Skip to main content

Full text of "Niels Lyhne;"

See other formats


^-•^m. 


^  ^  ^  ^ 

^  K/  ^ 
^    K/  ^  '^ 


\r/   \/    \^    y^ 

SU 

t      f      t 
#      t      • 


|^rcøcntc^  to 
ot  tbe 

\Ilnivcr5tt?  ot  Toronto 

b^ 
Dr,  H.O.L,  Fischer 


I 


^  '3'  ^  v» 

>J  ^  >> 
t  t  ff  f 


x/     \/    >/ 
^  ^5   ^  V 

•  1 1 1 


Wt 

^  </  V> 

^^J/  ^ 

"^^     • 

f  f  f 

J^  ^  ^ 

w  *  >l  S 

^  vy  ^^  ^ 

J^Jy  ^ 

X  ^  ^ 

^^^JS^Jl 

5^  V  ^  * 

f  f  f 

\/  \ø  \/ 

V    'S'^ 

f  f   tf 

\/   \^  Kf   ^ 

^  '^  'J»  ^ 

X  >J^  X 

^  ♦  ^ 

\J  1^  *  vy 

•     •     • 

^  ^  I' 

^  ^    K(J!f 

Z  V  ♦jJ' 

Ilt 

iU 

•     •     • 

ÅJ^Jy 

•    • 

^  I' ^  Ä 

•    •    •    ■ 

^  v/  >5  ^ 

^  ^  w 

>^  ^  ^  ^ 

vy  ^  ^ 

■  •  Ä  • 

^  \/  V  V 

V  ^  ^  ^ 

"^t  f  t^ 

^  ^  ^ 

ijr     ^     t^      ^ 

>5f  ^^ 

^      W     5^ 

J  ^  >Jr  ^ 

Sy  V  ^  V 

eli 

il« 

^  ^  ^  * 

^  v'  ^  'S' 

f  f  t 

•  •  • 

X   w  \lr  v^ 

Æ  Æ  vlL  ^» 

I 


éefammeUe  %nU 


©tittet  58anb 


Sßcrtegt  bei  ^ugcn  ©icbcric^é 
3cna  191 I 


LDaNor 
Jl74nl 


IM/ 


"SlxM  $9^ne 


^eunjcMtcé  bié  einunbawanjigltcé  ^aufcnl) 


lil 


% 


(.1 


1- 


^ 


H- 


u 


?> 


SScrIegt  bei  ^ugen  £)iet>eric^é 
3erta  191 1 


Äu«  bem  t)änifc^en  »on 
SWatie  |)etjfetb 

^.  aSoflelcr»©otp«»ebe 


U 


I 

mit  ben  feinen,  fc^nurgetaben  Stauen;  ^t  ^atte 
t^re  jiarf  ausgeformte  9?afe,  i^t  fråftige«  5tinn  unb 
ihxt  f^ttjcllcnben  fiip^jen.  —  2)a«  fettfame,  fd^merj» 
ti(^*itnnli^e  Quitn  um  bie  iWunbujinfel  ^erum  unb 
bie  untu^igen  SSeweøungcn  be«  Äopfe«,  ^ai  \)aiU 
(le  au^  geerbt;  bo(^  i^re  SBange  »ar  blaf,  i^r  «^aar 
toar  m'xå)  mie  @eibe  unb  f(^lof  j!(^  linb  unb  gtatt 
an  be«  Raupte«  formen» 

5llfo  maren  bie  Slibe  ni^t;  t^ire  Färbung  mat 
9lofen  unb  93ronje.  ^a«  ^aar  mat  jlnqjpig  unb 
!rau^  —  furner  mie  eine  üRa^ne;  unb  bann  f^aiitn 
jxe  tJoHe,  tiefe,  biegfame  stimmen,  bie  gan^  metftlc^ 
bie  ganiiHentrabitionen  »on  bet  Satet  latmenben 
Sagbfa^tten,  feierlichen  SWorgenanba^ten  unb  taufenb 
Siebeéabenteuem  jiu^ten« 

J)o(^   i^re  Stimme  mat  matt    unb  flangto«. 


—     5     — 


3^  erjdl^le  oon  i^r,  »te  jle  im  51ltet  »on  ficbjebn 
Sauren  »ar;  ciu  paax  ^a\)xt  [pater,  at«  fle  »er» 
betratet  ^attt  i(^re  @timine  me^r  §ÜIU,  t>n  Ößangen 
^arbe  »ar  frtf^er  unb  tai  5tuøe  »ar  matter  ge» 
»orben,  bodfj  babet  glei^fam  grofer  unb  mcbr 
W»ar3. 

SWlt  flebje^in  Ja^jren  »ar  jte  fe^r  »erf^tebeu 
»un  i^ren  ®ef(i^»iflern  unb  e«  »ar  ei(^entllc^  au^ 
gwlf^ien  Hit  unb  f^ren  ©ttern  fein  na^  SSerbåltnié. 
Die  SBlibe  »aren  nåmli^  ein  J>ra!tif4)  ©e^le^t 
ba«  ba«  ßeben  na<>m,  fr  »ie  e«  »ar;  jle  tt>aten  ibre 
5lrbeit  (^liefen  i^ren  @^Iaf,  unb  me^r  ober  anbere 
SSerguiiounøen  al«  ba«  Smtema^l  unb  fo  bret,  »iet 
Sulgajtcreien  ju  forbem,  fiel  i^>nen  niemal«  ein. 
9{etigiö«  be»egt  »aren  fie  ni^t;  jebod^  fle  ^&tten 
ebenfo  lei^t  barauf  »erfallen  Knnen,  i^re  (Steuern 
niå^i  i\i  bejahten,  al«  ®ott  niå^i  ju  geben,  »a« 
®otte«  »ar,  unb  barum  beteten  fie  i^r  5lbenbøebet, 
begaben  fl^  an  ben  ^^eiertagen  jur  jlirée,  fangen 
am  SSei^nac^t«abenb  i^re  *lJfalmcn  unb  gingen  |»ei« 
mal  im  ^a\)x  jum  ^beubma^l.  6ie  »aren  au(| 
nic^t  »ifbegierig  unb  »a«  i^ren  ©djon^citéflnn  be« 
traf,  [o  »aren  fie  burc^au«  ni^t  unem^?finMic^  für 
fleine  fentimentate  lieber,  unb  »enn  bcr  Sommer 
fam  unb  ba«  ®ra«  auf  ben  ffiiejen  biet  unb  ü|>pig 
»urbe  unb  bie  (£aat  fld;  auf  ben  »citen  5l(fem  bog, 
fo  fagten  fle  oft  ju  einanber,  bo«  fet  eine  f4>öne 
3eit,  über  8anb  ^inau«  ju  fommen;  aber  fle  »aren 
nid^t  fonberlid?  |>oetif(^e  9?aturcn ;  ^c^önbeit  berauf^^te 
jle  nld^t;  fle  gatten  feine  unbejHmmte  @e^nfu(^t,  fo 
»enig  »te  »acbe  traume. 

—    6    — 


2)oc^  mit  S3art^oUne  »ar  c«  anbcr«;  jle  ^attc 
%ax  !ctn  3"tercjfe  für  bie  ^Begebenheiten  im  «Stall 
unt>  auf  ben  gelbem,  fein  Snterejfe  für  9Wcterei  unb 
^au«|)altung  —  gar  feine«. 

€ie  liebte  S3erfe. 

3n  Serfen  lebte  fle,  in  i^nen  träumte  pe  unb 
an  fie  glaubte  fie  »ie  faum  an  irgenb  etwa«. 

©Item  unb  ®efc()n)i|ler,  ^aå)haxn  unb  SSefannte, 
bie  fagten  nie  ein  SBort,  baö  ju  l?5ren  ber  ^ü\)t  wert 
gewefen;  benn  i^jre  ©ebanfen  ^oben  fl^  niemals  »on 
ber  (Erbe  ober  bem  ©efc^dft;  ba«  gerabe  unter  i^ren 
^änben  »ar,  fo  »enig  »ie  i^r  93litf  iemalé  t>on  ben 
Ser^åltnijfen  unb  Gegebenheiten  fd^weifte,  bie  fie  ge* 
rabe  öor  Slugen  Ratten. 

5lllein  bie  58erfe  bagegen!  bie  »aren  für  jte  »oll 
neuer  ©ebanfen  unb  tiefjtnniger  Seeren  über  t)a9 
geben  brausen  in  ber  SBelt,  »o  bie  3:rauer  f^»arj 
ijt  unb  bie  ^^i^^ube  rot,  unb  (le  funfeiten  »on  Silbern, 
fc^äumtm  unb  ))erlten  in  Ol^p tarnen  unb  Sfieimen;  — 
Ile  »aren  allefomt  über  junge  Wat)å)tn,  unb  bie 
Jungen  üKdb^en  »aren  ebel  unb  fc^ön,  jle  »uf  ten  jelbjt 
ni^t,  »ie  fe^>r;  i^re  ^erjen  unb  i^re  Siebe,  ba«  »ar 
me^r  benn  2taer»elt«  9lei^tümer,  unb  bie  aWånner 
tmgen  jle  auf  ben  .^änben,  hielten  fie  ^o^  hinauf, 
rm^jor  in  be«  ©lüde«  ©onnenglanj,  ehrten  unb  beteten 
fie  an,  »aren  glüdlic^,  i^>re  ©ebanfen  unb  $laue, 
i^ire  Siege  unb  i^ren  JRu^m  mit  ifinen  ju  teilen  unb 
fagten  bann  obenbrein,  ba^  e«  biefe  ^IMiiå^tn  3Wab* 
^en  feien,  fo  all  bie  $läne  gro^  genährt  unb  all 
bie  Siege  ermngen  Ratten. 

Unb  »amm  follte  man  n\å)i  felbfl  fo  ein  aRdb» 


åfm  fein?  fie  finb  fo  —  unb  jte  finb  fo  —  unb  jU 
ttljfen  nl^t«  ba»on;  »a«  »ci§  Ic^,  »ic  i^  Bin?  unb 
bit  JDlc^tet  fagcn  au«btücflid>,  ble«  fet  ba«  2cben 
unb  ba«  8ebcn  fel  ntc^t,  gu  jlopfcn  unb  ju  fåumen, 
tm  ^aufe  ^erumjugc^en  unb  bumrac  S3cfu(^c  ju 
tna^en* 

2Benn  man  alle«  genau  betragtet,  barg  jtc^  In 
blcfem  \a  elgentdd^  nlc^t«  anbete«  aU  bet  ein  bUc^en 
ftdnfli^e  ^xa\\%,  jtc^  fclbjl  ju  füllen,  ba«  SBeöe^ren, 
^å^  felb^  gu  finben,  ba«  fo  oft  in  einem  etæa«  me^t 
al«  gettjo^nll^  begabten  Jungen  SWåbc^en  etroac^t;  abet 
ba«  ©c^Ihnrnfle  »ar,  bo^  flc^  in  i^rem  Umgang«frci« 
ni^t  eine  einzige  überlegene  9iatut  befanb,  ble  i^t 
eine  <Mrt  a)JaJ  für  ll>re  ^Begabung  glätte  geben  fönnen; 
e«  fanb  flc^  ia  ni^t  einmal  eine  »erwanbte  Statur, 
unb  barum  fam  fle  bagu,  jt^  aU  ttxoai  ORerfwürblge«, 
(ginjtgjle^ienbe«  angufe^en,  al«  eine  5lrt  troplf^  ®t» 
XDaåfi,  ba«  unter  unmitbcn  ^immel«|lrl(^en  auf« 
gef^ojfen  war  unb  nun  blo§  fümmerli^  feine  ©lättet 
gu  entfalten  »ermoc^te,  »d^renb  e«  In  einer  »ärmeren 
2uft,  unter  einer  mächtigeren  Sonne  fdjlanfe  «Stengel 
mit  einem  »unbervotl  reld^en  unb  jhal;lenben  Slumen« 
flor  l;ätte  f^lcf en  fönnen.  I)le«,  meinte  jle,  fei  l^r 
elgentll^  SGBefen,  ba«,  »ogu  ble  richtigen  Umgebungen 
jle  machen  mürben,  unb  fte  träumte  taufenb  üträurae 
»on  jenen  fonnenlid^ten  ®egenben  unb  terge^rte  jlc^ 
In  Se^nfu^t  na^  l^rem  ri^tigen,  reld^en  3d?  unb 
»erga§,  ma«  fo  na^  Hegt  ju  üergejfen,  baf  felbjl  bte 
fc^önjlen  Xräumc,  felbfl  ba«  ticfjle  Seinen  be« 
SWenfc^engeifle«  JBiid?«  nld^t  einen  elnglgen  3oU 
iulegt 

—    8    — 


«So  fommt  tenn  eiuc^  fc^öncu  Xa%t^  ein  freiet 

2)ct  junge  fip^ine  auf  8önborö;gaarb,  —  er  »at 
e5,  —  toat  ba«  le^te  männliche  ®Iicb  eine«  ®e» 
f^le^te«,  t)a3  in  brei  »ollen  Generationen  ju  bcn 
inteüiöentejien  ber  $ro»inj  gehört  ^atit.  511«  Siirgcr» 
meijler,  5lmt«»envalter  ober  föntgli^e  Äommijfarien, 
^äuflg  mit  bem  SujHjrattitel  begnabet,  bienten  fie  in 
i^rcm  älteren  5llter  ilönig  unb  2anb  »irffam  unb 
rebU(^.  3n  i^ren  jungen  Za^tn  Ratten  ^e  auf  »er* 
nünftig  angeorbneten  unb  grünblid^  aufgeführten 
Stubienretfen  in  granfrei^  unb  2>eutf^tanb  i^ren 
teic^t  empfän9tt(^en  ©ei^  mit  ben  Äenntnijfen,  «S^ön* 
^eitggcnüjfen  unb  fiebenSeinbrüdfen  Béreid^ert,  fo  bte 
fremben  Sanbe  in  »eitem  üJiaJe  boten,  unb  wenn  fte 
bann  ^leimfc^rten,  fo  würben  jene  5tu«(anb3ia^re  ni^t 
beifeite  unter  bie  atten  Erinnerungen  gefi^oben,  wie 
man  bie  Erinnerung  an  ein  gejl  beifeite  fc^iebt,  befen 
le^te  Äerje  unb  befen  teater  2:on,  bic  eine  erlofd^en 
ift  unb  ber  anbere  ^ingejiorben;  nein,  ba«  fieben  in 
ber  ^eimat  »urbe  auf  biefe  Sa^re  aufgebaut  unb 
bie  3nterejfen,  fo  bamal«  eraerft  »orben  »aren,  bc- 
famen  bur(^au«  nic^t  bie  Ertaubni«,  in  SSerfatt  ju 
geraten,  fonbem  »urben  burd^  alle  ÜÄittel  genabrt 
unb  entn)i(felt,  bic  ju  i^rem  ®éott  Rauben,  unb 
auggefud^te  i^iq)fer|ti(^e,  fojlbare  SBronjen,  beutf^e 
^ii^terwerfe,  franjöjtf^e  9te(^t«üer^anblungen  unb 
franjö(tf(^e  ^^ilofo^j^ie  waren  9lIItag«binge  unb  9ltt- 
tagét^emen  im  «^aufe  ber  g^^ne. 

SBa«  i^r  SBefen  anging,  fo  bewegten  jle  fl^  mit 
einer  altüaterifd;en  fiei^tig!eit  unb  jHtooIIen  Eleganj, 

—    <j    — 


bie  oft  fonberbat  abfla^  Don  bet  ))(umven  3)la|ejlåt 
unb  uube^jolfcnen  ©tattli^feit  l^tct  StanbeÄgenojfcn. 
3^re  Kebc  ttat  bteitlid?  abgcrunbct,  gicrlii^  pointiert, 
ober  tixoai  ajfeftiert  r^ctorifc^,  bo«  »ar  unleugbar; 
allein  eé  |>aftc  gut  ju  biefen  grofen,  breiten  ®e* 
Patten  mit  ^o^en,  gewölbten  ©timen,  weit  gurücf- 
rei(^enbem  (©^läfenwinfel,  bi^tem,  tocfigem  ^aar, 
UåfUn,  TU<|ig  Id^elnben  5lugen  unb  feingeforraten, 
ttroai  gebogenen  9iafen;  aber  ba«  Unter antli^  »ar 
gu  grob;  ber  üRunb  toar  gu  breit  unb  au^  bie  Sippen 
»aren  allgu  »oU» 

©leic^ttie  nun  biefe  angeren  .^u^t  beim  lungen 
gp^ne  ^å)må)tx  ^eroortraten,  alfo  mar  oud^  bie 
'Sntelligeng  fo  rec^t  mie  in  i^m  mube  gemorben,  unb 
e«  »ar  fe^r  »eit  baoon,  ba^  bie  geifiigen  9lufgaben 
ober  emjlen  ilunjlgenüjfe,  bie  er  auf  feinem  2Bege 
getroffen,  in  il>m  irgenb»el(i)en  ßifer  ober  ein  Jrac^* 
ten  er»ecft  ^tten;  fonbem  er  \)atit  fi^  mit  einer 
pfli(^ttreuen  5lnge(lrengt^eit  bamit  abgegeben,  bie 
nic^t  ttxoa  gemilbert  »ar  tuxå}  bie  i^teube,  gu  füllen, 
»ie  bie  Ärafte  in  Sd)»ung  famen,  ober  belohnt 
bur^  ein  jiolge«  ©elbflgefü^l,  »enn  e«  fic^  geigte, 
ba§  fle  reichten.  JDie  3wfi^tc^tn^^  barüber,  baf 
bie  @ac^e  abget^an,  »ar  aØ  bet  8o^n,  ben  er 
empfing. 

©ein  ®ul,  gönborggaarb,  »ar  i^m  al«  drbe 
mäf  einem  fürgti^  oerjlorbenen  JBater«bruber  gu« 
gefallen  unb  er  »ar  be«t>alb  »on  ber  trabitionetten 
au«lanb«reife  l?eimgefe^rt  unb  »oate  jc^t  felbfl  bem 
Jöetrieb  oorfiel^en,  unb  ba  nun  bie  ©übe  feine  nac^« 
Pen  Outönac^bani  unb  ber  D^?eim  in  einem  »ertrau» 

—    10    — 


ItÄen  SSct^ältnU  jut  gamiltc  gelianbcn,  fo  gattete 
er  i^nen  95cfu^  ab,  fa^  f&axt^olm  unb  »erliebte 
S^  In  (Ic» 

2)a§  tt«  fid^  in  t^n  »erliebte,  »ar  fa|l  ctne 
6elbji»crjlånbli(^!eit 

2)a«  »at  bo^  enblic^  Jemanb  »on  brausen  tn 
bet  SBcIt,  ©iner,  ber  in  bcn  großen,  fernen  (Stabten 
gelebt  ^atte,  »o  SSdlber  »on  Xürmen  unb  6pifeen 
^å}  am.  fonnenflaren  «^immel  abzeichneten,  »o  bte 
guft  ton  ber  ©lotfen  Stian^,  »on  ber  Orget  SBraufen 
unb  ber  SWanboline  furjen  Slonen  »ibrierte,  »d^irenb 
jhablenbe  Slufjüge  in  ®olb  unb  garbcn  fic^  fe|lli(^ 
burd>  bie  breiten  «Strafen  wanben;  xoo  2Äarmor» 
l^äufer  flimmerten  unb  jloljer  ©efc^Ie^ter  bunte 
©c^ilbc  paarweife  über  ben  »eiten  portalen  fafen, 
tta^renb  eben  auf  ben  gebau^ten,  jieinblatterigcn 
SaKonen  ble  §d(^er  blisten  unb  bie  Soleier  jlatter» 
ttxL  dmx  »ar  ta^,  ber  in  jenen  ©egenben  gc* 
ttanbert,  t»o  fiegreic^e  ^eere  über  bie  SSege  gebogen, 
»0  mächtige  ^å)iaå)tti\  bie  9kmen  ber  2)orfer  unb 
ber  gelber  mit  unjlerbli^em  ®lanj  umgeben  Ratten, 
»0  ber  Ølau^  »om  9leijtgfeuer  ber  3iöfuii«  langhin 
über  ber  ffiälber  i^ronen  aufftieg,  »a^renb  tote 
(Ruinen  »on  ben  »einumfränjten  ^ö^en  in  ^ai 
Iä(^elnbe  2^1  ^>inunter  fa^en,  »o  ba«  SÄü^lrab 
braujie  unb  läutenbe  gerben  jlcfi  über  breitbogige 
©rüden  ^eimwärtd  ujanbten, 

SBon  aü  biefen  2)ingcn  erjä^lte  et,  abet  x[iå)t 
»ie  bie  S^i^ter,  »eit  me^r  voixtiiå^  unb  babei  fo 
»ertrauUc^,  gang  »ie  jte  ba^eim  »on  be«  @tifted 
JDörfern  unb  9Jad>bargcmeinben  fjjradjen.    (5t  tebete 


U 


awåf  übet  SWalet  m\t>  ^iäftn,  unt  ^a  %ab  e«  S'Jamcn, 
bie  et  in  bie  äBolfen  er^ob  unb  bie  jte  nie  l^aitt 
nennen  I|5tcn.  (Jr  jeigte  i^r  bcren  93tlber  unb  ta« 
beten  ®ebi(^te  mit  i^t  auf  bem  ^ugel  im  (farten 
brunten,  »o  fle  übet  bet  go^tbe  blanfe  (^etrdlfet 
unb  bet  ^eibe  braune  SBeflen  ^inau«  fc^auen  fonnten; 
—  bie  Siebe  ma^te  i^n  poctif(^  unb  ti  fam  ^^on» 
beit  in  bie  ©eøenb;  bie  SBolfen  »urben  gu  ben 
©olfen,  bie  in  ben  ®ebic^ten  treiben  unb  be«  ©arten« 
93äume  erhielten  ben  ßaubfan^,  bet  fo  »ermutig  in 
ben  ©aUaben  faufet» 

JBatt^oUne  wat  ^indliå):  benn  i^te  Siebe  mai^te, 
baf  i^t  ganjet  Za^  ^å)  in  eine  Ølei^e  poetifcbet 
Situationen  auflöjtc.  3tlfo  war  e«  ^Uoejle,  »enn  fle 
be«  SEBegc«  ba^inging,  t^m  ju  begegnen;  bie  S3e» 
gegnung  »at  ^oc jte/ bet  5lbf(^>ieb  »at  e«;  ti  »at 
$oefie,  »enn  fie  in  bet  2tbenbfonne  Schimmer  auf 
ber  ^ö^e  broben  ^anb  unb  i^m  ein  aüerle^te«  gebe, 
»obl  ju»infte  unb  bann,  »ermutig  fro^  jumute,  in 
t^re  einfame  itammer  hinaufging,  ura  ungejtStt  an 
i^n  gu  benfen;  unb  »enn  jte  in  i^rem  ^iJa^tgebet 
für  i^n  htttit,  »at  au(^  biefe«  ^oejte. 

@ie  glatte  nun  ni^t  me^r  biefe  unbejtimraten 
ffiünfc^e,  bie«  @e^nen;  ba«  neue  Seben  mit  feinen 
»e(^fclnben  ©timmungen  »at  l^t  genügenb  unb  ibte 
©cbanfen  unb  5lnfc^auungcn  »aten  flatet  gewotben 
babur(^,  ba§  jie  nun  @inen  i^attt,  an  ben  fle  ^åf 
c\)nt  Sotbe^lt  »enben  fonnte,  ojine  gutc^t,  mi§»er- 
^nben  gu  »erb^n. 

5Iud>  in  «nberer  ^inji^t  »at  jie  verånbett;  ba« 
9(ü(f  ^atte  jie  gegen  dltem  unb  ®ef(^»ifteT  lieben«« 

—     12     — 


ttrørbtger  gentödjt  unb  ^t  fanb,  ba§  jlc  ti%mtlxå}  alle 
»erjianbigcr  »aren  unb  me^t  ©efü^l  Befaren  aU  fte 
angenommen  ^atte. 

@o  heirateten  benn  bie  beiben. 

2)a«  erjie  3^^^  Ö^^  ^^^  SSertobungSjeit  fe^r; 
bo(^  al«  baø  3ufammenleben  etwa«  alter  geworben 
»ar,  fonnte  fi^^ne  e«  »or  jt^  felbjt  nic^t  me^r  »er« 
^e^len,  ba^  er  e«  mübt  tourbe,  feiner  2iebe  beftanbtg 
neue  5{u«brüile  ju  leiten,  befiänbig,  in  ba«  @(^wanen* 
!Icib  ber  ^oejte  gefüllt,  bie  glügcl  ^ur  gluckt  bur^ 
atte  (Stimmung^^immel  unb  aöe  ®eban!entiefen  au«* 
gebreitet  ju  galten;  er  feinte  jtc^  banai^,  in  be* 
^agUc^er  ^u^t  auf  feinem  3n>^9e  ptt  ju  ft^en  unb 
f^lummemb  fein  mübe«  ^au^Jt  unter  ber  ^tuget 
»arme  gebernfd;ic^t  ju  bergen,  ^r  t>aå)U  fxå)  bie 
giebe  ni^t  aU  eine  ewig  glei(^  »ac^  lo^eiibe  glamme, 
bie  mit  t^rem  jtarfen,  jlacfcrnben  Bå)dn  in  alle  ruhigen 
gölten  be«  S)afctn«  leu^tete  unb  j)^antajiif(^  aöe« 
größer  unb  frember  erf (feinen  lief  al3  e«  »ar;  e^er 
»ar  für  i^n  bie  Siebe  mie  bie  f ille,  glimmenbe  ®lut, 
bie  au«  i^rem  meinen  5tf^enlager  gteit^mdf  ige  Sßdrme 
fenbet  unb  in  gcbdmpftem  2)ammerli(^t  ba«  gerne 
fanft  »erfüllt  unb  t)ai  Oia^ie  bo<>pelt  na^  unb  hoppdt 
traulich  maét. 

@r  mar  müb,  ermattet;  er  fonnte  all  bie  ^JJoejte 
rdå)i  au«l)alten;  er  fd>madjtete  t>amå),  ji^  auf  be5 
5ltttagleben«  fejie  ßrbe  ju  jiü^en,  mie  ein  gif(^,  ber 
in  ber  Reifen  2uft  erjHdt,  mo^I  na^  ber  Sßetten 
frif^er,  ftarer  5lätte  f^ma^ten  mag.  2)ie«  mufte  enben, 
mu§te  »on  felbji  enben;  Sart^oUne  mar  må)t  länget 
bem  Seben  unb  ben  Suchern  gegenüber  unerfal^rcn; 

—     13    — 


flc  »at  bamit  cbcnfo  »ertraut  »ie  er;  er  \)attt  i^^t 
ttfle«  gegeben,  »a«  et  ennjfangen,  unb  nun  foüte  et 
immer  »etter  geben;  ba«  war  unmögtidi,  er  fjatte 
niäft  me^r;  —  fein  etngigcr  %xo^  war,  baf  ©ar- 
t^ioline  jt(^  3Kiitter  füllte. 

Bä)on  lange  jiatte  Sart^oline  mtt  Äummcr  ht* 
merft,  baf  i^ire  5lnfic^t  über  g^^ne  fid|  nac^  unb 
naå)  »eränbert  ^atit  unb  ta^  er  nid>t  me^r  auf  bcr 
fc^winbelnben  ^ö^e  flanb,  auf  bie  fle  in  ber  53raut* 
|eit  i^n  gejleat  6ie  jweifelte  no^  nic^t  baran,  bat 
er  war,  wa«  fle  eine  ))oetifc^e  Si^atur  nannte;  ober 
fle  war  gcfc^rectt  worben;  benn  bie  $rofa  begann 
^le  unb  ba  einmal  i^ren  <Pferbefuf  ^errorjujhecfen. 
^eflo  eifriger  fagte  jte  ber  ^ot^t  må)  unb  banac^, 
i^n  wleber  in  ben  alten  Suffanb  jurüd anbringen,  in- 
bem  flc  l^n  mit  no(!^  größerem  @tlmmung«relc^tum, 
nßa)  größerer  ©egclflerung  überwdlttgte;  aber  fle 
fanb  fo  geringen  Söiberflang,  baf  fic  fl(^  fetbfl  fafi 
fentimental  unb  affefttert  Dorfam.  9^0*  eine  2Beile 
fu^te  fle  t>tn  wiberflrebenben  Sp^ne  mitjurcifen;  jte 
woüte  nic^t  an  ba«  glauben,  wa«  jte  a^nte;  aber 
ba  f(^lie§a(^  ba«  gruc^tlofe  In  t^ren  5lnfhrengungen 
bei  i^r  ßwcifel  wecfte,  ob  benn  l^r  (Seijl  unb  ^erg 
wirtli^  fo  gro§e  9lei(^tümer  innehabe  al«  fle  geglaubt, 
lief  fle  i^n  pVoi^iiå)  fahren,  würbe  fü^l,  fi^weigfam 
unb  »erf^toffen  unb  fuc^te  bie  dinfamfelt,  um  In 
giut^e  über  i^re  »erlorenen  Sttuflonen  gu  trauern, 
Denn  biefe«  fa^  fle  nun,  ba§  fle  fl(^  bitter  getåuft^t 
unb  ba§  fip^ne  eigentlich  im  innerjten  ^mtm  nic^t 
verfc^leben  war  t)øn  t^ren  alten  Umgebungen  unb 
boi   wa«   fle  betrogen  \fatU,  ba«  gan§  9l(Igemdn( 

—    U    — 


gewefen  war:  ba^  feine  2ie6c  für  etne  fur  je  (Stunbe 
t^n  mit  einer  fl[ü(^ tigen  ®brte  »on  ®eift  unb  ^o^ett 
umgeBen,  »a«  mit  nicbrigeren  S'iaturen  fo  oft  gefcfia^. 

S^^ne  würbe  über  biefe  SSeranberung  in  i^rem 
ißer^altni«  betrübt  unb  dngjlUc^  unb  er  fucj^te  e« 
bur^  unglütfli^c  SSerfu^e,  ttn  alten,  fc^marme* 
riflen  ^in^  ju  fliegen,  »ieber  gut  ju  ma^en;  aber 
ba«  biente  nur  baju,  um  ©art^oUne  flar  ju  jeigen, 
toie  grof  i^r  ^ebtblid  geæefen  war. 

(So  jianb  e«  jwifc^en  bcm  (lf;epaar,  al«  ^ax» 
t^oline  i^r  erjie«  ilinb  jur  SBett  brachte,  d«  »ar 
ein  Änabe  unb  jle  nannten  i^n  9?iel«, 


—     XB 


II 

4Jn  flerølfet  ^infi^t  füfjrtc  bo«  Äinb  bie 
dittxn  »teber  gufammen;  bcnn  an  fclhct  tleincn 
ffiiegc  Begegneten  jlc  jt^  aUjelt  in  gemelnfamer 
Hoffnung,  tn  gemetnfamer  greube  unb  gemclnfamet 
guTc^t;  an  ^aé  R{\\t>  badeten  jte  unb  »on  bem  5tinb 
fprac^en  jte  gleic^  gerne  unb  glcic^  oft,  unb  bann 
»ar  ba«  ßtne  bem  Slnbern  fo  banfbar  fut  ba«  Kinb 
unb  für  ble  ijreube  übet  ba«  Älnb  unb  fut  bie  Siebe 
^u  bem  jtinb. 

Slbet  Pc  »aren  ^oåf  weit  »on  einanber. 

fip^ne  ging  »öüig  tn  feinet  2anb»ittf4iaft  unb 
in  Oemelnbeangelegen^eiten  auf,  o^ne  tcä)  In  itgenb» 
»etc^et  2lTt  fü(;tenb,  obet  auc^>  nut  leformietenb 
aufjutteten;  abet  et  unterrichtete  ft<^  geroiffen^aft 
übet  ba«  ©efle^enbe,  fa^  al«  intetefjietter  3uf^a«er 
)U  unb  ging  auf  ble  befouuenen  SSerbejferungen 
tin,    bie   fein  altet  O^to^fned^t   obet  bet  ilird^fpieU 

-    V6    — 


åltefle  må)  genauer  Srtoagung,  fe^r  genauer  ®r* 
»agung  »orfcblug. 

T)k  Sttnntixi^t ,  ble  er  in  iüngeren  ^a^xtn  er* 
Würben  \)atU,  an^uroenDen  fiel  ti  i^m  niemal«  ein; 
ba  ^attc  er  ju  »enig  SSertrauen  in  ba«,  »a«  er 
J^eorie  nannte  unb  attjugro^en  Ølefpeft  »or  ben 
bur^  atte  Übung  e^rwürbig  gemachten  ©rfa^rung«* 
fä^en,  bie  ble  5lnberen  ba«  tølrtll^  ^raftlf^e  nannten. 
3m  ganjen  »ar  i\iå)ti  an  Ibm,  »a«  barauf  ^In* 
beutete,  baj  er  ni^t  aU  feine  3«^«  ^ler  gelebt  unb 
fo  gelebt.  ©In  flelne«  2)tng  boc^  aufgenommen. 
2)iefe«  nåmli^,  baf  er  oft  ^albe  ©tunben  jlitt 
auf  einem  S^unt^or  ober  einem  ©renjjiein  jt^en 
unb  in  feltfamer,  »egetatioer  (Ergriffenheit  über  ben 
ü^jpig  grünen  (Roggen  ober  auf  ben  gotbenen,  büf(^el- 
f^meren  ^afer  ^inauöjiarren  fonnte.  ^ai  f^attt  er 
»on  anber«n)o^er;  ba«  erinnerte  an  ben  alten  ßlj^ne, 
ben  Jungen  2y)f)nt. 

3n  i^rer  SBett  fanb  Sart^oline  jic^  nic^t  auf 
folede  5lrt  jure^t,  nld^t  fo  flracf«,  auf  einmal,  o^ne 
Sluf^eben«  unb  ^erumtaflen.  S'Zeln;  erjl  f lagte  jie 
burc^  ble  SSerfe  »on  ^unbert  2)lc^tem,  fo  in  all  ber 
breiten  9ltlgemeln^elt  Jener  3clt,  über  be«  2)ienfc^en- 
leben«  taufenb  ©c^ranfen,  SBanber  unb  i^etten;  unb 
balb  »ar  ble  illage  ba  al«  ber  \}oi)t  3orn  »erflelbct, 
ber  feinen  SBortgelfer  »iber  ber  Äalfer  2;^rone  unb 
ber  St^rannen  ilerfer  f^leubert,  balb  »ar  e«  ber 
ruhige,  mltletbenbe  Plummer,  fo  ber  6c^ön^elt  reiche« 
glc^t  »el^en  fie^t  »on  einem  bllnben,  fnec^tjinnlgen 
©efc^le^t,  unterio^t  unb  la{lgebrod>en  loon  be«  läge« 
ibeenlofer  ©ef^dftigfelt,  unb  bann  »ar  ber  Äiage 


X-i 


®ettanb  »lebet  ølet^  bem  fitllen  ©euftet  naåf  bet 
SSftgel  fretem  gluft  ober  na^  bet  ffiolfe,  ble  fo  Idåft 
na^  bet  getne  feöelt. 

5lbet  fle  »utbe  e«  mube  §u  flagen  unb  bet 
itlage  ertegenbe  SWa(i^tIo(löfelt  fla^elte  jie  g« 
3ttelfel  unb  ju  Slttetfelt  auf;  unb  fotole  gewiffe 
©laubige  Hiten  ^elllöen  [(flagen  unb  i^n  mit  H^ien 
guf  en  treten,  toenn  et  nl^t  feine  maå)t  jelgen  »Itt, 
fo  fpottete  fle  nun  bet  »etöcttetten  ^oejte  unb  fragte 
^å)  ^ö^nlfc^,  ob  jle  niå)t  au^  glaube,  ba§  bet  93ogel 
Slod  ^å)  nhå)^tni  unten  Im  ©artenbeet  geigen  obet 
Ollabbln«  ^o^ile  fl^  untet  bem  Soben  be«  SKUdjfeüet« 
öffnen  »ütbe,  unb  In  !lnbtf^em  6^nl8mu«  untet^lelt 
fle  jlc^,  ble  S55elt  iibettrleben  <>rofalf^  gu  ma^en, 
nannte  ben  SWonb  einen  grünen  Ääfe  unb  ble  SHofen 
potpourri,  att  ba«  mit  bem  ®efü^l,  ba§  fle  fl(^ 
tå^e,  abet  auå)  mit  elnet  ^alb  angjlU^en,  ffolb 
pxiddnttn  ©mpflnbung,  baf  e«  93la«p^emle  fet. 

!Det  93cfrelung«oerfu^,  bet  ^letln  »otlag,  mlf» 
gludte.  <Sle  fanf  in  l^te  traume  lamd,  ble  Xraume 
au«  l^rer  SKabc^engelt,  abet  e«  »at  babel  bet  Untet* 
f^leb,  baf  nun  au«  l^nen  feine  Hoffnung  leu^tete, 
unb  bann  »at  no(^  blcfe«,  baj  fle  geletnt  ^atte,  e« 
felen  blofe  Xtåume,  fetne,  bet^otenbe  2uftgefl(^ite, 
ble  feine  ©e^nfu^t  bet  Belt  »etmdgen  »iirbe,  g« 
t^tet  dtbe  ^letabjujle^en,  unb  batum,  »enn  fle  fl(| 
a^mn  iefet  ^Ingab,  fo  »at  e«  mit  Untu<>,  unb  ttojj 
elnet  a3ot»urf«jllmme  In  Hjrem  3nnetn,  ble  fle  \)bxtu 
lief,  baf  fle  »le  bet  Xtlnfet  »at,  bet  »el§,  baf  feine 
getbenfc^aft  »erbcrbll^  Ijl  unb  ba§  jebe«  neue  93c» 
tauf(^en  ilraft  Ijl,  »on  feinet  @4>n>fl(^>telt  »eg  gc» 

-    ;8    — 


notnmen  unb  ber  5lraft  fctner  fieibettfc^aft  zugefügt; 
t)0(^  bie  Stimme  flang  »crgeHtc^,  benn  nücf)tetn  ge» 
lebte«  geben,  o^ne  ber  2;räume  uå)k^  ßajler,  »or 
niå^t  fieben,  ba«  man  leben  fonnte  —  ba«  fieben 
})attt  \a  nur  getabe  ben  SBert,  ben  bie  Jråume  i^m 
^aben. 

@o  »erf(i^ieben  »aren  be«  fleinen  9^iel3  fipbne« 
SSatet  unb  aKutter,  bie  gtt>ei  freunblic^en  SKåc^te, 
t)it,  obne  e«  ju  »ijfen,  einen  Streit  um  feine  junge 
Seele  jiritten,  unb  groar  »on  bem  5Iu3enb(itf  an,  aU 
ft^  ein  Stimmer  »on  Snteöigenj  in  i^r  gemiefen, 
ben  man  ergreifen  fonnte;  unb  je  Stter  ba«  ilinb 
»arb,  beflo  heftiger  »arb  ber  Streit;  benn  um  fo 
reifere  2ßa^l  »urbe  unter  ben  SBaffen. 

2)ie  iJat)ig!eit  beim  So^n,  burc^  bie  bie  aWutter  auf 
i^n  einjuwirfen  fu^te,  »ar  feine  ^^antajte,  unb  ^^an« 
tajte  ^atte  er  »oUauf:  aber  fi^on  at«  fe^r  fleine« 
Äinb  geigte  er,  baf  fur  i^n  ein  bebeutenber  Unter» 
f(^ieb  jtoifc^en  ber  3=abeln>elt  »ar,  bte  auf  feiner 
!Wutter  2Bort  ent|lanb,  unb  ber  SBelt,  bie  wirflid^ 
mar;  benn  e«  gefd)a^  me^r  benn  elfmat,  »enn  bie 
Tlvitttx  i^im  SKärc^en  erga^lte  unb  f^itberte,  in 
welchen  Santmer  ber  ^etb  gejliirjt  »ar,  baj  ^M, 
ber  au«  atl  bem  San^nter  gar  feinen  5tu«tt?eg  finben 
fonnte,  gar  ni^t  ferien  fonnte.  »ie  e«  entfernt  »erben 
follte,  all  ba«  Stenb,  \>ai  in  einem  unbur^bring» 
liefen  JRtng  fi^  enger  unb  enger  um  i^n  unb  um 
ben -gelben  aufmauerte!  —  ja,  ba  gef^a^  e«  man(^ 
ein  SWat,  iai  ^M  feine  SBange  plbi^iiå}  an  bie 
ber  SWutter  brücfte  unb  mit  3:^ränen  in  ben  2Iugen 
unb   bebenben   fiippen  pjierte:     „ti  iji  bod^  ni(^t 

2*  -    19    - 


»irfti^  ttja^r?"  Unb  wenn  et  bann  ble  tröjlenbe 
5lntn>ort  befommen,  auf  bte  et  ße^offt,  tljat  et  einen 
tiefen  ©eufjet  bet  ©efteiung  unb  \)bxU  in  »o^l* 
bebafllic^et  Sic^et^eit  bie  ©efc^ic^te  ju  Snbe. 

^it>oå)  bie  SKuttet  liebte  eigentlidj?  biefe«  2)efet* 
tieten  nic^t. 

5tl«  et  fut  bie  ^hxå^tn  gu  øtof  gewotben  unb 
fle  au^  mübe,  fie  ju  etfinben,  erjd^Ite  fle  i^m,  mit 
fleinen  3ufå^en,  t>on  att  ben  Ätieg«»  unb  gtieben«» 
gelben,  beten  ßeben  jtc^  baju  eignete,  ju  »eifen,  xctlå^t 
fSlaå)i  in  einet  aJienfd^enfeele  »o^nt,  toenn  fie  nut 
bad  (Sine,  ba«  ®to^e  »iö,  unb  ji(^  »ebet  »on  be« 
Xage«  futjjic^tigem  3wcifel  mutio«  fc^tecfen  no(^  in 
befen  »eic^li^en,  t^attofen  gticben  niebetlocfen  lä§t 
5lu«  biefem  Zon  gingen  bie  ©tgä^tungen,  unb  ba 
bie  ®ef(^i(^te  nic^t  genugenb  gelben  befa^,  bie  pa^Un, 
fo  wählte  jie  einen  ^P^antajteljelben,  übet  bejfen 
J^iaten  unb  ®efc^i(^te  ^e  »otifommen  »etfugen  fonnte 
—  fo  tec^t  einen  gelben  nad^  iltern  eigenen  ^ctjen, 
Oeijt  »on  iltern  ®eijt,  ia,  ^U\\åf  »on  iltern  glcifc^j 
unb  SBlut  »on  iltern  gleic^fatt«»  ©in  pa^x  Sa^te 
na^  Siiel«  ®ebutt  f)atit  jie  nåmtii^  einen  toten 
Änaben  gut  SSJelt  gebtac^t,  unb  et  »at  ti,  ben  jie 
»å^lte,  e«  »at  att  ba«,  »a«  et  f^htU  »etben  unb 
i}httt  auétiéten  fonnen,  »a«  nun  in  »inenbcra 
SEBec^fet  bem  93tubet  »otgefu^tt  »utbe,  ^tometbeu«» 
fet;nen,  SWefjiaAmut  unb  ^etfu(e«ge»alt,  in  naiwr 
3:tat)e|lie  unb  jugellofen  2lu«»ri(^fen,  eine  ffielt  »on 
5lu«f(^u§*$|?autajletcien,  bie  nid?t  mebt  Äötpet  in 
^åf  (gatten  »on  bem,  »a«  bie  ffiitflic^feit,  aU 
øetabe  ba«  atme,  fleine  Äinbetffelett,   ba«   btoben 

—     20     — 


in  bem  Sönborger  Älr^^iof  in  ßtbe  unb  QunUx 
Setflcl. 

9liel«  griff  in  ber  Wloxal  btcfet  ®efc^t(^ten  nid^t 
fe^l;  CT  fa^  »oöf ommen  ein,  ba^  e^  »crä(^tlt(^  fei, 
ju  »erben,  »ie  bie  üJienfc^en  im  allgemeinen  waren, 
»ar  auc^  bereit,  (Ic^  bem  garten  Oefc^icf  ^injugeben, 
ba«  ^eroengef^icf  »ar,  unb  litt  in  ber  ^^antajie 
»illig  unter  ben  ge^renben  5lämpfen,  bem  raupen 
fSl\^^t]å)Xd,  ben  üKartprien  ber  aSerfennung  unb  ben 
frieblofen  Siegen;  aber  e«  »ar  i()m  boc^  eine  un* 
»ergteic^Uc^e  @rlei(!^terung,  baf  e«  bi«  ba^in  no^ 
fo  »eit  war  —  baf  all  ba«  erjl  lommen  foöte, 
»enn  er  groß  war. 

SBie  bie  Jraumgejt^te,  Sraumftänge  einer  fRac^t 
in  ben  wa^en  Jag  eingeben  !önnen  unb  in  ^thtU 
form,  inillang^au^  ben  ®cbau!en  rufen,  fo  baf  er 
eine  flü^ttge  ©efunbe  gleic^fam  taufet,  ji(^  fragenb, 
ob  e«  wirflii^  rief;  fo  flüflerten  SSorjlellungen  »on 
jener  traumgeborenen  Suhinft  gebämpft  über  S'iieU 
S^^ne«  iliubertage  ^in  unb  mahnten  i^n  teife,  bo^ 
o^ne  5luf^ör,  baf  jener  glüdlic^en  ^tit  eine  ©renje 
gefegt  war  unb  t>a^  jle  eine«  Jage«,  einjtend  nic^t 
me^r  ba  fein  würbe. 

2)a«  93ewu§tfein  bat)on  erzeugte  einen  25rang, 
ba«  5linb^eit« leben  in  feiner  ganjen  güfle  ju  genießen, 
e«  bur(^  alle  Sinne  einjufaugen,  ni(^t  einen  Kröpfen 
ju  »erfc^ütten,  ntc^t  einen  einzigen,  unb  barum  war 
in  feinen  Spielen  eine  S^nigfeit,  bie  bi«  jur  ßeiben* 
fc^aft  hinaufgetrieben  würbe,  unter  bem  JDrucfe  ber 
unruhigen  ©mpfinbung,  ta^  bie  S^it  i^m  bavon^ 
rann,  o^ne  baj  er  au«  i^ren  reiben  ©eilen  alle^ 

—     21     — 


Ux^tn  ^attc  fönnen,  »a«  fle,  fflcüe  auf  ©eOc,  mit  jlc^ 
i>xaå)tt,  unb  barura  fonnte  er  fic^  gu  S3obcn  »crfcn 
unb  in  Serjweiflung  f(^Iu^jcn,  »enn  er  an  einem 
freien  Jag  jtc^  langweilte,  »eil  i(>m  Sine«  ober  ba« 
tttnbere  fehlte,  ©pielfameraben,  Srfinbfamfeit  ober 
trodne«  ©etter,  unb  barum  »ar  e«  auå),  ta^  et 
fo  ungern  ju  93ett  ging,  »eil  ber  ®(^laf  ba«  S3e* 
ge6en^>eit«tofe  war,  ba«  »öttig  to<)finbung«lofe. 
Stter  ni^t  immer  war  e«  fo. 

@«  gef^a^,  baf  er  fi^  mübe  lief  unb  feine  ^f^auß 
tafle  feine  färben  me^r  übrig  ^atte.  Sr  füllte  ^åf 
ba  gerabeju  unglü(fll(^,  füllte  flc^  atlju  !lein  unb 
elenb  für  jene  ehrgeizigen  Xräume,  ja,  e«  fehlen  t^m, 
er  fei  ein  unwürblger  ßügner,  ber  frec^  jtc^  bafüt 
ausgegeben,  ba«  ®rofe  ju  lieben  unb  e«  gu  »er* 
Pe^)en,  »ä^renb  er  In  SßlrfUc^feit  nur  für  ba«  Äletne 
füllen  fonnte,  »a^renb  er  ba«  Slütaglid^e  liebte  unb 
ttHe,  alle  niebrlg  geborenen  SBünfc^e  unb  SSeglerben 
leibhaftig  lebenb  In  ftc^  ^atte;  Ja,  e«  fam  H>m  fogat 
»or,  ba^  er  ben  Alajfen^iaJ  be«  Oewürm«  wibet 
ba«  Sr^abene  ^ege  unb  ba^  er  mit  i^rcuben  mithülfe 
blefc  Heroen  ju  jtelnlgen,  ble  au«  bejferem  93lute 
al«  bem  feinigen  »aren  unb  e«  wußten,  ba§  fie  e« 
»aren. 

5ln  foldben  Jagen  f(^eute  er  feine  SWutter  unb 
mit  ber  (5m<)flnbung,  baf  er  einem  uneblen  3nf*infte 
folge,  fud^te  er  ben  SSater  auf  unb  ^atte  ein  wiHtge« 
C^r  unb  einen  empfänglichen  <Slnn  für  all  beffen 
erbgebunbene  ®ebanfen  unb  traumlofe  (JrflSrungen. 
Unb  er  füllte  M  fo  »o^l  beim  SSater,  war  jo  fro^, 
^f  (ie  einanber«  ®lel(^en  maren  unb  »ergaf   fafi, 

—    22     — 


taf  e«  bcrfelBc  SSater,  auf  ben  et  »on  feine«  Zxavm* 
f^Iofe«  Sinnen  »ott  2J2itIeib  ^eraBgefe^en  ^atte,  @« 
<lanb  natürlich  ni^t  »or  feinem  ftnblt^en  SBewu^t- 
fein,  biefe«,  mit  bet  Älar^eit  unb  Sejiimmtjett,  bie 
ba«  auggefprüd^ene  SBort  i^m  øiebt,  a^er  e«  »at 
ttlle«  t>a,  unfertig,  ungeboren,  In  »ager  unb  ungreif- 
barer Äeimform;  e«  »ar  »ie  bie  »unberlic^e  SSege* 
tation  eine«  ÜJJeereggrunbe«,  burc^  fa^le«  Si«  ge- 
fe^en;  f^Iage  ba«  ©i«  in  ©tiirfe  ober  jie^  ba« 
bunfel  fiebenbe  ^er»or  in  ber  2Borte  2i(^t:  »a«  ge- 
fdj^ie^t,  i^  ba«  ®Uiå)t,  —  t>a9,  »a«  man  nun  fte^t 
•ber  greift,  iji  in  feiner  itlar^eit  nic^t  t>ai  S)un!Ie, 
ba«  gettefen. 


—     23 


m 

Unb  ble  ^a\)xt  f(^»anben;  3ul  ging  ju  3tlC 
unb  Ile§  ble  8uft  fintet  jl^  bl«  »elt  übet  IDtel- 
fönlg  ^Inau«  mit  feinem  jlra^lenben  S^Pftlanj  ge* 
füllt  jutücf;  ble  einen  ^^jlngflferlen  må^  ben  anbet» 
liefen  übet  ba«  JBlumengcmlmmel  be«  gtu^llngéanget* 
unb  ©ommerfteljelt  übet  ©ommetfreljelt  50g  betan, 
felette  Hite  grelluft^otglen,  l^t  ©onnenfc^elngelage 
unb  gø§  l^ren  ©ommetmeln  au«  t>o(Ien  €(^a(en,  un^ 
bann  eine«  Sage«,  mit  elnet  flnfenben  8onne,  lief 
fle  bat)on  unb  jutücf  blieb  ble  ßtlnnetung  mit  fonn* 
»etbtannten  SBangen,  mit  »etmunbetten  Äugen  un> 
bem  Slute  In  Xanj. 

Unb  ble  3a^te  f^wanben  unb  bie  ffielt  »ar 
nl^t  me^t  ble  ffiunbetwett,  ble  fle  ftü^et  gewefen; 
blefe  bunflen  2Bln!eI  ^jlntet  ben  morfc^en  ^ottunbet» 
Mumen,  blefe  ge^cimnl«t>otIen  93obenfammetn  unb 
ienet  un^elmll^ie  Stelnfatg  am  Sege  nac^  iliaßtu» 

—    2^    — 


—  bet  ^hxå}tnfå)xtd  »o^nte  r\iå)t  tne^t  barin; 
unb  bicfc  lange  (Srbbanf,  bie  beim  erfien  2erd?en* 
\å)ia^  i^r  ®ra«  unter  ber  2:aufcnbfd?ön^en  puxpMX» 
ranbtgen  ©ternen  unb  ber  ^immelfc^irifel  gelben 
©locfen  barg,  ber  f&aå)  mit  feinen  p^antafiiféeii 
S^å^en  an  Jieren  unb  ^flanjen,  unb  beo  ©anb* 
Uviå}^  »ilbe  Sergabbange  mit  i^ren  fc^roarjen  Spreng* 
fleinen  unb  ben  filbcrglimmenben  Oranitbrocfen,  — 
ba«  waren  aHefamt  nur  armfeltge  93lumen,  2;lere 
unb  Steine;  —  ber  geen  jiral;lenbe«  Oolb  »ar 
»ieber  gu  2aub  »erwelft. 

Spiel  auf  Spiel  røar  alt  unb  jtnnlod,  bumm 
unb  langweilig  wie  bie  33ilt)er  in  einem  5lbc*33uc^| 
geworben  unb  jle  waren  tod}  einmal  fo  neu  gewefen, 
fo  unterwüpiic^  neu.  S)ort  gatten  jle  ein  Sionnen* 
banb  gerottt,  iKielS  unb  be«  ^ajiorö  ^xit\)iof,  unb 
ba«  93anb  war  ein  galjrgeug  gewefen,  t>ai  ftranbete, 
wenn  e«  umwarf,  t)oå)  wenn  man  eé  aufgriff,  tift 
e«  einfiel,  war  ba«  hinter  werfen. 

2)er  f^male  2)urc^gang  jwifc^en  ben  SBlrt- 
fi^aft^gebåuben,  ber  fo  fc^wer  gu  paffieren  war, 
ffiti  53abel  SWanbeb  ober  »^Jforte  be«  5;obe^;  auf 
ber  Staütbür  jianb  mit  Äieibe  gefc^ricben,  baf 
^ier  dnglaub  unb  auf  bem  Sc^eunentbor  flanb: 
^^ranfreic^ ;  ba«  ©artenpfortc^en  war  9flio  be  3^neirø, 
aber  beé  S^miebe«  ^aui,  bai  war  23rajtUen. 
®«  gab  auå)  ein  Spiel,  «Holger  J)an«fe  fein; 
tai  fonnte  man  gwif^en  ben  ^o^en  jlletteii 
bort  finter  ber  S(^eune  fpielen;  boc^  oben  is 
be«  aWuder«  ^ti'O,  t>a  gab  e«  ein  paar  Srb» 
rutfc^^öljlen,    bie  Sc^lu^ten   genannt  würben,   unb 

—    25    — 


ba  \)itUtn  $rtnj  SBurmanb*)  unb  fctnc  wllben  ©ara» 
cencn  mit  totgrauen  lurbancn  unb  gdbcn  ^elm« 
bufc^cn  ^åf  auf,  Äatbcnbipd  unb  Äönlg^fcrjen  »om 
(jewaltiftjlen  ©ud;«;  ba  »at  etjl  ba«  ri(^% 
flJiauritanten;  benn  biefc  gtenjcnlofc  U^jpigfeit,  blcfc 
tttmmelnben  SWajfcn  bc«  quellenbflen  2cbcn«  teilten 
ben  3crflörung«tricb,  betaufdjten  t)cn  8inn  In  bet 
flSernic^tung  SBoUujl,  unb  bie  ^oljfc^njertcr  blisten 
mit  (Stable«  ®lanj,  bet  grüne  ^flanjenfaft  färbte 
bie  Altnge  blutigrot  unb  bie  abgehauenen  Stengel 
gerquetfc^ten  unter  ben  %ü^in  toit  lürfenlciber  unter 
^ferbe^ufen  mit  einem  itlang  »on  Änoc^cn,  bie  im 
gleif(^  jermalmen. 

2)runten  beim  ^oxht  Ratten  |ie  gefpielt,  Tl\i\å}tU 
f^alen  »urben  aU  ©c^lffe  au«gefanbt,  unb  »enn 
fle  in  einem  Jangbufc^  floppten  ober  auf  einer  8anb* 
ban!  lanbeten,  fo  war  e«  Äolumbu«  im  (Sargajfo* 
meere  ober  bie  ßntbecfung  »on  9tmerifa.  ^äfen 
»urben  angelegt  unb  ma^tige  Dämme,  ber  SiJil 
»urbe  im  feflen  ©tranbfanbe  ausgegraben,  unb  ein* 
mal  bauten  fie  ein  ®urre  au«  Äiefelpein,  —  ein 
toter  Heiner  gif^  in  einer  5lu|ternf(^ale  »ar  bie 
tote  3:o»e  unb  felbjt  »aren  jle  Äönig  SEBalbemar, 
ber  trauernb  baneben  faf. 

^ber  ba«  toar  »orbet 

9{iel«  »ar  nun  ein  großer  itnabe,  gmdlf  3a(re 

♦)  (ßrinj  5?urmanb  ift  ber  »ilbf,  ^elbnifc^e,  fagen» 
bafte  ®e^\nft  «CH^I^ur  Ui  ^Dänen  (f.  bie  Äimpeüife  „i^olger 
£)an#fc  unb  $rinj  ©iirmant").  Die  *^aflabe,  Quf  bie  bier 
ani^efricü  n>irb,  ift  tent  Farolin^^ifd^en  So^^rnfrei«  ent< 
Bommen;  ^o\^tx  IDanéfe  ift  ber  $alabin  Dgter,  ber  bes 
6aracencii  ^runamont  befiegt. 


alt,  ging  tn  fein  breijc^nte«  unb  er  brauste  nic^t 
me^r  auf  2)ijleln  unb  illetten  loöju^auen,  um  feine 
Sflltter^j^antajten  ju  genießen,  fo  »enig  al«  et  e« 
nötig  ^atte,  feine  ®ntbe(ferträume  einet  (Segelfahrt 
in  SWuf^elfi^alen  au3jufe|en;  ein  93ucj>  unb  eine 
(Sop^aede  »aten  nun  genug,  unb  wat  e«  nic^t  genug, 
»otltc  t>a^  S3u^  nic^t  ju  bet  ^üjle  ttagen,  bic  i^ni 
lieb,  fo  fuc^te  et  ^tit^iof  auf  unb  etjä^lte  i^m  bie 
©efc^i^te,  bie  ba«  93uc^  nic^t  gab»  9ltm  in  5ltm 
gingen  ^t  ben  2öeg  entlang,  bet  ©ine  erja^lenb, 
beibe  lauf(^enb,  aber  »enn  fle  fo  te^t  genießen 
wollten,  fo  te^t  bet  ^^antajle  »olle«  Äi(^t  »erleiden, 
»etbargen  jte  ^6)  in  be^  «^euf^obet«  buftenbem 
2)un!cl»  S3alb  »utben  jebo^  biefe  ©cfc^t^ten,  bic 
enbeten,  jujt  »enn  man  jt^  am  attetbejien  batin 
gu  ^aufe  ju  füllen  begann,  ju  einet  einzigen  langen 
©ef^ic^te,  bic  niemals  enbetc,  fonbctn  Generation 
na^  ©enetation  ju  Zot>t  lebte;  benn  »at  bet  ^elb 
gu  alt  genjotbcn  obet  lief  man  i^n  untjotftc^tigct^ 
»eife  umfommen,  fo  gab  man  i^n  einen  @of)n,  bet 
aÜe«  »om  SSatet  ctbte  unb  auferbem  mit  neuen 
©igenféaften  auégejieuert  warb,  auf  bic  man  im 
5tugenbli(f  befonbcten  Sßett  legte. 

5tllcd  wag  auf  9Ziel«  ©inbtud  gcma(^t  »on  bcm, 
»a«  et  fa^,  »on  bcm,  toa^  et  »etjlanb  unb  bcm,  t»a« 
et  mifDctjtanb,  »on  bem,  »as  et  berounberte  unb  bcm, 
wa«  et  »uf te,  e«  fotle  bemunbert  »erben,  ba«  fam  alle« 
in  bic  ®ef(^tc^te  ^jinein.  SGBie  gleitenbe  Söafet  »on 
jebem  SBilbe  gefärbt  finb,  ba«  x\)xtm  Spiegel  na^e  fommt 
mb,  ganj  wie  e«  eben  ge^t,  t)a^  S3ilb  in  ungejlbttet 
Ätat^eit  »iebetgeben  obet  e«  f(^ief  jie^en  unb  »et* 

—     27     — 


jenen,  ober  e«  mit  »ogenbem,  unjt^et  tanjenbew 
Umri§  jurüctiperfen,  ober  anåt  té  \>bü\^  in  eigenen 
färben  unb  >2ptel  ber  fiinien  ertränfen;  alf  o  ergriff 
bed  Änaben  (Srjäblung  ®efuble  unb  (S^ebanfen, 
foroobl  eigene  wie  frembe,  ergriff  ÜWenfc^en  unb  S3e* 
geben^eiten,  öeben  unb  Sucher,  fo  gut  fte  ergreifen 
fonntc.  6«  tt>ar  »ie  ein  fieben,  ju  8eiten  be« 
»trflic^en  fieben  gefpielt;  e«  war  wie  ein  trauliche«, 
^eimlicbe«  SSerjled,  wo  man  fü§  bie  wilbcflen  ^^a^rten 
träumen  fonute,  ba«  war  wie  ein  geengarten,  b«r 
^å}  auf  ben  minbejlen  2öinf  auftrat  unb  (Einen  auf» 
na^m  in  aü  feine  ^errlic^feit,  alle  5luberen  au«fpcrrte; 
unb  »on  oben  war  er  »on  flüjlcrnben  palmen  ge* 
fd^loffen;  unten,  jwifdjen  S3lumen  au«  ©onnen,  unter 
kernigen  S3lättern,  auf  Slanten  ou«  Äorafle,  ba  öff- 
neten ^å)  taufenbe  2Bege  nac^  aöen  ©egenben  unb 
mä)  atten  ^dttn;  ging  man  ben  einen,  fo  fam  man 
babin,  unb  auf  bem  anberen  fam  man  bort^in,  gu 
5llabbin  unb  Dlobinfon  Srufoe,  ju  Saulunber  unb 
^enri  üRagnarb,  gu  9?iel«  Älim  unb  SWungo  ^arf, 
ju  <lJeter  (Simpel  unb  ju  Dbp ff eu«,  —  unb  ntm 
man  e«  blop  wünfc^te,  war  man  wiebet  baf^einu 


—     28     — 


tag  gatten  ftc^  gwei  neue  ©efi^ter  auf  Söuborg» 
öaarb  ^^ti^t 

2)a«  eine  »ar  ba«  be«  neuen  ^au^le^ter«,  baa 
anbere  ba«  @be(e  g^^ne«. 

©er  ^au«lc^>rer,  ^en  93tgum,  »ar  ein  t^eotogif^er 
ilanbibat,  auf  ber  3:^ürfd)»cfle  ber  SSierjiger.  @r 
»ar  giemtic^  flein,  aber  fraftig,  fajl  jugtterfraftig 
im  S5au;  breitbrufiig,  i)oå)\å)xilitx\^,  bucfnacfig» 
2)ie  5lrme  »aren  lang,  bie  Seine  jiarf  unb  furj, 
bie  i5ü§e  breit  «Sein  ®ang  »ar  gaubernb,  f(^»er* 
fattig  unb  na^brucflic^,  bie  5lrmbe»egungen  »aren 
unbejiimmt,  au«bru(f«lo«  unb  forberten  groben  JRaunu 
SJotbdrtig  »ar  er  »ie  ein  SBilber,  fommerfproffen* 
blonb  in  ber  Hautfarbe,  ©eine  groge,  ^o^e  Stim 
»ar  flac^  »ie  eine  SBanb,  mit  einigen  Iotred;ten 
i^altcn  in  ber  93rauenf(^eibe;  bie  9'Jafe  »ar  furj 
unb  plum)),  ber  SD^unb  gro^,  mit  bicfen,  frifc^en 
Sippen,  Da«  ©c^önjle  an  i^m  »aren  feine  5lugen; 
fic  »aren  li^t,  fanft  unb  flår»  5ln  ben  S3e»egungen 
ber  5lugenjleme  tonnte  man  fe^en,  ba^  er  et»a« 
f(^»cr^örig  »ar.     2)a«  »er^inberte  i^n  aber  nic^t, 

-    29    — 


fin  großer  gieb^akr  bcr  aWu|lf  unb  ein  leibenfc^aft* 
liefet  astoltnfplclct  ju  fein;  benn  ble  löne,  fagte  et, 
bie  ^lorte  man  iiiå)t  Uo^  mit  ben  D^ren;  ber  ganjc 
^bxptx  f)bxtt;  bie  5tugen,  bie  ginger,  bie  gufc, 
unb  »erfaßte  må^  ba«  D^t  ein  einzelne«  JKal,  ble 
^anb  »iirbe  bo*  in  feltfamer,  injliuftmäilger 
Genialität  ben  rechten  Xon  o^ne  ^Ufe  be«  D^r«  gu 
finben  »Ijfen,  U&erble«  »aren  bo(^  atte  hörbaren 
Sone  im  letten  ©runbe  falf(^;  benn  »et  ber  Jone 
©nabengabe  \)Cittt,  befaf  in  feinem  S^nem  ein  un- 
jt^tbare«  Snjtrument,  gegen  ba«  bie  ^jerrlic^fte 
Sremonefer  bo^  nur  »le  be«  SBllben  Äürbl«gelge 
»ar,  unb  auf  biefem  3njhumente  fpielte  ble  Seele, 
»on  feinen  @alten  erflangen  ble  Ibealen  Sone  unb 
auf  blefem  gatten  ble  großen  Jonb^ter  i^re  unjlerb» 
Il^en  2Berfe  componlert.  2)le  åufere  SWujl!,  Jene, 
ble  tuxå)  ble  Suft  ber  SSlrfllc^felt  bebte  unb  ble  ble 
0(>ren  ^lorten,  ba«  »ar  nur  eine  bürftlge  ^aåf» 
a^mung,  ein  jlammelnber  SSerfud),  t>a9  Unfagbare 
ju  fagen;  ble  »ar  ber  @eele  2»ufif  ju  vergleichen 
»le  ble  Statue,  ton  ^ånben  geformet,  »on  9Rel§eln 
au«ge^auen,  »on  SRa^en  gemejfen,  mit  be«  S3Ub^auer« 
»unberfamem  aWarmortraum  ju  »ergießen  »ar,  ber 
bem  5luge  nie  $u  fc^auen  »ergönnt  »urbe  unb  ben 
tipptn  nie  gu  ))relfen  famen. 

£D^ufiI  »ar  jebo^  felne«»eg«  ^erm  Sigttm« 
^auptlntereffe;  guerji  unb  »or  allem  »ar  er  $^i(o« 
fop^,  aber  ni(^>t  einer  »on  blefen  probuftl»en  $^iIo» 
fopf^en,  bie  neue  ®efe^e  finben  unb  6pfieme  bauen; 
er  »erachtete  i^re  Spfleme,  biefe  Sd^necfenge^åufe,  bie 
man  mit  fic^   über  ber  ®ebanfen  unenblic^e«  gelb 

—     50    — 


^infétcppt,  einfältig  glaubend  ba^  brinncn  iw 
Sc^ncdenge^aufc  ba«  gelb  eigentlich  fet  Unb  biefe 
©cfc^e;  ^Jenfgefe^e,  S^aturgefc^e!  —  alö  ob  ein 
®efe^  entbecEen  anbered  fei  benn  einen  bejlimmten 
9(uébrud  bafur  finben  n?ie  borniert  man  loar;  fo 
æcit  fann  ic^  fe^en  unb  nii^t  »eiter;  ba^  ijl  mein 
^orijont;  bie«  bebeutete  bie  ©ntbeiJung  unb  »eitcr 
m(^t«;  benn  xoax  n\å)t  ein  neuer  ^orijont  plinter 
bem  erften  unb  wieber  unb  »ieber  ein  neuer,  ^orijont 
finter  ^crijont,  ®efe^  finter  ®efe^  in  einer  einzigen 
Unenblidjfeit?  9?i(^t  ba«  war  bie  5lrt,  auf  bie  et 
ein  ^^ilofo^?^  war.  @r  glaubte  ni^t,  baf  er  ein* 
gebilbct  mar  ober  ba|  er  fic^  felber  überf(^ä^te; 
tcå)  er  fonnte  feine  5tugen  nii^t  ber  Ü^atfac^e  »er« 
f^lie^en,  ba^  feine  SnteHigenj  »eitere  gelber  umfpannte 
aU  bie  anberer  Sterblicher,  2öenn  er  jt^  in  ber 
großen  2)enfer  Sßcrfe  »ertiefte,  fo  mar  e«  i^m,  aU 
fc^ritte  er  jmif(^en  einem  SSol!  »on  fc^lummemben 
@eban!en^ünen  bur^,  bie,  gcbabct  in  bem  gi^te 
feine«  ®ei(le«,  erwachten  unb  i^re  Stårfe  erfannten. 
Unb  fo  überaß:  jebe  frembe  3bee,  (Stimmung  ober 
(Smpfinbung,  ber  e«  gegönnt  war,  in  i^m  ju  erwägen, 
bie  erwarte  mit  feiner  ÜJZarfe  auf  ber  Stirn,  geabelt, 
geläutert,  fc^wingeugcjiarft  unb  mit  einer  ®roge  in 
fi^,  einer  ®ewalt  über  jt^,  »on  welker  i^r  Schöpfer 
niemal«  geträumt 

2Bie  oft  \)atit  er  ni^t,  fajl  bemütig,  über  biefen 
feiner  Seele  wunberfamen  0lei(^tum  unb  über  feine« 
®ei|le«  ma^tfic^ere  ®ötterrul>e  gejlaunt;  benn  bie 
Jage  fonnten  i^>n  finben,  wie  er  bie  SSelt  unb  bie 
2)inge,   fo  in   ber  SBelt  finb,   »on  ganj  entgegen- 

—     31     — 


øffefefen  ©tanbpunften  beurtcdte  wnb  flnbm,  »te  et 
fle,  bie  ffielt  unb  i^re  iDinge,  in  aSorauéfe^ungen 
ttnfa^,  bte  fo  »elt  »erfdjieben  »on  einanbet  »atcii 
»ie  ble  ^aå)t  »om  SWorgeu,  o^ne  ba§  hoå)  blefe  %tø 
tohifiUn  <Stanbpun!te  unb  gewählten  Sorauéfe^ungen, 
bie  er  gu  ben  feinen  genialt,  |ema(d,  auå^  b(of 
eine  «Sehmbe,  i^n  gu  bem  irrigen  magten,  ebenfo» 
»enig,  »ie  bet  ®ott,  bet  be«  ©tiere«  ober  be« 
©c^mane«  ©ejlalt  angenommen,  einen  einzigen  5lugen* 
Blid  (Stier  ober  ®^n>an  »irb  unb  aufhört  ein  Oott 
ju  feim 

Unb  e«  gab  niemand  ber  a^nte,  »a«  in  i^m 
»o^nte;  aüe  gingen  fle  an  i^m  ganj  blinb  »orbei; 
hoå)  er  freute  jtc^  über  biefe  23linb^eit,  in  Serad^tung 
gegen  ba«  aWenfc^engefd^Iec^t.  Der  lag  »urbe 
tommen,  ba  feine  5lugen  erlofdjen  unb  feine«  ®cifte« 
^errli^er  S3au  in  ben  6aulen  barß  unb  gufammen« 
flürgte  unb  »urbe,  al«  ob  er  nie  gewefen;  boc^  fein 
ffierf  »on  feiner  ^anb,  nici^t  einen  befc^riebenen  S^ttti 
lie§  er  finter  pc^,  ber  melben  fonnte,  »a«  in  i^ra 
»erloren  gegangen*  Da«  ö^enie  foQte  in  i^m  niåft 
bornengefront  toerben  bur^  ber  ffielt  SWi^uerfennung, 
foOte  ji(^  au^  nic^t  ifører  Serounberung  befubelnbem 
^Jurpurmantel  Vingeben;  unb  er  jubelte  beim  ©ebanfen 
baran,  ba§  ®efd)lec^t  auf  Oefdjlec^t  foOte  geboren 
»erben  unb  fierben  unb  be«  ®ef(^le(^te«  ®rö§te 
burd>  lange  Seiten  i^r  geben  einfe^en,  um  ba«  gu 
gewinnen,  »a«  er  i^nen  ^>atte  geben  Wnnen,  »enn  er 
feine  ^anb  \)atit  öffnen  »oöen. 

Daf  er  in  fo  geringen  Umjldnben  lebte,  bereitete 
i^m  einen  eigenen   ®euup;   benn  ti  »ar  eine  fo 

—     52     — 


grof artige  9Serf^tt)enbung  barin,  ba^  fetn  ®eijl  follte 
gcbrouc[)t  »erben,  Äinber  ju  untemjetfen,  etn  fo  »a^n« 
flnntge«  UKl^ver^åltnt«  barin,  baj  feine  3ctt  mit  bem 
armen,  täglichen  S3rob  Uia\)lt  »urbe  unb  eine  fo 
giganttf^e  SSerfe^rt^eit  barin,  baf  i^m  »ergonnt  »at, 
bie«  93rob  auf  ßnqjfe^Iung  »on  ganj  ö^^^"9^"/  Ö^ 
ge»5^nlt(i)en  aWenfc^en  ju  »erbicnen,  bie  bafur  fcurø» 
ten,  baf  er  tugtig  genug  fei,  eine«  ^auöle^rer« 
arrafelige  ^fli^ten  auf  fi^  ^u  nehmen. 

Unb  man  \)attt  i^m  Ungenügenb  gegeben,  al9  er 
feine  5lmt«prüfung  ma^tel 

D,  e«  »ar  eine  feltfame  SBoHufl,  ju  füllen, 
»ie  be«  2)afein«  brutaler  Un»er|lanb  @inen  ali 
f^Ie^te  @preu  beifeite  »arf,  ba«  fieere  unb  ^ai 
Äemlofe  aU  golbene«  betreibe  f^å^enb,  unb  bann 
^ei  fl^  felbjl  ju  »ifen,  baf  ber  minbejie  ®ebanfe, 
ben  man  \)atit,  eine  ganje  SBeft  auf»og. 

9lber  e«  gab  au^  Seiten,  »o  bie  ©infarafeit 
feiner  ®rö§e  f(^»er  unb  bruÆenb  auf  i|m  lag» 

2l(^,  »ie  oft,  »enn  er  @tunbc  auf  @tunbe,  in 
^leiligem  8^»eigen  ftc^  fclber  gelauf^t  unb  bann 
»ieber  ringsum  bem  fieben  gegenüber  ^örenb  unb 
fe^enb  ge»orben  »ar  unb  e«  in  feiner  3(rmfe(igleit 
unb  SSergangli^feit  aU  ft(^  fremb  befanb;  »ie  oft 
füllte  er  fic^  ba  nid^t  »ie  Jener  SKönc^,  bcr  im  itlojler* 
»albe  gelauf^et,  »d^renb  ber  5Jarabiefc«i)ogel  einen 
einzigen  Slriller  fang  unb  a(«  er  ^urücffe()rte,  ^unbert 
Sa^re  tot  fanb !  2)enn  »ar  ber  3Kön^  in  bem  unbe* 
fannten  ©efc^Ie^te  einfam,  ba«  j»ifc^en  ben  ©räbem 
lebte,  um  »ietiel  me^r  »ar  er  ^a  niå)t  einfam, 
beffen  richtige  3«ttgenofenf^aft  noc^  nic^t  geboren! 

s  -_     33     _ 


3n  folc^cn  üRomcnten  ber  Serlajfcn^elt  fonnte  et 
fl^  in  einet  feigen  ©e^nfuc^t  etgreifen,  in  bet  ge» 
tto^nlic^en  8tetblicl>en  Raufen  ^inab^ujlnfen  unb  i^it 
niebtige«  (Slücf  ju  teilen,  SBüiger  gu  »etben  auf  i^tet 
gtojen  @tbe,  Sutget  in  iltern  f leinen  ^immeL 

2)0^  balb  »atb  et  »iebet  et  felbjt 

2)et  anbete  ®a(l  be«  ^ofe«,  gtåulein  Sbete 
glj^ne,  2p^ne«  fec^^unb^manjtgiå^itige  ©^»ejlet,  \)atit 
»iele  Sa^te  in  Roptnl^a^tn  gelebt,  etjl  bei  bet  SKuttei, 
bie,  al«  fle  SBitwc  gewotben,  in  bie  ^au^tpabt  gog, 
unb  na^  bet  9Kuttet  Job  bei  iltern  teic^ien  D^ei«, 
dtatétat  9Jeetøaatb.  2)et  Statdtat  fü^tte  ein  gto^e« 
4^au«  unb  na^im  am  (SefeUfc^aft^leben  fe^t  »id  teil, 
fo  bag  (Ebele  in  einen  ffiitbel  t>on  Sollen  uu^ 
fejlen  ^ineingciiet. 

Ubetatt  »utbe  fle  bettunbett  unb  bet  fReib,  bef 
©ettjunbetung  tteuet  @^atten,  folgte  i^t  au^.  Wtcm 
tebete  übet  fle  fo  oiel  aU  ti  möglich  übet  lemanb 
gu  teben,  bet  ni^t«  ©c^le^te«  get^an  ^at,  unb  »erai 
untet  ben  ^enen  übet  bie  btei  Schönheiten  bet 
©tabt  biéfutiett  »utbe,  gab  c«  immet  »iele  (Stimmei 
bafüt,  einen  »on  ben  9Jamen  auéjulofc^en  unb  be« 
©bele  g^^ne«  ftatt  bejfen  gu  fe^en;  abet  man  fonnte 
batübet  ni^t  einig  »etben,  »elc^e  von  ben  gæt 
©(^bn^eiten  »om  <ßla^  »eichen  fottte,  —  »on  bet 
btitten  fonnte  ntcmal«  ble  SHebe  fein. 

®ang  iunge  ÜRenf(^>en  bemunbetten  jle  itUå)  niåft; 
fle  für^teten  jidj  ein  bi«d)en  »ot  ij>t  unb  füljUen  fl^ 
in  il?iet  ©efeüjd^aft  boppelt  fo  bumm  al«  fle  »atenj 
benn  fie  ^Stte  U?nen  mit  einem  fanft  »etnic^tenben 
5lu«btud  oon  CÖebulb  in  i^item  ©liefe  gu,  einet  bo«* 

-    3^    - 


^aft  marfiertcn  ©cbutb,  bie  bcutlic^  crja^tte,  ^a^  pc 
e^  au^røeubig  vou^tt,  alle«,  »a«  (te  ba  fagten,  unb 
aøe  2tnjlrengungen,  fic^  tn  i^ren  unb  tn  ben 
eigenen  9lugen  ^u  ^eben,  inbem  jie  blafiert  traten, 
inbem  jte  tt>ilbe  «ßaraboje  aufjagten  obet,  wenn  ijire 
aSerjnjetflung  auf«  f^bå^^t  gejliegen,  fre^e  ©rflärungen 
machten;  biefe  SSerfuc^e,  bie  einanber  in  jugenblic^en 
fc^le^t  motiöierten  Übergängen  brangten  unb  brudten, 
fle  »urben  alle  mit  bent  Schatten  eine«  fia^eln«  be* 
gruft,  eine«  fatalen  2Biebererfennung«läc^eln«,  bie 
ben  Unglücfli^en  baju  bracf>te,  gu  erröten  unb  fid^ 
al«  bie  ^unbertunbelfte  ^^liege  in  bent  gleichen  un* 
barmherzigen  (S^)innenne^  gu  füllen. 

2luf erbem  ^atte  i^re  ©^ön^jeit  »eber  t>ai  @anfte 
noc^  ba«  Srennenbe,  t>ai  fo  bet^orenb  ift  für  Junge 
^erjem 

5{uf  Bergen,  bie  älter  »aren  unb  auf  fältere 
Stoppt  übtefte  bagegen  eine  eigentümliche  3lnjie^ung  au«» 

®ie  »ar  grof, 

3^r  fc^teere«,  biegte«  ^aar  »ar  blonb,  mit  bem 
matten,  rötlid^en  Schimmer,  ber  über  reifenbem 
Steigen  liegt,  unb  \o\iå)i  in  p>d  »erf(^malenben 
JRei^en,  ttrü(i9  lifter  al«  ba«  übrige  unb  in  fräftigem 
©efräufel,  tief  an  i^rem  Suaden  ^inab,  5luf  ber 
^o^en,  f^arf  geformten  (Stirn  jeic^neten  bie  tttoa^ 
pletten  SSrauen  jt^  unbejitmmt  unb  o^nc  fiinien.  2)ie 
5lugen,  li^tgrau,  grof  unb  !lar,  »urben  »on  ben 
SBrauen  nxå^t  gehoben,  empfingen  »on  ben  leichten, 
bünnen  5tugenlibem  au^  !ein  mec^felnbe«  Spiel 
»on  Schatten»  Sie  Ratten  etwa«  Unbejiimmte« 
unb  Unbeflimmbare«  in  i^rem  51u«brucf,  fa^en  attgeit 

5*  -     35     - 


»Ott  unb  offen  auf  (Stnen,  befaren  niå)té  »on  tiefen 
xnåf  nuancierten  «Seitenblicfen  unb  bem  falben,  flü(^* 
tenbcn  ^lugenfcnfen,  f^ienen  unnatütü(|i  voaä^,  un* 
bejroinglic^,  unergrünblic^.  2)a«  ganje  SKicnenfpiel 
lag  im  Unterantli^,  »utbe  »on  S'iafenfliigeln,  QÄunb 
nnb  Äinn  getragen«  2)te  2lugen  fc^auten  nur  ^vu 
9lamentU(^  ber  SKunb  »ar  auÄbrud^tott  mit  feinen 
tiefen  SBinfeln,  feinen  fd^arf  gejei^neten  Umrijfen 
unb  ber  anmutig  gef^tängelten  S3egegnung«Iinie  ber 
Äi^jpcn.  @«  »ar  blof  in  ber  Unterlijjpe  Haltung 
etwa«  ^arte«,  t>a^  im  ßadjeln  balb  fajl  ba^infc^molj, 
balb  aviå)  p^  ju  einem  2lu«brucf  »ie  »on  Brutalität 
»erwartete, 

De«  fRüdmi  na^eju  gemaltfam  gefc^melfte  gtnle 
unb  be«  SBufen«  gro^e  Ü<)pigfeit,  in  3ufammen^a(t 
mit  ben  jlrengen  formen  ber  (Schultern  unb  ber 
5lrme,  gaben  i^r  etwa«  S3em>ogene«,  tttoai  ^inreifenb 
Jropifdje«,  »a«  i^re  blenbenbe  SBci^e  unb  ber  Zv^pm 
franf^afte,  ftarf  blutigrote  garbe  no(^  me^r  jura 
iu^erfien  ^ertjorjiob,  fo  ba^  ber  etnbrucf,  inbcm 
er  Packelte,  gugleic^  au^  beäng|ligte. 

g«  »ar  im  ganzen  über  ibrer  ^lo^en,  Ruften* 
fd^lanfen  (Srf^cinung  ttrtai  raffiniert  ©tilooHe«,  ha» 
fle,  namentlich  t>üxa)  i^re  SBaOto^letten,  mit  einer 
refoluten  unb  abjtc^t^flaren  Äunfl  gu  unterflreic^en 
wujte,  bie,  inbem  (te  fo  laut  »on  i^rem  Äuujteer« 
panbe  fpra^,  ber  ^ier  JBerjlänbni«  i^irer  felbjl  t»ax, 
gerabe  ebenfo  an  fd?Ic^ten  ®ef(^ma(f  malmte,  fo  totU 
^dnbig  gefc^macfbe^crrfc^t  er  au(^  »ar.  Unb  man 
fanb  In  biefem  einen  Sleij  me^r. 

5Rl(^t«  fonnte  fo  unangreiflic^  foneft  fein  »ie 

—    36    — 


i^it  Sluftretcru  3«  ^«tn,  t»a«  ftc  fagte  unb  in  bem, 
mi  jtc  Pc^  fagcn  lie§,  i)idt  jte  fi^  innerhalb  bcr 
®renjcn  jlrcngjler  ©pröbigfcit  unb  \i)xt  Äofettcrie 
bejlanb  barin,  ji^  ni^t  im  minbejlcn  fofctt  ju  jeigen, 
battn,  unijcilbar  blinb  ju  fein  gegen  ben  (Einbnicf, 
ben  jle  machte  unb  ni^t  ben  getingPen  Unterf^ieb 
^wif^en  i^ren  5lnbetem  ju  ma^en.  5lber  gerabe 
beé^alb  träumten  jle  alle  beraufc^enbe  S^rdume  »on 
bem  5lntli^,  ba«  finter  ber  Wlaih  ^å)  bergen  mu^te, 
glaubten  an  ein  geuer  unter  bem  Schnee,  fpurten 
einen  2)uft  »on  SSerberbtfieit  in  biefer  Uufc^ulb  auf. 
Øiiemanb  »on  i^inen  »åre  uberrafc^t  gewefen  ju  er« 
fahren,  baf  jle  einen  ^eimlic^en  ßieb^aber  bejlfec, 
aber  niemanb  )oon  i^nen  tooütt  feinen  ^amtn  im. 
minbejien  gu  erraten  fuc^en. 

5llfo  fa^  man  ®bele  S^^ne. 

J)er  ®runb,  au«  bem  jle  bie  ^au^tjlabt  fiit 
gönborggaarb  »erlajfen,  »ar  ber,  baj  i^re  ©efunb^ett 
bur^  biefe  emlge  ®efeai(^aft«unru^e,  biefe  Slaufenb* 
unbeinena^t  »on  S3düen  unb  ØKaéferaben  gelitten, 
unb  am  ®nbe  be«  SBiuter«  ^>atten  jlc^  ba  Sdå)tvi 
geaiefen,  baj  i^re  S3rujl  jiemli^  jtarf  angegriffen 
fei,  »ofür  ber  Slrjt  fianbluft,  Ølu^e  unb  a^ilc^  an* 
georbnet  i)atU,  »a«  jlc^  aöe«  in  »otlcm  SÄage  in 
i^rem  gegenwärtigen  5lufent^aItgorte  fanb.  5lber  jle 
fanb  ba  au^  unaufbaltfame  Sangtueile  unb  »ar  nid^t 
eine  Söoc^e  ba  geroefen,  ald  jle  jlc^  ju  fennen  un^ 
ein  »erje^renbe«  ^eimrøe^  nac^  i^openbageu  ju  em* 
<)finben  begann,  93rief  auf  33rief  futtte  jle  mit 
Sitten,  baj  i^rer  ßanbfiüc^tigfeit  ein  dnbe  gemalt 
»erben  möge  unb  fle  gab  ju  »erjle^en,  baj  bie  ©e^n* 

—     37     — 


fu^t  i^t  me^r  ©c^aben  i\)at,  at«  Me  2uft  i^r  9lu^cn 
brachte.  2)o(^  tiet  5lrjt  ^atte  bie  (Etat«rätll(^en  fo 
erf(^retft  baf  fle  fanben,  e«  fei  i^re  $  triebt,  ein 
taube«  £}\)x  ju  jelgen,  »le  bitterlich  ©bete  anå)  flakte. 

®d  »aten  ni(^t  gerabe  bie  Vergnügungen  felbfl, 
bie  fle  fo  ^art  »ermi^te;  fonbem  e«  »ar,  ba^  man 
fein  fieben  ^örbar  in  bie  lauterfutlte  guft  bet  grofen 
etabt  ^infüngen  füllte,  unb  ^ier  auf  bem  ganbe 
»ar  eine  (Stille  tn  ©ebanfen,  in  SBorten,  in  ben 
5lugen,  in  5lIIeni,  fo  baj  man  e»ig  jt^  felbjl  ^orte, 
mit  bet  gleiten,  unausweichlichen  JBejlimmt^eit,  mit 
ber  man  in  einet  fc^laflofen  ^aå)t  ba«  liefen  bet  U^t 
bort.  Uiib  babei  ju  »iifen,  baf  bie  bort  bruben,  bie 
lebten,  unb  lebten  »ie  fon|l,  —  ba«  »at,  »ie  tot 
fein  unb  in  bet  ^aå)t  bie  Xone  au«  einem  IBaflfaal 
in  ber  ?uft  übet  feinem  ®rab  »erme^en  ^ören. 

Sfiiemanb  »at  ba,  mit  bem  pe  fprec^en  !onnte, 
benn  i^re  SGBorte,  jie  ergriffen  jte  ni^t  in  bet  9iuance, 
bie  getabe  ba«  Seben  in  ben  Sßotten  »at;  fle  »et* 
fanben  fle  Ja  ganj  ge»if,  ba  e«  bånif^  »at, 
obet  mit  bet  matten  Ungefåljt^ieit,  mit  bet  man  eine 
ftembe  Spraye  »erjle^t,  bie  teben  gu  ^>oren  man 
nl^t  ge»5^nt  i)t.  @ie  ahnten  nic^t,  auf  »a«  obet 
»en  burc^  biefe  forcierte  ^Betonung  eine«  €a^e«  an« 
gefpiclt  »urbe,  tiefen  e«  flc^  nic^t  träumen,  ba§ 
biefe«  fteine  SBott  ein  diiat  obet  baf  |ene«  anbete, 
getabe  fo  gebraucht,  eine  neue  Variation  eine«  alt- 
gemein  beliebten  2Bi^e«  fet  @elb|l  f^jracben  fle  mit  einet 
tec^tfcl^affenen  SHagerfeit,  fo  baf  man  bie  IRippen  bet 
^tammatü  butc^  i^re  $^rafen  füllen  fonnte,  unb 
nit  einet  buc^fläblici^en  ^n»enbung  bet  SBöttet,  aU 

—     38    — 


»B  fle  jlc  frifd^  au8  ben  @))o(ten  cineø  SGB5tterbuc{>c« 
gatten.  9Jur  Mc  5Irt,  in  ter  ^t:  „i^open^agen" 
fagten!  93alb  mit  einer  m^jiif^en  95etonung,  atø 
fB  e«  eine  (Statte  fei,  »o  man  fleine  ^xnttx  »er* 
f^jeifte,  balt)  mit  einer  ^ern^cit  in  ber  (Stimme,  at« 
fei  e«  eine  «Stabt  im  ^mtm  »on  5lfrifa  ober  auc^ 
mit  einem  fej^Uc^en  ^ortament,  ba«  »on  ®efd)i(^te 
»ibrierte,  ganj  mie  (te  tratten  S'iinitje  obet  5lart^ago 
fagen  tonnen.  25et  ^a^ox,  bet  fagte  immet  nut 
„^tjetjiabt",  mit  einem  etinnernngStjoüen  ßntjüden, 
aU  ob  e«  bet  9iame  eine«  feiner  alten  fiicbjtcn  »dre. 
9Jiemanb  !onnte  5lo))ent)agen  fagen,  fo  ba^  e«  bie 
€tabt  murbe,  bie  ft^  »om  SSeflert^ot  bi«  3:olb* 
toben,  gu  beiben  Seiten  ber  6(lergabe  unb  5tongen« 
9^tort)  erjtrecfte. 

Unb  fo  mar  e«  mit  allem,  ma«  jte  fagten,  unb 
»it  aQem,  ma«  fte  traten,  »ar  e«  ebenfo. 

(E«  mar  nidjt«  auf  Sonborggaarb,  ba«  i^r  nid^t 
wif^agte,  —  biefe  ©peifejtunben,  bie  ^å)  naå)  ber 
©onne  richteten,  biefer  Sa^enbetbuft  in  fiaben  unb 
Äajtcn,  biefe  fpartanifdjen  Stühle,  aHe  biefe  $rot>inj* 
«Obel,  bie  ^å)  an  bie  SBånbe  bruÆten,  al«  fei  i^nen 
»or  ben  beuten  bange;  unb  menn  e«  bie  2uft  »ar, 
fo  »ar  jte  i^r  jumiber;  man  fonnte  niå^t  einen 
6^)ajiergang  mailen,  o^ne  einen  robujlen  $arfum 
»on  SBiefen^eu  unb  ^^^Ibbtumen  mit  ^å)  in  ^aar 
«nb  5lleibem  heimzubringen,  al«  ob  man  in  einem 
ffiägeamt  eingefpent  gemcfen. 

5lu«gefuc^t  »ergnügltd^  »at  c«  auc^,  Jante  ge- 
«annt  ju  »erben,  Xante  (Sbele. 

SBie  ba«  !lang! 

—    39    — 


2)aran  öcn>ö(inte  flc  fl^  Jeboc^,  aUx  ira  5(nfang 

tiefem  ®runt>e  etwa«  fait. 

ØiieW  na^m  ba«  gleichmütig. 

Slber  ba  øefc^a^i  e«  eine«  Sonntag«,  fcü^i  im 
Äugujl,  baf  fip^ne  unb  feine  grau  ju  Sefu(^  au8- 
(jefa(>ren  unb  9Jicl«  unb  Fräulein  ßbele  allein  gu 
^aufe  »aren.  ^m  S3ormittag  \)aitt  @bele  9{iel«  ge« 
beten,  i^r  einen  (Strang  Kornblumen  gu  pflücfen; 
allein  er  ^latte  e«  »ergeffen  unb  e«  fiel  i^m  erfl  ^aå^ 
mittag«  ein,  al«  er  mit  gritjiiof  ^lerumfc^lenberte. 
2)a  p^dtt  er  bie  ©lumen  unb  lief  bamit  (linauf. 

2)ie  <BMt  im  ^au«  »etfte  bie  Sorjteaung  in 
i^im,  bie  3:ante  f^lafe  unb  er  f^l{(^>  »orftd^tig  bur(^ 
bte  3immer.  2luf  ber  S^meüe  gum  Saal  blieb  et 
^^en,  um  ji^  »orjubereiten,  fo  rec^t  jütt  einübet 
gu  Sbele«  Z\)\ix  gu  ge^en.  2)a«  ®ema^  mar  »otter 
Sonnenf^ein  unb  eine  groje  ^tüt  in  93lüte  machte 
ble  guft  brin  femmer  mit  i^rem  fügen  QKanbelbuft. 
Der  einzige  ßaut,  ben  man  ^örte,  mar  ein  gebampfte« 
$ldtfcl;em,  ba«  ^ie  unb  ba  »om  93lumentif(^>  ^et 
flang,  menn  bie  ®olbfif(^e  in  i^rer  ®lo«f(^ale  fi^ 
bemegten. 

giiel«  ging  leife  über  ben  ©oben,  balancierte,  bie 
ßunge  jmif(^en  ben  3ä^nen,  mit  ben  Qlrmen. 

©e^utfam  fagte  er  bie  Ällnfe  ber  J^ür,  bie  »oa 
ber  Sonne  er^l^t  in  feiner  ^anb  brannte,  breite  |le 
bann  ^erum,  langfam  unb  »orjic^tig,  mit  gerunieltet 
Stirn  unb  jufammengefntffenen  Slugen. 

(gr  gog  bie  Ijiür  (lalb  auf,  beugte  fl<^  gut  6ff» 
itung  hinein  unb  legte  t>a9  «ouquet  auf  ben  Stujl 

—    V)    - 


gletc^  neBen  ber  Z\)üx.  (53  voax  bimfel,  al«  o^  bie 
JRouIeau;  ^craBgelafen  todrcn,  unb  bie  2uft  »ar  »ie 
feucf>t  »or  2)uft  bem  2)uft  »on  3lofen5l. 

3n  feiner  gebüßten  ©tettung  fa^  er  ntc^t«,  al3 
be«  Soben«  lichte  Strohmatte,  bie  panele  unter  bem 
Senjler  unb  ben  lauerten  guf  eine«  Spiegeltifc^e« ; 
boc^  aU  er  j!^  aufrichtete,  um  jurütfptreten,  fa^ 
er  bie  Plante. 

@ie  »ar  auf  bem  feeørunen  Sttla«  be«  langen  $up 
^lingejireÆt,  mit  einer  ^)^anta|lif(^en  ßtöfunermäbc^en« 
tra^t  anget^an,  ?luf  bem  ^Mtn  lag  jle,  ba«  ^im 
in  ber  Suft,  bie  Stt^t  gefiretft,  bie  @tirn  na^  aU 
»årt«,  unb  i^r  lange«,  aufgetojie«  ^aar  floj  über 
t>ai  dnU  be«  5^uff«  unb  über  ben  Ztpx>xå),  @ine 
!ünp^e  ©ranatbiüte  »ar  an  Sanb  ber  3nfel  %t* 
f^»emmt,  bie  ein  bron^efarbiger  Seberfc^u^  mitten 
in  bem  mattgülbenen  Strome  bilbete. 

2)ie  garben  in  \i}xtx  Zxaå)t  »aren  mannigfad^, 
aber  alle  gebam^jft.  @in  SWieber  mit  5l^felbanbem 
au«  einem  glanjlofen,  f^mu^farbigen  @toff,  bunt  in 
bunfelblauen,  blauroten,  grauen  unb  orange  ^^lammen 
gejei^net,  f^toj  fi^  um  ein  »eije«  Seiben^emb  mit 
fe^r  »eiten  Srmeln,  bie  bi«  über  ben  Ellbogen  gingen. 
2)ie  @eibe  »ar  et»a«  rbtli^  im  Skimmer  unb  ^atte 
fparfam  ^$aben  au«  rotem  ®otbe  eingerøobem  3^r 
Stod  au«  aurifelfarbigem  «Sammt,  o^ne  Sorte,  »ar 
ni^t  gefammelt,  fonbern  (ag  lofe  um  jte  ^erum,  mit 
einem  fc^iefen  gatt  ber  galten  »on  unten  na^  oben, 
über  ben  *l5uff  ^in.  SSom  Änie  ah  »aren  i^re  93eine 
natft  unb  bie  über  Äreuj  gelegten  Änb^el  f)attt  jlt 
mit  einem  »eiten  ^al«f^mu(l  au«  bleiben  Äorallen 

-   ^\    - 


lutamTnengcBunben.  SRlttcn  auf  ber  !DieIc  lag  ein 
auAeinanbergcfc^Iaøenet  ^hå^tx,  U^tn  3eici>nung  ctne 
aUci^e  ©pielfarten,  rabformig  georbnet,  barflcöten  unb 
»eitet  »eg  lag  ein  *|Baat  toubbrauner  Seibenjlriimpfe, 
ber  eine  gang  in  flc^  gufammcngcfc^oben,  ber  anbere 
tla(^  ausgebreitet,  feine  gorm  »eifenb  unb  ben  roten 
6aum  entlang  bem  @(^afte. 

3n  bemfetben  ^u,  ba  ^itU  i^rer  gewahr  »urbe, 
ffatU  fle  au^  i^n  gefe^en.  @ie  mati^te  unwiUfur- 
tt(^  eine  Sewegung,  toie  um  fi^  ju  er^jeben,  bejwang 
^å}  aber  unb  blieb  liegen  »ie  »or^er,  bredte  bloj 
ben  Äo^jf  ein  »enig  unb  fa^  mit  fragenbem  2a(^eln 
ben  Änabcn  an. 

^^ier  Ȍren  jic,"  antwortete  er  unb  ging  mit 
ben  93lumcn  ju  i^r. 

®ie  flredte  bie  ^anb  banaci^  au«,  fletlte  in  einem 
tlüd;tigen  Slid  i^re  garbe  mit  ber  ^arbe  i(>rer  Jrac^t 
gufammen  unb  mit  einem  mübe  gemurmelten  ^un* 
möglich"  lief  jle  jie  bann  faüen. 

SWit  einer  abme^renben  ^anbbetoegung  ^inberte 
jle  fRiel«  baran,  pe  aufju^eben. 

^®ieb  mir  ba«  bort,'*  fagte  jte  unb  beutete  auf 
ein  rote«  glacon,  ba«  auf  einem  gufammengefnüllten 
Xaf^entu^  unten  bei  i^ren  göfen  lag. 

