreut  sich  der  Existenz  von  medizinischen  Schulen,  welchen  insge- 
sammt  mehr  als  60  Professoren  angehören.  Die  jährliche  Leistung  dieser  Institute 
an  neu  promovirten  Aerzten  ist  durchschnittlich  250;  jedoch  scheint  in  letzter  Zeit 
diese  Anzahl  thatsächlich  abzunehmen. 

Nur  ein  öffentliches  Hospital  für  Arme  existirt  dagegen  hier,  dessen  geringes 
Material  von  den  Lehrern  zur  Klinik  benutzt  werden  kann.  Nebst  diesem  gibt  es 
eine  Anzahl  Sekten -Krankenhäuser,  woselbst  der  grössere  Theil  der  aus  der  Um- 
gegend hierher  kommender  Privatpatienten  behandelt  wird. 

Das  U.  S.  Marine  Hospital,  welches  unter  Aufsicht  des  Dr.  Ino  Godfeey  steht  ist 
vorzüglich  geleitet,  jedoch  sind  dessen  Kranke  leider  nicht  zu  klinischen  Zwecken 
disponibel. 

Medizinische  Gesellschaften  existiren  hier  zwei:  Die  Louisville  Medical  Society 
einerseits  und  die  Medico-Chirurgical  Society  andererseits;  die  Mitgliederzahl  der 
letzteren  beschränkt  sich  auf  25  und  ihre  Versammlungen  finden  nur  in  den  Wohn- 
orten der  Mitglieder  statt.  Selten  ist  es,  dass  der  Besuch  dieser  Gesellschaften 
grösser  als  20  ist. 

In  letzterer  Zeit  hat  die  Stadt  Louisville,  welche  früher  bekanntlich  von  allen 
Arten  miasmatischer  Krankheiten  heimgesucht  wurde,  sich  viel  gebessert  und  darf 
jetzt  als  eine  der  gesündesten  Städte  der  Welt  gelten.  Früher  von  Sümpfen  um- 
geben, besitzt  sie  jetzt  ein  Drainagesystem  welches  sich  mit  den  besten  messen  darf 
und  welches  zur  Folge  hat,  dass  eine,  die  Stadt  umgebende  und  früher  sumpfige 
Niederung  die  sich  über  10  Meilen  südlich  erstreckt,  vollständig  verändert  ist. 
Nebst  dem  ist  die  Stadt  mit  breiten  Strassen  und  zahlreichen  Bäumen  versehen,  die 
auch  dazu  beitragen,  den  allgemeinen  Gesundheitszustand  zu  erhalten  und  zu  be- 
fördern. 

Die  Sterblichkeit  Louisville's  wird  für  vergangenen  Monat  vom  Gesundheitsrath 
folgendermasen  angegeben  ;  190  Weisse  und  79  Schwarze,  zusammen  269.  52  star- 
ben an  Schwindsucht  und  28  an  Lungenentzündung. 

Dr.  D,  T.  Smith. 

Philadelphia,  im  April  1886. 

Seit  meiner  letzten  Correspondenz  hat  sich  nichts  von  besonderer  Bedeutung  in 
medizinischen  Kreisen  dahier  zugetragen. 

Als  die  hiesige  Counfy  Medical  Society  ihre  letzte  Gesehäftssitzung  abhielt,  glaubte 
man  erst,  dass  die  in  der  Wahlangelegenheit  in  der  Minorität  gebliebene  Partei  die 
Wahl  anzufechten  oder  ungültig  zu  erklären  versuchen  würde.  Trotz  aller  Aufrufe 
und  Aufreizungen  seitens  der  Minorität  in  dieser  Hinsicht  waren  in  der  sehr  gut- 
besuchten Versammlung  jedoch  so  viele  Mitglieder  anwesend,  welche  mit  der  Ma- 
jorität gestimmt  hatten,  dass  gar  kein  Versuch  in  der  angedeuteten  Bichtung  ge- 
macht wurde.  Es  ist  dadurch  abermals  zur  Evidenz  erwiesen  worden,  dass  die 
meisten  Mitglieder  unserer  County  Society  abgeneigt  sind,  die  Handlungsweise  der 
American  Medical  Association  in  New  Orleans  gutzuheissen. 

Trotzdem  soll  von  jenen  Herren  das  Judicial  Council  der  A.  M.  A.  in  St.  Louis 
aufgefordert  werden,  diese  unsere  neuerwählte  Delegation  zurückzuweisen  und  die 
sogenannte  "reguläre",  welche  nur  den  fünften  Theil  aller  abgegebenen  Stimmen 
erhielt,  dafür  anzuerkennen.  Das  würde  allerdings  für  die  Minorität  ein  Triumph 
sein,  wäre  aber  kaum  gerecht  gegen  die  County  Society  gehandelt. 

Das  hiesige  College  of  Physicians  wird  bald  seinen  neuen  Aufbau  vollenden.  Man- 
chem Ihrer  Leser  mag  vielleicht  nicht  bekannt  sein,  dass  diese  Anstalt  keine 
medizinische  Schule,  sondern  ein  College  im  früheren  Sinne  des  Wortes  ist,  d.  h.  eine 
Fach-Gesellschaft  und  zwar  die  älteste  dieser  Art  im  L.inde.  Auch  besitzt  dieselbe 
die  beste  medizinische  Bibliothek  nächst  der  des  Surgeon-Gener  <l  in  Washington. 
Ferner  eine  der  reichhaltigsten  Sammlungen,  nach  dem  Gründer,  dem  verstorbenen 
Professor  Mütter,  das  Mütter-Museum  genannt.  Zur  Aufnahme  desselben 
ist  das  neu  aufgebaute  dritte  Stockwerk  ( 103  x  40,  53  im  Geviert  &  40  hoch)  be- 
stimmt.   Dasselbe  ist  nach  den  neuesten  und  besten  Plänen  mit  Oberlicht,  eisernen 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


277 


Gallerien  &c.  errichtet  worden  und  durchaus  feuerfest.  Es  ist  jedenfalls  eins  der 
besten,  wenn  nicht  das  besteingerichtete  Museum  in  den  Vereinigten  Staaten.  Der 
Eintritt  ist  nicht  blos  Mitgliedern,  sondern  allen  Medizinern  gestattet. 

Die  County  Society  hat  sich  seit  einiger  Zeit  die  gerichtliche  Verfolgung  aller  irre- 
gulären Aerzte  zur  Aufgabe  gemacht  und  sind,  laut  Besehluss  ,  die  Eintrittsgelder 
aller  neuen  Mitglieder  zur  Deckung  der  daraus  erwachsenden  Kosten  bestimmt. 

Sie  wissen  recht  gut,  dass  dies  in  den  grossen  htädten  unseres  Landes  keine  leichte 
Arbeit  ist;  trotzdem  geht  das  gute  Werk  rüstig  vorwärts  und  einige  kürzlich  erfolgte 
Verurtheilungen  solcher  Wichte  sind  so  manchen  Anderen  eine  heilsame  Lehre 
gewesen. 

Unsere  städtische  Wasserversorgung  war  in  letzter  Zeit  an  der  Tagesordnung  und 
ein  Spezial-Comite  der  County  Society  conferirte  mit  einem  Bfirger-Comite 
über  diese  Frage.  Dr.  Charles  H.  Thomas  hatte  nämlich  vorgeschlagen,  eine  Lei- 
tung, welche  ursprünglich  als  Abzugskanal  hätte  dienen  sollen  zur  Wasserleitung 
zu  benutzen,  um  das  Wasser  des  Schuylkillflusses  oberhalb  der  Stadt  herleiten 
zu  können.  Die  Diskussion  ergab,  dass  das  Wasser  unserer  städtischen  Wasser- 
leitung durchaus  allen  Anforderungen  entspricht.  Die  Mortalität  ist  bei  uns  ge- 
ringer, als  in  irgend  einer  Grossstadt  der  Welt,  London  ausgenommen.  Aus  den 
Berichten  des  Gesundheitsrathes*)  ist  nicht  ersichtlich,  dass  das  Wasser  ungesund 
wäre.  Die  Hauptklage  ist  die,  dass  es  häufig  trübe  ist,  weil  die  Beservoirs  nicht 
genügend  gross  sind,  um  das  Absetzen  der  schlammigen  Bestandtheile  nach  reich- 
lichem Regen  zu  gestatten. 

Jedenfalls  wird  das  erwähnte  Comite  im  Verein  mit  den  städtischen  Behörden  in 
allernächster  Zeit  einen  Bericht  abstatten,  welchem  werthvolle  und  zeitraubende 
Untersuchungen  zu  Grunde  liegen  und  der  sicherlich  den  richtigen  Weg  angeben 
wird,  um  diese  hochwicht'ge  Frage  in  geeigneter  Weise  zu  lösen. 

Dr.  Charles  1  ülles. 


Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 


M  e  d  i  z  i  n  i  s  c  h  -  C  h  i  r  u  r  g  i  s  c  h  e  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgegend. 


Sitzung  vom  3.  Mai  188  6. 

Vorsitzender  :  Dr.  C.  Heitzmann. 
Secretär  :  Dr.  J.  Schmitt. 

Nach  einer  Executivsitzung,  in  der  drei  Candidaten  aufgenommen 
wurden,  erhielt 

Dr.  A.  Seibert  das  Wort  zu  einem  Vortrage  über  : 

Gastritis  gravis  acuta  im  frühen  K  i  n  de  s  al  t  e  r.*) 

Vortragender  erläutert  drei  Formen  dieser  Erkrankung  durch  exakt 
beobachtete  Fälle  (bei  Kindern  von  Aerzten).  Diese  Formen  können 
mit  Intermittens,  Abdominaltyphus  und  Meningitis  diagnostisch  ver- 
wechselt werden. 

Der  Vortrag  wurde  durch  Vorzeigen  von  Tafeln  mit  den  Temperatur- 
kurven der  Fälle  erläutert. 

In  Bezug  auf  die  Behandlung  der  Gat-triti*  gravi*  acuta  erwähnt  S.  als 
hauptsächlichsten  Punkt  die  totale  Nahrungsabstinenz  und  zwar  bei 
Kindern  unter  einem  Jahr  auf  12  18  Stunden.  Chinin  habe  keine 
Einwirkung  auf  diesen  Fieberzustand,  wie  denn  überhaupt  Chinin  nach 
des  Vortragenden  Ansicht  bei  Kindern  in  Pneumonie,  Typhus  etc.  fast 
wirkungslos  sei.  Die  betreffenden  auf  den  Magen  einwirkenden  Noxen 
müssteD  entfernt  gehalten  werden,  dann  sei  der  Erfolg  gesichert. 

*)  Dieselben  werden  in  nächster  Nummer  erscheinen. 

*)  Wird  in  extenso  im  Jahrbuch  für  Kinderheilkunde  publizirt  werden  und  werden 
wir  denselben  danach  zum  Abdruck  bringen. 


278 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


Diskussion  : 

Dr.  A.  Jacobi  möchte  die  Besprechung  des  eigentlichen  Thema's  für 
später  lassen  und  vorerst  nur  auf  die  vom  Vortragenden  erwähnte  frühe 
Verknöcherung  der  Schädelnähte  in  dem  letzten  Falle  hinweisen.  Er 
hat  sich  vor  etwa  dreissig  Jahren  (1858)  eingehend  mit  dieser  Frage 
beschäftigt  und  seine  Beobachtungen  von  damals  und  später  haben  ihn 
gelehrt,  diesen  Zustand  der  prämaturen  Ossifikation  als  einen  solchen 
zu  betrachten,  welcher  eine  fortwährende  Gefahr  für  das  betreffende 
Individuum  setzt.  Die  offenen  Fontanellen  sind  für  die  Kegulirung 
des  intracraniellen  Druckes  beim  Säuglinge  fast  unentbehrlich. 
Fehlen  sie,  so  wird  eine  Hyperämie  der  grösseren^Sltamme,  wie  sie  na- 
mentlich durch  Fieberzustände  (aus  irgendwelchen  Gründen)  zu  Stande 
kommen  muss,  eine  Congestion  der  mehr  oberflächlich  gelegenen  Par- 
tien des  Gehirns  verursachen,  während  die  den  Hirnhöhlen  anliegenden 
Theile  anämisch  werden  müssen. 

Dr.  L.  Conrad  meint,  dass  ihm  die  Diagnose  auf  Typhus,  wenig- 
stens in  dem  zweiten  Falle,  doch  nicht  so  ganz  unwahrscheinlich  sei. 
Trotz  des  Fehlens  der  nachweislichen  Milzdämpfung,  des  Fehlens  der 
Roseola,  des  Fehlens  der  charakteristischen  Remissionen  und  Exacerba- 
tionen des  Fiebers  müsse  man  wegen  des  langdauernden  Krankheits- 
processes  an  einen  Typhus  denken.  Die  sorgfältig  durchgeführte  Auf- 
zeichnung der  Fieberkurven  und  der  Nachweis,  dass  auf  eine  erneute 
Einwirkung  der  als  Schädlichkeit  anzusprechenden  Ursache  ^Nahrungs- 
aufnahme)  das  Fieber  sofort  wieder  auf  eine  so  bedeutende  Höhe  ge- 
stiegen sei,  müsse  uns  schliesslich  doch  überzeugen,  dass  es  eine 
Gastritis  gravis  war. 

Was  die  zu  frühe  Verknöcherang  der  Schädelknochen  anbelange,  so 
könne  er  seinem  Vorredner  (Dr.  Jacobi)  nur  beipflichten,  er  habe  die 
gleiche  Beobachtung  an  mehreren  eklatanten  Fällen  machen  können. 

Im  dritten  Falle  erlaube  er  sich  den  Herrn  Vortragenden  zu  fragen, 
ob  eine  Endokarditis  sicher  ausgeschlossen  war.  Eine  Endokarditis 
und  namentlich  eine  Endocarditis  ulcerosa  würde  die  Schüttelfröste,  die 
Milzschwellung  (Metastasen )  sehr  einfach  erklärt  haben. 

Dr.  Seibert  erwidert,  dass  das  Herz  mehrfach  untersucht  wurde  und 
niemals  eine  Endokarditis  eruirt  werden  konnte. 

Dr.  Jacobi  weist  nochmals  darauf  hin,  dass  diese  Zustände,  wie  na- 
mentlich Boüchut  auf  Grund  des  von  ihm  (Jacobi)  gesammelten  Mate- 
riales  weiter  ausgeführt,  eine  fortwährend  drohende  Gefahr  büden. 
Ja,  man  könne  sagen,  dass  solchen  Kindern  besser  wäre,  wenn  sie 
früher  stürben,  ehe  noch  alle  Folgen:  mangelhafter  Intellekt,  Idiotismus 
etc.,  dieser  Anomalie  vollentwickelt  seien. 

Dr.  Caille  findet  den  Vortrag  sehr  zeitgemäss,  da  er  ein  hochwichti- 
ges Thema  der  Pädiatrik  in  eingehender  Weise  behandele.  Er 
glaube,  dass  man  Typhus  als  Diagnose  völlig  ausschliessen  könne. 
Akute  gastrische  Störungen  bei  Kindern  müssen  dem  Arzte  von  In- 
teresse sein,  da  die  Differentialdiagnose  gelegentlich  recht  schwierig 
sei.  Eine  gute  Abhandlung  über  den  Gegenstand  finde  sich  u.  A.  in 
dem  Werke  von  Eustace  Smith  :  Ueber  Kinderkrankheiten  — 
worin  die  Differentialdiagnose  zwischen  akutem  Gastricismus,  akuter 
Gastritis  und  Typhoid,  Meningitis  und  akuter  Tuberkulose  besprochen 
wird.  . 

Fälle  wie  der  zweite  von  Dr.  Seibert  mitgetheilte  seien  nicht  selten, 
werden  aber  selten  so  gut  beobachtet.  Die  öfters  angeführte  recht  hohe 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


279 


Temperatur  (105°  und  106°  F.)  wird  bei  Typhoid  der  Kinder  weniger 
häufig  beobachtet. 

Der  Sektionsbefund  im  dritten  Falle  erinnert  an  die  sogenannte 
Ventrikuläre  Meningitis. 

Dr.  Seibert  antwortet,  dass  der  Erguss  in  die  Ventrikel  ein  massiger 
gewesen  sei. 

Dr.  Scharlau  erinnert  an  die  Thatsache,  dass  man  häufig  Kinder  zu 
sehen  bekomme,  welche  plötzlich  mit  hohen  Temperaturen  erkrankt 
sind,  ohne  dass  sich  irgendwelche  Organerkrankungen  nachweisen 
lassen.  Innerhalb.  12  Stunden  sei  Alles  vorüber,  nachdem  gehörige 
Ausleerungen  erfolgt  seien.  Dass  Kinder  von  in  Qualität  oder  Quan- 
tität unrichtigen  Ingestis  Fieber,  ja  sogar  Convulsionen  bekommen, 
sei  ja  eine  bekannte  Erfahrung. 

Dr.  P.  H.  Kretzschmar  möchte  im  Anschlüsse  an  die  Bemerkungen 
des  Redners  über  die  Darreichung  des  Chinin's  bei  Kindern  konstati- 
ren,  dass  er  in  der  Kinderpraxis  der  internen  Medikation  diejenige 
durch  Inunktion  von  Oleaten,  welchen  das  betreffende  Agens  einver- 
leibt ist,  durchaus  vorziehe.  Schon  seit  Jahren  lässt  er  Chinin-,  Mor- 
phium- u,  dergl.  Heilmittel  nie  per  os  oder  per  rectum  reichen,  sondern 
wendet  die  betr.  Oleate  an.  Er  möchte  desfallsige  Versuche  auf  das 
Wärmste  empfehlen. 

Dr.  Daniel  Cook  berichtet  einen  Fall  eines  11-monatlichen  Kindes, 
welches  er  am  4.  April  zuerst  sah. 

Das  Kind  hatte  noch  keinen  einzigen  Zahn,  die  Fontanellen  waren 
noch  weit  offen.  Obgleich  die  Temperatur  103^-°  betrug,  war  doch  bei 
Untersuchung  der  Brustorgane  nichts  Abnormes  zu  finden.  Auf  Anti- 
pyrin  ging  die  Temperatur  zwar  herab,  doch  war  dies  nicht  bleibend  ; 
wenn  das  Mittel  konsequent  gegeben  wurde,  war  kein  Fieber  vorhan- 
den, sowie  aber  ausgesetzt  wurde,  ging  die  Temperatur  sofort  hinauf 
auf  ca.  104°.  Wenigstens  schrieb  er  dieser  Ursache  das  Steigen  und 
Fallen  der  Temperatur  zu,  da  keine  regelmässige  Periodizität  in  den 
Anfällen  zu  sein  schien. 

Seine  Besuche  machte  er  gewöhnlich  Nachmittags.  Da  also  das 
Antipyrin  keine  dauernde  Wirkung  hatte,  so  gab  er  Chinin  in  häufigen 
kleinen  Dosen.  In  12  Stunden  erhielt  das  Kind,  in  Anbetracht  dessen, 
dass  es  einige  Male  brach,  etwa  12  Gran  ;  aber  die  Temperatur  stieg 
während  dieser  Zeit  auf  106°.  Einige  kühle  Bäder  reduzirten  die  Tem- 
peratur. 

Während  dieser  ganzen  Zeit  war  das  Kind  etwas  verstopft  gewesen, 
hatte  Flatulenz  und  gelegentliches  Erbrechen  gehabt.  Jede  Temperatur- 
erhöhung machte  den  Ausbruch  von  Konvulsionen  sehr  wahrscheinlich. 
Das  Kind  schrie  sehr  viel  und  schien  durchaus  nicht  so  angegriffen, 
wie  wenn  Typhus  vorhanden  wäre.  Es  zeigte  sich,  dass  das  Kind  sich 
bedeutend  besserte,  sobald  es  Gerstenschleim  anstatt  der  Brust  bekam 
und  da  die  Muttermilch  so  wie  so  nicht  viel  taugen  konnte,  (11  Monate 
und  keinen  Zahn),  so  wurde  das  Kind  nun  ganz  entwöhnt.  In  diesem 
Entschlüsse  wurde  er  bestärkt  durch  die  Mittheilung  einer  intelligen- 
ten Nachbarin  der  Familie,  welche  ihm  sagte  :  "Doktor,  jedes  Mal 
wenn  das  Kind  die  Brust  bekommt,  wird  es  kränker  und  das  ist  Alles, 
was  dem  fehlt!" 

Das  Kind  erhielt  nun  Borden's  Condensed  Milk  und  keine  Medizin 
mehr.  Das  Fieber  schwand,  ein  Soor,  der  sich  zuletzt  entwickelt  hatte, 
ebenfalls  und  das  Kind  genas. 

Nach  reiflicher  Ueberlegung  müsse  er  diesen  Fall  in  der  Weise  auf- 


280 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


fassen,  dass  das  Kind  nicht  geschenkt  wurde,  wenn  es  sehr  krank  war 
und  sich  desshalb  besserte  ;  nach  dem  Schenken  erkrankte  es  von 
Neuem.  Das  beste  Antipyreticuin  wäre  also  hier  gewesen,  etwas 
Gummiwasser  anstatt  der  Muttermilch  zu  geben. 

Dr.  Seibert  betont  in  seinem  Schlussworte,  dass  es  sich  ganz  unzwei- 
felhaft nicht  um  Typhus  gehandelt  habe,  wie  der  ganze  Verlauf  und 
auch  die  Wirkung  der  eingeschlagenen  Behandlung  wohl  zur  Genüge 
beweisen. 

Hierauf  erhielt  Dr.  Landesberg  das  Wort  zu  seinem  Vortrage  : 
Zur  Kenntniss  des  Glaucoms. 
(In  dieser  Nummer  der  N.  Y.  Medizinischen  Presse  (S.  255)  veröffentlicht. ) 

Diskussion. 

Dr.  Gruening  bemerkt,  dass  er  ähnliche  Fälle,  wie  sie  der  Vortragende 
citirt,  nicht  beobachtet  und  dass  er  auch  in  der  Literatnr  solche  Fälle 
nicht  erwähnt  gefunden.  In  Betreff  der  Behandlung  des  anderen 
Auges  beim  einseitigen  Glaucom  verfährt  er  nach  der  Empfehlung 
Arxt's,  indem  er  vor  der  Operation  des  kranken  Auges  einen  Tropfen 
Eserin  in's  gesunde  Auge  einträufelt.  Er  hat  auf  solche  Weise  niemals 
das  Eintreten  eines  acuten  Glaucom's  am  gesunden  Auge  nach  der 
Iridektomie  am  kranken  beobachtet. 

Dr.  Mittendorf  hat  ebenfalls  ähnliche  Fälle,  wie  der  Redner  sie  be- 
schrieben, nicht  beobachtet.  Er  macht  jedoch  auf  die  Reizzustände 
aufmerksam,  welche  in  Folge  eines  Glaucoma  absolutum  am  andern  (ge- 
sunden) Auge  auftreten  können  und  durch  eine  Enukleation  des  primär 
erkrankten  Auges  zum  Verschwinden  gebracht  werden.  Er  fragt  den 
Vortragenden,  wie  er  sich  das  Zustandekommen  der  Restitutio  ad  inte- 
grum des  anderen,  im  Prodromalstadium  des  Glaucom's  befindlichen 
Auges  nach  einer  erfolgreichen  Iridektomie  am  glaucomatösen  Auge 
erklärt. 

Dr.  Landsberg  bemerkt  zum  Schlüsse,  dass  das  Einträufeln  von  Eserin 
in's  gesunde  Auge  allgemein  angewendet  werde  und  dass  wohl  kein 
Augenarzt  dies  unterlassen  würde.  Doch  verhindere  Eserin  nicht  im- 
mer den  Ausbruch  eines  acuten  Glaucom's  am  betreffenden  Auge. 

Die  am  anderen  Auge  auftretenden  Reizzustände  bei  Glaucoma  abso- 
lutum des  einen  seien  sympathischer  Natur  und  können  nach  Enuklea- 
tion des  erbündeten  Auges  zurückgehen,  wie  sie  zurückgehen  können 
nach  der  Enukleation  irgend  eines  anderweitig  erkrankten  Auges, 
welches  sympathische  Reizzustände  verursacht  habe.  Dieser  Zustand 
habe  aber  nichts  zu  thun  mit  den  Fällen,  welche  Redner  soeben  be- 
richtet. In  diesen  waren  es  Prodromalsymptome  des  Glaucom's,  die  auf 
erfolgreiche  Iridektomie  am  andern  Auge  spontan  zurückgingen.  Red- 
ner enthalte  sich  jedweder  Hypothesen  über  seine  Beobachtung  und 
begnüge  sich  mit  der  Veröffentlichung  der  blossen  Thatsache. 


Chlorine  Seife  ist  eines  der  vielen  Erzeugnisse,  wie  sie  von  un- 
ternehmenden Fabrikanten,  die  dem  antiseptischen  Zuge  der  Zeit  zu 
folgen  wissen,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  dieses  unerlässliche  Erfor- 
derniss  modernster  Chirurgie  dargestellt  werden.  Die  Zusammen- 
setzung derselben  (Aetznatron,  Sublimat  und  reinster  Talg)  bürgen 
dafür,  dass  die  Chlorine  Seife  zur  Reinigung  chirurgischer, 
gynaekologischer,  geburtshülflicher  etc.  Instrumente  und  zum  Hände- 
waschen  vor  und  nach  Operationen,  Behandlung  infektiöser  Krankhei- 
ten etc.  ausserordentlich  geeignet,  ja  unentbehrlich  ist. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


281 


Tom  15.  Congress  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Chirurgie, 


Der  zweite  Vorsitzende,  Dr.  von  Volkmann  eröffnete  die  Verhand- 
lungen. 

Es  wurde  dem  seines  Augenleidens  halber  nicht  anwesenden  ersten 
Vorsitzenden  Dr.  von  Langenbeck  der  Dank  der  Gesellschaft  durch  Er- 
heben von  den  Sitzen  ausgedrückt  und  dann  zur  Wahl  geschritten. 
Dieselbe  ergab  folgendes  Resultat : 

Ehrenpräsident  von  Langenbeck, 


Hierauf  erhält 

Herr  Kraske  (Freiburg  i.  B. )  das  Wort  zu  seinem  Vortrage  über: 


K.  glaubt  nicht,  dass  die  Spezifität  des  von  Rosenbach,  Becker  u.  A. 
bei  der  O.  a.  nachgewiesenen  Mikrokokkus  festgestellt  sei.  Denn  einer- 
seits kommen  bei  O.  a.  noch  andere  Mikroorganismen  (Streptokokken 
und  Bacillen)  vor  und  andererseits  findet  sich  der  Staphylococcus  pyo- 
genus  aureus  auch  bei  anderen  pathologischen  Zuständen  (Karbunkel 
etc.)  K.  ist  der  Ansicht,  dass  jeder  Mikroorganismus,  dem  wir  pyo- 
gene  Eigenschaften  zuschreiben,  die  O.  a.  hervorrufen  kann. 

Die  Knochenmarkserkrankung,  welche  eine  komplizirte  Fraktur  eines 
Röhrenknochens  begleitet  ist  doch  verschieden  von  einer  spontanen  O. 
a. ;  bei  der  einen  handelt  es  sich  um  Markeiterung,  welche  mehr  oder 
weniger  in  die  Markhöhle  hineingreift  und  zu  Sequestern  oder  zur  Ne- 
krose der  Amputationsstümpfe  führt,  bei  der  andern  um  disseminirte 
für  die  O.  typische  Heerde,  die  niemals  bei  traumatischer,  eitriger  O. 
auftreten. 

Wichtiger  ist  jedoch  in  klinischer  Beziehung  die  Frage,  wie  dringt 
der  Virus  in  den  Körper  ein.  Sehr  häufig  findet  man,  dass  die  äussere 
Bedeckung  entzündet  ist  und  glaubt  K.  desshalb,  dass  dies  manchmal 
der  Weg  ist,  durch  welchen  die  Aufnahme  stattfindet  Um  dies  zu  er- 
läutern berichtet  K,  den  Fall  eines  14-jährigen  Menschen,  welcher  mit 
einem  Furunkel  der  Lippe  in's  Hospital  kam  und  später  Abscesse  am 
linken  Hand-  und  Fussrücken  und  Knöchel  bekam.  Er  ging  an  Peri- 
karditis zu  Grunde  und  wurde  die  aus  den  charakteristischen  Fetthaufen 
und  Mikrokokken  im  Eiter  gestellte  Diagnose  der  O.  a.  durch  die  Section 
bestätigt.  K.  nimmt  an,  dass  die  Verbreitung  des  Giftes  von  dem  pri- 
mären Heerde  (an  der  Lippe)  ausgegangen  sei;  Volkmann  glaube  jedoch 
an  eine  gleichzeitige  Ablagerung  des  Giftes.  Dann  kann  man  aber 
auch  die  multiplen  Heerde  in  den  Weichtheilen  etc.  als  koordinirt  an- 
sehen. 

Oft  ist  der  primäre  Entzündungsherd  nicht  wahrnehmbar;  doch 
muss  man  auf  die  äusseren  Bedeckungen  achten  und  bedenken,  dass  die 
Infektion  nicht  an  der  Eintrittsstelle,  sondern  an  den  nächstgelegenen 
Lymphdrüsen  zur  Geltung  kommt.  Auch  werden  die  pyogenen  Orga- 
nismen nicht  immer  gleich  nach  der  Aufnahme  in  Wirksamkeit  treten, 
sondern  sie  mögen  ruhen  und  werden  erst  später  weiter  geschleppt, 


abgehalten  in  Berlin  vom  7.  bis  10.  April  1886. 


1.  Vorsitzender, 
2. 
3. 

Schriftführer,  .  . 
Kassenführer, .  . 


von  Volkmann, 
von  Bergmann, 


Thirsch, 

GüRLT, 
KÜSTER. 


Aetiologie  &  Pathogenese  der  acuten  Osteomyelitis. 


282 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


In  dieser  Beziehung  ist  das  Vorkommen  des  Staphylococcus  aureus  in 
entzündeten  Tonsillen  von  Wichtigkeit.  Werden  solche  Pröpfe  ver- 
schluckt, so  mag  der  Virus  durch  das  Blut  aufgenommen  und  weiter 
geführt  werden,  ähnlich  wie  dies  Koch  für  Milzbrand  und  Tuberculose 
nachgewiesen  zu  haben  glaubt.  Doch  ist  K.  der  Ansicht,  dass  der  ein- 
wurfsfreie Nachweis  dafür  noch  nicht  geführt  worden  ist,  obgleich 
Kocher  glaubt,  dass  das  Gift  der  O.  a.  meist  durch  den  Darm  aufge- 
nommen wird.  K.  hält  die  Ansicht  Luecke's,  für  plausibel,  dass  vorher 
bestehende  Lungenkatarrhe  darauf  deuten,  dass  die  Infection  von  der 
Lunge  ausgehe. 

Ein  dreijähriger  Knabe  mit  vielen  O.  Abscessen,  in  denen  die  verschie- 
denartigsten Mikroorganismen  gefunden  wurden,  hatte  schon  vorher  eine 
Lungenaffection  gehabt.  Erschwerte  Athmung  und  Fieber  führten 
schliesslich  zum  Tode. 

Die  Sektion  ergab  folgendes  : 

Die  ganze  linke  Lunge  infiltrirt ;  am  oberen  Lappen  Hepatisation, 
die  ungefähr  der  Zeit  entsprach,  die  seit  Beginn 
der  osteomyelitischen  Erkrankung  verflossen  sein 
musste.  Aus  diesem  Lun  gentheile,  so  wie  aus  den 
Bronchial  drüsen  Hess  sich  der  Staphylococcus  au- 
reus kultiviren! 

Ein  dunkler  Punkt  sei  das  Zustandekommen  der  O.  a.  immerhin. 
Es  müssten  günstige  Bedingungen  da  sein  ;  die  Mikroorganismen 
müssten  nicht  bloss  in  grosser  Menge  in  die  Blutbahn  eindringen,  son- 
dern vor  der  Wirkung  des  kreisenden  Blutes  durch  Thromben  stücke 
geschützt  sein  und  dann  wissen  wir  immer  noch  nicht,  warum  die  Ab- 
lagerung dieser  Gebilde  gerade  im  Knochen  stattfindet. 

Die  häufig  beobachteten  Rezidive  führt  K.  mit  anderen  zurück  auf 
das  Wiederaufleben  liegengebliebener  Keime  oder  aber  auf  eine  neue 
Infection.  Kocher  dagegen  behauptet,  dass  die  einmalige  Ueber- 
stehung  der  O.  a.  Veränderungen  im  Knochenmarke  schafft,  die  bei 
einer  zweiten  Infection  das  Haftenbleiben  des  Virus  begünstigen. 
Ebenso  könne  durch  das  Ueberstehen  anderer  Infectionskrankheiten 
Veränderungen  im  Knochenmarke  hervorgerufen  werden,  welche  dem 
osteomyelitischen  Gifte  später  seine  Wirksamkeit  erleichtern. 

Diskussion: 

Herr  Roser,  sen.,  (Marburg)  hält  es  nicht  für  erwiesen,  dass  Karbun- 
kel und  O.  a.  demselben  Gifte  zugeschrieben  werden  müssen.  Während 
der  grossen  Furunkelepidemie  in  England  (1854),  welche  er  an  Ort  und 
Stelle  beobachtete,  sei  ihm  von  gleichzeitigem  Auftreten  der  O.  a. 
nichts  bekannt  geworden. 

Herr  Mikulicz  (Wien)  erinnert  daran,  dass  Staphylococcen,  wie  alle 
Pilze  auch  in  aseptische  Wanden  eindringen,  sogar  bei 
completer  Primaheilung  —  freilich  selten.  Es  ist  nicht  mit 
Nothwendigkeit  später  Eiterung  zu  erwarten,  wenn  im  ersten  Sekrete 
Pilze  sich  vorfanden. 

Herr  B.  Frankel  (Berlin)  hat  die  beiden  Arten  des  RosENBACH'schen 
Staphylococcus  in  dem  Angina-Secret,  wie  überhaupt  im  normalen 
Pharynx  gefunden. 

Zur  Drainage  von  Beckenabscessen  mittelst  Trepanation  des  Darmbeins. 

Herr  Rinne  (Greifswald)  hat  in  zwei  Fällen,  angeregt  durch  Fischer 
(Hannover),  dies  Verfahren  angewendet.  Leichter  Abfluss  und  bequeme 
Zugänglichkeit  zur  Wunde  sind  die  grossen  Vortheile  des  Verfahrens, 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


283 


welches  in  beiden  Fällen  zur  Heilung  führte.  R.  führt  den  Schnitt 
durch  die  Weichtheile  etwa  3  Cm.  oberhalb  der  Trochanter  major  und 
meisselt  dort  durch  die  Darmbeinschaufel. 

I.  Coxitischer  Absce  ss,  seit  12  Jahren  bestehend.  Fistel  an 
der  Spina  anterior  superior.  Drainage  und  Auskratzung  vergeblich. 
Trepanation  und  zugleich  Herausmeiselung  der  kariösen  Partien  des 
Darmbeines.    Heilung  in  3  Monaten.    Kein  Rezidiv. 

H.  Alter  osteomyelitischer  Abscess  der  Darmbeinschaufel,  seit  9 
Jahren  bestehend.    Trepanation  und  Heilung  nach  9  Wochen. 

Die  Vortheile  der  Operation  sind  : 

Gelinge  Gefahr,  wenn  antiseptisch  geführt,  äusserst  einfache 
Technik. 

Zur  Aetiologie  des  Wundstarrkrampfes  beim  Menschen. 

Herr  Rosenbach  (Göttingen)  erwähnt  die  veaschiedenen,  als  vermuth- 
liche  Ursachen  des  Tetanus  angenommenen  Zustände  ;  doch  sind  bis 
jetzt  nur  als  den  Ausbruch  begünstigend  gewisse  chemische  und  ther- 
mische Reize  anzusehen.  Anatomisch-pathologische  Untersuchungen 
haben  inconstante  und  negative  Resultate  ergeben. 

Nur  Carley  und  Rottoney  waren,  weil  sie  Kaninchen  anstatt  Hunde 
zu  Versuchen  verwendeten,  im  Stande  bei  zwölfen  dieser  Thiere  Teta- 
nus entstehen  zu  sehen,  und  diese  Krankheit  von  einem  auf  das  andere 
Thier  zn  überimpfen.  Die  primäre  menschliche  Pustel  war  reich  an 
Mikroorganismen. 

Fluegge.  (Göttingen)  fand,  dass  nach  Impfung  von  Kaninchen,  Meer- 
schweinchen und  Mäusen  eine  Krankheit  entsteht,  die  er  durchaus  als 
Tetanus  ansprechen  musste. 

Redner  berichtet  seine  Versuche,  welche  er  durch  Verimpfung  von 
einem  auf  der  Göttinger  Klinik  am  Tetanus  verstorbenen  Manne  ent- 
nommenen Eiter  auf  Meerschweinchen  angestellt  hat.  Er  übertrug  so 
lange  von  einem  Thier  auf's  andere  bis  er  wirksame  Kulturen  hatte. 
Die  zuletzt  geimpften  Thiere  starben  an  einem  von  der  Impfstelle  aus 
sich  über  Rumpf  und  Extremitäten  verbreitenden  Tetanus  nach  24 
Stunden.  Bei  Kaninchen  stellten  sich  sehr  starke  klonische  Krämpfe 
ein  und  beträgt  die  Inkubationszeit  24 — 36  Stunden. 

Verschiedentliche  Kulturversuche  ergaben,  dass  einfache,  in  sehr 
starkem  Blutserum  gezüchtete  Kulturen,  bis  zur  4.  Generation  über- 
tragen, stets  sehr  wirksam  blieben,  so  dass  unzweifelhaft  der 
Tetanus  durch  einen  bestimmten  Mikroorganis- 
mus bedingt  wird.    Die  Impfstelle  zeigt  nichts  besonderes. 

Erhitzt  man  die  Kulturen  bis  zu  einem  gewissen  Grade,  so  sterben 
alle  Mikroorganismen  nur  nicht  die  Sporen  ab  und  die  Kulturen 
bleiben  wirksam.  Daraus  folgt,  dass  das  Tetanusmikrobion  ein  Bacil- 
lus sein  muss;  doch  müssen  sie  einen  gewissen  Entwicklungsgrad  er- 
reicht haben  (wie  feine  Stecknadeln  aussehend)  um  die  schwersten  teta- 
nischen  Erscheinungen  hervorzurufen.  Ausserdem  glaubt  Redner  an- 
nehmen zu  dürfen,  dass  die  betr.  Mikroben  eine  stetige  Quelle  für  die 
Bildung  eines  dem  Strychnin  ähnlich  wirkenden  Giftes  im  Organismus 
sind,  so  dass  damit  zunächst  die  Nachbarschaft  und  bald  der  ganze 
Körper  mit  demselben  versorgt  wü'd.  Daher  die  von  der  Impfstelle 
ausgehend  sich  über  das  ganze  Thier  verbreitenden  klonischen  Krämpfe. 

Disskussion  : 

Herr  Koenig  (Göttingen)  hat  die  Versuche  mit  Verimpfung  von  Erde 
von  Nicolaier  verfolgt  und  ist  überzeugt,  dass  die  von  demselben  ge- 


284 


New -Yorker  Medizinische  Presse, 


impften  Thiere  wirklich  Tetanus  hatten.  Er  macht  darauf  aufmerksam, 
dass  der  Beginn  der  tetanischen  Starre  in  verschiedenen  Thierarten  ein 
verschiedener  ist,  wie  er  denn  auch  bei  Menschen  mit  Bauchstarre, 
Extremitäten-  oder  Nackenstarre  etc.  beginnen  kann. 

Herr  Socin  (Basel)  hat  ebenfalls  durch  Verimpfung  gewöhnlicher 
Gartenerde  Tetanus  bei  Mäusen  erzeugt. 

Herr  Ebermann  (St.  Petersburg)  will  untersucht  wissen,  ob  nicht  ge- 
wisse Ptomaine  Strychninwirkung  haben. 

Herr  Zabludowsky  (Berlin)  berichtet  den  Fall  einer  Frau,  die  auf  der 
GrF.RHARD'schen  Hospitalabtheilung  durch  Magenausspülung  vom  Teta- 
nus geheilt  wurde. 

Deber  Transfusion  und  Infusion. 

Herr  Landerer  (Leipzig)  ist  der  Ansicht,  dass  die  Kochsalzlösung- 
Infusion  nur  dann  einen  zweiten  tödtlichen  Kollaps  verhüten  kann, 
wenn  der  Blutvei'lust  nicht  mehr  als  4£  Prozent  des  Körpergewichtes 
beträgt,  da  es  sich  nicht  blos  um  die  Verhütung  der  mechanisch  zu 
Stande  kommenden  Herzlähmung  handele. 

Er  schlägt  desshalb  Kombination  von  Bluttransfussion  mit  Kochsalz- 
infusion vor,  wie  sie  von  Thiersch  bereits  mit  günstigem  Erfolge  geübt 
wurde.  Ein  Fall  von  schwerer  Nitrobenzol-Vergiftung  erhielt  1000  ccm 
einer  Mischung  von  1  Th.  defibrinirtem  Blute  mit 
4  Th.  Kochsalzlösung  eingespritzt  und  genas.  Es  werden  einer- 
seits die  mechanischen  Erfordernisse  erfüllt  (Ausfüllung  der  Gefäss- 
lumiua)  und  andererseits  hat  der  Organismus  Zeit,  das  Fibrinferment 
des  Blutes  unschädlich  zu  machen. 

Noch  vortheilhafter  ist  der  Zusatz  von  3  Prozent  Rohr- 
zucker zu  der  üblichen  Kochsalzlösung;  Thiere  die  mehrere 
Male  bis  auf  ein  Siebentel  ihrer  Blutmenge  verblutet  worden  waren,  er- 
holten sich  in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  vollständig.  Auch  an 
Menschen  wandte  L.  diese  Mischung  mit  Erfolg  an.  Er  infundirte 
400  ccm  nach  einer  schweren  Blutung.  Der  Zucker  wirkt  verinuthlich 
in  der  Weise,  dass  er  den  Geweben  des  Körpers  ihre  Säfte  in  grossen 
Mengen  entzieht  und  dem  Blute  zuführt.  Zugleich  wirkt  der  Zucker 
dadurch  erhöhend  auf  den  Blutdruck  (120  auf  180  der  Quecksilber- 
säule) und  als  direktes  Nährmittel.  Nicht  blos  bei  Chloroform-, 
Chloral-,  Nitrobenzol-  und  Kohlenoxydgasvergiftungen,  sondern  auch 
bei  chronischen  Anämien  empfiehlt  sich  die  Anwendung  der  Rohr- 
zucker-Kocksalzlösung. 

Heilung  der  Harnblasenektopie  durch  direkte  Yereinigung  der  Spaltränder. 

Herr  Trendelenburg  (Bonn)  erklärt  die  direkte  Vereinigung  anstatt 
der  Deckung  des  Defektes  durch  Lappen  für  rationeller.  Die  Blase  be- 
steht dann  vollständig  aus  Schleimhaut  und  nur  so  kann  der  Sphinkter- 
apparat  zur  Wirksamkeit  gelangen.  Doch  wenn  die  Beckenwand  auch 
gespalten  ist  und  die  Sympkysenstümpfe  6  —12  cm  auseinander  stehen, 
ist  Vereinigung  nicht  zu  erhoffen.  Im  Allgemeinen  jedoch  nützt  die 
noch  so  ausgiebige  Verlängerung  des  Schnittes  auf  den  Damm  und  ent- 
sprechende Lockerung  der  Gewebe  nichts  :  Die  Spannung  ist  zu  gross 
und  der  Urin  hindert  die  Verheilung  der  Wundränder. 

Daher  wendete  T.  mit  schönem  Erfolge  einen  Kompressions-Apparat 
an,  der  nach  Trennung  der  Darmbeinschaufeln  vom  Ossacrum  angelegt 
wird  und  das  ganze  Skelett  aneinander  bringt. 

Zu  dem  Zwecke  wird  —  am  besten  im  Alter  von  2  bis  4  Jahren  — 
das  Kind  auf  den  Bauch  gelegt,  der  Unke  Zeigefinger  vom  Rektum  aus 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


285 


in  die  Incisura  ischiadica  eingebracht  und  dann  die  Läugsincision  ge- 
macht. Zur  selben  Zeit  presst  ein  Assistent  mit  einem  kräftigen  Rucke 
auf  die  eine  Beckenhälfte  und  sprengt  sie  ab.  Ist  dasselbe  auf  der  an- 
dern Seite  geschehen,  so  wird  sofort  der  Kompressionsverband  ange- 
legt. In  dem  von  T.  vorgestellten  FaUe  blieb  der  operirte  Knabe 
zwischen  4  und  5  Wochen  in  dem  Verbände  hegen  uud  war  die  Syn- 
chondrose  so  fest,  dass  nur  noch  ein  Klaffen  von  etwa  2  cm  stattfand. 
Der  Spalt  selbst  wird  dann  durch  eine  zweite  Operation  (Anfrischung 
der  Ränder,  Süberdraht  und  Drainrohr)  geschlossen.  Im  vorgestellten 
Falle  waren  6 — 7  kleine  Nachoperationen  nöthig  und  nur  zwei  minimale 
Fisteln  an  Blase  und  Penis  noch  zu  schliessen  übrig.  Die  Kontinenz 
erwartet  T.  durch  die  Verengerung  des  Infundibulum's  zu  erzielen. 

Der  Apparat  selbst  besteht  aus  einem  Polster  mit  einem  dicken  Gurt, 
so  dass  der  Patient  fest  bandagirt  werden  kann  ;  an  diesen  werden  15 
bis  18  Pfund,  welche  bei  entsprechender  Polsterung  einen  gleichmässi- 
gen  Druck  ausüben  und  gut  vertragen  werden,  angehängt. 

Diskussion  : 

Herr  Thierch  (Leipzig)  hält  die  Methode  für  einen  wesentlichen 
Fortschritt,  glaubt  aber,  dass  wegen  des  Blasenwand-Defektes  nicht 
immer  Continenz  zu  erzielen  sein  werde. 

Herr  Sonnenbürg  (Berlin)  weist  auf  die  Resistenz  des  Beckens  bei 
älteren  und  auf  die  Gefahr  der  Beckenverengerung  bei  weiblichen  In- 
dividuen hin.  Er  stellt  einen  Fall  vor,  dem  er  vor  einigen  Jahren  we- 
gen Prolaps  der  hinteren  Blasenwand  die  defekte  Blase  exstirpirt  und 
die  Ureteren  in  den  Grund  des  trichterförmigen  Defektes  so  einheilen 
liess,  dass  durch  einen  passenden  Apparat  der  Urin  vollständig  aufge- 
fangen wird. 

Herr  Hirchberg  (Frankfurt  a.  M.)  ist  der  Ansicht,  dass  der  Schluss 
des  Defektes  das  Erste  sein  müsste  und  bezweifelt  nur,  dass  die  Aus- 
übung eines  gleichmässigen  Druckes  durch  längere  Zeit  hindurch  aus- 
führbar sei. 

Herr  Trendelenburg  erwähnt  zum  Schlüsse  seines  ersten  Falles  dieser 
Art,  der  an  Pyelitis  zu  Grunde  ging.  Die  Blase  zeigte  bei  der  Sektion 
eine  völlig  glatte  Muskulatur. 

Extraktion  eines  grossen  Steines  aus  dein  Nierenbecken  mittelst  des 
Sinion'schen  Lumbalschnittes. 

Herr  Lauenstein  (Hamburg)  stellt  nach  einer  kurzen  Geschichte  der 
Operation  zur  Entfernung  von  Nierensteinen  einen  Fall  vor,  welcher 
vom  2.  bis  zum  27.  Lebensjahre  an  Beschwerden  beim  Urimren  gelitten 
hatte.  Nach  einer  im  19.  Jahre  acquirirten  Gonorrhöe  musste  er  sich 
jahrelang  katheterisiren  und  im  24.  Jahre  wurde  nach  heftigen  Rücken- 
schmerzen ein  Stein  in  der  Blase  diagnostizirt  und  extrahirt.  Vom 
Jahre  1883  an  schmerzhafter  Tenesmus,  eitriger  Urin,  Frost  und 
Fieber  etc.,  Schmerz  in  der  linken  Nierengegend.  Urin  :  alkalisch, 
übelriechend,  mit  Eiterkörperchen  und  Triplephosphaten  ;  30  Prozent 
Eiweiss  und  Cylinder.  Sonst  gesund.  Wahrsheinlichkeitsdiagnose  : 
Nierensteine. 

Operation  am  30.  Januar  1886  nach  Simon.  Nach  Durchtrennung 
des  Fettes  Stein  im  Nierenbecken  zu  fühlen.  Da  die  Fixation  der 
Niere  durch  einen  Assistenten  trotz  Hülfsschnittes  nicht  gelang,  zog  L. 
einen  dicken  Seidenfaden  quer  durch  die  Niere  und  schälte  dann  den 
Stein  aus  dem  Nierenbecken,  das  derselbe  vollständig  ausfüllte,  heraus. 


286 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Der  Stein,  welcher  zwischen  25 — 30  Gramm  wog,  zerbrach  dabei  in  drei 
Stücke.  Drainage  bis  Ende  Februar.  Nach  zwei  Tagen  schon  ent- 
leerte sich  aber  der  Urin  auf  natürlichem  Wege.  L.  betont,  dass  die 
Drainage  der  Sutur  des  Nierenbeckens  unbedingt  vorzuziehen  sei.  Er 
r'ath  zur  rechtzeitigen  Operation  von  Nierensteinen,  da  viele  Patienten 
zweifellos  gerettet  werden  können,  die  bei  interner  Medikation  allein  zu 
Grunde  gehen. 

Diskussion  : 

Herr  E.  Küster  berichtet  einen  Fall  f20jährige  Frau)  von  Hydro- 
nephro.se,  bei  dem  er  einen  kaum  eibsengrossen  Stein  im  Nierenbecken 
fand  und  extrahirte.  Dass  derselbe  trotzdem  den  Abfluss  gehindert, 
bewies  die  schnelle  Heilung. 

Herr  J.  Israel  führt  einen  Fall  an,  welcher  die  Tendenz  der  Nieren- 
beckenfisteln  spontan  zu  heilen,  illustrirt.  Der  Patientin  (50jährige 
Frau)  waren  wiederholt  perinephritische  Abscesse  geöffnet  worden, 
ohne  Linderung  der  Schmerzen  zu  schaffen.  L  operirte,  öffnete  das 
Nierenbecken,  doch  lag  der  Stein  ausserhalb  desselben.  Offenbar  hatte 
der  Stein  die  Wandung  desselben  durchbrochen  und  dieses  sich  wieder 
geschlossen.  Heilung. 

(Schluss  in  nächster  Nummer.) 


Kleinere  Mitteilungen. 


Fall  von  Ovarien-Cyste ;  bedeutende  Besserung  nach  Chinin- 

tiebrauch. 

Richmond,  Va.,  28.  April  1886. 
An  den  Redakteur  der  N.  Y.  Med.  Presse  : 

Frau  S.,  aus  Bussland  stammend,  seit  2  Jahren  in  den  Vereinigten  Staaten, 
30  Jahre  alt  und  hat  3  Kinder.  Das  jüngste  ist  5  Jahre  alt;  1£  Jahre 
nach  der  Geburt  des  Letzteren  wurde  sie  wieder  schwanger  ;  sie  erlitt 
jedoch  einen  Abortus  von  3  Monaten.  Von  dieser  Zeit  an  war  sie  oft 
leidend,  namentlich  stellten  sich  oft  Schmerzen  bei  der  unregelmässig 
eintretenden  Menstruation  ein.  Anfangs  August  1885  erkrankte  sie 
mit  Durchfall,  der  längere  Zeit  anhielt  und  nach  der  Beschreibuug  Ruhr 
gewesen  zu  sein  scheint ;  sie  wurde  jedoch  durch  ärztliche  Behandlung 
wieder  besser.  Ende  Oktober  nahm  sie  ein  kaltes  Bad,  worauf  sich 
heftige  Schmerzen  in  der  Seite  einstellten  ;  von  der  Zeit  will  sie  eine 
Geschwulst  in  der  linken  Seite  wahrgenommen  haben.  Sie  konsultirte 
Anfangs  wieder  ihren  früheren  Arzt,  kam  aber  dann  am  22.  December 
1885  in  meine  Behandlung. 

Status  jiraesens :  Ich  fand  die  Kranke  in  einem  anämischen  Zustand, 
ohne  Appetit,  mit  belegter  Zunge,  sehr  kleinem  Puls,  Brechreizung, 
Verstopfung  und  öfteren  Schmerzen  beim  Uriniren.  Sie  litt  an  heftigen 
Schmerzen,  die  periodisch  eintraten,  auch  oft  anhaltend  waren  und  von 
einer  Geschwulst  herrührten,  die  sich  in  der  Fossa  iliaca  sinistra  befand. 
Dieselbe  stellte  sich  als  ein  harter,  etwa  eiförmiger  Knoten  dar,  der  sich 
an  den  Rändern  glatt  anfühlte,  in  der  Tiefe  ziemlich  umgangen  werden 
konnte  und  nicht  an  einem  Stiel,  sondern  flach  aufsass.  Er  dehnte 
sich  innen  nach  der  Gebärmutter  und  nach  aufwärts  fast  bis  zum 
Nabel  aus;  verursachte  bei  der  Untersuchung  bedeutende  Schmerzen. 
Eine  Untersuchung  der  Gebärmutter  ergab  nur  einzelne  kleine  Erosio- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


287 


nen  an  der  Portio  Vaginalis  und  dem  Os  Uteri ;  die  Menstruation  trat 
immer  etwas  später  ein,  es  steigerten  sich  die  Schmerzen  ganz  bedeu- 
tend während  dieser  Zeit,  und  man  konnte  gleichzeitig  eine  Vergrösse- 
rung  der  Geschwulst  wahrnehmen. 

Ich  war  lange  im  Zweifel  und  bin  es  jetzt  noch  theilweise  in  Bezug 
auf  die  Diagnose  des  Tumors  ;  doch  der  Umstand,  dass  bei  jeder  Men- 
struation die  Leiden  der  Kranken  sich  bedeutend  verschlimmerten, 
lies  mich  annehmen,  dass  ich  es  mit  einer  Cyste  des  Ovariums  zu  thun 
haben  müsste.  Ich  bat  nun  meinen  Freund,  Dr.  Bryck,  *)  die  Kranke 
mit  mir  zu  besuchen,  um  seine  Ansicht  zu  hören.  Nach  einer  zweiten 
Untersuchung,  die  Dr.  Bryce  mit  Dr.  Lewis,  der  auf  meine  Veranlas- 
sung noch  hinzugezogen  wurde,  vornahm,  stimmten  Beide  mir  bei, 
nämlich,  dass  die  Geschwulst  eine  Cyste  des  Ovariums  sein  müsse. 
Manches  spricht  dafür,  Manches  auch  dagegen,  wie  namentlich  der 
Verlauf  und  der  günstige  Ausgang  des  Falles,  da  sowohl  Scanzoni  wie 
Niemeyer  eine  üble  Prognose  und  in  den  meisten  Fällen  eine  erfolglose 
Behandlung  für  solche  Cysten  angeben.  Desshalb  ist  der  Fall  sehr  in- 
teressant und  verdient  mitgetheilt  zu  werden.  Sollte  ich  mich  in  der 
Diagnose  geirrt  haben,  so  lasse  ich  mich  belehren  und  bin  gern  bereit, 
mich  dem  Urtheil  besser  in  diesem  Fach  Unterrichteter  zu  unterwerfen. 

Therapie:  Meine  erste  Sorge  war,  der  Kranken,  die  wie  oben  erwähnt, 
sehr  geschwächt  war,  eine  stärkende  Diät  (bestehend  in  Milch,  Eier- 
punsch etc.)  anzuempfehlen.  Die  Haut  über  der  Geschwulst  war  sehr 
schmerzhaft,  da  Tr.  Jodi  zum  Bepinseln  gebraucht  worden  war  ;  Vaselin 
beseitigte  dieses  bald.  Gegen  die  heftigen  Schmerzen  verordnete  ich 
Brom-Kalium,  und  wenn  es  zu  arg  wurde,  Morph,  acet. ;  gegen  Ver- 
stopfung Senna.  Auf  die  Geschwulst  liess  ich  ein  Läppchen  Lint  von 
der  Grösse  derselben  auflegen,  das  mit  einer  Salbe  aus  Unguent.  mer- 
curial.  Camph.  et  Opium  bestrichen  war  ;  alle  6  Tage  wurde  die  Salbe 
erneuert.  Was  ich  nun  innerlich  gegen  die  Geschwulst  anwenden  sollte, 
wusste  ich  in  derThat  nicht;  doch  war  es  nöthig,  Etwas  zu  gebrauchen, 
um  die  Frau  zu  beruhigen,  die  nachgerade  ganz  trostlos  wurde,  indem 
sie  nun  schon  seit  3  Monaten  ohne  die  geringste  Besserung  darnieder 
lag.  Ich  verordnete  daher  Kalium  jodatum,  von  welchem  sie  einige 
Flaschen,  ohne  die  geringste  Wirkung,  einnahm.  So  blieb  nun  der 
trostlose  Zustand  der  Kranken  noch  einige  Zeit  unverändert.  Eines 
Morgens,  als  ich  gerade  wieder  die  Geschwulst  untersuchte,  brachte  mir 
der  Mann  der  Frau  ein  Wasserglas,  in  welchem  er  den  Urin  derselben 
von  der  Nacht  aufbewahrt  hatte.  Der  Bodensatz  war  ihm  aufgefallen, 
da  vorher  der  Urin  immer  etwas  dunkel,  aber  stets  ohne  Bodensatz 
gewesen  war.  Da  ich  mit  der  Kranken  selbst  fast  Nichts  sprechen 
konnte,  sie  sprach  weder  Deutsch  noch  Englisch,  sondern  nur  russisch, 
so  musste  der  Mann  den  Dolmetcher  S2Dielen.  Von  ihm  erfuhr  ich  denn, 
dass  seine  Frau  eine  schreckliche  Nacht  zugebracht  habe,  die  Beine 
seien  ihr  kalt  geworden,  ein  hohes  Fieber  mit  grossem  Durst  habe  sich 
eingestellt  und  die  Schmerzen  in  der  Geschwulst  wären  schlimmer  ge- 
wesen als  zuvor  ;  gegen  Morgen  habe  er  den  absonderlich  aussehenden 
Urin  bemerkt.  Ich  muss  hier  anführen,  dass  die  Patientin  vor  diesem 
Anfall  kein  Fieber  hatte.  Es  war  also  in  der  Nacht  eine  Krisis  einge- 
treten; der  Urin  hatte  einen  ziegelfarbigen  Bodensatz.  Ich  schrieb  nun 
Chinin  sulphuricum  auf,  wovon  sie  bis  gegen  Abend  zweistündlich 
2  Gran,  im  Ganzen  10  Gran,  nahm  ;  die  Nacht  darauf  schien  das  Fie- 


*)  Editor  of  the  Southern  CUnic. 


288 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


bei'  nicht  zu  hoch  zu  sein  und  auch  waren  die  Schmerzen  nicht  so  heftig- 
Den  nächsten  Tag  nahm  sie  12  Gran  Chinin,  in  derselben  Dosis  ;  sie 
hatte  eine  viel  bessere  Nacht.  Also  fuhr  ich  fort,  10  Gran  täglich  zu 
geben  ;  die  Schmerzen  hatten  fast  ganz  nachgelassen,  das  Aussehen  der 
Patientin  wurde  besser,  guter  Appetit  stellte  sich  ein,  Stuhlgang  regel- 
mässig täglich  und  der  Urin  ganz  normal.  In  der  Geschwulst  hatte 
sich  auch  eine  Aenderung  eingestellt,  sie  hatte  sich  nämlich  in  zwei  un- 
gleiche Theile  gespalten  und  zwar  in  einen  grösseren  nach  der  Gebär- 
mutter bin  und  in  einen  kleinern  nach  der  Crista  ossis  iliae.  Die  Pa- 
tientin hatte  dies  auch  gefühlt  und  machte  mich  darauf  aufmerksam. 
So  günstig  ging  es  nun  noch  einige  Zeit  fort,  unter  stetigem  Gebrauche 
des  Chinin  und  der  äusserlichen  Anwendung  der  Salbe,  bis  die  Men- 
struation eintrat,  mit  welcher  wieder  bedeutende  Schmerzen  in  der  Ge- 
schwulst, Niederschlag  im  Urin  etc.  sich  einstellten.  Nachdem  die 
Menstruation  in  6  Tagen  beendigt  war,  wurde  wieder  mit  dem  Chinin 
angefangen.  Von  nun  an  besserte  sich  der  Zustand  so,  dass  ich  der 
Patientin  rieth,  das  Bett  zu  verlassen.  Nach  und  nach  konnte  sie  ganz 
gut  ohne  die  geringsten  Beschwerden  herumgehen  ;  die  Geschwulst 
nahm  bedeutend  ab;  alle  übrigen  Funktionen  waren  ganz  normal.  Ich 
war  nun  sehr  begierig,  wie  es  bei  der  nächsten  Menstruation  gehen 
würde  ;  zu  meiner  grossen  Freude  ging  dieselbe  (natürlich  brachte  sie 
diese  Zeit  auf  meinen  Rath  im  Bett  zu)  ganz  ruhig  vorüber,  ohne  im 
mindesten  Schmerzen  in  der  Geschwulst  hervorzurufen.  Die  Letztere 
nahm  danach  bedeutend  ab  und  ist  jetzt  nur  noch  als  eine  kleine  Ver- 
härtung zu  fühlen.  Die  Patientin  befindet  sich  so  gut,  dass  sie  ohne 
die  geringsten  Beschwerden  schon  wieder  theilweise  ihren  eignen  Haus- 
halt versehen  kann,  sie  versicherte  mir  am  8.  April,  dass  sie  sich  noch 
nie  so  wohl  gefühlt,  als  gerade  jetzt ;  namentlich  sei  sie  von  manchen 
Beschwerden,  die  sie  seit  einigen  Jahren  gehabt,  vollständig  befreit. 

Heute,  am  28.  April,  besuchte  ich  die  Frau  wieder,  fand  dieselbe  in 
sehr  gutem  Zustand,  von  der  Geschwulst  ist  fast  gar  nichts  mehr  zu 
fühlen,  die  Menstruation  hat  sich  noch  nicht  wieder  eingestellt  und  so 
glaube  ich  denn,  dass  die  Frau  jetzt  wieder  völlig  hergestellt  ist. 

Dr.  W.  Geebe. 


Die  Curette  nach  Abortus. 

New  York,  26.  April  1886. 

An  die  Redaktion  der  "New  Yorker  Medicinischen  Presse." 

In  rhrer  April-Nummer  giebt  Hartwig  in  seinem  Aufsatz  :  "Zur  Be- 
handlung des  Abortus",  an  dass  ich  81  FäUe  von  antiseptischem  Cu- 
rettement  "mit  einem  Todesfalle"  veröffentlicht  habe.  Ich  möchte  mir 
nur  erlauben,  diese  Zahl  dahin  zu  berichtigen,  dass  ich  in  dem  Artikel  : 
The  Removal  of  (he  Secundines  after  Abortion"  erschienen  im  American 
Journal  of  Obstetrics,  (Februar  1883)  über  57  derartige  Fälle  re fernste, 
unter  denen  mir  nur  ein  Fall  von  Paremetritis,  mit  Genesung,  und  ein 
Fall  von  tödtlicher,  aber  vor  dem  Evidement  bestehender  Septikämie, 
vorkamen. 

Seitdem  habe  ich  diese  Zahl  wohl  verdoppelt,  denn  ich  sehe  viele  die- 
ser Fälle  in  Consultation  ;  und  kein  weiterer  Todesfall  ist  mir  vor- 
gekommen. 

Dr.  Paul  F.  Munde. 


Neiv -Yorker  Medizinische  Presse. 


289 


New  York,  27.  April  1886. 
An  die  Redaktion  der  "New  Yorker  Medizinischen  Presse." 
In  der  in  No.  5  (S.  247;  abgedruckten  Mittheilung  des  Unterzeichne- 
ten— deren  Ueberscbrift  übrigens  Retroversio  Uteri  (mit 
Dysmenorrhöe)  als  Ursache  von  Melancholie  heissen 
sollte — ist  das  Datum  des  von  mir  aufgenommenen  Status  praesens  irr- 
thümlicherweise  als  August  1873  angegeben :  es  sollte  August 
1  8  8  3  dafür  stehen. 

Dr.  H.  J.  Boldt. 


Bücherschau. 

Gottfried  Scheff  (Wien).  Krankheiten  der  Nase,  ihrer  Nebenhöh- 
len und  des  Rachens;  A.  Hirsch  wald,  Berlin  ;  1886,  pp.  249. 

In  dem  kurzen  Zeitraum  eines  Jahres  die  zweite  Publikation  über  beinahe  den" 
selben  Gegenstand.  Dem  vortrefflichen,  concisen  Werke  von  Schech  folgt  das  vor" 
liegende  Buch  in  etwas  breiter  Darstellungsweise.  Dasselbe  zerfallt  in  fünf  Theile» 
von  denen  der  erste  die  Anatomie  und  Physiologie,  der  zweite  die  Untersuchungs" 
methoden  und  Instrumente,  der  dritte  die  Erkrankung  der  Nebenhöhlen,  der  vierte 
und  fünfte  die  Krankheiten  der  Nase  und  des  Kachens  behandelt. 

Obgleich  S.  mit  der  alteren  und  neueren  Literatur  vertraut  scheint,  wird  doch  der 
Leser  manche  Errungenschaften  der  gegenwärtigen  Periode  vermissen,  und  leidet 
die  Arbeit  an  ungleichmässiger  Behandlung  des  Stoffes.  In  dem  anatomischen 
Theil,  zu  welchem  der  Verfasser  durch  eigene  Untersuchungen  beigetragen  hat,  ist 
das  nach  ihm  constante  Vorkommen  eines  kleineren  oder  grösseren  Wulstes  am 
hinteren  Ende  der  unteren  Nasenmuschel  hervorzuheben,  den  er  im  Gegensatz  zur 
bisherigen  Anschauung  als  normalen,  und  nur  dann  als  pathologischen  Befund 
auffasst,  wenn  er  sich  durch  besondere  Grösse  auszeichnet. 

Dem  Vorschlage,  die  linke  Hand  für  die  Untersuchung  mit  dem  rhinoskopischen 
Spiegel  einzuüben,  istgewiss  beizustimmen,  weniger  jedoch  der  empfohlenen,  Stel- 
lung der  Lampe  an  der  linken  Seite  des  Patienten,  die  wohl  allgemein  verlassen 
ist,  da  die  zur  Handhabung  der  Instrumente,  besonders  bei  Larynxapplicationen 
nöthigen  Bewegungen  der  rechten  Hand  die  Lichtquelle  oft  verdunkeln.  Die  Me- 
thode des  Hervorziehens  des  widerspenstigen  weichen  Gaumens  mittelst  eines 
durch  die  Nase  eingeführten  Gummirohrchens  wird  Walshun  zugeschrieben,  wäh- 
rend unseres  Wissens  der  amerikanische  Sur geon- General  Wales  dieselbe  zuerst 
empfahl. 

Zu  rhinoskopischen  Untersuchungen  gebraucht  S.  ein  von  ihm  angegebenes 
dreiblättriges  Speculum  und  den  beweglichen,  stellbaren  MicHEL'schen  Spie- 
gel, zu  localen  Applicationen  im  Rachen  Pinsel,  die  wenigstens  hier  zu 
Lande  durch  die  eine  grössere  Reinlichkeit  gewährenden,  verschiedenartigen 
Baumwollenträger  verdrängt  sind.  Unter  den  vielen,  guten  Abbildungen  ist  auch 
eine  solche  der  Nasenrachenspritze;  auf  ihren  Gebrauch  ist  jedoch  im  therapeuti- 
schen Theil  nicht  zurückgekommen;  ebendaselbst  ist  die  oft  unentbehrliche  Zer- 
stäubung der  Medikamente  nur  ganz  flüchtig  und  vereinzelt  erwähnt.  Die  Anwen- 
dung nnd  vortreffliche  Wirkung  der  Chromsäure  bei  hypertrophischer  Rhinitis,  die 
des  Acidum  aceticum  glaciale,  des  Acidum  nitricum  scheint  Verfasser  nicht  zu  kennen. 
Cocain,  das  jetzt  so  vielfach  zu  therapeutischen  und  auch  diagnostischen  Zwecken 
verwendet  wird,  findet  Ref.  bloss  bei  Behandlung  von  Pharynxhyperästhesie  em- 
pfohlen. 

Der  therapeutische  Theil  der  letzten  drei  Kapitel  ist  ausführlich  gehalten  und 
mit  vielen  brauchbaren  Receptformeln  versehen.  S.  gebraucht  einfach  sein  „Nasen- 
schiffchen" zur  Einführung  von  flüssigen  Medikamenten  zum  Zwecke  der  Reini- 
gung und  Behandlung.  Heufieber  ist  nach  ihm  entweder  Folge  von  Hitze  oder 
Pollen,  während  es  oft,  wenn  nicht  meistens,  eine  akute  Exacerbation  einer  laten- 
ten chronischen  Krankheit  ist.  Die  Besprechung  der  Refiexneurosen  beschränkt 
sich  auf  Angabe  der  bekanntesten  Symptome  und  die  Namen  mehrerer  Schrift- 
steller. Zur  Operation  der  Nasenpolypen  braucht  S.  einen  Assistenten  zur  Fixirung 
des  Kopfes  und  Halten  des  Nasenspiegels  (i.  e.  Speculum),  während  Ref.  und  wohl 
auch  die  meisten  Anderen  ganz  gut  ohne  solchen  operiren,  zu  dem  bei  Benützung 
von  Jarvts'  Speculum  die  linke  Hand  zur  Fixation  und  nöthigenfalls  Hebung  der 
Nasenspitze  verwendet  werden  kann. 

Nasenrachenraumaffektionen  werden  nicht  besprochen,  doch  sind  unter  den 
Neubildungen  des  Pharynx  die  adenoiden  Vegetationen  und  „die  aus  denselben 


290 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


hervorgehenden  sogenannten  Nasenrachenpolypen  "  (sie  !)  angeführt;  bezüglich  Be- 
handlung derselben  jedoch  wird  auf  die  chirurgischen  Lehrbücher  verwiesen.  Die 
so  häufig  vorkommende  Deviation  der  Nasenscheidewand  ist  gänzlich  unberück- 
sichtigt geblieben. 

Eine  mehr  condensirte  Bearbeitung  mit  spezieller  Berücksichtigung  einzelner 
Punkte  in  einer  zweiten  Auflage  wird  das  Buch  jedenfalls  zu  einem  nützlichen 
Leitfaden  für  Studirende  machen.  De.  J.  W.  Gleitsmann. 


E.  Berthold  (Königsberg).  Das  künstliche  Trommelfell  und 
die  Verwendbarkeit  der  Schalenhaut  des  Hühner- 
eies  zur  Myringoplastik;  Bermgann,  Wiesbaden  1886. 

Nach  Besprechung  der  bisherigen  Methoden,  Trommelfellperforationen  künst- 
lich zu  schliessen,  und  nach  dem  Hinweis  auf  das  von  ihm  früher  angegebene  Ver- 
fahren, den  Verschluss  durch  Ueberpflanzung  eines  kleinen  Stückchen  Cutis  vom 
Oberarme  zu  erzielen,  kömmt  B.  auf  die  Vorzüge  der  Schalenhaut  des  Hühnereies 
für  diesen  Zweck  zu  sprechen.  Dieselbe  ist  eine  derbe,  aus  faserigem  Gewebe  be- 
stehende Membrane,  welche  als  ein  abgelöstes  Stück  der  Uterinschleimhaut  aufzu- 
fassen ist.  Sie  klebt  sehr  fest  an  den  Trommelfellrest  an  und  übt  hier  einen  mil- 
den, aber  andauernden  Reiz  aus,  ist  auch  zur  Aufnahme  von  Blutplasma  seiner 
Struktur  nach  sehr  geeignet.  Zur  Operation  nimmt  er  eine  kleine  Pipette  mit  der 
üblichen  Ohrenkrümmung  und  benet/t  den  Band  ihrer  Mündung  mit  etwas  Eiweiss. 
Das  aus  der  Schalenhaut  geschnittene  Stückchen  wird  mit  der  Aussenseite  über 
die  Oeffhung  des  Glasrohres  gelegt  und  das  zur  Pipette  gehörige  Gummirohrchen 
langsam  comprimirt.  Nach  schnellem  Nachlassen  der  Compression  wird  das 
Stückchen  Haut  an  die  Oeffnung  des  Glasrohres  angesogen.  Wenn  die  Pipette  mit 
dem  Häutchen  in  die  Nähe  des  Trommelfelles  gebracht  ist,  wird  dasselbe  durch 
Druck  auf  das  Gummirohrchen  auf  die  Perforationsöffnung  gebracht.  Die  kreide- 
weisse  Farbe  ist  ein  Zeichen,  dass  die  Membrane  in  der  Mitte  ganz  trocken  gewor- 
den ist,  und  wenn  von  günstigem  Erfolge  begleitet,  widersteht  sie  nach  längerer 
Zeit  dem  stärksten  Druck  der  Luftdouche. 

Das  Verfahren  des  Verfassers,  von  dem  er  zahlreiche  Fälle  von  glücklichen  Hei- 
lungen beobachtete,  ist  bei  dem  oft  vorhandenen  Wunsche,  eine  Trommelfellper- 
foration künstlich  zu  schliessen  und  bei  der  Unzulänglichkeit  der  bisherigen  Me- 
thoden einer  eingehenden  praktischen  Prüfung  gewiss  werth.  J.  W.  G. 


Permanent  Drainage  for  Ascites;  ein  Vortrag  von  Dr.  August 
Caili.e  (New  York),  gehalten  vor  der  New  York  Academy  of  Medicine  am 
4.  Februar  1886.    (N.  Y.  Med.  Journal  vom  27.  Februar  1886. ) 

In  dieser  interessanten,  uns  vom  Verfasser  freundlichst  im  Separatabdrucke  zu- 
gesandten Arbeit,  berichtet  derselbe  zwei  Fälle,  in  denen  er  wegen  allzu  schnellem 
Wiedereintritte  des  Ascites  nach  jeder  Punktion  des  Abdomens  eine  Fistel  anlegte, 
in  dem  einen  Falle  eine  Gummiröhre  und  in  dem  andern  eine  nach  Angabe  Dr.  F. 
Huber's  verfertigte  Canüle  einlegte.  Der  eine  Patient,  welcher  an  Lebercirrhosc 
litt,  war  noch  neun  Monate  zu  arbeiten  im  Stande,  ehe  der  völlige  Kräfteverfall  und 
tödtliche  Ausgang  eintrat  ;  der  zweite  Patient,  ebenfalls  an  Cirrhose  leidend,  bes- 
serte sich  ebenfalls  wesentlich  und  war  sogar  im  Stande,  nach  denCatskills  zu  reisen 
und  dort  einen  längeren  Landaufenthalt  zu  nehmen.  Im  ersten  Falle  dauerte  die 
permanente  Drainage  neun,  im  zweiten  sieben  Wochen. 

Das  Verfahren  scheint  sehr  empfehlenswert!!  zu  sein.  G.  W.  B. 


Zur  Prognose  der  Gehirnsyphilis,  von  Dr.  O.  Braus,  pract.  Arzt  in 
Burtscheid -Aachen:  für  prakt.  Aerzte.  Berlin,  A.  Hirschwald.  1886. 
B.  glaubt  sich  im  Hinblicke  auf  seine  während  der  letzten  zwanzig  Jahre  ge- 
machten Erfahrungen,  zu  der  Erklärung  berechtigt,  dass  der  nur  einen  gewissen 
Zeitpunkt  erreichende  Bestand  der  Gehirnsyphilis  einen  Erfolg  der  medicamentösen 
Behandlung  in  Aussicht  stelle.  Der  gewisse  Zeitpunkt  ist  aber  keineswegs  festge- 
stellt, denn  B.  meint  nur,  dass  ein  solcher,  wenn  therapeutischer  Erfolg  konsta- 
tirt  werden  könne,  noch  nicht,  dagegen,  wenn  letzterer  ausbleibe,  sicher  vom 
Krankheitsprozess  überschritten  sei.  Wahrscheinlich  ist  dieser  Zeitpunkt  am  häu- 
figsten durch  den  plötzlichen  Eintritt  epileptiformer  Convulsionen  angezeigt.  Be- 
kanntlich sind  dieselben  meistens  durch  eine  syphilitische  Neubildung  an  der  Ge- 
hirnkonvexität bedingt  und  gehen  ihnen  als  Vorboten  häufig  anhaltende.  Nachts 
exaeerbirende  Kopfschmerzen,  Schlaflosigkeit,  psychische  Verstimmung,  Gedächt- 
nissschwäche etc.  voraus.    Rechszeitige  Behandlung  kann  gerade  in  diesen  Fällen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


291 


sehr  günstige  Erfolge  herbeiführen,  wogegen  eine  Unterlassung  derselben  wegen 
später  auftretender  Symptome  —  monoplegischer  oder  hemiplegischer  Paresen, 
cortiealer  Sprachstörungen  und  schliesslich  des  Comas  anzuklagen  ist.  Der  er- 
wähnte Zeitpunkt  kann  aber  auch  durch  einen  apoplektischen,  meist  halbseitige 
Lähmung  bedingenden  Insult  markirt  sein,  welcher  nach  einem  häufig  zu  beobach- 
tenden Prodromalstadium  dann  eintritt,  wenn  die  wesentlichste  anatomische  Alte- 
ration in  einer  syphilitischen  Arterienerkrankung  besteht.  Im  Anschlüsse  an  einen 
solchen  Anfall  erfolgt  ziemlich  oft  wochenlang  andauernde  psychische  Betäubung 
und  Verwirrung.  Rechtzeitige  Behandlung  kann  auch  beim  Vorkommen  dieser 
zweiten  Form  eine  langsamere  oder  raschere  Besserung  vielleicht  auch  Heilung 
erzielen. 

Je  nach  dem  an  der  Konvexität  oder  Basis  des  Gehirns  vorkommenden  speziellen 
Sitze  der  der  luetischen  Affektion  können  bekanntlich  Hemianästhesie,  Hemiopie, 
aphatische  Störungen  u.  s.  w.  beobachtet  werden.  So  lange  das,  der  Neubildung 
benachbarte  Gewebe  noch  funktionsfähig  ist,  mag  es  der  antiluetischen  Behandlung 
gelingen,  die  syphilitische  Neubildung,  nämlich  das  Gumma  oder  die  Neubildung 
an  der  Gefässintima,  zum  Zerfall  oder  zur  "Resorption  zu  bringen  und  den  durch 
dieselbe  komprirnirten  Gehirntheilen  ihren  Blntzutritt  zu  sichern.  Dieser  Erfolg 
ist  aber  ausser  Frage  gestellt,  sobald  dem  Gewebe  durch  den  erlittenen  Druck  be- 
reits tiefere  Schädigungen  widerfahren  sind.  R.  M. 


Ueher  Piper  methysticum  (Kawa).     Untersuchungen  von  D  • 
L.  Lewin;  Aug.  Hirschwald;  Berlin  1886. 

Piper  methysticum  ist  eine  auf  den  Fidschiinseln  wachsende  und  daselbst  cultivirte 
Pflanze.  Sie  gleicht  dem  Bambus,  wird  wie  dieser  durch  Stecklinge  fortgepflanzt, 
wächst  aber  langsamer.  Der  wesentliche  Theil  der  Pflanze  ist  die  Wurzel.  Sie 
ist  so  dick  wie  eine  Runkelrübe,  hat  bis  zu  2  Meter  lauge,  dünne  verästelte  Fasern. 
Sie  wiegt  frisch  1 — 2  in  einzelnen  Exemplaren  6 — 10  Kilo.  Unter  der  dünnen  Rinde 
liegt  ein  Netzwerk  von  Holzgewebe  mit  weicher,  gelblich-weisser  Cellularsubstanz 
gefüllt.  Es  giebt  viele  Varietäten.  Aus  der  Kawa  bereiten  die  Südseeinsulaner  ein 
Getränk,  das  im  religiösen  und  politischen  Leben  eine  grosse  Rolle  spielt  und  das 
darum  von  Reisenden  sehr  häufig  beschrieben  wird.  Die  Bereitung  des  Getränkes 
sowie  dessen  Gennss  sind  immer  mit  besonderen,  an  verschiedenen  Orten  verschie- 
denen Ceremonien  verbunden.  Das  Wesentliche  bei  der  Bereitung  scheint  immer 
zu  sein,  dass  Stücke  der  Wurzel  von  jungen  Leuten  gekaut  und  dann  ausgespuckt 
werden.  Der  Masse  wird  dann  Wasser  zugesetzt,  dann  wird  sie  colirt  und  ge- 
trunken. 

Aus  der  Wurzel  wurden  zwei  krystallisirte  Stoffe  isolirt,  das  K  a  w  a  h  i  n  und  das 
das  Yangouin  ;  beide  sind  stickstofffrei.  Der  erste  reducirt  Fehling' sehe  Lös- 
ung nach  Kochen  mit  Salzsäure.  Die  pharmakodynamisch  wirksamsten  Bestand- 
theile  sind  zwei  Harze,  die  Verf.  als  C.  und  B.  Kawaharz  bezeichnet. 

Beim  Kauen  der  Wurzel  spürt  man  einen  anfangs  gewürzhuften,  leicht  bitteren, 
später  prickelnden,  wohl  auch  scharf  stechenden  und  beissenden,  pfefferartigen 
Geschmack,  je  nach  der  Menge  der  gekauten  Substanz.  Die  Speichelsecretion  ist 
vermehrt. 

Kawahin  und  Yangouin  sind  in  Bezug  auf  diese  Wirkungen  indifferent.  Hin- 
gegen zeigt  sie  das  C-Kawaharz  in  ausgezeichneter  Weise.  Nach  dem  Kauen  des- 
selben tritt  eine  Empfindung  des  Taubseins  auf  der  Schleimhaut  der  Mundhöhle 
und  der  Zunge  und  eine  Herabsetzung  der  Empfindung  ein.  B-Harz  wirkt  ähnlich 
aber  schwächer. 

Bringt  man  einem  Thiere  ein  weniger  als  stecknadelkopfgrosses  Stück  des  Harz- 
gemisches in  den  Conjunctivalsak,  so  tritt  nach  3  Minuten  oder  fiüher  vollkom- 
mene Anästhesie  der  Cornea  und  Conjunctiva  ein.  Beim  C-Kawaharz  allein  gehen 
der  Anästhesie  Reizerscheinungen  voraus.  Spritzt  man  es  in  das  Unterhautzellge- 
webe, dann  tritt  locale  Auästhesie  der  Haut  auf. 

Geniessen  Europäer  das  Kawagetränk  gut  filtrirt,  so  dass  es  wenig  Harze  enthält, 
dann  soll  es  eiue  sehr  erfrischende  Wirkung  ausüben.  Jedoch  nur  in  heissem 
Klima.    Dabei  soll  es  appetitanregend  und  schweisstreibend  wirken. 

Wenn  man  genügend  Harze  mitgeniesst,  dann  treten  narkotische  Erscheinungen 
auf,  die  sich  vom  Gefühl  der  Behaglichkeit  und  Sorglosigkeit  zu  Mattigkeit  und 
Schlaf  steigern. 

Nach  chronischem  Ka  wagebrauch  also  bei  Kawaismus  soll  geistige  Schwäche 
sich  entwickeln.  Die  Individuen  werden  mager,  ihre  Augen  roth,  die  Hände 
zittern.  Au  der  Haut  tritt  in  vielen  Fällen  eine  Affektion  auf,  die  in  einem  exfo- 
liativeu  Prozesse  besteht,  der  sich  über  die  ganze  Haut  erstrecken  kann.    Mit  der 


292 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Zeit  wird  die  Abschuppung  geringer  und  hört  schliesslich  ganz  auf.  Die  atro- 
pische Haut  legt  sich  dann  in  Falten. 

Auch  bei  Versuchen  an  Thieren  zeigte  es  sich,  dass  die  wirksamen  Bestandtheile 
die  Harze  waren.  Giebt  man  Fröschen  0,1  bis  0,2  Gran  des  Extractes  per  os,  dann 
beginnt  die  Giftwirkung  nach  1—2  Stunden,  und  zeigt  sich  in  vollkommenem  Er- 
löschen der  Reflexerregbarkeit.  Auf  elektrische  Reizungen  der  Nerven  oder  Mus- 
keln treten  aber  noch  Zuckungen  ein.  Die  Herzaktion  bleibt  unverändert.  Die- 
selbe kann  bei  vollkommener  sonstiger  Lähmung  des  Thieres  noch  nach  9  Tagen 
bestehen. 

Systematische  Versuche  ergaben,  dass  die  mit  dem  Gift  in  unmittelbare  Berüh- 
rung kommenden  Theile  eine  Herabsetzung  der  Erregbarkeit  und  schliesslich  eine 
Lähmung  der  sensiblen  Nerven  erleiden.  Nach  besserer  Resorption  werden  die 
reflexvermittelnden  Apparate  des  Rückenmarkes  gelähmt. 

Die  Erscheinungen  bei  Warmblütern  sind  wesentlich  gleich  denen  bei  Kaltblü- 
tern.   Bei  Katzen  tritt  starke  Speichelsecretion  auf. 

Die  praktische  Anwendung  wird  bald  lehren,  in  wie  weit  die  beim  Thierexperi- 
ment gewonnenen  Resultate  Verwerthnng  beim  Menschen  finden  können. 

Auf  den  Sandwichinseln  wird  das  Mittel  gegen  Schmerzen  verabfolgt.  Auch  bei 
Lungenleiden  wird  es  empfohlen.  Ebenso  bei  Rheumatismus,  Gicht,  Asthma. 
Am  besten  soll  es  aber  wirken  bei  Gonorrhöe. 

Von  pharmazeutischen  Präparaten  fand  Ref.  hier  in  New  York  ein  ,,  Fluid 
Extract  Kava  Kava",  über  dessen  "Wirkung  er  aber  noch  keine  Versuche 
anstellen  konnte.  E.  T. 


An  experimental  and  dinieal  Study  of  Air  Emboüsm  by  N.  Senn,  M.  D.  Extracted 
from  the  Transactions  of  the  American  Surgical  Association,  Vol.  III.  1885. 

In  dieser  ausführlichen  Arbeit  des  ausscheidenden  Präsidenten  der  American 
Medical  Association  behandelt  derselbe  das  Thema  in  erschöpfender  Weise.  Der 
interessanteste  Theil  der  Arbeit  ist  derjenige,  in  welcher  die  Experimente  beschrie- 
ben werden,  welche  S.  angestellt  hat.  um  die  Möglichkeit  einer  erfolgreichen  Be- 
handlung dieses  gefürchteten  Zufalles  nachzuweisen.  Dieselbe  besteht  in  Aspi- 
ration der  rechten  Vorkammer.  Die  Nadel  des  Aspirator's  wird  in 
die  Decken  eiugestosseu  und  dann  aspirirt  ;  jetzt  erst  wird  die  Nadel  langsam  wei- 
ter eingelührt  bis  das  Erscheinen  von  schaumigem  Blute  anzeigt,  dass  die  Vorkam- 
mer erreicht  ist  Alle  Thiere,  welche  S.  zn  diesen  Experimenten  benutzte  (ein  Schaf 
und  9  Hunde)  genasen,  obgleich  sie  soviel  Luft  eingespritzt  erhalten  hatten,  dass 
sie  sicher  zu  Grunde  gegangen  wären. 

Um  diese  Behandlung  nun  am  Menschen  zu  ermöglichen,  substituirte  S.  einen 
Katheter  an  Stelle  des  Aspirators.  Derselbe  wurde  in  die  Vena  jugularis  eingeführt 
(welche  ja  fast  immer  das  verletzte  Gefäss  ist)  und  dann  die  Luft,  resp.  das  schau- 
mige Blut  durch  dasselbe  aspirirt.  Er  führte  das  elastische  Katheter  möglichst 
weit  ein,  so  dass  dasselbe  in  die  rechte  Vorkammer  eindrang  und  aspirirte  dann 
mit  einer  gut  gedichteten  Stempelspritze. 

Von  9  Versuchsthieren  (Huniien)  starben  vier,  doch  war  bei  dreien  derselben  die 
Todesursache  eine  Thrombose,  theils  in  den  Herzhöhlen,  theils  in  den  grossen 
Gefässen  ;  beim  vierten  versagte  die  Stempelspritze,  da  sich  in  derselben  ein  Koa- 
gulum  festgesetzt  hatte.  G.  W.  R. 


(Bei  der  Redaktion  eingegangene  Bücher  und  Broschüren:) 

QuizCompends  (No.  11.)  A  C  o  m  p  e  nd  of  PharmacybyF.  C.  Stewart, 
M.  D.,  Ph.  G.;  Philadelphia  1886.  —  P.  Blackiston,  Son  &  Co. 

DieneuerenArbeitenüberdiespezifische  Energie  der  Haut- 
sinnesnerven von  Dr.  Max  Joseph,  (Berlin).  —  Separatabdruck  aus  „Monats* 
hefte  f.  prakt.  Dermatologie;"  V.  Band  1886,  No.  3. 

Zur  Aetiologie  der  Alopecia  areata  Vorl.  Mitth.  von  Demselben.  — 
Separatabdruck  a.  d.  Centrabl.  f.  d.  Med.  Wissenschaßen  1886,  No.  11. 

Ueber  die  primäre  Ery  sipelas  des  Kehlkopfes  von  Prof.  S. 
Massei  (Neapel;)  Uebersetzt  von  Dr.  Vincenz  Meyer;  Berlin  1886. — August 
Hirschwald. 

Diphtheria  and  its  Management;  ( Are  membranous  Croup  and  Diph - 
theria  distinct  diseases?)  by  Joseph  E.  Winter,  M.  D.;  —  Reprinted  from  The  Me- 
dical  Bscord,  December  5.  1885. 

Witterung  und  fibrinöse  Pneumonie;  Vortrag  gehalten  in  der 
Medical  Society  ofthe  County  of  Xew  York;  25.  Mai  1885;  von  Dr.  August  Seibebt; 
Seperatabdruck  a.  d.  ßerl.  Klinischen  Wochenschrift;  No.  17.  1886. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


293 


DieSterilitätdesWeibes,  ihre  Ursachen  undih  reBehandlung 
von  Dr.  Heineich  Kisch,  Wien  und  Leipzig;  Urban  &  Schwarzenberg,  1886. 

ürundriss  der  Augenheilkunde  für  praktische  Aerzte  und 
Studiren  de  von  Dr.  S.  Klein;  Wien  und  Leipzig;  Urban  und  Scwarzenberg, 
1886. 

Jahresbericht  des  Verwaltungsrathes  des  Deutschen 
Hospitales  und  Dispensary  in  der  Stadt  New  York  —  1885. — 
(Durch  Dr.  Caille  freundlichst  zugesandt). 

Clinical  Lectures  on  Orthopedic  Surgery  byA.  Sydney  Eoberts, 
M.  D.  No.  I&II.  Club-foot.  Reprinted  from  the  Medical  News;  March  13th. 
&  20th  1886. 

Bulletin  of  the  North  Carolina  Board  of  Health;  Vol.  I.,  No.  1. 
Published  monthly  at  the  office  of  the  Secretary  of  the  Board,  at  Wilmington,  N.  C. 

Practical  Suggestionn  respecting  the  varieties  of  electric 
Currents  and  the  Uses  of  Electricitv  in  Medicine  by  Ambrose 
L.  Eanney,  M.  D.  New  York;  D.  Appleton  &  Co.  1885. 


Personalien  etc. 

Das  Oesetz  zur  Verhütung  der  Verbreitung  der  Trachoma-Epedemieistim 
ungarischen  Landtage  ohne  Debatte  angenommen  worden. 

Dr.  Grawitz,  bisher  Assistent  bei  Prof.  Viechow  ist  zum  Nachfolger  von  Prof. 
Geohe  in  Greifswalde  erwählt  worden. 

Prof.  F.  A.  Hoffmann  in  Dorpat  ist  zum  Nachfolger  Prof.  Struempell's  an  der 
med.  Poliklinik  in  Leipzig  in  Vorschlag  gebracht  worden. 

Prof.  Edward  Cuetis,  welcher  wahrend  der  letzten  14  Jahre  am  hiesigen  College 
of  Physicians  and  Surgeons  Materia  medica  gelesen,  hat  resignirt  und  ist  an  seiner 
Stelle  Dr.  Geo.  L.  Peabody,  bisher  [pathologischer  Anatom  am  New  York  Hospital 
ernannt  worden. 

Dr.  O.  Haab,  bisher  Privatdocent  für  Augenheilkunde,  wurde  an  Hoener's  Stelle 
zum  Professor  der  Ophthalmologie  a.  d.  Züricher  Universität  erwählt. 

Auch  der  oberste  Sanitätsrath  in  Wien  hat  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass  den 
PASTEUR'schen  Impfungen  gegenüber  eine  zuwartende  Stellung  angezeigt  sei.  Maas- 
gebend scheint  dabei  gewesen  zu  sein,  dass  der  von  der  ungarischen  Eegierung 
nach  Paris  entsandte  Delegat,  Prof.  Babes  nicht  über  alle  Details  Auskunft  zu  er- 
halten vermochte  (S.  No.  5)  und  ferner  die  Thatsache,  dass  seit  17  Jahren  in  Wien 
kein  Fall  von  Lyssa  vorgekommen  ist. 

Dr.  Christian  Bohr,  wurdajzum  Nachfolger  Prof.  Panum's  in  Kopenhagen  gewählt. 

Dr.  L.  Tumas,  bisher  Privatdocent  wurde  zum  Professor  der  Pharmakolagie  in 
Warschau  erwählt. 

Dr.  Joseph  Holt,  Präsident  des  Gesundheitsrathes  von  New  Orleans  hat  resignirt. 

Die  American  Climatological  Association  hat  am  10.  u.  11.  d.  M.  ihre  3.  Sitzung  in 
Philadelphia  abgehalten. 

Die  Association  of  American  Medical  Editors  hatte  am  3.  Mai  eine  Zusammenkunft 
in  St.  Louis. 

Dr.  Paul  H.  Kretzschmar  wurde  zum  Civil  Service  Commissär  für  die  Stadt  Brook- 
lyn ernannt. 

Dr.  Paul  F.  Munde  begiebt  sich  am  26.  d.  M.  nach  Europa,  um  der  Ausführung 
von  Laparatomieen  bei  den  bedeutendsten  Operateuren  (Schroedee,  Martin, 
Fritzsch,  Hegae,  Tait,  Keith  etc. )  beizuwohnen. 

Vor  Kurzem  gab  M.  den  Aerzten  der  N.  Y.  Polyclinic  in  seinem  Hause  eine  Ab- 
schieds-i?ecep<iow,  zu  der  eine  Anzahl  prominenter  Aerzte  geladen  war;  im  Ganzen 
waren  etwa  200  Collegen  gegenwärtig. 


Todtenliste. 

Dr.  E.  Billod,  Chefarzt  der  Irrenasyle  der  Seine  in  Paris.  Seine  in  den  Annales 
midico-phychologiques  veröffentlichten  Arbeiten  gab  er  vor  einigen  Jahren  in  zwei 
Bänden  unter  dem  Titel  ,,Des  Maladies  mentales  and  nerveuses"  heraus. 

Dr.  Joseph  Nowak,  Professor  für  Hygiene  an  der  Wiener  Universität. 

Dr.  A.  Courty,  Professor  der  Chirurgie  zu  Montpellier,  Frankreich. 

Dr.  J.  Gutbbod  in  Stuttgart,  bekannt  durch  seine  Theorie  des  Herz-Shock's  ,,Die 
Eückstoss-Theorie  ",  die  einst  sehr  verbreitet  und  auch  von  Skoda  adoptirt  wurde. 

Dr.  William  L.  Hardy,  Physician  to  the  Tombs  and  City  Examiner  of  the  Insane  da- 
hier.    Zugleich  war  er  Civil  Service  Commissär  für  die  Stadt  New  York. 


294 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


eS 


o 

00 

'S 
s 

SS 
Eh 

^  <x 
s  5 
a  I 

.S 

oc 

OC 

I  1-1 
c£  u 

OD  2 

S-  ^ 

s  s 

?  1 

'S  ^ 

•r  cc 
es 
sc 


1 

43 1 



I- 

o 
'H 

co  -h 

CM  rH 

00 

CM 

tu  es; 

o 

CS 

t- 

t—  cm 
t- 

OS  CM 

CS 

rH 

io  co 

rH 

CO 
rH 

rH 

rH  «O 

rH  CM 

rH 

CM  OS 

co  x 

locht 

Ii 

CS 
OS 

1— 1 

t~  CM 
05 
i— 1 

CO  CM 

00 

rH 

CM 

CS 

CM 

CM 

Ol  ~ 

~  * 

oc 

5 

o 

CM 

cc 

CC  -r 
O  rH 

CO 

rH 
CM 
rH 

rH 
rH 

LC 

T— 1 

CO  rH 

CM 

CM  CM 
■H/1  IC 

cm 

SM 

06  sjq  0« 

T— 1 

rH 

rH 
rH 

rH 

rH 

08  SR  0i 

CM 

cm 

rH 

LC  CC 

Ol  s;q.  09 

o 

o 
-K 

CM 
rH 

t-  LC 

09  siq  oj 

cc 

cc  cc 

io 

rH 

■H^  rH 
rH 

os  o* 

X 

t-  rH 

CO 

OS 
CM 

T— I 

X  o 

CM 

© 


f»  stq  06 


0£  siq  or. 


05  stq  SI 


H  X  C  HJ 
t~   CO  CO 


t-  >C 

CM 


H   t-  H  C 

LC  CM 


CO  t- 


© 
r-T 

I  »  s 

I  CM  h-j 
+a   -  . 

CS     |  CO 


CO 


o  © 


Ol  c- 


st  ssq  oi 


C!  X  H 


CM 


M      .  CM 

cc 

—    ^  C3 

B  s  5 

I>  p  g 

cT  ~S  * 


„  H  H  CM 
01  S!<IS      CM  <M  rH 


S  Biq  l 


CC  CM 

co  co 


rH    CT;    CO  rH 


P) 
rO 


ZT  03 

I  - 
H  ° 


ö  siq  T 


LC  LC 
CM  CSJ 


CC  rH  -rH 


LC 


aranins 


CM  CM 
X  X 


rH  CT 


=  .5  .2 


CM 


rHOrHOrH  rH  w  — 

LC   LI  CM  


w 

o 

<! 

03 

ä 

p 

03 

w 
o 
o 
H 


P 

^H  -r-l 


= 

(D 

"3 

« 
Sh 
■  y 

rH 

s  3 

03  «ä 

"O 

g 


03  03 
03  JH 

PQ  P 


N  o 


HC 

<B 

03 
C3 


cc 
Ch  - 

2  £ 


5  S 


s  .«    m    «    k  s 


43 

- 


03     03  O 

o  3  s  :g 


0U  © 
cc  Ph 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


295 


Ein  Fall  von  Lyssa  humana. 

Von  Dr.  Paul  H.  Keetzschmae,  Brooklyn,  N.  Y. 

J.  H.,  47  Jahre  alt,  aus  der  Schweiz  gebürtig,  Bauunternehmer,^ 'ater  von 
vier  Kindern,  die  alle  noch  leben  ;  ist  vorher  immer  gesund  gewesen. 
War  stets  ein  massiger  Trinker  und  ein  ordentlicher,  fleissiger  Geschäfts- 
mann und  lebte  in  guten,  geordneten  Verhältnissen.  Hereditär  ist  er 
nicht  belastet,  wenn  auch  leicht  heftig  und  aufbrausend. 

Am  6.  März  d.  J.  fand  er  einen  fremden  Hund  auf  der  Hintertreppe 
seines  Hauses.  Da  sich  derselbe  nicht  fortjagen  liess,  so  packte  ihn  H. 
im  Genick  am  Koller  mit  der  Absicht,  ihn  fortzuschaffen.  Der  Hund 
drehte  sich  um  und  biss  in  H.'s  rechte  Hand,  welcher  das  Thier  natür- 
lich losliessund  seine  dadurch  freigewordene  Hand  schnell  zurückzog. 
Dadurch  wurde  die  zwischen  Daumen  und  Zeigefinger  befindliche  Biss- 
wunde tiefer  aufgerissen,  als  es  sonst  vielleicht  der  Fall  gewesen  wäre. 

Dr.  E.  F.  Härtung,  an  welchen  H.  sich  sofort  wandte,  k  a  u  t  e  r  i- 
s  i  r  t  e  die  Wunde  sofort  mit  Argentum  nitricum  und  legte  dann  drei 
Nähte  ein.  Am  10.  März  wurden  dieselben  entfernt  und  am  13. 
März,  also  nach  einer  Woche  war  die  Wunde  verheilt. 

Der  Hund  war  leider  auf  H.'s  Wunsch  sofort  erschossen  worden. 

Wenn  nun  auch  H.  durchaus  nicht  in  Angst  und  Sorge  wegen  einer 
etwa  nachfolgenden  Erkrankung  zu  sein  schien,  so  kam  doch  dann  und 
wann  die  Rede  darauf. 

Während  der  ersten  Maitage  hatte  er  wegen  eines  befürchteten 
Strike's  seiner  Arbeiter  viele  Unannehmlichkeiten  und  war  sehr  aufge- 
regt und  verstimmt,  weil  er  befürchtete,  seine  Baukontrakte  nicht  ein- 
halten zu  können.  Als  er  während  dieser  Zeit  mit  Jemand  eine  durch- 
aus freundschaftliche,  aber  hitzige  Debatte  hatte  und  eifrig,  mit  erho- 
bener Stimme  in  denselben  hineinsprach,  sprang  dessen  grosser  Hund 
an  ihm  in  die  Höhe  und  schnappte  nach  ihm  ;  er  erwischte  jedoch  nur 
H.'s  langen  Bart  und  wurde  sofort  von  seinem  Herrn  zurückgerissen 
und  weggejagt. 

Dieser  Schreck  scheint  deprimirend  auf  H.  ge- 
wirkt zu  haben!  Am  11.  Mai  klagte  er  zuerst,  er  fühle  sich 
ernstlich  unwohl  und  schlief  die  Nacht  darauf  sehr  schlecht.  A  m 
Morgen  des  12.  Mai,  wie  er  eben  seinen  Geschäften  nachgehen 
wollte,  gab  ihm  seine  Frau  ein  Brausepulver  ;  dasselbe  trank  er 
zwar,  doch  mit  grosser  Mühe  beim  Schlucken.  Bald 
darauf  stellten  sich  die  eigenthümlichen  Schluck-  und  Athmungs- 
krämpfe  ein,  welche  das  Hauptsymptom  der  ganzen  Krankheit  bildeten. 
Er  stand  oder  sass  während  dieser  Anfälle,  den  Kopf  und  Hals  weit 
zurückgebeugt  mit  den  Armen  krampfhaft  irgend  welche  Stützpunkte 
suchend  und  athmete  tief  und  schwer,  manchmal  laut  und  stossweise 
stöhnend  und  schnappend. 

Dr.  Härtung,  welcher  nun  gerufen  wurde,  verschrieb  für  die  —  alle 
10  Minuten  auftretenden  —  „asthmatischen"  Anfälle  Bromkalium  (stünd- 
lich 5ss.)  ;  an  Lyssa  wurde  damals  noch  nicht  gedacht. 

Um  10  P.  M.  sah  ich  den  P.  in  Konsultation.  Wie  ich  in's  Zimmer 
trat,  lag  P.  angekleidet  auf  dem  Bette  und  bekam  sofort  einen  Anfall. 
Als  Licht  an's  Bett  gebracht  wurde,  also  eine  Minute  später,  und  dann 
als  gleich  darauf  Dr.  W.  H.  Kretzschmar,  mein  Bruder,  in's  Zimmer  trat, 
nach  einer  weiteren  Minute,  hatte  P.  abermals  je  einen  Anfall.  Wasser, 
welches  ihm  gereicht  wurde,  trank  er,  indem  er  das  Glas  mit  beiden 
Händen  an  den  Mund  drückte,  mit  Schwierigkeit  und  brachte  das  ge- 


296 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


leerte  Glas  mit  bastiger  Bewegung  vom  Munde  weg.  Dann  bekam  er 
wieder  einen  Anfall.  Er 'tauchte  aucb  unaufgefordert  seine  Hände  in 
Wasser,  offenbar  ohne  besondere  Scheu  —  nur  bekam  er  sofort  wieder 
einen  Anfall,  wie  denn  jeder  geringste  Reiz  auf  Reflexwegen  die  Krämpfe 
hervorbrachte. 

Die  phvsikalische  Untersuchung  fiel  negativ  aus; 
Puls  84  ;  Resp.  28—30. 

Die  Narbe,  welche  früher  angeblich  weiss  und  glatt  gewesen  war,  sah 
bläulich  aus,  war  etwas  erhaben  und  von  einer  schmalen  röthlichen  Zone 
umgeben.  Wir  stellten  darauf  einstimmig  die  Diagnose:  Lyssa 
h  u  in  a  n  a. 

Behandlung:  Morph,  sulph.  gr.  -J, 
Ir.  Hyoscyami  m  xii. 

Das  erste  Mal  zwei  solcher  Dosen,  dann  dieselbe  Dosis  stündlich. 
P.  schlief  jedoch  nicht. 

Am  12.  Mai,  um  7  A.  M.  äusserte  P.  zum  ersten  Male  seine  grosse 
Furcht,  dass  er  Tollwuth  habe  und  sterben  müsse.  Die  Krampfanfälle 
waren  sehr  häufig.     Die  Dosis  des  Morphiums  wurde  verdreifacht 

(gr-f). 

Um  11  A.  M.  war  nach  drei  dieser  Dosen  keine  Aenderung  einge- 
treten. Eine  genaue  Untersuchung  der  Mundhöhle  zeigte  keine  der 
sogenannnten  Lyssabläschen  (Morechetti).  Die  Zunge  war  roth,  aber 
trocken  ;  die  Haut  fühlte  sich  durchaus  normal  an  ;  Puls  84,  kurz 
und  hart ;  Besinnung  vollständig,  wie  bis  zuletzt ;  Herztöne 
rein  ;  Respiration  28 — 30. 

Trank  etwas  Wasser,  etwas  Brandy  (3  Unzen  in  24  St.),  etwas  Bouil- 
lon ;  festes  Essen  wollte  er  nicht. 

U  m  3  P.  M.  schien  P.  sehr  viel  besser.  Hatte  nach  Vorschrift  ein- 
genommen, war  ruhiger  ;  Anfälle  alle  8 — 10  Minuten,  anstatt  alle  2 
bis  3  Minuten. 

Darauf  wurde  die  Dosis  wieder  auf  Morph,  gr.  \  reduzirt. 

Um  11  P.  M.  wieder  schlimmer.  Puls  140,  klein  und  schwach  ; 
spuckt  viel  zähen  Schleim  aus,  leicht  mit  Blut  tingirt,  den  er  sich  öfters 
selbst  mit  dem  Finger  aus  dem  Munde  entfernen  muss. 

Er  fragt,  ob  ihm  nicht  durch  Amputation  der  Hand  geholfen  werden 
könne,  oder  ob  er  in  die  aufzuschneidende  Narbe  ein  altes  in  Deutsch- 
land emfohlenes  Mittel  einstreuen  dürfe  etc. ;  Er  wisse  aber  docb,  dass 
er  sterben  müsse,  und  dann  wäre  es  übrigens  besser,  er  wäre  bald  er- 
löst; der  Doktor  solle  ihm  etwas  dafür  geben  etc. 

Seine  Sprache  war  immer  unzusammenhängend  und  stoss weise;  Be- 
wusstsein  nie  getrübt. 

In  der  folgenden  Nacht  hatte  er  fast  unausgesetzt  Anf äUe ;  eine  Vier- 
telstunde vor  dem  Tode  trat  jedoch  eine  Remission  in  den  Anfällen  auf; 
er  nahm  bei  vollem  Bewusstsein  von  seiner  Familie  und  seinen  Freun- 
den Abschied  und  starb  am  14.  Mai  um  7  Uhr  A.  M.,  also 
48  Stunden  nach  Eintritt  der  ersten  Symptome  und  69.  Tage  nach 
dem  Bisse. 

Sectionsbericht  von  Dr.  E.  C.  Spitzka. 

Die  Section,  welche  Herr  Kollege  Kretzschmar  auf  mein  Ersuchen 
so  freundlich  war  mich  vornehmen  zu  lassen,  fand  am  15.  Mai  um  2.  15 
P.  M.  statt;  anwesend  waren  ausser  uns  Beiden  die ,  Herren  Dr.  W.  H. 


New -Yorker  Medizinische  Presse, 


297 


Kretzschmar,  Dr.  E.  F.  Härtung,  Dr.  Van  Cott,*)  Dr.  E.  Mollenhauer, 
Dr.  N.  Brill  und  Dr.  F.  A.  McGuire. 

Sektions-Befund  :  Massig  starkgebaute  gracile  männliche 
Leiche ;  Leichenstarre  an  den  unteren  Extremitäten  im  höchsten 
Grade  ausgeprägt;  An  der  dorso-metakarpalen  Fläche  der  rechten 
Daumengegend  befindet  sich  eine  leicht  erhöhte  Narbe  mit  unregel- 
mässiger, krauswelliger  Oberfläche.  Sie  läuft  schief  (ca.  45°  gegen  die 
Eichtling  des  Armes)  ist  gezackt  und  etwa  3  cm.  lang.  In  direkter  Eich- 
tling nach  dem  Knöchel  des  Zeigefingers  zu,  finden  sich  drei  frische 
Krusten  von  tiefröthlich-brauner  Farbe,  etwas  in  die  Haut  eingesenkt,  ge- 
nau den  gewöhnlichen  Folgen  einer  Hautabschürfung  entsprechend.  Die- 
selben sind  nach  Aussage  der  behandelnden  Aerzte  vorher  nicht  dagewe- 
sen. Die  alte  Narbe  selbst  sitzt  mitten  in  normaler  Haut,  welche  die  nor- 
male Leichenblässe  zeigt,  hat  aber  eine  deutliche,  schwach  violete  Fär- 
bung. Sonst  war  an  der  Leiche  nichts  zu  bemerken,  ausser  einer  kleinen 
Oeffnung  im  Epigastrum,  durch  welche  eine  Einbalsamirungsflüssigkeit 
(von  unbekannter  Zusammensetzung)  eingespritzt  worden  war.  Der 
Leichenbesorger  berichtete,  dass  nur  wenige  Tropfen  Blut  beim  Ein- 
stechen herausgekommen  waren.  Die  Leiche  lag  auf  dem  Kücken  ; 
speziell  der  Kopf  war  sorgfältig  auf  meinen  Wunsch  in  Eis  gebettet 
worden. 

Um  die  postmortale  Injektion  in  möglichst  ungestörter  Weise  zu  er- 
halten, wurden  Gehirn  und  oberes  Halsmark  in  continuo  von  Hinten 
entnommen. 

Beim  Schneiden  der  Weichtheile  zeigte  sich  eher  weniger  als  mehr  der 
gewöhnlichen  dunklen  Blutmenge,  ungefähr  dem  Ernährungszustände 
des  Mannes  entsprechend.  Dem  Munde  entfloss  Schleim  und  Magen- 
inhalt, der  nichts  Bemerkenswerthes  zeigte. 

Schädel  normal,  dünnwandig  ;  Dura  zeigt  die  gewöhnliche  In- 
jektion, aber  auffallend  rosa  gefärbte  Blutpunkte;  grosse  Hirn- 
sich el  ungewöhnlich  tief;  Dura  den  Leptomeningen  adhä- 
rent  mehr  als  gewöhnlich,  so  dass  die  Lostrennung  besonders  des 
Stirnhirns  schwierig  ist.  Dies  waren  jedoch  Folgen  früherer  Zustände; 
die  zwischen  den  Hirnhäuten  verlaufenden  G  e  f  äss  e  normal  und  leer. 
Liquor  cerebro-spinalis  an  Quantum  und  im  Aussehen  nor- 
mal. An  der  Dorsalfläche  des  Kückenmarks  typische  Gefässentwick- 
lung  mit  schwacher  Füllung.  Basale  Dura  nicht  injizirt.  Konsistenz 
des  Gehirns  normal  ;  Pia  sehr  leicht  abziehbar,  schwach  injizirt. 
Puncta  vasculosa  dunkelfarbig  und  schwach  ausgeprägt.  Ven- 
trikeloberfläche  rein  und  normal.  Plexus  choroideus  kollabirt 
normal.  T  e  1  a  durchsichtig  ;  alle  Gewebe  bei  genauer  Durchforschung 
von  normaler  Konsistenz  und  Farbe  und  müsste  das  Gehirn  als  Ganzes 
als  anämisch  bezeichnet  werden.  Es  wird  häufig  bei  Sektionen  beob- 
achtet, dass  die  Schnittfläche  eines  Hirn-  resp.  Rückenmarkstheiles 
ganz  blutleer  erscheint,  nach  einiger  Zeit  aber  das  Gefässnetz  der  grauen 
Substanz  eine  schwache  Füllung  zeigt.  Dies  konnte  in  eklatanter  Weise 
sowohl  an  Schnitten  des  Rücken-  als  wie  des  verlängerten  Markes  de- 
monstrirt  werden.  An  der  Brücke  und  in  höher  gelegenen  Hirntheüen 
dagegen  nicht. 

Die  Gefässe  waren  ihrer  Struktur  nach  normal,  die  grössten  Arterien 
etwas  dünnwandig. 

Das  vierte   Ventrikel:    Alae  cinereae  morphologisch 


*)  Im  Auftrage  von  Dr.  Geo.  M.  »Sternberg  von  der  Surgeon- General' 's  Office. 


298 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


deutlich  ausgeprägt,  schwächer  grau  als  durchschnittlich.  In  der 
Fovea  mittelraässig  injizirte  Venen.  Locus  ceruleus  schwach 
pigmentirt ;  E  p  e  n  d  y  m  des  Ventrikels  von  infantiler  Reinheit.  Die 
Vertheilung  der  Striae  medulläres  war  atypisch,  indem  auf  der 
linken  Seite  blos  ein  einziger  transversaler  Markstreifen  vorhanden  war, 
auf  der  rechten  gar  keiner.  Dafür  war  rechts  der  mir  bis  jetzt  als  grösster 
bekannte  und  vorgekommene  aufsteigende  Markstreifen  (sogen.  Klang- 
stab Bergmanns)  vorhanden. 

Psalterium  fein  und  typisch  gestreift.  Die  Hinter-  und  Seiten- 
stränge des  Rückenmarks  waren  entschieden  ein  wenig  grau;  diese  Ver- 
färbung war  jedoch  nicht  jenseits  der  Grenze,  welche  man  bei  Sektionen 
älterer  Leute  findet.  Sie  zeigte  auch  eine  Ausbreitung,  bestimmte 
Fasersysteme  betreffend,  wie  sie  vielleicht  normalen  Farbenunterschie- 
den entsprechen  dürfte.  In  den  Hintersträngen  war  dies  bedeutend 
stärker  der  Fall,  als  in  den  Seitensträngen.  Die  GoLi/schen  Stränge 
und  jener  Theil  der  BuRDACH'schen  Stränge,  welche  unmittelbar  an  die 
hintere  Kommissur  und  Hinterhörner  stösst,  war  ebenfalls  dunkel.  Es 
blieben  gänzlich  weiss  :  Ein  schmales  Feld,  welches  streifenartig  zu 
beiden  Seiten  des  GoLi/schen  Stranges  liegt,  wie  auch  das  unmittelbar 
an  der  Pia  anliegende  Feld  der  BuRDACH'schen  Stränge.  Die  frische 
mikroskopische  Untersuchung  hat  noch  keine  definitiven  Resultate 
ergeben  ;  abnorme  Gewebstheile  wurden  nicht  gefunden  und  zeigten 
sie  alle  soweit  die  normalen  Elemente  in  typischer  Zahl  und  Aus- 
bildung. 


Den  Bericht  über  die  mikroskopische  Untersuchung  der  gehärteten 
Präparate  wird  Dr.  E.  C.  Spitzka  in  der  New  Yorker  Medizinischen 
Presse  zur  Veröffentlichung  übergeben. 


Um  den  uns  in  letzter  Stunde  zugehenden  vorstehenden  Bericht  unse- 
ren Lesern  noch  in  dieser  Nummer  vorlegen  zu  können,  mussten  wir 
Verschiedenes  zurückstellen.  Bei  dem  grossen  Interesse,  welches  der 
Gegenstand  desselben  gegenwärtig  erregt,  dürfte  eine  so  genaue  Beob- 
achtung und  gründliche  Autopsie  sehr  willkommen  sein.        D.  Red. 


Sanitätsrath 


KARLSBAD   I.  B., 


empfiehlt  sich  seinen  amerikanischen  Collegen. 


Wohnung :    Mühlbrunngasse,   zum  ,, Malteserritter. 


wohnt  jetzt 


No.  332  East  19th  Street,  New  York. 


JNTEW  YOKKEE 

Medizinische  Presse. 


Organ  für  die  Vereine  Deutsch- Amerikanischer  Aerzte. 


ZWEITER  BAND. 


New  Yobk  : 

Druck  der  Cherouny  Printing  &  Publishing  Company. 
1887. 


INDEX 

Zu  Band  II. 
der  "New  Yobkee  Medizinischen  Pbesse." 


Seite 

Abnormal  Artery  of  the  pharyux   251 

Abortive  Behandlung  der  Gonorrhöe,  die  — ,    68 

Abscessbildung,  Uber  — ,  in  der  Orbiter  nach  akutem  Schnupfen   6 

Acide,  L'  — ,  lactique  comme  moyen  curatif  des  ulcerations  tuberculeuses  du  larynx   253 

Addison's  Disease,  associated  with  gastric  ulcer  and  Perforation  of  the  stomach.    (Post  mor- 
tem)    HO 

Adenoide  Wucherungen  im  Nasenrachenraum.   Ueber  Extirpationen  der  —  u.  s.  w   252 

Adiposo  Tumore  sulla  eminenza  quadrienza    154 

Aerzte  und  Naturforscher-Tag  in  Berlin,  der  59te  —   214 

Aetiologie  der  Lungenschwindsucht,  eine  statistische  Studie   203 

Ajovan,  Ptychotis  d.  Carum —   204 

Alveolar-Myelom  ;  Physiologische  Vorbilder  des  Carcinoma  und  —   181 

Amputation  ;  Cancer  of  the  Uterus,  its  treatment  by  high  — ,  etc   62 

Amputation  (old)  of  lett  upper  arm  associated  with  an  atrophied  right  ascending  parietal  con- 

volution     151 

Amyotrophic  lateral  sclerosis,  a  case  of  — ,  with  clonus  of  the  lower  jaw   12 

Anatomie  der  glandula  pinealis  zur  — ,   16 

Anterior  Spinal  Paralysis,  on  subacute  —  in  the  adult   16 

Antidote,  interesting  cases  of  opium  poisoning,  Atropine  as  an  — ,  etc   206 

Antifebrin,  Antipyrin  und  Thaliin   213 

Antifebrin.    Das  —  ein  neues  Fiebermittel   210 

Antiparasitäre  Mittel,  Uber  die  Behandlung  des  Lupus  durch  — ,     22 

Antipyreticum,  über  Thallin  als  —   210 

Antipyrin,  Uber  - ,   205 

Antipyrin,  Thallin  und  Antifebrin    213 

Antipyrine.   The  value  of  —  in  Puerperal  Fever   209 

Antiseptik  auf  dem  Schlachtfelde,  zur — ,  248 

Antiseptische  Technik,  zur  —   63 

Aphasie  und  Gemütserregung  150 

Aphasie  und  Scharlach   147 

Aphonia  and  Dyspnoea  (laryngo)  spastica   255 

Apparate,  Patentirte  Droguen  und  —   71 

Appendages  l  Uterinel.   Is  disease  of  the  uterine  —  as  frequent  as  it  has  been  represcnted  ?   61 

Arning  (Dr.  E.)    Bericht  über  Lepra  244 

Art»ry,  Abnormal  —  of  the  pharynx    251 

Artiflcial  Respiration.    Interesting  cases  of  — ,  Opium  Poisoning,  etc   206 

Asthma,  Die  Beziehungen  der  erkrankten  Nasenschleimhaut  zum  —  und  dessen  rhinochirur- 

gische  Heilung   252 

Atlas,  Syphilitische  Necrose  des — ,     67 

Atrophied  rigbt  ascending  parietal  convolution  ;  old  amputation  of  left  upper  arm  associated 

with  — ,   151 

Atropine  as  an  Antidote.    Interesting  cases  of  Opium  Poisoning,  Artiflcial  Respiration,  etc   206 

Auspitz  Heinrich,  Nekrolog   92 

Bandl  Gustav,  Nekrolog    265 

Baumwollenstaude,  Die  Wurzelrinde  der  —  als  uterines  Haemostaticum   231 

Becken,  die  Ursachen  der  Rotation  des  Foetus  im  —   141 

Berlin,  der  59te  Naturforscher-  und  Aerzte-  Tag  in  —    112 

Bilious  Vomiting   ..  214 

Brasilien,  über  eine  neue  in  —  beobachtete  Krankheit     22 

Brustdrüse,  ein  Fall  von  Ekzem  mit  Krebs  der  —  .    227 

llalculus,  (Urinary),  sloughed  out  through  the  Perineum,  a  unique  case  of —   251 

Callosum,  on  Prof.  Hamilton's  theory  concerning  corpus  —   12 

Cancer  of  the  Uterus  ;  its  treatment  by  high  amputation  compared  with  total  exstirpation   62 

Carcinom  und  Alveolar  —  Myelom,  Physiologische  Vorbilder  des  —   181 

Carum  Ajoran,  Ptychotis  d.  — ,   204 

Cascara  Sagrada,  Maltin  mit  —   59 

Casuistik,  zur  —  mit  Dr.  Trentlers  Stickstoff-  Inhalationen  behandelten  chronischen  Lungen- 
krankheiten   114 

Centre  cortical  Larynge  ;  Paralysies  vocales  d'origine  cerebrale  257 

Cervix  uteri,  Epithelioma  of  the  —   62 

Chemisches  und  Schweinernes       32 

Chirurgie    17,  248 

Chorea,  Die  Beziehungen  zwischen — Rheumatismus  und  Endocarditis   240 

Chorea  Dimidiata  nach  Rheumatismus  acutus,  Complication  von  Urticaria  und  — ,   55 

Chronischer  Magenkatarrh,  Dr.  Delafield's  Behandlung  des  — ,   259 

Chronische  Nephritis  ;  Suppressio  urinae,  Mangel  einer  Niere   235 


Seite 

Circular  No.  2,  über  den  neunten  internationalen  medizinischen  Congress   ]C2 

Clonus  of  the  lower  jaw,  a  case  of  amyotrophic  lateral  sclerosis  with  — ,    12 

Commissur  (hintere)  des  Gehirns,  einige  Bemerkungen  über  den  Faserverlauf  der — ,   157 

Complication  von  Urticaria  und  Chorea  dimidiata  nach  Rheumatismus  acutus    65 

Congress  der  deutschen  Gesellschaft  für  Chirurgie   79 

Congress,  neunte  internationale  medizinische  ;   Circular  No.  2,  über  den  —   162 

Contagiöse  Stadium  der  Syphilis,  über  die  Grenze  des  —   65 

Contagium  der  Syphilis,  über  das  — ,   237 

Convolution  (atrophied  right  ascending  parietal  —  ;  old  amputation  of  left  upper  arm,  asso- 

ciated  with  — ,   161 

Coracoid  proeess  of  the  scapula,  Fracture  of  the  — ,    250 

Corpus  callosum,  on  Prof.  Hamilton 's  theory,  concerning  — ,   12 

Oorrespondenzen  33,  125,  167,  220 

Coughing,  usual  causesof —   254 

Degeneration,  ein  Fall  totaler  —  eines  HirnschenkelfUBses  156 

Degeneration,  ein  neuer  Fall  —  der  äusseren  Portion  des  Hirnschenkelf  usses   155 

Delafield's  (Dr.)  Behandlung  des  chronischen  Magenkatarrhs   259 

Dermatotherapeutische  Miscellen   24 

Dermatologie   19 

Desinfiziren,  Wie  soll  der  Arzt  seine  Hände  — ,   248 

Deutsche  Gesellschaft  für  Chirurgie,  Congress  der  —   79 

Diagnose  und  Eintheilung  des  Lichten     186 

Dimidiata,  Complication  von  Urticaria  und  Chorea  — ,  nach  Rheumatismus  acutus   55 

Diphtheria,  Puerperal   61 

Diphterie,  Die  Behandlung  der  —   117 

Diphtherie,  Ein  Vorschlag  zur  chirurgischen  Behandlung  der  —   121 

Droguen  und  Apparate,  Patentirte  — ,   71 

Dysphasie  und  Üeotyphus     143 

Dyspnoea  (laryngo)  spastica  and  Aphonia  -»     255 

Editorielles   26,  69,  117,  158,  211,  259 

Ekzem  mit  Krebs  der  Brustdrüse,  Ein  Fall  von  —     227 

Endarteriitis  obliterans   119 

Endarteriitis,  über  die  Heilbarkeit  der  syphilitischen  — ,      66 

Endocarditis,  Die  Beziehungen  zwischen  Chorea,  Rheumatismus  und  —   240 

Enlarged  Heart,  A  case  of  enormously  —  with  patent  Foramen  ovale,  illustrating  the  law  of 

compensation   ......   112 

Epiglottis,  A  case  of  congenital  defect  of  the  —     262 

Epithelioma  of  the  Cervix  uteri   62 

Erkältung  als  Krankheitsursache     26 

Ernährung  der  Kinder  während  der  heissen  Jahreszeit   69 

Erysipelas,  Zwei  merkwürdige  Fälle  von  Kehlkopf  —   254 

Evolutionstheorie  in  St.  Louis,  eine  Definition   83 

Exchanges   73 

Exstirpation,  cancer  of  the  Uterus  ;  its  treatment  with  high  amputation,  compared  with  total  — ,  62 

Exstirpation  of  the  Uterus,  a  successful  case  of  the  total  —   62 

Exstirpation  (Uterus),  Ein  Fall  von  totaler  —  und  Nephrectomie  mit  glücklichem  Erfolge   251 

Exstirpationen,  über  —  der  adenoiden  Wucherungen  im  Nasenrachenräume  nebst  Beschreibung 

eines  neuen  Instruments  zu  dieser  Operation   252 

Extrauterine  Pregnancy  changed  to  intrauterine  by  means  of  Faradization   60 

Fallopian  Tubes,  Three  cases  of  Removal  of  the  Ovaries  and  —   62 

Faradization,  Extrauterine  Pregnancy  changed  to  intrauterine  by  means  of  —   60 

Faserverlauf,  Einige  Bemerkungen  über  den  —  in  der  hinteren  Commissur  des  Gehirns  157 

Favus,  mikrologische  Studien  über  Herpes  tonsurans  und  — ,    21 

Fever,  (Puerperal:,  The  value  of  Antipyrine  in  —  209 

Fibres,  Les  —  abduetrices  des  recurrente,  sont  elles  toujours  affectecs  les  premieres   256 

Fiebermittel,  Das  An tifebrin,  ein  neues  -   210 

l'oetus,  Die  Ursache  der  Rotation  des  —  im  Becken    141 

Foramen  Ovale,  A  case  of  enormously  enlarged  heart  with  — ,  illustrating  the  law  of  compen- 
sation  112 

Fracture  of  the  coracoid  proeess  of  the  scapula   250 

Fractures,  A  rapid  method  in  —  250 

Frauen,  zur  Prophylaxis  des  Hängebauchs  der  — ,   63 

Frühgeburt,  Die  combinirte  Wendung  nach  Braxton  Hicks  bei  Einleitung  der  künstlichen  — ,  64 
(Jas  t  ric  ulcer  and  Perforation  of  the  stomach  ;  Addison's  disease  associated  with —  (Post  mor- 
tem)  110 

Gaumen,  klonische  Krämpfe  des  weichen  — ,  mit  objectivem  Ohrgeräusch  in  Folge  von  nasaler 

Trigeminus  neurose   253 

Geburtshilfe,  Gynäkologie  und  — ,   60 

Gehirn,  einige  Bemerkungen  über  den  Faserverlauf  in  der  hinteren  Commissur  des — ,   157 

Gemüthserregung  und  Aphasie   150 

Glandula  pinealis,  zur  Anatomie  der — ,    16 

Glottidis,  zur  Behandluug  des  Spasmus— phonatorius   255 

Glottiserweiterer,  Lähmung  der— ,  als  initiatives  Symptom  der  Tabes  dorsalis   25ö 

Gonorrhöe,  die  abortive  Behandlung  der   68 

Gründung  einer  deutschen  medizinische  Gesellschaft    45 

Guddens'  Arbeiten  über  Schädel-  und  Knochenwachsthum  193 

Gynäkologie  und  Geburtshilfe   60 

Hamilton's  (Prof.l  Theory  concerning  the  corpus  callosum,  on—   12 

Hamilton,  Frank  Hastings,  Nekrolog     165 

Haemostaticum,  die  Wurzelriude  der  Baumwollenstaude  als  uterines   231 

Hängebauch  der  Frauen,  zur  Prophylaxis  der—   53 

Harvard'»  Jubiläum     263 

Haut,  Xeroderma  pigmentosum  und  idiopathisches  multiples  Pigmentsarkom  der —   23 

Hauttuberkulose,  über  eine  neue  Form  der —   23 

Heart;  A  case  of  enormously  enlarged  —  with  patent  Foramen  ovale  illustrating  the  law  of 

compensation    112 

Hemiplegie,  über  syphilitische    15 


Seite 

Heisse  Vollbäder,  zu  der  wehenerregenden  Wirkung  — ,   63 

Hereditäre  Syphilis,  Symmetrische  Synovitis  des  Kniees  bei  —   67 

Herpes  tonsurans  und  Favus,  mikrologische  Studien  über   21 

Herz- und  Lungengeräusch,  Uber   47 

Hippocampo,  sulla  fisiologa  del  grande   154 

Hirnschenkelfuss,  ein  neuer  Fall  von  Degeneration  der  äusseren  Portion  des  — ,   155 

Hirnschenkeliuss,  ein  Fall  von  totaler  Degeneration  eines   156 

Hospital,  ein  neues   158 

Hospital,  Logen-  und  Vereins  — ,  von  New  York  160,  215 

Idiopathisches  multiples  Pigmentsorkom  der  Haut,  über  Xeroderma  pigmentosum  und   23 

Ileotyphus  und  Dysphagie   143 

Inhalationen  (Stickstoff  — ),  zur  Casuistik  der  mit  Dr.  Treutiers  —  behandelten  chronischen 

Lungenkrankheiten     114 

Innere  Medizin,  Therapie  und  Pathologie     109 

Internationaler  (neunter)  medizinischer  Congress.    Das  Circular  No.  2  über  den  — ,   162 

Intrauterine  pregnancy  by  means  of  Faradization ;  Extrauterine  in  pregnancy  changed  to  — ,. .  66 

Jodism   113 

Jodoform  oder  Jodol    97 

Jodoform-Boluspaste  bei  Verbrennungen   164 

Jodol  oder  Jodoform   97 

Jubiläum,  Harvard's   263 

Kehlkopf  —  Erysipelas,  zwei  merkwürdige  Fälle  von  —     254 

Kehlkopfstenose,  zwei  Fälle  von  — ,   258 

Keloid,  ein  Fall  von  —   233 

Kinder-Ernährung  während  der  heissen  Jahreszeit     69 

Kleptokokkus,  der — ,       31 

Klinik  (medizinische—),  Pathologie  und  Therapie   901 

Klonische  Krämpfe  des  weichen  Gaumens  mit  objectivem  Ohrgeräusch  in  Folge  von  nasaler 

Trigeminusneurose    253 

Kniee,  Symmetrische  Synovitis  der  —  bei  hereditärer  Syphilis  ;    67 

Knochen- Wachsthum,  Gudden's  Arbeiten  über  Schädel-  und  ,     193 

Kontagium  der  Syphilis,  über  das  — ,   237 

Krankheitsursache,  Erkältung  als  —   26 

Krebs,  ein  Fall  von  Ekzem  mit  —  der  Brustdrüse    227 

(Kyste)  sanguine  de  larynx  et  Polype  muqueuse    257 

Lähmung  der  Glottiserweiterer  als  initiales  Symptom  der  Tabes  dorsalis   256 

Larynge  (centre  cortical);  Paralisies  vocales  d'origine  cerebrale   257 

Larynge,  Nerf  — ,  Trois  cas  de  eompression  du  — ,  etc   255 

Laryngeal  vertigo   255 

Laryngologie  und  Ehinologie   251 

Larynx,  l'acid  lactique  comme  moyen  curatif  des  ulcerations  tuberculeuses  du  — ,  253 

Larynx,  The  removal  of  foreign  bodies  from  the  — ,    257 

Larynx,  tumeur  sanguinne  du  —  et  Polype  muquense   257 

Lauer,  Eugen  Dr.,  Nekrolog   266 

Leberthran  ;  Morrhuol,  der  wirksame  Bestandtheil  des  — ,   204 

Lepra,  Dr.  E.  Arning's  Bericht  über  — ,   244 

Lepra  tuberosa,  ein  Fall  von  —     20 

Leptothrix  tonsillaris  chronica   164 

Liehen,  Eintheilung  und  Diagnose  des  — ,    186 

Logen-  und  Vereins-Hospital  von  New  York   160 

Luftröhrenknorpel,  Papillom  vom  5ten  —  auf  laryngoskopischem  Wege  entfernt   258 

Lungenabscess  und  Pleuritis  eines  fünfjährigen  Knaben.   Operative  Eingriffe— Heilung   93 

Lungeuchirurgie,  über  251 

Lungengeräusch,  über  Herz  — ,   47 

Lungenkrankheiten,  zur  Casuistik  der  mit  Dr.  W.  Treutler's  Stickstoff-Inhalationen  behandein- 
ten chronischen  —  114 

Lungenschwindsucht,  eine  Statistische  Studie  als  Beitrag  zur  Actiologie  der  — ,   203 

Lupus,  of  the  throat    -   354 

Lupus,  über  die  Behandlung  des  —  durch  antiparasitäre  Mittel   22 

Maas,  Prof..  zum  Andenken  an   165 

Magenkatarrh  (chronischer),  Dr.  Delafleld's  Behandlung  des  — ,   259 

Maltiu  mit  Cascara  Sagrada   59 

Mediastinal  tumor.    A  case  simulating  a  — ,  with  special  laryngeal  Symptoms   255 

Medizin  (Innere),  Therapie  und  Pathologie   109 

Medizinische  Congress,  Das  Circular  No.  2  über  den  neunten  internationaler  — ,    162 

Medizinische  Gesellschaft,  Gründung  einer  deutschen  — ,   45 

Medizinische  Klinik,  Pathologie  und  Therapie   201 

Menstruationsbinde,  eine  verbesserte   62 

Mikrologische  Studien  über  Herpes  tonsurans  und  Favus   21 

Miscellen,  Dermatotherapeu tische —   24 

Mitbewegung,  eine  eigenthümliche  Erscheinung  bei  Tabes  dorsalis   13 

Mittheilungen,  kleine —  31,  81,  121,  164.  267 

Morphium,  Vergiftung  bei  einem  Kinde,  ein  Fall  von  —   192 

Morrhuol,  Das  wirksame  Bestandtheil  des  Leberthrans   204 

Mortalitätsbericht  für  Februar  1886  in  San  Francisco,  Cal   46 

Mundathmung,  ihre  Ursachen,  practische  Bedeutung  und  Behandlung   1 

Muqueuse  (Polype),  et  kyste  sanguine  du  larynx   257 

Mutterkornpräparate,  über  —    63 

Myelom,  Physiologische  Vorbilder  des  Carcinoms  und  Alveolar    . .    181 

Nasenrachenraum,  über  Exstirpationen  der  adenoiden  Wucherungen  im  — ,  nebst  Beschreibung 

eines  neuen  Instruments  zu  dieser  Operation  252 

Naturforscher-  und  Aerzte-Tag  in  Berlin,  der  59te   214 

Necrose,  Syphilitische  —  des  Atlas   67 

Nekrolog,  Heinrich  Auspitz   92 

*'        Gustav  Bandl    265 

"       Frank  Hastings  Hamilton     1R5 

'•       Eugen  Lauer     265 


Seite 

Nephrectomle,  Ein  Fall  von  totaler  Uterus  —  Exstlrpation  und  —  mit  glücklichem  Erfolg.  . . .  251 

Nerf  larynge,  Trois  cas  de  compression  du  —  etc  255 

Neue  Krankheit,  über  eine  —  in  Brasilien  beobachtete.   22 

Neurologie  und  Psychiatrie     161 

Neuro-Psyehosen,  Mittheilungen  über  gewisse  Formen  von  — ,  welche  die  Tuberculoso  beglei- 
ten und  häufig  markiren   137 

Niere,  Mangel  einer  — ,  chronische  Nephritis  ;  Suppressio  urinae  235 

Normale  Opticustheilung,  über  eine  — ,   11 

Obliterans,  Endartoriitis  —   119 

Ohrgeräusch,  klonische  Krämpfe  des  weichen  Gaumens  mit  objectivem  —  in  Folge  von  nasaler 

Trigeminus  neurose   252 

Ophthalmologie   6 

Opium  Poisoning.  Interesting  cases  of  —  Atropine  as  an  Antidote,  etc   206 

Opticustheilung,  Uber  eine  normale  -   11 

Orbita,  über  Abseessbildung  in  der  — ,  nach  acutem  Schnupfen  —   6 

Ovaries,  Three  cases  of  Removal  of  the  —  and  Fallopian  Tubes   62 

Papillom  am  5.  Luftröhrenknorpel  auf  laryngoskopischem  Wege  entfernt    258 

Paralyse,  über  die  Beziehungen  der  progressiven  —  zur  Syphilis   17 

Paralysie  des  muscles  crico  —  arytenoidiens  posterieurs,  Tuberculose  pulmonaire,  Tabes  dor- 

salis   256 

Paralysis,  on  subacute  anterior  spinal  —  in  the  adult   16 

Paralysies  totales,  d'origine  cerebrale  ;  centre  cortical  larynge   257 

Paralysed  vocal  bands,  concerning  the  positions  of  —   257 

Parietal  convolution,  old  amputation  of  left  upper  arm  associated  with  an  atrophied  right 

ascending  151 

Patentirte  Droguen  und  Apparate    71 

Pathologie,  Innere  Medizin.  Therapie  und  —   109 

Pathologie,  Therapie  und  Medizinische  Klinik  201 

Peptones.  on  —       209 

Perforation  of  the  stomach  ;  Addisons  Disease  associated  with  gastric  ulcer  and  — ,  (Post  mor- 
tem' 110 

Perineum,  a  unique  case  ;  Urinary  calculus  sloughed  out  through  the  — ,   251 

Personalien   91,  135,  225 

Pharmakologie  und  Toxicologie   204 

Pharmazeutische  Präparate,  Fortschritte  in  der  Fabrication  der  —   124 

Pharynx,  Abnormal  Artery  of  the  —     251 

Pharynx,  Des  troubles  nerveux  qui  compliquent  parfois  les  affections  du  — ,   254 

Pharynx,  Report  of  a  case  of  tubercular  ulceration  of  the  — ,   253 

Phonatorius,  Spasmus  glottidis —,  zur  Behandlung  des  -   235 

Physiologische  Vorbilder  des  Carcinoms  und  Alveolar- Myeloms   181 

Pigmentsarkom  der  Haut,  Xeroderma  pigmentosum  und  idiopathisches  multiples  -   23 

Pigmentosum,  Xeroderma  — ,  und  idiopathisches  multiples  Pigmantsarkom  der  Haut    23 

Pinealis,  zur  Anatomie  des  glandula  —   16 

Placenta  Praevia,  Treatment  of  —     (SO 

Pleuritis  und  Lungenabscess  eines  fünfjährigen  Knaben,  Operative  Eingriffe,  Heilung   93 

PolMinik,  Allgemeine  —  in  Wien  211 

Polype  muqueuse  et  kyste  sanguine  du  larynx  257 

Praevia,  Treatment  of  Placenta  — ,    60 

Pregnancy,  Extrauterine  —  changed  to  intrauterine  by  means  of  Faradization . .   60 

Prophylaxis,  zur  — ,  des  Hängebauchs  der  Frauen   63 

Psychiatrie  und  Neuralogie  11,  151 

Psychosen  (Neuro  — , )  Mittheilungen  über  gewisse  Formen  von  — ,  welche  die  Tuberculose  be- 
gleiten und  häufig  markiren  137 

Psychotis  des  Carum  Ajovan   204 

Puerperal  Diphtheria   61 

Puerperal  Fever,  The  value  of  Antipyrine  in  — ,   209 

Rapid  method  in  Fractures,  A  — ,   250 

Referate   6,  60,  109,  151,  201,  248 

Removal  of  the  Ovaries  and  Fallopian  Tubes,  three  cases  of  -  ,   62 

Respiration  I  Artificial  — )  Interesting  cases  of  Opium  poisoning,  etc   20G 

Ri'suscitation  of  the  Patient ;  A  case  of  "post  mortem  "  Stacheotomy  with  —   249 

Retroflexion  of  the  Uterus,  a  case  of  —  treated  by  daily  replacement  and  the  supporting 

Tampon   60 

Rheumatismns  acutus,  Complication  von  Urticaria  und  Chorea,  dimidiata  nach  —   55 

Rheumatismus,  Die  Beziehungen  zwischen  Chorea  — ,  und  Endocarditis   240 

Rhinochirurgische  Heilung,  Die  Beziehungen  der  erkrankten  Nasenschleimhaut  zum  Asthma 

und  dessen  —   252 

Rhinologie  und  Laryngologie   251 

Rotation,  Die  Ursache  der  —  des  Foetus  im  Becken   141 

Salol    213 

San  Francisco,  Oal ,  Mortalitätsbericht  für  Februar  1886   46 

Sanguine  tumeur  du  larynx  (Kystel  et  Polype  muqueuse   257 

Scapula,  Fracture  of  the  coracoid  process  of  the  — ,    250 

Schädel- und  Knochen- Wachsthum,  Gudden's  Abeiten  über  -,    193 

Scharlach  und  Aphasie   147 

Schlachtfeld,  zur  Antiseptik  auf  dem  —   248 

Schweinernes,  Chemisches  Und  —     32 

Sclerosis,  A  case  of  amyotrophic  lateral  — ,  with  clonus  of  the  lower  jaw   12 

Selecta   *"fl 

Sklerose,  Die  Therapie  der  Spinal  —   99 

Sitzungsberichte:  Congress  der  deutschen  Gesellschaft  für  Chirurgie   79,  223 

«  Medizinisch  Chirurgische  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York  und 

Umgegend  1'29,  221,  270 

Wissenschaftliche  Zusammenkünfte  deutscher  Aerzte  von  New  York.  .39,  75,  170 

Spasmus  glottidis  phonatorius,  zur  Behandlung  des  —   255 

Spastica,  Dyepnoea  (laryngo— )  and  Aphonia   255 

Spinal  Paralysis  in  the  adult,  on  subacute  anterior  —  ,     16 


Seite 

Bpinal-Sklerose,  Die  Therapie  der  — ,    89 

Sprachstörung,  über—  ■  ............. }li 

Statistische  Studie,  eine  — ,  als  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Lungenschwindsucht   MS 

Stickstoff- Inhalationen  (Dr.Treutler's),  zurCasuistik  der  mithehandelten  chronischen  Lungen- 

k  I'il  1 1  Ii  t '  Ti  .-••..•••»••••••••••••••••••••••*■•••*■*•••••     •«••■  >■■•■»■  X14 

Stomach,  Addison's  Disease  associated  with  gastric  ulcer  and  Perforation  of  the  — ,  (post  mor- 
tem)    ™ 

8ubacute  Anterior  Spinal  Paralysis  in  the  adult,  on  — ,    i*> 

Sulla  eminenza  quadrienza,  Tumore  adiposo  — ,   JM 

Sulla  fisiologa  del  grande  hippocampo   154 

Suppressio  Urinae ;  Chronische  Nephritis  ;  Mangel  einer  Niere   235 

Surgical  notes  of  the  case  —  book  of  a  general  praeticioner   250 

Synovitis  isymmetrische)  des  Knies  bei  hereditarr  Syphilis   67 

Syphilis,  über  die  Beziehungen  der  progressiven  Paralyse  zur  — ,   17 

Syphilis,  über  die  Grenze  des  contagiöses  Stadiums  der  — ,   65 

Syphilis,  über  das  Kontagium  der—,   237 

Syphilis,  über  die  Therapie  der  — ,       64 

Syphilitische  Endarteriitis,  über  die  Heilbarkeit  der  —   66 

Syphilitische  Hemiplegie,  über   15 

Syphilitische  Necrose  des  Atlas   67 

Syphilologie   64 

Tabes  dorsalis,  (Lähmung  der  Glottiserweiterer  als  initiatives  Symptom  der — ,   256 

Tabes  dorsalis,  über  eine  eigenthümliche  Erscheinung  (Mitbewegung  bei  —   13 

Tampon,  A  case  of  Betroflexion  of  the  Uterus  treated  by  daily  replacement  and  the  support 


ing  — , 


60 


Technik,  zur  antiseptischen  — ,       63 

Thaliin,  Antifebrin  und  Antipyrin   213 

Thaliin  als  Antipyreticum,  über  — ,   210 

Therapie  der  Spinal-  Sklerose,  die  — ,   99 

Therapie  der  Syphilis,  über  die  —   64 

Throat,  Lupus  of  the  —   254 

Todesursachen,  Vergleichende  Tabelle,  etc     180 

Todtenliste   90,  136,  226 

Toga,  Werden  Sie  die  —  abwerfen  ?   159 

Tonsurans,  mikrologische  Studien  über  Herpes  — ,  und  Favus   21 

Toxikologie  und  Pharmakologie   204 

Tracheotomy,  A  case  of  "post  mortem  "  —  with  resuscitation  of  the  patient   249 

Tracheotomy,  tubes  with  cases,  the  delayed  removal  of  — ,   258 

Treutier,  Dr.,  Zur  Casuistik  der  mit  —  Stickstoff-Inhalationen  behandelten  Lungenkranken... .  114 
Trigeminus  neurose  ;  Klonische  Krämpfe  des  weichen  Gaumens  mit  objectivem  Ohrgeräusch 

in  Folge  von  nasaler  —   253 

Tubercular  ulceration  of  the  Pharynx,  Eeport  of  a  case  of  —   253 

Tuberculeuses  ulcerations  du  larynx,  L'acide  lactique  comme  moyen  curatifdes —  253 

Tuberculose,  Mittheilung  über  gewisse  Formen  von  Neuro-Psychosen,  welche  die  —  begleiten 

und  häufig  markiren     137 

Tuberculose  pulmonaire  ;  Tabes  dorsalis  ;  Paralysie  des  muscles  crico  —  aryteonidienB  pos- 

terieurs   256 

Tuberosa,  ein  Fall  von  Lepra  — ,   20 

Tubes,  Three  cases  of  Bemoval  of  the  Ovaries  and  Fallopian  — ,   62 

Tumeur  sanguine  du  larynx  et  Polype  muqueuse     257 

Tumor,  A  case  simulating  a  mediastinal  —  with  special  laryngical  Symptoms      255 

Tumore  adiposo  sulla  eminemza  quadrienza     154 

Tumor  der  Zirbeldrüse,  ein  Fall  von  — ,     151 

Ulcer  (gastric)  Addison's  Disease  associated  with  — ,  and  Perforation  of  the  stomach  (post  mor- 
tem)   11 

Ulceration  (tubercular)  Eeport  of  a  case  of  —  of  the  Pharynx   253 

Ulcerations  tuberculeuses  du  larynx,  L'acide  lactique  comme  moyen  curatif  des  — ,   253 

Unterschenkelgeschwüre,  über  die  Ursache  der — ,   198 

Urinary  calculus  sloughed  out  tbrough  the  Perineum,  a  unique  case  of  —   251 

Urticaria,  Complication  von  —  und  Chorea  dimidiata  nach  Eheumatismus  acutus   55 

Uteri,  Epithelioma  of  the  Cervix  — ,   62 

Uterine  Appendages  ;  Is  the  disease  of —  as  frequent  as  it  has  been  represented?   61 

Uterines  Haemostaticum,  Die  Wurzelrinde  der  Baumwollenstaude  als  —   231 

Uterus,  a  case  of  Eetrofiection  of  the  —  treated  by  daily  replacement  and  the  supporting  Tam- 
pon    60 

Uterus,  A  successful  case  of  the  total  Exstirpation  of  the  —   62 

Uterus,  Cancer  of  the  —  ;  its  treatment  by  high  amputation  compared  with  total  Exstirpation.  62 

Uterus-Exstirpation  und  Nephrectomie,  Ein  Fall  von  totaler-  mit  glücklichem  Erfolg   251 

Vaginal  (total)  Exstirpation  of  the  Uterus,  a  successful  case  of  — ,     62 

Verbrennungen,  Jodoform-Boluspaste  bei  —   164 

Vereins-  und  Logen-Hospital  von  New  York    160 

Vergiftung  (Morphin),  bei  einem  Kinde,  ein  Fall  von  — ,   192 

Vertigo,  Laryngeal—,   255 

Vocal  bands,  Concerning  the  positions  of  paralysed —   257 

Vocales  paralysies  d'origine  cerebrale  :  centre  cortical  larynge  257 

Vollbäder,  Zu  der  wehenerregenden  Wirkung  heisser  —   63 

Vomiting  (biiious)   112 

Wehenerregende  Wirkung  heisser  Vollbäder,  zu  der  — ,   63 

Weir  MitcheU  —  Playfair'sche  Cur ;  welche  Bedeutung  können  wir  der  in  neuerer  Zeit  mehr- 
fach genannten  —  beilegen  ?   201 

Wendung,  Die  kombinirte  — ,  nach  Braxton  Hicks  bei  Einleitung  der  kunstlichen  Frühgeburt.  64 
Wucherungen   im   Nasenrachenräume,  über  Exstirpationen    der  adenoiden  —  nebst  Be- 
schreibung eines  neuen  Instruments  zu  der  Operation   252 

Wurzelrinde,  Die  —  der  Baumwollenstaude  als  Uterines  Haemostaticum   231 

Xeroderma  pigmentosum  und  idiopathisches  multiples  Pigmentearkom  der  Haut   23 

Zirbeldrüse,  Ein  Fall  von  Tumor  der  — ,   151 

Zittern,  Beitrag  zur  Kenntniss  des  — ,   13 


Verzeichniss 


der  i.n  Band  n.  der  "New  Yobjseb  Medizinische  Pbebse"  besprochenen 
Bücher,  Monographien,  Etc. 

Seite 


Der  Blutkreislauf  der  Ganglienzelle  von  Dr.  Albert  Adamkiewicz   36 

Mikroskopische  Reactionen,  von  Dr.  K.  Haushofer   37 

Der  gegenwärtige  Stand  der  Electrotherapie  in  Theorie  und  Praxis,  v.  Prof.  Dr.  A.  Eulenburg.  37 

Die  Sterilität  des  Weibes,  ihre  Ursachen  und  ihre  Behandlung,  v.  Dr.  H.  Kisch   84 

Die  Antisepsis  bei  Schwangeren,  Gebärenden  und  Wöchnerinnen  mit  einem  Anhange  über  den 

Gebrauch  von  Quecksilberchloroid  als  Desinfectionsmittel  in  der  Geburtshilfe,  von  Dr. 

Camillo  Fuerst   85 

Erkenntniss  und  Behandlung  der  Frauenkrankheiten  im  Allgemeinen,  von  Prof.  Dr.  C.  C.  T. 

Litzmann     85 

Anatomische,  Pathologische  und  Klinische  Studien  über  Hyperplasie  der  Bachentonsille,  von 

F.  Trautmann  86 

Grundriss  der  Augenheilkunde  für  practische  Aerzte  und  Studirende,  von  Dr.  S.  Klein   89 

Medicine  of  the  Future,  by  A.  Flint,  sen   133 

Treatise  on  the  Diseases  of  the  Nervous  System,  by  W.  A.  Hammond,  M.  D   134 

Grundzüge  der  anatomischen  und  klinischen  Chemie,  von  Dr.  L.  Thudichum   135 

Electricity  in  Medicine,  by  Dr.  A.  L.  Ranney   135 

Lehrbuch  der  Haut-  und  Geschlechtskrankheiten  für  Studirende  und  Aerzte.  II.  Th.  Ge- 
schlechts Krankheiten,  von  Dr.  E.  Lesser   216 

Atlas  von  Beleuchtungsbildern  des  Trommelfells,  von  Dr.  F.  Buerkner   216 

Die  Traguspresse,  ein  neues  einfaches  Ohrenheilverfahren,  von  Dr.  A.  Hommel     217 

Die  Laryngitis  haemorrhagica,  von  Dr.  P.  Struebing   217 

Die  Krankheiten  der  Keilbeinhohle  und  des  Siebbein-Labyrinthes  und  ihre  Beziehungen  zu 

Erkrankungen  des  Sehorgans,  von  Drs.  Berger  und  Tyrman  ,   218 

Manual  pratique  des  maladies  des  fosses  nasales  et  de  la  cavite  nasopharyngienne.   Dr.  E.  I. 

Moure  218 

Analysis  of  the  Urine,  by  Dr.  K.  B.  Hofmann  (Gratz),  and  Dr.  R.  Ultzmann  (Wien),  translated 

by  Dr.  B.  Brune   219 


Verzeichniss 


der  Mitarbeiter  des  II.  BandeB  der  "  New  Yobkeb  Medizinische  Presse." 


Dr.  Bohn,  H. 
Dr.  Beck,  C. 
Dr.  Bernays,  F.  J. 
Dr.  Conrad,  L. 
Dr.  Caille,  A. 
Dr.  Disse,  J. 
Dr.  Degner,  G. 
Dr.  Dulles,  C.  W. 
Dr.  Erichsen,  H. 


Dr.  Freudenthal,  W. 
Dr.  Gleitsmann,  J.  W. 
Dr.  Garrigues,  H. 
Dr.  Heitzmann,  C. 
Dr.  Hertzka,  E. 
Dr.  Koehler,  A. 
Dr.  Kucher,  J. 
Dr.  Leviseur,  F. 


Dr.  Landesberg,  M 
Dr.  Morvay  Rottenberg, 
Dr.  Miller,  3.  S.  [Ignatz. 
Dr.  Nicolai,  C. 
Dr.  Ramdohr,  C.  A.  von 
Dr.  Rachel,  Geo.  W 
Dr.  Rosenstirn,  J. 
Dr.  Smith,  D.  T. 


Dr.  Spitzka,  E.  C. 
Dr.  Stewart,  R.  W. 
Dr.  Tiegel,  E. 
Dr.  Tagushi,  K. 
Dr.  Weber,  L. 
Dr.  Waldstein,  L. 
Dr.  Waechter,  C. 
Dr.  Weiss,  L. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Office  at  New  York  as  second  clase  matter. 


Bd.  II.  New  York.  Juni  1886.  No.  1. 

Muudathmung,  ihre  Ursachen,  praktische  Bedeutung  und 
Behandlung. 

Dr.  J.  W.  Gleitsmann, 

Instructor  an  der  New  York  Polyclinic  und  Arzt  an  der  Deutschen 
Dispensary,  Hals-  und  Ohren-Abtheilung  *) 

Wenn  ich  mir  erlaube,  heute  Abend  zu  Ihnen  über  ein  Thema  zu 
sprechen,  das  eigentlich  keine  pathologische  Einheit,  sondern  mehr  ein 
Name  für  einen  Symptomencomplex  ist,  der  verschiedenartigen  Krank- 
heitsformen gemeinsam  angehört,  so  habe  ich  hierfür  hauptsächlich  zwei 
Gründe,  einmal  weil  mich  die  Erfahrung  gelehrt  hat,  dass  der  Gegen- 
stand in  der  Praxis  noch  viel  zu  wenig  beobachtet  und  gewürdigt  wird, 
und  andererseits,  weil  bei  rechtzeitiger  Erkenntniss  desselben  oft  eine 
einfache,  jedem  Arzte  zugängliche  Behandlung  den  daraus  resultirenden 
manchmal  recht  ernsthaften  Uebelständen  abzuhelfen  im  Stande  ist. 

Ich  habe  in  einem  Kreise  wie  der  Ihrige  nicht  erst  zu  betonen,  dass 
die  Eespiration  durch  die  Nase  die  einzig  normale  ist,  und  wird  dieser 
Punkt  des  Weiteren  noch  bei  ^Besprechung  der  Symptomatologie 
erörtert  werden.  Wenden  wir  uns  gleich  der  Betrachtung  der  Ursache 
zu,  welche  den  abnormen  Zustand  bedingen.  Dieselben  sind  mannig- 
facher Art  und  können  in  Anomalien  der  Nase,  des  Nasenrachenraumes 
und  des  Pharynx  begründet  sein.  Ich  beschränke  mich  auf  Aufzählung 
der  wichtigen  und  häufiger  vorkommenden. 

Vorn  an  der  Nase  beginnend,  beobachten  wir  primäre,  angeborene 
Verschliessung  der  Nasenlöcher  durch  Verwachsung  der  Schleimhaut, 
secundäre,  erworbendurch  Syphilis, Verbrennung  etc.,  ferner  vereinzelte 
Fälle  von  Lähmung  des  levator  alae  nasi  in  Folge  von  Facialis-Paralyse. 
In  der  Nase  selbst  begegnen  wir  den  chronischen  Schleimhautschwellun- 
gen in  Folge  von  hypertrophischer  Rhinitis,  welche  am  häufigsten  an 
den  Nasenmuscheln  vorkommen,  und  wenn  vorne  gelegen,  der  Inspek- 
tion und  Behandlung  leicht  zugänglich  sind,  am  hintern  Ende  aber 
bloss  durch  den  rhinoscopischen  Spiegel  erkannt  werden  und  ein  ein- 
greifenderes schwierigeres  operatives  Verfahren  erfordern.  Ferner 
sehen  wir  Obstruktion  der  Nase  bei  Anwesenheit  verschiedener  Neu- 
bildungen, meistens  Schleimpolypen,  allen  möglichen  Fremdkörpern,  die 
bei  Kindern  manchmal  Jahre  lang  in  der  Nase  verbleiben,  bei  Concre- 
tionsbildungen,  den  Rhinolithen.  Die  knorpeligen  und  knöchernen 
Bestandtheile  der  Nase  verlegen  dieselbe  oft  durch  abnorme  Aus- 
wüchse, selbst  durch  feste  Leisten  die  von  der  Mitte  an  die  äussere 
Wand  gehen,  und  liefern  die  Verkrümmungen  der  Scheidewand  ein 
häufiges  ätiologisches  Moment.     Auch  vollständige  knöcherne  Ver- 


*)  Vorgetragen  vor  der  Med.  Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  v.  N.  Y.  und  U. 
am  7.  Juni  1886. 


2 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


wachsung  derChoanen,  eine  abnorme  Verlängerung  des  hintern  Vomer- 
endes,  welche  den  Nasenrachenraum  in  zwei  Hälften  theilte  und  durch 
damit  einhergehende  Schwellungen  nasale  Stenose  bedingten,  sind 
beobachtet  worden. 

Im  Nasenrachenraum  sind  es  meistens  entweder  excessives  Wachs- 
thum bereits  vorhandener  normaler  Gewebe,  oder  wirkliche  Neubildun- 
gen, die  der  Luft  den  normalen  Weg  versperren.  Von  den  ersteren  sind 
die  Hypertrophien  der  hinteren  Muschelenden  bereits  erwähnt,  ferner 
gehören  hieher  die  im  Kindesalter  sehr  häufigen  adenoiden  Vegeta- 
tionen, welche  eine  abnorme  Entwickelung  lymphatischer  Substanz 
darstellen,  schliesslich  die  erst  jüngst  wieder  hervorgehobene  Cysten- 
bildung  der  Bursa  pharyngea.  Unter  den  Neubildungen  spielen 
Fibrome  die  grösste  Rolle  und  erreichen  dieselben  manchmal  kolos- 
salen Umfang. 

Im  Pharynx  bewirken  hypertrophische  Mandeln  Abschluss  des  Na- 
senrachenraumes gegen  den  Luftstrom  durch  den  Druck,  den  sie  auf 
den  weichen  Gaumen  ausüben,  indem  sie  ihn  nach  oben  und  hinten 
drängen.  Chronische  Schwellung  der  Zunge—  Makroglossus  —  linguale 
und  sublinguale  Geschwülste  verdienen  Erwähnung,  syphilitische  Ver- 
wachsungen des  weichen  Gaumens  mit  der  hinteren  Rachenwand  kom- 
men oft  zur  Beobachtung,  wenn  auch  selten  der  Abschluss  ein  vollstän- 
diger ist. 

Um  die  praktische  Bedeutung  des  Mundathmens  richtig  zu  würdi- 
gen, ist  es  nöthig  sich  die  Folgen  klar  zu  machen,  welche  die  oben  an- 
geführten verschiedenen  pathologischen  Processe  nach  sich  ziehen. 
Es  lassen  sich  da  am  besten  zwei  Gruppen  unterscheiden,  einmal  locale 
Folgezustände,  die  sich  auf  das  erkrankte  Organ  selbst  oder  auf  dessen 
nächstliegende  Theile  beziehen,  und  Veränderungen,  die  auch  in  an- 
dern Körperregionen  ihren  Ausdruck  finden.  Zu  den  ersteren  gehören 
alle  die  Erscheinungen,  welche  wir  bei  nasaler  Stenose  beobachten. 
Ausser  der  Respiration  ist  auch  die  Geruchsperception  wesentlich  be- 
einträchtigt oder  gänzlich  aufgehoben,  da  zu  ihrem  Zustandekommen 
eine  Circulation  der  mit  den  riechbaren  Theilchen  geschwängerten 
Luft  in  der  Nase  erforderlich  ist.  Da  ferner  die  Resonanz  der 
menschlichen  Stimme  auf  Fortpflanzung  der  Schallwellen  in  die  obersten 
Luftwege  beruht,  so  leidet  deren  Wohlklang  und  die  Sprache  nimmt 
den  nasalen  Charakter  an.  Es  ergeben  sich,  je  nach  der  Art  der  Ob- 
struction,  noch  qualitative  Veränderungen  des  Timbre  der  Stimme,  auf 
die  aber  hier  nicht  näher  eingegangen  werden  kann.  Sehr  häufig  sind 
Affektionen  des  Gehörorganes  entweder  durch  direkte  Fortpflanzung 
chronischer  Entzündungsprocesse,  oder  durch  mechanische  Verlegung 
der  eustachischen  Röhre;  die  ganze  Reihe  der  Ohrenleiden  von  ein- 
fachem Mittelohrcatarrh  bis  zu  völliger  Taubheit  können  hier  vorkom- 
men. Ausser  dem  Ohr  sind  von  den  nächsthegenden  Organen  am 
häufigsten  Pharynx  und  Larynx  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Da  die 
eingeathmete  Luft  in  der  Nase  nicht  bloss  von  Staub  gereinigt,  son- 
dern in  Folge  des  längeren,  zu  passirenden  Weges  auch  wärmer  und 
feuchter  in  den  Schlund  gelangt,  so  ist  im  entgegengesetzten  Falle  die 
Entstehung  von  Erkrankungen  des  Pharynx  und  Larynx  leicht  zu  ver- 
stehen. In  der  That  finden  wir  bei  unseren  Kranken  auch  häufig 
chronische  catarrhalische  Pharyngitis,  besonders  die  granulöse  Pharyn- 
gitis,ferner  aus  denselben  Gründen  chronische  catarrhalische  Laryngitis. 
Schliesslich,  auf  die  bei  den  verschiedensten  Erkrankungen  des  obersten 
Respirationstraktes  vorkommenden  Reflexneurosen,  von  denen  das 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


3 


Asthma  am  meisten  in  die  Erscheinung  tritt,  genüge  es  hier  einfach 
hingewiesen  zu  haben. 

Die  zweite  Gruppe  von  Erscheinungen  —  nämlich  solche  welche  sich 
in  den  entfernteren  Körpertheilen  abspielen,  —  sind  alle  mehr  oder 
weniger  die  mechanische  Resultante  der  veränderten  Athmung,  und 
schon  deshalb  wichtiger  als  die  vorhergehenden,  weil  sie  bei  längerem 
Bestehen  irreparable  Zustände  schaffen,  die  keine  Kunsthülfe  mehr 
rückgängig  machen  kann.  Von  grösster  Wichtigkeit  ist  die  freie, 
nasale  Respiration  für  Säuglinge,  denen  bloss  bei  solcher  eine  unge- 
hinderte Nahrungsaufnahme  ermöglicht  ist.  Wenn  die  Nase  für  die 
Luft  verschlossen  ist,  muss  bei  jeder  Athmung  das  Saugegeschäft  unter- 
brochen werden,  das  Kind  bekommt  entweder  nicht  genügend  Nah- 
rung, oder  wenn  älter,  schluckt  die  Nahrung  ehe  sie  genügend  gekaut 
ist,  da  während  des  Kauens  die  Respiration  suspendirt  wird.  Welche 
Bedeutung  dieser  abnorme  Modus  für  die  weitere  Entwicklung  des 
Kindes  hat,  brauche  ich  hier  wohl  nicht  aufzuführen ;  doch  stehen  Fälle, 
in  denen  Kinder  unter  solchen  Verhältnissen  bis  zum  Skelet  abmagerten, 
nicht  vereinzelt  da. 

Längere  Zeit  bestehendes  Mundathmen  beeinflusst  ferner  das  Wachs- 
thum des  Brustkorbes,  und  wahrscheinlich  auch  der  Zähne  und  des 
Gaumenfortsatzes  des  Oberkiefers.  Um  letzteres  zu  verstehen,  ist  es 
nöthig  sich  daran  zu  erinnern,  dass  bei  normaler  Athmung  mit  ge- 
schlossenen Lippen  die  Zunge  dem  harten  Gaumen  anliegt  und  ein 
negativer  Druck  von  2  bis  4  mm.  Quecksilber  in  der  Mundhöhle  herrscht. 
Obwohl  meines  Wissens  nach  keine  positiven  Beweise  vorliegen,  so  ist 
es  doch  in  hohem  Grade  wahrscheinlich,  dass  die  Saugkraft,  die  durch 
den  negativen  Druck  ausgeübt  wird,  das  raschere  Durchbrechen  der 
Milchzähne  begünstigt,  und  dass  andererseits  bei  ihrem  Fehlen  die 
horizontale  Wölbung  der  Gaumenplatte  beeinträchtigt  wird,  und  wir 
dann  einen  steilen  gewölbten  harten  Gaumen  sich  entwickeln  sehen, 
der  wiederum  Veranlassung  zu  anderen  Anomalien,  z.  B.  sich  später 
entwickelnder  Deviation  der  Nasescheidewand  geben  kann.  Ueber 
allen  Zweifel  jedoch  steht  der  Einfluss  der  Mundathmung  auf  die  Ent- 
wicklung des  Brustkorbes.  Am  ausgeprägtesten  bei  chronischer  Hy- 
pertrophie der  Tonsillen  findet  sich  diese  Erscheinung  auch  bei 
den  andern  oben  erörterten  Processen  und  ist  mit  dem  Namen 
„Hühnerbrust"  belegt  worden.  Dieselbe  besteht  in  einer  ringförmigen 
Einschnürung  des  unteren  Theiles  des  Brustkorbes  mit  gleichzeitiger 
abnormer  Verwölbung  des  oberen  Theiles.  Die  Einschnürungsstelle 
entspricht  dem  Ansatzpunkte  des  Zwerchfelles,  das  durch  energische 
Contraktionen  das  Hinderniss  der  freien  Respiration  zu  überwältigen 
versucht.  Trotzdem  geht  die  Athmung  nur  unvollständig  von  Statten, 
dem  Blut  wird  nicht  genug  Sauerstoff  zugeführt  und  die  Folge  davon 
sind  schwächliche,  kränkliche  Kinder,  welche  auch  oft  in  der  geistigen 
Entwicklung  zurückbleiben.  Der  veränderte  Athmungsrythmus  zeigt 
sich  besonders  im  Schlaf,  Mundathmer  schnarchen,  viele  haben  un- 
ruhigen, nicht  erquickenden  Schlaf.  Die  Zunge  sinkt  in  Rückenlage 
bei  offenem  Munde  leicht  nach  hinten  und  verursacht  so  Stenose  der 
oberen  Luftwege,  welche  nach  einiger  Zeit  Veranlassung  ist,  dass  der 
Patient  aufwacht,  eine  tiefe  Respiration  macht,  um  dann  wieder  in  den 
alten  Rhythmus  zurückzufallen. 

Schliesslich  drückt  jahrelanges  Mundathmen  bei  Erwachsenen  dem 
Gesichtsausdruck  einen  Stempel  auf,  der  nicht  zu  missdeuten  ist.  Der 
Mund  steht  offen,  die  Lippen  sind  eingezogen,  die  Zähne,  besonders 


4 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


des  Oberkiefers  stehen  vor,  die  Nasolabialfalten  verstreichen  und  das 
Gesicht  gewinnt  das  Aussehen  des  Blödsinnigen,  Kindischen. 

Ich  habe  Ihnen  hier  in  gedrängter  Darstellung  die  hauptsächlichen 
Erscheinungen  angeführt,  die  unsere  Patienten  charakterisiren  und 
habe  absichtlich  nicht  mit  schwärzeren  Farben  gemalt,  als  sie  die  Wirk- 
lichkeit darbietet  und  wie  Sie  selbst  Sich  täglich  davon  überzeugen 
können.  Die  Wichtigkeit  und  Notwendigkeit  dem  Uebel  zu  steuern, 
wird  zur  Genüge  daraus  hervorgehen.  Die  Mittel  die  uns  zu  Gebote 
stehen,  sind  vorwiegend  chirurgische  Eingriffe  und  richten  sich  selbst- 
verständlich nach  der  Natur  der  vorhandenen  Erkrankung.  Angeborene 
oder  erworbene  Verwachsungen  der  Nasenlöcher  müssen  auf  blutigem 
Wege  beseitigt,  knöcherne  Brücken  und  Platten  mit  dem  Meissel  oder 
einer  starken  Zange  gebrochen  werden.  Chronische  Hypertrophien  der 
Muschelschleimhaut  trotzen  in  der  Regel  topischen  Applicationen  und 
werden  wenn  vorne  gelegen  am  besten  durch  Caustica  zerstört.  Von 
diesen  wird  neben  acidum  nitricum,  acidum  aceticum  glaciale 
und  acidum  chromicum  die  Galvanocaustik  am  meisten  gebraucht. 
Diese  Applicationen  sind  mit  Ausnahme  der  Chrom-  und  Stickstoff- 
säure von  reaktiver  Schwellung  gefolgt,  welche  Sie  durch  Cocain-Ein- 
pinslungen  vor  und  nach  der  Operation  in  Schranken  halten,  aber 
nicht  gänzlich  verhindern  können.  Die  Anwendung  dieses  Mittels  ist  bei 
allen  Eingriffen  in  der  Nase  zu  empfehlen,  weil  Sie  dadurch  nicht  allein 
dem  Patienten  Schmerzen  ersparen,  sondern  auch  die  Reflexthätigkeit 
aufheben  und  desshalb  ungestörter  arbeiten  können.  Für  Polypen 
benütze  ich  mit  Vorliebe  die  kalte  Schlinge,  welche  ich  Danen  hier  vor- 
lege und  die  ich  parallel  mit  dem  Septum  einführe,  um  dann  mit  seit- 
licher Drehung  den  Polypen  möglichst  hoch  an  seiner  Ursprungsstelle 
abzuschnüren.  Fremdkörper  werden  mit  geeigneten  Zangen,  Häk- 
chen, auch  kleinen  Cüretten  oder  löffelartigen  Instrumenten  entfernt, 
und  ist  anzurathen  immer  hinter  den  Körper  zu  gelangen  bevor  Ex- 
tractionsversuche  gemacht  werden  um  der  Gefahr  zu  begegnen  ihn 
noch  weiter  nach  hinten  zu  stossen.  Rhinolithen  müssen  manchmal 
erst  zerbrochen  werden,  ehe  ihre  Entfernung  gelingt. 

Für  die  Correction  der  Verbiegung  der  Nasenscheidewand  sind  viele 
Methoden  empfohlen  worden,  von  denen  ich  Hinen  als  die  am  meisten 
im  Gebrauch  anführe:  Ausschneiden  des  am  meisten  vorpringenden 
Theiles  mittelst  der  Lochzange  oder  des  Bistouri,  letzteres  wenn  kein 
bleibender  Substanz verlust  geschaffen  werden  soll.  Eine  neuere  Ope- 
rationsmethode besteht  in  verticaler  Trennung  des  Knorpels,  Durch- 
stechung desselben  mittelst  einer  Nadel  und  Versenkung  letzterer  tief 
in  den  hinteren  stationären  Theü  der  entgegengesetzten  Seite.  Be- 
trächtlichere Abweichungen,  besonders  bei  Erwachsenen,  werden  Sie 
am  besten  mittelst  der  modifizirten  AüAMs'schen  Zange  oder  dem 
STEELE'schen  Instrumente  beseitigen,  von  welchen  beiden  Sie  hier  ein 
Exemplar  vor  sich  sehen.  Die  grösseren  Knorpelvorsprünge,  welche 
manchmal  die  ganze  eine  Nasenhälfte  unwegsam  machen,  fand  ich  am 
leichtesten  den  jARvis'schen  Transfixionsnadeln  mit  darauffolgender 
kalter  oder  warmer  Schlinge  zugänglich  und  ist  dasselbe  Verfahren 
auch  bei  bedeutenderen  vorderen  Muschelhypertrophien  zu  empfehlen. 
Die  Nadel  wird  durch  den  zu  entfernenden  Theil  gestossen,  die 
Schlinge  um  dieselbe  geführt  uud  das  krankhafte  Gewebe  durch  Ab- 
schnüren entfernt. 

Die  jARVis'sche  Schlinge  ist  meiner  Erfahrung  gemäss  auch  das  beste 
Instrument,  diese  lästigen  hinteren  Muschelhypertrophien  erfolgreich 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


5 


zu  operiren.  Der  aufgerollte  Draht  nimmt  aus  der  Canüle  hervorra- 
gend, eine  Krümmung  an,  die  am  besten  das  Gewebe  erfasst  und  die 
feine  Schraube  am  Griff  ermöglicht  ein  langsames  Abschnüren,  was  zur 
Vermeidung  einer  Blutung  anzurathen  ist.  Die  Glühschlinge  ist  nun 
von  den  vielen  Methoden,  die  für  Nasenrachenfibrome  empfohlen  wer- 
den, wohl  die  praktischste  und  weist  schöne  Erfolge  auf ;  doch  werden 
in  manchen  Fällen  wegen  der  Schwierigkeit,  die  Schlinge  um  den 
Polypen  zu  führen,  die  eingreifenderen  Operationen  —  Blosslegung 
desselben  durch  vorhergehende  nasale,  maxillare  oder  Gaumen-Resek- 
tionen— immer  ihre  Berechtigung  behalten.  Auch  für  adenoide  Ve- 
getationen hat  fast  jeder  Operateur  ein  Instrument,  das  er  mit  Vorliebe 
benutzt.  Ich  zeige  Ihnen  hier  dafür  geeignete  Cüretten  und  eine 
Hohlmeisselzange,  die  ich  fast  ausschliesslich  verwende.  Ausserdem 
werden  noch  von  Einigen  von  der  Nase  aus  einzuführende  Ringmesser 
gebraucht,  von  Anderen  werden  scharfe  Löffel  vorgezogen,  in  neuester 
Zeit  ein  gedecktes  Messer  warm  empfohlen.  Bei  kleinen  Kindern  ist 
die  Feststellung  der  Diagnose  mittelst  des  rhinoscopischen  Spiegels  in 
der  Regel  unmöglich  und  muss  mittelst  Digitaluntersuchung  gemacht 
werden.  Dabei  ist  es  von  Vortheil,  wenn  mit  dem  Finger  die  weichen, 
schwammigen  Massen  hinter  dem  weichen  Gaumen  gefühlt  werden, 
dieselben  zu  gleicher  Zeit  zu  zerquetschen  und  mit  dem  Nagel  soviel 
als  möglich  abzukratzen,  und  können  mir  hier  einige  befreundete  Col- 
legen  bezeugen,  dass  ich  damit  gute  Resultate  gehabt  habe. 

Die  Entfernung  hypertrophischer  Tonsillen  ist  eine  so  alltägliche 
Operation,  das  ich  Ihnen  gegenüber  mich  hierüber  kurz  fassen  kann. 
Tonsillotome  werden  jetzt  wohl  von  der  Mehrzahl  der  Aerzte  gebraucht, 
und  sind  alle  nach  zwei  verschiedenen  Principien  gebaut,  eine  Art  von 
hinten  nach  vorn,  die  andere  von  vorn  nach  hinten  schneidend.  Die 
Repräsentanten  beider  sehen  Sie  hier.  Verwachsungen  des  weichen 
Gaumens  mit  der  hinteren  Pharynxwand  sind  leichter  zu  lösen  als  offen 
zu  erhalten  und  werden,  natürlich  mit  Ausnahmen,  keine  sehr  befriedi- 
genden Resultate  erzielt. 

Nachdem  Sie  so  auf  eine  oder  die  andere  "Weise  den  natürlichen 
Athmungsweg  wieder  hergestellt  haben,  ist  oft  noch  Sorgfalt  und  Auf- 
merksamkeit nöthig,  den  Patienten  an  die  ihm  ungewohnte,  normale 
Athmung  zu  gewöhnen,  und  sind  auch  Apparate  angegeben  worden,  um 
während  des  Schlafes  den  Mund  mechanisch  geschlossen  zu  erhalten. 
Ich  habe  darüber  keine  Erfahrung,  derselben  auch  nie  benöthigt. 
Eine  richtige  Lagerung  des  Kopfes  —  ein  wenig  erhöht  mit  gesenktem 
Kinn  bei  Flachlage  des  Körpers  — ,  ein  sanftes  Heraufdrücken  des  tief- 
stehenden Unterkiefers  durch  eine  sorgsame  Mutter  manchmal  während 
der  Nacht,  im  Nothfall  eine  einfache  Binde  unter  den  Unterkiefer 
und  über  dem  Scheitel  befestigt,  genügen  wohl  in  den  allermeisten 
Fällen.  Dass  natürlich  Kinder,  die  durch  ihre  jeweilige  Erkrankung 
herabgekommen  sind  und  in  ihrer  Ernährung  gelitten  haben,  hy- 
gienisch und  medikamentös  behandelt  werden  müssen,  brauche  ich 
Ihnen  wohl  nicht  erst  zu  sagen. 

Meine  Herren !  Ich  habe  versucht,  soweit  es  die  mir  zugemessene 
Zeit  erlaubte,  Ihnen  in  kurzen  Umrissen  ein  Bild  eines  Zustandes  zu 
geben,  das,  wenn  unbeachtet,  oft  nicht  ohne  bleibende  Nachtheile  für 
das  Gedeihen  Ihrer  Patienten  ist  und  dem  Sie  in  vielen  Fällen  mit  ein- 
fachen Mitteln  abhelfen  können.  Wenn  ich  dazu  beigetragen  habe, 
dass  Sie  diesen  Gegenstand  einer  näheren  Prüfung  unterziehen  wollen, 
so  ist  der  Zweck  meines  Vortrages  einreicht. 


6 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


EEFEEATE. 


Ophthalmologie. 

Bekanntlich  versteht  man  unter  Hemeralopie  einen  krankhaften 
Zustand  des  Auges,  bei  dem  das  Sehvermögen  in  der  Dämmerung  oder 
zur  Nachtzeit  mehr  oder  weniger  vollständig  aufgehoben  ist.  Ueber 
den  Sitz  der  Krankheit  waren  bis  jetzt  die  Ansichten  der  Autoren  ver- 
schieden. Die  Einen  verlegten  ihn  in  die  Netzhaut,  die  Anderen  in  den 
Sehnervenapparat.  In  der  neuesten  Arbeit  über  den  Gegenstand 
(Hemeralopie  und  Untersuchung  des  Lichtsinnes  von  Dr.  Th.  Tkentel, 
Graefe's  Archiv  für  Ophthalmologie,  Bd.  11.)  kommt  Verfasser  zum 
Schlüsse,  dass  die  Hemeralopie  nicht  auf  einer  Störung  des  Licht- 
sinnes, sondern  auf  einer  solchen  der  Adaption  an  verminderte  Be- 
leuchtung beruht.  Jeder  mit  gesunden  Augen  begabte  Mensch 
befindet  sich  ganz  in  der  Lage  eines  Nachtblinden,  sobald  er  aus  einem 
hellen  in  einen  dunklen  Raum  tritt,  auch  er  kann  in  derselben  Minute 
selbst  grosse  Gegenstände  nicht  erkennen,  nur  mit  dem  Unterschiede, 
dass  diese  physiologische  Nachtblindheit  in  Folge  der  Adaptation  sich 
in  kurzer  Zeit  verliert,  während  dies  beim  Hemeralopen  entweder  gar 
nicht,  oder  erst  nach  längerer  Zeit  geschieht.  In  Folge  dieser  anormalen 
Adaptation  erscheint  bei  geringen  Helligkeitsgraden  Raum-,  Farben- 
und  Lichtsinn  beim  Hemeralopen  herabgesetzt.  Die  pathologischen 
Veränderungen  haben  ihren  Sitz  ausserhalb  des  nervösen  Sehapparates, 
wahrscheinlich  im  Netzhautepithel,  dem  Secretionsorgan  des  Seh- 
purpurs. 

In  No.  1  der  N.  Y.  Med.  Presse  hat  Ref.  ausführliche  Mittheilung 
über  die  Enucleatio  bulbi  gemacht,  die  durch  Graefe  als  Ersatzmittel 
für  die  Exenteralio  bulbi  schon  aus  dem  Grunde  anempfohlen  wurde,  um 
in  einzelnen  Fällen  die  drohende  Meningitis  und  eventuell  den  Exitus 
lethalis  zu  vermeiden,  der  nach  der  Enucleation,  wenn  auch  selten,  doch 
immerhin  beobachtet  wurde.  In  der  Literatur  finden  sich  6  Todes- 
fälleverzeichnet in  Folge  von  Enucleatio  bulbi,  ihre  Zahl  ist  aber  sicher 
lieh  bedeutend  grösser. 

