Skip to main content

Full text of "Novellen"

See other formats


Aus  der  öffentlichen  Leihbibliothek  von 

Carl  Kravani  in  Wien 

VII.    Mariahillerstrasse    Nr.  64. 

Bücher    in    allen  Sprachen    und    aus 
jedem  Fache. 


V  ü  r  ein  "Werk. 


Einlage    .  . 
für  1  Monat 

n     3  n 

„    1  Jahr 


fl.  9.— 

1.— 
2.80 
5.50 
10.50 


Drei    Werke 
gleichzeitig-. 


Einlage, 
für  1  Monat 

n     3  * 

»     C  n 

-    1  Jahr 


fl.  7.- 

2.20 

6.25 

12.15 

23.— 


Zwei    Werke 

gleichzeitig. 

Einlage    .  .  .  fl.  5.— 

für  1  Monat  1.60 

n    3        *  4.50 

*     6  „  8.- 

„    1  Jahr  17.— 

Vier    Werke 

gleichzeitig. 

Einlage    .  .  .  fl.  9.— 

für  1  Monat  2.80 

n     6  » 

„    1  Jahr 


8.— 
15.50 
29.— 


Für  Leser  auf  dem  Lande  und  in  den  Provinzen, 
für  10  Bd.  monatl.  Lesegebühr  fl.  2.—  Einig,  fl.  10 


15 
20 
25 
30 
35 
40 


2.50 

so 

0 


4. 


Es  wird  freundlich  ersucht,  die  Bücher 
weder  zu  beschmutzen,  noch  zu  beschädigen, 
weder  mit  Bleistift  noch  Tinte  Be- 
merkungen hinein  zu  schreiben,  keine 
Einbüge  in  die  Blätter  (sogenannte Esels- 
ohren) zu  machen,  indem  die  Bücher  stets 
genau  untersucht  werden,  und  in  diesem  Falle 
derlei  Bücher  von  dem  betreffenden  Leser 
ersetzt  werden  müssten. 


KS 


tt  o  d  e  l  l  e  tt 


»Ott 


$teroMjmii3  löotm. 


ifrstec  Bnttö. 


Wien,  1864. 


J<tftt2- 


Dorroort. 


„£)er  gtoed;  biefe^  Meinen  SSortoortc«  ift 
ni$t,  einen  pfyitofopljifdjett,  einen  großen,  erhabenen 
©ebanfen  ju  enthüllen,  ben  man' bem  Sud)  fetbft 
jn  geben  bergeffen  Ijat;  ber  Sinter  ergebt  aud) 
niä)t  ben  Stnf^rud^  ein  neues  ©enre  gegrünbet,  po* 
titifd)e  Offenbarungen  berlünbet,  bie  3eit,  bie  ©e^ 
fettfcfyaft  auf  bisher  unbelannte  ©runblagen  jn^ 
ritcf geführt  ju  fyaben;  er  l)at  nichts  bereifen  unb 
nichts  reformiren  tootfen." 

„SKögen  bafjer  jene  fd;red;ü$  ernftfyaften  ©ei* 
fter  ba$  $8ud)  ungelefen  (äffen,  tt>el$en  ba%  (Sr* 
freuten  eines  neuen  SßerfeS  nichts  heiter  ift  a(3 
eine  ©etegenfyeit  ba$  elfenbeinerne  gafjnteffer  gleid) 
einem  ^tcfytbeit  ju  fd?toingen.  ©iefe  hobelten  tuen* 
ben  fidj  an  8efer,  bie  geiftreiefy  unb  mo^tooKenb 
genug  finb,  um  —  banlbar  ju  fein,  banlbar  für 
ein  Sud),  tpeld&e^  tljnen  Ijtlft  bie  ©tuuben  jmifd^en 


—     IV     — 

einem  ©efcfyäft  unb  einem  Vergnügen,  jtoifdjen 
einem  Slbfcfyieb  unb  einer  Sßteberfeljr  nicfyt  ju  un* 
angenehm  ju  berbringen." 

„£)iefe  Kategorie  bon  £efern  umfaßt  bie  Sttän* 
ner,  toelcfye  e$  nidjt  für  männliche  2Bürbe  galten 
ftd)  ju  (angtoeiten,  unb  grauen,  metcfye  Heben  — 
unb  ift  ba$  nicfyt  fo  $iem(idj  ber  größte  £f)ei(  ber 
SBelt?" 

SO^it  folgen  Sorten  ungefähr  füfjrt  ein  2lu- 
tor  in  granfreid)  feine  Pöbelten  bem  "ißublüum 
bor,  unb  iti)  toieberfyote  bie  SBorte,  junäcfyft  toeil 
baS  bortiegenbe  33itcfy  in  ber  %$at  nichts  anbereS 
miß,  als  befcfyauticfyer  SBeife  unterhalten,  fobann 
aber ,  bamit  in  biefem  beutfcfyen  33ucfye  bod)  aud) 
ettoaS  „aus  bem  granjöfifd)en"  enthalten  fei,  als 
£a(iSman  jur  Stniodung  eines  guten  (SrfofgeS. 

Senn  aefy!  £>a$  sßubtifum,  baS  im  Sweater 
fo  bereittoitttg  fiefy  bon  ben  Ijarmfofeften  ©ingen 
unterhatten  läßt,  ift  beutfcfyen  33üd)ern  gegenüber 
fo  fpröbe  unb  unzugänglich  —  namentlich  in  SKien. 
Sogen  unb  ©perrfi^e  fauft  man  unb  mürbe  eS  für 
eine  ©cfyanbe  Ratten,  fie  ju  entleihen;  untermal* 
tenbe  Sucher  entleiht  man  unb  es  l)at  faft  ben 
2tnf$ein,  als  fdjämte  man  fiefy  fie  ju  laufen«  3ft 
eS  inüeicfyt  bie  ®d)u(b  ber  Sudler?  Sollen  fie 
nid^t  fo  anfprucfySloS   fein   tote  bie  £fjeaterftü<fe  ? 


—     V     — 

(Selben  fxe  aüjufe^r  üon  Xenben^en  unb  auf  fotc^e 
aus?  Die  nacfyfolgenben  9?ot)eften  fyaben  feine  cm* 
bere  Xenbenj,  afe  ^örfjften^  bie  ^Bekräftigung  be$ 
SßorteS  ju  fein,  ba$  icfy  irgenbtto  gehört  ober  ge* 
(efen  ju  Ijaben  glaube:  SBer  ba$  Öeben  recfyt  ju 
begreifen  toeifj,  für  ben  ift  eß  u>eber  ein  Suftfptcl 
nod)  ein  SErauerftnel,  fonbern  ein  @d)auftnel. 

2Bien,  im  Tlax  1864. 


3  n  \)  a  1 1. 


©eite 

2)er  Dnfef  ans  Hmerifa 1 

(Sine  moralifdje  Sungfran 175 

1.  (Etmas  über  menfd)ttd)e  Unterhaltungen  .   .   .  177 

2.  (Sin  feltfamer  toftgänger  ©otteg 184 

3.  2Ba§  man  ntdjt  immer  für  (Mb  l)aben  fann  .  194 

4.  (Sin  wtgefd)tcfter  Diplomat .   .  219 

5.  9Zädf)tüc^e   (Srpebttionen  nnb  große  (§ntbecfun= 

gen 239 

6.  @ine  fiatajlropi)e 257 

£)er  Vornan  bes  (S&emamiS   ............  275 


Set*  Önkel  am  Amerika* 


i 


jTreunbe  einer  guten  Seetüre  erinnern  ftd)  oljne 
3tt)eifel  an  ba$  t) ortreff licfje  9ieeept,  rceldjeS  ber 
große  £umorift  gielbing  in  feiner  „©eftfjidjte  Zorn 
3one§,  eines  gtnb(ing$",  ber  SSMt,  namentlich  aber 
ben  (Seemännern  befannt  tnadjtc.  @S  ift  ba3  WliU 
tef,  bie  verlorne  3unetgung  feiner  $rau  fttteber  ju 
gewinnen,  ein  bittet,  öon  fteldjem  jener  berühmte 
9iomanfdjreiber  unb  Senner  ber  mcnfdjlidien  iftatur 
mit  9?ed)t  behauptet,  baft  eS  felbft  in  ben  Derlei* 
feltften  fallen  nod)  niemals  feine  äßirfnnfl  üerfeljtt 
f)at  (53  ttmrbe  nnferem  §erjcn  ftofjt  tf)un,  bie 
33emerfungen,  tt>etc£)e  bie  uadjfofgcnbe  Heine  ©e* 
fcf»t(f)te  einleiten  follen,  oerftäitblid)  madjen  jn  töxu 
neu,  oljne  baS  nrirffame  SKittet  nennen  jn  muffen; 
allein  ba  $u  beforgen  ftef)t,  bafj  e§  gielbing  ti)ie 
manchem  anbeten  berühmten  91amen  ergcljt,  ber, 
fobalb  er  ju  bem  SKang  einer  Slutorität,  bie  man 
nid)t  mcl)r  üergi^t,  entporgeffommen  ift  nur  um 
fo  me()r  bte,@proffen  ber  Leiter,  auf  tteldjer  er  fo 

£orm.  S)er  Onfel  ait§  Hmerifa.  1 


—     2     — 

fjodj  ftieg,  feine  äöcrte  nämlid),  ber  SBergeffenljett, 
toenn  and)  einer  uuchtgeftaubenen,  überantwortet 
fiefyt,  fo  bleibt  e3  uu$  mdjt  erfpart,  ben  Snljalt 
be$  merfroürbigcn  9?ecepte^  anzugeben,  ®$  untere 
fdjeibet  fidj  üon  mebicutifdjen  9?eccpten  lnefeuttid) 
baburd),  ba§  e§  ba^felbe  Dorfdjrcibt,  \va$  bie 
SIerjte  um  jeben  *ßrei$  gu  üerljinbern  fudjen,  unb 
jioar  ben  £ob.  Unb  in  ber  SEljat,  in  ben  Ijuubert 
3al)ren,  feit  ba6  Mittel  veröffentlicht  ttutrbe,  fyaben 
bie  Erfahrungen  einer  fo  langen  $eit  feiner  §cii* 
Iraft  nidjt  ttriberfprodjem  ©in  ©jeman,  unb  märe 
er  ber  2lbfd)eu  feiner  grau,  braudjt  nur  ju  fterben, 
um  in  Üjrem  SDhmbe  als  ba£  23orbifb  ber  Män- 
ner überhaupt,  beS  fünftigen  SftanneS  aber  iu§be* 
fonbere  ttrieber  gu  erftcljcn*  ©ie  Seibenfdjaft  be3 
ireibüdjen  £)erjen$  für  tobte  (Seemänner  gef)t  fo 
toeit,  ba§  fetbft  jene  feitenen  Sßittoen,  bie  fid)  burd) 
ju  reidjlidj  genoffene  ©itterfeiten  ber  ©je  abfdjreden 
laffen,  eine  gtoeite  gu  fdjlicften,  aU  ®runb  bafür 
angeben,  baft  fie  bod)  deinen  fänben,  ber  ifyrem 
Seligen  gteidjfäme. 

Seiber  fef>tt  e3  an  einer  gteidj  großen  Slutori* 
tat,  um  baS  Serratien  öertoitoeter  Männer  ober 
vielmehr  iljre  Smpfinbungen  für  bie  abgefd)iebene 
©efäljrtin  unb  in  gotge  beffeu  für  ba$  tteiblidjc 
©efd)led)t    im    Sittgemeinen    enbgiltig    feftjufteßen. 


—     3     — 

^ebenfalls  tft  man  ber  *ßein  überhoben,  ben  grauen, 
benen  man  mit  ber  gebet  fetbft  bann  nodj 
gerne  fyutbtgt,  nmtn  man  fidj  mit  feiner  'perfon 
au$  bem  23ereid)  ber  ©efaljrcn,  bie  fie  uns  bereit 
im,  juriidgejogen  I)at,  ein  g(eid)  graufameä  9?ecept 
ju  öerorbneu,  um  ftd)  in  ber  etwa  verlorenen  ©unft 
ifyrer  ertoäljlten  SöefdEjüfcer  lieber  Ijerjufteßen.  $)a$ 
^eroif(f)e  SRittel  tträrbe  ben  grauen  \üä)t  ju  bem 
angebeuteten  3tr>ed:  öerfjelfcn  uub  metmeljr  nur  fe- 
uern §ilfe  bringen,  ber  nidjt  baöon  ©ebraudj 
mad)t,  nämlicl)  bem  feiuMid)  gefinnten  ©jeljerm. 
SDtefer  füf)lt  infttnctmäfjtg,  ba§  bie  üble  Meinung, 
bie  er  öon  Siner  grau  gefaßt  Ijat,  eine  befonbere 
3fajiet)mtg$fraft  auf  atte  übrigen  grauen  iiht,  tocit 
fie  —  tote  tote  uns  ^injujufe^en  beeilen,  bamit 
man  uns  nidjt  ber  ßäfterung  befdjulbige  —  ganj 
geuer  unb  glamme,  ganj  Sifer  uub  Ztjat  finb, 
if)n  jn  überzeugen,  baß  bie  ungünftige  SHeinung, 
bie  er  öon  einer  üjrer  ©djtoeftern  gefaßt  fyat,  un- 
möglich  bem  ganjeu  ©efdjtedjt  gegenüber  aufregt 
ju  erhalten  ift.  ©aS  ©efd)ted)t  toteber  bei  it)m  ju 
refjabititiren  tüirb  3ebe  von  ifjnen  gerne  bereit  fein, 
toenn  nur  fonft  bie  33erljältmffe  fie  in  biefem 
löblidjen  Unternehmen  beftärfen  unb  nnterftüfccn 
tooüen« 

1* 


—     4     — 

Sßte  ücrfdjteben  cmdj  baS  SBerljattcn  oon  SSit- 
mern  mtb  Söitmcn  in  einzelnen  fallen  fein  mag, 
fo  läftt  ficf)  bodj  als  eine  allgemeine  (Erfahrung, 
bie  tt>ol)t  einer  näheren  (Srörterung  mertl)  märe,  bie 
33ef)auptung  aufftellen,  ba§  fic  bei  gleiten  23or^ 
feilen  nnb  2lnne^mlid)feiten  einer  SScrbutbung  mit 
iljnen  ju  einer  foldjen  nur  auf  ganj  entgegengefe^te 
Spanier  gefangen  merben :  bie  SBitme,  inbem  fie 
ba3  ©lud  greift,  ba$  fie  genoffen,  ber  Sßitmer,  in* 
bem  er  baS  Unglütf  fdjilbert,  ba$  er  erlitten  l)at 
Sßirb  in  teuerem  gatle  ba$  SKttlcib  ber  grauen, 
fo  nrirb  im  erfteren  ber  (Sljrgetj  beS  9Kamte$  mir!- 
fam  aufgeflackert,  ber  e£  mit  jebem  (Sterblichen 
ober  t)ietmef)r  ©eftorbenen  an  SScrbicnft  nnb  %\x- 
genben  aufnehmen  mitL 

gür  bie  bafyingefdjiebene  grau"9tofalia  gleit* 
ri3  mar  baljer  roenig  9Iu6fidE)t  öorljanben  nad) 
tfjrem  £obe  burd)  bie  SluSfagen  beS  jungen  ®aU 
ten,  ben  fie  ber  Seit  jurüdltefj,  ju  bem  guten 
ftfrtf  ju  gelangen,  beffen  fic  fid)  atlerbingS  aud) 
mäfyrenb  tf)re6  SebenS  uid)t  ju  erfreuen  gefiabt 
fjatte*  @ie  mar  SSitmc  gemefen,  als  fie  ficf)  mit 
itjm  oermäljlt  Ijatte,  ber  je£t  als  Sßitmcr  juriuf* 
blieb,  2lrnolb  gleuriS  mar  bei  biefem  feierlichen 
2kt  um  jman^ig  Saljre  jünger  gemefen  als  fie;  im 
£auf   einer   fünfjährigen    ©je    märe   es   aber  balb 


—    5    — 

bafjtn  gefommen,  bap  man  biefen  Unterfdjieb  ber 
3af)re  nidjt  mefjr  bemerft  fyättt.  2ßal)rfcf)einticf)  in 
bem  SSeftreben,  bie  @(eid)f)eit  ber  Steigungen  unb 
ber  3ntereffen,  meldte  bte  ©runbtage  einer  guten 
©fje  ausmachen  foß,  audj  auf  bie  äußere  @rfdjei= 
nnng  au^ubel^en,  tjatte  grau  gteurtS  e§  nidjt 
oerfciumt  bei  ifjrem  ©atten  afle  jene  bittet  in 
2lnmenbung  %u  bringen,  bie  geeignet  finb,  ben  alten 
@a£  tfyatfädjlicb  ju  erhärten,  baß  eS  nidjt  bie 
3aljre  ftab,  toetdje  alt  machen.  Slrnolb  gltd)  einer 
jener  ^ßftanjen,  benen  bie  s)?atur  vergönnt  Ijat,  ba$ 
<paupt  mit  fröfjtidjem  ©djttmng  in  bie  Süfte  ju 
J)eben,  n)cii)renb  ein  ©türm  fie  fo  gettmttfam  nie* 
berbeugte,  baß  fic  fid)  nod)  immer  ntdjt  empor* 
rieten,  menn  er  aucf)  längft  ftfjon  oertobte. 

Unb  in  ber  £fyat,  al§  2Irnotb  an  bem  erften 
2Jiorgen,  ba  er  ber  alleinige  3nfyaber  feiner  fdjönen 
SÖofjnung  war,  fpäter  at3  fonft  crmacbte,  toeil  bie 
grüfygtocfe  fehlte,  bereu  stoppet  einft  im  ÜJJhtnbe 
feiner  grau  ^iai}  genommen  Ijatte,  um  bort  nid)t 
btoS  in  abgemeffeuen  Zeiträumen,  foubern  faft 
nnauffyörüd)  in  33etoegung  ya  fein;  aU  er  bie 
f)übfcf)e  (Sinridjtmtg  betrachtete,  bie  er  fetbft  nad) 
feinem  ©efcfjmacf  gemäht  unb  bie  \l)\\  tro^bcm 
niemals  gan5  yx  befriebigen  üermod)t,  ttmfyrcub  fie 
in  biefem  2Iugenb(iife,  als  toäre  iljr  einziger  SJJan* 


6 


gel  nur  bcr  be3  griebcnS  unb  ber  @titte  gewefen, 
il)m  beljcigltd)  ju  ©«unütlje  fpradj;  als  er  enbüdj 
bebaute,  ba£  er  ftrf)  nun  im  Sefifc  eines  33ermögen$ 
befanb,  ba3  (jinreidjenb  war,  um  ein  angenehmes 
Seben  mit  bem  angenehmen  9?aljmen  ju  umgeben, 
ben  er  rings  untrer  watjrnaljn;  —  ba  f»ätte  er 
wol)(  ba$  fmupt  fröljüd)  ergeben  bürfen,  aud) 
wenn  iljn  bie  Sftatur  ntdjt  eigentlich  jur  Jpciterfcit 
beftimmt  Ijätte.  Mein  Strnolb,  obgteid)  !ein  §eudj* 
(er,  fein  ©etbftbefüger,  unb  um  fo  weniger  geneigt 
ein  falfdjeS  ©efüfjl  Ijerbeijurufen,  je  lauterer  bie 
Duette  eckten  ©efüfyts  in  feinem  Ämtern  [prang, 
wenn  ber  ©cgenftanb  ber  Anregung  borljanben  war, 
Strnotb,  ber  fidj  nid)t  verbergen  tonnte,  ba§  bie 
neue  SBBcnbung  feinet  ©efd)id;e3  eine  günftige  war, 
teufte  bodj  ben  äußeren  wie  ben  inneren  Sdüd  bauon 
ah  unb  gab  fidj  einer  nur  iljm  fetbft  erftär* 
tidjeu  @d)Wermutf)  1)ul  ©er  ©turnt  war  üorüber 
aber  er  blieb  nod)  immer,  wie  unter  ber  ©ewatt 
begfelben  gebeugt 

Sßäre  es  aber  nur  bie  ©ewoljutjeit  einer 
Stimmung  gewefen,  \va$  iifjn  beljerrfdjtc,  fie  würbe 
aud)  jefet,  für  furje  3e^  minbeftenS,  bem  £mmor 
gewidjen  fein,  ben  er  if)r  bieder  immer  mit  eint- 
gern  Srfolg  entgegen  gefegt  f)attc.  Spumor  ift  aud) 
bie  einzige  SBaffe,  bie  einem  Sftamte,  ber  nid)t  ofjue 


—     7     — 

(Seift  ift,  gegen  bie  taufenb  Keinen  Seiben  einer 
ungfüdüdjen  ©fje  ju  ©ebote  fteljt,  menn  ba3  große 
8eib,  fie  gefdjfoffen  ju  fjaben,  fidj  nidjt  mel)r  ein- 
bern  fäfjt.  SBenn  ber  Sßitmer  t>on  einigen  £agen 
btoS  nnter  bem  SSctDUptfctn  gelitten  ljätte,  3ugenb* 
frifdje  nnb  SebenSmutt)  eingebüßt  nnb  nur  SSer^ 
brufj  nnb  ^ein  bafür  geerntet  ju  tyaben,  fo  mürbe 
tljn  ber  Ijolbe  Seidjtfinn  beS  ©emütljeS,  meldjer  $u* 
meüen  mit  bem  unfdjönen  8eid)tfinn  in  ben  §anb* 
fangen  fcerföljnen  fann,  batb  barüber  fjuuüeggeljo* 
ben  Ijabeu,  nnb  jmar  \t%t  um  fo  entfcfyiebener,  aU 
baS  2Kotio,  ba3  tf)n  immer  mteber  auf  fo  trübe 
^Betrachtungen  jurfidfu^rte,  nun  bon  ber  (Srbe  ge* 
nontmen  mar.  Stöein  es  mar  eben  ber  ©(ans  bt& 
neuen  Sebenö,  ba§  fid)  gegenwärtig  dor  ifjm  auf^ 
ttjat,  was  ifjn  mit  einer  untjeifootten  2(f)uung  nnb 
faft  mit  ©rauen  erfüllte. 