9iiel«  trat  ^in;  er  »ar  blutrot  unb  inbem  et 
^å^  über  biefe  matt»ei§en,  langfam  gerunbeten  Seine 
unb  biefe  langen,  fc^malen  giife  beugte,  bie  ttxoai 
»on  ber  Snteüigeng  einer  ^anb  in  i^ren  fein  »ie- 
genben  formen  l;atten,  würbe  i^im  ganj  féwinbellg, 
unb  al«  in  biefem  «ugenblid  bie  eine  guffpi^e  fi(^> 
»it  einer  <)lö^lid^en  Bewegung  na^  unten  frümmte, 

—    ^2    — 


»at  et  na^c  taxan,  umzufallen. 

,,2Bo  ^afl  2)u  biefe  ÄornMumen  gepjlüdt?" 
fragte  ©bele. 

9Jiel3  na^m  ^å)  jufammen  unb  »enbcte  fl(^  t^t 
ju.  „5(^  ^abe  fte  in  bc3  ^ajior«  üloggen  ge^jfluÆt/' 
fagte  er  mit  einet  Stimme,  bie  i^n  fclbet  »unberte; 
ein  foI(^et  Øang  »at  barin.  O^ne  ju  fe^en  xtiå)tt 
et  i^t  ben  ^^lacon. 

6bele  merfte  feine  JBemegt^eit  unb  fa^  i^n  ganj 
etftaunt  an.  $Io^U^  errötete  jie,  f)üh  fi(^  auf  ben 
einen  5lrm  unb  jog  bie  Seine  unter  ben  JRod.  „®t^, 
ge^i,  ge^,  øe^/'  fagte  fie  ^alb  irritiert,  ^alb  »erlegen 
unb  bei  iebem  Sort  f^)ri^te  pe  9tojenejfenj  auf  ^\tU. 

gjield  ging. 

511^  er  ju  ber  J^üt  ^inau«  »ar,  ttej  fie  lang* 
fom  bie  Seine  »om  ^uff  niebct  gleiten  unb  fa^  neu« 
gierig  ^erab  auf  fie. 

3n  hurtigem,  unft(^erem  ®ang  eilte  Øiiel«  burc^ 
bte  Simmer  auf  feine  @tube.  ©r  »ar  ganj  »et* 
»irrt,  füllte  eine  fo  »unberlic^e  SJ^att^eit  in  ben 
ßnieen  unb  ^atte  ein  erjiicfenbe«  ®efü^(  oben  im 
^aU.  ®o  »arf  er  fic^  benn  auf  ba«  ©o^j^a,  unb 
f(^IoJ  bie  5lugen,  !onnte  aber  ni^t  9lu^e  flnben. 
a^  mar  eine  unbegreifli^e  Unruhe  über  i^m;  fein 
5ltem  ging  fo  fc^met,  glcic^fam  in  5lngjl  unb  \>aé 
2i^t   quälte  i^n,  tro^  ber  gefc^Ioffenen  5lugenlibet. 

3laå)  unb  na^  »urbe  e«  anber«;  e«  »ar  al« 
ob  ein  »armer  brüdcnbcr  ^a\xå)  über  i^n  ^erjlrcic^e 
unb  i^n  fo  ^ilflo«  matt  ma(^e.  ©r  ^atte  eine 
©nujfiubung  gteic^  jener,  bie  man  im  Iraume  \}ai; 
e«  ijl  et»a«,  ba«  ßinen  ruft  unb  man  »ill  fo  gern 

-     /t3     — 


lommen,  bo^  e«  iji  niå)t  mbø^  einen  ^uf  gu 
tegen,  unb  man  er^i^t  jl^  uber  bie  eigene  0\)nmaå)t, 
ftanft  an  ber  @e^nfuc^t  fortjufommen,  n?irb  gum 
Snfinn  gejiac^elt  burc^  biefe«  JRufcn,  ba«  nic^t  »et» 
ftt%  baj  man  gebunben  i|t  Unb  et  feufjte  unge» 
bulblg  »ie  ein  Ätanfet  unb  fa^  flc^  »etloren  in  bet 
©tube  um;  niemal«  pjatte  et  ^å)  fo  unglucfUc^,  fo 
cinfam,  »etjlojen  unb  »criajfen  gefüllt. 

@o  fe^te  et  fic^  bcnn  an'«  genjiet,  mitten  in 
ben  «Sonnenfc^ein  unb  »einte. 

93on  biefcm  Jage  an  füllte  Wel«  fi^  ängflU(| 
glü(fli(^  in  ©bele«  ®egen»att.  @ie  »at  nic^t  me^t 
ein  arøcnf^  gleich  atten  Slnbeten,  fonbetn  ein  »unbet* 
Bat  et^abene«  ffiefen,  göttlich  ^maåft  butc^  eine 
fettfame,  bet  ^å)bn^tit  SW^jHf,  unb  e«  »at  eine 
©onne  »ott  ^etjflopfen  batin,  fie  anjuf4>auen,  in 
feinet  @eele  »ot  i^t  fniecnb,  in  felbjlau«löfc|>enbet 
l)emut  »ot  i^tem  gufe  We^enb;  abet  mand?e«mal 
»utbe  bet  Dtang  na^  2lnbetung  fo  flatf,  ba§  et 
in  einem  åujeten  Qdå^tn  bet  Unterwetfung  jic^  8uft 
in  maå)tn  fotbette,  unb  ba  erfpå^te  9?iel«  einen 
günfltgen  Slugenblid,  jic^  in  ©bele«  Simmet  gu 
f^leic^en  unb  f  ü  Jte  t>a  auf  eine  »otau«be|ltmmte,  unenb» 
liåft  3tnja^(  )Don  5ltten  ben  fletnen  Jleppic^  oot  bem 
^ttt,  i^ten  (S^u^  obet  itgenbwelc^e  anbete  (Reliquie, 
bie  fi^  feinem  §anati«mu«  batbot 

^1«  ein  gtoje«  ®lü(f  httxaå^Uit  et  ben  Umflanb, 
baf  feine  @onntag«|a(fe  getabe  um  biefe  ^tit  gur 
9ltttag«ia(Ie  begrabiett  wutbe;  benn  in  bero  I)uft, 
ben  Jene  ©ptü^ttopfen  (Rofenejfenj  ^intettaffen,  befaf 
et   einen   mächtigen  Iali«man,    bet   »ie   in   einem 

—    ^^    — 


magtfc^en  Spiegel  t^m  ©bete  fo  jeigte,  t»ie  et  jie 
gefc^en  ^atte,  auf  bem  ^xmtn  ^uff  ni^enb,  bte 
ü»a«(erabentra(i^t  anöet^an.  3«  ^^t  ©ef^i^te,  bte 
gtt)if(^en  i^m  unb  ^rit^iof  fpielte,  !e|rtc  btcfe«  SBilb 
immer  wieber  unb  ber  ungludfcltge  S^it^iof  »ufte 
flc^  »on  ba  an  nie  »or  barbeintgcn  ^rinjefjtnnen 
^å)tx;  fc^Ieppte  er  fl^  burc^  ber  Urrødlbet  J)l(fi^t, 
riefen  jte  i^n  »on  i^ren  ^angefojen  au«  Sianen; 
fu^te  er  in  einer  SBerg^ö^te  (5^u^  »or  bem  Drfan, 
erhoben  fie  jl^  »on  i^rem  fiager  au«  fammetrøeicfiera 
3Jloo«  unb  boten  i^m  SBittfommen,  unb  fprengte  er 
^jutoergefc^aarjt  unb  blutbefpri^t,  mit  einem  öeaaltigen 
Säbelhieb  bie  Sl^ür  in  be«  piraten  5lajüte,  fo  fanb 
er  tle  au^  ba,  auf  be«  itapitän«  grünem  @op^a 
ru^enb.  ®ie  langweilten  i|>n  ^oc^lt^  unb  er  fonnte 
gar  nic^t  fajfen,  warum  (te  plo^üc^  für  bic  lieben 
gelben  fo  notwenbig  geworben  waren» 


2Bie  \)cå)  ergaben  ein  SReufd^enfinb  au(S^  feinen 
2:^ron  gejlellt  ^at,  wie  fejl  e«  auc^  bte  ®enie 
bebeutenbe  Jiara  be«  5lu«na^mewefen«  auf  fein 
^aupt  gebrüdt  \)at,  fo  weiß  e«  fi^  t)cå)  mit  SRec^t 
niemal«  ft^er  ba»or,  o^  e«  eine«  Jage«  wie  itonig 
^iebufabnejar  nic^t  plö|ltcf>  »on  einer  feltfamen  Sujl 
ergriffen  wirb,  auf  aöen  SSieren  ju  ge^en  unb  ®ra«  gu 
e jfen,  jugleic^  mit  ben  ganj  gewö^nlidjen  Jicren  ber  ^lux. 

©a«  iji  e«,  wa«  mit  ^enn  S3igum  pafjiertc, 
inbem  er  ganj  fimpel  pc^  in  graulein  @bele  »erliebte. 

—     45     — 


ünb  e«  ^atf  gar  nid)t«,  ba^  er  gut  (Sntf^ulbigunø 
Mefet  feiner  Siebe  bic  ©eltgefdji^te  tjerånbcrtc,  (?alf 
au(^  n{(^t«,  baf  er  ßbele  Seatrice,  2aura  ober 
Siftoria  Solonna  nannte,  bcnn  alle  bie  fünfHic^en 
(Glorien,  mit  bcnen  er  feine  Siebe  frönte,  erlcf^en 
fo  f^nell,  ol«  er  fle  ju  entgünben  »ermoc^te,  in  bet 
unantajtbaren  SBa^r^eit,  ba«  ti  Sbele«  @^6n^eit 
»ar,  in  bie  er  »erliebt,  unb  ba^  e^  »eber  bed 
®eiflc«  noå)  be«  bergen«  Sigenfc^aften,  bie  i^n  bet^ört 
Ratten,  fonbern  im  ©egenteil  i^re  (Eleganj,  i^r  leichter 
©eltton,  i^re  «Selbjtjt^er^eit,  Ja  fogar  i(ire  grajiöfe 
Un»erf(^ämtjieit  ß«  »ar  hai  in  Jcber  ^injlf^t  eine  SieBt, 
bie  geeignet  »or,  i^n  mit  ^a)am\>oütx  S5cr»unberung 
über  ber  üRcnfc^enfinber  Unbejlänbtgfeit  gu  erfütten. 
Unb  »a«  ma^te  ba«?  SSa«  platten  ^e  gu  fagen, 
all  bie  ewigen  SBa^r^eiten  unb  einjhreiligen  gügen, 
bie  üling  an  üling  einanber  faxten  unb  p^  gu  ber 
<|3angcrburbe  gufammenüo^ten,  bie  er  feine  Überzeugung 
nannte,  »a«  Ijatten  jte  gu  fagcn  gegen  feine  Siebe  I 
(Sie  »aren  ja  be«  fieben«  @tar!e,  2Äarf  unb  Äem; 
fo  laft  fie  i^re  @tarfe  geigen;  »aren  fie  fc^wac^cr; 

fo  gerbrec^t!    »aren  fie  jlarfer 5lber  fie  »aren 

gerbroc^en,  au«einanbergegerrt  »ie  t>ai  ®e»ebe  mürber 
gaben,  ba«  fie  »aren.  SBa«  fümmerte  fte  fid>  um 
bie  ewigen  ffia^r^eiten!  Unb  bie  mächtigen  ©cjic^te, 
»a«  ^lalfen  jie?  ®eban!en,  bie  be«  Unenbli(^en 
Xiefe  ou«Ioteten,  fonnte  er  fie  bamit  ge»innen?  S« 
»ar  »ertlo«,  aüe«,  »a«  er  befa§.  fieu^tete  feine 
Seele  auå)  in  einer  ^enUd^feit  »ie  bie  ber  ©onne 
^unbertfacd,  »a«  nu^tc  ba«,  »enn  e«  |t^  unter  eine« 
2)iogene«manteI«  armut(^äglt(^em  gitge  barg*   gorm, 

-    46    - 


gorm;  ßieb  mit  ber  gorm  tirei^tg  SitBetUnge  für 
meinen  Sn^alt;  gieB  mir  be«  5llcit>iabe«  ilor^er, 
Oon  5uan«  2Rantel  unb  eineö  Äammerjunfer«  Olangl 

Slber  baö  befa§  er  nun  einmal  nic^t  unb  (gbele 
füllte  ficji  bureau«  niå)t  fpmpat^if^  berührt  »on 
biefer  plumpen,  t)^ilofopl^if^en  fRatur,  bie  be«  fieben« 
SHe^unöen  nur  in  ben  5lbjlta!tionen  barbatif(^er 
9ia(Jtt)eit  betrachtet  ^atte  unb  barum  in  feinen  ^iufe* 
runden  etwa«  Idrmenb  5lbfolute3  \)atk,  ba8  jt(^  mit 
einer  unangenehmen  (Si^er^eit  »orbrdngte,  ungefähr 
toie  eine  übel  angebra^te  2^romme(  in  einem  boucen 
Äonjeri  2)a«  5lngejirengte,  ba«  über  i^m  mar,  ber 
Umjianb,  ba^  er  jl^  jeber  fleinen  grage  gegenüber 
^xadi  in  muéfeljlatfe  ^ojition  jiellte,  mie  ein  jlarfer 
2JJann,  ber  mit  ©ifenfugeln  fpielen  foll,  ba^  machte 
i(>n  Vaå)txiiå)  in  i^ren  5lugen  unb  er  irritierte  jie, 
»enn  er,  »on  einer  ric^tfü^tigen  Ttoxai  getrieben, 
inbi^tret  iebe«  lei^t  angebeuteten  ®efü^t§  3ncognito 
»erriet,  inbem  er  e«  unerjogen  beim  regten  Flamen 
nannte,  mä^renb  e«  gerabc  im  Sauf  be«  ®efprd(^e« 
an  i^m  »orbei  eilen  motlte. 

93tgum  mugte  fe^r  mo^l,  mlå}  unvorteilhaften 
^inbrud  er  hervorrief  unb  mie  ganj  ^offnung^lo« 
feine  Siebe  mar;  boc^  er  mu^te  ba«,  fo  mie  man 
»ei§,  menn  man  mit  ber  ganzen  ^aö^t  feiner  @eetc 
^offt,  baj  bie«  SBijfen  falf^  iji.  m  bleibt  noc^ 
t)a^  SBunber  übrig,  unb  mo^l  gef^e^en  feine  SSunber, 
bo^  jte  tonnten  gef^e^en.  SSer  meig?  SSieüeic^t 
ta^  man  fehlgreift,  toiellei(^t  ba§  ber  eigene  Serjianb, 
ber  eigene  Si^i^in^t,  bie  eigenen  Sinne  mit  all  i^rer 
tag^etten  illar^eit  (Einen  bo^  ine  fü^^ren;  »ieUeid^t 

—     ^7     ■- 


taf  e«  getabe  gilt,  ben  un»erjlänMgen  2Rut  gu  ^a^ 
um  bem  Srrllc^t  ber  Hoffnung  gu  folgen,  tai  üSer 
bet  beftterbcfc^roangcren  (Sarung  unfcrer  fieibenfcbaften 
brennt?  ®rjl  »enn  man  bie  I^ur  bet  Sntf (Reibung 
^at  gujc^Iaöen  ^jören,  gefc^tc^t  ti,  baf  ber  Oeæif^dt 
elfenfalte  Äratten  ^å)  in  unfere  Srujl  ntebergraben, 
um  p^  langfam,  langfam  in  unfetem  ^erjen  um 
ben  nertjenfeinen  gaben  ber  Hoffnung  gu  fc^Iie^en, 
an  bem  unfere  ®iMimU  ^ångt;  bann  »irb  ber 
gaben  bur^gef^nitten;  bann  fåttt  ba«,  »a«  er  trug; 
bann  »irb  e«  gerf^mettert;  bann  fertilt  ber  aScr* 
jti>eijlung«fc^rei  burc^  bie  gcere. 
Sm  Srod^d  »ergaeifelt  feiner. 


2tn  einem  fonnenrci^en  ©eptembemac^mittag  faf 
(Jbele  unten  auf  ber  Plattform  ber  breiten,  altmü» 
bifc^en  '^olgtrep^je,  bie  in  fünf,  fe^«  ©tufen  au« 
bem  ©artengimmer  in  ben  ©arten  führte,  finter 
i^ir  jtanben  bie  ©laét^uren  »eit  offen  unb  guriicf» 
Oef(^(agen  gegen  ber  fSlautx  bunte,  leuc^tenb  rote, 
leuc^tenb  grime  ©efleibung  »on  »Kbem  SBcin.  @ie 
lehnte  i^ren  Äopf  gegen  ben  <Si^  eine«  Stützte«,  ber 
mit  groben,  f^wargen  3){appen  belaftet  »ar  unb  ^iett 
mit  beiben  ^ånben  einen  5tupferfH(^  meit  »on  fl(^ 

—    48    — 


a^.  ^oioxkxit  951attcr,  ble  fc^janttnifc^c«  JKofail 
iDtebcrgabcn,  in  »cl^em  S5(au  unb  SEBcif  »or^errf^enb 
æaren,  lagen  auf  ber  »cügrünen  JRo^rmatte  bet 
Plattform  auf  ber  %\)üx^a)müt  unb  bem  ei^enbraunen 
^arfettboben  be3  ©attenjtmmet«  »erjlreut.  2lm 
^J  ber  Sre^jjjc  lag  ein  »eifer  @onnen^ut,  benn 
©bele  trug  Bare«  ^aar,  o^ne  anberen  <Bå)mud  at« 
eine  Slume  au«  ©olbpgran,  ba«  in  feinem  2Rujier 
bent  5lmi6anb  entfprac^,  ba«  (le  f)oå)  ohtn  auf  bem 
5trme  trug,  3^r  toei^e«  Äleib  au«  ^alBüarem  ^tcff, 
mit  f^maten,  felbenManfen  (Streifen  gefheift,  i^aitt 
eine  gewunbene  Stank  »on  grau  unb  orange  (S^eniHe 
unb  »ar  mit  fleinen  Sflofetten  in  ben  gleichen  ^»ei  ^axhm 
Befe^t.  Slette  ^alb^anbfc^u^e  o^ne  ^in^tx  bebetften 
i^rc  ^anbe  unb  reichten  bi«  uBer  ben  (EHBogen,  @te 
»aren  au«  ^)erlgrauer  «Selbe,  glelc^mle  l^re  Sc^u^e. 

2)urc^  ble  über^ängenben  S^^k^  einer  uralten 
@f(^e  flderte  ba«  gelbe  Sonnenlicht  jtra^Ienmelfe  über 
ble  Zxtppt  unb  bltbete  In  bem  füllen,  ^alWlaren 
Schatten  eine  leuc^tenbe  2lnlenf(^l^t,  ble  ble  2uft 
um  flc^  mit  gotbenem  Staub  erfüllte  unb  flare  ^^tede 
Äuf  ber  3:re^pen  Stufen,  auf  %\)vlx  unb  93an!  c(b* 
gel(^nete,  ©onnenfprenfel  an  <Sonnenf|jrenfel,  fo  bag 
e«  »ar,  al«  leuchtete  e«,  bur^  einen  löcherigen 
^å}atkn,  alljufammen  mit  elgenen  garben  bem  Slc^t 
entgegen,  »elf  »on  ®bele«  »elfem  Älelb,  purpur* 
blutig  »on  ^urpurllppen  unb  getb  »le  93emjleln  »om 
bernjielngelben  ^aar.  Unb  runb  ^lerum  In  ^unbert 
anberen  f^arben,  In  93(au  unb  ®oIb,  In  (Sl^enbraun, 
in  gla«blan!em  Sptegetglanj  unb  In  9lot  unb  ®rüm 

(Sbele  lief  ben  ilu^)fer(ll^  fallen  unb  f)oh  ^ojf* 

*  -    49    - 


nunø«to«  Me  5(ug«t,  jhimm  in  l^rem  93Ii(f  ben  ®euf» 
jet  flaøenb,  ben  §u  feufgen  fie  ju  mübe  »ar.  T)am 
fe^te  jle  flc^  surcd^t,  mit  einer  ©eroepng,  al«  [(^löffe 
fle  au«,  tt)a«  jte  umgab,  unb  joge  fi(^  tn  fic^  felber  jurud. 

3n  biefcm  ^In  tam  ^err  SBigum  öegangen. 

^bele  fa^  na(^  i^m  mit  fc^låfrigem  JBIlnjetn, 
toie  ein  5linb,  ba«  ju  gut  liegt  unb  allju  mübe  \% 
um  jic^  im  minbejlen  gu  rühren,  abet  bo^  jugleic^^ 
mit  ju  neugierig,  um  bie  5tugen  ju  f^lte^en. 

^err  S3igum  ^atte  feinen  neuen  Äajior^ut  auf; 
er  »ar  ganj  in  jt^  felbfl  »ertieft  unb  gejtihiüerte 
mit  feiner  2;ombaf«u^)r  in  ber  ^anb  fo  lebhaft,  baf 
bte  bünne  ©ilberfette,  »oran  fie  befeftigt  »ar,  jeben 
5tugenblicf  gefprcngt  ju  »erben  brovte.  2Rit  einer 
ijlö|U^en  93c»egung  f^Iug  er  na^egu  bte  tt^r  in  bie 
Xaf^e  nieber,  »arf  ungebulbig  ben  ilopf  jurütf, 
paäU  bann  mit  einem  ärgerlichen  ®riff  ben  Äragen* 
umfc^lag  feine«  SUotfe«  unb  ging  bann  »eiter,  mit 
einem  jornigen  (Sc^tenbem  be«  5törper«  unb  ba«  5ln» 
gejic^t  »erbunfelt  »on  bem  ganzen,  ^cffnung«lofen 
^arm,  ber  in  einem  SKann  loå)t,  fo  »or  ben  eigenen 
qualüoüen  ®ebanfen  fluttet  unb  »eif,  baf  er  »er» 
gebli^  fluttet. 

Sbele«  ^ut  ber  am  ^u^  ber  %xt)ßpt  lag,  »el^ 
auf  be«  Söege«  f^»arjer  @rbe,  ^lielt  i^n  auf  in  feiner 
^lu(i^t  (Sx  na^m  i^in  »orfid^tig  mit  beiben  ^inben 
auf,  »urbe  jugteic^  Sbele«  ge»a^r  unb  tnbem  et 
bana(^  fuc^te,  »a«  er  fagen  fotle,  blieb  er  mit  bem 
^ut  flehen,  o^ne  if^n  i^r  ju  reid^en.  ^iå^t  einen 
®ebanfen  fonnte  er  in  feinem  ^ime  flnben,  nic(|t 
ein  ©ort  »ollte  auf  feiner  Bunfi«  entfte^ien  unb  et 

—     50     ^ 


flaute  »or  jtc^  ^in,  mit  einem  bum^fen  5tu«bni(f 
»on  gelähmtem  2;ieffinn. 

^2)iefe«  ijl  ein  ^\xt,  ^ert  ©igum",  »arf  (Ebelc 
^in,  um  in  all  biefcm  »erlesenen  ©(^»eigen  niå)i 
auc^  felbji  »erleben  ju  »erben, 

^Sa",  fa^te  ber  ^auöle^ret  eifrig,  al9  tohxt  er 
ent^ürft  jie  eine  ^tfjnli^feit  befraftigen  ju  ^ren, 
bie  gerabe  au(^  i^n  frappiert  i)aik;  toå)  im  fc(6en 
Shi  errötete  er  über  ba«  Ungefdjicfte  feiner  5lntn)ort. 

^dx  lag  ^ier",  beeilte  er  ti(^  beizufügen,  ,,^ier 
unten  auf  ber  @rbe,  fo  —  fo  lag  er  ba",  unb  et 
Hdtt  fic^>  nieber  unb  jeigte,  mie  ber  «^ut  gelegen, 
mit  ber  ganzen  gebanfenlofen  Um|tanbU(^!eit  be* 
©c^ü^ternen  unb  faji  gtüdli^  bur(^  bie  (Erleichterung, 
bie  e«  mar,  ein  ßeben«jeic^en  »on  jtc^  ju  geben,  mie 
armfelig  au^  ba«  3«ic^^n  mar.  Unb  immer  jtanb 
er  mit  bem  <^ute  ba. 

^Söoöen  Sie  i^n  behalten?"  fragte  ßbele, 

SBigum  mufte  ni^t,  ma«  er  antmorten  fotle. 

„3^  weine,  motlen  @ie  mir  i^n  geben?"  erflarte  fle. 

93igum  trat  ein  paar  (Stufen  hinauf  unb  reichte 
i^ir  ben  ^ut,  „gtaulein  ßp^ne",  fagte  er,  „@i« 
glauben  .  .  ♦  .  @ie  bürfen  nic^t  glauben,  ^^täulein 
g^^nc  .  .  .  .  ic^  bitte  Sie,  lajfen  Sie  mic!^  reben; 
ba«  mill  fagen  .  .  ♦  .  ic^  fage  ja  ni^t«;  t)o^ 
^aben  @ie  ©ebulb  mit  mir!  —  3c^  liebe  ®ie, 
gräulein  g^^ne,  unfagbar,  unfagbar,  gar  ni^t  ju 
fagen,  liebe  xå)  @ie.  D,  menn  e«  ein  SGBort  gäbe, 
ba3  be«  6flaüen  bemunbembe  gurc^t  in  fl(^  ^atte, 
eine«  2Jiärtprer«  efjtatif^e«  gackeln,  eine«  aSermiefenen, 
eine«  2anb»ermiefenen  namenlofe«  ^eimme^,  fo  mSre 

V  ~    5^    - 


eé  biefe«  f&oxt,  mit  t>m  iå^  fagen  roottte,  ic^  liebe 
(Sie.  fO,  lafcn  Sie  mic^  tefcen,  ^ören  Sie  mi(^, 
^oren  Sie  raic^,  jto^en  @ie  m\åf  noc^  nic^t  »eg. 
2)enfen  (Sie  nic^t,  ic^  beleibige  Sie  turc^  eine  roa\)n» 
m^\c(t  Hoffnung;  ic^  roei§,  roie  gering  id?  bin  in 
3^ten  5tugen,  »te  plump  iåf  bin  unb  abjlo^enb,  ab» 
jto^enb.  ^å)  »ergejfe  nic^t,  baf  iå)  arm  bin,  —  ia 
XDc\)i;  @ie  foUen  e«  ^ören,  fo  arm,  ba^  ic^  meine 
SWutter  in  einem  5lrmcn|hft«^au«  miif  leben  lajfen, 
unb  ic^  mu^,  mu^  eø,  fo  grunbarm  bin  ic^.  ^a, 
grdulein,  ic^  bin  nur  ein  bemütiger  2)iener  in  3^^^* 
^erm  ©ruber«  @olb,  unb  boc^  giebt  e«  eine  2öelt, 
in  ber  ic^  ^enfc^er  bin,  mit  SWac^t,  jlolj,  reid>,  fage 
ic^,  mit  ©iegerglanj  über  mir,  unb  ebel,  geabelt 
bur(^  ben  Xrieb,  ber  ^JJromet^ieu«  t>a^  geuer  au«  bet 
(Sötter  Fimmel  ^ie^  entwcnben,  unb  bort  bin  ic^  i^r 
SBruber,  att  jener  ®rö§en  be«  ®eifle«,  bie  bie  Srbe 
^at  getragen,  bie  bie  (Erbe  trägt;  o,  ic^  »erjtct>e  fie, 
ttie  fic^  ©Icic^gejieHte  einanber  »erfie^en;  feinen  glug 
finb  fte  geflogen,  ber  ju  ^oc^  mar  für  meiner  Schwingen 
©ewalt.  Scrfte^cn  Sie  mic^,  glauben  (Sie  mir! 
D  glauben  (Sie  mir  nic^t;  e«  ijt  nic^t  ma^r;  ic^  bin 
nur  bie  niebrig  geborene  Äobolbgeflalt,  bic  Sie  feben. 
di  ift  alle«  »orbei;  benn  biefer  Siebe  fürc^terlid^e 
!8erirrung,  fle  \fat  meine  Schwingen  gelähmt,  meine« 
(Seijle«  klugen  »erlleren  il?re  Se^fraft,  mein  ^erg  »er» 
bonet,  meine  Seele  blutet  ^åf  leer  gu  blutlofer  geig« 
^eit.  D  retten  Sie  mi(^  »or  mit  felber,  graulein; 
menben  Sie  jid?  nid;t  l^ö^nifd?  ah;  »einen  Sie  übet 
rai(^,  »einen  Sie;  e«  ijt  Oiom,  Mi  brennt!" 

Qx  »at  mitten  auf  bet  Steppe  auf  feine  beiben 

—     62     — 


5tme  gcfunfcn;  bie  ^anbe  »atcn  um  cinanbet  gcrungciu 
33Icic^  unb  »erlogen  »ar  fcln  9lntli^,  bie  Sa\)nt  in 
©c^mcrj  jufammcngcbijfcn,  bie  etagen  in  3;^ranen 
erttän!t,  unb  bie  ganje  ©ej^alt  xoo^tt  in  einem  jutütf* 
gebrångten  <S(^Iu(^jen,  ba«  nur  al«  jjfeifenbe«  5ltmcn 
»eme^mbar  »urbe. 

^bele  \)attt  jt^  »on  ber  Plattform  nidjt  erhoben. 

.»Safen  @ie  p(^,  SWenfc^!"  [agte  jte  mit  ttroai 
mitleibiger  ©etonung;  ^fajfen  @ie  fi(^,  la  fen  <Sie 
ft(^  nic^t  fo  übermditigen;  feien  @ie  bo^  ein  SWann! 
^ören  @ie,  jle^en  @ic  auf;  ge^en  ©ic  ein  Méc^en 
in  ben  ©arten  ^inab  unb  fu^en  (Sie  ju  ftc^  felb^ 
ju  tommen." 

„Unb  @ie  fennen  mi(^  gar  nic&t  Heben?"  jtobnte 
SSigum  fajt  un^orbar;  „o  e«  ijl  furchtbar;  ti  gtebt 
må)ti  in  meiner  Seele,  ba«  xå)  nidjt  morben  mollte, 
^erabwurbigen,  menn  iå)  Sie  babur^  gewinnen  tonnte. 
9Jein,  nein;  märe  e«  fo,  ba§  mir  ein  SBa^nfinn  an* 
geboten  mürbe  unb  i^  in  biefe«  2öa^n|tnn«  ©ejt^tem 
Sie  befale,  Sie  befa§e,  fo  xooütt  ic^  fagen,  fte^, 
^ter  iji  mein  ^irn;  grabe  mit  fc^onungélofer  ^anb 
nieber  in  fein  munberijoöeg  ®ebaube  unb  jerfc^lei^e 
iebe«  ber  feinen  Jauc,  mit  benen  mein  Selbjl  an 
be«  3JZenf^engei|leg  jha^tenben  ^Iriump^magen  gebunben 
t|t  unb  la^  mic^  unter  be«  Sßagen«  9flab  in  bet 
3)iaterie  Äot  »erjtnfen  unb  laf  bie  5tnberen  i^rer 
^enli^feit  2Bege  bem  fit(^te  na^  aufmårt«  gießen. 
SSerjie^en  Sie  mi^?  Segreifen  Sie,  t>a%  wenn  nunau(|> 
5^re  2iebe  gu  mir  tårne,  alt  i^re«  ®lanje«,  aß  i^ret 
aHein^eit  aWajejiat  beraubt.  Ja  erniebrigt,  befubelt,  aU 
ein  3enbilb  »on  Siebe  täme,  alé  ein  tränte«  ^^^an* 

—     53     — 


tom,  iåf  würbe  flc  entgegen  nehmen,  fnleenb,  al«  »åre 
e«  bie  ^eilige  ^ojHe.  9lbet  ba«  93e|te  in  mir  ijl 
tjergeben«,  ba«  @(^lec^te  in  mir  ifl  »ergeben«.  3^ 
rufe  jur  @onne,  bo^i  fle  fc^eint  nic^t;  jur  S^UbfauU, 
bo(^  jle  antwortet  ni^t.  —  5lntn)ortet!  —  »a«  ijl 
benn  barauf  ju  antworten,  ba^  id)  (cibe?  9lein, 
biefe  unfåglic^cn  Dualen,  bie  mein  innerjte«  ffiefen 
aef  in  feiner  tiefjlen  SBurjel  gerfplittem,  biefe  aWarter, 
tie  »erlebt  @ie  nur,  beleibigt  ®ie  ju  einer  «einen, 
falten  JBeleibigt^eit,  unb  (Sie  lachen  ^ö§nif(^  in  3^tem 
^erjen  über  be«  fleinen  ^au«le^rer«  unmögliche 
geibenf^aft/' 

„(Sie  t^un  mir  unrej^t,  ^en  JBigum,"  fagte 
(gbele  unb  er^ob  ft^;  ©igum  er^ob  itd>  glei^faH«; 
„i^  lac^e  ni^t;  (Sie  fragen  mi^,  ob  feine  «g)offnung 
ijl,  unb  iåf  antworte  3^nen:  nein,  e«  ijl  feine 
Hoffnung;  babei  i{l  gar  nic^t«,  worüber  gu  lachen» 
aber  laf en  @ie  mi<^  3l>nen  eine«  fagen.  93om  erjlen 
^ugenblid,  ba  (Sie  an  mi^  ju  benfen  begannen, 
t^ahm  Sie  wijfen  fönnen,  wa«  meine  9lntwort  würbe, 
unb  @ie  ^aben  e«  auc^  gewußt,  nid^t  wa^r,  bie 
gange  Qtit  ^aben  Sie  e«  gewußt;  aber  benno^  ^aben 
@ie  alle  3^te  Oebanfen  unb  2Bünf(^>e  naå)  bem  ^iti 
dingeiagt,  ton  bem  Sie  wußten,  ®ie  fönnten  e« 
nic^t  eneidjen.  3<^  ^t«  «^t  »erlebt  »on  3^ter 
2tebe,  ^err  ©igum,  bod>  ic^  »erbamme  fle.  €ie 
tiaben  get^an,  wa«  fo  monc^  ein  Anbeter  t^ut  2Bit 
f(^lie$en  bie  klugen  Dor  bem  wirflic^en  Seben,  wir 
wollen  ba«  9lein  nid^t  ^>ören,  ba«  e«  unferen  ©ün» 
f((en  guruft;  wir  wollen  ben  tiefen  9(bgrunb  ut» 
geffen,  ber,  wie  e«  un«  geigt,  gwifc^en  unferer  @e^n« 

-    5^    - 


fu^t  ijl  unb  t>m,  mi  »ir  crfe^nen.  Sßir  woEcn 
unfcren  Zxanm  mmxniå)t  ^ahn.  ^oå)  ba«  geben 
rechnet  må)t  mit  Straumen;  c«  giebt  ntc^t  ein  ein* 
iige^  ^inberniö,  ba«  |t^  au«  bem  SBirfli^en  ^inau3* 
tråumen  Id^t,  unb  fo  liegt  man  ^ute^t  jantmernb 
neben  bem  5lbgtunb,  ber  ^å)  nic^t  »eranbert  f}ai, 
fonbern  i%  mt  er  flet«  gewefen;  aöein  man  ijl  felb^ 
»erånbert;  benn  mit  ben  3^raumen  ^at  man  att  feine 
®eban!en  er^i^t  unb  bie  fe^nenben  SBunf^e  pt 
\)bå)^m,  ^o^jten  @^)annung  aufge^e^t.  ^t\)cå)  ber 
Slbgrunb  ijl  barum  nic^t  fd^måter  geworben  unb  alle« 
in  Stnem  fe^nt  jidji  fo  f^merjlic^  banacfi,  hinüber 
ju  f ommen.  W>tx  nein,  immer  nein;  niemal« 
5lnbere«.  Unb  Yattt  man  nur  beizeiten  fic^  ^t\)\ittt; 
t)oå)  nun  ijl  e«  ju  f^)ät;   man  ijl  ungtuÆIid^»" 

<2ie  f(^tt)ieg,  fajl  erwac^enb.  ^^xt  «Stimme  war 
ru^tg  gewefcn,  fuc^enb,  at«  fprdc^e  jte  ^u  jt^  felbjl; 
aber  nun  würbe  jte  abweifenb,  fatt,  ^art. 

,,5d^  fann  S^n^n  nic^t  Reifen,  ^err  Sigum,  @ic 
|lnb  nic^t«  »on  bem  für  xtiiå),  ma«  ju  fein  @ie 
wünf^en ;  mac^t  ba«  Sit  ungtucf li(^,  fo  mu jfen  6ie 
ungliirflt^  fein;  letben  (Sie  babur^,  fo  leiben  @ie; 
e«  mu§  folede  geben,  bie  leiben.  ^at  man  einen 
2Wenf(^en  p  feinem  ®ott  gemai^t,  unb  feine«  Så)xd* 
fal«  ^txxn,  fo  muj  man  jt^  unter  fetner  ®ott^eit 
SBiHen  beugen;  aber  e«  ijl  niemal«  !lug,  jt(^  ® otter 
ju  maå)tr[  unb  feine  Seele  in  eine«  5lnberen  Oewalt 
ju  geben;  benn  e«  giebt  ©otter,  bie  »on  i^rem 
$tebejlal  nxå)t  ^erabjletgen  wollen.  Seien  Sie  »er* 
nünfttg,  ^err  95igum;  5^r  <§>f)tt  ijl  fo  ftein  unb 
fo  wenig  wert,  angebetet  ju  werben;    wenben  Sie 

—     55     — 


fi(^  von  i^m  unb  »etben  8ie  glü^ü^  mit  einer  »on 
be«  2anbe«  Zbå)itm/' 

Tlit  einem  \å)XDaå)tn  Keinen  2å(^e(n  ging  |lc 
Wiäf  bie  ® arten jlube  ^jinein;  Sigum  fc^aute  i^r 
gefallenen  SDtute«  na(^»  @ine  SSiertelfhinbe  tang  ging 
er  »or  ber  Zxtpvt  ^)in  nnb  ^er;  all  bie  SBorte,  bie 
gefrroci^en  »orben,  flangen  i)kx  noc^  in  ber  Buft; 
Ile  »ar  gerabe  erfl  gegangen;  ed  »ar,  aU  »eilte 
noc^  ein  6(^atten  »on  i^r  ba,  aU  »äre  fle  innerhalb 
be«  Sitten«  SBeite  unb  noc^  nic^t  alle«  fo  ^joffnung«» 
lo«  ganj  »orbei»  5lber  bann  fam  ba«  @tubenmäb^en 
unb  fammelte  bie  itu^fcr|U(^e  ein,  na^m  ben  6tu^l 
hinein,  bie  SRa^jpen,  bie  Oio^rmatte  —  atte«. 

giun  tonnte  er  ge^em 

Oben  beim  offenen  2)ad^fammerfenfter  fa§  9liel« 
unb  jlarrte  i^m  na^.  (£r  )9attt  ba«  ganje  ®t\pxäaf 
»on  9lnfang  bi«  ju  ®nbe  gejiört  unb  e«  »ot  ein 
erf(^re(Iter  5lu«bru(I  in  feinem  ®ejt(^t  unb  ein  ner« 
»öfe«  S3eben  über  feinem  ganjen  2eib.  @r  ^latte 
gum  erjlenmat  gurc^t  »or  bem  2eben  gefüllt,  jum 
erjlenmale  »irflic^  begriffen,  baf,  »enn  ti  @inen  »er» 
urteilt  ^atte,  ju  leiben,  bie«  Urteil  »eber  gebic^tet 
»ar  no(^>  gebro^t;  fonbem  man  »urbe  ba  gur  aXarter» 
JanI  ^t\å)Uppt  unb  bann  »urbe  man  gemartert,  unb  e« 
fam  im  legten  9lugeubli(f  feine  abenteuerliche  Befreiung, 
fein  ))lö^li<^e«  (Sxtoaåftn  »ie  au«  einem  b5fen  Xraum. 

2>a«  »ar  e«,  »a«  er  in  a^nung«9oller  ^g|i 
erriet. 


—     56     — 


2)ic«  »urbe  !cin  guter  ^erbji  für  ©bele  unb 
ber  SBintcr  Inidte  »olljiänbtg  i^re  ilraft,  fo  baf 
bet  grü^Ung,  alé  er  fam,  ni^t  einen  armen  »er* 
fommenen  Sebengf^ö^ling  fanb,  gegen  ben  er  gut 
unb  milb  unb  »arm  fein  fonnte;  er  fanb  Btöf  ein 
SBelfen,  t>ai  feine  3Dlilbe,  leine  SSdrme  aufhalten 
fonnte,  nic^t  einmal  »erjogem.  5lber  er  fonnte  über 
ba«  ©rbleic^enbe  feine  Sic^tfütte  gief  en  unb  liebe^ott 
mit  feinen  bufbollen  linben  Süften  bie  »eii^enbe 
gebenéfraft  begleiten,  fo  »ie  be^  5lbenb^immel«  purpur 
lange  no^  über  bem  jierbenben  2;ag  ^injie^t. 

(g«  »ar  im  3Äai,  al«  e«  ju  (Snbe  ging,  an  einem 
3:ag  »Ott  «Sonne,  fold^  einem  Stag,  »o  bie  ßerc^e 
gar.  nic^t  f^weigt  unb  ber  Sloggen  »dc^ft,  fo  baf 
man  e«  mit  feinen  5lugen  fe^en  fann»  SSor  i^rera 
genjier  jianben  bie  grofen  ilirf^enbdume  blutenrøeif. 
93ouquette  »on  ©c^nee,  Ärdnje  »on  @(^nee,  itup^eln, 
93ogen,  ®uirlanben,  eine  geenarc^iteftur  »on  »eijcn 
aSluten  mit  einem  ^intergrunb  »on  blauejlem  ^immeL 

@ie  füllte  jlc^  biefen  Sag  fo  matt,  aber  bo^  fø 
leicht  in  i^rer  a^att^eit,  »eræunberlic^  leicht,  unb  fie 
toufte,  »aé  ba  fommen  »ürbe,  benn  am  Sormittag 
Ifattt  ^e  S3igum  rufen  laf  en  unb  t^m  2ebe»o^l  gefagt. 


—     57    — 


^tx  (i,tatixat  æai  von  5{opfni;agen  ^eiuBer  %t* 
fommcn  un^  ben  ganjen  9la(^mittag  fa§  ter  fc^öne, 
weißhaarige  fSlann  an  iltern  93ett  unl>  ^ielt  feine 
^atit>  in  i^ren  ^ånben  gefaltet,  ßt  rebete  nic^t; 
^ie  unb  ba  bewegte  et  bie  ^anb,  bann  brudte  fte 
fle;  hierauf  blidte  fie  auf  unb  bann  lächelte  et  i^t 
ju.  3^t  Stubet  blieb  au^  bie  ganje  3eit  bei  i^t, 
gab  i^t  i^te  SWebicin  unb  ging  auå)  fonfl  btinnen 
jut  ^anb. 

<Sie  lag  fo  jHtt  ba^in,  mit  gefc^lojfenen  5(ugen, 
unb  (>eimif(^e  93ilbet  au«  bein  Scben  bort  brüben 
jogen  an  idrem  ®eijl  »orbei.  »Sorgenfrei'«  ^angenbe 
iBuc^en,  fipngbp'«  rote  Äir^e  auf  i^rem  8ocfel  »on 
(Uråbern  unb  ba«  weiße  Raubbau«  am  fleinen  ^obt» 
weg  f)imf>  gum  @ee,  wo  ba«  ^lanfwerf  alljeit  grun 
war,  al«  ob  e«  mit  $eu(^tigfeit  bemalt  fei,  ba« 
jeic^nete  fic^  alle«  »or  i^r  ab,  wuc^«  an  Älar^eit, 
nabm  ab  an  Älar^eit  unb  »erfc^wanb.  Unb  anbete 
JBilbet  folgten.  2)a  wat  hit  S3rebgabe,  wåbtenb 
bie  «Sonne  unterging  unb  bie  2)unteldeit  jic^  langfam 
an  ben  ^dufeni  ^inangog,  unb  ta  wat  ba«  wunbet' 
li^e  Jlo)>endagen,  tai  man  fanb,  wenn  man  eine« 
Jßormittag«  »om  ganbe  \)txmtam,  @«  fd^ien  fo 
Pdanta|Hfcl[>  in  feiner  ®efd>äftigfeit  unb  feinem  Sonnen* 
fd|>ein,  mit  feinen  geweißten  genflem  unb  feinem 
gtuc^tbuft  in  ben  ®ajfen;  bie  Raufet  fa{>en  in  bem 
Ratten  Sid^t  fo  unwitflic^  au«  unb  e«  voax,  al«  (ige 
ein  Schweigen  auf  i^nen,  ba«  nic^t  fiårm  noé  Sagen* 
getümmel  »erjagen  fonnten  ....  2>onn  war  wieber 
ba«  warme,  buntle  SBol^n^immet  ba,  in  ben  ^etb^ 
abenben,  wenn  man  fic^  ^um  Xl^eatet  angrfletbet  t^üttt 

—     58     — 


unb  Mc  9(nbcrcn  noå)  n\d)i  fertig  »aren:  —  Der 
2)uft  »on  5lömg«räuc^ern)crf  —  t>a^  Äac^clofenfeucr, 
ba«  auf  ben  Ztp^iå}  leu^tete  —  ber  Ütcgentro^jfen 
Så)i'a^t  an  Ut  Scheiben  —  bie  $ferbe,  bie  im 
%^cxt  jiampften  —  be«  9lujlcmt)erfäufer«  ntetan^o* 
tlf^er  3fluf  auf  ber  Strafe  unten  ....  unb  finter 
bem  ®anjen  ^anenb:  be«  2;^eater«  ßi^t,  2Äujt! 
unb  $ra^t. 

3n  folgen  95ilbem  ^og  fl(^  ber  i^ac^mittag  ^tm 
2)rin  im  Salon  waren  9^ieU  unb  feine  üJ^utter» 
^tU  lag  r>ox  bem  <Bopi)a  auf  ben  itnieen,  t^a^  ®e* 
jl^t  in  ben  braunen  ©amrnt  gebrüdt  unb  bie  -^ånbe 
uBer  feinem  (Scheitel  gefaltet;  er  n?einte  laut  unb 
ftagcnb,  o^ne  irgenb  einen  23erfu(^,  jic^  ju  be^errf^en, 
ganj  »on  feinem  (©(ijjmerj  eingenommen,  grau  ß^^ne 
faf  bei  i^m.  5luf  bem  3:ifc^e  t)or  i^r  lag  ein  ®e* 
fangbu(^,  bei  ben  S3egräbni«))falmen  aufgefangen. 
$ie  unb  ba  la«  fle  ein  paar  SSerfe,  i)it  unb  ta  beugte 
fle  jtc^  über  ben  <®o^n  ^erab  unb  ^pxaå)  trojlenbe 
SBorte  ju  i^m  unb  ermahnte  i^n;  aber  S'iiel«  lieg 
jlc^  ni^t  tröjten  unb  fle  tonnte  »eber  feinen  Sl^rånen 
no(^  feinet  SJerjweiflung  »üben  ®ebeten  (Einfalt 
t^un. 

2)a  jeigte  2^^>ne  {tc^  in  ber  Zi)üx  be«  i^ranfen* 
jimmer«.  @r  machte  fein  ^tiå^tn,  er  fa^  fie  nur 
emji^aft  an  unb  jte  erhoben  ft^  beibe  unb  begleiteten 
i^n  ju  feiner  S^wejier  hinein.  ®r  na^m  jie  beibe 
rec^t^  unb  Iinf3  an  ber  ^anb  unb  trat  mit  i^nen 
tjor  ba«  93ett  ^n,  unb  (Sbele  fa^  auf,  fa^  jcbe«  »on 
i^nen  an  unb  bewegte  bie  ^ipptn  wie  ju  einem  SSort; 
bann  führte  8^^>ne  feine  ^xan  §um  genjler  unb  fe^te 

—    59    - 


^å)  neben  fle,  »ä^renb  9WeI«  ^^  ju  ^ii^tn  be« 
SBette«  auf  ble  Änie  warf. 

dx  »einte  leife  unb  betete  mit  gefalteten  ^änben, 
innig  unb  unaufhörlich  in  einem  gebampften,  leiben» 
fd>aftli^en  glüjiem;  er  fagte  ju  ®ott,  ba§  er  ni^t 
aufhören  xooüt  gu  ^offen;  ^i^  taffe  '^iå)  nic^t  lo«, 
lieber  ®ott,  iå)  lajfe  2)i(^  nic^t  lo«,  e^  J)u  ia  ge» 
fagt  ^ajl;  2)u  barfft  fle  un«  nid>t  nel)men,  benn 
2)u  weift  ja,  wie  wir  fic  lieben;  2)u  barfjl  nxå^t, 
2)u  barfil  nic^t.  9l(^,  i^  fann  ni(^t  fagen:  !l)ein 
ffiitle  gef(!^e(>e,  benn  2)u  wiüji  fle  jterben  lajfen;  ac^, 
aber  lafe  fle  leben;  ic^  werbe  e«  2)ir  banfen  unb 
2)ir  ^t\)oxå)tn,  i^  werbe  all  ba«  t^un,  wo»on  i(^ 
weif,  2)u  willjl,  baf  ic(>  t^ue;  iå)  werbe  fo  gut  fein 
unb  niemal«  2)ir  juwiber  ^anbeln,  wenn  2)u  jtc 
btof  leben  laft.  |>örjt  2)u,  ®ott!  o  balt  ein,  ^alt 
ein  unb  mac^e  ^e  gefunb,  e^e  ti  ju  fpat  i^  3<^ 
werbe ....  i^  werbe ....  e,  toai  fann  i^  2)ir 
geloben?  —  o,  ic^  wiH  2)lr  banfen,  niemal«,  nie* 
mal«  2)i(ä^  »ergefen;  o,  aber  fo  erhöre  mic^!  2)u 
fle^fl  ja,  |le  ftirbt,  2)u  jtetijt  Ja,  fle  jHrbt;  ^örjt 
2^u,  nimm  2)eine  ^anb  weg,  nimm  fie,  i^  fann  fle 
nic^t  »erlieren,  ®oH,  ic^  fann  nic^t;  laf  jte  leben; 
wittfi  Du  niå}t,  wittfl  2)u  ni(^t?  o,  ba«  ijt  unrecht 
»on  ^ix" 

2)raufen,  »or  bem  genjler,  erröteten  fle  wie 
Kofen,  bie  weifen  JBlüten,  Im  @(^lmmer  ber  unter» 
get^enben  Sonne,  Sogen  auf  JBogen  baute  ber  ^^lor  fld^ 
blumenleic^t  ju  einer  ÜRofenburg.  gu  einem  9lofen(^or, 
unb  bur(i  ble  luftige  ©ölbung  blaute  ber  abenbblaue 
Fimmel   b&mmernb  hinein,  w&^renb   gülbene«  Slc^t 

—     60     — 


unb  8i(^t  au«  ®otb  mit  25ranb  »on  *Pur^ur  in 
(Slortcnjha^Icn  »on  att  be«  Xem^el«  fc^æeknbcn 
Simengutrianben  f^of. 

Sßci§  unb  jUa  lag  6bcle  brtn,  mit  ber  ^anb 
bc«  alten  SWannc«  jwifc^en  bcit  irrigen,  fiangfam 
^auå)k  ftc  ba«  ßekn  aud,  3uö  um  3ug;  f^wa^ct 
unb  fc^ttja^er  \)oh  bie  S3ruji  jtc^,  fc^wcrer  unb  f^weret 
»urben  i^te  5tugenliber. 

^®rü§e  —  ^opm^a^tnl"  »ar  i^r  le^te«, 
fc(ltt)ac^e«  S^u^fnu 

J)o(^  i^)r  aüerte^te«  %in^tm,  baö  ^örte  niemanb. 
2)a«  !am  ni^t  einmal  al«  ^auc^  über  i^re  2i^)pen, 
i^t  ®ru§  an  i^n,  ben  großen  itünfller,  ben  jie  in«- 
geheim  mit  gantet  Seele  geliebt,  für  ben  jte  aber 
nic^t«  gewcfen,  blof  ein  SJamc,  ben  fein  O^r  fanntc, 
Wof  eine  frembe  ^rfc^einung  me^r  in  einem  großen, 
Jettjunbcmben  $ubUfum. 

Unb  ba«  fii^t  f^roanb  in  bläulicher  2)ämmerung 
bat)in  unb  bie  ^ånbe  fanfen  matt  auöeinanber.  2)ie 
©Ratten  muc^fen  —  be«   Slbenbö  unb  be«  2obe«, 

J)er  (Statörat  beugte  fi(^  über  ba«  gager  unb 
legte  feine  ^anb  auf  i^iren  $ul«  unb  ^arrte  jlill, 
unb  al«  ba«  le^te  ßeben  weg  »enonnen,  bc«  SBIute« 
le^te  fdjmac^e  SBette  gur  Ølu^e  gefommen,  ba  ^ob  er 
i^rc  bleiche  ^anb  an  feine  gippen. 

^ßiebe  (Sbele!" 


61 


IV 

^«  gieSt  fotc^e,  bie  t^ren  Äummer  aufnehmen 
tonnen  unb  i^n  tragen,  flarfe  Staturen,  bie  it>re 
Bthxtt  gerabe  in  ber  93ürbe  fc^wetet  gafl  empftn» 
ben,  Ȍ^tenb  bie,  bie  fc^mac^cr  pnb,  ft^  bcm 
Äummet  Vingeben,  »iHenlo«,  wie  man  fid)  einet 
Äranf^eit  ^ingiebt;  unb  »ie  eine  Äranf^eit  but(^» 
bringet  Pe  ber  Äummcr  anå),  trinft  p^  in  ijir 
inner|ie«  SGBefen  ^inein  unb  toirb  ©in«  mit  i^nen, 
in  i^nen,  umgeformt  in  einem  (angfamen  Äampf  unb 
ijerliert  jl(^  bann  in  i^ncn  in  einer  »ottigen  ©cfunbung. 

5l6er  e«  giebt  au(^  fold^e,  für  bie  ber  Äummer 
eine  ®e»alt  ijt,  bie  i^inen  anget^an,  eine  ©raufam» 
feit,  bie  jle  niemal«  lernen  al«  ^Brufung  ober  3ü(^« 
tigung,  fo  wenig  benn  ali  einfache«  @4>i<ffal  anju* 
fe^>en.  S«  ijt  für  jle  ba«  ©rgebnl«  einer  Xtjrannei, 
eine«  ganj  perfönlic^  ^ajfenben,  unb  e«  bleibt  baoon 
(let«  ein  ©tac^el  in  i^rem  ^erjen  jurüd. 


—     62     — 


di  Sef^ie^t  ntc^t  oft,  baf  c«  Ätnbcr  flnb,  bie 
atfo  trauern;  \>oå)  9iiel«  g^^nc  t^at  ti.  25enn  eé 
war  bie«  babci,  ba§  er  in  be«  ®ebete«  S^nigfeit  »ie 
»on  5lnäeit(^t  ju  5lngeft^t  mit  feinem  ®ott  gewefen, 
biefe«,  ba§  er  fic^  auf  feinen  5^nien  »or  be«  Sl^ronee 
gu^e  ^ingefc^Ieppt;  bie  «Hoffnung  in  jlc^  ^røar  ^ebcnb 
»or  ^uxå)i,  aber  bennod^  in  feinem  fejlen  ®(auBen 
an  be«  ®ei>ete«  5ttlma(^t  mutig  barin,  ftc^  ^r^orung 
ju  erbetteln;  —  unb  er  ^aitt  jtc^  au«  bem  ®taub 
ergeben  muffen  unb  mit  befc^åmtcr  Hoffnung  »oii 
bannen  ge^en.  (Er  ^attt  nic^t  mit  feinem  ©tauben 
ba«  SBunber  au«  befen  ^immel  nieber^olen  fonnen; 
fein  ®ott  \)atit  auf  feinen  9luf  eine  5lntwort  ge» 
geben;  ber  3:ob  »ar,  o^ne  einzuhalten,  auf  feine 
S3eute  Io«gef fritten,  al«  mare  nic^it  ein  SBall  »oii 
®ebeten  fc^irmcnb  auf  jum  himmel  gebaut  morben. 

3n  i^m  entflanb  ein  tiefe«  @^meigen. 

(Sein  ®Iaube  ^atte  in  blinbem  i^lug  jic^  miber 
be«  ^immel«  ^forten  gemorfen,  unb  nun  lag  er 
auf  ©bele«  ®rab  mit  gcfnidften  «Sc^mingen.  2)enn 
9liel«  ^atte  geglaubt;  er  ^attt  biefen  geraben,  grellen 
UJfJårc^engtauben  gehabt,  ber  fo  oft  bc«  ^inbe«  (Eigen 
i%  2)a«  ijl  ni^t  be«  Se^rbuc^«  pfammengefe^ter, 
fubtil  nuancierter  ®ott;  e«  ifl  ber  gewaltige,  alttepa* 
mentarifc^e  ®ott,  er,  ber  5tbam  unb  (E»a  fo  Uth 
^atte  unb  für  ben  ba«  ganje  ÜJienfcjjengef^lec^t, 
Könige,  ^ro^j^eten,  ^^araonen  nur  flnb  mie  artige 
ober  unartige  itinber,  biefer  gemaltfame,  Ȍterli^e 
®ott,  ber  jt^  erzürnet  mit  be«  Øliefen  Qoxn  unb 
gabenmilb  ijl  mit  be«  9liefen  ®abcnmilbe,  ber  faum 
tai   ^ti)tn  erf^affen,    e^   er  auc^  f(^on   ben  Sob 

—     63     — 


tarauf  \^ti^t,  bet  feine  Stbe  tn  ®e»åjfern  fetne« 
^immel«  ertränft,  ber  ®thott  nieberbonnett,  ^u 
iå)\v(x  für  ba«  ®t^å)Uå)t,  fo  et  etfc^affcn,  unb  bann 
in  Äatfer  5luøujli  Xagcn  mit  bet  SKcnfc^^eit  SKitleib 
betommt  unb  fetnen  ©o^jn  in  ben  Xob  fc^icft,  bamit 
ba«®efe^fanngebto(^en  wetbcn,  inbeme«  gcljalten  »itb. 
JDiefet  ®ott,  bet  aßjeit  ba^  SSunbet  jut  %nto>oxt 
i^at,  et  iß  e^,  gu  bem  bie  jtinbet  fptec^en,  ivenn 
fle  beten.  2)ann  lommtt  voo^i  bet  Xag,  »o  jle 
»etlichen,  t>a^  fle  im  Stbbcben,  ba«  ©olgat^a 
erfc^üttett  unb  ble  ©tabet  gefptcngt,  gum  legten  'Mai 
feine  Stimme  ge^ött,  unb  baf  e«  nun,  ba  feine« 
Siaet^elUøjlen  JBotfjang  gettljfen,  bet  Sefuégott  Ijt, 
fo  tegletet;  unb  Don  biefem  Sag  an  beten  fle 
anbete» 

abet  fo  weit  »at  gjlel«  nld^t. 

@t  ^atte  wo^l  mit  gläubigem  @lnn  3efu«  auf 
feinet  ©tbenwanbetung  begleitet;  abet  baf  blefet 
bejlänblg  ^å)  bem  93atet  untetotbnete,  fo  mad^tlo« 
eln^etglng  unb  fo  menfci^llc^  litt,  ble«  ^atte  ^Uele 
feine  ©ott^clt  oetbotgen;  et  f)attt  In  l(>m  nut  ben 
gefe^cn,  bet  be«  Skatet«  SBiaen  t^iat,  ®otte«  @o^n 
nut,  nl^t  ©Ott  felbjl,  unb  batum  »ar  e«  ®ott 
aSatet,  ju  bem  et  gebetet,  unb  e«  »at  @ott  SSatet, 
bet  In  feinet  bltteten  S'^ot  l^n  »etlajfen.  aßeln 
platte  ©Ott  ii(^  von  H)ra  abgeroenbet,  fo  fonnte  et 
fi(^  auc^  von  ©ott  abmenben.  ^atit  ®ott  feine 
C^ten,  fo  ^atte  et  au(^  feine  Sippen;  ^atte  ©Ott 
feine  ©nabe,  fo  ^atte  et  aud^  feine  5(nbctung,  unb 
et  tto^te  unb  wie«  (^ott  au«  feinem  ^etjen  au«. 

JDen  Sag,    an   bem  (Sbele  begtaben  »utbe,   ba 

—    *^   — 


kämpfte  et  iotxhå)tixå)  mit  feinem  guj  auf  bie  ®taø* 
erbe,  fo  oft  ber  ©eifUc^e  be«  ^enn  ^amtn  nannte, 
«nb  wenn  er  bicfen  9^amen  fpätet  in  S3üc^ern  obet 
einem  iWunb  antraf,  fo  rünqjfte  et  mit  2lufrü|ret» 
fnn  feine  Äinberjlinu  SBenn  er  am  5t^enb  fi(^ 
f(^tafen  legte,  ba  »ar  ti  ein  »unberlic^  ®efü^l 
»erlafener  ®r5ge,  ba«  in  i^m  ertuedt  »arb,  »enn 
et  baran  taå)tt,  baf  nun  alle  beteten,  5tinber  unb 
©raad^fene,  ju  i^rem  Herrgott  unb  bie  Slugen  in 
feinem  Flamen  f(^Iö(fen,  »a^renb  er  aUein  feine  |)dnbe 
Ui  gatten«  enthielt,  er  allein  ®ott  feine  ^utbigunø 
toeigerte,  S3on  be«  ^immet«  Db^ut  »ar  er  au«ge» 
f^tojfen;  fein  ®nget  »a^te  me^r  an  feiner  Seite; 
allein  unb  unBef^ü^t  trieb  er  auf  be«  ^unfet«  fett* 
fam  murmelnben  SBafem  unb  bie  @infam!eit  breitete 
^ä)  um  i^n  ^erum,  »on  feinem  Sager  au«  in  ferner 
unb  ferner  »ei^enbe  Greife;  aber  er  UUU  boc^  nic^t, 
feinte  er  jlc^  auc^  bi«  ju  X^ränen,  er  rief  bodfi 
ni^t. 

Unb  alfo  btteb  e«  auå)  aU  feinen  Sag  burd^; 
benn  er  löjie  ^å)  in  Zxoi^  »on  ber  5lrt  gu  fe^en, 
«n  bie  i^n  bie  Unteraeifung  gebunben  ^attt,  unb 
et  fluttete  mit  feinet  ©^mpat^ie  nacfi  Jenet  Seite, 
tto  bie  waren,  fo  »ergeben«  i^re  Straft  gebraucht, 
toiber  ben  Stauet  gu  löcfeu. 

3n  ben  Supern,  bie  man  i^m  ju  lefen  gegeben 
unb  in  bem,  »a«  man  i^n  geteert,  ^a  jogcn  ®ott 
«nb  bie  Seinen  —  SSoI!  unb  Sbecn  —  in  einem 
m^jemmbaren  Siegerjug  »orwärt«,  unb  er  ^aitt  mit* 
gejubett  im  Subel,  ^ingerijfen  »on  bem  glüdlic^en 
®efü^(,  ba«  e«  i%  mit  gu  ber  ©etoinnenben  ßoljen 

s  —    «5    — 


ßegionen  gejä^tt  ju  »erben;  beim  tjl  bet  6leg  ni^t 
jlet«  geteert  unb  ijt  ber  ©ieget  nt^t  ©efrrter, 
görbcrer,  S^tbrtngct? 

5lber  nun  war  bet  Subel  in  i^nt  »erflummt; 
nun  fc^wieø  et,  ba^te  mit  bet  Ü&erujunbenen  ©etanfen, 
füllte  mit  bet  ®cfd)tagcnen  «^erjcn,  unb  et  fai^  ein, 
»eil  bet,  fo  »otwart«  fommt,  gut  ijt,  barum  iji  fccr, 
fo  »eid^t,  nt(^t  ^Uiå)  \å)Uå)t,  unb  fo  na^m  er  gartet, 
fagte,  biefe«  fei  bejfet,  füllte,  biefe«  fei  grölet  unb 
nannte  8icgerftaft  XiUxmaå)i  unb  ©ernalt.  St 
na^m  ^attei  —  fo  »oüig  et  fonnte,  »ibet  ®ott, 
bocd  njic  ein  SSafatI,  bet  gegen  feinen  tec^tmajtgen 
^etm  ju  ben  Sßaffen  greift;  benn  et  glaubte  no<^ 
unb  fonnte  feinen  ®Iauben  niå)t  »egtto^en. 

@ein  ßc^rer,  ^err  93igum,  »ar  ni^t  ber,  fo 
einer  @eete  jurüduerbetfen  fonnte.  3m  ©egenteit. 
©eine  @timmung«pt)üofop^ie,  bie  i^n  jldf>  »on  allen 
©eiten  einer  8a^e  ^inrcifen  unb  begeiflem  lief, 
^eute  »on  ber  einen,  morgen  »on  ber  entgegengcfe^ten, 
fejte  bei  feinen  <Scf|ülem  alle  JDogmen  in  §lu§. 
dx  »at  too^l  eigentli^  ein  c^ripiic^er  SWann  unb 
»ürbe  »a^rf^einti^,  »enn  man  i^n  ^atte  baju  bringen 
fönnen,  bejlimmt  ju  fagen,  »a«  für  i^in  tai  gefte 
in  all  bem  Sliefenben  fei,  gefagt  ^aben,  baf  ti  ber 
Iut^erifc^*e»angelifc^en  Äird^e  fiejire  unb  (Stauben  fei, 
ober  auf  ieben  %a\l,  bo(^  ungefä^jt  fo;  abet  et  »at 
min  einmal  fo  ungemein  »enig  baju  aufgelegt,  feine 
@(^ütet  bie  bejiimmt  abgcficdten  2Bege  be«  Äirc^en« 
glauben«  »or»ärt«  ju  treiben  unb  bei  Jebem  Stritt 
i^nen  gujurufen,  ba«  geringjte  ^inau«fommen  über 
bie  SWarfpfö^ite   fei   ein  2Beg   ^linein   in  güge  unb 

—     66    — 


S)unfct  ju  @eetent)er(ufl  unb  ^offe;  benn  bet  Siedet* 
ßläubt^fcit  Ietbenfc^aftüc()c  (Sorgfalt  für  ^un!t  unb 
2:ittcld)cn  fehlte  i^m  öänjü^.  ®r  t»ar  nmliå) 
religio«,  auf  jene  etmaö  artijiif^e,  übertegene  5lrt, 
in  ber  folc^e  ^Begabungen  ^å)  gejlattcn,  e«  ju  fein, 
gar  må)t  bange  »or  bem  hi^å)tn  ^armonifiercn  unb 
Uxå)t  »erlotft  ^u  ^alb  unnjillfürli^cn  Umbic^tungen 
unb  3uri^tungen,  weil  fte,  »orin  e«  au^  fei,  erjl 
unb  \>ox  aüem  i^re  ^erfönU(^feit  im  SSorbergrunb 
^aben,  unb  in  mlå^tn  «S^^dren  tie  auc^  fliegen,  ba« 
©aufen  i^rer  eigenen  ©ei^eéfcfjwingen  ^oren  müfen. 

Solche  fieute,  |ie  führen  i^re  @(^üler  nic^t,  boc^ 
c«  ifl  eine  ^^ütte  in  i^rer  Unternjeifung,  eine  aOlannig- 
faltigfett  unb  tt'a>a^  f^wanfenbe  5lIIfeitig!eit,  bie, 
njcnn  fie  ben  <Bå)\iUx  må)t  »erairrt,  in  ^o^em  ®rab 
feine  ©etbjlanbigfeit  entwitfett  unb  i^n  fajl  gmingt, 
jtd)  eine  eigene  9lnf$auung  ju  bilben,  inbcm 
^inber  fic^  nie  mit  etwa«  Unbejlimmtem  ober 
©(^ttjebenbem  jur  3lu^e  geben  fönnen,  fonbern 
au«  einem  injtinftmajigen  @elbjlerl}attung«trieb  jlet« 
ein  reine«  5a  ober  ein  reine«  S'lein,  ein  gür  ober 
SBiber  forbem,  bamit  jte  »ijfen  fönnen,  »a«  für 
einen  2Beg  fie  mit  i^rem  ^afe  ge^en  folien  unb 
toa«  für  einen  mit  i^rer  ßiebe. 

@«  giebt  alfo  feine  fejle  unb  unerfcfiütterlid^c 
«Autorität,  bie  mit  i^rem  ewigen  ^efljletlen  unb 
SBegweifen  S'^iet«  ^urücf  bringen  fann»  (§x  \)at  bcn 
Baum  jtt>if(^en  bie  3^^«^  genommen  unb  lauft  jebem 
neuen  ^fabe  na*,  wenn  er  bloj  wegfü^irt  non  bem, 
wa«  »or^er  ba«  ^eim  feiner  ®efü^te  unb  ©ebaufen 
war. 

5*  __     67     — 


Q9  liegt  eine  neue  Sm^flnbung  t>on  Straft  barin, 
fo  mit  feinen  eigenen  ^tugcn  ju  feigen  unb  mit  feinem 
eigenen  ^erjen  gu  tohl^kn,  an  jt^  felbfl  mltf(^affen 
§u  Reifen,  unb  e«  taucht  fc  »lete«  auf  Im  Oemüt, 
fo  »lele  unbeachtete,  jerjlreutc  Seiten  feine«  2Befen« 
fammeln  jlc(>  fo  »unberfam  ju  eliiem  »emünftlgen 
©anjen,  (S«  Ijl  eine  ^inrei^enbe  (Sntbecfungéjelt, 
In  ber  er,  nac^  unb  nac^,  In  5ing|tigung  unb  un» 
jlc^erem  3ubel,  In  unjlcjjerem  ®lücf,  ^å)  felbjl  entbetft 
3um  erjtenmale  jle^t  er,  baf  er  niå^t  »le  ble  5lnberen 
Ijt;  eine  geljtlge  @(^am^aftigfelt  voaå)t  In  Him  auf 
unb  ma^t  l^n  f^eu  unb  »ortfnapp  unb  »erlegen. 
6r  Iji  ml^traulfc^  aflen  ^xa%tn  gegenüber  unb  flnbet 
9lnf^)lelung  auf  feine  melfl  »verborgenen  igelten  In 
allem,  »a«  gefagt  »Irb.  ffielt  er  gelernt  \)at,  In  ^å) 
felbjt  ju  lefen,  glaubt  er  au^,  baj  attc  5tnberen 
lefen  !önnen,  »a«  In  l^m  gefc^rieben  ijt,  unb  er 
jle^it  |l^  »on  ben  (Srrøac^fenen  gurüd  unb  jtreifl 
elnfam  hierum.  2)le  aWenf^en  jtnb  auf  einmal  fo 
feltfam  jubrlngll^  geworben.  (5r  ^at  ein  tttoai 
felnbllc^e«  ®efübl  gegen  jle,  al3  gegen  SBefen  »on 
einer  anberen  jRajfe,  unb  In  feiner  @lnfam!elt  beginnt 
er  jle  »orgunc^men  unb  |le  jtc^  an^ufe^ien,  fpö^enb, 
ri(^tenb.  ^^rü^er  »ar  ber  ^Jame  93ater,  SÄutter, 
ber  ^ajtor,  ber  ÜJiülIer  eine  »ölllg  befrleblgenbt 
(Srflarung  gewefen.  Der  9lame  ^at  l^m  ganjllc^ 
ble  55erfon  »erborgen.  J)er  <Paftor,  ba«  »ar  ber 
$ajtor;  me^r  »ar  über  blefe«  2)lng  nlt^t  $u  fagen 
gcroefen.  ü)o^  nun  fa^  er,  t)ai  ber  ^JJaflor  eine 
flelne,  muntere  SWanngpcrfon  »ar,  ble  ba^elm  fo 
(la  unb  s^tg^aft  »le  mdgllc^  ti^at,  um  »on  feiner 

—     68     — 


grau  niå}t  bemerlt  ju  »erben  unb  fl^  brausen  ^d9 
in  einen  9laufc^  »on  5lufru^r  unb  frei^citburjliger 
®e»altfam!eit  ^inetnfpra^,  um  ba«  3o^  ba^eim 
|u  »ergejfcn. 

2)a«  voax  au3  bem  ^a(ior  geworben. 

Unb  nun  au«  ^errn  Sicjum? 

(Er  ^atte  i^>n  bereit  gefe^en,  für  ©bete«  fiieBc 
alle«  »egjunjerfen,  Wtt  it)n  ft^  felbjl  unb  ben  ®eip 
in  fi^  in  Jener  2eibenf(^aft«Punbe  im  ©arten  unten 
»erleugnen  gehört,  unb  nun  rebete  er  jlet«  »on  bc« 
|>^ilofopl>if^en  SKenfc^en  olpmpif^er  Slu^e  gegenüber 
be«  ßeben«  »agen  SSirbelæinben  unb  bunftgeborenen 
Ølegcnbogen.  Sßelc^e  f^merjUc^e  SSerat^tung  mdtt 
biefe«  ni^t  im  Änaben  unb  »ie  machte  e«  nidfit 
ben  3»etfet  in  i^m  argwo^ntf^  unb  leifen  (S(^tummer«l 
(5r  »ujte  Ja  nici^t,  baf  aüe«,  »a«  ^err  93igum 
bei  ben  2)ienf(^en  mit  geringen  9^amen  benannte, 
anber«  getauft  »ar,  »enn  c«  i^n  felbjl  galt,  unb 
t>ai  feine  Dl9mvif(ije  9lu^e  gegenüber  bem,  »a«  bie 
SKenfc^en  in  Semegung  fe^te,  eine«  3:itanen  »era^tenb 
ßä^eln  »ar,  »oH  (Erinnerungen  an  ber  Jitaneu 
@e^nfu(^t  unb  ber  Titanen  ßeibenf^aften. 


—     69     — 


(^ine  ^a(6ia^r«jcit  nad>  (gbde«  Xob  »erlot 
eine  oon  fi^^ne«  iloujlnen  t^rcu  SWann,  ben  J^rn* 
»arcnfabrlfanten  9lefjlrup.  J)a«  ßjcf^äft  »at  memal» 
glanjenb  ^tm\tn,  M  SWanne«  langwierige  Ärant^eit 
\)attt  e«  noc^  me^t  in  SSerfafl  gebracht  unb  e«  »at 
nid^t  »id,  ba«  jwif^en  ber  ffiitroe  unb  bet  5lrmut 
flaub.  Sieben  itinbet  »aren  me^t  al«  fte  »etforgcn 
fonnte,  !J)ie  beiben  jungfien  unb  ber  altefle,  bet  in 
bet  i^öbrif  mithalf,  blieben  bei  i^r,  bie  übrigen  najim 
ble  gamllie,  2)te  2pbne  befamen  ben  gweitåltejlen 
Änaben;  et  f>ie§  (Srif,  n?at  »ierje^n  ^a^xt  alt  unb 
^atte  einen  greipla^  In  bet  2ateinfc^ule  bet  8tabt  gehabt ; 
nun  foHte  et  »on  ^etm  ©igurn  lernen,  jufammen  mit 
l«icl«  unb  mit  ^tltljlot  qßetetfen,  be«  qgajtot«  ^tit^lof. 

S'ii^t  mit  feinem  guten  SBiöen  routbe  et  jum 
©tubleten  angebalten;  benn  et  woate  ©ilb^auet 
»etben.    2)et  SSatet  batte  gefagt,  ba«  fet  ein  Un« 

—     70     — 


tlnn;  boc^  g^^ne  ^attc  ni^t«  bagegen;  er  glaubte,  bcc 
^mU  beji^e  ZaUnt;  t>oå)  tooUtt  er,  baf  er  »or§er  fein 
(^pmnajtum  burc^mac^e;  bann  ^atte  er  immerhin  einen 
fcjien  @tü^pun!t;  aujerbem  »ar  !lafjif(^e  ^ilbung 
für  einen  33tlb^auer  ja  nottrenbig  ober  in  |ebem  gatt 
bo^  fe^r  ju  empfehlen.  25aki  tlieb  e«  »orlauftg, 
unb  ©ri!  mujte  ftc^  mit  ber  ni^t  unkbeutenben 
©ammlung  guter  Aupfcrjit^e  unb  netter  Sronjen 
trögen,  bie  jt^  auf  ßönborggaarb  fanben.  2)a^  »aren 
iebenfall^  grofe  @a^en  für  ©inen,  ber  iloj  ben 
$Iunber  gefc^en,  ben  ein  me^r  fonberBarer,  aii  i)tx* 
»ørragenber  ^einbre^éler  ber  @tift«HMiot^eI  »ermad)t 
\}attt,  unb  grif  Rentierte  halt>  gefc^åftig  mit  SBIeifiift 
unb  SWobeKier^oIj.  ^iå)t9  fprac^  i^n  fo  an  »ie 
®uibo  Øleni,  ber  in  ienen  Za^tn  ia  anå)  größeren 
Si^amen  aU  Ølafael  unb  bie  ©rotten  fcefaf,  unb  e«  giebt 
f(^»erli^  ttwa^,  ^ai  Junge  2Iugen  Bef er  für  bie  <^å)bn' 
Reiten  eineg  i^unjlwerf«  öffnet  al«  tai  ft(^ere  SBijfen, 
^a^  i^rc  S3ett)unberung  Mg  ju  ben  ^öc^jien  Spiren 
Ijinauf  autoriftert  iji.  5tnbrea  bei  <Sarto,  *j3armegtanino 
unb  2uini,  bie  fpdter,  aU  er  unb  fein  3;alent  einanber 
eingefangen  gatten,  für  i^n  fo  »iel  toerben  fottten,  pe 
lieøen  i^n  nun  gteid^giltig,  toa^rcnb  ba«  Dlafc^* 
jugreifenbe  Bei  S^intoretto,  ta^  Gittere  Bei  ©aloator 
Oiofa  unb  ©araoaggio  i^n  entjüdte;  benn  t>a^  6üfe 
in  ber  Äuufl  f)at  für  bie  gang  Sungen  feinen  ®e- 
fc^matf;  ber  grajtofejie  ÜJ'iiniaturmaler  ^at  feinen 
®ang  in  S3uonarotti«  Spuren  Begonnen,  ber  gemüt» 
li^jte  S^rifer  ^at  feine  erjle  Segelfahrt  mit  f^marjcn 
©egeln  in  ber  Slragobie  93lut  gefegelt. 

5lIIein  no^  »ar   biefe  SBefd^aftigung  mit  Äunjl 

-    n    - 


füt  m^n  bbf  etn  &pitl,  »enig  Bcfer  benn  anbete 
Spiele,  unb  et  toax  må)t  floljct  auf  einen  glüdlic^^ 
mobelltetten  Stopf  obet  ein  flott  gefc^nifetc«  $fetb, 
CLÜ  et  batübet  fioi^  voax,  mit  einem  @tein  bie 
®ettetfa^ne  be«  Äit^tutm«  gettoffen  gu  ^aben  obet 
mäf  ©önbet^agen  ^linau«  gef^wommen  gu  fein  unb 
»iebet  gutüd,  o^ne  au^jutu^en;  benn  fotc^e  @<>iete 
»aten  ti,  bie  bie  feinen  »aten,  SpitU,  bei  benen 
e«  auf  ßeibe«fetttgfeit,  auf  @tdtfe,  2lu«bauet  an- 
fam  unb  auf  eine  fic^ete  ^anb,  ein  geübte«  Sluge^ 
ni^t  ^pxtU,  »ie  bie  »on  S'liel«  unb  ^tit^iof,  xoe  bie 
^^antafie  bie  ^auptxoüt  fpielte  unb  wo  bie  ^anb« 
lung  unb  5lu«fatt  bct  ^anblung  allefamt  eingebitbet 
toat.  JBalb  »etUefen  fle  iebo^  i^ten  alten  3eit- 
»ettteib,  um  dtil  ju  folgen.  2)ie  JRomanbü^et 
toutben  beifeite  gelegt  unb  bie  unenblic^e  (Sefc^ic^te 
et^ielt,  in  einem  legten  ^cimli(i^en  3ufammentteffen 
auf  bem  ^euboben,  einen  ctma«  ge»altfamen  2lu«- 
gang;  unb  tiefe«  ©(S^toeigen  btütete  übet  beten  ^lajlig 
aufgetootfenem  ®tab;  benn  fie  liebten  e«  nic^^t,  ba« 
»on  mit  @tif  ju  fpxtä^m;  e«  f^mante  i^nen  fdjon 
na^  »eniget  S^age  Sefanntfc^aft  mit  i^m,  baf  et 
fidfi  luftig  ma^en  loütbe,  fowo^l  übet  fte  aU  übet 
t^te  ®tfå)i^U,  fie  ^etabfe^en  in  i^ten  eigenen  5lugen 
unb  fie  baju  btingen,  fi^  ju  f^ämem  2)icfe  üHa<^t 
befaf  et  n&mli^,  »eil  et  frei  »at  »on  aüem,  »a« 
Jtäumetei  obet  (Sjaltation  obet  $^antafHf  t>ie§.  Unb 
ba  feine  ftate,  pxaltifå)t  itnaben»etnunft  in  i^^tet  un» 
tabeligen  ®efunb^eit  ebenfo  fc^onung«lo«  »at  unb  be» 
teit  §um  ^o^n  gegenübet  allen  geijtigen  ®ebre(^en,  »ie 
itinbet  im  allgemeinen  e«  gegenübet  leiblichen  finb, 

—     72     — 


fo  fnxå)ttttn  flcfi  S'Uet«  unb  ^t^tof  »or  i^m,  unb  j!e 
formten  ^å)  naå^  \fyxi,  »tele«  »erlcugnenb  unb  noåf  me^r 
»er^c^Ienb.  9iamcntU^  Sfitel«  war  ^urtig  babei,  an 
fid^  alle«  ju  Unterbrüden,  »a«  nt(^t  »on  @ri!«  SBelt 
t»ar,  unb  mit  bem  ganjen  (Stfer  be«  ^Renegaten 
fpottete  er  unb  machte  grtt^iof  la^erli^,  bejfen 
langfamere  unb  treuere  S^latur  må)t  fogtct(^  auf  ein* 
mat  ba«  5lUe  für  ba«  9?eue  »ergefen  fonnte.  5IBer  \>a§, 
»a«  9iieU  »or  aUem  ju  biefer  Ueblofen  3luffü^rung 
trieb,  »ar  ©iferfuc^t;  benn  f^on  »om  erjien  Za^t 
an  Wtt  er  fic^  in  grif  »erlieft,  ber  f^eu  unb 
lü^l  nur  »iberjtrebenb  unb  ^alb  »eracfitenb  gerabe 
eben  nur  bulbete,  fic^  lieben  ju  lafen. 

Cb  »0^1  unter  atten  ®efü^I«»er^attniifen  be« 
geben«  eine«  i|t,  t>ai  garter,  ebler  unb  inniger  »are 
al«  eine«  Knaben  leibenfc^aftlic^e  unb  t>oå^  fo  »oIU 
enbet  fi^am^afte  SSerliebt^elt  in  einen  anberen?  @o 
eine  ßiebe,  bie  niemal«  fpric^t,  niemal«  flcfi  ßuft  ju 
ma^en  xoa^t  tn  einer  Siebfofung,  einem  93lid  ober 
einem  ©ort,  fo  eine  fe^enbe  ßiebe,  bie  bitter  trauert 
über  iebe«  ©ebrecfien  ober  ieben  ^t^tx  befen,  ber 
geliebt  »irb,  unb  bie  @e^nfuc^t  ijl  unb  93ett)unberunø 
unb  aSergejfen^eit  be«  eigenen  ©elbfl,  unb  bie 
©tolj^eit  ijl  unb  2)emütig!eit  unb  ru^ig  atmenbe« 

@«  »o^jrte  blof  ein  ^a^x  ober  anbert^alb,  bag 
(grif  auf  ßönborggaarb  blieb;  benn  »d^renb  eine« 
SBefuc^e«  in  ^opmf^a^tn  ))atk  ß^^ne  mit  einem  ber 
^er»orragenb{ien  S3ilb^auer  gefpro^en  unb  i^m  be« 
Änaben  ©üjjen  gezeigt,  unb  SWiffelfen,  ber  95ilb* 
flauer,   i^aiit  gefagt,   baf  talent  ba  fei  unb  baf 

—    73    — 


6tuMeten  3cit»erfc^njenbung  fei;  e«  bewürfe  nic^t 
hfonber«  tiaffifdjet  ©ilbung,  für  einen  nacften  Tim* 
f^en  einen  griec^ifc^cn  9'Jamen  ju  flnbcn.  (5«  »arte 
ta^et  abgemacht,  baf  Sri!  flratf«  hinüber  ö^W^^^ 
»erben  fode,  um  auf  bie  5t!abemie  ju  gelten  unb  in 
SRiffelfen^  9lteüer  gu  arbeiten. 

!J)en  legten  Silad^mittag  fa§en  9^tcU  unb  Srif 
btobcn  auf  i^rem  3inimer.  ^itii  fa^  in  einem 
$fennigmagajin  bie  Silber  am  6rif  »ar  in 
©pengier«  erlautemben  ilatalog  ber  dljrijliauéborger 
SWatereifammlung  »ertieft  Söie  oftmal«  \)attt  er 
ni^t  biefe«  23u^  burc^geblättert  unb  »erfuc^t,  au« 
ben  naitjen  SSefc^reibungen  ji^  eine  iöorjteüung  »on 
ben  SKalereien  gu  bilben,  na^eju  franf  »or  Se^nfuc^t, 
ftU  biefe  Äunji  unb  @c^>ön^eit  XDXxtixå)  ju  f(<iauen, 
»trflic^  mit  Slugen  gu  geniefen  unb  wirflic^  mit 
klugen  §u  greifen  all  biefet  Sinien  unb  garben 
^errüc^feit  fo  baj  jle  in  93e»unberung  fein  »ur- 
ben;  unb  »ie  Dielmal«  audji  \)attt  et  bann  nidit 
biefe«  95u(^  gcfc^lojfen,  mübe  ba»on,  in  ber  SBortc 
tteibenben,  ^j^antajhf^en  9iebel  ju  flarren,  bie 
^å)  må)t  befejligen  »ottten,  ftc^  nic^t  formen  »ou- 
ten, ni^t«  gebaren  wollten,  fonbern  nur  in  »agem 
unb  »inem  2Be(^fel  mögen  unb  gleiten,  mögen, 
gleiten. 

^eute  voax  e«  ni^t  fo;  ^eute  befaf  et  bie  ®e- 
mi^^eit  barübet,  mie  balb  {ie  nic^t  me(ir  (Schatten 
au«  einem  Jraumlanb  fein  foüten,  unb  et  füllte  fid^ 
fo  teic^;  bei  allen  S3erfpre^ungen  be«  93u(^e«  unb 
bie  ©ilbet  formten  ^ä)  ^)eute,  mie  nie  »orl^er  unb 
traceen  ^en>ot,  ein  flüchtig  ©linfen,  wie  farbcnftatfe 

—    7^     — 


Sonnen  au«  einem  ^étl,  bcr  gülben  »at  unb  tan« 
genbe«  ®otb  »ar, 

„Sa«  lie^fl  :Du  an?-  fagte  er  ju  ««iel«. 

9'iiel«  geigte  i^m  in  feinem  SSu^e  ßafen,  ben 
gelben  »om  2.  5tpriL 

„Sßie  et  ^a^Ii^  ijl!"  fagte  @tif. 

„^a^ixä)'^  et  »at  bod)  ein  «^elb,  —  roilljt  S)u 
auc^  biefen  ^a^Uc^  nennen?" 

9'iiel«  ^atte  gum  S3ilbe  eine«  gtofen  ©i^tet« 
gutüdgebidttett, 

„3KafIo«  ^äflt^I*  »etjtc^erte  @rif  unb  »etjog 
ben  aJ^unb»  ,,3ji  ba«  eine  Siiafe?  unb  biefet  3[«unb 
unb  bie  5lugen,  unb  bie  Betteln,  bie  et  um  ben 
ilopf  fangen  ^tl'' 

9^iel«  fa^,  baf  et  ^dJUc^,  unb  »utbe  gang  jlill; 
e«  ttar  i^m  niemal«  eingefallen,  baf,  wa«  gtoj, 
ni^t  au^  immet  in  eine  ^otm  gegofcn  x%  bie  au(^ 
f^ön. 

„^xå)ii^,''  fagte  @ti!  unb  f(^lo5  feinen  «Spenglet, 
Ja^  mic^  nic^t  »ergeffen,  2)it  ben  @c^lüffel  gum  Øloof 
gu  geten," 

Sf^iel«  machte  eine  f^metmütig  aBtoe^ienbe  95e* 
»egung;  boc^  (Stif  ^dngte  i^m  bennc^  einen  Keinen 
^öngf^lojf^lüfel  an  einem  bteiten  SSategeknb  um 
ben  -^al«.     ,,<Sotlen  »it  ^inab  ge^en?"  fragte  et» 

Sie  gingen.  i^^Ü^^of  fanben  jte  am  ^artengaun; 
et  lag  ba  unb  af  unreife  @ta(^elbeeten  unb  \)aüt 
anläjlic^  be«  5lbf^icb«  Sutanen  in  ben  Slugen. 
fiberbie«  »ar  er  barüber  gefränft,  baf  fle  i^n  nic^t 
früher  aufgefu^t  Ratten;  allerbing«  pflegte  er  jlet« 
»on  felbjl  gu  lommen;    boc^  ein  Jag,  tt>ie  biefer, 

—     75     — 


bünfte  i^m,  baju  gehöre  bo^  etøa«  befonber«  gor* 
meHe«.  ©himrn  reifte  et  i^ncn  eine  ^anbüoH  be< 
grünen  Dbjle«  entgegen,  bo^  fle  platten  ju  Zi\å)  ii^xt 
ßeibgericbte  befommen  unb  »aren  »ä^Ierif(^. 

„Sauer/'  fagte  (Sri!  unb  f (Räuberte. 

„Ungefunbe«  3eug!"  fügte  9?iel«  überlegen  bei 
unb  fa^  auf  bfe  bargeretci^ten  ^Beeren  ^lerab;  ,,tt)ie 
fannfl  2)u  nur?  f^meif  ben  5tram  »eg;  »ir  ge^en 
jum  gioof  i)mah/'  unb  er  beutete  mit  bem  Äinn 
ftuf  ba«  (öc^Iüffelbanb,  benn  bie  ^anbe  i)atit  er  in 
ber  Za^å)t, 

©0  gingen  alle  brei  miteinanber. 

SDa«  aioof  »ar  ein  alte«,  grünbemalte«  @^iff«- 
wof,  ba«  einmal  auf  einer  @tranbau!tion  getauft 
toorben  »ar.  ß«  jlanb  unten  am  i^orb  unb  i^attt 
aii  SWaterial^au«  gebient,  al«  ber  ^då)  gefegt  »orben 
toar,  aber  nun  »urbe  e«  ni^t  me^r  benü^t,  unb  bie 
Änaben  platten  e«  in  Sejl^  genommen  unb  ^loben  ba 
i^re  ga^rjeuge,  gli^bogen,  @|)ringflörfe  unb  anbere 
^enlidjfeiten  auf,  namentli^  foI(^e  verbotene,  aber  un» 
entbe^rli^e  ©acfien  »ie  $ulüer,  Jabaf  unb  3ünb^ö(g^em 

^kH  öffnete  mit  einer  5trt  »on  geierlid^feit  ble 
Slooft(>ür,  unb  fle  gingen  hinein  unb  fud^ten  Hire 
©a^en  au«  ben  bunflen  SBinfeln  ber  leeren  Äojen» 
toume  ^erau«. 

„ffii^t  3^r  »a«!"  rief  Srif,  ben  Äo^jf  ganj 
brin  in  einem  fernen  ffiinfel,  „i^  laffe  meine«  in 
bie  2uft  ge^en." 

^STOelne«  unb  gtit^iof«  au^,-  rief  Kiel«  unb 
begleitete  feine  ©orte  mit  einer  fe|«i(^en,  f(^>»6- 
tenben  ©emegung  ber  ^anb. 

—     76     -- 


,Mnr  mctn«  bet  ®ott  niä)tr  rief  giit^bf, 
„xoai  gatten  »tt  bann  jum  fegeln,  toenn  ®ril  ein» 
mal  fort  iji?'' 

„2)a«  ijl  »a^r/'  fagte  9'Jiel«  nnb  »anbte  flc^ 
»crac^tlic^  »on  i^m  ah, 

grit^iof  füllte  ft^  etwa«  übet  ju  aJiute;  obei 
al«  bie  anbeten  ^tnauégegangen  »aren,  brachte  er 
fein  Sfl^^i^wö  ^^^  ^"  ^^  fiebere«  SSerjictf. 

2)rau^en  behmen  fle  balb  baø  autoer  ^inab  in 
bie  Schuten,  in  ein  ^t^  au«  t^eerbef^mu^tem  SBerg; 
bann  legten  jie  bie  fiunten  ^ure^t,  jiellten  bie  Segel, 
günbeten  unb  fprangen  jurütf»  Unb  läng«  be« 
©tranbc«  liefen  fle,  inbem  jte  ber  aJJannfc^aft  an  93orb 
lugejtifuUerten  unb  mit  lauter  Stimme  einanber  bie 
gufduigen  2Benbungen  unb  Seroegungen  ber  @c(>iffe 
al«  SBirfungen  ber  nautifc^en  3nteltigenj  jener  bra»en 
itapitdne  erfidrten» 

^oå)  bie  Schuten  famen  an  ber  ©rbgunge  an 
2anb,  o^ne  baf  bie  gen>ünf(^te  @s^)lojion  pattgefunben 
^atte  unb  i5nt^>iof  befam  baburc^  (Gelegenheit,  we^* 
mutig  bie  Sattierung  feiner  Ttu^t  $ur  SSerfertigung 
neuer  unb  bejferer  Junten  ju  opfern. 

3Kit  »oHen  «Segeln  feuerten  bic  Schuten  auf 
Seelanb«  Sliffe  ju;  be«  ©ngldnber«  f^»ere  gregatten 
lamen  in  unbur^bringli^em  Greife  f^werfdflig  ^cran* 
gejiampft,  »d^renb  ber  «S^aum  ^elt  unter  bem 
f^toarjen  93uge  geiferte  unb  bie  S^Ö^fanonen  bie 
2uft  mit  i^rem  fc^arfen  ^naÜ  erfüllten.  S^Jd^er  unb 
nd^cr;  —  blau  unb  rot  leuchtete  e«,  gülben  glimmte 
e«  »on  „Sllbion«"  unb  „ß^onqueror«"  faben^o^en 
(Sallionen;    bie  grauli^en  6egelmafen  becften  ben 


77 


J^orijont  ju,  t)ct  *PubcTbanU)f  »Stgte  ^å}  tn  »etjen 
SGBolfen  ^crtor  unb  trieb  bann  aU  »erf(^Icicmber 
S^cbcl  niebrig  übet  ba«  fonnenfjette  93lin!en  ber  2Bogen 
<ltn;  ba  »urbe  ba«  2)ecf  »on  Stif«  ga^r^eug  mit 
einem  f(^»a^en  f (einen  $aff  gefprengt;  ba«  ^5«"«^ 
ging  In«  SBerg,  ble  tote  2o^e  fc^Iug  ^ert>or,  unb  bie 
Sßanten  hinauf  unb  ble  JHaaen  entlang  liefen  be^enbc 
ble  glammen,  afen  jt^  kngfam  glofenb  bui^  bie 
@egeUlefe  butc^  unb  fc^lugen  bann,  al«  lange  JBli^e, 
In  ba«  Zuåf  tin,  ba«  btennenb  jt(^  au«elnanbeT 
totlte  unb  ftümmelte  unb  In  großen,  f^matjen  ^iodm 
»elt  übet  ba«  SKeet  ^Inau«  flog,  ^oå^  m\)tt  bet 
JDannebrog  »on  be«  »olfen^o^en  <S(^onetmajle«  fc^lan« 
fet  Spiere;  ble  glaggcntelne  »at  abgebtannt,  fo  baß 
tt  ttilb  jladette,  al«  f<^lüge  et  fanq)fberelt  mit  toten 
Schwingen,  —  toå^  ble  iJlamme  ftrld>  l^n  tn  einem 
5(uflobetn,  unb  o^ne  «Steuer  unb  Steuetmann  ttleb 
ba«  taudjf^watje  S^iff  nun,  tot  unb  »lllenlo«,  ein 
<Bpitt  fut  ben  Sßlnb  unb  be«  Sttanbe«  SBogen. 
SfHel«'  ga^jrjeug  »ottte  niå)i  fo  brennen;  ba«  <ßuloet 
^atte  jtoat  gejunbet  unb  betSJlau^  »at  ^etau«gefc^of en, 
abet  ba«  »at  au^  aHe«  unb  ba«  »at  gu  »enig. 

„9l^ol,  alle  ÜÄann!"  tief  Øliel«  »on  bet  Banb« 
junge  au«,  „bo^itt  fle  In  ®tunb!  tlt^tet  ble  Steuet» 
botbfauonen  butc^  ble  2l(^ter(ufe  ^Inab  unb  f^tht  Hfx 
eine  gage!"  3u9lci<^  biidte  et  jl^  nac^  einem  Stein. 
„ffio^Ian,  »o^lan,  feuett!"  Unb  bet  Stein  flog  au« 
bet  ^anb. 

©tlf  unb  gtlt^itof  »aren  niå^t  ttSge  gu  ^lelfen, 
fo  baß  bet  9htm))f  balb  In  Splittern  »at,  unb  bet 
ton  CÉtlf«  ^a^tgeug  au^. 

—     78     — 


2){c  Stümpfe  würben  an  Äanb  geborgen;  bcnn 
nun  folltcn  jie  auf  einem  8(^eiter^aufen  brennen, 

5lué  i^nen,  au«  bünem  2^ang  unb  »crwelftcm 
®ra«  war  auc^  balb  ein  brenncnber,  bidraud^cnber 
Raufen  gebilbct,  in  bem  bie  ficinen  iliefel,  bie  mit 
bem  Zan^  ^ineingetommcn  waren,  burdfi  bie  jlarfe 
^ifee  fplittcrten  unb  drangen. 

Gf.inc  Beitlang  fafen  bie  StnaUn  jHII  um  ben 
@d^eiter^aufen;  boc^  ^tö^Uc^  fprang  ber  bejldnbig 
büjiere  ^kli  auf  unb  ^oUe  au«  bem  Øloof  aüe  feine 
«Sa^en,  ^erbrac^  fle  In  (Stümpfe  unb  warf  jle  in« 
i^euer.  (Jri!  ^olte  bann  feine  unb  ^^i^it^iof  fiotte 
öleic^fatt«  ttrt>ai,  ^vm  fdjtußcn  bie  gkmmen  \)o^ 
tmpox  »om  O^ferjlofe,  fo  i)a$  (Eri!  barob  bebenflic^ 
würbe,  baf  man  e«  »ieHeic^t  »om  ^dt>  au«  fe^en 
fönne  unb  e«  mit  ö^f^u^^tetem  Jang  ju  lofc^en  be* 
gann;  bo(^  ^Jiel«  panb  ru^ig  unb  jiarrte  fummer* 
»oll  bem  jiranbentlang  treibenbem  9lau(i)  nac^.  i^rit^iof 
bielt  ft^  langer  ^urüd  unb  furamte  jtc^  felbji  eine 
^elbenbro^a  »or,  bic  er  ^cimli^  mit  wilben,  barben* 
großen  (Griffen  auf  einer  unft^tbaren  ^arfe  «Saiten 
begleitete. 

^aå)  unb  na^  erlof^  benn  ber  @^eiter|lof  unb 
(Sri!  unb  grit^iof  gingen  ^eimwart«;  bo^  ^kU 
blieb  gurücf,  um  ba«  9loof  ju  fc^lie§en.  911«  bie« 
gefc^e^en,  fa^  er  fi^  »orfid^tig  nac^  ben  anberen  um 
unb  warf  bann  <S(^lüffet  unb  ^anb  weit  ^inau«  in 
ben  Siot^»  ®n!  ^atte  ftc^  gerabe  umgefe^rt  unb 
fa^  e«  fallen,  bocfi  er  breite  ^ajtig  feinen  Äo)>f 
weg  unb  begann  mit  grit^iof  um  bie  fBtttt  ju 
taufen, 

—    79    - 


2)en  Jag  barauf  reifte  ex  oB. 