Griffith  (Manchester)  berichtet  im  British  Med.  Journ.  27.  December 
1884  über  2  Fälle  von  Enucleatio  bulbi  mit  tödtlichem  Ausgange.  Ein 
71jähriger  Mann,  wegen  atrophischen  Bulbus  in  Chloroformnarcose 
enucleirt,  erlag  am  6.  Tage  unter  meningitischen  Symptomen.  Eine 
48jährige  Frau  starb  in  gleicher  Weise  nach  einer,  wegen  Panophthal- 
mitis  unter  Chloroform  vollzogenen  Enucleation.  Die  gemachte  Section 
beider  Fälle  ergab  oberflächliche  Vereiterung  der  Convexität  der  zu- 
gehörigen Hemisphären,  besonders  vorn  und  schläfenwärts ;  im  ersteren 
Falle  auch  zwischen  die  Windungen  und  in  den  Subarachnoidalraum 
eindringend.  Gehirnmasse  normal,  ebenso  die  Basis.  Sichtbare  Ver- 
bindungen der  Heerde  mit  der  Augenhöhle  oder  den  Knochen  Hessen 
sich  nicht  nachweisen. 


Ueber  Abscessbildung  in  der  Orbita  nach 
acutem  Schnupfen  berichtet  Dr.  Arthur  Hartmann  in  Berlin 
(Berlin.  Klin.  Wochenschrift.  No.  21.  1884).  Ein  sonst  gesunder  26- 
jähriger  Mann  zeigt  linkerseits  erheblichen  Exophthalmus  (in  Folge 
von  retrobulbärem  Abscess)  mit  ziemlich  gleichmässiger  Beweglichkeits- 
beschränkung des  Bulbus  nach  allen  Richtungen,  und  stark  übelriechen- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


7 


dem,  eitrigem  Ausflusse  ans  dem  linken  Nasenloche.  Vor  drei  Wochen 
hatte  Patient  plötzlich  eines  Morgens  heftige  Kopfschmerzen  in  der 
linken  Stirn-  und  Kopfhälfte  mit  Frost  und  Hitze  gehabt,  worauf  in 
wenigen  Stunden  das  linke  Äugte  anschwoll  und  heraustrat.  Acht  Tage 
dauerten  die  Kopfschmerzen,  dann  nahmen  die  Beschwerden  ab.  Vor 
6  Tagen  traten  vorübergehend  nochmals  Fieber  und  Kopfschmerzen  auf. 
Durch  Druck  auf's  linke  Auge  entleerte  sich  willkürlich  ein  eitriger,  übel- 
riechender Ausfluss  aus  dem  linken  Nasenloche;  14  Tage  vor  der  Er- 
krankung will  Patient  an  Schnupfen  gelitten  haben.  Auf  Entfernung 
eines  Knochensequesters  aus  dem  linken  Nasenloche  trat  rasche  Hei- 
lung ein. 

In  3  Arbeiten,  die  Deütschmann  (Göttingen)  im  v.  Graefe'schen  Archiv 
für  Ophthalmologie  veröffenlichte,  hat  er  einen  ätiologischen  Zu- 
sammenhang zwischen  Nierenleiden  und  Cataract- 
bildung  zu  begründen,  und  eine  neue  Form  der  Cataracta,  die  der 
"nephritischen"  einzuführen  gesucht.  Er  stützte  sich  dabei  auf  die 
Untersuchung  von  305  Cataractkranken,  deren  Urin  in  39  Fällen 
Eiweiss  enthielt,  wobei  jedoch  nur  18  Mal  anderweitige,  für  chronisches 
Nierenleiden  pathognomonische  Bestandteile  im  Harn  sich  vorfanden. 
Die  Anwesenheit  vor  Eiweiss  im  Harn  allein  genügt  Deütschmann,  um 
die  Diagnos9  einer  chronisch3n  Nephritis  zu  rechtfertigen. 

In  v.  Graefe's  Archiv  für  0.  (Bd.  XXX.  4.)  legt  Ref.  die  Resultate  seiner 
Untersuchungen  über  den  betreffenden  Gegenstand  nieder  und  prüft 
die  Berechtigung  Deütschmann's  aus  dem  blossen  Vorhandensein  von 
Eiweiss  im  Harn  auf  chronische  Nephritis  zu  schliessen, — welche  Be- 
rechtigung er  verwirft.  Unter  376  Patienten  mit  nicht  complizirter 
Linsentrübung  zeigten  327  absolut  normalen  Harn.  Zucker  allein  fand 
sich  bei  3  Patienten,  Zucker  gleichzeitig  mit  Beimengungen  von  Eiweiss 
bei  2,  und  Eiweiss  allein  bei  44  Patienten,  Von  diesen  letzteren  zeig- 
ten jedoch  nur  17  anderweitige  für  chronische  Nephritis  pathognomo- 
nische Bestand theile  im  Harn.  Bei  den  übrigen  27  Fällen  war  die  An- 
wesenheit von  Eiweiss  im  Harn  bedingt  durch  Cystitis  chronica  in  5, 
Pyelitis  chronica  in  2,  Jjyspepsia  chronica  in  5  Fällen,  Gonorrhöe, 
hochgradige  Neurasthenie,  Genuss  von  Cubebenkörner  und  Cantha- 
ridentinctur  in  je  einem  Falle.  In  2  Fällen  waren  Spuren  von  Eiweiss 
nur  vorübergehend  zu  constatiren.  Bei  den  Anderen  war  keine  Ursache 
nachweisbar. 

Die  17  Fälle  von  chronischer  Nephritis  betrafen  11  Männer  (von  39 
— 77  Jahren)  und  6  Frauen  (von  43 — 76  Jahren. ^  Einseitige  Linsen- 
trübungen fanden  sich  bei  4  Männern  und  einer  Frau  vor.  Als  Com- 
plicationen  wurden  beobachtet:  Hyperthrophie  des  linken  Ventrikels  bei 
4  Männern  und  einer  Frau.  Mitralklappenfehler  und  Hypertrophie  des 
rechten  Ventrikels  bei  einem  Manne  und  einer  Frau.  Cirrhose  der 
Leber  bei  einem  Manne.  Digestionsstörungen  bei  einem  Manne  und 
einer  Frau.    Endarleriitis  chronica  bei  einem  Manne  und  einer  Frau. 

In  zwei  Fällen  bestanden  nachweislich  die  Linsentrübungen  schon 
vor  der  Entwickelung  des  Nierenleidens.  In  7  Fällen  war  nicht  zu 
eruiren,  ob  das  eine  oder  das  andere  früher  bestand.  In  3  Fällen  konnte 
mit  einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit  die  Präexistenz  der  Nephritis  an- 
genommen werden.  In  5  Fällen  konnte  Ref.  im  Verlaufe  einer 
interstitiellen  Nephritis  selber  die  Entwicklung  der  Trübungen  beob- 
achten. Der  Linsentrübung  war  in  drei  Fällen  Retinalerkrankung 
vorhergegangen. 


8 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  Möglichkeit  ist  nicht  von  der  Hand  zu  weisen,  dass  Nierenleiden 
einen  wichtigen  Faktor  in  der  Aetiologie  der  Linsentrübung  abgiebt. 
Am  ehesten  würden  die  mit  Retin alerkrankung  gepaarten  Falle  für  eine 
Abhängigkeit  der  Linsentrübung  von  der  Nephritis  sprechen.  Aber 
vorläufig  bewegen  wir  uns  doch  nur  im  Gebiete  der  Hypothese.  Das 
Material  ist  noch  zu  gering,  um  daraus  weitgreifende  Schlussfolgerun- 
gen zu  ziehen.  Die  Frage  zum  Austrage  zu  bringen  ist  der  Augenarzt 
allein  gar  nicht  in  der  Lage.  Der  praktische  Arzt,  der  Kliniker  ist  eher 
geeignet,  darauf  bezügliche  Beobachtungen  im  grösseren  Maasstabe 
anzustellen  und  daher  vornehmlich  berufen,  das  letzte,  entscheidende 
Wort  in  der  Sache  zu  sprechen. 


In  der  Sitzung  der  New  Yorker  Neurologischen  Gesellschaft  am  1.  De- 
cember  1885  berichtet  Dr.  Hammond  im  Verlaufe  seines  Vortrages  über 
„Unilaterale  Hallucinationen,"  folgende  3  Fälle  von  einseitigen  Gesichts- 
hallucinationen. 

1.  Eine  etwas  schwächlich  gebaute,  aber  geistig  normal  entwickelte 
Dame  leidet  seit  einigen  Wochen  beständig  daran,  dass  sie  die  ver- 
schiedenartigsten Gesichter  sieht.  Schliesst  sie  ein  Auge,  so  sieht  sie 
dieselben  nur  halb,  und  gar  nicht  bei  Verschluss  beider  Augen.  Bringt 
sie,  durch  Druck  auf  ein  Auge,  ihre  Augen  zum  Schielen,  so  werden  die 
Gesichter  doppelt  gesehen.  Die  Augen  sind  vollständig  gesund.  Einige 
Wochen  vor  der  Erkrankung  hatte  sie  sich  viel  mit  der  Betrachtung  von 
Stichen  römischer  und  griechischer  Masken  beschäftigt,  die  auf  sie 
einen  grossen  Eindruck  gemacht. 

2.  Ein  junger  Mann  erhält  einen  Schlag  aufs  linke  Ohr.  Einige 
Wochen  darauf  bemerkt  er,  mitten  in  seiner  Beschäftigung,  eine 
schwarze  Katze,  unmittelbar  vor  ihm  auf  dem  Boden  sitzend.  Er  sieht 
erst  seinen  Irrthum  ein,  als  er  sich  der  Katze  nähert,  die  um  dieselbe 
Entfernung  zurückweicht.  Von  da  ab  ist  die  Katze  sein  gewöhnlicher 
Begleiter.  Sie  wird  nur  mit  dem  linken  Auge,  an  der  Seite  der  statt- 
gehabten Verletzung  gesehen. 

3.  Eine  50jährige  Dame,  Gegenstand  der  Verfolgung  durch  anonyme 
Briefe,  bemerkt  mitten  im  Nachsinnen  über  den  muthmaasslichen  Ab- 
sender dieser  Briefe,  vor  ihrem  Fenster,  auf  der  Strasse,  einen  Mann 
und  eine  Frau.  Sie  hegt  Anfangs  keinen  Zweifel  über  die  Identität  der 
Personen,  die  jedoch  allmälig  verschwinden,  je  mehr  sie  sich  dem 
Fenster  nähert.  Die  Erscheinung  wiederholte  sich  im  Verlaufe  des 
Monats  mehrmals.  Der  Mann  wurde  nur  mit  dem  rechten  Auge  ge- 
sehen, die  Frau  mit  dem  linken.  Schloss  Patientin  das  linke  Auge,  so 
sah  sie  nur  den  Mann,  schloss  sie  das  rechte  Auge,  so  sah  sie  nur  das 
Weib.  Nach  Hammond  gibt  es  zwei  von  einander  unabhängige  Ge- 
sichtscentren. Den  Sitz  der  Störung  verlegt  er  in  den  Thalamus  opticus. 


Das  Februarheft  des  Centralblatles  für  praktische  Augenheilkunde 
bringt  drei  Mittheilungen,  die  allgemeines  Interesse  verdienen. 

Dr.  Wolffbfrg  (Berlin)  beschreibt  einen  Fall  von  abnormen  Einfach- 
sehen durch  Illusion,  ein  Unicum  in  der  medizinischen  Literatur.  Ein 
sonst  gesunder,  ziemlich  intelligenter  Hausdiener  klagt,  dass  er  statt 
zweier  gleich  aussehender  Buchstaben  oder  Zahlen  stets  nur  einen  sehe, 
und  demonstrirt  sein  Leiden  folgendermaassen :  Er  schreibt  eigenhändig 
ee  und  behauptet  nur  ein  einziges  e  zu  sehen;  er  schreibt  122  und  sieht 
angeblich  nur  12;  er  zeichnet  zwei  senkrecht  parallele  Striche  und  sieht 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


9 


nur  einen.  Zugleich  giebt  er  an,  richtig  zu  sehen,  sobald  er  die  betr. 
Zeichen  aus  der  Horizontalen  in  der  Vertikale  bringe  oder  wenn  er  den 
Kopf  entsprechend  drehe,  aber  dieses  Mittel  helfe  nur  im  ersten  Augen- 
blicke. Das  abnorme  Einfachsehen  findet  mit  jedem  Auge  allein  ebenso 
statt,  wie  mit  beiden  Augen  zusammen.  An  den  Augen  selbst  ist  nichts 
Abnormales  zu  finden. 

Dr.  Ancke  berichtet  aus  Hirschberg's  Augenklinik  über  einen  Fall  von 
Nachtblindheit  nach  Blutverlusten  einer  Schwangeren.  Eine  38jährige 
Frau,  im  9.  Monate  der  Schwangerschaft,  deren  frühere  Geburten  glatt 
verlaufen,  hatte  zu  verschiedenen  Malen,  bei  eintretender  Dunkelheit, 
eine  Abnahme  ihres  Sehvermögens  beobachtet,  und  ein  Mal  sogar  totale 
Erblindung.  In  den  letzten  14  Tagen  waren  3mal  aus  der  Genitalien 
starke  Blutungen  erfolgt,  die  sich  einmal  auch  am  Tage  wiederholt.  Ir- 
gend ein  anderer  Connex  konnte  nicht  nachgewiesen  werden.  Die 
Person  war  vollständig  gesund,  gut  genährt,  von  normaler  Sehschärfe 
und  normalem  Augenhintergrunde.  Ein  ähnlicher  Fall  von  Heme- 
ralopie, verursacht  durch  Blutverlust  zu  Ende  der  Schwangerschaft, 
scheint  nicht  veröffentlicht  worden  zu  sein. 

Ueber  Farbenscheu  berichtet  Dr.  Hilbert.  Mit  diesem  Namen  wird 
der  Zustand  bezeichnet,  in  dem  der  Reiz  einer  objectiven  Farbe  i  n 
unangenehmem  Sinne  auf  den  betreffenden  Patienten  einwirkt. 
Der  erste  Fall  von  Farbenscheu,  welcher  sich  in  der  Literatur  befindet, 
stammt  von  Woinow,  und  betrifft  einen  Farbenblinden.  Es  besteht  bei 
demselben  Rothscheu.  Hasner  veröffentlicht  drei  Fälle  und  zwar  einen 
von  Weissscheu,  einen  von  Rothscheu  und  einen  von  Blauscheu.  Ihm 
schloss  sich  Schröter  mit  zwei  Fällen  an,  einem  von  Blauscheu  bei  einem 
Patienten  mit  Atrophia  nervorum  opticorum  und  einem  von  Rothscheu 
bei  einem  sonst  gesunden  Manne.  Meyerhausen  beschrieb  2  Fälle  von 
Rothscheu  bei  nervösen  Individuen.  Der  HiLBERT'sche  Fall  betrifft 
einen  Rothscheuen,  der  seit  frühester  Jugend  eine  Idiosyncrasie  gegen 
die  rothe  Farbe  gehabt,  und  den  schon  als  Knaben  der  Anblick  rother 
Kleider  u.  dergl.  in  Unruhe  und  Aufregung  versetzt  hat.  Der  Eindruck 
der  anderen  Farben  sowie  auch  glänzender  Gegenstände  oder  hellen 
Lichtes  lässt  ihn  unberührt.    Die  Augen  sind  sonst  normal. 


Im  Journal  of  nervous  and  mental  diseases  (Vol.  XIII.  No.  2,  February, 
1886,  berichtet  Landesberg  über  sechs  Fälle  von  Augenerkrankungen 
auf  hysterischer  Grundlage. 

Im  ersten  Falle  handelt  es  sich  um  einen  13jährigen  Knaben,  der  an 
hysterischen  Lach-, Wein-  und  Hustenkrämpfen  litt  und  eine  verminderte 
cutane  Sensibilität  der  linken  Körperhälite  aufwies.  Das  Augenleiden 
bestand  in  hochgradigem  Accomodationskrampfe  und  in  Contractur  des 
R.  Internus  am  linken  Ange.  Letztere  verschwand  in  der  Aether- 
narcose,  um  aber  nach  Aufhören  derselben  wieder  zu  erscheinen.  Der 
Accomodationskrampf  hörte  jedoch  vollständig  auf. 

Im  2.  Falle  handelt  es  sich  um  hochgradige  accommodative  und 
retinale  Asthenopie  bei  einem  23jährigen  Mädchen,  dass  seit  Jahren  an 
den  verschiedenartigsten  hysterischen  Erscheinungen  nebst  Perversion 
des  Geruchssinnes  litt.  Der  Gebrauch  der  Augen  war  unmöglich. 
Selbst  das  Sehen  in  die  Ferne  rief  Druckerscheinungen  im  Kopfe  hervor. 

Der  3.  Fall,  eine  23jährige  hysterische  Dame,  präsentirte  eine  links- 
seitige Neuralgie  des  Ciliarkörpers,  dessen  leiseste  Berührung  allge- 
meine Krämpfe  und  Bewusstlosigkeit  hervorrief. 


II) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Im  4.  Falle  wurde  eine  temporale  Hemianopsie  mit  starker  Herab- 
setzung des  centralen  Sehens  uDd  Stöimng  des  Farbensinnes  am  rechten 
Auge  einer  35jährigen  nervös  belasteten  und  hysterischen  Dame  beob- 
achtet. Heilung  durch  Application  von  Kupferplatten  an  der  rechten 
Schläfengegend. 

Im  5.  Falle  handelt  es  sich  um  springende  Amaurosis  bei  einer  37- 
jährigen  hysterischen  Dame.  Die  Anfälle  von  totaler  Erblindung  bald 
des  einen,  bald  des  anderen  Auges,  traten  plötzlich  auf,  um  nach  einer 
halbstündigen  bis  zwölfstündigen  Dauer  zu  verschwinden.  Die  freien 
Intermissionen  variirten  von  2 — 7  Tagen.  Irgend  welche  materiellen 
Veränderungen  liessen  sich  an  den  betreff.  Augen  nicht  nachweisen. 
Während  eines  Anfalles  war  das  Sehvermögen  auf  blosse  Lichtempfin- 
dung herabgesetzt. 

Im  6.  Falle  wurde  bei  einer  22jährigen  Dame  mit  hysterischer 
Aphonie  eine  concentrische  Beschränkung  beider  Gesichtsfelder  beob- 
achtet, die  sich  erst  in  letzterer  Zeit  entwickelt  hatte.  Alle  anderen 
Funktionen  des  Auges  waren  normal.  Bei  einer  dreimaligen  Unter- 
suchung zeigte  sich  die  Configuration  der  concentrischen  Gesichtsfeld- 
beschränkung jedesmal  verschieden. 


Ueber  seine  Erfahrungen  über  das  Lanolin  berichtet  Landesberg  im 
Medical  and  Surgical  Reporter,  February  lOth  1886.  Er  empfiehlt 
es  als  die  beste  Grundlage  für  Augensalben,  dem  alle  anderen  bisher 
gebräuchlichen  bei  weitem  nachstehen.  Es  wird  nicht  ranzig,  verhin- 
dert die  Zersetzung  des  betreffenden  Medicamentes  und  übt  nicht  den 
geringsten  Reiz  selbst  auf  ein  sehr  empfindliches  Auge  aus.  Ausserdem 
lasst  es  sich  auf  dem  Auge  so  fein  zerreiben,  dass  kaum  ein  Fettglanz 
zurückbleibt.  Der  Apotheker  rühmt  dem  Lanolin  nach,  dass  es  sich 
mit  dem  gegebenen  Medicamente  äusserst  innig  vermischt,  wodurch 
eine  Salbe  hergestellt  werden  kann,  die  in  der  Gleichmässigkeit  der 
Beschaffenheit  unerreicht  dasteht.  Ausser  für  Augensalben  hat  L.  das 
Lanolin  auch  noch  als  Vehikel  für  Zink-,  Belladonna-,  Aconit-  und 
Veratrin salben  benutzt,  und  konnte  auch  hier  den  Vorzug  des  Mittels 
über  alle  anderen  Salbengrundlagen  constatiren.  Er  empfiehlt  bei 
heroischen  Mitteln  zu  niedrigeren  Dosen  zu  greifen,  als  man  sonst  zu 
thun  gewohnt  ist,  da  das  Lanolin  von  der  Haut  äusserst  schnell  und 
vollständiger  als  jede  andere  Salbengrundlage  absorbirt  wird. 


Im  New  York  Medical  Journal  (2.  Januar  1886)  berichtet  Dr.  Hutchin- 
son über  einen  Fall  von  toxischer  Amblyopie,  hervorgebracht  durch 
lange  fortgesetzten  innerlichen  Gebrauch  von  Jodoform.  Derselbe  be- 
traf einen  Mann,  dem  Boüchard  (Paris)  wegen  Lungenleidens  Pillen  aus 
Jodoform  und  Creosot  verordnet  hatte.  Nachdem  Patient  über  ein 
Jahr  lang  täglich  6  Gran  Creosot  und  9  Gran  Jodoform  eingenommen, 
bemerkte  er  eine  Abnahme  seines  Sehvermögens  mit  sehr  schnellem 
Verfall  desselben.  Bei  der  Untersuchung  nur  S.  '/,<,,,  in  jedem  Auge, 
mit  gräulich-weisser  Verfärbung  der  Pupillen.  Gesichtsfeld  intact. 
Farbenempfindung  gut.  Nach  Aussetzen  der  Pillen  mit  subcutaner 
Anwendung  von  '/10  Gran  Strychnin  täglich  erfolgte  schnelle  Besserung 
des  Sehvermögens,  rechts  auf  2  /4, ,  links  auf  '-'/,„.  Da  aber  mittlerweile 
das  Allgemeinbefinden  sich  verschlimmerte,  so  wurde  der  Fortgebrauch 
der  Pillen,  mit  "VVeglassung  des  Jodoform  gestattet.  Der  körperliche 
Zustand  besserte  sich  und  die  Sehschärfe  hob  sich  rechts  auf  S0/40, 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


1 


links  auf  ™/30.  Bouchard,  an  den  Patient  über  seinen  Zustand  geschrie- 
ben, erwiderte,  dass  er  unter  den  vielen  Tausenden  von  Fällen,  in  denen 
er  Jodoform  innerlich  angewendet,  keinerlei  nachtheilige  Folgen 
auf's  Auge  bemerkt  habe. 


Den  interessanten  Versuchen  von  Dr.  J.  N.  Marshall  (Boston  Medical 
und  Surgical  Journal  Febr.  1886)  „über  das  Verhalten  der  Pupillennach 
nach  dem  Tode"  entnehmen  wir  folgende  Schlussl'olgerungen : 

1.  In  den  meisten  Fällen  sind  zur  Zeit  des  Todes  die  Pupillen  er- 
weitert. Die  Erweiterung  tritt  meist  unmittelbar  nach  dem  Tode  ein, 
und  nur  ausnahmsweise  eine  messbare  Zeit  nachher.  Die  Erweiterung 
ist  eine  Lähmungserscheinung,  unabhängig  vom  jeweiligen  Zustande 
der  Pupille  im  Leben. 

2.  In  den  meisten  Fällen  findet  nach  dem  Tode  eine  allmälige  Zu- 
sammenziehung der  Pupille  statt.  Gewöhnlich  beginnt  die  Verengerung 
eine  Stunde  nach  dem  Tode  und  schreitet  während  der  nachfolgenden 
48  Stunden  fort.  Die  Verengerung  ist  oft  ungleich  in  beiden  Augen, 
und  wird  weder  durch  einfallendes  Licht  noch  durch  die  Todtenstarre 
beeinflusst. 

3.  Die  Wirksamkeit  des  Atropin's  auf  die  Pupille  bleibt  für  einfache 
Eintröpfelungen  etwa  4  Stunden  nach  dem  Tode  bestehen,  und  etwas 
länger  wenn  das  Atropin  in  die  vordere  Kammer  eingespritzt  wird.  Die 
Erweiterung  der  Pupille  beginnt  nach  dem  Tode  fast  eben  so  schnell, 
wie  im  Leben,  ist  jedoch  nach  dem  Tode  weniger  ausgiebig  und  weniger 
anhaltend. 

4.  Eintröpfelungen  oder  Einspritzungen  von  Eserin  bewirken  Zusam- 
menziehung der  Pupille,  aber  die  Zeitdauer,  innerhalb  welcher  nach 
dem  Tode  eine  Wirkung  noch  erzielt  werden  kann,  ist  kürzer  bei  Eserin 
als  bei  Atropin. 

5.  Eintröpfelungen  von  Ergotin  nach  dem  Tode  üben  auf  die  Pupille 
keine  Wirkung  aus.  Aber  Einspritzungen  von  Ergotin  in  die  Iris  oder 
in  die  vordere  Kammer  bringen  eine  Zusammenziehung  der  Pupille 
mindestens  innerhalb  der  ersten  zwei  Stunden  nach  dem  Tode 
zu  Stande. 

6.  Pilocarpin,  ins  todte  Auge  eingespritzt,  bringt  leicht  myotische 
Wirkungen  hervor. 

7.  Abzapfen  von  Humor  aq.  nach  dem  Tode  beeinflusst  den  Stand  der 
Pupille  nicht. 

8.  Mit  dem  Tode  tritt  Schlaffheit  der  Iris  ein. 

Dr.  M.  Landesberg,  New  York. 


Psychiatrie  und  Neurologie. 

J.  Stilsing. — U eber  eine  normale  Opticustheilung. — 
Ärch.f.  mikr.  Anatomie.  Band  XXVII.,  Heft  1,  S.  179. 

Vor  Kurzem  fand  Verfasser  bei  einer  Sektion  im  Strassburg'schen 
pathologischen  Institut  eine  eigenth  ümliche,  bis  jetzt  noch  nie  beschrie- 
bene Opticustheilung.  Auf  der  unteren  Fläche  des  linken  Tractüs 
opticus  lag  ein  zweiter  dünner  Strang  lose  auf.  Dieser  Strang  entsprang 
mit  mehreren  deutlich  ausgeprägten  Zacken  von  der  unteren  Fläche 
des  Corpus  geniculatum  laterale.  Gegen  das  vordere  Drittel  seines  Ver- 
laufes— gegen  das  Chiasma  zu— nahm  der  Strang  ein  zweites  Bündel 
auf, welches  von  der Subslantia  perforata  antica herkam.  Von  da  abtheilte 


12 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


das  ganze  Bündel  sich  vierfach.  Die  drei  stärkeren  Züge  verliefen  un- 
gekreuzt  an  der  äusseren  Seite  des  linken  Sehnerven  und  daselbst  voll- 
ständig vom  Hauptstamm  durch  eine  besondere  Scheide  getrennt,  bis 
zum  Auge.  Das  vierte,  beträchtlich  schmälere  Bündel  wandte  sich  nach 
der  anderen  Seite,  der  rechten,  und  ist  seiner  Lage  nach  als  gekreuztes 
Bündel  anzusehen. 


C.  E.  Beevoe.  —  On  Prof.  Hamilton's  theory  concerning 
the  corpus  callosum.  Brain.  April  1886.  p.  63. 

Nach  Bekämpfung  und  Verwerfung  der  Theorie  des  Prof.  Hamilton, 
kommt  Verfasser  durch  seine  vergleichend-anatomischen  Untersuchun- 
gen, namentlich  an  Affenhirnen,  zu  folgenden  die  gewöhnliche  Auffas- 
sung bestätigenden  Resultaten : 

1.  Der  Balken  bildet  eine  zwischen  beiden  Hemisphären  befindliche 
Commissur; 

2.  Die  Fasern  der  inneren  und  äusseren  Kapsel  treten  in  den  Balken 
nicht  zu  dem  Zwecke  über,  eine  Kreuzung  in  die  gegenüberliegende 
Rinde  zu  vollziehen;  auch  ist  keine  ersichtliche  Kreuzung  in  der  Mittel- 
linie des  Balkens  nachweisbar; 

3.  Die  Corona  radiata  ist  wirklich  was  ihr  Name  besagt  und  keines- 
wegs wie  H.  behauptet,  etwas  Nichtexistirendes. 


C.  Beevor. — Acase  of  amyotrophic  lateral  sclerosis 
with  clonus  of  the  lower  jaw. 

A.  de  Watteville. — A  note  on  the  jaw-jerk,  or  massete- 
ric-tendon  reaction  in  health  and  disease.  —  Brain. 
January,  1886.  (Nach  einem  Referate  in  Erlenmeyer's  Centralblatt.  9. 
Jahrgang,  No.  3.  1886  ) 

Beevor  berichtet  folgenden  Fall:  Eine  46jährige  Frau  bemerkte 
plötzlich  Lähmung  der  linken  Mundhälfte,  und  später  Taubheitsgefühl 
und  Schwäche  im  linken  Arm.  Vier  Monate  nach  Auftreten  des  ersten 
Symptoms  zeigten  sich  die  Erscheinungen  der  Bulbärparalyse;  nach 
weiteren  drei  Monaten  begann  auch  der  rechte  Arm  schwach  zu  werden. 
Bei  der  Aufnahme,  9  Monate  nach  Beginn  der  Erkrankung,  fand  B. 
neben  den  gewöhnlichen  Symptomen  der  Bulbärparalyse  beträchtliche 
Abmagerung  der  linken  Hand  und  des  Vorderarmes,  Schwäche  der 
rechten  Hand,  mässige  Rigidität  beider  oberen  Extremitäten,  aber  die 
unteren  gänzlich  unbetheiligt.  Das  Kniephänomen  war  bedeutend 
erhöht ;  bei  Knipsen  auf  das  untere  Ende  jedes  Radius  trat  lebhafte 
Contraction  der  Ellbogenbeuger  auf.  Fussclonus  fand  sich  nicht, 
dagegen  ein  auffallender  Clonus  des  Unterkiefers,  der  sich 
durch  Abwärtspressen  des  Kiefers  mittels  der  auf  die  Zähne  gelegten 
Finger  leicht  erzeugen  Hess  und  so  lange  anhielt,  als  der  Druck  der 
Finger  dauerte.  Auch  durch  Schlag  auf  die  Masseteren  Hess  er  sich 
hervorrufen.  Leider  konnte  der  Fall  nicht  weiter  beobachtet  werden, 
weil  die  Kranke  sich  der  Behandlung  entzog.  Verfasser  wirft  die  Frage 
auf,  ob  das  Zähneklappern  bei  Frostgefühl  nicht 
gleichfallsein  „Sehnenreflex"  der  Masseteren  sei  und 
ob  nicht  hierbei  sämmtliche  Reflexe  erhöht  seien. 

A.  de  Watteville  bemerkt  hierzu,  dass  das  nicht  allgemein  bekannte 
„  Kieferphänomen  "  auch  bei  ganz  gesunden  Personen  durch  geeigneten 
Reiz  hervorgerufen  werden  könne.  Das  Phänomen  sei  offenbar  dem 
Kniephänomen  analog  und  beruhe  auf  der  plötzlichen  Dehnung  der 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


13 


Masseteren  und  der  übrigen  Kaumuskeln.  Am  geeignetsten,  um  es  zu 
erzeugen,  sei  ein  plötzlicher  Schlag,  mit  einem  Perkussionshammer  auf 
ein  flach  den  Zähnen  aufliegendes  Papiermesser  (Falzbein)  und  zwar 
dicht  neben  den  Zähnen,  während  mit  dem  Messer  der  Unterkiefer  vor- 
her leicht  herabgedrückt  worden  sei.  Das  Objekt  der  Untersuchung 
dürfe  indessen  die  Kiefermuskeln  nur  so  weit  anstrengen,  dass  dem 
Druck  nach  unten  begegnet  würde.  Auf  diese  Weise  könne  in  vielen 
Fällen,  besonders  da,  wo  die  gewöhnlichen  Sehnenreflexe  erhöht  seien, 
mit  Leichtigkeit  ein  lebhafter  Clonus  der  Kaumuskeln  erzielt  werden. 
Sei  das  Phänomen  erhöht,  so  genüge  schon  der  Druck  der  Finger  und 
Schlag  auf  diese  zur  Auslösung.  Die  Finger  werden  dann  auf  die  Zähne 
oder  auf  die  vorspringende  Kieferleiste  gelegt.  In  wie  weit  Verminde- 
rung, Fehlen  etc.  des  Phänomens  pathognomisch  ist,  will  de  W.  vorder- 
hand nicht  erörtern.  Durch  die  graphische  Darstellung  auf  der  roti- 
renden  Trommel  hat  er  die  Latenz  der  Contraction  zu  etwa  0,02  Se- 
cunde  berechnet,  dies  sowohl  bei  gesunden  wie  bei  kranken  Individuen. 
Dies  würde,  schliesst  Verfasser,  einen  ferneren  Beweis  dafür  liefern, 
dass  es  sich  bei  solchen  Erscheinungen  um  Maskelcontractionen,  nicht 
um  Reflexe  handele,  weil  der  kürzeste  Reflex,  der  Schluss  des  Augenlides 
auf  Lichteinfall,  etwa  0,05  See.  betrage. 


R.  Stintzing.  ■ — U  eber  eine  eigenthüm  liehe  Erschei- 
nung (M  i  t  b  e  w  e  g  u  ng)  bei  Tabes  dorsalis. — Erlenmeyer' s 
Centralblatt.  9.  Jahrgang.  No.  3.  1886. 

Verfasser  citirt  einen  Fall  von  Tabes  dorsalis,  der  nichts  Ungewöhn- 
liches ausser  einer  eigenartigen  Erscheinung  bietet  und  bemerkt,  dass 
seine  Bemühung,  in  der  Literatur  einen  analogen  Fall  zu  finden  erfolg- 
los blieb. 

Die  eigenartige  Erscheinung  besteht  nun  darin,  dass  mit  jedem  will- 
kürlichen Hustenstosse  sich  eine  Beugebewegung  im  Hüftgelenk,  deren 
Extensität  der  Intensität  der  Hustenstosse  proportional  war,  zeigte. 

Die  Bewegungen  erfolgten  ohne  Tremor,  und  eine  willkürliche  Unter- 
drückung des  Phänomen's  war  dem  Patienten  nicht  möglich.  Verfasser 
ist  der  Ansicht,  dass  das  geschilderte  Phänomen  in  der  Weise  aufzu- 
fassen sei,  dass  eine  coordinirte  willkürliche  Bewegung  sich 
abnormer  Weise  auf  Muskeln  ausdehne,  welche  nicht  in  Beziehung  zu 
der  intendirten  Bewegung  stehen:  also  als  Mitbewegung. 


S.  Talma. — Beitrag  zur  Kenntniss  des  Zittern s. — 
Deutsches  Archiv  für  klinische  Medicin.    Band  38.  Heft  I  u.  II. 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  über  die  verschiedenen  Erscheinungs- 
formen des  Zitterns,  charakterisirt  T.  eine  Form  desselben. 

Ein  62jähriger  Mann,  Potator  strenuas,  stets  gesund,  empfand  in  den 
letzten  zwei  Jahren  bei  der  Arbeit  Zittern,  erst  im  linken  Bein,  dann 
im  rechten  Arm,  welches  sich  nach  circa  vier  Monaten  in  allen  Extremi- 
täten verbreitete.  Das  Zittern  nahm  allmälig  zu,  so  dass  er  zuletzt 
nicht  mehr  durch  das  Zimmer  gehen  konnte.  Bei  willkürlichen  Be- 
wegungen verschlimmerte  sich  das  Zittern;  ein  in  den  Händen  gehal- 
tener Gegenstand  wurde  nicht  selten  zerbrochen.  Nebenbei  litt  der 
Patient  öfters  an  spontaner  Zusammenziehung  der  Beine,  welche  mei- 
stentheils  gegen  den  Bauch  aufgezogen  wurden — wesshalb  es  ihm  un- 
möglich wurde,  ohne  Stütze  zu  stehen  oder  zu  gehen.  Wenn  der 
Kranke  eine  Extremität  gebraucht,  so  werden  auch,  obwohl  schwächer,. 


14 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


in  den  anderen  Extremitäten  Zusammeuziehungen  (Mitbewegun- 
gen) wahrgenommen.  Klopfen  auf  die  Sehnen  und  das  Periost  ruft 
äusserst  starke  reflektorische  Zusammenziehungen  der  Muskeln  hervor. 
Bei  der  geringsten  Spannung  der  Achillessehne  erfolgt  das  bekannte 
Fussphänomen.  Klopfen  auf  ein  Schlüsselbein  erweckt  Zusammen- 
ziehungen der  Muskeln  des  Arms  auf  der  anderen  Seite.  Reflexe 
sind  erhöht.  Verfasser  stellt  die  Diagnose  auf  einen  gereizten 
Zustand  der  motorischen  Zellen  der  Vorderhörner  des  Rückenmarks. 
Demgeinäss  wird  Kalium  bromatum  verordnet.  Nach  9  g.  ist  Patient 
schon  imStande,  grössere  Spaziergänge  zu  machen  Die  Erscheinungen 
besserten  sich  mehr  und  mehr  nach  weiterem  Gebrauch  des  Mittels 
die  fibrillären  Zuckungen  und  das  Zittern  werden  nicht  mehr  wahr- 
genommen, doch  sind  die  Reflexe  noch  erhöht,  und  die  Bewegungen 
kommen  nur  langsam  zu  Stande. 

Hiernach  werden  zwei  weitere  Fälle  mitgetheilt,  die  mit  dem  oben 
erwähnten  in  engem  Zusammenhange  stehen.  Im  ersten  fand  Zittern 
nach  einem  Wuthausbruch  in  der  rechten  Hand  beim  Schreiben  statt. 
Es  folgten  erhöhte  Sehnenreflexe,  Zusammenziehungen  ganzer  Muskeln 
und  Mitbewegungen.  Allgemeine  Gefühls-,  Sensibilitäts-  oder  Motili- 
tätsstörungen bestanden  nicht.  Im  zweiten  Fall  entstand  das  Zittern 
im  rechten  Arm  nach  einem  Schreck.  Erhöhte  Reflexe  waren  vorhan- 
den.  In  beiden  Fällen  wurde  Kalium  bromatum  mit  Erfolg  angewendet. 

Verfasser  bemerkt,  dass  „die  Dreieinheit"  (1.  Zittern  und  un- 
regelmässige Zusammenziehungen  von  Muskel  bündeln  und  ganzer  Mus- 
keln bei  willkürlichen  Bewegungen,  insbesondere  bei  starken  Anstren- 
gungen und  bei  den  feineren  Bewegungen  —  Schreiben,  Sticken  u.  s.  w., 
—  welche  die  motorischen  Ganglienzellen  des  Rückenmarkes  stark  in 
Anspruch  nehmen,  2.  Erhöhung  der  Sehnenreflexe,  3.  starke  Mitbewe- 
gungen in  den  Theilen,  deren  Nerven  aus  dem  Rückenmark  ent- 
springen, besonders  bei  den  Bewegungen,  welchen  ein  grosser  Wider- 
stand geboten  wird)  auf  eine  pathologische  Erhöhung  der  Reizbarkeit 
der  motorischen  Nervenzellen  des  Rückenmarkes  hinweist  und  sehr  oft 
vorkommt.  So  fand  er  auch  die  drei  Bestandtheile  der  Dreieinheit  ver- 
eint bei  multipler  Sklerose  (4  Fälle),  bei  perniciöser,  progressiver  Anä- 
mie (1  Fall),  und  öfters  bei  Reconvalescenten  von  Abdominaltyphus. 
Er  fand  sie  auch  gelegentlich  bei  chronischer  Myelitis  und  sah,  darauf 
aufmerksam  geworden,  keinen  einzigen  Fall  von  letztgenannter  Krank- 
heit, bei  dem  die  Willkürbewegungen  mehr  oder  weniger  vollkommen 
erhalten  geblieben  wären. 

Die  Muskelsteifheit  hat  Verfasser  in  der  letzten  Zeit  bei  Rückenmarks- 
krankheiten studirt:  L  bei  Eysteria  gravis,  2.  bei  Myelitis  diffusa,  3. 
bei  Malum  Pottii.  In  keinem  dieser  Fälle  waren  die  Muskeln  perma- 
nent contrahirt.  Er  ist  der  Ansicht,  dass  „permanente  Rigidi- 
tät" der  Körpertheile,  durch  Muskelcontraction  —  durch  eine  Rücken- 
markskrankheit bedingt  —  fast  immer  nur  eine  scheinbare  ist  und  sich 
bei  genauer  Untersuchung  in  starke  reflektorische  Reizbarkeit  und  da- 
mit zusammenhängende  Muskelcontraction  auflöst,  sobald  passiv  Seh- 
nen oder  andere  fibröse  Theile  mehr  oder  weniger  plötzlich  stärker  ge- 
spannt werden.  Bei  der  „spastischen  Spinalparalyse"  deutet  auch 
Struempell  die  Rigidität  in  derselben  Weise.  In  allen  Fällen  von 
Hirnkrankheit,  welche  Verfasser  in  der  letzten  Zeit  darauf  untersuchen 
konnte,  fand  er,  falls  eine  sogenannte  permanente  Rigidität  vorhanden 
war,  dass  diese  nur  dem  Anscheine  nach  bestand,  dass  nämlich  die 
Muskelcontraction  entstand,  sobald  entweder  die  Kranken  willkürlich 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


15 


die  Theile  zu  bewegen  versuchten,  oder  diese  etwas  unvorsichtig  passiv 
bewegt  wurden.  Nach  Hirnblutungen  bezieht  sich  die  Rigidität  auf 
eine  absteigende  Degeneration  der  motorischen  Eückenniarksnerven 
dieser  Theile. 

Die  Muskelcontraction  beruht  auf  einer  Reizbarkeit  der  motorischen 
Nervenzellen  des  Rückenmarks;  letztere  ist  auch  Ursache  der  Rigidität 
der  Theile,  wenn  diese  auf  willkürliche  Bewegungsversuche  folgt.  Die 
in  den  Willenscentren  entstandenen  Nervenwellen  erreichen  alle  die  be- 
sprochenen Rückenmarkszellen  und  lösen  darin  wieder  centrifugal  fort- 
schreitende Nervenwellen  aus,  welche  die  Muskulatur  zur  Contraction 
bringen.  Ist  die  Reizbarkeit  dieser  Nervenzellen  sehr  gross,  sind  sie 
hyperkinetisch,  so  sind  abnorm  starke  Zuckungen  in  vielen  Muskeln 
die  Folge  davon.  Keineswegs  hat  man  es  hier  mit  „Contracturen"  im 
Sinne  des  Chirurgen  zu  thun,  und  die  „permanente  Rigidität"  ist  hier 
nur  eine  scheinbare.  Vom  physiologischen  Standpunkte  aus  sind  auch 
wichtige  Gründe  gegen  die  Annahme  einer  permanenten  Muskelcon- 
traction einzuwenden;  schon  allein  die  nothwendige  Ermüdung  würde 
sie  unwahrscheinlich  machen. 

Die  Hyperkinese  der  motorischen  Rückenmarkszellen  kann  die  Folge 
sehr  verschiedener  Prozesse  sein ;  so  z.  B.  einer  Lateralsklerose,  mul- 
tipler Sklerose,  diffuser  Myelitis,  oder  einer  nur  functionellen  Verände- 
rung, einer  kyphotischen  Knickung  des  Rückenmarks,  circumscripter 
Blutung,  acuter  Erweichung  oder  noch  anderer  Prozesse. 

Da  das  Zittern  bei  Paralysis  agitans  durch  willkürliche  Anstrengungen 
nicht  gesteigert  wird,  muss  das  Zittern  bei  dieser  Krankheit  eine  andere 
Genese  haben.    Das  Gleiche  gilt  bei  dem  Tremor  senilis. 

Verfasser  glaubt,  dass  das  Zittern  von  einer  Hyperkinese  der  Rücken- 
markszellen abhängt,  wenn  zugleich  die  Sehnenreflexe  verstärkt  sind 
oder  die  bekannten  Mitbewegungen  bestehen;  —  jedoch,  wie  das  Zittern 
fehlen  kann,  wenn  die  Sehnenreflexe  ausserordentlich  erhöht  sind,  so 
würden  auch,  obwohl  es  ihm  unwahrscheinlich  ist,  die  Sehnenreflexe 
normal  und  doch  das  Zittern  auf  die  besprochene  Weise  entstanden 
sein  können. 

Zur  Behandlung  des  Zitterns  empfiehlt  Verfasser  geistige 
und  körperliche  Ruhe,  Kalium  bromatum,  Chloralhydrat,  Chloroform, 
Paraldehyd;  Hydrotherapie  scheint  ihm  fast  unentbehrlich.  Wenn  die 
Reaktion  der  genannten  Zellen  eine  sehr  starke  ist,  so  sind  an  erster 
Stelle  warme  Vollbäder  indizirt.  Kalte  Abreibungen  sind  sehr  zu 
empfehlen,  wenn  sie  die  Reizungserscheinungen  nicht  sofort  steigern. 
Faradisation  und  Franklinisation  schaden  meistens;  ein  sehr  schwacher 
galvanischer  Rückenmarksstrom  bringt  wahrscheinlich  keinen  Nach- 
theil, vielleicht  Vortheil.  Wenn  jedoch  das  Leiden  lange  gedauert  und 
die  Zellen  erschöpft  hat,  so  ist  nicht  eine  beruhigende,  sondern  eine 
excitirende  Behandlung  zu  empfehlen.  Auch  wenn  die  pathologische 
Hyperkinese  nur  kurze  Zeit  gedauert  hat,  aber  mit  einer  starken  allge- 
meinen Neurasthenie  zusammenhängt,  schaden  meistens  die  Sedativa 
und  nützen  die  Excitantia. 


J.  Althaus. — U  eber  syphilitische  Hemiplegi  e. — Deutsches 
Archiv  für  klinische  Medicin.  Band  38.  Heft  I  u.  II.  S.  186. 

Verfasser  berichtet  über  einen  28jähren  Gehülfen,  der  vor  vier  Jahren 
sich  eine  Lues  zuzog.  Scheinbar  gesund  geblieben,  bemerkte  der 
Kranke  vor  ungefähr  einem  Jahre,  dass  sein  linkes  Augenlid  geneigt 
war,  über  das  Auge  hinabzusinken.    Etliche  Monate  nachher  wurde  er 


IC 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


plötzlich  von  einem  heiniplegischen  Anfall  betroffen,  ohne  jedoch  das 
Bewusstsein  zu  verlieren.  Die  Untersuchung  ergab  Ptosis  des  linken 
Augenlides  und  innere  und  äussere  Ophthalmoplegie,  welche  von 
Lähmung  des  Oculomotorius,  Trocblearis  und  Abducens  herrührte.  Die 
Lähmung  der  rechten  Seite  -war  eine  unvollständige.  Bemerkenswerth 
ist  die  ausserordentliche  Steigerung  der  Sehnenreflexe  in  der  ganzen  , 
oberen  Extremität.  Vor  einigen  Jahren  hatte  Vf.  darauf  hingewiesen, 
dass  eine  colossale  und  ganz  ungewöhnliche  Steigerung  der  tiefen  Re- 
flexe in  gelähmten  Gliedern  bei  Hemiplegie  auf  den  syphilitischen 
Ursprung  der  Erkrankung  hinweist. 

Was  nun  das  Wesen  und  den  Sitz  der  krankhaften  Veränderung 
betrifft,  so  ist  Verfasser  der  Meinung,  dass  es  sich  um  ein  Gumma  an 
der  Gehirnbasis  und  zwar  an  der  inneren  Oberfläche  des  Hirnschenkels 
und  nahe  der  vorderen  Fläche  des  Pons  handelt,  welches  durch  Com- 
pression  zur  Atrophie  der  drei  Augennerven  geführt  hat. 


Dyce  Duckeworth.  —  On  Sub acute  Anterior  Spinal  Para- 
lysis  in  the  Adult;  Lancet.  November  14,  1885. 
Duckeworth  erwähnt  den  Fall  eines  23jährigen  Mannes,  der  sieben 
Wochen  vor  seiner  Aufnahme  eine  vollkommene  Durchnässung  erlitt 
und  1  Wochen  später  Prickeln  und  Erstarrung  des  rechten  Fusses, 
sowie  kurze  Zeit  darauf  Steifigkeit  des  rechten  Beines  empfand.  In 
ähnlicherWeise  wurden  dann  erst  das  linke  Bein  und  hierauf  die  beiden 
oberen  Extremitäten,  hauptsächlich  die  der  rechten  Seite  afficirt.  Seit 
dem  Beginne  der  Krankheit  entstand  allmähliche  Muskelatrophie  und 
Parese. 

Die  Untersuchung  des  am  23.  Juni  1885  aufgenommenen  Patienten 
ergab  Folgendes :  Sensibilität  normal.  Kniephänomen  abwesend. 
Keine  Pupillenstarre.  Muskeln  schlaff,  und  von  fibrillären  Zuckungen 
ergriffen.  Elektrische  Reaction  normal.  Der  Harn  enthielt  eine  Spur 
von  Eiweiss  —  welches  übrigens  während  der  Krankheit  transitorisch 
erschien ;  sp.  G.  desselben  1007.  Temperatur  99.2°  F.,  später  sub- 
normal. 

Was  die  Behandlung  anlangt,  so  wurde  unter  Anderem  Belladonna 
in  aufsteigenden  Dosen  verordnet. 

Vom  4.  Juli  an  nahmen  die  Kräfte  des  bis  jetzt  noch  immer  schwächer 
gewordenen  Kranken  täglich  zu,  und  drei  Monate  nach  dem  ersten 
Bestehen  der  Krankheit  kehrte  er  wieder  zur  seiner  Beschäftigung 
zurück. 


L.  Darkschewitsch.  —Zur  Anatomie  der  Glandula  pinealis. 
Neurologisches  Ceatralblatt.    V.  Jahrgang.  No.  2.  1886.  S.  29. 

Durch  vergleichend-anatomisehe  Untersuchungen  (am  Frosch,  Ka- 
ninchen, Hund,  Affen,  menschlichen  Fötus)  hat  Verfasser  die  Unnah- 
barkeit der  von  einigen  Autoren  ausgesprochenen  Ansicht,  dass  die 
Glandula  pinealis  kein  nervöses  Gebild  sei,  genügend  dargelegt.  Es 
gelang  ihm  nämhch,  in  derselben  unter  Benützung  der  WEiGERT'schen 
Haematoxylintinction  Nervenfasern  mit  Leichtigkeit  nachzuweisen. 

Durch  eine  genauere  Untersuchung  der  Fasern  glaubte  er  sich  be- 
rechtigt, die  folgenden  Gruppen  derselben  aufzustellen  :  1)  Fasern  aus 
der  Capsula  interna;  2)  Fasern  der  Striae  medulläres ;  3)  Fasern  aus 
METXERT'schen  Bündels  ;  4)  Faserndes  Tractus  opticus ;  5)  Fasern  aus 
der  hinteren  Gehii'ncommissur. 


New -Yorker  3fedizinische  Presse. 


17 


Max  Goldstein.  —  Ueber  die  Beziehungen  der  progres- 
siven Paralyse  zur  Syphilis.  Allgemeine  Zeitschrifi  für 
Psychiatrie.    Band  XLII  Heft  2,  S.  254. 

In  dieser  Abhandlung  theilt  Goldstein  seine  persönlichen  Erfahrungen 
in  der  Maison  de  sante  mit. 

Die  Zahl  der  im  Laufe  der  letzten  5  Jahre  Aufgenommenen  beziffern 
sich  auf  466.  Von  den  177  weiblichen  waren  nur  3  paralytisch,  deren 
keine  Syphilis  gehabt  hatte.  Von  den  289  männlichen  waren  121 
Paralytiker  ;  bei  22  der  letzteren  konnte  vorhergegangene  Syphilis 
nicht  sicher  konstatirt  werden  ;  von  den  übrig  bleibenden  99  waren  49 
wirklich  syphili tisch  inücirt.  Die  Hälfte  der  Paralytiker,  und  nur  11 
unter  100  nicht-paralytischen  Geisteskranken  erwiesen  sich  als  Syphilis 
tisch  inficirt. 

Aus  seiner  Statistik  ergibt  sich,  „dass,  wenn  Männer,  welche  LI  ee 
gehabt  haben,  psychisch  erkranken,  sie  weit  häufiger  von  der  Paralysis 
als  ven  einer  anderen  Psychose  befallen  werden,  und  dass  ein  auffallend 
grosser  Theil  aller  Paralytiker  kürzere  oder  längere  Zeit  vor  Ausbruch 
der  Geistesstörung  Syphilis  acquirirt  hatte.  Bezüglich  der  Frage,  ob 
die  Syphilis  als  eigentliche,  direkte  Ursache  der  Paralyse  zu  betrachten 
sei,  verneint  er  dieselbe  in  ganz  entschiedener  Weise  und  zwar  aus 
folgenden  Gründen : 

1.  existiren  keine  klinischen  Unterschiede  zwischen  der  syphilitischen 
und  nicht-syphilitischen  Paralyse,  obwohl  solche  von  einigen  Autoren 
angegeben,  bei  ihm  jedoch  nicht  bemerkt  worden  sind  —  abgesehen 
von  einer  im  Beginne  der  Paralyse  auftretende  Augenmuskellähmung, 
welche  immer  auf  einen  syphilitischen  Ursprung  deutet ; 

2.  bot  auch  der  pathologisch-anatomische  Befund  nichts  dar,  was 
einen  syphilitischen  Ursprung  hätte  bestätigen  können  ;  denn  dieselben 
vorgefundenen  anatomischen  Veränderungen  kommen  ebensowohl  der 
nicht-syphilitischen  Paralyse  zu  ; 

3.  liefert  die  Therapie,  d.  h.  die  antisyphilitische  Behandlung  gleich- 
falls einen  Gegenbeweiss  des  luetischen  Ursprungs  der  Paralyse.  —  Aus 
seinen  Beobachtungen  ging  hervor,  dass  die  antisyphilitisch  behandelten 
Paralytiker  nicht  allein  eine  Verschlimmerung  ihres  Zustandes,  sondern 
auch  eine  Verkürzung  ihres  Lebens  erlitten.    Dr.  R.  Mollenhauer,  N.Y. 


Chirurgie. 

Experimentelle  Untersuchungen  über  Thrombose  haben  J.  C.  Eberth  und 
C.  Schimmelbüsch  in  Virchow's  Archiv  (Bd.  103,  Hft.  I)  veröffentlicht. 

Die  Verfasser  unterscheiden  nun  vier  verschiedene  typische  Phasen 
der  Circulation: 

1.  Der  normale  Blutstrom,  der  einen  ausgesprochenen 
rothen  Strom  in  seiner  Achse  und  eine  helle  plasmatische  Randzone 
hat.  Der  Blutstrom  führt  die  rothen  Blutkörperchen  und  seine  relatiw 
labilsten  Elemente,  die  Blutkörperchen,*)  in  seiner  Achse  und  zwar  mit 
solcher  Schnelligkeit  dahin,  dass  ein  Unterscheiden  der  einzelne» 
Blutelemente  in  ihm  unmöglich  ist,  während  an  den  Gefässwandungea 
in  der  Randzone  wenige  Leukocyten  dahinrollen. 

2.  Geringe  Verlangsamung  der  Circulationsge- 
schwindigkeit,  welche  eine  erhebliche  Vermehrung  der  Leuko- 
cyten zeigt,  die  die  Gefässwände  förmlich  austapeziren. 


*)  Vor  fünf  Jahren  von  Bizzozebo  entdeckt. 


18 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


3.  Beträchtliche  Abnahme  der  Strom  energie,  welche 
mehr  und  mehr  Blutplättchen  in  der  plasmatischen  Randzone  erschei- 
nen lässt,  bei  gleichzeitiger  Verminderung  der  Leukocyten  durch  theil- 
weise  Auswanderung. 

4.  Die  Stagnation,  welche  eine  bunte  Vertheilung  aller  Blut- 
elemente im  Gefässlumen  zeigt. 

Die  Läsion  der  Gefässwand  oder  die  Berührung  des  Blutstromes  mit 
etwas  Abnormen  für  sich  genügen  nach  E.  &  S.  nicht,  um 
Thrombose  zu  erzeugen.  Es  ist  dazu  nöthig,  dass  in  einem  Gefässe 
mit  nicht  mehr  intakten  Innenflächen  eine  Stromverlangsamung  statt- 
findet. Dann  werden  die  Blutplättchen  in  die  Randzone  und  an  die 
Gefässwände  geschleudert,  wo  sie  eine  von  E.  \'  S.  „viscös"  genannte 
Umwandlung  erfahren.  Diese  nun  befähigt  sie  mit  einander  zu  verkle- 
ben, und  an  der  Gefässwand  haften  zu  bleiben,  und  so  den  Thrombus 
zu  bilden.  Daher  ist  die  Tendenz  zur  Thrombose  um  so  grösser,  je  ge- 
ringer die  Stromenergie  (Venen)  ist  und  je  mehr  die  Achsenströmung 
schwindet  (Capillaren). 

Schon  Hayem  und  Bizzozero  behaupteten,  dass  die  Blutplättchen 
beim  Säugethier  eine  hervorragende  Rolle  bei  der  Thrombenbildung 
spielen,  ohne  dass  in  den  Anfangsstadien  etwas  von  Fibrin  zu  sehen  ist; 
dies  wird  durch  Obiges  bestätigt. 

Die  Blutgerinnung  hat  mit  der  Bildung  dieses  Thrombus  nichts  zu 
thun,  sondern  diese  resultirt  aus  folgenden  zwei  Momenten: 

1.  Eine  Störung  der  mechanischen  Verhältnisse  des  Blutstromes 
und 

2.  Eine  viscöse  Metamorphose  der  Blutplättchen,  welche  allein  unter 
den  Formelementen  des  Blutes  die  Fähigkeit  erlangen,  zu  kleben. 

Nach  Ctrlbl.f.  Chirurg.  No.  42.  1885. 


Das  neueste  Material  filr  Pulver -Verbände  ist  gebrannter,  pulverisirter 
Kaffee.  Derselbe  wird  messerrückendick  aufgestrichen  und  dann 
mit  Gaze  bedeckt.  Dr.  Oppler,  welcher  damit  gearbeitet  hat,  berichtet 
darüber  in  der  D.  Militär ärztl.  Ztschr.,  dass  das  Wundsekret  gut  aufge- 
sogen wird  und  mit  dem  Kaffeepulver  vermengt  einen  guten  Deck- 
Schorf  bildet.  —  Erst  Zucker,  dann  Kaffee  —  what  next  ?  Viel- 
leicht Milch  pulver  ? ! 


Ligatur  und  Carbolsäure  -  Injection  zugleich  wendete  Schalita  in  ca. 
hundert  Fällen  von  Hämorrhoiden  an.  Die  vom  Patienten  hervor- 
gepressten  Tumoren  werden  mit  MuzErx'schen  Zangen  erfasst  und  so 
weit  wie  möglich  hervorgezogen,  durchstochen  und  ligirt,  dann  und 
wann  mit  vorhergehenden  Einschnitten  an  der  Basis.  Dann  wird, 
unter  Schutz  der  anderen  Partien,  Acid.  carbol.  liquid,  in  den  Knoten 
eingespritzt,  bis  er  hart  und  weiss  wird.  Dann  Ablution  mit  kaltem 
Wasser,  Jodoformverband,  Bettruhe  und  Opium.  S.  hat  nur  in  wenigen 
Fällen  unangenehme  Folgen  (Harnverhaltung,  Fieber,  Phlegmone  oder 
Nekrose)  gesehen.  Am  6.  bis  8.  Tage  fallen  die  Knoten  ab  und  die 
flachen  Wunden  heilen  durch  Granulation  in  spätestens  drei  Wochen. 

Nach  Ctrlbl.f.  Chir.  No.  45.  1885. 


Massiren  der  Prostata  gegen  Harnverhaltung  in  Folge  von  Hyper- 
trophie derselben  wandte  Le  Rcette  in  zwei  Fällen  mit  Erfolg  an. 
Die  Vorsteherdrüse  wurde  vom  Rectum  aus  erfasst,  zehnmal  nach 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


19 


rechts,  dann  zehnmal  nach  links  bewegt  und  zuletzt  zehnmal  kräftig  in 
longitudialer  Richtung  gerieben.  Die  sehr  unangenehme  Prozedur 
wurde  etwa  füufzehnmal  wiederholt. 


Ein  mit  Erfolg  operirtes  Recidiv  von  Blasenstein  berichtet  Chas. 
Williams,  F.  R.  C.  S.  Ed.  im  British  Med.  Journal  (14.  Nov.  1885). 

Die  erste  Operation  hatte  im  Juli  1876  stattgefunden  und  es  hatte 
sich  gezeigt,  dass  ausser  dem  Steine  ein  Fibrom  des  mittleren  Prostata- 
Lappens  existirte,  welcher  daher  mitsammt  der  Geschwulst  exstirpirt 
wurde.    Patient  war  71  Jahre  alt. 

Die  ersten  Symptome  von  Recidiv  des  Blasensteins  traten  etwa  ein 
Jahr  nach  der  Operation  auf  und  im  Februar  1879  wurde  zum  zweiten 
Male  durch  Lateralschnitt  in  die  alte  Narbe  operirt.  Zwei  Steine  wur- 
den entfernt;  die  Prostata  war  nicht  vergrössert  und  der  Defect  glatt 
und  gut  geheilt.  Doch  war  wahrscheinlich  durch  Narbenkontraktion 
das  Rectum  cid  de  sac — artig  unter  die  Tuberositas  o.  ischii  verzogen. 
Es  entstand  eine  Kothfistel,  welche  die  Heilung  verzögerte,  aber  bei 
der  vorzüglichen  Constitution  des  nun  74jährigen  Patienten  nicht  ver- 
hindern konnte. 

In  den  Medice  -  Chirurgical  Transactions  (Vol.  LXV.)  berichtet  Dr. 
Harrison  zwei  andere  Fälle  von  Steinschnitt,  bei  denen  ausser  Steinen, 
Tumoren  der  Prostata  entfernt  wurden,  beide  Male  Adenome,  worauf 
Williams  aus  dem  Grunde  aufmerksam  macht,  weil  Adenom  die  bei 
weitem  häufigere  Form  der  Prostata-Tumoren  ist. 


Dass  das  Cocain  die  Wundheilung  per  primam  hindert,  schliesst  Dr. 
Do  Bois  (San  Rafael,  Cal.)  aus  einigen  Fällen,  die  er  im  N.  Y.  Med. 
Journal  (No.  21.  1888)  veröffentlicht.  Namentlich  soll  dies  in  dem 
einen  Falle  einleuchtend  gewesen  sein,  in  dem  eine  etwa  acht  Zoll  lange 
Wunde  nur  in  der  Tiefe  heilte,  die  Haut  jedoch,  welche  mit  Cocain- 
lösung  bestrichen  worden  war,  heilte  erst  nach  Herausnahme  der  Nähte, 
durch  Granulation.  (S.  das  LANDESBERG'sche  Referat  über  Ophthalmologie 
in  No.  1,  Bd.  I.) 


Dermatologie. 

Die  Verwendung  des  Lanolin  zu  Salben.  Diese  neue 
Salben-Grundlage  wurde  auf  ihre  physiologischen  Eigenschaften  von 
Dr.  Lassar  (Berlin),  bei  einer  grösseren  Anzahl  von  Menschen  unter- 
sucht und  die  Resultate  seiner  gründlichen  Untersuchungen  können  wie 
folgt  zusammengestellt  werden: 

1.  Das  Lanolin  ist  mehr  als  andere  Präparate  geeignet,  von  der  Haut 
aufgenommen  zu  werden  ohne  solche  Reizwirkung  zu  verursachen, 
welche  bei  dem  Gebrauche  von  Fetten  und  von  Vaselin  nicht  immer 
unausbleiblich  sind;  als  Ursache  dafür  wird  die  schwere  Zersetzbarkeit 
des  Lanolin's  angeben. 

2.  Das  Lanolin  dringt  in  die  tieferen  Schichten  der  Epidermis  ein, 
was  seinen  physikalischen  Eigenschaften  zu  verdanken  ist.  Es  ist  ein 
gelee-artiger  Körper,  hat  keinen  Geruch  und  verschwindet  in  dünner 
Schicht  auf  der  Haut  verrieben,  im  Augenblicke.  Um  dies  zu  bewei- 
sein, Hess  Lassar  gewisse  Stellen  eines  gesunden  Körpers  mit  Lanolin, 
andere  mit  Vaselin  und  anderen  Fetten  einreiben  und  fand,  dass  die 
mit  Lanolin  behandelte  Haut  sich  wesentlich  fester  und  turgescirender 


■2U 


New -Yorker  Medizinische  Presse, 


anfühlt,  als  die  mit  Vaselin  und  anderen  Fetten  eingeriebenen  Haut- 
partieen;  ein  Beweis,  dass  das  Fett  in  die  Haut  eingedrungen  ist. 

3.  Das  Lanolin  wird  mehr  der  Haut  einverleibt,  als  andere  Substan- 
zen; zum  Be weiss  dafür  stellte  Lassar  quantitative  Versuche  an,  derart, 
dass  er  die  eine  Hälfte  des  Rückens  mit  Lanolin,  die  andere  mit  Vase- 
lin und  anderen  Fetten  eine  bestimmte  Zeit  lang  einreiben  liess  und 
fand,  dass  das  Lanolin  viel  schneller  unter  den  Fingern  verschwand. 
Als  er  durch  sorgfältiges  Abschaben  mit  dem  Metall-Spatel  die  Rück- 
stände sammelte,  stellte  sich  das  Verhältniss  der  Rückstände  des  Lano- 
lin zum  Vaselin  wie  2  :  4,6  heraus. 

Aber  auch  mikroskopisch  wies  er  nach,  dass  das  Lanolin,  in  die  Haut 
hineingepresst,  die  verhornte  Epidermis  durchsetzt  und  in  allen  Drüsen- 
Gängen,  auf  Lymph -Wegen,  ja  sogar  in  den  Epidermis-Zellen  vorhan- 
den war. 

4.  Das  Lanolin  wird  sowohl  von  der  Haut  von  Gesunden  als  auch 
von  der  Kranker  vertragen.  Diesbezüglich  giebt  er  an,  dass  an  seiner 
Khuik  400  Kranke  theils  ambulatorisch,  theils  stationär  mit  Lanolin- 
Salben  behandelt  wurden  und  führt  folgende  eklatante  Fälle  an: 

Ein  Knabe  mit  stark  ausgebreiteten  Eczema  capitis,  mit  2  Proz.  Sali- 
cyl-Lanolin-Salbe,  —  ein  junges  Mädchen  mit  Impetigo  contagiosa,  einer 
stark  reizenden  Haut-Affection,  wurde  mit  Salicyl-Lanolin-Pasten,  — 
eine  Patientin  mit  stark  juckender  Pgtiriasis  versicolor  wurde  mit  Sali- 
cyl-Schwefel-Lanolin-Paste,  —  ein  schwerer  Psoriasis-Fall  ebenfalls  mit 
obigem  Mittel  und  ein  an  Eczema  varicosum  leidender  Patient  mit  2 
Proz.  Salicyl- Zink-Lanolin-Paste  behandelt  und  wurde  bei  allen  diesen 
Kranken  ohne  Reizung  eine  überraschend  schnelle  Heilung  erzielt. 

5.  Die  Mischung  verschiedener  Medicamente  mit  dem  Lanolin  ist 
eine  raschere,  bequemere  und  innigere,  als  bei  anderen  Salben.  Die 
Wasser-Aufnahme  dieses  Mittels  ist  eine  enorme;  so,  dass  während 
z.  B.  das  Oleum  olivarum  19  Theile  Wasser  aufnimmt,  das  Lanolin  bis 
130  Theile  aufzunehmen  vermag. 

6.  Die  Geschmeidigkeit,  die  bei  Vaselin  beobachtet  wird,  wird  bei 
Lanolin  allerdings  vermisst,  doch  kann  dieser  Uebelstand  leicht  durch 
wärmere  Temperatur  oder  Mischung  mit  etwas  Fett  und  Vaselin  ausge- 
glichen werden. 

Liebreich,  der  dieses  aus  der  Schafwolle  gewonnene  und  seiner  un- 
angenehmen Eigenschaften  beraubte  Fett  als  Salbengrundlage  einge- 
führt hat,  erwähnte  es  in  einer  literarischen  Rückschau,  dass  schon 
David  von  der  Heilwirkung  des  Lanolin  berichtet,  und  dass  es  schon 
im  Alterthume  ein  Handelsartikel  war;  auch  Herodot  empfahl  dieses 
Fett  zum  Einreiben  in  die  Kopfhaut  als  Schutzmittel  gegen  die  Ent- 
zündung derselben  durch  die  brennende  Gluth  der  Sonne.  Endlich 
giebt  Dioskorides  unter  seinen  Heilmitteln  genau  die  Anwendung  des 
Fettes  an.  Dies  Mittel  wurde  bis  zur  Zeit  Ludwig  XrV.  gebraucht  und 
ist  alsdann  in  Vergessenheit  gerathen. 


Ein  Fall  von  Lepra  tuberosa. 

{Monatshefte  für praktische  Dermatologie.  No.  1,  1886.)  Dr.  Ed.  Paulsen 
(Kiel)  beschreibt  folgenden  interessanten  Fall  von  Lepra  tuberosa:  Eine 
aus  Kaukasien  stammende,  mit  allgemeiner  Lepra  der  Haut  behaftete 
64jährige  Frau  kam  nach  vielen  Kreuz-  und  Querzügen  in  P.'s  Behand- 
lung, der  folgende  Beschreibung  giebt:  Patientin  hat  seit  einiger  Zeit 
Beschwerden  in  der  Nase  und  im  Halse;  die  Kranke  verbreitet  einen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


21 


'eigenartigen,  unangenehmen  Geruch,  fällt  durch  die  Unbeweglichkeit 
ihrer  Züge  und  die  bläulich-braune  Farbe  des  Gesichtes  auf;  die  Haut 
desselben  ist  verdickt,  uneben  uud  höckerig  infolge  der  Einlagerung 
einer  grossen  Anzahl  kleiner  Knötchen ;  die  Nase  ist  mit  denselben  über- 
säet, die  Augenbrauen  durch  eingelagerte  breite  Infiltrationen  stark 
vorgewölbt,  die  Conjunctiva  mässig  injizirt,  die  Ohrläppchen  verlängert 
und  von  tiefen  Runzeln  durchfurcht.  Aehnlich  sehen  die  Extremitäten 
aus,  besonders  Vorderarm  und  Unterschenkel,  auf  denen  ausserdem 
viele  rothbraune  Flecke  und  an  den  Ellenbogen  und  Knieen  ähnlich 
gefärbte  flache  Narben  vorhanden  sind;  die  Haut  der  Fussohlen  und 
Zehen  ist  sehr  verdickt  und  uneben,  mit  zahlreichen  Schüppchen  und 
einzelnen  Excoriationen  bedeckt.  Das  Auftreten  ist  sehr  schmerzhaft, 
es  besteht  grosser  Kräfteverfall,  da  wegen  Ansammlung  von  Schleim- 
massen im  Halse  die  Neigung  zum  Essen  bedeutend  herabgesetzt  ist. 
Die  Untersuchung  der  oberen  Luftwege  ergiebt  Folgendes: 
Beide  Nasenhöhlen  durch  Verdickung  ihrer  Auskleidung  verengt,  von 
blass-röthlicher  Farbe  und  mit  schleimig  eiterigen  Massen  angefüllt;  am 
knöchernen  Septum  beiderseits  ein  stark  prominirender,  an  der  Ober- 
fläche ulcerirter  Knoten;  die  hintere  Pharynxwand  gewulstet,  mit  eite- 
rigem Schleim  bedeckt;  hinter  den  hinteren  Gaumenbögen  jederseits 
ulcerirte  Knötchen;  die  Schleimhaut  der  Epiglottis  geschwollen  und 
geröthet;  der  freie  Rand  mit  eitrigem  Schleim  bedeckt;  der  Kehldeckel 
seitlich  zusammengedrückt,  hinten  überlagert,  wenig  beweglich;  die 
Kehlkopfschleimhaut  verdeckt,  blass,  das  Lumen  der  Höhle  verengt,  die 
Stimme  rein.  Im  Schleime  der  hinteren  Pharynxwand  und  der  Nasen- 
schleimhaut sind  in  grosser  Menge  Lepra-Bacillen  nachweisbar. 

P.  reinigte  vorerst  durch  Gurgelungen  und  Aufziehen  von  Resor- 
einlösungen  die  oberen  Luftwege,  um  dann  mit  dem  von  Unna  empfoh- 
lenen Ichthyol  die  Kur  zu  beginnen, — als  die  Kranke  ihn  verliess ! 


Mikrologische  Studien  über  Herpes  tonsurans  und  Favus. 

Dr.  A.  R.  Robinson  (New  York)  behauptet  in  seinem  im  Jahre  1885  in 
der  Versammlung  der  American  Dermatolog  ical  Association  in  Greenwich 
abgehaltenem  Vortrage,  dass  die  Mikroben  sich  am  häufigsten  bei  Kin- 
dern entwickeln,  wo  sie  in  Verbindung  mit  einer  Zufuhr  von  Sauer- 
stoff und  Feuchtigkeit  einen  guten  Nährboden  haben,  indem  bei  Kindern 
die  Lebensenergie  der  Gewebe  herabgesetzt  ist  und  sucht  dies  mit  der 
Thatsache  zu  beweisen,  dass  ein  grosser  Theil  der  mit  diesen  Krank- 
heiten behafteten  Kinder  scrophulös  oder  schlecht  genährt  wären. 

Greift  der  Favuspilz  weiter,  so  werden  die  angegriffenen  Stellen  in 
ihrer  Struktur  verändert.  Die  Peripherie  des  Favusnäpfchens,  welche 
aus  dichten  in  körnige  Zerfallsprodukte  mit  viele  Mikrokokken  ein- 
geschlossenen Mycelhaufen  besteht,  sinkt  nicht  so  leicht  ein,  wie  der 
.ausschliesslich  aus  nicht  sehr  dicht  zusammengedrängten  Sporen  be- 
stehende centrale  Theil. 

Aehnlich  diesen  Veränderungen  ist  die  des  Haares  und  seines  Folli- 
kels. Der  Haarschaft  wird  entweder  direkt  vom  Pilze  ergriffen,  indem 
er  die  Cuticula  durchbricht  und  die  Elemente  auseinander  drängt  oder 
indirekt,  indem  er  zwischen  Cuticula  und  innerer  Wurzelscheide  ein- 
dringt. 

Wird  die  Cutis  durch  Entzündung  verändert,  so  führt  dies  zur 
Bildung  von  Narbengewebe ;  geschieht  das  aber  durch  Sekretion,  so 
entsteht  eine  cystische  Degeneration  der  Talg-  und  Schweissdrüsen- 
ausführungsgänge. 


21 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Der  Pilz  des  Herpes  tonsurans  ist  in  der  Hornschichte,  im  Rete,  im 
Corium,  wie  auch  im  Haar  und  seinen  Scheiden  zu  finden  und  erstreckt 
sich  im  Haare  viel  höher  über  die  freie  Oberfläche,  als  bei  Favus. 


Ceber  die  Behandlung  des  Lupus  durch  antiparasitäre  Mittel. 

{Monatsheftefür  praktische  Dermatologie.  No.  1,  1886.)  Dr.  A.  White 
(Boston)  führt  klinische  Beweise  für  die  Theorie  an,  dass  der  Lupus 
durch  Bacillen,  die  mit  den  Tuberkelbacillen  identisch  sind,  entsteht 
und  giebt  an,  dass  Lupus  bei  scrofulösen  Individuen  in  dem  prozenti- 
schen Verhältnisse  von  30 — 60:  100  vorkommt;  dass  ferner  nach  opera- 
tiven Eingriffen  allgemeine  Miliartuberkulose  entsteht,  indem  die 
Bacillen  in  den  Organismus  eindringen;  endlich  dass  Lupus  wie  sta- 
tistisch nachgewiesen  in  6  —  15  proc.  der  Fälle  zu  Lungentuberkulose 
führt.  Dass  Hauttuberkulose,  Skrofuloderma  und  Lupus  einander 
nicht  ähnlicher  sehen,  sollte  nicht  als  Beweis  gegen  die  kausale  Identi- 
tät dieser  Affectionen  angeführt  werden. 

Die  Entdeckung  der  Lupusbaeillen  hatte  die  Anwendung  der  antipa- 
rasitären Mittel  zur  natürlichen  Folge.  So  führt  W.  12  Fälle  an,  die  er 
mit  ausgezeichnetem  Erfolge  durch  lokale  Anwendung  von  Quecksilber- 
chlorid behandelt  hat,  wo  die  Verkleinerung  und  das  Verschwinden  der 
erkrankten  Stellen  binnen  2  Monaten  erfolgte;  aber  bei  der  ulcerösen 
und  krustenbildenden  Form  erscheint  das  Medikament  weniger  zuver- 
lässig; auf  die  sklerotische  Form  ist  seine  Wirkung  langsam,  aber  deut- 
lich, so  dass  nach  seinem  Gebrauche  Recidive  nicht  häufiger  entstehen, 
als  nach  andern  Mitteln.  Für  die  tuberkulösen  und  die  nicht  ulcerirten 
Formen  des  Lupus,  wendete  er  zweimal  täglich  Sublimatsalbe  mit  Er- 
folg an,  hingegen  bei  ulcerirten  und  krustigen  Formen  gebrauchte 
er  die  2 — l  proc.  wässerige  Losung.  Von  einer  2 — 4  proc.  Salicylsäure- 
lösung  in  Ricinusöl  hat  er  gute  Erfolge  gehabt. 


Ueber  eine  neue,  in  Brasilien  beobachtete  Krankheit. 

Dr.  Lutz  beobachtete  in  San  Paulo  (Brasilien)  23  Fälle  einer  theils 
sporadisch,  theils  in  kleinen  Gruppen  —  besonders  bei  Kindern  auf- 
tretenden, dem  Pellagra  oder  noch  eher  dem  Erythema  epidemicum  ähn- 
lichen Krankheit  mit  folgenden  Symptomen: 

Erbrechen,  Diarrhöe,  catarrhalische  Affection  der  Respirationsor- 
gane, Heiserkeit,  Husten,  oft  mit  Coryza  und  catarrhalischer  Conjunc- 
tivitis verbunden;  Oedem  der  Haut  manchmal  Ascites  und  im  späteren 
Verlaufe  der  Krankheit  eine  eigenthümliche  Dermatitis,  welche  mit 
einem  auf  einzelne  Körpertheile  beschränkten,  roth  gefärbten,  auf 
Druck  verschwindenden  Erythem  beginnt,  später  sich  aber  auf  den  gan- 
zen Körper  ausdehnt;  die  Farbe  wird  später  livid  und  lässt  sich  nicht 
wegdrücken;  noch  später  wird  die  Farbe  dunkelviolett,  braun  und 
schwarz;  die  Haut  desquamirt  dann  in  kleineren  Schuppen  und  noch 
häufiger  in  grossen  Fetzen ;  seltener  kommt  es  zur  Blasenbildung;  in 
10  Fällen  wurde  kein  Erythem  beobachtet;  Temperaturerhöhung  war 
immer  vorhanden ;  Erkrankungen  anderer  Organe,  wie  auch  Ei  weiss  im 
Urin  konnte  Lutz  nicht  nachweisen. 

Die  Krankheit  dauert  mehrere  Monate  und  führt  zumeist  durch  all- 
mälige  Erschöpfung  zum  Tode,  dem  eine  längere  Agonie  vorangeht. 
Die  Krankheit  befiel  zumeist  solche  Kinder,  die  schon  entwöhnt  waren, 
oder  neben  der  Muttermilch  andere  Nahrung,  zumeist  Maismehl,  zu 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


23 


sich  nahmen,  —  daher  die  Aetiologie  dieser  Krankheit  in  einer  alimen- 
tären Schädlichkeit  dieser  Stoffe  zu  suchen  ist. 

Monatsheß  f.  prakt.  Dermatologie. 


Ueber  eine  neue  Form  der  Hauttuberculose. 

Dr.  Gustat  Riehl,  Assistent  Kaposi 's,  beschrieb  in  seinem  am  16. 
Oktober  1885  in  der  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  gehaltenen  Vortrage 
15  von  ihm  beobachtete  Fälle  einer  neuen  Erkrankungsform  der  Haut 
unter  dem  Namen  Tuberculosis  verrucosa  cutis,  welche  mit  einem  hofför- 
migen  Erythem,  ohne  Infiltration,  begann,  nachher  Pusteln  bildete, 
welche  bald  platzten  und  eintrockneten.  Die  Oberfläche  der  Haut  ward 
dann  höckerig  und  nach  längerer  Zeit  entwickelten  sich  warzenförmige 
Excrescenzen,  zwischen  welchen  zumeist  in  Form  von  Pusteln  Eite- 
rungen auftraten  Manchmal  entstand  eine  Entzündung  dieser  Plaques 
und  nach  Abschluss  derselben  trat  eine  Rückbildung  ein;  die  Wuche- 
rungen verschwanden,  die  befallenen  Stellen  wurden  wieder  eben  und 
es  blieb  eine  glatte,  oberflächliche,  die  dunkler  gefärbte  Cutis  durch- 
scheinen lassende  Narbe  zurück. 

R.  beobachtete  diese  Krankeit  bei  kräftigen,  zwischen  dem  19.  und 
45  Lebensjahre  stehenden,  zumeist  mit  thierischen  Substanzen  und  Ab- 
fällen oder  lebenden  Thieren  in  Berührung  kommenden  Individuen  und 
zwar  an  den  Händen  und  Vorderarmen,  am  häufigsten  an  den  Hand- 
rücken, an  der  Streckseite  der  Finger  und  in  der  Hohlhand. 

Nachdem  eine  genaue  Beobachtung  und  sorgfältige  anatomische  Un- 
tersuchung zweifellos  eine  tuberculöse  Erkrankung  ergab,  nahm  R. 
diese  Form  der  Hauterkrankung  neben  Scrufulose,  Lupus  und  Miliar- 
tuberkulose der  Haut  als  eine  vierte  Form  der  Tuberculöse  an. 


Xeroderma  pigmentosum  und  idiopathisches  multiples  Pigmmtsarkom  der 

Haut. 

Professor  Kaposi  stellte  in  der  Oktober-Sitzung  1885  der  Gesellschaft 
der  Aerzte  in  Wien  zwei  Fälle  vor. 

Der  erste  FaU  betraf  ein  Mädchen  mit  Xeroderma  pigmentosum.  Die 
zumeist  bei  Geschwistern  auftretende  Krankheit  entsteht  im  ersten  oder 
zweiten  Lebensjahre,  am  Gesicht,  oft  an  den  Volar-  und  Dorsalflächen 
der  Hand  in  Form  von  Sommersprossen-ähnlichen  braunen  Flecken, 
welche  mit  den  Jahren  an  Zahl  und  Grösse  wachsen  und  mit  der  sich 
gleichzeitig  eine  diffuse  Hautverfärbung  einstellt.  Allmählig  entwickelt 
sich  an  den  Stehen  der  Pigmentflecke  eine  Atrophie  der  Haut,  dieselbe 
wird  glänzend,  fühlt  sich  pergamentartig  an,  es  treten  da  ektatische 
Gefässe  auf;  die  Epidermis  ist  trocken,  schilfrig;  zuletzt  entwickeln 
sich:  Carcin omatose,  multiple  Epithelial-Carcinome,  seltener  Sarkome. 
Prognose  ist  gewöhnlich  trübe.  Pick  nennt  die  Krankheit:  Melanosis 
lenticularis  progressiva. 

Der  zweite  FaU  betraf  einen  alten  Mann  mit  einem  idiopathischen 
multiplen  Pigmentsarkom  der  Haut,  welche  Krankheit  äusserlich  der 
Syphilis  manchmal  der  Lepra  ähnlich  ist  und  sich  von  anderen  Haut- 
sarkomen dadurch  unterscheidet,  dass  sie  immer  an  beiden  Händen 
und  Füssen  zugleich  auftritt.  Es  bilden  sich  flach  ausgebreitete  durch 
Hämorrhagien  pigmentirte  Infiltrate  und  entweder  auf  diesen,  oder 
aber  abgesondert  entwickeln  sich  bald  sich  involvirende,  narbige  Ver- 
tiefungen zurücklassende,  knotige  Anschwellungen.  Diese  Stellen  ver- 
dicken sich  auffallend  und  befallen  auch  die  Schenkel,  das  Gesicht, 


24 


New -Yorker  Medizinische  Fresse. 


Lunge,  Leber  und  andere  innere  Organe,  wo  sie  häufig  sehr  blutreiche, 
förmlich  kavernöse  Tumoren  darstellen.  K.  empfiehlt  das  Arsen  als 
Heilmittel  zu  versuchen. 

{Wiener  med  Blätter,  1885.  No.  44.) 


Dermatotherapeutische  Misccllen. 

Professor  Dr.  Ernst  Schwimmer  (Budapest)  benutzt  zu  Inunktions- 
kuren  statt  der  grauen  Quecksilbersalbe  eine  vom  Prager  Apotheker 
Fanda  angefertigte  Sapo  m.ercu.rwLi&,  welche  4  g.  Quecksilber  enthält, 
weniger  schmutzt  und  rascher  wirkt,  wodurch  die  verschiedenen  üb- 
lichen Cyclen  in  kürzerer  Zeit  zu  Ende  geführt  werden, 
h  Bei  Exzema  vesiculans  benutzt  er  Salicyl-Gelatiu  nach  fol- 
gender Formel: 

I£  (ih/eerin. 

Aeidi  sa/iri/lici  aa  10,0 

Gelatin  30,0 
Aqua.  dest.  50,0 

BeiEczem  am  behaarten  Kopfe  Salicyl-Glycerin  nach  der 
Vorschrift: 

Ii    Glyeerin  100,0 

Sa/icyliri  5,0 
Spirit.  Minderen  25,0 

Bei  Scabies: 

*  \\  Naphtkol, 
Cretae, 

Laef.  sulfur.  aa  10,0 

Axunguae  100.0 
Bei  Blenorrhoe  Injektionen  von  2 — 3  Proz.  Resorcinlösung. 
Bei  Epididymitis:  Traumaticin- Aufpinselungen. 
Bei  Erythem: 

I£    Hydrarg.  oxyd.  tannic.  1,0 

Sacchar.  alb.  3,0 

in  doses  decem. 

BeiPsoriasis  palmaruni:  Sublimat-Collodium  in  folgender 
Form: 

IJ.     H>/dr.  chlor,  corros.  1,0 
Collodii  25,0 

Dr.  W.  Lublinski  in  Berlin  empfiehlt  bei  Sycosis  des  Naseneinganges: 

I>    Hydrarg.  praecipitat.  albi 

Magist.  Bismuth.  aa  1,0 

Vaselini  10,0 
Mf.  Ung.    S.  Zum  Beschmieren. 

Die  Heilung  soll  in  8 — 14  Tagen  erfolgen. 

Beim  Eczem  des  Naseneinganges  sollen  Wettatampons  mit  folgender 
Salbe  bestrichen  werden: 

ß,    Magist.  fiixmuth. 

Flor.  Zinci  aa  1,50 

Vaselini  10,0 
Mf.  Ung. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


25 


Dr.  Th.  Altschul  applicirte  bei  Verbrennungen  2.  und  3.  Grades 
Jodoformboluspaste  nach  folgender  Form  mit  ausgezeichnetem  Erfolge: 
Fi    Boli  alb. 

Olei  olivarum  aa  30,0 

Liquor.  Plumbi  subacet.  20,0 
Jodoformi  8—10,0 

Ref.  wandte  die  Paste  bisher  bei  3  Fällen  mit  überraschendem  Er- 
folge an,  sah  unter  derselben  keine  Eiterung  und  auch  die  Schmerzen 
waren  gelinde.  Zum  Versuche  wurde  folgende  Probe  angestellt:  Bei 
einer  Köchin,  die  beide  Unterschenkel  mit  siedendem  Wasser  verbrannt 
hatte,  wurde  auf  einen  Unterschenkel  fortwährend  diese  Paste  applizirt 
und  konnte  Ref.  täglich  1  —  2  Fingerbreiten  der  betreffenden  Brand- 
wunden deutlich  zur  Heilung  kommen  sehen;  währenddem  wurden  am 
anderen  Unterschenkel  die  gewöhnlichen,  bei  Brandwunden  gebräuch- 
lichen Oele  und  Wässer  angewendet,  wo  die  Heilung  3  Wochen  später 
erfolgte;  ähnliche  Erfahrungen  machte  Ref.  bei  einem  2£  Jahre  alten 
Mädchen. 

Doch  ist  zu  bemerken,  dass  die  Bereitung  dieser  Paste  nicht  in  jeder 
Apotheke  gleich  gut  geschah,  da  manchmal  eine  ganz  bröckelige  Masse 
dispensirt  wurde,  was  durch  den  Umstand  zu  erklären  ist,  dass  die- 
selbe nicht  nach  Vorschrift  angefertigt  worden  Avar. 

Dr.  I.  MoRVAY-RoTTENBERG. 


Wir  lenken  die  Aufmerksamkeit  unserer  Leser  auf 
unsere  Anzeig  e-S  e  i  t  e  n  ,  deren  Inhalt  gewiss  in  vielen  Beziehun- 
gen von  Interesse  ist.  Da  wir  nur  die  Anzeigen  von  solchen  Firmen 
inseriren,  deren  Erzeugnisse  wir  wirklick  empfehlen  können,  so  würden 
uns  unsere  Leser  dadurch  verpflichten,  dass  sie  bei  etwaigen  Auf- 
trägen solchen  Häusern  den  Vorzug  geben.  Gleichzeitig  bitten  wir 
bei  eventueller  Correspondenz  mit  anzeigenden  Firmen  die  „New 
Yorker  Medizinische  Presse  "  zu  erwähnen. 


Wir  machen  unsere  Leser  auf  die  in  den  Anzeigespalten  enthaltene 
Adress-Karte  des  Sanitätsrathes  Dr.  E.  Hertzka.  in  Carlsbad  aufmerk- 
sam.   Derselbe  praktizirt  bereits  seit  zehn  Jahren  daselbst. 

Seine  uns  gütigst  zugesandten  Arbeiten  über  Diabetes,  Ulcus  ventriculi, 
Leukoplakia  ( Psoriasis)  Ungu.  et  bucc.  werden  wir  bald  ausführlich  be- 
sprechen. 


26 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


 o  DIE  o  

New-Yorker  iM^edizinisclie  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Pb.D.,  Manager. 

No.  23  VANDE WATER  STREET,  NEW  YORK, 

erscheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 
Preis  :      -     -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  «.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New-Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat-Abdrücke.—  Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sieh  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in'»  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abz'igt  ohne  Cntschlag  liefern  wir 
kostenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Mit  dieser  Nummer  der  New  Yorker  Medizinischen  Presse  beginnen 
wir  den  zweiten  Band  der  Zeitschrift. 

Wir  haben  bisher  davon  Abstand  genommen,  auf  die  Leistungen  und 
auf  das  Wachsen  und  Gedeihen  der  „  Presse  "  hinzuweisen,  obgleich 
wir,  ohne  unbescheiden  zu  sein,  schon  früher  unserer  Zufriedenheit 
darüber  hätten  Ausdruck  geben  können.  Wir  verweisen  heute  den 
Leser  auf  das  (im  beigegebenen  Index  alphabetisch  geordnete)  Material, 
welches  unsere  Bemerkungen  gewiss  rechtfertigt.  Das  gleiche  güt  von 
dem  Verzeichniss  der  Namen  unserer  geschätzten  Mitarbeiter;  denn 
nicht  Wenige  von  ihnen  gehören  zu  den  Besten  unter  uns. 

Unser  Streben  wird  es  nach  wie  vor  sein,  unseren  Lesern  die  besten 
Arbeiten  unserer  tüchtigsten  Collegen  vorzulegen  und  die  New  Yorker 
Medizinische  Presse  zu  Dem  zu  machen,  was  sie  sein  soll,  das  Organ 
aller  deutsch-amerikanischen  Aerzte. 

Wir  bitten,  uns  in  diesem  Streben  auch  ferner  zu  unterstützen,  und 
sagen  allen  Denen,  welche  dies  bisher  gethan,  unsern  besten  Dank. 


Erkältung  als  Krankheitsursache. 

Einen  sehr  interessanten  und  lehrreichen  Beitrag  zu  der  Frage  von 
der  Erkältung  als  Krankheitsursache  hat  kürzlich  Dr.  Hankel,  Bezirks- 
arzt in  Glauchau  veröffentlicht:* 

Er  steckte  nämlich  einen  Fuss  in  einen  Eimer  kalten  Wassers  und  beobachtete 
nun  den  Ausschlag  der  Nadel  am  Multiplicatorspiegel  eines  thermo-elektrischen 
Apparates,  welcher  die  Hauttemperatur  seiner  B  r  u  s  t  registrirte.  Dieselbe  sank 
sofort  um  mehrere  Grade,  so  dass  er  nicht  im  Stande  war,  das  Heruntergehen  der 
Temperatur  an  der  Brust  auch  nur  annährend  zu  bestimmen;  denn  die  Skala  des 
Fernrohres  konnte  sich  nicht  mehr  in  dem  Multiplikatorspiegel  abspiegeln. 

Bereits  am  selben  Abend  begann  H.  zu  niesen  und  bekam  einen  so  heftigen 
Schnupfen,  dass  er  die  Lust  verlor,  den  Versuch  behufs  genauerer  Temperatur- 
bestimmung zu  wiederholen. 

Schon  Winternitz  zeigte,  dass  wenn  die  Blutgefässe  der  F  ü  s  s  e 

*  Deutsche  Medicinal-Zniung,  No.  21.  1886. 


New  -  Yorker  Medizinische.  Presse. 


27 


durch  Kältereiz  zur  Kontraktion  gebracht  werden,  die  Temperatur  i  m 
äusseren  Gehörgange  sinkt. 

Das  Gebiet,  welches  in  dieser  Weise  durch  Reflexwirkung  auf  seine 
vasomotorischen  Nerven  eine  Kontraktion  der  Blutgefässe  erfährt,  er- 
streckt sich  auch  auf  die  Schleimhaut  der  Nase  und  ist  deshalb  Küh- 
lung der  Fussohlen  bereits  mit  Erfolg  zur  Stillung  von  Nasenbluten 
angewendet  worden.  Danert  diese  Kältewirkung  länger  an,  so  tritt 
keine  reaktive  Fluxion  ein  und  die  Ernährung  der  Gefässe  erleidet 
eine  Störung,  eine  Entzündung — Schnupfen — tritt  ein.  (S.  Hankel's 
Versuch. ) 

Die  gleichen  Beziehungen  von  reflektorischem  Charakter  bestehen 
zwischen  Rektum  und  Magen,  zwischen  der  Haut  von  Schultern  und 
Rücken  und  der  Bronchialschleimhaut  zwischen  den  Vorderarmen  und 
den  Organen  im  Thorax  etc.  Das  Sitzen  auf  kalten  Steinen  kann  aber 
nicht  bloss  Vaginalkatarrh  erzeugen — was  bekanntlich  hier  bei 
uns  durch  die  Mode  des  vor  dem  Hause  auf  der  Freitreppe  Sitzens 
sehr  häufig  ist — sondern  ebensogut  einen  Katarrh  anderer  Un- 
terleibsorgane, speziell  des  Magens. 

Im  einen  Falle  (Colpitis)  haben  wir  es  mit  einer  direkten,  lokalen 
Kältewirkung  zu  thun,  während  der  Magenkatarrh  andererseits  durch 
Reflexwirkung  auf  die  Blutgefässe  der  Magenschleimhaut  verursacht 
wird.  In  beiden  Fällen  jedoch  muss  die  Kontraktion  der  Blutgefässe 
lange  genug  dauern  um  eine  Ernährungsstörung  ihrer  Wandungen  mit 
nachfolgender  Entzündung  zu  setzen. 

Dass  durch  „ Erkältung "  am  häufigsten  Schnupfen  verursacht 
wird,  erklärt  sich  einfach  daraus,  dass  die  Füsse  diejenigen  Körpertheile 
sind,  welche  vorzugsweise  einer  dauernden  Kältewirkung  ausgesetzt 
sind,  die  durch  den  Umstand,  dass  die  Füsse  auch  immer  am  meisten 
schwitzen,  in  ihrer  Wirkung  potenzirt  wird.  Denn  feuchte  Kälte 
entzieht  dem  Körper  viel  mehr  Wärme,  als  trockene;  desshalb  ist 
die  Furcht  vor  „  nassen  Füssen  "  eine  durchaus  begründete. 

Die  Nephritis  nach  einer  Dui'chnässung  (speziell  bei  Schwangeren, 
die  dazu  prädisponirt  sind),  der  Rheumatismus,  ja  die  Meningitis  spi- 
nalis  u.  a.  m.  bei  Wasserarbeitern  (an  Brücken,  Dämmen  etc.)  gehören 
zu  den  drastischsten  Belegen  für  die  schädliche  Einwirkung  an- 
dauernder feuchter  Kälte. 

Ferner  gehören  hierher  alle  die  Erkältungskrankheiten,  welche  durch 
„  Zugluft  "  und  andere  schnelle  Temperaturwechsel  entstehen  ;  in  allen 
diesen  Fällen  wird  eine  grössere  Hautfläche,  welche  vorher  in  einer 
wärmeren  Temperatur  sich  wenn  auch  nur  gering  mit  Perspiration  be- 
deckte, einer  Temperaturerniedrigung  ausgesetzt.  Die  die  Haut 
bedeckende  Feuchtigkeit  entzieht  nun  die  zur  Verdunstung  nöthige 
Wärme,  welche  sie  vorher  der  Luft  entnahm,  der  Haut  und  die  Wirkung 
feuchter  Kälte  tritt  ein.  Dadurch  kann  nun  einerseits  durch 
direkte  lokale  Einwirkung  Muskelrheumatismus  (steifer  Nacken  etc.) 


28 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


oder  andererseits  durch  Uebertragung  des  Reizes  auf  „sympathischem" 
Wege  eine  Affektion  der  Schleimhäute  (Bronchitis,  Odontitis,  Enteritis, 
Cystitis  etc. )  verursacht  werden. 

Das  kommt  daher,  dass  diese  Reflexbeziehungen  zwischen  einzelnen 
Gefässgebieten  nicht  bei  allen  Individuen  in  gleicher  Weise  existiren ; 
individuelle  Verschiedenheiten  giebt  es  darin,  wie  in  allen  Anderen. 
Der  locus  minoris  resistentiae  mag  eben  bei  dem  Einen  der  Larynx  sein, 
bei  dem  Andern  der  Darm,  bei  einem  Dritten  die  Tonsillen  etc. 

Im  Frühjahre  und  im  Herbste  müssen  der  Unterschied  zwischen 
Zimmer-  und  Aussenluft  und  die  viel  grösseren  Temperaturwechsel 
überhaupt  viel  mehr  Erkältungskrankheiten  verursachen,  als  im  Sommer 
oder  Winter.  Denn  im  Winter  ist  man  immer  durch  warme  Kleidung 
vor  den  Wirkungen  der  kalten  Aussenluft  geschützt,  während  im  Som- 
mer der  angeführte  Temperaturunterschied  überhaupt  nicht  existirt. 

Dass  im  Herbste  die  Erkältungen  im  Allgemeinen  nicht  so  häufig 
sind,  wie  im  Frühling,  liegt  wohl  daran,  dass  der  Körper  sich  allmälig 
an  die  kältere  Aussentemperatur  gewöhnt,  während  im  Frühjahre  das 
oft  plötzlich  eintretende  Wetter  so  Manchen  veranlasst,  Ober-  und 
Unterkleidung  zu  früh  zu  ändern  und  den  durch  die  warme  Winter- 
kleidung an  warme  Bedeckung  im  Freien  gewöhnten  Körper  der  Kälte- 
wirkung zu  exponiren.  Anderentheils  mag  auch  das  zu  frühe  Sistiren 
der  Heitzung  in  den  Zimmern  von  Einfluss  sein. 

Auf  die  Infektionstheorie,  deren  extreme  Anhänger  unter  dem  Ein- 
flüsse der  jetzt  in  Hochfluth  befindlichen  bakteriologischen  Forschung 
alle  Erkältungskrankheiten  zu  leugnen  geneigt  sind,  hier  speziell  ein- 
zugehen, würde  zu  weit  führen.  Auch  hier  vollzieht  sich  ja  schon  eine 
wohlthätige  Reaktion.  So  erklärt  B.  Fkaeneel  in  einem  vor  der  Berl. 
Med.  Ges.  gehaltenen  Vortrage  über  Angina  lacunaris  und 
diphtheritica,*  dass  in  Analogie  mit  Rosenbach's  Versuchen  über 
Osteomyelitis — welche  er  durch  ein  Trauma  mit  gleichzeitiger  Injektion 
von  Staphylokokkus-Kulturen  erzeugte — auch  für  die  Angina  lacunaris 
zwei  Bedingungen  zusammentreffen  müssten.  Der  Pilz — und 
zwar  ist  dies  nach  F. 's  Untersuchungen  derselbe  Staphyloccocus  pyoge- 
nus  aureus — und  die  Erkältung,  welche  nach  ihm  die  Stelle  des 
Trauma's  vertritt.  Und  in  ähnlicher  Weise  spricht  sich  Gergens  in 
seiner  Arbeit :  Zur  Frage  von  der  Erkältung  als  Krank- 
heitsursache! in  seinem  Schlussworte  aus  : 

So  wenig  es  angängig  ist,  für  alle  die  genannten  pathologischen  Vorgänge  die 
Erkältung  als  einzig  mögliche  Ursache  anzunehmen,  ebensowenig  ist  es  gerecht- 
fertigt, sie  als  ätiologisches  Moment  zu  Gunsten  irgend  welcher  mikroskopischen 
Gebilde  gänzlich  auszuschliessen,  die  in  einem  gewissen  Zusammenhange  mit  der 
betreffenden  Krankheit  vorkommen.  Denn  es  können  recht  wohl  zwei  ganz  ver- 
schiedenartige Reize  einen  vollkommen  analogen  pathologischen  Vorgang  im  Ge- 
folge haben.   Welcher  von  beiden  in  einem  konkreten  Falle  der  Krankheitserreger 


*  Berl.  Elin.  Wochenschr.,  No.  17.  1886.    f  D.  Med.  Ztg.,  No.  8,  1886. 


New  -  Yorker  Med izin  isehe  Presse. 


29 


gewesen,  dies  zu  entscheiden  bedarf  es  wohl  einer  noch  weiter  fortgeschrittenen 
Erkenntniss  des  Wesens  von  beiden." 

Dies  bringt  die  Frage  der  individuellenDisposition  end- 
lich wieder  in  den  Vordergrund,  welche  neuerdings  leider  sehr  vernach- 
lässigt wurde  und  doch  ist  sie  eben  so  wicbtig,  wenn  nicht  wichtiger, 
als  die  Frage  nach  dem  Wesen  der  Infektion. 


Wie  wir  in  Nn  5  der  New  Yorker  Medizinische  Presse  (S.  249)  mit- 
theilten, wurde  in  die  Commission  für  internationale  Irrenstatistik 
auf  dem  letzten  internationalen  Congresse  für  Psychiatrie  und  Neu- 
rologie als  Mitglied  für  Nord  -  Amerika  der  New  Yorker  Advokat 
Clark  Bell  erwählt.  Wir  deuteten  damals  unsere  Verwunderung 
über  diese  Wahl  durch  ein  Ausrufezeichen  an.  Wir  sind  jetzt  in  der 
Lage  einen  Commentar  dazu  zu  geben,  indem  wir  nachfolgende  Reso- 
lutionen abdrucken,  welche  am  8.  April  in  der  Society  of  Medical 
Jurisprudence  and  State  Mediane  angenommen  wurden. 

Dieselben  lauten  wie  folgt: 

In  Erwägung,  dass  laut  Protokoll  der  N.  Y.  Neurological  Society 
Herr  Clark  Bell  an  einen  ihrer  Beamten  eine  Zuschrift  übersandte, 
welche  dem  Verwaltungsrathe  sowie  der  Gesellschaft  vorgelegt  worden ; 

In  Erwägung,  dass  in  dieser  Zuschrift  Herr  Clark  Bell  sich  als 
Delegat  für  Amerika  von  dem  internationalen  Congress  für  Psychiatrie 
und  Neuropathologie  zu  Antwerpen,  welch'  letzterer  den  Hauptzweck 
hatte,  eine  passende  Classifizirung'  der  Geisteskrankheiten  zu  berathen; 

In  Erwägung,  dass  alle  europäischen  Mitarbeiter  dieses  lobens- 
werthen  Unternehmens  erfahrene  Irrenärzte  sind,  Männer  von  hohem 
wissenschaftlichen  Rufe,  Lehrer  an  Universitäten  oder  Aerzte,  welche 
aus  der  Behandlung  von  Nervenkrankheiten  eine  Spezialität  machen ; 

In  Erwägung,  dass  Herr  Clark  Bell  merkwürdigerweise  der 
einzige  bei  diesem  Unternehmen  betheihgte  Nordamerikaner  ist; 

In  Erwägung  / dass  es  äusserst  wünschenswerth  ist,  dass  dieser 
wichtige  Zweig  der  Medizin,  die  Psychiatrie,  welche  mehr  als  alle  an- 
deren für  Mediziner  und  Juristen  gemeinsam  vom  grössten  Interesse 
ist,  bei  einer  so  wichtigen  Angelegenheit  wie  die  internationale  Classi- 
fication eines  so  verwickelten  Gegenstandes,  auf  das  Würdigste  vertreten 
sei; 

In  Erwägung,  dass  Her  Clark  Bell  kein  Irrenarzt,  ja  über- 
haupt kein  Arzt  ist  und : 

In  Erwägung  endlich,  dass  soweit  verschiedene  Mitglieder  un- 
serer Gesellschaft,  welche  selbst  hervorragende  Neurologen  sind,  erfah- 
ren konnten,  keine  einzige  Körperschaft  von  Psychiatern  und  Neuro- 
logen irgend  welche  Gründe  kennt,  wesshalb  besagter  Herr  Clark  Bell 
in  diese  Commission  gewählt  wurde  oder  auf  welche  Angaben  hin  die 
Wahl  ihm  zufiel  —  daher  sei  es : 

Beschlossen,  dass  der  correspondirende  Sekretär  der  Society  of 
Medical  J urisjyrudence  and  State  Medicine  beauftragt  werde,  die  vorlie- 
genden Beschlüsse,  sowohl  wie  die  Erwägungen  an  den  Präsidenten 
und  den  Sekretär  des  Internationalen  Congresses  für  Psychiatrie  und 
Neurologie  und  an  diejenigen  Aerzte  schicke,  welche  der  Commission 
zur  Classifizirung  der  Geistes-Krankheiten  angehören; 


30 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Beschlossen,  dass  die  Society  of  Jurifprudence  oml  State  Medicine 
ihr  Erstaunen  darüber  kund  giebt,  dass,  da  zum  ersten  Male  die 
hochwichtige  Angelegenheit  der  Classifizirung  der  Geisteskrankheiten 
zum  Gegenstande  internationaler  Erörterungen  gemacht  wird  —  ein 
Gegenstand,  welcher,  obgleich  von  hohem  Interesse  für  Juristen  wie 
Mediziner,  doch  vorzugsweise  und  ausschliesslich  der  Medizin  ange- 
hört —  dass  man  es  für  passend  gefunden  mit  der  Vertretung  für  Nord- 
Amerika  einen  Mann  zu  betrauen,  welcher  zur  Ausübung  der  arztlichen 
Praxis  nicht  berechtigt  ist ; 

Beschlossen,  dass  der  internationale  Congress  für  Psychiatrie 
und  Neuropathologie  zu  Antwerpen  höflichst  ersucht  wird,  die  vorste- 
henden Meinungen  gebührend  in  Erwägung  zu  ziehen,  da  doch,  wenn 
es  der  Mühe  werth  ist,  die  amerikanische  Medizin  bei  dem  besagten 
internationalen  Unternehmen  vertreten  zu  sehen,  es  auch  der  Mühe 
werth  ist,  dieselbe  durch  Einen  oder  Einige  Derjenigen  vertreten  zu 
sehen,  welche  hervorragende  Ai'beiten  in  einer  Wissenschaft  geleistet 
haben,  in  deren  Annalen  Namen  wie  Benjamin  Bush,  Luther  Bell,  Isaac 
Rat,  Pliny  Earle  und  W.  W.  Goldixg  einen  Ehrenplatz  einnahmen; 
und  endlich: 

Beschlossen,  dass  der  Internationale  Congress  für  Psychiatrie 
und  Neuro-Pathologie  zu  Antwerpen  höflichst  an  die  American  Neuro- 
logical  Association,  die  New  England  Medico-Psyclioloyical  Society  und  ähn- 
liche Körperschaften  verwiesen  werde,  auf  deren  Geschichte  und  deren 
Mitglieder  die  Aerzte  Amerikas  mit  gerechtem  Stolze  hinweisen,  Kör- 
perschaften in  die  man  ruhig  das  Vertrauen  setzen  kann,  dass  sie  Ver- 
treter ernennen  werden,  welche  der  Theilnahme  an  jenem  wichtigen 
Unternehmen  würdig  sind,  das  die  Classifizirung  von  Krankheiten 
betrifft,  deren  Studium  nur  und  allein  Sache  der  Mediziner  ist. 

Dr.  Frank  H.  Hamilton,  Pres. 

Dr.  Wm.  M.  McLaury,  Pres.  B.  of  Trustees. 

Dr.  Geo.  W.  Wells,  Kec.  Sec'y. 

Dr.  Jean  F.  Chauyeau,  Corr.  Sec'y. 

In  Bezug  auf  den  inNo.  6  veröffentlichtenFall  von 
Lyssa  geht  uns  von  Dr.  Paul  H.  Kretzschmar  eine  Mittheilung  zu, 
welche  von  Interesse  ist. 

Dr.  Geo.  M.  Sternberg  in  Washington  hat  nämlich  mit  Theilen  des 
Rückenmarkes  von  dem  an  vernrutheter  Lyssa  Gestorbenen  Kaninchen 
inokulirt  und  eins  derselben  ist  am  16.  Tage  nach  der  Impfung  von 
„Rabies"  befallen  worden.  Der  Bericht  enthält  keine  Details  über  die 
Symptome,  nur  heisst  es,  dass  das  Thier  vollständig  gelähmt  war  und 
man  nicht  erwartete,  dass  es  noch  24  Stunden  leben  könne. 


New  York,  3.  Februar  1886. 
An  die  Smith  &  Shaw  Electric  Co.,  56  W.  39.  Str. 

Geehrte  Herren ! 

Ich  habe  Ihre  Ciosed  Cell  Pocket  Battery  seit  neun  Monaten  gebraucht 
und  kann  mit  voller  Ueberzeugung  erklären,  dass  es  die  vorteilhafteste, 
räumlich  kleinste,  reinlichste  und  brauchbarste  Batterie  ist,  die  ich  je 
benutzt  habe  und  empfehle  ich  dieselbe  daher  auf's  Nachdrücklichste. 

Louis  F.  Sass,  M.  D. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


31 


Kleine  Mittheiluiigen. 

Wir  hatten  kürzlich  Veranlassung,  das  St.  Marys  Hospital  in  Brooklyn 
zu  besuchen.  Dr.  J.  Horn,  der  House-Surgeon,  war  liebenswürdig 
genug,  uns  in  der  Anstalt  umherzuführen,  welche  ca.  150  Betten  ausser 
mehreren  Privatzimmern  für  zahlende  Patienten  enthält. 

Dr.  Fowler,  einer  der  daselbst  den  Dienst  versehenden  Chirurgen 
hat  den  glücklichen  Gedanken  gehabt,  anstatt  des  die  Instrumente  an- 
greifenden Sublimates:  Doppeljodquecksilber  zur  Anti- 
sepsis zu  verwenden.  Er  irrigirt  mit  und  legt  die  Instrumente  etc.  in 
eine  Lösung  von  der  Zusammensetzung 

Hydrarg.  jodat.  rubr. 

Kai.  jodat.  ~  gr.  iss 

Aquae  dest.  O  iss. 

Also  ein  Verhältniss  von  etwa  1 :  10,000  oder  ein  Decigramm  auf  den 
Liter. 

Das  Hydronaphthol,  welches  F.  zuerst  in  ausgedehnter  Weise 
geprüft  hat*),  wird  in  einer  Lösung  von  1:  4000  benutzt.  Zum  Lobe 
des  Hydronaphthol  lässt  sich  anführen,  dass  es  keinen  penetranten 
unangenehmen  Geruch  hat,  dass  es  weder  die  Haut  des  Operateurs, 
noch  die  Constitution  des  Patienten  irgendwie  zu  afficiren  im  Stande  ist. 

Als  Verbandmaterial  dient  hauptsächlich  Holzwolle  und 
Pape  r-D  r  e  s  s  i  n  g ,  welches  mit  Jodqueksüberlösung  getränkt  wird. 
Als  Streupulver  werden  verwendet:  Jodoform,  Jodol  und  namentlich 
Hydronaphthol.  Zur  Behandlung  alter  variköser  Beingeschwüre  und 
anderer  indolenter  Ulcera  kommt  daselbst  Naphthalin  in  Substanz  eben- 
falls als  Streupulver  zur  Anwendung.  Die  Wirkung  desselben  auf 
solche  Geschwürsflächen  ist  eine  vorzügliche,  viel  anregender  als  die  des 
Jodoform,  Bismuth  und  anderer  gebräuchlicher  Mittel. 

Für  kleinere  Wunden,  die  ihrer  Natur  nach  nicht  perprimum  heilen 
können,  gebraucht  Dr.  Fowler  einen  ganz  einfachen,  aber  sehr  zweck- 
mässigen Verband.  Er  gebraucht  Zinkoxyd  als  Streupulver  und  bedeckt 
die  Wunde  dann  mit  einem  Stückchen  Wachstaffet  (oil-silk),  welches 
von  einer  grossen  Anzahl  kleiner  Löcher  perforirt  ist.  Darüber  wird 
nochmals  Zinkoxyd  gestreut  und  dann  ein  mit  antiseptisch  gemachtem 
Pape  r-D  r  e  s  s  i  n  g  gefülltes  Gazekisschen  darauf  befestigt. 

Die  Einfachheit  dieses  Verfahrens  empfielt  dasselbe  sehr  und  haben 
wir  bei  Anwendung  desselben  uns  von  der  Reinlichkeit  in  Folge  der 
völligen  Aufsaugung  des  Sekretes  überzeugen  können. 


Der  Kleptokokkus. 

Wir  haben  mit  grosser  Befriedigung  vernommen,  dass  es  dem  Pro- 
fessor Maeander  gelungen  ist  den  Bacillus  der  Kleptomanie  zu  isoliren. 
Es  wurde  schon  seit  einiger  Zeit  vermuthet,  dass  dieses  Leiden  einem 
Organismus  seinen  Ursprung  verdanke,  welcher  so  proteusartiger, 
schwer  zu  fixirender  Natur  ist,  dass  er  den  scharfsichtigsten  Forschern 
bis  jetzt  entschlüpft  ist.  Dem  Professor  Maeander  blieb  es  vorbehalten, 
seine  Existenz  zuerst  nachzuweisen.  Die  Hauptschwierigkeit  lag  darin, 
reine  Kulturen  zu  erhalten.  Prof.  Maeander  verschaffte  sich  eine  Elster, 
deren  Hang  zu  Diebereien  durch  zahlreiche  Experimente  erwiesen  war ; 
aus  dem  Gehirn  derselben  excidirte  er  unter  dem  Spray  ein  kleines 
Stückchen  und  begann  damit  eine  lange  Serie  von  Versuchen  anzu- 


*)  N.  Y.  Med.  Journal,  Oct.  25.  u.  Dec.  5.  1885. 


:S2 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


stellen.  Der  Organismus  kann  leicht  in  Rübensaft  gezüchtet  werden, 
wie  der  genannte  Forscher  zuletzt  entdeckte;  ebenso  in  einer  Infusion 
von  Kraut  (doch  darf  kein  Sauerkraut  benutzt  werden).  Er  nimmt 
schnell  eine  schöne  stählerne  Farbe  an  und  seine  Fonn  erscheint  unter 
dem  Mikroskojie  bei  80-facker  Vergrösserung  in  der  nachstehenden 
Form:  _  C)  Diese  Form  veranlasste  Prof.  Maeander,  dem  neuen- 
deckten  Organismus  den  Namen  Mieroeoecu*  interrogäiwus  zu  geben.  Uns 
will  jedoch  scheinen,  als  ob  der  Name  Mopsicoccus  geeigneter  wäre, 
da  derselbe  in  jeder  Lage  des  Organismus  anwendbar  ist.  Auch  wird 
die  ihm  innewohnende  Eigenschaft  dadurch  angedeutet. 

Der  Experimentator  probirte  nun  seinen  Neuling.  Wenn  derselbe 
Katzen  subcutan  eingespritzt  wird,  so  sind  die  Wirkungen  des  Mopsi- 
coccus ganz  ausserordentliche.  Einige  dieser  Thiere,  welche  in 
einem  Hofe  hinter  dem  Hause  in  Freiheit  gesetzt  wurden,  wurden  nach 
einigen  Tagen  dabei  beobachtet,  wie  sie  deutliche  Anfälle  von  Klepto- 
manie hatten.  Sie  schlichen  heimlich  in  benachbarte  Häuser  und  klep- 
tomisirten  Fische,  Fleisch  etc.  Wir  können  leider  nicht  den  ganzen 
Inhalt  der  Arbeit  wiedergeben,  doch  wollen  wir  folgenden  interessanten 
Vorfall  berichten: 

Von  dem  Rübensafte,  in  welchem  eine  Kultur  des  Mopsicoccus  in 
der  so  und  sovielten  Generation  gezüchtet  worden  war,  wurde  eine  ge- 
ringe Menge  zufällig  auf  den  Boden  des  Laboratoriums  verschüttet. 
Drei  Tage  später  vermisste  der  Professor  seine  Börse,  seine  Uhr  und 
andere  Werthgegenstände;  es  wurden  auch  in  den  verschiedenen  Nach- 
barhäusern viele  werthvolle  Sachen  vermisst.  Herr  Lestees,  des  Pro- 
fessor's  Assistent,  ein  hochanständiger  Herr,  wurde  ebenfalls  vermisst. 
Professor  Maeander  ist  der  Ansicht,  dass  der  Unglückliche  den  Staub, 
der  von  der  auf  dem  Boden  eingetrockneten  Nährflüssigkeit  herstammte, 
eingeathmet  hat,  und  so  mit  Kleptomanie  infizirt  worden  ist. 

Als  die  Sache  bekannt  wurde,  ersuchten  die  Bürger  der  Stadt  den 
Bürgermeister  allen  Verkehr  zwischen  dem  Professor  und  den  Beamten 
der  beiden  Banken  des  Ortes  zu  verbieten.    Und  also  geschah  es. 

Ohne  Zweifel  wü'd  mit  der  Zeit  ein  abgeschwächter  Virus  des  Mopsi- 
coccus kultivu-t  werden,  mit  welchem  dann  beabsichtigt  wird,  die  in  dem 
Gefängnisse  von  Moros  internüten  Sträflinge  zu  impfen. 

Der  grosse  Gelehrte  hat  unzweifelhaft  das  Richtige  getroffen,  wenn 
er  sagt,  „dass  die  Entdeckung  dieses  Bacillus  ein  weites  Feld  eröffnet, 
eine  unendliche  Perspective  aufgethan  hat."  „Zahllose  Generationen" 
fährt  er  fort,  „mögen  vergehen  ehe  die  letzte  Mikrobe  gefärbt  und  prä- 
parirt,  gezeichnet  und  photographü't  und  mit  dem  Namen  des  Ent- 
deckers versehen  ist."    Er  schliesst  mit  den  prophetischen  Worten: 

„Die  nächsten  zwei  Jahrhunderte  werden  in  der  Geschichte  späterer 
Zeiten  den  Namen  des  Mikrobischen  Zeitalters  erhalten. " 
(Nach  einem  Referate  in  der  Birmingham  Medical  Revieu:). 


Chemisches  und  Schweinernes.  —  Ä.  Flint. 

St.  Gen-evteve,  Mo.,  15.  Mai  1886. 
An  die  Redaktion  der  New  Yorker  Medizinische  Presse. 
Beim  Lesen  der  Notiz  von  Dr.  Victor  Lange  empörte  sich  das  Si m It- 
ter ing  qf  Chemistry,  dass  mir  noch  aus  Anno  Toback's  Zeiten  in  den 
Gliedern  liegt. 

Acetas  und  tartras  Aluininae, 

und  nicht  immer  Aluminium  und  wieder  Aluminium.    Hat  seit  meiner 


New-Yorker  Medizinische  Presse. 


33 


Jugendzeit  Aluminium  gelernt,  sich  direkt  mit  Essigsäure  und  Glycerin 
zu  verbinden,  so  bin  ich  leider  eine  dem  Fortschritte  der  Wissenschaft 
zu  wenig  folgende  Landpurganz.  —  Beiläufig : 

Sulphas  Aluminae  und  Potassae,  vuhjo:  Alaun 
wird  wohl  dasselbe  leisten.  - — 

In  Bezug  auf  Dr.  Austin  Flint  sind  Ihre  Bemerkungen  richtig:  De 
mortuis  nil  hi&i  verum  !  sollte  die  Hegel  sein. 

Folgendes  zur  Charakterisirung  meiner  Erfahrungen  mit  Dr.  Flint: 

Beim  Schweineschlachten  bemerkte  ich  einst  am  abgebrühten  und 
von  den  Borsten  befreiten  Thiere  vier  bis  sieben  schwarze  Flecken  in 
senkrechter  Linie  untereinandergestellt  an  den  Vorderfüssen.  Beim 
Präpariren  derselben  fand  ich,  dass  es  blinde  Gruben  sind  mit  je  einer 
unterliegenden  Drüse  von  der  Grösse  eines  Fünfcentstückes  und  von 
gelappter  Struktur. 

Zu  was  ?  Wozu  ?  Woher  ?  Weshalb  ? 

Auf  fünfzig  Anfragebriefe  an  alle  möglichen  Gelehrten,  Autoren, 
Professoren  in  Nord  und  Süd,  erhielt  ich  Antworten,  u.  A.  von  München, 
London,  Heidelberg  (von  Gegenbaüer)  etc.,  neunundvierzig  an 
der  Zahl — nur  dem  einzigen  Austin  Flint  war  es  zu  gering,  dem  Country 
doctor  Beenays  zu  antworten  auf  zwei  selbstverständlich  höflichste 
Bitten. 

Bin  übrigens  in  Bezug  auf  die  von  mir  gesehenen  Drüsen  heute  so 
klug,  wie  zuvor ! 

Dr.  Fr.  J.  Bernays. 
(Die  chemische  Nomenclatur  ist  durch  die  neue,  vielgepriesene 
sogen.  Typen-Theorie  ganz  umgemodelt  worden.  Schreiber  dieses 
hat  vor  etwa  vierzehn  Jahren  sich  vergeblich  bemüht,  die  zehn  Jahre 
früher  gelernte  alte  Nomenclatur  über  Bord  zu  werfen  und  die  neue  an 
ihre  Stelle  zu  setzen.  Deshalb  braucht  unser  werther  Correspondent 
mit  seinen  siebzig  Jahren  seiner  Rückständigkeit  sich  durchaus  nicht 
zu  schämen. 

Was  Flint's  Schweigen  anbelangt,  so  darf  man  das  wobl  nicht  so 
streng  nehmen ;  offenbar  hatte  er  sich  mit  der  betr.  Sache,  wie  mit  ver- 
gleichender Anatomie,  nicht  beschäftigt.  Wie  wir  ihn  kannten,  hätte  er, 
wenn  er  etwas  darüber  gewusst  hätte,  bereitwilligst  Auskunft  gegeben. 

Wir  haben  übrigens  ebenfalls  bei  Autoritäten  etc.  nachgefragt  und 
hoffen  in  nächster  Nummer  unseres  werthen  Correspondenten  bange 
Zweifel  heben  zu  können.  D.  Red.) 

Correspon  (lenzen . 

Philadelphia,  Mai  1886. 
Am  Abend  des  18.  Mai  hielt  die  hiesige  County  Medical  Society  eine 
Sitzung  ab,  um  den  Bericht  ihrer  Delegaten  zur  American  Medical 
Association  entgegenzunehmen.  In  dem  Berichte  wurde  zunächst  auf 
die  Legalität  der  Delegatenwahl  hingewiesen;  es  wurde  eine  grosse 
Anzahl  von  Präcedenzfällen  angeführt;  in  denen  die  Freunde  des 
SHOEMAKER'schen  Wahlzettel  gerade  Das  gethan  hatten,  was  sie  jetzt  der 
Majorität  als  ungesetzlich  ausgelegt  hatten.  Auch  wurden  die  Gutachten 
zweier  Gesetzgeber  berichtet,  welche  in  Bezug  auf  parlamentarische 
Regeln  als  Autoritäten  anerkannt  werden  und  die  Beide  *)  der  Meinung 


*)  Einer  derselben  ist  der  frühere  Spreeher  des  Repräsentantenhauses  im  Con- 
gress,  Mr.  Samuel  Randaxl. 


34 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


sind,  dass  die  damaligen  Verbandlungen  der  Counly  Medical  Society 
durchaus  gesetzlich  und  rechtsgültig  geführt  worden  sind. 

Dann  kam  die  Behandlung  zur  Sprache,  welche  den  Delegaten  in  St. 
Louis  zu  Theü  wurde. 

Als  dieselben  ihre  Beglaubigungsschreiben  einreichten,  lenkten  sie 
die  Aufmerksamkeit  der  betr.  Beamten  auf  den  Umstand,  dass  die  Ge- 
setzlichkeit ihrer  Wahl  in  Zweifel  gezogen  worden  sei. 

Trotz  dieser  offenen  Erklärung  wurden  sie  in  die  Listen  eingetragen, 
und  nahmen,  nachdem  sie  ihre  Beiträge  bezahlt,  ihre  Sitze  als  Mitglie- 
der der  Am.  Med.  Association  ein.  Nun  wurde  bekannt  gemacht,  dass 
ein  Protest  gegen  ihre  Anerkennung  als  Delegaten  eingereicht  worden 
sei  und  derselbe  wurde  an  das  Judicial  Council  verwiesen.  Jetzt  ver- 
langten die  Delegaten  vom  Letzteren,  es  solle  ihnen  den  Inhalt  des 
Protestes  und  die  Namen  der  Unterzeichner  bekannt  geben.  Dies  wurde 
ihnen  verweigert  und  sie  wurden  aufgefordert,  aus  ihrer  Mitte  einen 
Vertreter  vor  dem  Council  zu  erwählen.  Dr.  John  B.  Roberts  wurde 
dazu  gewählt. 

Als  er  der  Vorladung  Folge  leistete,  erklärte  er  vor  dem  Council,  dass 
die  Delegaten  nur  im  Interesse  der  Einigkeit  bereit  ge- 
wesen seien,  ihm  die  Vertretung  zu  übertragen,  aber  dass  sie  auf  keins 
ihrer  Rechte  Verzicht  leisteten,  oder  dem  Council  das  Recht  zuerkannten, 
sich  zu  weigern,  mehr  als  einen  Delegaten  anzuhören;  sie  protestirten 
ferner  gegen  die  Weigerung  des  Council,  ihnen  die  Anklage  und  die 
Ankläger  bekannt  zu  geben,  resp.  ihnen  Gelegenheit  zu  geben,  die 
Letzteren  zu  confrontiren. 

Man  bewilligte  Dr.  Roberts  nur  fünf  Minuten  (!),  um  die  An- 
sichten der  Delegaten  auszuführen.  Dann  stellte  man  verschiedene 
Fragen  an  ihn,  nach  deren  Fassung  er  sofort  vermuthen  konnte,  dass 
man  gegen  die  Zulassung  der  Delegaten  aus  dem  Grunde  protestirt 
habe,  weil  die  Versammlung,  in  der  sie  gewählt  worden,  nicht  ruhig  und 
ordentlich  verlaufen,  und  weil  dieselbe  in  illegaler  Weise  mit  Anhängern 
der  betr.  Partei  angefüllt  worden  sei  (paeked).  Darauf  erwidert«  Dr. 
Roberts,  dass  die  Versammlung  durchaus  ohne  jede  Störung  und  Un- 
ordnung verlaufen  sei,  obgleich  eine  Zeit  lang  grosse  Auflegung 
geherrscht,  dass  alle  Mitglieder  Einladungen  erhalten  hatten  und  wuss- 
ten,  um  was  es  sich  handelte. 

Das  Judicial  Council  sandte  darauf  dem  Sekretär  der  Am.  Med.  Asso- 
ciation einen  Bericht  ein,  in  welchem  der  Delegation  das 
Recht  der  Zulassung  zuerkannt  wurde.  Obgleich  der 
Präsident  wusste,  dass  dieser  Bericht  nahezu  zwei  Tage  auf  dem 
Sekretärspulte  lag,  so  wurde  er  doch  nicht  aufgenommen  und  verlesen 
(wie  das  hätte  geschehen  müssen),  trotz  wiederholter  Aufforderung  von 
Seiten  des  Dr.  Roberts.  Im  Gegentheile,  der  Bericht  wurde  dem 
Council  wieder  zugestellt  und  nachdem  das  Letztere  mit  einigen  der 
unterlegenen  Partei  angehörenden  Mitgliedern  der  Philadelphia  County 
Med.  Soc.  conferirt  hatte,  reichten  sie  einen  anderen  Bericht  ein,  welcher 
eine  Stunde  vor  der  endgültigen  Vertagung  verlesen  wurde,  in  welchem 
den  Delegaten  die  Zulassung  verweigert  und  die  Angelegenheit  an 
unsere  County  Med.  Soc.  zurückverwiesen  wurde. 

Um  nun  über  diesen  Bericht  Beschluss  zu  fassen,  war  eben  die  Ver- 
sammlung einberufen  worden  uud  hatte  die  Minorität  Nichts  unver- 
sucht gelassen,  um  alle  ihre  Anhänger  zusammenzubringen.*) 


*)  Unter  anderem  wurde  folgende  anonyme  Annonce  in  die  Tagesblätter  einge 
rückt:  "  You  are  earnestly  requested  to  attend  a  special  meeting,  Tuesday  evening 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


35 


Es  waren  sehr  viele  Mitglieder  anwesend  und  nach  Verlesung  des  Be- 
richtes wurde  derselbe  mit  grosser  Majorität  angenommen  und  be- 
schlossen 1000  Exemplare  davon  drucken  zu  lassen,  um  sie  den  Mitglie- 
dern der  American  Medical  Association,  sowie  denen  der  Pennsylvania 
State  Medical  Society  zuzuschicken. 

Hierauf  meldete  sich  Dr.  Knight  zum  Worte  und  wollte  einen  soge- 
nannten Minoritätsbericht  verlesen.  Gegen  Entgegennahme  desselben 
als  eines  „Minoritätsberichtes"  wurde  jedoch  Einsprache  erhoben  und 
zwar  deshalb,  weil  die  beiden  Unterzeichner  desselben  sich  von  Anfang 
an  geweigert  hatten,  als  Mitglieder  der  Delegation  zu  gelten  und  nicht 
nur  mit  derselben  in  Philadelphia  und  in  St.  Louis  nichts  zu  thun  haben 
wollten,  sondern  gerade  am  thätigsten  gewesen  waren,  um  die  Zurück- 
weisung der  Delegaten  Seitens  der  Am.  Med.  Association  herbeizuführen. 
Um  jedoch  gerecht  zu  sein  und  zu  hören,  was  die  Herren  vorzubringen 
hätten,  wurde  Dr.  Knight  ersucht,  das  betr.  Schreiben  vorzulesen.  Er 
weigerte  sich  dessen. 

Nun  fand  Dr.  Wm.  Pancoast  den  Muth,  Alles  vorzubringen,  was  er 
zur  Vertheidigung  des  Judicial  Council  sagen  konnte;  seiner  Rede  Hess 
jedoch  Nichts  entnehmen,  was  nicht  schon  in  dem  Berichte  der  Dele- 
gaten vollständige  Widerlegung  gefunden. 

Dr.  D.  Hayes  Agnew  brachte  hierauf  eine  Reihe  von  Beschlüssen  ein, 
in  welchen  das  Erstaunen  der  Gesellschaft  ausgesprochen  wird  über 
die  Vorgänge  in  St.  Louis,  welche  ferner  die  gesetzliche  Gültigkeit  der 
Delegatenwahl  ausdrücklich  bestätigen,  und  die  Berechtigung  derselben 
gerichtlich  auf  ihre  Anerkennung  zu  dringen,  anführen,  obgleich  sie 
im  Interesse  des  Friedens  davon  Abstand  nehmen  werden  und  die  end- 
lich die  Handlungsweise  des  Judicial  Council  als  ungerecht  verurtheilen. 

Diese  Beschlüsse  wurden  mit  137  gegen  24  Stim- 
men angenommen. 

Ebenso  ein  Dankesbeschluss,  welcher  die  Handlung  der  Delegaten  in 
St.  Louis  gutheisst. 

Die  Stimmung  in  der  Versammlung  war  eine  sehr  erregte  und  die 
kleine  Minorität  wandte  alles  Mögliche  auf,  um  einen  Meinungsausdruck 
seitens  der  Majorität  zu  verhindern,  was  ihnen  aber  nicht  gelang. 

Es  ist  kaum  nöthig,  nochmals  darauf  hinzuweisen,  dass  es  sich  hier 
nicht  um  einen  Kampf  unserer  Cowniy-Gesellschaft  gegen  die  Am.  Med. 
Association  handelt.  Die  Sache  liegt  ganz  anders.  Die  Gesellschaft  hat 
nur  das  Verfahren  der  hochgeachteten  Mitglieder  gutgeheissen,  welche 
zu  Delegaten  gewählt  worden  waren  und  sie  hat  den  wenigen,  welche 
sie  in  New  Orleans  in  unpassender  Weise  vertreten  und  in  St.  Louis 
gegen  die  eigene  Delegation  arbeiteten,  ihre  Missbilligung  zu  ver- 
stehen gegeben.  Diese  Leute  behaupteten  immer,  dass  sie  die  Majorität 
der  hiesigen  Mediziner  verträten  und  die  Coimty-Gesellschaft  hat  sie 
bis  vor  Kurzem  ruhig  gewähren  lassen.  Durch  diese  Unthätigkeit 
schien  es,  als  ob  die  Thätigkeit  jener  Herren  von  der  Majorität  gebilligt 
würde.    Dass  dem  nicht  so  ist,  ist  aber  nun  zur  Genüge  bewiesen. 

Es  steht  zu  hoffen,  dass  die  Am.  Med.  Association  im  nächsten  Jahre 
klug  genug  sein  wird,  uns  nicht  wieder  so  ungerecht  zu  behandeln  und 
den  Machinationen  einiger  Wenigen  aus  unserer  Mitte  entgegen  uns 
das  uns  zukommende  Recht  einräumen  wird.     Dr.  Ohas.  W.  Dülles. 

May  18,  at  8  o'clock,  and  assist  in  defeating  the  reprimanding  or  withdrawing  of  the 
society  from  membership  in  the  American  Medical  Association.  Please  be  in  your 
seat  early,  as  the  opponents  of  the  American  Medical  Association  will  try  to  pack  the 
meeting  and  carry  out  their  their  threats  made  at  St  Louis  and  through  the  public 
press  of  Philadelphia."  (Signed)  Many  Membebs. 


36 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Bücherschan. 

Der  Blutkreislauf  der  Ganglienzelle,  von  Prof.  Dr.  Albebt  Adam- 
exewicz  ;  Berlin  ;  Aug.  Hirschwald  ;  188G. 

In  früheren  Arbeiten  zeigte  der  Verf.,  dass  ein  Bückenmarksabschnitt  um  80 
mehr  Blut  bekommt  je  mehr  Ganglienzellen  er  enthält.  Dem  entsprechend  ist  die 
graue  Substanz  reicher  an  Gefässen  als  die  weisse  und  innerhalb  der  grauen  Sub- 
stanz bekommen  die  Vorderhörner  am  meisten,  die  Umgebung  des  Oentralkanals 
am  wenigsten  Blut.  Verf.  stellte  sich  nun  in  vorliegender  Arbeit  die  Frage  in 
welcher  Weise  die  Ganglien  selbst  mit  dem  Blut  in  Verkehr  treten. 

Aus  anatomischen  und  technischen  Gründen  werden  die  Injektionen  an  den 
Intervertebralganglien  der  drei  obersten  Wurzeln  des  Plexus  brachialis  gemacht. 
Diese  sind  es,  welche  ihr  Blut  vorzugsweise  aus  der  Arteria  verivbralis  erhalten, 
während  die  anderen  Bückenmarkstheile  durch  Gefässe  versorgt  werden,  die  mit 
den  Wurzeln  verlaufen  und  die  der  Verf.  in  seinen  früheren  Arbeiten  Aa.  spinales 
anteriores  et  posteriores  genannt  hat. 

Zur  Injektion  wurde  Carminleim,  zum  Färben  Safranin  verwendet.  Letzteres 
färbt  Nervenmark  orange,  Kerne  und  Ganglienzellen  aber  violet.  Auf  einem 
Schnitt  der  durch  beide  Nervenwurzeln  geht,  sieht  man  an  einem  Intervertebral- 
ganglion  folgendes  :  Es  ist  elliptisch,  von  Bindgewebe  umgeben.  Die  an  den 
beiden  Polen  eintretenden  Nervenstämmchen  zerfallen  in  immer  feiner  werdende 
Stränge,  die  ein  Netz  bilden,  in  dessen  Lücken  die  Ganglienzellen  liegen.  Diese 
selbst  sind  unregelmässig  gestaltet,  dicht  an  einander  Hegend.  Ihre  stark  gefärbten 
Kernkörperchen  sind  von  hellen  Höfen  umgeben.  Jede  Zelle  ist  von  einem  Kreise 
umgeben,  der  bei  schwacher  Vergrösserung  aus  einzelnen  Punkten  zusammen- 
gesetzt erscheint. 

Die  Kesultate,  zu  denen  der  Verf.  in  Bezug  auf  den  Bau  einer  Ganglienzelle 
und  ihre  Beziehungen  zum  arteriellen  Gefässsystem  kommt,  sind  folgende: 
Der  Körper  der  Ganglienzelle  ist  von  einer  (homogenen)  Membran  umgeben, 
die  selbst  kugelförmig  gestaltet  ist  (wie  der  Körper  der  Ganglien zelle)  die  sich  aber 
an  zwei  Stellen  in  Bohren  fortsetzt.  Diese  Bohren  selbst  aber  sind  nichts  anderes 
als  integrirende  Wandungsbestandtheile  zweier  kleiner  arterieller  Gefässe, 
eines  Vas  afferens  und  eines  Vas  efferens.    Mit  anderen  Worten  : 

Der  Körper  der  Ganglienzelle  liegt  in  einem  arteriellen  Gefässdivertikel  und  ist 
allseitig  von  arteriellem  Blute  umspült.  Dieses  Divertikel  oder  die  Membran 
der  Ganglienzelle  ist  umgeben  von  einer  Kapsel.  Sie  besteht  aus  einer  ein- 
schichtigen Lage  Plattenepithel,  auf  das  aussen  Bindegewebe  aufgelagert  ist.  Der 
Baum  zwischen  Kapsel  und  Membran  hat  die  Bedeutung  eines  perivasculären 
Lymphraumes.  Bewiesen  wird  dies  dadurch,  dass  die  Kapsel  zwei  röhrenförmige 
Fortsätze  hat.  Im  einen  derselben  verläuft  das  Vas  afftrens,  im  anderen  das  Vas 
efferens. 

Ueber  das  Verhalten  der  Arterien  innerhalb  eines  Ganglions  ist  folgendes  zu 
sagen  :  Die  meisten  derselben  treten  mit  den  Wurzeln  in  das  Ganglion  ein,  nur 
wenige  durchbohren  isolirt  die  Kapsel.  Im  Ganglion  selbst  bilden  die  Arterien 
ein  Netzwerk  in  der  Art  dass  jede  Zelle  entweder  von  einem  einfachen  arteriellen 
Binge  oder  von  einem  annähernd  kugeligen  Netze  arterieller  Capillaren  umgeben 
ist.  Aus  diesem  kommt  das  Vas  afferens  und  zu  diesem  geht  das  Vas  efferens  zu- 
rück. Arterielles  Blut,  das  einen  Ganglienzellkörper  umspült  hat,  kann  auch  zu 
einem  zweiten  gelangen. 

Von  der  Vena  vertebraVs  aus  konnte  Verf.  die  Venen  der  betreffenden  Inter- 
vertebralganglien injiciren.  Innerhalb  eines  Ganglions  ist  die  Vertheilung  der 
Venen  nicht  so  regelmässig  wie  die  der  Arterien.  Was  die  einzelnen  Ganglienzellen 
selbst  betrifft,  so  findet  man,  dass  die  Injectionsmasse  mitten  in  denKörper 
der  Ganglienzellen  eingedrungen  ist  und  vollkommem  scharf 
gegen  die  Umgebung  abgegrenzt  denjenigen  Baum  einnimmt 
den  man  sonst  als  -5er«,  bezeichnete.  Das  Kernkörperchen  ist  als 
solches  in  Mitte  dieses  Baumes  vorhanden.  Von  diesem  centralen  Ganglienraum 
entspringen  regelmässig  ein,  zuweilen  auch  zwei  zarte  venöse  Gefässchen,  welche 
geradlinig  auf  dem  Wege  eines  Kugelradius  den  Zellkörper,  die  Membran  und  die 
Kapsel  durchbohren,  um  sich  in  eine  vorbeigehende  kleine  Vene  zu  versenken. 
Dieses  Injektionsresultat  ist  am  Bückenmark  von  Foeten  mit  grösserer  Begel- 
mässigkeit  zu  erhalten,  als  an  dem  der  Erwachsenen. 

Wenn  man  in  geeigneten  Safraninlösungen  Schnitte  von  embryonalen  Rücken- 
mark macerirt,  so  wird  alle  Nervensubstanz  zerstört  zu  einer  Zeit  wo  alles  Stütz- 
gewebe noch  intensiv  violet  gefärbt  und  gut  erhalten  ist.  Auf  diese  Weise  bekam 
Verf.  Aufschluss  über  folgende  zwei  Punkte  : 

Erstens  :  Der  centrale  Hohlraum  besitzt  eine  distinkte  Wandung,  an  die  die 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


31 


Wandung  der  abführenden  kleinen  Vene  sich  wie  ein  Tubulus  an  eine  Retorte 
ansetzt. 

Zweitens  :  Das  Kernkörperchen  ist  innerhalb  des  centralen  Hohlraumes  durch 
ein  Fadennetz  an  seiner  Stelle  festgehalten. 

Die  vom  Verf.  mitgetheilten  Resultate  sind  von  einer  so  durchschlagenden  Be- 
deutung, dass  der  Arbeit  zweifellose  von  Theoretikern  wie  Praktikern  grosse  Auf- 
merksamkeit geschenkt  werden  muss.  Namentlich  letztere  möchte  ich  an  eine 
Thatsache  erinnern,  die  Hyktl  wiederholt  in  seinen  Schriften  ausführt,  nämlich 
dass  jede  bedeutende  Entdeckung  in  der  Anatomie  auch  einen  wesentlichen  Fort- 
schritt in  der  praktischen  Medizin  veranlasst.  E.  T. 

Mikroskopische  Reactionen.    Eine  Anleitung  zur  Erkennung  ver- 
schiedener Elemente  und  Verbindungen  unter  dem  Mikroskope  v.  Dr.  K. 
Haushofer  ;  Berlin  1886  ;  Aug.  Hirsch wald. 
Der  Verfasser  giebt  Anleitung  wie  man  Verbindungen  vieler  Elemente  darstellen 
kann,  die  unter  dem  Mikroskope  sich  in  charakteristischen  Krystallen  und  Drusen 
präsentiren,  so  dass  sie  mit  Sicherheit  immer  wieder  erkannt  werden  können.  Auf 
diese  Weise  genügen  ausserordentlich  geringe  Mengen,  um  die  Anwesenheit  eines 
bestimmten  Elementes  oder  einer  bestimmten  Verbindung  erkennen  zu  können. 
Es  lag  nicht  im  Plane  des  Werkes  organische  Krystalle  —  zu  deren  Erkennung  die 
physiologischen  Chemiker  schon  seit  lange  das  Mikroskop  verwenden  —  zu  berück- 
sichtigen.   Vorläufig  dürfte  das  sorgfältig  illustrirte  Werk  für  den  Hygieniker  und 
eventuell  Gerichtsarzt  wichtiger  sein  als  für  den  Vertreter  der  curativen  Medizin. 

E.  T. 

Der  gegenwärtige  Stand  derElectrotherapie  in  Theorie  und 
Praxis  v.  Prof.  Dr.  A.  Eulenburg,  Separat-Abdr.  aus  Berliner  Min.  Wochen- 
schrift 1886,  No.  12. 

Im  nächsten  Jahre  werden  es  4  Deeenninn  seit  Duchenne  zum  ersten  Male  seine 
Erfahrungen  über  die  Anwendung  des  Induktionsstromes  veröffentlichte  und  in 
diesem  Jahre  werden  es  30  Jahre  seit  R.  Remak  zum  ersten  Mal  den  constanten 
Strom  therapeutisch  verwerthete.  Die  Meinungen  über  den  Werth  der  Elektro- 
therapie gehen  heut  zu  Tage  weit  auseinander  und  darum  giebt,  um  eine  Orien- 
tirung  zu  ermöglichen,  der  Verf.  einen  Ueberblick  über  die  verschiedenen,  sich 
zeitlich  folgenden  Lehrmeinungen.  Dabei  berücksichtigt  er  hauptsächlich  den 
constanten  Strom .  In  seinem  letzten  Werke  „Application  du  courant 
constant  au  traitement  des  nevroses;"  Paris,  1865  ;  führt  Remak  an, 
dass  entsprechend  dem  MARiANiNi'schen  Gesetz,  die  sensibelen  Nerven  stärker  vom 
absteigenden,  die  notorischen  stärker  vom  aufsteigenden  Strom  erregt  werden. 
Ferner  giebt  er  an,  —  und  dies  ist  der  Keim  der  späterea  polaren  Methode  —  dass 
die  Anode  der  Wirkung  des  absteigenden,  die  Kathode  der  des  aufsteigenden 
Stromes  entspreche.  In  demselben  Werke  spricht  Remak  von  einer  katalytischen 
Wirkung  des  Stromes,  die  er  aber  immer  mehr  und  mehr  als  eine  antiphlogistische 
auffasst,  und  entsprechend  den  seiner  Zeit  über  die  Entzündung  herrschenden 
Lehren  erklärt.  Einer  genauen  experimentellen  Prüfung  wurden  die  diesbezüg- 
lichen Angaben  Remak's  nie  unterworfen  und  seine  Nachfolger  waren  bestrebt,  die 
am  isolirten  Froschnerven  gewonnenen  Resultate  auf  den  Nerven  im  menschlichen 
Körper  zu  übertragen.  Dabei  aber  stellte  sich  als  wichtigstes  Resultat  heraus,  dass 
die  mit  dem  Electrotonus  des  Froschnerven  verbundenen  Erregbarkeitsänderungen 
beim  Menschen  nur  von  untergeordneter  Bedeutung  sein  können. 

Hierauf  folgte  die  durch  Brunner  inaugurirte  Periode  der  „polaren  Methode.  " 
Als  Untersuchungsmethode,  auf  die  Diagnostik  angewendet  war  dieselbe  von  sehr 
grossem  Werthe  und  beruht  die  Entdeckung  der  Entartungsreaktion  wesentlich 
auf  ihr.  Als  rein  therapeutische  Methode  sagt  sie  im  Wesentlichen  nur  aus,  dass 
dem  positiven  Pole  ein  beruhigender,  dem  negativen  ein  erregender  Einfluss  auf 
die  Nerven  zukomme.  Von  dieser  Regel  aber  giebt  es  so  viele  Ausnahmen,  dass 
man  in  neuerer  Zeit  dem  Strom  als  solchem  die  Heilwirkungen  zuschreibt,  und 
diesen  darum  möglichst  genau  zu  dosiren  bestrebt  ist.  Eulenburg  giebt  dann 
eine  Uebersicht  über  die  diesbezüglichen  Bestrebungen.  Das  Wichtigste  derselben 
dürfte  dem  Leser  dieser  Zeitschrift  aus  einem  kleinen  Aufsatze  des  Ref.  in  der 
Märznummer  bekannt  sein.  E.  T. 

"WissenschaftlicheWochenblätter  für  Gebildete  aller  Stände" 
nennt  sich  eine  von  Ch.  Schmidt  &  Co.,  Dubuque,  Ia.,  herausgeg.  Zeitschrift,  die  wir 
ihres  reichen  Inhaltes  wegen  —  alle  Gebiete  des  modernen  Wissens  sind  vertreten  und 
zum  Theil  durch  hübsche  Illustrationen  erläutert  —  empfehlen  können.  Das  uns 
vorliegende  Heft  No.  45  bringt  :  Berühmte  Geographen,  Naturforscher  und  Rei- 
sende.   Wilhelm  Heine,  (mit  Abbildung.)  —  Volkswirtschaftslehre  und  Ethik. 


38 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Von  Dr.  Fr.  Jodl.  —  Traube  und  Wein  in  der  Culturgesehichte.  Von  Dr.  Georg 
Thudichum.  —  Das  Leben  in  den  Meerestiefen.  Von  Prof.  Dr.  Richard  Hertwig. 
(Mit  Abbildung.)  —  Moses  Mendelson.  —  Woher  stammt  der  akademishe  Brauch 
des  Salamander-Reibens?  (Mit  Abbildung.)  —  Wissenschaftliche  Notizen  :  Luft- 
schiffahrt. —  Polytechnische  Mitteilungen.  —  Gesundheitspflege.  —  Haus-  und 
Landwirthschaft.  —  Presse  und  Buchhandel.  —  Feuilleton:  Mein  erster  Pa- 
tient. Aus  den  Erinnerungen  eines  Arztes  erzählt  von  Marc.  Boyen.  —  Miszellen. 
—  Aphorismen. 

NewYork  Medical  Monthly;  a  Journal  of  Practical  Medicine  and  Surgery; 
J.  Leonard  Corning.  M.  D.,  Editor. 
Diese  neue  Monatsschrift  kündigt  im  F-inführungsartikel  an,  dass  die  Erforder- 
nisse des  praktischen  Arztes  zu  erfüllen,  das  Hauptbestreben  der  Redaktion  sein 
wird.  Eine  Anzahl  tüchtiger  Namen  steht  auf  der  Liste  der  Mitarbeiter  und  die 
erste  Nummer  enthält  mehrere  interessante  Artikel,  Leitartikel  etc.  Wir  wünschen 
der  neuen  Collegin  Glück  auf  ihrem  Lebenswege.  G.  W.  R. 

Quiz  Compend  No.  11;  a  Compend  of  Pharmacy  by  F.  E.  Stewart, 
M.  D.,  Ph.  O. ;  Philadelpia;  P.  Blakiston,  Son  &Co.;  188fi. 
Diese  elfte  Nummer  der  bekannten  Serie  von  praktisch  werthvollen  Repetitorien, 
welche  die  unternehmende  Philadelphier  Firma  herausgiebt,  schliesst  sich  dem 
Textbook  on  Pharmacy  von  Prof.  Jos.  Remtngton  an,  das  sehr  weit  verbreitet  und 
viel  benutzt  ist.  Die  sachliche  Eintheilung,  sowie  die  technische  Ausstattung  des 
Quiz  Compend  on  Pharmacy  ist  sehr  praktisch  und  übersichtlich  und  desshalb  auch 
als  Hülfsmittel  zum  schnellen  und  leichten  Nachschlagen  sehr  geeignet.  Nament- 
lich Studenten  und  Präceptoren  ist  seine  Benutzung  sehr  zu  empfehlen. 

G.  W.  R. 

Pocket  Medical  Formulary,  arranged  therapeutically  by  A.  Hazard, 
M.  D.  and  B.  Goldberg,  M.  D.  ;  revised  and  enlarged  by  A.  S.  Gerhard,  M.  D. ; 
Philadelphia  ;  1886.  New  York  Agent  :  Hugo  Kantrowitz,  104  John  Str. 

Dieses  kleine  Taschenbuch  enthält,  nach  Krankheiten  geordnet,  etwa  11 00  Rezept- 
formeln von  verschiedenen  in-  und  ausländischen  Autoritäten.  Für  den  jüngeren, 
vielbeschäftigten  Arzt  mag  dasselbe  als  "Ready  Reference"  von  Vortheil  sein.  Eine 
flüchtige  Durchsicht  zeigte  uns  eine  im  Ganzen  gute  und  sorgfältige  Auswahl. 
Sonderbar  ist  jedoch,  dass  unter  Peritonitis  nicht  der  heroischen  Opiumbehandlung 
der  hiesigen  Autoritäten  (Clark)  gedacht  ist  ;  auch  vermissen  wir  das  Trypsin 
unter  den  croupöse  Membranen  lösenden  Mitteln. 

(Bei  der  Redaktion  eingegangene  Bücher  und  Broschüren:) 

ATreatise  on  theDiseasesofthe  nervous  System  by  William  A. 
Hammond,  Eiijhtli  Edition;  New  York.    D.  Appleton  &  Co. ;  1886. 

Medicine  of  the  Future;  An  address  prepared  for  the  Annual  Meeting  of 
the  Brü.  Med.  Ass'n  in  1886,  by  Austin  Flint,  senior,  New  York;  D.  Appleton  & 
Co.;  1886. 

Protokolle  der  Sitzungen  d' erGesellschaft  der  Kiewer 
Aerzte  für  die  Jahre  1883  &  1884;  sowie  Beilage,  enthaltend  Hos- 
pitalberichte etc.,  herausgegeben  und  redigirt  von  Prof.  Dr.  G.  N.  Muench  im 
Selbstverläge  der  Gesellschaft,  Kiew,  Russland;  1886.  (Russisch.) 

Trautmann :  Anatomische, pathologische  &  klinischeStu- 
dien  über  Hyperplasie  der  Rachentonsille;  sowie  chirur- 
gische Behandlung  der  Hyperplasie  zur  Verhütung  von  Erkrankungen  des  Gehör- 
organes  von  Dr.  F.  Trautmann,  Berlin;  Aug.  Hirschwald,  1886. 

Guerison  certaine  du  Cholera  etc. ;  Rapport  ä  la  Academie  des 
Sciences;  Fecamp;  Paris;  1885. 

Die  Behandlung  der  Placentarperiode  von  Dr.  Felsen- 
reich; Zur  Behandlung  der  scrophulösen  Leiden  von  Dr. 
J.  Rabl;  (Wiener  Klinik  1886;  Heft  1)  Urban  &  Schwarzenberg;  Wien. 

Ueber  Leukoplakia  (Psoriasis)  der  Zungen-  und  Mund- 
schleimhaut und  über  den  Einfluss  einer  Carlsbader  Kur  auf  dieselbe,  von  Dr. 
Emerich  Hertzka  ;  Sep.  Abdr.  a.  d.  Deutsch.  Med.  Wochenschr.  No.  13,  1880. 

Zur  Aetiologie  und  Kasuistik  des  Diabetes  mellitus;  von  Dr. 
Emerich  Hertzka  ;  Erweiterter  Sep.  Abdr.  im  Selbstverlage  des  Verfassers  ;  Carls- 
bad, 1885. 

Diphtherie  von  Dr.  Nosldechen,  Arzt  a.  d.  k.  Landesschule  Pforta  ;  Sonder- 
abdruck aus  der  D.  Medizinal- Zeitung;  Heft  63. 

Advance  Sheets  of  the  Optical  C  a  t  a  1  og  u  e  ,  from  Meyrowitz  Bros., 
New  York. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


30 


Protokolle  der  „Wissenschaftlichen  Zusammenkünfte  deutscher 
Aerzte"  von  New  York. 

Sitzung  vom  28.  März  188  4.  * 

Vorsitzsader :  Dr.  Oberndorfer;  Secretair:  Dr.  A.  Schaprlnger. 

Vaccine  —  Pusteln  durch  zufaellige  uebertragung. 

Dr.  Oberndorfer  stellt  ein  Mädchen  mit  je  einer  Vaccinepustel  an 
beiden  Mundwinkeln  und  auf  der  rechten  Schulter  vor.  Die  Pusteln 
entstanden  in  Folge  von  zufälliger  Uebertragung  von  einem  kleinen 
Bruder,  der  vor  zwei  Wochen  geimpft  worden  war. 

CöNTRACTUR  DES  TrAPEZIUS. 

Dr.  Tiegel  stellt  für  Dr.  Rudisch,  der  abwesend  ist,  einen  5jährigen 
Knaben  vor,  dessen  rechtes  Schulterblatt  auffallend  höher  steht  als  das 
linke.  Dr.  Rudisch  hält  diese  Stellung  für  zu  Stande  gekommen  durch 
Contractur  des  oberen  Theils  des  Trapezius  dieser  Seite  in  Folge  chro- 
nischer Myositis. 

Dr.  Gerster  meinte,  dass  es  sich  um  eine  Lähmung  des  rechten 
Serratus  anticus  major  handle. 

Dr.  A.  Jacobi  glaubt  nicht,  dass  eine  Serratuslähmung  vorliege,  denn 
dafür  stehe  der  mediale  Rand  der  Scapula  nicht  weit  genug  vom  Thorax 
ab;  auch  wäre  bei  einer  derartigen  Lähmung  das  Schulterblatt  weiter 
nach  vorn  gerückt  und  würde  bei  Bewegungen  des  Arms  grosse  Excur- 
sionen  machen.  In  Bezug  auf  Behandlung  würde  er  von  lang  dauernder 
Massage  und  methodischer  Streckung  der  Theile  das  meiste  erwarten. 

Bleivergiftung. 

Dr.  Geo.  W.  Jacoby  stellte  einen  eigenthümlichen  Fall  von  Bleivergif- 
tung vor.  Patient,  ein  Mann  von  57  Jahren,  war  bis  vor  2  Jahren  voll- 
kommen gesund.  Damals  contrahirte  er  einen  Schanker,  der  bald 
zuheilte,  ohne  dass  secundäre  Symptome  folgten.  Von  damals  an  bis 
vor  12  Wochen  blieb  er  vollkommen  gesund.  Neun  Monate  vor  Anfang 
seiner  gegenwärtigen  Krankheit  fing  er  an  in  einer  Farbenfabrik  zu 
arbeiten,  wo  er  beständig  mit  Bleiweiss  umzugehen  hatte.  Vor  ungefähr 
3  Monaten,  nachdem  er  einige  Tage  nicht  recht  bei  Appetit  war,  fing 
er  plötzlich  ohne  sonstige  prodromale  Erscheinungen  zu  brechen  an. 
Das  Würgen  und  Brechen  hielt  eine  Woche  hindurch  fast  unaufhör- 
lich an.  Kolik  war  nicht  zugegen,  auch  keine  cerebralen  Erscheinungen. 
Der  Stuhlgang  war  hart.  Nach  Aufhören  des  Erbrechens  stellten  sich 
intensive  Kopfschmerzen  ein,  welche  3  Tage  anhielten.  Hierauf  fühlte 
er  sich  so  wohl,  dass  er  sich  als  geheilt  betrachtete.  Schon  nach  Ablauf 
einer  Woche  fingen  seine  Füsse  zu  schwellen  an,  seine  Finger  wurden 
ungelenk,  so  dass  er  seine  Kleider  nicht  zuknöpfen  und  Messer  und 
Gabel  nicht  gebrauchen  konnte.  Er  konnte  den  Fussboden  nicht  mehr 
unter  sich  fühlen  und  wusste  im  Bett  nicht,  wo  seine  Beine  lagen.  Am 
7.  Februar  fand  sich  folgender  Status  praesens: 

Patient  klagt  über  Unvermögen,  Beine  oder  Hände  zu  gebrauchen. 
Es  besteht  hochgradige  Anästhesie  der  Hände  und  Füsse.  Die  Loca- 
lisation  von  Schmerzempfindung  ist  beeinträchtigt,  auch  ist  verlang- 


*  In  No.  4  wurde  anstatt  des  obigen  das  Protokoll  vom  27.  März  1885  veröffent- 
licht. Wir  lassen  dasselbe  daher  jetzt  folgen  und  in  der,  nach  vollständiger  Ver- 
öffentlichung der  uns  überlassenen  Protokollen,  von  den  Herausgebern  zu  veranstal- 
tenden Separat-Ausgabe  wird  dasselbe  an  der  ihm  zukommenden  Stelle  Platz 
finden. 


40 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


samte  Schmerzempfindlichkeit  auf  die  Dauer  mehrerer  Secunden  nach- 
zuweisen. Patellarsehnenreflexe  fehlen  vollständig.  Die  Mittelfinger 
sind  beiderseits  paretisch.  Das  Zahnfleisch  zeigt  keine  blaue  Ver- 
färbung. Es  besteht  Unvermögen,  die  Gewichtsdifferenz  kleiner  Objekte 
wahrzunehmen.  Die  Muskeln  reagiren  auf  electrische  Reizung  normal, 
bis  auf  die  beiden  paretischen  Extensoren.  Diese  zeigten  eine  Herab- 
setzung der  faradischen  und  eine  Erhöhung  der  galvanischen  Erregbar- 
keit. Die  grobe  Muskelkraft  der  Hände  und  Beine  ist  gut  erhalten. 
Patient  klagt  über  Schmerzen  in  den  unteren  Extremstäten. 

Seit  der  Zeit  als  dieser  Status  aufgenommen  wurde,  hat  die  Anästhe- 
sie der  Hände  und  Füsse  bedeutend  abgenommen  und  die  Ataxie  sich 
beträchtlich  gebessert,  Sehnenreflexe  sind  jedoch  noch  immer  nicht 
vorhanden.  Redner  betrachtet  den  Fall  als  ein  Beispiel  jener  seltenen 
Fälle  von  chronischer  Bleivergiftung,  bei  welchen  das  Muskelsystem 
fast  intact  bleibt,  von  Encephalopathie  nichts  in  Erscheinung  tritt,  und 
welche  sich  auf  das  Rückenmark  concentriren.  Die  nicht  ganz  leichte 
Differentialdiagnose  hat  zwischen  einer  syphilitischen  Gehirnaffection 
und  chronischer  Bleivergiftung  zu  entscheiden.  Die  Diagnose  der  Blei- 
vergiftung stützt  sich  auf  folgende  Punkte: 

1.  Die  Anamnese. 

2.  Die  symmetrische  Entartung  der  Extensoren. 

3.  Die  Entartungsreaction  in  diesen  Muskeln. 

4.  Als  Unterstützungspunkte  dienen  die  Anfangssymptome:  Er- 
brechen, Obstipation,  Cephalalgie  und  die  örtliche  Anästhesie.  Die 
Therapie  bestand  aus  grossen  Dosen  Jodkalium,  Inunctionen  und  Gal- 
vanisation des  Rückenmarks. 

Dr.  A.  Jacobi  meinte,  dass  das  plötzliche  Auftreten  und  die  Ataxie 
für  Syphilis  sprächen. 

Aneurysma  des  Aoeten-Bogens. 

Dr.  Schmitt  stellt  ein  36jährigen  Mann  mit  Aneurysma  arcus  aortae 
vor.  Patient,  ein  Schmidt,  hat  ein  cyanotisches  Aussehen,  klagt  über 
Husten  und  Athemnoth,  Schmerzen  auf  der  Brust  und  in  den  Armen, 
besonders  im  linken.  Seine  Stimme  ist  hoch,  absatzweise,  schnatternd. 
Er  athmet  stridorös.  Die  Untersuchung  des  Kehlkopfs  ergiebt  Cada- 
verstellung des  linken  Stimmbandes,  gleichzeitig  erscheint  dasselbe 
etwas  ausgeschweift.  Bei  der  Phonation  bewegt  sich  das  gesunde 
Stimmband  etwas  über  die  Mittellinie  nach  der  kranken  Seite  zu 
hinaus  — 

Die  Perkussion  ergiebt  links  vorne  oben  eine  Dämpfung,  die  sich  bis 
hinauf  in  die  Supraclaviculargegend  erstreckt,  nach  unten  bis  zur  dritten 
Rippe,  nach  rechts  bis  zur  Mitte  des  Sternum.  Gleichzeitig  mit  dem 
Herzstoss  ist  über  dieser  Stelle  eine  schwache  Pulsation  zu  fühlen.  Von 
der  Herzdämpfung  ist  diese  Stelle  durch  einen  etwa  zwei  Finger  breiten 
normalen  Lungenschall  getrennt.  Der  Herzstoss  befindet  sich  im  5. 
Intercostalraum  etwa  zwei  Finger  breit  ausserhalb  der  Mamillarlinie. 
Dementsprechend  ist  die  Herzdämpfung  nach  links  verbreitet,  nach 
rechts  und  oben  dagegen  innerhalb  normaler  Grenzen.  Auscultatorisch 
ist  man  im  Stande,  besonders  links  oben  die  Erscheinungen  eines  Ca- 
tarrhs,  sonst  aber  auf  der  ganzen  linken  Seite  im  Vergleich  zu  rechts 
ein  bedeutend  abgeschwächtes  Athemgeräusch  zu  constatiren.  Auf  der 
Mitte  des  Sternum  hört  man  ein  schwaches  systolisches  Geräusch,  das 
auch  über  der  pulsirenden  Stelle,  aber  viel  schwächer  zu  hören  ist  und 
wahrscheinlich  fortgeleitet  ist.    Der  Puls  in  der  linken  Carotis,  Sub- 


New -Torker  Medizinische  Presse. 


4i 


clavia  und  Radialis  sehr  klein,  kaum  zu  fühlen  und  verspätet  im  Ver- 
gleich zum  linken  Radialpuls,  der  gross  und  gespannt  ist. 

In  Bezug  auf  die  Töne  und  Geräusche,  welche  über  Aortenaneurys- 
men gehört  werden  erwähnt  der  Vortragende,  dass  man  diastolische 
Geräusche  im  allgemeinen  als  fortgeleitet  und  von  gleichzeitig  bestehen- 
der Aortenklappeninsufficienz  herrührend  betrachtet,  während  man 
das  selbstständige  Entstehen  von  systolische  Geräuschen  in  den  Aneu- 
rysmen zugiebt.  Aber  selbst  bei  Anwesenheit  von  Geräuschen  sollte 
man  nicht  vergessen,  dass  ein  systolischen  Geräusch  über  dem  Sternum, 
dem  Anfangstheil  der  Aorta  entsprechend  gehört  werden  kann  ohne 
Stenose  der  Aortenklappen  und  einfach  bedingt  durch  Veränderungen 
im  Arterienlumen  durch  Compression  von  Seiten  des  Aneurysma.  Auf 
der  anderen  Seite  kommen  diastolische  Geräusche  vor,  die  nur  durch 
eine  relative  Insuffizienz  der  Aortenklappen  bedingt  sind,  indem  der 
Anfangstheil  der  Aorta  erweitert  ist  und  ein  vollständiger  Verschluss 
der  an  und  für  sich  vollkommen  intakten  Klappen  nicht  mehr  stattfin- 
den kann. 

Auch  das  beim  Patienten  zu  hörende  systolische  Geräusch  auf  der 
Mitte  des  Sternums  bezieht  der  Vortragende  nicht  auf  eine  organische 
Veränderung  der  Aortenklappen,  d.  h.  Stenose,  sondern  auf  eine  Ver- 
änderung des  Arterienlumens,  möge  sie  nun  auf  einer  Erweiterung 
oder  auf  einer  von  Seiten  des  Aneurysma  bewirkten  Compression  be- 
ruhen. Gegen  die  Annahme  einer  Läsion  der  Klappen  spricht  die  Be- 
schaffenheit des  Pulses  auf  der  gesunden  Seite  und  ferner  der  Umstand, 
dass  man  noch  den  ersten  Ton  durcbzuhören  im  Stande  ist.  Der  sonst 
sehr  häufig  zu  constatirende  Befund  einer  einseitigen  Recurrensläh- 
mung  mit  Vorwiegen  der  Abductorfasern  ist  hier  nicht  nachzuweisen, 
statt  dessen  unilaterale  complete  Recurrenslähmung  und  Lähmung  des 
Tensor  chordae. 

Aneurysma  der  Aorta  decexdens. 

Im  Anschluss  an  diesen  Fall  demonstrirt  Dr.  Schmitt  Herz  und  Aorta 
eines  vor  Kurzem  an  Hämorrhagie  plötzlich  verstorbenen  42  Jahre  alten 
Mannes.  Die  Untersuchung  Ende  Februar  ergab  die  Erscheinungen 
einer  Stenose  und  Insufficienz  der  Aortenklappen  mit  wahrscheinlich 
gleichzeitig  bestehendem  Aneurysma  der  absteigenden  Aorta.  Wäh- 
rend das  systolische  Geräusch  nur  sehr  schwach  vorhanden  war,  konnte 
das  diastolische  Geräusch  an  der  Herzspitze,  mit  seiner  grossten  Inten- 
sität am  rechten  Rande  des  Stermuns,  entsprechend  dem  zweiten  rechten 
Rippenknorpel,  ferner  mit  auffallender  >tärke  an  der  Capubclavia,  Ca- 
rotis und  am  Rücken  zwischen  den  Schulterblättern  vernommen  worden. 
Die  Lungen  boten  die  Erscheinungen  des  Katarrhs  Patient  klagte 
über  nun  seit  1|  Jahren  bestehende,  unerträgliche  Schmerzen  im 
Rücken,  von  da  nach  vorne  in  die  Schu  ter  in  die  Arme  ausstrahlend. 
Etwa  drei  Wochen  nach  dieser  Untersuchung  starb  Patient  plötzlich 
an  Hämorrhagie.  Die  Autopsie  lieferte  folgenden  Befund  :  Starke 
Fettanhäufung  im  vordem  Mediastirnuni,  ebenso  Fettablagerung  auf 
dem  Herzen,  besonders  am  Ursprung  der  grossen  Gefässe,  der  Herz- 
spitze und  zwischen  Pericardium  und  der  Herzmusculatur.  Lungen, 
an  vielen  Stellen  der  Brustwand  und  dem  Zwerchfell  adhärent, 
zeigen  viele  zerstreute  käsige  Knötchen.  Klappenapparat  des  Herzens 
normal,  mit  Ausnahme  der  Aortenklappen,  von  denen  eine  mit  ibrem 
freien  Bande  verkürzt  war.  Stenose  nicht  vorhanden.  Die  Arterien- 
wände zeigen  das  Bild  der  chronischen  Endarteriitis.    Gelbe,  in  das 


42 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Lumen  vorspringende  Knötchen,  theilweise  verkalkt,  theilweise  ulcerirt. 
In  der  Media  zerstreut  harte,  nicht  selten  verkalkte  Verdickungen. 
Diese  Veränderungen  setzen  sich  auch  in  die  Halsgefässe  fort.  An- 
fangstheil  der  Aorta  descendens  zu  einem  etwa  faustgrossen  Sack  um- 
gewandelt, der  da  wo  er  an  der  Wirbelsäule  aufliegt,  eine  starke  Schichte 
alter  Blutgerinnsel  aufweist.  Der  3.  und  der  4.  Brustwirbelkörper 
zeigten,  der  Stelle  entsprechend,  wo  der  angerysmatische  Sack  auflag, 
rauhwandige  Vertiefungen,  in  die  man  die  Kuppe  des  Zeigefingers 
\  Cm.  tief  einführen  konnte. 

Der  Durchbruch  hatte  in  den  Oesophagus  stattgefunden,  der  mit 
frischem  Blut  und  Blutgerinnseln  erfüllt  war  und  an  dem  eine 
etwa  2  cm.  im  Durchmesser  haltende,  mit  frischen  Blutgerinnseln  ver- 
legte Oeffnung  in  den  aneurysmatischen  Sack  führte.  Ein  Druck  auf 
den  linken  Bronchus  hatte  jedenfalls  nur  in  geringem  Grade  statt- 
gefunden, da  diese  weder  eine  Abplattung,  noch  eine  Verdünnung  seiner 
Wandung  aufwies. 

Caries  des  Hinterhauptbeines. 

Dr.  Caille  demonstrirt  ein  Präparat,  herrührend  von  einem  6  Wochen 
alten  Kinde.  Dasselbe  war  gut  entwickelt  zur  Welt  gekommen.  Nach- 
dem es  3  Wochen  lang  krank  gewesen  unter  bronchitischen  Erscheinun- 
gen, traten  24  Stunden  vor  dem  Tode  Convulsionen  und  rechtzeitiger 
Exophthalmus  auf.  Bald  darauf  begann  auch  Exophthalmus  des  linken 
Auges.  Dr.  Caille  sah  das  Kind  in  Consultation  und  diagnostizirte 
eine  Sinus  Thrombose.  Bei  der  Section  fand  man  Caries  der  Pars 
basilaris  des  Hinterhauptbeins.  Der  damit  im  Zusammenhang 
stehende  Abscess  dehnte  sich  nach  vorn  zu  beiden  Seiten  der 
Sella  turcica  hin  aus.  Der  Druck  auf  die  Sinus  cavernosi,  in  welche  die 
Venae  ophthalmicae  einmündeten,  verursachte  den  Exophthalmus. 

Dr.  A.  Jacobi  erkundigte  sich,  ob  bei  der  Geburt  die  Zange  angelegt 
worden  sei. 

Dr.  Caille  erwiederte,  die  Geburt  wäre  protrahirt  gewesen,  doch  sei 
keine  Zange  angelegt  worden. 

Dr.  A.  Jacobi  erinnerte  sich  eines  Falles  von  Craniotabes  des  Stirn- 
beins bei  einem  Neugeborenen,  welche  hervorgerufen  worden  war  durch 
den  Druck  des  Kopfes  auf  die  scharfen  Beckenränder. 

Rhinolith. 

Dr.  Schapringer  zeigt  einen  Rhinolithen,  den  er  aus  der  rechten 
Nasenhöhle  eines  13jährigen  Mädchens  entfernt  hatte. 

Trocar  mit  seitlichen  Oeffnungen. 

Dr.  Caille  zeigt  ein  Trocar,  dessen  Rohr  er,  um  das  Ausfliessen  der 
Flüssigkeit  bei  der  Punctio  abdominis  zu  erleichtern,  mit  seitlichen 
Oeffnungen  versehen  Hess. 

Dr.  Oberndorfer  hält  diese  seitlichen  Oeffnungen  wegen  vermehrter 
Gefahr  des  Lufteintritts  für  nicht  unbedenklich.  Dr.  Schapringer  be- 
merkt, dass  dieser  Einwand  wohl  bei  der  Punktion  der  Pleurahöhle  in 
Betracht  zu  ziehen  sei,  bei  der  Punktio  abdominis  jedoch  wegfalle. 

Laehmung  des  M.  omo-hyoideus. 

Dr.  Meltzer  berichtet  über  den  Fall  eines  Mannes,  der  über  Schmer- 
zen in  der  linken  Schulter  klagte,  welchen  Vortragender  auf  einen  im 
linken  Musculus  omo-hyoideus  localisirten  Rheumatismus  bezog.  Der 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


43 


Patient  gab  an,  dass  die  Schmerzen  jäh  aufzutreten  pflegten,  und  nur 
ganz  kurze  Zeit  anhielten,  doch  konnte  er  sich  nicht  erinnern,  unter 
welchen  Umstanden  dies  jeweilig  geschah.  Dr.  Meltzer  constatirte  bei 
der  Untersuchung,  dass  das  Schmerzgefühl  jedesmal  bei  weitem  Oeffnen 
des  Mundes  auftrat  und  bezog  es  desshalb  auf  den  hintern  Bauch  des 
Musculus  omo-hyoideus,  welcher  Muskel  in  Verbindung  mit  dem  Sterno- 
hyoideus  das  Zungenbein  und  die  sich  an  demselben  inserirende  Sehne 
des  Musculus  stylohyoideus  von  unten  her  fixirt,  wenn  der  Digastricus 
den  Unterkiefer  zum  Zweck  des  Oeffnens  des  Mundes  nach  unten  und 
hinten  zu  ziehen  hat.  Einreibungen  und  Application  von  Wärme  in  der 
Fossa  supraclavicularis,  von  wo  aus  der  hintere  Bauch  des  Omohyoideus 
am  zugänglichsten  ist,  beseitigen  bald  den  Schmerz. 


Sitzung  vom  25.  April  1884. 

Vorsitzender:  Dr.  Klotz. 

Sekretär:  Dr.  Schapringer. 

Lungenemphysem  bei  einem  Kinde  von  11  Monaten. 
Dr.  Setbert  stellt  ein  14  Monate  altes  Kind  mit  genuinem,  allgemei- 
nem, stationärem  Vesiculäreniphysem  vor.  Laut  Angabe  der  Mutter 
bekam  das  Kind  im  Alter  von  14  Tagen  Rasseln  auf  der  Brust  und  da- 
rauf schweres  Athmen.  Diese  Erscheinungen  hielten  sich  vom  März 
1883  bis  zum  Sommer  desselben  Jahres,  als  entschiedene  Besserung 
eintrat.  Im  Herbst  folgte  wieder  Verschlimmerung,  welche  bei  feuch- 
ter Witterung  und  bei  jedem  Gang  in  die  freie  Luft  besonders  stark 
wurde.  Ein  um  die  Zeit  zu  Rathe  gezogener  College  erklärte,  nach 
einigen  vergeblichen  Ordinationen,  die  Krankheit  als  vom  Zahnen  her- 
rührend. Anfang  December  soll  das  Kind  eine  Lungenentzündug 
durchgemacht  haben,  die  mehrere  Wochen  anhielt.  Nach  Ablauf  dieser 
Complication  bestand  das  Rasseln  und  mehr  oder  minder  grosse  Athem- 
noth  weiter  fort.  Sonst  hatte  das  Kind  gute  Verdauung,  wurde  kräftig 
und  stark  und  fiel  der  Mutter  nur  der  dicke  Leib  des  Kleinen  auf.  Am 
20.  Februar  1884  brachte  die  Mutter  das  Kind  in  das  Dispensary.  Der 
Status  war  folgender:  Gutgenährter,  kräftig  entwickelter  12  Monate 
alter  Knabe.  Blühende  Gesichtsfarbe.  Temperatur  normal.  Puls  und 
Respiration  beschleunigt.  Dabei  erscheint  das  Kind  nicht  schwer 
krank,  sondern  benimmt  sich  munter.  Beim  Auskleiden  fiel  sofort  der 
grosse  Umfang  des  Thorax  und  des  Leibes  in's  Auge.  Die  Form  des 
Thorax  ist  die  als  Fassform  bekannte.  Die  Zwischenrippenräunie  sind 
gross.  An  der  beschleunigten  Athmung  betheiligen  sich  alle  accesso- 
rischen  Athmungsmuskeln.  Die  Percussion  ergiebt  hellen  Lungen- 
schall bis  zur  zehnten  Rippe  herab  auf  beiden  Seiten,  bei  vollständigem 
Fehlen  der  Herzdämpfung.  Die  Leber  und  alle  übrigen  Baucheinge- 
weide sind  durch  das  ausserordentlich  tief  stehende  Zwerchfell  derartig 
nach  unten  gedrückt,  dass  der  grosse  Bauch  des  Kindes  dadurch  sofort 
seine  Erklärung  findet.  Die  Auscultation  ergiebt  überall  Vesiculär- 
athmen,  zugleich  mit  theils  trockenen  theils  feuchten,  gross-  und  klein- 
blasigen Rasselgeräuschen,  und  ausserdem  das  so  charakteristische, 
hohe,  feine  Pfeifen  bei  der  Expiration.  Die  Herztöne  waren  kaum  hör- 
bar wegen  der  Geräusche  in  den  das  Herz  bedeckenden  Lungen- 
partien. 

Manche  Autoren  negiren  das  Vorkommen  von  gemeinem  Emphysem 
bei  Kindern,  jedoch  hat  Biermer  und  namentlich  Steffen  in  seiner  Ar- 
beit über  Emphysem  das  Vorkommen  dieses  Zustandes  bei  Kindern 


44 


Neu:- Yorker  Medizinische  Presse. 


constatirt.  Dr.  Seibert  glaubt,  dass  zwei  Ursachen  mitwirken,  um  dieses 
Krankkeitsbild  selbst  den  beschäftigteren  Aerzten  als  ein  seltenes  erschei- 
nen zu  lassen :  1.  Das  bei  Kindern  selten  lang  dauernde  Bestehen  von 
Prozessen,  welche  Emphysem  bewerkstelligen  und  2.  weil  durch  das 
Wachsthum  des  Kindeskörpers  ein  regerer  Stoffwechsel  und  ein  leich- 
terer Ausgleich  der  Alveolarectasien  bewerkstelligt  wird.  Das  Kind 
bekam  4  Wochen  lang  kleine  Dosen  Jodkalium,  welches  erst  die  Dys- 
pnoe und  dann  auch  den  Catarrh  beseitigte. 

Diskussion. 

Dr.  A.  Jacobi  findet  bei  der  Untersuchung  des  Kindes  ein  zur  Zeit 
noch  massig  vorhandenes  Emphysem  vorne  ur>d  oben  und  glaubt,  dass 
dasselbe  von  einem  lang  dauernden  zähen  Catarrh  herrühre.  Er  er- 
innert zugleich  an  Untersuchungen  von  Benecke,  welcher  fand,  dass 
bei  rhachitischen  Kindern  oft  eine  angeborene  Anomalie  der  Blutge- 
fässe bestehe,  insofern  die  Arterien  sehr  weit  seien:  speziell  die  Arte- 
ria pulinonalis,  Aorta  und  abführenden  Gefässe  —  es  entsteht  dann 
Ueberernährung  der  benachbarten  Drüsen  und  protahirte  Catarrhe. 

Dr.  Meltzer  erwähnt,  dass  übermässiges  Schreien  der  Kinder  eine 
Ursache  für  Emphysem  abgebe. 

