Skip to main content

Full text of "Nordischer Almanach für das Jahr 1807"

See other formats




















































2> o r b t r i d) t. 


©ie günfh'gc. 9fufo«^me # bie biefcr Stlmahacb 
gleich bei feinet <Erfd>ei»img gefunben, unb 
bag ihm »on competenten SRichterit crtheilte 
£eb — b«bcn mich Jur gertfeftung bcffclben be< 
wogen. willig ich gewefen wäre, bie 3bee, 
wenn ihre er|te 2(ugfübrung nicht ®eifall gefun* 
ben, für bie JuFiinft ganj «ufjugeben; fo be* 
flimmt fann ich, mtf i>erfchiebene biefcrhalb an 
mich ergangene Anfragen, nunmehre eerfichern: 
bafi biefeg bitferifch«eoctifche Stafchcnbud) oon 
3«hr $n 3«hr tinauegcfebt een mir «ntinnirt 
werben bürfte. 

♦ * 

























II 


Rubeln id) mich iii abficbt bed ^Tan^ unb bet 
innern €inricbtung auf bie cinleitcnbc SSorrebe 
tum erften 3a^rgaiig bejiebe, ftr.be ich bei bie* 
fern nur tuenig noch befouberd su bemerfen, 

£>ie politifdjen ©ti'rme, lucfdie Siulanb- 
ef>etitald »«beerten, beben fo niancbe SSlume 
häuslichen ©lüds gebrochen — unb unter ben 
©rangfalen be$ &ticg$ tunrb ber Stiebe man* 
dieO fersen« begraben, ebne baß bie ©bront* 
fenfdjreibcr, bie nur bent ©ange ber öffentli* 
dien «Begebenheiten folgten, bauen «Kotii ju 
nebmett für rcertb gebaiten ^dttett. aber nicht 
jebe ©pur bauen ifi .fo »emifebt, baß ci ei* 
tiem, mit #filfe ber iPbantafic, nicht ned) 
möglich märe, an ben «Pfabeit ber öffentlichen 
«Begebenheiten bergleicben böuOlidje ©eenen ju 
reiben unb an ber y?anb ber ©efdjidjte in beu 
gamilienftei« mtfrer Verfahren jtt bringen. 
9lodj nie ifl, meinet SBifTend, bie ©efcbidjte 
£t»lanbg ju felchcn 3t»eden benuht toerbeit. 
©ie Braut uoit SB eit ben i|f ein SSerfucb 


in 


ber arf. €r möge jeigen, ob ich bieö Selb mit 
©lud betreten habe. Bei ber Jpauptbegcbeit* 
beit, bie ber ©rjäblung jum ©runbe liegt, bin 
ich bem fpentting gefolgt. 

SKitau, ben 1 3 . « 9 lärj 1306. 


aiberd. 










3 n ^ a J f. 


I. £erjog ©ofljarb uon tfttrfanb * ©eite i 

31 . @d)ilberttngen tinb 3 uge «ul ber ttorbt* 
fdjcn ©efdjidjtc .... 69 

1) Oie Ecaut oon SOenreit ... 71 

2) Oec £ird)enpatcon. Sin alted tiOfAnfeifcbctf 

ÄacifatiicgemÄifce .... 104 

3) Oie pelnifdje Cufre$ia . . • 118 

4) Oie Sagt auf &cm Rappen *0«« . 122 

5) 3 o(ami Gbriftcpb ©cbroaci} V 5 iitc biegra« 

pfufebe 0fijje . . • . 130 

6) Oa 3 sgcbleß OcMen .... 143 

7 ) Oie 6 b* ebne'JWaim. eine IitMdn^if4^# ?CncP» 

bofe.145 

8) Oec Gbrentifä. Gin Eeifpitl Ui Curtiö uit; 

tec ben 5mu$bevren in $ceu§en . 154 

III. SMumcnlefe.159 


© c n e « I c j i e 

beo tuffifcb $aiferlicf;cn kaufet?. 

Sifepattbcr tcr <i!rftc, Äaifer uitb ©elbfl^ 
berrfeber aller SKeuffen k. , regierender ^cr^efi 
oeii ©djfetfnng *£clttctn, geboren 1777 ben 
12. £>cjcmbcr. SÖermdblt mit 
©lifabetb 2 Uejeicri>n a, geborne tyrinjeflTiit 
bon SÖaben; gcb. ben 13. 3 <wuar 1779. 
2 $emtttioete Ataiferin (Butter) SDiarta $eo* 
b 0 r 0 rc n a , geborne ü)er$oain von 2 öirtem* 
berg * ©tuttgarb ; gcb. ben 14. Octobcr 1759. 
g 0 n Ü a n 1 1 n a n> 1 0 ro i ß (trüber ®r. tfiti* 
fer(. 9 Rajcfhtt)' Cdfarcroiß unb ©ro<?furft; gcb. 
1779 ben 27- 5 lprü. $Bermdf)lt mit ber 
©mfurftin 5 (nna ffeobororo na, geborne 
«pritiieflfin ben ©aebfen 'Ärburg*©aalfclbt; 
gcb. ben 12. ©ept. 1781. 

©roßtürft ^ i c 01 a i a ro 10 # i 5, geb- ben 25. 
3nniu$ 1796- 

©roßfürtf ’Tiidtacl ^amloivi^/ gcb. ben 
28. 3 ‘tNMr 1 793 * 

©roßfürftin $ftaria ftaroforotta, geb. 1786 
ben 4. $Jfbr* ^crmdblt feit bem 22.3uf.1804 
mtt©r. £Mircf)laudu bemgrbprinsen 8011 ©a<V 
fen^cintar unb ^ifettad) garlftriebricft. 
©rofifürßin gatbariua Carolen) na, geb. 
beit 10. ffltai 1788. 

©roüfurfltn SUttta Vamlomita, gcb- 179s den 
7. 3«nuar. 








6taa(iJfcfce in 0tuf;(anl>. 


3 m 3 n n 11 a r, 

®en 7 - 3«miar ©cbur3bro Äfliferl- Jpeb. 
ber ®ro«f. 51 nti a V a m I o n u a. 

©cii 13 . 3«ituar ©ebttrttfcfl 3bt'o .ftaiferf. 9K«jc; 
ftdt ber tfattcrin ©Ufa betbälcpietena. 

©eu 28. ©ebf- ©r. Äniferl. Jpob- bej 

©rofjf. 9 R i d) u e I $ a nt l»m i g. 

3 m $ e b r n a r. 

©eit 3 . Scfiruor Ti «nie ne feit 3&f® ÄniferF. iSofj. 
ber ©rpf’furfiiii S(niifl 5 eobcrproiia, 
unb 

JRitterfcfl bc$ £>rbciti 5 ber ^eiligen Sfttiia. 

3 m ffilArj. 

©eil i2 .?0 tni'S©ebfl'c(;tiiißKfl ber ©bronbefteiattna 
®r. jfaiferl. SÖiflj. 5(1 ejen u b 11 bei <£ r fmt. 

3 m 3( p f i (. 

©eit 27. Sfrril ©cbitrtefcft ©r. Äaiferl. JFtobeit 
be« ©ai'arciviB unb ©roOfurfleii © 0 n ft a n t i it 
35 nt»let»i< 5 - 

3 m SOJni. 

©nt 10. ©tat ©eburtdf. 3b r ® Äaffcrl. -froh- bet 
©roüftirflin S a t b a r 111 a 3'a nt 1 0 re ti a. 

©en 2i. ©tat Slaittcnefeft ©r. Äatferl. Äe(). bei 
SdfarentiB unb ©rcftfiirflctt Seit pan tin 
35 a tu 1 0 tu i B. 


4 3 nt 3 u n i u (. 

©en s<>. 3ttn. ©ebf. ©r. Äaiferl. ipob. bed ©rofi 
furften 33i e 0 1 a i 35 fl 1 » l c t»t 

3 nt 3 « U 11 d. 

©eit 22.3m. 3lflitteitefef!3bro ©laj. ber »ermiftt». 
Äaifcriit ©taria Seobororona uub 3bro 
Äflifetl. jpebeit ber ©rofifärftin ©t a r f a 
3' fl nt 1 01 » n a, vermalten ©rbpriiijcfTiu nett 
©acbfcn 5 Söeiittar. 


3 m 2 l 113 u fl. 

©en 30. Sfttgnfr ©lamcndfefl ®r. Äaifert. tDlajc^ 
ftdt 2Uepanberbe< ©rfieiw 

unb 

SHittcrfcfl bce £>rbcn$ bcs ^eil. Sflcpflnber 3lcmdft. 


3 nt © e p t e nt 6 c r. 


©en *. ©eptbr. Slamendfelt 3bro ^Plajcfldt bet 
Äaiferin ©lifnbetb 2Ucpierona. 


©eit 12. ©eptbr. ©ebf. 3bro Äaifer(. Jpobcit bep 
©robfuriliit 9 (itiia §-eoborotPiia. 


®ett i5-®eptbr. Är6itunfl«fefl ®r. £fl|fer(. 
©taicltat SUernnbcr bed ©vftcn, unb 3bro ©ja* 
jcildt ber Äaifcrin €lifflbctb aiepicnwa. 


©ett 22. ©eptbr. SUttcrfeil bed Orbeud bed bei(. 
SSBIabimir. 


3 m 0 c 1 0 6 e r. 

£>«» »4-, ©ctbr. ©ebf. 3bro Äfliferl. ©tajeftft 
SW«nd SejbPPPtPtifl. 












3 m 91 o u c m 6 c r. 

£en 8. 91 amen$feft 0r. ftaiferl. Regelt 

De$ ©rofcfürflcn €01; d> a c l $ a ro l o ix> i f$ * 
unb 

9titterfcft aller SUifftfd} * itaife2U<Se!t £>rbeir. 
©en 24. ^cDbr. ^amen^feft 3Äaiferl. £ofj. 
ber 0roj}furtftn Sat^arfna 0 n>1 0 »na* 
unb 

SKitterfeft be$ Örbcn< ber fjcil. (Fafljarina. 
£>en 26. ^oi'br. SHittcrfcfl bce £)r&en$ be^ fccil* 
0eor<j$. 

£H*tt 30 . Dörfer. SRitterfefl beö ßrbcntf fcc$ focif. 
2lttt>rea$. 

* 3m © e c c m 6 c t\ 

®ett 6. $ecfcr. 91 ameti$feft @r. ftafferl. 5 )r$ctt 
bcö 0rcfjfurften Nicolai Varolonnft. 

»en 12. £>ecbr. ©dmrtffcfi ©r. Jtaiferl. öo&ett 
hieran ber t>e$ <Erflen* 


3tif' unb tfirdjcnrcdjiuiitg. 

^iefe^ 3«^r iff, dm her ©cfmrt dfirißf, 
niut) ber gemeinen X)ionpfifdjen SHecb 
nung, ba* . . . . ' 

33on ber €mf)uffiinn bet SKelt, itadj nric 
d)ifd)er jjeitredintina, baa 
*»« £tfd>a,ffuna ber STOelf, nach ealeifiua, 
Sprn bcreiiiibflurl), nad) gried>ii'd>er3eit# 
red)ittinn, baa . * * 

^eti b« @tinbflntl>, nad) eaJrifnia, bna 
*em Stnfanae ber jiiIiamTdjcn 'IVriebe, baa 
?iad) ber Tabrcaredjnuna ber Olmiipiabeit, 

SJen ber (Erbauung ber grabt 9tom, baa 
£ p » ber «fbabciiafrarife&eii 3aljrcered)ii. bae 
yiau) ber „taorcaredjiiung ber jtibcn, baa 
iVad) ber 3abrearcd>tiung ber .ftebajera, 
eber um ber Sludjt jObahemcb/ bei beit 
Xurfeu, baa . . 

S3rii ber Strennnn« ber mprariila'iibiicficii 
Äircoe reu ber abenbUjnbifaeii, baa' 

SSeu berffriiifuftrutig bea d^nfiltdjen ©Jau-' 
bena tu SKuuIanb, baa 
SDoiii üiifanae ber 9)?enard)ie in SKuGlaiib, 
ober uoti ber Siereiniflung micr Sürfteii-' 
tbumer Hilter einem «ebcrrfcfiet, baa 
Sen ber ©eburt e>r. Äaiferlidjen 9. v airfrat, 

2iIcranbc r bea € r ff e n, Mnifcri 
unb ®üIMberrf*era aller MeulTen sc-, baa 
ian ber tbrenbeilcigung unb Su ontinq 
bewerben, b«a . . . . . 


1807t« 

ms. 

S7S6. 

S073. 

SOOO. 

6520. 
2S 83. 
2f6o. 

25 $6. 

55 ^ 8 . 


1222. 

937 » 

819» 

343. 

30. 

7 » 












©on bent «ffißnifcft ©r. Äai/erl. Sftajeftdt, 
worin bie geheime Jnguifmon int rufTi- 
fchett Sveicfjc auf immer abgefctyafft wirb 
unb bic beni2lbcl uub trabten oerliehe* 
nen tyrtoilegien unb $Kcd)te auf im* 
ttter befMtigt werben, ba$ . . 7te 

©on €rbauuttg ber ©rabt $iew, ba$ 1377. 

©on Erbauung ber ©tabt ©totfeau, M 660. 
Sott (Erbauung ber Stefibetnfhbt ©t- <J)c* 

ter$burg, ba$.104. 

©on (Erbauung ber ©tabt ftiaa , ba$ 613. 
©on (Eroberung ber ©tabt SKiga burch <£c* 
ter ben ©roßen, b«$ . . . . 97. 

©ott ber Unterwerfung Äurlattbtf, ba$ . 12. 

©cn bent beityuUatba erfochtenen ©iege, ba$ 97. 
©01t ber ©erbrenttung ber turfifdjen Slotte 
bet Jfchetfme, ba$ ... 37. 

©on bent Sncbeirtfchluffc SKttfilanb* mit 
ben Jurfett bei Stutfchudj u..ftaittarM)$t, 
uub bemAnfang ber audfcb lief) l ich freien 
Schifffahrt auf bent fdjwarjcii ©teere, unb 
Unterwerfung von ßertfeh, Jetitfalt unb 
Äinbunt unter rnffifche Jpcrrfchaft, ba$ 33. 
©on ©eftl?nah»t£ ber .£alb ^Jttfel Ärtntm 
uub ber 3 «fcl Äantan unb (Eubatt, ba$ 24. 
©on Unterwerfung unbJF>ulbigung ber jen* 
feit* ber.Rabatte wohnenben©blfer, ba 3 2c. 

©ort Eroberung Or s aFow0 burch bie rujfl* 
fchen Jrurren, btt* . 19. 

©01t bent ^rieben jrotfehen SRttftlanb unb 
ber £>troittautfeben tyforte, fraft beflTen 
ber Snicficr jur ©rauje beiber 5 Kcid)e 
beffimmt tfl# unb alle jwifchett bem©ua 
miiD 5 Dniefter gelegene Zauber an SRuülano 
abgetreten finb, ba£ .... 16, 

©on ber^efinitabme ber ehemals Ättfilanb 
gehörigen Zauber, unb ihrer (Einthcilung 
tu bie bret Urooinjent ©tintff, Jtfjetf* 
law unb ^Sraclaw, baö x* 


©on bcr©efifttiabme©olbnnieti$ uub £it* 
tauen* unb ber ©ereiniauttg biefer San* 
ber mit bent rufftfeben Gleich, barf . ute 
©on ber (Einverleibung ber ©ruftmfcbeH 
Surffenthumer in ba$ ruffifebe Siete», ba$ 7* 
©ott (Errichtung ber Umoerfitdt tu Sor* 
bat, ba$.6. 


Sie t> 1 cr 3fa&re${eiten. 


Ser Anfang bcö ftrubfing*, ober ber 
Eintritt ber ©otttte in ben ©Sibber, ba fic tunt 
erften ©talc int Jahre Jag unb ©acht gleicf) 
mad)t, ift ben 21. ©idr$. 

Ser 3 lnfattg be$ @0 Hinter*, ober ber 
(Eintritt ber ©onne itt ben Ärebrf, ba fte ben 
Idngffeu Jag tuadjt, ift ben 22. Jutt. 

Ser Anfang betf Jperbfttf, ober ber ©tt* 
tritt ber ©onne in bie ©Sage, ba fic abermals 
Jag unb ©acht gleich macht, ift ben 23. ©ept. 

Ser 9(ttfang betf ©Sintere, ober ber ©n* 
tritt ber ©onne in bert ©teinboef, ba fte ben 
f urteilen Jag macht, tff ben 22, Secember. 
















SSoti bcn ^ittjltrntfTcn M 3 afjrc$ 1807* 


freu 

bcu 


•bcn 


5« btefeut 3‘ibre ereignen fiel? tjfrr St n fr er- 
niffe, ndmlid) $n m ©ottnen * uttb $mi $ienP- 
niiircrniffe / romn über mir eine ©ottneuftnfler* 
niß bei untf ficbtbar fenrt wirb* 

1* (Eine unfidubnre SDtoabnnflerniß 
21. ?0lai ^tfverrbö. 

11. (Eine unficfytbare fifcniieufinjterniß 
ä. 3»n. be$ $lorgeii$. 

nl ^tnc unfidjrtare sRonbjhfiteniß 
15:. 9 ?ot>. *3crmitf<i<i*. 

JV. gine ftdjrNre ©omienfittftertttß 
29. Worcntbcr be* ^ad>mittfl<j$ber ^Itifana ift 
itt <jyefcr$burn um 1 Uhr 33 Minuten, batf 9 ?tit* 
tel um 2 Uf>r 20 Minuten , unb ba$ (Enbe um 
3 Ul>r 6 Minuten. .'Die ©röfie ber 28 er finiter un$ 
ift 2 3 ell 43 SRinuten. 


Sic uier Duafcmbcr ober 35ergquartalc 

finb: 


nad) bem ftufitfcfcii 

f. $Heminifcerc6. SDtdr;. 
II. £rinitati$ 5. 3 uti. 
ill. <£ruct^ 18. Sen. 
IV, £ucid 18. SiU’. 


Januar t)at 31 Sage. 


beri 


und) btm ^crbefFcrtcit 

ben 18. fiebtuav. 

— 20. ? 0 iai. 

— 16. ©eptember. 

— 16. Secerab.tr. 



^ttftfd)er 

33 crbefierfcr 


^Öecemb. 1806. 

3attuar 1807* 

s 

20 Sgnatiuö 

1 Steujabr 

Rr 

21 gutianW. 

a Welch ice 

© 

22 20taftan<t 

3 ffafpac 

© 

23 31. 4.2ttw. 

4 © n Wattj. 

®T 

24 ßitf|citie 

5 giinecu 

£ 

-5 (Ebrifffcit 

6 (Erfd). dbr. 


26 Q 3 ccf. War. 

7 3uliatia 

5 > 

27 Stephan 

8 ßbtbacb 

ivr 

28 20000W4lf. 

9 ebrenfrieb 

© 

29 14000U.it. 

ro 3a*aria» 

© 

30 32 ©.n.^()- 

11 111- ^rript>. 

ft 

31 Wclanie 

12 OCeinljclb 


Jkmiuu* 1807. 


£5 

. L »efdj. ui. 

r3 ^ilariit^ 

ft 

2 enlwdcs 

14 fteli* 

£ 

3 Walad). 

1^ Xraugott 

Sr 

4 70 2lpo(*. 

i6 ßrbmutb* 

© 

5 Xfvecpem. 

17 ttntomut 

© 

✓) 3 $.©OII 71 f- 

6 >«rfd).^br- 

i2 2 11.^)ipb. 

ft 

7 3 cb. S. 

19 T^rifca 


8 «corg 

20 Sab 0<bad. 

SRI 

9 <peliKitctit3 

21 ?(griftt 

» 

10 ©rogee 

22 53>nccntiuö 

Sr 

11 XheoDof. 

23. (fbarUa* 

© 

12 Tafiana 

24 


© j 13 34.(2011nt- 

14 os. 0. $.e. 
S 15 a u l 
16 i'ctc. itett. 
S) 117 ?ifeiu u £t)c. 
Är 18 21 utc ti 

4& I 


25 ©ertnanef- 

26 «Polncatpuö 

27 -ieb. 

2 s Carolina 

29 Sbcobalb 

30 ?lbc(gttuba 

31 93 irgiliii 9 


c 

Oefjftä ftierfet 
b. 1. um 8 Ubr 
57 Win.2U»cnM. 


' 3 ?enmoub t-tit 
8. um 9 Ufjr 37 
Wm. Wcrgen*. 


9 

(Jede# Giertet 
0»?n 17. tmt 2 
Uhr 26 Win. 
WIk&M. 


© 

CScumonb b. 
4. um 4 llhc 
33 9 R. Wergent 


c 

$eljtfö-2*tcrfcl 
b. 30 . um 7 Ube 
18 Win. Worg. 





























s e b r u Ö r f>af 28 luge. 



9 UtfTifd)er 

3 a it u a r. 

03 crbcffcrfer 

Sebntar. 


© 

120 35- ©ennf. 

1 ©eraaef. 



12 k 9 J?arima$ 

2 0 )?ar. 0 ietn. 


& 

1 22 £imotbe»si 

3 «taflu* 

• 

07 ? 

123 Siemen* 

4 SSeronica 

SReumcnb beu 

£> 

, 24 Xenia 

5 ^oatba 

7. um 4 Ubr 14 

Sr 

25 ö.Wccgcr 

(> Dorctbca 

97 ?oig. 

© 

26 Xenop&ou 

7 Ricfcacb 


© 

27 36. ©Ollllt. 

s (£ftomtf)i 


0}? 

28 S P- a?pb.@or. 

9 2(pottonia 


5 ) 

29 3 gmitiu$ 

10 ft a ft it a d) t 


® 

30 ^ippolpt. 

11 2(fd)crmitro. 


53 

31 5cbaitii 

12 3orbamt* 

Sr 

1 <fcbruar. 

13 Citla ia 

(Scftotf Q^ierf. 

© 

2 0ttar. SHciit- 

14 Valentin 

b. 15. um 7 Ubc 

© 

3 37* ©euiit- 

15 i- 3 n»pf. 

40 Xfllll. J.’i v.1 J . 

0)1 

4 3ftbova 

16 Oitcflnut* 


53 

5 Jlqatba 

17 CTcnftantia 


03 t 

6 »ufolu* 

18 Cluatemb. 


53 

7 l>aifemia 

19 ©ufaitna 


Sr 

8 Sbcobora 

20 Pebrecfet 

^pOmonb ben 

© 

9 SRicepbor. 

21 Sleoncra 

© 

10 38 .©onnr. 

22 2.SKeiutnif. 

22. um 2 Ubc 

«m 

II 3 ?taflu$ 

23 6a|avu0 

48 9 Em. l J)?crg. 

55 

12 0)?. ?(ler. 

24 ‘.W a t b 1 a $ 


ffltj 

13 <p. OTJiiCtlil 

25 CRutorimii 


55 

14 2Cttroit. 

26 ORefteruU 


ffr 

15 &. Duef, 

27 Q 3 oubvcd)t 


e 

16 yampbil. 

28 SRacariiil 



- - m n et ci ci 1 n ci ri n « 1 ■ — — — - - - 


SW a r j f>rtf XacK. 


S e be u gt. 

7 39. @. ö 

8 l'eo« <J>. ~ 

9 2Cccf>ipp. £ 
o £eo p. (J. ~ 

1 ‘p.tunot. g 

2 (kugcuif g. 

3 ^clicavp. t* 


33 c beftmer 
^ d r 


1 3- Oaili 

2 

3 äunigunta 

4 •fcabnan 

5 ft r i c fc c i d; 

6 ftciebciimitf 

7 »Perpetua 


4 1. Saft- @. 

3 laraf. 
6 firtftnnd)tö 

7 ifd>erm.~ 

8 »aflliu* 3 

1 mäuj. ~ 

2 Xbeo&ora g 

4 »p.fterpaf. <r 

5 Cou. m. « 

6 Quatmb. d 

7 »aU.©r. | 

8 Xbcopbit. • 

9 40 yn d c t. 

10 3- Saft 0. 

11 @cpbr.<patt\ 

12 Zbcopban 

13 9 ftcei'bor. 

14 $?ncftict. 
if fl^pct. 

16 @abina 97?. 

17 4- Saft 

18 Cpriliu* 

19 Gbn?f. ©ar. 


8 4- £atare 

9 Rebecca 

10 ttferanbcc 

11 Roflna 

12 ©regorittf 

13 <0alomou 

14 ?ibtnail 


15 5-3uWca 

16 Jpcitrictta 

17 Oiectraub 

18 flnfeimu* 

19 3 ofepbu 

20 3oad)tm 

21 35 cnciict 


c 

CeQtog SUerr. 
b. 1. «nt 8 Ubc 
20 J7?in. Jftetg. 


SRcumoitb bm 
9. um io Ubc 
52 2Kiii. 9 Wec 0 . 


®cftf$ Viertel 
ben 17. um 9 
Ubr 6 97 ?, Otter j 


X>cil 21. Ottarj 
S?rut)liitge2(ii; 
fang. 


22 6. palmar. 

23 öberbneb 

24 Waberet 

25 $ia’\$}erf. 

26 ©r. 53 oun. 

27 @harfrei)t. 

28 ttngetica 

.-9 Öftert. 
UoOftcrmont. 
b 1 -Oftcrbienft. 


;i; 


© 

OSoamonb beit 
23. um 12 Ubc 
10 97 ?. jtt Ottitt. 


<c 

?eljtes OUect, 
ben 30. um n 
Übe 4 6 97 ?, Otto. 




































© 3 >£>gö 3 ®| W?\ 


50? a i) bat 31 Saiif. 


9 iufltfd)cr 

31 p r i 1. 

93 e*-f*ef 7 crtcr 
331 a». 

19 1/L'haiin v 5 ». 

20 ibectccif. 

1 ']> f) 1 1. 3 <tc. 

2 0i$töiminb 

21 l.@. ».<Df. 

22 $f>coft. 0. 

23 03 . 9 )?. Ö. 

24 0aba* 

23 JW a r cu $ 

26 3 ?afiliit$ 

27 0tmceii 

3 5* ftoqafc 

4 $lociamttf 

5 ÖJctttxirt 

f> 3 cb. t>. <pf. 
7 #iin. £br. 
3 ^ictrricuö 

9 Benigna 

23 *.©.t». 'Pf. 

29 9- 0 D? 4 ct. 

30 2lr. 3afoiva 

1 mal. 

2 tttftanaf. 

3 innctf). 

4 ^cWuiia 

10 6. €raubi 
u 2(fcelyl) 

12 ^nncrattiuJ 

13 gctoatiul 

14 (fhvtfnou 

I> 0Ol'f)ld 

16 0ara 

5 3 i *.#.ff. 

6 Jpicb 

7 Srfd). •{• 

8 3 cft. «cf. 

9 fl? i c e l a u ä 

10 ?( 0tntcou 

11 «cn. Gonft. 

17 d.tyjtiutf. 

18 ®j|jui(hii. 

19 fljjtwjflb. 

20 Ciua t b r. 

21 ^ntbcnim 
' 2 2 Helena 

23 'Deftteriug 

12 4. 0. U.<Pf. 

13 5 )?. Winecce 

14 3fibent$ 

15 <p«fem. 

16 ifwetora 

17 2Cnte. 2C p. 

18 Sbeobot. 

24 

2$ ttrbaitu* 

26 ’ 8 tta 

27 fttocenö 

28 Oßiibelm 

29 SRaniltutf 

30 OBuganb 

19 5- 0 ü 4 'f.l 

13 * *»®.#.®f. 


fltoinipnt beti 
7. um 7 Ubc 9 
0?iin. 3btnM, 


fc'vftes Q}i«f. 
teil 14. win 1 
Ui>c 1 OMin. in 
tcc sttadjt. 


39cumonb it 

21. um 6 tlfot 
43 0 )?. »bciiM. 


PcUfci Slifcf# 
teil 2Q. um 10 
Ul>c 7 1»?. 9R»t. 




















































3 u (i) (j«f 31 tage 


ftuffifdjer 

3 ti n u. 

^crbejTmer 
u ( n. 

19 3ub. 2(p.~ 

20 Wetbob. 5 

21 3uiiana 2 

22 GufebtuS S 

1 Xbcctoiicuö 

2 WavJ)eim. 

3 Cornelius 

4 UlricuS 

-3 i-^l'lIf.Z 
^4 3tf). $f. g 
23 3ebronm « 

26 TUitub 3 

27 <0 t m f 0 Uu, 
2S 3 0 ba « 

29 VeMtaul's 

5 6. n. $riii. 

6 CfaiaS 

7 Oßilibalb. 

8 Äiliau 

9 CpciüuS 

10 ©cttlob 

11 piuö 

io 4. @onrtt. 

l Harheim. 

3 ^ipacintb 

4 HnbrtaS 

5 2i t b. 2ftb. 

6 (gjifoeö 

12 7. it. £rin. 

13 Watgatctba 

14 $otiaocnt. 

15 Hpoft. Xbcil. 

16 Diapbuel 

17 HleriuS 

18 CJugcniuS 

7 5- @onnt. 

S procop. 

9 paucrat. 

10 40W.U.9}. 

11 (Supbcm. 

12 pretfuf 

13 23crf. ©afcr. 

19 8- m. $rin. 

20 QrliaS 

21 PrarebcS 

22 War. Wag. 

23 HpeüinaciS 

24 Cbviftimi 

23 3a c obuS 

14 6. ©Pllllt. 

15 dpriac 

16 Htbenag. 

17 Warine 

18 ^rjaciittb 

26 9. n. $ritt. 

27 Wactba 

28 'Pantaleon 

29 Scatcir 

30 Olutb 


»9 JJiui COiafc.i^i Slorcniiit« 


«ftcumoitb bcrt 
3, um 5 Ubc 16 
Win. Hbcnb*. 


CrfteS SUert. 
beu 12, um 9 
Uhr 55 Wiuut. 
Wer 3. 


© 

QJoUmoitb ben 
19. um 5 Ubc 
11 ‘Win. Werg. 


c 

b. 27. um 7 ubc 
47 Win. Werg. 






































i ös®i ®i 


21 u g u fl fyat 31 'tage. 


SHti|Ttfd)cr SScrbciTmcr 
3 u l t>. % 11 q n fr. 


20 G l i a ä 

13>ctt. Äcttcnf 

21 7. (Somit- 

22 stftaria. 9)1. 

23 Xcopbim. 

24 vff)Ciftiiia 

25 ?lnno 

26 GrmcL 

27 ^flittfllcon 

2 io.it. tritt. 

3 21IV fl u ft u ö 

4 t)cminicu^ 

5 O^tvfllb 

6 UlciCfl 

7 OonatiK 

8 0cpcruö 

28 8. »Sonnt. 

29 0. üauiii 

30 0«lflö 

31 Crubocim. 

1 3(uguft. §* 

2 ?? 

3 3»aflc 2- 

9 11.it.tritt. 

10 8outenmi^ 

11 ^etwann 

12 Clara 

13 21uroca 

14 Gufcbiii» 

13 9}Sar.£tm. 

4 9. 0011t. ” 

1 6 12. rt. tnn. 

5 (SufigMUo '■§ 

17 Pibertu* 

6 CöecMÄi*. ^ 

18 2lii9HiUtta 

7 'Dcrnct. « 

19 (gfbalb 

% Gmil f 

20 ^ecwhdrt 

9 ?0?at^.9I. z 

2i 21naftanu5 

10 i’crfitj ® 

22 21t4.'t)nniu5 


11 10. 

12 e wo*, l 

13 2)uU*tmi!d^ 

14 $ftt<t?A <p.^ 

15 \Öv<ir. £. *r 

16 g? c r. OO.'l 

17 ^Oinrona P 


23 13* tt. tritt- 

24 3 o r t fy 01. 
15 gitbroig 

26 0flmwcl 
2/ Qkbbarb 
p8 ^clafliuö 
29 3 cb. (Sntff. 


113 n.@onitt. io 14. tt. tritt* 
J19 ^«&p. 0 tr. 31 3 o»ia 


«fteumoitö beit 
4. um 1 Ute 

2 S 3 Km.$ioyg. 


D 

QrrOcö SSicrf.. 
bcn 10. um 3 
Ute 52 SDiitt* 
2tb«nfc*. 


@ 

WeUmenD bctv 
18. um 7 Ute 
io 2 Äin. 9 )iOfg. 


Ofl}tcs Wert; 
bcu 26. um 11 
Ute 3 ‘Jftinut« 
borgen*. 


« 8 g®|G 5 *) 8 g8g ffii |i^ÖSÖg ? 5 > |©;?»;38g ^ I®»8g8| 


September f)ut 30 Soge* 


I ftttflTtfdjer SÖcrbeflfcrrcr 

I %u9 u ff. (September 


20 0Ain uH 

21 tbatbduö 
-22 21g<itteu 

23 guppa 

24 Gutl)<te$ 

,.) ia^ciint- 
°) *amol. 

26 9 ? ei t.a f i a 

27 Poemen 
128 9 )?efc$ 

29 3 c l) € ti t f). 

30 2U c r. 32. 

31 ^6ct. $)*. 

j) ^eptemb 

) 13- 0 otttt 

2 0. JJtara. 

3 21 tiff)im 

4 2?-fltiloö 

5 eiifabcth 

6 9 J? 1 <t). 21. 
70 0*24011 

0 ) 14 0O11IU. 
8 ) $tdr.©cb. 
9 0 ., 3 oatf). 21. 

10 9 ftcnobec 

11 Sbeobcf. 

12 21utoncm. 

13 ebconifl 

14 *}* Qte b6fj. 


1 OMibit:* 

2 2lbfolert 

3 tfRflufuetuä 

4 SOWcö 

.5 Wafbanact 

6 i$.tt. tritt 

7 Dtegina 

8 9 Kav. ©cb 

9 0ibema 

10 3 >iilcbccia 

11 tlbrabam 

12 ©otUicb 


13 16. tt. tritt. 

14 + Grb6b. 

15 ßeifbcnca 

16 £ut<u cm b. 

17 gambertuö 

18 ZttuS 

19 3 iCUfltU$ 


20 17.1t. tritt. 

21 OJlattbäuö 

22 

23 tbecla 

2J. 3ob. Gmpf. 

25 eiccpbflö 

26 Gpvciflii 


15 is-tsunm. 

16 0. (Vupte 

17 @cpf)ia 

18 Qtuucmb. 


27 18.11.5rin 

28 'Zßenceelaitf 

29 fflttcJwel 

30 ^ieroHinniö 


SRcumonb Oeu 
2. mit 9 Ute j 
3 Rin. 9 ^cr 9 . 


< 5 rftcö Werfet 
icn ß. um 12 
Ute 47 JWm. in 
ber c Jidd)t, 


!Dcn 23. 0epfb. 
‘$cibft$21nfang« 


© 

Wümeub bf« 
1^». um 11 Ute 
7 SRüU 21bcnttf. 


c 

Cf^tcö Viertel 
tett 24. um 12 
Ute 36 sfljimrr. 
in Occ 9M}t. 







































OtfögÖg 9 1 <9 |g«?S 3 S 831 < 9 ff 8 | 


£> c t o 6 e r (jat 31 Xa^e. 


^Hfftfdjer 

©cp tent f». 

5ßcrbeffcrtcr. 

öctober. 

19 Tropbiti. 

20 (JuftocbiuS 

21 Cut abrat 

1 Scmifliul 

2 Sabel 

1 eOtarimian 

22 16. ©oitnt. 

23 Grmpf. 3cb. 

24 £bffft> 

25 Crupbrof. 

26 Scb. V3. 

27 Äauiftr. 

28 Chariten 

4 19. it.^rin. 

5 «placibuö 

6 flibeä 

7 Cffrbcr, 

8 Cpbraim 

9 Diotipfiu* 

10 2ltbanafluö 

„„) i7-@ntnt. 
59 ;3 Kid)ocl 
30 W.e»ier 

1 <T>ctobet\ 

2 Coprtan 

3 Dionpf. 

4 05erotf> 

5 Cbacitina 

11 20. rt. Jritt. 

12 Warimiliait 

13 Colemamttf 

14 Vurfbarb 

15 -ftebwig 

16 WaUitfl 

17 3nitnccnt 

~ ) iS.©eil!!f. 

6 ) Z b c m. 21 p 

7 Serg V. 

8 «pciagiuö 

9 3accb 2lp. 

10 vSulamp. 

n «Philipp. 2f. 
12 Äarpu* 

18 21. it.Sriu. 

19 ßevbttianb 

20 SBenbclin 

21 Ucfuta 
|22 Corbllla 

23 Weberin 

124 Salome 

73^19. ©citnt. 

14 ffiajav 

15 (Supern. 

16 Ccugin- 

17 ^ofead «p. 

18 U ue a $ 21. 

19 3e f l ‘P* 

25 22.11. tritt. 

26 3»b 

27 Sabina 

28 S i m. 3ub. 

29 «ttarcifTitö 

30 Claubiuö 

31 &«-f. 


tfteumonb bcn 
1. um 5 Uf)v 15 
JWiit. 2ll>eiu$. 


(?cftc$ Wertet 
teil 8. um 1 Uhr 
22 3 Riu. 2U>eubö 


© 

VoUmonb rt 
16. um 4 Uhr 
3O$0i. 2 lbcnö$. 


c 

Cetjtca Viertel 
ben 24. um u 
Uhr 57 SUiinut. 
^org. 


Sftcitmenb ben 
31. um 2 Uf>r 
44 Wm. Wera 




9? 0 t> e m 6 e r f>at 30 2 hq(. 


5 RjiiTifd)cr 

0 c t1 6 e r. 

33 erbe( 7 crtcr 
Bobern 6er 


20 20. ©omtt 

21 ^ilar 

22 2lberti»d 

23 3 a c 0 b 2t p. 

24 2lrete 

23 $iarcu$ 

26 P ente 11. 

j23.1t.scrn. 

) MU«r Jjxil. 

2 2Iiier Seelen 

3 ^ubertu* 

4 Carolus 

5 Vlanbina 

6 Üecnbarb 

7 Qrvbmaim 

Gfrftc^ Viertel 
ben 7.11m 5 llfjr 
44 ®?in ^org. 

27 2i.@onnr. 

28 $erenf. 

29 2(naftaf. 

30 Benebia 

3* Stad»)* 

1 novcmbci* 

1 2 SJftaear. 

s 24. rnftrta. 

9 Xbeoboc 
ro ©fart. £utb. 
n «Start. Vifcb. 

12 ©iobefhtf 

13 2lccabiuö 

14 fccoinuö 

m © 

Vcümcnb ben 

iS- um 10Uhr 
16 $i. ^crg. 

i 3 22 ©ennt. 

: 4 £>• 3 eb. 

5 Walact. 

• 6 «paulutf 
: 7 » 50 » 

! 8 SKtrf. -Web. 
9 Oueflpb. 

15 25. tt.^rttt. 

16 C?bmimb 

17 «$1130 

18 -$efn <biui 

19 (Jlifabetb 

20 2lemilia 

21 ©iar. Opf. 

c 

Celjtci 5 Viertel 
beti 22. um 9 
Ul>r 18 3 R. ?lb. 

10 23 ©otinf. 

11 ©fena* 

12 3 ob. 21 . 

13 3 Pb Cbr. 

14 «Philipp. 

15 Wtiif.21. 

16 ©tattb.S 

22 24 ti.$rin. 

23 (»lernend 

24 Cbrnfogetied 

25 Catbamta 

26 Penrab 

27 Öäntbec 

28 Äuffud 

• 

dtcumonb ben 
29. um 2 Uhr 
0 gjj, 2ti>ei\bö. 

17 24.@nt.f1 
rs IMato ~| 

29 1. 9 tÖBCItt. 

|jo ceA 4 















































£> e e e m 


iHilffifdicr 
?}['l)t in ti c i 

<£ 19 Obafciaö ^ 

5fl> 20 «pcciltiö 5* 

21 Knc.O pf 3 , 

22 'PlHlem 21. ~ 

23 2Jmpf)il. 

24 2 . <?nt§ 
125 Clemens £ 
260.©ee rg =: 
27 3<kcp = 

1 28 ^tcpfum. 

29 <put\imeit 

30 71 11 b v. 71 p. 

) 26.<?onnt. 
) £*ecembcc 

2 0. -*?ab. <p, 

3 3ePh. 

4 OJurlKiru 

5 0 a b <t $ 

6 iR i c c I a u 6 

7 tfmtrofiuö 

8 27.® 

9 $tar,<£mp. 

IO $}?CllüS 

1 i twuei 0t. 
12 (gpnMhett 
i 13 S11 ffc r. sßf. 

14 Xt?t?rf\t^ 

15 i8-@* 59 l£l> 

' 16 *£«4 
117 Daniel <J>. 

1 8 Cuta tem b. 

119 üJenifactuö 


6 c r fiat 31 


^erbefierter 

£ c c e m fr c t. 

1 Ccnoinud 

2 2(iiretia 

3 5 c 4. 3 a b. 

4 Barbara 

5 21moe 

6 2. ^bürtet. 

7 ^acqirarb 

8 $iar. ©mp. 

9 Slgrippiaa 

10 3 ufcitf) 

11 'CuimafuS 

12 (SpimadjttS 

13 3.SlbPent, 

14 ^nöci'uö 

15 3 fl»<Jtiu$ 

16 Cuiatcmb. 

17 3inac 

iS ^U5i(inl>al& 

19 Oteuibuvb 

jo 4. 'ÜDPCtU. 

21 i b o m a ö 

22 &eata 

23 X>acicbcrt 

2! 2lbaui, ( 5 i'a> 

2$ £.<J&rtfhag 
-6 etgpb an 

27 3 ^- £t>au 

28 Unftb. äint. 

29 £U'«atb<in 

30 ZVit>ib 

31 0i)tbeftec 


£ 


nge. 


Grrftf* girrte! 
ben 7. um 1 ufoc 
21 $i. 0Xocij. 


m © 

QSoünicnb fctn 

15. um 2 Ufjc 

56 9 Xorg. 


©eit 22. t)er, 
Oßuuepö Anfang 


„ c 

CclJtcS giertet 
teil 22. tun 3 
Ubc 20®inut. 
SRotgciuf. 


Sleitmcnb bett 
29. um 3 Ufrr 
11 $)i {RftAm. 
mit einet; liefet* 
tnreu gönnen# 
ftntfcnUS. 


C? 


£a*5cg ©otfrarb m\ £urlanb. 


tn 

















































- 


£erjo<) @otf>nrt> Don J?urlant, 


©o rcfcf) ba$ geben ber ©roßen, bie einen (?b' 
renpiaft in ber ©cfchicbte behaupten, an £ha r 
tcu iß, fo arm pffegt e$ bargen an 33 egeben' 
feiten jti fet>n. <OaS tyrioatleben eiltet Sürßen, 
fei) fein ^Regiment auef) nodj fo mctfmfirbig unb 
reid) an $(m?bcnte für ben ©cfchidjtfchreibcr, 
wirb immer nur einen magern (Stoff bem 33iognv 
pf^n bieten. 3$aS ben fcebcnSlauf ber Äonige 
pon ftraufreicb, bereu Snbenfcit größtenteils 
burch bie SOicmoirS oon ihrem gamilicnleben er; 
halten rnarb, uns je*t noch fo intereffant macht 
— bie Siebe mit ihrem ©efolge, bie barirt eine 
fo bebeutenbe SRolle fpiclt — nimmt in bem £c* 
beit folcher £errfcber, bie ihren 5Ruhm burrfj 
fchaten gränbeten unb fich in ihren ©cbopfun* 
gen bie gortbaucr nach bem $obe fieberten, ei* 
itcn gar ju nnbebeutenbcu ^laK ein. 3a/ faß 
mochte ich fagen, je großer ihre $öirffamfeit, 
je ausgcjeichncter ihr öffentliches geben mar, je 
treniger miffen mir oft ihren eigentfcumli* 















4 

cf)cn Antheil nrt beit Begebenheiten ju bedfttt* 
men — bie eigentlich mirfcube Urfadjc in ih? 
neu, bie triebfeber ber meiden ihrer Jpatiblutt? 
gen in ihrem Gharafter attfjufinben, weil Me 
©cfdncbte ihrer ©eidetfentmicfelung unb erden 
Gilbung — ber ©chilifiel ju manchem ©ehcim* 
niffe in ihrer ©taateocrmaltung — fid) in bic 
©efdjichte ber iffentlicheit Angelegenheiten per? 
lor, nnb ber Gihflraftcr ber ^erfoit in bern 
df>arafter be* Regenten unterging. 

?Rit einem Söotte: bie Biographie etned 
Regenten mirb feiten mcfjraU bie ©efd)ichte fei? 
ner Regierung fcnit. 5 öo aber bie lefctere felbd 
unoollddnbig unb lucFcnhaft id — mo une hei 
ber Rcgicrintg*gefchid)tc eine* folgen gurden, 
bie ©efchtchte fclhd nicht feiten ocrldßt, mirb 
e* fad unmöglich , beit ChuraFter ber tyerfon 
ponbent dharafrer ber £>cffentlid)Feit ju trennen. 
£>ic* id hefonber* ber gaU in ber frühem ©e? 
fd)ichte £iP? unb tftttlanM. Beit allen, bie 
bann eine ©tufe be* Ruhm* unb einer qemifieit 
politifdjen ©rode einnebnten, id tm*, außer bent 
Anbenfen an ihre tbaten im Allgemeinen, unb 
bettt ma* unter ihnen gefchah, nid)t utel mehr 
M ihr <ftame t e ibrig gehliehcn. Ju ihnen gehört 
and) ber letzte i>errmeider, ©othnrb tfett? 
I c r, ber fich mit Finger Jj>anb au* beit £iunt? 
mertt be* £>rben$ einen thron fdjuf, unb iodb* 
rettb ben ©t firmen be* .ftnc^c* bie Ru düng unb 
ben J)elm auf beit Altar ber griebeucigottiu nie? 


5 

bcrlcgtc, um fei« #aupt mit einem gurdcubiabcnt 
ju fch nt liefen. tut 4 bic ©cfd)ichte Pott bic? 

fern erden Furldnbifchen #crjege aufhchaltcn, id 
fo mettig, baß e* ju einer pollddiibigett Biogra? 
Phic bejTelhert nicht hiureicht. SRatt betrachte 
baher ba* golgcttbc auch nur al* BntchducFe tutb 
SÖZatcrialicu ju einer £eben*gefd)id)tc . biefe* 
gurften. 

©oth«rb Bettler mürbe iitt J)erjegth«ut 
Bergen, mo feine gamilie ju bent aitfehnlid)fteit 
Abel gehörte, im 3 ^hr 1517 geboren. €r mar 
ber brittc ©ohn ©otharb Äcttler*, iperrn auf 
«RelbriF unb Qmgeringhaufen unb ©pbillcn* oon 
Wcfielrab. ©ein jmeiter Brubcr, SSilhctut, be? 
Ficibcte bie bifchcflidjc 2 Bfirbc jit ©uttfler, auf 
bie er jcboch, al* Anhänger protcdatttifchcr 
©runbfäfce, im 3 uhr 1557 Bcrjidjt tbat. AU ein 
jmaitjigjdhrigcr Säugling legte ©otharb ba* 
beutfehe OrbcnSFlcib an unb ging nach Siolanb. 
©eine talentc unb fein SDtuth rnüjTen ihn halb 
aiUgcjeichitet haben; bentt bereite int fed)$unb? 
breißigdeu 3 ^hre feine* Alter* mar er ©chafftter 
bc* Crben* unb in beflTeit Angelegenheiten nach 
£ubecf gefenbet, beren gefehlte Beeidigung ihm 
bie ßomthurci ^Dunaburg unb brei 3 «hre fpdtec 
bie ju gcUitt, eine ber mid)tigdcu im fcaube, 
oerfdjaffte. £ier hebt ber Jeitpuuft an, mo ber 
Arbeit 00« ibut bic michtigfteit Eiende crmartetc. 
£ie ©elcgenhcit baju ging au* folgcttbett Um* 
ddiiben heruor. 




6 

£ic ftuffctt batten mit bem Orten einen 
funfiigjdhrigert Trieben gefdjlefT tn, bcr mit bem 
3al>re isf3 ju (Enbc lief. £)ie Jett mar beinahe 
fdjen oerfleffen, al$ btc libldubifd)en ©td'nbe 
et* erft für itothig fanben, feine SSerldngcruitg 
ju negociirctt ober ficf? in ben ©tanb ju fcnen, 
einem furcf)tbarcn geinbe •ju begegnen, (Eine 
0cfanbfcf)aft an ben rdmtfd)eu ftaifer nm ¥>eU 
franb lief fruchtlc* ab. (Eine atibere nach Stuf* 
ianb brachte ben Söefdjeib: baß 3wan Söaffilje* 
tvitfcö bcr Jmcitc nur gegen fortmdhrenbe (Erle* 
gung bet ©l«ttben*iinfe$ *) ben Trieben ;tt rer* 
Idngcrn geneigt fco. £>ie £tolduber geriethen 
tarüber tu ©ebreden. Vir&uib$, wohin man 
fid) aud) wanbte, mar ipülfe ju erlangen ober 
abiufeben. ®eber in £>eutfd)lanb, nod) in 
©darneben, nod) in Velen. (Eine ;meite 0c* 
fatibfd)aft mürbe nad) 9tu$(aub abgefertigt, ©ie 
mußter um ftd) ben grteben iu erhalten, btc 
gorbentitg be^ ©robfürften bemilligeit ttttb fogar 
bie (Erlegung beö ftüdfraitbetf innerhalb brei 3ab* 
rett oerforedjeu. «Run marb er auf funfochtt 
3abrc oerlangcrt. £>od) maren bie liuldnbtfchen 
©taube f)6d)ft unjufriebeit mit ben $5ebingun* 

*) (Fine rtiffifcbe Dftav? ebex jefm Denufcbfen fite 
jtWL Äopf Oed 3?ifctfnim$ y non rem bet 

Gjar behauptete, er fco eine Jtepf (teuer, Me füc 
ein <paar 3abrbunbeW nacbgctcageii werben 
tnflfcte. 


7 

gen, ttnb nur bie bodjile 95cbtdngniS bet £anbe$ 
Fouiitc fie jur ftmtahmc berfelbett bemegett. £)eun 
unterbeffien mar and) ein innerlicher Jmiil au*ge« 
brechen. Stuf SBeranlaffung mehrerer beutfcheti 
gürften, beren 3ntereffc babei im ©piel mar, 
hatte ndmltch bcr SXtcgifche (Er$bifchof, 3)t«rF* 
graf Wilhelm een Vranbenburg, beut ®oll* 
marfchcn Vergleiche oort 1546 sumiber, bett Jper* 
m Chriftoph oon SttcFcltibtirg $tt feinem 
Gcabjittor ernannt. (Eine ®ahl, bie bcm Örben 
ttnb ben ©tauben megeit ber ntdd)tigcn Sßcrmanb* 
tcn bei (Ecabjutor* fomohl* alö bet €r$bifd)of*, 
nicht gleid)gültig fetjn burfte. ffltan bot baber 
alle* auf, fie ju hintertreiben; um fontehr, ba 
ber (Eoabjuter fclbß nad) £iolanb Fant ttttb fei* 
nett feierlichen (Einzug in Stiga hielt. £>icgrei* 
heit £it>l«nb* fd>ieu in ©efahr, uub au*mdnige 
J)ülfe jur ?lbmcttbttng berfelbett barf einzige noch 
übrige Mittel. Unter biefett Umftdnben marb 
eine ©efanbfchaft nach JOeutfcblaitb befchlefTen,/ 
tun bie ©dd)fifchen 3)er$6ge, bie £od) * uttb 
£eutfchmciftcr, ben §burfürfteit 001t Äolln, ben 
Jpersog oon Sölich^ bett ^ifchof 0011 SOiäufter, 
ben Äatfer ttnb bie ttdd)ftcu JpanfeefMbte, Bre¬ 
men , £ttbecF, Hamburg ttnb £unebttrg, mo möge 
lieh, jtttn Söeiflanb gegen bett (Erjbifchof ttnb jur 
50crtheibigttug £iulanb* $u bemegen. 5(bcr jte 
erforberte einen geprüften, entfdtloffeuctj, tf)d- 
tigen ttttb gemaubten 0ianrt an ihrer ©pif?e; 
©oth^rb Siettier, ber mit pcrfonlicher üapfer- 














8 

feit unb hebern Stutb, alle jene ©tgenfdjaften 
Perbflnb, batte feine Jauglid'Fett bereite in ähn^ 
liefen ©efd)äftett bewährt. ^atürlid) fiel alfo 
auch jeßt bie Sftabl auf ihn* 3nt 3abr 1556 er? 
felgte bic Klüften, bet welcher fid) bic £aupt* 
perfon im tfrengfiett 3ncegnito ^ieltf uub ©ot* 
harbs treuer Sreuttb unb nacf?f>crfgcr Siatb, ber 
gewanbte Sa l a nt 0 n Sp e tt tt i n g, bie Stolle bc$ 
tycttn übernahm — eine SHoUe, bie er im ei* 
0 ent lieben Sinne föfi beftänbig f*>icltcr 
teeil er een allem, was fein Sperr tbat, Me Seele 
mar. — Ungeachtet aller Sftinificrfünftc, bie 
©otbarb angewanbt haben mogte, gelang jene 
Senbnng hoch nicht nach Slöunfcbe. ©in Rau¬ 
fen ©ntfchulbigungen unb Pier Sahnen beutfeher 
£attbSFned)te war alle*, was er nach £ü>(anb mit * 
brachte, unb felbtf biefe leßtercn liefen, ba fie 
fchlccbt befolbet wnrbett, balb aus einanber. 