3n  ber  etjlen  3clt  »urbe  er  ^art  »ermift,  Bittet 
»ermißt ;  benn  aüti  toax  ben  3utütf geMiebenen  glei(^- 
fam  in«  @tocfen  gefommen.  2)a«  geben  ^atte  jlc^ 
ttu«  ber  Jßorauefe^ung  ^lerau«  gcbilbet,  baß  brei  ba 
feien,  e«  gu  leben.  2)rei,  ba«  mar  Oefeüfc^aft, 
SRannigfaltigfeit,  5tbn>ec^3(ung;  jtoei,  ba«  aar  dia» 
famleit  unb  gar  nic^t«. 

SBa«  in  atter  Sßelt  fonnten  {le  »ome^men? 

Äonnten  g»ei  ein  «S^eibenfc^ießen  fein,  fonnten 
§»ei  93att  frielen?  @ie  fonnten  i$reitag  unb  Otobinfou 
fein;  ba«  fonnten  fle;  \>oå)  »er  fottte  bann  bte 
Silben  fein? 

Sßa«  für  Sonntage!  9Hel«  »ar  be«  JDafein« 
fo  überbrüfflg,  baf  er  erjl  gu  re<)etieren,  bann,  mit 
^ilfe  »on  ^en  93tgum«  großem  SItta«  feine  geo- 
gra^(>ifc^en  ßcnntnljfe  »eit  über  bie  »orgefc^ricbenen 
©renken  ^u  ermeitern  anfing.  3ulc^t  begann  er  bte 
ganjc  93ibel  burc^julefen  unb  Jagebuti^  ^u  führen; 
aber  gnt^^lof  fu(^ite  In  feiner  »ottjtänbtgen  93crlafen- 
^ett  einen  ^erabmürbigenben  Jrofi  bartn,  mit  feinen 
@^t»eftern  §u  fpielen. 

5lttmd^Ii(^  »urbe  bie  Vergangenheit  minber  gegen* 
»artig  unb  ble  @e^nfu(i^t  mllber;  jle  fonnte  fo  ba^er 
fommen,  an  einem  fllflen  9lbenb,  »enn  ble  Sonnen- 
röte über  ble  SGBanb  ber  elnfamen  Kammer  Unåftttt 
unb  be«  Äufuf«  ferne«,  einförmige«  Äufu  rein  auf- 
^örte  unb  ble  ©titte  glel^fam  »eltcr  unb  größer 
mac^ite,  —  bann  fonnte  bie  6e^nfuc^t  fommen  unb 
atte«  franf  madj^en  unb  i^re  SKatt^eit  in  ben  6tnn 
Jlneinträufeln;    bo^  jle  fc^>merjte  nic^t   mejit;    fit 

—    80    ^ 


fam  fo  »ag  unb  bruÆte  fo  leidet,  fo  baj  (!c  ^atBmeg« 
fuf  »at  ttjfc  einf^Iåfember  (©(^merj. 

5turf)  tn  ben  S3rtefen  na^m  eö  bicfen  2öcg»  @rji 
»aren  jle  »oli  »on  Älagcn,  fragen  unb  SBünfc^en, 
lofe  ju  einanbcr  gebunben;  abtx  bann  tt)urben  jlc 
langer,  traten  ji^  mc^r  im  5tujetltc^cn  unt,  unb  nun 
»aren  jle  ganj  im  renten  Stil,  gut  gefc^rie&en,  unb 
ti  roax  eine  genjijfe  ^reube  baruBer,  fo  gut  f^reiøen 
lu  tonnen,  ^»ifc^en  ben  fiinien  »erborgen. 

SSie  e«  mm  ging,  tauchte  auc^  manche«  unb 
»tele«,  t)ai,  »å^renb  @rif  bagemefen,  t>ai  ^awpt 
nxå)t  ju  ergeben  gewagt,  nun  »ieber  auf»  2)ie 
^bantajlerei  jlreute  i^re  ®limmerbliiten  bur^  be« 
tegeBen^eitélofen  ©afein«  Iangfamltd)e  Stitte;  Zxaum' 
luft  (egte  jic^  über  t)ai  ®emüt,  jiac^elnb  unb  bro^enb 
mit  i^rem  J)uft  »on  2ekn  unb  bie  feinen  (Sifte 
lebenéburfiiger  5l^nungen   in  bicfcm  ^ufte  »erpetft. 

Unb  alfo  må)^  ^itU  benn  auf  unb  atle  Äinb* 
^eitéeinflujfe  formen  ben  »ei^en  fie^m,  aHe«  formt, 
atle«  l)at  93ebeutung,  t)ai,  voai  ift,  unb  ba«,  wa« 
geträumt  ttirb,  ba«,  »a«  man  »eif  unb  ^ai,  voai 
man  a^nt,  —  e«  legt  jebe«  feinen  leichten,  dbtt 
^å)tx  gezogenen  ®ang  »on  fiinien,  bie  bann  erji  ge* 
formt  unb  no(^  auSgetieft  »erben  folien,  bie  bann 
»cggerunbet  unb  auögelöf^t  »erben  folien. 


—     81     — 


VI 

^^@tubent    ß^^ne    ~    grau    ©o^e;    ©tubent 
grlt^lof  q^eterfcn  ~  grau  So^e/' 

@«  »ar  drif,  ber  »orj^ettte,  unb  e«  ftcf^ah  in 
SKlFfcIfen«  5ltcücr,  einem  großen,  gellen  5Raum  mit  ge* 
flampftem  2e^m(»oben  unb  jwölf  ßtlen  ^o^e  bi«  gur 
£)e(fe,  mtt  jwet  J^oren,  bie  I?inau«fü^rtcn,  in  bet  einen 
SBanb,  unb  in  bet  anbeten  J^üten,  bie  ju  ben  fleinen 
5tteliet«  ba^intet  führten.  Mti  tcax  btinnen  gtau  but^ 
ben  8taub  »on  2e|?m  unb  ®ip«  unb  SWatmot;  et  ^atte 
bie  8pinne»ebfdben  in  bet  ^b})t  fo  blcf  gemacht 
tt)ie  Seøelgatn  unb  glu^farten  auf  bie  gtofeu 
©gelben  gejei(^net;  et  lag  in  5(ugen,  SKunb  unb 
SJafc,  in  aWuéfeljlteifen,  Socfen  unb  ©ewänbetn  bet 
ffiirtni«  »on  5lbflü(|'en,  bie  n>le  ein  grie«  »on  ber 
3er|i5rung  3«ufalem«  auf  langen  IBotben  |i(^  ting« 
um  bie  ganje  €tube  gegen,  unb  bie  2otbeetb&ume 
In  ber  (i.dt  hd  bet  $fotte,  bie  ^o^ien  Sotbeetbåume 


—     82     — 


in  i^ren  øro§en  5tübetn,  Me  \)atU  er  no^  »iclmeBr 
grau  al«  graue  Dlit)cnbäume  gepubert. 

©rif  [tanb  mitten  im  5ltelier  unb  mobeUierte,  in  ber 
S31oufe  unb  mit  ber  ^apiermü^e  auf  bem  bunflen 
\då)t  gelocEten  ^aar;  er  ^attc  fett  bamalé  einen 
S^nurrbart  bctommen  unb  fa^  ganj  mdnnlic^  aud 
gegenüber  feinen  hUiå^tn,  ejamenmüben  greunben, 
bie  (tc^  fo  pro»inj^aft  bra»  au^nabmen  in  i^ren  allju 
neuen  illeibem  unb  mit  i^ren  allju  fe^r  gefrorenen 
Äöpfen  in  ben  ^übf^  geräumigen  SKü^em 

(Stma«  entfernt  »on  drit«  ©erüjl  fa^  grau  S3o^c 
auf  einem  niebrigen,  (loc^rücfigen  Se^njiu^l,  mit  einem 
feinen  ^uå)  in  ber  einen  ^anb  unb  einem  fleinen 
X^onflumpen  in  ber  anberen.  illein  »ar  jte,  ein 
bi«c^eu  Hein  unb  lei^t  brünett,  mit  flarbraunen 
5tugen  unb  lic^twei^em  Steint,  ber  im  «Statten  ber 
ülunbungen  golbeumatt  mürbe  unb  fein  ju  bem 
glanjvoüen  ^aar  jlimmte,  beffen  JDunfel^eit  im 
Si^t  einen  Zon  »on  braun  gebräunter  S3lonb^eit 
annahm. 

@ie  lachte,  al«  jle  famen,  fo  wie  ein  Äinb  lachen 
fann,  fo  erleic^ternb  lang  unb  lujlig  laut,  fo  »er* 
gnüglit^  frei,  unb  e«  mar  anå)  eine«  Äinbe«  offener 
f&M  in  i^rem  5luge,  eine«  ilinbe«  »orbe^altlofe« 
Sä^etn  um  i^ren  ÜÄunb,  ber  baburc^  no^  finbli^er 
mürbe,  baj  bie  Oberlippe  fo  furj  mar  unb  baf  bie 
mil(^mei§cn  3ä^ne  fa(i  nie  ganj  »erft^manben  unb 
ber  ü)?unb  fajl  immer  eine  Spur  offen  jlanb. 

^0^  fte  mar  fein  5linb, 

Sßar  fie  einige  brci^ig  alil 

2)e«  Äinne«  fefe  gorm  fagte  ni^t:  nein,  fomentg 


83 


»le  bet  Unterlippe  reife«  flammen;  unb  jle  »at 
»on  »on  (Sejlalt,  mit  reichen,  aber  feften  %oimtn, 
bie  jlarf  ^lervorge^oben  »urben  burc^  ein  bunfclblaue« 
®ewanb,  ba«  flcf>  jhamra  anfc^lof  »ie  btc  laille 
eine«  Sflcltfleibc«,  eng  um  9Kitte,  53rufl  unb  5lrme. 
8ln  l^rem  ^aU  unb  auf  ben  <S^uItem  lag  falten» 
rei^  ein  buuHe«,  blutrote«  ©eibentüdjlcin,  beffen 
@nben  In  bem  fpi^en  5lu«f^nitt  be«  bleibe«  »et* 
f^»anben  unb  im  «^aare  trug  jle  S'lelfen  »on  ber 
garbe  be«  Xuc^e«. 

H^å)  fürchte,  n>lr  untertreten  ®te  in  etnet  an» 
genehmen  Seftüre/  fagt  Srit^iof  mit  einem  93licf 
auf  ba«  feine  SSuc^. 

„^iå)i  im  rainbcjten;  o  nein!  nein,  übet  ba«, 
i»a«  wir  lafen,  ^aben  »it  bte  ganje  le^te  @tunbe 
gejlritten/  fagte  ^rau  93o^e  unb  fa^  grit^iof  mit 
gtojen,  unentrinnbaren  3lugen  an;  „^ert  SHefjhu^ 
tjt  fcl^  ein  3bealijl  in  aUet  5tunjl,  unb  iå)  jlnbe 
e«  nun  einmal  fo  langweilig,  ba«  mit  bet  to^en 
SBitfli(^feit,  bie  geläutett  unb  abgeflärt  unb  »iebet» 
geboren  »etben  fotl  obet  wie  man  ba«  nun  ^elft 
fo  böj  e«  f^lic§li(^  gum  baren  gii^t«  wirb;  t^un 
@le  mir  ben  X)kn%  ÜWiffclfen«  narfte  JBac^antin 
angufe^en,  bie  bet  taube  Iraffelini  bort  nac^* 
^aut;  wenn  iå)  jle  In  einen  befc^teibenben  Äatalog 
elnjufü^ten  pjatte  .  ♦  .  ^ett  J)u  meine  ®üte! 
gilt*  77.  (Sine  lunge  2)ame  In  giegUgee  jJe(>t  nac^» 
benttic^  auf  i^ten  95einen  unb  wei^  nid?t,  »a«  fle 
mit  einet  SBeintraube  raa^en  foll.  —  6le  fottte 
bet  Staube  ffieinbecren  jetbtüden,  wenn  l^  befef^len 
bütfte,    fo   xt^t,  bat    bet  tote  6aft  l^t  über  ble 

~    84    — 


JBrujl  ^inabliefe,  »a«?  ni^t?  i^ah  iå^  nxå)t  xtå^tl" 
unt>  pe  fa^te  in  ÜnMic^em  ©ifer  gtit^iof  beim 
Srmel  unt  rüttelte  t^n  fajl. 

^®e»if/  räumte  ^rit^iof  ein,  ^geaif,  ba« 
möchte  i^  felber  fagen  —  eø  fe^tt  ba^  —  %x^å)t 
—  Unmittelbare — " 

^51^,  e«  fe^lt  ba«  «Raturli^e,  unb,  '^erc  ®ott, 
ttarum  lonnen  »ir  nic^t  natürlich  fein?  D,  ic^ 
»eij  ganj  gut  e«  ijl  nur  ÜJ^ut,  »a«  fe^lt.  Söeber 
bie  2)ic^ter  noå)  bie  Äünjtler  ^aben  3}iut,  ben  aKenf^eu 
einjubetcnnen,  fø  »ie  er  ijt  —  «S^afefpeare,  ber 
^atte  i^n/' 

^3a,  ba«  »ifen  <Sie  %m^  gut/'  fagte  @rif 
plinter  feiner  Stgur,  „@^afefpeare,  mit  bem  !ann 
iå)  n\å)t  auéfommen;  er  t^iut  mir  befen  §u 
»iel;  mir  biinft  er  iagt  mit  @inem  ^erum,  bi«  man 
fc^liejlic^  ni^t  me^r  »eif,  »a«  »aé  ijt." 

„$Da«  möchte  ic^  ni^t  fagen/'  »anbte  grit^iof 
tabelnbein,  „aber/'  fügte  er  mit  einem  entfc^ulbigenben 
ßä^eln  bei,  „i^  tann  allerbing«  be«  groben  cnglifd(>en 
2)ic^ter«  S3erfer!ergang  ni(^t  tt)ir!li^  beruften  unb 
»erjianbigen  i^ünftlermut  nennen." 

„Silicat I  —  aå)  (Bott,  xoit  <Sie  unter^altenb 
tlnb;"  unb  jle  lachte,  toai  fie  lachen  fonnte,  inbem 
fte  aufjianb  unb  in«  5Itelier  ^inein  ging.  *piö|li^ 
fe^rte  jle  jtc^  um,  jlretfte  bie  5trme  må^  %xit\)io^ 
au«  unb  rief:  „®ott  fegne  ©iel"  unb  frummte  jtc^ 
bann  »or  ©ela^ter  fajl  jur  @rbe  nieber. 

^rit^iof  voax  gerabe  im  S3egriff,  beleibigt  ju 
fein;  aber  e«  roar  fo  umpänblic^,  böfe  fort  gu  ge^en; 
überbie«  i)attt   er  fo  »oUjlanbig  re^t  in  Um,  »a« 

—     85     — 


er  gefaxt  unb  bann  war  bie  ^rau  auc^  fo  fc^ön. 
gt  blieb  unb  lte§  fic^  mit  dxit  in  ein  ©efprac^ 
ein,  inbem  er,  bie  ©ebanfen  grau  S3ope  äugefe^tt, 
einen  5lu«bru(I  reifer  9la^itc^t  in  feine  Stimme  ju 
legen  fu^te. 

grau  23oi?e  jlri^  mittlerweile  im  entfernteren 
@nbe  be«  5ltelier«  ^erum,  mit  einem  teifen,  nac^» 
benflic^en  Summen,  au«  bem  jte  balb  mit  ein  paar 
raffen,  geläc^teräljulic^en  2:rillem  emporjagte,  balb 
wieber  langfam  in  einem  feierlichen  ülecitati»  ba^in* 
fc^webte. 

5luf  einer  grofen  ^oljfijle  jtanb  ter  Äopf  eine« 
Jungen  9lugujlu«;  »on  bem  begann  fle  ben  Staub 
abjuwifd)en,  unb  bann  fudjte  jie  jlc^  ein  bi«(^en 
3:^on  unb  machte  barau«  S^nurrbart  unb  Äinnbart 
für  ben  itopf,  unb  au^  klinge,  bie  fle  i(>m  in  bie 
D^ren  fe^te. 

SBä^renb  jle  fl^  bamit  bef(^äftigte,  »ar  S^iel« 
unter  bem  Sorwanb,  bie  5lbgüjfe  auf  ben  SBorben 
ju  betrauten,  ganj  ju  ^xan  ©o^e  ^erabgefommen. 
Sie  i^attt  i^re  ^ugen  gar  nic^t  in  bie  iHic^tung 
gewenbet,  wo  er  war;  allein  fle  mu§te  bennoc^  i^n 
nalje  wifen,  benn  o^ne  ^å^  umgubre^en,  ^rcdte  jle 
ble  ^anb  naåf  i^m  au«  unb  hat  l^n,  dxiU  ^ut 
ju  Ijolen. 

gjiel«  gab  ben  ^ut  In  l^re  no(^  Immer  au«ge« 
Jrecfte  |>anb  unb  jle  na^m  unb  fefcte  Hin  auf  ben 
9tugujlu«fopf. 

^5llter  S^afefpearcfen,"  fagte  jle  fc^^melc^elnb 
Mub  flopfte  ber  trapcjlierten  JBujle  bie  Sange,  .alter, 
bummer  93urf(^e,  ber  nicbt  gewu§t  l^at  voa^  er  eigentli^^ 

—     86     — 


it)at  —  @af  er  niå)t  ba  unb  rührte  in  ber  Zinit, 
XDit,  unb  qutrlte  etncn  «^amlet^fopf  ^ewor,  o^ne  baruber 
na(^jubcnfen,  roai,  if)at  er  ba«?"  Sic  lüftete  bet  33üjle 
ben  $ut  unb  (tej  i^re  ^anb  mutterlii^  über  beren 
®iixnt  ^Uiitn,  at«  »otlte  j!e  i^r  ba«  ^aar  au« 
ben  5(ugen  jhet^en.  „eliter,  gtücfti^er  5^erl,  bocfi 
bet  aöebem,  5llter,  gar  niå)t  ungef(^l(Jter  $Dic^ter* 
jiungel  2)enn  ni^t  »a^r,  ^err  fi^^ne,  ba«  muf 
man  fagen,  er  »ar  fein  ungef(^i(Jter  Siterat,  biefer 
©^afefpeare," 

»r3«/  —  ^  ^^^^  nun  einmal  meine  eigene 
SWeinung  über  biefen  SÄann/'  antwortete  ^idi  etwa« 
»erlebt  unb  errötete. 

^^err  ®ott\  ^aben  @ie  au(^  eine  eigene 
3Äeinung  über  ©^afefreare?  —  »a«  meinen  «Sie 
alfo?  (Sinb  «sie  für  un«  ober  »iber  un«?"  «Sie 
gellte  fl^  babei  täc^etnb  an  bie  «Seite  ber  S3üjle 
unb  legte  i^re  ^anb  um  beren  Si^acfen. 

,,3^  fann  nic^t  fagen,  ob  bie  SJJeinung,  beren 
aSor^anbenfein  bei  mir  @ie  »erwunbert,  fo  gtücfUc^ 
ift  eine  Sebeutung  ju  befommen,  inbem  jle  mit 
S^rer  jufammenfattt;  aber  i^  gtaube  m%  man 
muj  fagen,  (le  ijl  für  Sie  unb  S^ren  «S^ü^Iing; 
JebenfaU«  ijl  ba«  meine  a)ieinung,  baf  er  gemußt 
^at,  »a«  er  t^at,  erwogen,  wa«  er  t^^at  unb  gewagt, 
wa«  er  t^at.  aKan(^e«mal  ^t  er  e«  in  ßweifel  gewagt, 
fo  baj  ber  ßweifel  noc^  ju  fe^en  iji;  manc^e«mat 
^at  er  e«  auå)  nur  ^alb  gewagt  unb  ba«  burc^  neue 
3üge  t)erwif(^t,  wa«  er  ji^  ni^t  getraut  ^atte, 
^e^en  ju  tapn,  wie  e«  war"  .... 

Unb  alfo  fu^r  er  fort. 

—     87      — 


ffiä^tcnb  er  ivxaåf,  »urbe  grau  S3opc  aöma^Ii^ 
unruhig,  jle  fa^  nttübi  Mt>  måf  einer  Seite,  ba(b 
nac^  ber  anberen  unb  fpielte  ungebulbig  mit  ben 
Ringern,  »a^renb  ein  befümmerter,  unb  fd|Ue§Uc^ 
(eibeuber  5lu«brutf  immer  me<ir  i^x  5lntli^  »erbüjlcrte. 

^nblic^  fonnte  fle  ^å)  nic^t  länger  ^»Ingen. 

^SSergefen  ©ie  nic^t  »a«  @ie  fagen  »oUten!" 
frra(^>  fle,  „aber  tc^  bitte  @ie,  ^err  gp^me,  ^ören 
6le  auf,  ble«  mit  ber  ^anb  gu  ma^en,  —  biefe 
Bewegung,  al«  ob  «Sie  Säi)nt  au«jie()cn  »oflten! 
»a«?  t^un  @ie  e«!  unb  lafen  @ie  ^å^  niå^t  ^bxm; 
nun  bin  iä^  »leber  aufmerffam;  unb  iäf  bin  mit 
Seinen  ganj  elnöcritanben," 

„3a,  bann  ^Uft  e«  §u  nl^t«,  no^  me^r  |tt 
fagen." 

„Söarura  benn?" 

„SBenn  »Ir  einig  jlnb!" 

„3ö/  tt>«nn  »Ir  einig  {Inb!* 

jtelne«  von  l^nen  meinte  ttxoai  befonbere«  mit 
blefen  legten  ©orten;  aber  fle  frra^en  fle  mit  einer 
bebeutung«»oaen  Betonung  au«,  aU  märe  eine  Söelt 
»on  gelnjielt  brln  »erborgen  unb  fle  fa^en  eluanber 
mit  einem  gelflrclc^en  fiäc^eln  auf  ben  Sippen  an,  — 
bem  iögemben  @^eln  bc«  SBi^e«,  ber  eben  geleud^tet, 
—  mä^renb  fle  beibe  grübelten,  »a«  bod?  ber 
9(nbere  gemeint  ^aben  mochte,  etwa«  ärgerlich  bar> 
über,  fo  begripü^lg  gu  fein. 

6le  gingen  mit  einanber  langfam  gu  ben  3luberen 
unb  grau  S3ope  fe^te  fic^  mleber  auf  ben  nlebrlgen 
etu^l. 

Qtxif  unb  grlt^lof  Ratten  ^åf  an  elnaiiber  über* 


^nifjlg  øcrcbet  unb  »aren  fro^,  mehrere  gu  »erben, 
grtt^iof  näherte  ^c^  ba^er  raf^  $rau  93o^e  unb 
»ar  fe^r  licben^æurbtg,  ©ri!  ^ielt  jic^  mit  einnt 
3lrt  ^au^^ermkfc^eiben^cit  juriicf» 

.»SBenn  i^  neugierig  »ärc,''  fagte  grit^iof, 
I, würbe  i^  fragen,  »a«  für  ein  ^uå)  eé  »ar,  ba« 
6ie  unb  3lefjlrup  uneinig  gemalt  ^atte,  a(3  »ir 
famen." 

»Stagen  Sie?"  fragte  grau  S3o^e. 

»3(^  frage,- 

„Ergo?" 

„Ergo",  ant»ortete  gtit^töf  mit  einer  bemütigen, 
einräumenben  Verbeugung. 

grau  S3o^e  ^ielt  ta^  f&uå)  in  bie  ^ö^e  unb 
fagte,  feierlich  »erfünbigenb:  ,,^elge.  Oe^tenfi^Iägerö 
^elge.  —  Unb  bann,  »a^  für  ein  ®efang  e3  »ar?  — 
®«  »ar:  „2)ie  2Keerfrau  befud^et  ilönig  ^elge."  — 
Unb  bann  »a3  für  SSerfe  ti  »aren?  —  (5«  »aren 
jene,  in  benen  Jangfjaer  jtc^  gu  ©eiten  ^elge«  ge* 
legt  ^at  unb  er  nic^t  länger  feiner  9ieugier  feuern 
fann,  fonbern  fi^  umfe^rt. 

fte^t  jtd?  jugefeat 

SKit  Firmen,  fd)n?cllent)cn,  »ci§en, 
2)fe  gröBte  6^Dn^eit  bicfer  SBelt 
9ln  feiner  ©eite  gleiten. 

©er  fc^aarjc  Tlanttl  tciitU  fi^  ni^t 
Unb  birgt  bte  gieije  be«  2ßetbea; 
9lm  bftnneg,  flatternbc«  6ilbcrli^t 
Umhüllet  bie  ^rac^t  bed  Seibeé. 

Unb  bad  ift  aüti,  »ad  »ir  ))øn  ber  ©c^ou^eii 
ber  ÜRecrfrau  ju  fe^en  befommen  unb  Hi  ijl'd,  »o» 

—     89     — 


mit  iå)  unjufricben  war.  ^å)  »Itt  ba  eine  itppi^t, 
(jtu^eube  ©d^Uberung  ^abcn;  ic^  witl  ttxoa&  fo  blenbcnb 
®(^oneé  fcf>cn,  ba^  c«  mit  ben  5ltem  benimmt. 
3d>  »m  in  fol^  eine«  üJieerfrauenleibe«  eiijentümlidje 
Bå)bn^tit  eingeweiht  »erben,  unb  nun  bitte  icb  (Sie, 
»a«  foll  i^  au«  »eigen  5(rmen  unb  ^enlic^eu 
©liebem  mit  einem  <Btüda)tn  8picgeIjlor  brüber  an* 
fangen  tonnen?  —  ^engott!  —  Si^ein;  fle  foüte 
nacft  fein  »ie  eine  SBoge  unb  be«  a)ieete«  »ilbe 
@c^5nf>eit  foüte  in  i^t  fpufen.  6«  mii§tc  ttroai 
»on  be«  ©ommemeete«  ^\)oi)p\}ox]å)'mmtx  übet  üfxtx 
^aut  fein,  tiroai  »on  bet  Janömalbet  fcfewatjem, 
»etfiljtem  ©tauen  in  intern  ^aat.  9^ic^)t?  —  Sa* 
»0^1;  be«  SCßajfet«  taufenb  ^atben  raiifen  in 
Minfenbem  SBec^fel  in  i^ten  5(ugen  fommen  unb 
ge^ien;  bie  bleiche  Stujl  muj  falt  fein  »on  einet 
»oaüjlig  fü^lenben  Äalte,  bie  SBetten  tiefcln  i^ten 
»iegenben  (Sang  t>nxå)  atl  i^tc  gotmen  unb  e«  ijl 
be«  aWaljtrome«  Saugen  in  ibtem  Auf  unb  e«  i^ 
be«  <S^aume«  jerftdubenbe  SBei^beit  in  bet  Umfc^Un» 
gung  i\)xtx  5ttme." 

@ie  platte  jic^  ganj  »atm  getebet  unb  flanb  nun, 
noåf  ganj  be»egt  »on  intern  J^icma,  t>a  unb  fa^ 
i^te  iungen  Su^ötet  mit  gtofen,  ftagenben  Äinber* 
äugen  an. 

5lbet  bic  fagten  nic^t«.  Wiel«  »at  ganj  tot  et* 
rötet  unb  (Stif  l?öci;|l  oetlegen»  Sritf^tof,  et  »at  ganj 
^tngetijfen  unb  jtarrte  fie  mit  ber  offenjlen  93e»unbe» 
tung  an,  unb  bod>  »at  et  bet  »on  i^^nen,  bet  am 
»enigjlen  fa(>,  »ie  bettjötenb  fc^ön  jle  »at,  aU  fle 
ba  \)ot  iljnen  jlanb,  fintet  i(>ten  ffiotten. 

—    qo    ~ 


@«  »aren  ni^t  mk  SBoc^cn  »ergangen,  e^c 
^kU  unb  grit^tof  efeenfo  jidnbigc  ®dflc  in  grau 
S3ü^c«  «^aufc  »aren,  »ie  e«  (Eri!  JRefjirup  »ar, 
5lufer  ber  Meteren  ^xå)tt  bet  grau  trafen  f!e  ^ter 
eine  ÜRenge  junge  Äeute,  »erbenbe  ^id^ter,  analer, 
@(i^au|>ie(er  unb  5lrc(>ite!ten,  aUefamt  5lünjiter  me^r 
auf  i^re  Sugenb  ^in,  aU  auf  i^r  Xaleut,  aUefamt 
erfüllt  t)on  Hoffnung,  mutig,  fampflüjiern  unb  leicht 
ju  begeijtern.  (53  »aren  »o^l  einzelne  unter  l^nen, 
»on  ben  ftillen  3:raumem,  bie  »ie  ÜÄa^Idmmer  »e^* 
mutig  naå)  einer  »erf(^»unbenen  ^dt  »erf^»unbenen 
Sbealen  »einten;  boc^  bie  SWeijien  »on  i^nen  »aren 
»on  bem  erfüllt,  »a«  bamal«  gerabe  i)a9  9?eue  »ar, 
trunfen  »on  be«  SfJeuen  3^^eorien,  »ilb  \>f>n  be3  9^euen 
Äraft  unb  geblenbet  »on  bejfen  aO^orgenflar^eit»  ^Itn 
»aren  fle,  erbittert  neu,  neu  t>i3  jur  Übertreibung, 
unb  ba«  »lelleic^t  ni^t  juminbejt,  »eil  ju  innerjl 
innen  eine  feltfame,  injtinftmafige  ©e^nfuc^t  »at,  bie 
übertäubt  »erben  foHte,  eine  Se^nfu^t,  bie  t>aé  ^em 
ni^t  ^u  flitten  »ermo^te,  »eltengroj  »ie  ba«  S^eue 
au^  »ar,  atte«  umfafenb,  aller  2)inge  md^tig,  atter* 
leucbtenb. 

5lber  ha^  i^  einerlei;  e«  »ar  be«  (Sturmgange« 
3ubel  in  t>tn  jungen  «Seelen,  unb  e«  »ar  ©lauben 
ba  an  ber  großen  ®eban!cn|ieme  Si^t  unb  e«  »ar 
Hoffnung  ba,  »ie  2)Jeere  ba  jlnb;  Segcijterung  trug 
jte  »ie  auf  5tb(erf^»ingen  unb  ba«  «^erj  »arb  i^nen 
grof  »ie  »on  laufenber  ÜÄut, 

2)a«  ßeben  fc^liff  e«  »o^I  fedter  ah,  »ertufc^te 
ba«  aJieijte  batjon;  Älug^eit  brad^  »o^l  ba»on  »iele« 
nieber  unb  geig^eit  trug  atterbing«  bie  iRejte  fort, 

—    9^   - 


bo^  ttenn  au^!  Dtc  S^ii,  Me  mit  ®utcm  ^;tn* 
gegangen,  fejret  nidjt  mit  €^ltmmem  luxnd,  unb 
ni(^t«  In  bem  2eben,  ba«  nac^^et  gelebt  wirb,  fann 
einen  Xag  abwelfcn  ober  eine  ©tunbe  be«  gebend 
au«löf^en,  ba«  fc^on  gelebt  i^ 

gur  SfJiel«  bc!am  bie  2öelt  in  Jenen  Sagen  ein 
»oHig  anbete«  5tu3fe^en.  2)a«  nur,  nun  feine  ge» 
^eimflen,  »agen  ®eban!en  »on  je^n  »erf(^iebenen  SWiin» 
bem  flat  au«gcfpto(^en  ju  ^^oten,  feine  røunbetlic^eu, 
eigentümlichen  5lnf^auungeu,  bie  »ot  i^m  felbfi  »ie 
eine  bunjtoetfc^leiette  fianbfc^aft  mit  nebebettotenen 
Sinien  balag,  mit  unbeftimmten  liefen  unb  mit  üet» 
f^mtegenen  Jonen;  —  blefe  ganbfc^aft  o^ne  Schleier 
ju  fe^en,  in  teinen,  fcj>atfcn,  tagflaten  Qfatben,  ofen* 
bat  in  atlen  ^ingel^etten,  but(!^fut^t  Don  SS^egen, 
unb  SSolf  in  (Schwärmen  auf  biefen  SSegen,  —  e«  »at 
etwa«  fettfam  ^^antaflifc^e«  batin,  ba§  biefe«  ^f^aw 
tajiifc^^e  fo  teal  genjotbem 

(5t  »at  alfo  nic^t  me^t  ein  einfamet  Äinbet» 
Wnig,  bet  übet  ßanbe  ^errfcf^te,  fo  et  jt^  etttäumt ; 
nein,  et  »at  einet  in  bet  «Scbat,  ein  ü}iann  in  ber 
<Sd)ax,  @olbat,  in  bet  ^tm\,  in  be«  ^Jeuen  6otb. 
(E«  »at  ein  6d>»ett  in  feinet  ^anb  unb  eine  ga^ne 
»at  füt  i^n  ba. 

SBelc^  »unbetU^e,  ))et^ei§ung«t}otle  B^tt  »at  ba« 
ni^t,  »le  feltfam  nlc^t,  mit  D^ten  feinet  ©eele  un» 
beutU^e«  ge()eimni«üoae«  ^lü|letn  in  bie  2uft  ber 
2öitfli(^feit  »orflingen  ju  Jiören,  gleich  »ilb  ^erau«» 
forbemben  3;ønen  be«  Sut,  gleid^  »ie  ba«  jtra^ien 
ber  Äeulenfdjläge  auf  Jem^elmauem,  »le  "iPfelfeii 
ber  jDat)lb«|tclne  Im  glug  »iber  ®oliatt)«^imen  unb 

—    92    — 


aB  jlege3jt(^ere  fanfare»  S«  »ar,  »le  fxc^  felBjl  tn 
frcmbcn  Sungf^  reben  ^u  ^oren,  mit  frember  Stiax* 
^eit  unb  frember  ^aå)t  »on  bent,  toai  (Sinem  t>ai 
Siefjte,  tnnerji  ju  Sigene  war, 

^iå)t  blD§  »on  ber  ®leid)altrtgen  Sippen  flang  be« 
!Reuen  evangelium  »om  ^luflofen  unb  »om  SSolIenbcn; 
e«  gab  au^  altere  Seute,  aj^ånner  mit  9'Jamcn  »on 
einem  geætjfen  ©erøi^t,  bie  95lid  gatten  für  ba« 
9'leue  unb  feine  ^errltc^feit,  unb  fle  befaren  breitere 
SB  orte  aU  bie  Sungen,  fejiHcf)er  »aren  fle  in  i^rer 
5tuffafung,  bie  9'iamen  gef^røunbener  Sa^^^uiiberte 
folgten  i(>nen,  t^e  gatten  bie  ®efc(|ic^te  mit  jtc^,  ber 
SBelt  ®ef(^i^te,  be«  SWenfc^engeifle«  (gefc^i^te,  be« 
©ebanlen«  Ob^flree.  (E«  »aren  bag  Scanner,  bie 
in  i^irer  ^M^tnt  auf  gleite  5lrt  ergriffen  geioefen 
»ie  bie,  fo  nun  Jung  »aren  unb  bie  »on  bem  Oeifle 
geugenf^aft  gelegt,  »on  bem  jte  nun  ergriffen  »aren; 
bo(^  alg  fle  an  i^ren  (Stimmen  gebort  gatten,  »aø 
man  einem  Sluf  In  ber  SBiijte  an^ort:  baf  man 
allein  Ijl,  ba  »aren  fle  »erflummt»  2lber  ble  3unö«n 
ba(^ten  blof  baran,  t>a^  blefe  üJJänner  gerebet  gatten, 
nl^t  baran,  baf  fle  gef^»legen  ^^atten,  unb  flanben 
mit  gorbeerfranjen  unb  üJiärtijrerfronen  ba,  bereltmlUlg 
ju  be»unbern,  gliidll^  Im  S3e»unbcm.  Unb  fle, 
benen  ble  93e»unberung  galt,  fle  »lefen  blefe  fpat* 
geborene  5lnertennung  nlc^t  jurüd,  fonbem  felten  In 
gutem  ®lauben  ble  itronen  auf,  fa^en  grof  unb 
^Ijiorlfc^  auf  ftcd  felb^,  bluteten  t>ai  mlnber  ^erolfc^e 
au«  l^rer  SSorjclt  »eg  —  unb  ble  alte  Überzeugung, 
ble  ber  Suiten  Ungunft  abg^u^lt,  ble  beflamlerten 
jlc  auf«  neue  tn  ®lui 

-    93    - 


9HeW  8l?^ne«  gamtlie  in  Äoj)cn^agen,  nament» 
(idj^  bie  atten  Q^tatixaHiå^m,  »aren  gat  ni^t  fro^ 
über  ben  Umgang,  ben  ber  junge  8tubeut  ^å)  gewählt 
^atte.  ©«  »aren  ni^t  fo  fe^ir  bie  neuen  3been,  bie 
iljnen  Sefummemi«  machten,  al«  ber  Umjianb,  ba§ 
einige  ber  lungen  aWcnfdjen  fanben,  lange«  ^aar, 
^ro^e  3«9^|li«ffl  «nb  eine  leidjte  3RaI»)ropcr^eit  fei 
jum  SSorteil  ber  Z^nn,  unb  obfc^on  9iicl«  felbjl  in 
biefer  9fli(^tung  ni^t  ?)^anta|Hfcb  »ar,  fo  »ar  e« 
i^nen  bo(^  unangenehm,  ba^  (le  felbjl  unb  noc^  un* 
angene(>mer,  baf  i^rc  S3efannten  i^n  in  ber  (55efefl* 
fi^aft  »on  fo  d()ara!terifiertcn  3ü«9ltngen  begegnen 
foUten.  5lflein  ba«  »ar  boc^  nur  eine  Siebenfache 
bagegen,  baf  er  fo  »iel  ju  ^au  ©ope  fam  unb  mit 
i^r  unb  i^rer  bleiben  9^ic^te  in«  Jlieater  ging. 

9{i^t,  »eü  man  ttroa  mit  Seflimmt^eit  ^au 
JBope  ttvoai  nadf>fagen  tonnte. 

2)o(^  man  rebete  »on  ifir. 

3n  mancherlei  ^in(x(^t. 

@ie  »ar  au«  guter  ^^ftmilie,  eine  geborene  5ton» 
nero^,  unb  bie  Äonncro^  »aren  eine  ber  altejlen 
unb  aücrfcinpen  ^Jßatrijierfamilien  ber  gangen  8tabt. 
2)enno^  \)atit  fie  mit  ibnen  gebrochen.  (Sinige  fagten, 
»egen  eine«  au«fd)»cifenben  ©ruber«,  ben  man  au« 
bem  2Beg,  nac^  ben  Kolonien  gefc^icft  \fattt,  ®e»i§ 
ijt,  ba^  ber  IBruc^  »oöfiänbig  »ar,  unb  man  \fattt 
fogar  geflüflert,  ba§  ber  alte  Äonnerop  fie  »erfluc^t 
unb  barauf  einen  Slnfatl  feint«  fcl^limmen  5rü|>ling«* 
afl^ma«  bcf ommen  I^abe. 

9tII  bie«  »ar  gefc^e!;en,  naci^bem  fie  Sit»e  ge» 
ttorben. 

—    94    - 


93ot?e,  ter  üJJann,  aar  2lpot^efer  gewefcn,  5l|fcfot 
<?<iarmaciac  unb  SHitter.  51U  er  jlarb,  »ar  er  fcc^jtg 
unb  S3cji^er  »on  anbcrt^alb  Sonnen  ®o(b.  @ø 
»eit  man  e«  ttu^te,  gatten  f!e  mit  einanber  fe^t 
^ut  gelebt,  5^  S3eginn,  bie  erjien  brei  ^ai^xt  roax 
ber  altembe  SKann  fe^r  »erliebt  gemefen;  fpåtet 
lebten  fte  fc^r  »te(  jebe«  für  ftd),  er  mit  feinem 
©arten  befAäftigt  unb  bamtt,  feinen  9luf  al«  3^aufenb* 
fafa  in  ^errengefeøf^aften  aufreétjuer^alten,  flc 
mit  bem  2:^eater,  mit  JRomanjenmujt!  unb  beutf^et 
«ßoejle. 

25ann  flarb  er, 

51U  ta€  3:rauerja^r  »orbet  »ar,  machte  bie 
SBitme  eine  JRetfe  nac^  ^taiitn  unb  lebte  ein  paai 
Sa^re  unten,  pmeijl  in  JRom,  di  »ar  ^ax  nt^t« 
SSa^re«  baran,  t>a^  jte  in  einem  franj6jtf(^en  illub 
D)3ium  geraupt  fo  »enig,  »ie  an  ber  ©ef^ic^te, 
ba^  fie  fic^  auf  ^{då)t  %xt  »ic  ^aolina  Sorg^efe 
\^abt  mobeUieren  lafen,  unb  ber  fleine  rufflf^e  ^ux^, 
ber  |t^  erf^oj,  erfc^of  fic^  buri^aué  nic^t  um  i^ret* 
»iUen.  9lIIein  »a^>r  ip  bie«,  t>a^  bie  beutf^en 
Äünfllcr  nic^t  ermiibeten,  i^r  ©erenaben  barjubringen, 
unb  au^  ba«  ijl  »a^r,  ha^  fie  in  einer  Tiox^tn* 
flunbe  in  einer  albanifc^en  Sauernmåbc^entrac^t  jtc|i 
auf  eine  Äirc()entre^)pe  oben  bei  ber  Via  Sistina 
gefegt  unb  »on  einem  neu  angefommenen  ilünjller 
^atte  an»erben  lafen,  mit  einem  Zcp\  auf  bem 
-^au^Jt  unb  einem  Keinen  braunen  Änaben  an  ber 
^anb  3J?obeII  gu  jle^en.  @ol^  ein  93Ub  ^ing  jeben« 
faß«  an  i§rer  SBanb. 

5luf  ber  JReife  ^eim  »on  Statten  traf  fie  mit 

—    95    - 


einem  2anb«mann  gufammen,  eineia  befannten  tüc^* 
tigen  Äritifet,  t>ct  liebet  ein  ©i^tet  gewefen  roäre. 
®ine  negative,  ffe^jtifc^e  9Jotut  nannte  man  i^n, 
einen  f(^arfen  Stopf,  bet  feine  üJiitmenfc^en  t>att  unb 
unbarm^etgig  anfaßte,  »eil  et  flc^  felbfl  batt  unb 
unbarml^erjig  anfa§te  unb  feine  S3tutaUtät  burctj  bie« 
.»weil"  getec^tfettigt  glaubte.  5töein  et  war  nicbt  ganj 
tai,  »ogu  blc  2eute  i^n  ma(^ten;  et  »at  ni(^t  fo 
unangenehm  au«  einem  ®uf,  noå)  fo  rüdftdjtelo«  fon* 
fequcnt,  al«  et  au«fa^,  benn  ungeachtet,  baf  et 
gegenübet  bet  ibealen  9li(^tung  bet  S^it  allejeit  auf 
bem  gc^befu§  mat  unb  fie  mit  anbeten,  »etbammenben 
9Jamen  nannte,  fo  ^latte  et  boc^  füt  bic«  3beale, 
3:täumenbe,  Sttfjetifcjie,  bie«  blaublau  ORpIlifc^e,  bie« 
unbegteifli(^  ^o^e  unb  »etfc^winbenb  ^axU  eine 
«Sijmpat^le,  ble  et  bet  mc^t  etbgebotenen  JRic^tung 
gegenübet  nidjt  empfanb,  füt  bie  et  fäm^)fte  unb  an 
bie  et  ^laiqjtfd^lic^  glaubte. 

SBiberfirebenb  »etliebte  et  fiå)  in  ^tau  SBope, 
toåf  et  fagte  i^t  e«  nic^t,  benn  e«  mat  feine  Junge 
unb  offene,  feine  ^offenbe  SSetliebt^eit.  St  liebte  fle 
»ie  ein  2Befen  »on  einet  anbeten,  feineten  unb  glüdf* 
ligeten  SHaffe  al«  feine  eigene,  unb  e«  wat  batum 
gieib  in  feinet  2iebe,  eine  injlinftmdfige  ßtbittetung 
»ibet  ba«,  »a«  in  i^t  ülaffe  wat. 

SKit  feinbli^en  eifetfüc^tigen  5lugen  fa^  et  auf 
il^te  9leigungen  unb  SWeinungen,  i^te  ©efc^marf«* 
tic^tung  unb  i^te  ßeben«anf^auung,  unb  mit  allen 
SBaffen,  mit  feinet  SBerebfamfeit,  mit  bftjlofet  Sogif 
unb  batf(^et  5lutoritat  unb  mitlelb«gcbülltem  8pctt 
etfåm<)fte  et  fle  flc^,  gewann  et  fle  gu  flc^  unb  ju 

-    9«    - 


feiner  5(nftd>t  ^fnii^er.  W)tx  a\9  bte  SGBa^r^cit  mm 
gejlegt  f)attt  unb  jte  tote  er  geworben  »ar,  ba  fa^ 
er,  ba^  nt^t«  aHjutjtel  gewonnen  unb  ba§  er  jtc  mit 
t^rcn  Söwuonen  unb  SSonirtellen,  t^ren  3:raumen 
unb  Sntümern  geliebt  f)atu  unb  inå)t  a\^  bte,  fo 
jie  nun  »ar. 

Unjufrieben  mit  fl^  felbjl,  mit  i^r  unb  mit 
aflem  ju  |>aufe,   reifte  er  fort  unb  hWth  anä)   fort. 

5lber  ba  ^atte  jie  gerabe  begonnen,  i^n  ju  lieben, 

5(uö  biefem  SSer^ältniiJ  tonnten  bte  ßeute  natür» 
li^  fe^r  oiel  ma^en,  unb  ba«  traten  jte  auc^.  25te 
^tat^rätin  ^)ßxaa)  mit  ^idi  batjon,  fo  »ie  alte  SEugenb 
»on  jungem  i^^fj^tritt  fpric^t;  t)oå)  9iiel«  na^m  e« 
auf  eine  SBeife  auf,  bie  bie  ©tatératin  juglei^ 
beleibigte  unb  entfette;  benn  er  »iberfpracfi  unb 
rebete  in  ^o^en  Jonen  »on  ber  2:^rannei  ber  Oefell« 
fc^aft  unb  ber  grei^eit  be3  Sinjelnen,  t)on  ber 
)jlebejif^en  SRec^tf^affen^eit  ber  aJZenge  unb  bem 
51bel  ber  Seibenjc^aft. 

aSon  biefem  Xag  an  fam  er  nur  feiten  ju  feinen 
forgenben  aSerwanbten;  boc^  ^au  93o^e  fa^>  t^n 
umfo  öfter. 


-    97 


VII 

^«  »at  etn  ^u^lingéabenb;  ble  6onne  f(^te« 
rot  In  Me  @tube;  ftc  »ar  gcrabe  am  Untergeben. 
2)te  glügel  bet  SWii^Ie  btoben  auf  bem  SBaü  trieben 
i^te  Statten  übet  bte  (S^eiben  unb  be«  3tmmet« 
fflånbe,  fommenb,  ((^»inbenb,  tn  etnfonntöem  ©edjfel 
»on  2)ammetung  unb  8i^t:  —  etn  €tünb(^en 
©ammetung,  jwet  «Stünbc^en  gic^t 

Sileben  bem  genjtct  fa§  ^idi  g^^ne  unb  jtarrte  burdd 
bed  SBaded  brongebunfle  Ulmen  hinauf  gu  ber  SBolfen 
©ranb.  @r  »ar  au^er^alb  ber  ©tabt  gewefen  unter 
^xi\å)  auføefprunøenen  Suchen,  gwlfc^en  grünen  Øloggen» 
felbem,  über  blumenbefprenf elten  ffliefen;  aüe«  »ar 
fo  Il^t  unb  leidet  geæefen,  ber  ^Immel  fo  blau,  ber 
®unb  fo  blanf  unb  bte  fpajierenben  ©amen  fo  feltfom 
f(^&n.  <Singeub  »ar  er  benSalbpfab  (eingegangen; 
bann  »erfc^wanben  bie  ffiorte  tn  feinem  ®ang,  bann 
legte  fid^  ber  IRt^ptf^mud,  bann  ßarben  bie  25ne  {^In 


98    - 


itnb  bie  ©tttle  fam  »ic  ein  Xaumct  üBcr  t^n.  dx 
fc^to§  bie  5(ugen,  abet  bennoc^  mertte  er,  »ie  ba« 
Sic^t  jt*  glelc^fam  ^inetntranf  tn  t^n  unb  burc^  alle 
gierven  fllmmette,  Ȍtjrenb  ble  fii^l  berauf^enbe  2uft 
M  Jcbem  Sltcmjug  ba«  fonbetbar  ^inaerijfeuc  95Iut 
mit  roilberer  unb  ipilbcret  Rxa^t  \>uxå)  bie  in  ^aå)U 
lofli^feit  jittcrnben  5lbern  fanbte,  unb  e«  fam  ein  ®t* 
fu^l  über  l^n,  aU  ob  afl  ba«  J)Tangenbe,  23erjlenbe, 
@^jrie§enbe,  üppig  Ireibenbe  In  ber  grublingénatut 
ringsum  flc^  mpiiij(^  in  it)m  gu  einem  einzigen  lauten, 
lauten  Schrei  ju  fammeln  fudjte;  unb  er  bürjiete 
mäf  biefem  8^ret,  lauf^te,  bi«  fein  fiaufÆen  bie 
i^orm  einer  unflaren,  f^wellenben  ©ebnfuc^t  annahm. 

IRun,  t>a  er  beim  genfter  faf,  erwachte  bie  @e^n* 
fu^t  »ieber.  @r  feinte  jlc^  taufcnb  jitternben  S^räumen 
entgegen,  93ilbern  »on  fumler  gein^eit:  —  leichten 
t^arben,  flüc^tcnbem  2)uft  unb  feiner  Wlu^t  »on 
ängjtü^  angefpannten,  jum  S^xxd^m  angefpannteu 
Strömen  filbemer  (Saiten;  —  unb  bann  ec^meigen, 
hii  hinein  in  be^  Si^meigend  inner jle«  »^erg,  wo 
bie  SGBeHen  ber  Suft  nie  ein  einjig  S^önewracC  ein- 
trugen, fonbern  alle«  (icji  im  jlillen  ©lü^en  roter 
garben  unb  in  ber  crwartung^poßen  2Barme  feurigen 
Söo^lgcruc^«  ju  Slobe  ru^te.  —  (5r  feinte  jtcji  ni^t 
t>amå),  boc^  e«  glitt  ^ertjor,  au«  bem  5lnberen,  unb 
ertrdnfte  eS,  bi«  er  jtc^  ba»on  abwanbtc  unb  fein 
(Eigene«  lieber  ^erauébolte. 

(gr  mar  miibc  feiner  felbjl,  ber  falten  ©ebanfen 
unb  ber  ©e^lrntraume,  2)a«  2eben  ein  (Sebi^t! 
^xå)t,  wenn  man  bloj  herumging  unb  an  feinem 
Seben  bic^tete,  anjtatt  e«  ju  leben.    Sie  tai  in^att* 


7* 


99 


lü«  toax,  Utx,  leer,  leer!  £)te«  na^  ^^  felber  auf 
We  Saøb  øe^en,  tifllö,  bte  eigenen  Bpmtn  obfer# 
»ierenb,  —  in  einem  Greife,  gang  natürlich;  bic« 
f(^einbar  fl(^  in  be«  geben«  (Strom  ^inau«  »erfen 
unb  bann  øleidjjcitig  jl^en  unb  nac^  jlc^  felber 
angeln  unb  jt^  felbjl  in  ber  einen  ober  anbcren 
furiofen  Sermummung  ^erau«  flf^en!  Sßenn  e«  blo§ 
über  i^n  fommen  too\itt  —  ba«  Seben,  giebe,  fieiben» 
f^aft  fo  t>a^  ntc^t  er  bamit  bieten  fonnte,  fonbern 
ba^  e«  mit  i^m  bti^tete» 

UnttjillfiirUc^  machte  er  eine  abme^renbe  S3e»egung 
mit  feiner  ^anb.  dx  »ar  boc^  im  Snnerflen  bange 
»or  bem  SKä^tigen,  ba«  man  2eibenf(^aft  nannte. 
2)iefem  «Sturmroinb,  ber  mit  all  bem  (Sefe^ten,  aØ 
bem  5lutoriiierten,  att  bem  erworbenen  im  üJ^enfd^en 
fortroirbelte,  al«  mären  e«  büne  ©lätter!  Sr  mochte 
ba«  ni^i  2)iefe  jjrajfclnbe  glamme,  bie  jici>  in 
i^rem  eigenen  9flau^  »erfc^menbete  —  nein  —  er 
xooüU  langfam  brennen. 

Unb  bo(^  —  e«  war  fo  Jämmerlidi,  bie«  93on» 
bannen*2eben  mit  falber  Äraft  in  jtiClen  SBaffem, 
mit  ber  ilüjle  in  <Biå)t,  —  ba  fomme  e«  bo^  lieber 
mit  (Strom  unb  ®turm!  —  wenn  er  ts>ü^U,  wie: 
ttUe  feine  Segel  fottten  auf  bie  giaaen  fliegen  gu 
einer  gafjrt  må)  be«  geben«  fpanifc^er  @ee.  ga^r- 
wo^il  ben  langfam  traufelnben  lagen,  ^^a^rmo^l 
ben  glüdüd^en  «einen  OÄomenten;  lebet  3^r  wo^l, 
3^r  matten  Stimmungen,  bie  gu  *ßoefle  aufgepu^t 
werben  mußten,  um  gu  leuchten,  3^^  I^uen  (Sicfüble, 
Me  in  warme  Jraume  gef leibet  werben  mußten  unb 
benno^  gu  Jobe  froren,  fa(>ret  3fir,  wie  3()r  fönnt! 

—     ^00     — 


t^  feuere  må)  einem  Girant,  »o  bie  (Stimmungen 
jl^  al«  üppige  Ølanfen  um  alle  be«  ^et^cn«  gibetn 
aufwärt«  ranfen  —  einem  »ilbcn  SJall);  für  jebe 
ttelfenbe  9lan!e  (Inb  jroanjig  in  23lüte,  für  jebe 
Mü^enbe  jRaufe  jtub  ^unbert  im  6c^u6. 

SBdre  i^  nur  bort! 

(Er  lief  jtc^  an  feiner  ©e^nfu^t  mübe,  et  »ar 
Iranf  an  jic^  felbjl.  @r  brauchte  SDJenf^en.  2)oc^ 
®rif  war  natürlich  nic^t  ju  ^aufe,  mit  grit^iof  war 
er  aSormittag  jufammengetrofen,  unb  in«  J^eater  ju 
gejien,  war  e«  ju  fpat. 

jDennr(^  ging  er  au«  unb  trieb  jl^  mißmutig  in 
ben  «Strafen  ^erum. 

aSieüei^t  war  j^rau  So^e  ju  ^aufe?  (g«  toax 
feiner  i^rer  Slbcnbe  unb  e«  war  ^übfc^  fpät, 

SBenn  er  bcnnoc^  »erfucf?te! 

grau  S3o^c  war  ju  «^aufe. 

@ic  war  allein  ju  ^aufe;  jte  war  »on  ber 
§rü^Ung«luft  gu  mübe  gewefen,  um  bie  ^Jlxå)tt  jura 
jDiner  ju  begleiten  unb  i)attt  »orgejogen  fi^  auf« 
@op^a  gu  legen  unb  jtarfen  2^^ee  ju  trinfen  unb 
^eine  ju  kfen;  aber  nun  war  jte  ber  SSerfe  fatt 
unb  ^atit  2uji,  Lotterie  ju  fpielen* 

€o  fpielten  jte  Öotterie. 

günfjel)n,  jwanjig,  jieben  unb  flebjig  unb  eine 
lange  (Rci^e  non  Sohlen,  ba«  9lafeln  ber  ^oljfl5|c^en 
im  SScutel  unb  ein  irritierenbc«  JRoöen  ber  Äugeln 
bur^  bie  3inii^«T  ber  ganzen  2Bo^nung. 

,,2)a«  ijt  må)t  amüfant/'  fagte  ^xau  ^ot^t,  al« 
jie  lange  Qtit  ^inbur^  feine  Slafel  befe^t  gefriegt 
Ratten.    ,,Ober?  —  nein/'  anixooxtät  jte  jic^  felbjl 

-    10^    - 


«nb  [Rüttelte  mißmutig  ba«  ^awpt  „%htx  »a« 
füllen  »it  benn  fpicien?" 

6ie  faltete  ble  ^änbe  »or  fl^  auf  ben  steinen 
imb  fa^  ^offnungélo«  forfc^enb  ju  5'liel«  ^inübei. 

9ilel«  »u§te  n)irf(i(^  nic^t. 

„'Ba^tn  @te  bIo§  ntdjt  SJ^ufif!" 

@{e  beugte  ba«  (Seft^t  auf  bie  ^anbe  ^erab 
unb  berührte  bte  gebauten  ginget  mit  i^ren  Sippen, 
ben  einen  5tnoc^eI  nac^  ben  anbeten,  bic  ganje  giellie 
burc^  unb  »leber  ^urüc!. 

„^ai  Ip  ba«  abfc^euIlc^iJe  2)afeln,  ba«  nur 
ejljllert/  fagte  jle  unb  bildte  auf.  „di  Ifl  nld't 
möglich,  ba«  allennlnbejie  gu  erleben,  unb  ba«  bl«« 
^en,  »a«  ba«  2eben  abwirft,  »tc  foll  ba«  ®lnen 
im  ©c^roung  erbalten  fönnen;  »a«,  empfinben  Sie 
ni^t  ba«  ©lei^e?" 

^3a,  i^  »etg  wirfll^  nl^t«  Sejfere«,  al«  ba§ 
toix  un«  betragen  »ie  bet  ilalif  in  laufenb  unb 
ßlne  S^ac^t.  SBenn  Sie  blo^  ju  bem  ©elbenfdjlaf- 
xcd,  ben  @ie  angaben,  ein  »eife«  Zuåf  um  ben 
Äopf  näbn^^n  unb  Ic^  mir  3^ren  gtof  en,  ofHnblf^en 
©^awl  auéborgte,  fo  fönnten  »it  au«gegeid>net  für 
jwei  Äaufleute  au«  aWofuI  gelten.'' 

^Unb  »a«  foHten  »It  jmel  unglücfllc^en  Äauf» 
leute  bann  untetne^men?" 

„3ut  ©turmbrücfe  ^Inabge^en  unb  ein  Soot  füt 
jtoanjlg  ©olbftüde  mieten  unb  bann  bie  bunfle  glut 
«ufwart«  fegein. " 

^5tn  ben  @anbfü|len  »otbei?* 

,3ft/  wlt  fatblgen  ßampen  auf  bem  SWafl.* 

»60  wie  bet  ®fla»e  bet  giebe,  ®anem.  —  SBie 

-    IM    - 


«fenne  i^  i^n  »tebet,  Mefen  gangen  (Scbanfengang ; 
9i  iji  fo  tå)t  mannébilb^aft  e«  fo  fur^terlid^  eilig 
gu  (laben,  «©ceneric  unb  «Situation  aufzubauen  unb 
bie  ^auptfa(^e  felbjl  über  all  bem  5lufenn>efen  liegen 
gu  tapn,  ^aUn  @ie  ni^t  beobachtet,  baf  »it 
grauen  fo  unenblicfi  weniger  ^^antajien  ftnb  aii 
bie  2J?auuer?  SSir  fonnen  niåft  fo  bem  ®enuj  in 
ber  ^^antajte  vorgreifen  ober  baø  ßeiben  un«  mit 
einem  p^>antajlifc^en  2:rofl  »om  Äeibe  galten.  SBa« 
iji,  ba^  ijt  ^^ntajte!  —  2)a«  i|l  fo  Jammerlig 
»enig.  —  3^;  »^n«  wan  ålter  geworben  iji  »it 
i^,  ba  begnügt  man  ^å)  jeitroeilig  mit  ber  9lrmen* 
fomobie  ber  ^^antajlerel  5lber  ba«  follte  man 
niemal«  t^un,  niemal«!'' 

@ie  fe^te  fic^  matt  auf  bem  @o^j^a  gure^t, 
^alb  jtfeenb,  ^jalb  liegenb,  bie  ^ant>  unterm  5tinn 
«nb  ben  (Sttbogen  auf  be«  8op^a«  ^ijfen  gejiü^t, 

2)er  Slitf  fa^  traumenb  in  bie  ©tube  ^inein 
unb  jte  f^ten  in  trübe  ©ebanfen  gang  »ertoren. 

S^iel«  fc^wieg  au^  unb  e«  würbe  tjoöfommen 
^11,  2)eg  5tanarient)oget3  rajltofe«  «^ü^jfen  würbe 
^örbar,  bie  3:afelu^r  tiefte  (ic^  burc^  ba«  (Schweigen 
lauter  unb  tanter  ^ertjor,  unb  eine  Saite  in  bem 
offenen  ^iamx  gab  mit  einem  <)tö^U^en  fteinen  Sajc 
na^  unb  flang  mit  einem  langen,  leifen,  erjierbenben 
Xon  mit  bem  weisen  Singen  ber  Stille  gufammen. 

«Sie  fa^  fo  Jung  au«,  wie  flc  fo  ba  lag,  unter 
ber  5l|iraüanu>e  milbgelbem  S(^ein,  beleu^tet  »om 
Scheitel  bi«  gum  ^n^t,  unb  e«  war  eine  bet^örenbe 
Shc^tübereinjiimmung  gwifc^en  bem  ^jerrlic^en,  jlarf» 
geformten    ^al«,    ber    matronenartigen    S^arlotte- 

—    ^03   — 


Sorbat)*^autc  unb  bann  ben  ttnblic^  treuherzigem 
9Iugen  unb  bem  geöffneten  fleinen  9Kunb  mit  ben 
niild)n)ei§en  B^^ncii. 

yiitU  fa^i  bewunbemb  auf  fle. 

^ffiie  e«  ttjunberli(^  i%  fic^  nad^  jl^  felbfl  §u 
fernen!"  fagte  fle,  inbem  fle  langfam  i^re  Jråume 
fahren  Ue^  unb  mtt  i^rem  93Ucfe  jurücf feierte,  „unb 
i^  fe^ne  mic^  fo  oft,  fo  oft  na^  mir  felbfl  al« 
Junge«  aO'iabc^en  unb  liebe  e«  mle  (Eine,  ber  iå) 
innerlich  na^e  gejlanben  unb  mtt  bet  i^  geben  unb 
®lü(f  unb  5ine«  geteilt,  unb  bie  i^  bann  oerloren, 
o^ne  baj  l^  ba«  allergeringjte  bafür  fonnte.  9Ba« 
für  eine  lieblid^e  Qdt  ba«  »ar!  Sie  a^nen  nic^t, 
tele  jart  unb  rein  fol^  eine«  Jungen  SWdbc^en«  ßeben 
ift,  bi«  hinein  in  ber  erjten  Siebe  Qdt  @«  fann  nur 
in  Jonen  audgebrüdt  »erben;  aber  benfen  @ie  jic^ 
ti  aU  ein  ^t%  aU  ein  ^^eji  in  einem  ^tt\\Wo^> 
A)0  bie  guft  fogar  leuchtet,  glei^  »ie  errötenbe« 
©über.  Da  i|l  alle«  toü  »on  füllen  ©turnen,  unb 
fie  »ed)feln  bie  ^arbe,  fie  taufc^en  langfam  mit  ein* 
anber  bie  i$arbe,  aUe«  Hinget  brin,  Jubelnb,  aber  bennoc^ 
gebämpft,  unb  bie  bämmernbcn  Sl^nungen  gli^ern 
unb  glühen  »ie  ein  mpftifc^cr  ©ein  in  feinen,  feinen 
2;raume«f^alen,  unb  e«  flinget  unb  buftet:  taufenbe 
2)üfte  ziehen  bur^  bie  <£ale;  a^,  id>  tonnte  »einen, 
wenn  i^  baran  benfe,  unb  wenn  i^  bann  auc^  baran 
benfe,  baf,  befam  iå)  tai  alle«  »leber,  fo  »ie  H 
»ar,  bur^  ein  SWirafel,  fo  »ürbe  ba«  2eben  mic^ 
nun  gar  ni^t  me^r  tragen  fennen,  fonbem  ic^  ȟrbe 
burc^fatten,  »ie  eine  Stul),  bie  auf  ©pinneroebe  tanjen 
ttoate." 

—    ;o^    — 


„ültiru  burd^au«  niå)t/'  fagte  SiJiet«  eifrig  unb 
feine  Stimme  »ibrierte,  ba  er  fortfuhr,  „nein,  @ie 
»ürben  eben  weitaus  feiner  unb  ganj  anber«  geijiDott 
lieben  tonnen  al«  ba«  Junge  SO^idbc^en!" 

„®ei|l»oII!  »ie  ^ajfe  ic^  biefe  geij^DoIIe  Siebe! 
®«  ifl  nid)té  anbcr«  benn  ß^wöbhimen,  voai  au« 
einer  folc^en  Siebe  (Erbboben  ^erau«n?äc^|l ;  fie  »a(^fen 
ni(^t  einmal;  man  nimmt  fie  auö  bem  Äo^jf  unb 
petft  jte  in«  ^er^,  »eit  tai  ^erj  felbji  feine  Slüten 
^at  2)ie«  iji  e«  \u%  um  »a«  i(^  ba«  junge  ÜJiäb^en 
bcneibe,  baf  bei  i^r  nidjt«  unedit;  (ie  gie^t  nid^t 
ba«  Surrogat  ber  *P^antajlerei  in  ben  95e^er  i^rer 
Steigung«  (Stauben  Sie  nic^t,  baf,  »eil  i^re  Siebe 
burdjttjebt  unb  übcrfdjattet  ijl  »on  ^^antajtebilbern 
unb  ttieber  S3itbern  in  einer  einzigen  großen,  üppigen 
UnbejHmmt^eit,  biefe«  i^,  »eil  jte  fi(^  me^r  um 
bie  Silber  feiert,  al«  um  bie  ®rbe,  bic  fie  tritt;  e« 
gef^ie^t  nur,  »eil  alle  Sinne  unb  Snjiinfte  unb 
gäfjigfeiten  in  i^r  überall  na^  ber  Siebe  greifen 
—  überall,  o^ne  baf  fie  mübe  wirb.  5lber  e« 
gefd)ie^t  nic^t,  »eil  fie  i^re  $^antaften  geniest  ober 
må}  nur  fic^  in  t^nen  »er»eilt;  nein;  fie  ift  ganj 
anber«  »ir!li(^,  fo  »irflic^,  baf  fie  oft  unb  »ielmal« 
auf  i^re  eigene,  un»iffenbe  5lrt  unf^ulbig  c^nifcfi 
»irb.  Sie  a^nen  gum  33eifpiel  nic^t,  »a«  für  ein 
Beraufc^enber  @enu^  e«  für  ein  junge«  2Kab^en  fein 
faun,  ben  ij)uft  be«  ß^igarrenrauc^e«  einjuatmen,  ber 
an  i^re«  Siebjien  Äteibem  iji,  —  ba«  ifJ  taufenb* 
mal  me^r  für  fie,  al«  ein  ganjer  geuerbranb  »on 
*l?^antafle.  3d^  »eradjte  «JJ^antafie.  SQBa«  ifl  e«, 
»enn    unfer    ganje«    SSefen    nac^    eine«   JKenfc^cn 

—     ^05     — 


^erj^en  fc^reit.  In«  falte  Sorgemac^  bct  ^^antafie 
einöcfperrt  gu  »erben!  Unb  wie  oft  tft  ba«  nic^t 
fo!  unb  »le  oft  müfen  »It  un«  nic^t  barem  flnben, 
bflf  ber,  ben  wir  lieben,  un«  mit  feiner  ^^antaftc 
»trfleibet,  un«  eine  ®loric  auf  ba«  ^aar  fe^t,  un« 
^lügel  auf  bie  @(^ultern  binbet  unb  un«  tn  ein 
^rnbefäet  ©ewanb  einfüllet  unb  un«  erfl  bann  red)t 
»ert  flnbet  geliebt  ju  »erben,  wenn  wir  In  all  bera 
Ka«feraben|laat  ^erumge^en,  in  bem  feine  »on  un« 
red^t  fle  felbjl  fein  fann,  weil  wir  allju  gcf^mücft 
flnb  unb  weil  man  un«  »erwirrt  mac^t,  inbera 
man  fl($  »or  un«  in  ben  ®taub  wirft  unb  un« 
anUtti,  jlatt  un«  gu  nehmen,  wie  wir  pnb  unb  un« 
bann  bloß  ju  lieben." 

^itli  war  ganj  »erwirrt;  er  platte  i^r  Xaf^en» 
ta^  aufgel^oben,  ba«  jle  »erloren,  unb  fa^  unb 
berauf^te  fl(^  an  befcn  ^arfüm  unb  war  gar  nic^t 
barauf  »orbereitet,  baj  fle  fo  ungebulbig  fragenb 
t^n  anfe^en  würbe,  gerabe  nun,  wo  er  fo  »ertieft 
»ar,  i^re  ^anb  ju  betradjten;  aber  er  brac^^te  bie 
Antwort  ^ier»or,  i^m  bünfe,  ba«  fei  bet  größte 
93ewei«,  wie  groj  be«  SWanne«  Siebe,  ba§  er,  um 
e«  »or  {l(^  gu  »erantworten,  einen  üXenfc^en  fo  un* 
faglid^  tief  gu  lieben,  biefen  SWenft^en  mit  einem 
64>immer  »on  ©öttlic^feit  umgeben  müjfe. 

,,3a,  ba«  i^  Ja  ba«  SSerle^enbe,"  fagte  ^au 
Coj^e;  „wir  flnb  göttlich  genug,  fo  wie  wir  |lnb." 

9iieU  \hå)dit  guoorfommenb. 

„Slein,  Sie  müjfen  nic^t  lächeln;  e«  foll  gar 
iiid(>t  <Bå)txi  fein.  3m  Gegenteil;  e«  ijl  fej^r  emfl; 
benn  biefe  5lnbetung  ift  in  (Srunb  unb  ©oben  hinein 

—     106     — 


t^tönnlf^;  »Ir  foHen  gcgwimgcn  n?erbcn,  in  be« 
SWannc«  3bcat  ^itncinju^^affciu  ^au  eine  ^Jerfe  ab 
unb  f^neib  eine  3«^^  w^f^'  ba«  in  un«,  »a«  ni(^t 
mit  feiner  ibealen  SSorjleHung  jlimmt  ba«  foll  fort, 
wenn  ni^t  bur^  Unterbrüden,  fo  Hxå)  Überfe^eiu 
bur^  fpjlematif^e«  SSergejfen,  burc^  ein  93em>eigem 
aller  dntwirfclung,  unb  »a«  »ir  ni^t  ^aben  ober 
»a«  für  un«  gar  ni^t  eigentümli^  \%  ba«  fott  in 
bie  n?ilbejle  Slüte  getrieben  »erben,  inbem  ti  bi«  ju 
ben  Sßolfen  erhoben,  unb  inbem  e«  jiet«  oorau«* 
gefegt  »irb,  baf  »ir  ti  im  ^oc^jlen  3Wafe  beji^en 
unb  inbem  té  gum  -^aupte^jtein  gemacht  »irb,  auf 
ben  be«  SWanne«  Siebe  gebaut  ijt»  3c^  nenne  ba« 
®e»alt  »iber  unfere  9'latur.  3c^  nenne  e«  2)reifur» 
2)e«  Tlamti  Siebe  ip  breffterenb.  Unb  »ir  beugen 
un«  barunter;  felbjl  bie  feiner  liebt,  fle  beugen  |l(^ 
mit,  »eräc^tlic^e  ©^»acfie,  bie  »ir  flnb," 

@ie  er^ob  flc(>  au«  ijjrer  üegenben  (Stellung  unb 
fd^aute  bro^enb  §u  SWel«  hinüber. 

„2Benn  i^  f^on  »äre!  a%  jebo^  bet^örenb 
f^ön,  ^errlit^er  al«  irgenb  ein  SBeib,  ba«  |e  gelebt, 
fo  baj  5lIIe,  bie  mic^  fa^en,  »on  einer  unau^Iöfd^- 
li^en,  fc^merjen^öoflen  Siebe  ergriffen,  »on  Siebe  »ie 
mit  einer  S^uberei  gefc^lagen  »urben;  »ie  ic^  ba 
bur^  meiner  ©c^ön^eit  Tlaå^t  |ie  ^»ingen  »oate 
«njubeten,  ni^t  i^r  trabitionette«,  btutlofe«  Sbeal, 
fonbem  mic^  felbji,  »ie  iå)  ging  unb  jlünbe,  mi^ 
felber,  Soü  für  ßoa,  galte  um  galte  meine«  ffiefcn«, 
gunfen  auf  gunfen  meiner  9latur." 

@ie  ^atte  fic^  nun  ganj  erhoben  unb  ^itU  toca 
nun  aud^  barauf  bebac^t,   ju  ge^en;  aber  er  panb 

—     107     — 


unb  btec^felte  »ide  fü^ne  ffienbungcn,  benm  et  tto^ 
bem  nic^t  Saut  ju  geben  wagte,  ßnblic^  natura  et 
^åf  ben  2»ut,  ergriff  t^re  ^anb  unb  fü^te  fle;  aber 
fle  reichte  4im  auå)  bie  anbete  ^anb  jum  5lu§  unb 
ba  befam  et  nic^t«  onbete«  betau«  aU  ^®ute  S^ad^t" 


9'Jlel«  Sp^ne  ^atte  ji^  in  gtau  ©o^e  »etlieM 
unb  et  fteute  jt(^  batübet. 

511«  et  butc^  biefelben  ©ttafen  heimging,  in 
benen  er  fl(^i  ftü^et  am  ?lbenb  mißmutig  Return» 
getrieben,  fam  e«  i^m  »ot,  al3  ob  ba«  lange,  lange 
^et  fei,  ba§  et  ^tet  gegangen,  d«  n>at  au^etbem 
eine  fol^e  %iå)tx\)dt,  folcfe  ein  tu^igct  5lnjlanb  übet 
feinen  ®ang  unb  feine  -Haltung  getommen,  unb  aié 
et  mit  ©otgfalt  feine  ^anbfc^u^e  jufnöpfte,  tbat  et 
ti  untet  bem  ßinbturf,  baf  eine  gto§e  Setänbetung 
mit  if^m  »otgegangen,  unb  mit  einem  ^albbcrou§ten 
®cfü^I,  ba^  et  e«  biefet  SSctäubetung  fc^ulbig  fei, 
bie  ^anbfc^u^je  jugufnöpfen,  —  mit  ©otgfalt 

5iaju  fe^t  »on  feinen  ®ebanfen  eingenommen,  um 
f^Iafen  gu  fönuen,  ging  et  auf  ben  SBatt  binauf. 

@t  ba^te  fo  metfmütbig  ni^ig,  bünfte  i^m,  unb 
»at  »etmunbett  übet  bie  ©tiUe,  bie  in  l^m  »at; 
cAtx  et  glaubte  nidjt  ted^t  an  biefe  Stille;  e«  war 
a\i  ob  e«  in  feine«  Sßefen«  tiefjlem  ®tunbe  leife, 
bo(^>  unauf^ötUc^  93(afcn  wütfe;  maQte  unb  garte 
unb  aufmätt«  btdngte,  bo^  fott,  weit  fott.  ^\)m 
war  5u  ^utt,  al«  wartete  et  auf  etwa«,  ba«  au«  bet 
gerne  tommen  follte,  eine  ferne  SWufif,  ble  flc^  näbem 

—     108    -- 


»ürbe,  naå^  unb  må),  tönenb,  faufenb,  fc^aimtcnb, 
kaufend  brö^inenb  über  l^n  ^erabwirktn,  i^u  padm, 
er  »u§te  md)t  trie,  t^n  tragen,  er  »u^te  niå)t  too* 
\}xr[,  fommen  »ie  ein  glu^  fdmpfen  ttie  eine  S3ran» 
bung  unb  bann  

5lber  nun  war  er  ru^ig,  nur  bie«  jitternbe  Singen 
in  ber  ^^erne;  fonfl  war  aUe«  ^rieben  unb  ^(ar^eit 

@r  liebte;  er  fagte  e«  fic^  felbft  laut,  baj  er 
liebte.  SSietc  $Kate.  ®«  »ar  folc^  ein  »unbertic^er 
Älang  »on  Sßürbe  in  ben  Söorten  unb  jle  bebeuteten 
fo  »iel.  (Sie  bebeuteten,  baf  er  ni^t  langer  ein 
(gefangener  »ar,  in  ad  Jener  <)^anta|lif(^en  Äinb^eit«» 
einflüfe  (Gewalt;  ba^  er  nxå^t  länger  ein  Spiel  »ar 
für  jtellofe«  Seinen  unb  nebelhafte  2:räume;  baf 
er  jt^  au0  biefem  Stfenrei^  gerettet  ^atit,  ba« 
mit  tSim,  um  i^n  emporgen^a^fen  »ar,  unb  i^n  mit 
^uubert  5lrmen  umfd;lungen  l)attt,  i^m  mit  ^unbert 
Rauben  bie  2lugen  juge^alten.  @r  ^atte  jlc^  oud 
beffen  ®riff  loégerungen  unb  ftc^  felbfl  gewonnen; 
tiredtc  e«  ft^  auc^  nac^  i^m  au«,  bat  e«  i^n  au^ 
mit  jtummer  S3lt(fe  3ug  ^emieber,  winfte  e«  må) 
mit  weisen  %nå)ixn,  —  feine  aO'Ja^t  war  tot,  ein 
taggemorbeter  Jraum,  ein  fonnt)erf^eu(^ter  Siebet 
2)enn  »ar  jle  nic^t  Slag  unb  Sonne  unb  bie  ganje 
SBelt,  biefe  feine  junge  Siebe?  SBar  er  nic^t  »orber 
(»crumgejteljt  in  einem  S^renpurpur,  ber  ni^t  ge» 
fponncn  mar,  groj  geioefen  auf  einem  3:^ron,  ber 
nicbt  aufgerichtet  »ar;  aber  nun:  er  jlanb  auf  einem 
^o^en  93erg  unb  fa^  ^jinau«  über  bie  weiten  (Ebenen 
ber  Sßelt,  einer  fangeöburjtlgen  Sßelt,  mo  er  ni^t  ba 
war,  ni^t  geahnt  war,  ni^t  erwartet  war.    ®«  war 

—    (09    — 


etn  Jubclnbet  ®ebanfc  ju  benfen,  baf  \\iå)t  ein  ^auci^ 
fetne«  5ltem«  noå)  ein  SBlatt  erfc^iittcrt  cbcr  eine 
SBoge  geträufelt  in  bicfct  weiten,  wachen  Unenblic^- 
feit.  JDaf  ble«  alle«  fein  »ar,  gu  gcrotnnen.  Unb 
er  füllte,  er  fonnte  e«,  füllte  jlc^  fiege«{idjer  uub 
f arf,  »ie  nur  ber  e«  fann,  ber  aUe  feine  SieDer  un* 
gefunden  in  ber  SnijJ  f^weUenb  ^at. 

J)te  laue  gru^lingéluft  »ar  tjoüer  2)üfte,  nlc^t 
geföttlöt  »on  i^inen,  »le  eine  (Sommernat t  e«  fein 
fann,  fønbem  gleic^fam  gejheift  »on  2)uft,  »om  ge- 
würgten SBatfambuft  Junger  Rappeln,  fpåter  Scilc^en 
fii^Icm  ^au^e,  ber  3:raubenfirf(^e  fü§em  SWanbel« 
»o^lgerud^,  unb  all  ba«  fam  unb  mlf^te  jtc^,  ging 
unb  trennte  fic^,  flammte  einjetn  einen  ^ugenbllcf  auf, 
erbf^  ouf  einmal,  ober  lofie  flc^  langfam  in  ber 
giat^tluft  auf.  Unb  gteic^  »le  (glatten  »on  ber 
2)üfte  launentjoßem  2:anj  Jagten  luftige  (Stimmungen 
txvcå)  fein  (Semüt  Unb  glei^wie  bie  «Sinne  ge* 
netft  »urben  »on  ben  2)üften,  ble  »Id^en  unb  famen, 
»le  fte  felber  »olltcn,  fo  feinte  \iå)  auc^  ba«  (Semut 
»ergeben«,  fanftlgllc^  ru^enb  In  jUHem  glug  auf 
einer  ©timmung  farten  fåc^elnben  Schwingen  ^In» 
getragen  gu  »erben;  bo^  e«  »aren  eben  feine  93c gel 
mit  @^»lngen,  ble  tragen  fonnten;  2)aunen  unb 
gebern  blof,  ble  »om  SBlnbe  hergebracht  »urben, 
nleberf^nelten  unb  »erfd)»anben. 

@r  fuc^te  fl^  l^r  ©ilb  ^er»orgurufen,  fo  »le  jie 
auf  bem  @op^a  gelegen  unb  gu  i^m  gefpro^en  ^atte; 
aber  c«  fam  nldjt;  er  fa^  jie  In  eine  SlUce  ^Ineln» 
ge^en,  fa^  jie  fl^en  unb  Icfen,  mit  einem  ^ut  auf, 
eine«  ber  grofen  »clfen  93lätter  be«  93u(^e«  gwtfd^en 

-    uo    - 


ttircn  bc^anbfc^u^ten  Singem,  tm  ^Begriffe  umzublättern, 
uub  umMattem  mt>  »ieber  utn;  et  fa^  fle  abenbé 
naå}  bem  X^catcr  in  i^ren  SBagen  jletgen;  t^m 
plinter  ber  ©c^etbe  guniÆen,  unb  bann  fu|it  ber 
Sagen;  et  (lanb  unb  et  fa^  i^m  nac^,  unb  bet 
SGBagen  fii^t  »eitet  unb  et  folgte  i^m  »eiter,  glcic^* 
øiltige  ®cjic()tet  famen  unb  frtac^en  mit  i^m,  ®e* 
jlalten,  bie  et  »ielc  ^((i)xt  nic^t  fiefc^en,  ginøen  bie 
6ttaSe  ^linab,  »enbctcn  fidfi  um  unb  fd^auten  i^m 
må),  unb  iminet  noå)  fu^t  bet  SBagen  unb  fii^t  fott 
ju  farten,  et  fonnte  ben  SGBagen  ni^t  b^  »etben, 
fonnte  nici^t  an  anbete  93ilbet  benfen,  um  be« 
SGBagen«  (lalbct.  ^a,  jufl  al«  et  ganj  ner»o3  »ot 
Ungebulb  »at,  txi  tam  e«:  ba«  gelbe  Sid^t,  bie 
5lugen,  bet  aJJunb,  bie  ^anb  untetm  Äinn,  fo  beut* 
li^,  aU  oh  eé  getabe  »or  i^m  im  2)un!e(  tt?äte» 

SBie  »at  jxe  ni^t  fd)ön,  »ie  milb  nic^t,  »te 
tein!  @t  liétt  jle  in  fmeenbet  SSegiet,  et  bettelte 
»ot  i^tem  guf  um  all  bicfe  bet^otenbe  ^ta^t,  SBitf 
2)ic^  nicbet  »on  2)einem  2:^ton  gu  mit,  3Ka^e 
^xå)  ju  meinet  ©flaoin,  lege  fetbji  bie  @fla»en!ctte 
um  2)eincn  ^aU,  abet  må)t  jum  ©piel;  id^  »itt 
an  bet  ilette  ruden,  e«  fott  ©e^orfam  fein  in  all 
Steinen  ©etenfen,  Unterworfenheit  in  2)einem  93Ucf. 
2)a§  i^  2)i(^  ju  mir  beugen  fonnte  burc^  einen 
2icbe«tranf,  —  nein,  feinen  2iebc«tranf,  benn  biefet 
jwange  ^iå},  unb  2)u  »urbejt  »ittenlo«  feinem  Q\oan^ 
ge^orc^en,  unb  nur  ic^  fott  |>en  fein,  unb  fottte 
2)einen  SBitten  entgegen  nehmen,  ber  gebro^en  in 
£)einen  bemutig  »orgcjiredten  ^ånben  läge.  2)u 
fotttejl  meine  Königin  fein  unb  ic^  !J)ein  @fla»e,  abet 

— 'UI    - 


metn  @flat)cnfu§  foütc  auf  JJelnera  flolgcn  Äöntginnen* 
nacfen  fctn;  c«  ijl  nic^t  SBa^nrol^,  ma«  id;  bec^e^re; 
benn  ijl  ba«  ni^t  gwucnliebe,  jlolj  ju  fein  unb 
jlarf  unb  jt^  ju  beulen;  e«  tjl  Siebe,  »ei^  i^, 
\å)maå)  ju  fein  unb  ju  ^errfc^en. 

St  füllte  e«,  ba«  in  ibrcr  Seele,  toai  bie  @eele 
all  be«  Üppigen,  ^^^Ämmenben,  (Sinnlich  »SBci^en  in 
ii;rer  ©c^on^eit  »ar,  t>ai  mxU  fic^  niemal«  ju  ibra 
jie^en  lajfcn;  ba«  ttjurbe  niemaU  mit  biefen  bleuten» 
ben  3unö»  Firmen  t^n  umfa^en,  nie  in  (Sroi^teit  biefen 
»oUujiatmenben  ^ladtn  feinem  5luffe  Vingeben.  St 
fo^i  e«  gut,  ba«  Junge  3Käb^en  in  i^t,  ba«  tonnte 
et  gettjinnen,  ^tte  et  too\)i  gewonnen,  unb  jle,  bie 
Üppige,  ba«  ^ielt  et  fut  geroif,  fle  ^atte  gefüllt, 
ttie  bie  ftufje  S^on^ieit,  bie  in  i^t  geftotben,  rappijc^ 
^å)  in  i^iem  lebenben  ®rab  getu^rt  \)aitt,  um  i^n 
mit  fd)lan!en  3ungfrauatmen  ju  umfafcn,  i()m  mit 
bangen  Sungfraulippen  ju  begegnen,  9lbet  feine 
giebe  »at  ni^t  bie.  ®t  liebte  nut,  »a^  nid>t  ^u 
gewinnen  jlanb,  liebte  getabe  biefen  ^adtn  mit  feinet 
»atmen  iBlumen»ei§e  unb  feinem  (Sc^immet  pon 
t^auenbem  ®olb  untet  bem  bunflen  ^aat.  St 
fc^luc^jte  in  2iebe«fe^nfuc^t  unb  tang  feine  ^hnU 
in  begc^tenbet  C^nma^t;  et  f(^|lang  feine  5ltme  um 
einen  Saum,  lehnte  feine  SBange  an  bie  Ølinbe  unb 
»einte* 


-    U2    - 


VIII 

^i  toax  in  ^idi  Sü^ne  etnc  fo  gettijfe  la^me  93e» 
fonnen^eit,  5tinb  einer  injlinf tmSJigcn  Untujl  ju  magen, 
Äinbe^Ünb  eine^  ^albflaren  ®efü^l3  »on  ÜJJanget  an 
*Perfon,  unb  mit  biefer  SSefonncn^eit  toax  er  in  einem 
fcejianbigen  Stampf;  Mt>  ^aå)dit  er  ^å)  »iber  fie  auf, 
tnbem  er  i^r  niebrige  9^amen  beilegte,  balb  »erfu^te 
er,  fie  at«  eine  Jugenb  ^erau«ju))u^en,  bie  in  innigjier 
SerMnbung  mit  bem  9Jaturgrunb  in  i^m  jtanb.  Ja, 
mejr  noc^:  bie  eiøentli^  bebingte,  xoai  er  »ar  unb 
»a«  er  »ermo^te.  2lber  »ogu  er  fle  auå)  maå)tt, 
toit  er  jle  auå)  betra^tete,  fo  ^a§te  er  fie  jtet«  mie 
eine  ^eimlicf>e  fKi^gejtaltung,  bie,  »ie  gut  er  fie  au^ 
»or  ber  SBelt  »erbergen  fonnte,  bo^  nie  »or  i^m  felbjl 
»erborgen  »erben  fonnte,  fonbem  immer  ba  mar,  um 
i^n  ju  bemutigen,  fo  oft  er  rec^t  mit  fi^  fclbjt  allein 
blieb,  unb  mie  beneibete  er  ba  nidjt  biefe  felbjifi^ere  Un» 
befonnen^eit,  bie  fo  leitet  bie  2lrt  »on  ©orten  finbet, 


U3 


bte  ^anbetn  unb  bte  gotgen  ^abm,  golgcn,  benen 
fle  niå)t  einen  ©ebanfen  fc^enft,  e^e  fle  t^t  nl(^t 
Mif  bte  getfen  treten.  —  2)ie  geute,  bie  fo  traten, 
famen  i^m  »or  ^Uiå^  »ie  ^ntauren,  SWann  unb 
Slof  ein  ®u%  ©ebanfe  unb  Sprung  eine«,  ein 
einzige«,  »d^renb  et  geteilt  »ar  in  SReiter  unb  5Ro§, 
bet  ©ebanfe  eine«,  ber  «Sprung  ganj  etwa«  anbere«. 

©enn  et  flc^  nun  badete,  baf  et  gtau  S3ope 
feine  Siebe  gejtanb,  unb  et  mufte  nun  immet  an 
alle«  beuten,  fo  fa^  er  jt^  fo  beutlic^  in  bet  Situation, 
feine  ganje  Haltung,  jebe  93e»egung,  feine  ganje  »^erfon, 
»on  vorn,  »on  bet  Seite  unb  »om  9lü(fen  baju, 
fa^  et  jtc^  unft^et  gemalt  but^  ba«  ^anbluno;«» 
flebet,  ba«  Pet«  i^>n  lahmte  unb  i^m  aüe  ®eiile«- 
gegennjatt  na^m,  fo  baf  et  jtanb  unb  eine  Stntwort 
entgegennahm,  wie  man  einen  Schlag,  »on  bem  man 
^å)  in  bie  Änie  mu^  f(^tagen  lajfen,  entgegennimmt, 
itatt  fle  entgegen  ju  nehmen,  mie  einen  ^ebetball, 
bet  jutüdgeworfen  merben  fann,  »er  mei§,  auf  »ie» 
»iele  5lrten,  unb  »iebet  fommen  fann,  »et  »cif,  auf 
»ie»iele. 

dx  backte  batan,  ju  teben,  unb  et  badete  batan, 
ju  féteiben,  abet  getabe  ^etau«  gefagt  bcfam  et  e« 
nie.  (5«  »utbe  nie  anbet«  gefagt,  al«  in  verblümten 
^rtlarungen,  ober  inbem  et,  in  <>alb  angenommen 
IVtifc^et  8eibenf(^aftli(fefeit  ^åf  )u  liebe«»atmen 
©orten  unb  f(^»årmerif(^en  SSünfdien  binreifen  lte§. 
5lber  nid)t«  bejio  »eniger  fam  e«  aömäbltc^  ju  einem 
JBerljältni«  gmifc^en  ibnen,  einem  feltfamen  2^erbaltnl«, 
geboren  au«  eine«  Sung^^ng*  bemiitiger  Siebe,  eine« 
*P<>antailen  ttäume^elf  em  Segelten  unb  eine«  SBeibe« 

-    Wk    - 


iu%  in  romantifc^er  Uncnctc^barfett  begehrt  ju 
»erben;  unb  ba«  SSer^ältni«  fanb  feine  ^oxm  in  einer 
SKpt^e,  bie  für  jte  entjianb,  feine«  »on  i^nen  »u^te 
»te,  einer  jlillen  fiubenblajfen  aW^t^e  »on  einem  fc^önen 
Söeib,  t)a^  in  feiner  Sugenb  einen  »on  be«  ®eijie« 
®ro§en  geliebt  ^atte,  ber  fortgegangen  »ar,  um 
Derlaffen  unb  »ergejfen  in  einem  fernen  Sanb  gu 
fterben.  Unb  ba«  f^öne  SBeib  »ar  trauernb  »iele 
Sa^re  gef effen,  boc^  niemanb  a^nte  i^ren  Plummer; 
nur  bie  (Einfamfeit  »ar  ^eüig  genug,  i^ren  ©c^mei^ 
gu  fc^auen.  2)a  tarn  ein  Süngling,  ber  jenen  ^in* 
gefahrenen  ®ro^en  feinen  SWeijier  nannte  unb  ber 
erfüllt  »ar  »on  feinem  ®eiji  unb  begeiftert  für  fein 
SBerf»  Unb  er  liebte  bo«  trauembe  SSeib.  ^^ür 
ile  »ar  e«,  aU  ob  tote,  glüdlic^e  Sage  jlc^  au« 
i^rem  ®rab  erhöben  unb  »ieber  »anbelten,  fo  \>a^ 
olle«  jic^  feltfam  füj  »ermirrte  unb  SSergangen^eit  unb 
®egen»art  §u  einem  |ltberoerf(^leierten,  bammemben 
3:raume«tag  »erf^moljen,  »o  ffc  ben  Süngling  liebte, 
^alb  al«  i^in  felbjl,  ^alb  al«  eine«  5lnberen  «Statten 
unb  i^m  ganj  i^re  ^albe  (Seele  gab.  3lber  leife 
raupte  er  treten,  tai  ber  Slraum  nid^t  ber  jte;  jireng 
mufte  er  bie  irbif^en  SBünf^e  »erfc^lie^en,  t>a^  ffe 
nic^t  tk  fanfte  2)ämmerung  gerjheuten  unb  fie  ju 
i^rem  «Si^merg  »ieber  er»ac^e. 

9la^  unb  nac^  befam  i^r  SSer^altni«,  in  See 
biefer  SDiJ^t^e,  fejlere  unb  fe(iere  ^omu  @ie  fagten 
ticti  2)u  unb  nannten  ft^  beim  Saufhamen,  »enn 
fie  allein  »aren,  Øiiel«  unb  Sema,  unb  ber  9iic^te 
Gegenwart  »urbe  auf  ba«  minbejl  möglii^e  bef^rdnft. 
Siaerbing«  fu^te  9'Jiel«  ^ie  unb  ba  bie  einmal  ange* 


nominene  (S^ranfe  ^u  burc^bre^en,  bo^  ^rau  Sov« 
»ar  l!>m  ju  überlegen,  al«  ba^  |lc  niå^t  leicht  unb 
bequem  blefe  5lufflanb«t>erfu^e  ^untc^te  ma^en  fonnte, 
unb  balb  gab  S'iiel«  e«  auf  unb  fanb  flc^  etne  ©eile 
»ieber  tn  btefe  8lebe«pbönta|le  mit  »trflic^en  Xableaux. 
5tu^  SerfIo§  ba«  Öer^ältni«  bur(^au«  nic^t  in  pla« 
tonifc^er  gab^elt,  ebenfowenig  »le  e«  in  bie  ©in* 
pmiiøfeit  eine«  ®e»o^n^eit«üer^dltnijfe«  hinein  jur 
fRu^e  glitt.  Sflu^e,  ba»on  »ar  am  »enigflcn  barin. 
9liel«  Sij^ne«  Hoffnung  »urbe  niemal«  mub^  unb 
»urbe  jle  auc^  fanft  jurucfgebrangt,  fo  oft  fte  forbemb 
^ervorflammte,  fo  »ar  e«  nur,  um  im  Verborgenen 
no^  ^ei^er  al«  bi«^er  ju  ßlofen;  unb  »ie  »urbc 
biefe  Hoffnung  nic^t  au(^  am  geben  er^ialten  burcb 
grau  So^e«  taufenb  itofetterien,  i^re  auf|la(^elnbe 
9?aioctdt  unb  i^ren  nacften  üRut,  »on  ben  atter- 
f^wterigfien  2)ingen  |u  reben.  Überbie«  (>atte  fle 
nt^t  fo  ganj  unb  gar  ba«  «Spiel  in  ber  ^anb;  benn 
e«  tonnte  bo^  manche«  ÜRal  gefc^eljen,  ba^  ba«  93lut 
in  feinem  awü§iggang  baoon  träumte,  biefe  ^alb* 
geja^mte  Scibenfc^aft  ju  belohnen,  jle  oerfc^»enberif(^ 
mit  ben  reicbjlen  Sutjüdungen  ber  giebe  ^u  über* 
fluten,  um  ^å)  an  beren  übenafc^tem  ©lud  gu 
befeligen.  2)od(i  fold^  ein  Xraum  i|t  ni^t  leicht  ju 
»erlöfc^en  unb  »enn  9?icl«  bann  fam,  »ar  eine 
9lert)oiltåt  ber  @ünbe  über  i^r,  eine  f^ulbbe»u§te 
Jöertegenbeit,  eine  berüdenbe  ©c^am^jaftigfeit,  bie  bie 
8uft  gar  feltfam  liebe«bange  machte. 

(5«  »ar  nod;  ^ine«,  »a«  bcm  Ser^ältni«  eine 
eigene  ©lajlicitat  »erlief,  unb  bie«  »ar,  baf  fl^  in 
gjiel«  g)j^ne«  Äiebe  fo  »iel  <Wannc«fraft  fanb,  ba§ 

—    U6    - 


er  ftc^  rtttetlt^  entbleit,  in  feiner  ^^antajle  ju 
nehmen,  »a«  bic  SBirflic^fcit  iöm  weigerte,  unb  a\xå) 
t>a,  in  Mefer  @ettenroelt,  voo  atte«  feinem  ®ebot 
folgfam  toax,  ^^rau  S3o^e  refpeftterte,  al3  eh  jte 
»irfltc^  gugegen. 

@o  xoax  alfo  ba«  Ser^dltni«  »on  Beiben  Seiten 
gut  öejiü^t  unb  e«  »ar  feine  üBcrma^ige  ®efa§t 
»or^anben,  baf  e«  jerfatten  foHte,  ®«  »ar  au^ 
öteic^fam  für  eine  »erträumte  unb  boc^  (ebenöburjlige 
^atux,  toit  bie  9^icl^  2p ^nc«,  gurei^t  gelegt,  unb  xoax 
e«  auc^  Uo^  ein  «Spiet,  fo  mar  ti  bo^  ein  @pie( 
in  ber  SQBirflic^feit  unb  genug,  um  i^m  eine  Seiben- 
f^aft^grunblage  ju  geBen,  fi^  brauf  ju  entmiÆelm 

Unb  ba«  braud)te  er. 