Dr.  Klotz  glaubt  nicht,  dass  Catarrh  allein  ein  Emphysem  bedingen 
könne,  da  viele  Kinder  an  protrakirten  Catarrhen  leiden,  wenige  an 
Emphysem. 

Dr.  Seibert  fügt  hinzu,  dass  in  seinem  Falle  vielleicht  erbliche  Anlage 
vorhanden  sei. 

Electrode  ztr  Epilation. 

Dr.  G.  W.  Jacoby  zeigt  eine  von  ihm  verbesserte  Electrode  für  elek- 
trische Epilation.  Dieselbe  ist  mit  einem  Stromunterbrecher  versehen 
und  arbeitet  vorzüglich  mit  3  bis  4  Leclanche'schen  Elementen.  Wird 
sie  mit  dem  positiven  Pol  verbunden,  so  entstehen  Pigmentflecken  an 
der  Einstichstelle. 

Dr.  Oberndorfer  fragt,  ob  das  plötzliche  Unterbrechen  des  Stromes 
nicht  grosse  Schmerzen  verursache? 

Dr.  G.  W.  Jacoby  glaubt,  dass  dies  nicht  der  Fall  sei. 

Dr.  A.  Frödenberg  hat  die  Erfahrung  gemacht,  dass  bei  sehr  ge- 
ringem Strom  sich  keine  Quaddeln  bilden,  dass  aber  bei  der  Quaddel- 
büdung  die  Haare  besser  ausfallen. 

Dr.  Heitzmann  operirt  mit  einem  von  Leiter  in  Wien  verfertigten 
Instrument,  bei  welchem  man  die  Tiefe  des  Eindringens  der  Nadel 
controliren  kann.  Er  gebraucht  nur  2  bis  drei  Zellen,  um  Narben  zu 
vermeiden  und  rechnet  stets  auf  Eintreten  der  Quaddel.  Auch  er  hat 
bei  Gebrauch  der  positiven  Pols  Pigmentflecke  auftreten  sehen. 

Dr.  A.  Jacobi  konnte  die  Haare  bei  eingetretener  Quaddelbildung  und 
Secretion  gut  entfernen,  und  sah  gelegentlich  Narbenbildung  bei  An- 
wendung des  negativen  Pols. 

Abnorme  Stellung  der  rechten  Scapcla. 

Dr.  Gerster  referirt  über  den  in  der  vorigen  Sitzung  von  Tiegel  vor- 
gestellten Fall  von  abnormer  Stellung  der  rechten  Scapula  bei  einem 
Knaben.  Er  chloroformirte  den  Knaben  und  constatirte  in  der  Narcose 
eine  Contractur  der  Bhomboidei  und  des  Levator  scapulae.  Da  die  ab- 
norme Stellung  des  Schulterblattes  nach  einem  im  ersten  Lebensjahre 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


4.1 


acquirirteu  Pertussisanfall  auftrat,  so  glaubt  Dr.  Gerstek,  dass  in  Folge 
der  Pertussis  eine  Serratusläbmung  zu  Stande  kam  mit  nachfolgender 
Contractur  der  obengenannten  Antagonisten. 

Dr.  Rudisch  ist  noch  immer  geneigt,  eine  Myositis  als  Ursache  der 
Contractur  anzunehmen. 

Dr.  A.  Jacobi  erklärt,  dass  eine  genaue  Untersuchung  nur  in  der  Nar- 
cose  möglich  war.  Eine  Serratusläbmung  als  Ursache  der  Contractur 
sei  ihm  unwahrscheinlich;  eher  konnte  man  eine  Zerreissung  oder 
Blutung  in  den  gegenwärtig  verkürzten  Muskeln  als  primäre  Ursachen 
der  Contraktur  annehmen.  Solche  Zerreissungen  der  Muskeln  und 
Blutungen  in  denselben  sind  bei  Keuchhusten  häufig  zu  beobachtende 
Erscheinungen. 

Dr.  Gerster  würde  als  Therapie  eine  ausgedehnte  freie  Incision 
mit  Myotomie  der  verkürzten  Muskeln  vorschlagen,  mit  nachherigem 
Anlegen  eines  Apparates,  welcher  die  Scapula  nach  vorn  und  unten 
fixiren  würde. 

Arteriitis  Luetica  des  Gehirns. 

Dr.  Seibert  berichtet,  dass  sein  neulich  vorgestellter  Fall  von  multipler 
luetischer  Arterienerkrankung  des  Gehirns  bei  der  Anwendung  von 
Queksüber  und  Jodkalium  sich  bedeutend  gebessert  habe. 

Nephritis  nach  Darreichung  von  Metallpraeparaten. 

Dr.  Tiegel  berichtet  über  Thierversuche  aus  dem  Strassburger  Labo- 
ratorium über  die  Einwirkung  von  Eisen,  Nickel  und  Kupfer  aufThiere, 
welche  vorher  durch  Blutentziehung  anaemisch  gemacht  wurden.  Ein 
Einfluss  auf  die  Blutbildung  wurde  nicht  constatirt,  dagegen  bekamen 
die  Thiere  stets  Nephritis.  Dr.  Tiegel  fragt,  ob  bei  Kindern  ähnliche  s 
beobachtet  sei  nach  Darreichung  schwerer  Metalle. 

Dr.  Oberndorfer  hat  kleine  Kinder  drei  Monate  lang  mit  Calomel  be- 
handelt und  keine  Nephritis  gesehen. 

Dr.  A.  Jacobi  hat  kleinen  Kindern  grosse  Dosen  Subliinat  gegeben, 
besonders  bei  Croup  und  keine  Nephritis  dadurch  entstehen  sehen. 
Durch  die  Blutentziehung  bei  den  Versuchsthieren  wird  der  Einfluss 
schwerer  Metalle  modificirt.  Gewisse  Gifte  verändern  das  Blut  direct 
durch  Schollenbildung,  in  Folge  dessen  dann  Embolien  in  verschiedenen 
Organen  und  Nephritis  zu  Stande  kommen  können,  wie  dies  Jacobi  selbst 
und  Marchand  in  Halle  für  Kali  chloricum  nachgewiesen  haben. 

Dr.  Tiegel  bemerkt,  dass  Mehring  in  Strassburg  die  Kalichlor- 
Wirkung  anders  erkläre :  das  K  Cl  O3  zersetzte  sich  mit  C  O2  des 
venösen  Blutes,  so  dass  Chlorsäure  frei  wird.  Dann  bildet  sich  Methämo- 
globin und  der  Tod  tritt  ohne  Nephritis  ein. 


Gründung  einer  deutschen  medizinischen  d esel  1  schuf t. 

Wir  erfahren  soeben,  dass  in  Philadelphia  eine  medizinische  Gesell- 
schaft gegründet  wurde,  welche  sich  bei  ihren  Verhandlungen  der 
deutschen  Sprache  bedienen  wird.    Die  Beamten  sind  : 

Präsident :  Dr.  Geo.  A.  Muehleck  ;  Vice-Präsident :  Dr.  John  S. 
Miller  ;  Secretär  und  Schatzmeister  :  Dr.  Edwin  Bosenthal  ;  Censo- 
ren  :    Dr.  Loüis  Jurist  und  Dr.  Edward  H.  Bell. 


46 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Afr. 

Ol 

I— 1 

Race 

;Mong, 

SO 

co 

00 

U5 

Ol 

Cauc. 

t~ 

CO 

*a 
co 

CO 

Ol 
H 

tH 

t- 

rH 

CO 

CM  rH 

H  ffl  H 

i— 1  I— 1  C— 

Ol 

00 

so 

jlccht 

Ol 

** 

CO 

00 

Ol 

Ol 

OS 

Ol 

CM 

CO 

I— 1 

oq 
cq 

1  Gescl 

- 

- 

CM 

iH 
iH 
Ol 

3S 
Ol 

Ol 

U3 

I— 1 

i— ( 

h  m  h 

H  H 

rH 

OC  Biq  08 

<M 
i-l 

Ol 

rH 

08  Biq  Oi 

l~ 

rH 

L- 

pH 

1— I 

rH 

i-i 

oi  sjq  09 


co  co 


CO  CM  H 
09  Biq  o;   tH  H 


oi  co 

CM  00 


03  Biq  Qf 


Ol  10  t— 

•H/i  co 


co  co 


IN  t-  lO 
OfBiqog   co  ^  h 


CO 

OEStqof  Rf(  TO 


-*  CS 


05  Biq  oi   ^  3 


co  co 


fil  Biq  Ol 


a 

o 
< 

~ 

CO 

w 
o 
o 
H 


1 

rH 

CM 

CM 

Ol 

Ol 

T— 1 

rH 

CO 

1— 1 

rH 

rH 

CT 
Ol 

CO 

Ol 

«* 

t- 

H 

rH 

rH 

rH 

— 

X 
rH 

1—1 

Ol 

1— 1 

rH 

CM 

C 

LO 



X 
<* 

Ol 

Ol 

1—1 

rH 

Ol 

tH 

t~ 

rH 

1382 

>o 
<* 

CO 

CO 

t- 

rH 

CO 

Ol  rH 

HÖH 

H   H  W 

oq 

t~ 

CO 

:7i 


a 

05 

rO 

05 
'CC 
0) 

'cc 


.  r-(  03  r* 
H      Jl  ° 


-+-> 

O        .      S  r=3 

r=l 


CS 


3 

rO 

| 

'S 

a 


CO  _ 


c3 


O 


03  rO 


CD 

•  rH 

5 

05 

cd 
u 


±!    -J?      !H    a    ,  ?    LJ      O  C3 


a  03 

a  13 

a  na 

Ph  Ph 


©  o  00 
t-  -<*  10 


cä 

B 

r* 

hO 

05 

CM  CO* 

a  2 

2  rO 

»  ^ 

2  oi 

3  2 

I 

'->  -+2 

s  ' 

■4a 
oä 


cä 
g 
05 

2 


CS  -l^> 

h  s  a 
®  &  ■ 

rr  cc 
ai  2  •« 

=  §1  § 

W  3 


2«H 

^  r1 

CO  o 

S  05  o" 

00  CM  CO 


i 


3  g 

g  rS 

äs  m 

Ph  • 

^  00 

CO*  CM 


I 

CO 
05 


CO 

s 

+a 

05  02 

»  a  s 

O     "H  05 


ffl  c 

Ca 

g  ffl 

rr-!   r— '  cc 


QQ 


rC  9 

a  —  •- 

|  OQ  3 

«SS 

r<  "S  S 

■u  CO  ü 

05  •—  ü 


:0  -5 


■o  .2  o 
W  Ä  ^ 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Offlee  at  New  York  as  second  class  niatter. 

Bd.  II.  New  York,  Juli  1886.  No.  2. 

Ueber  Herz-Limgeiigeräusch. 

Das  normale  Herz-Athmungs-Geräusch*). 
Von  Dr.  L.  Conbad. 

Es  gibt  eine  ganze  Reihe  von  Auscultationsphänoruenen,  welche  von  den 
Autoren  mit  dem  Collectivnamen  „Herz-Lungengeräusch"  bezeichnet 
werden.  Ich  erlaube  mir,  meine  Herren,  Ihre  Aufmerksamkeit  für  diesen 
Abend  in  Anspruch  zu  nehmen  zur  Betrachtung  des  „vesieulären  Herz- 
Lungengeräusches.  " 

Mit  Recht  werden  Manche  unter  Ihnen  die  Frage  an  mich  stellen,  wie 
ich  dazu  komme,  gerade  dieses  Herz-Lungen  geräusch  zum  Gegenstande 
des  heutigen  Vortrages  gewählt  zu  haben,  ein  accidentelles  Herzgeräusch, 
dessen  Entstehung  so  klar,  dessen  Bedeutung  so  harmlos.  Für  Den, 
der  es  besitzt,  meine  Herren,  ist  es  unschuldig  ;  dem,  der  es  kennt,  er- 
scheint es  gefahrlos  ;  für  Solche  aber,  denen  es  fremd,  die  es  nicht  stu- 
dirt,  nicht  in  sich  aufgenommen,  ist  es  ein  unheimliches,  geradezu  ge- 
fährliches Geräusch. 

Wir  Alle  sind  froh  und  glücklich,  wenn  wir  bei  der  Untersuchung 
eines  Kranken  die  Herztöne  normal  und  rein,  frei  von  allen  Beimengun- 
gen gefunden  haben  ;  denn  wir  Alle  wissen,  dass  selbst  schwache,  kaum 
wahrnehmbare  Herzgeräusche  sich  oft  noch  im  Laufe  der  Zeit  als  sehr 
ernst  entpuppen  können.  Bei  dem  vesieulären  Herz-Lungengeräusche 
ist  dem  Allem  nicht  so  ;  es  sagt  Ihnen,  meine  Herren,  dass  das 
Herz  nicht  nur  nicht  krank,  sondern  im  Gegentheile  sehr  kräftig  und 
gesund  ist.  Dass  aber  gerade  dieses  Herz-Lungengeräusch  dasjenige 
unter  den  accidentellen  Herzgeräuschen  ist,  welches  hdeUn  ntersucer 
häufig  zu  falschen  Schlüssen  verführen  kann,  habe  ich  durch  viele,  viele 
Fälle  zu  beobachten  Gelegenheit  gehabt.  Und  es  ist  kein  geringer 
Irrthum,  meine  Herren,  einem  Menschen  ein  Herzübel  anzudichten,  das 
er  gar  nicht  besitzt,  ihm  alle  die  Schrecken  und  Sorgen  eines  organi- 
schen Herzübels  heraufzubeschwören,  während  wir  doch  durch  die  Con- 
statirung  dieses  Geräusches  uns  veranlasst  fühlen  sollten,  ihm  Glück  zu 
wünschen,  dass  ein  so  normal  beschaffenes,  ein  so  kräftig  arbeitendes 
Herz  sein  eigen. 

Ich  will  Sie  nicht  ermüden,  meine  Herren,  mit  Citaten  aus  der  Litte- 
ratur,  mit  dem  Vortragen  eigener  Beobachtungsfälle,  die  alle  nur  in 
diesem  einen  Satze  gipfeln  würden  :  „Das  Herz-Lungengeräusch  wird 
häufig,  sehr  häufig  für  ein  organisches  Herzgeräusch  gehalten."  Und 
zwar  passirt  dieser  Lapsus  nicht  nur  den  jüngeren  Jüngern  der  Wissen- 
schaft, sondern  selbst  erfahrene,  im  Urtheil  gereifte  Männer  straucheln 
manchmal  an  diesem  so  häufig  vorkommenden  Auscultationsphänomene. 
Sind  mir  doch  allein  vier  Aerzte  bekannt,  die  ich  in  den  letzten  zwei 
Jahren  wegen  ihres  Herzens  untersucht  habe,  und  die  auch  schon  niehr- 


*)  Vortrag,  gehalten  vor  der  Med.  Chir.  Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York 
und  Umgegend  am  7.  Juni  1886. 


48 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


weniger  Foltergedanken  ausgestanden  wegen  einer  nicht  vorhandenen, 
aber  fälschlich  diagnosticirten  Insufficientia  Mitralis.  Auch  bei  ihnen 
hatte  das  Herz-Lungengeräusch  die  Untersucher  irregeleitet. 

"Was  ist  nun  das  für  ein  sonderbares  Herzgeräusch,  wird  der  Nicht- 
kenner  fragen,  das  so  viel  Unheil  anstiften  kann,  und  das  bei  richtiger 
Auffassung  doch  nur  beweisen  soll,  dass  das  Herz  kräftig  und  gesund  — 
wie  entsteht  es  ?  und  unter  welchen  Verhältnissen  kommt  es  zur  Wahr- 
nehmung ? 

Das  vesiculäre  Herz-Lungengeräusch  entsteht  durch  die  Zusammen- 
ziehungen des  Herzens  in  den  angrenzenden  Lungenpartieen,  ist  also 
seiner  Natur  nach  ein  Lungengeräusch,  ein  vesiculäres  Athmungs- 
geräüsch,  welches,  weil  es  durch  die  Contractionen  des  Herzens  veran- 
lasst wird,  synchron  mit  der  Herzbewegung  auftritt  und  dadurch 
den  Eindruck  macht,  als  wenn  es  im  Herzen  selbst  seinen  Ursprung 
habe. 

Bei  der  normalen  Systole  des  Herzens  muss  der  leere  Raum,  welcher 
die  Folge  der  systolischen  Verkleinerung  und  Lageveränderung  des 
Herzens  ist,  durch  die  angrenzenden  Organe  ausgefüllt  werden.  Die 
elastische  Thoraxwand,  die  Weichtheile  der  Oberbauchgegend,  das  Dia- 
phragma mit  inbegriffen,  vor  Allem  aber  die  dem  Herzen  anliegenden 
Lungenränder,  besonders  die  linke  Lunge  mit  dem  kleinen  zungen- 
förniigen,  das  Herz  überlagernden  Fortsatze  rücken  von  allen  Seiten 
dem  sich  systolisch  verkleinernden  Herzen  nach,  und  unterstützen  und 
erleichtern  die  Systole  des  Herzens  auf  eine  leicht  verständliche  Art. 

Sie  können,  m.  H.,  diese  weisen  Mechanismen  der  Natur  häufig  ge- 
nug sehen,  zeitweise  bei  der  Auscultation  des  Herzens  hören. 
Sehen,  wenn  Sie  die  Vorgänge  der  sog.  epigastrischen  Pulsation  etwas 
näher  in's  Auge  fassen.  Sie  wissen,  dass  bei  den  Pulsationen  des  Epi- 
gastriums  streng  zu  unterscheiden  ist  zwischen  der  Pulsation  der 
Aorta  abdominalis,  und  den  Pulsationen,  den  Erschütterungen,  welche 
in  der  regio  epigastrica  durch  die  H  e  r  z  -  Bewegungen  zu  Stande  kom- 
men. Letztere  entpuppen  sich  bei  sorgfältiger  Beobachtung  fast  immer 
als  systolische  Einziehungen,  und  zwar  an  den  Partieen  der 
regio  epigastrica,  welche  dem  Herzen,  in  der  Norm  also  dem  unteren 
Rande  des  rechten  Ventrikels,  am  nächsten  liegen.  Es  is  dies  der 
"Winkel  zwischen  processus  xiphoideus  und  linkem  Intercostalbogen. 
Leicht  können  Sie  diese,  allerdings  bei  ruhiger  Herzaction  manchmal 
fehlenden  oder  nur  angedeuteten,  systolischen  Einziehungen  deut- 
licher zur  Anschauung  bringen,  wenn  Sie  den  betreffenden  Menschen 
tief  einathmen  und  ihn  dann  auf  der  Höhe  der  Inspiration  den  Athem 
halten  lassen:  das  Zwerchfell  und  das  auf  ihm  ruhende  Herz  rücken 
dann  weiter  nach  abwärts  und  die  systolischen  Einziehungen  treten  ge- 
wöhnlich viel  deutlicher  zu  Tage.  Es  ist  meiner  Ansicht  nach  auf  diese 
systolischen  Einziehungen  der  regio  epigastrica,  welche  normaliter  so 
häufig  vorkommen,  und  die  uns  so  klar  in  ihrer  Entstehung  und  Be- 
deutung erscheinen  müssen,  noch  lange  nicht  zur  Genüge  von  den  Au- 
toren aufmerksam  gemacht  worden.  Auf  dieses  sehr  interessante  und 
in  Krankheitsfällen  oft  nicht  zu  unterschätzende,  sehr  wich- 
tige Symptom  hier  näher  eingehen  zu  wollen,  würde  mich  viel  zu  weit 
von  dem  vorliegenden  Thema  abbringen  ;  ich  beschränke  mich  daher 
heute  nur  darauf,  Ihre  Aufmerksamkeit  auf  diese  Thatsache  gelenkt  zu 
haben. 

Ausser  dieser  eben  erwähnten,  physiologischen  systolischen 
Einziehung,  welche  also  einen  Theil  der  Hilfsmittel  ausmacht,  die  dem 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


40 


«ontrahirenden  Herzen  zur  normalen  Kraft-Entwicklung  während  der 
Systole  nöthig  sind,  können  Sie  abnormer  Weise  noch  systolische 
Einziehungen  sehen,  wenn  das  Herz  seines  treuesten  systolischen  Hel- 
fers, der  während  der  Herz-Systole  sich  aufblähenden  Lungenränder, 
beraubt  ist.  In  Fällen,  wo  durch  Krankheitsprozesse  die  Lungenrän- 
der gezwungen  werden,  sich  vom  Herzen  zurückzuziehen  und  ihm  in 
seiner  systolischen  Zusammenziehung  leider  nicht  mehr  zu  helfen  im 
Stande  sind,  sehen  Sie  während  der  Systole  des  Herzens  Einziehun- 
gen in  den  Intercostalräumen  längs  des  linken  Sternalrandes,  die  auf 
dieselbe  Weise  und  zu  demselben  Zwecke  entstehen  müssen,  wie  die 
physiologischen  Einziehungen  der  regio  epigastrica :  „Sie  ermöglichen 
dem  Herzen  die  systolische  Kraft-Entwicklung,  wenn  auch  nicht  in  der 
leichten  und  einfach  schönen  Art,  wie  das  in  der  Norm  die  dem  Herzen 
anliegenden  und  es  umschliessenden  Lungenränder  so  gerne  zu  thun 
gewohnt  sind."  In  ihnen  hat  das  Herz,  wie  bemerkt,  seine  kräftigsten 
und  treuesten  Helfer  ;  die  gesunden,  elastischen  Lungenränder,  den 
zungenförmigen  Fortsatz  mit  inbeginflen,  blähen  sich  während  der  Sys- 
tole des  Herzens  mit  Leichtigkeit  auf,  und  fallen,  nach  vollbrachter 
Dienstleistung,  während  der  Diastole  des  Herzens,  willig  wieder  zu- 
sammen. Diese  Entfaltung  der  Lungenränder  wird  aber  nur 
ermöglicht  durch  das  Einströmen  von  Luft  in  die  betreffenden  Lungen- 
partieen;  dieselben  inspiriren,  während  sie  bei  der  Diastole  des  Herzens 
collabiren  und  dadurch  das  vorher  inspirirte  Luftquantum  wieder  aus- 
athmen.  Das  Herz  ist  die  bewegende  Kraft,  welche  die  anliegenden 
Lungenränder,  besonders  den  linken,  zu  einem  fortdauernden  Respira- 
tionsprozesse en  minature  antreibt  und  dem  auch  die  betreffenden  Lun- 
genpartieen,  sicher  nicht  zu  ihrem  Nachtheile,  mit  der  grössten  Bereit- 
willigkeit Folge  leisten. 

Sie  können,  meine  Herren,  diesen  Vorgang,  welcher  durch  Versuche 
an  Thieren  von  Koellicker  u.  v.  Bamberger  experimentell  nachgewiesen 
worden  ist,  und  welcher  sich  beim  Menschen  durch  den  Cardio-Pneu- 
mographen  von  Landois  aufzeichnen  lässt,  mit  Fug  und  Recht  „H  e  r  z- 
athmung"  nennen;  das  Herz  selbst  inspirirt  während  der  Systole 
Luft  in  die  anliegenden  Lungentheile  ein,  und  stösst  sie  während  der 
Diastole  wieder  aus,  allerdings  in  einer  stülen  und  geräuschlosen 
Weise.  Die  enorme  Bedeutung  dieser  Herzathmung,  (Sie  erlauben  mir 
wohl,  diesen  neuen,  mir  ganz  passend  erscheinenden  Namen  beibehal- 
ten zu  dürfen),  die  Bedeutung  dieses  kleinen  Athmungsprozesses  für  die 
normale  Herzaction  ist  so  einleuchtend,  dass  Jeder  sich  wohl  die  Con- 
sequenzen,  welche  dem  Herzen  erwachsen  müssen,  wenn  diese  Herz- 
athmung durch  pathologische  Verhältnisse  gestört  und  unterbrochen 
wird,  dass  Jeder  sich  diese  Folgen  selbst  ziehen  kann.  Sehen  wir 
doch  in  Krankheitsfällen,  wo  die  Lungenränder  durch  Katarrhe  oder 
Infiltrate  unwegsam  geworden  sind,  dem  Herzen  ähnliche  Folgezustän- 
de entstehen,  wie  sie  ernsten  organischen  Herzkrankheiten,  z.  B.  den 
Pericardial-Verwachsungen  zukommen.  Wir  bemerken 
in  solchen  Fällen  gar  nicht  so  selten  statt  der  systolischen  Vorwölbung 
der  Herzspitze  eine  systolische  Einziehung,  Beweis  genug,  dass 
dem  Herzen  die  leichte  systolische  Contraction  erschwert  ist,  dass  dem 
Herzen  eine  neue  Arbeit  auferlegt  worden.  In  manchen  Fällen  von 
hochgradiger  Athemnoth  bei  chronischer  Tuberculose  fand 
ich  die  Ursache  der  Dyspnoe  nicht  sowohl  in  den  Veränderungen  der 
kranken  Lungen,  als  vielmehr  in  der  Insuffizienz  des  Herzmuskels,  die 
wiederum  nur  als  Folge  von  Ueberanstrengung  des  Herzens  entstanden 


50 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


war:  wegen  mangelhafter  oder  gänzlich  aufgehobe- 
ner Herzathmung.  Bei  allen  anderen  Krankheitsprocessen  der 
Lungen,  bei  Katarrhen,  bei  Pneumonieen,  bei  Emphysemen;  ebenso  bei 
grossen  pleuritischen  Exsudaten  spielt  diese  Herzathmung,  resp.  eine 
Störung  derselben,  ganz  gewiss  eine  grössere  Rolle,  als  man  für  ge- 
wöhnlich anzunehmen  geneigt  ist.  —  Aber  auch  für  die  in  Action  be- 
findlichen, in  stetem  Wechsel  sich  aufblähenden  und  wieder  collabiren- 
den  Lungentheile  selbst,  sind  diese  Herzathmungen  sicher  von  nicht 
untergeordneter  Wichtigkeit.  Liegt  vielleicht  in  dieser  fortdauernden 
Herzathmung  nicht  der  Grund,  dass  gerade  diese  Partieen,  welche  bei  ' 
dem  gewöhnlichen  normalen  Respirationsvorgange  nicht  in  dem 
Grade  ausgedehnt  werden  würden,  wie  es  für  sie  vortheilhaft,  dass  ge- 
rade diese  Lungentheile  dadurch  geschützter  und  sicherer  sind  vor  Er- 
krankungen, wie  z.  B.  die  Lungenspitzen,  die  von  der  Natur  nicht  so 
günstig  ausgestattet,  in  mehr  trägem  Tempo  ihre  Respirationsthätigkeit 
entwickeln  ? 

Unbeachtet,  von  Niemanden  gehört  oder  gesehen,  geht  diese  so 
wichtige  Herzathmung,  beim  gesunden  Menschen  regelmässig  von 
Statten,  70  —  80  Mal  in  der  Minute,  je  nach  der  Zahl  der  Herzschläge. 
Kein  Auscultator,  selbst  der  schärfste,  der  geübteste  nicht,  ist  im 
Stande  durch  sein  Ohr  die  Inspiration,  geschweige  die  Exspiration 
dieser  Herzathmung  zu  percipiren.  Reine  Herztöne,  nichts  anderes 
vermag  er  zu  hören.    So  in  der  Norm,  bei  ruhiger  Action  des  Herzens. 

Ist  aber  das  Herz  in  stärkerer  Thätigkeit,  und  Sie  wissen,  m.  H, 
dass  die  Arbeitsgrösse  des  gesunden  Herzens  jeden  Augenblick,  wenn 
nöthig,  beträchtlich  gesteigert  werden  kann,  ist  die  Systole  über  das 
normale  Maass  hinaus  eine  k  r  ä  f  t  i  g  e  r  e,  ist  die  Herzathmung,  dieses 
Aufblähen  der  Lungenränder,  eine  forcirtere,  dann  allerdings 
können  Sie  häufig  ein  Athmungsgeräusch  dieser  Herzathmung  wahr- 
nehmen; das  Einströmen  der  Luft  in  die  sich  rascher  und  tiefer  entfal- 
tenden Lungenränder  wird  hörbar:  das  Herz-Lungenge- 
räusch tritt  zur  Wahrnehmung.  Es  ist  genau  an  die  Dauer 
der  Systole  gebunden,  es  hat  genau  den  Charakter  des  Vesicular- 
Athmens  (denn  es  ist  ja  ein  Lungengeräusch),  und  verschwindet  ge- 
wöhnlich vom  Hörplatze  wieder,  wenn  die  abnorme  Herzaction  sich  be- 
ruhigt und  zur  normalen  Thätigkeit  zurückgekehrt  ist.  Nicht  immer 
tritt  es  bei  erregter  und  abnorm  kräftiger  Herzaction  auf;  denn  nicht 
immer  hat  das  Herz  eine  so  mächtige  Ausdehnung  der  Lungenränder 
nöthig;  es  stehen  ihm  ja,  wie  ich  Ihnen  auseinandergesetzt,  noch  an- 
dere Hilfsmittel,  die  Elasticität  des  Thorax,  die  nachgiebigen  Inter- 
costalräume,  die  systolische  epigastrische  Einziehung  zu  Gebote,  und 
nur  im  Nothfalle  treibt  es  die  Lungenränder  zu  dieser  stärksten  Ent- 
faltung. 

Dem  entsprechend  ist  das  Herz-Lungengeräusch  oft  auch  nur  ange- 
deutet zu  hören,  andere  Male  dagegen  so  laut  und  deutlich,  dass 
Jeder,  der  nur  einige  Uebung  in  der  Auscultation  sich  erworben,  es 
ohne  Schwierigkeit  percipiren  kann.  Es  kommen  von  diesen  leichten 
Andeutungen  des  Geräusches  bis  zu  dem  Grade  der  Lautheit,  dass  die 
Verwechslung  mit  organischen  Herz-Geräuschen  sehr  nahe  liegt,  die 
mannigfachsten  Abstufungen  vor.  Da  ich  mich  seit  langer  Zeit  sehr 
für  das  Herz-Lungengeräusch  interessirt  habe,  so  bin  ich  im  Stande, 
Ihnen  die  meisten  Eigenthümlichkeiten  dieses  Geräusches  als  eigne 
Erfahrungs-Resultate  mittheilen  zu  können.  Gewöhnlich  ist  es  nur 
systolisch  ;  bei  der  Diastole  des  Herzens  hört  man  es  sehr 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


51 


selten  —  selbstverständlich,  weil  während  der  mehr  passiven  Diastole 
des  Herzens  die  vorher  inspirirte  Luft  langsam  und  weniger  energisch 
aus  den  betreffenden  Lungenpartien  wieder  ausströmt.  Doch  gibt  es 
auch  solche  Fälle  (wenn  auch  relativ  selten),  wo  ein  systolisches 
und  ein  diastolisches  Geräusch  bei  der  Herzathmung  gehört 
wird. 

Ich  habe  einen  jungen  Mann  beobachtet,  bei  dem  das  Herz-Lungen- 
geräusch in  der  möglichst  vollkommensten  Form  zu  hören  war.  Bei  ihm 
verhielt  es  sich  folgendermassen :  Im  Beginne  der  Untersuchung,  wo 
der  Beü-effende  sehr  aufgeregt  war,  hörte  man  ein  lautes  systoli- 
sches und  diastolisches  vesiculäres  Herz  -  Lungengeräusch  in 
allen  Phasen  der  Respiration;  dann,  bei  etwas  ruhiger  gewordener 
Herzbewegung  verschwand  zuerst  das  diastolische  Geräusch  und 
nur  das  systolische  allein  wurde  noch  vernommen;  bei  noch  weiterem 
Nachlassen  der  erregten  Herzaction  hörte  man  nur  noch  ein  systolisches 
Herz-Lungengeräusch  während  der  Inspirations-Zeit  des  Menschen, 
und  zuletzt,  wenn  das  Herz  normal  und  ruhig  zu  schlagen  anfing,  hörte 
auch  das  systolische  Herz-Lungengeräusch  ganz  auf,  und  nur  die 
reinen  Herztöne  kamen  zur  Wahrnehmung. 

Also,  um  es  nochmals  zu  wiederholen,  ein  diastolisches  vesicu- 
läres Herz-Lungengeräusch  neben  dem  systolischen,  ist  wohl 
möglich,  aber  verhältnissmässig  selten ;  aber  ein  diastolisches 
Herz-Lungengeräusch  ohne  gleichzeitiges  systolisches,  ist  nach  dem, 
was  ich  Ihnen  über  die  Entstehung  dieses  accidentellen  Herzgeräusches 
gesagt  habe,  ein  Ding  der  Unmöglichkeit.  Ein  diastolisches  Herzge- 
räusch, allein  gehört,  wird  also  nie  und  nimmer  die  Bedeutung  un- 
seres Herz-Lungengeräusches  haben  können. 

Wie  Sie  wissen,  m.  H.,  ist  die  Arbeit  unseres  Herzens  während  der 
Inspirationszeit  eine  stärkere;  der  Einathnlungsprozess  erschwert  den 
Abfluss  des  Blutes  aus  dem  Herzen,  erleichtert  dagegen  den  Zustrom 
zu  dem  Herzen.  Das  Herz  muss,  um  die  während  der  Inspiration 
reichlicher  zuströmende  Blutmenge  zu  entfernen,  während  der  Inspira- 
tionszeit stärkere  systolische  Contractionen  auslösen.  Dieses  phy- 
siologische Gesetz  erklärt  Ihnen  sehr  einfach,  m.  H.,  warum  das  Herz- 
Lungengeräusch,  welches  eng  an  die  jeweilige  Herzkraft  gebunden  ist, 
zeitweise  nur  während  der  Inspiration  eines  Menschen  gehört  wird,  bei 
der  Exspiration  wieder  verschwindet.  Ziehen  Sie  nun  noch  weiterhin 
in  Betracht,  dass  in  der  Inspirationszeit  des  Menschen  das  Herz  für 
seine  systolische  Baum-Verkleinerung  hauptsächlich  auf  die  Hülfe  der 
sich  ausdehnenden  Lungenränder  angewiesen  ist  (die  Weichtheile,  das 
Diaphragma,  die  elastische  Thoraxwand  etc.  sind  durch  die  Art  der 
Inspiration  selbst  brach  gelegt),  so  haben  Sie  einen  zweiten  Grund  zur 
Erklärung  der  Thatsache,  dass  sehr  häufig  nur  während  der  Inspira- 
tionszeit ein  Herz-Lungengeräusch  zur  Wahrnehmung  kommt,  bei  der 
Exspiration  dagegen  nicht.  Ja,  es  ist  oft  noch  begrenzter  in  der  Zeit 
seines  Auftretens;  manchmal  hören  Sie  es  nur  auf  der  Höhe  der  In- 
spiration, weil  da  die  Herzkraft  am  meisten  angestrengt  ist  und  die  Auf- 
blähung der  Lungenränder  am  energischsten  stattfindet,  dagegen  am 
Anfange  und  zu  Ende  der  Inspiration  wieder  gar  nicht.  Im  extremsten 
Falle  hören  Sie  während  der  ganzen  Respirationszeit  des  Betreffenden 
nur  auf  der  Höhe  der  Inspiration  ein  einziges  Mal  ein  Herz-Lungen- 
geräusch, ein  einmaliges  systolisches  Hauchen  und  während  der  ganzen 
übrigen  Respirationszeit  nichts,  als  die  reinen  Herztöne. 

Sie  sehen,  m.  H.,  welchen  Schwankungen  in  seinem  Auftreten  das 


52 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Herz-Lungengeräusch  unterworfen  ist;  das  eine  Extrem:  Ein  ein- 
maliges systolisches  Geräusch,  meistens  auf  der  Höhe  der  In- 
spiration ;  das  andere  Extrem:  Systolisches  und  sogar 
diastolisches  Geräusch  während  der  ganzen  Respirationszeit, 
selbst  in  der  Athempause,  und  alle  diese  Schwankungen  können  Sie 
manchmal  bei  demselben  Individuum  in  kurzer  Zeit,  im  Zeiträume  von 
wenigen  Minuten,  beobachten. 

Solche  Extreme,  wie  ich  sie  Ihnen  eben  vorgeführt,  m.  H.,  kommen 
allerdings  nicht  so  sehr  häufig  zur  Beobachtung.  Für  gewöhnlich 
stellt  sich  Ihnen  das  vesiculäre  Herz-Lungengeräusch  in  folgender  Form 
dar:  Sie  hören  es  nur  systolisch  und  nur  in  der  Inspirations- 
zeit; das  vesiculäre  Inspirationsgeräusch  des  athmenden  Menschen 
wird  während  und  durch  die  Systole  des  Herzens  rhythmisch 
verstärkt,  und  macht  durch  diesen  Rhythmus  den  Eindruck  eines  vom 
Herzen  direct  ausgehenden  Geräusches.  Diese,  die  gewöhnliche 
Form  des  Herz-Lungengeräusches  nennen  manche  Autoren  auch  „sy- 
stolisches Vesicular-Athmen."  Die  Bezeichnung  ist  gewiss- 
für  diese  so  häufig  vorkommende  Art  des  Herz-Lungengeräusches  eine 
ganz  richtige  ;  doch  möchte  ich  vorschlagen,  diesen  Namen  nur  für 
solche  Fälle  zu  gebrauchen,  wo  das  systolische  Vesicular-Athmen,  dieses 
systolisch  verstärkte  Inspirations-Geräusch,  nicht  nur 
in  der  nächsten  Nähe  des  Herzens,  sondern  auch  noch  weiter  verbreitet 
gehört  wird.  Man  beobachtet  es  nämlich  manchmal  in  ziemlicher  Aus- 
dehnung, sogar  über  die  ganze  Lunge.  Das  Vesicular-Athmen  nimmt 
dann  einen  saccadirten  Character  an,  ein  synchronmitderHerz- 
Systole  ruckweises  Anschwellen.  Die  Frage  ist:  hat  die- 
ses über  die  ganze,  oder  einen  grossen  Theil  der  Lunge  verbreitete  sy- 
stolische Vesicular-Athmen  eine  besondere  Entstehungsquelle,  oder  ist 
es  auf  dieselbe  Grundursache,  wie  unser  Herz-Lungengeräusch,  zurück- 
zuführen ?  —  Ich  glaube  das  letztere  ;  die  bei  der  Inspiration  entste- 
hende, sich  in  der  Richtung  nach  den  Lungenzellen  fortsetzende,  Gas- 
Wirbel-Bewegung  wird  durch  die  systolische  Aufblähung  der  dem 
Herzen  anliegenden  Lungenränder  systolisch  verstärkt  ;  ist  nun 
einerseits  das  Athmungsgeräusch  an  und  für  sich  schwach,  anderer- 
seits die  systolische  Aufblähung  relativ  stark,  so  kommt  nur 
die  systolische  Verstärkung  des  Athinungsgeräusches  zur 
Perception  und  das  Vesicular-Athmen  nimmt  dann  diesen  eigentüm- 
lich saccadirten  Character  an. 

Dieses,  über  die  ganze  oder  den  grössten  Theil  der  Lungen  verbrei- 
tete systolische  Vesicular-Athmen  werden  wir  wohl  selten  mit  den 
eigentlichen  Herzgeräuschen  verwechseln ;  wir  erkennen  sofort,  dass  es- 
sich  um  ein  modificirtes  Vesicular-Athmen  handelt. 

Schon  leichter  möglich  wird  die  Verwechslung  werden,  wenn  die 
systolische  Verstärkung  des  Vesicular-Atbmens,  wie  so  gewöhnlich,  nur 
in  der  nächsten  Nähe  des  Herzens  auftritt  ;  wird  nun  aber  das  Herz- 
Lungengeräusch  auch  noch  während  der  Exspirationszeit  des 
Menschen,  selbst  in  der  Athempause,  percipirbar,  dann  allerdings  tritt 
die  Möglichkeit  einer  falschen  Deutung  des  Geräusches  immer  näher  an 
uns  heran. 

Eine  erregte,  kräftige  Herzaction  ist,  wie  Sie  gehört  haben,  im 
H.,  die  conditio  sine  qua  non  für  die  Entstehung  des  Herz-Lungengeräu- 
sches; Her  zpalpitationen  bei  gutem  Herzmuskel  sind  daher  die  häu- 
figste Ursache  seiner  Wahrnehmung.  Herzpalpitationen,  häufig  wie- 
derkehrendes Herzklopfen  führen  aber,  wie  Sie  wissen,  oft  genug  zu 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


53 


einer  leichten  Hypertrophie  des  Herzens.  Sie  haben  dann :  Eine  ge- 
ringe Vergrösserung  des  Herzens,  die  Palpitationen,  dabei  dieses  un- 
schuldige Herz-Lungengeräusch — wie  leicht,  wie  leicht,  m.  H,  die  Ge- 
fahr zu  der  falschen  Diagnose,  zu  der  Annahme  eines  organischen  Herz- 
fehlers, wie  wichtig  für  den  Arzt,  dieses  Geräusch  zu  kennen  und  es 
richtig  beurtheilen  gelernt  zu  haben. 

Ich  bin  überzeugt,  m.  H.,  dass  Sie  Alle  schon  dieses  Herz-Lungen- 
geräusch gehört,  dass  Sie  alle  ohne  Ausnahme  schon  Fälle  beobachtet 
haben,  wo  ein  lautes  systolisches  Geräusch  bei  aufgeregter  Herzaction 
zur  Wahrnehmung  kam,  wo  dann  nach  wenigen  Minuten,  bei  nochmali- 
ger Untersuchung,  durch  das  genaueste  Zuhören  auch  keine  Spur  mehr 
von  einem  Geräusche  zu  entdecken  war. 

Meistens,  m.  H.,  handelt  es  sich  in  diesen  Fällen  um  unser  Herz- 
Lungengeräusch  ;  aber  nicht  immer!  Denn  Sie  wissen  recht  gut, 
dass  es  auch  wirkliche  Herzgeräusche  gibt,  die  nur  auftreten,  wenn  das 
Herz  in  abnormer  Erregung,  functionelle,  sogar  organische  Insufncien- 
zen  der  Mitralis,  die  nur  zur  Geltung  und  Perception  kommen,  wenn 
das  Herz  gesteigerten  Anstrengungen  unterworfen  wird,  die  nur  wäh- 
rend der  Inspiration,  oder  bei  verstärkter  Inspiration,  aus  dem  glei- 
chen Grunde,  wegen  der  stärkeren  Herzaction,  zu  einem  systolischen 
Herzgeräusche  Veranlassung  geben,  bei  der  Exspiration  wieder  ver- 
schwinden. Wie  soll  nun  der  Arzt  in  einem  gegebenen  Falle,  da 
ein  temporär  auftretendes  systolisches  Geräusch  die  Bedeutung 
eines  solchen  wahren  Klappengeräusches  haben,  aber  auch  ein 
Herz-Lungengeräusch  sein  kann,  wie  soll  der  Arzt  da  die  richtige 
Schlussfolgerung  machen,  wie  mit  Sicherheit  sagen  können  :  Dies  ist 
das  unschuldige  Herz-Lungengeräusch  —  dies  das  eigentliche  Klappen- 
geräusch? Die  Schwierigkeit,  m.  H.,  ist  nicht  so  gross,  als  es  den  An- 
schein hat.  Haben  Sie  ein  Herzgeräusch  vor  sich,  das  Ihnen  den 
Verdacht  erwecken  muss,  es  könne  sich  um  ein  Herz-Lungengeräusch 
handeln,  dann  achten  Sie  zunächst  genau  auf  den  Character  dieses  Ge- 
räusches und  zugleich  auf  den  Character  des  vesiculären  Athmens; 
das  Herz-Lungengeräusch,  ein  wirkliches  Vesicular-Athmen  an  be- 
grenzter Stelle,  muss  in  seiner  Klang-  (oder  besser)  Geräuschfarbe 
ganz  identisch  sein  mit  dem  Vesicular-Athmen  der 
Lungen  ;  bei  einiger  Aufmerksamkeit  und  nur  geringer  Uebung  wird 
es  Ihnen  Allen  ein  Leichtes  sein,  dies  herauszuhören  und  demgemäss 
zu  unterscheiden,  um  was  es  sich  handelt.  Die  Klappengeräusche, 
mögen  sie  hauchend,  leise,  rauh  oder  laut  sein,  ihr  Timbre  differirt  fast 
immer  von  dem  des  Vesicular-Athmens. 

So  ist  das  gewöhnlich  der  Fall.  Aber  ich  kann  nicht  leugnen,  m.  H., 
dass  es  doch  Fälle  giebt,  wo  der  Character  der  wirklichen  Herzge- 
räusche dem  des  Lungenathmungsgeräusches  so  ähnlich  ist,  dass  das 
feinste  Ohr  nicht  zu  entscheiden  im  Stande  ist,  ob  das  fragliche  Ge- 
räusch seinen  Ursprung  in  dem  Herzen  oder  in  den  Lungen  hat,  ob 
das  Geräusch  also  ein  eigentliches  Herzgeräusch-  oder  ein  Herz-Lun- 
gengeräusch ist.  Es  ist  ja  auch  einleuchtend,  dass  die  Klangfarbe  die- 
ser verschiedenen  Geräusche  unter  Umständen  ziemlich  ähnlich  werden 
kann.  Wenn  Sie  erwägen,  dass  die  Herzgeräusche  meistens  ihren  Ur- 
sprung haben  in  Blutwirbeln,  das  Vesicular-Athmen  in  G  a  s  w  i  r- 
b  e  1  n,  so  ist  Ihnen  verständlich,  dass  solehe  Wirbelbewegun- 
gen, wenn  auch  in  verschiedenen  Dichtigkeitsmedien 
entstanden,  doch  in  unserem  Ohre  manchmal  denselben  Schall-Eindruck 
hervorbringen  können.     Wie  soll  sich  der  Untersuchende  nun  dann 


54 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


aus  dem  fraglichen  Dilemma  heraushelfen,  wie  entscheiden,  wo  die 
Quelle  des  Geräusches? 

Auch  hier  ist  die  Lösung  sehr  einfach,  m.  H.  Das  Herz-Lungenge- 
räusch, welches  entsteht  durch  das  Aufblähen  und  Zusammenfallen  der 
Lungenränder,  rnuss  aufhören,  muss  ganz  verschwinden, 
wenn  die  Ränder  einer  Ausdehnung  überhaupt  nicht  mehr  fähig  sind. 
Lassen  Sie  einen  Menschen,  bei  dem  Sie  zur  Annahme  eines  Herz-Lun- 
gengeräusches berechtigt  sind,  die  möglichst  tiefe  Inspiration 
machen,  dann  bei  dieser  totalen  Expansion  der  Lungen  den  Athem  hal- 
ten, so  hat  das  sich  systolisch  contrahirende  Herz  keine  Gewalt  mehr, 
die  Lungen  noch  weiter  zu  entfalten  —  das  Herz-Lungenge- 
räusch verschwindet  ganz,  und  kehrt  erst  wieder,  wenn  die 
forcirte  Inspiration  nachlässt  und  der  normale  Respirationsvorgang  an 
ihre  Stelle  tritt.  Es  gibt  nur  sehr  wenige  Herzgeräusche,  welche  durch 
verstärkte  Inspiration  zum  Verschwinden  gebracht  werden,  so  z.  B. 
manchmal  das  extra-pericardiale  Reibegeräusch,  und  auch  dieses  gehört 
im  Grunde  genommen  nicht  in  die  Kategorie  der  eigentlichen  Herz- 
geräusche. 

Durch  die  sich  aufblähenden,  das  Herz  mehr  überlagernden  Lungen- 
Partien  kann  wohl  die  Perception  der  Herztöne,  sowie  der  Herzge- 
räusche etwas  erschwert  werden  ;  dass  aber  bei  forcirter  Expansion  der 
Lungen  die  Herzgeräusche  ganz  verschwinden,  ist  eine  sehr  seltene 
Ausnahme,  bei  dem  Herz-Lungengeräusche  dagegen  die  Regel 
ohne  Ausnahme.  Nur  muss  diese  forcirte  Ausdehnung  der  Lun- 
gen auch  eine  ganz  vollständige  sein  ;  denn  bei  dem  geringsten  Nach- 
lasse derselben,  tritt  sofort  das  Herz=Lungengeräusch  wieder  in  die  Er- 
scheinung. 

Das  v  e  sicul  ä  r  e  Herz-Lungengeräusch,  oder,  wie  ich 
es  am  liebsten  nennen  möchte,  das  normale  Herzathmungs- 
Geräusch,  ist  ein  so  häufiges  Vorkommniss,  m.  H.,  dass  Jeder,  der 
einmal  seine  Aufmerksamkeit  darauf  gerichtet,  es  sicher  bald  erkennen 
und  richtig  beurtheilen  lernt  Wie  wichtig  die  Bedeutung  desselben, 
wie  einfach  seine  Entstehung,  ist  Ihnen,  so  hoffe  ich,  aus  dem  Mitge- 
theilten  klar  geworden.  Wenn  Sie  festhalten,  m.  H.,dass  das  vesiculäre 
Herz-Lungengeräusch  nur  dann  entstehen  kann,  wenn  durch  eine  kräf- 
tige, energische  Herzsystole  die  anliegenden  Lungenränder  tief  und 
rasch  entfaltet  werden,  so  können  Sie  die  Schlussfolgerungen,  welche 
aus  seinem  Auftreten  uns  zu  ziehen  erlaubt  sind  und  die  ich  anfangs  mei- 
nes Vortrages  schon  angedeutet  habe,  sich  selbst  machen.  Sie  lassen 
sich  in  folgenden  zwei  Sätzen  zusammenfassen  : 

Das  Auftreten  eines  vesiculären  Herz-Lungengeräusches  lehrt  uns: 

1.  Dass  der  Herzmuskel  so  beschaffen,  dass  er  eine  stärkere  Er- 
regung mit  stärkerer  Contraction  beantworten  kann. 

2.  Dass  die  das  Herz  umlagernden  Lungenränder  so  normal 
sind,  dass  einer  nöthig  gewordenen,  stärkeren  Entfaltung  der- 
selben nichts  im  Wege  steht. 

Es  Hesse  sich  noch  manches  Interessante  den  Betrachtungen  über 
das  vesiculäre  Herz-Lungengeräusch  zufügen  ;  allein  ich  fürchte,  m.  H, 
Ihre  Geduld  schon  zu  lange  auf  die  Pi'obe  gestellt  zu  haben,  ich  muss 
daher  schliessen.  Der  Zweck  dieser  kurzen  Besprechung  war,  dem  vesi- 
culären Herz-Lungengeräusche,  welches  so  häufig  zu  diagnostischen 
Fehlschlüssen  Veranlassung  gibt,  die  Stellung  und  Geltung  unter  den 
accidentellen  Herzgeräuschen  zu  verschaffen,  die  ihm  gebührt,  und 
von  deren  Berechtigung  Sie  Sich  Alle,  m.  H.,  so  hoffe  ich,  heute  Abend 
überzeugt  haben.  — 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


55 


Coinplication  von  Urticaria  und  Chorea  dimidiata  nach  Rheuma- 
tismus acutus. 

Von  Dr.  Ignatz  Mokvay  Eofhenbdrg. 

K.  G.,  18  Jahre  alt,  puella  publica,  kam  am  18.  Mai  1883  auf  die 
interne  Abtheilung  des  Primararztes  Baabes  in  St.  Rochus  Hospital  in 
Budapest. 

Anamnese.  Vor  2  Jahren  überstand  Patientin  einen  Abdominal- 
Typhus.  Einige  Wochen  hernach  wurde  sie  für  Syphilis  behandelt; 
nachdem  aber  an  ihr  ausser  den  infiltrirten  Halsdrüsen  keine  verdäch- 
tigen Symptome  gefunden  worden,  wurde  sie  als  geheilt  betrachtet  und 
entlassen. 

Seitdem  war  sie  mehreremal  im  Spital,  immer  auf  der  syphilitischen 
Abtheilung,  wurde  aber  ihrer  Aussage  nach  niemals  gegen  Syphilis 
behandelt. 

Im  Monate  März  1883  bekam  sie  einen  akuten  Muskel-Rheumatismus 
nebst  Schmerzen  in  den  Knochen,  gegen  welche  sie  auf  ärztliches  An- 
rathen  ausser  Medikamenten  zwei  Monate  hindurch  auch  Schlamm- 
bäder benutzte. 

Gegen  Ende  April,  als  sie  vom  Rheumatismus  nicht  mehr  geplagt 
wurde,  traten  an  den  linken  Extremitäten  längliche,  bald  rundliche, 
erbsengrosse  und  etwas  grössere,  rothe,  über  das  Hautniveau  erhabene 
Quaddeln  auf,  welche  keine  Schmerzen,  aber  etwas  Jucken  verursach- 
ten, dieselben  hielten  \ — 1  Stunde  an,  und  erschienen  des  Tags  mehrere- 
mal. Zwei  Wochen  vor  ihrer  Aufnahme,  als  sie  eines  Abends  lebhaft 
conversirte,  konnte  sie  auf  einmal  nicht  sprechen,  und  wenn  sie  es  ver- 
suchte, machte  ihre  Zunge  fortwährende  und  grössere  Abweichungen, 
als  wie  zum  Aussprechen  eines  Wortes  nöthig  gewesen  wäre,  demzufolge 
sie  sich  öfter  in  die  Zunge  biss.  Sie  fühlte,  dass  ihre  Zunge  anschwoll 
und  in  ihrem  Munde  nicht  genügend  Raum  hatte.  Während  sie  wegen 
dieser  Symptome  fürchterliche  Angst  ausstand,  fühlte  sie  an  ihrer  linken 
Gesichtshälfte  öftere  rasch  auf  einander  folgende  Zuckungen.  Nach 
einer  halben  Stunde  hörten  alle  diese  Symptome  auf,  aber  nur,  um  sich 
zu  wiederholen  und  zwar  mehrmals  in  einem  Tage. 

Nach  vier  Tagen  schlössen  sich  diesen  Symptomen  neue  an:  am 
linken  Unterarme  und  Unterschenkel  zeigten  sich  Zuckungen,  welche 
sich  bei  Bewegung  steigerten ;  die  Zuckungen  waren  meist  continuir- 
lich,  sie  fingen  grösstenteils  dann  an,  wenn  sich  die  Extremitäten  in 
Bewegung  setzten  und  blieben  Anfangs  auch  einen  ganzen  Tag  aus, 
während  in  den  letzteren  Tagen  die  Muskeln  des  linken  Oberarmes  und 
des  Schenkels  ebenfalls  daran  Theil  nahmen.  Die  Zuckungen  der 
Gesichts-  und  Extremitäten-Muskeln,  sowie  die  Störungen  der  Sprache 
wurden  immer  häufiger  und  stärker.  Der  Urticaria-Ausschlag  erschien 
indess  fortwährend,  aber  nach  Aussage  der  Kranken  immer  in  Paral- 
lelle  mit  den  Zuckungen,  bald  am  Gesichte,  bald  an  den  Extremitäten. 
Der  Ausschlag,  welcher  bis  dahin  nur  kleine  Unannehmlichkeiten  ver- 
ursacht hatte,  wurde  nun  immer  schmerzhafter. 

Status  praesens:  Das  Knochen- und  Muskelsystem  der  mittelgrossen, 
gracil-gebauten  Patientin  ist  mässig  ausgebildet;  ihre  ganze  Hautbe- 
deckung, sowie  die  sichtbaren  Schleimhäute  sind  blass.  Die  Pupillen 
sind  gleich  gross  von  mittlerer  Weite  und  reagiren  beiderseits  gleich. 
Die  Lungen  weisen  weder  auf  Percussion,  noch  auf  Auscultation  etwas 
Abnormes  auf;  Herzspitzenstoss  ist  zwischen  der  fünften  und  sechsten 
Rippe  innerhalb  der  Mamillarlinie  sichtbar  und  fühlbar.    Die  Herz- 


56 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


dämpfung  reicht  von  der  vierten  Rippe  bis  zur  sechsten  nach  abwärts; 
in  transversaler  Linie  reicht  sie  bis  zum  rechten  Rande  des  Sternums. 
Am  Spitzenstoss  ist  ein  systolisches  blasendes  Geräusch  hörbar.  Die 
Töne  der  grossen  Gefässe  sind  rein. 

Die  Contouren  der  gesammten  Gelenke  sind  normal.  Die  Gebär- 
mutter ist  anteflectirt.  Mässiger  Scheiden-  und  Uterus-Catarrh  ist  zu- 
gegen. Appetit  gut;  Absonderungen  normal.  Das  Allgemeingefühl 
der  Patientin  ist  durch  die  abnormen  Bewegungen  der  Muskeln  der 
linksseitigen  Extremitäten  und  der  linken  Gesichtshälfte,  sowie  durch 
die  der  Zunge  deprimirt. 

Die  abnormen  (incoordinirten)  Bewegungen  bestehen  darin,  dass  die 
erkrankten  Extremitäten  über  die  Grenze  sich  bewegen,  bis  zu  welcher 
der  Wille  die  Bewegungen  auszuführen  beabsichtigt,  d.  h.  sie  erreichen 
nicht  direkt  das  Ziel,  sondern  nur  schwankend.  Aber  auch  willkürlich, 
ohne  jeden  activen  Willen  entstehen  mehreremal  des  Tages  gleiche 
Zuckungen,  besonders  aber  dann  in  grösserem  Masstabe,  wenn  die 
Kranke  zornig  wird,  was  bei  ihr  sehr  leicht  vorkommt.  Ihr  Gemüths- 
zustand  ist  sehr  veränderlich. 

Die  Störungen  entstehen  derart,  wie  sie  der  Kranke  in  der  Anamnese 
angab,  d.  h.  bald  in  den  Extremitäten,  bald  im  Gesichte  und  der 
Zunge. 

Der  Ausschlag  erscheint  dann  an  den  in  Zuckungen  gerathenen  Kör- 
pertheilen,  wenn  die  Zuckungen  heftiger  sind.  Dabei  entstehen  blass- 
rothe,  über  das  Hautniveau  1— 1£  mm.  erhabene,  runde  oder  formlose, 
erbsengrosse  und  etwas  grössere  Quaddeln  oder  2-3  cm.  lange,  latten- 
artige Erhabenheiten  an  der  Haut  der  betreffenden  Theile.  Sie  sind 
scharf  begrenzt,  nur  manche  haben  einen  schmalen,  runden  Hof.  Sie 
verursachen  ein  geringes,  brennendes  Jucken.  Auf  Palpation  zeigen  sie 
sich  konsistent  und  massiv;  auf  Fingerdruck  erbleichen  sie,  aber  ver- 
gehen nicht  und  verursachen  einen  heftigen  Schmerz;  sie  halten  \-\ 
Stunde  an,  nachher  vergehen  sie  und  an  ihrer  Stelle  bleiben  oberfläch- 
liche, rothe  Flecke  zurück.  An  der  linken  Gesichtshälfte  und  an  der 
linken  Seite  des  Halses  sind  die  Erhabenheiten  minimal;  der  Ausschlag 
ist  mehr  erythematös.  Sein  Erscheinen  ist  ein  solches,  dass  während- 
dem ein  Fleck  vergeht,  der  andere  wieder  erscheint. 

Während  der  Eruption  entstehen  durch  Kratzen  oder  Schlagen  ganz 
gleiche  Quaddeln,  aber  nur  an  der  linken  Seite  und  an  den  Extremi- 
täten (  Urticaria  factitia.) 

Bezüglich  der  Sensibilität  der  Haut  fand  ich  folgendes :  die  Haut  der 
linksseitigen  Extremitäten,  der  linken  Gesichtshälfte,  weniger  die  des 
linksseitigen  Rumpfes  fand  ich  bei  Berühren  hyperästhetisch  und  zwar 
sowohl  während  der  Eruption,  als  nach  derselben.  An  der  Haut  der 
entsprechenden  rechten  Seite  fand  ich  dies  nicht. 

In  solchem  Zustande  kam  die  Kranke  auf  unsere  Abtheilung  und 
nach  zehn  Tagen  verliess  sie  dieselbe  bedeutend  gebessert.  An  den 
ersten  zwei  Tagen — nachdem  die  veränderten  Lebensverhältnisse  die 
Erregbarkeit  (die  Gereiztheit)  der  Kranken  noch  mehr  steigerten  — 
gaben  wir  ihr  Natrium  bromalum  3  g.  pro  die.  Am  3.  Tage  gaben  wir 
Fowler's  Solution,  mit  2  Tropfen  anfangend  und  aufsteigend  bis  14 
Tropfen. 

Schon  am  5.  Tage  konnten  wir  eine  bedeutende  Besserung  konstati- 
ren;  die  Zuckungen  erschienen  nur  bei  aktiven  Bewegungen,  spontan 
erschienen  sie  nicht  mehr.  Am  9.  und  10.  Tage  herrschte  vollkommene 
Ruhe  im  gesammten  Organismus,  so  dass  die  Kranke  nach  Hause 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


57 


wollte,  was  ihr  auch  gewährt  wurde,  jedoch  mit  der  Weisung,  dass  sie 
das  Mittel  zu  Hause  fortsetzen  (14  Tropfen  täglich)  und  sich  jeden 
zweiten  Tag  mir  vorstellen  möge. 

Aber  sie  kam  nicht.  Am  1.  Juli,  also  nach  einem  Monate,  besuchte 
ich  sie.  Seitdem  nahm  sie  angeblich  mit  Intervallen  die  Tropfen 
weiter.  Die  Zuckungen,  der  Ausschlag,  die  Störung  in  der  Sprache 
kehrten  nicht  wieder.  Sie  fühlte  sich  im  Allgemeinen  wohl,  nur  ward 
sie  von  häufigem,  heftigem  Herzklopfen  geplagt.  Ich  untersuchte  nun 
die  Ki'anke  genau  und  fand  Folgeudes:  die  Haut  ist  überall  gleich  sen- 
sibel, in  den  Extremitäten  herrscht  Ruhe;  die  Sprache  ist  rein  und 
correct;  Herzspitzenstoss  ist  sehr  stark  und  in  der  Mamillar-Linie 
zwischen  der  5.  und  6.  Rippe  sichtbar  und  fühlbar.  Die  Herzdämpfung 
überragt  den  rechtsseitigen  Rand  des  Sternum's.  Am  Herzspitzen- 
stoss ist  ein  starkes  blasendes  Geräusch  hörbar.  Der  zweite  Ton  der 
Arteria  pulmonolis  ist  accentuirt. 

Fassen  wir  nun  die  pathologischen  Zustände  zusammen,  so  finden 
wir  in  erster  Linie  Polyarthritis  rheumatica  acuta,  nachher  Endocarditis 
und  halbseitige  Urticaria,  welchen  bald  Chorea  auf  derselben  Seite 
folgte;  endlich  entwickelte  sich  durch  die  Enclocarditis  eine  Mitral- 
Klappen-Insufficienz. 

Ein  solches  Aufeinanderfolgen,  eine  solche  Complication  und  ein 
solcher  Verlauf  der  verschiedenen  pathologischen  Zustände  ist  sehr 
selten,  und  trotzdem  wir  nach  den  Erfahrungen  den  Zusammenhang 
dieser  Krankheiten  einzeln  häufig  genug  beobachten,  können  wir  den- 
noch nicht  die  Ursache  und  die  Art  dieses  Zusammenhanges  erklären. 

In  Begleitung  von  Rheumatismus  sehen  wir  sehr  oft  in  der  ersten 
Woche  der  Krankheit  sympathische  Erkrankungen  der  Haut  in  Form 
von  vasomotorischen  Störungen.  Am  häufigsten  ist  das  Auftreten  von 
Herpes,  Erythema  exsudativum  multiforme  und  Purjiura,  und  zwar  ent- 
weder in  der  Nachbarschaft  der  eivkrankten  Gelenke  oder  an  ferngele- 
nen  Hautpartieen.  Urticaria  beobachten  wir  seltener.  Die  mit  dem 
Rheumatismus  verbundene  grössere  Exsudation  verursacht  auch  noch 
3Iiliaria  rubra  oder  Miliaria  crystallina.  Aber  diese  vasomotorischen 
Störungen  beschränken  sich  nicht  auf  die  eine  Seite ;  sie  treten  entweder 
an  einer  oder  an  der  anderen  erkrankten  Extremität,  oder  seltener,  am 
ganzen  Körper  auf.  Ihr  Verlauf  ist  ein  schneller  und  akuter.  Sie 
bestehen  ein  bis  zwei  Tage,  nachher  verschwinden  sie  für  immer. 
Einige  Wochen,  nach  Anfang  der  Krankheit  oder  nach  deren  Beendi- 
gung— wie  es  gerade  in  unserem  Falle  geschah — pfiegt  weder  Erythema 
exsudativum  multiforme  noch  Urticaria  aufzutreten.  Oder  sollte  der 
Nesselausschlag  unserer  Patientin  das  Reflex-Symptom  einer  organi 
sehen  Erkrankung  gewesen  sein  ? 

Ein  chronischer  Magen-  und  Darmcatarrh  war  nicht  zugegen;  die 
geringe  Anteflexion  der  Gebärmutter,  der  mässige  Scheiden-  und 
Gebärmuttercatarrh  haben  dasselbe  nicht  verursacht;  denn  durch  sie 
verspürte  die  Kranke  im  Allgemeinen  gar  keine  Unannehmlichkeiten. 
Auch  können  wir  Fieber  und  den  Genuss  reizender  Speisen  ausschlies- 
sen.  Alle  diese  Krankheiten,  wenn  sie  auch  Nesselausschlag  ver- 
ursachen, zeigen  denselben  doch  nicht  auf  einer  Seite  lokalisirt. 

In  unserem  Falle  beschränkt  sich  die  Urticaria  auf  die  linke  Seite,  auf 
jene  Seite,  an  welche  später  motorische  Störungen  entstanden.  Der 
Ausschlag  wechselte  nach  dem  Erscheinen  der  Chorea  seinen  Charakter, 
indem  sich  derselbe  den  heftigen  Zuckungen  anschloss  und  seine  Erup- 
tion mit  der  Grösse  der  Zuckungen  gleichen  Stand  hielt. 


58 


New -Yorker  3fedizinische  Presse. 


Die  Urticaria  pflegt  allerdings  mit  schweren  Nervenkrankheiten  com- 
plicirt  zu  sein,  aber  sehr  selten. 

Charcot  1  sagt  von  den  die  Nervenkrankheiten  begleitenden  Haut- 
krankheiten, dass  sie  entweder  papulöse  oder  lichenartige 
Ausschläge,  Urticaria  oder  endlich  Zoster  und  Pusteln 
sind.  Aber  trotz  seiner  grossen  Ei'fahrung  erwähnt  er  nur  einen  Fall, 
wo  als  Complication  Urticaria  auftrat.  „Bei  einer  Frau,  die  dazumal 
in  der  Salpetriere  lag,  erschien  bei  jedem  Anfalle  ein  riesiger  Nessel- 
ausschlag in  der  Höhe  aller  jener  Punkte,  wo  die  heftigsten  Schmerzen 
wären."  Aber  welche  Nervenkrankheit  die  Patientin  hatte,  giebt 
Charcot  leider  nicht  an. 

Besonders  mit  der  Chorea  complicirt  sich  selten  eine  Hautkrankheit. 
Nur  Benedikt  2  erwähnt  den  Fall  einer  jungen  Dame,  bei  der  zur 
Chorea  Aphasie,  grössere  Gemüthsreizung  und 
Erythema   nodosum  hinzutrat. 

Ziemssen  erwähnt  in  seinem  grossen  Werke,  dass  er  in  Begleitung  von 
Chorea  vasomotorische  Störungen  nie  sah. 

Eulenburg 3  sagt  über  die  vasomotorischen  Störungen  Folgendes: 
„Vasomotorische  und  tropische  Störungen  sind  in  der  Regel  nicht  deut- 
ich  ausgesprochen,  und  wenn  vorhanden,  meist  auf  die  zu  Grunde 
iegende  Anaemie  oder  auf  Complicationen  (Herzkrankheiten)  zurück- 
zuführen." 

Ueber  die  Sensibilität  der  Haut  sind  die  Meinungen  verschieden  und 
sehr  abweichend. 

So  hat  Benedikt  gefunden,  dass  die  Sensibilitäts-Nerven  bei  Chorea 
auf  traumatische  oder  elektrische  Reize  stark  reagiren. 

Eulenberg  dagegen  sagt:  „Die  Sensibilität  der  Haut  ist  bei  Chorea- 
tischen  zumeist  inkonstant.  Anästhesien  und  Analgäesien  sind  sehr 
selten.  Hingegen  sind  sie  sehr  häufig  im  Prodromal-Stadium ;  da 
finden  wir  auf  Druck  schmerzhafte  Stellen,  besonders  an  den  Dorn- 
fortsätzen der  Halswirbel,  an  oberflächlich  gelegenen  Nervenstämmen 
des  Gesichtes,  Halses  und  der  Extremitäten." 

Rousse  fand  auch  im  Verlaufe  der  sensiblen  Nerven  schmerzhafte 
Punkte. 

In  unserem  Falle  gingen  der  Chorea  auf  der  Haut  der  linken  Körper- 
hälfte grössere  vasomotorische  Störungen  (Urticaria)  vorher,  welche 
sich  später  mit  noch  grösseren  Nervenstörungen  vergesellschafteten.  Es 
war  an  der  erkrankten  Körperhälfte  während  der  Dauer  der  Chorea 
eine  auffallende  Hyperaesthesie  zugegen.  Auch  war  ein  Herzfehler 
da  vorhanden. 

Sowohl  der  Ausschlag,  als  auch  die  Hyperaesthesie  der  Chorea  ver- 
gingen schnell  zu  gleicher  Zeit  unter  der  Wirkung  derselben  Medika- 
mente, so  dass  wir  annehmen  können,  dass  zwischen  der  Chorea  und 
Urticaria  ein  enger  causaler  Zusammenhang  bestand.  Es  ist  wahr- 
scheinlich dass  die  Urticaria  der  Vorposten  der  Chorea  war  und  dass 
den  Störungen  der  feinen  Gefässnerven  dieselbe  pathologische  Ursache 
zu  Grunde  lag,  welche  später  die  Störungen  der  grösseren  Motilitäts- 
Nerven  zur  Folge  hatte. 

Aber  was  verursacht  dies? 

Die  Aetiologie  der  Chorea  ist  noch  immer  sehr  dunkel.    Wir  haben 


1  Vorträge  über  die  Krankheiten  des  Nervensystems. 

2  Nervenpathologie  und  Therapie,  1874.  p.  252. 
Realencyclopedie:  Chorea. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


59 


Erfahrungen,  dass  sie  nach  vorausgegangenen  akuten  Krankheiten  auf- 
tritt, dass  sie  unter  klimatisch-atmosphärischen  und  psychischen  Ein- 
flüssen (Gemüthsan'ecten)  entsteht  und  dass  sie  durch  die  Laesion  der 
peripheren  Nerven  hervorgerufen  wird  ;  aber  warum  und  auf  welche 
Weise  sie  entsteht  und  welcher  Theil  des  Centrai-Nervensystems  daran 
betheilist  ist,  darüber  haben  wir  in  den  meisten  Fällen  keine  ganz 
sicheren  Daten. 

Viele  Autoren  geben  als  Ursache  der  Chorea  Rheumatismus  an,  so 
Mackenzie1,  Sturges2  Ogle.  Und  nicht  ohne  Grund;  denn  gerade  die 
Sektion  solcher  Choreatischer  giebt  uns  positive  Anhaltspunkte,  wenn 
als  Vorläufer  der  Chorea  akuter  Rheumatismus  und  als  Complication 
eine  Herzkrankheit  beobachtet  werden  konnte. 

So  fand  Ogle  unter  achtzig  nicht  lethalen  Fällen  von  acuten  Gelenk- 
rheumatismus achtmal  Chorea.  Unter  diesen  acht  Fällen  hatten  fünf 
höchst  wahrscheinlich  Herzkrankheit;  unter  sechzehn  lethalen  Fällen 
vier  sicher  und  sechs  wahrscheinlich  mit  Rheumatismus  verbunden,  vier 
mit  Herzgeräuschen  während  des  Lebens.  Die  Sektion  ergab  in  drei- 
zehn Fällen  unter  sechzehn  das  Vorhandensein  endocarditischer,  valvu- 
lärer oder  pericarditischer  Veränderungen. 

Mit  einem  Herzfehler  nach  akutem  Rheumatismus  scheint  auch  der 
Choreafall  des  Dr.  N.  Weiss  3  im  Zusammenhange  zu  stehen,  den  er  am 
19.  Mai  1882  im  Wiener  medizinischen  Verein  vorgestellt  und  a.  a.  O. 
veröffentlicht  hat.  Auch  in  diesem  Falle  entstanden  nach  akutem 
Rheumatismus  endocarditische  und  choreatische  Erscheinungen  und 
aus  Ersterein  entwickelte  sich  langsam  eine  Mitral-Klappen-Insufficienz. 

Klebs  fand  in  den  Gehirnarterien,  Pepper  hingegen  in  den  Rücken- 
markgefässen  Embolien  bei  der  Sektion  von  Choreatischen.  Auch 
neuere  Sektionen  lassen  es  vermuthen,  dass  die  Chorea  vielfach  im  Zu- 
sammenhange ist  mit  embolischen  Erkrankungen  der  basalen  Gehirn- 
theile,  welche  von  in  den  Blutgefässen  fortgeschwemmten  Bakterien  oder 
Fibringerinnseln  verursacht  worden  sein  mögen. 

Ich  glaube  nicht  zu  irren,  wenn  ich  auch  die  Complication  unseres 
Falles  auf  den  überstandenen  Rheumatismus  acutus  zurückführe. 

Es  ist  wahrscheinlich,  dass  sowohl  die  auf  die  halbe  Seite  begrenzte 
Urticaria,  als  auch  die  Hemichorea  in  Folge  von  Rheumatismus  acutus, 
oder  der  mit  demselben  zu  gleicher  Zeit  aufgetretene  Endocarditis — 
resp.  der  Endocarditis  embolica — entstand. 


Maltine  mit  Cascara  Sagrada. 

Dieses  neue  Präparat,  welches  von  der  Maltine  Manufacturing  Co. 
eben  in  den  Markt  gebracht  wird,  ist  in  bestimmten  Fällen  sehr  zu  em- 
pfehlen. Der  Werth  von  Cascara  Sagrada  in  Fällen  von  hartnäckiger 
und  habitueller  Erschöpfung  ist  allgemein  anerkannt.  In  Verbindung 
mit  Maltine  wirkt  es,  bei  gleichzeitig  stärkender  Wirkung  des  letzteren, 
als  angenehmes  Laxativum,  dessen  Unterschied  von  anderen  darin  liegt, 
dass  es  nicht  nur  den  Darm  nicht  schwächt,  sondern  im  Gegentheil  als 
ein  Tonicum  sich  erweist.  In  der  British  Medical  Association  berich- 
tete Dr.  Reid  33  Fälle,  in  denen  er  Cascara  Sagrada  bei  Erschöpfung  an- 
gewendet, davon  27  mit  vollständigem  Erfolge;  auch  bei  Hämorrhoiden 
hat  es  sich  bewährt.  Eine  flüssige  Unze  von  Maltine  enthält  1\  Drach- 
men fl.  extr.  Cascara  Sagrada. 


1  Br'ü.  med.  Journal.  1875.  2  Lancet.  1877. 

3  Wiener  med.  Wochenschrift,  1882.  No.  22. 


(III 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


~JER>  IE  IE1  IE  1R,        T  IE  . 


Gynäkologie  und  Geburtshilfe. 

Dr.  H.  J.  Garrigues.  —  Extrauterine  Pregnancy  clianged 
to  intrauterine  by  means  of  Faradization.  — 
Medical  News,  Dec.  12.  85. 
Verf.  bericbtet  einen  Fall,  in  welchem  eine  interstitielle  Schwanger- 
schaft durch  Faradisation  in  eine  intrauterine  verwandelt  wurde.  Es 
handelte  sich  um  eine  III.  Para,  die  im  ersten  Kindbett  Diphtherie  des 
Genitaltractus  überstanden  hatte,  welches  Uebel  durch  Obliteration 
des  uterinen  Endes  der  rechten  Tube  als  aetiologisches  Moment  für  die 
interstitielle  Schwangerschaft  angegeben  wird.  Sie  wurde  zuerst  zwei 
Monate  nach  Cessation  der  Menses  untersucht  wegen  Schmerzen  in  der 
rechten  Iuguinalgegend;  Vagina  lila-f arbig;  Uterus  median  und  nor- 
mal; am  rechten  Hörne  eine  sehr  sensitive  Geschwulst;  kein  Vaginal- 
Puls.  Einen  Monat  darauf  Wehen  und  desshalb  erneute  Untersuchung ; 
(Sonde  2"  links);  linke  Hälfte  des  Uterus  platt;  rechte  giebt  mit  Ge- 
schwulst eine  kugelige  Masse;  (Sonde  3"  rechts)  von  der  Medianlinie. 
Sonde  lässt  sich  leich  3-j"  einführen  und  nach  links  drehen,  stösst  rechts 
auf  "Widerstand,  kein  Abgang  von  Blut  oder  Liquor  Amnii.  Der  weiche 
Cjrvix  giebt  das  Gefühl,  als  wenn  er  sich  öffnen  wollte.  Fünf  Stunden 
nachher  etwas  Blutabgang;  dann  10  Minuten  lange  Application  eines 
sehr  schwachen  primären  Stromes,  negativer  Pol  in  Vagina,  positiver 
auf  dem  Abdomen,  welches  das  Uterusgeräusch  aufhören  liess;  wieder- 
holt am  nächsten  Abend  (23.  Juni),  worauf  die  Schmerzen  aufhören. 
Ferner  Faradisation  „zur  Sicherheit"  am  2.,  3.  und  5.  Juli,  auch  am  17. 
und  19.  Juli  wegen  erneuter  Schmerzen,  nach  welchen  der  Uterus  sich 
verschlimmerte  und  subjectiv  gespürte  Foetal-Bewegungen  aufhören. 
Am  23.  zeigt  Uterus  normal  schwangere  Form.  Uteringeräusch  anwe- 
send. Patientin  wurde  am  31.  Oktober  von  einem  lebenden  Kinde 
(16^"  lang")  entbunden,  welches  fünf  Stunden  lebte.  Verf.  weist  darauf 
hin,  dass  der  Foetus  jedenfalls  gestorben  sein  würde,  wenn  eine  stär- 
kere Batterie  angewendet  worden  wäre  und  räth  in  ähnlichen  Fällen 
von  interstitieller  Schwangerschaft  zuerst  Anwendung  von  schwachen 
Strömen,  um  möglicherweise  den  Eintritt  des  Ovums  in  den  Uterus 
selbst  zu  veranlassen. 


Dr.  B.  L.  Baxta.  —  Treatment  of  Placenta  Praevia.  — 
Buffalo  Med.  and  Surg.  Journal;  March  1886. 
B.  will  die  Behandlung  der  Placenta  Praevia  nach  Braxtox  Hicks 
(Dilatation  des  Cervix  combinirte  Wendung  auf  einen  Fuss)  so  modifi- 
ziren,  dass  er  unter  allen  Umstanden  erst  versucht  die  Wendung  auf 
den  Steiss  durch  äusserliche  Manipulation  allein  zu  vollenden  und  dann 
einen  Fuss  ergreift.  Er  glaubt  hierdurch  die  Gefahr  für  Sepsis  zu  ver- 
ringern. Von  drei  angeführten  Fällen  gelang  ihm  diese  Art  der  Wen- 
dung in  zweien. 

Dr.  V.  O.  Hardon.  —  Acase  of  Retroflexion  of  the  Ute- 
rus treated  by  daily  replacement  and  the  sup- 
porting  Tampon.  —  Atlanta  Med.  and  Surg.  Journal ;  Febru- 
ary  1886. 

Patientin  ledig,  30  Jahre  alt  litt  an  Incontinenz,  Dysmenorrhöe  etc. 
Untersuchung:  Tief  in  der  Pelvis  liegendes  retrofiexirtes  Organ  mit 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


61 


langem  Cervix,  conischem  Os;  Fornix  sensitiv;  Utero-Sacralligamente 
hart.  Behandlung:  Bilaterale  Incision,  darauf  wird  der  Uterus  so- 
fort mit  einer  SiMPSON'schen  Sonde  anteflectirt  und  an  seinen  Platz  ge- 
bracht, woselbst  ihn  Glycerin-Watte  Tampons  halten.  Diese  letztere 
Manipulation  wurde  an  den  folgenden  32  Tagen  32  mal  wiederholt, 
worauf  der  Uterus  von  selbst  in  situ  blieb;  die  Schmerzen  etc.  hatten 
sich  verloren.  —  (Patientin  war  eine  Negerin,  sonst  hatte  sie  wohl 
kaum  die  erste  Sitzung  ohne  Reaktion  durchgemacht.  Ref.) 


Dr.  Henby  S.  Coe.  —  Is  Disease  of  the  Uterine  Appen  d- 
ages  as  frequent  as  it  has  been  represented ? — Re- 
print.   Am.  Journal  of  Obstetrics.    Vol.  XIX.    June,  188G. 

Folgende  Deductionen  ergeben  sich  aus  Verfasser's  Argumenten : 

1.  Ovarial-Krankheiten  sind  nicht  so  häutig  als  angenommen;  und 
die  Chirurgen,  nicht  die  Pathologen,  sind  für  die  gegentheilige  Meinung 
verantwortlich. 

2.  Angenommen,  ein  Ovarium  is  erkrankt,  so  folgt  daraus  noch  nicht, 
dass  dessen  Functionen  bedeutend  gelitten,  oder  die  Oophorectomie  ge- 
boten ist. 

3.  Die  Anwendung  der  Ausdrücke  „Cirrhose"  und  „cystische  Dege- 
neration" auf  das  Ovarium  ist  zu  tadeln,  und  werden  dieselben  häufig 
gebraucht,  um  eine  nicht  indicirte  Operation  zu  rechtfertigen. 

4.  Wirkliche  Erkrankung  der  Tuben  ist  lange  nicht  so  häufig,  wie 
gewöhnlich  angenommen.  Leichtere  Grade  der  Entzündung,  haupt- 
sächlich „leichte  katarrhalische  Salpingitis,"  können  selten  vom  Patho- 
logen, viel  weniger  vom  Chirurgen  erkannt  werden. 

5.  Viele  der  Symptome,  welche  der  Erkrankung  der  Adnexa  zuge- 
schrieben werden,  beruhen  in  Wirklichkeit  auf  lokalisirter  Peritonitis 
und  weichen  nicht  nach  Herausnahme  der  Adnexa  des  Uterus. 

6.  Die  Physiologie  der  Ovarien  und  Tuben  wird  noch  ungenügend 
verstanden;  daher  muss  auch  deren  Pathologie  noch  sub-judice  bleiben, 
und  Operationen  für  deren  Beseitigung  auf  Grund  partieller  Erkran- 
kung müssen  bis  zu  einem  gewissen  Grade  als  nur  empirisch  begründet 
angesehen  werden. 

7.  Der  gegenwärtige  Enthusiasmus  hierzulande  für  die  TAiT'sche 
Operation  wird  nicht  anhalten,  weil  man  finden  wird,  dass  die  Zahl  der 
permanenten  Heilungen  nicht  im  Verhältniss  zu  der  Masse  der  Opera- 
tionen steht. 


De.   H.   J.   Garrigues. —  Puerperal  Diphtheria. —  Reprint. 

Transactions  of  the  American  Gynecological  Society.    Vol.  X.  1886. 

Verfasser  hält  Diphtherie  des  puerperalen  Genitaltratus,  entgegen 
Spiegelberg,  desssn  Ideen  er  durch  die  extremen  Ansichten  E.  Maetin's 
beeinflusst  glaubt,  für  durchaus  nicht  selten.  27  sorgfältig  beobachtete 
Fälle,  mit  lethalem  Ausgange  in  fünf  derselben,  bieten  ihm  Gelegenheit, 
seine  Ansicht  zu  vertreten.  Das  Hauptgewicht  legt  er  auf  Prophylaxis 
und  empfiehlt  hierzu  ausser  allgemeinen  Vorsichtsmassregeln  einen  Ok- 
klusivverband ;  derselbe  besteht  aus  einem,  von  aufsaugendem  (Watte, 
etc.)  und  nicht  durchgängigem  (Mackintosh,  etc.)  Material  gemachten 
und  in  1  :  2000  Sublimatlösung  getränkten  Kissen,  welches  durch  eine 
T-Binde  permanent  vor  der  Vulva  gehalten  wird.    So  kann  nur  filtrirte 


62 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Luft  (ohne  Fäulnisserreger)  an  den  Genital tractus  gelangen.  Dieser 
Okklusivverband  ist  leicht  herzustellen  und  ist,  nach  Ansicht  des  Refe- 
renten, ausgezeichnetes  Propbylacticum  gegen  Puerperalkrankheiten 
im  Allgemeinen.  Stellen  sieb  trotzdem  diphtheritisebe  Belege  ein, 
pinselt  er  dieselben  per  speculum  mit  50  Proz.  Chlorzinklüsung  und 
-wäscht  die  Vagina  mit  schwacher  Sublimatlösung  aus  ;  ist  das  Endo- 
metrium afficirt,  so  werden  Jodoformstifte  eingeführt.  Ausserdem  Al- 
coholica und  antefebrile  Behandlung,  auch  Extr.  Ergot.  fl. 


Dr.  L.  Fuerst.  —  Eine  verbesserte  Menstruationsbinde. 
—  Ceutralblatt für  Gynäkologie  No.  37.  1885. 

Anstatt  einfacher  Binde  empfiehlt  Dr.  F.  ein  einer  Badehose  ähnliches 
Machwerk,  dessen  Vorder-  und  Hintertheil  aus  Leinwand  oder  Tricot 
besteht,  verbunden  durch  ein  Gummi-Stück,  auf  dem  ein  aufsaugendes 
"Watte-Kissen  befestigt  werden  kann,  so  dass  die  Binde  zugleich  auch 
Leibbinde  und  "Wärmespender  ist. 

Die  hierzulande  gebräuchlichen  Gummi-Taschen  sind  leichter  und 
reinlicher. 

Dr.  W.  W.  Keen.  —  Three  Cases  ofBemoval  of  theOvaries 
and  Fallopiau  Tubes.  —  Philadelphia  Med.  Times,  February 
1886. 

Verf.  operirte  stets  unter  Spray  und  stricter  Carbol-Antisepsis.  Indi- 
cation  :  zweimal  Uterus-Myome,  welche  Blutung  erzeugten,  die  nicht 
durch  Ergot  etc.  zu  sistiren  war.  Eine  Heilung  und  ein  Todesfall  an 
Peritonitis,  in  welchem  letzteren  grosse  Abdominal-Incision  und  sehr 
schwierige  Unterbindung  der  Adnexen.  Das  dritte  Mai  wurde  die  Ope- 
ration wegen  Nymphomanie  vollzogen,  nachdem  alle  anderen  Mittel 
fehlgeschlagen  hatten.  Vollständige  Heilung  noch  zwei  Jahre 
nach  Operation! 

Dr.  R.  M.  Hall.  —  Epithelioma  of  the  Cervix  Uteri.  Mary- 
land Med.  Journal.  March  20,  1886. 
Zwei  Fälle  von  "  Cancer  of  the  Cervix  "  und  ein  Fall  eines  vom  Cervix 
ausgehenden  Epitbelioms  (mit  pathologisch-mikroskopischem  Befund), 
sämmtlich  bei  Negerinnen,  werden  beschrieben,  in  welcher  Race  be- 
kanntlich maligne  Uterus-Tumoren  sebr  selten  sind. 


Dr.  E.  J.  Ill  (Newark).  —  A  successful  Case  ofVaginal  total 
Exstirpation  of  the  Uterus.  —  N.  Y.  Med.  Journal;  Febr. 
13,  18S6. 

Operation  nach  Feitsch  (Anteversion  der  Uterus  durch  vorderen  Cul- 
de-Sac  nach  theilweiser  zeitlicher  Abtrennung  der  Vagina  vom  Cervix) 
an  einer  42jährigen  Patientin.  Trotz  nicht  sehr  strikter  Durchführung 
der  Antisepsis  und  4|stündiger  Dauer  der  Operation  stieg  die  Tempe- 
ratur niemals  über  100.6°  Fahrenheit  (Wo  ?  Ref.). 

Nach  6  Monaten  kein  Recidiv. 

Von  137  von  Dr.  Ill  gesammelten  Fällen  bis  jetzt  waren  37  mit 
lethalem  Ausgang. 

Dr.  W.  H.  Baker.  —  Cancer  of  the  Uterus:  Its  treatment 
by  high  Amputation  compared  with  total  Ex- 
stirpation. —  N.  Y.  Med.  Journal;  March  20,  1886. 
Nach  Beschreibung  seiner  Operation  (Abtrennung  des  Cervix  bis  zum 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


63 


Os  interum  von  der  Vagina,  dann  trichterförmige  Excision  des  Cervix  bis 
hoch  in  die  Muscularis  des  Corpus  uteri,  hierauf  Application  von  roth- 
glühendem Thermo-Cauter  auf  die  Wunde)  vergleicht  er  seine  Resul- 
tate, in  welchem  bei  10  Operationen  (vor  1882  gemacht,  welche  er  allein 
zur  Statistik  benützt)  kein  Todesfall  unmittelbar  nach  der  Operation 
vorkam,  und  wo  nach  4jähriger  Dauer  noch  6  Patienten  sich  am  Leben 
befanden,  mit  denen  Pawlik's  über  operirte  Cervix-Carcinome,  in  welchen 
7.3  Proc.  Todesfälle  in  Folge  der  Operation  vorkamen  und  10.3  Proc. 
nach  4  Jahren  wohl  waren.  Bei  Total-Exstirpation  (Post)  zeigen  sich 
gar  27  Proc.  Todesfälle  bei  der  Operation  und  (Duncan)  32  Proc.  noch 
frei  nach  zwei  Jahren. 

Verfasser  hat  jedoch  in  9  von  seinen  10  Fällen  Curette  und  Thermo- 
cauter  später  wiederholt  anwenden  müssen. 

Er  empfiehlt  daher  seine  Methode  in  allen  Fällen  von  Cervix-Carcinom 
und  Erkrankungen  der  unteren  Partie  des  Uterus  selbst,  will  aber 
natürlich  für  primäres  Carcinom  des  Fundus  oder  Corpus  die  Total- 
Exstirpation  nicht  verworfen  wissen. 


Prof.  Eud.  Kobert.  —  Ueber  Mutterkornpräparat e. —  Cen- 
tralblattfür  Gynäkologie,  No.  20,  1886.*) 

1.  Ergotinsäure  besitzt  keine  wehenerregenden  "Wirkungen. 

2.  Reine  krystallisirte  Präparate  des  E  r  g  o  t  i  n  i  n  (Tanret)  haben 
keinen  Einfluss  auf  den  Uterus. 

3.  Corillltin  (vielleicht  ein  Zersetzungsproduct  von  Ergotinin)  hat 
specifische  wehenerregende  und  wehenverstärkende  Wirkungen.  Bei 
Abwesenheit  von  Gravidität  tritt  die  Wirkung  (auf  den  Uterus  erst  mit 
den  sonstigen  Vergiftungssymptomen  auf. 

4.  Sphacelinsäure  (eine  Harzsäure)  bewirkt  bei  schwangeren 
Thieren  Abort  und  scheint  Tetanus  Uteri  zu  erregen. 

5.  Combination  der  beiden  letzgenannten  wird  leicht  halbflüssig  und 
verliert  die  Wirkung. 

6.  Mutterkorn  verliert  nach  einjähriger  Aufbewahrung 
alle  Wirkung  auf  den  Uterus. 

7.  Maismutter korn  (cornsmut),  Ustilago  Maidis,  hat  für  den 
Geburtshelfer  seinen  Werth. 

8.  Ebensowenig  Radix  Gossypii  Herbacei. 


Prof.  Czerny.  —  Zur  Prophylaxis  des  Hängebauchs  der 
Frauen.  —  Cent  ralblatt  für  Gynäkologie;  No.  3,  1886. 
Prof.  Czerny  empfiehlt  die  Anlegung  einer  strammen  Leibbinde  eine 
Woche  lang  nach  der  Entbindung,  um  Hängebauch  zu  verhüten. 


Dr.  A.  Sippel.  —  Zu    der    wehenerregenden  Wirkung 
heisserVollbäde  r. — Centralblatt  für  Gynäkologie;  No.  14  1886. 
Bäder  von  33 — 35  0  R.  von  30  Minuten  Dauer  sollen  nach  Verf.  häufig 
Wehen  erregen,  jedenfalls  aber   die  Portio  weich  machen  und  das 
Os  eröffnen. 


Dr.  Belaieff  (Kiew).  —  Zur  a  n  t  i  s  e  pt  is  c  he  n  Technik.  —  Cen- 
tralblatt für  Gynäkologie;  No.  19,  1886. 
Einreibung  der  Hände  mit  aquamarinfarbiger  Salbe  (1:  5— 8  Vase- 


*)  S.  N.  Y.  Med.  Peesse,  Bd.     No.  6,  p.  272. 


64 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


lin)  werden  vorgenommen  und  wenn  die  Farbe  durch  Application  von 
Wasser,  Seife  und  Bürste  verschwunden  ist,  sind  auch  die  Hände  so 
rein,  wie  sie  durch  Waschen  werden  können. 


H.Fehling.  — D  i  e  k  o  m  b  ini  r  t  e  Wendung  nach  Braxton 
Hicks  bei  Einleitung   der  künstlichen  Frühge* 
burt. —  Gentralblatl  für  Gynäkologie;  No.  18,1886. 
Um  der  hochgradigen  Wehenschwäche,  welche  bei  künstlicher  Früh- 
geburt häufig  eine  recht  störende  Complication  ist,  zu  begegnen,  em- 
pfiehlt Verfasser  kombinirte  Wendung  auf  einen  Fuss  sobald  der  eröff- 
nete Muttermund  dies  zulässt.    Dann  strenge  Trennnng  von  Wendung 
und  Extraktion.  v.  R. 


Syphilologie. 

Kaposi.  —  Ueber  die  Therapie  der  Syphilis.  —  Münchener 
Med.  Wochenschrift,  15.  Juni  1886. 

Auf  dem  Congress  für  innere  Medizin  in  Wiesbaden  (14. — 17.  April) 
gab  Kaposi  eine  Uebersicht  über  den  jetzigen  Stand  der  Syphilisthera- 
pie. In  einem  kurzen  historischen  Rückblicke  wies  K.  darauf  hin,  dass 
die  Therapie  im  Vergleiche  zur  Pathologie  der  Syphilis  wenige  Fort- 
schritte zu  verzeichnen  habe,  und  dass  heute,  wie  vor  400  Jahren,  die 
Inunctionskur  die  zuverlässigste  Behandlungsmethode  wäre.  Die  ein- 
zige Bereicherung  unseres  Arzneischatzes  sei  das  vor  50  Jahren  einge- 
führte Jod.  K.  ist  nicht  nur  von  der  Heilbarkeit  der  Syphilis  über- 
zeugt, sondern  sogar  davon,  dass  sie  unter  den  verschiedenen  chroni- 
schen Infektionskrankheiten  die  am  besten  heilbare  sei,  nur  müsse  der 
praktische  Arzt,  mit  tüchtigen  pathologischen  Kenntnissen  ausgerüstet, 
die  richtigen  Mittel  und  Methoden  mit  nöthiger  Energie  zur  rechten 
Zeit  anzuwenden  wissen.    Kaposi  erörtert  nun  die  folgenden  Punkte  : 

1.  Ist  von  einer  bestimmten  Behandlung  der  Ini- 
tialform eine  Verhinderung  der  Allgemeininfektion 
zu  erwarten?  Wenn  man  annimmt,  dass  das  Virus  eine  gewisse 
Zeit  der  Initialform  anhaftet,  so  müsste  man  theoretisch  die  Verallge- 
meinerung des  Virus  zu  verhüten  trachten.  Zu  diesem  Zwecke  seien 
erstens  das  Cauterisiren,  zweitens  die  Excision  der  Initialaffecte  em- 
pfohlen worden.  Das  Ausbleiben  von  consecutiven  Symptomen  nach 
ausgiebigem  Cauterisiren  kann  an  und  für  sich  nicht  der  Aetzung  zu- 
geschrieben werden,  da  ja  nicht  jede  Sklerose  von  allgemeinen  Symp- 
tomen gefolgt  sei,  und  da  es  vom  subjektiven  Urtheüe  des  Beobachters 
abhängt,  ob  die  Primärläsion  als  syphilitisch  zu  betrachten  sei  oder 
nicht.  Das  Vorhandensein  oder  Fehlen  von  benachbarten  Drüsenan- 
schwellungen spricht  nicht  für,  aber  auch  nicht  gegen  die  syphilitische 
Natur  des  Primäraffektes.  Die  LusTGARTEN'schen  Bacillen  dagegen, 
wenn  ihre  Beziehungen  zur  Syphilis  sichergestellt  wären,  würden  na- 
türlich ein  sicheres  Kriterium  liefern. 

Den  Vorschlag,  durch  Durchschneidung  des  Dorsallymphgefässes, 
oder  Ausschaltung  der  Lymphdrüsen  die  constitutionelle  Syphilis  zu  ver- 
hüten, betrachtet  Kaposi  als  sehr  naiv,  da  der  ganze  Penis  von  einem 
Korbgeflechte  von  Lymphgefässen  durchzogen  sei  und  man  auch  nicht 
wüsste,  welche  von  den  Lymphdrüsen  man  exstirpiren  solle. 

Die  dritte  Methode,  durch  Allgemeinbehandlung  consecutive  Symp- 
tome zu  verhindern,  obschon  rationell,  sei  nicht  praktisch,  da  die  Er- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


6S 


fahrung  lehre,  dass  Allgemeinerscheinungen  nicht  ausbleiben  und  der 
Verlauf  der  Erkrankung  atypisch  wird,  so  dass  z.  B.  zu  den  Frühfor- 
men  schwere  Symptome  sich  gesellen.  Bezüglich  des  Werthes  der  ge- 
gen die  Syphilis  angewandten  Medikamente  seien  Hospitalberichte  mit 
grosser  Vorsicht  auszunehmen,  da  ja  ein  verschwindend  kleiner  Bruch- 
theil  der  Patienten  wirklich  geheilt  entlassen  wird.  Von  allen  Behand- 
lungsmethoden mittelst  Quecksilber  ist  nach  Kaposi's  Erfahrung  die 
Inunktionskur  noch  immer  die  wirksamste.  Auch  seien  Quecksilber- 
seifen brauchbar.  Für  die  lokale  Behandlung  irritativer  und  gummöser 
Infiltrate  eigneten  sich  Emplastrum  Hydrargyri  und  der  ÜNNA'sche 
Quecksilber-Pflastermull. 

Was  die  Brauchbarkeit  eines  Mercurialpr'äparates  anbetreffe,  so  sei 
dasjenige  am  werthvollsten,  welches  am  längsten  im  Körper  verweile 
und  daher  Recidiven  am  ehesten  vorbeuge  ;  er  empfiehlt  der  Reihen- 
folge ihrer  Wirksamkeit  nach  folgende  : 

1.  Die  graue  Salbe; 

2.  Subkutane  Einspritzungen  von  Calomel; 

3.  Von  LEWiN'scher  Sublimatlösung. 

4.  Das  Formamid  zu  subkutanen  Einspritzungen  sei  am  wenigsten 
schmerzhaft. 

Für  die  Quecksilberbehandlung  eignen  sich,  nach  K.,  alle  Hautkrank- 
heiten der  Früh-,  sowie  der  Spätperiode,  Erkrankungen  der  Knochen, 
der  parenchymatösen  Organe  und  des  Cerebrospinal-Systems  des  aku- 
ten Stadiums,  während  die  späteren  Stadien,  sowie  Gelenksaffektionen 
und  Cephalalgie  besser  auf  Jodbehandlung  reagiren. 

Je  energischer  die  Behandlung,  desto  sicherer  werde  Recidiven  und 
einem  protrahirten  Verlaufe  vorgebeugt.  Wenn  durch  irgend  welche 
Rücksichten  die  Inunktionskur  nicht  zulässig,  so  kommen  die  Einspritz- 
ungen an  die  Reihe.  Stellen  sich  aber  Iritis,  ulceröse  Prozesse  des 
Kehlkopfes  und  der  Nase  ein  oder  Gehirn-  und  Rückenmarkserschei- 
nungen, so  ist  sofort  wieder  eine  energische  Einreibungskur  einzu- 
leiten. In  den  ersten  Stadien  sollte  Jod  niemals  allein  angewandt 
werden. 

Das  Decoctum  Zittmanni  ist  ein  überaus  wirksames  Mittel  bei  Spät- 
formen, besonders  gegen  ulceröse  Prozesse  des  Rachens  und  der  Haut. 
Nachkuren  von  Schwefel-  und  Seebädern  haben  nicht  die  geringste 
Wirkung. 

Was  die  Dauer  der  Behandlung  anbetrifft,  so  sei  eine  energische  Cur 
gleich  nach  dem  Auftreten  von  secundären  Symptomen  einzuleiten,  und 
sollte  sie  repetirt  werden,  so  oft  charakteristische  Symptome  sich  ein- 
stellten. Die  Allgerneinbehandlung  soll  stets  durch  eine  lokale  unter- 
stützt werden. 


Fessenden  N.  Otis.  —  Ueber  die  Grenze  des  contagiösen 
Stadiums  der  Syphilis.  —  Journal  of  Cutaneous  and  Ve- 
nereal Diseases  ;  No.  384,  1886. 
Indem  Otis  dem  LusTGAKTEN'schen  Bacillus  specifische  Eigenschaften 
abspricht,  betrachtet  er  ein  degenerirtes  weisses  Blutkörperchen,  wie 
es  schon  von  Beale  vor  20  Jahren  als  "diseased  germinal  cell"  beschrie- 
ben wurde,  als  specifisches  Contagium  der  Syphilis.    Diese  Körperchen 
sollen  durch  Contact  benachbarte  Zellen  inficiren  und  zur  Prolifera- 
tion anregen.    Während  der  ersten  zwei  Monate  der  Erkrankung,  also 
zu  einer  Zeit  wo  der  syphilitische  Process  sich  auf  den  Initialaffekt  und 


66 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


die  benachbarten  Drüsen  beschränkt,  ist  die  Syphilis  als  eine  lokale  Er- 
krankung zu  betrachten.  Unter  keinen  denkbaren  Umständen,  kann 
die  Syphilis  vom  Vater  auf  den  Foetus  übertragen  werden  ;  zur  heredi- 
tären Transmission,  muss  die  Infektion  der  Mutter  immer  voraus- 
gehen, da  nach  Otis  das  Sperma  nicht  das  Contagium  der  Syphilis 
enthält. 

Tertiäre  Erscheinungen  sind  immer  durch  Veränderungen  der 
Lymphräume  und  Gefässe  bedingt  und  sind  Folgen  pathologischer 
Processe  des  aktiven  und  contagiösen  Stadiums  der  Syphilis. 

Auf  die  Besprechung  des  FocRxiER'schen  Werkes  :  „Ueber  Syphüis" 
eingehend,  glaubt  Otis  aus  dem  Studium  der  darin  enthaltenden  Fälle 
folgenden  Satz  formuliren  zu  dürfen  :  Tertiäre  Läsionen  sind  niemals 
ansteckend  ;  die  Grenze  des  contagiösen  Stadiums  der  Syphilis  lässt 
sich  auf  fünf  Jahre  nach  der  Infektion  fixiren  ;  ferner  kann  die 
Syphüis  spontan  ausheilen.  Otis  selbst  hat  niemals  einen  Fall  von  un- 
zweifelhafter secundärer  Syphilis,  zwei  Jahre  nach  der  Infektion  beob- 
achtet. Recidivirendes  papilläres  Exanthem,  z^ei  oder  drei  Jahre 
nach  der  Infektion,  wie  es  besonders  an  den  Händen  und  Füssen  vor- 
kommt, ist  durch  Alteration  der  Lymphgefässe  während  des  aktiven 
Stadiums  bedingt  ;  in  drei  derartigen  Fällen,  wurde  die  Erlaubniss 
gegeben,  drei  Jahre  nach  der  Infektion  die  Ehe  einzugehen,  ohne  dass 
die  Frauen  inficirt  wurden  oder  eine  Uebertragung  auf  die  Nachkom- 
menschaft stattfand, 

Perlgraue  Streifen  und  Flecken,  Erosionen  und  Geschwüre  oder 
Einrisse  mit  weisslichem  Belag,  die  als  Residuen  von  Schleimpapeln 
Jahre  lang  bestanden,  kamen  Otis  häufig  unter  Beobachtung,  ohne  dass 
durch  sie  jemals  eine  Ansteckung  nachzuweisen  gewesen  wäre.  Er 
zögert  daher  nicht  die  Ansicht  auszusprechen,  dass  diese  Folgen  der 
Syphilis,  drei  Jahre  nach  der  Infektion,  nicht  mehr  ansteckend  sind. 
Drei  oder  vier  Jahre  nach  der  Infektion  verliert  die  Syphüis  ihre  Con- 
tagiosität,  mit  oder  ohne  Behandlung. 


E.  Lexdet.  —  Ueber  die  Heilbarkeit  der  syphilitischen 
Endarteriitis.— Ref.  Schmidts  Jahrbücher;  Nb.  9,  p.  266,1885. 
Bei  einem  53jährigen  Patienten,  der  vor  vier  Jahren  sich  einen  unbe- 
deutenden Schanker  zuzog,  dem  leichte  sekundäre  Symptome  folgten,  die 
aber  bald  nach  der  Behandlung  schwanden,  stellten  sich  Kopfschmer- 
zen und  melancholische  Stimmung  ein.  Patient  klagte  überdies  über 
lancinirende  Schmerzen  in  der  linken  Schläfe.  Der  vordere  Zweig  der 
linken  Teniporalis  war  auff  älhg  vergrössert  und  hart  und  zeigte  sich 
als  ein  Querstrang  von  einer  Länge  von  25  Millimetern.  Die  so  verän- 
derte Partie  Hess  sich  genau  von  dem  gesunden  Aste  unterscheiden. 
Trotz  Anwendung  von  Jodkaliuni  blieb  dieser  Zustand  fünf  Monate 
lang  unverändert  bestehen.  Während  dieser  Zeit  bildete  sich  dieselbe 
Veränderung  am  entsprechenden  Zweige  der  rechten  Temporaiis  aus. 
Mit  fortgesetztem  Gebrauche  von  Jodkali  nahm  die  Härte  der  rechten 
Temporaiis  ab,  und  nach  abermals  zwei  Monaten  schwanden  auch  diese, 
sowie  Kopfschmerzen  und  die  übrigen  Erscheinungen. 


Anschliessend  an  diese  Mittheilung,  wäre  der  folgende  von  M.  v. 
Zeissl  beschriebene  Fall  von  Interesse  (Lang,  Pathologie  und  Therapie 
der  Syphüis,  p.  298) : 

Ein  31  Jahre  alter  Mann  accpjüirte  vor  zehn  Jahren  Syphüis,  welche 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


67 


nach  12-wöchentlicher  Behandlung  wich.  Vor  zwei  Jahren  hatte  sich 
eine  langsam  wachsende  Geschwulst  im  Sulcus  bicipüalis  internus  ausge- 
bildet, die  aber  erst  während  der  letzten  zwei  Monate  schmerzte.  Der 
Arm  war  sehr  abgemagert  und  schien  dem  Patienten  etwas  kälter;  das 
Ellenbogengelenk  war  stumpfwinkelig  gestellt  und  konnte  nicht  ge- 
streckt werden.  Der  Stilen*  bicipitalis  internus  vom  Collum  chirurgicum 
bis  zur  Mitte  des  Oberarms  war  von  einer  daumendicken,  perlschnur- 
artigen, schwach  pulsirenden  Geschwulst  von  8  cm.  Länge  eingenom- 
men. Der  Radialpuls  war  schwach.  Nach  15-wöchentlicher  antisyphi- 
litischer Behandlung  vei'kleinerte  sich  die  Geschwulst  bis  auf  einen 
Rest,  der  nach  weiteren  5  Monaten  schwand.  Die  Arterie  obliterirte 
und  es  stellte  sich  ein  Collateralkreislauf  ein. 


Fischer.  —  Syphilitische  Necrose  des  Atlas. —  Monatshefte 
für  praktische  Dermatologie.    1885,  p.  442. 

Verf.  berichtet  über  einen  25-jährigen  Patienten,  bei  dem  sieben  Mo- 
nate nach  der  Infection  sich  ein  Geschwür  ausbildete,  das  die  ganze 
hintere  Rachenwand  einnahm  und  mit  einem  dicken  gelblichen  Belage 
versehen  war;  nach  oben  waren  seine  Grenzen  nicht  bestimmbar,  nach 
unten  erstreckte  es  sich  bis  an  die  Lungenbasis.  Der  weiche  Gaumen 
war  verdickt  und  geröthet.  Patient  war  sehr  anämisch  und  abgema- 
gert und  bot  das  Bild  eines  im  letzten  Stadium  der  Phthisis  sich  befin- 
denden Kranken.  Jedoch  Lungen  und  Kehlkopf  waren  normal.  Die 
Sprache  war  näselnd  und  die  Schlingbewegungen  erschwert.  Es  stellte 
sich  Nackensteifheit  ein,  Drehbewegungen  des  Kopfes  waren  schmerz- 
haft und  Nickbewegungen  konnte  der  Patient  nur  in  sehr  geringem 
Maasse  ausführen.  Unter  Behandlung  mittelst  Schmierkur  und  Jod- 
kalium, Applikationen  von  Argentum  nibricum  und  Gurgelungen  von 
Sublimat  wurde  Besserung  des  Geschwüres,  sowie  auch  der  Sprach- 
und  Schluckbeschwerden  erzielt  ;  jedoch  blieb  die  Nackensteifigkeit.  Im 
dritten  Monate  der  Behandlung,  also  im  zehnten  Monate  der  Erkran- 
kung, liess  sich  an  der  hinteren  Rachenwand  ein  entblösster  Knochen 
nachweisen.  Dieses  Knochenstück  wurde  vier  Tage  später  vom  Pa- 
tienten ausgehustet  und  ergab  sich  als  der  vordere  Bogen  des  Altas. 
Nun  ging  die  Heilung  rasch  vorwärts,  das  Geschwür  übernarbte  und  die 
Kopibewegungen  konnten  unbehindert  ausgeübt  werden. 


Clütton. — S ymmetrische  Svnovitis  desKnies  bei  here- 
ditärer Syphilis.—  Laneet,  Feb.  26,  1886. 

Unter  vielen  derartige n  Fällen,  die  ihm  zur  Beobachtung  kamen,  hat 
C.  die  Krankengeschichte  der  letzteu  11  genauer  notirt.  Die  Haupt- 
Merkmale  der  Erkrankung  waren  die  Symmetrie,  die  Schmerzlosigkeit, 
der  chronische  Charakter,  die  freie  Beweglichkeit  der  Gelenke  bei  pas- 
siven Bewegungen  während  des  ganzen  Verlaufes  der  Erkrankung. 
Die  Patienten  klagten  gewöhnlich  über  Steifigkeit  in  einem  Gelenk  ; 
genauere  Untersuchung  ergab  jedoch  auch  Flüssigkeit  im  anderen 
Knie.  Die  Knochen  waren  nicht  verdickt,  wie  es  bei  der  hereditären 
Epiphysiitis  der  Fall  ist.  Bei  einzelnen  Patienten  liess  sich  eine  Ver- 
dickung des  Synoviums  wahrnehmen.  Die  Gelenkbänder  waren  nie- 
mals straff  gespannt ;  andere  Gelenke,  als  das  Knie,  waren  niemals  affi- 
cirt.  Die  Behandlung  mittelst  Schienen  und  Ruhe  war  ohne  besonde- 
ren Erfolg,  dagegen  beförderten  Jodkali  und  Quecksilber  die  Heilung. 


68 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dass  es  sich  in  diesen  Fällen  um  hereditäre  Syphilis  handelte,  wurde 
durch  folgende  Befunde  constatirt:  Neun  Patienten  hatten  Keratitis, 
bei  fünf  zeigten  sich  HuTcmsoN'schen  Zähne,  und  in  vier  Fällen  waren 
Knochenauftreibungen  vorhanden.  Die  Affektion  zeigte  grosse  Nei- 
gung zu  Eecidiven.  Das  Durchschnittsalter  der  Befallenen  war  13 
Jahre. 


D.  S.  O.  Vanderpoel,  Jr.  —  Die  abortive  Behandlung  der 
Gonorrhöe.  —  N.  Y.  Med.  Becord,  March  27,  188G. 

Verf.  berichtet  interessante  Beobachtungen  zur  Therapie  des  Trip- 
pers ;  er  benutzte  das  reiche  Material  des  Rooseveli  Hospitals.  Ausge- 
hend von  der  Annahme,  dass  die  Gonorrhöe  ihren  Ursprung  einem 
spezifischen  Keim,  dem  NEissER'schen  Gonococcus  verdanke,  und  mit 
der  Voraussetzung,  dass  man  zur  Erreichung  der  Kur  die  Ursache  be- 
seitigen müsse,  suchte  er  eine  Substanz  zu  finden,  die  den  Micrococcus 
tödten  sollte,  ohne  die  Schleimhaut  der  Urethra  zu  schädigen.  H  e  i  s  s- 
wasserirrigationen  wurden  zuerst  einer  Probe  unterzogen; 
diese  wurden  gut  vertragen  und  bewirkten  auch  anscheinend  eine  Ver- 
minderung der  Zahl  der  Gonococcen,  wenn  sie  genügend  häufig  ange- 
wandt wurden;  ihre  "Wirkung  ist  jedoch,  nach  V.,  eine  rein  mechanische, 
indem  sie  einfach  eine  Auswaschung  der  Urethra  bewirken  und  nicht  die 
Gonococcen  tödten  ;  sistirt  man  die  Auswaschungen,  so  sind  die  Gono- 
coccen ebenso  zahlreich  wie  zuvor  vorhanden. 

Eine  gesättigte  Borsäure-Lösung,  eines  der  beruhigendsten 
Mittel  gegen  die  Gonorrhöe,  wirkte  ebensowenig  Gonococcen-tödtend, 
wie  heisses  Wasser.  Jodoform  in  Salbenform  (1:6  und  1:8)  er- 
wies sich  als  sehr  brauchbar,  indem  es  den  Harndrang  verminderte, 
hatte  aber  keinen  Einnuss  auf  den  Verlauf  der  Erkrankung. 

Sublimateinspritzungen  (1:  8,000  und  1  :  10,000)  verur- 
sachte heftige  entzündhche  Erscheinungen  und  nach  zwei  oder  drei 
Tagen  häufiges  Harnen,  blutigen  Urin;  in  einem  Falle  Retention.  Eine 
Lösung  1  :  20,000  war  ebenfalls  noch  zu  reizend.  Aus  diesen  Gründen 
wurde  eine  Lösung  von  1  :  40,000  verwendet ;  mit  dieser  wurde  die 
Urethra  drei-  bis  viermal  täglich  irrigirt,  und  zwar  jedesmal  mit  einer 
Quantität  von  3  bis  4  Quart.  Diese  Behandlung  wurde  in  acht  Fällen 
durchgeführt,  und  durchschnittlich  wurde  eine  Heüung  nach  8  bis  14 
Tagen  erzielt.  Am  3.  bis  6.  Tage  der  Behandlung  Hessen  sich  keine 
Gonococcen  mehr  im  Sekrete  nachweisen  ;  wenn  auch  mikroskopisch 
sich  keine  Gonococcen  mehr  demonstriren  lassen,  ist.  es  doch  rathsam, 
mit  der  Irrigation  drei  Tage  länger  fortzufahren,  um  die  Keime,  die 
sich  in  den  Lymphräumen  befinden,  zu  erreichen.  Sistürt  nun  der  Aus- 
fluss  noch  nicht,  so  sind  Einspritzungen  von  Argenium  nitricum  (gr.  \ 
auf  1  oz.;  1  :  2000,)  zu  verwenden. 

"Was  die  Anwendung  der  Sonde  bei  chronischer  Gonorrhöe  betrifft, 
so  findet  man  öj'ters  eine  Verschlimmerung,  während  in  anderen  Fällen 
eine  auffallende  Besserung  erfolgt.  Enthält  der  Ausfluss  Gonococcen, 
so  findet  das  eistere  statt;  die  Gonococcen  werden  dann  mit  der  Sonde 
in  die  hinteren  Partieen  der  Harnröhre  verschleppt,  wo  sich  neue  In- 
fektionsherde bilden.  Nur  in  denjenigen  Fällen  von  chronischer  Ble- 
norrhöe,  wo  das  Sekret  von  der  Pars  jirostatiea  herrührt  und  keine  Go- 
nococcen enthält,  wrird  die  Sonde  wirksam  sein.  A.  F.  B. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


69 


 o  DIE  o  

New-Yorker  Medizinische  Fresse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  f  Manager. 

NO.  23  VANDEWATER  STREET,  NEW  YORK, 

erscheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 


Preis  :      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 


Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen.  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New-Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

S'paral-Abdrücke.— Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Ahdrücken  mit  der 
Chcrouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge,  ohne  l'mschlag  liefern  wir 
kostenfrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


An  unsere  Leser. 

Den  hiesigen  Abonnenten  der  N.  Y.  Med.  Presse  war  bisher  das 
Journal  durch  die  Post  zugeschickt  worden.  Da  uns  aber  mehrfache 
Klagen  zugingen,  dass  manche  Abonnenten  ihre  Nummern  nicht  regel- 
mässig erhielten,  so  wurde  eine  Express-Compagnie  mit  der  Verthei- 
lung  der  Juni-Nummer  betraut.  Leider  sind  uns  nun  so  vielseitige 
Klagen  zugegangen,  dass  wir  uns  vorläufig  ausser  Stande  sehen,  allen 
gerecht  zu  werden. 

Wir  bitten  desshalb  alle  diejenigen  hiesigen  Abonnenten,  welche  die 
Juni-Nummer  entweder  gar  nicht  oder  erst  auf  Reklamation  bei  uns 
hin  erhalten  haben,  ihre  Namen  gefl.  nochmals  an  uns  einsenden  zu 
wollen.  German  Medical  Press  Company, 

23  Vandewater  Street. 


Die  Ernährung  der  Kinder  während  der  heissen  Jahreszeit. 

Die  grosse  Anzahl  der  verschiedenen  Substitute  für  Muttermilch 
macht  es  anstatt  leichter  —  gelegentlich  ziemlich  schwer,  das  Richtige 
zu  treffen  ;  und  doch  ist  für  jeden  einzelnen  Fall  die  Indikation  zu  fin- 
den, wenn  man  sich  der  Mühe  unterzieht,  die  einzelnen  Momente,  die 
hier  in  Betracht  kommen,  genau  zu  studiren  und  gegen  einander  abzu- 
wägen. 

Der  Gebrauch  einer  Mischung  von  Gersten-  oder  Haferschleim  mit 
Milch  ist  im  Allgemeinen  der  Anwendung  der  verschiedenen  Substitute 
für  Muttermilch  vorzuziehen.  Doch  ist,  abgesehen  von  der  Thatsache» 
dass  dieselbe  nicht  selten  im  Stiche  lässt  —  namentlich  wenn  es  sich 
nicht  mehr  um  gesunde,  sondern  um  kranke  Kinder  handelt  —  der 
Wunsch  der  Eltern,  ein  derartiges  Präparat  zu  gebrauchen  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  gerechtfertigt.  Besonders  ist  es  bei  von  Geburt 
an  oder  in  Folge  unrichtiger  Ernährung  schwächlichen  Kindern  ge- 
radezu geboten,  solche  Nahrungsmittel  anzuwenden,  welche  einen  gros- 


70 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


seren  Prozentsatz  nahrhafter  Bestandtheile  in  geeigneter  Mischung  und 
die  Verdauung  erleichternder  Zubereitung  enthalten. 

Solange  es  sich  nur  um  die  Ernährung  gesunder  Kinder  handelt, 
"welche  keine  Brustniilch  erhalten  können,  sind  diejenigen  Präparate 
vorzuziehen,  welche  entweder  condensirte  Milch  in  Verbindung  mit 
den  nahrhaften  Bestandteilen  der  Gerste,  resp.  des  Weizen's  oder  die 
letzteren  allein  enthalten  ;  (Xoeflund's  Kindermilch,  Rahm-Emulsion, 
Malzextrakt  etc.) ;  ferner  die  Hilfsmittel  zur  künstlichen  Verdauung 
der  dargereichten  Kuhmilch  (Peptogeniß Ptnoder,  Milk  qf  Magnesia,  &c.) 
Namentlich  das  Erstere  ist  bei  unvollständiger  Verdauung  der  Milch 
ein  werthvolles  Adjuvans  —  auch  bei  Verdauungsstörungen  und 
Schwächezuständen  Erwachsener. 

Andererseits  giebt  es  aber  eine  nicht  geringe  Zahl  gesunder  Kinder, 
welchen  weder  die  Milchpräparate,  noch  die  Malzextracte  zusagen. 
Bei  diesen  sollten  alsdann  unzweifelhaft  solche  Präparate  gereicht  wer- 
den, welche  die  nahrhaften  Bestandtheile  des  Fleisches  in  concentrirter, 
leichtverdaulicher  Form  enthalten  (Leube-Rosenthal's  Fleischlösung 
etc.,  Sarco-Peptones.) 

Diese  Form  der  Fleischfütterung  ist  unter  allen  Umständen  dem 
Darreichen  von  rohem,  gehacktem  oder  geschabtem  Fleische  vorzuzie- 
hen. Nicht  nur,  dass  dasselbe  namentlich  für  Säuglinge  durchaus  nicht 
so  leicht  verdaulich  ist,  wie  man  für  gewöhnlich  annimmt,  es  setzt  das 
Kind  auch  der  nicht  zu  unterschätzenden  Gefahr  einer  Invasion  von 
Parasiten  aus.  Ebenso  ist  sie  der  Ernährung  mit  in  üblicher  Weise 
ex  tempore  verfertigtem  Beef-tea  vorzuziehen. 

Doch  muss  auch  hier  individualisirt  werden.  Der  verhältnissmässig 
bedeutendere  Gehalt  an  anorganischen  Salzen,  welchen  das  Fleisch  na- 
turgeniäss  der  Milch  und  den  Cerealien  gegenüber  hat,  muss  in  seinen 
Wirkungen  gebührend  berücksichtigt  werden.  Eine  gewisse  Neigung 
zu  dünn-breiigen  oder  gar  flüssigen  Stühlen  sollte  stets  als  Warnung 
gelten,  die  Anwendung  dieser  Fleischpräparate  ganz  oder  doch  theü- 
weise  zu  sistiren.  Mit  dieser  Vorsicht  wird  man  mit  diesen  Substituten 
jedoch  immer  gute  Resultate  haben. 

Eine  willkommene  Bereicherung  des  Schatzes  an  solchen  Präparaten, 
die  alle  nahrhaften  Bestandtheile  der  Milch,  sowie  der  Cerealien  in 
leicht-assimilirbarer  Form  enthalten,  ist  das  unter  dem  Namen  Soluble 
Food  bekannte. 

Das  Casein  der  Milch  ist  darin  mittelts  Pancreatin  in  lösliche  Form 
übergeführt,  während  die  im  Weizen  enthaltene  Stärke  in  Dextrin  und 
Maltose  umgewandelt  ist. 

In  ähnlicher  Weise  sind  in  dem  Digesfable  Cocoa  die  wahrhaften  Be- 
standtheile des  Cocoa  durch  Pancreatin  bereits  vorverdaut. 

Ist  nun  aber  trotz  vorsichtiger  Auswahl  der  Nahrung  in  Folge  der 
atmosphäiischen  Zustände   eine  Erkrankung  eingetreten,  so  ist  die 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


71 


Wahl  der  richtigen  Nahrung  von  um  so  grösserer  Wichtigkeit.  Im 
Allgemeinen  ist  der  Grundsatz  festzuhalten,  dass  bei  Magen-Darmka- 
tarrh und  Cholera  infantum  die  Milchdiät  entweder  sehr  zu  beschränken 
oder  ganz  aufzuheben  ist.  Nur  wenn  die  Milch,  noch  ehe  sie  gereicht 
wird,  einem  Verdauungsprozesse  unterworfen  wurde  —  also  durch  Er- 
wärmen mit  Peptogenic  Powder  einerseits  oder  durch  Herstellung  eines 
mittelst  Pancreatin  verdauten  trockenen  Extraktes,  wie  in  dem  Soluble 
Food  andererseits  —  nur  dann  ist  die  Darreichung  derselben  eben  in 
dieser  Form  unschädlich. 

Tritt  zu  den  Diarrhöen  Erbrechen  hinzu,  so  ist  die  Ernährung  mit- 
telst Klystieren  indizirt,  ausgenommen  wenn  der  Darmkatarrh  in  den 
Dickdarm  hinabgestiegen  ist  und  die  Follikel  desselben  bereits  krank- 
hafte Produkte  liefern  :  Die  gallertigen  glasigen  halbdurchsichtigen 
Klümpchen  im  Stuhlgange,  welche  für  die  Enter itis  follicularis  characte- 
ristisch  sind. 

In  diesen  Fällen  kann  natürlicherweise  von  einer  Anwendung  des 
Soluble  Food  oder  der  Fleischpräparate  in  Klystierform  nicht 
die  Rede  sein.  Der  Verlauf  der  Krankheit,  die  vorherige  Erfahrung  in 
Bezug  auf  das  am  besten  anschlagende  Nahrungsmittel  müssen  hier  den 
Ausschlag  geben.  Gelegentlich  bleibt  nichts  weiter  übrig,  als  von 
Neuem  Versuche  anzustellen,  namentlich  wenn  man  dem  Magen  eine 
12-  oder  24stündige  Ruhepause  gegönnt  hat,  während  deren  nur  To- 
kaier, Champagner  etc.  oder  —  bei  gut  erhaltenen  Kräften  —  einst- 
weilen nur  Gerstenschleim  gereicht  wurde. 


Patentirte  Droguen  und  Apparate. 

Die  Frage,  ob  wir  berechtigt  sind,  solche  Droguen  und  Apparate  in 
unserer  Praxis  zu  gebrauchen,  welche  in  irgend  welchen  civilisirten 
Staaten  durch  Patente  geschützt  sind,  ist  eine  brennende.  Praktisch 
freilich  ist  sie  längst  gelöst.  Wir  geben  ja  unseren  Patienten  Salicyl, 
Antipyrin,  Thaliin,  etc.;  wir  gebrauchen  Jodol  oder  Jod-Phenol;  wir 
stecken  unsere  Patienten  in  pneumatische  Cabinete,  etc.,  etc.  Wer  heute 
irgend  Einem  von  uns  verbieten  wollte,  Antipyrin  oder  Salicyl  zu  ge- 
brauchen, weil  dieselben  in  Deutschland  durch  Patente  geschützt  sind» 
den  würde  man  einfach  für  einen  Narren,  wenn  nicht  für  einen  Ver- 
brecher erklären.  Und  doch  würde  ein  solches  Verbot  vom  Stand- 
punkte des"6'orfe  of  Ethics"  aus  für  berechtigt  gehalten  werden  können. 

Der  betr.  Passus  lautet  folgendermaassen  : 

"  It  is  derogatory  to  professional  character  and  opposed  to  (he  interests  of 
Ihe  prqfession  for  a  physician  to  hold  a  patent  for  any  surgical  Instrument  or 
medicine,  or  to prescrilte  a  secret  nostrum,  whether  the  invention  or  discovery 
is  exclusiveproperty  of  himse/f  or  others." 

Die  Frage,  ob  ein  Arzt  berechtigt  sein  soll,  einen  von  ihm  erfundenen 
Apparat  zu  patentiren  oder  nicht,  obgleich  sie  nach  unserer  Ansicht 


1-1 


New  -  Yorker  Med izin  ische  Presse. 


ebenfalls  eine  offene,  diskuthbare  ist,  gehört  hier  nicht  her.  Dass  aber 
der  letztere  Passus  den  Gebrauch  von  Geheimmitteln  (secret  nostrums) 
betreffend,  gegenwärtig  so  aufgefasst  wird,  als  ob  überhaupt  der  Ge- 
brauch von  patentirten  Droguen  durch  ihn  verboten  werde,  hat  sich 
erst  ganz  kürzlieh  wieder  gezeigt. 

In  einem  hiesigen  ärztlichen  Vereine  wollte  ein  Mitglied  über  "  ein 
neues  chemisches  Präparat"  einen  Vortrag  kalten.  Dagegen  wurde  von 
Seiten  verschiedener  Mitglieder  protestirt.  Der  Vorsitzende  erklärte 
jedoch,  dass  der  Gegenstand  des  Vortrages  ganz  und  gar  in  Ordnung 
sei.  Von  dieser  Entscheidmig  des  Vorsitzenden  wurde  die  Appellation 
an  die  Versammlung  beantragt,  unterstützt  und  angenommen  und  dem 
toould-be- Vortragenden  das  Wort  entzogen.  Als  Grund  dafür  wurde 
angegeben,  dass  das  betreffende  Präparat  in  Deutschland  und  England 
durch  Patente  geschützt  ist,  und  dass  der  Fabrikant  desselben  die  Ver- 
handlungen des  Vereins  als  eine  Anerkennung  zur  Reklame  benutzen 
möchte ! 

Es  ist  klar,  dass  dieser  Standtpunkt  ein  völlig  unhaltbarer  ist.  Seine 
Durchführung  würde  eine  an  Grausamkeit  grenzende  Inhumanität 
begründen.  Glücklicherweise  ist  von  einer  konsequenten  Durch- 
führung dieses  Paragraphen  keine  Rede.  Man  kann  sicher  sein,  dass 
gerade  die  Herren,  welche  denselben  in  jener  Sitzung  aufrecht  erhalten 
zu  müssen  glaubten,  gerade  so  gut  ihren  Patienten  Antipyrin,  Salicyl, 
etc.,  verschreiben,  wenn's  nöthig  ist,  wie  wir  anderenen  armen  Sterb- 
bchen  auch.  Und  sie  verdienten  auch  wirklich  den  härtesten  Tadel, 
wenn  sie  es  nicht  tkäten. 

Der  gegenwärtig  in  allen  civilisirten  Ländern  eingeführte  Grossbe- 
trieb hat  es  naturgeniäss  mit  sich  gebracht,  dass  einzelne  grössere 
Etablissements  sich  der  Dienste  tüchtiger  Chemiker  bedienen,  denen 
alle  möglichen  Facilitäten  zum  Experimentiren  in  der  Zerlegung  oder 
Zusammensetzung  chemischer  Körper  geboten  werden  können.  Dass 
die  betreffenden  Forscher  oder  deren  Chefs  sich  desselben  Vortheiles 
bedienen,  welche  jedem  anderen  Erfinder  oder  Fabrikanten  zu  Gebote 
stehen,  ist  ja  ganz  selbstverständlich.  Sie  verschaffen  sich  ein  Patent 
auf  die  Herstellung  des  betreffenden  medizinisch  höchst  wichtigen  und 
nützlichen  Körpers,  d.  h.  sie  geben  die  Methode  der  Gewin- 
nung desselben  und  seine  Zusammensetzung  ganz 
genau  an  und  erhalten  dafür  als  "Erfinderlohn"  das  Recht,  auf  eine 
Reihe  von  Jahren  hinaus  allein  die  H  e  r  s  t  e  1 1  u  n  g  desselben  zum 
Verkaufe  betreiben  zu  dürfen.  Ist  es  nun  vielleicht  dasselbe,  solche 
Mittel  (sagen  wir  Antipyrin)  zu  verschreiben,  als  wie  etwa  den  Gebrauch 
von  Pond's  Extrakt  oder  von  Hamburger  Tropfen  anzuratken  ?  Die 
Frage  beantwortet  sich  von  selbst.  Der  Unterschied  zwischen  beiden 
Verordnungen  ist  ein  so  kolossaler,  dass  man  sich  nur  wundem  muss, 
wie  in  dieser  Frage  übei'haupt  noch  eine  solche  Unklarheit  herrschen 
kann,  wie  dies  thatsächlich  der  Fall  ist. 


New  -  Yorker  Medizin  ische  Presse. 


73 


Exchanges. 

Die  Liste  derjenigen  medizinischen  Journale,  welche  mit  der  New 
Yorker  Medizinischen  Presse  im  Austausche  stehen,  ist  eine  sehr  reich- 
haltige. Trotzdem  erhält  dieselbe  fast  jeden  Monat  frischen  Zuwachs- 
So  können  wir  diesmal  drei  nennen,  deren  eines  die  Münchener  Medi- 
zinische Wochenschrift,  die  alte  Welt  repräsentirt,  während  die  beiden 
anderen  :  Denver  Medical  Times  (Colorado)  und  Northwestern  Lancet 
(St.  Paul,  Minnesota)  den  fernen  und  fernsten  Westen  vertreten.  Das 
letztgenannte  Journal  ist  namentlich  dadurch  höchlichst  amüsant,  dass 
es  einen  mit  Gallicismus  stark  versetzten  Nativismus  zur  Schau  trägt. 
Die  leidige  Congress-Affaire  veranlasst  die  Northwestern  Lancet  nämlich 
einen  Ausfall  des  Kansas  City  Medical  Index  gegen  den  N.  Y.  Medical 
Record  beifällig  abzudrucken.    Derselbe  schliesst  folgendermassen  : 

„Wenn  die  westlichen  (medizinischen)  Journale  nur  in  Bonn  oder 
Würzburg*)  oder  einem  anderen  deutschen  Dörfchen  herauskämen, 
dann  würden  sie  auf  das  Genaueste  und  mit  Hochachtung  (vom  N.  Y. 
Med.  Record)  citirt  werden. 

„Das  ist  ein  treffender  Ausfall  gegen  die  lächerliche  Art  und  Weise, 
mit  welcher  in  New  York  alles  Deutsche  nachgeahmt  wird  und  auf  die 
Ehrerbietung,  ja  die  Ehrfurcht,  mit  welcher  deutsche  Meinungsäusse- 
rungen entgegengenommen  werden.  Die  Deutschen  sehen  das  Ab- 
surde dieses  Verfahrens  selbst  ein  und  lachen  uns  desshalb  aus  etc." 

Soweit  die  Northwestern  Lancet.  Als  consequentes  Pendant  dazu  fin- 
det man  beim  Durchblättern  derselben  Nummer  nur  zwei  Referate, 
welche  (indirekt)  deutschen  Quellen  entstammen.  Ausser  amerikani- 
schen, finden  sich  sonst  nur  englische  und  französische  Autoren  ange- 
führt. Auch  fehlt  es  nicht  an  einer  Lobeshymne  auf  Pasteür,  zum 
grössten  Theile  aus  dem  Progres  medical  übersetzt. 

Ganz  anders  die  Denver  Medical  Times!  Dieselbe  ist  offenbar  das 
Organ  der  Arapahoe  County  Medical  Society,  einer  erst  vor  zwei  Jahren 
gegründeten  Gesellschaft,  deren  ausgesprochener  Zweck  es  ist,  Debat- 
ten über  ethische  und  politisch-medizinische  Streitfragen  zu  vermeiden 
und  nur  die  Wissenschaft  zu  pflegen.  Die  Denver  Medical  Society,  die 
schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  besteht,  hatte  bis  vor  Kurzem  gerade 
das  Umgekehrte  gethan.  Nach  dem  Sitzungsberichte  zu  urtheüeh,  sind 
es  meist  jüngere  strebsame  Aerzte,  die  das  Gros  der  Arapahoe  County 
Medical  Society  bilden  ;  die  Vorträge  und  Debatten  sind  praktischer 
Natur  und  es  ist  wirklich  nur  einmal  seit  ihrem  Bestehen  vorgekom- 
men, dass  eine  nicht-wissenschaftliche  (ethische)  Frage  Gegenstand  der 
Diskussion  war. 

Der  Sekretär  der  Gesellschaft  —  Dr.  P.  D.  Rothwell  —  scheint  ein 
Deutsch-Amerikaner  zu  sein. 

Unter  diesen  jungen  Schwestern  eines  jungen  Landes  nimmt  sich 
die  Münchener  Medizinische  Wochenschrift  wie  eine  würdige  Matrone 


*)  Im  Originale  :  Wurtsburg. 


74 


New-Yorker  Medizinische  Preise. 


aus;  denn  während  jene  jungen  Springinsfelde  noch  keine  fünf  Jahre 
existiren,  steht  diese  bereits  in  ihrem  33.  Lebensjahre.  Allerdings  be- 
gann sie  ihren  Lebenslauf  als  Aerztliches  Intelligenz-Blatt,  doch  ist  sie 
schon  längst  umgetauft  und  darf  sich  in  ihrem  neuen  Gewände  getrost 
ihren  Berliner  und  Wiener  Schwestern  zur  Seite  stehen. 

Auch  unsere  Stiefbrüder,  die  Herren  Homöopathen,  senden  uns  fleis- 
sig  ihre  Fachorgane  ein  ;  doch  davon  vieheicht  ein  ander  Mal. 


Der  Vortrag,  welchen  Dr.  L.  Conrad  in  der  letzten  Sitzung  der  Med. 
Chir.  Geseüsch.  d.  A.  v.  N.  Y.  und  U.  hielt,  behandelt  ein  hochinteressan- 
tes Thema  in  klarer  und  fesselnder  Weise.  Das  Her z-L ungenge- 
räusch  wird  in  den  medizinischen  Lehr-  und  Handbüchern  wenn 
überhaupt,  meist  sehr  ungenügend  behandelt,  während  es  beim 
Auskultiren  von  höchster  Bedeutung  sein  kann.  Selbst  in  einem 
Werke,  wie  die  von  Eulenburg  herausgegebene  Bealencyclopädie  der 
medizinisrlieii  U'isscnsrJifijh'n  werden  die  Herz-Lungengeräusche 
in  dem  Artikel  „Auskultation"  von  Dr.  P.  Guttman*)  mit  folgenden 
Sätzen  abgethan  : 

„Geräusche,  die  man  bei  verdichtetem,  schrumpfendem  Lungenge- 
webe zuweilen  in  der  Pulmonarterie  und  A.  Subclavia  beobachtet  und 
die  meistens  systolisch  sind.  Offenbar  entstehen  diese  Geräusche  da- 
durch, dass  die  betr.  Arterien  durch  das  geschrumpfte  Gewebe  compri- 
mirt  werden,  also  dem  Blutstrome  ein  Hindemiss  erzeugt  ist.  Auch  in 
den  Verzweigungen  der  Pulmonalis  können  unter  Umständen  solche 
Geräusche  entstehen,  namentlich  wenn  Verengerungen  mit  Dilatatton 
des  Arterien-Lumen's  wechseln.  Endlich  können  auch  in  grossen 
Lungeuhöhlen,  welche  dem  Herzen  benachbart  sind,  dadurch  kurze 
Geräusche  hervorgerufen  werden,  dass  bei  den  Bewegungen  des  Her- 
zens die  Luftsäule  in  der  Höhle  comprimirt  wird  und  hierbei  etwas  Luft 
aus  dem  Bronchus  derselben  entweicht.  Man  nennt  die  hiergenannten 
Geräusche :  Herz-Lungengeräusche. 

Wie  man  sieht,  behandelt  G.  hier  nur  eine  besondere  Form  des  durch 
die  Herzthätigkeit  modifizirten  Athmungsgeräusches,  welches  den  von 
C.  geschilderten  saccadirten  Charakter  zeigt.  Dasselbe  ist  jedoch  von 
dem  wahren  Herz-Lungengeräusche  schon  dadurch  verschieden,  dass 
es  mehr  bronchial,  als  vesiculär  ist. 

Dieser  Unterschied  wird  durch  den  von  C.  vorgeschlagenen  Namen: 
Normales  vesiculär  es  Herz-Athmungsgeräusch  sehr 
treffend  präcisirt. 


Der  in  No.  6  des  ersten  Bandes  der  New  Yorker  Medizinischen  Presse 
beschriebene  Fall  von  Hydrophobie  von  Dr.  Paul  H.  Kretzschmar  ist 
in  einer  ganzen  Anzahl  hiesiger  Fachjournale  abgedruckt  worden.  Wir 
nennen  nur: 


•\  I.  Bd.  S.  676. 


New -Yorker  3fedizinische  Presse. 


7.5 


3Iississippi  Valley  Mediccd  Monthly. 
Southern  Clinic. 
Virginia  Mediccd  Monthly. 
North  Carolina  Medieal  Monthly. 


In  unserer  nächsten  Nummer  werden  wir  die  Uebersetzung  eines  Ka- 
pitels aus  dem  5.  Bande  von  „Peppee's  System  of  Medicine"  by  American 
Authors,  welcher  demnächst  erscheinen  wird,  veröffentlichen. 

Dr.  Spitzka  behandelt  in  demselben  die  Therapie  der  Spinal- 
Sklerosein  umfassender  und  gediegener  Weise. 

Wir  sagen  dem  geehrten  Herrn  Verfasser  hiermit  unseren  besten 
Dank  für  die  freundliche  Uebersendung  der  Aushängebogen. 

Protokolle  der  „Wissenschaftlichen  Zusammenkünfte  deutscher 
Aerzte"  von  New  York. 

Sitzung  vom  23.  Mai  188  4. 

Vorsitzender:  Dr.  Schottky. 
Sekretär:  Dr.  A.  Schapeingee. 

Fall  von  Lupus  Erythematosus. 

Dr.  Klotz  stellt  einen  21jährigen  Mann  vor,  der  seit  dem  achten 
Lebensjahre  an  einem  Ausschlage  des  Gesichtes  leidet,  welcher  von  der 
Oberlippe  ausgehend,  sich  allmälig  bis  zur  jetzigen  Ausdehnung  ver- 
breitet hat.  Patient  kam  vor  einigen  Monaten  nach  Amerika  und 
wurde  seit  3  Wochen  im  Deutschen  Dispensary  behandelt.  Der  Ausschlag 
nimmt  (an  der  Peripherie  überall  scharf  begrenzt)  die  Oberlippe,  Nase 
und  den  grössten  Theil  beider  Wangen  ein,  nach  unten  zu  um  die 
Mundwinkel  herum  bis  gegen  das  Kinn,  nach  oben  bis  nahe  an  die 
Lider  sich  erstreckend  und  nur  am  rechten  Nasenflügel  eine  etwa  Dinie- 
(10  Cent  Stück)  grosse  normale  Hautpartie  einschliessend.  Der  grössere 
Theil  der  erkrankten  Fläche  besteht  aus  derbem,  glattem,  mit  zahl- 
reichen Oefässen  durchzogenem  und  dadurch  tiefroth  gefärbtem  Narben- 
gewebe, auf  Fingerdruck  ziemlich  weiss  erscheinend.  Auf  der  linken 
Wange  befinden  sich  einige  kleinere,  mit  dünner  gelbbrauner  Kruste 
bedeckte,  der  Epidermis  beraubte  Stellen.  Sonst  ist  die  Oberfläche 
überall  glatt  oder  mit  papierdünnen  weisslichen  Schuppen  bedeckt. 
Die  Ränder  springen  scharfbegrenzt  über  das  Niveaii  der  gesunden 
Haut  hervor  und  sind  grösstentheils  mit  fest  anhaftenden  Krusten 
etwas  consistenter  Art  bedeckt,  die  in  Folge  der  Behandlung  theilweise 
verschwunden  sind.  Die  Schleimhäute,  namentlich  der  Lippe  sind 
nirgends  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Vergrösserte  Lymphdrüsen  oder 
Spuren  der  Vereiterung  derselben  sind  nirgends  vorhanden.  Allge- 
mein-Befinden  sehr  gut.    Eltern  und  Geschwister  völlig  gesund. 

Patient  ist  verschiedentlich  innerlich  und  äusserlich,  sowie  mit  chi- 
rurgischen Eingriffen,  wie  dem  scharfen  Löffel,  immer  nur  mit  tempo- 
rärem Erfolg  behandelt  worden.    Der  Fall  ist  von  Interesse 

1.  Wegen  der  Form  des  Anschlages,  die  in  dieser  Voll- 
kommenheit doch  nicht  gerade  häufig  vorkommt.  Es  handelt  sich  um 
die  gewöhnlich  mit  einem  Schmetterling  mit  ausgebreiteten  Flügeln 
verglichene  Figur,  die  als  charakteristisch  für  Lupus  erythematosus  in 


76 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


den  Lehrbüchern  beschrieben,  bez.  abgebildet  wird,  die  Nase  dem 
Körper,  die  afficirten  Partien  der  Wangen  den  Flügeln  entsprechend. 

2.  We  gen  der  Diagnose,  indem  er  eine  strenge  Unterschei- 
dung von  Lupus  erythematosus  und  Lupus  vulgaris  (oder  nach  Auspitz 
„tuberculosus" )  nicht  ohne  weiteres  gestattet.  Vergleicht  man  in  den 
verschiedenen  Lehrbüchern  Beschreibungen  von  Lupus  erythematosus 
und  von  gewissen  Formen  des  gewöhnlichen  Lupus,  so  wird  sich  zu- 
weilen die  Beschreibung  der  einen  nähern  mit  der  der  anderen  Form 
decken.  Wenn  man  mit  Auspitz  und  anderen  den  Lupus  erythematosus 
als  einen  oberflächlichen  Lupus  betrachtet  (schon  von  Rayer  als  Lupus 
"qui  dedruit  en  surface"  bezeichnet),  so  ist  dies  auch  an  und  für  sich 
nicht  zu  verwundern.  Dr.  Klotz  ist  geneigt,  den  Fall  als  Lupus  ery- 
thematosus anzusehen,  gesteht  aber,  dass  er  sich  in  vielen  Punkten 
ebenso  dem  Lupus  vulgaris  anreiht.  Jedenfalls  dürfte  es  beweisen,  wie 
nahe  sich  die  beiden  Lupusformen  berühren  können  und  dass  es  gewiss 
nicht  richtig  ist,  dieselben  so  weit  von  einander  zu  trennen,  wie  es  in 
Ziemssen's  Sammelwerk  geschehen  ist,  wo  der  Lupus  erythematosus  von 
Veiel,  allerdings  nicht  ohne  milden  Protest  und  mit  grosser  Zurück- 
haltung unter  den  chronischen  Entzündungen  abgehandelt  ist.  Das 
Alter  des  Patienten  bei  Beginn  der  Krankheit  ist  für  die  Diagnose  nicht 
zu  verwertheu,  da  einige  Autoren  das  Vorkommen  desselben  im  jugend- 
lichen Alter  als  das  häufigere  bezeichneten,  während  andere,  wie 
Duhring,  gerade  das  seltene  Auftreten  bei  jugendlichen  Individuen 
hervorheben. 

3.  Wegen  der  Therapie.  Dr.  Klotz  hat  eine  kürzlieh  in  den 
"  Monatsheften  für  praktische  Dermatologie  "  von  D'Outrelepont  vorge- 
schlagene Behandlung  angewandt,  nämlich  Localbehandlung  mit  einer 
lproz.  Sublimatlösung.  Als  Vehikel  wurde  die  bei  Erysipelas  vielfach 
mit  Erfolg  angewandte  Tinctura  Benzoes  comp,  benutzt,  nach  einer 
kürzlich  von  R.  W.  Taylor  im  "Journal  of  Culaneous  Diseases"  (Febr. 
1884)  mitgetheilten  Empfehlung,  die  sich  bisher  gut  bewährte.  Inner- 
lich wurde  dabei  Solutio  Fowlerii  gegeben. 

Dr.  Heitzmann  schliesst  sich  der  Meinung  Klotz's  an,  dass  im  vorge- 
stellten Fall  eine  Entscheidung  zwischen  den  beiden  Lupusarten  schwer 
zu  treffen  sei  und  bemerkt,  dass  die  für  Lupus  eryth.  charakteristische 
Erkrankung  der  Talgdrüsen  fehle.  Hebra  habe  Lupus  eryth.  nur 
äusserlich,  mittelst  Empl.  mercur.,  Baerensprüng  dagegen  ausschliesslich 
mittelst  innerlich  gereichter  Mittel,  wie  Leberthran  und  ähnlichen  be- 
handelt. 

Verschiedene  Praeparate. 

Dr.  Von  Gieson  demonstrirt  mehrere  Präparate  : 

1.  Das  Herz,  die  Nieren  und  den,  einen  etwa  3  Monate  alten  Fötus 
enthaltenden,  Uterus  einer  35jährigen  Frau.  Dieselbe  war  bis  vor 
eine  Woche  vor  ihrem  Tode  gesund  gewesen.  Damals  nahm  sie  grosse 
Dosen  einer  Mischung  von  Aloe  und  Gin  mit  der  Absicht  der  Frucht- 
abtreibung ein.  Es  folgten  starke  Leibschmerzen  und  Abführen  und 
ein  geringer  Abgang  von  Blut  aus  der  Scheide.  Sie  schickte  nun  nach 
ihrem  Ai'zt,  dem  sie  eingestand  was  sie  gethan.  Bei  der  Untersuchung 
zeigte  sich  der  Muttermund  nur  um  ein  Geringes  erweitert,  die  Blutung 
war  geringer  als  bei  der  Menstruation.  Es  wurden  kleine  Gaben  Ergot 
verschrieben  und  für  die  Nacht  etwas  Brom  ammonium.  Den  folgen- 
den Tag  war  ihr  Befinden  ein  zufriedenstellendes.  Sie  hatte  keine 
Schmerzen  und  die  Blutung  war  fast  Null.    Den  nächsten  Tag  kam  sie 


New -Yorker  3fedizinische  Presse. 


77 


zum  Frühstück  herunter,  ass  jedoch  nur  wenig,  klagte  bald  über  Uebel- 
keit  und  ging  wieder  in  ihr  Zimmer.  Zwei  Stunden  später  wurde  sie 
dort  todt  auf  dem  Boden  liegend  gefunden.  Section,  8  Stunden  darauf 
ergab  :  Dünndarm,  hyperaemisch.  Leber,  Milz  und  Nieren  normal. 
Der  Uterus  enthielt  einen  etwa  3  Monate  alten  Fötus  und  eine  geringe 
Menge  geronnenen  Bluts.  Herz  klein,  seine  Höhlen  leer,  Klappen  nor- 
mal, Lungen  ebenfalls.  Gehirn  blutarm,  keine  Puncto,  va*culosa  vor- 
handen. Im  Todtenschein  wurde  demgemäss  „Herzlähmung  in  Folge 
hochgradiger  Blutarmuth"  als  Todesursache  angegeben. 

2.  Weiteres  deinonstrirte  Dr.  Von  Gieson  die  Trachea  und  den 
Larynx  eines  Arbeiters,  dem  beim  hastigen  Essen  ein  Stück  Fleisch  in 
den  Larynx  gelangte  und  der  daran  erstickte.  Das  ziemlich  grosse 
Stück  Fleisch  stak  fest  im  Larynx  und  füllte  die  Höhle  desselben  voll- 
ständig aus. 

3.  Die  Lungen  und  das  Herz  eines  3jähi'igen  Kindes.  Es  konnte 
nicht  festgestellt  werden,  ob  es  von  den  Rädern  eines  Eiswagens  über- 
fahren oder  zwischen  denselben  und  dem  Trottoir  zerquetscht  wurde. 
Der  Tod  trat  wenige  Augenblicke  nach  dem  Unglücksfall  ein.  In  der 
rechten  Pleurahöhle  fand  sich  eine  geringe  Menge  geronnenen  Bluts, 
welches  von  einer  Fractur  des  Haupt-Bronchus  derselben  Seite  gerade 
oberhalb  seiner  ersten  Verzweigung  herrührte.  Von  den  Rippen  war 
keine  gebrochen. 

Dr.  Munde  demonstrirt : 

1.  Eine  doppelte  Eierscyste, 

2.  Ein  sieben  Pfund  wiegendes  Uterusmyom,  und 

3.  Ein  Myom  des  unteren  Theils  eines  Uterus,  welch'  letzteres 
Münde  einige  Stunden  nach  spontan  erfolgtem  Abortus  durch  Opera- 
tion entfernte. 

Elektrisches. 

Dr.  Rudisch  zeigte  eine  sehr  billig  herzustellenden  galvanische  Bat- 
terie nach  Z>am'e^'schem  Princip.  Dieselbe  enthält  48  Zellen,  herge- 
stellt von  sechszölligen  Probirgläschen.  Der  Batterie  ist  ein  Rh  eostat 
beigegeben.  Rudisch  bespricht  dann  die  gewöhnlich  käuflichen  Galva- 
nometer, speciell  die  französisehen,  welche  hierzulande  wegen  des  Un- 
terschiedes der  magnetischen  Intensität  unbrauchbar  sein  sollen. 

Die  warmen  Baeder  in  Bath  Co.,  Virginien. 

Dr.  Klotz  macht  einige  kurze  Mittheilunge,  über  die  Thermalquel- 
len von  Bath  Co.,  Va.,  die  er  im  letzten  Herbst  besuchte.  Er  glaubt, 
dass  die  im  Ganzen  wenig  zuverlässigen  Angaben  über  derartige  Plätze 
ein  gewisses,  nicht  immer  ungerechtfertigtes  Misstrauen  gegen  unsere 
einheimischen  Bäder  erzeugt  haben,  glaubt  aber  um  so  mehr  auf  diese 
werthvollen  Quellen  aufmerksam  machen  zu  dürfen,  als  die  Zahl  der 
Thermen  diesseits  der  Alleghanies  jedenfalls  sehr  gering  ist.  Die  Bäder  : 
Warm,  Hot  und  Heating  Springs  liegen  in  Bath  Co.,  Va.,  etwa  15  Meilen 
von  der  Grenze  von  West- Virginien  und  der  Hauptkette  der  Allegha- 
nies entfernt  in  einem  mit  seiner  Sohle  circa  1400'  über  dem  Meere  ge- 
legenen Thale.  Dasselbe  zeigte  eine  eigenthümliche  Formation.  Zwi- 
schen und  von  Nordost  nach  Südwest  verlaufenden  Bergketten  gelegen, 
ist  es  nach  Osten  durch  die  35  Meilen  lange,  nirgends  durchbrochene 
Wand  der  Warmspring  Mountains  abgeschlossen,  während  die  west- 
liche Kette,  welche  dasselbe  von  dem  breiten  Thal  des  Jackson  River 
trennt,  mehrfach  durch  kleinere  Einschnitte  durchbrochen  ist,  durch 


TS 


Neu-- Yorker  Medizinische  Presse. 


■welche  das  Warm  Spring-Thal  seine  Wasserläufe  entsenden  kann,  so 
dass  eine  vorzügliche  natürliche  Drainage  hergestellt  ist  ;  auch  begün- 
stigt diese  Bildung  bessere  Ventilation.  Da  Dr.  Klotz  im  October 
dort  war,  kann  er  über  das  Klima  nicht  viel  sagen  ;  er  fand  ausseror- 
dentlich angenehme,  78°  F.  nicht  übersteigende  Temperatur,  das  den 
ganzen  Tag  Aufenthalt  im  freien  Wetter  gestattet.  Die  reine  Luft 
etwas  weich  und  in  der  Umgebung  reiche  Vegetation  von  Laubholz. 

Die  Quellen  dieses  Thals  haben  Temperaturen  von  78°— 110°  F.  (20° 
bis  34°  R. ).  Die  Mineralbestandtheile,  soweit  dieselben  untersucht, 
bestehen  meist  aus  kohlensaurem  und  schwefelsaurem  Kalk  und  Mag- 
nesiasalzen, die  wohl  bei  der  Anwendung  von  Bädern  wenig  in  Betracht 
kommen.  Wichtiger  wäre  wohl  der  Gehalt  an  Gasen,  besonders  Schwe- 
felwasserstoff, der  in  einigen  der  Quellen  in  ziemlicher  Menge  vorhan- 
den ist ;  jedoch  fehlen  darüber  genauere  Bestimmungen.  Die  Bäder 
sind  demnach  zunächst  als  indifferente  Thermalwässer  zu  betrachten, 
und  kommen  unter  alle  Indicationen,  welche  für  diese  Art  Bäder  pas- 
sen. 

Warm  Spring,  das  nördlichste  der  3,  hat  Quellen  von  102°  F.  (31° 
R. ),  und  zwar  in  Form  von  Bassins  von  130 '  Durchmesser,  je  eins  für 
Damen  und  eins  für  Herren.  Dieselben  zeigen  eine  ziemlich  lebhafte 
Bewegung  des  Wassers  theils  durch  Gase,  theils  durch  die  aus  dem 
Boden  aufsteigenden  Quellen ;  ausserdem  besitzt  es  eine  zum  Trinken 
benutzte  lauwarme  Schwefelquelle. 

Hot  Springs,  5  Meilen  südüch,  hat  eine  grosse  Anzahl  Quellen  von 
78°  bis  110°  F.  (20°— 34°  R.),  bietet  aber  einen  weiten  Spielraum  be- 
treffs der  Therapie.  Die  Einrichtungen  sind  primitiv  geworden,  jedoch 
nicht  so,  dass  sie  nicht  mit  grossem  Vortheil  benutzt  werden  könnten. 
Die  heissesten,  sogenannten 

Boiler  Baths  mit  110°  F.  sind  in  direkt  über  den  aus  der  Erde 
aufströmenden  Quellen  angebrachten  Zellen  mit  Vorrichtung  für 
Invalide,  und  besitzen  eine  Temperatur  von  106°  bis  110°  F. 

Die  Spout  Baths  sind  Bäder  von  102°,  in  denen  ein  1"  dicker  Wasser- 
strahl von  106°  F.  aus  der  Höhe  von  5 — 6'  auf  eine  beliebige  Körper- 
stelle dirigirt  werden  kann,  wobei  die  mechanische  Fallwirkung  '  mit 
zur  Wirkung  kommt,  die  bei  lokalen,  beschränkten  Exsudaten  wohl  von 
Wirksamkeit  sein  dürfte.  Die  in  den  Prospecten  vielberühmten  Mud- 
( Schlamm-)  Bäder  sind  mehr  illusorisch,  die  Einrichtungen  sind  dürf- 
tig, der  ,,mudl(  selbst,  der  zur  Verwendung  kommen  würde,  ist  ein- 
fach der  ohnehin  nicht  sehr  reiche  Boden  der  Nachbarschaft,  so  dass 
das  beabsichtigte  Eingehen  desselben  nicht  als  Verlust  anzusehen  ist. 

Ausserdem  bestehen  Bassins  einer  Schwefelquelle  von  102°  mit  spe- 
ciellen  Einrichtringen  für  Frauenkrankheiten  und  ein  Schwimmbad  von 
100°  in  einem  circa  25 '  breiten  Gebäude.  Daneben  sind  noch  mehrere 
kleine  Bassinbäder  von  86°  bis  78°,  als  11  Ladies'  and  Gentlemen  s  Pleasure 
Baths  "  bezeichnet.  Daneben  existiren  zum  Trinken  eine  Eisenquelle, 
eine  Alaunquelle,  eine  schwache  Magnesiaquelle  und  vorzügliches 
Trinkwasser. 

Healing  Springs,  3|  Meilen  südlich,  hat  nur  warme  Quellen  von  84°, 
aber  einige  sehr  gute,  Schlangenbad  sehr  nahe  stehende  Eisenquellen 
und  besonders  reizende  Umgebung. 

Die  Bedeutung  dieser  Quellen  leuchtet  am  besten  ein,  wenn  man  die 
Temperatur-  derselben  mit  der,  der  bekanntesten  europäischen  Thermen 
vergleicht.  Die  höchsten  Temperaturen  von  Hot  Springs  (106° — 110°), 
33°— 34°  R.),  werden  nur  von  Plombieres  (16°— 52°  R.),  Leuk  (31°— 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


79 


•40,5°  R.),  übertroffen,  sowie  von  einigen  Schwefelthermen,  wie  Bareges 
(bis  36°),  Aix-les-Bains  in  Savoyen  (bis  36°  R.),  Baden  in  der  Schweiz 
(38°— 40°),  Mehadia  (44°  R.)  Am  nächsten  stehen  Teplitz  ^28— 34° 
R.),  Wiesbaden  (27°— 33°  R.),  Warmbrunn  (32,5°  R.),  Gastein  (bis  32° 
R.),  Pfeffers-Ragatz  (bis  29°  R.),  Wildbad  (28°),  Schlangenbad  (24°— 
26°),  Badenweiler  (24° — 26°).  Unter  diesen  Umständen  verdienen 
diese  Quellen  gewiss  mehr  Beachtung,  zu  bedauern  ist  nur,  dass  bei 
engherziger  Bewirtschaftung  dieser  Quellen,  die  nur  den  Bewohnern 
je  eines  Hotels  die  Benützung  gestatten,  und  daher  die  Zahl  der  Besu- 
chenden eine  beschränkte  bleibt,  während  die  Vortrefflichkeit  der 
Quellen  bei  genügenden  Einrichtungen  Tausende  anzieheri  sollte.  Die 
Entfernung  von  der  Eisenbahn  ist  allerdings  noch  ziemlich  beträcht- 
lich, indem  die  nächsten  Stationen  18  bis  20  Meilen  entfernt  sind.  Je- 
doch sind  die  Fahrgelegenheiten  gut  und  die  Strassen  in  bestem  Zu- 
stande, ausserdem  landschaftlich  höchst  romantisch  und  schön.  Die 
Stationen  selbst  sind  von  New  York  aus  in  etwa  12 — 14  Stunden  zu 
erreichen. 


Vom  15.  Congress  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Chirurgie.*) 

Abgehalten  in  Berlin  vom  7.  bis  zum  10.  April  1886. 
Zur  Hasenscharteufrage. 

Herr  Biondi  (Berlin)  erörtert  in  ausführlicher  Weise  die  Geschichte 
derselben  von  Goethe  bis  Albrecht  und  Koellickek.  Während  A.  die 
Anschauung  G.'s  bekämpfte  und  behauptete,  dass  der  äussere  Stirn- 
fortsatz ebenfalls  an  der  Bildung  des  Zwischenkiefer's  theilnehme,  hat 
K.  von  Neuem  festgestellt,  dass  nur  vier  und  nicht,  wie  A.  behauptet, 
sechs  Theile  betheiligt  sind  und  dass  die  von  G.  aufgestellte  Theorie 
demnach  richtig  ist. 

Redner  hat  durch  Untersuchungen  an  menschlichen  und  tbierischen 
Missbildungen,  an  menschlichen  und  thierischen  Schädeln,  sowie  an 
Embryonen  festgestellt,  dass  die  Oberlippe  zwar  nur  aus  vier  (nicht 
sechs)  Theilen  besteht ;  dass  aber  die  Oberkieferwand  jeder  Seite 
von  drei,  also  im  Gauzen  der  die  Oberlippe  tragende  Theil  des  Ober- 
kiefers von  sechs  Verknöcherungspunkten  gebildet  wird.  Albrecht 
hat  also  Recht,  indem  es  zwei  Zwischenkiefer  auf  jeder  Seite  giebt,  de- 
ren einer  (gnathogener)  vom  Oberkieferfortsatz,  der  andere  (metopoge- 
ner)  vom  inneren  Stirnfortsatz  gebildet  wird. 

Ein  von  Herrn  Morian  (Berlin)  vorgezeigter  seltener  Fall  von  Hasen- 
scharte an  einem  Kinderschädel,  giebt  Anlass  zu  einer  längeren  Diskus- 
sion, an  der  sich  die  Herren  Albrecht  (Hamburg),  Trendelenburg, 
Stoehr  (Würzburg)  und  Biondi  betheiligen. 

An  dem  Schädel  theilt  die  Spalte  den  Oberkiefer  in  drei  Theile  und 
zieht  sich  nicht,  wie  sonst  nach  der  Apertura  pyriformis,  sondern  von 
aussen  nach  der  geschlossenen  Nasenhöhle  gegen  die  Orbitae,  und  zwar 
nach  links  breit  bis  an  die  Orbita,  nach  rechts  schmal  bis  zu  2  Cm.  nach 
derselben  hin.  Das  Mittelstück  entspricht  dem  Bürzel  einer  komplizir- 
ten  Hasenscharte,  trägt  aber  eine  knöcherne  Umrandung  der  Apertura 
pyriformis.  Auf  der  linken  Seite  ist  die  Spalte  fünfmal  breiter  als  auf 
der  rechten.  Die  Seitentheile  tragen  auf  jeder  Seite  vier  Zähne  und 
zwar  zuerst  je  drei  Zähne  und  vor  der  Spalte  je  einen  Schneide- 
zahn.   Das  Mittelstück  hat  ebenfalls  vier  Zähne  und  zwar  entfällt 


*)  S.  No.  6  des  I.  Bandes  S.  281—286. 


80 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


ein  Zahn  auf  die  linke  Hälfte,  wahrend  drei  grosse  Schneidezähne 
dachziegelförmig  übereinandergreifen.  Es  liegt  also  zum  erstenmal 
hier  ein  Fall  vor,  dass  sich  vier  Schneidezähne  auf  einer 
Hälfte  des  Oberkiefers  befinden. 

Ueber  Steinsclmittoperationen. 

Herr  Koenic»  (Göttingen)  giebt  eine  TJebersicht  seiner  Cystotomien 
nach  einem  kurzen  Eückblicke  auf  die  Wandelungen  der  chirurgischen 
Ansichten  über  den  Werth  der  einzelnen  Steinschnittmethoden.  Er  ist 
der  Ansicht,  dass  dem  hohen  Schnitte  immerhin,  man  möge  die  Me- 
thode gestalten  wie  man  wolle,  ein  gewisses  Mass  von  Gefahr  (Infek- 
tion und  Entzündung)  anhafte,  während  der  Medianschnitt  eine  Opera- 
tion von  gar  keiner  Lebensgefahr  ist. 

Von  den  50  Boutonnieren,  welche  K.  seit  10  Jahren  nicht  wegen  Bla- 
sensteinen ausgeführt  hat,  waren  40  wegen  Strikturen  gemacht  worden  ; 
alle  genasen  in  15 — 18  Tagen  ohne  Fistel  oder  Phlegmone.  Von  den 
10  anderen,  wegen  Anuria,  Fausse  roate,  &&,  Operirten  starben  3,  jedoch 
nicht  an  den  Folgen  der  Operation,  sondern  in  Folge  vorher  bestande- 
ner Zustände. 

Wegen  Blasensteines  hat  K.  38  Operationen  vorgenommen,  22  me- 
diane (7  Todesfälle),  5  hohe  Schnitte  (4  Todesfälle)  und  11  Zertrümme- 
rungen (keinen  Todesfall.)  Da  meist  schwere  Fälle  und  alte  decrepite 
Männer  zur  Operation  kamen,  so  ist  die  Statistik  eine  ungünstige. 
Zwei  der  hoch  Operirten  starben  an  Beckenphlegmone,  in  wel- 
cher K.  eine  Hauptgefahr  dieser  Operation  sieht. 

Der  tiefe  Schnitt  solle  für  nicht  zu  harte  Steine  bis  zu  80  g.  Gewicht 
und  kleinere  Fremdkörper,  der  hohe  für  grössere  Steine  und  Fremd- 
körper gemacht  werden  oder  doch  als  die  leistungsfähigere  Voropera- 
tion bei  schweren  Fällen  betrachtet  werden. 

Die  Lithotripsie  bleibt  eine  Operation  der  mit  ihrer  Technik  vertrau- 
ten Specialisten. 

D  iskussion  : 

Herr  Eosee,  sr.,  (Marburg)  glaubt,  dass  die  Fistelbildung  nur  der 
ammoniakalischen  Harngährung  zuzuschreiben  sei. 

Herr  Ebermann  (St.  Petersburg)  giebt  seine  Eesultate  und  die  ande- 
rer russischer  Chirurgen  und  erklärt  sich  zum  Schlüsse  für  den  Me- 
dianschnitt. Nur  bei  sehr  grossen  Steinen  solle  die  Sectio  alta  und  bei 
kleinen  Steinen  die  Lithotripsie  angewendet  werden.  Die  Sectio  later- 
alis könne  aus  der  Chirurgie  gestrichen  werden. 

Herr  von  Bergmann  will  bei  kleinen  Steinen  die  Boutonniere  und  bei 
weichen  die  Lithotripsie  angewendet  sehen.  Die  Sectio  alta  hat  den 
grossen  Vortheil,  dass  die  Blase  vollständig  und  in  viel  kürzerer  Zeit 
als  mit  Hülfe  der  Litholapaxie  Bigelow's  entleert  werden  könne  ;  das 
sei  ein  sehr  grosser  Vortheil !  (Die  Blutungsgefahr  sei  ebenfalls  gerin- 
ger. )  Bei  Litholapaxie,  wie  bei  Perinealschnitt  seien  Steinreste  zurück- 
geblieben, eine  grosse  Gefahr.  Er  habe  bei  bestehender  Pyelitis  seit 
3  Jahren  19  mal  die  Sectio  alta  gemacht,  die  ihm  dabei  viel  besser 
dünke.  Durch  die  Blasennaht  (nach  Art  der  LAMBERT'schen  Darmnaht) 
lässt  sich  die  Beckenphlegmone  verhüten.  Ein  Drittel  seiner  Fälle 
heilte  per  primam,  von  den  anderen  hatte  nur  ein  Fall  eine  Becken- 
phlegmone, welcher  genas.  An  Magenblutung  ( Ulcus  ventricuti)  starb 
ein  Patient,  also  an  der  Operation  keiner.  Die  Wunde  wird  nach  voll- 
führter  Blasennaht  mit  Iodoformgaze  ausgestopft  und  nach  zwei  Tagen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


81 


erst  nur  der  obere  und  später  dann  der  untere  Theil  der  Wunde  ge- 
schlossen. 

Die  Bestrebungen,  der  hohen  Operation  ihre  Gefahren  zu  nehmen, 
haben  eine  Zukunft. 

Herr  Trendelenbürg  hat  drei  Fälle  von  Sectio  alla  mit  nachfolgender 
Drainage  ausgeführt.  Die  von  Braune  empfohlene  Aufüllung  des 
Rectum  verwirft  er.    Das  Peritoneum  werde  nicht  verletzt. 

Herr  von  Volkmann  betont  die  Wichtigkeit  des  Umstandes,  dass  die 
Prostata  intakt  bleibe.  Er  verlor  von  100  Medianschnitten  zwei,  (Blu- 
tung 1  und  Sepsis  1). 

Herr  Schade  (Hamburg)  vernäht  beim  Medianschnitt  nach  Durch- 
schneidung der  Urethra  dieselbe  lippenförmig  mit  der  Haut  und  legt 
nach  der  Operation  ein  dickes  Drainrohr  ein.  Von  26  Fällen  verlor  er 
einen  alten  Prostatiker.    Kontinenz  trat  stets  ein. 

Herr  Fuerstenheim  plaidirt  für  die  Lithotripsie,  doch  müsse  sie 
kunstgerecht  ausgeführt  werden,  was  durchaus  nicht  so  viel  Zeit  und 
besonderes  Talent  erfordere. 

Herr  Schoenborn  (Königsberg)  berichtet  seine  Erfahrungen  mit  der 
Litholapaxie,  welche  dahin  gehen,  dass  er  nicht  nur  durch  Evakuation 
10 — 12  Tage  nach  der  Operation  stets  alle  Trümmer  entfernt  hat,  son- 
dern er  hat  in  zwei  Fällen  durch  wiederholte  Ausspülungen  kleiner 
Steine  mit  dem  Evakuationsapparate,  die  nach  Monaten  von  den  Nieren 
herabgestiegen  waren,  eine  erfolgreiche  Prophylaxe  ausgeübt  und  die 
Patienten  vor  einem  Rezidive,  resp.  erneuter  Operation  bewahrt. 

Herr  Sonnenbürg  (Berlin)  berichtet  zwei  Fälle  von  Fistelbildung 
nach  Sectio  alta,  welche  er  der  zu  innigen  Verwachsung  der  Blase  mit 
der  Abdominalwandung  zuschreibt.  Der  eine  Fall  (50  J.)  starb  später 
an  Pyelitis,  etc.;  des  anderen  Fistel  heilt  zu  und  bricht  wieder  auf. 
Wahrscheinlich  wird  die  ganze  Narbe  excidirt  werden  müssen. 

Ein  Fall  (49  J. )  zeigte  eine  feste  Verwachsung  des  Bauchfelles  mit  der 
Symphyse  ;  das  Peritoneum  wurde  zwar  angeschnitten  doch  genas  der 
Patient.    Die  Ausfüllung  des  Rektum  Hess  hier  im  Stiche. 

Herr  Israel  (Berlin)  fand  zufällig  an  einer  Leiche  dieselbe  Abnormi- 
tät ohne  nachweisbare  entzündliche  Ursache.  Eine  vor  fünf  Jahren 
bei  einem  65jährigen  Manne  durch  Sectio  alta  erzeugte  Fistel  heilte  nach 
Radikaloperation  :  Querschnitt  über  der  Symphyse  und  Exstirpation 
des  ganzen  derben  beinahe  faustdicken  Gewebes  im  prävesikalen 
Räume.  Heilung.  Ebermann's  Vorschlag,  die  Blasenwand  mit  der 
Bauchwand  zu  vernähen  hat  I.  mit  Erfolg  angewandt. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Kleinere  Mittheilungen. 

H  o  1  y  o  k  e ,  Mass.,  9.  Juli  1886. 

Geehrter  Herr  Redakteur ! 
Erwarten  Sie  keinen  gelehrten  Bericht  oder  Aufsatz  von  einem  Abon- 
nenten der  „N.  Y.  M.  P.",  der  bei  95°  im  Schatten,  im  Lande  der  Yan- 
kees hoct  s^oxrjv  sein  Brod  im  Schweisse  seines  Angesichtes  sich  ver- 
dient ;  eher  noch  könnte  ich  Ihnen  einen  Bericht  schreiben  über  die 
Leiden  und  Freuden  eines  deutschen  Arztes  am  Connecticut  River.  Doch 
auch  damit  will  ich  sie  verschonen,  indem  ich  nur  beabsichtige,  mit  die- 
sen Zeilen  Rathes  bei  Ihnen  zu  erholen,  resp.  Ihre  Ansicht  zu  erbitten 
in  einer  Standesangelegenheit. 


82 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Nur  selten  kam  ich  bisher  dazu,  in  medizinischen  Schriften  und  Jour- 
nalen zu  blättern  ;  jedenfalls  gelang  es  mir  nie,  mir  ein  klares  Bild  zu 
schaffen  vom  "  Old  Code"  und  vom  "New  Code,"  wer  zum  alten  gehört 
und  wer  zum  neuen  sich  bekennt. 

Von  Minnesota  zurückgekehrt,  woselbst  ich  in  den  Jahren  1883—85 
praktizirte,  und  seit  September  hier  ansässig,  habe  ich  erst  angefangen, 
mich  mit  unseren  eigenen  Standes-Interessen  zu  beschäftigen,  ohne  zu 
ahnen,  dass  ich  mich  hier  bald  in  der  Lage  befinden  würde,  sofort  zu 
entscheiden,  zu  welchem  Code  ich  mich  bekenne. 

Der  Fall  ist  kurz  dieser  : 

Vor  einigen  Tagen  wurde  ich  Abends  sechs  Uhr  zu  einer  Fraktur  des 
Fussgelenkes  gerufen  ;  ich  untersuchte  die  Verletzte  gründlich  und  traf 
die  nöthigen  Anordnungen  :  Eisumschläge  etc. ;  unterdessen  hörte  ich, 
dass  ich  nur  aus  Versehen  gerufen  sei  und  man  den  Homöo- 
pathen Smith  gewünscht  hatte.  Der  Bote  verwechselte  denselben 
mit  dem  Dentisten  Smith,  welcher  seine  Office  neben  der  mei- 
nigen hat. 

Sowie  ich  dies  erfuhr,  frug  ich  den  Vater  des  verletzten  Kindes,  ob  er 
wünsche,  dass  ich  die  Behandlung  des  Falles  übernehme,  was  derselbe 
zwar  bejahte,  doch  mit  dem  Bemerken,  dass  er  eigentlich  zu  dem 
Homöopathen  Dr.  Smith  gesandt  habe,  der  seit  10  Jahren  sein 
Hausarzt  sei  und  derselbe  vielleicht  doch  noch  kommen  werde.  Darauf 
empfahl  ich  mich  mit  dem  Versprechen,  die  Patientin  Abends  9  Uhr 
wieder  zu  besuchen. 

Um  |9  Uhr  von  einem  Gange  zurückgekehrt,  fand  sich  auf  meiner 
Tafel  eine  Einladung  des  homöopatischen  Arztes,  worin  er  mich  er- 
suchte, zwischen  7  und  9  Uhr  bei  ihm  vorzusprechen:  if  convenient !  Ich 
fand  dies  nun  nicht  convenient,  sondern  begab  mich  zu  meiner  Pa- 
tientin. Der  Vater  derselben  —  wie  ich  vorausschicken  muss,  —  ist 
Cigarrenmacher  und  gehört  zu  den  Socialisten,  welche  mir  nicht  gewo- 
gen sind.  Ich  hatte  als  Sachverständiger  vor  Gericht  der  "Wahr- 
heit gemäss  ausgesagt,  und  dadurch  war  eine  strikende  Fabrikar- 
beiterin  mit  ihrer  Klage  gegen  den  nicht-strikenden  Overseer  abgewie- 
sen worden,  während  man  von  mir  erwartet  hatte,  dass  ich  die  Sache 
schon  richtig  fixen  würde. 

Er  erklärte,  ich  solle  von  morgen  an  die  Behandlung  gemeinsam  mit 
Dr.  Smith  übernehmen,  was  ich  sofort  ablehnte,  da  ja  vorauszusehen 
war,  dass  wir  beide  schon  am  ersten  Tage  bei  Behandlung  der  inneren 
Störungen  betreffs  der  anzuwendenden  Mittel  in  unseren  Verordnungen 
nicht  übereinstimmen  würden  und  so  eine  gleichzeitige  Behandlung 
unmöglich  sei.  Er  konnte  oder  wollte  das  nicht  begreifen,  bezahlte  mich 
für  meine  Bemühungen,  und  ich  Hess  die  Sache  damit  fallen. 

Aber  nun  möchte  ich  doch  auch  wissen,  ob  ich  durch  mein  Verhal- 
ten mich  zum  neuen  oder  zum  alten  Code  bekenne!  Weder  in 
Deutschland,  noch  in  Minnesota  hatte  ich  je  mit  Homöopathen  etwas 
zu  schaffen;  aber  seitdem  ich  gesehen,  dass  ein  im  N.  Y.  Eomceopathic 
Dispensary  ("23.  Str.)  verabfolgtes  Pulver  (gegen  akute  Hepatitis)  aus 
reinem  Sacharum  album  bestand  (von  einem  Apotheker  noch 
speziell  untersucht),  seit  dieser  Zeit  mag  ich  von  der  Homöopathie  und 
ihren  Vertretern  nichts  mehr  wissen.  Den  Herrn  Dr.  Smith  hier  kenne 
ich  gar  nicht  ;  er  mich  wohl  auch  nicht  ;  ich  weiss  nur,  dass  er  seit  10 
Jahren  Arzt  des  Turnvereins  ist,  dessen  Mitglieder  in  Krankheitsfällen 
jedoch  meist  meine  oder  anderer  allöopathischer  Aerzte  Hilfe  in  An- 
spruch nehmen. 


New  -  Yorker  Medizin  ische  Presse. 


Ich  habe  die  Congress- Artikel  in  No.  1,  2,  3  der  N.  Y.  Med.  Presse 
genau  studirt,  bin  aber  auch  durch  sie  zu  keiner  Klarheit  gekommen; 
diese  möchte  ich  mir  nun  von  Ihnen  erbitten.  So  sehe  ich  Ihren  bez. 
Mittheilungen  gerne  entgegen. 

Achtungsvoll, 

Dr.  G.  F.  Altenkirch. 

Die  beiden  diesbezüglichen  Paragraphen  lauten: 

(Old)  Code  of  Ethics  of  the  American  Medical  Association. 

"  No  such  emergencies  or  circumstances  can  make  it  necessary  or 

proper  to  enter  into  professional  consultation  with  those  who  have  voluntarily 
disconnected  themselves  from  the  regulär  medical  pro/ession  in  the  manner 
indicated  by  the preceding  resohdion." 
d.  h.  welche  sich  Homöopathen,  Eklektiker,  etc.,  nennen. 

(New)  Code  of  the  Medical  Society  of  the  State  of  New  York. 

"Members  of  the  31.  S.  of  the  S.  of  N.  Y.  and  of  the  medical  societies  in 
affiliation  therewith,  may  meet  in  consultation  legally  qualified  practitioners  of 
medicine.  Emergencies  may  occur  in  ivhich  all  restrictions  should,  in  the 
judgment  of  the  practitioner,  yield  to  the  demands  of  humanity." 

Diese  Zusammenstellung  wird  es  unserem  geehrten  Herrn  Corre- 
8pondenten  ermöglichen,  selbst  zu  urtheilen.  Er  hat  im  Sinne  des 
älteren  Codex  ethicus  gehandelt.  Die  Redaktion. 


Die  Evolutionstheorie  m  St.  Louis.  —  Eine  Definition. 

St.  Genevieve,  Mo.,  27.  Juni  1886. 
An  die  Redaktion  der  New  Yorker  Med.  Presse. 

Nicht  ein  einziges  med.  Journal  hat  niitgetheilt  (meines  Wissens)» 
dass  während  der  Sitzungen  der  Amer.  Med.  Ass'n  in  St.  Louis  ein 
Schriftstück  aufgelegt  war,  mit  der  Aufforderung  an  die  Aerzte,  durch 
Namensunterschrift  zu  erklären,  ob  sie  Anhänger  der  Evolutionstheorie 
seien.  Alle  ohne  Ausnahme  zeichneten,  Gregory  und  Müdd  unter  den 
Ersten.  Die  ganze  Facultas  Medicinalis  hat  also  der  Wahrheit  eine 
Gasse  gebrochen  und  zugegeben,  dass  der  vernünftige  civilisirte 
Mensch  von  Halb-,  Viertels-,  Achtels-,  Einsechszehnstels,-  Einzweiund- 
dreissigstels-Menschen,  Simiaden  u.  s.  w.  abstamme.  Sollte  diese 
Notiz  nicht  wahr  sein,  was  sehr  zu  bedauern  wäre,  so  hätte  sich  doch 
unter  den  ersten  der  Zeichner  befunden  der  Name  ihres  ergebensten 

Dr.  Fr.  T.  Bernays. 