2 öegen feinet fchtvachcn 2 lltcrS wählte ficf> 
her Jperrnteifier ©alett unterbeß ben Sellini* 
fchenÄomthur, Wilhelm oonSürfienberg, 
|um ©cabjutor, unb bcleibigtc baburd) ben ftei- 
|ett, ehrfuchtigeit £anbmarfdjall, ÄaSpar Pott 
®unfier, bem nach alten ©ebraueb bie SSurbe 
gebührte. (Erbittert oerließ er ben Arbeit unb 
trat jum €rjbifd)of über. £)er Ärieg mit bem 
letzteren war nunmehro unuermeiblich. 9 )?an 
hatte in <Xt>iffern gefchriebenc Briefe Poti ihm an 
feinen trüber, ben Jperjog Wibrecht poh Vreuf* 
fen, «ufgefangen, «nb t>ielt fie für SSewcife, bafi 


9 

er ttnb sftüttfrer baS SJatcrfatib perratbett wolU 
ten. £>ie Stabt SKiga fchlng fid) auf bie @cite 
beS OrbenS; aUcS ruftete ftef), unb ber ©nbifchof 
würbe als allgemeiner £anbcSfeinb betrachtet. 
€r aber fuchte unterbeß Jpülfc bei feinem trüber 
unb bem ätonige pon Velen, BtgtSmunb 3 lugufi. 
JDiefe fewobl als Piele auswärtige Surfien be^ 
mühten fid) bie Streitigfetten beijulegen. 2 lbcr 
ohne (Erfolg, £>ie Slamme beS 35 ürgerfriegs 
brad) aus. £>er Spe rjog Port Vreuficit griff für 
feinen trüber ju ben Waffen, unb ber Äcnig 
pon Volcn, aufgebracht barüber, ball bie £iplätt* 
ber einen feiner 3 lbgcfanbtcn an ben ©rjbifdjof 
crfchlagen hatten, befchlofi auf bem SHcichStage 
ju SBarfdjjatt, hnnberttanfeub ffltamt bem 95 c* 
brängtett jur £ülfe nad) £iPlanb tu fdjicfeu. 
21 UcS btefeS beunruhigte bic £iPlänbet wenig; 
fie nahmen mehrere bem ©apitel aehorige Schloß 
fer, unb bod) befiattb bie eorjüglichfre Stärfe 
ber bereinigten Strmce, bie man bem Jeinbe ent* 
gegcnitcllcn wellte, nur ungefähr aus funfiebn* 
hunbert ®tann $ufammengetricbcncn ©efinbcU 
— mehrentheilS &igifcbe#auSFned)te unb Bau¬ 
träger, unb fcchs Kanonen. $tit biefen $ern* 
truppen würbe Äecfcnhufen, ber Biß beS ©rj* 
bifefjofs, belagert, erobert, unb er felbfi mit fei* 
nem©oabjutor gefangen genommen. £>icfcr warb 
nad) Xrepben, jener nach Bmilten unb oon ba 
weiter nad) 3 lbfel abgeführt. Natürlich mußte 
biefer Schritt großes Müffchen erregen. 2lber 






IO 


alter beutfcben Surften unb felbft bc$ bctttfcbett 
tfoniatf SerbiitanM ^Bemühen, bic (Pacbc im ©u* 
ttn beisulegen , blieb frucbtlo*, uiib ber Äotlig 
dom Velen rucFte *) immer ndber qe^cti £it>iant) 
vor. ©erabe in biefeni dußerft fritifeben Jett- 
puufte legte ber alte Jperrmeifter ©aleu feine 
Söntbe rtieber uiib übergab fie feinem nur |u Frie* 
gerifd? gefinutert, aber eft barunt fct>r unbefonneu 
baubclnbeit ©ebülfen Surftenberg. £>icfer 
fdumtc itid;t, mit feinen Struppen, bie er vott 
allen Seiten jufammenbradjte, ber adjtsigtau* 
fenb SOiann ftarfen pclitifcben 5lrmee bi$ ^öaitefe 
in AVurlattb entgegen ju geben. Allein hier fanf 
ibm ploßlicb ber SDtutbf sunial ba er in (Erfab* 
twtg brachte, bag aueb breitattfeub Vrcttgen att 
ber fitrldnbifcbeu ©renje ftanbeu unb eine glctte 
fttf) au ben duften von £ivlattb seifte. £>cr $o* 
Hig een Velen feil hier bem Jpemttcifter — fo 
erjdblnt ct einige ®cbriftfteller — einen biogen 
ßdbcl mit ber (Erfldrung uberfebitft haben: 
„felcbe Ouftrumentc mürben bie ©efdugniffe ber 
beibeu Surften offnen, bie er halb in ihre vorige 
SKecbte mieber etufeßett wolle/* £)cm fei) wie 
ibm melle; gurftcuberg mußte ficb jum Siele 
legen. 

©leid? Sit Slnfange ber 3tt>*ft^Fciten mar un* 
ter Vermittelnng einiger beutfeber Surften ein 
fcbriftlicber Vergleich verfaßt morbeu. £>iefcr 

*) 3m 3abc 1557. 


11 


warb jefct bent Wenige von Voten jur ©ettebmt* 
gütig vorgelegt. Slbcr weit entfernt, barattf eins 
Sitgcben, verwarf er if>it vielmehr gdrtsltcb, unb 
feßte felbft ttacb eigenem ©efallen einige grte* 
ben*punFte auf, nach melcben beim auch am 
i4teu September ber griebc in V^mol stt Staube 
Fant uitb neu bem #errmcifter bcfdjwcren mnrbe. 
&er ©rjbifcbof unb fein Geabjutcr erhielten ba* 
bitrd? ihre greibeit, unb bie Wadjfdge bes lef$* 
tcren mürbe förmlich anerFannt. Um biefen 
gricben nod? mehr stt befeftigen, fcblofien bic 
livldubifdjeu 0ta r nbe mit @igt$mttnb SCuguft, M 
©roßftirften von £ittauen, ein ©djußbunbuig ge* 
gen ftuglaub. 

lieber biefe SmiftigFeiten mar allcä vergeffen, 
mae man ben Staffen vcrfprodjcn batte. £)ic im 
grieben^fdjluffe beftintmteu brei 3«bte, nach 
Verlauf welcher ber 3in$ erlegt werben feilte, 
waren mit bem 3ab*e 1*57 verffoffen, ohne ba§ 
man an bie (futrid)tung tcffelbcn weiter gebaebt 
batte. 3mau röftete fid) baber, um feine 5in* 
fpruebe mit ben Waffen geltenb ju machen. 20e* 
ber. ter Orbett noch ber £r§bifdjof waren auf 
einen Ärieg vorbereitet, ba ihre eigenen £dubcl 
fic uuterbcß genug befdia c ftiget batten. £>a$ 
Ptift Verrat, bem erften Angriff autfgefeßt, 
mußte beSbalb fo gut ci ging, für feine lieber* 
beit forgen. fcbicFtc sttfbrbcrft Slbgcorbncte 
an ben @$ar, bie — ein ttnglucflicber (Einfall — 
ben verlegenen 3in$ absulcugueu verfueben muß* 





12 


ten. SWt Kedßt barob cnfrfiffet/ fcßalt %mn 
fie unb ihre £anb*leute buttbebrüchtg uttb treulos, 
uni) erfldrtc ihnen halb barauf *) ben ßrieg. 
(Eine 2lrntee oott oierjigtaufenb $tann rücfte, irt 
brei oerfd)iebenett Gerprf unter ftnfuhrung M 
0 djtg 9 llei, in (Erlaub ein unb rlun* 
berte unb oerwüßete baö £anb. £er obettange* 
führte Henning, ein gleidneitiger ©djriftßeller, 
mad)t eine fdiauberbafte, wiewohl oiellcicbt ein 
wenig übertriebene/ @c&ilberuttg baoon. £od) 
jog ftcb @d)tg SUei ba(b genug wieber nach Weit 
cou jttrücf unb forberte oott bort ait^ bie £ioldn* 
ber fdjriftlid) auf: bent ^Mutoergießen burd) 
freiwillige Abtragung bc$ ginfed ein (Enbe tu 
machen. £)ieß bewirfte eine abermalige @kfattb* 
febaft an ben Gjar, ber ihr and) ben griebett 
für eine @untme oen feeb^igtaufenb ^Ijalcr ju* 
geßanb. 2*erfid)ttger aber a\i basf erßere $?a(, 
forberte er bat* ©elb auf ber Stelle — t vni je* 
bod) unmöglich war, ba man fo Die l nicht gl cid) 
jur i)anb f)<ute. 3n Kuftlanb welche^ iu erbor* 
gen, unterfagte ber Gjar; unb in £iulanb/ wo* 
bin bie ©cfanbteii heimlich einen erfauftett Kuf* 
fett febteften, tonnte ei nur fehr laugfaiti beige* 
trieben werben. Gben fo wenig aber bad)fe mau 
bort unterbeß auf fcbnelle unb fixere ^Dertbcibi* 
gungtfmittel. — Cnblich war bie Stimme her* 
beigefd)ajft unb würbe burch eine neue £>eputa* 


*) iss». 


i 3 

tfon uberfenbet. Allein 3i»ftttr über bfe lange 
gogerung aufgebracht, weigerte fich nun, fie ent* 
gegen ju nehmen unb etfldrte: baß er oon fei* 
nern griebett weiter wißen wolle, darauf hatte 
man in ^iolattb freilich nicht gerechnet, unb fo 
mußte ntau ei bulbett, baß 9t«roa am iatctt 
ßRai iss8 oott ben Kuffcn erobert würbe, .ftett* 
(er, ber ntit einem fleinen Gorpg nur brei Sföei* 
len baoott gelagert war, burftc bei bettt breit* 
nettbßeit (Eifer, ber ihn befeelte, feinen (Entfall 
oerfuchcn, weil felbß für ein ©ageßilcf feine 
sQiannfd)aft viel ju geringe war. Uebcrbawpt er* 
folgte bamaltf ba$ 3uf«mmenjichen bet* liola'nbi* 
fchen Gruppen fo langfattt unb in fo Heiner Jahl# 
baß überall nichts alt Stollfububeit unb Unbe* 
fonnettbeit beroorblicftc. (Etwa fecbt&unbert 
elettbe Leiter ttttb funfichnhunbcrt ungeübte 
dauern war alleö, mi ber heißer uttb ber ^ 3 i* 
fd)of oott £)orpat einer faß aut h u nberttaufenb 
0^attn beßehenbett Slrntec entgegenßellcn woU* 
ten: ber 0cbluffel bet SÖißthumt £>orpt ging an 
bie Küßen über unb bat üattb ßanb ihnen offen. 
<?o fehr ci jeßt auf (Einigfeit unb Ucbereinftim* 
mutig ber (Bemuthcr attfant, fo wenig waren fie 
bei bett Anführern \\\ jtnbcn. Mißtrauen bcrrfd)te 
nuf allen 0etten. gürßenberg, ber fich im £a* 
gcr bei £t)tempd nicht mehr fid>cr glaubte, jog 
fid) nach Söalf jurücf, uttb ßeefte bat* 0djloß 
ßprettipd in Sfrranb. £>ie utnliegenben dauern 
liefen fdjaarcnweife jur Kettung herbei unb — 




i 4 

beraufdjten ficfj in ben oorgefitnbenen ©etrJtf* 
len. gcinbe warb cg bei tiefer ©clegctt; 
beit lcid)t, von ihnen über bag Sergefalletie 
9 (ugfttnft jit erhalten, ber bann, nacftbcni er bag 
Seuer gelofcht, nicht einen Slugenbltcf fduntte, 
bag ©d)lo£ ju befeßen. ©etharb Äettler, ba* 
gcUtnfchcr domtljur, beefte bei biefer ©es 
legenbeit beit fllücFjug ber £)rbeiiöleute mtb n?drc * 
beinahe, intern er mit bem s 13fertc ftuijte, beit 
SKttfTen in bie Jpdnbe gefallen, ©ein gelben* 
muth «nb feine £apfcrfeit, bie bamalg bei meh¬ 
reren ©charmußeln ben 9 ittffd)lag gaben, bahn* 
ten ihm ben SBeg $u einer neuen ©brettfhtfe. 
«Denn alö wenige Sage baraitf im gelblagcr bet 
$3alf befcbloffen warb: bem alten gitrftenberg, 
ber bei ben bamaligen tfrieggbebrdngniffcn feine 
Schultern für bie SKegierunggburbe jti fd>wac& 
ffiblte, einen doabjutcr $tt geben, warb er *) 
einjiimmtg baju crwdMt- ©etharb feil, wie 
Henning berichtet, wiber ^Bitten, unb nur bitreh 
bag Crbcnggefeß gezwungen, bie neue SBürbe 
angenommen — ja fegar Khanen babei vergofs 
fen haben. SBer vermag biefe £f)tdnen ju teu* 
ren ? ©alten fie bem nahen ditbe beg SRitterfraa* 

M, bag feinen in bie gerne fchweifenben blif* 
fen oorfchwebte? ober waren eg hcimlidjc greu* 
benthrinen, bie t'bm bie Stugficht in eine gldtt* 
jenbe 3ufunft etttlocfte? — etwa wie einem* 


*) Hm 9 t«n 3uli us8. 


i 5 

ber in Me ©ernte fieht, bfe 9 Cugen bet ihrem 
©lanje tibergeben? — bie enge $>erbinbmtg, in 
welcher er febott bamalg mit bem SCoiwoben von 
SBilba unb Jpcrjegc $u Sllica ffanb, ber in ber 
geige bie gattje UntcrhanMung wegen ber fcebttgs 
empfdngitif? leitete, macht cg wahrfcheinlich, baß 
©otharb fehen um biefe 3eit geheime Gerberei* 
titngen für feine Jwecfe getroffen habe, ltnb wer 
wei§ cg, wie vielen Slntbeil er vielleicht felbfi au 
feiner jeßigen £Babl hatte? 

5 ©dhrettb bem war ber geinb immer weiter 
unb enblid) big £erpt vorgebruttgen , bag er 
auch wollig eittfdjlob *). £>ie befaßitng bafclbtf 
beffanb aug ungefähr hnnbertfech^ig Sföann. 
£ie geftunggwerfe waren elenb unb {um ©ntfaß 
feine Slugjidjt. £>\e Domherren fürchteten fich, 
in fttga ©ebuß für ihre tyerfon, mtb ©icherhcit 
fudjenb. 3 n biefer Worb jenbeten bie Burger 
heimlich einige dauern an ben ÖrbengmeiÜer 
nad) SöalF, um ihn juttt ^etfranb attfjttforbcrn. 
€r aber fd^iefte biefe mit ber troftreichen 3 inu 
wort heim: bag er für bie belagerten beten 
wette. 5111 er 2 tugftd)t $ur »ettuttg utib jeber 
Hoffnung auf JTpulfe beraubt, fab enblicb bie 
©tabt fich genothigt |u capitulircn unb in bie 
£a c ttbe ber Kuffett ubersttgehen. 2Ba$ ber Or* 
ben freh felbft beijuittcfTcn hatte, legte er jeßt 
bem bifchof unb ber ©tabt tur £afl. dr befchuU 


*) )Dcn iitcn Suliug IS58. 




i6 

btgte fie ber Fßerrätbcrei unb wollte bett S? och' 
nerrath an ihnen (trafen. Sffiirfltd) würben aud) 
mehrere ©inwebner, unb unter biefeit ber ebcitia* 
lige bifd) 6 fliche (Eanjler ,£>oltfcbuct , ein (Kamt 
oott erprobter «ecbtfcbaffeiibcit unb Sreue, sur 
öerantwertung gesogen ; unb »on bem (Beitrage 
bcO 95 i 0 tbums unb ber «Stabt |u jener «Summe, 
mit roeldjer anfänglich ber Jricbe erfauft werben 
feilte, erllättc ber Örbcn bas fOtcbrcdc für per* 
fallen. Sine foldje «machtbanbluttg mufite ihn 
burcbauO »erfaßt mad)en. 

©er neu erwählte (Eoabjutot bemühte fid) 
bie fehlet be 0 iperrmeiderS ju uerbeffern; we* 
nigitenO festen es, «10 ob er sur 2 öiebererebcruttg 
X>crpat 0 einen tßerfuef» wagen wollte. Senn er 
warb neue Struppen, unb erhielt aud) wirflich 
einige 9ßer(tdrfungen, bie ibm ber Somprobd 
joelferfabm jufubrte. SDtit biefen nahm er im 
öerbft 1558 bas ©djlofi SKingcn unb rieb bie 
«Befupng auf, bie aus »ierbunbert Äopfen be* 
ftaub; bann ging er naher auf Sorpat |u unb 
lieferte ben SHuffen mehrere fleine < 3 d)lad)teu, 
in welchen ihm groütentbeiU ber Nortbeil blieb. 
Unb «Id Äettlers unb feinet ©efäbrten gelben« 
mutb ben Orbett nicht mehr oor feinem Untere 
gange iu fdjußen oermogte, ber, &u fchwadj um 
feinen ^cinbcn gehörigen 5 ßiber(i«nb su leiden, 
fich feiner üluflofung nahte, ba würbe er gegen 
€nbc beS fjaljreä nad) .ftrafou gefebieft, um bent 
Könige (SigiOniunb bie ©cfubr »orsudellcn, bie, 


l 7 

burd) beit Untergang von £tt>lanb, auch feinem 
Kcidtc naher träte. Ser Äonig fchien jur 
■£>u(f 0 ieiftuug nicht abgeneigt, nur wollte er jtu 
vor bie Nepublif baruber jti «atbe sieben, unb 
befchieb baher Äcttlern nach 9 Bi(na sunt 9 tcid> 0 f 
tage, ber auf ben a+den 3 «»tu 0 beO folgenben 
3 «bre 0 angefeßt war. 

Sie Jeit bid bahin tenußte Äettler ju ei* 
nem «Bcrfuch beim beutfchen «eich , basfelbe wo 
moa(id) jur £ülfe su bewegen. (Er ging beSbalb 
nad) 9 »ien unb uegoeiirte bort für ben ütben 
Ser Äaifer, bem bie Surfen fclt.fl genug ju fdinf-’ 
feit machten, oerwied ihn «u ben «eidtstag. 
59 ian fehiefte baher ben (Eonifbttr ©corgeiSiebcrg 
nach Slugsburg, um bort bie nöthigen Nordel* 
lungcii su madjeu. Sicfcttt gelang ce swdr, oen 
ben «cid) 0 (iifiibeu bas Nerfprccben ju einer 95 eis 
fieucr oon hunberttaufenb Sueateii su erhalten; 
«ber es blieb aud) nur bei bem Ncrfprcchen, unb 
b«S ©cib fclbfc erfolgte nie. — 

Sffidheeub nun Äettler im Sluffanbe bie Sftt* 
gelegenl;eiten beS Orbctte betrieb, legte girdett* 
berg, bed £ebcus mubc unb bett «cd feiner Sage 
in «ube hinsubringen entfd)IeiTcn, feine S&firbe 
tticber. 3110 bett 11 ad) ft eit unb wdrbigdcn nach 
ihm, wählten bie ©ebietiger — ©otharb fhett* 
«ern su feinem Nachfolger, ber, oielleid>t fchon 
früher baoon bcn«chrid)tigct, nad) Sffiiln« juruef- 
gefoniittcn war, wohin ihm bas (Patent fatnint 
einer 33elim«d)t uberfenbet würbe, bie ihm @c- 

Ul 








i8 

wart <^ab r über alles was $ur Rettung bc$ San* 
bcS bicnlicf) wäre, ju traetireu. £>er alte gur* 
ftenbcrg begab fid) mit feinen gefammelten @d> 4 $* 
jeu «nb einer Seibwache ttad) gcllin, bent fe(k* 
ßett ©cblotTc im Sattbe. 

Bettlers in ber geige ausgefubftcs tyrejeFt 
lag gewiß fcboit im Reimer als er nach geleit 
ging, er ftrebte biefelbeit 2}orthcile |ti errin* 
gen , bie Jperjog 2llbred)t in Preußen genoß, 
sfltit großer ©ewaubtljeit leitete er alles ein, um 
feine eigentlichen Slbfichten jtt oerfchleiern unb 
bie liela c nbifcbeit @ta°nbe auf ben ^unft $u britt* 
gen , baß nur ber ooit ihm gezeigte Ausweg als 
ber einzig mögliche angefeben werben mußte. 

(Er fing bamit an, baß er ben 3ofteu Slugufi 
1559 mit bem Könige ©igismunb 2fugu(l $tt 
f©ilita einen Vertrag fd)loß. 3ufolge beffclbcn 
begab ficf) ber SOteiftcr fammt bem £rbcn unb 
ben örbenSldnbent unter polnifdjen ©djun, unb 
trat bem Wenige einen großen Sanbftrid) ocit 
£rugic$ bis Slfcberaben, ferner baS ©d)lcß unb 
bie Voigtei $ 3 auSFe, fo wie ftofitten, Sähen, 
^uuaburg unb ©elburg ab. dagegen oerfprad) 
ber Äonig ben heißer wiber bie Muffen \u fd) 5 |* 
jen; was t>on bem genteinfchaftlichen getnbe 
erobert würbe, nad) 3 $illigFeit ju tbctlen unb 
bie oerpfdubeten ©chloffer, uad) geenbigtem 
Kriege, gegen (Erlegung oon fcch^igtaufenb 
©ulben, wieber jurucFjugeben. 3um ©cheitt — 
unb fafl peffterlic^ ~ würbe bieSlaufel ^tiuugc- 


' *9 

fugt: unbefchabet bemöbereigentbu* 
me bc $ heiligen romifchen Reichs, 
^ian ficht offenbar, baß cs ©otbarben um cu 
wa$ auberS, als um (Erhaltung ber Crbcntforr* 
faflTung unb beS ftitterftaats ju thuu war. gur 
mäßigere ^ebingungen würbe jebe anbere be* 
nachbarte SRadjt mehr geleitet ^rtben; unb 
f011 nte nidit Äcttlcr mit beu Stuften gricbe 
fchliefiett unb ihnen £>orpt unb bie eingenommen 
nen (^cftlofTer laffen? (Er hatte babei itidjt mehr 
eingebäßt, als bie an s Voleu abgetretenen OxU 
fehlten werth waren. — SKiga, für bie grein 
heit ber ©tabt uub beS JpaitbclS befergt, trat 
bem Vertrage nicht bei/ wohl aber ber (Erjbi' 
welcher beut Könige $iarienhßufeu, 2 enen 
warb, Suban unb e>erfon, mit b?r ^ebinguitg 
einrdumtc, alles bieß bereinft mit hunberttaun 
fenb ©ulben wieber einlofen ju Fennen. 

©obalb ©ot&arb nach Siolanb juruefgefehrt 
war, fuchte er allenthalben ©elb auftubringen, 
um, wie er oorgab, frifche Sruppcn ju werben, 
er uerpfaubete in biefer 9 Tb ficht baS ©cöloß 
©robin für funf;igtaitfenb ©ulbeu an iperjeg 
2 llbred)t uon Preußen, unb ben S)cf tfcgel für 
fcch^unbbierjigtaufenb ??tarF au bie ©tabt Ne* 
ual. 2 llleS baS fcheint uberßußig, wenn er fid) 
ßanj auf ^olen ocrlaffcn founte. — ^oef) im 
frdteu Sjerbfte i$s9 unternahm er inbeffen, mit 
wenigen Xruppctt, einen gelbjug, unb bejog bei 
^iö0en unweit ®orpt ein Säger. 2 ?on hierauf 



fiberfielerbieftufiFeu unb marin mehreren <?djar# 
nnbcl» gläcflid). &e\n @(äcf perfolgcnb, wollte 
er auch Uii, Ui jene ein 3 ahr juuor befeftt hat# 
ten, rnteber erobern. €r beftürmte c$ smcintal; 
ta er aber, wegen ber fd)led)ten SKkge, nur 
wenig Befchuft batte niirfid) fuhren tonnen, fo 
mußte er, mit Aufopferung m«nd>e* brauen Ärie# 
ger$, unverrichteter @ad?e mieber ^ absieben ; 
wobei er ftd) noch obenbrein einer bofeit Stach # 
rebe autffefite. — 

sjEit @djmeben entlauben um biefe Beit me# 
gen be$ SHevalfd)cn Jpanbel* abermalige /pdnbcl, 
unb im Sanuar 1560 fiel eine neue ruffifche Ar# 
mee in £iolaub ein. /Cer Gomtbur Äaeper Sie# 
berg/ bei bem beften Söillen, uupermogcnb fich 
länger &u halten, fah ftch Sur Uebergabe bei 
@cf>loft"ed SDiaricnburg genothiat. Bettler aber, 
ohne auf bie Umfanbe ftädftdjt $u nehmen, bie 
jeneu red>tfertigeu mußten, bebanbclte ihn gleich 
einem 2anbe*oerrdther unb ließ ben Ungludli# 
djen auf £ebcnescit in tfird;holin gefangen fes# 
jenj — ein Verfahren, ba$ allerbiugtf /pdrte 
unb Braufamfeit eerrdtb, bie, mie ein neuerer 
©chriftftcllcr behauptet, in feinem Gharafter 
gelegen haben feilen. Aber tonnte nicht ©et# 
fyarb, im (£ifcr für bie (^ache bei öxbeni, nur 
oorfchnell gehanbelt haben, unb, von bem ©cheiti 
getdufcht, iu jener Ungcredjtigfeit — wenn fie 

ei mar — verleitet morben feon?-0n 

$orp i ber Stuften, meldje Hi Unb burcbflreif# 


21 


ten, sog per ftellttt , mo ber alte ftiirftenberg in 
cbgcfchicbcncr Stube lebte. 9)ian hielt Pen 0ei# 
tni bei Crbcnö bni 0d)lo{ für uniiberminblicb; 
aber eine 9Scrrdthcrci ber Befcfcutig brachte ei 
halb in bie .ftdiibe ber Jeinbe. /Cer alreCrbeitd* 
meifter mürbe ihnen autfgeliefcrt unb gefangen 
nach Stuflanb abgeffihrt, mo er auch gefterben ifl. 
dMcju fam , baß Fitrj juoor ein £hdl ber Cr# 
beiitfarmec bei (Ernte* gdnjlich gefd?lageti morben 
mar. /Cie erfreu Oebictiger, namentlich ber 
Janbmarfchflll Philipp Schall pen Bell, fein 
Bnibcr, ber ©olbingfehe (Jomthur, ferner 
€*djall oott Bell, ber Bau*fefche SBoigt, /peilt# 
rid) pon ©alcft, ber ÄanbaufdjeBoigt, (Jbrtfiopb 
0icberg mtb mehrere poii Abel mürben gefangen 
nad) $te*lan traneportirt uub bort im Srtutttphe 
onfgefährt. /Cie «JRciften Poit ihnen haben ba# 
fclbfr unter ben fchrccflichfleu SOiißhanblungeu 
ihren £eb gefmtben. — 

3u biefen heftigen (Erfchötferungen gefeilte 
fief) noch bie £abfud)t ber $Ot<fd)tfgen im £anbc. 

regten fleh mancherlei tyrdtenbenten, bereu 
jeber au* bem nah abjufchenben @d)i(fbruch et# 
mi ffir fich retten wellte. /Cer Bifdjcf poii 
Ccfel, 3chanit SOtfinchbaufen , perfattfre feine 
beibcu Bi*fhtimer, Ocfcl uub ßurlanb ober <ptl# 
ten *) an /per$.og SKagnu* pon Jpelftein, einem 
Bruber tfonig* Jnebrid; bc* ^tveiten ven /Cdn# 


*) 1560 , 





itemarF. Tagung Fant felbß mit einer betracht* 
liefen ‘ftiadtt itad) Sireneburg wtb nahm in Oe* 
fei ^efift. 0 o unangenehm .ftettlcrn her Ab¬ 
gang bieler attfehnlichen ^Bi^r^iimcr oont liuldit* 
t>ifcf)cit ©taatgforper war, fo mußte er hoch, bei 
bem Granne ber Umßdnbe, in Me ^efifenabme 
billigen. ©chmerjbafrcr uod) war ihm ber 33 er* 
luß be$ Orbeugfd)le|]eg ©onitebutg, rocldjcS ber 
bafige SSoigt, Jpeinrid) oo n £übingbaufen * SöcllF, 
ohne 33 ormiffcti beg 3)ieißerg, gleidtfalig an J)er* 
jog üftagnug oerdußerte. 2 lud) bartu mußte er 
willigen unb nod) ebeubreiu bemfel&en wegen ge* 
toijTer Slttfprüdje, bic /OdnncntarF auf bie Slbtei 
tyabeg machte, biefc felbß fogar abtreten. (Eben 
fo mußte er cg gefdjeljen (affen, baß ber 33i* 
fd)of ooit SKcoal, Stöortft Mangel, bem /perjege 
fein $)igtbmu fduflicf) überließ. Unb mag Forinte 
er auch wohl bagegen thtin? (Ein innerlicher 
ßrieg wdre allen feinen planen entgegen gerne-' 
fen. — €in £aubtag in ^eritau betätigte bem 
/perjcgalle feine 2 (nfprudK, unb bte ^iethunter 
waren , wenn gleich Tagung fid) immer noch 
S 5 tfchcf nannte, im Gruttbc fdculariflrt. 2 (ttd) 
nahm er in ber geige beu $itel eineg lioldnbi* 
fd)en 5ionigg an. 2lig hierauf fogar (Ehßlattb ftch 
<jatt$ uont lioUtnbifchen ©taatgforper logriß unb 
ber .ftrene ©ehweben unterwarf, ba rücftc ber 
entfchcibettbc SlugenblicF, welcher ber bigherigett 
£aubegoerfaflung ihre Stuflofung gab, immer 
tidher* Äettlcr burfte nun nicht langer faumeu# 


bett Äeim feiner Vlane, ben feine 35rtiß ber- 
fdtloß, $ur Mtift ju bringen. 33en allen ©eiten 
fah er SHioale unb fid) oon £eutcn umgeben, bie 
ben tyreig feiner ßtllen Äuttftgriffc im ginge $u 
&afd)cu unb bie grud)t feiner forgfdltigfteit 33c* 
mühungen fid) jujucignen, trachteten. Scfit 
ober nie war ber 3 citpitnft ba, wo er bie SOiagfe 
abthun unb öffentlich hanbeln mußte: ungenufit 
burfte er ih» nicht uerßreicbcu lafTcn, wenn er 
aug bem allgemeinen SKaub für ftch ein (Erbfür* 
fleuthum jur ^öeutc bauen tragen wollte. 2 lbcr 
er hatte btefeu JcitruiiFt oorauggefebu unb mit 
Flugent löorbcbacht auf jenen Jwdt hingearbei* 
tct. @d)on einige Ottcnbcn juoor fchloß er *) 
tu Miga mit feinen Gebietigern beit merFwürbi* 
gen Vertrag, nad) welchem fit fid) uerbanben, 
uod) einmal allenthalben /pülfe su fuchcn, um 
ben Orben unb bag £anb ju erhalten. ©d)lüge 
bieß fehl, fo follte eg bem heißer freißehen irt 
bett weltlichen ©tanb ju treten, fid) ju oerntdh* 
lett tutb £iolanb aig ein weltlidjer (Erbfürß ju 
beberrfdjen; feilte aber bie 3'oth fie bringen, ftch 
einetttgürßen ju unterwerfen, fo wäre bann oor* 
tüglid) auf Pölert $XücFfid)t ju nehmen. £>ie Or* 
benggebiettgerßimmten um fo lieber bem Vertrage 
bei, ba fie fid) bei biefer Gelegenheit ihre biFbe* 
rigen Gonnncnben a(g (Erbgüter jufichern ließen. 

Ueberall würben nun — oiclleicht auch nur 
bem ©djeiite nad) — ©chuhbünbnifFc anjufnü* 
*) 21 m stm tfpril 1560 . 





24 

pfcti vcrfitdjt; ober ttirgcnbS fnnb man ©chor, 

ba, wo man es vielleicht am erfreu \\\ erwart 
tcn ©runb fj attc: beim Einige von <Poleu, ©i* 
tiSmunb Sluguft. 

£>a inbeflfen fdjon fo viel von £iolatib oer* . 
loren gegangen war, fcfjienen fclbft bie tyolcrt 
ihre ftorberungen boftcr tu fpannen. Heulers 
Sftoth wuchs mit jebem $age. ©eine tulefct ge* 
worknc €Dcannfc^aft empörte ftch, ba fic fo 
fd)!cd)t unb unregelmäßig befelbet würbe. (Er 
mußte, um tu ihrer S&efriebfgtiug bas tiäthige 
©elb tu erlangen, bie ©djIotTer £afeupothr 
SBinbau, ©olbingen unb Würben für ad>fji^^ 
taufettb ©ulben an tyolen oerpfänbeu. Wad) 
ben erfren UutcrhanMungen, bie von ©eitert 
«Polens ber mit itnbefchränFter Wollmadjt oerfc* 
bene ©rcßfautler unb äftoiweb uon Söiln«, W i* 
colauS SUbjiwil — ein ftreunb ©otharbS, befiTen 
bereite oben erwähnt worben —■ leitete, folltcti 
einige ©chloffcr in titlanb mit polnifcheti £rup* 
pett befefct unb gegen bie fRuffcn oertbeibigt wer? 
beit. Allein ber Honig ©igiSmunb SUtguft oer? 
langte jeftt bie Unterwerfung uen gan$ £iolanb, 
wenn er ben ©ebuh betreiben iHernehmen feil? 
te; was ihm auch nicht |ti oerbenfen war, ba 
er mitbem ©djuft bcs SattbeS jugfeid) bie gante 
£aft bei Krieges übernahm. £>er beider mtb 
£>rben , wiewohl fie ei gerne gefehen, baß we? 
uiatfens bie ©fabt Wiga tunt neuen ftfirffenfbu? 
me gejogeu würbe/ welches bem erilcren aus bic- 


25 

feit ItuterhauMungeu erblühte, gaben bem Drange 
ber UmjMnbe nad>, nur bie ©tabt Wiga fclbft 
ttnb ber hifdjäfliche dcabjuter, Jperjog dhri< 
flopfj, oerweigerten ihre (Einwilligung: — ftc 
fürchteten bie pclnifche Regierung, &cr 
Honig fanbte barattf nochmals ben Jfirften ftab? 
liwtl nad) SHiga, um bie Unterbanblungeu ju bc * 
eubigen. tiefer fuchte bie ©tabt burd) SKcbttcr? 
fünfte jur Unterwerfung jit bringen; flAglid) 
aber pcrfchcb fie ihren ©ntfdjlttß bis tunt ndchtlen 
SHcid>^taq, ber auf ben iitcit £>cfober 1561 in 
SBilita angefeht war. $luf betttfelbeiti fanb ftch 
©igiSimtnb SlugitiV begleitet von» feinen Wtagua* 
ten, pcrfonltd) ein. $5alb barattf langte auch ber 
Jperrmeitfcr ©otbarb mit feinen noch übrigen 
©ebictigern, ber (Ertbifdjöf fatttmt bett 95eooll* 
mdchttgten ber ftitter? ttnb £anbfd)aft bort ein. 
$litt i 9 tett Dctebcr erthcilte ihnen ber Honig bie 
erfte feierliche Nubiens — uttbam ssfren Woueittber 
würben eublich von ihm bie UntcrwerfungSuer? 
trage unterjcichttct. (Er erhielt babuxd) bie nodj 
übrigen OrbcrtSldnbcr aut rcd)ten £>unaüfet als 
ein weltliches j)crsegthum, unb ©otharb Hett? 
ler bie am linfcn, unter bem £itcl eines /per? 
jogS von Äurlanb unb ©e mg allen fAr 
fid) unb feine männlichen Wedjfommen ju £ehn. 
Slnt nämlichen £anc würben aud) burch eine et? 
gene Urfitube bem 5tbcl feine bis h>ieju bcjlanbc^ 
nen Vrioücgicn feierlich tugcüdjert. ®et St6* 
»iS gelobte feiner ©eits bas £anb gegen alle, bc? 








26 

foiiber* aber gege» Äaffer uub Steid) mtb bett 
£od)mciffer betf beutfd)eji £)rbcn»J, mit gewajfite* 
tet £anb tu fchÜBen, wenn fold)c ihren Siitfprtu 
d)cu nicht gutwillig entfagten; bejldtigte bett 
Stauben beiber -£>erjogtbünter ihre Vorrechte, 
unb geftaub ben €iumchrrcrn bie freie ungehtn* 
berte Slutfübung ber euangelifchcn SXcligion $u, 
£em 21bel fid>erte er bie £*rbherrfchaft unb bie 
peinliche 0erid)t3barFeit über feine dauern, fo 
wie bie männliche unb weibliche Erbfolge in beit 
Sehnen, ben tfirchen , Schulen unb.^otyitdlerit 
ihre ©üter unb (fiuFünfte, ben £aube$Fin* 
beru bie 95ebienungen uub cbrigFeitlichett 
Stemter* 

So wenig ber Anfang ber Uitferhanbluugert 
oiellcicbt ben £ßünfcben ©otharbtf entfprocheit 
haben mochte — wa$ barattä abjunehmen ifr, 
baß er fogar, im eriien Uuimtth barüber, feineit 
planen ganj $u entfagen uub nad) £>eutfcbiaub 
iurücfjufehreit cntfchlojTeu gewefeu fepii foll; fo 
fel>r burffe er immer für feine Werfen mit bem 
Sludgange berfelben jufriebeu fepu, ba ihm bie 
Wutfficbt auf ben fünftigen $>efift ber wieber tu 
crobernbcn ürtfchaften unb ber lebenslängliche 
@enuß öou&ünantünbeblteb, unb anßerbem uont 
Äonige uid)t nur alle Sdjulbfoberungeit erlaffeit, 
fo wie bie an frembe ©läubiger oerpfdnbeteit 
SchlbflTer auSgeloft, fonbern auch bie tu 2lfd)era* 
ben, £>ünaburg unb Selburg gehörigen £dnbe* 
reien nebft bem ©iW&um Eilten iugetheilt wur* 


V 

ben* ?war hatte ba»? leitete ber bdnifche Erlitt 
SRagnuO noch innc; aber bereinig übernahm d, 
tiefen bahitt tu beftimmen, baß er d gegen Seat, 
Jpabfal unb Soimeburg abtrdtc. Ueberbieß tynttt 
©otharb fid) noch ein Wohnhaus in ber Stabt 
Sviga, bte Jpalfte be$ ©cfd)üues nach Cnbigung 
be$ Kriege* unb baS SRüntrecht auöbebungen. 

Sachtem berfelbe nun mit ben übrigen £it>* 
la'nbcrn wieber nach SKiga turücFgeFebrt war, traf 
balb barauf *) aud) ber foniglichc ^eoollmädj* 
tigte, 9?icclau$ Rabjiwil, bafelbft ein unb berief 
bie Stäube jur Xpulbigung. 2lm sten ^OZarj be* 
fchwor er int Manien feines Spmn alle fünfte, 
über bie man fid) in SBilna vereinigt hatte, uitb 
nahm bagegen bent neuen /perjoge ben Jpulbi* 
guitgSeib ab. tiefer übergab hierauf fein Ortend 
Freufi, bao große Siegel, bie Faiferlichcn unb 
Foniglicheu ©nabenbriefe, bie Schlüjfel tum 
Sdiloß uub jur Stabt — tule^t aber aud), ge* 
meinfchaftlich mit feinen ©ebietigern, ben £>rben$* 
mantel, unter otelen Shfanen ber Slitwefenbeit, 
in bie /pdnbe beet Fouiglid)eit ©efanbtett. 
war eine große rührenbe Scene, womit fid) bie 
OrbcnSregicruiig in Siolanb enbigte. Slnt bar* 
auf folgenbcn Sage würbe ©otharb bitrch SHab* 
liwil tunt immcrwa r breubcn SÄbminiflrator ober 
©ouoeriteur beS au ^olett gefallenen £ivlattb^ 


*) ©egen CiWc Sebruarö 1562 , 



28 

ernannt, unb gegen batf (Enbe be^Vtonat* letftefe 
nud) bie ©tabt SKiga ben Unterwerfungfeib. 

£>te (fljre, bet ©rünber eines neuen fiür* 
ßeittljumfe ju fetm, oerfor, bei bent erfreu Vlicf 
auf ben ©taat, an beffen ©piuc er nun ftanb, 
fef>r oicl uon ihrem ©lan* in ©etharbs Singen, 
©o betrdchtlid) rtucf> fein erblichet <?5e&ict mar, 
fo mußte ihm bod) ber ©cbaiifc beunruhigen: 
baß, ba er fich barin burch eigene stacht nicht 
ju behaupten im ©taube mar, balfelbe über fitrj 
ober lang leicht ein SHaub feiner mächtigen Vach* 
baren merben formte, bie faft befrifubio im 
Kampfe mit etnanber begriffen mären* Unb 
formte er biefem Kampfe fo ruhig ittfehn ? 
— Sfbcr auch bie innere Zerrüttung biefes ©taats 
unb bie £>cfolatiou feiner Verneinter forberten 
feine gartje Slufmerffamfeit unb hatten jeben a\u 
bern, ber weniger Äraft in fid) fühlte unb wc* 
Niger Süuibaucr unb Veharrlichfcit befaß, ab* 
febreden müjfen. ©eine Unterthancn mären bet 
Söolluff unb alten örtert ber SfuSfchwcifung er* 
geben, unb bie (Ertfcn bee £anbcC, feine $litre* 
gertten, ber Zügellofigfeit gewohnt, achteten 
fein ©efefl* ©ic erfarmten unter fiefj fein an* 
beretf 5Ked)t, als ben Surcifampf unb bie ©elbfr* 
hülfe; unb wie badjattalifd) es felbff in ben ©c* 
richtSfriten hergegangen fen, bauen triebt bie 
Äanjclleicrbrumg, weldje ©otharb halb nach bem 
Eintritt feiner Regierung einführte, Vcweifc, 
worin erft «uSbrücflich fejtyefeßt werben mußte: 


*9 

„ba? irt ben flanjelleiett unb ©djreiblhtbcn f c i rt t 
Zechen gehalten, auch feine ©chlßfflellcn 
gcfiattet, noch jcmaub, ber nicht irr ben Stath 
gcfd)woreu ober fonft ;u bem ©eridjt gehörte, 
eingelafien, fciiberu bie greinten vor ber £hur 
warten unb ein jeber mit (Gebühr oerabfdjie* 
bet werben feilte Ueberhaupt erwarb fid) 
©othatb bttrd) jene Vcwbnung ein Verbienit 
um bie $Hcrf)tepflege, inbem er ber Verwirrung, 
btc bariu geherrfdjt, ein (Enbe machte unb jebctu 
Wiener berfclbcu feine ©chranfeu fel<te. ©o 
rid)tetc er aud) auf ©chulcu utrb Äircheit, bereu 
elcnber Zudanb ihm fd)on ju Jperjen ging, als 
er nur noch (Eomthur ju iOünaburg war, fein be* 
fottberes Slugeumcrf. Unb was ihm baittais btird) 
Ueberrebttitg nicht gelang — bie Zuziehung tüch¬ 
tiger Sehrcr unb i'rebiger unb bie (Errichtung 
eines SaubcSgimmafiumS-- fuchte er \cw als Speis 
iog auSjuführen. Slber noch war bie Varbarei 
iit groß im ianbe, als baß eS ihm and) jetjt 
fchen, fein ^rojeft |u ©taube ju bringen, mog* 
lieh war. SülcS, was er für feine Werfen unter 
biefen llmftänbcn jur ©ittenoerbejfenmg mitten 
fonnte, war: baß er fein eigenes Veifpicl leuch¬ 
ten ließ. £in aufrichtiger ©otteSuerehrcr, be* 
fud)tc er fleißig bcu öffentlichen ©cttcSbienft unb 
hielt mit feinen £auSgcneffeu unbgretmben ta c g* 
lid ; e Vctjhmbcn. Slußerbem fd)ieu er für bie 
Sßiffenjchaftcu eine befonberc Vorliebe \i\ befij* 
ien, inbem er, um fte in ©cltung |u bringen# 





3o 

frei jeber ©elcgenheit ihren ©mh cr^cb; tvebei 
er suroeilen bebauert haben foU r büß er in feiner 
3ugenb fid) ihnen nicht gauj gewibmet hdtte. 
Serie Neigung $u ben religiofeu ©ißenfehaften 
ging fo weit, ball er bie fdmmtlichen Sd)riftcrt 
S^utbcr^ tttib anbetet berühmten ©ottcegelehrteu 
bantaliger $eit eifrig ßubirte, unb fid) fogar mit 
feinen SKdtheu unb Wienern, oft bei einer 9lu* 
bienj unb wa'hrenb ben Seßionen , oon SHeli^ 
rtiencmatcricu unterhalten haben foll. ^id>t 
feiten ließ er fid) mit £eutcn oou tyrofeßion ab' 
fichtlid) in begleichen ©efprdche ein, um ihnen, 
unter bem 33erro«nbe fid) oon ihnen belehren \\x 
laßen, felbß beßere ©runbfdftc unb jbccn bei* 
jubringen; aber bag allcg reijte bie $ienge nidjt 
unb brachte Feine Stcnberung heroor. 

JDcr rcligiofc (Eifer bei ipcr&ogg mochte oiel* 
leicht aud) wohl burch bie ©ibcrrodrtigFeiteu, 
bie ihn trafen, Wahrung erhalten. Seine gause 
Regierung mar eine $ctte berfelbeu. $ie mei* 
fielt Sibclichen unb 2ötibeuifaßen legten feinen 
<ßfttnen unaufhörlich dpinberniße in ben ©eg. 
Sic verließen fogar nicht feiten ben £anbtag ober 
folgten nicht einmal ber (Eiulabung ju bemfclbcn, 
meint ei ihnen barum ju thun mar, eine Sache 
|U hintertreiben. Qctncr barunter, ^ i c § ucn 
ber SHecfe, foult Gfcmthur tu Noblen, ging 
fogar barauf hina i^ fid) unabhängig ju machen, 
unb oeweigerte bem Jperjog, nicht nur als feit 
ttent Oberhemi, fouberu auch al$ foniglichem 


Zi 

Statthafter bon £fi>Iartb, ben ©ehrrfam. (Er 
hatte fich udmlich fd)on oor bem Vertrage mit 
ben übrigen ©ebieftgeru auf ben ftall, baß©ot* 
harb bie gefammten £>rbenölanbe behielte, eine 
Wcrfchretbttng auf Noblen, Xpoß$ttmbergeu unb 
5luß geben laßen; biefc wollte er jcut, unter uer* 
dnbertett Umffdnben, geltcnb machen. Unb 
wirFlid) fah ßd) auch ber Jperjog genötigt, burd) 
Uebertragung ber Weueuburgfchcu ©fiter au 
ihn *), allen StreitigFeitcn barfiber ein (Enbe ju 
machen; worüber auch bic 55c(ldtiguug bei $6; 
rtigg oon $oleu erfolgte. 

Slber'biefer fein $efd)fl?er unb £>berlebng; 
herr gab ihm nicht weniger Urfad)e jur Unjui 
friebeuheit, theiig burd) ben ©anFefmuth, beit 
er gegen ihn »eigte, theiig burch bie (Entstehung 
bon fo manchem, bag er ihm $ugefid)ert hatte. 
£>ie £ittauer, ber Meinung, baß bag neue 
dperjogthunt nur mit ihrem Äoitigc, nicht aber 
mit ihrem Staate ucrbuitbct fco, fuchten fid) 
ton ber ?Sertheibigung£urlanbg lo^ufagcn, unb 
fahett nicht nur ruhig in, baß einjclne «Segfi; 
terte ihreg £anbcg Furla'nbifche ©renjguter au 
fich rißett, fouberu arteten auch nicht auf ®ot« 
harbg Worftelltmgeu bagegeu. 

Wach bem Unterwerfunggoertrage war, wie 
tvir gefchen, unferm Xperjoge auch bag ^igthum 
Eilten, welche* bem bnnifchcu 9Jnnjen.,$iafl' 


*) 157 $. 





32 

utt$ unb feinem Bruber bent .ftouige ffriebrid) 
Den £)<fnnemar! geborte, tngefagt. £>er pro* 
jeftirte &u 0 taufcf) tiefet Btatbnmg mürbe auch 
Don bem erftaren *) anfänglich genehmiget; aig 
aber bie binifeben ©efanbten bort anlangtcn, 
um ihn )u polltiebn, nahm er fein 2 Bort mieber 
turücf. 3 a er ging itod) meiter, nnb fucf)te fogar 
bie ihm jumJaufcb offerirren £dnbcr gcrabejiuin 
feine (bemalt tu bringen. £>er önig Den tyoleit 
unb ®i tharb bemühten fid> inbeß bie Uritertba* 
neu auf bcfel unb ber^Cicf für fid) tu gewinnen, 
unb erteilten tbnen **) manche Vorrechte unb 
tyrioilegien. Bun bebute Sftagnu* feine Sorbe* 
rung aar auf bie vsrtabt Sleoal aug, bie er, ata 
Bifdjof btefe^ t^tiftg, reu bem fd)mcbifd)en $ö* 
mg (tri-d) für ficb begehrte. 3 uglcid) ging er 
feinen trüber um £ulfe $ur 0 ee, wtber bie 
febwebifebe Befamtng, an. Allein er fanb fo me* 
nig bei tiefem, ata fontf irgenbmo mit feinen 
SinfpräcbßK ®cbor. ^Bdbrcnb noch bie Unter* 
banbluugen baruber imifcbeit ben bdnifeben unb 
fdjwebifcbcn ftcidtaratbeu 0 “tatt fanben, fiel e# 
bem Äoitig £rid) ein, ibm feinen @cbu(? gegen 
bie benachbarten Machte aufbringen tu wollen* 
wnt fid) bagegen bie Erbfolge in allen printlidjeit 
Befilmungen iuflc&ern in taffen. 5 lber SRagnui 

nahm 

*) Den 29. 3 amtac 1562. 
tmi 14. OttAcj 1562. 


33 

«ahm Hefe 3umutbung fcf>v ubef, unb »feilte feinem 
Brüter, bem bdnifeben Könige, bieBadjc Don ei* 
iter ®cite Der, bie cg netbmenbig mad)te, baß bte* 
fer fid) berfelben ata ber feinigen annebnicn mußte. 
3» £>dnnemarf fprad) mau nicht anberg baruber, 
ata baß bertfönig doh ^dimeben barauf augginge, 
bem btlnifcberi Reiche feine Untertbancn unb er* 
tauften £dnt>cr liftigermeife ju entjiehen, unb 
beinahe wäre cg jmifchcn beiben baruber |um 
Äricg gefeittmcn. ^cmi and) Don fd)mcbifd>er 
(?eite bcbaHPtcre man nun bagegen, baߣ>dnne* 
ntaii ben £10 * unb Äurldnbern jur Jeit ber 
größten Botb feine J>ulfe Derfagt batte unb ba* 
burdj feiner lanbeobetHicben Rechte perluftig 
gegangen wäre. 3nbcffcn blieb cg beim Srieben, 
ber noch im ndmlidjen ©ommer *) bureb ein 
neue* Buubuiß *roifd)ert beibcit Sulchten befe* 
ftigt rnarb. 3n bemfelben übernahm @d)mcbcn 
bie (Garantie ber Befilmungen beg £crjogg $tag* 
ttug, unb biefer gelobte bagegen, fie nid)t tu er* 
meitern. Balb barauf taut eg and) tmifebeu 
ihm unb bem ru(Tifd)eit Jaare t« einem Ber* 
gleich. 

Um eben tiefe 3eit mar eg — gegen beu 
£erbft beffdbeu 3ahreg ungefähr — ata £er$og 
©otbarb, bem cg barum tu thun fd)ien , bei» 
2(ugtattfcb dou Eilten tu Staube tu bringen, ficb 
in Werfen nad) Jpafcnpetb begab, um mit bem 


[31 


') 1562 . 










34 

fcäitifdjen ©cfanbteit batüber $u tractimt. 
aud) noch antere Sractatcn al* btefc feilten bert 
gepflogen werben; tarnet fanb fidf) bafelbft ein 
£crr een Äantß att preufiifcher 5lbgeorbnctcr 
ein, um eine Angelegenheit ju verbaubeln, bie 
ben Surften, wenn liiert ftdrFer, boch vielleicht 
inniger interejTirte. ©ie betraf ndmlicb feine 
93erma c hlung mit ber SJteFelnhurgifchen Vrinjef* 
ftmt Anna, einer Jocbter i)ertog$ Albrecht be* 
©ebenen unb ©chwefter bet J^erjog^ Johann een 
SföeFelnburg, bie mit bem preußischen Jpcf nabe 
eerwanbt war. £od)ft wahrfcheinlich hatte er fie 
früher fchoit bei feinen ©ef«nbfc&öft<rcifen in 
Äonig^berg, wo fie lebte, Fennen gelernt — unb 
wer weiß welchen Antheil bie £icbc an feinen 
«Planen batte, bte’mit bem Untergänge bet Or* 
ben£, in welkem jener bie Hoffnung blühte, jur 
Steife Famen. 3br ^ater, ber i)erjog Albredjt, 
befanb fid), wdhrenb fein Abgcotbneter mit 
©otbarb in Eilten jufammen traf, mit bem $6* 
nige von Velen bei einer £ruppeumufterung in 
tfaucn. /Dabtrt reifte benn auch ber £er$og, um 
wo möglich fclbft eine Angelegenheit, bie feinem 
£erjen fo nahe lag, voUenb* ju ©tanbe ju brin* 
gen. $3ci feiner Anfunft ernannte ihn ber $o* 
nig jum gelbherrn über feine Gruppen; auch 
warb hier wirFlid)bie/?eurathfo weit verabrebef, 
baß er nach Äonigtfberg gehn unb fid) perfbnlicft 
von ber VrinjeflTinn ba$ Jawort b^en füllte. — 
©wte/ alte Seite»/ wo bie Surften nod; ihre ei* 


/ 










gelte S5rautn)crf>cr waren unb fei» grember $wi* 
fchen ihnen unb ihrem £er|ett trat! — SUIcitt 
crtf »tuet Jahre fpäter *) erfolgte bie feier(icf)ß 
Slnwcrbung. £>enn bis baf>tn festen bie 9Ser* 
tvaubtcn ber 35raut, tmb unter btefen oorjüglic!) 
ihr trüber, ber ^ifchof Ulrich ju Schwerin, 
ihrer *krbitibung mit bem iperjogc mancherlei 
Schwierigfeiten entgegen, bie ihren @5runb 
hauptfad)lich tu ber ^eforgnif? fanben : ci mochte 
ber neue gtirflcnffanb wohl nicht ooti langer 
Raiter fepn. (Ein ausführlicher SBrief, ben jene 
tyrinjeffinn an beit /perjog fchricb, giebt ndhern 
9(uffchlu§ baruber, Böir (affen ihn, ber Selten¬ 
heit wegen unb weil er jur (Jharafteriftif ber 
bamaligen Soffitten bienet, hier wörtlich folgen. 
€r ift oorn 7 ten Ccteber 1565 battrt. 