6«  fottte  ja  ein  2)t^ter  au«  ^itli  Sp^ne  merben 
unb  ti  mar  in  feine«  2ekn«  duneren  SSebingungen 
aucd  genug  »or^anben  gemcfen,  ba«  feine  SiJeigungen 
in  biefe  SRi^tung  leiten  mochte,  genug,  t)ai  feine 
i^d^igfeiten  auf  eine  folede  5lufgak  tonnten  aufmerffam 
machen;  aber  Bieter  i)attt  er  ja  nic^t  »iel  anbere« 
al«  feine  Straume  gehabt,  um  ba»on  2)i^ter  gu  fein, 
unb  ni(^t«  iji  einförmiger  unb  eineartiger  al«  bie 
*lJ^ianta(lerei;  benn  in  ber  Xraume  fc^einbaren,  unenb» 
li^en  unb  emig  mec^felnben  2anben,  ba  ftnb  in 
SBirflt^feit  gcmife  furje,  fejigef^Iagcne  !Banb|lra§en, 
bie  5l(le  befahren  unb  au^er^alb  melier  fie  niemat« 
fommen.  2)ie  ßeute  !onnen  fe^r  »erf^ieben  fein, 
aber  i^re  2;rdume  jtnb  e«  nic^t;  benn  bie  brei,  »ier 
25inge,  fo  fie  begehren,  lafen  jle  jl^  ba  bo^  geben, 
me^r  ober  minber  ^urtig,  me^r  ober  minber  »ott* 
jidnbig,  \)o^  fie  friegen  e«  immer,  atte  mit  einanber; 

—    U7    — 


e«  gtebt  Jo  feinen,  ber  im  @rnjl  ^å)  Uer^ånbtg 
träumt  2)a^et  entbccft  ntemanb  fic^  felbjt  im 
Xraume,  »itb  ba  niemaU  feiner  Sigentümlic^feit 
be»u§t;  benn  ber  Xraum  »ei§  nic^t«  baton,  wie 
man  ^å)  begnügt,  ben  @c^a^  ju  gewinnen,  wie  man 
i^n  fahren  la^t,  wenn  er  »erloren  ge^t,  wie  man 
fatt  wirb,  wenn  man  genickt,  »eichen  2Beg  man  jl(^ 
»enbet,  wenn  man  entbehrt, 

SfJiel«  S^^ne  \)attt  ba^er  audf^  nur  fo  au«  einet 
äjl^etii(^en  ^erfönU^feit  im  5lffgemeincn  ^erau« 
gebietet,  bie  ben  grü^Iing  fc^weflenb  fanb,  ba«  3Äcer 
gro§,  bie  Siebe  erotifc^  unb  ben  Zot  melanc^olifc^. 
@r  felbjl  war  niÄt  weiter  in  biefe  «jßoejle  Ijinein» 
gef ommen;  er  »erfertigte  bIo§  bie  23erfe.  3lbet 
nun  begann  e«  anber«  gu  werben.  9hm  ba  et  um 
eine«  Sßeibe«  Siebe  warb  unb  wollte,  ba§  jle  i^n 
lieben  möge,  i^n,  Sliel«  ß^^ne  gu  Sonborggaarb, 
ber  brei  unb  jwanjig  Sa^re  alt  war,  etwa«  »orge« 
beugt  ging,  ^jübf^e  ^anbe  unb  fleine  O^ren  i^attt 
unb  etwa«  »erjagten  SBefen«  war,  wollte,  fle  foEte 
i^n  lieben  unb  nid>t  ber  Jraume  ibealijlerten  SiJifolau«, 
mit  feinem  jlotjen  ®ang,  feinen  fieberen  SWanieren, 
unb  ber  etwa«  alter  war;  nun  begann  er  ^å)  lebhaft 
füt  biefen  Sfliel«  ju  interefjteren,  mit  bem  et  eigent» 
lic^  wie  mit  einem  minber  »räfentierbaren  §reunbe 
umgegangen  war.  ®t  f)atit  e«  ba^er  aflgu  eilig 
gehabt,  Qin  mit  bem  au«juf(^mü(!en,  wa«  ifim 
mangelte,  al«  ba§  er  Qdt  gefunben  \)h.üt  gu  fe^en, 
wa«  e«  eigentlich  war,  ba«  er  befaf;  aber  nun 
begann  et  mit  eine«  @ntbecfer«  Seibenf(^aft  ou« 
5tinbl?eit«erinnerungen  unb  Äinbf>eit«einbrü(Ien,   au« 

—     U8     - 


^en  øclebten  5tugenMt(fen  feine«  Mtni,  M  f«^^« 
jwfammen  ju  fammeln,  unt>  mit  fronet  aSerrounberung 
bemerfte  er,  t»lc  e«  jufaramen  pa^te,  «Stutf  uw 
etutf,  unb  jlc^  ju  einet  anber«  »ertrauten  ^etfon« 
li^!eit  in  einanbet  nietete,  al«  bie,  bet  er  in  Xråumen 
nadjgelaufen.  Unb  anber«  tå)t  auå)  unb  ^arf  unb 
gabenjiarf.  ©a«  »ar  ni^t  ein  tote«  <^tM  Stioi^ 
»on  einem  Sbeal,  biefc«;  bie  »unberbaren,  unerflnb* 
li^en  g^uancen  be«  geben«  felbjl  frielten  brin  in 
»e^felnber  UnenbUc^feit,  finter  taufenbgtiebriger 
Sin^eit.  ^engott  noå)  einmal,  er  ^atte  ja  Ärafte, 
bie  er  brauchen  fonnte,  fo  »ie  fle  »aren;  er  »ar 
ja  aiabin!  e«  ^ah  \a  n\å)U,  voomå)  er  in  bie 
SBolfen  gegrifen,  »a«  i^m  ni(^t  in  ben  Jurban 
gefallen  »are. 

Unb  nun  !am  für  S^Uel«  eine  glütflic^e  S^t  2)ie 
glucf li^e  3^tt,  »o  ber  @nt»i(flung  ma(^tige  (Sc^»ung* 
fraft  @inen  iubelnb  über  bie  toten  *lJun!te  ber  eigenen 
Siatur  binfenbet;  »o  aUe«  in  (Einem  »dc^jl  unb  jtc^ 
füllt,  fo  t>a^  man  im  Übermaß  feiner  i^raft  bie 
@cbultem  gegen  Serge  jiemmt,  »cnn  e«  fo  fein  muf, 
unb  mutig  lo«  baut  an  bem  S3abel«turm,  ber  ben 
Jpimmel  erreichen  follte,  aber  ber  nur  ein  furjer 
Stumpf  tjon  einem  itolojfe  »irb,  an  bem  man  ben 
ganjen  9left  feine«  fieben«  baut,  mit  »erjagten  ©pi^en 
unb  verjroicften  ©rfenu 

5llle«  »ar  »ie  i)er»anbelt;  Statur  unb  ®aben 
unb  51rbeit  fügten  ftc^  in  einanber  »ie  SHab  in  Olab; 
e«  »ar  (eine  Sflebe  »on  innebalten  unb  jt(^  an  feiner 
ÄunjJ  erfreuen;  benn  »a«  fertig  »ar,  »ar  au(fe  »er* 
»orfen;  er  »ar  bem  ja  unter  ber  2lrbeit  ent»a(^fen; 

-    U9    — 


e«  »utbe  nur  ju  Stufen,  ble  ju  einem  Beflånbiø 
welc|>cnbcn  3tet  enn>or^oben,  @tufe  auf  8tufe  jurucf* 
øelegte  2Bege,  bie  vergefen  »aren,  toå^Tenb  {le  noc^ 
»en  feinen  «Schritten  »iber^aHten. 

2)0^  ttå^renb  et  nun  »on  neuen  Äraften  unb 
neuen  ®cban!en  gu  gtö^etet  JReife  unb  »eiteren  ®e» 
fluten  em^jorgetragen  »urbe,  würbe  er  au^  me^r 
etnfam,  Inbem  ber  eine  feiner  Umgang«freunbe  unb 
^arteigcnofen  må)  bem  anberen  rüdwart«  glitt  unb 
»erfc^wanb,  at«  er  allma^(i(^  ni^t  me^r  ba«  3nter* 
efe  für  fle  bewahren  fonnte,  ba  ti  l^m  lag  für 
Jag  fernerer  »urbe,  einen  befonberen  Unterfc^ieb 
gttifc^en  biefen  SWönnem  ber  D^jpojltlon  unb  ber 
SKajoritat,  ber  jle  opponierten,  ju  fe^en.  S«  |lo§ 
aUe«  für  l^n  In  eine  elnglge,  groje,  felnbUc^e  SKajfe 
»on  Sangtociligfelt  gufammen.  Sßa«  fc^rieben  fle 
benn  al«  5lufgefang  gum  3(ngriff?  ^Jefnmljllfd^e 
®ebl^te,  baf  bte  ^unbe  treuer  feien  al«  SWenfc^en, 
unb  ble  3u^t^öu«gefangenen  oft  e^rllc^er  ali  fle, 
ble  frei  herumgingen,  »o^trebnerlfc^e  Oben  über  be« 
grünen  Söalbe«  unb  ber  braunen  ^elbe  Sorgug  gegen» 
über  ftaublgen  ®tdbten,  (Sr^ä^Iungen  oon  93auerntugenb 
unb  giel^cnlajtern,  »om  93lut  ber  Statur  unb  ber 
93lel^fu(^t  ber  (EloUlfatlon,  jtomöblen  oon  be«  91(teT^ 
Unt)er{lanb  unb  ber  3ugenb  ^ö^erem  fSitå)t  SBte  fle 
genügfam  waren,  wenn  fle  fc^rleben!  2)a  waren  fle 
bocfi  bejfer,  wenn  fle  Innerhalb  »ier  fidlerer  SBonbe 
fprac^en. 

9{eln;  wenn  er  einmal  fertig  würbe,  fo  foHte  e< 
aOhifll  werben,  —  mit  *JJofaunen 

fSRit  ben  alten  ^reunben  war  ed  aud^  nlc^t  wtt 

—    ^20    — 


frü^et.  »efonber«  nic^t  mit  gtit^bf-  2)ie  <Baå)t 
»ar,  baf  grittjiof,  bet  eine  ))ojltbe  S^^atut  »at  unb 
einen  guten  itopf  für  Spjleme  ^atte  unb  einen  breiten 
(RüiJen  für  2)oømen,  eingegangen  »ar  unb  ^übfc^ 
»iel  Heiberg  gelefen  \}aüt  unb  ba«  alle«  für  ein 
©üangelium  genommen,  nidjt  a^nenb,  baf  bie  Bx^^t* 
matifer  ftuge  2eute  flnb,  bie  i^ire  @^|ieme  na^  t^ren 
SBerfen  »erfertigen  unb  nid^t  i^re  SBerfe  nac^  i^ren 
@^Pemen.  Unb  nun  ijl  e«  Ja  fo,  baf  junge  üJJenfc^en, 
bie  in  bie  ©eæalt  eine«  ©pjtem«  gefommen  (Inb, 
gerne  grofe  I)ogmatifer  »erben,  auf  ®runb  ber 
<>rei«»ürbigen  ßiebe,  bie  bie  Sug^nb  meijtenteil«  für 
bie  fertigen  ßuftänbe,  für  ba«  gejijie^enbe  unb  ^U 
folute  ^cgt.  Unb  menn  man  nun  fol^erma^en  3«* 
^>aber  ber  ganzen  JBa^r^eit  gcmorben,  ber  einzigen 
unb  e^tcn  SBa^r^eit,  märe  e«  ba  nic^t  un^erjci^lic^, 
menn  man  jte  für  ^å)  behielte,  ganj  allein,  unb  liefe 
feine  minber  gtüdli^  gejiettten  aKitmenfc^en  i^ren 
eigenen  fc^iefen  ®ang  ge^en,  jtatt  jle  gu  leiten  unb 
|u  belehren,  jlatt  mit  liebevoller  Unbarm^erjigfeit  i^re 
»Üben  ©(^öfUnge  abjujmito,  unb  mit  freunblic^er 
®e»alt  fie  an  Ut  SBanb  ju  brütfen  unb  i^nen  ju 
jeigen,  na^  »etc^en  ©trid^en  i^re  @nt»i(!elung  ge^en 
foU,  auf  ba§  jte  einmal,  »enn  auc^  fpat,  al«  rechte 
unb  !un|lgere^te  (Sfpalier«  @inem  für  bie  SKüjie 
banfen  fennen,  bie  man  mit  i^nen  gehabt, 

S'iiel«  pflegte  »o^l  ju  fagen,  t>af  e«  må)H  gebe, 
»orauf  er  fo  »tel  SScrt  lege  aH  auf  Äritif;  aber 
er  ^ielt  bennocj;  me^r  auf  93e»unberung  unb  er 
fonnte  ^t^  nun  gar  ni^t  barein  finben,  ft^  »on 
grit^iof  frltifieren  ju  lajfen,  ben  er  immer  al3  einen 

—     121     — 


leibeigenen  Utxaå^tti  ^atte  unb  bet  auåf  immer  ent* 
gücft  gewefen  toax,  feiner  aWeinungcn  unb  Überzeugungen 
Livree  gu  tragen.  Unb  nun  tarn  ^rit^iof  ba^er  unb 
»oUte  in  ber  felbflgewäblten  aWa«!erabentra(^t  »on 
einem  2;alar  feine«  ©leieren  fpielcn!  J)a«  mu^te 
natürlich  gurürfgeroiefen  »erben,  unb  SJicl«  »erfuc^te 
er^  in  überlegener  ©utraütigfeit,  S^it^iof  »or  ft(^ 
felbji  fomifcb  ju  machen;  aber  al«  bie«  mißlang,  na^m 
er  feine  3uflu£^t  gu  un»erf(^ämten  ^arabojen,  bie  ju 
bi«!utieren  er  ^ö^nifc^  abroie«;  er  fe^te  jle  nur  ^in 
in  i^rer  barocfen  5tbf(^eulic^feit  unb  jog  fi^  bann  in 
ein  ft)ötttfcbe«  Schweigen  gurüd. 

@o  famen  (le  au«  einanber. 

mt  (Srif  ging  e«  bejfer.  Über  i^rer  Änaben* 
fteunbfc^oft  tt>ar  jiet«  etwa«  3urü(fbaltenbe«,  eine 
geujijfe  feelifc^c  @(^am  gewefen,  unb  baburc^  Ratten 
fU  bie  aüju  genaue  ©efanntfdjaft  mit  einanber  »er« 
mieben,  bie  fo  befonber«  freunbf(^aft«gefä^rlt(^  ijl;  jle 
waren  mit  einanber  begeijiert  gcwcfen  in  ber  Seele 
gejlfaal,  Ratten  »ertrauUc^  unb  gemütlich  in  ber 
ffiobnjhibe  gerebet,  aber  fle  »aren  bei  einanber  ntc^t 
au«»  unb  eingegangen  in  ben  @c^la flimmern,  Sabe* 
fammem  unb  anberen  folgen  abgelegenen  gofalitäten 
in  ber  «Seele  2Bo^nung. 

Da«  »ar  nun  nic^t  anber«  ge»orben;  bie  Quiüä» 
Haltung  »ar  »ielleic^t  fogar  no^  grö§er,  minbefleu« 
bei  Sliel«,  aber  bie  i^reunbfc^aft  »ar  babur(^  nic^t 
fleiner  geworben,  unb  i^r  |)auptc(fflein  »ar,  Je^t  »ie 
bamal«,  ^iiel«  2pbne«  JBewuiiberung  für  bie  Offen» 
^eit  unb  ben  ßeben«mut,  ble  in  ßrü  »aren,  für 
blefe«,  baf  er  fo  ba^cim  im  Seben  »ar  unb  fo  U» 

—     122     — 


telt,  gujugtcifen  unb  ju  nehmen.  5t6er  S'ftel«  fonnte 
ti^  felbcr  ntdjt  »er^e^len,  t»a§  biefe  greunbfc^aft  fe^r 
einfeittg  »ar,  ni^t  »ctl  bei  ®rif  ein  SWangel  an 
»irflic^em  S^^wnbe^jtnn  »or^anben  gewefen  ober  »eil 
et  feinen  ©tauben  an  3lidi  gehabt  3m  ©egcnteil; 
e«  fonnte  niemanb  ^ö^ere  ©ebanfen  »on  9'Hel«  ^egen, 
al«  Srif  t^at;  et  fa^  iljn  al«  jt^  fo  »oajlanbig  an 
©egabunö  überlegen  an,  ba§  »on  5lritif  nie  bie  Sflebe 
fein  fonnte;  aber  ^uglcic^  ]^klt  er  tai,  »oran  ^xtH 
orbeitete  unb  ba«,  »omit  ^å)  feine  ©ebanfen  ah^aUn, 
für  »eit  entfernt  »on  bem  ^orijont,  ^u  bem  er  mit 
feinen  5lugen  fommen  fonnte.  ®r  »ar  ge»i^,  baf 
9iiel^  ben  Sßeg  be»altigen  »erbe,  ben  er  jlc^  »or* 
genommen,  abet  et  »ar  ebenfo  überzeugt,  baf  feine 
JBeiue  nid^ii  auf  biefem  SBege  ju  t^un  Ratten,  un> 
et  fe^te  jie  auc^  ni^t  barauf. 

:j)iefe«  eben  »at  ttxoai  ^art  für  3lkU,  benn 
tro^bem  dxxU  '^ttak  ni(^t  bie  feinigen  »aren  unb 
ba«,  »ofur  @rif  in  feiner  Äunjt  5lu«brud  finben 
»ollte,  t>ai  aiomantif^e,  ober  meüei(^t  ba^  8enti* 
mental  *3flomantif^e,  i^m  ^ax  ni^t  f^m^jat^ifc^  »at, 
fo  fonnte  et  bo^  in  jt(^  eine  breitere,  »eitere 
6^mpat^ie  lebenbig  erhalten  unb  in  biefer  getreu  bie 
@nt»icfclung  feine«  greunbe«  »erfolgen,  mit  ibm  fro^ 
fein,  »enn  er  »or»ärt«  fam,  unb  i^m  ju  Hoffnung 
»er^elfen,  »enn  er  jtitte  jianb. 

2luf  biefe  2lrt  »ar  e«,  baf  bie  ^reunbf(^aft  ein* 
feitig  »ar,  unb  e«  iji  nic^t  fo  »unberli^,  ta^  ««iel« 
in  biefer  3eit,  »o  fo  »iel  9Zeue«  in  i^m  ^ercorbra^ 
unb  ber  2)rang  jur  2Äitteilung  unb  gum  fü^lenben 
JBerjtänbniö   ba^er  fo   grof   »ar,    gerabe  nun   bie 

-     t23     — 


klugen  offen  frieden  mu^te  fur  ba«  Unjuret^enbe 
bicfer  greunbfci^aft  unb  in  ber  SBittcrfeit  barübet  etn 
Uéå^tn  f^årfer  auf  ben  bt«^er  fo  fc^onenb  beurteilten 
i^reunb  gu  fe^en  anfing;  unb  er  befam  babur(^  eine 
traurige  topfinbung  »on  (Sinfamfeit;  e«  »ar,  al« 
ob  alle«,  »a«  er  »on  ba^cim,  )Don  alten  lagen  mit» 
gebracht,  abfiele  unb  i^n  fahren  lie§e,  »ergcfen  unb 
»ertapn.  2)ie  Z}}üx  gurüd  jum  5llten  »ar  iljm  ju» 
gef^jerrt  unb  er  flanb  brausen,  mit  leeren  ^änben  unb 
allein;  tt>a«  er  oermifte  unb  »a«  er  vooütt,  mu^te  er 
jlc^  felbjl  gewinnen,  neue  §reunbe  unb  neue«  S3e* 
^agen,  neue«  ^erjen«gebiet  unb  neue  Erinnerungen. 


®ut  ein  ^af)x  lang  war  grau  SSope  Øiiet«  einzige 
unb  wa^re  2eben«gefd^rtin  gewefen,  al«  ein  ©rief 
fetner  SKutter,  ber  i(>m  mitteilte,  baf  fein  SSater  g^ 
fä^rlic^  franf,  i^n  nad^  fiönborggaarb  berief. 
511«  er  ^in  !am,  war  ber  Sater  tot 
m  fiel  fo  f^wer  auf  gjiel«,  fafl  wie  etn  S5er* 
bredden,  bag  er  in  ben  legten  Sauren  flc^>  fo  wenig 


—      12^     — 


må}  feinet  ^etmat  gefeint;  er  ^atte  fle  oft  genug 
in  feinen  ®eban!en  aufgefu^t,  aUx  et  xoax  ba  nur 
aU  ein  ®aji  gcwefen,  mit  anbetet  ©egenben  Staub 
auf  feinen  ÄIcibctn  unb  anbetet  (Stätten  ©tinnctungen 
in  feinem  «^etjen;  et  ^atte  ni^t  in  namenlofcm  ^eim* 
m\)  t>amå)  »etlangt  aU  naå)  feine«  geben«  üa)Um 
Heiligtum,  fe^nfu(^t«t)oII,  beten  ®tbe  ju  füfen  unb 
untet  t^tcm  2)ac^  ju  tu^en.  9Zun  beteute  et,  ba^ 
et  bet  ^eimat  untteu  ^ttot^tn,  unb  jetf(^mettett,  toie 
et  »on  5lummet  »at,  füllte  et  feine  Steue  butc^ 
einen  m^jlif^en  Slnteil  »etbunfelt  an  bem,  »a«  ge* 
f^c^en,  at«  ^latte  feine  2;teulojt3feit  ben  Sob  ^etein* 
øejogen;  unb  et  »unbette  (Ic^  batübet,  »ie  et  fo 
fotglo«  fem  »on  biefem  ^eim  ^atte  leben  fonnen; 
benn  nun  jog  e«  ii^n  mit  einet  feltfamen  Tlaå)t 
an  jt^,  unb  mit  jebet  galte  feine«  SBcfen«  flammette 
e«  fic^  batan  in  einer  unenblic^en,  entbc^tung«fc^n>etctt 
©e^nfu^t,  untu^ig  batübet,  baf  et  bamit  niddt  fo 
innig,  »ie  et  e«  toottte,  ein«  »etben  fonnte,  un* 
glüdtic^  batübet,  baj  bie  taufenb  ©tinnetungen,  bte 
au«  iebcm  2Bin!el,  au«  jebem  3Buf(^e  tiefen,  au« 
fiauten  unb  Sii^tjUmmungen,  au«  taufenb  2)üften 
unb  au«  bem  «S^meigen  felbji,  baf  att  biefe«  i^n 
mit  aüju  fetnen  Stimmen  tief,  bie  jl(^  niå)t  gteifen 
liefen  in  all  bet  gütte  unb  Sd^atfe,  bie  et  btauc^te, 
fonbetn  ju  feinet  Seele  nut  ffüjletten  mit  einem  5^1anø 
»on  8aub,  t)ai  ju  93oben  gefallen,  mit  Singen  »on 
SBeHen,  bie  fliegen  unb  fliegen  .  ♦ . 

©lücElic^  iji  bet  in  feinem  Äummet,  bet,  »enn 
eine«  feinet  Sieben  eingegangen,  att  feine  J^täneu 
übet  bie  Äeete,  bie  SSetlapn^eit  unb  ben  SSetluji,  jle 

-     t25    - 


»einen  !ann;  benn  ti  flnb  fc^»erete,  Btttetete  I^ränen, 
fte,  ttel(^e  fü^nen  foöen,  rodi  gefc^æunbene  Xage  ge» 
fehlen  Ijaben,  »on  SWangel  an  Siebe  ju  bem,  ber  nun 
ioi  tjl  unb  bem  gegenübet  niå)ti  »on  bem,  »a«  »et» 
btoc^en,  »tebet  gut  gemalt  »etben  fann.  2)enn 
nun  f ommen  ^t  »iebet;  ni(^t  blof  ^atte  SBotte, 
fotgfältig  »etgiftete  5Jnt»otten,  fc^onung«lofet  Sabel 
unb  gebanfenlofet  3otn,  fonbetn  au^  jc^atfe  (Sebanfen, 
bie  nic^t  SBotte  fanben,  ^ajHge  Utteile,  bie  ben  Sinn 
but(^fa()ten,  einfame«  5lc^felju(fen  unb  ungefe^ene« 
gackeln,  »oUet  ^o^n  unb  Ungebulb,  fle  fommen  alle 
»iebet  »ie  böfe  Pfeile  unb  fenfen  i^ten  Stachel  tief 
In  2)eine  eigene  SBtujt,  i^ten  jiunq)fen  «Stachel,  benn 
bte  Spi^e  iji  Ja  in  bem  ^etgen  abgebto(^en,  ba« 
ni(^t  me^t  i%  @«  i^  nic^t  me^t;  !J5u  fannji  ni(^t« 
»iebet  gut  machen,  niå)ti,  ^un  iji  Siebe  genug  in 
J)einem  ^etjen;  abet  nun  ijl  e«  ju  fpät;  ge^  2>u 
hinauf  juni  falten  ®tab  mit  2)einem  »otten  ^etjen! 
Äannjl  !J)u  na^et  !ommen?  ^flanje  nut  93lumen  unb 
jli(^t  nut  Ätanje,  »enn  2)u  bamit  na^et  bi^ 

5luf  fiönbotggaatb  floaten  jte  auc^  Ätänje;  ju 
i^nen  !amen  au^  bie  bitteten  ©tinnetungen  an 
@tunben,  »o  bie  Siebe  »ot  batf^eten  «Stimmen  ge« 
fc^»icgen  ^atte,  unb  au^  füt  fle  »at  SHeue  genug  gu 
lefen  in  ben  jttengen  ßinien  ting«  um  be«  ®tabe* 
gefc^lofenen   SWunb. 

di  »at  eine  büjiete  unb  fc^mete  ^dt,  abet  e« 
»at  biefe«  Si^t  batin,  baf  e«  SHuttet  unb  So^n 
nå^et  jufammen  füfjtte,  al«  fle  feit  »ielen,  »ielen 
Sagten  ge»efen,  benn  tto^bem  fle  gto§e  Siebe  %u 
einanbet  liegten,   fo  platten  fle  toåf  bejlänbig,  dine« 

—    u«    — 


bem  9tnbetcn  øegenuBer,  jl^  fetBjl  hmaå^t,  unb  f« 
»at  in  i^rem  (Seben  unb  9'ic^men  etne  SSorbc^alten- 
^ett  gewefcn,  fc^on  »on  ber  ^tit  \)tt,  ba  SiiicU  ^u 
gtof  »urbe,  um  auf  feiner  Ttuiitx  Stnitn  ju  fl^en, 
inbem  er  angjili^  gerøefen  »ar  gegenüber  bem  ^ef* 
tigen  unb  Uberfpannten  in  i^rer  SJatur,  wd^renb  ftc 
^å)  frembarttg  gerührt  gefüllt  ^atte  »on  bem  Ser* 
jagten  nnb  3ögemben  in  i^ra,  aber  nun  ^atte  ba« 
geben  bur^  fein  ©eben  unb  ^t\)mtn,  fein  hinauf* 
^mmen  unb  Silieberbäm^^fen,  i^re  ^erjen  bereit  ge- 
macht unb  foUte  fie  einanber  balb  »ottig  geben* 

Äaum  jroei  ÜÄonate  na^  bem  Segrabnt*  »urbe 
grau  Sp^ne  heftig  franf  unb  e«  »ar  eine  ßeit  knø 
®efa^r  für  i^r  ßeben.  2)te  3lngjt,  bie  biefe  f&oå^tn 
überf^jannte,  brångte  jenen  früheren  Kummer  jurücf 
unb  al«  ^xau  2i?^ne  ftc^  ju  erboten  begann,  »at 
e«  i^r  unb  ^idé,  a(3  ob  ft^  ^a\)xt  j»ifd?en  |le  unb 
|enc«  frif^e  ®rab  gef(^o6en»  93efonber«  für  grau 
g^^nc  »ar  e«  lang  \)tx;  benn  »a^renb  ber  ganjen 
Äran!I)eit  »ar  fie  überzeugt  gemefen,  baj  jle  gerben 
müjfe  unb  i^r  »ar  ba»or  fe^r  bange  ge»efen,  unb 
felbji  nun,  ba  fie  gu  genefen  begann,  unb  ber  %x^t 
alle  ®efa^r  für  überjianben  erflärtc,  fonnte  jle  biefe 
büjleren  ®eban!en  ni^t  fahren  tajfen» 

di  »ar  aber  auc^  eine  trübe  3lecon»ale8cenj,  in 
ber  bie  iträfte  nur  tropfenmeife  unb  gteid)fam  »iber« 
^ebenb  jurüiffe^rten  unb  e«  »ar  feine  milbe  unb 
^eitenbe  2)ufeligfeit  über  i^r,  im  Gegenteil,  e«  »ar 
etne  unruhige  ÜÄatt^eit  ba,  mit  einem  nieberbrürfenben 
®efü^I  »on  D^nmad>t,  ein  ewigem,  mißmutige«  SSer* 
langen  nac^  JIräften« 

—     127     — 


Slllma^Itd?  fara  anå)  in  Mefc«  SSerånberung;  t9 
gtng  ^urtiget  t)orwärt«,  btc  Äräfte  famcn,  aber  bet 
©cbanfe  taxan,  baf  jle  unb  ba«  geben  M  ^^^^ 
trennen  [outen,  wld^  nlc^t,  fonbem  lag  »le  etn  Bå^atim 
übet  tbr  unb  ^ielt  fle  in  einet  untu^tgen,  Wractj» 
a^en  ffie^mut  gefangen. 

di  xoax  tint  5lbenbfhinbe  in  jenet  3ett,  al«  jle 
allein  in  bet  ®atten)hibc  faf  unb  but^  bie  offenen 
gtügett^üten  ()lnau«jiartte. 

2)e«  (Sonnenuntetgange«  ®oIb  unb  ®lü^en  »at 
»on  be«  ©artend  ©dunten  »etjieÆt;  nut  an  elnet 
einzelnen  Stede  öffnete  fl(^  jwlf^en  ben  Stämmen 
ein  branbtotet  ^itd  unb  lief  eine  (Sonne  »on  tief» 
gülbenen,  fptü^enben  Strahlen  gtüne  •  färben  unb 
btonjebraunen  SEBiberf(^ein  in  bct  bunflen  Saubmaffe 
wetfen. 

Oben,  übet  ben  untu^igen  ffilpfetn,  Jagten  bie 
SBoIfen  bun!el  an  einem  rotgclben  ^Immet  ^In  unb 
»erloren  in  l^tet  3agb  Heine  SBolfenflocfen  fintet 
fl^,  Heine  fc^male  Streifen  gelöflet  Söolle,  bie  bet 
Sonnenf(^lmmer  bann  mit  »eintoten  Oluten  fättlgte» 

gtau  ßp^ne  faf  unb  lauf^te  bem  Saufen  bet 
Äuft  unb  folgte  mit  gang  fleinen  Äopfbewegungen 
bet  SBlnbjlöfe  unglel^em  Sd^roeüen  unb  Slnlen, 
wie  jle  l^etanbtaujien  unb  no^  ^ö^et  braujlen  unb 
^Injlarben.  ^oå)  H>re  5lugen  »aren  »elt  fort,  »elter 
fort  al«  ble  Sßolfen,  nad>  benen  fle  flarrten.  ©la§ 
faf  fle  in  ifører  f(^»arjen  SBlt»entroc^t  ba,  mit 
einem  5lu«brucf  fc^mergUc^er  Unru<i  um  ble  f4>»a(^* 
gefärbten  Sippen,  unb  au^  über  H;ren  ^änbcn  »ot 
Unruf>,  »ie  fle  ba«  blde  fletne  f&uåf  in  H^rem  6(^>of 

—     U8    — 


^erumbrc^teiu  ®«  »at  Øloujfeau*«  ^elolfe,  tUmh 
um  jle  lagen  anbere  33ü^er:  Smitter,  Staffeibt, 
@»alb  unb  9iot)aUg,  unb  grof  e  Sdnbe  mit  Äiq)fern 
»on  alten  ilit(^en,  SRuinen  unb  SSergfeen. 

9lun  gingen  bie  J^uten  brin,  au3  ben  Studen 
rüdwärtö  murben  fucfienbe  Schritte  |ötbat  unb  ^kU 
lam  herein.  ®t  voax  auf  einet  langen  3:out  Idng« 
bet  i5ö^rbe  gemefen.  «Seine  SBangen  »aten  »on  bet 
ftif^en  8uft  gefatH  unb  bie  S3tife  faf  i^m  noåf 
tm  ^aat, 

25tauf  en  platten  blaugtaue  gatBen  bie  SKac^t  ge* 
ttonnen  unb  einzelne  f^mete  9legentto<)fen  f^Iugen 
on  bie  ©Reiben. 

^iiU  etjo^lte,  »ie  ^oå)  bie  SSogen  ^inauff^ülten, 
»om  iang,  ben  fie  auf  ben  @ttanb  ^inaufgefu^tt 
gatten,  wa«  et  gefe^en  unb  »en  et  gettoffen  ^atte. 
unb  aa^tenb  et  etjd^Ite,  fammette  et  bie  33ü(^et, 
fc^tof  t)xt  ®attent^üren  unb  5>afte  bie  ^^enjtet  fejl. 
S)ann  na^m  et  auf  bem  «Sd^cmel  ju  feinet  Skuttet 
guf  en  ^la^,  na^m  i^te  ^anb  in  feine  unb  lehnte 
bie  JBange  an  if)x  Änie» 

25taujen  »at  nun  alle3  f(^»atj  ge»otben  unb 
bet  Siegen  ^agelte  jlof»eife  ^omjiatl  an  ®ejtm« 
unb  (gc^eiBen. 

^©rinnerjl  2)u  ^i^",  fagte  ^kU,  nac^bem  fle 
longe  f(^»eigenb  ba  gefejfen,  .»fannfl  2)u  2)ic^  et* 
innetn,  »ie  oft  »it  im  2)unfel»etben  fo  ba  fa^cn 
unb  auf  5lbenteuet  auéjogen,  »å^tenb  ber  SSatet 
in  feinem  Rontox  mit  ^tn^  aSet»aItet  \pxaå}  unb 
Snngfet  2)u^fen  mit  bem  J^eejeug  im  (Sjjeife* 
^immet  tafelte  I  Unb  »enn  bann  bie  fian^je  ^eteinfam, 

9  _   ^29  — 


fo  wagten  »It  htiht  au«  ben  fcltfamcn  5IBcntmeni 
}u  ber  ©cmutUc^felt  tinQ«  um  mi  auf;  toå}  iåf 
erinnere  mic^  gut,  iå)  t>aä)tt  mir  tmmer,  ba«  Waxå^tu 
Yoxt  barum  nlc^t  auf,  fonbem  fü^re  fort  »or  ^åf 
gu  ge^en  unb  bort  briiben  unter  ben  bügeln  gea 
gUngüöblng  flc^  ju  entwitfeln." 

(Er  fa^  nt^t  ber  QKutter  »ermutig  Säbeln,  et 
füllte  bloS  tt)le  t^re  ^anb  fanft  über  feine  ^aare 
iinflric^. 

„drinneril  2)u  ^Dic^",  fagte  fle  glei^  barauf, 
^ttie  oft  2)u  mir  »erfpra^efl,  »enn  2)u  ørof  feiejl, 
»oßejt  2)u  auf  einem  grof  en  ^å)i^  au«fegeln  unb 
mir  bie  ^errtici^feiten  ber  ganjen  SBelt  na(^  ^aufe 
bringen?" 

„Unb  ob  i^  midfi  erinnere!  e«  follten  ^v<»cint^e« 
fein,  »eil  2)u  auf  ^^acint^en  fo  »iel  ^ieltejl,  unb 
eine  $a(me  wie  ble,  »el^e  einging,  unb  ©aulen 
au«  ®olb  unb  aWarmor.  di  »aren  fo  »lele  Säulen 
in  2)elnen  ©efc^l^ten,  aUejelt.  ©rlnnerjt  2)u 
2)1^?" 

„3(i^  ^ab  auf  biefe«  (©^iff  gewartet  —  nein, 
fei  ^Ifl,  mein  5llnb,  25u  »erjte^jt  mlc^  nld^t  —  e« 
»ar  nl(^t  für  ml^  felbjl;  e«  »ar  Deine«  ®lü(fe« 
(S^lff  .  .  ,  .  Id^  \)aUt  gehofft,  baf  ba«  2eben  für 
2)1^  groj  unb  relc^  »erben  »ürbe,  unb  baf  I)u  ble 

jtra^tenben  ©ege  fahren  — -  Serü^mt^elt Mti 

—  nein,  nlc^t  öa«;  nur  blefe«,  baf  T>u  mit  babel  fein 
»ürbejl,  um  ba«  ®rö§tc  gu  fam^jfen;  iå)  »elf  niå^t : 
»le,  aber  Ic^  »ar  fo  mübe  be«  5tIItag«glü(f«  unb  bet 
5iatag«jiele,    Segrelfjt  J)u  ba«?- 

^^u  »otitejt  ml^  gu  einem  @onntag«flnb  ^aben, 


\30 


üJiüttcttcin,  fold^  ctnem,  ba«  nidfit  im  3o^  mtt  bcR 
Slnbercn  jic^t  unb  ba«  feinen  eigenen  ^tmmet  ^at, 
um  barin  feUg  ju  »jerben  unb  feine  eigene  fBtx* 
bammniöfidtte  ^at  für  fi(i^  allein.  —  ^iå)t  xoa^x, 
c«  foöten  95Iumen  auf  bem  lif^  fein,  reii^e  SSIumen, 
über  bie  arme  SGBelt  auéjujlreuen;  t>cå)  t)ai  <Bå)i^ 
UeS  »arten,  unb  jie  »urben  nur  arme  Söget,  Stiele 
unb  feine  ÜJiutter,  nici^t  »a^r?'' 

„^ab  i^  2)ic^  »ermunbet,  mein  @o^n,  —  e« 
waren  Ja  boc^  bloj  Xräume;  fümmere  2)i(^  nic^t 
barum." 

gjiel«  f(^tt)ieg  lange;  er  war  fo  »ott  (S(^am  über 
i>a9,  »a«  er  fagen  wollte. 

„^uittx/'  lipxaå)  er,  „wir  jlnb  nid^t  fo  arm, 
wie  2)u  gtaubjl  —  (5ine3  3:age8  wirb  baø  «S^iff 
boc^  f ommen  .  .  .  Sßenn  2)u  t9  glauben  wotltejl 

ober  an  mi^  glauben  wolltejl aJiutter,  i^ 

bin  ein  2)ic^ter,  —  wirflic^,  —  burc^  unb  burd^ 
in  meiner  «Seele,  ©taube  nic^t ,  t>ai  ti  ilinbertraume 
jtnb  ober  2:raume  ber  ^itetfeit.  SBenn  2)u  fügten 
fonnteji,  mit  wa«  für  einem  banfbaren  ©totj  für  t>ai 
S3e|te  in  mir  unb  wel^  bemütiger  %xtu^t  barüber 
\å)  e«  fage,  fo  wenig  ^jerföntic^,  fo  weit  »on  ^oc^* 
mut,  fo  würbejl  2)u  ti  gtauben,  fo  wie  iå)  e«  innig 
wünf^e,  baj  25u  e«  gtaubejl.  ^immel,  ^immet! 
i^  werbe  mit^etfen,  um  t>ai  ®rö^te  ju  fdmpfen 
unb  i(^  getobe  2)ir,  baf  ic^  niemat«  weichen,  baf 
i^  immer  gegen  mi^  unb  ba^,  wa3  \å)  bejt^e,  treu 
fein  werbe;  ba«  S3ejte  foU  mir  nur  gut  genug  fein 
unb  ni^t  me^r;  fein  auf  5tccorb  eingeben,  SJJutter; 
fann  i^  mcrten,  i>ai  e«  nic^t  »oßötig  iji,   wa«  i(S& 

9*  _    ^3^   _ 


geformt  oUi  tam  i^  flöten,  baf  ti  ^v^Ü  ober 
«Sprung  ^at,  wicber  in  ben  Jtegel  bamtt;  atlgeft 
ba«  5l[u§er|le,  »a«  ic^  jebe«mal  »ermag.  ©egreifil 
2)u,  ba§  i(^  ba«  Sebürfhi«  (labe  gu  geloben?  e«  i^ 
JDanfbarfclt  für  att  metnen  Øletc^tum,  bie  mt^ 
)U  ©etöbnijfen  treibt,  unb  2)u  foü^  jle  annehmen, 
unb  e«  wirb  (Sünbe  fein  gegen  JDic^  unb  ba« 
®xbiU,  mm  idji  jurütfweid^e;  benn  bifl  ni(^t  Du 
c«,  ber  i^  e«  ban!e,  baf  e«  in  meiner  8eele  fo  bocl^ 
gum  ^aåf  hinauf  ijt,  finb  e«  nidjt  J)eine  ffiünfdje 
unb  Jråume,  bie  meine  ©aben  gu  SBac^«tum  getrieben, 
unb  ijt  e«  nic(>t  bur^  ©eine  <S^m<)at^ien  unb  JDeinen 
niemal«  gerillten  (Sc^önljeit^^unger,  ba§  ic^  gu  bcm 
gemeint  »orben  bin,  »a«  meine  I^at  fein  foß?" 

grau  ßv^n«  »«"ite  (titt»  @ie  füllte  flc^i  blaf 
90t  ©lud. 

S3eibe  ^änbe  legte  jle  fanft  auf  t>t9  @o<ine« 
^au))t  unb  et  gog  fie  fachte  an  bie  iipptn  unb 
füjte  jle» 

,,!Du  ^lajt  mi^  fo  fro^  gemalt,  ^iti9  •  ♦ .  fo 
ijt  mein  ßeben  benn  ni^t  ein  langer,  nu^lofet 
@eufjer  gemefen,  ba  e«  2)tc(i  enqjorgetragen,  »le  iåf 
ed  fo  innig  getiojft  unb  geträumt,  -Herrgott,  fø 
unenbüc^  oft  geträumt  —  Unb  bo^  mifdjt  ^åf  fo  »tel 
SEBe^mut  in  biefe  ^xmht,  benn,  Widil  baf  iåf  getabe 
nun  meinen  teuerflen  SDßunfc^  erfüttt  bcfommen  foll, 

meinen  SBunf^  fo  »ieler  ^ai)xt alfo  fommt  e« 

nur,   wenn  geben  nic^t  mef^r   »eit  gum  @nbe  ^at" 

„@o  barfjt  5Du  niå)t  reben,  barff  Du  ntc^t; 
e«  ge^t  Ja  aüe«  fo  gut  oorwart«;  Jag  füi  Jag 
»tt?  Du  ja  parfer,  aHütterlein;  nic^t?" 

-    ;32    - 


„^å)  möchte  fo  ungern  flerBen/'  feuftte  fle  »ot 
fld^  ^im  —  ,,SSci§t  2)u,  »Jotan  ié  backte  in  ben 
langen,  [(^(aflofen  ^aå^ttn,  ba  ber  Zot  fo  furc^tfear 
na^e  ferien?  , . .  ba  »ar  e«  btefe«,  ba«  mtr  al« 
ba«  ©(^roerjie  »on  aHem  »orfani,  tai  fo  »tel  ®rof e« 
unb  <Bå)bnti  braufen  tn  ber  SSett  fel,  »on  bent  i* 
nun  fortjlerben  fottte,  o^ne  ba§  iå^  e«  ^t^t^tru  3^ 
backte  an  bie  taufenbe,  taufenbe  @eelen,  bte  e«  ju 
greube  erhoben  unb  erfüllt  unb  »a^fen  ^tmaå^t; 
bo^  für  mid(>  »ar  e«  nii^t  ba  gcmefen,  unb  aenn 
nun  meine  Seele  arm  ba^infu|ir,  auf  matten  ©Urningen, 
fo  na^m  fle  nic^t  tn  reichen  (Erinnerungen  einen 
golbenen  5(6glanj  mit  »on  i^rer  ^eimat  «^enlid;fcit; 
fie  mar  ja  blof  im  Cfennjinfcl  gefeflTen  unb  i)atU 
bem  aO^årc^en  »on  ber  »unberbaren  @rbe  getauf^t 
—  SfJiel«,  »a«  für  ein  unfaglii^e«  @tenb  biefe«  »ar, 
ba«  fann  niemanb  fafen:  fo  gefangen  ju  liegen  in 
be«  fc^mülen  Äranfenjimmer«  25ammerung  unb  in 
feiner  fiebcrergrtffenen  ^^antajte  gu  fäm^fen,  um 
fic^  ungefe^ener  ©egenben  @c|ön^eit  »or  bie  2lugen 
ju  rufen,  fc^neefcefleibete  5llpengipfel  über  blaufc&warjcn 
«Seen,  erinnere  ic^  mi^,  blanfe  ^In^t  jnjif^en  SBein» 
^ügeln  unb  langlinige  Serge,  »o  Sluinen  über 
SBoIbem  ^ert)or!ommen,  unb  auc^  ^o^e  Säte  unb 
aOi^armorgötter  —  unb  bann  niemal«  e«  ju  »ermögen, 
immer  e«  aufgeben  gu  muffen,  um  bann  »on  5lnfang 
anzufangen,  »eil  e«  fo  unenbli^  fc^wer  »ar,  i^im 
gcbemo^l  ju  fagen,  o^ne  t>a9  minbefle  Steil  baran 
gu  ^aben  .  ♦  .  ♦  D  ®ott,  S'liel«,  fi(^  mit  feiner 
gangen  Seele  fo  banad^  ju  fernen,  toä^renb  man 
fü^lt,  toie  man  ber  S^mette  ju  einer  anberen  SSett 

—    ;33    — 


tangfam  ni^cr  gefü^irt  »irb,  auf  bet  <Ba}mÜt  ju 
^ctjen  unb  bann  fo  langenb  jurücf  ju  flauen,  »ä^renb 
man  unauffjaltfara  butc^  bte  Z^ux  ju  bem  ^inctn* 
öejttjungen  »Irb,  »o^in  fetn,  aber  ^ai  fein  ffiunf^ 
einen  trä^t .  . .  9liel«,  nimm  mic^  in  (Einem  ©ebanfen 
mit,  mein  Junge,  »enn  2)u  einmal  Jeil  befommjl 
an  aü  ber  ^txxiiå)Uit,  bte  i^  niemal«,  niemal* 
fe^en  foH." 

@ie  »einte» 

9{ieU  ))erfuc^te  fle  )u  trö|len;  er  maå^tt  fü^ne 
*ßlane,  mie  fie  mit  einanber  reifen  motlten,  fobal^ 
fle,  nun  in  furjer  Qtii,  ganj  gefunb  fein  mürbe;  er 
XDoUtt  in  bie  @tabt  hinein,  um  mit  bem  9lrjt  »on 
i^rer  9lcife  ju  reben  unb  er  mar  jic^er,  ber  5lrjt 
mürbe  mit  i^m  barüber  einig  fein,  baS  fei  ba«  Sefle, 
ma«  fl(^  w.aå)m  liefe;  fo  mar  ber  unb  ber  geretjt, 
unb  fle  maren  bie  Äranf^eit  lo«gcmorben,  blof  bur^ 
bte  SSeranberung;  Serånberung  H^at  fo  »iel;  er  begann 
i^rcr  aUeiferoute  mit  grofer  5lu«füf>rtic^feit  nac^ju» 
ge^en,  fprac^  batjon,  mie  gut  er  fle  einpatfen  merbe, 
xok  hirje  Jouren  fle  anfang«  machen  mürben,  mel^e« 
föfllic^e  lagebuc^  fle  fü^>ren  mollten,  mie  fle  felbfl 
ba«  5ltlerunbebeutenbjle  bemerfen  mürben;  mle  unter» 
^laltenb  e«  fein  mürbe,  blc  feltfamflen  Sachen  auf 
ben  ^enli(^flen  fünften  ju  efen  unb  ma«  für  graf» 
llc^e  SSerfünbigungen  an  ber  ®rammatif  fle  im 
Einfang  bege^ien  mürben. 

@o  fu^r  er  fort,  blefen  5lbenb  unb  Me  läge 
barauf,  unb  mürbe  niå^t  mübe,  unb  fle  lächelte  mo^il 
«u(^>  barüber  unb  ging  barauf  ein,  mle  auf  eine 
»ergnüglt^e  ^^lantafle,  aber  e«  mar  beutlic^  genug 

-    13^    - 


)tt  werfen,  bag  fle  üBetjeugt  toax,  btefe  JReife  »ette 
nie  gujlanbc  fommeiu 

9luf  be«  ?lrjte«  «at  BlieB  «KteU  baht,  alle  not* 
wenbigen  SSotbcreitungcn  gu  ttejfen,  unb  jle  ^)icf  i^n 
mateen,  »a«  er  ttoUte,  ben  3:aö  ber  3lbreife  nnb 
alle«  fejlfe^en,  jlc^er,  »ie  <le  »ar,  e«  würbe  ba« 
fommen,  wa«  alle  $Iane  ju  ni^te  machen  würbe* 
8Ü>er  a(«  enblid[>  nur  ein  paax  Xage  noc^  fehlten 
Mub  t^r  jungjier  8ruber,  ber  ben  ^of  in  i^rer 
5lB»efen^eit  leiten  follte,  »irflic^  eingetroffen  »ar, 
Begann  tie  felber  unjic^er  gu  »erben  unb  »ar  nun 
bie,  fo  am  eifriøjlen  antrieB,  fort  ju  tommen,  »eil 
bo^  eine  gurc(>t  jurürfgebUeBen,  baß  ein  ^inbemi« 
Ber»orf^iefen  »ürbe  unb  im  legten  3luöenBli(fe  ta 
fein, 

Unb  fo  lamen  Ile  benn  fori 

3lm  erjten  Sag  »ar  tie  noc^  unruhig  unb  ner»ö0, 
«uf  ®runb  iene«  legten  SlejJe«  »on  5lngjl,  unb  er?, 
0(0  er  glücfUd^  gu  dnbe  gebracht  »ar,  »urbe  ed 
iriögli(^  gu  fügten  unb  »erfte^en,  t>a^  t^e  nun  »irlli^ 
auf  bem  SBeg  »ar  gu  all  ber  ^enlic^feit,  nac^  ber 
tte  ^å)  fo  f(^»er  gefeint»  Sine  fajt  fieberhafte  greube 
fam  über  tie  unb  eine  üBerfpannte  (Erwartung  märfte 
an  i^re  SBorte  unb  ©ebanfen,  bie  fi^  eitel  barum 
breiten,  »a«  bie  Sage  nun  Bringen  »ürben,  einet 
nac^  bem  anberen, 

(5«  fam  ia  bo^  aHinggefamt,  aßin^gefamt  fam 
e«,  aber  t9  erfüllte  unb  Benahm  tie  »eber  mit  bei 
!Slaå)t  no^  ber  Snnigfeit,  mit  ber  ti^  gebeert  ^atte 
ei  »ürbe.  ®ang  anber«  ^aüt  fie  ^å)  e«  er»artet, 
ober  gang  anber«  ^>atte  tie  auc(>  t^^  fetbfl  er»artet 

—      (35     — 


3n  Jråumen  unb  In  ®eblc^ten,  ba  »at  e«  atlgett 
gtet^fam  auf  bet  anbeten  <5eite  bet  @ee  ge^efen, 
bet  ^ttnt  J)un|l  ^latte  a^nungéuott  bet  Slnjel^eiten 
untu^jig  Oewimmel  t^t  »etf^leiett  unb  bte  gönnen 
tn  øto§en  Sw^  å"  elnet  g^ft^tofenen  dXn^dt 
øefammelt,  unb  bet  getne  <Bå)mi^m  l)atU  feine 
gejljllmmung  batübet  gebteitet  unb  e«  »at  fo  letc^t 
geaefen,  e«  in  <Bå)bn\)tit  gu  etgteifen;  abet  nun, 
ba  fle  mitten  btinnen  »at  unb  jebet  Heine  Sh  fut 
fl^  aufpanb  unb  bet  ©ttflid^feit  »iele  Stimmen 
^atte,  unb  bie  ©c^on^eit  getjheut  »at  »ie  be«  ^jßtiöma 
gi^t,  nun  fonnte  (le  e«  nic^t  gefammelt  befommen, 
e«  nxå)t  auf  ble  anbete  @ette  bet  @ee  befommen, 
unb  mit  einem  tiefen  SWlfmut  mu^te  (le  (Ic^  felbfl 
ge(le^en,  baf  (le  (l^  atm  füllte  mitten  In  all  bera 
Keici^tum,  mit  bem  (le  niå)ti  anzufangen  »u§te. 

@le  »etlangte  »eltet  unb  Immet  »eltet,  oh  niå^t 
Umoå)  eine  (Statte  fein  fotlte,  ble  (le  al«  einen 
gletf  Jenet  gettåumten  ffielt  etfennen  fonnte,  ble  Ui 
Jebem  S^titt,  ben  (le  gemad^t,  um  l^t  na^  ju  fommen, 
ben  jaubetif^en  S^eln  auijulofc^en  f^ien,  in  »etc^em 
(le  bl«^>et  gejlta^It,  unb  ft^  gtau  2j?(ine«  enttåufc^ten 
5lugen  jelgte,  ge»ö^nll^  b eleuc^i tet  »on  5töetwelt« 
Sonne  unb  5inet»elt«  SWonb»  2)o^  l^t  Suchen 
»utbe  nl^t  belohnt,  unb  ba  ba«  ^a^x  fc^on  fe^t 
»elt  »otgefc^tltten  »at,  ^a(leten  (le  må^  Slaten«,  »o 
(le  nac^  bem  Kat  be«  5lrjte«  ben  SBlntet  jubtlngen 
fodten  unb  »o^ln  au^  eine  le^te  fdi^ac^bUnfenbe 
^o(fnung  nod^  bet  miiben,  ttaumgefangcuen  Seele 
»Infte;  benn  »at  e«  nici^t  JRoufeau«  ^aten«,  Sullc« 
)>atable(lf^e«  (Elaten«! 


2)a  Uiétn  fle  bcnn;  alletn  eé  »at  »ergcBcn«, 
baj  bet  SSinter  |i^  inilb  ma^te  unb  fctnen  falten 
5ttcm  »or  ^xau  S^^uc  jurucf  ^ielt;  gegen  ba«  @le(^» 
tum  in  i^rem  Slut  fonnte  er  jte  bo^  nt^t  fd)irmen, 
unb  bet  ^rü^ltng,  al«  et  fam  auf  feinem  2;riunqj^* 
jug  butc^  ba«  li\)a\,  mit  be«  @pric§en«  SSerfunbigung 
unb  be«  ßaubauffpringen«  (Evangelium,  —  et  mujte 
fle  ^a  jle^en  lafen,  »elfenb  in  ad  biefet  (Erneuerung 
Ü))pig!eit,  o^ne  baf  feine  Äraft,  bie  i^r  au«  ßi^t 
unb  ßuft  unb  @rbe  unb  SBajfer  entgegenfd^rootl,  ju 
Straft  auc&  in  i^t  »etben  fonnte,  fo  baf  i^r  S3lut 
ti  gefunb^eitétrunfen  mitjubeln  mujte  in  bem  grofen 
3ubel  ii^er  be«  grujjling«  5lllma^t;  nein,  jle  mufte 
»elf en;  benn  ber  le^te  3:raum,  ber  in  ber  -^eimat 
jiitlem  SBinfel  flc^  i^r  gemiefen  »ie  eine  neue  ÜJ^orgen» 
röte,  ber  $;raum  »on  ber  ^errli^feit  ber  fernen  Söelt, 
ber  f^attt  nid)t  ben  $;ag  mit  jtc^  geführt;  i^re  garben 
»aren  »erfa^lt,  je  nd^er  (te  i^r  fam,  unb  fie  empfanb 
ti,  fe  faulten  nur  für  jte,  weil  jte  nac^  färben  jl^ 
gefeint,  bie  Hi  geben  nic^t  bejt^et,  nac^  einer 
@cl)5n^eit,  bie  bie  @rbe  nic^t  fann  reifen.  T)oå)  bie 
«Se^nfucjjt  lof(^  nic^t  au«;  jiitt  unb  jiarf  brannte  jte 
in  i^rem  ^erjen,  Reifer  in  befen  junger,  ^eij  unb 
»er^e^renb. 

Unb  runb  um  fle  feierte  alle«  be«  gtü^ling« 
f^ön^eit«f(^mangere«  ^eji,  eingelautet  »on  be«  ^å)mt* 
glödc^en«  »eifen  ®locfen,  Jubelnb  begrübt  »on  ben 
aberreic^cn  f&tå)txn  be«  ßrocu«.  ^unberte  fleinet 
95etgjhome  jiutjten  fo^fübet  ju  Sl^al,  um  ju  melben, 
baf  bet  i^TW^Iing  gefommen,  unb  famen  alle  gu  fpät, 
benn  »o  jle  gwifcfien  gtünen  Ufetfaumen  bur^rannen, 

-     137     - 


^nten  ^Primeln  tn  ®tlf>  ba  unb  Stolen  in  93(au 
mt>  nicftcn:  »ir  »ijfcn  ti,  »Ir  »ijfen  e«;  »ir  ^abcn 
e«  früher  gemerft  al«  2)u.  2)le  SBciben  ()i§ten  bie 
(jelben  2Bimpcl  auf  unb  øefraujle  garrcn  unb  fammct* 
»eic^e«  aWoo«  langten  grüne  (Suirlanben  auf  bie  nacften 
ffleinøartenmauern,  »å^renb  taufenbe  »on  Xaubnejfeln 
i^ren  gu^  mit  (angen  93rämen  »on  S3raun  unb  ®rün 
unb  fac^tem  «j^urpur  bargen»  2)a«  ®ra«  breitete  feinen 
grünen  SWantel  au«,  fo  breit  unb  »eit,  unb  manc^ 
jterlic^e  ^flanjen,  jie  felten  pc^  barauf,  ^^adnt^en 
mit  Slüten  »ie  ©ternen  unb  93lüten  »te  ferlen, 
Jaufenbf^ön^en  taufenb»eife,  ßnjian,  5(nemonen  unb 
göwenja^n  unb  no(^  ^unbert  33lumen  me^r»  Unb 
über  ben  SBIumen  auf  ber  ^rbe  f(^»ebten  in  ber 
8uft,  getragen  ^on  ber  Airfc^båume  ^unbertjå^rigen 
©tdrnmen,  »o^l  taufenb  fha^Ienbe  iBlüteuinfeln,  mit 
bem  Sic^t  »iber  bie  »ei§en  Äüjlen  fd>auraenb,  bie  bie 
6(^metterlinge  mit  fHot  unb  93Iau  befprenfelten,  »enn 
<le  93otfc^aft  »om  JBIumenfontinente  unten  brauten. 
Seber  Xag,  ber  fam,  brachte  neue  S3Iumen;  er 
trieb  (le  in  bunten  STOujlem  au«  bem  SBoben  in  ben 
©arten  brunten  beim  See  ^ertjor;  er  lajlete  fie  ber 
Sdume  3»«iö«tt  «"f/  9liefen»ioIen  ben  $a»lonien 
unb  ben  aWagnolien  gro^e,  purpurbefpri^te  lulipane. 
Die  $fabe  entlang  jogen  bie  Slumen  in  blauen  unb 
tn  »ei^en  Øtei^en;  jie  füllten  bie  ^^luren  mit  gelben 
forben;  aber  nirgenb«  »ar  e«  boc^  fo  t>iå)t  beblümt, 
»ie  oben  ^»ifc^en  ben  ^oben  in  ben  lauen  traulichen 
fleinen  Ibälern,  »o  bie  fiårc^e  mit  licbtfuufelnben 
SHubinjapfen  tn  bem  lichten  Saub  ba  jlanb;  benn  ^ier 
blühten  9^arcifen  in  blenbenben  SKpriaben  unb  füllten 

—     158     - 


bie  Äüfte  Tunb  hierum  mit  Um  UtMtnUn  2)uft 
\i)xtx  »eifcn  Drgiem 

aRitten  in  att  Mefet  «Sc^öu^eit  faf  ^t  mit  un* 
Beantworteter  S^ön^eit^fe^nfui^t  im  «^erjen  ba,  unb 
nur  man(^  einzelne  5lbenbfiunbe  ^ef^a^'«,  »enn  bie 
@onne  finter  (Sa»o^en«  langhin  abfallcnben  ^o^en 
fanf  unb  bie  33erge  Jenfeit«  be«  See«  »ie  au«  bräun« 
liebem,  unburc^jic^tigem  Olafe  f(^icnen,  mit  bem  ßic^t 
»on  i^ren  jteilen  Seiten  gleich fam  eingetrunfen,  baf 
bie  Si^otur  auä)  i\)xt  Sinne  fefeln  fonnte;  benn  ba, 
wenn  getb  beleuchtete  5lbenbnebel  bie  fernen  3ura» 
berge  »erjtecften  unb  ber  See,  rot  wie  ein  ilu^jfer* 
fpiegel,  mit  gotbenen  ^^^«intmen  in  bie  5lbenbrötegluten 
jüngelnb,  mit  bem  «^immel^fc^ein  jufammenjufc^meljen 
f(^ien  ju  einem  grofen,  leuc^tenben  Unenblic^!cit«meer, 
^a  war  e«  ein  »ereinjelte«  Wlai,  al«  ob  bie  Se^n* 
fu^t  »erjhimmte  unb  bie  Seele  ^a^  ßanb  g^funben 
YatU,  ba«  fle  fu^te. 

3e  me^r  ber  grü^ling  weiter  f^ritt,  bejlo 
f^wa^er  würbe  |le,  unb  Ht^  »erlieg  jte  ba«  ^dt 
ni^t  me^r;  aber  jle  war  ni^t  me^r  bange  »or  bem 
Sobe,  (le  feinte  jtc^  nac^  i^m,  benn  jte  \}aiit  bie 
Hoffnung,  Jenfeit«  be«  ®rabe«  jlc^  5lngejt(^t  ju  2ln* 
øefi(^t  mit  ber  ^entic^fett  ju  flnben,  Seele  in  Seete 
mit  ber  S^ön^cit«füIIe,  bie  <>ier  auf  (Erben  jle  mit 
einer  a^nung«» ollen  Se^nfuc^t  erfüllt,  fo  nun  burci^ 
langer  2eben«Ja^re  jleigcnben  (Entbe^rung«fc^merj  ge* 
läutert  unb  »erüärt  unb  barum  nun  au(^  enbli^  i^r 
3iel  umfa^en  würbe;  unb  jle  träumte  manchen  füjen, 
wehmütigen  Jraum  ba»on,  wie  fle  in  (Erinnerung 
^å}  in  bem  ^urücfwenben  würbe,  toai  bie  (Erbe  i^r 

—    139    — 


ßegcBen  f)atit,  gu  bem  25tc«felt«  ^å}  jurücfwenbcn  tm 
Unj^crbli(^fcit«lanb,  »o  Ja  all  be«  etbenteid;«  Sd?5n» 
\ft\i  aügefamt  aögeit  auf  bct  anbeten  Seite  bet  6ee 
fein  teürbe. 

9llfo  jlarb  %  unb  mdi  begrub  |le  auf  bem 
freunblic^en  grieb^of  »on  klaren«,  »o  bte  braune 
SBeingartenerbe  fo  »Icler  ganbe  Ätnbet  birgt  unb  wo 
bie  øebrodjenen  (Säulen  unb  florumwunbenen  Urnen 
ble  gleiten  SBorte  ber  brauet  in  fo  »iclen  Sungen 
toleber^olem 

Sßcif  blinfen  jle  gtotf^en  bunflen  (5^)>reffen  unb 
im  SBtnter  blübcnbem  SJiburnum  ^>ert)ot;  frü^jeitige 
9lofen  jireuen  i^re  23Iätter  übet  »lele  »on  t^nen  unb 
bie  @rbe  blauet  oft  »on  Siolen  ju  ijirem  3:u§;  abet 
um  jeben  |>ügel  unb  jcben  Stein,  ba  filingen  ji(^ 
bie  blanfbelaubtcn  SHanfen  ber  freunblic^en  S3lnea, 
gHoujfeau«  gicblmg«blume,  himmelblau,  mie  niemaU 
itgenb  ein  «ipimmel  blau. 


—     140    — 


IX 

yjict^  ß^^ne  eilte  ^eimrøårt«;  er  fonnte  bie  ®tn* 
famfett  jn>if(^en  att  ben  fremben  SWen^en  mä)t  et» 
tragen;  bo^  Je  na(>er  er  itopen^agen  fam,  bejlo  öfter 
fragte  er  ft^  felbji,  toai  er  eigentli^  ba  follte  unb 
bejio  jtärfer  bereute  er,  baf  er  niét  brau§en  ge- 
J»lteben.  2)enn,  »en  ^atte  er  in  Äopen^agen?  grit^« 
tüf  nic^t;  ßrif  tt>ar  Ja  auf  einer  6tipenbienreife  in 
Stauen;  i^n  ba^er  anä)  nic^t;  unb  grau  93o^e?  — 
e«  »ar  ein  fo  »unberltc^  SSer^altni«,  ba«  ju  ^xavL 
©o^e, 

SiJun,  ba  er  gerabe  »on  feiner  ÜJiutter  ®rab  ^er  f am, 
f^ien  e«  i^m,  ni^t  gerabe  profan  ober  fo,  aber  et 
fonnte  e«  ntc^t  mit  bem  Jon  jufammen  tlingen  machen, 
in  bem  feine  Stimmungen  nun  »ibricrten.  ®3  mar  ein 
2Ri§flang»  SBäre  e«  feine  »erlobte  S5raut  gemefen, 
ein  Jung,  errötenb  ÜWäbc^en,  bem  er  entgegen  jog, 
nun,  ba  feine  @eeie  fo  lang  ber  Erfüllung  fo^nlic^ier 


X'kX 


^jltÄten  gugewanbt  genjefen,  c«  \)hitt  ni*t  im  SBiber- 
jlrett  mit  feinen  ®efü^Ien  ßeflanben»  Unb  e«  ^atf 
må)t,  ba§  et  <l^  felbfl  überlegen  ju  »erben  fuc^te, 
inbem  er  blefe  SSerånberung  Im  5luffa|fen  feine«  S3er- 
^ältnljfe«  gu  i5^au  So^e  fple^bürgerllc^  nannte  unb 
kfc^ränft;  ba«  ©ort  zigeunerhaft  entjlanb  benno^  fafl 
unbewußt  in  l^m,  aU  ^udbrucf  be«  Tli^U\)a^tni, 
»on  bem  er  flc^  nlc^t  frei  talfonnleren  fonnte,  unb  e« 
»ar  auc^  eine  5trt  Sortfe^ung  In  blefet  Slic^tung, 
baf  ba«  erjie  ^au«,  ba«  et  auffuc^te,  fobalb  er  fl^ 
feine  atten  Blmmet  auf  bem  SBatt  btoben  gejtc^ert 
liatte,  ba«  ^au«  bed  dtaiixaM  »at  unb  nic^t  baé 
bet  Stau  93D^e» 

5lm  näc^llen  Sage  ging  et  ba^ln,  bocifi  traf  et 
<le  nl^t.  J>et  fortiet  fagte,  fle  ^abe  eine  asißa 
bl^t  bei  bet  (Emlllenquene  gemietet,  voai  Wel« 
»erwunbette,  ba  et  »u^te,  i^re«  SSatet«  Sanb^au« 
liege  in  bet  ^h\)t, 

Sinen  blefet  Sage  mufte  et  »o^l  ^ilnau«. 

2lbet  fc^on  ben  näc^jicn  empfing  et  ein  SUIet, 
ba«  tfim  ein  ®tellbi(!^eln  in  i^tet  @tabt»o^>nung 
gab»  2)le  blajfe  9Jt^te  (latte  i^n  auf  bet  @ttafe 
gefe^en. 

Um  btelolettel  auf  ®ln«  follte  et  fommen,  muffe 
et  f ommen.  Sie  xooütt  l^m  fagen,  warum,  »enn 
et  e«  nl^t  f^on  »ujte.  ffiujte  et  e«?  ©t 
möge  jie  nlcjit  falf^  beuttellen,  nl^t  untjemiinftiø 
fein.  @t  faunte  fle  ja.  ffiarum  foIIte  et  e«  fo 
nehmen,  »ie  plebeilf^e  Statuten  e«  n>o^>l  träten! 
©ütbe  et  »0^1?  @le  »aten  ia  niåft  glel^  anbeten. 
SBenn  et  jle  nut  »etjtünbe!  9'llel«,  WieU! 

—    X\2    - 


2)iefcr  93ricf  »erfc^te  i^n  In  ^axtt  ^pammq 
unb  er  erinnerte  ^å),  baf  t>le  Statératin  i^n  !ürjlt(^ 
fo  fpöttif(^*mttIeiMg  angefe^en  \)attt,  getackelt  unb 
gefc^æteoen,  fo  fonber&ar  ^t^å^mt^tn,  SSa«  fonnte 
e«  fein,  »a«  in  aUer  SBett  fonnte  e«  fein? 

2)ie  ©timmung,  bie  i^n  »on  ^rau  SBo^e  femge* 
galten,  »ar  »erfd)»unben«  @r  »erjlanb  fle  nidfit 
einmal  me^r;  i^m  war  fo  Bange,  gatten  fle  ein* 
anber  nur  gefc^rieben,  »ie  anbere  »emunftige  2)Zenfc^en» 
SBarum  ^jatten  jle  e«  nur  ni^t  gct^an!  @o  fcef^aftigt 
war  er  bo^  wirfllc^  nic^t  gewefen.  @«  war  au^ 
merfwürbig,  wie  er  war,  wie  er  jlcfi  »on  bem  Ort 
padtn  Iie§,  in  bem  er  eben  war,  Unb  atte«  »ergaf, 
ba«  ferne  »on  i^m,  9Zt^t  »ergaf,  boc^  e^  fo  weit 
jurüd  Be!am,  e«  »om  3lnwefenben  Begraben  lieg» 
Sie  unter  S3ergcn,  SD^an  follte  ni^t  glauben,  ba^ 
er  $^anta(ie  befaf. 

®nbli(^,  ^rau  SBo^e  fc^Iof  i^m  fetbjl  bie  $au«* 
t^ür  auf,  beijor  er  no^  geläutet  ^atte.  6ie  fagte 
ni^t^,  fonbem  reichte  i^m  bie  ^anb  ju  einem  langen, 
fonbotterenben  2)ru(f ;  bie  Bettungen  Ratten  ja  feinen 
SSerluP  gemetbei  92iel8  fagte  au^  ni^t«,  unb  fo 
gingen  jle  f(^wetgenb  burc^  bie  »orberjie  @tube,  bur(^ 
gwei  ülei^en  @tü^te  mit  rotgeftreiftem  Überzug.  2)er 
Kronleuchter  war  ba  in  ^o^ier  unb  bie  ^tn^tt 
waren  weif  übertüncht  3n  ber  SBo^njtube  brin 
war  aUe^  wie  gewö^nlicfi,  nur  war  »or  ben  offenen 
Senitem  ^erabgerottt  unb  bie  ^erjiennen  bewegten 
fie^  im  teifen  Suftjug  unb  fla^jperten  mit  furjen, 
einförmigen  8(^Iagen  gegen  bie  %tn^txp^o^tn,  2)a« 
JRejlejlic^t  »om  fonnenbefc^ienenen  Äanat  ftderte  ge* 

—    H3   - 


b&nn)ft  gwifc^en  ben  gef&cn  ^oljfprie^en  bur(^  unb 
getc^ncten  eine  unruhige,  fraufe  lafcl  »oll  SBcncnlinten 
auf  ben  ^lafonb,  glttcmb,  »ic  bte  SBeüen  unten 
jittetten;  fonfl  »at  alle«  fo  »ei^  unb  jHoc,  befc^eibcn 
mit  leifem  5ltem  »artcnb  » . . 

grau  So^e  fonnte  mit  flc^  niå^t  etnig  »etben, 
»o  fe  Pfeen  »oUte;  enbli^  entfc^Io^  jle  jlc^  fut  ben 
<Bå)avifd^i\f)i,  »ifc^te  eiftig  mit  iltern  ©acftuc^  ben 
@taub  ba»on  ab,  (tettte  ^å)  Jeboi^  bann  fintet  bcm 
®tu()le  auf,  inbem  fie  bie  ^änbe  auf  feinen  9lücfen 
legte.  Die  ^anbfi^u^e  \)attt  fle  no^  an  unb  jte 
»at  au«  bem  einen  5JltmeI  bet  f^»atgen,  anf(^Iie^enben 
SKantiüe  gcfdj lüpft,  bie  jle  übet  i^tem  f^ottifc^fattletten 
©eibenfleibe  ttug,  —  øanj  »injtg  fletn  In  ben  dau 
leau«,  ölelc^»le  ble  btelten  S3änbet  l^te«  großen, 
tunben  ^JJamela^ute«,  bejfen  ^cöe«  @tto^  H>t  ®eji(^t 
^alb  »etbatg,  befonbet«  fo,  »le  (le  nun  flanb  unb 
niebetfa^,  »ö^tenb  fle  ben  @tu^l  ttæai  ^eftig  f^aufclte. 
9lic(«  faf  auf  bem  Stabutet  »ot  bem  Äla»ict, 
ganj  entfernt  »on  i^t,  a(«  et»atte  er  et»a«  Unan» 
genehme«  gu  ^öten. 

„SBei^t  2)u  e«  alfo,  gUel«?" 
„«Rein;   bo^  »a«  i^  e«,  ba«  l^  nx^i  »etfl" 
2)et  @tu^l  jianb  pia.     „3^  bin  »etlobt.* 
„@inb  «Sie  »etlobt;  abet  »atum  —  »iefo?" 
„51^,  fo  lajfe  t>oå)  tai  Siefagen;  fei  toåf  ni(^t 
gleich  un»etnünftig."    @ie  lehnte  ^åf  ttroaé  tto^ig 
auf  ben  «Sc^autcljlu^L    „2)u  fannfl  X>ix  boc^  »or* 
jleden,  baf  e«  nid^t  au«gefu(^t  angenehm  füt  mi(^ 
i%  \)itx  fielen  ju  fotten  unb  Dit  aüe«  ^u  etflåten. 
3«^>  »etbe  »o^>I,  ober  Du  foötef  mit  ^lelfen!" 

-    1^4    - 


^2)a3  tjl  ja  ttnjlnn;  U^  2)u  »erbbt  obet  Bt|l 
J)u  e«  nic^t?- 

,/3c|i  ^ab  e«  ja  ^t^a^i,"  »erfe^tc  ^e  mit  fanfter 
Ungcbulb  unb  blidte  auf. 

„3a,  bann  ntu§  t^  mit  erlauben,  3^nen  §tt 
gtatulieren,  grau  So^e,  unb  3önen  xtå)t  fe^ir  ^u 
banfen  fur  bie  ßtit,  in  ber  »ir  einanber  gefannt 
^aben."  di  i^attt  ^å)  erhoben  unb  »erbeugte  fic^ 
me^teremale  farfajhfc^. 

„Unb  alfo  !ann|i  2)u  »on  mir  fd^eiben,  fo  gang 
ru^ig;  i^  bin  »erlobt  unb  ba  flnb  »ir  fertig;  ha 
t^  oli  ba«,  waé  gmif^en  un«  beiben  getoefen,  eine 
alte  bumme  ©efc^ic^te,  an  bie  man  niå)i  me^ir  benfen 
foll.  aSorbei  foll  »orbei  fein.  SDi)nt  »eitere«» —  SMeU, 
all  bie  Ueben  Za^t,  fotten  i^ire  Erinnerungen  »on 
nun  an  jhimm  fein,  »irji  2)u  niemal«,  ntemal«  an 
mic|i  benfen,  nie  mic^  »ermifen?  SBirji  2)u  eine« 
^aen  5tbenb«  nid^t  oft  ben  Xraum  lebenbig  (eben 
unb  i^m  bie  garben  geben,  mit  benen  er  ^ttt  gluten 
fonncn?  Äannji  ^n  e«  »ollig  fein  lajfen,  in  2)einen 
©ebanfen  ba«  alle«  »ieber  »ac^  ^u  lieben  unb  e« 
ju  einer  gülle  ju  rufen,  bie  e«  ^atte  erreid^en  fonnen? 
ilannjl  ^u?  Äannjl  2)u  J)einen  gu§  barauf  fe^en 
unb  e«  niebertreten,  jebe«  95rö«(ein,  ^inau«  au«  ber 
2Be(t?    mxtiél'' 

„3^  ^offe  e«;  @ie  ^laben  mir  ja  gezeigt,  baf 
c«  gef>t.  —  91^,  aber  ba«  i|i  Ja  Unjtnn  atte«  mit 
einanber,  bobentofer  Unjtnn  bon  einem  @nbe  jum 
onbcren;  warum  ^aben  <Sie  biefe  Äomöbte  arrangiert? 
3<^  ^ob  ia  ni^t  ben  <Sd^atten  bon  3le^t,  3^nen 
Sorwurfe  ju  mac^ien.    <Sie  ^aben  mi^  \a  nie  ge» 

10  _    ^^5    - 


ttcH  nie  gcfagt,  baf  ®tc  ti  t^un;  @ie  ^aBen  mh 
^rlaubnU  gegeben,  ©te  ju  Ucben,  ba«  ^aben  @te, 
unb  nun  nehmen  @le  3^re  ©rlaubni«  jutücf;  ober 
fott  i^  fortfafiren,  nun,  ba  <Sie  ^å)  einem  9lnbeten 
gegeben  ^aben.  3<^  »erjie^e  <Ste  nic^t;  (jabcn  ®te 
geglaubt,  ba«  fet  möglich?  2ött  flnb  bo(^  feine 
Ätnbet.  Ober  fürchten  6ie,  ba§  i^  Sie  ju  ^urtig 
»ergeffen  »ürbe?  (Seien  Sie  ru^tg;  Sie  ^xnå)t  man 
niå)t  au«  feinem  geben»  5lber  nehmen  Sie  jlc^  in 
ac^t;  eine  Siebe  gleich  ber  meinen  finbet  ein  ffieib 
ni^t  j»eimal  in  feinem  fieben;  nehmen  Sie  jl(^  in 
aå)t,  bamit  e«  3^nen  nic^t  Unglüd  bringt,  ba§  Sie 
mi^  »erflofen  ^aben.  3«^  »ünfc^e  3^nen  nic^t« 
JBofe«,  nein,  nein;  mö^te  alle  9Jot  unb  Äranfbeit 
fl(^  »on  3^nen  ferne  galten,  möchte  all  ba«  ©liicf, 
ba«  SUci^tum,  Sewunberung  unb  ®efetIfc^aft«erfolg 
3^nen  bringen  lann,  motten  Sie  e«  in  voü^m 
SWa^e  bef ommen,  im  aüert)oIIflen,  ba«  iji  mein  9Bunf(^; 
möcijte  bie  gan^e  SGBett  3(>nen  ofen  jlc^en,  blof  nic^jt 
eine  Üeinc  J^ür,  eine  einjige  fleinc  X^ür,  wie  fe^r 
Sie  aucji  flopfen,  »ie  oft  Sie  auå)  fu^eu;  aber  fonji 
aøe«,  aQe«,  fo  iveit  unb  fo  ncü,  ali  man  e«  nur 
ȟnf^en  lann." 

®r  fagte  e«  (angfam,  na^egu  betrübt,  gar  nid>t 
bitter,  boc^  mit  einem  feltfam  gittcmben  Älang  in 
ber  Stimme,  einem  Äkng,  bcn  fle  niåft  fannte,  ber 
aber  (Sinbrutf  auf  jle  ma^te.  Sie  war  bleich  ge» 
»orben  unb  ftanb  jleif  auf  ben  Stu^t  gejlii^t.  „SWel«', 
fagte  fie,  ^|)rop^iegeie  mir  nic^t«  ©öfe«;  t>ergi§  nlc^t, 
9liel«,  2)u  »arjl  niå)t  ^ier,  unb  meine  iBicbe,  iå^ 
n>u$te  ni^t,  n>ie  »irüic^  fie  »ar;  e«  »ar  me^r,  aU 

—    U«    - 


intctcfjtcre  jte  mic^  blof ;  jte  flang  tiuxå)  mein  Seien 
rok  ein  feine«,  etn  öeifboöc«  ®ct>i^t;  fle  na^m  mi^ 
nie  mit  jlatfen  5lrmen,  jte  f)attt  Syrningen  —  nur 
<Bå)XDin%tn,  2)a«  glaubte  ic^;  ic^  wufte  eö  uic^t  anDcr«, 
tjor  ^eute  ober  bamaté,  al«  t^  e«  c^etban  batte,  ja 
gefagt  unb  bergtct^en.  (5«  fam  au^  fo  ((^roer;  e« 
»ar  gleic^  fo  »iel  9tnbere«  babei,  fo  »iele,  auf  bie 
JRuÆji^t  ju  nehmen  , . .  ®«  begann  mit  meinem 
Sruber  —  ^arben^tjotb,  S)u  »eijt,  bem,  ber  nai^ 
©ejiinbien  fam;  er  ))aüt  ^ier  ein  bi«c|en  milb  ge* 
lebt,  bo^  bruben  »ar  er  gefegt  unb  vernünftig  ge» 
»orben  unb  trat  mit  Jemanbem  in  Sonqjagnie  unb 
heiratete  audji  eine  reiche  SBitnje,  eine  füfe  it leine, 
»erjtc^ere  iå)  ^iå),  unb  ta  lam  er  bann  ^eim,  unb 
e«  würbe  »ieber  gut  j»ifcben  meinem  SSater  unb 
t^m,  benn  ^atu  »ar  ganj  »erdnbert;  a^,  er  ijt  fo 
refpeftabel,  ta^  man  gar  fein  @nbe  baran  finbet,  fo 
empftnbli(^  gegenüber  bem,  toa«  bie  Seute  fagen: 
grafit^  borniert,  o^!  —  9Zatürli^  fanb  er  t>a,  idfi 
folie  mit  ber  i^amilie  toieber  auf  gamilienfuf  fommen, 
unb  <>rebigte  unb  M  unb  f^ma^te  jebeémal,  toenn 
er  lam,  unb  ber  Såter  ijl  ja  nun  auc^  ein  alter 
SWann  unb  fo  t^at  ic^  e«  benn,  unb  e«  æurbe  »ieber, 
»ic  in  alten  Jagen»" 

@ie  ^ielt  einen  2Koment  inne,  begann  hierauf 
bie  SJiantitle  abzulegen,  ben  ^ut  aud^  unb  bie  ^anb» 
f(^u^ie  unb  »enbete  {i^  in  ber  ©ef^dftigfeit  ein 
»enig  »on  3lkii  ab,  wa^renb  fie  »eiter  fpra^. 

„9iun  befaf  aber  ^attc  einen  greunb,  ber  fe^r 
angefe^en,  ungeheuer  angefe^en  ijl,  unb  (le  fanben 
alle,  i(^  folie  e«,  unb  »oUten  e«  fo  gem  ^aben,  unb 


^tf}^  25u,  bann  fonnte  tc^  wteber  uöflig  meine 
©teHunø  unter  ben  beuten  einnehmen,  bie  ic^  »or^et 
^tffaU,  \a,  eigentlid>  eine  bejfete,  »eil  er  fo  angefe^en 
i^,  in  jeber  dlic^tung,  unb  banac^  i^aitt  iå^  mic^  ja 
toåf  gefeint.  —  3lxå)t  »a^r,  ba«  »erjlc^jl  J)u  ni^t? 
ba«  ^atit^  2)u  J)ir  »on  mir  nie  gebaut!  ®an§ 
ba*  ®eøenteil.  SBeil  ic^  immer  einen  9'Jarren  madjte 
au«  ber  ©efeflfc^aft  unb  au  i^ren  foniöentionelieji 
©umm^eiten  unb  i^irer  ^atentmorat  unb  il>re« 
Xugenbt^ermometer  unb  2Beiblic^feit«fonU)a§;  T)u  er« 
innerjl  2)i*  no^,  »ie  wi^ig  »ir  »aren.  d«  ijl 
gum  SBeinen,  2)u,  ti  »ar  ba3  alle«  nic^t  »abr, 
alle«  ni^t  im  SKinbejlen;  benn  i^  »erbe  25ir  etwa« 
fagen:  »ir  ^^r^uen,  Wet«,  »ir  fönnen  »o^l  fur  eine 
3eit  un«  lo«rci^en,  »enn  in  unfcrem  2ebcn  ttwai 
i%  ba«  un«  bie  5luøen  geojfnet  ^at  für  ben  ^^tfi^^^t«* 
branø,  ben  »ir  Ja  bennoc^i  beji^en;  aber  »ir  galten 
ni^t  au«;  »ir  Ijaben  nun  einmal  eine  *Pafjion  im 
SSlut  für  ba«  Äorreftejle  be«  ilorrcften,  bi«  Ijinauf  ju 
be«  *ßrüben  aüer^jrübcjler  <S<ji^c.  2Bir  galten  e«  nic^t 
au«,  mit  bem  in  Stxit%  ^u  liegen,  »a«  nun  einmal 
t>on  aU  ben  mUn  ©emo^nlic^en  angenommen  ijt; 
innerfi  innen  finben  »ir  bo^,  ^e  ^aben  rec^t,  »cil 
e«  fle  flnb,  bie  Urteil  fprec^en,  unb  »ir  beugen  un« 
in  unferen  ^erjen  »or  i^rem  Urteil  unb  leiben 
barunter,  »ie  (ü^n  »ir  un«  aud?  {teilen.  (S«  liegt 
un«  grauen,  gar  nic^t  9u«na^men  ^u  fein,  »trt> 
lic^  nic^t,  9{iel«,  »ir  »erben  fo  »unberli(^  bavon, 

)oitUtiå)t  »ol>l  interejfanter,  aber  fon^ Serjie^jt 

SDu  ba«?  ijt  ba«  nic^t  erbarmlic^;,  flnbe^  2)u?  2lber 
2)u  tannft  bø^  begreifen,  ba§  e«  auf  mi(^  einen 

-    U8    - 


fonberBaren  ®inbtucf  ma^en  mufte,  in  bte  atten 
Umgebungen  jurud jule^ren,  e«  tarnen  fo  »iele  dx* 
tnnerungcn  —  unb  ba«  ©ebå^tnl«  meiner  Skuttet, 
—  »ic  fle  badete;  mir  biinfte,  iå)  fei  wieber  in  ben 
.^afen  getankt;  aße«  »ar  fo  friebUd[i  unb  rid^tig 
unb  iå}  brauci^te  mxå)  nur  baran  gu  binben,  um  att 
meine  3:aöe  anjlänbig  glütflic^  ju  »erben.  Unb  fü 
lief  iå)  mi(^  benn  »on  i^inen  binben,  ^itU/' 

^itU  fonnte  ni^t  um^in  ju  lächeln;  er  fünfte 
jld?  fo  überlegen  unb  jle  t^at  i^m  fo  teib,  »ie  fle 
ba  jianb,  fo  fugenbüc^  unglüdtic^  bur(^  bieje«  ©elbf* 
befenntni«.  @r  »urbe  fo  »eid^  unb  fonnte  gar  feine 
^larten  Sorte  finben. 

(©0  ging  er  benn  ju  i^r. 

@ie  ^aüt  mittlerweile  ben  «Stu^I  ju  ftc^  gebre^t 
unb  ^å)  barauf  nieber(tn!en  lajfen  unb  faf  nun  ba 
ganj  matt  unb  »elt»erlafen  gurü(fge»orfen,  mit 
^öngenben  5trmen,  mit  erhobenem  5tntU^  unb  ^alb* 
gefenften  Slugen  unb  fa^  ^inau^  burc^  t>ai  »er* 
bunfelte  Stmwt^i  mit  ben  g»ei  Sftei^en  «Stühlen, 
btnau«  in  ba«  bunfle  ©ntree. 

gUel«  legte  ben  5lrm  über  ben  @tu^Irütfen  unb 
beugte  ^å),  bie  ^anb  auf  Ut  Seitenlehne  gejlü^t 
auf  jlc  nieber:  „Unb  mic^  ^attejl  2)u  ganj  »ergejfen/' 
flü^erte  er. 

(g«  »ar  al«  ^orte  jte  e«  ni^t;  jte  ^lob  nt^t 
einmal  bie  5lugen;  bann  enblic^  f(^üttelte  jle  ben 
Ropl  ganj  »enig,  unb  bann,  eine  gute  Seile  barauf, 
»ieber  ganj  »enig. 

(5«  »ar  anfange  fo  ftiöe  ring«  um  (le;  bann 
^örte  man  auf  bem  2:reppengang  eine  SOlagb  ge^en 

—    U9    — 


unb  ttäHem  unb  S^töjfct  t>olleten,  unb  ba«  (Scrüttel 
an  ben  Sl^ürgriifen  brac^  brutal  in  bte  (Stille  herein 
unb  nta^te  fle  noc^  ßtö^er,  wenn  jle  plö^Iic^  wieber» 
fe^irte.  2)ann  ^orte  e«  auf  einmal  auf,  unb  nun 
mar  bIo§  ber  $er|lennen  leifc«,  [(^lafrig  taftfejled 
2lnf<i!;Ia9en  ba. 

(5«  benahm  i^nen  bie  Siebe,  biefe  «Stiüe,  bie 
®ebanfen  fafl  ^U\å)^aUi,  unb  fie  blieb  fi^en  wie 
öor^er,  mit  bem  93U(f  ^inau«  in«  25unfel  be«  Sntree«, 
unb  er  blieb  jie^en,  über  jie  gebeugt  öuf  ba«  ®e* 
Würfel  i^re«  Seibenfc^o^e«  jiarrenb,  unb  unbewußt, 
»om  weichen  @(^weigcn  baju  »crlotft,  begann  er 
tie  im  @tu^l  ju  f^aufeln,  ga— nj  Wfe,  øa— nj 
teife  .  .  . 

Sie  \)oh  langfam  bie  2(ugenliber  gu  einem  Slid 
auf  fein  milb  beféattctc«  ^xofil  unb  fenfte  fie  bann 
»ötliö  in  füllem  SBoPe^agen.  6«  war  wie  eine 
lange  Umarmung;  t9  war  wie  ji^  feinem  Umfangen 
eingeben,  wenn  ber  Stu^t  na^  rüdwärt«  ging,  unb 
wenn  er  nac^  »ome  fcbautette,  fo  baf  i^re  güf  e  auf 
ben  93oben  famen,  fo  war  ttvoai  )oon  i^m  in  be« 
93oben«  fa^tcm  2)ru(f  gegen  ben  ^^.  @r  fü^ilte 
e«  auc^;  tai  Stiegen  begann  i^n  ju  intereffieren, 
unb  nac^  unb  må)  fdjaufclte  er  flårfer;  ti  ferien, 
al«  Ware  er  ndl)cr  unb  nä^er  baran  jie  ju  ^aben, 
je  me^r  er  ben  @tu^l  na<^  rücfwärt«  na^m,  unb 
wie  eine  Erwartung  lag  e«  in  ber  ©ehinbe,  in  bem 
ber  <Sejfel  gerabe  wieber  må)  ^oxn  tauchen  foüte; 
unb  wenn  er  bann  hinunter  fam,  fo  war  eine  feltfame 
©efriebigung  in  bem  fleinen  Älatfc^,  mit  bem  Hire 
wiQenlofen  $üfe  auf  ben  Soben  fc^lugen,  unb  ed 

—    \io    — 


njßt  eine  »öfligc  Sefi^ergtetfung,  »enn  et  ben  ®tu^l 
noå)  weiter  »orwart«  jmng,  t^re  guffo^Ien  fanft 
auf  bie  25iele  §u  prefen,  fo  baj  i^i  Ante  flc^  ein 
Hein  »enig  \}oh. 

„ia^  mé  ni^t  träumen,"  fagte  S^ieU  bann  mit 
einem  Seufjet  unb  lief  reponiert  ben  @effel  loé. 

//3a/'  faste  fie  fajl  flehentlich  unb  fa^  i^n  mit 
gtofen,  »el>mutdtrun!enen  5lugen  unfc^ulbig  an. 

@ie  mat  langfam  aufgejlanben. 

„9'Jein,  nic^jt  ttäumen/'  fagte  ^xdi  nett)ö«  unb 
legte  ben  2ltra  um  i^ten  8eib.  „(§,i  ftnb  Jtaume 
genug  jmifc^en  un«  ^in  unb  ^et  gegangen ;  ^a^  ©u 
ba«  nie  bemerft?  ^aben  jte  nie  al^  flüc^tiget  ®ei^et* 
^auc^  übet  2)eine  Sangen  übet  but(^  2)ein  ^aat 
gereift?  ifl  eé  möglich,  l)at  bie  9'Ja^t  nie  ©eufget 
auf  8eufjet  gegittert,  bie  ft^  petbenb  auf  2)eine 
2ij)»)en  fenftcn?'' 

St  füfte  jte,  unb  e«  ferien  i^m,  fle  »utbe 
minbet  jung  untet  feinem  Stu%  minbet  jung,  t>oåf 
^cttli^et,  glü^enbet  f(^ön,  bejhicfenbet. 

„2)u  foUfl  e«  mijfen/'  fagte  et,  „©u  »eift  ni^t 
wie  iå)  ^iå)  liebe,  »ie  i^  gelitten  ^abe  unb  entbe^tt 
Senn  bie  Stuben  auf  bcm  Sßaße  teben  fönnten,  Jemo." 

®t  !üfte  fie  miebet  unb  »icbet,  unb  fle  f^lang 
heftig  i^te  Stme  um  feinen  ^ald,  fo  t>a^  bie  meitcu 
$ol!aätmel  ganj  hinauf  glitten,  übet  bie  btaufenben, 
meinen  Unterärmel,  ^ö^et  alø  ba«  graue  Slapif,  ba« 
fte  über  ben  Ellenbogen  gufammen^ielt. 

„SBaö  fönnten  biefe  @tuben  fagen,  ^tUV 

„Jema,  fönnten  fte  ge^>ntaufenbmal  unb  nø* 
öfter  fagen;   fie  fönnten  in  biefem  Flamen  beten,  in 


biefeni  Warnen  tafcn,  in  l^ra  feuftcn,  unb  f(^Iu^§en; 
%ma,  ^e  fonnten  auå)  brot;en." 

„Äönnten  flet" 

93on  bet  ©ttaje  fam  bur^  bte  offenen  ^enjlet 
ein  ®efpta(^  ganj  unb  unbefc^nitten  hierein,  bie 
gleldfiøiWgfle  2Bei«^eit  ber  ffiett  in  gerfc^lijfenen 
Jintagéworten,  bon  gmei  jtimmung«(ofen  St^må^er» 
jiimmen  in  einanbet  gcfc^leppt  unb  getnetet.  ÄU  biefe 
^rofa  fam  ju  i^inen  ^eteiu  unb  mo^te  e«  no^  ^en* 
liéer  ba  ju  flehen,  ©rujl  an  S3rufl,  umf(^mcid>elt 
»om  rei(i(>en,  gebånujften  2td[>t. 

,,ffiie  i^  2)ic^  liebe,  ©u  @ü^e,  ©üfe,  —  in 
meinen  5lmen,  J>u  biji  fo  gut;  biji  5Du  au(^>  gut, 
fo  gut?  —  unb  2)ein  ^aar  .  .  .  .  i^  fann  faji 
ni(^t  ft>tecf>en,  unb  alle  meine  Wnncrungen  ....  f o 
gut  ...  .  afle  Erinnerungen  baran,  »enn  iä^  weinte 
unb  unglüdli^  roar  unb  fo  unfägUc^i  fc^ttcr  entbehrte, 
%t  br&ngen,  bröngen,  al«  »outen  fie  mit  mir  nun 
glütfli^  fein  im  ©lud  —  »erjtel>|t  2)u  ba«! 
—  ®rinner|l  !£)u  2)i(^,  lema,  erinnerjt  2)u  2)ic^ 
be«  aWonbfcjiein«  im  »origen  3a^r?  ^ajl  2)u  SWonb» 
fc^ein  gern?  —  51^,  2)u  wei^t  ni(^t,  »ie  graufam  er 
fein  !ann.  @o  eine  raonbfc^cinflare  9ladft,  mm  bie 
2uft  in  fü^Iem  Äic^t  erjlarrt  ijl  unb  bie  ffiolfen  fo 
lange  ba  liegen,  —  tema,  93lumen  unb  öaub,  fie  Ratten 
i^ren  2)uft  fo  tiå^t  um  ^å)  wie  einen  9lctf  »on  Duft, 
ber  über  i^nen  liegt,  unb  aöe  fiaute  werben  fo  fem 
unb  f^winben  bann  plö^li^  weilen  gar  nic^t;  —  fie  ift 
fo  unbarm^ierjig,  ba«  ifl  bie  ^ad)t;  benn  bie  ®e^n* 
fuc^t  wirb  in  i^r  fo  feltfam  jtarf;  fie  fc^wcigt  fie 
ttu«  iebem  SBinfel  ^erau«,  ber  in  unferer  @eele  i^; 

—     152    — 


faugt  fte  mit  farten  Stpi)cn  ^etau8,  unb  c«  BlinÜ 
feine  Hoffnung,  fc^tummert  fein  SSerft)re(^en  in  all 
ber  falten,  jtancnben  Älar^eit.  %å),  ic^  weinte, 
3:ema!  Jema,  Jaji  2)u  :J)i^  nie  bur^  eine  monb- 
flare  ^aå)t  bur^gemeint?  !J)u  @ü§e,  c8  wdre  (günbe, 
wenn  ^u  weinteji;  2)u  foUfl  ni^t  »einen;  e«  fofl 
immer  ©onne  um  ^iåf  fein  unb  9flofenndd)te  —  eine 
Sflofennac^t " 

@ie  »ar  ganj  in  feine  Umarmung  gefunfen,  unb 
bie  93li(fe  in  feinen  Slirfen  »erloren,  murmelten  i^re 
iippm,  mie  im  Slraume,  feltfam  füje  ßie^e^morte, 
^alb  erjlidt  bon  i^rem  2Item,  unb  ©orte,  t>it  jle 
mieber^olte,  SBorte  bon  feinen,  aié  pflerte  jle  jte 
i^rem  «^erjen  gu, 

©raufen  entfernten  fic^  bie  (Stimmen  bie  «Strafe 
aufmart«  unb  maå)Un  fie  unruhig.  2)ann  f ehrten 
fte  micber,  taftfejl  accompagnicrt  »om  furzen  Stein* 
flang  eine«  <Sto(fe8  auf  bem  ^flafler;  entfernten  flc^ 
mieber  na^  ber  anberen  Seite,  meitten  lange  gebdnujft 
in  ber  ^^erne,  nahmen  bann  aB  —  jlarben  ^in. 

Unb  ba«  S^meigen  f^mott  mieber  ring«  um  jte 
^erum,  gtübtc  um  fte  auf,  mit  ^erjflopfen,  ferneren 
5ltem«,  »erfagenben  Äraften.  2)ic  SBorte  maren 
pifc^en  i^nen  »erborrt,  unb  bie  i^üfe  fielen  femmer 
»on  i^ren  ^vpptn,  mie  jögembe  ?5i^agen,  aber  Ratten 
feine  (Sriöfung  in  jtc^,  fein  geniefenbe«  9'iun.  @ie 
magten  gegenfeitig  nic^t,  5(ug  »on  2tuge  ju  lajfen, 
unb  magten  t)oå)  au*  ni(^t,  Sjjrac^e  in  i^ren  f&ixä 
ju  legen,  fonbern  tjerf^leierten  i^n  gtei^fam,  »er« 
jledten  ^å)  gtei^fam  oor  einanber  ba^inter,  fc^meigenb 
über  ^eimtic^feit^bollen  Sräumen  brütenb» 

—     153     — 


!Da  fam  ein  f&tUn  tn  feine  Umarmung  unb  mdU 
fle,  unb  jie  jlemmte  bie  |)anbe  »iber  feine  93ru|l 
unb  rif  ^å)  lo«. 

^®e^,  9iieU,  g^^;  2)u  fottji  nic^t  ^iet  fein;  ^u 
foUjl  ni^t,  ^orjl  2)u!- 

®r  »oute  fle  an  jlc^  ^ie^en,  aber  fle  jog  ftd> 
wilb  unb  blei^  juriitf.  @ie  gitterte  »om  8c^eitel 
bi«  jur  ®o^te  unb  jlanb  unb  ^iclt  bie  5lrme  oon 
fic(>  ah,  al«  ob  jle  ni(^t  »agte,  ft(^  anjuru^ren. 

S^liel«  rooflte  nieberfnien  unb  i^rc  ^anb  ergreifen. 

^J)u  foüjt  mi^  nici^t  anrühren."  S«  »ar  93er» 
g»eiflung  in  i^rcm  Slid.  ^SBarum  ge^ji  J)u  nic^t, 
»enn  i^  ÜDic^  bitte?  ^engott,  fannjl  2)u  benn 
nic^t  ge^cn!  Sf^cin,  nein;  2)u  fottji  nic^t  reben;  ge^ 
2)einer  2Bege,  £)u.  (Sie^jJ  !Du  benn  nic^t,  »ie  ic^ 
t^or  SDir  UM  Sie^,  fie^>,  peV-  5l(^  e«  ijl  unrecht 
»on  SDir,  »ie  2)u  gegen  mi^  bijt  SBenn  ic^  25i(^ 
nun  bitte?!" 

d«  warb  nic^t  mögU(^,  ein  2öort  ju  fagen;  fie 
»ollte  nic^t  ^oren.  @ie  »ar  ganj  au^er  fic^,  bie 
X^rånen  jirömten  au«  i^ren  5iugen,  ba«  ©ejic^t  »ar 
na^eju  »erjogen  unb  leu^tete  gleich  fam  »or  ^låfe. 
2Ba«  feilte  er  machen? 

^Sillfl  2)u  benn  nid^t  ge^en?  jle^jl  J)u  ni^t, 
»ie  2)u  mi^  bemutigji,  inbem  2)u  bleib jl;  J)u 
miS^anbelji  mi^;  t>aé  t^ufi  ^u;  »a«  \}ah  iåf  ©ir 
benn  get^an,  ba^  J)u  fo  f^leét  gegen  mid;  bi?? 
%å),  fo  gelje;  ^aji  2)u  benn  fein  aWitleib?" 