Apropos,  Sie  fragen,  was  eine  alte  Landpurganz  sei ;  ich  habe  es, 
Ihnen  und  Anderen  zu  Nutz  und  Frommen,  in  Reime  gebracht ;  hier 
ist  es  : 

Eine  alte  Landpurganz, 
Ist  eine  Haut  .  voll  Ignoranz, 
Ist  eines  alten  Kameeies  Fell, 
Gezogen  über  ein  Doctorgestell. 


Couc.  Tinct.  Avena  Sativa. 
Dieses  von  B.  Reith  &  Co.  aus  Hafer  dargestellte  Präparat,  welches 
in  Dosen  von  10  bis  20  Tropfen  verabreicht  wird,  gilt  als  ein  ausge- 
zeichnetes Tonicum  und  Stimulans  des  Nervensystems.    Es  ist  nament- 
lich inAlcoholismus,  Morphinismus  und  Choralismus 


84 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


mit  dem  besten  Erfolge  gegeben  worden.  Ebenso  in  allen  Zuständen, 
welche  eine  grosse  Depression  oder  Irritabilität  des  Nervensystems  mit 
sich  bringen:  e.  g.  Insomnia,  Neurasthenia,  Chorea,  Epilepsie,  Läh- 
mungen, etc. 

Das  Elixir  Dyspepsia  Comp, 
ist  bei  allen  Verdauungsstörungen  von  grossem  Werthe.    In  allen 
Fällen  von  Mangel  on  Tonus  der  Muscularis,  von  Irritation  der  Mucosa 
des  Darmes,  bei  Flatulenz,  Magensäure,  etc.,  wirkt  es  theelöffelweise 
in  Wasser  nach  jeder  Mahlzeit  gegeben  auf  das  Vortheilhafteste. 


Philadelphia,  22.  Juni  1886. 

Geehrter  Herr  College ! 

 Wir  werden  Ihnen  mit  der  Zeit  einen  ausführlichen  Bericht 

zusenden  ;  gegenwärtig  sind  wir  alle  noch  ziemlich  beschäftigt  mit  den 
vielen  Einzelnheiten,  die  eben  die  Gründung  eines  solchen  Vereines 
mit  sich  bringt,  auch  werden  wir  uns  ohne  Zweifel  Ihres  geschätzten 
Blattes  bedienen  zur  Veröffentlichung  unserer  regelmässigen  Berichte. 
Mit  collegialem  Grusse, 

Dr.  Müehleck, 

338  Wharton  St. 


Bücherschau. 

Die   Sterilität   des   Weibes,     ihre   Ursachen   und  ihre 
Behandlung.    Von  Dr.  E.  Hetnbich  Kisch  a.  ö.  Professor  etc.  pp.  180. 
Wien  und  Leipzig:  Urban  &  Schwarzenberg  1886. 
Verfasser  normirt  die  Zeit,  nach  der  man  eine  Frau,  welche  geschlechtlichen 
Umgang  geniesst,  für  steril  erklären  kann,  auf  drei  Jahre  nach  seinen  statisti- 
schen Daten,  welche  er  über  die  Zeit  erhoben  hat,  wann  das  erste  Kind  geboren 
wurde,  und  wobei  er  fand,  dass  von  556  fruchtbaren  Ehen  nur  bei  26  nach  drei- 
jährigem Zusammenleben  noch  Nachkommenschaft  erzielt  wurde.    Er  betrachtet 
dann  die  Sterilität  als  veranlasst: 

1.  Durch  Unfähigkeit  zur  Keimbildung. 

2.  Durch  Verhinderung  des  Contacts  von  normalem  Sperma  und  Ovulum. 

3.  Durch  Unfähigkeit  zur  Bebrütung  des  Eies. 

Im  ersten  Theile  finden  die  absolute  Unfähigkeit  zur  Keimbildung,  hervorgerufen 
durch  Defect,  rudimentäre  Entwickelung,  angeborene  oder  vorzeitige,  oder  die 
phyiologische  Atrophie  und  die  relative  vorübergehende,  beruhend  auf  pathologi- 
schen Zuständen  des  Ovariums  seiner  Umgebung,  oder  auf  Störungen  der  Inne- 
vation  oder  auf  Constitutionsanomalien,  gebührend  Beachtung.  Speciell  weist 
Verfasser  darauf  hin,  dass  übermässige  Fettbildung  die  Fruchtbarkeit  beeinträch- 
tigt, er  fand  24  Proz.  seiner  beobachteten  Fälle  (Prof.  K.  ist  Brunnenarzt  in  Ma- 
rienbad) steril.  Für  sehr  störend  zur  Empfängniss  hält  er  eine  abnorme  Stellung 
Stellung  des  Cervix  zur  Vagina,  so  dass  das  Eeceptaculum  seminis  nach  Breisky 
nicht  zu  Stande  kommt,  desshalb  beschuldigt  er  Versionen  mehr  wie  die,  gewöhn- 
lich nur  durch  die  begleitende  Parametritis  schadenden  Flexionen;  der  Sra'schen 
mechanischen  Theorie  der  Sterilität  gegenüber  verhält  sich  Verf.  abweisend. 
Grosses  Gewicht  wird  darauf  gelegt,  ,,dass  durch  Wollusterregung  beim  Coitus  auf 
reflectorischem  Wege  eine  Absonderung  von  Seiten  der  im  Cervix  befindlichen 
Drüsen  zu  Stande  kommt,  welche  geeignet  ist,  die  Bewegungsfähigkeit  der  Sper- 
matozoen  zu  erhöhen,  und  ist  vielleicht  auch  die  Annahme  gestattet,  dass  durch 
mangelhafte  sexuelle  Erregung  des  Weibes,  durch  Fehlen  des  Wollustgefühles 
während  der  Cohabitation  es  nicht  zur  Auslösung  jener  Beflexe  kommt,  die  das 
Eindringen  der  Spermatozoen  in  den  Uterus  begünstigen."  Auch  stimmt  Verfasser 
mit  jenen  überein,  welche  dem  Uterus  nicht  nur  allgemeines  Herabsteigen  in  die 
Pelvis,  sondern  auch  Kontractionen  resp.  Saugkraft  während  des  Coitus  nach- 
sagen. 

Nachdem  die  sämmtlichen  Ursachen  der  Behinderung  des  Contacts  aufgezählt 
sind,  kommt  K.  auf  die  Ursachen  der  Sterilität  zu  sprechen,  bei  denen  Contact  statt- 
findet, aber  das  Sperma  nicht  befruchtungsfähig  ist:    „Azoospermie."  Eigene 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


85 


statistische'Daten  fehlen,  doch  scheint  in  ungefähr  einem  Drittel  der  Falle  von  Steri" 
litiit  der  Gatte  der  schuldige  Theil  zu  sein.  Er  weisst  darauf  hin,  dass  Atrophie  des 
Hodens,  ein  sehr  häutiger  Grund  für  Azoospermie  hie  und  da  bei  Erkrankung  der 
centralen  Nervenorgane,  aus  denen  der  Nervus  spermaticus  entspringt,  vorkommt. 
Wenn  möglich,  sollte  der  Same  des  Mannes  stets  mikroskopisch  untersucht 
werden. 

Im  dritten  Theile  wird  die  Impotentia  Gestandi  durchgenommen:  Copulation  von 
Sperma  und  Ovum  sind  nicht  genügend,  sondern  es  muss  der  Uterus  das  befruch- 
tete Ei  weiter  entwickeln  können.  Atrophie  der  Uterusschleimhaut  in  Folge  von 
Circulationsstörungen  bei  Herzleiden,  Hyperplasie  des  Parenchyms,  Metritis,  go- 
norrhoische, exfoliative  oder  einfache  Endometritis,  häufig  secundär  noch  Parame- 
tritis,  Tumoren,  Puerperien  etc.  verhindern  dies;  kurz  nothwendig  erscheint  eine 
gewisse  Integrität  der  den  Uterus  constituirenden  Gewebe. 

Hieran  schliesst  sich  eine  Statistik  „Die  weitaus  häufigste  Ursache  der  weiblichen 
Sterilität  liegt  in  Exsudatresten  nach  Pelveoperitonitiden,  welche  die  Peritoneal- 
überzüge  der  Ovarien,  der  Tuben  und  des  Uterus  betrafen,  und  nach  Parametritis. 
sowie  in  den  hierdurch  gesetzten  Adhaesionen  und  Verlöthungen.  In  vier  Fünftel 
seiner  Fälle  von  aequirirter  Sterilität  waren  Exsudat-Reste  die  Ursache. 

Bei  250  Fällen,  deren  Ursachen  statistisch  angegeben,  erscheinen  auch  acht  Mal 
ungenügende  Reflexation  in  den  weiblichen  Sexualorganen  als  Ursache;  es  sind 
aber  die  Männer  nicht  untersucht,  und  wenn  Verfasser  im  ganzen  nur  19  mal  Gele- 
genheit gehabt  hat  (pag.  134 1  Azoospermie  des  Mannes  nachzuweisen,  so  mögen 
Zweifler  daran,  dass  die  Frau  sich  activ  bei  der  Conception  betheiligen  muss,  auch 
wohl  jene  acht  Fälle  auf  Azoospermie  zurückführen. 

Als  letztes  Capitel  folgen  die  Mittel  gegen  Sterilität.  Prophylaxis  durch  geeigne- 
tes Verhalten  während  der  Pubertät  durch  nicht  zu  junge  Heirathen  etc.,  ist  von 
grösserem  Werthe  als  die  Therapie,  welche  sich  gegen  die  jeweiligen  Causa  zu 
richten  hat. 

Nach  Durchlesung  des  letzten  Theiles  möchten  wir  den  Titel  beinahe  umgeändert 
wünschen  und  zwar  in:  Handbuch  der  Frauenkrankheiten  und  ihrer  Behandlung 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Sterilität,  denn  es  fehlt  kaum  eine  Frauenkrank- 
heit, welche  nicht  direkt  oder  indirekt  erwähnt  ist. 

Störend  wirken  die  häufigen  Fehler  bei  Anführung  englischer  Literatur.  Auf 
Seite  138  ist  eine  falsche  Prozent-Berechnung  17  von  25  sind  nicht  56  Proz. 

Wer  sich  einen  gründlichen  Ueberblick  über  die  Sterilität  und  ihre  Ursachen  etc. 
verschaffen  will,  dem  sei  vorliegendes  Werk  bestens  empfohlen.  v.  R. 

Die  Antisepsis  bei  Schwangeren,  Gebärenden  und 
Wöchnerinnen  mit  einem  Anhange  über  den  Ge- 
brauch von  Quecksilberchlorid  als  Desinfections- 
mittel  in  der  Geburtshülfe  von  Dr.  Camtllq  Fuerst,  Dozent 
etc.,  Wien  1885.  Toeplitz  und  Deutricke,  pp.  64. 
Obiges  Werkchen  ist  ein  ausgezeichnetes  Resume  über  den  heutigen  Stand  der 

Antisepsis  in  der  Geburtshülfe  und  eine  sehr  praktische  Anleitung  zu  deren 

(jebrauche. 

Quecksilber-Chlorid  mit  den  nöthigen  Cautelen  (schwache  Lösung  oder  Aus- 
waschung mit  schwächerer,  nach  dem  Gebrauch  mehr  concentrirter)  wird  em- 
pfohlen. 

Im  Anhang  sind  die  bis  jetzt  bekannten  Intoxicationsfälle  zusammengestellt. 
Die  Darstellung  erfolgt  in  so  gedrängter  Kürze,  dass  näheres  Eingehen  auf  den 
Inhalt  den  Abdruck  des  Werks  zur  Folge  haben  würde.  v.  R. 

Erkenntniss  und  Behandlung  der  Frauenkrankheiten 
im  Allgemeinen;  Vier  Vorträge,  gehalten  von  Dr.  Carl,  Conrad  Theo. 
Litzmann,  o.  Prof.  d.  Gynaekologie.  pp.  82.  Berlin  1886.  Verlag  von  Aug. 
Hirschwald. 

Obiges  sind  die  vier  Abschieds-Vorlesungen  bei  dem  Abschluss  der  akademischen 
Lehrthätigkeit  des  Verfassers.  Die  erste  behandelt  das  Krankenexamen,  welches 
er  ausgedehnt  und  sich  auf  den  ganzen  Körper  beziehend  anräth.  Die  Zweite  han- 
delt von  der  Untersuchung.  Ohne  genügenden  zwingenden  Grund  widerräth  er 
die  allzuhäufige  Vaginal-Untersuchung  und  geisselt  mit  scharfen  Worten  den  um 
sich  greifenden  Genitalien-Cultus.  Grosse  Schonung,  resp.  Chloroform  verlangt 
er  bei  Jungfrauen.  Antiseptische  Cautelen  sind  selbstverständlich.  Erweiterung 
des  Cervical-Canals  zur  Abtastung  der  Uterus-Höhle  und  Curettement  zu  diagnos- 
tischen Zwecken  sollen  in  der  Privat-Praxis,  wo  die  Hülfsmittel  einer  modernen 
Klinik  nicht  zu  Gebote  stehen,  mit  grösster  Vorsicht  gemacht  werden.  Gerade 
und  sehiefabgeschnittene  Röhrenspecula  und  SiMs'sche  Rinnen  werden  angewen- 
det zur  Besichtigung. 


86 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Der  dritte  Abschnitt  leitet  die  Behandlung  ein  mit  Prophylaxis  und  geht  dann 
auf  die  grossen  Operationen  über.  Es  würde  zu  weit  führen  die  zahlreichen  beher- 
zigenswerthen  Aphorismen  anzuführen.  Auffallend  ist,  dass  sich  Verf.  über  die 
EMMET'scbe  und  ScHROEDEß'sche  Operation  für  Ectropion  aus  Mangel  an  Erfah- 
rung kein  Urtheil  erlaubt.  Anstatt  blutiger  Erweiterung  des  Cervix,  gebraucht  er 
mit  gutem  Erfolg  Laminaria-  und  Tupelo-Stifte. 

Die  letzte  Vorlesung  betont,  dass  neben  der  rationellen  örtlichen  Behandlung  die 
allgemeine  niemals  vernachlässigt  werden  darf  und  sollen  die  hantigen  örtlichen 
Behandlungen  thunlichst  vermieden  werden  und  sind  bei  Jungfrauen  zumal,  wenn 
möglich,  einmalige  gründliche  Eingriffe  häufigen  kleineren  vorzuziehen.  Gegen 
krampfhafte  Wehen  werden  empfohlen 

Bc.    Tr.    Castor.  Canad. 

Tr.    Seminis  Strychniae  —  aa 
M.  S.    Viermal  täglich  20  Tropfen. 

Bei  Dysmenorrhöe  dasselbe  Mittel  etwa  acht  Tage  vor  der  zu  erwartenden  Menstru- 
ation. 

Anstatt  Seeale  bei  Menorrhagien,  wenn  dieselben  auf  Muskelschwäche  des  Ute- 
rus beruhen,  empfiehlt  er  fünf  Tage  vor  der  Periode  anzufangen  und  während  der- 
selben zu  nehmen: 

Bc.    Infus.  Summital.  Sabinae 

recent.  (15.00)  200.00 

M.  D.  S.  Dreimal  täglich  1  Esslöffel. 
Wegen  der  zahlreichen  praktischen  Bathschläge,  welche  den  Praktiker  abhalten 
sollen  reinen  Specialismus  zu  treiben,  ohne  auf  den  Gesammtorganismus  Eück- 
sicht  zu  nehmen,  verweisen  wir  auf  das  Original.  V.  E. 

F.  Tbautmann  (Magdeburg) ;  Anatomische,  pathologische  und 
klinische  Studien    über   Hyperplasie   der  Bachen- 
tonsille,  sowie  chirurgische  Behandlung  der  Hyperplasie  zur  Verhütung 
von  Erkrankungen  des  Gehörorgans;  August  Hirsch wald,  Berlin  1886. 
Bei  dem  allgemeinen  Interesse,  welches  in  jüngster  Zeit  auch  von  Seiten  der 
Nicht-Specialisten  den  adenoiden  Vegetationen  entgegengebracht  wird,  muss  obi- 
ges Werk  des  auf  dem  Gebiete  der  Ohrenheilkunde  sehr  verdienstvollen  Forschers 
als  ein  neuer  Beitrag  der  noch  so  jungen  rhinologischen  Wissenschaft  mit  Freuden 
begrüsst  werden.    Seitdem  die  bahnbrechende  Arbeit  von  W.  Meyer  (Kopenhagen) 
im  Jahre  1876  über  die  adenoiden  Vegetationen  erschien,  ist  kein  Buch  über  diesen 
Gegenstand  von  so  hervorragender  Bedeutung  geschrieben  worden,  wie  das  Tbatjt- 
MANN'sche.  —  Mit  einem  ungeheueren  Fleisse  während  einer  Beihe  von  12  Jahren 
zusammengestellt,  liegt  die  Hauptbedeutung  desselben  in  dem  anatomischen  und 
ganz  besonders  dem  pathologischen  Theil. 

Nach  einer  recht  ausführlichen  Literaturangabe,  welche  bis  auf  das  Jahr  1775 
zurückgeht,  schildert  Verf.  in  seiner  knappen  und  klaren  Weise  die  normale  Ana- 
tomie und  Histologie,  welche  durch  selbstverfertigte  und  vorzüglich  gelungene 
Zeichnungen  an  Anschaulichkeit  gewinnen.  Um  sich  näheren  Aufschluss  über  den 
so  wichtigen  venösen  Abfluss  aus  dem  Nasenrachenräume  zu  verschaffen,  hat  Verf. 
eine  Beihe  von  venösen  Injectionen  selbst  gemacht,  auf  deren  Besultate  im  Origi- 
nal wir  noch  besonders  hinweisen  möchten. 

Während  nun  alle  Autoren  vor  ihm  sich  nur  auf  Beobachtungen  am  Lebenden 
stützten,  ist  es  das  Verdienst  Teautmann's,  uns  an  der  Hand  von  15  Sectionen 
eine  genaue  Beschreibung  der  patholog.  Anatomie  gegeben  zu  haben.  Die  Forma- 
tion der  hyperplastischen  Tonsille  entspricht  den  normalen  anatomischen  Ver- 
hältnissen. 

,,In  erster  Linie  werden  die  im  sagittalen  Durchmesser  verlaufenden  Längsleisten 
hyperplastisch  und  bilden  entweder  Kämme  oder  Zapfen,  je  nachdem  die  Längs- 
leisten mehr  oder  weniger  durch  Querfurchen  getheilt  sind.  Gehen  die  Längs- 
leisten vorn  hinter  dem  Vomer  bogenförmig  zusammen,  dann  hängt  das  hyper- 
plastische Gewebe  gardinenartig  hinter  den  Choanen  herab.  Die  Seitenzüge  der 
Bachentonsille  werden  ebenfalls  hyperplastisch  und  erfüllen  mit  dem  hyperplasti- 
schen Gewebe  der  Längsleisten  die  EosENMTJELiiEE'schen  Gruben.  Das  Gewebe 
lässt  sich  jedoch  aus  denselben  abhalten  und  hat  dort  nicht  seinen  Ursprung,  son- 
dern am  seitlichen  Theil  des  Fornix. ' ' 

Im  Gegensatz  zu  Schwaetze,  Beesgen,  Zaufal  und  Auderen  hat  Teautmann  im 
Osüum  pharyngeum  tubae  selbst  keine  Hyperplasien  gefunden.  Als  Folgeerschein- 
ungen der  adenoiden  Vegetationen  treten  auf  patholog.  Veränderungen  des  Gehör- 
organs. Diese  entstehen  durch  Verlegung  des  Nasenrachenraums  und  durch  venöse 
Stauung ;  diese  letztere  bedingt  ferner  Ueberfüllung  der  Blutgefässe  der  Nase 
(Nasenbluten)  und  der  cavernösen  Hohlräume  der  unteren  und  mittleren  Nasen- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


87 


muscheln.  Durch  Stauung  erklären  sich  auch  die  Oedeme  der  Rachengebilde  und 
des  Ostium  pharyngeum  tubae,  der  Verschluss  desselben,  die  Einziehung  oder  even- 
tuelle Verwachsung  des  Trommelfells  mit  der  Labyrinthwand,  die  Traussudation 
im  Mittelohr  mit  allen  ihren  Folgekrankheiten.  Im  Allgemeinen,  hebt  T.  hervor, 
hat  die  Hyperplasie  der  Rachen tonsille  gutartige  Prozesse  des  Gehörorganes  im 
Gefolge,  doch  beschreibt  er  auch  einen  Fall,  wo  sie  direkt  zu  einer  eitrigen  Menin- 
gitis und  schliesslich  zum  Exitus  lethalis  geführt  hat.  Dass  auch  eine  Reihe  von  Re- 
flexneurosen dadurch  hervorgerufen  werden,  brauchen  wir  wohl  kaum  zu  er- 
wähnen. 

Nach  kurzer  Besprechung  der  Aetiologie  und  Symptomatologie  erörtert  Verf.  die 
verschiedenen  Methoden  zur  Beseitigung  der  adenoiden  Vegetationen.  Er  verwirft 
mit  Recht  die  Anwendung  von  Adstringentien  in  irgend  welcher  Form,  ebenso  das 
Zerquetschen  mit  dem  Zeigefinger  und  hält  nur  die  Entfernung  mittelst  scharfer 
Instrumente  für  berechtigt. 

Zu  diesem  Behufe  hat  er  einen  eigenen  scharfen  Löffel  construirt.  Derselbe  be- 
steht aus  dem  eigentlichen  Löffel,  Stiel  und  Handgriff.  Der  Löffel  ist  rund,  scharf, 
tief  ausgehöhlt  (7  mm.)  und  hat  einen  Durchmesser  von  15,13  resp.  11  mm. 
Der  Stiel,  welcher  fest  mit  dem  Löffel  verbunden  ist,  besitzt  eine  solche  Biegung, 
dass  er  sich  leicht  hinter  den  weichen  Gaumen  schieben  lässt.  An  ihn  schliesst 
sich  der  1\  cm.  lange  Griff  an. 

Mit  diesem  Löffel  geht  Trautmann  in  der  Weise  ein,  dass  er  mit  der  Convexität 
desselben  den  weichen  Gaumen  aufhebt  und  so  leicht  bis  an  das  Dach  vordrängt, 
dann  drückt  er  den  Löffel  fest  gegen  die  Wand  an  und  zieht  ihn  so  nach  unten. 
Beim  Herausziehen  schneidet  man  das  abgelöste  Stück  ganz  ab.  T.  geht  auf  diese 
Weise  5  —  6  Mal  ein  und  braucht  zu  einer  Sitzung  durchschnittlich  nicht  mehr  als 
5  — 10  Minuten.  Sollte  noch  eine  Sitzung  nothwendin  sein,  so  geschieht  dies  erst 
nach  Rückgang  aller  event.  Entzündungserscheinungen.  Der  Schmerz  ist  meist 
gering. 

Treten  während  der  Operation  Blutungen  auf,  so  stehen  sie  meist  auf  Gurgeln 
mit  Eiswasser. 

Nachblutungen  hat  T.  nur  zwei  Mal  gesehen,  ebenso  zwei  Mal  Suffocationser- 
scheinungen,  welch'  letztere  dadurch  bedingt  waren,  dass  nicht  vollständig  abge- 
trennte Stücke  in  den  Kehlkopfeingang  herabhingen.  Nach  Entfernung  dieser 
Stücke  war  die  Gefahr  vorüber.  T.  schreibt  diese  seltene  Erscheinung  nur  dem 
Umstände  zu,  dass  der  Kopf  nicht  gut  fixirt  war,  und  dieser  zurückgezogen  werden 
konnte,  bevor  die  Stücke  ganz  abgelöst  waren.  Als  Nebenverletzungen  können 
eintreten:  Abtrennung  des  hintersten  Theils  der  unteren  Muschel,  die  aber  nur 
von  Vortheil  sein  kann;  Verletzung  der  hinteren  Pharynxwand,  die  von  geringer 
Bedeutung  sei  (leichte  Schlingbeschwerde  etc.)  und  schliesslich  Verletzung  des 
Tubenwulstes.  Letzteres  ereignete  sich  ein  Mal,  jedoch  ohne  dass  irgend  ein  Nach- 
theil daraus  entstand. 

Wenn  wir  auch  gestehen  müssen,  dass  in  der  Hand  Trautmann's  —  wie  wir  uns 
persönlich  öfters  überzeugen  konnten  —  der  scharfe  Löffel  sehr  gut  arbeitet,  so 
möchten  wir  doch  bezweifeln,  ob  er  sich  je  allgemeinere  Verbreitung  verschaffen 
wird.  Es  führen  ja  bekanntlich  viele  Wege  nach  Rom  und  so  glauben  auch  wir, 
die  bescheidene  Bemerkung  machen  zu  dürfen,  dass  man  mit  dem  LANGE'schen 
Ringmesser,  oder  mit  der  modifizirten  LoEWENBERG'schen  Zange  sehr  gut  aus- 
kommen kann. 

Was  die  Nachbehandlung  anbetrifft,  so  hat  T.  die  Ausspritzungen  mit  Salzwasser 
ganz  aufgegeben  und  seither  keine  Mittelohrentzündungen  mehr  gesehen.  Zur 
Entfernung  der  Blutcoagula  lässt  er  kräftig  schnauzen  oder  wenn  die  Kinder  das 
verlernt  haben,  giebt  er  „die  Luft-Douche  bei  offener  Nase"  (das  eine  Nasenloch 
bleibt  ganz  offen)  dann  Bettruhe,  Gurgeln  mit  Eiswasser,  kühle  Getränke  und 
Speisen  bis  zum  dritten  Tag  nach  der  Operation.  Die  Folgeerscheinungen  der 
adenoiden  Vegetationen  werden  nach  bekannten  Regeln  behandelt. 

Nach  einer  ausserordentlich  sorgfältigen  Beschreibung  von  150  Krankengeschich- 
ten schliesst  das  Buch  mit  einer  sehr  werthvollen  statistischen  Uebersichtstabelle. 

Die  Ausstattung  des  Buches  ist  eine  gute.  (Hirschwald).  Wir  können  somit 
nicht  umhin,  dieses  gradezu  klassische  Werk  jedem  sich  nur  einigermassen  für 
diesen  Gegenstand  Interessirenden  auf  das  Allerwärmste  zu  empfehlen.  Es  wird 
für  lange  Zeit  als  fruchtbringende  Grundlage  für  ander  Forschungen  dienen. 

Dr.  W.  Freudenthal,  New  York. 
An  Operation  for  the  Extraction  of  a  Pistol-Ball  from  the 
Brain  through  a  Counte  r-0  pening  in  the  Skull,  by  William 
F.  Fluhrer,  M.  D.,  Sep.  Abd. 
Aus  dem  Quarterly  Bulletin  of  the  Clin.  Soc.  of  the  N.  Y.  Post-  Graduate  Med.  School 
and  Hospital,  Feb.  188(3. 


SB 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Der  fragliche  Fall  war  der  eines  19jährigen  Mannes,  der  sich  eine  Pi^tolenkugel 
in  den  Kopf  jagte.  Die  Eintrittsstelle  war  in  der  Mitte  des  Stirnbeines  und  es  ge- 
lang F.  durch  systematisches  Sondiren  gemäss  gewissen  auslührlich  erörterten 
Prinzipien,  die  Kugel  durch  eine  am  Hinterkopfe  angelegte  Oeffuung  zu  extra- 
hiren. 

Der  Patient  genass  nach  ca.  3  Monaten  vollständig. 
Die  erwähnten  Prinzipien  sind  kurz  folgende  : 

Der  Kopf  der  Sonde  soll  verhältnissmässig  gross  sein,  um  keine  falschen  Wege 
zu  erzeugen. 

Die  Sonde  selbst  soll  lang  (12")  and  von  ziemlichem  Umfange,  aber  möglichst 
geringem  Gewichte  sein.    (Aluminium  ist  das  geeignetste  Material. ) 

Obgleich  die  Sonde  biegsam  sein  soll,  so  muss  sie  die  vom  Chirurgen  gegebene 
Form  stets  beibehalten. 

Biegt  man  das  vordere  Ende  der  Sonde,  um  einen  gekrümmten  Wandkanal  zu 
folgen,  so  soll  man  dem  hinteren  Ende  genau  dieselbe  Kurve  geben. 

Gewundene  Gänge  sollen,  wenn  irgend  möglich,  in  eine  oder  mehrere  geradli- 
nige Wandkanäle  umgeformt  werden. 

Niemals  soll  man  eine  weiche  biegsame  Sonde  gebrauchen. 

Am  Schlüsse  der  sehr  lesenswerthen  Arbeit  giebt  F.  noch  einige  Beispiele  (an 
der  Leiche  und  am  Lebenden)  an,  in  denen  er  die  Richtigkeit  der  darin  niederge- 
legten Grundsätze  demonstriren  konnte.  G.  W.  R. 

A.  Seibeet  (New  York).  Witterung  und  fibrinöse  Pneumonie.  (Vor- 
trag, gehalten  in  der  Medical  Society  ofthe  County  of  New  York,  den  25.  Mai  1885), 
Separatabdruck  aus  der  Berlin.  Klin.  Wochenschriff,  No.  17,  1886. 

In  diesem  Artikel  beschreibt  Verf.  seine  dritte  und  letzte  Untersuchung  über  die 
Einwirkung  der  Witterung  auf  die  Entstehung  der  fibrinösen  Pneumonie.  Als  die 
erste  dieser  Arbeiten  erschien,  (Amer.  Journ.  ofthe  Med.  Sciences,  Jan.  1882),  wurde 
z.  B.  von  Juep.gensen  noch  jeder  Witterungseinfluss  negirt.  S.  gab  sich  zuerst 
die  Mühe,  die  Witterung  jedes  Tages  während  der  Untersuchungsdauer  zu  Rathe 
zu  ziehen,  und  wies  nach,  dass  zu  einer  exakten  Forschung  alle  Witterungsfak- 
toren zusammen  und  in  gleicher  Zeit  in  Betracht  genommen  werden  müssten.  In 
der  zweiten  Arbeit  über  diesen  Gegenstand  (Berl.  Klin.  Wochenschrift,  Nos.  18  und 
19,  1884),  besprach  S.  die  Untersuchungen  von  Kelleb  (  Juebgensen's  Assistenten, 
Koenhoen,  Poet  und  Senfft,  und  konnte  durch  eingehendes  Ueberarbeiten  des 
von  diesen  Autoren  gesammelten,  Materials  beweisen,  dass  ihre  wirklichen  Resul- 
tate mit  den  seinigen  vollkommen  übereinstimmten.  In  der  nun  erschienenen 
Schlussarbeit  hat  Verf.  mit  einem  Material  von  768  Fällen  von  primär,  fibrin. 
Pneumonie,  welche  binnen  eines  Jahres  von  46  Kollegen  und  4  Hospitälern  in  New 
York  und  Brooklyn  gesammelt  waren,  gearbeitet,  und  die  Witterung  jedes  Tages 
(mit  3  Tagesangaben)  damit  verglichen.  Es  ist  dieses  die  erste  Kollektivuntersu- 
chung über  Pneumonie. 

S.'s  Resultate  (welche  nun  wohl  als  maassgebend  angenommen  werden  müssen  \ 
sind  kurz  folgende: 

1.  Die  Entstehung  der  fibrinösen  Lungenentzündung  wird  durch  gewisse  mete- 
reologische  Zustände  sehr  begünstigt,  so  zwar,  dass  dadurch  der  Unterschied  in 
der  Frequenz  dieser  Krankheit  während  der  einzelnen  Monate  erklärt  wird. 

2.  Niedrige  und  absteigende  Temperatur,  hoher  und  steigender  Feuchtigkeits- 
gehalt und  starker  Wind  sind  jedes  allein  im  Stande,  diesen  Einfluss  auszuüben. 

3.  Wenn  zwei  dieser  Wetterfaktoren  zusammen  gefunden  werden  (z.  B.  hoher 
Feuchtigkeitsgehalt  und  niedrige  Temperatur,  oder  fallende  Temperatur  und  star- 
ker Wind),  so  finden  wir  mehr  Fälle  von  Pneumonie,  als  wenn  dieselben  einzeln 
auftreten. 

4.  Finden  sich  obige  drei  Witterungsfaktoren  zusammen,  so  ist  die  folgende 
Pneumoniefrequenz  ausserordentlich  gross. 

5.  Diese  Frequenz  hält  so  lange  an,  wie  diese  Witterungszustände. 

6.  Derselbe  metereologische  Einfluss  wird  bei  der  Entstehung  der  Katarrhe  der 
Athmungsschleinihäute  gefunden. 

7.  Bestehender  Katarrh  prädisponirt  zur  fibrinösen  Pneumonie. 

Zum  Schlüsse  sagt  S. :  „Diese  Untersuchung,  sowie  die  früher  von  mir  ange- 
stellten beweisen  eben  nicht,  dass  Witterung  allein  im  Stande  sei,  Pneumonie 
hervorzubringen,  sondern  nur,  dass  dieselbe,  je  nach  ihrer  Art,  der  Entwicklung 
dieser  Krankheit  hindernd  oder  fördernd  entgegentritt.  Nasskalte,  stürmische 
Witterung  erzeugt  Katarrh  der  Athmungsorgane,  und  sonst  Nichts.  Somit  bleibt 
uns  nur  übrig,  anzunehmen,  dass  obige  Witterung  fast  in  jedem  Falle  die  Lungen- 
schleimhaut katarrhalisch  präparirt  und  so  einen  günstigen  Boden  zur  Aufnahme 
des  Pneumoniegiftes  schafft!    Wir  müssen  annehmen,  dass  der  Katarrh  (und  na- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


89 


nientlich  iin  ersten  Stadium)  eine  Vorbedingung  der  Pneumonie  ist.  Was 
die  Hautläsion  dem  Erysipel,  der  Magen-  und  Darmkatarrh  der  Cholera  und  dem 
Abdominaltyphus,  das  ist  der  Lungenkatarrh  der  Pneumonie."  G.  W.  K. 

Grundriss  der  Augenheilkunde  für  praktische  Aerzte  und 
Studirende,  von  Dr.  S.  Klein;  Wien  und  Leipzig;  Urban  und  Schwar- 
zenberg, 1886. 

Ein  sehr  gutes  Handbuch,  welches  sich  den  besten  anreiht,  die  in  der  letzten 
Zeit  erschienen  sind.  Es  ist  mit  grosser  Uebersichtlichkeit  geschrieben  und  giebt 
kurz  und  bündig  alles  Wissenswerthe  aus  dem  weiten  Gebiete  der  Augenheilkunde. 
Für  den  praktischen  Arzt  bildet  es  einen  äusserst  bequemen  und  brauchbaren 
Eathgeber.  M.  L. 

Taschenbuch  der  medizinisch-klinischen  Diagnostik  (mit  41 
Abbildungen)  von  Dr.  Otto  Seifert,  Privatdocent  in  Würzburg  und  Dr. 
Feiedeich  Müllee,  Assistent  der  II.  med.  Klinik  in  Berlin  ;  2.  Auflage  ;  Wies- 
baden ;  J.  F.  Bergmann,  1886. 
Die  im  April  erschienene  erste  Auflage  war  so  schnell  vergriffen,  dass  die  Verf.  im 
Mai  zur  Ausgabe  einer  neuen  Auflage  schreiten  mussten. 

Das  für  den  Studirenden,  sowie  für  den  mit  einem  unzuverlässigen  Gedächtnisse 
in  stetem  Kampfe  befindlichen  Mediziner  höchst  nützliche  Büchlein  wurde  auf 
Anregung  Prof.  Gerhaedt's  zusammengestellt. 

Es  sind  in  den  zwölf  Kapiteln  ,,  die  Untersuchungsmethoden,  sowie  diejenigen 
Daten  und  Zahlen,  deren  Kenntniss  dem  Untersuchenden  am  Krankenbette  stets 
gegenwärtig  sein  soll"  in  übersichtlicher  Darstellung  enthalten.  G.  W.  E. 

Diphtheria  and  its  management.  Are  membranous  Croup  and  Dirmteria 
distinet  diseases?  by  Joseph  E.  Wintees,  M.  D.  Reprint  from  V.  Y.  Med. 
Record,  December,  5.  1885. 
Verf.  ist  der  Ansicht,  welche  von  Vielen  getheilt  wird,  dass  beide  Krankheiten 
identisch  sind.  Bei  der  Therapie  derselben  bekämpft  er  den  übermässigen  Gebrauch 
von  Sublimat — welches  bis  zu  einem  halben  und  einen  ganzen  Gran  täglich  gegeben 
wird — wegen  der  zu  stark  schwächenden  Wirkung  des  Quecksilbers.     Er  zieht 
immer  noch  das  Eisen  ( Tr.  Ferri  muriaüci)  vor  und  glaubt  die  Elimination  des 
Giftes  durch    leichte  Purgative,    diaphoretisches  und  diuretisches  Verfahren 
(Dover's  Pulver,  heisse  Umschläge  und  Fussbäder)  befördern  zu  können;  ebenso 
durch  externe  Applikation  von  Terpentin.    Auch  Pilokarpin  giebt  er  dann  und 
wann. 

Kalkwasser-Sprai/,  Licht  und  Luft  und  Roborantien — zu  denen  er  Chinin  rech- 
net— vervollständigen  seine  Therapie. 

Diphtherie,  von  Dr.  Noldechen,  Arzt  a.  d.  k.  Landesschule  Pforta  ;  Sonder- 
abdruck aus  d.  D.  M.  Zeitung,  Heft  63. 
Eine  fleissige  Arbeit,  auf  des  Verf.  reicher  Erfahrung  basirend  mit  interessanten 
historischen  Bemerkungen  durchflochten.  Verf.  tritt  für  Pinselungen  mit  Salicyl- 
säure  (in  Pulverform)  und  möglichste  Entfernung  der  Membranen,  sowie  Garga- 
rysmen  von  .Rah'-c/iton'cwm-Lösungen  ein.  G.  W.  E. 

Ueber  Leukoplakia  (Psoriasis  derZungen-  undMundschleim- 
haut)  und  über  den  Einfluss  einer  Karlsbader  Kur  auf  dieselbe,  von  Dr. 
Emeeich  Heetzela.     Sep.  Abdr.  a.  d.  Deutsch.  Med.   Wochenschr.,  No.  13,  1886. 
Diese  auch  Psoriasis,  Pityriasis,  Tylosis  linguae,  etc.  genannte  Erkrankung  der 
Zunge  ist  nach  Verf.  meist  mit  irgendwelchen  allgemeinen  Ernährungs- 
störungen vergesellschaftet,  wie  z.  B.  Magen-  und  Darmkatarrhen,  Anämie, 
gestörter  Innervation  der  Verdauungsapparate  etc.    Verf.  hat  einige  Fälle  gesehen, 
in  denen  die  charakteristischen  weisslichen  Plaques  auch  an  der  unteren  Fläche 
bestanden. 

Eine  Karlsbader  Kur — Trinken,  Ausspülen,  Bäder— sowie  gleichzeitige  kunst- 
gerechte Behandlung  des  Allgemeinleidens  sind  in  den  Händen  des  Verf.  sowie 
anderer  Collegen  stets  von  Erfolg  begleitet  gewesen.  G.  W.  E. 


(Bei  der  Eedaktion  eingegangene  Bücher  und  Broschüren  :) 

Lehrbuch  der  allgemeinen  Elektrisation  des  menschlichen 
Körpers  von  S.  Th.  Stein  (Frankfurt  a.  M.)  ;  3.  Aufl.  ;  Halle  a.  S.  ;  Wilhelm 
Knapp  ;  1886. 

Memoir  of  Austin  Flint,  by  A.  Jacobi,  M.  D.,  President  of  the  New  York 
Academy  of  Medicine.    Eeprint  from  The  Med.  Record,  April  24tb,  1886. 


90 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Analysis  of  the  Urine  with  special  reference  to  the  Diseases 
of  the  Genito— Urinary  Organs,  by  Prof.  K.  B.  Hoffmann  (Gratz) 
and  Priv.-Doe.  R.  Ultzmann  (Wien)  ;  translated  by  Dr.  F.  Baeton  Brime  and  Dr. 
H.  Holbrook  Cortis  ;  1d  Ed ;  New  York  ;  D.  Appleton  &  Co. ;  188G. 

Dermatologische  Studien,  II.  Ichthyol  und  Resorcin 
als  Repräsentanten  iler  Gruppe  reduzirender  Heilmittel  von  Dr.  P,  G.  Unna,  Ham- 
burg und  Leipzig  ;  Leopold  Voss  ;  1886. 

The  mechanism  of  indirect    fractures    of  the  Skull, 

by  Charles  W.  Dulles,  M.  D. ;  Reprint  from  the  Transactions  of  the  College  of 
Physicians  of  Philadelphia,  Feb,  3d,  1886. 

The  present  Status  of  Abdominal  Surger  y,  by  N.  Senn, 
M.  D. ;  Reprint  from  the  Journal  of  the  American  Medical  Association,  May  29th  and 
June  5th,  1886. 

Ueber  das  pneumatische  Cabinet  der  Herren  Dr.  H, 
F.  Williams  uud  J.  Ketchum  und  über  die  mit  demselben  bis 
jetzt  gewonnenen  Resultate  von  Dr.  E.  Tiegel  (New  York)  ;  Sep. 
Abdr.  a.  d.  Corr.- Blatt  für  Schw-izer  Aerzle  ;  1886. 

Enucleatiou  with  Transplantation  and  Reimpia  n- 
tation  of  Eyr-s  by  Charles  H.  May,  M.  D. ;  Reprint  from  The  Med. 
Record,  May  29th,  1*86. 

On  the  continuous  preventive  Desinfection  of  House- 
Drainage,  by  Prof.  Henry  Hartshorne,  read  before  the  Sanitary  Convention 
uuder  the  auspices  of  the  Pennsylvania  State  Board  of  Health,  May  12— 14th,  1886. 

Ein  weiterer  Fall  von  symmetrischen  Defecten  in  den 
vorderen  Gauinenbögen  von  Dr.  A.  Schapringer  ;  Sep.  Abdruck  aus 

der  Monatsschr.  für  Ohrenheilkunde  etc. ;  1884. 

Eleven  cases  of  Phthisis,  treated  by  Intr  a-P  n  1  - 
monary  Injections  of  Carbolized  Iodine  by  John  Blake 
White,  M.  D.    Reprint  from  The  Med.  Record,  May  22d,  1886. 

Reilage  zu  den  Protokollen  der  Sitzungen  der  Gesell- 
schaft der  Aerztein  Kiew;  1884  -1885  ;  Dr.  H.  N.  Müench,  Präsi- 
dent. (Russisch.) 

How  can  we  prevent  false  Hydrophobia?  A  paper  read  be- 
fore the  Society  of  Medical  Jurisprudence  and  State  Medicine,  on  June  luth,  1886,  by 
Dr.  E.  C.  Spitzka. 

Report  of  the  Board  of  Managers  of  the  Pennsylva- 
nia Hospital;  Fifth  Month,  3d  ;  1886.    Philadelphia,  Collins. 

Fifth  Annual  Announcement  of  the  College  of  Phy- 
sicians an  d  Surgeons  ofChicago;  Session  1886—  87. 

Illustrated  Catalogue  and  P  r  i  c  e-L  i  s  t  of  physical  and  chemical, 
electro-medical,  optical  and  scientific  Instruments,  school-apparatus  &c,  from 
Curt,  W.  Meyer,  New  York. 

New  York  Pos t-G raduate  Medical  School  and  Hospital;  Fifth 
Annual  Announcement  with  a  report  of  the  Dispensary  and  Hospital. 


Todtenliste. 

Prof.  T.  Spencer  Cobbold  in  London,  Verfasser  zahlreicher  Arbeiten 
auf  dem  Gebiete  der  parasitären  Krankheiten  und  der  Lehre  von  den 
Entozöen. 

Dr.  Dio  Lewis  in  Yonkers,  ein  medizinischer  „Reformer,"  der  unter 
vielem  Guten  (Gymnastik,  speziell  sogen.  Freiübungen)  auch  so 
manchen  Uebertreibungen  huldigte.  Er  war  einer  der  Haupturheber 
der  wahnsinnigen  „Temperence- Crusades." 

Prof.  von"  Gudden.  Eine  Würdiguug  seiner  Verdienste  werden  wir  in 
nächster  Nummer  bringen. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


91 


Personalien,  etc. 

In  Prag  herrscht  eine  Flecktyphus- Epidemie.  Ueber  130  Fälle  gelang- 
ten im  März  und  April  zur  Anzeige.  Der  Gemeinde -Arzt  Dr.  Nacht  fiel 
der  Seuche  zum  Opfer. 

Dass  sich  in  Venedig  kein  Arzt  zur  Uebernahme  der  Leitung  eines 
Cholera-Hospitales  bereit  gefunden  hat,  erklärt  die  Wien.  Med.  Presse 
(No.  18)  damit,  dass  die  in  Aussicht  gestellte  Besoldung  eine  viel 
zu  geringe  gewesen  sei. 

Privatdocent  Dr.  J.  Steiner  in  Heidelberg  wurde  zum  a.  o.  Professor 
ernannt. 

Die  Cholera  ist  in  Nord-  und  Mittelitalien  immer  noch  nicht  erlo- 
schen, wenn  sie  auch  ihren  epidemischen  Charakter  verloren  hat. 

Die  23.  Wanderversammlung  ungarischer  Aerzte  wird  am  22.  August 
in  dem  Kurorte  Bazias  stattfinden. 

Dr.  Leonard  Weber,  der  seiner  Gesundheit  halber  sich  einige  Monate 
in  Europa  aufhielt,  nahm  an  dem  4.  Gongress  für  Innere  Medizin  sehr 
lebhaften  Antheil  und  wurde  —  eine  bisher  noch  keinem  amerikani- 
schen Arzte  zu  Theil  gewordene  Auszeichnung  —  zum  Mitgliede  dieser 
Körperschaft  ernannt. 

Prof.  Dr.  H.  Miyake,  von  der  Universität  zu  Tokio,  hält  sich  gegen- 
wärtig in  Berlin  auf,  um  die  Einrichtung  der  dortigen  medizinischen 
Institute  zu  studiren. 

Dem  hiesigen  University  Medical  College  sind  von  einem  Ungenannten 
$100,000  zur  Gründung  eines  physiologischen  und  pathologischen  La- 
boratoriums geschenkt  worden.  Dasselbe  soll  den  Namen  Loomis- 
Laboratory  führen. 

Die  Zahl  der  Medizin- Studirenden  auf  den  einzelnen  Universitäten 

wird  im  Universitäts-Kalender  wie  folgt  angegeben: 

Berlin  1305      Königsberg   241 

München  1225      Strassburg   210 

Dorpat   840      Zürich   207 

Würzburg   827      Göttingen   206 

Leipzig   742      Heidelberg   205 

Graz   490      Innsbruck   202 

Greifswald   399      Bern  198 

Freiburg   389      Kiel   197 

Breslau   375      Tübingen   197 

Halle   280      Jena   193 

Marburg   268      Giessen   145 

Bonn   267       Basel   121 

Erlangen   247       Rostock   106 

Auf   den  im   deutschen   Reiche  befindlichen  Universitäten   also  in 

Summa  8,204. 

Die  Deborah  Nursery  im  East  Broadway  ist  geschlossen  worden,  weil  in 
Folge  einer  durch  einen  Emigranten  verursachten  Fleck  -  Typhus- 
Epidemie  bereits  27  Kinder  in  das  Seuchenhaus  übergeführt  werden 
mussten. 

Als  Nachfolger  Spaeth's  ist  Prof.  Breisky  gewählt  worden. 


92 


New- Yorker  Medizinische  l'i  ■  •■■ . 


Prof.  Dr.  Weil  (Heidelberg)  erhielt  einen  Ruf  als  Direktor  der  medi- 
zinischen Klinik  in  Dorpat. 

Zum  Nachfolger  Horner's  als  Professor  der  Ophthalmologie  in  Zürich 
ist  Privatdozent  Dr.  Hoob  ernannt  worden. 

Nach  Jena  wurden  berufen  :  Prof.  Unverricht  (Breslau)  für  Pädiatrik 
und  Syphilis;  Dr.  Gaertner  (Berlin)  für  Hygienie  und  gerichtliche 
Medizin. 

Die  Zahl  der  regulären  medizinischen  Lehranstalten  ( Colleges )  in  den 
Ver.  Staaten  beträgt  89.  Daselbst  werden  etwa  10,000  Studenten  in  die 
Geheimnisse  der  Ars  medica  eingeführt.  Etwa  acht  dieser  Colleges 
haben  zwischen  300  und  600  Studenten,  sieben  zwischen  200  und  300. 
Wieviel  für  die  andern  übrig  bleibt,  kann  man  sich  danach  ungefähr 
denken. 

Die  Studenten  der  University  of  Vermont  haben  gegen  den  zum  Nach- 
folger des  verstorbenen  James  L.  Little  erwählten  Chirurgieprofessor 
Bingham  den  B  o  y  c  o  1 1  erklärt,  angeblich  weil  derselbe  schwere  Fehler 
beim  Diagnostiziren  und  beim  Operiren  in  der  Klinik  sich  habe  zu 
Schulden  kommen  lassen. 

In  Budapest  haben  sich  Dr.  Arthur  Irsai  für  Kehlkopfkrankheiten  und 
Dr.  A.  Bakö  für  Erkrankungen  der  männlichen  Harn-  und  Geschlechts- 
organe habilitirt. 

In  Würzburg  habilitirte  sich  Dr.  Albert  Hoffa  als  Privatdocent  für 
Chirurgie. 

Die  neue  bakteriologische  Abiheilung  in  Virchow's  pathologischem  In- 
stitute wird  Dr.  O.  Israel  leiten. 


f  Heinrich  Auspitz. 

Im  verhaltnissmässig  frühen  Alter  von  etwa  50  Jahren,  starb  Ende 
Mai  einer  der  Gründer  und  langjähriger  Direktor  der  Wiener  „Allge- 
meinen Poliklinik,"  Prof.  Heinrich  Auspitz. 

Hebra,  Auspitz,  Kaposi!  Diese  drei  Namen  sind  mit  der  neueren 
Dermatologie  so  eng  verknüpft,  dass  man,  wird  der  Eine  genanut, 
sicherlich  der  beiden  Anderen  gedenkt.  Die  „Vierleljahresschnft  für 
Dermatologie  und  Syphilis",  die  A.  gegründet,  wird  von  Kaposi  weiter- 
fortgeführt werden. 

Seine  bedeutendsten  Publikationen,  welche  von  bleibendem  Werthe 
sind,  waren : 

Die  Lehre  vom  syphilitischen  Kontagium,  und  : 

Ein  neues  System  für  Hautkrankheiten. 

In  den  Kämpfen,  welche  die  Wiener  „Poliklinik"  mit  der  Fakultät 
etc.  zu  bestehen  hatte,  stand  er  stets  im  Vordertreffen  und  als  ihm  end- 
lich die  wohlverdiente  Anerkennung  seines  Wirken's  in  Gestalt  einer 
Ernennung  zum  Primarius  am  Allg.  Krankenhause  wurde,  war  seine 
Gesundheit  bereits  zerrüttet  und  zwei  Jahre  darauf  starb  er. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 

Bd.  II.  New  York,  August  1886.  No.  3. 


Pleuritis  und  Lungenabscess  eines  fünfjährigen  Knaben. 
Operative  Eingriffe  ;  Heilung.*) 

Von  Dr.  A.  Koehler,  New  York. 

A.  W.  erkrankte  in  der  Mitte  Januars  1878  im  Alter  von  fünf  Jahren 
an  Masern.    Die  Krankheit  verlief  rasch  in  sehr  leichter  Form. 

Am  5.  und  G.  März  hatte  der  Knabe  Wechselfieber  mit  leichter  Bron- 
chitis, befand  sich  aber  in  Folge  des  üblichen  Heilverfahrens  drei 
Tage  später  sehr  wohl. 

Am  15.  März  wurde  wieder,  und  zwar  wegen  seit  mehreren  Tagen 
bestehenden  Keuchhustens,  um  Behandlung  desselben  nachge- 
sucht. Es  erfolgten  in  24  Stunden  etwa  10  heftige,  laug  anhaltende 
Hustenparoxysrnen.  Die  Lungenuntersuchung  ergab  ausser  Rasselge- 
räuschen nichts  Abnormes.  Athemzüge  28  bis  30  i.  d.  M.,  Pulsationen 
118,  Temperatur  100°  F.  Die  Eltern  berichteten,  dass  bei  gutem  Ap- 
petit Stuhlentleerung  nicht  immer  an  jedem  Tage  stattgefunden  habe. 
Er  erhielt  zunächst  Calomel,  dann  Chinin  und  zuletzt  verdünnte  Sal- 
petersäure, von  welcher  viermal  täglich  12  Tropfen  in  Zuckerwasser  ge- 
reicht wurden.  Unter  fortgesetztem  Gebrauch  dieses  Mittels  hatte  sich 
bis  zum  Ende  des  Monats  der  Zustand  so  weit  gebessert,  dass  täglich 
nur  4  oder  5  kurze  Hustenanfälle  eintraten.  Dabei  war  das  Allgemein- 
befinden ein  befriedigendes,  denn  der  Patient  ass  gut,  schlief  gut  und 
zeigte  sich  fast  immer  in  munterer  Stimmung. 

Vierzehn  Tage  später,  am  14.  April,  in  früher  Morgenzeit,  wurde  ich 
wieder  zu  ihm  gerufen.  Der  Kranke  lag  im  Bette.  Sein  Zustand  war 
der  folgende: 

Oberflächliche,  zeitweilig  durch  kurze  Hustenstösse  unterbrochene 
Athemzüge,  60  i.  d.  M.,  Pulsschläge  130,  Temperatur  101-4°.  Der 
Kleine  warf  sich  häufig  von  einer  Seite  auf  die  andere  und  suchte  auch 
oft  den  Oberkörper  emporzurichten.  Gesicht  schmerz-  und  angstvoll, 
beim  Husten  sich  stark  röthend.  Zunge  feucht,  leicht  belegt.  Wasser 
trank  er,  mit  Unterbrechungen,  sehr  hastig.  Die  nähere  Besichtigung 
erwies  zunächst  auffällige  Anspannung  der  Sternocleidomastoidei  und 
Scaleni,  sowie  Inflation  der  Nasenflügel,  auch  inspiratorische  Einzieh- 
ung der  Intercostalräume  an  den  unteren  seitlichen  Thoraxpartieen. 
Die  Auscultation  ergab  rechterseits  fein-  und  mittelblasige  Ras- 
selgeräusche, am  deutlichsten  oberhalb  der  Brustwarze,  linkerseits  nur 
gröbere  Rhonchi,  diePercussion  dagegen  durchaus  nichts  Abnor- 
mes. Nach  Angabe  der  Eltern  begann  die  auffällige  Respirationsnoth 
an  diesem  Tage  um  1  Uhr  nach  Mitternacht.  Nahrung  nahm  er  bereits 
seit  dem  vorhergegangenen  Abend  nicht  mehr  an.  Er  hatte  während 
der  letzten  zwei  Tage  keine  Stuhlentleerung  gehabt.  Diagnose  : 
Capillarbronchitis.    Verordnung:  Calomel. 

*)  Vortrag,  gehalten  in  der  Med.-Üliirurjischen  Gesellschaft  d.  A.  v.  A".  Y.  u.  U. 
am  7.  Juni  1880. 


Neu-  -  York  er  Medizin  isclie  1'rew. 


Als  ich  ihn  am  Abende  desselben  Tages,  um  9  Uhi-,  wieder  sah,  er- 
fuhr ich,  dass  kurz  zuvor  einige  Stuhlgänge  erfolgt  waren.  Stimmung 
weniger  angstvoll,  eher  etwas  zuversichtlich.  Athemzüge  52,  Puls  132, 
Temperatur  102°.  Haut  in  ergiebigem  Perspirationszustand.  Ver- 
ordnung :  Chininsulphat,  sowie  zeitweilige  Bedeckung  der  vorderen 
Thoraxfläche  mit  Sinapismen. 

Am  nächsten  Tage,  am  15.  April,  Vormittags,  besucht,  sah  mich  der 
Kranke  lächelnd  an.  Das  Sprechen  fiel  ihm  etwas  schwer.  Athem- 
züge 44,  bisweilen  etwas  schmerzhaft,  Puls  138,  etwas  kräftiger,  Tempe- 
ratur 101-4°.  Haut  leicht  perspivirend.  Er  hatte  in  der  Nacht  ihm 
temporäre  Erleichterung  verschaffende,  je  eine  halbe  bis  eine  Stunde 
währende  Schlafzeiten  genossen,  zwischen  welche  sich  nur  kurze,  durch 
Husten  und  Daist  hervorgerufene  Zustände  des  Wachseins  einschoben. 
In  diesen  Intervallen  hatte  er  auch  meistenteils  kleine  Portionen 
Milch  zu  sich  genommen.  Es  war  heute  frühzeitig  eine  Stuhlentleerung 
erfolgt.  Gesicht  bleich.  Hustenstösse  leichter  ;  dabei  zuweilen  spär- 
liche eiterig-schleimige  Expectorationen.  Die  Untersuchung  des  Tho- 
rax ergab  nichts  Neues.  Verordnung:  Fortsetzung  des  zuletzt 
eingeschlagenen  Verfahrens. 

Am  IG.  April,  in  der  Morgen/.eit,  wieder  besucht,  hatte  der  Patient 
die  Nacht  in  ähnlicher  Weise  wie  die  ihr  vorhergegangene  verbracht. 
Er  verrieth  aber  nun  eine  ängstliche  Gemüthsstimmung.  Ergebnis« 
der  Untersuchung  :  Athemzüge  G0,  Pulsationen  13G,  geschwächt,  Tem- 
peratur 102-5°.  Die  Auscultation  ergab  rechterseits  nun  auch 
klingende  Ehonchi,  ferner  die  Percussion  über  ein  an  der  Vorder- 
fläche des  Thorax  zwischen  erster  und  dritter  Rippe  vom  rechten 
Sternalrand  einen  Zoll  weit  lateralwärts  sich  erstreckendes  Feld  hin 
einen  gedämpft-tympanitischen  Schall.  Die  Action  der  auxiliären  In- 
spirationsmuskeln war  noch  die  früher  bemerkte.  Diagnose:  Ka- 
tarrhalische Pneumonie.    Verordnung:    Salicylsaures  Natron. 

Am  folgenden  Tage,  am  17.  April,  war  der  veränderte  Percus- 
sionsschall  noch  auf  die  erwähnte  Stelle  beschränkt.  Respiratio- 
nen 48,  Pulsschläge  128,  Temperatur  102-2°.  Husten  mässiger.  Stim- 
mung zuversichtlicher.  Es  wurde  den  Eltern  empfohlen,  die  Zimmer- 
luft warm  und  feucht  zu  erhalten,  die  Brust  mit  Sentinfusionen  zu 
fomentiren,  von  Zeit  zu  Zeit  kleine  Quantitäten  Fleischsuppe  und  Wein 
darzureichen,  den  Gebrauch  des  Arzneimittels  fortzusetzen. 

Am  18.  April,  Morgens,  klagte  der  Patient  plötzlich  über  stechende 
Schmerzen  am  seitlichen  unteren  Theile  der  rechten  Thoraxhälfte.  Die 
Nacht  hatte  er  in  ziemlich  befriedigender  Weise  verbracht.  Respira- 
tion, Puls  und  Temperatur  ähnlich,  Auscultation s-  und  Per- 
cussionsresultat  genau  so,  wie  am  vorhergegangenen  Tage. 
Verordnung  :  Chinin  zum  Gebrauch  für  die  Tags-,  Chloralhydrat 
für  die  Nachtzeit. 

Am  nächsten  Tage,  19.  April,  wurde  berichtet,  dass  am  letzten  Abende 
das  Seitenstechen  nachgelassen,  der  Knabe  Fleischsuppe  mit  Ei  und 
Wein  genossen,  Nachts  zuweilen  ruhig  geschlafen  habe,  dass  er  sich 
nunmehr  mit  Vorliebe  auf  die  rechte  Seite  lege.  Er  zeigte  blasse  Ge- 
sichtsfarbe, allgemeine  Ermattung,  aber  eine  bessere  Stimmung.  Die 
Imtercostalmuskeln  des  unteren  rechten  Thoraxtheils  erschienen  viel 
weniger  activ  als  die  des  linken.  Athemzüge  38,  Pulsationen  120, 
Temperatur  99'5°.  Husten  milder,  selten  etwas  schmerzhaft.  Die 
physikalischen  Symptome  erwiesen  sich  unverändert. 

Am  20.  April  war  Reibungsgeräusch  vernehmbar  und  zwar 


New-Yorter  Medizin i*<-1k>  Presse. 


an  jener  über  der  rechten  Mamnialpapille  gelegenen  Stelle,  an  welcher 
vier  Tage  zuvor  zum  ersten  Male  ein  leicht  gedämpfter  Percussions- 
schall  zu  hören  war.  Athemzüge  3G,  Pulsationen  124,  Temperatur 
100°.  Appetit  eiwas  geringer.  Der  Knabe  versuchte  einmal,  ausser- 
halb des  Bettes  zu  verweilen,  wurde  aber  sehr  bald  durch  unbehagliche 
Muskelschwache  in  dasselbe  zurück  verwiesen. 

Am  21.  hatte  sich  das  Frictionsge  rausch  lateral-  und  ab- 
wärts eine  kurze  Strecke  weit  fortgesetzt. 

Am  24.  April  :  Athemzüge  44,  Pulsschläge  138,  Temperatur  101°. 
Die  Percussion  ergab  rechterseits  beträchtliche  Däinptün»-,  welche 
von  der  Thoraxbasis  vorne  bis  zur  fünften  Rippe  hinaufreichte,  —  die 
Auscultation  noch  leichtes  Frictionsgeräusch  an  dem  über  der 
Brustwarze  gelegenen  Thoraxtheil.  Es  wurde  seit  gestern  verringerte 
Harnentleerung  notirt.  Specifisches  Gewicht  des  Urins  102G  ;  tiefrothe 
Färbung,  sauere  Reaction  desselben;  kein  Albumengehalt.  Verord- 
nung: Digitalis. 

Von  nun  an  schwankte  die  Temperatur  Morgens  zwischen  90-7°  und 
100-4°,  Abends  zwischen  10T60  und  102-2°. 

Am  27.  April  hatte  sich  starkes  Oedem  des  rechten  Fusses  gebildet. 

Am  3.  Mai  reichte  die  Dämpfung  von  der  Thoraxbasis  bis  an  die  4. 
Rippe,  und  dennoch  erschien  der  Kräftezustand  eher  besser,  als  schlech- 
ter denn  zuvor;  auch  zeigte  der  Patient  etwas  besseren  Appetit. 

Am  9.  Mai,  Vormittags,  war  das  Exsudat  offenbar  hoch  in  den  oberen 
Baum  der  Pleurahöhle  emporgestiegen.  Dabei  bestanden  mässige 
Schmerzen  in  der  rechten  Seite  und  geringer  Husten.  Gesicht  geröthet; 
Haut  heiss  und  trocken;  Temperatur  99 'S0;  Pulsationen  140;  Athem- 
züge 48.  Der  Herzspitzenstoss  war  an  einem  von  der  linken  Brustwar- 
zenlinie f  Zoll  weit  nach  aussen  entfernten  Punkte  zu  fühlen.  Es 
konnte  rechts,  ausser  zwischen  Schulterblatt  und  Wirbelsäule,  keine 
Respiration  gehört  werden.  An  diesem  Tage  führte  ich,  in  Gegenwart 
des  Dr.  L.  Stern,  im  sechsten  Interco&talraume,  etwas  nach  vorne  von 
der  Axillarlinie  mit  einem  Bistouri  die  Thoracocentese  aus,  wel- 
che etwa  18  Unzen  sero-fibrinösen  Exsudates  entleerte.  Der  Verband, 
mit  dem  ich  die  Operationswunde  bedeckte,  bestand  in  einer  mit  fünf- 
procentiger  Lösung  hypermangansauren  Kali's  getränkten  Asbest- 
schichte. 

Am  10.  Mai  wurde  berichtet,  dass  der  Patient  gut  geschlafen  habe. 
Ander  vorderen  Thoraxwand  ergab  die  Percussion  die  vor  dem 
Eintritte  des  Ergusses  bestehende  Resonanz  und  die  Auscultation 
befriedigendes  Respirationsgeräusch.  Das  Herz  hatte  seine  normale 
Stellung  wiedererlangt.  Das  Fussödem  war  verschwunden.  Athem- 
züge 28,  Pulsschläge  120,  Temperatur  100°. 

Bereits  am  12.  verweilte  der  Knabe  öfters  eine  Stunde  lang  ausser- 
halb des  Bettes,  bei  munterer  Stimmung  und  ziemlich  gutem  Allgemein- 
befinden. Er  genoss  Suppe  und  mit  ganz  besonderer  Vorliebe  fein  zer- 
hacktes Rindfleisch  und  Wein.  Die  täglich  entleerte  Harnquantität 
war  eine  normale  bis  zum  20.  Mai,  von  welchem  Tage  an  sie  wieder  re- 
ducirt  erschien.  Seitdem  war  auch  von  Neuem  deutlicher  ausgespro- 
chenes Fieber  zu  constatiren. 

Am  28.  Mai,  als  abermalige  Exsudation,  und  zwar  bis  zur  vierten 
Rippe  hinauf  reichend,  sowie  im  siebenten  Intercostalraum  eine  von  der 
Axillarlinie  zwei  Zoll  weit  nach  vorne  sich  erstreckende  Hervorwölbung 
nachzuweisen  war,  machte  ich,  und  zwar  wieder  mit  einem  Bistouri, 
einen  Einstich  in  der  Mitte  der  letzteren.   Die  Quantität  des  entleerten, 


96 


New -Yorker  Medizinische  Exessse. 


nochmals  sero-fibrinösen  Exsudates  betrug  circa  12  Unzen.  Die  Wunde 
■wurde  in  derselben  Weise,  wie  die  erste,  antiseptisch  behandelt.  Der 
Patient  war  etwas  magerer  geworden,  befand  sich  aber  trotzdem  so 
wohl,  dass  ich  ihn  vom  ersten  Juni  an  vorläufig  nicht  mehr  regelmässig 
besuchte. 

Am  13.  Juni  wurde  er  mir  von  seiner  Mutter  in  meiner  Wohnung  vor- 
gestellt, lind  ich  fand  nun  zwischen  dem  zweiten  und  dritten  Rippen- 
knorpel eine  leichte,  den  Durchmesser  einer  Haselnuss  darbietende, 
nahe  an  den  rechten  Sternalrand  grenzende  Hervortreibung,  die  jedoch 
noch  keine  Fluktuation  erkennen  Hess.  Unterhalb  dieser 
Stelle  war  mittels  Percussion  und  Auscultation 
nicht  die  geringste  Anomalie  nachweisbar.  Das  All- 
gemeinbefinden war,  abgesehen  von  massigem,  zuweilen  mit  geringem 
Auswurf  verbundenem  Husten,  ein  ausnehmend  befriedigendes. 

Am  16.  Juni  erwies  sich  die  nun  etwas  voluminösere  Prominenz  deut- 
lich als  ein  A  b  s  c  e  s  s,  den  ich  sofort  durch  eine  mit  dem  oberen 
Rande  des  dritten  Rippenkuorpels  parallele,  ihm  angenäherte  Incision 
öffnete.  Es  entleerte  sich  aus  der  Wunde  ungefähr  eine  halbe  Unze 
etwas  unangenehm  riechenden  grünlich-gelben  Eiters  in  kleinen,  ruck- 
weise erfolgenden,  den  gleichzeitig  stattfindenden  Hustenstössen  ent- 
sprechenden Hervorsprudelungen.  Auch  aus  Mund  und  Nase  quoll 
etwas  Eiter  hervor.  Bald  jedoch  entwich  sowohl  von  hier  als  aus  der 
Wunde  nur  schaumige,  schleimige  Flüssigkeit.  Die  eröffnete  Stelle 
wurde  wieder  mit  Kaliumpermanganatsolution  behandelt. 

Arn  21'.  Juni  fand  sich  in  der,  nachträglich  wegen  Eiterinfiltration 
des  subcutanen  Bindegewebes  mittels  eines  nahe  dem  Sternuni  ausge- 
führten Verticalschnittes  in  eine  lappenförmige  umgestalteten  Wunde 
reichliches  Granulationsgewebe.  Der  Knabe  befand  sich 
ausnehmend  wohl.  Sein  Vater  sagte  mir  :  „Er  ruft  sehr  oft  und  sehr 
laut  :  gebt  mir  Fleisch  und  Wein,  Wein !" 


Bezüglich  der  Verlaufsart  des  mitgetheilten  Krankhritsfalles  bin  ich 
der  Ansicht,  dass  zwei  Formen  von  Pleuritis,  eine  trocken-  und  sero- 
fibrinöse,  von  der  dem  pulmonalen  Entzündungsherde  anliegenden 
Partie  der  Lungenpleura  ihren  Ausgang  nahmen,  dass  nach  der  zwei- 
ten Thoracocentese  eine  limitirte,  der  Lage  jenes  Herdes  entsprechende 
Verwachsung  der  Brustfellblätter  erfolgte,  dass  die  mit  interstitieller 
verbundene  lobuläre  Entzündung  zu  einer  Confluenz  der  innerhalb 
ihrer  Begrenzung  entstandenen  Eiterherde  und  somit  zur  Bildung 
eines  Lungenabscesses  führte,  welcher  die  verwachsene  Stelle 
corrodirte  und  durchbrach,  worauf  das  zunächst  gelegene  endotho- 
racische,  intermusculäre  und  zum  Theil  auch  subcutane  Bindegewebe 
in  den  Zustand  eiteriger  Schmelzung  versetzt  wurde. 

Die  Thatsache,  dass  die  Incision  der  parasternalen  Hervortreibung, 
unterhalb  welcher  ein  normaler  Percussionsschall  notirt  wurde,  Aus- 
tritt von  Eiter  und  schaumigem  Schleime  sowohl  aus  der  Wunde  als  aus 
Mund  und  Nase  producirte,  wobei  die  Eiterquantität  eine  sehr  geringe 
war,  scheint  genügend  dai'auf  hinzuweisen,  dass  der  Abscess  seinen 
primären  Sitz  in  der  Lunge  hatte. 

Der  Durchbruch  des  Pulmonalabscesses  durch  die  verlöthete  Stelle 
der  Pleurablätter  wurde  jedenfalls  durch  die  nach  der  lateralen  zweiten 
Thoracocentese  wieder  vigoröser  gewordene  Luugenthätigkeit  be- 
gü  ustigi 


Jodol  oder  Jodoform. 


Von  Dr.  Cakl  Beck,  Chirurg  au  der  Deutschen  Poliklinik. 

Die  bekannten  unangenehmen  Nebeneigenschaften  des  Jodoforms: 
Intoxikationsgefahr  und  übler  Geruch,  lassen  es  leicht  begreiflich  er- 
scheinen, dass  in  den  Laboratorien  beständig  auf  eine  Drogue  Jagd  ge- 
macht wurde,  welche  alle  vorzüglichen  Eigenschaften  des  Jodoforms, 
dieses  den  Desideraten  des  praktischen  Arztes  am  meisten  entspre- 
chenden Antisepticums,  in  sich  schliesst,  ohne  zugleich  die  Übeln  mit 
ihm  zu  theilen. 

Der  "Wunsch  ist  ja  der  Vater  des  Gedankens  und  so  waren  kaum  die 
ersten  Warnungsrufe  vor  dem  unbeschränkten  Gebrauche  des  Jodo- 
forms verhallt,  als  das  Suchen  nach  einem  Ersätze  desselben  mit  Erfolg 
gekrönt  schien.  Mazzom  (Rom)  war  es,  der  dasselbe  im  Jodol  gefun- 
den zu  haben  glaubte. 

Nun  hatte  man  ja  das  idealisirteste  Jodoform,  das  man  sich  nur  den- 
ken konnte,  ein  duft-  und  gefahrloses  Antisepticum !  Also  jetzt  selbst- 
verständlicher Weise  fort  mit  dem  Jodoform,  fort  mit  Allem,  an  dessen 
Stelle  man  irgendwie  ein  bischen  Jodol  substituiren  kann ! 

Man  brauchte  jetzt  nicht  mehr  zu  fürchten,  häuslichen  Unfrieden 
durch  Aufstreuen  der  gelben  Körnlein  zu  säen,  man  brauchte  den  allzu 
vertrauensvoll  gewesenen  verunglückten  Jüngling  nicht  mehr  durch  das 
verrätherische  Mittel  in  üblen  Geruch  zu  bringen. 

Bald  jedoch  zeigte  sich  die  Kehrseite  des  neuen  Jodverwandten  ! 
Doch  ich  will  nicht  vorgreifen. 

Ich  behandelte  einschlieslich  einiger  Fälle  in  meiner  Privatpraxis,  auf 
der  Deutschen  Poliklinik  mit  den  Collegen  Browd,  Stiebeling  und 
Weissberger  18  Patienten  mit  Jodol,  wie  folgt: 

1.  Sieben  Ulcera  c  r  u  r  i  s ,  14  Tage  lang  in  2-3  tägigen  Inter- 
vallen mit  Jodol  bestreut;  bei  zweien  absolute  Geruchlosigkeit,  bei  dreien 
leichter  säuerlicher  Odor,  bei  zwei  anderen  jedoch  ausgeprägter,  unan- 
genehmer Sekretgeruch;  Schorf bildung  in  keinem  Fall  vorhanden.  In 
alleu  Fällen  reagirte  der  gelbgraue  torpide  Grund  fast  gar  nicht,  wäh- 
rend nach  dreimaligem  Jodoformverbandwechsel  in  gleichen  Zwischen- 
räumen üppige  rothe  Granulationen  sich  präsentirten. 

Es  bedurfte,  beiläufig  gesagt,  aller  erdenklichen  Ueberredungskunst, 
um  die  Geduld  der  Patienten  nicht  zu  erschöpfen. 

2.  Ein  Jahr  alte  Thoraxfistel  bei  einem  zehnjähri- 
gen Knaben  in  Folge  von  Empyem,  durch  Schnitt  operirt.  Die 
nachträglich  proponirte  Rippem-esektion  wird  verweigert.  Bisher  Irri- 
gationen mit  Sublimat  und  Argentum  nitricum,  nachher  Jodoform,  welch' 
letzteres  die  Sekretion  am  Meisten  abschwächt.  Bisher  ausgezeichnetes 
Allgemeinbefinden.  Statt  Jodoform  nun  Jodol.  Beim  Verbandwechsel 
nach  zwei  Tagen  starker  Sekretgeruch,  38A°  Temperatur,  gestörtes  Be- 
finden. Nun  wieder  Jodoform  und  kurze  Zeit  darauf  die  alte  Euphorie. 

Nach  weiteren  8  Tagen,  als  sich  Patient  wieder  erholt  hatte,  iujicirte 
ich  in  die  Abscesshöhle  eine  grosse  Spritze  einer  Jodollösung,  (1  Jodol 
16  Alcohol,  3  Glycerin)  und  erhielt  dasselbe  Resultat,  wie  beim  Ein- 
bringen des  Jodols  in  Pulverform. 

3.  Drei  Fälle  von  Fisteln  in  Folge  von  Wirbelka- 
ries, die  exspektativ  behandelt  wurden.  Es  wurde  10  Tage  lang  alle 
2 — 3  Tage  Jodol-Solution  injicirt.  Nach  der  2.  Injektion  jedes  Mal 
Odor,  nach  der  dritten  Foelor  ! 

4.  Zwei  Fälle  von  eitriger  Bursitis  praepatella- 


98  New  -Yorker  Medizin  lache  Fi-ew. 


ris.  Ausgedehnte  Spaltung,  hernach  Jodolspülen.  Im  einen  Fall  bei 
dem  Verbandwechsel  am  nächsten  Tage  Rothe  und  Schwellung,  so  dass 
ich  mit  Sublimat  irrigirte  und  verband;  im  andern  nach  3  Tagen  noch 
keine  Reaktion,  jedoch  sehr  langsame  Heilung,  so  dass  ich  nach  fünf- 
maliger Anwendung  im  Laufe  von  circa  2  Wochen  zu  der  bei  uns  ge- 
bräuchlichen Behandlung  theils  mit  Sublimat,  theils  mit  Jodoform 
zurückkehrte. 

5.  Zwei  Fälle  von  Adenitis  inguinalis  (nach  Go- 
norrhöe), welche  breit  eröffnet  und  ausgeschabt  worden  waren, 
wurden  sogleich  mit  Jodolgaze  ausgestopft.  In  14  Tagen  fünfmaliger 
Verbandwechsel,  kein  Geruch,  sehr  langsame  Granulationbbildung,  so 
dass  ich  Sublimat  substituirte. 

6.  Höhle  nach  einer  Ausmeisselung  nekrotischer 
Partikel  mehrerer  Fusswurzelknochen,  14  Tage  lang 
mit  Jodoformgaze  ausgestopft.  Die  Höhle  granulirte  vortrt  mich,  bis 
wir  Jodol  anwendeten.  Schon  2  Tage  nach  seiner  Applikation  ver- 
schlechtert sich  das  Allgemeinbefinden  des  4  Jahre  alten  Patienten. 
Beim  Verbandwechsel  zeigt  sich  bedeutende  Zunahme  des  Sekretes, 
welches  ausserdem  ungenügend  aufgesaugt  war,  so  dass  die  Mutter  des 
Patienten  in  ihrer  sancta  simplicitas  bemerkte :  „Wissen  Sie,  das  Pulver 
hat  mir  gleich  nicht  recht  gefallen  !" 

Nachdem  ich  ausserdem  bei  zwei  ver jauchen  den  Uterus- 
carcinomen  mit  Jodoltampons  völliges  Fiasco  mit  meinen  Desodo- 
risirungsexperimenten  gemacht  hatte,  glaubte  ich,  die  feinere  Anwen- 
dung des  Jodols  solchen  Collegen  überlassen  zu  dürfen,  welche  sich 
einer  grösseren  Zähigkeit  und  eines  weniger  mitgenommenen  Optimis- 
mus erfreuen. 

Ich  habe  nach  unseren  Versuchen  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass 
das  Jodol  ein  viel  schwächeres  Antisepticum  als  das  Jodoform  ist,  und 
wenn  ich  mich  nicht  täusche,  auch  schon  aus  dem  Grunde  gefahrlos 
sein  dürfte,  da  unter  diesen  Umständen  seine  Anwendung  wahrschein- 
lich eine  sehr  beschränkte  bleiben  wird.  Ob  übrigens  ein  Jodpiäparat, 
welches  nach  dem  Aufstreuen  deutlich  Jod  abspaltet,  so  dass  die  Appli- 
kationsstelle ein  bräunliches  Ansehen  gewinnt,  gefahrlos  bleibt,  bedarf 
noch  weiterer  Bestätigung. 

Die  ausgezeichneten  Thierexperimente  von  Dr.  Marcus*)  (Pyrmont) 
haben  zwar  nichts  ergeben,  was  den  unter  dem  poetischen  Himmel  Ita- 
lien's  gezeitigten  extraordinären  Jodolerfolgen  direkt  widerspräche, 
aber  auch  nichts  davon  bestätigt.  In  Bezug  auf  seine  Gefährlichkeit 
constatirt  Marcus,  es  sei  „weniger  giftig"  als  das  Jodoform.  (Der  Aus- 
druck „weniger  giftig"  ist  freilich  sehr  dehnbar.) 

Aus  der  Czern Y'schen  Klinik  zu  Heidelberg,  wo  in  Folge  der  warmen 
Empfehlungen  des  Apothekers  Dr.  Vulpius  mit  Jodol  experimentirt 
wurde,  entnehmen  wir  aus  den  Mittheilungen  von  Dr.  Georg  Benno 
Schmidt  folgendes  Resume: 

„Wenn  auch  das  Jodol  noch  von  dem  Ideale  eines  Antiseptikum  weit 
entfernt  ist,  denn  seine  minimale  Löslichkeit  in  Wasser,  sowie  sein 
jetzt  noch  hohd*  Preis  werden  Viele  vf  ranlassen,  ein  anderes  Mittel 
ihm  vorzuziehen,  so  sind  ihm  doch  keineswegs  seine  Vorzüge:  die  milde 
Art  seiner  Einwirkung,  die  Desodorisirung  der  Sekrete,  die  Vermeidung 
einer  Schorfbildung,  seine  fast  völlige  Geruchlosigkeit  abzusprechen. 


*)  Berliner  klinische  Wochenschrift,  24.  Mai 


99 


Den  grössten  Vorzug  würde  es  verdienen,  wenn  bei  seiner  Anwendung 
auch  ferner  jede  Iutoxicationserscheinung  vermieden  wird." 

So  scheint  der  einzige  unbestrittene  Vorzug  vor  dem  Jodoform  die 
Geruchlosigkeit  zu  sein.  Diese  kann  man  übrigens  durch  eine  Reihe 
von  Methoden  auch  bei  letzterem  leidlich  erzielen.  (Beiläufig  erwähnt 
schwindet  bei  der  Vermischung  von  Jodoform  mit  Lanolin  auch  ziem- 
lich jeder  Geruch.)  Zur  Gefährlichkeit  des  Jodoforms  möchte  ich  noch 
ausserdem  bemerken,  dass  dieselbe  längst  eine  Fabel  geworden  ist. 

Es  gab  eine  Epoche  der  Jodoformembryologie,  etwa  zwischen  1881 
und  1882,  wo  man  im  allgemeinen  Jodoformfreudentaumel  trotz  des 
enormen  Preises  sich  bis  zu  120  Gramm  pro  dod  verstieg.  Man  konnte 
des  Guten  gar  nicht  zu  viel  thun  und  ich  gestehe  offen,  dass  ich  als  ar- 
ger Jodoformenthusiast  durch  die  früheren  Mittheilungen  des  Archonten 
der  Jodoformpraktik,  des  Herrn  von  Mosetig-Mooehof  veranlasst,  oft 
horribile  dictul  zwischen  60  und  90  Gramm  wohlmeinend  auf  so  manche 
breite  Fläche  aufgestreut  habe  und  trotzdem  beschränkten  sich  die  von 
mir  in  2  Fällen  beobachteten  Intexicationserscheinungen  auf  Jodoform- 
geschmack  und  Appetitlosigkeit,  die  auch  wenige  Tage  nach  dem  Aus- 
setzen des  Jodoforms  cessirten. 

Nachdem  man  klug  und  weise  geworden  war,  und  der  Anwendung 
des  Jodoforms  bestimmtere  Grenzen  anwies,  also  ungefähr  seit  1882, 
sind  meines  Wissens  keine  Fälle  von  tödtlicher  Jodoform  Vergütung 
mehr  berichtet  worden. 

Dr.  von  Mosetig-Mooehof  hat  unter  circa  11,000  mit 
Jodoform  behandelten  Kranken  keinen  einzigen 
Vergiftungsfall  erlebt. 

Auch  ich  habe  seit  maassvollerer  Anwendung  auch  nicht  die  leisesten 
Vergiftungserscheinungen  beobachtet . 

Freilich  müssen  bei  der  Jodoformtherapie  eine  Reihe  von  Cautelen 
beobachtet  werden,  so  z.  B.  ist  es  bei  Nierenerkrankungen  contraindi- 
cirt.  Ferner  soll  man  zu  grosse  einmalige  oder  zu  oft  wiederholte  Men- 
gen meiden,  namentlich  wenn  die  aufsaugende  Fläche  sehr  ausgedehnt 
ist  oder  viel  Fettgewebe  enthält,  welches  der  Lösung  oder  Absorption 
des  Mittels  Vorschub  leistet.  Auch  soll  man  nicht  zu  gleicher  Zeit 
Carbolsäure  anwenden,  was  ja  auch  bei  der  Jodoformbehandlung  über- 
flüssig ist  Ich  halte,  summa  vummarum,  das  Jodoform  für  ein  vorläufig 
unersetzbares,  um  nicht  zu  sagen  ideales  Antisepticum. 

Die  Therapie  der  Spinal-Sklerose.  *) 

Von  Dr.  E.  C.  Spitzkä. 
Da  die  Art  der  Gewebsveränderungen  bei  den  verschiedenen  Formen 
der  Sklerose  eine  ähnliche  ist,  wenigstens  in  den  späteren  Stadien,  da 
ihre  Ursachen  sogar  dem  Namen  nach  identisch  sind  und  da  die  Indi 
kationen,  welche  durch  die  hervorragendsten  Symptome  gesetzt  werden 
ebenfalls  analog,  wenn  nicht  identisch  sind,  so  basirt  natürlich  die  B<  - 
handlung  der  verschiedenen  Formen  dieser  Krankheit  anf  denselben 
Prinzipien.  Es  sind  hauptsächlich  zwei  Gesichtspunkte,  die  bei  der 
Behandlung  chronischer  Leiden  dieser  Art  im  Auge  behalten  werden 
müssen: 

Erstens,  die  Heilung  oder  das  Zum-Stillstand-Bringen  des 
krankhaften  Prozesses  selbst  und  b 


*  Nach  vom  Verf.  gütigst  überlassenen  Aushängebogen  von  dem  demnächst  er- 
scheinenden 5.  Bande  von  „Peppeb's  System  <>f  Meriicnic  by  American  Aulhnrs." 


100 


Ngyi  - 1  'urker  Med iztit  ixhe  Preätfy 


Zweitens,  die  Behandlung  oder  doch  die  Besserung  der  qualen- 
den und  lahmenden  Symptome. 

Die  Thatsache  ist  allgemein  anerkannt,  dass  eine  vollständige  Heilung 
einer  Sklerose  mit  unseren  heutigen  Hilfsmitteln  nicht  zu  erreichen  ist. 
Die  Untersuchungen  von  Kahler  und  Anderen  haben  gezeigt,  dass  das 
Gewebe  des  Rückenmarkes,  wenn  es  einmal  degenerirt  ist,  nicht  wieder- 
hergestellt werden  kann.  Die  Sektion  verschiedener  Fälle  von  Tabes, 
%velche  bei  Lebzeiten  der  Patienten  für  geheilt  gehalten  wurden 
(Schultze)  bat  gezeigt,  dass  die  Sklerose  nicht  behoben  worden  war; 
der  Prozess  war  nur  zum  Stillstand  gebracht  und  die  scheinbare  Gene- 
sung kam  dadurch  zu  Staude,  dass  andere  Nervenelemente  für  die  zer- 
störten in  Funktion  traten. 

Wenn  es  nun  aber  auch  nutzlos  ist,  die  Wiederherstellung  zerstörter 
Fasern  und  Zellen  zu  versuchen,  so  ist  doch  das  Aufhalten  des  Zerstö- 
rungsprozesses ein  Ziel,  welches  des  Anstrebens  nicht  lohnt,  und  zwar 
nur  aus  conservativen  Gründen.  Bei  einigen  Formen  der  Sklerose, 
speziell  bei  Tabes  und  der  disseminirten  Sklerose,  ist  bemerkt  worden, 
dass  die  Axencyliuder  innerhalb  des  erkrankten  Bezirkes  theilweise  in- 
takt und  theilweise  nur  wenig  afficirt  sind.  Hie  und  da  finden  sich  Grup- 
pen von  Nerventubuli,  die  sogar  Myelin  enthalten.  Indem  diese  Nerven- 
bahnen den  Zufällen  ausgesetzt  sind,  welche  von  ihrer  Lage  inmitten 
pathologischer  Prozesse  herrühren  können,  werden  sie  unter  Umständen 
falsch  oder  gar  nicht  funktioniren,  selbst  wenn  sie  anatomisch  intakt 
sind,  genau  so  wie  jeder  Rückenmarksnerv  im  Körper  durch  Compres- 
sion  oder  Anämie,  gelähmt  sein  kann,  obgleich  seine  Struktur  nicht 
verändert  ist.  Würde  die  Aktivität  des  sklerotischen  Prozesses  jedoch 
zum  Stillstand  gebracht,  so  konnten  diese  ganz  oder  beinahe  intakten 
Fasern  ihre  Thätigkeit  wiederaufnehmen  und  dadurch  eine  scheinbare 
Besserung  herbeiführen.  Die  spontanen  Besserungen  im  Verlaufe  der 
Taben  dorsalin  und  die  weniger  ausgesprochenen  bei  diffuser  Sklerose  in 
Verbindung  mit  der  temporären  Besserung  der  Sensibilität  bei  der  er- 
steren  und  der  Motilität  bei  der  letzteren  beweisen,  dass  Retrogressio- 
nen  dieser  Art  möglich  sind  und  vorkommen. 

Wie  kann  nun  der  Arzt  diese  Thätigkeit  der  Natur  nachahmen '?  Wie 
kann  er  dieselbe  zu  noch  intensiverer  Wirksamkeit  bringen,  so  dass  er 
eine  permanente  Besserung  erzielt,  wie  sie  die  Natur  ohne  Kunsthilfe 
selbst  nicht  zu  vollbringen  im  Stande  ist  ? 

Der  erste  Faktor,  welcher  hier  in  Betracht  kommt,  ist  der  :  Die 
Ursache  der  Krankheit  wegzuschaffen.  In  einer  gewis- 
sen Anzahl  von  Fällen  ist  dieselbe  in  der  Einwirkung  von 
Kälte  und  Nässe  und  au  eh  in  Ueberanstr  engung 
zu  suchen.  Diese  Faktoren  müssen  also  —  wenn  das  nicht  schon 
durch  den  Krankheitsverlauf  geschieht  —  beseitigt  werden.  Eine 
grosse  Anzahl  von  Tabes-Fällen  —  nach  vielen  Autoren  sogar  eine 
Majorität  — ,  ziemlich  viel  Fälle  von  diffuser  Sklerose  und  nicht  wenige 
der  anderen  Formen  stehen  mit  syphilitischer  Dyskrasie 
in  Verbindung.  Hier  ist  von  vorn  herein  eine  klare  Indikation  für  die 
Therapie  gegeben,  und  wenn  wir  auch  bei  einer  verhältnissmässig 
grossen  Zahl  von  Fällen  durch  die  Resultate  der  Behandlung  ent- 
täuscht sein  werden,  so  ist  doch  so  mancher  sicherer  und  bedeutender 
Erfolg  erreicht  worden,  dass  es  geradezu  Pflicht  des  Arztes  ist,  in 
jedem  derartigen  Falle  antisyphilitisch  zu  verfahren. 

Die  gleichzeitige  Darreichung  von  Jodkali  und  Quecksilberpräparaten 
(mixed  trea'ment)  sollte  daher  bei  chronischen  Rückenmarkserkrankun- 


Ni'ir  -  Yorl.  t  r  Mectizini&öhie  Preäie. 


101 


gen  längere  Zeit  hindurch  konsequent  vorgenommen  werden.  Die 
meisten  an  Tabes  und  Sklerose  Leidenden,  welche  Constitutionen 
syphilitisch  sind,  befinden*  sich  in  dem  sogenannten  tertiären  Stadium,' 
in  welchem  Jodkali  weniger  wirksam  ist,  als  Quecksilber.  ;lch  habe 
niemals  einen  Vortheil  davon  gesehen,  wenn  ich  eins  der  beiden  Mittel 
in  heroischen  Gaben  bei  freit  vorgeschrittenen  Fällen  anwendete,  und 
man  sollte  immer  daran  denken,  dass  die  Wirkung  zu  grosser  Gaben 
von  Merkur  auf  die  Nerven-Ceutren  selbst  schädlich  ist.1)  Bei  Fällen, 
in  denen  gastrische  Krisen,  bedeutende  Ataxie,  Muskelatrophie  und 
Blasenleiden  lauge  bestanden  haben,  ist  diese  Behaudlungsweise  selten 
erfolgreich.2)  Aber  bei  den  frühen  Anfangsstadien  von  Tabes  und  bei 
leichter  diffuser  Sklerose  ist  die  Wirkung  manchmal  sehr  zufriedenstel- 
lend, und  zwar  solcher  Art,  dass  man  sie  nicht  auf  eine  zu  gleicher  Zeit 
etwa  eintretende  spontane  Remission  der  Krankheit  zurückführen 
kann.  In  einem  Falle  stellten  sich  sowohl  das  Kniephänomen,  wie  die 
Pupillarretiexe  wieder  ein  undversch  wanden,  als  mit  der  Therapie  zu 
früh  ausgesetzt  wurde;  und  bei  Wiederaufnahme  derselben  stellte  sich 
das  Kniephänomen  auf  der  einen  Seite  wieder  ein  und  ist  bis  jetzt  (seit 
einem  halben  Jahre)  vorhanden  geblieben.  In  einem  zweiten  Falle 
verschwanden  die  fulminanten  Schmerzen  und  die  Funktionsstörungen 
der  Blase,  ein  mässiger  Pupillarrerlex  trat  wieder  auf  und  der  Patient 
erhielt  sich  die  errungenen  Yortheile  während  dreier  Jahre.3) 

In  einem  dritten  Falle,  zweifellos  eine  Ataxie,  in  welchem  luetische 
Knochenerkrankungen  bestanden,  ist  der  Pupillarreflex  zweimal  zurück- 
gekehrt, da  er  nach  dem  ersten  AViederaut'treten  verschwunden  war. 
Bei  einem  Falle  kombinirter  Sklerose,  in  welchem  keine  syphilitischen 
Antecedentien  zu  eruiren  waren,  ist  die  Parese  der  Arme  behoben  und 
die  atactische  Parese  der  unteren  Extremitäten  hat  sich  in  solchem 
Maasse  gebessert,  dass  der  Patient  mit  schlossenen  Augen  auf  beiden 
(geschlossenen)  Füssen,  und  mit  offenen  Augen  auf  einem  Beine 
stehen  kann  —  Handlungen,  die  er  vor  einem  Jahre  nicht  auszuführen 
im  Stande  war.  Solche  Veränderungen,  wie  sie  in  diesen  Fällen  zu 
Stande  kommen,  rinden  in  den  verschiedeneu  Formen  der  Spinal-Skle- 
rose  nie  spontan  statt  und  müssen  daher  unbedingt  der  Therapie  zu 
verdanken  sein.  Diese  Art  der  Behandlung  wird  am  besten  mit  war- 
men Bädern  kombinirt.  Die  Hot  Spring*  in  Arkansas,  diejenigen  in 
Lax  Vegas,  New  Mexico  und  die  Aachener  Bäder  erfreuen  sich  in  dieser 
Hinsicht  eines  besonderen  Hufes.  Die  Quellen  in  Arkansas  erfreuen 
sich  in  Bezug  auf  den  wirklichen  Werth  der  Bäder,  solcher  vortheilhaf- 
ten  Eigenschaften,  wie  sie  vielleicht  keines  der  eutopäischen  Bäder  be- 
sitzt, aber  die  anderweitige  ärztliche  Behandlung1)  ist  noch  weit  von 
den  vollkommenen  Einrichtungen  entfernt  wie  sie  z.  B.  Aachen  bietet. 

')  Mendel  fand  bei  seinen  Experimenten  mit  Hunden,  in  denen  er  Gehirner- 
krankuugen  durch  Kotation  bei  gegf-n  die  Rotatiousaxe  gestelltem  Kopfe  «-rzeugte, 
dass  Hunde,  welche  vorher  subkutane  Sublimat-Injektionen  erhalten  hatten,  eine 
viel  grossere  Vulnerabilität  durch  die  Wirkung  des  Rotationsapparates  zeigten. 

2)  Eine  bemerkenswerte  Ausnahme  ist  in  dem  Abschnitte  über  chronische  Mye- 
litis angeführt. 

'■')  Es  bestand  eine  coucentrische  Einschränkung  aller  Farbenfelder  und  nur  cen- 
trale Perception  der  grünen  Farbe  ;  heute  sind  die  Farbenfelder  dieses  Patienten 
sogar  etwas  ausgedehnter,  als  physiologisch  normal.  Der  Fall  war  unzweifelhaft 
eine  beginnende  Tabes. 

A)  Nach  einer  Mittheilung  eines  Patienten  wird  die  Quecksilbersalbe  dort  cent- 
nerweise  verbraucht  und  in  manchen  Anstalten  beschmieren  sich  die  Krankeu  ge- 
genseitig vom  Kopfe  bis  zu  den  Füssen,  als  wie  mit  Schlamm,  mit  dieser  Panacea 
für  die  Leiden,  wegen  derer  sie  zu  den  Heilquellen  pilgern.    Und  trotzdem  scheint 


r 


102  Xnr-  }'../•/•<•/•    M<><lizini*clir  /'/VW. 


Atrophie  des  Nereus  opticus  ist  jedoch  nach  dem  Ausspruche  der 
besten  Autoritäten  eine  Coutra-Indikation  gegen  den  Gebrauch  des 
Merkur  in  irgend  welcher  Form.  Man  kann  es  als  Regel  hinstellen, 
dass,  je  schneller  sich  die  Symptome  eines  sklerotischen  Prozesses  ent- 
wickeln und  je  kürzere  Zeit  seit  Beginn  der  Affektion  verflossen  ist,  die 
Behandlung  um  so  energischer  sein  sollte.  Schmier-Kur  und  heroische 
Dosen  von  Jodkali  sollten  dann  angewendet  werden.  In  Fällen  aber, 
die  sich  langsam  entwickeln  und  die  schon  längere  Zeit  bestanden  ha- 
ben, ist  ein  milderes  Verfahren  erfolgreicher.  Quecksilbei1)  in  kleinen 
Dosen  jahrelang  konsequent  und  unausgesetzt  und  Jodkali  in  solchen 
Dosen,  welche  leicht  vertragen  werden  zehn  Tage  lang  mit  zehntägigen 
Pansen,  haben  meiner  Meinung  nach  (las  Weiterschreiten  der  Tabes 
und  anderer  sklerotischer  Prozesse,  während  langer  Zeiträume  aufge- 
halten, wie  dies  in  früheren  Abschnitten  berichtet  worden  ist.") 
et  Obgleich  nun  die  antisyphilitische  Therapie  in  Sklerosen  auf  syphili- 
mcher  Basis  von  grösster  Wichtigkeit  ist,  und  obgleich  die  Prognose 
feinem  dieser  Fälle  in  Bezug  auf  Dauer  und  Genesung  eine  ungün- 
1er  "enannt  werden  darf,  ehe  dieselben  versucht  wurden,  so  sollten 
1<  a-  Maassregeln,  welche  in  dem  Kapitel  über  peripherische 
Behandlung  aufgezählt  sind,  nicht  unterlassen  werden.  Während  näm- 
lich schwere  Fälle  unter  antisyphilitischer  Behandlung  sich  schnell 
bessern,  so  werden  doch  andere  viel  leichtere  und  frische  Fälle,  in 
denen  mit  Recht  dieselbe  Ursache  angenommen  werden  kann,  von  der- 
selben in  keiner  Weise  beeinflusst.  Der  Grund  daiur  ist  uns  unbe- 
kannt ;  jedoch  muss  man  eben  desshalb  immer  daran  denken,  dass 
man  durch  ausschliessliche  Berücksichtigung  des  ätiologischen  Faktor's 
werthvolle  Zeit  verlieren  kann,  in  der  man  zugleich  den  symptomati- 
schen Indikationen  gerecht  werden  sollte. 

Bei  Sklerosis,  welche  nicht  der  Syphilis  zugeschrieben  werden  kann, 
hat  man  eine  ganze  Anzahl  von  therapeutischen  Maassregeln  empfohlen, 
welche  direkt  auf  das  centrale  Leiden  wirksam  sein  sollen.  Ergot 
wird  —  besonders  bei  Tabes  —  gegen  alle  sklerotischen  Affektionen 
von  vielen  Autoren  empfohlen.  Da  jedoch  zugegeben  werden  muss, 
dass  dieses  Mittel  selbst  im  Stande  ist,  Tabes  zu  erzeugen,  so  ist  seine 
Darreichung  in  so  grossen  Dosen,  wie  sie  von  Manchen  befürwortet 
werden,  gar  nicht  so  ungefährlich.  Ich  habe  selbst  einen  Patienten  gese- 
hen, welcher  sich  bereits  in  einem  vorgeschrittenen  Stadium  befand  und 
der  drei  Wochen  hintereinander  das  Mittel  in  solchen  Mengen3)  bekom- 
men hatte,  als  einige  Derjenigen,  bei  denen  Tuczek  die  Entwickelung 
von  Ergotin-Tabes  beobachtet  hatte. 

Günstige  Resultate  werden  nach  dem  Gebrauche  desselben  in  den 
Anfangsstadien  berichtet,  besonders  wenn  Irritationszustände  vorwie- 
gend sind,  wie  blitzartige  Schmerzen,  Hyperästhesie  und  häufige  Erek- 
tionen, und  man  hat  angenommen,  dass  dieses  günstige  Resultat  sei- 
est dass  kolossale  Quantitäten  Quecksilber  von  den  Badenden  gut  vertragen  werden» 
während  sie  unter  anderen  Umständen  in  der  unangenehmsten  Art  von  demselben 
atticirt  werden  würden. 

')  Die  Ta'ilet  Tritt  fites  von  Hvdrargyrnm  bijodatum  und  Sublimat,  wie  sie  von 
der  Firma  Frnzer  &  Co.  in  New  York  geliefert  werden,  habe  ich  besonder*  brauch- 
bar gefunden  ;  in  dieser  Form  kaun  man  Dosen  von  44$  Gran  oder  mehr  alle  2  bis  3 
Stunden  geben. 

'2)  Ich  wende  dieselbe  Behandlung  jetzt  auch  in  Fällen  an.  die  keine  syphili- 
tische Anamnese  habeD.  Wenu  irgendwelche  Medikation  auf  die  Proliferation  von 
Bindegewebe  überhaupt  einen  Eiufluss  hat,  so  kann  es  nur  gerade  diese  sein. 

;!)  Ein  tüfhtiger  Ophthalmologe  fand,  dass  die  Gefässe  der  Ketinn,  —  die  etwas 
erweitert  waren,  —  von  der  Therapie  gar  nicht  beeinflusst  •wfaiflöfJwJi  nslann/ol 


New -Yorker  Medizinixrhe  1're.^e. 


103 


ner  Einwirkung  auf  die  Blutgefässe  zu  verdanken  sei,  welche  im  An- 
fange der  Krankheit  cougestionirt  sind.  Der  Beweis  für  diesen  Con- 
gestionszustand  ist  jedoch  noch  nicht  geliefert  worden ;  die  Gelasse  sind 
gewöhnlich  sklerotisch  und  ihr  Lumen  verringert.  In  Anbetracht  der 
unläugbaren  Gefahr  bei  der  Darreichung  von  Ergot  gegen  Tabes,  darf 
mau  wohl  darauf  bestehen,  dass  die  Indikationen  dafür  etwas  mehr 
präcisirt  werden,  als  dies  bis  jetzt  geschehen  ist.  Man  beobachtet  ge- 
wöhnlich, dass  während  eine  Tabes  sich  fortschreitend  entwickelt,  die 
lancinirenden  Schmerzen  zur  selben  Zeit  verschwinden,  wenn  die 
Anästhesie  zunimmt.  Die  anatomische  Grundlage  dafür  soll  in  der 
Zerstörung  derjenigen  Nerven  zu  finden  sein,  deren  vorheriges  Irrita- 
tionsstadium die  Schmerzen  verursachte.  Wenn  nun  wirklich,  wie  be- 
hauptet wird  —  und  wie  thatsächlich  der  Fall  zu  sein  scheint  —  Ergo- 
tin  die  lancinirenden  Schmerzen  bessert,  so  wäre  dies  eine  vernichtend^' 
Offenbarung,  da  sie  darthut,  dass  dies  nach  Art  des  Krankheitsproze.-r^ 
ses  selbst  geschieht  ;  nämlich,  dass  es  die  Sklerose  beföA,' 
dert!  .  .  zeit, 

Dasjenige  Mittel,  welchem  zuerst  ein  Einfluss  auf  die  skleroti^ui,lV 
Erkrankungen  zugeschrieben  wurde  und  welches  seinen  liu'  f " 
sten  erhalten  hat,  ist  das  Argentum  nitrlcum?)  Dieser  Kui  eines  vor- 
züglichen Heilmittels  wird  am  besten  dadurch  charakterisirt,  dass  ein 
Autor,  der  durchaus  nicht  gegen  dasselbe  eingenommen  ist,  und  der  die 
Ansprüche  Wuxdeelich's,  des  hauptsächlichen  Befürworters  dieser  Be- 
handlung, anerkennt,  das  Argentum  ein  vortreffliches  Placebo  nennt  ?  ~) 

Ich  habe  niemals  eine  Wirkung  von  der  Anwendung  des  Mittels  bei 
Sklerosis  gesehen,  ebensowenig  von  Gold-Chlorid,  das  ebenfalls 
empfohlen  wird;  noch  habe  ich  eine  Wirkung  in  Fällen  gesehen,  in 
denen  eins  der  Mittel  oder  beide  von  Anderen  jahrelang  konsequent  ge- 
geben worden  waren.  Dasselbe  gilt  von  B  a  r  i  u  m  -  C  h  1  o  r  i  d ,  das 
ebenfalls  sehr  gelobt  worden  ist,  allerdings  auf  sehr  beschiäukte  Ver- 
suche bei  disseminirter  und  diffuser  Sklerose  hin. 

Die  direkte  Anwendung  des  galvanischen  Stromes  ist  namentlich  von 
Erb  und  Neftel  3)  sehr  empfohlen  worden. 

Ich  bin  ausser  Stande  über  den  Gebrauch  elektrischer  Ströme  von 
zwanzig  Siemens'schen  Zellen  in  aufsteigender  Richtung  etwas  niitzu- 
theilen,  wie  dies  von  Letzterem  empfohlen  wird  ;  nur  eine  Erfahrung 


1 )  Einer  der  ersten  Patienten,  bei  welchen  Wundeblich  dieses  Mittel  versuchte, 
starb  wahrend  ich  in  Leipzig  studirte.  Er  hatte  allgemeine  Argyrie  und  Sklerosis 
der  hintereu  Stränge. 

2)  D.  Leyden,  Vol.  IL,  p.  359. 

3)  Bei  der  Beschreibung  eines  Falles,  in  welchem  dadurch  die  lancinirendeu 
Schmerzen  und  die  Blasenstörungen  gebessert  wurden,  und  ferner  durch  seine  An- 
wendung an  dem  Kopte  Diplopie  geheilt  wurde  —  die  übrigens  nach  amerika- 
nischen, wie  europäischen  Autoren  spontan  verschwindet  —  macht  dieser  Autor  die 
Bemerkung,  dass  Tabes  Srswfs  im  Jahre  1869  den  amerikanischen  Medizinern  un- 
bekannt war.  ( Archiv  für  Psychiatrie,  VII.  p.  619.)  Duchenne  beschrieb  die 
Ataxie  locomotrice  progressifit  in  jenem  und  dem  vorhergehenden  Jahre  ;  es  war  also 
wohl  kaum  nöthig  von  der  Unbekanntschaft  der  amerikanischen  Aerzte  mit  einer 
Krankheit  zu  sprechen,  welche  zur  damaligen  Zeit  auf  beiden  Seiten  des  Ozeans 
noch  nicht  erkannt  worden  war.  Leyden  (op.  cit.  Vol.  II  ,  p.  325)  gesteht  offen  ein, 
dass  die  deutschen  Mediziner  Anfangs  sehr  wenig  geneigt  waren,  Duchenne's  For- 
mulimng  dieses  Krankheitsbegriffes  anzuerkennen  :  Einen  solchen  Vorwurf  kann 
man  aber  den  amerikanischen  Medizinern  nicht  machen,  denn  ich  entsinne  mich 
ganz  genau  aus  dem  Jahre  1870  der  Vorstellung  und  Demonstration  mehrerer  aus- 
gesprochener Fälle,  welche  die  charakteristischen  Symptome  darboten,  soweit  sie 
damals  bekannt  waren.  Die  Krankheit  wurde  in  amerikanischen  Lehrbüchern  und 
Journalen  so  früh  anerkannt,  wie  in  denjenigen  irgend  eines  anderen  Landes. 


104 


Xem  -Yorker  Medizi nisdie  Prew. 


habe  ich  darüber,  welche  in  der  Praxis  eines  Collegan  vorkam.  Der- 
selbe schickte  mir  einen  Patienten  zn,  weil  ihm  Folgendes  —  worüber 
er  sehr  besorgt  war  —  mit  demselben  passirt  war  : 

Der  Patient  litt  an  Tabes  dorsalis  ;  die  Symptome  beschrankten  sich 
auf  die  unteren  Extremitäten,  den  Nervus  uhiaris,  und  die  Pupillen  ; 
Gürtelgefühl  in  dem  unteren  Thorax  ;  Ataxie  und  lancinirende  Schmer- 
zen waren  gering.  Nach  einmaliger  Anwendung  eines  Stromes  von  22 
Zellen  während  zehn  Minuten,  fühlte  der  Patient  plötzlich  einen  hefti- 
gen, dumpfen  Schmerz  im  Hinterhaupte  und  fürchterliche,  lancinirende 
Schmerzen  in  dem  Bereiche  der  Occipitalnerven.  Zugleich  flimmerte 
ihm  Alles  vor  den  Augen  und  bei  meiner  späteren  Untersuchung  fand 
ich,  dass  das  Gürtelgefühl  nach  dem  Halse  hinaufgegangen  war.  Die 
Coincidenz  war  eine  solche,  und  es  sind  plötzliche  Wechsel  in  den  Ver- 
theilungsbezirken  der  tabischen  Symptome  so  ungewöhnlich,  dass  ich 
die  zu  beobachtenden  Veränderungen  der  Behandlung  zuschreiben 
musste. 

Erb  empfiehlt  die  Anwendung  so  starker  Ströme  nicht.  Aber  selbst 
der  grösste  Sanguiniker  in  Bezug  auf  Elektrotherapie  muss  zugeben, 
dass  die  Art  der  Wirkung  galvanischer  Ströme  auf  das  Rückenmark 
noch  sehr  ungewiss  bleibt.  Es  ist  fraglich,  ob  schwache  Ströme  genü- 
gend Stromschlingen  abzweigen  um  das  Mark  zu  erreichen  und  auf 
dasselbe  wesentlich  einzuwirken.  Was  nun  Ströme  anbelangt, die  stark 
genug  sind,  um  eine  Wirkung  auszuüben,  so  wissen  wir  nur  in  sehr 
oberflächlicher  und  empirischer  Weise,  worin  diese  Wirkung  eigentlich 
besteht.  Erb  gebraucht  sehr  grosse  Elektroden  ;  die  Kathode  ist  etwas 
kleiner  als  die  Anode.  Erstere  wird  permanent  über  dem  oberen  Cer- 
vical-Ganglion  des  Sympathicus  einer  Seite  aufgesetzt,  während  die 
letztere  auf  den  Halswirbeldornen  der  anderen  Seite  langsam  abwärts 
bewegt  wird  :  die  Sitzung  darf  nicht  länger  wie  drei  Minuten  dauern. 
Dies  wird  täglich  oder  einen  Tag  um  den  anderen  vorgenommen.1) 

Es  würde  beweisen,  dass  diese  Behandlungsmethode  auf  den  Krank- 
heitsprozess  wirklich  heilend  einwirkt,  wenn  irgend  welche  der  wohlbe- 
kannten feststehenden  Symptome,  wenn  auch  noch  so  gering,  durch 
dasselbe  beeinflusst  würden.  Wenn  nach  Galvanisirung  des  Halsmarkes 
und  des  Sympathicus  die  Myosis  bei  Beginn  der  Tabes  zeitweilig  gerin- 
ger würde  oder  der  Pupillarreflex,  wenn  auch  nur  auf  kurze  Zeit,  sich 
wieder  einstellte,  dann  wäre  die  Zukunft  der  Elektrotherapie  vielver- 
sprechender als  sie  es  jetzt  ist.2) 

Externe  Therapi  e. — Eine  Anzahl  therapeutischer  Maassregeln 
findet  in  den  Fällen  äusserliche  Anwendung,  in  denen  die  Symptome 
der  sklerotischen  Prozesse  lokalisirt  sind.  Das  Prinzip,  nach  welchem 
dabei  gehandelt  wird,  beruht  auf  der  Annahme,  dass  periphere  Zu- 
stände die  Ernährung  und  die  Funktion  des  Markes  modifizii*en 
können. 

Diese  Annahme  ist  nicht  nur  durch  eine  Menge  Beobachtungen  bei 
normalem  Rückenmarke  bewiesen,  sondern  sie  wird  auch  durch  die  Rolle 


')  Warum  die  häufigere  Anwendung  dieser  Prozedur,  wenn  sie  wirklich  heilend 
oder  doch  palliativ  wirksam  und  ohne  üble  Folgen  ist,  nicht  empfohlen  wird,  bin 
ich  ausser  Stande  zu  erklären  oder  zu  verstehen.  In  der  Elektrotherapie  spielen 
Faktoren  mit,  welche  man  nicht  gut  diskutiren  kann  ohne  Staub  aufzuwirbeln. 

-)  Bei  gesunden  Personen  wird  das  Kniephänomen  verstärkt  durch  Anwendung 
des  aufsteigenden  Stromes  am  Rückenmarke,  und  diese  Beobachtung  kann  mögli- 
cherweise eine  rationelle  Basis  für  den  Gebrauch  desselben  in  solchen  Fällen  abge- 
ben, in  denen  das  Kniephänomen  fehlt  oder  verringert  ist. 


XfiC-  Yorker  Mrrfizi nischf  /'/v»v. 


105 


ülustrirt,  die  eine  Kälteeinwirkung  auf  die  allgemeinen  Hautdecken  als 
ätiologischer  Faktor  bei  vielen  akuten  und  chronischen  Rückenmarks- 
krankheiten spielt.  Trotz  des  letzterwähnten  Unistandes  werden 
kalte  Rückendouchen  von  einer  grossen  Zahl  bedeutender 
deutscher  Neurologen  für  diese  Leiden  empfohlen.  Ich  habe  mit 
warmen  Bädern  so  ausgezeichnete  Resultate  gehabt,  dass  ich 
zur  Verteidigung  meiner  Ignoranz  in  Bezug  auf  die  Wirkung  kalter 
Bäder  nur  anführen  kann,  dass  ich  es  nie  gewagt  habe,  sie  anzuwen- 
den. In  vielen  Fällen  tritt  die  AVirkung  warmer  Bäder  augenblicklich 
ein.  Wärme  in  irgendwelcher  Form,  gleichviel  ob  atmosphärische 
oder  die  des  warmen  Bades,  ist  den  an  den  verschiedenen  Arten  von 
Sklerose  Leidenden  gewöhnlich  angenehm.  Kälte  ist  ihnen  anderer- 
seits unangenehm,  verschlimmert  die  Symptome  und  beschleunigt, 
in  vielen  Fällen  wenigstens,  den  Krankheitsprozess.  Jeder  Winter, 
den  der  Patient  in  der  Breite  von  New  York  oder  Boston  verbringt, 
ist  ein  thatsächlicher  Schaden  und  ein  Aufenthalt  in  Süd-Californien, 
New  Mexiko,  Florida  oder  Westindien  während  der  kalten  Jahreszeit 
ermöglicht  es,  diesen  Verlust  zu  vermeiden.  Was  die  Wahl  des  Klimas 
und  der  Bäder  anbelangt,  so  bin  ich  geneigt,  Indikationen  im  Allgemei- 
nen kurz  dahin  zu  formuliren,  dass  dieselben  mit  denjenigen  für  chro- 
nischen Rheumatismns  identisch  sind.  Die  Reaktion,  welche  in 
Deutschland  gegen  den  Gebrauch  warmer  Bädei1)  eingetre- 
ten ist,  rührt  daher,  dass  man  zu  hohe  Temperaturen  angewen- 
det hat.  Wirklich  heisse  Bäder  mit  Einschluss  der  Dampf-  und  Luft- 
bäder wirken  ungünstig.  Sie  vermehren  die  Reizzustände  anstatt  sie 
zu  verringern,  wie  dies  mässig  warme  Bäder  thun,  und  sie  führen  eiüen 
zu  schnellen  Wechsel  im  körperlichen  Zustande  des  Patienten  herbei. 
Dass  es  zur  Zeit  nicht  rathsam  ist,  weder  das  eine  noch  das  andere  Ex- 
trem anzuwenden,  wird  durch  die  Beobachtungen  Richter's  (Dalldorf) 
bewiesen,  welcher  sehr  entmuthigende  Resultate  von  dem  Gebrauche 
kalter  Bäder  bei  Tabes  dorsalis  gesehen  hat.  Man  darf  sich  nur  der 
Thatsache  erinnern,  dass  die  lanincirenden  Schmerzen  bei  der  genannten 
Krankheit,  die  Steifigkeit  bei  diffuser  Myelitis  und  die  Spasmen  bei 
Lateral-Sklerose  gewöhnlich  am  schlimmsten  bei  kaltem  Wetter  sind, 
und  dass  die  erwähnten  Krankheiten  in  warmen  Ländern  selten  zu 
sein  scheinen,  um  in  Bezug  auf  Anwendung  derjenigen  therapeutischen 
Maassregeln  zur  Vorsicht  zu  ermahnen,  welche  in  ihrer  Wirkung — selbst 
wenn  dieselbe  nur  momentan  ist  und  ihr  eine  Reaktion  folgt  —  denje- 
nigen ähnlich  sind,  die  die  Krankheit  ursprünglich  hervorrufen  oder 
doch  verschlimmern.  Eulenbueg  hat  fünf  Fälle  von  Tabes  genesen 
sehen,  und  unter  so  verschiedenen  therapeutischen  Methoden,  dass  er 
die  besprochene  nicht  für  das  gute  Resultat  verantwortlich  macht.  Drei 
Fälle  wurden  mit  warmen  Bädern,  einer  mit  kalten  und  einer  mit  Ar- 
gentum  nüricum  behandelt.  Wie  man  sieht  wurden  die  warmen  Bäder 
häufiger  mit  guten  Resultaten  angewendet,  als  die  kalten. 

Eine  der  sonderbarsten  Täuschungen  in  der  modernen  Therapie  — 
die  Nervendehnung  ist  —  im  Einklänge  mit  den  Prophezeihun- 
gen so  Mancher  auf  beiden  Seiten  des  Ozeans — wieder  verlassen  worden. 
Von  Langenbuch,2  einem  Chirurgen,  eingeführt,  greift  dieselbe  die 
Krankheit  am  Nervus  sciaticus  an  —  wo  bekanntlich  gar  nicht  der  Sitz 
derselben  ist  —  und  wurde  desshalb  von  Anfang  an  mit  Misstrauen  be- 

')  Die  Schlammbäder  von  Crulowa  in  Galizien  hatten  einen  grossen  Ruf. 
2)  Zacher,  Archiv  für  rsychiatrir,  XXV.,  p.  4;(0. 


106 


New  -  York  er  Medizinische  Presse. 


trachtet.  Der  Enthusiasmus,  mit  welchem  die  Operation  Ton  den 
Chirurgen  und  den  betheiiigten  Laien  aufgenommen  wurde  —  wie 
denn  überhaupt  Tabiker  stets  auf  neue  Mittel  und  Methoden  grosse 
Hoffnung  setzen  —  hat  dazu  geführt,  dass  sie  in  einer  grossen  Anzahl 
von  Fällen  (mehreren  Hundert)  ausgeführt  wurde;  man  kann  daraus  die 
gute  Lehre  z.ehen,  dass  wirklich  Gutes  sich  nur  langsam  Bahn  bricht. 

Die  Nervendehnung  bei  organischen  Rückenmarkserkrankungen  darf 
zu  den  überflüssigen  Vivisektionen  gerechnet  werden;  sie  hat  in  keiuem 
einzigen  Falle  den  Fortschritt  der  Krankheit  in  irgend  einem  wesent- 
lichen Punkte  aufgehalten.  Im  Gegentheile,  sie  muss  in  mehr  als  einem 
Falle  für  akute  Myelitis,  Rückenmark -shäinorrhagie  und  Pyäniie  ver- 
antwortlich gehalten  werden.  In  einer  Anzahl  Falle,  welche  von  Län- 
gen-Büch,1) Benedict,  Erlenjieyer,  Schwenninger,  Debove  und  J.  TV. 
Morton  berichtet  worden  sind,  wurde  die  Ataxie  des  Patienten  als  be- 
hoben berichtet.  Bei  einem  Falle,  welchen  der  letztgenannte  Operateur 
der  Am.  Neurologien!  Association  vorstellte,  war  dies  deutlich  wahrnehm- 
bar; aber  das  kam  nicht  daher,  dass  die  ursprüngliche  Krankheit  beein- 
flusst  worden  war,  sondern  von  derselben  Ursache,  welche  die  Aus- 
bildung markirter  Atasie  bei  kombinirter  Sklerose  verhindert.  Gerade 
wie  die  Lateralsklerose  die  Ataxie  aufhält,  welche  durch  Sklerose  der 
Hinterstränge  verursacht  wird,  so  neutralisirt  die  motorische  Paralyse, 
welche  durch  Dehnung  des  Ischiadicus  hervorgebracht  wird,  die  auf- 
fallenden Erscheinungen  des  ataktischen  Ganges.  Sobald  die  Parese 
behoben  ist,  kehrt  die  Ataxie  in  der  früheren  Ausdehnung  zurück, 
wenn  nicht  glücklicher  Weise  eine  der  üblichen  spontanen  Besserungen 
eintritt.  Als  therapeutische  Maassregel  beschränkt  sich  die  Nerven- 
dehnung gegenwärtig,  wie  sich's  gehört,  auf  peripherische  Nervenleiden. 
Eins  der  brauchbarsten  peripherischen  Mittel  in  sklerotischen  Prozessen 
ist  die  faradische  Drahtbürste.  Sie  wirkt  sowohl  schmerz- 
stillend, als  wie  auch  die  Anästhesie  bessernd.  Eine  Anzahl  der  an 
Tabes  Leidenden,  von  denen  ich  berichtete,  dass  sie  während  längerer 
Zeiträume  nicht  schlimmer  geworden  seien,  besitzen  eine  tragbare  fara- 
dische Batterie  und  wenden  die  Bürste  sofort  auf  den  Stellen  an,  in 
denen  die  bohrenden  Schmerzen  auftreten,  sowie  sie  beginnen  ;  dies 
bringt  ihnen  sofort  Erleichterung.  Wie  Rumpf2  j  gezeigt  hat,  wird 
das  Raumgefühl  bei  Gesunden  viel  feiner  und  bei  tabischen  Patienten 
besser,  wenn  diese  Prozedur  konstant  vorgenommen  wird.  Und  wenn 
auch  die  Incoordination  bei  Tabes  theüweise  von  der  Hautsensibilität 
unabhängig  ist,  so  wird  jene  doch  gemildert,  wenn  diese  sich  verfei- 
nert —  ein  Resultat,  was  dann  und  wann  durch  den  fortgesetzten  Ge- 
brauch der  Drahtbürste  erzielt  wh'd. 

Es  ist  eine  oft  gemachte  Beobachtung,  dass  Personen,  welche  an  Ta- 
bes und  anderen  Fomien  der  Sklerose  leiden,  bei  denen  Ataxie  vorhan- 
den ist,  in  Strümpfen  oder  in  Hausschuhen  viel  besser  gehen  können, 
als  in  den  beim  Ausgehen  üblichen  Stiefeln  und  Schuhen.  Der  Grund 
ist  einleuchtend.  Des  Patienten  Gang  ist  durch  die  Krankheit  beein- 
trächtigt, und  ob  nun  die  Ataxie  eine  reine  Coordinations- Störung  ist 
oder  nicht,  so  ist  doch  die  subjektive  Unsicherheit  beim  Betreten  des 
Bodens,  an  welcher  die  meisten  Ataktiker  leiden,  ein  erschwerender 
Faktor.  Unsere  moderne  Fussbekleidung  mit  unbiegsamer  Sohle  und 
erhöhter  Hacke  bereitet  dem  Patienten  grosse  Hindernisse  und  be- 

1 )  Westphal  -wies  durch  \utopsie  in  dem  ersten  erfolgreichen  Falle  Lasgen- 
bcch's  n  ch,  dass  gar  keine  Rücken inarksläsion  existirte. 

2)  Bericht  einer  D.skussion  im  Xeurol.  CeitlraTbl.    1885,  p.  52G. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


107 


raubt  ihn  selbst  des  geringen  Maasses  von  taktiler  Fähigkeit,  das  er 
noch  haben  mag.*)  Der  Gebrauch  von  Schuhen  mit  niedrigen 
Hacken  und  biegsamen  Sohlen  ist  daher  sehr  vortheilhaft. 

Der  Tremor  bei  Sklerosen,  speziell  bei  der  disseminirten  Form  bildet 
in  Folge  seiner  quälenden  Natur  einen  Hauptgegenstand  spezieller  Be- 
handlung. Brom  salze  sind  angeblich  mit  guten  Erfolge  dagegen 
gegeben  worden,  was  ich  nicht  bestätigen  kann.  Curare  hat  bei  einem 
Patienten  Erlenmeyer's  den  Tremor  auf  zwei  Tage  zum  Verschwinden 
gebracht.  Ich  habe  vom  aufsteigenden  galvanischen 
Strome  sehr  gute  Wirkungen  gesehen ;  derselbe  wird  während  län- 
gerer Sitzungen  an  Kopf  und  Hals  angewandt  und  allmälig  verstärkt  bis 
er  gerade  noch  erträglich  ist  und  ebenso  langsam  wieder  bis  zum  Null- 
punkte verringert.  Mydriatica,  wie  A  t  r  o  p  i  n  und  besonders 
Hyoscyamin  heben  den  Tremor  zeitweise  vollständig  auf;  leider  ist 
es  aber  dazu  nothwendig  nahezu  toxisch  wirkende  Dosen  zu  geben. 
Feeeis  hat  neuerdings  Yeratrum  in  Dosen  von  0,0005  aller  4  bis  5 
Stunden  empfohlen.  Es  wirkte  zwar  bei  allen  Fällen,  bei  denen  ich  es 
versuchte,  sehr  gut,  doch  musste  ich  die  Dosis  vergrössern  und  es  er- 
gab sich  dann  derselbe  Nachtheil,  wie  bei  Hyoscyamin.  Alle  diese 
Mittel  sollten  nur  im  Nothfalle  gebraucht  werden;  sie  können  der 
Natur  der  Sache  nach  nicht  heilend  wirken,  während  ihr  fortgesetzter 
Gebrauch  eine  Toleranz  schafft,  die  sie  in  demselben  Maasse  werth- 
los macht,  als  der  Krankheitsprozess  vorwärts  schreitet. 

Behandlung  der  speziellen  Symptome  und  der 
Komplikationen.  —  Eines  der  quälendsten  Symptome  vieler 
sklerotischer  Leiden  sind  die  Schmerzen,  welche  gewöhnlich  mit 
Schlaflosigkeit  vergesellschaftet  sind.  Die  fulminante  Form 
derselben  wird  oft  durch  das  Glüheisen  behoben,  wenn  dasselbe  im 
Niveau  der  affizirten  Stelle  des  Bückenmarkes  und  den  betr.  Nerven 
entlang  applizirt  wird.  In  den  meisten  Fällen  jedoch  wird  man  zum 
Morphium  greifen  müssen.  Erb  warnt  vor  dem  Gebrauche  dieses 
Mittels  in  Fällen  wo  bedeutende  Beflexirritabilität  des  Markes  besteht, 
da  Morphium  diese  Irritabilität  in  kleinen  Dosen  verschlimmern  soll 
und  sie  nur  in  grossen  Dosen  wieder  verringert.  Doch  sind  nur  letztere 
bei  Schmerzanfällen  von  Nutzen,  und  ich  habe  von  solchen  Dosen,  wie 
man  sie  geben  muss,  noch  nichts  von  den  von  Erb  befürchteten  schädli- 
chen Wirkungen  gesehen.  Dass  der  Arzt  auf  der  Hut  sein  soll,  um  eine 
Gewöhnung  an  das  Mittel  zu  verhüten,  versteht  sich  von  selbst.  Doch  ist 
es  wohl  unnöthig  hier  auszuführen,  welche  Alternative  er  wählen  soll, 
wenn  die  Wahl  an  ihn  herantritt,  zwischen  Morphiumsucht  einerseits 
uud  dem  entsetzlichen  Martyrium  anderseits,  welches  manche  Patienten 
zu  ertragen  hätten,  wenn  man  ihnen  den  Gebrauch  des  Mittels  ver- 

*)  Die  Frage,  ob  Tabes  dorsalis  eine  Civilisations-Krankheit  ist,  ist  meines  Wis- 
sens noch  nie  erörtert  worden.  Myelitis,  chronische  sowie  akute,  kommt  bei 
den  niederen  Thieren  wenn  auch  selten  vor;  ebenso  Dilatation  des  Centralkanales 
und  congenitale  Defekte  des  Rückenmarkes.  Von  Sclerosis  spinalis  posterior  kann 
ich  in  der  gesammten  Veterinär-Pathologie  nichts  finden.  Der  Einfluss  der  Unter- 
drückung aller  normalen  Hilfsmittel  der  Fortbewegung  durch  die  civilisirte  Form 
der  Fussbekleidang  als  ein  möglicher  prädisponirender  Faktor  in  der  Aetiologie 
der  Ataxie  ist  ein  Gegenstand  berechtigter  Untersuchung.  Der  Umstand,  dass  die 
Kinder  civilisirter  Eltern  so  spät  laufen  lernen,  mag,  wie  manche  Forscher  be- 
haupten, eine  Kompensation  sein  für  die  ausserordentliche  Entwickelung  höher 
ausgebildeter  Inhibitions-Centren.  Welche  Rolle  hat  nun  aber  die  künstliche  Ab- 
stumpfung der  Sensibilität  in  den  Fusssohlen  und  der  Flexibilität  der  den  Fuss  zu- 
sammensetzenden Gelenke  in  Bezug  auf  dieses  ererbte  Moment  gespielt?  Welchen 
Einfluss  hat  sie  in  Bezug  auf  eine  pathologische  Vulnerabilität  gehabt? 


108 


Xeic -Yorker  Medizinische  Presse. 


weigerte.1  Die  unangenehme  Wirkung  der  Opiurnpräparate  auf  die 
Eingeweide  muss  so  viel  wie  möglich  durch  Darreichung  von  Amaris 
und  Laxantien  neutralisirt  werden. 

Die  tief-sitzenden  Schmerzen,  wie  sie  bei  disseminirter  und  diffuser 
Sklerose  vorkommen  werden  durch  Opium  nicht  so  stark  beeinflusst, 
wie  die  bohrenden  und  blitzartigen  Schmerzen.  Oft  sind  spastische 
oder  andere  Anzeichen  einer  vermehrten  Reflex-Excitabilität  damit  ver- 
bunden ;  da  beide  von  den  Bromsalzen  günstig  beeinflusst  werden, 
so  sind  dieselben  bei  diesen  Zuständen  zweifach  indizirt. 

Gegen  Schmerzen  rheumatischen  Charakters  wird  statische  Elektrizi- 
tät empfohlen.  Ohne  Zweifel  mildert  dieselbe  diese  Schmerzen,  ähn- 
lich wie  richtig  angewendeter  Galvanismus.  Ihre  hauptsachlichste 
Wirkung,  wie  mir  nach  Versuchen  während  eines  halben  Jahres  scheinen 
will,  übt  sie  auf  die  Einbildung  und  die  Hoffnungsfreudigkeit  der 
Patienten  aus.*) 

Bromsalze  und  Campher3)  werden  gegen  den  obstinaten 
Priapismus  empfohlen,  der  in  den  Anfangsstadien  der  Tabes  und  in 
transverser  Myelitis  dann  und  wann  vorkommt.  Ich  habe  gegen  diesen 
Zustand  viel  bessere  Resultate  von  warmen  Sitz-  oder  Vollbädern  ge- 
sehen, als  wie  von  irgend  einer  Drogue.  Im  Allgemeinen  sollte  die 
Ausübung  des  Geschlechtsaktus,  wenn  es  die  Folgen  der  Krankheit 
nicht  schon  selbst  mit  sich  bringen,  möglichst  beschränkt  werden.  Die 
Häufigkeit  normaler  Samenergüsse  dient  in  jedem  Falle  zur  Richt- 
schnur in  Bezug  auf  diese  Erlaubniss.  Wo  auch  nur  die  geringsten 
Anzeichen  von  Reizung  oder  Degeneration  des  oberen  Lendenmarks 
bestehen,  da  sollte  geschlechtlicher  Umgang  vollständig  verboten  wer- 
den, denn  unter  solchen  Umständen  könnte  kein  grösserer  Schaden  die 
geschwächten  Centren  treffen.  Das  gilt  besonders  für  diejenigen  Fälle 
von  Tabes  dorsalis,  bei  denen  Satyriasis  eins  der  frünesten  Symp- 
tome ist. 

Die  Therapie  der  Blasenstörungen  und  der  aufgelege- 
nen Stellen  am  Rücken  ist  dieselbe,  wie  sie  in  dem  Abschnitt  über 
akute  Myelitis  angegeben  worden  ist.  Hammoxd  empfiehlt  gegen  die 
letzteren  ein  stabiles  galvanisches  Element  aus  Zink  und 
Silber  in  Plattenform,  die  durch  einen  wie  üblich  isolirten  Draht  ver- 
bunden sind.  Die  Silberplatte  legt  man  auf  den  Dekubitus  und 
die  Zinkplatte  wird,  mit  einem  feuchten  Lappen  bedeckt,  auf  eine  ge- 
sunde Hautstelle  in  der  Nachbarschaft  gelegt.  Es  entsteht  dann  ein 
schwacher  Strom,  dessen  stimulirende  Wirkung  die  Heilung  sehr  rasch 
herbeiführt.  Ich  habe  mit  Hülfe  dieser  Vorrichtung  ausgezeichnete 
Erfolge  bei  indolenten  Beingeschwüren  gesehen.  Doch  scheint  dieselbe 
noch  nicht  bei  bösartigem  Dekubitus  probu't  worden  zu  sein. 

Was  die  Behandlung  der  Muskelatrophieen  mit  Elektrizität,  Massage 

')  Wenig  Rückcn  narkleidende  gebrauchen  schmerzstillende  Mittel  habituell; 
Opium  und  seine  Präparate  besitzen  für  die  meisten  Leute  keinen  Reiz.  Andrer- 
seits habe  icb  jetzt  zwei  Fälle  von  Tabes  dorsalis  unter  Beobachtung,  in  welchem 
beide  Patienten  subkat  ne  Einspritzungen  von  Magendie's  Lösung  seit  2  resp. 
3  Jahren  mach-n  ohne  irgend  wesentliche  schlechte  Wirkung. 

2)  Ein  grosser,  nach  dem  neuesten  Muster  eingerichteter,  mit  allen  Verbesse- 
rungen versehende  Apparat  ward  mir  auf  der  Xervenabtheilung  des  Metropolitan 
Ttiroat  Hospital  zur  Verfügung  gestellt.  Derselbe  war  bei  Rheumatikern  sehr  be- 
liebt —  dere  eine  ganze  Anzahl  auf  der  Abtheilung  behandelt  worden  waren, 
wie  ich  sie  übernauni  —  und  bei  einem  an  paretischer  Demenz  Leidenden,  der  an 
den  rheumatoiden  Sclimerzrn  litt,  welche  so  häufig  in  diesen  und  verwandten 
Krankheitsfällen  gefnndpn  werden. 

'■>)  Besonders  das  Monobromate  of  Camphor. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


109 


und  Strychnin  anbetrifft,  so  geschieht  das  nach  denselben  Regeln,  wie 
sie  in  dem  Abschnitte  über  myopathische  Atrophieen  niedergelegt  wor- 
den sind.  Doch  soll  besonders  darauf  aufmerksam  gemacht  werden, 
dass  nur  wenige  Autoren  das  Darreichen  von  Strychnin  in  sklerotischen 
Affektionen  befürworten  und  noch  weniger  in  so  grossen  Dosen,  wie  sie 
in  atrophischen  Prozessen  von  Nutzen  sind. 

Faradisation  der  affizirten  Augenmuskeln  ist  oft 
von  Nutzen  in  Diplopie.  Der  Strom  kann  durch  eine  hohle  Augen- 
elektrode oder  noch  besser  durch  den  Finger  als  Elektrode  applizirt 
werden. 

Das  moralische  Regime  ist  bei  den  an  sklerotischen  Rücken- 
marksleiden Erkrankten  von  grosser  Wichtigkeit.  Die  allgemein  ver- 
breitete Ansicht  ist  die,  dass  die  Ankündigung  eines  Rückenmarkslei- 
dens auf  den  Patienten  ebenso  erschreckend  einwirkt,  wie  die  eines 
Gehirntumors  oder  des  Magenkrebses.  Das  soll  man  allerdings  ver- 
meiden. Eine  grosse  Anzahl  der  von  Sklerose  Ergriffenen  lebt  länger 
und  leidet  weniger  Schmerzen,  als  ein  grosser  Theil  der  Gicht-  und 
Rheumatismuskranken  :  und  der  Arzt  thut  wohl  daran,  sich  die  so 
sehr  wünschenswerthe  Einwirkung  zu  sichern,  welche  ein  hoffnungs- 
voller oder  etwas  resignirter  Geisteszustand  unzweifelhaft  auf  den  Kör- 
per hat,  indem  er  dem  Patienten  gegenüber  gerade  auf  diesen  Umstand 
ein  grosses  Gewicht  legt. 


EEFEE  ATE. 


Innere  Medizin,  Therapie  und  Pathologie. 

Wm.  S.  "Whitwell.  —  A  case  of  successful  transfusion  in 
Typhoid  fever.  —  Pacific  Med.  and  Surg.  Journal,  April  1886. 
(Gehalten  vor  der  San  Francisco  County  Medical  Society.) 

Ein  32-jähriger  Mann  hatte  am  15.  August  1885  einen  Schüttelfrost 
und  kam  am  26.  ins  französische  Hopita!  in  San  Francisco  unter  W.'s 
Beobachtung.  Das  Krankheitsbüd  war  das  eines  leichten  Typhus 
(wenige  blutige  Stühle  und  Epistaxis)  und  vom  33 .  August  bis  zum 
5.  September  war  fast  gar  keine  Temperaturerhöhung  zu  konstatiren. 
Trotzdem  wurde  striktes  diätetisches  Verfahren  etc.  beibehalten.  Vom 
5.  an  begann  die  Temperatur  zu  steigen  und  erreichte  am  8.  106°  F. 
Trotz  aller  antipyretischen  Maassregeln  war  es  nicht  möglich  die  Tem- 
peratur unter  "103°  herabzudrücken.  Hypostatische  Congestionen 
drohten  und  wurden  durch  öfteres  passendes  Wechseln  der  Lage, 
heisse  Umschläge,  Digitalis  etc.,  glücklich  abgewendet. 

Nun  fiel  auch  die  Temperatur  ;  am  15.  war  sie  101|°.  Jedoch  be- 
gann der  Kranke  blutige  Stuhlgänge  zu  haben,  etwa  drei  täglich,  die 
jeder  Behandlung  trotzten.  Am  21.  trat  eine  so  profuse  Blutung  ein, 
dass  W.  sich  zur  Transfusion  entschloss.  Dieselbe  wurde  von  Dr.  C. 
Max  Richter,  Dr.  W.  C.  Whitwell  und  Dr.  A.  P.  Whittell  vorgenom- 
men. Dies  geschah  um  9  Uhr  Morgens  ;  der  bereits  ziemlich  exsan- 
guinirte  Patient  hatte  in  den  vorhergehenden  fünf  Stunden  noch  etwa 
18  Unzen  (550  Gramm)  Blut  verloren.  Es  wurden  im  Ganzen  etwa  15 
Unzen  (450  Gramm)  Kochsalzlösung  in  die  Vena  mediana  des  linken 
Armes  einlaufen  gelassen.  Während  der  Infusion  wurde  der  Gesichts- 
ausdruck des  P.  ein  sehr  ängstlicher,  der  Radialpuls  setzte  völlig  aus, 
die  Respiration  wurde  schnell  und  schien  sehr  erschwert  zu  sein.  Ein 


110 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


völliger  tödtlich  enden  sollender  Kollaps  trat  ein.  Grosse  Gaben  von 
Whiskey  machten  zwar  den  Puls  wieder  fühlbar  ;  doch  war  er  sehr 
klein.  Die  Ohren  waren  wachsfarben  und  das  schmutzig-gelbe  Ge- 
sicht zeigte  die  Facies  hippocratica.  W.  Hess  nun  den  AvELiNo'schen 
Transfusionsapparat  bringen  und  unter  Assistenz  von  Dr.  Whittell 
und  Dr.  Kerk  wurden  6  Unzen  (180  Gramm)  Blut  aus  dem  Arme  des 
Krankenwärters  in  den  des  P.  übergeführt.  Dies  dauerte  nur  wTenige 
Minuten  ;  aber,  obgleich  die  Athmung  wieder  keuchend  wurde,  blieb 
der  Puls  doch  ungestört.  Vorher  hatte  W.  15  Gran  (1  Gramm)  Ergo- 
tin  (Bonjean)  in  die  Bauchdecken  gespritzt.  Dies  wurde  um  8  Uhr 
wiederholt  (und  die  ganze  folgende  Woche  fortgesetzt'.  Starker 
schwarzer  Kaffee  und  McMunn's  Eliasir  of  Opium  brachte  endlich  um 
12  Uhr  die  Reaktion.  Der  kalte  Schweiss  verschwand  und  die  Haut 
wurde  ti'ocken  und  warm.  Die  Temperatur  blieb  zwischen  101°  und 
102°.  Nur  am  26.  stieg  sie  in  Folge  eines  Anfalles  von  Bronchitis  auf 
104£°.  Vom  4.  Oktober  an  war  sie  beinahe  normal,  bis  am  7.  nochmals 
ein  Rückfall  vor  der  Thüre  schien.  Doch  fiel  nach  Darreichung  eines 
Laxativs  von  Blue  Mass,  die  T.  auf  die  Normale  zurück. 

In  der  Epikrise  weist  W.  darauf  hin,  dass  die  Kochsalzlösung  —  Infu- 
sion zwar  zum  Anfüllen  der  Gefässe  und  der  Herzhöhlen  sehr  dienlich 
ist  und  in  seinem  Falle  gewiss  primär  lebensrettend  wirkte,  dass  aber 
die  Transfusion  des  nicht  defibrinirten  Blutes  zur  Verbesserung  des 
schlechten  Blutes  absolut  nöthig  war.  Die  Coagulationsfähigkeit  wurde 
dadurch  erhöht  und  so  konnten  sich  in  den  blutenden  Darmgefässen 
Thromben  bilden,  welche  weitere  Blutungen  verhinderten.  Natürlich 
spricht  er  dem  Ergotin  ebenfalls  eine  wichtige  Rolle  zu  ;  auch  die  vor- 
zügliche Nahrungsresorption  war  ein  sehr  günstiges  Moment. 

W.  ist  der  Ansicht,  dass,  wenn  auch  vielleicht  durch  kräftigere  Anti- 
pyrese  das  Fieber  weiter  herabgedrückt  hätte  werden  können,  doch 
die  von  Vielen  hochgepriesene  Methode  der  kalten  Bäder  in  diesem 
Falle  höchstwahrscheinlich  eine  Darmcongestion  herbeigeführt  hätte, 
die  den  Tod  herbeiführende  Hämorrhagien  verursacht  haben 
könnte. 


Dr.  N.  M.  Baskett.  —  Addison's  Disease  associatedwith 
gastric  ulcer  and  Perforation  of  the  Stomach.  — 
Post-Mortem.  —  St.  Louis  Courier  of  Medicine,  June  1886.  — 
(Gehalten  vor  der  Missouri  State  Medical  Association.) 
Ein  45-jähriger  Mann  wurde  als  Applikant  für  eine  Lebensver- 
sicherungs-Police von  B.  nur  oberflächlich  untersucht,  weil  es  schien, 
als  ob  in  seiner  Familie  einige  Fälle  von  Phthise  vorgekommen  seien. 
B.  bedeutete  ihm,  sich  genauer  zu  erkundigen  und  sich  dann  wieder  zu 
einer  gründlichen  Untersuchung  zu  stehen.    Er  versprach  dies  zwar, 
ging  jedoch  zu  dem  untersuchenden  Arzte  eines  anderen  Ordens,  der 
ihn  aufnahm.    Er  hatte  dem  Letzteren  mitgetheilt,  dass  in  seiner  Fa- 
milie kein  Fall  von  Auszehrung  vorgekommen  sei.    Ausserdem  hatte 
er  erklärt,  dass  er  sich  völlig  wohl  fühle  und  ununterbrochen  sein  Ge- 
schäft (Klempner  )  betreibe. 

Einige  Monate  später  liess  er  sich  von  einem  dritten  Arzte  behan- 
deln, der  die  Diagnose  auf  Magenkrebs  stellte.  Trotzdem  arbeitete  der 
Mann  bis  etwa  drei  Wochen  vor  seinem  Tode  ruhig  weiter.  Während 
dieser  Zeit  (etwa  ein  halbes  Jahr  lang)  klagte  er  über  heftige  Schmer- 
zen in  der  Magengegend.  Er  brach  wenig  und  niemals  blutige  Mas- 
sen.   Am  19.  März  starb  er,  nachdem  er  im  vorhergehenden  Monate 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


111 


seine  Police  ausgestellt  bekommen  hatte.  Die  Auszahlung  derselben 
wurde  verweigert.  Der  vom  behandelnden  Arzte  ausgestellte  Todten- 
schein  besagte,  dass  P.  an  Krebs  des  Magen's  und  vielleicht  auch  der 
Nieren  gelitten.  Der  Arzt,  welcher  ihn  zur  Versicherung  tauglich  be- 
funden, behauptete,  dass  P.  unmöglicherweise  zur  Zeit  seiner  Unter- 
suchung an  1VJ  agenkrebs  gelitten,  jedenfalls  aber  die  verschiedenen 
Fragen  nicht  wahrheitsgetreu  beantwortet  habe.  Diese  verschiedenen 
Umstände  kamen  erst  nach  seinem  Begräbnisse  zur  Sprache  und 
wurde  desshalb  auf  Veranlassung  des  untersuchenden  Arztes  die 
Leiche  exhumirt  und  die  Sektion  vorgenommen. 

Sektionsbericht  vom  25.  März  1886.    Anwesend:  Dr.  Baskett, 
Dr.  Irwin  und  Hickerson. 

Guterhaltene  Leiche;  dunkelgelbliche  Hautfarbe;  eingefallene  Wan- 
gen, sehr  herabgekommenes,  kachektisches  Aussehen.  Sehr  wenig 
Panniculus  adiposus.  Das  Peritoneum  erscheint  blass  und  blutleer, 
aber  sonst  normal. 

Die  Organe  des  Thorax  gesund ;  Herz  etwas  atrophisch. 

Das  Omentum  blass,  aber  normal;  zeigt  ebenfalls  sehr  wenig  Fett. 
Milz  wenig  vergrössert,  etwas  hyperämisch  und  mürbe.  Leber  blass, 
aber  gesundaussehend.  Gallenblase  normal,  mit  gesunder  Galle  ange- 
füllt.  Die  Gedärme  bieten  nichts  Abnormes. 

Der  Magen  ist  hyperämisch  und  zeigt  entzündliche  Veränderungen. 
Die  Wandung  ist  dann  atrophisch,  die  Drüsen  der  Mucosa  sind  fast 
vollständig  verschwunden. 

Auf  der  hintern  Magenwand  befand  sich  1£  Zoll  von  der  Cardia  ein 
Geschwüi-,  welches  perforirt  hatte.  Der  Oesophagus  war  in  entzünd- 
lichem Zustande  bis  etwa  7  Zoll  oberhalb  der  Cardia.  Die  ganze  innere 
Schleimhautsfläche  des  Magens  war  mit  Eiter  überzogen  und  erschien 
dadurch  grünlich-gelb  verfärbt.  Etwa  zwei  Esslöffel  davon  flössen 
durch  die  perforirte  Stelle  aus,  als  der  Magen  herausgenommen  wurde. 

Beide  Nebennieren  befanden  sich  in  dem  Zustande,  welcher  (nach 
Wilks)  für  das  dritte  Stadium  der  Krankheit  charakteristisch  ist,  d.  h. 
sie  schienen  aus  gelben  Tuberkeln,  die  in  Schmelzung  begriffen,  zu  be- 
stehen und  waren  bereits  wieder  zu  normaler  Grösse  zusammenge- 
schrumpft. Die  rechte  war  namentlich  bereits  in  eine  rahmige, 
eitrige  Flüssigkeit  verwandelt,  welche  beim  Durchschneiden  der  Kapsel 
herausquoll. 

Die  Nieren  gesund;  Blase  nicht  untersucht,  weü  keine  Symptome  auf 
Erkrankung  dieses  Organes  gedeutet  hatten. 

Der  untersuchende  Arzt  empfahl,  die  Police  für  ungültig  zu  er- 
klären. 

In  der  Epikrise  weisst  B.  darauf  hin,  dass  die  Kombination  von 
Addisons  Krankheit  und  Magengeschwür  noch  nicht  vorgefunden  wor- 
den ist.  Flint  behauptet,  dass  die  degenerativen  Prozesse  der  Mucosa 
des  Magen-Darm-Kanales  bei  dieser  Krankheit  auf  Rechnung  der 
Anämie  zu  setzen  seien,  welche  stets  ein  so  prominentes  Symptom  der- 
selben bildet. 

Obgleich  weder  im  Omentum  noch  sonst  in  der  Peritonealhöhle  ent- 
zündliche Veränderungen  vorhanden  waren,  hält  es  B.  doch  für 
wahrscheinlich  dass  die  Perforation  die  unmittelbare  Todesursache 
war.  Er  führt  jedoch  an,  dass  Wilks  besonders  darauf  hinweist,  wie 
diese  Kranken  oft  wochenlang-  in  einem  Zustande  grosser  Schwäche 
sich  befinden,  und  dann  plötzlich  sterben.    (Ref.  möchte  behaupten, 


112 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


dass  wenn  die  Perforation  überhaupt  prämortal  war,  sie  nur  durch 
Shock  zur  Todesursache  hätte  werden  können,  da  keine  Spur  von  Peri- 
tonitis vorhanden  war.  Der  grosse  Schwächezustand  macht  dies 
wenigstens  plausibel.) 

Die  bemerkenswerthesten  Punkte  sind  folgende: 

1.  Die  seltene  Kombination  der  betr.  Krankheiten. 

2.  Die  Täuschung  in  Bezug  auf  Diagnose ;  die  Verdauungsstörun- 
gen, etc.,  Hessen  die  Hautfarbe  als  Carcinom-Kachexie  deuten. 

3.  Die  Möglichkeit  bei  solchen  Schwächezuständen  körperliche 
Arbeit  zu  verrichten. 

4.  Die  Maskirung  der  eigentlichen  Krankheit  durch  die  auf  den 
Magen  deutenden  Symptome. 

5.  Das  Uebersehen  schwerer  Erkrankungen  bei  Untersuchungen  für 
Lebensversicherungs  -  Gesellschaften.     (Ist  allerdings  unbegreiflich.; 

6.  Das  Bestreben  sonst  vielleicht  rechtlicher  Leute,  schwere  Leiden 
zu  verheimlichen,  wenn  sie  ihre  Familie  sicherstellen  wollen,  weil  sie 
einen  tödtlichen  Ausgang  befürchten. 


Dr.  E.   Cheneky.  —  Bilious  Vomiting.  —  New  England  Med. 
Monthly,  June  15,  1886. 

Nach  Ansicht  des  Verf.  ist  das  Erbrechen  von  Galle,  wenn  dieses  in 
Verbindung  mit  Gastralgie  das  erste  und  hauptsächlichste  Symptom 
der  Erkrankung  bildet,  nur  der  Anhäufung  von  Kothinassen  im  Dünn- 
darm und  Regurgitiren  der  Galle  in  den  Magen  zuzuschreiben. 
C.  giebt  zwei  grosse  Dosen  Calomel,  dann  und  wann  mit  Crotonöl,  zur 
selben  Zeit  Clystiere,  u.  IT.  Eingiessungen  durch  ein  Mastdarmrohr, 
bis  Stuhl  erfolgt  ist;  auch  wird  so  lange  per  rectum  ernährt. 

Er  berichtet  einen  Fall,  in  welchem  Carcinom  des  Colon  an  der 
Vereinigungsstelle  zwischen  transversem  und  absteigendem  bestand 
und  durch  Anhäufung  von  Kothmassen  im  Dünndarm  und  Cholestearin 
im  Duodenum  unstillbares  Galle-Brechen  eintrat;  zwar  konnte  die 
durch  das  Carcinom  gesetzte  Obstruktion  nicht  passirt  werden,  aber  es 
wurden  die  Koth-  und  Cholestearinmassen  in  das  Colon  herabgeführt 
(wie  die  Sektion  zeigte).  Bei  rektaler  Ernährung  bestand  verhältniss- 
mässige  Euphorie,  da  bis  zu  dem  mehrere  Wochen  später  erfolgenden 
Tode  kein  Erbrechen  von  Galle  wieder  eintrat. 


Dr.  R.  Leamann  (Philadelphia).  —  A  caseof  enormously  e  n  - 
larged  heart,  with  patent  Foramen  ovale,  illus- 
trating  the  law  of  compensation.  —  Phil.  Med.  Times, 
June  26,  1886. 

Das  Herz  eines  38jährigen  Mannes  wog  33  Unzen  (1,000,  g.);  das 
Foramen  ovale  war  nicht  vollständig  geschlossen,  die  Kammern  dilatirt, 
die  Aortaklappen  atheromatös  verdickt.  Leber  zeigte  rothe  Atrophie ; 
Nieren  normal,  wenig  vergrössert;  reichliches  seröses  Exudat  in  Brust- 
und  Bauchhöhle.    Gehirn  durfte  nicht  untersucht  werden. 

Die  Krankengeschichte  ist  die,  dass  P.  im  Juni  vor.  Jahres  mit  hefti- 
gem Husten,  Dyspnoe  und  schnell  eintretender  Abmagerung  erkrankte. 
Ascites  trat  bald  auf  und  wurde  mehrmals  punktirt.  Appetit  war  und 
blieb  ziemlich  gut,  doch  führte  die  stetige  Abmagerung  zur  völligen 
Erschöpfung,  die  Anfangs  November  das  lethale  Ende  herbeigeführt. 

Die  Herzdämpfung  war  sehr  vergrössert  gewesen  und  ein  starkes 


Neiv -Yorker  Medizinische  Presse. 


113 


systolisches  Geräusch  wurde  über  den  Pulmonal  — ,  ein  schwächeres 
über  den  Aortenklappen  vernommen. 

Nach  dem  Berichte  der  Mutter  war  P.  während  der  ersten  Lebens- 
wochen sehr  cyanotisch  gewesen,  doch  vei-schwand  das  bläuliche  Aus- 
sehen und  nur  dann  und  wann  litt  er  später  auch  als  Erwachsener  an 
Dyspnoe  mit  bläulicher  Verfärbung  der  Lippen  und  Fingerspitzen. 
Die  einzige  ernstliche  Krankheit,  die  er  je  hatte  war  Malaria,  von  wel- 
cher er  drei  Anfälle  gehabt  haben  soll.  Er  war  nie  sehr  kräftig,  er- 
schien aber  seiner  Umgebung  stets  als  ein  gesunder,  lebenslustiger 
Mann. 

L.  weist  auf  die  enorme  kompensatorische  Fähigkeit  des  Herzens 
hin,  welche  diese  Krankengeschichte  enthüllt,  und  denkt  sich  den  Zu- 
sammenhang etwa  folgendermaassen  ; 

Das  nur  unvollständig  in  arterielles  umgewandeltes  Blut  reizt 
das  vasomotorische  Centrum  zu  einer  allgemeinen  Zusammen- 
ziehung der  kleineren  Arterien  ;  der  intra-arterielle  Blutdruck 
wird  dadurch  konstant  erhöht.  Derselbe  erhöht  nun  zwar  indirekt  die 
Stärke  der  Herzkontraktionen,  verursacht  aber  andrerseits  direkt  eine 
unvollkommene  Entleerung  des  Herzens  in  ähnlicher  Weise  wie  dies 
bei  Nephritis  der  Fall  ist.  Der  vermehrte  peripherische  Widerstand 
und  der  vermehrte  Zufluss  in  die  Herzhöhlen  musste  die  letzteren  na- 
mentlich rechts  so  enorm  ausdehnen,  dass  die  Klappen  sich  nicht  mehr 
völlig  schliessen  konnten  ;   daher  die  Regurgitation  und  das  Geräusch. 

(Der  Herzmuskel  wurde  selbst  hypertrophisch,  so  dass  Hypertrophie 
und  Dilatation  gleichmässig  zunahmen  und  in  dieser  concentrischen 
Hypertrophie  ist  das  Mittel  zur  Kompensation  und  der  bemerkenswer- 
then  Langlebigkeit  des  Mannes  zu  finden.  Erst  als  eine  Störung  des 
Gleichgewichtes  in  der  Zunahme  der  Dilatation  und  der  Hypertrophie 
eintrat,  kam  es  zu  Transsudaten.  Ob  die  allzugrosse  iiisufficienz 
primär  daran  schuld  war  oder  die  Verringerung  des  intra-arteriellen 
Druckes,  sei  dahingestellt  ;  doch  scheint  das  Letztere  wahrscheinlich, 
weil  eben  trotz  fehlender  hereditärer  Belastung  atheromatöse  Verände- 
rungen gefunden  wurden,  welche  die  Kontraktionsfähigkeit  der  Arte- 
riolen  schädigen  musste.  Ref.) 


Dr.  E.  J.  Kempf.  —  Jodinism.  —  The  Medieal  Herald,  (Louisville) 
June  1886. 

Nach  Babtholow  sind  die  Symptome  von  Jodvergiftung  folgende  : 
"Allgemeine  Abgeschlagenheit  und  Mattigkeit,  Temperaturerhöhung, 
Stirnkopfschmerz,  profuse  Thränen-  und  Nasenschleim  -  Sekretion, 
Schwellen  der  Lider,  bitter-salziger  Geschmack,  Halsschmerzen,  Hei- 
serkeit und  Schluckbeschwerden,  endlich  Akne. 

K.  führt  nun  vier  Fälle  an  : 

I.  Bei  einem  17jährigen  Burschen,  der  durch  Versehen 
einen  Theelöffel  Jodtinktur  genommen,  trat  ein  so  fürchter- 
lich brennender  Durst  ein,  dass  er  sofort  binnen  weniger  Minuten  ein 
Quart  Wasser  trank.  Dies  half  und  K.  sah  P.  erst  am  nächsten  Tage. 
Es  traten  absolut  keine  Symptome  von  Jodvergiftung  auf  mit  Ausnahme 
eines  stechenden  und  brennenden  Geschmackes,  sowie  grossen  Durstes. 

DI.  Eine  schwächliche  Dame  von  phthisischen  Habitus  nahm 
gegen  eine  hartnäckige  Febris  tertiana  fünf  Tropfen  Jodtink- 
tur in  Wasser.  Diese  geringe  Dosis  machte  sie  sehr  krank.  Kopf 
und  Halsschmerzen,  Gastralgie  und  eine  katarrhalische  Entzündung  der 


114 


New -Yorker  Meditinische  Presse. 


Augen-  und  Nasenschleimhäute  bestanden  zwei  Tage  und  eine  Nacht 
hindurch. 

III.  Ein  dreizehnjähriges  Mädchen  nahm  aus  Versehen 
zu  demselben  Zwecke  anstatt  fünf  fünfzehn  Tropfen  Jodtink- 
tur. Grosse  Quantitäten  einer  Stärkelösung  und  nachdem  Wismutb 
und  Morphium  wehrten  die  beginnende  Jodvergiftung  ab. 

IV.  Ein  Kind  von  sieben  Monaten  bekam  drei  Gran 
J  o  d  k  a  1  i  in  zwölf  Dosen.  Der  beginnende  Jodismus  wurde  durch 
Aussetzen  des  Medikamentes  sistirt. 

Von  der  in  den  ersten  drei  Fällen  verwendeten  Jodtinktur  gab  nun 
K.  einem  einjährigen  mittelgrossen  Hunde  in  einem 
Esslöffel  Stärke  (?)  zwei  Drachmen. 

Das  Thier  schien  Anfangs  sehr  an  Durst  zu  leiden  und  soff  sehr  viel 
Wasser.  Nach  einer  halben  Stunde  trieften  seine  Augen  und  waren 
verschwollen ;  er  lag  auf  dem  Boden  und  schien  sehr  matt  zu  sein. 
Dann  stellte  sich  Erbrechen  ein.  Er  bekam  nun  etwas  Mehl  in  Milch 
angerührt.  Eine  halbe  Stunde  nachdem  er  diesen  Brei  gefressen, 
schien  er  sich  ganz  leidlich  zu  befinden.  Das  Brechen  hatte  ihn  offen- 
bar gerettet. 

K.  räth  desshalb  bei  Jodvergiftung  reichlich  Wasser,  womöglich  mit 
Stärke,  zu  geben.  Auch  sollen  Jod-Präparate,  niemals  die  Tinktur,  zu- 
erst in  kleinsten  Dosen  gegeben  werden,  da  die  Toleranz  so  sehr  ver- 
schieden ist  ;  namentlich  ist  bei  schwächlichen  Individuen  und  Kindern 
diese  Vorsicht  geboten. 

Dr.  H.   W ilmer  (Hamburg).  —  Zur   Casuistik  der   mit  Dr« 
Treutlee's  Stickstoff-Inhalationen  behandelten 
chronischen  Lungenkrankheiten . —  Berliner  Klüt  m  'he 
Wochenschriß,  No.  29,  1886. 
Nachdem  W.  während  einer  Reihe  von  Jahren  (seit  1880)  bei 

mehreren  Lungenkranken  Stickstoff-Inhalationen  nach  Angabe  Treut- 

ler's  angewendet  hat,  theüt  er  kurz  die  Geschichte  von  19  Patienten 

mit. 

Das  Ergebniss  ist,  dass  der  Einfluss  derselben  fast  in  allen  Fällen  ein 
guter  ist.  Nach  zwei  Inhalationen  täglich,  jedesmal  eine  Stunde  lang, 
verschwanden  die  katarrhalischen  Ercheinungen  und  selbst  Kavernen 
waren  nicht  mehr  nachweisbar.  Die  Dauer  der  Kur  richtete  sich  nach 
der  Schwere  des  Leidens  und  war  die  kürzeste  Behandlungsdauer 
2  Wochen,  die  längste  4  Monate.    Es  wurden  behandelt : 

1  Pat.,  2  Wochen.  3  Pat.,  7  Wochen. 

4    „    3  1    „    2  Monate. 

1  „    4       „  1    „    2*  „ 

2  ,,    5       „  2    „    3  „ 

3  .,    6      ,,  1    ,,    4  „ 

Alle  wurden  geheilt  oder  doch  wesentlich  gebessert  entlassen;  die 
Rasselgeräusche,  die  Dyspnoe  und  die  Schwäche  verschwanden  späte- 
stens bis  zum  Ende  der  zweiten  Woche. 

Als  gegenwärtig  noch  voller  Gesundheit  sich  erfreuend  werden 
zehn  berichtet  und  zwar  wurden  dieselben  aus  der  Behandlung  als 
geheilt  entlassen: 

1  Fall  vor  6  Jahren. 

1     „     „    4J  „ 
K 


New -Yorker  Medizinische  Presse.  115 


3  Fälle  nach  4  Jahren. 
2  3 

u        55  55        rJ  55 

1  Fall      „    2f  „ 

1     ,,       „    einigen  Jahren. 

(In  diesem  Falle  ist  keine  genaue  Ausgabe  über  die  Zahl  der  Jahre 
gemacht.) 

Vier  Patienten  sind  gestorben ;  an  Rezidiv  drei  und  zwar : 
1  Pat.  nach  -4  Jahren. 
1    5)      55    2£  „ 

1         55  55  2  ,, 

Die  vierte  Patientin  starb  bald  nachdem  sie  geheilt  entlassen  an 
einer  interkurrenten  Krankheit. 

Ueber  die  übrigen  fünf  Patienten  kann  W.  nichts  berichten,  da  er 
dieselben  aus  den  Augen  verloren. 

"Wenn  die  Krankengeschichten  auch  nicht  alle  ganz  unbedingt  auf 
Phthisis  hinweisen,  so  sind  doch  die  berichteten  Resultate  derart,  dass 
bei  unserer  Ohnmacht  gegenüber  dieser  Affektion,  die  Anwendnng 
dieses  Heilverfahrens  des  Versuches  werfch  scheint. 


Dr.  Allard  Memminger  (Charleston,  S.  C. ). —  Bright's  Disease  of 
the  Kidneys,  successfully  treated  with  Chloride 
o  f  S  o  di  u  m .  —  N.  Y.  Med.  Journal,  July  31,  1886. 
Von  der  Annahme  ausgehend,  dass  die  primäre  Ursache  der  Krank- 
heit eine  abnorme  Blutmischung  resp.  eine  perverse  Thätigkeit  der  im 
Blutplasma  enthaltenen  Eiweisskörper  sei,  hat  M.  die  vortreffliche  Wir- 
kung des  Kochsalzes  auf  alle  osmotischen  Vorgänge  im  Thierkörper  zu 
verwerthen  gesucht,  um  auf  den  Verlauf  der  Krankheit  günstig 
einzuwfrken. 

Er  gab  demgemäss  vier  chronischen  Nephritikern  das  Salz  in  Dosen 
von  10  bis  50  Gran  (0,6-6,0  g.)  dreimal  täglich  vor  oder  nach  den  Mahl- 
zeiten und  zwar  in  Gelatinkapseln. 

Drei  Fälle  waren  Hospitalkranke.  Dieselben  waren  in  einem  ziem- 
lich vorgeschrittenen  Stadium  und  hatten  keine  Besserung  durch  die 
vorherige  Behandlung  erfahren;  im  Gegentheile  die  Krankheit  hatte 
zugenommen.  Nachdem  sie  ca.  10  Tage  lang  das  Salz  bekommen 
hatten,  besserten  sich  alle  Symptome  zusehends  und  alle  Drei  fühlten 
sich  so  viel  wohler,  dass  sie  das  Hospital  freiwillig  verliessen,  noch  ehe 
man  ihnen  formell  ihre  Entlassung  genehmigt,  weil  eben  M.  sie  mög- 
lichst lange  auf  seinen  Abtheilungen  unter  Beobachtung  halten  wollte. 

Den  vierten  Patienten  behandelte  M.  in  seiner  Privatpraxis  und  da 
derselbe  die  gleichen  günstiigen  Symptome  zeigt,  so  hofft  er,  recht  bald 
eine  dauernde  Heilung  berichten  zu  können. 

Die  günstigen  Resultate,  welche  in  längstens  10  Tagen  erzielt  werden, 
bestehen  im  Wesentlichen  in: 

1.  Abnahme  des  Albumin; 

2.  „  „   Harnstoffs  und 

3.  Zunahme  der  Chlorsalze  im  Urin. 

Dabei  legt  M.  besonderes  Gewicht  auf  den  Umstand,  dass  er  keine 
anderen  Medikamente  (Tonica,  Stimulantia,  etc.)  nehmen,  sondern  nur 
die  Patienten  sehr  gut  ernähren  lässt.  Die  Kapseln  (ä  10  Gran) 
werden  entweder  eine  Stunde  vor  oder  eine  Stunde  nach  den  Mahl- 
zeiten genommen  und  zwar  jeden  Tag  abwechselnd,  wenn  Patient  dies 


116 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


verträgt.  Stellt  sich  Uebelkeit  ein,  so  hat  Patient  eine  Stunde  lang  die 
Kückenlage  einzunehmen,  eine  Maassnahme  die  stets  erfolgreich  ist. 
Mit  einer  Kapsel  pro  doxi  wird  begonnen.  Die  Steigerung  der  Dosis 
geschieht  einen  Tag  um  den  anderen,  bis  fünf  Kapseln  genommen 
werden.  Dies  ist  der  Zeitpunkt,  von  welchem  an  eine  evidente  Besse- 
rung aller  subjektiven  und  objektiven  Symptome,  speziell  in  den  Harn- 
bestandtheilen,  eintritt.  Von  nun  an  wird  die  Zahl  der  Kapseln 
verringert  bis  nur  zwei  pro  dosi  genommen  werden.  Treten  jetzt 
gastrische  Störungen  auf,  so  giebt  man  ein  oder  zwei  Abführpillen  und 
setzt  einige  Tage  aus.  Dann  lässt  man  wieder  erst  eine  und  dann  zwei 
Kapseln  dreimal  täglich  nehmen  und  falls  in  Folge  des  Aussetzens  der 
Harnstoff  sich  wieder  vermindert  und  das  Albuinen  sich  vermehrt  hat, 
steigt  man  abermals  in  der  Dosis.  Die  Kopfschmerzen,  die  Oedeme, 
die  Misstimmung,  die  allgemeine  Schwäche  und  Anämie  verschwinden 
und  ein  erneutes  Kraftgefühl  giebt  dem  Patienten  Lebenslust  und 
Hoffnung. 

M.  urgirt  die  Anwendung  des  unschädlichen  Mittels,  selbst  wenn 
man  nicht  gesonnen  ist,  die  eingeleitete  Behandlung  aufzugeben. 


Es  scheint,  als  ob  die  Handlungsweise  der  American  Medical  Associa- 
tion in  St.  Louis — die  Zurückweisung  der  gesetzlich  erwählten  Delegaten 
von  Philadelphia  —  einen  guten  Einfluss  insofern  ausgeübt  hat,  als  so 
Mancher,  der  bisher  dieser  Gesellschaft,  oder  besser,  den  wenigen 
leitenden  Geistern  derselben,  durchaus  Recht  gegeben,  seine  Meinung 
total  geändert  hat.  Schon  fangen  die  medizinischen  Gesellschaften  und 
Journale  im  Westen  und  Süden  an,  zum  Frieden,  d.  h.  zur  Wieder- 
vereinigung der  beiden  Comites  zu  plaidiren,  damit  der  Kongress  kein 
Fehlschlag  werde.  Sp  spricht  sich  beispielsweise  gerade  das  New 
Orleans  Med.  and  Surg.  Journal,  das  bedeutendste  Fachblatt  im  Süden, 
ohne  jede  Reserve  dahin  aus: 

„Das  die  American  Medical  Association  in  St.  Louis  verschiedene 
Fehler  begangen  und  dass  namentlich  die  Zurückweisung  des  günstigen 
Berichtes,  welchen  das  Judicial  Council  über  den  gesetzlichen  Status 
der  Delegaten  aus  Philadelphia  eingereicht  hatte,  unparlamentarisch 
und  ungerecht  gewesen  sei  und  auf  Unparteiische  einen  sehr  schlechten 
Eindruck  gemacht  haben  müsse." 

Auch  die  Medical  Society  of  (he  State  of  California  hat  sich  in  ähnlicher 
Weise  ausgesprochen.  (S.  Dr.  J.  Rosentirn's  Correspondenz  aus  San 
Francisco.)  Wenn  diese  vernünftigen  Ideen  festen  Fuss  fassen  und 
namentlich  auch  dem  ungeziemenden  Gebahren  der  Redaktion  des 
Journal  of  the  American  Medical  Association  gründlich  das  Handwerk 
gelegt  wird,  so  dass  die  fortwährende  Hetzerei  und  Höhnereiaufhört,  so 
ist  dieMöglichkeit  einer  Annäherung  der  beiden  Comites  gegeben.  Doch 
ist  sie  nicht  wahrscheinlich:  namentlich  aber  hat  dieser  Bruderzwist  die 
prospektive  Abwesenheit  der  tüchtigsten  Mediziner  Europa's  verschul- 
det. Mündliche  und  schriftliche  Mittheilungen  von  drüben  bestätigen 
dies. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


117 


 o  DIE  o  

New-Yorker  Medizinische  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

Ho.  23  VANDE  WATER  STREET,  NEW  YORK, 

erscheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 

Preis:      -      -      $2.50  per  annum.  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New- Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat- Abdrücke.— Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzügt.  ohne  Umschlag  liefern  wir 
kostenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Die  Behandlung  der  Diphtherie. 

Wohl  wellige  Krankheiten  giebt  es,  deren  Behandlung  in  verhältniss- 
mässig  kurzen  Zeiträumen  so  viele  Wandelungen  erfahren  hat,  wie 
diejenige  dieser  schrecklichen  Geissei  der  Menschheit.  Höchstens  die 
Behandlung  des  Abdominaltyphus,  resp.  die  Fieberbehandlung  über- 
haupt, ist  in  dieser  Beziehung  damit  zu  vergleichen. 

Während  man  zur  Zeit  der  Blüthe  des  Nihilismus  in  der  Therapie 
sich  höchstens  bis  zu  Gar  gar ysmen  verstieg  —  die  durchaus  nicht 
so  indifferent  sind,  wie  Viele  annehmen,  indem  sie  eine  schädliche 
Erzitterung  der  erkrankten  Theile  bewirken  —  griff  man  später  zum 
Höllensteinstifte  und  ätzte  tüchtig  d'rauf  los.  Bald  aber 
musste  dieses  —  sowie  die  anderen  gebräuchlichen  Aetzmittel  —  den 
A  u  s  p  i  n  s  e  1  un  g en  mit  Karbolsäure  weichen.  Doch  auch  diese 
wurden  durch  Ausspritzungen  mit  antiseptischen  Lösungen  ver- 
drängt. Dann  kamen  die  Inhalationen  von  antiseptischen  und 
membranlösenden  Mitteln  an  die  Reihe,  und  wie  oft  wurden,  ja  werden 
auch  heutigen  Tages  noch  die  bedauernswerthen  Patienten  •  mit  allen 
diesen  Eingriffen  und  Methoden  in  den  verschiedensten  Kombinationen 
gequält. 

Nachdem  der  Auffassung  der  Diphtherie  als  eine  Allgemeinerkran- 
kung immer  mehr  Rechnung  getragen  wurde,  verschwand  die  ener- 
gische Lokaltherapie  mehr  und  mehr;  nur  zum  Zwecke  der  Entfernung 
des  ichorösen  Sekretes  pflegt  das  Ausspritzen  der  Nase  und  des  Mundes 
mit  antiseptischen  Lösungen  noch  benutzt  zu  werden  —  und  mit 
Recht. 

Doch  auch  in  der  medikamentösen  Behandlung  hat  sich  neuerdings 
eine  Wandelung  vollzogen.  An  die  Stelle  der  so  lange  üblichen  Eisen- 
Chlorkali-Mixtur  ist  das  Sublimat  und  das  Jodkali  getreten.  Das 
Erstere  soll  eine  spezifische  örtliche  und  allgemeine  Wirkung  haben, 
das  Letztere  ist  vielleicht  dadurch  von  Nutzen,  dass  es  eine  leichte, 


118 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


ungefährliche  Salivation  schafft,  welche  die  Aus-  und  Antrocknung 
der  Sekrete  verhütet. 

Vor  Kurzem  ist  abermals  von  verschiedenen  Seiten  eine  lokale 
Therapie  in  Verbindung  mit  der  allgemeinen  urgirt  worden. 

In  der  Deutschen  Medizinal- Zeitung'*)  hat  Dr.  Bloebaüm  (Koblenz) 
dieselbe  befürwortet  und  einen  Apparat,  sowie  einen  Mundspiegel  kon- 
struirt,  welcher  die  Anwendung  des  Galvanokauters  auch  bei  Kindern 
ermöglicht.  B.  benutzt  Schlingen  von  ziemlich  dünnem  Platindrahte 
in  vier  verschiedenen  Grössen.  Die  Membranen  werden  durch  Auf- 
legen der  glühenden  Schlingen  abgelöst  und  verbrannt  ;  da,  wo  die 
Hitzewirkung  geringer  ist,  rollen  sie  sich  auf  und  werden  nachträglich 
mit  dem  Messer  durch  Abkratzen  völlig  entfernt.  B.  berichtet  sehr 
gute  Resultate.  Das  maligne,  giftige  diphtheritische  Geschwür  wird  in 
eine  gutartige  Brandwunde  umgewandelt.  Das  Fieber  nimmt  meist 
schon  nach  3 — 4  Stunden  ab  und  ist  die  Temperatur  spätestens  nach 
12  Stunden  eine  normale. 

Die  Wirkung  der  Glühschlinge  ist  nach  B.  eine  vierfache:  mecha- 
nisch, membranlösend  (resp.  zerstörend),  adstringi- 
r  e  n  d  und  antiseptisch.  Er  führt  eine  Stelle  aus  einem  Briefe 
an,  den  er  von  „einem  der  grössten  Chirurgen  Deutschlands"  erhalten. 
Dieselbe  lautet: 

„  Der  Reiz,  welchen  das  Feuer  in  dem  diptheritischen  Geschwürs- 
„boden  selbst  verursacht,  und  die  Befreiung  von  Verjauchungsgefahr 
„  durch  dieses  Kaustikum  sind  auch  ein  Antiseptikum ;  es  bringt  frische 
„  Vaskularisation,  Thätigkeit  und  beschleunigt  Demarkation. " 

So  wie  Nussbaum  die  Umwandlung  maligner  Geschwülste  in  gutartige 
durch  den  Thermokauter  auf  Grund  seiner  und  Anderer  Erfahrungen 
befürwortet,  ebenso  will  B.  das  maligne  Diphtherie-Geschwür  durch 
den  Galvanokauter  in  ein  gutartiges  umwandeln. 

Eine  chirurgische  Behandlung  der  Rachendiphtherie  wird  auch  von 
Dr.  Beck  an  einer  andern  Stelle  abgedruckten  Zuschrift  befürwortet.  Er 
kratzt  die  Membranen  und  den  Geschwürsgrund  mit  der  Cürette  oder 
dem  scharfen  Löffel  aus  und  behandelt  dann  die  so  gereinigte  Ge- 
schwürsfläche  mit  Sublimatspray.  Auch  er  berichtet  ein  sclmelles 
Fallen  der  Temperatur,  welche  dann  normal  oder  doch  nahezu  normal 
bleibt. 

Dieser  letzte  Punkt  ist  von  grosser  Bedeutung  und  scheint  zu  be- 
weisen, dass  die  Ausrottung  des  lokalen  Krankheitsprozesses  auch  auf 
die  Allgemeinerkrankung  von  grossem  Einflüsse  ist.  Denn,  wenn  es 
auch  unläugbar  wahr  ist,  dass  die  Krankheit  nicht  mit  dem  Belage 
beginnt,  da  sehr  häufig  alle  Zeichen  der  Infektion  vorhanden  sind 
ehe  eine  Membranbildung  eintritt,  so  kann  doch  durch  Zerstörung 
des  Herdes  die  Hauptbezugsquelle  des  infektiösen  Materiales  im  Blute 


*)  No.  88,  1885;  No.  6  und  37,  1886. 


Neue -Yorker  Medizinische  Presse. 


119 


ausgeschaltet  und  damit  dem  Fortschreiten  des  Krankheitsprozesses 
ein  Ziel  gesetzt  werden. 

Hoffen  wir,  dass  die  Lokalbehandlung  nach  rationellen  chirurgischen 
Prinzipien  alle  Das  hält,  was  sie  verspricht. 


Endaiteriitis  obliteraus. 

In  einem  vor  der  Pfactitwners'  Society  of  New  York  gehaltenen  Vor- 
trage über  diesen  Gegenstand  behandelte  Dr.  Gko.  L.  Peabody  die 
Symptomatologie  und  Pathologie  dieses  Leidens.  Er  bezweifelt,  dass 
der  Krankheitsprozess  selbst  stets  nur  auf  syphilitischer  Basis  zur  Ent- 
wickelung  kommt,  und  beruft  sich  —  ausser  auf  seine  eigene  Erfah- 
rung —  namentlich  auf  die  ausführliche  Arbeit  von  Hippolyte  Martin.*) 
Letzterer  ist  der  Ansicht,  dass  eine  ganze  Anzahl  organischer  Erkran- 
kungen diese  Bindegewebswucherungen  der  Arter ien-Intiina  veranlas- 
sen können.  Nicht  nur  Syphilis  und  Tuberkulose,  sondern  auch 
Alkohol-Missbrauch,  Bleivergiftung,  gichtische,  resp.  rheumatische 
Diathese  können  ätiologische  Faktoren  sein  ;  auch  gelegentlich  Mikro- 
organismen. Den  Prädilektionspunkt  bilden  nach  M.  die  Vasa  Vaso- 
rum  des  aufsteigenden  Theiles  vom  Aortenbogen  ab;  doch  können  auch 
die  das  Herz,  resp.  die  Herzklappen,  namentlich  die  Mitralis  ernähren- 
den Arterien  ergriffen  werden.  In  gleicher  Weise  werden  alle  anderen 
Organe  ergriffen  ;  doch  wissen  wir  darüber  noch  nicht  viel  Genaues, 
nur  dass  die  Endarteriüis  obiiterans  cirrhotische,  resp.  ah'ophische  De- 
generationsprozesse verursacht. 

Im  Rückenmark,  speziell  aber  im  Gehirne,  sind  wir  im  Stande,  diese 
Veränderungen  genauer  zu  verfolgen.  Nach  M.  wird  sehr  häufig  die 
Sclerosis  spinalis  posterior  durch  sie  hervorgerufen.  Am  Auffallendsten 
und  am  längsten  bekannt  ist  die  progressive  obliterirende  Endarteriitis 
im  Gehirn,  namentlich  durch  die  Arbeiten  von  Steinbueg,  Heubnee 
und  Wilks. 

Peabody  berichtet  vier  Fälle,  deren  einer  in  Genesung  endete,  wäh- 
rend er  in  den  drei  anderen  die  Sektion  machen  konnte.  Die  charak- 
teristischen Symptome  sind  meist  eine  mehr  oder  weniger  vollständige 
Hemiplegie,  zuweilen  mit  Aphasie,  auch  konvulsivischen  und  Zwangs- 
bewegungen ;  später  tritt,  wenn  das  begleitende  Koma  überhaupt 
weicht,  dann  und  wann  Delirium  auf;  die  Temperatur,  der  Puls  und 
die  Respiration  steigen  an.  (In  zweien  seiner  Fälle  war  die  Tempe- 
ratur zur  Zeit  des  Todes  107°,  resp.  105-8°).  Oft  tritt  eine  vorüber- 
gehende Besserung  ein,  doch  bald  wird  der  Patient  wieder  komatös,  das 
Athmen  stertorös,  und  das  Letztere  hört  auf,  ehe  es  zum  Herzstillstand 
kommt. 