Wut  wenige  SMenfdjeu  »erben  weifer  fein  ate 
^ßottjfratcö  unb  ju  bem  (Siugeftänbnifj  fid)  Ijerbei^ 
laffen,  ba§  fie  jn  gtüdtid)  mären  unb  bepalb  ben 
©öttern  freiwillig  ein  Meines  Opfer  barjubringen 
{jfitten,  bamit  ifynen  nidjt  mit  ©ematt  ein  größere^ 
auferlegt  werbe*  933er  befenut  fid)  in  uuferer  3ett 
überhaupt  baju,  gtüdtid)  ju  fein,  gefdjweige  benn, 
e§  in  ju  Ijoljem  SKafte  31t  fein?  Sftur  etwas  gibt 
e8,   wa$  ein  fo  bemütljigeS  33efenntnifj  f)eröorjuru* 


fett  ocrtnag,  nttb  bicp  tft  baS  Söemußtfein  einer 
©djtttb.  So  ber  getfttge  2(tttrieb  fe£)tt,  um  bem 
pljtfofopfyifdjen  ©ebot  ber  ©rieben  „(Srtate  ©icjj 
fetbft"  golge  3U  leiften,  bort  erfefet  if)n  baS  ®d)icf^ 
fat  jutoeilen  burdj  bie  2^ättgleit  beS  ©ettuffenS, 
2öie  ein  fdjarfcS  ^fhtgeifen  toxfylt  eS  baS  ittnerfte 
äßefett  and)  eiltet  fonft  oberftädjüdjen  Sftcnfdjcn 
um  unb  tttadjt  ifjtt  empfänglich  baS  93erI)ä£tntB 
feinet  SBertfyeS  ju  bem  ber  SMnge  ju  erfentten,  bie 
iljm  ein  güttftigeS  ©efdjid  in  ben  @d)ooß  nrirft. 

2lrno(b  fal)  fidj  jefct  im  SJefife  einiger  ber 
ttmnfdjenSmertfjeften  ©üter  biefer  Srbe:  greifycit 
unb  SSermögen.  SeibeS  mar  ifjnt  burd)  bett  £ob 
feiner  grau-  jugefaßen,  meutt  attd)  baS  SSermögen 
eben  fo  wenig  mit  iljrettt  SBitten  afS  bie  grcifjeit 
©ie  f)atte  ttid)t  fiebeüoft  ein  Xeftament  ju  feinen 
©mtften  tierfaßt,  fottbern  in  Ermanglung  eiltet 
folgen  mußte  iljm  baS  ©efefe  bie  §itttertaffenfd)aft 
als  bem  näd)ften  unb  einzigen  (Srben  jufprediett. 
©ine  tiefe  Sntpfinbnng  aber  für  eine  ljöljere  als 
Mos  menfcfylidje  @a£ung,  für  baS  ©efefc  ber  Situs- 
gteidjung  nämlid),  meldjeS  bie  SGBett  bttrdjbringt 
unb  leine  @djulb  oljne  baS  ©egeugcmidjt  einer 
33ufje  läßt,  mad)te  SIrnotb  t)or  feinem  neuen  ©lud 
gittern.  91ur  mittetft  eines  ItnrcdjteS,  baS  er  fid) 
felbft   niemals    berjteljen,    Ijatte   er  eittft  bie  §anb 


—     9     — 

feiner  grau  erfauft,  unb  fal)  biefen  ©djritt  nun 
über  ©ebüljr  unb  Sroartung  belohnt  SBar  ba$ 
nidjt  eine  gotbene  gatte,  bie  if)m  ba§  ©djtdfat 
[teilte,  bannt  e6  iljn  um  fo  fixerer  t>  erberbe  unb 
bie  begangene  Sdjutb  jur  2lu^gleid)uug  bringe? 


IL 


SSon  ©eburt  ein  ©cfjtneijer,  mar  Slrnotb  %U\x* 
riS  nadj  £5entfcfyfanb  gekommen,  um  ein  berühmte« 
ßonfertmtorium  in  einer  sßroöinjtalftabt  $n  befugen 
unb  [ein  eminente«  mufifaltfd^cö  Talent  ju  ber 
SlnSbtlbung  ju  bringen,  bereu  e$  fäfjtg  toar.  21(6 
[ertiger  ßompo[iteur  t»erfiep  er  baS  Snftitut,  aber 
bie  Harmonien,  bie  er  in  91oten  fe^en  moüte,  bie 
SMobien,  bie  er  ©tdjtertoorten  anpaßte,  toaren 
md)t  ba$  (Stnjtge,  ttmS  einen  öerfüljrertfdjen  @e^ 
fang  in  feiner  ©eete  anftimmte.  3Äinbeften§  eben 
fo  taut  unb  füg  Hangen  barin  bie  Süufionen 
fdjneüer  (Srfolge  unb  einer  mljmüoüen  3ufunft 
Sftit  ber  rüljrenb  naiDen  3nöerfidjt  ber  3>ugenb, 
bajs  mit  bem  latent  aud)  fd)on  ba8  ©lud  gegeben 
märe  unb  e$  be£  tefctern  ntdjt  meljr  in  befonbercr 
2Irt  bebürfe,  um  baS  erftere  geltenb  ju  machen, 
betrat  er  fröfytid)  bie  große  §aupt[tabt  dv  wollte 
Sieber   IjeranSgeben,   Opern  unb  Oratorien  auffülj* 


—  lo- 
ten laffcn :  bie  SBett  festen  ifyrn  eben  fo  feljr  nadj 
fetner  Sunft  51t  fedjjen,  afe  er  nadj  bem  ^Beifall 
ber  SÖett*  Sitten,  tt>a§  er  faf)  unb  f)örte,  fdjten  ifym 
ungebutbig  nad)  feinem  Stuftreten  su  fein  unb  er 
fürdjtete,  ntdjt  rafdj  genug  für  ba£  5öcbärf«i§  ber 
2öe(t  mit  ber  geile  feiner  Sirbetten  fertig  31t  tt>er^ 
ben-  SBie  beneibenStoertf)  ift  bod)  bie  freubige  Stuf* 
regung,  meldje  ben  ^Beginn  einer  lünft(erifd)en 
öaufba^n  begleitet,  trofc  ber  £äufd)ung,  auf  ber 
fie  beruht,  unb  trofc  ber  (Snttäufdjungen,  bie  ifyr 
folgen!  Slrnolb  ttmr  in  biefer  3e^  überfd)ft>äng^ 
tidjer  (Erwartungen  gtü(flid)er,  als  er  e$  btettetdjt 
burdj  tljre  (Erfüllung  f)ätte  werben  fönnen, 

©iefe  fdjöne  $eit  toar  alferbingS  nur  öon  fefjr 
furjer  ©auet\  SSatb  fragten  bie  Suftfdjlöffer,  unb 
toenn  ntd)t  alle  oljne  StuSnaljme  jufammenftürjten, 
fo  war  bie§  nici)t  baS  3Serbieuft  ber  Umftänbe, 
toetdje  tuelmefjr  raftloS  unterminirten,  fonbern  ba$ 
ber  menfdjlidjen  9latur,  toetc^e  bafür  forgt,  ba§ 
immer  nodj  eine§  ober  ba3  anbere  aufregt  bleibt 

©euug,  Slrnolb  falj  jule^t  fein  Vertrauen  in 
bie  Bufunft  nur  m§x  auf  e*nent  fe*)r  fdjmafen 
*ßläfccfjen  fortlommen  unb  gebeten,  e$  ttmrjefte 
ganj  unb  gar  im  ©irigeutenpult  be6  ÄapetlmeifterS 
Mautner*  Sie  ganje  ©tabt  fannte  ben  ttmnberfidjjen 
Sftamt,  ber  ben  Figuren  „in  SaftofS  Spanier"  auf 


11 


eben  fo  fettfante  SBetfe  äfjnltdj  faf),  at$  er  fid)  üon 
iljnen  tütcbcr  unterfdjieb,  @inb  nämtid)  bie  @djrut* 
fen,  Slbfonberticbfciten  unb  baS  unbegreiflich  fett* 
fante  Sleufjere  eines  SapettnteifterS  Äreißfer  nur 
ber  fümlidje  StoSbrud  für  ben  pljantaftifdjen  Zitf* 
[tun  unb  bie  uuberedjenbare  9xegetfofigfeit  feinet 
©ente^,  feiner  fünftferifdjen  Snbibibuatität,  fo  bitbeten 
äf)nlid)e  Stbuormitäten  ber  8eben§weife  unb  be£  33enef)- 
nten3  bei  ÄapeHtueifter  ^ßantner  nur  einen  auffattenben 
©egenfat*  ju  feiner  ntufifattfdjen  233irffamleit  unb 
beut  ganjen  ßfjarafter  berfetben.  Seine  ßeiftungen 
waren  wie  feine  SDtoumtgen  unb  2tnfid)ten  über 
bie  Statft  bie  t>o  lifo  nun  enfte  ©arftetfmtg  be3  5Re- 
geltreuen,  ©eine  muftWifdjen  ©ewebe  Ratten  gteidj* 
fam  fein  Stäubten  aufjtttoeifen,  fie  waren  ftets 
glatt  unb  fauber  unb  eben  fo  tabettoS  als  lang* 
Weitig. 

©aS  Ijinberte  jeboc^  uidjt,  ba%  ^ßantner  bie 
©ettung  einer  Autorität  behauptete,  fowof)!  in 
widrigen  Streitfragen,  bie  fid)  bä  ber  £f)eorie 
unb  2tu3übung  feiner  ®unft  ergaben,  al$  gauj  be* 
fonberö  int  8el)rfad).  23erad)teten  ifjit  gteid)  bie 
fc^öpfertfdjen  latente  faft  in  bemfetben  ©rabe,  at£ 
er  fie  üerad)tete,  fo  ftrebten  bodj  jene  jafjfreidjeu 
Jünger,  bie  eben  fo  fef)r  aus  ber  Suuft,  wie  9fa* 
bere  aus  ber  SBiffenfdjaft  ein  S3rotftubium  madjen, 


12 


au$fcf)ttefjltcf)  uad)  feinem  Unterricht  @tc  fogen 
att$  bemfelben  uebft  einer  unleugbaren  praftifc^cit 
gertigfeit  blinbe  ©jrfurdjt  bor  ben  älteften  Wltu 
ftern  unb  rücffidjtslofe  SScrbammung  jeben  Stufet 
beffen  fid)  ein  Sebenbiger  erfreut,  ein.  ÜDenn  ^ßantner 
mar  unerbittlich  gegen  Äünftter,  bie  fid)  bie  grei* 
fjett  nahmen,  ju  atljmen,  unb  ber  SKarmor  auf 
ben  ©räbern  berühmter  Sunftgröfjen  biente  il)m 
baju,  ben  9htl)m  feiner  ^citgenoffen  ju  fteinigen. 

Unfdjäpar  finb  berartige  Seljrer  unb  ÜJietfter 
einer  Sunft  als  SRatljgeber  für  bie  betreffeuben 
Snnftinftitutc.  £)iefe  leben  unb  gebeten  burdj  33e* 
günftigung  ber  SDftttetmäfjigfeit,  tucit  fie  fixere 
@d)lüffe  auf  äötrffamfett  unb  (Srfolg  geftattet, 
mäfjrenb  jebeS  geniale  SBerf,  um  in'ä  Öeben  geführt 
ju  »erben,  ein  Söagniß  forbert,  ju  meinem  man 
fid)  im  §inblid;  auf  materielle  3tt>e<Ie  md)t  gerne 
öerfteljt.  ^ßantner  mar  ber  2Äann,  um  in  ben 
Surfen  einer  Partitur  auf  ben  erften  Solid  bie  aU 
ten,  fidjern  ©eteife  ju  erlernten,  hk  er  md)t  ein- 
mal bfoS  ans  ber  fogenanuteu  flafjifdjcn  9ftdjtung 
herleitete,  ©em  Sweater  mad)te  er  tnetmefyr  baS 
gitgeftänbniß,  ma3  einen  (Srfolg  Bieter  Safyrc  für 
fid)  Ijatte,  ebenfalls  als  Siegel  gelten  51t  taffen. 

33iet  angefochten,  öon  §aB  unb  ©pott  der* 
folgt,   behauptete  fid)  bod)  fein  (Sinftuf;  auf  Snten* 


—    13     - 

beulen  uttb  ©irectionen  muftlalifdjer  Sluftalten  mit 
einer  2ftadjt,  mcfdje  üon  feinem  Äünftter,  ber  fid) 
erft  SBafyn  jn  brechen  gebaute,  ungeftraft  unter* 
fdjätst  toerben  burfte«  2lrnolb  warb  beffen  nur  jn 
balb  inne  unb  bebor  er  uod)  bie  eigentliche  Strt 
unb  SBetfe  famtte,  in  meldjer  ber  alte  Sapetlmeiftcr 
Sunft  nnb  ßeljre  auffaßte.  Sftad)  bem  @ett>id)t  fei* 
neS  Samens  in  ben  mafjgcbenben  ©reifen  ber 
§auptftabt,  fyoffte  ber  junge  Äünftfer  in  ^ßantner 
ben  2ftittelpunft  ju  ftnben,  um  toeldjcu  fid)  alle 
tturWid)  bebeutenben  SEonfefcer  unb  SSirtuofcn  rei^ 
ljcn.  ©roß  lüar  baljer  fein  (Srftaunen,  als  er  in  ben 
Trabanten  biefer  ©onne  burcf)auS  unbefauute  Seutc 
eutbeäte,  bereu  tarnen  tl)m  niemals  $u  Dljreu  ge^ 
fommeu  it>at\  @r  mußte  anfangs  feiner  eigenen 
Unerfahrenst  bie  @d)utb  geben,  menn  er  nidjtS 
t>on  ifynen  toufjte,  benn  ^ßantuer  f}örte  nidjt  auf, 
bie  SHnljänger,  bie  fid)  um  iljn  fdjaarten  unb  öon 
benen  nidjt  einmal  atte  feine  ©cljüfer  maren,  als 
bie  eigentlich  £üd)tigen  ju  greifen,  als  bie  legten 
Ueberrefte  einer  Spodje,  öon  toetdjer  biefe  tief  ge* 
funlene  3ett  fonf*  ^amn  m^v  e*ne  ©pur  aufju* 
tücifen  Jjätte,  2l(S  aber  2lrnolb  (Gelegenheit  nafym, 
fie  felbft  ju  prüfen  unb  üe  als  eine  ttmfyre  £>erbe 
öon  9Kittetmäfjigfeiten  erfannte,  als  if)tn  bie  Of)tt* 
mad)t,  bie  Unfäfyigfeit,   furj   alle  Variationen  ent* 


—     14     — 

gegen  traten,  bereit  bie  cntfdjtcbenfte  Negation  be$ 
SnnftocrmögenS  nur  immer  fät)ig  ift,  ba  wäre  er 
balb  in  Serfudjung  geraden,  an  einen  ptö|ticf)eu 
Sßaljnjuut  SÜietfter  ^ßantner'S  ju  glauben,  (jäite  er 
nidjt  xxoä)  rechtzeitig  in  (Srfaljnmg  gebraut,  i>a% 
ber  alte  ßeljrer  fidj  öon  jc^cr  mit  einem  äljntidjen 
@traf)fenlranj  angeblicher  Suuftgröfjen  umgeben 
fjatte,  bie  bann  ftets  als  ®fabtertel)rer  in  ber  "pro- 
t)inj  ober  als  (Dirigenten  unb  SD^itgtieber  Don 
Sabe^Drdjeftern  in  gtüdlidje  SJerfdjoüenljcit  gefom* 
men  waren*  ©iefe  (Srfafjruug  aber  genügte,  um 
üon  bem  ©eift  unb  ber  9Äetl)obe  bee  ÄapettmcifterS 
einen  richtigen  Segriff  jn  fdjöpfen. 