SKitleib?  er  »ar  fait  »or  Bom.  Die«  »ar  ja 
aBa^n»i^.  (5«  blieb  nic^t«  anbere«  übrig  al«  ju 
ge^en.     ^m\  ging  er.     ®r  liebte  btc  j»ei  iRei^en 

—    15^    — 


@tü^ilc  Txiå)t;  boc^  er  gtng  langfam  bur(^,  mit  einem 
jleifen  93ItcC  auf  fte,  »ie  um  ju  trogen, 

„(Ejit  S'iielö  ßp^ne",  fagte  er,  atg  er  ba«  @c^lc§ 
ber  @ntreetl)ür  finter  jt(^  jufc^Iagcn  ^örte. 

®r  ging  beba^tig  bie  (Stiege  ^Inab,  mit  bcm 
^ut  in  ber  ^anb;  auf  bem  2lbfa^  blieb  er  jtel;en 
unb  gcjlifuUerte  für  ^å)  felbjl:  »enn  er  nur  t>ai 
3Jiinbejie  ba»on  »erjianb!  SBarum  biefe^,  unb  ba« 
»ieber,  warum?  2)ann  ging  er  weiter,  ^ier  waren 
bie  offenen  gcnjler.  Qx  ^atte  ßuji  ^t\)aU,  mit  einem 
geöeuben  Stuf  t)a9  efte  ©(^meigen  broben  p  jer- 
fplittem,  ober  (Einen  ^ier  gum  fprec^en  ju  ^abcn, 
^um  fprec{>cn  jhinbentang,  —  unbarmherzig,  —  tai 
©c^meigen  ju  überfafetn,  e«  fatt  in  %a^tkx  ju  baben. 
@r  fonnte  bie«  Schweigen  broben  nic^t  au«  feinem 
S3Iute  bringen;  er  fonnte  e«  fe^en,  e«  fc^meiJen,  er 
ging  barin.  ^JJlö^lic^  blieb  er  jle^en  unb  mürbe 
flammenb  rot  »or  erbitterter  (©^am.  ^atte  jte  jl^ 
mit  i^m  in  SSerfuc^ung  führen  mütn'^.  — 

2)roben  jianb  grau  S3o^e  nun  unb  meinte;  fie 
^atte  jlc^  »or  ben  Spiegel  gepellt  unb  jlanb,  beibe 
^dnbe  auf  bie  Äonfote  gejiu^t  unb  meinte,  ^a^  bie 
2;^ranen  »on  i^ren  Söangcn  in  einer  ^onfptie  rofcn* 
rote«  3nnere  tropften.  (Sie  fa^  i^r  »crjiörte«  5lnt* 
li^  an,  fo  wie  e«  über  bem  !l)unjlfi[e(J  jum  SSorf^ein 
fam,  ben  i^r  9ttem  auf  bem  ®lafe  bilbete,  unb  fie 
folgte  ben  J^ranen,  wie  fie  über  ben  5lugenranb 
quollen  unb  nieber  rottten.  SBie  fle  nur  fo  immer 
weiter  fommen  tonnten  l  jle  ^attt  niemal«  »or^er  fo 
geweint;  bocf>,  in  grafcatt  einmal,  al«  bie  $ferbe 
i^r  burc^gegangem 

—     155     — 


9la(^  unb  naå^  famcn  bte  J^rånm  fparfamer, 
teå)  ein  nerröfe«  S3cbcn  erf^üttertc  fle  no(^  flo§»etfe 
»om  giarfcn  bi«  jut  ^^«tfe. 

2)le  (Sonne  jlanb  ^o^jer;  ber  jtttembe  ffiiberf(^>eüi 
ber  ©cHen  jog  fi(^  unter  bem  «piafonb  ft^råg  hinüber 
unb  ju  (Seiten  ber  ^Pcrfiennen  famen  ganje  Kelsen 
jjaratteler  Strahlen  herein,  ganje  Ølegale  »on  gelbem 
8ic^t.  2)ie  SSårme  na^m  ^n  unb  bur^  ben  reifen  ®e« 
måf  »on  er^i^tem  ^olj  unb  fonnburc^roårmtem  Staub 
wogten  nun  anbete  2)üfte  ^ertjor;  benn  au«  ber 
Sop^aftjfen  bunten  93lumen,  au«  ber  Sejfelrüden 
Seibenrunbung,  au«  S3üc^em  unb  jufammengefalteten 
Ztp)piåftn  befreite  bie  ©arme  ^unbert  »ergejfene  $ar« 
fum«,  bie  gefpenjlerfluc^tig   bie  ßuft  burc^jogen. 

®anj  langfam  na^m  i^r  ©eben  ab  unb  lief  einen 
fonberbaren  S(^»tnbel  gurüd,  in  bem  p^antajhfc^e 
®efü^Ie,  ^albe  ©mpfinbungen  in  ber  Spur  i^rer  ^u» 
ncnben  ©ebanfen  roirbelten.  Unb  ^e  fdjlo^  i^rc  5tugcn, 
aber  blieb  mit  bem  ®eft^t  gum  Spiegel  gefe^rt  jleljcn. 

aRerfmürbtg!  wie  e«  jie  überfommen  f)attt\  fo 
f^reienb  angjtootl.  ^attt  fie  gef^rien?  S«  lag 
i^>r  noc(>  ein  S^tei  im  D^r  unb  fle  füllte  eine 
SD'iübigfctt  im  ^al«,  wie  na^  einem  langen,  angft« 
»oaen  Øluf,  SBenu  er  fie  gefaxt  \}ätU,  Sie  lie§ 
^å)  fafen  unb  preßte  abwebrenb  bie  2lrme  wiber 
feine  93rujl.  Sie  wiberfhebtc,  aber  benno(^  —  nun: 
e«  war,  al«  jtnfe  jie  nadt  burd)  bie  2uft  ^erab,  et* 
glü^enb,  btennenb  »ot  Sc^am,  »on  allen  SBinben 
fc^amlo«  Itebfojl.  —  ®t  woUte  nic^t  ge^en,  unb  e« 
wutbe  batb  ju  fpat;  all  i^re  Äraft  »erlief  fie,  wie 
Seifenblafen,  bte  barjlen;  931afe  auf  93lafe,  bie  flc^ 


übet  i^te  Ötp^e  brängtc  unb  jetBatjl,  unauf^altfam; 
in  etnet  (Se!unbe  voax  t$  ^u  fpat.  ^aik  fte  W^n 
auf  Hiren  Anten  gebeten?  3w  frät!  jle  »urbe  un* 
wiberfte^lic^  in  feine  Umarmung  gehoben,  wie  eine 
33 laf e,  bie  but(^  t)a9  SBafer  aufzeigt  —  »ibrierenb; 
fo  jHeg  i^ite  @ee(e  nadt  ju  i^m  auf,  mit  iebem 
2öunf^  feinem  93 lief  entblößt,  jebet  ^eimtic^e  2:raum, 
jebe  »erjJecfte  Eingabe  o^ne  (Schleier  »or  feinem 
ne^menben  93(icf.  —  SBieber  in  feinen  5ltmen,  »er» 
»citenb,  fü^  bebenb»  ®«  »ar  eine  Statue  au«  5lla* 
bajier  mitten  jnjtf^en  flammen;  fie  würbe  nac^  unb 
nac^  in  be«  %tutxi  «^i^e  gtü^enb  bur^jtc^tig,  »er* 
lor  »on  ij>rem  bunflen  ^eme  me^r  unb  me^r,  bi« 
alle«  enbli^  leuci^tenb  ^ett  war. 

Sie  öffnete  langfam  i^re  5lugen  unb  fa^i  i^r 
@i)iegelbüb  mit  einem  bié!reten  gackeln  an,  wie  einen 
2Kitwijfer,  mit  bem  jte  ^6)  må)t  aüju  tief  einlafen 
wollte;  bann  ging  <ie  in  ber  «Stube  ^erum  unb 
fammelte  ^anbf^u^e,  «^ut  unb  SWantille. 

2)ie  (©(^winbelempftnbung  war  wie  fortgeblafen. 

Sie  tonnte  bie  Sc^wac^^eit  ganj  gut  teiben,  bie 
^e  no^  in  ben  Seinen  füllte  unb  ging  weiter  um* 
^er,  um  jte  befer  ju  fügten,  «^eimli^,  glei^fam 
jufäaig,  gab  jte  bem  ©c^aufeljiu^I  einen  fleinen,  »er* 
trauli^en  $uff  mit  bem  Ellbogen. 

©gentil^  liebte  fte  Scenen. 

3Wit  einem  93li(f  na^m  jte  5lbf^ieb  »on  etwa« 
Unji(^tbarem  gerinnen:  bann  rollte  fte  bie  ^erflennen 
^)inauf  unb  e«  war  ein  »öllig  anbere«  ßiniiJi^Tf» 


^57     — 


!5)rcl  SEBoc^cn  fpåtcr  »at  grau  ©ope  »et* 
i)tixattt  unb  9liel«  ßp^ite  »at  nun  ganj  allein  mit 
flc*  felbjl. 

©t  fonnte  mit  feinet  (Snttüfhing  ni^t  tc^t  fettig 
»etben,  baf  fle  (tc^  fo  unwütbig  bet  ©efcllfc^aft  in 
bie  5ttme  øe»otfen,  bie  fle  toå)  fo  oft  »etfpottet 
l^attt,  Unb  bie  ©efellf^aft  i^attt  ganj  ge»i^  blo§ 
bie  Z\)nx  aufgefpettt  unb  gewinft,  unb  fle  »at  ge» 
fommen.  5lbet  »at  et  au(^  »ett,  baf  et  ^tn  ging 
unb  Steine  ju  »etfcn  begann;  \)attt  et  nic^t  felbft 
bet  «Spicfbütgetlic^feit  magnetifd^e«  Steven  gefüllt ! 
2)a  »at  nut  biefe  le^te  Begegnung,  —  »enn  e«  fo 
»at,  »ie  et  e«  ^tau  SBo^e  ootroatf,  »enn  e«  ein 
übetmütig  gebe»o(>t  an  t>aé  atte  Seben  fein  fonte, 
bet  le^te  tolle  ©tteii^,  e^e  jte  fic^  in«  Äoncftejle 
be«  Äoneften  gutüdjog;  »at  e«  möglich !  eine  fo 
gtenjenlofe  ©elbjtoetad^tung,  ein  fo  cpnifi^et  ^o^n 
übet  ^å}  felb^  unb  bet  i^n  felbft  ^ineinbejog  in 
bie«  ^o^nen,  i^n  unb  alle«,  »a«  jie  gemeinfam  gatten 
an  ©tinnetungen  unb  Hoffnungen,  an  SBegeijletung 
unb  ^jeiligen  3been!  @«  bta^te  i^n  jum  (Snoten 
unb  gum  Slafen»  —  2)o^  »at  et  getc(^it?  2)enn 
auf  bet  anbeten  «Seite,  »a«  ^attt  fle  anbete«  get^an, 
at«  i^m  e^tlic^  unb  offen  gu  fagen:  ba«  unb  ba«  gie^t 
ini(!f>  na^  bet  anbeten  Seite,  jle^t  mid>  jtatf;  abet 
tc^  anetfenne  J)ein  SRed^t  me^t  at«  5J)u  fetbjl  »et» 
langjl,  unb  ba  bin  i^;  fannjl  2)u  mi(^  nehmen,  fo 
nimm  mi(^;  »enn  ni(^t,  fo  bott^in,  »o  bie  ÜRa^t 
om  gtö^ten.  —  Unb  »enn  bem  nun  fo  »at,  »at 
fle  bann  ni(!tit  in  iltern  Sle^t?  dx  i^attt  ni^t« 
ne^imen  fonnen  . , .  e«  fam  bei  bet  ganjen  dntft^ 

—    ^58    — 


bung  auf  fo  »enige«  an,  ben  ©chatten  eine«  ®e* 
tan!en«,  ben  Ston  einer  6timmunö. 

Sßenn  er  bloj  toü^U,  to<a  jle  eine  «Sefunbe  ge» 
wu^t  ^aben  mu^te,  aber  tjiettet^t  nun  nic^t  me^r 
nju^te.  (5r  »ollte  fo  ungern  glauben,  wejfen  er 
bocfi  n\å)t  um^in  fonnte,  jte  gu  befc^ulbigen»  ^iå)t 
blof  i^retmiÖen;  ba«  am  »enigfien;  t>oå}  i^m  ferien, 
er  fe^te  einen  ^kd  auf  feine  ga^ne.  ßogif^  be* 
trachtet  naturlig  ni^t;  aber  benno^. 

SBie  immer  jte  i^n  »crlajfen  i)aitt,  ein  J)inø 
war  genjif,  baf  er  nun  aöein  war,  unb  er  füllte 
e«  al«  eine  Seere,  aber,  ttxoai  fpater,  auc^  at«  Qx* 
leic^terung.  @«  war  fo  »iele«,  ba«  auf  i^in  wartete; 
t>ai  3a^r  in  fiönborggaarb  unb  im  9lu«Ianb  war, 
wie  jlarf  e«  i^n  auc^  in  5lnfpruc^  genommen,  eine 
unfreiwillige  2J?ufe  gewefcn,  unb  baf  er  in  biefcm 
Sa^r,  in  fo  »ieler  |>injtc^t,  über  feine  SSorjöge  unb 
SKdngel  Üarer  geworben,  t>ai  tonnte  \a  blof  feinen 
2)ur^  »erme^ren,  in  ungejlorter  5lrbeit«ru^  feine 
strafte  gebrauchen  ju  fönnen.  S^ic^t  jum  Schaffen; 
ba«  ^tU  feine  @ile;  aber  jum  Sammeln;  e«  war 
fo  »iele«,  ba«  er  ju  bem  feinen  maå)tn  mufte,  fo 
unübcrf^auli(^  »iele«,  ia^  er  be«  ßeben«  5lürje  mit 
mutlofcm  S3(id  gu  mefen  begann»  ®r  ^atte  wo^I 
auå)  früher  ni^t  bie  S^ii  »erf(^wenbet;  aber  man 
mac^t  jtc^  »om  baterüc^en  SSüc^erfc^ran!  nic^t  gar 
fo  leicht  unabhängig  unb  e«  liegt  fo  na^,  auf  benfelben 
Segen  »orwart«  ju  fu(^en,  bie  anbere  jum  3iei  ö^* 
fü^rt,  unb  barum  |>atte  er  nic^t  jlcf>  felbjl  ein  2öein« 
lanb  in  ber  S3ü^er  weiten  SGßelt  aufgefu^t,  fonbern 
war  gefahren,  wie  bie  SSdter  fuhren,  jiatte  autorität«* 

—    159    - 


treu  fetne  5lugen  fut  man^e«  geWIofen,  ba«  i^m 
»tnfte,  um  bcffer  in  t>tx  Sbba  unb  ber  Sagen 
großer  ^aå)t  ju  fe^en,  unb  \}atU  fein  D^)t  für 
manche«  »erfc^lofen,  ba«  i^n  tief,  um  befer  ben 
mi^jUfc^en  9'laturlauten  be«  SSolfégefang«  ju  laufc^cn. 
9iun  ^atte  er  enblic^  begriffen,  ba§  e«  feine  Statur* 
nötaenbigfeit  fei,  entweber  altnorbifc^  ober  romantifd^ 
ju  fein  unb  baf  e«  einfacher  aar,  feine  3»eifel  felbjl 
ju  fagen,  al«  jle  ®orm  fiofe»5lnbeter  in  ben  üRunb 
ju  tegen,  »emünfttger,  feine«  eigenen  2öefene  SKpfiif 
ju  flnben,  aU  na^  ben  Älofiermauem  be«  SWittel* 
alter«  ju  rufen  unb  e^of^nja^  jurüd  gu  befommen, 
roa«  er  felber  auégefanbt. 

gür  ba«  S'Jeue  in  ber  ^tit  platte  er  einen  gang 
guten  S3U(i  gehabt;  aber  er  ^atte  fi(^  mefjr  bamit 
abgegeben,  »ie  t>ai  dltm  im  3llten  bunfel  au«gc» 
]pxoå)tn  ttjurbe,  al«  juju^ören,  wa«  ba«  9ieue  flar 
unb  beutlic^  i^m  fagte;  unb  ba«  war  nic^t«  SWerf« 
TOÜrbige«;  benn  no(^  nie  ifl  ^ier  anfärben  ein  neue« 
©»angelium  ge^rebigt  worben,  o(>ne  ba§  bie  gange 
Seit  e«  gleich  mit  ben  alten  ^rop^ejeiungen  eilig 
betommen  Y^^^^* 

5tber  ^ier  gehörte  anbere«  bagu,  unb  S'iiel«  »arf 
fl(^  mit  93egeifterung  auf  feine  neue  Slrbeit;  er  »ar 
»on  ber  (5roberung«luft,  bem  35urfte  nac^  be«  SCßiffen« 
•fSlaå)t  ergriffen  morben,  ben  wo^l  ieber  Wiener  be« 
®eifte«,  wie  bemütig  er  aud>  fpater  feiner  93errlc^« 
tung  na^fommen  mo^te,  bo^  einmal  enqjfunben  ^ot, 
unb  mar  e«  nur  eine  hirge  @tunbe  gu  (Snbe.  2Bcr 
von  un«,  ben  ein  freunblic^e«  ®efd;i(t  fo  gefteHt,  baf 
er  für  bie  (£ntn>icClung  feine«  Reifte«  forgen  fonnte, 

—    ^6o    — 


»er  üon  un8  allen  f)ai  \nå)t  mit  kgeijlertcm  Slicf 
iiber  be«  SBtfen«  c^ctøaltige^  iWeer  ^inauögejlartt 
unb  wer  ifi  n\å)t  ^jinabgejogen  »orben  ju  feinen  flåten, 
!üt)Ien  SBaffeni  unb  \)at  in  ber  Sugenb  leichtgläubigem 
Übermut  mit  ber  ^o^tcn  «^anb  e«  au^jufdjo^jfen  be« 
gönnen,  wie  t>a^  ilinb  in  ber  fiegenbe!  ©rinnerjl 
2)u  2)i(^,  8onne  fonnte  über  fommerf^öne§  ßanb 
^crabla(^en,  X>\i  fa^fl  nid)t  931umc  noå)  2Bo(!e  no^ 
Duelle;  be«  geben«  gejie  fonnten  vorüber  jie^n^  fle 
mcdten  nic^t  ben  ilraum  !J)eine«  jungen  S31ut«;  fo* 
gar  bie  ^eimat  war  fern,  erinnerji  2)u  2)i^?  unb 
erinnerjl  2)u  $Dic^  au^,  wie  e«  jtc^  »or  2)einen 
©ebanfen  au«  ber  93ü(^er  »ergilbten  ^Blattern  auf* 
baute,  gef(^Ioffen  unb  gefammelt,  in  ji^  beru^enb 
wie  ein  Sßerf  ber  Äunji,  unb  eö  war  2>ein  in  jeber 
©injel^eit  unb  2)ein  ®eiji  lebte  in  bem  ®anjen. 
Senn  bie  «Säulen  f erlauf  in  bie  ^b\)t  fliegen,  mit 
felbflbewu^ter  i^raft,  in  i^rer  jiarfcn  JRunbung  ju 
tragen,  fo  war  e«  »on  2)ir,  ba«  fede  Steigen,  e« 
war  in  2)ir,  ba«  jiolje  Slragen,  unb  wenn  bie  SBöl* 
bung  ju  f^weben  ferien,  weil  jte  all  i^re  @(^were, 
»on  Stein  ju  Stein,  gefammelt  hatk  unb  in  mäi^tigcn 
Kröpfen  »on  (gewicht  jte  ru^ig  auf  ber  Säulen 
^adtn  ^erabfenfte,  fo  war  er  ©ein,  biefer  2;raum 
»on  gcwidjtlofem  Schweben,  benn  bie  Si^er^eit,  mit 
ber  jtc^  bie  SBolbung  fenfte,  t)a^  warfl  ja  2)u,  ber 
feinen  gu§  auf  fein  eigene«  fe^te. 

3a,  alfo  war  e«,  alfo  wäc^jl  be«  SÄenf^en  SBefen 
mit  feinem  2Bi(fen,  flärt  jt^  barin,  fammelt  ftc^  ba* 
bur(^,  (E«  ijl  fo  f^ön  gu  lernen  wie  ju  leben, 
^ürc^te  2)i^  nic^t,  2)i^  felbfl  in  größeren  ©eifern 

\\  -    \6l    - 


aU  Deinem  etgcnen  ju  »ettlcren.  (Sl^e  ntc^t  unb 
brüte  übet  Delnet  Seele  ©Igentümlic^felt  |>ene  Dlc^ 
nl^t  ab  »ot  bent,  »a«  ^aå)t  \)at,  au«  ^n%%  ti 
»etbe  ^iå)  mitreifen  unb  Deine  teuere  Innerjle 
(Slgen^elt  tn  feinem  måcljtlgen  Schwellen  etttånfen. 
@cl  beruhigt;  ble  ßlgentüml^feit,  ble  In  einer  ü^pi^en 
ßutwlcflung  5lu«fc^eiben  unb  Umbilben  »erloren  gin^, 
ble  »ar  nur  ein  ®tbxtå)tn,  ein  bunfcl  entfprojfenet 
@^5§llng,  bet  iufl  fo  lange  eigentümlich  gerøefen, 
aH  et  an  (Ic^tfc^euet  SSIaiJe  fran!  geirefen.  Unb 
auf  ba«  ®efunbe  In  Dit  ^in  foUjl  Du  leben;  e5 
Ijl  ba«  ©efunbe,  ba«  ba«  ®rofe  »Irb. 


@«  mar  ^ai\^  uuetmartet  für  dlidi  2p|>ne  ffielfi* 
na^téabenb  geworben. 

^ai  ganjc  »erjlofene  ^albja^jr  mat  et  nltgcnb« 
gemefen,  aufet  ein  »etelnjelte«  Wlai  bel  ben  ©tat^råt» 
lic^ien  unb  ocn  l^nen  ^atte  et  ble  (Slnlabung,    ben 


—      162     - 


%btnt>  ki  l^nen  gujubringen;  aUx  Ic^tc  SBei^nad^ten 
»aren  SSei^nac^ten  in  (Staren«  gerøefen,  unb  t»arum 
rooütt  er  attetn  fein.  @tn  paar  ©tunben,  nac^bem 
e«  bunfel  geworben,  ging  er  au«. 

@«  Mie«  ber  SSinb.  dine  bunne,  noå)  må)t 
ganj  niebergejlanu)fte  (S^neef^ic^t  lag  ü^er  ben 
(Safen  unb  machte  fie  breiter,  unb  ber  »eif e  (S(^nec 
auf  t)tn  ^Ddc^ern  unb  Idng«  ber  B^nflergeftmfe  gaS  ben 
Käufern  ein  f^mucfe«,  aber  auc^  ein  einfame«  5(u«* 
fe^)en.  2)ie  (Strafenlaternen,  bie  im  SBinbe  flatferten, 
jagten  gtei^fam  geijte^abwefenb  i^r  2i^t  an  ben 
2J?auern  ^inauf,  ba§  ^ier  unb  bort  ein  «S^ilb  au« 
feinen  Xraumen  fu^r  unb  in  großartiger  ®eban!en* 
leere  gerabe  oor  [xd)  f)xn  jtarrte.  5tuc^  Äauflaben* 
fenjler,  bie  nur  f)aih  erleud^tet  ujaren  unb  beren  5luf* 
flellung  in  be«  3:age«  ©efc^åftigfeit  in  Unorbnung 
geraten  »ar,  fa^en  anber«  au«  benn  fonji;  e«  »ar 
etwa«  feltfam  na^  innen  ©ewenbete«  über  pe  ge* 
fommen. 

®r  bog  in  bie  fleinen  ©ajfen  ein,  unb  ^ier  f^ienen 
SBei^na^ten  f^on  in  ooKem®ang;  benn  au«  Äetlem 
unb  au«  niebrigen  ©tuben  flangen  i^m  jletig  Xonc 
entgegen,  mand^e«  ÜJial  »on  einer  Sßioline,  boc^  meijten« 
»on  ^anb^rmonifa«,  bie  ^å)  un»erbrofen  burc|  bie 
po))ulären  S^anjmelobien  burc^nafelten,  2)ieIobien,  »elc^e 
burc^  bie  treuherzige  5lrt,  toie  jte  vorgetragen  »urben, 
me^ir  t)on  ber  ^eiteren  5lrbeit  beim  Zan^t,  at«  »om 
eigenttii^  geftti(^en  au«brü(Jten.  2)oc&  e«  »ar  eine 
getoijfe  Sßufion  barüber  »on  f^teppenben  »Schritten 
unb  bampfenber  fiuft,  —  biinfte  e«  i^m,  ber  aufer« 
^alb  (tanb  unb   bur(^  feine  ©infamfeit  gegen   biefe 

XX*  -      163     — 


®efeaf^aftli^fclt  polcmtf^  gcflimmt  »urbe.  ^t 
^atte  »ielme^t  8pmpat^ic  mit  tern  5lrbeit«mann,  ber 
»or  bem  matterleuc^teten  g^enjlet  einer  fleinen  Äram- 
bube  jlanb  unb  mit  feinem  Äinb  um  eine«  ber  i^reié* 
billigen  ffiunberbinge  brin  unter^anbelte  unb  fo  eifrig 
^åfim,  unerf(^ritterlic^  fejlgejlellt  ju  ^aben,  »a«  fie 
wählen  foflten,  e^e  fte  pc^  in  ber  SSerfud^ungen  .^ö^Ie 
wagten.  Unb  bann  mit  biefen  alten,  bürftigen  S)amen, 
bie  immerfort  famen,  ein«  um'«  anbere,  fajl  aöe 
^unbert  <Bå}xittt,  atlefamt  mit  ben  rounberli^ften 
SWänteln  unb  Äragen  au«  langfl  ba^ingefa^renen 
Seiten  unb  aüefamt  mit  fac^tmütig  menfdjenfc^euen 
SBewegungen  i^jrer  alten  «^alfe,  mic  jie  fl^  bei  mi§» 
trauif^cn  Sögein  finben,  unb  mit  ttxoai  Unjt^erem 
unb  ffieltentwö^ntem  in  i^rem  ®ang,  at«  ob  jle, 
tagau«,  tagein,  »ergeffen  in  ben  oberften  @to(froerfen 
ber  5lbtt)clt  ber  ^intergebdube  bagefejfen  Ȍren  unb  fie 
nur  biefen  einzigen  9lbenb  be«  S^^re«  erinnert  unb 
mitgenommen  würben.  @r  würbe  traurig,  iubem  er 
baran  backte,  unb  ba«  ^erj  rü^jrte  jt^  in  i^m  mit 
franftjafter  ßm^jftnbung,  al«  er  ^å)  träumenb  in 
fol^  eine«  alten,  einfamen  SWäb(^en«  langfam  »er« 
rinnenbe«  2)afein  »erfe^te;  unb  er  ^örte  »or  feinen 
D(>ren  fo  peinli^  taftfejl  einer  @tubenubr  ^inunb^et 
be«  Jage«  (Sdjale  »oll  in^altlofer  ©efunben  tropfen, 
(5r  mu^te  fe^en,  bie  3ulabenbma^Ijeit  überftanben 
ju  friegen  unb  ging  benfelben  2Beg  gurürf,  ben  et 
gefommen,  mit  einer  ^albbcwu^ten  Sc^eu  ba»or,  baf 
in  ben  anberen  ©äffen  neue  (Sinfamfciten  bämmerten, 
anbere  aSerlafen^eit  taute,  al«  bie  i^m  <iier  entgegen» 
gef^lagen  unb  fl^  bitter  auf  feine  2i|)pe  gelegt. 

-     {6ik    - 


2)rau§cn  in  ben  großen  «Strafen  atmete  er  freier; 
er  ging  hurtiger  ju,  mit  einem  gemijfen  Xxo^  in 
feinem  ®ang,  unb  fcjiieb  jt(^  auö  atler  ®emeinfam» 
feit  mit  bem,  wa«  er  gerabe  »erlapn,  im  ©ebanfen 
baran,  t>ai  er  feine  (Sinfamfeit  ia  felbjl  gewallt 
^atte. 

80  Ö^"Ö  «  ^^"w  ^«  «in  Qröfere«  0le|iaurant. 

2Ba^renb  er  faj  unb  auf  baö  ©jfen  »artete, 
beoba^tete  er,  finter  einer  atten  S^itm^ihdia^t, 
bie  Seute,  bie  herein  traten.  @«  maren  fa(t  au«« 
f^lie^lic^  junge  SRenf^en;  einige  »on  i^nen  famen 
allein,  man^c  cttoaS  ^eraugforbernb  in  ijrer  Haltung, 
als  »Otiten  fte  ben  5lnmefenben  »erbieten,  fie  al« 
Sciben^gefä^rten  in  5lnf))ru^  ju  nehmen;  anbere 
tonnten  gar  nic^t  oerbergen,  t)ai  fte  »erlegen  barüber 
»aren,  einen  5lbenb  »ie  biefen  nic^t  cingetaben  ju 
fein;  aber  atte  Ratten  fte  einen  jiar!  ausgeprägten 
(Sefc^maÆ  für  einfame  Sinfel  unb  abgelegene  2:if(^e. 
üWani^e  !amen  paarmeife  unb  e«  »ar  beuttidfi  ben 
meijlcn  biefer  $aare  anjufe^en,  t>a$  e«  93rüber 
»aren;  ^tU  i)attt  niemal«  fo  »icte  S3ruber  auf 
einmal  gefe^en;  oft  »aren  jte  fe^r  unglei^  in  itteiber* 
trac^t  unb  Sßefen  unb  i^re  ^anbe  gaben  noå)  flarer 
3eugni«  a^,  »ic  »erf^ieben  i^rc  fiebenéjieaung  oft 
»ar.  e«  gef^a^  faji  feiten,  »enn  fte  famen  unb 
auå)  fpater,  »enn  fte  faf  en  unb  miteinanber  fpra^en, 
ba^  man  jmif^en  i^nen  einer  rechten  SSertrauti^feit 
gema^r  »urbe;  ^ier  »ar  ber  @ine  ber  Überlegene,  ber 
Slnbere  ber  S3e»unbembe,  bort  ber  ©ine  entgegen* 
fommenb,  ber  Slnbere  gurücfmeic^enb  unb  ba  »icber  »ar 
ein  »ad;fame«    5lufpafen   auf  beiben  (Seiten   ober, 

—     ^65     — 


[(ä^timmet  no(^,  eine  unauSgefpro^ene  gegenfeltige  9Scr« 
urteilung  ber  ^idt  unb  Hoffnungen  unb  üRtttel.  ^üt 
bie  aUermeijlen  \>on  iljnen  bcbiitftc  e«  offenbar  eine« 
folgen  (leiligen  9lbenb«,  unb  ^toax  in  SSerbinbung 
mit  einer  gewiffcn  S3crlaffen^eit,  um  i^nen  ben 
gemeinfamen  Urfprung  in«  ®ebä(^tni«  ju  rufen  unb 
jle  gufammen  gu  bringen. 

SGBä^renb  SfJiel«  fa§  unb  an  biefe«  backte,  unb 
an  bie  Oebutb,  mit  ber  atl  biefe  SKenfc^en  warteten 
unb  »eber  lauteten  noc^  laut  bie  ÄeUner  riefen,  aU 
wollten  jle  in  einer  jtillfc^weigenben  Übereinfunft  fo 
fe^r  at«  mogticj)  ba«  JHejtaurantgepraøe  »on  biefem 
Orte  fem  platten,  —  wd^renb  er  an  biefe«  badete, 
fa^  er  einen  »on  feinen  Sefannten  eintreten  unb 
biefer  ptö^lii^e  51nbli(f  eine«  befannten  Oefi^te«  naå^ 
aÜ  ben  fremben  überfam  i^n  fo  unvermutet,  ba§  er 
nidjt  um^in  fonnte,  ft(^  ju  ergeben  unb  ben  ©intretenben 
mit  einem  froren  unb  jugleicd  »erwunberten  ®uten» 
abenb  ju  begrüfen. 

„(Erwarten  @ie  jemanben?"  fragte  biefer  unb 
fa^i  fi(^  nac^  einem  ^afen  für  feine  Überfleiber  um. 

„««ein;  folo." 

„Sflun,  ba«  )ßa^t  ja  au«ge3ei(^net." 

Der  ^ieuangefommene  war  ein  ^Doftor  ^ierritb, 
ein  junger  aWann,  ben  9'JieI«  einigemal  bei  ben 
@tat«rdtlici^en  gefprocfien  unb  von  bem  er  wu§te, 
nic^it  au«  bejfen  Sieben,  fonbern  au«  einigen  auf« 
jie^ienben  Semerhmgen  ber  Stat«ratin,  baf  et  in 
religiöfer  Se^ie^iung  äuferfl  freijinnig  war;  au«  feinen 
Øleben  jebo^  wu^te  er,  baf  in  poUtif^er  SSe^ie^ung 
'^jenilb  ganj  ba«  ©egenteil.    Diefen  @(^>Iag  geute 

-      (66     - 


traf  man  fonjl  niå)t  Ui  ben  ^tatöratticbcn,  bie 
gugteic^  fir^Uc^  unb  liberal  »aren,  unb  ber  ©oftor 
gehörte  benn  auc^,  fowo^l  bur^  feine  5lnf(^auungen 
wie  bur^  feine  »erjlorbene  aWutter  in  einen  iener 
bamal«  re^t  ja^lreicjien  Greife,  wo  man  bie  neue 
grci^eit  mit  tctt^  ffeptif^en,  teil«  feinbtic^en  93li(fen 
betra^tete  unb  »o  man  in  religiofer  Sejie^ung  me^t 
aU  rationalijtifc^,  »eniger  at«  at^eijHfc^,  »enn  man 
nic^t  entweber  inbifferent  ober  m^jlif^  war,  »ad 
oüa)  gefc^e^en  tonnte.  aRan  fanb  in  biefen  Greifen, 
bie  übrigen«  fe^r  »erf(^ieben  nuanciert  waren,  ha^ 
^oljiein  ©inem  bem  «^er^en  nac^  ebenfo  na^e  jlanb 
wie  Süttönb,  füllte  gar  feine  SSerwanbtfc^aft  mit 
Schweben  unb  ^ielt  nic^t  unbebiugt  auf  bie  2)anifd)- 
fcit  in  i^ren  neubanif^en  formen,  ©nblic^  fannte 
man  feinen  ao^oliere  bejfer  al«  feinen  ^olberg, 
S3aggefen  beffer  al«  De^lenfc^läger  unb  »ar  »ieHeic^t 
ein  bi«(^cn  fü^lid)  in  feinem  ©efc^matf. 

Unter  ©inwirtung  folder  ober  jebenfaü«  na^»er* 
wanbter  5tnf^auungen  unb  «S^m^jat^ien  ^attc  ^jerrilb 
jtc^  entwidelt. 

@r  faf  unb  fa^  mit  unjtc^erem  SBlid  auf  yiitU, 
»a^renb  bicfer  i^m  feine  Beobachtungen  betreffenb 
ber  anberen  ®ajie  mitteilte  unb  befonberd  babet 
»erteilte,  wie  fte  ftc^  fajl  f^amten,  baf  e«  fein 
-^eim  ober  feine  ^äuSli^e  Siätk  gab,  bie  (te  ^eute 
5lbenb  an  ft^  gebogen  ^dtte. 

„3a,  ba«  »erjle^e  t^  ganj  gut,''  fagte  er  lalt 
unb  fajl  abweifenb.  „9Kan  fommt  ni^t  mit  feinem 
atterbejten  SBillen  am  2öei^na^t«abenb  ^ie^er  unb 
^at  notwenbigertoeife  eine  bemütigenbe  (Sm^pnbung, 

—   ^67   — 


aué^cfc^tofcn  ju  fein,  ob  ti  nun  5Iubcre  jtnb  ob« 
man  felbji,  bcr  c«  gct^an.  SBoUcn  <5ic  mir  fagen, 
warum  @ie  ^ier  flnb?  SBoIIcn  «Sic  ni^t,  fo  fagen 
Sit  bIo§  min." 

giicl«  fagtc  ni^t«  anbere«,  al«  ba^  er  ben 
letten  SBei^nac^téabenb  mit  feiner  »erjlorbencn  SWutter 
jugebradjt  ^atte. 

„3c^  bitte  ©ie  um  SScrjeiljung/'  »erfe^te  ^icrrilb; 
„e«  war  fe^r  freunbli^  »on  S^ncn,  ju  antworten; 
aber  @ie  müjfen  mi(^  entf^ulbigen;  iä)  bin  fo  mi§« 
trauif^.  3^  muf  3^nen  ndmli^  fagen,  man  fonnte 
ft(^  Ztntt  benfen,  bie  ^ie^erfåmen,  um  Söei^nac^tcn 
einen  Jugenblic^en  ^§tritt  ju  geben,  unb  »ijfen  @ie, 
i^  bin  ^ier  au«  Ølefpe!t  »or  bem  SGBei^nac^téfejl  ber 
Slnberen.  (5é  ijl  bie«  ber  erjie  2öeit)nadjt«abenb,  ben 
i^  nic^t  M  einer  lieben«ttürbigen  familie  »erbringe, 
bie  i^  »on  meiner  ®eburt«jlabt  au«  fenne;  aber  i^ 
^abe  nun  einmal  bie  2'^tt,  t>a^  iå)  im  SBege  »ar, 
wenn  jie  i^re  SBei^na^t«pfalmen  fangen.  9ii^t, 
al«  gatten  jte  ft^  geniert;  baju  maren  fte  aHju 
tüchtig,  aber  e«  berührte  pe  unruhig,  ©inen  fl^en  gu 
baben,  für  ben  bie  Siebcr  in  bie  leere  2uft  gegangen 
waren,  nirgenb«  ^in;  ba«  glaube  iå)*" 

gajl  in  ©djweigen  hielten  jie  i^re  2Wa^tjeit, 
^unbeten  bann  i^re  3ig<i^cn  an  unb  würben  einig 
barüber,  anber«wo^in  ju  ge^en  unb  i^rcn  Jobbtj  ^u 
trinfen.  deiner  »on  i^nen  \)attt  2u|l,  i)tvitt  abenb  bie 
»ergotbeten  ©piegelra^men  unb  roten  <Sop^a«  §u  fe^en, 
bie  fie  bie  onberen  5lbenbe  be«  3ä^tc«  fo  gleidj förmig 
»or  5lugen  ^latten,  unb  |le  nahmen  ba^er  Suf^uc^t  gu 
einem  fleinen  ilaffeef^au«,  ba«  fie  fonfl  nie  auffuc^ten. 

—     168     — 


2)er  fBixt,  bie  Äellner  unb  ein  paax  greunbe 
fafen  in  bem  ^xrntm  ber  @tube  unb  fptelten  Drei- 
blatt mit  pod  Zximpftn;  beo  SBirte«  %xau  unb 
3:oc^tei:  fc^auten  ju  unb  watteten  bei  Xif^  auf,  abet 
nic^t  i^nen;  einet  bet  itellnet  btad^te  i^nen  ba«  i^tige. 
@ie  beeilten  (t^  ju  ttinfen,  t>a  fle  met!ten,  baj  jte 
jlotten;  benn  man  tebete  gtei^  minbet  laut  unb  bet 
2Bitt,  bet  in  ^embdtmetn  bagefefen,  ^attt  fi^  niå^t 
ubenuinben  tonnen,  fi^en  ju  bleiben,  fonbetn  »at  in 
ben  ütotf  ^ineingefa^)ten, 

«2Bit  finb  ^eute  abenb  fo  gicmlic^  obba^lo«/ 
fagte  9tiel«,  alé  fte  auf  bie  «Strafe  gingen, 

„5a,  tai  ijl  au^  gang  in  Dtbnung/'  »at  ^jettilb^ 
etnjaé  <)at^etif$c  5Int»ott. 

@ie  famen  auf  ba«  S^rijlentum  gu  fptec^en.  2)a^ 
S^ema  lag  ja  jiemli^  in  bet  fiuft. 

^itU  tebete  ^eftig,  t>oå)  ein  bienen  allgemein, 
gegen  ba«  S^tiflentum, 

^iettilb  »at  befen  übetbtufjlg,  nut  W  ^pnx 
»on  2)iéfufjionen  ju  tteten,  t>xt  fut  i^n  f^on  alt 
waten,  unb  fagte  ^lo^lic^,  o^ne  allgu  genauen  5In* 
fc^luf  an  \>ai  SSot^ctge^enbe:  „S'ie^men  @ie  jtd^  in 
aå^t,  ^ett  fi^^ne;  ba«  (E^tificntum  i)at  bie  ^aå)t 
@«  i(l  bumm,  gegen  bie  tegietenbe  SBa^t^eit  aué* 
gulegen,  inbem  man  fut  t>u  Äton^tingen*2Ba^t^eit 
agitiett." 

„2)umm  übet  ni^t  bumm,  um  biefc  0lü(ffi(^t 
^anbclt  e«  jtc^  nic^t." 

„Sagen  @ie  ta€  niå^t  fo  lei^tjinnig;  e«  »at 
ni^t  meine  5lbjtcf|t,  S^nen  bie  2;ti»ialitat  gu  fagen, 

-     169     - 


ba^  c«  in  ntatcrictlet  ^in(l(^t  bumm  ifl;  ibcctt  ijl  e« 
butnm  unb  mc^r  al«  ba«»  ^t\)mtn  @ie  fl(^  in  ac^t ; 
wenn  c«  fiit  3^rc  ^crfonllc^feit  ni^t  unumgängli^ 
nötig  i%  fo  fnupfen  <Sie  flc^  ni^t  aUju  eng  getabc 
an  ba«  in  ber  3eit»  211«  J)i^tet  ^aben  @ic  Ja  fo 
tjiele  anbete  Snterefen." 

,,3^  »erjlc^e  <5ie  offenbar  nic^t;  tc^  !ann  mic^ 
\a  bo^  nic^t  gegen  mi^  fetbjl  betragen  wie  gegen 
einen  fieierfajien,  ein  minber  ^joputare«  Stüi  ^erau«« 
nef>men  unb  ein  anbere«  einfe^en,  ba«  alle  pfeifen/' 

„Äönnen  Sie  ni^t?  @«  giebt  fieute,  bie  tonnen. 
5tber  @ie  fönnten  Ja  fagen:  bie«  <BtM  fpielen  wir 
ni^t.  aWan  fann  im  allgemeinen  »iel  me^r  in  biefer 
aHi^tung  al«  man  fetber  glaubt.  @in  3Kenf(^  bangt 
nic^t  fo  genau  jufammen.  Söenn  <Sie  jlet«  SlJtcn 
regten  5lrm  gewaltig  brausen,  fo  ftrömt  ein  Über* 
ma§  an  S3lut  itjm  ju  unb  er  nimmt  an  (Sewi^t  auf 
Äojlen  be«  übrigen  fieibe«  ju,  wd^renb  bie  Seine, 
bie  @ic  nur  im  aller*,  atlemotwenbigjien  ^a\i  ge* 
brauchen,  tttoa^  bünnlic^  werben,  ganj  »on  felbft 
Sie  fönnen  ba«  S9ilb  Ja  wo^l  anwenben?  Se^en  8ie, 
wie  bie  meinen,  unb  wo^l  a\iå)  bie  bejien  ibeeüen 
Äräfte  be«  ßanbe«,  ^å)  au«fc^lic^li^  ber  politifc^en 
grei^eit  jugewenbet  ^>aben.  ®e^en  (Sie  jld>  ba«  an 
unb  lajfen  Sie  jt^  e«  eine  2e^re  fein,  ©lauben  Sie 
mir,  e«  iji  ein  rettenbe«  Olücf  für  einen  SWenfcben 
barin,  für  eine  3bce  ju  fampfcn,  bie  Erfolg  ^at, 
»ä^renb  c«  fo  bemoralijierenb  ijl,  gur  »crlicrenben 
SWinorität  ju  gehören,  ber  ba«  Scben,  burc^  Me  aticb* 
tung,  in  ber  e«  fic^  entwirfclt,  unrecht  giebt,  *JJunft  für 
«ßunft.  Stritt  für  Schritt.    (J«  fann  nic^t  anber« 

—     170     — 


fctn;  beim  e«  tjl  fo  bitterlig  mißmutig,  ba«,  n)o»ott 
man  bi«  in  feinet  @eete  innerjte  ©tide  ubcrjeugt 
i(l,  baf  e«  bie  2Öat)r^eit  unb  ba^SHec^t  iji,  biefc 
SBa^t^eit  »er^o^nt  unb  i^r  »on  jebem  elenben  2:ro{t» 
fne(^t  be«  flegenben  «^eere«  in*«  5(ntli^  gefd^Iagen  ju 
fc^cn,  jte  mit  2)irnennamen  gefc^må^t  gu  ^oren  unb 
ba  nid)t«  t^un  ju  fonnen,  nlc^t«  anbcre«  aU  jle  no(^ 
teurer  ju  lieben,  »or  i^r  in  feinem  ^erjen  mit  noc^ 
größerer  ©^rfiiri^t  §u  fnien  unb  i^r  fdjone«  5tngeftc()t 
ebenfo  jha^lenb  f^on,  ebenfo  »on  -^o^eit  unb  un» 
jierbü(^em  2\å)t  gu  fe^en,  wieviel  @taub  a\iå)  gegen 
t^re  »ei§e  ©time  wirbelt,  »ie  bi^t  <må)  giftiger 
giebel  ^å)  um  i^re  glorie  legt.  ©«  tfl  bitterlig 
mißmutig;  e«  ijt  niå)t  ju  umgeben,  t)a^  bie  Seele 
baburi^  Schaben  ne^me;  benn  e«  liegt  fo  na^e,  fein 
^erg  mübe  gu  ^ajfen,  ber  SScra^tung  falten  ©gatten 
um  jtc^  ^erauf  gu  rufen  unb  f^mergenéftum^f  bie 
SEBelt  i^ren  ®ang  ge^en  gu  lajfen.  —  Sf^atfirlic^, 
»enn  man  ba«  in  fi(^  \)at,  baj  man,  jtatt  ba« 
2ei(f)tere  gu  »å^len,  unb  jtc^  felbjl  au«  allem  9Ser* 
bünbni«  mit  ber  ®ef(^i^te  gu  lofen,  ft^  aufregt 
tragen  !ann  unb  mit  allen  gd^igfeiten  angefpannt, 
all  feinen  @^m))at^>ien  xoaå),  bie  »telpac^eligen  ®etf cl* 
f^lägc  ber  9iieberlagen  entgegennehmen  !ann,  fo  tt?te 
fle  fallen,  <S^lag  auf  «S^lag,  unb  feine  blutenbe 
Hoffnung  bo^  abgalten  fann,  umgufinfen,  inbem 
man  nad^  ben  bumpfen  fiauten  ^or^t,  bie  ben  Um* 
f(^lag  in  ber  ^dt  anfunben,  unb  må)  bem  fernen, 
fén)a(^en  (Skimmer  fpa^t,  ber  ein  Za^  ijl,  —  ein* 
mal  —  »ieHei^t;  »cnn  man  ba«  in  jt^  i)<it\  aber 
»erfu^en  @ie  e«  nic^t,  ßp^ne.   !Den!en  <Sic  (t^,  tua« 

-   \n  - 


elne^  fotd^en  SWannc«  ÄeBen  fein  miifte,  »enn  er 
Genüge  lelflen  folltc.  ^\å}t  reben  ju  fönnen,  o(ine 
ba^  beulen  unb  ^o^n  in  feiner  JRcbe  <S<)ur  auføeifert. 
3lQe  feine  ©orte  »erbre^t  ju  betommen,  befubelt,  aué 
®lieb  unb  ®elen!  gegerrt,  ju  lijHgen  (gdjUngen  ge« 
bre^t  (Einem  »or  bie  §ü§e  gettorfcn,  unb  bann,  e^ie 
er  ^t  noå)  au«  bem  Rot  aufgelefen  unb  fie  wteber 
au^cinanber  georbnet,  pibi^iiå)  alle  Sßelt  taub  ju 
finben.  Unb  bann  »ieber  auf  einem  anbercn  ^JJuntt 
beginnen,  mit  bemfelben  9lefultat,  »ieber  unb  wieber, 
Unb  bann  oiefleic^t  ba«  f^merjti^|te  »on  allem,  jtc^ 
mi^fannt  unb  »era(^tet  gu  fetaen  oon  eblen  SWännem 
unb  ?5iÄuen,  gu  benen  er,  tro^  ber  »erfc^iebenen  Über* 
geugung,  mit  S3e»unberung  unb  ®^rfurd)t  aufblidt. 
Unb  fo  mu^  e«  fein;  e«  lann  gar  ni^t  anberö  fein, 
©ine  O^)»)o|ition  foU  n\å)t  erwarten,  für  ba«  an* 
gegriffen  gu  »erben,  »a«  fle  »irflidj  ijt  unb  »ill, 
fonbern  für  t>ai,  wa«  bie  SWa^t  glauben  røiU, 
t)a^  jtc  i|t  unb  oor^at;  unb  überbie«,  bie  SWac^t, 
gegenüber  bem  ©^»åc^eren  gebrandet  unb  2Wi§braud^ 
ber  SWa^t,  »ie  fott  tai  gnjeierlei  ©ing  fein?  unb  e« 
ifl  bod^  »o^il  feiner,  ber  »erlangen  »ill,  ba§  bie 
^aå)t  ^å)  felber  f^wac^  macijje,  um  mit  gleichen 
SBaffen  wiber  bie  C)))pofition  gu  fänqjfen.  3UIein 
barum  »irb  ber  Ramf  biefer  Dppofition  ni^t  min« 
ber  f^merglic^,  nic^t  minber  aufreibenb.  Unb  glauben 
@te  benn  »irfli^,  ßtj^ne,  baj  ein  SÄann  biefen  Äampf 
fåmpfen  fann,  mit  att  ben  ®eierf (^nabeln  in  fein 
Sleif^  »crfenit,  o^nc  bie  go^e,  blinbe  JBegeiflerung, 
bie  Sanati«mu«  ijl?  Unb  tt>ie  in  aUer  ffielt,  fofl  er 
fanatifdj  fein  für  ttxoa^  9legatioe«?    ganatifc^j  fur 

—     172     — 


tte  3bce,    ba^  e«  feinen  ®ott  gtebt!  —  unb  o^ue 
ganatiSmu^  feinen  (Sieg.    $fl,  ^ören  (Sie!" 

Sie  hielten  »ot  einem  (>o^en  parterre,  tt>o  man 
kt  einem  ber  genjlcr  bte  ^etjtenne  aufgerollt  ^atte, 
unb  Hxå)  ba«  geöffnete  S^iebfenjier  ftang  ti,  ge- 
tragen »on  flaren  ilinber-  unb  grouenjHmmen,  ^inau« 
ju  i^>nen: 

„Sin  Äinb  ijt  geboren  ju  Set^Ie^em 

2)rum  freuet  ftc^  3eru[alem. 
^aOeluja^,  ^afleluja^I 

Sie  gingen  fc^roeigenb  weiter.  2)ie  ÜRelobie, 
namentlid^  bie  Jone  be«  gtügelö,  folgte  i^nen  bie 
jhøe  ®ajfe  ^inab. 

„hörten  Sie/'  fagtc  ^jerrilb,  „forten  Sie  bie 
S3egeifterung  in  biefem  alten  ^ebraifi^en  Sieger^* 
^urra?  —  unb  biefe  ^wei  jübifc^en  Ståbtenamen! 
—  3«^wfö^^n^/  ^^^  ^Ä^  iti<^t  bIo§  fpmbolifc[):  bie 
ganje  Stabt :  Äopen^agen,  2)anemarf ;  ^a^  waren  SBir, 
ba«  ^rifili^e  SSoIf  im  SSolfe." 

„(S«  giebt  feinen  ®ott  unb  ber  2J?enf(^  ifl  fein 
$rop^et!"  fagte  S'liel«  bitter,  aber  auc^  betrübt. 

r/Sfl/  ni^t  roa^r!"  f^)0ttete|)ienilb;  gteic^  barauf 
fagte  er:  ^2>er  5lt^eigmug  ifl  bo^  grenjenlo^  nüchtern, 
unb  fein  S^d  iji  tioå)  im  ®runbe  nic^t«  anbereg  aU 
eine  beéinujtouierte  Tltniå^^nt  2)er  ©laube  an  einen 
lenfenben,  ri^tenben  ®ott,  baé  ijl  ber  OJJenfc^^eit 
le^tc  gro^e  3Qwiion,  imb  toaé  bann,  wenn  fie  biefe 
»erbten  ^at?  So  ifl  fte  flüger  geworben;  aber  rei(^er, 
gtudli^er?    ^å)  febe  e^  nic^t." 

„3lber/'  rief  52ieU  S^^ne,  „fajfen  Sie  e«  benn 

—     173    — 


nic^t,  an  bem  %a%,  »o  bie  SWenf^^eit  fret  tarm 
iubcin:  ti  tjl  fciu  (^ott,  an  bem  lag  wirb  »te 
mit  einem  Qauhtx^å^ia^  ein  neuer  ^tmmel  unb  eine 
neue  (Erbe  gef^affen.  @rjl  ba  njirb  ber  ^immet  ber 
freie,  unenbU^e  Slaum  jtatt  eine«  bro^enben  Spöfjer* 
äuge«.  (Srjt  ba  »irb  bie  Srbe  unfer  eigen  unb  tuit 
ber  ®rbe,  »enn  Jene  bunfle  <£eliø!eit«*  unb  Serbamm* 
uiöwelt  brausen  »ie  eine  @eifenb(afe  jerpla^t  ift. 
^ie  ßrbe  wirb  unfer  rigtige«  SSaterlanb,  unfere« 
^erjen«  Heimat,  roo  wir  nic^t  »ie  frembe  (Safte  eine 
furje  Seit  jtnb,  fonbem  all  unfere  3«tt.  Unb  welche 
Sntenjität  »irb  ba«  nicfit  bem  2)afein  geben,  »enn 
«Ktte«  brin  <ßla^  flnben  fott  unb  ^iå)ti  må)  au^en 
»crtegt  »irb.  ;j)er  ungeheure  Öiebe«|trom,  ber  nun 
ju  ®ott  em^jorjteigt,  an  ben  man  glaubt,  —  »enn 
ber  Fimmel  leer  i|t,  ba  »irb  er  |l^  gur  Srbe  t;in» 
beugen,  mit  liebenbem  ®ang  ju  aH  ben  fd^önen, 
mtn\å)iiå)m  digenf^aften  unb  gd^igfeiten,  bie  »it 
potenziert  Ijaben  unb  bamit  bie  ®ott^eit  gefc^müdt, 
um  fie  unferer  Siebe  »ert  ju  machen.  ®üte,  ®e» 
redjitigfeit,  SBei«(ieit,  »er  fann  fie  aOe  nennen?  93e» 
greifen  @ie  ni^t,  »eld^jen  2lbel  e«  über  bie  üKenf4)* 
^cit  breiten  wirb,  wenn  jte  frei  i^r  geben  teben  unb 
i^rcn  3;ob  jlerben  fann,  o^nc  ^$urd^t  »or  ber  ^ölle  ober 
Hoffnung  auf  ba«  «Himmelreich,  tod)  pc^  felber  fürc^* 
tenb  unb  mit  Hoffnung  ju  (ld|  felbfl.  SBie  wirb  ba« 
©ewijfen  må)t  wac^fen  unb  wetci^e  ^^cjtigteit  wirb  e« 
ni^t  geben,  wenn  t^iatlofe  9leue  unb  2)emut  nxå^H 
me^r  fii^nen  fann  unb  feine  anbere  Vergebung  mdg» 
li(^  ift,  al«  mit  ®utem  gut  ma^en  t>ai  $öfe,  ha^ 
man  mit  93öfem  »erbrad^." 

—     174     — 


„@te  ntüjfen  einen  merfwütbtgen  ©tauBcn  an  bte 
SWenf^^eit  \)ahtn;  ber  5lt^ciömu3  mxt>  \a  fc^lie^Uc^  noc^ 
größere  i^orberungen  an  jte  jJellen  al«  ba«  (Skriften- 
tum." 

,,9iatürttc^ertt)eife." 

„^atnxi\å)txm^t;  ^oå)  »o^er  »otten  @ie  aUc  bie 
Warfen  S^biDibuen  befommen,  bie  @ie  brausen,  um 
S^tc  at^eijhjc^e  aJlenfc^^eit  barau«  jufammenjufe^en?" 

„^aå^  unb  nac^  »irb  ber  5lt^eiömu«  jte  felbjl 
erjie^en;  »eber  biefe  (Seneration,  noc^  bie  ndc^ijie, 
nod^  bie  »ieber  nä^jle  »irb  ben  2lt^eigmu«  ertragen 
fönnen;  tai  fe^e  iå)  gut;  t>oåf  in  jeber  (Seneration 
»erben  jleté  (Singeine  fein,  bie  jt^  e^rli^  ein  Seben 
auf  i^>n  ^in  unb  einen  Slob  in  i^m  erfäm^jfen  »er* 
ben,  unb  jie  »erben  in  ber  Bitten  ßauf  eine  9flei^e 
»on  geifligen  5l^nen  Hlben,  auf  bie  bie  Øiac^fommen 
mit  @toIg  gurücffe^en  fönnen  unb  burc^  beren  SSe* 
trac^tung  jle  Ätraft  gewinnen  »erben.  3«i  Einfang, 
t>a  »erben  bie  Um|idnbe  am  ^drtejien  fein,  ba  »er* 
ben  bie  meijlen  im  Äampf  unterliegen,  unb  bie,  »el^e 
fiegen,  nur  mit  gerrijfenen  ^a^nen  ftegen;  benn  fic 
»erben  no^  Slrabitionen  in  i^r  innerjte«  Tlaxl  hinein* 
getrunfen  ^aBen,  unb  »eil  fo  »iet  anbereg  aU  ®e* 
^>im  in  einem  SWenfc^en  ijt,  baö  überzeugt  »erben 
folt,  ba«  S3lut  unb  bie  S'^enjen,  Hoffnungen  unb 
SQSünfc^e,  ia,  unb  »enn  e«  Sl^rdnen  »aren,  fo  auc^ 
biefe.  2)oc^  bag  ijl  einerlei;  einmal  »irb  e«  !ommen 
unb  bie  SBenigen  »erben  bie  SSieten  »erben." 

„®laut>en^ie?  —  ^å)  fuc^e  nac^  einem  S'lamen; 
tonnte  man  ba«  nic^t  t>tn  ))ietijlifd^en  5ltj>ei3mu« 
nennen?" 

—     175    — 


„mtx  xea\)xt  5lt^ct«mu« "  Begann  fRieU; 

t>0(^  ^ierttlb  unterbrach  i^n  hurtig. 

„mtniW  fagte  er  t>urtlg,  „natiixiiå);  laffen 
eie  un«  entließ  blof  ein  einzige«  Xljor  ^aben,  ein 
einjiøe«  ^laUib\)x  für  alle  M  (ixt>xnå)i  Äameelel 


—     X7é    — 


X 

Q^rjl  im  Sommer  fam  dxit  JRefjiriU)  na^  potU 
iå^rtgem  5lufcnt^alt  tn  Stalten  |eim.  @r  »ar  al« 
S5il&^auer  a^txd%  toå)  ali  Tlaltx  fam  er  mteber, 
unb  er  ^atte  fc^on  fein  ®Iücf  gemalt,  feine  Silber 
»erfauft  unb  SSejleüung  auf  noc^  me^r  erhalten. 

2)af  e«  nun  fo  glei^fam  auf  ben  erjlen  2Bin! 
gefommen,  ta^  »erbanfte  er  ber  fieberen  ^tWp 
begren^ung,  mit  ber  er  fein  ^talent  um  jt^  jufammen* 
jog.  (Er  »ar  ni(^t  »on  ben  grofen,  »erfpre^en«* 
xnå)tn  Slalenten,  bereu  ^anbe  jebem  fiorbeer  fo  na^> 
^nb,  beren  ®ang  auf  (Erben  »ie  ein  93acc^u«jug  ijl, 
miå)tt  jt^  bur^  alle  ©egenben  jukit,  mit  golbencm 
©aatentourf  nacji  aHen  (Seiten  unb  ®enien  auf  all 
i^ren  ^ant^ern.  (Er  xoax  oon  jenen,  in  toeliS^en  ein 
Üraum  begraben  liegt,  ber  ^eiligfeit  unb  ^^tieben  ringe* 
^erum  in  einen  fleinen  %Ud  i^rer  «Seele  »erbreitet,  »o 
ftc  am  meijten  fic  felbjl  unb  am  njenigjlen  jte  felbjl  ftnb. 
Unb  »a«  jte  fc^affen  in  ber  ^m%  bie  fte  beft^en,  bur^ 
ba«  flingt  jlet«  ber  gleite  fe^nfuc^töooöe  5te^rreim 
^erau«,  iebe«  2Ber!  »on  i^nen,  e«  tragt  aögeit  ba^felbe 


\2 


^77 


ängfllic^  enge  (Bmh^t  bet  SScraanbtf^aft,  al«  wären 
ti  Silber  au«  bemfclben  flelnen  ^eimatélanb,  bemfelben 
flciuen  SScrfIccfnjinfcl  tief  jroifdjen  ben  Sergen.  üRit  ßri! 
war  ti  ebenfo;  —  xoo  er  auc^  niebertau^te  im  ©c^ön» 
^citöocean,  er  i)oitt  jlet«  biefelbc  ^crle  in«  fiic^t  t^erauf. 

©eine  Silber  »aren  !(cin;  im  Sorberärunb  eine 
einzelne  ®ejlalt,  t^onblau  »on  i^rem  eigenen  ©Ratten, 
rüchrart«  ber  erifenbejlanbene  Subcn,  (Eampagna  ober 
^cibelanb,  im  ^orijonte  ber  rotgelbe  Stimmer  ge* 
funfener  Sonne.  @ine  ton  i^nen  war  ein  iunged  üRäb* 
å)tn,  ba«  fi^  fctbfl  ^>ropl;ejcit,  auf  italtenifc^c  iKanier. 
Sie  i)at  fic^  niebergetniet,  an  einem  gled,  wo  ber 
Soben  bräunli^  au«  bem  furjen  ®ra«  ^erau«tritt; 
^erj,  Äreuj  unb  5lnfer  au«  gef^Iagenem  Silber  f}at 
fie  au«  i^rem  ^al«fc^mucf  gelöjl  unb  auf  bie  @rbe 
gejheut;  nun  liegt  jle  auf  ben  Änien;  t^>re  5lugen 
flnb  getreulich  gefc^lojfen  unb  bie  eine  «^anb  bcrft  fie 
ju,  bie  anbere  i|i  fu(^enb  au«gejlre(ft  na^  unfäglic^em 
2iebe«glü(f  unb  bitterem  Äummer,  ben  ba«  ilreuj 
milbert,  unb  ber  Hoffnung  ^offcnbem  5llltag«f(^i(ffal. 
@ie  f}at  no^  nic^t  gewagt,  bie  ®rbe  ju  beriiljren; 
bie  ^anb  i|l  fo  bang  in  bem  falten,  ge^eimni«Dotlen 
©chatten,  bie  SBangen  flammen  unb  ber  üRunb  ifl 
jwif^en  ®ebet  unb  SBeinen.  ß«  ijl  fo  feierlich  in 
ber  Buft,  bie  Sonnenröte  broget  brausen  fo  »ilb 
unb  \)ti%  fommt  fo  we^mut«wei(^  über  ba«  ^eibefraut 
^ler.  SBüftejl  SDu  blo^,  —  2iebe«glü(f,  unfaglic^e«, 
—  bitterer  Äummer,  ben  ba«  Ärcuj  milbert,  ober 
ber  ^ojfnung  ^offenb  5llltag«gefc^icf? 

2)ann  war  ein  anbere«  ba,  reo  fie  gerabe  auf» 
gerietet  fle^t  unb  fi^  auf  ber  braunen  ^eibe  fe^int, 

—     178     - 


—  bie  SBange  auf  bie  gefalteten  ^anbe  pr  9tu^e 
gezwungen,  —  fo  fuf  in  i^rer  nai»cn  @e^nfu^t,  fo 
ganj  ftcin  »enig  ungluiflic^  über  ba«  ^d^lid^e  geben, 
taé  fie  ge^en  la^t.  SBarinn  fommt  ni^t  @ro3  mit 
fufcnben  Ølofen;  glaubt  er,  fie  ijl  ^u  jung?  dx 
follte  t^r  ^crj  nur  fu()Ien,  »ie  e«  flojjft,  btof  fommen 
mit  feiner  ^anb;  cf),  e«  ijl  eine  SBelt  barin,  bie 
SBelt  einer  SBelt;  menu  e«  h\o^  erwaci^en  »ottte. 
SBanim  nift  e«  benn  ntd)t?  eö  liegt  brinnen  mie 
eine  5lnofpe,  jufammengefattet  um  att  feine  <Süfe 
unb  S^on^eit,  nur  für  <lc^  felbfi  »or^anben  unb 
»on  p^  felbjl  beflemmt.  2)enn  (le  meif  ja,  e^  ijl 
»erlauben,  ba^,  moöon  fte  nic^t  mei§,  xoa^  c^  ijl» 
Sjl  e«  ni^t  marm  gemefen  um  bie  becfcnben  931dtter, 
ijl  e«  nic^t  lUer  fte  ^erabge!ommen,  fo  baf  jte  in* 
menbig  li^t  gemorben,  Mé  hinein  in  H^  innerjle, 
rotejle  2)un!e(,  mo  ber  ^uft,  jtc^  fel6er  a^nenb,  buft* 
loi  in  einer  jitternben  Zi)xänt  pfammenge))reft  Uegt? 
Sßitt  eö  niemaU  tommen?  @ott  jte  nie  atlcg  au«* 
^auc^en,  mag  fte  a^ncnb  bejt^t,  reic^  fein  mit  i^rem 
Ütei^tum,  foH  fie  niemals,  foll  fie  benn  ni^t,  benn 
gar  ni^t  ft^  entfalten  unb  fic^  xoa6)  erröten,  md^renb 
(Strahlen  »on  @onne  bli^enb  unter  alle  ijjre  Slatter 
faufen!  «Sie  ^at  toxxtiiä)  leine  ®ebulb  me^r  mit 
(Eroö;  f^on  jittern  i^re  ßip^jen  »on  ben  lommen* 
ben  St^rdnen;  hoffnungslos  ^erauSforbernb  ge^t  i^r 
S3ti<f  ^inauS  in  ben  (Raum  unb  ber  fleine  Äopf  ftnft 
»erjagt  unb  »erjagter,  bre^t  tangfam  baS  feine  ^Profit 
hinein  in  tiai  S3ilb,  mo  ein  fagter  fiuft^au^  mit 
rötlichem  ©taub,  über  bunfetgrüne  ®injlerbüf(^e  ^lin, 
mä)  bem  f^err^golbnen  ^immel  fegelt. 


12* 


m   - 


5lIfo  »at  e«,  wa«  (Erlf  malte,  unb  »a«  et  geben 
woUte  fanb  immer  fetnen  5lu3brucf  in  Silbern  »ie 
biefe.  6r  fonnte  ^å)  n>of)I  aucl>  anbere  träumen, 
fonnte  (Ic^  ^inau«fe^nen  au«  bem  engen  Ärei«,  au« 
bem  er  fie  ^enjorma^nte;  aber  fam  er  ^erau«  unb 
t)erfud)te  ftc^  auf  anberen  gelbern,  befam  er  balb  bie 
abfu^lenbe,  mißmutige  ©m^jflnbung,  baf  er  auf  5(n* 
U\i)t  bei  5(uberen  mar  unb  t>a%  ma«  er  ma^te,  ni^t 
Da«  ©einige  fei»  ile^rte  er  bann  »on  einem  fo  mif» 
(ungenen  5lu3flugc  jururf,  ber  i^n  t)oå)  jebeémal  mehr 
lehrte  al«  er  felber  a^nte,  fo  murbe  er  noå)  me^r 
@rif*9flefprupif(^  al«  »or^er,  ^ah  fic^  no^  mutiger, 
fajl  mit  einer  f^merjlidjen  Snnigfeit,  feiner  eigen* 
tümlidjteit  ^in  unb  ^ielt  flc^,  mo  er  au^  ging,  in 
einer  pietät«»oaen  geji|limmung,  bie  ^å)  in  jeber  feiner 
geringjten  ^anblung  ausprägte,  jt^  in  ber  gangen 
9lrt  jeigte,  mie  er  mit  p^  felber  umging.  6«  war, 
al«  ob  bie  fc^önen  ©ejtalten,  bie  »or  i^m  auf» 
bämmerten,  —  jüngere  S^wejtem  von  *ßarmegianino« 
f^lanfglieberigen  ^^rauen,  mit  ben  länglichen  «Ralfen, 
unb  ben  großen,  f(^malen  ^JJrlngeffinnen^änben,  — 
mit  i^m  ju  Slifc^e  fäfen  unb  feinen  93e^er  mit  Se» 
megungen  »otl  5lbel  unb  5tnmut  frebenjten  unb  il?n 
mit  2uini«  mijjiifi^em,  nac^  innen  gewanbtem  gackeln, 
fo  unentrinnbar  fein  in  feiner  ge^elmni«t>onen  ®üfe, 
in  i^rer  reinen  träume  ÜRac^t  fejl  Ijielten. 

5lber  ^atte  er  bann  bem  ®ottc  treu  elf  Jage 
lang  gebient,  fo  fonntc  e«  gefc^e^en,  ba§  anbere 
aWäc^te  in  i^m  ble  Dber^anb  befamen,  unb  er  fomxtt 
»on  bem  rafenben  SDrang  nac^  grober  ©enüffe  grober 
2u(l  ergriffen  merben  unb  p^  i^nen  j|tn»erfen,  wie 

—     ^80     — 


ficbcrergrijfcn  non  bcr  menfc^Iic^cn  Segier  må)  (SctSfl* 
»emic^hing,  hk,  fo  lang  ba«  S51ut  brennt,  wie  Slut 
Brennen  !ann,  noc^  ^erabrøurbigung  f^reit,  må) 
SSer!e^rt()eit  (S^mu^  unb  Stot,  mit  jujl  bemfetben 
2Ra^  »on  5lraft  bie  jene  anbere,  ebenfo  menfc^li^e 
SBegier  eigen  ^at,  bie  S3egier,  ft^  felbjl  ju  bewahren, 
grofer  al«  man  felbfl  x%  unb  reiner. 

3n  folc^en  3Komenten  »ar  nur  »enig  i^m  xo\) 
über  gerøaltfam  genug,  unb  er  brauchte  tang,  um 
»ieber  in«  ®Ieic^gett)ic^t  gu  tommen,  »enn  fte  »or* 
bcigejogen  »aren;  benn  in  genjijfcr  Slrt  »ar  ba« 
eigentlt^  ibm  nic^t  naturlig;  er  »ar  ju  gefunb,  ju 
»enig  burc^  traume  »ergiftet,  unb  e«  fam  fajl  »ie 
ein  5lu«f(^Iag  nac^  entgegcngefe^ter  JRi^tung  »on 
feiner  Eingebung  an  bie  ^o^cren  Waå)tt  ber  Äunjl, 
glid)  fafl  einer  Ølac^e,  aU  ob  feine  Ølatur  fic^  ge* 
frånft  füllte  burd^  bie  2Ba^(  jene«  ibeelleren  ßeben«* 
giel«,   ta&  gu  »erfolgen  bie  Umjldnbe  i^n  getrieben. 

d«  »ar  aber  ni^t  fo,  ta^  biefer  ilam^f  nac^ 
g»ei  (Seiten  in  @rif  ^Refj^ni^  berart  obenauf  ge»efen, 
ta^  jtc^  iai  auå)  må)  au^en  ge»enbet  ober  fo,  baf 
er  einen  2)rang  gehabt  \)ätk,  feine  Umgebungen  burc^ 
biefcn  ilampf  mit  jtc^  in  SSerfianbni«  gu  bringen. 
9^ein;  er  »ar  ber  gleite  ungufammengefe^te,  lebens- 
frohe Surfede  »ie  »or^er,  dwa^  etfig  burc^  feine 
6(^cu  »or  (Sefü^Ien,  bie  rebeten,  ttxoaé  freibeuter^aft 
burc^  feine  ®aU,  gugugreifen  unb  gu  nehmen.  5lbet 
c«  »ar  benno^  in  i^m,  gang  unten,  unb  fonnte  in 
fHIIcn  @tunben  ^å)  merfen  lafen,  glei(i^»ie  bie  ©loden, 
bie  in  ber  »erfunfencn  ®tabt  auf  bem  ®runb  be« 
SKeere«  läuten;  unb  er  unb  ^itU  Ratten  jtc^  nie  fo 

—    \sx    - 


gut  »erjlanben  »Ic  ic^t,  ba«  füllten  fle  unb  fc^IojTen 
lebet  für  ^å},  neue  greunbfdjaft  mit  einanbet;  uiib 
aU  bte  gerienjeit  fatn  unb  ^idi  tntiiå)  einmal 
(Emjl  ma^en  mujte,  feine  Plante  Sflofatie  ju  befudjeu, 
ble  mit  ilonful  Slaubi  in  ?fiorbbi?  »erheiratet  »ar, 
folgte  ßrif  mit. 


5Dcr  ^aupttaubivc^,  ber  »on  giorbbt^ö  rci^jlcm 
Obertanb  fommt,  erteilt  ben  Ort  jnjtf(^en  jn>ei 
ma^tigen  jDorn^eden,  bie  bem  ilüc^cugarten  unb  bem 
großen  Stranbgarten  bed  5lonfuI  (^laubi  ali  ®<^u^ 
bienen.  2Bo  ber  SBeg  bann  ^infomnit,  ob  et  ge« 
rabe  »om  mit  bem  ^ofc  M  ilonful«  enbi^t,  bet  fo 
gro§  ijl  wie  ein  ao^arftpla^,  ober  ob  e«  ber  SBeg  \% 
ber  eine  lC)re^un3  mad^t  unb  jmifd^en  feiner  Scheune 
unb  feinem  ^oljpla^  a(«  ®afe  gur  @tabt  ^linauf 
lauft  ba«  i|l  éef^madfac^ie;  benn  »tele  ber  SBeg* 
reifenben  ma^cu  bie  JDre^ung  mit  unb  fahren  »citer; 

-     182    — 


aUx  e«  ftnl)  må)  »tele,  bie  anbalten  unb  ba«  3iei 
fut  erreicht  anfe^cn,  mrm  ftc  inner^alB  bet  gct^ccrtcu 
«Pforte  be«  itonfulS  gelangt  jlnb,  bie  immer  »eit 
offen  fle^t,  mit  jiirüiJgcf^lagcnen  glügetn  unb  immer 
mit  au^gefpeilten  Rauten  gum  Xrodnen  auf  hm 
glügetn» 

2)e^  ^ofed  ®e6äube  »aren  atte  alt,  mit  5luö* 
na^me  be3  ^o^en  ^ad^aufe^,  bcfen  langweilige«, 
tote«  (Sc^ieferbacji  ^orbb^«  neuejie  9^euig!eit  auf  bem 
®ebiet  ber  33auhinji  njar.  SDa«  lange  niebrtge 
aSorber^au«  fa^  ani,  aU  todre  e«  toon  brci  2)a(^* 
jhiben  in  bie  ilnie  gebrudt  unb  lief  in  einer  bunflen 
(gtfe  mit  bem  Srau^au«  unb  bem  ©taüpget,  in 
einer  tic^teren  ©de  mit  bem  ^aiJ^au«  gufammeu. 
3n  ber  bunflen  (§,dt  ^efanb  jtc^  bie  ^intertpr  jum 
Saben,  ber  mit  ber  ^auernjhiBe,  bem  itontor  unb 
ber  (Be(tnbefiube  eine  üeine  bunfle  Sßett  für  jt^ 
felBer  UlttU,  roo  ein  gemifc^ter  ®eru(^  »on  orbindrem 
Saba!  unb  erbgejtam^)ftem  gu^boben,  »on  ©enjur^en, 
muffigem  !j)orrfif(|  unb  feuchtem  grie«  bie  Suft  bid 
unb  faji  jum  Stimeden  mai^te.  5lber  »ar  man  bann 
t)ux6)  t>a^  Roixtox  mit  feinem  bur(^bringcnben  Dualm 
»on  Siegettad  in  ben  ®ang  ^inauégelangt,  ber  bie 
®renjf(^eibe  jt»ifc^en  ®ef(^dft  unb  familie  bilbete, 
fo  njurbe  man  bur^  ben  ^ier  ^errf(^enben  2)uft  »on 
neuem  ©amenpu^  auf  bie  milbe  aSIumentuft  ber 
3immer  vorbereitet.  S«  mar  nic^t  ber  S)uft  eine« 
Souquct«,  nic^t  einer  mirf lieden  33lume;  e«  mar  bie 
mpjlif^e,  erinnerungenmecfenbe  Sltmofp^dre,  b\e  über 
jebem  ^aufe  ru^t  unb  »on  ber  fein  ^m\å)  fagen 
fann,  too^er  fte  fommt.    3ebe«  ^au«  ^at  feinen  2)uft; 

—     183     — 


er  !ann  an  taufenb  JDingc  erinnern,  an  ben  ®tmåf 
alter  ^anbf^ufje,  an  neue  SpidtaxUn  ober  offen* 
jle^enbe  5tla»iere;  bo^  immer  ijl  er  untcrf (Rieben  »on 
anberen;  man  fann  i^>n  mit  ^äua)txmxt,  ^arfum« 
unb  gigarrenbanujf  übertäuben,  bo(^  man  fann  i^jn 
ni^t  töten;  immer  fommt  er  »iebcr  unb  ijl  »on 
neuem  ba,  uu»erdnbert  »ie  er  »or^er  »ar.  ^ier 
»ar  er  »ie  S3(umen,  ni^t  Seöfojcn  ober  SHofen  ober 
irgenb  eine  93Iume,  bie  ejifliert,  fonbern  »ie  man 
fid)  ben  J)uft  jener  p^antafttf^en,  fo^j^irmatten  gilien» 
ran!en  benfen  mag,  bie  ^å)  in  93Iüten  um  Safen 
»on  altem  ^orjettan  ^erumf(^nör!eln.  Unb  wie  er 
<jaf  tc  ju  btefen  grof  en,  niebrigen  Stuben,  mit  i^iren 
ererbten  SKöbeln  unb  i^rer  altmobif(^en  Bterli^feit! 
2)ie  93oben  maren  fo  mcif,  wie  nur  ber  ©rofmütter 
JBöben  e«  {inb;  bie  Sånbe  maren  einfarbig,  mit 
einer  teilten,  lichten  ®uir(anbcnjeic^nung  am  Oeflm« 
entlang ;  e«  mar  eine  @tu(frofc  mitten  auf  bem  $Ia» 
fonb  unb  bie  Sl^üren  maren  faneffiert  unb  ^aittn 
blan!e  SWeffinggriffe  im  ©leic^ni«  »on  2)elp^inen. 
Um  bte  ücinf^eibigen  ^enjier  fingen  luftige  ^ilet* 
garbinen,  meif  mie  «S^nee,  faltenrei^  unb  fofett  mit 
farbigen  Sanbfd^Ieifen  aufgeheftet,  mie  ber  Umgang 
eine^  SBtautbette«  »on  (Eoribon  unb  ^fi^Ui«;  unb 
auf  bem  genjierbrett  blühten  in  grüngefprenfelten 
Jöpfen  bic  S3Iumen  alter  Seiten,  blauer  5tgapant^u«, 
blaue  5lron«rut^en,  fcinblatterige  aji^rten,  ferner 
rote  öerbenen  unb  fc^metterling«bunte  ©eranien. 
5iaein  e«  »aren  boc^  »or  aüem  bic  SWöbel,  bie  bem 
©anjen  fein  ®e)jräge  gaben;  biefe  unterrücf baren 
2if^e   mit   »ettgejhecften  %ihå)tn  »on  gebunfeltem 

-    \s\    - 


aOla^agonf,  (Stützte,  bereu  Olücfcn  (tc^  um  (Stucu  gteic^ 
(Bpa.\)ntn  jufamnteufrümmcn,  ©(^uMabeujiüdc  )oon 
allen  mögli^eu  ^^onneu,  Sfliefeufornmobcu,  mit  m^t^o* 
Io9tf(^eu  @ceueu  tu  liétgelkm  ^olj  eingelegt, 
2)a))^ne,  5tra(^uc  unb  ^iarcijfu«,  ober  au^  fleiue 
©cfretare  auf  bünnen,  gettjunbenen  93einen,  in  bencn 
jebc  fleiue  2abe  ein  2J?ofatf  aué  beubritifd^em  SKarmor 
\^at,  eiufame,  »ieredige  ^dufer  mit  einem  93aum  in 
ber  ^h^t  barpellenb,  —  t>a^  ijl  alle^  »ou  lange 
»or  Sfio^joleon  ^er.  2)a  jinb  au^  (Spiegel  mit 
93lumeu  in  SBeif  unb  Sronje  auf  ®la«  gemalt: 
fRb\)x\å)t  unb  fiotué,  ber  auf  ber  blauten  (Sceflä^c 
f^wimmt,  unb  bann  ijl  t>ai  ^o)ß^a  ta,  xdå)t  bie^ 
fleiue  U)ing  auf  »ier  Seinen  mit  $la^  für  gmei;  nein, 
grunbgcmauert  unb  mafjii)  \)thi  e«  ft(^  »om  23oben, 
eine  üöllige,  geraumige  Slerrajfe,  gu  jeber  ©cite  mit  einem 
bruji^o^en  Äonfolenfc^ranf  jufammengebaut,  über 
rodå)tm  mieber  ein  fleinerer  @(^ranf  arc^iteftonifc^  gu 
2)ianne3^5^e  aufjleigt  unb  einen  fojlbaren,  alten  i^rug 
auf er^alb  ber  2)Jenf(^enfinber  9leic^meite  bringt,  i^ein 
Sßunber,  baf  eg  fo  »iele  alte  @a^en  beim  ^onfut  gab, 
benn  fein  SSater,  unb  ber  ®rof»ater  »or  tl;m,  Ratten 
innerhalb  biefer  2Banbe  au^geru^t,  ttjenn  bic  5lrbeit 
auf  bem  -^ol^pla^  unb  im  i^ontor  je  Slu^e  julief. 
S)er  ©rofüater,  S3erenbt  SSerenbtfen  Slaubi,  bejfen 
gramen  ba3  (Sefc^dft  no(^  führte,  ^attc  ba«  ^au^ 
erbaut  unb  flcj)  gumei^  für  ben  ^auflaben*  unb  ^ro* 
buften^anbel  interefjiert.  SDer  SSater  ^attt  ben  ^olj* 
^anbel  em^jorgetriebcn,  Sltferboben  gum  ^of  gcfauft, 
bie  «Scheune  errichtet  unb  bic  gmei  ©arten  angelegt 
S)er  je^t  lebenbe  (Slaubi  i^attt  jt^  jlarf  auf  ^om* 

—   ^85   ~ 


^anbet  cincjclajfen,  ba«  ^acf^au«  aufgeführt  unb  ble 
Sßttffamtcit  al«  englifc^cr  uub  ^annot)cranif(^er  93icc* 
fonful  unb  al«  filo^bagcnt  mit  feinet  Äaufniannd» 
Rettung  »erclnt;  unb  ba«  ^oxn  unb  bie  9^orbfee  gaben 
i^m  fo  »iel  wa^rgunetjmen,  baf  er  nur  eine  fe^r 
bitettantif^e  Dberauffi^t  über  bie  anbeten  ^mx^t  beü 
^Betriebe«  fütjren  fonnte,  bie  groifc^en  einem  fallierten 
Setter  unb  einem  alten,  untjetttaglic^en  ®to^fned)t 
geteilt  »aten,  bet  jeben  5lugenbUcf  bem  Äonful  ben 
@tu^l  »or  bie  %f)üxt  fe^te,  inbem  er  behauptete,  wie 
immer  e«  and)  mit  bem  5laufmann«gef(^äfte  ginge, 
bie  gelbarbeit  mujje  gemalt  werben,  unb  wenn  et 
pflügen  fottte,  fo  mochten  fic  bic  ^fetbe  jum  ^olj« 
faxten  nehmen,  wo  jic  wollten;  feine  ftiegten  fle,  bol 
i^n  bet  2;eufel,  ni(^t.  ?lbct  ba  bet  2Jienf^  tücbtig 
wat,  lie^  jt^  ba  nid)t«  weitet  t()un, 

Äonful  ßlaubi  wat  im  Einfang  bet  günfjiget, 
ein  xtå)t  anfeljnlic^ct  üJiann,  mit  tegelmä§igen,  bi« 
gut  $lump^eit  ftåftigen  Sw^f  ^^^  P^  ebenfo  lei^t 
gu  einem  5lu«btud  Pon  Energie  unb  f^lauer  Älug» 
^eit  jufammenna^men,  wie  jie  ju  einem  fajl  »er* 
f^mi^ten  2lu«brud  »on  fc^lecfeubem,  fc^ma^enbem 
(Senie^en  erf^laffen  fonuten,  unb  er  befanb  p^  ebenfo 
gut  in  feinem  nötigen  (Element,  ob  er  nun  einen 
^anbel  mit  »erf^lagenen  SBauetn  be^utfam  but*« 
bta^tc  obet  mit  einet  @c^at  eigenfinnigct  23ergeleutc 
afforbiertc  ober  ob  er,  bei  einer  legten  %ia]å)t  *J3ort« 
wein  jwifd^en  ergrauten  6ünbem  bcn  me(it  aU 
fd^lüpftigen  ®ef4>td;tcn  lauf^te  obet  felbft  pe  etjä^lte, 
in  bet  Porbe^alt«lo«  au«malenben  üRaniet,  wegen  bet 
et  betü^rat  wat. 

—     (86     — 


^ai  war  U^oå)  må)t  bet  ganje  SD^amt. 

J)tc  5tuö6i(bung,  bie  er  empfangen  \)atU,  brachte 
e«  mit  jtc^,  t>cii  er  au§et^alb  »on  S^os^n  rein  pra^ 
tif^er  SfJatur  (t^  auf  frembem  ©runb  Befanb;  a6er 
beé^alb  ti)<it  er  ni^t  ^o^nif^  über  bag,  »ag  er  mdjt 
»erjianb,  »erbarg  au^  nic^t,  txi^  er  jt^  barauf  nid}t 
»erjianb  unb  noå)  mtnber  fiel  e«  i^m  ein,  mitjurcben 
unb  fein  (Serebe  refpeftiert  ju  »erlangen,  mit  Slütf* 
fi^t  barauf,  ba^  er  ein  alterer  praftif^  erfahrener 
unb  ^oc^bejleuerter  SSurger  »ar.  ^m.  ©egenteil  tonnte 
er  mit  fajl  ru^renber  Slnbac^t  jt^en  unb  tm  ®e* 
fpradjen  »on  $Damen  unb  jungen  ^tn\å)tn  ubtx 
fol^e  X^emen  laufc^en  unb  ^ie  unb  t^a  mit  einer 
umjianblic^en  @ntf(^ulbigung  eine  befc^eibene  gragc 
richten,  bie  fo  gut  »ie  immer  mit  ber  grøften  @org* 
faltigfeit  beantwortet  warb,  unb  hierauf  banfte  er  für 
bie  5tntn?ort  mit  ber  ganzen  SSerbinblic^feit,  in  bie 
ber  5l(tere  fo  pbf^  feinen  ©auf  für  ben  Süugeren 
legen  fann. 

@g  tonnte  im  ganzen  genommen  tn  einzelnen 
ü)iomenten  etwa«  überraf^enb  ß^rteg  in  5^onfut  (Staubt 
fein,  ein  fe^nfüc^tiger  Slu^brucC  in  feinen  tlaren, 
braunen  5lugen,  ein  we^mütigeg  fidi^eln  um  feine 
jtarten  Sippen,  ein  fuc^enber,  erinnerunggrei^er  2^on- 
fall  in  feiner  «Stimme,  aU  ^abt  er  (Se^nfu^t  na^ 
einer  in  feinen  5lugen  bejferen  SGBelt  aU  jener,  ber 
t^n  feine  ^^i^eunbe  unb  SSetannten  mit  ^aut  unb  ^aar 
ergeben  glaubten. 

Bwifc^en  jener  beferen  SBelt  unb  feiner  bilbete 
^xan  ©laubt  bie  2Jiittlerin.  @ie  war  eine  jener 
blafen,  fanften  3wngfrauennaturen,  bic  nic^t  ben  SJhtt 

—     ^87     — 


ober  »letleicfit  nic^t  ben  Zxith  bejt^en,  t^re  fiiete  au«- 
julieben,  bl«  in  ber  tiefjlen  3:iefe  i^rer  Seele  fein 
<2elbfl  jurüdgebüeben  njar.  9?i^t  einmal  ben  flii^* 
tlgjlen  3Koment  fonncn  fte  fo  ergriffen  werben,  baf 
pe  ^å)  bliub  ^ingeriffen  bem  SBagen  be«  ^Ibjottbilbe« 
unter  bie  Ølåber  werfen.  2)a«  fönnen  fie  nic^t;  fonjl 
ober  tonnen  fie  ade«  t^un  für  ben,  fo  fic  lieben ;  bie 
[(^æierigjien  ^fli^ten  fönnen  pe  erfüüen,  ju  ben 
fd)merjtid)|len  Dpfem  finb  fte  bereit,  unb  e«  giebt 
nt^t  bie  2)emütigung,  bie  gu  ertragen  fie  bange 
waren.    5tIfo  finb  bie  bejlen  »on  i^nen. 

d«  würben  nun  nxå)t  fo  gro^e  forbeningen  an 
^5tau  ßlaubi  gefleüt;  bod^  gang  o^ne  Äummer  war 
i^re  ®^e  auc^  ni^t  eingegangen;  e^  war  in  i^jorbb^ 
namlid)  ein  offene«  ©e^eimni«,  ba§  ber  Äonful  nidjt 
ber  atlertreuefie  (Seemann  war,  ober  winbeflen«  bi« 
»or  wenigen  Sauren  ni^t  gewefen  war,  unb  ba^  er 
in  ber  @tabt  unb  auf  bem  fianbe  mehrere  uned)te 
Äiuber  befag.  SRatürlid;  war  ba«  ein  großer  ©cbmerg 
für  fte  unb  e«  war  i^r  nic^t  leiét  geworben,  i^r 
^erg  ju  gwingen,  ba§  e«  fe(l  ^ielt  unb  ni^t  fakiren 
lieg,  in  biefem  5(ufruer  »on  diferfu^t,  SSerac^tung 
unb  S^m,  ^å)am  unb  tätjmenbem  S^rerf,  bie  ti 
bamal«  fie  fügten  Ue§en,  al«  wi^e  ber  ®runb  unter 
i^ren  güjen.  ^oc^  (te  wiberflanb.  S«  fam  ni(^t 
bIo§  fein  SBort  be«  SSorwurf«  über  i^re  Sippen, 
fonbcm  fte  »er^jinbcrte  jebe«  ©efiänbni«  »on  be« 
üKanne«  ©eite,  jebe  beutlic^e  Sitte  um  Vergebung 
unb  jebc«  ©ing,  ba«  au^fe^en  fonnte  wie  ein  reueooö 
©elübbe.  ®ie  füllte,  wenn  eé  gu  ©orten  fämc, 
würben  fie  fie  mit  ^^  reiben,  »on  i^im  »egrcifen. 

—     (88     — 


«S^wctgenb  fotttc  e«  getragen  »erben  unb  im  ©(^meigen 
fu^te  (te  jtc^  mitfdjulbig  ju  ma^en  an  bcö  aOlanne^ 
SJergefjen,  inbem  (le  ^å)  anüagte  wegen  ber  @el&ji* 
»erf^aujung ,  bie  aufzugeben  i^re  2ick  bo^  nic^t 
jiar!  genug  genjefen»  d,^  gelang  il>r,  biefe  (Sünbe  fo 
grof  ju  machen,  baf  (te  felbji  einen  unbejiimmten 
SDrang  nac^  Vergebung  füllte,  unb  in  ber  ^tiitn  Sauf 
fam  e«  fo  weit,  ba^  ba«  ®erüc^t  entfielen  tonnte, 
btc  ü)?äb^en,  bie  5tonful  Slaubi  »erführt,  für  bie 
unb  beren  Äinber  »erbe  anberd  al€  mit  ®elb  gc* 
forgt,  t>a  müjfe  eine  grauenjianb  ba^intcr  fein,  bie 
f(^Iimme  25inge  »on  i^nen  ferne  §ielt,  jte  aufrecht  ^ielt 
unb  jtc  führte. 

®o  ging  e«  gu,  ba^  @ünben  jum  Outen  ge« 
»enbet  würben,  unb  \>a^  ein  <Sünber  unb  eine  ^eilige 
baju  famen,  ^å)  gegenfeitig  befer  p  machen» 

2)ie  (Slaubi  Ratten  jwei  Einber,  einen  (So^n,  ber 
in  einem  ^anbel^fontor  in  Hamburg  war,  unb  eine 
neunjc^nid^rige  Zoå^kx,  bie  ^$ennimorc  ^ief,  nac^  ber 
^elbin  in  @t.  ^oå)t,  einem  ber  ülomane  »on  ^rau 
»,  ^aaljow,  bie  in  grau  ©laubig  SWäbc^enjeit  fe^r 
beliebt  gewefen. 

ijennimore  unb  ber  5^onful  waren  an  biefem  Slagc 
unten,  ben  25am^fer  ju  empfangen,  ber  9^iel3  unb 
Sri!  na^  Spi^bb^  brachte,  unb  9ZieU  war  angenehm 
überraf^t,  a(«  er  fa^,  t>a^  feine  ^oujtne  f^ön  war; 
benn  er  i)aitt  jte  bieder  nur  )oon  einer  f(^recf(i(^en 
alten  i5ftnxilien*2)aguerrot^pie  gefannt,  voo  jte  in  einer 
bampferfüüten  5ltmofp^äre  mit  i^rem  95ruber  unb 
i^rcn  @(tern  jufammen  ®nH)pe  ma6)U,  famtlic^e  mit 
^eftifc^em  Äarmin  auf  ben  SSangen  unb  mit  parfer 

—     180     — 


SScrgoIbung  auf  i^rcm  ®clb|laat.  Unb  nun  »ar  fic 
fo  ^lerjig,  »ic  fle  bajianb  tn  i^rcr  lichten  Vormittag«* 
txaå)t,  mit  formalen  Sanbelictf^u^en  unb  fc^warjcn 
Ärcujbänbcm  um  ben  weisen  (Strumpfjwicfcl,  baflanb, 
mit  bem  einen  guf  auf  ber  Äante  ber  f&oümxU» 
batfen  unb  fid?  lac^elnb  »orbeugte,  um  i^m  mit  i^rem 
@onnenf(^irm^anb9riff  ©utcntag  unb  SBillfommcn  ju 
bieten,  e^e  bet  ^amp^tx  noå)  xtå)t  anlegen  gefonnt. 
SBte  »aren  i^re  Si^jpen  ni^t  rot  unb  ijire  Såtene 
»etj,  unb  wie  jic^  @tim  unb  Schläfen  fein  ab^ei^* 
neten  unter  bem  breiten  ©ugenie^ut,  bur^  be«  JRan» 
be«  lang  ^erab^ångenbe  fc^warje  ©pi^en,  bie  fd^roer 
»aren  »on  jiein!o^lbIan!en  ferlen.  6nbli^  tam  bie 
2anbung«brü(fe  ^er»or  unb  ber  Äonful  50g  mit  @rif 
ah,  bem  er  fl^  f^on  »orgejteØt  ^attt,  »d^renb  noåf 
fe^«  Stten  SBajfer  jwifc^en  i(>nen  »aren;  glei^  barauf 
Isatte  er  laut  rufenb  i^n  mit  einer  terblüi^ten  ^utmac^erd* 
»itwe,  bie  an  95orb  be«  Stampfer«  »ar,  in  ein  fc^erj* 
^afteé  ©efprå^  über  bie  Dualen  ber  @cefranf^eit 
»enricfelt  unb  mm  »ar  er  im  ©egriff,  ^rif«  Se^ 
»unberung  auf  bie  ßrofen  Sinbenbäume  »or  bem 
^aufe  be«  5tmt«oern)altcré  unb  auf  ben  neuen  S^ooner 
gu  lenfen,  ber  auf  Sl^oma«  9la«mujfen«  Serft  nod? 
in  ben  JHi^jpen  jianb. 

9Jiel«  folgte  mit  gennimore.  (Sie  machte  i^n  barauf 
aufmerffam,  baf  im  ©tranbgarten  i^im  unb  feinem 
greunb  ju  dirren  ^ia^^t  aufgewogen  »ar,  unb  bann 
begannen  pe  oon  ben  ©tatérdtlic^en  briiben  gu  fpre« 
å)m,  (Sie  »aren  glcic^  einig  barübcr,  ba§  bie  dtati» 
rätin  tttoa^  —  ein  fleiu  »enig  —  jle  »ollten  ba« 
aöort  ni^t  fagen,  aber  ^^ennimore  fe^te  ein  jhamme« 

-    190    - 


fidc^eln  auf  unb  machte  eine  fa^eu^afte  Scmcgung 
mit  bcr  «^aub,  unb  ba^  »ar  offenbar  ^inrcic^cnb  be* 
^cic^nenb  für  jtc  bcibe,  nacji  ber  9trt,  »ie  jtc  ldd;clten 
unb  bann  gtci^  fo  cnijl^aft  auSfa^en.  ©^njeigcnb 
gingen  fie  »etter,  jJarl  »on  bem  ©ebanfen  in  5(nfpruc^ 
genommen,  toie  fie  jtc^  »o^l  in  ben  5lu(jen  »on  ein* 
anber  au^ne^men  mochten, 

Sennimore  ^atte  |t^  ^itU  Ö^^ne  anfe^uli^er  gc* 
ba^t,  me^r  auöge^jragt  im  SBefen,  me^r  bejlimmt 
c^arafterifiert,  gteic^fam  »ie  ein  Sßort  mit  einem 
fc^war^en  (5tri(^  barunter,  ©o^  ^itU  bagegen  j>atte 
um  fo  »iel  me^r  gefuuben  al«  er  erwartet  i)cittt;  er 
fanb  jie  einne^menb,  na^ep  bcflricfenb,  tro^  i^re« 
5(njug«,  ber  fo  »iet  »on  ber  atlju  großen  gefc^^eit 
ber  $ro»injbame  ^attt,  unb  aU  fie  in  ta^  dntxtt 
be«  ^onful^  famen  unb  fie  i^ren  «^ut  abnahm  unb, 
»d^renb  fte  befc^äftigt  nieberfa^,  mit  fo  wunberüoll 
grajiöfen,  trägen,  weichen  93ett>egungen  ber  ^anb  unb 
be«  ^anbgelenfé  i^r  ^aar  orbnetc,  füllte  er  ftc^  fo 
bantbar  für  biefe  S3en)egungen,  aii  ob  e«  2icb!ofungen 
gcioefen  »dren,  unb  toeber  biefen  Slag  no^  ben  ndc^flen 
fonnte  er  loéfommen  »on  biefer,  i^m  felbjl  etwa« 
rdtfelüotten  2)an!barfeit,  bie  manc^c^mal  fo  fcltfam 
f^ioettenb  würbe,  baf  er  backte,  e«  n?dre  ba«  größte 
®Iü(f,  i^r  mit  SSorten  banfen  gu  bürfen,  t>a^  fte 
fc^ön  war  unb  fo  füf. 