Die  Radial-  und  Temporalarterien  solcher  Patienten  fühlen  sich  wie 


*)  Revue  de  Medecine,  Jan.  1886;  ref.  im  Ceniralbl.  f.  klin.  Med.,  15.  Mai  1886. 


120 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


harte,  gewundene  Stränge  an  und  häufig  sind  sie  früh  gealtert,  haben 
prämaturen  Arcus  senilis  etc. 

Bei  der  Sektion  findet  sich  nun  sehr  selten  eine  eigentliche  Er- 
krankung oder  Degeneration  der  Hirnsubstanz,  sondern  nur  : 

1.  Endarteriitis  obliterans  in  den  Gefässen,  welche  die 
betreffenden  Hirnbezirke  ernähren,  die  als  Centren  für  die  gelähmten 
Muskelgruppen  resp.  Extremitäten  bekannt  sind.  Die  Bindegewebs- 
wucherung,  welche  von  der  Intima  ausgeht,  dringt  in  das  Lumen  der 
Arterie  ein  und  verkleinert  dasselbe  ;  auch  Periarteriitis  ist  gewöhnlich 
vorhanden.    Oder  man  findet  : 

2.  Hämorrhagieen,  meist  an  der  Gehirnbasis,  welche  durch 
Ruptur  des  erkrankten  Gefässes  zu  Stande  gekommen  ist. 

Die  Erklärung  der  überraschenden  Thatsache,  dass,  obgleich  der 
Verschluss  der  Arterien  kein  vollständiger  ist,  dennoch  die  betreffenden 
Hirnbezirke  ihre  Funktionsfähigkeit  verlieren,  ist  nach  Peabody  in  dem 
Umstände  zu  suchen,  dass  in  den  erkrankten  Gefässbezirken  spasmo- 
dische  Kontraktionen  der  Muskelelemente  eintreten,  welche  das  Lumen 
der  Arterien  völlig  obliteriren  und  die  Blutzufuhr  für  die  betr.  Hirn- 
theile  vollständig  abschneiden. 

Dass  diese  Annahme  durchaus  plausibel  ist,  wurde  in  der  sich  an- 
schliessenden interessanten  Diskussion  von  Dr.  Lorlng  bestätigt.  Nicht 
nur  dass  der  geschilderte  Krankheitsprozess  —  die  allmälige  Oblitera- 
tion  durch  Endarteriitis  in  den  Gefässen  des  Auges  beobachtet  werden 
kann,  so  ist  gerade  die  erwähnte  spasmodische  Gefäss-Kontraktion  eine 
beobachtete  Thatsache.  Geaefe  berichtet  einen  Fall  von  Erblindung, 
welchen  er  zu  operiren  im  Begriffe  stand,  als  plötzlich  die  Sehkraft  zu- 
rückkehrte. L.  sah  einen  FaU,  in  welchem  diese  Anfälle  von  Gefäss- 
Spasmus  acht-  bis  zehnmal  täglich  stattfanden.  Der  Patient  konnte 
das  allmälige  Erblinden  und  nachfolgende  Aufhellen  des  Gesichtsfeldes 
ganz  genau  beobachten.  Endlich  trat  akutes  Oedem  ein  und  die  Er- 
blindung hielt  an  ;  das  Oedem  verschwand  und  das  obliterirte  Ge- 
fäss  war  nun  deutlich  zu  sehen,  umgeben  von  kleinen  Blutaustritten. 
Letztere  wurden  resorbirt  und  mit  ihnen  die  Stränge,  welche  die  oblite- 
rirten  Gefässe  repräsentirten,  so  dass  zuletzt  keine  Spur  von  ihnen  zu 
sehen  war. 

Die  Therapie  ist  unbefriedigend  :  Jodkali  in  grossen  Dosen  ist  fast 
immer  indizirt  ;  gegen  den  Spasmus  soll  Amylnitrit  unter  Umständen 
von  Wirkung  sein. 


Bas  tonangebende  medizinische  Journal  in  England,  ehe  die  Lancet 
ihre  jetzige  Prominenz  erreicht  hatte,  war  die  Medical  Times  and  Gazette. 
Dieselbe  ist,  trotzdem  dass  Hutchinson  und  Spencer  Wells  zuletzt  die 
Redaktion  führteD,  eingegangen  und  hat  zu  erscheinen  aufgehört. 


Neiv -Yorker  Medizinische  Presse. 


121 


Kleine  Mittheilungen. 


Ein  Vorschlag  znr  chirurgischen  Behandlung  der  Diphtherie, 

An  die  Redaktion  der  New  Yorker  Medizinischen  Presse. 

In  puncto  Diphtherie-Therapie,  diesem,  man  möchte  sagen,  vielköpfi- 
gen Ungeheuer,  ist  man  so  skeptisch  geworden,  dass  man  sich  gewöhnt 
hat,  ein  neues  Verfahren  als  den  Ausdruck  einer  grossen  Portion  Nai- 
vetät  des  resp.  Erfinders  zu  belächeln.  Und  dennoch  mag  der  fürchter- 
lich unheimliche  Charakter  dieser  Krankheit,  dieses  erbarmungslosen 
Gespenstes,  es  rechtfertigen,  wenn  der  Arzt,  von  dem  doch  sein  Patient 
glaubt,  er  müsse  ihm  helfen  können,  sich  selbst  als  Hohn  auf  sein 
Wissensthum  erscheinend,  immerund  immer  wieder  nach  neuen  Wegen 
zu  einer  erspriesslicheren  Therapie  sich  abquält. 

So  kam  ich  auf  die  Idee,  die  Diphtherie-Membranen 
frühzeitig  möglichst  radikal  mit  derCü rette  zuent- 
fernen und  den  blutenden  Untergrund  mit  einer 
Sublimatlösung  durch  den  Irrigator  abzuspülen. 

Wenn  die  Rachendiphtherie  eine  allgemeine  Infektionskrankheit  ist, 
welche  sich  im  Rachen  bloss  lokalisirt,  (was  übrigens  vielleicht  von 
ebenso  Vielen  geläugnet,  als  geglaubt  wird),  dann  hat  diese,  den  Inten- 
tionen der  heutigen  Antisepsis  durchaus  entsprechende  Methode,  keine 
oder  eine  kaum  nennenswerthe  Bedeutung. 

Ich  möchte  beüäufig  erwähnen,  dass  selbst  Klebs,*)  dieser  eminen- 
teste Autor  in  der  Diphtheriefrage,  behauptet,  dass  die  Angelegenheit 
der  Diphtherie  erst  dann  für  erledigt  zu  betrachten  ist,  wenn  Reinkule 
turen  der  Pilze  gemacht  sind  und  wenn  vermittelst  derselben  eine  voll- 
ständige Reproduktion  des  Prozesses  beim  Thiere  gelungen  ist. 

Ist  die  Diphtherie  aber  eine  lokale  Ei-krankung,  eine  Nekrosirung, 
sagen  wir,  ein  Fäulnissprozess  in  den  Rachengebilden,  deren  Zerfall 
das  Material  für  die  Infizirung  der  Lymphbahnen  liefert,  dann  ist  es 
unbegreiflich,  wie  man  sich  einen  Erfolg  versprechen  kann  von  einer  so 
indifferenten  Behandlung,  als  die  Applikation  von  n*gend  welchen,  noch 
so  starken  Mitteln  auf  ein  mehr  oder  weniger  gangränöses  Gewebe. 
Wenn  man  an  irgend  einer  andern  Stelle  des  Körpers  auf  mortifizirtes 
Gewebe  stösst,  so  fällt  es  Einem  doch  nicht  ein,  einen  Salicylspray  oder 
dergleichen  darauf  spielen  zu  lassen  oder  Umschläge  und  dgl.  mit  Anti- 
septicis  zu  machen,  sondern  man  entfernt  so  viel  als  möglich  von  den 
abgestorbenen  Theilen  und  applizirt  erst  dann  antiseptische  Mittel 
auf  den  wunden  Untergrund. 

Auf  ein  simples  Ulcus  cruris,  welches  doch  den  ganzen  Schenkel  an- 
schwellen lassen  kann,  applicirt  man  Adstringentia  oder  Antiseptica  erst, 
nachdem  man  die  Grinde  entfernt  hat  ;  oder  hat  man  je  z.  B.  eine 
Wirkung  vom  Jodoform  gesehen,  wenn  man  es  auf  den  Schorf  streute  ? 

Man  wird  mir  freundschaftlichst  erwidern,  dass  man  seiner  Zeit  ge- 
radezu ein  fanatisches  faible  für  den  Lapis-Stift  hatte.  Man  zerstörte, 
verbrannte  die  Membranen!  Quod  ferrum  (nämlich  das  chloricum) 
non  sanat,  cauterium  sanat ! 

Ja,  man  hat  wohl  die  Oberfläche  cauterisirt,  man  hat  im  Rachen  her- 


*)  Verhandlungen  des  zweiten  Congresses  für  innere  Medizin.  Wiesbaden  1883. 
pag.  172. 


122 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


umgewüthet,  ohne  dass  man  suletzt  sah,  wo  Membrane  und  Lapis- 
schmiere war,  und  glaubte  dann,  das  Virus  damit  zerstört  zu  haben. 
Man  wunderte  sich  allm'ahlig  über  das  schlechte  Resultat  und  exkom- 
municirte  die  Lapisbehandlung. 

Wunderte  man  sieb  etwa  auch,  wenn  man  bei  einer  Blutvergiftung, 
ich  will  sagen,  eines  Fingers,  welche  Schwellung  der  Ellbogen-  oder 
der  Axillardrüsen  veranlasst  hat,  kein  Resultat  zu  sehen,  wenn  man  die 
Infektionsstelle  mit  Höllenstein  noch  so  gründlich  touchirte  ? 

Es  handelt  sich  aber  bei  einer  Infektion,  auch  wenn  dieselbe  bereits 
allgemein  zu  werden  beginnt,  vor  Allem  darum,  die  Quelle  unschädlich 
zu  machen,  damit  wenigstens  kein  neuer  Nachschub  entsteht.  "Wenn 
die  Menge  des  Giftes  ein  gewisses  Maass  noch  nicht  überschritten  hat, 
so  kann  man  sich  wohl  vorstellen,  dass  dasselbe  noch  keine  deletäre 
"Wirkung  auf  die  Blutzusammensetzung  oder  auf  die  Muskelfasern  des 
Herzens  geäussert  hat.  Wenn  freilich  irgendwo  im  Körper  und  aus 
irgend  welchem  Grunde  die  Sepsis  einen  gewissen  Grad  erreicht  hat, 
dann  ist  jeglicher  lokaler  Eingriff  verlorene  Liebesmüh',  während  er  bei 
Zeiten  vielleicht  noch  ein  Leben  gerettet  hätte. 

Ich  behandelte  vor  einiger  Zeit  in  einer  einzigen  Familie  5  Mitglieder 
an  Diphtherie.  Bei  dreien  war  der  Rachen,  bei  einem  der  Kehl- 
kopf a  priori  unter  dem  klinischen  Bilde  der  Laryngitis  crouposa  er- 
griffen. Das  fünfte,  ein  mehrere  Monate  altes  Baby,  erkrankte  zu- 
letzt und  zwar  an  ausgeprägter  Diphtherie  der  Schamlippen,  (an  wel- 
chen es  vorher  Excoriationen  hatte.)  Die  Inguinaldrüsen  waren  ge- 
schwollen, Temp.  in  ano  104°.  (Der  Rachen  war  normal. )  Ich  curet- 
tirte  damals  die  Membranen  und  wusch  mit  Sublimat.  Am  nächsten 
Tag  war  das  Kind  fieberfrei,  die  Drüsen  waren  kaum  noch  zu  fühlen 
und  an  Stelle  der  dicken  weisslichgrauen  Decke  war  ein  bräunlicher, 
spinnwebendünner  Schorf  getreten.  Dieses  Resultat  konnte  doch  kaum 
anders  als  durch  eine  entschiedene  Wirksamkeit  einer  lokalen  Behand- 
lung erklärt  werden.  Warum  sollte  man,  so  frug  ich  mich,  die  Diph- 
therie des  Rachens  anders  behandeln  ?  Mit  dem  Wegätzen  der  Belege 
ist  es  nicht  allein  gethan,  man  muss  antiseptisch  nachher  vorgehen  und 
das  Argentum  nitricum  ist  bei  all  seinen  sonstigen  vorzüglichen  Eigen- 
schaften kein  Antisepticum. 

Ich  hatte  seither  in  blos  2  Fällen  von  schwerer  Rachendiphtherie 
Gelegenheit,  analog  diesem  letztem  Falle  zu  handeln. 

Bei  beiden  war  die  Erkrankung  durch  einen  Schüttelfrost  eingeleitet 
worden  und  hatte  eine  Temperatur  von  über  104°  verursacht. 

Nach  dem  Curettement  fiel  die  Temperatur  innerhalb  19  resp. 
22  Stunden  auf  99°  resp.  100°.  Die  Submaxillardrüsen  schwollen  zu- 
gleich um  mehr  als  die  Hälfte  ab. 

Beide  Fälle  genasen  in  wenigen  Tagen.  Dieser  Etat  beweist  freilich 
nicht  viel,  hat  doch  jede  Behandlung  ungeheure  Zahlen  von  günstigen 
Resultaten  aufzuweisen;  eine  Entscheidung  kann  nur  eine  sehr  ausge- 
dehnte Anwendung  bringen,  welche  ich  der  von  mir  proponirten  Me- 
thode sehr  gerne  wünschen  möchte. 

Der  Einbürgerung  derselben  steht  feindlich  gegenüber  die  scheinbare 
Grausamkeit.  Unvernünftige  Eltern  mögen  nicht  zugeben,  dass  man 
ihr  ,, armes  Kind,  das  schon  ohehin  so  grosse  Schmerzen  im  Halse  hat, 
auch  noch  mit  scharfen  Instrumenten  quält;"  sind  die  Angehörigen 
aber  einsichtsvoll,  so  kann  man  die  Operation  selbst  bei  dem  wider- 
spenstigsten Kinde,  zur  Noth  mit  Zuhilfenahme  des  RosER'schen  Mund- 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


123 


halters,  in  wenigen  Sekunden  vollenden.  Bei  vornüberhängendeni 
Kopf  lässt  mau  dann  eineu  kräftigen  Strabl  aus  einem  Irrigator,  der 
mit  einer  \  bis  1  promilligen  Sublimatlösung  gefüllt  ist,  in  den  Racben 
aufplätschern.  (Man  kann  sieb  bierzu  eines  Rohres  bedienen,  welches 
wie  ein  Spatel  geformt  ist.)  Die  Irrigation  kann  man  in  den  ersten 
10  Stunden  alle  2  Stunden,  später  viel  seltener  wiederbolen. 

187  2d  Avenue.  Dr.  Carl  Beck. 


An  den  Redakteur  der  New  Yokker  Medizinischen  Presse: 

Der  gute  Fortgang  der  N.  ¥.  Med.  Presse  freut  mieb  in  der  Tbat,  und 
für  dessen  ferneres  Gedeiben  glaube  icb  das  günstigste  Prognostikum 
stellen  zu  dürfen.  Nacbdem  icb  sebon  vor  einem  balben  Jabrbundert 
Mitarbeiter  an  Hacker  und  Hohl's  Argos,  sowie  Schmidt's  Jahrbüchern, 
etc.,  gewesen,  findet  mein  besebeidenes  Urtbeil  eine  gesunde  und  solide 
Basis  für  Ihr  Unternehmen. 

In  Bezug  auf  den  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Conrad,  welchen  ich  in 
jeder  Beziehung  äusserst  interessant  finde,  würde  ich  mir  gern  einige 
Bemerkungungen  erlauben. 

Es  ist  nicht  die  Systole  des  Herzens,  welche  das  Ausfüllen  der  da- 
durch entstehenden  Leere  durch  die  Lungenränder  erheischt,  vielmehr 
ist  es  der  Druck  der  bei  kräftiger  Inspiration  sich  aufblähenden  Lun- 
genränder, welches  eigentbümliche  systolische  Kontraktionen  des 
Herzens  bedingt,  die  auch  meiner  Ansicht  nach  ganz  verschieden  von  der 
eigentlichen  Systole  sind.  Wenn  dieses  Geräusch  bei  jeder  Inspiration 
bemerkbar  wäre  und  bei  der  grossen  Mehrzahl  von  Individuen,  so  würde 
es  allerdings  zu  den  normalen  Aktionen  gehören,  ebenso  berechtigt,  wie 
die  beiden  Herztöne.  Aber  nicht  jede  Inspiration  ist  so  kräftig,  dass 
sie  das  Aufblähen  der  ganzen  Lunge  mit  den  Rändern  bezweckt, 
während  Hr.  Dr.  C.  eingesteht,  dass  man  dasselbe  nur  bei  einer  starken 
Inspiration  wahrnehme,  wenn  man  dieselbe  ungewöhnlich  anhalten 
lässt.  Seitdem  ich  diesen  Vortrag  gelesen,  liess  ich  einen  Sänger,  der  nie- 
mals herzkrank  war  und  bei  dem  ich  dieses  Geräusch  durchaus  nicht 
hören  konnte,  eine  Note  für  einen  ganzen  Takt  und  darüber  anhalten 
und  dann  einathmen  und  siebe  da,  ich  hörte  das  Geräusch  sehr  deutlich. 

Den  Kleptokokkus  (oder  bei  Ihnen  Mopsikokkus)  angehend,  könnte 
es  nicht  schaden,  wenn  einer  der  Boodle  Aldermänner  den  Weg  alles 
Fleisches  ginge  —  lediglich  im  Interesse  der  Wissenschaft. 

Die  Mode  war  eben  von  jeher  in  unserer  Wissenschaft  tonangebend. 
Jetzt  heisst  es  „Ecce  Bacteriologie"  und  wehe  dem,  welcher  dieselbe 
als  Kind  der  spekulativen  Wissenschaft  bezeichnen  würde;  ein  Heer 
von  süffisanten  Feinden  würde  ihn  mit  100  Beispielen  todtschlagen. 
Wahrscheinlich  wird  eine  neue  Mode  der  nächsten  Epoche  unsere  ge- 
wagten Folgerungen  näher  bezeichnen,  doch  wird  das  erst  geschehen, 
wenn  unsere  jetzigen  neueren  Aerzte  dann  zu  den  Alten  zählen  wer- 
den.   Ihr  Dr.  W.  Segnitz. 


Gegen  obstinate  Diarrhöen  Erwachsener  empfiehlt  Dr.  T.  C.  Smith 
(Aurora,  Ind.,)  in  dem  Phil.  Med.  and  Surg.  Reporter  eine  gesättigte 
Lösung  von  Kochsalz  in  Cider-Essig  ;  die  Dosis  ist  eine  halbe  Drachme 
viertelstündlich. 


124 


Xew  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Fortschritte  in  der  Fabrikation  pharmazeutischer  Präparate. 

In  therapeutischer  Beziehung  ist  das  letzte  Jahrzent  jedenfalls  als 
eine  Zeit  des  Fortschrittes  zu  bezeichnen,  sowohl  was  die  Entdeckung 
neuer  Droguen  anbelangt,  als  auch  sofern  es  sich  um  neuartige  Anwen- 
dung bereits  bekannter  Stoffe  handelt.  Mit  der  Wissenschaft  hat  auch 
die  pharmazeutische  Praxis  gleichen  Schritt  gehalten,  welcher  es  in 
vielen  Fallen  gelungen  ist  konzentrirte  Präparationen  so  schmackhaft 
herzustellen,  dass  kein  Widerwille  des  Patienten  der  Anwendung  ver- 
schiedener Droguen  länger  im  Wege  zu  stehen  braucht.  Deutschland 
darf  das  Verdienst  für  sich  in  Anspruch  nehmen,  in  diesen  Dingen 
pfadfindend  und  bahnbrechend  vorausgegangen  zu  sein,  aber  amerika- 
nischer Energie  und  amerikanischem  Unternehmungsgeist  war  es  vorbe- 
halten, den  pharmazeutisch-wissenschaftlichen  Fabriksbetrieb  auf  jene 
Stufe  der  Vollkommenheit  zu  bringen,  wie  dies  der  wohlbekannten 
Firma  von  Parke,  Davis  &  Co.  gelungen  ist.  Diese  Firma  ist  es,  welche 
dem  immer  mehr  um  sich  greifenden  Unfug  der  Patentmedizinen  und 
proprietären  Mittel  gegenüber  stets  die  Ansicht  vertrat,  der  Fa- 
bi'ikant  von  pharmazeutischen  Präparaten  solle  seinen  Vortheil  nicht 
darin  suchen,  dass  er  die  Rezepte  der  von  ihm  in  den  Markt  gebrachten 
Kombinationen  geheim  halte,  sondern  darin,  dass  diese  letzteren  von 
ihm  in  einer  Weise  hergestellt  seien,  welche  jede  Konkurrenz  von  V^rne 
herein  ungefährlich  erscheinen  Hessen. 

Keines  der  von  Parke,  Davis  &  Co.  hergestellten  Präparate  ist  durch 
ein  Patent  geschützt,  die  Rezepte  sind  bekannt  und  nur  der  sich  immer 
gleichbleibenden  Vortrefflichkeit  ihrer  Produkte  hat  die  Firma  es  zu 
danken,  das  ihre  Fabrikate  allgemein  von  der  Profession  als  die  besten 
anerkannt  werden.  Eine  ganze  Anzahl  von  Droguen,  die  theils  im  Labo- 
ratorium von  Parke,  Davis  &  Co.  selbst,  theils  von  Botanikern  und 
Chemikern,  welche  in  deren  Dienste  stehen,  entdeckt  und  seither  zum 
Theile  sogar  offizinell  wurden,  sind  auf  diese  Weise  Gemeingut  gewor- 
den. Wir  nennen  nur:  Coca  Erythroxylon,  Cascara  Sagrada, 
Jamaica  Dogwood,  Viburnum  Prunifolium,  Grindelia  Robusta,  Manaca, 
Gelsemium,  Duroisia,  Eucalyptus  Globulus,  Yeba  Santa,  Convallaria 
Majalis,  Coto,  Cheken,  Pichi. 

Auch  auf  jenem  Felde  pharmazeutischer  Betriebsamkeit,  auf  dem  im 
Interesse  des  ärztlichen  Berufes  eine  grössere  Genauigkeit,  Eleganz 
und  Schmackhaftigkeit  bereits  bekannter  Mittel  zu  erreichen  gesucht 
wird,  sind  Parke,  Davis  &  Co.  nicht  zurückgeblieben.  Erwähnung  ver- 
dienen ihre  Normal  Liquids,  reine,  zuverlässige  und  absolut  gleich- 
mässige  extracta  fluida,  ihre  löslichen,  elastischen  Kapseln,  welche  die 
Administration  schlechtschmeckender  Droguen  wie  Chinin,  Castor  Oel, 
Leberthran,  Copaiba,  Cubebs,  Oleum  Eucalypti  u.  s.  w.  erleichtern, 
ihre  mit  Zucker  oder  Gelatin  überzogenen  Pillen,  ihre  Verdauungsfer- 
mente, ihre  Pepsin-  und  Pankreatinprodukte,  sowie  die  erst  in  jüngster 
Zeit  von  ihnen  eingeführten  hypodermischen  Tablets.  Diese  Liste,  der 
wir  nur  noch  alle  die  neu  entdeckten  Alkaloide  und  Glukoside 
hinzufügen  wollen,  wäre  noch  Seitenlang  fortzuführen.  Für  unseren 
Zweck,  an  einem  bestimmten  Beispiele  zu  zeigen,  welchen  enormen 
Aufschwung  die  pharmazeutische  Fabrikation  in  Amerika  genommen 
hat,  dürfte  das  Vorstehende  genügen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


125 


CoiTespondenzen. 

Cincinkati,  6.  Juli  1886. 

Der  achtzehnte  jährliche  Cincirmatier  Gesundheits-Bericht,  das  Jahr 
1885  einsckliessend,  ist  eben  erschienen,  und  obgleich  ein  in  jeder  Be- 
ziehung vollendeter  Bericht  sehr  wahrscheinlich  noch  nie  an's  Licht 
gekommen  ist  und  Cincinnati  in  dieser  Hinsicht  noch  viel  zu  wünschen 
übrig  lässt,  so  mögen  doch  die  folgenden  Excerpte  aus  dem  uns  kürzlich 
übersendeten  Bericht  von  Interesse  sein.  Die  Beobachtungen  des 
Barometer-Standes  wurden  in  G27.840  Fuss  Höhe  über  dem  Meeres- 
spiegel gemacht  und  zeigten  am  22.  Januar  den  höchsten  Stand  — 
30,067,  —  am  4.  Dezember  1885  den  niedrigsten  —  28.608,  —  Durch- 
schnittszahl 29,370.  Das  Thermometer  erreichte  den  höchsten  Punkt 
—  96.6°  —  am  20.  Juli;  den  niedrigsten  —  9.6°  —  am  11.  Februar 
1885;  Durchschnittszahl  51.0°.  Niederschläge  (Schnee  und  Regen) 
33.94  Zoll,  und  der  durchschnittliche  Feuchtigkeitsgehalt  70.9;  klare 
Tage  hatten  wir  104,  —  heitere  155,  —  trübe  106.  Es  herrschten  bei- 
nahe keine  epidemischen  Krankheiten,  obgleich  die  Masern  ziemlich 
stark  während  der  ersten  Monate  hervortraten  als  Fortsetzung  der  sehr 
starken  Epidemie  im  Herbst  und  Winter  des  vorhergehenden  Jahres 
(1884-5).  Kein  einziger  Pocken-Fall  (Variola)  kam  während  des 
Jahres  vor.  Die  Einwohnerzahl  der  vor  acht  Jahren  gemachten  Volks- 
zählung gemäss  ist  280,000;  der  Gesundheitsrath  giebt  aber  die  folgen- 
den Gründe  an  warum  die  Einwohnerzahl  sich  bis  auf  325,000  gesteigert 
haben  soll. 

Die  Volkszählung  welche  vor  acht  Jahren  unsere  Einwohnerzahl 
auf  280,000  schätzte  griff  damals,  sehr  wahrscheinlich,  zu  hoch. 
Heute  aber,  ist  die  Zahl  viel  zu  gering,  da  sich  die  Stimmgeber 
in  den  acht  Jahren  um  12,000  vermehrt  haben;  vervielfältigt  man  nun 
die  ganze  Zahl  der  Stimmen  5^  Mal  (wie  es  andere  Städte  z.  B.  Chicago 
und  Cleveland  vor  uns  gethan)  erhält  man  ungefähr  die  richtige  Ein- 
wohnerzahl. 

5,973  Todesfälle  kamen  während  des  Jahres  vor — d.  h.  18.3b  per 
Tausend  —  eine  geringere  Zahl  als  in  irgend  einer  der  acht  grössten 
Städte  der  Ver.  Staaten. 

Darunter  waren:   54  Todesfälle  an  Masern. 


90 

)> 

>) 

Scharlach. 

100 

99 

Diphtherie. 

115 

» 

)> 

Croup. 

4 

>> 

99 

Pertussis. 

122 

» 

99 

Typhus  Abdominalis. 

639 

19 

Diarrhöische  Krankheiten. 

5S6 

fl 

Pneumonie. 

855 

99 

)> 

Tuberkulosis. 

Davon:  770  an  Auszehrung. 

6  „  Auszehrung  der  Gedärme. 
30*„  Hydrocephalus. 
33  „  Meningitis  Tuberculosa. 
11*"  Skrophulosis. 

5  „  Tabes  Mesenterica. 


*)  Dass  man  nach  dem  gegenwärtigen  Stand  der  Wissenschaft  diese  beiden 
Krankheiten  als  von  Tuberkeln  herrührend  betrachtet  ist  -vielleicht  vorschnell. 


126 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ferner:  93  Todesfälle  an  Krebs. 

263       „         „  Verletzungen. 
2,728       ,,         ,,  allen  anderen  Ursachen. 
5,633  waren  Weisse,  340  Farbige;  3,256  männlichen,  2,717  weiblichen 
Geschlechtes. 

1,029  waren  jünger  als  6  Monate. 


424 
564 
522 
221 
96 
176 
586 
525 
447 
454 
471 
302 
131 
21 

Bei  4 


von  6  Monaten  zu  einem  Jahre. 


1  Jahre 

2  Jahren 
5  „ 


„  10 
„  15 
„  20 
„  30 
„  40 
„  50 
„  60 
„  70 
„  80 
„  90 


2  Jahren. 

5  Jahren. 

10  „ 

15  „ 

20  „ 

30  „ 

40  „ 

50  „ 

60  „ 

•  70  „ 

80  „ 

90  „ 

100  „ 


Alter  nicht  angegeben. 


Von  7,958  Geburten  waren  295  unehelich;  443  todt;  2,491  wurden 
von  Aerzten,  5,460  von  Hebammen  angezeigt.  Dass  in  dieser  Stadt 
69  Prozent  der  Geburtshülfe  in  den  Händen  der  Hebammen  ist,  wird 
wohl  dadurcn  erklärlich,  dass  die  Letzteren  ein  verhältnissmässig 
kleines  Honorar  beziehen. 

240  Fälle  der  Todtgeborenen  waren  im  9.  Monate  der  Schwanger- 
schaft, 43  im  8.  und  75  im  7. ;  von  den  443  Fällen  wurden  259  von 
Aerzten,  168  von  Hebammen,  12  von  dem  Coroner  und  4  von  Niemand 
behandelt.  Wenn  man  nicht  wüsste  dass  eine  in  Schwierigkeiten 
gerathende  Hebamme  einen  Arzt  zur  Aushilfe  ruft,  and  dass  im 
Falle  einer  Todtgeburt  der  Letztere  die  Verantwortlichkeit  auf  sich 
nehmen  muss,  so  könnte  man  fast  denken  —  wenn  man  in  Erwägung 
zieht  dass  von  5,460  nur  168  Todtgeburten  den  Hebammen,  von  2,498 
aber  259  den  Aerzten  zur  Last  fallen  —  dass  die  Ersteren  entweder 
mehr  Glück  oder  mehr  Verstand  als  die  Letzteren  hätten. 

Obgleich  Aerzte  gesetzlich  gezwungen  sind,  das  Vorhandensein  an- 
steckender Krankheiten  dem  Gesundheitsrath  sofort  anzuzeigen,  so 
lassen  sie  sie  doch,  in  dieser  Hinsicht,  viel  Nachlässigkeit  zu  Schulden 
kommen.  Die  folgenden  Zahlen  der  durch  ansteckende  Krankheiten 
verursachten  Todesfälle  sind  richtig;  hinsichtlich  der  während  des 
Jahres  vorkommenden  Krankheitsfälle  sind  sie  beinahe  richtig: 


Pocken ; 
Scarlatina; 

Diphtheritis; 

Masern ; 

Pertussis; 


Angezeigt : 
Todesfälle: 
Angezeigt: 
Todesfälle: 


0 

853  Fälle. 
90  =  10.5$. 
178  Fälle. 
100  =  56.18$. 


Angezeigt:  1,063  Fälle. 
Todesfälle:  54  =  5$. 
Angezeigt:  10  Fälle. 
Todesfälle:       4  =  40$. 


Eine  sofortige  Anzeige  aller  Fälle  solcher  Krankheiten  würde  gewiss 
eine  verringerte  Sterblichkeit  ergeben. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


127 


Der  städtische  -'Medical  Relief"  für  Arme  wird  von  fünfundzwanzig 
Bezirks- Aerzten  besorgt;  jeder  dieser  Aerzte  bezieht  ein  jahrliches 
Gehalt  von  $300.  Zusammen  behandelten  dieselben  im  vergangenen 
Jahre  11,203  Patienten,  machten  23,201  Besuche  und  verschrieben 
15,181  Rezepte. 

Der  projektirte  Bau  eines  Creraatorinms  und  einer  Morgue  erregen 
allgemeines  Interesse. 

Dr.  Robert  W.  Stewart. 


San  Francisco,  1.  August  1886. 

Warum  Sie  so  lange  nichts  von  mir  gehört  haben  ?  Viele  Gründe, 
gute  und  schlechte,  könnte  ich  Ihnen  dafür  angeben  ;  genügend  er- 
scheint schon  der  eine  :  San  Francisco  ist  noch  immer  kein  wissen- 
schaftliches Brunstnest  von  hinlänglicher  Bedeutung,  um  allmonatliche 
Berichte  lesenswerth  zu  machen. 

In  den  letzten  Tagen  des  April  tagte,  wie  alljährlich  hier,  die  Medizi- 
nische Gesellschaft  des  Staates  California. 

Wie  gewöhnlich  bei  derartigen  Gelegenheiten  wurden  wahre  Orgien 
der  Beredtsamkeit  abgehalten, —  zu  Nutz  und  Frommen  der  Wissen- 
schaft. 

Bemerkens werth  war  der  Vortrag  Dr.  G.  Chismore's  über  ein  von  ihm 
konstruirtes  und  benutztes  Instrument,  welches  zugleich  zur  Steinzer- 
trümmerung und  Entleerung  der  Fragmente  bei  der  Litholapaxie  dient. 
Es  ist  dem  BiGELOw'schen  nachgebildet,  doch  ausgehöhlt  und  mit  einem 
Obturator  versehen.  In  den  Händen  des  Erfinders  hat  es  zu  sehr  schö- 
nen Erfolgen  beigetragen. 

Die  übrigen  Vorträge  waren  mehr  referirenden  Inhalts  und  berich- 
teten mit  mehr  oder  weniger  Geschick  über  die  Leistungen  des  Jahres 
in  den  Spezialfächern  der  Herren  Referenten.  Zum  Präsidenten  für 
das  neue  Geschäftsjahr  wurde  Dr.  Thorne  (San  Jose)  erwählt. 

Unter  den  Beschlüssen,  welche  die  Sanktion  der  Gesellschaft  erhiel- 
ten, ist  der  folgende  von  allgemeinerem  Interesse: 

Beschlossen  :  Im  Interesse-  der  Eintracht,  und  von  dem  Wun- 
sche beseelt,  dem  in  Washington  abzuhaltenden  internationalen  Con- 
gresse  zum  Erfolge  zu  verhelfen,  empfiehlt  die  Medizinische  Gesell- 
schaft des  Staates  Californien  der  American  Medical  Association  die  An- 
nullirung  der  Comite-Bestimmungen  von  1884  und  1885  und  die  Ver- 
einigung beider  Comites  mit  der  Anweisung,  ein  vollständig  neues 
Programm  auszuarbeiten. 

Unterschrieben  von  Dr.  J.  Simpson,  Dr.  Beverly  Cole  u.  A. 

Eine  andere  Resolution  hob  hervor,  dass  in  neuerer  Zeit  mehrfache 
Versuche  gemacht  wurden,  für  mangelhafte  Wiederherstellungen  der 
Funktionen,  nach  schweren  Verletzungen  der  Extremitäten,  die  behan- 
delnden Chirurgen  verantwortlich  zu  halten,  trotzdem  diesen  absolut 
keine  Schuld  beizumessen  war.  Mit  Rücksicht  darauf  sollte  der  Präsi- 
dent ein  Comite  zur  Untersuchung  dieser  Angelegenheit  ernennen,  und 
dies  eventuell  die  Statuten  einer  Hülfsgesellschaft  ausarbeiten  zum 
Schutze  der  Profession. 

In  unserer  Counly  Medical  Society  demonstrirte  der  Präsident,  Dr. 
Taylor,  sieben  in  seinem  Besitz  befindliche  Präparate  von  Aneurysmen 
des  Aortenbogens.  Krankengeschichten  und  pathologisch-anatomische 
Beschreibungen  wurden  äusserst  fragmentarisch  gehalten,  objektive 
Untersuchungsbefunde  während  des  Lebens  gar  nicht  angegeben. 


128 


New  -  Yorker  Medizinische  Press« ! 


Er  führt  an,  dass  alle  29  (!)  Aorten-Aneurysmen,  die  ihm  in  den  letz- 
ten Jahren  zur  Untersuchung  vorkamen,  eine  syphilitische  Vergangen- 
heit hatten.    Operativ-therapeutische  Versuche  hat  er  nicht  angestellt,  t 
sondern  begnügte  sich  mit  der  Verordnung  von  Ruhe,  Jodkali  und  di'ate-  ' 
tischen  Verhaltungsmaassregeln. 

Dr.  Hoffmann  hielt  einen  Vortrag  über  chronische  Metritis,  und  be- 
sprach die  Indikationen  der  E>iMET'schen  Lacerations-Operation,  sowie 
der  ScHROEDER'schen  und  MARTiN'schen  Excisionen  bei  dieser  Krankheit. 

Im  Verein  deutscher  Aerzte  wurden  mehrere  Sitzungen  durch  eine 
allgemeine  Diskussion  über  Diphtheritis  ausgefüllt.  Aetiologisch, 
symptomatologish,  pathologisch-anatomisch  und  therapeutisch  wurde 
sie  verhandelt  und  die  reichen  Erfahrungen  der  älteren  Mitglieder  be- 
sprochen. Im  Allgemeinen  scheint  die  Krankheit  hier  viel  milder,  als 
im  Osten  und  in  Europa  aufzutreten,  besonders  trugen  die  Epidemieen 
der  letzten  5  Jahre  einen  überwiegend  gutartigen  Charakter. 

Die  meisten  der  anwesenden  Mitglieder  konnten  sich  nicht  auf  den 
Standpunkt  Jacobi's  stelleü,  welcher  bekanntlich  die  gewöhnlich 
,,  phlyktenuläre  Tonsillitis"  genannte  Krankheit  als  mil- 
deste Form  der  Diphtheritis  auffasst,  und  ihre  Fähigkeit,  die  schlimm- 
sten Formen  der  Diphtheritis  durch  Ansteckung  zu  erzeugen  oder 
direkt  in  sie  überzugehen,  verficht. 

Ihr  Correspondent  berichtete  mehrere  Fälle,  wo  in  Familien  derartige 
Tonsillitiden  neben  unzweifelhaften  schweren  Diphtheritisfällen  des 
Rachens  und  der  Nase  mit  nachfolgenden  Lähmungen  der  Gaumen  und 
Augenmuskeln  und  in  einem  Falle  die  seltene  einseitige  Lähmung  des 
Platysma  myoides  und  Bivenler  maxillae  von  ihm  beobachtet  wurden, 
stand  aber  mit  seiner  Ansicht  der  Zusammengehörigkeit  dieser  Formen,, 
trotzdem  noch  andere  Mitglieder  die  Infektionsfähigkeit  der  Tonsillitis 
phlyctenularis  als  solcher  zugaben,  ziemlich  vereinzelt. 

Dr.  Ferrer  demonstrirte  Bacterienpräparate  nach  Oertel,  welche  das 
Interesse  der  Beschauer  in  hohem  Grade  erregten. 

Ich  weiss  nicht,  ob  östliche  Fachzeitungen  den  Bericht  des  Dr.  Arning 
über  Lepra  gebracht  haben. 

Dr.  A.  wurde  bekanntlich  von  der  deutschen  Regierung  nach  den 
hawaischen  Inseln  geschickt  um  an  Ort  und  Stelle  und  mit  den  modern- 
sten Hülfsmitteln  der  bacteriologischen  Forschung  ausgestattet,  Lepra 
zu  studiren.  Er  hat  die  zwei  Jahre,  welche  er  theilweise  in  Honolulu 
theils  auf  der  Lepra-Insel  Molokai  zubrachte,  redlich  ausgenützt,  und 
eine  auch  nur  halbwegs  einsichtige  Regierung  würde  mit  der  dankbaren 
Entgegennahme  seines  Berichts  ihn  zur  Fortsetzung  seiner  Arbeiten 
veranlasst  haben.  Nicht  so  der  erleuchtete  gesetzgebende  Körper  der 
Kanaken.  Weil  Dr.  A.  in  weiser  Zurückhaltung  keine  voreiligen  Pub- 
likationen seiner  unvollendeten  Experimente  und  Privatbeobachtungen 
dem  öffentlichen  Berichte  einverleiben  wollte,  entzog  man  ihm  den  Re- 
gierungs-Zuschuss  und  was  wichtiger  war,  die  von  der  Regierung  ge- 
währten Facilitäten  zur  Beobachtung  und  Untersuchung.  Denn  so  sehr 
waren  die  weissen  Ansiedler  von  der  Richtigkeit  seiner  Forschungen 
und  deren  Resultate  überzeugt,  dass  sie  ihm  die  Geldmittel  liefern 
wollten  wenn  die  Regierung  wieder  die  alten  Privilegien  gewährte ;  doch 
wurde  nur  ein  so  geringer  Theil  derselben  zugestanden,  dass  die  ge- 
wissenhafte Fortsetzung  seiner  Arbeiten  unmöglich  war  und  Dr.  A. 
dankend  ablehnte.  Ich  sende  Ihnen  den  ausgezeichneten  Bericht  des 
jungen  Forschers;  Ihre  Leser  würden  Ihnen  gewiss  für  die  Veröffent- 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


129 


liebung  desselben  danken.* —  Wir  befinden  uns  bier  in  einer  gelinden 
Aufregung,  am  Vorabend  des  Empfangs  unserer  Gäste,  der  Veteranen 
der  G.  A.  R.  Aucb  in  medizinische  Kreise  ist  die  Feststimmung 
mächtig  eingedrungen  und  Vorbereitungen  zur  Bewirthung  und  Unter- 
haltung der  Herren  Collegen  von  der  G.  A.  R.  werden  mit  Emsigkeit 
betrieben. 

Hoffentlich  ist  es  uns  vergönnt,  den  Herren  ein  ungetrübtes,  farben- 
reiches Erinnerungsbild,  an  unsere  schöne  Stadt  und  den  herrlichsten 
Staat  der  Union,  mit  auf  den  Heimweg  zu  geben. 

Schade  dass  sie  kein  alter  Veteran  sind. 

Mit  Gruss  Ihr  Dr.  J.  R. 


Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 

Medizinisch -  Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  von  New  York  und  Umgegend. 

Sitzung  vom  7.  Juni  1886. 

Vorsitzender  :    Präsident  Dr.  C.  Heitzmann. 

Sekretäre  :    Dr.  J.  Schmitt  und  Dr.  Willy  Meyer. 
Dr.  Koehler  stellte  einen  früheren,  während  der  letzten  acht  Jahre 
völbg  gesund  verbliebenen  Patienten  vor,  dessen  Krankheit  und  Gene- 
sung den  Gegenstand  seines  Vortrages  bildete  :  ■ 

Pleuritis    und    Lungenabscess    eines  fünfjährigen 
Knaben;   operative  Eingriffe;  Heilung. 
(Derselbe  ist  auf  S.  93  dieser  Nummer  abgedruckt.) 
Diskussion: 

Dr.  Conrad  bemerkt,  dass  er  eher  geneigt  sei,  den  Fall  als  ein  primä- 
res Empyem  mit  nachfolgendem  Durchbruche  nach  Innen  aufzufassen. 
Freilich  seien  die  Durchbrüche  nach  der  Lunge  viel  seltener.  Er  be- 
tont die  Schwierigkeit  zu  entscheiden,  welcher  Prozess  der  primäre 
sei,  der  in  der  Lunge  oder  der  in  der  Pleura. 

Dr.  F.  Lange  hält  es  für  wahrscheinlich,  dass  es  sich  in  dem  erwähn- 
ten Falle  um  ein  abgekapseltes  pleuritisches  Exsudat  gehandelt  habe, 
ebenso  wie  an  den  anderen  (beiden  ?)  Punkten  auf  derselben  Seite, 
welche  operativ  angegriffen  wurden  ;  wenigstens  sieht  er  keinen  zwin- 
genden Grund,  einen  Lungen-Abscess  anzunehmen,  da  die  Anwesen- 
heit geschmolzenen  Lungengewebes  in  dem  Eiter  nicht  konstatirt  zu 
sein  scheine.  Abscesse,  die  in  den  Lungen  entstehen,  perforirten  wohl 
meistens  nach  den  Bronchien.  Er  selber  hat  nur  einmal  einen  Lun- 
gen-Abscess bewusst  operirt  und  nach  Rippen-Resektion  und  Drainage 
Heilung  erzielt.  Hier  war  die  Diagnose  durch  die  Anwesenheit  klei- 
ner nekrotischer  Gewebspartikel  in  dem  vorher  aspirirten  Eiter  festge- 
stellt worden.  Die  Erscheinungen  einer  lobären  Pneumonie  des  unte- 
ren Lappens  waren  vorhergegangen.  In  einem  anderen  Falle,  den  er 
mit  College  L.  Conrad  kurz  vor  dem  Exitus  letlialis  sah,  und  welcher 
als  Empyem  aufgefasst  worden  war,  zeigte  die  Autopsie,  dass  es  sich  in 
der  That  um  einen  Lungen-Abscess  der  linken  Seite  handelte.  Ueberall 
gegen  die  Thorax  wand  hin  war  noch  eine  dünne  Schicht  wandständi- 


*)  In  nächster  Nummer  werden  wir  einen  Auszug  daraus  bringen. — D.  Ked. 


130 


New -Yorker  Medizinische  Preise. 


gen  Lungengewebes.  Der  Eiter  hatte  das  Zwerchfell  perforirt,  Abscess 
in  der  Milz  veranlasst  und  der  Tod  war  schliesslich  an  Peritonitis  er- 
folgt. Die  Krankheit  hatte  sich,  seiner  Erinnerung  nach,  über  eine 
Reihe  von  Monaten  hingezogen. 

Der  Umstand,  dass  in  Dr.  Koehler's  Falle  eine  Pneumonie  vorausge- 
gangen, hält  er  nicht  beweisend  dafür,  dass  man  der  an  derselben 
Stelle  spater  eingetreteneu  Eiteruug  den  Charakter  des  Lungen- 
Abscesses  vindiziren  müsse.  Im  Anfange  des  Jahres  188G  habe  er  eine 
Reihe  von  Empyemen  operirt,  welche  sich  nach  den  Aussagen  der  bis 
dahin  behandelnden  Collegen  an  typische  lobäre  Pueumonieen  ange- 
schlossen hätten.  Es  habe  ihm  beinahe  den  Eindruck  gemacht,  als  ob 
damals  eine  Epidemie  von  Pneumonie  mit  Steigung  zu  dieser  Kom- 
plikation geherrscht  habe. 

Er  erlaube  sich  im  Anschluss  an  diesen  Gegenstand  eines  von  ihm 
operirten  Falles  Erwähnung  zu  thun,  dessen  richtige  Deutung  erst 
durch  die  Sektion  gegeben  wurde.  Ein  Mann  von  etwa  40  Jahren  hatte 
seit  fast  4  Jahren  an  fistulösen  Eiterungen,  entsprechend  dem  rechtes 
obern  Lungenlappen,  gelitten.  Der  Anamnese  nach  musste  man  an- 
nehmen, dass  es  sich  ursprünglich  um  eine  Pneumonie,  im  Anschluss 
daran  um  ein  Empyem  gehandelt  hatte,  welches  seiner  Zeit  mittelst 
Thoracocentese  behandelt  worden  war.  Jetzt  schien  eine  alte  mit 
Granulationen  ausgekleidete  Empyemhöhle  vorzuliegen.  Der  Patient 
hatte  Aerzte  in  aller  Herren  Länder  consultirt,  überall  denselben  Be- 
scheid erhalten  und  meistens  waren  ihm  operative  Eingriffe  zur 
Beseitigung  des  Leidens  vorgeschlagen  worden.  Dr.  Lange  machte 
wiederholt  Lippen-Resektionen  und  Auskratzungen.  Einige  Tage  nach 
dem  dritten  operativen  Eingriff  starb  der  Patient  innerhalb  weniger 
Stunden  unter  starker  Dysjmöe  und  Kollaps. 

Die  Sektion  ergab,  dass  eine  tuberkulöse  Caries  im  Bereich  der 
Körper  des  2.  bis  4.  Brustwirbels  mit  Betheiliguug  einiger  der  zugehö- 
rigen Rippen  rechterseits  das  Grundleiden  war.  Eine  flache  unreelg- 
mässig  geformte,  und  von  hartem  schwieligem  Gewebe  umgebena 
Eiterhöhle  an  den  Wübelkorpern  kommunizüte  mit  der  anscheinenden 
Empyemhöhle  und  durch  einen  Fistelgang  mit  dem  Oesophagus.  Der 
Tod  war  dadurch  veranlasst  worden,  dass  ein  kleiner,  scharfer,  der 
4.  Rippe  angehöriger  Sequester  in  den  gesunden  Theil  der  Pleurahöhle, 
unterhalb  des  übrigens  abgekapselten  Herdes  um  den  oberen  Lappen 
perforirt  hatte.  In  die  so  eröffnete  Pleurahöhle  war  Eiter  und  Injek- 
tions-Flüssigkeit gedrungen.  Symptome  eines  ernsten  Wirbelleidens 
hatte  der  Patient  nie  dargeboten.  Der  obere  Lungenlappen  war  ganz 
schwielig  und  luftleer,  wies  aber  keine  käsigen  Deposita  auf. 

Dr.  Koehler  hält  im  Schlusswort  an  seiner  Auffassung  fest  und 
erachtet  die  Mittheilung  der  ausführlichen  Krankengeschichte  gerecht- 
fertigt —  sowohl  wegen  der  Seltenheit  des  Falles,  als  auch  wegen  der 
vollkommenen  Heilung. 

Nach  einer  Exekutiv-Sitzung,  in  welcher  3  Kandidaten  aufgenommen 
werden,  erhält  Dr.  J.  W.  Gleitsmann  das  Wort  zuseinem  Vortrage  über : 

Mundathmung,  ihre  Ursachen,  praktische  Bedeutung 

und  Behandlung. 
(Derselbe  ist  in  No.  1  des  2.  Bandes  der  N.  Y.  M.  P.  (S.  1)  abgedruckt.) 

Diskussion  : 
Dr.  A.  Schapringer  erwähnt,  dass  Major  in  Montreal  bei  mundath- 
menden  Kindern  häufig   Enuresis  nocturna  beobachtet  und  mit  der 


New  -  York  er  Medizin  ische  Presse. 


131 


Mundathmung  und  der  davon  abhängigen  Kohlensäure-Ueberladung 
des  Blutes  in  ursächlichen  Zusammenhang  bringt.  Ausser  Major  hat 
bisher  blos  Ziem  in  Darmstadt  ähnliche  Beobachtungen  veröffentlicht, 
S.  ist  bisher  eine  derartige  Coincidenz  nicht  vorgekommen  und  er  er- 
kundigt sich,  ob  vielleicht  Andere  unter  den  Anwesenden  in  dieser 
Beziehung  glücklicher  gewesen  sind. 

Dr.  TcePLiTz  zieht  für  die  Behandlung  der  adenoiden  Vegeta- 
tionen bei  kleinen  Kindern  die  Operation  in  der  Narkose  vor;  auch  er 
hält  für  das  passendste  Instrument  die  Hohlmeisselzange. 

In  Bezug  auf  die  Amputation  der  Tonsillen  giebt  er  den  nach  dem 
FAHNESTOCK'schen  Prinzip  konstrun-ten  Tonsillotomen,  besonders  aber 
dem  vom  Instrumentenmacher  Reiner  in  Wien  modifizirten,  wegen  sei- 
ner leicht  zu  bewerkstelligenden  Reinigung  den  Vorzug. 

Letzthin  hat  er  einen  Fall  von  syphilitischer  Verwachsung  des  weichen 
Gaumens  mit  der  hinteren  Rachenwand  operirt.  Die  Verwachsung 
wurde  mit  einem  gekrümmten  Messer  eingeschnitten  und  dann  mit 
Galvanokauter  erweitert.  Seitdem  ist  die  Communikation  zwischen 
Nasen-  und  Rachenraum  wieder  vorhanden;  Geruch  und  Geschmack 
sind  wiedergekehrt.  Ersterer  war  nur  scheinbar  verschwunden  gewe- 
sen; wenn  Patientin  früher  auf  etwas  Eiechbares  mit  dem  Munde  blies, 
hatte  sie  doch  eine  Art  von  Geruch.  Die  Oeffnung  wurde  mittelst 
wattenumwickelter  Sonden  offen  erhalten;  sie  ist  heute  schon  wie- 
der etwas  verengert.*) 

Dr.  Willy  Meyer  möchte  die  Aufmerksamkeit  der  Specialisten  auf 
die,  wie  ihm  scheine,  noch  zu  selten  geübte  RouGE'sche  Operation 
zu  lenken.  Dieselbe  bezweckt,  die  Nasenhöhle  grösseren,  die  gleich- 
zeitige Einführung  mehrerer  Instrumente  erfordernden  chirurgischen 
Eingriffen  auf  einfache  und  bequeme  Weise  zugänglich  zu  machen.  Bei 
dieser  Operation  wird  die  obere  Zahnfleisch-Lippenfalte  von  dem  einen 
ersten  Backzahn  bis  zum  anderen  gesj^alten  und  nun  Oberlippen,  Nasen- 
flügel und  Septum  mit  Scheere  oder  Messer  vom  Oberkiefer  abpräpa- 
rirt.  So  wie  mann  in  der  Nasenhöhle  ist  werden  2  mittelgrosse,  gebo- 
gene, stumpfe  Hacken  eingelegt,  welche  die  eben  genannten  Theile 
sammt  der  Nase  mit  Leichtigkeit  nach  oben  geklappt  halten  und  auf 
diese  Weise  das  Nasen-Innere  Augen  und  Instrumenten  in  ausgedehntem 
Maasse  erreichbar  machen.  Die  Blutung  ist  gering.  Nach  vollendeter 
Operation  und  gründlicher  Desinfektion  der  Wunde  mit  Jodoform, 
werden  die  Theile  wieder  an  Ort  and  Stelle  gebracht  und  in  ihrer  nor- 
malen Lage  durch  einen  von  einer  Wange  zur  anderen  quer  über  das 
Philtrum  gehenden  Heftpflasterstreifen  unter  leichtem  Andrücken 
gegen  den  Knochen  fixirt.  Die  Heilung  geschieht  meist  ohne  Auf- 
wand und  ohne  jede  Entstellung. 

Dr.  M.  assistirte  Professor  Trendelenburg  in  der  Bonner  Klinik  mehr- 
fach bei  dieser  Operation  und  konnte  sich  dabei  von  der  Vortrefflich- 
keit  und  Einfachheit  der  Methode  überzeigen. 

Dr.  E.  Fridenberg  hat  seit  der  Veröffentlichung  Major's  mehrere  Fälle 
von  Enuresis  nocturna  behandelt,  aber  niemals  mit  Nasenrachen- 
Affektionen  kombinirt  gesehen. 

Dr.  Gleitsmann  hat  diese  Coincidenz  bislang  auch  noch  nicht  beo- 
bachtet. Zur  Verhütung  der  Wiederverwachsung  der  gespaltenen 
Brücke  zwischen  Gaumensegel  und  hinterer  Rachenwand  empfiehlt  er 
die  Applikation  der  zuerst  von  Dr.  Smith  (New  York)  für  diesen  Zweck 


*)  Und  14.  August  noch  offen. 


132 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


empfohlenen  Monochlor-Essigsäure  auf  die  Wunde  gleich  nach  der 
Inzision.  Der  durch  dieselbe  gebildete  Schorf  fällt  nicht  eher  ab,  als 
bis  die  Wunde  der  Hauptsache  nach  überhäutet  ist.  Auch  die  Eis- 
Essigsäure  leistet  ähnliche  gute  Dienste. 

Hierauf  erhält  Dr.  L.  Conrad  das  Wort  zu  seinem  Vortrage  : 

Ueber  Herz-Lungengeräusch. 
(Derselbe  ist  in  No.  2  des  2.  Bandes  (S.  47)  der  N.  Y.  Med.  Presse 

abgedruckt.) 
Diskussion: 

Dr.  Caille  hat  das  Herz-Lungengeräusch  nicht  für  ein  so  häufiges 
Vorkomnmiss  gehalten,  als  in  der  Mittheilung  des  Herrn  Dr.  Conrad 
angedeutet  ist  ;  doch  wird  es  sichei-lich  manchmal  überhört  und  auch 
falsch  aufgefasst.  Zur  Entstehung  des  vesiculären  Herz-Lungenge- 
räusches gehöre  normales  Lungengewebe  und  ein  kräftiges  mechani- 
sches Moment.  Bei  energischer  Kontraktion  eines  hypertsophirten 
oder  durch  Anstrengung  zu  aussergewöhnlicher  Thätigkeit  angefeuer- 
ten Herzens  dürfte  die  Aspiration  der  Luft  in  den  benachbarten  Lun- 
genpartien hörbar  werden. 

Dr.  Caille  erinnert  sich  4  oder  5  Mal  eine  derartige  Beobachtung 
gemacht  zu  haben  ;  in  einem  Fall  handelte  es  sich  um  ein  rauhes, 
bronchiales  Herz-Lungengeräusch  bei  einem  Kinde  mit  mässiger  peri- 
bronchialer Lungenverdichtung. 

Dr.  Conrad's  Klage  und  gute  Definition  und  Besprechung  des  nicht 
pathologischen  Geräusches  verdiene  die  Beachtung  der  Collegen. 

Dr.  Schapringer  erbittet  sich  nähere  Erklärung  in  Bezug  auf  die  von 
Dr.  Conrad  gebrauchte  Ausdrucksweise,  dass  die  linke  Lunge  mit  dem 
kleinen  zungenförmigen,  das  Herz  überlagernden  Fortsatze  das  sich 
systolisch  verkleinernde  Herz  unterstütze.*)  Die  Elastizität  des  Lun- 
gengewebes bewirke,  dass  dieses  Organ  die  Tendenz  entfaltet,  sich  ge- 
gen den  Hilus  hin  zusammenzuziehen,  wodurch  die  Diastole  des  Her- 
zens wohl  begünstigt  und  unterstützt,  der  Systole  jedoch  im  Gegen- 
theil  entgegengewirkt  werde.  Redner  ist  überzeugt,  dass  Herr  Dr. 
Conrad  den  Ausdruck  „unterstützen"  nicht  in  diesem  Sinne  gebraucht 
habe,  er  stelle  jedoch  die  Interpellation,  damit  Gelegenheit  gegeben 
werde,  etwa  auftauchende  Missverständnisse  auszugleichen. 

Dr.  Conrad  erwidert,  dass  der  durch  die  Systole  erzeugte  negative 
Druck  in  der  Brusthöhle  ziemlich  bedeutend  sei  ;  alle  Organe  im  Tho- 
rax geben  diesem  Drucke  nach,  die  Lunge  zuerst  und  ermöglicht  so  die 
Zusammenziehung  des  Herzens. 

Dr.  Tiegel  :  Die  aspirirende  Wirkung  der  Systole  des  Herzens 
pflegt  man  beim  Menschen  gewöhnlich  folgendermaassen  zu  demon- 
striren  :  Man  nimmt  ein  kleines  u-förmiges  Manometer,  in  das  man 
einen  Tropfen  Tinte  thut.  Der  eine  Schenkel  bleibt  offen,  an  den  an- 
deren kommt  ein  Gummischlauch,  der  in  ein  Mundstück  endet.  Die- 
ses nimmt  der  Demonstrator  in  den  Mund,  macht  eine  mässige  Inspira- 
tion, hält  den  Athem  an  und  verschliesst  die  Nase.  Nun  tanzt  der 
Tropfen,  nicht  nur  isochron,  sondern  synchron  mit  dem  Arterienpuls 
des  Demonstrirenden.  Er  bewegt  sich  bei  jeder  Pulswelle  ruckweise 
entweder  in  der  Richtung  vom  Herzen  weg,  oder  umgekehrt  in  der 
Richtung  zum  Herzen  hin.  Die  erstere  Richtung  hat  man  die  positive, 
die  letztere  die  negative  genannt.    Wenn   der  Demonstrator  seine 

i  ■  ■  

*)  S.  48  des  Abdruckes  in  der  Juli-Nummer. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


133 


Glottis  schliest,  dann  muss  die  in  die  Wandungen  der  Mund-  und 
Nasenhöhle  eindringende  Pulswelle  die  positive  Bewegung  bewirken. 
Ist  aber  die  Glottis  weit  offen,  dann  erfolgt  eine  negative  Bewegung 
als  Differenz  der  eben  erwähnten  positiven  und  der  grossen  negativen, 
welche  durch  die  Aspiration  des  Herzens  veranlasst  ist. 

Der  Herr  Vorredner  (Dr.  Schapringer)  habe  gefragt,  wie  es  für  die 
Herzthätigkeit  selbst  nützlich  sein  könne,  dass  bei  der  Systole  die 
Lunge  stärker  entfaltet  werde.  Hierauf  möchte  er  sich  folgende  Be- 
merkung erlauben  : 

Es  ist  Thatsache,  dass  bei  der  normalen  Bewegung  des  gesunden 
menschlichen  Herzens  venöse  Ostien  und  Herzspitze  nur  miuitne  Loko- 
motionen  machen,  dass  hiergegen  die  Afrioventrikulargrenze  bei  der 
Diastole  nach  unten,  bei  der  Systole  nach  oben  sich  bewegt.  Die 
Dynamik  der  Flüssigkeiten  zeigt  uns,  dass  dies  besondere  Vortheile 
für  Kraftersparniss  hat  —  Vortheile  die  bis  jetzt  noch  bei  keinem  ande- 
ren Pumpwerk  realisirt  werden  konnten.  Die  Herzspitze  ist  der  ein- 
zige Theil  des  Herzens,  welcher  der  Brustwand,  immer  bei  Systole  und 
Diastole  anliegt.  Die  oberhalb  der  Spitze  gelegenen  Herztheile  wer- 
den bei  der  Systole  von  der  Brustwand  abgedrängt,  dadurch  dass  sich 
eben  die  Luuge  wie  ein  Keil  zwischen  beide  eindrängt. 

Er  könne  sich  —  namentlich  auf  Grund  abweichender  Verhältnisse 
bei  Thieren  —  sehr  wohl  denken,  wie  dies  zur  sicheren  Führung  der 
Atrioventrikulargrenze  und  so  zur  Unterstützung  einer  hydrodyna- 
misch wichtigen  Eigenthümlichkeit  des  menschlichen  Herzen  beiträgt. 

Dr.  Conrad  weist  zum  Schlüsse  nochmals  darauf  hin,  dass  mit  einiger 
Aufmerksamkeit  das  Herz-Lungengeräusch  in  vielen  Fällen  zu  hören, 
doch  müssen  die  von  Bamberger  und  Koellicker  zuerst  beschriebenen 
Bedingungen  zum  Zustandekommen  desselben  erfüllt  sein. 


Büclierschao. 

Me  die  ine  of  the  Future;  an  address  prepared  for  the  annual  meeting  of 
the  Brit.  Med.  Ass'n.  in  1886  by  Austin  Flint,  sen.  New  York  ;  D.  Appleton  & 
Co  ;  1886. 

Diese  in  etwa  30  grosse  Oktavseiten  enthaltene  Ansprache,  welche  zu  verlesen 
dem  vorzüglichen  Autor  bider  nicht  mehr  vergönnt  war,  ist  eine  sehr  lichtvolle 
Schilderung  des  präsumptiven  Zustandes  der  Medizin  im  nächsten  Jahrhundert. 
Alle  Vorzüge,  aber  auch  alle  Schwächen  und  Gebrechen  der  heutigen  schreib-  und 
leselustigen  Zeit  werden  vom  Verf.  besprochen.  Die  stets  zunehmende  Spezialisi- 
rung  und  Differenzirung  der  einzelnen  Zweige  der  medizischen  Wissenschaften 
wird  in  ihren  jetzigen  Beziehungen  klargestellt  und  so  mancher  beherzigenswer- 
ther  Warnungsruf  wird  laut,  dass  der  Mediziner  durch  zu  eifriges  Eingehen  in 
Spezialfächer  die  Ars  medica  als  Ganzes  nicht  hintansetzen  möge. 

Die  Ausstattung  des  Büchleins  ist  vorzüglich  ;  ein  schöner  Stahlstich  des 
Verstorbenen  ist  neben  dem  Titelblatt.  G.  W.  R. 

Progress;  A  Monthly  Magazine  for  Students  and  Practitio- 
ners  of  Medicine.    Edited  by  Dudlet  S.  Reynolds,  A.  M.,  M.  D. 

Dieses  neue  medizinische  Monatsheft  erscheint  seit  Juli  in  Louisville.  Jede 
Nummer  enthält  auf  50  Seiten  zusammengedrängt  eine  grosse  Anzahl  von  Original- 
artikeln ;  einige  derselben  sind  von  bleibendem  Werthe  und  bieten  etwas  Neues, 
so  z.  B.  derjenige  von  Dr.  Edward  von  Donhoff:  "A  rapid  Method  in 
Fractures,"  (S.  55 — 58,  No.  2),  welcher—  wie  mehrere  andere  in  derselben  Num- 
mer veröffentlichte — in  der  letzten  Versammlung  der  Kentucky  State  Medical  Society 
"verlesen  wurde.  Namentlich  zahlreich  sind  die  Sitzungsberichte  von  medizini- 
schen Gesellschaften  ;  wir  zählen  daselbst  nicht  weniger  als  vier,  nämlich  die 
Mitchell  Difstrict,  die  Beech  Fork,  die  Kentucky  State  und  die  Mississippi  Valley. 

Jedenfalls  ist  das  Journal  sehr  gut  redigirt  und  darf  man  ihm  wohl  ein  gutes 
Prognostikon  stellen.  G.  \V.  R. 


134  New -Yorker  Medizinische  Presse. 


ATreatise  on  the  Diseases  ofthe  Nervous  System  by  William 
A.  Hammond,  M.  D.    Eighih  Edition  ;  New  York  ;  D.  AppletoD  &  Co. 

Der  Umstand,  dass  seit  1871,  dem  Jahre  in  welchem  dieses  Werk  zum  ersten 
Male  erschien,  sieben  neue  Auflagen  nöthig  geworden  sind,  giebt  eioen  augenfälli- 
gen Beweis  dafür,  dass  dasselbe  sich  einer  grossen  Popularität  unter  den  studiren- 
den  und  pmktizirenden  Medizinern  erfreut. 

Die  reiche  Erfahrung  des  Verfassers  und  die  vorzügliche  Auswahl,  welche  er  in 
Bezug  auf  diejenigen  Kapitel  getrofien  hat,  in  denen  er  sich  an  andere  Autoren  an- 
l"hnt,  sowie  der  klare,  fliessende  Styl  machen  das  Werk  zu  einem  sehr  schätzbaren 
Führer  für  den  Studenten  und  den  praktischen  Arzt,  welcher  nicht  mit  den  An- 
sprüchen des  Spezialisten  au  dasselbe  herantritt.  (I.  W.  R. 

Paul  F.  Munde,  M.  D.  ;  Electricity  as  aTherapeutical  Agent 
in  Gynökology.  —  American  Journal  of  Obsietrics ;  Vol.  XVIII ,■  Decem- 
ber,  1885. 

Für  die  Geburtshilfe  im  engeren  Sinne,  also  zum  Austreiben  der  Frucht,  der 
Nachgeburt  und  zum  Stillen  der  Blutung  wurde  schon  wiederholt  die  Anwendung 
des  konstanten  und  auch  des  iuducirten  Stromes  empfohlen.  In  einer  nicht  ge- 
rade häufigen  aber  sehr  gefährlichen  Aflektion  leistet  die  Elektricität  dem  Gynoko- 
logen  sehr  wichtige  Dienste,  nämlich  bei  Exhauterinsschwangerschaft.  Indem  sie 
hier  das  fötale  Leben  tödtet,  rettet  sie  das  mütterliche. 

Trotz  der  günstigen  Empfehlungen  wird  man  die  Elektricität  während  und  un- 
mittelbar nach  der  Geburt  ausserhalb  des  Spitales  nur  ausnahmsweise  anwenden 
können,  denn  man  hat  noch  keine  guten  Apparate,  die  leicht  und  rasch  transpor- 
tirt  werden  können.  Anders  in  chronischen  gynäkologischen  Fällen.  Hier  kann 
die  Behandlung  im  Konsultationszimmer  des  Arztes  vorgenommen  werden. 

M.  hat  von  der  Anwendung  eines  schwachen  konstanten  Stromes  die  besten  Re- 
sultate gesehen.  Den  Induktionsstrom  wendet  er  nur  ausnahmsweise  und  fast  nur 
zur  Hervorrufung  von  Menstrualblutungen  an. 

Die  Beschreibung  der  besonderen  Elektroden  und  die  Regeln,  welche  der  Verf. 
für  die  gynäkologische  Praxis  giebt,  sind  so  wichtig,  dass  sie  im  Originale  nachge- 
lesen werden  müssen. 

Im  Einzelnen  wurde  die  Elektricität  angewendet  in  folgenden  Fällen  : 

1.  Bei  unvollkommener  Ent  Wickelung  des  Uterus 
und  der  Ovarien.  —  Bei  denjenigen  Zuständen,  die  man  als  infantile  Bil- 
dungen bezeichnet,  wirken  häufig  angewendete  Induktionsströme  als  Irritans  und 
können  Amenorrhoe  und  consekutive  nervöse  Leiden  gebessert  werden. — Wenn 
bloss  ganz  rudimentäre  Organe  vorhanden  sind,  hat  die  Anwendung  der  Elektrici- 
tät keinen  Zweck. 

2.  Bei  Amenorr  Loa.  —  Das  Hauptkontingent  der  vom  Verf.  behandel- 
ten Fälle  betraf  verheirathete  Frauen,  denen  nach  rasch  wiederholten  Schwanger- 
schaften, ein  vergrösserter,  hyperplastischer  Uterus  mit  indurirten  Gefässwandun- 
gen  geblieben  war,  oder  die,  während  allgemeine  Fettsucht  sich  zu  entwickeln  be- 
gann, anämisch  und  hydraulisch  wurden. 

3.  Subinvolution  des  Uterus  und  Menorrhagie. — Wenn 
der  Uterus  gross,  weich,  sacculent  und  gefässreich  ist,  wie  man  es  3  bis  6  Monate 
nach  der  Geburt  findet,  dann  ist  der  Induktionsstrom  indicirt.  In  späteren  Fällen, 
wo  das  Organ  hart  geworden  ist,  soll  man  den  konstanten  Strom  anwenden. 

4.  Bei  Hyperplasie  des  Uterus.  Lange  Zeit  fortgesetzte  Anwen- 
dung des  konstanten  Stromes  vermag  das  Volum  des  Organs  zu  reduziren  und  Re- 
flexneurosen zu  bessern. 

5.  Bei  Superinvolution  des  Ute  ru  s. — Atrophie  des  Uterus  nach 
einer  Geburt,  mit  oder  ohne  Atrophie  der  Ovarien,  ist  eine  nicht  häufige  Erschei- 
nung. Durch  geeignete  Anwendung  des  konstanten  Stromes  wurde  sie  und  ihre 
Folgezustände  gebessert. 

6.  Bei  chronischerOöphorditisundPachysalpingitis. 
—  So  wenig  wie  durch  andere  Mittel,  kann  bei  diesem  Leiden  durch  Elektrizität 
eine  Bestitutio  ad  integrum  erzielt  werden.  Wohl  aber  kann  ein  häufig  angewende- 
ter konstanter  Strom  in  Verbindung  mit  Blasenpflastern  und  anderen  ableitenden 
Mitteln  grosse  Erleichterung  gewähren.  Namentlich  wirkt  der  Strom  schmerzstil- 
lend, wenn  er  auch  im  Krankheitsprozesse  selbst  keine  bedeutenden  Veränderun- 
gen hervorbringt. 

Dieses  Stillen  der  Schmerzen  ist  ebenfalls  die  Hauptwirkung  des  Stromes. 

7.  Bei  chronischer  Entzündung  des  Bindegewebes  und 
des  Peritoniums  des  Beckens. 

8.  Bei  Neuralgien  des  Beckens,  sowohl  lokalen  wie  reflektorischen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


135 


9.  Bei  Lymphadenitis  und  Lymphangitis.  —  Die  hierzu  ge- 
hörigen Krankengeschichten  können  nicht  wohl  im  Auszuge  mitgetheilt  werden. 

10.  Bei  obstruktiver  und  neuralgischer  Dysmenor- 
rhea. —  Durch  konsequente  Anwendung  des  negativen  Poles  auf  den  Uterus 
kann  Erweiterung  des  Cervikalkanales  bewirkt  werden. 

11.  Bei  Erosionen  des  Cervix.  —  Dieselben  heilen,  wenn  sie  mit 
einem  metallischen  negativen  Pole  leicht  angeäzt  werden. 

12.  Bei  Verlagerungen  des  Uterus.  —  Hier  soll  der  Induktions- 
strom  versucht  werden.  Bei  Flexionen  dürfte  mehr  zu  erwarten  sein,  als  bei  Ver- 
sionen. Bei  frischen  Prolapsen  nach  der  ersten  Geburt  wurden  gute  Resultate  er- 
zielt durch  Induktionsstrom  mit  adstringirenden  Tampons. 

13.  Bei  Tumoren.  —  Bei  diesen  kann  man  die  elektrolytische  Wirkung  star- 
ker konstanter  Ströme  verwenden. 

Es  ist  zu  bedauern,  dass  der  Verf.  die  Stromstärken  nicht  in  Milliampers  angege- 
ben hat,  da  dieses  die  Anwendung  seiner  Metboden  für  einen  Nachfolger  wesent- 
ich  erleichtern  würde. 

Grundzüge  der  anatomischen  und  klinischen  Chemie. 
Von  Ludwig  I.  W.  Thudichum.    Hirschwald.    Berlin  1886. 

In  einer  Seihe  von  Capiteln  handelt  das  Buch  über  Stoffe,  welche  der  Verf.  dar- 
gestellt hat  aus  dem  Gehirn  und  aus  dem  Xeron.  Daran  schliessen  sich  Abschnitte, 
welche  handeln  über  die  Pigmente  des  Eidotters,  der  Gallensteine  und  der  Galle. 
Der  lezte  und  nach  des  Kef.  Urtheil  verständlichste  Abschnitt  des  Buches  handelt 
über  Kumys.  Meistens  behandelt  der  Verf.  Gegenstände,  die  noch  viel  umstritten 
sind  und  darum  trotz  des  Titels  ,, klinische  Chemie"  einstweilen  wohl  kaum  eine 
klinische  Verwendung  finden  können.  Namentlich  aber  dürfte  von  chemischer 
Seite  manche  Ansicht  des  Verf.  Widerspruch  erfahren,  so  auch  die  auf  Seite  240 
dargelegte,  dass  der  Begriff  „Alkaloid"  so  erweitert  werden  muss,  dass  Eiweiss- 
Substanzen  und  Peptone  darin  aufgenommen  werden. 

Dem  Abschnitt  über  Kumys  entnimmt  Ref.  folgende  Daten:  Stutenmilch  ist 
reich  an  Milchzucker,  aber  arm  an  Fett  und  Casein.  Wenn  das  Casein  gefällt 
wird,  scheidet  es  sich  in  feinen  Flocken  aus,  ähnlich  wie  bei  der  Menschenmilch. 
Bei  der  Gährung  der  Stutenmilch  laufen  Wein-  und  Milchsäuregährung  nebenein- 
ander her.  Anfangs  wird  eine  Portion  Casein  gefällt,  die  mit  fortschreitender 
Gährung  zum  grössten  Theil  wieder  gelöst  wird.  Die  hauptsächliche  Tugend  des 
Kumys  sowohl  als  Getränk,  als  auch  als  Heilmittel  beruht  auf  der  gleichzeitigen 
Gegenwart  des  Alkohols,  der  Kohlensäure,  der  Milchsäure,  des  wiedergelösten  Ca- 
seins  und  des  überschüssigen  Milchzuckers. 

Electricity  in  Medicine,  ByA.  L.  Ranney,  M.  D.  Appleton  &  Co., 
New  York,  1885. 

Das  erste  Drittel  des  Buches  ist  der  Elektrophysik  und  der  Beschreibung  der  von 
den  Aerzten  gebrauchten  Apparate  gewidmet.  Dabei  ist  auf  die  Fabrikate  der  be- 
kannten und  mit  Recht  berühmten  Firma  W  a  i  t  e  &  B  a  r  1 1  e  t  t,  N.  Y.,  beson- 
dere Rücksicht  genommen.  Es  ist  dieses  Capitel,  sowie  das  ganze  Buch  den  be- 
sonderen Bedürfnissen  des  amerikanischen  Studirenden  angepasst.  Der  zweite  Ab- 
schnitt des  Buches  handelt  über  Diagnostik  und  der  dritten  über  Therapie.  An 
vielen  Stellen  des  Buches  sind  des  Verfassers  eigene  Erfahrungen  angeführt.  Be- 
sonders zu  erwähnen  sind  die  Feder-Elektroden  und  das  "diagnostic  key-board"  des 
Verf.  (S.  70  und  71).  Dem  kurz,  aber  klar  geschriebenen  Buche  ist  ein  grosser  Leser- 
kreis zu  wünschen.  E.  T. 


Personalien,  etc. 

Prof.  Kraepelin,  bisher  am  Dresdner  Stadt- Krankenhause  ist  zum  Nach- 
folger des  Prof.  Emminghaus  als  o.  ö.  Professor  der  Psychiatrie  und 
Direktor  der  psychiatrischen  Klinik  in  Dorpat  ernannt  worden.  E.  ist 
nach  Freiburg  i.  B.  berufen  worden. 

An  pekuniärer  Unterstützung  fehlt  es  Pasteür  nicht.  Bis  Anfang  Juni 
hatte  der  Fond  für  betr.  Institut  die  Summe  von  einer  Million  Franken 
überschritten.  Dazu  kommt  nun  noch  eine  Bewilligung  des  Abgeordne- 
tenhauses von  200,000  Francs  und  das  Geschenk  eines  Grundstückes 
von  Seiten  des  Pariser  Stadtrathes,  welches  eine  Fläche  von  2,500 
Quadratmetern  umfasst. 


136 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Auch  an  der  Wiener  Universität  ist  man  jetzt  entschlossen,  während 
des  Sommers  Ferien-Curse  abzuhalten. 

Zum  o.  ö.  Professor  der  ■mediziniselien  Chemie  a.  d.  Universität  Kiew 
wurde  Prof.  Gustav  Bunge,  bisher  in  Basel,  zum  a.  ö.  Professor  der 
operativen  Chirurgie  ebendaselbst  Privatdozent  Dr.  Morosow,  bisher 
in  Charkow,  ernannt. 

Ein  Logen-  und  Vereinshospital  der  Stadt  New  York  soll  gegründet 
werden  und  zwar  hofft  man,  dasselbe  bereits  am  1.  Januar  1887  er- 
öffnen zu  können.  Daselbst  soll  unter  Anderem  den  in's  Hospital 
aufgenommenen  Krauken  das  Privileg  zugestanden  werden,  dass  sie 
sich  von  ihrem  Haus-resp.  ihrem  Logenarzte  behandeln  lassen  dürfen. 

Sein  fünfundzwanzigjähriges  Jubiläum  als  Anatomie-Professor  in 
Krakau  feierte  kürzlich  Dr.  Ludwig  Teichmann  ;  seinen  Bemühungen 
verdankt  die  dortige  Universität  ein  anatomisches  Institut  ersten 
Ranges. 

Eine  Konsultation  über  den  Zustand  des  Ex-Khedive  von  Aegypten 
fand  kürzlich  in  Rom  statt.  Derselbe  leidet  an  Lithiasis  und  Albu- 
minurie ;  die  konsultirenden  Aerzte  waren  Senator  Moleschott,  Sem- 
mola  und  Cardaeelli. 

Am  1.  Kongress  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gynäkologie,  Vorsitzen- 
der :  Prof.  Winckel,  welcher  im  Juni  in  München  tagte  betheiligten 
sich  Munde  (N.  Amerika),  Pozzi  (Franki-eich)  und  Slavianski  (Russ- 
land). 


Todtenlrsle. 

Dr.  Max  Küchler,  einer  der  bekanntesten  und  tüchtigsten  deutschen 
Aerzte  in  Newark,  N.  J. 

Dr.  Alfred  S.  Purdy  in  New  York. 

Francis  Mason,  Chirurg  am  St.  Thomas  Hospital  in  London,  der 
sich  um  die  Technik  der  Haut-Transplantation  sehr  verd;  nt  gemacht 
hat. 

Prof.  Grigori  Sokolski  in  Moskau.  S.  war  der  Erste,  welcher  in 
Russland  über  Geisteskrankheiten  akademische  Vorlesungen  hielt. 

Prof.  Joseph  Kaülich,  Pädiatriker  a.  d.  deutschen  Universität  zu  Prag. 

Frank  H.  Hamilton,  New  York. 

H.  Mass,  der  berühmte  Chirurg,  Würzburg. 


Marlboro,  Mass.,  January  28,  1886. 

The  Smith  and  Shaw  Electric  Co.  : 

Meine  Herren !  Ich  habe  Ihre  Taschen-Batterie  jetzt  lange  genug  im 
Gebrauche,  um  sagen  zu  können,  dass  ich  sie  für  eine  der  besten, 
bequemsten  und  stärksten  Batterieen  halte,  die  ich  je  benutzt  habe.  Es 
ist  die  Batterie  für  den  beschäftigten  Praktiker.    Ihr  ergebener 

E.  H.  Ellis,  M.  D. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 


Bd.  II.  New  York,  September  1886.  No.  4. 


Mittheil ungen  über  gewisse  Formen  von  Neuro  -  Psychosen, 
welche  die  Tuberculose  begleiten  und  häufig  inaskiren.  *) 

Von  Dr.  L.  Weber. 

Dass  sich  der  Phtbisiker  nicht  selten  in  einer  von  der  normalen  ab- 
weichenden Gernüthsverfassung  befindet,  gehört  zu  den  alltäglichen 
Beobachtungen.  Häufig  ist  seine  Stimmung  eine  heitere,  hoffnungs- 
volle, die  spes  phthisica  der  älteren  Autoren,  und  harmonirt  durchaus 
nicht  mit  den  objectiven  Erscheinungen  der  tödtlichen  Krankheit. 
Dieser  hoffnungsvollen  Stimmung  begegnen  wir  zumeist  in  acuter 
Tuberculose,  und  ist  dieselbe  so  hartnäckig  und  irrationell  zugleich, 
dass  sie  einer  wirklichen  Illusion  gleichkommt,  deren  Wachsthum  zu- 
nimmt mit  dem  Wachsthum  der  zu  Grunde  liegenden  Krankheit.  Im 
letzten  Stadium  dieser  Fälle  beobachten  wir  nicht  selten  Delirien  reli- 
giösen Charakters  mit  expansiven  Wahnideen.  Jeder  Arzt  hat  solche 
Fälle  gesehen;  die  phthisische  Störung  ist  nicht  da  bevor  die  objectiven 
Symptome  der  Phthise  deutlich  nachweisbar  sind,  desshalb  hat  auch 
erstere  hier  keine  diagnostische  Bedeutung. 

Den  entgegengesetzten  psychischen  Zustand  beobachten  wir  in  vielen 
Fällen  von  chronischer  Phthise,  vorzüglich  in  der  Form,  welche  Phthisis 
latens  und  Phthisis  larvata  genannt  worden  ist.  Gemüthsdepression 
und  Misstrauen  herrschen  im  ganzen  Verlauf  dieser  Fälle  vor,  obgleich 
die  Krankheitszeichen  weder  so  schwer,  noch  so  deutlich  sind  als  in  der 
acuten  Forjja.  der  Phthise.  Ziemlich  häufig  gehen  die  psychischen 
Symptome  u  n  objectiven  Zeichen  mehr  minder  lange  Zeit  vorauf.  Ge- 
müthsdepression und  Erschlaffung,  verknüpft  mit  unstätem  Wesen, 
sind  für  das  Initialstadium  der  latenten  Phthise  charakteristisch,  und 
gewöhnlich  von  allgemeiner  functioneller  Schwäche  begleitet,  einer  Form 
von  Neurasthenie,  welche  in  solchen  Fällen  leider  oft  mit  Unterleibsstö- 
rungen oder  Malaria  in  Verbindung  gebracht  wird.  Die  Haut  solcher 
Patienten  ist  gewöhnlich  auffallend  bleich  und  schlaff,  der  Puls  schwach. 
Die  objectiven  Symptome  sind  in  manchen  Fällen  unbedeutend  und 
werden  übersehen,  in  andern  ist  auch  eine  oft  wiederholte  sorgfältige 
Untersuchung  auf  Monate  und  Jahre  hinaus  nicht  im  Stande  einen 
phthisischen  Lungenprocess  zu  constatiren.  Ferner  können  in  den 
Fällen,  in  welchen  die  Psychose  das  Krankheitsbild  beherrscht,  die  ge- 
wöhnlichen Erscheinungen  wie  Husten,  Auswurf,  Dyspnoe  ganz  fehlen, 
und  oft  gerade  da,  wo  die  Untersuchung  der  Brust  ziemlich  bedeutende 
Störungen  in  der  Lunge  nachweist.  Im  weiteren  Verlaufe  tritt  die  Ge- 
müthsdepression mehr  zurück  und  ein  Bild  der  Erschöpfungsneurose  in 
den  Vordergrund,  abwechselnd  mit  Reizbarkeit  und  leichter  Exalta- 
tion. Diese  Art  Kranke  sind  durchaus  nicht  geneigt  regelmässig  zu  ar- 
beiten oder  sich  zu  amüsiren;  entschliessen  sie  sich  ja  einmal  zu  dem 

*)  Nach  seinem  Vortrage,  gehalten  vor  der  American  Neurologicat  Association 
im  Juli  1886. 


138 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


einen  oder  anderen,  so  fehlt  das  dauernde  Interesse.  Ihr  Zustand 
möchte  als  eine  Mischung  von  subacuter  Manie  und  Demenz  bezeich- 
net werden,  in  welchem  bald  die  eine  bald  die  andere  Form  der  psychi- 
schen Störung  vorherrscht,  gegen  das  Ende  der  Krankheit  jedoch  die 
Erscheinungen  der  Demenz  das  Feld  behaupten.  In  den  Fällen,  in 
welchen  deutliche  Remissionen  in  den  zwei  Arten  der  psychischen 
Störung  vorkommen,  sind  dieselben  weder  so  vollständig,  noch  so  re- 
gelmässig, noch  so  lang,  als  in  der  idiopathischen  Form  des  circulären 
Irreseins;  auch  ist  die  Depression  der  Phthisiker  mit  Irritabilität  verge- 
sellschaftet und  fehlt  ihren  Illusionen  die  fixe  Idee.  Das  Hauptmoment 
der  letzteren  bildet  das  „Misstraue n." 

In  dieser  Hinsicht  interessant  ist  der  Fall  der  Frau  Marie  B.  aet.  36, 
X  para,  welche  im  Januar  1879  in  meine  Behandlung  kam.  Ihr  Vater 
starb  an  Apoplexia  cerelrri;  die  Mutter,  ein  energisches,  nervöses  Weib, 
ist  gesund,  ebenso  zwei  Schwestern,  während  die  etwas  schwachsinnige 
dritte  einmal  einen  Selbstmordversuch  machte.  Frau  B.  ist  immer  in 
guten  Verhältnissen  gewesen,  glücklich  verheirathet,  hat  drei  gesunde 
Kinder  und  war  bis  zu  ihrem  29.  Lebensjahre  geistig  und  körperlich 
gesund.  Im  Jahre  1878  wurde  ihr  ein  alter  Dammriss  zugenäht;  die 
Wunde  heilte  per  primam,  doch  hatte  sie  während  der  10  Tage,  welche 
sie  zu  der  Zeit  im  Bette  verbrachte,  einen  Anfall  von  febrilem  Exanthem, 
wrelches  als  Urticaria  bezeichnet  wurde  und  rasch  vorüberging.  Bald 
darauf  fing  sie  an,  an  sog.  Malaria  zu  leiden,  nahm  Chinin  ohne  beson- 
deren Erfolg,  und  zog  endlich  aus  ihrem  Hause,  dem  vermeintlichen 
Herde  der  Ansteckung  weg,  obschon  Niemand  sonst  im  Hause  lnter- 
mittens  oder  sonstige  Krankheit  hatte,  welche  auf  die  Einwirkung  eines 
„house-poison"  hätte  zurückgeführt  werden  können.  Im  Winter  1878 
fühlte  sie  sich  mehr  minder  krank,  und  ging  deshalb  im  Sommer  1879 
nach  Europa,  wo  sie  häufige  leichte  Fieberanfälle  hatte,  abwechselnd 
mit  gastrischen  Störungen ;  auch  stellte  sich  wieder  ein  febriles  Exan- 
them ein,  das  sie  eine  Woche  ans  Bett  fesselte  und  mit  Abschuppung 
endete.  Dazwischen  kurze  Perioden  relativen  Wohlbefindens.  Husten 
und  Auswurf  wurden  nicht  beobachtet,  dagegen  fortwährende  Miss- 
stimmung und  speculative  Argumentation  über  ihre  Malaria  und  Blut- 
vergiftung, welche  letztere  sie  auf  den  operativen  Eingriff  zurückführte. 
Als  ich  Frau  B.  nach  ihrer  Bückkehr  im  Januar  1880  zuerst  sah,  fand 
ich  sie  von  blassem  Aussehen,  doch  ziemlich  wohlgenährt  mit  gutem, 
etwas  raschem  Pulse,  normaler  Temperatur,  normaler  Respiration. 
Kein  Husten,  kein  Auswurf,  Appetit  unregelmässig,  Stuhlgang  bald 
verstopft,  bald  diarrhöisch,  selten  normal.  Kräftezustand  gut,  kein 
anhaltendes  Gefühl  von  Mattigkeit;  grosse  Abneigung  gegen  Arbeit 
und  Vergnügen;  nichts  war  ihr  so  angenehm  als  den  langen  Tag  über 
ihr  eigentümliches  Leiden  mit  Jedem,  der  Lust  hatte,  zu  plaudern,  resp. 
zu  argumentiren.  Untersuchung  der  Lungen  negativ,  Milz  und  Leber 
nicht  vergrössert  noch  empfindlich;  der  retrovertirte  Uterus  war  leicht 
zu  replaciren  und  durch  Pessarium  in  der  normalen  Stellung  zu  erhal- 
ten. Appetit  und  Verdauung  besserten  sich  auf  passende  Diät,  doch 
beobachtete  ich  sehr  bald,  dass  P.  in  der  That  leicht  fieberte,  manch- 
mal täglich  ca.  eine  Woche  lang,  sodann  in  unregelmässigen  Inter- 
vallen. Chinin  half  nicht  und  der  Verdacht  auf  Intermittens  musste 
fallen.  Im  Laufe  der  nächsten  zwei  Jahre  blieb  sich  der  Zustand  so 
ziemlich  gleich;  nur  verlor  sie  langsam  an  Gewicht  und  gewann  ein 
schlechteres  Aussehen ;  bekam  häufig  Weinkrämpfe,  Anfälle  melancho- 
lischer Verstimmung;  die  Fieberanfälle  wurden  häufiger,  doch  keine 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


139 


Spui"  von  Husten  und  Auswurf.  Allerdings  hatte  ich  scharfen  Verdacht 
auf  latente  Phthise,  aber  weder  ich  noch  Andere  konnten  durch  häufig 
vorgenommene  Untersuchungen  in  der  febrilen  noch  afebrilen  Zeit  bei 
der  Kranken  eine  Lungenläsion  nachweisen. 

Im  März  1883  entdeckte  ich  zum  ersten  Male  feine  Rasselgeräusche 
und  die  s.  g.  respiration  saccadee  über  der  Spitze  und  dem  oberen  Vor- 
dertheil  des  rechten  oberen  Lappens,  ebenfalls  eine  leichte  Dämpfung 
h.  o.  r.,  doch  kamen  und  gingen  diese  Symptome  mit  gleichzeitigem 
spärlichem  schleimig-eitrigem  Auswurf  in  ganz  unregelmässiger  Weise. 
So  unbedeutend  und  vorübergehend  waren  diese  Veränderungen,  dass 
noch  im  Juli  desselben  Jahres  eine  bekannte  Autorität  in  Deutschland 
P.  nahezu  G  Wochen  unter  Beobachtung  behielt,  bevor  er  mit  der  That- 
sache  obiger  Wahrnehmungen  und  meiner  Diagnose  "  Phthisis  latens  " 
übereinstimmen  konnte.  Während  des  Aufenthaltes  drüben  waren  die 
allgemeinen  Erscheinungen  ähnlich  den  oben  beschriebenen,  auch  hatte 
sie  wieder  febriles  Erythem,  das  mit  Abschuppung  endigte  —  eine 
Form  von  Hauterkrankung,  welche  bis  zum  Tode  der  P.  Ende  letzten 
Jahres  noch  mehrmals  vorkam. 

Bei  ihrer  Rückkehr  im  Herbst  1883  war  ihr  Kopf  ganz  von  der  Idee 
der  Blutvergiftung  zur  Zeit  der  Perinealoperation  eingenommen  ;  gegen 
die  Vorstellung  einer  leichten  Lungenerkrankung  machte  sie  energische 
und  lärmende  Opposition.  Sie  wurde  schwanger,  die  Schwangerschaft 
verlief  gut,  und  Ende  1881  gebar  sie  einen  ziemlich  kräftigen  Jungen 
ohne  Beschwerden. 

Ungefähr  4  Wochen  nach  der  Entbindung  hatte  sie  wieder  Fieber 
und  fing  an  sehr  hysterisch  zu  werden.  Sie  wandte  sich  an  den  Arzt,  der 
seiner  Zeit  ihr  Perineum  genäht  hatte,  dieser  bestärkte  sie  in  der  Idee 
der  Blutvergiftung,  weil  er  subcutane  Einspritzungen  von  antiseptischen 
Mitteln  an  ihr  vornahm.  Der  physische  Zustand  der  P.  wurde  darauf  nicht 
besser,  der  geistige  so  verschlechtert,  dass  die  Wahnvorstellung  der  Ver- 
giftung durch  den  Arzt  mit  Beihilfe  von  einer  ihr  verwandten  Dame, 
zur  fixen  Idee  auswuchs,  die  leichte  Anfälle  von  Manie  zur  Folge  hatte. 
Es  wurde  nothwendig  P.  auf  ca.  2  Monate  in  ein  Privatasyl  zu  bringen. 

Im  Sommer  1885  machte  der  tuberkulöse  Prozess  in  beiden  Lungen 
bedeutende  und  rasche  Fortschritte,  und  im  Auswurfe  waren  Bacillen 
und  elastische  Fasern  nachzuweisen.  Im  August  wieder  leichte  Manie 
mit  fortwährenden  Selbstmorddrohungen.  Nochmals  Aufenthalt  im 
Asyl  für  6  Wochen.  Vom  October  an  grosse  Schwäche  und  Apathie, 
Tod  im  December. 

Ein  Fall  von  Tuberkulose,  in  welchem  die  Lungensymptome  über- 
sehen und  P.  wegen  Melancholie  ex  amenorrhoea  behandelt  wurde,  ist 
der  der  Schwester  B.  vom  Orden  St.  Francis.  Sie  ist  32  Jahre  alt,  gross, 
mager,  sehr  blass,  Hereditaria  ;  Appetit  und  Verdauung  ganz  unregel- 
mässig, Puls  langsam,  schwach.  Amenorrhoe  seit  11  Monaten.  Ge- 
sichtsausdruck trägt  den  Stempel  der  Melancholie.  Obgleich  ich  keine 
Mühe  hatte  bilaterale  Lungenphthise  nachzuweisen,  so  hatte  sie  doch 
keine  der  gewöhnlichen  Zeichen  der  Krankheit,  weder  Husten  noch 
Auswurf  ;  aber  irreguläres  Fieber  und  allmälige  Abmagerung  mussten 
den  Verdacht  einer  möglichen  Lungenerkrankung  erregen.  Auf  robo- 
rirende  Diät,  Leberthran,  die  Hypophosphitsalze,  gelegentlich  Dosen 
Antipyrin  und  gute  Pflege  im  Allgemeinen,  besserte  sich  der  physische 
Zustand  in  auffallender  Weise,  sowie  die  allgemeine  Ernährung.  Doch 
war  dies  nicht  von  Dauer,  sie  wurde  im  Mai  wieder  melancholisch, 
machte  mehrere  Versuche  sich  zu  erhängen,  und  soll  sich  jetzt  in  einem 


140 


New-  Yorker  Medizinische  Presse. 


desolaten  Zustande  in  einem  dem  Orden  gehörenden  Institute  im 
Westen  des  Landes  befinden. 

Die  vasomotorischen  Neurosen  betreffend,  so  sind  es  vorzugsweise 
die  leichten  und  schweren  Formen  der  Hysterie,  welche  die  latente 
Phthise  häufig  als  Maske  trägt.  Patientinnen  meist  hereditär  belastet, 
welche  Monate  und  Jahre  lang  verschiedene  spinale  und  arthropa- 
thische  Erscheinungen  hysterischen  Charakters  darboten,  lassen  später 
nicht  selten  die  Zeichen  der  Lungentuberkulose  erkennen. 

Der  Fall  von  Frau  J.,  alt  25,  hereditaria,  primipara,  ist  in  dieser  Rich- 
tung interessant.  Sie  ist  eine  sehr  fette  Person,  und  seit  2  Jahren  we- 
gen rheumatoider  Gelenksaffektionen  und  Neuralgieen  in  meiner  Beob- 
achtung. 

Ich  glaube,  dass  genannte  Störungen  in  diesem  Falle  auf  tubercu- 
löser  Basis  beruhen.  Sie  hat  kein  Fieber,  aber  hie  und  da  leichte 
Hämoptoe  mit  wenn  auch  nur  transitorisch  nachweisbaren  Störungen, 
bald  im  rechten,  bald  im  linken  Aper,  wie  sie  für  Spitzenaffektionen 
charakteristisch  sind.  Weder  Bacillen  noch  elastische  Fasern  sind  bis 
jetzt  bei  ihr  nachgewiesen  worden,  noch  leidet  sie  an  Bronchialcatarrh; 
dennoch  hege  ich  kaum  einen  Zweifel,  dass  bald  der  phthisische  Process 
in  ihren  Lungen  im  Gange  sein  wird. 

Ein  anderer  Fall  endlich,  welchen  ich  im  November  188G  sah,  betraf 
Frau  W.,  aet.  35,  hereditaria,  X  para,  welche  seit  mehreren  Monaten  mit 
Hemianae.sthe.sie,  Hemiparesis,  transitorischer  Amaurosis  unilateralis  und 
mit  verschiedenen  Neuralgieen  und  Arthralgien  in  abwechselnder  Reihen- 
folge geplagt  ist.  Vor  Kurzem  stellten  sich  Fieber  und  Nachtschweisse 
ein,  die  Gelenkschmerzen  nahmen  zu,  und  sie  war  seit  einigen  Wochen 
zu  Bette,  als  ich  gerufen  wurde,  um  meinen  Rath  zu  ertheilen  in  Btzug 
auf  das  rheumatische  (?)  Fieber,  welches  dem  Chinin  und  Salicyl  nicht 
weichen  wollte.  Sie  hatte  nur  wenig  Husten  und  spärlichen  Auswurf, 
doch  hatte  ich  keine  Schwierigkeit  Spitzenaffectionen  nachzuweisen,  so 
dass  es  wahrscheinlich  erschien,  dass  das  Fieber  etc.  auf  tuberculöser 
Infection  beruhte.  Ich  habe  seitdem  gehört,  dass  die  rheumatoiden 
und  neurotischen  Erscheinungen  nachgelassen  hätten,  die  Phthise  aber 
progressiv  geworden  sei. 

Die  Fälle  von  Neuro-Psychosen  bei  Phthisikern,  von  welchen  ich  hier 
einige  prägnante  Beispiele  gegeben  habe,  betrafen  zumeist  das  weib- 
liche Geschlecht.  Das  hereditäre  Element  spielte  eine  bedeutende  Rolle 
in  der  Aetiologie  derselben;  die  nervösen  Erscheinungen  Hessen  sich 
ungezwungen  durch  die  tuberculöse  Infection  erklären,  welche  zu  Er- 
nährungs-  und  Functionsstörungen  des  centralen  Nervensystems  führen, 
oft  lange  schon  bevor  sich  Lungen-  oder  Darmtuberculose  nachweisen 
lässt.  Das  Tuberkelvirus,  welches  in  hereditären  Fällen  z.  B.  in  den 
Bronchial-  und  andern  Lymphdrüsen  vorhanden  ist,  kann  in  den  Kreis- 
lauf aufgenommen,  doch  wohl  ebenso  gut  das  Nervengewebe,  als  Gelenke, 
Knochen  und  andere  Körpertheile  erkranken  machen,  wenn  ich  auch 
gerne  zugebe,  dass  manche  der  oben  beschriebenen  Symptome  durch 
Anämie  und  Ernährungsstörungen  allein  im  Gefolge  der  Infections- 
krankheit  hervorgebracht  worden  sein  können.  Häufig  beobachtet  man 
ein  umgekehrtes  Verhältniss  zwischen  der  Lungenerki*ankung  und  der 
des  Nervensystems,  so  dass  letztere  bedeutende,  den  Patienten  und 
seine  Angehörigen  beängstigende  und  irreführende  Symptome  macht, 
während  die  Respirationsorgane  noch  wenig  afficirt  sind. 

Der  Verlauf  dieser  Phthisis  larvata  ist  gewöhnlich  chronisch  aber 
progressiv,  die  Prognose  in  Bezug  auf  dauernde  Besserung  oder  gar 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


141 


Heilung  schlechter  als  in  den  gewöhnlichen  Fällen;  wohl  auch  deshalb, 
weil  es  wegen  Unstätigkeit,  Willensschwäche,  Misstrauen  und  Wankel- 
muth  solcher  Patienten  so  schwer  ist  einen  definitiven  Kurplan  fortzu- 
führen.   Und  dazu  kommt  noch  das  Gespenst  der  Heredität ! 

Von  spezifischen  Heilmitteln  lässt  sich  in  der  Phthisio-Therapie  nichts 
Rühinenswerthes  sagen,  aber  viel  Gutes  ist  schon  erreicht  worden 
durch  dauernden  Aufenthalt  in  reiner  Luft,  und  muss  die  Wahl  „ob 
See-  oder  Bergluft"  den  Indicationen  des  einzelnen  Falles  mit  Sorgfalt 
angepasst  werden,  und  muss  der  Patient  am  betreffenden  Orte  sich 
unter  fortwährender  Beobachtung  eines  Arztes  befinden,  welcher  Phthi- 
siker  mehr  als  Phthise  zu  behandeln  versteht.  Fast  fürchte  icb,  dass 
manche  Aerzte  nicht  wissen,  dass  der  Phthisiker,  und  vorzugsweise 
einer  der  erwähnten  Sorte,  viel  moralische  Behandlung  und  ermuthi- 
genden  Zuspruch  braucht,  bevor  wir  ihm  zutrauen  können,  eine  syste- 
matische, penible  und  lange  dauernde  Behandlung  durchzuführen. 
Ein  sorgfältiges  Regime,  immerwährende  Zufuhr  remer,  frischer  Luft 
'bei  Tag  und  bei  Nacht'  die  allergrösste  Sorgfalt  dabei,  Erkältungen  zu 
vermeiden,  deshalb  auch  immer  passende  Kleidung  und  Bedeckung; 
Bäder,  selbst  kühle  Douchen  und  Stimulantien  gegen  Nachtschweisse, 
Antipyrin,  wenn  nöthig,  gegen  Fieber,  ferner  vorsichtig  unternommene 
Körperbewegungen  zur  Förderung  der  Herzthätigkeit,  gehören  zu  den 
Hauptmitteln,  welche  uns  zur  Bekämpfung  des  phthisischen  Prozesses 
zu  Gebote  stehen.  Von  der  grössten  Wichtigkeit  ist  dabei  die  Zufuhr 
kräftiger  Nahrung  per  os  und  wenn  nothwendig  per  rectum,  ja  die 
Fütterung  resp.  Uebernährung  ist  die  conditio  sine  qua  non  einer  Besse- 
rung und  eventuellen  Heilung  des  Patienten. 
25  W.  46.  Strasse. 


Die  Ursache  der  Rotation  des  Foetus  im  Becken. 

Von  Dr.  D.  T.  Smith,  Louisville,  Ky. 

Wenn  wir  die  Form  der  weiblichen  Pelvis  und  des  foetalen  Kopfes  in 
Betracht  ziehen,  so  scheint  der  Schluss  am  natürlichsten,  dass  der 
Durchmesser  des  letzteren  mit  dem  kurzen  des  mütterlichen  Beckens 
in  allen  Fällen  korrespondiren  sollte,  in  welchen  eine  Rotation  von  we- 
niger als  90°  nothwendig  ist  um  ein  derartiges  Zusammenfallen  herbei- 
zuführen. Wenn  nun  aber  wirklich  der  Kopf  des  Foetus  aus  rechten 
und  linken  Hinterhauptlagen  in  die  resp.  umgekehrten  Lagen  rotirt,  so 
wirkt  dabei  ein  Faktor  mit,  der  bisher  in  der  Theorie  dieses  Mechanis- 
mus nicht  berücksichtigt  worden  ist. 

Es  ist  ein  allgemein  anerkanntes  physikalisches  Gesetz,  dass  ein  Kör- 
per sich  in  der  Richtung  des  geringsten  Widerstandes  fortbewegt.  Im 
Becken  liegt  dieselbe  entlang  der  hinteren  Wand.  Es  ist  daselbst  am 
breitesten  und  bildet  eine  Kurve  von  grösserem  Radius  als  die  vordere 
Wand;  auch  sind  die  knochigen  Wandungen  derselben  durchaus  gleich- 
mässig.  Die  vordere  Wandung  ist  weit  enger  und  die  dieselben  bil- 
denden Theile  (die  Schambeine)  haben  einen  kleinen  senkrechten 
Durchmesser,  so  dass  die  Weichtheile  über  denselben  vorwärts  gescho- 
ben werden  können  und  die  austretenden  Theile  des  Foetus  von  der 
Symphyse  festgehalten  werden  und  daselbst  einen  grossen  Widerstand 
finden. 

Betrachten  wir  jetzt  den  anderen  Theil,  welcher  der  durch  die  Be- 
wegung erzeugten  Reibung  ausgesetzt  ist  (Rumpf  und  Extremitäten 


142 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


des  Foetus),  um  zu  konstatiren.  wo  derselbe  den  geringsten  Wider- 
stand bietet.  In  der  üblichen  Flexion  des  Foetus  bietet  der  hintere 
Theil  desselben  eine  vollkommen  glatte  Oberfläche.  Wenn  das  Haar 
auf  dem  Rücken  schon  entwickelt  ist,  so  wird  durch  dasselbe  die  Vernix 
caseosa  auf  der  Haut  haften  bleiben  und  dadurch  eine  schlüpfrige  Ober- 
fläche gewähren.  Am  Vordertheil  des  Foetus  jedoch  stehen  Stirn, 
Nase  und  Schultern  vor.  Das  Gesicht  hat  sehr  wenig  Haarwuchs,  so 
dass  die  Hautschmiere  besser  abgespült  wird.  Aus  allen  diesen  Gründen 
wird  die  Reibung  daselbst  bedeutend  grösser  sein.  Behalten  wir  nun 
das  vorerwähnte  physikalische  Gesetz  im  Auge  und  folgen  der  Bewe- 
gung des  Foetus  während  seiner  Austreibung,  so  ergiebt  sich  Folgendes: 
Es  werden  sich  sowohl  Occiput  wie  Sinciput  in  der  Richtung  des  ge- 
ringsten Widerstandes  bewegen  und  daher  nach  der  Richtung  des 
Kreuzbeines  zu  rotiren.  Das  Sinciput  jedoch  wird  vermöge  seiner  ecki- 
geren Konfiguration  im  Yortheil  sein  und  während  des  Eintretens  in 
Pelvis  den  leichteren  Weg  das  Kreuzbein  entlang  einschlagen;  dadurch 
zwingt  es  das  Occiput  in  die  Richtung  nach  Vorne,  so  dass  dasselbe 
unter  der  Symphyse  austritt.  Anstatt  also  mit  Dr.  Berry  Hart  zu 
sagen,  dass  kein  Kindestheil  sich  dem  Kreuzbein  zuwendet,  der  nicht 
dazu  gezwungen  wird  durch  andere  Kindstheile.  die  sich  nach  vorne 
wenden,  muss  es  gerade  umgekehrt  heissen:  Kein  Kindestheil 
sucht  in  Hinterhauptslagen  sich  nach  vorne  zu 
drehen. 

Das  gleiche  Resultat  wird,  wie  leicht  einzusehen  ist,  bei  protrahir- 
ten  Geburten  herbeigeführt  werden,  in  deren  Verlauf  der  Kopf  wieder- 
holt vorgedrängt  wird  und  wieder  zurücktritt.  Indem  der  Kopf  vor- 
rückt, wird  er  der  vollen  Reibung  ausgesetzt  sein;  beim  Zurücktreten 
aber,  weil  eben  schon  eine  Erweiterung  der  Theile  stattgefunden  hat, 
ist  die  Friktion  verringert  und  kann  in  Folge  dessen  jedesmal  eine, 
wenn  auch  noch  so  geringe,  Rotation  stattfinden.  Bei  Zwillings-  und 
Drillings-Geburten  sind  nach  der  Geburt  des  ersten  Kindes  die  Theile 
schon  so  erweitert,  dass  der  Reibungswiderstand  nahezu  aufgehoben 
erscheint;  daher  finden  wir  auch  in  diesen  Fällen  bei  den  nachfolgenden 
Kindern  diese  Form  der  Rotation  in  den  wenigsten  Fällen  vor. 


Ueber  Sprachstörung.") 

Von  H.  Bohx. 

Der  nachfolgende  Beitrag  zur  Dysphasie  des  kindlichen  Alters  wird 
wesentlich  mit  eigenen  Erfahrungen  sich  beschäftigen.  Ich  schliesse 
jedoch  von  dieser  Mittheilung  diejenigen  Beobachtungen  aus,  wo  die 
Sprachstörung  auf  wirklichen  Gehirnkrankheiten  beruhte,  wo  das  cen- 
trale Sprachgebiet  durch  Entzündung,  Eiterung,  Erweichung,  durch 
tuberculöse  Ablagerungen,  durch  Traumen  u.  s.  w.  gelähmt  oder  zer- 
stört worden  war.  Fälle  dieser  Art  sind  selbstverständlich,  die  Sprach- 
störung ist  hier  Nothwendigkeit  und  erscheint  als  eine  ziemlich  neben- 
sächliche Folge  unter  anderen,  weit  schwereren  Hirnsytnptomen.  Es 
sollen  aber  zweitens  auch  die  angeborenen  Aphasien  unberücksichtigt 
bleiben,  wo  die  Kinder  gar  nicht  sprechen  lernen,  oder  wo  eine  ver- 
schwindend kleine  Zahl,  oft  noch  verstümmelter  Wörter,  in  ihren  Besitz 
gelangt.    Solchen  Fällen  liegen  fast  immer  die  Reste  tiefer,  intrauteri- 


*)  Aus  dem  „Jahrbuch*  für  Kinderkrankheiten,  etc.,"  Bd.  XXV.,  Heft  1  und  2.. 
Seite  95.) 


New-Yorker  Medizinische  Presse. 


143 


ner  Hirnkrankheiten  oder  Hirndefecte  zu  Grunde,  und  den  häufig 
idiotischen  Geschöpfen  fehlt  viel  mehr  und  viel  wichtigeres  als  die 
Sprache. 

Anders,  wenn  Dysphasien  im  Verlaufe  von  Allgemeinkrankheiten  her- 
vortreten, deren  Localisationsstätten  fern  vom  Gehirne  sich  befinden 
und  welche  das  letztere  nur  mittelbar,  durch  die  hochgesteigerte  Kör- 
perwärme, durch  Blutveränderung,  Inanition  in  Mitleidenschaft  zu 
ziehen  pflegen.  Die  Dysphagie  gehört  so  wenig  zum  Bilde  dieser 
Krankheiten,  dass  ihr  Auftreten  überrascht,  und  jedenfalls  an  «aus- 
nahmsweise Bedingungen  geknüpft  ist. 

Ich  werde  hier  nur  die  Sprachstörungen  im  Ileotyphus  und  bei  der 
Scarlatina  besprechen.  Ueber  Aphasie  bei  Masern,  Keuchhusten, 
Diphtherie  u  s,  w.  besitze  ich  keine  eigenen  Erfahrungen.  Dagegen 
werde  ich  zum  Schluss  einen  Fall  von  Aphasie  nach  starker  Gemüts- 
bewegung mittheilen. 

1.    Dysphasie  und  Ieeotyphus. 

Es  ist  eine  Thatsache,  dass  Sprachstörungen  bei  typhuskranken  Kin- 
dern viel  häufiger  vorkommen  als  bei  Erwachsenen  unter  derselben 
Veranlassung.  Die  Kenntniss  der  typhösen  Aphasie  hat  vom  Kinder- 
typhus ihren  Ausgang  genommen. 

In  der  Literatur  sind  seit  dem  Jahre  1844,  wo  diese  Störungen  zuerst 
die  verdiente  "Würdigung  fanden,  etwa  40  Fälle  aus  dem  Kindesalter 
niedergelegt  worden.  Füge  ich  8  eigene  Beobachtungen  hinzu,  so 
stehen  etwa  50  Kindern  7  Erwachsene,  durchweg  jugendliche  Indivi- 
duen, gegenüber.  Lange  Zeit  trug  der  sechste  Fall  von  Aphasie  bei 
einer  älteren  Typhuskranken  die  Jahreszahl  1869.  Jetzt  finde  ich  bei 
Eichhorst  den  7.  Fall  aus  der  Züricher  Typhusepidemie  vom  Jahre 
1884.  In  unseren  verbreitetsten  Lehrbüchern,  denen  von  Niemeyer- 
Seitz,  von  Ziemssen  (Liebermeister)  und  anderen,  welche  vorzugsweise 
den  Typhus  der  Erwachsenen  berücksichtigen,  wird  der  Aphasie  mit 
keinem  Worte  gedacht.*) 

Die  Sprache  erfährt  im  Typhus  oftmals  Veränderungen,  welche 
jedoch  keine  Dysphasien  im  eigentlichen  Sinne  sind.  So  darf  als 
Sprachstörung  nicht  jenes  leise  und  oft  unverständliche  Flüstern  ge- 
rechnet werden,  das  in  Typhen,  wie  in  langen  und  schweren  Erkran- 
kungen jeglicher  Art,  theils  durch  die  allgemeine  Erschöpfung,  theils 
durch  die  Muskelschwäche  der,  bei  der  Tonerzeugung  mitwirkenden 
Organe  bedingt  ist.  Auch  die  Unfähigkeit,  bei  halber  oder  fast  voller 
Bewusstlosigkeit  deutliche  Worte,  statt  der  unartikulirten  Laute,  her- 
vorbringen zu  können,  begründet  keine  Aphasie.  Es  sind  hier  manche 
Verwechselungen  begangen  worden.  Selbst  der  oft  citirte  und  mit 
einer  Section  belegte  Fall  von  Eisenschitz  (Jahrb.  j.  K.  II,  1869.  S. 


*)  Die  zerstreuten  Beobachtungen  über  Sprachstörung  im  Typhus  etc.  sind  ge- 
sammelt von  A.  Clarus  (Jahrbuch  f.  K.  Band  VII,  1874),  von  R.  Kcehn  (Deutsches 
Archiv  f.  Min.  Med.  Band  XXXiV,  1883),  von  A.  Steffen  (Jahrbuch  f.  K.  Band 
XXIII,  1885). — Man  vergleiche  ferner  :  Henoch  (Vorlesungen  über  Kinderkrank- 
heiten 1881.  S  221  und  CGI),  M.Bernhardt  (I'eber  die  spastische  Cerebralpara- 
lyse im  Kindesalter,  nebst  einem  Excurse  über  „Aphasie  bei  Kindern."  Virchow's 
Archiv  102.  Bd.  1885.) — Es  sei  hier  gestattet,  den  Fall  von  Eichhorst  (Handb.  der 
spec.  Path.  und  Ther.  II.  Aufl.  Band  IV.  S.  353)  beizufügen.  Bei  einem  Telegra- 
phenbeamten trat  in  der  vierten  Krankheitswoche  des  Typhus  ganz  plötzlich  ein 
„apoplektischer  Zustand"  mit  rechtsseitiger  Hemiplegie  und  Aphasie  ein.  Nach 
vierzehn  Tagen  war  der  Mann  vollständig  wieder  hergestellt. 


144 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


443)  erscheint  mir  aus  letzterem  Grunde  als  Aphasie  durchaus  fraglich. 
Dagegen  stelle  ich  zur  wirklichen  Dysphasie  die  auffallend  verlang- 
samte, schleppende  Sprache,  die  Bradyphasie,  welche  man,  meist  in  den 
ersten  Recouvalescenztagen  nach  langen  und  auch  durch  andere  Ner- 
vensymptome belasteten  Typhen,  zu  hören  bekommt.  Die  Artikula- 
tionsmuskulatur arbeitet  frei,  der  Kopf  der  Kinder  ist  nicht  benommen., 
ihre  Aufmerksamkeit  sogar  gespannt,  Verständniss  und  Urtheil  offenba- 
ren sich  durch  Mimik  und  Handlung  als  zutreffend.  Aber  die  Kinder 
sprechen  überhaupt  wenig  und  lassen  die  an  sie  gerichteten  Fragen  oft 
unbeantwortet ;  wenn  sie  jedoch  zum  Sprechen  sich  entscbliessen,  so 
geschieht  dies  träge,  schleppend  ;  die  einzelnen  Silben  und  "Wörter  wer- 
den lang  ausgereckt.  Mau  begegnet  dieser  Erscheinung,  obgleich  man 
es  anders  vermuthen  möchte,  durchaus  nicht  häufig:  Für  sich  bestehend 
habe  ich  sie  nur  bei  einem  3yährigen  und  einem  lOf  jährigen  Knaben 
beobachtet  ;  die  schleppende  Sprache  verlor  sich  in  der  fortschreiten- 
den Genesung.  In  zwei  anderen  Fällen  dagegen  ging  die  Bradyphasie 
schneller  oder  langsamer  in  echte  Aphasie  über,  und  gab  hierdurch  ih- 
ren innern  Zusammenbang  mit  der  letzteren  kund.  Bei  Boüchdt  fiude 
ich  eine  gleiche  Beobachtung  (zehnjähriger  Knabe).  Zugleich  kehrte 
in  diesem  Falle,  wie  in  einem  zweiten  von  Anderson  (dreizehnjähriger 
Knabe),  die  mehrwöchentliche  Aphasie  durch  ein  Stadium  bradyphasi- 
scher  Symptome  allmälig  auch  wieder  zur  Norm  zurück,  so  dass  die 
Bradyphasie  Einleitung  und  Schluss  der  Aphasie  bildete. 

Vollständige  Sprachlosigkeit  oder  den  Besitz  von  nur  einzelnen  Wör- 
tern, d.  h.  die  wirkliche  Aphasie  habe  ich  verhältnissmässig  oft  im  Kin- 
dertyphus gefunden.  Sie  gilt  in  der  Literatur  für  ungemein  selten. 
Dr.  de  Montmolkin  (Diss.  aus  dem  Kinderspital  des  Prof.  Hagenbach 
in  Basel.  Neuchätel  1886)  hat  bei  295  Kranken  mit  Typhoidfieber  nie- 
mals Aphasie  notiren  können.  Ich  besitze  unter  einer  erheblich  niede- 
ren Zahl  6  Fälle. 

1.  Sechsjähriger  Fritz  Vogel.  Der  Typbus  konnte  für  schwer  gelten  hinsichtlich 
der  nervösen  Erscheinungen,  während  Fieber  und  Darmsymptonie  auf  massiger 
Höhe  sich  hielten.  Sehr  auffällig  erschien  ein  am  10.,  11.  und  12.  Tage  der  Krank- 
heit auftretendes  mehrmaliges  Erbrechen,  welches,  da  jede  sonstige  Ursache  fehlte, 
zweifellos  mit  der  sofort  nachfolgenden  Sprachstörung  zusammenhing.  Die  letz- 
tere begann  am  12.  Krankheitstage,  zugleich  mit  dem  Anfang  des  Fiebernachlasses. 
Der  Knabe  fing  zuerst  an  sehr  zögernde  Antworten  in  schleppender,  gedehnter 
Sprache  zu  geben.  Am  nächsten,  dem  13.  Tage,  horte  das  Sprechen  ganz  auf.  Bei 
Bewusstsein  und  Verständniss  lag  der  Knabe  ziemlich  haltlos  und  mit  leicht  nach 
hiDten  gezogenem  Kopfe  da,  Läufig  den  rechten  Arm  planlos  umherschleudernd. 
Unfreiwillige  Stühle.  Während  des  14.  und  15.  Tages  besserte  sich  der  Zustand 
allmälig  ;  die  Aphasie  erfahr  am  15.  eine  vorübergehende  Unterbrechung.  Vom 
16.  Tage  ab  konnte  man  den  Eintritt  der  Reconvalescenz  rechneu.  Aber  erst  am 
20.  Tage  kehrte  plötzlich  die  volle  Sprache  wieder,  nachdem  sie  8  Tage  ausgesetzt 
hatte. 

Mehr  ergänzend,  als  dass  ich  wegen  der  Dysphasie  Gewicht  darauf  legen  darf, 
führe  ich  an,  dass  der  Knabe  in  seinem  ersten  Lebensjahre  bei  verschiedenen  An- 
lässen eklamptisehe  Zufälle  gehabt  hatte  und  dass  er,  wie  ich  später  erfahren  habe, 
vom  zwölften  Jahre  ab  epileptisch  geworden  ist.  Der  Vater  war  ein  arger  Säufer, 
eine  Schwester  geistig  verwirrt. 

2.  i^jährige  Elina  V.,  schwächlich,  blutarm.  Ein  mittelschwerer  Typhus,  in 
welchem  die  Darmerscheinungen  vorherrschen,  während  die  nervösen  gleich  Null 
sind.  Den  sicheren  Anfang  der  Sprachstörung  festzustellen  und  den  Krankheits- 
tag, aufweichen  er  fällt,  zu  bestimmen,  ist  bei  Kindern  manchmal  schwer,  weil  der 
Beginn  der  typhösen  Erkrankung  nicht  genau  zu  ermitteln  ist,  und  die  Aphasie 
sich  unvermerkt  einschleicht.  Im  vorliegenden  Falle  war  dieselbe  im  Anfang  der 
zweiten  Woche  deutlich  vorhanden  und  dauerte  eine  Woche  laug,  während  welcher 
die  Pieconvalescenz  sich  zu  entwickeln  begann.  Bei  der  kleinen  Kranken  konnte 
man  wahrnehmen,  wie  dieselbe  ein  paar  Tage  hindurch  sich  abmühte,  zu  antwor- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


ten  und  Wünsche  zu  verlautbaren,  ehe  zuerst  einige  leise  Worte,  dann  die  gewöhn- 
liche Sprache  voll  zum  Durchbruch  gelangten. 

3.  ihjähriger  Arthur  Fr.  Langer;  über  vier  Wochen  dauernder  Typhus,  dessen 
Schwere  auf  den  Nervenerscheinungen  und  dem  hohen  Fieber  beruhte,  indes  die 
Unterleibssymptome  gering  waren.  Vom  achten  Tage  ab  träge  und  schwere,  ge- 
dehnte Sprache,  vom  15.  Tage  ab  vollständige  Sprachlosigkeit.  Der  Knabe  ver- 
steht und  begreift  Alles,  was  zu  und  neben  ihm  gesprochen  wird.  Am  17.  Tage 
tiefe  nervöse  Depression,  dabei  häufiges  Zähneknirschen,  Zittern  der  Häude  ;  fast 
unaufhörlich  werden  die  Finger  suchend  und  tastend  auf  der  Bettdecke  und  im 
Gesicht  herumgeführt.  Mit  dem  18.  Tage  beginnt  das  Fieber  zu  sinken.  In  der 
Nacht  vom  21.  zum  22.  Tage  werden  die  ersten,  etwas  unverständlichen  Worte:  Ja, 
nein,  Zuckerwasser  hervoiyestossen.  Schnell  mehrt  sich  nun  der  Wortsehatz,  und 
am  23.  und  24.  Tage  plappert  der  Junge  fast  unausgesetzt,  in  bald  deutlicher,  bald 
schwer  verständlicher  Sprache,  richtiges  und  albernes  Zeug,  des  sich  fast  aus- 
schliesslich ums  Essen  drehte,  durcheinander  mischend.  Die  Aphasie  fiel  hier  in 
die  dritte  Woche,  dauerte  etwa  sieben  Tage  und  endete  mit  den  ersten  Spuren  der 
Eeconvalescenz.  Die  Geschwätzigkeit,  in  welche  dieselbe  umschlug,  erinnert  an 
den  Fall  Keith,  wo  der  5jährige  Knabe,  der  wochenlang  sprachlos  gewesen  war, 
später  den  ganzen  Tag  fast  ohne  Pausen  schwatzte,  ferner  an  die  grosse  Redselig- 
keit eines  Kjährigen  Knaben  (Wei-se),  welcher  drei  Wochen  lang  mit  Verlust  der 
Sprache  gelegen  hatte,  und  wo  nun  dem  Ueberrluss  der  letzteren  durch  Morphium 
ein  Damm  gesetzt  werden  musste. 

■4.  l^jähriges  Mädchen  F.,  das  schon  recht  gut  gesprochen  hatte.  Mittelschwerer 
Typhus.  In  der  zweiten  Krankheitswoche,  bei  bestehendem  Fieber,  Eintritt  der 
Aphasie,  welche  mehrere  Tage  anhielt.  Neben  derselben  bestanden  Rückwärts- 
ziehung und  eigenthüuiliche,  pendelnrtige  Bewegungen  des  Kopfes.  Alle  diese 
Erscheinungen  schwanden  mit  der  beginnenden  Reconvalescenz. 

5.  Der  G^jiihrige  srhwiichliche  Knabe  Ludwig  wird  in  der  zweiten  Fieberwoche 
eines  mittelschweren  Abdominaltyphus  aphasisch  und  fast  gleichzeitig  tritt  eine 
Parese  des  rechten  Armes  und  des  rechten  Beines  auf.  Facialis  und  Zunge  sind 
frei  geblieben.  Der  Knabe  spricht  nur  ja  und  nein,  und  drückt  auch  seine  Bedürf- 
nisse in  diesen  beiden  Worten  aus.  Er  versteht  Alles  und  thut,  wenn  auch 
zögernd,  was  man  wünscht.  Der  Gesichtsausdruck  ist  blöde,  aber  das  Kind  ist  des 
sprachlichen  Unvermögens  sich  bewusst  und  dadurch  ängstlich  geworden.  Der 
Kopf  verharrt  in  Nackenstellung,  die  Pupillen  sind  gleich  und  von  normaler  Weite 
und  Reaction.  Aufgenommen,  äussert  er  die  lebhafte  Furcht,  zu  fallen. — Nach 
zweimal  24  Stunden  hat  die  Aphasie  ein  Ende,  auch  beide  rechtsseitigen  Extremi- 
täten können  etwas  leichter  bewegt  werden,  obgleich  ein  besonderer  Willensan- 
trieb dazu  erforderlich  scheint.  In  den  nächsten  Tagen  erlangt  das  rechte  Bein 
die  volle  Beweglichkeit  wieder,  indess  der  rechte  Arm  die  Kraft  und  Geschicklich- 
keit noch  längere  Zeit  entbehrt.  Während  sich  die  Veränderungen  vollziehen, 
tritt  der  Knabe  in  die  Reconvalescenz. 

Zu  dem  ausgesprochenen  Schwindelgefühl,  welches  derselbe,  sobald  man  ihn 
aus  dem  Bette  hob,  durch  den  ängstlichen  Ruf  :  ich  falle,  ich  falle  !  tagelang  zu 
erkennen  gab,  möchte  ich  bemerken,  dass  ich  dieses  Getühl  und  diese  stehende 
Kundgebung  desselben  wiederholt  bei  typhösen  Kindern  (auch  ohne  Aphasie),  ein 
mal  sogar  bei  einem  febrilen  Magenkatarrh  getroffen  habe.  Das  Symptom,  welches 
man  stets  unter  den  frühen  Anzeichen  der  tuberculösen  Meningitis  aufzuführen 
pflegt,  verliert  dadurch  den  ihm  tür  letztere  beigelegten  besonderen  Werth. 

6.  ^jähriger  Werner  D.  Derselbe  lag  auswärts  und  wurde  von  mir  nur  einige 
Male  consultatorisch  gesehen.  Am  Ende  der  zweiten  oder  Anfang  der  dritten 
Woche  hatte  er  bei  abnehmendem  und  erlöschendem  Fieber  die  Sprache  vollstän- 
dig verloren,  gewann  dieselbe  jedoch  nach  kurzer  Zeit  wieder. 

Man  ersieht  aus  diesen  Beispielen  zunächst,  dass  die  Sprachstörun- 
gen keineswegs  einen  allemal  schweren  Verlauf  des  Typhus  voraus- 
setzen, obwohl  dies,  wenn  die  bereits  veröffentlichten  Beobachtungen 
berücksichtigt  werden,  die  Regel  sein  dürfte.  Ob  Schwächlichkeit,. 
Blutarmuth,  zarte  Constitution  der  Kinder  eine  gewisse  Prädisposition 
liefern,  darauf  ist  bisher  nicht  hinreichend  geachtet  worden.  Fünf 
meiner  Kranken  waren  von  der  eben  bezeichneten  Art,  drei  dagegen 
kräftig  und  bis  zu  ihrer  Erkrankung  gesund.  Ich  zähle  6  Knaben  und 
2  Mädchen.  Bei  Knaben  kommt  die  fragliche  Störung  überhaupt  häufi- 
ger zum  Vorschein.  Immerhin  sind  die  Mädchen,  wie  auch  andere  und 
grössere  Zusammenstellungen  gezeigt  haben,  nicht  so  günstig  gestellt. 


14G 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


als  es  anfangs  den  Anschein  hatte,  wo  zum  Beispiel  Dr.  Clarus  auf  zehn 
Knaben  nur  zwei  Manchen  rechnete. 

Die  Sprachstörung  fallt  bald  in  die  Fieberhöhe  der  Krankheit,  öfter 
in  das  Stadium  decremenli  oder  in  die  beginnende  Reconvalescenz. 
Sie  hält  durchschnittlich  6 — 7  Tage  an,  kann  aber  schon  in  zweimal  24 
Stunden  und  selbst  noch  schneller  überwunden  sein,  andererseits  zu- 
weilen wochenlang  bestehen.  Der  vollständigen  Aphasie  geht  in  ein- 
zelnen Fällen  Bradyphasie  voraus,  gewöhnlich  erlischt  das  Sprachver- 
mögen anscheinend  plötzlich.  Es  wäre  sicherlich  von  grossem  Werth 
für  die  Pathogenese  der  Aphasie,  zu  wissen,  ob  der  plötzliche  Eintritt 
derselben  noch  von  andern  Gehirnerscheinungen  begleitet  wird.  Nur 
bei  Bouchtt  findet  sich  eine  Angabe  darüber  ;  der  aphasische  Knabe, 
welcher  bereits  wieder  zu  sprechen  angefangen  hatte,  erlitt  abermals 
an  einem  Tage  zwei  weitere  Anfälle  von  gänzlicher  Sprachlosigkeit,  wo- 
bei er  jedesmal  erblasste,  die  Augen  divergirten.  der  rechte  Mundwin- 
kel verzogen  wurde,  das  Bewusstsein  aber  erhalten  blieb.  In  dem 
Falle  von  Eichhorst,  der  einen  Erwachsenen  betrifft,  glich  der  Beginn 
einem  „apoplektiscken  Zufalle." 

Die  Rückkehr  der  Sprache  vollzieht  sich  fast  immer  in  überraschend 
kurzer  Zeit,  und  erfolgt  häufig  ebenso  plötzlich,  als  die  Sprache  ver- 
schwunden war,  oder  nach  kurzem  Uebergange.  Die  Sprachfähigkeit 
pflegt  ferner  sofort  im  vollen  Umfange  wiedergewonnen  zu  werden,  so 
dass  es  der  allmäligen  Einübung,  des  langsamen  Wiederfindens  der 
Worte  selten  bedarf. 

In  einem  meiner  Fälle  kam  während  der  achttägigen  Aphasie  eine 
vorübergehende  Unterbrechung  derselben  am  dritten  Tage  vor.  Der 
Knabe  hatte  beim  Umbetten  „mein  Bett"  gelispelt.  Dann  sprach  er 
wieder  fünf  Tage  lang  kein  Wort.  Die  Literatur  enthält  einige  ähn- 
liche Beobachtungen. 

Höchst  bemerkenswerth  für  die  Genese  der  Aphasie  ist  ihre  Verbin- 
dung mit  motorischer  Lähmung,  meist  mit  rechtsseitiger  Paralyse  oder 
Parese.  Die  Lähmung  hat  nur  eine  oder  die  beiden  Extremitäten, 
manchmal  zugleich  das  Gesicht  und  die  Zunge  ergriffen.  Ausser  mei- 
ner eigenen  oben  angeführten  Beobachtung  kommt  die  Verbindung  von 
Aphasie  und  Lähmung,  soweit  es  Kinder  angeht,  drei-  bis  viermal  in 
■der  Literatur  vor,  während  dieselbe  bei  den  wenigen  Erwachsenen 
häufiger,  bei  sieben  Kranken  viermal  vorhanden  war.  Die  Lähmung 
überdauert  die  Aphasie  mehr  oder  weniger  lange,  und  schwindet,  ähn- 
lich der  Besserung  bei  blutigen  Apoplexien,  von  unten  nach  oben. 

Geht  man  auf  die  Bedeutung  der  typhösen  Aphasie  ein,  so  ist  an  dem 
Satze  festzuhalten,  dass  alle,  mit  diesem  Symptome  belasteten  Typhus- 
fälle zusammengehören,  und  dass  man  kein  Recht  besitzt,  die  reinen 
Aphasien  des  Typhus.-  wie  es  beliebt  worden  ist,  von  jenen  Fällen  zu 
trennen,  wo  die  Aphasie  zugleich  mit  Paralysen  vereinigt  auftritt. 
Selbst  die  Fälle  von  reiner  (meist  rechtsseitiger)  Paralyse  ohne  gleich- 
zeitige Aphasie  gehören  in  diese  Gruppe  hinein.  Die  sämmthchen,  mit 
den  Symptomen  dieser  Art  gekennzeichneten  Fälle  bilden  eine,  von 
den  leichteren  zu  den  schwereren  Formen  sich  fortentwickelnde  Reihe, 
welche  der  Ausdruck  einer  schwächeren  oder  stärkeren  materiellen 
Störung  ist,  die  ihnen  zur  Grundlage  dient.  Denn  unsere  Kenntniss 
von  den  Bedingungen  der  Aphasie  überhaupt  gestattet  nicht,  functio- 
nelle  Aphasien  von  anatomisch  begründeten  zu  unterscheiden.  Das 
ungeheure  Material,  das  über  Aphasie  in  der  Literatur  aufgehäuft  ist, 
verlangt  auch  für  die  leichtesten,  mehr  oder  weniger  flüchtigen  Formen 


New -Yorker  Medizinische  Presse.  147 


derselben  unabweislich  die  Annahme  geweblicher,  oder  wenigstens  cir- 
kulatorischer  Störungen  in  dem  Sprachgebiet  des  Grosshirns. 

Bisher  hat  keine  Gelegenheit  sich  dargeboten,  die  anatomischen  Vor- 
gänge bei  den  Typhusaphasien  an  der  Leiche  zu  studiren.  Die  grosse 
Verschiedenheit  der  Erkrankungen  hinsichtlich  der  Dauer  und  Heilbar- 
keit der  Aphasie,  die  fehlende  oder  vorhandene  Verbindung  der  letzte- 
ren mit  peripheren  Lähmungen,  mit  Agraphie  u.  s.  w.  lässt  auf  eine 
sehr  wechselnde  Schwere  in  der' anatomischen  Lasion  schliesen.  Und 
ebenso  schwanken  die  motorischen  Lähmungen  erheblich,  was  Ausbrei- 
tung, Stärke  und  Dauer  betrifft,  sie  heilen  ganz  oder  unvollständig; 
wo  Arm  und  Bein  gelähmt  sind,  kehrt  die  Beweglichkeit,  wenn  über- 
haupt, von  unten  nach  oben  zurück.  Man  kann  unmöglich  für  die 
leichten  Formen  der  typhösen  Sprach-  und  Gliederlähmung  eine  mate- 
rielle Schädigung  des  Hirns  überflüssig  finden,  wenn  man  einer  solchen 
Schädigung  schon  für  die  etwas  schwereren  Formen,  geschweige  für 
die  unheilbaren  Fälle  durchaus  bedarf. 

Bei  dem  Mangel  an  Sectionsbefunden  lag  es  nicht  fern,  als  Grundlage 
für  die  typhösen  Aphasien  und  Hemiplegien  ähnliche  parenchymatöse 
Degenerationen  in  der  Hirnsubstanz  anzunehmen,  wie  solche  in  den 
willkürlichen  Muskeln,  im  Herzfleisch,  in  der  Leber  und  den  Nieren 
bei  Typhus  festgestellt  sind.  Die  wenigen,  histologisch  genauer  unter- 
suchten Typhusgehirne  haben  in  der  That  Veränderungen  in  den  Gang- 
lienzellen und  Capillarwänden  erkennen  lassen,  welche  jenen  parenchy- 
matösen Degenerationen  gleichwerthig  erscheinen.  Doch  spricht  man- 
cherlei gegen  die  Ableitung  der  in  Rede  stehenden  Hirnsymptome  von 
solchen  Vorgängen.  Einmal  die  sehr  enge  räumliche  Begrenzung, 
welche  letztere  haben  müssten,  wenn  allein  die  Sprache,  oder  gar  nur 
eine  Extremität  gelähmt  ist.  Entscheidender  sind  der  zuweilen  sehr 
frühzeitige  Eintritt  von  Aphasie  im  Typhus,  nach  eben  begonnenem 
Fieber,  wo  jene  Degeneration  schwerlich  bereits  zu  Stande  gekommen 
sein  kann,  und  endlich  das  schnelle,  oft  plötzliche  Aufhören  der  Apha- 
sie. Wo  namentlich  das  Letzte  möglich  ist,  müssen  beweglichex-e  Ur- 
sachen, als  parenychmatöse  Veränderungen  im  Spiele  sein. 

Auch  das  Oedem,  welches  in  den  Typhusgehirnen  nachweisbar  mit 
der  Schwere  der  vorangegangenen  Erkrankung  ziemlich  parallel  geht, 
und  das  in  seiner  allgemeinen  Verbreitung  durch  die  Hirnsubstanz 
wohl  die  Ursache  mancher  psychischen  Störungen  während  des  Lebens 
gewesen  sein  mag,  kann  für  so  specielle  und  so  lokalisirte  Symptome, 
wie  Sprach-  und  Halblähmung,  nicht  verantwortlich  gemacht  werden. 

Bis  wir  sicher  aufgeklärt  sein  werden,  dürfen  Embolien  (aus  weicher 
Thrombenmasse,  nicht  sehr  wahrscheinlich  aus  Mikroben,  bestehend) 
oder  beschränkte  Hämorrhagien  als  die  wahrscheinlichen  Grundlagen 
der  typhösen  Aphasie  und  Lähmung  erachtet  werden. 

2.    Aphasie  und  Scharlach. 

Viel  seltener  als  im  Verlaufe  des  Ileotyphus  scheint  Aphasie  bei 
Scharlach  zu  sein.  Man  kann  kaum  ein  halbes  Dutzend  veröffentlichter 
Fälle  zusammenbringen.*)  Nur  einmal  in  einem  Falle  von  Shepherd 
(1868)  traf  die  Sprachstörung  mit  dem  Beginn  der  Krankheit,  mit  dem 
Exanthem  zusammen,  und  war  von  einer  bilateralen  (nicht  hemiplegi- 


*)  Muskellähmungen  (meist  Hemiplegien)  ohne  Verbindung  mit  Sprachstörung 
scheinen  etwas  häufiger  zu  sein.  (Kennedy,  A.  Eulenbukg,  Loeb,  Hencch,  M. 
Bernhardt,  Taylor-Gacdard.  ) 


148 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


scheu)  Lähmung  begleitet.  Albuminurie  und  Hydrops  fehlten.  Die 
Aphasie  und  die  übrigen  Lähmungserscheinungen  verschwanden  all- 
mählich unter  indifferenter  Behandlung.*) 

In  den  andern  Beobachtungen  fiel  der  Syrnptorncomplex  von  Aphasie 
und  Lähmung  in  das  Stadium  der  nachfolgenden  Nephritis  und  ver- 
webte sich  auf's  Engste  mit  dem  Bilde  der  Urämie.  Es  sind  die 
Fälle  von  A.  Eulenberg  und  Finlayson  (s.  Clarus)  und  der  ineinige 
(später  mitzutheilende),  die  auch  im  Uebrigen  viel  Uebereinstimmendes- 
bieten.  Iu  einem  vierten  Falle  von  Addy  (s.  Clarus),  der  in  der  dritten 
Woche  post  scarlatinam  seinen  Anfang  nahm,  wird  von  Hydrops  und 
Urämie  freilich  nichts  gesagt,  doch  halte  ich  die  letztere  für  annehmbar. 

Neben  der  Aphasie  und  der  Lähmung  bestanden  bei  dem  14-jährigen 
von  Addy  noch  Agraphie  —  bei  meiner  Kranken  eine  schnell  vorüber- 
gehende Blindheit,  Agraphie  und  erhebliche  Störungen  der  Intelligenz, 
vornehmlich  des  Gedächtnisses. 

Die  Prognose  aller  dieser,  mit  Scharlach  verbundenen  Gehirnstörungen 
(und  ebenso  die  Prognose  der  verwandten  Fälle,  wo  nur  hemiplegische 
Symptome  ohne  Aphasie  verzeichnet  sind)  ist  keine  so  günstige  wie  bei 
Ileotyphus.  Eui.enburgs  8-jähriger  Knabe  lies  zwar  nach  acht  Tagen  den 
beginnenden  Rückgang  der  Lähmungen  erkennen;  auch  schwand  die 
Facialjmralyse  gänzlich;  aber  noch  zwei  Monate  später  waren  die  rechts- 
seitigen Extremitäten  nicht  zur  frühern  Kraft  und  Gebrauchsfähigkeit 
zurückgekehrt,  und  ausser  ,,ach'1  (was  nein  heissen  sollte)  und  ,.ja" 
konnte  kein  weiteres  Wort  gesprochen  werden.  —  Die  Fortsetzung 
dieser  Krankengeschichte  hat  Bernhardt  den  Sectionsbetüud  W.  Sander 
nachgeliefert.  Fünf  Jahre  später  fand  der  Erstere  noch  Hemiparese 
der  rechten  Seite.  Die  Sprache  hatte  sich  im  Laufe  der  Jahre  so  ge- 
bessert, dass  von  Aphasie  nichts  zu  bemerken  war;  auch  las  der  Kranke, 
wenngleich  laugsam,  doch  richtig,  und  schrieb  mühsam  mit  der  linken 
Hand.  Dagegen  hatten  seine  geistigen  Fähigkeiten  schwer  gelitten. 
Ein  Jahr  nach  dem  Scharlach  waren  nämlich  zuerst  rechtsseitige, 
später  allgemeine,  vorwiegend  nächtliche  Convulsionen  hinzugekommen. 
Die  Stumpfheit  des  Knaben  nahm  gegen  Ende  seines  Lebens  (nach 
weiteren  sechs  Jahren)  immer  mehr  zu,  so  dass  er  als  Idiot  einer  Ptlege- 
anstalt  übergeben  werden  musste.  Eulenburg  hatte  seiner  Zeit  den 
Fall  so  gedeutet,  dass  das  acute  Gehirnödem  und  die  Compression  der 
Gehirncapillaren,  welche  den  urämischen  Anfall  bedingten,  als  Resi- 
duen eine  hydrocephalische  oder  nekrotische  Erweichung  besonders  in 
den  an  die  Fossa  Sylvii  angrenzenden  Windungen  des  linken  Stirnlap- 
pens zurückgelassen  hätten.  Die  Section  (elf  Jahre  später)  zeigte  keine 
Herderkrankuug  im  Gehirn,  aber  eine  sehr  ausgesprochene  Atrophie 
der  linken  Hirnhemisphäre,  sowohl  der  Rinden-  wie  der  Marksubstanz. 
Welcher  Natur  der  dahin  führende  Process  ursprünglich  gewesen,  Hess 
sich  nicht  feststellen. 

Finlayson  fand  bei  seinem  Kranken  nach  1|  Jahren  den  rechten  Arm 
noch  beträchtlich,  das  rechte  Bein  sehr  wenig  gelähmt;  die  Sprachstö- 


*)  Ob  der  von  M.  Bernhardt  nachträglich  gesehene,  ganz  kurz  erwähnte  Fall 
(der  siebente  seiner  Reihe  a.  a.O.  S.  31)  hierhergehört,  lässt  sich  nicht  entscheiden. 
Der  5jährige  Knabe  sollte  elf  Wochen  vorher  an  schwerem  Scharlach,  und  vor 
sieben  Wochen  an  Krämpfen,  die  einen  ganzen  Tag  anhielten,  gelitten  haben. 
Die  Krämpfe  sollten  Bich  acht  Tage  später  wiederholt  und  damals  nur  die  rechte 
Körperseite  sich  betheiligt  haben.  ,,  Zur  Zeit  meiner  Beobachtung,"  fügt  Bernhardt 
hinzu,  ,,  bestand  keine  rechts-eitige  Lähmung.  Der  Knabe  spricht  aber  gar  nicht 
und  scheint  auch  nicht  zu  hören. " 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


149 


rung  war  erheblich,  doch  zeigte  sich  der  10jährige  kluge  Knabe  in  Be- 
zug auf  die  "Wiedergewinnung  der  Sprache  erziehungsfähig. 

In  meinem  eigenen  Falle  waren  Aphasie  und  rechtsseitige  Hemiple- 
gie im  Laufe  von  Monaten  geschwunden,  aber  der  Geist  des  Mädchens 
hatte  dauernd  gelitten. 

Die  Aphasie  und  Muskellähmungen  bei  Scharlach  werden  durch  die 
gleichzeitige  Nephritis  und  Urämie  viel  verwickelter  als  bei  Ileotyphus. 
Hier  möchte  ich  die  Bemerkung  nicht  zurückhalten,  dass  bisher  von 
keinem  Schriftsteller  unter  den  Symptomen  der  Urämie  die  Aphasie  ge- 
nannt worden  ist.  Man  wird  fernere  anatomische  Aufschlüsse  abwar- 
ten müssen.  Die  klinische  Beobachtung  und  die  bisher  einzige  Sektion 
weisen  bei  Scharlachaphasien  und  Lähmungen  auf  viel  tiefere  und  aus- 
gebreitetere  Schädigungen  der  Gehirnsubstanz  hin,  so  dass  eine  nur 
theilweise  Herstellung  erwartet  und  vorausgesagt  werden  darf. 

7.  Fall.  Die  neunjährige  Jenny  Br.  erkrankte  im  Mai  1880  an  einem 
;Scharlach  mit  sehr  starkem  papulo-vesikulönen  Auscblage,  lebhaften  »S6hleimhaut- 
entzündungen  (ohne  Dipbtheritis)  und  hohem  Fieber.  Am  7.  Tage  trat,  bei  we- 
sentlich abgeblasstem  Exanthem,  Arthritis  in  den  beiden  Hand-  und  den  Finger- 
gelenken auf.  Die  Arthritis  dauerte  5  Tage,  worauf  das  Mädchen  wohl  und  mun- 
ter wurde.  Im  Laufe  der  3.  Krankheitswoche  entwickelte  sich  Nephritis;  dieHaut- 
■ödeme  und  der  Ascites  waren  nicht  bedeutend;  der  anfangs  spärliche,  schmutzig- 
braune  Urin,  der  viel  Eiweiss  etc.  führte,  vermehrte  sich  unter  dem  Gebrauch  von 
Salpetersäure,  und  wurde  heller  und  reiner.  Das  Allgemeinbefinden  war  gut,  der 
Appetit  sogar  stürmish. 

Nach  etwa  zweiwöchentlicbem  Bestände  der  Nephritis  und  bei  sehr  geringer  öde- 
matöser  Geschwulst  traten  am  Vormittage  des  7.  Juni  (32.  Krankheitstag)  Kopf- 
schmerzen und  Erbrechen  auf,  denen  Nachmittags  von  1 — 3  Uhr  mehrere 
e  kl  am  p  tische  Anfälle  der  heftigsten  Art  nachfolgten  (das  Kind  hatte  bis 
dahin  Diemals  an  Krämpfen  gelitten).  Am  Ende  derselben  wurde  ziemlich  viel 
heller  Urin  entleert.  Um  6  Uhr  ist  die  Kranke  noch  nicht  ganz  bei  sich.  Eine 
Pilocarpin-Einspritzung  (0,01)  erzeugte  sofort  Erbrechen  und  bald  hinterher  sehr 
langen  und  starken  Schweiss;  die  Speichelung  war  unbedeutend.  Von  J8  Uhr  bis 
•8  Uhr  abermals  Convulsionen. 

8.  Juni.  Die  Oedeme  sehr  erheblich  vermindert.  Es  herrscht  noch  etwas  Un- 
besinnlichkeit,  doch  lässt  sich  zweifellos  Blindheit  feststellen.  Einer  zweiten 
Pilocarpineinspritzung  folgten  wiederum  reichliche  Schweisse.  Im  weitern  Ver- 
laufe des  Tages  hellt  das  Bewusstsein  sich  immer  mehr  auf,  kommt  aber  nicht  zu 
-voller  Klarheit.  Abends  Aphasie;  das  Kind  will  sprechen,  vermag  aber  nur  ja 
und  nein  zu  sagen.  Zugleich  sind  der  rechte  Arm  und  das  rechte  Bein 
paretisch  (die  rechte  Gesichtshälfte  und  die  Zunge  nicht).  Das  Sehvermögen 
ist  wiedergekehrt. 

9.  Juni.  Traumhafter  Zustand,  doch  versteht  das  Mädchen  Alles,  was  man  zu 
ihm  spricht,  vergisst  aber  sofort  das  eben  Gehörte.  Es  haben  sich  einzelne,  zu- 
sammenhangslose Worte  gefunden,  welche  das  Kind  indess  unwillig  machen,  weil 
-sie  mit  denselben  nichts  anzufangen  weiss. 

Während  der  nächsten  acht  Tage  schritt  die  Besserung  in  allen  Symptomen  sehr 
langsam  vor,  die  Sprechfähigkeit  erweiterte  sich,  doch  musste  das  Kind  sich  immer 
lange  besinnen,  ehe  es  zu  antworten  vermochte  ;  das  paretische  rechte  Bein  war 
freier  geworden  als  der  rechte  Arm. 

1.  Juli.  Fast  4  Wochen  nach  den  Krämpfen:  Geistige  Schwäche,  namentlich 
des  Gedächtnisses;  das  Mädchen  vergass  Alles  schnell,  oft  sofort  wieder,  verlangte 

.z.  B.  nach  dem  Mittagessen,  das  sie  eben  verzehrt  hatte,  fragte  wiederholt  dasselbe, 
was  ihm  bereits  mehrfach  gesagt  worden  war  und  was  es  selbst  wissen  musste. 
Das  Sprechen  war  behindert.  Schwierigen,  namentlich  konsonantenreichen  Sil- 
ben und  Wörtern  stand  das  Kind  anfangs  fast  rathlos  gegenüber,  und  wurden  die- 
selben erst  nach  wiederholten  mühsamen  Ansätzen  und  Versuchen  bezwungen. 
Das  Schreiben  ging  äusserst  langsam  von  statten;  als  dasselbe  zuerst  versucht 
wurde,  waren  die  Schriftzüge  undeutlich,  kritzelig,  mit  der  Zeit  sind  sie  klarer 
geworden.  Die  Parese  des  rechten  Beines  erscheint  gehoben,  aber  der  Druck  der 
rechten  Hand  ist  erheblich  schwächer  als  der  Druck  der  linken.  Auch  leistet  die 
rechte  Hand  nicht  den  vollen  Dienst;  beim  Ergreifen  des  Löffels  z.  B.  muss  die 

blinke  Hand  ihr  nachhelfen. 


150 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Nach  drei  weiteren  Monaten:  Im  Sprechen  und  Schreiben  sind  Fortschritte  ge- 
macht. Aber  die  Intelligenz,  das  Begreifen  und  namentlich  das  Gedäehtniss  sind 
noch  sehr  schwach,  und  die  Schule,  in  welcher  das  Mädchen  vor  der  Krankheit  für 
sehr  begabt  galt,  bereitet  ihr  jetzt  die  gröbsten  Schwierigkeiten.  Auch  steht  die 
Muskelkraft  der  rechten  Hand  der  linken  noch  immer  nach. 

Im  Laufe  der  nächsten  Jahre  haben  sich  alle  Mängel  ausgeglichen,  bis  auf  die 
geistige  Schwäche,  welche  dem  Mädchen  bis  jetzt  (Mai  verblieben  ist  und 

die  Beschränkung  auf  einen  blos  elementaren  Unterricht  geboten  hat. 

3.    Aphasie  und  Gemuethserkegdng. 

Ich  habe  diese  Verbindung  nur  einmal  beobachtet  bei  einem  13-j  äh- 
rigen Mädchen,  das  vielfach  an  Intermittens  gelitten  hatte,  sen- 
sibel war  und  früher  zu  Weinkrämpfen  geneigt  gewesen  sein  soll.  Am 
Nachmittage  eines  Tages  gerieth  ihr  Vater  über  einen  Dienstjungen  in 
solche  Wuth,  dass  die  Tochter  fürchtete,  er  werde  denselben  todtschla- 
gen.  Nicht  auf  der  Stelle,  im  Anblick  des  Vorfalles,  sondern  erst 
später  ging  ihr  plötzlich  die  Sprache  aus.  Sie  konnte  nur  durch  Ge- 
berden und  mit  Handbewegungen  sich  verständigen.  Sie  gab  zu  ver- 
stehen, dass  sie  sich  beängstigt  fühle;  der  Kopf  schmerzte  nicht,  war 
aber  wüst  und  heiss  anzufühlen.  Sie  wurde  in's  Bett  geschickt  und  der 
Kopf  mit  kalten  Umschlägen  belegt.  Während  der  ersten  Nachthälfte 
noch  unruhig,  schlief  sie  später  vortrefflich,  und  wachte  am  nächsten 
Morgen  mit  der  vollen  Sprache  wieder  auf. 

Einen  so  reinen,  unzweideutigen  Fall  von  Aphasie  nach  starker  Ge- 
müthserregung  (Schreck  und  Angst)  habe  ich  in  der  Literatur,  soweit 
dieselbe  Kinder  betrifft,  nicht  gefunden.  In  der  Beobachtung,  welche 
Steffen  (1.  c.  S.  131)  kurz  als  , .Aphasie  nach  Schreck"  mittheilt,  be- 
standen ausserdem  allgemeine  und  später  partielle  Muskelkrämpfe, 
deren  Anfälle  erst  nach  acht  Monaten  aufhörten,  worauf  die  Sprache 
allmälig  wieder  erschien.  Dass  die  anatomische  Grundlage  in  diesem 
letztern  Falle  eine  andere,  viel  bedeutendere  gewesen  ist  als  in  dem 
meinigen,  kann  mit  Sicherheit  behauptet  werden.  Bei  meiner  Kranken 
darf  als  Ursache  der  vorübergehenden  Sprachlosigkeit  eine  starke  Hirn- 
hyperämie angenommen  werden,  wofür  die  begleitenden  Symptome, 
der  wüste,  heisse  Kopf,  die  Beängstigung  sprechen;  die  Hyperämie 
dürfte  auf  Lähmung  der  Gefässnerven  zurückzuführen  sein. 

Die  Wirkung  einer  heftigen  Gemüthserregung  bleibt  jedoch  nicht 
immer  bei  der  functionellen  Störung  der  Gefässnerven  stehen,  sondern 
dieselbe  vermag  mit  gleicher  Schnelligkeit  umschriebene  Entzündungen 
im  Gebiete  gewisser  Hautnerven  zu  veranlassen,  wofür  der  Herpes 
labialis  und  facialis  nach  Schreck  ein  unbestreitbares  Beispiel  giebt. 
Ja,  ich  beobachte  bei  einer  jungen  Frau  seit  zwei  Jahren  von  Zeit  zu 
Zeit  eine  gleiche,  sich  oft  wiederholende  Herpeseruption  nach  Schreck 
an  der  Innenseite  des  linken  Handgelenks  und  auf  dem  linken  Dau- 
menballen, woraus  hervorgeht,  dass  die  Hautäste  des  Trigeminus  in 
dieser  Beziehung  nicht  das  ausschliessliche  Recht  zur  Vermittelung  des 
Herpes  besitzen. 

Ich  will  mit  diesen  Beispielen  nur  andeuten,  dass  starke  Gemüthser- 
regungen,  vor  Allem  der  Schreck,  zweifellos  auch  im  Gehirne  gröbere 
anatomische  Veränderungen,  als  blosse  Hyperämien  veranlassen  können, 
und  dass  man  dann  neben  der  Aphasie  noch  andere  nervöse  Störungen 
und  solche  von  längerer  Dauer  zu  erwarten  haben  wird. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


151 


Psychiatrie  und  Neurologie. 

J.  Wiglesworth.  —  Olcl  aniputation  of  left  upper  arm 
associated  with  an  atrophied  right  asceuding 
parietal  convolution.-Jbi«'/i.  Ment.  Science.,  April  1886. 

Eine  56jährige  epileptische — aber  nicht  an  Dementia  leidende — Frau 
starb  am  18.  Sept.  1884  in  Folge  einer  catarrhalischen  Ulceration  des 
Dickdarms. — Im  4.  Jahresalter  wurde  sie  derart  verletzt,  dass  eine  Am- 
putation— im  mittleren  Drittel  der  linken  oberen  Extremität  —  vor- 
genommen werden  musste, 

Bei  der  Obduktion  zeigte  die  rechte  hintere  Centraiwindung  eine 
nur  ihr  mittleres  Areal  betreffende  Atrophie.  Die  vorderen  Centrai- 
windungen beiderseits  waren  durchaus  gleichmässig  entwickelt. 

Verf.  erwähnt  noch  zwei  in  der  Literatur  verzeichnete  Fälle,  in  denen 
eine.  Atrophie  der  rechten  hinteren  Centraiwindung  vorgefunden  wurde. 
In  einem  derselben— von  Gowebs — handelte  es  sich  um  eine  congeni- 
tale Abwesenheit  der  linFen  Hand,  in  dem  anderen — von  Bastian  und 
Hoeselet  berichteten — um  einen  congenitalen  Defekt  der  linken  oberen 
Extremität. 


M.  Reinhold.  —  Ein  Fall  von  Tumor  der  Zirbeldrüs  e. — 
.  Deutsch.  Ärch.  f.  Hin.  Medicin.  B.  39,  Heft  I  und  LT. 

Fälle  von  Tumoren  der  Zirbeldrüse,  in  denen  sich  die  Neubildung 
wesentlich  auf  die  Glandula  pinealis  beschränkt,  ohne  auf  die  benach- 
barten Hirntheile  überzugreifen,  finden  sich  in  der  Literatur  nur  selten. 
Zahlreicher  sind  die  Fälle,  in  denen  die  benachbarten  Theile  mit 
ergriffen  sind.  Fälle  reiner  Zirbelgeschwülste  sind  von  Blanquique 
(Gaz.  hebdom.  1871),  Massoth  (Lyon.  med.  1872.  Ne.  15),  und  Nieden 
(Centralblatt  f.  Nervenheilk.  1879.  No.  8)  beschrieben  worden. 

Die  Krankengeschichte  des  REiNHOLü'schen  Falles  ist  Folgende :  Ein 
19jähriger  Mann,  stets  kränklich,  litt  viel  an  Kopfschmerz  und  Schwin- 
del, die  plötzlich  im  Anfange  Januar  1884  begannen.  Im  Laufe  des 
folgenden  Tages  mehrere  Frostschauer  und  allgemeines  Schwäche- 
gefühl. In  den  nächsten  Tagen  bestanden  die  Kopfschmerzen  bald 
remittirend,  bald  exacerbirend  fort.  Appetit  seitdem  gestört.  Stuhl 
unregelmässig.  Am  9.  Januar  früh  Erbrechen,  und  da  sich  nach  drei- 
tägiger Behandlung  keine  Besserung  einstellte,  wurde  der  Patient  am 
12.  Januar  1884  im  klinischen  Hospital  zu  Freiburg  aufgenommen. 

Es  wurden  hier  neben  einem  Gefühl  hochgradiger  allgemeiner  Er- 
schöpfung, ein  andauernder,  zeitweilig  verstärkter,  aber  niemals  schwin- 
dender Kopfschmerz  notirt,  und  ferner  Hitzgefühl  abwechselnd  mit 
Frostschauern  im  ganzen  Körper.  Temperatur  durchaus  normal.  Es 
bestand  fortwährend  das  Gefühl  eines  dumpfen  Druckes  im  Schädel — 
lokale  Empfindlichkeit  desselben  fehlte.  Linke  Lungenspitze  leicht 
gedämpft,  dort  Athmungsgeräusch  schwach,  keine  Rasselgeräusche. 
Am  16.  Januar,  einmaliges  Erbrechen;  Kopfschmerzen  verstärkt — 
wesentlich  in  den  beidenseitigen  Schläfen  und  in  der  Stirngegend  loka- 
lisirt.  Die  ophthalmoskopische  Untersuchung  ergiebt  die  Abwesenheit 
von  Stauungserscheinungen.  Am  18.  Januar  unter  Fieberbewegungen, 
wobei  die  Pulsfrequenz  jedoch  blos  64  betrug,  trat  ein  excessiver,  ohne 
bestimmte  Lokalisation  bestehender  Kopfschmerz  ein.  Am  19.  wurden 


152 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


ein  leichter  Strabismus  convergens,  beruhend  auf  Insuffizienz  des  linken 
Muse.  red.  ext,  Steigerung  der  Sehnen-  und  Hautreflexe  der  unteren 
Extremitäten  constatirt;  nirgends  Rigidität;  keine  Anästhesie  und  keine 
Hyperästhesie.  Temp.  schwankt  zwischen  37.0 — 37.7°  C;  Puls  60.; 
Wiederholtes  Erbrechen  von  cerebralem  Charakter.  Patient  klagt  seit 
einigen  Tagen  nicht  nur  über  Verschwommenheit  der  Gesichtsbilder, 
sondern  auch  einige  Male  totale  Verdunkelung  seines  Gesichtsfeldes. 
Am  21.  wurde  eine  ungleiche  Innervation  beider  Gesichtshälften — die 
linke,  speciell  das  untere  Facialisgebiet,  wird  entschieden  besser  inner- 
virt  als  die  rechte  Seite — constatirt.  Es  existirt  ausser  einer  entschie- 
denen Zunahme  der  linksseitigen  Abducensparese  auch  beiderseits  der 
Consensus  zwischen  Lid-  und  Bulbusbewegung,  bei  der  Blickrichtung 
nach  abwärts  nicht  gelitten  hat.  29.  Januar:  Andauernde  Pulsverlang- 
samung — 50  bis  60  Schläge.  Die  erwähnten  Obscurationen  stellten 
sich  in  den  letzten  Tagen  wiederholt  ein.  31.  Januar:  Unter  Steigerung 
der  Kopfschmerzen  stellte  sich  Abends  ein  Krampfanfall  derart  ein, 
dass  Patient  bei  vollem  Bewusstsein  plötzlich  aufschrie  und  dann  zuerst 
die  linke  Hand  im  Handgelenk  gebeugt,  die  Finger  in  allen  Gelenken 
gestreckt  in  krampfhaft  tonischer  Stellung  hielt;  dann  begann  ein  ähn- 
licher Spasmus  der  rechten  Hand,  und  nacl  einiger  Zeit  wurden  auch 
die  Ellbogengelenke  krampfhaft  flektirt.  Dabei  sahen  die  Hände  bis 
gegen  die  Fingerspitzen  hin,  bei  äusserst  schwachem  Radialpuls,  ausser- 
ordentlich anämisch  aus.  Nach  Ablauf  von  8  bis  10  Minuten  lösten  sich 
zunächst  die  Beugestarre  der  Ellbogengelenke,  erst  später  kehrte  all- 
mählig  die  Gebrauchsfähigkeit  und  normale  Blutfülle  der  Hände  zurück. 
Am  4.  Februar  bestanden  eine  leichte  Empfindlichkeit  der  oberen  Hals- 
wirbel und  ein  gewisser  Grad  von  Nackenstarre.  Puls  etwas  unregel- 
mässig, 54  Schläge.  Rechts  wird  auch  eine  geringere  Abducensparese 
notirt,  links  hat  sie  zugenommen.  Bewegungen  im  Gebiet  der  Oculo- 
motorii  ebenfalls  gestört.  Nystagmusartige  Bewegungen  treten  beim 
Aufwärtsblicken  auf.  Deutliche  Störungen  im  rechten  Facialisgebiet.  6. 
Februar:  Ptosis  beiderseits.  Antworten  erfolgen  ziemlich  langsam. 
Es  ist  dem  Patienten  unmöglich  zu  stehen  oder  zu  gehen.  14. 
Februar:  psychisch  benommen  und  schlafsüchtig.  Am  15.  bestand 
mehrmals  Erbrechen.  Patient  bekommt  einen  50  Minuten  andauernden 
Anfall  von  Bewusstlosigkeit;  dabei  alle  Glieder  schlaff,  Pupillen  mittel- 
weit, reaktionslos;  Puls  42;  urinirtins  Bett.  16.  Februar:  Ptosis  links 
etwas  stärker.  Die  opthalmoskopische  Untersuchung  ergiebt :  Pupillen 
von  gleicher  Weite ;  beiderseits  gut  abgegrenzte  Papille ;  nur  wenig 
erweiterte  Venenhauptstämme.  Links  längs  der  Temp.  sup.  auffallende 
Schlängelung  eines  Zweiges  der  Arterie,  sowie  der  begleitenden  Vene, 
inmitten  einer  leicht  getrübten  Stelle.  17.  Februar:  Patient  benommen 
und  spricht  verwirrt.  Zwei  Anfälle  von  Bewusstlosigkeit  mit  Verlang- 
samung der  Respiration — 10  Athemzüge  in  der  Minute — von  resp.  1 
und  12  Stunden  Dauer.  Puls  56,  regelmässig;  Respiration  schnarchend. 
Rechte  Pupille  enger  als  die  linke;  beide  vollkommen  starr.  18. 
Februar:  Schlafsüchtig.  Fasciculäre  Muskelzuckungen  und  Zähne- 
knirschen. 19.  Februar:  Ptosis  beiderseits  deutlich  ausgesprochen. 
Linke  Pupille  weiter  als  die  rechte.  Abducensparese  rechts  stärker, 
links  jetzt  complet.  Am  20.  Februar  stellte  sich  eine  ziemlich  plötzliche 
intensive  Röthung  des  Gesichts  und  der  übrigen  Haut  ein.  Temp. 
Morgens  39.0°  C,  gegen  Mittag  38.5°  C.  Um  2  Uhr  trat  Bewusstlosig- 
keit ein  mit  völliger  Erschlaffung  aller  Muskeln  und  starker  Cyanose, 
und  um  3f  Uhr  Exitus  lethalis. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


153 


Die  S  e  c  t  i  o  n  ergab  Folgendes  :  Tabula  vitrea  den  Erhebungen  der 
Gyri  entsprechend  arrodirt.  Die  Oberfläche  der  Dura  an  den  arrodir- 
ten  Stehen  mit  feinen,  sammtartigen  Granulationen  besetzt.  Das  Ge- 
hirn, sowohl  an  der  Convexität  wie  an  der  Basis,  zeigte  abgeplattete 
Gyri  und  verstrichene  Sulci.  Hauptsächlich  in  der  Richtung  der  grös- 
seren Venen  tritt  milchige  Trübung  der  weichen  Hirnhäute  und  Adhä- 
renz derselben  an  die  Rindensubstanz  hevor.  Es  befindet  sich  eben- 
falls reichliche  klare  Flüssigkeit  in  den  subarachnoidealen  Lymph- 
räumen und  unter  dem  Tentorium.  Das  Chiasma  nerv.  opt.  und  Tuber 
cinereum  convex  vorgewölbt.  Beide  Nn.  abducentes  abgeplattet,  und  von 
grau  durchscheinender  Farbe ;  ebenso  zeigte  sich  der  linke  Oculomo- 
torius  etwas  schmächtiger.  Pons  und  Medulla  abgeflacht  und  derart 
verschoben,  dass  die  rechte  Hälfte  niedriger  erschien  als  die  linke. 
Dieser  Verschiebung  entsprechend  springt  das  linke  Crus  cerebelli  ad 
pontem  stärker  hervor  als  das  rechte.  Aus  den  Ventrikeln  entleerte 
sich  viel  farblose  Flüssigkeit ;  das  rechte  Seitenventrikel  stark  erweitert, 
Plex.  chor.  sehr  blutarm.  Von  der  Schnittfläche  des  Gehirns  entleert 
sich  kein  Blut.  Marksubstanz  von  milchig  weisser  Farbe  und  sehr 
weicher  Consistenz;  Rindensubstanz  hellgrau.  Das  Marksegel  zerflies- 
send  weich  und  blutarm.  '  Der  3.  Ventrikel  stark  erweitert,  die  3  Com- 
missuren  trotzdem  erhalten. 

Ueber  der  hinteren  Commissur  erhob  sich  ein  haselnussgrosser  Tu- 
mor, der  mit  den  Plex.  chor.  fast  verklebt  war.  Dieser  Tumor  (der  sich 
bei  mikroskopischer  Untersuchung  als  ein  Gliosarkom  erwies)  fand  sich 
an  der  Stehe  der  Glandula  pinealis.  Die  Hauptmasse  des  Tumors  zeigte 
sich  vorwiegend  nach  links  gelagert;  der  linksseitige  Thalamus  opticus 
war  infolge  dessen  nach  vorn  geschoben ;  ausserdem  zeigte  seine  hintere 
Fläche  deutliche  Abflachung  und  Verdrängung  nach  vorn  und  aus- 
wärts. Die  Vierhügel  waren  erhalten  aber  in  Mo  nach  rückwärts  ver- 
schoben; das  vordere  Vierhügelpaar  nach  rechts  und  links  auseinander- 
gedrängt. Durch  diese  Verschiebung  seiner  Decke  ist  der  Aquaeduc- 
tus Sylvii  von  oben  nach  unten  comprimirt.  Die  Geschwulst  war  von 
den  Vierhügeln  allseitig  leicht  zu  isoliren ;  nur  die  normale  Verbindung 
mittels  der  peduneuli  conarii  war  erhalten.  Der  Tumor  hing  mit  dem 
Velum  choroides  und  mit  den  anliegenden  Theilen  des  Plexus  nur  durch 
leicht  trennbare  Adhäsionen  zusammen,  ohne  dass  ein  Uebergreifen 
der  Geschwulstmasse  selbst  auf  dem  Plexus  stattfand.  Die  Wurzeln 
der  Nn.  trochlearis  beiderseits  intact. 

Am  Ende  des  vorderen  Drittels  der  Rautengrube  zog  eine  links 
schärfer  ausgeprägte  Furche  quer  über  den  Boden  des  4.  Ventrikels. 
Das  vordere  Drittel  der  Rautengrube  erschien  dem  entsprechend  in 
Form  zweier  rundlicher  Höcker  vorgetrieben,  die  sich  etwa  wie  ein 
drittes  Vierhügelpaar  ausnahmen.  Die  hintere  Oeffhung  des  Aquae- 
ductus Sylvii  war  durch  diese  Vortreibung  des  Bodens  verlegt.  Mit- 
hin war  die  Medulla  förmlich  in  sich  zusammengeschoben  von  vorn  oben, 
nach  hinten  unten. 

In  seiner  klinischen  Analyse  hebt  Verfasser  hervor,  dass  ein  nicht 
ganz  bestimmt  mit  lokaler  Druckempfindlichkeit  verbundener  Kopf- 
schmerz für  die  Lokalisationsdiagnose  nicht  zu  verwerthen  ist. — Das 
Auftreten  epileptischer  Convulsionen  bei  Hirntumoren  kann  auch  noch 
von  anderen  Factoren  als  von  dein  Sitz  der  Neubildung  abhängig 
sein.  Das  Fehlen  der  Stauungspapille  ist  insofern  interessant,  einmal 
wegen  der  trotzdem  vorhandenen  anfallsweise  auftretenden  Seh- 
störungen, und  dann  auch  weil  es  ungewöhnlich  ist,  dass  im  Verlauf 


154 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


von  Hirntumoren  mit  so  ausgesprochenen  und  heftigen  Kopfschmerzen 
der  ophthalmoskopische  Befund  dauernd  das  Fehlen  der  Stauungs- 
papille constatiren  lässt.  Die  Stauungspapille  hängt  lediglich  von  der 
Drucksteigerung  als  solcher,  der  Kopfschmerz  dagegen  von  Schwan- 
kungen des  Druckes  und  von  einem  möglicherweise  auch  wechselnden 
Faktor,  der  Reizbarkeit  des  Individuums,  ab.  Der  wiederholt  consta- 
tirte  Mangel  der  Neuritis  optica  könnte  vielleicht  gerade  bei  Zirbel- 
tumoren von  einigem  Interesse  sein.  Bezüglich  der  vasomotorischen 
Störungen  werdeu  sie  angesichts  des  Druckbereichs  der  Geschwulst 
und  um  ihres  doppelseitigen  Auftretens  willen  wohl  auf  die  Gegend 
des  Pons  und  der  Medulla  öblongata  zu  beziehen  sein. — Die  Störungen 
der  Sehfunktion  werden  mit  Wahrscheinlichkeit  auf  den  Hydrops  vent. 
tertii  zu  beziehen  sein.  Die  Möglichkeit,  dass  die  Compression  der 
Vierhügel  eine  Rolle  gespielt  habe  lässt  sich  nicht  ganz  von  der  Hand 
weisen.  —Verf.  hält  es  für  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  Störungen  von 
Seiten  des  Oculomotorius  auf  die  Kerne  und  Wurzelbündel  des  3. 
Hirnnerven  zu  beziehen  sind,  und  nicht  auf  die  Ganglien  des  vorderen 
oder  hinteren  Vierhügelpaares.  Die  doppelseitige  Abducensparese  ist 
mit  Sicherheit  als  eine  periphere  im  engeren  Sinne  aufzufassen.  Be- 
züglich der  rechtsseitigen  Facialisparese  ist  Verfasser  im  Dunkeln. 
Für  die  zeitweise  constatirte  Unregelmässigkeit  der  Herzaction  lässt  sich 
eine  besonders  starke  functionelle  Schädigung  des  bulbären  Vagus- 
centrums annehmen. 

Als  einziges  Symptom  einer  anhaltenden  Betheiligung  der  Pyramiden- 
bahnen bestand  eine  doppelseitige  gleichmässige  Erhöhung  der 
Sehnenrenexe  (und  Hautreflexe)  an  den  unteren  Extremitäten. — Der 
tetanieartige  Anfall  (von  äusserst  schmerzhafteu  Contracturen  der  Ell- 
bogen und  Handgelenke)  ist  ferner  auf  eine  Reizung  der  Pyramiden- 
bahnen zurückzuführen .  Den  dabei  hervortretenden  vasomotorischen 
Störungen — insofern  als  die  vasomotorischen  Nerven  ihren  Verlauf  fast 
genau  im  Anschluss  an  die  motorischen  nehmen— giebt  Verfasser  ihren 
Sitz  in  der  Medulla  öblongata. 

Die  Unfähigkeit  weder  zu  gehen  noch  zu  stehen,  wird  auf  die  Be- 
theüigung  des  Mittel-  und  auch  vielleicht  des  Zwischenhirns  zu 
beziehen  sein. 

Als  diagnostisch  am  wichtigsten  würden  nach  Verfasser  die  Lähmun- 
gen gleichnamiger  einzelner  Oculomotoriuszweige  sein:  Störungen  der 
associirten  Augenbewegungen  nach  oben  und  unten,  sowie  doppel- 
seitige Ptosis ;  ausserdem  noch  die  Trochlearislähmung. 


C.  Staurenghi. — T  umore  adiposo  sulla  eminenza  quadri- 
enza. — La  Riforma  medica;  1885  (Nach  Ref.  Eelenmeyer's  CentbL; 
No.  14,  1886.) 

Bei  einem  68jährigen  Manne  fand  sich  ein  kleines  Lipom  über  dem 
rechten  hinteren  Vierhügel.  Anschliessend  an  die  Krankengeschichte 
giebt  Verf.  eine  (unvollständige)  Zusammenstellung  der  wenigen  im 
Centrainervensysteme  gefundenen  Lipome. — Fast  immer  gehen  sie  vom 
Bindegewebe  der  Pia  mater  aus,  zeichnen  sich  durch  eine  starke  fibröse 
Kapsel  aus,  und  überschreiten  nicht  die  Grösse  einer  Nuss. 


G.  F  asola.— S  ull  a   fisiologa  del  grande  hippocampo. — 
Bit:  sperim.  di fren.  XL,  H.  4.  (Nach  Ref.  Erlenmeyer's  Centralblatt 
No.  14,  1886.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse.  155 


Verfasser  exstirpirte,  ein-  oder  beiderseitig  (?),  das  gesammte  Am- 
monshorn  an  einer  Reihe  von  Hunden,  und  kömmt  dabei  zu  folgenden 
Schlüssen : 

„Das  Ammonshorn  steht  in  directer  Beziehung  zum  Sehen,  Hören 
und  Riechen,  und  zwar  besteht  in  Bezug  auf  die  beiden  erstgenannten 
Sinnesgebiete  eine  partielle  Kreuzung  (mit  Ueberwiegen  der  gekreuzten 
Beziehungen)  während  die  für  den  Geruchsinn  bestimmten  Bahnen  aus 
dem  Ammonshorn  wahrscheinlich  sich  nicht  kreuzen  oder  aber  mög- 
licherweise sich  theilweise  kreuzen,  mit  gleichmässiger  Versorgung 
beider  Seiten." 

W.  Bechterew. • — E in  neuer  Fall  von  Degeneration  der 
äusseren  Portion   des    Hirnschenkelfusses  (des 
TÜRCK'schen  Bündels). — Buskaja  Medicina  No.  33,  1885.  (Nach 
Ref.  Neurol.  Centraiblatt,  No.  8,  1886.) 
Im  Anschluss  an  eine  frühere  Publication  über  sekundäre  Degene- 
ration des  Hirnschenkels  veröffentlicht  Verf.  eine  Beobachtung,  bei  der 
Degeneration  der  inneren  und  äusseren  Portion  des  Hirnschenkel- 
fusses gefunden  wurde,  während  die  Pyramidenbahn  von  derselben  fast 
völlig  verschont  geblieben  war. 

Eine  36jährige  Kranke  wurde  im  August  1878  von  einem  apoplec- 
toiden  Anfall  befallen  und  im  September  in  die  Leipziger  Irrenklinik 
mit  leichter  rechtsseitiger  Parese  der  Motilität,  deutlich  ausgeprägter 
Sprachstörung  und  apathischem  Schwachsinn  aufgenommen.  Nach 
wiederholten  apoplectoiden  Anfällen  erfolgte  am  12.  März  der  Tod. 
Die  Sektion  ergab:  ausgedehnte  Sklerose  und  zum  Theil  Obliteration 
der  Arterien  an  der  Basis ;  an  der  Oberfläche  der  linken  Hemisphäre 
grosse  Erweichungsherde,  hauptsächlich  im  Occipital-  und  Temporal- 
lappen, zum  Theil  auch  in  den  Scheitelwindungen  ;  in  der  nämlichen 
Hemisphäre  einen  begrenzten  Erweichungsherd  im  vorderen  Schenkel 
der  inneren  Kapsel,  in  der  Nachbarschaft  des  Kopfes  des  Nucleus  eau- 
datus.  In  der  rechten  Hemisphäre  waren  die  Windungen  unversehrt, 
aber  auch  hier  fand  sich  ein  ähnlicher  Erweichungsherd  im  vorderen 
Schenkel  der  inneren  Kapsel.  Die  äussere  Portion  des  linken  Hirn- 
schenkelfusses erschien  atrophirt,  und  längs  des  äusseren  Randes 
desselben  konnte  man  ein  graues  Bündel  verfolgen.  Die  mikroskopi- 
sche Untersuchung  erwies  dass  im  linken  Hirnschenkelfuss  sowohl  die 
innere,  als  die  äussere  Portion  (jederseits  ungefähr  ein  Viertel  der 
Breite  desselben)  degenerirt  war,  während  die  der  Pyramidenbahn 
entsprechende  mittlere  Portion  nebst  einem  Theil  der  inneren  intakt 
erschien.  Im  rechten  Hirnschenkelfuss  war  nur  die  innere  Portion, 
und  zwar  in  etwas  geringerer  Ausdehnung,  degenerirt.  In  absteigen- 
der Richtung  konnten  die  degenerirten  Fasern  nur  bis  zum  oberen 
Brückenabschnitt  verfolgt  werden.  Alle  anderen  in  Betracht  kommen- 
den Gebiete  (Haubenregion,  Pyramidenbahn,  etc.)  waren  unverändert. 

Was  die  Bedeutung  des  beschriebenen  Befundes  anbelangt,  so  macht 
Verf.  darauf  aufmerksam,  dass  in  der  Literatur —abgesehen  von  seiner 
früheren  Publication  (  Wjestnik  psychiatrii  i  nevropatologii.  1885.  I.) 
keine  Beobachtung  sekundärer  Degeneration  des  TÜRK'schen  Hirn- 
schenkelbündels bekannt  sei.  In  diesem  Fall  sieht  er  auch  die 
Bestätigung  der  von  ihm  in  seiner  Mittheilung  über  sekundäre  Degene- 
ration des  Hirnschenkels  in  obiger  Zeitschrift  aufgestellten  Behaup- 
tung :  dass  Degeneration  des  TÜRK'schen  Bündels  mit  Zerstörung  im 
Gebiet  der  Hinterhaupts-  und  Schläfenlappen  zusammenhänge  ;  ebenso 


156 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


■werde  durch  das  Fehlen  von  Degenerationszeichen  in  der  unteren 
Brückenhälfte,  die  auch  von  ihm  vertretene  Annahme  Flechsig's  be- 
kräftigt, nämlich,  dass  das  TÜBK'sche  Bündel  in  den  Nervenzellen 
der  oberen  Hälfte  der  Brücke  endige. 