„Steine trewherijige otinb flette libe juuore 
„mein freuntlieber f>crn alberlibtfcr bruber ich 
„höbe e. I. freuntlichcS fcfjreiben ben crflen oc 
„teber, oon e. I. XDiner entpfangert ottnb bin 
„e. I. gefuntheit herzlichen erfrewet oitnb bauet,' 
„meinen liben got bar oor, ber wolle mich fein 
„aubers erfaren laffcn, tngleichen follen mich 
„e. I. auch noef) gor lob in guttcr gefuntheit wif 
„fen ber liebe got wolle weitter mit allen guaben 
„helfen, mein freuntlicher f>er^ alber libfer 
„bruber oon bem fchreibeit fo e. I. ntelben ba$ 
„e. (. an bie margret gefchicfet haben ba$ habe ich 


*) if** 

































36 

„befummen »mit bte tirfadje bc« riicf)t fdjrctfen* 
„verilanben, nubn mus icl>ö wol bcfcnnen ba« es 
„mir ift was frembe gcwelfen, ober weil id> bube 
„nid)t «nberfi gebacht bbcT griffet, beit bas ei 
„nid)t ifl an« bellen mitten getafen worben 
„feunber aus fitlcrtci bebenfeil mag ocrbliehen 
„fein, neme id) e. (. t>ic imie bilb ciinb tust ent« 
„fd?ulbiget, »nnb bube and) an c. t. getrauert 
„berl?eii fein mat gcjmciffclt als men icb alte 
„tage ein fdireibeii t>en c. (. befumen batte, 
„»nnb bnrffeit on« mibn Jp. «ßlricb« balbcn 
„Hiebt fdjeuwcit ju fdjretbeit ben ei bat mein 
„brtiber i). £ans ben b«nbet fo mitatten trcweit 
„»ergenuiuen, and) albie in bieffer jeit bie uor« 
>,nem(ten uon ber £antfdiafft benvegeu gehabt, 
„i’iinb ei innen atlen fethtf bcrid)tet bas fi ben 
„erntf feben fi fid) aud) geneigt barju eernemcit 
„la([en, »nnb tu «>. 23lrid)eti gesogen tmnb 
„befuung grfaftbaS fte ei mit fjanbcluiigcn fo weit 
„bringen wollen bar mit id) ;u fpiren bas fi got« 
„teS fd)icfung nid)t wollen ju wibern fein, mit« 
»get er nubu fo bat cs feine rna« 100 aber nid)t, 
„fo fan er ei bod> nubn nicht binbern, aber baS 
„ift geioaltig gut gcwejTen baS faniß ifx bir ge« 
„mellen, es bette fid) funtf tätigen in gar lange 
„leitbnnb weilte oeritreefen, er bat ouebberwegen 
„eine autwort erlanget baS e. I. mol werben tu 
„ftiben fein, er bat and) mit marbeit niebt meng 
„fleis onb muhe bicinne gehabt onb bie rcdjte 
.,»cit wen wir gemtstidjen fmucii würben erlanget 


^7 

mir bert 30 . nemmber %\t toerben flufjib«» 
„ba mit mir fegen bi heiligen tage tu Puttigfrerg 
»merben 1 funtmen , barnad) werben fief) c. I. and) 
»mol mißen (u richten ^ aud) mein freuntltcber 
»bcru alber libßer fernher id) »eit e. 1 . Diner 
»ba? jimmer jofeeln, oub brei jimmet ntarberit 
»befummelt onb tl)U midi ber megett fegen c. U 
»•flann fremtthefeen feebanfeit, üU meinem b^h 
»alber lifeßcr ^rubern haben mtd) e. I. hirinnc 
»gar eiNeit freutlicben gutten willen beweiset 

»onnb iß- *) gar $tt nl roere an ber 

»bdffte gcituf gewefFcn id) !>abc^ meinem btuberu 
»gc$eiget ber bat tnid) mol bamit gcplagct onnb 
»fpricfjt man febe c$ mol baä mich c. (. b^bett 
»fo oerforget baf id) biffen Winter nid)t frircti 
»fan r e$ bat f. I. aud) an c. I. gefebrifeen onb 
„oerbeffet fiel) c. I. werben in f. l« banbel 
»ba$ feeße tbnn, onb Icfl e. I. ganfe freuntlicbeu 
„tiruffen melcbeo id) biemit mtl aufgeridjtet ba^ 
>»ben onb masJ bie gefar in bem foriaen fd;rei* 
»bett belan<<ctt oon be^ niiiftbfemitterä wegeitr 
„baö ift im fo burd) faniften miberlegt onb cie< 
„numettf bad er ba^ nid)t weiter biärotirt, bifife 
„ilnnbe feint bie laut rette miber oon b- 
»rieben geFumcn, omib bringen in biffen |aubel 
»fc!d)e eine ant mort; nie faß in ten oorigen 
»mallen gefdjeben iß, men mid) Punftig gefabr 

*) XMefeö QBcrt iß in fccr oor unt liegenden -S>an># 

febtift m4)t au eiit^tffccn. 








38 

„t>itnb roiber mertigfeit mürbe mibcr faren ba$ er 
„beit mil mich in Feinem filrterfid) fein ^ ba$ 
„rnutf ich alle* bem fiten,<iot befellen , erfibt ei 
„in allem ba$ er e$ nuhtt liiert mcittcr mereit 
„Fan , fuitbern Hi ei feinen gatt! höben mirf, 
„ba* id) ntihrt got leb mol bewegen sttfribett bin 
„vubt bi füiifftige ferge vttnb not acr befellen, 
„bi$ höbe ich *• I. auf bcrfelbigett fchreiben nod) 
„frcuntlidjen beantworten mellen mitfreuntlidjer 
„bitte e. I. mellen mein herfc alber libfkr bruber 
„fein vnb bleiben, an mich a\i e, l. fehmefter mol* 
„len e. I. nicht jrociffeln vnb befelle e. (. bem 
„liben got. Saturn ii relift ben 7. octcber ano 65.“ 

e. I. gelibtc fdimcfter 
anna geborttc* fremlcin 
Sit mccFhclnburg k.“ 

'Der Äonta von 'JJolen nahm fich inbeffen 
ber ©ad)e fo Fraftig an, baß cnblichbie dpeurath 
bed) su ©tanbe Fant, unb bie ^ 3 ermdl>ru!!g im 
«Oidrj 1566 su Königsberg mit großer Vrnht 
uoasogett mürbe. Sin btebet gehöriger Umftanb 
barf nicht verfdwiegen ^werben, ber, fo menig 
er bem ^rdutigam jur Shte gereidjtc, bem 
fdnigliden Selbbernt £cb unb fötthm su SSege 
brachte, ©er^ßcrmdhlungetag mar ndrnlid) fd;ott 
auf Safoiadjtcn aiiaefeftt; bie ®clabencit — unb 
unter biefen auch ber König von 'l'olen — ma* 
reit Idngft ccrfammelt; nur bie /paurtrerfon, 
ber futftliche Erdutigam, fehlte. ^(ersehn Zw 




59 

lang mußten bie (Bdjle sunt großen töerbruj 
be^ alten iperiog^ von Preußen, ber auf eine fo 
lauge ^emirthung bcrfelben nicht gerechnet hatte, 
feiner märten. Srtf am Renntage SKcntinifeere 
faub fich ©otharb ein, uttb marb auch noch att 
bomfelbcn Jage prieftcrlich verbunben. Sr hatte 
fidj udmlid) fo lange gegen bie ©chweben , bie 
battialtf gegen Bernau mit '^oleit in ipdnbel ge* 
rotbten maren, macFer getummelt uttb Bernau 
Mb anbere £>rtfd)aften ertf fiebern mellen. 
£>enn ber jmifchen £ditncmarf uttb ©chwebett 
grfchloiTenc 93unb, fo mie ber sweijdhrigc*$atfeu* 
(lillffanb, beu SKufianb mit bem grinsen $iagnu* 
cingegangeit, mürben halb mieber gebrochen. 
Zottig ©igi^ntunb 2lugufi hatte fich mit bem bd* 
titfcf>cn Monarchen gegen ftußlanb vereinigt, 
feinen Slufprüchen auf bie £dttbcr jenes Grinsen 
fiitfagt, ihm Verttau uttb tyabiä obenbrein ver* 
frrochett uttb fid) babei vcrj?fltd>tet, ben König 
©djwcben jur Abtretung bei %tfthtmt$ 
l, al su smingen; mobei er fich jeboch Eilten fo 
lange vorbehiclt, bi$ barüber eine genaue Mm 
terfuchurtg unb ein Vergleich erfolgen mürbe, 
^aburch marb alfo SKagmi* unter bie Sahne bei 
Honigs von tyolcn unb feinet gclbherrn, bc* 
^Porjoaei von Kurlanb, gcbrad)t. — 

£>afi fo m«nd)cr im ©tiüett ben lefcfern um 
bie errungene &8ürbe s« bringen ffrebte, geht 
aud mehreren ttmftdnben hervor unb liegt fdjott 
™ ber Statur ber Sache. 3u betten, bie feine 

























40 

*Bmf)circ UneiUten, weil fie fidj felcftc gerne 
UW jngeeignet hatten , gehörte and) her JpodK 
itieifter eher ^bminitfrator beS beutfehen OrbenS, 
SÖoifgang @chu»bar genannt $iild)ling, her Ui 
jenem $tvifd)en 9?oIcn unb ftufilanb ausbrechert* 
ben Kriege £ivlanb lieber tu erhalten hoffte. €r 
fertigte ndmüch gerabe baiuals eine ©cfanbfchaft 
an ben Saar ab, bie ccm £er$ege ©rtbarb eine 
boshafte (Säuberung mad/tc unb £i*j(anb , al* 
ein bem £rben geraubtes Unb, gegen einen 
bem 3aar ju $a()lenben 3ine von biefem reda* 
mirte. Bieter entließ bie ©cfanbfchaft *) mit 
bem 33cfcheibe, bah er £ii>Iatib feinem redjtmd* 
fHgen £errn als Sin^lniib verleihen tvcllc, fo* 
halb berfelbc e$ auf Äofieit bes örbens ben tyrs* 
len entefffen haben mürbe. 3nbc§ hatte aud> 
(Schweben ben 3aar, feinen 33unbcSgcupffcn, 
als J^errn von Äivlanb anerfannt. 

5(bcr auch hie bem £er&og untergebenen 
Stdnbe fdjmi'ebeten, vom £)dwon bes Leibes? 
verleitet, bbfe fldne unb ftdnfe miber ihn. 
Sie fudjten ben Saarncn ber 3roietracht $tvi* 
fehen ihm unb feinem OberlehnSherrn ju freuen? 
roa* ihnen in ber Jelge nur ju fehr gelang. 
Urtb c$ gehörten gan; ber 9}iutb unb bie Sc# 
tfigfeit beS (fharaftere baut, bie ©ctharbS (Hi? 
genthum waren, um itid>t unter bfefen Um? 
tfdnben — im Äampf gegen &etm(id>e unb öfc 


*) am £nte &«$ 3 aN 1564. 


4x 

feittlidic ffeinbe *tt erliegen unb bet feinem tri^ 
brigen ©efehief an ftd> felbft itt verzweifeln. 2 >er 
Ärieg allein befcbdftigte ihn hoppelt, iubem er 
als Jperjog fein £anb vortbeibigen unb tugleid) 
für £tvlanb bic Waffen fuhren muhte; unb bai 
tbat er mit ©lü<! unb fRuhw- Wachbem ber 
fd)webifd> - reualfcbe (Statthalter *) £abfal, bie 
Stiftstfabt beS ©ifdjof# ffltagrtu* beremtt unb 
in feine ©ewalt befommett hatte, ruckte baS 
polnifdplittattifbhe i)eer unter ©otbarb* %nt 
fuhruttg bis £>alen vor, eroberte bicS fefle 
Schloß, entfette £cbc 1111b überrumpelte £ß«l; 
wobei ber j>erjog bie tfriegSKIt brauste, einen 
£hdl feiner ffllattnfchaft als fehtvebtfehe Solba* 
ten tu verfielen. £)ie beibett leptctt Certcr 
gingen tnbeh hernach halb tvieber $u @d)tvebctt 
über. €nblt<h aber brachte ©otharb mit einer 
SHotte fclbtfgewcrbener Leiter Bernau in bie 
©ewalt feines tfbuigS, bem biefe (Eroberung fo 
siel Jrcube machte, bah er ihm bafür auf ber 
Stelle bie fcierlirfje llrfunbe über feine neue 
gürfieitroürbe ausfentgett unb ncbfl bem ^err^ 
fchßftltchen Söappen tüftelten fleh. (Hin antcrcr 
^ßerfud) unter SCnfftfrung ÄnSparS von Slltcn* 
bocfitm auf SKeval, niihlattg jebod) gdnjlich, ia 
Öefel warb fogar voit ben rachefchnaubcnbrtt 
@d)tt)eben auSaeplünbert unb ber hcrjpaliche 
Statthalter ^alfenborpp, ein übrigeus tvaeferer 
Ärieger, barauS vertrieben. 

*) am 28flcit 3 uli 1563 * 










4 a 

3e mehr Gotharb ficft burch feine bewicfene 
Streue ttttb Sapferfeit ber ©teile eine* £berfelb* 
herrn utrb finfglidjeti ©tattfjaltcrtf tuiirbig seigte, 
beßo iuierrrdc|Ii'cf)fr warb fie bem litddnbifcbcn 
Slbel. $$ir wollen nicht untcrfuchen, in wie fern 
er suweilen burdj allsugroße ©trenne uub fy&xtt 
ben Sabel rechtfertigte, ben er beehalb über fid) 
ergehen laffen mußte; inbeffett fontten wir eine 
feiner $iad)thanbluttgen nicht uerfdjwcigcn , bie 
ihm jenen Vorwurf lange nachher nod) sugejegen 
— bic einjige vielleicht, welche utt$ bie (?5efchicf)te 
fo uinilanMid) aufbehalten bat; wobei wir ju* 
glcid) in bie letztere ein wenig turnefgeben muf¬ 
fen. 

£er$og ron ftinnlattb, ftjttfg* 

(Erid) Xiv. non ©ehweben trüber, geriefh, wie 
Stettin* angiebt, burd? Gittfluß ber 3efuftett, 
auf ben Gebanfen, fid) mit bei* ©ehwefter bc$ 
Äonig$ oon^olcn, ©igitfmunbd Shtgufh*, ftatha* 
rina, ju verntdhJett. CJzrich war attfaitglid) ganj 
bawiber. Späterhin gab er feinem Bruber nach, 
jebcch nur unter aewiffen Bebingtutgcn. 3obaitn 
wartete bic (Erfüllung berfelben nicht ab. €r 
fd)oß bem Könige non tyolen über bunbertraiu 
fenb Shalcr vor utib erhielt bagegen bie liulän* 
bifd)en ©chloffer Äarfutf, Gttiti*, Sricfatcn, 
Jpelmet, SHupen uttbBurtnecf |um llnterpfattbc. 
£)f)ne feinet Brubcrä Genehmigung fcaeltc er im 
#eumonate ron 2lbo nach Smnsig. (Erich befahl 
ihm, surüefsufehmt. Johann trat auch wirtlich 


43 

ben «Ätfwe« ntt t lief: fi<& bod > tt j? ber **! 
wegen uub teffrte n«cf) iDanjig um. 25on luct 
ging er über Sracau nach ®Ntt« unb b> c | r ia * 
fei 6 ft *) fein Beilager. €r begab ficb bavauf 
nach SKetml, wo ihm ber bafige Statthalter, euaute 
©eure, ba$$vifuergnugen be$ .ftottig* mit feinem 
Benehmen fchen febr beutlicb t» erlernte« gab. 
er fd)ijftc fid) hier, nach einem «ufeurtfllt 
wenigen Sagen, in Begleitung vieler Velen unb 
Scfuiten, wieber ein, unb fehlte in fein Sur- 
frentbunt ginnlanb suröcf. lieber feilte Vtanb* 
fchloffer in Urlaub felgte er einen «nächten, ober 
angeblichen, (Grafen, von 21 res (Slree) sunt 
Statthalter. (Erich, ber feinen Bruber Johann 
im Berbad)t cineä Gtnuerftäiibitiffetf mit ^i'olen 
hielt, ließ ihn gefangen nehmen unb ttad)©locf* 
bolm bvinacn, fürs suoor aber *) batf ed)lo§ 
Äarfug in £iidattb überrumpeln, welchem beim 
aud) bei ber Gelegenheit in feine Gewalt fant. 
'Daburd) gcrieth ber uttglucflichc Graf uon 2lrce 
in große Berlcgcttbeit, hefentertf, ba auch bic 
«Hüffen auf bie <Pfanbfd)loffer Slnfpruch machten, 
uttb er weber ber einen noch her atibern Partei 
«&iberftaub su leißen tut ©tanbe war. Spiet 
nun weiten bic ©chriftßeller in ihrem Urtheil 
über fein Verfahren von etnanber ab. Henning, 
SHuffor unb Se Id) fuhren an, ber Graf habe biefe 
Gelegenheit wahrgcttommeit/ um mit bem 3aa* 

*) am 4 tcn Octobft 1562 . 

**) Oen 7t<n Sluguft 1563* 









44 


tcn eine geheime tmb verrdtberifd)e Unterband 
(un^ tu pflege», inbem er fid) men leRtcnr 
«nheifchtg aemadjt, ihm, wenn er ba* Hau* 
Reimet erblich öberfdme unb lei bem SSefift ge* 
fchufct würbe, bie übrigen fünf ©djfoffcr in 
bic ^xfitbe iw (vielen. „£>cr Saat“ crgdMt 
JpcnniiK! weiter, „fufumte nfd>t/ fefd>M in* 
SOerf ;u richten unb fertigte 93clF ba$n ab. 
2Utf «Der bie SHufTcii eine* £heil* mit bau ©ra* 
feit auf £ricfaten gelaffen, bie anbern mit bettt 
©efeböft feinblicb abcjemicfeit waren, warb alfo 
ber vermeinte ®raf von bert JOeutfcften auf $ri* 
cfaten gefangen genommen, bent Hflrjoge von 
tfurlanb, alt Fdniglidicn ©tatfbalter, tiad) ftiga 
au*geliefert # unb, ttad> gehaltenem ftcd)t, ba* 
felbtt in ben ©träfen mit gluhenben Jangcit 
geriffelt / enbltd) auf&dbcr# famwt swetjeii ober 
brcieti feiner /?e!fcrebclfer, gelegt u" Heit* 
niitg bofcf>rfevt mit folacnber ftnefbotc: „ba 
bat mann ich rebltch SRann an ihm gcfchcn unb 
vernommen, wie lieb ba* £eben fei, um wcfd)e* 
Srifhtita unb (Erhaltung willen er fid) erbot, feine 
lebenbfgen $age vorm ©tallc, an einer eiferneit 
Äette, wie ein £unb tu liegen unb nur allein 2Saf* 
fer unb $rob $u freffen. €* bat ibm aberfo gut 
nicht werben formen.“ — 

Henning, ber Vertraute .ftcftlcr* unb fein 
©efd)dftefuf>rcr, muffe bie Gegebenheit genau 
fennen unb verbtentc wohl ©lauben. *ftad> (eis 
tter Slngabe war ber ®raf, wie wir gefebn haben# 


. 4.5 

ein 2>errJtber. $bcr ®ran& SßvMht# ber um 
tiefe Seit lebte, crfldrt ibn gerabeju für mu 
fcbulbrg. „Gei biefett H4»bcln" — fagt Strnbt, 
ber jenem in feiner Crjahlung folgt — „Farn ber 
©raf 2lrcc in ©ebrdnge, juutal ba bie Puffert 
tiefe Srilungen ferbertett unb er fid) nid)t tut 
Staube bei ©egenwehr fab- ©ein 2(nfucben bei 
ben ^olctt um Sp\\l(e, würbe mit furjeu Ger* 
frofnmgen ohne Gadjbrucf abgewiefen. £>er 
^raf, uut feine* Spetrn ^faitbbdufcr nicht gant 
tu vcrfpicfert, hielt c* für* ratbfamftc, mit bettt 
ruffifd>eu GefcbUbaber in ftorpt, ftnefen 2ln* 
brei &urvfd)e, einem leutfeligcu unb flugert 
^emi, bie Sibrebc ju nehmen: er wolle bem 
Äuefeit Reimet fo laitae tunt Vfaube geben, bi* 
fein £crr au* bem ©efduguif leofduic unb wei* 
tetc Gcrabrebung treffen founte. £r bcftellte 
fluch ben Ättefen tu einem Gefuch nach .Ppelmet, 
Wo bic Ucbergabc in ber ©tille gcfchehcu feilte, 
vevfah e* aber barinit, baf er ben /panbel ctli' 
oben feiner Seute vertraute; biefe wareuber &b* 
fiebten bc* ©rafen gant nufunbig unb rebetett 
unter fich einen Hinterhalt ab. &citn ba fte 
mit bem ©rafcit tu $tfd)e fafen, evwifd)tcn fte 
ihn am Haifa bei ber gulbencn Äette, (ketten 
ihn in ein flitfkr £och unb gaben auf ben &ne* 
fen unb beffett teilte Setter, weldjc* biefen reb* 
lid)eit ®amt twar jttm SKucfiuge, aber auch tttr 
grovteu ^erbttteruiig brachte, ©ic lieferten 
beu örafen au beit H cr i#9 von Äurlanh au*. 









46 

f. n,.« — „Xpenning,“ — fagt Sfrttbt' roci* 
(c ' r ,' _ „fjat biei'e (Begebenheit gar parteiifd) 
enäbltf baaeacn beseliget Sibffdbt, baf fall je* 
bctmaini «eil bet Unfc£>ulb bei ©rafen unb fei* 
neu billigen 2lbfid)tcn Äberscugt geroefen. £>ie 
Uinftdiiöe bei feiner Jpinricbtung finb allerbingi 
bcbeitfHcf). 3?er (Xatbiberr (Oinccir, Slanbcrff, 
ben bie fdMbliebe ?Ot«rter bei ©rafen mm* 
merte, «ins na<^ j^nufc, »es fidjaui, unb blieb 
flicict) tebf. (Eine grau, bie «eni ‘»oben i>cr* 
unter it)n mit glubenben Sangen *tt>icfen fab» bei 
berab unb bracf> bcnXpali. (Ein (Bauer, roeldjer 
babei jianb, (Heft fid> ein Keffer bnrd) bie 
©ntfl. ®er (Buttel, roelcf)cr bie Äoblen blieb» 
jiicij «cm Si&agen , legte ben .«orf auf ben <Bla* 
febalg unb blieb auf ber ©teile tebt liegen. «Seit 
feinen (ßerrdtbern finb bie meiden blinb geroot» 
ben. ®er Änefe, ber ber Ungnabc feinci £aa* 
ren iialber nach Polen Mutete, bat bie Un* 
fci)u(b biefei (Ölannei mit vielen ©cufjern be* 
llagt. @cnd trat ber ©raf «cn 2lrce ein »er* 
ddnbiger Jperr unb in (Mntcgung guter gedungen, 
}a in ber gansen Xtrigifund roeblerfabrctt; rote 
beim auf feinen SKatb bie ©tabt unb ©d)lof 
«deual mit ©raben, Odilen unb ©treidjrccbrcn 
roobl befedigt roerben.“ - 

$3etin er roirflid) ttnfcbttlbig roar; meint 
feine fd)tndf)Iige ©träfe reenigdeni bie ©djitlb 
uberdieg, reai foll matt benfen »eit feinen SRicb* 
fern, »en ©ctljarb Äeftler, ber fend in ber 


4 7 

©efdjic^te ali ein ieutfeliger, rcligtefer «Kamt 
erfebeint? ©in fd)(immer ©teitt bei 9lnflefci 
für ben (Biographen, ber, roenn er entroeber 
für bie eine ober bie anberc ©eite 'Partei 
nimmt, gar leid)t draudjcln Fann. ©arum ba* 
ben mir lieber bie ©dtriftffcller, roeldjc fc roi* 
berfrrcdtcnb jener Jbatfadje ermähnen, t>icr 
felbft fpreeijen laffen. £>abci fDritten mir uni 
bod) bie (Bemcrfung nic^t »erfagen, baf ber 
©d)ein een Sirannei unb ©raufanifcit, ber tut* 
fern gelben babei trifft» »icllcidit nur ber 
^iberfebein einer drettgen ©erccbtigfcit unb ibm 
babei nur (QorfcbnelligFeit unb Uebereilung, aber 
Feine £eibenfd)af:lid)Feit ©ebulb ju geben fe». 
^adtfuebt unb (Beibeit lagen gereift nicht in 
©otbarbi ©barafter — fic reiberfpreeben feinen 
übrigen ©igcni'djaften su febr; «ueb jitiben roir 
m ber ©efdjicbte feine Urfacbe, bie feinen Xpaf 
Segen beit ©rafen crflrfrbar maebte. geblte er, 
fe fehlte er im blinben (Eifer für bie gute ©a* 
djc. (ßerleitet becb ber 2Babn» ©ereditigfeft su 
fiben, fo ntaneben ju einer Ungerccbtigfeit, be* 
ren (Barbarei ficb nicht bureb ben barbarifefjen 
©etd bei Seitalteri cntfcbulbigen Idft l - (Be* 
pebenbeiten, rcie bie «crangefibrte, muffen ben 
(OJifpcrgttftgtcn natürlich ju Hatten Immen unb 
fbre 9lnfd)ldge reibet ben Xjerjog unfcr|lül?fit. 
® ie Slbminiftraticn »en SKiga, bie ibm *) nach 

*) int Sfabve i$6j. 





4 8 

fcetii tote bei «rjbifdjofi SBil&elm »om «onig 
übertragen worb, regte ben Veib von neuem 
auf unb #ermehrte ben f)af bei 2Cbe!» gegen 
tbit- ©cbon trat man öffentlid) mit Vefcbwcr* 
ten ber»or unb machte ihm ein Vergeben baratti, 
baS er bie £>rbeniabelid)en beitt übrigen Bbel 
uersoge, iene allein in Negterungiangelegenbei* 
ten ju jRatbc söge uub ihnen, auf er ber Vcr* 
tuaitung ber ©tiftigüter, noch fo man die anbere 
9ted)tc einrdumte. 3® > man befdjulbigtc ihn 
fegar: bafi er, um nur biefe ®uter »erpfdnben 
ju fönneu, bie Sßabl eiitei neuen €rjbifd)»fi 
biutertrieben uub auferbem beit Migacru bemil* 
ligt habe, bie erjbifd)6flid)en ®üter an fid) ju 
reifen unb ben fatbolifcben ©otteibienft in ihren 
Gebieten ju »«tilgen. Blle biefe «lagen erreich* 
ten iiibef nur bai £>br bei Äonigs — weil 
er fclbfl ei mar, ber fic eigeutlid) burd) feine 
«Scfctjlc »eranlafite, unb @ot&«rb uidjti mehr 
babei gctfian, ali biefe genau befolgt batte. Bud) 
batte bcrfelbe gerabe bamali fid) burd) feine 
Jelbberrutalcnte in ber ©un|i bei «önigi befe* 
(ligt, wie mir bei ber «roberuug non ÜJernau ge« 
feben- 

£>a nun foldjergetfalt burd) Vefcbulblgutt* 
gett, bie fid) auf wirtliche Xbatfacfen grünbeten, 
nidjti erreicht werben founte , fo nabm mau ju 
Crbicbtungen feine 3uM)t. eine truppen« 
Werbung, bie er, um bai «riegiglücf ju befdiwö* 
ren, auf feine Äoflcn unteruabm, mufte einen 

Vorwaitb 


^9 

SSorrcaub abgeben, ifjn beim «ouige in ben 
5öerbad)t ju bringen, baf er ficb unabhängig ju 
tuadfen (Irebte. Um biefem Verbadjte $©abr* 
fd)cinlid)fcit ju geben, fegte man nod) bi»iu, 
baf taufenb fReiter, meldje eben bamali Pott 
bem pommerfdjen «beimann, ©aul pon SGobefcr, 
für ben ^>erjog oon tyreufen geworben würben, 
ber fic ali fjulfitruppen für ben bdnifdjen «ö* 
uig gegen ©cbweben gebrauchen wollte — ei* 
geutlid) für ben -fierjeg von «Urlaub jufammen* 
gebracht worben wa'rcn. Unb barauf grünbete 
ficb bernad) bai Verlangen bei gefammfen »beli, 
welcbei berfelbe burd) eine ®eftinbfd>aft förmlich 
an ben Vconarcben brachte: bem Jperjoge bie 
©tattbalterfcbaft uen £i»Ianb abjunebmen unb 
fie beut littflufdjen ©rofntarfcball, 3cbann 
«bebfiewin, Sreiberrn »ott ©flow unb 
©tarollcn oon ©ebamaiten, ju übertragen; un* 
geachtet nad> ben ©ubjeftionipaften ber Slbel 
felbii bie Vebingung gemacht, baf — wai bet 
bem in Vorfdjlag gebrachten ©ubjeftc bod) nicht 
ber 5®u war — ber jebeimalige .©tattbalter ein 
JDeutfcber unb ber euangelifeben SKeligion juge* 
tban fcpn mufte. ©o ift bie Äabale blinb gegeu 
fid) felbii uub bat nur Bugen für bie Rebler ber* 
jenigen, bie fic »erfolgt. — £)cn «eilig feftte 
ber Stutrag in Verlegenheit, ba er für feine 
tyerfon feine Urfacbe batte, bem Jperjog fo übel 
mitjufptelen; auch burfte er auf ber anbern 
^eite ficb nicht gut ben Vitten uub SBunfeben 

14] 













5o 

be$ Abel* cttiftefteit, ber einmal feftte* bisherigen 
©tatthalter* ü b e r b r ü ß i g fcbien. jeue 
aber niebt mübe ruurbert / ihr Aubringcn &u mie* 
berfjoleu, fo fab er ftd) enblicf) genothi 9 t ihren 
9K*tbtfd)cu in fofern itadnugcben, baß er beit 
©roßmarfcball ^f>ebFien>»B $um Abmtniftratot oott 
£it>lanb unb bem (Srrjftifte SUga , röte tum gelb* 
hemt ber ltol«itbifd)cn 3 ;ruppen ernannte. 
bei fieberte er bemfclben in bem ^eftallung** 
brtefe bie uneittgefchrdnftefte ©eroalt in allen 
SKcdjtS* unb SKegterungSangelcngebeitcu ohne 
alle Appellation tu, fo baß il>m fogar tiacb^öilU 
fuhr (Steuern auSjufcbreibeu unb 36 lle unjule* 
gen geftattet mar; ein Benehmen 0011 (Seiten 
be$ Äontgs, welches baburd) ned) unbegreiflt* 
cber tvlrb, baß er ee bem neuert (Statthalter 
insgeheim fogar $ur Vflid)t mad)te, ben Jperjog 
©otharb oon gerne |u beebaebteu unb ihn tur 
Abtretung ber SRuße* unb £>ünaufer, fo wie 
$tir Cinlofuitg ber an Preußen oerpfdnbeten $3cfte 
©rebin anjubalten. dagegen fuebte er bem 
Jperjoge fclbft in einem freunbfd)aftlid)en £anb* 
fd)reibcn, worin er ihm folcfcc# erbffuete, unb bic 
Abtretung ber ©djlbfTer jur <pfUcf)t machte, oor* 
jubtlben: baß er lebiglid) um feinet Altert unb 
feiner febroadjen Qonftitution tu fcboncti, ben 
neuert Abminiftrator eingefeftt habe. Saft |u 
gleicher 3 eit, ober boeb halb nachher, erfolgte 
bie Bereinigung be$ ipertogthunts 2 tolanb mit 


5i 

bem £er$oqtbum 2 iftauen. *) £er £er$eg bc* 
hielt feinen ©tatthaltertitcl bi* in ba* folgenbe 
3 af>r; bejetgte fid) aber nocb lange als gelb* 
berr bes ÄonigS tiefer (Stelle miirbig. (So 
terftreute er im Ocfober 1566 bie Leiter beS er* 
wähnten Söobefer, nahm tiefen auf ber glucbt 
nach Öefcl gefangen unb lieferte ibn bem Ab* 
miniftrator au*. (Ein lernet* oon bem Ungrunbc 
ber ihm gemalten Aufdjulbiguug in betreff bie* 
fer SSobeferfcben Leiter. Aud) Farn er ber 
(Stabt SHiga tu Jpülfe, als fie in bem barauf 
folgenben 3 abre **) oom Abmiriiftrator belagert 
warb, unb brachte tmifchen beiben einen 9 Ser* 
gleich Jtt ©taube. 

£>aß ©otbarb auch bureb ©Jans unb Roheit 
ficb nicht blenben lieg unb fremben JwecFcn ftet* 
oerfcbloffcn war, jeigt folgenbe Q3cgebcnbett, bie 
gerate in biefc Vcriobe fiel. 

£)er ruflTifcf)e Monarch > ber Hoffnung be* 
raubt , fid) 2iolanb mit ©ewalt tu untermerfen/ 
befebloß feinen JwccF, wo moglid), brtrd) £ift m 
erreid)cn. & wollte einen Wichtigen be* 2an* 
be* tu einem 3iuSfürftcn 0011 fitolanb erbeben, 
um betnad), trenn bie treuherjigen ^Bewohner 
biefeitt iftrc feften ©cbloficr unb ©tdbte georfuet 
haben mürben , rhu roieber baraus tu oertreibeit 
unb fid) jutn Sie mt aufjuwerfen. ^Der alte ge* 

*) 3 u ^rohio am 2 sßen ©eccmb« 1566, 

**) 3 m Xftai j567. 









57 

ne fterrnteifter Sürtfenberg/ auf beit er tu* 
erfl fein Augenmerf richtete r ließ fid) barauf 
nicht ein; eben fo wenig aber unfer iperteg/ ben 
$weiliPlänbifcbe Witter/ 3'ö^an n fcattbeunb 
(Pjert Prüfer Pom Tiaren mit unbcfcbrdnfter 
ffielimacht jur Ausführung feines $lan$ Pcrfehett 
tuib in feine ©cheimniffe eingeweiht fdjriftlid) 
t)«ju bereben wellten, £od) er würbigte fie 
nid)t nur feiner Antwort# fettbern überfchidte 
fogar ihren SSrief bciti fertig een Voten. £nb* 
lid) warb ber unruhige tyrinj 3)lagnuS ein foge* 
nanntet Äonig von Urlaub unb burcf) feine /peu* 
rath ein naher Aliirter pou Stußlanb. ^)iefer r 
ber unterbeß wieber nach £iPlanb gefommen unb 
in jDberpalent feinen Aufenthalt genommen hat- 
t e , mußte/ nad) bem ihm l^alis /pelmct, €ntieS 
unb SHuien ♦) faft ohne @d)werbfd>lag in bie 
dpdnbc gefallen waren / baS lefctere Schloß halb 
hernach tem Jper&oge Pen Äurlanb übergeben. 

Um biefe $cit hatte ©otharb Urfachc ju 
fürchten, baß ber <£iar 3wan Äurlaub überfall 
len würbe. €r legte baher auf einem £anbtage 
iu ?0iitau **) nicht nur bem Abel/ fonbern aU 
len £anbbcft*crn ohne Unterfchfeb einen immer* 
wdhrenben SKoßbienft auf/ bamit/ nad) feinem 
AuSbrucf / „ber €rbfcinb bei* cbrifllicben Wanten* 
nid)t fein 3od) and) über tfurtonb werfe.“ £)ie* 
(er Aeußerung ungead)tet/ glaubte man hoch# 

*) 1575. **) Den 30 ten April ists. 


53 

baß ber .Oerjog fowoljl als einige SdjfefibeftBer 
fidj fdjriftlicf) erboten hätten / bem §jar $u hui* 
bigen/ unb berief fidj babei auf einen jwifchcn 
ihm unb bem ©jareu geführten 35riefwecbfcf. 
Aber ber iperjog erfldrtc feierlich/ baß biefe 
Briefe untergefeboben wären ; auch fanb e* ficb 
wtrflicb/ baß £atibe unb Ärufe tiefen betrug 
gefpielt hatten. 

ünterbeß war Sigismitnb Auatift Pom Schau* 
plaft abgetreten/ ui;b ihm nad) feinem (tobe Ste* 
pban ^3atf>^ri auf ben (thron gefolgt/ bem $iag* 
nu^ bie Scht©fjerrfcbaft über £iplanb ju entreiß 
ßen trachtete/ um fie ficb felbff jujueignen. S84&* 
renb er beShalb bie Stabt Wiga insgeheim jum 
Abfalle $u bewegen fud>fc/ corrcfponbirte er ba* 
gegen auf ber anbern Seite mit bem Jtonig pou 
V olen unb bem iperjog poii äurlanb/ bet / wie 
man barautf abnehmeu muß/ auf ben jeiMgen 
nardicii feinen porigen (Einfluß eicUeidjt wieber 
geltenb gemacht / über bie ^ebiiiguugen / unter 
welchen er pou ber ruffifchen ju ber polnifdjeu 
Partei übertreten wolle. Aber biefe Uiiterhanb* 
\m bemirfte nicht Piel; benn Stephan $3athflfi 
übernahm bie Werthcibigung pon Dorpat unb 
einiger anbern Schleifer nur auf ben Sali/ wenn 
Magnus fie felbrt erobert haben würbe. &icfe 
Icutere ^ebtngnng machte er auch bem regieren* 
beit Jperjog tonÖol(ieiii/©ottorp unb bem beut* 
fchen ÖrbenSmeifler/ Jpc nrtd) poii £obenhanfert/ 
aU biefe ihn um bie Belehnung Pen £iPlanb ba* 













54 

teil, tyriiu ?W«gnn$ aber rourbc tticf>t nur halb 
wiebcr feinet ÄonigStitclS beraubt; fottbern Mt* 
leftt fogar, nacbbcm er mit bcr Hoffnung auf bie 
gänzliche Eroberung £iulaubs, feine übrigen $$e* 
fifclidjfeitcn oerlorcu, aufOefel, .tfarfuS, 3>eU 
tu et, (?rmcS tmb Ruicn ttnb auf ba$ (rtift tyiU 
ten eingefebrdufr. 21 u bem letztem öxt ftarb er 
auef) *). (üinc aus$ebrcnbe.ftranfbc!t machte fei* 
nein £ebeit ein€nbe, uad>bem ber Kummer lange 
fd>cu norber au feiner 0cele genagt unb feine 
(^cfunbheit gerftort batte, Wit feinem £obe 
fcorfeu bie ^tfdjofe oon fturlanb auf ttnb baS ^ie* 
tbunt fiel eigentltd) bem £er$og t>on Äurlanb Mt. 
©te 9Unfc polnifdjcr Magnaten brachten et in* 
beS in bie bemalt beö branbenburgifeben ipaufeS, 
unb et t>alf ©etbarbcu nichts, baO er fid> noch 
jtt ^etnetten beS ^3ifd>ofe( ucu bicfcnt Eilten form* 
lief) abtreteu lief. 

©er firicbe givifc^cn Mufilanb unb feiert, 
welcher um biefc Jett Mt Traube gefemmen trat 
unb alle 2Bunfd?e bc$ polnifd>cn .f onigS erfüllte, 
erfreute and) ben £er$og fo fcf)r, baf? er ein idfjr* 
jidieS $ird>enfeft Mt feinem Slnbcnfen uerotbnete. 
Slber wie trenig llrfad.ie er ba;u batte, lehrte bie 
5?olge. ©emt fchon halb nad) bem Sriebcnefcblufi 
»errietb heb bie 2(bfid)t bcS .ftontgs Stephan, 
bcr, erd felbft bei feinem Regierungsantritt Mir 
fatbclifchctt Äird)c ubergetreten, jetjt feine ehe* 


') 3m 3Mr* 


55 

tttAlfpen ®raube#„euofTen in tithnh, feinen 
? ew ' d ,« feige», jungen wollte. a»d> u» 

fSS£S md>U er fd,,c «M*tW anni ün 
M ;>er ‘ C9tf,um cin 

fcticiS unb niederere «Pfarre»;» erriefen, 

eeine ©cgcuoorfcelUuigc» mürben nicht beachtet 
«Ul xöcHbc» roarb tum ei« eine« UnUnbif^ea 

T er f elfe "- 3 n bem baräber ertbedteit 
Cfiftungobriete »>»rbe «»dbrticfli* bie ®e, e ft« 

«■ung i-e, £aubeo ale 3wecf angegeben; bie evans 
gc(ifd)c» ©laubenOgeuoffen bei ber auoöbun« 
Jtrer ScHsitn in fdjtfeen, mar ein ajerfrreAen! 
bem gte^an fiefe md>t entließen fe»»te, ebne 

^»bern.ffe bet ber «rric&tung bee «tttüuw, |« 
befugte». a,„ n<fd>flcn Jage »ad) jettem @ t if“ 
htngätcile erfolgte ben» and) biefer «Fdtupbrief 
fui £i»Ianb, meldje« itbodj babei, nadj polnifd>er 
SBeifer.m brel SD*g»cbfd)gften unb mehrere 
©tnroffeten oertbeilt warb. iOie Ee&ntlente bei 
^erjoge ©otI>arb rourbe» bari» a» bai nett er! 
rid>tetc liela»bi|d)e £anbgcrid>f i'ermiefett. 3»r 
3cit bcr ^etf) uerfpradj bwÄenig, bie in jeher 
aßopmrbfdjatt crrcd&ltcn £anbboten »cbil brrt 
fflbgeerbueten ber @ t( jbte SKiga, <Ddrrt, ®enbert 
unbjemau unb bem fperjog »on Äurlanb jtmi 
ianbtag iur «cratbttng j„ jiebc». 3ene, ®»a! 
beubnefc« ungeachtet warb ben ©uanaelifdje» 
bet atteubung threr 9icIigj P „ mandteg apiubernifi 

'! be h "J®* 9 9e,e9 ^ atl ^ verweigerte bcr HU, 
mg ben «bedeuten ihre mlorenen ©«hldfer 











56 

unb perlangte fogar oon bctt übrigen, baß fte 
bie ihrigen fchlcifett feilten; babei vernichtete et 
alle ©nabenbriefe, bie ihnen pon ben lebten 
Jf>crrmeiftern, rote von feinem (Statthalter @hoh* 
lierotj uub beffen Nachfolger SKabjtwtl er t\)dit 
roorben waren / unb feßte eine Commiffion jur 
Unterfucbttng ber 95cftßurfunben in betreff ber 
©uter »lieber. £>em leßtern mußte ftd) ber Slbel 
unterwerfen ; nur gegen bat erflere bewahrte er 
ftd) fo frdftig, baß man von fbitiglicher ©eite 
bie fterberungen ruhen lieg. 

£)er Slbel, hod>ft unjufriebett mit bent Wen 
fahren bet .fettig*, fah ftd) vorldufig nach einem 
funftigenOberherrn um. Ungeachtet ber fiifttfcbe 
SHath unb bte Regenten bem 5(bgcorbneten bet 
SMfchof* bie eibliche Nerftcherung thaten, baß 
fie beim Jperjog ©otharb bleiben wollten, fo 
fürchteten fie bod) beim bcnoglidKit Jpaufe nicht 
ficher genug ju fepn, urtb fanbten roirflid) fefjott 
einige au* ihrer SKitte nach (Kopenhagen, um 
^onig Stiebrich bem $u»eiten oon £)drncntarf 
Ihr ©tift tu unterwerfen, tiefer nahm bie S)nb 
bigung an, uerfprad) ben SCbgeorbneten gewaff* 
tteten SÖeiftanb unb perfah fie Porla'ttftg mit 2(mu# 
ttition unb Men*mittelit. Noch waren bie 2lb* 
georbneten nicht hrimgefchrtf al* ber ^ifchef 
ober Stbminifirator *) oerfchieb. £>ie fliftifefe 
SXitterfcbaft rocigerte ftch hinauf , bem Äonige 

# ) 3m 1583t 


5 ? 

oon Voten $n hulbtgett. tfmfonft erinnerte fte - 
ber Äarbinal ftabjtwil baran , baß fte fid) bem 
Jpcrjoge ©etharb urtb bem tfbnioe ©tgiemttnb 
Slugutf lange jupor uitterroorfeu ha c ttett, unb ber 
€ib, ben fie £)<fttnemarf gelciftet, oon feiner 
©ültigfeit fet>: - umfonft erbot er fid) jwtfchen 
bem Äontge unb bem Kperjog, in 2tbficht ihrer 
©ebiete, einen oortheilhafteit '»öergletch tu per* 
Mitteln* wenn fie auch nur allein biefem leßte* 
reit hulbigen wollten. £a Ueberrebttng nicht 
half, oerfudjte er bie SBafen gegen fte unb for* 
berte fogar ben £er$og felbfl im Namen bc* .fto* 
nig* jur/pülfeauf. Slbcr biefer lehnte bie Puffer* 
beruttg ab, weil fie nicht Pont Könige fam unb 
geßattb, baß er (ich felbft auf beit leßtern $alf, 
nur gejroungen entfdjließen würbe, biepiltenfchen 
Untertanen ju befriegen, ba fie nicht nur Glitte* 
oerwanbte fottbern auch SXeligfon*oerwanbte ber 
feinigen waren unb übrigen*, al* Schillinge 
be* ihm ju mächtigen bdnifchen tfonig*, ohne 
fdtwere* ©efd)ül< / ba* ihm jebodj fehlte, nicht 
tu beftegen fcpn würben, £er tfarbiital, in bef* 
fett klugen bie ^efipnahme btt (Stift* eine heil* 
bringenbe Stngelegenheit ber fatholifchen Stell* 
gton war, fitste beu Jpcrjog burd) ¥ift für feine 
Swecfc ju gewinnen, tnbem er bem fnlmifcheti 
Unterfa'mntercr, ©tani*lau* Äo*ca, bie Stolle eU 
net falfchert königlichen ©efartbteu übertrug, 
©otharb, felbft nur ju perfdjlngcn, um leicht 
betrogen tu werben, äußerte fogleich einigen 













58 

9?crt>ad)t gegen hadQircMftV, tuohttrdj ber Tc^fcrc 
(Ücf) bei Ihm legifimirte, unb verfranb fich Mo§ 
ben .£>«fcn von SQinbnu burcf) jivcibuiibert 9iei« 
ter ju bcfchuPen, «bet ju feinen Scinbfeligfcitcit 
gegen bie Unterthnnen bed (eftiftdr fo lange er 
nid)t felbd ton biefen angegriffen rourbe. <?o« 
gar bie SSerffdrfurig «nb £ebcn#mirtel , bie bet 
Äatbinal iiacl) jenem gcfcbeitcrtcn Cnttvurf ton 
ihm forberte, vertagte ihm bet #crjog, fo lange 
bet itonig von “Polen ficf> uidjt feierlich für ei? 
neu fteinb tDÄmicmarfd nnb ber ffiftifchen Un« 
terthanen erfkrte unb ifjitt ben auebrucflidjen 
«Sefchlr gegen fie ju fechten, jufenban roiirbe. 
®cr Slnfuhtcr beO Keinen Sjcert, roeldrco “JJiltcn 
bebrof)fe< .fjaurfmnnn “PcfoOlaivefi ton Marien? 
bürg , rffchte fiel) für jene Steigerung an einigen 
^erioglid’enUntcrtbancn unb ucranlaftte baburch, 
bafi ber furlffnbifcfje Stbel *) bet 'giften ftcfr mit 
bem ©tifkabel tut fßertfjeibigung feiner ©üter 
vereinigte. Ski ber ©elerenbcit liefen einige 
von ihnen ben benachbarten £itrauern bad ent« 
gelten, road fie juvor von ben iPolcn haken er« 
bulbett muffen. 

£>« bie ffiftifchen Unterthanen vom beint« 
fchen Äonige nid)t fo fdjncll, ald ed uothig tvar, un« 
tcrftuPt ivcrben fonuten, auf ber aitbern €eite 
aber bie gegen fie auegefanbte Wanufdjaft ton 
ber ffiftifchen 9Uttcrfd>aft faff gütlich «ufgerie« 


') ?(nr 26 f»«n 3uniu< 1583. 


59 

ben tvar, habet aber noch bie beunruhigten £tt* 
taucr ber? Äönig von feiert um Sicherheit an- 
gingen/ unb toefer, welcher crMdrte, baß alle 
jene fteinbfeligfeitcn tviber feinen SöiHcn ftatt* 
gefunben / nunmehr bm .ftarbtnal Statthalter 
erit|Tltd> befehlen ließ/ feine £eute aus bem 
fhftifdjen unb furldnbifcben ©ebiete $u jiehen; 
fo warb eitMich bie ftuhc bort wieber bcrgcßellt* 
3war vcrfuchte ber tfarbinal Statthalter noch# 
ben £er$og ju einer ßricgSiteucr von srücitrtiiferib 
^halern $u vermögen/ wobei er natürlich bcu 
fontglichen Befehl junt SKucfjuge verheimlichte; 
allein bie ^Piltcnfchc SScfafcung erbeutete ben 
leBtertt bei einem Ausfall unb überfanbtc bie Ur* 
funbe bem £er$og/ ber nun ben tfarbinal/ bie 
Belagerung von Eilten auf$uhcbcii/ jwaug *)♦ 
^üblich tarn cS vom Kriege tu biplcmatifeöen 
Strcitigfeiteu/ bie fiel) ;u (EnbebcS JahrS 1584 in 
einen Vertrag aufldßcii/ nach welchem/ burch 
bie Bcrmittelung bed Cütarfgrafcu ©eorge $rie* 
brid> von Branbeuburg, geleit unb ©Jnnemarf 
fiel) gleichfallt in bie (Erbfcbaft bcS JpcrjogS 3Rag* 
nus theilten. £er bdnifebe tfontg behielt bie 
3 nfel Ocfcl unb trat/ gegen eine Juaabe von 
breißigtaufeub Sha'cr, M Stift Urlaub bem 
Könige von N 13cleu mit ber 55ebingung ab: baß 
batf £anb unb bie Srdnbe ihre bisherigen ©or? 
rechte/ auch wenn es bem Jperjog von Äurlanb 

*) Den 29fen 3 uliuS IS83. 










6o 

bcrcfnft überladen würbe, behalfen, mtb Fein Wt* 
gent bem Sanbe ben Fatbolifchen Glauben auf* 
brillant feilte. <^tepf>att. Tatort erlebte nid)t 
mehr bie 3$eftdtiguttg biefe* Vertrage**, bte erft 
«itt i 7 ten Ärril 1589 auf bem ftetd>*tage $it 
Söarfchau unter bem neuen ^eberrfeber ^ofeu*, 
®igt*ntuitb bem ^Dritten, feierlich erfolg¬ 
te. £)a* (Stift Äurlaitb tt»ar inbeß *), mit $tu** 
fd) lufi ber fd>oti oerpfdnbctcn<Sd)lofTer Swnbangett 
unb SImboteit, bem rergebachten ^arfgrafen ©ee r* 
geffriebrid) gegen bie (Summe oon breißigtaufeub 
JC^afer in tyfanb gegeben, bie er für ben tfouig ecu 
<polen, bcitt obigen Vertrage gemäß, an 2><fnitc* 
marf au^jat>fte. £>cr Jperjog butte jwar eine 
feierliche Bewahrung bagegen eingelegt, bie auch 
*en bem bamal* noch lebenben dortige ©tepbutt 
in fo wett bcrücFfidjfiget warb, baß er, um je¬ 
nen einigermaßen ju beruhigen, eine (Fommiffion 
jur 33erid)tigung ber littattifd) * furldubifchen 
©renje anorbnetc* Allein bie (Eommiffarten be* 
nahmen fid) fo parteiifch bei biefent ©efdjdft, 
baß ber Jperjog barin neue ^cranlajTuug jurn 
Unwillen gegen bie polnifchcn ©roßen fanb. 
JDemungcöchtet ließ er fid) bewegen, feine dl* 
teile Rechter, bie bamal* enf rierjebtt 3abr jdbl* 
te, mit bem ©roßmarfdjall orn £ittauen, 3e* 
bann 5llbred)tr 5?Ärften pon ftabjtwil — ei* 
nent trüber bc* eifrig Fatbolifchcn Äarbinal 


*) Ära 7t«n 3uuM 150 s. 


6i 

©tatthalter*, ju permäblen. &icfe (Ehe war um 
beilo unbegreiflicher, ba ©etbarb baburch feine 
Sechter einer Kirche aitpertrauete, ber er felbft 
fo abgeneigt war. Wod) am Sage por ber ‘Ser* 
mablung mußte auf feinen Befehl ber £ofpreb(* 
ger bei bem öffentlichen ©otteebienf- befamtt 
machen: baß bureb biefe ©be fein Jj)au* nicht 
Pon ber proteßanbifdjen SHcligion entfernt wer* 
beit würbe; eben fo befeuerte er fclbft gleich 
nach ber (Einfegnung be* tyaat*, baß er, wie 
feine Äinber, dcbtcVrotetfaitbeu wa f ren unb bki* 
ben würben, siöir fönucit biefen ©egenflanb, 
welcher ber lebte poii SÖebeutung int £eben be* 
£erjog* war, uidjt Perlaffen, ohne bei einem 
3ugc ju perweileit, ber bie Bitten be* 3eital* 
tcr* unfern gelben unb bie grugalitdt einer 
fürfHichen £echjeit*tafel cf>arafteriftrt, inbemb«* 
bttrd) juglcid) ber bamalige ^5arometcr|}aub bef 
£um angegeben wirb, unb manche* £id)t auf bie 
33crbaltnifTe fallt, bie jwtfcben bem Jperjog unb 
bem Stbel (Statt batten. 3u jener ®ermdblung 
ndmlid) erließ ©otbarb ein Unifchreiben an bie 
furldiibifd)* SKitterfcbaft, worin er biefe nicht 
allein feierlich eiitlttb, ber ju SDittau am weiten 
3 anuar 1586 angefefcten 93ernidblung*fcicr bei* 
Utwobneit, fonbent aud) noch eine 5$orfdjrift 
über bie babei ju bcobachtenbe (Etifetteunb eine 
auäbrütflidje Änmabnuug jur 33erferaung ber 
bod)füi'(Htcbcti £od)jcitofücbe binjufugte, bie wir 
hier wortltd) au^beben: 








62 

„Unb brttttft folcbei* auch“ — Tici^t e$ bariitit 
<*- „wie anber^wo ^ebr4ucf>(id) für ben anwefen* 
ben frembben Jpcrrn unb ©Men beffo ehrlicher 
unb riiet>nUicf>cr jugeheu muege; fo will oott 
oRoettett feon, ba$ ftcb eia jebcr fegen biefelbe 
Jeit nicht allein für feine Torfen, fenbern nud> 
mit -Äidierif r 3»ngen onb Tfcrbeit alfo n c tffe 
nnb flauere, baß er on$ junt ehren barfepn onb 
belieben möge/' 

„©ereid)t bentnacb hiermit an (Eud) fauipt 
ttnb fonbcrlid) ortfer ganj guebige* Begehren, 
wollet cwre ©elcgeuhcit barnacb rtcf>ten f ba§ cfc* 
liebe Zage furobgemelbter 3cit f alfo ben «d)t 
ober neun onb jwanjigjlen Sejembri* fd)ierfl 
fitnftig ein jeber mit fo olel Wienern unb Tfer* 
betw M eingelegter Zettel autfrocifct, wobl ge* 
pubt jur $tpttaw anfommc.“ 

„€rfllicb |umS(ii#reitett> bem abnfommenbett 
j)errn 35reuttgam unb feinen mit fid> bringenbeit 
jjerrn unb freunben, wie gebrdudjlid) itiö Selb 
entgegen ju liehen, mit gutten fdjwarjen ©tuj* 
\cn ooit ©amnut ober anberen gutten @ct)bt* 
wer!/ wie mau am bellen oermeinet/ auch wo 
moglid) mit fronen SHaucbfutter ontergefdjiagen, 
3b rc reiftge Wiener onb 3ungett gleirf)falls sunt 
2lu$ritte, wie jefet gebaebt, mit woblgemadtteit 
Srattffcben ®tflfccn, $um tdglidjen Slnfwarten 
aber außert>at> ber heiteret) mit feinen SKdntcln 
oon gitttem febwarjeu euglifeben £ud> onb an* 
berer reinlicher £eibflcibuug, wie i?o gebrauch* 





63 

lieb/ angetban. 3nfouberhcit wirb ein jeber 
feine /pan^fraw onb bei) berfeibeu eine Sungfram 
mit ihrem frewlicbett ©cbmucf unb 3»ratb/ on$ 
ju €breit mit fid) bringen; onb weiht ju befor* 
gen , ba§ in folcber großen Sufamtitenfuitft unb 
SOicngebcr £cnfe mit oiclent öberflilgtgen ©eitnbe 
febr bcfcbwerlicf) unterjufemmen feyn möchte/ fo 
wollen wir einen jeben guebiglid) erinnert unb be* 
fohlen höben r baß er fid) mit feinen onnot&igen 
Söolfe an 50?<fgben, 3uttgcu ober Mauren ober* 
labe, nedj ftd) bamit fclbjl oerbrteßlidj feo.“ 

>ßu bem allen hat ein jeber bei fid) Icicbtlicb 
abiunchmcn,wa^on^biefeSur!tlid)eÄocblcit ober 
für ein große* an allerlei ^othburft ooit JJictu* 
alien wirb aufgeheu unb oerthau werben. 
begehren wir hiermit ebenmäßig ganj andbiglid), 
wollet ott* ein jeber, feiner gelegcnbeit oub oer; 
wögen nach,- mit aüerbanb gutten frifdjen Sifcben, 
sroßcu onb flehten, intgleicben allerlei Gebern» 
and), ba e* ju befommett mit hohem unb anbernt 
gemeinen aSilbpret fegen biefelbc geit gutwillig 
bebenfeu onb oerforgen. Sa* feil on* rtiebt al 
lein ju befonbern banfnehmtgen SBillen onb ©e* 
fallen gereid)eu, fonbern wir feinbt ei aud) hin* 
wicber fegen eud) faniptonb fonberlicbenin allen 
©naben onb@unflen ju bebenfeu erbottig onb ge-' 
neigt. Saturn 3Rittau ben izOctobris anno $s. 