IBalb  füllten  ®rif  fowo^l  wie  mtU  ft^  in  beg 
^onful«  gaflfreunbU^em  ^aufc  ba^eim  unb  waren 
nac^  einiger  3:age  SSerlauf  gdnjli^  »on  ber  be^agtic^ 
georbneten  ^erumfd^Ienberei  in  5lnfprud^  genommen, 
bie  ba«  richtige  ^erienleben  ijl  unb  bie  gegen  guter 

—    \n    - 


ÜJJcnfdjen  frcunbfc^aftltc^e  Su^tingti^fclt  ju  Bcfc^irmcn 
c«  fo  fd)wcr  ^^alt;  unb  fie  mußten  alle«  aufbieten, 
wa«  fie  an  biptomattf^en  gä^igfciten  kfa§en,  um 
att  ben  brücfenb  f^müten  Stbeubgefcttfc^aften,  giofen 
Segelpartten,  foteic  ©ommetbäHen  unb  SDilettanten* 
»orfleüuugen  gu  entgcl;cn,  bie  i^ren  gtiebcn  bcjlönbig 
bebto^ten.  8ie  waren  na^e  baran,  ju  »ünfc^en,  ba§ 
be«  5!onfu(«  ^of  unb  ©arten  auf  einem  oben  Stlanb 
lacje,  unb  9lobinfon  war  nic^t  me^r  »on  i^fur^t  er» 
griffen,  at«  er  gu^fpuren  im  (©anbe  fanb,  at«  fie  ti 
waren,  wenn  flc  frembe  ^aletot«  im  SSorjimmer  Rängen 
fa^en  ober  unbetanntc  Ølibifulc«  auf  bem  SSo^njimmer- 
tif^  entbedten.  @ie  wollten  »iel  lieber  allein  fein; 
benn  fie  waren  \a  noc^  niå)t  über  bie  aJlitte  ber  erflen 
SBoc^e  gef ommen,  e^e  fie  beibe  in  ^ennimore  »er* 
liebt  waren.  ^iå)t  mit  ber  »ollreifen  SSerliebtt^eit, 
bie  i^r  ©c^irffal  wiffen  fott  unb  muf,  bie  »erlangt 
ju  i>eft^en,  ju  umfangen  unb  fic^er  ju  fein;  noc^ 
nic^t  biefe,  nur  ber  erflen  ßiebe  ^Dämmerung,  bte  wie 
ein  wunberlic^er  §rül;ling  in  ber  Suft  liegt  unb  mit 
einer  ©e^nfuc^t  f^wiüt,  bic  ffie^mut  ift,  mit  einer 
Unruhe,  bie  (eife  flopfenbe«  ®(ü(f  iji.  25er  Sinn  i^' 
fo  weic^  unb  leicht  bewegt,  fo  bereit,  flc^  ^linjugeben. 
(Ein  Sic^t  über  ber  @ce,  ein  Saufen  im  gaub,  Ja 
blo§  eine  93Iüte,  bie  fl^  in  SBIättern  ausbreitet,  ba« 
^at  atte«  eine  fo  feltfame  Wlaå^t  betommcn,  Unb  un- 
befiimmtc  Hoffnungen  o^ne  Flamen  bredjen  plö^lic^ 
^eroor  unb  breiten  «Sonnenglanj  übet  aüti  in  ber 
Seit  unb  bann  eben  plö^lic^  ifl  feine  6onne 
ba:  eine  wei^c  93erjagtjelt  fegelt  wolfenbreit  übet 
Un  ©lang  unb  übermalt  ber  Hoffnung  i^unfen  mit 

-     \92    - 


i^te«  iticlwaffer«  ®rau.  —  @o  mutlog,  fi^mctgenb 
mutlog  unb  fc^meljenb  fuj  feinem  ®Iü(f  ^tnøcgeBcn, 
mit  bcm  «^etjcn  »oflct  (Selbjtmitlcib  unb  einer  (tat* 
fagung,  bie  jtc^  felkr  lieb  ^at  unb  ^å)  in  jHllen 
elegien  f<)iegelt  unb  in  einem  ©eufjer  ^injtixbt,  bet 
^>alb  unb  ^alb  SSerjieoung  if  . . .  unb  bann  »ieber, 
bann  taf^ett  e«  »or  Sflofen:  ha9  Jraumlanb  taucht 
au«  bem  S'lebel  mit  ©olbbun^  über  reichen  93u(^en^ 
fronen  unb  buftrei^em  @ommerbun!el  unter  bem  fioiib, 
bag  jl^  über  *Pfaben  »5lbt,  »on  benen  niemanb  »ei^ 
tt>ie  fte  enben  mögen. 


@ineg  5tbenbg  na^  ber  S^ee^eit  maren  jte  otte 
in  ber  SBo^nfiubc  beifammem  @g  !onnte  gar  ni^t 
bie  9ftcbe  fein  »om  ®arten  ober  fonjt  ttmai  aufer» 
balb  beg  ^aufeg;  benn  eg  gof  Sßajfer  ^erab»  <Sie 
maren  eingefperrt,  »aren  aber  feinegmegg  mißvergnügt 
barüber;  eg  breitete  ttmai  »on  eineg  SSinterabenb« 
Sraulif^feit  über  bie  8tube,  fo  in  bie  oier  SBånbe 
eingcfi^lojfen  ju  fein,  unb  überbieg  mar  eg  fo  gut 
mit  bem  Siegen;  alleg  beburfte  fo  fc^recfltd^  hti 
SSajferg,  unb  wenn  eg  re^t  nieberfi^uttete  unb  mit 


^93 


f^weten  ZxopUn  auf  be«  9lejlcjion«fpiegc(«  5taflen 
loétrommcUe,  fo  rtef  bet  Saut  flüchtig  unbcjlimmte 
JBtlbet  »on  üppig  grünen  i^elbern  unb  etfrifd^tem 
2aub  ^ervor,  unb  ®lnet  ober  bet  5tnbete  rief  fut 
^å)  felbet  au«:  „toit  ti  bo(^  tegnet!"  unb  fa^  na* 
ben  (Scheiben  mtt  einem  (Sefü^l  »on  SBo^lbebagen 
unb  etnem  (Schimmer  pon  ®enuf,  in  ^albbeæu^tem 
JBctjlånbni«  fut  tai  ba  btau§cn. 

@tif  ^atte  eine  ÜJianboline  ^t\)o\t,  bie  er  coii 
3taUen  mitgebtac^t,  unb  ^atte  pcn  9iapoli  unb  teu<^- 
tenben  @tetnen  gefungen,  unb  nun  fa§  eine  junge 
2)ame,  bie  jum  2;^ee  ^ier  »ar,  beim  Ä(at)ter  unb 
begleitete  flc^  felbftgu :  „min  lille  yrå  bland  bergen"*) 
unb  fefete  21'«  in  attc  ©nbfilben,  bamit  e«  fo  te^t 
f^n>ebif(^  ftinge. 

giicU,  ber  nii^t  fonberlic^  mujlfaUft^  »ar,  Ue^ 
jl^  »on  ber  aJiujtf  fanft  mclanc^olifc^  jhmmen  unb 
»crfanf  in  ©ebanfen,  bi«  ^cnnimore  ju  pngen  begann. 

j^a«  »ecfte  i^n. 

3lber  ni^t  be^aglic(>;  i^>r  ®efang  erfüllte  i^n  mit 
Unru^ie,  2)a«  »ar  nic^t  ba«felbe  Heine  ^roüinjmöb* 
^cn,  »enn  jle  jt^  H>rer  (Stimme  Älang  eingab;  — 
»te  fle  fl^  boc^  au(^  ^on  biefen  Xonen  nehmen  lief 
unb  »ie  fie  in  i^nen  au«atmete,  fo  ))orbe^alt«lo«  unb 
frei,  la,  er  füllte  e«  fajl  al«  unfc^am|>aft;  e«  »at 
al«  fange  jle  ^å)  »or  i^m  nadt.  3bni  »urbe  fo  ^§ 
um«  ^erj,  feine  «Schläfe  flopfte  unb  er  fc^lug  bie 
5tugen  nicber.  ©ar  benn  feiner  »on  ben  9lnberen,  ber 
t«  faf;?  9tdn,  pe  fa^en  e«  nic^t.   ®ie  »ar  ja  ganj 

*)  Mtin  fleiuer  SBlnfcl  in  ben  »ergen  . .  .- 
-     19^    — 


aufer  fld^,  weg  »on  ^^iotb^^,  tjon  i^iötb^^'^oejte  unb 
^orbb)?s®cfü^Ien,  8ic  voax  ju  einer  anberen  »er=» 
tDogencren  SBelt  fortgejogen,  wo  bte  Seibenf^aften  Ȇb 
auf  großen  S3ergen  »u^fen  unb  i^re  toten  S31umen 
bem  «Sturm  ^ingabeiu 

aSletteic^t  war  ti,  »eil  et  fo  »enig  S3er|Jänbni^ 
für  aWujlf  i^aitt,  baf  et  fo  »iel  au«  intern  ®efang 
^erau^befam!  dx  fonnte  e«  ni^t  »öllig  glauben, 
bo^  er  ^offte  ti;  benn  er  ^attc  fle  ganj  anber«  lieb, 
fo  »ie  jic  für  ge»o^nlic^  »ar.  SBenn  fle  mit  i^rem 
9lå^jeug  faf  unb  mit  bicfer  fanften  ruhigen  Stimme 
fprac^,  mit  biefen  flaren,  treuen  5lugen  auf  faf),  fo 
gog  e«  fein  ganje«  SBefen  mit  eine«  jiarfen  unb 
jHlIen  ^ctm»e^«  un»iber|le§lid^cr  ^aå)t  ju  i^r.  @r 
\)aüt  baé  S3ebürfni«,  (ic^  »or  i^r  gu  bemütigen,  »or 
\ifx  bie  Ante  ju  beugen  unb  fle  fieilig  ju  nenneiu 
3mmer  ^attt  er  \oiå)  eine  »unberli^e  Se^nfuc^t  må) 
i^r,  nic^t  blog,  »ie  fle  »ar,  fonbem  na^  i^rer  ^inb* 
^elt  unb  all  ben  Stagen,  »o  er  fle  nidjt  gefannt: 
unb  »enn  fle  allein  »aren,  fonnte  er  flcté  il;re  SSet* 
gangen(>eit  in  t^rem  ®efpräc^  ^er»orj>olen  unb  fle  »on 
i^ren  fleinen  Seiben,  fleinen  SSerirrungen,  fleinen  95e« 
fonber^eiten,  folt^en,  »on  benen  Jebe  5ltnb(>eit  »oll  ifl, 
erja^len  matten.  Unb  er  lebte  in  biefen  Erinnerungen, 
beugte  flc^  ju  i^inen,  mit  einem  unruhigen,  eiferfüdj)» 
tigen  6c^ matten,  einem  unbeftimmten  SBunfc^e,  fle 
ju  ergreifen,  §u  teilen,  ein«  gu  »erben  mit  biefem 
feinen,  ^å^voaå)  gefärbten  Statten  eine«  ßeben«,  ba« 
nun  ju  einet  reiferen  unb  reiferen  «Hautfarbe  auf- 
geglüht »at,  5tber  nun  |)lö^li^  biefer  ®efang,  bet 
fo  flarf  »ar,  bcr  i^m  fo  übertafc^ienb  fam,  »ie  ein 

'3*  -     195     - 


weit«  ^orijont  bet  bet  2)re^img  be«  $fabe«  übet 
un«  tommen  tam  unb  ben  gemütlichen  ©albroinfel, 
bet  un«  ble  ganje  Sßelt  gewefen,  jut  ßtfe  einet  2anb* 
fc^aft  ma^en  unb  bcfen  feine,  f taufe  Älnlen  fleln 
unb  unbcbeutenb  »etben  lajfen  fann,  gegenübet  ben 
gtof  jilllgen  Büßen  bet  ^ügel  unb  fernen  SKootel  — 
C  abet  ba«  »at  blo^  eine  Fata  morgana,  blefe 
ßanbfc^aft,  ^^antajletel  Uo^,  t>ai,  »a«  et  au«  bem 
©cfang  ^etau«be!ommen;  benn  nun  tebete  fle  \a  »le* 
bcr,  ttte  jle  Immet  tebete  unb  »at  fo  wunbetroll 
»lebet  jle  felb^  ®t  wu^te  e«  ja  au^  auf  ^unbettctlel 
Sitten,  »a«  füt  ein  jliae«  SBajfet  jle  »at,  o^ne 
6tutm  unb  o^ne  Seilen,  ben  «^Immel  fplegelnb,  blau 
mit  ©tetnen. 

5llfo  liebte  et  gennlmote,  alfo  fai)  et  jie  unb 
alfo  »utbe  jle  auå)  naå)  unb  nac^  H>m  gegenübet, 
gilc^t  mit  Itgcnb  einet  bemühten  gSetfleöung,  benn  e« 
»at,  In  einet  5ttt,  »lebet  fo  »lel  Sßo^te«  batln, 
unb  e«  fehlen  fo  natütll(I>,  »enn  lebe«  SBott  unb  Jebet 
5tu«btu(J,  fein  Jtaum  unb  ©ebanfe,  ade«  unb  |ebet, 
mit  SBunfc^,  (Scbet  unb  ^ulblgung  gerabe  ^u  blefci 
Seite  »on  i^t  fam,  ba  f^len  e«  fo  natütlldj,  jle  felbft 
In  jenet  ®ejlalt  gu  fein,  ble  et  Ibt  glclc^fam  auf* 
nötigte,  SBle  fonnte  jle  auå^  au^ajfen,  baf  2lfle 
unb  Jebet  einen  »ölllgen  (Slnbtud  »on  l^t,  fo  »te  jle 
»at,  et^lclt,  nun,  ba  Ibte  ®eban!en  blo§  »on  einem 
©Injlgen  »oü  »aten,  Stlf  bem  Slnglgcn,  Intern  liebe«« 
et!otenen  ^ettn,  H>m,  ben  jle  mit  einet  SBUbbelt 
liebte,  bte  nl^t  »on  l^t  felbjl  »at,  unb  mit  einet 
abgottlf^en  5lnbetung,  ble  jle  entfette.  @le  tfattt 
geglaubt,   baj  Ätebe  eine  füge  ffiütblgfelt  fei,  nlc^t 

-    19«    - 


fotc^  etnc  »erje^renbe  Unruhe,  »otter  gurd^t  unb 
^^ctnütigung  unb  SwcifcL  Oft  wenn  e«  t^r  bünfte, 
fic  fc^c  ba«  ©cjianbm«  flc^  auf  (Sri!«  ivpvtn  brangcn, 
fonnte  e«  flc  iiberfommcn,  al«  fct  e«  t^re  ^ftic^t, 
t^re  ^anb  auf  feinen  SD'hinb  ju  legen  unb  i^n  »or 
bent  (Spre^en  gu  warnen,  (l^  fetber  »or  t^m  anju* 
flagen  unb  i^m  gu  fagen,  ba§  fie  i^n  betrog,  i^m  gu 
fagen,  »ie  »enig  (le  feiner  Siebe  »ert  fei,  »ie  irbifc^ 
fletn,  ttie  f^ulmåbel^aft  jte  fei,  fo  »eit  entfernt  )aen 
ergaben,  aå),  fo  erbärmlich  niebrig  unb  atttaglic^ 
garjHg,  @{e  füllte  fi^  fo  falf(^  unter  feinen  be* 
tounbemben  93li(fen,  fo  berec^nenb,  »enn  (te  i^m  nic^t 
au«  bent  SBege  ging  unb  fo  »erbre^erifc^,  toenn  fle 
f«  nic^t  fiber«  ^erg  bringen  !onnte,  in  i^rent  5lbenb* 
gebete  ®ott  gu  bitten,  baf  er  feinen  @inn  »on  i^r 
»enbe,  fo  baf  e«  eitel  3:ag  über  feinem  @^idfal 
»erbe  unb  ^o^eit  unb  ^errli^teit»  2)enn  fle  njurbe 
i^n  niebergie^en  mit  i|irer  erbgeborenen  ßiebe. 

@«  gef^a^  fafl  »iberfhebenb,  baf  @rif  fle  ixtUt. 
@ein  Sbeal  t»ar  attgeit  »ome^m  gerøefen,  grof  unb 
jlolg,  mit  futter  @c^n>ermut  fiber  Udå)tn  Sw^  uitb 
tenn>elfü^ler  guft  um  be«  ®ett>anbe«  jtrengen  galten; 
toå)  gennimore«  6üje  \)Cittt  i^n  begwungen.  @r 
fonnte  i^rer  (Sc^on^eit  nic^t  wiberjie^en»  @«  war 
fol^  eine  frifc^e,  unbewußte  @innli(^!cit  über  i^rer 
gangen  (Sejialt;  wenn  fle  ging,  fo  flufierte  i^r  ®ang 
»on  t^rem  2cib;  e«  war  eine  S^laift^eit  in  t^ren  93e* 
wegungen,  eine  traumerif(^e  S5erebfam!eit  in  i^rer 
SHu^e,  gegen  bie  fle  ni^t«  t^un  fonnte,  weber  bie« 
no^  ba«,  bie  gu  »erbergcn  ober  gum  Schweigen  gu 
bringen  ni^t  in  i^rer  ^aå)t  gejtanben  ^attt,  wenn 

-    X97    — 


M  i^ir  hamali  eine  «K^nung  au^  »or^anben  gewefen. 
92iemanb  fa^  Me«  bcjfer  al«  ©rif  unb  er  »u^te  »ottau«, 
»le  groben  Xell  l^re  tein  leibliche  ©c^ön^eit  an  feiner 
IWelgung  \)attt;  be«^alb  jhltt  er  bagelen;  benn  e« 
»aren  \)o\)t  unb  fc^wdrmcrtfc^e  3been  »on  Siebe  in 
feiner  ©eele,  Sbeen,  ble  er  »leHelc^t  nic^t  blof  au« 
2:rabltü)n  unb  $oejte  \)aHt,  fonbern  au«  tieferen 
«S^lc^ten  feiner  Statur  a(«  bie,  fo  in  feinem  2öefen 
für  ge»5^>nlic^  5lu«brud  fanben.  SBo^er  fle  au4 
»aren,  jle  mußten  »eichen. 

^oå^  ^atte  er  gennimore  feine  Äiebe  niåft  ge» 
fanben;  aber  ba  ßefdja^  e«,  baf  ^93erenbt  (Slaubi'« 
5lnbenfen"  ^elmfam  unb  auf  ber  Sfl^ebe  brausen  lag. 
@r  fottte  »eiter  oben  in  ber  %b\)it>t  (öf(^en;  brum 
ging  et  nl^t  In  ben  ^afen  ^tncin;  unb  ba  ber 
5lonfuI  fc^r  jlolg  auf  feinen  S^ooner  »ar  unb  i^n 
feinen  ®äjien  geigen  tooHtt,  rubertc  man  In  einer 
5lbenb|lunbe  ^Inau«,  um  Z\)tt  ju  trinfen. 

©a«  Sßetter  »ar  ^errlic^,  »oöfommen  »inbjlia, 
unb  alle  »aren  barauf  au«,  <tc^  gu  unterhalten.  !Dle 
3elt  »erging  anå}  gut,  fte  trauten  englifd^en  ^oxttx, 
blfen  in  englifc^e  S8i«fult«,  fo  gro^  »le  3Wonbe  unb 
a^en  abgef^uppte  SWafrelen,  ble  auf  ber  ga^rt  über 
ble  Sf^orbfee  gefangen  »aren.  @le  puuujten  mit  ber 
©^iff«pumpe,  bi«  fie  fc^äumte,  gogen  mit  bem  großen 
©le^^eber  SBafer  au«  ben  SBajferfajfem  unb  Ijörten 
ben  Steuermann  auf  einer  ac^tedlgen  ^anb^armonlfa 
fplelen. 

S«  »ar  ganj  flnfter,  al«  fle  gur  ^elmfa^rt  enbU(^ 
fertig  »aren. 

@le  ruberten  In  g»el  Partien  ab,  (Srif,  gennlmore 

—     198    — 


unb  ein  )paax  ältere  in  bet  @cf>iff3JoIIe,  ber  9lcfl  in 
be«  ÄonfuI«  eigenem  S5oot.  2)a«  etjie  99oot  fodte 
»or^er  abfegein  unb  etil  ein  ©tücf  ^inaugfleuem  unb 
bann  langfam  ^jineinnibem,  Ȋ^renb  ^a^  anbete  in 
getaber  ßinie  ba«  8anb  auffu^te;  unb  bet  ®tunb 
biefet  Otbnung  »ai  bet,  baf  man  ^öten  wollte,  »ie 
bet  ®efang  an  einem  jiitlen  5lbenb  »ie  biefem  übet 
ba«  SBajfet  ^in  flang,  2)atum  fajen  Stif  unb 
gennimote  jufammen  auf  bet  9t(^tetbanf  im  etjien 
föoot  unb  Ratten  bie  2)?anboIinc  mit  5lbet  bcr 
©efang  ttutbe  lange  S^it  »etgcjfen,  benn  ali  bic 
9fluber  in«  SBaffer  !amen,  jeigte  fic^  ungewöhnlich 
^at!e«  2Reetleuc^ten,  unb  t>ai  na^m  ^e  ganjlicj^  in 
fUn^pmä),  <Baå)U  glitt  ba«  JBoot  »otwatt«  unb  bic 
glanjtog  glatte  gläc^e  würbe  in  fottgteitenben  fiinien 
unb  5!rcifen  »on  einem  milben,  weisen  ßic^t  jetfurd^t, 
ba«  gctabe  entlang  bet  Sinie,  bie  e«  ging,  leu^tete 
unb  nut,  xoo  eS  am  parfjien  war,  einen  feinen,  maittn 
«Schimmer,  glei^fam  einen  2i(^trauc{>,  an^  über 
bie  Umgebungen  auöfanbte.  SBei^  f^nitt  e«  neben 
ben  Sflubcrn  ein  unb  glitt  in  ^ittemben  ^Ringen  na^ 
rütfwart«,  bie  f^wadjer  unb  f^wa^er  würben,  unb 
in  lichten  Slro^fen  f^jri^te  e«  »on  ben  Øluberbtattcrn 
weg,  in  einem  $^oS))^orregen,  ber  in  ber  Suft  er» 
lof^,  \>oå)  ta^  SBafer,  gafl  auf  gatt,  entjünbete, 
ß«  war  fo  jliß  über  bem  i^jorb  unb  blo§  be«  9fluber« 
f^lage«  %att  ma^  glci^fam  bie  (Stille  in  glei^grojc 
Raufen  ah.  ßautbanqjfenb  unb  wei^  lag  bie  graue 
2)ämmerung  über  ber  jüHen  Stiefe  unb  S3oot  unb 
ßeutc  waren  gu  einer  bunüen  ßin^eit  gefammelt,  ou« 
ber   ber   f^wac^e  Sl'ieerleu^tfi^eiu  nur   bie  eilenben 

-    \99    - 


tRubet,  unb  mand^e^mal  ein  %a\x,  ba«  [(^Icjj^tc  unb 
be«  aWatrofen  ru^lgc«  braune«  5tntli^  frei  löfle. 
Äeinet  fprac^;  ^ennimore  !üt)Ite  i^re  ^anb  im  ffiajfer 
unb  pe  unb  (Sri!  fa§en,  jurücfgewenbet,  unb  jlarrtcn 
na^  bem  <Pf|o«p()ome^,  ba«  jt^  lautto«  nac^  bem 
SBoote  jog  unb  ifjre  ©ebanfen  in  fein  ^cUe«  (Senjcbe  fing. 

ein  JRuf  um  ©efang  brin  »om  2anb  ^er  mdtt 
fte  unb  jie  fangen  jufammen,  mit  Begleitung  bec 
SWanboline,  ein  paar  itaüenifc^e  Slomanjen. 

hierauf  »urben  fie  »ieber  jliü. 

©nbti^  legten  fte  an  ber  f leinen  ßanbung«l>rücfe 
an,  bie  ftd^  »om  ©tranbgartcn  ^inauöfc^ob.  25e« 
Äonful«  93oot  lag  leer  an  ber  S3rü(fe  unb  bie  ®t» 
fettfc^aft  war  in«  ^au«  hinaufgegangen.  2)ie  lante 
unb  ber  2lnbere  gingen  au^  in«  «^au«,  boc^  @rif 
unb  gemümore  blieben  fielen  unb  fal;en  bem  Soote 
nad^,  ba«  jum  «Schiff  jurücfruberte.  ij)ie  Ällnfe  be« 
®arten<)fört(^en«  broben  fiel  ju,  ba«  (Seräufc^  ber 
Øluber  würbe  \å)må)tx  unb  fdjwac^er,  bie  23e»cgung 
Im  SBajfer  runb  um  bie  93rü(fe  flarb  ba^in.  2)aun 
ging  ein  fiuft^au^  huxå)  ba«  fiaub  ring«  um  fle  wie 
ein  @eufjer,  ber  fl(^  tjerfledt  f)attt  unb  nun  ganj  leife 
bie  SBlätter  ^ob  unb  »egflog  unb  fie  ganj  allein  liej. 

®anj  guglci^erjeit  »enbeten  fle  ftc^>  gu  einanber, 
»om  Söaffer  »eg»  (5r  ergriff  i^re  ^anb,  gog  fte 
langfam,  re^t  wie  fragenb,  an  ft^  unb  fü^tc  fte 
bann,  „i^^nnimore",  flüflcrte  er  unb  fle  gingen  burc^ 
ben  bun!len  (Sarten. 

„2)u  ^lafl  e«  atfo  lang  gemußt",  fagte  er.  @ie 
anttDortete  Ja.  J)ann  gingen  fte  weiter  unb  bann 
fiel  ble  Rlinfe  wleber  ju. 

—     200     — 


—  (5rtf  fonnte  nic^t  fd^Iafcn,  al$  er  tntliå)  in 
fein  Sintmer  fam,  nac^bem  er  mit  ber  ©efeHf^aft 
Äaffce  getninfen  unb  bei  ber  «Stra^entpr  atten  ®ute* 
må)t  gefagt  ^attc. 

@«  »ar  feine  fiuft  brtnnen;  er  fc^tug  bie  genfler 
auf;  bann  legte  er  pc^  auf  ba«  @op^a  unb  ^or^te. 

Sr  »ottte  »ieber  ^inauö. 

2öie  in  biefem  ^aufe  bo^  atte«  ftang!  ®r 
fonnte  be«  ÄonfuI«  SWorgenf^u^e  ^ören,  unb  nun 
öffnete  grau  Slaubi  bie  Äü^ent^ür,  um  na^jufe^en 
ob  t>a^  geuer  »erlöf^t  »ar.  —  2Ba^  ^idi  nur 
um  biefe  Qdt  ber  9iac^t  in  feinem  i^offer  »otttel  — 
@o.  —  25a  mar  eine  Tlaui  finter  ber  Paneele, 
S'iun  ging  (Einer  in  (Strünq^fen  über  ben  95oben.  — 
9iun  gingen  jmei,  —  (Snbli(^!  @r  öffnete  bie  2:^ür 
guni  ©apjimmer  rüdmartg  unb  ^ord^te;  bann  ma^te 
er  leife  t>a^  genjler  auf  unb  f(^ie(te  über  hai  ®eftmg 
in  ben  ^of  (linau^*  ^nxå)  t>it  9flott|lube  fonnte  er 
nåmli^  in  ben  ©tranbgarten  fommen.  SBenn  jemanb 
i^n  fa^,  mottte  er  fagen,  er  ^abe  bie  SJJanbolinc 
unten  bei  ber  93rü(fe  »ergeffen  unb  motte  »or  bem 
Xau  jle  bergen»  2)rum  f)attt  er  fle  nun  auf  bem 
3tü(fen* 

2)er  ©arten  mar  nun  fetter;  eg  ging  ein  ßuft* 
i)anå)  unb  e«  mar  ein  bi^^en  3Konb  ba,  ber  einen 
gittemben  (Silberjheifen  »on  ber  Sanbungebrücfe  jum 
^ÄonfuI  Serenbt'g  5lnbenfen"  legte. 

@r  ging  ^inaud,  ^inau«  auf  bie  Söfi^ung,  bie 
ben  ©arten  fc^ü^te  unb  (ic^  »on  ba  in  f^arfen 
2Binfeln  um  einen  großen,  aufgebämmten  $Ia^  h\& 
(>inau«  jum  (Enbe  be^  -^afenmolo«  jog.    2)en  gangen 


201 


ffieg  mufte  et  auf  ben  unBequemen,  grofen,  f^riflen 
Steinen  »orwart«  balancieren. 

(^txoai  au§er  ettern,  erreld)te  et  ben  ^afenfopf 
unb  fe^te  flc^  bort  auf  ble  93anf. 

^0^  übet  feinem  ^aupt  f(^aufelte  be«  ^afen* 
feucr«  tote  Såterne  fa(^te  mit  einem  feufjenben  Slfen* 
flang  unb  ble  glaggentelne  fla^jperte  fanft  gegen  i^re 
©tange. 

2)et  JKonb  »at  flatet  gewotben,  bo^  ni(^t  um 
»tele«,  unb  watf  ein  »orjldjtlge«,  grauweiße«  2l(^t 
über  ble  jiiHen  ^a^rjeuge  im  ^afen  unb  über  ber 
(©tabt  SBlrrwan  t)on  J)a^»ierecfen  unb  weisen, 
bunfelåugigen  (Slcbeln.  Unb  rücfroärt«,  über  bera 
®anjen,  ^ob  (Ic^  ber  illrc^turm  iiå)t  unb  ruljlg. 

(§x  lehnte  flc^  trdumeub  jurud  unb  eine  ffioge 
unenbll^er  ©eligfclt  unb  SubeU  fc^wott  ju  feinem 
^erjcn  unb  lief  i^n  jl*  fo  relc^  unb  »olier  3Äa(^t 
unb  2eben«n)arme  füllen.  @«  »ar  i^m,  al«  fonne 
^ennlmore  jeben  2lcbe«geban!en  ^oren,  ber  au«  feinem 
©lüde  »ud)«,  SRanfe  an  ülanfe  unb  93lume  über 
JBIume,  unb  er  er^ob  ^å),  fuljr  rafc^  übet  bie 
ORanbottne  unb  fanø  Im  Jtlump?)  bet  fc^lummetnbcn 
^taU  brlnnen  gu: 

„2Ba(^cnl)  liegt  mein  SWäbdjen; 
©te  laufd)et  ju  mir  b«rauf! 
SBad^enl)  Hegt  mein  SJRabéen; 
©te  laufc^et  ju  mir  ^etauf!* 

3mmer  unb  Immer  »leber?)oIte  er,  »enn  feine 
5Brujt  gu  tJoQ  »urbe,  ble  alten  a3olf«Iteb»orte. 

5lIlmä^U(^  »urbe  er  rul^lger;  Erinnerungen  an 
ble  ©tunben  in  »ergangenen  lagen,  »o  et  fic^>  om 

—     202     — 


f^roäc^jien,  gerlngiicn  unb  »ertaffcnjlen  gefiip,  btängten 
^ä)  mit  füßem,  fpanncnbem  ©c^mcrgc  not,  glei^  bcm, 
mit  miå)m  ©inem  t»lc  crjieu  J^ranen  in  ben  5luøen 
fntfiet)cn;  unb  et  fe^te  ji^  auf  bie  S3anf  unb 
ttä^renb  feine  ^anb  betu^igenb  auf  ben  «Saiten  bet 
SWanboline  lag,  jlattte  et  übet  be^  blaugtauen 
gjotb«  weit  I^inauégejltciJte  %lcLå)t,  xoc  bie  3)ionb* 
btüde  blinjelub  an  bem  bunüen  (Sdjiff  »otübet  ju 
bet  aKotfös^iigel  feinen,  melan^oUfc^en  Sinie  fü^tte, 
bic  »on  »olfenbiauem  ganb  butc^  ^unjl  unb  SBei§ 
gejcgen  matb. 

Unb  bte  Siinnetungen  famen  weitet,   mitb  unb 
milbet,   unb  \)obtn  fic^  in  \\å)kxt  Sanbe,   wie  an» 
geiha^lt  »on  einet  iKotgentote  au^  Sflofen. 
„ mein  Watåitnl" 

—  et  fang  e«  ganj  füt  ^å). 

^SBadjenb  liegt  mein  2Ä5b(^en; 
©ic  lauf d; et  ju  mit  herauf!" 


—     203 


XI 

^ret  ^(i\)tt  flnb  »crganøen,  @rtf  unb  ^ennlmor« 
flnb  jmcl  ^a\)xt  »erheiratet  unb  »o^ncn  in  einem 
üeinen  Sanb^au«  bei  aJJariagerfiorb.  SfJieU  \)cit  genni- 
more  feit  bem  ©ommer  in  ^^P^^^P  ^^^t  »ieber  ge^ 
ferien,  ^t  lebt  in  Äopen^agen  unb  fommt  »iel  unter 
fieute,  \}at  aber  mit  niemanb  intimen  Umgang  au§er  mit 
T>cticx  ^jerrilb,  bet  (t^  alt  nennt,  »eil  in  feinem 
buntlen  ^aar  jt^  graue  ©prenfel  ju  jetgen  beginnen. 

d«  »ar  ein  farter  ©d?Iag  für  9Jiel«,  bicfe«  un» 
eraortete  S3erl5bnl«,  unb  er  i|t  baburc^  ein  blÄdjen 
abgejlum»)ft  »orben,  au^  ttxoai  bitterer  unb  weniger 
gutraueneöüll;  er  \)at  awå)  ^jerrllb«  ÜRl^mut  nlc^t 
me^it  fo  »lel  IBegeljterung  entgegen^ufe^en.  dx  ijt 
j^etlg  in  feinen  8tublen,  bo^  fie  jlnb  plantofer  unb 
bet  Oebanfe,  fertig  ju  werben,  um  bctvorjutreten  unb 
angufajfen,   ^at  nur  me^r  ein  unjt^jcre«  flacfernbe« 


—     20*^ 


2)afein,  dt  UH  üiel  unter  ßeutcn,  toå)  er  UM 
må)t  mit  t^nen;  fle  intereffieren  i§n  mo^I,  bo^  er 
fc(;ert  ft^  n\å)t  im  minbejien  banim,  baf  jle  trgenb 
ein  3ntercfe  für  i^n  ^aben  mögen,  unb  fc^wädjer 
unb  fdjnja^er,  ba«  merft  er,  »irb  bie  ÜJia^t  in  i^m, 
bte  i^n  ^attt  »orwärtö  treiben  foden,  ba«  feinige  ju 
t^un,  mit  t>tn  2lnberen  ober  roibcr  jte,  dx  fanu 
»arten,  fagt  er,  felbjl  »enn  er  warten  foll,  bi«  e« 
ju  fpat  iji»  SBer  glaubt,  ^at  feine  @ile;  ba«  ijl 
feine  @ntf(^ulbigung.  S)cnn  er  ^at  ©lauben  genügenb, 
ba3  fü^lt  er,  »enn  er  enblic^  fic(i  auf  ben  ®runb 
fommen  xdxÜ,  ©tauben  genögenb,  um  35erge  ju  »er* 
fe^en;  boc^  er  fann  jtc^  ni^t  entf(^lie§en,  ben  Øluden 
anjufe^en.  $ie  unb  \>a  einmal  »attt  in  i^m  ber 
$)rang  auf,  gu  f(^affen,  mit  ber  «Se^nfu^t,  einen 
Seil  »on  ftd^  felbfl  in  einer  5lrbeit  »on  flc^  frei  ge» 
ma^t  ju  fe^en,  unb  ganje  2;age  lang  fann  fein 
SQBefen  »on  froren,  titanif(^en  2lnjirengungen  gef))annt 
fein,  ben  St^on  ju  feinem  5lbam  juf ammen jufa^ren; 
boc^  er  befommt  i^n  niemal«  in  feine«  SSitbe«  ©leic^ni« 
fertig  geformt;  bie  Selbftfonjentrierung,  bie  baju  er* 
fotberli^,  ^t  er  ni^t  2lugbauer  genug,  fo  lange 
aufrecht  p  erhalten*  (53  bauert  SSoc^en,  e^e  er  bie 
5lrbeit  aufgiebt,  allein  er  gicbt  jle  bo^  auf  unb  fragt 
reijbar  fi(^  felbji,  wo^u  er  fortfahren  fottte:  »a«  ^at 
er  me^r  p  gewinnen?  er  ^t  ba«  ®lü(f  ber  @m* 
pfängni«  genojfen;  be«  5luferjie^en«  SJiü^e  iji  aber 
noc^  übrig,  e«  ju  ^egcn,  ^u  nähren  unb  »oll  auöju* 
tragen  —  weé^alb?  für  wen?  er  i(l  fein  ^elifan, 
fagt  er.  J)o^  er  fann  fagen,  ma«  er  will,  er  iji 
bo^  mi^»crgnügt  unb  fü^lt,  H^  er  ben  iJorberungen 

—     205     — 


nt(^t  genug  get^an,  bie  er  an  jlc^  felBfl  flellt,  unb 
ti  ^Uft  H>m  nic^t,  ba^  er  mit  biefen  gorbcrungen 
in«  ®crld?t  ge^t  unb  gu  bcjmcifeln  »erfu(^t,  baB  i^re 
2tnfprü(^e  an  x\)n  begrunbet  jtnb.  (5r  jle^t  »or  elnet 
Sßa(>I  unb  er  mu^  »d^Ien;  benn  ti  Ijt  ja  alfo,  — 
ttenn  ble  erjle  3"9^nb  »oriiber,  fpåt  ober  frü^,  Je 
na^bem  ber  9'iaturgrunb  In  einem  ÜÄenfc^en  ijl,  graut 
bcr  Za^,  tto  ble  9lcjtgnatlon  gu  ©incra  al«  Serfuc^er 
fommt  unb  (Einen  lotft,  ba§  man  bem  Unmöglichen 
ßebewo^l  fage  unb  jl(^  begnüge»  Unb  ble  Olejtgnatlon 
^at  fo  »lel  für  fld^;  benn  ttle  oft  flnb  nlc^t  bet 
Sugenb  IbeaUf^e  ^^orberuugen  jurucfgerøiefen  werben, 
Ibre  ©egeljterung  gu  f(^>anbcn  geworben  unb  l^re  ^ojf» 
nung  »emic^tet!  —  2)ie  Sbeale,  ble  lichten,  ble 
fc^önen,  ble  ^aben  groar  noc^  nlc^t«  »on  l^rem  ©lang 
»erloren;  aber  jle  »anbeln  niå)t  länget  auf  Srben, 
mitten  unter  un«,  »ie  In  unferer  ^u^tnt  erjJen 
3:agen;  auf  ber  2Belt!lug^elt  breit  bajierter  Zxüßpt 
jtnb  fie,  Stufe  für  Stufe,  gurürfgefüf^rt  »orben  In 
ben  ^Immel,  au«  bem  uufer  einfältiger  ®laube  (le 
nleberge^olt  ^attt,  unb  ba  jl^en  fie,  jha^lenb,  aber 
fem,  täc^elnb,  aber  mübe.  In  göttlicher  Unwlrffamfelt, 
»ä^renb  ber  ©el^rauc^  einer  t^atenlofen  5lnbetung  tu 
fcfllic^eu  6^nörfeln  jlo^mclfe  gu  l^rera  3:l?ron  ^^Inauf» 
»trbelt. 

Wel«  2p^ne  »ar  mübe;  ble«  ewige  5(nlaufne^men 
gu  einem  Sprung,  ber  nie  gefprungen  würbe,  i^attt 
i^n  ermattet.  Slüe«  würbe  i)o\)i  unb  wertlo«  für  l^n, 
»ergerrt  unb  »etwirrt,  unb  fo  flcln  obenbreln;  e« 
fd^len  l^m  gang  natürlich,  feine  D(?ren  gu  üerftojjfen 
unb  feinen  a^unb  gu  »crflopfen,    unb  jlc^^  bann  in 

—     20€     — 


©tutten  ju  »etfenfcn,  bie  nid^t«  mit  bem  2BeltquaIm 
gu  t^un  gatten,  fonbem  toie  eine  jliUe  SKeete^tiefe 
fut  ^å)  »aren,  mit  frieblic^en  langaalbem  mt 
furiofem  ©etter. 

(St  »ar  mube  unb  e«  »ar  feine  fe^Igefc^tagene 
2iebe«^ojfnung,  au«  ber  feiner  aKübtgteit  SBurjel  ent* 
fprungen;  »on  ba  au«  pjatte  jie  fic^er  unb  ^urtig 
burc^  fein  ganje«  SBefen  ft^  »erbrettet,  burc^  att 
feine  i^å^iofeiten  unb  att  feine  ©ebanteiu  Siun  »ar 
et  fait  unb  leibenfdjaft^lo«  genug;  boc^  in  jener  er^en 
3eit,  al«  ber  ©c^Iag  i^n  getroffen,  »at  feine  SfJeigung 
ge»a^fen,  Sag  für  Sag,  mit  einer  f^ieberfranfljeit 
unaufhaltbarer  SWa^t,  unb  e«  ^attt  ®tunben  gegeben, 
»o  feine  <£eele,  bebrångt  t)on  »a^njtnniger  ßeiben* 
f^aft,  aufgef(^»otten  »ar  »te  gu  einer  2Boge  in  uii* 
enblic^er  Se^nfu^t  unb  fc^aumenbem  Sege^ren,  jlc^ 
erhoben  platte  unb  »etter  unb  »etter  gejtiegen  »ar, 
bi«  iebe  giber  in  feinem  ®e^tm,  jebe  gafer  in  feinem 
Bergen  bi«  ju  ber  (Spannung  äu§er|ier  ®renje  ftramra 
gejogen»  2)ann  »ar  bie  2Jiübtg!eit  gef ommen,  er» 
f^laffenb  unb  ^eilenb,  unb  ^attt  feine  Ølertjen  taub 
gemadjt  gegen  ben  @(^merj,  fein  S3tut  gu  fait  ge- 
malt für  S3egeijletung,  feinen  ^ul«  gu  fc^»a(^  gur 
^anblung,  Unb  me^t  al«  biefe«;  (le  l)attt  t^n  bo» 
»ot  gefc^ü^t,  gutücfgufaßen,  inbem  fle  t^m  ble  gange 
SSorfl^t  unb  ©elbjlfuc^t  be«  3llefoni[)ale«genten  gab, 
unb  »enn  er  nun  an  bie  Sage  in  giorbbp  gurud« 
benft,  gefd^ie^t  e«  mit  bemfelben  ®efü^l  r>oi\  Steder» 
l>eit,  »te  e«  bet,  fo  fiirgltc^  eine  fc^»ere  5tranf()eit 
burc^gemac^t,  in  bem  Oebanfen  finbet,  ba^  et  nun, 
ba  et  fein  Setben  gelitten  unb  ba«  Riebet  in  feinem 


207     — 


SelB  ^å)  feltjl  ju  5IWe  gebrannt,   nun  für  lange, 
lange  Belten  frei  fein  wirb.  — 

Da  gcfc^a^  té,  al«  Sri!  unt>  gennimore,  wie 
gefagt  jw^  S^^if^  »erheiratet  gewefen,  ba§  er  eine« 
Sommertage«  einen  \)a\h  jammemben,  l>alb  prallen* 
ben  Srtcf  »on  ©rif  erhielt,  worin  blefer  jlc^  felbjl 
anf lagte,  feine  Qtit  in  ber  legten  S^it  Bcrf(^»enbet 
ju  ^aben;  aber  er  aijfe  nic^t,  wie  e«  fomme;  er 
^abe  feine  Einfälle  me^r,  (5*  wären  fe^r  frif^e, 
muntere  ßeute,  mit  benen  er  in  ber  ®egenb  umgebe, 
gar  ni^t  ^inqjerlic^  ober  fafelig,  bo^  bie  grd§Uc^flen 
2)romcbare  gegenüber  ber  Stunjl.  S«  wäre  ni^t  ein 
3Renf^  ^a,  mit  bem  er  orbentli^  reben  fönne,  unb 
er  fei  in  einen  Dufcl  ^on  %auU}dt  unb  Unaufgelegt* 
^eit  geraten,  mit  bem  er  ni^t  fertig  werben  fönne; 
benn  er  fe^ie  nie  me^r  eine  ^t>tt  ober  «Stimmung,  fo 
wie  früher,  ober  würbe  infpiriert;  fo  ba^  i^m  oft 
angjl  unb  bange  würbe,  e«  fei  gang  au«  mit  i^m 
unb  er  werbe  niemal«  wieber  etwa«  fertig  bringen. 
5lber  e«  fönne  bo^  unmögli^  bejtänbig  fo  bleiben; 
e«  müjfe  wieber  f ommen;  er  wäre  gu  xtiå}  gemefen,  al« 
bap  e«  fo  enben  fönne,  unb  ba  würbe  er  H>nen  jeigen. 
wa«  ihinjl  fei,  ben  5luberen,  bie  herumgingen  unb 
wegmalten,  al«  fei  e«  etwa«,  ba«  jle  au«went)ig  ge- 
lernt Ratten.  SSorläufig  aber  fei  e«,  al«  ob  Rejeret 
i^n  banne,  unb  e«  würbe  ein  greunbf^aftÄjlüd  »on 
Sfiiel«  fein,  na^  ÜJlariagerflorb  ju  f ommen;  er  foOte 
e«  \o  gut  friegen  al«  bie  Umjlänbe  e«  erlaubten  unb 
er  mo^te  ja  ebenfo  gut  ba  ©ommer  galten  al« 
onber« wo.  gcunimore  grü^e  unb  werbe  fic^  freuen. 
(Jr  gll^  (Srlf  fo  wenig,  blefer  «rief,   unb  e« 

—     208     — 


mufte  »irflidfi  etttjaé  ©rnjlc«  Ic«  fein,  mnn  er  fa 
flagen  tonnte.  2)aö  fa^  Si^icl«  jharf«,  unb  er  »u^te 
auå)  gut,  XDXt  »enig  md^tig  bie  Duelle  gu  @rifd 
«Probuftion  »ar,  —  ein  bimner  93a^  nur,  ben  un» 
gunjHge  aSer^åltnife  kiå^t  au^troÆncn  fonnten.  @r 
»oate  ^Idå}  reifen;  »a«  immer  auc^  gefc^e^en,  Srif 
follte  in  i^m  einen  »otttreuen  grcunb  finben,  unb 
»a«  anå)  bie  3a^re  an  Sanben  gelöji  unb  an  3IIu* 
jbnen  au«geriffen,  jene  greunbfc^aft  au«  i^ren  Äinber» 
tagen,  ba«,  minbejien«,  mütt  er  befd^u^en  fonnen. 
er  ^atte  (Srif  früher  gepü^t;  er  »ottte  i^n  je^t 
p^cn.  Sin  fanatif^e«  ^eunbf^aft^gefü^I  ergriff 
i^n.  (Er  »ottte  auf  3ufunft,  auf  3lu^m,  e^rgeigige 
S^råume,  alle«  »ergi^ten  um  @rif«  »illen.  5ltte«, 
»a«  er  an  glimmenber  S3egeijierung  unb  an  gå^ren* 
ber  @(^affen«fraft  befaf,  »ottte  er  auf  grif  einfe^en; 
er  »oUte  in  ©rif  aufgeben;  fein  ©elbji  unb  feine 
Sbeen,  hai  »ar  alle«  bereit;  ni(|t«  fottte  fein  fein, 
unb  er  träumte  ji^  ben  grof ,  ber  fo  unfanft  in  fein 
geben  eingegriffen,  unb  ^^  felbji  au«gef(i>loffcn,  über* 
fe^en,  arm,  o^ne  geijiige«  Eigentum,  unb  er  träumte 
»eiter,  »ie  tai,  »a«  @rif  enu)fangen,  f(^Iief li^  ni^t 
me^r  ©ntle^nung  »ar,  fonbem  »irfli^  fein,  bur^  ben 
@tenq)el,  ben  er  i^m  gab,  inbem  er  e«  in  Xifattn 
unb  2Berfe  au«münjte.  grif  in  ^o^eit  unb  @^re,  unb 
er  bIo§  einer  »on  ben  »iclen  ®e»o^nIi^en,  toixtiiå^ 
ni^tme^r;  notgebrungen  arm  gulest,  nid^t  freimittig; 
»irfti^  SSettler  unb  fein  *|ßring  in  fiunnjen ....  unb 
e«  »ar  fo  fuf,  jl^  fo  bitter  gering  gu  träumen. 

^oå)  Zxaum  i|i  Slraum,  unb  er  tackte  über  ^å^ 
felbjl  unb  ba^te  baran,  baf  geute,  bie  i^ir  ©igene« 

w  —    209    — 


»crfäumen,  immer  fo  tei^e  Tlittd  \)ahtn,  bcr  5trbclt 
2lnbctet  eine  UnenbU^fctt  »on  Sntetefe  ju  opfern; 
unb  er  backte  au^  baran,  ba§  drif,  »enn  fle  »on 
Slntli^  ju  5lntlt^  jlünben,  natürlich  feinen  SBrief  »er* 
leugnen  würbe,  i^n  in«  fc^erj^afte  gießen  unb  e«  un» 
geheuer  fomifc^  flnben,  »enn  ^idi  njirfUc^  ba^er  tarn 
unb  fl(^  bereit  melbete,  i^m  »ieber  ju  feinem  talent 
gu  »er^etfen.  2!)enno^  reijle  er;  innerfl  innen  glaubte 
er,  baf  er  nü^en  fönne,  unb  »ie  er  auc^>  e«  jtc^  weg* 
erflären  unb  e«  in  S^d^d  gießen  xooüU,  er  fonnte  fic^ 
boc^  nic^t  »on  bem  Oefü^le  befreien,  t>a^  e«  mirftic^ 
bie  alte  Änabenfreunbfc^aft  fei,  bte  in  all  itjrer  ^^aiüetöt 
unb  all  i^rer  SBarme  »ieber  erwai^t  »ar  ben  ^affxtn 
jum  Xxoi^  unb  bem,  »a«  ben  Saferen  gehörte. 


S)a«  ganb^au«  bei  SWariagerßorb  gehörte  einem 
*l3flar  alterer  fieute,  bie  au«  ©efunb^eitérucfjic^ten 
gezwungen  worben,  auf  unbejhmmte  Qdt  im  (Süben 
gu  »o^nen.     6ie  Ratten  nic^t  erwartet,  ba§  fle  bie 

—    2^0    — 


aSttta  »ermicten  »ürben,  t>a  fie,  a(3  flc  aBtctjlen, 
glaubten,  Ixc  »ütbcn  ein  ^albe«  3^^^  fortbleiben,  unb 
jie  gatten  barum  aUe^  jte()en  laf  en;  ba«  »at,  al« 
drit  ba«  ^au«  ganj  eingerichtet  mietete,  in  fo  bu(^» 
jidblic^em  SSerjtanb  ber  gatt,  baj  er  e«  mit  gf^i^jpe«, 
gamilicnportrdt«  unb  atl  bem  befam,  ja,  fogat  mit 
einer  *Polter!ammer  »oli  ©eriimpel,  unb  mit  alten 
©riefen  in  ben  ©c^retbtif^laben. 

(Srif  ^atte  ben  Drt  entbedt,  aU  er  nac^  feinet 
aSerlobung  »on  ?5i<>tbb^  reifte,  unb  ba  ^icr  alle«  »ar, 
befcn  fie  beburften,  unb  noå)  me^r,  unb  ba  er  baran 
backte,  »enn  ein  paar  Sa^te  »ergangen,  ftc^  fur  eine 
3eit  in  9lom  nieberjulafen,  \}aiit  er  ben  5tonfu( 
vtxmoå)t,  ben  9in!auf  ber  ©intic^tung  aufjuf^ieben, 
unb  ftc  »aren  in  SKarianelunb  »ie  in  ein  ^otcl  ge* 
jogen,  nur  ta^  jle  dvoai  me^r  hoffer  aU  bie  Øteifen* 
ben  im  allgemeinen  gatten, 

2)a«  -^au«  (ag  mit  ber  SSorberfeite  nac^  bem 
gjorb,  ni^t  je^n  ©Hen  »om  SBajfer;  e«  »ar  »on 
fe^r  ge»ö^nli^em  2lu«fe^en,  mit  5lltan  oben  unb 
SSeranba  unten,  unb  f)attt  einen  jungen  ©arten  fintet 
ftc^,  befen  SSdume  ni^t  »iel  bicfet  »aren  al«  @»a* 
jierjiö(fe;  aber  bafür  ging  man  »om  (Sarten  bireft 
in  einen  prächtigen  23u(^en»alb  mit  offenen  ^eibe* 
lanbfieden  unb  »elten  «S^luc^ten  g»if(^en  2öeif  le^m* 
^jugeln. 

5llfo  »at  i$ennimote«  neue«  ^eim,  unb  eine 
Seile  »at  e«  ba  fo  pelt,  al«  ba«  ®lüd  e«  machen, 
fonnte;  benn  jte  »aten  ja  jung  unb  »erliebt,  gefunb 
unb  frifc^  unb  o^>ne  S^efümmenü«  um  i^r  3lu«fom» 
men,  ba«  geiflige  fo  »enig  »ie  ^ai  leibliche» 

w  -    2\\    — 


T>cåf  Jebe«  ®türf«f^Io§,  ba«  fi(f>  ergebt  e«  ^at 
®anb  in  ben  Orunb  gemifdjt,  auf  bem  e«  tuj>t;  unb 
ber  ©anb  »Irb  flc^  fammcin  unb  fortriefcln  uutct 
ben  SWauem,  langfam  »icQcic^t,  unmcrflidj  »ieüei(^t; 

bo^  e«  ticfelt  riefelt,  Rom  für  Äorn Unb 

bie  2iebe?  —  au^  bie  Siebe  ijl  fein  %tii,  fo  gem 
»ir  U  auå)  glauben  moüen. 

(Sie  liebte  i^n  au«  ganjer  (Seele,  mit  ber  -heftig* 
feit  unb  jitteniben  ®lut  ber  Slngfl;  unb  er  »ar  \i)x 
mt))r  al«  ein  ®ott,  weit  m\}tx,  —  ein  ?lbgctt,  ben 
fle  anbetete,  o^ne  S5orbef>alt  unb  über  SWa^en. 

(Seine  Siebe  war  jlarf  »ie  i^ire,  loa)  e«  feblte 
bie  feine,  männliche  ßartlic^feit,  bie  bie  geliebte  grau 
gegen  jte  felbjt  f^ü^t  unb  über  ijire  ©ürbe  »ac^t. 
ß«  erinnerte  i^n  voo^l  »ie  eine  bunfie  $fli(^t,  rief 
ü^n  wie  eine  fachte  (Stimme,  aber  er  »ottte  nic^t 
^ibren;  benn  gennimore  mar  fo  betbörenb  in  i^rer 
blinbcn  Siebe,  unb  i^re  «S^önbeit,  bie  einer  €fla»in 
unbewachte  Üppigfeit  unb  bemuttjoüe  5lnmut  war, 
reijte  unb  fpomte  i^n  ^u  einer  Seibenfc^aft  o^inc 
(Srenje  unb  ebne  ®nabe. 

3n  ben  alten  awptbcn  »on  5lmor  fte^>t  ba  ni(^t 
irgenbwo,  ba^  er  bie  ^anb  über  ^fpc^e«  3lugen  legt, 
e^ie  fle,  füf  beraufc^^t,  in  bie  glü^enbe  dlaå)t  ^lin* 
faufen? 

5lrme  gennimore!  wenn  fle  i)httt  »om  geuer  ibre« 
eigenen  ^erjen«  perjebrt  werben  fönnen;  ber  fle  \)attt 
befcbirmen  foflen,  würbe  in  bie  glamme  geblafen 
^aben;  benn  er  war  gleicb  ic««in  trunfenen  ^errfc^er, 
ber,  mit  ber  SKorbbranbefacfel  in  ber  ^anb.  Jubelte, 
feine  5l6nig«ftabt  brennen  )u  ferien,   weil  er  feinen 

—    2|2     — 


JRauf^  huxå)  ben  9(nf>(itf  bcr  gungelnbcn  2o^e  »et* 
mthtte,  Ui  bie  5tfc^e  i^n  »teber  nu^tern  mad)te. 

9lmie  gennimore!  (te  wu^te  ntc^t,  baf  be«  ©lurfe« 
f^roettenbe  .^pmne  fo  oft  fann  gefunden  røerben,  ba^ 
»eber  abebbte  noc^  SBort  me^r  übrig  bleibt,  fonbent 
nur  ein  ©eblötf  »on  Strioiatitåt;  fie  »u^te  nt^t, 
ba^  ber  9lauf(^,  ber  ^eute  ergebt,  er  nimmt  feine  straft 
»on  ben  ©^wingen  be«  SD^orgen;  unb  a(«  bie  ^nå)-- 
tern^eit  enbli^  taflenb  gu  grauen  anfing,  begann  lic 
bcbcnb  lu  »erjle^en,  ba§  jte  fid)  in  eine  fü^e  9Ser* 
a^tung  oon  jic^  felbjl  unb  »on  einanbcr  ^erabgeliebt 
Ratten,  bie  3:ag  für  Jag  in  ber  (5ü§e  f^roåc^er 
»arb  unb  f^lic^Ii(i^  bitter.  (Sie  njenbeten  ^å)  fo 
\t>tit  »on  cinanber  a^,  aU  e«  möglich  war,  er,  um 
t?on  einem  »erratenen  Sbeat  ^o^nif^er  ^o^eit  unb 
f übler  ßiebliefctt  ju  träumen,  jte,  um  mit  »er* 
jweifelter  8e^nfud^t  na(^  i^rer  SÄabc^entage  bteid^er, 
l^iller  unb  nun  fo  unenbli(^  ferner  ^üjle  ju  jlarren. 
2;ag  für  Jag  »urbe  e«  i^r  fc^æerer,  t>it  @(^am 
brannte  witb  in  ijren  5lbern  unb  ein  erjiicfenber 
Überbruf  an  jt^  fetbjl  machte  i^r  atle«  unglücflid^ 
unb  ^offnung^toö.  (5«  »ar  eine  üeine,  obe  Äammer 
ba,  in  ber  nic^t«  anbere«  fld^  befanb,  aU  bie  Äofer, 
Ut  jte  »on  ju^aufe  mitbefommen,  unb  ba  fa^  jte  oft, 
®tunbe  nad^  ©tunbe,  bi«  bie  @onne  brausen  über 
ber  SBelt  »erfan!  unb  bie  5?ammer  mit  rötlichem  fiic^t 
erfüate;  ^a  marterte  jle  ^å)  fetbjl  mit  ©ebanfen, 
jieifer  al«  25omen,  unb  fcfilug  ft^  fetbjl  mit  SSorten, 
»eitau«  f^neibenber  aU  ^eitf^en,  bi^  jte  »orO-uat 
unb  ^ein  jtc^  ganj  »erwirrte  unb  einen  betaubenben 
3:rojl  barin  fui^te,  jt^  auf  ben  S3oben  einzuwerfen, . 

-    2^3    — 


»le  ein  2)ing  alljutjoll  »on  eflet  ^^^ulnt«  unb  ton 
Xrabern,  ba«  9la«  i^re«  (Sclbfl,  aUju  efd^aft  fut 
ben  <St^  einer  «Seele.  —  3^re«  SWanne«  SWefee  — 
biefet  (Sebanfe  fam  i^t  niemals  au«  bcm  -^erjen; 
mit  i(>m  f^mi§  fte  i^r  3<^  t>txaå)tixå)  in  ben  Staub 
unter  i^ren  ^ü^en;  mit  i^m  f^lo^  pe  Jebe  ^off* 
nung  an  SBieberer^ebung  au«,  mit  i^m  »erfleinerte 
fle  jebe  (Slucf^erinnerung. 

5lttmä^li^  fam  eine  ^arte,  eine  brutale  ©letc^giltift« 
feit  über  jie;  )ie  ^orte  auf  ju  »ergroeifeln,  wie  fle 
aufgehört  ^atte  ju  t)offen;  i^r  ^immel  war  jufam« 
mengejtürjt  unb  jle  \ni)lU  feinen  ©rang,  l^in  wleber 
In  ble  SBolbung  ju  träumen;  fle  machte  feinen  %n» 
fpru^  auf  Seligfett,  fle  war  nid^t  gu  gut  für  tie 
Srbe  unb  bie  (Jrbe  ni^t  für  fle;  fle  waren  einanbcr 
wert;  fle  warf  feinen  ^a^  auf  Srlf,  au^  jog  fle  flc^ 
nlc^t  In  (Sntfc^en  »or  l(im  jurürf,  fie  na^m,  Im 
(Segenteil,  feine  5lüfe  entgegen,  benn  fle  \)atit  aßju 
Diel  S3era(^tung  »or  flc^  felbft,  um  flc^  l^nen  ju  ent* 
jle^en;  fle  war  ja  feine  grau,  eine«  3Wanne«  grau! 

5tu^  für  (5rlf  war  e«  bitter,  ju  erwachen,  ob* 
fc^on  er  mit  eine«  üJ^anne«  <>rofalf(^er  93or^erfl(^t 
fl(^  felbfi  gefagt,  baj  e«  notwenblgerweife  berart  ein« 
mal  fommen  muffe.  ^t>å)  al«  e«  fam,  ol«  ble  2iebe 
n\å)t  länger  drfa^  für  alle  Entbehrungen  war,  uub 
ber  funfelnbc  ©otbf^leier.  In  bem  fle  ju  l^m  auf 
ble  6rbe  fjerabgejllcgen,  al«  blefer  weggefädjclt  war, 
ba  empfanb  er  e«  al«  ein  S^lappwerben  aller  Öeben«» 
gelfter,  ein  (Sinfen  all  feiner  ga^tgfelten,  ba«  iljn  ttx» 
brie^U^  unb  bange  machte,  fo  ba^  er  flc^  mit  flebcr» 
^aftem  Eifer  feiner  Äunft  guwanbte,   um  ©ewif^eit 

-    2{^    — 


ju  erlangen,  baf  e3  nic^t  au(ä^  anbete«  mar,  ba«  et 
jugefe^t  aU  fein  ©lud.  ©odd  er  erhielt  ni^t  bic 
Stntwort,  ble  er  erhofft  \)attt;  er  geriet  auf  ein  ))aar 
unglüdüc^e  Sbeen,  mit  benen  er  nic^t  weiter  fam 
unb  bie  ganj  aufzugeben  er  p^  bo(^  rdå)t  bequemen 
mochte,  ®r  !onnte  au8  i^nen  nidjt«  rc(^te«  ^erau«» 
frieden,  aber  bennoc^  fuhren  jle  fort,  i^n  ju  befc^df* 
tigen  unb  ^inberten  anbete  Sbeen,  flc^  ^eröorjubrängen 
unb  i^n  an  ^å)  ju  jie^en,  unb  er  »urbe  mutio«  unb 
unjufrieben  unb  »erfiel  in  grübelnben  aJiü^iggang, 
weil  ble  5lrbeit  fo  töbtic^  »Iberborjilg  »ar  unb  well 
er  meinte,  er  brause  nur  ju  warten,  fo  würbe  ber 
®elji  fc^on  wleber  über  l^n  fommen,  5lber  e«  bauette 
unb  bauerte;  fein  2:alent  ieboc(>  blieb  unfru^tbar, 
unb  ^ier,  am  jllllen  ^ioxt,  war  nl^t«  In  feinem 
Umgang,  ba«  befru^tenb  auf  l^n  elnwlrfen  fonnte, 
unb  ti  waten  auc^  feine  Äunjigenofen  t>a,  t>a^  ber 
5lnblld  l^rer  Siege  H>n  aufjla^eln  fonnte,  entweber 
ju  SBettjirelt  ober  ju  f(^affenber  D^pojltion»  2)lefe 
Unt^atlgfelt  würbe  unerträglich  unb  er  feinte  ^å) 
^l^lg,  jl^  felbcr  ju  füllen,  einerlei  wlefo  ober  m^ 
bur^;  unb  ba  nl^t«  (Ic^  barbot,  begann  er  einen 
Ärel«  »on  alteren  unb  jüngeren  Sanbbewo^nern  auf* 
^ujuc^en,  ble  unter  Slnfü^rung  eine«  fe^jlgiä^rlgen 
3agbjunfer8  be«  Sanbleben«  2:raurlgfelt  bur^  fol^e 
5lu«f^ weifungen  ju  mllbern  fugten,  wie  l^re  nlc^t 
allju  rel^e  ^^antajle,  flarf  begrenzt,  wie  jie  war  burc^ 
l^ten  jlemtl^  elnfeltlgcn  ®ef^macf,  fle  ju  erjtnnen 
»ermoc^te.  2)er  S^^J^Tf^wunö««  elgentllcjjer  Äem  waren 
Xrunf  unb  itartenfplel,  unb  fo  glemllcj>  ble  gleichen, 
ob  man  ble  Schale,  ble  <te  umgab,  nun  eine  3agb» 

—    2^5    — 


l>artte  ober  eine  SWarttteife  nannte.  5lu^  machte  e« 
nid^t  befonberen  Unterf^tcb,  ba§  man  ^ie  unb  t>a  bte 
©cenc  in  einen  ber  nac^jien  9}iatftflcden  »erlegte  unb 
ba  im  gauf  eine«  9'Ja^mittag«  »irfli^e  ober  einge* 
bilbete  ©efc^afte  mit  itaufmannern  anfnüpfte;  benn 
bie  ©ntf^eibung  fanb  jlet«  abenb«  in  bem®ajl^au« 
<latt,  beffen  SBirt  mit  grojet  SSeurteilung  alle  ßeute 
»on  ber  richtigen  garbe  ju  i^nen  auf  9iummer  Bxå^ti 
»ie«.  Sßaren  ^erumreifcnbe  8c^aufpieler  am  Ort, 
fo  lief  man  bie  Äaufteute  laufen,  benn  bie  6c^au* 
fpieter  »aren  »iel  umgänglicher,  ni^t  [o  jurüd^attenb 
ber  ^taf^e  gegenüber  unb  im  allgemeinen  »illig,  fi^ 
ber  leiber  feiten  mit  »olljianbigem  ®lücf  bur(^>gefü^rten 
JBunberhir  ju  unterwerfen,  jtc^  nüchtern  trinfen  ju 
lajfen,  in  ®ene»er  namlic^,  wenn  man  in  (E^am<)agncr 
^å)  berauf^t  ^atte. 

2)e«  Greife«  ^avüßt^od  »aren  fleine  ®runbbe|l^er 
unb  fleine  Ferren  »on  atten  fieben«altem;  bo(^  e« 
fanb  jlc^  barunter  auc^i  ein  mafjtver,  junger  fiaffe  »on 
^Branntweinbrenner  unb  ein  »ei^^alfiger  ^auéle^rer, 
ber  in  ben  testen  jwanjig  Sauren  minbejlenö  nici^t 
^au«le^rer  gewefen,  fonbem  al«  (Sajl  bie  9lunbe  ge* 
maå)t  ^atte,  mit  feinem  @ee^unb«njatfatf  unb  einer 
grauen  2Jia^re,  bie  er,  »urbe  f(^erj^aft  U\)auptd, 
bei  einem  ^ferbefc^lacbter  getauft  ^attc.  (Sr  voax  ein 
jhimmer  Jrinfcr,  großer  Sirtuofc  auf  ber  glöte  unb 
fonnte,  »ie  angenommen  würbe,  3lrabif^.  Qu  bem, 
»a«  ber  S^gbiunfer  feinen  Stab  nannte,  gehörte 
auc^  ein  ^rofurator,  ber  immer  neue  ©cfc^i^ten  er« 
go^lte,  unb  bann  ein  2)oftor,  ber  eine  einjtge  tonnte, 
»on  5lnno  (»e^«  über  bie  SSetagerung  Sübecf«. 

-     2\6    — 


8e^r  mit  erjireif te  btefcr  Ärei«  pc^  unb  cé  traf 
fi^  fo  øut  »te  nie,  baf  jte  alle  »erfammelt  »aren; 
aber  wenn  Jemanb  aUju  lang  bie  ÄonU)agnie  im  @tic^ 
Ue§,  unb  ^å)  ba^eim  ^ielt,  jieHte  bet  Sunfer  einen 
Slufruf  an  alle  ©ettenen  au3  unb  man  jog  bann 
^in,  be«  eingefallenen  D^fen  angufe^en,  wotuntet  gu 
»etjle^en,  t>a^  man  jtc^  ein  ))aat  3^age  obet  bret  auf  bem 
^of  begUngtüc!U(i^eneinquattiette  unb  fo  »eit  mogli^ 
attc«  but^  ^tå^^da^t  unb  Bpid  unb  anbete  (ånb* 
(ic^e  «S^etje,  ju  benen  hit  ^ai)xt^tii  getabe  eintaben 
mo^te,  auf  ben  5topf  ju  jiellen»  Untet  einem  folc^en 
(Sttafbefuc^  toax  cg  einmal  gefc^e^en,  ta^  bie  ganje 
®efetlf(^aft  fo  lang  eingef^neit  wutbe,  ha^  Stafftt,  Slum 
unb  ^ndtx  må)  unb  nacfi  bem  SSitt  ausgingen,  fo 
ta^  man  ft^  jule^t  mit  einem  itaffeepunf^  begnügen 
mufte,  bet  au«  Sii^otie  gefo^t,  mit  ®inq>  gefügt 
unb  mit  33tannttt)ein  flatf  gemad^t  »at. 

®«  »at  im  ©anjen  eine  atg  gtob!ötnige  S5anbe, 
mit  bet  ©til  in  ®efellf(^aft  gef ommen  »at;  abet 
Seute  »on  einet  fo  hünenhaften  Sebenéftoft  fonnten 
fi^  ge»ig  nic^t  in  me^t  äiDittjietten  SSetgnügungen 
Suft  machen  unb  bet  un»et»üjlli(^e  ^umot,  ben  jte 
gatten,  unb  i^te  bteite,  båten^afte  ®emütli^!eit  na^m 
»itfli^  »on  bet  Slo^eit  »eg.  SBdte  ©tif«  talent 
nut  »om  (Sefd^lec^t  bet  Stou»et  unb  Ojiabe  ge* 
»efen,  fo  »åte  biefe  au^gefu^te  Sammlung  »on  3^^* 
gefellen  eine  teine  (Solbmine  fut  t|in  ge»otben,  bo^  ]o 
»ie  e«  »at,  »utbe  bie  Sluébeute  fut  i^n  »ie  fut 
bie  5lnbctcn  nut  bie,  bag  et  jtc^  »otttefftic^  untet» 
^ielt.  2iagu  fe^t;  benn  balb  »utbe  bie«  übetmütige 
@d)Ȍtmen  i^m  ganj  unentbe^tli(^  unb  na^m  oli* 


2t7 


må^Il^  feine  ganje  3^^*  i"  Sefdjiag,  unb  »enn  et 
aud>  ^ie  unb  ba  flc^  feine  Unt^ätigfcit  »orroarf  unb 
fl^  felbjl  ^tichtt,  ba«  mujfe  ein  ßnbe  Ijaben,  fo  trieb 
i^n  boc^  bie  Seere  unb  bie  geijltge  D^nmac^t  bie  er 
füllte,  fo  oft  er  5U  arbeiten  »erfuc^te,  bejtdnbig  in 
ba«  alte  ficben  jurucf. 

2)er  93ricf,  ben  er  an  ^litU  gef^rieben  \^atU, 
eine«  %a%ti,  a(«  feine  e»tge  Unfruc^tbarfcit,  baburc^, 
ba§  jle  gar  ni^t  aufboren  »ottte,  i^m  ben  (Jinbrucf 
gemad)t  ^atU,  glei^fam  eine  S^^ning  ju  fein,  bie 
fein  ialent  angegriffen;  benS3rief  bereute  er,  fobalb 
er  i^in  abgefenbet  unb  ^offte,  9'lieU  »erbe  feine  Älagen 
)u  einem  D|r  hineingehen  laffen  unb  gum  anberen 
^erau«. 

5lber  ^itl9,  er  fam,  ber  greunbfc^aft  irrenber 
Ølitter  in  eigener  $erfon,  unb  fanb  benn  auc^>  ben 
^alb  abrøeifcnben,  ^alb  jämmerlichen  2BitI!omm,  ben 
inenbe  JRitter  flet«  bei  Jenen  gefunben,  um  beren 
miüen  fle  JRofinante  au«  bem  »armen  'BtaU  gebogen. 
J)a  ^iicl«  iebo(^  »orfii^tig  mar  unb  »artete,  taute 
®rif  balb  auf  unb  bie  alte  Sertraulic^feit  i»if(^>en 
i^nen  er»acJ)te  »ieber  jum  geben,  Unb  drif  beburfte 
beffen,  fl^  au«gufpre(^en,  gu  üagen  unb  gu  be!ennen, 
beburfte  beffen  mit  einem  fafl  pfjpfifc^en  ©ebürfni«. 

ßinc«  5lbenb«  —  e«  »ar  na^  ©ettjeit  unb  genni» 
more  »ar  gur  ^u\)t  gegangen  —  fa§en  fte  bei  if^rcm 
ilogna!»affer  in  ber  bunflen  SBo^njhibe.  Si^ur  bie 
®Iut  i^irer  Biganen  jcigte,  »0  fle  »aren,  unb  bann 
ein  »ereinjelte«  SWal,  »enn  S^iiel«  fic^  »öQig  in  feinen 
3tul)l  jurüdlegte,  fam  fein  aufmärt«  flanenbc«  ^JJrofW 
gang  f(^»arj  gegen  bie  bunflen  ®(^eiben  ^erau«.   @ie 

—    2^8    — 


gatten  ein  ^ut  %di  getrunfcu,  bcfonber«  @rtf,  »å^« 
tenb  jlc  »on  ben  atten  3:agen  auf  ßönborggaarb 
]^xaå)tn,  ^on  bamal«,  al«  jte  noå)  Knaben  waten. 
Sfiun  »ar  bur^  gennimore«  SBegge^en  eine  ^aufc 
entjianben,  bie  ju  unterbrechen  !einer  »on  i^nen  2uji 
ju  ^aben  f^ien;  benn  bie  ®eban!en  famen  fo  betjag» 
li^  »ei^  ^erangerollt,  røå^renb  jte  f^tåfrig  bem 
aStute  tauf^ten,  ba«,  warm  t)om  anbredjenben  Ølauf^, 
i^nen  »or  t>tn  C^ren  fang. 

„2Bie  man  nånifc^  n>ar,  mit  jmanjig  Sauren!" 
crflang  e«  enbtic^  mit  ©rif«  Stimme.  „(Bott  wei^, 
tt?a«  e«  mar,  ta^  man  jt^  erwartete  unb  miefo  man 
e«  jt^  in  ben  5lopf  gefegt,  ba^  e«  fo  etma«  gabe? 
Sir  gatten  ja  mo^I  biefetben  S^Jamen  bafiir,  bie  bie 
mirfti^en  J5inge  ^aben;  t>oå)  ma«  »ir  meinten,  ba« 
mar  bo^  ganj  obenan«,  im  SSerglei^  mit  bem  ja^men 
®otte«fegen,  ben  mir  bafür  friegten.  (S8  ijl  nicbt  »iet 
am  Seben-  eigentti^.    ^inbeji  ^u?" 

^5H>,  ic^  meif  nic^t;  ic^  ne^me  e«  al«  ba«,  ma« 
e«  ifl.  3^1  allgemeinen  lebt  man  ja  weiter  nic^t. 
2)ie  meipe  Qtxt  iji  man  nur  ba.  SBenn  man  ba« 
geben  in  einem  ganzen,  grofen,  appetitti^en  ilu(^en 
ausgeliefert  befäme,  auf  ben  man  einbauen  !onnte... 
aber  fo  fleinbijfenmeifcl  —  ba«  \\t  nxå)t  amüfant." 

,,@ag  mir  9?iel«  —  nur  mit  S5ir  »erfällt  man 
barauf,  »on  fo  lä^erlii^en  2)ingen  ju  reben;  aber  ic^ 
»eij  ni^t,  —  2)u  biji  fo  munberli^  barin.  Sag 
mir  —  ^aji  ^u  etwa«  in  2)einem  ®la«?  —  ®ut! 
—  ^ajl  !iDu  jemal«  an  \>tn  Job  gebaut?" 

.3^1  0  ja,  unb  2)u?" 

»3^  meine  ni^t  bei  Segräbnifen,   ^u,    ober 


219 


»erat  man  ftanf  i|l,  fonbern  gerabc  wtnn  man  cm 
aUcrbcflcn  ba  ji^t,  fo  fann  e«  übet  mi(^  f ommen, 
»ic  eine ...  wie  eine  SSerjroeiflung,  gerabegu.  3c^  fl^e 
ba  unb  ^alte  üRaulafen  feit  unb  bringe  nic^t«  fertig, 
fann  md)t«  fertig  bringen  unb  ba  gefc^ie^t  e«,  ba 
merfe  ic^  gteic^fam,  n>ie  ble  Qdt  mir  »ergleitet, 
(©tunben,  SSoc^en,  SKonate !  mit  ^\å}ii  in  flc^  fahren 
^e  an  mir  »orüber  unb  iå^  fann  jle  nic^t  mit  dner 
9lrbelt  an  ben  glecf  feflnageln.  5(^  »elf  nlc^t,  ob 
2)u  »erjlc^jl,  toai  iå)  meine;  e«  ijt  Ja  nur  fo  ein 
®cfü(>l  »on  mir;  bo^  Ic^  mö^te  jle  gu  galten  friegen 
bur(^  tUoai,  ba«  ic^  gemacht,  ©ie^jl  !Du:  ein  S3Ub, 
t>a9  iå)  male,  —  ble  3elt,  bte  e«  braucht,  ble  wirb 
Immer  mein  ober  l^  ^ab  etwa«  »on  lljr;  fie  Ijl  nlc^t 
»orüber,  »eil  pe  »ergangen  Ift.  @3  fann  mi^l  franf 
machen,  »enn  l^  an  ble  Sage  benfe,  »le  fle  gelten 
—  unauR^altfam.  —  Unb  iåf  \faht  niå)ii  ober  Ic^ 
fann  nl^t  bagu  f ommen.  2)a«  Ijl  eine  $eln;  iä) 
fann  fo  fprü^jomig  »erben,  baf  iå)  Im  Simmer  auf 
unb  ab  ge^en  mu§  unb  Irgenb  tttcai  3blotif(^e« 
fingen,  bamit  Id^  »or  kärger  nldjt  »einen  fott,  unb 
bann  bin  Ic^  baran,  »enücft  ju  »erben,  »erat  td> 
»leber  aufbore  unb  bran  benfe,  ba§  eln|h»ellen  bte 
Seit  »ergangen  Ijl,  unb  »ergebt,  »ä^renb  Ic^  benfe, 
ge^t  unb  ge^t.  ^i  Iß  nlc^t«  fo  erbärmll(^,  aU 
Äünjiler  fein;  ^ter  jle^e  l^,  gefunb  unb  jlarf;  l* 
fann  fe^en;  mein  931ut  Ifl  rei^  unb  »arm;  mein 
^erg,  e«  flo^jft;  e«  Ijl  nic^t«  lo«  mit  meinem  93er» 
flanb  unb  i(^  »III  arbeiten,  aber  Ic^  fann  eé  bo(^ 
nlc^t ;  Ic^  fampfe  unb  greife  må}  et»a«  Unftc^tbarem, 
ba«  ^å)  nl(^t  »Itt  greifen  lajfen,  gu  bem  feine  «n« 

—     220     — 


jhengung  mir  »er^ilft,  unb  )>Iagte  iå)  mi^,  ba^  ba« 
95Iut  mit  au«  ben  ^a^tUnttn  frrdnge.  SBa«  fott 
man  für  3«fpirötion  t^un,  nm  eine  ^Ut  ju  friegen? 
3(äfi  fann  midj  gufammenne^men,  fo  »iel  i(^  »itt;  ic^ 
fann  »erfuc^en  ju  t^un,  alø  »are  nic&t«  unb  aug* 
ge^en  unb  mic^  umfe^>en,  o^ne  ju  fu^en;  aber  nein! 
niemals,  niemaU  ba«  ®cring|ie ;  nur  tit  ßmpfinbung, 
t)a^  bie  3^it  nun  in  ©migfcit  mitten  im  fieben  brin 
#e^t  unb  bie  ©tunben  ju  |l^  ^ait,  baj  pe  vorüber 
rutfc^en,  ^ttolf  »ci^e  unb  gmölf  [(^røarjc,  o^ne  5(uf* 
^oren.  20a«  fott  ic^  t^un?  e«  muj  etwa«  fein,  ba« 
man  t^ut,  menn  e«  fo  bejlettt  ift;  iå)  tam  \)o^  må)t 
ber  ©rjle  fein,  »a«?  »eift  2)u  ni^t«?" 

^Sfleifen." 

»^Sf^ein,  nid^t  ba«;  »ie  »erfatt^  2)u  auf  ta^"^ 
Du  glaubji  bo^  nidjt,  ic^  fei  fertig!" 

,, fertig  I  nein;  ober  x^  meinte,  bie  neuen  ©in* 
brütfe " 

„2)ie  neuen  ©inbrürfe!  ba«  iji  e«  gerabe.  ^ajl 
!Du  nie  bie  Siebe  »on  Seuten  gebort,  bie  »ottauf 
Salent  Ratten,  fo  lang  fie  in  i^rer  erflen  3w9^nb  unb 
jie  frif^  unb  »otter  Hoffnung  unb  $lane  »aren; 
aber  bann,  al«  bie«  (tc^  »erlor,  \>a  »ar  auc^  i^r 
Salent  fort  —  unb  fam  niemal«  »ieber»" 

@r  fc^mieg  lange. 

^2)iefe  reijien,  3liet«,  nac^  neuen  ©inbrütfen. 
2)a«  xoax  i^re  fije  Sbec.  2)er  ©üben,  ber  Orient, 
ta9  tt>ar  attefamt  »ergeben«;  e«  glitt  an  i^nen  ah 
»ie  an  ©Riegeln,  ^å)  i)aht  i^re  ©raber  in  Sflora 
gefe^en.  3n)ei  ba»on;  aber  e«  (tnb  »iele,  »iele  ba. 
—  (Sr  »urbe  »errüdt,  ber  Sine." 

—     221     — 


„3<^>  ^Ä^^  ^ö*  "^^  »or^er  »on  SWalcrn  gehört" 
„5)0^.  —  SBa«  glaubjl  2)u,  fann  c«  fein? 
dia  f)dm[iå)n  ^tn,  bcr  entjwct  gcganöen?  Dbcr  tjl 
man  felbct  ft^ulb  baran?  ©troa«,  ba«  man  »erraten 
\)ai,  ober  »erbro^en,  »letleic^t  —  »er  tøei§!  —  (Sine 
@eele,  ba«  Ifl  folc^  ein  ^thxtå^iiå)  ^Ing  unb  nlemanb 
»el^,  »te  weit  ble  (Seele  tn  einem  ÜJlenfc^en  ge^t 

—  ORan  foflte  gut  fein  in  fl^felbfl 2>u!" 

feine  «Stimme  mar  (elfe  unb  miå)  geworben.  ^3^ 
^abe  au^  ju  Qdtm  blefe  Sefinfuc^t  gu  reifen,  »clI 
i^  ml^  fo  leer  fül)le;  i^  ^abe  fle  in  einem 
®rab,  »on  bem  2)u  2)ir  feine  93orfleIIung  mad?|i; 
aber  ic^  »age  e«  ni^t,  bünfet  mir;  benn  nimm  an, 
e«  ^ülfe  nlc^t  unb  l^  »åre  einer,  »on  benen  l^ 
fpra^.  Sßa«  bann!  2)en!  2)lr,  »enn  Ic^  2lug  In 
5tuöe  mit  ber  ©emi^^elt  jiünbe,  ba§  l^  fertig  bin, 
nic^t  ba«  ©erlngjle  \^aU,  gar  nl(^t«,  nldjt  fönnte, 
beute  2)lr:  nldjt  fönnte;  ein  Äuion  »on  einem  9Wen* 
f^en,  ber  »erbammtejie  ^unb  »on  einem  Äriqjpel, 
ein  elenber  Äaflrat!  —  SBo  »ürbc  l^  ^Ineln  »er* 
(Infen,  melnji  2)u?  Unb  (ie^p  2)u,  e«  »äre  nl^t 
unmöglich;  bic  er(te  3ugenb  Ijl  man  Ja  lo«,  unb 
3ttujlonen  unb  berglelc^en,  baoon  bab  lcl>  »a^r^iafttg 
nid^t  me^r  gar  »lel  übrig,  (ti  Ifl  fc^redlic^,  »le  »lele 
»on  l^nen  man  jufe^t,  unb  Ic^  bin  boc^>  niemal«  »on  ben 
ßeuten  gemefen,  bie  fro^  flnb,  fle  lo«  ju  »erben;  e« 
»ar  mit  mir  nld;t  »le  mit  (Suc^  anberen,  ble  ju  ^rau 
JBope  tarnen;  3^r  fattet  e«  fo  eittg,  einanber  ble 
3lerfebern  au«jurupfen,  unb  ie  fagter  3^r  »urbet, 
bejlo  eingebilbeter  »aret  3^ir.  Slber  e«  Ijl  ja  eigentlich 
einerlei;  einmal  »erliert  man  Ja  bO(^>  ble  gebem." 

—     222     — 


©ann  f^tüiegen  fic.  2)ic  guft  »ar  hittet  t>on 
Sigattenrau^,  unb  »iberlic^  »om  Äogna!,  unb  ^e 
feufjten  f^wcr  au«  att  bcm  Duatm  ^etauS,  unb  bann 
au^  au3  i^ren  fc^r  f^weten  «^erjen. 

2)a  faS  et  nun,  S'^iel«,  bcr  fcc^jtg  üRcilen  gereijl 
»ar,  unt  ju  Reifen,  faj  unb  muftc  ft^  i>or  bem 
falteren  %tH  feiner  S'Jatur  fc^amen.  ^enn  waö  fonnte 
er  im  ®runbe  t^un?  ©oute  er  Beginnen,  mit  ®ri! 
malerifc^  ju  reben,  »iete  SBorte  mit  purpur  unb 
Ultramarin,  triefenb  t)or  Si^t  unb  »atenb  im  ©chatten? 
e«  »ar  ber  2;raum  »on  fo  »a«  in  feinem  ^im  ge* 
»efen,  al«  er  reijie»  SBie  ba«  (ai^ertic^  »ar !  •$)etfenl 
—  SWan  fonnte  »ietteic^t  bie  ©ottin  mit  ben  ge* 
fc^tojfenen  ^dnben  »on  eine«  5tiinji(er«  3:^ür  »eg* 
jagen;  at>er  ba«  iji  »irfli^  auå)  ba«  allermeijle; 
man  !ann  i^m  nidjt  me^r  f^affen  Reifen,  al«  man, 
»år*  er  la^m,  i^m  Reifen  fönnte,  feinen  fleinen  isinger 
felbji  px  ^eben.  ^iå)t  »enn  man  no^  fo  )ooün  ^er^ 
unb  a^iitgefu^l  unb  S3ereit»iIIig!cit  gu  D<)fem  »åre 
unb  aöe«  anbere,  »a«  genero«  i|i,  —  5luf  fi^  felbfl 
Vd^tn,  ba«  ijt  e«,  »a«  man  follte;  ba«  »ar  gefunb 
unb  ba«  »ar  nü^lic^;  aber  e«  »ar  ja  ge»i§  leichter, 
ein  ^erjen«»unfc^  in«  93Iaue  ^linein  gu  fein,  bi«  ganj 
^inauf  gu  ben  ^o^jlen  ^immeln.  (E«  »ar  Uo^  ba« 
eine  babei,  baf  e«  fo  grengenio«  unpraftif^  unb  fo 
betrüblich!  refultatto«  »ar,  —  5luf  ^å}  felbjl  pajfen 
unb  e«  gut  t^un,  barauf^in  »urbe  man  ni^t  felig; 
toå}  man  brauste  ^ernadji  »or  niemanb  bie  5tugen 
nieberguf^tagen,  »eber  »or  ®ott,  noå)  »or  ben 
SWenf^en. 

S'liel«  befam  reid^tici^e  (Gelegenheit,  mißmutige  SSe* 

—     223     — 


trac^tungcn  üfcer  bc«  guten  ^erjcn«  Otjnma^t  an» 
gujtcflcn;  bcnii  all  bet  ^ui^tn,  ben  et  jhftete,  »ar, 
@rü  einen  SRonat  ober  fo  me^r  al«  gew5i)nU(^  ju* 
^aufe  gu  galten»  ^ttcå)  \)attt  et  ntc^t  2uft,  mitten 
in  bet  »annen  B^tt  nac^  Äopen^agen  gutücf jufefjten, 
allein  ti  %t^ti  i^im  au^  må}t,  fo  in«  Unenbli^e 
®aji  ju  bleiben,  unb  et  mietete  fi^  ba^et  bei  einet 
nic^t  bauetUc^en  gamilie  auf  bet  anbeten  Seite  bc« 
^jotbe«  ein,  nic^t  »eitet  entfetnt,  aW  baf  tt  in 
einet  SSiettelfhinbe  naå)  ÜRattanelunb  ^)inübet  tubetn 
fonnte.  ®t  fonnte  \a  ebenfo  gut  fjiet  fein  »ie  anbct* 
»att«;  nun  fannte  et  \a  übetbie«  bie  ©egenb,  unb 
et  ge^>öttc  ju  ben  Seuten,  bie  bie  Ottéumgebung  leicht 
gefangen  nimmt ;  unb  bann  ^atte  et  ja  feinen  ^^teunb 
^liet  unb  feine  SoujineSennimote;  ba«  »aten  ©tünbc 
genug,  befonbet«  ba  e«  feinen  SKenf^en  auf  bet  SEBelt 
gab,  bet  i^>n  itgenbnjo  et»attete. 

9tU  et  ^>ier  berübetteijle,  ^atte  et  fl^  genau  übet* 
legt,  wie  et  ^å)  gennimote  gegenübet  fetten  woüit, 
namentlich,  »ic  et  jcigen  »ollte,  baj  et  »oüfiänbig 
»etgejfen  i^attt,  ba§  et  ^d^  n\å)t  einmal  etinnette, 
e«  fei  ttroai  ju  »etgejfen;  »ot  aüem  feine  Aalte; 
eine  \)txi{iå)t  ©leic^giltigfeit,  ein  obetfläcblidje«  dnt» 
gegenf ommen,  eine  böflic^e  Spm^^atfiie;  fo  foUte  ti  fein. 

Da«  wutbe  mittletweile  aöe«  übetflüffig. 

2)ie  gennimote,  bie  et  ttaf,  »at  eine  gang  anbete 
aU  bie  et  »etlajfen.  ®ie  »at  no^l  f(^ön;  i^te 
®e|^alt  »at  m>pig  unb  ^übf^  wie  vot^et  unb  l^attt 
biefelben  lafjigen,  gögetnben  ^Bewegungen,  bie  et 
einfhnal«  bewunbett;  abet  e«  wat  eine  ttautige  ®e» 
banfenlofigfeit  im  9u«btu^  um  i^ten  SRunb,  wie  bei 

—    22^    - 


^iner,  t>ie  all^utjiel  gebaut  unb  eé  røar  eine  arm* 
felige,  fümmcrlic^e,  gequälte  ®raufam!eit  in  i^>ten 
fonften  5lugcn.  (5r  begriff  e«  gat  nic^t;  aber  ba^ 
»urbe  i^m  auf  jebcn  gatt  beutli^,  t>a^  jte  anbete« 
p  t^un  gehabt,  at«  jt^  feiner  ju  erinnern  unb  ba# 
tie  »ottjianbig  gcfii^Uo«  »ar  gegenüber  ben  ©rinne» 
rungen,  bie  er  nun  ernjecfen  fonnte.  @ie  fa^>  ganj 
au«  mie  ®ine,  bie  «jgartei  ergriffen  unb  babei  barou« 
t>a9  @^Ummpe  gemalt,  »a«  möglich  »ar. 

^aå)  unb  na^  begann  er  gu  bud^jlabieren  unb 
gufommenjufe^en,  unb  eine«  2:age«,  al«  fte  am  ©tranb 
\paiimn  gingen,  begann  er  §u  »erjte^em 

@rif  »ar  babei,  in  feinem  5ltelier  Drbnung  gu 
mailen  unb  »å^renb  fie  lang«  be«  SBafer«  eingingen, 
fam  bie  aJiagb  mit  einer  gangen  (g^urje  »ott  SBeg» 
geräumtem  unb  »arf  e«  nieber  auf  ben  (Stranb. 
5llte  $infel  »aren  e«,  95ruc^jiücfe  »on  2lbgüfen, 
gerbro^ene  <Bpattl,  gerf^)Iitterte  Diffaft^en  unb  leere 
^arbentuben,  ein  grofer  Raufen.  9UeI«  jüej  barin 
mit  bem  %ui  ^erum  unb  gennimore  fa^  gu  mit  ber 
unbejhmmten  ©ntbedungotujl,  t>it  man  »or  altem  ®e* 
rünn)el  empfinbet»  9luf  einmal  gog  Si^iel«  ben  guf 
an  jt^,  al«  ^be  er  ^å)  »erbrannt,  fafte  ftc^  aber 
gleic^  unb  fu§r  ^urtig  in  bem  Raufen  l^erum. 

„%ä),  laf  mic^  ba«  fe^en/'  fagte  gennimore  unb 
legte  bie  ^anb  auf  feinen  5lrm,  »ie  um  i^n  auftu* 
galten. 

ßr  bücfte  ji^  unb  gog  einen  ®i^«abguf  ^ertjor, 
eine  ^anb,  bie  ein  Si  ^ielt.  ^2)a«  muf  ein  3rr* 
tum  fein/'  fagte  er. 

„^dn;  fie  i(l  la  in  «Stücfen/'  »erfe^te  jle  ru^ig 

15  -_     225     — 


Mnb  na^m  jle  i^m  au«  bcr  ^anb»  ^Ste^,  bet  Qd^t» 
finget  tjl  ia  fott/  jetgte  Ile,  abet  ba  jle  juglcld^ 
øe»a^>t  »utbe,  baf  ba«  ®tp«et  entjwelßefc^nitten  »at 
unb  baf  mit  gelbet  ^atbe  ein  25ottet  ^ineinöematt, 
»utbe  ile  ein  bi«d>en  tot  unb  jle  beuftte  jlc^  waå^ 
»otn  unb  [(^lug  fi^^nj  tangfam  unb  bebå^tig  bie  4)anb 
an  einem  «Stein  in  Keine  ©tude. 

^förinnetjl  2)u  2)i(^,  »ie  jle  geøofen  wutbe?" 
ftflgte  9liel«,  um  ttmai  §u  fagen. 

^3cjl  etinnete  mi^ ;  ic^  »urbe  mit  gtünet  Seife 
eingerieben,  baj  bet  ®ip«  nic^t  an  meiner  ^anb 
^önöen  bleibe.    Sjl  e«  ba«,  »a«  J)u  meinjt?" 

„gjein,  iåf  meine,  tt>ie  (Eri!  bamat«  ben  Stbguf 
25einet  ^anb  am  2;^eetif(^  ^etumgefjen  lief,  etinnerjl 
25u  ^iå)  niå)t,  al«  jle  bann  ju2)einet  atten  lante 
fam,  toie  biefe  J^tånen  in  bie  Stugen  ftiegte  unb  jle, 
tm  tiefjlen  JWitleib  mit  2)it,  2)i(^  an  jlc^i  btiidte 
unb  auf  bie  ©time  fufte,  al«  ob  2>it  ttwai  ange- 
t^an  wotben." 

,,3a,  bie  2eute  jtnb  fo  gefü^iboO.* 

„D  nein;  ttit  laå^Un  Ja  »a^it^jaftig  genug  übet  |le, 
abet  e«  »at  benno^  etwa«  Seine«  batin,  ungea(^>tet, 
baf  e«  fo  jlnnlo«  »at/' 

,,3ar  e«  giebt  »iel  ^olå}t  jlnnlofe  gein^eit  auf 
bet  ffiett." 

„2>u  »ifljl  mit  mit  ©tteit  onfangen,  gtaube  iåf/' 

„gjein,  ba«  »itt  i^  nic^t;  ic^  md*te  Dit  nut 
getn  ttm^  fagen.  J)u  »itjt  übet  ein  bi«4;en  Dffen- 
^erjigfeit  bo(^>  ni^t  bofe!  —  «Run,  fo  fag  mit  benn, 
glaubjt  2)u  ni^t,  »enn  ein  SWann  gum  JBelfpiet  in 
®egen»att  feinet  Stau  etwa«  erja^>len  »ifl,  ba«  Hn 

—     226     — 


M^c^en  groB  ifl  ober  auå)  fonfi,  nac^  bem,  »a«  2)u 
meinji,  jicmtic^  æentg  rudn^tgijott  gegen  flc  ijl, 
glaub ji  2)u  bann  ntc^t,  ba§  e«  überflüfjtg  tji,  ba» 
gegen  ju  ))rotejiicren,  inbem  2)u  2)1^  übertrieben 
belifat  unb  ganj  \å)xtduå)  ritterlich  h^W^  ^^^  ^"S 
t>oå}  annel;men,  ba§  ber  aJiann  feine  eigene  grau  am 
be^en  fennt  unb  »ei^,  t>ai  i\)x  t>ai  feinen  SSerbruß 
machen  ober  jte  »ernjunben  fann;  fonji  »ürbe  er  e3 
t>oå)  niåft  t^un.     9l\å)i  »a^r?" 

^9Jein,  t>a9  x%  fo  in  feiner  ^Ittgemein^eit,  nid^t 
»a^r;  aber  ^ier  unb  auf  SDeine  Slutorität  ^in  !ann 
i^  ja  gerne  Ja  fagen»" 

„'^a,  t^ue  baö;  2)u  fannjl  überzeugt  fein,  t>a^ 
bie  ^auen  nii^t  fo  dt^crifc^e  SBefen  jinb,  loie  mancher 
gute  Sunggefelle  träumt;  jte  finb  »irfli^  nic^t  jarter 
at«  bie  ajianner  unb  fte  finb  gar  nic^t  anberö  aU 
bie  iWänner  finb;  glaube  mir,  er  mar  ein  biegen 
f^mu^ig,  ber  X^on,  au^  bem  fte  beibe  gebilbet  finb." 

^2:euerfle  gennimore,  2)u  mei^t  ® otttob  nxå)t, 
»ad  2)u  felbjl  fagfi;  aber  2)u  bijl  fe^r  ungere^t 
gegen  bie  grauen,  gegen  ^iå)  felbfi;  iä)  glaube  an 
be«  SGBeibe«  9lein^eit/' 

„2)eé  SBeibe«  Steinzeit,  ma8  mcinjl  2)u  mit  bc« 
SSeibe«  SHein^eit?" 

„^å)  meine ja  .  ♦  .  ." 

„$Du  meinft  —  ic^  merbe  2)ir  e«  fagen,  2)u 
meinfi  gar  nic^t« ;  benn  ta^  ijl  auc^  eine  oon  biefen 
ftnntofen  gein^eiten.  ©in  Sßeib  !ann  ni^t  rein 
fein,  fte  foU  eø  ni^t  fein,  mie  foflte  fie  eg  fönnenl 
ma«  i^  t>ai  für  Unnatur?  3jt  fie  i)on  beö  Ferren 
^anb   bcflimmt,   e«   ju   fein?     2lntmorte  mir!  — 

W  —     227     - 


Sllein,  unb  je^ntaufenbmal  netn.  SBa«  tfl  ba«  fut 
SBa^nwi^?  njanim  foUt  ^\)x  un«  bann  mit  bet  einen 
^anb  gu  ben  @tetnen  ^inauf  »etfen,  »enn  ^\)x  bo(^ 
mit  bet  anbeten  un«  niebetjie^en  mugt.  könnet  3^^ 
un«  nic^t  auf  bet  Stbe  ge^en  lajfen,  jut  ©eite  loon 
duåf,  aO^enfi^  neben  Tlm^å),  unb  ni^t  ba«  minbefle 
me^it!  di  ijl  ja  unmogli^  fut  un«,  in  bet  $tofa 
jlc^et  ju  tteten,  »enn  3^^  un«  blinb  madjt  mit 
dueten  3n:li(^tetn  bet  ^oefle.  ia^t  un«  ge^cu, 
kjfet  un«  um  (BoiUi  müm  ge^en!" 

®ie  fe^te  ^å)  niebet  unb  »einte. 