©djwerftdj  würbe  fid)  2trno(b  fyerbeigelaffen 
fyaben  ju  ben  übrigen  Slnljängcw  ^antner'3  ju 
jagten,  J)ätte  er  uicfjt  einen  böfen  ©ämou  im  23u* 
fen  gehegt,  einen  geljeimnifjüoflcn  Styrannen,  ber 
ba$  Unglaubliche  ju  unternehmen  antreibt,  ber 
lefjrt,  t)or  feinem  Opfer  unb  tior  feinem  SBerbrufj 
jurücfjufdjaubern,  unb  ben  man  eine  nnaufgefüljrte 
unb  t)on  ifjrem  Äompofiteur  jur  Sluffütjruug  bc^ 
ftimmte  Dp  er  nennt,  ©er  junge  föünftter  muffte 
fid)  um  fo  meljr  jum  Erträgen  be$  Unangenehm* 
ften  unb  jur  2lu3bauer  angeregt  fügten,  als  ber 
alte  ßeljrer  balb  eine  befonbere  SSorfiebe  für  iljn 
gewonnen  tjatte,   bie  fretlid)  eljer  entmutfjigenb  ge* 


15 


Wirft  unb  2lruolb  mit  einem  fd)red:ticf)en  3^?^ 
Jjinfidjtlid)  be$  2öertf)e3  unb  ber  Originalität  fei- 
ner Seiftungeu  erfüllt  l)ätte,  wenn  fie  aus  bem 
2ßof)lgefallen  an  benfelbcn  cntfprungen  wäre,  %U 
fein  nidjt  feinen  Gompofitionen  tterbanfte  er  bie 
©unft,  bie  ifjm  ^autner  immer  auffatlenber  $u* 
tnenbete,  fonbern  einem  Talent  untergeorbneterer 
Art,  tDeIrf)e6  in  bem  alten  SKann  ein  @nt$üden  er* 
regte,  wie  2lrnolb  nidjt  fjoffen  lounte  c£  jemals 
auf  mufifalifdjem  SBege  bei  il)m  ju  erreichen,  &8 
war  nichts  weiter  als  bie  gertigleit  rafrf)  unb  un* 
merffief)  poffierfidje  giguren  aus  meinem  35rottetg 
ju  fneten,  was  ben  wunberlidjen  ^antuer  fo  über 
bie  SKafjen  ergö^te, 

yiaä)  einer  ber  Quartett41nterf)attungen,  Wetdje 
ein  reidjer  SKufiüiebfjaber  im  §aufe  ^antner'S 
Deranftalten  ttc§  unb  ju  benen  bie  2lul)änger  beS 
®apellmeifterS,  fowie  frembe  Sünftter,  bie  if)m 
empfohlen  waren,  beigejogen  mürben,  war  ein 
Slbenbbrot  aufgetragen  Sorben  unb  wäfyrenb  eines 
langweiligen  £ifd)gefpräd)cS  griff  Stmolb  ju  jener 
iljm  faft  jur  ©ewotjnfyeit  geworbenen  3erftreuun9* 
sMan  fal)  iljn  ntdjt  manipuliren  unb  plö^lid)  ftatt* 
ben  in  ptaftifdjer  Sortrefftidjfeit  bie  brolligften 
Äarrilaturen,  unter  Wellen  befonberS  bie  ©eftatt 
be$    (Sngttfdjen     „^und)"    hervorragte,    bor    2111er 


—     16    — 

2tugcn.  Steige  blidten  faft  t»erärf)tltcf)  barauf  mcber 
unb  festen  Üjr  ©efpräd)  nngeftört  fort  Stnberc 
(ädjelteu  jftar,  fdjienen  fid)  aber  über  bteö  Sna* 
benfpiel  eines  (Srtt>ad)fenen  jn  ttmribern,  ©etbft  bie 
9?idjte  ^antncrt  ba£  einige  fteiblidje  2£>efen  im 
§anfe  unb  in  bcr  ©cfetlfcfiaft,  fanb  e3  für  gut, 
uad)  einem  mtimßfürfidjen  fröl)[id)en  @e(äd)tcr,  ba$ 
ffjren  3ügen  einen  Stu^brutf  öon  Sinblidjfeit  gege^ 
ben  I)atte,  mic  öerfdjämt  bor  fid)  {jtejubtiden  unb 
eine  eruftljafte  OKtene  anjuneljnien.  92nr  ^antner 
fdjeute  fid)  nidjt  feinen  S3eifaÜ  fo  unt>erl)olen  unb 
mit  fo  Dielen  SBortcn  fnnbjngeben,  ba£  bie  Slntüc* 
fenbcn  uid)t  umljtu  formten,  fid)  balb  fämmtlid)  an 
feiner  greube  ju  beteiligen,  Sftan  prüfte  jefct  bie 
Keinen  33rotfiguren  genauer  unb  fragte  Strnolb  mit 
Dieler  Sßtdjtigfeit,  warum  er  nid)t  ©tlb^aucr  ge^ 
Sorben  toare,  in  Erinnerung  an  Canoüa,  ber  feine 
äftciftcrfdjaft  aud)  juerft  bei  £ifd)e  unb  jroar  burd) 
einen  8ötoen  au3  S5utter  bocumentirt  fyatte, 

Sttrnolb  naf)m  bie  finbifdje  greube,  bie  er  bem 
alten  9Jianne  bereitet  fyatte,  für  einen  äßinf,  Üjn  fid) 
auf  biefem  2öege  jum  ©önner  ju  madjen,  unb  gab 
tl)tn  bepfjalb  balb  groben  einer  äl)u(id)cn  ©efd)id> 
tief)  fett  @ie  beftanb  barin  f)ierogft)pf)ifd)e  Süden  in 
lüeifteS  Rapier  ju  fdjneiben,  bie  bann  öon  fdjttar^ 
jem  Jpintcrgrnnb  fid)  abljebenb  nor  burd)fd)immern^ 


-     17     — 

be$  8td)t  gehalten  fic^  ju  braftifdjett  SÖUbern  geftal* 
ten  mußten,  ©ie  gange  ©efcfyicfyte  be8  böfen  33fau* 
bart  mar  auf  biefe  Sßeife  ergöfctidj  gur  @djau  ge* 
bracht,  ^antuet  fonnte  ftdj  nidjt  fatt  baran  feljert 
unb  forberte  immer  9?eue$  biefer  Strt.  SRur  einem 
oberflädjttdjen  Saud  fjätte  bie  greube  beS  ernftljaf* 
ten  SUtern  an  einem  ©pietoerf,  baS  fonft  nur  eine 
33etuftiguug  ber  Unmünbigen  ift,  närrifdj  unb  ab* 
furb  erfreuten  mögen,  toäljrenb  fie  in  SBa^r^eit 
einen  natürlichen  gufammenljang  m^  bem  SÖefen 
unb  bem  Seruf  be8  2)?anne$  Ijatte.  9JJenfd)en,  benen 
bie  Sunft  etwa«  angelerntes  ift,  aus  bem  fie  iljre 
■iftaljrung  unb  mit  ber  3eit  and)  SBürbe  unb  2ln* 
fc^cn  jteljen,  arbeiten  fief)  baburdj  in  einen  fünft* 
(idjen  (Srnft  hinein,  ber  if)nen  im  Saufe  ber  3al)re 
jtoar  ju  einer  ©etooljnljeit,  aber  be^atb  nic^t  minber 
gu  einer  Saft  toirb,  bie  fie  um  fo  fdjtoerer  empftn* 
ben,  Je  älter  fie  toerben*  Sßctfjrenb  ber  toafjre  Srnft 
im  urfprüngltdj  für  bie  Äunft  berufenen  ©emütlje 
niemals  beeinträchtigt  ttrirb,  inbem  er  fogar  bem 
9Jiut^tt)ißen  unb  ber  SfaSgelaffenljeit  einen  @cf)im* 
mer  fyöljerer  2lb!unft  öerleiljt,  barf  ber  nur  jnfäl* 
(ig  für  bie  Swift  ftatt  für  ein  §anbtoerf  ©etoor* 
bene  ben  (Smft,  ben  er  fid)  äu^erlitf)  aneignet  unb 
in  SÄienen  unb  SKanieren  fidjtbar  madjt,  niemals 
ablegen,  ofyne  für  feinen  Srebit  als  ttmrbtger  Wlä* 

Sorm.  S)er  Onfel  aus  Slmertfa.  2 


—     18     — 

ftcr  fetner  Sanft  fürchten  jn  muffen,  @tei)t  fein 
2tnfef)en  eitbttcf)  feft  genug,  ba£  er  ben  (Srnft 
t)on  $tit  Su  3e^  tot*  e^nen  fäfttgen  *ßanjer  t>on 
fid)  werfen  barf,  fo  tüirb,  tt>a$  barunter  jum  93or* 
fdjein  fömmt,  nur  um  fo  finbifdjer  unb  gebauten* 
tofer  fein. 

23ießeicf)t  ljatte  fidf)  aud)  Mautner  einige  3al)re 
früher  nodj  ttttfjt  ot)ne  ©djeu  bem  SBoIjIgefaüen  an 
einer  ©adje  übertaffen,  bie  ernftljaften  8euten  fein 
Vergnügen  bereiten  foft;  benn  fetbft  \t%t  üermieb 
er  nodj  fein  §au£  unb  feine  ©efudjer  jum  tag* 
ticken  Beugen  ^ner  Unterhaltung  ju  madjen,  bte 
ifjn  mel)r  unb  meör  feffette,  fo  bag  er  bei  2Irno(b 
Unterricht  nehmen  mottte,  um  baS  finbifd)e  ©piel- 
toerf  fetbft  probuciren  ju  fönnen.  2trnotb  af)nte 
nodj  ntdjts  öon  ber  iljm  jugebadjten  @l)re,  ber 
Seljrer  eines  8el)rer§  ju  derben,  als  tljm  $antner 
eines  £age3  bte  beften  äufidjermtgen  f)infid)ttid) 
ber  aufjufü^renben  Oper  gab  unb  bamit  fd)toß: 
„2ßir  werben  uns  überhaupt  gut  vertragen,  lieber 
greunb,  unb  idj  feilt  Sfjnen  meine  Slnerfennung 
unb  greunbfdjaft  bor  2lüem  baburdj  bereifen,  bafc 
td)  3f)nen  nädjftenS  antritt  gu  bem  Sirfet  ber 
9ttabame  Sßeißmofyr  öerftfjaffen  toerbe." 

SIrnolb  lachte  Ijeimltd)  über  biefen  aus  ®egen* 
fä^en    gebübeten   tarnen,   unb   lüäl)renb   er  feinen 


—     19    — 

©anf  auSfpradj,  befdjtoB  er  im  (Stiften,  (Srluubtgun- 
gen  etnjujteljen,  melcfjeSlrt  üon  ©unftbe^eigung  e3  toäre, 
bei  Sftabame  Söeißmofyr  öorgeftetlt  ju  derben,  ©ie 
(Gelegenheit  e$  ju  erfahren  bot  fid)  iljm  erft  an  bem 
Sage  fetbft,  ber  ba3  triftige  (Sretgnig  feines  erften 
33efud)e$  bei  ber  Unbekannten  fdjauen  foflte,  (§8  mar 
im  Anfang  beS  2tyril.  £)aS  norbtfdje  Slima  ber 
§auptftabt  f)atte  nodj  feine  $nofpe,  nod)  feinen 
grünen  ©djimmer  an  ben  £)eden  Ijeroorgerufen. 
9fnr  bie  verlängerte  2lbenbbämmerung,  bie  fid) 
barin  gefiel  einen  rofigen  ©(ans  anf  alte  t>erlr>tt= 
terte  SÄauern  jn  toerfen,  äfjnttdj  ben  Äinbern,  bie 
prüfen,  tt)ie  iljre  ÖJofabänber  einer  mürrifdjen 
©roßmutter  ju  ©efidjte  fielen,  gab  3eu9n^  ö01^ 
Taljen  beS  QfrüljltttgS.  21rnolb,  ber  öom  ßapelf* 
meifter  eingelaben  Sorben  ttmr,  if)n  31t  einer 
beftimmten  ©tunbe  abholen  unb  in  ben  fo  feiere 
lief)  angefünbigten  Sirfel  ju  begleiten,  näherte  fid) 
bem  §mufe  t)on  ber  SRüdfeite  beSfelben,  tno  e8  an 
einen  ^eftungSgraben  ftieß.  £)a$  §au6  glid)  üon 
biefer  Seite  einem  fdjmaten  23ofltt)erf,  baS  am 
Ufer  be£  ©rabenS  aufgerichtet  luorben  märe,  unb 
jtoar  umfomefjr,  als  es  f)ter  feine  genfter,  fonbern 
Süden  f)atte,  bie  man  ganj  tooljl  für  @d)tefjfcf)arten 
fyätte  Ratten   fönnen.  Sin  ©tüd  beS  UferS,  unmit* 

telbar   am  §aufe  felbft,  tnar  üon  einem  ^öljernen 

2* 


20 


©itter  umhegt  unb  mochte  im  Sommer  tool)t  ba$ 
2tu$fel)en  eines  ©ärtdjenä  Ijaben,  fotote  innerhalb 
beSfelben  ein  ©troljbad)  auf  jtpei  Soften,  mit  ber 
SJiauer  beS  ©ebäubeS  felbft  als  frtitterroanb,  eine 
Saube  ju  fein  f)eud)elte,  ttiaS  in  ber  $eit,  ba  9?eben 
ober  Yasmin  barüber  gefponnen  toaren,  trielteidjt 
and)  ©tauben  fanb. 

Stwolb  entbedte  jnm  erften  Sftale  unb  nur 
jufätlig  biefen  ©ingang  beS  flehten  unb  auf  ber 
SSorberfeite  ftets  tu  ©unfel  gefüllten  £wufe$.  (Sr 
blieb  am  ©itter  ftel)en  unb  fudjte  nad)  einem  9?te= 
gel,  um  e$  ju  öffnen,  ©leid^eitig  ruljtc  fein  2(uge 
auf  einer  roeibtidjen  ©eftalt,  bie  i£)m  ben  9tü(fen 
ptt)enbenb  auf  ber  (Srbe  fniete,  Don  ©artender!* 
^eugen  umgeben.  (£r  mußte  ifjre  §i(fe  anrufen,  tocit 
il)m  bie  Manipulation,  baS  ©itter  ju  öffnen, 
burdjauS  oerborgen  blieb.  £onina,  bie  Sitzte 
^antner'S  toar  e$,  bie  fiel)  erljob  unb  iljn  einlief 
95or  bem  Gelaunten,  ben  fie  täglidj  im  §aufe 
iljreS  DljeimS  fal),  trug  fie  leine  ©djeu,  oljne  toei* 
tere  görmlidjfeit  ju  ifjrer  Sefdjäftigung  mit  bem 
©artenmeffer  jurüdjufeljren.  Slmolb  tootlte  uad) 
einem  flüchtigen  ©ruf;  eben  fo  ungenirt  feinen 
2Öeg  verfolgen  unb  ftanb  bereits  an  ber  ©djtoette 
beS  £oftt)orS,  als  il)m  £onina  jurtef:  „@ie  toer* 
ben    SBerbrufc    mit    meinem    Dnlel    Ijaben,    §err 


—    21     — 

gleuris,  @ie  ttriffen  nid)t,  tote  fet)r  er  bie  ^ßünl^ 
(icf)feit  liebt" 

„2luf  bem  £ljurm  ber  (Slifabetprdje,  fagte 
Slrnolb,  fyaben  fiel)  erft  jtoet  Giertet  Ijören  taffen, 
idj  fomme  atfo  nodj  um  ein  Viertel  früher,  at$ 
idj  üerfprad),  unb  ba3  f»et§t  bod)  getmft  einer 
Unpünftlidjfeit  vorbeugen/ 

„3m  ©egentljeile,  antwortete  ba$  Sftäbtfjen, 
ju  früf)  ober  ju  fpät  —  e§  ift  immer  baSfefbe 
3Serbred)en.  @ie  muffen  mit  bem  3e*9er  *>er  Uljr 
jugteid)  bte  üerfprodjene  Ginnte  einhalten." 

SIrnotb  trat  hierauf  in  ben  ©arte-n  juriitf 
unb  blieb  fcor  ber  nocf)  immer  jur  (Srbe  @ebeug* 
ten  ftefjen,  inbem  er  ifire  Slrbeit  eine  Sßeite  be^ 
tradjtete. 

„2ßenn  e6  @ie  in  3f)rem  $  flanken  unb  3äten 
nirf)t  ftörte,"  fagte  er  enbticf),  „f°  mödjte  idj  @ie 
tr>of)t  fragen,  toer  unb  tt>a§  2ttabame  2Bei§mof)r 
ift"  Unb  er  tädjelte  lieber,  als  er  biefen  tarnen 
au^fpradj*  £)a$  SÖiäb^cn  aber  fdjien  ba§  Somifdje 
baran  nid)t  ju  empfinben,  ober  nrinbeftettS  nicfjt 
geneigt,  e$  auf  fxdj  ttrirfen  ju  laffen.  @ie  erljob 
einen  Slugenblid  ba$  §aupt  ju  tfym  unb  beant* 
to  ortete  feinen  fetteren  ©eftd&t$au8brud  mit  einer 
SKiene  ber  23ertt)unberung*  Slrnotb  fürcfjtete,  fie  in 
einem  ifyr  teuren  ©egenftaube  beriefet  ju  Ijaben, 


—     22     — 

„(Sntfdjutbtgen  @te,  mein  Kräutern,"  fagte  er, 
aber  feit  mir  §err  ßapellmeifter  $antner  tiefe 
©ante  nannte,  mar  idj  bemüht  9Ml)ereS  öon  itjrer 
^ßerfönttdjfeit  ju  erfahren,  bie  für  il)n  öon  großer 
23ebeutung  jn  fein  fdjeint  Seiber  fyaben  bie  2ften* 
fdjen,  bie  id)  nacf)  ifjr  fragen  fonnte,  ben  tarnen 
ftets  mit  einem  ©elftester  aufgenommen,  baS  jebe 
anbere  Slntmort  erftiefte.  £)aS  ift  gemiß  eine 
Stlbernljeit  nnb  idj  fjabt  midj  ifjrer  gleichfalls 
fd)utbig  gemacht  ©ergeben  @ie  mir!" 

£onina  fammelte  fdjmeigenb  bie  ©erätlje  in 
einen  $orb,  bann  erfjob  fie  fid)  nnb  fagte  in  fefyr 
erftem  £one:  ,,3d)  fyabe  3>l)nen  in  biefem  fünfte 
nidjts  ju  öerjetljen,  §err  gteuriS,  id)  erftaune  btoS, 
ba%  irgenb  @tmaS,  maS  mit  biefer  grau  in  $er* 
binbung  fteljt,  f)eiterfeit  erregen  faitn.  9ßaS  mid) 
betrifft,  fo  §at  fie  mir  ftets  nur  Streuten  erregt, 
td)  betraute  fie  als  baS  einzige  Unglüd  meines 
SebenS,  ja  als  Ungtücf  genug  für  ein  ganjeS 
Öebem" 

Unb  fie  nafjm  ben  $orb  auf  nnb  ging  lang* 
fam  bem  §aufe  ju* 

„@ie  muß  ja  eine  überaus  mibermärtige 
(Srfdjeimmg  [ein,  rief  Slrnotb,  ber  fie  begleitete, 
fonft  märe  es  nidjt  benlbar,  baß  ein  Junges  3)läb* 
d)en   öon    bem    gefüljlüotten    SÖefen,    baS    id)    an 


—     23     - 

Sfyneit  beobachtet  ju  fyaben  glaube,  eine  fo  (eb* 
ljafte  Slfoerfion  in  fid)  ankommen  Keße." 

,,3d)  t)abe  biefe  grau  niemals  mit  meinen 
2tngen  gefeiten"  entgegnete  Xonina,  „idj  fann  bafyer 
mdjt  fagen  ob  fie  mibertoärtig  ober  angenehm 
erfdjetnt.  (§8  tfi  ttafjrfdjeinlid),  baß  fie  tton  meiner 
(S^iftenj  gar  feine  Smtbe  fjat  nnb  bennod)  ift  fie 
mein  ärgfter  geinb.  @ie  bübet  ba8  einzige  ttmljre 
SebenSintereffe  meinet  DfyeimS  unb  öeröbet  mir 
baburd)  biefeS  §au8  unb  fein  §erj;  fie  —  bod) 
tüoju  bie  $lage?" 

„9?ein,  fpredjen  @ie!"  bat  Slrnolb. 

„®8  ift  mir  ferner,  meine  (Smpfinbungen  in 
biefem  ^JSunft  öerftänbtid)  ^u  madjen,  ertoieberte  fie, 
man  formte  leitet  aus  fdjtimmen  Regungen  be$ 
©entütljeS,  au8  Sßeib,  (Siferfudjt  herleiten,  ttm8  id) 
leibe." 

„Sdj  rüljme  mtd)  ein  $ünftter  ju  fein  unb 
muß  ate  folget  ein  Organ  für  ba8  33erftänbmfj 
jebeö  mirtticfyen  unb  geregten  ©djnterjeS  befi^en," 
fprad)  Slrnolb  im  £one  unüerfennbaren  2tntljeü3. 

„@te  fjaben  jefct  nid)t  bie  3eit,  Sefenntniffe 
anhören,  entgegnete  Jonina,  aber  meine  ^5flirf)t 
ift  e$,  einem  greunb  biefem  §aufe$  bie  grage  ju 
beantworten,  bie  er  in  feinem  eigenen  Sittereffe  an 
mtd)   fteüte.  Um   Stjnen  baS   SBemge  ju  berieten, 


24 


toaS  idj  öon  ber  grau  toeiß,  ber  ©te  fjeute  öot> 
geftetft  derben  fotten,  reicht  fate  üftinute  gerabe  Ijtn, 
bie  @tc  nod)  übrig  Ijaben.  @ie  ift  eine  tt>ie  e$ 
tjeißt  fefjr  oermögttcfje  Sötttoe  unb  fett  längerer 
£eit,  a(S  id)  auf  ber  Seit  bin,  ftef)t  ü>r  §auS 
meinem  Onlel  an  jebem  Slbenb  offen,  ben  er  frei 
Ijat.  St  finbet  bort  eine  ©efcttfctjaft,  tt>e(tf)e  Don 
ber  feiner  ^unftgenoffen  feljr  öerfdjteben  ift  unb 
bie  tfjm  überaus  jufagt.  2luö  toeldjen  (Stementen 
fie  befielt,  fann  id)  ttttfjt  beftimmt  angeben,  aber 
©etoipeit  ift  e$  mir,  bafs  mein  Oulet  atiein  bie 
Soften  ber  Untergattung  trägt.  (Sr  fyütd  feine 
greube  an  jenem  Greife  tüte  einen  verborgenen 
@d)a£.  3dj  fetbft  bin  niemals  getoürbigt  morben, 
baran  Xfjtit  ju  nehmen,  unb  es  ift  in  ber  Zfyat 
baS  f)öd)fte  3e^en  f^ncr  ©unft,  bafc  Sie  burdj 
iljn  fetbft  3u*ritt  erlangem  (Säumen  @ie  nun 
ntd)t  mefyr,  Sie  Ijaben  feinen  Slugenbtid  ju  Der* 
tieren." 