©obbert.“ 

©otharb überlebte tiefe Seierlidjfeit nicht 
lange, aßentge Seit barattf, am üXai i> 87 , 

























64 

entfd)(ummertc er Im ungefcbmidjten ©reffetfaltcr, 
baet tx t bei ber itnuntcrbrod>ciiflctt £bdtigfctt 
unb bei allen SJiubfeligfeitcu unb ©cfabrcit, mit 
melden er im Scben in fdmpfen batte, auf jmei 
mtb fiebenjig 3 abre brachte. 3 bn überlebte feine 
©emablintt, feine treue 0 efdl)rtinn , bie ihn In 
trüben ©tuuben erbeiterte unb mit bem Siad)elu 
ber Siebe oft feinen 3oru befebmor. Ohne ftd) irt 
bie <Kegierung*angelegenbeiten felbft r.t mifeben# 
bie ei^ciitlid)- ber obcnermdbnte Henning leitete# 
ging bed) fc mancher ©erfcblag oon ihr au*, ber 
bem Sanbc ©egen verhieß; unb manche* ©ute 
ßiftetc fie allein, ©o ließ fie mdbrenb ihre* 
Söittroenftanbe* bie jef?iae /Drcifaltigfeit*fird)e 
in ? 0 iitau erbauen, weil ©tabt unb Äircbfriel 
beu ^au in befreiten nicht vermochte. JDocb ehe 
noch jener vollenbet mar — batte fie febon voll* 
eubet. /Der vierte 3 ultu* bc* 3 abre* 1602 mar 
ihr £obe*tag. 9)tit biefer ©emablinn batte 
©etbarb fieben Äinber *), von melden ihm, 

außer 

% ) 1. © igUmunOWlbre cf) t, gcb. ltn 24. Januar 
1 567 / ged- Oen 1. 2 tpcil 1569. 

2. ©otbact), ge(*. öeit 20. ‘XMrj 1568# gefb. be» 
31. 2 lugud 1570 . 

3. $ r i e & c i c&, nachmaliger -$erjog / geh. &en 
25. 9 Joo. 1569/ gefl. ben 16. 2tugud 1642. 

4. ?iiina, gcb. ben 29. üptil 1 57 1 / ged. 1 592/ 
reurb« oermAblt 1586/ mit Sefjann TUbvedbt 
ftikden SKatytvif, 


"1 


65 

etttper smei £ocf;ter / bie beiben nachmaligen 
J,>erioge von tfurlanb, Sri ebrich unb u 
beim, überlebten. 

furj vor feinem Sobe batte ©otbarb 
bie förmliche Belehnung empfangen. ®ic* ge* 
fdab mit 3u|iebung ber rolnifd); littauifdert 
»eicb*Mnbeam 4 ten Bugufl 1579 int Säger bet 
/Diiena au ber /Duna. 3« bem baröber m*t* 
fertigten Sebnebriefe mürbe bie ©renae jmifeben 
Siülanb unb tfurlanb genau beftinuut, and; bem 
ipergoge ba* ©tift Eilten ober tfurlanb unb \cU 
neu m4nulieben ^adtfommeu bie Erbfolge juge* 
fiebert. Siucb ba* SRiinjrecbt unb bie unatbin* 
bette Veräußerung feiner ©fiter - ,ebocb biete 
nur mit Vorbehalt be* Vdljcrredit*, gefranb ihm 
ber tfonig von tyolen ju; eben fo bie böcbfte 
©eritftebarfeit, mit ©ortest |>er äwilation 
mi ben £atifwg, itt ©mOen #en Söidjttgfeit 
5«it großer ODiutje unb betrrfdniidicm ©elbauf* 
tuanbc (>atte ©otbarb bie Ausfertigung tei £ebn$* 
briefe« errungen, unb bed> war einer ber mid^ 
tigfren ©egeufnSube barinn übergangen, namiidj • 

5. fflec.ge, »«„ 2,3m. g«(t. }{ „ , 0 . ?(u . 

flud 1572. 

6. 508 i 1 h e l m , nachmaliger ‘porjog / geü. oeir 
20. 3ul. 1571 / ged. Ont 7 . 2lpnl 1640. 

7 . G? lifaöetb, geb. Ocit 23. O.tcbec 1575/ged. 
1601, rourbe ocvmdblt an 2tMm Oü^nget , 

^og ocii eueren ; ^efcbiu. 

[ 5 ] 




























66 I 

bafi mir ba$ 2lttg*burgfd)e ©laubeitabeFenntniß tu 
Äurlanb ejrerciret werben follte; manche aubcre 
fünfte barinn waren aber fo unbeffimmt abge* 
faßt f baß fic ncd> fpriterhinjwifchen ben nadn tU 
genben Jperjogeu uiib bcr SUtterfcbaft jum oftß- i 
reu ©freit ocranlaßteu. 

©o fehr ber ßricg bcn Xperjog ©etharbwrih' 
rcitb feiner gatneu $Kegicruug$ieit theiltfaltf Fönig* 
lidjcnSelbhcrrn, tl>ci(^ al$ VcfchÄm feine* etge* 
neu 2anbe*uub feiner Wechte, befdjriftigte, ttnb fo 
thatig unb tapfer er fid) int Selbe jeigte; fo eifrig 
wirfte er iiid)t minber al* Regent im Innern be* 
©taat*, beffen politifdHMinbmoralifdjeSerriittung 
feine ganjeThritigfeitcrforbemm. Unb wa* er tut' 
terbiefen Umfhtuben that, wie ba* wa* erjuthun 
fo eifrig bemüht war, muß ihm bie 2ldjtung ber 
Vad)Femmen fiebern, ©leid) in beit erffen 3ah* 
ren feiner Regierung entwarf er ein neue* Äir* 
eben- unb tyoliseifpffeni, ttttb hätte babei fo gern 
uod) ben S5au oon acht Äircbcn im £unaburgfd)cn 
ttnb ooit nenn ßircheuim ^titaufeben greife bc' 
wirft, bei bereu 3cbcr ein beutfeber unb ein 
lettifdjer tyrebiger angeßellt fepn feilten. &atf 
leßtere warb jwar einmiithig auf bent 1567 Jtt 
SKiga gebaltenen Sanbtage genehmigt, aber nidjt 
fogleid) autfgefuhrt. £em ©uperintenbentert 
würbe mit 3u$tehuitg einiger SKathc bieSibfaffuug 
einer neucu^ircbeuorbnung, erfahrenen gcfd)icftcu 
$Xed)t*gelchrtew aber bie Aufarbeitung bcr haupt* 


6 7 

fddjlidifren ©efefec für tycfijeij* unb iXeduMrille, 
fo wie bcr (Entwurf ;u einer beffimmteu tyrojeß; 
orbnuug übertragen. s Bi* $ur (Erfcheinuttg biefer 
©efeue, bereu ^eprüfung bcn SXritben uiib bcr 
SXittcrfcbaft rerbehalten warb, feilten bie alten 
Orbnungen gültig fei>n. Mehrere $ur Crbtiung 
abjwecfenbc (Einrichtungen würben iubcß auf ber 
©teile getroffen. £>ie SKegterung$oerfafFung 
felbfr erhielt halb burd) ©etharb eine beffere ©e; 
ftalt, unb auf bcn Sali bcr Sföinberjdbrigfelt fei* 
«e$ Vad)foIger*, int Sali er felbff mit Tobe abgingc, 
orbnctc er mit großer Vorfidjt eine Regierung 
an, bie ben .ftonig oen $ofen al* Öberoortmtnb 
anjucrFennen batte. Sur bie Sicherheit int 2 anbe 
fud)tc er uorjfiglicb ju forgeu, unb ber©d)wclge* 
rei unb Jugellofigfeit nach allen Graften Einhalt 
sw tburt. Swr bie ©ittenoerbefferung wlrften 
jebcd) feine Vcrorbnungen \u wenig, weil ber 
GbaraFter ber ^aticn 51 t febr gefttnfen war, um 
ihm fo fchncll, al* er e* wfmfd)te, aufjubelfen, 
unb bie Verheerungen be* Ärieg* mit ihren Sol- 
gen feinem eifrtgffeu Veftrcbett eritgegenwirf* 
tcn. ©ewifi war ©otharb junt Regenten geboren 
unb nicht baö ©iiict allein, auch bic^atur hatte 
ihn baju geßempclt. lieber feinen (Eharafter ein 
Urthcil ju fallen, wäre anmußeub, ba uh* bie 
©efchid)te fo wenig oott feinem £cbcn aufhehaU 
ten. SRuth, perfonliche.Tapferfeit unb ©treu* 
ge, bei einem heftigen Temperament, mit (Ehr* 
gei* gepaart; ©ewartbheft, JXechtlichfcit unb 















68 

feine @<&f«u$eit mit religiofcr ©cfimärmerei »er 
fdjmoUcit: bet» fttib bie eintelnen 3üge, bie jene 
nn« tu feinem ’Bilbe liefert. — (Ein <E|«r«ftcr* 
(jcmdlbe fjat t)iertiid>taufgcftr[ltroerbeii fonucn; 
ttnb ju einer » o U ft d n bi 9 e n SMogwfcie mail* 
gelte ber SHaum. 


IV 1 . 

J c .l >1 l>> ij ; • :*:* *.* , ;'-M* 


J ISptii? 


iNh II! m ;* i "I T[ V(ii 

>lr/ r.üjri ’ "• . f v ... 1 y . jitü 

WMlt ;; j <'* •. i fl*. ,*> .|.*t 1 

J ’:rv •; ii. • :. * Jr i 1 i i 

* 1: ■ I» .1* t.i . ' : 

sil ur :.r / • ' > uiltf .• 

* ’ ; $ J I • Sl , ' ‘ I | (K” \»] J > 

'i * * 2“» ujj i: 1 . ii' 

*:}•* •..‘»•v v; v (^*T n^r rl n;:t » ‘ v 

OUe ». . ' \ )} f . '* - * . ’ V ^ 




























5Jle ber (^gar Oiran äSafTittewift .ftrfcnbufcrt 
erftiirmt, gcg er mit feinem £eerb«ufeu i'or 
©cnben, baet, oon ber ruflfif^eit Äricgtfmadjt 
bebrangt, fo wie jene*, furg gitvor feine $bcre 
bein £ergog 3)iagntt$ von /pelftein aeopnet ^afte. 
£>ie anfcbcittcnbc Untreue bt’cfe* ffftrften # ber, 
ein 53afaü uub £ebnetr«ger uott SKufilanb, in$* 
geheim fid) unabhängig $u machen trachtete/ regte 
ben 3crn betf ruffifd^cu Stöouarcben in geliert 
fffamittest auf, unb er febrour: ihn unb bie 
(Stabt, bie ibn ^erberegte, gu uerber&eu. $3alb 
batten bie Muffen bie lefctere im 53efiß. sftur 
baö teile (Sd)lofi, wobi« fid) bie^Sefaftang guröcfj 
gegegen, bot ber ©emalt bie (Stirn unb fetue 
ihren Angriffen mutigen gBiberftattft entgegen, 
£>ie Äriegcr opferten bnbei ibre fd)6nflett J)off* 
intngen bem allgemeinen 55öol>( unb liefen — 
fobeifdjt* ctf bie eiferne 9£otb — altf fie gur 9?er* 
tbeibiguug ber $3urg bie (Stabt t crlaffen niug* 
te ii, i^re Leiter unb Äinber in ber ©cnmU be# 




































7 * 

Seinbe#. Hier wttrbc manche* Mibdjen oen t‘h* 
rem ©üblen — manche Butter oon ihren 0oh* 
ncn getrennt. *ftur wenige fennten ben Man* 
nern in bie enge 2>eftc folgen, noch wenigere 
durften e*; bic babcittiqclaffeuen würben bent 
€^cf)ut? ber ©orfehuitd unb ber, fclbft fcfjutjbe- 
burfttgen, Greife vertrauet. 

Unter ben 3uräc!geMie6ene », benen ba* 
©chieffal Trennung oott einem geliebten ©egen* 
Üanbe gebot, war auef) Margarethe - eine ua* 
tet* unb muttcrlofe SSaife, bie, im begriff an 
ber /panb eine* geliebten ^iiriciliiia^ junt Altar 
)tt gehen, bttrd) bei? 0 turm be* Ärieg* plofclicb 
vtn feiner 0ctte geriflen würbe. 3« Uttfcbulb 
unb hoher ©itteneinfalt erjogen, hatte fie fattttt 
bie ftofentett ber Siebe erlebt, al* fie btefer auf 
immer $u entfagen befcf>lo,f\ £>er unerwartete 
Sob ihrer (Eltern, bie Margarethen, außer bent 
9Öci|>iel ihrer Sugenb, feine 0 d>a c Be hintcrlie* 
fett, erzeugten in ihr ben 93erfaB, ben bi* bahitt 
bie frommen $ 8 finfd)e ihrer Angehörigen nicht 
herbeijufuhren oermogteit : ihre* Sebent fd)bn* 
den Sheil beut Hfntmcl 511 weih». ^ingcriffen 00 m 
erden 0chitterj unb jeber freubereichen Autffuht 
in bie Sufttnfr beraubt — wie fte mahnte, legte 
fie fniecnb am frifdjen ©rabc ber £ingefdjtebe* 
nett bae ftille ©elubbe ab: auch fid) unb ihre 
Hoffnungen unb £$unfd)e itt einem tfloffer iw 
begraben, fyitx feilten bie ftofett ihrer 3 ugcnb 
unbewunbert. erbleichen unb bie Alwine ber 













7 ^ 

Äeufd)t>cit tingepfltltFt 5f6<?r int 35it* 

<f)c be$ ©djicffal* daub geft&rieben: af^ eine 
S3rattt — nur nicf)t al$ eine $?raut betf Spxwu 
iticl^ , würbe fie gerben. 

Äaäpar Uurringhattfen, ein feuriger Jüngling, 
im erden (Erwachen ber Mduucrfraft, harteMar* 
garct^cn fattm einmal gefehen — e$ war in ber 
Äirche, wo fte bie (Glorie ber Slnbacüf itmdralre 
— unt, uon bem Stets ihrer ^d)6nf)cit geblenbet, 
auf immer oon ihr bejaitbert ju werben. (Er 
fud)te ihre *5cFanntfd)aft, wa$ ihm bei feinen 
^öerbaltnifTen halb gelang. fteuit er lebte, al$ 
0eheintfchretber be$ .ftadellanS oon S&cuben, in 
ihrer *ftiihe* Unb bie SHeije ibre$ 0eifreö, bie 
fid) im täglichen Umgänge uor ihm entfalteten, 
©ollcnbetcn ihren (Bieg über fein fdjwachetf £crj. 
5lbcr aud) au^ ihrem S)ex\e\\ hatte, feit fie beit 
jungen Mann erblicft, bie Siebe ben $riebcn ber 
Unfchulb oerfcfceucfjt unb barinti einen 'Stunuilt 
wiberdretteuber ®cfüf)lc erregt, ber ihrem front* 
tuen 0elubbe nad)theilig würbe; bemt ach! int 
Kampfe mit ber Siebe behalt, in ber Siegel, af* 
lemal btefe ben ®teg. 3ener Süngling war c^, 
ber Margarethen ihren frommen (Eittfchlufi un* 
treu machte, ohne bad fie — sunt (Erdnunen ifj* 
rer frommen SSerwanbfen — ooit Verwürfen 
barüber gequält warb, ^ittfant errbthenb reichte 
bie Jungfrau bem järtlid) Ungedienten bie #anb, 
aU faum nod) jum vierten Male bie Monbefc 
fichel ft cf) über bem elterlichen ©rabe gerünbet. 




















7* 

feufucn'-©afcrt unb SKnhmen gar gotfeJ* 
fürdjtig, unb mehlten mit urrbicl)tcit Stugen 
unb gefaltenen ^dirbctt: „ba^ fcnnc unmäglid) 
einen gebeihlicf)en 2lu$g«ug nehmen; ein gebro* 
ebene* ©elübbe, bem Himmel get^aiif bliebe 
nimmer ungeAraft“ £>ie fd)6nc Jungfrau ad)* 
tete be* wenig: vor ber ©tim me bc* Jperjen* 
muO iebe anbere fchweigen. 9Kit liebevoller 
3artlid)fcit hing fie an ihrem fBerlcbten, unb 
fcbnfud)t*vcU fahen beibe bcin glucflichcn £age 
entgegen, ber — nicht mehr fern — ihre beiber* 
feitigen 2öuitfcöe fronen unb ben fltUen Vunb 
ihrer Spe rjen burch trieftet * Regelt fettigen foll* 
te. (Er erfchten. ©d)ou rief bie ©locfe sur Äir* 
dje — bie Hodnettgatfe harrten bafclbfl be* feil* 
liehen <Paar*. ©cf)ou faf: bie gcfäjmücFtc 33raut 
unter ben -gefchafttgcn ypgnben ihrer ^cfpielciir 
bie ihr — tfillldd)dnb, aber errothettb — bcu 
O^orthenfranj in bie blonben £ocfeu flod)* 
ten; unb eben ergoß fid), in fröhlicher £auue, 
ihr mutbwilliger ©pett über ben Vrdutigam, ber, 
feiner beliebten ©ehnfucht nicht acfitenb, über 
bie ©ebuhrbaheim verweilte — al* ferne* ©etofe 
brauhen bie gotte*bienfllidje ©tille unterbrach. 
(Ein Murmeln, ba* immer lauter mürbe, lief burd) 
bie ©tragen. 3n wilber Hafl fpreugten eiujelne 
Leiter bem Sanfter vorüber. £)ie (Einwohner 
brdnaten ftd) in Raufen tu ben Choren, unb bie 
©emcinbe woogte ;ur Kirche hinauf $urd)t 
unb ^eftursung hatte fiel; auf aller Slngeficbt gc* 


75 

lagert; fie fhcüte fid> beit Unttfebcnben mit, ttnb 
hörbar Flopfte ber ^5ufcn ber fcfllidjen Jung* 
fratt, ahubenb tM'eücid>t, wie nah fie bem ©rabe 
ihrer Hoffnungen (et), wo fie ba* Jiel berfelbctt 
&it erbltcfen glaubte. (Erbleidjcnb wanfte fie |ur 
Sthuf* »>^Oa* giebt e*?“ — wollte fie fragen; 
ba traf fchon, mit ben fd)mctternbcu $rcmpe* 
tenfloßett, bie in ba* erneuerte ©locFengeldute 
fid) ntifd)ten, bie $$otbfd)aft ihr£)ht» berjeinb 
fco im 5iu;uge unb bie Vurgerfchaft unter beit 
Waffen. Sötc ein £>piiucrfd)lag, ber bie um beit 
©djdfcr gelagerte Spccrtc trifft, fie au*etnanber 
jagt, fuhr bie Nachricht unter ben Söeiberfrei*, 
ber bie Vraut umfehtof — unb balb fah fid) bie* 
fe, von ihren Srcunbinncn vcrlaffeu, mit ihrer 
tyflegntutter allein: — einer alten weitlduftigeit 
Vcrroanbten, bie feit bem £obe ihrer ©fern 
SOtutterfleUc bet ihr vertrat unb Wohnung unb 
fummerltcfjen Erwerb mit ihr tbeilre. 

(Eine ihrane im 2(uge, bie vielleicht — unb 
wer wollte fie bc*ba!b fabeln? — mehr ihrem 
eigenen traurigen ©efd)icF, al* bem harten 
©djiclfal ihrer Vaterfrabt, galt, trat bie Ver* 
laffenc vor ben ©piegel, um fich beö brdntfichen 
©djmucfP ;u entflciben. 9?ad) einem fluchtigen 
SMicF in beufelben, ber fie noch einmal tm ©laut 
ihrer freubigften Hoffnungen seigte, citrfaatc fie 
ihnen für immer, inbeitt fie ba* $rad)tgemanb 
heniuterflreiffe , unb bie SftiortbenFrene au* 
ben Haaren lotfc. „Vielleicht taufche ich bid) 



















7 6 

halb mit einem GoprefTenfranj,*' backte fie lau? 
(er als fie gewollt — fo, baft bie mutterlidjc 
2Ute felbft ju $bra c tten erweich^, fobalb !eitt 
5ßort bcS treffes ffir bie betrübte fanb. Satigc 
hielten fidj beibe in (lummen ©(ftmert umarmt. 
Sette war i!>r mit Mutterliebe jugethatt; barum 
fam auch fein Vorwurf Uber ihre Sippen, woran 
ei bic übrige ^afenfdtaft im frommen <£’fer jefct 
gewifi nod) weniger als $uoct hätte fehlen laf? 
fcn. „^dritte bid) nicf^tf mein tfinb“ - fud)te 
fie ibr berttbigenb jujufprechen — „wenn ber 
®turtti uoruber iff, ber uns allen broht, wirb 
bie @ottne ber ^ufriebenbeit and) bir wieber li¬ 
ebeln/* (ritt (<?euficr, ber ihrem gepreften Spe r? 
icn Suft ttiadjte, war Margarethens gatt&e Ant¬ 
wort. Silbern liefen fid) Mdnnertritte auf ber 
0tiege hören, jöoffiimtgprotbe überflog baS©c? 
ficht ber Suttgfrau, als — nicht ihr beliebter, 
«ber ein <Bothe oen ihm bercintrat, um ihr ein 
^anbbriefcbeit &u$u|fellen. ipaftig erbrach fie baS 
©tcgcl uitb las: 

„flftur wenig SfugettblicFe, £heure l ffttb mir 
gefrattet, umzieh/ wo möglich, über ben 
ocrbetblid)eit Zufall jtt beruhigen, ber baS 
3iel uttfercr Hoffnungen nod) weiter hinaus* 
gerürtt. £id) felbft 511 fprcchen, ift mir 
nid)t möglich, ba ich bie ^erfon meines 
Ferrit in biefent Slugenblicf eben fo wenig, 
als ivgenb einer ber 3uvücfgeblicbeuen bas 


77 

©chloh Dctfaffctt Fanit. ©teCeicht uergonnt 
baS ©chidfal mir halb, £)id) für immer in 
meine 2frnte tu fchliefen. beruhige ^Dich 
uub hoffe auf ©ott. S5iS in ben Job 

£>ein 

getreuer tfaSpar.“ 

^Cie willig leiht ein beffodjcttcS Spen bent 
ftern ber Siebe baS Ohr: (Sin Saut oou ihr be? 
fchwdrt ben ®turm im Suitern. tBo wenig $roff? 
lid>es im ©runbe jene 3eilen enthielten, fo fehr 
»heben fie bodj ben Murh ber gebeugten £irne. 
Shr bcflemntteS Spe r* hatte fich febott beim &n~ 
blict ber bcFattnfeit ^chrifttugc erweitert — unb 
als fie beS Briefes Sunhalt ucrfchlungen, beweg? 
teil Hoffnung unb ©ehnfucht »ott neuem ihre 
s ^rufl unb heitere ftuhc übev$og bie blafTc 3&ange 
mit Siofeit. £>ie ©efahr, bie ihrem 0d)ictfal 
■brohte, fd)iev ihr fleiner als jttoor; auch baS litt? 
glue! ihrer Mitbürger fanb jent einen <piaft in 
ihrem #er$cn. &e erfunbigte ftd) bet bent 35o? 
then mit großer Uheilnahnte ttadj allen Juni? 
fntngeit unb Slnffaltcn |ur Abwehrung bes SeittbeS, 
unb erfuhr uon ihm , baß bic waffenfähige Mamt? 
(d)o.ftr tum Äatttpf in offener gelbfchlacht bereit, 
bei bent crjfen ÄriegSldrm uor Mc (Btabt hinaus? 
gezogen unb im «uferffeti Sali, wenn baS ©iücF 
für bie feinblichen SSkffcn ctttfd)iebc unb fie auf 
bie ^erthetbigung ber Seife citrfcbrdnfte, eher 
unter bett Mauern bcrfelbcn ftch tu begraben als 













7 8 

fie bem Seittbe &u lafien, äbcreingcfrntmcti fei). 

jener Söll wirtlich efntreten unb ihr ©** 
liebter in furjern vielleicht für fie auf immer 
verloren fepn fonne, fiel bcm liebenten $lflbd)eit 
babei nicht ein. £>enn, batte er felbft fie nicht 
beruhigt? ihr nid>t mit ber 2lu*fid)t gefebmei* 
d;clt f fie halb auf immer vieUeicbt in feine Arme 
l\\ fd)lief?cti? — 3lud> abuctc wohl nimanb felbft 
4 ,uf bem ed)lofTe nod) bie ^dbe ber ©efabr, bie 
m Stdteben bebrobte. Unb bie SScrfebruHgcn 
jur Sßertbeibigung febienen mehr ba* 5$crf ber 
©erficht al* ber 55cfergniß. Allein bie Anjabl 
ber fein bli eben Gruppen tvßt großer al* man an* 
fdnglid) glaubte - ber (£jar felbft an ber <Sp©e 
feine* ipeere*. £>ie erften Dothen, bie biefe 
?Rfld)rid)t brachten, waren jugleicb bie Korber* 
verfünbiger einer gewiffen Wieberlage. 3b«en 
folgten bie SlucbtHnge auf ben S*uß- 2n ^pau* 
fen tebrten bie (Streitet jurüct — ^efturjung 
war ihnen vorau* gegangen - ©djretf unb 3) er* 
wirrung febrten mit ihnen ein. £ie dngftlidie 
etillo, bie bi* babin im männcrleeren ©täbtdjeu 
gebmfcbtf wid) halb bem lauten Jammer ber 
SQetbcr, worein ficb ba* Angftgefcbrei ber Ätn* 
ber — ber ©reife laute tScufser — mtfd)ten. — 
(rin wilber Aufruhr tobte bureb bie Strafen, 
von ber £drmtrompete burcbfdjmettert. ©djwer 
warb c* ben au*gcfeubcten ^Dothen r bie Ädm* 
rfer jur SMtrg $u entUetbon unb nur mit $)Utbe 
gelang c* ben Kittern, bic ftreitbaren Burger 


79 

unb Einwohner ber (Stabt unter ihre Sahnen $u 
fammelit. ۆiit Mutenben Jperjen riffett fie ficb 
von ben übrigen — faft mit Gewalt riß man 
biefe von ihnen. 

Sliegenben Jpaar* unb ^crjweiftung fm SMicf, 
rang bior eine Butter bie ftänbe, ber in bcm 
einzigen (Sohn bie einjige (StuBe fanf. £)ort 
fheefte eine Gattin, ben (Säugling im Arm, ihre 
Kcdjtc bcm verloren geglaubten Gatten entgegen, 
um in bem Augenblick, wo fie bem £eb ihn ab* 
gewonnen $u haben glaubte, auf* neue ihn — 
ach’, vielleicht für immer, verloren $u geben. 
Spier flog ein wcineiibe* OTäbcben, bic Hoffnung 
be* 53ater*, ihm an ben /pal*: ohnmächtig lag 
bie Cutterin feinen Sinnen, inbef; bie kleinen, 
unbekannt mit bem wa* um fie her verging, ficb 
fpielenb am bunten Äricg*gctunimel ergoftten. 
/peiße Sbtdnen tröpfelten über btc braune 
Söange be* Krieger*, al* ber leftte Knf ber 
trompete ihn att* ber Umarmung ber Peinigen 
febreefte unb im tfatnpf mit ber Pflicht ba* 
febwerverwunbete Jperj erlag. 

53 ic nach einem ©ewitterfturm, ber, ein 
beulenber 95otbe be* naben Bonner*, Sttcermib 
(Erbe gegen Den />immel empört, eine furje 
bruefenbe (Schwüle eintfitt; fo folgte auch hier 
bem Sturm be* Aufruhr* eine fcbaucrlicbe Ocbe, 
bic unb ba von leffeii Älagetonen ber 53eibcr 
unb ©reife fn ben verwaiften Jpfttten unterbro* 
eben. Aber auch nur von kurier Malier war biefe 













8o 

furtfjtbare Muhe. ©eben nal>te ba$ Uii<}cn>trtcr^ 
ba$ fie auf ewig ju begraben brct>te. Sied) 
glühte ber leute 5ibcnb|lra^>l in ben genftern bei* 
tßurguub Mutbrcth färbte fein 28ieberfd)ein bie 
alten dauern, als febou ba$ ferne ®ieg$gefd)rei 
bic £nft burdjjitterte unb jeben Älageton uer; 
fdjlaug. Vicht lange wahrte cti, fo ergoffen fid) 
bic tvaffenblanfen Raufen ber SKuffcn burd) bie 
©tabt, unb einentoom ©türm gepeitfdjten ©tro* 
me gleich/ ben feine Ufer bammen, woogten bie 
fiegberaufetfren ©d)<Taren burd) bie (Btraficn — 
(türmten halb barauf bie Jodufcr unb nabmen 
95efifc ton allem, mi fic barin fanben. Vur 
bie efnbrecbenbe Vad)t erjwang einen ooruberec; 
benben grieben: Mäbigfeit unb ber bleierne 
©d)la5 ber ihre ©lieber lätymtt, bejwangen ben 
Uebermutb ber Sieger. Slbcr fein ©cblummer 
fam in bie klugen ber Uebermunbenen. Slngft 
unb ®?wn>ciffwhg irad)tetr in jebent £aufe; unb 
nie warb wehl ber er(tc ©tral ber Mcrgenfonue 
mit trübem ^liefen begrüßt, alä ba mit ihm 
bie 3$otbfd)aft oen ber Sfnfunft 3wan$, helfen 
©rimm batf ©d)rccflid)fle t furchten fyic$, bie 
febmerbebräugtert Burger traf. . - 

Swifcben gurebt unb Hoffnung geteilt, mar 
Margarethen ber Jag eiUfcbnwnben, unb in un* 
befchreiblidjer 3lngfl hatte fic einfaitt bie Vad)t 
burdjmacht. ®ie lag auf ihren Änieen unb be* 
tete — ai* bie Jh«re aufging unb ein ru|fifd>er 
tfrigtfebriilcr — um barinn Quartier ju tiefa 

me n 


3i 

men — in bie ©tube trat, (rein 5leufiere$ ent? 
fprach ber rauhen VJaffeuflcibttng; aber unter 
bem eifernen Jparnifd) uerrieth fich halb ein fuh- 
lenbe^ S}e rj. ©eröhrt ron bem 2lnblicf, ber ftd| 
ihm barbot, blieb er wie eingewurzelt liehen. 
Unwiberfteblid) iff ber Sauber ber ®d)öubeit, unb 
bem mdd)tigeu SKeij ber Unfcbulb, ber au$ ben 
fünften 5lugen cinetf leiblichen SBefenä leud) ttt, 
muß oft bie n>i'lbc|fc £eibcnfcbaft erliegen. £)ie 
bolbe Vetenbe, rem ©djimmer ber Jugcub 
wie uon einem Jpciligenglanj umffoffen, fehle« 
ihm ein überirbifebe* Söefen. (Er fühlte fich »«' 
tuiberflehltch htngcrtffcn unb fchon burd) ihre 
Jhrdncn jumMitleib erweicht ^ ebne noch ihre» 
eigentlichen Kummer iw ahnbeu unb mit bem 
©egenftanb ihretf ©cbmcrjetf befamit ju fet)». 2lber 
aud) bie 3ammerge(lalt in ber (tefe entging ihm 
nichts unb um ber Jedjter SBitlen — benu ba; 
für hielt er Margarethen — fagteer ber Jitter»; 
be» 2llre» feine» Veiftanb tu. 

Glicht lange mehr blteb ihm betf Ma c bd)e»i? $unt; 
ntcr fremb; er felbff muibc halb ihrer £eibe» 
Vertrauter, unb um fo mehr »ahm er an ihtern 
©chicffal Jheil, aU er fein eigene^ barimimieber 
ju fiuben glaubte. 2 (ud) ih» hatte in heimath* 
lieber glur bie Siebe beglücff, bie er(l ror Fnrjent 
fein £erj hefchlid>crt ^ unb ba$ eiferne ©ebot 
ber Pflicht ihn 0011 einer geliebten ^>attinn gc; 
trennt. Margarethe, bie ©rametfull'e, mürbe 
batf Vilb feinet Söcibco ihm oor bie ©celc ge-' 

L6] 









82 

fuhrt haben, wenn e* nicht fchon tdgTict> in 
SC^rdneti ihm Porgefdjwebt bitte, Mit einem 
Söcrt: ber ßrieger, ber in ber geforn* 

Uten $u fenn fchien, frcf> feine* ©iegcrrccht* 
ßuef) gegen bie SBeiber be* Jpaufe* $u bebienen 
— warb ihr Jreunb, i'f>r ^efd)üt<er. ©tatt fie 
ßit* ihrer Wohnung ju »erbringen, forgte er 
Pielmehr, baß fie barinn auf feine SBeife beun* 
ruhigt^wurben. er that riech mehr. 211* ber 
©roßfürft, burcf) ben Söiberftanb ber 2&efatntng 
auf^ hod)ffe erbittert, bie ihm hartndcFig bie 
Uebergabe ber 23e(fe perweigerte, ben graufamert 
93efd)luß Fimb tbat: bie Leiber unb Greife, 
welche ba* $rieg*glucF in feine Gewalt gegeben, 
gefangen nach Sibirien abjufuhren; beffen i>irte 
er ju milberu wdbute, wenn er ihnen gefiattete, 
bnreh bie ©palten unb Hoffnungen ber $$urg* 
thore »ort ben Shrigen Slbfäicb $u nehmen — 
ein Umflanb, ben un* bie ehronif forgfdltig auf* 
behalten — unb al* nun Leiber unb fliuber 
laut weinenb unb jammernb in gebrdngten £aiu 
fen ben ©chloßberg erflimmten, um mit bent 
lebten Lebewohl hen ©egen ber ihrigen mit freh 
in* (Elenb tu nehmen: — ba war jener Krieger 
e*, her e* wagte, ba* liebcube Habchen in ber 
©tille ber stacht, unter (einem ©djuft tur 23efie 
tu geleiten. £)od) fonnte er c* babei nicht über 
fich gewinnen, Margarethen ben ©chlcicr tu luf* 
teu, ber ihre gufunft beefte: noch war ihr ba* 
her ba* traurige £oo* ihrer Mitbürger, ba* 


83 

gleidjfall* fiebebrohte, ein Geheimniß. 5Daö 
c* eine oon ben glücflichften £aunen be* bliuben 
£ufall* war, ber fich tu ihrem (Elenb gefeilte, 
unb gerabe ihn tu biefer 3eit in ihren Ärei* 
geführt, wirb nientartb bejweifeln; aber baß au* 
biefent Mahn aud) nur ber Zufall einen fchüheit* 
ben £ngel ber Unfcf>ulb mad)te, wo er unter au* 
bent 93crha r ltnijfen feine* eigenen £eben* felbft 
PieUeicht ein frecher £hrenr<Suber gewefen wäre, 
wirb heutige* Sage* jeber behaupten. Dnbcß 
mod)te id) c* nicht. &ie alte Beit nntcrfchieb 
fich nicht allein burch Hoheit fonbent auch burd) 
Feinheit ber Gefühle pou ber neuen, in wcldjcr 
beibe nnr al* Reliquien gelten, bie man jugleich 
»erchrt unb belächelt. Genug, ber braue SKujfe 
unternahm e*, mit eigener Gefahr, bie Getrennt 
ten jufammen tu fuhren. ?war fonnten beibe 
nur, pou Gitter unb Mauern gefchieben, fich be** 
fpredjeit, unb bie £)uufelhcit ber 9?ad)t perbarg 
fie fogar Por fid> felbft, aber ein $aar £iebcube 
brauchen fich nicht erfl tu fehen um fuh tu per* 
flehen: ber leifefle Zen ber Hebe bringt aud) 
burch einPerfchloffene* Sterin bie offenen £er* 
teit. 9?ur tu fcf>neU perftrich ihnen bie pcit be* 
^eifammenfepn*. Sur ba*, wa* fie fich tu fa* 
gen hatten, hdtte eine; £wigfeit nicht hingen 
reicht. — SBehmuthig fchieben fie von eiuanber, 
unb nur bie Hoffnung, fich am folgenben 2tbenb 
auf eben bie Steife ju lefcen, trofletc beibe — etne 
Hoffnung, bie fich bei Margarethen auf ba* 93er* 











84 

frredhctt ihre* Begleiter* ftufcte, ber, für lieber* 
füll beferqt # ihrem ?wci|pr«cb ein gnbe $u itta* 
eben feinen andern 2lu*weg fal>. Sind) f>ic(t er 
fein 33erfrrcd)cu — vieUeidjt wiber fein eigene* 
SBerhoffen. £>enn nid)t* festen ihm gewifter, 
al* baß bi* bahin ba* Schicffal feiner Sdmfi* 
lingc entfcf>tcbcn utib ba* Schloß unb bie $?efa$* 
jung ubergegaugen fetjn würben. 

$iau erwartete ndmlich am felgenbeit Sföor* 
gen ben £erjcg sföagnit* felbft int rutTifdjeii Sa* 
ger, ber fid), wie c* verlautete, auf Bitten unb 
Sieben ber 95efaßung &ur vcrfbnltchen tfapitula* 
tiou entfchlefien batte. Jpbchft wabrfdjeinlid) 
aber war er felbft habet ntebr für bie Sicherung 
feiner Werfen unb feiner £obeit*rccf)tc, al* um 
ba* Schicffal ber belagerten beforgt. bieücicbt 
baß biefe faum von bem Schritt, ben er tbat, 
juvor gehörig unterrichtet ,waren — möglich fo* 
gar, baß ihn ber i>erjog ganj wiber ihren SBil* 
len unternahm. £)ie* feheint bie Jolge fall ju 
rechtfertigen. 

Äaum fpiegclte fid) bie Sonne in ben 38af- . 

fett be* feinblichen Jpcer* — e* war ein beite* 
rer iperbftmorgen — al* jener Surft mit einem 
©efolge non brei unb jwanjig tyerfouen ftcf> be* 
muth*voll bcitt ru|Tifd)en Säger nabte. ©ehtlo* 
erfd)ien er vor bem£sar, warf fid) vor ihm in 
ben Staub unb ftebte fitieenb feine ©nabe au. 

511* etn ©efdjenf au* be* Sieger* Jpartb wollte er 
fein unb berSciutgeu Sehen empfangen, lieber* 


i 


85 

rafebt burdj biefc — viclleid)t aud) in beit 2lu* 
gen be* Ueberwinbcr* |U weit getriebene 5>c* 
ntutb, hob 3wan ihn auf. gr hieß fogleid), 
bettt jperiog unb feinem ©efolge bie Waffen wie* 
berjngeben , bie beibe ant gingange be* Säger* 
freiwillig abgelicfert batten — al* plonlid) im 
nämlichen 9lugenblicF, jum gntfeften ber Umfte* 
henbeu, eine tfugcl au* ber §eftung babcrfauite 
unb hart ju be* ©voßfurfteu Stißen nieberftel. 
grgrimmt ob be* Srcvel* utib jur bochfteu $9uth 
gereist über bie Jrculofigfcit ber $urgbewcbner, 
bie er baritt su erblicfen glaubte, brad) er fogleid) 
alle Unterhandlungen ab, lieft ben S )erjog unb 
fein ©efelge gefangen nehmen, unb gelobte mit 
einem fürchterlichen gibe: baft ba* Schloß -in 
Drummern ftnfen, feiner barin feinem ©rimitt 
cntfomntett unb auch ba* Äinb in ber $Oicge, 
ben Säugling an ber SOiutterbruft fein &ad)' 
fchwerb iiicf?t vcrfdjoneit follte. Sugleid) gab er 
Befehl/ alle* jum Sturm in $>ereitfd)«ft I» 
feneti, um borgen mit bent Sruhcfteu ba* blu* 
tige Jagwerf ju beginnen. 

Sorgenvoll faß ttnterbcfi ^araaretbr babeim, 
weniger mit ben Gingen außer ib* al* mit tid) 
fclbft befdjdftigt, unb jdblte bic Stunben bi* 
suttt 5lbcnb, ber fie mit ihrem ©cliebtett stt* 
fammenbr4d)te. $ber nid)t fo ruhig faß 
auf berSMtrg. 50id)tige — fcbrccFlitfe Maßregeln 
hef$<ftigten bort bie Lenges benit halb war bie 
ffirchtei liehe »rohutig be*ffllo*cowiterfurfteuben 









86 

<5ittgbewobitent Mit ©eheimntß mehr. <E(rt ge* 
itictnfamer £ob festen ihnen batf einige Mittel, 
feiner blutigen $ad?e $u entgehen, „lieber fid> 
felbft unter bein ©dum ber 33cjle begraben, al$ 
in bic ipanb bee ®ieger$ fallen/' — liefet 
fdjou fr5f)cr für ben Wothfall gefaßte $5crfaft f 
war jeftt bie cinflimmige £efung; Sterben — 
ber ver$wßifliingtf»ollc €ntfd)lufi Silier. £)odj 
nicht alle, bie ihn äußerten, waren eben fo bc* 
reit, ihn 511 vcllfuhrctt. 2Utcf> .fiaerar gehörte 
jtt ber 3al)l berjentgen , bie, burd> fuße ^anbe 
aitci ^cben gefciTclt, nicht eher biefem cntfaqen, 
al$ bit ber letue ipotTnungefunfe, ber ben £cd)t 
tf>rc^ £eben$ noch glimmenb erhalt, crlofdieit 
ijl. Hub flammte bie Hoffnung nicht noch 
fegar in feiner ^ruft? Rettung bttreö bie flucht/ 
mar fein etruiger @ebanfe, al* an Feine Rettung 
bc$ ©au;en mehr iu benfert mar. $$ic aber ent* 
Fommcn? wo, von taitfenb ypinbcrnijTeu unigc* 
ben, ihn bei jebem Söerfucb bic Unmöglichkeit 
fehreefen mußte? — Sich! wen £iebe befreit, 
ber achtet Feiner ©efeh^ «uh bie brcl>eitbe ©c* 
genwart tritt in ben ypinterarunb ber 3uFunft, 
bie einen ftofenfehimmer um ihre ©djrednifie 
breitet, ©eine Maßregeln waren leicht genom* 
men; nicht fo leicht war bte Stv^fuhrung, ba$ 
wu r, te er wohl» 2lber bem ©lucFeßern urtb ber 
£icbe wollte er vertrauen. Ungebulbig erwartete 
er bei* Jagetf ©ube — er eilte ihm mit feinen 
©cbanfeit voran*. &uch feinem 3Kdbd;en fefpien 


bfe ©onne in ihrem Saufe ;u jogern. 9h'c h<r* 
ben wohl ein s }3aar Siebenbe ihrem Untergange 
festlicher entgegengefehen ; aber nie iflauch wohl 
einem Ucbenben ^aare ber Sföotib eine miwill* 
fommnere ^rfcheinitng gewefen, altf bem unfrt^ 
gen. sftur wenn fein Heidjer ©tral ben $ian* 
tel ber ^acht nidjt serriflen, bic ihre Jufam* 
menFunft bccFte, Fonntcn beibe fich ju fprcchc« 
hoffen. SBillFommcn mußte c* ihnen bafjer fet>n, 
al* ber herbeigcwutifchte 2lbenb fo trübe wie ber 
vorige, uitb ber Jpimmel, ein 33ilb ihrer ©ecle, 
von fchwarjen rcgcufchwaugern Rolfen ubeno* 
gen war. 3nt Säger ber SKufTcn hcrrfdjte eine 
bunipfe ©tillc, alle* lag bort im tiefen ©chlaf 
begraben, unb aud) bie einzelnen 2ödd)tcr auf ih¬ 
ren hoffen wiberftauben ihm nur fchwach unb 
fuchten, fo gut e* ging, vor beut boten fetter 
Schuft. verließ bie Jungfrau mit pochen* 
bem ypenert ihre SJohnuitg unb eilte, von ©chu* 
fucht beflügelt, an ber ©eite ihre* ©djuftgeifle*, 
wie fic ben wacFern Krieger nannte, burd) bie 
verobeten ©tragen, ben Felfenpfab htuait. 3hr 
vorfiebtiger Begleiter weilte inbeß unten in eini* 
ger (Entfernung. Slber — Faum traute er feine« 
$(ugen, al* er bie ©djdne, bie er oben Fauitt 
angelangt glaubte, fchoti auf bem SKucFwegc er* 
blicFte. *fted) mehr feftte ihn ihre fichtbare Uiu 
ruhe in ©rtfauneii, ba fic, auf ihn jueilenb, hef* 
tig bewegt, th» mit fid) fortriß. ©r fpdhte 
forgfam umher — aber entbccFtc Feinen Scrfol- 
























83 

ö« riod) fpttf? ciiiftt ©egeitffant», »er ffjm Kiij 
SHrftbfd lofre, tlnb a[$ er behalft in fie braug f 
fie feinen firmen au#, unb barg ^ waä 
in ihr norging wie bat, wat fie unter bem faU 
1'*™ Mantel verbarg. <üie* n>ar ein pdcfdjen, 
ihr ber d!)arrenbc eben an einem ©eile \\\' 
n?urf/ al$ ftefaum bic Mauer erreicht. 
frract) er in geflügelter <£il — „btt finbcil Darin 
eine ftittcrfleibung für bich; ba^ebfenbe bring* 
bir felbft. Erwarte mich babeim; in wenig 
Bfnnben oieUeicht pod)e icf> an Dein Ädmmer* 
Itin. 3ef?t eile - uii* Drangt bie ?eit/‘ — 
^Urn ©otteö 95armbersigFcit,“ — entgegnett 
biß 3uugfrau — „wa$ bad bu oor? 3d Denn 
fd)on alle# verloren V € 

nichts fc lange bu mir treu bid unb 
mein S5cgebreu cr/ulld. fyafi bu 9)iutb/ mit 
mir }ti entfliebn?“ — 

,>9<ur sit entffiebn ? SFuch/ wenn ei fcpn 
imiü, mit bir $u derben. Slber tve^tn ? 95e* 

teufe bie ®efabr, bie Unmoglichfeit-“ 

>»^cur in ber ©efabr lebt uttä bie Hoffnung, 
unb UnmogJicbfeiten befielt bic Siebe.“ 

’^ie dngdigd bu mein Jperj mit bicfen 
SKatbfelu * * * 4< 

„^Die ich bir $itr ge Fegen eu Seit — halb Diel' 
leicht/ lofe. deiner guten pflegmutter fag’ 
ettiiaeö Scbemobl. 3eßt geleite bich ©ott. — 
^ech eint: oerratbe bich nicht! " 


% 

„Sich/ ftazur — nur einen SFugenblicF-“ 

Sfber hier oerfdituanb er 1111 b lied bat befturmte 
Mdbcbert in dugfrlidjcn 3»xjcifclit surfief/ bat 
feine ©ile fo wenig al$ fein eigentliche^ 93or* 
haben begriff. 3bre leBteu 9$ortc ocrfcblang 
ber ©turnt/ unb ba$ £cbo ballte ihre ©eufser 
uont Seifen juruef. ^cbenb tranftc fie ben $el* 
fenpfab hinab/ unb al$ fie ihren Begleiter »er* 
wunbert auf fid> sttfemmen fab / gcbachtc fie ber 
Festen Sporte ihre* ©eliebren — wie wir gefe- 
hen haben. - 

3n ber dillctt Jputte fanb Margarethe ihre 
Pflegemutter febort ven ben Firmen bei ©d)laf* 
umfangen/ unb an ber ©pittbcl uiefte aud) bie 
alte Magb. ©ie öffnete bat pdcFcheii/ auö mcl* 
ehern ihr fogleich folgenber Settel entgegenfiel: 
,&at ©ducffal gebietbet itnfere beiberfei* 
tigcSIudit noch beute. $aufcbe teilteÄlcw 
bitng mit ber bciliegeiibcu , unb harre mein 
bi$ Mitternacht. 9?od) mein ich nicht / wie 
ich biei alleä in £>eine £dnbe bringe — 
eben fo wenig/ wie teb felbft entfontme. 
Meine Hoffnung/ baf: alle* glticFIicb oou 
©tatten gebe/ id groß — benn fie ndbrt 
fief) oon meiner Siebe ju £ir. ©eh id) mit 
ihr su ©ritnbc/ fo bete in flöfterlicher (Ein* 
famfeit für meine ©cele. 

Äa$par.“ 

J>alb ohnmächtig fchwanfte fie in einen tta^ 
ben ©effeluub darrte in tumpfer Betäubung tor 


















9° 

fich fjitt. tfcodj mußte fte nie f)t, mie ihr gefdje* 
F)en. £>tc Söer^aitiicu^eit febiett ihr ein bräunt 
unb oer ber jJuFunft breitete fid> ein bidjter 9 ?e* 
bei. 0 te münfehte bie Jlüael ber 3 eit gebuttben ? 
unb al$ ber buntpfe £on ber ttacf>barUd>e!i 
£hurm»tbr burd) bie graufenpolle 0 tüle ber 
Stacht tut ihr O^r brariq uttb ihr bte 9 Mb* ber 
? 0 cttteruacbtflunbc uerfünbetc, erbeb fie fid> mit 
beflcittinrer 95ru(L Hoffnung unb Sertroeiflung 
fdmpfren t>axin , bid ettblicf) jene bie Cberbanb 
gewann. £>bne felbü recht ju miffen, tva$ fie 
tbate, erfüllte fie bad 0 cbot ihre* beliebten - 
unb in menig Minuten fab fie fid), per fid) 
felbft errotbenb, in einen belbett SKittcrbubeii 
rcrmattbelt. €rff jefct faitb fie ficb mieber. 
©cbmcrjlid) ergriff fie ber ftebanfe ber naben 
Trennung unb, per bent 95ett ihrer ^ffegntutter 
Fnieenb, erleichterte fie in r fHfleit Streit ta* 
Futtimcrfdjmere /perj. 2 ld), fie fugte ibr ja ba 4 
emige Scbcmebli 5Bte bitrfte fie ibr e$ anber* 
geftebrt, baß fie für immer fie Pcrlaffe? 9 ?ie ned) 
empfaitb Margarethe e$ fo tief, miepiel fie bem 
mütterlichen £erjen taufte ttttb mic febr etf, ge* 
waltfant Pon bent ihrigen aeriffen, bluten mürbe, 
fciebeoell b^ttc bie gute 2 llte, an bie fie meniger 
bie liefern 35anbc ber SMutäpermaubtfdjaft al$ 
bie Hinbetfliebe fnüpften, t'br bie Stritte gepffuet, 
al$ bie übrige Sippfchaft, in ber (Erwartung ge* 
taufd)t, ttt t’br bem Fimmel eine 55raut 51411 * 
führen, fie perließ, weil baeSefübl bergiebe fhlr* 


9 l 

fen in ihr mar aT* ber frernme 0fauf>e, ber feine 
Nahrung — ad)! nicht nu$ bent .'perjen $cg. 