S'Jiel«  ettiet  »iel,  gennimote  wåtc  unglutfUdj^ 
Qetpefen,  wenn  jle  gewußt  i)ätU,  wie  »iel.  @«  »at 
ja  gum  3:eil  bie  alte  Oefc^idjte  »on  bet  giebc  gejl» 
getilgt,  ba«  ni^t  gum  tdgli^en  ©tot  »etben  wtØ, 
fonbetn  »eitet  gejigetic^t  bleibt,  nut  fabet,  lag  um 
Sag  »ibetlic^et,  minbet  unb  minbet  nå^tenb.  Unb 
bet  (Sine  fann  ba«  SBunbet  ni^t  »ottbtingen,  unb 
bet  5lnbete  au(^  nic^t;  unb  ba  fifeen  jle  noå^  in 
i^ten  ^o(^jeit«f(eibetn  unb  adjten  batauf,  einanbet 
»eitet  jujulåc^eln  unb  fejlli^e  Sotte  ju  gebtau(^en; 
bo(^  In  i^tem  3nneten  ifl  bie  Dual  »on  punget 
unb  2)ut(l,  unb  i\)xt  f&Mt  beginnen  »ot  einanbet 
bange  ju  »etben;  benn  bet  ®toIl  feimt  in  i^ten 
^etjen  auf.  2ßat  e«  nic^t  etjt  tai,  unb  »at  e« 
bann  niå)t  bie  anbete,  ebenfo  ttautige  ®ef(^ic^te  »on 
eine«  SBeibe«  S3etj»eiflung  batübet,  ba§  pe  jt^  nlc^t 
jutücfne(>men  fann,  »enn  jle  entbedt,  baf  bet  ^alb» 
gott,  bejfen  Staut  jie  fo  fto^lii^  »at,  nut  ein  gang 
ge»ütinli^et  ©tetblid^et  ijl?  gtjl  bie  93etg»eiflung, 
ble  nu^lofe  S5etg»eiflung,   unb   bann  ble  ni'i^Ild^e 

—     228     — 


(Stun^jf^eit,  war  c«  må)i  ba«?  (5r  glaubte,  ba« 
n?ar  c«,  unb  er  »erjtanb  eö  alle«,  bic  ^artc  l^ct  i^r, 
bie  bittere  ©emut  unb  i^re  Sflo^eit,  bie,  fo  i^r  ber 
bitterjte  Slropfen  in  bem  ganzen  Secher  »ar,  5111* 
ma^li^  begriff  er  anå),  »ic  feine  Sflüdfjtc^tgfüne,  feine 
ehrerbietige  ^ulbigung  i§r  befi^werli^  fein  unb  fie 
irritieren  mu^tc,  »eil  c«  für  eine  grau,  bie  ani 
i^rer  Jraume  ^urpurbett  auf  t)a^  (5teinvfla|ier  ^erab* 
gef^Ieubcrt  »orben  ifl,  faji  na^e  liegt,  jeben  »on 
benen  ju  Raffen,  bie  Ztppxå)t  auf  t>k  (Steine  legen 
»oüen;  benn  in  ber  erjlen  93itter!eit  »ill  jte  gcrabe 
bie  ^arte  in  all  i^rer  @tdr!e  füllen;  fle  »ill  fic^ 
niét  begnügen,  ben  2öeg  auf  i^ren  güfen  ju  ge^en; 
jte  mÜ  i^n  auf  xi)Xin  ^nien  friec^en,  unb  ta^  gerabe 
bort,  wo  er  id^  ijl  unb  bie  (Steine  am  fpi^igften 
finb,  Sie  will  feine  ^anb  nocj^  ^ilfe,  will  ba« 
^avcpi  ni^t  ^eben;  la§  eö  lajlen  gu  allem,  toa^  lajien 
will;  jte  Witt  i^r  ®ejtc^t  gang  im  ©taub  nieber 
^aben  unb  mit  i^rer  Bunge  i^n  »erfojien. 

(Sie  t^at  ^kU  leib,  aber  er  lief  jte  in  gi^^ben, 
wie  jte  e«  woflte» 

(Eg  war  fo  f(^wer,  jte  leiben  ju  fe^en,  nic^t  Reifen 
gu  foflen,  weit  entfernt  ju  jt^en  unb  in  bummen 
2;rdumen  jie  glütfli^  ju  trdumen,  ober  in  fü^ler 
2lrgtegflug!eit  gu  warten  unb  ju  berei^nen,  inbem 
man  jt^  felber,  fo  traurig  unb  fo  gefreit,  fagte, 
ta^  früher  feine  Sinberung  fei,  e^e  i^re  alte  «Hoffnung 
auf  be«  Seben«  feinen,  funfelnben  üteii^tum  jtc^  ganj 
»erblutet  unb  ein  trdgerer  Seben^jtrom  bur$  atte 
i^re«  SBcfen«  5lbem  feinen  ®ang  gefunben  unb  jte 
f(^lajf  gemacht,  um  ju  »ergejfen,  fcjiwerfdttig  genug, 

—    229   — 


um  ^tnrci^cnb  fl^  ju  begnügen  unt»  enbUc^,  enDlic^ 
grob  genug,  jt^  übet  eine  Xrübeluft«fcUgfeit  ju 
freuen,  bie  um  »tele  ^immel  niebriger  ^ing,  aU  He 
e«  In  Srrøartung  ge^bt  unb  um  bie  ju  cneic^en  fie 
fo  jle^entli^  unb  bang  um  S^ügel  gebetet.  —  dx 
»urbe  fo  »ott  Überbruf  an  atter  SBelt,  wenn  et  fo 
baran  ba^te,  baf  (te,  »or  ber  er  eiujl  in  feinem 
^erjen  fo  bemütig  unb  anbetenb  getniet,  baf  jle  fo 
tief  fottte  niebergejroungen  werben,  in  Äncc^tc«lo» 
»erfefet,  am  Saunt^or  jle^en  unb  frieren  mu^te, 
»a^rcnb  er  ^oc^  ju  9lof  ritt  unb  be«  ßeben«  gro§e 
JKünje  in  feiner  Jaf^e  flingcUc» 


«y.    %f^> 


5ln  einem  (©onntagnac^mittag  fpät  im  5luguji 
ruberte  ^idi  über  ben  gjorb.  gennimore  fanb  er 
attein  ju  ^aufe;  jle  lag  auf  bem  Sop\)a,  aU  er  fam, 
brin  in  ber  födflube  unb  flagte  bei  jebem  5ltcmjug 
mit  bem  furjen,  regelmäßigen  Stöhnen,  ba«  (Einern 
bie  (Sc^merjen  gu  erlei(^tern  fc^eint,  »enn  man  hont 
ijt.  ©ic  ^abe  fo  fürc^terli^e  Äopffc^merjen,  fagtc 
(le,  unb  e«  fei  gar  niemanb  ba^eim,  um  i^r  ju  Reifen ; 
bad  SHab^en  \)aiU  bie  ^rlaubnid  befommeu,  na^ 
i)ab«funb  na^  ^aufe  gu  gelten  unb  balb,  nac^ibem  fie 

—     230     — 


gegangen,  xoax  jemanb  gefommen  unb  ^atit  @rif  ge=« 
^olt;  jle  fonnte  nxå)t  begreifen,  tto  fle  in  biefera 
Olegenroetter  ^ingefa^iren.  9'Jun  toax  jle  ein  paar 
©tunben  bagelegen  unb  ^atte  ju  fc(>Iafen  »erfud^t; 
aber  baran  æar  nic[>t  ju  beuten  »or  DuaL  @ie 
^atte  t>a^  nie  »or^er  gehabt  unb  e^  »ar  fo  ^tö^Iic^ 
gefommen;  —  mittag«  fehlte  i^ir  ni^t«;  —  erjl  in 
ber  (Schlafe,  unb  bann  tief  unb  tiefer  brin,  ganj 
aU  vohn  e«  finter  bem  5luge;  —  »enn  e«  blof 
ni(^t«  ®efä^r(i(^e«  »ar.  Sie  mar  gar  nt^t  gewöhnt 
franf  ju  fein  unb  »ar  fe^r  erfc^rerft  unb  unglüdüc^. 

^idi  trößete  j!e  auf«  bepe,  ta^  er  »ermod^te, 
fagte,  jle  fotte  jlille  liegen,  i^re  5tugen  fcjjliegen  unb 
f^roeigen;  er  fanb  einen  bicfen  <S^attjt,  t>tn  er  um  i^re 
güfe  »idelte,  ^jotte  6fjlg  au«  bem  93uffet  unb  brachte 
einen  feu^ten  Umf^lag  gujlanbe,  ben  er  i^r  auf 
bie  (Stirn  legte.  2)ann  fe^te  er  ^å)  jütt  jum  genjler 
^in  unb  fc^aute  in  ben  Siegen  ^inau«. 

Seitæeilig  jia^l  er  jlc^  auf  ben  3c^^nf^i^en  ^u 
i^r  unb  »e^fclte  ben  Umfc^Iag,  o^ne  gu  reben,  niÆte 
i^r  blo§  ju,  »enn  jle  unter  feinen  Rauben  banfbar 
gu  i^jm  auffa^.  2Äan(^maI  wollte  fle  reben,  bo^  er 
ttjc^rte  mit  niebertuf(^enber  2)iiene  unb  Äopffc^ütteln 
atte  Sßortc  ah.  2>ann  ging  er  »ieber  auf  feinen  $lafe. 

(Snblic^  flet  (le  in  @(äS>Iaf. 

(Sine  (Stunbe  »erging,  unb  noc^  eine,  unb  jle 
f^lief  fort.  SDa«  eine  SSicrtel  gUtt  langfam  in  ba« 
anbere  über,  »a^renb  ba«  traurige  3:age«üc^t  me^r 
unb  me^r  abnahm  unb  ber  Stube  ©(Ratten  me^r 
unb  me^r  »u^fen  unb  fi($  au«  ben  SKobeln  unb  r>on 
ben  JBdnben  ^oben.    Unb  ber  Sflegen  regnete  brausen 


231 


toeitCT,  ru^ig  unb  flctig,  mit  feinem  tiefelnben  «Saufen 
aUcd  bänujfenb,  »a«  »on  Sauten  tebte. 

(gie  f^lief  noå)  immer. 

2)ie  (Effigbånnjfe  unb  bet  SSanißegeru^  »on  ben 
^eliotro^jen  in  bem  i^cnflerbrette  flo^  ju  einem  fåuet» 
lieden  Sßeinbuft  jufammen  unb  fußte  bie  Suft,  bie, 
Ian  »on  i^rem  5ttem,  einen  biesteren  unb  bi(^teten 
2:au  über  bie  gierigen  ©djeiben  jog,  md^renb  beé 
Slbenb«  ^u^it  braufen  guna^m» 

@r  mar  nun  in  (Erinnerungen  unb  Xraumen  weit 
entfernt,  ma^renb  ein  Sleil  feine«  S9emuf  tfein«  bei  ber 
6(^lafenben  Sßac^e  ^ielt  unb  i^rem  (S^lafe  folgte. 

^aå)  unb  naå),  mä^rcnb  bie  ^njiemi«  juna^m, 
mürbe  bie  ^^antape  mübe,  bie  jietg  aufflammenben, 
jletd  ^tnjierbenben  Iraume  ju  no^iren,  fo  wie  ein 
©runbftüd  mübe  mirb,  emig  biefelbe  ^må)t  ju  tragen; 
unb  bie  Jräume  »urben  matter,  burrer,  o^ne  itppi^t 
^injel^eiten  unb  fteif,  »ertoren  i^re  lang  ^infc^ief en* 
ben,  feltfam  geringelten  9lanfen.  Unb  ba«  ®emüt 
liej  ba«  atte«  loé,  ba«  ?5erne,  unb  teerte  ^eim.  — 
SBie  mar  e«  jtittel  maren  pe  nic^t  beibe,  er  unb  fle, 
»ie  auf  einem  ßitanb  be«  (S(^meigen«,  ba«  fi^  über 
be«  9legen«  einförmigem  fiautmeer  er^ob?  unb  i^re 
«Seelen  maren  jtill,  fo  jliU  unb  ru^ig,  »a^renb  bic  Qu* 
fünft  in  einer  Siege  be«  ^rieben«  ju  fc^lummem  f^ien. 

3W6^te  biefe  Buhinft  toå)  nie  aufmachen  unb 
aöe«  bleiben  mie  nun,  niå)t  im  minbe^en  me^r  Otüd 
tommen,  at«  ba«  im  grieben  mar;  aber  bann  au^  feinen 
Äummer,  feine  roHenbe  Unruhe.  S)a§  e«  ji^  fc^tiefen 
lönnte,  biefe«  geben«  SfJun,  »ie  eine  ilnofpe  in  fl^ 
felbjl  gef(^loffen  i%   unb  barai  fein  Srü^ttng  fämc! 

—     252     — 


^cnuimore  rief;  |te  »ar  ^å)on  ctne  SSetle  »a^ 
gelegen,  fo  glü(fli(|,  ftd)  ø^nc  @c^merj  gu  ftnben, 
baf  pc  nic^t  baran  gcbac^t,  ju  reben.  9^un  »ottte 
pe  aufliefen  unb  2i^t  anpnben;  bo^  SfJiel«  fut;r 
»etter  fort,  ©oftor  p  fein  unb  nötigte  fie,  liegen 
ju  bleiben.  @«  i\)ak  i^r  nid)t  gut,  fc^on  auftupe^en; 
er  ^abe  (5d^»efel^öljc^en  unb  »erbe  bie  ßam^e  fc^on 
finben. 

2l(«  er  tte  angejunbet  ^atte,  jictttc  er  jle  auf  bie 
S3lumentre))^)e  im  SBinfel,  fo  ba§  bie  runbe,  »eif= 
leu^tenbe  Stmpet  »on  einer  5ttajic  feinem  fc^lummern* 
ben  fiaube  ^alb»egg  Ut)tåt  »ar,  unb  e«  »urbe  gerabc 
fo  ^ett  brin,  t>ai  jle  gegenfeitig  i^re  (Sejt^ter  ferien 
fonnten. 

@r  fe^te  jtc^  »or  jte  ^in  unb  jte  fprai^en  »om 
Siegen;  unb  »ie  gut  ti  »ar,  ta^  (5rif  feinen  Ølegen* 
mantel  mit  ^atte  unb  »ie  naß  bie  arme  3:rine  »er* 
ben  »urbe.    2)ann  fam  bag  (Sefprd^  in«  @to(fen. 

gennimoreg  ®eban!en  »aren  ncå)  dxoai  f^Iafrig 
unb  bie  üJ^att^eit,  bie  über  i^r  »ar,  mad^te  e«  fo 
be^agli^,  berart  ju  liegen  unb  ^atb  ju  benfen,  o^ne 
gu  reben,  unb  9'JieIg  »ar  auc^  nic^t  gef^jrac^ig  ge* 
jlimmt;  er  »ar  nocji  unter  bem  (Einflujfe  »on  beé 
9la^mittageg  langem  ©(^»eigen. 

„®efdat  2)ir  ba«  «^au«  ^ier?"  fagte  ^ennimore 
enbtt^. 

D  ja,  e«  geficl  i§m. 

„SBirtli^?  —  ©rinnerp  2)u  2)ic^  an  bie  möM 
ba^eim?'' 

,.3n  Sjorbb^?  —  gang  beutlic^." 

„2öie  i*  jte  gem  ^abe  unb  »ic  i^  gu  Seiten 

—     233     — 


mtc^  na^  i^ncn  fe^ne!  JDie  »Ir  ^let  f)ahtn,  flnb 
Ja  nxå)t  unfcrc;  jle  flnb  nur  geliehen  unb  gcfjcn  un« 
gar  nxå^ti  an;  jle  ^akn  f eine  (Erinnerungen  an  irgenb 
et»a«  für  un«  unb  »ir  »erben  mit  i^ncn  auc^  nic^t 
langer  leben,  al«  »ir  ^ier  flnb.  SKir  bünft  e«  xoo\)l 
ti  i|l  »unberlic^;  aber  ic^  t)erjt(^ere  ^iå},  iå^  fu^le 
ml^  oft  fo  einfam  j»if^en  all  ben  fremben  OJiöbeln, 
bie  fo  gleichmütig  unb  fo  bumm  bajleljen  unb  mic^ 
für  bad  gelten  laffen,  »ad  i^  bin,  oi)nt  ftc^  im  min* 
beflen  um  mi^  ju  fümmem.  Unb  ba  fle  mir  nic^t 
folgen  »erben,  fonbem  nur  bleiben,  bi«  5lnbere  !om» 
men  unb  fle  mieten,  fo  !ann  iå)  mt^  auc^  nic^t  an 
fle  fc^liefcn  ober  mi^  für  fle  intereffiercn,  »ie  iå) 
tonnte,  »enn  iå}  »ü§te,  baj  mein  ^eim  immer  i^r 
^eim  fein  unb  »a«  »on  Outem  unb  Schlimmem 
fäme,  ba«  gu  mir  mitten  unter  iljnen  fommen  »ürbe. 
3jl  ba«  fiubif^,  flnbcji  JDu?  Sieüeic^t  »o^l,  boc^ 
tc^  fann  nid;t«  bafür." 

„2^  n>«i§  ntc^t,  »a«  e«  ifl;  ic^  fenne  e«  »on 
mir  felbjl,  al«  i^  bamal«  im  5lu«lanb  allein  blieb. 
2Reine  U^r  tooütt  nic^t  ge^en,  unb  al«  ic^  fle  »om 
lH>rma(^er  be!am  unb  fle  »ieber  ging,  fo  »ar  e«  . . . 
ba«,  »a«  2)u  meinjt  3c^  fonnte  ba«  gut  leiben; 
e«  »ar  et»a«  eigene«  in  bem  (Sefü^l  —  »irflic^ 
et»a«  ®ute«." 

„3a,  niå)t  »a^r?  o,  iå^  f^httt  fle  gefügt,  »enn 
i(^  JDu  ge»efen  »äre." 

„^attcfl  ^nV  — 

„Sag  mir,"  fagte  fie  ))löfcli^,  „©u  Jiajl  mir 
nie  tttoai  ))on  drit  al«  5tnaben  erja^li  9Bie  »ar  er 
eigentlich?" 

—     234    — 


„Witi,  »a«  öut  unb  fc^on  ijl,  ^cnntmotc» 
^råc^tig,  ka»,  eine«  ^nahm  ^ttcd  »on  einem  ^nahm 
tn  ieber  «^infi^t,  nlc^t  getabe  einet  SKutter  ober  eine« 
Sekter«  Sbeal,  akt  ba«  anbete,  ba«  um  fo  »iel 
kffet  ijl." 

„SBie  !amt  3^t  miteinanbet  au«;  fattet  3^t  @u^ 
fe^t  lieb?" 

n^(^f  M|i  !5)u,  ic^  wat  gans  »ettte^t  in  i^n 
unb  et  ^atte  nic^t«  bagegen;  fo  »at  e«  ungefaßt; 
»tt  waten  ndmlic^  fo  »etfc^ieben,  3^  fitng  immet 
Return  unb  wottte  J)i(^tet  fein  unb  Benimmt  »etben; 
abet  wei^t  2)u,  »ad  et  fagte,  baf  et  am  Uebjlen 
wate,  al«  i^  i^n  eine«  Stage«  batum  beftagte?  — 
3nbianet,  ein  witfti(^et  totet  Snbianet,  mit  ilrieg«* 
bemalung  unb  att  bem»  3c^  tomtt  e«  gat  nic^t  »et* 
Je^en,  etinnete  i^  mi^;  i^  begtiff  nic^t,  baj  man 
wünf^en  fönne,  ein  SBilbet  p  fein;  fo  jioilijtett 
wat  \å)." 

„5tbet  wat  e«  bann  ni^t  »unbetlic^,  bag  et 
5tünjllet  »etben  wollte?"  fagte  ^5^nnimote,  unb  e« 
wat  etwa«  Aalte«  unb  S^inblic^e«  im  Xon,  in  bem 
fie  ftagte» 

«niel«  metlte  e«  unb  jlufete,  „O  nein/'  fagtc  et, 
„e«  ijl  eigentlich  felten,  baf  Seute  auf  i^te  ganje 
9iatut  ^in  ^ünjtlet  wetbem  Unb  getabe  fol^e  ftifc^ie, 
leben«gewo^nte  3)Jenf(^en  wie  @rif,  fle  ^ben  oft  eine 
unenbli^e  ©e^nfuc^t  nac^  bem,  voad  jatt  unb  fein: 
nac^  bem  feinen,  jungftåuli^  ilalten,  bem  fügen 
^o^en,  i^  weif  nic^t,  wie  ic^  e«  nennen  fotl»  3laå} 
auf  en  tonnen  jle  tobuji  unb  »ollbütig  genugfam  fein. 
Ja,  fogat  gtob  fonnen  jle  fein,  unb  feinet  a^nt,  wa« 

—     235     — 


für  »unbcrli^e,  romantif^e  unb  gcfü^bolle  ^eimU(^* 
feiten  jle  in  fldj>  ^aben,  weil  fe  fo  fc^amtjaft  finb, 
feelifd)  fi^am^aft,  meine  iä),  jtnb  pe,  bie  großen  \)axU 
oufttetenben  2J?anuéleute,  fo  ta^  feine  bleiche  fleine 
Sungfrau  in  i^rer  Seele  fd^euer  ijl  alé  ^e.  SBegteifjl 
*J)u,  ba^  ein  ©e^einini«,  ba«  man  mit  f^lic^ten 
Sorten  må)t  ^inauéerjd^Ien  fann  in  bie  gewöhnliche 
tttttägli^c  ßuft,  baf  eé  einen  aWenf^en  jum  Ätünjller 
jtimmen  fann?  Unb  jte  fönnen  e«  ni^t  fagen,  ^orjl 
T)Vi,  fie  fönnen  nidjt;  man  mu^  baran  glauben,  baj  e« 
»or^anben  ijl  unb  jiitt  brinnen  lebt,  »ie  eine  fiiliacee 
in  bet  (Erbe  brunten,  benn  man^eömal  fenbet  ed  ja 
feinen  buftenben,  farbenfeinen  S3lumenf(^a^  in  bie 
ßuft  hinauf.  SSerfle^fl  2)u,  »erlange  ni^t«  »on  ber 
^lumenfraft  für  2)i^  felbjl;  glaube  an  fie,  fd 
fro^,  jle  ju  nähren  unb  ju  wiffen,  baf  fte  »or^anben 
tjl  —  SBerbe  nxå^t  böfe,  ^^^iintmore,  aber  ic^  fürchte, 
baj  2)u  unb  ®rif  nic^t  rec^t  gut  miteinanber  feib. 
Äaun  baS  nic^t  anber«  werben?  2)enfe  nic^t  baran, 
wer  rec^t  \)at,  no^  an  be«  Unre^te«  ®rö§e;  2)u 
foUfl  nic^t  gerecht  fein  gegen  i^n ;  benn  wo^in  fämen 
bie  S3ejlen  t>on  un«  mit  ber  (Serecfetigfeit;  nein;  aber 
benfe  an  i^n,  wie  er  bie  ©tunbe  war,  ba  !Du  i^n 
am  tiefflen  liebteft;  glaube  mir,  er  ijl  e«  wert.  J)u 
foHjl  ni(^t  mejfen,  niå)t  wagen;  ti  finb  5lugenbli(fe, 
wei§  i^,  in  ber  ßiebe,  »oll  einer  lichten,  feierliéen 
®fjlafe,  wo  man  gern  fein  ßeben  eingäbe  für  ba« 
geliebte  SBefen,  wenn  e«  »erlangt  würbe,  ^iic^t  wa^r? 
erinnere  2)i^  befen,  i^ennimore,  »ergi§  ba«  ni^t, 
fowo^l  um  feinetwiüen  wie  um  2)einer  felbjl  Witten." 
(Er  f^wieg. 

—     236     — 


5lu^  jie  tcbcte  ni^t;  jtc  (ag  jlia  ba^in,  mit 
f^ttjermütigem  Sa^elii  um  bie  fiip^cn,  fclaf  toit  eine 
SBlume, 

25ann  er^ob  jte  [lå)  ^aih  unb  precfte  S^iel«  i^re 
^anb  entgegen, 

„SBiajl  2)u  mein  greunb  fein?"  fagte  fie. 

„3^  Hn  e«,  gennimore/'  ^pxaå)  er  unb  na^m 
i^re  ^anb. 

„SSiuji  2)u,  9Jiel3?" 

„Smmer,"  antwortete  er  unb  führte  e^rerMetig 
i^re  «^anb  an  feine  fiipv^n, 

jDann  x\å)ttk  er  jt^  auf,  geraber,  bunfte  ti 
gennimore,  al8  fle  i^n  jemats  gefe^en. 

S3alb  barauf  fam  Slrine  ^erein  unb  melbete  jt^ 
ba^eim,  unb  bann  »ar  ber  2:^ee  unb  jule^t  eine  Øluber* 
tour  bur^  ben  triflen  Ølegem 

®egen  ben  jetten  a)?orgen  fam  (Srif  ^eim,  unb 
ba  gennimore  im  falten,  aufrichtigen  2ageéfc()ein  i^n 
fa|i,  »ie  er  ^å)  anfc^iiJte,  iné  S3ett  ju  ge^en,  fc^wer 
unb  unjtc^er  »om  Xrunf,  gla^augig  »om  @piel  unb 
fi^mu^igMeic^  »on  ber  burc^røac^ten  ^(iå)t,  t)a  »ur* 
ben  bie  frönen  SBorte,  bie  S^ielg  gefpro<^en  i)aüt, 
für  fle  ganj  ^^antajUfi^  unb  bie  jetten  (Selübbe,  tit 
fle  in  i^rem  jlitlen  @inn  abgelegt,  fanfen  erHeic^enb 
^>in  »or  bem  »ac^fenben  Sag,  —  Sraumgegaufel  unb 
©ebanfentanb:  eine  5lbeléf(^ar  »on  Sügen» 

Sa«  ^alf  eg,  ju  miberjheben;  mit  bem  Hoffnung«* 
lofen  25rucE,  ber  über  i^nen  fceiben  lag.  @g  war  fo 
nu^Io«,  jtc^  (eic^t  gu  lügen;  ii)r  fieben  fam  boc^  nie 
me^r  baju,  auf  gebern  ju  ge^en»  —  2)er  ^xo^  roax  t)a  ge* 
»efen;  ba«  ®ebraufe»onDlanfen  unb  JRanfen  ber  Ølanfen, 


237 


mit  93üf^eln  »on  Slofen  irnb  noö^  SBeffercm,  ba«  (Ic^ 
um  fie  öefdjhmgen  unb  fte  aneinanber  gcbunbcn  ^atte, 
bem  »ar  jebe«  flelnc  f&iatt  abgefallen  unb  ti  ^attt 
jebe  JBliite  »ertöten;  nur  ble  nacften,  jä^en  ©eibcn* 
bänber  »aren  übrig,  ble  fle  In  einem  unauflösbaren 
©ewlrre  gufammen^lelten.  SBa«  fonnte  e«  Reifen, 
baf  jle  hvLxå)  ber  Erinnerungen  SBärme  ®efü{)le  au« 
»erflojfenen  Stagen  ju  einem  fünfllic^en  geben  ermedte 
unb  l^ren  Stbgctt  »lebet  auf  feinen  <Bodd  ^Inouf» 
Brachte  unb  ber  93cmunberung  ®Ian^  In  l^re  5lugen, 
ber  Slnbetung  Sßorte  auf  l^re  fil^pen  unb  be«  ®lii(fe« 
gHöte  auf  l^re  SBangen  be!am;  »a«  fonnte  ba«  Reifen, 
wenn  er  e«  nl^t  auf  flc^  nehmen  »oöte,  be«  3tb* 
gotte«  $rlejler  gu  fein,  unb  l^r  mit  einem  frommen 
JBetrug  ju  Reifen!  dxl  tx  erfannte  Ibre  Siebe  niå)t 
einmal  »leber;  ti  mar  nl^t  eine«  l^rer  SBorte  In 
feinem  O^r  gurütfgeblleben,  ntc^t  ein  ÜCag  i(>rer  Jage 
In  feiner  <Seete  aufbema^irt. 

gieln;  tot  unb  jlttt  war  l^rer^erjen  fc^mettenbe 
ßlebe;  ber  2)uft,  ba«  gl^t  unb  ble  jlttemben  Jone, 
ba«  war  aUe«  »er»e<>t,  unb  ba  fonnten  fle  fl^en, 
au«  alter  ©emo^n^elt,  er  mit  bem  5lrm  um  l^ren 
gelb,  fle  mit  bem  Stopf  an  feine  @^ulter  gele^jnt, 
fo  fafen  fle  f(^mermütlg  In  «Schwelgen  »erfunfen, 
elnanbcr  »ergcjfenb;  fte,  um  flc^  jene«  ^errllc^en  gu 
erlnnetn,  bet  er  bod^  nie  gemefen,  er,  um  fle  gu 
jenem  Sbeat  umjutråumen,  ba«  er  nun  allzeit,  f^oå^ 
übet  i^rem  ^au^t.  In  2BoIfcn  jhabten  fa^.  —  Z>iti 
toax  i^x  3wfainntenleben,  unb  ble  lage  famen  unb 
gingen  »lebet  unb  hTaå)U\\  feine  Seranberuug,  unb 
Xag  um  Sag  flarrten  fte  ^Inau«   über  be«  geben« 

—     238     — 


SBüjie  unb  fagten  ^ä)  felBji,  ba^  c«  eine  SBüjle,  baf 
feine  S3lumen  ba  »aren  unb  auå)  Um  5luéjt^t  auf 
SBlumen,  auf  Duellen  ober  grüne  palmen, 

3e  me^r  ber  ^erbji  fortf^ritt,  beflo  häufiger 
würben  ®rifø  Supbarfeit^fa^rten.  2Bai8  fonnte  eé 
nü^en,  fagte  er  ju  SfJiel«,  baf  er  ba^eim  faf  unb 
auf  Sbeen  »artete,  bie  niemal«  tarnen,  hii  bie  ®e* 
bauten  i^m  gu  Steinen  im  Äopfe  »urben.  Übrigen« 
^>atte  er  nic^t  »iel  Srojl  »on  S'iicl«  ©efettf^aft;  er 
braui^te  ßeute,  bie  Ärume  in  fic^  Ratten,  ßcute,  bie 
brüHenbe«  ^Ux\å^  unb  S3lut  »aren  unb  ni^t  ein 
«Spielwerf  »on  jarten  S^ervem  9iiel«  unb  i^^nnimore 
»aren  barum  »iel  aÖein  beifammen,  benn  9Jiclé  fu^r 
Jeben  Sag  naäf  ORarianelunb  ^linüber. 

2)er  greunbf(^aft«paft,  ben  jte  miteinanber  ge» 
f(^lofen  unb  bie  Sorte,  bie  ^»ifc^en  i^nen  gefallen, 
Ratten  jie  ungezwungener  unb  ganj  p^er  in  i^rem 
Sßcr^ättni«  ju  einanber  gemalt,  unb  jle  f^lojfen  jid^, 
einfam  »ie  jle  beibe  »aren,  in  einer  »armen  unb 
innigen  ^reunbfc^aft  aneinanber,  bie  über  jie  balb 
grofe  fStaå)t  ge»ann  unb  i^ren  @inn  berartig  ein* 
na^m,  baf  i^re  ®ebanfen,  ob  jie  beif ammen  »aren 
ober  ob  jie  getrennt  »aren,  immer  ju  biefem  ^^reunb» 
f^aftöüer^dltni«  trugen,  »ie  SSogel,  bie  am  gleidjien 
tiefte  bauen,  alle«  anfe^en,  fo»o^l  \)Ci^,  »a«  (te  fam* 
mein,  »ie  ba«,  »a«  jte  »er»crfen,  mit  bem  einen 
trauti^en  3iel  »or  2tugen,  ba«  S^Jejt  für  einanber 
unb  für  jlc^  felbp  fo  xtå)t  »arm  unb  »ei^  gu 
madden. 

Stam  S^iel«  herüber  unb  @ri!  »ar  au«,  maå)kn 
jte  fajl  immer,  ob  e«  nun  regnete  ober  jtürmte,  lange 

—     239     — 


Partien  runb  in  bcn  2BaIb,  ber  an  ben  harten  ^cf. 
Sie  ^ttcn  fi^  in  biefcn  ffialb  »erlicbt,  unb  im 
Wla^  al«  bejfen  ©ommetleben  nie^r  unb  mthx  erlofc^, 
»utbe  er  i^ncn  me^r  unb  me^r  lieb.  S«  »aren  ba 
ja  au^  taufenb  ^Dinge  ju  fe^en.  @rjl  aie  baö  2aub 
ba  gett  unb  rot  unb  braun  würbe,  bann,  wie  tu 
obfiet,  an  einem  Söinbtag  in  gelben  ^lodcnfcbaren 
fegenb,  wenn  e«  jUtt  war,  S3latt  auf  S3(att,  f^»a(^ 
wiber  bie  jieifen  2ijie  unb  jwifc^en  ben  f^wanfcn 
braunen  ßweigen  ^emiebenaf^elnb.  Unb  wie  ba« 
8aub  nun  »on  ben  Säumen  unb  bem  5tleingebüf<^ 
flet,  wie  famen  ba  ni^t  be«  (Sommer«  »erborgenfle 
^eimlic^feiten,  Øiejl  auf  Ølefl,  ^erau«  jum  SSorfdjein, 
unb  wa«  lag  unb  faf  ba  nic^t  ring«  ^erum  an 
jierli^em  Samen  unb  farbenreichen  93eeren,  braune 
Siüjfe,  blanfe  (Siegeln  unb  niebUc^e  ®i^elnä<)fc^en, 
Duajien  »on  Äorallen  auf  S3erberi^en,  glänjcnb 
fc^warje  S^le^enbeeren  unb  ber  ^agebuttrofe  fc^ar» 
lac^rote  Urnen.  2)ie  blattlofen  S5u^en  waren  ^unlt 
neben  $unft  »oll  jlac^eliger  SBuc^ecfem  unb  bie  ®ber* 
ef^e  ^ing  f^wer  na^  »om  »or  lauter  roten  S3üfc^eln, 
fäuerlic^  »on  2)uft  glei^  bem  üKojt  ber  4))fet  Spät- 
reife S3rombeeren  lagen  fc^warj  unb  braun  in  be« 
SBegranbe«  feu^tem  ßaub,  e«  jianben  Preiselbeeren 
im  ^eibefraut  unb  bie  wilbe  Himbeere  trug  ein 
5Weite«ma(  i^re  mattroten  griK^te  auf.  J)ie  ^^arren, 
jle  Ijatten  wo^l  an  bie  ^lunbert  garben,  wö^renb  fie 
weiften,  unb  bann  ba«  SRoo«,  tai  war  eine  form* 
li^e  (Jntbedung,  ni^t  blof  ba«  fräftige  drbmoo«  in 
Senfungen  unb  auf  Rängen,  ba«  fowo^t  Jannen  üI« 
palmen  unb  Strau^febem  gleichen  fonnte,   fonbern 


2^0 


auc^  ba«  fctne  ^cci  auf  Sautnjtammen,  ba«,  mlå)ti 
»ar,  »ie  man  jtc^  bet  Slfen  ilornfclber  benfen  mo^te; 
fo  fc^o§  e^  in  feinen,  feinen  palmen  auf,  mit  bunlel* 
braunen  Änofpen,  gleid^  %i)xtn,  an  ber  ©pifee. 

Äreuj  unb  quer  burc^jlreiften  fle  ben  2Balb,  eifrig 
wie  bie  ilinber,  feine  ©(^a^e  unb  SWerfwürbigfeiten 
ju  finben,  unb  fle  Ratten  i^n  gwifc^en  (l^  geteilt, 
au^  »ie  bie  Äinber  t^un,  fo  baj  aüe«,  »a«  auf  ber 
einen  «Seite  be«  ga^rroege«  tag,  gennimore  gehörte, 
ba«  auf  ber  anberen  Seite  SilieU,  unb  fle  »ergli^en 
oft  i^re  Øleic^e  unb  flritten  barüber,  »ejfen  ba«  an 
^errlic^feit  grotte  »ar.  S«  platte  au^  9'Jamen,  alle« 
barin,  Älüfte  unb  ^üget,  SBege  unb  Stege,  ©röben 
unb  J)ämme,  unb  »ar  t>a  ober  bort  ein  befonber« 
großer  ober  pra^tiger  S3aum,  fo  ^atte  ber  au^  einen 
9Jamen.  @o  platten  fle  ben  Salb  auf  Jebe  mög* 
lic^je  9(rt  in  SSejt^  genommen,  unb  fo  Ratten  fle  fl(^ 
eine  tleine  SBelt  für  ftc^  gefc^affen,  bie  fein  5tnberer 
fannte  unb  in  ber  niemanb  flc^  auöfannte,  fo  wie 
fle,  unb  ^oå)  Ratten  fle  ni^t  eine  ^elmlic^feit  mit* 
einanber,  bie  nic^t  bie  ganje  SBelt  ^itt  i)bxtn  tbmtxu 

3loå)  Ratten  fle  e«  nic^t. 

9Iber  bie  ßiebe  »ar  in  i^ren  ^erjen,  unb  »ar 
boc^  nic^t  »irfltc^  ba,  gtei^»ic  bie  Änjjlatle  in  einer 
überfattigten  fiöfung  flnb  unb  boc^  nic^t  t>a  flnb, 
ni^t,  e^e  ein  Splitter  ober  aviå)  nur  ein  %ibdå)m 
»om  ^Rechten  flc^  in  bie  glüfjlgfeit  fenft,  unb  »ie  mit 
einem  ßauberfc^lag  fi^ciben  bie  fc^Iummemben  5ltome 
flc^  au«,  fo  ta^  fle  aufeinanber  jufa^ren,  fl^  gu* 
fammenfeilen,  S'iicte  in  ^ktt,  må)  fpurlofen  ©efeuen, 
unb  flnb  In  einem  ^n  ÄrvJiaU Rxr^^aü. 


2'k\ 


5(Ifo  »ar  e«  au^  eine  UnBebeutenb^eit,  Me  ^ 
füllen  üe^,  ba§  jle  licbteiu 

(E«  ijl  babet  nlc^t«  ju  etjd^len;  e«  »at  ein  Za% 
»ie  aUe  anbeten,  jte  »aten  in  bet  SBo^njlube  beifammen, 
»ie  ^unbertmal  »or^et  unb  i^t  ©efprdc^  »at  tjöttij 
øtei^giltig  geTOejcn  unb  ba«,  »a«  nac^  au§en  flefc^af;, 
»at  fo  gewo^nlic^  unb  fe^t  5lütag  »le  nur  möglich; 
ti  »at  nid)t«  anbete«,  al«  ba§  9iiel«  beim  ^tn^tx  flanb 
unb  t^inau«  fa^,  unb  gennimote  tam  ^in  unb  fa| 
au(^  ^inau«;  bie«  »at  ba«  ®anje;  \>oå)  ti  »at  genug; 
benn  »ie  in  einem  öli^jucfen  »er»anbelte  jlc^  S^cbem 
unb  5e^t  unb  Äünfttg  für  ^J^iel«  2p(>ne  burc^  ba«  Se- 
»u^tfein,  baj  et  ba«  SBeib  liebte,  ba«  an  feinet  Seite 
jianb,  nic^t  al«  tixoai  2ic^te«  unb  @ü§e«  unb  ®lü(f' 
li^e«  unb  «Schöne«,  ba«  i^n  ju  ©eligfeit  unb  gu  (Ent- 
jucfung  et^eben  fonnte;  fo  »ar  feine  Siebe  nid^t; 
fonbetn  »ie  ba«,  o^ne  »eli^e«  gu  fein,  e«  ebenfo  un* 
möölic^  »at,  »ie  ol^ne  be«  geben«  Dbem  fein;  alf# 
liebte  et  fie,  unb  et  gtiff,  »ie  (Elnet,  bet  am  Srttinfeiv 
um  fi^  greift,  unb  btüc!te  H)te  |)anb  an  fein  ^etj. 

Unb  pe  »etflanb  i^n.  %a^  mit  einem  Septet 
unb  in  einem  2:on  »oli  Sntfe^en  unb  »oli  S^nimer 
rief  jle  l(jm  gu,  al«  9lntwott  unb  Sefenntnl«:  „D  ja, 
«Riel«!"  unb  tlj  guglclc^  ble  ^anb  an  flc^. 

2)ann  jlanb  fle  blei^  unb  fllebbetelt  einen  «ugen» 
bllcf,  fanf  hierauf  mit  einem  ^wit  in  einen  gepolftettei 
©tu^l,  »etbatg  i^t  ©cfic^t  In  bejfen  fammettauj^ 
aiucfen  unb  fc^luc^gte  laut. 

Øilel«  »at  ein  paax  «Sefunben  lang  »le  bllnb 
unb  felnc  |)anb  t(ip\>it  g»lfd^en  ben  3»icl><löläfcni 
nac^  elnet  @tii^e. 

—     2>^2     — 


®8  »atcn  Uo^  fc^r  wenige  ©efunben;  bann  trat 
er  ^in  jum  «Stu^l,  in  bent  (ie  lag,  unb  beugte  jlc^ 
fiber  jte,  oijne  jle  anjurufjren,  bie  eine  ^anb  auf  bc« 
6tul?le«  mdtn  gejtu^t. 

^(©ei  nic^t  fo  »erjweifett,  gennimore;  f(^au  auf 
unb  taf  mi  miteinanber  f<>re^en.  SBillft  2)u,  »iajl 
SDu  nidjt?  J)u  brauch jt  nic^t  bang  ju  fein;  la§  e« 
un3  jufammen  tragen,  mein  geliebte^  ©igen,  la J  und ! 
SJerfuc^e,  ob  25u  fannjl!" 

@te  f)oh  ben  Äopf  ein  »enig;  bann  fa^  fle  ju 
t^im  auf.  „C>  ®ott,  »a«  folien  »ir  t^>un!  —-  SP 
hai  nic^t  fürc^terli^,  SfJiel«?  SBarum  follte  ti  mir 
fo  in  ber  SGBelt  ergeben!  Unb  »ie  fc^ön  f^ätU  e« 
fein  fönnen  —  fo  glücfüc^!"  unb  fle  f^^lu^^te  »ieber. 

„^ättt  iå)  f^»eigen  f ollen, "  f lagte  er,  „arme 
gennimore,  ȟrbejl  2)u  ȟnfcj>en,  ha^  2)u  ed  nie 
erfahren  ^attejl?" 

@ie  i)oh  ben  5to))f  »ieber  unb  griff  nac^  feiner 
^anb.  „^å)  »ünf^te,  iå^  »üjte  e«  unb  »dre  tot; 
lage  i^  nur  in  meinem  ®rab  unb  »üfte  e«;  ba« 
»are  fo  gut,  aå),  fo  fc^ön  unb  gut  ...♦!" 

„@«  iji  bitter,  gennimore,  baf  ba«  erjle,  »ai 
itnfere  Siebe  und  bringen  muf ,  nur  5lngjt  unb  Sl^rönen 
flnb.    ginbejl  2)u  ni^t?" 

„Sei  ni^t  ^art  gegen  mic^,  ^tH;  iå)  fann  ja 
niå)i  anber«.  2)u  fannji  e«  ni^t  fo  fe^en  »ie  x6); 
i^  bin  e«,  bie  Y^^^^  ^^^  f^^"  foHen,  »eil  ic^  ti 
bin,  bie  gebunben  ijt  3^  »oflte,  i(^  fönnte  meine 
Siebe  mit  aller  ^aå)t  nebmen  unb  (te  in  ber  ^eim* 
li^iien  Xiefe  meiner  «Seele  einfpenen  unb  taub  fein 
für  att  i^r  Sammern  unb  i^r  S3eten,  unb  bann  2)ir 

16*  —     2/^3     — 


fagerv  baf  2)u  weit,  weit  fortrclfen  fotifl;  allein  t<^ 
fann  nic^t;  ic^  ^abe  fo  »ict  gelitten,  ic^  fann  nic^t 
auåf  tiefe«  leiben;  ié  fann  nic^t  S^leU.  3^  f^mi 
o^ne  ^ic^  nic^t  leben;  Wau,  fann  i(^?  meinjl  ü)u, 
i^  fönnte?" 

@ie  er^ob  jl^  unb  ^Jte^te  fld(i  an  feine  SBruji 

„^let  bin  i^  unb  lajfc  J)tcf)  ntc^t  lo«;  ic^  »ill 
J)i(^  nlc^t  fielen  lajfen  unb  felbfi  im  alten  T>mtd 
^ier  jl^en  bleiben.  ®«  ip  »ie  eine  bobenlofe  tiefe 
»od  Übetbru§  unb  $ein;  i(^>  wiU  mi^  nlc^t  hinein 
ttetfen;  e^er  fpringe  ic^  »om  @tranb  |>inunter,  S^liel«; 
unb  wenn  ba«  neue  geben  au^  (Sc^merjen  bringt, 
fo  finb  e«  bo(^  neue  @^merjen,  bie  nic^t  ben 
jlumpfen  ©ta^el  bet  alten  ^aben  unb  nic^t  fo  jtc^er 
treffen  fönnen,  »ie  bie  atten,  bie  fo  graufam  genau 
ti  fennen,  mein  ^erj.  SRebe  \å)  toll?  —  Ja  öewi§; 
tcå)  e«  ift  fo  gut,  ju  2)ir  o^ne  93orbe^a(t  fp rechen 
gu  fonnen,  o^ne  baS  ic^  mic^  met>r  oot  bem  attju 
SSielen  ^üten  muf ,  ba«  Dir  ju  fagen  nic^t  mein  ^tå)t 
gettjefen.  5lber  nun  ^ajl  !Du  ja  ein  Siecht  oor  atten 
5lnberen !  3c^  »oüte,  2)u  f önntefl  mlc^  »öölg  nehmen, 
fo  ba^  i^  ganj  t)ein  wäre  unb  i^  nic^t  im  minbeflett 
eine«  fluteten  »äre;  ic^  tooütt,  !Du  fonntefl  mi(^ 
^inüber^eben,  au«  Jebem  SSer^dltni«  (jerau«,  ba«  mt($ 
umhegt." 

„2öir  mujfen  e«  buTd^bre(^en,  gennimore.  3^ 
»erbe  e«  fo  gut  einrichten;  fei  nur  nic^t  ångjlHc^; 
eine«  tage«,  e^e  lemanb  ba«  ®ertngße  a^nt,  flnb 
»Ir  weit  fort." 

„9ieln,  nein;  »ir  bürfen  ni<^t  burc^ge^en;  nur 
ba«  nic^t;  ef^er  atte«  anbere,  al«  baf  meine  (Sltem 

—    2^^    — 


^öten,  t^tc  %oå)ttx  fei  butc^gcgangen;  ba«  tjl  im* 
möglich  unb  i^  t^uc  e«  nie,  bei  ®ott  im  ^immel, 
mdi,  iå)  t^ue  ba«  nie,'' 

^O,  aber  25u  mu^t,  mein  SWåbc^en;  S)u  mu§t; 
fie^jt  2)u  nic^t  att  bie  ^ä§Uc^tcit  unb  ««iebrigfeit, 
bie  ji^  um  un«  auf  aßen  Seiten  et^bt,  »enn  »ir 
bleiben,  all  bie  »iberUd;e  ßiji  unb  galfc^b^it  unb 
aSerjicIIung,  bie  un«  einfc^nüren  wirb  unb  un«  niebet« 
brücfen  unb  un«  elenb  machen!  3c^  »ill  !Di(^  ni(^t 
Don  aU  bem  bereden  laifen;  e«  fott  pc^  ni^t  in 
unfere  Siebe  cinf rejfen  toie  ein  giftiger  SRoji" 

2)o(^  jie  tpar  ni^t  ju  bewegen. 

^!J)u  »ei^t  nic^t,  woju  2)u  un«  »erbammjl,'' 
fagte  er  Utxüht;  „ti  mxt  mit  beffer,  »ir  träten  nun 
mit  ©ifenferfen  ju,  anjlatt  gu  fronen»  ®laub  mir, 
^ennimore,  wenn  mir  unfere  Siebe  un«  ni(^t  ade« 
fein  lafen,  ba«  (Sinnige  unb  ba«  (Erjle  auf  bei 
Sßelt,  baø  »or  allem  anberen  mu§  geborgen  »erbeiv 
fo  baf  mir  jufc^Iagen,  mo  mir  lieber  feilen  mürben, 
unb  Plummer  fenben,  loo  mir  um  fo  »iel  lieber  jeben 
©Ratten  »on  Äummer  fem  hielten;  menn  mir  ba« 
ni^t  t^un,  fo  mirjl  2)u  fe^en,  mie  att  ba«,  unter 
baå  mir  un«  beugen,  M  f<^w«er  auf  unfere  Sc^ut 
tem  laben  mirb  unb  un«  in«  5tnie  jmingen  mirb, 
ganj  unbarmherzig  unb  unerbittU^»  —  (Ein  Äanqjf 
auf  ben  5lnien,  ^u  mei^t  ni^t,  mie  femmer  er  p 
fdmpfen  ijl.  —  2)u  mu§t  ni^t  meinen.  Sßotten  i^n 
benno^  fdmpfen,  mein  2Jiäb^en,  Seite  cm  Seiti^ 
miber  ba«  ^lUe«." 


2^5     — 


3n  l>en  erfien  lagen  fu^r  9iicU  in  feinen  Set- 
\viå)tn  fort,  jle  jur  ^^luc^t  ju  ubcrteben ;  bann  begann 
er  fi^  au«jumalen,  xoit  geroaltfam  e«  Srif  treffen 
»ürbe,  »enn  er  eine«  Sage«  ^eimfam  unb  Sifcu"^ 
nnb  ^xavL  miteinanber  fort  fanbe,  unb  nac^  unb  nac^ 
befam  e«  ein  gang  unnatürliche«,  tragifc^e«  Unmög- 
tt^feit«gepräge  in  feinen  9lugen,  unb  er  gewöhnte  fic^ 
Ab,  baran  gu  benfen,  »ie  an  fo  »iel  anbcre«,  ba« 
er  fi(^  anber«  toünfd^te  unb  begann  jt^  mit  ganger 
€eele  ben  Ser^åltniffen  tjinjugeben,  fo  »ie  fie  »aren, 
o^ne  einen  bewußten  a3erfu(^,  jle  umjubic^ten  ober 
mit  p^antajtifc^en  i^ejton«  unb  (Suirlanben  bie  aWdngcl 
»egjulügen.  5tber  »ie  war  e«  nic^t  au(^  fü§,  gu 
lieben,  einmal  be«  »irfli^en  geben«  giebe  gu  lieben; 
benn  ba«  toar  ja  gar  niå^t  2iebe,  »a«  er  frü^ier  ge» 
weint  \)aHt,  e«  fei  Siebe,  »eber  be«  ©infamen  fc^wer- 
mütig  fd^weüenbe  ©e^nfu^t,  noå)  be«  'ilJbantali«« 
jlübenbe«  SBege^^ren,  nod;  be«  Äinbe«  al>nung«t>olIc 
IRerDojltat;  ba«  waren  Ströme  in  ber  Siebe  gro§era 
Djean,  etnjelne  SHeflese  be«  »oHen  Sidjte«,  eplitter 
Hon  Siebe,  gleichwie  bie  SWeteore,  fo  bie  Suft  burc^- 
rafen,  ©pUtter  eine«  ^immel«f5rper«  jlnb;  benn  ble« 

—     2^6     — 


»at  bie  gtebc:  etne  SBett,  Me  ganj  »ar,  etwa« 
Solle«,  Oro^c«  unb  ©eorbnetc«.  !Da  gab  e«  fein 
»ine«,  ^nnlofe«  Sagen  »en  ©efii^len  unb  ©tim» 
«ungen;  bie  Siebe  »ar  wie  eine  ^atxix,  e»ig  »ec^* 
felnb  unb  ewig  gebårenb,  unb  e«  jlarb  nic^t  eine 
Stimmung,  e«  »elfte  fein  ®efü^(,  o^ne  ben  Äeimen, 
bie  jte  in  ^å)  trugen,  t)ai  J)afeln  ju  etwa«  nod^  SioU* 
fommenerem  gu  geben.  Stufig,  gefunb  unb  mit  tiefen 
Utemjügen,  alfo  war  e«  f(^ön  gu  lieben,  au«  ber 
ganjen  <Seele  ju  lieben.  Unb  bie  JJage  fielen  blanf 
«nb  neu  »on  bem  -^immel  felbjt  herunter,  famen  gar 
«ic^t  felbjh)erftänbU(ij>  na^einanber  Sergej ogen,  wie  bie 
«bgenu^ten  S3ilber  eine«  ©ucffajtcn«;  }eber  »on  i^nen 
»ar  eine  Offenbarung,  benn  in  jebem  »on  i^nen  fanb 
Wel«  flc^i  felbjt  größer  unb  jlarfer  unb  granbiofer 
im  (Stil.  (Er  ^attt  nie  eine«  folc^en  ®efü^le«  Snnig* 
feit  unb  Gewalt  gefannt,  unb  e«  gab  5lugenblicfe, 
»0  er  ^å)  felbjt  titanif^  bünfte,  weit  mc^r  benn  ein 
Wltx[\å);  eine  fol(^e  Unauef^öpfbarfeit  empfanb  er  in 
feinem  3nnem,  eine  fo  breitfc^wingige  3årtlid)feit  quoll 
au«  feinem  ^erjen,  fo  weit  war  fein  S3U(f,  fo  reden« 
milbe  war  fein  Urteil. 

Die«  war  ber  3lnfang  unb  t>ai  ®IM,  unb  fie 
»aren  lange  glücflic^. 

2)ie  tagli^e  iJalfc^beit  unb  gSerjteaung,  bie  ßuft 
»on  Unehre,  »orin  fie  jic^  bewegten,  au  ba«  ^atte 
Ko^  feine  aWac^t,  fonnte  bie  efflatifc^e  ^ö^e  no^ 
ni^t  erreichen,  auf  bie  S^^iel«  i^r  ißerbdltni«  unb  ju» 
^leic^  fie  erhoben;  benn  er  war  nic^t  dnfaå)  ein 
SKann,  ber  feine«  greunbe«  i^rau  verführte,  ober 
richtiger,  er  war  e«;  er  fagte  mit  3:ro^,  er  war  e«; 

—     2*7      — 


åbn  er  »ar  guglel^  ber,  fo  haHxåf  eine  f(^uIb(ofe 
grau  gerettet,  Me  ba«  geben  »erwunbet,  øejleini^t 
unb  befubelt;  ein  SBeib,  ba«  fic^  fc^on  niebergelegt 
glatte,  um  i^re  «Seele  gerben  gu  tajfen,  i^r  \)attt  er 
»ieber  3uti^flu^n  in  ^ä«  2)afein  gegeben  unb  be« 
©lauben  an  befen  befle  ÜÄäc^te  »lebergegeben,  i^ren 
®etji  gu  9lbel  unb  gu  ^o^eit  erhoben,  i^r  ba«  ©tucf 
gegeben.  2öa«  »ar  nun  beffer,  jene«  fdjulbfrele  Slenb 
ober  ba«,  »a«  er  i^r  ge»onnen  f^atttl  ©r  fragte 
ni(^t  barum;  er  \)aitt  feine  SBa^l  ja  getroffen. 

®ang  meinte  er  ba«  nic^t.  2)er  SWenf(^  baut  fi(| 
fo  oft  J^eorien,  in  benen  er  bod;  ntc^t  »o^uen  »itt; 
bie  ©ebanfen  gc^en  fo  oft  »eiter,  al«  ba«  ®efü^>t 
fur  ^tå}t  unb  Unred^t  lBu|l  ^lat,  i^nen  gu  folgen. 
5lber  fie  »ar  fur  i^n  »or^anben,  biefe  93orfletlung, 
unb  na^m  ber  immerfort  notrøenbigen  5lrgliji,  ber 
galfd^^eit,  9'Jiebrigfeit,  ^åfllc^feit  »iel  oon  t^rem  e»ia 
freffenben  ^itergift. 

5ltlmä^li(^  mu§te  man  e«  bo(^  merfen;  e«  geljrte 
an  allgu  oielen  feinen  9{er))en,  al«  bap  e«  ntc^t  bal^ 
6(^aben  t^un  unb  ©c^merg  »erurfac^en  fottte;  un> 
biefe  3cit  »urbe  babur^  fe^>r  bef(^leunigt,  t>a^  ßrif 
gegen  Sieuja^ir  meinte,  baf  er  eine  3bee  befomme« 
liabe,  ttxoai  mit  einem  grünen  ^unb,  erga^lte  et 
9liel«,  unb  einer  bro^enben  ^ojitur.  Äonnte  Kiel« 
flc^l  an  ba«  ®rün  in  ©aloator  9lofa«  3ona«  er- 
innern?   dtxoa^  in  ber  5lrt. 

Obwohl  nun  (Sri!«  2lrbeit  gumeijl  bartn  beflanb, 
tm  9ltelier  auf  bem  ^opi)a  gu  liegen  unb  (g^ag  gu 
raudjen  unb  3Karrvat  gu  lefen,  \}idt  e«  i^n  boc^  ein« 
Seitlang  »iel  gu  <^aufe,  g»ang  fie  baburd?  gu  neuec 


^ox^å)t  unb  maå)U  neue  ©rflnbintöen  unb  neue  fiügen 
notujenbig. 

JDa^  gcnntmore  In  bicfer  ^injtd^t  fo  erflnberifd^ 
roax,  fe^te  bte  erjle  SBoIfe  auf  ben  ^immel.  (§,é  »at 
ttie  ni^t«  im  5lnfang,  nid?t«  weiter  al«  ein  floden* 
pc^tig  »orüberiagenbet  ßweifel  bei  ^licU,  ob  feine 
Siebe  nic^t  eblet  fei  aU  ^t,  bie  et  liebte»  9tbet  et 
»at  ni^t  tein  unb  !lat,  bicfer  ©cbanfe,  nut  eine 
bumpfe  5l^nung,  bie  na^  biefem  Sßeg  ^inwte«,  ein 
unbeutli^e«  @^tt)an!en  feine«  Sinne«,  bet  ^å)  naå) 
biefet  Seite  Ijin  fenfte. 

3lIIcin  e«  fe^rte  »iebet,  mit  me^t  im  ©efotge, 
etjl  au^  %ani  »age  unb  unbefiimmt,  bann  fc^ärfet 
unb  fc^ärfer,  fSlai  auf  fStal  Unb  e«  »ar  erjiaun* 
lic^,  mit  miå)  teifenbet  ^ajl  e«  untergraben  tonnte, 
niebrig  machen  unb  ben  ®lanj  »egne^men»  ^\)xt  Siebe 
»utbe  ni^t  getinget,  im  ©egenteil,  toä^tenb  fie  jtet« 
fan!,  würbe  jle  immer  leibenfc^aftli^er  unb  glühen« 
ber;  bod^  biefe  ^anbbtüde,  untet  3;ifc^beden  gejio^len, 
biefe  ilüfe  im  ©ntree  unb  fintet  3:^>üren,  biefe  langen 
SBlide  unmittelbar  »ot  be«  93etrogenen  5tugen,  ba5 
na^m  ben  großen  Stil  ganj  fort.  2)a«  ©lud  jlanb 
nic^t  me^t  übet  i^ten  ^äuptetn  jiill;  jie  mußten 
befen  £a(^eln  ei^af^en  unb  bejfen  ^xå)t,  wie  fie  am 
beften  tonnten,  unb  2ifl  unb  S^Iau^eit  »utben  ni^t 
femmer jli^e  Øiotujenbigfeiten,  fonbern  »ergnüglii^e 
Stiump^e;  bie  ^$alfc^^eit  »utbe  i^t  teilte«  Clement 
unb  ma(^te  jie  etbärmlic^  unb  fo  flein.  @«  ^ah  anåf 
fo  ^erabwürbigenbe  «^eimtic^feit,  über  bie  fie  ftc^  fon^ 
gefränft  Ratten,  Jeber  für  fic^,  inbem  fie  in  ben  5lugeK 
be«  5lnbern  ji^  unwiffenb  peöten;  biefe  muften  fie  nun 

—    2^9    — 


teitcn;  benn  (Srlf,  er  genierte  flc^  nlcf)t  unb  e«  fonnte 
i^m  oft  einfallen,  feine  grau  in  S'Jicl«  (Gegenwart  ju 
tlebfofen,  fle  ju  füjfen,  auf  ben  €(^o§  ju  nehmen 
unb  jle  gu  umarmen,  unb  g^nnimore  wagte  biefe  2ieb- 
fofungen  nic^t  abjuweifen  ober  fie  ^atte  nic^t  bie 
Autorität,  jle  objuweifen,  fo  »ie  »or^er;  ba«  S3e- 
»uftfcin  i^rer  ©c^ulb  machte  jie  unftdjer  unb  ängfllic^. 

3llfo  fanf  unb  fon!  i^rer  Siebe  ^ol;e«  Sc^lof, 
ba«,  »on  befen  Sinnen  jie  fo  jtolj  über  bie  SBelt 
^inau«gef^aut  (>attcn  unb  »o  jle  jtc^  fo  jlarf  unb 
fo  gro^  gefüllt» 

2)0^  jle  waren  fro^  gwif^en  feinen  JRuinen. 

SBenn  jle  nun  Im  SBalbe  f^ja5icren  gingen,  »at 
e«  gumeijt  an  bunflen  2;agen,  »o  ber  Giebel  in  ben 
Braunen  3n>«i9^n  ^ing  unb  gwifc^en  ben  najfen  <Stäm« 
men  bie  gücfen  bii^tete,  fo  baf  jle  niemanb  fe^en 
lonnte,  »enn  jle  ^>ier  jlc(>  fügten  unb  bort  umarmten, 
unb  niemanb  ntxmoå^tt  ti  gu  ^ören,  trenn  il^re  leicht« 
finnige  Sflebe  in  übermütigen  Öac^fanfaren  erflang. 

2)a«  ©epräge  »on  (Ewigteitémclanc^oUe,  ba«  über 
i^rer  Siebe  gewefen,  »at  au«gelöfc^>t;  eitel  8^et| 
unb  Säbeln  war  nun  gwifc^en  i^nen,  unb  e«  war 
nun  eine  folc^e  gicber^ajl  in  i^nen,  eine  ©ierigfeit 
nac^  be«  ®lücfe«  eilenben  ©ehinben,  al«  ob  jle  flc^ 
flauten  mü§ten  ju  lieben  unb  nic^t  ba«  gange  Äeben 
»or  jlc^  (hätten, 

@«  brachte  feine  SSerönberung,  ba^  ®rlf  naåf 
ßerlauf  einer  üKonat«jeit  feiner  3bee  mübe  würbe 
unb  wicbcr  feine  ga^rten  anfing,  jo  eifrig,  ba^  er 
nur  feiten  gwei  läge  nac^cinanber  ba^eim  war.  2Bo 
jle  ^^ingefaUen  waren,  bort  blieben  jle.  gSieOeic^t  baf 

--     250     — 


flc  ein  »crcin jclte«  Ttai,  in  cinfamcn  @tunbcn,  mit 
SBcbaucm  jurüdjlarrtcn  auf  blc  ^b\}t,  »on  bct  fie 
herabgefallen;  »ietteic^t  ta^  fie  fic^  nur  »unberten, 
»ie  anjirengcnb  c«  gcrocfcn  fein  mu§tc,  jic^  brobcn 
|u  erhalten  unb  ^å)  bequemer  bort  gclaü;crt  füllten, 
»0  fie  nun  maren,  ^i  tarn  feine  S3eräubcrung. 
^iå}t  må)  t>tn  alten  Xagen  ju;  aber  bie  fc^laffe 
©emein^eit,  bie  barin  mar,  ju  leben,  mie  fie  lebten, 
unb  boc^  nic^t  miteinanber  fortzulaufen,  mürbe  i^nen 
mt\)x  unb  me^r  bemuft  unb  foppelte  fie  bic^ter  unb 
niebriger  in  einer  gemeiufamen  (Smpfinbung  t)on  «Sc^ulb 
juf ammen;  benn  feinet  »on  i^nen  münfc^te  bie  iDinge 
anber^  atø  fie  maren.  5tu^  »erbargen  fie  ba«  ein* 
anber  nic^t;  benn  e«  mar  jmifc^en  i^nen  ju  einer 
c^nifc^en  SSertrauüc^feit  gef ommen,  fo  mie  fie  gern 
jmif(^en  ÜJiitfc^ulbigen  entjle^t  unb  e«  mar  nxW  in 
i^rem  23er^ältni^,  ba«  fie  bange  maren,  mit  ©orten 
ju  berübren.  Sie  nannten  mit  einer  traurigen  Offen»» 
^erjigfeit  bie  2)inge  bei  i^rem  rechten  9^amen  unb 
fo^en  i^nen  in  bie  5lugcn,  fagten  fie,  fo  mie  fie  maren. 

S«  platte  im  gebruar  au^gefe^en,  al«  oh  ber 
SBinter  »orbei  fein  foüte;  aber  bann  fam  üJiarjmütter* 
lein  in  i^rem  meinen  üJiantel  mit  bem  lofen  Butter, 
unb  <S^neeflocfe  auf  ©cbneeflode  becfte  bie  @rbe  mit 
biden  (gebleuten  ju.  SBcitcrbin  fam  bann  @tttte  mit 
flirrenbem  ^xo^  unb  ber  ^^jorb  belegte  fic^  mit  »ierteU 
ellenbidem  Sie,  baø  lange  liegen  blieb. 

ßnbe  be«  ü)ionat8,  eine«  9lbenb«  nac^  3:^cejeit, 
faf  i^ennimore  in  ibrem  2Öo^ugemacb  unb  martete. 

®«  mar  febr  ^ell  barin;  ba«  illaoier  ftanb  ofjtn 
mit  angejünbeten  gic^tem  unb  ber  Schleier  mar  »on 

—     25t     — 


htt  fiam^e  »eg^enonnncn,  fo  böf  ble  (Sotbleiflm  unb 
toai  an  ben  SBånben  ^tng,  beutl^  unb  tsad^fam  ^er* 
»ortrat.  ^it  ^pagtnl^en  »aren  ton  ben  ^enjiern 
»eggeråumt  unb  auf  ben  ©^reibtifc^  gefegt  unb  flan» 
ben  nun  ba,  ein  f leinet  ^aufe  »on  jarten  gatben, 
unb  füllten  bie  8uft  mit  iltern  tcinen,  gleic^fam 
füllten,  fiatfen  5J)uft  ^m  Äa^elofen  btannte  ba« 
gcuet  mit  einem  gebåmt)ften,  »o^lüetönügtcn  ©c^nutten. 

gennimote  ging  im  Sinimet  auf  einem  bet  ©tteifen 
be«  bunfeltoten  Ztmå}i  fajl  balancietenb  auf  unb 
ah.  (Sie  ^latte  ein  ttnai  attmobif(^c«  fc^roatje« 
©eibenfleib  an,  ba«,  fc^røet  »on  ®atnietungen,  i^t 
na^fc^lcppte  unb  flc^  »on  bet  einen  na^  bet  anbeten 
©eite  legte,  »a^tenb  fle  ging. 

@ie  fummte  unb  fa^te  mit  beiben  ^ånben  in 
ben  bla§ge(ben  Ätanj  »on  gto^en  93etn|leim>et(en,  bie 
fle  um  ben  ^aU  ttug,  unb  »enn  jle  auf  bem  toten 
©treifen  fc^»an!te,  ^otte  (le  auf  ju  fummen,  abet 
blieb  babei,  an  bet  ©ci^uut  fcflju^alten.  aSieücic^t 
fud^te  jle  ein  Dmen  in  i^tem  ®ang,  fo  ba§,  menn 
fle  fo  unb  fo  oftmal  übet  ba«  3lmmet  ge^en  fonnte, 
o^ne  au§et^alb  be«  ©tteifen«  gu  getaten  unb  olfnt 
bie  ^ånbe  lo«gulajfen,  fo  »ütbe  ^iäi  fommen. 

dx  »at  am  SJotmittage  f;iet  gewefen,  aU  dxHt 
føtt  fu^t  unb  »at  bi«  gegen  5lbenb  geblieben;  bo(^  et 
f)CLttt  t>n\pxoå)tn,  »iebet  ^etübetjufe^en,  fobatb  bet 
SWonb  ^en>otfam  unb  ^leü  genug  »utbe,  ba§  et  fl^i  tot 
ben  SBu^nen  btau^en  auf  bem  gjotb  »a^ten  Wnnte. 

gennimote  »at  mit  i^tet  ffla^tfagung  fettig,  »a« 
tu^  i^t  9lefu(tat  ge»otben  fein  mochte,  unh  txai  nun 
jum  genflet  ^in. 

—     252     — 


ß«  fa^i  gar  ntc^t  au«,  al«  fottte  ^eutc  a^cnb  ein 
SRonb  ^cruortommen,  fo  fdjroar^,  njte  bct  ^immct  war, 
unb  e«  war  tjlel  fliijlcrer  brausen  auf  bcm  graublauen 
(Ei«  al«  ^erin  auf  bem  2anbe,  »o  ber  @c^nce  lag, 
(§,i  xoai  geroi^  am  bej^en,  er  blieb  fori  Unb  jle 
fe^te  ftc^  »icber  mit  rejtgntertem  ©eufter  an«  itla» 
»ier,  jlanb  aber  »icber  auf,  um  auf  bie  @to(fu^r  ju 
fe^en.  2)ann  fam  jle  jurücC  unb  fc^te  refolut  ein 
gro^e«,  blcfe«  93uc^  mit  9^oten  »or  jtc^  ^In;  allein 
jle  fpiclte  benno^  nic^t;  jle  blätterte  geijle^abwefenb 
im  93uc^  unb  »erfanf  in  ©ebanfen, 

SBcnn  er  nun  bennoi^  brüben  am  anberen  Ufer 
panb  unb  feine  Si^littf^u^e  anfc^nallte  unb  bann  In 
einem  5lugenbllcf  Ijcrüben  war!  (Sie  fa§  l^n  fo  beut* 
11^;  er  atmtU  etwa«  fc^wer  na^  bem  ßauf  unb  blln* 
gelte  mit  ben  5lugen  nac^  bem  filc^t  herein  na^  all 
bem  ©unfel  brausen.  @«  !am  fo  eine  Äälte  mit 
t^m  herein  unb  fein  S3art  war  ganj  »oH  mit  fleln- 
winjlgen,  bll^enbcn  3:ropfen,  25ann  würbe  er  fagen  — 
wa«  würbe  er  fagen? 

@le  la^elte  unb  fa^  an  jlc^  ^munter, 

Unb  e«  war  no^  fein  aJlonb  ba, 

@le  ging  wleber  gum  genjler  unb  blieb  ba  jte^en 
unb  fad  ^inau«  in«  5Dunfel,  bl«  e«  üor  l^ren  5lugen 
»od  wel§er,  Heiner  Junten  würbe  unb  »od  regen* 
bogenfarbiger  JRinge.  5lber  jle  waren  ganj  unbefllmmt 
6lc  wüufcbte,  e«  wäre  ein  geuerwer!  brausen,  5lafeten, 
ble  In  einem  langen,  langen  Streifen  In  ble  ^ö^e 
gingen  unb  bann  ju  flclnen  SDSürmcm  würben,  ble 
jt^  In  ben  ^immel  eiubol^rten  unb  bann  mit  einem 
flelnen  $aff  »erfc^wanbcn;  —  ober  auåf  eine  gro  Je, 


253 


^rofc  matte  Äuget,  ble  in  bet  Suft  broben  gitterte 
unb  bann  tangfara  tn  einem  SHegcn  »on  taufenb* 
farbenen  «Sternen  nleberfanf ;  fiel?!  flct>!  fo  weic^  unb 
runb,  »le  eine  öerueigung,  wie  ein  ©olbregen,  bet 
fl^  »eruelgte  —  2ebe  xoo\)i,  Übt  »o^U  ba«  waten 
ble  legten.  —  Herrgott  au^,  ba§  er  nlc^t  fara  l  — 
unb  jie  wollte  nic^t  fpieten.  Suø^fl^  wenbete  jle  flc^ 
bem  ^la»ler  ju,  fc^lug  ^>art  eine  Cfta»e  an  unb  ^ielt 
ble  Jajlen  nleber,  bl«  ber  Ion  gang,  ganj  tjertlungen 
war,  unb  wleber,  wteber  unb  wleber.  @ie  wollte  nlc^t 
fplelen.  9itc^t  fpiclen,  nic^t  fpiclen»  —  5lber  tanjen 
bagegen!  —  ßlnen  Siugenblid  fc^lof  fle  l^re  klugen 
unb  faujle  In  ®eban!cn  bur(^  einen  unerme§lic^ett 
«Saal  t)on  3flot  unb  2Bel§  unb  ®olb.  —  2öle  wate 
ti  l^errll^,  getankt  gu  ^aben,  warm  unb  burjlig  )u 
fein  unb  ^^anqjagner  ju  trinfen !  ©ann  fiel  Ibr  ein, 
ba§,  al«  fte  In  ble  Schule  ging,  fle  unb  eine  greunbtn 
au«  Sobawajfer  unb  ßau  be  ß^ologne  d^ampagner 
bereitet  ^tten  unb  fo  elenb  geworben  waren,  well  fle 
ba«  tränten. 

Sic  richtete  fldj>  auf  unb  ging  burd^  ble  Stube, 
Inbem  fle  Injllnftmaftg  na^  bem  Xan^e  l^r  Äleib 
orbnete. 

„Unb  wenn  wir  enbllc^  »emünftlg  würben!"  fagte 
fle  ^>albtaut,  na^m  l^re  5lrbelt,  unb  fe^tc  flc^  In 
einem  großen  fiejjnjhi^te  bei  ber  gam^je  jure(^t 

5llleln  fle  war  nl^t  fleißig;  ble  ^anbe  fanfen  balb 
In  ben  Sc^o§,  unb  må)  unb  naci^  »crtro(^  fle  flc^, 
mit  fleluen  ^Bewegungen,  gemütlich  in  ben  gro§en  Stubl, 
runbctc  jlc^  in  l^n  blncln,  mit  ber  ^anb  unter  bet  ©ange 
unb  ba«  Jllelb  einwtcfelnb  um  ble  $ü$e  gebogen. 

-     25^     — 


@ie  taå)tt  neugierig  haxan,  oh  bie  anbeten  ^taucR 
»le  tie  »aren,  ob  (le  fic^  geirrt  (latten  unb  unölüdll^ 
gett>efen  »aren  unb  bann  einen  3lnberen  gellebt  gatten. 
(Sine  na^  ber  5lnberen  na^m  fle  In  Bi^i^bb^  ba^elm  bi« 
2)amen  »or,  SDann  backte  jlc  an  gran  95o^e.  ^idi 
i^attt  \i)x  tjon  »^rau  iöo^e  erja^tt  unb  (le  »ar  Immer  ein 
<)rl(f elnbe«  9lätfel  für  (le  øe»efen,  blefe«  grauenjlmmer, 
ba«  (le  \)a^k  unb  »on  bem  (le  (Ic^  gebemütlgt  füllte, 

@rlf  \}atk  auå)  einmal  erjd^lt,  baf  er  rafenb  in 
grau  93ope  »erllebt  ge»efen. 

SBer  alle«  »on  i^r  »u^te! 

—  @le  lachte  beim  ©ebanfen  an  grau  23o^e« 
neuen  ÜKann. 

Unb  ble  gan^c  S^t,  »d^renb  (le  mit  att  bem 
befc^afttgt  »ar,  feinte  (le  (Ic^  unb  ^orc^te  (le  na^ 
9iiel«  unb  backte  (Ic^  l^n  fommenb,  be(ldnblg  über 
ba«  @l«  ba^er  fommenb,  (Sie  a^>nte  nur  »enig,  t>a^ 
nun  f(^on  j»el  «Stunben  tang  ein  f(^»arjer.  Kelner 
tPunft  auf  einem  ganj  anberen  2Q3ege  (tc^  ba^ergearbeltet 
über  ble  fc^nee»el^en  gluren,  mit  ganj  anberer  S5ot* 
f(^aft  an  (le,  aU  ble  (le  über  ben  gjorb  ^er  er- 
wartete, ®«  »ar  nur  ein  SKann  In  grle«  unb  J^ran* 
leber,  unb  nun  flopfte  er  an  ba«  Äü^enfen(ler  unb 
«rf^recfte  t)a^  Tlatå)tn. 

@«  fel  ein  S3rlef,  fagte  Srlne,  atø  (te  jur  gnablgen 
grau  eintrat, 

gennlmore  na^m  l^n;  e8  »ar  eine  2)e^efc^e. 
iRu^lg  reichte  (le  ber  SD^iagb  ble  Duittung  unb  lief 
(le  ge^en;  fie  »ar  gar  niå^i  angjlllc^;  ®rlf  ^atte  in 
ber  letten  ^dt  öfter«  an  (le  telegraphiert,  baf  er  am 
nac^jlen  Slag  mit  ein  paar  ©ajlen  ^lelm  fomme* 

—     255     — 


©o  la«  fle  benn, 

6te  erblafte  auf  etnmal,  fu^r  »emlrrt  »om  @hi^l 
auf  in«  3lmmer  ^inein  unl)  (lånte  mit  erroartenbem 
dntfe^en  ^in  auf  bie  I^ur. 

(gie  »oflte  ba«  nic^t  ^erein  ^aben,  jle  xoa^tt  e« 
nidit,  unb  in  einem  ©prung  ^atte  jle  flc^  gegen  bie 
Z\)üx  geworfen,  tjielt  fle  mit  i^ret  Schultet  ju  unb 
bredte  am  (Sc^lujfel,  bi«  e«  jle  in  bie  ^anb  fc^nitt 
JDoc^  et  wollte  nic^t  runb  ^erum  ge()en,  »te  jlar!  fie 
\i)n  auc^  fa^te.  @o  lief  jle  lo«.  (5«  war  ja  auc^ 
»a^r,  —  e«  »ar  gat  nic^t  ^tet,  fonbem  »ett  fort 
»on  ^tet  in  einem  fremben  ^au«. 

©te  begann  ju  beben;  i^re  Ante  tonnten  jle  nt(i(>t 
me^r  tragen  unb  an  ber  J^ur  entlang  glitt  jle  auf 
ben  gu§boben  nieber. 

grif  »ar  tot.  Die  ^ferbe  »aren  burc^gegangen, 
gatten  ben  fflagen  an  einer  ©tra^enecfe  umgeworfen 
unb  @rif  mit  bem  Äopf  »iber  bie  SWauer  gefc^leu» 
bert.  2)er  5topf  »ar  gerfc^mettert,  unb  nun  lag 
dxit  tot  in  5lalborg.  @o  »ar  e«  gugegangen  unb 
ba«  SKeifte  jlanb  im  Telegramme.  (£«  »ar  fein  9ln« 
berer  mit  ibm  auf  bem  SBagen  ge»efen  al«  ber  wei§» 
^>alftge  ^auéle^rer,  ber  5lraber,  unb  biefer  »ar  e« 
auc^,  ber  telegraphiert  pjatte. 

Sie  lag  unb  jammerte  jltll  auf  bem  S3oben,  unb 
beibe  ^åube  flac^  auf  ben  lepptc^  gejlemmt,  ben  93ltcf 
nac^  abwärt«,  au«brutf«lo«  unb  jleif,  »tegte  jle  ben 
Dberforper  ^tlflo«  »on  8ette  ju  ©otte. 

—  S3lo§  einen  3}?oment  »orljer  »ar  e«  um  jle 
^erum  fo  Itc^t  unb  buftenb  gemcfen,  unb  jle  fonnte 
ba«  ni^t  gleic^  aHe«  für  be«  itummer«  unb  ber  9leue 


256 


^je^f^wargct  ^a6)t  fahren  laf  en,  »ie  fc^r  flc  e^ 
anåf  »oÖtc,  (E«  »ar  ni^t  ifjre  @^ulb,  bo(^  in 
i^rem  S3crou§tfetn  fpufte  e«  no(^  mtt  unjtc^eren, 
fcicnbenben  93li^en  »on  ßicbcSglüd  unb  gicbeélujl, 
unb  ^arfe,  t\)bnå)U  SBuufc^e  »outen  ^ewotwirbetn, 
gierig  na^  einer  ©cUgfeit  be«  aSergejfen«  ober  bo» 
nac^,  mit  fampfeérøilben  ©riffen  ber  ©egeben^eiten 
roflenb  3lab  na^  rucfrøart«  ju  rüden. 

5lber  ba«  »ar  balb  »orki. 

3n  fci^njargen  ©^»armen,  »on  atten  Seiten  ^er, 
fanien  fle  glei^  JRaben,  bie  bunfeln  ©ebanfen,  ^eran« 
gclodt  »on  ifjre«  ©lude«  gei^e  unb  ^adten  ^inein, 
@^naH  an  @^nabel,  noc^  Ȍ^renb  be^  fieben^ 
SSårme  barin  soøerte.  Unb  fle  gerrijfen  unb  gerfe^ten 
pe  unb  magten  fle  »iberwartig  unb  unfenntli^;  ieber 
3uø  »urbe  »erunjiert  unb  »erjerrt,  U^  ba«  ©anje 
ein  5laé^aufen  »ar  »on  @fel  unb  »on  ©rauen* 

©ie  flanb  auf  unb  ging  ^erum  unb  flugte  flc^ 
»ie  eine  ßranfe  auf<5tü^le  unb  Stifte,  unb  fle  fa^i 
»erj»eifelt  auf,  »ie  nad^  einem  Spinngewebe  »on 
^ilfe;  b(o$  dn  f&M  be«  Jrojle«,  eine  «eine  Sieb- 
fofung  be«  aKitteib«;  boc^  i^r  95Ud  begegnete  nur 
ben  ftarf  beleu^teten  ^^ömitienijorträt«,  att  biefen 
gremben,  bie  Saugen  gemefen  »aren  i^re«  galle«  unb 
H)re3  SSerge^en«,  f^Idfrigen  alten  herren,  aWatronen 
mit  Sw^ifntunben,  unb  bem  e»igen  ®nomen!inb, 
ba«  fle  überatt  §aben,  ba3  SD^abc^en  mit  ben  grogen 
runben  5lugen  unb  bem  gebudelten  Stimenberg.  ®3 
^atte  fcit^cr  drinnerungen  genug  befommen,  att  bie« 
frembe  (Eigentum,  biefer  lifc^  ^ier,  jener  Stu^t  bort, 
ber  «Schemel  mit  bem  grojen  $ubel^unb  barauf,  unb 

17  —     257     — 


bte  f^tafcotfarttge  ^Jortiere,  fle  ^>atte  ba«  atle«  mit 
©rtnnerunöen  öefdttigt,  Su^lerinnetunflen,  Me  c« 
nun  auÄfple  unb  i^r  nac^fc^leubette;  —  o,  e«  »at 
gta^Uc^,  mit  all  ben  ®cfpenjlcm  »on  ®ünt>e  unb 
fl<^>  felbft  jufammenöefperrt  gu  fein;  jle  fc^auberte  t)ot 
fc^  felbjt,  fle  btof)te  i\)x,  blefet  e^tlofen  gennlmore, 
bie  ju  l^ren  Sugen  gufammenfrod> ;  {le  gog  l^t  Äleib 
»eg  jwifdjen  beren  fle^enben  ^ånben.  ®nabe!  nein, 
ti  gab  feine  ®nabe;  »le  fonnte  e«  ®nabe  geben  »ot 
Jenen  toten  5lugen  In  bet  ftemben  @tabt,  ble  nun, 
ba  fle  gebro^en  »aten,  fa^en,  »le  fle  feine  ß^te  in 
ben  ^ot  ge»otfen  ^atte,  an  feinet  tiippt  gelogen 
glatte,  an  feinem  ^etgen  tteulo«  ge»efen  »at. 

<Sle  fü()Ite  ti,  »le  fle  auf  fle  geheftet  »aten, 
blefe  toten  Qlugen,  fle  »anb  fl^  untet  l^nen,  um 
l^nen  gu  entgegen;  boc^  fle  potten  nl^t  auf,  l^t  gu 
folgen,  »le  g»el  butd^elfenbe  ©Italien  übet  fle  Ijln* 
gteitenb;  unb  Ȍ^irenb  fle  fo  nleberjlattte  unb  lebet 
gaben  im  Ztppiå),  jebet  ^Uå)  auf  bem  Schemel  l^ten 
5lugen  Im  jetten  2ld)t  btln  unnatutti^  beutli(^  »utbe, 
ba  metfte  fle,  »le  e«  um  fle  mit  toten  SWanne« 
@^tltt  herumging  unb  bud^jlabllc^  an  Hit  ®e»anb 
fhelfte,  fo  ba^  fle  In  (Sntfe^cn  auffc^tle  unb  belfeite 
fii^it;  abet  ba  »at  e^  »ot  l^t  »le  ^ånbc  unb  boc^ 
nlc^t  »le  ^ånbe,  et»ad,  bad  langfam  må^  l^t  gtlff, 
^o^nlfc^  unb  ttlump^ierenb  nacl>  lljtem  ^etgen  gtlft, 
må)  blcfem  SBunbet  »on  galfc^^elt,  blefet  gelben 
$etle  bet  Jteulofigfelt;  unb  fle  »Ic^  gutiid,  bl«  fle 
an  ben  Zi\å)  flie^,  abet  ti  »at  noå)  ba,  unb  l^te 
JBtujt  »at  feine  SBc^t  bagegen;  ti  gtlff  butd)  ^aut 
unb  ^iti\åf  »le 6le  ßatb  faß  vot  ^ngß, 

—     258     ~ 


tote  fte  ba  jlanb,  fl(S^  »e^rto«  über  ben  Zi^å)  juruÆ 
frümmenb,  »ä^renb  aöe  Sf^crtjen  In  (Smartung  flc^ 
furj  froc^en  unb  ba«  5luge  jlierte,  al^  follte  e«  tR 
feiner  ^ö^Ie  emtorbet  werben. 

2)ann  »ar  e«  »orBei 

(Sie  fa^  jlc^  mit  unji(!^erem  93 tiefe  um,  fani  nieber 
auf  bie  ilnle  unb  Utttt  lange.  6ie  bereute  unb  be* 
fannte,  wilb  unb  rüdfic^teto«,  mit  »ai^fenber  ßeiben* 
f(^aftli(^feit,  unb  ganj  bemfelben  fanatifc^en  ^afc 
gegen  fic^,  ber  bie  ^onnt  baju  bringt,  i^ren  nad ten 
ficib  ^u  geißeln.  «Sie  fu^te  begeiftert  na^  niebrigen 
Sorten  unb  beraufc^te  pc^  in  Selbperniebrigung  unb 
in  einer  ^tmut,  bie  nac^  ©ering^eit  brannte. 

(Enbli^  er^ob  fle  fi^.  ^\)xt  93rujl  bett)egte  jtd^ 
^arf  unb  unruhig,  unb  e«  »ar  ein  fc^ma^er  ®(an§ 
auf  i^ren  bleichen  SBangen,  bie  im  (Btbttt  gtei^fam 
»oHer  geworben  fc^ienen. 

@ie  fa^  p^  in  ber  Stube  um,  mit  einem  Slid, 
aU  ob  jie  dxoai  jittt  hd  (l^  felber  f^wöre;  bann 
ging  jte  in3  bunfle  Seitenjimmer,  f(^Io§  bte  %i)nt 
finter  fic^,  jlanb  einen  üKoment  jiill,  »ie  um  ftc^  an 
ba«  2)unfet  gu  gewönnen,  unb  ta^jpte  jlc^  bann  jut 
3^ür,  bie  jur  gefc^lopnen  ®la«»eranba  führte  unb 
ging  ^inau8. 

@«  war  lifter  ^ier;  ber  iWonb,  ber  nun  ^er- 
»orgefommen,  flimmerte  burd^  ber  jugefrorenen  ®(ag« 
roanb  ®e!ri^e(  »on  ^r^fiaßen,  gelblich  burc^  bie 
Si^ciben  felbjl,  rot  unb  blau  burc^  bie  Slettede  )i>on 
farbigem  ®la«,  bic  um  bie  genfer  ben  Slammen 
bilbeten. 

Sie  t^jaute  irgenb»o  im  @ife  mit  ber  ^anb  ein 

\r*  —     259     — 


2oåi  \)txaui  unb  txodntU  mtt  t^irera  Za\å)tntnd^  ba« 
SGBajfcr  mit  ©orflfalt  »eg. 

^oå)  »at  nicmanb  btaufcn  auf  bera  gjorb  ju 
Men, 

60  begann  jle  benn  in  i^tem  ®(a«fäflg  auf  unb 
ob  gu  gc^cm  (S«  »aren  feine  anbeten  üJiöbel  brau§en 
aU  ein  ^lo^tfop^a  ))on  gebogenem  ^olg  unb  bad  »at 
»oü  »etwclttet  ßp^eublättet  »on  ben  Sianfen  btoben 
auf  bem  !l)a^»  ©o  oft  jle  batan  üorübctging, 
tafc^elte  ba«  fiaub  leife  im  fiuftjug,  unb  ^le  unb  ba 
fanb  l^t  5llclb  auc^  ein  93latt  auf  bet  !DicIe  unb 
jog  ti  mit  einem  fia^enben  ©etdufc^  fintet  |lc^  übet 
ble  23tettet. 

^In  unb  ^ei  ging  fle  auf  i^tet  ttüben  SBa^t, 
bie  ^tme  übet  ble  S3tufl  gefaltet  unb  ^tx\)äxtttt  jtc^ 
gegen  ble  Räitt* 

ßt  fam. 

SWlt  einem  JRutf  f)attt  fle  bte  I^üt  offen  unb 
ttot  mit  l^ten  bünnen  (Sc^ut?en  in  ben  eljlgen  @(^nee. 

(Sie  gönnte  jlc^  ba«;  jle  \)htU  batfü^lg  gu  blefet 
©egegnung  ge^en  mögen. 

mdi  \}attt  beim  ^lubllcf  blefet  f^»atgen  (Sejlatt  im 
©(^nee  in  feinet  i^al^tt  Innegehalten  unb  fam  nun  In  jö» 
getnben,  untetfudjenben  Stößen  langfam  an  bad  8anb. 

@«  »at,  al«  btennte  fle  i^t  in  ben  klugen,  biefe 
f^Ield^enbe  ©eflalt.  3ebe  93e»egung,  jebet  3"d/  f» 
jle  »lebet  etfannte,  ttaf  jle  »le  eine  fc^amlofe  33et» 
^lö^nung,  glelc^fam  mit  ^etabwiitblgcnben  ^elmltc^» 
feiten  pta^lenb.  @le  glttette  »ot  ^a§,  ll?t  ^etj 
fd;»ofl  »ot  ^liic^en  unb  jle  fonnte  ll?ren  8lnn  nal^eju 
nic^t  bet^ettfc^en. 

—    2*0    — 


„2å}  Bin  ti/'  tief  Ile  ^ö^nenb,  ,,b{e  SJie^e  ^enni* 
BWte." 

%Ux  um  ©ottc^ttJiHen,  fiteSjle?*'  fragte  et  t)eT* 
wunbert,  nur  me^r  einige  (Schritte  »on  i^t  entfernt 

„mt  ijl  tot,- 

^Xot?  ttiefo?  ujann?-  et  mu§te  mit  feinen 
©(^llttfc^u^en  in  ben  ®^nee  tteten,  um  nic^t  ju  fallen. 
„5lbct  fo  fag  boc^!-  unb  et  ttat  eifrig  einen  6c^ritt 

@ie  ^anben  nun  »on  5lntti^  ju  3Intii^,  unb  jle 
muBtc  an  jtc^  galten,  um  mit  ihrer  gebauten  «^anb  nici^t 
tn  biefe  bleiben,  tjerjtötten  Sw  S^  fc^tagen, 

„^å)  »etbe  ^it  e«  fc^on  fagen/'  fagte  jle,  „n 
tjl  tot,  mie  ic^  fage;  et  »atf  in  5laIbotg  um  unb 
^erfc^metterte  ^å)  ben  Stop^,  ma^renb  »ir  ^ier  gingen 
unb  i^n  betrogen." 

„2)a«  ijl  fc^retfli^/'  (tonnte  mtU  unb  fafte  ^å) 

an  ben  S^Iafen;   mer  ^atte   auc^   geahnt 

o,  iå)  ttollte,  »ir  »åren  i^m  treu  gewcfen,  ^tnnU 
more.  drif,  armer  @rif !  —  i^  mottte,  ic^  wäre  ti 
gerøefenl"  unb  er  f^luc^jte  laut  unb  frummte  ^å}  »ot 
©c^merj. 

„^å)  ^afe  ^iå),  ^M  S^^ne!" 

,M,  pa|  mit  ung!"  jlo^nte  ØZiet«  ungebutbtg; 
„menn  wir  i^n  nur  wiebcr  gatten!  5lrme  ^^enni^ 
more/'  t)erbejfcrte  er  fl^  bann,  „fümmere  ^ic^  nic^t 
um  mi(^.  ^ajfeji  T)u  mic^,  fagjl  J)u?  2)a«  barfjt 
2)u,  Ja,  2)u  barfjl."  (gt  tintete  fl^  plo^lic^ 
auf.  „2a§  un«  hinein  ge^en,"  fagte  et,  „id^  »eif 
ni^t,  wa«  ic^  fclbet  fprec^e»  SBet  »at  ti,  fagtejl 
^u,  bet  telegraphierte?" 

-    26;    — 


,,^tnetn?"  f^rtc  gcnnimote,  bte  jomiø  towcht, 
t>ai  er  l^te  geinblic^fcit  fo  tpenlg  Bemerftc,  ,M 
^Ineln!  nlcmal«  foüjl  JDu  Deinen  feigen,  e^rlofen 
guf  me^t  in  blefe«  ^au«  fe^en.  2öie  »agjl  !J)u 
taran  ju  benfen,  2)u  ^lenber,  2)u  falfc^er  ^unb, 
bet  Du  ^ergef^U^en  fam|l  unb  Deine«  gteunbe«  @^te 
fia\)i%  mil  fie  fc^le^t  aufbewahrt  geroefem  SBa«, 
jia^Iji  Du  jle  nid^t  unmittelbar  unter  feinen  klugen, 
»eil  er  glaubte,  Du  feiejl  e^rltc^.  Du  ^auöbieb?!" 

„(Stia,  jUtt;  bijl  Du  io\i'i  »a«  fld;t  bid?  an? 
xoa9  (Inb  ba«  für  Sßorte,  bie  Du  gebrauc^ll?''  (Jt 
^atte  fie  ^art  am  5lrme  gefaxt  unb  fie  nd^er  gejcgen 
unb  fa^i  i^r  erjlaunt  in«  5lngejld)t»  „Du  muf t  Dic^ 
fafen,"  fu^r  er  in  milberem  Jone  fort;  „wa«  fann  e4 
^lelfen,  itinb,  mit  tjäf ti^en  ©orten  ^erumju»erfen !" 

@ie  ri§  i^ren  5lnn  lo«,  fo  baf  er  in  feiner  un» 
fixeren  Stellung  fc^jwanfte. 

„^örft  Du  benn  nic^t,  ba§  i^  Di(^i  ^>affe?" 
jif^te  jie,  „unb  iji  nic^t  f  o  »iel  blog  t>on  eine«  e^rli(^en 
SWanne«  ®e^|im  in  Dir,  baf  Du  e«  begreifen  fannjtl 
Sie  muj  i^  blinb  gewefen  fein,  ba  iåf  Di^  liebte. 
Du  gufammengelogener  SWenf^,  »ö^renb  i^  i^n  an 
meiner  Seite  ^>atte,  ber  je^ntaufenbmal  bejfer  war 
al«  Du»  3c^  »«^^  2)i(^>  ^>affen  unb  »erad^ten  bi« 
an  meine«  fieben«  @nbe.  511«  Du  famft,  »ar  iå^ 
re^tf Raffen;  i^  l)attt  niemal«  tttoai  ®(^led>te«  ge» 
t^an;  aber  ba  famjl  Du  mit  Deiner  ^oefie  unb 
Deinem  Drei  unb  logfl  mi(^  Ijinunter  gu  Dir  in 
ben  Schlamm.  Sa«  l^attt  iå)  Dir  gettjan,  ba§  Du 
mid^  nid)t  in  SRu^c  lajfen  fonnteji,  mic^,  bie  Dir 
^aiig  fein  foOte  »or  aüen  5lnberen.    Xag  für  Ü'Aft 

—     262     — 


tnuf  i^  nun  (eben  mit  Mcfcm  <S^ant>fIetf  auf  meinet 
Seele,  unb  nie  fann  i^  mit  Jemanb  fo  ©eringem 
jufammentreffen,  ba§  ic^  nic^t  bei  mir  fetber  »iffen 
muf ,  baS  i^  no^  gctinget  bim  5ltle  meine  Sugenb« 
erinnerungen  ^ajl  Du  »ergiftet  3ln  ma«  \)aht  i^ 
^urüd  ju  benfen,  ba«  rein  unb  gut  iji,  —  nunl 
®d  ijl  »on  2)ir  beftedt,  alle«  mit  einanber,  SiJij^t 
Uoi  er  tjl  tot;  äße«,  »a«  grøifc^cn  un«  an  Siebtem 
unb  ®utem  »ar,  ijt  ötcic^faß«  tot  unb  jerfault 
C  ®ott  ^etfe  mir,  ijl  e«  geregt,  baf  ic^  2)ir  gegen* 
über  leine  SHac^e  friegen  fann,  må)  allem,  ma«  2)u 
mir  getrau?  aJJac^e  mxå)  mieber  rec^tfdjaffen,  Si^iet« 
gtjjne,  ma^e  mi^  jlecfenfrei  unb  »icber  gut.  Si^ein, 
nein,  —  aber  e«  foUte  fo  fein,  t>ai  ©u  gemartert 
werben  !önntejl,  2)ein  Unre^t  »ieber  gut  gu  ma^en. 
Äannjl  2)u,  fanup  2)u  e«  juröd  lügen?  @te^  ni^t 
ba  unb  »erfriere  2)idj>  unter  2)eine  ^ilflojigfeit;  leibe 
Ijier  »or  meinen  klugen,  minbe  2)i^  in  ^ein  unb  SScr« 
jttjeiflung  unb  fei  elenb;  lag  i^n  elenb  fein,  Herrgott; 
laf  i^n  nl^t  mir  anå)  noå)  bie  Süoc^e  jie^lem  ®e^, 
!Du  (Erbärmlicher,  ge^;  ic^  werfe  ^iå)  »on  mir,  bo(i^ 
i^  f^leppe  ^iå)  mit  mir,  barfjl  J)u  glauben,  burc^ 
aÖ  bie  Dualen,  bie  i^  auf  SDi^  ^erab^ajfcn  fann."' 

@ie  ^atte  bie  5lrme  bro^enb  »iber  if>n  erhoben ; 
nun  »anbte  jle  (i^  unb  ging  unb  bie  Seranbat^ür 
Kirrte  finter  i^r  leife. 

3lkU  jlanb  unb  fa^  erjlaunt,  faft  ungläubig  nac^ 
bem  ©eg,  ben  fte  ging;  e«  f^len  i^m,  aU  jei  e«  no^ 
»or  i^m,  biefc«  bleiche,  rachgierige  5lntli^,  fo  munber* 
Må)  gemein  unb  ro^  in  feiner  ßeibcufc^aftlic^fcit,  gang 
beraubt  feiner  gemö^nli^en,  formfeinen  ®^6n^eit,  al« 

—     263     — 


»åre  ti  tn  atten  feinen  Slnien  »on  einer  ft^onung«* 
lofen,  barbarifc^en  ^onb   burc^pflügt  »orben. 

@r  jlcojfte  torficbtig  gum  dié  ^inab  unb  begann 
langfam  nac^  ber  Siorbmünbung  gujulaufen,  ben 
SRonbf^ein  »or  jlc^  unb  ben  2ßtnb  im  JRücfen.  ^Itt* 
mäbltc^  lief  er  fldrfer  gu,  fottie  bie  ©ebanfen  feine 
aufmerffamfeit  \>on  ben  Umgebungen  abjogen,  unb  bie 
©«fpdne  »on  feinen  Sc^littfc^u^eifen  riefelten  flinenb 
mit  i^m  über  bie  blanfe  gldc^e,  »on  bem  jletig  »ad>- 
fenben  grojiwinbe  geführt. 