IIL 

®ie  ©efeftfdjaft  bei  Sftabame  Sßeiftmofjr  be* 
ftanb  aus  ©eoatter  ©djnetber  unb  §aubfdjuf)mad)et\ 
Sie  £onina  es  richtig  geahnt  fjatte,  fanb  *ßantner 
t)ier  größtenteils  nur  jenes  SBergnügcn,  baS  er 
fetbft  mitbrachte.   @r   fdflürftc  mit   bem   £l)ee  ju- 


—    25    - 

gleitf)  in  behaglichen  £üQzn  bk  33eref)rung  ein,  bie 
man  il)tn,  als  wäre  er  bie  einige  (Setebrität  ber 
SBett,  aftfeitig  jottte,  unb  fyatte  ntdjt  t)ter  it)ie  in 
anberen  ©reifen  jn  fürdjten,  bag  il)m  moberne 
Sunftanfdjauungen  fampfgerüftet  gegenüber  treten. 
SebeS  feiner  SBorte  galt  für  ein  Drafel,  alle  feine 
Sttittfjeilitngen  fanben  ein  banfbareS  ^ßubttfum.  2öaS 
er  aus  bent  gefeßigen  unb  fünftterifdjen  öeben  ber 
§auptftabt  erjagte  unb  toaS  getoöljntid)  erft  fetjr  fpät 
ju  feinen  Dfjren  unb  ju  fetner  Stuffaffung  getaugt 
toar,  £f)eatergefd)ic£)ten  unb  Stuefboten  aus  ber 
chronique  scandaleuse,  bie  in  anberen  ©pl)ären 
als  tängft  veraltet  gar  md)t  meljr  Ratten  Dorgebradjt 
werben  bürfen,  würben  i)ier  mit  bem  gefpannteften 
Sntereffe,  mit  urfrtftfjer  ^eugierbe  aufgenommen. 
3utt)eilen  fe^te  fidj  ^antner  an  ben  S'tügel  unb 
fpiefte  einige  feiner  ßompofitiouen  perfect,  unb 
jtoar  nid)t  feiten  bie  nämtidjen,  tt)eld)e  bie  Sfntoe^ 
fenben  ju  §aufe  öon  iljren  Sinbern,  benen  fie 
9Äufif  „einbüffeln"  ließen,  nur  fetjr  uutioüfommen 
probucirt  !)örten. 

2tu§er  bem  Settmßtfein  ber  §elb,  ber  £onau- 
geber,  baS  3bol  unb  ber  Sftittelpunft  einer  ©efeü- 
fdjaft  ju  fein,  in  ber  9liemanb  mit  itjm  rittalifiren 
fonnte,  feffelte  ben  Sapetlmeifter  Mautner  bie  Wlafyt 
ber   ©ctt)of)uf)eit   an  McfeS   £muS,  StfteS,  roaS  ben 


26 


Seuten  an  ifym  nntnbertid)  erfdjteu,  fyatte  nur  in 
jener  Sftadjt  feinen  ©runb,  bie  il)n  in  jebem  @tü(J 
auSfdjlieftlid)  beljerrfdjte.  Sie  ©etoofynljeit  regelte 
feine  arbeiten,  feine  ©enüffe  unb  felbft  feinen 
9ftüj3iggang,  Die  Saljre  finb  nttf)t  gejagt  morben, 
feit  benen  er  täglid)  ba^felbe  ©peifefyauS  befudjte, 
i*a$  2Kobejournal  märe  ferner  mefyr  ^erau^jufin^ 
ben  gemefen,  ba$  ben  ©djnitt  feiner  Reibung  juerft 
beftimntt  Ijatte*  ©clbft  fein  3Serfet>r  mit  9ftenfd)en 
blieb,  menn  bie  Untftänbe  nid)t  jn  einer  anberen 
Stiftung  fangen,  ftet8  in  ber  gleiten  einmal 
feftgejeidjneteu  Stute,  auf  bemfelben  ©rab  öon 
Sänne  unb  Saite.  Sftabame  Jöeißmofyr  empfing 
nod)  immer  biefelben  ©alanterien  unb  Sompli* 
ment*  ©tüdnrimfdje  unb  ©efd)en!e  bott  il)m,  tüte 
in  ben  erften  Sauren  feiner  ^öelanntfdjaft  mit  iljr. 
Neigung  unb  Abneigung  mobificirten  fid)  bei  ü)m 
ju  ©efüfyten  be$  ©ernennten  unb  be$  Ungemofjuten. 
©eine  23efud)e  bei  9ftabame  2Beißmol)r  unb  biefe 
mürbige  Sjame  felbft  maren  ifjm  Singe,  bie  er 
nid)t  miffen  mochte,  fo  menig  tote  feine  SÖofynmtg 
ober  feinen  $Rod;  unb  ebenfo  mar  il)m  feine  Slidjte 
ein  ©ing,  ba£  er  ftd)  in  mögltd)fter  (Sntfernung 
galten  mußte,  unb  jtrar  blo§  au§  bem  ©runbe, 
weil  er  ju  fpät  bamit  in  33crbinbung  gefommen 
mar,  um  e§  in  bie  beftänbige  Siegel  feinem  geben« 


27 


bequem  mit  einfließen  ju  fömtetu  211$  er  für  bie 
öater*  unb  muttertofe  SBaife,  bie  auf  feinen  @dju£ 
au^f(f)lte^Uc£)  angetoiefen  tt>ar,  nicbt  meljr  ba$  9ftäbdj)en* 
^enfionat  f)atte  in  Slnfprutf)  neunten  lönnen,  tr»eif 
fie  bemfelben  enttoadjfen  toar,  er  fie  enblid)  in  fein 
§au£  fjatte  aufnehmen  muffen,  tt>ar  er  nadj  Sräf* 
ten  für  il)re  (S^iftenj,  aber  aud)  bafür  beforgt 
getoefen,  baß  fie  ben  althergebrachten  ©ang  feinet 
gebend  in  feiner  Seife  ftöre  ober  gar  unterbreche. 
(§3  toäre  fdjtoer  mit  biefer  ©orte  öon  @etbftfud)t 
ttfs  ©ericfjt  ju  gelten*  ©enn  ber  naiöe  (Sgotft,  ber 
feine  eigene  Sefriebigung  burdj  fo  unfdjeinbare 
SKtttel  unb  auf  fo  gebanfenlofe  2trt  herbeiführt, 
Ijat  feine  Sttfjnung  t)on  ben  tiefer  (iegenben  33ebürf* 
niffen  eines  2Inbern,  bie  gu  berüdfidjtigen  feine 
$flid)t  toäre*  ^ßantner  toäre  e§  niemals  in  ben 
@inn  gefommen,  ba§  feine  S^tc^te  über  irgenb 
etmaS  gu  Hagen  !)ätte-  @ie  toar  ein  33oge(  im 
Säfig  unb  er  rühmte  fid)  ber  greifyett,  bie  er 
if)r  ließ. 

@o  toenig  nun  bie  ©efettfdjaft,  ber  er  juge= 
füfjrt  tüurbe,  nad)  2IrnoIb^  ©efcfymad:  toar,  über^ 
traf  bod)  ber  (Sinbrud,  ben  bie  §errin  be6  §)aufe3 
auf  ifjn  mad)te,  feine  aßerbingS  fefyr  geringen  Srttmr^ 
tungen*  $rau  28eiBmof)r  trug  gemiffermaßen  eigene  für 
bie  ©efeüfdjaft  componirte  3^9e  Sltr  @d)au,  H)e(d)e 


28 


einem  nod)  $temtid)  Unerfahrenen,  tüte  e8  ber  junge 
$ünft(er  tt)arr  leitet  als  i>a$  eigentliche  ©epräge 
iljreS  SÖefenS  erfd)etnen  fonnten.  ©puren  früherer 
©djönljett  toaren  nidjt  ju  berfennen,  baju  tarn,  baß 
mit  ben  grauen  öergltdjen,  roefdEje  fic  bei  fid) 
empfing,  bie  §au$frau  unftreitig  bie  am  befielt 
conferöirte  toar.  Sßemt  mandjer  fdjritte  £on  in 
tljrer  9?ebe,  mandjeS  teibenfdjaftlidje  2luffa!)ren 
ungünftige  @d)tüffe  auf  tyren  *ßrtoat*£l)arafter 
fjatte  anregen  fönnen,  fo  befaß  fic  @e(bftbeljen> 
fdjung  genug,  toa8  iljr  jum  Stäben  in  ber  Wlcu 
nung  Ruberer  gereidjen  fonnte,  rafd)  ju  t)crtt)ifd)en, 
el)e  e$  nod)  beutüd)  geworben  tt>at\  ©er  Sftebifance 
tief)  fie  ein  ttuütgeä  Dl)r,  ofjne  fid)  felbft  üorljerr^ 
fdjenb  baran  ju  beteiligen;  ©egenftcinbe  aber,  bie 
2Intaß  gegeben  Ijätten,  ©efinnungen,  SebenSanfid)* 
tcn  ju  behaupten,  bie  33efd)affenf)eit  beS  ©eifteS 
unb  be$  ©emütljeS  an  ben  £ag  ju  legen,  famen 
in  biefem  Greife  nidjt  -jur  ©pradje* 

SIrnotb  ttjurbe  t)on  feinem  ©önner  ate  f)öd)ft 
talentvoller  Sünftler  üorgeftetft,  aber  balb  genö* 
tf)igt,  feine  Keinen  ^unftferttgfetten  jum  heften  ju 
geben,  @r  unterhielt  bie  ©efetlfdjaft  burd)  biefe, 
fourie  burd)  fein  ganjeg  mittfyeilfameS  unb  mtbc* 
fangenes  SBefen  bortreffttdj,  unb  grau  SBeijjmofp^ 
erfdjöpfte  fid)   in  Lobeserhebungen,  bie   fie  baburdj 


29 


mafyrfdjeiuticl)  jarter  unb  auSbrucfööoüer  ju  madjen 
glaubte,   baß  fic  biefetbcn  nidjt  an  il)n  fetbft,  fott^ 

bem  immer  an  bie  ^ßerfon  richtete,  bie  jufäütg 
neben  üjm  ftanb,  ma^  einem  8ob  hinter  bem 
9?ücfen  gleid)  fommen  mußte,  9Xuf  bem  §eimtoeg 
begtüctoünfdjte  ü)n  ber  Sapeümeifter  taut,  ftdj  mit 
(Sin3  fo  biete  greunbe  gewonnen  ju  Ijaben,  toäl)* 
renb  er  im  ©ttttett  fidE)  fetbft  pries,  bem  trauten 
Stbenbcirfet  ein  neues  unb  fo  braftifdjeS  Slcment 
beS  33e*gnügert$  einderteibt  $u  Ijaben,  unb  ^ar 
getoiß  für  bie  tüngfte  Dauer. 

©ennodj  toar  ba3  ©efüf)I,  toetdjeS  ber  Slbcnb 
in  ber  Seele  Slntotb'S  jurü  (fließ,  ein  troftlofeS. 
©ie  Seere  biefer  3J£enfd)en  unb  ttjrer  Untergattung 
tönte  in  if)tn  lt)ie  ein  unau$fieijttd)e$  ©jartoart 
rtacf).  £)e3  anbern  Borgens  fjiett  er  e$  für  unmög* 
tief),  baß  man  iljn  ju  einer  fo  graufamen  3eit- 
töbtung,  bie  jugtei^  eine  SIbtöbtung  be3  ©eifteS 
toar,  lieber  einfangen  fömtte.  2tn  bemfetben  Sage 
jebod)  gab  iljm  ^antner,  tnte  jum  8ol)n  für  ben 
gebutbig  Ijuigemorbeteu  Stbenb,  bie  freubige  9?ad)* 
ridjt,  baß  eine  Slaötetprobe  ber  Oper  anberaumt 
ömrbe« 

©a$  naljm  bem  jungen  üftarnt  ööütg  ben 
jühitl),  bie  (Sinlabung  jum  nädjften  Slbenbctrfet 
abjuleljnen;   Ja    eS  trug   fogar   baju  bei,   baß   er 


30 


bie  ©tunben  bei  grau  Sßeißmoljr  in  rojigerem 
8id)te  )af). 

®ie  ^ßrobe  fiatte  ftattgefuuben,  aber  über  ben 
2Roment  ber  Sluffü^ruttg  tt>ar  nid)t3  exttfe^teben 
toorben  imb  große  ©djnnerigfeiten  ftanben  il)r  nodj 
entgegen* 

®er  ©ornmer  tarn,  bie  Sntenbanj  tomrbe 
unftdjtbar,  bie  ©finget  nahmen  Urlaub,  ba§  £f)ea* 
ter  ttmrbe  gefdjtoffen.  2lmolb  fyatte  2Iugenbüd;e 
völliger  Sfiljmung  feiner  Hoffnungen  nidjt  mir,  audj 
feiner  ©eelenfräfte.  3to  biefem  ^uftanb  empfing  er 
ftets  fid)  tt)ieberf)otenbe  Slufforberungen,  bei  grau 
SBeifjmoljr  ju  erfdjetnen,  mit  unbefdjreibticfyer  SButf), 
(5$  mar  jebod)  bereite  fo  tneit  mit  tljm  gefommen, 
baß  materielle  ®rünbe  il)u  nötigten,  fid)  als  ben 
toiflcnlofen  ©Hauen  ^ßautner'S  ^u  betrachten» 

Slrnotb,  Dorn  Spaufe  aus  nid)t  retd),  fjatte  fein 
Heines  (Srbe  auf  feine  Slu^bilbung  öertoenbet  unb  e3 
forgloS  üerjeljrt,  in  ber  guöerftdfjt,  üon  feinem 
tooljlgepflegtett  latent  gotbene  $rüdjte  jn  pfläden. 
@ie  reiften  nidjt  in  bem  9Jiaße,  als  feine  SBebürf* 
niffe  anttmdjfen,  unb  fo  fam  ber  Sag,  ber  if)m 
ofyne  aüe  33efdjömgung  fühlbar  machte,  baß  er 
nidjts  befaß*  3n  biefer  üftoti)  mußte  er  ^ßantner^ 
bargereidjte  §anb  ergreifen»  ©er  Sapeümeifter 
machte  iljn   l)ie  unb   ba  ju  feinem  ©ubftituten  im 


31 


8el)rfac{)  unb  öcrfd^affte  iljm  t>on  $eit  3U  3e^  e™e 
einträgliche  SDittoirfung  bei  $rtoat*£oncerten  in 
ben  @alon3  bcr  öorneljmen  SBSctt.  @r  trat  babet 
nid)t  ate  SSirtuofe  auf,  fonbern  als  ©irigent  unb 
SIccompagneur,  eine  Stufgabe,  bie  er  mit  feinem 
tiefen  mufilatif^en  SBerftänbmfs  in  au^gejeirf)neter 
Söeife  löfte«  ©a§  üerljalf  iljm  jebotf)  nict)t  31t  einer 
fetbftftänbigen  ©ettmtg,  cö  bradjte  tljn  trietmel)r,  ba 
man  if)n  auSfd&Uefjtid)  aU  ©Ritter  unb  Organ  be$ 
SapettmeifterS  betrachtete,  in  immer  brüdenbere 
2tbl)ängigfeit  Don  ^antner. 

@o  toaren  bie  Slbenbe  bei  grau  SBetfjmoljr 
nad)  unb  nadj  eine  Verpflichtung  für  üjn  getoor* 
ben,  eine  ©egentetftwtg,  ber  fid)  ju  entjie^en  fein 
©ettriffen  it)tn  nidjt  geftattet  fjätte* 

2In  einem  regnerifdjen  @eptember*3tbenb,  ber 
bem  2luf  enthalt  im  3tmmer  Sum  erften  äftate  nun* 
terticf)e$  Setjagen  jurütfgab,  befaub  fief)  Strnolb 
trieber  aU  greunb  ttnber  Söitten  in  bem  getoofjttten 
Greife,  ©djtoerer  at$  jemals  taftete  bte  greuben* 
tofigfeit  feiner  (Sjriftenj  auf  it)m,  bie  9?eif)e  üon 
Snttäufdjungen,  bie  im  testen  3aljre,  öon  bem  er 
fid)  fo  triet  t>erfprotf)en  tjatte,  über  fein  §erj 
gegangen  triar.  3n  tiefer  Stimmung  mußte  it)tn 
bie  Unterhaltung  ber  2Intt)efenben  um  fo  abge* 
fdjmadter  unb   infipiber    erfdjeinen,  je   weniger  er 


—     32     — 

biegmal  im  ©tajtbe  tt)dr  ben  bleiernen  ®ang  ber 
©tunben  felbft  burdj  *ßl)cmtafte  unb  §umor  etmaS 
jn  beleben.  (§r  ftarrte  öor  ftdj  t)in  tote  in  einen 
Ibgrunb  t>on  Sxübfum  unb  Sangroeite. 

(Sin  berartiger  3uftanb  tt)eclt  in  jungen 
®emütl)ern  eine  bis  baljut  unbelannte  ©efynfudjt 
aus  bem  ©Plummer.  SBorübergeljenbe  Seiben  ber 
Sugenb  mögen  ju  ifjrer  2lu3gteid)ung  nad)  borüber* 
ge^enben  Vergnügungen  verlangen,  unter  einem 
ferneren  ©rutf  aber,  toie  es  bie  2luSfid)t  -auf  ein 
öeröbeteS  unb  öerfeljIteS  Seben  tft,  fudjt  ber  natfif* 
lidje  ©rang  nad)  Sompenfation  einen  tieferen  unb 
ausgiebigeren  (Srfafc,  Slrnolb  fat)  mit  einem  9ttat 
prüfenb  untrer,  ob  irgenb  ein  ®efdjöpf  in  feiner 
Sftälje,  beffen  ®etft  unb  Sßefen  ein  ©efüf)l  mtenb* 
lidfjer  Sroftlofigleit  in  iljm  milbern  fömtte.  @r 
mußte  in  biefem  Slugenblicfe  t>or  ben  üftenfdjen  um 
iljn  !)er  fdjaubern,  t)or  ifyren  SReben,  oor  bem  2tuS* 
bruef  iljrer  3il9er  öor  Slllem,  ttaS  er  fonft  uid)t 
fdjarf  genug  beobadjtete,  baft  es  feine  oöllige  @leid^ 
gütigfett  in  Slbneigung  fyättt  oertoanbeln  fönnen. 
3e£t  aber  fanb  er  jum  erften  3ttale  ettnaS  Slbnor* 
meS,  SBtbernatürtidjeS  in  bem  Umftanb,  baß 
@tf)önf)ett  unb  3ugenb  öon  biefem  Greife  abfidjtlid) 
unb  confequent  auSgefdjfoffen  mürben.  (£r  mar 
freilidj   fefton  früher  einmal  oeranlaßt  roorben,  eine 


—     33     — 

33emerfnng  barüber  ju  matfjen,  nnb  fyatte  fid)  mit 
ber  Slntroort  aufrieben  gegeben,  ba§  e$  ^ßantner  für 
immer  entfernen  l)ie§e,  menn  man  and)  nnr  eine 
einzige  ifym  nngetooljnte  $erfon  beiden  toottte,  ba§ 
aber  befonberS  bie  gretfjeit  be$  ©efpräd)3,  bie 
Ungenirtfyeit  ber  Sttittfjeitnngen  bnrdj  bie  Stntoefen* 
Ijeit  jnnger  nnb  nnöerl)eiratf)eter  granenjimmer 
(eiben  ttmrbc,  §ei§t  e$  aber  nidjt  einer  gefeüigen 
SSereinignng  ©pannlraft  nnb  3ntereffe  üöttig  an3* 
fangen,  wenn  man  if)r  bie  3ngenb  ferne  Ijätt,  bie, 
nue  il)r  fo  öiete  SRefle^e,  bie  ba6  allgemeine  Seben 
anf  bie  ßonüerfation  mirft,  etma£  9?ene§  finb, 
bnrd)  bie  (Smpfängltdjfeit,  fogar  bnrdj  bie  Selben^ 
fdjaft,  toomit  fie  e3  anfnimmt,  bem  abgefdjjmacften 
Öeben  lieber  ben  $anber  bt&  Svenen  jnrüd> 
bringt  ? 