59er mahlt bae (Ersannen ber SUten r al$ fie, 
Pen Margarerbentf .Hüffen gemeeft — biefe in ei* 
ttcr frcntbcit 0 efralt unb in fo gemaltfanter 0 e* 
miub^bemeguiig per üd) fab? 3 br Crftuititcn per* 
mehrte ficb, ba fie pen allem erft bie 93eranlaf* 
fuug Fannte. Sprachlos, aber mit einem beten* 
ben 55licF $um ipintntcl, reichte fie ber Änieett* 
beit bie mütterliche £>attb 511 m 2 lbfd;ieb. £)a 
marf fid) biefe, Pen Sdjnteri überwältigt, über 
bas £agcr unb rief: „Vtein Mutter’ Sen mein 
0 d)icFfal auch, weldteS cS melle; id) rerlaf: euch 
ninmter. Trennung pen bem beliebten tft 
fehmer ; aber bie Trennung Pen eud) mürbe mich 
aud) ittt 95efit*c be$ £eßteren um bie gehoffte 
SBcnrtc bringen unb alle ScligFeit in feinen 
Trinen pernidtten. 3 <h bleibe, bis euch ber £ob 
mir entreißt, unb ergebe bann ben nteinigen in 
tinfatner ÄlcfferjeUe.“ 

(Ernff rid)tetc fid) bie Sllte bet biefen 59orten 
in bie Jpebe. 3b** Stimme mar fcü, unb fei* 
erlid) ber ton, mit bem fiebern fd)wdrnterifd)en 
Mdbd)eit ihre SdjwtUhe Perwies. „ $icb. mtllfl 
bu opfern — fagte fie — um ein jweifelbafteS, 
furjee geben mir jufrißen? unb teilt Verlob* 
ter — Fdme er, bid) 51 t retten unb bitte 0ef«b* 
ren unb ipinberniffe bcFdmpft um betnett 9$efi$ 
— feilte, ebne ben £obn feines MutbS unb fei* 
ner treuen giebe »u dntbten, bem SdjicFfal preis 












9 * 

gegeben, gedeutet unb flüchtig oielleidjt, eilt 
Opfer ber gctnbctfroutb fetm?“ — 

»Xport auf I 3br jerrcifit mir baö Xpcr;. 3d) 
erliche tm .ftampf ttubertfrebenber ©efftble. 5Ut 
eudj fettet mich mein Xpcr$; $it ibm jicbt ci ntid) 
t)in. Jpier ba$ ©ebetf) ber Pflicht — bort bic 
©timme ber Siebe: tvent foU id) folgen ?“ 

>4'fltd)t ift e$ jefct, auf biefe ju ^oretr. 
Um mid) fei) unbeforgt. teilte ©ebritte junt 
©rabe fiub gti&f)\tr unb au$ ber ©efangenfebaft, 
bie uittf beibeii bro&t, befreiet m i d) ber £obe$* 
tngtl, bcflTcn id) afmbe. 2(ber mi todre 
bann bciit Seoo? unb fonnt* id) ibm freubig tit 
bie Sinne finfen, trenn tdj bid) namenlofent 
€(ertb cf>nc SHcttuna pretegegeberr mufire? £>ar^ 
um, Äinb, rcrfcbmdb bic Innere nidjt: folge 
beinern Verlebten, tyrtefterftcher ©egen ruht 
auf eurer ffierbiiibuitg — nreiu ©egen tvirb 
euch b'carcitcn unb mein ©ebetb jebem eurer 
dritte felgen.-“ 

Unoermogcnb, ftferanf cttva$ tu ermiebern, 
fanf Margarethe ihrertyffegmutter an ben Jpaltf — 
unb hcifie $brdnen nefiten, flau aller Antwort, 
bie burre SRange ber %ltcn. Mit einer «Kühe 
unb (EntfdjlpfFenbeit, bie, alet bat SKefultat /ab* 
relanger «Prüfungen, bemalter in folgen Slugnn 
Miefen, roo bie Ouaenb c^nmdd>tta rerjnjeifcft, 
eigen finb, erbeb fid) jene ren ihrem Saaer unb 
erbnete felbff mit gcfchdfttger SbdtigPeit ba$ 
Wirttflc jur glucbt. 3br 2Ruth veUeubete bei 


9 ^ 

Margarethen, wai fd>cu ibr troftlidjer Sufpru# 
fo giücUich begonnen: ruhiger blidte auch fie jeftt 
ror fid) unb mit jeber ®tnute, bie über bie 
MittcrnacbtSfhinbe oerfrrid), l>arrtc fie immer 
dngftlid)er unb immer fcbnfuc&töooller bei ©e* 
liebten. Mehr aU einmal batte fie fd)on nach 
ibm binau^gefebaut; aber nichts jeigte fid) t'b* 
rem SMicf — eine flürmifc&e9?ad)t rertrebttetbr 
bie SluCfidjt. ©eben engte dngtfliche ©orge um 
ben ©eliebten ihre SöruO, unb bange ©euf&er 
rerrtetben ihre Surd)t, ba\; ibm fein Vorhaben 
mifiglüefen mochte; ba pocht* ei leife am gen* 
Oer. ©ie öffnet ei rafd) — unb finit bciti (Er* 
febnten in bie Sinne. Umfonft nntrb* tdj ei rer* 
fueben, bie ©cette ber $Oicberrcreinigung, bie 
unfer (tebenbeä «Paar, fiuntm aber im lauten 
Slnflang ber Xpcrsen, feierte ~ fo me bie ©eene 
ber Trennung, bie jener felgte, $u fdjilbcrn. 
Änieenb empfingen bic Siebenben ben ©egen ber 
mütterlichen SUten, unb, ren ibrent Oillen ©e* 
betb bealcitet, cntfdjiranbcn fie ihren tbrdne* 
rollen ^Miefen. 

Saft bewußtlos fcfirocbtc Margarethe an ber 
Xpanb ihres ©etretien unter bem fd)traribetvolf- 
teil/ Ocrnlofen Xpiitimcl burd) bie rerbbeten 
©trafen ihrer 33ater0abt — mand)er befanti* 
teit, mancher befreundeten SBobnuug rorüber. 
©nimm tranbelten beibe neben einanber; fie 
eilten ohne fid) umjufebeit. 3ebe grage, jebe^ 
SX^ort/ baij fid) auf ihre Sippen brdngtC/ erOicfte 








9 ^ 

tue 9\cfor<ttiiß. 2>ie tDunfelbeit' 6«r<i fie bea 
^liefen «erflccffer ©pi$ber, unb ber ©turmminb, 
ber burd) bic £i'tfte geulte, uerfcblaita bae ©es 
rdttfd) ihrer dritte. ©o erreichte» fie aliidlicb 
Selb unb bic offene J)ecrlhaße nach 
root)iti fie fid^ ju roenbcii gelebten. Jn bent 
SBalbc, ber fid) in geringer Entfernung oon 
2ßenbcii lang« ber Jf)cerftraße binjog, trollten fie 
— trenn fie ber Sag ereilte — Me itim Stbenb 
rafien, um bann unter bem ©dju« ber 9ifld)t ibs 
ren Sffleg tu rerfolgeu, treil fie außerbcin ron 
bett feinblidjcn ©treifpartbieit entbeeft unb ge* 
fangen su trerben furdtteten. Jenen 2ßalb noeb 
ror £age$anbrud) ju erreichen, roar baf>er Äastpare 
58unf<b. Sibcr fafl fdjieit er hinter ber SRogs 
Itdjfcit juruef }u bleiben. «Don ber febtreren uns 
geirobnten 9tittertrad)t, wie ron ibrent ©eclcns 
juftanbe niebergebrueft, fonntc bie Jungfrau ibs 
rem Nubien nur mubfant felgen, ©ic bat ibn 
oft, nicht fo ju eilen: aber jebeMiial febien er 
nur bafiiiter rortrtftM ju febreiten. 3tcb: fie 
truftte nidjt, treld;e Slngft ibn trieb. SfRit jes 
ber ©linttte rcrbcppelten ficb feilte ©ebritte nttb 
mit jebent ©ebritte jene Ängfh beim je treitcr 
fie ©tabt unb ißefte hinter fteb ließen, je öfter 
blicFfc er unruhig hinter fidj. £gtj nahm 5Rgrs 
garetben SSJttrtber, ba fie becb ron SSerfclgcrn, 
wie fie tra'bntc, tticbtd mehr ju fbrebteu batten. 
£ange brang fie beebalb rergeblicb in ihn; ein 
fdjrecllidter StugenblicF löfte ihr ba4 SXdthfel. 


95 

<?djon w'aren fie bem erfebntcu 2$albe nab 
— wenige dritte nur non feinem (Eingang ent' 
fernt —: ba Fracfjte etf plobltcb hinter ihnen, 
al$ borfte ber ^immel; ein Seucrmecr fd)icn 
ibn ju fdrben. ©cblofi war in bie £uft ge* 
flogen unb bicFer ^uloerbanipf bccFtc bic Jrum* 
Hier. £)er <?cbrecF warf bie Jungfrau ju ^Bo* 
ben; eingewurzelt ftanb ibr Begleiter — unf4* 
big ibr £ulfe ju bietben. ^Beburfte er bod) 
felbtf ber ®tuße. 3war weit genug entfernt, 
um ba£ Slngftgefcbrci unb bie Jamnicrtone ber 
23erunglucFfen ju oernebmen, bie »ielleicbt in 
bem 5(ugenbltcF, zcrfd)iucttert unter ben Jrunt* 
mern , einet qitalooUen Jebetf erlagen — aber 
bod) nab Genug, um bie 53crwuftung zu über* 
febauett, au welche bie blutigen <#ctfaltcit oott 
Sreunben unb ^erwanbten ficb reihten, mußte 
er bie ganze Starte feinet $tittb$ zufammenraf* 
fen , um ficb felbfl nur aufrecht zu erhalten unb 
nicht bie Ohnmacht be$ $i4bd)cn$ $u tbeilcu. 

befchwor bie gefunfenen Ärdfte, um fie auf 
feinem SKucfen bic wenigen ©ebritte zum Söalbe 
ju tragen. 9)itt 9)iube gelang e$ ihm. (Erfcbopft 
fegte er bie geliebte £ail unter einer (Eiche nie* 
ber, unb warf ficb «eben ibr auf beit SXafen. 
£>cr Jperbflwinb rafcbelte in bem falben £aub am 
S$obcn — jebc eigene Bewegung fdjrecFte ben 
glucbtling, weniger um ficb ah um bie ©efa'br* 
timt feiner £ciben beforgt, unb febnlicb wunfdjtc 
er ben SWorgcu herbei. (Eublid) begann ber Jag 




















9 6 

|u hämmern. Stud) Margarethe fdjlug bie Stil* 
gen auf/ ein Seufzer entquoll ihrer ®ruft unb 
mit f)d 6eri Jhränen umFlamuterre fie ben ®e* 
liebten, ben fie fnieenb ju ihren gußen erblicf* 
te. (Ein SMicf auf bie verladene ©egeub zeigte 
ihr/ wa* er um fie gewagt — wa* fie in ihm ge* 
Wonnen. Unb al* fief) unfere glidjtliuge / vor 
jebem Ueberfall ficf>cr — im JMcficht gelagert 
batten/ ließ ftef) .ftaöpar/ auf feinet Mäbdjcn* 
bringenbe gragetw über ba* Verfallene alfo 
vernehmen: 

£>a Herzog Magnu* ba* Schloß vcrlaffeit/ um 
von beni ©roßfürfteu feine Sicherheit burch ei* 
ne» fd)mdl)licf)cn Vertrag $ti erfaufen, bem uu* 
fer ©efdjuH von ber^urg fo fräftig wibcrfprach/ 
baß jener/ im ©rimm über bie S3efaftung/ ihre» 
fchmä$li<hen Untergang fdjwur: war un* jebe 
Jjoffuung |um £ebett ohnehin gefd)wunben unb 
ein ehrenvoller/ freiwilliger Job nur allein ba* 
Mittel/ ber gebrohten Schutad) zu entgeh». 
Von bem Stugenblicf / ba jener furdjtcrlidje 
Slu*fpruch im Sdjleffe funb warb/ ffanb bet 
€utfchluß ber Menge fefr: ba* SCeußerfte ~ ba* 
Sdjretflichde über fid) felbfl ju bringen. Stud) 
ber meintge war e*. Stber nicht feige wollt' ich 
bem Job in bie Sinne fiitfen: an meiner unb 
beiner Rettung/ bie mir noch möglich fehlen, 
wollt' ich ih» wagen. Vorher fi<h mit Wort 
verfohnert/ war eine# jeben SBunfcO. gcierlid) 
feilte ba* Slbcubmahl begangen werben / unb itt 

beut 


97 

©enuß beffclbett hoffte man Muth im .ftamvf 
mit ber Verzweiflung unb StdrFc im lebten £ei* 
ben zu hnben. Slbcr ba gebrad) e* am VJeine; 
ein neuer Kummer für bie grommeitr ben ber 
Frieder Jroff unb Bufprud) rtid>t zu linbern 
vermochte. €in Fatholifchcr ©ctfHidje/ bertyrobft 
Succov, meinte bei ber ©elegcnheit triumphi* 
renb / einen gtugerjetg ©otte* barinn ju fehcn r 
baß bie £utherifd»en ba* Sacrantcnt nach djriit* 
Fatholifchcr SBeife in einer Ocfralt zu empfan* 
gen gezwungen wären. Slbcr ber liebe ©ott/ ber 
un* nicht über unfer Vermbaen vcrfuchen wollte/ 
half un* burch wunber&aregögung au* ber^Toth. 
€* fanb ftch nämlich im dußerflen ÄcllcrwtuFcl 
unter einem kaufen Äleiber, bie be* Herzoge 
$ammerbiener bort verborgen hatten / ein £ägel 
fchoneii/ rheinifchen SBciu*. greubig warb bie* 
fer guitb ben tyrieftern überliefert. Unb in ber 
0tunbe vor Mitternacht vcrfammeltc fich ahe* 
in einem burd) hmibert5tcrzen erleuchteten Saal. 
3n hoher, rührenber Slnbacht warb F>icr ba* 
9Tad)tmabI feierlid) begangen. Uuterbeffen war 
fd)on in ben untern ©eroolbern ber gemeinfamc 
Job bereitet: hinter ben'Pulvcrfdffern bafelbft, 
lauerte er in grdßiid;er ©cßalt. betäubt, in 
(lummer Eingebung wanfte bie Verfammlttng 
hinunter/ ihren lebten SiugenbltcF bort zu er* 
warten. Jperjjerreißcnb war ber 3ßmwer, wie an 
ben (Eingängen ein* von bem aubern mit füllen 
Jhräucu Slbfchieb nahm/ utib nun hernach Mann 

L 7 ] 











9 « 

«nb VSeib, mit vcrfcblungeucn Jpdnbeit, auf 
ihren tfnieen ein feligeg ©terbeftunblein erflieg 
teil — bie tfinbcr um bie €ltern liefen, ja eU 
M)t i!ocf> an ber Butter Vrußen gingen itnb 
Idchelnb tf>rc £dubchenb bem Sobcgcngel entge* 
genfrrccften. £>ao mar ber Stugenblicf, in bem 
id) inid> frill entfernte, um mx ben Gerberei* 
tunken meiner glucht Vortheil ju liehen. 3cf> 
mußte, baß ich nicht ber einige fei), ber mit 
bem 0cbanfcn, aue biefem allgemeinen Sommer 
I« entfommen, umgegaugen mar. 0itbccfte 
glcid) feiner bem anberii, ma3 er für fich ju 
tun befd) loffeit, fo verrieten cg bed) bie ftitflal* 
teil , bie fo mancher im Verborgenen traf, be^ 
neu nur $u leicht, bie ff d) auf feinem VJege f an* 
ben. Unbemerft entfam ich auo bem Innern 
ber Vurg, unb an einem ©eil, bag id) oben be* * 
feftigte, glitt id) bie fteile 'cOtauer hinunter; 
bann eilte id) ben gclfenpfab hinab — bie Siebe 
lieh mir glugcl. Vachtunb fetter maren mit mir 
im ^5unbe, unb mdhrenb bie empörten Elemente, 
im Äampf mit einanber, bie VSdcffter tm Säger 
jur SHuhc jmangen, bie, im ©d>laf begraben, am 
^cben fd)ttard)ten, fd)ltipfte id) leifc unb un* 
gehinbert jmifdjeu ihnen hinbttrd), unb mar in 
menig ©tinuten an betner Wohnung. 

Spiex enbete er, unb £f)rdnen ber Führung 
unb beg 0cf)mer$eg feuchteten bie VSange beg 
Sfödbiheng. Jnnig fchloß ffe ihn in ihre Slrme, 
«nb mit einem brennenben Äuß, ben fie auf 


99 

feine Sippen bnlcftc, lohnte fie — mie er im 
SKaufd) beg (Entj&cfen^ behauptete, taufenbfach 
bie 0efahr, bie er um ihreutmilleu beftauben. 
„Unb“ — fuhr er fort — „hatte id) nicht felbff 
am meiftett babei tu gemittneu? darrte meiner 
nicht ber fchonfteSohu? 5n beitien SCrnien blühte 
mir ein fchoned, hoffnungreichei Sehen auf— 
unb id) folltc bcn,£ob für biefem Sebeit nicht 
mageit ? 35alb, beliebte, bift bu ganj mein; 
vielleicht in menig lagert fd)oit bttrd) ^riefter# 
fegen auf immer mit mir verbunben. Vur heute 
muffen mir noch baö Sicht ber@onne fchcueit unb 
hier im Verborgenen uno ruhig verhalten. Un* 
ter bem Schuft ber Vad)t heffe ich bid) bann bio 
morgen früh Ud>er ju einem greunbe »u geleiten, 
ber tuid unter feinem £)ad) eine furje SKaff ge* 
wahren utib für unfer meitereg gortfoutmeu 
t^orge tragen mirb. 3c#t laß utig bem Fimmel 
fiir unfere Rettung banfeit.“ tfnieenb traten 
fie eg. Äein Söort Fam über ihre Sippen, aber 
ven 0cful)l ftromte bie Vruff über. 

0effdrft unb heiter erhoben fich beibe unb 
fanfen einanber von neuem in bie Sinne. Vkch* 
felfcitig ergouten fie fich an beit Vilbern einer 
lad)enben Snfunfr, unb nur einzelne ^hrdrieu 
beg tfummerg cutlctfte berSMkt auf bie Vergant 
genheit bem Sluge beg 9)tdbd)eii0 unb trübte bie 
Slugficht in bie gerne, menu eö ber guten <pffeg> 
mutter bachte, bie jettt verlaffen unb hulflc* 
ihrd : leubiu tragen verurteilt mar. Vur fd)ivad) 
















rr 


100 

wirftcn bic £roffungen bei ©efiebten bagegett. 
9?od> war er bemüht/ ben ©türm in ihrem 3 n* 

item $u befchrooren-f>ord>: ba traf Werbe* 

getrappel fein Ohr- (Er riß fich crfchrodcn oon 
Margarethen loä unb eilte bahtn/ woher ei &u 
fontmen fchien. 2 (eita(Hid) rief fie ihm. nach - 
er horte nicht: benn eben crblitfte er burch M 
®e(irdud) einen ftluchtling, mir wilbem ©efdjret 
von tween ruffifchen SKcitcrofnechtcn oerfolgt. 
$a$par erfannte in jenem anf ben erften 3 Mitf 
einen ftrcuub — einen Unglödfögefdhrten ber 
versoffenen 9?ad)t / beni ei, wie ihm , oben auf 
bem Schloß bem £obe $u entgehen geghldt war. 
2 iber hier traf er ihn beflo fchrecFltdjer. 

£)a er su gufj, unb feiner Ärdfte nicht mehr 
mächtig war, fo hatten ihn feine Verfolger bafb 
crreid)t. mehreren (^abelbicbcii warb ct 
ror feinet gretutbc^ ftugen n'iebergemacbt. 3 n 
bem nämlichen Siugenblid jebod) gewahrte ein 
britter Leiter, ber hinter jenen jurudgeblicbcn 
war / aud) Äaopaui hinter bem ©efträud). €r 
rief fcgleich feinen tfamerabett $u. ©ie fprait* 
gen oom tyferbe unb bahnten fich tu Juß einen 
38eg burch ^icficht/ worinn ber Ungliidliche, 
bem Margarethe / einem &a)atten gleich/ mit 
lautem Slngilgefdjrei folgte/ fich ju bergen fud)te. 
SCOeiu vergebend 95alb war er umzingelt. 9Ufd) 
jwar fuhr fein ©djwerb jur ©elbftverthdbigung 
mi ber ©chcibe; noch rafcher tfredte ti ben er^ 
tiett/ ber fich ihm nahte/ tu Robert. Sibcr fa(l 

















101 


in bemfflben Slugcnblicf warb c$ ocit beit Ä'amc- 
raben beö ©etöbreteu, bie tnbeg naher geFom 
mett, feinem 2lrm entwunben — unb um fein 
£eben war c$ cjcfd>ef>en; ba flog SOiaraarctbe, 
plöfclicb oon einem ti&crirbifdjcit sföutb unb ooit 
krdften befeelt, bic it>r bie £iebe gab, ihm $u 
Jpulfe. ©ich unb ihr ©cfchiecht ocrgeffenb, fturjte 
fie mit bfanfent ©chrncrb unter bie tödmpfer — 
mit ihrer SSrutf bcn beliebten ju becfett unb biß 
©trciche, bie ber feinigen galten, auftufangett. 
Uuglucflichetf sflidbchen'. bich führte bie £icbe — 
in bcn $ob: b« faubft ihn in bcn Ernten bcincä 
©elicbtetu -- 

£a lag fie, mit ihm auf einem Stafen. 
$$ilb flatterten bie blonbeit £ocFen um ihren 
Warfen - ba$ SMut guoü ftrontwei* unter beut 
fnappen 28am«3 berror unb mifd)fe ftch mit ben 
»thrditen bcö (beliebten: nur biefc blieben bciu 
S[v>ehrlofen- 3ammcrnb warf er fich über bic ge^ 
liebte Reiche, bie Gegenwart pergcffenb, feiner 
eigenen S&unbcu nicht achtenb. 2ibcr and) biefer 
gualuolle Sroft warb ihm nicht lauge pergennt. 
©turmifd) unb unter harten fluchen riffen feine 
graufamen ®cgner ihn empor unb marterten ihn 
mit ©tonen unb £elbenfcl)ldgen bi$ auf^ $Mut 
— ba$ and) er fiiinlo* nieberfanf. ©d)on rij 
fId) ber ®ci|t oen bem gcmifhanbelten Äorper — 
ba fchlug eine frentbe, fanftere ©timme an fein 
jDhr. (fr öffnete bie hölbgcbrochcnen klugen unb 
fab einen feiublichen Offizier/ helfen SMitf uub 









]02 


Miene trrrticjcr ®i(bheit verrieten, von itieh* 
rereit gemeinen .ftrtegcrn umgeben. Sieh \ er 
Famttc ibit nicf)t — ti w«rMargaretben$©cfrufc* 
geifit: berfe.lbe, ber, ihrer Siebe Vertrauter, noch 
an bcni leBtcrt 2lbettb vor jener fchrecF(icheu91acbt 
fie ju it>m geleitet. 

„Gift btt einer von ber Gnrg?“ fragte ihn 
biefer. €in lcife$ „3^“ baö auf ben Sippen 
erfiarb , war ftaöpartf Stntwcrt. 

„0o erjage ben Hergang ber fcbretflidKn 
Gegebenheit, von ber jene irftmmer scigcit. 
£5er @sar mich ben verfolgten SlüC&tftitgett 
nachgcfchicft unb mir babei geboten, wenigflctiä 
einen berfelbcn nccf> lebenb vor ihn $u bringen. 
3 ch fct>e r bu bifl fcfjmad) unb bem leBtcn SUigcn* 
blief nah 4 » brutii gieb mir SUtffcblui?.“ — 

Mit wenigen gebrcchetteit Porten that c$ 
ber ©terbcube. — „®cr ifl bein ©efdfjtte, ber 
hier tn feinem Glufe liegt?“ fragte ber Äriegcr 
weiter. „Qrö ift“ — entgegnete jener — „meine 
Graut.“ £ier wanbte er fein frerbenbeö ©eftcht 
ber lobten tu uub fattF ihr in bie erftarrten 
Slrnte. 

„©eine Graut l “ riefen bie Umftehcnben 
oernnmbert — unb eilten , H ndf^cr ju erfor* 
fchen. 2(bcr wer malt M (Enlauncn bc£ üffi* 
gieret f al$ er, nad)bem feine .Cianb bie bhttigett 
SocFen von ber ©tirn be* fOt<fbd)cn€ gefiridjeu, 
Margarethen erFannte. Unbeweglich ftarrte er 

auf bie €ntfcefte. „2(rmer Jüngling’. £ble$ 

/ 


io3 

{ 

Mdbcheti! “ rief er, tief erfdjuttert, unb eine 
männliche £hrdnc glitt über bie benarbte ®an- 
ge; fic fchmücFte in biefem Slugenblicf bett Krie¬ 
ger mehr, al$ jene Farben. Slucb bie Um Heften; 
ben blicFtctt mit feuchten Stugen auf bie ©ruppe 
unb in ber graußett SBtmper sitterte eine £ftrd; 
ne. ©o rdcht fteft bie Mcnfcftfteit an bem wif; 
bellen Seinb, uub unoerbiente^ Uiiglücf IccFt 
£ftrdtictt fclbil au$ ben Singen ber Garbaren. 
£)a$ Mitleib feiner unmeufchlicfieu ©egner ver¬ 
fugte bem liebenbenSfingling ben Job, von bej% 
fen panier umweht, fein ©eift in belfere 
gionen entfeftmeftte. Mit bem gebrochenen 
nten ber beliebten entfloh er über feine Sippen. 
Uub ber Gufen, ber ihm in feiner wogenbeu 
Sülle vor wenig ©funbeit noch ein SVettttelager 
verftieß, warb jcBt fein ©tcrbcFfffen. 

Sftoftl euch/ ihr Mdrtvrcr ber Siebe! Slicftt* 
hat eure ©eligFeir getrübt. £>er Jammer, ber 
eure Mitbürger traf, unb lange nachher noch — 
bitf unter beut glütflicftcti ©cepter 9Jeter* berf 
©roßen unb feiner 0iFel beit blutgcbrdngteu 
Sluren ©eegen entquoll — euer Vaterlanb ver; 
wüilete, braitg nicht su euch in bie £iefe. 3aftr* 
hunberte rollten über eud) weg uub ebneten ben 
Jpügel, unter bem ihr ruht. tfeine ©pur'ver; 
rath ihn bem ®anberer. Slbcr an ber ©teile 
wurjclte vielleicht eine Slftorngrnppe, in bereit 
©chatten suweüen ein Srcunb ber 91atur fleh 
lagert unb ein licbcnbc$ Mdbchen ihren Äimimcr 













io4 

tctmint. 3« ben bitten Smeiaeu bfcfcr ®du* 
nie Ffnqt bie Nachtigall; oft t>ab> id > fie fdbd 
bert belaufcfjt. Unb in einer 93udje hatte fc<?ar# 
trie ich fanb, ein jdrtlidjetf Jaubcnpaar geni* 
üct. — Sich: oielleicht eutbiuhte Oe ber &fd)C 
j e 11 c e <paar$! 


Ser 5?ird)cnpatron. 

Sin 

ItPldttbifd)e$ $ariFaturgentdlbe. 


^er gan$e ©'dßfofr^of war in ^emegung; eine 
^aioffe brdugte bie anbere, unb an beit Siegelt 
ber (icinernen @d)lofitreppe empfing ber alte 
freuubliche 3Sirth feinen S5efud). S8?clcf> ein 
©erafiel ber Söaqen, meid) ein frobetf ©emirr 
unter ben anFontmenben ©«den! — (£$ mar 
ned) einer oon ben alten guten Jagen, bie mir 
mir btird) Jrabijion Fennen unb mit meberner 
©elbdgcniigfamFeit jefct fpottifd) belächeln. %U 
Fe$ mar ftreube bie auf ben Pachter ber mohl* 
gendljrten beerbe, bie im hoben ©rafc braufieit 
am Shore meibete — auch er mar freunblid) unb 


io5 

mebdte mitbem haarigen Organ feiner (Empfinb* 
lief)Feitr in ba$ nun einmal bie eigenftmtige Na* 
tur, bent Äopfe g«n$ entgegen, feinen gatucn 
SiutfbrucF legte. 

3» unfern'Jagen id ber Empfang freilief) 
anbere, nicht fo bdurifd) laut, nicht fo uujiern* 
lieh froh- ÄiTlt tritt man ein, unb mit tfdlte 
mirb man empfangen, fo mill ctf ber feine, ge* 
bilbetcrc ©efeKfchafWon. £>er hungernbe ipof^ 
tyunb Fnurrt fd;idenb auf jeben anFommcnben 
55eeintrdd>tiger feiner Änod)enFoft hin, betin 
um nur fatt ju merben, muß man ren bem ma* 
gern Geflügel, batf oft erd furj oer feinem na* 
turlidjeu Jobe gefd)lad)tet mürbe, unter bem 
*8ormaube: ba fil?e ba$ bede gleifch, ieben Jfnc* 
chen bi$ auf* dußerde benagen unb bann mit 
faurem $Sier — ober fogeuanntent Jafclbicr, 
einer dufierd leichten 5lrt ooit gelbaefdrbtem 
Gaffer, hinunterfpülcn. £ic beerbe mirb nicht 
mehr gendhrt, fonberu bcraufd)t *), unb bod) id 
ctf nid)t 2$eraufd)ung, meun e$ ba liegt unb mit 
©taugen gehoben mirb, unb fich nun aufrichtet 
uitb taumelnb $ur JrdnFe geht? fonbern — bod) 
junger barf id) e$ tiid)t nennen; — Solgc et* 
ner fehr drengen £)idt, batf dille $3eh ber über¬ 
triebenen 35ranbmein$brenncrei. ©in ergiebiger 
£albbranb ift unfre Sofung, unb in einem ©ld$* 

•) 97?ait ecbÄU in Ciolant taö 2ftil<ht>ic& juo 

lernen mit 3 rage. 









jo6 

cficit gelungenen ÄfimmeW fdjntecFen nur jc^t Me 
hohe £>cilitta$ien ber cbclfrcu $reube. 

£, e$ giebt, ober eigentlich — eö gab nod) 
oor Fiirjcm allerbingtf bei bem anfommenben 
fud) — eine gcmiiTc ftcgfamFeit unter bem £autf* 
oolf, eine allgemeine Bewegung; ein Sctum* 
me(; aber bic Sriebfeber mar weber 3>eitcrfeit 
nod) Srohfiiuif fonbern ein geroiffc* lebcrnc* 
elaftifchee ©pattnwerF, batf nur burd) bcn©chmcr| 
ein grinienbe* tackeln heroerjerrte. £)tefe 35c* 
wegung war 2(ugfl, biefe ©chucUigfcit — ipdije; 
biefe ganje Sreube nur Tortur. 

gaffen © i e b o d) abfpannen: 91 u r 
g r a b e ;utti © t a II g e f a h r e n, £ u t f d) e r I 

— ©o bcwillfommt ber hmnauc Saftfreunb 
neuerer Seit feinen Saft, unb nun geht e* an ein 
Ucberhdufen mit giebFefuugen, firemibfchaft** 
oerfuhernngen , an ein fragen nach allem, wa$ 
nur lieb unb theuer ift/ bafi man oer lauter (Ent* 
1 ucfen nicht weiß, wo ein nod) au*. — „9iur 
herein, herein, a 11 c r $ r e u n b * — O b s 
ne U m ft & n b e / t h e u e r |1 e r -- b c ft e r — 
liebfter 91 ach bar“ — ober wenn er oett 
9tbcl ift — Sp e r r trüber, ober wenn er nicf) t 
oon 2lbcl ifl — Sonn er 1 . Abgelegt, ab* 
gelegt — Sottl it»i c innig/ wichen* 
lid) freu i d> mtch, ©ie wiehert ufeben» 

— Unb ba$u werben 0cfid)ter gefchnltten , als 
ob man tu bie £öUe hineinfomplimentirt toiirbe. 
,,Sp c \ i fl n i e m a n b b a ? — 3 o ha« n ’♦ Sp e i n* 


107 

richl ^eterl gebt ben tyferben JP>aber“ 
— unb babei wirb bie Jpanb, aH ob bie Sreige* 
1'iaFeit iht* gantcj JÄUhorn auftbutt wollte, weit 
in bie guft geflrecFt im böihften SlifeFt be* 3Bol)(* 
wollend. -- „£abcr, fo tuel fie swingen 
mögen’“ Slbcr bic <Pferbe fdjleichen traurig 
tftiit ©falle, ale gingen fie in bie Jpole ber 
35uße; benn aud) ihnen ift fd>on baä Seichen ber 
ipanb oerftdnbljd). ©ie war sufammenaebrucFt 
unb nicht geöffnet — ber ?luögeber oertfebt ben 
53itiF unb ber liberale £a ber Fa ft eit bleibt oer* 
fdilofien wie bao febone i)er$ be^ fpeubabcltt 
^Oirthe^ £>ao iil nun einmal £on, unb wel* 
d>cr humane Geolog burfte bagegeu eifern? 
©oll benn bic $rcutibfd)ßft nicht ohne (Eigen* 
nuB feon? ©oll fie benn nur in Sättigung be* 
flehen? £$er Faun bagegen antworten? — 9cic* 
mattbalö etwa ein verworfener Selegcnhcitebich* 
tcr, ber litte mit allen feinen 93eifeleieit ewig 
cittgcgcmvmtmcrt: ad), ber junger, ber junger 
thut wehl — allem bie Srcuubfchaft ift ja um fo 
bauernber, «1$ fie bie frrcngfte £>iät hdlt. 

XT>ocf) id) Fehre ju meiner €rja f hlung juruef; 
beim nur bic giberalitdt ber fcbönfren £ugeub 
neuerer Seit, bie fo reich an Jugeuben ifl, Fonute 
mich tu biefent glbweg verleiten* 

(Ein warmer ßdnbcbntcF — (id) bitte, ben 
rafchen Abfall meiner ©chilberung oon ber Fal* 
tett Segenwart inj hmlidjc ftlfertftiim — ohne 
ben mir gemachten Sitmnrf, ba{ ce bamalj mehr 


















io8 

Söärmeßoff unb SBalbtitiaen gab, Mer ku be* 
werfen) — ein warmer JPxfnbebrucf empfing je* 
beit .ftommenben beim (Eintritt / uub eine bru* 
berliche Umarmung. 

Sille batten fid) fd>oit in bem <trefen ^liefen* 
faal oerfantmelt, ber mit ben Sfbbilbungen ehr* 
würbiger Vorfahren geftbmücft war. (Ein Sin* 
blicf, welcher freilief) einen jetzigen .ftttußfenncr, 
ber uerwohnt iß, Samilienßücfe mit ben ftren* 
gen Regeln be« bifarifd)eti ©emalbe«, wo alle« 
in £anblung unb in beut Zement einer großen 
£cibenfcbaft erfcf)einen muß, $u befritteln — ein 
Slnblicf, ber einen jefcigen Äunßfcmter mit $ 84 * 
berwillen erfüllt haben würbe. $ 8 ie ßeif war 
biefe gute Slbnfran mit ihrer unglücflid) per* 
gcidjiictcn poonie in ber .ftanb: $ 8 ie oerbtlbet 
fab biefer fleiite 3 mrFcr mit bent /paarbeutel 
au*! gauter $Kumieitg«ftalfcn'in perügtten; fei* 
ne Haltung/ fein ©benmaaß — fein Scticr, fei* 
ne Serfcbmcljung, feine 3 bealit 4 t! — 9 J 1 d)t$ 
Don leifer blauer Umbünßung, ntrgenb« dtberi* 
fd)er£>uft, überall ßatt bc« magifeben Sauber* 
fcbleier« — eine biefe, blaue liolänbifcbe $$ol* 
fei — S&arlicfj, e« müßte eine febauberbafte 
Selter für einen üübetifeben $iann unfern 3 abr* 
bunbert« ferm, hier noef) länger auch nur einen 
Slugenblicf ju Derweilen. 

£ie neueren ©efellfchaft«fülc, icfj fann e« 
nicht leugnen , finb gefchmatfroHer unb bie ©e* 
mälbc Dollenbcter. SXau betrachte bagegeu juiu 


109 

^eifptcl hier Me« bi« sur $4ufdjung treue $Wb, 
btefeti unuacbabmlid) blinjeubeu Sornblicf — wer 
muß babei nicht Doll S^ewunbcrung au«rufen: 
ber .Zünftler bat fein bebe« 3beal erreicht, er 
bat ben glücflicbßen Moment be« boebßen Slu«* 
bntef« erbafd)t — er bat biefe höbe Schönheit 
in ihrer jarteßen $8eiblid)feit bargeßellt; jeber 
3ug, jeber S3licf fpriebt ba« innige ©cfubl au«: 
beute iß S5a 11, u ub i d) habe fein neue« 
.ft leib — ja, ja c« iß bie $rau Dom Raufet 
Unb biefe« frohe ©efiebt mit bem fpirintöfen gä* 
cbeln — beim rer ihm ftebt auf einem fctfcbe 
ein S*läfcbd)cn Don ber 'probe feine« £albbranb* 
©enie’« — ol biefe Derftellte Sreunblicbfeit, 
wie wahr’ — wie Dortvcftlid) ber oerbifiene 3n* 
grimm * $8er fann ba« auber« fepn, al« — 
ber iperr be« Jpaitfe«. 

£)od> hier scigt ficb bie ginje wertbe Jamilie 
gar in einem großen Vereine. S&efcn doii fo 
hoher Gilbung Dcrbienen wobM burd) ein bißo* 
rifdje« ©emalbe auf bie Fachwelt $u fomnten. 
SJiit erhobener Rechte ßeht ber Jperc« ber ©c* 
genwart ba, bie SKeitpcirfdjc unter bem Sirm ; 
hoher $iutf> fdjeint ihn $u befeelen nub au« fei* 
ttent Sluae ßralt Siitftäcfcn. SOcnn er nur nicht 

in bie ©d)lad)t gebt:-boeb neini auch 

feine ©atttnu atbmet $reube unb ein bintmli* 
fd)e« ©cfubl febetnt ihre $3ruß ju fcbtocllen, 
inbeß bie liebe junge £crrfd>aft, in bereu 9)ttc* 
neu bie jarteßen Äinberfeelen ficb tfcrfünnlicben, 












110 


wdrett e* bte wohlthdligfielt (Genien ber sföenfd)* 
heit, in trunfuer grcube um ba* eMe ^^craar 
hcrumhupft. Sille ihre S3(icFe fitib auf einen 
Ütanft geheftet; aber biefer ^uriFt liegt hinter 
ber ©eene — ber Äuttftler wellte fid) erratheit 
laßen. (Jriiie erhabene ©ifttatiott muß ber ©e* 
geitftanb biefer gamilienftficf* fepn. ©a* rer^ 
birgt nn^ beim bie Geeite? -- Stuf jeben galt 
eine grofc ^anblung. Sermufftlfd) bie txfter- 
liehe 3ud>riguitg eiltet alten treuen Wiener*, ber 
eine Äleinigfeit uerfab- 

Äaum mag id) mehr auf ben alten bunfeln 
gliefenfaal jurfitffehen, tmt bem mich wahrer 
Äunflfinii fertriß, untrer (£nthufta*mu* für 
ba* ©reße unb ©d)öne in ber neuern Malerei. 
©al)r ift e*, bie (ülcganj unferer 3eit ift tmenb? 
lici) reijenber al* bie fogenannte @imrli$itdt ber 
Vergangenheit; allein fie laßt fid), wie lebe 
Sfrmfeligfeit, nicf)t nur bemitleiben, fonbern 
aud) mit ber febinften Vluthe unfern 3rtbrbuit< 
bert*, ber ^)umanftdt ~ bahier muß td) 
ein neue* ©ert fd)affcn, ba* eigentlich hoch nur 
ein alte* ift — u m b l u nt e l n. Tantal* richtete 
man ein ©aftgebet ndmlid) nur mit eigenen Sföit* 
teilt au*; lefct ift rft bie gange spracht einer ge- 
wohnlidjeu gectc bt* auf ba* uergolbete ©ein-' 
gla* — bi* auf ben ©ein unb ben ganjen ipr4* 
fentirteller — erborgt. 

dagegen ging c* leiber im großen gltefcft* 
faal unfern Schlöffe* fe&r altodterifd; her. SRan 


1 i i 


tranF uni fehmeren filberneit WeFalen unb wartete, 
ba übrigen* alleerbeteiicnlfiitgcpfarrtenbcöftird)* 
fpiel* »erfantmelt waren, nur auf bett Raffer. 

„Stur auf ben ^aftor? -- ba* ift fcltfam, 
ba* ift unglaublich! — £>er ffrjdhler wirb un* 
bod) wohl nicht junt heften haben wollen, wirb 
tut* tu achten wißen itt bem gattjeit @ewfd)t un¬ 
ferer Sluffldrung ? wirb un* hoch wohl nid)t 
etwa gar einer ehrbaren ©coatterfdjaft ejeponi* 
reit ? — “ 

llitb hoch tft e* fo. £angc genug h«b' ich 
ntid) gewunben, mattdjen Flcineit .ftmtftgriff hab' 
id) mir bi* bieher erlaubt, um ba* befdnfmcnbc 
©eftdnbniß $u umgehen; aber \)icr muß td) bc? 
Feinten : ja, bie gattje Veranlaßung ju biefen 
gcftlichFeiten war eine ehrifrlicbc Saufbanblung. 
3n bertiefflen Vefcbintung bitte ich be*wegen - 

£>c d) ba Fomnit ju meinem ©lucF ja eben 
ber £crr Hafter angefahren ~ ba* ift ein Sief' 
tcr in ber SMbher feil gewafchen werben mit 
einem 33ab bc* lebhafteften uitb feiitfteit ©inc*; 

— ber feil un* jur angenebmfrett Unterhaltung 

— Stoff geben l Unb wfrflid) tft ba* itt unfern 
Sagen nur noch faft bie cittjige ©.ejichung, in 
welcher ber wanttfte Sugcnbfreunb oft mit beitt 
elenben unb oerfebrobenen Skurtbetler feiner 
©utbe fteht. gremnt mtb bitlbenb muß er beit 
lieben leiblichen ©iß t auch neu ber pluttioeften 
#attb, ait fid) anfd)laaen latTeit, hoch niemal* 
feine Statur oergeffen uub etwa bie cbeltt fließe 









112 


fMtf eittanbcr teibcn, um bod) auch einmal 
fein £ufifeucr «ttiufchären — o bag mdre hoebft 
intolerant, uermegen unb ftrafbar: — 

£>a fitjt beim nun ber liebe braue SKattn in 
feinem alten SUmpelfaflen, unb «bubet nicht, ba§ 
er ju feiner Stichtffdte fahrt. Stuf: auf, jum 
Söiß! meine £efer; ba§ mir uni am (Enbe nur 
nicht gar burd) ben jämmerlichen Sliibltcf rühren 
laffen unb ibtt begnabigett. 3d) bitte, betrag 
tcu 0tc bed) bag ßabrjeug unb bie.tyfcrbe: 

»SRutt tuarlid)i paffenber fottnte ftch bie 35c* 
rebfainfett niemals protinireti alg l>ter, in bem 
nlbrettbcn ©eflaroer ihres gaujeu SKublmerfcg. 
Um ihre; 2ld)feit rollen fehmanfenbe Süietapbern, 
tu bem Stiemmerf fniflert bie Vernichtung, utib 
auf bem tBccf fi^t bie fldglidjc Slllcgoric oon cU 
nent iCutfcljer. 

„D bag ifl trefflicht aber mir mirb bange; 
bag raffelt ja, alg ob bag ganje eiferne 3eitaltcr 
beraugepoltert fdnte, unb $war in feiner ganjen 
Äraft. 

,,^ao nenn* ich mir bod) noch einen Sföann, 
ber SBürbe unb Slnfebn bat: — (eine 2öolfe 
umhüllt ibn — obmoblmtr uou <£taub, unb ein 
ciferneg ©emitter laßt uon fern feine 9fnfunft 
abubett. 

„Söenn er nur halb fo höflich mdre, ale feine 
.Stutfd>c: o feben ®ie hoch / rnie fie ftch unaufc 
hdrlich uerneigt — bag ifl eine recht bumaue 
.Hutfchc l 


,,^enu 


i i3 

»SBenn er utt^ beute nichtgStübreubcg fagt, 
fo ntodjteii mir rnobl nie mehr mag ©efcheibteg 
uon t'bm hören, beuu beute muf; er ung aug je¬ 
her Jaltc ettuag beraugrutteln Wunen. 

„SGcttit * * —. £>ocb ba halt ja bie %ßclu 
gerichtgfutfcbe unb ich benfe, mir laffen beit 
matten £8ift ein meuig uerfd>naufen; fonfl möcht^ 
er am (Eitbc gar nicht micber auferfiebn. 

£)er braue Hafter Beutner ift auggeftie^ 
gen. £er £Oirtb unb bie ©alle fommen ihm 
freunblid) entgegen unb feinem fallt ci ein — 
irgenb einen frtuolen (Einfall über ben alten 
Stagen ju äußern, ber fchott fo maud)eit rebli- 
d)ctt Wann uor Stegen unb Uumettcr gefdjuHt 
bat. £>ag foniten nur »Männer uon gutem Sen 
unb uou Söelt. 

©chott feit einigen fahren batte ber junge 
^Beutner mit Unuerbroffenbcit unb Srctte in bie* 
fern Äirchfpiel gelebt unb gemebt. (Er mar nicht 
blog ber £ebrer, fottbern ber Sreunb feiner ©e- 
tucinbe. (Eg fottnte feinen herjlidjern unb lie- 
bengmütbigern SKann geben — unb gemiß nie 
einen freunblidjcrtt, obmoM <h» feftwere 9lah* 
nmggforgen brueften. Sind) er b^tte, nad) al* 
tem Xperfommen, bie ©roßmutb bW Äirdjfpiclg 
mit einem brüefettbett SKüittmeujabve bejablett 
muffen, unb fid> babttrd) beträdtlidje ^chulben 
äugqogen, bie fein ^rebiger fo leid)t bei feinem 
£ebcn tilgen fantt — unb nur höchftcti^ einmal 
feine SBittme. ©tlbfllbcr ®efi$cr bicfe$@<hUf* 

13] 











114 

fe$, feilt Ätrcfjenpatron, hatte ihm i\vc Untere 
ffütntng bet feinem {SOifang eine bctrifcbtltdjc 
©umnte uort breihunbert £halern geliehen, ttnb 
an$ $$teberbc$ahlen war noch nicht fobalb ju 
beitfcn. — % 

£)te Jaitfftaublung mar oolUogen; matt ^atte 
abgefreiff unb bie ©etatfern ierftrettten fid> hier 
itttb ba in beut ©chlofigartcn. 9lud) ber junge * 
tyaftorging mit feinem alten .ftirchcupatron, bettt 
$)i rrn M ©chlcfiM, auf uttb nieber unter bem 
langen fdjattigten Bogengang, unb rauchte füll 
unb tierfcf>Ieffeit noch immer, nad)bettt fie fchott 
lauge aufgehort batte $u bampfen, au feiner er* 
falteten pfeife. 

„SBarum fo nfcbergcfchlagcn, mein lieber 
Jperr tyafrer?“ hob enblicb ber 9tlte an. 

„Webcrgefcblagett ? batf ich nicht müßte’. “ 
ermieberte jener. — „Unb maV etfein Vütnber? 

— ich Fantt mich nicht ucrftelleu. $3a$ ich füh¬ 
le, fleht immer auf meinem ©efichtß gefchrie* 
ben.“ 

„ttun, fo lef ich recht: ©te haben borgen. 
Äoiincn ©ie meine J>ülfc brauchen?“ 

„©rabe 3hre Jj>ulfc macht mir ©orgelt; 
beutt noch immer bin ich 3hr großer ©cfoulbner.“ 
„©eit mann? — 3d) glaube, ©ie feherjeu? 
©ie finb mir nichts mehr fchulMg. —“ 

„Unb ma$ mdr’tf beutt mit ben breihuttbert 
Jhalerit, bie ©ie mir, ebler $iann, ju mei* 
nem Jortfommen geliehen haben?“ 


n5 

£tichclnb ermieberte ber 5tlte: „mit beneu 
rattd)tcu mir ocr einer halben ©tuube nufere 
pfeifen att. —“ 

®tumnt unb erftaunt ftanb ber übcrrafd)tc 
junge tyaftbr ba unb bliefte hinauf tu feinem 
SBohltbater, ttnb tiefer lächelte noch immer unb 
leigte auf bie papieriten üebcrbleibfel ber che* 
maligen ©chulbocrfcöreibung, bie ber Sföiub tu 
feinen Süßen fraufeinb oorübcrmchtc, alä ob er 
ftd) felbft freute, tiefe fd)ouc Jpanblung oclljo* 
gett tu haben. 

Slbcr ber Slbcnb mar inbeß herangefotu* 
men, unb ber junge ^‘cbtgcr eilte, um feinem 
lieben SQcibc ba* frohe Qrreigniß mit$utheilett. 
£>a uuterbrad) mit einem 9Nal ber biebre tfir* 
chcupatrott, ber fo eben eine mahre Patronats* 
hanblttng »errichtet hatte, bie geschäftigen %\\* 
galten beä Slufbretfjenbctt mit bem her&lid) ge¬ 
meinten ^tachtgebot: „nein, noch laß ich ©ie 
nicht; ©ie muffen auf jebett gaü btefeu frohen 
Slbenb mit und jubriugen.“ 

Beutner blieb. - £>atf £ifchgefprach am 
5lbenb mar froh unb heiter, beim bie aubeni 
©afte hatten feine ©orgen unb ber Roller hatte 
auch feine mehr. SOtan trattf einen reinen urt* 
»erfälfd)ten Äöeiu unb fd)crjte, ohne ffch au* 
Leerheit an ber Religion oergeheu ju müffeit. 
Beutner tac^t^ an fein Verfpmhcu unb an bie 
$>eforgtttfi feiner ©attinn; baju marb c$ immer 
htutflcr unb buuflcr. ©eine Verlegenheit mürbe 



























n6 

mit jebem SlugenMicf fidjtbarcr. ©er 2Ute las 
feine« $Bunfd) au$ feinen unruhigen ^liefen, 
fdjob feinen ©tubl meg unb rief: ,,nun, fo mol* 
„len mir unfern lieben £errn Taihr and) nicht 
„länger mehr aitfbalten. ©er junge SDtann bat 
„ein liebes 28eih, bie feiner b«rret. 3<b bah* 
Jubelten anfpannen laffeit; alles iff ju 3btw 
„§ahrt augeorbnet.“ 

Unb bainit nahm ber freunblicbe ©ailfrcuub 
eine Feuchte in bie Jr>anb unb alles geleitete beu 
geliebten tyaftor juin $Öagen. $iau umarmte 
ftd) unb fd)teb. ©er Sßagen mar oovgcfabreu; 
aber bet Raffer jauberte — unb mußte nicht, 
wie er feinem Sffiobltbdtcr banfeu feilte. 

„sftur eingeftiegen \ nur eingefiiegen V* un* 
terhracb ihn biefer mit Sebbaftigfeit — „bie 
$rau tyaffcriitn wirb 3bw märten. 2öaS fteben 
@ie nod) an?“ -- 

„5lber tcf> febe nod) uirgenbs meinen 3©a* 
gen.“ 

Jttun, baS beit’’ ich aud) ctmaS &u ffarF po* 
Puliren. St f ei! lieber £crr ^aftor, mir alle 
feben ihn, unb nur <£‘\e nicht, ©a (lebt er ja t 
— bas ift ja 3br neuer £Bagcu mit ben neuen 
tyferben l“ 

^©er burd) bies neue grofnnutbfgc (Sefcffcnp 
öcrubrte tyafror bröcPte beut alten Jreuub bie 
£anb unb (?iea hinein — unb fuhr rafdier nad) 
«£mufc, als er gePemmen mar. ©er alte 29agen 
raffelte nicht mehr, benn er mar in einen me* 






















11 ? 

berncn ucrnmnbelf worben, unb fluchtigere tyfer* 
be, al£ bic ölten, trugen beu ©tödlichen nach 
feiner £eimat&. 

-Cflian wirb btefe StneFbete furunglaub' 

lieb galten f uub tef) bejweffle fie, id) muß c$ 
gefreven, nad) allen meinen felbftgemacbteu 
fa&rungen — fclbft. 

,>ö, bie Farben finb $tt beruorftccbenb, b«$ 
ift fi d) er efnefiarifaturl“ ruft hier oieb 
leidet ein feiner $opf mit Ungcftöm au$. — 
©an* richtig. 34 mellte ja and) nur ein alte$, 
altetf liolänbifdje* Äarifaturgcniälbe attfftellcn. 
Unb bamit bat bie ©efd)id)te ein ©tibc, wenn 
id) nicht n<fd)ften$ ba$it ein ©eitenftöd, unb 
$war nad) bent geben, liefere: nämlich — ben 
moberneu Ä'irchenpatr en. 


g. £. 93 r o ß e. 




















©ie peltiifcfje Sttfrejia. 


Oc^cti wie bic SJemt«, Fricwie Wittern 
unb feufcöcr al* bic ßottimi tcr ÄettfcbOeit, 
©iait« -- bic« wie wir rüiflfon, ten fcblumntern* 
ben €ubt>ntion bclanfcbtc, war SSanba, bie Socb* 
tcr be^ alten etacn#, ben matt für ben «ruttber 
ber ehemaligen SÜrflembabt Grarait halt. StB er 
mit feinem '«eben feine fricblid>e Slegicruttg be* 
fcbleS r ba trauerte bie hatten -- ttidtt 
t>flid)tfd>«n>i9ft<- fonberit aufrichtig 
um ihren Äättig. $rnd>tlirt fümrftett feine eobne 
um ben «öefi» bea SReidB- 2ianba, bie (Erbtttn 
ber uaterlicbeit Sugettbcn, warb aB bie recht* 
müf’ige erbittn be« fcbrciB erfannt unb citimit* 
tfiig vom Eolf »nt J>ctwföerinn erfuhren. fsrei* 
lidj reebnete eä babei auf eine jat)Ireicf)c SPacb* 
femmenfebaft ber jungen Sürpintt, unb batte 
auch nicht Uvfadjc ju iweifelit, baf; bie Wet> 
mit welchen bie 9batur fie gefcbmücft, nicht halb 
genug ^ewnnbererbetbeiiiebcn unb föattba unter 


"9 

feiefett einen beglucfett würbe. Sfbcr anbe« baebfe 
fic felbft über biefen $unft. £tcbe war tl>r ein 
verhafte* üOcrt unb ^3drtlid>Fcit ein wnbtfantu 
M @efu()l. 0ich ben SDtdnnern ganj jit entbehrt 
unb ben mtcietrSbrcn ©picgel ibrer £ugenb vor 
jebem SRoftjletfen su bewahren, ^atte fie fid) 
ftreng gelobt — unb eben fo fireug ivad;te fic 
teber bictf ©elubbc* 

Vergebene waren baher bic bringenbett 3$or* 
fteUuitgen ber ©roßen ihre* SKcidjtf: unter ben 
vielen gretern, bie von bem SKcij ihrer ®d)on* 
beit wie von bem weitftralenben ©lanj ihrer 
Sfcwgenb ergriffen, in Fned)tifd)en gemein su ifj* 
reit gußen fd)mad)tcten unb von einem einjtgcti 
ihrer ®l;c!e €rlofunfi hofftenf einen mit ©e* 
gcnlicbe tu bcglüdFen — ober wenigßcnS bocf> jum 
@tammbtrrn FÄliftiger Regenten in erfehen. 
£>ie Sauberitin war unerbittlich; fic hob bie 3$e* 
lattberung nicht auf, unb bem Sauber ber £iebe 
wibetftanb fie ungerührt. £>citn, mußte nicht 
Sfmcr felbd — ber größte Sauberer — ihr ge* 
horchen ? 

gama pofamtfc ba$ Söuttbcr von ^anba’ä 
Äeufchhcit burd) bie halbe s 2$elt. (Sin beutfeher 
gitrtf, SHübtaer mit Manien, würbe burd) ba$ 
SMlb, batf blo$ ber 9vuf von ihr entwarf, fo 
ftarf ergrifen, baß er burd) eine ©cfanbfdjaft 
um ihren ®efilj in würben befchloß. &er iher! 
wie fonnte er tvdhnen, fein $'ante wa f re ntdcf)* 
tig genug, bie Unbeficgbare m befiegen, an ber 














120 


fcic Viebefaotter felbfl umfonf! tfjre ©Jacht oer* 
fucfu haben würben. 2(ucb irarb er, wic er'* 
oerbicnte, abgetviefeit, uitb feine Werbung mit 
^Betrachtung crraicbert* $3efcba r mt fef>rte bie 
©efanbfdjaft jurudF, 

£)a befebloß ber entrüftete freier, an ber 
©riftc eiitcg fpeerd bie Uebermütbtge tu swingett 
unb mit beit halfen in ber Jpaitb btc Preise — 
reeftt eigentlich tu erobern, 2£trfltcb sog er 
flU( b eine Harfe $rieg?mad)t an ben polnifchen 
©renjen sufammen. £>iefe felrfante 2lrt, um 
£iebc jit buhlen, erforberte qleid)c ©Jaaercgeln 
l'ott Seiten ber SJürflinn. 0ie ging ihrem flüt* 
ntifc^en Liebhaber an ber 0pioc eines eben fo 
ftarfen ßriegSbeerS entgegen ttnb festen tvirflid) 
entfd)lofTeu, bem .ftriegSglüoF ba$ 0lücF ihre* 
S?tneni ju oertrauen. ?iber c$ fant jtt Feinem 
0efcchtr uub Höft bei ©efcbolfeS, flogen Briefe 
bin unb her. 