@o  war  biefe«  ba«  ©nbe!  @o  f)attt  er  biefe 
grauenfeele  gerettet  unb  fie  gehoben  unb  i^r  ba« 
©lud  gegeben!  ffiie  e«  f(^ön  »ar,  ba«  SSer^åltni« 
)U  bem  toten  ^^^euub,  feiner  Äinb^eit  ^^reunb,  für 
ben  er  ^atte  3ufunft,  geben  unb  5ltte«  opfern  motten! 
dx  mit  feinem  Opfern  unb  feinem  Ketten!  —  ^immel 
unb  ©rbe  fottten  auf  i^n  fe^en;  fo  fallen  jle  dnen 
SKann,  ber  fein  geben  auf  ber  (i,\}xt  ^öben  o^ne 
^tecf  unb  o^ne  Xabet  \}idi,  bamit  er  feinen  Schatten 
ttürfe  auf  bie  3bee,  ber  er  biente  unb  bie  §u  »er» 
fünben  er  berufen. 

aSon  bannen  fu^r  et. 

Da«  mar  nun  auc^  eine  »on  feinen  gro^fpredj^e» 
rifc^en  ®ebanfen,  baf  fein  elenbe«  fieben  glecfen  auf 
bie  (Sonne  ber  3^«  machen  fönne.  ^err  ®ott,  er 
mu^te  attc«  gleich  fo  f^oå)  neljmen,  ma«  Ibm  im  ^leif^i 
geboren  mar;  !onnte  er  nicbt«  93ejfere«  merben,  ft 
fottte  er  t>oå)  minbe|len«  ein  2^tai  fein  unb  fic^ 
Sfcariot^  nennen,  in  gro§geartetem  ^o^n,  !l)a«  flang 
bü(^  nac^  etma«.  —  SRu^te  er  immer  ^erumgebei 
tmb  jic^  gebaren,  al«  märe  er  »erantmortUdjer  a)auiflet 


Bei  bet  3bee  unb  SO^it^Ueb  i^re«  geheimen  <Staai9' 
xaM,  ber  aöeö,  xoai  bic  3Kenfdj^eit  belangte,  au« 
erjler^anb  ^atte?  Db  er  benn  nicmaU  lernen  tonnte, 
in  aller  93ef(^eiben^eit  banac^  ju  jircben,  fetne  ^ flicht 
im  ®amifon«bienjl  ber  3bee  aU  ©emeiner  einer  fe^r 
untergeorbneten  ßlafe  ju  t^un? 

®«  ttjaren  rote  ^^acfeln  braufen  auf  bem  ®iø 
unb  er  tarn  an  i^nen  fo  na^e  \>oxUi,  ba^  ein  riefen* 
langer  «Statten  einen  SKoment  unter  feinen  gü^en 
^en)orf(^o§,  ^å)  naå)  »om  breite  unb  »erfc^roanb. 

Sr  ba^te  an  ©rü  unb  ben  greunb,  ber  er  für 
(grif  gettjefen.  D,  er!  2)ie  Ätnb^ett«erinnerungen 
rangen  bie  ^dnbe  über  i^n;  bie  Sugenbtråume  »er» 
^lullten  i^ir  ^awßt  unb  »einten  über  i^n,  feine  ganje 
Vergangenheit  jiante  na(^  i^im  mit  einem  einzigen 
langen  93litfe  »ott  SSormurf,  dx  ^atte  ba«  ade«  im 
Stiå)  gelafen  für  eine  Siebe,  fo  niebrig  unb  Hein 
»ie  er  felbji.  —  6«  mar  boc^  ^obeit  in  biefev 
ßiebe  gemefen,  unb  er  i)attt  anå)  jte  »erlajfem  2ßo* 
^in  follte  er  Suffu^t  nehmen  »or  bicfen  einlaufen, 
bie  jlet«  im  ©roben  enbigtcn.  Sein  ganje«  geben 
mar  nic^t«  anbere«  gemefen,  unb  ba«  mürbe  auc^  in 
Buhinft  ni^t  anber«  merben,  er  muf  te  e«,  er  füllte  e« 
fo  ft^er,  unb  er  mürbe  ganj  franf  bei  ber  5lu«jt^t  auf 
all  biefe  nu^tofe  aKü^e  unb  münfc^te  »on  ganzer  «Seele, 
er  tonnte  entfliegen  unb  bte«  flnnlofe  @*i(ffal  lojj  fein, 
©enn  blo^  ba«  @i«  unter  i^m  berjien  mottte,  mte 
er  nun  ba^iin  fu^r,  unb  atte«  geenbet  mürbe  bur^ 
ein  3ap^)en  unb  ein  9'Jieberjieben  in  ba«  talte  SBafer. 

(5r  ^ielt  ermattet  im  2auf  ein  unb  fab  jlc^  um. 
2)er  SRonb   mar   fortgegangen  unb  bie  gobrbe  lag 

—     265     — 


bunfel  unb  lang  gwif^en  bc?  ßanbc«  weisen  Stn* 
^6!>eiu  2)ann  »anbte  er  jl(^  um  unb  arbeitete  flc^ 
bem  SBinbe  entgegen  fort.  2)lefer  »ar  nun  fo  flarf 
unb  er  war  mübe.  ®t  fuc^te  einen  SBeg  nac^  innen, 
um  in  2ee  be«  ^otjen  ©tranbe«  ju  fommen,  bo^  wie 
er  fo  »orroårt«  fänqjfte,  tarn  er  auf  eine  SSinbwu^ne, 
^crtjorgerufen  burc^  bie  SBirbel,  bie  »on  ben  ^ügeln 
famen,  unb  ba«  bünne  (tii  gab  unter  i(im  mit  einem 
ja^men  uub  fniflernben  itnatfen  na^. 

SBie  er  fic^  aber  bcnnoc^  leicht  um«  ^erj  füllte, 
ba  er  lieber  auf  fejle«  @i«  lam!  J)a«  meifle  ber 
SWübigfcit  »ar  in  ber  9lngP  »erfdjwunben  unb  er 
feuerte  fräftig  »ormärt«. 

SQBå^renb  er  fi^  brausen  mü^te,  fa§  ^^«nnimorc 
in  ber  (torf  beleuchteten  @tube,  enttäufc^t  unb  ge* 
quält.  ®ie  füllte  jid^  um  i(>re  ^aä^t  betrogen;  fle 
»u§te  ni^t,  »a«  fie  ermartet  i)attt,  aber  ed  »at 
etwa«  gang  anbere«  gewcfen;  e«  })attt  ifir  etwa«  dr* 
gabene«  unb  SKac^tigc«  »orgef^webt,  etwa«  »ie 
@(^mert  unb  rote  ^^lammen,  ober  ni^t  ba«,  etwa«, 
tai  fie  trug  unb  fle  auf  einen  J^ron  fe^te,  unb  nun 
war  e«  fo  Hein  unb  alltäglich  au«gefa(Ien,  unb  fle 
^attt  ^å)  mt\)x  al«  eine  3<iwJ«ii^^  g^fü^lt,  berai  al« 
dine,  bie  »erfluc^t  . . . 

@ie  ^atte  boc^  etwa«  toon  9Hel«  gelernt 

^rü^  am  nä^jlen  SKorgen,  wä^renb  9Ziel«,  »Ott 
aJlübigfeit  überwältigt;  noc^  fc^lief,  reijle  fle  oi. 


j 


—     266     — 


XII 

SB^^^n^  å*«^«  S^^i^  fc^weifte  Seilet«  2^^nc 
mdjlcn«  tm  9tu«lant>  ^crum»  ßr  »or  fo  einfam. 
Äetne  familie  \)attt  tx,  !cincn  »^rcunb,  ber  feinem  ^erjcn 
nabe  »ar,  5lbct  ti  »ar  eine  größere  Sinfam!eit  über 
l^m  al«  biefe;  benn  voo\)l  fann  ber  Üagen  unb  ji(^ 
»erlafen  füllen,  ber  auf  ber  ganjen  ungeheuren  @rbe 
feinen  elnjtgen  fleinengleiJ  \)at,  ben  er  fegnen  unbbem 
(Suted  »unf^en,  bem  er  fein  «^erj  juwenben  fann,  »enn 
ba«  ^erg  fc^wellen  mag;  nac|  bem  er  flc^  fennen  fann, 
wenn  ©e^nfui^t  i^re  «gc^njingen  breiten  mag;  aber  ^ater 
eine«  2eben«^iele«  flaren,  fejien  €tern  über  flc^  blinfen, 
ba  ifl  feine  ^aå)i  fo  einfam,  ba^  er  ganj  aUetu  måre, 
2)üc^  ^iieU  Sp^ne  i^attt  feinen  Stem.  (tx  mu§te  nic^t, 
toa«  er  mit  fic^  unb  feinen  ©aben  anfangen  foüte.  @«  mat 
ia  re^t  gut,  ta^  er  Jalent  befa^;  er  fonnte  ti  blo§  nic^t 
gebrau(^en,  fonbern  ging  ^erum  unb  füllte  jlcb  mie  ein 
SKaler,  o^ne  ^aube.  2Bie  beneibete  et  ble  5lnberen,  illeine 


—     26Z     — 


unb  ®ro§c,  btc,  »o^ln  jlc  auc^  im  25Qfcin  ^xi^tn, 
immer  irgcnb  einen  ^enfct  ju  faffen  befamen!  — 
benn  er  tonnte  gar  feinen  ^enfel  flnben.  @r  fonnte 
nur,  bünfte  l^m,  bte  alten  romantifc^en  fiieber  noc^ 
einmal  fingen,  unb  alle«,  »a^  er  fertig  gebracht,  war 
au4>  uic^t«  anbre«.  di  roax,  al«  ob  fein  Jalent 
ttroaé  ^bfeltlge«  In  l^m  måre,  ein  fllöe«  Pompeji  ober 
glei4)fam  eine  »^arfe,  ble  er  au«  einer  (5cfe  nehmen 
fonnte.  @«  war  nlc^t  aügcgennjärtlg,  lief  nic^t  auf  ble 
(Sajfe  mit  l^m,  fa§  l^m  nic^t  In  ben  9tugen,  fribbelte 
t^im  nlc^t  In  ben  glngerfpi^en,  gar  nlc^t;  e«  \)atU  l^n 
nic^t  gepacft,  fein  talent.  5Wan(^e«mal  bünfte  e«  l^m, 
et  fei  ein  balbe«  S^br^unbert  ju  fpdt  geboren,  ju  Seiten 
aud^  wleber,  er  fei  allju  frü^  gefommen.  2)a«  talent 
jlanb  bei  l^m  mit  ber  SBurjel  in  tttoai  93orbelgegangenem 
unb  ^attt  nur  barin  ßeben,  fonnte  nlc^t  9Jabning  jleben 
au«  feinen  SWelnungen,  feiner  Überzeugung,  feinen  Spm- 
patbien,  fonnte  e«  nlc^t  aufnehmen  unb  l^m  ^orm  geben; 
jle  flojfen  au«elnanber,  blefe  beiben  2)inge,  n>le  Öl  unb 
SGBajfer;  jte  liefen  (Ic^  juf ammen  fcbütteln,  boc^  jle 
lonnten  jl(^  nlc^t  mlfc^en,  niemal«  @in«  »erben. 

5lllmå^li(^  begann  er  blefe«  elnjufeben  unb  ba« 
machte  l^n  grenjenlo«  ml§mutlg  unb  gab  i^m  einen 
fpi^lgen,  ml§traulf(^en  ©lief  gegenüber  fic^  felbjl  unb 
feiner  SSergangenljelt.  (5«  mufte  ein  gebier  an  Ibm 
fein,  fagte  er  jic^  felbjl,  ein  untjeilbarer  gebier  mu§te 
an  feine«  SBefen«  Innerjlem  SWarfe  fein;  benn  ein 
SWenfc^  fonnte  fl(b  jufammenleben,  blefe«  glaubte  er. 

3n  blefer  ®emüt«ftlmmung  war  er,  al«  et  im 
legten  9lu«tanb«ia^r,  anfang«  Oftober,  jlc^  an  be« 
©arbafee«  Ufern  im  fleinen  fRioa  nieberllef. 

—      268     — 


(^Uiå),  nac^bcra  et  anöefommm,  umfc^lof  ^å)  ba« 
Sanb  mit  einem  2BaII  »on  S^roierigfeiten  unb  Sfleife» 
befdjirertic^felten,  bie  alle  gremben  fernhielten.  @« 
»at  nåmlic^  dlfoUxa  im  SSenetianifc^en  unb  naå^ 
©üben  §u  in  2)efenjano  unb  na^  S'iorben  gu  ring« 
um  3:ricut  ^erum  ausgebrochen.  Unter  biefen  Mm» 
jiånben  »urbe  üliüa  nic^t  befonber«  lebhaft,  bie  ^okl^ 
batten  pc^  bel  ben  erjien  ®erü(^ten  geleert  unb  bie 
Stalienfa^rer  gogen  aufen  ^erum. 

Umfo  nä^er  fc^bfen  flc^i  bie  wenigen  3wrü(f* 
gebliebenen  aneinanber. 

2)ie  üKerfroürbigjle  unter  i^nen  »ar  eine  berü(>mte 
Dpemfängerin,  beren  »irflic^er  ^amt  ÜKabame  Dbérø 
»ar.  ^\)x  2;^eatemame  ^atte  einen  »elt  berühmteren 
Älang.  @ie  unb  i^re  ®efeaf^aft«bame,  9iieU  unb 
ein  tauber  Sßiener  jÖoUox,  »aren  bie  einzigen  ©djie  Im 
^otel  ^2)ie  golbene  (Sonne",  bem  erjlen  beS  Orte«. 

9^iel«  f(^lo§  ^ä)  l^r  fe^r  na^e  an  unb  fie  gab 
ber  3nnig!cit  na^,  bie  in  feinem  SBefen  »ar,  fo  »le 
e«  fo  oft  bei  ßeuten  x%  bie  In  Unfrieben  mit  jid^ 
felber  leben  unb  bie  ba^er  angemlefen  flnb,  bei  5lnberen 
In  ©icber^eit  ju  fommen. 

SKabame  Cbéro  lebte  ^ler  ben  jlebcnten  SKonat, 
um  In  t)ottj!änbiger  JRu^e  p^  t)on  ben  9'iac^roirfungen 
eine«  ^aleübeU  gu  txi)oUn,  baS  H;re  Stimme  be* 
brobt,  unb  ber  5lrjt  \)attt  i^r  für  ein  »olle«  3^^^ 
allen  ®efang  »erboten,  unb  bamit  jle  niå)t  In  SSer* 
fucbung  fomme,  bie  ÜJJufif  überhaupt.  (ix%  fobalb 
ba«  3abr  ^erum,  »ollte  er  jle  »erfu^en  lajfen  gu 
jtngen,  unb  »eim  e«  jtc^  jeigte,  ta^  nxå)t  bie  minbe^ 
8pur  »on  2)iübig!elt  folgte,  »ürbe  fle  gebellt  fein. 

—     269     — 


«Riel«  gcroann  dne  3lrt  »on  ctoilljterenbcm  ^lnflu§ 
auf  aj^abamc  Dbéto,  ble  eine  f^eftige,  feurige  9iatut 
mit  \t\)x  wenig  S^uancen  war.  —  S«  war  ja  für 
fle  ein  fc^redlic^et  JRic^tfpruc^  geroefcn,  ju  (^6ien, 
baj  Pe  ein  ganje«  3a^>t  In  ©tifle  leben  foüte,  »eit 
fort  »on  ©ewunberung  unb  SSergötterung,  unb  ira 
9tnfang  »ar  fie  gang  »erjweifelt  unb  jlarrte,  f^recfen«» 
gef^tagen.  In  biefe  jwolf  ÜJionate  3u!unft,  al«  wäre 
ti  ein  tiefe«,  tiefe«  ®rab,  in  ba«  (le  lebenbig  ^Ineln» 
gelegt  »erben  follte;  aber  alle  SKcnf^en  fejlenen 
ber  5lnjt(^t,  baf  ble«  etwa«  fei,  ba«  jlc^  nldjt  ura» 
ge^en  llej,  unb  fo  war  (le  in  einer  3)iorgen(hinbe 
nac^  3li»a  geflii^tet.  ©le  ^låtte  gut  an  einem  leb« 
klafteren  Orte  leben  fönnen,  aber  ba«  wollte  (le  eben 
nlc^t.  @le  f^ämte  (Icfi  unb  l^r  war  jumute,  al« 
trüge  (le  einen  äugcrllc^i  (Ic^tbaren,  förderlichen  Schaben 
^erum,  unb  (le  meinte  ben  2euten  anjufe^en,  wie  (Ic 
(le  wegen  l^re«  Oebret^en«  bebauerten  unb  mlteinauber 
barüber  fprad^jen.  @le  ^>atte  ba^er  In  Hirem  neuen 
Slufent^alt  allen  Umgang  gemleben  unb  gum  großen 
Jell  In  Ijiren  3inimem  gelebt  beren  If^üren  »lel 
(©(glimme«  au«(le^ien  mußten,  wenn  biefe  freiwillige 
©Infperrung  atlju  unerträglich  würbe,  ^un,  bo  alle 
SWenfi^en  fortgereift  waren,  tauchte  (le  wleber  auf  unb 
fam  baburc^  mit  Stiel«  2^^ne  In  S3erü^rung;  benn 
t)or  ben  aKenfd^en  im  einzelnen  war  (le  gar  nlc^t 
bonge. 

aWan  brauste  nlc^t  red^t  oft  mit  l^r  beifammen 
ju  fein,  um  barüber  In«  Älare  ju  fommen.  Inwiefern 
(le  Slnen  leiben  fonnte  ober  nld>t ;  benn  (le  jelgte  e« 
(&\3xm  ^Inrelc^enb  beutllc^.    SBa«  92iel«  ti^lfnt  ju 

—     270    — 


fe^en  Mam,  roax  fe^i  ermuntetnb,  unb  jle  gatten 
noc^  nic^t  fc^r  »tele  Za^t  allein  mit  einanber  in  bem 
jjrdc^ttgen  ^otelgarten  mit  feinen  ©tanaten  unb 
SD^prt^en,  feinen  Sujl^aufem  au«  bliifjenben  S^ierlen 
unb  feiner  ^entl^en  9lu«fi^t  »erlebt,  e^e  jle  f^on 
fe^r  »ertraullc^  »aren. 

®«  »ar  feine  Siebe  ba»on,  baf  fle  in  elnanbet 
»erllebt  »aren,  ober  in  Jebem  ^aü  »aren  jle  e«  ha 
noå)  n\å)t  fe^r;  e«  »ar  eine«  jener  unbeillmmtcn, 
angenehmen  SSer^altnlfe,  ble  j»lfc^en  SRannem  unb 
i^raucn  entfielen  fönnen,  »el^e  über  ble  erjte  Sugenb, 
t^r  5luf|lammen  unb  l^r  ^lnau«bege^ren  nac^  bcm 
unbcfannten  ®IM  f^on  ^ln»eg  flnb.  (E«  Ijl  eine 
2lrt  »on  jUegenbem  Sommer,  In  bem  man  glerll^ 
«Seite  an  Seite  ^)romenlert  unb  jt(^  felbjl  ju  einem 
Strauße  fammelt,  fl^  felbjl  mit  eine«  5lnberen  «^anb 
jhelc^clt,  fl^  fetbjl  mit  eine«  Slnberen  5lugen  be* 
»unbert  5ltt  ble  frönen  ^elmtl^teiten,  ble  mon 
bejlet,  all  ble  niebll^jen,  gteldjglltlgen  2)lnge,  bie 
man  aufgebt,  alle  ber  Seele  Slippe«  »erben  »orge^olt 
unb  gc^en  oon  ^anb  ju  ^anb  unb  »erben  prufenb 
emporgc^alten,  In  einem  artljlif^en  <Buå)tn  må)  bem 
bejlen  £lc^t,  »å^renb  man  »erglel^t  unb  erfldrt» 

(5«  öef(!^le^t  naturlig  blof,  »enn  ba«  fieben  pte 
Stunben  ^at,  baj  SRu^e  1(1  ju  einem  folc^en  Sonntag«* 
»er^åltni«;  aber  ^ler  an  bem  pra(^ttgen  See  gatten 
fle  ia  3elt,  blefe  g»ei  ®«  »ar  9Jlet«,  ber  ba« 
aSer^altnl«  eingeleitet,  Inbem  er  In  SBort  unb  iWtenen 
aSlabame  Cbéro  mit  einer  flelbfamen  aJielanc^olie 
broplerte.  ®idå)  im  5lnfang  »ar  jte  mehrere  SWale 
auf  bem  Sprung,  hta  ganjen  <^t(iat  flc^  abjurelpen 

—     271     — 


«nb  al«  bie  JBatbarin,  ble  fle  »ar,  ^ettjorjufonttnm; 
boc^  ba  flc  fanb,  bie«  fleibe  fle  »orne^m,  na^ra  fle 
bie  SWelanc^olle  wie  eine  gute  OtotU  in  S3efc^lag  unb 
fc^ränfte  fic^  niå)i  blo§  barauf  ein,  bie  X^üren  nic^t 
me^r  gujufc^laöen,  fonbern  fuc^te  au^  in  jid>  nod^ 
©timmungen  unb  Kü^rungen,  bie  ju  bet  neuen  Zxaåft 
gut  pajfen  mochten,  unb  ti  »at  übenafc^enb,  wie 
^e  nac^  unb  må)  fanb,  in  »ie  geringem  ü»a§  jie 
jl^  felb^  gefannt  Ijabe.  3^r  2eben  war  ia  aöju 
bewegt  unb  wec^felnb  gewefen,  aU  baf  jie  früher 
3cit  gefunben  \)htU,  in  jlc^  felbjt  aufjuräumen,  unb 
eigentlich  näherte  jie  ^å)  auc^  erjl  nun  bem  5llter, 
wo  i^rauen,  bie  »iel  mit  ber  2Belt  gelebt  unb  ein 
gut  Xeil  »on  ber  Seit  gefc^en,  i^re  Erinnerungen 
ju  fonfert)ieren,  auf  jt(<>  felbfl  jurüdjufeljen  unb  flc^ 
eine  SSergangenbeit  ju  fammeln  beginnen. 

5lu«  bicfer  Einleitung  entroicfelte  ba«  SSerbaltni« 
jl4)  ^urtig  unb  bejlimmt  unb  jie  »urben  einanber 
ganj  unentbehrlich.  üKan  ejifiierte  nur  ^lalb,  wenn 
man  allein  mar. 

JDa  gef^a^>  e«  in  einer  ÜRorgenftunbe,  al«  9JieU 
^inauéfegelte,  baf  er  SWabame  Dbéro  jlngen  (lörte. 
(Er  ^atte  er|t  im  6inne  um^ufebren  unb  jte  au«ju* 
freiten,  boc^  e^e  er  M  ^^^^  befonnen,  »ar  er  au§er 
Hörweite  geglitten;  au^erbem  »erlocfte  ber  ©inb  fo 
febr  ju  einer  Jour  nac^  ßimone  unb  er  fonnte  bi« 
SKlttag  jurüd  fein.    ®o  fegelte  er  benn. 

SWabame  Dbéro  »ar  ungemöbnlic^  früji  in  ben 
©arten  ^erabgefommen.  Der  frifc^e  Duft,  ber  brauien 
berrfcbte,  bie  runben  ©cOen,  »ie  jie  glaéflar  unb 
blanf  unter  ber  Gartenmauer  fliegen  unb  {onfen,  unb 

—     272     — 


Me  øanje  garBem>ra(!&t  na^  atfen  ©etten  ^in,  Blouct 
8ee  unt  fonn»crbrannte  S3erge,  unb  »ei^e  ©eget, 
bie  über  ben  @ee  einfluchteten,  unb  tote  S3lüten  in 
SBoIbungen  über  iljrem  Äopf,  aß  bie^  unb  bann  ein 
Jtaum,  ben  jle  nic^t  »ergejfen  fonnte,  fonbern  ber 
immer  weiter  i^r  ba^  ^erj  umf(^au!eUe  ♦ . .  fle  fonnte 
ni^t  fc^røeigen,  fle  muf  te  mit  fein  in  alt  bem  Sebem 

60  fang  jle  benn. 

SSoÜer  unb  »oüer  Hang  i^rer  (Stimme  3ubel; 
fie  beraufc^te  fl^  in  beren  ffio^^lflang,  |le  gitterte  tm 
ttonüfliöen  ©efü^I  i^rer  Tlaå)t;  unb  fle  fang  fort;  jle 
fonnte  nic^t  aufhören;  baju  trug  e«  aüju  fc^ön  fort 
bur^  »unbertjofle  Iraume  »on  fünftigen  Jriunqj^en« 

—  Unb  e«  »ar  feine  SJ^übigfeit  ba;  fle  fonnte 
reifen,  fofort  reifen,  afl  biefer  SRonate  dliå)ii  fhad« 
oon  ft^  abfc^ütteln  unb  »ieber  ^er»orfommen  unb 
»ot^anben  fein. 

Um  iKittaggjeit  »ar  alle«  gur  5lbreife  fettig. 

2)a,  gerabe  al«  ble  ffiagen  »ot  ble  I^iüt  fufiteiw 
!am  l^t  «Riel«  fi^^ne  In«  ©cbåc^tnl«.  <Sle  tlj  ein 
\å)Uå)tti  fleine«  S^otijbu^,  mit  bem  fle  ^etumglng, 
au«  bet  Jafd^e  unb  fc^rleb  e«  »ott  mit  5lbf^leb«- 
»orten  an  Sf^iel«;  benn  ble  Slatter  »aren  fo  fUbv 
baf  auf  jebem  nut  brel,  »let  Sötte  ^e^en  fonnten; 
fie  legte  e«  in  ein  (Eou»ett  unb  fu^t  »eg. 

911«  Sf^iel«  am  9'la^mittag,  —  et  »at  »on  bet 
®efunbecit«poU5ei  In  ßimone  aufgehalten  »otben,  — 
(leimfe^tte;  »at  fle  läng^  In  Wloxi  unb  auf  bet  Sa^n. 

@t  »urbe  nl^t  übenaf^t,  blof  bettübt,  gat  nl^t 
böfe,  unb  \)atU  fogat  ein  fleine«,  teflgniette«  gabeln 
fut  blefe  neue  geiubfeligfelt  be«  ©efc^lde«.    ©0^ 

W  —     273     — 


al«  er  abenb«  tn  bon  (ccrcn,  tnonb^cflen  ©arten  faf 
imb  bem  fleinen  @o^n  be«  SSitrte«  ble  ®efd?ic^te 
»on  ber  ^JJrinjeffln  erjå^lte,  bte  i^r  i^eberfleib  »ieber* 
fanb  unb  l^rem  ©eltebten  wegflog,  gurüd  tn  ber  ^ctn 
fianb,  befam  er  eine  unenbllc^e  (Se^nfuc^t  må^  Bon- 
borggaarb,  banac^i,  ttroai  ^å)  wie  ein  ^etm  um  |lc^ 
^erum  fdjliegen  ju  fuglen,  ba«  i^n  an  fid>  jog  unb 
i^n  fejl  ^ielt,  einerlei,  auf  welche  5lrt  (5r  tonnte 
be«  5Dafein«  ©leid^gilttgfeit,  bie«  »on  aflen  Seiten 
loÄgetajfen  unb  jtet«  jtc^  felbjl  jurücfgeworfen  ju 
»erben,  niå)t  me^r  au«^alten,  Äein  ^eim  auf  ©rben, 
feinen  ®ott  im  ^immel,  fein  3te(  in  ber  3u^nftl 
er  »ollte  minbcflcn«  ein  ^cim  für  jic^  ^labcn;  er 
»ottte  \ü)n  ^å}  anlieben,  biefen  gled,  im  ®ro^eii 
unb  ira  5tteinen,  leben  «Stein,  |eben  93aum,  Seblofe« 
unb  fiebenbige«,  fein  ^erj  unter  all  ba«  au«teile«^ 
fo  baf  e«  i^n  niemal«  me^r  fakiren  lafen  fonnte. 


—     27^     — 


I 

f^Ar 

XIII 

Ungefähr  ein  3«^^  lang  \joXit  ^\t\i  2^^ne  auf 
Sönborggaarb  gewohnt  unb  ble  SBirtfc^aft  gelettet, 
fo  gut  er  e«  »ermod>te  unb  fo  »iel  fetn  ©ro^fne^t 
t^m  e«  julajfen  »oüte.  (5r  \)QMt  fetnen  S(i;ilb  ^etab* 
genommen,  ble  ©evije  auégetofc^t  unb  rejtgnlert  2)ic 
3Kenfc^^elt  tt>ürbe  |t^  o{>ne  i^n  bereifen  müfen;  er 
^<xiit  ba«  ®Iü(f  fennen  gelernt,  ba«  in  ber  rein 
förperllc^en  5lrbeit  jledt,  ba«,  ben  Raufen  unter 
feinen  ^änben  »a^fen  ju  fe^en,  ba«,  ujlrtllc^  fertig 
p  »erben,  fo,  \i(x%  man  fertig  Ijl,  ba«,  »enn  man 
mübe  »egglng,  ju  »Ipn,  ble  Ärafte,  ble  man  juge* 
fe^t,  ble  lägen  finter  Slnem  In  feiner  Slrbeit,  unb 
ble  Arbeit  ȟrbe  bleiben,  ȟrbe  nl(^t  aufgefrefen 
werben  »om  3»«if«^  i«  berSiJa^t,  nl^t  auöelnanber 
geblafcn  »on  einer  mürrlfc^en  ÜJiorgenflunbe  Ärltlf. 

®«  gab  feine  6lf^p^u«»<Stelne  in  ber  2anb»itt- 
f^aft. 


Vi* 


275 


Unb  bamt,  feinen  8etb  mübe  gearbeitet  ju  ^aBen; 
ber  ®enu§,  ber  e«  roax,  jur  Sflu^e  ju  ge^en  unb 
^å)  »leber  Ärdfte  anjufc^lafen,  um  jle  »ieber  juju* 
fe^en,  teøclma^ifl,  fo  wie  Za%  unb  S'lac^t  fl(^  folgen, 
ü^ne  »on  feine«  ^tme«  Saunen  ge^inbert  »erben  gu 
fönnen,  o^ne  notroenbig  gu  ^aben,  jic^  mit  SSorjt^t 
anjufajfen,  ttte  eine  gejtimmte  Ouitarre  mit  ab* 
genügten  «Schrauben» 

@r  »ar  fo  xtå)t  tin^aå)  glüdllc^,  unb  oft  fonnte 
man  i^n  jt^en  fe^en,  »ie  fein  S3ater  gefejfen,  auf 
einem  3a"wtbor  ober  auf  einem  ©renjflein,  unb  in 
einer  fcUfam  »egetatioen  Srgrijfen^eit  über  ben  golbenen 
©eljen  ^in  ftarren  ober  übet  ben  f(^wet  büfc^eligen 
«^afer. 

9lo(^  i^atit  et  ni^t  begonnen,  »eiteren  Umgang 
mit  ben  familien  in  ber  ©egenb  gu  fuc^en;  bet 
einjige  Ort,  »o  er  einigerma§en  oft  ^iufam,  »at 
gum  Äanjleirat  <5finnenqj  in  93arbe.  @ie  »aren  in 
bie  <£tabt  gefommen,  »ö^renb  fein  93ater  noc^  lebte, 
unb  ba  ber  Äanjleirat  einer  »on  gpbne«  alten 
Uni»erfltät«freunben  ge»efen,  »aren  bie  beiben  familien 
mel  gufammengefommen.  6finnennj,  ein  fanfter,  ta^U 
tbp^tx  SWann  mit  fc^arfen  Bügen  unb  milben  5lugen, 
»ar  nun  3Bit»er  unb  ^atte  bad  ^aud  mebr  aU 
DoH  mit  tier  Xoc^tem,  ton  benen  bie  altefte  jlebje^n 
unb  bie  jungite  gc^n  ^a\)xt  alt  »ar. 

yiidi  fonnte  e«  gut  leiben,  mit  bem  fe^t  be* 
lefenen  Äanjlcirat  ein  (Refpråc^  über  alierbauD  ajl^e» 
tifc^e  Ibfinen  ju  b^ben;  benn  »eil  er  begonnen  batte, 
feine  ^åube  gu  gebrauchen,  »ar  er  ja  bocb  nic^t 
pti^lic^  ein  Sauer  ge»orben.    ^t  t^ielt  auc^  auf  bie 

—    276     — 


etwa«  fomif^c  SSorftc^t  mit  bct  et  genötigt  »ar 
^å)  auéjubtucfen,  fobalb  bie  Siebe  auf  einen  S3ergleid^ 
tarn  gwifc^en  bänifc^er  unb  au^länbifc^er  ßitteratur, 
imb  im  ganjen  genommen,  teenn  2)anematf  mit 
etma«  gemepn  werben  fottte,  ba«  nic^t  banifc^  mar; 
benn  e«  mar  ganj  notmcnbtg,  tjorftc^tig  ju  fein;  bet 
fanfte  Äanjleirat  mar  nämlic^  einer  »on  jenen  guten, 
mUben  patrioten,  bie  e«  einmal  gab,  Seute,  bie  man 
bajubringen  fonnte,  mürrifc^  einzuräumen,  ba§  2)äne« 
mar!  nic^t  bie  bebeutenbfle  unter  ben  ©roimac^ten 
mar,  bie  ^emac^  auc^  nic^t  eine  einzige  (Einräumung 
machten,  bie  etma  ba«  8anb  ober  ma«  immer 
be3  ßanbe«  mar,  anberémo^in  al«  an  bie  ©pi^e  jlellen 
fonnte,  —  SBa«  er  auc^  bei  bicfen  ©efpräc^en  gern 
^attt,  bo^  ganj  unbe|iimmt  unb  o^ne  ba«  minbejie 
©erntet  barauf  ju  legen,  mar,  bie  fro^e  93emunberung 
ju  fe^en,  mit  ber  bie  5lugen  ber  ftebjebnjä^rigen 
®erba  i^m  folgten,  menn  er  fpra^,  unb  jte  fuc^jte 
immer  zugegen  ju  fein,  fo  oft  er  H  mar,  unb  war 
bann  fo  innerli^  mit  babei,  ba§  er  oft  unb  oft  fle 
»or  ßntjüden  fonnte  erröten  fe^en,  menn  er  etma* 
gefagt  ^atte,  ba«  i^r  gang  befonber«  f^on  bünfte. 
@r  mar  nämlic^  ganj  unverfc^ulbet  biefer  Jungen 
2)ame  Sbeal  geworben,  —  urfprüngli^  junäc^jt,  weil 
er,  wenn  er  gur  <Stabt  geritten  !am,  einen  au3» 
länbifc^en  grauen  9labmantel  »on  einem  fe^r  roman* 
tifc^en  S^nitte  trug.  !Dann  war  auc^  noc^,  baf 
er  immer  jum  23eifpiel  aJiilano  fagte  unb  nic^t  üKai* 
lanb  unb  femer,  baf  er  allein  in  ber  SCBclt  jlanb 
unb  fein  etma«  trauriger  ®ejtc^t«au«bru(I.  ©«  war 
fo   »lelerlei,    worin   er   »erf^ieben  war   »on  allen 


277 


anbeten  üJlenf^en,  in  SSatbe  fomo^t  xoit  in  Øling» 
fjübiug. 

5ln  einem  Reifen  @ommerna(^mittag  tarn  9liel* 
bur^  bie  Heine  ®afe  ^ilntct  bem  ©arten  be«  Äanjlci« 
täte«.  IDie  «Sonne  brannte  auf  bie  jiegelbraunen 
^&u«^en;  bort  im  ^^lujfe  tagen  bie  «Schuten,  auf 
ben  Seiten  mattenum^ngt,  bamit  ba«  ^tå)  nic^t 
mi  ben  S'ia^ten  fdjmelje,  unb  tunb  ^erum  »ar 
überall  alle«  gefc^lofen,  um  eine  Äü^Ie  hinein  ju 
befommen,  bie  man  brausen  nid)t  fanb.  3"  ^^^ 
offenen  ©affent^üren  fapen  bie  Äinbet  unb  temtcn 
laut  i^re  fieftionen  unb  fummten  um  bie  ©ette  mit 
ben  93ienen  im  ©arten  brüben,  unb  ein  Schwärm 
Sperlinge  f^winte  jlumm  »on  95aum  ju  93aum, 
oße  guglei^  ^jinauf  unb  alle  jugteic^  I^erab» 

3n  ein  Heine«  ^au«,  ba«  an  ben  ©arten  ^efc 
trat  Øiict«  ein  unb  »urbe  »on  bet  grau,  bie  gtei^ 
ba»on  lief  i^iren  SJiann  »om  S'ia^bam  ju  ^olen,  in 
einer  reinen  unb  netten  fleinen  Stube,  ble  na^  Står!« 
unb  ©otblacf  xoå),  allein  gelaffen. 

911«  er  mit  ben  Silbern,  ben  g»et  ^unben  auf 
ber  itommobe  unb  ben  (Eont^tjUen  auf  bem  92äf)jeug* 
becfel  fertig  »orben  »ar  unb  jum  offenen  genjlcr 
trat,  ^5rte  er  ®erba«  Stimme  gleich  nebenan,  unb 
ba  jlanben  anå^  alle  »ier  grdulein  Sfinnenqj,  ganj 
na^i  bem  <^au«,  auf  be«  Äanjlelrate«  SBlci^epla^ 
brausen. 

2)ie  Salfaminen  unb  bte  anberen  JBlumen  Im 
genjler  »erbargen  i^n  unb  er  bereitete  |l^  »or,  fo- 
»ol^l  ju  fef;en  al«  gu  ^5ren, 

@«  »ar  offenbar,  baf  ein  Streit  In  ®ang  unb 

—     278     — 


baf  Mc  brci  jüngeren  ©ef^wijler  gegen  ®erba  ge* 
meinfame  @ac^e  mac^tem  5llle  Ratten  dttonengelbe 
Äeifjiötfe  in  bet  |)anb  unb  bie  Süngjie  (>atte  brd, 
»iet  ber  rotumwunbenen  Sleife  aU  eine  2ltt  Jurbon 
auf  bem  Äopf  gefegt. 

(Sic  war  e«,  bie  nun  fpra^. 

„<Bit  fagt,  er  gleite  bem  J^^emijiofte«  auf  bem 
itontorfa^elofen",  fagte  jlc  ju  i^ren  bciben  aJiiber* 
fc^worencn  unb  ma^te  ein  fc^warmerif^e«  ®cjt(^t, 
mit  ^immekn  gewcnbctcn  SBlidcn, 

„^ai)",  fagte  bie  üJJittlcrc,  eine  bifjtge  fleine  ^amt, 
bie  im  grü^Ung  fonfirmiert  »orben  »ar,  »ob  %i)t* 
mijloflc«  rDo\)i  runDrüdig  aar?"  unb  fic  a^mtc  9iieU 
gp^nc«  etwa«  »or^ängcnbc  «Haltung  nac!j>.  »J^cmi* 
^olle«,  ein  fc()5ner  ©tiefel!" 

„di  ijl  etwa«  fo  3Kanntic^e«  in  feinem  93Ud; 
t^  ip  »irflic^  ein  SJ^ann!"  cUterte  bie  3w5lfjä^rige» 

„Sri"  ^a«  tt>ar  »ieber  bie  ÜKittIcre.  »®r 
gieft  *|3arfum  auf  jl(^;  ijl  ba«  mannU^?  (ürjti^ 
Jagen  feine  ^anbfc^u^ie  ba  unb  rochen  weit  ^in  na^ 
Mille  fleurs." 

„mit  SSoIIfommenl^eitenl''  rief  bie  3»ölf5a^rige 
in  matter  ©ntjüdt^eit  unb  fc^wanfte  ^erjergriffen 
juröd, 

9ltte  biefe  Sieben  ri^teten  jle  fc^einbar  anein* 
Äuber  unb  nic^t  an  ®erba,  bie  flammenb  rot  in 
einiger  Entfernung  jtanb  unb  mit  i^rem  gelben  Stocf 
in  ber  Erbe  bohrte.  $Iö|Uc^  \)oi>  jie  ben  5topf, 
,3^r  feib  unartige  5Dinger^  fagte  fie,  ,,ba^  3^r  fo 
»on  Einem  rebct,  »on  bem  bemerft  ju  werben  3^r 
%at  ni^t  wert  feib." 

—    273    — 


„©«  ijl  Ja  hoåf  wof)i  nur  dn  SWenfc^  wte  »tr 
anbercn",  »anbtc  nun  btc  5iltefle  »on  ben  !Dmen 
mllbe  ein,  al«  woütt  fle  »ermitteln. 

„S^ein,  ba«  ijl  er  øar  nic^t",  fagte  ®erba. 

^Sr  ^lat  fa  boc^  »o^l  fe  In  c  ^^e^ler",  fu^r  bte 
6df>roe|ler  fort  tnbem  fle  t^ot,  al«  i^bxtt  fle  niå)t, 
toa^  ®erba  fagte. 

^««ein!" 

^fiiebe  (Serba!  5Du  »eijt  bo(^,  baf  er  nie  in 
bte  Äird>e  ge^t." 

„SBa«  foate  er  bort  fud^en!  er  tMiel  ge* 
fletter  al«  ber  ^aflor.'' 

„3«,  aber  er  glaubt  nur  leiber  %ax  niå)t  m 
etnen  ®ott,  ©erba!" 

„O,  2)u  fannjl  überzeugt  fein,  meine  S3cfle,  »en» 
er  e«  nlc^t  t^ut,  fo  i)at  er  feine  guten  ©rünbe 
bafür.- 

„*Pful,  ®erba,  t»le  fannjt  2)u  ba«  fagen!* 

„SWan  möchte  fajt  glauben* unterbrad^  Me 

Äonflrmlerte  fle» 

„SBa«  möchte  man  faf  glau^n?"  fragte  ®erb« 
heftig. 

3i^t«,  nld^t«,  bei^e  ml^  nur  nlö^t!-  »erfe^ 
ble  ©c^rociler  unb  t^at  auf  einmal  ungeljeuer  frlebUt^. 

„SBlrjt  JDu  nun  gleich;  fagen,  »a«  e«  »ar!" 

^^t\xi,  nein,  nein,  nein,  nein;  iåf  fottte  t>oåf 
meinen,  iåf  bürfe  meinen  SRunb  galten,   »enn  iäf 

®le  ging  fort,  begleitet  »on  ber  3»ölfiabrlgen, 
unb  fle  Ratten  bie  5lrme  In  fd>n>eflerll(^er  fölntracbt 
elnanber  um  ble  ®(^>ultem  gelegt 

—    280    — 


giücfwärt«  folgte  i^nen  bie  ^ttejle,  »on  (gnt* 
tüpung  ftro^cnb, 

©etba  blieb  atlcin  jurüd  unb  fa^  trolig  t)ot  jl(^ 
^n,  »abrenb  jle  mit  i^rem  gelben  «Stocf  burc^  bte 
8uft  fuchtelte. 

2)ann,  naåf  einer  Söeile,  Hang  e«  »om  anbete« 
dnbe  be«  ©artend  mit  ber  S^ölfidf^rigen  ^leiferet 
©ingjlimme: 

,,SDu  fragejl,  mein  ÄnaB, 

SBa«  ba«  »elfe  Seilc^en  mir  fott/ 

9Wel3  »erjianb  ganj  gut  bie  S^ecfctci;  er  ^atte 
nämlic^  ®erba  fürjlic^  ein  23uc^  mit  einem  trodenea 
SGBcinbtatt  gcfc^cnft,  au«  bem  ©arten  in  SSerona,  »o 
Sulia«  ®rab  i^  ©r  tonnte  jtc^  faum  enthalten  ju 
lachen,  2)a  !am  mittlerweile  bie  i^rau  mit  i^rem 
SKann,  ben  fle  enblic^  gefunben,  unb  9?ielg  ma^te 
feine  SBejiettung  auf  bie  Stifc^lerarbeit,  um  beret^albtH 
er  gefommen  i»ar. 

aSon  biefem  Za^  an  befümmerte  jtc^  9Hel«  me^r 
um  ®erba  unb  »on  einmal  jum  anberen  gingen  i^m 
bie  Slugen  me^r  auf  »ie  fü§  unb  prddjtig  jle  mar, 
tmb  allmd^li^  flüchteten  feine  ©ebanfen  öfter  unb 
öfter  gu  biefem  zutraulichen  fleinen  2Kdbc^em 

®ie  toca  aber  auc^  niebtic^  unb  ^atte  fo  )>it( 
»on  ber  fanften,  rü^renben  ©c^ön^eit,  bie  @inem 
fa^  2:^rdnen  in  bte  5lugen  bringt,  3n  i^rer  ganjen 
fru^jeittg  entwicfelten  ©ejlalt  mar  ba«  weiblich  Üppige 
gleic^fam  unf^ulbig  gemacht  burc^  etwa«  t>on  be« 
Äinbe«  §ülle.  3^re  fletnen,  »eic^gcformten  ^dnbe, 
bie  gerabe  baran  »aren,  ber  Übergangszeit  rofenrote 


28  ( 


^axht  gu  »crlicren,  noarcn  au^  fo  unf^ultig  uiib 
glatten  nlc^t«  non  bicfc«  B^tt^unf ^c«  ncrtjofcr,  jlttcriiber 
9leugteT.  @tc  i^attt  einen  fo  jlatfen  fleinen  ^aU, 
fo  ørof  (jtngerunbete  SBangen,  folcf;  eine  nicbrige  unb 
ttaumenbe  fleine  <5rauenjlitn,  wo  ©ebaufen,  bie  gtof, 
ganj  ungewohnt  jlnb  unb  nol^eju  »e^  t^un,  fo  baf 
bie  ooUen  S3rauen  ^å)  babel  runjeln;  unb  ba«  51uge, 
»ie  ba«  lag!  fo  bunfetblau  unb  tief,  abet  tief  nur 
»te  ein  SBafer,  bejfen  ®runb  man  jie^t,  groif^en 
»olien,  miä)m  5lugen»in!eln,  »o  ba«  Säckeln  Sltu^e 
^lotte  unb  fo  öemütUd>  fa§  unb  unter  ßibern,  bie  in 
langer  93er»unbetung  ^å)  \)oUxl  (So  fa^  jle  au«, 
bie  fleine  ©etba,  »eif  unb  rot  unb  blonb,  all  i^>t 
furje«,  gülbenblanfe«  ^aar  ju  einem  ehrbaren,  gicr- 
li(^  gefammelten  jtnoten  aufgefåmmt 

@ie  fprac^en  oft  mit  einanber,  9Uel«  unb  (Serba, 
unb  er  murbe  immer  me^r  unb  me^r  oon  i^r  ein* 
genommen;  ru^ig,  fein  unb  offen  erjt,  bi«  bann  eine« 
Jag«  bie  SSerdnberung  in  bie  2uft  um  jle  ^er  fam, 
ber  !leine  gunfe  »on  bem,  »a«  e«  ju  jtarf  märe, 
«Sinnli^feit  gu  nennen,  »a«  ober  bennoc^  ba«  ijt, 
»a«  ^aube,  SKunb  unb  9lugen  treibt,  nad>  bem  ju 
langen,  »a«  ba«  ^erg  ni^t  na^  genug  an  fein  ^crg 
befommen  fann.  Unb  bann,  eine«  lag«,  furje  3eit 
barauf,  ging  S^iiel«  gu  ®erba«  SSater,  »eil  ®crba 
fo  Jung  »ar  unb  »eil  er  i^rer  Siebe  fo  jic^er  mar. 
Unb  ber  SSater  gab  fein  3a  unb  ®erba  H>re«. 

®egen  ben  grü^ling  heirateten  jle. 


—     282     — 


e^  bunftc  ^itU  S^^ne,  aU  oB  ba«  ^afein  fo 
unenbli(^  flat  unb  jtmpel  ocæorbcn  njarc,  ba^  geben 
fo  ganj  einfa^  ju  lekn  unb  ba«  ®lü(J  fo  na\)  unb 
ebenfo  leidet  ju  gewinnen,  »te  bie  Suft,  bie  er  mit  Jebem 

@r  liebte  jle,  bie  iunge  ^xan,  bie  er  ftc^  ge»- 
»onncn  ^atte,  mit  all  ber  ©ebanfen-  unb  ^erjen«* 
fein^eit,  mit  all  ber  grofen,  jartli^feit^tiefen  Sorg- 
falt, bie  in  einem  SWanne  UH,  ber  ber  ßiebe  «g)ang 
ju  linfen  fennt,  unb  an  ber  2iebe  Äraft  ju  jteigen 
glaubt»  dr  »ar  fo  be^utfam  mit  biefer  jungen  ®ee(e, 
bie  jlc^  in  namenlofem  3utrauen  ju  i^im  beugte  unb 
^å)  an  i^n  brudte,  mit  bem  gleichen  lieb!ofenben 
Xroflreic^tum,  berfelben  jlc^eren  Überzeugung  baoon, 
t>a^  er  nic^t^  al«  nur  i^r  ®ute«  »ottte,  »ie  fie  ba« 
2amm  im  ©Icic^nld  feinem  Wirten  gegenüber  \}attt, 
»enn  ed  au3  feiner  <^anb  af  unb  au«  feinem  53ec^er 
tranf.    S^liels  bra(^te  e«  niå^t  uber  jl^,  i^>r  H^ren 


—     283     — 


(Boti  gu  nehmen,  flc  fianbe«  gu  »erwctfen,  all  bie 
»ci§cn  Scharen  ber  Sngcl,  bte  ben  ganjen  Xag 
flnøenb  burc^  bie  ^immel  ft^roeben  unb  bann  guT 
9lbenbjctt  auf  bie  (Srbc  fommcn  unb  ftc^  t>on  fiagct  ju 
gaøer  in  treuer  2Bac^t  gerfireuen  unb  ba«  !£)uufcl 
ber  S^ac^t  mit  einem  fc^irmenben,  unjtc^tbaren  gierte 
füHen.  ßr  ujollte  fo  ungern,  ba^  feine  brücfenbe, 
bilblofe  SBcltanfc^auung  fic^  jmifc^en  fte  unb  be« 
himmel«  milbe«  33 lauen  [c^iebe  unb  fle  bagu  bringe, 
^å}  unflc^er  unb  »erlaffen  gu  fuglen.  Z)oå)  jte  xooütt 
e«  anber«,  pe  »ottte  alle«  mit  i^m  teilen;  ti  fottte 
feine  (Stätte  fein  im  himmel  unb  auf  Srben,  »o 
i^^re  ffiege  ^å)  fc^ieben,  unb  voai  er  auc^  fagte,  um 
fle  gurücfgu^alten,  fle  »iberlegte  e«  aüti,  »enn  auc^ 
nt^t  mit  be«  moabitifc^en  2öeibe«  SBorten,  fo  bo(^ 
mit  bemfelben  eigenfiuntgen  ©ebanfen,  ber  in  ben 
Sorten  lag  —  2)ein  ^olf  foll  mein  SSolf  fein  unb 
©ein  &oit  foll  mein  ®f>tt  fein.  Unb  nun  begann 
er  im  ^rnjle  fle  gu  lehren  unb  er  entroicfelte  li^x, 
auf  »elc^e  9lrt  baf  alle  ©ötter  SWenfc^enroerf  maren 
unb  gleich  allem,  »a«  »on  SKenfc^en  ift,  nic^t  für 
emige  Selten  bejleren  fonnten,  fonbem  terfaHen  mu§ten, 
©öttergefc^lec^t  auf  ®öttergefc^lcc^t,  meil  bie  ÜÄenfc^* 
fielt  emtg  flc^  entwicfelt  unb  »eränbert  unb  in  i^ren 
Sbealen  jletig  roäc^jl  Unb  ein  (Sott,  in  bem  nic^t 
be«  ©efc^lec^te«  ©belfte  unb  ®rö§te  i^ren  rcic^jten 
øelftigen  3nl>alt  niebergclegt;  ein  ®ott,  ber  nic^t  fein 
gic^t  »on  ber  SWenfc^^eit  empfing,  fonbem  burc^  ft(^ 
felber  leuchten  fottte,  ein  ®ott,  ber  nid?t  in  (inU 
»idtung  begriffen,  fonbem  in  ber  !Dogmen  bii^<?nfcbem 
ivalf  erftarrt  mar;   er  »at  niå)t  länger  ein  ®ott, 


284 


fonbem  ein  ^IBgott,  unb  banim  i)atk  t>ai  Subentum 
Tcc^t  gegenüber  S3aal  unb  5ljiarte,  unb  ba«  ßl?ri|len* 
tum  re^t  gegenüber  5ii<>tt«  wnb  Dbin;  benn  ein 
9lbgott  iji  nid^t«  in  ber  SBelt  Son  ®oti  ju  ®oii 
»ar  bie  aWenfc^^eit  »orwärti  gefc^ritten  unb  barum 
fonnte  S^rijiu«  auf  ber  einen  Seite,  »iber  ben  alten 
®ott  gcwenbet,  fagen,  baf  er  niå}t  gefommen  fei, 
^ai  ®efe^  aufju^eben,  fonbem  ba«  ®cfe^  ju  »ofl* 
enben,  unb  auf  ber  anbeten  Seite  über  fl^  felbjt 
nac^  einem  noc^  ^ö^eren  ®otte«ibeaI  ^»inauébeuten, 
in  ienen  mpjtifc^en  SBorten  »on  ber  Sünbe,  bie  ntc^t 
fann  »ergeben  »erben,  ber  @ünbe  »iber  ben  jjeUigen 
®eijt. 

ßr  lehrte  fle  femer,  »ic  ber  ®(aube  an  einen 
perfönlic^en  ®ott,  ber  alle«  jum  bejten  lenft  unb  in 
einem  anberen  Seben  bejhaft  unb  belohnt,  »ie  bad 
eine  gluckt  au«  ber  barf^en  SBirfli^fcit  fei,  ein 
ohnmächtiger  SSerfud^,  be«  2)afein«  trojtlofer  SBitt» 
türlic^teit  ben  Stapel  wegzunehmen»  @r  geigte  i^r, 
mt  e«  ber  aKenfc^en  aWltleib  mit  bm  UnglücfUc^en 
abftumpfen  müjfe  unb  fie  minber  bereit  machen,  alte 
ga^igtciten  einjufe^en,  um  ju  (reifen,  »enn  fle  jl^ 
mit  bem  (Scbanfen  bem^igen  fönnten,  baf  alle«,  »a« 
^ier  im  furgen  ©rbenleben  gelitten  teürbe,  bem  ßeiben* 
ben  ben  2öeg  ju  einer  ©wigfeit  in  ^enlic^feit  unb 
®lanj  ba^ne. 

(Er  bob  ^ert)or,  toelc^e  ilraft  unb  «Selbjtdnbigfeit 
e«  bem  2)ienfcbengefcblec^te  geben  würbe,  menn  e«  im 
©tauben  an  fic^  fclbjt  »erfuc^te,  fein  ßeben  im  ©in* 
!lang  mit  bem  ju  leben,  ma«  ber  ©tnjelne  in  feinen 
bejten  5lugenblicfen  am  ^^öc^jlen  Petttc  »on  aEbem, 

—     285     — 


»a«  In  i^tn  too^nte,  an|latt  e^  In  eine  fronttolltercnbe 
®ott^>eit  au^er^alb  non  jtc^  fclbjl  gu  »erlegen.  (5r 
machte  feinen  ©lauben  fo  fc^on  unb  fegen«tel(^  aU 
er  »emiod)tc;  boc^  er  »erbarg  l^r  auc^  ntc^t,  »te 
brudenb  fc^njer  unb  trojlto«  bte  ffia^r^cit  be«  5lt^eié» 
mu«  tn  be«  @(^merje«  ©tunbe  gu  ertragen  fein  tonnte. 
Im  SSergtcic^  gu  ienem  lichten,  ^immlifc^en  Iraura 
»on  einem  ^immlif^en  SSater,  ber  jieuert  unb  regiert. 
Sboå)  ile  »ar  mutig;  gewig  erf (fütterten  »iele  »on 
feinen  Beeren  flc  bireft  in  bet  Seele  Snnerjlcm  unb 
oft  gerabe  bie,  »on  benen  man  e«  am  wenig j^cn  »er« 
mutet  \)attt;  t>oå)  i^r  3utrauen  In  S'iiel«  fannte  feine 
®rengen,  i^re  Siebe  trug  fle  mit  i^m  fort  au«  allen 
^immetn  unb  fle  liebte  fl(^  übergeugt.  Unb  al«  mit 
ber  3«tt  ba«  ^ieue  gewohnt  unb  ^eimifc^  geworben, 
»urbe  fle  in  ^lo^em  ®rabe  intolerant  unb  fanatifc^, 
»ie  e«  immer  no^  mit  ben  Jungen  gedrungen  ge» 
gangen  ijt,  bie  i^ren  aKeifler  ^0(^  geliebt.  Si^ielé 
tabelte  fle  oft;  aber  ba«  »ermoc^te  fle  nie  gu  »er» 
f  e^en,  baj  »enn  3^re«  ba«  SBa^re,  baf  bann  ni^t  ba« 
ber  9lnberen  »erabfc^euen^wert  unb   fc^ma^li(^>  »ar. 

2)rei  Sa^re  lebten  fle  ein  glüctli^e«  ithm  mit 
einanber  unb  »iet  »on  biefem  ©lud  leuchtete  au« 
einem  Keinen  itinbergeflc^t,  einem  Änabcn,  ben  fle  im 
gleiten  S^^lte  Hirer  Verheiratung  befommen  Ratten. 

2)a«  ©lücf  ma^t  im  allgemeinen  bie  IKenfc^en 
gut  unb  9liel«  fhcbte  auf  alle  2lrt,  i^r  geben  \o 
ebel,  fc^ön  unb  nü^li(^  gu  formen,  baf  nie  ein  ©tili' 
ftanb  fam  in  l^rer  (Seelen  2Bu(^«  tmpox  gu  bem 
3){enfc^enibeal,  an  ba«  fle  beibe  glaubten.  Sber  e« 
u>ar  bei  i^m  nie  me^t  ble  9iebe  bovon,   ble  $a^ne 

—     286     — 


ber  3bce  ^inau«jutragcn  untet  ble  SWcnfc^en;  e^  »ar 
t^m  genug,  i^r  nadjjufolgcn.  S«  fonntc  wo^t  ein* 
mal  bajwifd^cn  gefc^e^en,  ta^  er  bie  atten  SSerfu^e 
»onia^m;  attcin  er  »unberte  pc^  jlet«  barüber,  ba^ 
roirflic^  er  e«  »ar,  ber  aH  biefe  ^iibf^en,  funjl* 
fertigen  2)inge  gef^rieben  unb  er  befam  regclmafig 
bie  5tugen  »oli  3:i>ranen  über  feine  eigenen  Serfe. 
@r  ^atte  febodd  ni^t  um  alle«  in  ber  SSelt  mit  bcm 
9lrmen  taufc^cn  mögen,  ber  jte  gef^rieben. 

^lo^li^,  gegen  ben  ^^tu^Iing  ju,  »urbe  ®erba 
bann  frant  unb  fonnte  nic^t  leben. 

@ine«  SJiorgen«  frü^jcitig,  —  e«  »ar  ber  (e^te, 
—  wa^tc  S^licl«  brinnen  bei  i^r.  J)ie  (Sonne  »ar 
tm  S3egriff,  auftuge^en  unb  »arf  einen  rottt^cn 
©d^tmmer  auf  bie  Ølottgarbinen,  »å^renb  ba«  JKorgen* 
liå}t,  ba«  feitlii^  bei  ber  ®arbine  einbrang,  noc^  blau 
»ar  unb  ben  ©(gatten  blau  ma^te  j»ifc^en  be« 
93ette«  »eijen  ^aitm  unb  unter  (Serba«  bleichen, 
bünnen  Rauben,  »ie  fle  auf  bem  ßafen  »or  i^r  bei 
einanber  lagen.  2)a8  ^aubc^en  »ar  i^r  ^erabgegtitten 
unb  jle  lag  mit  bem  Äo<)fe  »eit  juritd,  ganj  »ep 
ånbert,  fo  »unberli^  »ome^m  burc^  ber  itranf^eit 
f^arfe,  fpi^e  3 uge.  @ie  be»egte  bie  Sippen,  »ie 
um  fie  ju  feud^ten  unb  9^ielg  griff  nac^  bem  ®lafe 
mit  bem  bunfelroten  Sranf;  bo^  jle  f(^  ilttelte  i^ren 
ilopf  »emeinenb.  2)ann  bredte  jle  auf  einmal  i^r 
©cjic^t  ju  i^m  unb  jlarrte  angejbcengt  in  feine  fummer* 
»oQen  3üge.  —  3e  langer  fle  att  ben  tiefen  8c^merj 
anfa^,  ben  jle  jeigten,  unb  all  bie  ^offnung^lojtgfeit, 
bie  jle  gur  @c^au  trugen,  bcjlo  me^r  ging  i^ire  angji* 
»oQe  5l^nung  in  eine  fürc^terli(^e  ®e»i§()eit  über. 

—     287     — 


6ie  !ånq)fte,   um  fl(^  gu  ergeben,   fonnte  aber 

gilel«  beugte  jl(^  ^urttø  über  <le  unb  ^t  fa^e 
fetne  ^anb. 

^3ji  ba«  bet  lob?-  jagte  |le,  l^te  ^å^måft 
6tiinmc  båmpfenb,  »le  um  e«  nic^t  allju  gang  ^etau« 
SU  fasen. 

St  fa^i  jle  nut  an,  inbem  er  ben  5ltem  f^wet 
tn  einem  jammert)oücn  «Seufjet  auéfUcJ. 

®erba  padtt  feine  ^anb  l^axt  unb  »arf  jl^  in 
i^rer  Stngjl  ju  i^?m  hinüber.  ^3(^  getraue  mi4^ 
nic^tl"  fagte  jle. 

@r  Uc^  jlc^  neben  bem  93ett  auf  ble  Änle  gleiten 
unb  bragte  feinen  5lrm  unter  ba«  Aopffijfen,  fo  bag 
er  jle  fejt  an  ber  93rujt  t^itit  5Dle  Xb^änen  bienbeten 
t^n,  fo  bag  er  jle  nic^t  fab,  unb  liefen,  ble  eine  nad? 
ber  anberen,  über  feine  ffiangen.  Sr  fübrte  l^re 
^anb  mit  einem  3U)fcl  be«  2elntu(^«  an  feine  5lugen; 
bann  befam  er  ble  ©tlmme  In  feine  SWacbt.  ^8ag 
mir  aUe«,  llebe  ®erba/'  fagte  er,  „fümmcre  1>iåf 
um  nl^t«.  3jt  e«  ber  ^ajlor?"  Sr  fonnte  ni4>t 
glauben,  bag  e«  ba«  fel  unb  e«  »ar  etma«  3n>«tfel 
tn  feinem  Ion. 

@le  antwortete  nlc^t;  jle  f(^log  l^re  5lugen  unb 
gog  Ibten  Äopf  ein  »enig  gurücf,  »le  um  mit  lejren 
©ebanfen  allein  gu  fein. 

e«  bauerte  ein  bU^en.  @lner  ©(^»arjarafel 
lange«,  »elc^e«  gloten  erflang  unter  bem  genfter; 
bann  jlötete  eine  jwelte  unb  eine  brltte;  eine  ganje 
aitellje  ton  glötentönen  fd^ojfen  bur(^  t>a^  ®c|?ircigen 
be«  3l»ini««. 

—     288     — 


U>ann  fa^  jle  »icbet  auf.  ,Mtrm  25u  mit 
mxt^"  fafttc  fle  unb  lehnte  jtd^  fc^rocret  auf  ba« 
Älilfen,  ba«  er  jiu^te.  @«  »ar  eine  Siebfofung  barin, 
unb  et  füllte  hai  » .  ♦ 

„SBenn  !Du  mit  »arcjl!  aber  allein  I"  unb  jte 
gog  leife  an  feiner  ^anb  unb  lie^  fle  »ieber  (o«; 
„ic^  getraue  mxå)  xdå^t"  ^\)xt  5tugen  »urben  ang^ 
ixå)*  „!Du  muft  Hin  ^loten,  ^itU;  iå)  getraue  ml^ 
ni^t,  fo  hinauf  gu  lommen,  allein,  SBtr  gatten  ja 
nlemal«  baran  gebadet,  t>ai  iå)  juerjl  jterbcn  follte; 
2)u  warf  e«  allezeit,  ber  »oran  ging,  ^å)  weij  nl^t 
.  .  .  aber  »enn  »Ir  un8  nun  bennoc(>  geirrt  gatten; 
ti  fönnte  ja  bo^  fein,  9lle(8,  fonnte  e«  nlc^t?  2)u 
gtaubji  nein;  aber  e«  Iji  bocfi  »unberll^,  baf  aiit 
JWenfc^en  (Ic^  Irren  follten  unb  e«  gar  nl^t«  wäre, 
atte  ble  grofen  itir^en  ...  unb  t»enn  jie  jle  be» 
graben,  ble  ©loden  .  . .  l^  ^abe  ble  (Stocfen  Immer 
gem  gehabt  ..."  @le  tag  jlltt  ba^ln,  al«  ob  jle 
na^  liinen  \)oxå)k  unb  jle  ^orte. 

„(E«  Ijl  unmogttd^,  ^xt%  t>a^  ti  mit  bem  Jobe 
»orbel  Ijl;  2)u  fannjl  e«  nlc^t  fugten,  ber  2)u  gefunb 
bljl;  2)u  melneji,  ti  muf  \mi  ganj  totf (flagen,  »eU 
man  fo  matt  lp  unb  atte«  ^Infc^wlnbet;  aber  ba« 
Ifi  blof  fur  ble  SBelt  aufer^alb;  brlnnen  Ijl  no^ 
ebenfo  »let  @eete  »le  fonjl;  ^ler  Ijl'«,  9ilel«;  Ic^ 
\)abt  ti  attln«gefamt  ^ilerln,  atte«,  toa«  lcf>  enqjfangen 
^abe,  blefetbe  unenbtlc^e  SBelt,  btof  me^r  jlltt,  me^r 
atteln  mit  jic^  fetbjl,  gtel^wle  »enn  man  feine  5lugen 
f^tleft,  ®«  Iji  nur  »le  ein  ßlc^t,  2)u,  c«  ge^t  toon 
2)lr  nur  jugtelc^  mit  fort.  In«  2)unfte  ^ilneln,  In« 
^Dunfle  ^Inein,  unb  e«  »Irb  ^å}toaå)tx  unb  f^»ft^er 

W  —    289    — 


unb  Wwid^cr  fut  Ü)t^  imb  ©u  tann^  rt  tå^t 
fe^en;  bo(^>  e<  leuchtet  gle^wo^l  bort  in  bet  gctne, 

»0  c«  ijt  —  SGBclt  In  bct  gctne, ^å}  ^atte 

hnmet  geglaubt,  i^  ȟtbe  fo  eine  alte,  alte  ^au 
»ctben  unb  Bei  (5u(^  aßen  bleiben,  unb  nun  batf 
i^  ni^t  länget;  fle  nej>men  mi^  »on  ^au«  unb  ^eim 
unb  lafen  micf>  ganj  aUetn  ge^en.  ^å)  fütdjte,  9iieU, 
bort,  »0  iå)  ^)tn  foll,  ijl  ti  unfet  ^engott,  bet 
teøiert,  unb  et  fd^ett  fl^  nic^t  um  unfeie  (Sefc^eitHt 
auf  ©tben;  et  »itt  ba^  ©eintge  unb  ni^t  »a« 
Slnbete«,  unb  e«  ijl  fo  »elt  »eg  »on  mit,  aH  ba« 
©einige.  3dj>  ^abe  ni^t  »iet  SBöfe«  getrau,  obet 
^ab  i^?  abet  ba«  t)l  e«  nid^t  .  .  .  ^ole  mit  ben 
fPajlot;  iå)  möchte  i^n  fo  getn  ^laben." 

9liel«  et^ob  ^å)  gleicfi  unb  ging  nac^  bem  $ajh>t; 
et  mat  banfbat  bafüt,  baf  biefe«  nit^t  etjl  im  allet* 
legten  5lugenbtttf  gefommen. 

2)et  $ajbt  fam  unb  blieb  allein  mit  ©etbo. 

Q,i  mat  ein  frönet,  mittelaltertget  SWann  mit 
feinen  teöelmäjigen  Bügen  unb  gtof en  btaunen  5(ugem 
Slatütlic^  tannte  et  fomojjl  SiJieU  g^^ne«  mie  ®etba« 
SSet^altnid  gut  jtit^e  unb  i^attt  \a  au^  f}te  unb  ba 
»etfd^iebene  Ütc^cnfeinbli^e  Su§enmgen  be«  tJanati«- 
mu«  bet  Jungen  gtau  ta))pottiert  bef ommen;  allein 
e«  fiel  i^m  gat  ni^t  ein,  fle  oU  ^eibin  obet  ab- 
gefallene anjufptec^en;  et  »etflanb  gu  gut,  ba§  e« 
allein  i^te  gtof  e  ßicbe  gemefcn,  bie  fle  auf  bie  3n» 
fput  geführt,  unb  et  »etflanb  au^  ba«  ®efü^il  gang 
gut,  ba«  nun,  ba  bte  ßicbe  fle  nlc^t  länget  begleiten 
fonnte,  fle  bagu  bta^te,  in  2lng|l  nad^  93etfö^nung 
mit  bem  ®oit  ju  begef^ten,  ben  fle  einten«  gefannt 

—     290    — 


f^atit,  unb  er  fu(^tc  tn  feiner  Sflebe  jmnetjl  f^re 
fc^Iutnmemben  Erinnerungen  ju  »eden  unb  ta«  i^r 
folede  ©tetten  ber  ©»anketten  unb  fol^e  «ßfalmen, 
»on  bencn  er  fi^  ben!en  tonnte,  jie  lenne  fie  am 
bellen» 

Unb  er  irrte  <i(^  nic^i 

2Bie  flangen  jte  nic^t,  biefe  SGBorte,  fo  ^eimifc^ 
fep^,  »ie  ber  ®(c(fen  Oelaute  am  Sßei^na^t«* 
morgen;  ttie  lag  e«  nic^t  gteic^  »or  i^rem  93li(f,  ba« 
Sanb,  »orin  unfere  $^antafie  juerji  ba^eim  warb, 
tt)0  Sofef  träumte  unb  »o  2)a»ib  fang,  unb  too  bie 
ßeiter  jle^t,  bie  »on  ber  @rbe  gum  ^immel  ge^tl 
Mi  geigen  unb  mit  a}Zaulbeeren  lag  e«  t)a,  unb  ber 
3orban  gtdnjte  {ilberftar  bur^  ben  2Äorgennebet  i)tx^ 
»or,  S^nifalem  lag  rot  unb  traurig  in  ber  5lbenb* 
fonne,  toå^  über  93et^Ie^em,  ba  »ar  e«  ^entic^e 
9iac^t,  mit  grof en  (Sternen  in  bem  2)unfelblau.  Sßie 
quoll  ber  ^inbergtaube  ni^t  mieber  frifd^  ^ertjor!  jie 
warb  ba«felbe  fleine  Tläta)tn,  ba«  mit  feiner  ÜÄutter 
an  ber  ^anb  jur  ilirc^e  ging,  unb  faj  unb  fror 
unb  ji(^  njunberte,  marum  bie  ßeute  fo  »iel  fünbigten. 
!Dann  mu^«  jie  mieber  ^eran  mit  ber  S3ergprebigt 
^o^en  SBorten,  unb  aU  bie  franle  ©ünberin  lag  jte 
t>a,  al«  ber  «l^ajior  »on  ben  ^eiligen  SÄ^flerien  fprac^, 
loon  ber  3:aufe  unb  be«  5lttar«  (©aframenten,  2)a 
fiegte  ber  rechte  2)rang  in  i^rem  ^erjen,  jene«  tiefe 
Änien  oor  bem  allma^tigen,  ri^tenben  ®ott,  jene 
bitteren  Sleuet^ränen  über  ben  »erratenen,  »erfpotteten 
unb  gemarterten  ®ott  unb  Jene«  bemüttg  »ermegene 
Seinen  na^  be«  SBeinc«  unb  be«  35robe«  neuem 
S3unb  mit  bem  ge^eimni«ootlen  ®ott 

19*  —    291     — 


2)cr  ^a^ox  ging;  fpdter  »ormtttag«  fe^rte  er 
rotebcr  unb  »erfa^  fle. 

2Me  Gräfte  na^en  tn  fettfamcm  ^^ladetn  l^urtig 
ab,  bo(^  noå)  tm  SDunfelrøcrbcn,  aU  9^icl«  jum  letten- 
mal  fle  in  feine  Slrme  na^m,  ura  i^t  Sebewo^l  gu 
fagen,  e^  be«  Xobe«  Schatten  aüju  nal>e  famen,  »ar 
fte  bei  ibrem  tJoQen  93erou§tfetn.  Slbet  bie  2lebe, 
bie  feine«  ßeben«  bejle«  ©lud  ^maå)i,  xoax  in  i^rcm 
fbiid  ettof^en;  jle  »ar  nic^t  me^t  fein,  fc^on  ie^t, 
bie  «S^roingen  gatten  i^r  ju  »a^fen  begonnen,  fle 
feinte  fl(^  nunmehr  na^  ®ott 

Um  bie  2Rittema4it«fhtnbe  flatb  fle  bann. 

S«  maren  furnere  3eiten,  fle,  bie  na^^er  !amen; 
bie  Qdt  f^moU  auf  ju  etma«  Ungeheuerem  unb  ^^einb» 
iiå)tm,  ieber  Xag  mar  eine  unenblic^e  SSüjle  ber 
ßeer^eit,  jebe  ^aå)t  eine  ^öße  ber  (Erinnerungen, 
©rji  nac^  SWonatcn,  at«  ber  Sommer  f(^on  auf  bem 
Sekten  mar,  ^atte  be«  dummer«  rei^enber,  f(^äu» 
menber  SI»  fl^  ein  glupett  ^inab  in  S^ieU  Spbne« 
«Seele  gemii^lt,  fo  ba§  er  at«  ein  murmetnber,  femmer» 
mogenber  @trom  )oon  Sntbe^jrung  unb  ©(^mermut 
Einfliegen  fonnte. 

2)a  mar  e«,  eine«  S^ag«,  al«  er  »om  getb  na^ 
^aufe  !am,  baf  ^liet«  Sp^ne  feinen  fteinen  So^n 
fc^r  Iran!  fanb.  S)er  Änabe  ^atte  in  ben  testen 
Xagen  gefranfett  unb  mar  bie  ^aå^t  »or^er  unruhig 
gemefen;  boc^>  niemanb  tjatte  geahnt,  bag  e«  ttmai 
ju  bebeuten  Ijatte;  mm  lag  er  fleber^eig  unb  fieber» 
fait  in  feinem  fteinen  SBett  unb  flobnte  t)or  ©c^mcrjen. 

2)er  Sagen  murbe  augenbtidlic^  nac^  23arbe  um 
einen  5lrjt  gcfc^idt;  attetn  e«  mat  feiner  gu  |)aufe 

—    292    — 


unb  bcr  Äutfd^cr  mufte  »ie(c  (Shinben  »arten»  ^cå^ 
inn  bic  93ettjcit  war  er  nic^t  jurüd. 

^idé  fa§  an  be«  iluaben  Säger;  Jebe  ^al^e 
©tunbe  mtnbejieu«  fc^idte  er  jemanb  ^tnau«,  ju 
^ordjen  unb  ju  fpa^en,  ob  ntc^t  ber  Söagen  tarn. 
Qin  reitenber  93ote  würbe  gletdjfall«  abgefenbet,  bem 
SBagen  entgegen;  bo^  er  traf  feinen  2Bagen  unb 
ritt  bt«  nad?  Sarbe. 

2)ie«  2ß arten  auf  ^ilfe,  bte  nic^t  f ommen  rooUU, 
maå)U  eö  nod^  pdniiå^tx,  Qtu^t  oon  be«  franfen 
Äinbe«  ßeiben  ju  fein,  Unb  bie  ^ranfljeit  machte 
hurtige  i^ortfc^ritte,  ®egen  elf  famen  bte  erflen 
i^rampfanfdüe,  unb  na^  biefer  Qdt  mieber^olten  jle 
jic^  tn  fürjeren  unb  für^eren  3n>ifc^fnifäumen. 

(S^troaé  måf  ein«  fam  ber  reitenbe  ^ott  jurütf 
mit  bem  ©efc^eib,  ba§  ber  SBagen  in  ben  nac^flen 
©tunben  nidjt  ju  erwarten  fei,  ba  feiner  ber  *ärjte 
no^  ba^eim  gemefen,  alé  er  au«  ber  6tabt  ritt» 

2)a  bra^  9^ie(«  juf ammen;  er  (latte  fic^  gegen 
bte  SSerjweiflung  aufrecht  erhalten,  fo  tang  e«  mög* 
li^  mar,  ju  hoffen;  nun  fonnte  er  ni^t  langer,  dx 
ging  tn  bie  finjlere  @tube  neben  bem  Äranfenjimmer 
unb  jlarrte  burc^  bie  bunflen  €  Reiben,  mabrcnb  feine 
SJagel  flc^  in  ba«  ^olj  be«  ^enjlerpfojicn«  gruben; 
feine  klugen  fragen  jlc^  gletcbfam  burc^  tai  ©unfel 
na^  ber  Hoffnung,  fein  ^irn  frümmte  jt^  Im  Sprung 
nac^  einem  Söunber;  bann  mürbe  ti  einen  üJioment 
flar  unb  jlia  unb  In  blefer  iltar^elt  ging  er  oom 
genjler  meg  unb  warf  jtc^  nleber  über  einen  Zx^å}, 
ber  bajianb,  unb  f(^lud)jte  obne  2;brdnen. 

511«   er    wieber   in«   ^ranfenjlmmet    Jlnelnfam, 

—    293    — 


Ijatte  ba«  Stint  Äränqjfe.  dx  fa<>  c«  an,  aU  ob 
CT  flc^  baburc^  umbringen  wollte,  —  bicfe  flelnen 
^ånbe,  bie  fi^  batltcn,  weig  mit  bleic^blaucn  Diågeln, 
biefe  jlcifen  klugen,  bie  flc^  au«  t^^ren  ^o^len  bredten, 
Diefct  »erlogene  SWunb,  in  bem  bie  S^^ne  aneinanbet 
fnirfc^ten,  mit  einem  5tlang  »on  Sifen  in  «Stein; 
tai  war  entfe^Ii^  unb  bennoc^  ni^t  \>ai  fc^Iimrajie. 
^^dn,  t)oå)  al«  ber  ÄranU)f  aufhörte  unb  bet  Stbxptx 
»teber  weic^  unb  biegfam  »urbe  unb  ^å)  bem  (Slud 
be«  minberen  «S^merje«  ^ingab,  bann  bie  Slngjl,  bie 
in  be«  Äinbe«  93lid  fam,  »enn  e«  entfernt  merfte, 
DaJ  ber  Ärampf  »ieberfe^rte,  bie  jieigenbe  93itte  um 
^ilfe,  »enn  bie  aWarter  nd^er  unb  nd^er  fam,  nein, 
t>a^,  unb  bann  nic^t  Reifen  ju  fonnen,  ni^t  mit 
feinem  ^erjblut,  ni^t  mit  allem,  »a«  er  befa^  unb 
^aitt:  —  er  ^oh  feine  geballten  ^ånbe  bro^cnb  jura 
^immel,  er  griff  ^inab  um  fein  Äinb  in  einem  »a^n« 
innigen  ©ebanfen  an  glu^t  unb  bann  warf  er  fic^ 
ju  93oben  auf  bie  5lnie  unb  betete  ju  bem  ^errn 
bort  im  ^immel,  ber  ba«  Srbrei^  burdj  Prüfungen 
unb  3wc^ti9wnö  ^"  ^"Ö?  ^^^^^  ^^  ^flot  unb  Äronf« 
^eit  fd)icft,  ßeiben  unb  Job,  ber  will,  baf  alte  mit 
^tUn  bie  Änie  foßen  beugen  unb  »or  bem  leine 
glu^t  Ijl  möglich,  »eber  jum  äuferjlen  üReer,  noc^ 
^inab  in  ben  5lbgnmb,  ®r,  ®ott,  ber,  »enn  e«  t^m 
beliebt,  ba«  niebertrcten  »irb,  »a«  2)u  auf  ber  ©dt 
am  meijlen  Uebjl  unb  e«  unter  feinem  ^vi$  jurücN 
martern  ju  bem  Staub,  au«  bem  er  felbfl  e«  er- 
f^affem 

3n  fol(^en  ®cbanfen  betete  SWel«  2t?bne  ju  biefem 
(Sott,   unb  warf  (Ic^  in  D^nmac^t  nieber  Dor  bem 


29-^ 


^bmtm^nm,  Befennenb,  baj  fetn  bie  SWac^t  fei, 
fein  aOetm 

2)0^  ba«  itinb  titt  »citer. 

©e^en  bie  aRorgenihmbe,  at«  bet  atte  itrie^^^rat, 
bcr  5lrjt  be«  ®ute«,  jum  X^ot  ^^etein  fu^t,  t»ax 
ghet«  allein. 


—   295 


XIV 

^9  tjl  nun  ^crbji;  e«  blühen  feine  Slumen  me^r 
auf  ten  ©rabem  oben  im  ilirc^^of  unb  t>ai  8aub 
lieøt  braun  unb  faulenb  in  ber  iWåfe  unter  ben 
©aumen  tm  ®arten  »on  ßönborggoarb. 

3n  ben  leeren  ©tuben  gebt  yiidé  2pbne  in  bitterem 
©^»ermut  b«nim.  S«  ifl  ttroa^  tn  i^m  jerbrod^en 
in  Jener  9la^t  at«  ba«  Äinb  jlarb,  er  f)ai  ba«  25er* 
trauen  gu  fi(^  felbjt  »erloren,  feinen  ®lauben  an  ber 
aWenfc^^eit  maå)t,  ba«  2eben  gu  leben,  ba«  jie  gu 
leben  befommt  I)a«  2)afcin  »ar  in  ben  gugen 
unbi^t  »orben  unb  fein  Snfialt  »erficferte  jinnloé 
nac^  atlen  6eiten  btn. 

(5«  nu^te  ni^t«,  ba§  9Jiet«  jene«  ®ebet,  ba«  er 
^tbtUt,  eine«  93ater«  wabnünnigen  8cbrei  uro  ^ilfe 
fur  fein  5tinb  nannte,  obæcbl  er  xou^tt,  ba§  niemanb 
bicfen  6^rei  (?ören  fonnte.  ®r  \)attt  øenju§t,  xoai 
et  t^iat,   mitten  in  feiner  SSergweiflung.     dx  toai 


—     29«     — 


»crfud^t  werben  unb  er  »ar  gefallen;  ba«  »ar  ein 
©üubcnfaH,  ein  5lbfall  ton  jl^  felbjl  unb  »on  ber 
3bee.  ®«  »ar  »o^l  fo,  baf  bie  -Irabition  in  feinem 
93lute  ju  flarf  gcwefen;  t>aé  SWenfc^engef^lec^t  ^atte 
fo  »iele  taufenb  Sa^re  jiet«  in  feiner  9Jot  jum  Fimmel 
gerufen,  unb  nun  ^atte  er  biefem  ererbten  2)range 
na^gegeben;  boc^  er  ^dtte  i^m  »iberfe^en  folien  wie 
einem  fc^  leckten  Snjiinft;  er  »ufte  ia  toä),  Ui  hinein 
in  bie  innerjien  i^ibern  feine«  ©e^irne«,  ba^  ®ötter 
Jräume  unb  ba^  e«  ein  Xraum,  ju  bem  er  fluttete, 
fobalb  er  htUU,  ebenfo  ^ut  »ie  er  in  alten  Stagen, 
»enn  er  |l(^  ber  ^bantajierei  in  bie  5lrme  »arf, 
gemußt  ifaitt,  t)ai  e«  ^^antajJerei»  (Er  ^atte  ba« 
2eben  ni^t  ertragen  fonnen,  »ie  e«  »ar;  er  war 
mit  babei  gewefen,  um  ba«  ^öc^jie  gu  fämpfen  unb 
i^aüt  in  be«  Kampfe«  ^drte  bie  ga^ne  »erlajfen,  ju 
ber  er  gef^woren;  benn  baö  ^ieue,  be«  5lt^ei«mu«,  ber 
Sßa^r^cit  ^eilige  <Sac^e,  welche«  3tel  f^aitt  ba«  aUti, 
wa«  war  t>ai  alle«  anber«  al«  gUttergoIbnamen  für 
ba«  eine  @(^lic^te:  t>a^  fieben  ju  ertragen  wie  e«  war! 
tai  ßeben  ertragen  wie  e«  war  unb  ba«  geben  fi^ 
um  be«  fieben«  eigene  ®cfe^e  formen  gu  lafen. 

®«  fam  i^m  »or,  al«  wäre  fein  geben  mit  {ener 
qualüoHen  9^a^t  abgef^Iojfen;  t>ai  toai  nai^fam,  fonnte 
niemal«  anbere«  fein  a(«  interejfelofe  6cenen,  finter 
ben  fünften  2lft  geheftet,  nac^bem  bie  ^anblung  ju 
ßnbe  gefpielt,  @r  fonnte  ia  ganj  gut  feine  alte  Jffielt^ 
anfc^auung  wieber  aufnehmen,  wenn  er  SujI  \)atU; 
t>oå)  einmal  war  er  ben  ^aÜ  gefallen,  unb  ob  er  fpåter 
ba«  wieber^olen  würbe  ober  ni^t  wieber^olen,  ba«  war 
gleic^erweife  glei^giltig,  ba«  ^ine  unb  \>ai  2lnbere. 

—    297    — 


t>\ti  roax  ble  6timmung,  in  bet  tt  am  ^låufigPen 

@o  fam  benn  bet  9Jotjem^ertag,  an  bem  bet 
Äönig  flatb  unb  bet  Ärieg  tne^it  unb  me^t  ju  bromen 
begann. 

S3alb  \}aiit  et  feine  (Sa^en  auf  ßönborggaarb 
georbnet  unb  metbete  ^å)  bann  at«  SrcituiHigei. 

!Die  2ang»eile  bet  5lu«bilbung  »at  il?m  ungemein 
leidet  gu  etttagen;  ti  »at  ja  fo  aufetotbentU(^>  »iet, 
ni^t  langet  ein  üBetjlüfttget  SWenfc^  ju  fein,  unb 
bann,  al«  et  gut  5ltmee  einübet  fam,  bet  e»ige  Äann>f 
ba  »ibet  Äälte,  Ungegiefet,  Unbcquemll^fciten  jebet 
%xt,  au  ba«,  »a«  bie  ©ebanfen  in«  Jpau«  hinein- 
jagte, baf  jle  flc^  nut  mit  bem  bef(^äftigcn  fonnten, 
»a«  getabe  »ot  bet  SCpte  »at;  ba«  ma^te  i^n 
na^cju  feltet  unb  feine  ®efunb^eit,  bie  untet  bera 
Äummet  be«  testen  3^^«*  ^n  Zdl  gelitten,  »utbt 
»iebet  ganj  »otttefflic^. 

3ln  einem  ttüben  Xage  be«  SRåtj  »utbe  et  tn 
bie  Stuft  gef^ojfen. 

^ienilb,  bet  im  Sagatette  5ttjt  »at,  fotgte  bo* 
fut,  t>ai  et  in  einen  flcincten  ®aal  gelegt  »atb,  »o 
nic^t  me^it  al«  »iet  Setten  jtanben,  2)et  dint  »on 
benen,  bie  ^ietin  lagen,  »at  in«  Slütfgtat  gcf(^ojfen 
unb  lag  gang  jtill;  bet  5lnbete  ^atte  feine  2Bunbe 
in  bet  93tujt;  et  »at  ein  paax  Jage  bagelegen  unb 
)>^antafiette  @tunben  fintet  einanbet  mit  ^ajtig  ge* 
f|>to^enen,  abgetijfenen  ffiotten;  bet  Se^te  enblic^, 
bet  Siiel«  gunåc^^  lag,  »at  ein  gtofet,  jlatfet  Sauetn« 
butf(^e,  mit  bicfen  tunben  SBangen;  er  »at  i»on  einem 
(^tanatf^littet  im  ®e^itn  oetle^t,  unb  unaufl^ötlic^, 

—     298     — 


©tunbe  ein,  ©tunbc  au«,  f)of>  er,  ungefähr  Jebe  ^>atbe 
2J2inute,  ^uglcii^  ben  rechten  9lrm  unb  ba«  tecfite 
SSein  in  bie  ^ö^e  unb  lief  jle  bann  glei^  »iebet 
faflen,  inbem  er  bie  S3e»egung  mit  einem  bcutlic^en, 
oter  bumpfen  unb  tonlofen:  ^a^  —  ^o^  fceöleitete, 
immer  in  bemfelben  Saft,  immer  øenau  ølei^,  ^aif, 
mm  er  bie  ©lieber  ^ob,  \)o\),  wenn  fie  nieberflelen. 

2)a  lag  SWel«  Ä^^ine,  2)ie  Äugel  »ar  bur(!^ 
feine  rechte  Äunge  gegangen  unb  ni(^t  ^>erau«gefommen, 
3m  Ärieg  Tann  man  niå)t  »iele  Umfc^weife  mac^en^ 
unb  er  erfuhr,  baf  er  ni^t  »iel  5tu«ji^t  gu  leben 
^>abe. 

@«  ttjunberte  i^n,  baf  er  p«^  nic^t  be«  Stöbe« 
fü^ilte  unb  in  feiner  SBunbe  feine  großen  @^merjen 
f^aüt.  Stber  balb  fam  eine  SWattigfcit,  bie  i^m  fagte, 
baf  ber  9lrjt  rec^t  gehabt 

2)ie«  follte  alfo  tai  @nbe  feim  (Sr  backte  an 
®erba,  er  haå^it  »iel  an  jle  ben  er^en  Sag;  bod^ 
immer  ftörte  ijn  ber  »unberttc^e  fü^te  93ü(f,  ttn  jle 
gehabt,  al«  er  jum  le^tenmal  jle  in  bie  Strme  na^nu 
2Bie  wäre  e«  ni^t  f^ön  gewefen,  f(^merja(ifi  f^ön, 
wenn  jle  ganj  bi«  jum  legten  jlc^  an  i^n  geflammert 
Yattt  unb  mit  bem  Sluge  i^n  nic^t  lo«gelajfen,  e^ 
ber  Sob  e«  matt  gemacht,  befriebigt,  i^r  geben  bt« 
jum  legten  5ltemjug  an  bem  ^ei^en  aufgelebt  gu 
^a^ben,  bem  jle  fo  teuer  war,  anjlatt  in  ber  legten 
(Stunbe  jlcf>  »on  i^m  gu  wenben,  um  jl^  gu  me^r 
geben  ju  erretten,  ju  no(^  me^ir  geben. 

2)en  jweiten  Sag  im  gagarett  würbe  ^xtU  bur^ 
ben  erjlidenben  2)unji  immer  trauriger  unb  trauriger 
unb  bie  ©e^nfu^t  naå)  frif^cr  guft  unb  ber  SBunf^ 

—    299    - 


gu  leBen  »at  In  feinen  ®ebanfen  feltfam  »erfcijlungen. 
@«  »ar  t>oå)  »tel  Schöne«  tm  geben  geroefcn,  backte 
et,  »enn  et  flc^  be«  frifdjcn  «^auc^eé  am  8ttanb 
baljeim,  an  tai  !ü^le  «Saufen  bet  23ud)enroålber  See* 
lanb«,  an  bie  teine  SBergluft  in  Staren«  unb  an  bie 
»ei(^e  5lbenbbrtfe  be«  ©atbafce«  etiunette.  9tbet 
ba^te  et  bann  an  bie  3Jtm\å)tix,  »utbe  et  »iebet 
ftanfen  @inn«.  @t  tief  jle  t)ot  |td>,  ginen  um  ben 
2lnbetn,  unb  aUe  gingen  jte  an  t^m  »otbei  unb  Iic§en 
i^n  einfam  unb  nidjt  ein  ©injtget  blieb  jutürf.  J)o(^ 
»te  Isatte  auc^  et  an  i^nen  fejlgc^aiten ;  »at  et  tteu 
ge»efen?  ti  »at  nut  ba«  (Eine,  ba§  et  langfamet 
im  goÄlafen  öe»efen»  ^lein,  ti  »at  niå^t  ba«. 
2)ie«  »at  ba«  gto^e  Jtautige,  ba§  eine  Seele  fitii 
allein  i^.  g«  »at  eine  Öüge,  jebet  (Staube  an  33et* 
fc^metjung  g»tfd)en  Seele  unb  «Seete.  3liåit  bie 
SWuttet,  bie  un«  auf  ben  Sc^o§  na^m,  niét  ein 
gteunb,  niå)t  bie  ©attin,  bie  an  unfetem  ^etjen 
m\)tt  ♦ . . 

(Segenb  5lbenb  »utbe  bet  ©unbe  untu^ig  unb 
bie  Sd^metjen  nahmen  bejiånbig  ju. 

^jettitb  fam  unb  fa§  einen  5lugenbli(f  be«  abenb« 
Bel  i^m  unb  fe^tte  um  SWittetnacbt  gutucf  unb  fa§ 
lange  ba.    9Jiet«  titt  Diet  unb  flöbnte  in  Dualen. 

„®in  SSott  im  ©tnjie,  Spione",  fagte  ^jettUb; 
^»otten  Sie  einen  ®cijitic^en  fetaen ?" 

«3(^  ^abe  niå}t  me^t  al«  Sie  mit  ®ti^iiå}m  gu 
f^affen",  ftufiette  «Klct«  etbittett. 

,,^iet  ijl  niå)t  bie  iRebe  »on  mit;  i(^  lebe  unb 
Mn  gefunb ;  liegen  Sie  nic^t  ba  unb  quälen  fié  mit 
3^ten  5lnf(^auungen;  Äeute,  bie  jletben  folien,  ^obm 

—     500     — 


feine  5lnf(^auungen,  unt>  Me  fle  ^abtn,  jtnb  »öüig 
einerlet;  3lnf^auungen  jlnb  tiroai,  »orauf  ^in  mt 
leben;  im  geben,  ba  t^un  fle  i^xm  S'iu^en.  Äann 
ti  einem  einzigen  SJJcnfc^en  Reifen,  baf  Sie  in  biefet 
9lnfc^auung  jierben  ober  in  einet  anbeten?  ©lauben 
@ie  mit;  »it  ^aben  ja  afle  tickte,  »ei^e  ©tinnetungen 
au«  unfetct  Äinbetjeit;  ici^  |abe  fo  »iele  J)u^cnbe 
fletben  fe^en;  e«  ttöjiet  immet,  bie  (Etinnctungen 
\)tnox  in  ^olem  Sajfen  «Sie  un«  e^tli^  fein;  t»it 
lönnen  fein,  aUe«  ein«,  t»ie  »it  e«  nennen;  »tt 
frnnen  fein,  einerlei,  »ie  wit  e«  nennen;  n>tr 
befommen;  unfer  ^im  \)ai  ficfi  i^n  ju  oft  btoben 
gebae^t;  ba«  ifi  bott  ^ineingeläutet  unb  bott  hinein« 
gefungen,  feit  »it  ücine  Äinbet  »aten»" 

9iiel«  nidte, 

^jettilb  beugte  flc^  ^etab  auf  i^n,  um  ju  ^oten, 
ob  et  etwa«  fagen  mottte. 

,,@ie  meinen  e«  gut",  flüflette  S^iel«,  „abet", 
unb  et  f(^ütte(te  beflimmt  \>a^  ^au^jt. 

S«  blieb  lang  fHü  batin,  nut  be«  Sauetnbutf^en 
e»ige«  ^a^  —  ^o^,  ^ai)  —  f)o\},  ^»ämmette  lang* 
fam  bie  3eit  in  Stüdc. 

^iettilb  et^ob  fl^,  „geben  <Sie  »o^l,  ß^^ne", 
fagte  et;  „e«  ifi  boc^  ein  fc^önet  Stob,  füt  unfet 
atme«  2anb  gu  fletben»* 

».5«"/  fagt«  Sf^iel«,  „abet  e«  »at  boc^  nic^t  auf 
biefe  2Beife,  ta^  mit  un«  ttdumten,  einfi  ®enügc 
ju  t^un,  —  bamal«,  »ot  langet,  langet  S^^*" 

^ietrilb  ging;  al«  et  in  feine  Stube  fam,  flanb 
et  lang  am  genjiet  unb   fa^  gu  ben  @tetnen  auf. 

,»2öenn  i^  ®ott  todte",   mutmelte  et,   unb  in 

—     30(     — 


©ebanfen  fefete  et  fort,  ^»utb  t^  toåf  »elt  e^et 
ben  fellg  maå)tn,  bet  im  Ufcten  5tuöenbU(f  ^å)  nic^t 
Sefe^tte," 

2)te  @(^metjen  »utben  (leftiger  unb  ^eftiøet  bet 
9lit%  ^adten  unb  ^ladten  unbami^erjig  in  bet  S3tuji, 
bauetten  fo  unleibli^  an.  S«  wäre  fo  gut  gewcfen, 
einen  (SJott  ju  ^>aben,  i^m  ju  flaben  unb  ju  i^m  gu 
beten. 

(Segen  bie  SD^otgenjlunbe  begann  et  gu  p^ianto^ 
pieren;  bie  ßntjünbung  wat  in  »otiem  ®ang. 

Unb  fo  (lielt  e«  no^  j»ei  Jage  an. 

2)a«  le^temal,  al«  ^jettilb  na^  ^kii  2p^ne 
fa^,  lag  et  unb  fabelte  »on  feinet  Dtüjhing  unb  ba^ 
et  ^etjenb  jlctben  »otte. 

Unb  enbli^  |iatb  et  benn  ben  Job,  ben  ft^roetm 
Xob. 


.^ 


®ebru(!t 
bet 

in 
Seipjig 


^  \>  >5f 
f    f    f    f 

K^    ^  Kf 
>Jr   <^    >5r    ^ 

V>^   V 
tf» 

^  V^  v/ 

^  'J'  ^  '^ 

^  K/  ^ 

f   ¥   f  f 

f   f   f 

\/  \^  \/ 

f   f    f   f 

>5f  ^  >3r  ^ 
•     •    • 

^     >Sr    ^ 

>Jr  ^   >J'   ^ 
I     f     t 

•  tf 

'^  ^  v/ 

tf  f  f 

^  ^  ^ 

•  •  t 

^   V'  V' 

f  f  f  f 

V  ^  ^  ^I' 

'J'  ^  ^ 

fif 


^  ^  '^  vy 
^  ^  ^ 

^   ^    ^   ^ 
^  5^  'J'  'l^ 

^  ^  ^j'  ^ 
X  ^  w 

C'  ^  ^  V 
>Jf  ^  >J 

^  ^  ^  ^ 

>J  ^  ^  >J 
>^  ^  ^ 

^  ^   ^  V 

^  ^  <^  ^ 
K/  K/  ^ 

^  ^  ^  ^ 
'I  I'  ♦ 

C^  ^  >f  '5' 
\/   ^  K^ 

5  ^  '^^^ 

>J     >Jf     |r     1> 

J/  A  w 


K/    V'  ^ 

'S»  ^  ^  ^ 

^  ^  ^ 

>J  <>  ^  ^ 

I    1    f-  " 


I 
u 

0) 
O 

> 


Cv^ 

r- 

{Zj 

vO 

(1) 

CÜ 

r! 

r- 

o 

-t 

to 

•H 

c: 

:ri 

Ö 

-p   Ü 

^-5    J 


o 

Ü 


o   c: 

Q   rH    C5 

h:5 


rfff   r 

Ä     VV     VV     %."^ 


v/  >>•  >y  >y 
X  ^  "5  ^ 

v»^      V*^      *^ 


f     f     f 

V  >3^  ^  ^ 


-J^  Jå»^ 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


V  ^  ^  \y 

X    >Jr  >^ 

llil 

II 

f  f