©tefe  5™ge  mnßte  fid)  Slrnotb  \t%t  fetbft 
ftetten,  nnb  inbem  er  nadjbadjte,  ob  er  hierin  nid)t 
eine  Umträtjnng  fcerfndjen  nnb  bnrd)  toetdje  $er* 
fon  er  bem  fanget  am  leid)teften  nnb  jngleicf)  am 
beften  abhelfen  formte,  fiel  iljm  Xonina  ein*  "Die 
träume  feinet  SfjrgeijeS  nnb  bie  kämpfe  mit  ber 
materiellen  5^otf)  Ratten  il)m  üjr  SÖefen  bM)er 
immer  nnr  mic  hinter  einem  Giebel  erfdjeinen  {äffen* 
(&$  nberfam  Hjtt  in  biefem  2lngenbliif  ein  nnenb* 
lidjeS  9Jiitgefüf)t  mit  if)r,  ba$  freilief)  einen  egoifti* 


—     34     — 

fdjen  Urfprung  fjatte,  ba  er  fic£>  gcrabc  fetbft 
öereinfamt  unb  eines  feetenljaften  StnfdjtuffeS  bebürf^ 
tig  füllte.  (£r  erinnerte  fid)  ber  ^Begegnung  im 
grüpng,  bie,  fo  fnrj  fie  mar,  bod)  bie  tängfte 
Untergattung  in  ftdj  gefcfytoffen,  bie  er  nodj  mit 
£omna '*  geführt  fyatte.  3n  metdjer  SBerlaffen^eit 
mag  fie,  bie  tangljingebefynten  ©tunben  in  bem 
oben  §äufe  anbringen,  fagte  er  fid^unb  sJMemanb 
ift,  ber  fie  fennt,  ber  tljre  $(age  Ijört,  ber  mit 
einem  8td)tftraJjt,  mit  einer  Stume  biefe  t>or  ber 
3cit  in  $)unfel  unb  Trauer  gebüßte  S^iftenj 
fdjmüdt.  SBafjrütf),  e$  gibt  mefjr  Seiben  smifdjen 
§imme(  unb  (Srbe  als  bie  ^fyitofoptjte  beS  2lrmen* 
3nftitut$*33orftef)er$  fid)  träumen  lägt. 

Unb  Slrnolb  fprang  t)om  @tuf)(e  auf  unb  mar 
im  Segriff  etmaS  SüißerorbentlidjeS  ju  unterne^ 
men  unb  ben  @aton  ber  grau  äBeiftmofyr  bereite 
in  ber  §älfte  beS  SIbenbS  ju  üertaffen,  als  ein 
(Sretgmß  eintrat,  metcfyeS  in  tuet  ernfterem  Sinne 
unoermartet  unb  aufterorbentlid)  mar.  Mautner,  ber 
fid)  eben  an  ben  gfiüget  begeben  Ijatte,  fanf,  im 
Segriff  bie  Saften  ju  berühren,  regungslos  Don 
feinem  ©tfc  tyvob*  Sin  ©djtaganfatt  f)atte  tl)n 
getroffen. 

®a$  Seifpringen  ber  Ferren,  bie  nid)t  xoxxfc 
ten  maS  fie  tljun  fottten,  fyätte  eben  fo  menig  §i(fe 


—     35    — 

gebracht  als  baS  Steifheit  ber  grauen,  meun  uidjt 
tlrnotb  baS  (Srforberlidje  einsuleiten  unbefangen 
genug  geblieben  märe,  9?ad)bem  er  grau  2öeifsmot)r 
faxxft  oou  fid)  abgefd)üttett  f)atte,  bte  lange,  öon 
einer  Scfe  in  bte  anbere  rafenb,  ben  $ta£  ju  fudjen 
fdjien,  tr»o  e$  am  bequemfieu  märe  in  Dfynmadjt 
ju  faden  unb  als  ben  geeigueteften  bafür  enbüd) 
bie  2lrme  beS  jungen  SünftterS  erreicht  Ijatte,  forgte 
biefer  für  momentane  @rfeid)terung  unb  für  rafdje 
§erbeifd)affung  ber  Slcrjte.  Srft  fpät  in  ber  9iad)t 
tonnte  unter  bem  SBeiftanb  SIrnolb'S  ber  ung(üd> 
lidje  ^antner  in  feine  Söoljmmg  tranSporttrt  mer- 
ben»  @r  verfiel  bort  in  einen  (anganfyafteuben 
©Plummer. 

2öät)renb  beffen  üeriücilte  Slrnotb  in  ©erneut- 
fdjaft  mit  £omna  am  Sette  beS  kraulen»  £)a3 
3)2äbd)en  Ijatte  f>eftig  gemeint,  maS  iljrcn  Slugen 
einen  ©lang  unb  itjren  SBaugen  eine  tiebtidje 
garbc  jurüdttejj,  baß  fie  an$ufef)en  mar  mie  eine 
9?ofe  nad)  bem  ©emitterregen.  Slrnotb  glaubte  fie 
nie  früher  gcfefjen  ju  fyaben  unb  e$  mar  il)m  a(S 
ob  er  plöfclidj  eine  fuße  unb  bod)  feltfam  frembe 
33e$teljung  ju  üjr  gemonnen  Ijätte.  Sehn  büftern 
©d)immer  ber  umfd)irmten  Sampe,  im  teifeu  @e* 
fpräd),  begünftigt  burd)  baS  Sftäfyrdjenfyafte  eines 
näd)t(id)eu   öeifammenfeinS,   burd)brad)en  fie   rafdj 

a* 


—     36     — 

bie  tremtenben  görmtidjfeiten,  bie  ber  nüchterne  £ag 
gttnfdjen  ^toei  ©etnütljem  aufrichtet,  unb  gelangten 
jn  gegenfeitigem  Vertrauen.  Strnolb  madjte  tljr  beut- 
tief),  ba§  bte  SBernadjtäffigung,  bte  fie  t)on  (Seite 
t^re^  Dl)eim$  $u  crbulbcn  tjatte,  ttidjt  in  Siebtofig* 
fett,  fonbent  nur  in  ber  debattierte  ber  ©emofjn* 
fjett  begrünbet  wav,  ju  toeldjer  fetbft  grau  Söeif^ 
moljr  nur  ein  jufäöiger  Slntafj,  tticfyt  aber  ber 
feittbüd)  toirfenbe  3mpuf$  mar.  ftreüidj  ttermodjte 
ifyr  biefe  ^Betrachtung  toemg  £roft  für  il)re  tfyat* 
fädjjttcfje  SScreinfamung  ju  geben,  ttne  Slrnolb  batb 
erlennen  mufjte,  als  fttf)  ifjr  urfprüngüdj  f)eitere^ 
Söefeu  öor  it)m  entfaltete.  @ie  gehörte  nid)t  ju  ben 
©eelen,  bie  fid)  gteitf)  tropifdjen  sßflanjen  nur 
allein  fteljenb  ju  üjrer  ganzen  unb  ju  einer  unge* 
tt)öl)ttticf)en  §ölje  enttmdetn;  in  i^r  ttmr  bielmeljt 
Sttle^  für  bie  ©efeltigfeit  oorgebilbet,  Don  bem 
Sfjarafter  il)re$  (Seiftet  bis  jur  ©rajie  ifyrer 
^Bewegungen,  unb  gtrar  in  bem  ©rabe,  ba§  fie  bie 
betebenben  Elemente  nid)t  erft  üon  ber  ©efetligfeit 
erwartete,  fonbent  fie  ifyr  entgegenbrachte.  3n  ber 
(Sinfamfeit  tobt  unb  tonlos,  beburfte  fie  nur  ber 
2lntt)efett{)eit  eiltet  (Sinnigen,  ber  Ujr  3utereffc  fdjenfte, 
um  baß  if)r  ganzes  Sßefen  innerlich  erquieft  auflebte. 
(Sie  bewährte  bieß  in  ber  gegenwärtigen  pein* 
licfyen   Situation.   £ro£   ber  Singft,  bie  fie  um  ben 


—     37     — 

fcfytoer  betroffenen  empfemb,  ben  fie  jtoar  nidjt  toie 
einen  SBater,  aber  mit  jener  ®anf  barfeit  liebte,  bie 
möglidjft  ftarl  auSjubrücfen  einem  feinen  ©emütl) 
Söebürfniß  ift,  öon  toetdjer  2trt  immer  baS  ©enoffene 
getüefen,  trofc  ber  ©orge  beS  SlugenbliäS  ttmr  eine 
gennffe  SBefriebigung  an  if)r  ttafjrjunefymen,  baft  fie 
enbftd)  für  ben  nafjen  unb  bod)  fo  fern  gebliebenen 
33ertt)cmbten  fidj  mitten,  i^m  ettoaS  leiften,  mit 
tl)m  jn  tljun  Ijaben  burfte.  Unb  als  eS  Slrnolb 
gelungen  war,  ifyre  gurd)t  für  baS  Seben  bes 
firanlen  ju  befdjmicfyttgen,  fie  biefelbe  für  Momente 
fcergeffen  jn  madjen,  gab  fie  bem  Seifammenfein 
fomofyt  äußeres  SBeljagen  burdj  bie  Slnorbnmtg  beS 
Raumes,  in  bem  fie  »eilten,  als  einen  inneren 
Sieij  burdj  ifyre  SKittljettungen.  $eine  fentimentale 
®tage  über  (SrtttteneS  fatn  je^t  meijr  fcon  tljren 
Sippen,  nnr  bie  SBtlber  unb  £räume,  bie  fie  ftdj 
öon  einer  2öett  entworfen,  an  ber  ifyre  ©efjnfudjt 
I)ing,  entroßte  fie  t)or  bem  jungen  üßaune.  S5iefer 
backte  nidjt  barau,  ifjr  mit  feinen  Erfahrungen  ju 
toiberfpredjen,  er  überlief  fid)  ber  8uft,  bie  e$  l)at, 
biefe  oft  fo  abgepellt  erfdjeinenbe  gefeflfdjaftlidje 
SBelt  mit  bem  botten  Sßtütfyenfdjmud5  ju  feljeu, 
ben  ifyr  bie  ^antafie  eines  fiebje^njä^rigen  2Käb* 
d)enS  gibt  ©od)  unterbrach  fie  fid)  jule^t  felbft 
mit    einem    untoifiKürttdjen  ©eufjer,   als  fid£>   bem 


38 


fcfjönen  ©emebe  ifyrer  (SinbUbungSfraft  ber  ©ebanfe 
an  bie  3u^unft  entgegenftettte. 

„2öenn  ber  Dnfel  bem  Seben  roteber  geftfjenft 
nrirb"  fagte  fie,  „fo  ttriß  td)  Ijoffen,  feinem  Innern 
näfyer  $u  fommeu  als  btäfjer,  Sie  Sranffyeit  ent* 
rüdt  ifyn  nnn  einmal  getoattfam  feinen  ©etooljnfjei* 
ten;  bie  SBiebergenefung  toirb  if)n  fingen,  feine 
(gyiftenj  gleidjfam  anf  neue  9?äber  ju  fe|en,  unb 
tcutfdjen  ©ie  fief)  nid)t,  toenn  Sie  fagen,  baß  er 
mir  fein  ©emütf)  nidjt  abfidjtlid)  öerfcfjlteßt,  fo 
toirb  e$  bie  Pflege,  bie  @rI)olung,  bie  ganje  $tit, 
in  ber  er  auf  midj  allein  angeiüiefen  ift,  jn  Sßege 
bringen,  ba§  idj  eines  üon  biefen  notf)ttenbigen 
9?äbern  feinet  CebenS  werbe,  2Öa6  aber  gefd)el)en 
foü,  wenn  e3  ber  £)immet  anberS  mit  ifjm  be= 
fdjtoffen  l)at,  id)  roage  es  nidjt,  mir  bie  93orfteüung 
auszumalen.  3d)  toäre  ber  legten  SSerbinbung  mit 
2Jienfd)en  beraubt  unb  grenzenlos  oertaffen." 

„Unb  es  gibt  ^iemanben  meljr/  fragte  2tr- 
nolb,  „mit  bem  SSertüanbtfdjaft,  ©anfbarfeit,  greunb* 
fdjaft  @ie  öerfnüpfte,  feinen  33oben  mefyr,  bem  @ie 
fid)  in  einem  unglMUcfyen  gatt  nrieber  einpflanzen 
fönnten?" 

,,3d)  tt>et§  ein  altes  gräulein,  baS  üon  einer 
fleinen  ^enfton  auf  bem  ßanbe  kbt,"  ermieberte 
Jonina    (äcfyelnb,    „auf  bem   Öanbe,    mo    es    am 


—    39     - 

tiefften  ift,  mofyin  ein  SD^enfrf)  mit  §anbfd)uf)en 
niemals  gebrungen  ift  ©a$  gräutein  mar  eine 
oon  ben  Seherinnen  im  (Sr^ieljungS^nftitut,  t)on 
bem  id)  ein  unbebeutenbeS  gabrifat  bin,  @ie  f)at 
mid)  bennodj  lieb  gehabt  nnb  als  fie  furje  3eit, 
nadjbem  mid)  ber  Dnfet  in  fein  §au3  genommen, 
ebenfalls  austrat,  fdjrieb  fie  mir  einen  fangen 
S3rtef.  @S  tfjut  il)r  unbefdjreiblid)  mot)(  in  tfjren 
alten  Üagen  nidjtS  meljr  anf  ber  Sßzlt  jn  ttjnn  ju 
fjaben,  als  eben  anf  ber  Söett  ju  fein,  nnb  nm 
biefen  *>ßreiS,  meint  fie,  fönne  man  and)  mit  einem 
£)euboben  jum  Stufentljatt  banfbar  nnb  öergnügtid) 
in  bie  btane  8uft  fdjauen.  £)aS  $räulein  tüctre  ber 
ganje  fociale  ÄreiS  meiner  33efanntfd)aften,  voraus* 
gefegt,  baß  fie  meine  ©efeüfdjaft  butben  mürbe, 
@ie  ift  and)  bie  einige  ^erfon,  bie  id)  liebe,  bodj 
nein,  id)  mid  ben  munberfdjönen  Onlel  niemals 
fcergeffen," 

w<Dcn  nmnberfdjönen  Dnfel?  rief  Slrnolb  er- 
ftaunt,  „bei  aller  -Wad)ftcf)t  nnb  greunbfdjaft  für 
ifyn,  märe  biefeS  ^ßräbilat  baS  lefete,  glanbe  id),  baS 
man  tljm  beilegen  fönnte-" 

,,2td),  id)  fpredje  öon  einem  ÜÄamte,"  fagte 
Jonina,  ber  mie  ein  SErauntbttb  bnrd)  meine  $tnb* 
fjeit  gegangen  ift,  dorn  Dnfel  ®oar,  einem  ©ruber 
meine*  üerftorbenen  SBaterö»  2ßir  Äinber  alle  nann* 


—     40     — 

ten  itjn  ftets  ben  iDuitberfc^önen  Dnfel,  »eil  er 
langet  btonbeS  §aar  trug,  ba3  er  niemals  fürjte 
unb  ba3  in  Soden  auf  feine  ©djultera  fiel-  @r 
tljat  bie§,  weit  er  fagte,  baß  man  ber  3iatur  nidjt 
tniberfpretfien  bürfe,  trenn  e$  feinet  anberen  9Q^en= 
fdjen  2luge  ober  9?ed)t  beleibigt  @r  war  audj  in 
allen  ©tüden  ein  9?aturfreunb  unb  gewiffermafien 
ein  ^aturmenfd)-  3d)  jä^tte  erft  fiebert  Safere,  als 
id)  iljn  junt  testen  SJiate  f  alj ;  er  ging  nad)  man* 
djem  $ampf  mit  ber  gamilie  unb  nadjbem  er  ber* 
fdjiebene  SJerufäjtoeige  ergriffen  unb  t>ertaffen  l)atte, 
nad)  ätoterifa." 

„3a,  §err  gleuriä,  fuljr  fie  mit  einem  Säbeln 
fort,  id)  f)abe  einen  Dnlet  in  2lmeri!a  unb  weift 
fet>r  gut,  n>aS  ba$  fagen  will.  @d)on  in  ber  ^en^ 
fion  fjat  e8  ju  allerlei  ©djerjett,  aber  aud)  mitunter 
ju  einer  ernftt)aften  ©ratulation  Slnlaft  gegeben» 
£)ie  Keinen  Sttäbdjen  finb,  wie  id)  3l)nen  im  $er* 
trauen  geftelje,  feljr  wol)t  baoon  unterrichtet,  was 
in  Suftfpieten  unb  Romanen  t>orgcl)t,  wäre  es  aud) 
nur  burd)  ßrrjäljlungeu  ityrer  2lngel)örigen-  (Sin 
Dn!el  aus  Slmerila  ift  ein  Sftann,  ber  ftets  mit 
unermeßlichen  @d)ä£en  belaben  wieber  in  (Suropa 
täubet,  gewö^nlid)  unter  einem  fremben  tarnen 
unb  für  feine  nädjften  Sßerwanbten  bereite  unfennt* 
ltd)   geworben»    ©a  Ijat   er   bann  alle  9Jiöglid)feit 


—     41     — 

bte  ©uten  unb  bie  ©djtedjten  genau  ju  prüfen  unb 
menn  bie  9^ot£)  ber  £ugenbl)aften  am  größten  tft, 
2llle$  mit  freigebigen  §änben  unb  ju  allgemeiner 
Ueberrafdjung  einem  gtücffeligen  Snbe  entgegettju* 
führen.  3dj  mar  getmfj  nod)  nidjt  unglüdilid) 
genug,  fonft  märe  Ditfet  ©oar  bereite  erfdjienen, 
aber  —  fefcte  fie  mit  einer  Sftiene  be3  @potte$ 
über  fid)  fetbft  ljutju  —  er  bleibt  meine  größte 
Hoffnung." 

öange  blieben  fie  in  Sßedjfetreben  über  t>er^ 
gangene  unb  fünfttge  Sage  beifammen  unb  ber 
borgen  mar  angebrochen,  als  Strnotb  fd)ieb. 

9Kit  melier  ©cfynetligfeit  fceränbert  fid),  menn 
man  jung,  namentlich  aber  menn  man  eine  Sünft* 
lernatur  ift,  ba3  Sidjt,  in  meinem  bie  £)inge  biefer 
SBelt  unb  bie  eigenen  S3ejiel)ungen  ju  ifyr  erfreuten! 
3n  biefem  2lugenblide  fyättc  21rnotb  fein  3*e*  für 
unerreichbar,  lein  ©lud:  für  außerhalb  feiner  (Sphäre 
liegenb  gehalten*  9^iebergebrüdt,  in  ein  DeröbeteS 
geben  blidenb,  oom  ©efüfyt  ber  SZu^lofigfeit  alles 
(Strebend  unb  Bingens  mie  Don  £obe3fd)auem 
ergriffen,  fyatte  2lrnolb  nad)  nichts  met)r  verlangt, 
als  nacfy  bem  £roft  menfdjlidjen  SlutfyeifeS  inmitten 
ber  bürren,  abgemelkten,  in  confcentionelter  Seere 
untergegangenen  @eelen,  bie  iljn  ringsum  umgaben, 
31(6    fyätte   ein    ©ott   feinen    SBunfd)    oernommeu 


42 


unb  mit  göttlicher  3auberfcf)nelle  erfüllen  tuolten, 
!)atte  firf)  ifjm  nod)  in  betreiben  ©tnnbe  ein  iugenb* 
frifcf)e3  ©emütf)  erfdjloffen,  beffen  naiöe  @d)önl)eit 
jn  befanden,  beffen  urfprünglidjen  grofyfüm  wah 
ten  $u  fel)en,  ifjn  allein  fd)on  mit  SBett  nnb  Seben 
lieber  t)erfö()iten  fonnte.  3n  ber  ^oefie  ber  Stirn* 
mung,  bte  if)m  bat)on  jurüdblteb,  füllte  fidj  feine 
^fjantafie  entfaftet  nnb  frei  genug,  nm  il)n  über 
alle  fdjttierfätligen  £unberniffe,  alle  irbifd)en  33el)etfe 
fyintteg  $u  einem  fdjönen,  roonnereidjen  33efi£  jn 
tragen-  „@ie  ift  ein  IjerrtidjeS  ©efcfjöpf,  fagte  er 
fid),  eine  öon  ben  grauen,  bie  für  ben  Sfinfttcr 
gefdjaffen  finb.  ®a$  finb  rtid)t  bie  ernftfyaften  2Öei* 
ber,  bie  an  Heroen  leiben  unb  tljre  £)i)fterie  für 
3nfpirationen  ausgeben,  bie  Seiber,  bie  bem  $ünft* 
(er  ju  gefallen  glauben,  toenn  fie  il)m  fortmäfjreub 
ju  feinem  3bea(  ÜJiobett  ftefjen  toolfen;  unb  eben 
fo  ttmüg  madjen  il)n  bie  el)rentt>ertl)en  Hausfrauen 
glücflid),  bie  ftetS  eifrig  aber  ftetS  fopffd)üttetnb 
unb  öerbrtefjUd)  bie  Unorbuungen  unb  ©efecte  re* 
parken,  bie  feine  (etcfjtfiunige  SebenSauffaffung 
anrietet  Jonina  mürbe  all  ben  nichtigen  ®ram 
mit  ©elädjter  in  feine  ^i^tigleit  auflöfeu  unb 
oljne  bem  Ihmftter  in  feine  §öljen  311  folgen,  ftenn 
er  ermübet  baüon  Ijerabftetgt,  ifyn  mit  einem 
@cf)tt)ung   empfangen,   mit    einem   fjofben   ©lauben 


43 


an  bie  938et$f)ett  aüeS  Uunügen,  um  if)tn  ba3 
geben  fefbft  ju  einem  fünfiterifdjen  ©enu§  ju 
machen." 