Sic beutfcbeit Gruppen tourben ee enMich 
überbrüßig, ben £iebcshrinbeln ihres JpeerfübterS, 
unter bett Jöatfen / fo müßig sutufeben ; unb ba 
fie raeber einen oernunftigen jraeef nod) einen 
SJortbeil für fid) bei bent ganzen Ärtcge ab fabelt, 
fo fdjitften fie heimlich £)erntirte an $>anba unb 
fd)lc(fen mit ihr, ebne SKübigerS äßifien, form* 
lieben Srieben. 3f>m aber rietbeu fie, inbent fie 
ibu 00 m 0efd)ebcnen benachrichtigten / ficb von 
feiner ^ei^enfc&aft nicht ins SBerberben stehn ju 
laffen unb gaben ibnt babei — natu genug — ju 


bebettfent baß er hier, rao er’S mit ei* 
nent SBeibe $tt tbun habt# allemal, er 
möge nun f d> l a g e n ober g e f d) I a <t e tt 
werben, bScb ber 95 e fi egte f c t> n würbe. 

£er ftärfl nabnt ben SKath gebulbtg bin. 
£OaS blieb ibnt auch attbers übrig? Stber feine 
£eibctifd>aft oerlor baburdj nichts oott ihrer 
0rtarfe. cBcbaam, gefrditfter 0tols ttnb ©er* 
jmeiflung beraaffneten feinen 3lrm gegen (ich 
fclbft, uub im Sfitgeficbt bei ganjeu £eerS fliirjte 
er ftcb in fein 0cbwcrb. 

Äalt unb gefühllos rate fie es gemefen, blieb 
©anba bei ber ®ctbfd)aft oon feiner (Entleih 
buiig unb, weit entfernt, 0011 btefem blutigen 
95eweiS feiner Siebe sunt ?f)ittlctb erracicbt tu 
werben, nannte fie ihn unb fciiteSglctdjen oiel* 
ittcbr Oberen uub hielt, als ©legerimt, im 
Xriumpb ihren Einstig in (Eracau. 

ganger aber fcuitten bie Wolcn ihr ©Jißucr* 
gnugcti barüber nidjt oerbeblen, baß ©anba ihre 
frohen Erwartungen fo faltfinttig tdufebte. 0ie 
wollten bie £b*onfolge gefiebert raiffen uub brau* 
gen jeBt heftiger als je in bie fprote £anbeemut* 
ter: ihren SBunfcbett tu entfpredjeit. £lber biefe, 
unraanbelbav bet ihrem fteufcbbcirsgclübbe rer* 
barrenb, unb bocf> nicht oermägenb, beut Slit* 
bringen beS ©clfs länger auSjuwctcben, faßte 
unter folgert Untfldnben einen Entfchluß, ber 
gewiß beroifcher unb auch oerbicnfllicber war 
al^ ber, ben bie sur Ungebühr gepriefene 2ufre- 










1 1*1 


*ia unter dfinlidjcn UrafMabeit Ponfufjrte. £>iefe 
opferte fi cf) na cf; if>rcr Wcbcrlaae, mehr Pott 
©chaaut aig porn <£elbeitmHth ergriffen, bent 
£obe. SBaitbß, ebne in ihren ©runbfaßen — 
uicltvcm'gcr in her £ugeitb $u manFcn, darb u u- 
befiegt, intern fie ftd), um aller 9ftdnncrlicbe 
ju entgehn, patt her £Öcid?felbrücFe herab — in 
bie Sluthen dürste. 

Welche non unfern ©ebenen thate ihr ben 
©prtmg nad) ? — 

Fcimtc mohl tm neunten 3«hrbun? 
bert gcfd)chen ; im neuniebnten gefd)ieht fo 
mag nimmermehr. 


Die 3as}b auf bem Rappen* See. 


23dhrenb beg jahfreid) befud)tcn ©ecbabcg in 
£i e b a u id bie 3agb auf bent Rappen - ©ec am 
(snbe beg 3ufi bttoitatg, für ben 3agbliebhabcr 
ein fetr octiüglid)eg Bergungen. 3d) bct'anb 
mich an jenem Orr in einer frohen ®cfeüfd)«ft, 
bie eben eine felche 3agb pevabrebet hatte unb 
auch mid), baran Z\)C\[ $u nehmen, einlub. 

£er Rappen *©ee id fedjg teilen oon £ic* 
bau entfernt. $&ir fuhren baher Furt por 9Xit* 


tag pou bert < 111 *, ttnt noch per benr&benb ef* 
neu .ftrug unweit bem ©ce ?u erreichen. 
Werter mar /eben unb ber ?Oeg, bie erfren brei 
eher Pier teilen auf feilem ©anbe, hart an ber 
0(1 fee, vortrefflich. (Bin leidster öffminb mehte 
ung Fühlung ju, unb bie Frdufelnben Hellen 
befpülten bie ftdber unfern $8kgen*, attg bent 
mir bie pcrbcifegelnbeti ©d'iffe ccllegißlifd) be* 
grüdfen; beim ba bie Äflfle flach unb feil ttf, fo 
fuhren mir jumeifen ganj im Gaffer. i>iit unb 
micber erblicFtctt mir ^Babehüttcn unb manche 
^ajabe eutfddüpfte in biefc, je mther mir ihnen 
Famen — bod) oft nicht zeitig genug, um tin* 
fern QHicfen bie Wahrheit ber ^BemcrFung &u 
entgehn: baö bie^alcr mobl SRccbt haben, ihre 
©cdaltcit in uafife ©cmdnbcr ju ^ilUen. ^>ed> 
fonnten mir auf unferm fottrellenbcn Juhrmerf, 
mcldjcg in feiner b)lufd)elge(lalt bem Söögett be* 
rftcptmtg aud> baritut ähnlich mar, bafl eg — nur 
freilich etma$ nah am Ufer — bie glutben theil* 
te, nid)t gar ju lange bie 3beale ber por un$ 
pldtfchernbeit Sftajabcn feflhalten — mcil eine 
fchr irbifd)e Cflcdalt, mcld>e bie Seichen beg fe* 
ftcit £anbee nur ju darf an ftd) trug, bic 3llti^ 
fioit nicht feiten unterbrach unb bae ^Bab }u ei* 
ner ®4fche umgeflöltcte. — $Utd> einige fd)im* 
Uicrnbe&rucbtfüefa te$ golbnen Seitalterg gldnj* 
ten uug hier am ®tranbe entgegen, unb jmar 
in ber patriard)alifd)cit Unfchulb, mit melcher 
fid) SRdnuer unb Leiber galt* nahe »eben einan* 








124 

ber itt btc Jluthen warfen. £aS COlcer tft fretTtd> 
ein anfehnlidjeS Jeigenblatt, Hi jenes ber €ra 
an ©rohe unb 23eid)e übertrifft; bod) es bafret 
weniger, a!S baS parabiefifd>c ^Slart unb bie 
€rbfünbe, btc fidj’S jur Jpülle nahm. 

SBcitcr von ber ©rabt t>crfd>njanben bie 35a* 
begeftalten initiier mehr unb mehr. s>itt itnb 
wieber erinnerte baS ©erim eines alten SBracFS, 
bah eben baSfelbe Wtcer, weldjes bie ©rajictw 
gcflalt eines f>oibett SDtdbcheuS wie ein leichtes 
©ewanb umfloß, and) baS fefte ©ebäubc eines 
©d)iffs jertrümmetm fann, fo wie and) wieber, 
bent Wteere gleid), jene ©djcne vicllcidjt bie 
glatte Oberfläche nur in ben JrühlingS * itnb 
©onimertagert tritt, wo bie ©türme fchweigett, 
aber wenn erfl bas Jperbft *&eguinoctiuitt bes 
paffirt ifl / wie baS Wtecr brauft unb 

tobt. 

2 öir verließen entließ ben (Straub, unb ge* 
tiethcit nun in immer tieferen ©anb, ber ben 
5Bcg duSerf! befchwerlid) ntadjt. Wur ©d)ritt 
vor @dmtt gelangten wir weiter, unb ba man 
noch unterwegs in einem Äruge verweilte, fo brach 
fchon bie Wacht herein, als wir in einem 3Bal* 
be, wo bietyaffage immer enger würbe, eben bie 
35emerFutig maditert, baß wir ben rechten $Bcg 
verfehlt bätteiu £)er Rappen *©cc fonnte nicht 
fern mehr fenn, baS mußte man aus bem ©e* 
fd)rei ber ©djncpfen, Söaflferhübncr unb anbe* 
rer Sumpfvogel fehließen, bic lärmenb in fchatu 


ia5 

erlichen Jonen bie ©fille ber Wacht ttnterbra* 
d)en. Aber ba jener ©ee fich über eine steile 
in bie Sänge erflrecFt, fo war es nicht lctd)t, 
einen Ausweg aus bem bieftten SBalbe 511 fiubetr, 
um beit ndchften Ärug ?u erreichen, (£nblid) et* 
blicftcn wir ein Wachtfeuer — riefen nach ber 
©egenb hin, aber niemanb antwortete. 3 d) rieh* 
tete meine <^d>rittc zum Jener unb fanb ein 
^aar dauern um baSfelbe gelagert, bic, über 
meinen AttblicF erfchrocFen, auf bie Jrage: war* 
um fte uid)t geantwortet? — erwiebertett: fic 
hätten uns für ©enoffen bei JcufelS gehalten, 
ber fid) faft alle Abcttb baS Vergnügen mad)e, 
hier laut ju rufen; matt antworte ihm aber nie, 
— unb barmn tvär’S uttS eben fo gegangen. (Ein 
gutes JriuFgelb überzeugte biefe©cifterfeher von 
nuferer äd)ten Wieitfd)lid)Fcir; unb fo Famen 
wir, mit $ülfe eines JuhrerS — ber ben gan* 
|cn SRcg über nicht ntübe würbe, von ben bä' 
fett Streichen bei (Batatii $u erzählen, welcher 
für gewöhnlich in ©cßalt eines fdjroarjen Jpttn- 
bei auf feiner ©rofmtutter fpaiiercu ritte, uttb 
tiefe gar einmal tu ber ©ce habe erfäufett wol¬ 
len, tt. bergl. — crtMtd; in bem erfebnren $ru* 
ge att. 

3Bie manchen cittfantcn Weifenben mag tiefer 
Aberglaube nicht fchon lebenSgefähvlid) gewor* 
ben fettn: hier, wo in einem fchmalen (£rbfrrid) 
int riefen Spalte, auf ber einen ©eite baS Wfcer, 
auf ber attbern ein fchrecFlichcr Cflioraft liegt, ber 













is6 

teil Slttfaitg bei Rappen * (Beei macht ’ £>od) fo 
ein <JJlaß eignet ftch ganj $unt jpeiligthum bei 
Slberglaubentf, ber am liebßen in bid)ter Sinßer* 
ui§ weilt uub ben bai Söunberbare me ein tie^ 
fe$ ^Oiccr — imb bie $urd)t, wie baö ©efdjrei 
ber @umpf*4gel, untgiebt. 5iibe(fcu bei ben 
jeßigeu ©rfeheinungcit »on ©atttnuen , tfaßett 
iiiiö J»>unbeii/ bie an ber £age$orbnting ftnbr uub 
beit beinah gau$ verloren gegangenen 95efd)wo* 
rungafornteltt, wirb man mit £)aitF wißen, jette 
ttt ber treuherzigen Crza'hluttg eine* dauern — 
ber Feine Mittel bat f fid> burd) bie CEbiticit ber 
©rfchcinungen feiner ^gehörigen berühmt ju 
tttacbctt — mieber attfgefunben ju haben. 

3n bern <J3appeu'©eefd)en Artige fanbett wir 
fd)ott alles jti uttferm (£mrfaitgc bereit. 3» bem 
©aßwirth* biefco Ärugs er fehlen ber Nachtrag tu 
ber furdjtbareit £r$df)ltitig unferS Sü&rer$; beim 
grabe fo mußte feiner ©roßmutlcr bie ©djref* 
fcnSgeßalt erfchienen fepn, nur warb ftc I>icr 
ium ©lüc! burd) ettt tyaar weibliche Söefeit, bie 
fid> fcgleid) als SßBirthintten verriethen uttb be* 
neu ei nicht an freunblicher Gilbung gebracht 
gentilbert. 5$ir fd)licfen fattft nach uitferer 
abenthcucrlid)en SKeifc; uttb Fauttt graute ber 
borgen, als fdjou bas 3dgcr&oru uni wecFte. 
0o fd)tiell als moglid) ging’S nun tunt ©ee, ber 
ein <p««r huttbert ©dritte von uttferm Sftachtla* 
gcr entfernt war. £>ie ©onne (lieg eben am 
iporiiont geraut unb vergolbetc bie fpiegelglatte 


127 

S&atTerfliche, bie auSgcbreitet tu unfern Süßen 
lag: mit» wieber erhoben fid) barinn Ficitte 

ätfdlber von ftcbrgewdchfet!. ©egen vierzig fo* 
genannte 35löcFbote, mit ihren $uhreru, erwart 
teteit uns. ©tefe Sahrjeitgc finb aus hohlen 
$5fltimfia f mnten gezimmert, unb wer bartntt nicht 
tu (lehett gewohnt iß, verliert leicht baS ©leid)* 
gewicht [uttb fchldgt über, ober wirft gar mit 
bem s ioot um. £>od) zwei foldjcr an einanber 
befeßigtett ®ete finb unt beflo ftcherer, unb beS* 
halb hatte tttatt auch bafür geforgt. ©0 waren 
wir halb zur Abfahrt bereit. S'iutf unb jwaujtg 
93otc ungefähr waren allein von ben Treibern 
befeßt, bie übrigen nahmen bie 3«gcr mit ihren 
©ewehreu ein. £>cr ©ee iß über eine Steile 
lang unb eine halbe Steile breit, uub au ben 
meißelt ©teilen nur zwei bis brei gu§ tief, hat 
aber ttteraßigett ©rttitb. ©roßere unb Fleinerc 
mit ©dtilf unb SKohr bewadtfene 3»felu fcf?ctucn 
auf feiner £>bcrfla r che jtt fdjwtmmcn. €tuige 
betreiben ntttfaffen einen $ldchentnithalt von 
mehreren hunbert ©d)rittett. (Bie finb ber ©if; 
einer ungläubigen ^ieuge von $8afjTervogeln 
aller 2lrt. 

£>ic 3«gb pflegt in ber Sirt ©tatt zu fiiubeu, 
baf? fich auf ber einen ©eite einer folcben SKohr- 
fldd;e bie ^bte ber ‘jäger ben Quoten ber Trei¬ 
ber gegen über ßeUcn; nun werben mit lautem 
©efchrei unb wilbeitSHuberfcbldgen bie tm©umpf 
uttb 9tohr vcrßecttcu ^aflfcroogel aus ihren 















128 

©djfupfwinFeln gcfdjcucht unb Den ben 3a«ew 
erlebt. 

Uitfre fleine 3agb*glottc fließ Dem £anbe 
ab, unb Die Selige Der Fleineit fchwarseu 95cte 
in Dem glatten, Dem ©djein Der ©onue erleudu 
Uten ©ec, $roifd)en Den gierten Den grünem 
$Xol)t unb ©djilf, gewährte einen ^errltc^ert 2Ut* 
blicf. ©o bad)te ich mir eiueglotte Der Silben 
auf Dem ©ee Slntario — unb meine ^bautafie 
uerfeßte mief) in jene 0eftlbe, au« welchen @h a;? 
teaubriant in feiner Sttala eine himmlifdje £r* 
fdjeiiturtg in« £afeon rief. 

(fine unjdblbare Stenge grauer unb weißer 
SOvoeen Freiste eor unb um un« her; fte ließen 
fid) in ihrer 3agb auf bie Safferbewebner 
nidbt fleren. ?föit ^lifceefcfj'ueUe flelen fie au« 
Der £uft herab — tauchten in« SajTer, erhafch- 
ten ihre ^Beutc unb flogen mit biefer bauen — 
Don anbern mit lautem (Gefd)rei Dcrfolgt, bie 
ihnen ben Sang beneibeten. ,,©o machen e« ja 
auch bie neibifchett SRenfchen“ — badue ich: 
„fie fd?reien über jebeit $5cfiß be« anbern, Idr* 
men unb toben unb eerlieren grabe baburd) bie 
3eit unb bie (Gelegenheit, ba« felbfl ju erwerben# 
wa« fie au atibern beiteibcii.“ 

£ie 33ote umfrei«ten jeßt eine ber TU rl>r^ 
unb ©d>tlfinfeln — unb bie 3agb begann. 2(ber 
grabe bie GRertge ber SaffetDogcl hinberfe ben 
glücflichen Fortgang ber erfleren. Gßiental« habe 
ii^ bie befleit ©chünert fo ^duftö fehlen gefehlt, 

M 


129 

<il« h^r. &i* 3fit|«W De« ©ilbc«, Da« 
0eFreifche, mit bem e« ruitb umher auffliegt 
ober über ba« ©affet fort;iel>t, bieglinteufchüffe 
tjort allen ©eiten — ba« @efd)rei ber Treiber — 
ba« ©djwanfen ber Fleinen 336tc unb jum £heil 
auch bie (Gefahr, ber man im ©chilfc au«gefeßt 
tfl, uon anbern getroffen $u werben ober fie 511 tref* 
fen: alle« ba« trägtbaju bet, einen au«bcrgaffung 
$u bringen; uttb fo wirb baburd) bie ^Bemcrfung 
bcfrdftigt, baß Uebcrfluß grabe ben (Genuß eine« 
Vergnügen« flort, flatt ihn $u beforbern. (Ein 
fold)c« Xreibcit wirb eine GR aff genannt. $3i« 
ium Mittag hatten wir bereu mehrere mit Erfolg 
geenbet, unb — jebe« 93,oot war mit erlegtem 
Silbe ucrfchn. $Rt!it lanbeten wir an einer 
troefenen 3nfel. £ier würbe bie glotte neben 
einanber gefreut unb unter bem freien i?itt?' 
mel ein heitere« $Rtttag«mahl t unter ©cberj 
unb (Gefang, Derart unb mit (Erklungen lu* 
fliger 3agbgbeutheuer gewußt; halb barauf aber 
bie Jagb oon neuem begonnen. 

(Gegen Slbettb jogen bie ©chwdne, bie hier 
erfl imOcteber gcjagtju werben pflegen unb jeßt 
Daher audj forgfdltig gefchont würben, au« bem 
ftehr auf bie gldche De« ©ee«. Oft crblicFte 
man fie $u jehn bi« jwolf auf einem glecF. Sie 
leud)tenbc£rfcheinungen traten fie au« bentlGriV 
neu herber; Doch, wenn Der $n<\ ber ^Bote ih¬ 
nen ju nabe Farn, erhoben fie fid) mit flepfen* 
ben Schwingen# unb ihr fchwerer ghtg.ibraufle 

l 91 
















fcurcf) bie £uft baftin; nur bie Cftufter, beforgt 
um bie fcbuijbebfirftige $3rut, fcbroammcn ini 
5Kobr jurucf. Sbtefe batten bat ^djicffal bcr £c* 
ba, bie bcr jartlicbc ®cbmau oerlief!, ali ihre 
£ugenb beu ©cbmaitcngcfang ooilenbete. 

£>ie Strafen bcr untergebenben ©onne 
flammten über bie Spieen be$ im fühlen Slbenb* 
minbe febmanfenben $Kcbr$ unb met\ über bie 
©cbüfinfeln eine magifd) jitternbe Beleuchtung: 
ba fugten mir batf oerlaflfene Ufer unb — beit 
mirtblicben .ftrug mieber $tt erreichen — unb tra* 
ten am anbern borgen, mit 33eute bclabert/ utu 
fern SXücfmeg an. 

U. $reib. o. Sc&liprenbach. 


Sodann (Efjriftoph (Scharfe, 
eine biegrar bifch e SfiH.e- 


patrietifche SBerbtctifl bei 9Kanne$, befielt 
Men hier im Slbrifi felgt, itf ba, me er lebte 
unb mirfte, nicht unerfattnt geblieben; fcbeit 
bie Sichtung feiner Seitgenoficn lohnte feine ftil* 
len 95ürgertugenbeu — unb unter ben Wacbfom* 

































i3i 

tttctt Bat ibnt fein £cr$ ba* fdjonfte £cnfmal ge* 
fcfct. Wed) lange wirb man in feiner ^atertfabt 
ftef) feiner rühmen; nod) lange wirb bafelbil ber 
©egen, ben er fd>uf/ an ihn erinnern. €i» 
Söatcrbcr ©tabt, in ber eigeutlidjftcu fdjoufreit 
93ebeutung, gab er fid) gan* bem $Ochl f*i«**r 
Bitburger ^in. Hub, frühe fchou im 2tmt* 
burd) welche^ er jener nuHte , fdjrditfte feine 
unermfibete Sfmtigfeit fid> nicht allein auf bloiie 
2Seruf$gefd)dfte ein: er oef>6rrc f im autfgebehit* 
beften SÜÖcrtoertfanbc, bem Staate. £r befdjdf* 
tigte fid) nicht allein mit allgemeinen ©tabtan* 
gclegenhciten — uub nahm fclbü b« nod).* ale 
er fid) fcfycn in baö fiille tyrioatle&en lurucfgcsc* 
gen hatte, au ihrer Leitung Zbcii ? auch *ex 'l're 
tinj, ber er gehörter uub bie ihn (teil unter 
ihre ©ohne jdhlte, roibmete er feine Seit unb 
feine $h\ he bi$ in baet fpdtefte Sllter. D5iel banft 
ihm befonbere auch bie oatcrldnbifd)e ®cfd)id)te ; 
manche SMtufelbcit barinn hellte er aut; unb bie 
jrudjte feine# (h’llen gleifie* überlebten ben 
®rei*. 4>at er fid) gleich al# ©cbriftfteller fei* 
neu Warnen getuadjt, weil 2lnfprud)ölcfigfeit 
bie erfte feiner Sugcnbcn war; fo erwarb er f;ch 
bennoch al$ (belehrter ein bleibenbetf ^erbieuft 
— unb fdjmiicfte auch fein £orbecr feine&d)läfe, 
fo jiert ihn bod) bie 3>urgcrfrene. — 

Wad)|lehenbc biograj>hifd)e ©fijse iii faf \ wort* 
lieh au* feiner eigenen gebet geflofTen. (Er theilte 
fie/ auf Verlangen eine* freunbe*, biefem mit. 

































(Et« befto groftercd 3ntcreflc unb befto mehr 
SlOrthff>^tt wirb fie Mett. Wan wirb auch bar* 
tnu hie ^3efchetheiihetrbie ihn im £cbcn gierte^ 
nicht oerFemten. 

3 ob a » n € f) r i ft o p b © d) rc a r tt, uernta* 
lieber 53ürgcrmetfter ju 9Uga, Fant bafcl&fr aut 
i9tcn 3antmr bc$ 3‘ibr* 1722 jur 2L'clt. ©citt 
SSater, Slbam .^>eftirtch ©tfwari*, ftarb gleich^ 
falltf al$ dltcfter $5tJrgcrmeiftcr in SHiga; feine 
SKutter war 2liina £clena ®no*peliu*. 3» ber 
9(tgtfcheti JOonifdiulc würbe feilte 3ugenb ge* 
btlbct: er perlieft fie im 3abre 1741/ um ftch 
auf einer fluötvartifjcn Slfabemie ber ftccoto* 
gelat>rtf)cit in wibmen. ©eine (Eltern fan* 
ben c$ inbeft noch für fdjicFhd) mtb nützlich# 
baft tf)r 0of>n, beoer er frembe fcdnber be* 
fuchte f fid> »on feinem eigenen ^aterfanbe 
ttnb ber faiferlidtcn SKcftbcnj einige Äenntniß 
erwürbe. (Er reifte baf)er über Colmar, $GalF, 
^Dcrpt uub %trtm nach 0t. Veteroburg. Sftadj 
einem iweinionattid'cn Sfttfcntbalt bafclbft, gitt$ 
er über *caroa, Reimt* Sellin ttnb Bernau ju* 
rucF, nnb bc \og barauf bie Unioerfitöt üeipiig, 
wo er feine ©tubleit bi$ junt (Enbe bco 3«b^ 
1744 fertfeijte. Sttit bettt Anfänge betf felgcnben 
3abre$ unternahm er eine Öveife burd) einen 
£t)eil /Deutfdjlanbör i)oUanb$ ttnb Cnglanbtf, 
unb traf fdjeu cm 28ftett September 1745 wieber 
in feiner 23atcrftabt ein, wo er gleich nad) eini* 
gen Soeben ben Zutritt in bie Äanilei beö bor* 


i33 

ttgett SHatbei unb ba3 3ab* barauf eine ©ecte* 
tair^ * ©teile erhielt. (Er war nur erft furje Seit 
im 3(mt, «1$ ihn fd>ou bie 2iebe feffeltc. 3tm 
isten Wärt 1748 feierte er feine 93crm«&ltmg 
mit Katharina OJvaria Sellmanu, einer Rechter 
beä SHigtfchett SKatMerrn ©amuel gellmann. 
Einige 3al>re fpdter ( 1753 ) warb er jttm Ober* 
fecretair ernannt, unb weil ber bantalige ©t)it* 
biettd, non Ulridjen, febr FrdnFltd) war, fo 
übernahm er jugletd), auf beffeu Slnfucben, für 
ihn bie ©ijnbieattfgefcbdfte. 

&ie Betreibung uerfdnebener, jttm Sljeil 
febr nichtiger ©tabtaugdegcnbeitcu in Cetera* 
bürg, erforberten bort bie Gegenwart eiltet 
^tahthcrutirteii. ©djwnrn würbe im 3 «br 175 7 
bajtt erwdblt unb naef» ©t. ftJeterdmrg abge* 
fdjicFt, uen wo er, uad> glücFlid) autfgcridjtetcu 
©efchdftcn, 1760 wieber jurücFFet>rte. 3 u bem 
barauf folgcnbcn 3 abrc warb er itt bett Ratb ge* 
jegeu, aud) nicht lange barauf nad? bem Stbftcr* 
ben bei 3 )crnt oott Ulrichen |utu ©pubicum er* 
11a mit. 

£)ie Äaifetitnt Katharina II- bcfcf>(fftigtc fich 
befanntlid) tu ben erften 3abren ihrer Regie* 
rtntg mit bem Entwurf &u einem ftcfenbud) für 
ba$ rnflftfche Reid>, ttnb erlieft bet^alb am (Enbe 
befi 3«hr^ * 7<>6 ben Befehl r nach welchem jnr 
ftbfaffung bcffelbeu eine grofte ©cfeßcommitTiou 
in iDto^cnu niebergefeftt warb, unb auä jebem 
2)iftriFt unb jeber ©tabt -Oeputirte iu SRitglie' 
















i34 

tem tiefer ScntmifiTion ertrn^Tt werten foHteit. 
*Bci tem ; n tiefer Abfiebt t>cm ^«glftrat «nt 
üeu ber ^Bürgerfdiaft ter tptabt $Uaa im SOidrj 
17^7 mgentntmcnen BöaMgefd'dfte fiel tie 
$3ahi auf unfern Lehman?. €r reifte te^alt 
tut $ian bef ndnilicben Sahrf, in Begleitung 
feiner Gfattitttt, über Weterfbitrq nad) Wcfcau 
ab. £ier mürbe bie Otofeftgebungfcommifften, 
bie auf mehr alf fünffjuutert ©lictern beftaut, 
im 3 ultu$ mit großer Jeierlichfeit eröffnet- <?ie 
befd)ifti$te fich bafelöft inbefTcn nur mit »erlaub 
figen (Einrichtungen mit Sfnorbnungcit , alige* 
meinen Bortrdgeii, ^erfefunq ber großen Ufaf 
mit ter Anträge terfdjietcucr^ipiitirten, unt 
mürbe fcf?cti gegen baf (Ente tcffclben Sahref 
mietet gcfchlc-ffen. £>fe JDeputirteu mürben ater 
tabei anaemiefen: ficf> gegen ten Scbruarmoitat 
tef fergenten Sabrf in tyetereburg auf^ neue $n 
ocrfanimeln. (g'chroflrfi ging taher tut £>ecember 
1767 oon sütefeau mietet nad) «Petersburg. Jpier 
mürben auf ten ?föitglicbern ter großen (fern* 
miffton aebtjehn bcfouberc, jete ju fünf Verfem 
nen, itiebcrgcfcfet, unt unter itnen tie Aufar* 
bettung bef @5efet*bud>f ucrtheüt. 3« einer ter* 
feiten, »reiche man tie (Ecmmiffion ber ekredj* 
tigFcitfrermaltmrg überhaupt, nannte, erwählte 
man attd) ihn. &af tiefen (EommifTionen auf* 
a e*ebcnc £agcmcrf befhtnb in ter Aufarbeitung 
bef .firimfiialrcchtf, ber Ärimiuol^rojeßform, 
ter Cfti! * tyrojeßform unt ter Auortnuug ber 


i35 

nictcrn mit oberrt ober Appcüathwf Berichte. 
Jpchwarft übernahm tabei, ba ftch feiner uoit 
ten übrigen SDiitgliebcrn baju oerfrehen mellte, 
ten (Entwurf — unt brachte oott Jeit su 3eit 
feine Aufarbeitungen ftücfweife jur (Tcmiiiiffion. 
^te aber fonnte er cf, meter über einjeIne 
^tuefe, ned) über ganje Steile tcrfelben, jur 
8enteiufd)aftlichci! Beratung bringen. 

9 ?iebr alf Pier Sabre maren bcrcitf uerffof* 
feil; oon feiner ©*itc mar tie verlangte Arbeit 
gcentigt; er fenntc tem naturHd>eit Triebe ju 
fernen, tum Sheil noch unerjegenen, Sintern 
liirutf$ufehren, fr tvie tem SBmiföe, ber @tabt 
bie Soften einer weiter* Unterhaltung in <pcterf* 
ttirg m erfroren, nidjt länger miterffehn unb 
übergab teehalb tem ©encrafrrcecureur, alf tem 
Ghef ter großen (Ecnimiffion, feine, oon ihm 
unter(d)tiebcnen , Aufarbeitungen mit ber Bitte 
um feine €utlaffung. <£, e ^ t ^ur^c ber tfaiferinn 
unterlegt uub frbalb biefe in fein ®efuch gcmiU 
ligt, trat er feine iHficfreife nach SKiga an — mo 
er im Dultuf 1772 eintraf unb baf ihm ubertra* 
genc Amt eincf Oberuoigtf, mit «eibehaltuna 
tef &t>n 1 >ic<it* übernahm. ^Beibe Acmter uer* 
maltcte er bif tum Sabre 1783, mo er im Senate 
DDIarj jum ^Hirgermeifrcr crFohrcn marb, ohne 
baß ihm ieboch bie ennbieatfgefchöfte abgenom* 
men mürben. Sachtem nodj im Öetober beffef* 
ben Sahrf in ftiga mie in gauj Siolant, unter 
semiffeu ©ttijiraticueu t tie neue ^fAtthalter* 







i36 

fehaftswfaffuttg cfngeftlhrt unb t>om Abel bei 
biefer ®elegenhett eine formlic&e £anffagunge; 
bsputation an bie $ienard)ittn befchloffeit mürbe* 
fo batte bie ©tabt SBernnlaffmig/ ein gleiches gu 
tf>un. Unb tiou bei* beiben, oou (Beiten bcS 
SvathS ernannten/ £eputirten/ mar einer rote* 
herum ©djmarn. (Bo ehrte ihn bas allgemeine 
Vertrauen. S 5 eibe £eputirte machten ftd) mir 
beti oott ber 95 urgerfd)aft gleichfalls taju ermähn 
teil NUniiern nod) in ben erfteu Jagen bes No* 
vemberS auf ben Weg natf) Petersburg/ unb fa* 
men / nach oollgogeiiem @cfd)dft/ am Sage oor 
Weihnachten mieber juruct. $tit bem Schluß M 
SaljrS 1786 aber mürbe bie feitherige bürgerliche, 
SSerfaffung oott Stiga aufgehoben unb nad) ber 
neuen ©tabtorbnuttg umgemobelt. 3hr infolge 
mußte unter anbent auch ein neuer SKagiftrat otn 
ber ^urgcrfchaft crmdhlt merben; iebod) mar ei 
babei ben bis bahin epiftirenben SKathSgliebern 
gefrattet/ fid> mit |ur Wahl eingufdKeiben. Aber 
nur oier berfelbcu thateu ei, ©djmarh unb bie 
übrigen entfagten bem, unb traten int 3anuar 
1787 oem Amt unb $Hathhaitfe ab. 

©0 mcit feine ©elbiTbiograpbte. Non ba au 
lebte er nur fid) — aber nicht in bem gembhnli* 
d)eti ©tnn. £>enn auch ebne burcf) ein befott- 
bereS SCtltt bajtt berufen iu fepn / mirfte er gmit 
teilen feiner Naterftabt unb teufte aus bem 
etufamen ©tubierjimmer bie öffentlichen Angc^ 
legrnheiten. Ser ©cbat$ oen Äettntniffen unb 


137 

Erfahrung/ bie er im täglichen'Umgänge mir ben 
Wiffenfdjafteit unb im praftifchen £eben aefam* 
melt/ mar nccf>| lange eine ftets unuerfcbloffene 
ßuellC/ aus ber feine Nachfolger fcbopfteti. X>iefe 
SHuhetage feines Gebens meihte er ganj ben 9 Sif* 
fenfchafteit. Niandje bis bahin noch nirucfbebal* 
teile litterdrlfche Arbeit Fant jent gum Norfdtein/ 
unb manche früher fdjett befannte erhielt eine 
attberc @cffalt. ©eine fdmftftellcrifchnt Arbei¬ 
ten fittb grbßtentheilS burthi@abebu.fch unb 
pel gur Publicitat gefommen unb / ihren Jitelu 
nach/ folgetibc: 

1) 93on ber ' 3 cfcf)affenbeit bes 5 tppcIlationö^ 
mefetiS itt ber ©tnbt Stiga/ gtt beit dltcrrt 
feiten fomchl / als auch 51t ben neuem bis 
auf beit heutigen Jag. — 3 n ®abebufch 
©crfuchctu ber liola f itbtfcf>ctt @e* 
fd) i d) tsf u n bc unb StechtSgclch x* 
famfeit/ iften QkttbcS 4teS ©t. 

2) *8erfuch einer @cfcbid)tc ber Svt’gaifchen 
©tabtrcchtc. — (Ebcitbafelbfl atcit QSan* 
bes 3tcS ©t. 

3) (EtmaS Aber bie (^tanbeö s Erhöhung bes 
liulifitbfftften CrbenemeitferS Wolter oon 
Plettenberg/ mtb über ben Jitel ber Or; 
benSmetilcr in £tolanb. — 3 n i>upeis 
Norb. SR ifcellattceti ©t. 20 unb 21. 
©. 360. 

4) lieber bie int 13. ttnb i4ten ©tficE ber 
Norb. SRifceU« mirgetbeiltc Nachricht oott 















138 

Wti eingemauertcn COiCnfd>eii, welche inntt 
neuerlich in £Mqnt> gefunden. — (Efceitb. 
0. 422. 

s) Wed) rtn?ai* ufrer bic SKangortotung unter 
ben litddnb. JÜrlcnegebietigcru. — £beut>. 
0 t. 24 unb 25. 0. 297. 

6 ) $ 5 <i$ für chic 0 tabt bat man unter bem 
Warnen ^aiba in bem jirifcf)cit SKuHlanb unb 
0d)ircbeit im 1564 gefdj>icfiencn @tiiu 
frantetraftate tvrfhntben ? — € b e it b a f. 
e. 379. 

7) Berichtigung bc$ ®fltunt* bed een bem ro* 
mifdjen Sättige fjeinrid) bem rigifdpen Bi* 
fcfccf 2 Ubrcd)t erteilten 3 «ec(litur ^iplcmd. 
— (Eb eit b. 0. 388. 

8) CrfMrttttg ber im 20. ©tfief gf|c1)rferBei* 
traue jit ben ri^tfci>e!i'Sfeisettjen b.% 1765 
aitfgegebeiicn Porter: $e\inmt, 0d)fc|fc$ 
Werfen unb blieben. — €bcub. 0 . 393. 

9) Einige blelcmatifAe^eiuerfungen and ben 
[i&ltfubiftf.en Uifuntcn gezogen. — (Ebcub. 
0t. 27 unb 28. 0. 11. 

10) Wed) ein Beitrag ju ©abebufcftcii’ö iie* 
Idnbifcfyer Bibliotbef cber $ur gelehrten 0 e* 
fd^c^te uon fielanb. — (Ebenb. 0. 159. 

n) £»ie unter bem Stuffafj in J^upeld Weuett 
iterbifc&cn Wiifeellatieen 0t. 1 unb 2: Wer* 
fud) einer alten 0eographie uett 
Sivlaub^ beftublicheit Sfiimerfuitgeu. 


»39 

12) gfnraetfungen utit> Urfunbeit tu benen im 
26. ©t. ber 9'ovb. SMifieelluneen [cnnblicben 
§r«gmctttcn $ut @cfcf>ic!)te 2i»I«nbd. — 3n 
tc 11 9t c 11 c 11 n o r b. 9Ri fc eil* ©t. i u- s. 
©. 337. uitb ©t. 3 unb 4- @* 453. 

13) 3crfud) einer ©efd)id)te ber livla'tibifcbeit 
Ritters unb Sanbrcdjtc. — (Ebenb. ©t.j 
unb 6. ©. 5. 

wfur bet SBcrfudj einer ©efebidite k. b«t ifut 
{tun SSerfflffer; bei ber Ueberfesuiig mar er ble# 
©cbülte. 

«Äufierbcm fdjtieb er noef): 

14) 93cmerfitngen über ©ncl!’# (ctrcninl. SKcc* 
tord in SXiga) 93ef<&reibung ber ruffifcfieit 
ßftfee«ÜJmuitien» «Id eine Skilage basu. 
©etfingen 179*- — Unb in ben leBten 3«^ 
reu feilte# £cbcnd bie 

15) 93 0 UfHnb ige ©»bltot&ef für litt* 
blfdfer (unb riltenfdier ©taatd« 
febriften — tporon ber crfic S>anb tmtet 
feinem Stauten 5119Kitau 1799 crfdjienen ifh 
€in (weiter 9knb fnnb fid) unter ben und)* 
geladenen Jj>anbfd)riften bed SJcrfafierd. 

äußer einem ununterbrochenen gelehrten ©rief« 
tvecfjfct, befdjattigte ihn in feiner leinen £ebend* 
periobe nod) fo manche littctdrifdje 3bcc, wohin 
befonberd ber Wan 511 einer ©«mmliing 0011 £e« 
betidbefchreibungeit lioltJnbifdicr ©clebrten ge« 
horte- — ?)iit nicht geringem Stufmanbe uon Äo« 
fien unb unerm&blicher ©orge brachte er eine 











i4o 

möglich# oonffdnbtge S'ammfung after oatcrfin; 
bifchcii (griffen ju (Staube, bie er ber rigi* 
fehen ©tabfbibliothef htriferlicr. iöeit einem 
fcheil berfefben h<tt er felbff in ber obcncrrca'hn; 
(eu SMMiothcf fiirMnbtfcfyer itttb piltcnfcher 
^taatefdjriften bem ^ublifum SXechenfchaft ge* 
gebe ir. 

£)ie feltenenGrigcnfdmftcn feinet Apcrsc^e 
teil biefem uerbienten (Greife eine eben fo fcltcne 
Sfcbcilnahme feiner ^Otitßiiraer erworben, bte ihm 
bei jeber ©elegenheit ben Tribut ber öffentlichen 
2(d)lung jonteit. teilte Stille warb nicht allein 
auf ber S5ibIiotbef tu ^Dorpat unb auf bem 
SXathhaufe }u ^Hi^a ^ fonbern auch fclbtf an fcl* 
d>en Orlen , bic ber •gefellfchaftffchen Jrcubc ge* 
weiht fiitb r aufgcfkllt. €ine bauen jicrt ben 
©aal ber »fön 6 ege feil ftfja ft. in ftiga, bereu 
Sföitglieb auch er war — unb bie er uitattdgefefct 
fclbft ba ticd>, alt? fefcort bic XIraftc ihn $tt oer* 
Taffen fchienen f täglich — rcqelindßici um bic 
sföittagdseit — tu befugen pflegte. €ineii $5e* 
weid een hoher SinfmcrffamFeit, ber jugleicft bte 
£icbe feiner Sföitbflrger c^araFferiftrtr gaben ihm 
noch »ulefrt bie ^ßorflc^cr jener Gefellfdjaft. £m 
li nämlich bem ©reife fdiwer warb, bie kreppe 
junt ©efcllfchaftdfaal, eine audiurubn, ju er* 
(leigen; fo Itefien fie auf bei* Glitte berfefbeu, 
eigcttbd für ihn, ein Svuhebdnfchen attbringen. 
«Der Um(lanb fcf? e i n t vielleicht unbebeutenb* 
— aber er iff cd nicht. 


i41 

^'och an feinem 8tfren ©eburtdtagc wiber 
fuhr ihm bic SUiejeichmmg ber öffentlichen 2tn? 
erfetmung feiner SSerbictifte, inbent er an bie; 
fern Zage burd) bad Sector Diplom oon ber 
Unirerfitat ju Dorpat überrafdu würbe. (Eine 
«olbene ^ebniue reu ber Äaifeiinn Katharina 
trug er lange fd;cit. 

^ieleBtern jebn 3ahrc feinet £ebend verlebte 
er eittfam in «bgefchiebener Stille: ber ^erluff 
feiner ©attiitn, bic ihm im 3«hre 1795 burd) 
einen ©ehlagfluS rott ber (reite geriffelt würbe/ 
hatte ihn tief erfebüttert/ unb obgleid) er, i)err 
feiner ©efähfC/ feinen Äummer in fiich verfchlojj; 
fo raubte ertym bod) einen Ztyil feiner gewöhn* 
ten £citcrfeit, unb untergrub allmdhlig feine 
bauerhafte Äbrpereonfritution. Sföit welchem 
fichern £ritt er feinem nahen ©rabe iuwallcte, 
mit wcldjcm ruhigen unb tiefen ©cfuhl er bie 
Rechnung feinet £cbette abfchlofi, geht unter aiu 
bem aud folgrubem 35ricf hervor, ben er Fur$ 
ber feinem (fnbe einem bicljdhtigcn Srcuitbc 
fdjricb: 

„Unverantwortlich würbe cd fepit, mein per; 
„ehrtefrer, wurbigfter/ alter greutib, wenn ich 
„attd ber Sßelt gehen foüte, ohne 3h»en vorher 
»mein letjtcd baitffagenbed Lebewohl iu fügen. 
„JOa nun ber verfchliittmcrte ^uftattb meiner ©e* 
„ftiubheft, unb indbefonbere bie merHich* ?ib* 
„nähme ber tfrdftc mir bte Slnmfhcrung bed ©tt; 
„bed meiner Zage wei(Tagen, unb bie SSeffiut; 




















l\l 

„mitng meiner völligen 2(uflof:ing, bei* ich mit 
„frohem ‘Üiuthe entgegen fehe, fe^r ungemi§ il?, 
„jo barf ich mit biefem ©efchäfte nicht fdunien* 

„(Empfangen ©ie alfc / mein hedjgcfc&dfcter* 
„trauteßer, iunigftgelicbter , alter greunb mit) 
„®otincr, meinen herjlicfj wdrmften £>attf für 
„bie Siebe unb tochlwollenbc $reuubfd)aft, unb 
„fitrbic juwrfonimenbe qutiac 33iUfdb*fgfeit in 
„Unterftt^uno meiner littcrdrifehcn Sliigelegen* 
„beiten in fo mancherlei ocrfchiebcner 2(rt, bie 
,,©ie mir feit fo Dielen Sehren gewahret haben. 
„t>anf, £)anf fco 3bnen bafür au$ Dellern £er< 
„jcit gefagt. 

„Sehen ©ie wohlr mein £heucrßcr, leben 
„@ie red)t wohl. ®ott ubcrfd)ütte ©ic unb 
„tsbre toerthe gamilie mit feinem beiten ©egen 
„unb erhalte ©te bei bauerhafter ®efitubbeifr 
„Wuitterfcit be$ ®cifte£ uttb Sttfrfcbcnheit bcS 
„0cmtith$* bitf nitd) ©ic an ta$ enblicbe 3 M 
„alled Sebenben gelangen. 3ch nehme ba$ oolle 
„®efubl meiner (frfctintlichFeit fiir (Bit, in 
„meine nahe ©ritbe, unb Derbleibe, fo lange ich 
„noch lebe, mit aufrichtiger, ausgezeichneter 
„Hochachtung 

Shr 

$iga b. i 9 -£ct. 

1804. 

gehorfainfter ©chwarß. 

®enige Wochen nachher — am 7 ten 9io* 
Dembcr — entfchlief biefer ftarFe, tveife — eblc 



















i43 

KreU nadj einer frfjmeriiofen Ärattfteit» mit 
betrübte jttm etilen 9)tal bie ©tabt» ber er alle* 
war, bnreb feinen Steb. 

Sie ‘flefdjreibung feiner feierlichen ©eerbü 
guug gehört nicht bieder, ©o viel inbeß mfif< 
fen mir crnxfljnen, baß bie erften ^erfenen ber 
©tabt — bie 93errocfer ber ^rovin^ uuaufge* 
forbert» ber ficicfye folgten ^ bie in bem «roßen 
5XatJ>sfaalc abgcfcBt roar, unb baß: bie 5T>urger^ 
fefjaft von SKiga bem iöeretvigten, tnbent fic bei 
feinem ©arge trauerte» noch nad) feinem £obc 
ihre hohe Sichtung bctvici. 


2>a$ 6d){ofj 2>o6(en iu Slttrlaitb. 


25,r (eben auf bem itc^eit<fe^cnbcn Tupfer eine 
t»cr dlteffcn unb fcbcuften tXuiircrt flurlanbe': batf 
@4Mo6 Noblen. £)cr 95au bciTclben itjurbc uom 
^enmeifkf SMtrdjaib t»eit JF)ornbaufen int 3 «br 
1263 art^fattgert/ unb7o3af>r fpdter, unter (Eber? 
tjarb uoit Wonfjeini, ueiicnbtf autfgcfüfjrr. £>ic 
tW 011 Un ctm * Ufern be$ $erfc-'SlutV 

fc* mag Mefc 95urg, juntal für jene 3 eitcti r 
tiemlicfy faltbar unb fcfl gemacht haben» <?if 






















i44 

mv tuabrenb ber Örbentfregferung ber ©ifc eine* 
@emtbur*, bi* ber lebte, berburdj feine Streitige 
feiten mit betn Jpersoge ©otbarb befannte 2: b i e * 
uon ber 9\ecfe, ber 2 lbnberr ber nod) jefctblu* 
benben Familie tiefe* Warnend nadjbem ber £>r* 
ben einejeganaen mar, feine gontmenbe unb mit 
ibr ba* ©cblof: bem Jperjcge, gefeit einen auber* 
rceitigen (Erfaß, abtrat. 3n ben fcbmebifcb-pol* 
ntfeben Kriegen betf fie&jebnten 3 abrbnnbcrt* 
biente e* halb tiefer, balb jener Partei jnm 3 h* 
flucbt*ort, unb batte manchen ©türm autfjuftc* 
ben. 3ui9(uguft 171 t hielt ficb Atari berSmolfte 
einige £age l>:cr auf unb ertbeilte bei biefer <$e* 
legenbeit einem littauifd[jen ?lbgeerbneteu 9tu* 
tienj. £>a* ift aber auch alle*, n>a* ficb tun ber 
©efd)id)tc be* ©d)lotTe*£>eblen aufgejeiebuet fi\\* 
bet. 3 ni Saufe bc* leßtuerfloflFeneu 3abrbuttbcrt* 
febeint auf beffen €rba(tung nicht* mehr uerrcanbt 
in feon; fo baC e* nach unb nach gdn$lid> in 
Drummern $crfallen mußte. £>ie.()er$oginn £>o* 
rc-tbea oon .fturlartb, tiefe Jurftinn, bereit 
felteuc lieben*nmtbige (Eigenfcbaftett balb (Europa 
mit €ntbufia*imi* «nerfewit, batte, ba ba* 2 lmt 
Noblen tu ihrem Sßittrocnfißc beftimmt mar, 
bte Ufer ber SÖerfe unb ben Slbbang auf ber oft* 
lieben ©eite ber alten $5urg mit gefdjmacfoollert 
^arriecn ueritercu lajfen, bie einen l>odift roittan* 
tifdjeti ©pa$iergang barboten; aber auch bauert 
ftttb faum ntebr bie ©puren uorbauten. 

___ $K. 

£ie 


145 


® le o^ne Wattn. 

€,,,e UoldnMf^e Stnefbo te. 


«fffit ZZJtSTVX 

Sä'»ö 

iiac^erjdblt S- &. Werdw * ^«öciticugci, 
it)o *) ,^s j- übrigen* aber febott irgenb* 

ni‘, **■ rcn 

(«" m(c'u am „ e . 2 7 o „nt 7I . - 3d) 6e , 

in e<bmaebt " ”'«'<< •<"» 
ft , h ?rDft Wc 9w,ff( *'«“/ in >«m OBafm 
iig man nigtä ppu qjrootnj «jAf>» 

[10] 













i46 

3n bcr $anbet«ftabt «fcrnati in Siolanb bc« 
wohnte ein junget Kaufmann mit einem Beam¬ 
ten ein uub ba«felbe £au«. Senct t>ic!t ei« 
nen t)ubfcf>cfl, rotbmaitgigtcu Sfturfdjeu ju fei¬ 
ner — biefer ju feiner ©emahlinn «Scbicnung 
eine jmige fdjlanfe ©irnc, ber bie Sftatur bei al« 

Ictt Weisen, womit fie fic gefchmüeft, nur ein« 

— beit hodjften Weis beö £eben«, bie greiheit 

— »erfagt h«tte. eie mar eine leibeigene. 

eftun ift bfcfattntlich Schönheit fchroercr su 
hüten al« Sugettb. ®iefc fdllt mir feiten in 
bie äugen uub ifr befonber« in einem häßlichen 
©ehdufe roohl icrwatjrt; baJjingegen jene, rcic 
bie ©ennc bttrd) ba« bieffte ©ebüfeh, hinter ©it« , 
ter unb JDachfenfter heuer jlralt uub beim er« 

l«it ffcune, al« rca« entwebec fefeon gebtueft ober 
»eiiigficnä be* in gehöriger Secm OtecbienS «er» 
banbell werben i|t. eo man*« 2(tten(Mct« tour« 

b«n ein Staub b«r-OJeettcn, bereit Smtbalt 

eben ni*t eilt Dtanb bcr QJergeffenbeit S« iverben 
uerbiente. 216er au* unter foi*cu Umftinbcit ®a> 
*eit gewiiter 2ict — unb ntiren fie au* ne* 
fo tei*tig föc bie IT<enf*beit — releber an« Bi*t 
SU sieben, bleibt in ben 2(ugen jener J«enf*en 
Immer ein 33eraebn an ihrer 03tenf*li*feit. ©a$ 
gebbet eigemii* iti*t hier ber: aber ei fimittt 
babin, roo man cS ni*t bbten roiu. 


b. •$. 


1*7 

flen $tict bie ^crjeit entsünbet. Äeitt Sffiunber, 
baß bnher auch bie fcöonc Leibeigene (Eroberungen 
tuadtte — bi« fie feibft erobert marb. 2öer ber 
«efieger ihre«fersen« mar? — Söcbcr ber junge 
lebige Kaufmann, nod) fein hübfdjcr rothrcau« 
gigter ‘Schientet; fonberu ein brittcr — gar fei« 
ucr SOlann, ber noch nicht »u Junten« gähne ge« 
fchrooren unb bcr fie befudjtc, meint alle« fchlief 
uub nur bie £icbe machte. S>er ©djleier bc« 
©eheinmiffe«, bcr jebe Luft erhobt, leiht, mie 
mir mijfcti, auch bcr Liebe, meitn fie fchoit ucr« 
altet, neuen Weis. Slber bei unfern beibeu Sie« 
betibcu mar e« bamit gerabe umgefchrt. 3bueu 
rcavb ber 3ro«ng mit jebem Sage bruefenber. «na« 
turlicl) famt alfo ber imtge Jr>err, bcr ihn »iel# 
leicht am meiften fühlte, auf «Wittel, fid) battoti 
in befreien; uub ba fd)ien ihm ba« fdjicflidjfte, 
reeun feine 31morofa ba«3odj bcr Leibcigciifchaft, 
unter bem fie feufjte, mit beut lEbeftatibeiod) «er« 
taufdjte. Slber roeit entfernt, fich feibft bahiu« 
ein ju fehmiegen, fuchte er oielmehr ein «Paar 
frentbe Schultern für b.i«fclbe. <£iu «paar frembe 
Schultern ? — fjhin ja. SSnrurn aud) nidjt? 3ft 
e« beim fo feiten, baß €incr ba« 3«ch bc« Leben« 
tragt, um bem Slubertt ben Lebensgenuß su fd>af« 
feu — unter bem er oft erliegt, inbeß ieuer um« 
fonft ben Sob anfteht, ihm feine «Sürbe absu« 
nehmen. 9Kau bliefe nur auf ben acternbeit 
©tlaoen, bem bie ©onne bie ©cheitel fengt uub 
ben legten Sdgmeißtropfcn auspreßt, inbeß 










i'i8 

fein Sjc rr hinter gtfinfeibcuett SBctf&dttgeu t»er 
$iirtagi?rube pflegt. 