Die  Degeneration  der  inneren  Portion  beider  Hirnschenkelfüsse 
bringt  Verf.  mit  der  in  beiden  Hemisphären  gefundenen  Erweichung 
des  vorderen  Abschnitts  der  inneren  Kapsel  in  Zusammenhang. 


G.  Kossolymo. — 1.  Ein  Fall  totaler  Degeneration  eines 
Hirnschenkelfüsse  s. 

2.  Nachtrag  zu  dem  Fall  von  totaler  Degenera- 
tion eines  Hirnschenkelfüsse  s. — Neurol.  CentralbJatt. 
No.  7  u.  8,  1886. 

1.  Eine  36jährige  Bauernfrau  wurde  am  12.  Juli  1882  in  gänzlich  be- 
wusstlosem  Zustande  auf  der  Diele  liegend  gefunden.  Die  Unter- 
suchung ergab  :  pigmentirte  Hautnarben,  Hyperplasie  der  Hals-  und 
Inguinaldrüsen,  einen  Abscess  in  dem  vorderen  Theile  des  Lobium  majus 
sinistrum;  Bewusstsein  benommen,  vollständige  Aphasie ;  totale  Paralyse 
beider  Oberextremitäten  und  Parese  des  rechten  Facialis;  Schluck- 
vermögen intakt;  Gemeingefühl  und  Sensibilität  normal;  Pupillen 
erweitert;  Temp.  38°  C,  Puls  48;  aussetzend,  systolisches  Spitzen- 
geräusch. Diagnose:  Embolie  der  Arteria  Fossae  Sylvii;  Affe<-tio 
cordis;  Lues. 

Im  Alt-Catharina'schen  Krankenhaus  wurde  sie  am  14.  Juli  in  einem 
Zustande  umnebelten  Bewusstseins  mit  Aphasie  und  totaler  Lähmung 
der  rechten  Körperhälfte  aufgenommen.  Später  klares  Bewusstsein; 
nach  3  Wochen  Anfänge  willkürlicher  Bewegungen ;  dabei  Fressgier  und 
Incontinentia  urinae  et  alvi.  Zu  der  Lähmung  gesellten  sich  späterhin 
starke  Contrakturen  bei  deutlich  erhöhten  Sehnen-  und  Knochen- 
reflexen. Nach  einem  Jahre  und  vier  Monaten  erfolgte  der  Tod  in 
Folge  chronischer  Lungenentzündung. 

Die  Autopsie  zeigte  :  serös-fibrinöse  Lungen fellentzündung  ;  käsige 
ulcei-irende  Entzündung  der  ganzen  rechten  Lunge  ;  Endocarditis  val- 
vulae  mitralis  recurrens,  infarctus  lienis  et  renum;  eine  ausgebreitete 
embolische  Erweichung  des  linken  Stirnlappens,  der  grösseren  Hälfte 
des  Scheiteltheils  des  Schläfenlappens  und  eines  kleineren  Abschnittes 
des  Hinterhauptlappens. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  eine  sekundäre  Degeneration 
der  Hirnschenkelbasis,  nicht  allein  in  dem  mittleren  und  inneren, 
sondern  auch  in  dem  äusseren  Abschnitte  derselben ;  weiter  nach  vorn 
verbreitete  sich  die  Degeneration  durch  die  Brücke  hindurch  und  den 
Pyramidenfasern  entlang,  durch  den  linken  TÜKK'schen  und  durch  den 
rechten  Seitenstrang  verlaufend. 

Das  Hauptinteresse  des  Falles  liegt  in  dem  Umstand,  dass  die  ab- 
steigende Degeneration  die  ganze  Basis  des  Hirnschenkels  umfasste. 

Verf.  legt  besonderen  Werth  nicht  allein  auf  den  seltenen  anatomi- 
schen Befund,  sondern  auch  mit  Rücksicht  auf  die  Aufklärung  der  Natur 
der  das  äussere  Drittel  des  Hirnschenkelfusses  zusammensetzenden 
Fasern.  Er  behauptet,  dass  das  äussere  Drittel  der  Hirnschenkelbasis, 
wenn  auch  seltener,  in  die  absteigende  Degeneration  mit  her- 
eingezogen wird ;  damit  wird  auch  die  Meinung  der  französischen  Schule 
und  Metnebt's  bestritten,  wonach  diesen  Fasern  sensible  Funktion  zu- 
geschrieben wird,  was  anderseits  mit  der  Meinung  Flechsig's  im  Ein- 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


157 


klänge  steht,  dass  hier  Fasern  aus  dem  Bündel  Meynert's  verlaufen, 
welche  in  dem  vorderen  Theile  der  Brücke  enden. 

2.  Bald  nach  der  oben  erwähnten  Beobachtung  bot  sich  Verf.  Gele- 
genheit, einen  neuen  Fall  zu  untersuchen,  in  welchem,  nach  einer 
Läsion  des  Scheitel-  und  Schläfenlappens  einer  Hemisphäre  eine  sekun- 
däre Degeneration  des  mittleren  und  äusseren  Drittels  des  Hirn- 
schenke] fusses  stattfand. 


L.  Darkschewitsch. — E  inige  Bemerkungen  überdenFaser- 
verlauf  in  der  hinteren  Co mmissur  des  Gehirns. — 
Neurol.  Centraiblatt.  No.  5.  1886.  S.  99. 

Bei  der  Untersuchung  des  oberen  Vierhügels  menschlicher  Föten  an 
WEiGEKT'schen  mit  Haematoxylin  gefärbten  Querschnitten  überzeugte 
sich  Verf.,  dass  man  in  der  hinteren  Commissur  des  Gehirns  zwei  ganz 
verschiedene  Fasersysteme  erhalte,  einen  ventralen  und  dorsalen  Theil. 

a)  Der  ventrale  Theil  schliesst  in  sich  die  Fasern  ein,  die  von  (?)  der 
Glandula  2)inealis  nach  dem  oberen  Oculomotoriuskerne  und  im  hinteren 
Längsbündel  verlaufen. 

b)  Der  dorsale  Theil  repräsentirt  die  Fasern  des  tiefliegenden  Markes 
des  oberen  Vierhügels,  die  nach  stattgehabter  Kreuzung  hinter  dem 
Centralcanale  nach  der  Hirnrinde  sich  begeben.  Die  einen  sowohl  als 
die  anderen  entspringen  aus  der  Grosshirnrinde  und  verlaufen  in  der 
Richtung  nach  dem  Vierhügel,  die  ersteren  liegen  aber  mehr  nach  vorn, 
und  endigen  in  der  grauen  Substanz  der  Vierhügelrinde  derselben 
Seite  (erstes  Glied  des  Meynert 'sehen  Projections-Systems),  während 
die  letzteren  dieselbe  nur  passiren,  um  in  das  tiefliegende  Mark  des 
Vierhügels  der  entgegengesetzten  Seite  zu  übergeben. 

R.  Mollenhauer. 


Das  Pepsin  ist  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  eines  der  unent- 
behrlichsten Hilfsmittel  in  der  Therapie  der  Magenkrankheiten.  Das 
Bestreben,  ein  vollständig  reines  Pepsin  herzustellen,  hat  deshalb  in 
den  letzten  Dekaden  zu  einer  Vervollkommnung  geführt,  welche  vorher 
kaum  geahnt  werden  konnte.  Während  man  bis  vor  wenigen  Jahren 
hierzulande  darauf  angewiesen  war,  als  vorzüglichste  Pepsine  die  in 
Europa  hergestellten  zu  verschreiben,  ist  es  heutzutage  in  dieser  Be- 
ziehung ganz  anders.  Das  von  Carl  L.  Jensen  in  Philadelphia  fabri- 
zirte  Crystal  Pepsin  kommt  den  besten  in  Europa  hergestellten 
gleich,  ja  es  übertrifft  dieselben  sogar  in  vieler  Beziehung.  Sein  G  e- 
s  c  h  m  a  c  k  ist  nicht  nur  nicht  widerlich,  sondern  thatsächlich  ange- 
nehm; seine  Wirkung  ist  so  prompt,  wie  man  sie  sich  nur 
wünschen  kann;  der  Preis  des  Crystal  Pepsin  endlich  ist, 
wenn  man  seine  enorme  Verdauungsfähigkeit  in  Anschlag  bringt, 
(1  Gran  verdaut  1000  Gran  Eiweiss)  gering. 


ii  ciiid&iobaß  eaw  ,f>iiw  asöehdoaQ-g 


158 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


 o  DIE  o  

New-Yorker  ]VTedizinisclie  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  -      -      .  Manager. 

No.  23  VANDEWATEB  STREET,  NEW  YORK, 
erscheint  monatlich. 

Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 

Preis  :      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New-Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat-Ahdrücke.— Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  ohne  Umschlag  liefern  wir 
kostenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Ein  neues  Hospital. 

An  anderer  Stelle  veröffentlichen  wir  diejenigen  Paragraphen  aus  dem 
Statutenentwurf  für  das  neugegründete  Logen-  und  Vereins- 
hospital von  New  York,  welche  zur  Einsicht  in  das  Wirken 
desselben  von  Wichtigkeit  sind. 

Das  ein  solches  Hospital,  wie  es  von  dem  betreffenden  Vereine  beab" 
sichtigt  wird,  ein  wirkliches  Bedürfniss  namentlich  für  die  deutschen 
Logen,  Krankenunterstützungsvereine  etc.  ist,  wird  Jeder,  der  mit  den 
einschlägigen  Verhältnissen  bekannt  ist,  ohne  Weiteres  zugeben  müssen. 
Denn  nicht  allein,  dass  die  Hospitalgelegenheiten  in  unserer  Stadt  für 
die  Einwohnerzabi — im  Vergleiche  mit  anderen  Grossstädten— verhält- 
nissmässig  gering  sind,  so  gilt  dies  noch  viel  mehr  für  die  grosse  Zahl  von 
Deutschen,  welche  wenig  oder  gar  kein  Englisch  verstehen.  Es  existirt 
nur  ein  Hospital  in  ganz  New  York,  an  dem  ausschliesslich  deutsch- 
sprechende Aerzte  und  Verwaltungsbeamte  angestellt  sind :  das  Deut- 
sche Hospital;  die  beiden  anderen :  das  Mount  Sinai  und  das 
St.  Francis  Hospital,  sind  zwar  in  der  Hauptsache  ursprüng- 
lich von  Deutschen  für  Deutsche  gegründet  worden,  doch  ist  im  Laufe 
der  Zeit  das  englischsprechende  Element  daselbst  grossentheils  an  Stelle 
des  deutschen  getreten.  Wie  gross  aber  das  Bedürfniss  eines  Kranken 
ist,  von  Aerzten  und  Wärtern  umgeben  zu  sein,  mit  denen  er  in  seiner 
Muttersprache  verkehren  kann,  braucht  hier  wohl  nicht  näher  ausge- 
führt zu  werden. 

Wie  schwer  es  andererseits  oft  ist,  einen  für  Hospitalbehandlung 
geeigneten  Patienten  in  ein  Hospital  hinein  zu  bekommen,  das  wissen 
unsere  hiesigen  Kollegen  gewiss  recht  gut.  Meist  sind  eben  viel  mehr 
Aspiranten  da,  als  Raum  vorhanden  ist;  oft  auch  spielt  die  Geldfrage- 
eine Rolle.  Mit  Freibetten  sind  unsere  Hospitäler  nicht  so  reichlich 
dotirt,  dass  sie  jeden  nicht  zahlungsfähigen  Patienten  ohne  Weiteres 
nehmen  könnten.  Dies  ist  namentlich  für  Logen  und  Kranken-Vereine 
ein  misslicher  Umstand,  und  wird  deshalb  das  neue  Hospital  in  diesen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


159 


Kreisen  unzweifelhaft  sehr  populär  werden.  Der  Beitrag,  der  vorläufig 
für  das  Recht,  kranke  Mitglieder  in  das  Hospital  zu  schicken,  von  jeder 
derartigen  Organisation  erhoben  wird  ($15.00),  ist  ein  so  geringer,  dass 
es  wohl  kaum  eine  derselben  geben  wird,  die  nicht  im  Stande  wäre, 
denselben  zu  bestreiten. 

Zu  Aerzten  an  dem  Logen-  und  Vereins-Hospitale  sollen 
laut  Beschluss  des  Verwaltungsrathes  nur  Mitglieder  des  Kollegium's 
der  Aerzte  der  Deutschen  Poliklinik  ernannt  werden.  Das 
Wirken  dieser  Anstalt  ist  unseren  Lesern  aus  dem  letzten  Jahres- 
berichte derselben  bekannt,  welchen  wir  in  No.  2,  Bd.  I,  (S.  95)  im 
Auszuge  veröffentlicht  haben.  Vorläufig  sind  sieben  Aerzte  der  Poli- 
klinik zum  Dienste  an  dem  Hospitale  designirt;  zum  Oberarzt  ist  Dr. 
Emil  Neumek  erwählt  worden.  Die  Stelle  des  Hausarztes  ist,  wie  aus 
dem  Annoncentheile  dieser  Nummer  ersichtlich,  noch  unbesetzt,  und 
wird  derselbe  nach  den  Vorschlägen  eines  Komitesj  des  Medical  Board 
vom  Letzteren  erwählt  werden. 

Der  Verein  hat  das  Haus  No.  66  Achte  Strasse  (zwischen  1.  und  2. 
Avenue)  auf  eine  Reihe  von  Jahren  gemiethet  und  wird  dasselbe,  zu 
Hospitalzwecken  hergerichtet,  im  Stande  sein,  ca.  35  Kranke  aufzu- 
zunehmen. *)  Das  Haus  selbst  ist  sehr  geräumig  und  luftig,  und  seine 
Lage  lässt  ebenfalls  nichts  zu  wünschen  übrig. 

Der  Verwaltungsrath  hofft,  das  Hospital  schon  am  1  October  zur 
Aufnahme  von  Patienten  fertigstellen  zu  können.  Die  offizielle  Eröff- 
nung soll  am  10.  desselben  Monates  stattfinden. 

Wir  wünschen  dem  neuen  Unternehmen  den  besten  Erfolg! 


Werden  Sie  die  Toga  abwerfen? 

Das  eigenthümliche  Schauspiel,  einen  regulären  Arzt  in  einer  Gesell- 
schaft von  HomöojDathen,  einen  Vortrag  über  Homöopathie  halten  zu 
sehen,  wurde  kürzlich  den  Medizinern  zu  Theil.  Dr.  V.  Y.  Bowditch 
war  der  Betreffende,  welcher  vor  der  Bostoner  Hahnemann  Society  über 
dieses  Thema  sprach  und  zwar  sollte  seine  Ansprache  gewissermaassen 
eine  Antwort  auf  eine  Rede  über  das  gleiche  Thema  sein,  die  Dr. 
Conrad  Wes-elhoeft  (Homöopath)  im  vorigen  Jahr  vor  einer  Gesell- 
schaft regulärer  Aerzte  der  Boyldon  Medical  Society  gehalten  hatte. 

Wenn  man  die  Berichte  über  dieses  freundschaftliche  Gebahren  in 
gewissen  medizinischen  Journalen  liest,  so  meint  man,  dass  die  Herren, 
welche  sich  in  die  Toga  irgend  einer  besonderen  „  Schule "  hüllen, 
schon  bereit  sind,  dieselbe  in  allernächster  Zeit  von  sich  zu  werfen. 
Dass  sie  dies  der  regulären  Profession  gegenüber  gern  thun  möchten, 

*)  Und  zwar  werden  im  erhöhten  Parterre  (Parlor-ßoor^  18  Betten  aufgestellt;  in 
der  ersten  Etage  befindet  sich  das  Operationszimmer,  Platz  für  i  Betten  und  2 
Zimmer  für  zahlende  Kranke;  in  der  zweiten  Etage  ist  Baum  für  10,  vielleicht  11 
Betten  und  noch  ein  Privatzimmer.  Das  unterste  Stockwerk  (Basement)  ist  für  die 
Verwaltung  reservirt;  die  Schlafzimmer  der  Angestellten  befinden  sich  in  der 
dritten  Etage. 


160 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


bezweifeln  wir  keinen  Augenblick;  denn  für  die  meisten  derselben  dürfte 

ihre  Anerkennung  als  gleich  berechtigte  Collegen  der  Ausführung  dieses 

Entschlusses  auf  dem  Fusse  folgen.    Doch  giebt  es  für  sie  ein  fast 

unübersteigliches  Hinderniss  und  zwar  sind  das  diejenigen  Laien, 

welche  gerade  um  ihres  homöopathischen  Aushängeschildes  willen,  sich 

Rath  bei  ihnen  erholen.    Diese  zu  überzeugen,  dass  die  Lehre  Hahne- 

mann's  so  unwesentlicher  Natur  sei,  dass  man  sie  ohne  Weiteres  fallen 

lassen  kann,  wird  schwer,  wenn  nicht  unmöglich  sein: 

,,Die  man  rief,  die  Geist«r," 
,,  Wird  man  nun  nicht  los  !" 

Eigentümlich  ist  es  immerhin,  dass  gerade  Boston  der  Ort  ist,  in 
welchem  diese  Verbrüderungs-Orgien  gefeiert  werden  — Boston,  die 
Heimath  eines  Oliveb  TVexdell  Holmes,  welcher  vor  vielen  Jahren  über 
diese  sogenannten  „Schulen"  sich  folgendermaassen  aussprach: 

„Die  Homöopathie  und  alle  ähnlichen  Delusionen  mögen  in  der 
Praxis  von  klugen  Leuten  durchgeführt  werden  —  niemals  jedoch, 
fürchte  ich  von  klugen  und  ehrlichen  Leuten.  Als  ein  psychologisches 
Experiment,  welches  auf  die  Schwächen  gebildeter  Menschen  basirt  ist, 
darf  man  die  Homöopathie  etc.  als  den  besten  'Trick'  unseres  Jahr- 
hunderts betrachten." 

An  anderer  Stelle  finden  unsere  Leser  einige  persönliche  Reminiscen- 
zen  an  Prof.  Maas,  welche  ein  getreues  Büd  des  tüchtigen  Mannes  in 
seinem  Wesen  und  TVüken  geben.  Die  kleine  Skizze,  welche  der  Feder 
eines  New  Torker  Collegen  (Dr.  M.  Toeplitz)  entstammt,  wird  gewiss 
so  manchem  unserer  Leser  hochwülkommen  sein. 

Der  Bericht  über  die  September- Sitzung  der  Med.  Chir.  Gesellschaß  deut- 
scher Aerzte  von  New  York  und  Umgebung  wird  erst  in  nächster  Nummer 
erscheinen,  da  wir  zugleich  im  Stande  sein  werden,  die  beiden  daselbst 
gehaltenen  Vorträge  unseren  Lesern  vorzulegen.  Das  Verstandniss  der 
Diskussionen  wird  dadurch  wesentlich  erleichtert. 

Die  Bewegung  der  Kindestheile  während  der  Geburt  ist  seit  Naegeli's 
klassischen  Untersuchungen  aus  dem  Stadium  der  empirischen  in  das 
der  theoretischen  Betrachtung  übergetreten.  Der  Versuch,  die  Ursache 
der  Rotation  des  Kopfes  in  bestimmten  physikalischen  Gesetzen  zu 
finden,  wie  er  von  Dr.  D.  T.  Smith  an  anderer  Stelle  dieser  Nummer 
versucht  wird,  ist  deshalb  von  theoretischem  Interesse,  zumal  da  er  sich 
mit  den  bisher  üblichen,  von  Dr.  Bebet  Hakt  vertretenen  Ansichten  in 
"Widerspruch  befindet. 

Logen  und  Vereins-Hospital  von  New  York. 

Der  Verein  des  Logen-  und  Vereins-Hospitals  von 
New  York  bezweckt  die  Errichtung  und  Erhaltung  eines  Hospitals: 

1.  für  die  Verpflegung  kranker  Mitglieder  derjenigen  Logen  und 
Vereine,  die  sich  durch  Bezahlung  eines  Jahresbeitrages  an  dem  Verein 
betheiligen. 


I 


New -Yorker  Medizinische  Presse.  161 


2.  für  die  unentgeldliche  Verpflegung  unbemittelter  Kranken  soweit 
die  Mittel  des  Vereins  es  erlauben,  und  schliesslich 

3.  für  die  Verpflegung  von  Invaliden  von  betheiligten  Vereinen  auf 
einen  Zeitraum  von  wenigstens  einem  Jahre. 

Zur  Erreichung  dieses  Zweckes  giebt  der  Verein  eine  Serie  von  Actien 
@  $10.00  aus,  verzinsbar  mit  5  Prozent  jährlich  und  wird  ein  jeder 
Actien-Inhaber,  ob  ein  Verein  oder  eine  Privat-Person,  Mitglied  des 
Hospital- Vereines. 

Um  die  Frei-Betten  des  Hospitals  benutzen  zu  können,  hat  jede  Loge 
resp.  jeder  Verein  die  Summe  von  $15.00  als  Jahresbeitrag  zu  entrich- 
ten, und  sind  dieselben  alsdann  berechtigt,  für  die  Zeit,  für  welche 
Beiträge  bezahlt  werden,  im  Hospital-Verein  vertreten  zu  sein;  ferner 
geniesst  ihr  Delegat  alle  Rechte  der  Mitgliedschaft,  wie  die  Actien- 
Inhaber. 

Der  Verein,  bestehend  somit  aus  permanenten  Mitgliedern  (Actien- 
Inhabern)  und  Jahres-Mitgliedern  (Delegaten  von  Logen  und  Vereinen, 
die  einen  Jahresbeitrag  bezahlen,  aber  keine  Actien  besitzen)  versam- 
melt sich  jährlich  im  Monat  Februar,  um  etwaige  Vakanzen  im  Vor- 
stande zu  ersetzen  und  ausserdem  vierteljährlich  in  den  Monaten  Mai, 
August  und  Dezember,  um  alle  vorliegenden  Geschäfte  zu  erledigen. 

Der  Vorstand,  bestehend  aus  einem  Präsidenten,  2  Vice-Präsidenten, 
Protokoll-Sekretär,  Finanz-Sekretär,  Schatzmeister,  3  Finanz-Revisoren 
und  3  Trustees,  hat  sofort  einen  Superintendenten  zu  ernennen  und 
gemeinschaftlich  mit  ihm  das  Haus  für  die  Zwecke  des  Vereins  einzu- 
richten und  im  Stande  zuhalten;  das  Hospital  soll  mit  mindestens  16 — 
18  Betten  für  Patienten  je  nach  Raumverhältniss  ausgestattet  werden 
und  mit  allen  Vorkehrungen  für  Hospital-Zwecke  versehen  sein.  Die 
Kosten  für  die  Einrichtung  des  Hauses  und  die  Rente  für  das  erste 
Jahr  sollen  durch  die  $5000  der  Actien-Gelder  gedeckt  werden. 

Die  Benutzung  der  Betten  soll  wie  folgt  sein:  2  Betten,  resp.  -J-  des 
ganzen  Hospitals  sollen  stets  für  unbemittelte  Kranke,  die  an  keiner 
unheilbaren  Krankheit  leiden,  reservirt  werden.  Die  übrigen  Betten 
sollen  benutzt  werden  von  denjenigen  Kranken,  die  von  Logen  und 
Vereinen,  welche  einen  Jahresbeitrag  bezahlen,  als  berechtigt  gesandt 
werden,  und  steht  diesen  Kranken  das  Recht  zu,  sich  von  ihrem  Haus- 
oder Vereins-Arzte  behandeln  zu  lassen.  Ebenso  können  Patienten  auf- 
genommen werden,  die  mindestens  $5  wöchentliches  Verpflegungsgeld 
bezahlen,  und  haben  auch  solche  Patienten  das  Recht,  sich  von  ihrem 
Haus-Arzte  behandeln  zu  lassen.  Verunglückte  werden  unter  allen 
Umständen  sofort  aufgenommen. 

Das  Hospital  übernimmt  den  Transport  der  Kranken  von  ihrer 
Wohnung  (falls  dieselbe  innerhalb  der  Stadt  ist)  nach  dem  Hospitale. 

Der  Medieal  Board  soll  aus  den  besuchenden  Aerzten  und  dem  Ober- 
Arzt  bestehen;  dieser  Board  soll  Hausarzt,  Apotheker  und  Warteperso- 
nal anstellen.  Vakanzen  werden  auch  vom  Medieal  Board  gefüllt. 

Die  besuchenden  Aerzte  sollen  in  Gemeinschaft  mit  dem  Ober- Arzt 
die  ärztliche  Leitung  des  Hospitals  und  der  Vorstand  in  Gemeinschaft 
mit  dem  Superintendenten  die  Verwaltung  desselben  besorgen. 

Die  Pflege  der  Kranken  soll  von  Krankenwärterinnen  besorgt 
werden,  und  im  Fall  später  die  Mittel  es  gestatten,  soll  in  Verbindung 
mit  dem  Hospital  eine  Krankenwärterinnen-Schule  errichtet  werden, 
deren  Zöglinge,  in  Anbetracht  des  unentgeldlichen  Unterrichts,  nach 
ihrer  Absolvirung,  gehalten  sind,  einen  bestimmten  Termin  als  Kranken- 
wärterinnen im  Hospital  ohne  Besoldung  zu  dienen. 


162 


Xew -Yorker  Medizinische  Presse. 


Das  Circnlar  No.  2 
über  den  neunten  internationalen  medizinischen  Congress 

Enthält  die  Namen  der 

Protektoren  (Gönner) : 

Der  Präsident  der  Ver.  Staaten:  Grover  Cleveland. 

Der  Minister  des  Aeusseren:  Thomas  F.  Bayard. 

Der  Präsident  des  Ver.  St.  Senates:  John  Sherman. 

Der  Sj:>recher  des  Ver.  Sr.  Repräentantenhauses:  John  G.  Caiiisle. 

Als  Beamte  des  Congresses  werden  vorgeschlagen: 
Präsident:  Nathan  S.  Davis; 

Yice-Präsidenten:  Einige  dreissig  A  m  e  r  ik  a  n  e  r ,  Engländer, 
Franzosen,  Belgier,  Italiener  und  Deutsche  ;  unter  den 
Amerikanern  werden  unsere  deutschen  Kollegen  nur  wenige  ihnen 
bekannte  Namen  finden,  -vielleicht  nur  einen  oder  zwei :  Lewis  A.  Sayre 
New  York)  und  T.  G.  Richardson  (New  Orleans).  Unter  den  Eng- 
ländern sind  aus  London  u.  a.  ernannt:  E.  Klein,  H.  G.  Bird,  McCall 
Anderson,  C.  D.  F.  Phillips,  R.  Qüain,  J.  Burdon  Sanderson,  W.  Mac 
Cormac ;  ferner  zwei  Edinburger  etc.  Den  Franzosen  gehören 
an:  Dujardin-Beau.uetz,  F.  Larre? und  Rtcord;  Leopold  Servaix  ist  der 
Belgier  und  M.  Semmola  der  Italiener;  Deutsche  sind: 
Gusserow,  Hebra,  Unna,  Wlnkel,  Mueller,  (Berlin),  von  Monsetl  und 
Carl  Braun. 

Ausserdem  noch  o  ff  i  z  i  el  1  der  Generalstabsarzt  (Surgeon  General) 
der  Ver.  Staaten  Armee  und  derjenige  der  Ver.  Staaten  Flotte. 

General-Sekretär:  John  B.  Hamilton,  Generalarzt  des  Ver. 
Staaten  Marine-Hospitaldienstes. 

Schatzmeister  :  E.  S.  F.  Arnold,  Newport,  Rhode  Island. 

Vorsitzender  des  Finanz-Komite's:  Richard  J.  Dung- 
linson,  Philadelphia. 

Vorsitzender  desExekutiv-K  omite's:  Henry H.  Sjiith, 
Philadelphia. 

Vorsitzender  des  Arrangements-Komite's:  A.  Y. 
P.  Garnett,  Washington. 

Hilfs-Secretäre:  W.  B.  Atkinson,  Philadelphia  und  G.  B. 
Harrison,  "Washington. 

Die  wichtigsten  Bestimmungen  sind  folgende : 

Am  Congresse  können  alle  regulären  Aerzte  theilnehmen,  welche  sich 
registriren  und  eine  Einlasskarte  nehmen  und  ausserdem  andere  Ge- 
lehrte, welche  vom  Exekutiv-Komite  spezielle  Erlaubniss  haben.  Die 
für  die  Eintragung  der  Namen  ( Reg istrat ion)  bestimmten  Bücher  wer- 
den unter  Aufsicht  des  Aufnahme-Komite's  vom  1.  September  1887  an 
an  jedem  Tage  von  9  bis  5  Uhr  aufliegen.  Wer  vorher  Namen,  Adresse 
und  Beitrag  dem  General-Sekretär  einschickt,  kann  vorher  registrirt 
werden. 

Nur  i  n  den  Ver.  Staaten  ansässige  Theünehmer  am  Con- 
gresse zahlen  einen  Beitrag  von  zehn  Dollars  (§10.00).  Jeder  Theü- 
nehmer erhält  aber  ein  Exemplar  der  "Transactions",  sobald  sie  vom 
Exekutiv-Komite  herausgegeben  werden. 

Die  allgemeinen  Sitzungen  werden  ausgefüllt  durch  ge- 
schäftliche Verbandlungen  und  durch  Verlesen  von  Ansprachen  und 
Mittheilungen  über  wissenschaftliche  Themata  von  allgemeinem  Liter- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


163 


esse  durch,  vorher  vom  Exekutiv-Komite  ernannte  Theünehnier.  Ein 
gedrucktes  Programm  erhält  jeder  Theilnehmer,  wenn  er  sich  re- 
gistrirt  und  wird  ausserdem  jeden  Tag  eine  gedruckte  Geschäfts- 
ordnung herausgegeben. 

Die  Arbeit  in  den  verschiedenen  Sektionen  bestimmt  der  Präsi- 
dent jeder  Sektion  und  wird  die  jedesmalige  Tagesordnung  durch  ein 
tägliches  Programm  für  jede  Sektion  bekannt  gegeben.  Alle  in  den 
Sektionen  zur  Debatte  aufgestellten  Fragen  werden  durch  Theilnehmer 
eröffnet,  welche  vorher  von  den  Sektionsvorständen  ernannt  werden 
müssen.  Dieselben  müssen  den  Sekretären  der  Sektionen  vorher  ge- 
naue Mittheilungen  darüberzugehen  lassen,  welche  Schlussfolgerungen 
sie  als  Basis  für  die  Diskussionen  unterbreiten  werden. 

Ein  kurzes  Resume  über  jeden  Vortrag,  welcher  in  einer  Sektion 
gehalten  werden  soll,  muss  bis  zum  3  0.  April  1  8  8  7  an  den  Secretär 
der  betr.  Sektion  eingeschickt  werden.  Solche  Resumes  werden  als 
Vertrauenssache  behandelt  und  vor  Zusammentritt  des  Congresses  nicht 
veröffentlicht  werden.  Vorträge,  welche  ein  Thema  behandeln,  welches 
nicht  auf  dem  Sektions-Programm  vorgesehen  ist,  können  auch  spä- 
ter entgegengenommen  werden.  Theilnehmer,  welche  Gegenstände 
zur  Sprache  bringen  wollen,  welche  in  dem  Programm  der  Diskussio- 
nen nicht  vorgesehen  sind,  müssen  den  General-Sekretär  wenigstens 
21  Tage  vorher  davon  in  Kenntniss  setzen  und  haben  die  Sektions- 
Beamten  über  dieselben  zu  bestimmen.  Es  soll  keine  Mittheilung 
entgegengenommen  werden,  welche  schon  veröffentlicht  oder  in  einer 
med.  Gesellschaft  gelesen  worden  ist. 

Die  offiziellen  Sprachen  sind  Englisch,  Französisch  und 
Deutsch.  Vorträge,  Besumes  etc.  sollen  in  den  "  Transactions"  in  der 
Sprache  veröffentlicht  werden,  in  der  sie  gehalten  resp.  geschrieben 
wurden;  alle  Diskussionen  werden  in  englischer  Sprache  gedruckt. 

Die  Beamten  des  Congresses  und  der  einzelnen  Sektionen,  mit  Ein- 
schluss  aller  auswärtigen  Beamten,  werden  beim  Beginn  der  ersten 
Sitzung,  dem  Congresse  vom  Exekutiv-Komite  vorgeschlagen. 

Wegen  Vorträgen  wende  man  sich  an  den  General-Sekretär  Dr. 
John  B.  Hamilton,  Washington,  D.  C. ;  wegen  geschäftlichen  Angelegen- 
heiten an  den  Vorsitzenden  des  Exekutiv-Komite 's  Dr.  Henry  H.  Smith, 
Phüadelphia,  Penn.  Demselben  sollten  auch  alle  irrthümlichen  An- 
gaben in  Bezug  auf  Namen,  Titel  etc.  mitgetheilt  werden. 

Damen,  welche  mit  Theilnehmern  am  Congresse  zugereist  sind,  und 
die  vom  Empfangs-Komite  dazu  eingeladen,  können  den  allgemeinen 
Sitzungen  beiwohnen,  wenn  sie  von  einem  Theilnehmer  eingeführt  wer- 
den. Auch  sollen  dieselben  zu  den  Vergnügungen  (Social  Beceptions) 
eingeladen  werden.  Studenten  der  Medizin  und  andere  Nicht- 
Mediziner können  auf  Empfehlung  des  General-Secretärs,  resp.  der 
Sektionsbeamten  registrirt  werden.  Sie  haben  einen  Dollar  ($1.00)  zu 
entrichten,  dürfen  jedoch  nicht  an  den  Diskussionen  theilnehmen. 

Wegen  Betheiligung  an  der  Arbeit  in  den  Sectionen  wende  man  sich 
an  den  Vorstand  oder  Sekretär  der  betr.  Sektion. 

Executiv-Komite  des  Congresses: 

Henry  H  Smith,  31.  D.,  LL.D.  Vorsitzender. 
N.  S.  Davis,  31.  D.,  LL.  D.  J.  Lewis  Smith,  31.  D. 

John  B.  Hamilton,  31.  D.  E.  Williams,  31.  D. 

E.  S.  F.  Arnold,  31.  D.  S.  J.  Jones,  31.  D.  LL.  D. 

Richard  J.  Dunglison,  31.  D.,  Sekr.    William  H  Daly,  31.  D. 


164 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Abram  B.  Arnold,  M.  D. 
William  T.  Briggs,  31.  D. 
De  Laskie  Miller,  M.  D.,  Ph.  D. 
James  F.  Morrison,  M.  D. 
F.  H.  Terrill,  M.  D. 
William  H.  Pancoast,  M.  D. 
John  H.  Callender,  M.  D. 
Alonzo  B.  Palmer,  M.  D.,  LL.  D. 


A.  R.  Robinson,  M.  D. 
Joseph  Jones,  M.  D. 
Albert  L.  Oihon,  M.  D. 
John  P.  Gray,  M.  D,  LL.  D. 
Jonathan  Taft,  31.  D. 
Frederick  S.  Dennis,  M.  D. 
A.  Y.P.  Garnett,  M.  D. 


Kleine  Mittheilungen. 

Leptothrix  (J)  tonsillaris  chronica. 

Buffalo,  N.  Y.,  24.  August  1886. 
An  den  Redakteur  der  N.  Y.  Med.  Presse  : 

Es  ist  mir  bisher  nicht  möglich  gewesen  eine  Notiz  zu  finden, 
die  einem  von  mir  vor  einem  halben  Jahre  beobachteten  Falle  ganz  ent- 
sprochen hätte,  so  dass  derselbe  möglicher  Weisa  eine  unbeschriebene 
Affektion  der  Tonsillen  darstellt.  Ein  24jähriges  Fräulein,  das  ich 
lange  kenne  und  welches  sich  stets  der  besten  Gesundheit  erfreute,  kam 
zu  mir  mit  kreideweissen  Mandeln  und  klagte  über  leichte  Beschwer- 
den beim  Schlucken  :  Kein  Fieber,  keine  Spur  von  Hyperämie  im 
Rachen  etc.  Ich  liess  mit  Kali  chloricum  gurgeln  und  war  nicht  wenig 
erstaunt,  als  sie  nach  8  Tagen  genau  im  status  quo  wiedererschien. 

Jetzt  applizirte  ich  mehrere  Tage  hintereinander  Jodoform  ohne 
Effekt  und  untersuchte  den  Belag.  Er  bestand  aus  Bacillen  die  sehr 
fein,  theilweise  recht  lang  und  immer  ungegliedert  waren;  von  einem 
Mycelium  und  von  Sporen  war  nichts  zu  entdecken.  Irgend  zweifel- 
los lebhaftere  Bewegung  zeigten  die  Bacillen  nicht.  Nach  Abwischen 
des  kreidefarbig-  nicht  käsigaussehenden  Belages  zeigte  sich  geradezu 
gar  keine  Veränderung  des  Grundes.  Soor  war  es  keinesfalls  und  die 
Tonsillen  waren  die  ausschliesslich  affizirten  Theile. 

Jetzt  war  ich  gezwungen  zu  leicht  kaustischen  Lösungen  überzu- 
gehen und  diese  coupirten  erst  das  Wachsthum  der  Püze  das  im  Gan- 
zen 3  Wochen  bestanden  hatte.  Leider  fehlte  mir  jede  Gelegenheit 
zu  Züchtungsversuchen.  Dies  ist  der  einzige  Fall  in  einer  14jährigen 
Praxis.  Dr.  Marcell  Hartwig, 

(Wir  werden  in  nächster  Nummer  eine  Arbeit  über  diese  seltene 
Affektion  von  Dr.  M.  Toeplitz  veröffentlichen. — Die  Redaktion.) 


Jodoformboluspaste  bei  Verbrennungen. 

An  die  Redaktion  der  N.  Y.  Med.  Pressc: 

In  einem  Falle  von  Verbrennung  2.  Grades  bei  einem  5jährigen 
Knaben  wandte  ich  die  von  Dr.  Altschul  gebrauchte  und  von  Dr. 
Morvay  Rottenberg  empfohlene  Jodoformboluspaste  an.  Obgleich 
auch  ich  schnellen  Fortschritt  in  der  Heilung  konstatiren  konnte,  war 
die  jedesmalige  Schmerzhaftigkeit  nach  der  Applikation,  eine  Stunde 
andauernd,  derart,  dass  ich  gezwungen  war,  von  der  ferneren  Anwen- 
dung derselben  abzustehen.  Ich  möchte  jedoch  betonen,  dass  nach  der 
ersten  Applikation,  Patient  sich  sehr  gut  fühlte,  nach  der  zweiten, 
welche  aus  bröckeliger  Masse  bestand,  die  Schmerzen  eintraten.  Ich 
liess  deshalb  die  Salbe  in  einer  anderen  Apotheke  anfertigen;  aber  auch 
nach  Anwendung  dieser  gut  zubereiteten  geschmeidigen  Paste  hörten 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


165 


die  Schmerzen  nicht  auf.  Es  ist  deshalb  die  Möglichkeit  nicht  aus- 
geschlossen, dass  der  von  der  bröckeligen  Masse  gesetzte  Reiz  genügend 
war,  die  dauernde  Schmerzhaftigkeit  zu  verursachen,  welche  selbst 
durch  die  Anwendung  der  späterhin  zubereiteten  guten  Paste  nicht 
überwunden  werden  konnte. 

Dr.  David  Brekes. 

New  York,  9.  Sept.,  1886. 


f  Frank  Hastings  Hamilton,  f 

Am  11.  August  starb  im  Alter  von  73  Jahren  einer  der  wenigen  noch 
Ueberlebenden,  welche  an  dem  Aufblühen  der  amerikanischen  Chirur- 
gie in  den  ersten  der  letzten  fünf  Jahrzehente  einen  thätigen  Antheil 
genommen  haben,  ein  Mann,  dessen  Name  auf  beiden  Seiten  des  Oceans 
wohl  bekannt  ist:  Dr.  Frank  Hastings  Hamilton.  Er  ist  seinem  treuen 
Freunde  und  Arbeitsgenossen,  dem  UDvergesslishen  Austin  Flint  bald 
nachgegangen.  Vierzig  Jahre  lang  standen  sich  die  Beiden  nahe,  von 
der  Zeit  an,  als  sie  in  Buffalo  in  Gemeinschaft  mit  Dr.  James  P.  White 
das  Medical  Departement  der  dortigen  Universität  gründeten. 

Nachdem  er  während  der  Kriegsjahre  verschiedene  höhere  Chargen 
bis  zum  Medical '  Inspector  of  the  United  States  Army  eingenommen,  liess 
er  sich  im  Jahre  1864  in  New  York  nieder.  Er  war  einer  der  Gründer 
des  Bellevue  Hospital  Medical  College  und  Professor  der  Chirurgie  an  dem- 
selben bis  1875. 

Seine  beiden  vorzüglichsten  Arbeiten  sind: 

Treatise  on  Fraclures  &  Dislocations, 
welche  1860  erschien  und  seitdem  sieben  Auflagen  erlebte;  es  ist  mehr- 
fach in's  Deutsche  und  Französische  übersetzt  worden  und  gilt  trotz 
mancher  Irrthümer  als  eines  der  besten  Werke  über  diesen  Gegenstand. 

Ferner: 

Treatise  on  the  Principles  &  Practice  of  Surgery, 
das  im  Jahre  1872  erschienen  und  seitdem  drei  Auflagen  erlebte. 

Am  meisten  wurde  sein  Name  genannt  zur  Zeit  als  er  mit  Dr.  Agnew  und 
Dr.  Bliss  den  Präsidenten  Garfield  behandelte  und  einer  seiner  letzten 
Journalartikel  ( Western  Medical  Press  of  Buffalo)  enthielt  eine  Recht- 
fertigung der  Behandlungsweise  in  diesem  Falle  gegenüber  den  Aus- 
stellungen, welche  Prof.  Esmarch  dagegen  hatte  laut  werden  lassen. 


Zum  Andenken  an  Prof.  Maas. 

(Von  einem  seiner  Schüler. ) 

Vor  Kurzem  wurde  der  Tod  des  Würzburger  Chirurgen  Hermann 
Maas  gemeldet.  Die  Nachricht  hat  wohl  auf  seine  ehemaligen  Schüler 
sowie  Alle,  die  ihn  kannten,  erschütternd  gewirkt.  Der  Gedanke,  einen 
Mann  in  der  Blüthe  seiner  Jahre  dahingerafft  zu  sehen,  dessen  glän- 
zende Laufbahn  plötzlich  abgeschnitten  wird,  ist  schwer  zu  fassen. 

Die  Collegen,  welche  im  Jahre  1882  in  Freiburg  studirt  haben,  werden 
sich  wohl  noch  der  Stunde  erinnern,  da  Maas  ernst  und  traurig  seinen 
Zuhörern  mittheilte,  dass  Prof.  Hdeter  in  Greifswald  aus  dem  Leben 
geschieden  sei.  Er  beklagte  tief  den  Verlust  des  treuen  Freundes,  des 
edlen  Menschen,  des  unermüdlichen  Forschers  und  des  vorzüglichen 
Lehrers.  Wer  hätte  damals  gedacht,  dass  dieser  Tüchtige,  nach  kaum 
vier  Jahren  von  demselben  Schicksale  ereilt  werden  würde  ? 


t 


166 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Es  ist  aus  Anlass  seines  Todes  in  medizinischen  Fachschriften  so 
Manches  über  Maas's  Bedeutung  für  die  Wissenschaft  von  berufenen 
Personen  geschrieben  worden.  Für  die  hier  lebenden  Freunde  und 
Schüler  des  Dahingeschiedenen  mögen  wohl  einige  persönliche  Erinne- 
rungen an  ihn  von  Interesse  sein. 

Es  ist  staunenswerth,  welchen  Aufschwung  die  Universität  Freiburg 
in  letzter  Zeit  genommen  (sie  zählt  in  diesem  Summer  über  1300  Stu- 
denten), zumal  da  vor  gar  nicht  zu  langer  Zeit  eine  Aufhebung  der 
Universität  wegen  nicht  genügender  Frequenz  von  der  badischen  Re- 
gierung in  Erwägung  gezogen  worden  ist.  Diesen  Aufschwung  hat  sie 
nicht  zum  mindesten  dem  Zuwachs  von  vorzüglichen  Lehrkräften  zu 
danken,  zu  deren  besten  Maas  unstreitig  gehörte. 

Es  wird  in  neuerer  Zeit  in  Deutschland  bei  der  Anstellung  von  Pro- 
fessoren endlich  mehr  Gewicht  auf  das  Lehrtalent  derselben  gelegt  als 
früher.  Und  mit  Recht!  Was  nützt  dem  Studenten  die  grosse  Ge- 
lehrsamkeit seiner  Lehrer,  wenn  ihnen  die  Fähigkeit  mangelt,  ihn 
genügend  für  die  spätere  praktische  Thätigkeit  vorzubereiten  ? 

Maas  war  das  Ideal  eines  Lehrers.  Sein  Vortrag  war  stets  interes- 
sant, möglichst  frei  von  allen  gelehrten  Hypothesen,  geistreich,  oft 
humoristisch;  er  war  stets  anregend  und  wusste  immer  diese  oder  jene 
Anekdote  zu  erzählen,  deren  Inhalt  sich  meist  auf  das  Studentenleben 
bezog.  Er  war  unermüdlich  im  Demonstriren  und  sehr  liebenswürdig 
beim  Examiniren,  dabei  jedoch  niemals  zu  nachsichtig.  Den  Uebel- 
stand,  dass,  wie  es  an  grossen  Universitäten  der  Fall  ist,  nur  die  vorn 
Sitzenden  die  Operation  zu  sehen  bekommen,  suchte  er  dadurch  zu 
umgehen,  dass  er  bei  jedem  Operationsakt,  wenn  es  irgend  möglich  war, 
alle  Studenten  bei  dem  Operirten  vorbeipassiren  liess.  Wie  sehr  er  es 
verstand,  seine  Aufgabe  als  Lehrer  zu  erfassen,  lässt  sich  daraus  er- 
sehen, dass  seine  Vorlesung  über  allgemeine  Chirurgie  fast  nur  von 
pathologischer  Anatomie  handelte,  weil  die  Freiburger  Studenten  darin 
aus  bekannten  Gründen  ganz  besondere  Lücken  zeigten.  Er  liess  fast 
alle  nicht  zu  schwierigen  Operationen  von  den  Studenten  selbst  aus- 
führen, überall  anregend  und  helfend. 

Wer  aber  Prof.  Maas  in  seiner  ganzen  Grösse  würdigen  will,  der  muss 
ihn  nach  seinem  Verhalten  bei  dem  Hugstettener  Eisenbahnunglück, 
dem  grössten,  das  Deutschland  je  erlebt  hat,  beurtheilen.  Das  Unglück 
war  Abends  ?egen  9  Uhr  erfolgt,  doch  hatten  die  betheiligten  Behörden 
es  unbegreiflicherweise  sorgfältig  einige  Stunden  lang  zu  verheimlichen 
gewusst.  Inzwischen  warteten  Aerzte  und  Studenten  mit  der  grössten 
Ungeduld,  begierig  auf  dem  Schauplatze  selbst  helfend  einzugreifen. 
Privatleute  beförderten  eine  Anzahl  nach  Hugstetten  hinaus;  doch  hier 
war  so  viel  zu  thun,  dass  man  nicht  wusste,  wem  man  zuerst  Hilfe 
bringen  sollte.  Die  Rettungsarbeiten  gingen  nicht  von  der  Hand,  da 
Niemand  es  verstand,  die  Leitung  derselben  mit  der  nöthigenRuhe  und 
Umsicht  zu  übernehmen.  Da  erschien  Maas,  und  er  war  es,  welcher 
das  Chaos  ordnete  und  System  in  die  Arbeit  brachte.  Er  war  bereits 
in  zwei  Feldzügen  thätig  gewesen,  und  wie  ein  Feldherr  theilte  er  seine 
Befehle  aus  und  wies  Jedem  seinen  Platze  an.  Nach  kurzer  Zeit  ging 
Alles  wie  am  Schnürchen  und  beim  Morgengrauen  war  auf  der  Un- 
glücksstätte die  Hauptarbeit  gethan.  Verf.  wird  es  nie  vergessen,  wie 
Maas,  da  er  ihn  in  der  Nacht  überall  hin  auf  die  bei  Hugstetten  lie- 
genden, viele  Verwundeten  beherbergenden  Dörfer  mitgenommen  hatte, 
bei  allen  seinen  Anordnungen  stets  dazu  Zeit  fand,  ihm  die  interessan- 
testen Fälle  besonders  zu  erläutern.    Was  Maas  in  den  folgenden  Tagen 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


167 


als  Chirurg  geleistet  bat,  dafür  ist  ihm  von  der  Wissenschaft  und  den 
Behörden  die  höchste  Anerkennung  zu  Theil  geworden. 

Wir  trauern  um  Prof.  Maas,  der  leider  zu  früh  der  Wissenschaft  ent- 
rissen wurde.  Wir  trösten  uns  aber  damit,  dass  sein  Name  in  der 
Nachwelt  stets  fortleben  wird. 

Möge  ihm  die  Erde  leicht  werden !  M.  T. 


Correspondenzen. 

Detroit,  im  Juli,  1886. 

Bei  uns  herrschen  zur  Zeit  in  hygienischer  Hinsicht  nette  Zustände. 
Kürzlich  schleppte  ein  von  Deutschland  kommendes  Ehepaar  hier  die 
Blattern  ein.  Zuerst  erkrankte  das  Kind,  dann  der  Vater  desselben  ; 
die  Mutter  blieb  merkwürdiger  Weise  von  der  Seuche  verschont.  Der 
dritte  Fall  ereignete  sich  in  einer  Gegend  die  entfernt  von  der  Woh- 
nung der  Ersterkrankten  liegt  ;  die  Patientin  war  mit  letzteren  in  keine 
Berührung  gekommen  und  weiss  man  heute  noch  nicht  auf  welche 
Weise  die  Ansteckung  stattfand.  Es  ist  jetzt  schon  Casus  IV.  entdeckt 
worden  und  wenn  das  so  fortgeht  dauert  es  nicht  lange,  bis  die  Pocken 
über  die  ganze  Stadt  verbreitet  sind. 

Unser  neuerwählte  Bürgermeister  machte  kürzlich  den  Fehler,  Dr. 
Klein,  einen  beinahe  achtzigjährigen  Arzt  —  deutscher  Abstammung  — 
an  Stelle  des  Herrn  Dr.  Flintekmann,  eines  fähigen  deutschen  Arztes, 
zum  Mitgliede  des  Gesuudheitsrathes  zu  ernennen.  Der  Arzt,  mit  dem 
Ihr  Correspondent  zusammen  praktizirt,  Dr.  J.  H.  Carstens,  diagnosti- 
zirte  einen  neuen  Krankheitsfall  als  Variola,  war  jedoch  seiner  Diag- 
nose nicht  ganz  sicher,  da  die  betreffenden  Symptome  nicht  sehr  ausge- 
prägt waren.  Er  zog  desshalb  den  Gesundheitsbeamten  unserer  Stadt, 
Dr.  O.  W.  Wight,  zu  Rathe,  der  ebenfalls  die  Krankheit  als  Pocken  be- 
zeichnete. Dr.  Klein  besuchte  ebenfalls  die  Patienten  und  stellte  die 
Blatterndiagnose  in  Frage.  War  schon  des  Gesundheitsbeamten  Stel- 
lung in  Folge  der  Haltung,  welche  der  Präsident  des  Gesundheitsraths, 
Dr.  Morse  Stewart,  ihm  gegenüber  einnahm,  eine  unleidliche,  so  wurde 
sie  jetzt,  da  man  seine  Befähigung  in  Zweifel  zog,  unhaltbar.  Ausgangs 
letzter  Woche  besuchte  eine  Anzahl  hiesiger  Aerzte  den  fraglichen  Fall. 

Es  wird  schwer  halten  einen  passenden  Nachfolger  zu  finden. 
Dr.  Wight  verband  mit  seinem  medizinischen  Wissen  eine  ge- 
naue Kenntniss  des  Rechts,  was  ihm  bei  der  Ausführung  von  sanitären 
Maassregeln  sehr  zur  Hülfe  kam.  Als  hygienischer  Schriftsteller  ist  er 
bekannt  ;  sein  letztes  Buch  :  Health  Maxims,  welches  in  Appleton's 
Verlag  erschien,  rief  verdientes  Aufsehen  hervor. 

Detroit  besitzt  noch  immer  kein  Pesthaus  ;  unsere  Stadtväter  (vulgo: 
Aldermen)  brauchen,  wie  ihre  New  Yorker  Collegen  das  städtische  Geld 
zu  anderen  Zwecken.    'Tis  a  pity,  'tis  true  ;  'tis  true,  'tis  a  pity. 

Endlich  einmal  etwas  Neues!  Hiesige  Verleger  haben  kürzlich  ein 
Werk  herausgegeben,  das  in  der  medizinischen  Literatur  Amerikas  ein- 
zig darsteht,  nämlich  ein  medizinisch-chirurgisches  Adressbuch  :  The 
medical  and  surgical  directory  of  the  United  States.  Dasselbe  enthält  auf 
1455  Seiten  die  Namen  von  beinahe  80,000  Aerzten,  giebt  an,  wo  diesel- 
ben promovirt  haben  und  zur  Zeit  ihren  Beruf  ausüben.  Es  giebt  fer- 
ner alle  Hospitäler,  medizinischen  Vereine  und  Lehranstalten,  medizi- 
nische Journale,  Aerzte  der  Ver.  St.  Armee  und  Marine,  sowie  alle 
Heilquellen  des  Landes  an.  Am  Schluss  werden  die  Namen  aller  Aerzte 
der  „grossen  Republik"  alphabetisch  geordnet  aufgeführt.    Dass  dieses 


168 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Buch  von  grosser  Bedeutung  ist,  ist  selbstverständlich  und  kann  man 
von  ihm  wahrhaftig  sagen,  dass  es  einem  längst  gefühlten  Bedürfnisse- 
abhilft.  Dr.  Hugo  Erichsen. 


Detroit,  im  August,  1886. 

Zum  ersten  Mal  seit  langer  Zeit  waren  vor  einigen  Tagen  sämmt- 
liche  6  Mitglieder  des  Gesundheitsrathes,  Dr.  Stewart,  Dr.  Klein,  Dr. 
McGraw,  Bürgermeister  Chamberlain,  Herr  Moran  und  Polizeicommis- 
sär  Miller,  zur  Berathung  versammelt.  Dr.  Wight's  Resignation  und 
die  drohende  Pockenepidemie  hatten  die  lässigen  Mitglieder  aufge- 
rüttelt aus  ihrer  Lethargie  und  sie  waren,  als  um  ^3  Uhr  Nachmittags 
die  Sitzung  begann,  sämmtlich  pünktlich  zur  Stelle.  Der  Gesundheits- 
beamte, Dr.  Wight,  nahm  natürlich  an  der  Sitzung  TheiJ.  Die  Ver- 
handlungen wurden  vom  Präsidenten,  Dr.  Stewart,  mit  einem  Bericht 
über  die  verschiedenen  Pockenfälle,  die  sich  in  unserer  Stadt  gezeigt 
haben,  eröffnet. 

Nachdem  Dr.  Stewart  jeden  einzelnen  der  Fälle  besprochen,  erklärte 
er,  dass  zur  erfolgreichen  Bekämpfung  der  Seuche  vor  allen  Dingen  ein 
Pockenspital  nothwendig  sei  und  dass  er  deshalb  die  Errichtung  meh- 
rerer temporärer  Holzbauten  auf  dem  Platze,  wo  der  Russell-Friedhof 
sich  befunden,  befürwortete.  Ein  tüchtiger  Arzt  sollte  die  Behandlung 
der  Pockenkranken  in  dem  provisorischen  Spital  übernehmen  und  12 
Aerzte  sollten  mit  der  Impfung  der  Bevölkerung  der  Stadt  betraut  wer- 
den, wozu  gegen  20,000  „Lymph-Points"  nothwendig  sein  würden. 

Als  Dr.  Stewart  geendet,  erhob  sich  der  Bürgermeister,  Herr  Cham- 
berlain, und  sprach  sehr  energisch  gegen  die  von  jenem  befürwortete 
Errichtung  des  provisorischen  Pockenhospitals  auf  dem  Platz  an  der 
Russellstrasse.  Ein  solches  Spital  dürfe  seiner  Ansicht  nach  nicht 
innerhalb  der  Stadtgrenzen  angelegt  werden,  am  wenigsten  aber  in 
einem  so  dicht  bevölkerten  Distrikt,  wie  der  von  Dr.  S.  in  Vorschlag 
gebrachte.  Ein  permanentes  Pesthaus  sei  augenblicklich  wegen  Man- 
gels an  Zeit  ausser  Frage,  man  müsse  daher  ein  temporäres  errichten 
und  ein  solches  dem  Gesundheitsrath  in  einer  Woche  zur  Disposition 
zu  stellen,  verpflichte  er  sich.  Wenn  die  Epidemie  vorüber  wäre,  sollte 
seiner  Ansicht  nach  der  temporäre  Bau  niedergebrannt  werden. 

Dr.  McGraw  erklärte  sich  zu  Gunsten  eines  permanenten  Pesthauses, 
im  Augenblick  aber  sei  er  zufrieden  mit  einem  provisorischen  ;  doch 
müsste  ein  solches  sofort  in  Angriff  genommen  werden. 

Dr.  Wight  wurde  darauf  um  seine  Ansicht  gefragt  und  sagte,  dass  er 
jetzt  noch,  wie  früher,  ein  eifriger  Befürworter  eines  permanenten  Pest- 
hauses sei,  da  man  dasselbe  nicht  nur  für  die  Aufnahme  von  Pocken- 
kranken, sondern  auch  vom  Scharlachfieber-  und  Diphtheritis-Patien- 
ten  nothwendig  habe.  „Vorläufig,"  meinte  er,  „können  wir  Lazareth- 
zelte  auf  dem  Grundstück  aufschlagen,  welches  das  County  für  ein 
Pesthaus  gekauft  hat  und  bis  kaltes  Wetter  eintritt,  können  wir  ein 
permanentes  Gebäude  dort  stehen  haben.  Die  Pflege  der  Kranken  im 
Pesthaus  sollte  den  barmherzigen  Schwestern  übertragen  werden,  die 
wir  für  ihre  Arbeit  ja  bezahlen  können. 

Dr.  Klein  sprach  ebenfalls  zu  Gunsten  eines  permanenten  Pest- 
hauses und  als  er  geendet,  kam  man  überein,  den  Stadtrath  um  eine 
Bewilligung  von  $2,500  für  Errichtung  und  Ausstattung  des  von  Dr. 
Wight  empfohlenen  Zeltlazareths  auf  dem  County-Platz  zu  ersuchen. 


Neio  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


169 


Damit  war  die  Sache  erledigt  und  der  Rath  wendete  sich  darauf  der 
Resignation  Dr.  Wight's  zu.  Dr.  McGraw  eröffnete  die  Diskussion  mit 
einer  Ansprache  in  welcher  er  den  Präsidenten  wegen  seines  Auftretens 
Dr.  Wight  gegenüber  zur  Rede  stellte. 

Dr.  Stewart  erklärte,  dass  es  ihm  nur  darum  zu  thun  gewesen 
sei,  den  Sanitätsbeamten  zu  unterstützen,  nicht  demselben  hindernd  in 
den  Weg  zu  treten.  Auch  sein  Vorschlag,  dass  die  Stadtärzte  nur  einen 
Termin  haben  sollten,  sei  im  Interesse  der  guten  Sache  gemacht  wor- 
den, d<  nn  er  glaube,  dass  ein  Stadtarzt,  der  zu  lange  im  Amte  sei,  fahr- 
lässig werde.  (!) 

Nach  längerer  Dabatte  brachte  Commissär  Miller  eine  Resolution 
ein,  in  welcher  der  Gesundheitsrath  sein  Bedauern  über  Dr.  Wight's 
Resignation  ausspricht  und  die  Zurücknahme  desselben  verlangt. 

Bürgermeister  Chamberlain  befürwortete  Annahme  der  Resolution, 
zugleich  erklärend,  dass  es  die  Pflicht  Dr.  Wights  sei,  in  diesem  kriti- 
schen Augenblick,  wo  die  Stadt  von  einer  Epidemie  bedroht  sei,  auf 
seinem  Posten  auszuharren. 

Die  Resolution  wurde  einstimmig  angenommen  und  Dr.  Wight  er- 
klärte, dass  er  unter  den  Umständen  seine  Resignation  zurückziehe  und 
sich  verpflichte,  bis  zum  30.  Juni,  1888  im  Amte  zu  bleiben,  vorausge- 
setzt, dass  man  ihm  einen  Assistenten  gewähre,  da  die  Arbeit  sich  von 
Tag  zu  Tag  häufe.  Dr.  Wight's  Bedingung  wui'de  sofort  accejatirt  und 
dann  wurde  die  Sitzung,  die  so  stürmisch  begonnen,  friedlich  auf- 
gehoben. Dr.  Hugo  Erichsen. 


Louisville,  August  1886. 

Wenn  die  fortschreitende  Zeit  allein  genügte,  um  Material  für  inte- 
ressante Correspondenzen  anzuhäufen,  so  müsste  ihnen  diesmal  von 
mir  eine  solche  zugehen,  denn  es  ist  eine  gute  Weile,  dass  ich  nichts 
habe  von  mir  hören  lassen.  Freilich  ist  auch  jetzt  von  hier  nichts 
Besonderes  zu  berichten  und  es  herrscht  in  medizinischen  Kreisen  noch 
die  übliche  Sommerstille. 

Unsere  Stadt  ist  im  verflossenen  Halbjahr  von  Epidemieen  nahezu 
frei  gewesen  und  ist,  wie  die  Collegen  sagen :  distressingly  healthy ! 
(Ganz  wie  bei  uns.    D.  Red.) 

Eins  aber  ist  wahrnehmbar:  Der  Esprit  du  corps  unter  den  Medizi- 
nern ist  im  Vergleiche  mit  letztem  Jahre  entschieden  gewachsen.  Dies 
zeigt  der  Ton  der  medizinischen  Journale  namentlich  in  letzterer  Zeit. 

Unsere  medizinischen  Lehranstalten  beginnen  sich  für  den  Winter- 
kursus vorzubereiten  und  zwar  auch  das  .Kentucky  College,  dessen  Ge- 
bäude abbrannte.  Es  ist  ein  geräumiges  Haus  gemiethet  worden, 
welches  bis  zum  Beginne  der  Vorlesung  passend  eingerichtet  sein  wird. 
Auch  unser  grosses  Hospital  wird  von  jetzt  an  eine  für  Studienzwecke 
viel  vortheilhaftere  Verwaltung  erhalten.  Das  schöne  Material  dessel- 
ben ist  bis  jetzt  in  mangelhafter  Weise  ausgenützt  worden  und  die 
Krankenberichte  sind  bisher  sehr  mangelhaft  und  nicht  in  dauernd  vei- 
werthbarer  Weise  geführt  worden. 

Darüber  vielleicht  ein  andermal  mehr. 

D.  T.  Smith,  M.  D. 


170 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


Bücherschau. 

Ein  weiterer  Fall  von  symmetrischen  Defecten  in 
den  vorderen  Gamenbögen,  von  Dr.  A.  Schapringer  in 
New  York.  Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.  etc.,  herausgeg.  von  Gbuber 
etc.    No.  11.  1884. 

In  beiden  vorderen  Gaumenbögen  befinden  sich  je  eine  senkrecht  ge- 
stellte läugsovale  Lücke,  von  denen  die  rechte,  etwas  kleiner  als  die 
linke,  die  Spitze  des  kleinen  Fingers  bequem  durchlässt.  Die  umge- 
bende Schleimhaut  ist  normal,  keine  Spur  von  Narbenbildung.  Die 
Schleimhaut  der  hinteren  Rachenwand  ist  in  Narbengewebe  verwandelt, 
in  Folge  einer  in  der  frühesten  Jugend  überstandenen  Diphtherie.  Der 
Kehlkopf  zeigt  Geschwüre  an  den  wahren  Stimmbändern.  Keine  Spur 
von  überstandener  Syphilis.  Zeichen  einer  intrauterin  geheilten  dop- 
pelseitigen Hasenscharte. 

Schapringer  hält  die  Defekte  für  eine  Hemmungsbildung.  In  An- 
schluss  an  diesen  Fall  führt  er  noch  zwei  Fälle  von  einseitigem 
Defekt  an:  einen  aus  eigener  Beobachtung  und  einen  anderen  aus  der- 
jenigen Dr.  Gruening's. 

Aehnliche  Fälle  sind  von  Wolters,  Solis  Cohen  und  O.  Chiari  be- 
schrieben. M.  Toeplitz. 

Protokolle  der  „Wissenschaftlichen  Zusammenkünfte  deutscher 
Aerzte"  von  New  York. 

Sitzung  vom  2  7.  Juni  188  4. 

Vorsitzender  :    Dr.  B.  Scharlau. 
Sekretär  :    Dr.  A.  Schapringer. 

Spinale  Kinderlaehmung  und  paralytischer  Klumpfuss, 

Dr.  Caille  stellt  einen  Fall  von  spinaler  Kinderlähmung  (Poliomyeli- 
tis anterior  acuta)  vor.  Ein  19  Monate  altes  Kind  war  3  Tage  fieber- 
haft erkrankt.  Am  4ten  Tage  trat  eine  Lähmung  der  rechten  untern 
Extremität  ein,  bei  erhaltener  Sensibilität.  Der  constante  Strom  wurde 
central  und  peripher  applicirt  und  im  Verlaufe  von  2  Wochen  besserte 
sich  der  Zustand.  Zur  Zeit  der  Vorstellung  sind  nur  noch  die  Muskeln 
des  Unterschenkels,  welche  sich  am  Fuss  inseriren,  gelähmt. 

Die  spinale  Kinderlähmung  ist  von  einer  Anzahl  Erkrankungen  zu 
differenziren.  Diese  sind  :  Cerebrale  Lähmung,  spinale  Haemorrhagie, 
acute  transversale  Myelitis,  Compressions-Myelitis  (in  Folge  von  Caries 
etc.)  spastische  Spinalparalyse,  progressive  Muskelatrophie,  Pseudohy- 
pertrophie,  periphere  Lähmung  durch  Druck  und  Zug,  diphtherische 
Lähmung,  Intoxicationslährnung  (Blei)  und  Muskelschwäche  bei 
Rhachitis. 

Charakteristisch  für  spinale  Lähmung  der  Kinder  sind  :  Plötzliches 
Auftreten,  vorher  oft  Fieber  mit  oder  ohne  Convulsionen,  Maximum 
der  Lähmung  im  Beginn,  Entartungsreaktion  der  Muskeln.  Die  Läh- 
mung ist  nicht  progressiv  und  geht  langsam  zurück.  Keine  Reflexe, 
Sensibilität,  Blase  und  Rektum  frei,  herabgesetzte  Temperatur  und  ge- 
legentlich Cyanose  der  kranken  Partie.  Folgezustände  sind  Con- 
tractur  und  Deformität. 

Als  Pendant  zu  diesem  Falle  stellt  Dr.  Caille  einen  jungen  Mann  vor 
mit  paralytischem  Klumpfuss,  bei  welchem  die  Lähmuug  vor  16  Jahren 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


171 


aufgetreten  war.  Nach  Hdeter  und  Volkmann  entsteht  der  paralytische 
Pes  equino-varus  in  Folge  der  eigenen  Schwere  und  der  abnormen 
Belastung. 

Dr.  Seibert  erinnert  daran,  dass  Seligmüeller  auch  bei  Lähmung 
aus  cerebraler  Ursache  Entartungsreaktion  nachweisen  konnte.  Das 
Vorhandensein  dieser  Reaktion  im  vorliegenden  Fall  (des  Kindes) 
schliesse  also  eine  Gehirnläsion  nicht  aus. 

Dr.  Caille  recapitulirt  die  vorhererwähnten  charakteristischen  Sym- 
tome  des  Falles,  welche  keine  andere  Diagnose  als  die  der  spinalen 
Lähmung  zulassen. 

Dr.  Rudisch  gibt  zu,  dass  Entartungsreaktion  nicht  charakteristisch 
ist  für  Spinallähmung.  Nach  seiner  Erfahrung  ist  von  ärztlicher  Be- 
handlung wenig  oder  gar  kein  Erfolg  zu  erwarten. 

Dr.  A.  Jacobi  hält  auch  den  vorgestellten  Fall  für  eine  Spinallähmung. 
In  Bezug  auf  Behandlung  räth  er  anfangs  antiphlogistisch  zu  verfahren 
und  dann  zu  energischer  Anwendung  von  Resorbentien,  speciell  von 
Quecksilberpräparaten,  und  von  Ergotin. 

Cyste  der  Ohrmuschel. 

Dr.  Schapringer  stellt  einen  jungen  Mann  vor  bei  dem  er  eine  kirsch- 
kerngrosse  seröse  Ansammlung  im  obern  Abschnitt  der  Fossa  scaphoidea 
der  linken  Ohrmuschel  durch  Incision  zum  Schwinden  brachte.  Er  be- 
tont die  Seltenheit  des  Vorkommens  solcher  Fälle. 

Poltsolv. 

Dr.  Tiegel  zeigt  eine  Reihe  von  Lösungen  verschiedener  chemischer 
Stoffe  in  dem  vom  Chemiker  Müeller-Jacobs  dargestellten  Polysolv. 

Dr.  Heitzmann  hat  das  Polysolv  als  Lösungsmittel  verschiedener  Arz- 
neistoffe, speciell  des  Theers  in  Anwendung  gebracht,  und  gefunden, 
dass  dasselbe  auf  die  Haut  reizend  wirke. 

Dr.  Tiegel  meint,  dass  diese  reizende  Wirkung  von  der  Bildung 
freier  Schwefelsäure  herrühre.  Er  hat  mit  Mueller-Jacobs  darüber 
Rücksprache  genommen,  und  der  Letztere  habe  versprochen,  diesem 
Uebelstand  abzuhelfen. 

Dr.  Seibert  berichtet  über  einen  Fall  von  Anätzung  des  Mundes,  des 
Rachens  und  der  Epiglottis  mit  Carbolsäure  bei  einem  Kinde.  Der  Ver- 
lauf bewies,  dass  von  der  Säure  nichts  verschluckt  worden  war. 

Dr.  Caille  theilt  mit,  dass  er  sich  bei  Exstirpation  von  Balggeschwül- 
sten des  scharfen  Löffels  zur  Heraushebelung  des  entleerten  Sackes  be- 
dient, wodurch  die  Operation  leicht  und  rasch  beendigt  wird. 

Dr.  Straüs  theilt  einen  Fall  von  Purpura  mit  rheumatischen  Erschei- 
nungen mit,  in  dessen  Verlauf  in  Folge  colossalen  Blutaustritts  in  der 
rechten  Zungenhälfte  Erstickungsfälle  auftraten,  die  jedoch  nach  einigen 
Tagen  wieder  zurückgingen. 

ß  -N  APHTHOL. 

Dr.  Scharlau  erkundigte  sich  nach  den  Erfahrungen  der  Anwesenden 
über  die  Wirkung  von  ß-Naphthol  bei  Hautkrankheiten.  Er  selbst  hat 
es  unter  anderm  auch  in  zwei  Fällen  im  Mount  Sinai  Bospital  mit  gutem 
Erfolg  gebraucht.  Der  eine  war  ein  Fall  von  universellem  Ekzem  bei 
einem  Kinde,  bei  welchem  er  die  eine  Körperhälfte  mit  8  proz.  ß-Naph- 
tholsalbe  behandelte  und  bei  welchem  die  erste  raschere  Fortschritte 
zur  Heilung  machte.  Der  andere  war  ein  Fall  von  Prurigo  mit  bedeu- 
tenden Lymphdrüsenanschwellungen,  der  auch  sehr  bald  besser  wurde. 


172- 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Heitzmann  sagt,  dass  die  Erwartungen,  welche  Kaposi  Anfangs 
auf  dieses  Präparat  setzte,  sich  nicht  bewährt  hätten,  hauptsächlich 
wegen  der  Nierenreizung,  welche  es  oft  verursacht.  Am  besten  ver- 
wendbar sei  es  bei  Scabies. 

Typho-Malarial  Feveb. 
Dr.  Rüdisch  wirft  die  Frage  auf,  ob  es  eine  Mischform  von  Unterleibs- 
typhus und  Malaria,  das  sogenannte  „  Typho-malarial  fever"  wirklich 
gebe  oder  nicht  ? 

Dr.  Heitzmann  hatte  einmal  Gelegenheit,  ein  Präparat  von  einem  der 
bedeutendsten  amerikanischen  Kliniker  zu  sehen,  das  ihn  aber  nicht 
überzeugte.  Die  Geschwüre  waren  leicht,  von  bläulicher  Farbe.  Die 
Milz  war  dunkelroth,  aber  nicht  braun  und  pigmentirt,  als  ob  der  Pa- 
tient früher  an  Malaria  gelitten  hätte. 

Dr.  Mkavlag  glaubt  an  die  Existenz  dieser  Mischform  und  bemerkt, 
dass  sie  sich  vor  dem  einfachen  Ileotyphus  durch  Mangel  der  Diarrhöe 
und  der  Tympanitis  auszeichne.  '  Bei  „Typho-malarial  fever"  brauche 
man  die  Vorsicht  in  Bezug  auf  Diät  bei  eingetretener  Reconvalescenz 
nicht  so  zu  beobachten,  wie  beim  reinen  Ileotyphus. 

Dr.  Rüdisch  bemerkt,  dass  unzweifelhaft  reine  Fälle  von  Ileotyphus 
sowohl  hier  wie  in  Europa  nicht  selten  ohne  Diarrhöe  verlaufen  und 
dass  häufig  genug  Darmperforation  eintritt,  ohne  dass  Symptome  der 
lokalen  Reizung  des  Darmtractus  vorher  sich  gezeigt  hätten. 


Sitzung  vom  2  6.   September  1884. 

Vorsitzender  :    Dr.  A.  Jacobi. 
Sekretär  :    Dr.  A.  Schapringer. 

Osteom  des  Schaedels  eines  dreijaehrigen  Kindes  ;  Atrophie  beider 

Nervi  Optici. 

Dr.  G.W.  Jacoby  stellt  einen  Fall  vor  mit  folgender  Geschichte:  Patient 
Jos.  Lange,  3  Jahre  alt.  Vater  und  Mutter  sind  angeblich  gesund. 
Die  Mutter  hat  8  lebende  Kinder  geboren  und  keine  Fehlgeburten  ge- 
habt. Sechs  Kinder  sind  am  Leben  und  zwei  sind  gestorben,  das  eine 
an  Gehirnkrankheit,  das  andere  an  Convulsionen.  Patient  ist  das 
jüngste  Kind.  Im  Alter  von  9  Monaten  fiel  das  Kind  von  einem  Stuhl 
auf  den  Kopf.  Die  Mutter  sagt  aus,  dass  die  Stelle  am  Schädel,  von 
der  später  die  Rede  sein  wird,  sehr  anschwoll.  Sie  datirt  die  jetzt 
zu  sehende  Knochenauftreibung  von  jenem  Fall  her.  Das  Kind  hatte 
weder  spontan,  noch  auf  Druck  Schmerzen  und  blieb  munter.  Im  11. 
Monate  bekam  es  den  ersten  Zahn.  Im  14.  Monate  fing  es  an  zu 
gehen.  Es  war  intelligent  und  die  Mutter  bemerkte  nichts  Ausserge- 
wöhnliches  an  ihm.  Im  zweiten  Sommer  machte  es  einen  Magendarm- 
Katarrh  dm*ch,  den  darauffolgenden  Herbst  hatte  es  Masern  und  zwei 
Monate  später  Diphtheritis.  im  März  dieses  Jahres  fing  es  ohne  vor- 
hei'gehende  Symptome  plötzlich  zu  brechen  an,  und  zeigte  dabei  Fieber- 
bewegung. Nachdem  es  sich  im  Verlaufe  eines  Nachmittags  3  Mal  er- 
brochen hatte,  schlief  es  ein  und  erwachte  erst  den  folgenden  Morgen. 
Als  P.  aus  dem  Bett  gehoben  wurde,  fiel  seine  Schwäche  auf.  Er  tau- 
melte „als  ob  er  betrunken  wäre"  nach  dem  Ausdruck  der  Mutter.  Das 
Kind  stolperte  aber  damals  nicht  und  erreichte  immer  das  Ziel  wohin 
es  gehen  wollte.  Nach  2 — 3  Tagen  bemerkte  die  Mutter  einen  Unter- 
schied in  der  Gangart ;  P.  stiess  an  die,  ihm  im  Wege  stehenden  Mö- 
belstücke an.    Bei  einer  Gelegenheit  fasste  er,  statt  wie  beabsichtigt 


New -Yorker  Medizinische  Fresse, 


173 


den  Stuhl,  den  beissen  Ofen  an.  Hieraus  ersaben  die  Eltern,  dass  das 
Sebvermögen  des  Kindes  gelitten  batte.  Seit  jener  Zeit  sind  keine 
neuen  Symptome  aufgetreten. 

Status  praesens  (1.  Sept.  '84)  :  Anämiscbes  Kind.  In  der  Gegend 
der  grossen  Fontanelle  eine  knocbenbarte,  von  normaler  Kopfbaut  be- 
deckte Geschwulst,  welche  seit  dem  oben  berichteten  Falle  besteben 
soll.  Das  Kind  ist  munter,  bat  anscheinend  normale  Intelligenz  sowie 
Gehör  und  Geruch,  so  weit  zu  ermitteln,  normal.  Augenbefund  (Dr.  E. 
Feidenbekg)  :  Nystagmus  oscillatorius  und  grauweisslicbe  Verfärbung 
des  Opticus  beiderseits  ;  Netzhautarterien  und  Venen  klein.  Pupillen 
weit,  keine  deutliche  Lichtreaktion.  Das  Kind  folgt  der  Kerzenflamme. 
Das  Krankheitsbild  ist  offenbar  durch  die  Knochengeschwulst  am  Schä- 
del bedingt,  welche  langsam  nach  Innen  ebensowohl  wie  nach  Aussen 
gewachsen  ist. 

Die  Lage  des  Osteoms  weit  nach  vorn  und  in  der  Mittellinie  erklärte 
es,  warum  noch  keine  Störungen  der  Intelligenz  sich  bemerkbar  ge- 
macht haben.  Die  Entstehung  der  Geschwulst  ist  offenbar  auf  das 
stattgehabte  Trauma  zurückzuführen.  Der  Anfangs  beobachtete 
taumelnde,  dem  eines  Betrunkenen  ähnliche  Gang  sowie  die  rasch  sich 
entwickelnde  Opticusatrophie,  erinnerten  an  Kleinhirnläsionen,  doch 
besserte  sich  der  taumelnde  Gang  sehr  bald,  ein  Umstand,  der  bei 
Cerebellarläsionen  nicht  vorkommt. 

Symmetrischer  Defekt  der  vorderen  Gaumenboegen. 

Dr.  Schapringer  stellt  ein  26-jähriges  Mädchen  mit  congenitaler  sym~ 
metrischer  Lückenbildung  der  beiden  vordem  Gaumenbögen  vor  und 
zeigt  Abbildungen  von  drei  ähnlichen  Fällen,  den  einzigen,  die  bisher 
veröffentlicht  wurden.  Der  Fall  ist  ausführlich  in  No.  11  der  „Monats- 
schrift für  Ohrenheilkunde,  etc.,  Jahrgang  1884,  beschrieben. *) 

Vorzeigen  von   Praeparaten  :   Pericardiale   Verwachsungen  ;  Miss- 
bildung. 

Dr.  Scharlau  demonstrirt  zwei  menschliche  Embryonen  aus  sehr 
früher  Entwickelungsperiode,  der  eine  32,  der  andere  ungefähr  35  Tage 
alt ;  weiters  ein  Herz  mit  pericardialen  Verwachsungen,  das  letztere 
herstammend  von  einem  kleinen  Kinde,  welches  im  Mt.  Sinai  Hospital 
an  Pneumonie  verstorben  war. 

Dr.  Baelz  erinnert  an  die  oft  colossalen  Mengen  Exsudats,  welche 
bei  Pericarditis  vorkommen  und  daran,  dass  bisher  eine  Erklärung 
dafür  mangelte,  wie  es  komme,  dass  die  Herzaktion  durch  den  Druck 
dieser  grossen  Quantität  Flüssigkeit  nicht  aufgehoben  wird. 

Dr.  Wald  zeigt  das  Herz  eines  im  Alter  von  sieben  Monaten  verstor- 
benen Kindes,  welches  von  Geburt  an  cyanotisch  war.  Die  Sektion 
konnte  nur  auf  unvollkommene  Weise  gemacht  werden.  Das  Septum. 
ventriculorum  und  die  Arteria  pulmonales  fehlten. 

TOEDTLICHE  LEBERBLUTUNG  BEI  NEUGEBORENEN. 

Dr.  A.  Jacobi  demonstrirt  die  Leber  eines  am  zweiten  Tage  nach  der 
Geburt  gestorbenen  Kindes  mit  starkem  Bluterguss  in  das  Gewebe  der- 
selben. Die  Peritonealhöhle  war  mit  Blut  gefüllt,  das  Scrotum  davon 
dunkel  gefärbt.  Es  soll  nach  Angabe  der  Umgebung  kein  Trauma 
vorausgegangen  sein. 

*)  S.  Bücherschau  in  dieser  Nummer.    (S.  170,) 


174 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Adler  erinnert  sich  eines  Falles  von  Leberblutung  bei  einem  neu- 
geborenen Kinde,  bei  welchem  der  Befund  ein  ähnlicher  war,  wie  bei 
dem  vorgezeigten  Präparat.  Das  Kind,  ein  Mädchen,  war  durch  ziem- 
lich schwierige  Wendung  zur  Welt  befördert  worden  und  starb  nach 
24  Stunden. 

Dr.  Kücher  erwähnt,  dass  solche  Fälle  häufig  bei  Steissgeburten  zur 
Beobachtung  kommen,  wenn  die  Aerzte  bei  der  Extraktion  statt  des 
Beckens  den  Bauch  des  Kindes  anfassen. 

Dr.  A.  Jacobi  demonstrirt  weiter  das  Herz  eines  42-jährigen  Mannes, 
der  an  Myocarditis  gelitten  hatte.  Es  fand  sich  eine  Ruptur  an  der 
Herzspitze. 

Fall  von  Ileus. 

Dr.  Rudisch  erzählt  die  Krankengeschichte  eines  Falls  von  Perfora- 
tion des  Appendix  vermiformis  bei  einem  13-jährigen  Knaben  und  Dr. 
A.  Jacobi  demonstrirt  das  betreffende  Präparat.  Letzterer  legt  Ge- 
wicht darauf,  dass  in  dem  vorliegenden  Falle  Produkte  früher  vorausge- 
gangener Entzündungen  des  Darms  zu  sehen  seien  und  behauptet,  dass 
solches  bei  allen  Fällen  von  tödtlichen  Perforationen  des  Wurmfort- 
satzes der  Fall  sei.  Auf  diesem  konstanten  Befund  gründet  sich  die 
Ansicht  Krackowizer's,  dass  in  den  normalen  Appendix  ein  Fremd- 
körper nie  hineingelangen  könne,  sondern  blos  in  einem  durch  Ent- 
zündungsprodukte veränderten. 

Verschluckte  Nadel. 

Dr.  C.  A.  von  Ramdohr  berichtet  den  Fall  eines  6-jährigen  Kindes, 
das  eine  Tuchnadel  verschluckt  hatte.  Dieselbe,  2£  Zoll  lang  und  mit 
einem  Knopf  versehen,  ging  am  dritten  Tage  per  anum  ab,  ohne  die 
mindesten  Beschwerden  verursacht  zu  haben.  Die  Stühle  enthielten 
Die  Blut. 

Dr.  Baelz  berichtet  über  den  Fall  eines  26-jährigen  Arbeiters,  der 
bis  zu  einem  Tage  vor  seinem  Tode  nie  an  Darmbeschwerden  gelitten 
hatte  und  der  an  einer  stürmisch  auftretenden  Peritonitis  starb.  Es 
fand  sich  bei  der  Sektion  im  unteren  Theil  des  Dnodenum's  ein  Sub- 
stanzverlust von  solcher  Grösse,  dass  der  Daumen  darin  eingeführt 
werden  konnte. 


Sitzung  vom  24.  Oktober  1884. 

Vorsitzender;  Dr.  E.  Gruening. 
Sekretär:  Dr.  A.  Schapringer. 

Mikroskopische  Praeparate. 
Dr.  Waldstein  demonstrirt  mikroskopische  Präparate: 

1.  Vom  Anfangsstadium  der  sogenannten  metastatischen 
Leberabsesse  bei  Dysenterie. 

2.  Von  einem,  von  den  kleineren  Gallengängen  ausgegangenen 
primären  Lebercarcinom  und 

3.  Von  einem  Fall  von  Myelitis,  der  klinischen  Geschichte  nach 
rheumatischer  Natur.  Ein  quer  getroffenes  Gefäss  zeigt  hyaline  Dege- 
neration, was  möglicherweise  auf  Lues  beruht,  auf  deren  Basis  sich 
dann  die  Myelitis  entwickelt  haben  kann. 


Neio -Yorker  Medizinische  Presse. 


175 


Multiples  Hautoedem.*) 

Dr.  Seibert  verliest  die  Krankengeschichte  eines  Falles  von  multiplem 
Hautoedem  durch  vasomotorische  Störung  rheumatischer  Natur.  Eine 
Stunde  nach  einem  Sprung  vom  Kutschbocke  eines  Wagens  herunter, 
bemerkte  Patient  eine  Anschwellung  des  Penis.  Nach  zweitägiger 
Bettruhe  verschwindet  die  Anschwellung,  kommt  aber,  nachdem  Pa- 
tient die  Erlaubniss  benützte  aufzustehen,  nach  einer  Stunde  wieder 
zum  Vorschein.  Die  Kommen  und  Gehen  wiederholte  sich  dreimal. 
Nach  der  vierten  Wiederkehr  verschwand  es  nicht  wieder  ganz.  Es 
verringerte  sich  und  nahm  gelegentlich  wieder  zu.  Am  11.  Krankheits- 
tage zeigte  sich  ein  starkes  Oedem  der  rechten  Bauchseite.  Am  näch- 
sten Tage  fand  sich  rechtsseitiges  Knöcheloedem,  beginnendes  Oedem 
des  Oberschenkels  und  Ausbreitung  des  Oedems  auf  die  Hodenhaut. 
In  der  vierten  Woche  erst  zeigte  sich  sehr  geringes  linksseitiges  Knö- 
cheloedem und  Rückenoedem.  Während  den  fünf  Wochen,  innerhalb 
deren  sich  diese  Oedeme  entwickelten,  hatte  Patient  nie  Fieber  und 
keine  Schmerzen.  Sein  Appetit  war  so  gut  wie  sonst,  der  Puls  jedoch 
immer  96.  Die  Diagnose  war  schwierig.  Zuerst  wurde  an  einen  auf 
die  Iliaca  interna,  etwa  von  einer  intra-abdominalen  Geschwulst  ausgeüb- 
ten Druck  gedacht.  Später  konnte  man  an  eine  aufsteigende  Throm- 
bose denken.  Dagegen  sprach  die  Isolation  der  einzelnen  oedematösen 
Bezirke.  Weiters  lies  sich  an  eine  centrale  Störung  denken.  Syphilis 
wurde  negirt  und  stimmte  der  Mangel  an  geschwollenen  Drüsen  sowie 
Erfolglosigkeit  von  Jodbehandlung  damit  überein. 

Am  Ende  der  5.  Woche,  als  die  vorhin  beschriebenen  Erscheinungen 
auf  dem  Höhepunkte  waren,  klagte  Patient  eines  Morgens  über  eine 
leichte  Schmerzhaftigkeit  im  Gelenk  der  rechten  grossen  Zehe.  Es 
wurde  Natron  salinylicum  verordnet  und  nun  trat  plötzlich  eine  über- 
raschende Besserung  sämmtlicher  Erscheinungen  ein. 

Für  die  Annahme,  dass  es  sich  in  diesem  Falle  um  eine  vasomoto- 
rische Störung  gehandelt  habe,  sprechen  folgende  Gründe  : 

1.  Das  multiple,  scharfbegrenzte  Auftreten. 

2.  Die  Reihenfolge  des  Auftretens,  welche  durchaus  nicht  einer 
Thrombose  entsprach. 

3.  Die  roth-bläuliche  Färbung  der  am  meisten  betroffenen  Partieen. 

4.  Das  rasche  Schwinden  und 

5.  Das  Verschwinden  nach  Salicylgebrauch. 

Ob  es  sich  hier  um  eine  multiple  lokale  Erkrankung  der  einzelnen 
Gefässnerven  dieser  Partieen  (etwa  Ergüsse  in  die  Nervenscheiden) 
handelt  oder  um  eine  centrale  Ursache  mit  resultirender  partieller  Läh- 
mung (etwa  durch  Druck  ebenfalls  irgend  eines  Ergusses  oder  lokaler 
Markhyperämie)  dürfte  schwer  zu  entscheiden  sein. 

Folgende  Gründe  könnte  man  für  eine  centrale  Ursache  anführen  : 

1.  Das  zuerst  einseitige,  dann  aber  symmetrische  Befallenwerden. 

2.  Die  absolute  Schmerzlosigkeit. 

3.  Muss  man  den  fortwährend  beschleunigten  Puls  in  Betracht 
ziehen. 

Der  Umstand,  dass  die  beschleunigenden  Nerven-Fasern  des  Herzens 
in  sympathischen  Bahnen  verlaufen  (wie  auch  die  vasomotorischen), 

*)  Der  Fall  ist  ausführlich  beschrieben  im  iY.  Y.  Med.  Record,  10.  Januar  1885. 


176 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


dass  ferner  starke  Dosen  Digitalis  absolut  keinen  Einnuss  auf  die  Puls- 
frequenz ausübten  —  ein  Symptom  das  Gerhardt  in  seiner  schon  er- 
wähnten Besprechung  als  bezeichnend  für  die  Vaguslähmung  angiebt  — 
lassen  an  einen  centralen  Ursprung  denken. 

Dr.  Klotz  meint,  dass  das  lange  Bestehen  der  Oedeme  gegen  die 
Annahme  einer  vasomotorischen  Störung  spreche. 

Offener  Ductus  omphalomeseraicus  ;   Operation  ;  Heilung. 

Dr.  Adler  stellt  ein  Kind  vor.  welches  er  im  Deutschen  Hospital  we- 
gen eines  offengebliebenen  Ductus  Omphalo-metseraicus  mit  gutem  Erfolg 
operirt  hatte.  Die  Diagnose  war  vor  der  Operation  nicht  möglich  ge- 
wesen. Man  hatte  an  eine  Urachuscyste  gedacht.  Austritt  von  Koth 
war  nie  beobachtet  worden.  Dr.  Adler  erklärte  diesen  Umstand  aus 
der  spitzwinkeligen  Anheftung  des  Diverticulum  Meckelii  an  die 
Darmachse. 

Sitzung  vom  2  6.  December  188  4. 
Vorsitzender  :    Dr.  A.  Jacobi. 
Sekretär  :    Dr.  Schapringer. 

Aneurysma  der  innominata. 

Dr.  Gerster  stellt  einen  Mann  vor,  an  dem  er  die  rechte  Carotis  und 
Subclavia  wegen  Aneurysma  der  Arteria  innominata  unterbunden  hatte. 
Der  Fall  ist  schon  anderweitig  veröffentlicht. 

Praeparate. 

Dr.  Boldt  demonstrirt  drei  Präparate  : 

1.  Ein  Carcinom  der  Ueocaecalpartie  des  Darms  einer  55jährigen 
Frau,  welches  er  operativ  entfernt  hatte. 

2.  Beide  Tuben  und  Ovarien  einer  Frau,  an  der  er  die  T.AiT'sche 
Operation  ausgeführt  hatte,  und 

3.  Eine  verkalkte  Lymphdrüse  aus  dem  Omentum  einer  Frau,  die 
wegen  Hydrosalpynx  laparotomirt  worden  war. 

Loeslichkeit  des  Sublimates. 

Dr.  Caille  zeigt  concentrirte  Lösungen  von  Sublimat  und  betont* 
dass  es  praktisch  und  ratbsam  ist,  dieses  werthvolle  Mittel  in  der  Praxis 
in  concentrirter  Lösung  mitzuführen  und  nicht  in  Substanz.  Sublimat 
löst  sich  : 

In  Wasser  1:16 

In  Glvcerin   .  1  :  8 

In  Collodium   1  :  9 

In  Wasser  (mit  Zusatz  von  Ammon.)  1  :  4 

In  Alkohol  1  :  4 

In  Aether  . . .  1  :  8 

Dr.  Gerster  erklärt,  dass  er  es  ebenfalls  praktisch  gefunden  habe, 
eine  concentrirte  Lösung  vorräthig  zu  halten.  Er  gebraucht  eine  Lö- 
sung in  Alkohol  (1  :  10).  Bei  dieser  Concentration  ist  die  Berechnung 
bei  Anrichtung  der  Verdünnungen  sehr  einfach. 

Ein  Fall  von  Cerebrospinalmesingitis  mit  ungewoehnlichem  Verlaufe. 

Dr.  Seibert  berichtet  über  einen  Fall  von  Cerebrospinalmeningitis, 
der  durch  seinen  eigenthümlichen  Anfang  von  Interesse  ist.  Eine 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


177 


70]ährige  Frau,  die  vorher  vollkommen  gesund  gewesen,  bei  der  speziell 
nie  Symptome  aufgetreten  waren,  aus  denen  man  Verdacht  auf  Tuber- 
kulose hätte  schöpfen  können,  erkrankte  eines  Abends  mit  heftigem 
Schüttelfroste  und  hoher  Temperatur,  Schmerzhaftigkeit  aller  Körper- 
muskeln und  ausgeprägtein,  allgemeinem  Krankheitsgefühle.  Die 
TemperatuV  am  nächsten  Morgen  war  104°  F.  in  ano  ;  Puls  120.  Ex- 
quisite Hyperaesthesie  der  Haut  beider  unteren  Extremitäten  ;  grosse 
Schmerzhaftigkeit  der  Muskeln  der  unteren  Extremitäten,  des  Kreuzbeins 
und  der  Hüftgegend.  Die  Palpation  der  Wirbelsäule  ergab  ausser- 
ordentliche Empfindlichkeit  des  Kreuzbeins  und  der  beiden  untersten 
Lendenwirbel.  Die  oberhalb  gelegenen  Wirbel  waren  nicht  empfind- 
lich. Die  Schmerzen  persistirten  4  Tage  laug,  wurden  durch  grosse 
Dosen  Morphium  mit  nur  geringem  Erfolge  bekämpft.  Die  Tempera- 
tur war  mittlerweile  am  2.  Tage  auf  101°  F.  heruntergegangen  und 
blieb  auf  dieser  Höhe.  Der  Urin  enthielt  erst  am  3.  Tage  Eiweiss  in 
ziemlicher  Meuge.  Am  5.  Tage  traten  plötzlich  ohne  vorhergegange- 
nen Konvulsionen  Bewusstlosigkeit  mit  Nackenstarre  und  leichte  Kon- 
traktur der  oberen  Extremitäten  ein.  Vorher  waren  von  Seiten  des 
Gehirns  keine  Erscheinungen  dagewesen.  Zu  gleicher  Zeit  bestand 
Lähmung  des  Detrusor  vesicae  wodurch  das  Einführen  des  Katheters 
nothwendi«-  wurde.  Die  Bewusstlosigkeit  hielt  bis  zum  Tode  an,  welcher 
am  8.  Krankheitstage  eintrat. 

Parenchymatoese  Blutungen  bei  Retropharyngealabscessen. 

Dr.  Gerstee  berichtet  über  2  Fälle  von  Ketropharyngealabscess  bei 
welchen  er  die  seitliche  Eröffnung  hinter  dem  Sterno-cleido-mastoideus 
ausführte  und  welche  in  Folge  unstillbarer  parenchymatöser  Blutung 
zu  Grunde  gingen.  Es  seien  keine  bedeutenderen  Gefässe  verletzt 
worden. 

Dr.  Gleitsmann  erinnert  in  Anknüpfung  hieran  an  einen  im  Archiv 
für  Hin.  Medizin  veröffentlichten  Fall  von  einem  in  selbstmörderischer 
Absicht  ausgeführten  Schnitt  am  Halse,  wobei  der  Patient  im  späteren 
Verlauf  plötzlich  starb.  Bei  der  Section  zeigte  sich  eine  starke  blutige 
Infiltration  der  sub-epiglottischen  Falten  als  Todesursache. 

Dr.  A.  Jacobi  berichtet  über  eine  hydrämische  Frau,  bei  deren  Sek- 
tion sich  ergab,  dass  spontane  Blutungen  aus  der  unteren  Fläche  des 
Zwerchfells  in  Folge  tiefgreifender  Ernährungsstörungen  stattgefunden 
hatten. 

Der  Vorsitzende  erwähnt,  dass  ein  Herz  mit  4  klappiger  Pulmonalis 
vorliege,  dass  jedoch  Dr.  Scharlau,  der  verhindert  sei  zu  erscheinen,  es 
selbst  demonstriren  wollte. 


Sitzung  vom  2  8.  November  188  4. 

Vorsitzender  :    Dr.  B.  Scharlau. 
Sekretär  :    Dr.  A.  Schapringer. 

Wanderniere. 

Dr.  Alfred  Meyer  stellt  einer  Frau  mit  beweglicher  Niere  der  rech- 
ten Seite,  vor.  Dieselbe  verursacht  keine  Beschwerden  ;  sie  wurde  zu- 
fällig entdeckt,  als  die  Frau  wegen  Pleuritis  im  Mount  Sinai  Hospital 
behandelt  wurde. 


178 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Gleitsmann  stellt  einen  Patienten  mit  Laryngitis  haemorrha- 
cjica  vor. 

Praeparate. 

Dr.  Waldstedt  demonstrirt  mehrere  Präparate  : 

1.  Ein  Herz  mit  Endocardilis  verrucosa. 

2.  Die  Lunge  eines  Mannes,  der  an  Typhus-Recidiv  zu  Grunde  ge- 
gangen war,  einen  käsigen  Herd  und  um  denselben  20  bis  25  miliare 
Tuberkel  enthaltend,  und  : 

3.  Ein  falsches  Darnidivertikel,  welches,  zum  Unterschied  von  einem 
wahren,  kein  Mesenterium  besitzt. 

Perforirendes  Magengeschwuer. 

Dr.  Arcülarius  zeigt  das  Präparat  eines  runden  Magengeschwürs, 
herrührend  von  einem  62jährigen  Manu,  der  3  Tage  vor  seinem  Tode 
noch  gesund  war.  Um  diese  Zeit  traten  Zeichen  .  der  Verblutung  auf. 
Blutbrechen  erfolgte  erst  2  Stunden  vor  dem  Exitus.  Das  Geschwür 
fand  sich  am  Cardialtheü  der  grossen  Curvatur  und  hatte  die  Magen- 
wand bis  auf  die  Serosa  perforirt.  Aus  der  Krankengeschichte  und 
dem  Aussehen  des  Geschwürs  schloss  Dr.  A.,  dass  das  letztere  nur 
einige  Tage  alt  sein  konnte. 

Dr  Langmann  bemerkt,  dass  Geschwüre  an  der  hintern  Wand  des 
Magens  häufig  sich  schmerzlos  entwickeln,  und  das  man  daher  aus  dem 
Mangel  subjektiver  Beschwerden  bis  zu  einem  bestimmten  Zeitpunkt 
nicht  schliessen  dürfe,  dass  das  Geschwür  erst  zu  jener  Zeit  entstän- 
den sei. 

Dr.  A.  Jacobi  fragt  an,  ob  nicht  ein  pathologischer  Zustand  des  Her- 
zens vorgelegen  habe,  aus  welchem  man  auf  embohschen  Ursprung  des 
Geschwürs  hätte  schliessen  können. 

Dr.  Arcülarius  erwiderte,  dass  die  Untersuchung  des  Herzens  intra 
ritain  ein  normales  Verhalten  desselben  ergeben  habe  ;  die  Sektion  habe 
sich  nicht  auf  das  Herz  erstrecken  dürfen. 

Dr.  Van  Gieson  fragt,  ob  runde  Magengeschwüre  gewöhnlich  embo- 
lischen Ursprung  seien. 

Dr.  A.  Jacobi  antwortet,  dass  dies  meistens  der  Fall  sei.  Die  Melaena 
des  Neugeborenen  rühre  gewöhnlich  von  Embolieen,  verursacht  durch 
Thromben  aus  dem  Ductus  Botallii. 

Sarkom  der  Lunge. 

Dr.  Schmitt  demonstrirt  die  von  metastatischen  Sarkom-Knoten 
durchsetzte  linke  Lunge  und  Nieren  eines  50jährigen  Mannes  und  gibt 
die  ausführliche  Krankengeschichte.  Dr.  S.  hatte  sieben  Monate  vor 
dem  Tode  des  Patienten  einen  sar komatös  entarteten  Hoden  entfernt. 
Er  erinnerte  an  den  Fall  von  "Weber,  betreffend  ein  Enchondrom  des 
Hodens,  in  welchem  Fragmente  der  Geschwulst  in  einem  Ast  der  Lun- 
gen^rterie  gefunden  wurden.  In  dem  vorliegenden  Falle  erfolgte  der 
Tod  durch  Erstickung,  indem  eine  sarkomatös  entartete  Bronchial- 
drüse den  rechten  Haupt-Bronchus  komprimirte.  Im  Sputum  waren 
nie  Geschwulstbestandtheile  zu  finden  gewesen,  doch  machte  es  die  vor- 
hergegangene Erkrankung  des  Hodens  in  Verbindung  mit  den  physi- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


179 


kaiischen  Zeichen,  nichts  destoweniger  möglich,  die  Diagnose  noch 
intra  vitam  bestimmt  auf  Sarkom  der  Lungen  zu  stellen. 

Dr.  Langmann  hatte  auch  einmal  Gelegenheit,  Sarkom  der  Lunge  wäh- 
rend des  Lebens  zu  diagnostiziren.  Er  hält  das  Verhältniss  zwischen 
dem  schweren  allgemeinen  Leiden  und  den  geringen  Lokalzeichen  für 
charakteristisch  bei  dieser  Erkrankungsform. 

Dr.  Van  Gieson  erwähnt,  dass  in  3  Fällen  wo  er  dieselbe  Diagnose 
intra  vitam  gestellt  hatte,  jedesmal  der  Vocalfremitus  gefehlt  habe. 

Bacillen. 

Dr.  Waldstein  demonstrirt  ein  Präparat  von  Finkler  und  Prior,  die 
von  denselben  bei  der  Cholera  nostras  gefundenen  Bacillen  enthaltend, 
ferner  die  von  Lewis  im  Zahnbeleg  gefundenen  Bacillen. 

Spiegelgalvanometer. 

Dr.  Sachs  bemerkt,  dass  er  im  Begriff  sei,  ein  Spiegelgalvanometer 
für  ärztliche  Zwecke  zu  bauen,  von  welchem  er  erwartet,  dass  es  sich 
als  brauchbarer  erweisen  wird,  als  das  vorgezeigte.  Dr.  Sachs  meint, 
dass  das  Prinzip  des  Spiegelgalvanometers  wegen  der  übergrossen 
Empfindlichkeit  derselben  nie  für  ärztliche  Zwecke  angewendet  werden 
könne. 

Dr.  G.  W.  Jacoby  bemerkt,  dass  man  noch  abwarten  müsse,  ob  sich 
die  Astasie  der  Nadeln  im  HiRSCHMANN'schen  Galvanometer  nicht  nach 
einiger  Zeit  verliere. 

Struempell  ueber  Poliencephalitis. 

Dr.  Seibert  macht  die  Versammlung  auf  eine  neue  Arbeit  von 
Struempell  in  der  Deutschen  Med.  Wochenschrift  (No.  44)  aufmerksam, 
in  der  der  Verfasser  die  Poliencephalitis  acuta  beschreibt  und  hebt  be- 
sonders die  Aehnlichkeit  der  Symptome  in  dieser,  sowie  in  anderen  mit 
Lähmungserscheinungen  einhergehenden  Affectionen  sowohl  des 
Rückenmarks  als  auch  des  Gehirns  hervor.  In  einem  Resume  der  zur 
Differentialdiagnose  so  oft  herangezogenen  Symptome  zeigt  Redner, 
dass  die  einzig  für  sich  allein  pathognomonischen  Werth  besitzende 
Erscheinung,  das  Fehlen  oder  Vorhandensein  von  Entartungsreaktion 
ist,  indem  nur  damit,  mit  Sicherheit  die  Diagnose  :  Ob  Gehirn-  oder 
Rückenmarkslähmung?  gemacht  werden  könne.  Da  diese  Reaktion 
nach  den  maassgebendsten  Autoren  erst  ungefähr  4  Wochen  nach  Ein- 
tritt der  Lähmung  bemerkbar  ist,  so  folgert  Redner  daraus,  dass  man 
vor  Ablauf  dieser  Zeit  eine  sichere  Diagnose  nicht  stellen  könne.  Er 
deutet  an,  dass  es  ihm  sogar  zweifelhaft  erscheine,  ob  dieses  Symptom 
in  Zukunft  pathognomonischen  Werth  behalten  würde,  indem  das  Stu- 
dium der  Gehirnlähmungen  im  Kindesalter  nach  wenig  ergiebige  Re- 
sultate aufgewiesen  habe,  und  zwar  deswegen,  weil  man  sich  noch  so 
wenig  damit  beschäftigt  habe.  Redner  hatte  sich  schon  in  der  Juni- 
sitzung im  ähnlichen  Sinne  ausgesprochen,  und  betrachtete  die  Struem- 
PELL'sche  Arbeit  als  theilweise  Bestätigung  seiner  Ansichten. 


180 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Vergleichende  Tabelle  der   hauptsächlichsten  Todesursachen 

in  der  Stadt  New  York  im  letzten  Quartale  des  Jahres  1885,  mit 
den  entsprechenden  Quartalen  der  fünf  vorhergehenden  Jahre. 


Todesursachen. 

1885. 

1880. 

1881. 

1882. 

1883. 

1884. 

Gesammtzahl  für 
die  fünf  vorher- 
gehenden Jahre. 

Durchschnitt  für 
die  fünf  vorher- 
gehenden Jahre. 

Gesaramtzahl  der  Sterbe- 

fälle  

7,499 

8,068 

9,022 

7,669 

7,360 

8,614 

40,733 

8,146.6 

Zyraotische  Krankheiten. 

1,590 

2,265 

2,859 

1,687 

1,498 

2,097 

10,406 

2,081.2 

Konstitutionelle  Krank- 

1   HA  H 

1,1  iD 

1,  ÜOV 

1  ÖQfl 

i,oyu 

1,  /OD 

9  Am 

9,418 

1,883.6 

Lokalerkrankungen  .... 

O,  OD<5 

1  910 

o,  o-±  / 

^  9.11 

O,  —  i  1 

97^ 

O,  DOl 

16,724 

3,344.8 

Entwickelungs  -  Krank- 

heiten   

484= 

505 

494 

524 

525 

541 

2,589 

517.8 

Gewaltsame  Todesarten. . 

316 

313 

336 

327 

296 

324 

1,596 

319.2 

16 

25 

87 

1 

113 

22.6 

19 

17 

82 

87 

83 

194 

463 

92.6 

81 

341 

587 

107 

102 

147 

1,284 

256.8 

384 

647 

591 

278 

263 

417 

2,196 

439.2 

277 

379 

273 

170 

189 

218 

1,229 

245.8 

1  A  1 

OD 

92 

QQ 

Ol 

Iii 

421 

84.2 

0 
ü 

A 

4 

n 

6 

e 
O 

13 

2.6 

110 

78 

159 

133 

178 

155 

703 

140.6 

Wochenbettfieber 

74 

95 

66 

67 

100 

76 

404 

80.8 

Diarrhoeale  Erkrankun- 

gen bei  Kindern  unter 

5  Jahren  

188 

222 

387 

298 

194 

356 

1,457 

291.4 

Diarrhoeale  Erkrankun- 

gen aller  Altersklassen. 

273 

289 

514 

408 

277 

441 

1,939 

387.8 

33 

67 

81 

68 

42 

44 

302 

60.4 

205 

159 

184 

182 

160 

177 

862 

172.4 

Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Office  at  New  York  as  second  class  matter. 

Bd.  II.  New  York,  Oktober  1886.  No.  5. 


Physiologische  Vorbilder  des  Carcinoms  und  Alveölar-Myeloms. 

Von  Dr.  C.  Heitzmann. 
Vorira*,  gehalten  in  der  Sitzuug  der'  Jfe  U:inis-,h-Chirurgis:hen  Gesellscliifl  deutscher  Aerzte  von  New 
York  und  Umgeg  .ni!  ain  C.  September  1886. 

Die  Thatsache,  dass  die  Gewebe  der  Geschwülste  Wiederholungen 
oder  Nachahmungen  normaler  Gewebe  sind,  ist  schon  längst  in  das 
Bewusstsein  der  Pathologen  gedrungen.  Die  vier  Hauptformen  der 
Gewebe  :  Binde-,  Muskel-,  Nerven-  und  Epithelgewebe  finden  sich  in 
verschiedener  Ausbreitung  und  Anordnung  in  Geschwülsten  vor,  und 
auch  hier  ist  es  wieder  das  im  Thierkörper  am  meisten  verbreitete  Ge- 
webe, das  Bindegewebe,  welches  Blutgefässe,  und  in  diesen  das  Nähr- 
material trägt,  demnach  einen  integrirenden  Bestandtheil  einer  jeden 
Geschwulst  bildet. 

Durchschnittlich  gilt  die  Tiegel,  dass  nur  die  Architektur  der  Ge- 
schwülste von  der  Anordnung  normaler  Gewebe  abweicht,  am  auffal- 
lendsten in  den  Teratomen.  Ein  einfaches  Fibrom  unterscheidet 
sich  von  normalem  fibrösen  Bindegewebe  nur  durch  die  unregelmässige, 
verfilzte  Anordnung  der  Bindegewebsbündel.  Eine  solche  Unregel- 
mässigkeit treffen  wir  indessen  auch  im  Narbengewebe,  während  die 
Geschwulstform,  welche  man  als  C  h  e  1  o  i  d  bezeichnet,  durchschnitt- 
lich eine  weit  i*egelmässigere  Anordnung  der  Bündel  zeigt,  als  eine 
Narbe. 

Myxome  sind  Wiederholungen  des  normalen  Schleimgewebes,  wie 
wir  es  in  der  Nabelschnur,  der  Placenta,  oder  in  Lymphganglien  an- 
treffen. Einer  so  regelmässigen  Anordnung  aber,  wie  wir  sie  in  den 
genannten  Geweben,  besonders  schön  auch  im  Schmelzorgan  des 
Zahnes  antreffen,  begegnen  wir  in  Myxomen  nur  ausnahmsweise. 

Chondrome  sind  Wiederholungen  der  drei  Arten  des  Knorpel- 
gewebes, des  hyalinen,  streifigen  und  netzförmigen.  Jedoch  ist  in 
Chondromen  stets  eine  mehr  oder  weniger  in  die  Augen  fallende  Un- 
regelmässigkeit in  der  Anordnung  der  Elemente  vorhanden;  bisweilen 
begegnen  wir  in  Chondromen  sogar  Mischformen  aller  drei  Arten  von 
Knorpelgewebe. 

Osteome  treten  in  den  zwei  Hauptformen  des  normalen  Knochen- 
gewebes auf  :  der  spongiösen  und  der  kompakten.  Man  wird  jedoch  in 
den  meisten  Fällen  von  Knochengeschwülsten  eine  deutliche  Unregel- 
mässigkeit in  den  Grössenverhältnissen  und  der  Anordnung  der 
Knochenkörperchen  erkennen;  bei  kompakten  Osteomen  sogar  eine 
auffällige  Unregelmässigkeit  in  der  Vertheilung  der  Markgefässe 
(HAVERs'schen  Kanälen). 

Fettgeschwülste  sind  selten  von  normalem  Fettgewebe  so  ver- 
schieden, um  eine  Diagnose  unter  dem  Mikroskope  zu  gestatten,  wenn 
man  einen  einzelnen  Schnitt  beobachtet,  ohne  zu  wissen,  woher  derselbe 
stammt. 


182 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


f*pGefässgeschwülste  sind  durch  die  Anordnung  und  Zahl  der 
Blut-  oder  Lvmphgefässe  von  normalem  gefässh  altigen  Bindegewebe 
leicht  zu  unterscheiden,  obgleich  für  jede  der  drei  Hauptformen  der 
Angiome,  der  flachen,  der  lobulären  und  der  kavernösen,  physiologische 
Vorbilder  existiren.  Dies  gilt  besonders  von  den  lobulären  Angiomen, 
die  in  der  Gefässvertheilung  au  die  sogenannten  Gefässknäueldrüsen 
erinnern;  während  kavernöse  Angiome  nach  dem  Plane  des  normalen 
kavernösen  Gewebes,  z.  B.  an  der  Basis  der  Nasenmuscheln,  in  den 
Schwellkörpern  des  Penis,  aufgebaut  sind. 

M  yome  bilden  Mischformen  von  fibrösem  Bindegewebe  mit  glatten 
Muskelfasern,  wie  wir  solchen  in  den  Wandungen  kontraktiler  Hohl- 
organe so  vielfach  begegnen.  Die  Anordnung  der  Gewebselemente  ist 
in  Myomen  wohl  nie  so  regelmässig,  wie  in  normalen  Muskelschläuchen. 
Die  Anwesenheit  gestreifter  Muskelfasern  weist  fast  immer  auf  ein 
Teratom  hin. 

N  e  u  r  o  m  e  wären  hier  nur  flüchtig  zu  berühren,  indem  eine  Neu- 
bildung von  markhaltigen  und  marklosen  Nervenfasern  in  solchen 
Tumoren  doch  noch  zweifelhaft  ist,  vielmehr  diese  Bildungen  in  der 
Pegel  vom  Perineurium  ausgegangene  Fibrome,  Myxome,  oder  mög- 
licherweise von  Arterien-Wänden  ausgegangene  Myome  darstellen. 

Von  der  grossen  Gruppe  der  Sarkome  ist  durch  Virchow  fest- 
gestellt, dass  dieselbe  embryonales  Bindegewebe  oder  Markgewebe  dar- 
stellt. Wohl  alle  Formen  der  Sarkomefinden  ihre  physiologischen  Vor- 
bilder in  einer  der  Entwicklungsperioden  des  Embryo.  Der  Name  „  Sar- 
kom "  war  sicherlich  kein  glücklich  gewählter,  da  das  Wort  eine 
„Fleischgeschwulst"  bezeichnen  würde.  Ich  hatte  vor  Jahren  den 
Namen  „  Myelom,"  also  Markgeschwulst  an  Stelle  des  Namens  „  Sar- 
kom "  vorgeschlagen  ;  obgleich  ich  mir  nicht  verhehlen  konnte,  dass  man 
sich  von  dem  in  allen  Lehrbüchern  eingebürgerten  „  Sarkom "  nur 
schwer  trennen  würde,  und  schliesslich  auf  den  Namen  wenig  ankommt, 
wenn  man  damit  nur  richtige  Begriffe  verbindet. 

Papillome  sind  Wiederholungen  normaler  Papillenbildungen 
auf  Haut  und  Schleimhäuten. 

Adenome  sehen  normalen  acinösen  oder  tubulösen  Drüsen- 
bildungen ähnlich,  bisweilen  in  so  hohem  Grade,  dass  man  in  Drüsen- 
geschwülsten normale  Drüsen  vor  sich  zu  haben  meint.  Die  aus  Ade- 
nomen hervorgehenden  Cysten  haben  gleichfalls  normale  Vorbilder  in 
den  Cystenbildungen  am  Hoden  und  am  Eierstocke. 

Viel  schwieriger  ist  es,  für  Carcinome  physiologische  Para- 
digmen zu  finden.  Man  wird  allenfalls  durch  die  Anordnung  der 
epithelialen  Elemente  des  Medullarkrebses  an  die  frühesten  Entwick- 
lungs-Stadien des  Eierstockes  erinnert ;  durch  die  Anordnung  der  mit 
Epithelien  erfüllten  Alveolen  des  Scirrhus  an  einen  in  der  Entwicklung 
mehr  vorgeschrittenen  Eierstock.  Aber  für  jene  Form  des  Carcinoms, 
die  man  als  Epitheliom  bezeichnet,  und  welche  durch  konzen- 
trisch geschichtete  und  verhornte  Epithelbildungen  so  auffallend  cha- 
rakterisirt  ist,  liessen  sich  keine  normalen  Beispiele  aufbringen. 

Ich  will  nun  auf  ein  solches  Vorbild  hinweisen,  wie  man  demselben 
nicht  gerade  selten  in  den  frühen  Stadien  der  Entwicklung  der  Zähne 
begegnet.  Ich  wurde  auf  diese  Vorkommnisse  durch  Präparate  des 
Herrn  Dr.  C.  F.  W.  Boedecker  aufmerksam,  der  die  Entwicklungs- 
geschichte der  Zähne  in  meinem  Laboratorium  seit  Jahren  studirt. 

Bekanntlich  findet  man  die  erste  Spur  einer  Zahnbildung  in  der  sech- 
sten Woche  des  Embryo  in  Gestalt  einer  Furche  längs  des  Kieferrandes. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


183 


Fig.  1.    Epitheliale  Anlage  des  Schmelzorgans  eines  Milch-  unl  Dauerzahnes  bei  einem 
5-monatlichen  menschlichen  Embryo. 

E.  Epidermis;  R.  Rete  mucosum;  M.  Embryonale  oder  Markgewebe;  MZ.  Epithelstrang  des 
Milchzahnes;  PZ.  Epithelstrang  des  Dauerzahnes;  K.  Epithelkugel  an  der  Ursprungsstelle  der 
Epithelstränge;  X.  Nester,  Knospen  und  Kugeln  an  beiden  Epithelstrangen.    (Vergrösserung  200.) 


Fig.  2.    Alveolare  Bildungen  an  Stelle  eines  Corpus  luteum. 

AA.  Alveolen,  erfüllt  mit  polymorphen  Elementen,  zwischen  deren  Strängen  zahlreiche  Spalten 
sichtbar  sind ;  BB.  Gefässhaltiges  Bindegewebe,  welches  reichliche  Ausläufer  in  die  Alveolen 
sendet;  W.  Gefässhaltiges  Bindegewebe,  welches  die  Wände  der  Alveolen  herstellt.  (Vergrösse- 
rung 200.) 


184 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Von  dieser  Furche  wachsen  in  den  folgenden  Wochen  eine  Anzahl 
solider  Epithelstränge  in  die  Tiefe  hinunter — die  erste  Anlage  des 
Schmelzorgans.  Die  Epithelstränge  der  Milch-  und  Dauerzähne  werden 
gleichzeitig  angelegt,  indem  der  Strang  eines  Dauerzahnes  eine  Ab- 
zweigung des  Stranges  eines  Milchzahnes  darstellt.  Durchschnittlich 
beginnt  die  Bildung  des  Schmelzorgans  im  vierten  Embryonal-Monate, 
während  gegen  Ende  des  fünften  Monates  und  im  Laufe  des  sechsten 
der  Epithelstrang  des  Milchzahnes  wieder  zu  schwinden  beginnt.  Wie 
dies  geschieht,  wird  seiner  Zeit,  auf  Grundlage  reichlicher  Studien,  von 
dem  obengenannten  Forscher  bekannt  gemacht  werden.  Während  nun, 
wie  es  scheint,  in  der  Mehrzahl  der  Zahnstränge  die  Epithelgruppen  wenig 
gekerbte  Bildungen  darstellen,  au  welchen  die  äusseren  cylindrischen,  und 
die  inneren  cubischen  Epithelien  mit  grosser  Regelmässigkeit  angeord- 
net sind,  begegnet  man  bisweilen  Zahnsträngen,  in  welchen  die  Epithe- 
lien eine  eigenthümliche  Anordnung  aufweisen.  (Siehe Fig.  1.) 

Stränge  dieser  Art  sind  immer  kürzer  und  massiger,  als  jene  mit  ge- 
kerbten Konturen,  und  fast  hat  es  den  Anschein,  dass  eine  rapide,  mit 
der  Umgebung  nicht  gleichen  Schritt  haltende  Entwicklung  der  Epi- 
thelien zur  Bildung  solch'  sonderbarer  Knospen  und  Kugeln  führt.  An 
Querschnitten  kann  man  sich  leicht  überzeugen,  dass  die  mittleren 
Antheile  der  Knospen  und  Kugeln  glänzende,  stark  verhornte  Epithelien 
enthalten  ganz  ebenso,  wie  wir  das  in  Epitheliomen  so  häufig  sehen. 
Ich  habe  derlei  Epithelnester  an  den  Zahn  strängen  viel  zu  oft  gesehen, 
als  dass  ich  annehmen  dürfte,  es  handle  sich  um  pathologische  Bildun- 
gen. Dagegen  sprechen  noch  zwei  triftige  Gründe :  Erstens  entwickelt 
sich  das  Schmelzorgan  aus  geknöpften  Strängen  mit  genau  derselben 
Regelmässigkeit,  welche  wir  an  gestreckten  Strängen  beobachten,  und 
zweitens  verschwinden  geknöpfte  Stränge  im  fünften  und  sechsten 
Foetal-Monate  ganz  ebenso,  wie  die  gestreckten. 

Hier  liegt  also  eine  Bildung  vor,  welche  an  die  als  Epitheliom  bezeich- 
nete Krebsform  in  frappanter  Weise  erinnert,  und  ich  stehe  nicht  an, 
diese  knospenden  Epithel-Stränge  als  physiologische  Vorbilder  des  Car- 
cinoms  zu  bezeichnen. 

Im  Anschlüsse  möchte  ich  auf  eigenthümliche  Bildungen  aufmerksam 
machen,  welche  möglicher  Weise  als  die  Vorbilder  des  viel  diskutirten 
Alveolar -  Sarkoms  von  Billroth  betrachtet  werden  dürfen.  Die 
Charaktere  des  Alveolar-Sarkoms  wurden  von  diesem  Forscher  wohl  be- 
gründet, und  sind  auch  von  Cornil  und  Ranvier  als  berechtigte  ange- 
sehen worden.  Zu  denselben  gehören  :  Die  dünnen,  gefässführenden 
Bindegewebswände,  welche  geschlossene  Höhlen,  also  Alveolen  um- 
geben ;  ferner  die  Mannigfaltigkeit  der  Formen  der  Sarkom-Ele- 
mente innerhalb  der  Alveolen,  welche  keine  Aehnlichkeit  mit  Epithelien 
haben;  endlich  der  Umstand,  dass  die  wandständigen  Sarkomkörper 
häufig  birnförmig  sind  und  sich  mittelst  je  eines  dünnen  Stieles  in 
die  Alveolarwand  unmittelbar  einpflanzen. 

Man  hat  die  Zulässigkeit  der  Diagnose  "Alveolar-Sarkom"  vielfach 
angezweifelt,  und  behauptet,  dass  hier  eine  Varietät  von  Carcinom  vor- 
liege. Ich  kenne  aber  die  Geschichte  eines  Falles,  welche,  wie  mir 
scheint,  sehr  zu  Gunsten  des  Alveolar-Sarkoms  spricht.  Vorauszu- 
schicken wäre,  dass,  wie  schon  Virchow  behauptet  hat,  rasch  wachsende 
Carcinome  bisweilen  den  epithelialen  Charakter  vollständig  einbüssen  und 
alle  Eigenschaften,  sowohl  die  klinischen  wie  histologischen  des  Sar- 
koms, annehmen.  Ein  ursprüngliches  Carcinom  kann  secundäre  Ab- 
.  agerungen  veranlassen,  welche  die  Eigenschaften  von  Sarkomen  und 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


185 


nicht  von  Carcinomen  aufweisen,  um  so  gewisser,  je  rascher  das  Wachs- 
thum  und  je  bösartiger  derVerlauf.  Dass  aber  umgekehrt  ein  ursprüng- 
liches Sarkom  sich  zu  Carcinom  umwandeln  oder  secundäre  Carcinom- 
Bildungen  hervorrufen  sollte,  ist  noch  nie  behauptet  worden,  und  nach 
Allem,  was  wir  über  die  Entwicklungsgeschichte  dieser  Tumoren  wissen, 
im  höchsten  Grade  unwahrscheinlich. 

Ein  Mann  in  den  sechziger  Jahren  bekommt  eine  Geschwulst  in  der 
Haut  der  rechten  Leiste,  welche  rasch  bis  zur  Grösse  einer  Haselnuss 
anwächst.  Sie  wird  exstirpirt,  kehrt  aber  nach  wenigen  Monaten  wieder 
zurück.  Neuerliche  Exstirpation :  neuerliches  Recidiv.  Das  wiederholt 
sich  ein  drittes  Mal,  bis  schliesslich  sowohl  die  Narbe,  wie  deren  Um- 
gebung so  mächtig  anschwellen,  dass  jede  weitere  Operation  als  un- 
möglich erklärt  wird.  Die  Diagnose  war  bis  dahin  immer  Carcinom, 
trotzdem  eine  Versch wärung  nie  stattgefunden  hatte.  Der  Kranke 
fängt  an  bald  darauf  abzumagern,  zu  husten  und  beträchtliche  Mengen 
eines  schleimigeitrigen  Sputums  auszuwerfen.  Der  behandelnde  Arzt 
brachte  mir  solches  Sputum,  in  welchem  ich  nebst  Eiterkörperchen 
zahlreiche  Körperchen  eines  Lympho-  oder  Kleinrundzellen-Sarkoms 
nachweisen  konnte.  Die  Diagnose  war  :  sekundäre  Sarkombildung  in 
den  Lungen.  Bei  der  Obduktion  wurden  beide  Lungen  mit  Sarkom- 
knötchen  durchsetzt  gefunden;  im  Netz  war  ein  etwa  Wallnuss-grosser 
Knoten  mit  den  ckarakteristischenMerkmalen  eines  Aveolar-Sarkoms;  die 
ursprüngliche  Geschwulst  erwies  sich  als  ein  sogenanntes  Grossrund- 
zellen-Sarkom. Ich  gebe  gerne  zu,  dass  dieser  Fall  nicht  ganz  ein- 
deutig ist,  doch  scheint  mir  die  gegebene  Auffassung  die  naturgemässe- 
ste  zu  sein. 

Ich  habe  bei  der  Untersuchung  von  etwa  zwei  Dutzend  Ovarien, 
welche  durch  Laparotomie  entfernt  waren,  zweimal  eigenthümliche  Bil- 
dungen an  Stelle  eines  Corpus  luteum  gesehen,  welche  ich  hierab  bilde. 
(Siehe  Fig.  2.) 

Alveolar-Räume  sind  mit  polymorphen  Elementen  erfüllt,  welche  hie 
und  da  sich  gegenseitig  abplatten,  und  dadurch  den  Eindruck  von  Epi- 
thelien  machen.  Bei  genauerer  Untersuchung  stellt  sich  aber  heraus, 
dass  zwischen  zahlreichen  Gruppen  und  Strängen  dieser  Elemente  zarte 
Bindegewebszüge  eingelagert  sind,  ja  viele  der  Elemente  direkt  mit 
Bindegewebsfäden  in  Verbindung  stehen.  Dieser  Umstand  schliesst 
wohl  die  Diagnose  Carcinom  aus.  In  der  Füllungsmasse  der  Alveolen 
sind  vielfach  Lücken  vorhanden,  augenscheinlich  durch  hydropische 
Quellung  einzelner  Körperchen  entstanden.  Hie  und  da  sind  an  Stelle 
der  Körperchen  Fettkugeln  getreten.  Während  das  umgebende  Binde- 
gewebe reichlich  mit  Blutgefässen  versehen  ist,  dringen  solche  nirgend 
in  das  Innere  der  Alveolen  ein. 

Dass  in  diesen  Fällen  ein  pathologischer  Process,  etwa  eine  begin- 
nende Geschwulst  vorliege,  ist  nicht  wahrscheinlich,  da  in  beiden  Fällen 
die  Alveolarbildung  nur  einen  sehr  kleinen  Bezirk  des  Eierstockes,  etwa 
dem  eines  Corpus  luteum  entsprechend  einnahm,  und  die  Formation  in 
beiden  Fällen  qualitativ  und  quantitativ  eine  nahezu  gleiche  war.  Wollte 
Jemand  in  diesen  Bildungen  ein  Endotheliom  erkennen,  so  könnte  ich 
ihn  kaum  vom  Gegentheil  überzeugen.  Mir  aber  scheinen  diese  Nester, 
welche  vielleicht  aus  Ueberresten  früherer  Follikel-Epithelien  hervorge- 
gangen sind,  brauchbare  Vorbilder  des  Alveolar-Myeloms  zu  sein.  Um 
zu  dieser  Ansicht  zu  gelangen,  niuss  man  die  Meinung  fallen  lassen,  dass 
das  Epithel  unter  allen  Umständen  eine  exclusive  Bildung  sui  generis  sei, 
aus  welcher  wieder  nur  Epithelien  und  Derivate  derselben  entstehen. 


186 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ich  bin  schon  lange  zu  der  Ueberzeugung  gekommen,  dass  das  Epithel- 
gewebe nicht  selten,  sowohl  in  physiologischen,  wie  pathologischen  Vor- 
gängen zu  ivlarkgewebe  zerfallen,  und  schliesslich  Bindegewebe  werden 
kann. 


Eintheilung  und  Diagnose  des  Liehen. 

Dr.  Feitz  Leviseue, 
Mitarbeiter  am  ,, Deutschen  Dispensary". 

Vorgetragen  in  der  Sitzung  des  Medizinisch-Chirurgischen  Vereins  deutscher  Aerzte  von  New  York  und 
Umgebung  am  6.  September  1886. 

Uebertriebene  Klassifizirungsversuche  und  die  bedauernswürdige 
"Wahl  vieldeutiger  unzutreffender  Namen  haben  hauptsächlich 
dazu  beigetragen,  nicht  nur  einzelne  seltene  Formen  des  Liehen, 
jenes  so  interessanten  Kapitels  in  der  Lehre  von  den  Hautkrankheiten, 
zu  verdunkeln,  sondern  sogar  den  gesammten  Begriff  bei  Vielen  in 
Misscredit  zu  bringen.  Mit  Widerwillen,  m.  H.,  und  unbefriedigt, 
haben  Sie  sicher  schon,  als  Sie  Sich  über  einen  Fall  in  ihrer  Praxis 
orientiren  wollten,  die  Lehrbücher  und  Journale  durchgelesen  und  bei 
Seite  gelegt.  Tot  capita,  tot  sensus  !  Ein  jeder  der  Autoren  hat  seine 
eigene  Auffassung  und  Eintheilung,  von  den  Altgläubigen  an,  die  noch 
zur  Fahne  des  ehrwürdigen  Willan  stehen,  bis  zu  den  rationalistisch 
Modernsten,  die  schon  auf  einen  spezifischen  Bacillus  Jagd  machen, 
in  buntester  Abstufung  und  Kombination. 

Und  doch  haben  wir  es  hier  mit  einer  gar  nicht  seltenen,  klinisch  wie 
pathologisch  ausgesprochenen  Krankheitsform  zu  thun,  deren  Erkennt- 
niss  und  Therapie  für  Arzt  und  Patienten  von  so  eminenter  Be- 
deutung ist,  dass  es  hier  mehr  wie  irgendwo,  gilt,  im  Durcheinander- 
wogen widerstreitender  Ansichten  festen  Fuss  zu  fassen,  sich  eine 
eigene  Meinung  zu  bilden  und  mit  verlässlichen  Prinzipien  ausgestat- 
tet voranzugehen  Etwas  zur  Klärung  und  Sicherstellung  in  Bezug 
auf  die  praktisch  so  wichtige  Frage  der  Eintheilung  und  Diagnose  des 
Liehen  womöglich  beizutragen,  soll  der  Zweck  meiner  folgenden  kurzen 
Ausführung  sein. 

Was  Hippokrates,  Celsus  und  die  arabischen  Aerzte  unter  Xzixr/v 
verstanden,  erhellt  am  besten  aus  Galen 's  bekannter  kurzgefasster  De- 
finition :  Summae  cutis  asperitus  cum  multa  prurigine  etfurfvribus.  Zu 
unserer  Beschämung  müssen  wir  eingestehen,  dass  diese  der  Wahrheit 
doch  nahe  kommende  Erklärung  im  Lauf  der  folgenden  Jahrhunderte 
nur,  wenn  ich  so  sagen  darf,  „verschlimmbessert"  worden  ist,  und  selbst 
als  der  berühmte  Willan  mit  der  Aufstellung  von  fünf  Unterabtheilun- 
gen :  L.  simjilex,  L.  agrius,  L.  pilaris,  L.  luridus  &  L.  tropicus  hervortrat, 
ward  die  Verwirrung  bedeutend  gesteigert,  anstatt  gelöst.  Der  Reich- 
thum an  Namen  ging  mit  der  Armuth  an  Begriffen  Hand  in  Hand  und 
die  heterogensten  Affektionen  wurden  in  eine  gemeinsame  Klasse  hinein- 
gezwungen. Eine  glücklichere  Zeitperiode  für  die  Erkenntniss  des 
Liehen  beginnt  erst  mit  Ferdinand  von  Hebha,  dessen  geniale  Beobach- 
tungsgabe uns  die  erste  ausreichend  klare  Definition  schuf.  Dieselbe 
lautet  in  des  Meisters  eigenen  Worten  : 

„Ich  bin  der  Ansicht,  dass  man  das  Wort  Liehen  in  seiner  ursprüng- 
lich Hippokratisch-Galen'schen  Bedeutung,  welche  auch  von  Manaedus, 
Loby,  Plenk  u.  A.  in  späteren  Zeiten  beibehalten  wurde,  nur  zur  Be- 
zeichnung jener  krankhaften  Veränderungen  der  allgemeinen  Decke  be- 
nutzen soll,  welche  sich  allerdings  auch  durch  Knötchen,  aber  durch 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


187 


solche,  welche  durch  einen  bestimmten  Prozess  hervorgerufen  werden, 
kennzeichnen,  und  welche  überdies  in  ihrem  ganzen  weiteren  Verlaufe 
keine  fernere  Umwandlung  mehr  erleiden,  und  auf  diese  Weise  ein  ste- 
tiges Kranksein  repräsentiren." 

Von  dieser  soliden  Grundlage  ausgehend  theilte  er  die  Affektion 
in  zwei  Klassen,  L  den  Liehen  scrophuhsorum  und  II.  den  Li- 
ehen ruber.  Die  erstere  Abtheilung  hat  folgende  Entwicklung 
und  Charakteristik:  Es  erscheinen  hirsekorngrosse,  blassgelb- 
rothe,  zwar  diskrete,  aber  in  Gruppen  zusammengedrängte,  mit 
wenigen  Schüppchen  dedeckte,  nicht  exkoriirte,  am  Stamme  sich 
lokalisirende  Knötchen.  Die  gruppenweise  Anordnung  der  Knöt- 
chen bleibt  während  des  ganzen  Krankheitsverlaufes  unverändert, 
und  wenn  auch  einzelne  neue  Knötchen  in  der  Umgebung  der 
früheren  auftreten  und  dadurch  mit  benachbarten  Gruppen  eine  Ver- 
schmelzung zu  Stande  kommt,  so  entstehen  entweder  an  andern  Orten 
neue  Gruppen  mit  denselben  Charakteren  wie  die  zuerst  gebildeten, 
oder  es  sind  selbst  die  alten  durch  hinlänglich  grosse  gesunde  Haut- 
stellen von  einander  getrennt.  Oft  blassen  die  Knötchen  im  Zentrum 
allmälig  ab,  werden  flach,  bis  sie  sich  in  gelbe  oder  gelbbraune  fahle 
über  das  Hautniveau  nicht  hervorragende  punktförmige  Pigmentflecke 
verwandeln.  Jucken  fehlt  gänzlich,  daher  auch  keine  Exkoriationen 
bemerkbar.  Die  Affektion  ti'itt  nur  bei  Leuten  auf,  die  selbst  oder 
wenigstens  deren  Eltern  in  ausgesprochener  Weise  an  Knochen-,  Haut-, 
Lungen-  oder  meist  Lymphdrüsen-Tuberkulose  leiden  oder  gelitten 
haben,  fast  ausschliesslich  bei  Kindern  oder  jugendlichen  Personen, 
sehr  selten  jenseits  der  20er  Jahre. 

Ich  reiche  Ihnen  hier  die  vorzügliche  Abbildung  aus  Hebra's  Atlas 
herum.  Als  kurze  Erklärung  dazu  findet  aich  der  folgende  bündige 
Satz :  ,,  Die  gruppenweise  stehenden  Knötchen  mit  geringer  Schuppen- 
bildung nebst  der  Narbe  am  Nacken  in  Folge  eines  skrofulösen  Ge- 
schwüres charakterisiren  diese  Liehen- Axt."  Dass  die  Diagnose,  wenn 
man  den  soeben  angegebenen  Gesichtspunkten  folgt,  sehr  leicht  ist, 
ergiebt  sich  von  selbst. 

Bei  den  drei  Fällen  von  L.  scrophuhsorum,  die  ich  bis  jetzt  zu  sehen 
Gelegenheit  hatte,  zwei  davon  in  Kaposi's  Klinik  in  Wien  und  einen  in 
der  des  Dr.  Payne  im  St.  Thomas  Hospital  (London),  war  ausserdem  noch 
Dasjenige  auffällig,  auf  was  Behrend  bei  der  Vorstellung  eines  typischen 
Falles  in  Berlin  im  Jahre  1882  aufmerksam  machte.  Die  Stecknadel- 
kopf-, bis  hanfkorngrossen,  am  Stamme  lokalisirten,  nicht  juckenden 
Knötchen  waren  ziemlich  schlaff,  so  dass  sie,  wenn  man  die  Haut  an- 
spannte zwischen  den  Fingern,  fast  ganz  verschwanden  und  nur  durch 
das  manchen  von  ihnen  anhaftende  Schüppchen  auffielen,  während  sie 
sonst  natürlich  dem  Gefühl  und  Auge  als  deutliche  Papeln  imponfrten. 
Dass  diese  Lichen-Form.  hier  in  dem  von  Skrophulose  beinahe  freien 
Amerika  zu  den  grossen  Seltenheiten  gehört  (unter  5000  Fällen  nach 
Bulkley  nur  einer)  ist  selbstverständlich,  und  müssen  wir  dcsshalb  die  in 
den  Journalen  mitgetheilten  Fälle  mit  Vorsicht  aufnehmen. 

Die  zweite  Hauptabte  ilung  des  Liehen,  zu  der  wir  jetzt  kommen, 
meine  Herren,  ist  der  Liehen  ruber.  Leider  wurde  derselbe  in  den  ersten 
Beschreibungen  von  Hebra  über  das  Maass  hinaus  in  düsteren  Farben 
geschildert.  Es  waren  nur  jene  traurigen,  schon  durch  ihre  Ausbrei- 
tung über  den  grössten  Theil  der  allgemeinen  Decke  an  und  für  sich 
für  den  Patienten  verhängnissvollen  Endstadien  der  Affektion,  welche 
der  Forscher  im  Auge  hatte,  und  die  wegen  ihrer  extremen  Seltenheit 


188 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


für  den  Praktiker  kein  Interesse  haben  konnten.  Da  war  es  Sir  Eras- 
mus Wilson,  der  in  der  Mitte  der  60er  Jahre  die  häufigste  charakteris- 
tischste und  jetzt  wohl  allüberall  anerkannte  Lichen-Axt,  den  Liehen 
planus  in  meisterhafter  Weise  beschrieb.  Da  derselbe  mit  dem  von 
Hebra  allerdings  nicht  treffend  genug  geschilderten  Anfangsstadium 
seines  Liehen  ruber  höchstwahrscheinlich  identisch  ist,  und  da  fernerhin 
Uebergangsformen  vom  L.  planus  (Wilson)  zum  L.  ruber  (Hebra) 
authentisch  konstatirt  sind,  so  kann  man  sich  getrost  der  von  Kaposi 
Besnier  und  Andern  vertretenen  Eintheilung  anschliessen,  wonach  der 
Hanptbegriff  Liehen  ruber  in  zwei  Klassen  zerfällt,  nämlich  : 

1.  Liehen  ruber  planus  und 

2.  Liehen  ruber  acuminatus. 

Was  zuvörderst  den  L.  ruber  planus  anbetrifft,  so  ist  das  Auftreten 
nicht  nur  unveränderlicher  Papeln,  sondern  solcher  von  ganz  charakte- 
ristischer Farbe,  Form,  Struktur,  Gruppirung,  Lokalisation  sein  Kenn- 
zeichen. Bei  ihrem  ersten  Erscheinen  sind  die  Knötchen  blassröthlich 
gefärbt  und  stecheu  von  der  normalen  Haut  nur  durch  einen  ihnen 
während  ihres  ganzen  Verlaufes  mehr  oder  weniger  anhaftenden  wachs- 
perlenartigen  Glanz  deutlich  ab.  Diese  besonders  bei  schief  auffallen- 
dem Lichte  gut  sichtbare  zarte  Glasur  ist  für  die  Liehe n-planus-YA- 
floreszensen  sehr  charakteristisch,  und  nachdem  man  sie  einmal  gut  ge- 
sehen hat,  wird  man  kaum  in  Versuchung  kommen,  sie  mit  ihrem  feuch- 
ten Glänze  der  bei  per  Rückbildung  einiger  anderer  Effloreszensen  wie 
kleiner  erytheinatöser  Exsudationen  oder  gar  abgeheilter  Herpes-Bläs- 
chen,  zu  verwechseln.  Sind  die  Kuötchen  noch  blass  und  klein,  so  kann 
man  bei  genauerer  Betrachtung  leicht  einen  haarbreiten  rothen  Saum 
ihre  Basis  umziehen  sehen.  Später  treten  je  nach  Dauer  und  Lokalisa- 
tion der  Erkrankung  verschiedene  rothe  Farbennuaucen  auf,  wobei  die 
in's  blauviolette  spielenden  hauptsächlich  an  den  abhängigen,  die  mehr 
gelblichen  an  den  übrigen  Körperpartieen  zum  Vorschein  kommen.  Die 
affizirten  Stellen  sehen  nicht  diffus  gefärbt,  sondern  deutlich  breit  punk- 
tirt  aus,  wie  es  in  dieser  Abbildung  hier  angedeutet  ist,  und  man  wird 
der  Autorität  Kaposi'«  wohl  Glauben  schenken  dürfen,  der  sich  in  seinen 
Vorlesungen  zu  vermessen  pflegt,  oft  aus  diesem  Umstände  allein  schon 
von  fern  die  Diagnose  Liehen  planus  stellen  zu  können.  Für  weniger 
Geübte  führt  die  Beobachtung  der  Form  der  einzelnen  Knötchen  wieder 
eher  zur  Sicherung  der  Diagnose.  Die  Effloreszensen  sind  wenig  erhaben, 
besitzen  eine  polygonale  Basis  und  die  schon  länger  bestehenden  weisen 
eine  leichte  Nabelung  in  ihrer  Mitte  auf. 

Diese  eigentümliche  Gestaltung  der  Knötchen  näher  kennen  zu 
lernen  hatte  ich  vergangenen  Winter  gute  Gelegenheit,  als  ich  mich  mit 
der  Nachbildung  einiger  Hautaffektionen  in  Wachs  beschäftigte.  Ich 
machte  einige  ungefärbte  Abgüsse  nach  der  Natur  von  Liehen  plan n.-- 
und  chronischem  Ekzem  und  strich  nun  mit  einer  dunklen  Farbe  leich^ 
über  die  Oberfläche  der  Präparate,  so  dass  sich  alles  Proruinirende 
färbte  und  deutlich  hervortrat.  So  sehen  Sie,  meine  Herren,  hier  drei 
Präparate,  von  denen  das  kleinste  einen  umschriebenen  chronischen 
Ekzem- Plaque  vom  Nacken  eines  Mannes,  das  lange  Präparat  die  Ell- 
bogengegend einer  an  Liehen  planus  leidenden  Frau,  das  letzte  schliess- 
lich, die  normale  Haut  vom  Handrücken  eines  Kindes  darstellt.  Beim 
Ekzem  sehen  Sie  jene  feinen  und  feinsten  Linien  der  normalen  Haut 
nur  markirter  und  gi'öber,  wodurch  die  durch  dieselben  begrenzten 
Felder  schärfer  hervortreten,  während  die  Liehen-Tapeln  den  deutlichen 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


189 


Eindruck  machen,  als  seien  vieleckige  kleine  Körper  in  der  Tiefe  ein- 
gesprengt, deren  feinere  Linien  durch  Ausübung  einer  Spannung  sich 
verwischen,  während  sie  sich,  soweit  es  ihre  eigene  Gestalt  zulässt,  von 
den  gröberen  begrenzen  lassen.  Die  einzelnen  Knötchen  sind  hanfkorn- 
bis  höchstens  linsengross  und  zeigen  die  Tendenz  in  gedrängten  Grup- 
pen aufzutreten,  welche  sich  dann  weiterhin  nicht  durch  die  Grössen- 
zunahme  der  einzelnen  Papeln,  sondern  durch  das  Auftreten  neuer 
zwischen  den  alten  ausdehnen.  In  Folge  repressiver  Vorgänge  in  der 
Mitte  solcher  Plaques  und  Weiterschreiten  der  Affektion  an  den  gerip- 
teren  Punkten  entstehen  oft  kokardenartige  Figuren  mit  dunklem 
Centrum  und  rothem  Wall,  die  Hebka  treffend  mit  dem  Aussehen  „einer 
von  einem  Perlenkranze  umsäumten  Brosche"  verglichen  bat.  Dass 
ausnahmsweise  die  Dicke  dieser  Plaques  eine  ganz  bedeutende  werden 
kann,  beweist  ein  von  Kaposi  im  Juni  dieses  Jahres  vorgestellter  seltener 
Fall,  bei  welchem  über  die  ganze  Körperoberfläche  ausgebreitete,  rothe, 
narbenähnlich  vorspringende,  längsgerichtete  Leisten  und  Stränge  auf- 
traten, die  bis  einen  Centimeter  Dicke  erreichten. 

Eine  ausgesprochene  symmetrische  Anordnung  und  Prädilektion  für 
bestimmte  Stellen  kommt  den  Lichen-planas-Fa^eln  nur  in  früheren 
Stadien  zu.  Die  für  die  Eruption  charakteristischsten  Stellen  sind: 
Die  Längeseiten  der  Unterarme  und  des  Handgelenks,  die  Weichen, 
die  untern  Bauchpartieen  und  männlichen  Genitalien,  und  über  dem 
M,  Vastus  internus  in  der  Kniegegend.  Sekundär  können  alle  Gegenden 
der  Körperoberfläche  betroffen  werden.  Von  ganz  besonderm  Interesse 
ist  die  Lokalisation  der  Erkrankung  auf  der  Wangenschleimhaut,  den 
Lippen,  der  Zunge  und  dem  Zahnfleische.  Die  kaum  über  die  Ober- 
fläche hervorragenden  Knötchen  setzen  sich  hier  zu  perlmutterartig 
glänzenden  Ringen  oder  Streifen  zusammen. 

Sechs  derartige  Fälle  beschreibt  Pospelow,  und  aus  Thtebierge's  Be- 
obachtungen vom  vergangenen  Jahre  geht  das  wichtige  Faktum  hervor, 
dass  diese  Affektion  der  Schleimhaut  derjenigen  der  Haut  vorausgehen 
kann.  Diese  Thatsachen  sind  in  Betreff  der  Differenzialdiagnose  recht 
wohl  zu  beherzigen,  da  die  Aehnlichkeit  mit  syphilitischen  Eruptionen 
namentlich  im  frühen  Stadium  der  Knötchenbildung  gross  ist,  so  dass 
man  leicht  einmal  einen  groben  Irrthum  begehen  könnte,  falls  man 
nicht  des  Vorkommens  des  Liehen  jjlanus  an  diesen  Stellen-  gedenken 
würde. 

Die  Produktion  von  Schuppen  auf  den  Plaques  des  L.  planus,  die 
von  Caposi  wohl  mit  Unrecht  ganz  geleugnet  wird,  ist  meist  sehr  un- 
beträchtlich; doch  kann  sie  in  einzelnen,  unbehandelt  gebliebenen,  ver- 
alteten Fällen  einen  solchen  Grad  erreichen,  dass  eine  Verwechslung 
mit  Psoriasis  leicht  möglich.  Die  richtige  Diagnose  ergiebt  sich  in- 
dessen prompt  genug,  wenn  man  die  grundverschiedene  Entwickelungs- 
weise  beider  Affektionen  entweder  anamnestisch  oder  durch  Beobach- 
tung des  weiteren  Verlaufes  eruirt.  Uebrigens  tritt  auch  die  Psoriasis 
in  der  Palma  manus  und  Planta  pedis  nicht  in  solchem  Maasse,  mit  so 
starken  Infiltraten  auf,  wie  es  der  Liehen  an  diesen  Stellen  zu  thun 
pflegt. 

Der  Verlauf  des  Liehen  planus  ist  ein  äusserst  chronischer  :  Mässiges 
Jucken,  das  mit  dem  Kommen  und  Gehen  der  Knötchengruppen  exa- 
zerbirt  oder  remittirt,  begleitet  ihn  als  lästiges  Symptom.  Haben  die 
einzelnen  Knötchen  ihre  höchste  Ausbildung  erreicht,  so  eröffnet  die 
Entstehnng  der  oben  erwähnten  kleinen  Delle  die  Szene  der  regressi- 
ven Vorgänge,  die  mit  Hinterlassung  von  mehr  oder  weniger  intensiv 


190 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


sepia-braunen  Pigmentfleeken  endigt.  Zuletzt  schwinden  auch  diese 
und  es  bleiben  kleine  narbenähnlich  glänzende,  weissliche  Depressio- 
nen zurück. 

Behalten  wir  die  bis  jetzt  angegebenen  Punkte  streng  im  Auge,  so 
wird  es  uns  nicht  schwer  werden,  den  L.  planus  vom  chronischen 
Ekzem  sowie  von  der  Psoriasis  zu  unterscheiden.  Die  einzige  grosse 
Gefahr,  auf  die  ich  bereits  hingewiesen  habe,  besteht  in  der  leider  so 
häufigen  Verwechselung  mit  dem  papulösen  Syphiloderm.  Hier  wie 
dort  in  zerstreuten  Gruppen  oder  ringförmigen  Figuren  angeordnete 
braunröthliche  Papeln,  im  Vereine  mit  ähnlichen  Schleimhautaffektio- 
nen —  so  kann  es  wirklich  grosse  Schwierigkeiten  machen,  die  beiden 
Krankheiten  auseinanderzuhalten,  und  gar  manche  werden  wohl,  als 
unschuldige  Opfer  dieser  unseligen  Verwechselung  dahinleben  unter 
der  nur  vom  schweren  Geschütz  des  Quecksilbers  und  Jodkali's  in 
Schranken  gehaltenen  Furcht  vor  der  Tyrannin  Syphilis.  Man  berück- 
sichtige hier  vor  Allem,  dass  die  Konstatirung  eines  charakteristischen 
Zyklus  von  Symptomen,  den  selbst  oder  dessen  Spuren  wenigstens  man 
bei  aufmerksamer  Beobachtung  verfolgen  kann,  zur  Diagnose  Lues 
nöthig  ist. 

Geringere  differentia1  diagnostische  Schwierigkeiten  bietet  ein,  wie 
mir  scheint,  hier  in  Amerika  häufiges,  klein-papulöses  Erythem,  das 
wohl  mit  dem  Liehen  tropicu»  den  Autoren  identisch  sein  mag. 
Nach  äusseren,  die  Haut  treffenden  klimatischen  Reizen,  bei 
meist  gleichzeitig  vorhandenen  Verdauungsstörungen  büden  sich 
plötzlich  zuerst  mit  Vorliebe  auf  Hand-  und  Fussrücken,  so- 
wie überhaupt  den  Streckseiten  der  Extremitäten  auf  erythematösem 
Grunde  erbsengrosse  gewölbte  Papeln.  Erst  bei  ihrer  Rückbildung 
werden  dieselben,  den  Lichea-Knötchen  ähnlich;  sie  sinken  nämlich  in 
der  Mitte  ein,  bekommen  jenen  feuchten  Glanz,  von  dem  ich  oben 
sjjrach,  und  zeigen  schliesslich,  wenn  sie  ganz  flach  werden  auch  poly- 
gonale Kontouren.  In  rasch  einander  folgenden  Ausbrüchen  befäUt  die 
Afl'ektion  auch  Rumpf  und  Gesicht.  Oft  kommt  es  dann  zur  Büdung 
von  Bläschen,  und  dann  ist  ja  Liehen  von  vorneherein  auszuschliessen; 
oder  es  führt  die  Beobachtung  der  frischen  Papeln,  sowie  des  deutlich 
erythematösen  Charakters  der  Erkrankung  zur  richtigen  Diagnose.  Da 
Seeluft  und  Zwischendeckskost  in  ihrer  Kombination  den  ätiologischen 
Bedingungen  gut  genügen,  so  waren  es  hauptsächlich  Immigranten,  bei 
denen  ich  diese  Erythem- Art  auf  der  Hautabtheilung  des  Leutchen  Dis- 
Pßnsary  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte. 

Bezüglich  der  letzten  Abtheilung  des  Liehen  ruber  acuminatus  darf 
ich  mich  wohl  seiner  grossen  Saltenheit  wegen  kurz  fassen.  Durch  Be- 
rührung einer  grossen  Anzahl  knapp  neben  einander  entwickelter 
Hn-sekorngrosser  Knötchen  werden  Infiltrate  von  dunkelrother  Farbe 
in 's  Leben  gerufen,  die  mit  papierdünnen,  gräulichen,  nicht  besonders 
fest  adhäiirenden  Schuppen  bedeckt  sind.  Höchst  oberflächliche  Ex- 
koriationen  als  Beweis  des  nur  geringen  Juckens  sind  gleichzeitig  vor- 
handen. Durch  Mengen-  nicht  durch  Grössenzunahme  schreitet  der 
Prozess  fort  bis  in  Folge  der  andauernden  Knötchenbildung  endlich 
die  ganze  Cutis  geröthet  und  verdickt  und  die  Epidermis  zu  dünnen 
graugelblichen  leicht  abstreifbaren  Schuppen  umgestaltet  ist.  Nun 
degeneriren  auch  die  Nägel,  durch  starke  Rhagaden-Bildung  wird  die 
Beweglichkeit  der  Gelenke  gehemmt,  die  Ernährung  des  Patienten 
nimmt  ab,  er  wird  mager  und  schliesslich  morantisch.  Alle  jene  14 
ersten  von  Hebka  in  dieser  Weise  beschriebenen  Fälle  endeten  lethal; 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


191 


ein  Umstand,  welcher  der  ganzen  Autorität  des  grossen  Dermatologen 
bedarf,  um  glaubwürdig  zu  erscheinen,  und  der  jedenfalls  wohl  auf 
Rechnung  ganz  besonderer  in  Oesterreich  obwaltender  Verhältnisse 
des  Klima's  und  Bodens  zu  setzen  ist;  denn  weder  aus  England,  noch 
aus  Frankreich  noch  aus  Amerika  liegen  gleiche  Berichte  vor. 

Resumiren  wir  das  bis  jetzt  in  Bezug  auf  die  Eintheilung  des  Liehen 
Angeführte,  so  kommen  wir  zu  folgendem  Schluss: 

Es  gibt  nur  drei  wirkliche  Liehe  n-A  r  t  e  n :  L.  scrophu- 
losus,  L;  ruber  planus  und  L.  ruber  acuminatus;  alle  übrigen,  wie  L. 
sfäripiex,  L.  pilaris,  L.  ropicus  und  der  neuerdings  beschriebene  L. 
aeneique  u.  s.  w.  sind  nur  ähnliche,  aber  der  dem  Liehen  zu  Grunde 
gelegten  Definition  widersprechende  Hautkrankheiten.  Keine  un- 
glücklichere Benennung,  als  L.  aneeiquez.  B.  konnte  wohl  für  eine — wie 
ich  nicht  zu  bezweifeln  wage — eigenartige  Affektion  gewählt  werden : 
Es  kann  wohl  eine  Acne  geben,  die  Liehen  ähnlich  ist,  aber  niemals 
einen  Liehen,  der  einer  Acne  gleicht.  Das  ist  eine  so  auffällige  (Jontra- 
dictio  in  Adjecto,  dass  wir  es  ernstlich  bedauern  müssen,  eine  besondere 
LAchen-Axi  unter  dieser  zur  neuer  Verwirrung  Anlass  gebenden  Ueber- 
schrift  in  Ziemssen's  Handbuch  angeführt  zu  finden,  zu  dem  in  dem 
betreffenden  Artikel  noch  seine  Aehnlichkeit  mit  Ekzem,  sowie  sein 
wahrscheinlich  parasitärer  Ursprung — alles  Umstände,  die  dem  Begriff 
Liehen  in's  Gesicht  schlagen — angeführt  werden.  Der  L.  pilaris  ist  ein 
zu  guter  alter  Bekannter,  als  dass  wir  ihn  seinen,  uns  geläufig  gewor- 
denen Namen  wegnehmen  sollten,  obgleich  er  sich  durch  denselben  als 
etwas  mehr  aufspielt,  wie  er  wirklich  ist.  Den  L.  tropicus  habe  ich 
bereits  vom  eigentlichen  Liehen  auseinander  zu  halten  gesucht  und  der 
L.  simplex—  namentlich  der  englischen  Autoren  — ist  von  einer  so  er- 
schreckenden Einfachheit,  dass  er  den  Anforderungen  eines  wirklichen 
Liehen  gegenüber  von  selbst  zurücktritt. 

Es  sei  ferne  von  mir,  hier  behaupten  zu  wollen,  dass  die  oben  ange- 
führte und  vertretene  Eintheilung  eine  ausreichende,  allen  Ansprüchen 
genügende  ist,  aber  so  viel  steht  fest,  dass  man  zu  ihr  mit  einem  wah- 
ren, durch  das  Gefühl,  der  Wirklichkeit  nahe  zu  stehen,  hervorgerufenen 
Enthusiasmus  nach  Prüfung  aller  anderen  jedesmal  znrückkehren  wird. 

Zur  Vervollständigung  dessen,  was  ich  über  die  diagnostischen 
Merkmale  des  Liehen  bisher  gesagt  habe,  muss  ich  hier  noch  der  histo- 
logisch-pathologischen  Befunde  kurz  gedenken,  da  dieselben,  falls  man 
einmal  einen  modernen  Marsyas  findet,  der  sich  im  Interesse  der 
Wissenschaft  ein  Stückchen  seines  Felles  über  die  Ohren  ziehen  lässt,. 
zur  Sicherung  der  Diagnose  beitragen  können.  Die  bekannten  von 
Hebra,  Kaposi  und  Neumann  beschriebenen  Vorgänge  um  die  Haar- 
bälge und  Haarwurzelscheiden  herum,  wurden  von  Ceocker  sowie  Neu- 
mann selbst  für  Spätstadien  erklärt  und  oberflächliche  Entzündungs- 
erscheinungen an  den  Schweissfollikeln  und  in  ihrer  Umgebung  als  das 
Primäre  hingesteUt.  Weyl  und  Köbner  halten  diese  Befunde  für 
sekundär  und  eine  perivaskuläre  Wucherung  der  Gefässe  des  obersten 
Cutisbezirkes  mit  Zellinfiltration  in  die  Papillen,  dem  Gefässverlauf 
folgend,  für  charakteristisch.  Hören  wir  die  Ergebnisse  der  letzten  von 
Kaposi  vor  drei  Monaten  angestellten  Untersuchung : 

„  Die  grössten  wie  die  kleinsten  Knötchen  bestehen  aus  einer  dichten 
Zellen-  und  Kerninfiltration  der  subpapillären  Coriumschicht,  ohne  jede 
Spur  einer  Organisation  und  Struktur  von  Bindegewebe.  Es  finden 
sich  nur  Zellen,  viele  nackte  polymorphe  Kerne,  bisquitförmig — halb- 
mondförmig— und  viele  Zellen  mit  den  Erscheinungen  der  retrograden 


192 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Metamorphose,  gebläht  und  wachsartig  getrübt,  gequollen;  ziemlich 
reichlich  Riesenzellen.  Auch  das  bei  L.  ruber  in  reicherem  Maasse,  als 
bei  andern  chronischen  Dermatonosen  beobachtete  zapfen  „  und  feder- 
buschartige  Auswachsen  der  äusseren  Haarwurzelscheide  ist  schön  zu 
sehen." 

Mögen  neue  und  häufiger  angestellte  Untersuchungen  helleres  Licht 
werfen  in  das  geheimnissvolle  Walten  eines  Prozesses,  der  sich  in  so 
charakteristischer  Weise  nach  Aussen  hin  dokumentirt. 


Ein  Fall  von  Morphium-Vergiftung  bei  einem  Kinde. 

Mitgetheilt  von 

Dr.  A.  Catlle,  Kinderarzt  am  Deutschen  Dispensary  in  New  York. 

Ein  2\  Jahre  altes,  kräftiges  und  gesundes  Mädchen  verschluckte 
durch  Versehen  der  Mutter  am  1.  Mai  d.  J.  8  Uhr  Abends  einen  Thee- 
löffelvoll  einer  Mischung  von 

Solutio  Morphii  Maqendie  — 

T.         .         ..     .  ,      a  a  partes  aenuales 

Liquor  Ammonu  anisalus.      1  1 

Wenige  Minuten  später  kam  der  Mutter  die  Verwechselung  zum  Be- 
wusstsein  und  Herr  Doctor  Wm.  Balser,  der  Hausarzt  der  Familie 
wurde  ohne  Zeitverlust  davon  in  Kenntniss  gesetzt.  Nachdem  Herr 
College  B.  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass  das  Kind  in  der  That  0,06 
Morphium  sulfuricum  bekommen  hatte,  gab  er  ein  Brechmittel  und 
applizirte  nach  der  Entleerung  des  Magens 

0,0003  Atropinum  sulfuricum 
subkutan ;  ferner  wurde  das  Kind  stimulirt  und  zum  Gehen  gezwungen. 

Um  10  Uhr  war  ausgeprägte  Schlafsucht  bemerkbar;  das  Kind  konnte 
durch  die  bisherigen  Manipulationen  nicht  mehr  wach  erhalten  werden 
und  erhielt  abermals  subkutan : 

0,0003  Atropinum  sulfuricum. 

Um  11  Uhr,  als  Schreiber  dieses  ersucht  wurde,  an  der  Behandlung 
Theil  zu  nehmen,  lag  das  Kind  auf  dem  Schooss  der  Mutter  und  schlief. 
Die  Athmung  war  langsam — tief — stöhnend,  unregelmässig  und  von 
Rasselgeräuschen  begleitet.  Die  gesammte  Muskulatur  war  relaxirt; 
auch  der  Unterkiefer  hing  schlaff  herab.  Die  Schleimhäute  zeigten  sich 
blass  und  cyanotisch.  Pupillen  sehr  eng.  Kein  Reflex  der  Cornea. 
Puls  langsam  und  voll.    Temperatur  36,5°  C. 

Behufs  Erhaltung  des  Bewusstseins  und  der  Respiration  einigten  wir 
uns  auf  folgende  Maassregeln  : 

1.  Campher — Aether  subcutan. 

2.  Caffee    mit    Spiritus    ammonii    aromaticus  in- 

nerlich. 

3.  Wachhalt ung  des  Kindes  durch  Reizung  mittelst  des 

faradischen  Stromes  in  Pausen  von  20  Minuten; 
und  4.  Vorhalten  von  Liquor  Ammonii  caustici. 

Die  Application  des  mässig  starken,  unterbrochenen  Stromes  verur- 
sachte Schmerz  und  brachte  die  kleine  Patientin  in  Aktion;  arbeitete  also 
dem  drohenden  Lungenödem  entgegen — desshalb  zwangen  wir  das  Kind 
auch  nach  jeder  elektrischen  Reizung  zum  Gehen. 

Gegen  1  Uhr  früh  entleerten  wir  die  Blase  durch  den  Catheter  und 
ap23licirten  ein  Clysma,  worauf  wir  das  Kind,  welches  vollkommen  er- 
schöpft, aber  wach  war,  |  Stunde  schlafen  Hessen. 

Nachdem  gewaltsamen  Aufwecken  war  es  weniger  somnolent;  konnte 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


193 


den  Kopf  gerade  halten  und  gab  auf  Fragen  Antwort.  Diese  scheinbare 
Besserung  dauerte  nur  kurze  Zeit;  unsere  Bemühungen,  in  der  ange- 
gegebeuen  Weise  der  Intoxikation  entgegen  zu  arbeiten,  schienen  uns 
vergeblich  zu  sein,  denn  um  3  Uhr  früh  war  das  Kind  nicht  mehr  wach 
zu  bekommen.  Die  Athmung  war  ungenügend,  über  den  ganzen  Thorax 
war  feuchtes  Rasseln  zu  hören,  und  B.  H.  U.  constatirten  wireine  3  Finger 
breite  Dämpfung  (Oedem). 

Es  wurde  nun  künstliche  Athmung  nach  ,,  Sylvester  "  eingeleitet  und 
in  Pausen  von  5  bis  10  Minuten  bis  zur  Tageshelle  fortgeführt. 

Ausserdem  wurde  nochmals  0,0003  Atropinum  sulfuricum  subkutan 
gegeben,  der  Urin  mittelst  des  Catheters  entleert  und  ein  2.  Clysma 
applicirt  ohne  jedoch  Stuhlgang  zu  provozireu.  Das  Kind  kam  nach 
kurzer  Zeit  zum  Bewusstsein  und  sträubte  sich  nicht  gegen  die  noth- 
wendigen  Manipulationen.  Das  Lungenödem  verbreitete  sich  nicht 
weiter;  die  Dämpfung  schwand.  Von  8  Uhr  in  der  Frühe  bis  zum 
Nachmittage  wurde  die  künstliche  Athmung  weniger  energisch  aus- 
geübt und  das  Kind  von  3  Uhr  an,  nachdem  es  ein  Bad  erhalten,  der 
Ruhe  überlassen. 

Da  Morphium  keine  Gewebsveränderungen  verursacht,  so  erholte 
sich  das  Kind  in  kürzester  Zeit. 


Gudden's  Arbeilen  über  Schädel-  und  Knochen-Wachsthum. 

Von  Dr.  E.  Tiegel. 

Im  Jahre  1870  veröffentlichte  Professor  Dr.  B.  von  Gudden  im  Archiv 
für  Psychiatrie  Bd.  II.  S.  G93  einen  Aufsatz  betitelt :  „Experimental- 
untersuchungen  über  das  periphere  und  centrale 
Nervensystem."  Er  zeigte  in  dieser  Arbeit  als  der  Erste,  dass 
Extirpaton  peripherer  Endigungen  oder  centraler  Theile  des  Nerven- 
systemes  bei  neugeborenen  oder  jungen  Thieren  Atrophie  der  corre- 
spondirenden  centralen  oder  peripheren  Endapparate  und  der  Leitungs- 
bahnen zur  Folge  hat.  Es  war  diese  Arbeit  der  Ausgangspunkt  einer 
Reihe  von  wichtigen  Untersuchungen  über  den  Nervenfaserverlauf  in 
den  Centraiorganen,  die  in  zahlreichen  Aufsätzen  in  verschiedenen  Ar- 
chiven mitgetheilt  sind. 

Für  Güdden  selbst  waren  die  Erfahrungen,  die  er  bei  seinen  Ver- 
suchen und  Operationen  gewonnen  hatte,  der  Anlass  zu  einer  neuen 
Schrift  die  unter  dem  Titel:  Experimentaluntersuchungen 
über  das  Sc h  ä delwachsthum  von  Dr.  B.  v.  Gudden,  München 
1874"  erschienen  ist. 

In  dieser  wichtigen  Arbeit  sind  Anhaltspunkte  genug  vorhanden  da- 
für, dass  die  Anwendung  entsprechender  Forschungsmethoden  auf  die 
übrigen  Skelettheile  ebenfalls  praktisch  unmittelbar  wichtige  Auf- 
schlüsse geben  würden.  Eine  Fortsetzung  von  Güdden's  Arbeit  in 
diesem  Sinne  ist  nie  bekannt  geworden.  Eben  darum  dürfte  es  von 
Interesse  sein  an  diese  Arbeit  des  Verstorbenen  zu  erinnern. 


Alle  Versuche  sind  an  neugebornen  Kaninchen  oder  an  frisch  ausge- 
schlüpften Tauben  angestellt. 

I.  Abschnitt,  Wachsthumsvorgänge,  die  die  Kno- 
chen an  und  für  sich  betreffen. 

Die  Knochenstrahlen  geben  den  Weg  des  Knochenwachsthumes, 
resp.    den  der  Gefässentwickelung  an.     Die  Berührungslinien  der 


194 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Knochen,  oder  die  Näthe  sind  niemals  präformirt.    „Ueberall  wo  die 
Knochenstraulen,  oder  richtiger  ausgedrückt,  die  Knochenblutgefasse, 
senkrecht  auf  die  Nath  gerichtet  sind,  wird  diese  zackig  (Sutura  dentata) 
überall,  wo  sie  parallel  verlaufen  glatt  (Sutura  simplex). 
Scheinbare  Ausnahmen  von  dieser  Regel  kommen  vor  : 

1.  In  der  Mitte  der  Stirnnath.  Aus  einem  noch  nicht  erklärten 
Grunde  schieben  sich  hier  die  einzelnen  Züge  mehr  über  als  in  einander. 

2.  Am  Schläfenende  der  Kranznath,  das  statt  gezackt  zu  sein,  glatt 
ist.    Auch  dieses  rührt  nur  davon  her,  dass  sich  eine  Schuppe  bildet. 

3.  An  Wormianischen  Knochen.  Auch  hier  hat  die  Erscheinung 
■denselben  Grund  wie  in  den  vorhergehenden  Fällen. 

Um  den  Irrthum  zu  widerlegen,  dass  die  Knochen  von  den  Näthen 
aus  wachsen,  schnitt  v.  G.  an  neugebornen  Kanichen  Näthe  ganz  aus. 
Er  fand,  dass  die  angrenzenden  Knochen  kaum  darunter  litten;  sie 
wuchsen  weiter  und  bildeten  zusammenstossend  eine  Nath.  Das  Wachs- 
thum des  Schädels  war  nicht  wesentlich  beeinträchtigt. 

Wo  zwei  Knochenwachsthumsbezirke  sich  berühren,  bildet  sich  eine 
Nath.  Da  es  nun  überzählige  Knochen  giebt,  die  ganz  ebenso  ihre 
Näthe  bilden,  wie  die  normalen  Knochen,  so  lag  es  nahe  zu  versuchen, 
ob  sich  nicht  auch  ganz  neue  Näthe  künstlich  herstellen  Hessen. 

Wenn  man  einen  Knochen  an  der  Schädeldecke  mit  Messer  oder 
Scheere  trennt,  so  können  sich  in  der  That  neue  Näthe  bilden.  Sie 
entstehen-  immer  dann,  wenn  die  Entfernung  der  Schnittenden  eine 
günstige  ist.  Bei  zu  grosser  Entfernung  entstehen  Spalten;  bei  zu 
kleiner  Synostosen. 

Durch  genaue  Messungen  an  Schädeln  mit  Schaltknochen  kann  man 
den  Nachweis  führen,  dass  Verdoppelung  selbst  Verdreifachung  der 
Näthe  ohne  wesentlichen  Einfluss  auf  die  allgemeine  Configuration  des 
Schädels  ist. 

Unterbindet  man  bei  einem  Kaninchen  am  vierten  oder  fünften  Tage 
nach  der  Geburt  beide  Carotiden,  so  kann  sich  dnrch  die  Vetebralar- 
terien  ein  Kreislauf  wieder  herstellen  und  die  Thiere  bleiben  dann  am 
Leben.  Da,  wo  sonst  die  Näthe  des  Schädels  sind,  beobachtet  man  dann 
entweder  Lückenbildung  oder  Verkürzungen  ohne  Synostosen  oder 
Verkürzungen  mit  Synostosen.  Unter  der  unmittelbar  auf  die  Unter- 
bindung folgenden  Anämie  leiden  am  meisten  die  entferntesten  Blut- 
gefässe, also  diejenigen,  welche  den  Knochenrändern  am  nächsten  He- 
gen. Ist  die  Folge  hievon  nur  Nekrobiose,  dann  entsteht  statt  der 
Nath  eine  Spalte.  Wenn  der  Nathknorpel  noch  relativ  gut  ernährt 
wird,  dann  bleibt  er  in  seinem  Wachsthume  da  stehen,  wo  er  war,  als 
die  Circulationsstörung  auftrat  und  das  Resultat  ist  Synostose  ohne 
Verkürzung.  Geht  der  Nathknorpel  aber  zu  Grunde,  dann  tritt  Syno- 
stose mit  Verkürzung  auf. 

Synostosen  und  Verkürzungen  stehen  also,  trotzdem  sie  häufig  zu- 
sammen vorkommen,  nicht  in  einem  causalen  Verhältniss,  sondern 
beide  haben  eine  gemeinsame  Ursache. 

Beim  neugeborenen  Kaninchen  haben  sich  die  Knochen  aus  den  mei- 
sten Stellen  erreicht,  aber  sie  greifen  mit  den  Zacken,  die  sich  erst  später 
ausbilden,  noch  nicht  in  einander.  Wird  das  Wachsthum  eines  solchen 
Schädels  nun  gehemmt,  so  kann  es  sein,  dass  die  Näthe  glatter  als 
.gewöhnlich  bleiben.  Unter  Umständen  sind  also  glatte  Näthe  Zeichen 
gehemmten  Wachsthumes  ;  aber  nicht  immer  ist  es  so.  Es  können 
unter  anderen  Umständen  in  Folge  Wachsthumshemmung  sogar  Näthe 
entstehen,  die  mehr  als  gewöhnlich  gezackt  sind.    Zu  diesem  Ende 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


195 


braucht  in  Folge  der  Wacksthumshenimung  nur  ein  einseitiger  Druck 
in  geeigneter  Richtung  zu  entstehen. 

Die  Knochenblutgel ässe  stehen  im  Allgemeinen  senkrecht  auf  der  sich 
entwickelnden  Nath.  Die  Blutgefässe  sind  unter  einander  durch  ortho- 
gonale Anastomosen  verbunden.  Tritt  nun  Nekrobiose  der  äussersten 
Knochenpartieen  ein,  dann  fliesst  das  Blut,  welches  sich  staut,  durch 
diese  Anastomosen,  gleicht  alle  Vorsprünge  und  Ecken  aus  und  bildet 
sich  neue  Bahnen,  die  ihrerseits  wieder  das  Wachsthum  so  beeinflussen, 
dass  die  verkümmerte  Nath  sich  verlängert. 

Entsprechend  diesen  Regeln  zeigen  nun  Messungen  an  Schädeln,  bei 
denen  man  Deformitäten  durch  Aderunterbindungen  erzeugte,  dass  die 
grössten  Verkürzungen  bei  einer  Synostose  der  Nath  vorkommen,  dabei 
bleibt — wie  schon  Vikchow  angab — die  Entwicklung  des  Schädels  jedes- 
mal in  d  e  r  Richtung  zurück,  welche  senkrecht  auf  der  synostotischen 
Nath  ist.  Aber  beide  Erscheinungen,  die  Synostose  sowie  die  Ver- 
kürzung sind  Folgen  einer  gemeinschaftlichen  Ursache. 

Das  Wachsthum  erfolgt  nicht  nur  nicht  von  den  Näthen  aus,  sondern 
es  findet  an  ihnen  eine  Art  Stauung  oder  Hemmung  statt.  Wenn  der 
Schädel  relativ  stärker  wächst  als  das  Hirn,  dann  kann  sich  an  der 
Pfeilnath  eine  Leiste  ausbilden.  Bald  nach  der  Geburt  wurde  aus  dem 
i*echten  Scheitelbein  eine  kleine  Lücke  ausgeschnitten  ;  das  linke  wuchs 
in  die  Lücke  hinein.  Bei  anderen  Schädeln  wurden  im  Zusammenhang 
mit  äusserem  und  innerem  Periost  Streifen  aus  dem  Scheitelbein  heraus- 
geschnitten ;  die  Stirnbeine  schoben  sich  deutlich  gegen  die  Lücke  vor. 
Wenn  man  das  Interparietalbein  herausschneidet,  dann  schliessen 
Scheitel-  und  Hinterhauptbeine  die  Lücke  durch  stärkeres  Wachsthum. 

Die  Schädelknochen  wachsen  vom  inneren  und  äusseren  Periost  aus 
und  ausserdem  interstitiell.  Bei  einem  neugeborenen  Kaninchen  wurde 
eiu  4  mm.  breiter  Perioststreifen  an  der  Pfeilnath  entfernt.  Nach  6 
Wochen  fand  sieh  an  der  betreffenden  Stelle  eine  Vertiefung  im  Knochen. 
Man  darf  daraus  nicht  schliessen,  dass  inneres  und  äusseres  Periost 
gleichmässig  beim  Knochenwachsthum  betheiligt  sind.  Folgende 
Gründe  sprechen  dafür,  dass  das  Wachsthum  an  der  äusseren  Fläche 
-ein  stärkeres  ist : 

Gezackte  Näthe  sind  an  der  cerebralen  Fläche  weniger  gezackt  als  an 
der  äusseren. 

Durch  Circulationsstörungen  herbeigeführte  Synostosen  sind  an  der 
inneren  Fläche  weniger  ausgesprochen  als  an  der  äusseren. 

Zum  Beweise  der  Existenz  des  interstitiellen  Wachsthumes  wurden 
mit  einer  feinen  Stahlspitze  Marken  in  die  Schädel  junger  Thiere  ge- 
macht. Die  Stellung  dieser  Marken  zu  einander  und  zu  den  Näthen 
wurde  genau  gemessen.  Nach  bestimmten  Zeiten  wurden  die  Thiere 
getödtet  und  wiederum  die  Lage  der  Marken  genau  ermittelt.  Diese 
Versuche  ergaben  : 

1.  Dass  das  Randwachsthum  in  der  Kindheit  am  ausgiebigsten  von 
Statten  geht. 

2.  Dass  es  stärker  an  der  Kranznath,  schwächer  an  der  Pfeilnath,  am 
schwächsten  an  der  Stirnnath  ist. 

3.  Dass  das  Randwaehsthum  an  der  Stirnnath  nach  der  4.  Woche  auf 
ein  Minimum  sich  reduzirt. 

II.  Abschnitt.  Wachsthumsvorgänge,  die  durch 
Einwirkungen  von  Aussen  bestimmt  werden. 

Von  den  Einwirkungen  von  Aussen  kommen  am  meisten  in  Betracht: 
Gehirn,  Sinnesorgane,  Muskeln  und  Zähne. 


196 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Folgende  Versuche  beweisen  die  gegenseitige  Abhängigkeit  des  Hirn- 
und  Schädelwachsthumes,  Zunächst  sollen  die  Resultate  der  Angriff© 
auf  das  Hirn  angeführt  werden. 

Dass  vermehrtes  Wachsthum  des  Schädelinhaltes  auch  den  Schädel 
selbst  vergrössern  kann,  beweisen  die  Beobachtungen  über  Hydrocepha- 
lus  beim  Menschen.  Analoges  sah  v.  G.  in  einem  Fall  von  Encephalitis- 
bei  einem  Kaninchen. 

Wenn  mau  bei  einem  jungen  Kaninchen  ein  Nasenloch  zur  Verwach- 
sung bringt,  so  setzt  man  den  zugehörigen  Riechnerven  ausser  Thätig- 
keit  und  zwingt  den  anderen  zu  vermehrter  Thätigkeit.  Der  von  Luft 
und  ihrem  Durchgang  abgesperrte  Geruchsnerv  verkümmert  sammt 
seinem  (intracraniell  gelegenen)  Bulbus;  Nerv  und  Centrum  der  offen- 
gehaltenen Seite  dagegen  entwickeln  sich  kräftiger.  Ueber  dem  atro- 
phirten  Bulbus  Olfaktorius  verdickt  sich  die  Schädelwand,  über  dem 
hypertrophischen  verdünnt  sie  sich. 

Beraubt  man  ein  neugebornes  Kaninchen  der  Möglichkeit,  sich  seines 
Gesichtsinnes  und  Gehörsinnes  zu  bedienen,  (durch  Fortnahme  der 
Augen  und  Verschliessung  der  äusseren  Ohrgänge)  und  erhält  es  ausser- 
dem durch  Isolirung  in  einem  engen  Räume  möglichst  fern  auch  von 
anderen  Sinneserregungen,  so  gelangt  das  Gesammthirn  mit  einziger 
Ausnahme  der  Bulbi  snlfactorii,  nicht  zur  vollkommenen  Entwicklung  und 
bleibt  in  seiner  Grösse  etwas  zurück.  Dem  entsprechend  findet  man 
beim  erwachsenen  Thiere  über  den  Bulbis  solfactoriis  einen  ausgedehn- 
teren und  verdünnten,  über  dem  übrigen  Gehirn  einen  in  der  Aus- 
wölbung  etwas  zurückgebliebenen  und  verdickten  Schädel. 

Die  Vögel  sind  Gesichtsthiere  und  Fortnahme  beider  Augen  ist  für 
sie  von  der  eingreifendsten  Wirkung.  Das  Gehirn  entwickelt  sich 
mangelhaft  und  die  Thiere  werden  blödsinnig.  Dem  entsprechend  ist 
auch  das  Volum  des  Schädels  kleiner  als  normal,  die  Dicke  der  Knochen 
des  Daches  aber  bedeutendei*. 