Unb  SIrnotb  öergafc,  ftiäfjrenb  er  fitf)  in  bie 
2)iögücf)feit  einer  Bereinigung  mit  £onina  Ijinein* 
pfjantafirte,  baß  er  tl)r  nidjts  at$  Strmutf)  unb 
©orge  ju  bieten  f)ätte,  alfo  gerabe  Dasjenige,  tt)a$ 
bie  Sigenfdjaften,  bie  fte  ifym  fo  reijenb  matten, 
toewt  nidjt  jerftört,  bocf)  minbeftenS  an  ber  @nt^ 
faltung  gänjlid)  geljinbert  f)ätte.  Sine  poetifd)  ^ei- 
tere sDlatur  fann  mefyr  at§  2lnbere  Don  einzelnen 
Entbehrungen  unberührt  bleiben,  fxe  fann  (eid)ten 
§)er$en3  tuet  über  Sorb  werfen,  um  fid)  bie  fjung- 
rigen  SBeüen  ferne  ju  galten;  aber  fxe  ()ält  uidjt 
©taub,  n>enn  bie  Sntbe^rung  überhaupt  ben  ©runb* 
ton  be3  8eben§  ausmacht,  menn  bie  hungrigen 
SBeüen  in  baS  ©djiff  felbft  einbringen,  Sann  ift 
fte  ber  fdj(erf)tefte  ©djnnmmer  unb  gel)t  am  fd)iteü< 
ften  unter, 

3um  @(ücf  matf)t  ein  £raum,  ber  in  einem 
Sünftfergemütf)  auffteigt,  nid)t  fo  rafd)  ber  9?efteyion 
^3(a£,  baß  2lrno(b  nid)t  nod)  in  berfetben  ange^ 
neljm  belegten  Stimmung  getoefen  märe,  als  er 
im  Saufe  be3  £age£  ba3  £au£  ^ßantner^  ttneber 
betrat  Unb  a(3  fjätten  bie  3ufäüe,  bie  fonft  fo 
ttrirr  burdjeinanber  laufen,  fidf)  51t  einer  f)armonifd)en 


44 


Unterftü^nng  ba$  SSort  gegeben,  traf  er  am  33ett 
beS  SapellmeifterS  ben  tuetdermögenben,  öon  alten 
nnb  jnngen  ßtompofitenrg  batb  gefürdjteteit,  batb 
t>erttmnfd)ten  nnb  niemals  geliebten  3ntcnbantcn 
ber  Oper»  dv  ftattete  eben  bem  nngfüdlidjen  ^ant* 
ner  einen  feierlichen  ^ranfenbefnd)  ab  nnb  lieft  ftdj 
fyerab  SIrnotb  ofjne  weiteres  lieber  jn  erlernten, 
als  iljn  biefer  mit  einer  refpectöollen  23erbengnng 
begrüßt  fyatte.  3a,  fein  Sftitgefüljl  für  ben  Seiben* 
bm  ging  fo  toett,  baft  er  befdjtoft,  bemfelben  eine 
Sinbernng  bnrd)  frenbige  (Stntoirfmtg  anf  bie  ©eete 
jnfommen  $u  taffen. 

,,3d)  bin  nod)  in  31jrer  ©cfynlb,  lieber  ^ßant^ 
ner,  fagte  er,  megen  ber  Oper  nnferees  jnngen 
grennbeS  l)ier*  @ie  befürworten  bie  21nffüf)rnng 
nnb  toünfdjen  fie  fo  lebhaft,  at$  ob  @ie  perfönlid) 
an  bem  etwaigen  (Srfolg  beteiligt  toärem  Söer 
tt>eift  and),  lüie  triet  §err  ftleuris  31)ren  öortreff* 
lidjen  (Eingebungen  öerbanlt  sJ2un,  id)  gebe  3f)nen 
mein  Sßort,  @ie  follen  bie  Oper  nod)  in  biefer 
©aifon  fyören,  id)  will  bafür  tüirlen,  fo  tr>eit  meine 
Gräfte  reiben  —  nnb  bie  Gräfte  meines  £l)eater$, 
dorjüglid)  ber  ©änger"  fe^te  er  tädjetnb  fyinju, 

^antner,  toetdjer  ber  ©pradje  nnr  mefyr  l)alb 
mädjtig  ttiar,  banlte  mit  $opfnid:en  nnb  mit  ben 
jnfriebenen    Süden,    bie    er    anf    Slrnofb    richtete. 


—     45     — 

©tcfer  farad)  eS  unöerfjolen  aus,  roie  glüdlidj  ifyn 
bie  3ufa8e  niadje,  unb  man  mußte  eS  if)m  anfeljen, 
beim  er  erglühte  t>on  ©tolg  unb  grcube  unb  jtoar 
mefjr  als  jemals,  toenn  ifjm  bie  2tuSftd)t  an  baS 
3tet  feinet  (SljrgetjeS  ju  gefangen,  nafye  gerüdt 
Norbert,  ü)ießmat  mtfdjte  fid)  fdjon  eine  beftimmte 
Sftücffitfjt  mit  ein,  er  mußte,  öor  mem  er  jtmädtft 
mit  bem  gu  erringenben  (Srfotg  glänzen,  men  er 
mit  feinem  9?ul)me  fdjmücfen  unb  erfreuen  mottte. 
Unb  a(S  f)ätte  er  gefürchtet  biefen  ©ebanlen  ju 
öerratljen,  marf  er  nur  fdjeue  Stide  auf  £onina, 
bie  fid)  befdjetben  in  eine  ddt  beS  ©emadjeS 
jjurücfgejogen,  aber  baS  ®efprod)ene  ganj  moljl 
öernommeu  Ijatte. 

©er  3ntenbant  bemerfte  ben  (Sffect,  ben  er 
fyeröorgebradjt,  unb  beuüfete  ifjn  büfjnengemäß  ju 
einem  toirfungSooften  Abgang.  @r  burfte  oerftdjert 
fein  mefjr  ©efrtebtgung  jurütfjulaffen,  als  ein  mit 
Setfall  gefrönter  ©djaufpieter.  Xonina  fdjfug  auf 
bem  ftets  offenen  glügel  gang  teife  einige  Slccorbe 
an,  bie  2trno(b  als  einen  ©ebanfen  aus  feinem 
äßerfe  erfennen  mußte.  (Sr  fjatte  uidjt  geahnt,  baß 
fie  mit  feiner  Sompofition  öertraut  mar.  (5S  brang 
H)m  um  fo  wärmer  in  bie  @eete,  als  fie  hierauf 
fagte:  „@s  ift  fd)ön,  fo  etmaS  mit  ju  erleben;  baS 


46 


mar  fdjon  ein  (Srfolg,  §err  gleuri^  ben  nur  mir 
fetten;  idj  bin  glüdtid)  barüber," 

SIrnoIb  mar  mie  im  Traume.  Sßie  fyerrtid) 
tjatte  fid)  2ltle6  Derjögert  unb  l)inau3gefd)oben, 
moritber  er  fo  oft  in  bittere  33er$meiflung  geraden, 
bamit  e$  in  bem  2lugenblicf  Srfütlung  merbe,  ba 
baS  Jpeq,  bie  2lugen,  bie  Sippen  eines  fyolben 
SBeibeS  bem  ©lud  erft  bie  mal)re  @eete  geben! 
<£r  beugte  fid)  ju  £ouina  unb  flüfterte  il)r  unljör* 
bar  für  ben  kraulen  ju:  „Sftöcfyte  tct>  nie  etmaS 
erleben,  baS  @ie  triebt  miterleben. " 

@ie  nat)m  gefenften  33lide3  eine  ernftfyafte, 
faft  traurige  hielte  an  unb  blieb  in  tiefem  ©innen. 
(Sin  Sled^en  be$  Stranfen  rief  fie  ju  biefem.  Slrnolb 
verließ  rafd)  baS  gimmer,  a^  bürfte  er  £onina 
in  feinem  anbern  Moment  metjr  mieberfel)en,  als 
in  einem  burdj  ein  befonbereS  ©lud  öerflärten,  in 
einem  9JZoment,  ber  mürbig  mftre,  bie  (Srmieberung 
auf  bie  testen  SBorte  in  ftd)  ju  fließen,  bie  ifym 
£ouina  }e£t  nod)  üerfagt  Ijatte. 

Unb  bennod)  mar  er  utdjt  ungfüdlid)  barüber 
ba%  er  gegenmärtig  eine  fo  f)äuftge,  menu  aud)  an 
fid)  traurige  SSeranlaffung  Jjatte,  £onina  mieber  ju 
fefyen.  (5r  afynte  nidjt,  als  er,  um  fid)  naef)  bem 
33efinben  beS  Äranfen  ju  erlunbigen,  SlbenbS  mie* 
ber  baS    §au3    betrat,  baf;   es  jum  testen    Sftale 


47 


gefdjefjen  fottte*  Mautner  fyattz  einen  ttueberfyotten 
©djfagaufaÜ  erlitten,  ber  unmittelbar  ben  Job  jnr 
gotge  Ijatte. 

IV. 

Senn  man  in  ber  frühen  Dämmerung  eines 
Sßinter^ladjmtttagS  bie  ©trafen  einer  großen 
£)auptftabt  burdjfcfjreitet,  gerabe  jnr  3e^  ba  ^e 
erften  vereitelten  ©aStampen  fid)  mit  bem  9?eft 
eine^  nid)t  anberS  at£  fdjmn^ig  ^n  nennenben 
£agc$Ucf)teS  mifdjeu,  jnr  $tit,  ba  @eibe  nnb 
©ammt,  @otb  nnb  3utoelen  ttjre  am  meiften  öer* 
füfjrertfdjen  gunfen  anf  bie  23orübergel)enben  erft 
jn  [prüfen  beginnen,  ba  alte  9Renfdf)ett  tüte  rafenb 
baljin  eilen,  tote  nm  umtötljigermetfe  ju  ernennen 
jn  geben,  baß  unter  einem  fotdjen  Rummel  nid)t 
bie  Straße  fetbft  üjr  3*^  fän  taxm;  &a  fclbft  bie 
Sßagen  ba3  SBtuSfeljeu  Ijabeu,  nid)t  ®(üd(id)e  jn 
iljren  Vergnügungen  $u  tragen,  fonbern  (Srmübete 
öon  il)ren  ©efdjäften,  nnb  toäre  e§  audj  nur  vom 
2Äüßiggang,  fjeimjnbringen;  lurj  jnr  3ett,  ba  atte 
Vorbereitungen  ju  bem  gift*  unb  tüonneüotfen 
'punfd)  getroffen  toerben,  mit  bem  man  eine  ftäb- 
tifdje  2öinternacf)t  üergteidjen  toürbe,  faßs  man 
atte  if)re  Qngrebienjien  jugleid)  überbUden  fönnte; 
toenn    man    felbft    um    biefe   gut   e*n    trauttdjeS 


—     48     — 

^eimtoefen  unb  mit  if)tn  äußere  SRulje  unb  innere 
Anregung  ju  erretten  fudjjt,  bann  müßte  man,  unb 
ttmre  bie  33mft  im  feurigften  (SgoiSmuS  ju  @taf)t 
gehärtet,  bodj  ©rauen  unb  3Äit(eib  empfinben  bei 
einer  jufäßigen  (Srinnerung  an  jene  Ungtüdüdjen,  bie 
nirfjt  bie  SIrmen  ber  2lrmenfjäufer  ftnb,  bie  nidjt  baS 
traurige  ^ritrilegium  l)aben  ju  jungem  unb  p  frieren, 
bie  metmefjr  ber  9?eid)e  unb  ber  ©ebübete  als 
Seinesgleichen  bezaubert,  bie,  nod)  um  einen  ®rab 
tiefer  auf  ber  UngtüdSfcata  als  ber  ©eitler  fteljenb, 
nidjt  mie  biefer  ben  9Sermögenben,  fonbem  ben 
33ettter  fetbft  beneiben,  tr»eit  er  ben  ÜJhttf)  f)at  unb 
bie  Berechtigung  füljtt,  bie  §anb  nad)  einem  2l(mo* 
fen  auSguftredeu.  2tbfolut  nidjtS  mefyr  beft^en,  an 
einem  Sädertaben  mit  gierigen  Slugen  unb  juden^ 
ber  §anb  Dorübergefyen,  ift  erft  ba3  fyaibt  Ungtüd; 
ju  einem  gangen  madjt  e3  bie  ©djam,  bie  biefen 
3uftanb  ju  verbergen  nötigt  @otd)e  Uugtüdüdje 
finb  auSfdjtießtid)  ba$  *ßrobuct  ber  mobernen 
©tnlifation  an  ifjren  §auptfx£en,  in  ben  großen 
©täbten*  @ouft  überaß  unb  immer  ging  bie 
2Irmutf)  nadt  ober  in  unöerfennbaren  Sumpen,  fie 
brauchte  nid)t  ju  reben,  um  §tlfe  herbeizurufen. 
3e£t  trägt  fie  ein  ©etoanb,  ba3,  ttne  abgefd)abt 
unb  Dermittert  aud)  immer,  bie  ßtttree  beS  2Bof)l^ 
ftanbeS  ift,  unb  bamit  ift   ein  Saun  gebogen  gegen 


—    49     - 

jebe  tyUfretctye  §anb.  ©aju  lömmt  btc  nod)  tau* 
fd)enbere  §ütle  einer  gebilbeten  SluebrucfStoeife 
unb  bcr  9Q?anieren  ber  feinen  ©efeltfd)aft.  $)te 
moberne  Anbetung  be3  gotbenen  halbes  t?at  e$  ^u 
Sßege  gebracht,  ba§  man  einen  2lrmen  burdjmuö 
nid)t  für  einen  ©ebilbeten  galten  fann,  unb  fo 
läßt  man  fid)  e§  aucfy  ntd)t  in  ben  ©inn  fommen, 
einen  ©ebitbeten  für  einen  Slrmen  ju  galten. 

ßrinige  SKonate  nad)  bem  £obe  be$  Sapell* 
utetfters  ^antner  gehörte  2trno(b  gleuris  ju  jenen 
Unglü(flid;en,  beren  fuße  Slrmntl?  nod)  feiger 
brennt,  als  nad;  bem  33otf§tieb  eine  ftille  Siebe. 

2ln  einem  2öinter*9?ad)mittag  bon  ber  oben 
angebeuteten  33efd)affenl?eit  toanberte  er  jtoe<l(o$, 
gteid^fam  oljne  e$  ju  toiffen  unb  oljne  e£  ju  tvoU 
len,  an  ben  §äufern  J?in.  @r  Ijatte  ben  Xag 
bamit  jugebracfyt  alle  möglichen  Quellen  ber  (Srnä^ 
rung  aufjufud)en,  ob  fie  für  iljn  offen  frören  ober 
ob  er  fie  fid)  öffnen  fönnte.  ^un,  uadjbem  er  fie 
fämmttid)  berfiegt  unb  berfcfytoffen  gefunben,  blieb 
ifym  nt(f)t^  me!)r  ju  tljun.  %liü)t&  ju  it)un  fyaben, 
ba$  ift  ein  ^uftanb,  freierer  §immel  ober  £)ölle 
fein  fann,  bie  forglofefte  ©d)tt)e(gerei  ober  ber 
fcfyreienbfte  Mangel.  Slrnolb  ftarrte  9ftenfd)en  unb 
Singe  mit  einer  unbewußten  SBertounberung  an, 
als    formte    er    nicfyt    begreifen,    tt)ie   fie  in  feine 

Sovtn,  9toeUen  I.  4 


—    50    — 

5ftäfje  famen,  ba  er  bod)  ju  Ditc^t^  unb  ju  9?ie* 
tnanb  eine  93eätel)ung  Jjatte.  £)a$  braute  il)n  auf 
ben  ©ebanfen,  ficfy  baljin  ju  toenben,  too  er  nocfy 
irgenb  etwa«  als  ju  feiner  ^erfon  gehörig  betrad?* 
ten  burfte.  £)a$  toar  aber  nichts  heiter  ate  ein 
työljerner  93erf<$tag,  ber  einen  Sßtnlet  im  §of* 
räume  eines  23orftabti)aufe$  einnahm  unb  jur 
2lufbett)a^rung  bon  9ftaurer*äBerfjengen  unb  §au$* 
geratl)fd)aften  biente.  Slufeerbem  befteibete  er  gegen* 
»artig  ba$  SBfatt  bie  SBo^nung  bon  2IrnoIb  gleu- 
ri$  borjuftellen. 

23on  bem  33erftanb,  ber  befanntüdj  mit  bem 
Statt  jugteid)  gegeben  toerben  fofl,  berrietl)  ber 
23erf$(ag  feljr  toenig,  benn  toeber  ber  bünne 
©reterboben  nod)  bie  fd)eiben(ofen  genfter  matten 
iljn  ju  bem  ißeruf,  ben  er  je^t  reprafentiren 
ttottte,  fonbertid)  taugücfy.  2l(Iein  er  befaß  einen 
geheimen  SBife,  ber  afle  bie  flehten  Sefc^ränft^ei* 
ten  in  Sirnofb'S  2lugen  reid)(tcfy  aufwog:  ben  23or* 
jug,  mit  33etoitttgung  ber  §au6beforgerin  ober 
toie  man  im  -Korben  fagt,  ber  §auSmann$frau, 
gratis  befooljnt  derben  jn  bürfen.  ©iefe  ®unft 
toar  eine  golge  berjemgen,  bie  ftd)  Slrnolb  bei 
bem  ertoäljnten  toeib(id)en  SBefen  ertoorben  fyatte, 
als  er  noefy  ein  ©tübdjjen  in  bemfetben  §)aufe 
gegen  SJejaljtwtg  betonen  tonnte,   dx  ftürbe  ftcfy 


—    51     — 

auä)  am  §erbe  [einer  ©önnerin  bie  §änbe  ijaben 
toärmen  fönnen,  allein  er  fürchtete  baburd)  eine 
93ertrau(id(j>feit  IjerauSjuforbern,  bie  i^n  ju  Sluffla* 
ritngcn  über  [eine  Sage  nnb  $u  bemütfyigenben 
23er[ud)ungen  geführt  fyätte,  ein  ©tüd  ©rot  ju 
verlangen  ober  an$unel)men, 

©er  fanget  §at  eine  l)umorifti[d)e  Seite, 
toenn  er  ba$  ©epräge  be$  2lugenblid:lid)en,  3m* 
proüifirtcn  trägt,  als  getinffermaßen  notfytoenbigeS 
Attribut  einer  beftimmten  3eit,  ^er  W$*  uni) 
@tubenten*3ai)re.  ©antlP mitbert  bie  Offenheit, 
mit  ber  er  nnter  gnten  Äameraben  gezeigt  toirb, 
toenn  xtiäft  [einen  materiellen,  bodf)* immer  [einen 
morati[d)en  ©ru&  ©er  2)Zangel  i[t  aber  eine  [eljr 
melandj>oli[d)e  Angelegenheit,  toenn  er  aud)  nod) 
über  bie  ©cfytoetle  be$  2Kanne3  tritt,  bon  ber  il)n 
errungener  8eben3gett>inn  aller  2lrt  bereite  jurüd- 
[d)eud)en  [otlte.  Slrnotb  i[t  ba^er  bie  ber  35er^ 
jtoeiflung  nafye  fommenbe  (Stimmung  ju  bersei^en, 
mit  ber  er  [xdj  auf  [ein  ©troty  toarf,  als  er  in 
bem  9taum  angefommen  toar,  ben  er  [eine  3Bo^ 
nung  ju  nennen  [xd)  genötigt  \af). 