(Bo gut wollt 5 etf attrf) unfcr ©clabon babciir 
unb beebalb fab er fid> nad) einem gutwilligen 
$f)jcr um , ba$ jenem 3od)e, womit er ibu $u 
fehmüefen bad>tc, feinen harten ötnf>ielt. ®elb 
«uf ber einen mit) Mangel auf ber anberu 0ette 
liefen ibu halb ein foldje* ©ubjeft finben. £cr 
gufall tbat oielleicbt ba$ übrige. $ur&, auf beit 
Wiener be$ jungen Kaufmann* im £>aufe, ba$ er 
itdcbtlid) frequeutirte, fiel feine $8al)l. €r fanb 
bei ibm ein offene* Ö\>x. £ae irt nun freilid) nicf)t 
immer ber Söeg junt Jperjen; allein oon bem fytx* 
jen mar hier aitcf) nicf}t bic SXebc. Unb wie viel 
(Eben auf (frben merben beut tu Sage nid)t 
im Fimmel gefd)loffen , bei melcben ba$ 
bcrfelbe Sali iß. kernig: beibe fcbleffcu einen 
Straftat / nad) melcbeni ber junae ®enfd) feinen 
£>ienß guittiren — bie @d)neiberprofeffion er* 
greifen unb ba* $iäbcbcn bcuratben folltc. 3b* 
kiebbaber übernahm baqegeu bie £u$ßeuer unb 
t>a$ ^taMiffement be* (fbeftaub^canbibaten. 93oit 
ben geheimen Slrtifeltw bier wie bei allen 
Straftaten ^ aud) biefem ctm noch attgebdugt. 
gemefen fern mögen, iß meniqßen* nid)t* bffent* 
lid) befannt gemovben. 3n*gebeim moatc unter 
junge $drtlid>c S)cn t>ielleid)t ben fünftigen (£I)C* 
mann feiner (beliebten wie ein s 3Mumengefdß be* 
trad>ten, morimt man eine fftofe imSöaffer auf* 
bewahrte um fid) ihren C^crud) uod) lange tu 


fiebern. £>cm fco inbeß wie ihm trolle: bie 
«pauptartifel be* Sraftat* gingen in (Erfüllung, 
^er bubfebe rotbwangigte $3urfcbe ergriff mit ber 
einen £anb ba* ©ebneibergewerf unb mit ber 
artbern bie ihm angebotene grau. £a* crftcrc 
war inbeß faß nod) unißanMidjcr, al* ba* an* 
bere, inbent er erft feine Slufnabntc al* Bürger 
ber ©tabt unb feine ^crjeidjnung al* 35eifaf7e 
bewirfeu mußte — wobei uatürlid) fein großntü* 
tbiger ©onner bie Sollen trug. 

£ie jungen^belcute febieneu glücNid) mit ein* 
artbenu leben. £eun, al*fdjou bieglitterwccbeu 
lanqfr uoruber waren, fab man fie ©enntag* im* 
mer nod) tnmlid) neben eiuanber frajtereu ober 
Jur Strebe gehn unb ben $iann babei feine grau 
jartlid) am Slrme führen; ertrag ba* beut $u 
»tage and) unter ben glücfltcbßcu 0)clcuten al* 
unmobifd) rermicbcn wirb. Wlit ftedjt muß 
mau fid) barüber beflagcii — nidjt eben weil c* 
Sinn CHÜcf ber (Ebe burdjaii* crfi>rbcrlid> fen, baß 
ber COiann btc grau bei jebem Slueqang begleite, 
um fie ocr’* ©traitcbelii $u fcbÜHen; fonteru 
weil bergleidjcn bffeutlid)e SraulicbFeiten fonft 
— ebe nod) bie ^beleutc ficb fd)a r mten, verbcu* 
rarhet \n tenn — fall baä einjige Kriterium ei* 
ner glucFlicben (^fec maren. Unfer juuged €be' 
raar lebte ju einer Jeit, mo unter ber geriu* 
gen klaffe nod> uidt Wirte mar, bie Wirte ber 
hohorti ©tdnbe ju ccpiren. Ollfo fonute matt 
«uc;;niit ©td;erbeit oon folcbeu ^emeifen gegen* 



















i5o 

feitiger 3,5rtlid>Feit, bic (ie crenflid) nMcitfctt, 
auf ein glttcFlidfe« Ser&iUniS fcbliefen. Stbcr 
ivaet iiccf) mehr iß: wenige ©tonten nad> feiner 
sßerbeuratbung fdfon, Inb ber gificFlidte Watte 
tic halbe <?rabt su beugen feine« <Sbcfcgen« in 
bie Äirdje; itnb nun war e« Fiat» bau Feine 
jjrau auf ber «Seit ihrem ©iann mit foldjcr 
3drtlid)Fcit juaethau feg, al« ihm bic feinige, 
weil fie fd)cn in ber Hälfte ber Jeit, bic anbre 
SBciber für gewöhnlich bat» brand;cn, ihm ein 
iffanb ber Siebe in ben 2lrm legen Foitnte. 

5>er glucFlidie Watte, ber nun and) gltuFli* 
chcrweife 93ater geworben war, fanb inbeffen, 
bafi c« mit ber ©djneiberel nid>t redit geben 
wollte, unb padjtete bc«balb ein aOirth«bau« «er 
ber ü*tatt. @o eintrdalid) and) tiefer neue <Er* 
werb«jweig war, fo wenig fchien bod) bie Ort«* 
ticranbcrung teilt ehelichen fücrhaltnif; beiber jtu 
•ufagen: mau feilte faft glauben, bafi jene auf 
ben 'Tarometerüanb ihre« €hcolücF« gcwirFt b«t>c, 
weil vlbRlicb bie £icbe bi« auf ben ©efricrpunFt 
fanF. €« entßanbeit unter ihnen «Rißwhilt* 
Hilfe, bie, cbglcid) fie onfdngHcb bitrd) ©errnit* 
telung befeitigt würben, bie grau enblicb s« ei* 
nein Schritt führten, ber — bamal« ued) 9luf* 
febn erregte. 0ie ecrlieO ben ©Fann heimlich, 
in feiner 3(bmefenbeif. €r war untroßlkh, al« 
er ba« ©cß leer fanb — unb würbe e« ned) mehr, 
ba alle ©erfud)c, fie jur SÄucFFebr tu bewegen, 
frud)t(c« abliefen. 3nbe§ er bei« @d)icF|«l ßille* 


i5i 

trug ffe beit tfdrftfen 95eweiei fhrer 
l'iebe su ihm, üfierull sur @d;au. Äetit äöunber, 
man ihm allein bie @d)u(b bet $reit 
^ eima ^ Unb al$ fic halb barauf trau! 
tvar fie bebadjt, ihm eirt lebettbi*- 
^ ^ Dn «ntcnt ihrer 3<frtltd>feit ju hinterlaf* 
alleg trotfete ihn zeitig. 97ur ber 
SH'it gelang eg enblicb, ihn su beruhigen. €r 
fwien bei bet Sfufmerffamfett auf fein (bewerbe 
rtineu Auntmer $u ocrgefiTcn. teilte Shatigfeit 
ft ' ar ' 1110 möglich, noch großer ab jurn, unb ba 
et neben ber ©djertfnahrmtg noch bie 93eFoftu 
gung her bciitfcheu ©ewerMlcute übernommen 
hatte, bic auf bent £anbc leben unb gewöhnlich 
V 1 . Elchen mnminfexn ihre Wohnung aufiit 
fajlagen pflegen; fo fehlte eg ihm weber au Un* 
^ l ’halt noch an Unterhaltung. Unter feinen 
Jtoilgdngeru war atut ein £aubfchuf)mad>ergcfclU 
niit bent er ein befenbcreS Sreunbfchaftebünbnifi 
S^nhlolfeu su hoben fd)iett; fic waren Orefl unb 
vblabe^. — (Ein an fich unbebcutcnber Um* 
fianb, ber aber, wie bag ffnbe biefer (Ersdhluitg 
Scigen wirb, itidjt unberührt bleiben bitrftc. 

<£iu!t triefi unferm ©trohwittwer eine plofcH* 
ehe ftrantyeft stt, bie für ihn fürchten lieft. 
'^ att holte einen 3tr$t herbei, unb biefer uererb* 
ucte ein Mittel — beffen fich niemanb, auch 
bet tollem Gebrauch ber Ärif te r ohne frembe 
^ulte bebteuen famt. — 









i5a 

Unmöglich fann Heering !*ci Cntbetfuitg ber 
ttorblicben ^)urd>faf>rt ftärFcr ubcrrafcbt roorbeti 
fepn, al$ ber (Ebirnrgutf, ber an unferm datiert* 
tcn (eine ©efd)icFltd)fcit beroäbren feilte, bei 
ber (EntbccFmtg — wogegen ihm feine Singen fei* 
«en Jmcifel uerftatteten: — baß er eine <JJa* 
tientinn uor ficf> habe. £>cr ^er^aii^ war tii 
wenig ©tunbeit ftabtfunbig tinb nirgenb fiitb wohl 
bie Äranfenbcfucbe häufiger gemefen, al$ in ben 
erfren Sagen jener (Entbedfung — in icitcnt 
Wirtbe'banfe oer ber ©tabt Bernau. Sind) bie 
£>brigfeit fanb ci für gut. ftd> nad) bciti Ratten* 
ten ju erfnnbigen unb ihn, fobalb ei fein ?u* 
ftanb geftattete, in$ €pamen iu nehmen. £>a 
fanb ei ficf) beim, baß ber uerbeuratbetc ©djnei* 
ber — eine uneer^euratbetc Äurldnberinn, bie 
Sodjter rechtlicher Eltern, fei). 2)ttrd) ben Sob 
ber (enteren, bie fie in £)urftigfeit hinterließen, 
verwaift — ebne ^Dertranbte unb ebne ^lueficht 
auf ein uabe$ Unternommen, faßte fie ben fen* 
berbaren <Entfd)lufi: ftd> al£ SDtanudperfon bttref) 
bie "Welt iti helfen. 3n tb^er bisherigen ^er- 
Fleibung mar eö ihr auch bis babin gelungen, wie 
mir gefeben haben. Slber ebe fie noch ben ©ebau* 
plan betrat, auf welchem fie fo ploKlid) aus ihrer 
SKolle fiel, butte fie fdjru in &iga bie Atolle eis 
neS SluftvarterS im ©aftbofe gefpielt. Sille ?eug* 
niffe über ihren frühem 2eben$wanbel, fielen 
ganj ju ihrem SBortheil aus. Unb ba fie fid) 
überall untabelbaft geführt unb noch nie jti ci* 


i53 

uer .ftlage Slitlaß. gegeben hatte, fo wtirSe biefc 
tyerfon pon ber Cberbeborbc in Sitga, wohin bie 
Sitten ;ur ftepifion gegangen mären, turn aller 
Strafe entbunben unb roieber freigelaffeu. £er 
erfte ©ebrauef), ben fie poit ihrer Freiheit 
machte, beftanb barinn: baß fie nun wirflid) heu*- 
rathete. £>cr fcl)on ermähnte ipanbfcbubmacber* 
sefeli mar ber ©lücFlicbe, bem fie \n Sheil marb; 
unb bie enge grenubfdjaft, bie fie noch in ber 
Söerfappung mit ihm fdjloß, laßt permtttheu, 
ha§ fie fd)on bamalS mehr als ein ftüdjtigcS 
Wohlgefallen an ihm gefunben habe. 

(Einer ©träfe Fonnte fie bei alle bem hoch 
nicht entgehn. £>a fie einmal als ©d)ucibcr* 
^Seifaß in ben ©eclenliften perjeidjuet ftanb; 
fo mußte fie ei bitlben, baß fie bis $ur natf)fteit 
Ballung — ber Wahrheit jum Sort — für eine 
männliche ©eele paffierte. 















£> ? r e 6 r c n t i f dj. 

(Ein «Seifpicl bc$ Sur«* unter beit 
Äreujbcrreii in '?teufen. 


Qu alten Seiten mtb unter allen ^ßer^oltnii- 
fni bat ber guten« feine $*wf<b«ft aeubt. ©elbft 
bev freie «Uterltanb mar nic^t frei baren, unb 
bae ©elnbbe ber £)emutf) bei ben Är*mnt< 
tern b'Utc man bem dufiern 2lnfd)eine naef) len1)t 
für ein ©elnbbe M S? o d) m u tb« Ijalten fon« 
nen. $8on bem Slufwanb bei ben ritterlichen 
€bren?claaen unb ber Tracht, bie habet ben 
sßrrftU führte, liefert unter anbern bte ©e^ 
fehiebte bes befannten Ärenjcrbene in Preußen, 
unter bem iwanjigfiet» Drbcnfiiucifter, Uenrab 
riebet een »alienreb, ein metfmurbise« ©ei* 
feicl. 2tllc3 cfjarafterifirt ihn al$ einen uolictt 
v.nb pradjtlicbcuben SKaitn. ec war er ©. bet 
«rfte, ber ben fftrfHicfjen Xitel annahm unb ud) 
ven ©ettec ©naben fdjticb- ©egletd) her* 


i55 

fett nttdj Me fi&tfaen Orbeq^tfteber auf, .ftrett^ 
trüber ju fetjit unb liefen ftdS Streu* e r* 
reu nennen. 3lber attd) ber 0lan*, ben (Tut; 
rnb um fiel) ber verbreitete ^ war furfWcf) t ttnb 
ttc üSerfcbwenbttng b^tte ttnfcr tbm ben boeblku 
Gipfel erreicht- <£in £brcngclag / ba$ er im 
?abre 1394 feinen ^etbönbeten gab — in ber 
^i'radje ber bnmaligett Seit ein Ctyrentifd) 
genannt — fraef) gegen bie grugaiitdt be$ 
altert nicht wenig ab. 

(Ei'itrab hatte ndittlicf) bem littam’fcbcn Sur* 
Oen 2£iftelb ben ftriea anaeFuubigr, unb in gan* 
S>eutfcblanb einen furftlirfjen <?olb unb — ei* 
nen feaenaunten €btentifd> auegefchrtebert- 
&ietf joa mehrere Rurfren mit aufcbnlldjen 
Äriegebatifen berbei. 5ln ber @pifce feiner ei* 
fenen Gruppen unb einer zahlreichen Jr>ulf^ar^ 
tttec ruefre ber Jpcchmeifter itt$ Selb. ?ll£ nun 
ba$ Xieer'bitf Äawtt an ber $tcmel rergebrun* 
öen war, wttrbe bort barf Vracbtfcft rcrantfaltet. 
&cr biejtt «utferfebettc Ort war ein fcbbncr, vom 
Rentei - g(uß untraufebter SSöerber , auf welchem 
ftrf> tjorbem ba$ jerfterte Scblofj 9Kariciiwcrbcr 
frbeb. Sie £>etaili$ von jenem Scjlgelage haben 
me (Ebrcnifcnfcbreibcr fcrgfdltig attfbcbalfett. 
®* r heben ba$ .f>aupt|adjlicbfte bauen hier atttf. 

Senfett^ bem gfuflTe nach ber Sftorgcnfette 
W war ber Obermarfcball %tbe mit ben tyrettf* 
fmt / auf ber 3fbenbfeite aber ber 0rofccnttbttr 
niit hen fremben ©djfcn, unb auf betn Berber bc 
















i56 

fattb fid) bcr 4>ocfmu*i^cr fefbft mit bett durften 
unb oornehmften Äriegdfeuten feinet C^cfolqe^ 
unter einem Foftbaren, reief) mit (Bolb wbrdnt* 
tcit (Beseite, mofelbft man ben ßrhrentifch für 
jtvclf Verfällen anqertd>tet batte. B?ad)bent al(c$ 
georbnet mar, mürbe batf $e\t abrjebccFt unb bie 
unter ber Saft Fcftbarer (Bcrdthe unb (^rctfciT 
feufsenbe Safel ben ^liefen ber Jufdjauer <prei$ 
gegeben. Sille* Sifdjgefchtrr ivar oon gebiege* 
nent (Belbe ober uergolbetett Silber, unb Hinte 
im (Sonnenfchciue ben Utnftehenbcn fc mdduig 
in bie Singen, baß fic baoon |u crblinbcn glaube 
ten. (Bar meielid) mürben baber über jeben ber 
(£hrengdfte große @onti enfehi rme uen 
©olbftoff öu^ge6rcitet: unb über ihre lauerer 
empor gehalten f fo lange bie greuben ber Safel 
ma c ()ttcn. Unb bie* mar jiemlich lange: neu 
neun Uhr Vormittage ndmltd), bte gegen Slbcnb. 
£>ie (Sbrengdftc batten in folgeitber Orbnttng 
tylan genommen. &ie erfte Stelle bcFlcibctc 
Jpcrr Äonob von 9tid)arb*borf — ein ofterreicbi* 
fcfycr SKitte r, ber mit eigen erlaub f e d) ** 
jtg dürfen erlegt batte; neben ibm faß 
BKarFgraf grtebrid) juVteißcn; biefem jur (Seite 
(Braf j)ilbermit au* 0'd?ottlanb, helfen Vater 
fid) Slngcftcftt* feinet Äoniae tobten ließ. Sluf 
tiefen folgte (Braf ftupredjt oon £öürtemberg, 
mclcber au* £)cmuth bie ÄaifcrFrone au*fd>lug 
— bann ber £od)meifter fclbft, ber feine Siebe 
iu einer fronen unb sieben Jungfrau übermanb, 


i5 7 

tmb ftatt Jpomett$ SRofenFetten freimilltg bie £>r- 
benöfctTel mahlte; unb fo bie übrigen , bie hier 
ßlleju nennen ju meitUuftig märe — unter mel* 
eben aber Feiner fid) tefaut^ ber nicht einer au** 
ßejeiebneten ober einer bcroifd)cu 

£bat fid) rübmen foitiite. (Bemtß gehörte and) 
bis* 51 t ben lentern, baß Feiner eine iSpeifc utt^ 
anaerübrt unb ungeFoftct ließ, menn man be* 
bonFt, baß biefe fid) bi* auf bie Slnsabl von 
b u n b e r t unb b a r ü b e r erftrecFt haben follcn. 
3u ieber berfelben mürben neue Seiler unb 
Sbffel gereicht, bie alle filtern maren; unb auf 
bett Ärebcnjtifcbcn ftanben bie golbcneit ^ofale 
tmb SrinFgcfcbirre in bid>tert wählbaren f?au* 
fon. £>a* fonberbarfte — unb uuftreitig ba* 
^oftc an bem ganjen 0elage — mar mobl bie* 
foo: baß jeber 0aft, fo oft er $u triuFcn begebr* 
tc, ba* golbene SriuFaefcbirr nicht allein leeren, 
fonbern auch gans für fich behalten unb 
tu i tu eh men Fonutc. BXan Fanu ungefähr 
fd)ott allein au* biefem Umftanbc auf ben lieber* 
fluß «n 0elb unb (Silber — unb jugleid) auf 
2)utft ber 0dfte fcf/liefien 1 Jpeut 511 Sage, 
too bie Opfer, bie man bem Vacchu* bringt, in 
Vergleich mit jener Jett fo unbebeutenb finb, 
fraß ber ftebengott fid) batual* ihrer gefchämt 
hdtte — mürbe man e* bctmtnerad)tet ntd)t ma* 
9CI1 ' bie ©aftfreiheit fo mcit ju treiben, baß 
man ben 0dftett eine* ftattlid)en V?ahle* mehr 
als bcu bloßen Jnnhalt bcr(Sd)ü|feln unb ^oFalc 









i58 

jufemmen ließe — ebgleid) jene bediene pott 
<ßotjel!utt, mtb biefc nur »cit Srtfall ober ge« 
fcblijfcnem ©lafe finb. €ine Urfadje mebr» bie 
Alten feiten jutuct )u ivüiifcbc» 






































Q3lumenlef«. 


9?cu ja t )r ß »mnc. 

SB iüff btt i £teb, bet £batcn preifctt> 

®eren ^Innj nu$ bunfler gerne brtdjt, 

(Jdjoit, wie (Ui6 bctf 5(ctbettf fyeiVqcn Streifen, 
£urcf) bic Sötnternadjt batf ©ternenlidjt? 

Sollen \)*1)e, bintmlifcbe ©eftalten, 

5TCie bcgeiftcrt ©ängcr fie gefebn, 

Un$ bie bebte ®6ttltd)feit entfalten^ 

35et ben ©tauneitben uorubergebn? — 

SSagcfi bu Jperoen ju befingen, 

^etett Straft mit ©Ottern felbfl oft tartg ? 

Unb bid) £ircc’$ ©d>roane *) nadj|ufd)tbfn§ett, 
&ct ben 0R(fmterrubm oen JpcUaä fang? — 

£>cd) bu fdweigtf — bet £ora £onc beben 
Wftummt ba$ bolbe ©aitenfpiell 


*) Wn&aroö, tec ibcbaitifcbe ©dngtt. — 
Od. ] V. 


tu] 


II o rat. 




























162 

©otterthafen fannß bu nic^t erheben, 

©te ftnb nicht be$ fcfyroadjen Wogend *) $itL 

Sieitt/ ber junge Sag/ ber jeftt geboren, 
Unter Zeigen# bie (Eirene fuhrt/ 

Jpanb in i)anb mit fchtvefterlichcn bereit, 

€r ift’tf, heut bein feternb £eb gebüßt. 

5Dcitit er fommt, bie Sturen ju bcglucfett, 
£>enen SCIejeanberil /pulb gebeut/ 

2$o bad 93olf in ^iimtilifcfjciu 0t tj tiefen 
©einem ©d)ui$gott hcit’gcu Weihrauch fireut. 

SLOc ba^ ©tue! ttnb reiche Sülle roehnett, 

Unter tyalla* ©chuft her Oetbaum Muht# 

Unb für’* ^ßaterlaub in SOUflfonett 
S)t iPge Sieb* im treuen Büfett glti&t. 

©oh» be$ 3abr^, ber, wurbig l>olbcr lieber/ 
Un$ ben neuen S8cd>feltan$ begann/ 

©teigt g(cid) £>tr ber trüber ©djnar hernieber: 
gebeut (iiuimen mir ben Jpomnutf an. 

ticbau. 


3lu$(id)t unb .^offnun^ 

28 ettn auf bunfetn Sebcne'itegeit 
Utt$ bie Jpanb bco ©chicffaU fuhrt, 

*) Sicher flnt» *cn grieebifeben ging ent, un& mt> 
m«ntli<b Vin&arn, Pfeile, «Klebe rem^egen gefdmcüt 
werben. Stör 3wi ifl ber 3tub» M «efUngenert. 


i63 

®WM ©ebutb, ber sftadjt entgegen/ 
®^on ben fchmalc« $fah uerlierf, 
®ratutt beittt, febnenb fidj nach Sriebetf, 
3ebe straft ber Heroen ab; 

^atttt erhebt ben armen äRübett 
^ur bie Slueficht auf fein ©rab. 

teicf)tcr tragt auf ttmnbem ^aefeu 
^cr 95cbrdngtc bann fein 
©djreitet über Setfen&acfeu 
0)Ut ber blut’gen gerfe uod), 

^ttthig mie int (etfen 
5iccf> im ©turnt ber ©Ziffer fleht, 
®enn oorbei bent fpifcen Sliffe 
^uu bie Sahrt §um Jpafeu geht. 

39amt ber Solfcr Stngflgetone 
tunt Shroit betf £Vgeti fchatlt/ 

Silage nur geraubter ©ohne 
Stuf beit 0bfreitf roieberballt, 
beittt fich auf be$ £>utber$ liefen 
Sief bie ©pur ber ©eiiicl prägt/ 

Stud) beit Bettler tted) auf Ärücfen 
S5rüberhaß in SeiTelii fdjtögt; 

2)aü 23erjrveifluitg bann nicht tobte 
Uub oernidjte jcbce S5aitb, 

Seigt ber Sufuuft SOlorgeitrfahe 
UtH ber Hoffnung tiebe ipattb: 

m ©rattt uitbÄunmicr fchtoittbcir, 
teilte bange Shra'ne fliefit, 





















i64 

Jurtt mtb Deuter 5Hube nnben, 

3ci>cr feinen ilcljn genieSt — 

SSJeilt am (?argc ber beliebten 
(ginnenb «nfer naffer 'Plief; 

«Dann ftralt freute bem betrübten 
sj)ur atijt jener 20e!t snrueF. 

(?ic ein|t roieber ;u umarmen, 

©ic il)itt lebcnb 2UI e e mar, 
bleibt ber eine £reft bem Strmett 
©cn bie Hoffnung if>m gebar. 

©ab ber ungetrübten S«*ibe« 

Seine un$ bie farge ^cit; 

Unf’rer @cclc tiefen ieibett 
2f?arb ja and) nid)t (irn'igfeif. 

Hoffnung, föbe Hoffnung, teige 
sjftir bie 2tin’fid)t jener 20elt: 
ß bann bn(b’ icf) fein ft unb fdjroctge, 

25ie ber SJprfjang nicberfatlt. 

non <*d)lit'penbadj 


©Mbfdjvift einet? Slrjfe^. 

3ttbem ber £ot> hier €itten fanft gebettetf 
.'>at er «Pin Jebbetf’ Jaitfcnbe gerettet. 

2t. 


i65 

2ln Saura’d Üuelfe jtt 5>mtc(ufe. 

3)o«b 

tyctrafa’g berühmtem £icb: Clüare, fieschc, 

e dolci aque elc» 

futyle Bil&erflutben, 

50c, an bem Geblümten ftanb, 

£5tt in jugettblidjer Stnmutbr 
^c^on^cit ebne Jpöllc ftaub; — 

Berger 95aunt, in beffen 0d>atten — 

3lcf)i mit @e&nfud)t benf’ id) beiti — 

0id) bie einzige ber Srauett 
#ingclef>nt rote am ©etfein ; — 

5Mumd>en auf bem meinen föafen, 

»en bie reinfte ®ruft gebrüeft — 

£cil’ge £uft, in bereu 6d)immer 
9)vid) bie £ie6e angeblicft? — 

®ebt, c gebt bem armen £mlber 
«Tpcut junt lefucu Wal ©cf)br, 

£oret feinen lebten ©eut$er f 
liefen ned), bann feinen iue&r! 

SlOcitn bereinft bie ernffe ö^tunbe 
$R\x ber Xpimmci jugefdjicft, 

Unb tac 9iug’, in Xbranen fdjnummeub# 

^un bic £iebe ju^ebröcFt; 

3ld)i bann ginnt in euren ©rüubctt 
(üntfcblafnen feine SXufcr 
Unb bic i^ecle bebre frieblidj 
3!>w icabrcn #eimatb sti. 


























ftrcuitblttficr wirb mir bic bange 
£cbe$fcunbe fid> bann nal>n, 

Beim mid) biefer ^rcft geleitet 
Stuf bcr iweifclbaften ^abn : 

£)aß ju Feinem febottern £afen# 

2Utf mein rnftber ©eift gewarnt# 

Unb $u feinem fitllertt ©rabe 
SKeitt ©ebein fid) fluchten Faitn. 

Unb c$ wirb bic 3eit erleben# 

S)afi einft Sattra, mtitber fair# 

Banbein wirb ju biefer Brate# 

Obtem liebften Aufenthalt# 

Unb ibt Autlift wirb boil Rreubc# 

Unb uoü Bcbmntb ficf> gemad) 

Bettbcn # wo fic mid) eintf fviS^te# 

Unb mid) fudjen -- fitzen — acht 

Unb non <^chnfttd>t tief beweget# 
©tiller Siebe fid) bewußt — 

^cttti ein ©teilt liegt auf beut ©taube — 
£ebt ein ©cufjcr ihre Sruji; 

Unb ctf rinnet urtter’m ©d)leier 
©itte fromme Sbrdn* herab# 

2)aß bic Bcbmutb mid) ergreife — 
Kirntet tiefer in mein ©rab. 

Bie etnfi sitternb non ben Sweigen 
£>ie ©rintt’rung ift fo fuß’. — 

©id> ein ganjer 2Mutbenfd)auer 
Auf bic £olbe mcberließl 


167 

Bie fie.ba faß int Stiumrb*' 

Sld) \ fo ncll Ergebenheit# 

93eu beitt jdrtlidjett ©cwblfe 
Kittgtf mit 33lutljen fiberfd)tteit. 

©inefenft ftd) auf ben 35itfcn# 

©ine in bee i>aare$ ©olb# 

Bo fid) # wie junt VcrleitfcbmucFe, 

SMümcben fanft an SBluntdjen rollt; 

SMötbcn fd)wanfen auf bic ©rbe, 

3n bie ftlutbcn für unb für, 

Unb ittt tritufnen Sauntet lispelt 
©ine: Siebe berrfd)et hier. 

Unb im feligftctt ©ntjäcfen# 

®a$ mid) lauter feufjen bteßf 
Bdbn’t td) fie aue anbern Belten# 

Bdbnt* id) fie 00 m tyarabie*. 

»tiefer SMict — bicet föße £dd)cln — 

£>iefetf 5U3cfcn — bicfeS Bort — 

3# e$ Babrbeit,“ — rief tdj — „Sdufcbuttg, 
£>ber trugt mid) 3eit unb Ort?“ 

©0 bic ©egeuwart nergeffenb# 

Srdunit’ ich ^immeHfeligfeit# 

Unb bietf warb mein Siebliug^pldljcbcit: 
Oitclle ber gufriebenbeit. 

>,©ud)fr bu Kubnt, fo geb non htttt.. 4 # 
»Saubrer, geb’ wo bir’o gefallt, 

»£«§ mid) rubtt; betttt biefe ©egettb 
»3ft ja nteiue gan$c Belt.“ 

$ro 6c. 












i68 


©ie ntup ein ©eiD fct)n? 

dm SBeib/ wie $ant, ber SBcife/ fpricht/ *) 
9)üt§, wenn fie will ccllfommcn fenn, 

©rei ©ingen gleichen / unb bcd) nicht 

©ans fc wie biefe £>inge fenn. 

drrrt muß fie einer ©tabtu hr gleichen/ 

Unb fc wie biefe punftlid) fctui; 

3m £aufe fet) ihr *Biuf allein 
©er Sage^arbeit rcgelmifi'gea Reichen. 

©od) fee fie nicht/ wie eine ©tabtuhr ift: 

£>cnn biefe jeigt für 3cbermann 
©cn ©ang ber ©tunben lirmenb au — 

2Ba$ man fo gern bei einer Sun cermiSf. 
©arnach fc gleiche fie ber frieblich füllen 
© d) n e cf e; 

SScrlaffe fenber Sßoth tie liebe £uttc nicht; 

Unb wenn e$ ihr an ^eitcertreib gebricht/ 

©c reiche ihn bie Pflicht nur unter eigner £ccfe. 
©cd) muß fie nicht ber. ©chned'e gleichen; 

©enn biefe trdgt ihr ganjcc ©ut umher; 

Unb baftir hüte fich boef) jebc$ SBeib gar feljr, 
Seit ihrem ganten <puh gcfd)tnucft umher tu 
fchleichen. 

Uub brittenögleiche fie bem SB iberhall; 

*) Oicf« tyerjbaftc QScrfdjrift tcr ODeibcrpflidjtett 
bat ber ISeifaiTer 6e$ (Mebidu* t>cu 6cm ücrcwigren 
£ant felbft in einer frcbc:t ©efeUicfcaft cvjäijlen 
bbten. 


©ie ;anfe nicht unb wiberrebe nicht 
©ein ^anne/ ber a\$ Jpcrr im #aufe fpricht; 
(SBie fd)wer in biefem lebten 7fall 
©ic ftegcl ift/ fieht jeber ein;) 

©och muf; bie grau nid)t gan; ein drehe fe»)it, 
5>entt wenn fie steinern wibcrfpricht/ 

0c thut fie'* aud) bcn ©tuftern nicht. 

ccu © d) li pp enba cf). 


©a$ 

Sroftgtnif in a|U;ctifdjcrß;ntttirfcrunj)*). 

£ i ti ® r u dj ft ft cf 

ouö 6cm Gbov cincö ued) ungcbruefteii ©atorobrawa’*. 

Ol 

^licP her/ ein ftarfer ©cift wirb hier mit®ot* 
terhieben/ 

5luf feinem Slmfcc* twar, bcch tiemlicf) h«rt, 

*) Unflrcitig wirb bei 6cm geofcon öinfiufi 6er 2fcftbe* 
tif auf alle Äditftc uii6 SBifTcnfcbaftcn, aitd> am 
(Sa&c 6cc £riminalri<bfcr feine »eftrafungen äftbe* 
tiflren unb j. ^tcdprdgcl, ipeicfoe 6ie cifcnie 
Stotbroen&igfcit biftirte, ju f&bnen unb mamtig» 
faltigen 2lttinUcn für ben gruppirenben .ttäiiftler, 
unb etwa 9ntbauptungcn ju traaifeben Grffeiteit auf 
$ftbnt tenutyen. finnte Hd) itadj unb uad> 
eine frimincUe 2(cft!jetif entroicfcln; wie c* Mm 













170 

^crt rattbcr 5©trfftd>fctt tmb berber ©egcmvart 
3«* CEbferc unb ©anftcrc getrieben, 
betrachte nid)t bcn ©djmerj, fco ein $lantt 
00 n ©tabl: — 

£>en!’ biroerfeinerterbic ©eene mitbemPrügel, 
$11* ©tue! be* SUtertbum* — al* 3beal, 

Uitb febau’ entsueft in bett dftt>^t , fd>en ©piegel. 

£cr barte Stoff be* fproben tfrittelfimtc* 
Sßirb mtlbcr und) unb ned), itnb cnblidj meid); 
©eben Happert laut in jeber gug* bc* Äimie* 
(Empjtnbung. $Kafd)er fdllt nun ©treid) auf 
©treid) 

sßen 3Reiflerbanb, — c* null bie Äutift nidjt* 
fparen 

fefcon Aflfjctitöc jlciminflliftf« giebt, tic/ wenn ib* 
nen einmal Pie Srfftnffelmig einer SfjrAne, nad> 
SBerlcfuiig eiltet elenbcn llrtfjeil^, gltlcfte, fid> fAc 
gebontc 2icftf)etifer batten unb für fempetente 
■Ridjtec über j«be« OWeiftcrroaf bf* 2Utertf>um*. 
©oltfce QMenfdjen fhtbfrtu ihr Ärimina(red)t im •§<>* 
mev unb ben ferner in ter peinlichen •$atögcrid)e*f 
eebnung. Quis lalia fantlo temperet a la- 
crimis! 

Xkirtim fod hoher jtunfHInn , ber fid> bn* Ccbetibe 
at i ein tebteö 4titnftou*f ocrfteiit, unb felfcft in bcn 
Sämtrj bie Äiitmcn ter ©djbnbeit mit ©e# 
fcfcmact unb ©vajie hinein ju ffommnttfeen mittag 
— fleh at* ttntitbcfe beö fjomcriföcn ©cfcilbc*, itt 
tiefer £arftiümig effenhoven* 


'7 1 

Unb r^enbet affc^ an, bcn ©teft — bcn £»rttcF, 
Unb jerrt cntjficft ba* .ftunftmerf bei bcn dpacnen r 
Unb freut ber Söabrbeir fid) , al* traY ec ©in* 
nenmig, 

©d)ctt iveeft ber ©tot* ben guufett au* bctu 
jitnber, 

^-er SMapbalg tvebt — be* 3ornc* geltet brennt; 
^Ütit leb cm ©ci)lati erfebeittt ein Matte* S&unber, 
(Enttrfdelt fid) ein riibrcttbe* £a(ent. 

^ ll:r Irttigfain reefen Siebter init bcn fangen 
£ai Sunftoerf au*, fottd wirb bie Jbaltuna 
fcf>ief; 

Unb tra* mit einem ©trieb ber ^ttifel fann et; 
langen, 

5>a$ formt bc* ©attjr* ©eificl fueceffio, 

(Ein ©djlag an* Ct)r — ba breben fid) bie 
Siebter ' 

$c*j)immcl* febeittbamm — e* taust ber 
Unb bem betäubten jeigen fid» ©efid)ter, 

Unb alle ©terne gaucfcln «tu ibn beri 
glaubt itt reinem 2(etber fid> ju babett, 

Unb fublt be* ©ebarfftun* Sohn — Vergotte? 

vitttg; 

©den leudtet er — bie klugen finb tyfejabcit, 
fcfttKbt er bin i« feinem ©pbÄrenftynmnal 

€itt neuer ©cblag, unb grofer wirb bic *}afc, 
^cfd)tvollencr ber SDnutb — ba* 2Utgc Hein, 
t fein feiner ©tmt fid) in (Efftafe, 











172 

(Er feuftet, um aie ÄttnftmerF nid>t tu fdfrein. 
gui bober ©cbntcn f»4lt ringe teil Seif» gefangen, 
©cn blau unb rotbem ©triemenglatu gertreift — 
©ifln fennt ben 3:rttg» unb halt ibn bod) für 
©drangen, 

6 c munberfunftlicf) irt ber £i*& gcfdjnjcift! 

©crbcppclt mirb ber ©djfag, uub mit Iber 
©eene 

©er tiefffett Stöbrung mirb bae SEBcrF getfert: 

(Ec mirb bie e r ft e 9i c} e n f c nt c i« 11) r« » c 
«Kit allgemeinem ©cifali aufgefnbrt. 

Sie ©tctigc lacbt, ber Setter ful)lt nur Sße§en 
Hnb s«n>elt unter bem getilgten 
gjtan fiebtben (Ernfl unb glaubt ein ©t>icl ju fef>cu, 
Unb flatfdft unb ruft getiufdjet: it e d> ein m af• 

©erbreifadjt mirb ber ©dilag, — retb glutjfi 
bie ©aden i 

Ser fiönftler b<fntmcrt ©li« auf ©lin,^ 

Unb hier unb bert entfnrubn bie lefen ©d)lacfett, 
Ser (Eigenbaufei unb ber falfdic ©^ih> 

SUlmalig mcbeln ftd) bie groben Siige, 

©cflorft irre“ Artige unb men’ger breit/ 

©o liegt — mau glaubt’e ju febn — in feiner 
SBicge 

(Ein ladfelnb Äinb: - «efäieibenbcit, 

©o lag m bem SlcbiU / - (Erinnerungen 
gleiten 

©trbei mit antiguarifc^cr ©emalt — 


* t" 

Pinft fprtgtmi#. — 5©o feeb ifir, graue Seiten f 

Stutignitift/ and) bu marbrt enblid) alt;- 

nel im ©treit bee Mltertbume _ ein teme, 
Seist gelebt ce leiber jpafen nur im Spain, — 

<?o b«rrt umfonft nun Slug bie «ngefdjoSne 
«Oicoe» 

aüenn über i^rent £anrt bee ©türmte ©cbme* 
(lern fdjrein. 

^ * i? 9 c(iir,le l‘ cIl '< } erfragen, 

Sb firie «i»*dreien fann, 
* W - Wr,e c,n Saser)4,cr um SpUf m(tmm 

„ . $Had)cn 

55on brdmatf)unbert tatifenb Wann 
Sie .Wwc bebt ©ei, bem geben,mten ©a«e« 
4 .er lieft, am febroffeu 2(bbaug umaemirt, 

rc,,& »*« Scie ju Seit, aie mürb e |ur ffltefP 
/>• , _ getragen, 

«te Soffnung unb ein S3tanufrn>t. 


Sie ©ruü ergreift ein ttamcnlce ©ecicfe, 
picut’e berecr — febett mirb ber Jittig 
raud); 

® ic ^)ale bridit — fdiott mirb ber ©cgel fliictc 
«n b fdjmcr et bebt ftcb ber bcfeclte /^aiicb. 
^cbcii fjebttnan ibn itt’e ferne ©laue bringet,, 
Jiicbte fehlt tut (bettbeit aie ein ©ternenfranj; 

Wtert&um lieb ibm bie geifl’gen ©cbrcingeu, 
tlc Gkgeamart tbm bett uftbet’fcben ©djrcaiij; *) 

*) JBtt abittt 0«i Ciefcm (cbtvttfilitgtn @ang tec 
^5evf« jit cte »«ftbMituitg nitftt Cen gbttlitbcn 










»7* 

©entad) fdngt nun ucn roieberbolfen ©cbldgcit 
£>ic fiötrenb falte Gilbung — £eben*glut, 

®te fdjeint gefcbiiiacfrell ftrni unb Sud |u regen, 
2lie ßürjte bureb Die Slbeniz taufeftenb, ®lut — 
Uirt l)tt»fet bin uub l)er, aie fucfyte fte bie glügel# 
Unb febwebt nun gar Dell Sdigft auf einem gitß: 
&ic SOiatTc wirb befcelt nein fdjwereit Prügel, 

£er iönjfunlf leister ©eniutf. 

ÄerSDteifiel finft — bc# äünfiler* Slrmwirb 
mübc. 

£>a$ ©ttVFwerf warb jttr fcbonfteit Harmonie. 
$ian fiebt, meint in einer Slttitübe, 

£cn ganjen Umfang untrer ^cefie. 

®o treibt in ba$ (rrbcb'nc eft ba$ ifönttc 
sföit roeifer #anb bie allgeuhe Äuitft, 

Unb/ rcd)t befebn, i;?$ — eine Gifenptatte 
Uub etwa* glittergclb uub blauer ©ttntf. 

y 

Uub ringsum famnieln fid) bie Spe rnt uub 
bauten 

Unb ftauttcit ba* ©cnidlbe finnenb an, 

Unb bilbeu um bie fd)one Prügelei bett Sva^meit, 
Söie um beu ©djilb ferner* — ber £>jean. 

flutbet ber ©efd)macf mit immer bebent 
Söeiren, 

Ufer bleibt/ f© fjcd) bu bid) geficllt; 

XDic beb* 2£cge aber muß Daran jcrfcbeUen, 

3um Sttftyaum für bie neue $8 e 11. 

93 rode. 

€eufücr unb feine C pcrfimiftfajiicn raittelfl bcö Tluts 
tufung*j«i<bciU ! 


175 

©er ?0i obe * ©olbaf. 

o 

Om ^ebeeß ber SS3clluß unb im 2trm ber Siebe 
rodlite 

^iu gant/ ein gdbiibridj/ fid)/ al* es junt Kriege 
ging, 

^ tn fußet iperr / ber nur be* £ag’$ 5Jcmabe 
fdjmelstc 

Unbäbenb^ fclbtf jerfcbtnelj/ wenn ftoäcfyen ibn 
umfing. 

(Er bieß euch Stotmarin, unb batte funfie(tt 
Kleiber, 

ftet* galant / gefalbt ttnb prdcbtfg «uäfiaffirt; 
fein SJerbienfi fenttt mt)\ am betfen nur 
ber ©djneiber. 

^cd) halt — uoeb eine', dreimal be* Sage warb' 
er frifirt. 

Thw r biefer fuße £err foll \m ficb 
ebene Firmen 

©ttwtabeit/ um ine gelb \u sieb»/ bodj er üerfranb- 
^fu^ieufl — fiuge warb er franf; nur jent war 
9 . fein erbarmen. 

* a *oui|cb fd)rieb ber @bef ibm — uub recht un- 
galant : 

/>€r mag ba*gan$e 3ul)f beiuacb fid) parfü* 
^ miren, 

^oeccfte trinfen unb ficf) febminfen/ jeftt ifU* 
Äricg — 















i/6 

3m, unb »cd? teilte, muß er mit in* Selb mar* 
fdji reit \ €t — 

Unb felb’gen Sage# $rg ber £clb aucf> in ben tfrieg. 

®d)on braufiten fie ^crab bie waffenblanFeit 
Jpattfen; 

£)a# ©d)lacbtgewöblb»b an ttubÄopfe fliegen ber 

Unb bin; ba jitterte ber Jpclb unb badjt* an’# 
kaufen — 

£tpd) felfcft ucnt Saufen halb ermubet, feit fit* 
er febwer: 

„Dl wir* id) beet ju Jf>au# uub ließe m(d) 
' frifireit l “ 

$Öcb’. 0titc ftugel fauft inbem baber unb — fort 

stimmt fie ben fdjonftcn tforf, ebn* ibn ju aiu* 
iliren. 

2>u armer SKo#m«rin! ad)! mer frifirt bid) 
bert? — 

Wie mancher Jptigel mag fdjon folcbc Jjpelbeit 
becFen 1 

£>en b«t Furj rer ber @d)lad)t bie fturdjt mit 
burrer Jpanb 

(Erbreffelt; tiefer fiel beim erften ©d)u§ oor 
©direefen • — 

£>ed) alle flarben fie ben Sob furö 23aterlaub. 


3u manchem febouen 5luge feb’ ich Sbrdnctf 
bangen ? 

SbfSlficHic&en Äabct#! leidjtfußig unb galant — 

m 


1 77 

bie auf fallen ficb bie febenen Leiber 
bringen, 

^aii liebt euch — uub in cud) liebt man ba# 
Saterlattbl 

51. 


S i e 21 b t> o c a t e tt, 

nad) 5lbrabani een ©aitcta (Har«. 

qs 

"w 'Bdfcbetinnen finb bie Slboocateii gleich: 
£rfr Florfen fie bie lieben darrten meid); 

Finb itf Fein Srorfchen mehr barin, 

<$o — werfen fie bie Söäfche bin. 

__ - b - 

Ser 3iecf)t£ratb unb fein Älicuf. 

^ a *b* 3a, wenn wir ftdtbe ber 3u(lij nicht 
wa c ren: 

Wie tbeuer büßte ba# ber ©taatl 
Client. 3e drger fid> bie %Ube mehren, 

3e tbeurer wirb ein guter SHatbl 

_ , *. 

©ebeimnig ber Siebe. 

51 u# bem (Englifcben. 

^illiF bu wiffen, wo bie Siebe, 
j^ c fie fdjlau 23crftecFcn fpielt? — 

^uf»t wo Turteltaubchen girren, 
viocb ber S£öcft m SKofen wühlt; 































i 7 8 

OTcr, tfrtnrt ein liebenb 5R<tbd&eif 
©d)ud)tern bir in# 2luge faf), 

3bre langen f)öf>erilgluf)ten \ 

/Dann tvar ber 33crrdtbcr tta^ I 


©rammatifnlifcfje ©rabour. 

<J3ulberpunft gehört $u €nbc ber ©ebanfen: 
Unb wenn ber leßtc ber Patron* entroid), 

0o bau' mit £.rFlaniasienen in bie SlanFcu 
Unb ftirb — an bem^ebanFeultrid). 

33 r o 6 e. 


©efenntnif? ber Siebe* 

Säugling» biefe# ©ufeit# banget ©ebnen, 
/Diefe ©eufoer, biefe Reißen Ordnen 
©brechen laut: fd> liebe, heitrer! $id>. — 
SRennt bie ®elt gleich mein ©efflfjl Vergehen; 
^Dücf) oermag id) nicht ju tiuberfrcben, 

9*id)t bie ®clt nur, bu tyaft ©lief für mich. 

O beliebtet: nicht bejahter ©egeit 
gufjrte bir bie# treue £en entgegen, 

Siebe fchrour’# im Sentpel ber Waturi 
heilig ifi ber ©unb, ben mir gcfcblofien, 

/Denn bie Xbrdnen »Ul*, bie mir vergolten, 

©ie oerftegeMert ben e»*gen ©djrour. 


l 79 

®inbert Fennen jrnar für biefe ©rbe 
Seffeln uu#; beef), Jüngling: nimmer merbe 
Unfre Siebe je ein SKaub ber 3eit. 

^rt, mo Worurtbeü unb ^riefter febminben, 
Theurer, lieber 3önglingt 0 ba finben 
$öif uii# freb im ©djoeß ber Civigfeit. 

Unb ber ©rn’gc fcgnet bann bie ©tunbe, 
mir uii# fd)on hier im beiPgeu ©unbe 
©eföbl geweiht, ba# er un# gab, 

Unb bfe flamme# bie un# hier uiiifdjcinct# 
SKitftet, eV fic ewig un# vereinet, 

^od) mit ihrem (egten ©tral ba# ©rab. 

von ©chltppenhad). 


51 n ben De tob er. 

(lärmt er nun fdjen wieber her 
3Äit wilbeit SKegcngöffen, 

^burtut Hellen auf im beben 9?ceer 
Unb in bc# Sanbe# ßluffen; 

^r jagt bie 5Muitten reu ber $lur — 
®enn ©tcppelfclb ergoßt ihn nur. 

£>ert ftebt ber nacFte 33irFenh«iu 
^tit feinen grauen 3roeigen, 

&er Frdd>jt in ihm allein, 
Sruhling#fdiiger fcf weigen ; 
fürchtete vor ihm fid) nicht, 
Seigt er fein grämlid) 3(ngeficbt? — 





























i8o 

Unb fdnt’ et, Uuboib, nur allein, 

0o mdr' er noch tu tragen; 

£)cch aud) ber ©orb muß bei ifjrtt feon, 
rföit beulen und §u planen. 

3br fet)b ein liebltd) ©ruberpaar — 

£ad ift, bet allen ©Ottern, trabn 

£orfi hört, ibr Stürmer# furber tritt 
Um euch mid) nid)t falteten. 

£obt ernig ober teertet (litt 
3« euren S&ufreuciett: 
j)icr unter meinem .£>ad) in föub - 
0cb’ eurem t^piel ich Idchelnb ju. 

2 Ud) manche Slafcfre, ©oJbcd tvertbf 
milbett SKhcin gefeiibet, 
j>ab’ id), unb £el$ auf meinem £eerb# 

£ad (lammen* SSÖdrme fpenbet, 

Unb £ora’d fcclenroUer ©lief 
ed)cud)t jebe Sorg’ unb SKifge fehtief. 

2 i e b a u. 


21 u ^u(tor % 

fF^amt einer <prcbigt trobl wehr 0)r’ unb 2ob 
geiiemen, 

2lle deiner? Staun ftdj eine großrer 25irfuiiö 
rubmeu? — 

fpradjft nur von bem £ob’ unb von bc* 
crn’gcn ftttb, 

Unb und — und fielen gleich bnbei bie ttugeti ju- 


181 

SebendMutMn. 

^Keinem gtcititbe von @ * ♦ ¥ * bei feiner 
SBerfteuratbung. 

Sret ©Iutben nur entfeinten unfernt 2cbett 
®oU reinen Segend ber ©atur, 

Stret ©luthen mürben und jum ©lucf gegeben: 
^ie flammen and bed $tmme(4 ©Ittmenflur. 
Unb mo fie unfern 2ebendweg umbluben, 

&a (ddjclt und ber greube Somteiiblicf; 

&cd Stummerd nnftre 2arvett muffen fUebctt — 
®ie meid)cn vor bem Stral bed £icf>td juriicf. 
^er 2icbc ©fortbe ifl ber ©lätben eine; 

Jlnb rner, int Stans, mit ibr btc @d)lafe fehtnueft, 
3u in bem fd)ottflen r feligfFctr ©ereilte 
3u bober Pointe ©ollgenufi begliicft- 
£>er reinen greunbfdjaft betlig til biejmeite; 

3nt ©ilbe jeigt ftc ein — ©ergißmeinniebt. 

5Öo ift ein S)erj, bad ihrer ftdj nicht freute 
Unb fie nicht neben ihre Sdjmcfler jüd)t? 

greunb! int ©efubt bed ©lucfd, bad £)u 
errungen, 

Siinmt biefed ©lumcbett, bad bie greunbfebaft 
bricht, 

3n beinen Strant, bett 2tcbe ®ir gcfd)fungcn: 
^icd flcittc, beutettbe — ©ergißmeimtidjt. 

von Schilp peilt ach* 
















i8a 

£>tr 2Beibcrfd)uf> 

3Q3t'fcf> nicblid)c$ <Fnntoffefcben: (d) ntodjt’ 
e$ füfFc» l 

«5. Jpcuratbe mir -- fo reirfl 3>u’$ muffen. 

a. 


3Ufafo$ unb ^eöpcria. 

%i einfl, fo lehret un$ bie ?)i»tbc, 

Gin Oüngltng in ber ©cbonbeit SJlütbe — 
jpeOperien, bie 9F»ntpbe, fab; 

©ollt’ er, beraufdiet »on GntjücFen, 

©ie liebcub an ben 95ufen brücFcn: 

£>ocb ad)! bie ©probe — fic entfloh. 

IBcirufitle^ irrte fie btird) Selber, 
'Durch’« trübe SMtuFcl büft'rer ©(Uber 
<&i« fie ermattet nieberfanf. 

£>od) i»eb’fl» ihrem Hilfen n'inbct 
©id) eine ©d)laitge, utib ei fdjioinbet 
Vergiftet fcbncll il)t Sehen bin. 

•Da (iürjtcn aefaFos ber Webe 
Uniribcrflcblicb mdcbt’gcn Triebe 
5Dom Seife» in ben $9ieerc«grunb; 

£>od) Sbcti« lief* ben armen leben — 

Gin neue« ©afei>n ibm ju geben, 

£)a« in ben Sinken ib» erbült. 


i83 

ai« Saneber fdinuiumt er auf bem ©eere 
Unb blicFt, ob fie nicht irieberfebre, 

Sföit langem Jpal« flet# ufermdrtd. 

®r Faun bie 9i»mpbc niebt »ergeben, 

®cr eine Äronc »ou Gpprcffen 

£>a« ©djicFfal, (Fatt »en ©grtben, t»anb. 

9licbti milbert feiner Webe Gltttben: 

3bm felgt ber Äummcr in bie Siutben — 

Qai Sehen t(F tt>m eine Safh 
€r (Ircbt, ei mutb'fl ju »erffirjen — 

£* febt ibn in bie Slutb ficb (lürjen, — — 
Umfonfh -- ©ie reibt ibn flctd empor’. 

Ö, roer toirb rcobt in unfern Sagen 
3luo Webe ficb 51 t tobten tragen, 
l^a 97tdbcf;cn leichten #erjen« finb. 

®cbulbig feben wir fie reanberu 
33on einem Webling ju bem anbern, 

Unb — reünfeben ibncit berjlid) ©lücF'. 

G. fOJufaeuf. 


£>o$ SUtfjfd »om Strebt. 

»©efallt“ — fpridjt SioFtor ju Sreunb 
unb Seinb — 

» 9Xein SKatbfel Glich »0111 Äreb#, fo fltefien 
«©»bl anbre noeb au« meinem Siel.“ 5>odt ie; 

bet meint: 

&ie uiigcfocbten finb nicht su genießen. 

3. 







































iSi 


6eitte Urne * ). 