Es  wurde  bei  Kaninchen  2 — 3  Tage  nach  der  Geburt  der  obere  Theil 
der  linken  Hemisphäre  abgetragen  und  es  gelang  die  Knochenwunde 
ohne  Bildung  einer  Spalte  zu  heilen.  Das  zurückgebliebene  Hirn  wuchs 
in  den  leeren  Raum  hinein.  Die  von  den  Gruben  der  Schädelbasis  ein- 
geschlossenen unteren  Hirn theile  verursachten  eine  hochgradige  Skoliose 
der  Schädelbasis.  Dem  geringeren  Widerstande  entsprechend  drang 
aber  auch  der  Schädel  nach  Innen  vor  und  auf  der  linken  Seite,  wo  also 
ein  Theil  des  Hirnes  entfernt  worden  war,  überbrückte  sich  der  Suterns 
sjihenoidalis  zu  einem  Canalis  sphenoidalis.  Die  Schädelgewölbe  aber 
lassen,  abgesehen  von  einer  sehr  bedeutenden  Abflachung  der  linken 
Seite  keinerlei  Abweichung  ihrer  Configuration  von  der  Norm  erkennen. 
Nichtsdestoweniger  hat  sich  das  Hirn  auch  an  seiner  Convexität  in 
hohem  Grade  verschoben,  aber  während  es  an  der  Basis  die  entgegen- 
stehenden Wände  der  Schädelgruben  vor  sich  her  gedrängt,  glitt  es  am 
Gewölbe  dem  geringen  Widerstande  nach,  einfach  auf  die  linke  Seite 
hinüber,  sich  selbst  aecomodirend,  ohne  die  Form  der  Knochen  zu 
alteriren. 

Statt  nur  des  oberen  Theiles  kann  man  eine  ganze  Hemisphäre  des 
grossen  Hirnes  wegnehmen.  Die  Thiere  entwickeln  sich,  ohne  dass  man 
irgend  welche  Störung  in  der  Bewegung,  in  den  verschiedenen  Sinnes- 
thätigkeiten  oder  in  ihrem  psychischen  Gebahren  zu  entdecken  im 
Stande  ist.  Tödtet  man  sie  nach  4 — 8  Wochen,  so  bekommt  man  den- 
selben Sektionsbefund,  nur  in  erhöhtem  Maasse,  wie  bei  partieller  Ex- 
cision.     Neu  jedoch  ist  die  Ansammlung  grösserer  Quantitäten  Serum 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


197 


dort,  wo  Gehirn  und  Schädel  mit  einander  nicht  in  Berührung  ge- 
treten sind  und  liegt  in  diesem  Befunde,  der  Unzulänglichkeit 
der  Accomodation,  ein  noch  gewichtigeres  Argument  für  die  re- 
lative Selbstständigkeit  sowohl  des  Gehirn wachsthumes,  als  des  Schädel- 
wachsthumes,  als  es  schon  in  der  Gegenseitigkeit  der  Accomodation  ge- 
funden werden  musste. 

Es  sind  nun  anzuführen:  Versuche,  bei  denen  der  Angriff  auf  den 
Schädel  gemacht  wurde,  die  aber  ebenso  wie  die  eben  berichteten,  bei 
denen  der  Angriff  auf  das  Hirn  gemacht  wurde,  beweisen,  dass  Hirn- 
wachsthum uud  Schädehvachsthum  in  gegenseitiger  Abhängigkeit  zu 
einander  stehen. 

Eine  Vermehrung  der  Druckwirkung  des  Schädels  kann,  wie  schon 
angeführt,  durch  Carotidenunterbindung  erreicht  werden.  Gehen  längs 
einer  Nath  die  Bildungselemente  zu  Grunde,  wird  mithin  an  dieser 
Stelle  das  Wachsthum  mehr  oder  weniger  beeinträchtigt  und  dadurch 
die  Erweiterung  des  Schädels  erschwert,  und  dem  wachsenden  Hirn 
nach  dieser  Richtung  ein  grösserer  Widerstand  als  normal  entgegen- 
gesetzt, so  weicht  das  Gehirn  aus  und  verursacht  so  Compensations- 
erweiterungen.  Auf  diese  Weise  kann  das  Hirn  sogar  anscheinend 
grosse  Veränderungen  überwinden.  Die  Widerstände,  die  überwunden 
werden  können,  sind  aber  nicht  so  gross,  dass  man,  wie  es  geschehen 
ist,  die  Obliteration  der  Näthe  an  Idiotenschädeln  als  primäre  Ur- 
sache der  Krankheit  ansehen  könnte. 

Durch  Anlegung  von  Spalten  kann  man  den  Schädeldruck  ver- 
mindern. 

Auf  der  Seite  des  Schädels,  wo  man  eine  Spalte  angelegt  hat  ist  die 
Wölbung  eine  —  aber  nur  unbedeutend  —  stärkere.  Es  kommt  aber 
nie  vor,  dass  das  Hirn  durch  die  Spalte  hindurch  wuchert.  Gehirn 
und  Schädel  sind  von  Anfang  an  auf  einander  eingerichtet;  sie  wachsen 
mit  und  durcheinander,  tragen  aber  nichtsdestoweniger  die  Grundbe- 
dingungen ihrer  Gestaltungen  in  sich  selbst. 

Auch  andere  Knochen  zeigen  ein  selbstständiges  Wachsthum.  Neu- 
gebornen  Kaninchen  wnrde  ein  Hamerns  luxirt  und  auf  diese  Weise 
alle  Muskeln  des  Oberarmes  und  der  Schulter  lahm  gelegt.  Nichts- 
destoweniger entwickelte  sich  der  Humerus  so,  dass  seine  Grund- 
form vollkommen  erhalten  blieb. 

Bei  einem  anderen  Kaninchen  wurde  der  Plexus  brachialis  durch- 
schnitten und  Stücke  desselben  excidirt.  Dann  wurden  die  Vorderarm- 
knochen mit  Erhaltung  der  Weich theile  entfernt.  Obgleich  das  Füss- 
chen  nur  noch  durch  einige  Blutgefässe  mit  dem  übrigen  Organismus 
in  Zusammenhang  stand,  so  entwickelten  sich  die  Fussknochen  doch 
normal. 

Einem  dritten  Kaninchen  wurden  unter  Schonung  der  Haut  und 
ihrer  Gefässe  und  unter  Schonung  des  Brachialplexus  alle  Weichtheile 
vom  Unterschenkel  entfernt.  Ausser  einer  unbedeutenden  Synostose 
zwischen  Radius  und  Ulna  entwickelten  sich  auch  hier  die  Knochen 
normal. 

Die  Einwirkungen,  welche  Gehörs-  und  Geruchsorgan  auf  das  Hirn- 
und  Schädelwachsthum  haben,  wurden  schon  aufgeführt.  Auch  dem 
Auge  kommt  ein  solcher  Einfiuss  zu.  Blendet  man  ein  neugebornes 
Kaninchen  einseitig,  dadurch  dass  man  ihm  das  vordere  Drittel  des 
Bulbus  abträgt  und  den  Bulbusinhalt  entleert,  so  bleibt  die  betreffende 
Orbita  im  Wachsthum  zurück.  Die  hierdurch  auftretende  Verengerung 


198 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


beeinflusst  aber  auch  die  hinter  und  vor  der  Orbita  gelegenen  Schädel- 
theile,  die  gegen  die  Orbita  zu  sich  verschieben. 

Folgende  Versuche  wurden  gemacht,  um  den  Einfluss  der  Muskula- 
tur auf  das  Knochenwachsthum  zu  zeigen.  Trennt  man  den  siebten 
und  achten  Halsnerven,  so  sind  damit  hauptsächlich  die  Exterisoren 
ausser  Thätigkeit  gesetzt  und  das  operirte  Vorderbein  legt  sich  in  to- 
taler Flexion  und  Adduktion  an  den  vorderen  Theil  des  Thorax.  Durch- 
schneidet man  den  fünften  und  sechsten  Halsnerven,  so  streckt  sich  das 
ganze  Vorderbein  und  legt  sich  horizontal  an  die  Seite  vom  hinteren 
Theil  des  Thorax.  In  beiden  Fällen  bleibt  die  Scapula  im  Wachsthum 
zurück,  im  ersten  Falle  wird  der  Processus  hamatus  scapulae  nach  vorne, 
im  zweiten  nach  hinten  gezogen. 

Reisst  man  bei  einem  jungen  Thier  den  Nervus  facialis  zum  Cavahs 
Fallopiae  heraus,  so  bildet  sich  am  ganzen  Schädel  eine  Skoliose  aus,  so 
dass  die  operirte  Seite  auf  die  hohle  Seite  der  Krümmung  zu  liegen 
kommt. 


Ueber  die  Ursache  der  Unterschenkelgeschwüre. 

Von  Dr.  P.  Weissgebbee.*) 

Die  Unterschenkelgeschwüre  heilen  sehr  schwer,  wenn  sie  wie  Ge- 
schwüre an  anderen  Körperstellen  behandelt  werden  und  haben,  so 
lange  die  Umgebung  noch  nicht  hart,  callös  geworden  ist,  grosse  Nei- 
gung zur  Vergrösserung. 

Als  Hauptursache  dieser.  Eigenthümlichkeiten  wird  im  Allgemeinen 
die  Ausdehnung  der  Venen  angesehen  und  Thurm  hat  ausführlich  im 
Sinne  der  CoHNHEiM'schen  Entzündungstheorie  die  Vorgänge  geschil- 
dert, durch  welche  in  Folge  der  Gefässer  Weiterung  die  Verschwärung 
zu  Stande  kommen  soll.**) 

Ich  habe  mehrere  Jahre  lang  mich  damit  beschäftigt,  aus  den  Beob- 
achtungen, welche  ich  bei  entzündlichen  Erkrankungen  machen  konnte, 
über  einzelne  Vorgänge  der  Entzündung  Aufschluss  zu  gewinnen  und 
bin  dadurch  in  Bezug  auf  die  Unterschenkelgeschwüre  zu  dem  Resul- 
tate gekommen,  dass  die  Venenerweiterung  in  gar  keinem  oder  nur 
geringem  ursächlichen  Zusammenhang  mit  denselben  steht. 

Geringe  Ausdehnung  der  Venen  kann  zunächst  nur  Verlangsamung 
der  Blutströmung  in  dem  erweiterten  Gefäss  selbst  zur  Folge  haben. 
Die  Zirkulation  in  den  Kapillargefässen  kann  dadurch  nicht  alterirt 
werden  und  es  lässt  sich  überhaupt  nicht  einsehen,  wie  geringe  Grade 
von  Venenerweiterung  zu  Ernährungsstörung  oder  Entzündung  der 
Schenkelhaut  führen  sollen. 

Höhere  Grade  von  Venenausdehnung  können  dagegen  nicht  ohne 
Einfluss  anf  die  Zirkulation  in  den  kleinsten  Gefässen  (Kapillaren)  blei- 
ben. Bei  starker  Ausdehnung  sind  die  Venenklappen  insuffizient,  auf 
dem  Kapillarsystem  lastet  bei  aufrechter  Stellung  der  Druck  der  ganzen 
in  der  erweiterten  Vene  enthaltenen  Blutsäule  und  der  Widerstand  für 
die  Blutbewegung  kann  erheblich  vermehrt  werden. 

Vermehrung  des  Widerstandes  hat  zunächst  Verlangsamung  der 
Blutbewegung  zur  Folge.  Ein  Theil  dieser  Verlangsamung  wird  da- 
durch ausgeglichen,  dass  das  arterielle  Blut,  weil  es  in  der  Richtung  der 
Schwere  sich  bewegt,  mit  grösserer  Kraft  in  das  Kapillarsystem  hinein- 


*)  Aus  der  ,,  Wiener  Med.  Presse." 

**)  Schmidt's  Jahrb.  Bd.  172,  pag.  62. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


199 


getrieben  wird.  Geringe  Verlangsamung  des  Blutstromes  kann  aber 
keine  Ernährungsstörung  bewirken  und  nicht  zur  Entzündung  führen. 
(Vergl.  Samuel,  Virchow's  Archiv,  Band  40,  pag.  213.) 

Durch  Vermehrung  des  Widerstandes  für  die  Bewegung  des  venösen 
Blutes  wird  auch  der  Druck  in  den  kleinsten  Geflossen  erhöht.  Wie 
Thierversuche  lehren,  wird  dadurch  wohl  Steigerung  der  Lymphabson- 
derung und  Transsudaten  bedingt,  aber  keine  Entzündung  und  Ver- 
schwörung hervorgerufen. 

Hienach  bleibt  es  unverständlich,  wie  durch  Ausdehnung  der 
Schenkelvenen  Entzündung  und  Verschwörung  eintreten  soll. 

Thurm  hat  zur  Stütze  seiner  Ansicht  über  den  ursächlichen  Zusam- 
menhang zwischen  Varikosität  der  Venen  und  Schenkelgeschwüren 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  auch  an  anderen  Körperstellen 
neben  ausgedehnten  Venen  Geschwüre  beobachtet  werden.  Abgesehen 
davon,  dass  an  diesen  Stellen,  wie  z.  B.  am  After,  die  Geschwüre  unab- 
hängig von  der  Veränderung  der  Venen  entstehen  können,  gibt  es  auch 
Venenausdehnungen,  die  nicht  von  Ulzerationen  begleitet  sind.  Bei 
stärkster  Erweiterung  der  Venen  des  Plexus  pampiniformis  wird  Ver- 
schwärung  des  Hodens  nicht  beobachtet.  Auch  hat  man  Gelegenheit, 
sehr  starke  Varices  zu  beobachten,  neben  welchen  jahrelang  die  Haut 
gesund  geblieben  ist.  Ueberdies  gibt  es  Uleera  eruris,  die  von  voll- 
ständig normalen  Venen  umgeben  sind.  Für  diese  Fälle  muss  selbst- 
verständlich nach  einer  anderen  Ursache  gesucht  werden. 

Für  das  Verständniss  der  Eigenthümlichkeiten  der  Unterschenkel- 
geschwüre gibt  uns  die  Erfahrung,  welche  über  die  Behandlung  der- 
selben vorliegt,  sehr  wesentliche  Anhaltspunkte.  Es  ist  schon  lange 
bekannt,  dass  Fussgeschwüre,  die  lange  jeder  medikamentösen  Be- 
handlung widerstanden,  bei  Anwendung  desselben  Mittels  heilen, 
wenn  der  Patient  die  aufrechte  Stellung  meidet  und  die  Extremität 
dauernd  in  horizontaler  Lage  erhält. 

Da  nicht  wohl  angenommen  werden  kann,  dass  neue  Vorgänge  in 
einem  Schenkel  auftreten,  wenn  er  dauernd  in  horizontaler  Lage  ge- 
halten wird,  nachdem  er  früher  nur  zeitweise  in  dieser  Lage  sich  be- 
fand, so  ist  es  wohl  gerechtfertigt,  die  Ursache  für  die  Eigenthümlich- 
keit  der  Ulcera  cruris  in  den  Vorgängen  zu  sehen,  welche  bei  auf- 
rechter Stellung  eintreten  können  und  durch  horizontale  Lage  ausge- 
schlossen werden. 

Bei  aufrechter  Stellung  ist  der  Zufluss  des  arteriellen  Blutes  erleich- 
tert, der  Abfluss  des  venösen  Blutes,  auch  wenn  keine  Venen- 
ausdehnung besteht,  erschwert  und  es  kann  die  Absonderung  der 
Lymphe  gesteigert  sein.  Die  Venen  füllen  sich  stärker  und  können 
durch  Druck  auf  benachbarte  Lymphgefässe  den  Lymphstrom  hemmen. 
In  gleicher  Weise,  wie  der  Abfluss  des  venösen  Blutes,  muss  auch  der 
Abfluss  der  Lymphe  gehindert  werden,  weil  sie  ebenfalls  der  Schwere 
entgegen  sich  bewegen  muss. 

Dadurch  wird  der  Druck  in  dem  Lymphgefässsystem  gesteigert,  die 
Wandungen  der  Lymphspalten  können  sich  ausdehnen  und  die  Lymphe, 
resp.  der  Gewebsast,  kann  sich  stauen.  In  höherem  Grade  wird  dies 
der  Fall  sein,  wenn  die  Lymphgefässstämme  selbst  schon  ausgedehnt 
sind  und  ihre  Klappen  nicht  schliessen.  Im  Bereich  des  Geschwürs 
werden  sich  die  Lymphspalten  am  stärksten  ausdehnen,  weil  über  dem 
lockeren  Granulationsgewebe  keine  Haut  ausgespannt  ist,  die  an  ande- 
ren Stellen  der  Ausdehnung  gewisse  Schranken  setzt.  Dass  in  der 
That  der  Lymphabfluss  bei  aufrechter  Stellung  in  dieser  Weise  alteriit 


200 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


werden  kann,  dafür  sj^richt  die  Beobachtung,  dass  Unterschenkel  mit 
Geschwüren  Abends,  wenn  der  Patient  am  Tage  viel  herumgegangen 
ist,  sich  teigig  anfühlen.  Neben  der  teigigen  Beschaffenheit  lässt  sich 
nicht  —  was  die,  welche  das  Hauptgewicht  auf  die  Störung  der  Blut- 
zirkulation legen  —  erwarten  müssen,  Stauungshyperämie  nachweisen, 
sondern  Ansammlung  von  Gewebssaft,  und  es  scheint,  als  ob  die 
Kapillargefasse  durch  den  stärkeren  Druck  in  den  Lymphspalten  ver- 
hindert worden  wären,  sich  auszudehnen. 

Die  soeben  geschilderten  Vorgänge  können  nicht  eintreten,  wenn  die 
Extremität  in  horizontaler  Lage  erhalten  wird,  weil  in  dieser  Lage  die 
Lymph-  und  Blutbewegnng  von  der  Schwere  beeinflusst  wird. 

Wir  haben  so  eine  ganze  Zahl  von  Vorgangen,  welche  als  die  Ursache 
der  Eigenthümlichkeit  der  Unterschenkelgeschwüre  angesehen  werden 
können.  Von  diesen  lässt  sich  ein  grosser  Theil  ausschliessen,  wenn 
wir  die  durch  die  Therapie  festgestellte  Thatsache  zu  Hilfe  nehmen, 
dass  die  Geschwüre  ebenso  gut  wie  bei  horizontaler  Lage  heilen,  wenn 
der  Schenkel  in  der  Gegend  des  Geschwürs  mit  Heftpflaster  so  um- 
wickelt wird,  dass  der  Verband  den  Geschwürsrand  nach  unten  und 
oben  etwas  überragt. 

Durch  diesen  Verband  wird  nicht  die  stärkere  Zufuhr  von  arteriellem 
Blute  und  auch  nicht  die  Erschwerung  des  Abflusses  des  venösen 
Blutes  und  der  Lymphe  mit  seinen  verschiedenen  Folgen  verhütet,  son- 
dern der  Verband  verhütet  nur  die  Ausdehnung  der  Lyniphspalten  und 
die  Stauung  der  Lymphe,  resp.  des  Gewebssaftes. 

Hienach  muss  als  Ursache  der  Eigenthümlichkeit  der  Unterschenkel- 
geschwüre die  Ausdehnung  der  Lymphspalten  und  die  Stauung  der 
Lymphe  betrachtet  werden. 

Die  Art  und  Weise,  wie  dadurch  die  Heilung  erschwert  und  Ent- 
zündung und  Verschwärung  bewirkt  werden,  kann  man  sich  verschie- 
den darstellen. 

Vielleicht  wird  durch  die  Lymphstauung  sekundär  die  Veränderung 
der  Gefässe  hervorgerufen,  welche  von  Cohnheim  als  die  primäre  Ur- 
sache der  Entzündung  supponirt  wird.  Es  könnte  auch  die  gestaute 
Lymphe  Eigenschaften  annehmen,  durch  welche  die  von  ihr  bespülten 
Zellen  zur  Wucherung  angeregt  werden.  Nach  Beobachtungen,  die 
ich  bei  anderen  entzündlichen  Zuständen  gemacht  habe,  scheint  es  mir 
wahrscheinlich,  dass  in  den  ausgedehnten  Lymphräumen  Lymph- 
körperchen  und  molekuläre  unlösliche  Bestandteile  des  Gewebssaftes 
sich  anhäufen  und  später,  wenn  bei  horizontaler  Lage  die  gestaute 
Lymphe  rasch  abfliesst,  an  einer  Stelle,  wo  die  Lymphbahn  sich  ver- 
engt, abgelagert  werden  und  zu  theilweisem  oder  gänzlichein  Verschluss 
der  Bahn  Anlass  geben. 

Hat  voUständiger  Verschluss  stattgefunden,  so  kann  bei  weiterer 
Transsudation  aus  den  Gefässen  der  wässerige  Inhalt  desselben  durch 
die  Wandung  hindurchtreten,  während  die  eiweisshaltigen  Bestand- 
teile zurückbleiben  und  nach  und  nach  aus  dem  Transsudat  ein  Ex- 
sudat werden. 


Die  von  der  Smith  &  Shaw  Electric  Co.,  435  7.  Ave.,  New  York  er- 
zeugte "  Closed  Cell "  Taschen-Batterie  kaun  allen  Praktikern  aufs  Beste 
empfohlen  werden.  Auf  Verlangen  versendet  die  Firma  eine  ganze 
Anzahl  von  Zeugnissen,  darunter  viele  von  anerkannten  Autoritäten. 


Neto  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


201 


EEFEE       T  IE . 

Pathologie,  Therapie  und  Medizinisclie  Klinik. 

Welche  Bedeutung  können  wir  der  in  neuerer  Z  e  i ' 
mehrfach  genannt  en  Weir  Mitchell-Playfair'  sehen  Kur 
beilegen?  Von  Prof*  E.  Leyden  (Deutsche  med.  Wochenschrift 
1886.  No.  14.) 

Die  Weir  MiTCHELi/sche  Kur  ist  eine  Behandlungsmethode,  welche 
den  Zweck  hat,  das  Körpergewicht  zu  vermehren,  eine  veritable  Feeding- 
Cure,  Mastkur.  Sie  hat  ihr  Ziel  auf  gewisse  Krankheitszustände  des 
Nervensystems  gerichtet,  welche  als  schwere  Form  der  Hysterie  und 
Neurasthenie  oder  auch  mit  dem  sehr  passenden  Namen  der  Erschöp- 
fungsneurosen bezeichnet  werden,  und  setzt  sich  zusammen  aus  einer 
Reihe  von  Heilpotenzen,  deren  erste  die  Absonderung  des  Kranken 
aus  seiner  bisherigen  Umgebung  ist  ;  die  zweite  ist  II  u  h  e  ,  resp.  Bett- 
lage, die  dritte  Anordnung  der  Massage,  die  vierte  Elektricität, 
die  fünfte  eine  gewisse  streng  gehandhabte  Diät;  hieran  schliesst  sich 
noch  die  Anordnung  einiger  Medicamente.  Letztere  ist  aber  von 
entschieden  untergeordneter  Bedeutung. 

Leyden  führt  aus  dem  Buche  von  Weir  Mitchell  die  einzelnen 
Punkte  der  Behandlung  vor.  Mitchell  meint,  dass  Fett  und  Blut  in 
der  Ernährung  ziemlich  parallel  gehen,  und  dass  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  die  Zunahme  des  Korpergewichtes,  welche  wesentlich  eine  Zu- 
nahme an  Fett  ist,  mit  der  Vermehrung  des  Blutes  einhergehe.  Bei 
Rekonvalescenten  sieht  man,  in  dem  Maasse,  wie  sie  sich  besser  er- 
nähren, auch  eine  bessere  Farbe  auftreten.  So  erkennt  der  Arzt  bei 
seinen  Patienten,  wenn  sie  mager  werden,  dass  sie  krank  sind,  umge- 
kehrt wenn  ihr  Körpergewicht  zunimmt,  und  ihr  Aussehen  ein  gutes 
ist,  dass  sie  sich  wohl  befinden.  Fortschreitende  Abmagerung  ist  ein 
ernstes  Symptom  und  erfordert  eine  sorgsame  ärztliche  Behandlung, 
für  welche  der  Autor  fördernde  Beiträge  durch  seine  Kurmethode  zu 
geben  gedenkt. 

Zur  Kur  eignen  sich  in  der  Mehrzahl  nervöse  weibliche  Personen 
zwischen  20  und  30  Jahren,  welche  theils  durch  Gemütsbewegungen, 
z.  B.  durch  lange  Krankenpflege,  Verlust  von  Angehörigen,  durch  Un- 
glück in  der  Familie  oder  durch  vorangehende  länger  dauernde 
Krankheiten,  Uterinleiden  und  deren  Behandlung  heruntergekommen 
und  geschwächt  sind.  Sie  sind  mager,  blass,  elend,  leiden  an  dauernder 
Dyspepsie,  können  nichts  leisten.  Alles  ermüdet  sie,  sie  sind  schliess- 
lich kaum  im  Stande,  sich  zu  regen,  ihr  Aufenthalt  wechselt  zwischen 
Bett  und  Sopha,  sie  mögen  nichts  essen,  nichts  thun.  Auch  bei  Männeru 
finden  sich  ähnliche  Zustände,  aber  das  weibliche  Geschlecht  ist  derar- 
tigen Zuständen  mehr  ausgesetzt,  doch  keineswegs  allein.  Ausge- 
schlossen von  der  Behandlung  sind  alle  organischen  Erkrankungen, 
wenngleich  beginnende  Erkrankungen  sich  wohl  für  eine  ähnliche  Be- 
handlungsmethode eignen  mögen. 

1.  In  erster  Linie  steht  die  Absondernng  der  Kranken. 
In  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  es  nothwendig,  dass  die  Patienten  von 
ihrer  Familie  getrennt  werden,  da  ja  in  der  Regel  in  den  Verhältnissen 
ihrer  Umgebung  ein  wesentlicher  Grund  für  die  Dauer  und  die  Intensi- 
tät der  Erkrankung  liegt.  Ein  sehr  wichtiger  Punkt,  auf  welchen  alle 
Autoren  (in  erster  Linie  der  ursprüngliche  Erfinder  der  Kur)  sehr 
grosses  Gewicht  legen,  ist  die  Sorge  für  eine  geeignete  Pflegerin. 


202 


New  -Yorker  Medizinische  Presse. 


2.  Der  zweite  Punkt  ist  die  Ruhe  (Bettruhe)  der  Patienten.  Die 
Kur  beginnt  mit  der  Bettlage;  erst  allmälig  werden  die  Patienten  aus 
derselben  entlassen  und  erst  gegen  Ende  der  Kur  gehen  sie  aus,  be- 
wegen sich  frei.  Im  Allgemeinen  will  Weik  Mitchell  die  Patienten  6 
Wochen  bis  2  Monate  im  Bette  liegen  lassen;  4  bis  5  Wochen  dürfen 
sie  gar  nicht  aufsitzen,  nicht  lesen,  schreiben,  kurz  die  Hände  nicht  ge- 
brauchen. In  schweren  Fällen  müssen  sie  sogar  von  der  Wärterin  ge- 
füttert werden.  Der  Fortschritt  zu  der  selbstständigen  Bewegung 
geschieht  sehr  allmälig.  Zuerst  lässt  M.  die  Patienten  im  Bett  auf- 
sitzen, dann  allein  essen,  dann  erst  einige  Zeit  ausserhalb  des  Bettes 
zubringen;  eine  Woche  später  dürfen  die  Patienten  täglich  zweimal 
15  Minuten  aufstehen;  in  der  6.  bis  12.  Woche  bleiben  sie  3 — 5  Stunden 
ausserhalb  des  Bettes.  Auch  wenn  sie  bereits  ausgehen,  lässt  er  sie 
meist  noch  täglich  2 — 3  Stunden  liegen. 

3.  Das  dritte  Moment  ist  Massage.  Dieselbe  wird  ebenso  wie  die 
Elektricität  angewandt,  um  die  nachtheiligen  Folgen  einer  zu  langen 
Ruhe  abzuwenden ;  gleichzeitig  hat  dieselbe  augenscheinlich  auch  den 
Effekt,  eine  gewisse  Abwechslung  in  die  Kur  hineinzubringen.  Die 
Massage  ist  von  der  gewöhnlich  zur  Beseitigung  lokaler  Leiden  ange- 
wandten Methode  sehr  verschieden.  Sie  soll  dazu  dienen,  das  Nerven- 
system im  Ganzen  anzuregen,  gleichsam  als  ein  Tonicum  wirken.  Die 
Vorschriften  für  dieselbe  sind  folgende : 

„  Nach  einigen  Tagen  Milchdiät,  mit  welcher  die  Kur  anfängt,  beginnt 
der  Masseur  oder  die  Masseuse  ihre  Thätigkeit.  In  der  Zeit  zwischen 
zwei  Mahlzeiten,  während  Patient  im  Bett  liegt,  beginnt  die  Manipula- 
tion an  den  Füssen,  indem  sie  die  Haut  milde,  aber  fest  angreift,  leicht 
zwischen  den  Fingern  rollt  und  in  solcher  Weise  vorsichtig  auf  den  gan- 
zen Fuss  übergeht.  Dann  werden  die  Zehen  nach  jeder  Richtung  hin 
bewegt,  mit  Daumen  und  Zeigefinger  die  kleinen  Muskel  des  Fusses 
geknetet,  und  die  Interossei  zwischen  den  Knochen  mit  den  Finger- 
spitzen bearbeitet.  Dann  werden  die  Gesammtgebilde  des  Fusses  mit 
beiden  Händen  ergriffen  und  fest  darüber  hingerollt.  Nun  behandelt 
man  die  Knöchel  in  gleicher  Weise,  indem  man  alle  Furchen  zwischen 
den  Knochen  der  Gelenke  aufsucht  und  knetet,  während  das  Gelenk 
selbst  in  jeder  möglichen  Richtung  bewegt  wird.  Dieselbe  Procedur 
wird  nun  mit  den  andern  Körpertheilen  ausgeführt;  besondere  Auf- 
merksamkeit ist  auf  die  Muskulatur  des  Rückens  und  der  Lenden  zu 
verwenden,  während  das  Gesicht  der  Regel  nach  nicht  berührt  wird. 
Das  Abdomen  wird  zuerst  mit  Kneipen  der  Haut  und  dann  mit  tieferen 
Griffen  und  Rollen  der  Muskelbäuche  behandelt,  schliesslich  die  ganze 
Bauchwand  mit  der  Handfläche  in  schnellen  tiefen  Bewegungen  gekne- 
tet; schliesslich  werden  die  gesammten  Eingeweide — durch  die  Stellung 
erschlafft — durch  eine  schnelle  Bewegung  der  zugreifenden  Hand  er- 
schüttert u.  s.  w.  Dieses  Verfahren  soll  auch  im  Anfange  nicht  schmerz- 
haft, höchstens  ermüdend  und  unangenehm  sein.  Nach  der  Massage 
ist  es  wichtig,  die  bearbeiteten  Theile  mit  Strümpfen  oder  warmen 
Tüchern  zu  bedecken.  Man  beginnt  mit  \  Stunde  und  steigt  innerhalb 
einer  Woche  auf  eine  ganze  Stunde."  Im  weiteren  Verlaufe  der  Kur 
wird  die  Massage  mit  passiven  Bewegungen  verbunden  (nach  Art  der 
schwedischen  Heil  -  Gymnastik),  um  das  Aufstehen  vorzubereiten. 
Schliesslich,  je  mehr  die  Patienten  aufstehen,  tritt  die  Massage  zurück 
und  wird  nach  7  Wochen  gänzlich  unterlassen. 

4.  Die  Anwendung  der  Elektricität  hat  den  gleichen  Zweck, 
die  Muskeln  in  Aktion  zu  bringen,  und  die  schädlichen  Folgen  der  ein- 


New -Yorker  3Iedizinische  Presse. 


203 


förmigen  Kühe  abzuhalten.  Weir  Mitchell  empfiehlt  die  Anwendung 
des  faradischen  Stromes  und  lässt  kräftige  Zuckungen  durch  denselben 
erzeugen.  Es  wird  fast  die  ganze  Körpermuskulatur  durchgegangen 
und  zu  Kontraktionen  angereizt. 

5.  Der  nächste  Punkt  ist  die  diätetische  Behandlung,  woran 
sich  noch  die  Anwendung  einiger  therapeutischer  Mittel  anschliesst. 
Der  Autor  wendet  gelegentlich  Abführmittel  an,  die  bei  der  dauernden 
Bettlage  zuweilen  erforderlich  sind,  bei  Anämischen  ferner  Eisenpräpa- 
rate. Viele  der  Patienten  sind  an  Schlafmittel,  Chloral,  Morphium  etc. 
gewöhnt.  Diese  Mittel  werden  allmälig  entzogen,  und  ist  es  eine  der 
ersten  Aufgaben  der  Kur,  die  Patienten  davon  zu  entwöhnen.  Nur  im 
Anfang  werden  eben,  soweit  es  nöthig  ist,  geringe  Dosen  gegeben. 

Von  grosser  Wichtigkeit  ist  nun  aber  die  Diät,  welche  nach  einem 
sehr  streng  vorgeschriebenen  Schema  geregelt  wird.  Zu  Beginn  der 
Kur  erhält  der  Patient  Milch  als  ausschliessliches  Nahrungsmittel  und 
zwar  in  bestimmter  Zeit  bestimmte  Quantitäten  (alle  2  Stunden  40 
Unzen).  Bei  Abneigung  gegen  Milch  wird  etwas  Kaffee  oder  Thee 
oder  Salz  hinzugethan,  oder  man  beginnt  die  Milchkur  in  der  Weise, 
dass  man  dem  Patienten  die  Milch  zunächst  zu  der  Kost  gibt,  an  die  er 
gewöhnt  ist,  ihm  allmälig  diese  Kost  entzieht  und  mehrere  Dosen  Milch 
nehmen  lässt.  Mit  den  Quantitäten  der  Milch  schreitet  die  Kur  sehr 
schnell  vor,  und  in  günstigen  Fällen  gelingt  es  bereits  nach  wenigen 
Tagen  soweit  fortzuschreiten,  dass  2  bis  3  Liter  genommen  werden. 
Dann  werden  zwischen  der  Milch  feste  Mahlzeiten  eingeschoben.  Nach 
zehn  Tagen  ist  man  gewöhnlich  schon  in  der  Lage,  drei  volle  Mahl- 
zeiten zu  erlauben  neben  3 — 4  Liter  Milch.  Nach  abermals  zehn 
Tagen  fügt  der  Autor  dann  noch  einige  Unzen  Malzextract  oder  Beef-tea 
hinzu. 

Die  Vortheile  der  Weir  MiTCHELL'schen  Kurmethode  bestehen  darin, 
die  Patienten  aus  einem  ungeregelten  Leben,  wahrscheinlich  endlosem 
Mediciniren,  von  schädlichem  Mitgefühl  nnd  übereifriger  Pflege  um- 
geben, in  eine  Atmosphäre  der  Buhe,  der  Ordnung,  der  Aufsicht  kom- 
men, um  die  systematische  Pflege  einer  tüchtigen  Wärterin,  bei  ein- 
facher, zweckmässig  geregelter  Kost.  Binswanger  und  Bdrkardt  legen 
auf  das  Verhalten  der  Psyche  Gewicht,  welches  besondere  Beachtung 
verdient. 


Eine  statistische  Studie  als  Beitrag  zur  Aetiologie 
der  Lungenschwindsucht.  Von  Dr.  H.  Schnyder  in  Lu- 
zern. 

Die  aus  Schnyder's  Studie  sich  ergebenden  Thesen  lauten,  wie  folgt  : 

I.  Die  Bevölkerung  der  städtisch-industriellen  Kreise  ist  der  Gefahr, 
an  Lungenschwindsucht  zu  erkranken,  in  bedeutend  höherem  Grade 
ausgesetzt,  als  die  Ackerbau  treibenden  Landbewohner. 

II.  Je  schwächlicher  im  übrigen  die  Bevölkerung  eines  Bezirkes,  na- 
mentlich je  unentwickelter  dessen  männliche  Jugend  im  20.  Altersjahre 
noch  ist,  desto  grösser  ist  überhaupt  auch  die  Schwindsuchtssterblich- 
keit in  dem  betreffenden  Bezirke. 

III.  Es  erkranken  und  sterben  mehr  Männer  als  Frauen  an  Lungen- 
schwindsucht. 

IV.  Das  weibliche  Geschlecht  ist  auf  dem  Lande  verhältnissmässig 
mehr  gefährdet  schwindsüchtig  zu  werden,  als  in  der  Stadt;  aber  die 


204 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


höchste  Schwindsuchtssterblichkeit  der  Frauen  fällt  in  der  Stadt  auf 
die  jüngeren,  auf  dem  Lande  erst  auf  die  späteren  Altersklassen. 

V.  Nach  den  Berufsarten  sind  es  nicht  die  Aerzte  und  die  mit  der 
Krankenpflege  beschäftigten  Personen,  welche  am  häufigsten  an  Lun- 
genschwindsucht erkranken,  sondern  Metzger,  "Wurster,  Wirthe  und 
Küfer,  sowie  Schlosser  und  Steinmetze.  Die  mit  der  Weinflasche 
öfter  in  Berührung  kommenden  Gewerbsleute  sterben  in  jüngeren 
Jahren  an  Phthise,  die  in  Staubgewerben  thätigen  dagegen  erst  im  vor- 
gerückten Alter. 

VI.  Die  hauptsächlichste  Prädisposition,  phthisisch  zu  erkranken, 
liegt  aber  in  dem  Vorhandensein  erblicher  Anlage.  Die  Heredität  be- 
herrscht weitaus  die  Aetiologie  der  chronischen  Lungenschwindsucht. 

VII.  Erbliche  Belastung  findet  sich  häufiger  beim  weiblichen,  als 
beim  männlichen  Geschlechte,  während  an  erworbener  Phthise  verhält- 
nissmässig  mehr  Männer  als  Frauen  erkranken. 

VIII.  Unsere  endemische  Lungenschwindsucht  ist  keine  Infektions- 
krankheit im  gewöhnlichen  Sinne  des  Wortes.  Die  Ansteckungsgefahr, 
wenn  vorhanden,  ist  eine  sehr  geringe. 

IX.  Die  Lehre,  welche  dem  Tuberkelbacillus  als  hauptsächlichstes 
ätiologisches  Moment  oder  eigentlich  pathogenes  Agens  für  die  Genese 
unserer  endemischen  Lungenschwindsucht  darstellt,  entspricht  nicht 
den  thatsächlichen  Vorkommnissen  im  Auftreten  dieser  Volkskrankheit. 

X.  Dem  von  Koch  entdeckten  ubiquitären  Bacillus  kommt  in  der  ge- 
meinen chronischen  Lungenschwindsucht  aniänglich  nur  die  Bedeutung 
einer  zufälligen  Begleiterscheinung  zu.  Dagegen  ist  es  sehr  wahrschein- 
lich, dass,  wenn  er  von  seinen  Kolonien  aus  in  den  Kreislauf  gelangt, 
der  Tuberkelbacillus  alsdann  zur  Ursache  oder  zum  Träger  einer 
miliartuberkulösen  Infection  werden  kann. 

Dr.  E.  Hertzka,  Carlsbad  i.  B. 


Pharmakologie  und  Toxikologie. 

Dr.  G.  Waring.  —  Ptychotis  s.  Carum  Ajovan,  Le  Progrhy 
(Genf)  Feb.  20.  1886, 
Eine  in  Indien  wachsende  Umbellifere,  welche  die  stimulirende 
Wirkung  des  Capsicum  resp.  Sinapis,  die  bittere  der  Chirata  und  die 
antispasmodische  der  Asafoetida  vereinigen  soll ;  der  Same  derselben 
wird  gegenwärtig  zur  Bereitung  von  Thymol,  dem  von  Thiersch  zuerst 
empfohlenen  Antisepticum,  das  zugleich  ein  starkes  Stimulans  sein  soll, 
verwendet.  Ausserdem  soll  es  das  Bedürfniss  nach  alkoholischen  Ge- 
tränken vollständig  unterdrücken  und  wäre  diese  Eigenschaft  nach  W. 
genügend,  um  Versuche  in  dieser  Hinsicht  zu  rechtfertigen. 


Dr.  Jos.  Lafage.  —  Morrhuol,  der  wirksameBestandtheil 
des  Leberthranes.  —  Le  Progres,  Febr.  20.  1886. 

Diese  zuerst  von  Chapoteau  dargestellte  Substanz  ist  sehr  bitter  und 
sehr  aromatisch,  krystallisirt  theilweise  bei  gewöhnlicher  Temperatur 
und  enthält  etwa  das  zehn-  bis  zwölflache  der  wirksamen  Elemente 
im  Leberthrane  :  Brom,  Jod  und  Phosphor.  Dieselben  sind  so  innig 
verbunden,  dass  C.  bis  jetzt  noch  nicht  im  Stande  war,  sie  zu  trennen. 

Fünf  Tropfen  entsprechen  einer  Drachme  (4,0  g.)  Leberthran  und 
wird  diese  Quantität  (in  Kapseln)  als  tägliche  Dosis  Kindern  unter  6 
Jahren  gegeben.     Für  je  zwei  Altersjahre  mehr  giebt  man  eine  Kapsel 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


mehr;  Erwachseneu  acht  Kapseln,  d.  h.  40  Tropfen  Morrhuol.  Die 
Verdauung  wird  nach  Lafage  absolut  nicht  beeinträchtigt  und  ist  das 
Präparat  in  allen  Fällen  von  Rachitis,  Skrofulosis  etc.  empfehlenswerte, 
bei  denen  Verdauung  oder  Geschmacksempfindlichkeit  die  Darreichung 
des  Leberthranes  unmöglich  machen. 


Dr.  M.  Reihlen.  —  Ueber  Antipyrin.  —  Deutsch  Arch.  f.  hlin. 
Medicin;  38.  Band,  6.  Heft,  S.  534. 

Die  Arbeit  R.'s  beschäftigt  sich  mit  der  Analyse  von  89  Fällen,  meist 
Abdominaltyphus  (29),  kroupöse  Pneumonie  (IQ),  Erysipelas  (11)  und 
Rheumatismus  (19)  und  wurde  Antipyrin  nur  dann  gegeben,  wenn  „eine 
zeitweilige  Unterbrechung  excessiver  und  allzu  lang  anhaltender  hoher 
Temperaturen  erstrebt  werden  sollte." 

Bei  Pneumonie,  Erysipelas  und  Typhus  gab  R.  in  drei  stündlichen 
Dosen  2g,  2g  und  lg;  oder  in  zweien  3g  und  2g.  Diegrössten 
Dosen  welche  gegeben  wurden  waren  3  +  2  +  2. 

Phthisiker  erhielten  2  +  1  oder  2  +  2  +  1. 

Der  Abfall  der  Temperatur  ist  anfangs  ein  allmäliger,  später 
rascher;  nach  etwa  acht  Stunden  ist  die  grösste  Wirkung  erreicht  und 
findet  je  nach  der  Krankheit,  dem  Alter,  der  Konstitution  der  Anstieg 
schneller  oder  langsamer  statt.  Die  Tuberkulose  setzt  eine  geringe 
Widerstandsfädigkeit  und  darf  eine  unverhältnissmässig  schnelle  und 
ausgiebige  Antipyrinwirkung  den  Verdacht  auf  latente  Tuberkulose 
wachrufen. 

Die  Schweisssekretion  ist  nach  Dauer  und  Menge  sehr  ver- 
schieden, von  einer  Stuude  bis  zu  sechs  und  von  der  geringsten  Andeu- 
tung bis  zu  der  profusesten  Transpiration.  (In  einem  Falle  Müller's 
wurde  sie  auf  5,25  g.  veranschlagt.) 

Der  Puls  wird  im  Allgemeinen  günstig  beeinflusst;  die  "Wand- 
spannung, sowie  der  Blutdruck  nehmen  zu.  Kollaps  beobachtete  R. 
nur  in  2  Fällen;  zweimal  Herzklopfen.  Ersteres  bei  Tuberkulösen, 
letzteres  bei  Anämischen. 

Wenn  die  Darreichung  des  Antipyrin  Ekel  erregte,  wurde  es  in 
starker  Lösung  in  einem  Klysma  gegeben;  subkutane  Injektionen  ver- 
ursachen heftige  entzündliche  Reaktion  an  den  Einstichstellen. 

Auf  das  Allgemeinbefinden  hat  Antipyrin  wenig  oder  gar 
keinen  Einfluss  trotz  Liebeemeister's  Ausspruch,  dass  „die  Steigerung 
der  Körpertemperatur  nicht  nur  das  pathognomonische  Symptom  des 
Fiebers,  sondern  auch  die  nähere  und  ausreichende  Ursache  der 
meisten  anderen  dem  Fieber  eigenthümlichen  oder  für  dasselbe  charak- 
teristischen Symptome  ist." 

„Das  Antipyrin  hat  auf  die  Krankheit  gar  keinen 
Einfluss;  der  Verlauf  derselben  wurde  in  keinem  einzigen  Falle  ab- 
gekürzt," ist  das  Urtheil  Reihlen's  über  das  Wesen  der  Antipyrin- 
Wirkung.  Der  Werth  des  Mittels  liegt  in  der  Reduktion  der  Tempe- 
ratur allein,  indem  sie,  wie  Müller  nachgewiesen  hat,  die  Folgen  der 
Ueberhitzung  des  Blutes :  Gesteigerten  Eiweisszerfall  und  Fettdegenera- 
tion der  Organe-  durch  Verhinderung  jener  reduzirt.  Bei  gleicher 
Nahrungsaufnahme  wurde  die  tägliche  Stickstoffausscheidung  im  Urin 
vom  19  g. — 23  g.  auf  11  g. — 17  g.  durch  Antipyrin  herabgesetzt. 
,,  Die  durchschnittliche  Minderausscheidung  von  5,9  g.  für  den  Anti- 
pyrintag  entspricht  nach  Müller  einer  Ersparniss  von  176  g.  Muskel- 
fleisch." 


206 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Durch  gleichzeitige  Versuche  mit  Chinin,  Kairin,  Salicyl  und  kalten 
und  lauwarmen  Bädern  war  R.  im  Stande  Vergleiche  zwischen  den 
Wirkungen  dieser  Antipyretica  und  dem  Antipyrin  anzustellen.  Er 
giebt  nun  unbedingt  dem  Letzteren  den  Vorzug,  wegen  seiner  prompten 
und  andauernden  Wirkung  und  dem  fast  vollständigen  Mangel  an  un- 
angenehmen Nebenwirkungen.  Nur  in  gewissen  Typhusfällen  können 
Chinin  und  Bäder  das  Allgemeinbefinden  günstiger  beeinflussen,  als  es 
ein  blosses  Fiebermittel  könnte. 


Dr.  G.  von  Hösslein. — D  r.  Michaeli  s'Eichelcacaound  seine 
Anwendung  in  der  Kinderpraxis.  —  Mixnchener  Med. 
Wochenschr.,  No.  14.,  1886. 
Verf.  probirte  auf  Veranlassung  der  Redaktion  der  M.  M.  W.  den 
Eichel-Cacao  von  Dr.  Michaelis  (bestehend  aus  entöltem  Cacaopulver, 
den  in  Wasser  lösslichen  Bestandtheilen   gerösteter  Eicheln,  etwas 
Zucker  und  geröstetem  Mehl),  nachdem  derselbe  auf  Liebreich's  Ver- 
anlassung in   Senator's   Poliklinik  —  vorzugsweise  bei  chronischen 
Durchfällen  der  Kinder  —  mit  recht  günstigem  Erfolge  angewendet 
worden  war. 

Die  von  v.  H.  in  Dr.  von  Hauner's  Kinderspital  angestellten  Versuche 
erstreckten  sich  auf  13  Kinder  unter  6  Jahren — zwei  Drittel  (20)  waren 
im  Alter  von  1  Monat  bis  1  Jahr.  Letztere  erhielten  nur  Eichel-Cacao, 
die  älteren  (10)  nebenbei  etwas  Schleimsuppe. 

Selbst  bei  den  Kindern,  die  schon  längere  Zeit  vorher  erfolglos  wegen 
des  Durchfalles  behandelt  worden  waren,  trat  schon  in  den  ersten  Tagen 
nach  Darreichung  des  Eichel-Cacao  ein  Nachlass  der  Diarrhöen  ein,  und 
in  kurzer  Zeit  nahmen  die  zersetzten  und  verfärbten  Exkremente  wieder 
normale  Beschaffenheit  an ;  die  Kinder  erholten  sich  fast  sämmtlich 
rasch,  der  Appetit  steigerte  sich  bei  allen  und  es  zeigten  dieselben 
schon  nach  8  bis  10  Tagen  einen  besseren  Ernährungszustand.  Wägun- 
gen konnten  wegen  der  grossen  Menge  des  poliklinischen  Materials 
leider  nicht  vorgenommen  werden. 

Anschliessend  an  diese  Mittheilungen  aus  der  Kinderpraxis  erwähnt 
Verf.  dass  Dr.  Michaelis's  Eichel-Cacao  mit  Milch  gekocht  die  seit  Mo- 
naten bestehenden  Diarrhöen  eines  Phthisikers  wesentlich  verminderte, 
zeitweise  sogar  ganz  aufhob,  weitere  Versuche  in  dieser  Richtung  dürf- 
ten gewiss  empfehlenswerth  sein. 

(Möglicherweise  ist  diese  adstringirende  Wirkung  auf  die  mit  orga- 
nischen Basen  verbundene  Gerbsäure  zurückzuführen.  Ref.) 


Dr.  W.  T.  Cheatham. — I nteresting  Cases  of  OpiumPoison- 
i  n  g. — At  r  o  pineasanAn  t  ido  t  e. — Ar  tif  i  cialRespira- 
tion  and  its  Utility  etc. — North  Carolina  Med.  Journal ;  July 
1886,  p.  21. 

In  diesem  interessanten  Vortrage,  welchen  C.  vor  der  North  Carolina 
State  Medical  Society  am  20.  Mai  1886  (in  New-Bern)  gehalten,  berichtet 
derselbe  sechs  Fälle  von  Opium  resp.  Morphium- Vergiftung  aus  seiner 
Praxis. 

Eine  ausführliche  Rekapitulation  der  letzteren  würde  zu  weit  führen; 
es  genüge  die  folgende  Uebersicht: 

I.  28-jährige  Frau;  50  Tropfen  Opiumtinktur  und  2 J  Gran  (0,25  g.) 
Morphium sulfat:  Nach  einer  Stunde  schwacher,  unzählbarer  Puls  und 


New  -Yorker  Medizinische  Presse. 


207 


drei  flacheAthenizüge  in  der  Minute.  Nach  Injektion  von 
^\  Gran  (0,0025  g.)  und  dann  B^  Gran  (0,001  g.)  Atropinsulfat,  zwar 
Mydriasis,  aber  keine  Aenderung.  Nach  einer  Stunde  künstliche 
Athmung.  Nach  einer  weiteren  Stunde  fünf  tiefe  Athemzüge  p. 
M.  Erst  nach  neun  Stunden  fortgesetzter  künstlicher  Athmung, 
Zucken  der  Augenlider,  nach  11  Stunden  Bewusstsein;  Genesung. 

II.  JO-jährige  Fron;  £  Gran  (0,03  g.)  Morphiunisulfat  und  2  Unzen 
(60  g.)  Opiumtinktur:  Nach  sechs  Stunden  vier  stertoröse 
Athemzüge  p.  M.  Injektionen  von  Gran  (0,002  g.)  Atropinsulfat; 
Mydriasis,  sonst  keine  "Wirkung.  Dann — 30  Minuten  nach  der  ersten 
Atropin-Injektion — Einspritzung  von  H  Gran  (0,09  g)  Strychninsulfat; 
nach  weiteren  40  Minuten  dieselbe  Quantität.  Bald  traten  Zuckungen 
auf,  doch  änderten  sich  Puls  und  Respiration  nicht,  sie  hörten  auf. 
Künstliche  Athmung  (12 — 14  mal  p.  M.)  vier  Stunden  lang; 
dann  erst  wieder  sjwntane  Athembewegungen.  Nach  17  Stunden  bei 
Bewusstsein,  Genesung. 

IDI.  Junger  Mann, — Alkoholiker;  im  Bausche  nach  Chloral  und  Brom- 
kali ^  Gran  (0,02  g.)  Morphium sulfat.  Nach  einer  Stunde  drei 
flache  Athemzüge  p.  M.  Injektion  von  ^\  Gran  (0,001  g.)  Atro- 
pinsulfat; Mydriasis  keine  Besserung.  Auch  nicht  nach  Faradisation. 
Künstliche  Athmung  fünf  Stunden  lang ;  Genesung. 

IV.  13-monatl.  Kind;  ziemlich  grosse  Quantität  Opiumtinktur;  nach 
acht  Stunden  vier  flache  Athemzüge  p.  M.  Künstliche  Ath- 
mung (16— 18  mal  p.  M.).  Nach  40  Minuten  z  w  ö  1  f  Respirationen  p. 
M.    Nach  10i  Stunden  bei  Bewusstsein;  Genesung. 

V.  Aetierer  Mann — Alkoholiker;  im  Rausche  mindestens  2  Gran  (0,12 
g.)  Morphiumsulfat.  Nach  einigen  Stunden  drei  stertoröse 
Athemzüge  p.  M.  Künstliche  Athmung  (14  -  1 6  Mal  p. 
M.).  Nach  38  Minuten  erste  spontane  Inspiration.  Nach  1  St.  40  Min. 
fünf  Athemzüge  p.  M.  etc.  Nach  9  Stunden  bei  Bewusstsein ;  G  e- 
n  e  s  u  n  g. 

VI.  Qjähr.  Knabe.;  ^  Gran  (0,0075g.)  Morphiumsulfat  subkutan. 
Nach  2|  Stunden  vier  Athemzüge  p.  M,  bald  nachher  12  p.  M. 
Künstliche  Athmung  (16 — 18  Mal  p.  M.).  Da  es  sich  hierbei 
um  eine  Komplikation  (Basilarmeningitis  in  Folge  von  Otitis  media 
suppurativa)  bandelte,  so  wurde  die  künstliche  Athmung  nach  11  St.  40 
Min.  nicht  weiter  fortgesetzt;  denn,  trotzdem  das  Herz  ziemlich  kräftig 
weiter  schlug,  war  keine  spontane  Inspiration  zu  beobachten.  (Die  er- 
weiterten Pupillen  lassen  den  Fall  überhaupt  als  einen  von  Gehirn- 
kompression erscheinen.    Ref.)  Tod. 

In  seiner  Epikrise  weist  C.  darauf  hin,  dass  er  bei  Behandlung  des 
ersten  Falles  noch  an  die  Wirkung  des  Atropin's  als  die  eines  Antidotes 
gegen  Opiate  geglaubt  habe.  Doch  hat  er  seine  Ansicht  in  die- 
ser Beziehung  bald  geändert  und  erklärt,  dass  die  Fälle  II.  und 
TTT.  ohne  die  konsequente  Anwendung  der  künstlichen  Athmung  sicher 
zu  Grunde  gegangen  wären  trotz  des  angewendeten  Atropin's.  Im 
Falle  P7.  wurde  nur  künstliche  Athmung  angewendet  und  dadurch  das 
Kind,  wenn  nicht  vom  Tode,  so  doch  aus  einem  lebensgefährlichen  Zu- 
stande errettet,  der  sehr  leicht  hätte  zum  Tode  führen  können.  Im 
Fall  V.  (kein  Atropin,  aber  Strychnin)  blieb  die  spontane  Respiration 
37  Minuten  aus,  so  dass  nur  die  künstliche  Athmung  die  Wiederbele- 
bung ermöglichte.  Fall  VI.  führt  C.  nur  desshalb  ausführlich  an,  um 
die  Thatsache  eindringlich  zu  machen,  dass  einzig  und  allein  die  Impli- 
kation des  Respirations-Centrums  in  der  Medv.Ua  oblongata  dafür  veraut- 


208 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


wortlich  war,  dass  keine  spontane  Inspiration  eintrat.  Das  Herz 
schlug  11  Stunden  und  40  Minuten  kräftig  weiter  — 
so  lange  ihm  durch  die  künstliche  Athmung  genügende  Mengen  sauer- 
stoffhaltigen Blutes  zugeführt  wurden. 

C.  giebt  dann  eine  kurze  Uebersicht  über  die  Maximaldose,  welche 
für  Opiumvergiftung  von  den  verschiedensten  Autoren  angegeben  wird 
und  zeigt  das  Widerspruchsvolle  in  den  Aussprüchen  derselben.  Alle 
glauben,  dass  die  Mydriasis  ein  Zeichen  der  vollen  physiologischen 
Wirkung  sei,  eine  Ansiebt,  die  C.  auf  Grund  der  berichteten  Erfahrun- 
gen bekämpft.  Er  legte  namentlich  Gewicht  auf  die  von  Baktholow 
ausgesprochene  Warnung,  durch  zu  grosse  Atropindosen  nicht  etwa, 
eine  Atropin-Narkose  zu  erzeugen.  Nach  seiner  Ansicht  ist  der  Zeit- 
punkt, wo  die  herzlähmende  Wirkung  des  Atropin  eintritt  ein  verhält- 
nissmässig  früher,  namentlich  desshalb  weil  dieses  Mittel  durch  Unter- 
drückung sämmtlicher  Sekretionen  eine  Anhäufung  der  Auswurfstoffe 
im  Körper  mit  sich  bringt.  Diese  wirkt  gegen  die  ursprüngliche  Sti- 
mulation von  Herzbewegung  und  Athmung  und  beschleunigt  dadurch 
den  Eintritt  jenes  Zeitpunktes.  Sie  mag  auch  die  Ursache  der  Hallu- 
zinationen und  des  Deliriums  sein,  welche  bei  einfacher  Atropinvergif- 
tung  eintreten. 

Aus  allen  diesen  Erörterun  gen  zieht  C.  den  Schluss,  dass  die  An- 
wendung von  Atropin  bei  Opiumvergiftung  als  un- 
sicher, ja  als  direkt  gefährlich,  aufgegeben  werden 
müsse. 

An  Stehe  desselben  hat  stets  die  künstliche  Athmung  zu 
treten,  da  Faradisation  und  Strychnin  ebenfalls  unzuverlässig  sind. 
Die  drohende  Kohlensäurevergiftung  wird  durch  dieselbe  ebenfalls  be- 
seitigt und  Nervensystem,  sowie  Herz  in  dieser  Beziehung  entlastet. 
Auch  die  venöse  Kongestion  wird  durch  die  künstliche  Athmung  we- 
nigstens theilweise  behoben,  indem  die  Herzthätigkeit  angeregt  wird, 
da  das  Blut  aus  dem  rechten  Herzen  leichter  in  die  Lungenkapillaren 
eintreten  kann,  um  dort  seine  Kohlensäure  und  andere  Auswurfstoffe 
abzugeben  und  Sauerstoff  dafür  einzutauschen. 

Namentlich  dem  Geburtshelfer  ist  der  Werth  der  künstlichen  Athmung 
bei  einigermassen  leidlicher  Herzthätigkeit  sehr  wohl  bekannt;  aber 
selbst  nachdem  das  Herz  des  Neugeborenen  fünf  Minuten  lang  nicht 
geschlagen  hat,  kann  nach  den  Erfahrungen  von  Josat  und  Bouchut  die 
Asphyxie  behoben  und  das  Kind  wieder  zum  Leben  gebracht  werden. 
Im  Anschlüsse  hieran  berichtet  C.  einen  Fall  von  vorgefallener  Nabel- 
schnur, in  dem  es  ihm  gelang,  das  Kind  wieder  zu  beleben  trotzdem  von 
dem  Zeitpunkte,  wo  die  Pulsationen  in  der  Nabelschnur  aufhörten,  bis 
zur  Geburt  mehr  wie  30  Minuten  verstrichen  waren.  Nach  3^  Minuten 
fing  das  Herz  schwach  zu  schlagen  an  und  nach  40  Minuten  trat  die 
erste  spontane  Inspirationsbewegung  ein.  Er  erinnert  an  einen  ähn- 
liehen Fall  —  den  einzigen  dieser  Art,  der  berichtet  worden  —  in  wel- 
chem Dr.  J.  Foster  Jenkixs  das  Kind  wiederbelebte,  nachdem  die 
Nabelschnur  25  Minuten  vor  der  Gebui-t  nicht  pulsirte  und  weitere  30 
Minuten  (im  Ganzen  55  Minuten)  verflossen,  ehe  künstliche  Athmung- 
begonnen  wurde.  Etwa  zwei  Stunden  nachher  war  des  Kindes  Leben 
gesichert. 

Zum  Schluss  sei  noch  kurz  die  Methode  skizzirt,  welche  C.  in  diesen 
Fähen  anwandte  : 

Der  Arzt  setzt  sich  auf  den  Rand  des  Bettes  und  der  Patient  wird  in 
halb  aufrechter  Stellung  so  gegen  die  linke  Seite  des  Arztes  gelehnt» 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


209 


dass  ihn  derselbe  bequem  in  den  Achselhöhlen  unterfassen  kann.  Der 
Kopf  hängt  etwas  nach  vorn  und  rechts  (vom  Arzt),  so  dass  die  Zunge 
vorfällt  und  den  freien  Durchgang  der  Luft  ermöglicht.  Dann  werden 
die  Schultern  kräftig  nach  Oben,  Aussen  und  Vorn  gehoben  und  eine 
kurze  Zeit  lang  (während  der  man  etwa  langsam  bis  Drei  zählen  kann) 
in  dieser  Stellung  erhalten.  Dann  lässt  man  die  Schultern  langsam  in 
ihre  frühere  Stellung  herabsinken,  während  zugleich  ein  mässiger,  ste- 
tiger Druck  auf  beide  Seiten  des  Thorax  ausgeübt  wird,  um  die  Ex- 
spiration zu  unterstützen.  Bei  dieser  die  accessorischen  sowohl,  wie 
die  normalen  Resjnrationsmuskeln  in  ihrer  Thätigkeit  nachahmenden 
Prozedur  hörte  man,  wie  C.  versichert,  die  Luft  sogar  auf  eine  Ent- 
fernung von  mehreren  Fuss,  deutlich  aus-  und  einströmen. 


Dr.  J.  W.  Frankl. — On  P  e  p  t  o  n  es.  —  N.  Y.  Med.  Becord,  December 
1883. 

F.  hat  die  S  a  r  c  o-P  eptones  (Rudisc  h's)  in  den  verschieden- 
sten Krankheiten,  welche  Verdauungsstösungen  oder  Resorptions- 
schwäche mit  sich  bringen  probirt  und  zwar  stets  mit  dem  besten  Er- 
folge. In  Typhus,  chronischer  und  akuter  Pneumonie,  Ikterus, 
Rheumatismus,  Erbrechen  der  Schwangeren,  Magenkatarrh,  Magen- 
krebs und  anämischen  Zuständen  überhaupt  haben  ihm  die  Sarco- 
P  e  p  t  o  n  e  s  gute  Dienste  geleistet.  Er  veröffentlicht  daselbst  einen 
Brief  von  Dr.  A.  Jacobi,  in  welchem  derselbe  sich  ebenfalls  sehr  günstig 
über  Sarco-Peptones  (Rudisc  h's)  ausspricht  und  erklärt,  dass 
er  sie  desshalb  vorziehe,  weil  sie  stets  gleich  gut  bleibende  Präparate 
seien,  die  von  den  Patienten  stets  gern  genommen  würden. 

(Unsere  eigenen  Erfahrungen  mit  den  Sarco-Peptones  bestä- 
tigen die  vorstehend  berichteten  Erfahrungen  vollständig.  Ref.) 


Dr.  Paul  F.  Münde. ■ — T he  Value  of  Antipyrine  in  Puerpe- 
ral Fever.-  N.  Y.  Med.  Journal;  Oct.  9.,  1886,  p.  395. 

Im  Gegensatz  zu  den  meisten  deutschländischen  Geburtshelfern — 
welche  die  Anwendung  von  Antipyrin  desshalb  bei  Puerperalfieber  für 
entbehrlich  halten,  weü  es  eben  nur  vorübergehend  antipyretisch, 
nicht  dauernd  heilend  wirkt— wendet  Münde  dasselbe  in  allen  sol- 
chen Fällen  an  und  ist  sehr  zufrieden  mit  der  prompten  Wirkung  des 
Mittels.  Denn  es  übertrifft  in  Bezug  auf  Antipyrese  Chinin,  Aconit 
und  selbst  die  Anwendung  der  Kälte  in  jeglicher  Form,  wenn  auch — 
namentlich  bei  heftigen  lokalen  Erscheinungen — die  Letztere  (in  der 
Form  des  Iee-Coü&vd  dem  Abdomen) — gleichzeitig  mit  der  Darreichung 
des  Antipyrins  angewendet  werden  sollte. 

In  einer  Beziehung  jedoch  weicht  M.  von  den  Regeln  ab,  welche  von 
deutschen  Autoren,  namentlich  Reihxen  (s.  oben)  für  die  Dosirung  des 
Mittels  aufgestellt  worden  sind.  Er  hält  stündliche  Dosen  von  20 — 30 
Gran  (1,6  g — 2  g)  bis  60  oder  90  Gran  (4  g — 6  g)  gegeben  worden  sind, 
für  äusserst  riskant.  Nach  seiner  Erfahrung  tritt  bei  Puerperalfieber 
sehr  leicht  Kollaps  nach  grösseren  Dosen  (2  g)  ein.  Deshalb  giebt  er 
eine  Anfangsdosis  von  10 — 20  Gran  (0,6  g — 1,3  g),  dann  halbstündlich 
5  Gran  (0,3  g)  bis  weitere  20  Gran  (1,3  g)  genommen  worden  sind. 
Diese  Dosis— also  im  Ganzen  30  —  40  Gran  (2  g — 2,75  g)  in  2\  Stunden 
— »braucht  selten  öfters  als  zweimal  in  24  Stunden  angswendet  zu  wer- 
den. Nur  in  einem  Falle  hat  M.  60 — 90  Gran  (4  g — 6  g)  täglich  mehr 
als  14  Tage  lang  gegeben. 


210 


New  -  Yorker  Med izin  wehe  Presse. 


In  19  Fällen  von  puerperaler  Septicaemie  und  9 
Fällen  von  puerperaler  Peritonitis,  welche  M.  während 
der  letzten  zwei  Jahre  in  Konsultation  gesehen  hat,  gingen  nur  3 
Fälle  zu  Grunde— gewiss  ein  sehr  befriedigendes  Resultat. 

Dr.  J.  Riedinger  (Erlangen;. — U  eber  Thaliin  als  Antipyreti- 
cum.  Nach  seiner  Dissertation. — Münchener  Med.  Wochenschr., 
No.  39,  1886. 

An  21  Fieberfällen  auf  Prof.  Pexzoldt's  medizinischer  Klinik  probirte 
R.  das  Thallinum  tartaricum,  einen  zur  Cbinolinreihe  gehörigen  Körper 
in  Dosen  von  1 — 2  Gran  (0,05  g — 0,1  g),  ja  3  Gran  (0,2  g)  bei  halb- 
stündlicher, 5 — 8  Gran  (0,3  g — 0,5  g)  bei  stündlicher  Darreichung. 

Die  letztere  Dosis  empfiehlt  R.  nach  2 — 3  Stunden  decigrammweise 
(je  2  Gran)  zu  reduziren,  da  es  dann  möglich  ist,  die  auf  die  Normale 
reduzirte  Temperatur  auf  derselben  zu  erhalten. 

Das  Thallinum  tartaricum  ist  zwar  ein  energisches  Antipyreticum, 
doch  ist  es  kein  Spezitikum  und  steht  dem  Antipyrin  bedeutend  nach. 
In  Typbusfällen  vor  dem  Auftreten  der  Roseola  typhosa — um  Verwechs- 
lung mit  Antipyrin-Exanthem  zu  vermeiden — und  beim  wirklichen  Ein- 
treten des  Letzteren  ist  Thaliin  indizirt.  Es  verursacht  dann  und  wann 
Schweiss  und  Frost,  und  bei  Phthisikern  dem  Kollaps  ähnliche  Zu- 
stände doch  ohne  Abschwächung  des  Pulses.  Eine  andere  Wirkung 
ist  die  olivengrüne  bis  grünschwarze  Färbung  des  Urins. 

Die  stündliche  Dosirung  und  Messung  machen  die  Anwendung 
schwer  durchführbar. 

Dr.  A.  Cahn  und  Dr.  P.  Hepp.  f Strassburg.) — Das  Antifebrin,  ein 
neues  Fiebermitte L — Centralblatt  f.  Klinische  Medizin ;  No. 
33,  1886. 

Das  Antifebrin,  ein  indifferenter  Körper  (Acetanilid),  welcher  dem 
Anilin  chemisch  nahe  steht,  wurde  in  24  Fieberfällen  auf  Prof.  Kuss- 
mauls medizinischer  Klinik  angewendet.  Da  das  Mittel  in  kaltem 
Wasser  fast  gar  nicht,  in  heissem  nur  wenig  löslich  ist,  so  muss  es  ent- 
weder in  Oblaten  oder  als  Schüttelmixtur  oder  in  Wein  gelöst  gegeben 
werden. 

Die  Dosis  war  4 — 15  Gran  (0,25  g — 1  g);  doch  wurde  in  keinem  Falle 
in  21  Stunden  mehr  als  30  Gran  (2  g)  gereicht. 

Nach  Behauptung  der  Verf.  sollen  4  Gran  (0,25  g)  Antifebrin  in  der 
Wirkung  gleich  15  Gran  (lg)  Antipyrin  sein  und  soll  es  auch  bei 
Rheumatismus  ebenso  wie  das  Letztere  wirksam  sein.  Eine  bei  einigen 
Kranken  an  Gesicht  uud  Extremitäten  bemerkbare  Cyanose,  die  ver- 
schiedenen Grad  erreichte,  und  mit  der  Apyrexie  sich  einstellte,  ver- 
schwand gewöhnlich,  ohne  dass  Frost  eintrat. 


Jerome  Kidder's  elektrische  Apparate. 

Ich  gebrauche  eine  Batterie,  welche  Dr.  Jerome  Kidder  vor  16  Jahren 
für  mich  und  Dr.  Heed  angefertigt  hat,  und  welche  trotz  beständigen 
Gebrauches  noch  immer  vollkommen  zuverlässig  ist.  Diesen  Apparat 
nennt  er  "  The  Physicians  Visiting  Machine."  In  Fällen,  wo  es  unbe- 
quem wäre,  eine  so  grosse  Batterie  mit  sich  zu  führen,  gebrauche  ich 
J.  Kidder's  "  Pocket  Induction  Apparatus."  Letzterer  ist  sehr  bequem 
und  sein  Strom  genügt  für  alle  Fälle. 

W.  T.  Baied:  "Electricity  in  Obstetrics." 

(American  Journal  of  Obstetrics,  July,  1885.) 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


211 


 o  DIE  o  

New-Yorker  Medizinische  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MEDICAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

No.  23  VANDEWATER  STREET,  NEW  YORK, 
erscheint  monatlich. 


Dr.  GEO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 


Preis  :      -      -      $2.50  per  annum,  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,, New- Yorker  Medizinische  Presse,  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat-Ahdrücke. — Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrücken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmen  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  ohne  Umschlag  liefern  wir 
kostenfrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Die  allgemeine  Poliklinik  in  Wien. 

Nicht  genug,  dass  fast  das  ganze  offizielle  und  offiziöse  medizinische 
Wien  die  Polikliniker  als  „gar  nit  schöne  Streber"  verächtlich  über  die 
Achsel  ansieht,  ja  seitdem  diese  Uebermüthigen  sogar  ein  eigenes  Hos- 
pital einrichten  wollen,  schon  gar  nicht  mehr  ansieht;  nicht  genug,  dass 
man  über  ihre  unreglementmässige  „Ernennung"  zu  Professoren  hohn- 
lächelt, jetzt  hat  man  auch  noch  einen  anderen  höchst  diplomatischen 
Schachzug  angewendet,  um  der  armen  Poliklinik  den  Wind  aus  den 
Segeln  zu  nehmen.  Zwei  der  tüchtigsten  und  weitest  bekannten  Po- 
likliniker sind  nämlich  zu  „regulären"  Professoren  ernannt  worden  — 
natürlich  aber  nicht  etwa  an  der  Wiener  Universität.  Bandl  geht  nach 
Prag  und  Wcelfler  nach  Gratz.  So  gross  die  Ehre  auch  ist,  so  gross  ist 
auch  der  Verlust,  und  es  ist  immerhin  fraglich,  ob  diese  Lücken  wirklich 
so  bald  mit  auch  nur  annähernd  so  verdienstvollen  Männern  ausgefüllt 
werden  können.  Jedenfalls  nimmt'  sich  der  ganze,  in  letzter  Zeit  in 
einen  ziemlich  heftigen  Federkrieg  umgeschlagene  Kampf  zwischen 
Universitätlern  und  Poliklinikern  von  unserer  Seite  des  Ozeans  gesehen 
nicht  sehr  schön  aus.  Die  Motive  einer  solchen  Verfehmung  und  Ver- 
ketzerung einer,  von  wissenschaftlich  gebildeten  und  zum  Theü  recht 
tüchtigen  Aerzten  geleiteten  Anstalt,  wie  die  Allgemeine  Poliklinik  in 
Wien,  mögen  ja  ursprünglich  ganz  wohlgemeinte  gewesen  sein;  die  An- 
stalt war  eben  eine  selbstständige  Gründung  von  Männern,  die  in 
ihrer  Hoffnung,  an  der  Universität  und  an  den  bereits  bestehenden 
Anstalten  Stellungen  zu  erhalten,  sich  getäuscht  sahen  und  deshalb  die 
Poliklinik  einrichteten  als„eineErgänzungdermedizinisch- 
chirurgischen  Heil-  und  Lehranstalten,  der  Kran- 
kenhäuser und  Kliniken  Wien'  s".  *)  Dass  dabei  auf  die 
wissenschaftliche  Qualifikation  vielleicht  nicht  so  genau  gesehen  wurde, 
wie  dies  von  Seiten  der  staatlich  autorisirten  Universitäts-Fakultät  ge- 


*)  Die  Poliklinik  und  die  Kämpfe  gegen  dieselbe;  Wien, |G.  Gistel&Co.  1886  §.  5. 
(Anonym  !) 


212 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


schiebt;  dass  manch'  Einer  der  Eeklame  mehr  Zugeständnisse  machte, 
als  es  im  Interesse  des  ärztlichen  Standes  wünschenswerth  ist  —  ob- 
gleich man  in  der  Beziehung  nach  hiesigen  Begriffen  drüben  so  wie  so 
viel  zu  duldsam  ist  —  das  ist  auch  recht  gut  denkbar.  Dass  man  aber 
jetzt,  nachdem  die  Polikli  ni  k  beinahe  f  ü  nf  z  e  hn  Jahr  e 
existirt,  nachdem  weit  über  350,000  Kranke  dort  behandelt  und  das 
Institut  von  mehr  als  3500  Aerzten  aus  der  ganzen  Welt  Studiren 's 
halber  frequentirt  worden  ist,  ')  dass  man  jetzt,  sagen  wir,  die  nach  und 
nach  fast  entschlummerte  Agitation  gegen  die  Poliklinik  wiederauf- 
nimmt und  dem  ganz  natürlichen  und  selbstverständlichen  Bestreben 
der  Polikliniker,  in  Verbindung  mit  der  Anstalt  ein  Hospital  zu  errich- 
ten, in  der  heftigsten  Weise  durch  die  tägliche  oder  doch  nicht-medizi- 
zinische  Presse  ")  entgegentritt,  das  geht  doch  wohl  etwas  zu  weit. 
Unparteiische  müssen  dann  auf  den  Gedanken  kommen,  dass  die  Kon- 
kurrenz, welche  die  Polikliniker  den  Universitätslehrern  unzweifelhaft 
machen,  doch  am  Ende  damit  mehr  zu  thun  hat,  als  die  oben  angeführ- 
ten Motive. 

Wir  mögen  ja  dem  anonymen  Verfasser  der  „Studie"  in  dem 
„D  e  ut  sc  h  -  Ii  b e  r  al  e n  M  o n  t  a  g  sb  1  at  t  e"  Unrecht  thun,  aber, 
wie  gesagt,  es  sieht  ganz  so  aus. 

,  Näher  in  die  unerquicklichen  Details  der  Angriffe  einzugehen  ver- 
bietet uns  nicht  nur  der  Raum,  sondern  auch  der  gute  Geschmack;  sie 
sind  „holt  eb'n  nit  schön".  Wer  einigermassen  amerikanisirt,  d.  h.  in  hie- 
sige Verhältnisse  eingelebt  ist,  wo  es  den  Aerzten  vollständig  frei  steht, 
Lehranstalten,  Polikliniken  und  Hospitäler  zu  gründen,  auf  einen  Frei- 
brief (  Charter)  vom  Staate  hin — der  sehr  leicht  zu  erhalten  ist — wenn  sie 
die  nöthigen  Mittel  zu  beschaffen  im  Stande  sind,  der  wird  sich  darüber, 
dass  die  Wiener  Poliklinik  „eine  unberufene  Nebenschule  der  Universi- 
tät und  das  poliklinische  Spital  ein  Ding  der  praktischen  (soll  wohl 
heissen  faktischen)  Unmöglichkeit"  3)  sein  soll,  zu  trösten  wissen. 

„Fair  play1^  ist  u  n  s  e  r  Motto  ! 


Die  Münchener  Med.  Wbchenschr.  nennt  die  Behauptung  ihrer  Kolle- 
gin, der  Berliner  Klinischen,  dass  „die  Engherzigkeit  partikularistischer 
Selbstgefälligkeit,  das  Kind  der  Unkenntniss"  seit  58  Jahren  das  Zu- 
standekommen der  Versammlung  deutscher  Aerzte  und  Naturforscher 
in  Berlin  vereitelt  habe,  e  i  n  frostiges  Willkommen!  Dennoch 
will  sie  die  Festfreude  dadurch  nicht  gestört  wissen. 


')  1.  c. 

2)  Die  Poliklinik;  eine  Studie.  Separatabdruck  aus  der  Montags-Revue ;  Wienl886; 
irn  Selbstverlage  der  M.  R.  (Ebenfalls  anonym!) 
s)  1.  c.  S.  28. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


213 


Antipyrin,  Thallin  und  Antifebrin. 

An  andererStelle*)  finden  unsere  Leser  ziemlich  eingebende  Referate 
über  die  drei  neuen  Fiebermittel.  Das  K  a  i  r  i  n  ,  welches  der  C  h  i  n  o- 
1  i  n  r  e  i  h  e — ebenso  wie  Chinolin,  Antipyrin,  Thallin  und  Chinin  selbst — 
angehört,  wurde  wegen  seiner  gefährlichen  Nebenerscheinungen  niemals 
eingeführt,  während  Antipyrin  sich  bald  die  allgemeine  Gunst  erwarb 
und  sie  thatsächlich  heute  noch  besitzt.  An  Sicherheit  der  antipyretischen 
"Wirkung  und  Seltenheit  unangenehmer  Nebenwirkungen  steht  es  bis 
jetzt  vollständig  unerreicht  da.  Weder  Chinin,  noch  irgend  eines  der 
anderen  den  Phenolen  angehörigen  Präparate  -  Karbolsäure,  Hydro- 
chinon,  Resorcin  und  selbst  Salicylsäure  — können  mit  dem  Antipyrin 
einen  Vergleich  aushalten. 

Dasselbe  gilt  für  das  Thallin,  von  welchem  Dr.  Riedinger  selbst 
sagt,  dass  Thallin  in  Fällen,  wo  eine  medikamentöse  Antipyrese  über- 
haupt indizirt  ist,  im  Allgemeinen  viel  weniger  geeignet  ist,  als  Antipyrin. 

Nun  kommt  als  neuester  Konkurrent  das  Antifebrin,  bereit,  dem 
Antipyrin  den  Rang  streitig  zu  machen.  Es  wird  voraussichtlich  einen 
harten  Kampf  geben,  da  wohl  selten  ein  Medikament  sich  so  rasch  die 
Gunst  der  Medizin  ererrungen  hat,  selbst  Salicylsäure  nicht  ausgenom- 
men. Nach  der  einzigen  bis  jetzt  über  diesen  chemisch  vollständig  von 
allen  andern  Antipyreticis  verschiedenen  Körper  veröffentlichten  Arbeit 
sind  jedenfalls  Versuche  mit  demselben  angezeigt.  Die  Majorität  der 
Mediziner  ist  ziemlich  konservativ  und  nicht  so  schnell  geneigt,  das 
Mittel,  welches  sich  ihnen  bewährt  hat,  für  ein  anderes  einzutauschen, 
über  dessen  "Wirkung  noch  viel  zu  wenig  bekannt  ist. 


Salol. 

Das  von  Prof.  Nencky  aus  der  Salicylsäure  dargestellte  Salol  wird 
von  demselben  an  Stelle  des  salicylsauren  Natrons  empfohlen,  wenn  das 
Letztere  seine  öfters  zu  beobachtende  ungünstige  Wirkung  auf  die 
Magenschleimhaut  in  zu  starkem  Maasse  äussert.  Meist  kann  man 
allerdings  nach  unserer  Erfahrung  durch  gleichzeitige  Darreichung 
eines  Opiates  in  massiger  Dosis  diese  Wirkung  sehr  abschwächen ;  doch 
gelingt  dies  nicht  immer. 

Es  ist  ein  weisses,  geschmackloses  Pulver,  hat  einen  schwach  aroma- 
tischen Geruch  und  löst  sich  fast  gar  nicht  in  Wasser.  Seiner  chemischen 
Zusammensetzung  nach  ist  es  Salicylsäure,  in  welcher  ein  Atom  Wasser- 
stoff durch  Phenol  vertreten  ist.  Durch  die  Pankreaswirkung  wird  es 
in  diese  beiden  Componenten  zerlegt  (wie  N.  durch  Versuche  fesstellte) 
und  werden  beide  durch  den  Urin  ausgeschieden.  Dies  ist  auch  ver- 
muthlich  der  Grund,  warum  es  den  Magen  nicht  angreift,  weil  eben 
diese  Ausschaltung  der  Salicylsäure  erst  im  Duodenum  vor  sich  geht. 


*)  S.  8.  205,  209  und  210. 


214 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Obgleich  nun  Salol  38  proc.  Phenol  enthält,  so  dass  der  Urin  sich  nach 
grösseren  Gaben  ganz  dunkel  färbt,  so  verursacht  es  doch  keine  toxischen 
Erscheinungen,  weil  die  Karbolsäure  nach  N.  im  Organismus  an  andere 
Stoffe  gebunden  ist.  (Dasselbe  ist  bei  der  äusserlichen  Anwendung 
derselben  bekanntlich  auch  der  Fall,  wenn  man  sie  mit  Oelen,  speziell 
Leinöl  mischt). 

Dieser  bedeutende  Karbolgehalt  des  Salol  soll  dasselbe  auch  zur 
äusserlichen  Anwendung  namentlich  auf  Schleimhäuten  sehr  geeignet 
machen.  Levachoff  emfiehlt  es  ferner  in  allen  katarrhalischen  und 
ulzerativen  Prozessen  der  Darmschleimhaut,  der  Blase  etc. 

Die  tägliche  Maximaldosis  des  Salol  ist  eine  Drachme  (4,0  g.)  und 
soll  die  "Wirkung  eine  äusserst  prompte  sein,  sowohl  bei  Rheumatismus, 
Gicht  etc.,  als  wie  bei  Diabetes,  welch'  letztere  Krankheit  ja  sowohl 
mit  Karbol  wie  mit  Salicyl  erfolgreich  behandelt  worden  ist. 

Als  Antipyreticum  wird  es  gleichfalls  empfohlen  und  hat  N. 
auf  der  Berner  Klinik  beobachtet,  dass  es  bei  Phthisikern  die  Tempe- 
ratur um  4°  C.  (7°  F.)  herabsetzte;  doch  soll  man  bei  diesen  Kranken 
vorsichtig  sein  und  mit  kleinen  Dosen,  etwa  acht  Gran  (0,5  g.)  anfangen, 
um  die  Toleranz  des  Individuum's  festzustellen. 


l)er  59.  Naturforscher-  und  Aerzte-Tag  zu  Berlin 

wurde  am  18.  September  durch  eine  Bede  Virchow's  eröffnet,  in  wel- 
cher er  den  Gang  der  naturwissentlichen  Forschung  seit  Gründung  des 
Vereins  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  im  Jahre  1828  in  glänzen- 
der Weise  entwickelte. 

Der  Besuch  war  ein  äusserst  zahlreicher  und  ist  es  bemerkenswert!], 
dass  namentlich  die  österreichischen  Mediziner  zahlreich  vertreten  und 
in  den  Sektionen  durch  Erwählung  zu  Vorsitzenden  besonders  ausge- 
zeichnet wurden. 

Am  Abende  des  ersten  Tages  fand  ein  Festmahl  statt,  dessen  streng 
disziplinarische  „Instruction  für  die  Tischordnung"  mit  befohlenem 
Glockenläuten,  Tellerwechsel,  lautem  resp.  frenetischem  Beifall  sehr 
komisch  wirkt 

Diese  strikt  nach  dem  Programme —  mit  frenetischem  Beifall,  Musik, 
Gesang,  etc.  —  ausgeführten  Prüfung  der  Gaumensegelfunktionen 
folgte  am  andern  Morgen  eine  Segelregatta  auf  dem  schönen  Müggel- 
see, während  welcher  die  Theilnehmer  angeblich  beinahe  verhungerten 
und  —  verdursteten. 

Dann  erst  ging  es  an  die  Arbeit,  welcher  vieles  Gute  und  Neue 
brachte.    Davon  ein  andermal  mehr. 


Der  Vortrag,  welchen  Dr.  W.  T  Cheatham  vor  der  North  Carolina  State 
Medical  Society  gehalten  hat  und  von  welchem  auf  S.  206  ein  ziemlich  aus- 
führlicher Auszug  zu  finden  ist,  verdient  Aufmerksamkeit  und  Beachtung. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  Warnung,  welche  derselbe  enthält,  bei  Opium-  resp.  Morphium-Ver- 
giftungen von  grossen  Gaben  Atropin  Abstand  zu  nehmen  und  früh- 
zeitig zur  künstlichen  Athmung  zu  schreite!) ,  ist  sehr  beherzigenswerth. 
Die  von  Dr.  Cheatham  berichteten  Fälle  unterstützen  seine  Schluss- 
folgerungren  in  eklatanter  Weise  und  dürfte  letzteren  mit  der  Zejt  eine 
nicht  geringe  forensische  Bedeutung  zukommen. 

Wir  können  nicht  umhin,  auf  die  in  dieser  Nummer  enthaltenen  Origi- 
nalarbeiten hinzuweisen,  welche  einerseits  nicht  nur  den  Verfassern,  son- 
dern auch  der  N.  Y.  Medizinischen  Presse  Ehre  machen.  Die  Hoffnung, 
die  wir  in  der  ersten  Nummer  ausspracheu,  hat  sich  als  keine  trügerische 
erwiesen.  Wir  sind  gekommen,  um  zu  bleiben,  und  wir  können  nicht 
umhin,  allen  Kollegen,  die  uns  durch  Rath  und  That,  durch  Beiträge 
und  anderweitig  unterstützt  haben,  unseren  aufrichtigen  Dank  zu  sagen. 


Das  Logen-  und  Vereins-Hospital 

wurde  am  10.  d.  M.  unter  entsprechenden  Feierlichkeiten  eröffnet. 

Richter  C.  J.  Nehrbas  hielt  die  Eröffnungsrede.  Selbstverständlich 
waren  zahlreiche  Gesellschaften  durch  Delegationen  vertreten;  auch 
das  Deutsche  Hospital  durch  den  Präsidenten  seines  Verwaltungsrathes, 
Hrn.  Kilian. 

Das  Hospitalgebäude  ist  ein  dreieinhalbstöckiges  Gebäude  mit  Base- 
ment.  In  letzterem  befindet  sich  das  Bureau,  sowie  die  Küche  und 
Waschküche.  Im  ersten  Stock  ist  die  für  18  Betten  berechnete  Männer- 
Abtheilung,  in  welcher  jetzt  12  Betten  stehen,  im  zweiten  Stock  die 
chirurchische  Abtheilung  mit  4  Betten  (für  6  berechnet),  sowie  das 
Operationszimmer,  Badezimmer  und  Wohnung  des  Hausarztes,  im 
■dritten  Stock  die  Frauenabtheilung  mit  7  Betten  (für  10  bestimmt), 
sowie  ein  Zimmer  für  specielle  Verpflegung  und  Wohnung  der  Ver- 
walterin. Die  Wohnräume  für  das  Dienstpersonal  und  die  zur  Kran- 
kenpflege engagirten  Diakonissinnen  befinden  sich  in  dem  obersten 
Stockwerk.    Im  Keller  soll  eine  Todtenkammer  eingerichtet  werden. 

Der  ärztliche  Stab  besteht  aus  den  Herren  Doktoren  C.  Beck,  H.  J. 
Boldt,  F.  W.  Busche,  C.  E.  Denhard,  J.  Glaser,  W.  Guden,  H.  Hacke- 
ling,  S.  Kohn,  M.  Landesberg,  F.  Mathews,  R.  Mollenhauer,  J.  Morvay- 
Rottenberg,  George  W.  Rachel,  C.  A.  von  Ramdohr,  J.  Schmitt,  E.  C. 
Spitzka,  E.  Tiegel,  L.  Weiss,  und  Dr.  Emil  Neumer  als  Oberarzt 
und  Superintendent.  Heute  stehen  bereits  13  Patienten  in  Behandlung. 


Mixtum  Guajaci  et  Stillingiae  Comp. 

Die  Firma  Griffith  &  Co.,  Chemiker  und  Apotheker  146  2.  Ave.  und 
2241  3.  Ave.,  New  York,  verdient  Anerkennung  für  die  Art  und  Weise, 
in  der  sie  Aerzte,  welche  die  von  der  Firma  erzeugte  Mixtura  Guajaci 
und  Stillingiae  comp,  verwenden,  vor  Reiteraturen  schützt.  Das  Mittel 
wird  von  vielen  Seiten  gegen  Rheumatismus  empfohlen  und  wir  selbst 
haben  eine  grosse  Anzahl  von  Briefen  gesehen,  in  denen  sich  hervor- 
ragende Kollegen  sehr  lobend  darüber  aussprachen.  Bei  Fällen  von 
hartnäckigem  Rheumatismus  wird  es  sich  lohnen,  einen  Versuch  zu 
machen. 


216 


New  -  Yorker  Med izin  isch  e  Presse. 


Büchel  schau. 

Dr.  E.  Lesser  (Leipzig).  —  Lehrbuch  der  Haut-  und  Ge- 
schlechtskrankheiten, für  Studirende  und  Aerzte.  Zwei- 
ter Theil.  Geschlechts-Krankheiten;  (pp.  307) 
Leipzig,  Verlag  von  F.  C.  W.  Vogel.  1886. 

Ausser  einer  Einleitung,  —  welche  die  Entwicklung  der  Lehre  von  den 
Geschlechts-Krankheiten  bespricht — hat  dies  Lehrbuch  drei  Abschnitte, 
deren  erster  die  Gonorrhöe,  der  zweite  den  weichen  Schanker  und  seine 
Komplikationen,  und  der  Dritte  die  Syphilis  behandelt;  ausserdem  sind 
dem  Buche  68  Rezeptformeln  beigefügt,  welche  gegen  die  im  Buche 
abgehandelten  Krankheiten  zumeist  gebraucht  werden. 

Das  Werk  enthält  nicht  nur  alles  Nöthige,  was  über  den  Tripper,  den 
weichen  und  harten  Schanker  gesagt  werden  kann,  sondern  Verf.  wid- 
met einigen  Sachen,  z.  B.  der  Geschichte  der  Entwicklung  einzelner 
Krankheiten,  der  Theorie  einiger  neueren  Autoren,  der  Prophylaxe  der 
Syphilis  ziemlich  viel  Kaum,  vielleicht  mehr,  als  in  einem  Lehrbuch 
erforderlich,  was  nicht  gerade  wünschenswerth  ist;  denn  der  Studi- 
rende vermisst  gerne  die  vielen  Theorien  und  der  praktische  Arzt  sucht 
in  einem  Lehrbuche  gewiss  mehr  nach  Winken  in  Bezug  auf  die  Be- 
handlung. 

Trotzdem  ist  das  Werk  eine  Bereicherung  der  medizinischen  Litera- 
tur, da  der  Verf.  aus  seiner  grossen  Erfahrung  so  manches  Neue  mit- 
theilt, sowohl  in  Bezug  auf  Krankengeschichten,  als  wie  in  Bezug  auf 
Behandlungsmethoden.  Namentlich  sind  der  Abschnitt  über  die  viel- 
gestaltigen und  oft  so  hartnäckigen  Sequelae  der  Gonorrhöe  und  die 
höchst  rationellen  Rathschläge  und  Winke  in  Bezug  auf  Diagnose  und 
Behandlung  derselben  von  nicht  geringem  Werthe  und  dem  Studiren- 
den,  wie  dem  jungen  Arzte  ein  vortrefflicher  Leitfaden.  Das  Buch  ist 
interessant  und  fesselnd  geschrieben;  die  Ausstattung  ist  eine  durchaus 
angemessene,  die  vielen  in  den  Text  gedruckten  Holzschnitte  erleich- 
tern das  Verständniss,  so  dass  dieses  Lehrbuch,  welches  sich  durchaus 
auf  dem  fortgeschrittendsten  Standpunkte  derjenigen  Disziplin  befin- 
det, welche  es  behandelt,  Aerzten  und  Studix-enden  bestens  empfohlen 
werden  kann.  J.  M.  R. 

F.  Buerkner.  —  Atlas  von  Beleuchtungsbildern  des  Tr om- 
melf  ells,  (14  Tafeln)  —  G.  Fischer,  Jena,  1886. 

Verf.  hat  mit  diesem  schönen  Werke,  um  eine  oft  gemissbrauchte,  in 
diesem  Falle  aber  thatsächlich  zutreffende  Redensart  zu  gebrauchen, 
einem  längst  gefühlten  Bedürfnisse  abgeholfen.  Die  14  Tafeln  enthal- 
ten 84  Figuren  in  ausgezeichneter  chromolithographischer  Darstellung 
und  repräsentiren  alle  möglichen  krankhaften  Veränderungen  des  Trom- 
melfells. Die  Zeichnungen  sind  sämmtlich  nach  dem  Leben  und 
— mit  einer  Ausnahme — alle  bei  diffusem  Tageslicht  skizzirt,  kurze  aber 
klare  Notizen  sind  jeder  Figur  beigegeben.  Auf  die  Reichhaltigkeit 
dieser  wahren  Fundgrube  für  den  Otiatriker  einzugehen,  verbietet  der 
Raum ;  nur  sei  beispielsweise  erwähnt,  dass  vier  Figuren  traumatische 
Perforationen  (durch  Kuss,  Ohrfeige,  Sti-icknadel,  Sturz  ins  Wasser) 
darstellen,  und  dass  die  Perforationen  und  Narbenbildungen  bei  Otitis 
media  durch  29  Figuren  erläutert  werden.  Ein  Inhaltsverzeichniss  und 
Sachregister  erleichtern  wesentlich  die  Uebersicht,  und  kann  das  Werk 
zu  didaktischen  Zwecken  sowohl  als  zum  Selbstunterricht  bestens  em- 
pfohlen werden.  Dr.  J.  W.  Gleitsmann. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


217 


A.  Hommel.  —  Die  Traguspresse,  ein  neues  einfaches 
Oh  renheil  verfahren. — A.  Müller,  Zürich  1886 

Die  vorhegende  Broschüre  ist  ein  mit  Zusätzen  versehener  Abdruck 
eines  im  Archiv  für  Ohrenheilkunde  (Band  XXIDI,  Heft  1.) 
erschienenen  Artikels  desselben  Verfassers.  Nach  einigen  einleitenden 
nichts  Neues  bietenden  Bemerkungen  über  die  verschiedenen  Formen 
der  Ohrkatarrhe  und  die  Ursachen  der  daraus  resultirenden  Schwer- 
hörigkeit kommt  Verf.  auf  sein  eigentliches  Thema  :  Die  mecha- 
nischeBehandlung  des  Trommelfells  und  derGehör- 
knöchelchen  zu  sprechen.  Er  spricht  sich  gegen  die  LucAE'sche 
federnde  Drucksonde,  gegen  den  abwechselnd  eine  Verdünnung  und 
Verdichtung  von  Luft  im  Mittelohr  erzielenden  Ballon  von  Bing,  sowie 
gegen  die  Luftdouche  und  das  PoLiTZER'sche  Verfahren  aus,  das  seiner 
Ansicht  nach  weder  den  physiologischen  Verhältnissen  Genüge  leistet, 
noch  gefahrlos  ist,  da  es  ein  Abhebein  des  Hammers  vom  Amboss  ge- 
stattet. Durch  Anpressen  des  Tragus  hingegen  mit  unmittelbar 
folgendem  Loslassen  desselben  wird,  einerseits  eine  Verdichtung, 
andrerseits  eine  massige  Verdünnung  der  Luft  im  Gehörgange  ge- 
schaffen und  durch  das  schnelle  öfters  wiederholte  Hin-  und  fierbe- 
wegen  des  Trommelfells  Geschmeidigkeit  der  Gelenke  der  Gehör- 
knöchelchen erzielt.  Die  Traguspresse  regt  nach  Verf.  auch  die  Lymph- 
gefässe  der  Mittelohrschleimhaut  zu  kräftiger  Thätigkeit  an  und  ist 
nach  ihm  indizirt  bei  allen  akuten  und  chronischen  Beweglichkeits- 
störungen des  Trommelfells  und  der  Gehörknöchelchen,  insbesondere 
beim  akuten  und  chronischen  einfachen  Ohrkatarrh  und  im  Endsta- 
dium des  eitrigen  Ohrkatarrhs:  der  Perforation  des  Trommelfells,  auch 
als  Prophylaktikum  gegen  die  bei  älteren  Leuten  sich  einstehende 
Schwerhörigkeit.  Er  empfiehlt  4  bis  Gmaligen  täglichen  Gebrauch  im 
Bythmus  von  120  bis  150  per  Minute  1  bis  1£  Minuten  lang. 

Vier  Krankengeschichten— darunter  seine  eigene — mit  7  Kurventafeln 
weisen  sehr  günstige  Besultate  auf,  und  dürfte  die  Methode  einer  ein- 
gehenden Prüfung  seitens  der  Kollegen  gewiss  werth  erscheinen. 

J.  W.  G. 

Paul  Stküebing. —  Die  Laryngitis  haemorrhagica.  —  Berg- 
mann, Wiesbaden  1886. 

Verfasser,  der  die  betreffende  Erkrankung  als  eine  durch  bestimmte 
Momente  wohlgekennzeichnete  Varietät  betrachtet,  versteht  darunter 
einen  mit  Schleimhauthäinorrhagien  einhergehenden  Katarrh,  schliesst 
aber  im  Gegensatze  zu  den  meisten  Autoren  sowohl  Blutungen  an  die 
freie  Oberfläche,  als  auch  in  das  submuköse  Gewebe  darin  ein. 

Ein  von  ihm  beobachteter  Fall,  dem  zwei  gute  kolorirte  Zeichnungen 
beigegeben  sind,  zeigt  die  bei  schwereren  Fällen  gewöhnliche  Dyspnoe 
mit  folgender  Erleichterung  nach  Expektoration  der  Blutgerinnsel.  Im 
Höhestadium  bedeckten  Blutkrusten  die  Stimmbänder  in  ihrer  ganzen 
Länge,  und  war  nach  Expektoration  im  vorderen  Drittel  beiderseits  ein 
kleiner  schwarzbrauner  Punkt  zu  sehen  (Stelle  der  Blutung?).  Die  Er- 
krankung dauerte  12  Tage. 

Die  beigegebene  Literatur  beschränkt  sich  auf  europäische  Arbeiten, 
und  ist  die  amerikanische,  welche  mehrere  sehr  charakteristische  Fälle 
enthält  (s.  des  Ref.  Artikel  im  American  Journal  of  Medical  Sciences, 
April  1885)  vollständig  unberücksichtigt  geblieben.  Das  in  allen  kleine- 
ren Publikationen  und  auch  den  besten  Handbüchern  falsche  Citat  von 
Pfeefer's  Fall  in  der  Zeitschrift  für  rationelle  Medizin  (Neue  Folge  Band 
III  —anstatt  Band  IV— 1845  j  ist  auch  hier  irrig  angeführt.    J.  W.  G. 


218 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Berger  und  Tyrman.—  Die  Krankheiten  der  Keilbeinhöhle 
und  des  Siebbein-Labyrinthes  und  ihre  Bezie- 
hungen zuErk rankungen  desSehorgan s. — Bergman, 
Wiesbaden  1886,  pp.  110. 
Die  Schrift  enthält  mehr  als  ihr  Titel  sagt,  und  giebt  ein  Bild  der  ver- 
schiedenartigen Symptome  der  Erkrankungen  der  betreffenden  Räume. 
Sie  zerfällt  in  drei  Theile:  die  Einleitung,  welche  Anatomie  und  Phy- 
siologie behandelt,  ein  kurzes  Kapitel  über  Missbildungen  und  Varie- 
täten, und  das  dritte  grösste  über  Nosologie,  welche  die  entzündlichen 
Erscheinungen,  Geschwülste,  Verletzungen  und  Parasiten  beschreibt. 

Es  ist  unmöglich  in  einer  kurzen  Besprechung  dem  Inhalt  gerecht  zu 
werden  und  muss  der  sich  dafür  Interessirende  das  Original  selbst 
nachlesen.  Die  Autoren  haben  auf  Grund  einer  genauen  Literatur- 
kenntniss  die  Symptome,  Diagnose  und  die  bis  jetzt  eingeschlagene 
Therapie  dieser  seltenen  und  noch  zu  wenig  gekannten  Erkrankungen 
geschildert.  So  sind  z.  B.  in  zwei  Tabellen  die  bis  jetzt  beobachteten 
Osteome  des  Siebbeines,  und  solche,  welche  von  der  Stirnhöhle  in  das 
Siebbeinlabyrinth  vordringen  (im  Ganzen  25  Fälle)  in  ihren  Symptomen 
und  Verlauf  geschildert.  In  den  Schlussbemerkungen  sind  die  Symp- 
tome der  Entzündung  der  Schleimhaut,  solche  von  Karies  und  Nekrose, 
von  Tumoren  und  von  Verletzungen  des  Keilbeins  und  Siebbeinlaby- 
rinthes übersichtlich  zusammengestellt  Ein  Autoren-Verzeichniss  und 
sorgfältiges  Sachregister  erhöhen  den  Werth  des  empfehlenswerthen 
Werkes.  J.  W.  G. 

E.  J.  Moure. — M  anuelpratique  des  mala  dies  des  fosses 
nasales  et  de  la  cavite  n  as  o  ph  ar  y  n  gie  nn  e. — Paris, 
O.  Doin,  188G;pp.  304. 

Verf.  giebt  eine  konzise,  dabei  erschöpfende  und  den  Erfahrungen 
der  Neuzeit  gerecht  werdende  Darstellung  des  gesammten  im  Titel 
genannten  Gebietes.  Der  Einleitung,  welche  der  Anatomie  und  Phy- 
siologie der  Theile  und  den  Untersuchungsmethoden  gewidmet  ist, 
folgt  die  Pathologie,  in  welcher  zunächst  die  katarrhalischen  Formen 
der  Nasenerkrankungen  abgehandelt  werden.  Bei  Besprechung  der 
akuten  Rhinitis  sind  sehr  empfehlenswerthe  Bemerkungen  über 
infantile  Coryza  eingeschoben.  Dieser  folgt  ein  Kapitel  über  Heufieber 
und  spricht  sich  Verf.  zu  Gunsten  der  Pollentheorie  aus,  ohne  jedoch 
den  Werth  der  gegentheiligen  Ansichten  zu  verkennen.  Wenn  er  jedoch 
sagt,  dass  Deutsche  und  Franzosen  in  Amerika  vom  Heufieber  ver- 
schont bleiben,  so  widerspricht  diesem  die  Erfahrung  des  Referenten. 
Es  folgen  die  blennorrhöische,  die  einfache  und  hypertrophische  chro- 
nische Erkrankung,  sodann  die  atrophische  Rhinitis  und  die  Coryza, 
welche  gewissen  Berufsarten  ihre  Entstehung  verdankt.  Um  bei  dem 
vielem  Guten  nur  kleinere  Mängel  zu  erwähnen,  ist  unserer  Ansicht 
gemäss  dem  Spreu/  im  Allgemeinen  und  bei  der  atrophischen  Rhinitis 
insbesondere  zu  wenig  Rechnung  getragen.  Syphilis,  Tuberkulose, 
die  Hauterkraukungen,  Fremdkörper  und  Parasiten  in  der  Nase 
schliessen  den  ersten  Theil. 

Der  zweite  Abschnitt  handelt  von  den  Tumoren  der  Nasenhöhle  und 
sind  dieselben  in  gutartige  und  bösartige  eingetheilt.  Dieselben  sind 
vollzählig  angeführt  und  ihre  Erscheinungen  und  die  neueren  Behand- 
lungsmethoden bündig  mitgetheüt.  In  Uebereinstimmung  mit  den 
meisten  Kollegen  verwirft  Moure  zur  Operation  der  sogenannten 
Schleimpolypen  die  Zange  und  empfiehlt  die  kalte  oder  galvanokausti- 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


219 


sehe  Schlinge.  Den  Tumoren  reihen  sich  Kapitel  über  Rhinosklerom, 
Skelettanomalien,  Epistaxis,  Sensibilitätsstörungen,  und  ein  sehr  objektiv 
gehaltenes  über  die  neuerdings  so  vielfach  besprochenen  Reflexneuro- 
sen an.  Von  diesen  Affektionen  ist  besonders  die  Epistaxis  vorzüglich 
besprochen  und  deren  Behandlung  über  7  Seiten  gewidmet,  während 
solche  der  Septumdeviation  wenig  mehr  als  eine  Seite  Text  einnimmt 
und  mehrere  gute  Operationsmethoden  unerwähnt  geblieben  sind. 

Die  Nasenrachenkrankheiten  umfassen  den  Katarrh,  dessen  grössere 
Häufigkeit  in  Amerika  gegen  England  Moure  fälschlich  der  grösseren 
Feuchtigkeit  der  Luft  zuschreibt,  während  dieselbe  hier  bekanntlich 
trockner  ist,  als  in  England,  ferner  die  adenoiden  Vegetationen,  Polypen 
und  Erkrankungen  der  Bursa  pharyngea.  Eine  genaue  Gebrauchsanwei- 
sung der  von  Moure  sehr  empfohlenen  W eber'schen  Douche  schliessen 
das  Buch,  das,  mit  grosser  Sorgfalt  und  Klarheit  geschrieben,  dem 
Praktiker  sowohl  als  dem  Spezialisten  eine  angenehme  und  lehrreiche 
Lektüre  bietet.  J.  W.  G. 

Dr.  K.  B.  Hofmann  (Gratz)  and  Dr.  R.  Ultzmann  (Wien).  —  Analysis  of 
the  Urine  etc.;  —  Translated  by  T.  Barton  Brune,  M.  D.  (Bal- 
timore) and  H.  Holbrook  Curtis,  M.  D.  (New  York).  —  Second 
Edition  revised  and  enlarged;  New  York,  D.  Appleton  &  Co.,  1886. 
Dieses  wohlbekannte  im  deutschen  Original  zuerst  erschienene  Büch- 
lein macht  seinem  wohlverdienten  Ruf  auch  in  dieser  zweiten  ameri- 
kanischen Ausgabe  alle  Ehre.    Es  enthält  alles  Wissenswerthe  für  den 
Studenten  und  den  praktischen  Arzt,  dessen  derselbe  zur  diagnostischen 
Hülfe  durch  Harnuntersuchungen  bedarf.    Die  Ausstattung  ist  eine 
vorzügliche;  die  Reproduktion  der  acht  Platten,  welche  normale' und 
krankhafte  Gebilde  im  Urin  darstellen,  eine  ausgezeichnete. 

G.  W.  R. 


(Bei  der  Redaktion  eingegangene  Bücher  und  Pamphlete.) 

Surgical  Lesions  of  the  Brain  and  itsEnvelopes, 
a  Lecture  delivered  at  the  Coli.  Phys.  and  Surg.  Chicago  by  Nicholas 
Senn,  M.  D.  —  Reprint  from  Medical  News,  August  28,  1886. 

The  New  York  Society  for  thePrevention  ofCon- 
tagious  Diseases  (Announcement). 

D  i  e  B  e  h  a  n  d  1  un  g  desTrachoms  d  u  r  ch  A  u  s  pr  e  s  s  e  n 
der  Körner  im  Gegensatz  zur  Excision  der  Ueber- 
gangsfalten  von  Dr.  F.  C.  Hotz  (Chicago).  —  Separat-Abdruck  aus 
Knapp  and  Schweigger's  Archiv  für  Augenheilkunde. 

Cardiac  Neuroses  in  connection  withOvarian  and 
Uterine  Disease  by  H.  J.  Boldt.  —  Reprint  from  Am.  Journ.  of 
Obstetrics  August  1886. 

Trigger  Finger  (Doigt  a  Eessort)  by  Geo.  W.  Jacoby,  M.  D.  — 
Reprint  from  N.  Y.  Med.  Journal,  June  19,  1886. 

Announcement  of  the  Centrale  ollege  ofPhysiciansand 
Surgeons  of  Indianapolis,  Ind. 

Announcement  of  the  Woman's  Medical  College  of  Bal- 
timore, Md . 

Note  onCholecystotomy;  Reply  to  Mr.  Lawson  Tait, 
F.  R,  C.  S.  by  Augustus  C.  Bernays,  M.  D.  —  Reprint  from  the  Weekhj 
Medical  Review  of  August  14,  1886. 


220 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Ideal  Cholecy  stotomy  by  Augdstus  C.  Bernays,  M.  D.  (St- 
Louis).  —  Reprint  from  the  Weekly  Medxcal  Review,  October  31,  1885. 

Announcement  of  the  Woman's  Medical  College  of  the 
New  York  Inf irmary. 

Intubation  of  the  Larynx  for  diphtheritic  Croup 
by  E.  Fletcher  Ingals,  M.  D.  (Chicago).  —  Reprint  from  the  Journ.  of 
the  Am.  Med.  Ass'n;  July  10,  188G. 

Announcement  of  the  Boston  University  School  of  Me- 
d  i  c  i  n  e. 

Cocainein  Hay-Fever  by  Seth  S.  Bishop,  M.  D.  ;  Reprint 
from  the  Journ.  of  the  Am.  Med.  Ass'n,  February  6,  1886. 

Operations  on  theDrum-Head  for  impaired  Hear- 
ing ;  w  i  t  h  fourteen  cases  by  Seth  S.  Bishop,  M.  D. ;  Reprint 
from  the  Journ.  of  the  Am.  Med.  Ass'n,  August  26,  1886. 


Correspondenz, 

Detroit,  im  October,  1886. 
Beiliegend  finden  Sie  einen  Mortalitäts-Bericht  für  das  erste  Halb- 
jahr 1886,  in  Detroit.  Unter  ,,  Andere  Ursachen  "  sind  die  Früh- und 
Todgeburten  nicht  mit  einbegriffen  ;  die  hauptsächlichen  Todesursachen, 
die  ich  in  meiner  Tabelle*)  nicht  verzeichnet  habe,  sind  (von  Januar  bis 
Juni  berechnet) :  Convulsiones  149,  Morbilli  46,  Bronchitis  70,  Morbus 
valvularum  cordis  47,  und  Meningitis  38.  Eines  gewaltsamen  Todes  star- 
ben 49;  62  starben  an  Altersschwäche. 

Im  Januar  starben  157  Personen  männl.  und  155  weibl.  Geschlechts. 
„  Februar     „       170       „  ,,        ,,  140 

,,  März         ,,       175      ,,  ,,       ,,  142 

,,  April         ,,       141       ,,  ,,        ,,    145      ,,  ,, 

„  Mai  „       150      „  ,,       ,,    125  „ 

„  Juni         „       151       ,,  „        „    134  ,, 

Von  den  während  der  ersten  Hälfte  dieses  Jahres  in  Detroit  verstor- 
benen kommen: 

933  aus  Detroit 

84    „  Michigan 
161    ,,   anderen  Staaten 

4    „  Belgien 

2    ,,  Böhmen 
87    „  Canada 
45    „  England 
13    „  Frankreich 
224    „  Deutschland 
96    „  Irland 
20    „  Polen 
27    „  Schottland 

8    „   der  Schweiz 

4    „  Schweden 

2    „  Holland. 

Die  Geburtsorte  der  Uebrigen  waren  in  den  Todtenscheinen  nicht 
angegeben. 


*)  Die  Tabelle  selbst  sind  wir  wegen  Stoffandranges  leider  genöthigt,  für  die 
nächste  Nummer  zurückzulegen.  Die  Eed. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


221 


Die  durchschnittliche  Temperatur  war 

im  Januar  24.7° 
„  Februar  28.0° 
„  März  35.6° 
„  April  50.6° 
„  Mai  58.4° 
„  Juni  66.8° 

Dr.  Wm.  Bbodie,  einer  der  angesehensten  hiesigen  Aerzte,  ist  aus 
England  (wo  er  die  Amerikanische  Medizinische  Gesellschaft  bei  der 
Jahresversammlung  der  "British  Medical  Association"  vertrat)  zurück- 
gekommen und  ist  des  Lobes  voll  über  die  Liebenswürdigkeit  der  Bri- 
tischen Collegen  u.  s.  w. 

Mit  den  Pocken  ist  es  leider  noch  immer  nicht  vorbei ;  es  existiren 
zur  Zeit  noch  drei  Fälle. 

Die  "  Detroit  Medical  and  Library  Association  "  hielt  vor  Kurzem  ihre 
jährliche  Versammlung  ab,  und  erwählte  bei  dieser  Gelegenheit  die  Fol- 
genden zu  Beamten :  Präsident,  Dr.  H.  O.Walker;  Vice-Präsident,  Dr. 
Geo.  Duffield;  Sekretär,  Dr.  F.  W.  Mann,  und  Schatzmeister,  Dr.  Carl 
Bönning.    Als  Bibliothekar  wurde  Dr.  H.  A.  Wood  wiedererwählt. 

"  Ihe  Microscope,"  welches  früher  in  Ann  Arbor  unter  der  Redaktion 
von  Prof.  Stowell  erschien,  ist  von  vier  jungen  Aerzten  der  "  City  qf  the 
Straits"  angekauft  worden  und  wird  in  Zukunft  in  Detroit  erscheinen. 

Sonst  nichts  Neues. 

Ihr  ergebenster 

Dr.  Hugo  Erichsen. 


Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 

M  e  d  iz  i  n  is  c  h -C  hi  r  u  r  gi  sc  he   Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgegend. 


Sitzung  vom   6.  September  1886. 

Torsitzender:    Präsident  Dr.  C.  Heitzmann. 
Sekretär:    Sekretär  Dr.  Willy  Meyek. 

Nach  einem  kurzen  Willkommen  von  Seiten  des  Präsidenten  erhält 
Dr.  Jul.  Rüdisch  das  Wort  zur: 

Demonstration  eines  tragbaren  neuen  galvani- 
schen Apparates.*)  Die  Vorzüge  desselben  sind:  Ein  gemein- 
schaftlicher Trog  für  sämmtliche  Elemente,  welcher  mit  Salmiaklösung 
gefüllt  wird,  und  eine  Zwischenlage  von  Asbestpapier  zwischen  dem 
Zink  und  der  Kohle  eines  jeden  Elem«  ntes  hat.  Dasselbe  hat  die 
Fähigkeit,  eine  genügende  Menge  der  Lösung  aufzusaugen,  so  dass  der 
{tragbare)  Apparat  auch  „trocken"  zu  gebrauchen  ist,  d.  h.  nachdem 
der  Trog  vollständig  geleert  ist. 

Dr.  G.  W.  Jacoby  bestätigt  die  von  R.  angeführten  Vorzüge  und  fügt 
hinzu,  dass  zur  Entfernung  von  Haaren  auf  elektrolytischem  Wege  der 
Apparat  ebenfalls  sehr  geeignet  sei. 

Auf  eine  Frage  des  Präsidenten  nach  dem  Preise  des  Apparates  erwi- 
dert Dr.  Rudisch,  dass  die  Firma  Waite  &  Bartlett  den  demonstrirten 
Apparat  vorläufig  nach  seinen  Angaben  als  Muster  hergestellt  habe. 


*)  Veröffentlicht  im  Journal  of  Mental  and  Xervous  Diseases;  October  1886. 


222 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


Sobald  derselbe  in  grösserer  Anzahl  hergestellt  werde,  würde  er  (R.) 
denselben  ausführlicher  beschreiben  und  könne  dann  ein  Preis  (seiner 
Vermuthung  nach  etwa  $20 — $25)  festgestellt  werden. 

Hierauf  sprach 

Dr.  Fritz  Leviseur  über: 

Eintheilung  und  Diagnose  des  Liehen. 

(Dieser  Vortrag  ist  auf  Seite  186  dieser  Nummer  der  N.  T.  Medizin. 
Presse  abgedruckt.) 

D  i  sk  ussion  : 

Dr.  H.  Klotz  ist  der  Ansicht,  dass  die  Diagnose  des  Liehen  stets 
ein  sehr  interessantes  Thema  sei  und  nicht  oft  genug  besprochen  wer- 
den könne,  dass  aber  namentlich  alte  Fälle,  die  schon  mehrfach  unter 
Behandlung  gewesen,  oft  solche  Veränderungen  zeigen,  welche  die 
Diagnose  wesentlich  erschweren.  Desshalb  ist  auch  die  vom  Redner 
nach  Hebra  aufgestellte  Eintheilung  nicht  durchweg  einzuhalten. 
Namentlich  die  Form  des  Liehen  ruber  acuminatus  kann  nicht  so  streng 
festgehalten  werden  ;  auch  wechseln  die  Formen  in  den  verschiedenen. 
Kulturländern.  In  England  kennt  man  z.  B.  die  letztgenannte  Form 
nur  wenig.  Anders  in  Oesterreich.  Dr.  Klotz  hat  im  Ganzen  hier  in 
Amerika  vier  ausgesprochene  Fälle  dieser  Form  gesehen  und  kann  das 
Aussehen  der  Haut  bei  länger  bestanden  habendem  L.  r.  a.  nur  mit 
dem  eines  Reibeisens  vergleichen.  Der  Ausschlag  entstand  nach  star- 
kem Schwitzen  und  war  meist  auf  den  Rücken  beschränkt.  TjNXA'sche 
Salbe  hat  meist  schnell  zur  Heilung  geführt. 

Unna  hat  bekanntlich  einen  Fall  veröffentlicht,  in  welchem  er  alle 
drei  Arten:  Liehen  obtusus,  L.  acuminatus  und  L.  planus  an  demselben 
Individuum  beobachtete.  Die  erste  Form  zeigt  pfefferkorngrosse,  die 
zweite  hanfkorngrosse  und  die  dritte  noch  kleinere  Knötchen.  Die 
Form  ist  die  eines  abgestumpften  Kegels. 

Dr.  L.  Weiss  ist  mit  der  Eintheilung  des  Vortragenden  einverstan- 
den. Er  hat  sich  gerade  in  letzter  Zeit  viel  mit  Liehen  beschäftigt  und 
stets  gefunden,  dass  bei  Liehen  ruber  die  gesund  gebliebene  Hautober- 
fläche eine  deutliche  Cutis  anserina  (L.  pilaris)  hatte.  Dieselbe  zeigte 
sich  auch  im  Gesicht  und  waren  diese  kleinen,  L.  pilaris  ähnlichen  Er- 
höhungen daher  nicht  als  Folge  einer  Entblössung  aufzufassen,  sondern 
waren  offenbar  eine  Theilerscheinung  des  L.  ruber.  W.  hat  vor  Kurzem 
einen  Fall  von  L.  haemorrhagicus  gesehen,  welcher  im  Laufe  des  Winters 
nicht  ganz  verschwindet,  bei  grosser  Hitze  aber  wieder  massenhaft  zu 
Tage  tritt. 

Wie  passt  dieser  Fall  nun  in  die  gegebene  Eintheilung  des  Liehen 
hinein  ? 

Dr.  Levisecr  hat  bis  jetzt  auf  dem  Deutschen  Dispensary  nur  L.  planus 
gesehen,  aber  noch  keinen  L.  acuminatus.  Was  die  Eintheilung  anbe- 
trifft, so  weist  er  nochmals  auf  die  Nothwendigkeit  hin,  dass  dieselbe 
klar  sein  müsse  ;  daher  habe  er  die  Annahme  von  drei  Arten  be- 
tont, was  jedoch  Mittel-  oder  Lebergangsformen  nicht  ausschliesse.  Die 
unveränderte,  reine  Papel  müsse  aber  unter  allen  Umständen  vorhan- 
den sein,  wenn  die  Diagnose  auf  Liehen  mit  Recht  gestellt  werden 
könne.  Es  ist  die  Frage  ob  in  dem  von  Dr.  Weiss  erwähnten  Falle 
nicht  L.  planus  mit  L.  pilaris  zugleich  vorhanden  gewesen  sei.  Der 
Fall  von  L.  haemorrhagicus  sei  sehr  interessant  und  möchte  Redner  dar- 
auf hinweissen,  dass  Blutungen  an  und  für  sich  dem  Begriffe  der 
Knötchen  nicht  widersprächen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


223 


Dr.  Heitzmann  ist  ebenfalls  der  Ansicht  der  Wiener  Schule,  deren 
Ansichten  der  Redner  des  Abends  vertreten  habe,  dass  nämlich  das 
Liehen  ein  besonderes  Bild  sein  solle  und  dass  diese  Bezeichnung 
nicht  auf  andere  Dermatonosen  angewendet  werden  dürfe,  wie  dies  ge- 
rade hier  bei  uns  sehr  gebräuchlich  sei.  Ein  Ekzem,  welches  Knötchen 
zeige,  die  konfluiren  und  stark  jucken  sei  eben  ein  Eczema  papulosum 
und  kein  Liehen  planus.  Trotzdem  werde  diese  falsche  Bezeichnung 
fortwährend  angewandt  und  müsse  in  dieser  Beziehung  ein  wiederholter 
Hinweis  im  vorgedachten  Sinne  klärend  wirken. 

Nach  einer  kurzen  Exekutiv-Sitzung  ergriff  Dr.  Heitzmann  das  Wort 
zu  seinem  Vortrage  : 

Physiologische  Vorbilder  des   Carcinoms  und  Al- 
veolar-Myeloms. 
(Derselbe  ist  auf  S.  181  dieser  Nummer  abgedruckt.) 
Hierauf  Schluss  der  Sitzung. 


Vom  15.  Congress  der  Deutschen  Oesellschaft  für  Chirurgie^ 

Abgehalten  in  Berlin  vom  7.  bis  zum  10.  April  1886. 
(Schluss.) 

Herr  von  Bergmann  erinnert  daran,  dass  bei  dem  Medianschnitte 
durch  die  Pars  membranacea  der  dilatirende  Finger  unbedingt  die 
Beckenfasciea  eröffnet  und  eine  Phlegmone  ermöglicht  ;  kommt  es  nicht 
dazu,  so  ist  das  natürlich  sehr  angenehm.  Die  Fälle  mit  und  ohne 
Naht  sollten  getrennt  betrachtet  werden;  die  Blasennaht,  selbst 
wenn  sie  nicht  halte,  gäbe  doch  der  Wunde  Zeit  gegen  Infiltration  und 
Infektion  gehärtet  zu  werden. 

Während  Koenig  niemals  ein  Verweil-Katheter  nachder  Boutonniere 
angewendet  hat,  legt  von  Volkmann  solchen  stets  ein.  Derselbe  würde, 
wenn  die  Sectio  alta  so  ungefährlich  gemacht  werden  könne,  wie  es  der 
Medianschnitt  ist,  keine  andere  Operation  machen,  da  er  dieselbe  für 
die  idealste  hält.  Sie  sei  jedoch  heute  noch  gefährlicher  als  die 
Ovariotomie.  Bei  grossen  Steinen,  welche  Zertrümmerung  noth- 
wendig  machen,  solle  ein  der  Litholapaxie  ähnliches  Verfahren  anstatt 
der  Kornzange  angewendet  werden,  d.  h.  durch  die  Pai's  membranacea 
aspirirt  werden. 

Herr  Gussenbauer  (Berlin)  hat  wegen  eines  4 — 5  cm.  im  Durchmesser 
haltenden  Steines  bei  einem  jungen  Menschen  die  Sectio  alta  gemacht  ^ 
es  blieb  eine  Fistel,  die  sich  nach  zwei  Monaten  schloss,  später  mehr- 
mals wieder  aufbrach,  vom  Redner,  von  Dittel  und  von  Hofmokl  be- 
handelt und  jedes  Mal  wieder  geschlossen  worden  ist. 

G.  befürwortet  die  Lithotripsie  als  das  rationellste  und  schonendste 
Verfahren,  welches  am  schnellsten  zur  Heilung  führt.  Sectio  alta  sollte 
nur  bei  grossen  die  ganze  Blase  ausfüllenden  Steinen  gemacht  werden- 
Doch  sind  auch  diese,  wie  Redner  durch  die  Geschichte  eines  seiner 
Fälle  erläutert,  durch  Lithotripsie  heilbar.  Verweilkatheter  nach  Me- 
dianschnitt ist  als  Reizmittel  ansusehen  und  statt  dessen  lieber  oft  zu 
katheterisiren.  Der  beste  Verband  nach  der  Boutonniere  ist  die  anti- 
septische Tamponade  mit  Kompressions-Verband,  dabei  ein  Verweil- 
katheter durch  die  Urethra,  nicht  durch  die  Wunde. 


224 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Die  "Wahl  der  Operation  hänge  von  vielen  Umständen  ab,  Uebung  sei 
auch  ein  wichtiger  Faktor.  Um  die  Blase  exploriren  zu  können,  habe 
er  dem  Medianschnitt  z.  B.  in  drei  Fällen  die  Sectio  alta  folgen  lassen. 

Herr  Loebker  (Greifswald)  spricht  zu  Gunsten  des  Verweilkatheters 
und  erläutert  den  Nutzen  desselben  für  den  Urinabfluss  durch  einen 
Fall,  in  welchem  nach  Herausnehmen  desselben  jedesmal  Fieber  eintrat, 
das  nach  Wiedereinlegen  fiel. 

Herr  Petersen  (Kiel)  plaidirt  für  seinen  Vorschlag  der  Anfüllung  des 
Rektums  beim  hohen  Schnitte.  Die  Lithotripsie,  der  er  früher  nur 
einen  historischen  Werth  beimessen  wollte,  hat  er  schätzen  gelernt  in 
dem  Falle  eines  alten,  herzleidenden  Mannes,  welchen  er  nicht  chloro- 
formiren  konnte  und  bei  dem  das  Cocainisiren  der  Blase  nicht  wirkte. 

Ueber  die  Heilung  unter  dem  feuchten  Blutschorl'e. 

Herr  Schede  (Hamburg)  weist  auf  den  von  Lesser,  Watson,  Cheyne 
und  Volrmann  u.  A.  geführten  Nachweis  hin,  dass  Blutgerinnsel  sich 
-organisiren  können. 

Dies  benutzte  Redner,  um  Drainage  und  Kompressiv- Verband  ent- 
behrlich zu  machen.  Er  sah  einen  Klumpfuss,  an  welchem  er  die 
PüELPs'sche  offene  Durchschneidung  der  Weichtheile  gemacht  hatte 
(unter  EsMARCH'scher  Blutleere),  unter  Proteclive  Silk  und  Gipsverband 
heilen  und  zwar  so,  dass  sämmltliche  Tendons  vollständig  funktionirten. 
Fjin  kleiner  granulirender  Streifen  oder  eine  Vernarbung  unter  dem 
lederfarbenen  Blutgerinnsel  in  der  Mitte  der  Wunde  durch,  zeigten  die 
Art  der  Heilung. 

Bei  einer  Patientin  mit  Coxitis  kratzte  er  Femur  und  Weichtheile  mit 
dem  scharfen  Löffel  aus,  so  dass  die  Wunde  sich  vor  seinen  Augen  mit 
Blut  anfüllte.  Dann  bedeckte  er  sie  mit  Proteclive  Silk,  Sublimatgaze 
und  einem  Okklusiv-Verbande.  Nach  siebzehn  Tagen  war  die 
Wunde  bis  auf  einen  schmalen  Fibrinstreifen  geheilt. 

Die  gleiche  Methode  wandte  S.  bei  Knochenausmeiselungen,  Nekro- 
tomieen,  Gelenksresektionen  mit  Erfolg  an . 

Von  Weichtheilwunden  sind  es  hauptsächlich  folgende,  die  sich  zur 
Heilung  unter  dem  feuchten  Blutschorfe  eignen : 

Offene  Durchschneidung  von  verkürzten  Muskeln,  Sehnen  und  Fas- 
cien,  oberflächliche  Höhlenwunden  nach  Exstirpation  von  subcutanen 
Tumoren  und  namentlich  blossliegende  Sehnen,  die  nicht  mit  Haut  be- 
deckt werden  können.  Dieselben  werden  nicht  nur  erhalten,  sondern 
bekommen  ihre  Funktionsfähigkeit  wieder. 

Regeln  sind: 

1.  Asepsis  der  Wunde. 

2.  Sorge  für  Abfluss  des  überschüssigen  Blutes. 

3.  Sorge  für  vollständige  Ausfüllung  des  Defektes  mit  Blut. 

4.  Verhinderung  der  Verdunstung  des  Blutes  unterhalb  des  ProteC' 

tives. 

Gegen  dies  Verfahren  sprach  v.  Bergmann,  dafür  v.  Volkmann. 

Vorstellung  mehrerer  Patienten  mit  Aktinomykose. 

Herr  Rotter  (Berlin)  hat  in  den  letzten  acht  Monaten  fünf  Fälle  von 
A.  beobachtet.  Eine  A.  des  Unterkiefers,  welche  durch  Exstir- 
pation des  kirschkerngrossen  Knötchens  "in  der  Submentalgegend  ge- 
heilt wurde  und  eine  A  des  Oberkiefers,  die  nach  der  Schädel- 


New  -Yorker  Medizinische  Presse. 


225 


basis  zu  fortschreitet,  zahlreiche  Abscesse  und  Fistelgänge  am  Halse 
aufweist  und  vielleicht  in  einem  Durchbruch  in  den  Schädel  enden  wird. 

Ferner  berichtet  R.  Fälle  von  Lungenaktino mykose,  in 
welchen  Abscesse  von  Jugulum  und  Sternum  bis  in  die  unteren  Rippen 
reichend,  vorhanden  waren;  im  Sputum  waren  einige  kleine  Körnchen 
nachzuweisen. 

Mit  der  letzten  Kategorie  der  Aktinomykose,  der  des  Darmes  behaf- 
tet, kam  ein  30-jähriger  Bäcker  zur  Beobachtung,  welcher  im  Rectum 
die  Primäraffektion  hatte.  Erst  trat  Peritonitisein,  dann  Periproktitis 
mit  Abscessbildung  und  später  eine  Fistel;  dann  Abscess  in  der  Glutä- 
algegend  und  noch  zwei  weitere  Abscesse  in  der  Nähe  des  Afters,  welche 
Fisteln  hinterliessen.  Endlich  grosse  Abscesse  auf  beiden  Darmbein- 
sehaufeln,  die  stinkenden  Eiter  entleerten.    Die  Prognose  ist  schlecht. 

Der  Bäcker  hatte  in  den  letzten  Jahren  viel  Mehl  von  ausgewachse- 
nem Roggsn  verbraucht;  der  Fall  mit  Unterkieferaffection  hatte  viel 
mit  Pferden  umzugehen. 

Die  Körnchen  schwankten  zwischen  Hirsekorn-  und  Erbsengrösse, 
sind  dunkelgelb  bis  sagofarbig. 

Herr  Esmarch  (Kiel)  hält  die  A.  für  häufig  und  schreibt  sie  dem  Um- 
gange mit  krankem  Vieh  zu.    Körnchen  sind  nicht  immer  zu  finden. 

Herr  James  Israel  glaubt,  dass  Beiden  (Menschen  und  Thieren)  die 
Infektion  durch  vegetabilische  Stoffe  zugeführt  wird.  Redner  führt  den 
Fall  eines  26-jähr.  Mannes  an,  der  oft  mit  Pferden  auf  demselben  Streu 
geschlafen  und  aus  demselben  Troge  getrunken.  Bei  der  Section  fand 
sich  ein  Zahnfragment  in  der  Lunge,  so  dass  Redner  seine  früher  aus- 
gesprochene Hypothese,  dass  die  Infection  der  Lunge  aus  dem  Munde 
stamme,  für  erwiesen  hält. 

Herr  Roser  (Marburg)  ist  der  Ansicht,  dass  die  von  ihm  ais  Ludwig'- 
sche  Angina  angesprochene  Affektion  Aktinomykose  ist. 

Herr  Koenig  (Göttiugen)  hat  nicht  in  allen  Fällen  von  Hals-  und 
Gesichts- Aktinomykose  kariöse  Zähne,  wohl  aber  solche  gefunden,  die 
durch  den  Gebrauch  so  abgeschliffen  waren,  dass  sie  vielleicht  den  Weg 
für  die  Infektion  bildeten. 


Personalien,  etc. 

Zum  Direktor  der  Kreisirrenanstalt  in  München,  also  zum  Nachfolger 
Gudden's,  ist  Prof.  Hubert  Grashey,  der  Würzburger  Psychiater  berufen 
worden. 

Die  Qesammtzahl  der  Geburten  in  Frankreich  betrug  im  Jahre  1885: 
922,361,  die  der  Todesfälle  :  836,897,  ein  Ueberschuss  der  ersteren  von 
85,464.  Letztere  Zahl  nimmt  jedoch  seit  1876  in  Frankreich  stetig  ab 
und  beträgt  nur  noch  die  Hälfte  derjenigen  in  genanntem  Jahre. 

Dr.  R.  Ewald  wurde  zum  a.  o.  Professor  der  Physiologie  in  Strassburg 
ernannt. 

Dr.  M.  Rasumowski  hat  sich  in  Odessa  als  Privatdozent  für  gericht- 
liche Medizin  habilitirt. 

Dr.  J.  Kopernicki  erhielt  den  Titel  eines  a.  o.  Professors  in  Krakau. 

Dr.  N.  Salesski  wurde  ordentlicher  Professor  der  Pharmakologie  in 
Charkow. 

Von  einer  Gesammtzahl  von  10,276  Fällen  von  Cholera,  welche  im 
ersten  Halbjahr  1886  in  Japan  offiziell  konstatirt  wurden,  starben  7,803 
d.  h.  76  Prozent ! 


•226 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  Ganser  wurde  als  Nachfolger  Kraepelin's  zum  Oberarzt  der  Irren- 
abtheilung  am  Dresdener  Krankenhause  ernannt. 

Dr.  Anton  Woelfler,  bisher  an  der  Wiener  Poliklinik  thätig,  wurde 
zum  Professor  der  Chirurgie  in  Gratz  ernannt. 

Prof.  Michael  Eugen  Chevreul,  der  Nestor  unter  den  jetzt  lebenden 
Chemikern  erhielt  anlässlich  seines  100.  Geburtstages  ein  medizinisches 
Doktordiplom  von  Heidelberg,  speziell  wegen  der  Arbeiten  über  die 
Konstitution  der  Fette. 

Mr.  Graham  Bell,  der  Erfinder  des  seinen  Namen  tragenden  Tele- 
phones  erhielt  die  philosophische  Doktorwürde  in  Anbetracht  seiner 
Verdienste  um  die  Erziehung  etc.  der  Taubstummen. 

Dr.  L.  Bandl,  bisher  an  der  Wiener  Poliklinik  thätig,  wurde  als  Nach- 
folger Breisky's  an  die  deutsche  Universität  zu  Prag  berufen. 

Das  deutsche  Hospital  in  Constantinopel,  von  der  deutschen  Regierung 
mit  einer  Auslage  von  $90,000  erbaut,  ist  ein  in  Pera  gelegenes  geräu- 
miges Gebäude.  In  den  sechs  grossen  Abtheilungen  und  zwanzig  Pri- 
vatzimmern haben  100  Patienten  Platz.  Im  vergangenen  Jahre  wurden 
von  den  drei  dort  angestellten  Aerzten  weit  über  600  Patienten  behan- 
delt. 


Todtenliste. 

Dr.  James  C.  Wakley,  der  Eigenthümer  der  London  Lancet. 

Joseph  Sampson  Gaungee,  M.  R.  C.  S.,  F.  R.  S.  E.,  ein  bekannter  Lon- 
doner Chirurg. 

Dr.  Thomas  A.  McBride,  einer  der  tüchtigsten,  jüngeren  Aerzte  New 
York's  (42  Jahre  alt)  starb  auf  dem  Dampfer  Aller"  und  wurde  auf  See 
begraben.  Obgleich  speciell  Neurolog,  war  er  doch  in  allen  Zweigen 
der  Medizin  sehr  tüchtig  und  für  Konsultationen  sehr  gesucht.  Er  war 
längere  Zeit  der  Haupt-Redakteur  des  American  Journal  of  Neurologie 
and  Psychiatrie. 


Im  Interesse  unseres  Blattes  luerde  ich  im  Laufe  der  nächsten 
Wochen  die  Staaten  New  York,  Ohio,  Kentucky,  Indiana, 
Missouri,  Illinois  und  Michigan  bereisen  und  bitte  um  freund- 
liche Aufnahme. 

EMIL  STOESSEL,  PH.  D. 


Medizinische  Presse. 

Entered  at  the  Post  Office,  at  New  York  as  seoond  class  matter. 

Bd.  II.  New  York,  November  1886.  No.  6. 

Ein  Fall  von  Ekzem  mit  Krebs  der  Brustdrüse. 

Von  Dr.  L.  Waldstein.    Vorgetragen  in  der  Sitzung  der  Medizinisch-Chmirgis<-h<<>i 
Gesettschafl  deutscher  Aerzle  von  New  York  und  Umgebung  am  4.  October  188(5. 

Vor  12  Jakren  beschrieb  Paget  zuerst  genauer  eine  Reibe  von  15 
Fällen  einer  eigentümlichen  Erkrankung  der  Brustdrüse,  die  aus 
einem  chronischen  Ekzem  der  Warze  mit  Carcinom  der  Drüse  besteht, 

Seit  jener  Zeit  sind  nun  eine  Anzabl  weiterer  Arbeiten  erschienen, 
die  alle  dahin  strebten,  das  Wesen  und  das  gegenseitige  Verhältniss 
dieser  beiden  Prozesse  festzustellen. 

Ich  erlaube  mir,  Ibre  Aufmerksamkeit  auf  kurze  Zeit  in  Anspruch  zu 
nehmen,  nicht  etwa,  weil  ich  versprechen  darf,  das  Problem  einer  Lö- 
sung entgegengefahrt  zu  haben,  sondern  weil  es  mir  nützlich  erschei- 
nen will,  Fragen  dieser  Art  einer  Versammlung,  wie  die  unsrige,  vor- 
zulegen, damit  die  Aufmerksamkeit  eines  Jeden  von  uns  in  seinem 
Wirkungskreise  auf  dieselbe  gelenkt  nnd  festgehalten  werde.  Denn 
nur  so  dürfen  wir  hoffen,  unser  Theil  zur  Lösung  derselben  beitragen 
zu  können.  Ich  werde  also,  das  möchte  ich  vorausschicken,  nichts 
Fertiges  liefern,  sondern  nur  in  kurzen  Zügen  das  wesentliche  des  Be- 
kannten und  noch  Streitigen  vortragen  können. 

Heute  und  seit  Paget  ist  man  bei  der  Schilderung  des  klinischen  Bil- 
des darin  einig,  dass  die  Affektion  bei  älteren  Individuen  mit  einem 
nässenden  Ekzem  in  der  unmittelbaren  Nähe  und  auf  der  Zitze  ibren 
Anfang  nimmt.  In  einigen  Fällen  Hess  sich  ein  Trauma,  vom  Säugen 
z.  B.,  in  den  meisten  aber  keine  unmittelbare  Ursache  angeben. 
Statt  dass  nun  das  lokalisirte  Leiden  der  Behandlung  nachgiebt,  trotz 
dasselbe  nicbt  allein  allen  angewandten  Mitteln,  es  dehnt  sich  im  Ge- 
gen theil  nach  allen  Seiten  in  den  Warzenhof  aus;  es  bilden  sich  Ver- 
dickungen, die  oberflächlich,  wie  sich  Koenig  ausdrückt,  wie  Psoriaris 
ähnliche  Flecke  aussehen;  es  kommt  zur  Heranbildung  ausgedehnter 
Verhornungen,  Abschuppungen  und  zu  Entblössungen  des  Papillen- 
korpers.  Um  diese  Zeit  schon  (nach  Verlauf  von  Monaten)  zeigen  sich 
die  Anfänge  einer  Einziehung  der  Warze,  die,  abhängig  von  dem  ent- 
zündlichen, späterhin  cirrhotischen  Prozesse  im  Unterhautzellgewebe, 
in  Kürze  total  wird,  so  dass  man  in  diesem  Stadium  äusserlich  nichts 
Anderes  als  eine  exquisite  chronisch-ekzematös  erkrankte  Hautflache 
vor  sich  hat. 

Wäre  auch,  wie  dies  fast  ausnahmslos  der  Fall  ist,  die  eigentliche 
Drüse  nicht  schon  evident  erkrankt,  so  erkennt  man  schon  jetzt,  das  es 
sich  nicht  um  ein  einfaches  chronisches  Ekzem  handelt,  wenn  auch  die 
Gültigkeit  des  Satzes  nicht  angenommen  werden  kann,  als  müsse  die 
Einziehung  der  Zitze  abhängen  von  einer  krebsigen  Erkrankung. 
Thin  und  sjjäter  Sherwell  wollen  schon  früher  die  Eigenart  des  Ek- 
zems an  eigentümlichen  weichen,  warzigen  Auswüchsen  in  der  un- 
mittelbaren Nähe  der  Zitze  erkennen.    Ersterer  hält  dieselben  für  das 


228 


New -Yorker  Medizinische  Pressö. 


eigentlich  pathognomonische,  so  zwar,  dass  er  die  ganze  Affektion  als 
maligne  papilläre  D  e  r  m  a  t  i  t  i  s  bezeichnet  haben  will. 

Von  nun  ab  ist  der  Verlauf  ein  stürmischer;  denn  es  entwickeln  sich 
rasch  nach  einander  die  Anzeichen  und  die  Folgenzustände  eines 
Drüsencarcinoms,  das  in  vielen  Fällen  schon  wegen  der  lästigen  Symp- 
tome des  Ekzems  operativ  behandelt  werden  kann.  Begreiflicher- 
weise findet  die  Ablation  wegen  der  anscheinenden  Gutartigkeit  des 
Ekzems  nicht  früh  genug  statt,  um  an  dem  so  gewonnenen  Material 
den  Verlauf,  beziehungsweise  den  Zusammenhang  beider  Affektionen 
anatomisch  in  klarer  Weise  überblicken  zu  können.  Thatsächlich  sind 
die  Bilder  so  vieldeutig,  dass  es  unmöglich  erscheint,  den  Uebergang 
vom  einen  in's  andere  Leiden  verfolgen  zu  können.  Man  sah  sich  viel- 
mehr gezwungen,  hier  wie  in  so  manchen  anderen  Gebieten  der  Pa- 
thologie mit  Hilfe  der  klinischen  Erfahrungen,  zum  Theil  auch  nach 
Analogie  bei  anderen  Krebsarten,  vermuthungsweise  Hypothesen  auf- 
zustellen. So  ist  es  gekommen,  dass  der  Eine  in  diesem  Ekzem  eine 
eigene  Abart  mit  malignem  Verlauf  erblicken  will ;  dass  der  Andere  dem 
Carcinom  die  primäre  Rolle  zuertheilt,  woraus  folgt,  dass  die  Dermatitis 
als  sekundäre  Complication  hinzugetreten  sein  müsste.  Wieder  Andere 
leiten  beide  von  einer  gemeinschaftlichen  Ursache :  einer  Affektion  der 
grösseren  Milchgänge  ab,  und  endlich  soll  zu  Anfang  eine  eigentüm- 
liche epitheliomartige  Neubildung  im  liefe  Malpighi  Platz  greifen,  die 
fortgeleitet  auf  die  genetisch  homologen  Ejnthelien  der  Ausführungs- 
gänge, später  auf  die  eigentlichen  Drüsenepithelien  übergehen  soll. 

Wir  hätten  also,  wie  Sie  sehen,  nicht  weniger  als  vier  verschiedene 
Deutungsweisen  einer  einzigen  Erkrankungsart  der  Brustdrüse,  und 
wenn  ich  noch  hinzusetze,  dass  nicht  allein  eine  iede  von  ihnen  von 
geschickten  und  zum  Theile  namhaften  Untersuchern  vertreten  ist, 
sondern  dass  auch  in  fast  jedem  gelungenen  Schnitte  dies  und  jenes 
anscheinend  auch  so  verschieden  aufgefasst  werden  kann,  so  geben  Sie 
mir  gewiss  zu,  dass  es  der  Mühe  verlohnt  und  interessant  genug  ist, 
jeden  einzelnen  Fall  genau  zu  untersuchen.  Ich  muss  auch  bekennen, 
dass  ich  bei  der  Bearbeitung  des  vorliegenden  Materials  in  fortwähren- 
dem Schwanken  erhalten  blieb,  bis  ich  bekennen  musste,  dass  der  Fall, 
wie  die  meisten,  wohl  nicht  geeignet  ist,  die  einzelnen  Stadien  aller  zu 
verfolgen.  Ein  Blick  in  die  aufgestellten  Mikroskope  wird  Sie  wohl 
gleichfalls  meine  Zweifel  theilen  lassen. 

Herr  Dr.  Fr.  Lange  hatte  die  Güte,  mir  die  Brust  nach  der  Operation 
zur  Untersuchung  zu  überlassen  und  mir  die  folgenden  kurzen  Notizen 
mitzutheilen. 

Frau  S.,  61  Jahre  alt;  stellte  sich  zuerst  am  27.  September  1885 
vor.  Sie  will  seit  ungefähr  einem  Jahre  eine  Geschwulst  an  der  linken 
Brust  bemerkt  haben.  Sie  hatte  dreimal  Erysipel  und  Ekzem  am 
Unterschenkel  und  machte  auch  vor  27  Jahren  eine  Periostitis  durch; 
hat  ferner  4  Fehlgeburten  gehabt. 

Status  praesens:  Eine  faustgrosse,  harte,  infiltrirte  Geschwulst 
im  oberen  Quadranten  der  linken  Brust.  Die  Brustwarze  ist  vollstän- 
dig eingezogen,  entsprechend  ihrer  Lage  besteht  eine  erhabene  nässende 
Fläche;  in  der  Umgebung  Ekzem.  Vergrösserte  Achseldrüsen  lassen 
sich  wegen  des  dicken  Fettpolsters  mit  Sicherheit  nicht  nachweisen ; 
doch  scheinen  einzelne  Drüsen  vorhanden  zu  sein.  Eine  vorgenommene 
Probepunktion  lässt  hartes,  derbes  Gewebe  erkennen.  Die  Haut  über 
der  Hauptgeschwulst  ist  nicht  verwachsen. 

Hier  ist  nun  schon  aus  dem  Habitus  der  Patientin  ein  Punkt  hervor- 


Neiv -Yorker  Medizinische  Presse. 


229 


zukeben,  der,  wollte  man,  wie  soeben  bemerkt,  die  klinischen  Daten  mit 
zu  Hilfe  nehmen,  von  nicht  geringer  Wichtigkeit  wäre.  Ich  meine  eine 
offenbare  Tendenz  zu  Ekzemen  und  ähnlichen  Affektionen.  Es  bliebe 
dann  nur  zn  erörtern,  ob  das  Ekzem,  wenn  es  durch  irgend  eine  der 
bekannten  Ursachen  bei  derartig  disponirten  Individuen  die  Brust 
warze  ergreifen  sollte,  zu  einer  malignen  Drüsenaffektion  führen  würde. 
Sie  sehen,  man  kommt  so  von  einer  Hypothese  gleich  in  eine  Ver- 
quickung von  Annahmen  hinein,  die  schliesslich  nach  verschiedenen 
Richtungen  in  das  bekannte  Gebiet  der  Dispositionen  auslaufen.  Man 
sollte  meinen,  dass  das  Thierexperiment  am  ehesten  geeignet  wäre, 
Aufschluss  zu  schaffen,  und  es  würde  sich  gewiss  verlohnen,  diesen 
Weg  zu  betreten. 

Am  Besten  ist  es  aber  voi'läufig,  die  Aetiologie  zu  vernachlässigen 
und  sich  vorerst  womöglich  eine  klare  Vorstellung  über  das  Ge- 
schehene zu  verschaffen. 

Das  Erste,  was  schon  mikroskopisch  an  einem  Querschnitt  auf- 
fällt, der  senkrecht  auf  die  Mamillargegend  geführt  wurde,  ist  die 
Abwesenheit  der  drüsigen  Proliferation  zwischen  der  Oberfläche  und 
dem  tiefliegenden  Carcinom;  unter  dem  Mikroskope  ist  dies  noch  evi- 
denter :  das  Bindegewebe  ist  cirrhotisch,  die  zellige  Infiltration  ist 
verschwunden  und  die  grösseren  Milchgänge  sind  intakt,  d.  h.  mit 
Bezug  auf  heteroplastische  Neubildung.  Hie  und  da  nur  findet  sich 
ein  Kanälchen,  dessen  Epithel  gewuchert  scheint;  das  Lumen  ist  er- 
weitert, die  Wandungen  indessen  erhalten.  Dieses  Verhältniss  hat 
Bütlin,  Dühring  u.  A.  veranlasst,  ein  Weiterkriechen  des  Prozesses 
anzunehmen,  indem  sie  sich  vorstellten,  dass  die  dickeren  Wandungen 
der  Kanälchen  nicht  nur  eine  Wucherung  der  epithelialen  Hyper- 
plasie in  das  umliegende  Gewebe  hier  verhindert,  sondern  dass  die- 
selbe in  den  eigentlich  drüsigen  Abschnitten  durch  die  Zartheit  der 
Membrana  proprio  sogar  begünstigt  werde. 

Peripherwärts  werden  Sie  im  subkutanen  Bindegewebe  mehr  die 
Anzeichen  eines  neuerlichen  Entzündungsvorgangs  in  der  kleinzelligen 
Infiltration  erkennen  können.  Gehen  Sie  weiter  nach  aussen,  so  sehen 
Sie,  dass  im  Centrum  der  vorliegenden  Schnitte  die  Oberfläche  von 
esxudativem  eingetrocknetem  Material  gebildet  wird,  unter  welchem  eine 
verschieden  dicke  Lage  von  verhorntem  Epithel,  Epidermismassen, 
gelegen  ist.  Sehr  auffallend  ist  an  dieser  Letzteren  ihre  Mächtigkeit 
im  Vergleich  zum  stellenweise  fast  verschwindend  schmächtigen  Stratum 
Malpighi.  Ich  habe  eine  Reihe  von  kindlichen  und  normalen  Brüsten 
auf  diesen  Punkt  hin  lintersucht  und  habe  gefunden,  dass  das  Rete 
Malp.  in  allen  sehr  wenig  ausgebildet  ist.  In  anderen  Worten,  der 
Papillarkörper  tritt  gegen  die  Mamilla  hin  immer  näher  an  die  Ober- 
fläche heran,  während  er  nach  der  Peripherie  mehr  und  mehr  von  einem 
normal  mächtigen  Stratum  mucosum  von  der  Epidermis  getrennt  ist. 

Wir  dürfen  uns  gewiss  vorstellen,  ohne  damit  die  Hauptfrage 
selbst  zu  präjudiziren,  dass  eine  Läsion  der  Haut  über  dieser  Stelle, 
also  hart  an  der  Zitze  (wo  der  Kliniker  ja  in  der  ersten  Zeit  das 
Ekzsm  am  häufigsten  zu  finden  gewohnt  ist),  viel  leichter  tiefer  auf 
den  Blut-  und  Lymphgefässreichen  Papillarkörper  übergehen  wird,  als 
an  anderen  Stellen,  wo  derselbe  den  besseren  Schutz  einer  mächtigen 
Epithelzellenlage  hat. 

So  ist  es  auch  in  der  That,  und  Thin  will  ja  geradezu  seine  Malig nant 
Papillary  Dermatitis,   wie   er  uusere  E-krankungsform  bezeichnete, 


230 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


daran  erkennen,  dass  der  Papillarkörper  in  Form  von  kleinen  Wärz- 
chen sehr  frühe  an  die  Oberfläche  tritt. 

Untersucht  man  das  Rete  auf  Serienschnitten  genauer,  so  lässt  sich 
leicht  zweierlei  konstatiren.  Erstens,  eine  unbestreitbare  Proliferation, 
wodurch  sehr  häufig  die  Kuppen  einzelner  Papillen  abgeschnürt  werden. 
Man  hat  auch  diesem  Vorkommnisse  prinzipielle  Bedeutung  beilegen 
wollen,  als  wäre  es  dieser  Erkrankungsform  eigen,  im  Papillenkörper 
gewisse  Erweichungs-Cystenbildungen  zu  veranlassen.  Wer  von  Ihnen 
einige  Erfahrung  in  der  Mikroskopie  der  chronischen  Dermatitis  hat, 
wird  mit  mir  sagen  müssen,  dass  man  solchen  Abschnürungsprozessen 
nicht  gar  zu  selten  begegnet,  ohne  dass  dadurch  dem  Ekzem  etwas  Spe- 
zifisches verliehen  wüd.  Wenn  auch  diese  Wucherung  des  Malpighi'- 
schen  Körpers  in  allen  genauer  untersuchten  Fällen  niemals  zu  fehlen 
scheint,  und  hohe  Grade  einreichen  dürfte,  so  kann  ich  mich,  nach  dem 
was  ich  gesehen  habe,  Dühiung  und  Wile  darin  nicht  anschliessen,  die 
sie  kurzweg  als  Epitheliom  auffassen,  welches  den  Anstoss  zur  Weiterver- 
breitung durch  die  Gänge  zum  Drüsenepithel  geben  soll.  Ich  finde  in 
meinem  Falle,  dass  die  Zellneubildung  —  statt  wie  beim  Epitheliom  in 
das  Corium  und  weiter  zu  greifeu  —  ganz  im  Gegentheil  auf  lokalisirte 
Haufen  von  sich  vermehrenden  Zellen  innerhalb  der  Schleimschicht 
beschränkt  ist;  nur  an  einzelnen  Stellen  scheinen  Faserzüge  in  die 
Bindegewebslücken  hineinzuragen.  Weiterhin  unterscheiden  sich 
diese  von  den  Epitheliomzapfen  auch  darin,  dass  die  Verhornung  den 
Zellenleib  nicht  in  toto  betrifft  und  sich  die  bekannten  Perlen  bilden, 
sondern  es  bilden  sich  kleine  Körnchen  und  Tropfen,  ähnlich  denjenigen, 
die  Ranvier  zuerst  genauer  beschrieben  und  mit  dem  Namen  Eleidin  be- 
legte. 

Das  Zweite  sind  Zellenhaufen,  die  in  begrenzten  HoMräunien 
liegen,  deren  Entstehung  nicht  leicht  verfolgt  werden  kann;  ich  habe 
aber  Schnitte  gesehen,  von  denen  man  leicht  die  Vorstellung  erlangen 
könnte,  als  stammten  sie  direkt  von  den  erstgenannten  Epithelhaufen 
her,  die  in  Lymphräume  hineingewuchert,  einen  alveolaren  Bau  vor- 
täuschen. Von  diesen  finden  Sie  einige  aufgestellt  und  können  Sie  sich 
von  der  Richtigkeit  dieser  Vermuthung  selber  überzeugen.  Jedenfalls 
kann  von  einer  Epitkeliombildung  nicht  die  Rede  sein. 

Wir  haben  es  also  mit  einem  Prozesse  zu  thun,  der  die  verschieden- 
artigsten Veränderungen  setzt,  von  dessen  Wesen  wir  uns  aber  schwer 
einen  einheitlichen  Begriff  bilden  können.  Was  das  Wesen  derselben 
ist,  lässt  sich,  meine  ich,  zur  Zeit  nicht  sagen.  Ob  es  sich  um  ein  ein- 
faches Ekzem  handelt,  das  bei  disponirten  Individuen  an  dieser 
Stelle  durch  Kontinuität  zum  Carcinom  führt ;  ob  es  genügt  bei  solchen 
Personen,  den  einfachen  langandauerndenReiz  als  Ursache 
der  malignen  Neubüdungen  anzunehmen;  oder  ob  endlich  beiden, 
derglandulären,  wie  der  Hautaffektion  eine  unbekannte 
Ursache  zu  Grunde  liegt,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden. 

Ist  es  mir  aber  gelungen,  eine  klare  Skizze  dieser  eigenthümlichen 
Geschwulstfomi  zu  entwerfen,  und  das  Interesse  für  das  Problem  in 
Anspruch  genommen  zu  haben,  so  halte  ich  meine  vorläufige  Aufgabe 
für  erfüllt.  Ich  würde  den  Herrn  Kollegen  sehr  dankbar  sein,  wenn 
Sie  mir  zu  etwaigem  Materiale  verhelfen  würden. 


Xeir  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


231 


Die  Wurzelrinde  der  Baumwollenstande  als  uterines 
Uaeniostaticum . 

Von  Dr.  Henry  Garkigues,  Professor  der  Geburtshülfe  an  der  New  York  Post 
Graduate  Medical  Settool  and  Hospital,  Gynäkolog  am  Deutschen  Hospital  und 
am  Deutschen  Dispensary  etc. 

Vortrag,  gehalten  in  der  '■Medizinisch-Chirurgischen  Gesellschaft  deutscher  Aerzie 
von  New  York  und  Umgegend  "  am  1.  November  188G. 

Die  Drogue,  auf  die  ich  Ihre  Aufmerksamkeit  hinzulenken  wünsche, 
ist  die  innere  Rinde  der  Wurzel  der  Baumwollenstaude,  die  in  Asien 
und  Afrika  einheimisch  ist  und  bekanntlich  in  grosser  Ausdehnung  in 
dem  Süden  der  Vereinigten  Staaten  Nordamerika^  angebaut  wird. 

Der  Pharmakopoe  der  Vereinigten  Staaten  zufolge,  kommt  die  Rinde 
von  Gossypium  herbaceum,  Linne,  und  andern  Arten  desselben  Ge- 
schlechtes. 

Wood  und  Baches  United  States  Dtspensatory  giebt  an,  dass  Dr. 
Bouchelle  in  Mississippi  die  Rinde  für  ein  ausgezeichnetes  Emme* 
nagogum  hielt  und  sie  dem  Ergot  gleichstellte,  um  Uteruskontrak- 
tionen hervorzurufen.  Er  sagte,  dass  es  gewöhnlich  und  mit  gutem 
Erfolg  von  den  Negersklavinnen  des  Südens  gebraucht  worden  sei,  um 
Abortus  zu  bewirken.  Als  wehenbeförderndes  Mittel  brauchte  er  ein 
Dekokt  von  vier  Unzen  der  Wurzel  auf  ein  Quart  Wasser  bis  auf 
die  Hälfte  eingekocht,  und  gab  hiervon  ein  Weinglass  voll  alle  zwanzig 
bis  dreissig  Minuten. 

Dr.  T.  J.  Shaw  in  Tennessee  hat  die  Wurzerrinde  ebenfalls  als 
Emmenagogum  und  wehenbeförderndes  Mittel  empfohlen.  Er  ge- 
brauchte eine  Tinktur,  die  er  dadurch  herstellte,  dass  er  acht  Unzen 
während  zwei  Wochen  in  zwei  Pfund  verdünnten  Alkohols  mazerirte, 
und  von  der  er  einen  Theelöffel  voll  drei  bis  vier  Mal  täglich  verab- 
reichte. 

Dr.  Bellamy  in  Columbia,  Gra.,  bestätigte  Dr.  Bouchelle's  Angaben 
und  fügte  hinzu,  dass  die  Wurzel  am  wirksamsten  sei,  wenn  sie  spät 
im  Herbst,  grade  vor  dem  Frost,  eingesammelt  wird. 

Prof.  E.  S.  Waine  in  Cincinnati  hat  die  Rinde  einer  chemischen  Ana- 
lyse unterworfen,  fand  kein  Alkaloid,  aber  ein  saures  Harz,  das  in 
reinem  Zustande  farblos  und  in  Wasser  löslich  ist,  aber  leicht  Sauer- 
stoff absorbirt  und  dann  roth  und  in  Wasser  unlöslich  wird.  Dies 
Harz  wird  von  dem  flüssigen  Extrakt  im  Ruhestand  ausgeiällt.  Waine 
meinte,  dies  Harz  sei  das  wirksame  Prinzip  der  Wurzel,  was  indessen 
nicht  durch  Versuche  bewiesen  worden  ist. 

Stille  und  Maischs  National  Dispensatory  sagt,  dass  die  einzige  Wir- 
kung der  Baum wollenwurzel  in  ihrem  Einfiuss  auf  das  Uterinsystem  be- 
steht. Nach  der  Meinung  der  Verfasser  kann  es  kaum  bezweifelt 
werden,  dass  sie  sich  bei  Dysmenorhöe,  bei  zu  sparsamer  Menstruation 
und  besonders  bei  Unterbrechung  der  Menstruation  durch  Kälte  nütz- 
lich zeige. 

Das  Mittel  scheint  sich  also  als  EcboUcvm,  Emmenagogum  und  Oxy-> 
to.r'niun  bewährt  zu  haben.  Zu  diesen  Zwecken  habe  ich  es  wenig 
oder  gar  nicht  verwendet  und  kann  also  keine  eigenen  Erfahrungen 
darüber  mittheilen.  Dagegen  gebrauche  ich  es  seit  mehr  als  zwei 
Jahren  als  symptomatisches  Mittel  bei  Uterinblutungen  aller  Art  und 
bin  mit  seinen  Leistungen  in  dieser  Richtung  ganz  ausserordentlich 
zufrieden. 

Nach  einer  Zusammenstellung  der  Bücher  des  Deutsehen  Dispensary's 


232 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


habe  ich  es  in  diesem  Institut  bei  139  Patientinnen  augewendet.  Die 
Verhältnisse  in  solcher  Anstalt  sind  bekanntlich  nicht  der  Alt,  dass  man 
genaue  Krankengeschichten  schreiben  kann ;  da  ich  aber  ein  spezielles 
Interesse  an  dem  Mittel  nahm  und  mich  bald  von  seinem  grossen 
Werth  überzeugte,  habe  ich  oft  kleine  Notizen  über  die  Wirkung  ge- 
macht und  erinnere  mich  der  Umstände  in  vielen  anderen  Fällen  ohne 
solche.  Hiernach  kann  ich  annähernd  wahrheitsgemäss  folgende 
Uebersicht  über  die  Natur  der  Fälle,  in  denen  es  zur  Anwendung  kam 
und  über  den  Erfolg  der  Behandlung  geben: 

Mit  Erfolg:      Ohne  Erfolg: 


Anteflexion   33  2 

Anteversion   1 

Retroflexion   8 

Retroversion     1  2 

Prolapsus  uteri    1 

Endometritis  hyperplastica   3  1 

Beckenentzündung  (Perimetritis,  Pelvi- 
peritonitis,  Parametritis,  Oophoritis, 

Salpingitis)   5 

Subinvolution   2 

Cervicalriss     15  2 

ScUeirupolyp   1 

Fibrom   7  2 

Sarkom   1 

Carcinom   2 

Nach  Geburt    3 

Nach  Abort    3 

Blutige  Leukorrhoe  nach  der  Menopause  1 

Syphilis   3 

Meno-  und  Metrorrhagie  aus  unbekannter 

Ursache   35  5 


Summa  :  125  14 
Weuu  dieselbe  Patientin  mehrere  Affektionen,   z.  B.  Cervicalriss, 
Beckenentzündung  und  Flexion,  zugleich  darbot,  ist  sie  nur  ein  Mal 
aufgeführt,  und  zwar  unter  der  Diagnose,  die  am  häufigsten  zu  Blutung 
Veranlassung  giebt,  also  in  dem  erwähnten  Beispiel  unter  Flexion. 

Wo  bestimmte  Indikationen  für  andere  Behandlungsweisen  vorlagen, 
sind  sie  erfüllt  worden.  Der  Polyp  wurde  abgerissen;  bei  Eversion  der 
Ceiwicalschleimhaut  wurden  Injektionen  mit  Liquor  Ferri  sesquichlo- 
rabi  einen  halben  Theelöffel  voll  auf  1  Pint)  gemacht;  bei  hyperplasti- 
seher  Endometritis  wui'de  kurettirt,  Lageveränderungen  wurden  wo- 
möglich behoben  und  der  Uterus  mit  einem  Pessarium  in  richtiger 
Lage  gehalten.  Bei  Beckenentzündung  kamen  besonders  heisse  Dou- 
chen  und  Glycerintampons  in  Anwendung.  Bei  Syphilis  wurde  zu- 
gleich eine  spezifische  Behandlung  eingeschlagen. 

Trotz  dieser  kombinirten  Behandlung  ist  es  aber  wohl  erlaubt, 
Schlüsse  auf  den  Werth  der  Wurzel  als  blutstillendes  Mittel  zu  ziehen, 
da  ich  es  auch  früher  immer  so  gethan  habe.  Früher  brauchte  ich  mit 
abnehmender  Häufigkeit  Seeale  cornutum  (als  Exlr.  Ergotae  Fl.),  Exlr. 
]'is<  i  olhi  d..  Tinvt.  Caunnhi."  indieae,  Tinct.  Capstici  und  Bromkalium 
Seitdem  ich  die  Baum  wollen  wurzel  habe  kennen  lernen,  verschreibe  ich 
zuerst  diese,  und  nur  wenn  sie  mich  im  Stich  lässt,  versuche  ich  die 
alten  Mittel. 


New  -  Yorker  Medizinische,  Fresst'. 


233 


Wo  keine  Ursache  für  die  Blutung  zu  finden  war,  was  in  mehr  als 
einem  Viertel  der  Fälle  statt  fand,  wurde  das  Mittel  ganz  allein  ge- 
braucht. 

Ausser  den  oben  angeführten  Fällen  habe  ich  es  vielfach  in  der 
Hospital-  und  Privatpraxis  gebraucht. 

Anfangs  brauchte  ich  das  flüssige  Extrakt,  fand  es  aber  fast  wir- 
kungslos, wenn  es  nicht  in  so  grossen  Mengen  genommen  wurde;  doch 
wurde  es  dann  leicht  der  Patientin  zuwider.  Diese  Fälle  sind  in  der 
obigen  Zasammenstellung  nicht  mitgerechnet.  Dieselbe  bezieht  sich 
nur  auf  Patienten,  bei  denen  ich  die  Wurzel  als  Dekokt  habe  gebrau- 
chen lassen.  Ich  lasse  drei  gehäufte  Theelöffel  voll  mit  einem  Pint  eine 
Viertelstunde  kochen,  dann  durchseihen,  kalt  werden  und  in  drei  Por- 
tionen, Vormittags,  Nachmittags  und  Abends  trinken.  Dieses  Dekokt 
hat  eine  röthliche  Farbe,  ungefähr  wie  Himbeerenlimonade.  Der  Ge- 
schmack ist  nicht  unangenehm,  sondern  aromatisch  und  leicht  adstrin- 
girend. 

Das  Dekokt  hat  entschieden  tonische  Eigenschaften,  was  um  so 
werthvoller  ist  als  Eisen  in  jeder  Form  kontraindizirt  ist  bis  jede  Nei- 
gung zur  Blutung  aufgehört  hat.  Ich  lasse  es  Monate  lang  gebrauchen. 
Zur  Zeit  der  Menstruation,  hört  Patientin  je  nach  dem  Blutverlust  zwei 
bis  vier  Tage  auf,  die  Medizin  zu  nehmen,  fängt  aber  dann  wieder  an. 
Ebenso  wenig  wie  andere  Mittel  ist  es  unfehlbar.  Bei  einigen  Patien- 
ten hat  es  keine  Wirkung,  während  andere  Mittel,  namentlich  Mutter- 
korn, helfen.  Bei  andern  wiederum  sind  alle  inneren  Haemostatica 
wirkungslos.  Im  Ganzen  habe  ich  es  aber  bei  weitem  wirksamer  als 
alle  anderen  gefunden.  Am  überraschendsten  scheint  mir  die  Wir- 
kung bei  Neubildungen.  Bei  Fibromen  hat  es  öfters  nicht  nur  die 
Blutung,  sondern  sogar  die  Schmerzen  beseitigt.  Selbst  bei  Sarkom 
und  Carcinom  habe  ich  die  blutstillende  und  tonisirende  Wirkung  sehr 
bedeutend  gefunden. 


Ein  Fall  von  Keloid. 

Von  Dr.  Cubt  Nicolai,  New  York.     Vorgestellt  in  der  Medizinisch-chirurgischen 
Gesellschaft  deutscher  Aerzte  von  New  York  und  Umgegend 
am  4.  Oktober  1886. 

Herr  Präsident,  meine  Herren ! 
Gestatten  Sie  mir,  Ihre  Aufmerksamkeit  auf  eine  kurze  Zeit  in  An- 
spruch zu  nehmen  für  einen  interessanten  Fall  von  ausgebreitetem 
Keloid.  Unter  Keloid  versteht  man,  wie  Ihnen  bekannt  ist,  eine  Binde- 
gewebsneubildung  in  der  Haut,  die  sich  spontan,  ohne  vorausgegan- 
genen Entzündungsprozess  in  der  Cutis  entwickelt  und  in  Platten-, 
Streifen-,  Griffel-,  zuweilen  Knollenform  auftritt.  Das  Keloid  stellt 
sich  dar  als  ein  flach  erhabener,  in  die  Haut  eingeschobener  Wulst,  der 
scharf  begrenzt  und  seine  Umgebung  nur  wenige  Millimeter  überra- 
gend, die  Form  eines  Griffels,  einer  Leiste,  einer  Platte  oder  eines 
Knollens  annimmt.  Häufig  ist  die  zentrale  Partie  erhaben  und  die 
seitlich  abfallenden  Ränder  strahlen  nach  zwei  verschiedenen  Seiten 
derart  aus,  dass  sie  Krebsscheeren  ähnliche  Gebilde  erzeugen,  weshalb 
Alibert  seiner  Zeit  dieser  Hautgeschwulst  den  vom  griechischen  XV^V 
(Krebsscheere)  abgeleiteten  Namen  Ch e  1  o  i  d  oder  Keloid  gab.  Die 
Oberfläche  des  Keloides  ist  glatt,  weiss-  oder  rothglänzend,  mit  runz- 
liger Epidermis  und  spärlichen  Härchen  bedeckt,  fühlt  sich  derb  elas- 
tisch an  und  ist  bei  Druck  und  häufig  auch  spontan  schmerzhaft. 


234 


..Wir  -  York  er  Medizinische  Presse. 


Die  Körperstellen,  an  denen  Keloid  am  häufigsten  beobachtet  wurde 
sind:  Die  Gegend  zu  beiden  Seiten  desSternum,  die  Mammae,  Gesicht, 
Ohrläppchen,  Skalp,  seltener  der  Rücken,  die  Oberarme  und  Geni- 
talien. 

Wie  sich  das  Keloid  entwickelt,  hat  man  bis  jetzt  noch  nicht  feststel- 
len können.  Man  weiss  nur,  dass  dasselbe,  nachdem  es  sich  einmal  ge- 
bildet hat,  für  kurze  Zeit  sich  bedeutend  vergrössern  und  ausbreiten 
kann,  dann  zum  Stillstand  kommt  und  keinen  weitern  Veränderungen 
unterliegt.  Sehr  selten  hat  man  spontane  Involution  desselben  beob- 
achtet. An  seiner  Oberfläche  finden  sich  häufig  Exkoriationen,  niemals 
aber  Ulcerationeu.  Die  Aetiologie  ist  fast  immer  sehr  dunkeL  Wir 
haben  es  wahrscheinlich  mit  einer  individuellen  Disposition  zu  thun, 
die  nur  unbedeutender  Reize  oder  Läsionen  der  Haut  bedarf,  um  diese 
Neubildungen  hervorzurufen.  So  ha,t  man  Keloide  entstehen  sehn 
nach  Einstechen  von  Ohrringen,  Blutegelbissen,  Aetzungen  mit  Sal- 
petersäure, naca  Auwendung  von  Chrysarobinsalben,  von  Sapo  viridis 
und  anderen. 

Individuen  jeden  Alters  und  Geschlechtes  werden  vom  Keloid  be- 
fallen, jedoch  scheinen  die  orientalischen  Rassen,  namentlich  aber  die 
äthiopische  dafür  besonders  disponirt  zu  sein. 

Mau  bat  das  Keloid  in  drei  Unterarten  eingetheilt.  nämlich  in  das 
wahre,  das  falsche  und  das  Narbenkeloid.  was  meines  Erachtens  als  ein 
Missgriff  zu  betrachten  ist,  da  das  falsche  Keloid  eben  kein  Keloid,  son- 
dern hppertrophische  Narbe  ist  und  das  Narbenkeloid  ein  Keloid  mit 
allen  seinen  charakteristischen  Eigenschaften  darstellt;  nur  ist  es  an- 
statt in  normale  Cutis  in  Narbengewebe  eingebettet.  Um  auf  die  histo- 
logische Zusammensetzung  dieser  Neubildungen  zu  ko  nmen,  so  er- 
gaben Dr.  Warren's  vorzügliche  mikroskopische  Untersuchungen  "eine 
weissliche,  dichtfaserige  Gewebsmasse  mit  zur  Längsaxe  der  Geschwulst 
und  zur  Hautoberfläche  paralleler  Faserung".  Das  Keloid  ist  so  in  das 
Coriuni  eingeschaltet,  dass  über  und  unter  ihm  normale  Coriumschich- 
ten  und  namentlich  Papillen  und  Retezapfen  komplet  erhalten  sind. 
Kerne  und  Spindelzellen  finden  sich  nur  spärlich  und  meist  nur  um  die 
von  dichten  Faserbündeln  seheidenartig  umgebenen  Blutgefässe  herum. 

Aus  der  Anwesenheit  von  Retezapfen  und  Pajnllen  ergiebt  sich  von 
selbst,  dass  das  Keloid  in  einem  vorher  unversehrten  Coiruni  entsteht 
im  Gegensatz  zur  hypertrophischen  Narbe,  die  eben  nur-  der  Ersatz  für 
einen  Substanz verlust  ist. 

Niemals  findet  man  in  der  Narbe  Papillen,  sondern  nur  lockeres,  un- 
regehnässig  verstricktes  Gewebe,  das  mit  den  zierlichen,  parallel  ver- 
laufenden Faserzügen  des  Keloides  nicht  verwechselt  werden  kann. 
Ausserdem  greift  die  Narbe  niemals  über  den  Umfang  des  vorherge- 
gangenen Substanzverlustes  hinaus. 

Im  Narbenkeloid  finden  wir  wieder  die  regelmässige,  parallele  An- 
ordnung der  Faserzüge,  Papillen  und  Retezapfen,  umgeben  von  regel- 
losem, v erfilzt em  Narbengewehe.  Die  Diagnose  kann  man  mit  Sicher- 
heit nur  durch  das  Mikroskop  stellen,  jedoch  auch  schon  makroskopisch 
ist  dieselbe  nicht  so  schwierig,  je  mehr  man  an  der  Oberfläche  der  Ge- 
schwulst die  normale  Beschaffenheit  der  Haut,  der  Papülen  und  Fol- 
likel findet  und  das  Entstehen  in  vorher  unversehrtem  Corium,  sowie 
das  Auftreten  in  den  oben  beschriebenen  charakteristischen  Formen 
und  an  den  bevorzugten  Körperstellen  konstatiren  kann.  Die  Difle- 
rentialdiagnose  könnte  sich  auf  hypertrophische  Narbe  und  Addison  s 
Keloid  oder  Skleroderma  beziehen.  Jedoch  wird  das  oben  bereits  über 


New  -  Yorker  Medizin  ische  1 '/ 1  'M  ■■ 


235 


hypertrophische  Narben  Gesagte  sowie  bei  Skleroderma  die  Palpation 
der  brettharten  Stehen  die  Diagnose  bald  genug  ermöglichen. 

Die  Prognose  quoad  restitutio nein  ad  integrum  ist  ungünstig,  da  wir 
eine  erfolgreiche  Therapie  nicht  besitzen  und  spontane  Involution  un- 
gemein selten  ist.  Die  Therapie  bestand  bisher  in  Exzision  der  Ge- 
schwülste oder  Zerstörung  derselben  durch  Aetzmittel  aller  Art,  jedoch 
trat  regelmässig  Rezidiv  ein  und  häutig  in  noch  grösserer  Ausbreitung 
als  das  ursprüngliche  Keloid.  Ebenso  erging  es  mit  der  Elektrolyse ; 
auch  nach  Anwendung  derselben  kamen  Rezidive.  Doch  beseitigte 
dieselbe  die  spontane  Schmerzhaftigkeit  meistens  auf  lange  Zeit.  Ge- 
gen die  lästige  Spannung  in  der  vom  Keloid  befallenen  Hautpartie  ge- 
währen parallele  Inzisionen  grosse  Erleichterung,  besser  als  Narcotica 
extern  und  subcutan  es  erreichen  können.  Um  auf  meinen  Fall  von 
Keloid  zu  kommen,  stelle  ich  Ihnen  die  30jährige  Patientin 
A.  G.  v  o  r,  die  uns  ausser  durch  ihr  hochgradig  anämisches  Aussehn 
und  auffällig  schlecht  entwickelte  Muskulatur  durch  eine  Gruppe  von 
kleineren  Geschwülsten  an  Brust,  Rücken  und  Oberarmen  auffällt.  Die 
Hauptmasse  derselben  finden  wir  auf  der  Brust  zu  beiden  Seiten  des 
Sternum,  wo  wir  parallel  zu  einander  gestellte,  einen  Centimeter  breite 
Streifen  von  einer  Seite  zur  andern  verlaufen  sehn,  die  dann  unterhalb 
der  Claviceln  schmetterlingsartige  Figuren  büden,  sich  dann  in  die 
Achselhöhlen  erstrecken  und  von  da  griffeiförmige  parallele  Ausläufer 
nach  den  Beugeseiten  der  Oberarme  entsenden.  Von  der  linken  schmet- 
terlingsähnlichen Platte  sieht  man  verschiedene  Fortsätze  nach  dem 
Halse  und  zwei  nach  der  linken  Schulter  hinaufsteigen.  Diese  letzteren 
beiden  Fortsätze  geben  deutlich  das  Bild  einer  Krebsscheere.  Eine 
weitere  Verzweigung  der  Keloidgeschwulst  können  wir  von  der  linken 
Axilla  nach  der  Scapula  hin  verfolgen,  wo  sie  in  einer  knollenförmigen 
Anschwellung  endigt.  Nach  unten  sind  zahlreiche  Keloide  auf  den 
Mammae  und  zwischen  denselben  zu  finden. 

lieber  die  Entstehung  giebt  Patientin  an,  dass  sie  vor  5  Monaten  an 
Krätze  erkrankte  und  dieselbe  mit  einer  von  ihrem  Arzte  verschriebe- 
nen Salbe  zum  Abheilen  brachte.  Sehr  bald  nachher  entwickelten  sich 
die  oben  beschriebenen  Geschwülste,  indem  sich  erst  blaurothe  Flecke 
bildeten,  die  nach  und  nach  erhaben  wurden. 

Ob  nun  Patientin  für  Keloidbildung  disponirt  war  und  es  nur  des 
leichten  Hautreizes  durch  den  Aearus  Scabiei  oder  durch  die  gegen  den- 
selben angewendete  Salbe  bedurfte,  diese  umfangreichen  Neubildun- 
gen zu  erzeugen,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden.  Die  von  mir  einge- 
schlagene Behandlung  bestand  in  parallelen  Inzisionen  an  beiden  Ober- 
armen, um  die  Spannung  zn  beseitigen,  in  Exzision  eines  kleinen  Knol- 
lens (für  mikroskopisch-diagnostische  Zwecke)  und  Anwendung  der 
Elektrolyse,  um  die  Schmerzen,  die  spontan  in  den  Keloiden  auftraten, 
zu  beseitigen. 

Chronische  Nephritis  ;  Suppressio  urinae  ;  Mangel  einer  Niere. 

Von  Dr.  C.  Waechtek,  New  York. 
Am  10.  Juli  wurde  ich  zu  F.  M  ,  52  Jahre  alt,  gerufen  ;  derselbe,  ein 
grosser,  kräftiger  Mann,  —  welcher  mit  Ausnahme  von  leichten  gastri- 
schen Störungen  stets  gesund,  und  stets  mässig  gewesen  war,  —  klagte, 
dass  er  seit  zwei  Wochen  nur  wenig  Urin  habe  lassen  können,  und  dass 
in  den  letzten  24  Stunden  die  Urinentleerung  vollständig  aufgehört 
habe.  Er  klagte  ferner  über  Harndrang  und  Schmerz  in  der  Harnröhre 
und  Blase. 


236 


Neu-  -Yorker  Medizinische  Presse. 


Da  ich  zunächst  au  ein  mechanisches  Hiuderuiss  dachte,  so  wurde 
der  Katheter  eingeführt,  und  etwa  4  Unzen  dunklen  Urins,  der  bei  der 
vorgenommenen  Untersuchung  kein  Eiweiss  enthielt,  entleert. 
Der  Katheter  Hess  sich  ohne  Schwierigkeit  einführen.  Druck  auf  die 
rechte  Lumbaigegend  verursachte  etwas  Schmerz  ;  auch  war  die  Däm- 
pfung daselbst  etwas  vermehrt.  Temperatur  in  ano  :  99^  ;  Puls  74  — 
voll  und  kräftig;  Leber  und  Milz  vergrössert.  Patient  fühlt  sich  sonst 
ganz  wohl  und  war  kaum  zu  bewegen,  das  Bett  zu  hüten.  Am  nächsten 
Tag  war  das  Befinden  des  Kranken  unverändert  ;  er  hatte  keinen  Urin 
gelassen,  die  Blase  war  leer,  Puls  und  Temperatur  wie  vorher.  Bei  die- 
ser ernsten  Sachlage  wurden  mehrere  Kollegen  zur  Konsultation  zuge- 
zogen; und  während  der  Besprechung  der  Differentialdiagnose  zunächst 
an  Nephritis,  sodann  an  Hufeisenniere,  Verstopfung  der  Ureteren,  Neu- 
bildungen, etc.,  gedacht,  ohne  dass  sich  der  wirkliche  Sachverhalt  fest- 
stellen Hess. 