Smmer  nrieber  bergegentoärtigte  er  [id)  bie 
Umftänbe,  burd?  toefdje  [id)  bie  ©inge  [o  traurig 
gehaltet  Ratten,  als  formte  er  bei  aller  Älarljett 
ber    £l)at[ad)en    bie    ßogil    be$    @cfyid:[at$    noefy 

4* 


—    52    — 

immer  nictyt  Begreifen»  ^antner  toar  mit  anßeror* 
bentticfyem  ©epränge  ju  ©rabe  getragen  toorben, 
Seibtragenbe  aller  ©tänbe  folgten  in  einer  un* 
abfefybaren  Sfajaljt  bon  Sßagen  feinem  ©arge  nnb 
an  bem  frifd)  aufgeworfenen  Jpügel  tourben  bon 
Äunftgenoffen  nnb  grennben  Sobreben  gehalten, 
bie  toaljre  rfyetorifcfye  SReifterftücfe  toaren.  2öenn 
man  bte§  gemeinhin  einem  Spanne  bie  „tefete  @l?re" 
ertoeifen  nennt,  fo  toar  ber  2lu$brud:  in  S3ejng 
anf  ^ßantner  bucfyftabUd)  &u  nehmen,  üßan  fyatte 
iljm  mit  bem  33egräbnijr  bie  tefcte  (Sfyre  ertoie* 
fen,  e$  festen,  als  follte  fid)  fürber  leine  ßijre 
tnetyr  mit  feinem  tarnen  ober  mit  einer  33e* 
jie^nng  jn  ifym  berfnüpfen.  (§6  mieberljolte  ftcfy 
bamit  nnr  eine  oftgemacfyte  (Srfa^rnng.  @o  fange 
ein  Sftann  lebt,  ber  im  fianfe  ber  3al)re  nnb 
eigentlich  bnrd)  ntcfytS  afe  burd)  bie  Sänge  ber 
3eit  eine  2lntorität  geworben  ift,  toirb  man  biefe 
uergebenS  ju  erfcfyüttern,  feinen  (Sinfluf;  anf  bie 
bezüglichen  SÖirfwtgSfretfe  bergebenS  abjnfcfytoäd)en 
fucfyen.  ©iejenigen,  bie  fiefy  ber  Slntorität  ju 
eigenen  3toe^en  bebienen,  bie  e8  au$  ©enfträg* 
tyett  nnb  ®etool)ni)eit  oermeiben,  felbft  jn  prüfen, 
neue  ^rineipien,  eine  neue  9?id^tfd;nnr  anzunehmen, 
Ratten  an  bem  ÜÄannc  tro£  aller  Slnfeinfaungen, 
bie    fie    baburefy    erteiben,    mit   einer    £reue  feft, 


53 


Don  ber  man  glauben  foftte,  baß  (ie  über  jebe 
33ergängti#feit  l)inau$reid)en  müßte«  tlnb  faum  ift 
ber  Sftann  tobt,  ber  33unb  mit  ifym  atfo  burcfy 
eine  ®eroatt  jerrtffen,  ber  ficfy  nid)t  toiberftetjen 
ließ,  fo  atljmen  bie  fd)einbaren  2In!)änger  tote 
befreit  auf.  (5r  tft  tt)nen  ju  nichts  mel)r  nülje  unb 
fo(gtid)  lönnen  fie  nunmehr  ol)ne  ©d^aben  feine 
veraltete  9ftd)tung  bem  öffentlichen  Urzeit  preis* 
geben,  ba§  tfyn  tangft  fc^cn  einen  übertounbenen 
Stanbpunlt,  einen  $opf,  einen  *ߧtftfter  nannte. 

2Ba$  für  Slrnolb  ber  näd)fle  ©cfyritt  jum 
3iete  getoefen  töar,  bie  greunbfdjwft  ^antner'3, 
ba$  toarf  itjn  nacfy  bem  £obe  be$fe(ben  toeit  ba* 
Don  jurüd  unb  er  ftanb  nun  weiter  entfernt  fcon 
jeber  Slrt  bon  (gelingen  unb  Srfolg  aU  fetbft  am 
erften  Anfang  feiner  Saufbafjn,  a(3  fetbft  in  bem 
Momente,  ba  er  junt  erften  SKate  bie  §auptftabt 
betreten  l)atte.  £)amat$  tDar  er  nocfy  ein  tt>eiße$ 
Statt,  auf  bem  9tul)m  unb  ©tüd  ganjen  ©piet* 
räum  Ratten,  fU$  einjujeidjmen ;  j[e^t  toar  iljm  ein 
fa(fd?er  Stempel  aufgebrücft  korben,  ber  tym 
überaß,  too  er  fein  latent  gettenb  mad)en  tooüte, 
ettoaS  Unannehmbares  sertiel).  2ftan  tt>ar  nirgeubS 
Don  ber  untoatjren  Sfteinung  abzubringen,  baß  er 
nid)t  nur  ein  greunb,  baß  er  ein  ©djüter  be$  Der* 
ftorbenen   SapeümeifterS    toäre,   beffen    ®eift    unb 


—    54    — 

Ortung  ben  bortyerrfd)enben  Sfyaratter  in  ben 
ßompofitionen  StrnoIb'S  bitben  müßte.  ®er  Snten* 
baut  ber  Dper  jog  fid^  tljetts  mit  sagen  SSertro^ 
ftungen  auf  bie  3^unft/  t^ette  mit  trafen  au$ 
ber  ©dringe  be$  gegebenen  33erfprec$en8,  tote: 
„Sern  alten  greunbe  Ijätte  id)  toofyt  ein  Opfer 
gebracht  nnb  toenn  er  nur  gelebt  tyatte,  fo  fotlte 
er,  lote  tefy  e$  üjm  felbft  jagte  —  ©ie  toaren  ja 
babei  —  bie  Oper  nod;  in  biefer  ©aifon  gehört 
^aben.  Slber  ©te  toiffen  felbft,  lieber  gfeuriS,  tote 
serberbt  ber  ©efd^mad  be$  heutigen  Sweater* 
^ßublifumS  ift,  toie  toenig  man  ifym  fcon  ben 
@ad;en  im  Ijöljeren  ©tfyl  jumutljen  barf*  3nbeffen, 
totr  erleben  nodj>  einen  Umfd;toung,  ©ie  toerben 
fetyen,  ba$  lömmt  plöfelid)  toie  eine  Sftobe,  unb 
ben  Slugenblid  toollen  toir  bann  gleich  beim  ©djjopf 
faffen.  bleiben  ©ie  mir  im  äöort  bi$  bafyin  unb 
laffen  ©ie  mir  bie  Partitur." 

23iet  unumtounbener  jeigten  bie  Verleger  iljre 
Abneigung,  ßompofitionen  bon  einem  ©dritter 
^antner'S  fyerau^ugeben,  unb  am  offenften  fpracfy 
fid)  barüber  ^ßantner'S  eigener  Verleger  aus.  dx 
Wagte,  baß  bie  ^iecen  be$  alten  9tteifter§  nicfyt 
meljr  „geljn"  feit  er  tobt  toar.  £)a3  tefete  DpuS 
537  befinbe  \iä)  nodj)  ganj  unberfauft  auf  bem 
Sager.   Slruolb  Ijätte  barauS  fd?on  erfe^en  fönnen, 


—    55    — 

fcafj  es  aucfy  mit  ber  8el)rmetljobe  amSnbe  toar, 
toenn  er  eS  nid^t  bei  feinen  vergeblichen  33ett)er* 
bnngen  um  8el)rftunben  tljatfätfjlidf)  erfahren  ptte. 
@r  Ijtefj  nun  einmal  überalt  ber  ©fixier  ^ant- 
ner'S  unb  ber  ©amon,  ber  i^m  einen  fyeißerfefyn* 
ten  9?ul?m  Derfagen  ju  toollen  fd^ien,  tyatte  ü)m 
bafür  einen  unwahren  unb  $&$ft  unttrillfommenen 
SRuf  gemalt. 

©o  geriet!)  Slrnolb  mit  9ftefenfdj)ritten  in'S 
(Slenb.  $ljtyfifdl)  tote  moratifd)  legt  man  bie  Söege, 
bie  abtDärtö  führen,  rafci)  jurüd  2ßie  eS  oft  im 
Seben  gefcfyiefyt,  baß  einzelne  Umftänbe,  als  ob  fie 
ficfy  eines  (SefammtjtoedeS  bewußt  toären,  jur 
Herbeiführung  einer  beftimmten  ©ituation  ent* 
fprecfyenb  ineinanber  greifen,  fo  fcfyien  fi$  2llteS 
fcerfcfytooren  ju  Ijaben,  bie  gegenwärtige  Sage  2lr* 
nolb'S  unauStoeidjticfy  ju  machen,  ©eine  früher  ge* 
fnüpften  gefeiligen  Sejiefyungen  fcfynitten  3ufäÜe 
aller  2lrt  entjtoei;  bie  jungen  Sttänner,  mit  benen 
er  einen  $ünftterfreiS  gebifbet  fyatte,  lamen  iljm 
aus  bem  ©eftcfyte;  er  ftanb  vollkommen  vereinfamt 
unb  IjitftoS  bem  SBirrfal  gegenüber,  baS  man  SBelt 
nennt,  ©enn  vor  bem  Stuge  beS  33erlaffenen  unb 
gleid^fam  2luSgeftofjenen  fd^eint  bie  SBelt  toieber 
in  baS    ©jaoS   jurücfäuftnlen,   aus   bem   fie   ent* 


—    56    — 

ftanben  ift  nnb  nad)  feinen  Gegriffen  niemals 
fyätte  entfielen  follen. 

©ennod)  ließ  ficfy  Slrnolb  ntrfjt  jur  SSerjtoei- 
flung  Einreißen.  Sine  getoiffe  ©elaffenfyeit  blieb 
ifym,  bie  er,  aU  eine  tünftlernatnr,  in  @d)icffafen, 
bie  iljre  (Sntfcfyeibnng  bon  ber  8eibenfd)aft  fcertan* 
gen,  oljne  B^f^  berloren  fyättt,  tüäfyrenb  er  e$ 
nicfyt  ber  SKüfye  toertlj  fanb  in  ©cfymerjen  bon 
toefentlid)  materieller  2Irt,  an$  profaifctyem  §nn* 
ger  jn  berjtoeifetn.  (£r  befanb  ficfy,  toäljrenb  er 
je^t  anf  feinem  «Strohlager  ben  @dj>(af  fyerbei* 
foünfd)te,  in  ber  ©timmnng,  nichts  meijr  nnter* 
nehmen  nnb  fcerfnd)en  ju  tootlen,  fonbern  mit 
möglicher  ©leicfygtltigfeit  abjntoarten,  tt>a$  Don 
felbft  fommen  toiH. 

3n  bem  SJJafte  jebod)  als  er  \t%t  feine 
pljfyfifcfye  ©rfc^ö^fttng  füllte,  fteigerte  fid)  feine 
geiftige  2lnfregnng.  ©cenen  traten  il)m  fcor  bie 
©eele,  an  bie  er  feit  Sauren  nidjjt  gebaut  Ijatte, 
9JZenfd)engefidj)ter  fünften  in  feinem  ©eljirn,  bie 
er  in  ber  ^inb^eit  gefe^en  fyattt  nnb  bie  nnr  ein 
franfljafter  3uf^nb  ifym  fo  genan  toieber  fcerbent* 
ticken  fonnte.  Um  fi$  bon  biefer  Gnat  unfretttnt* 
liger  £ranmbilber  im  Söacfyen  ju  befreien,  Kam* 
merte  er  alle  feine  ©ebanlen  an  ein  33ilb,  bon 
bem   er  am   (iebften   toac^enb   tranmte.     @r  Ijatte 


57 


Zorima  am  Segräbnißtage  ifyreS  DfyetmS  jum 
legten  2)Me  gefeljen,  fic  Ratten  ficfy  bie  §änbc 
gebrüdt  tote  tnncrttd^  SSerctntc;  in  ber  £rauer,  btc 
fetoo^t  ber  £obeSfatt  fel&ft  at$  ber  metandjjoüfcfye 
Apparat  einer  SScftattung  ü)r  oerurfacfyte,  Ijattc 
fic  einen  2Iugenblicf  iljr  £aupt  an  (eine  ©ruft 
gefeint  nnb  er  iljr  bnnfe(braune$  §aar  mit  feinen 
Öippen  geftreift  Unb  aU  er  am  näcfyften  Sage 
toieberfefyrte,  toaren  2Imt$perfonen  im  §anfe,  bie 
mit  ber  $erlaffenfd)aft^2(bl?anb(ung  ju  tfyun  §aU 
tcn.  fBlit  Sftüfye  braute  er  ljerau$,  toaS  mit 
Jonina  gefc^e^en  mar.  @ic  Ijatte  tfyre  angelegen* 
Reiten  einem  Slbbofaten  übergeben  nnb  toar  naefy 
bem  9lufent^a(t  be$  altert  gräuteinS  gereift,  ifjrer 
ehemaligen  Srjie^erin  im  *ßenfionat.  £)en  Ort 
bermocfyte  man  il)m  nicfyt  ju  nennen,  1)e$  anberen 
£age3  jebod)  erhielt  er  ein  33riefd)en  bon  Sonina. 
@3  fagte  iljm  nnr  einfad?,  too  fie  fid)  befanb, 
nnb  brüdte  ben  Söunfd)  au$,  baß  er  einen  23efudj> 
bei  ifyr  nic^t  ju  ben  unmöglichen  ©ingen  jaulen 
möge. 

£)er  Ort  toar  nidjt  fo  gtü<ftic§  ober  fo  un* 
glüdttd)  eine  (5ifenbafyn*@tation  ju  fein  nnb  lag 
überhaupt  fo  fern  ah  ber  belebten  Jpeerftrafje,  ba§ 
fetbft  ein  ^oftcurS  nicfyt  birect  baran  üorüberfütyrte. 
SDodj)    mochte    man   bon  ber  §auptftabt    au3    in 


—    58    — 

einem  falben  Sage  bafyin  gelangen,  £)a$  toar  in 
bem  Slugenblicf,  ba  Slrnolb  ba$  S3rieflein  empfing 
nod)  eine  leidet  an^jufü^renbe  @adj>e.  Slüein  er 
mußte  ber  @d)id*tid)feit  toegen  einige  Sage  ber* 
ftreidjjen  laffen,  bann  lieber  einige  Sage  feinen 
eigenen  ©efdjmften  toibmen,  unb  in  bem  Sttaße, 
aU  fid^>  feine  23erJ)ä(tniffe  öerfd)(edj)terten,  rüdte 
iljm  natür(id)  ber  Ort  mefyr  unb  meljr  in  bie 
gerne  unb  enblicfy  biö  an  bie  äußerfte  ©renje  be$ 
Erreichbaren.  $uk%t  toäre  e$  i^m  eben  fo  leidet 
geroefen  ben  Djean  ju  burd)fdj)n)immen,  als  ju 
Sonina  ju  gelangen,  ©egentoärtig  betrachtete  er 
Sonina  unb  eine  5Reife  ju  iljr  toie  ein  Wl'afyxäfzn 
unb  eS  gab  Momente,  in  benen  er  nid)t  beftimmt 
toußte,  ob  er  eine  Begegnung  mit  bem  SJMbcfyen 
toirHid)  erlebt  Ijatte. 

£)er  9JJoment  feiner  ledigen  grfdjjöpfung  in 
ber  S3retert)ütte  gehörte  nicfyt  baju.  SSielme^r 
taufte  afte$  jemals  Erlebte  mit  boller  ©euttid^ 
feit,  in  brennenben  garben  bor  ü)m  auf. 

„Stcfy",  fagte  er  fid;,  „e3  toar  immer  ein 
Sunber,  trenn  id)  fie  fafy,  benn  id)  fal)  fie  immer, 
toenn  id)  ifyrer  eben  am  meiften  beburft  Ijatte.  3$ 
toürbe  ba$  SBunber  nur  natürlich  ftnben,  menn 
fie  in  biefem  Slugenbtid  fyier  einträte  unb  burcfy 
ifyre   (Srfcfyeinung  btoS   in  bieg  falte,  finftere  ßod? 


—    59     — 

Std)t  unb  äßärme  unb  eine  greube  in  mein  eten^ 
be$  geben  braute.  %lnr  einmal  nod)!  Unb  bann 
mag'3  mit  mir  au$  fein". 

@x  l)attz  bie  festen  Sßorte  faft  befinnungStoS 
gefagt,  fo  mirr  nnb  müft  mar  iljm  ju  2ÄutI)e. 
2luö  ber  Betäubung  aber,  bie  fidj)  je^t  feiner  ju 
bemächtigen  begann,  riß  il)n  ein  ©eräufd),  ba$ 
fi$  außerhalb  feinet  traurigen  2tffytS  bernel)mbar 
machte. 

£)te  £fyüre  beS  23erfdj)fag$  Haderte  im 
Sinbe.  Slrnolb  fyattt  fte  berfd)loffen,  um  baS  ju 
bermeiben,  fie  mufjte  bafyer  bon  einer  anberen 
§anb  geöffnet  morben  fein.  £)a$  8i$t  einer  Saterne 
btenbete  tfyn,  als  e$  in  ben  bereits  ganj  bunlel 
geworbenen  JRanm  fiel.  2tt$  Präger  biefer  Saterne 
erlannte  Slrnolb  bie  „JpauSmannSfrau"  unb  neben 
iljr  eine  meiblicfye  ©eftalt,  bie  er  nidjjt  ju  erlennen 
bermocfyte.  @ie  mar  mobifd)  gelleibet,  ba3  mar 
2lße$,  maS  er  fefyen  fonnte.  £ro£  bem  burc^bebte 
tl?n  ein  freubigeS  gittern.  6r  tt>ußte  nur  bon 
einem  einzigen  meibltdjen  SBefen,  bem  er  unter 
befonberer  Segünftigung  beS  3ufatt$  liefen  Sefucfy 
l)ättt  jutrauen  fönnen,  unb  fyattt  er  e$  nid)t  eben 
natürüd?  ftnben  holten,  menn  ba$  Unbenlbare 
gefcfyefyen  märe?  (£r  mar  berfucfyt,  tfyren  tarnen 
in  rufen. 


—     60     — 

£)ie  §mu$beforgerin  Ijob  tnbeffen  bie  Caterne, 
um  [ein  ©efictyt  ber  gremben  ju  jeigen,  unb  in 
biefem  Stugenbltä  erlannte  er  and)  ba$  ber  (en- 
teren. (£$  waren  bie  Woljtbefannten,  wenn  aucfy 
feiner  Erinnerung  gerabe  nicfyt  öorjugätoeife  gegen= 
bärtigen  3üge  ber  grau  SBei^mo^r. 

„3ßa$  machen  ©ie  benn  um  ©otteS  Witten 
fyier,  §err  gteuris!"  rief  bie  alte  greunbin  tyanU 
ner'S* 

„Sonnen"  antwortete  Slrnotb  (afonifcfy. 

„Sßotten  ©ie  augenbltdüc^  biefen  abfcfyeu* 
tieften  Ort  öerlaffen  unb  mit  mir  fommett,"  fdjrte 
fie  in  faft  gebieterifd^em  Jone;  nehmen  ©ie  -3§re 
■Sachen,  ©ie  fotten  Ijieljer  nidj>t  ntetyr  jurüdleljren. 
2Rein  Söagen  wartet  &or  bem  §aufe.  Orafjticfy, 
wie  e$  fyier  ausfielt!  3ft  e$  mögüä?,  baft  man 
mit  Syrern  ©eift,  mit  3ljrer  SMfbung  auf  ben 
(Sinfatt  geraden  fann,  fc^timmer  a($  ein  SJettet* 
manu  ju  togiren?'' 