^erbftlid) finft ba$ $M4th*nbMtt<hen# 

$3ott bem ^atirn b«$ Edatt; 

Sfber and) ber greunbfcbaft 3&imper fcuft ftcf) 
£l>rdnenfd)rm. 

S3?cf)mut^, fufe £$ef)mutb, bilbe 
tOtir jum linben £rcf!, 

Unter hangenben SopreflTen / einen 
2Cfd)enFri|9 • 

¥)\lU mir be$ iöatcrlaubea 
Sraueigenittf# 

*) ein Wann , wie ber txrrenoigec ©eneralfnperin# 
lenbrnt £)ancfwact — bem biefe dcht amique 
Urne gefegt warb, lächelte gcwi§ wofjlgeAuig auf 
fte herab; bum er war cm daffifefc gehüteter Soyf. 
3d> glaube, bafj bamit allein juin tobe bc» ©ebidüS 
genug gefagr wäre. Wan fleht: eö ift gan* im 
GJcift be$ 2Uterthumö gearbeitet. (Sin (Veicgcnhcitd# 
gebtcM, wie bieictf, ba» fid) burd> feine claffifd}* 
eiravlijitdt wie burefe feinen Innern Wehalt au*» 
jeidmet, oecbieiu bie Mfent.idje ZlueftcUuug. iftur 
ein leerer Äopf fbnnte ben t0ct)metterlfng 
larinn tdnbeltib unb ein gcwbhnlicfcer 'Poren# 
tator, bec nur äfthetifcb fühlt , wenn oon E-taub 
tutb Woher lic SXebe ift, — bie $atfcl — fej# 
ienfd) ^nben. 




i85 

©vif crTcfdj’ncr gactei an ihm lehnertb# 

SJoll ©cffi&l. 

©Nt bcnt weifen ©trautf ber Jetten 
iret' Erinnerung 

^‘rnff an* ihrem .ftintergrunbe, eine 
Xhriir im 8fug\ 

Chitc tyruu! fet> JDancfmart* Urne# 

$öie fein £eben mar; 

Stbcr rote ben Emft bie SRofcti fchmucfen# 

£)ocb befranst. 

Um ben föanb ber Urne rot'nbe 
Süöftreä ffiebcnlaub, 

®eim fte birgt wni mefjr alt ftfdje: — ©einen 
3nneru £Oertb* 

^ilb* ein 93oIfcf)en, batf, $ur £ircf)e 
^ullcnb / ©einer benft; 

am Td^acflipre fid) bie £>üna 
®cf)a f nmeub bricht. 

®Ub f 3b» in tem Ärei* ber greunbe, 

Unter JpeiterFeifr 

Unter tminterm ©d)er$c> ®ei$beit bergenb# 
(Bettf uttb ij>cr|. 

*Hb' if>„, wie Er 0abeti fpenber^ 

$Uicr unerkannt; 

®ie Er anbrer $f>r<fnen trec h\ti, ©eine 
Eignen nicht* 























i86 

$lenfcben fanntc» (Seine £uüe, 

Siefc freunblicbe, 

kannten nur ben äußern SReufdjen/ ©ett, nur 
©ott ©ein £er$. 

mV, im weißen ©reine roogettb, 

©ine 0O?ecrc6ffutt> 

3m ©turnt; bed; t>on Scrue blinfe milb ber 
$lbenb(lern. 

$ilbc ©eine ftille ©cbwcrmuthf 
©eine ©iufamfeit; — 

«Rein, rerbuUc ba* ©cheimuiß, mit bciu 
SDiiKtheujroeig' 

Sange feil eilt Samrdjen flammenb 
Stuf beit ©tufcit wchn, 

©einem Sfngebenfett heilig, jitternb — 

Slbcr rein. 

Stuf betf Senfmale ©pil?e fchroebe, 

Slufgethan junt SN' 

Sie Untferblicbfeit cerfinnlicßt, nie ein 
Schmetterling. — 

SBebmutb, fuße 58ebmuth , bilbe 
Siefen Icifen 3öu»fch, 

Unter haugenben ©cpreffcn ©einen 
Sffchenfrug l 

*8 r oße. 


187 

Ser emige griebe. . 

irf) von meinem Reifte mich gefeßieben, 

£>a cril begriff Id; Äant Dom ero’gen Seie 
bcn. 


Stefand)ölte am i?cr bffabenb* 

ier, in ber Sdntm’rmtg grauer .ftulle, 

£>te nur beö #ionbe$ mattet ©ilbcrlid)t 
^eglänjetf wo bic feierlicbftc £obtenfHlle 
^id)t$ a($ ber ©ule £r<Scf>$en unterbricht; 
£ier, tro in gclbner ©icbcn paaren 
®*<h £ugcl fchlingen — ©chatten fid; in ©d)af; 

tcu gießt 

Hub Seifen fraulich fleh mit helfen paaren — 
£icr, wo fein ©cnnenfttal bc$ $öalbe$ sftaeßt 
begrüßt —: 

Verhallen meiner Setjcr bange Klagen 
Unb bic uerfdtleßncn ©eufscr tverbert laut, 

Unb ^Oalb uub Älüfte bereit meine tflagen, 

Uub 23alb uub 5Uufte feuften laut. 

S^ei, feßweift mein ©cift — uub ungebahnte 
S&ege 

^ l!c ht hier mein S«ß, cntfloßn ber SUltag^welt: — 
baß ich mobernb hier int ©rabe läge» 

•^a$ ift»$, 11 cd) 3 um Sebeu mich befreit? -- 


























i88 

©ti bift'ö , ©c 'Webte, einer beiner fanfteit 2MicFe 
©urd)briugt ben Sftebel, ber mein £crs ucrhullt; 
©in halber £aut ton ©ir fdjrccft mid) suriefe — 
©in befer ©raum J>at mid) erfüllt. 

3uriicFron mir, bu, mit ber gräßlichen ©cbehröe, 
^banteml — flieh ’ laß mein franfetf $?t rj in 
SKu$. 

^od) feffeln föcfcnbanbe mid) an biefe ©rbc — 
28er bic scrretßt — ber fchlcubcrt mich bern 
@*abe tu. 

91. 


©er S} er b ft tag. 

©freuet tbr intime ber ftcrbenbeu Stur 
28cid)e unb gelbcne Flitter herabr 
©aß ficf) timtvebe ihr funftigcS ©rab, 

28eid) wie mit Seibe unb jart, bie ^laturv 
23t$ fic nach langer erftarrenben Sftacht 
Srcunblid) im Stralc ber Hernie crtvacht. 

€ud) aud)f ihr 95dume, be$ ®d?nmcfe^ bc; 
raubt, 

Rammelt bie Butter bie ndfjreube .straft, 

©aß fic im £eitte ficf> nueber erfdjafft 
Unb euch mit grtinenbet Ärene belaubt. 

Streuet ber Butter, mit liebenben Sinn, 
Streuet bic gelbenen Seichte ihr l>iu. 


189 

£erbfrlid)c2Mutben, mit fdjivinbenbcm ©lan; 
beuget ber fterbenbeit Butter eud) $u; 

Sinfcr in ihrem Sitooßc jur ?üih, 

Schmficft fie im ©rabe mit fe<Hid;em 5tranj — 
Unb, wenn inö £cben crn>«d)cnb fie tritt, 
bringt fic, ihr liebenben tfinber, ©ud) mit. 

uon Schlippe nbad). 


CDiOrgcttgrug an £ina. 

Slatt’rc, flatfre, liebeg ©a'ubchcu, 

Sjin |u meinet Sreunbel fSöeibchen 
9)Ut ber £icbc fjtfbem ©ruß! 

»ccfe fic bitrcf) fanftcö Schweben 
2luö bem fußen ©raum in’ö Sebcn, 

Sktng* ihr meinen 9tbfd)iebefuß. 

Sprich: ernenn ficfj ber Slbenb rethet, 
„28enn fein .ftirt im ©hal mehr flötet, 
n®aüt bein Sreunb in ferne* Eanb. 

,,9(d), er barf bicb nimmer fehen, 

„Wie fein £etbcn bir gefaben : 

„Srei ift nid)t mehr beinc £anb.“ 
Slatt're, flatt’rc, liebe* ©dubd)en» 

Jpin su meine* Srcunbe* 28eibchen; 

Soüfi bafur mein ©dubchen fetjn. 
©rculid) will ich icbeit borgen 
Sur bich theuren Liebling forgett, 

Stet* bir fclbft ba* §uttcr ftreun. 

©. Sföufaeu*. 





























©efö&l Dolle 2Bd§rigfeit. 

€in Jragment 

mtö einem ned) mtgebrueften 0att;robmroa. 

£Bann icfj traurenb burd) bie Oebc gehe, 

©o ber ©irfc biirrctf 2(cf?d)en hingt, 

Unb bie Sonncnblum* mit weiblichem ©ebrehß 
3ntn»er mehr ftd) ihren Zeint eerfengt; 

©ann id) auf bie treefne Quelle fehe, 

£>ie nuef) nicht ein fierbenb ©tlrmchen tranft, 
bann roerb* ich ganz zur £hr«ne; — 

3ur Sontdnei 

©ann bie junge Saat im falben tfeime 
Ohne straft im heißen Sanb erlieft; 

Äarm entflieget, fehen bae taub ber©4ume 
©elfcnb finft, ecm Soniienfiral gebrueft, 

Unb mit h‘*lberfterbncni £atit bie Spei me 
SCitf bent gelbgefcnatcn ©raälfalm ntcft; 

£>anu entquillt bem 2tug' ber Segen : — 
SRilber ftegen. 

©nun een fern betf 2Rublrabtf fuß ©cflapper 
£>iirfknb mid) in feine 97df>e Iecft, 

Unb ber Sturz nun, immer fchlaff unb fehfaffer, 
©enn id) ba bin, ent lief) gduilid) ilectt; 

£«iiti ergiefit berebt ein hdb ©eplappcr 
Sid) bem#et$cn, eom ©eföhl gclcdt, 

Unb id) ivcrb* »nt feligtfeu (£rgu|Te ~ 

©am ium Slufife. 

©reße. 


*9* 

21 n 25 fl c cf) tt $. 

£orajenct neunzehnte Obe betf zweiten 25ud)*. 

®cn ^öcd}ti^ fah' auf einfamen Selfeiihoh , n 
3d) lieber fingen (glaub* etf, e 2iad>trelt, mir) 
Unb 2it?mphcn laufchten ihm unb mit ge* 
fpi^etetu Ohr geigfußige Säten». 

euo l 9Rctn ©eifl erbebet een neuer Surcbt 
Unb 23«cchue füllt bie ©ruft mit ber Sreubc 
©türm: 

®>6t e fdjonc, £icber, fehene, 

$urd)tbarcr ©ott, mit betf Shtfrfuö Schrecfenl 

3a, nun barf id) ber wilbett XhtJabcn Schmarrn, 
£>ce ©eiuetf Quell, bie Strome ber 0iilch er; 
hib’n> 

£>ie retdjlichcn; laut preifen, wie ber 
jponigfeim fleußt aus ben t;ol>Icn Stimmen? 

©ie unter Sternen pranget ber ©atfinn ftranj, 
£>cr «fpocbbcglüchen; 'Pentlrn^ tyallatf hinfauf 
3n furchtbaren« Sali unb rote SSerberben 
Shracia^ dpcrrfchcr traf, ben Eefurgu*. 

»u lenfeft Streme, tebenbe 2Rcere bu, 

Unb weinumbuftet winbeft auf einfamen 
©eburgen unb ber ©ifteniben 
£ecFen bu Gattern, flet* uiieerleijet. 

über ©erghch’n einft ber ©iganten Sdjaar 
3ut Srceel auf $um throne bc* SJatertf ftieg, 
























i<p 

£>a ben $tf>etu$ tu jurucF mit 
Äfaucn tc$ £6ti'cn unb furcfytbar’m $Kad)en. 

£a* tu genxuitter natjeft tcm SReigentanj 
Uni) fronen Spielen , al$ tcm ®cmübi ter 
<Sd)lad)t, 

@tyrad) idoM bcr 9üif ucu bir, bu aber 
£0arcn bcrfelbe in tfampf uub Srfetcn. 

£id) fahr fricMid) £erbcru$ cinft im drcbmucF 
£>c* adfcuen A)ornc$, fdwieutelte rcetditt tir 
Unb Fußt', al$ roieter aufitcgft bu, mit 
JDreifadjem %id)cn bir $u§ unb <?djenFe(. 

£iebau. 


£>ie Scfetre unb bie 33iene. 

3 uH; lieberen unb een fcerlie&tem ©ittit 
29pr (Ei>(oc; frub entftiea fic Faunt bem Wette, 
(Sc fette fit fid) fdjon jur Arbeit bin — 

£)atf tydSt: au ibte Toilette. — 

^ntbuüenb hier tatf iiimmerieere fyeri, 
5©eriiin nur (Epprim uub 33enu$ fdxtuten/ 

ÄU* ibre £icbe*pl<fne, t^ren <£d)iucri 
£>er lieben, einigen 23ewauteu. 

(Ein S5iendjcn flog auf ibr*n $?unb. ~ 
„fyet bei, 

,»herbei! jagt ba* befdjiringte Ungeheuer 


»>$c« 


Sftit bem 


193 

>;18cii mir hinweg , Oc^aim; “ — 

©efebrei 

Stillt fic in Üljnmacbt. 3br ©«teuer 

€rfcf)eint unb faßt ergrimmt baS arnte!Jl)ier. 
©a feufit cs lieblich: „£onig wollt’ ich nippen, 
„Unb hielt — oerteibt ben 3rrtf>um mir — 
„Sur eine 5Hofe <Xf>Iccnö Sippen.“- 

©pcbeMom ruft biesBcrtuom$obeSfampf 
3nS geben. „>>altt il)iti foll 23erjcibung werben,“ 
©ptiebt fic. — ©0 fobut ein wenig 
2 B c i b r a u d) b a m p f 

© i e ©ottcr broben, wie auf (Erben. 

21 . 


£>«• ^Sauberer im Xjjale fcer Äavmcnfa *). 
35 e r 2B a n b e r c r. 

n5 i beiitcm Jpann, an beincS ©cmpelS ©djwelle 
©'.tont 511 bir beS BanbrerS Slebn 
Um einen 25!icf in beiner BeiSbeit £ellf. 

£> laß mid) frei bie gufunft fe&n. 

©ie Hoffnung bat nur tdufcbettb meinem geben 
©er 'Bunfcbe $ein, unb 2JBat>r()cit nicht gegeben. 

*) SctrmMttd, «ine Wetiette OcS SJJetfurS, *nt, 
bflute Oie Bufuitft in 'Beeten, utt» ramO nach ißs 
rem icOe gSttlid) l'ctcij.t. 

lUl 





























Äar men ta. 

Sentierter: wirft auch bubettelte! ertragen 
3>t eilte Sttfunft, bie Fein ©dreier beeft? 

9Ü3irft bu beit lauten Aufruf wagett/ 

Ser fie au$ ihrem ©chlummer weeft? 

SQaiiit bit ihn fd>atitr/ fo ift er btr (jebereu — 
Ser ferne $ag; er lebt in betrter 25ruft/ 

(fr reicht bir feincti ©d)icffal$ ©chuterj uub £uft 
Unb geht nur einft mit bir »erloren, 

Söenn bir bie 3uFunft ihren ©dreier hebt 
©o hflft bu fie im fliidjt’gcit 23licF burchlcbt — 
Unb wo bu ba$ ©eficht ber Wahrheit aufgefunbeu# 
3ft Jpoffnuug bir auf ewig hinuefchwuuben. 

Ser SBnubercr. 

$ieirt Sehen felbftJhr bariubriitgctt 
Sffiollt' ich att ber Erfahrung £aub 
Um bett 25efih ber Wahrheit ringen# 

2(lo fie fich meinem 2lrnt entwanb. 

Sod) wollte id) bie Jpimntlifcbe erftegeu 
Unb folgte ihrer fluchtigen ©pur; 

Sie lobten frug ich/ boch fie fchwiegeu. 

©elbft in ben Firmen ber ^alur 
/pah’ ich nur bie ©eftdt gefunbett/ 

Ser hohe ©eift ber war entfdjwunbeit: 

Sie Reifen wollten fie mir nennen, 

Scd) ihre* £itmpd)en^ fcfjwache* Sicht 
2(1$ hellen $ag ber Wahrheit Feituett, 

Vermochte meine ©eele nicht. 

©oll, bie ich liebe, ewig mir entfliehen? 


* 9 $ 

3d) fuc^c fic in beinern .öeiligthuni: 
die 3ufmift ift ber $Öaf)rf>cit (sigcntfium — 

Wo bie e/fdteint, tvitb fie )icf> nic()t entjiegen. 
€g Fiuin feilt ©chicffal mich erid)tecfen, 
i>cff ich bie ©ettinn $u entbeefen. 

fl r nt c n £ fl. 

£>u h»ffltr unb & ie ,c,!tc •^ ,D ff 1Ull,4 
wagen, • 

£>ie eine, bette, bie bir übrig ift; 

®cn fubnen «lief in weite Semen tragen, 
OnbcB ber Wiibe bu »ergibt. 

3n$ grobe 3iel ben Dbolunt nod) feßen, 

2)cu fich beiit ©eilt für €b«ron< &'#hn genjam* — 
©ie (Smigfcit nach beinen ©tunbe» fcf>n^Cii'. 
Unb Jßflhrheit fuchcit, uennft bu biefen Söabu ? 
&cnt sßlenfchcn warb fie mcnfdilid) nur gegeben, 
& fd)aut fein “»lief, wnd er ertragen fanti, 

Unb nimmer reicht fein (Erbcnlebcit 
Sin eineg ©ettc» dafe»n an. 

Sab ruhig bit bag ©djicf|fll walten, 

Uub greife nicht in feiner SSetfc Stab: 

Jöie gufunft wirb »ou fclblt tid) bir entfalten, 
du fiehit, wag fie »erborgen h«t* 
üami bfliiit beiu iölief ber 5S5al>rf)Cit ©lauj er¬ 
tragen, 

©o wirb and) bir bie grobe ©tunbe fd) lagen: 
du wirft fie fchn, boch laffc bicl) belehren ¬ 
den ißiidf fgnn ich — n '^ t ' )CU ^ C3l: ' n Ö c * 
wahren. 

















iC)6 

»er 55Bartbercr. 

Söehiu feil ich bie irren SMicfc wenbe», 
Statin Sufutift ntd>t — nicht ©egenwört 
9)itr ihr ©eheimnig offenbart? 

Söann ttjcrben biefe Sweifel enben? 

2tfcr wirb, wo fein ©eftirtt rnfr fdjciitt, 

»ttreh biefe obe Stacht mtef) leiten ? 

S&er, wann icf) finfe r feine 5(rme breiten? 

SKuf ich eergcblicf) einen greunb? . 

SKtar biefer ©etft, ber nad) bem Jpochften ringet/ 
»ag ©rofite 5» -erfatTen (hebt, 

SOUt eineg <55üniu^ tiej nicl)t befchwinget, 

»er ihn hinauf $ur ©otthett bebt? 

Unb mu£* er immer um bie (Erbe frdfen, 

(Ein fterblicf) Singe reicht junt Fimmel hin, 

Unb boef) ocrfchlejTeti feinem innern ©inu 
3tann (Er nur, wag er fefjant, beweisen. 

$iit freiem »urft nach bellen (Ewigfciteu, 

Unb boef) gefcffelt an-bie bunfeltt Setten, 

£egt cnblicf) nur in ein ocrgclineg 0rab 
»er ®tenfc& ben SShtnfcf) mit feinem »afet>n ab. 
SBHlft bn ben 35licf bei Sufuuft nicht gerattert/ 
O ©ottin ’ gieb su meinem ©lücf 
Star einen £roft beut 2eben$ ^SKatten, 
tr einen einigen jurfief \ 

£a6 btcf> mein §lehn, mein Rümmer bich beficijen^ 
mir bie ^Seifen nicf)t c|cfn<?t — 

SSta* £ebeubc unb Sebte mir uerfchwicgeu, 

»ic id) mit btrber 2tngft gefragt — 

»ag fprief) bu aus — 


v 97 

S « r m e n t a. 

3n beinern Epcrscit 

©itfeimt ber Sroft, ben icf) gewahren fanit; 

»a fucf)c bu bie ipeilung beiner ©cf)tucr$eu, 

»<r frage nur um £roft nnb Stahe an — 

Unb wag bie Reifen nicht ergründen 
ffiirft bu im eignen ^5ufen finbeu. 

»ir würben ja ber ©üter brei gegeben; 

»ie reichen hin für beiue Jcit, 

»ic fuhren bi cf) beglüeft burch^ (Erbcnlcbcit 
Unb leiten bief) iur (Ewigfeit. 

Staun freubeuooll für bftf) bie ©tunben fchfageit/ 
brauch ft bu um ferne Sufunft nicht ju fragen; 
»ir warb ©enuß für biefe Seit. 

Unb um fie glücflich augjufüllcu, 

S)tagft bu beg fperjeug Triebe frilleu* 

Stann feine Pflicht cg bir verbeut. 

©enuft wirb SBlumen beiuciu SJege ftreueu/ 

»u bavfft bich ihreg fügen »ufte* freuen, ^ 

3m $ran$ fie flechten, bet nur bann oerblubf/ 
Staun mit bem »uft bein £ebeu flieht. 

»och ahubeft bu, an flücf)tigeit ©efuubett 
©et) eine (Ewigfeit gebnnbeu, 

Unb bangft btt in bie Juftinft hUt t 
©o wirb bie Hoffnung ihre Sfrmc breiten 
Unb fauft bich big ati beinern ©rabe leiten* 
Vertraue ihr mit fcfrent ©inn. 

»och hebt auch fie bich nicht aug tiefem ©taube, 
©o bleibt iur Rettung bir ber ©taube 
Unb fchwiugt &um Fimmel bich empor. 



















* 9 8 

S7id)t tfc Vernunft allein fann i^it erreichen, 

©ie ©djtradie, bie in Sotni unb Reichen 
@e oft ben eignen ©trat t erlcr; 

©och ©latib’ tittb Hoffnung, roillfl bu fie um? 
faffen, 

©ie merben nimmer bidj perlaffen; 

3br ©prueb entfddieht bc® Jpimntcl® Jjierrlicbfeif, ' 
©er, bah fein ©egett gans bir roerbe, 

0 e n u h bir gab für b i e fe ©rbe — 

Unb ©laub’ unb Hoffnung für bie ©roigfeit. 

, ven ©cbUppeitbadj. 


dlcuc SSerdiffonoiuie ber Schwermutf). 

%^)o(bc J^rinen rcerbet ©idieln, 

©fihe ©ctifjcr -- fuiitcd ©raö i 
©o bient Wcbtnutb boeb jur SKatfung, 
Sranrigfeit jum 5RJicfcnfrafj. 

Subrt bie greube in bie Äorpel, 
©d>trcmmt bie ©ebnfuebt in ben ©ad), 
©en ©erflanb fuhrt auf bie ©toppcl 
Unb ben junger treibet nach! 

Siebe muh ben Sieter realjen — 

Unb bie Sreutibfdjaft lieht ben HWug, 

Itnb bie dichter mitffen fcbnalscn 
Sieb: unb füllten'* nie genug. 


»99 

helfen gleich, an burrett ©tocfeit, 
©inbet man bie Jartlidtfeit; 

Jpdiiiifd) lauert an ben 5>edeit, 

Ueber’n 3aun — ber Sfladjbar Weib. 

Wie man fohl im Jrogc ßampfet, 
©o jerbadt man ba® ©cfubl; 

Sfßic ber Wapf am Setter bampfet, 

©o pcrraucht be® Scbcn® ©piel. 

Sluf: Iaht und bie Werte brefchcn, 
©o entfprfugt bem a'talm ber Keim, 
©a® beforbert Äoppelroirtbfdmft — 

©a® beforbert Söerfefeim’. 

Worte foppcln, Werfe machen, 

Sille® ein®: -- fo l4iit man fein 
©en papierneti Werfebrad)cn 
3n bie blaue £uft hinein: 

IS rohe. 


£>ie bef(tunte 6cf) 6 ne. 

^ßer pretfet nicht ©orinben® Keil unb ihre 
«Wacht ? 

Unb niemaiib fab fie noch, al® — nur bei Wacht. 

Sf. 
























200 


jjomcrtf t>crbcutfcf?fc ©frcptr. 

€ i tt Jragment 

aus einem noch ttngmwfecn ©attjrcfcrama. 

— — ttnb bie gcfcftdftige ©chaffnerin fndhet nun 
Seifig unb ©t£bnd)en 

Eifrig jtifafttmeii , uub trippelt oon Ort ju Ort 
fl» bem Stounc, 

Söelcben Der Simmermann jungft uollcnbcte, 
, bueft fid) itub ftebnet, — 

©chroer ben SKucFcu $u beugen ja ttjtrb ei bem 
Sllcer, trenn fprober 

£Oarb ihn? ber Wirbel bei SKftdgrab*, bedj fie 
forbert fid' munter. — 

Sflfo entftringt , ooit bem ^ot^erfpnltenbett 
^annc oemiebeit, 

Stud ber J^fltte bai Ätnb bei burftigen ©reifet 
int ©inter, 

2Beld)e$ jur /peifiuug fiel) Ui, mit froftäcrnmin* 
ebenen «fttfntcbcn, 

Stuf betf Steigerern /pofplaß balbrcrmcberfert 
Slbfprung. 

Unb nun bla'ft mit bem breiter geöffneten 
fOiiiubc bic 2Cltc, 

Jpaltcnb bic Sohle bei lofd.enbcn Junten*, unb 
Stotbe ber Stufglut 

©djimmert um'e fcf>trrtrge ©cftdjf, al* rcdrc ei 
felber bie Sohle 


20 t 


Srcuiiblidkr lobert ba* Jeuer, ei rraffeit ba* 
treeFene SUifig, 

Unb fie feheuert bao Siegcltfjeu, ©anb unbStfehe 
oermemjenb, 

Sftit beut reinlichen ©trebwifeb ? tvelchcr cinft 
grünt' im ©efilbe, 

55(it^enb unb faatreid> f bod) nun cutdbret — 
ein jämmerlich ©cfjeufat, 

®rauf in* blanfe ©efdf ‘lieft fie bett fet¬ 
teren Sfbfdjaum 

©onbcr^ilch, fo einil, bei luftigen? ©ange, 
$tö4bd)en be* Suhftalltf fummelten reinlich in 
Butten , geflochten 

SSon bem ©ejrccige tcr mauFenben &Beib' am. 

ftfirjenben Ufer, 

5Bo ber ©iefbad) fchdumenben £aufc* ber Quelle 
. entfprubelt, 

— Butter genannt t»ont $ienfchengefd)techt. 

brattf faftt fie ba^ Stillboru, 
fauchet hinein ^ baft Origer ©eaen im ftro- 
menben ©furje 

Riefelt ooll göttlichen SUttrieb*, mebligten Sfttef- 
irttrf entlaffenb. 

©o enttrdufeln ber Söolfc be* Fimmel# oft 
frudjtenbe Sropfchen, 

— £almfc&ttft treibet empor unb ei bgefeu fid) 

Suchen bie Selben, 


























202 


3( n nt e r f u it g b e r n c«e r n © di c \ i a ft c it 
5» biefer ©trepte. 

£)af ifl ein unabfcl>bar langer Äucöcn, -- 
3 cl; metf’J — fo SKing in Sing gcblafen unb 
55 er ©prilj entbräcFt -- in upp’gcnt gett ge« 
fetten -- 

Bie bief ©ebidjt -- man nennt’« ein ©pribgc« 
McFlifl. 

9 vid;t t»g&r, i|>r tpunbcrtreueii Ueberfctjcr? 

55 tc 6 e. 


2Innfreottfifd)e SM et» er. 

2tnaFr. öbe 59. 

3" einen .franj ju fd^tingcit 
Vflucft icf) etnii jenen SBeücfieitflrauf, 

Unb fiel) — cf gucFte 3 lmcr brauf. 

Oe«) faiit’ i&it bei ben ©djipittgen 
Unb taudjt’ ifjn in ben 'Bein, 

£>cn fdjliirft’ idj geijig ein — 

53 a rau feilt’ er mit ben Fleinen ©djtpfitgett • 
Sftntt fuljlt’ id) mid) in feinen ©djlingen. 

SftiaFr. £>be 54. 

€f mifdjt fid) ber frcblidjc ©reif 
3 « iubelnber 3unglinge .frei« — 

£r flieget frcitbfg jtim $mii» 




' 203 

$ettn c$ begeißert ihn i>cbc. 

£r fpricht bie helbe (Fnbebe 
3ltt, um ben herrlichßett tfraits: 

»JOenn auef) icf) will mich bcFrditjeu 
»Unb a — ruft er — „in fröhlichen £dnjen 
»Vergnügt unter Säuglingen fepn. 

»Sch null bie £rnttbc genießen; 

»Unb »teil bie £ögc oerfliefien, 

»31011 ich bes Jebetttf mich freun l“ — 

3(n«fr. Obe sj. 

Weiche r Ättrtbc, mir ben 35ecfjcr, 

$af? icf) ihn bir fröhlich leer* — 

5)iöcI) ihn immer ;chnmßl febttmeher, 

®ieb ihn f 0 tu frinfen her: 
dennoch will ich fröhlich fchnxtrnteit 
Unb mich nid)t um £eiben härmen* 
Srctibenlicbcr ohne Jnhl 
©ollen fröhlich $ßctf)u£ loben — 

©emt bie milbcn ©enthen toben 
$iur beim &ugellofett 5R«hU 


©er Sriumpl) betf Älimjflmtgtf, 
eine ©ottettinuccio. 

eit 07cucfen gleich «nt Inucit 3$ebe; 
ftrale, 

©Fielt hier bic$ 5öolFchcn froh fein fur$c* 
©Fiel — 






















oo* 

Söfiblt fc^iet in» äOolfdten «tif bc# ^turjed 
Siel, 

©ntjüctenreid) im grauen »ftebeltbalc-. 

©ie 3Öicfe frcudjt am Kauen ©tre«- 
b e Ü a K c 

©id) flamnternb mit ber Kaufen SMumeti* 
fiiel. — 

$©ie bammcpt ber(5Sebanfc mein ®&fubl — 
®tnt $5lief entweicht’* l” tbaucn in bic 
— ©djaalc, 

»Blatt reeifi tticfjt, wie fic Fcmmt, bic eiergrofe 
Jbrdnc; 

Slittgt nur berSler*, f» reut fic munter uicter. 
g» f»d)t ber Stepf uttb tont, wer fanu ibu bdiu* 
pfen? — 

£>ie Seltne glucft — ei Fragen ifolje f>d&ue, -- 
£>cr Älang brüht Äldngc -- biefe legen wicbce 
Uub traben laut uub mellen mieber fdmpfen'. 

55 -r e fie. 


Sie 6 c f) it fu cf) f. 

£>ie ©chnfucht n>iirft junlcfe 
3unt euiiien trauten i)cerb, 
5Deu retef) an tfiUem ©iütfc 
Stein Schicffal mir genährt. 


205 


£>ort wertet mein Me grettbe, 

XDort wo ich &cbe m\$ f 
Hub, Sieb’ mit) grcubCr betbc 
3« ber ©dichten tfrei*. 

£>ort lacbeln mir bic SBufett# 
ftillc greubc 

tiiib in bc$ 58crhe$ S5ufen 
£ic reine glömme q(iif>r; 

£crr roirft am ftafcnplafcc 
®luct bie glügel ab* 
e$ an* reifem ^cfjaije 
^vir feinen 0cgen gab. 

&ort fpriefit im <?tral ber 8onuc 
2tn meinem ®&xtd)tni 28aub 
SNc ©lume unb bic ®eune f 
311* ©lütfyen ficf> «erroaub. 

Oft mtStcn meine kleinen/ 

£)eu ©fmnenfrhmutf im .^aar, 

3m Äirttu fic su üerciueu — 

Uub brachten fic mir bar. 

£)crtf)itt/ tvo auf ber ®<f)rocnc 
E'te greube mich empfangt# 

Uub mit au$ reiner Quelle 
£>ett «ollen Becher fchenFtr 
£öann ftch jum freien ©ruSe 
S>et ^ebnetf £3iibd)en fhccftr 
XDcr nccfcitb meinem .ftufife 
®en flciueu 9)itiiib oerftetft. 
















206 

£ami fefl fiel) an mich fdjmtcgenbr 
©ei» bland 2(uge bebt, 

Stuf meinem Stritte liegenb 
(Ein Flemer örnctcl lebt: — — 
jD felige 0efui)(e 
Erfüllen bann bic SSrttft, 

Unb in ber llnfdjulb Spiele 
Stylit)' id) bc$ Jpimmel* 

Sßann een bent Elften * ©taube 
£>cr Slbenb mid> befreit/ 

SBinft au$ ber ^lirter ^ £auba 
$iir &ub’ «nb JJ>eiterfeit; 

3u ber 0uit«rre ©aitcit 
£6nt iebe ©erge bin, 

9?ur Jpanttenien gleiten, 

£>urd) ben gerührten ©intt. 

Hub fiel), ber 9Rad)t etttfd)we6ett 
©ic, bie mein Sluge meint: 

©ie (leben b«, fie leben 
Unb ftnb mit mir Pereint; 

3n ben Slfforbeu fallet 
(Ein frcf>e^ $öieberfcbtt, 

Unb um bie Sorten mailet 
(Ein leifctf 0eifiermebn. 

£cd) Pcm erträumten ©lutfc 
Jur ©egenmart ©enufi, 
gubri fclig mid) jurücFc 
treuen Slöeibe^ tfuS — 


' 207 

Unb meinet ©obnc$ McbeFit, 

£>er ibr im ©djoge liegt, 

Unb ben ber 58efle gackeln 
3n boibett ©c!)laf gemiegt. 

£>cn Stritt um t’bn gefcblungcn, 

ÄüfP id) jur guten Sladjt 
3b»w ber, uein ©d)laf bcimuugen, 

3nt Äuffe niebt ermaebt. 

Unb menn bie ©teruc blinFen 
(Eil* id) jur fauften SHub’, 

Unb gute (Engel miufeit 
Sttir fuße fcrdume in. 

£>ie ©ebnfuebt mirift jurtiefe 
3um eignen trauten Jpeerb, 

£>ett, reich am füllen ©lucfe, 

9)ieiii ©cbidfal mir gemährt 1 
Unb roa$ im Sebeititbale ^ 

Sföir 01 ucF unb greube gaff 
©iefit eine Opfcrfdjaalc 
Sioty auf mein (rillet "'ab. 

von ©cbltppenbrtd). 


£ a*, Organ b c ö SB i 6 nJ. 

© '.ift auf ber ©firne jrvef (Erhabenheiten 
Siuf fcn« Organ bc« SQiBe« beuten, 
l'eijrt $all; — erfcharrcub bie« Organ, 

®ladjt manche« 5RJeit suttt SSßi^lirtg ihren SDJamt. 


















2 ü8 

(Bin ©tuet im 6cf)Uf. 
a b r c Sfnefbote. 

meiner $rau bat g’djmul bie (ff)e gc* 
brodjen, “ 

©d)reit ^aufcbel — tdj ^>attc mich x>erfro- 
d)c«f 

Um’6 g'djmtilc&eii mit £ufatett abjtttfrafen, 

$lul mi\ uni) mx brauf eingcfdjlafeit: “ 

von ©cbfippeitbadj. 


^idjtgefproefteuer Prolog 
• ur t>e* $attbwerf 

tere in ?0i i tau *)• 

*öer ift c$, ber in «utfetn ffittdereieften Sagen 
&ic ftunftbefUfTcucn tttebt bitte flagen: 

Sunt 

* / Sin baemtofee, unbefangner (cdyti; fcaS g>co* 
tuft einet flUöenbtitfiidjen, mutbioiuijcii Panne. 
— (Sin fleincr ^heiC tcr ^antwerfet in gjfcitau 

f ’ lU " n<t> mit ® c ‘ tl «n> Äinb fu mebrmn tfyca. 
traldJu-n ajcvftcliiiiiäen Oftcinint — JtIm jfecW« 

ie * «"& fdtft *« CHcbtlb toren ihrV* 

‘•9»en «(affe, Una«a<*tet tie i£utr<« fefjt z'*' 


■ 209 

gnm Ä«nHMtf - «cf) t tum >>iiufc»crf renrb fcic 
Ättnd i 

bߧ J«t «und Ui £anbtt>etf fco getoot-' 
beit — 

«Bar unerhört, bi* bie$u, wo, mit ©und 
Heben tyublicunt*, itt einen Orben 
«ton Vricftcrn $telpomenen* umgefebaffen, 

£\c ©djttcibcr* ©ebufter * ttnb bie ftabcttiadbcr* 
3unft 

(?id) Petit ©erftft ber buhlte läßt begaffen. 

28 a$ fiberfteiat nid)t beut ju Sage bie Vernunft, 
«jh* ©ottner*. unbgefebiebt’* barttnt nicht tdgltcb? 
<>Ba* trdre beut’ge* Sage* unerträglich, 

£,a$ man ertrüge itid)t mit cbrifUidjer ©ebulb? 
£>er Ungenfigfame biV?t feine eigne ©djalb. — — 
93cm ©etft ber £angnttttb uttb ber Sangewcile, 
£>rr bicb befeclt, liebutertbe* tyublifum, 
getrieben — buben tvir ba* @d)ttrjfell ttnb bie 
Seile 

©etaufdjet mit bem 9timerfd)werb itnb <Paniunt, 
ttnb uitfte am Pantoffel nur gewohnten $ufie 
31t ben bod)trabenben §otburn gejwdngt. 

ring unb fät bie fernen beftimmt — alfo 
©aitje feine eigentliche Smnnjfpecutation war; fo 
aucM ce — ju« Gbce GkfcbmacM — bc<ft fo 
wenig negünftigt, raö t e auögejifduefi ifKater* 
belbeit fcfccn nach fcen elfteren Skrfteuungen wicfcir 
|um ©etloffeneu Ceiftcn greifen mutten. 

t. •$. 

[I4l 



















210 


$fd) 1 baß bctn Beifall bod) bie oerf&fe, 
/Die fojgewaltig unfern 93ufett engt'. 

©tili feufteub rufen wir noch «Ovanrt für 
SÖtaun, 

ftrau $tei|terinn / golbne Hantel 
Um beinen ^eiftartb bicb oorjuglid) au: 

/Daß tmfre 3unge nicbt alöbalb erlahme, 

3ube§ iur Pantomime ficb bie ^uefcln fdjwcl* 
len \ — 

©entt Weiftet tut genteineu £ebcn fchort, 

©inb wir bodj f>fer nur bloße Äunii * © e fe U c tt, 
Unb forbern bruin aud) feinen $iad)erlohn. 

©ar reichlich lohnet >a fd)ou uttfre Wfi \) 9 
/Die ftille £hre unb — bie laute ©allerie. 

Sf. 


SD a ß 9J? e e r. 

© i tt flaffifchcg © c nt d l b e. 

•^ugel auf i>ugel umwogt in brullettbem ©tru- 
bei ben $el$tfurs, 

35ranbungen frümntett ftd> tofenb sunt junt ©ir* 
bei uttb bunfelnber fciirjct 

2lu$ bem geöffneten Aachen be$ Sföecrfchlunbe, 
fodjettber ©uthfd)aum; 

Stengfllich fluchten $u bent ©eftabe bie jitterubett 
Sßogeu. — 


2 1 L 


8lfo !fd)uttclt tmT$ grauenbe £aupt*,bic rollen- 
bett Seelen 

gBfitfteub M $icer. S ?u l — ©eich ein ©e* 
fdjduttte, ©efprubel uttb ©ortfdjwatt 
beulet im wilderen ©echefprung meinet urnwdf* 
ferten ^er^’fühl* 1 . 


5t tt tu e r f u n g b c $ neuem Ä o nt tu e tt- 
tatorä SU biefem flaffifdjett ©e^ 
mdlbe* 


hdr* ich? — Welche liebliche fRußfl — 
eittb ba* nicht Scrfe, nicht Xperametcr? - 
/Doch wie fie fehdttmen, toben, heulen, nutbett 
(^inb b«$ nicht ©ogett, blaue 9Kcere$wogcn? 

3ft e$ ©efang — ift^ wilber ©ogeubrud)? — 
eo jweifelnb ffanb einft am ©ebilb M Weerei, 
58o 3cu$ al$ ©tier bie fchotte Jungfrau raubte, 
/Der Sorfchcr ba, uttb hielt bie Äuntf für £ebett. 
Statur, fag' an, finb biefe©ogen ^öerfe, 

£> tfuuft, fag J att, jiub biefe 33erfe — ©affet. 


Sie 9Kuf)le im Zbalt. 

SDort, wo tttt £b<de bie <^d>n.'albo jlcugtr 
Unb, au$ bem fchattenben ©tun 
ZDe$ ^irfenwdlbchenö, bie Jputte (leigt — 
Unb Teilchen am 95ache bluhn; 











212 


$Go an bc$ iputtcficn^ Breternen 3Öaift> 

&ie fd)dumenbe 333oge fidubf; 

Unb tarnt, gelungen burrf) ÄunjUcr Jpanb, 

£)ic Svdbcr ber Stuhle treibt: 

£a ftoicc^elt ficf> fricblid) ein ipalntenbacbf 
*Oon 97iosd cbrnnirbig bcfrdnjt' 

3n ftdubenbcu Sföegcn im SBicfettbacb, 
hm ruhigen Jpimtuel umglditjt. 

£ier fcf)att* idj ftnneub mit tiefem ©efübl 
(Ein iilb ber entjliebcnben Seit, 

5Dte/ bei ber SDvenfdjeu laut treibenbett 0picl 
(Entfcbivtnbcnb, fid) eirig erneut. 

£>ie Seit jertbeifetin (^tdubefiett fid), 

©ie gldnjenb itti ©onncnblitf glübu, 

£)od), aef) \ ihr Schimmer fo fcbncll uerbltcf) 

Hub attbere ©tdubeben etttblübu. — 

Uttb alte entführet ber ranfcbcube ‘Sad), 

3« ifjttt Feljrt ber tropfen juruct; 

(Er folget bett eilenben trübem und)/ 

Uttb immer ereilt ibu ber 3Mitf — 

Unb rafd), roie ber $iuMe ba$ SHdbcbctt ftdr 
brebt/ 

So Frcifet bie tttenfdjlicbe Äraft, 

Unb treibet unb tobet M falle fie ftebt, 

Unb nimmer fid) mieber erfcbajft. 


' 2 ll 3 

$klb bedj, halb niebrig im wedjfeluben 
Spiel 

£reibt SKenfcben bie Seit fo herum; 

Sie breben unb toben, boeb enbltd) am Siel 
©ertoeileu fie föblloö uttb faintm. 

*Rur ewig behebet bie Ätinftlerbanb; 

Sie febaut in* C^erricbc hinab; 

Unb faefte mit ruhiger Sföeiflerfyanb 
£>ie ©renje bem £Öcrfe ab. 

/poch über ber Seiten entfdjtviubatbem 
Strom; 

/ped) über ber Ufer ©rab; 

&a fpiegelt ficb fricblid) be$ JpintmeH £>om 
3n fd)dumeuben Slutbeu ab. 

(2;e eilet ber STroofett beut tropfen uad); 
£>cr fpimmel Uralt ruhig unb t>r-(l; 

(Er ficht ba$ (Eitbe »cm faeüenben ^ad) — 

€r fab auch beit fprubelnbeu Quell. 

ucn ©cblippettbacb. 


25 e r 6 I a tv o n i e r . 
©ine trab re SVeg eben b ti f. 

^ut reicher ©raf im UngerlanN 
&er manchen SDliffetbdt« fchotu 













2 ll 

«&enn er am ©afgen feine« ?obn 
iSmpfangcn feilt’ au* dichter* Jpatib, 

©utberjig für fid> eingebanbelt 
Unb in fein Gctgentbum verwanbelt — 

<Dcnn ba* war bort im £anbe brauch — 

Söarb eine* Wferbebiebe* auch 

Jur baarc* ©elb einft unumfchra'nftcr £err. 

£>er £)ieb war ein ©lavonter 
Unb, feinen ipatig $um ©tehlen ausgenommen, 
5B3ar er jurn ©eben ober kommen 
@o gut, unb befier noch, al* mancher anbre 
Unecht; 

£)eurt wa* er that r t^at er ben ©rafen recht 

(Etnfl rief ein Jpanbcl unfern ©raf 
<?(uf SKeffen, unb bic $$al)I beffelbcn traf 
$$cn allen Wienern auf bem ©chlofTe 
<Dcn ^ferbebteb, ber ihn jti fteffe 
begleiten follt’. (£r rief ihn in ben ©aal. 
tDiajrl ~ fpraef) er — mit bem enten ©onncnflral 
Sfcefattle meinen Wappen mir. 

£>u fiehfl ben Raufen ©ölte* hier: 

£>en muß ich einem Kaufmann bringen. 

£>u fclgfl mir; baruni fehiefe bid) 

3ur SHcifc — unb abfonbcrlidj 
Sßerfieh bid) mit ©ewefjr unb klingen, 

£>a, wie e$ Ijeif t / ber Zauber viel 
3e$t UciUtx ibr verruchte* ©viel. — 

£er $ned)t, vom blartfen ©d)al$ geblendet# 
SJerldgt ben Jpcrrn, al* tiefer’enbet — 


2l5 

©cfjließt unb verriegelt jebc* £bor 
Unb legt fich wohlgemuth auf* Ohr; 

5(llcin fein ©cfylaf erguieft bie utuben ©lieber; 
£)e* ©olbc* ©lau; ibm in bie 3lugen flach, 
fcnb £ufl unb Unluft hielt ibn wach. 

©hon flieg mit feuchtem, roflgcn ©eneber 
£)ir junge £ag herauf ~ ba hielt auch ffltar iu 
»o«, 

SÖic ihm befohlen werben, vor bent ©chlog. 

3bn fieht bie junge ©rdftini nicht fobalb, 

21U öa* ©emach von ihren Klagen fchallt; 

„£cr ©auuer feil bureb 3$ufd) unb 3ödlber 
&v folgen — 9lngcfid)t* ber ©elbcr? 

£ld, theurcr ©attet acf>tefl bti bein £ebctt - 
©c wenig, baß bu tiefem ©aft 
<£* au vertraut?“ — „£aß, fprid)r ber ©raf, bcu 
£roft bir geben: 

®c6 bu für" mich nicht* $u befahren hafl* 

3fl nur mein ©d)werb mir flet* &ur ©eiten, 

©i mag ber Teufel felber mich begleiten; 

3d sieh’ in Stieben — brum 3lbieu'. 

3n Äur&ern ich bid) wicbcrfehV' 

(Er fpricht’e unb fchwiitgt behenbe fich auf* 

.»o 6, 

3hw folgt ber Unecht — unb hinter betten 
fcbwinb’t ba* @d)log. 
&ie Bonne flieg unb fanf: — bie ©chatten 
Umlagerten fchon Sloß unb'.^tann, 

Unb noch fchien feiner ;$u ermatten — 













2l6 

hielt ein btcfifcr 5I9aIb fie an. 

>,£icr will ich raffen,“ fpridtt ber ©raf jum 
Änedjte. 

„5üif! mach’ ein Säger mir jurechte.“ — 

(fr fcfjnaüt habet bie golbgefüllte Äafje 
35ctt feinem Scib nnb reicht fie jeitent bin — 

Uitb macht jum Södchtcr ihn oett feinem ©chal^ 
Sttae fraunte: ffarf ergriff ei feinen ©tun. 

Üjnbeff her ©raf, auf weichem 9)ieo$ gcbe.tef, 
&cm ©chlumnter in bie 5(rme fanf, 

©prach fo ber Unecht, inbcitt er mit fid) ranc: 
„£at er non Job unb ©ebanbe mid) errettet — 
Unb traut mir obertbretit fein Sebcn an, 

£>aff td) mit Unbanf jef?t feil fein Scrtratcit 
lohnen? 

€r glaubt mich treu — ba$ gilt mir mehr al* 
Äronett, 

Unb treu bleib’ ich bent brauen $iann! <f 
tiTad) foldjent Kampfe warb ba$ Jper& t^ut leidt» 
Uttb battfbar blitft er auf junt Fimmel, 

5(n welchem fcfren ba$ ©terngewintmel 
SJor (Eco SKofenglanj erbleicht. 

»Stonf btr“ - ruft er ocll Reitern ©tun — 
„£>anf btr, o ©ott’ baff ich ein 5(nbrer bin 
211$ ber ich mar'. 55er neuer ©uitbe 
£nff bu mich biefe 5P«d)t bewahrt; 

Unb baff ich ned) ber £ugenb SHcij entpffnbe, 

©eo mir ba$ Sebcn attfgefpart.“ 


217 

3hm hört ber ©raf, ber unterbeff erwachter 
35oli freudiger Serwunbrung $u, 

(Erhebt fleh brauf unb rta'hcrt bann fiel) fachte 
5)em ©ethenben mit einem: „51 tuen’ 3ntmer 
tbu’ 

S05ie ®u gelobt, nitb ffehie nimmer wieber“ — 
©0 fprad) er tum betroffnen tfnccht; unb fiel)’. 
£>er fallt oor ihm sur (Erbe ttteber, 

Untfaffenb feines iperrett Änte. 

„€ud) baut ich jehou, iperr ©raf, mein Seben“ — 
©0 rief er — „bod) in biefer Tracht habt 3hr 
5^ehr al$ Hi Hoffe Sebett mir — 

&ei Scbene ©lud auch h>abt ihr mir gegeben: 

(Eud) weih id) Sebctt jeut unb ©ut.“- 

©0 warb fdicn Mancher, ber bie Pflicht oerlcftet, 

£mrcf) eines Zubern (Ebelmuth 

Sahtn gebracht, baff er bie Jugettb fd)di$et. 


* * * j. 













2 l8 


Sie fdcpfifcpe Sonne. 

C5;t» Prolog a u $ einem n o dj u u g e * 
brucften ©«toroPram«. 

[®cht langfam unb patberifc^) beroor unb grab 
auf ba$ «parterre lo^.] 

J£)eut tret’ (tretent) icp einmal auf als ^Olorijen- 
rtkpe, 

Uttb (heue (otofen (tauen») SHofcn pttt auf euren 
Seg, 

0 feptl (berfcfcfinit bureb bie Ringer gurfenb) miß 
pord) icp auf Pie Jpirtcujfote: (Utuföenb 
auf* parterre) 

0 jittert (mit Firmen mtb deinen tcemulirenb), Penn 
id) fdjiranfe über’tt ©teg, (baiancirwb) 

jD Pag id) eud) Pcü Zmt ©egen Pete: (in bcc 
Stellung ber ftreube mit enthülltem fiu§) 

UuP Paü picr ©djatteit mdt’ im flimmernPeit 
©epeg, 

$ann fc^citd>t id) ettep (hart afjentuircnb) Pie biU 
tern, trüben ©orgert, 

Unp bot eud) (fpitjt in beliebe etralcn beit SJhiub) 
ÄuS unP (fmjrt naio) fcpalfpaft — gu* 
ten borgen. 

£>ie Sogen follcn meine erden’^tralen 

Sie $ergeepop’n empfangen in Pem /;ain, 


219 

S^nnn will ich nttep Pie Webern uberftralen 
?)iit SreunPlidjfeit ttnP rrdcpt’gem ©ontten 
fepein, — 


Uttb fühlt 3Pr alle nun Pie peifien Oualctt, 
©0 (rfcble icp ittiP teig* ©uep ebcuPrein 
£>ie pdpne, meiner wie Pie pelltfen perlen. 

Um (£ud) naep Jper$en*luft $ttr grettPe aufju- 
guerlen. 


©eptt wie Pie ©liePcr fiep jeßt überneu 
get t, — 

£er 3MicF entjücFt sunt Fimmel auftvdrtö tfrebb — 
UnP mic Pie Sogen unterm ©cpleier fteigen, 

U11P rote Pie £prdn’ im 2(uge blittFenP bebt/ — 
5>ic ©rajien beginnen iprett SXciaerr/ 

UnP 2lmor, Per miep unficptbar umfeproebt* 
^utjüuPet mit Per gacfcl alle $er$cn, — 

&a roirP cä Sag : e$ flammen alle Jp.erjcn t 


©0 breitet ring* untper Pie liebe ©onnc 
£cn ©egett reid)ltcp nnp Pie Hoffnung autf, 

©ic fuplt fiep felbtf ewdrmt eott eigner Sonnen 
UnP reiept entjücFt Pen irP’fcpert 25lumcuftrau#. 
3cp bin ein $idPcpen r fepeitt* nur eine ©onne, 
SÜciu sRutib itf füg, meinten ein 35icuenpau8: 
Unp wie rott $cld) ju.fteld) Pie dienen roanPern, 
©0 fdjrocbt mein J?erj oon (Einem ju Pem SfnPertt. 

3d> ging (Euch auf in meinem uollcu ©lanje 
SOvit aufgelegtem laugen SocFenpaar, 












3m buntten (ftcbclfteib -- int SKgfenfranje, — 
€lfrieben gleich, aW fie nod) Stiebe mar, — 

3br fef)t in mir »ergottlicfi beut bie ©tanje, 

Unb eine 'Pfncfje mit bem glögclf aar; 
bXutie beifi’ icb beut, unb morgen roofil 3obann«; 
Jlig 3ungfr«u geh’ icb auf — uub unter (in es» 
tcr.tec Mttitüec) aig ©Hfamia.. 

(®cbt f)iitt«r ri< Äiiliffcn, fdleint nccfo ein Sßeitdsen 
fciteev itnö ((breitet tonn langfam in eie ffiac&oceti.) 

' 58 10 6 C. 





2><ricf>ti<jcnbe SJttjeigt. 


<vin bem »origjiSbrigcn Srtmanad) b«t ficb 
unter mehreren iT'rucffeblcrn, bie man bier, 
ihrer Utibebeutenbeit megen, niefit befenberg an* 
fuhren null, rocil fic ber aufmerffame Sefcr leiefit 
felbft erratfien unb uerfieffern roirb — eutreeber 
burefi bie ©ifiulb beg ©eberg eher butefi bie 
9iacfila'(TigFeit beg ?lbfcfireiberg, eine Unrichtig* 
feit eingcfcfilicfien , bereu (Berichtigung nid)t tin* 
terbleiben fann. ©eite 85 . ?. g. ffefit mfmlicfi: 
£od)ter — »wofür man 93id»te $n lefen bit* 
tet: ferner mufi bafelbfl 3. 9 . gleicfi beim 3 (n^ 
fange naefi bem Sfßorte 58atcr felgenbeg eilige* 
fcfialtet rcerben: 

— benn biefen kanten gab ihr finblidjcg jF>erj 
bem Oheim, ben fie, fefion frühe »erwaigt, 
iinter feinem aiibcru fannte — mar »c.