Die  therapeutischen  Maassregeln  mussten  selbstverständlich  den 
Zweck  verfolgen,  Urämie  so  viel  wie  möglich  zu  verhindern,  in  der  Er- 
wartung, dass  die  Urinsekretion  wieder  von  Statten  gehen  würde.  Es 
wurden  deshalb  Schwitzprozeduren  (warme  Bäder  mit  nachfolgenden 
Einhüllungen  in  wollene  Decken),  Ableitung  auf  den  Darm,  Diuretica, 
etc.,  angewendet. 

Der  Zustand  des  Patienten  änderte  sich  in  den  nächsten  Tagen  nicht; 
es  wurde  kein  Urin  mehr  abgesondert,  die  Blase  wurde  öfters  unter- 
sucht uud  leer  gefunden  ;  Puls  72  bis  76,  Temperatur  99^°  bis  10C^°. 
Das  Sensorinm  blieb  stets  frei,  Konvulsionen  traten  nicht  ein  ;  der  Tod 
erfolgte  ruhig  am  23.  Juli,  und  es  hatte  somit  die  Harn-Suppression 
13  Tage  bestanden. 

Bei  der  von  Dr.  Stein  und  mir  vorgenommenen  Obduktion*)  ergab 
sich  nun  die  interessante  Thatsache,  dass  die  linke  Niere,  ßowie 
Nebenniere  und  Ureter  fehlten;  die  rechte  Niere 
war  um  das  Doppelte  vergrössert,  umgeben  von  hochgra- 
dig entwickeltem  Fettgewebe.  Länge  der  Niere,  17cm.;  Breite,  9cm.; 
Dicke,  4cm.  ;  Gewicht,  zwischen  8  und  9  Unzen  (etwa  250  Gramm). 
Verlauf  und  Einmündung  des  Ureters  in  das  Nierenbecken  erschienen 
normal.  Die  Kapsel  lässt  sich  nicht  leicht  abziehen  und  ist  an  manchen 
Stellen  verwachsen.  Die  Niere  selbst  ist  uneben,  höckrig,  an  verschie- 
denen Stellen  sind  Einziehungen  sichtbar.  Auf  dem  Durchschnitt 
erscheint  die  Cortical-Substanz  bedeutend  breiter  und  anämisch,  mit 
gelblich- weissen  Flecken  durchsetzt  (fettige  Degeneration).  Letzteres 
ist  namentlich  in  der  Marksubstanz  der  Fall.  Die  Papillen  sind  zum 
Theil  hyperämisch.  Im  Nierenbecken  kleine  Concremente,  dem  An- 
schein nach  Urate. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  eine  beträchtliche  Entwicke- 
lung  von  Bindegewebe.  Die  Epithelien  der  Harnkanälchen,  speziell 
die  der  Marksubstanz  auf  grossen  Strecken  trüb  geschwellt,  resp.  fettig 
entartet.  Die  Harnkanälchen  und  Glomeruli  theilweise  verödet,  und  au 
Stelle  derselben  diffuse  Bindegewebsentwickelung;  Cylinder  sind  nicht 
bemerkbar. 

Untersuchung  auf  amyloide  Degeneration  fällt  negativ  aus. 

Der  Ureter  war  frei  von  Concrementen,  die  Blase  klein,  zusammen- 
geschrumpft ;  Leber  und  Milz  vergrössert,  die  übrigen  Organe  der 
Bauchhöhle  normal. 


*)  Es  durften  nur  die  Nieren  nachgesehen  werden. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


237 


ßemerkeuswerth  ist  iu  diesem  Falle  die  Thatsache,  dass  das  Befinden 
dieses  Mannes  fast  bis  zum  Tode  nicht  gestört  war,  trotzdem  die  vor- 
handene Niere  jedenfalls  seit  Jahren  krank  gewesen  ist. 

Die  Vermuthung  liegt  nahe,  dass  die  seit  Jahren  bestanden  habende 
interstitielle  Nephritis  eine  Verödung  der  Glomernli  und  ein  Zugrunde- 
gehen der  Harnkanälchen  durch  fettige  Degeneration  herbeiführte  in 
Folge  der  Bindegewebswucherung.  Freilich  kommen  ähnliche  Verhält- 
nisse auch  im  zweiten  "Stadium  der  parenchymatösen  Nephritis  vor; 
doch  sind  dieselben  wohl  immer  von  eingreifenden  Störungen  (Albumi- 
nurie u.  s.  w.)  begleitet,  welche  in  unserem  Fälle  gänzlich  fehlten. 

220  Ost  10.  Stk. 


(Als  Manuskript  gedruckt.) 

Ueber  das  Kontagium  der  Syphilis. 

Zweite  Mittheilung  von  I.  Disse  und  K.  Tagtjshi.1) 

Da  die  Veröffentlichung  der  augekündigten  ausführlichen  Abhand- 
lung über  das  syphilitische  Kontagium  sich  länger  hinausschieben 
dürfte,  als  wir  ursprünglich  annahmen,  so  ziehen  wir  vor,  einstweilen, 
als  eine  erste  Vervollständigung  unserer  früheren  Mittheilung  {Deutsche 
Medizinische.  Wochenschrift,  1885,  No.  48  ")  eine  genaue  Darstellung  der 
Form  und  Entwicklung  derjenigen  Spaltpilze  zu  geben,  die  die  Träger 
des  Kontagium  sind. 

Der  Kupferstich  Fig.  1.  zeigt  die  Sporen,  die  sich  in  einer  einem  syphi- 
litischen Individuum  entnommenen  Blutprobe,  und  zwar  in  einem 
Gesichtsfeld  des  Mikroskops  fanden.  Die  Blutkörperchen  sind  nicht 
gezeichnet,  die  Zeichnung  ist  ausgeführt  bei  System  -jfc,  Ocular  2  von 
Zeiss,  mit  Benutzung  der  Abbe'schen  Camera  lucida,  bei  offenem  Con- 
densor.  Nur  wenige  Sporen  erschienen  nackt;  die  meisten  haben  eine 
dicke,  sich  schwach  färbende  Hülle. 

Der  Durchmesser  der  vollkommen  kugeligen  Sporen  beträgt  0,0008 
mm.  Man  findet  öfters,  dass  die  Hülle  sich  nicht  färbt,  und  dann  in 
Balsam präparaten  überhaupt  unsichtbar  ist;  bei  andern  Blutproben 
färbt  sich  wieder  die  Hülle  bei  der  Mehrzahl  der  Sporen,  und  wird 
sichtbar. 

Es  ist  nun  noch  nicht  gelungen,  die  Bedingungen  dieses  verschie- 
denen Verhaltens  klar  zu  legen.  Wenn  aus  Reinkulturen  entnommene 
Proben  in  geeigneten  Flüssigkeiten  (neutralisirter  Fleischbrühe  oder 
Jod-Jodkaliumlösung)  beobachtet  werden,  zeigen  alle  Sporen  eine  deut- 
liche Hülle;  wir  schliessen  daraus,  dass  auch  die  im  Blut  befindlichen 
sämmtlich  eine  Hülle  besitzen. 

Aus  Kulturen,  die  man  aus  dem  Blute  syphilitischer  Individuen 
züchtet,  entnimmt  man  am  besten  ein  Probe  vermittelst  ausgeglühten 
Platindraths,  vertheilt  selbe  in  möglichst  dünner  Schicht  auf  einem 
sorgfältig  gereinigten  und  durch  die  Flamme  der  Spirituslampe  gezo- 
genen Deckglas,  trocknet  ungefähr  eine  Minute  an  der  Luft,  und  legt 
darauf  das  Deckglas  für  einige  Minuten  in  absoluten  Alkohol.  Dann 
kann  man  in  Bismarckbraun,  Fuchsin  oder  Gentianaviolet  färbeu;  wir 
können  nur  die  Anwendung  der  Gram' sehen  Methode  an- 
rathen,  die  die  schönsten  Präparate  binnen  kürzester  Zeit  liefert. 

>)  Wie  uns  von  den  Autoren  mitgetheilt  wird,  ist  diese  zweite  Mittheilung  in 
No.  42  der  Deutschen  Med.  Wochenschrift  ebenfalls  erschienen. 
2)  S.  New  Yorkee  Medizinische  Presse,  Bd.  I.,  No.  4;  S.  174-176. 


238 


New  Yorker  Medizinische  Fresse. 


Nach  dem  Aufbellen  schliessen  wir  in  Xylol-Canadabalsam,  oder  in 
eine  Lösung  dieses  Balsams  in  Terpentinöl  ein. 

Man  findet,  bei  Untersuchung  der  Präparate  mit  homogener  Immer- 
sion und  Beleuchtungsapparat  (Fig.  2): 

a)  Viele  einzelne,  kugelige  Gebilde  von  0,0008  mm.  Durchmesser. 
(Fig.  2,  a)  Sporen. 

b)  Kurze  Stäbchen  mit  gefärbten,  abgerundeten  Enden  und  einem 
hellen  Mittelstück,  durch  welches,  wie  durch  eine  Querliuie,  das  Stäb- 
chen balbirt  wird.  Die  Länge  des  Stäbchens  beträgt  0,0018  mm.,  die 
Breite  ist  etwas  kleiner  als  die  Hälfte  der  Länge.  (Fig.  2,  b.) 

c)  Trifft  man  vielfach  Stäbchen,  im  Bau  den  vorigen  gleich,  aber 
dicker;  dieselben  legen  sich  sowohl  mit  ihren  Enden,  als  auch  mit.  den 
Seitenflächen  an  einander,  und  gruppiren  sich  zu  Ketten  und  Haufen. 
Zuerst  bemerkt  man  die  gefärbten,  nahezu  kugeligen  Enden,  und  man 
ist  im  Zweifel,  ob  es  sich  nicht  etwa  um  Aggregate  von  Mikrokokken 
handeln  könnte.  Wo  indessen  diese  Gebilde  einzeln  liegen,  überzeugt 
man  sich  leicht  von  ihrer  Stäbchennatur.  (Fig.  2,  c. ) 

d)  Selten  sind  Stäbchen,  die  aus  drei  an  einander  gereihten  Kugeln 
zu  bestehen  scheinen.  Man  kann  von  deren  Aussehen  sich  eine  Vor- 
stellung machen,  wenn  man  eine  Spore  (Fig.  2,  a)  an  das  eine  Ende 
eines  Stäbchens  (c)  angesetzt  denkt.  Wahrscheinlich  entstehen  diese, 
0,0027  mm.  langen  Gebilde  durch  Verkleben  einer  Spore  mit  einem 
Stäbchen. 

Eine  Hülle  ist  an  all'  diesen  Formen  vorhanden:  man  nimmt  sie 
aber,  da  sie  ungefärbt  bleibt,  nur  schwer  wahr.  Deutlich  tritt  sie  hervor, 
wenn  man  eine  Probe  aus  einer  Kultur  in  einem  Tropfen  neutralisirter 
Fleischbrühe  am  Deckglas  vertheilt,  die  Flüssigkeit  eintrocknen  lässt, 
und  das  Präparat  nach  der  Gram'schen  Methode  färbt. 

In  einer  drei  Tage  auf  Nährgelatine  bei  ungefähr  37°  C.  aufbewahrten 
Kultur  fand  sich  eine  etwas  abweichende  Form  von  Stäbchen;  dieselben 
waren  in  der  Mitte  breit,  mit  etwas  schmäleren  Enden,  dabei  war  die 
Mitte  hell,  die  Enden  gefärbt  (Fig.  3).  Später  enthält  die  Kultur  nur 
die  gewöhnlichen  Stäbchen  und  Sporen.  Aus  den  gleich  zu  erwähnen- 
den Beobachtungen  ergiebt  sich,  dass  es  sich  hier  um  Uebergänge  der 
Sporen  in  die  Stäbchenform  handelt. 

Man  kann  in  neutralisirter  Fleischbrühe,  im  hängenden  Tropfen,  die 
Bacillen  lebend  beobachten;  sie  zeichnen  sich  durch  eine  ausserordent- 
liche Beweglichkeit  aus,  die  proportional  der  Temperatur  zunimmt,  und 
es  ist  deshalb  geboten,  einmal  nur  eine  ganz  geringe  Anzahl  von  Spalt- 
pilzen in  den  hängenden  Tropfen  zu  bringen,  und  ferner  bei  20°  bis 
25°  C.  zu  beobachten.  Ist  die  Temperatur  höher,  so  gelingt  es  nicht, 
dauernd  ein  und  dasselbe  Objekt  im  Gesichtsfelde  zu  behalten. 

Gruppenbildung  findet  innerhalb  der  Flüssigkeit  nicht  statt  ;  die 
Stäbchen  bewegen  sich  einzeln,  und  erweisen  sich  als  Individuen,  deren 
jedes  von  einer  breiten,  glänzenden  Hülle  umgeben  ist.  Die  Enden 
jedes  Stäbchens  erscheinen  dunkel,  die  Mitte  hell  ;  die  dunkeln  Enden 
entsprechen  genau  den  gefärbten  Partien  der  Balsampräparate.  Das 
Lichtbrechungsvermögen  der  hellen  Mitte  ist  von  dem  der  Hälfte  ver- 
schieden, daher  sieht  man  die  helle  Mitte  auch  an  Balsampräparaten 
immer  leicht,  die  Hülle  nur  sehr  schwierig.  Am  lebhaftesten  bewegen 
sich  die  kleineren  Stäbchen  (Fig.  2,  b)  ;  die  Bewegung  ist  eine  schrau- 
benförmige, indem  das  vorschreitende  Stäbchen  fortwährend  sich  um 
seine  Längsaxe  dreht.    Dabei  knickt  das  Stäbchen  beständig  ein,  wobei 


Ar ir  -  YoHvr  Medizinische  P rette. 


239 


die  helle  Querlinie  wie  ein  Gelenk  sich  verhält,  das  die  beiden  Enden 
verbindet. 

Die  Richtung  der  Bewegung  eines  Stäbchens  wechselt  oft. 

Die  dickeren  Stäbchen  bewegen  sich  fast  gar  nicht  ;  ihre  kugeligen 
Enden  glänzen  stärker,  als  die  der  kleineren  Stäbchen;  man  sieht,  dass 
dieselben  sich  innerhalb  der  Hülle  verschieben,  und  bald  einander  sich 
bis  zur  Berührung  nähern,  bald  sich  von  einander  entfernen,  so  dass 
das  helle  Mittelstück  des  Stäbchens  breiter  erscheint.  Auch  verändern 
die  glänzenden  Endstücke  manchmal  langsam  ihre  Form  ;  ein  Durch- 
messer wird  grösser  als  der  andere,  und  man  sieht  ab  und  zu  einen  hel- 
len Fleck  in  jedem  Endstück  auftreten,  der  meist  bald  wieder  schwin- 
det. Oft  legen  sich  zwei  in  diesem  Stadium  befindliche  Stäbchen  neben 
einander,  und  scheinen  vermittelst  ihrer  Hüllen  an  einander  zu  haften. 
Wenigstens  sieht  man  solche  Stäbchenpaare  langsam  um  eine  gemein- 
same Axe  rotiren. 

Die  selten  vorkommenden  dreigliedrigen  Stäbchen  bewegen  sich  nur 
sehr  langsam. 

Plötzlich  entfernen  sich  die  beiden  Endstücke  eines  ruhenden  Stäb- 
chens rasch  von  einander  ;  die  Hülle  reisst,  und  jedes  Endstück  wird 
fast  augenblicklich  durch  Sonderung  seiner  Substanz  zu  einem  Stäb- 
chen mit  dunkeln  Enden  und  hellem  Mittelstück,  das  sich  unter  lebhaf- 
ter Eigenbewegung  aus  dem  Gesichtsfelde  entfernt.  Die  in  Figur  3 
dargestellten  Formen  sind  offenbar  während  dieser  Umformung  zu 
Stäbchen  fixirte  Endstücke  oder  Sporen. 

Wir  haben  nicht  entscheiden  können,  wo  die  zerrissene  Hülle  der 
Stäbchen  bleibt,  und  wie  sich  um  ein  junges  Stäbchen  die  Hülle  bildet. 
In  einzelnen  Fällen  haben  wir  aber  auch  beobachtet,  dass  nach  dem 
Zerreissen  der  Hülle  jedes  der  frei  gewordenen  Endstücke  zu  einer 
Kugel  wird,  die  sich  mit  einer  Hülle  umgiebt  und  einstweilen  in 
Ruhe  bleibt  (Dauerspore). 

Es  werden  also  die  dunkeln  Endstücke  eines  jeden  Stäbchens  z  u 
Sporen,  die,  durch  Zerreissen  der  Hülle  frei  geworden,  entweder 
zunächst  in  Ruhe  bleiben  oder  aber  sehr  rasch  zu  Stäbchen  sich 
umformen.  Zur  Zeit  der  Sporenreife  verliert  das  Stäbchen  die  Beweg- 
lichkeit und  wird  dicker.  Freie  Dauersporen,  junge  und  sporen- 
haltige  Stäbchen  finden  sich  in  jeder  Kultur,  sowie  im  Blut  geimpfter 
Thiere,  jederzeit  nebeneinander  vor. 

Die  Form  eines  jeden  Stäbchens  kann  man  einem  Doppelpunkte  ( : ) 
vergleichen,  wobei  das  Intervall  zwischen  den  Punkten  der  hellen 
Mitte  entspricht. 

Wir  bemerken  noch,  dass  die,  in  direkt  dem  Blut  geimpfter  Thiere 
entnommenen  Proben  sich  findenden  Bacillen  etwas  grösser  erscheinen, 
als  die  aus  Kulturen. 

Den  konstanten  Befund  von  Doppelpunkt-Bacillen  im  Sekret  ulze- 
rirter  Indurationen  und  breiter  Kondylome  bei  Menschen  haben  wir 
schon  früher  (erste  Mittheilung)  erwähnt  ;  bei  den  durch  Impfung 
infizirten  Thieren  finden  sich  diese  Bacillen,  ausser  im  Blute,  im  Harn 
vor,  sobald  die  Nieren  erkrankt  sind,  und  ausserdem  im  Perikardial- 
serum.  In  beiden  Flüssigkeiten  kann  man  die  Bacillen  direkt,  in 
einzelueti  Tropfen,  nachweisen  und  konstatiren,  dass  dieselben  leben; 
am  einfachsten  ist  der  Nachweis  durch  den  Kulturversuch.  In  allen 
Fällen,  bei  Kaninchen,  Hunden,  Schafen,  gelang  eine  jede  Kultur 
aus  Harn  oder  Perikardialserum,  woraus  hervorgeht,  dass  die  Anzahl 
der  Bacillen  in  den  betreffenden  Medien  sehr  bedeutend  ist;  die  Färb- 


240 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


barkeit  der  Bacillen,  die  im  Harn  sich  vorfinden,  ist  beträchtlich  ver- 
mindert. 

Aus  unserer  Beschreibung  ergiebt  sich,  dass  die  Doppelpunkt-Bacillen 
gänzlich  von  den  von  Lustgarten  gefundenen  verschieden  sind,  hin- 
gegen scheinen  sie  uns  mit  den  von  Aufrecht  und  Birch-Hirschfeld 
beschriebenen  identisch  zu  sein  (vgl.  Aufrecht,  Centralblall  f.  d.  med. 
Wissenschaften,  1881,  S.  228;  Birch-Hirschfeld,  ebenda,  1882,  S.  582). 

Tokio,  den  31.  Januar  1886. 

Späterer  Zusatz: 

Beide  Autoren  bezeichnen  die  fraglichen  Bakterien  als  "Kokken"; 
man  kann  sie  "Diplokokken"  nennen,  wenn  man  mit  De  Bary  diesen 
Namen  solchen  Kokken  giebt,  die  nach  der  Theilung  zusammenbleiben 
und  sich  wie  ein  einziges  Individuum  verhalten. 


Die  Beziehungen  zwischen  Chorea,  Rheumatismus  und 
Endocarditis.1 

Von  Dr.  J.  Morvay-Rottenbebg. 

Die  oft  ventilirte  Frage,  ob  zwischen  der  Chorea  minor  und  der  Endo- 
carditis (mit  und  ohne  Gelenkrheumatismus)  ein  Zusammenhang 
existire,  und  wenn  ja,  welcher  Natur  derselbe  sei,  ist  von  Dr.  Prior, 
Dozenten  für  Medizin  in  Bonn,  in  der  Berliner  Klinischen  Wochenschrift 
(No.  2,  1886)  wieder  zur  Sprache  gebracht  worden.  Da  derselbe  die 
diesbezügliche  Literatur  genau  und  gründlich  angiebt  und  erörtert,  so 
wird,  glaube  ich,  den  Lesern  der  N.  Y.  Med.  Presse  eine  Darlegung  so- 
wohl seiner  Ansichten  wie  auch  derjenigen  der  verschiedenen  von  ihm 
citirten  Autoren  willkommen  sein. 

Dr.  Prior  theilt  seine  von  ihm  beobachteten  92  Cboreafälle  in 
3  Gruppen  ein;  in  die  erste  Gruppe  reiht  er  diejenigen  85  Fälle  von 
Veitstanz  ein,  bei  welchen  weder  aus  der  Anamnese,  noch  nach  län- 
geren und  gründlichen  Beobachtungen  eine  Erkrankung  des  Herzens 
nachgewiesen  werden  konnte;  in  die  zweite  Gruppe  reiht  er  einen  Fall 
ein,  wo  die  10jährige  Patientin  vor  mehreren  Monaten  an  einem  Herz- 
fehler gelitten  haben  sollte,  und  14  Tage  vor  dem  deutlichen  Auftreten 
der  Chorea  Gelenkrheumatismus  vorhanden  war;  ein  Herzfehler  war  zur 
Zeit  des  Ausbruches  der  Chorea  nicht  zugegen;  in  die  dritte  Gruppe 
reiht  er  vier  Chorea-Erkrankungen  ein,  von  denen  bei  dreien  schon 
Jahre  vor  Ausbruch  der  Chorea  Mitralinsuffizienz  ohne  Gelenk- 
rheumatismus konstatirt  wurde,  und  bei  der  vierten  14  Jahre  alten 
Patientin  eine  vor  7  Jahren  vorausgegangene  Polyarthritis  rheumatica 
acuta,  mit  einer  noch  jetzt  bestehenden  typischen  Insnfficentia  bicuspidalis, 
nachzuweisen  war. 

Bevor  ich  Dr.  Prior's  eigene  Folgerungen  hier  niederschreibe,  halte 
ich  es  für  zweckmässig,  die  diesbezügliche  Literatur  durchzublättern 
und  hervorzuheben,  dass  nachdem  Copeland  und  Babington,  zwei  eng- 
lische Aerzte,  auf  den  Zusammenhang  zwischen  Chorea  und  Gelenk- 
rheumatismus hinwiesen,  in  Frankreich  von  der  Pariser  Akademie  eine 
Preisaufgabe  über  die  Chorea  ausgeschrieben  wurde,  in  welcher  der 
preisgekrönte  See  sich  den  Ansichten  der  früher  genannten  englischen 
Aerzte  anschloss.    Die  Frage  bezüglich  der  Coincidenz  der  Chorea  und 


1)  S.  desselben  Verf.  Arbeit  in  No.  2  des  II.  Bandes  (S.  56-60)  über:  Komplika- 
tionen von  Urticaria  und  Chorea  dinüdiata  nach  lilteumulismus  acutus. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


241 


Gelenkrheumatismus  wurde  dadurch  der  ganzen  medizinischen  Welt 
geläufig.  Es  kann  uns  daher  nicht  Wunder  nehmen,  dass  in  den  ver- 
schiedenen Ländern  nur  statistische  Daten  ohne  theoretische  Erör- 
terungen geliefert  worden  sind;  von  welchen  diejenigen  von  Hughes1  in 
Guy 's  Hospital  beobachteten  100  Fälle  von  Chorea  hervorzuheben  sind. 
Nur  14  dieser  Fälle  waren  mit  Rheumatismus  und  Herzaffektion 
komplizirt.  An  diese  Daten  reiht  sich  von  demselben  Autor  in  Verbin- 
dung mit  E.  Burton  Brown  ein  zweiter  Bericht,  in  dem  209  Fälle 
von  Chorea  aufgezählt  werden,  und  zwar  sind  104  Fälle  sowohl  auf 
Anamnese  als  auch  anderweitig  gründlich  untersucht.  Nur  15  Fälle 
fanden  sich,  bei  denen  rheumatische  Zufälle  nicht  vorangegangen 
waren  und  bei  denen  ein  Herzgeräusch  nachgewiesen  werden  konnte: 
ein  sonderbarer  Kontrast  bei  ein  und  demselben  Beobachter. 

Kirkes3  behauptet,  dass  Chorea  beinahe  immer  mit  Endocarditis 
verbunden  sei  und  will  den  Zusammenhang  so  erklären,  dass  von  den 
Herzklappen  entzündliche  Auflagerungen  losrissen,  sich  dem  Blut- 
strom beimischten  und  so  die  Funktionen  des  Nervencentrums  störten. 
Aber  die  sogenannte  "  rheumatische  Diathese,"  d.  h.  dass  Chorea  mit 
Rheumatismus  aus  einer  gleichen  Ursache  entstehe,  gibt  er  nicht  zu. 
See,3  der  unter  128  Chorea-Erkrankungen  61  gefunden,  bei  denen  Rheu- 
matismus und  Herzaffektion  gleichzeitig  vorhanden  waren,  bestrebt 
sich  jedoch  zu  beweisen,  dass  die  Chorea  in  allen  Fällen  der  Peri-  und 
Endocarditis  von  einer  rheumatischen  Diathese  abhängig  sei,  da  er  sich 
keine  Entzündung  seröser  Häute  ohne  diese  denken  kann;  aber  wie  die 
uncoordinirten  Symptome  der  Chorea  durch  Rheumatismus  hervorge- 
rufen werden,  erklärt  er  nicht;  wahrscheinlich  ist  es  auch  unerklärbar! 

Bright  ist  der  Ansicht,  dass  ein  Zusammenhang  zwischen  Chorea  und 
Pericarditis  durch  Reizung  der  Nervi  phrenici  zu  Stande  kommen 
könne,  und  dem  anschliessend  sagt  Lyon,  dass  auch  die  Reizung  der 
Nervenendigungen  im  Endocardium  bei  zur  Chorea  disponirten  Leuten 
dieselbe  hervorrufen  kann. 

Roger,4  der  unter  71  Choreafällen  47-mal  einfache  Endocarditis,  19- 
mal  Endopericarditis  und  5-mal  einfache  Pericarditis  am  Lebenden 
gefunden  hat,  geht  noch  weiter,  indem  er  behauptet,  dass  zwischen 
Chorea,  Gelenkrheumatismus  und  sekundärer  Herzaffection  ein  kausaler 
Zusammenhang  bestehe,  und  er  unterscheidet  desshalb  kurzweg  eine 
Chorea  rheumatica,  Chorea  cardiaca  und  Chorea  rheumatico-cardiaea.  Aber 
welcher  Prozess  der  anfängliche  ist,  könne  man  nicht  mit  Sicherheit 
sagen  ;  er  behauptet  sogar,  dass  diejenigen  Kinder,  welche  den  akuten 
Gelenkrheumatismus  durchgemacht  haben,  zur  Chorea  disponirt  seien, 
und  umgekehrt. 

Diesen  Ansichten  huldigt  bekanntlich  auch  Dr.  A.  Jacobi,  der  im 
Jahre  1875  seine  diesbezüglichen  reichen  Erfahrungen  in  einer  38  Sei- 
ten umfassenden  Abhandlung  unter  dem  Titel  "Acute  Rheumatism  in 
Infancy  and  Childhood  "5  veröffentlichte,  welche  ich  zur  eingehenden  In- 
formation angelegentlichst  empfehlen  möchte. 

In  deutschen  medizinischen  Kreisen  verui-sachten  diese  Anschauungen 
Aufsehen  und  Widerspruch.    Steiner  veröffentlichte  noch  im  selben 


')  Von  Ziemssen,  Chorea,  pag.  404. 

s)  Medical  Times  and  Gazelte,  1863. 

3)  Wiener  Med.  Jahrb.,  21,  1885,  pag.  125-126. 

<)  Von  Ziemssen,  Chorea,  pag.  405. 

f>)  A  series  of  "American  Clinical  Lectures,"  No.  5;  Putnam  &  Sons,  New  York. 


242 


New  -  Yorker  Medizinische  Fresse. 


Jahre  einen  Bericht  über  252  Chorea-Erkrankungen,  von  denen  nur 
4  Fälle  mit  Gelenkrheumatismus  verbunden  waren,  demzufolge  er  die 
Coinzidenz  der  Chorea  und  ihrer  Komplikationen  einfach  verneinte. 
Hingegen  nähert  sich  Henoch  Roger's  und  Jacobi's  Ansicht,  nachdem 
er  15  Choreafälle  mit  5  Fällen  von  Gelenkrheumatismus  und  seinen 
Komplikationen  veröffentlichte.  Auch  West1  fand  unter  93  Fällen  bei 
35  die  Komplikation  mit  rheumatischen  Erkrankungen. 

Von  Ziemssen  glaubt  nicht  an  einen  gesetzmässigen  Zusammenhang 
zwischen  den  beiden  Krankheiten,  wenn  er  auch  gewisse  Beziehungen 
der  Chorea  zur  Endocarditis  anerkennt. 

Leube-  sagt,  dass  ein  Unterschied  zwischen  den  zwei  Krankheiten 
schon  darin  liegt,  dass  Chorea  niemals,  Rheumatismus  acutus  und  dessen 
Komplikationen  fast  immer  von  Fieber  begleitet  sind,  und  dass  Natron 
salicylicum  auf  Chorea  gar  keine  Heilwirkung  ausübt. 

Auch  leugnet  er,  dass  ein  indirekter  Zusammenhang  zwischen  Chorea, 
Rheumatismus  und  Herzkrankheiten  bestehe,  was  schon  daraus  erklär- 
lich sei,  dass  Chorea  im  Gegensatze  zu  Herzklappenfehlern  so  selten  vor- 
komme; das  Ueberstehen  einer  Endocarditis  disponire  zwar  zu  Chorea, 
aber  deren  Entstehung  sei  auf  eine  chemisch-infektiöse  Ursache  zurück- 
zuführen. 

Broadbent  stellte  die  kapilläre  Embolie  als  Bindeglied  zwischen 
Chorea  und  Endocarditis  auf;  was  Leyden,3  als  bisher  nicht  erwiesen, 
leugnet  ;  auch  L.  Mayer  hält  diese  Idee,  den  Zusammenhang  auf  diese 
Weise  erklären  zu  wollen,  nicht  für  glücklich. 

Von  Niemeyer- Seitz  wird  das  Zusammentreffen  von  Chorea,  Rheu- 
matismus und  Herzaffektion  nicht  als  konstant  betrachtet,  wenn  man 
auch  nicht  leugnen  kann,  dass  viele  Choreakranke  entweder  früher 
oder  während  oder  nach  dem  Verlauf  der  Chorea  an  Rheumatismus 
litten,  leiden  oder  später  davon  befallen  werden.  Ebenso  hören  wir  oft 
von  Anämie  oder  Innervationsstörungen  bedingte  Herzgeräusche,  und 
auch  sehr  häufig  finden  wir  wahre  Klappenfehler. 

Lebert4  und  Strümpell5  anerkennen  den  Zusammenhang  zwischen 
Chorea  und  Endocarditis,  schliessen  sich  aber  nichtden  Ansichten  der 
französischen  und  englischen  Aerzte  an. 

Eichhorst  0  sagt,  dass  die  Chorea  bei  Herzkrankheit  auf  reflektori- 
schem Wege  entstehe,  indem  das  erkrankte  Herz  den  Nervus  phrenicus 
mechanisch  reizt. 

Nach  Virchüw,7  der  die  Entstehung  der  Chorea  durch  den  Rheuma- 
tismus nicht  erklärt  sieht  und  auch  die  Ansicht  anderer  Autoren  nicht 
theilen  kann,  bliebe  das  eigentliche  Räthsel  noch  ungelöst. 

Dr.  S.  H.  Scheiber  stellte  in  der  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Budapest 
in  der  Sitzung  vom  6.  März  1886  einen  I4|-jährigen  Knaben  mit  Chorea 
posthemiplegica  vor,  in  welchem  seiner  Ansicht  nach  die  Chorea  mit 
der  Hemiplegie  in  gar  keinem  Zusammenhang  steht.  Er  leitet  die 
Chorea  von  einer  Embolie  her,  und  denkt  sich  deren  Zustandekommen 
auf  die  Weise,  dass,  als  Patient  eine  Nacht  von  schreckhaften  Träumen 


')  "  Diseases  of  Infancy  and  Childhood,"  1883. 

2)  Deutsches  Archiv  für  klinische  Medizin,  XXV.,  2  und  3,  pag.  24*2. 

3)  Rückenmarkskrankheiten,  L,  p.  70. 

4)  Jahrbuch  für  praki.  Medizin,  II.,  p.  537. 

5)  Spec.  Path.  u.  Therapie,  1884,  II.,  p.  392. 

e)  Spec.  Path.  und  Therapie,  1885,  III.,  p.  434. 
7)  Pathologie  und  Therapie,  4.  I.,  pp.  1(54,  165. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


243 


und  Hallucinationen  gequält  wurde,  zahlreiche  kleine  (kapilläre)  Embo- 
lien die  Binden  der  linken  Hirnhemisphäre  überschwemmten.  Später 
entwickelte  sich  aber  eine  allgemeine  Chorea,  welche  er  auf  die  Weise 
erklärt,  dass  die  die  rechtsseitige  Hemichorea  verursachende  Binden- 
läsion  als  Gelegenheitsursache  zur  Entstehung  einer  uns  noch  unbe- 
kannten funktionellen  Störung  in  dem  übrigen  Theile  des  Gehirnes 
dient.  Diese  wiederum  bildet  das  Substitut  der  gewöhnlichen 
Chorea.  Auch  in  diesem  Falle  war  eine  Insuffizienz  der  Bicuspidalis 
und  eine  chronische  Sprunggelenksentzündung  vorhanden. 

In  dieses  Labyrinth  von  Meinungen  noch  weiter  eindringen  zu 
wollen,  würde  den  Zweck  dieser  Zeilen,  welche  nur  zu  weiteren  Beob- 
achtungen anregen  sollen,  überschreiten.  Nur  ein  Punkt  soll  noch 
etwas  besprochen  werden.  Es  ist  der,  dass  die  Chorea  kein  genetisch 
und  anatomisch  in  bestimmter  Weise  charakterisirbarer  Krankheits- 
prozess  ist,  sondern  als  ein  neuropathischer  Symptomen- 
komplex betrachtet  werden  muss,  welchem  oft  eine  erbliche  Anlage 
(Diathese)  zu  Grunde  liegen  mag. 

Um  was  es  sich  bei  der  erblichen  Anlage  oder  Diathese  handelt,  ob 
Anomalieen  des  Nervensystems  oder  des  Cirkulationsapparatus  oder 
Beider  zusammen  vorhanden  sind,  darüber  sind  wir  noch  vollständig  im 
Unklaren.  Denn  wenn  wir  auch  zugeben  müssen,  dass  die  Chorea  bei 
manchen  Familien  —  besonders  nach  Angabe  von  Huntington  und 
Ewald  —  besonders  häufig  auftritt,  so  können  wir  dies  doch  nicht  als 
alleinige  Ursache  annehmen  und  müssten  daher  auch  nach  anderen 
speziellen  Gelegenheitsursachen  forschen.  Unter  denselben  sind  vor 
Allem  psychische  Einflüsse  und  infektiöse  Schädlichkeiten  in  erster 
Beihe  zu  nennen;  denn  wie  oft  hören  wir  es  von  der  Umgebung  der  mit 
Chorea  befallenen  Kranken,  dass  die  ganze  Krankheit  nur  von  Schreck 
herkomme !  Wie  oft  wird  Chorea  ferner  bei  verschiedenen  infektiösen 
Krankheiten  als  Nachkrankheit  oder  Komplikation  beobachtet !  Dass 
aber  auch  lokale  Krankheitsreize  in  sehr  verschiedenen  Organen  zur 
Entstehung  der  Chorea  Gelegenheit  geben,  sucht  Eichhoest  dadurch 
zu  begründen,  dass  Chorea  sehr  häufig  bei  Zahnerkrankung,  namentlich 
nach  Zahnextraktionen  auftritt  und  führt  einen  Fall  an,  wo  bei  einem 
18jährigen,  anämischen  Manne  ein  Bezidiv  der  bereits  geheilten 
Chorea  unmittelbar  nach  einer  Zahnextraktion  folgte. 

Bei  Gastrointestinalreizungen,  Helminthen,  besonders  Oxyuren  und 
Ascariden  der  Kinder,  bei  anhaltender  Keizung  des  Penis  in  Folge  von 
Phimose,  bei  Beizung  der  weiblichen  Genitalien  in  Folge  verlängerter 
oder  entzündeter  Clitoris  tritt  Chorea  ebenfalls  auf  und  verschwindet, 
wenn  die  Ursache  behoben  wird,  wie  jedem  praktischen  Arzte  wohl- 
bekannt. In  Chorea  Gravidarum,  welche  namentlich  bei  anämischen 
und  nervösen  Erstgebärenden  beobachtet  wird. 

Ob  in  diesen  Fällen  auch  noch  eine  Herzaffektion  und  Bheumatismus 
oder  doch  eines  von  Beiden  voi-handen  war  oder  gewesen  war,  ist 
schwer  zu  sagen.  Die  meisten  Autoren  pflegten  ihre  Aufmerksamkeit 
der  von  ihnen  für  wahrscheinlich  richtig  gehaltenen  Aetiologie  zuzu- 
wenden und  sind  desshalb  die  meisten  Beobachtungen  nicht  für  eine 
entscheidende  Statistik  verwerthbar.  Um  nun  diese  unzweifelhaft  vor- 
'  handenen,  noch  nicht  genau  gekannten  Beziehungen  zwischen  Chorea, 
Bheumatismus  und  Endocarditis  genauer  kennen  zu  lernen,  sind  exakte 
Beobachtungen  und  genaue  Aufzeichnungen  nöthig;  ferner  sind  patho- 
logisch-anatomische Befunde  nothwendig,  so  weit  dieselben  erhält- 
lich sind. 


244 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


Ich  möchte  daher  die  Kollegen  auf  den  von  einem  Comite  des  Inter- 
nationalen medizinischen  Congresses  aufgestellten  Fragebogen  aufmerk- 
sam machen,  durch  welchen  derartige  Kollektiv-Untersuchungen  sys- 
tematisch betrieben  werden  sollen.  Dieselben  werden  auf  Wunsch 
jedem  praktischen  Arzte  von  Dr.  A.  Jacobi  zugestellt. 

Zum  Schlüsse  noch  will  ich  einen  Fall  von  Chorea  in  gedrängter 
Kürze  mittheilen,  der  erst  jüngst  unter  meiner  Beobachtung  und  Be- 
handlung war. 

Cacilia  F.,  8  Jahre  alt,  von  rnittelmässiger  Grösse,  mit  massig  entwickel- 
tem Knochen-  und  Muskelsystem,  dunkelhaarig,  mit  braunen  Augen, 
schwerhörig  (nicht  von  Geburt  an),  in  ihren  Kinderjahren  Scharlach 
und  Diphtherie  überstanden.  Vater  gesund,  die  Mutter  aber  seit  5  Jah- 
ren an  chronischem  Gelenk-  und  Muskelrheumatismus  leidend  (ohne 
nachweisbaren  Herzfehler).  P.  klagte  vor  3  Jahren  über  Herzklopfen 
und  Gliederschmerzen  und  wurde  darauf  —  damals  noch  in  Europa  — 
von  Chorea  beiderseits  befallen,  welche  1  Jahr  lang  anhielt  und  hernach 
6  Monate  stillstand,  um  später  hierzulande  noch  heftiger  aufzutreten. 

Nachdem  Patientin  während  eines  Zeitraumes  von  15  Monaten  in 
Heilanstalten  und  zu  Hause  von  verschiedenen  Kollegen  behandelt 
worden  war,  ohne  jedwede  Besserung  der  Chorea  —  kam  sie  vor  einiger 
Zeit  unter  meine  Behandlung. 

Ich  gab  ihr  Arsenik  und  zwar  in  der  üblichen  Form  der  Sohlt. 
Foiderii,  verdünnt  mit  Aq.  Menth,  piperit  und  wandte  Elektrizität  an. 
Nach  Verlauf  von  3  Monaten  genass  die  kleine  Patientin  vollständig; 
auch  ihre  hochgradige  Nervosität  verlor  sich  fast  vollständig.  Ich  hatte 
seitdem  mehrfach  Gelegenheit,  das  Kind  zu  sehen  und  ist  dasselbe  — 
bis  auf  die  erwähnte  Schwerhörigkeit  —  völlig  gesund. 


Dr.  E.  Arning's  Bericht  über  Lepra.* 

Yon  Dr.  Ludwig  Weiss,  New  York. 

Einen  sehr  interessanten  Bericht  erstattet  Dr.  Edward  Arnixg  in 
Honolulu  (Sandwich-Inseln),  an  den  Gesundheitsrath  daselbst  über 
seine  Untersuchungen  der  Lepra,  weicher  in  vielen  Beziehungen  geeig- 
net ist,  so  manche  bisher  bekannte  Thatsachen  über  diese  neuerdings 
als  dringende  Tagesfrage  obenanstehende  Krankheit  zu  bekräftigen  und 
gleichzeitig  neue  Gesichtspunkte  zu  eröffnen.  Verf.  selbst  sieht  seinen 
Bericht  nur  als  skizzenhaft  an,  indem  er  in  einer  grösseren  Publikation 
sich  des  Weiteren  auszulassen  vorbehält.  Beginnend  mit  dem  klini- 
schen Theil,  die  allgemeinen  geschichtlichen  Angaben  über  Lepra  und 
deren  Aetiologie  und  Symptomatologie  beim  betroffenen  Individuum 
enthaltend,  beklagt  er  sich  über  den  Mangel  an  verlässlichen  Angaben  in- 
folge des  Indifferentismus  der  Hawaier  für  ihre  Gesundheit  und  ihrer 
mangelnden  Selbstbeobachtung.  Wahrheit  und  wissentliche  Täuschung 
gehen  derartig  Hand  in  Hand,  dass  es  sich  als  unmöglich  herausstellte, 
auf  dieser  Basis  den  Beweis  über  hereditäre  öder  congenitale  Ueber- 
tragung  der  Lepra  in  diesem  Inselreiche  zu  führen.  Im  Verlaufe 
seiner  klinischen  Untersuchungen  unterscheidet  er  Fälle,  welche 
während  mehrerer  Jahre  nur  dieses  oder  jenes  Symptom  der  Lepra 
aufwiesen,  deren  Diagnose  daher  äusserst  schwierig  blieb.  Diese  Fälle 
gehören  zur  Gruppe  der 


*)  Veröffentlicht  im:   Pacific  Medical  and  Surgical  Journal;  June  1886. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


245 


Leprösen  Nerven  -Affektionen.  A.  nennt  sie  abor- 
tive Lepra  und  wagt  die  Behauptung,  dass  diese  Form  ein 
Ausdruck  der  abnehmenden  Virulenz  sei.  Trotzdem  könnte 
die  Annahme  berechtigt  sein,  dass  in  diesen  Fällen  das  Virus 
vielleicht  nur  latent  wäre  ;  andererseits  könnte  die  Deutung  zulässig 
sein,  dass  dasselbe  sich  erschöpft  habe.  Diese  Frage  könne  endgültig 
erst  nach  Jahren  entschieden  werden,  nach  welchen  er  auf  Grund  der 
aufgezeichnsten  ausführlichen  Daten  in  das  Inselreich  zurückkehren 
und  seine  Untersuchungen  beschliessen  werde. 

Bezüglich  der  Gegenwart  des  Bacillus  Lcprae  kam  er  zu  dem  Schlüsse, 
dass  derselbe  sich  reichlich  sowohl  in  den  Knötchen  der  tuber- 
kulösen Form  als  in  den  diffusen  Anschwellungen  vor- 
findet. Gleich  reichlich  ist  er  in  den  Knötchen  und  diffusen  Infiltraten 
der  Schleimhäute  jedes  Organes  zu  finden.  "Wo  immer  diese  Knötchen 
und  Knoten  zerfallen,  ist  der  Bacillus  mit  den  betreffenden  Sekreten 
gemischt  vorfindlich.  Im  Munde  in  dem  Speichel,  bei  lepröser 
D  i  a  r  r  h  ö  e  —  welche  der  Dysenterie  sehr  ähnelt,  —  in  den  Faeces. 
Bei  der  sog.  Lepra  anaesthetica  ist  er  nicht  in  den  anästheti- 
schen Flecken,  sondern  in  den  diese  Stellen  versorgenden  Nerven  zu 
finden. 

Nicht  vorfindlich  ist  der  Bacillus  in  den  hellrothen  Flecken 
im  Gesicht,  mit  deren  Erscheinen  die  Lepra  öfters  ihre  Invasion  hält. 
Er  betrachtet  diese  als  vasomotorische  Kongestion,  herrührend  von  der 
leprösen  Erkrankung  der  betroffenen  Nerven. 

Ebenfalls  nicht  vorfindlich  ist  er  im  Harn  der  Leprösen,  welch' 
letzterer  von  den  Chinesen  als  Infektionsträger  angesehen  wird,  und  in 
dem  Blute  der  Kranken.  Trotz  aller  angewandten  Färbemethoden 
gelang  es  ihm  nicht,  den  Bacillus  im  Blute  nachzuweisen,  trotzdem  er 
sich  der  Annahme  nicht  erwehren  kann,  dass  dieselben  im  Blute  vor- 
handen sein  könnten,  und  dass  dieselben  sich  vielleicht  nur  als  kleinste 
Sporen  darin  finden,  ohne  dass  es  mit  den  bisher  gekannten  Tinktions- 
Methoden  gelungen  wäre,  denselben  sichtbar  zu  machen. 

Bezüglich  der  Lepra  anaesthetica  führt  er,  gestützt  auf  die 
moderne  Elektrodiagnostik,  die  Anästhesie  und  Lähmung  auf  einen 
peripheren  Ursprung  zurück  ;  die  Muskelatrophie  und  Kontraktur 
hat  nichts  Spezifisches  an  sich,  dagegen  sind  die  Knochen- 
Erkrankungen,  die  Art  ihres  Ergriffenwerdens,  ihre  Prädilektions- 
stellen, in  denen  sich  Karies  und  Nekrose  etablirt,  und  die  daraus  fol- 
gende Verkrüppelung  für  die  lepröse  Erkrankung  charakte- 
ristisch. 

Für  pathologisch-anatomische  Untersuchungen  standen 
ihm  17  Autopsien  zur  Verfügung.  Besonders  überrascht  war  Aeninö 
über  die  schweren  Veränderungen  in  den  Lungen,  der  Leber,  der 
Milz  und  den  Gedärmen;  dieselben  boten  ein  überaus  fremd- 
artiges Bild  und  eine  eingehendere  Untersuchung  belehrte  ihn,  dass  die 
Lepra  keine  einfache  Erkrankung  der  Haut  und  der  peripheren  Nerven 
sei  und  dass  die  bislang  als  Todesursache  angesehene  interkurrente 
Pneumonie,  Tuberkulose,  Phthisis  und  Dysenterie  nicht  als  solche,  son- 
dern der  destruktive  Gewebsschwund  als  lepröse  Infiltratio- 
nen anzusehen  seien.  Er  empfiehlt  daher  eine  diesbezügliche  Nomen- 
klatur, wie:  Phthisis  leprosa,  Enteritis  leprosa,  etc. 

Das  allergrösste  Interesse  und  den  meisten  Fleiss  nahm  natürlich  die 
Bacillen-Untersuchung  in  Anspruch.  Freilich  ist  dieser  subtilste  Theil 
der  Forschung  auch  derjenige,  der  die  meisten  Enttäuschungen  bietet. 


240 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


Wer  nicht  in  die  Tiefen  dieses  modernen  Forschungsgebietes  ein- 
gedrungen ist,  hat  keine  Ahnung  von  dessen  Tücken  und  dessen  Ab- 
hängigkeit von  Zufälligkeiten,  welche  die  Gefahr  falscher  Schlüsse  trotz 
der  grössten  Wahrheitsliebe  nahelegen.  Es  sind  eben  schlecht  beob- 
achtete Thatsachen !  Dr.  Arning's  diesbezügliche  Experimente  um- 
fassen : 

1.  Untersuchungen  behufs  Nachweis  des  Organismus  der  L  e  p  r  a  im 
Wasser,  in  der  Luit  und  in  der  Nahrung. 

2.  Versuche,  denselben  ausserhalb  des  menschlichen  Organismus  zu 
züchten,  und  zwar  auf  den  verschiedensten  Nährböden. 

Parallel  damit  gingen  die  Iuokulationsversuche  an  Thieren  und 
Menschen.  Beide  fielen  bislang  negativ  aus.  Zwar  gelang  es  A.  an 
der  Impfstelle  noch  nach  Monaten  Bacillen  nachzuweisen,  allein  die 
allgemeinen  Symptome  der  Lepra  dadurch  zu  erzeugen  war  unmög- 
lich. Dr.  Akmng  war,  wie  selten  ein  Lepraforscher,  in  der  angenehmen 
Lage  am  Menschen  experimentiren  zu  dürfen,  indem  ihm  auf  sein  An- 
suchen der  zum  Tode  verurtheilte  Mörder  Keanu,  dessen  Strafe  man 
demzufolge  auf  lebenslängliche  Haft  umänderte,  überlassen  wurde. 
■Sowohl  die  vigoröseste  körperliche  Untersuchung,  als  auch  dessen 
Familiengeschichte,  soweit  dieselbe  eruirt  werden  konnte,  schloss 
jede  lepr-öse  Belastung  aus.  Nachdem  der  Verurtheilte  seinen  scbrift- 
lichen  Konsens  gegeben,  wurde  derselbe  am  30.  September 
18  8  4  von  Dr.  Arning  geimpft.  Gleichzeitig  wurde  darauf 
gesehen,  dass  der  Gefangene  nicht  ausserhalb  der  Gefängnissmauern 

•  beschäftigt  werde.  Die  ersten  vier  Wochen  besuchte  ihn  A.  täglich, 
später  monatelang  wöchentlich  einmal  und  noch  später  ein  bis  zwei 
Mal  im  Monate.  Jedesmal  wurde  neben  rigoroser  Untersuchung  eine 
mikroskopische  Beobachtung  der  Impfstelle  bewerkstelligt.  Bis  März 
1885  konnten  daselbst  Bacillen  in  grosser  Zahl  nachgewiesen  werden, 
seit  damals  haben  dieselben  sich  zwar  au  Zahl  vermindert,  doch  findet 
sich  in  einem  im  Januar  188G  ■ — also  14  Monate  nach  der  Inokulation 
—  exzidirtem  Stücke  noch  immer  Bacillen  vor.  Sonst  aber  ist  kein 
Symptom  eiuer  ausgebrochenen  Lepra  bemerklich.  A.  selbst  will 
aus  diesem  negativen  Kesultate  noch  keine  Schlüsse  ziehen  und  findet 
sein  Experiment  als  nicht  abgeschlossen  und  nicht  beweisend.  Im  An- 
schlüsse daran  ergeht  er  sich  in  berechtigte  Klagen  über  die  sorglose 
Art  und  Weise  der  Kuhpockeninipfung  in  Hawai  als  möglichen  Propa- 
gationsweg  für  die  Lepra  und  empfiehlt  er  das  Rothglühendmachen  der 
Lanzette  vor  jedesmaligem  Gebrauche,  wie  dies  auch  die  Impf-In- 
struktion  in  Deutschland  vorschreibt.  Ob  der  Propagationsmodus  durch 
Mosquitos,  wie  dies  bezüglich  der  in  den  Tropen  vorkommenden  Ele- 
phantiasis nachgewiesen  wurde,  auch  für  die  Lepra  vorhält,  will  A. 
sich  zu  ergründen  bemühen. 

Die  therapeutischen  Versuche  Dr.  Aknixg's  ergeben  eine 
reichliche  Auslese  von  übrigens  bekannten  Mitteln  in  veränderter  Form. 
-  Indem  er  sich  zu  dem  Bekenntniss  gezwungen  sieht,  den  Mangel 
einesSpezifikums  gegenLepra  zu  beklagen,  verwirft  er  alle 

•  sonst  angepriesenen  Geheimmittel — mit  Recht — als  Quacksalberei  und 
.Sumbug !  Dagegen  ermuthigt  er  nachdrücklichst  zur  sorgfältigen 
.symptomatischen  Behandlung,  mit  der  man  selbst  in  vorge- 
schrittenen Fällen  Erkleckliches  zu  leisten  vermag.  Beginnende  Fälle 
räth  er  in  Gruppen  zu  theilen  und  dieselben  mit  den  verschiedensten 
Mitteln,  jedoch  unter  einer  einheitlichen  Aufsicht  und  in  einem  mit 
allen  hygienischen  Mitteln  der  Neuzeit  ausgerüsteten  Hospital,  zu  be- 


New  -  Yorker  Medi  zin  ische  Presse. 


247 


haudeln.  Das  alte,  seit  Jahrhunderten  geübte  System  der  Isolirung 
sei  grausam  und  nur  zum  kleinen  Theil  wirksam.  Besonders  wird  des- 
oft überraschenden  Effektes  der  elektrischen  Behandlung,  der 
nothwendigen  chirurgischen  Operationen,  wie  Sequestrotomie,  Nerven- 
dehnung,  Durchschneidung  und  Streckung  kontrahirter  Muskeln  und 
Sehnen,  etc.,  gedacht. 

Die  von  A.  geübte  spezielle  Therapie  umfasst  in  Kürze 
folgende  Mittel: 

Den  äusserlichen  Gebrauch  der  Salicyl-  und  Pyrogallus- 
säure  fand  er  als  unzweifelhaft  wirksam  für  die  symptomatische  Lokal- 
behandlung. Leprose  Tuberkel  wurden  damit  zerstört  und  diffuse 
Infiltrate  mittelst  einer  lOprozentigen  Salicyllösung  in  Oelsäure  er- 
weicht; ja  in  einigen  Fällen  gelang  es  die  theilweise  Sensibilität  dieser 
Plaques  herzustellen.  Besonders  die  die  Invasion  der  tuberkulösen 
Lepra  begleitenden  auffallend  rothen  Plaques,  welche  oft,  ohne  abzu- 
blassen, jahrelang  bestehen, weichen  schnell  der  lokalen  Applikation  einer 
lOprozentigen  Salicyl-Salbe  oder  -Paste.  Isolirt  stehende  Tuberkel 
und  serpigiuö.se  lepröse  Papeln  konnten  durch  eine  starke  Pyrogallus- 
säurelösung  gänzlich  zum  Schwinden  gebracht  werden. 

Innerlich  wurde,  um  reine  Resultate  zu  erzielen,  entweder  gar 
nichts  oder  Salicylsäure  in  grossen  Dosen  verabfolgt.  In  einem  Falle 
wandte  A.  eine  sehr  eingreifende  Schwefelbehandlung  an, 
und  zwar  innerlich  in  der  Form  des  Natronhyposulphits,  und  äusserlich 
wurde  Patient  der  Einwirkung  der  Gase  der  schwefeligen  Säure  eine 
Stunde  lang  täglich  ausgesetzt.  Die  grösseren  Tuberkel  im  Gesichte 
wurden  durch  Kompression  und  tiefe  Injektionen  von  absolutem  Alko- 
.hol,  welche  einen  prompten  Zerfall  mit  nachfolgender  Vernarbung  her- 
beiführten, behandelt.  Doch  vertauschte  A.  alsbald  diese  sehr  schmerz- 
hafte Methode  gegen  die  weniger  eingreifende  und  wirksamere  Pyro- 
gallussäure. 

Auch  das  so  viel  missbrauchte  Quecksilber  zog  A.  in  das 
Bereich  seiner  Behandlungsmethoden,  und  zwar  sowohl  als  allgemeine 
Behandlung  wie  als  lokale  Applikation  in  der  Form  von  hypodermati- 
schen  Injektionen  von  Sublimat,  0,01g  pro  die.  Ein  Patient  be- 
kam, neben  Exzisionen  an  seinen  verdickten  Ohrmuscheln  und  tiefen 
Skarifikationen  daselbst  das  eine  Mal  ein  Beihe  von  100,  und  das 
nächste  Mal  eine  solche  von  60  Injektionen,  während  ein  anästhetischer 
Flecken  am  Rücken  und  der  anästhetische  linke  grosse  Zehen 
erfolgreich  durch  Elektrizität  behandelt  wurden.  Derselbe  fühlt  sich  voll- 
ständig wohl  und  gesund  und  sieht  keineswegs  verdächtig  aus,  obwohl 
A.  ihn  keineswegs  vor  Ablauf  einer  Reihe  von  Jahren  als  geheilt  ansieht. 
Auch  Kreosot  in  Pillenform  und  Karbolsäure  in  Form  einer  5pro- 
zentigen  Lösung  hypodermatisch  wurden  versucht  und  zwar  mit 
ziemlichen  Erfolge,  indem  darnach  in  einem  anästhetischen  Flecken  im 
Gesichte  sowohl  Farbe  als  Empfindung  wiederkehrten ;  Jodkalium 
zeigte  gar  keine  Wirkung.  Eine  Eingeborene  mit  kompleter  Anästhesie 
des  linken  Armes  und  seit  10  Jahren  bestehender  Handkontraktur,. 
war  nach  Verabfolgung  von  18  Monate  lang  fortgesetzten  hohen  Dosen 
von  arseniger  Säure  —  bis  0,09  pro  die  —  im  Stande  bei  vollständiger 
Wiedergewinnung  der  Empfindung  mit  ihren  Fingern  feine  Näharbeit 
zu  thun. 

Für  die  lästigen  Symptome  von  Seite  des  Mundes,  der  Nase  und  des 
Halses,  empfiehlt  A.  als  Palliativa  antiseptische  Gurgelwässer,  Salben- 
tampons, etc.,  die  neben  Reinlichkeit  noch  vieles  zu  leisten  vermögen. 


248 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Seine  hygienischen  Massnahmen  sind  von  mehr  lokaler  Wichtigkeit  für 
das  Hawaiische  Inselreich  und  können  hier  übergangen  werden. 

Alles  in  Allem  ist  die  Lepraforschung  Herrn  Dr.  Arning  für  seine 
streng  wissenschaftliche  und  trotz  grosser  Widerwärtigkeiten  mit  Aus- 
dauer und  Hingebung  geführten  Untersuchungen  zu  Danke  verpflichtet 
und  darf  jeder  Fachmann,  sowohl  als  das  ärztliche  Publikum  im  Allge- 
meinen, mit  Spannung  auf  seine  in  Aussicht  gestellte  grössere 
Publikation  warten. 


IR  IE  IET  IE  IR,  _A_  T  3ü  _ 


Chirurgie. 

Theo.  v.  Heidenreich.  —  ZurAntiseptik  auf  dem  Schlacht- 
felde.   Clrbl.  f  dr  Chirurgie;  No.  1 5,  1886. 
Rochs.  —  Unter  welchen  Umständen  ist  das  vom  Sol- 
daten im  Kriege  mitgeführte  Verbandpäckchen 
von  Nutzen.  —  D.  mihi,  ärzff.  Ztg.  Heft  III.  p.  125;  1886. 
H.  giebt  in  Kurzem  eine  Beschreibung  des  von  ihm  auf  dem  V.  Kon- 
gress  russischer  Aerzte  in  St.  Petersburg  im  December  v.  J.  vorgestell- 
ten antiseptischen  Verband packetes  für  den  ersten  Verband  auf  dem 
Schlachtfelde.    Als  Desinfiziens  nimmt  er  natürlich  Sublimat  u.  z.  5,0 
Zucker  mit  0,02  Suhl,  zum  Bestreuen  der  Wunde,  zum  Bedecken  der- 
selben 36   cm.  im  Quadrat   BERGMANNscher   Sublimatgaze  (3-proz.) 
mit  hygrokopischer  Watte  und  Firnisspapier;  befestigt  wird  der  Ver- 
band mit  einem  dreieckigen  Tuch  (135  cm.:  88  cm.:  88  cm.)  das  mit 
1-proz.   Sublimatlösung  desintizirt  ist  und  mit  Sicherheitsnadeln  be-' 
festigt  wird.    Sehr  praktisch  ist  gewiss  die  Einfügung  eines  0,3  Subli- 
mat enthaltenden  Flauellfilters,  zum  Filtriren  und  Desinfiziren  des  nöthi- 
gen  Wassers,  das  auf  dem  Schlachtfelde  in  den  seltensten  Fällen  in  der 
wünschenswert hen  Reinheit  zu  haben  ist. 

Da  das  ganze  Packet  nur  75  gr.  wiegt  und  wenig  Platz  einnimmt,  da 
es  flach  gelegt  werden  kann,  und  der  Preis  auch  ein  äusserst  geringer 
(im  Detail  40  Kopeken  =  36  Cents)  ist,  kann  man  diese  Zusammen- 
stellung wohl  als  eine  praktische  Bereicherung  der  Armee-Ausrüstung 
begrüssen. 

Wenn  auch  das  Verbandpacket  in  der  Armee  überhaupt  manchen 
Gegner  hat,  so  wird  doch  Niemand  leugnen  können,  dass  im  Kriege 
Umstände  eintreten  können,  die  den  Militärarzt  zwingen,  auf  diese 
Verbandpäckchen  zu  rekurriren,  und  sie  dann  ein  sehr  werthvolles, 
wenn  nicht  unersetzliches  Aushilfsmitttl  bieten. 


Kuemmel  (Hamburg).  —  Wie  soll  der  Arzt  seine  Hände 
desinfiziren?  —  Ctrbl.für  Chirurgie;  1886.  No.  17. 

K.  hat  dieser,  von  Vielen  leider  noch  zu  wenig  beachteten  Frage  in 
erstaunenswerther  Weise  seine  Aufmerksamkeit  geschenkt,  denn  dass 
die  gründliche  mechanische  Reinigung  der  Hände  vor  der  Desinfektion 
derselben  mit  zu  den  Hauptbedingungen  der  zu  erhebenden  Asepsis  ge- 
hört, ist  noch  immer  nicht  zum  Grundsatz  der  grossen  Mehrheit  —  ge- 
schweige der  Gesammtheit  der  Aerzte  erhoben.  Zur  Feststellung  der 
Wirksamkeit  der  Vorbereitungsmethoden  für  die  Hände  zur  Operation 
hat  K.  die  Hände  direkt  nach  der  Behandlung  in  Nährgelatine  einge- 
presst.    Et-  legt  zwei  Versuchsreihen  an  normalen  (A)  und  an  infizirten 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


249 


Händen  (B)  vor.  In  Reihe  A.  beginnt  die  Vorbereitung  stets  mit  einem 
-drei  Min.  (für  beide  Hände)  dauernden  gründlichen  Abbürsten  mit 
warmem  Wasser  und  Seife.  Zur  weiteren  Behandlung  benutzte  er 
„sterilisirtes  Wasser",  „Carbollösung  5-proz.  und  3-proz",  „Sublimat- 
lösung 1-proz."  Chlorwasser  mit  aq.  dest.  aä,  in  Thymollösung  G-proz. 
Diese  Flüssigkeiten  wurden  mit  der —  selbstredend  gänzlich  desinfizirten 
—  Bürste  gründlich  eine  Min.  lang  eingebürstet.  Als  Resultat  ergiebt 
sich,  dass  volle  Sicherheit  nur  die  Behandlung  mit  Carbollösung  5  Proz. 
in  Aq.  Chlor  (wie  oben)  gab,  während  Carbollösung  (3-proz.),  Thymol- 
lösung (6-proz.)  und  Sublimatlösung  (1-proz)  zwar  in  den  meisten 
Fällen  genügten,  aber  doch  in  wenigen  Fällen  Bakterien-Kolonien  sich 
entwickeln  liessen,  was  bei  Behandlung  mit  sterilisirtem  Wasser  regel- 
mässig geschab.  Bei  seinen  Versuchen,  um  nachzuweisen,  ob  bei 
direkt  auf  einander  folgenden  Verbandwechseln  es  genügt,  die  Hände 
zur  Anlegung  des  neuen  Verbandes  nur  mit  der  Desinfektions-Flüssig- 
keit zu  behandeln,  oder  ob  jedesmal  die  Vornahme  der  ganzen  Proze- 
dur nöthig  ist,  stellt  sich  das  letztere  heraus,  da  in  allen  anders  behan- 
delten Fällen  am  zweiten  Ta^e  sich  Bakterien-Kolonien  bildeten. 

Für  Reihe  B.  benutzt  K.  theils  bei  Sektionen,  theils  durch,  bei  sol- 
chen benutzte  Schwämme  infizirte  Hände.  Behandlung  mit  warmem 
Wasser,  Seife  und  Bürste  allein  blieb  völlig  erfolglos.  Nach  derselben 
Vorbereitung  erfolgte  Anwendung  von  Bor-,  Thymol-  und  Salicyl- 
säure-Lösung  wie  auch  von  sterilisirtem  Wasser  gab  ebenfalls  in  den 
meisten  Fällen  negatives  Resultat.  Auch  Behandlung  der  Hände  mit 
(TjNNA'scher)  Ichtyolseife  konnte  die  Entwickelung  der  Bakterien- 
Kolonien  nicht  verhindern  —  in  geringerem  Grade  bei  Anwendung  der 
(ÜNNA'schen)  Sublimat-Seife.  Nur  Chlorwasser  (mit  aq.  dest.  ää.)  und 
5  proz.  Carbollösung  gaben  bei  gründlicher  Bearbeitung  vollständigen 
Erfolg. 

Schliesslich  macht  K.  noch  das  Experiment,  beide  Hände  mit  den, 
bis  dahin  als  wirksam  befundenen  Desinfizientien  (Carb.  5proz. 
Chlorwasser  wie  o.)  verschieden,  d.  h.  die  eine  Hand  "  weniger  gründ- 
ich"  —  allerdings  ein  nicht  ganz  geeigneter  Ausdruck  —  zu  behandeln 
und  stellte  sich  auch  hierbei  ein  Unterschied  zu  Gunsten  der  "  gründ- 
licher "  bearbeiteten  Hand  heraus. 

Hiernach  ist  also  zur  genügenden  Desinfektion  der  Hände  unter 
normalen  Verhältnissen  ein  tüchtiges  Abreiben  mit  Bürste,  Seife  und 
warmem  Wasser  (3  Min.  für  beide  Hände)  und  folgendes  Abreiben  mit 
Carbol-  (3  pCt.)  Sublimat-  (lpCt.)  oder  Thymol-Lösung  (6pCt.)  für  die 
meisten  Fähe  genügend,  während  bei  stattgehabter  Infektion  (resp. 
Verdacht  darauf)  nach  vorhergehendem  Abbürsten  der  Hände  wie  o. 
während  5  Min.  zur  Desinfektion  5pCt.  Carbols. -Lösung  resp.  Chlor- 
wasser zur  Verwendung  kommen  muss. 


E.  Souchon.  — A  case  of"PostMortem"Tracheotomywith 
resuscitation  ofthepatient.  —  New  Orleans  Medieal  and 
Surgical  Journal;  November,  1886,  p.  777. 
S.  fand  den  Patienten,  einen  3  bis  4jähr.  Knaben,  der  an  Bronchitis 
und  Glottis-Oedem  litt,  ' '  todt  "  vor,  als  er  mit  den  Instrumenten  zur 
Tracheotomie  zurückkehrte.    Er  machte  schleunigst  die  Operation  und 
gelang  es  ihm  nach  3  Minuten  durch  Wiederbelebungsversuche  das 
Kind  ins  Leben  zurückzurufen.    30  Stunden  später  starb  Patient  an 
Bronchopneumonie. 


250 


New -Yorker  Medizinische  Fressß. 


E.  von  Doenhoff.  —  A  rapid  method  in  fracture  s. — Progrese, 
Vol.  I.  No.  2.  p.  55. 
Verf.  tritt  mit  grosser  Wärme  für  ein  frühzeitiges  Entfernen  der 
Kontentiv- Verbände  bei  Frakturen  sowohl  der  Röhrenknochen,  als 
der  Geleuke  ein.  Den  ersten  Verband  —  für  dessen  Anlegung  Narkose 
für  ihn  conditio  sine  qua  non  ist,  und  für  den  er  Streifen  von  Sohlleder 
oder  Guttepercha  auwendet  —  entfernt  er  bei  dem  ersteren  nach  10, 
bei  dem  letzteren  nach  6  Tagen,  und  beginnt  bei  diesem  schon  dann 
leichte  passive  Bewegungen,  zuerst  alle  2  Tage  in  allmählig  ansteigen- 
Exkursionen.  Nach  14  Tagen  ist  in  gewöhnlichen  Fällen  der  Knochen 
soweit  konsolidirt,  dass  er  keines  fixirenden  Verbandes  mehr  bedarf. 
Nur  bei  Geleukbrüchen  lässt  er  noch  während  der  Nacht  für  die 
nächste  Woche  die  Schiene  tragen  wegen  etwaiger  unbewusster  Be- 
wegungen der  Pat.  Nach  14  Tagen  lässt  er  auch  bei  Gelenkbrüchen 
aktive  Bewegungen  beginnen.  Die  Durchschnittsdauer  beträgt  bei 
seiner  Methode  28  Tage.  Diese  Methode  leistet  ihm  bei  allen  Fällen, 
wo  nicht  ausserge wohnliche  Komplikationen  in's  Spiel  kommen,  gleich 
gute  Dienste,  sowohl  bei  komplizirten,  wie  bei  subkutanen  Frakturen, 
wie  auch  bei  operativ  angelegten  komplizirten  Frakturen  bei  Osteoto- 
mien u.  s.  w. 

Er  schliesst  mit  einigen  kurzen  Krankengeschichten  und  mit  einer 
Tabelle  von  103  Fällen,  die  nach  dieser  "rapiden"  Methode  theils  von 
ihm,  theils  von  Anderen  mit  gutem  Erfolg  behandelt  sind. 

(Ref.  möchte  zunächst  gegen  die  Bezeichnung  ''rapid  '  Einwendung 
ei'heben;  denn  eine  Methode,  die  doch  immerhin  p.  p.  4  Wochen  zur 
Heilung  gebraucht,  kann  wohl  kaum  den  Anspruch  auf  ein  solches  Epi- 
theton erheben.  Ausserdem  ist  wohl  in  vielen  Fällen  in  14  Tagen  die 
Konsolidation  der  Knochen  noch  nicht  so  fest,  dass  man  den  mimobili- 
sirenden  Verband  entbehren  möchte,  um  nicht  nachträglich  Difformi- 
täten  entstehen  zu  sehen.  Dass  frühzeitige  passive  und  aktive  Bewe- 
gungen bei  Brüchen  in  der  Nähe  von  Gelenken  und  durch  dieselben 
nöthig  sind,  um  die  allerdings  so  häufigen  Gelenksteifigkeiten  zu  ver- 
meiden, und  dass  in  dem  Punkte  manche  Unterlassungssüuden  be- 
gangen werden,  wird  wohl  Jeder  leicht  zugeben,  aber  bei  den  gar  so 
früh  begonnenen  passiven  und  aktiven  Bewegungen  (mit  Ausnahme 
vielleicht  der  Mittelhand  und  Fingergelenke,  um  Verwachsungen  der 
Sehnenscheiden  zu  verhüten)  kann  leicht  mehr  geschadet  als  genützt- 
werden.  Die  Narkose  ist  ja  für  den  Operateur  immer  sehr  angenehm, 
aber  in  vielen,  wenn  nicht  der  grösseren  Mehrzahl  von  Fällen  gewiss 
leicht  entbehrlich. ) 

L.  E.  Bokcheim.  —  Fractureof  the  coracoid  process  of  the 
scapula.  —  The  Atlanta  Medical  and  Surgical  Journal;  New  Series, 
Vol.  ID.  No.  3,  p.  161. 
B.  fand  diese  seltene  Verletzung  bei  einem  66jährigen  Mann  durch 
Hufschlag  entstanden.    Die  Dislokation  war  gering  und  heilte  die  Ver- 
letzung durch  einfache  Lagerung  in  einer  Mitelle  bei  stark  flektirtem 
Vorderarm. 


W.  C.  Wile.  —  Surgical  Notes  from  the  case-book  of  a 
general  Pr  actitioner.  — Reprint  from  New  English  Medieal 
Monthly;  July,  1886. 
W.  sah  in  einem  Fall  von  Hydrocele,  der  anfangs  mit  Abzapfen  und 
Einspritzen  reiner  Carbolsäure  behandelt  worden  war,  jwtielle  Gan- 
grän des  Scrotum  mit  sehr  bedrohlichen  Allgemsinerscheinungen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


251 


Schmidt.  —  Ein  Fall  von  totaler  Uterus-Exstirpation 
und  Nephrectomie  in  einer  Sitzung  mit  glück- 
lichem Erfolg.  —  Münchener  Medizinische  Wochenschrift:  1880, 
No.  40. 

Bei  einer  von  Bardenheuer  am  21.  Juli  d.  J.  ausgeführten  vaginalen 
Uterus-Exstirpation,  die  gegen  engen  Introitus  vaginae  und  schwer 
beweglichen  Uterus  grössere  Schwierigkeiten  darbot  entdeckte  B.,  dass 
er  bei  der  Exstirpation  ein  etwa  2cm.  langes  Stück  des  rechten  Ureter, 
der  dicht  an  der  carcinomatösen  Partie  lag,  mit  herausgeschnitten  hatte. 
Da  Patient  (19  Jahr  alt)  wenig  Blut  verloren  hatte  und  in  gutem 
Kräftezustand  war,  entschloss  sich  B.  zur  sofortigen  Exstirpation  der 
Niere,  die  er  (mit  ThürÜügclschnitt)  in  2  Minuten  vollendete.  Ausser 
Unterbindung  des  Nierenstieles,  der  mit  2  Seidenfiiden  gesichert  wurde, 
waren  keine  Ligaturen  nöthig.    Ungestörter  Heilungsverlauf. 

In  der  Epikrise  erläutert  Schmidt  die  Berechtigung  dieses  zweiten 
gewaltigen  Eingriffes,  den  ja  auch  der  Erfolg  genügend  gerechtfertigt 
hat. 


Kroenlein.  —  lieber  Lungenchirurgie.  —  Berliner  Klinik -in 
Wochenschriß;  No.  82,  1886. 
K.  berichtet  über  einen  Fall  von  Thoraxwand-Lungenrf  Sektion  wegen 
rezividirenden  Bundzellensarkoms,  das  er  vor  2  Jahren  ((6(77.  1881  No.  9) 
operirt  hat.  Patient  ist  während  der  ganzen  Zeit  gesund  gewesen  und 
von  blühendem  Aussehen.  Die  linke  Seite  ist  eingesunken,  doch  funk- 
tionirt  die  Lunge  vollkommen  und  kann  bei  genauer  Untersuchung 
nichts  Krankhaftes  gefunden  werden. 


W.  P.  Cheatham.   —  A   unique  C  a  s  e  ;   U  r  i  n  a  r  y  Calculus 
sloughed  out  through  the  per  ine  um.  —  North  <  'arol, 
Medical  Journal;  Vol.  XVII.  No.  10. 
Ein  Neger  brachte  im  Mai  19.  d.  J.  einen  Blasenstein  von  ca.  32,5g. 
Gewicht,  den  sein  8jähriger  Stiefsohn  beim  Gehen  in  der  Stube  durch 
seine  Genitelien  verloren  haben  sollte. 

Ch.  fand  einen  grossen  Theil  des  Perinäum,  das  ganze  Skrotum  und 
beide  Hoden  brandig  zerstört  und  abgestossen,  und  eine  Blasendamm- 
fistel,  die  für  den  Zeigefinger  durchgängig  war.  Unter  roborirender 
Behandlung  und  Carbolumschlägen  überhnutete  sich  der  grosse  Defekt 
und  der  —  sehr  degenerirte  —  Allgemeingszustand  hob  sich.  (Die 
Blasendarmfistel  wurde  durch  Bougies  offen  gehalten  in  der  Zeit  vom 
10.  April  bis  zum  10.  Mai.  Mitte  August  trat  in  Folge  vernachlässigter 
Bougirung  Uriniunltration  mit  sehr  bedrohlichen  Erscheinungen  ^  im 
doch  erholte  sich  Patient  nach  Eröffnung  der  Fistel  und  zahlreichen, 
tiefen  Skarifikationen  wider  Erwarten.  Im  folgenden  Sommer  starb  er 
an  Dysenterie.  G.  D. 


I  aryngologie  und  Rhinologie. 

Dr.  Farlow.  —  Abnormal  A r  t e r y  o  f  the  pharynx.  —  Pro- 
ceedings  of  the  Massachusetts  Medical  Society  in  Boston  Medical  and 
Surgical  Journal,  May  13, 1886. 
Dr.  Farlow  stellte  in  der  Sektion  für  innere  Medizin  und  Pathologie 
ein  zwölfjähriges  Mädchen  vor,  bei  welchem  er  eine  grosse  Arterie  in 
schräger  Richtung  an  der  hintern  Pharynxwand  verlaufen  sehen  und 
dieselbe  auch  mit  dem  Finger  pulsiren  fühlen  konnte.    Dieselbe  war 


252 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


grösser  als  die  Radialarterie  und  bloss  von  Schleimhaut  bedeckt.  F. 
weist  auf  die  Seltenheit  dieser  Anomalie  und  deren  Wichtigkeit 
bei  Operationen  im  Halse  hin. 


F.  Donaidson.  —  A  case  of  con  genital  defect  of  the  e  p  i- 
g  1  o  1 1  i  s.  —  New  York  Medißal  Jim  mal  August  7,  1886. 
Ein  von  ihm  beobachteter  Fall  von  angeborenem,  fast  vollständigem 
Fehlen  der  Epiglottis  gab  D.  Veranlassung  deren  Antheil  am  Schling- 
akte zu  studiren  und  kommt  er  nach  Analyse  der  Literatur  über  diesen 
Gegenstand  zu  folgenden  Schlüssen  : 

1.  Die  Epiglottis  dient  dazu,  den  Larynx  gegen  Nahrungseintritt 
in  denselben  zu  beschützen. 

2.  Diese  Funktion  übt  gewöhnlich  ihr  unteres  Drittel  aus. 

3.  Sie  wird  darin  unterstützt  durch  kombinirte  Bewegung  des  La- 
rvux  und  der  Zunge  beim  Schlucken  und  durch  die  grosse  Sensibili- 
tät der  Schleimhäute. 

4.  Diese  verschiedenen  Agentien  sind  gewöhnlich  vereint  thätig, 
können  sich  aber  bei  Ausfall  eines  derselben  gegenseitig  supplemen- 
tiren. 


B.  Loewenberg.  —  U  e  1)  e  r  Exstirpation  der  adenoiden 
Wucherungen  im  Nasenrachenräume  nebst  Be- 
schreibung eines  neuen  Instrumentes  zu  dieser 
Operation.  —  Deutsche  Medizinische  Wochenschrift;  22.  April 
1885. 

L.  war  von  den  bisher  empfohlenen  Instrumenten,  sowüe  auch  von 
der  von  ihm  angegebenen  Hohlmeisselzange  für  die  Operation  der  Ade- 
nome nicht  befriedigt  und  konstruirte  desshalb  ein  von  Innen  schnei- 
dendes, ovales,  auf  die  Fläche  gebogenes  Messer,  in  dessen  schneidenden 
Bing  sich  eine  mittelst  eines  an  dem  Handgriffe  angebrachten  Knopfes 
bewegliche  Schutzplatte  einlegt.  Wenn  geschlossen,  schützt  dieselbe 
die  Weichtheile  des  Rachens  beim  Einführen  des  Instrumentes,  wenn 
zurückgezogen,  die  hintere  GaumensegelÜäche  bei  der  Operation, 
währeud  die  stumpfen  Aussenränder  des  ovalen  Ringmessers  die  Nach- 
bartheile  im  Nasenrachenräume,  vorzüglich  die  Lippen  der  Eustachi- 
schen Röhre  vor  Verletzung  bewahren.  Die  Operation  —  hebelartige 
Bewegungen  mit  dem  Messer  —  kann  rasch  und  gründlich  gemacht 
werden,  setzt  glatte,  leicht  heilende  Wundflächen,  und  ist  das  Instrument 
auch  in  den  Händen  eines  Ungeübten  ein  gefahrloses  Werkzeug. 


M.  Bresgen.  —  Die  Beziehungen  der  erkrankten  Nasen- 
schleimhaut zum  Asthma  und  dessen  rhinochirur- 
gische  Heilung.     Deutsche  Medizinische    Wochenschrift,  3. 
Juni  1880. — W.  Lublinski,  Boecher  und  H.  Krause  über  denselben 
Gegenstand,  aus  den  Verhandlungen  des  Vereins  für  innere  Medizin. 
Ibidem;  10.  u.  17.  Juni,  1.  u.  8.  Juli  u.  12.  Aug.  1886. 
Während  Bresgen  der  Ansicht  ist,  dass  alle  Asthmakranke  chronische 
Katarrhe  in  den  obersten  Luftwegen,  wahrscheinlich  durchgehends  in 
der  Nase,  bei  sachgenauer  Untersuchung  aufweisen  und  den  Sitz  der 
Erkrankung  hauptsächlich  in  die  Schwellkörper  verlegt,  unvollkommene 
Resultate  aber  mangelhafter  Technik  oder  ungenügender  Energie  zu- 
schreibt, giebt  Lublinski  zu,  dass  von  allen  Stellen  der  Nase  aus,  welche 
Schwellkörper  enthalten,  Asthmaanfälle  ausgelöst  werden  können,  be- 
streitet aber,  dass  nur  von  diesen  Stellen  aus  der  asthmatische  Prozess 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


253 


seinen  Ursprung  nehme,  da  ja  bekanntlich  die  verschiedenartigsten 
Erkrankungen  der  oberen  Luftwege  Asthma  auslösen  können  (siehe 
Eeferat  in  der  N.  Y.  Medizinische  Presse;  Februar  1886,  p.  141).  Er 
sucht  den  Grund  in  einer  erhöhten  Reizbarkeit  der  Nasennerven,  vor- 
nehmlich des  Trigeminus  und  seiner  Zweige  bei  hierzu  disjwnirten 
(neurasthenischen)  Patienten.  Boecher  stellt  sich  vollständig  auf  den 
negativen  Standpunkt,  betrachtet  die  Schwellbarkeit  der  Schleimhaut 
nicht  für  abnorm,  und  ist  ihm,  wenn  Asthma  nach  einer  Operation  in 
der  Nase  verschwindet,  dies  kein  Beweis  für  den  reflektorischen  Cha- 
rakter dieses  Asthma's.  Er  substituirt  mechanische  Erklärungsversuche 
an  Stelle  der  Theorie  der  Renexneurosen.  Krause  schliesst  in  ver- 
mittelnden Worten  die  Diskussion  mit  dem  Hinweis  auf  die  häufigen 
und  hauptsächlich  vorhandenen  Neurosen,  die  in  der  Nase  ihren  Aus- 
gangspunkt haben.  Das  nasale  Athma  ist  nach  ihm  als  eine  krankhaft 
gesteigerte  Erregbarkeit  der  sensiblen  Trigeminu sfaser n  der  Nasen- 
schleimhaut aufzufassen,  welche  bei  hinreichender  Stärke  des  Reizes 
Anfälle  von  exspiratorischer  Athmungshemmung  reflektorisch  zu  ver- 
mitteln im  Staude  ist. 


Ph.  Schech.  —  Klonische   Krämpfe    des  weichen  Gau- 
mens mit  o  b  j  e c  t  i  v  e m  O h  r  g  e  r  ä u s c h  in  Folge  von 
nasaler  T  rigeminusneurose.  —  Münchener  Medizinische 
Wochenschrift;  1.  Juni  1886. 
Pati  ent,  23  Jabre  alt,  erlitt  im  6.  Jahre  Bruch  des  Nasenbeins,  be- 
kam mit  20  Jahren  heftige  Schmerzen  in  der  Tiefe  der  Nase,  die  sich 
mit  der  Zeit  bis  zum  Unerträglichen  steigerten.  Die  Untersuchung  ergab 
unter  Anderen  heftige  Schmerzen  an  der  Nasenwurzel  und  vielen  Punk- 
ten des  Gesichtes,  Hypertrophie  der  Nasenschleimhaut  und  Knochenent- 
zündung am  obersten  Theile  der  mittleren  Muschel,  dabei  tonische, 
meist  jedoch  klonische  Kontraktionen  des  weichen  Gaumens  40  bis 
120mal  in  der  Minute,  verbunden  mit  hörbarem  krachendem  Geräusch, 
das  durch  Bewegungen  der  schleimverklebten  Tubenwände  verursacht 
wurde.    Die  Therapie  war  erfolglos,  Lues  muste  ausgeschlossen  und 
auf  eine  Resektion  des  am  meisten  ergriffenen  Nereus  ellunoidalis  wurde 
—  da  zu  wenig  versprechend  —  Verzicht  geleistet. 


F.  W.  Hinkel. — R  eportof  a  caseof  tubercular  ulceration 
of  the  Pharynx.  —  Medical  Press  of  Western  New  York;  May, 
1886. 

Fall  von  Pharynxtuberkulose  bei  einem  Mann  von  etwa  zwei  Mona- 
ten Dauer.  Sitz  der  Affektion:  die  beiden  vorderen  und  hinteren 
Gaumenbögen  mit  Ausdehnung  nach  oben  in  den  Nasenrachenraum, 
nach  unten  bis  zur  Epiglottis  und  den  ary-epiglottischen  Falten.  Be- 
handlung: Jodoform  und  Morphium;  Cocain  gab  wenig  Erleichterung. 

In  einem  kurzen  Auszug  eines  Vortrages  im  Poston  Medical  and  Surgi- 
cal  Journal  vom  27.  Mai  von  Dr.  Delaron  in  der  American  Laryngölogical 
Association  fand  er  in  24  zusammengestellten  Fällen  von  Pharynxtuber- 
kulose die  längste  Lebensdauer  2^  Jahre,  die  kürzeste  10  Wochen. 


Th. Hering. — L'acide  lactique  comme  moyen  curatif  des 
.  ulcerations  t  u  b  er  c  ul  e  us  e  s  du  larynx.  —  Annales  des 

maladies  d'oreille  ;  Juillet  1886. 
H» legt der französischen  Gesellschaft  fwr  Laryngologie  und  UhinHogie 


254 


New  -  Yorker  Jfrdiz  in  ische  Presse. 


seine  Resultate  von  Milchsäurebehandlung  bei  zwanzig  Larynxphthisi- 
kern  vor.  Vollständige  Vernarbung  der  Geschwüre  mit  Besserung  der 
Lunge  und  des  Allgemeinbefindens:  2  Fälle;  nahezu  vollständige  Ver- 
narbung der  Geschwüre  und  Besserung  des  Allgemeinzustandes:  2 
Fälle;  theilweise  Vernarbung  mit  folgender  Rezidive:  2  Fälle;  Besse- 
rung des  Aussehens  der  Geschwüre :  3  Fälle ;  Verminderung  der  Schluck- 
beschwerden: 3  Fälle;  keine  Besserung:  4  Fälle;  Tod:  2  Fälle  —  dem- 
nach Heilung  (  der  Larynxgeschwüre)  in  4,  nahezu  vollständige  Heilung 
in  2,  bedeutende  Besserung  in  2,  Besserung  einzelner  Symptome  in  6 
Patienten.  Die  Technik  ist  dieselbe  wie  die  der  früheren  Autoren,  und 
stimmen  die  gewiss  zur  Nachahmung  auffordernden  Resultate  im  Allge- 
meinen mit  den  Experimenten  übei-ein,  die  seines  Wissens  Ref.  als  der 
Erste  hier  zu  Lande  vorgenommen.  (S.  V.  Y.  Medical  Record;  Jan.  16, 
1886.)   

Ramon  de  la  Sota  Y.  Loesta.  —  Lupus  o  f  t  h  e  t  h  r  o  a  t.  —  X.  Y. 
Medical  Journal;  July  10,  1886.  — 
Beschreibung  eines  günstig  verlaufenen  Falles  von  Lupus  im  Pha- 
rynx bei  einem  60jährigen  Kollegen,  der  als  Epitheliom  angesehen  wor- 
den war.  Der  Autor  empfiehlt  innere  Medikation  neben  topischer  An- 
wendung von  Milchsäure. 

A.  Tasaxo.  —  Zwei  merkwürdige  Fälle  von  Kehlkopf- 
E  r  y  s  i  p  e  1  a  s  etc.  —  Monatsschrvß  für  Ohrenheilkunde;  Mav, 
1886. 

Ein  schwächlicher,  phthisisch  belasteter  Bursche  durchnässte  sich 
gründlich  auf  dem  Heimwege  von  einer  am  Typhus  erkrankten  Tante, 
bekam  Nachts  hohes  Fieber  und  heftige  Rachenbeschwe  :-den.  Das  Laryn- 
goskop zeigte  kolossale  Anschwellung  und  Rothe  der  Epiglottis  uud  ary- 
epiglottischen  Falten,  Oedem  des  Zäpfchens  und  Gaumenbogens.  Tod 
am  vierten  Tage;  die  mikroskopische  Untersuchung  wies  die  Fehleisex- 
schen  Erysipelaskokken  nach.  Unmittelbar  darauf  erkrankte  der  Onkel 
des  Vorigen  unter  denselben  Erscheinungen;  derselbe  war  jedoch  nach 
cü'ca  einer  "Woche  genesen. 

Th.  Herixg.  —  Des  troubles  nerveux  qui  compliquent 
parfois  les  affectionsdupharyn  x. — Bevue  menmelle  de 
Lari/nrjologie  ete:  April,  1886.  — 
Drei  Fälle  von  anhaltendem  Krampfhusten,  welcher  in  zweien  durch 
Granulationen  an  der  seitlichen  Pharynxwand,  in  dem  dritten  durch 
eine  leicht  hypertrophirte  Tonsille  verursacht  war,  und  durch  operative 
Eingriffe  definitiv  beseitigt  wurde.    In  einem  vierten  Patienten  hatte 
galvanokaustische  Behandlung  von  Granulationen  an  der  hinteren  Pha- 
rynxwand neun  Tage  dauernden  Torlicollis  zur  Folge. 


C.  C.  Rice.  —  Unusualcausesof  coughing.  —  N.  Y.  Medical 
Record:  May  1,  1886.  (Also  Reprint.) 
R.  beschreibt  zwei  bis  jetzt  wenig  berücksichtigte  Ursachen  des 
Hustens,  deren  Uebersehen  leicht  zu  einer  falschen  Diagnose  und  er- 
folglosen Therapie  führen  kann.  Hypertrophische  Papillen  an  der 
Zungenbasis,  die  den  vierten  Theil  der  Epiglottis  bedeckten,  gaben, 
wenn  die  Epiglottis  sich  frei  machte,  Veranlassung  zu  Krampfhusten  bei 
einer  Patientin;  bei  einer  andern  war  eine  Asymmetrie  der  Epiglottis  mit 
in  einer  Spitze  endigenden  Vei'längerung  gegen  den  Zungengxund  vor- 
handen.   Nach  Abtragung  der  Anomalie  erfolgte  definitive  Heilung.. 


Wem  -Yorker  Medizinische  Presse. 


255 


F.  J.  Knight.  —  Laryngeal  vertigo.  —  W.  Y.  Med ical  Journal; 
July  10,  1885.  (Aiso  Reprint) 
Mau  versteht  darunter  eiuen  Hustenanfall,  der  augenblicklich  von 
Schwindel  und  momentaner  Bewustlosigkeit  gefolgt  ist.  Die  Analyse 
von  vierzehn  anderweitig  publizirten  und  zwei  eigenen  Fällen  veran- 
lassen K.  zu  folgender  Schlussbetracbtung:  Es  ist  Tbatsache,  dass 
Hustenanfalle  unangenehme  Empfindungen  im  Kopfe  und  manchmal 
Bewustlosigkeit  hervorrufen.  Die  einfachste  Erklärung  hierfür  ist  eine 
direkte  Störung  der  Blutcirculation  im  Gehirn,  in  Folge  von  Kompres- 
sion der  grossen  Gefässe  und  selbst  des  Herzens. 


Ed.  T.  Brouen.  —  A  case  simulating  a  mediastinal  tumor 
w  i  t  h  special  laryngeal  Symptoms.  —  Maryland  Medicäl 
Journal;  July  3d,  188G. 
Ein  recbtseitig  am  Uebergang  des  Pharynx  in  den  Oesophagus  auf- 
sitzender Epithelialkrebs  hatte  während  Lebzeiten  einen  Mediastinal- 
tumor  vorgetäuscht.    Die  Larynxsymptome   waren  paroxysmenweise 
auftretende  Dyspnoe,  Husten  und  zuletzt  Dysphagie.   Die  Stimme  war 
ungewöhnlich  hoch,  das  Laryngoskop  zeigte  das  rechte  Stimmband 
unbeweglich  in  der  Mittellinie  in  Phonationsstellung.    Zwei  weitere  , 
ähnliche  Fälle,  mit  gleicher  Position  des  betreffenden  Stimmbandes, 
werden  ausserdem  noch  kurz  angeführt. 


Helbing.  —  Zur    Behandlung    des    Spasmus  glottidis 
phonatoriu  s  (aus  der  JuRAsz'schen  Klinik).  —  Münchener  Me- 
dizinische Wochenschrift;  27.  Juli  1886. 
Nachdem  der  betreffende  Patient  schon  mit  verschiedenen  Mitteln 
erfolglos  behandelt  worden,  machte  Jurasz  eine  Bepinselung  des  Laiynx 
mit  10-proz.  Cocainlösung,  die  dem  Kranken  augenblicklich  ermög- 
lichte, laut  und  deutlich  zu  sprechen.    Die  Besserung  dauerte  nahezu 
ein  halbes  Jahr,  und  hatte  dann  bei  einem  leichten  Rückfall  dieselbe 
Applikation  gleichen  Erfolg. 


J.  Solis  Cohen,  Philadelphia.  —  Trois  cas  de  compression  du 
nerf    larynge   recurrent    decauses  differentes, 
avec  fixete  de  la  cor  de  vocale  gauche  dans  la  po- 
sition  phonatoire.  —  Ibidem ;  Sept.,  1886. 
Cohen,  welcher  sich  auch  der  oben  erwähnten  Auffassung  Krause's 

anschliesst,  giebt  die  Geschichte  folgender  drei  Fälle : 

1.  Aneurysma  des  Aortenbogens  und  der  linken  Subclavia,  krampf- 
artige Fixation  des  linken  Stimmbandes  in  Phonationsstellung. 

2.  Dieselbe  Position  des  linken  Stimmbandes  mit  Kompression  der 
Trachea  durch  Schilddrüsentumor,  dabei  Hypertrophie  und  klonische 
Kontraktur  des  rechten  Stimmbandes. 

3.  Dasselbe  Stimmband  in  Phonationsstellung  in  Folge  eines  links- 
seitigen Pleuraergusses  mit  Dislokation  des  Herzens. 


H.  Krause.  — Aphonia  und  Dyspnoea  (laryngo-)  spas- 
tica.  —  Berliner  Klinische  Wochenschrift;  23.  August  1886. 
K.  sucht  durch  den  vorliegenden  Fall  seine  Behauptung,  die  per- 
manente Medianstellung  der  Stimmbänder,  welche  bisher  als  Abduk- 
torenparese  aufgefassfc  wurde,  sei  als  Adduktorenkrampf  aufzufassen, 
auf's  Neue  zu  unterstützen.    Der  Kranke  mit  beginnender  multipler 


256 


New- Yorker  Medizinische  Presse. 


Sklerose  hat  stenotische  Inspiration,  etwas  leichtere  Exspiration,  fast 
unverständliche,  mühsame  Sprache  mit  Stimmbändern  dauernd  fest  in 
Medianstellung.  Eine  10-proz.  Lösung  von  Cocain,  die  schon  früher 
auf  der  Berliner  Klinik  gegen  laryngospastische  Anfälle  der  Tabetiker 
erfolgreich  angewendet  worden  war,  erzielte  zuerst  Besserung  der  Ath- 
mung  und  nach  11  Tagen  auch  Wiederkehr  der  Stimme.  Diese  nicht 
genug  zu  betonende  Wirkungsweise  des  Cocain  und  der  ganze  Symp- 
tomenkomplex machen  Krause  die  Diagnose  eines  14  Tage  dauernden 
Tetanus  der  gesammten  Kehlkopfmuskulatur,  welcher  zu  hochgradig- 
ster Glottisverengerung,  Phonations-  und  Respirationsstörungen  ge- 
führt hat,  unzweifelhaft. 

A.  Weil.  —  Lähmung  der  Glottiserweiter  er  als  initia- 
les Symptom  der  Tabes  dorsalis.  —  Berliner  Klinische 
Wochenschrift;  29.  März  1886. 
Patient  bekam  während  plötzlicher,  grösster  Aufregung  einen  Anfall 
hochgradigster  Athemnoth,  mit  dabei  unveränderter  Stimme,  der  sich 
nach  einem  Jahre  wiederholte.  Die  Untersuchung  4  Wochen  später 
ergab  tabetische  Symptome,  auf  Lues  beruhend  ;  das  Laryngoskop 
zeigte  die  Glottis  bei  der  Exspiration  2 — 3mm.  weit  klaffend,  bei  der 
Inspiration  nahezu  spaltförmig  verlegt;  Stimme  rein  und  laut.  W.  stellte 
im  Gegensatz  zu  Krause,  (siehe  vorhergehendes  Referat),  die  Diagnose 
von  doppelseitiger  Lähmtrtig  der  Abduktoien  und  betont,  dass  in 
seinem  Falle  die  Kehlkopferscheinungen  das  erste  Sj'mptom  der  be- 
ginnenden Tabes  waren,  wesshalb  es  wichtig  sei,  jeden  unklaren  Fall 
von  Posticuslahmung  (besser  Medianstellung  der  Stimmbänder,  Ref.) 
auf  Tabes  zu  prüfen. 

C.  Hirschmann. — P aralysie  des  muscles  crico-arytenoi- 
diens  posterieurs;  Tuberculose  pulmonaire;  Ta- 
bes dorsalis.  —  Annales  des  maladies  d'oreiüe,  du  larynx,  du 
nez  et  du  pharynx;  May,  1886. 
Patientin,  eine  43-jährige  Näherin,  bemerkte  eines  Morgens,  dass  sie 
schielte.    Drei  Jahre  später  traten  Chorea- An  fälle  auf,  gefolgt  von 
Husten  ;  mehrere  Jahre  nachher  heftige  Schmerzen  in  den  unteren 
Extremitäten  und  Gürtelgefühl.    Bei  der  Untersuchung  acht  Jahre 
nach  Beginn  der  Krankheit  wurde,  ausser  Tuberkulose  der  Lunge, 
Abwesenheit  von  Patellar-Reflex  und  vollständige  Aphonie,  die  plötz- 
lich aufgetreten  und  von  persistenter  Dyspnoe  gefolgt  war,  konstatirt. 
Das  Laryngoskop  ergab  keine  Läsion  des  Larynx,  aber  phonatorische 
Stellung  der  Stimmbänder  in  der  Mittellinie  mit  einem  freien  Zwi- 
schenräume von  mir  1  bis  2mm.    Bei  der  Seltenheit  von  Posticus- 
lähmung  in  Folge  von  Tuberkulose  glaubt  H.  dieselbe  als  von  Tabes 
abhängig  betrachten  zu  müssen. 


J.  Charazac.  —  Les  fibres  abductrices    des  recurrente 
sont-elles   toujours  affectees    les    premieres? — 
Revue  mensuelle  de  laryngologie;  Mai  1886. 
Ch.'s  Patient  bemerkte  vier  Monate  vor  der  Untersuchung  Verände- 
rung der  Stimme  mit  rasch  folgender  Aphonie  ;  gleichzeitig  Entwick- 
lung einer  rechtsseitigen  Geschwulst  am  Halse,  die  einen  Kropf  reprä- 
sentirte.  Die  Stimmbänder  waren  bei  der  Respiration  in  normaler  Lage, 
bei  der  Phonation  zeigte  sich  das  rechte  gelähmt,  beugte  sich  nicht 
gegen  die  Mitte  zu,  sondern  beschrieb  bloss  einen  konkaven  Bogen, 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


257 


durch  welchen  man  in  die  Trachea  sehen  konnte.  Dieser  Fall  von 
Lähmung  nach  Kompression  des  Recurrens  widerspricht  nach  Ch.  der 
Theorie  Semon's,  nach  welcher  in  Folge  von  orp  anischen  Lasionen  keine 
Paralyse  der  Adduktoren,  sondern  immer  zuerst  eine  solche  der  Abduk- 
toren  erfolge.  

Franklin  H.  Hooper.  —  Concerningthe  positions  ofpara- 
lyzed  vocal  bands;  from  the  Physiological  Labo- 
ratory,  Harvard  Med.  Sckool.—  N.  Y.  Medical  Journal; 
June  5th,  188G. 

Die  Tendenz  des  Artikels  ist,  zu  zeigen,  dass  es  unrichtig  ist,  aus 
einer  gewissen  anomalen  Stellung  des  Stimmbandes  immer  auf  eine 
Lälimung  des  betreffenden  Muskels  zu  schliessen,  da  mehr  als  ein  Fak- 
tor bei  diesen  Zuständen  in  Betracht  kömmt.  H.  stutzt  seine  Ansicht 
durch  selbstgemachte  Experimente  und  anatomisch  -  physiologische 
Deduktionen. 

J.  Gavel.  —  Centre  cortical  larynge;Paralysies  vocales 
d'origine  cerebrale.  — Revue  mensaeile  de  Lanjngoloyie,  etc. ; 
Mai  1885. 

Den  bis  jetzt  bekannten  5  Fällen,  welche  auf  ein  motorisches  Larynx- 
centrum  im  Gehirn  schliessen  lassen,  fügt  G.  drei  weitere  hinzu,  von 
welchen  besonders  der  eine  für  diese  Frage  von  grösster  Wichtigkeit 
ist,  da  die  im  Leben  gemachte  Diagnose  durch  die  Sektion  bestätigt 
wurde.  Eine  72jährige  Frau  wurde  in  Folge  von  Apoj)lexie  rechtsseitig 
gelähmt  mit  Verlust  der  Sprache,  und  war  Gr.  bei  der  laryngoskopischen 
Untersuchung  überrascht,  nicht  wie  er  erwartet  hatte,  das  rechte, 
sondern  das  linke  Stimmband  gelähmt  zu  finden,  Er  diagnostizirte 
desshalb  ausser  den  zu  erwartenden  Läsionen  der  linken  Gehirnhemi- 
sphäre einen  lokalisirten  Erkrankungsheerd  der  dritten  Stirnwindung 
der  rechten  Hemisphäre,  welche  auch  bei  der  Sektion  in  ihrem  hintern 
Ende  im  Stadium  der  Erweichung  sich  zeigte. 


G.  Coupard.  —  1.  Tumeursanguine  (kyste)  du  larynx;  2. 

Polyp e     muqueuse  et    kyste  sanguin  du  larynx. 

Ibidem  ;  Septbr.  1886. 
Bei  dem  ersten  Patienten  begann  die  Krankheit  mit  Rauhigkeit  der 
Stimme,  gefolgt  von  blutigem  Auswurf.  C.  entdeckte  zwischen  und 
unter  den  Stimmbändern  einen  2  mm.  grossen  rundlichen,  rothen 
Tumor.  Nach  Entfernung  dersselben  erfolgte  Heilung.  Im  zweiten 
Falle  zeigte  sich  drei  Monate  nach  Abreissung  eines  Polypen  eine  ähn- 
liche Geschwulst  an  derselben  Stelle  wie  beim  vorigen  Patienten  und 
entleerte  die  Cyste  Blut  beim  Einstich.  Die  Fälle  sind  wegen  ihrer 
Seltenheit  erwähnenswerth. 


Max  Thorner. — T  heremovalofforeign  bodies  from  the 
larynx. — Cincinnati  Lancet  and  Clinie;  July  21,  188G.  (Also  Re- 
print). 

Einem  Knaben  von  15  Jahren  war  während  raschen  Laufens  eine 
vom  Wind  getragene  Spitzklette  in  den  Larynx  geflogen,  welche  im 
vorderen  Winkel  zwischen  und  theilweise  unter  den  Stimmbändern  sich 
hart  einkeilte  und  nur  hinten  eine  kleine  Oeffhung  frei  liess.  Mehrere 
Versuche  mit  verschiedenen  Zangen  waren  wegen  der  Schwierigkeit  die 
Klette  in  ihrem  grössten  Durchmesser  zu  fassen,  erfolglos,  bis  T.  auf 


258 


■New -Yorker  Medizinische  Presse. 


die  Idee  kam,  den  Voltolinisclien  Schwamm,  der  bisber  bloss  zur  Ent- 
fernung von  Neubildungen  empfohlen  und  angewandt  wurde,  unter  die 
Klette  zu  bringen  und  durch  gewaltsamen  plötzlichen  Zug  nach  oben 
sie  auf  diese  Weise  los  zu  machen,  wonach  sie  sogleich  aus  dem  Munde 
herausfuhr.  Es  gebührt  T.  demnach  das  Verdienst,  der  allzusehr  ver- 
nachlässigten Voltolinisclien  Schwammmethode  ein  neues  Feld  eröffnet 
zu  haben. 


K.  Orth.  —  Zwei  Fälle  von  Kehlkopfstenose.  —  Deutsche 
Medizinische  Wochenschrift ;  22.  Juli  1886. 
Beide  Kranke  litten  an  Perichondritis  des  Ringknorpels  nach  Typhus 
und  wurden  uach  gemachter  Tracheotomie  mit  ScHROETERschen  La- 
rynxkathetern  behandelt.  Der  eine  genas  vollständig  mit  klarer  Stimme 
und  wurden  die  Trachealkanüle  nach  etwa  14  Monaten  entfernt;  der  an- 
dere trug  die  Kanüle  noch  nach  3|  Jahren  und  sprach  mittelst  der 
falschen  Stimmbänder  mit  rauher  Stimme. 


R  W.  Lovett.  —  The  delayed  removal  of  tracheotomy- 
tubes  with  cases.  —  Boston  Medical  and  Suivjical  Journal;  Julv 
22,  1886. 

Die  häufigste  Ursache  ungenügenden  Luftdurchganges  und  damit 
der  Unmöglichkeit  die  Trachealkanüle  zu  entfernen,  sind  nach  L. 
Granulationen,  die  an  den  Wänden  der  Trachea  wuchern,  ferner  solche, 
die  sich  an  der  Narbe  während  und  nach  der  Heilung  der  Tracheal- 
wuude  bilden.  Ein  weiterer  Grund  ist  einerseits  Glottiskrampf,  anderer- 
seits Stimmbaudlähmung  nach  Diphtherie,  schliesslich  die  seltenen  Fälle 
von  Kollaps  der  Trachea  und  Narbenverengerungen  im  Innern  des 
Larynx  und  der  Trachea.  Vier  Patienten  mit  obigen  Formen  der  Er- 
krankung genasen  nach  langem  Tragen  der  Kanüle  (in  einem  Falle 
nahezu  sechs  Monate)  ohne  eingreifende  Behandlung  —  einmal  musste 
sekundäre  Tracheotomie  gemacht  werden. 


Labus.  —  Papillom  am  5.  Luft r Öhrenknorpel  auf  laryn- 
goskopischemWege  entfernt.  —  Monatsschrift  für  Ohren- 
heilkunde; Aprü  1886. 
Der  bis  jetzt  bekannte  neunte,  und  des  Autors  dritter  Fall  von  endo- 
trachealer Behandlung  von  Tumoren.   L.'s  Patient  erschwerte  das  Ein- 
führen der  Pincette  durch  vorhandene  Kyphose  der  ersten  Bücken- 
wirbel, doch  gelang  in  sieben  Sitzungen  die  Entfernung  von  circa  60 
Stücken  eines  Papüloma  racemosum.  Die  vor  der  Operation  vorhandene 
Dyspnoe  verschwand  und  war  auch,  obwohl  der  Patient  manchmal  Pa- 
püloinstückcken  aushustete,  nach  4  Monaten  nicht  wiedergekehrt. 


Die  Herrn  Kollegen  sind  freundlichst  gebeten,  Abdrücke  ihrer  Publi- 
kationen entweder  an  den  Referenten  (117  2.  Ave.)  oder  an  den  Her- 
ausgeber der  N.  Y.  Med.  Presse  schicken  zu  wollen. 


Berichtigung. 

Auf  Seite  217  der  letzten  Nummer,  Z.  1  ü.  2  v.  u.,  sollte  es  heissen  : 
Neue  Folge,  Band  EU  —  anstatt  Band  m,  1845. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


259 


 o  DIE  o  

New  -Yorker  IVEedizinisclie  Presse, 

herausgegeben  von  der 
GERMAN  MED1CAL  PRESS  COMPANY. 

EMIL  STOESSEL,  Ph.D.,  Manager. 

No.  23  VANDEWATER  STREET,  NEW  YORK. 
Erscheint  monatlich. 


Dr.  GBO.  W.  RACHEL,  Redakteur. 


Preis  :      -      -      $2.50  per  annum.  in  Vorausbezahlung. 

Manuskripte,  Zuschriften,  Geldsendungen,  Reklamationen  ausbleibender  Nummern  u.  s.  w. 
sind  zu  richten  an  die  ,  New- Yorker  Medizinische  Presse.  No.  23  Vandewater  Street,  New  York." 

Separat-Abdrücke. — Unsere  Mitarbeiter  werden  ersucht,  sich  wegen  Separat-Abdrüeken  mit  der 
Cherouny  Printing  Co.  in's  Einvernehmeii  zu  setzen.  Zwanzig  Abzüge  ohne  Umschlag  liefern  wir 
kostenjrei,  wenn  solche  gleichzeitig  mit  Uebersendung  des  Artikels  verlangt  werden. 


Dr.  Delafield's  Behandlung  des  chronischen  Magenkatarrhs. 

Vor  der  Association  qf  American  Physicians  hielt  der  Präsident  der- 
selben, Dr.  Francis  Delafiuld,  —  einer  unserer  praktisch  und  theore- 
tisch tüchtigsten  Kliniker*)  —  einen  Vortrag  über  die  Gastritis  cathar- 
rhalis  chronica,  aus  welchem  wir  nicht  umhin  können,  unseren  Lesern 
dasjenige  vorzulegen,  was  er  über  die  Behandlung  dieser  oft  allen 
Bemühungen  des  Arztes  widerstehenden  Affektion  gesagt. 

Um  eine  erfolgreiche  Behandlung  der  chronischen  Gastritis  zu  unter- 
nehmen, ist  es  zunächst  wichtig,  die  zu  lösende  Aufgabe  vollkommen 
klar  zu  stellen.  Wir  müssen  zuerst  im  Auge  behalten,  dass  nicht  alle 
Patienten,welche  irgendwelche  gastrischen  Symptome  zeigen,  auch  noth- 
wendigerweise  chronische  Gastritis  haben.  Ganz  abgesehen  von 
Denen,  welche  an  Magenkrebs  oder  Magengeschwür  oder  nur  an 
funktionellen  Verdauungsstörungen  leiden,  giebt  es  viele  Andere,  bei 
welchen  diese  Störungen  durch  Krankheiten  anderer  Organe  bedingt 
sind.  Anämie,  Mutterleiden,  neurotische  und  hysterische  Zustände, 
und  endlich  Obstipation  pflegen  derartig  zu  wirken.  Bei  alten  Leuten 
ist  die  Magen-Verdauung  oft  einfach  in  Folge  des  Alters  gestört.  Bei 
allen  diesen  verschiedenen  Zuständen  muss  eine  passende  Behandlung 
eingeschlagen  werden;  doch  ist  das  nicht  diejenige  des  chronischen 
Magenkatarrhs. 

Ferner  ist  zu  beachten,  dass  in  vielen  Fällen  von  chronischer  Gastri- 
tis eine  Besserung  der  Symptome  Alles  ist,  was  wir  erreichen  können. 
Das  gilt  von  dem  chronischen  Magenkatarrh,  welcher  als  Begleitung 
von  Herzkrankheiten,  Emphysem,  Phthisis,  Cirrhosis,  BRiGHT'scher 
Krankheit,  Gicht,  Rheumatismus  und  Alkoholismus  auftritt.  Ebenso 
müssen  wir  von  allen  denjenigen  Fällen  absehen,  in  welchen  die  Ent- 
zündung bereits  eine  Verödung  der  peptischen  und  Schleim-Drüsen 

*)  Er  bekleidet  seit  Jahren  an  Stelle  von  Alonzo  Clark,  Professor  emeritus, 
die  Professur  für  Medizin  und  Pathologie  am  hiesigen  College  of  Physicians  and 
Surgeons. 


260 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


herbeigeführt  hat.  Nachdem  alle  diese  verschiedenen  Formen  ausge- 
schlossen sind,  bleibt  noch  immer  eine  grosse  Anzahl  von  Fällen  chro- 
nischen Magenkatarrhs  übrig,  denen  man  nicht  nur  in  ihren  Symp- 
tomen Erleichterung  verschaffen,  sondern  die  man  völlig  wiederher- 
stellen kann. 

Es  ist  einleuchtend,  wenn  man  die  Natur  dieses  Leidens  in  Betracht 
zieht,  dass  nicht  bloss  eine  palliative,  sondern  irgend  eine  Behandlung, 
welche  die  endgültige  Heilung  bezweckt,  von  langer  Dauer  sein  und 
dass  dieselbe  von  Zeit  zu  Zeit  wieder  eingeleitet  werden  muss,  sobald 
die  unveimeidlichen  Rückfälle  auftreten.  Die  verschiedenen  Methoden, 
nach  denen  vei'fahren  werden  kann,  sind  folgende  : 

1.  Heilung  durch  Klimawechsel  und  Veränderung  der  ganzen  Lebens- 
weise. 

2.  Regulirung  der  Diät. 

3.  Medikamentöse  Behandlung,  und 

4.  Lokale  Anwendung  gewisser  Arzneimittel  auf  die  entzündete 
Schleimhaut. 

Delafield  hält  die  Veränderung  des  Klimas,  sowie  der 
ganzen  Lebensweise  für  das  sicherste  Mittel  zur  Heilung  des 
chronischen  Magenkatarrhs.  Es  ist  unnöthig,  in  dieser  Beziehung  be- 
stimmte Regeln  aufzustellen.  Die  beiden  Hauptpunkte  in  Bezug  auf 
das  zu  wählende  Klima  sind  die,  dass  der  Patient  erstens  sich  daselbst 
meist  im  Freien  aufhalten  kann,  und  dass  er  zweitens  daselbst  entweder 
einige  Jahre  hintereinander  oder  wenigstens  jährlich  mehrere  Monate 
zubringt. 

Die  Regulirung  der  Diät  ist  für  jeden  speziellen  Fall  von 
grösster  Wichtigkeit.  Bei  seinen  Versuchen,  um  die  beste  Ernährungs- 
weise für  diese  Art  Patienten  ausfindig  zu  machen,  kam  D.  zu  dem 
Sclilusse,  dass  die  einzig  richtige  Methode  die  folgende  ist :  Man  lässt 
die  Patienten  versuchsweise  verschiedene  Nahrungsmittel  zu  sich  neh- 
men und  spült  nach  einigen  Stunden  den  Magen  aus,  um  zu  sehen,  wie 
viel  davon  verdaut  und  aus  dem  Magen  weitergeführt  worden  ist. 
Die  Anwendung  dieser  völlig  empirischen  Methode  setzt  nun  D.  in 
den  Stand,  folgende  Sätze  als  durch  seine  Erfahrungen  begründet, 
aufzustellen : 

Diese  Patienten  müssen  gut  genährt  werden;  Hungerkuren  führen 
nie  zum  Ziele. 

Der  Magen  bedarf  diirchaus  keiner  Ruhe  in  dem  Sinne,  dass  ihm 
das  Geschäft  der  Verdauung  ganz  abgenommen  werden  soll;  es  ist  im 
Gegentheil  dem  Magen  viel  dienlicher,  wenn  er  zur  Ausübung  seiner 
physiologischen  Verdauungsfunktion  angehalten  wird. 

Die  Ideen  der  Patienten  darüber,  was  ihnen  bekommt  und  was  nicht, 
sind  fast  immer  durchaus  falsch.  Sie  pflegen  sich  entweder  auszuhun- 
gern oder  die  am  wenigsten  nahrhaften  Speisen  auszuwählen. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


261 


Der  Gebrauch  von  künstlich  verdauten  Nahrungsmitteln  oder  von 
Substanzen,  welche  die  Verdauung  befördern  sollen,  wie  z.  B.  Pepsin, 
ist  überflüssig. 

Stärkehaltige  Nahrungsmittel,  Hafer-  und  Maismehl,  Brod,  Hülsen- 
früchte und  die  sogenannten  G-esundheitsnährmittel  {Health  Foods)  sind 
in  der  Regel  schlecht  geeignet.  Ein  Theil  derselben  bleibt  immer 
stundenlang  unverdaut  im  Magen  zurück. 

M  i  1  c  h  ist  bei  Erwachsenen  von  sehr  ungewisser  Wirkung;  einigen 
thut  sie  sehr  gut,  anderen  wieder  ganz  und  gar  nicht. 

Fl  e  i  sch  dagegen  wird  meist  schnell  und  vollständig  verdaut;  doch 
giebt  es  auch  hier  dann  und  wann  Ausnahmen. 

Gemüse  und  Früchte  dürfen  gegessen  werden,  doch  müssen 
die  verschiedenen  Sorten  jedesmal  experimentell  festgestellt  werden. 

Es  ist  aber  unmöglich,  irgend  einen  Fall  von  chronischem  Magen- 
katarrh durch  Regulirung  der  Diät  allein  zu  kuriren.  Selbst  eine  ab- 
solute Milch-Diät,  obgleich  sie  oft  die  Symptome  bedeutend  bessert, 
ist  in  der  Regel  von  vorübergehender  Wirkung,  so  dass  der  Patient 
nur  einen  Zeitverlust  hat,  wenn  er  diese  Kur  anwendet,  anstatt  sich  so- 
fort einer  wirksamen  Behandlungsweise  zu  unterziehen. 

Namentlich  in  den  ersten  Stadien  der  Krankheit  ist  der  Gebrauch 
gewisser  medikamentöser  Mittel  von  grossem  Vortheüe. 
Zu  dieser  Zeit  erleichtern  sie  oft  die  lästigsten  Symptome  und  scheinen 
manchmal  thatsächlich  die  Entzündung  zu  beseitigen.  In  der  späteren 
Periode  wird  ihr  Gebrauch  immer  weniger  von  Erfolg  begleitet.  Doch 
ist  die  Liste  der  zuverlässigen  Mittel  nicht  sehr  gross:  Natron-, 
Kali-  und Wismuth-Salze,  unorganische  Säuren,  G 1  y  - 
cerin,  manchmal  Karbolsäure,  manchmal  Jodoform,  dann 
und  wann  Amara.  Wenn  diese  nicht  anschlagen  ist  es  kaum  der 
Mühe  werth,  sich  nach  anderen  umzusehen.  Wenn  die  drei  besproche- 
nen Punkte  gleichzeitig  berücksichtigt  werden  können,  so  dass  die 
Lebensweise  des  Patienten  völlig  verändert,  die  Diät  regulirt  und  die 
passenden  Medikamente  angewendet  wei-den  können,  dann  ist  natür- 
lich die  Aussicht  auf  Erfolg  um  so  besser. 

Die  örtliche  Behandlung  der  Magenschleimhaut 
durch  Einführung  gewisser  Mittel  in  den  Magen  ist  die  wirksamste 
Behandlungsweise  von  solchen  Patienten,  welche  nicht  im  Stande  sind, 
ihren  Wohnort  und  ihr  Geschäft  zu  verlassen.  Behufs  Einführung 
derselben,  welche  D.  immer  in  Form  von  Lösungen  vornimmt,  führt 
man  eine  weiche  Gummiröhre  ein  und  wendet  ziemliche  Quantitäten 
an.  Dadurch  kommt  das  Mittel  mit  allen  Theilen  der  Schleimhaut  in 
Berührung,  was  sehr  wichtig  ist,  wenn  auch  meist  die  Erkrankung  in 
der  Gegend  des  Pylorus  ihren  Sitz  hat.  Die  Ausspülungen  sollten 
immer  gemacht  werden,  wenn  genügend  Zeit  nach  einer  Mahlzeit  ver- 
flossen ist,  so  dass  der  Magen  möglichst  leer  ist.    Für  viele  Patienten 


262 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


genügen  Ausspülungen  einfach  mit  "warmem  Wasser  in  ziemlichen 
Mengen.  Bei  anderen  wiederum  pflegt  D.  verschiedene  Mittel,  wie 
Alkalien,  Säuren,  Wismuth,  Karbolsäure,  Salicylsnure-Salze,  Jodoform, 
Belladonna,  Ipecacuanba  und  Gelsemium  dem  Wasser  beizumischen. 

Während  der  ersten  Woche  ist  es  meist  räthlich,  strikte  Milchdiät 
einzuführen  und  zwar  auch  bei  Patienten,  die  für  gewöhnlich  keine 
Milch  gemessen  können.  Dann  lässt  man  ausserdem  eine  Fleisch- 
mahlzeit während  des  Tages  dazu  nehmen.  Danach  wird  zur  Mahlzeit 
allmälig  auch  Frucht,  Gemüse  und  Brod  gegeben.  Dann  giebt  es  zwei 
Mahlzeiten  täglich,  statt  einer,  und  zuletzt  drei  ;  dabei  wird  die  Quan- 
tität der  Milch  stetig  reduzirt,  ja  sie  kann  endlich  ganz  und  gar  weg- 
gelassen werden. 

Während  der  ersten  Woche  dieser  Kur  darf  man  natürlich  keine 
Besserung  erwarten.  Ja,  es  mag  ein  noch  viel  grösserer  Zeitraum  ver- 
gehen, während  dessen  die  Geduld  des  Arztes  und  das  Zutrauen  des 
Patienten  auf  eine  harte  Probe  gestellt  werden.  Früher  oder  später 
jedoch  tritt  die  Besserung  ein  ;  Uebelkeit  und  Erbrechen  hören  auf,  die 
den  Magenkatarrh  begleitende  Verstopfung  oder  Diarrhöe  bessert  sich, 
die  Flatulenz  lässt  nach,  der  Kopfschmerz  wud  seltener  und  der  Kräfte- 
zustand  wird  vor  Allem  bedeutend  besser.  Das  Aussehen  des  Patienten, 
sein  Gewicht,  sein  Appetit,  sein  Schlaf,  seine  Laune  —  alles  dies  zeigt 
den  Umschwung  zum  Besseren.  Die  Gastralgie  jedoch  ist  dasjenige 
von  allen  Symptomen,  welches  am  längsten  persistirt. 

Der  Patient  sollte  immer  mindestens  2 — 3  Monate  unter  der  Aufsicht 
des  Arztes  bleiben  und  die  Lokalbehandlung  sollten  stets  von  diesem 
selbst  vorgenommen  werden.  Dann  kann  man  den  Patienten  zwar  ent- 
lassen ;  doch  muss  derselbe  die  Magenausspülungen  noch  weiter  fort- 
setzen, welche  er  Anfangs  einen  Tag  um  den  anderen,  später  zweimal 
und  zuletzt  einmal  die  Woche  selbst  vorzunehmen  hat.  Die  fast  regel- 
mässig eintretenden  Rezidive  werden  in  gleicher  Weise  behandelt  und 
weichen  dieselben  dann  der  angegebenen  Behandlung  viel  schneller. 


In  die  Allgemeine  Poliklinik  in  Wien  werden  an  Stelle 
Bandl's  und  Woelfler's  zwei  Dozenten  der  Universität  eintreten,  u.  z. 
an  Stelle  B.'s  Dr.  Pawlik,  früher  Klinischer  Assistent  der  Professoren 
C.  Braun  und  G.  Braun,  und  an  Stelle  W.'s  Dr.  Maydl,  bisher  Klinischer 
Assistent  von  Prof.  Albert. 

Die  Ernennung  zweier  weiblicher  Schulkommis- 
säre, Mrs.  Agnew  und  Mrs.  Dodge,  ist  ein  sehr  erfreulicher  Umstand. 
Fast  noch  nöthiger  aber,  als  dies,  wäre  die  Ernennung  mindestens  eines 
tüchtigen  Mediziners,  welcher  die  Hygiene  zu  seinem  speziellen  Stu- 
dium gemacht  —  denn  von  der  allernöthigsten,  nämlich  der  Ernennung 
tüchtiger  Pädagogen,  muss  man  nach  dem  leider  hier  eingebürgerten 
Usus  doch  ganz  absehen. 


New  -  Yorker  Medizinische  Presse. 


263 


Harvard'«  Jubiläum. 

In  Gegenwart  des  Präsidenten  der  Vereinigten  Staaten,  des  Gouver- 
neurs von  Massachusetts  und  einer  grossen  Anzahl  berühmter  Gelehr- 
ten und  Staatsmänner,  sowie  aller  „alten  Herren",  denen  es  möglich 
war,  ihre  Alma  mater  zu  besuchen,  wurde  das  zweihundertundfünfzig- 
jährige  Jubiläum  der  Gründung  des  Harvard  College  in  Cambridge 
gefeiert. 

Die  Gründung  der  Anstalt  wurde  am  7.  November  des  Jahres  1636 
von  dem  General  Court  of  the  Colony,  welcher  in  Boston  tagte,  be- 
schlossen. Die  ursprüngliche  Bewilligung  betrug  vierhundert  Pfund 
Sterling,  eine  namhafte  Summe  für  die  damalige  Zeit.  Es  war  wohl 
das  erste  Mal  in  der  Geschichte  der  englisch-sprechenden  Gemeinwesen, 
dass  ein  solcher  Beschluss  gefasst  wurde;  denn  die  Ausgabe  fiel  ja  doch 
den  Steuerzahlern  zu,  deren  selbstgewählte  Behörde  dieser  Court  war. 
Es  wurde  nun  zwar  im  folgenden  Jahre  in  Newtown  —  welches  in 
Erinnerung  an  den  gleichnamigen  College  -  Sitz  in  England  in 
Cambridge  umgetauft  wurde  —  ein  passendes  Besitzthum  ausgesucht 
und  einem  aus  den  angesehensten  Leuten  bestehenden  Comite 
von  Zwölf  übergeben.  Doch  ging  es  mit  dem  Bauen  nicht 
so  schnell;  erst  als  John  Harvard  testamentarisch  der  zu 
gründenden  Anstalt  die  Hälfte  seines  Vermögens  und  seine  ganze 
aus  260  Bänden  bestehende  Bibliothek  vermacht  hatte,  konnte  damit 
begonnen  werden.  Das  Beispiel  des  englischen  Küsters,  der  erst  zwei 
Jahre  vorher  seiner  Gesundheit  halber  —  er  litt  und  starb  an  der 
Schwindsucht  —  -  über  den  Ozean  gekommen  war,  fand  bald  Nachah- 
mung und  freiwillige  Gaben  flössen  nun  unaufhörlich  in  kleinen  und 
grösseren  Summen  ein.  Die  Einrichtung  des  College  wurde,  nachdem 
das  Gebäude  von  einem  ungetreuen  Schächer  (Nathaniel  Eaton),  der 
einen  Theil  der  Gelder  veruntreute,  aufgeführt  worden  war,  einem  eng- 
lischen Geisthchen,  (Henry  Dunster)  übertragen  und  derselbe  im  Jahre 
1640  zum  ersten  Präsidenten  des  Harvard  College  ernannt.  Nach  zwei 
Jahren  (1642)  fanden  die  ersten  Abgangsprüfungen  statt  —  ein  spre- 
chender Beweis  dafür,  welch'  mittelmässige  Latin-School  die  Anstalt  da- 
mals war. 

Die  Organisation  der  Harvard  College  Coj^poration  (Sieben)  und  des 
Board  of  Overseers  (Dreissig)  ist  noch  beinahe  dieselbe,  wie  sie  in  dem 
Freibriefe  des  College  vor  240  Jahren  festgesetzt  wurde.  Die  erstge- 
nannte Behörde  verwaltet  das  Eigenthum  und  ernennt  alle  Beamten; 
doch  müssen  letztere  von  den  Overseers  bestätigt  werden.  Ebenso  können 
Vakanzen  in  der  Corporation  nur  dann  durch  Ernennung  neuer  Mit- 
glieder gefüllt  werden,  wenn  die  Overseers  sowohl  zur  Wahl  erst  vorher 
ihre  Erlaubniss  geben,  wie  nachher  die  Ernennungen  bestätigen.  Diese 
Einrichtung  hat  es  ermöglicht,  dass  das  Harvard  College  niemals  irgend 
welchen  Pfaffen-Cliquen  in  die  Hände  gefallen  ist,  so  dass  das  traurige 


264 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Grundübel  amerikanischer  Erziehungs-  und  Bildungs-Anstalten  —  die 
religiöse  Sektirerei  —  niemals  daselbst  Fuss  fassen  konnte.  Denn  der 
Board  of  Overseers  wird  aus  der  Mitte  der  Alumni  des  College  von  fliesen 
selbst  gewählt,  während  seit  der  Zeit,  als  der  liberal  gesinnte  Generat 
Court  die  ersten  sieben  Trustees  der  Corporation  ernannte,  nur  sehr 
selten  und  ausnahmsweise  engherzige  und  allzukonservative  Männer 
diese  Stellung  eingenommen  haben.  Denn  man  wusste  wohl,  dass  die- 
selben meistens  sehr  geringe  Aussicht  hatten,  von  den  Overseers  bestä- 
tigt zu  werden. 

Alle  Hetzereien  und  Intriguen  der  Calvinisten  konnten  daher  diesem 
von  echt  puritanischer  Freisinnigkeit  zeugenden  Verwaltungsmodus 
nichts  anhaben.  Die  Ersteren  mussten  sich  deshalb  damit  begnügen, 
Hexen  zu  verbrennen,  ein  Zeitvertreib,  welchen  der  puritanische  Gene- 
ral Court  zwar  mit  Abscheu  von  sich  gewiesen,  den  er  aber  Jenen  leider 
nicht  verbieten  konnte. 

Nachdem  das  Land  und  mit  ihm  Harvard  College  sich  von  den 
schweren  Verlusten,  welche  der  Revolutionskrieg  beiden  auferlegt,  er- 
holt, begann  Letzteres  seine  segensreiche  Thätigkeit  zu  erweitern.  Dem 
einfachen  „Gymnasium"  nach  deutschen  Begriffen  wurden  seit  An- 
fang dieses  Jahrhunderts  folgende  Lehranstalten  für  bestimmte  Studien 
beigeordnet: 

A  School  ofDivinity, 
A  School  of  Medicine, 
A  Scientific  School, 
A  School  of  Agriculture, 
A  Dental  School, 

A  School  ofVeterinary  Surgery. 

Ausserdem  dienen  den  verschiedenen  Studien  das  Agassiz  Museum, 
ein  astronomisches  Observatorium,  ein  botanischer  Garten  und  eine 
Baumschule. 

Die  medizinische  Abtheilung,  welche  für  uns  das  meiste  Interesse  bat, 
gehört  mit  zu  den  besten  des  Landes,  und  schon  seit  Jahren  ist  daselbst 
nicht  nur  eine  Aufnahmeprüfung,  sondern  auch  ein  bestimmtes  Curri- 
culum  in  Bezug  auf  die  Fächer  eingeführt,  welche  in  jedem  Studien- 
jahre speziell  zu  betreiben  sind.  Leider  giebt  es  noch  verhältniss- 
mässig  sehr  wenige  unter  unseren  Medieal  Colleges,  von  denen  sich  das- 
selbe sagen  liesse. 

Ob  James  Russell  Lowell  Recht  hatte,  als  er  in  seiner  Festrede  vor 
dem  allzuliberalen  fortschrittlichen  Geiste  warnte,  welcher  in  den  verwal- 
tenden Behörden  das  College  gegenwärtig  thätig  ist,  bleibt  fraglich. 

Er  wendete  sich  namentlich  gegen  die  Einführung  des  sogenannten 
"  Elective  System"  welches  den  Studenten  in  Bezug  auf  ihre  Studien  — 
soweit  sie  nicht  speziell  Fachstudien  sind,  und  nicht  mit  einer  Fach- 
prüfuug  enden  sollen  —  fast  volle  Freiheit  lässt,  so  dass  sie  sich  die 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


265 


zu  lernenden  Gegenstände  und  Fächer  in  sehr  weiten  Schranken  selbst 
aussuchen  können.  Allerdings  ist  die  Folge  davon  die,  dass  die  unter 
dem  Namen  der  "  klassischen  Studien  "  bekannten  Fächer  —  nament- 
lich also  Griechisch  und  Lateinisch  —  nicht  mehr  so  zahlreiche  Jünger 
finden  ;  doch  ist  das  der  Zug  der  Zeit,  welcher  auch  in  anderen  Kultur- 
ländern sich  geltend  macht.  Ist  doch  zwischen  den  deutschen  Schul- 
männern und  Gelehrten  der  gleiche  Kampf  im  Gange,  welcher  erst 
kürzlich  durch  einen  von  Prof.  Dr.  E.  Mach  a.  d.  deutschen  Universität 
zu  Prag  gehaltenen  Vortrag  ("  Der  relative  Büdungswerth  der  philoso- 
phischen und  der  mathematisch-naturwissenschaftlichen  Unterrichts- 
fächer der  höheren  Schulen  ")  wieder  in  Fluss  gekommen  ist. 

Sei  dem,  wie  ihm  wolle  —  Fair  Harvard  ist  eine  Anstalt,  auf  welche 
die  Yankees  stolz  sein  können.  Aus  dem  kleinen  Seminar  ist  eine 
Universität  geworden,  die  diese  Bezeichnung  mit  vollem  Rechte 
führen  darf.  Und  in  wie  grossen  Ehren  das  Volk  von  Massachusetts 
sein  Harvard  hält,  das  beweisen  die  freigebigen  Vermächtnisse,  welche 
der  Universität  unausgesetzt  zufliessen.  Die  Sicherheit,  mit  welcher 
man  beim  Tode  eines  nur  einigermassen  wohlhabenden  Bürgers  (resp. 
Bürgerin)  in  Massachusetts  auf  ein  Legat  für  Harvard  College  rechnen 
kann,  wird  am  besten  durch  das  Witzwort  charakterisirt,  dass  die  Nach- 
lassrichter in  jenem  Staate  einen  Erblasser  für  "  non  compos  mentis  "  zu 
erklären  pflegen",  wenn  er  dieser  Universität  nichts  vermacht  hat. 


Gustav  Bandl. 

Prof.  Bandl,  dessen  Tod  vor  einigen  Tagen  telegraphisch  angezeigt 
wurde,  hatte  sich  unter  den  Fachgenossen  solche  Anerkennung  und  un- 
ter seinen  Freunden  und  Bekannten  solche  Achtung  und  Liebe  erwor- 
ben, dass  seine  Ernennung  zum  Professor  in  Prag  mit  grosser  Freude 
und  Geuugthuung  begrüsst  wurde.  Leider  sollte  diese  Freude  nicht 
von  langer  Dauer  sein.  Bald  darauf  kam  die  traurige  Nachricht,  dass 
Bandl  durch  ein  Gemüthsleiden  von  der  Uebernahme  der  Professur  ab- 
gehalten sei  und  dieser  Nachricht  folgte  kurz  darauf  die  erschütternde 
Kunde  von  seinem  Ableben. 

In  der  Blüthe  der  Jahre  stehend,  geistig  und  körperlich  noch  jugend- 
lich, dem  Anscheine  nach  bestimmt,  noch  viele  Jahre  in  dem  Fache,  in 
dem  er  so  Ausgezeichnetes  geleistet,  mit  gleichem  Erfolge  fortzuwirken, 
wurde  er,  gerade  am  Ziele  seiner  Wünsche  angekommen,  von  dem 
Schauplatze  einer  glänzenden  Thätigkeit  abberufen.  Sein  allzufrüher 
Tod  ist  ein  schwer  zu  ersetzender  Verlust. 

Prof.  Bandl  hatte  sich  auf  dem  geburtshülflichen  und  gynäkologi- 
schen Gebiete  in  sehr  hervorragender  und  ehrenvoller  Weise  aus- 
gezeichnet. Er  hat  zwar  verhältnissmässig  wenig  geschrieben,  aber  die 
geringe  Quantität  seiner  Arbeiten  wird  mehr  wie  gut  gemacht  durch 
die  Qualität  derselben.  Langsam  und  sicher  hatte  er  sich  zu  einer  be- 
neidenswerthen  wissen  schaftlichen  Stellung  emporgearbeitet.  Mit 
glänzenden  Anlagen  ausgestattet,  benutzte  er  dieselben  mit  unermüd- 
licher Ausdauer  und  eisernem  Fleisse. 


V 


266 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Als  Dr.  N.  Bozemax  vor  einem  Dezennium  seine  Methode  der  V  a  or  i  - 
nal-Fistel-Operation  in  Wien  demonstrirte,  war  Prof.  Bandl 
sein  eifrigster  Schüler.  In  Kurzem  gelang  es  ihm  nicht  nur  die  Me- 
thode vollkommen  zu  bemeistern,  sondern  er  trug  auch  wesentlich  da- 
zu bei,  dass  die  Vaginal-Fistel-Operationen  zu  einer  bis  dahin  unge- 
ahnten Vollkommenheit  gebracht  worden  ist. 

Prof.  Baxdl's  Untersuchungen  über  den  Cervix  uteri 
während  der  Schwangerschaft  wurden  von  den  Fachgenossen 
mit  sehr  grossem  Beifall  aufgenommen.  Epochemachend  und  für  im- 
mer ihm  einen  Namen  in  der  Geburtshülfe  sichernd  ist  seine  Abhand- 
lung über  die  Ruptur  des  Uterus.  Nach  jahrelangem  Studium 
gelang  es  ihm,  gestützt  auf  eine  reiche  klinische  Erfahrung,  das  Räthsel 
zu  lösen,  an  dessen  Lösung  sich  so  viele  Andere  vor  ihm  vergeblich  ab- 
gemüht haben. 

Als  Mitarbeiter  an  „ Billroth's  Frauenkrankheiten"  zeigte 
Prof.  Baxdl,  dass  er  dieselbe  Meisterschaft  auf  gynäkologischem  Gebiete 
besass,  wie  sie  ihm  schon  auf  dem  geburtshülflichen  vorher  zugestanden 
worden  war. 

In  allen  seinen  Forschungen  ging  er  ruhigen,  gemessenen  Ganges, 
dem  edelsten  Ziele  des  menschlichen  Strebens  —  der  Erforschung  der 
Wahrheit  —  zu  ;  unbeirrt  durch  das  hastige  Jagen  und  Rennen  um  ihn 
her.  Nie  üess  er  sich  verleiten,  Theorieen  aufzustellen  oder  Massregeln 
zu  empfehlen,  die  er  nicht  vorher  gründlich  geprüft  und  richtig  befun- 
den hatte.  Nie  ist  der  Schatten  einer  Effekthascherei  auf  ihn  gefallen. 
Grosse  Bescheidenheit,  peinliche  Gewissenhaftigkeit,  ernstes  Streben 
und  rührende  Humanität  waren  in  all'  seinem  Thun  und  Lassen  aus- 
gesprochen. 

Seine  Schüler  aus  aller  Herren  Länder,  und  diese  zählen  nach  Tau- 
senden, achteten  und  verehrten  ihn  als  Lehrer  und  hebten  ihn  als  Kol- 
legen. Er  war  als  Forscher  und  Arzt  ein  edles  Vorbild  für  einen  streb- 
samen Mediziner.    Ehre  seinem  Angedenken! 

Dr.  J.  Kuchee. 


Dr.  Eugen  Lauer. 

Am  Sonntag,  den  31.  October,  verschied  im  verhältnissmässig  frühen 
Alter  von  40  Jahren  nach  nur  3tägigemKranksein  an  maligner  Diphtherie 
ein  deutscher  Arzt,  dessen  gedeihliches  Wirken  eine  Erwähnung  ver- 
dient. Dr.  Lauee  war  von  Geburt  ein  Hessen-Darmstädter,  erhielt 
seine  Gymnasialbildung  zu  Giessen  und  studirte  daselbst  und  in  Mar- 
burg Medizin.  Er  promovirte  an  der  Universität  Marburg  und  erlangte 
im  Jahre  1868  die  Approbation,  fungirte  hierauf  kurze  Zeit  als  Schiffs- 
arzt eines  Hamburger  Dampfers,  machte  später  den  deutsch-französi- 
schen Krieg  mit  und  war  während  der  Belagerung  von  Paris  als  Arzt 
thätig. 

Im  Jahre  1873  kam  er  nach  Amerika  und  liess  sich  in  New  York  als 
praktischer  Arzt  nieder.  Ausgerüstet  mit  gediegenen  Fachkenntnissen 
und  durchdrangen  von  der  hohen  Verantwortlichkeit  seines  Berufes, 
verschaffte  er  sich  im  Laufe  der  Jahre  einen  bedeutenden  Wirkungs- 
kreis. Dem  Deutschen  Dispensary  schloss  er  sich  vor  12  Jahren  an,  und 
versah,  als  Ordinarius  der  internen  Abtheilung  für  Männer,  den  oft 
schweren  und  ermüdenden  Dienst  mit  seltener  Gewissenhaftigkeit  und 
Pünktlichkeit  bis  wenige  Tage  vor  seinem  Tode. 

Seine  wissenschaftlichen  Bestrebungen,  denen  jede  Ostentation  fehlte, 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


267 


sicherten  ihm  unter  seinen  Collegen  eine  achtunggebietende  Stellung. 
Er  betheiligte  sich  so  oft  es  seine  Zeit  erlaubte  an  den  wissenschaft- 
lichen Sitzungen  der  Hospital-  und  Dispensary-Aerzte  und  lieferte  ge- 
legentlich kleinere  Beiträge  von  Interesse  und  Werth.  Seine  letzte 
Mittheilung  über  einen  Fall  von  primärem  Nierensarkom  ist  in  No.  41, 
Jahrgang  1885  der  Berliner  Klin.  Wochenschrift  veröffentlicht  worden. 

Durch  seinen  frühzeitigen  Tod  erleiden  in  erster  Linie  seine  Gattin 
und  seine  Adoptiv-Kinder  einen  unersetzlichen  Verlust.  Das  Publikum 
verliert  einen  vorzüglich  geschulten  und  gewissenhaften  ärztlichen 
Rathgeber  und  unter  den  Collegen,  speziell  im  Kreise  des  Vereins  der 
Aerzte  der  Deutschen  Dispensary  wird  Dr.  Eugen  Lauer  als  ehrenhafter, 
intelligenter  und  erfolgreicher  deutscher  Arzt  stets  in  hohem  Anden- 
ken bleiben.    Friede  seiner  Asche  ! 


Kleinere  Mittheil  ungen. 

An  die  Redaktion  der  N.  Y.  Medizinischen  Presse. 

Philadelphia,  28.  Oktober  1886. 

Der  häufige  Verschluss  der  Kanüle  bei  der  Parazentese  des  Unter- 
leibs durch  vorhegende  Darmschlingen  oder  Theile  des  Netzes  veran- 
lasste mich,  die  aus  dem  beigefügten  Holzschnitte  ersichtliche  Vorrich- 
tung an  derselben  anzubringen. 

Die  obengenannte  Verlegung  der  Kanüle  geschieht  gewöhnlich,  nach- 
dem etwa  ein  Pint  (250  g.)  der  Flüssigkeit  abgelassen  worden  ist. 
Es  wird  dann  häufig  zu  verschiedenen  Manövern,  wie  z.  B.  zum  Ver- 
such, die  Gedärme  wegzuschieben,  oder,  was  viel  schlimmer  ist,  zum 
Einführen  einer  Sonde  durch  die  Kanüle  Zuflucht  genommen,  aber 
meistens  ohne  Erfolg. 


Jene  obengenannte  Vorrichtung  ist  nun  folgende : 

In  der  Kanüle  befindet  sich  eine  dünnere  und  etwas  längere  Kanüle, 
welche  stumpf  und  mit  zwei  langen  Fenstern  versehen  ist.  In  diesen 
Fenstern  sind  Federn  sehr  fest  angelöthet,  um  '  das  Abbrechen  in  der 
Bauchhohle  zu  verhindern.  Wird  nun  die  Parazentese  gemacht,  und 
hört  durch  obengenannte  Ursachen  der  weitere  Abfluss  aus  der  Kanüle 
auf,  so  wird  die  soeben  beschriebene  innere  Kanüle  durch  die  erste 
eingeführt  und  durch  das  Hervortreten  der  Federn  das  Hinderniss  be- 
seitigt. 

Um  dem  etwaigen  Vorwurf  zu  begegnen,  dass  sich  möglicherweise 
Darmschlingen  oder  Theile  des  Netzes  in  den  Federn  fangen  und  beim 
Zurückziehen  verwundet  werden  könnten,  muss  bemerkt  werden,  dass 
dies  in  verschiedenen  Operationen,  die  damit  gemacht  wurden,  noch 
niemals  beobachtet  worden  ist.  Experimente  an  der  Leiche  haben  das- 
selbe ergeben. 

Das  Instrument  kann  mit  jedem  Trokar,  dessen  Kanüle  weiter  als 
No.  16  der  französischen  Skala  ist,  gebraucht  werden ;  dasselbe  wird  von 
C  h  a  s  .  L  e  n  t  z  &  S  o  n  s  ,  No.  18  N.  11.  Str.  (Philadelphia)  fabrizirt. 

Dr.  JohnS.  Miller,  Assist,  u.  <l.  chir.  K/in.  <1.  Jeff.  Med.C.  il<>*i>. 


268 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Bücherschau. 

A.  C.  Bernats.  —  Ideal  Cholecystotomy.  —  Keprint  from  Weekiy  Med. 
Review  ;  (Jet.  3d,  1885. 

Bebnats  berichtet  über  einen  von  ihm  operirten  Fall  von  Gallenblasensteinen, 
der  als  solcher  erst  während  der  Operation  —  Explorativ-Laparotomie  —  erkannt 
wurde,  da  weder  die  klinischen  Erscheinungen,  noch  die  Gestalt  der  sehr  bedeutend 
vergrösserten  Gallenblase  auf  die  Diagnose  hinwiesen.  Selbst  nachdem  die  Gallen- 
blase zur  Bauch  wunde  herausgedrängt  war,  war  sie  mit  klarem  dickem  Schleim  so 
▼oll  gefüllt,  dass  die  Steine  nicht  durchgefühlt  werden  konnten,  bis  die  Blase  ent- 
leert war.  Nach  Entleerung  der  Konkremente  schloss  B.  die  (circa  \\"  lange) 
Gallenblasenwunde  durch  7  durchgreifende  Knopfnähte  und  legte  darüber  eine 
Reihe  von  8  LAMBEBT'schen  Nähten  u.  z.  so,  dass  die  beiden  Endnähte  über  resp. 
unter  den  Endpunkten  der  Inzisionswunde  liegen.  Recht  übersichtliche  Holz- 
schnitte machen  die  Anlegung  der  Nähte  sehr  gut  verständlich.  Als  Nähmaterial 
benutzt  er  feinste  Seide.  "  LisTEB'sche "  oder  "antiseptische  tricks  (?)"  wendet  er 
nicht  an,  nur  klares  Wasser  (nicht  sterilisirt?  Ref.).  Mit  Ausnahme  von  heftigem 
Erbrechen  reiner  Galle  am  Abend  und  in  der  Nacht  nach  der  Operation  ging  die 
Heilung  glatt  von  Statten  und  verliess  Pat.  am  21.  Tage  das  Bett. 

Es  folgen  Bemerkungen  über  Anatomie  der  Gallenblase  und  macht  B.  auf  eine 
Abnormität,  eine  sehr  breite  und  kurze  Kommunikation  der  Gallenblase  mit  dem 
Gallengang  aufmerksam,  die  eventuell  bei  Operationen  zu  berücksichtigen  wäre. 
Die  physiologische  Wirksamkeit  der  Galle  erklärt  er  für  äusserst  gering  und  dieselbe 
"  fast,  wenn  nicht  gänzlich  "  für  ein  Exkret,  wie  den  Urin.  Dann  bespricht  er  die 
vier  Operationsmethoden  bei  Gallensteinen. 

1.  Sims'  Operation,  die  von  Lawson  Tait  adoptirt  worden  ist,  mit  Bildung  einer 
Gallenblasenbauchfistel  (42  Operationen  mit  10  Todesfällen  ;  Mortalität  =23.5  %). 

2.  Eröffnung  und  Entleerung  der  Blase,  Schliessung  der  Inzisionswunde  durch 
Nähte  und  Versenken  des  Organs  an  seinen  physiologischen  Platz  (5  Fälle  mit  2 
Todesfällen  ;  Mortalität  40%). 

3.  Langenbdch's  Operation  (Cholecvstektomie*,  Exstirpation  der  Gallenblase  (6 
Fälle  mit  2  Todesfällen  ;  Mortalität  33a  u/^  un(i  endlich 

4.  v.  Winiwartek's  Cholecystenterotoniie,  Herstellung  einer  direkten  Kommuni- 
kation zwischen  Gallenblase  und  Dünndarm. 

B.  lässt  diese  letzten  Operationen  ganz  aus  dem  Bereich  seiner  Betrachtungen 
und  wendet  sich  hauptsächlich  gegen  Langenbuch's  Cholecystotomie,  die  er  nicht 
zur  Entfernung  von  Gallensteinen  angewendet  wissen  will,  sondern  nur  zur  Ent- 
fernung der  unheilbar  erkrankten  Gallenblase  selbst. 

Der  Sms'schen  Methode,  die  dem  Spontanheilungsprozess  nachahmt  [natural 
Colecystotorny)  zieht  er  die  seine  vor,  da  sie  eigentlich  eine  volle  restitutio  ad  iutegi-um 
herstellt,  daher  die  Bezeichnung  ideal  cholecystotomy.  B.  schliesst  seine  werthvolle 
Arbeit  mit  folgenden  9  Thesen: 

1.  Operations-Behandlung  des  Gallenblasensystems  ist  indizirt  bei  folgenden 
Zuständen  : 

a.  Gelbsucht  : 

b.  Kolikschmerzen  und  Geschwulstbildung  im  rechten  Hypochondrium; 

c.  Eiterung  ; 

d.  Peritonitis  (durch  Perforation  eines  Gallensteines),  wenn  diese  Symptome 

zusammen  oder  auch  vereinzelt  auftreten  ;  schliesslich 

e.  Maligne-Erkrankung  der  Gallenblase. 

2.  Explorativ-Laparotomie  ist  zur  Feststellung  der  Diagnose  der  Akupunktur 
oder  Aspiration  vorzuziehen. 

3.  Inzision  in  der  Linea  alba  ist  dem  üblichen  Schnitt  parallel  dem  Rippenrand 
vorzuziehen. 

4.  Das  Ausfiiessen  der  Galle  durch  eine  Bauchfistel  ist  für  den  Organismus 
unschädlich,  da  die  Galle  nur  die  Bedeutung  eines  Exkretes  (wie  Urin )  hat. 

5.  Gelbsucht  ist  keine  Kontraindikation  zur  Operation. 

6.  Die  drei  in  Frage  stehenden  Operations-Methoden  sind  natürliche  (Sims\  ideale 
(Bebnats)  Cholecystotomie  und  (Langenbach's)  Cholecystektomie.  Cholecysten- 
terotomie  (v.  Winiwarter)  kann  noch  nicht  unter  die  bewährten  Operationen 
gerechnet  werden. 

7.  Ideale  Cholecystotomie  ist  angezeigt,  wenn  die  Gallenblase  von  normaler  Struk- 
tur ist,  und  die  Gallenwege  von  allen  Konkrementen  gereinigt  sind. 

8.  Natürliche  Cholecystotomie  ist  am  Platz,  wenn  die  Gallenblase  selbst  ulzerirt 
oder  vereitert  ist,  oder  wenn  die  verstopfenden  Konkremente  nicht  alle  entfernt 
werden  können. 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


269 


9.  Die  Exstirpation  der  Gallenblase  bleibt  beschränkt  auf  sonst  unheilbare  und 
bösartige  Erkrankung  der  Gallenblase  selbst.  — 

In  der  London  Lancet  vom  13.  Febr.  1886,  wendet  sich  Lawson  Tait  gegen  2 
Punkte  in  B.  's  Arbeit ;  zunächst  will  er  Langenbuch's  Operation  ganz  verwerfen,  da 
bei  krebsiger  Erkrankung  der  Gallenblase  durch  die  Operation  "nicht  die  geringste 
Aussicht  vorhanden  sei"  Rezidive  zu  verhindern,  und  er  sonst  keine  unheilbare 
Erkrankung  der  Gallenblase  kennt.  Gegen  die  "ideale"  Cholecystotomie  wendet  er 
ein,  dass  es  bei  Versenkung  der  Gallenblase  zur  Eiterung  und  Perforation  kommen 
könnte,  und  auch,  im  Falle  neue  Gallensteine  sich  wieder  bildeten  —  abgesehen 
davon,  dass  es  nicht  immer  möglich  sei,  die  Entfernung  aller  Konkremente  mit 
Sicherheit  auszuführen  und  zu  erkennen  —  eine  Wiederholung  der  Operation  nöthig 
würde. 

Hierauf  erwidert  Bernays  (Note  on  Cholecystotomy,  Reply  to  Mr.  Lawson  Tait,  F. 
R.  C.  8.,  The  Weekly  Med.  Reviere,  Aug.  14,  1886),  dass  er  die  malignen  Erkrankungen 
der  Blase  selbst  hoffnungsvoller  betrachtet,  und  dass  muD  gerade  bei  der  isolirten 
Lage  des  Organs  durch  radikale  und  frühzeitige  Operation  Aussicht  auf  radikale 
Heilung  haben  kann,  und  wenn  selbst  einem  Rezidiv  nicht  vorgebeugt  werden 
kann,  doch  die  Operation  als  Palliativ-Massregel  ihre  volle  Berechtigung  hat.  Gegen 
die  Einwendung  Tait's  gegen  die  "ideale"  Cholecystotomie  macht  B.  zunächst  gel- 
tend, dass  man  von  dem  Schnitt  in  der  Linea  alba  aus  alle  Gallengänge  genügend  ab- 
tasten kann,  um  sich  von  dem  Vorhandensein  eines  Konkrementes  zu  überzeugen. 
Vor  der  Eiterung  bei  normalem  Blasengewebe  (These  7)  glaubt  er  unter  Beobach- 
tung strenger  Asepsis  sicher  zu  sein,  und  bei  Neubildung  von  Gallensteinen  würde 
dieSiMs'sche  Methode  erneute  Operation  erfordern,  wie  die  "ideale"  Cholecystotomie 
—  die  Patienten  sich  also  unter  gleichen  Verhältnissen  befinden.  Er  hält  also  Tait 
gegenüber  seine  9  Thesen  in  vollem  Umfang  aufrecht  und  weist  schliesslich  noch 
darauf  hin,  dass  seine  Patienten  bis  jetzt  (Aug.  1886,  seit  Oct.  1885)  vollständig 
gesund  sind.  G.  D. 


(Bei  der  Redaktion  eingegangene  Bücher,  Broschüren  etc.) 

Die  Zimmer-Gymnastik,  von  Dr.  B.  Fromm;  mit  71  in  den  Text  ge- 
druckten Figuren  ;  Berlin  1887  ;  Aug.  Hirschwald. 

Die  Ernährung  des  gesunden  und  kranken  Menschen. 
Handbuch  der  Diätetik  etc.,  von  Dr,  J.  Münk,  Doc.  a.  d.  Univ.  Ber- 
lin und  Dr.  J.  Uffelmann,  a.  o.  Prof.  u.  Vorst,  d.  hyg.  Inst.  a.  d.  Univ.  Rostock; 
mit  einer  Farbentafel  ;  Wien  u.  Leipzig  ;  Urban  u.  Schwarzenberg  ;  1887. 

Proceedings  of  the  Eighth  Annual  Meeting  of  the 
N.  Y.  State  Pharm.  Association,  held  in  Rochester,  June  8th,  9th  and 
lOth,  1886;  Elmira,  N.  Y.;  Advertiser  Ass'n,  1886. 

Die  Brasdor' sehe  Operation  bei  Aneurysmen  des  Arcus 
Aortae  und  der  Anonyma,  von  Dr.  Jul.  Rosenstirn,  prakt.  Arzt  in 
San  Francisco,  Cal. ;  Separat- Abdruck  aus  v.  Langenbeck's  Archiv  für  Chirur(/ie;~Bd. 
XXXIV;  Heftl. 

Ein  Fall  von  Xanthoma  bei  Cirrhose  der  Leber,  von 
Dr.  E.  Hertzka  (Carlsbad  i.  B.),  Sept.  Abdr.  aus  d.  Berl.  Klin.'  Wochenschrift,  No. 
39,  1881. 

Katalog  zur  wissenschaftlichenAusstellung  der  59.  Versamm- 
lung deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  ;  her.  von  Dr.  Oscar  Lassar  ;  Berlin  1886; 
Aug.  Hirschwald. 

Beiträge  zur  Rachitisdiscussion,  von  Dr.  Robert  W.  Raudnitz  ; 
Sept  -Abdr.  a.  d.  Präger  Med.  Wochenschrift,  No.  37,  1886.  Verlag  v.  F.  Tenipsky 
in  Prag. 

Removal  of  Placentaafter  Abortion  by  Dr.  W.  T.  Cheatham 
(Henderson,  N.  C);  Reprint  N.  Y.  Med.  Record.,  Jan.  2d,  1886. 

Ueber  die  allgemeine  Verwendbarkeit  der  Lustgas-Sauer- 
stoffnarkosen  in  der  Chirurgie  etc.;  Vortr.  geh.  vor  der  59.  Vers.  d. 
Naturf.  und  Aerzte  am  21.  Sept.  1886  von  Dr.  H.  Th.  Hillischer,  prakt.  Arzt  und 
Zahnarzt  in  Wien  ;  K.  K.  Hofbuchhandlung  von  Wilhelm  Frick;  Wien  18*6. 


270 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Sitzungsberichte  von  Gesellschaften. 

Medizinisch-Chirurgische  Gesellschaft  deutscher 
Aerzte  der  Stadt  New  York  und  Umgegend. 

Sitzung  vom  4.  October  1886. 
Vorsitzender  :  Präsident  Dr.  C.  Heitzmann. 
Sekretär  :    Dr.  Willy  Meyee. 

Nach  einer  kurzen  Exekutiv-Sitzung,  in  welcher  von  drei  Kandidaten 
zwei  als  Mitglieder  aufgenommen  wurden,  stellte: 
Dr.  Nicolai 

Einen  seltenen  Fall  von  Keloid 

vor. 

(Der  Vortrag,  welcher  die  Vorstellung  begleitete,  ist  auf  S.  233  abge- 
druckt. ) 

Diskussion. 

Dr.  Heitzmann  hält  den  Fall  auch  für  einen  seltenen,  zumal  wegen  der 
vorhandenen  Anamnese.  Er  weist  auf  die  vermittelst  Elektrolyse 
erzielten  günstigen  Heilresultate  beim  Keloid  hin  und  bittet  den  als 
Gast  anwesenden  Dr.  Julius  Althaus  aus  London,  welcher  diese 
Behandlung  zuerst  vorgeschlagen  und  ausgeführt,  über  seine  Erfah- 
rungen zu  berichten. 

Dr.  Althaus  hat  eine  ziemliche  Anzahl  Fähe  von  Keloid  mit  Elektro- 
lyse behandelt,  doch  recht  ungünstige  Resultate  gehabt.  Mau  kann 
die  Neubildung  schon  damit  zerstören,  aber  es  treten  regelmässig  Re- 
zidive ein.  Ein  Fall  wurde  6-mal  bis  zum  Verschwinden  der  Ge- 
schwulst gebessert,  aber  schon  nach  14  Tagen  war  die  erkrankte  Stelle 
fast  ebenso  gross  als  früher.  Redner  hat  deswegen  in  den  letzten  Jah- 
ren die  elektrolytische  Behandlung  des  Keloid  aufgegeben.  Nur  die 
neuralgischen  Schmerzen  im  Keloid  werden  durch  die  Elektrolyse  be- 
seitigt, ebenso  wie  beim  Skirrhus.  Auch  gewisse  Skirrhus- Knoten 
schmelzen  mit  Elektrolyse  ;  man  kann  aber  nicht  von  einer  Heilung 
reden. 

Eine  Anfrage  Dr.  Klotz's,  ob  Keloid-Geschwulst  überall  auftrat, 
wo  die  grüne  Seife  eingerieben  wurde,  und  ob  dies  ohne  Substanz- 
Verlust  geschehen,  beantwortet  Dr.  Nicolai  bejahend. 

Dr.  Klotz  bemerkt  weiter,  dass  sich  viele  Fälle  von  Keloid  in  einer 
Narbe  entwickeln,  und  von  da  aus  verbreiten.  Er  meint,  es  sei  erst 
recht  schwer,  Grenzen  zu  ziehen,  wo  Narbe  aufhört  und  Keloid  anfängt. 

Dr.  Leviseur  berichtet  über  einen  ähnlichen  Fall  aus  der  Litteratur. 
Ein  Patient  mit  Psoriasis  wurde  entsprechend  behandelt  und  geheilt. 
Es  trat  ein  Rezidiv  ein,  das  mit  Jod-Präparaten  bekämpft  wurde.  Da- 
nach entstand  ein  Keloid.  In  der  betreffenden  Abhandlung  wird  unter- 
schieden zwischen  idiopathischem  Keloid,  hypertrophischer  Narbe  und 
dem  Keloid  in,  oder  in  der  Umgebung  von  hypertropischen  Narben, 
ferner  die  Disposition  des  Patienten  zur  Bildung  von  Keloid  betont. 
Diese  wird  dann  durch  den  mechanischen  Reiz  zum  Ausbruch  gebracht. 
Noch  weitere  derartige  Fälle  sind  bekannt.  Es  ist  deswegen  bei  An- 
wendung reizender  Mittel  bei  Hautkrankheiten  Vorsicht  gerathen. 
Redner  hält  diesen  Fall  für  idiopathisches  Keloid  bei  besonderer  Dis- 
position. 

Dr.  Heitzmann  hat  einen  Naevus pigmentosus  vom  Kinn  eines  25-jäh- 
rigen Mädchens  mit  Saltpetersäure  fortgeätzt  und  danach  das  Entstehen 
einer  hypertrophischen  Narbe  beobachtet.     Dieselbe  wurde  später 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


271 


nach  Anwendung  des  Lapisstiftes  völlig  seicht.  Dr.  H.  vermuthet,  dass 
die  durch  Elektrolyse  geheilten  Fälle  von  Keloid  ähnliche  hyper- 
trophische Narben  waren. 

Dr.  F.  Lange  demonstrirt  hierauf  einen  Fall  mit  folgender  Geschichte: 
Py nephrotische  St  einniere  links;  akuteObstruktion 

des  Ur eters  rechts;    Beiderseitige  Nephrotomie. 

Ende  September  1885  sah  ich  in  Konsultation  mit  Dr.  Nedmeb  den 
Patienten  I.,  welcher  etwa  33  Jahre  alt,  angeblich  seit  den  ersten  Jüng- 
lingsjahren an  mehr  oder  weniger  starken  Harnbeschwerden  und  Eiter- 
absonderung im  Urin  gelitten  hatte.  In  den  letzten  Monaten  hatten  sich 
die  Beschwerden  des  Patienten  bei  zunehmender  Eiterung  ganz  ausser- 
ordentlich gesteigert,  so  dass  er  in  Folge  des  quälenden,  fast  beständigen 
Harndranges  schlaflos  geworden,  und  sehr  heruntergekommen  war. 
Der  Urin  hatte  angeblich  niemals  eine  blutige  Färbung  gezeigt  und  ent- 
hielt makroskopisch  wie  mikroskopisch  lediglich  grosse  Massen  Eiter. 
Die  Untersuchung  der  Blase  fiel  negativ  aus.  Dagegen  fühlte  man  der 
linken  Nierengegend  entsprechend  eine  der  Schätzung  nach,  etwa 
kindskopfgrosse  Geschwulst,  welche  bei  dem  bestehenden  Symptomen- 
complex  als  Pynophrose  aufgefasst  wurde.  Auch  die  rechte  Niere  war 
der  Palpation  zugänglich  und  schien  etwas  vergrössert  und  tiefer 
stehend. 

Am  2.  October  eröffnete  ich  die  linkseitige  Geschwulst  mittelst 
Lumbarschnittes.  Die  Niere  war  in  eine  enorm  dicke  Schwarte  einge- 
bettet, von  ihrem  Parenchym  anscheinend  fast  nichts  mehr  vorhanden; 
dagegen  fand  ich  in  einem  buchtigen  Eitersack  in  grosser  Zahl  drüsige 
verzweigte  Concremente,  welche  ihre  Ausläufer  den  Buchten  der  Nie- 
renkelche entsprechend  weiterschickten  und  in  Folge  ihrer  Ver- 
hakungen in  diesen  unregelmässigen  Nischen  nicht  ohne  Mühe  zu  ent- 
fernen waren.  Die  hierbei  unumgängliche  Gewebsverletzung  veran- 
lasste eine  nicht  unerhebliche  Blutung,  so  dass  ich  die  Operation  bei 
dem  herabgekommenen  Zustande  des  Patienten  nicht  mit  der  gewünsch- 
ten Gründlichkeit  beenden  konnte.  Obwohl  ich  keine  Concremente 
untersuchte,  vermuthete  ich  doch,  dass  solche  in  der  Tiefe  inmitten 
einzelner  harter  Gewebspartieen  noch  vorhanden  sein  möchten. 

Der  Erfolg  der  Operation  war,  dass  die  Eiterung  im  Urin  erheblich 
abnahm  und  der  Patient  sich  wesentlich  erholte.  Auch  die  Secretion 
aus  der  Lumbarwunde  wurde  bald  spärlicher  und  hatte  äusserst  geringe 
Beimengungen  von  Urin,  wohl  ein  Beweis,  dass  die  Niere  als  harnab- 
sonderndes Organ  ihre  Bedeutung  für  den  Organismus  fast  ganz  ange- 
bracht hatte.  Der  Patient  wurde  nach  etwa  vier  Wochen  mit  relativ 
wenig  secernirender  Fistel  gebessert  entlassen.  Der  Urin  enthielt  noch 
geringe  Mengen  Eiter,  aber  der  quälende  Harndrang  hatte  fast  ganz 
aufgehört. 

Etwa  7  Wochen  nach  der  ersten  Operation  erkrankte  der  Patient, 
nachdem  er  einige  Tage  vorher  an  Verstopfung  gelitten,  plötzlich  sehr 
schwer.  Er  entleerte  keinen  Urin,  auch  der  Katheter  fand  die  Blase 
leer.  Sein  Leib  wurde  in  kurzer  Zeit  unter  quälenden  Schmerzen  auf- 
getrieben, so  dass  von  dem  damals  hinzugerufenen  Arzte  eine  Perito- 
nitis angenommen  wurde.  Ich  sah  an  Patienten  etwa  24  Stunden  nach 
Beginn  dieser  Symptome.  Er  sah  collabirt  aus,  hatte  bei  kühlen  Extre- 
mitäten einen  miserablen  Puls.  Nase  und  Extremitäten  waren  kühl. 
Ein  wüthender  Schmerz  quälte  den  beständig  stöhnenden,  kraftlos  da- 
liegenden Mann.  Aber  trotzdem  der  ganze  Unterleib  auf  Berührung 
empfindlich  war,  schien  doch  die  Hauptlocalisation  der  Beschwerden  in 


272 


New  Yorker  Medizinische  Presse. 


der  rechten  Lumbargegend  zu  sein.  Auch  war  dieselbe  leicht  hervor- 
gewölbt. Aus  diesem  Krankheitsbilde  schloss  ich  auf  eine  Obstruction 
des  Ureters  auf  der  rechten,  bis  dahin  relativ  gesunden  Seite,  und 
schritt  alsbald  zu  dem  Versuch,  das  bestehende  Hinderniss  auf  opera- 
tivem Wege  zu  beseitigen.  Mit  Rücksicht  auf  die  Möglichkeit,  dass 
vielleicht  von  der  linken,  früher  eröffneten  Niere  her,  ein  entzündlicher 
Process  auf  die  rechte  Seite  übergegriffen  und  hier  eine  Compression 
des  Ureters  veranlasst  haben  könnte,  erweiterte  ich  die  bestehende 
Fistel,  überzeugte  mich  aber  nach  Entfernung  einer  Anzahl  von  Con- 
crementen,  dass  hier  kein  Weiterschreiten  des  Processes  stattgefunden 
hatte.  Sodann  machte  ich  rechts  den  Lendenschnitt,  fand  das  Nieren- 
fettgewebe enorm  geschwollen,  wässerig-eiterig  durchtränkt  mit  einigen 
kleinen  Eitei-heerden  darin  und  traf  schliesslich  nach  Blosslegung  des 
erweiterten  Nierenbeckens  in  der  angrenzenden  Nierensubstanz  an  der 
hinteren  Fläche  des  Organs  auf  einen  Abcess,  nach  dessen  Eröffnung 
ich  leicht  in  das  Nierenbecken  gelangte.  Aus  demselben  entleerte  sich 
sofort  in  grosser  Menge  blutig  tingirten  Harnes.  Ein  sodann  in 
den  Ureter  eingeführtes  Bougie  traf  in  der  Tiefe  von  etwa  5  Zoll  auf 
ein  Hinderniss,  welches  jedenfalls  nicht  das  Gefühl  eines  Concrementes 
veranlasste.  Behufs  Beseitigung  dieses  Hindernisses,  machte  ich  for- 
cirte  Injectionen  von  warmen  Wasser  in  den  Ureter  und  hatte  alsbald 
die  Genugthuung,  dass  ein  blassgrauer  Pfropf  von  leicht  konischer 
Form  und  etwa  der  Grösse  einer  Endphalanx  eines  kleinen  Fingers 
herausgeschleudert  wurde.  Es  erwies  sich  als  bestehend  aus  einer 
brockeligen,  zerreiblichen,  weichen  Masse,  wahrscheinlich  ein  entfärb- 
tes Blutcongulum  darstellend,  in  welches  zahlreiche  Grieskörner  einge- 
bettet waren.  Es  gelang  nun  sofort  die  Sondirung  des  Harnleiters  und 
die  Füllung  der  Blase  auf  diesem  Wege,  und  von  Stund'  an  erfuhr  das 
Befinden  des  Patienten  einen  entscheidenden  Umschwung.  Schon  in 
den  ersten  24  Stunden  wurden  mehrere  Quart  Urin  durch  die  Blase  ent- 
leert, und  auch  für  die  nächstfolgenden  Tage  blieb  die  Harnmenge  un- 
ter schneller  Besserung  der  Qualität  des  Harns  eine  sehr  reichliche. 
Durch  den  Lumbarschnitt  und  das  innerhalb  der  ersten  8  Tage  das 
Nierenbecken  drainirende  Röhrchen  kam  sehr  wenig  Harn  nach  aussen, 
dagegen  wurde  reichlich  perinephritisches  Zellgewebe  abgestossen. 
Die  Heilung  erfolgte  hier  ohne  Störung,  so  dass  nach  einigen  Monaten 
der  Patient  seine  Arbeit  als  Zuschneider  wieder  aufnehmen  konnte. 
Sie  sehen,  er  hat  zur  Zeit  noch  eine  wenig  secernirende  Fistel  auf  der 
linken,  ursjirünglich  operirten  Seite.  Dieselbe  führt  in  den  immer 
mehr  sich  verkleinernden,  jetzt  anscheinend  nicht  mehr  als  orange- 
grossen  pyonephrotischen  Nierensack.  Steine  hat  er  nicht  mehr  füh- 
len können.  Der  Urin,  wovon  Sie  hier  eine  Probe  sehen,  ist  fast  voll- 
kommen klar,  enthält  aber  nach  der  letzten  Untersuchung  noch  Spuren 
von  Albumin. 

Noch  möchte  ich  behufs  Ausführung  des  Nierenbecken-Schnittes  das 
Vorgehen  längs  der  hinteren  Fläche  des  Organs  bei  leicht  nach  der  ope- 
rirten  Seite  geneigten  Bauchlage  des  Patienten  empfehlen.  Man  ge- 
langt so  am  sichersten  und  bequemsten  zum  Nierenbecken,  welches  sich 
näher  dem  hintern  Rande  des  Nierenhilus  inserirt  und  kommt  nicht  in 
Conflict  mit  den  Gefässen,  welche  in  einer  mehr  nach  vorne  Hegenden 
Fläche  sich  der  Niere  nähern.  { Gonf.  Annais  of  Surgery,  1885,  pag.  277 ff.) 

Es  folgt  hierauf  Dr.  Waldstein 's  Vortrag  : 
Ein  Fall  von  Ekzem  mit  Krebs  der  Brustwarze. 
(Derselbe  ist  auf  S.  227  abgedruckt.) 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


273 


Diskussion. 

Dr.  F.  Lange  hält  es  vom  praktischen  Standpunkte  aus  für  wünschens- 
werth,  solchen  besonders  hartnäckigen  Ekzemen  der  Brustwarze  bei 
Leuten,  die  in  dem  zum  Carcinom  disponirenden  Alter  stehen,  etwas 
mehr  Aufmerksamkeit  zu  schenken,  weil  es  bekannt  ist,  dass  sie  leicht 
in  Carcinom  übergehen  können.  Er  selbst  hat  nur  3  Fälle  von  Paget's 
Disease  gesehen,  ausserdem  noch  einen  4.  Fall,  von  dem  er  glaubt, 
dass  es  noch  zum  Carcinom  kommen  wird. 

Nach  einer  kurzen  Exekutiv-Sitzung,  in  welcher  4  Kandidaten  vor- 
geschlagen werden,  erhält 

Dr.  J.  Kuchee  das  Wort  zu  seinem  Vortrage : 

Die  Gefahren  bei  Beckenendlagen. 

Redner  führt  aus,  dass  die  Beckenendlagen  in  Wirklichkeit  nicht  ge- 
fährlicher sind  als  die  Kopflagen.  Gefahr  tritt  aber  oft  ein,  wenn  man 
zu  früh  eingreift.  Die  Hauptsache  ist  in  diesen  Fällen  einzugreifen, 
wenn  es  nöthig  ist,  und  dann  zur  rechten  Zeit,  d.  h.  wenn  der  nachfol- 
gende Kopf  länger  als  10 — 15  Minuten  im  Becken-Eingange  zurück- 
gehalten wurde.  Extrahirt  man  zu  früh,  so  treten  für  das  Kind 
mehrere  Uebelstände  ein: 

1 .  Das  Orificium  wird  nicht  genügend  erweitert. 

2.  Es  werden  die  Arme  hinaufgeschlagen,  wodurch  diese  schwer  zu 
erreichen  sind  und  bei  der  Entwicklung  leicht  frakturiren. 

3.  Das  Kinn  entfernt  sich  von  der  Brust,  wodurch  man  mit  dem  Fin- 
ger nicht  mehr  so  gut  beim  Kinn  oder  Mund  behufs  Extrahirens  ein- 
haken kann. 

Doch  auch  für  die  Mutter  entstehen  leicht  üble  Folgen  durch 
zu  frühes  Vorgehen;  nicht  selten  giebt  es  bedeutende  Einrisse  und 
Blutungen  am  Muttermunde  ;  ferner  Rupturen  des  Perineums.  Um 
Letzteres  zu  vermeiden,  muss  man  das  Kind  heben,  am  Besten  mit 
Hülfe  des  VEiT-SaiALLiE'schen  Handgriffs.  Liegt  eine  Beckenverenge- 
rung vor,  so  ist  es  sehr  zweckmässig,  von  aussen  einen  Druck  auszu- 
üben. Man  kann  dies  thun,  ohne  dem  Kinde  zu  schaden,  und  erleich- 
tert sich  die  Manipulation  sehr.  Lässt  sich  das  Kind  nicht  leicht  extra- 
lüren,  so  könnte  man  die  Zange  anwenden.  Redner  hat  sich  jedoch 
auf  Grund  von  200  selbst  beobachteten  Fällen  von  Becken-Endlagen 
stets  dahin  ausgesprochen,  dass  man  die  Zange  völlig  entbehren  kann. 
Diese  Ansicht  dringt  aUmählig  durch. 

Diskussion. 

Dr.  Garrigues  stimmt  mit  dem  Redner  überein,  dass  es  in  der  Mehr- 
zahl der  Fälle  von  Becken-Endlagen  richtig  ist,  abzuwarten.  Die 
Beckenverengerung  hält  er  hierzulande  für  nicht  so  ganz  selten,  wie 
Vortragender.  Nur  die  hohen  Grade  sieht  man  nicht  häufig.  Erkennt 
man  in  einem  gegebenen  Falle,  dass  die  Becken-Endlage  Folge  einer 
Becken-Verengerung  ist,  so  sollte  man,  nach  seiner  Ansicht,  ein  Bein 
herunterarbeiten,  damit  man  jeder  Zeit  einschreiten  kann.  In  Bezug 
auf  die  Nachhülfe  erinnert  G.  noch  an  den  Druck  auf  den  nachkom- 
kommenden  Kopf  von  oben  her.  Er  fragt  ferner  bei  Dr.  Kucher  an,  ob 
derselbe  Erfahrungen  über  Anlegen  der  Zange  bei  sitzenbleibendem 
Kinde  hat.  In  ziemlich  schwierigen  Fällen  konnte  Dr.  Garrigues  eine 
Schlinge  über  ein  Bein  legen  und  auf  diese  Weise  das  Kind  heraus- 
befördern. Würde  er  damit  keinen  Erfolg  haben,  so  würde  er  nach 
den  befriedigenden  diesbezüglichen  Berichten  Ollivjer's  in  Frankreich 
entschieden  die  Zange  anlegen. 


274 


New -Yorker  Medizinische  Presse. 


Dr.  L.  Weber  stimmt  den  Ansichten  des  Vortragenden  ebenfalls 
im  Grossen  und  Ganzen  bei.  Er  hat  früher  in  seiner  Praxis 
vielfach  bei  Becken-Endlagen  Hülfe  geleistet.  2  Mal  schritt  er  früh 
ein,  wohl  wissend,  dass  das  ein  Versehen  sei.  Ein  Fuss  lag  vor.  Die 
Patientinnen  waren  nicht  genügend  narkotisirt.  Beide  Kinder  starben. 
Sonst  sind  ihm  alle  Falle  glücklich  verlaufen.  Er  hielt  die  Kreissende 
so  lange  unter  Chloroform,  bis  der  Steiss  in  der  Vulva  erschien,  und 
half  erst  dann  nach.  Auffallend  waren  ihm  ausserordentlich  heftige 
Krampfwehen,  wofür  er  keine  besondere  Erklärung  finden  konnte. 
Beckenverengerung  hat  er  unter  seinen  vielen  Fällen  niemals  gefunden. 

Dr.  v.  Ramdohr  hat,  wie  Dr.  Garrigues,  Becken-Verengerungen  hier 
schon  häufig  gesehen.  Nach  seiner  Ansicht  sind  die  Becken-Eudlagen 
gefährlicher  als  die  anderen.  Der  Grund  liegt  darin,  dass  sie  bei  \n-n- 
maturen  Fällen,  bei  Wasserkopf  und  bei  Zwillingen  vorkommen.  Zange 
bei  nachfolgendem  Kopf  scheint  ihm  niemals  nothwendig  zu  sein. 
Anders  bei  vollkommener  Steisslage.  Hier  ist  sie  gewiss  besser  als 
Schlinge  und  Haken. 

Dr.  Kücher  betont  in  seinem  Schlussworte,  dass  er  gesagt  habe :  ihm 
sei  hier  "bis  jetzt"  noch  keine  Becken- Verengerung  vorgekommen. 
Wenn  wir  hören,  dass  eine  Frau  hier  geboren  und  unter  einigermassen 
guten  Verhältnissen  aufgewachsen  ist,  können  wir  annehmen,  dass 
keine  Verengerung  besteht.  Für  Eingewanderte  stimmt  dies  natürlich 
nicht,  zumal  die  Becken- Verengerung  in  der  Kindheit  entsteht,  wie  z. 
B.  in  Folge  von  Rachitis.  Den  von  Dr.  Garrigues  empfohlenen  Druck 
nach  unten,  von  aussen  her,  hat  er  erwähnt.  Die  Zange  hat  er  bei 
Becken-Endlagen  bislang  noch  nicht  angelegt.  A  priori  lässt  sich  ja 
nicht  viel  dagegen  sagen.  Man  muss  sie  nur  vorsichtig  einführen,  um 
die  Weichtheile  nicht  zu  verletzen.  Die  von  Dr.  Weber  erwähnte  über- 
aus grosse  und  in  gar  keinem  Verhältnisse  zur  Erweiterung  des  Orifi- 
cium  und  zur  Dehnung  der  Weichtheile  stehende  Schmerzhaftigkeit  be- 
merken wir  ja  auch  bei  Abortus  und  mazerirten  Früchten. 


Elektro-medizinische  Apparate. 

Die  von  der  Jerome  Kidder  Manuf.  Co.,  820  Broadway,  N.  Y.,  er- 
zeugten elektro-medizinischen  Apparate  geniessen  seit  langen  Jahren 
eines  vorzüglichen  Renomes,  welches  heute  noch  eben  so  berechtigt 
ist,  als  zur  Zeit,  wo  der  Gründer  des  Geschäftes  als  Pionier  auf  diesem 
Gebiete  es  sich  erwarb.  Ausführliche  Kataloge  werden  auf  Verlangen 
gratis  versandt. 


P.  BLAKISTON,  SON  &  CO., 

(Früher  Lindsay  &  Blakiston) 

Verlagsbuchhaendler  und  Importeure. 
Medizinische  und  Wissenschaftliche  Werke  sind  unsere  Spezialitaet. 

Englische,  Französische  und  Deutsche  Bücher  und  ZeitscJiriften 
auf  Bestellung  importirt. 

102  Wainut  St.,  PHILADELPHIA. 
THE  POLYCLINIC,  Eine  medizinisch-chirurgische  Monatsschrift. 


I 


m 


m