,,3d)  bin  in  ber  Xfyat  fd^timmer  äl$  ein 
iBettelmann  baran,  ba$  muß  miefy  bei  3l?nen  ent* 
fc^utbigen,  fagte  Slrnotb,  ba  e$  aber  bepatb  nur 
um  fo  unmenfdjftcfyer  fcon  mir  Ware,  ©ie  länger 
alt  nßtfyig  fjier  jurücfju^aften,  barf  id)  fragen, 
voaS  eigentlich  ju  3fjren  ©ienften  fteljt,  9J?a* 
baute?" 


—    61     — 

„£)a$  toerben  @ie  bei  mir  erfahren,  lieber 
greunb",  ertoieberte  fie,  „idj>  fyabt  Sorten  eine 
au§erorbentlid)  toid^tige  2ftittljeilung  ju  madjen. 
Unb  —  fügte  fie  Ijinju,  al«  fie  bemerkte,  ba§  er 
ifjrer  Slufforberung  ju  entfprecfyen  nod)  immer 
jögcrtc  —  and)  @ie  finben  ©elegen^eit  ju  einer 
ritterlichen  £ljat." 

Slrnotb  glaubte  nun  feinem  ©tolj  nichts  meljr 
ju  bergeben,  toenn  er  mit  grau  Söeißmofyr  in 
ifyren  Sßagen  flieg.  SBöfyrenb  ber  galjrt  ttar  Sir* 
uolb  faft  unfähig  ju  fprecfyen  unb  and)  feine  33e^ 
gleiterin  begnügte  fid)  bamit,  ju  erjagten,  ftie  biete 
SDWitye  fie  \)attt,  tfyn  enblicfy  aufjufinben,  tote  fie  ficfy 
aber  burd)  nichts  fyatte  abfd?red;en  (äffen,  and)  nid^t 
burd)  ben  Umftanb,  baß  er  feit  bem  £obe  be$ 
ßapellmeifterS  nid?t  mefyr   bei  ifyr   erfdjjieuen  n>ar. 

©ie  betraten  ifyre  äöoljnung,  bie  angenehm 
crtoärmt  unb  mtlb  erleuchtet  toar.  Sein  grember 
tr>ar  antoefenb;  bie  §au$frau  gab  33efeJ?t,  and) 
feinen  borjulaffen. 

2Irnolb  toarf  }\d)  in  einen  gauteuil  am  Samin 
unb  blieb  eine  SBeite  regungslos  ber  (Smpfinbung 
Don  9tul)e  unb  SBärme  Eingegeben.  2Ba$  bie  bit* 
terfte  9iotl)  nid;t  über  ifytt  bermodjt  fjatte,  ba£ 
brad)te  bie  Smpfinbung  eines  unerwarteten  23el)a= 
gen$  mit  fid):  er  würbe  gegen  feinen  SBillen  fteid) 


—     62     — 

nnb  ofyne  eigentliche  iBetf)ei(ignng  feiner  ©eete 
baran  fam  er  bem  SBeinen  na^e,  als  Ijätte  nadfj 
fo  ötct  $etn  unb  Ungemad;  bie  §ctlfraft  ber 
Statur  pl)fyftfdj  ju  Streuten  gebrängt. 

©o  fetyr  er  nnn  and)  biefe  ©etoegnng  jn 
nnterbrüden  fcerfnd)te,  entging  fie  bocfy  nicfyt  ganj 
bem  anfmerffamen  2lnge  ber  ©ante,  Bei  ber  er 
ftdj  befanb.  @ie  Jjatte  ber  £)tenerfd;aft  mit  (eifer 
Stimme  Slnorbnnngen  gegeben  nnb  fd)ritt  jcfct 
tangfam  im  ämmw*  fyin  nnb  Ijcr;  mit  (anernbem 
Sblid  festen  fic  abjntoarten,  bajj  2Irno(b  ftcfy  fcöttig 
erboten  nnb  fäfytg  fein  tterbe,  iljre  2J2itt^eitnngen 
anfjnfaffen  nnb  ju  beantworten*  2It$  fic  bie  er* 
toäljnte  Setoegnng  an  ifym  bemerkte,  reifte  fie 
tl)m  ein  ©Ia8  äöein, 

®a$  Ijatte  bie  gnte  SBtrlnng  feine  SebenSgei* 
fter  anjnfenern.  @r  begann  nnn  fetbft,  ft<$  naefy 
ben  3Bünfd)en  feiner  gütigen  Söirt^in  jn  erfnnbt* 
gen.  ©je  fie  aber  nod)  antwortete,  ttmrbe  fcon  ben 
©ienern  ein  bereite  völlig  gebedter  £ifd;  mJ% 
3immer  getragen  nnb  in  einiger  Sntfernnng  Don 
Slrnotb  mebergefe^t,  fo  baft  er  fiefy  jtoar  nicfyt 
nnmittefbar  ber  bereit  fte^enben  ©Reifen  bebienen 
formte,  aber  ba$  penetrant  liebliche  Slroma  ber* 
felben  fd^türfett  mnßte,  in  bem  9J?aße,  baß  er  e$ 
in   ben   (Stngetoeiben    jn    fpüren    gtanbte,    inbem 


—     63     — 

e$  fein  Sebfirfttifj  nad)  9?al)rung    ju  einer  unum* 
fctyränlt  Ijerrfcfyenben  SSegterbe  ftctgcrte. 

©tefe  ging  fo  weit,  baft  er  fid)  bereite  er^ofe 
unb  oljne  weiteres  am  £ifd>  ^(a|  nehmen  tr>oütef 
at$  jur  ^Rettung  feiner  SBoIjferjogenljeit  nnb  feiner 
®ewiffenl)aftigfeit  grau  2Beitftnoi?r  mit  einem  gau* 
teuit,  ben  fie  in  feine  ^älje  rottte,  iffm  ben  SBeg 
abfd)nitt  unb,  inbem  fie  fid)  il)m  gegenüber  nieber* 
tieft,  i^n  jWang  ebenfalls  feinen  @ife  lieber  ein* 
june^men. 

„£)en  2Xbfd^tu§  eines  gtüdlid^en  ©efc^äfteS," 
fagte  fie,  „frönt  man  burd)  ein  bergnügteS  $Jla% 
unb  ba  id)  burd)au$  nicfyt  jweifle,  baß  unfere 
gegenwärtige  3Ser^anb(ung  ju  beiberfeitigem  2Sor* 
tljeit  führen  Wirb,  Ijabe  iäf  im  beraub  für  eine 
würbige  geier  beS  SBerfeS  geforgt,  ba$  Wir  nun 
befd)(ie§en  wetten,  ©iefer  SErüffefyaftete  bürfte  fid) 
leine  fürftttc^e  £afet  fcfyämen,  biefe  SRagoutS  fom* 
men  au$  fran^öfifcfyer  $üd?e.  @$  wäre  nur  ju 
bebauem,  Wenn  fie  burefy  bie  23er$ögerung  ju  fefyr 
ausfüttert  unb  ungenießbar  Würben,  ©arum  lurj 
unb  gut:  id)  Ijabe  Sfynen  einen  23orfdj)(ag  ju 
machen,  unb  ba  icfy  nicfyt  meljr  jung  genug  bin, 
um  iljn  in  Umfd^reibungen  geben  unb  mit  einem 
(Srrßtljen  befiegeln   ju  muffen,   fo  fage  idj)  3^nen 


—     64    — 

etnfadj) :  üfteljmen  @ie  meine  §anb  an,  toerben  ©ie 
mein  ©atte!" 

Unb  ba  SIrnofb  ganj  frapptrt  fc^toteg,  fubr 
fie  fort: 

„@$  lräre  unft>al)r  nnb  (ädfyerlid),  jugteid)  S^nen 
btefen  auffatlenben  ©d)ritt  burdfy  Siebe  für  ©ie 
erMären  jn  tollen;  Siebe  ift  jarter  nnb  kartet 
bis  fie  bemerft  ttnrb.  3d)  bebarf  ber  23erbinbung 
mit  S^nen  au8  ganj  anbeten  ©rünben.  ©eit  bem 
Sobe.^antner'S  falle  td)  ber  Sinfamfeit  nnb  bem 
Srübfinn  anfyeim.  @r  toax  ber  Sitt,  ber  mein 
§au$  jufammenfyielt,  bie  ©efellfdbaft,  bie  ficfy  um 
mid)  bitbete  nicfyt  auSeinanber  fallen  ließ.  @r  brachte 
ba$  ^ilante  nnb  Sntereffante  ans  ben  Sünftlerfreifen 
mit,  ju  benen  id)  fonft  leine  iBe^ieljung  Ijabe  nnb 
ließ  fic^>  bei  mir  auf  bem  $labier  fyören.  Sä)  bin 
nicfyt  reid)  genug,  ba$  Sfajieljenbe,  toa$  er  allein 
meinen  SIbenben  gab,  burd?  bloßen  Stuftoanb  ju 
erfefcen.  Stufjerbem  Ijatte  td)  an  if?m  Semanb,  bem 
iä)  einige  Pflege  nnb  ©orge  jutoenben,  bem  icfy 
©ute£  auf  meine  Seife  tljun  fonnte,  nämlicfy  mit 
perfßntidfjem  Slntf^eil  unb  nid)t  burd)  eine  falte 
©etbfenbung  an  §ofpital  unb  SlrmentyanS.  £)a$ 
2Ille$  fann  mir  nun  9?iemanb  erfefcen,  e$  in  biet 
befferer  unb  glänjenberer  2lrt  üneberfd)affen  als 
@ie,  Jperr  gteurt«.  @ie  finb  ausgezeichneter  Sünft* 


—     G5     — 

ler,  unb  roenn  ©ie  nur  erft  ben  beuten  jetgen 
formen,  baJ3  ©ie  fie  nid)t  mefjr  Brauchen,  ttrirb 
fid;  bie  (Slite  ju  Seiten  fyeranbrängen.  ©ie  Reiben 
©eift  unb  2ßi£  unb  toiffen  burefy  Slnclbotcn  fotoie 
burety  Heine  Sunftfertigfeiten  einen  Surfet  öortreff^ 
licfy  ju  unterhalten.  Snbticfy  finb  ©ie  fo  Jung  unb 
fo  UeBenStüürbtg,  baß  eö  mir  greube  machen  ttürbe, 
31?nen  ein  g(üdtid)e§  geben  ju  bereiten*  3a,  lieber 
2lrnotb",  fefcte  fie  vertraulich  ^injü,  „e§  ift  ber 
2öuuf#,  tt)ie  eine  Sftutter  an  3fynen  ju  Ijanbeln, 
xoa&  mir  ben  9ftutl;  gibt,  eine  ^ßropofitton  ju  fteU 
ten,  bie  fonft  nicfyt  juerft  von  einer  grau  ausgebt. 
®ie  SDSett  tefirbe  mid)  e$  mit  ben  gefyäffigften 
Säfterungen  büßen  (äffen,  ttenn  id)  tiefe  SRoße  bei 
3fynen  fpielen  tootlte,  oljne  burd;  einen  Bürger* 
ticken  2lft  baju  berechtigt  ju  fein,  unb  ©ie  fetbft 
Serben  nid;t§  annehmen  holten  ofyne  ein  beftimm* 
te$  9?ed)t  barauf,  ba8  ©ie  in  biefem  gälte  nur 
als  mein  ©atte  fyaben  fonnen." 

2lrnotb  Ijiett  feine  Stugen  auf  ben  ßfjtifcty 
gerietet  unb  grau  SRofaüe  2öetßmoI)r  ünirbe  viel 
barum  gegeben  ^aben,  menn  biefe  Stugen  mit  bem* 
fetben  SluSbrud  von  ©efynfudjjt  tfyr  jugewenbet 
gemefen  toären.  3>nnod?  l;atte  er  ifyre  lange  9tebe 
fefyr  toofyl  vernommen,  faub  e$  jebod;  feljr  unmüt* 
terttefy,   baß   fie   fidf)   ju  liebevollen  23erfid)erungen 

2©rm,  bellen  I.  5 


66 


er^ifcte  unb  batet  bie  vortrefflichen  ©ertöte  fa(t 
derben  ließ,  £)ie  @ad)e  befam  baburd)  für  iljn 
einen  l?umorifttfd;en  2(nftrtd). 

,,3d)  bin  fet)r  gefc^metcJ^ett/'  fagte  er  enblicfy 
mit  einem  leifen  ©ttrcfyftingen  öon  3ronie,  „be* 
fonberö  über  bte  Slnerfennnng  ber  2lnefboten,  bte 
id)  erjagten  unb  ber  Sänfte,  bte  td)  machen  fann. 
Dtur  toax  id)  bisher  ber  übermannten  SWetming, 
bie  öl)e,  eine  33erbinbung  Don  ftets  mefjr  ober 
minber  fcerfduebenen  Seelen  ju  bem  g(eid;en 
8eben$5fted;,  muffe  auf  feftere  ©runbtagen  gefteflt 
derben.  2td),  tine  biefe  §amme(leu(e  buftet!" 

,,3d)  berfte'fye  nic^t  tooljt,  tt>a$  @ie  meinen/' 
fprad)  grau  Sßeifjtnoljr,  ofjne  B^eifet  ew  toenig 
berieft  @ie  erfyob  ftd)  hierauf,  faßte  ben  (Sfjtifcfy 
mit  beiben  Sinnen  unb  rüdte  i^n  ettoaS  toeiter 
fort,  afö  ob  bie  Siä^e  beSfetben  fie  toie  ettDa  ein 
aßju  Reißer  Cfen  beängftigt  fyaben  ttürbe.  £)ann 
naljm  fie  iljren  ©Ü3  bem  neuen  XantaluS  gegen* 
über  toieber  ein,  ber  unttnttfürtid)  bie  Bäfyne  an 
ben  Sippen  fd)ärfte. 

,,3d)  mar  als  ©attin  nid;t  gtücf(id),"  fagte 
fie,  unb  a(3  SJlutter  fetyr  ungtüdüd);  id)  bin  nie* 
mals  öerftanben  toorben.  9lun  möchte  iäf  für  ben 
&?eft  meiner  Sage  3ugenb  um  mid?  feljen,  Sugenb, 
bie  ju   mir  unb  meinem  Seben  gehört,  untrennbar 


67 


mit  mir  tterbunben.  Unb  n>ei£  e§  benn  ijeißt,  baß 
man  für  ©elb  2lüe$  faufen  lann  —  @ie  fe^en, 
id)  rebe  gerabeju  unb  ofyne  Slffectatton  —  fo  tt>i(l 
tcf;  ben  23erfucb  machen,  ob  id)  nidjjt  aucfy  ba§ 
(Sinjige  faufen  fann,  toaS  mir  nocf)  nritnfcfyenS* 
roertlj  ift.  9hm  fyabt  tc$  -3f)nen  2lfle$  gefagt. 
UebrtgenS  liegt  mir  nichts  ferner,  al§  in  @ie 
bringen-  ober  31;re  23erfjältniffe  erörtern  jirtootten. 
3$  toar  eine  X^örin  unb  l^abe  fcielfeicfyt  mit  ju 
großer  @id)ex1jeit  auf  Sfjre  3uftummmg  gerechnet 
9lun  lotrb  ba$  fjeft  ungefeiert  unb  all  ba§  Soft* 
lid)e,  tpomit  id)  unfere  Verlobung  au3$eid)nen 
toottte,  ungenoffen  bleiben.  SJtan  ift  bod)  immer 
ber  Sflaxr  feiner  Hoffnungen,  ©od)  beßfjalb  tooflen 
toir  nicfyt  weniger  greunbe  bleiben/' 

Slrnolb  toar  einen  Slugenbfid  entfd)toffen  getoe* 
fen  aufzubringen  unb  au§  bem  Spaufe  ju  ftürjen, 
um  ber  gefährlichen  23erfül)rung,  bie  fid)  an  ben 
materiellen  SDjetl  feiner  Dlatur  ttenbete,  ju  ent* 
fommen,  allein  er  befaß  pofittö  triebt  metyr  bie 
pf?tyfid?e  traft  baju.  Unnnberftefylid)  lote  baS  @$iff 
bem  äftagnetberg  jufliegt  unb  bie  Sonnenblume 
fid)  nad)  i^rem  ©efttrn  rietet,  breite  er,  toätyrenb 
grau  333ei§mo§T  fprad),  ben  §a(3  beftänbig  nad) 
bem  ferner  gerüdten  Spttfcf),  unb  erft  bei  ber 
legten    betrübenben    Slnbeutung,    baß    biefe    „gütte 

5* 


ber  ©ertöte"  oljne  fein  3ut^un  fpurtoS  berfcfytouu 
ben  lönntc  tote  nichts  SötrHicfyeS,  toenbete  er  fid) 
erfdjroden  um  unb  bltdte  grau  2Bei§mofyr  mit 
unau$fpred)Ucfyer  SBefymutfy  an.  (§3  festen  ifym, 
ats  ob  bie  berftedte  ©roijung,  bte  ifyn  fo  fe^r 
entfefet  fyatte,  einen  bämonifd)  grinfenben  3U8 
auf  ben  Sippen  ber  Sprecherin  jurüdgetaffen 
fyättt. 

„@ie  ftnb  ju  geiftreid)/'  bemerkte  fie  |e£t, 
als  baß  tdj  c8  fragen  bürfte,  ©ie  al«  (Saft  ju 
biefem  Söffet  ©uppe  ju  bitten,  ©enn  Syrern 
©d)arffinn  ift  e$  nicfyt  verborgen  geblieben,  baß 
iä)  bie  Umftanbe  lernte,  in  benen  ©ie  fid;  ungtüd* 
(id)er  äöeife  befinben.  £)aburd)  toürbe,  toa$  i$ 
3^nen  nod;  fo  freunbfdjaftücfy  anbiete,  bie  ©eftatt 
eine§  Sltmofenß  annehmen,  eine  öefdjämung,  bie 
©ie  nid)t  ertragen  würben.  (Settnfj  mit  Unrecht, 
aber  ber  üftarnt  ift  fo  ftolj!  Unb  biefer  ©totj 
Ißmtte  nur  bann  nid)t  berieft  werben,  toenn  ©ie 
fid)  als  ber  §err  afle$  beffen,  toa$  ©ie  Ijter  um 
fid;  fel)en,  ju  Xifcfye  festen  unb  miefy  (iebebott  ein* 
taben  mürben,  an  Syrern  9)M;(e  Üjettjuttetymen." 

Slrnotb,  ber  fid;  in  ftummen  Qualen  toaub, 
hliätt  jum  §imme(  unb  fafy  an  ber  ©tette  be$* 
fetben  baS  SSruftbüb  feiner  freunb(id;en  2Birtt?tn, 
ba£  über  bem  Kamine  fying,    d£$  toar  bur<#au8 


—     69     — 

nid;t  gefdj>meid)e(t,  \a  gerabeju  fyäßtid),  unb  toenn 
man  ttne  2lrno(b  in  biefem  Slugenblicfe  ba$  Ori- 
ginal unmittelbar  bamit  bergfeicfyen  fonnte,  fo 
mußte  ba$  (entere  offenbar  in  33ort^eit  fommen. 
•  .  .  grau  9)2artfya  ©cfytüerbtfein,  a(3  fic  ben 
£eufef  lirre  macben  tüotlte,  fonnte  unmöglich  aud) 
nur  biefen  mäßigen  @rab  bon  2Inmutl)  in  ifyren 
Bügen  gehabt  fyaben.  .  ♦  .  2lu^>  toar  SD^ep^tfto 
nicfyt  bungrig.  .  .  .  UebrigenS  ift  bie  biaboüfcfye 
ätfetljobe  biefer  grau  be3  £eufe(§  eigene  Singe* 
bung.  .  .  ♦  Unb  in  ber  iöattabe  Ijeißt  e3 :  „Ijatb 
jog  fic  ü?n,  I)a(b  fan!  er  tyin."  .  .  ♦  M@o  erljäft 
fidj  ba§  (betriebe  burcfy  junger,  ftenn  auäj  nidjt 
burdj)  Siebe/'  ♦  .  . 

£>ieß  tDaren  bie  Sbeen,  bie  ftcf>  in  bem  6e* 
täubten  @ef)irn  be$  jungen  2Jknne3  tx>irr  burd)ei* 
nanber  fd)(angen,  a($  er  mit  ^atbgefcbfoffenen 
Slugen  ben  2lrm  erljob,  ber  matt  an  feiner  ©eite 
herunterging,  unb  mit  ber  33?iene  eines  C(;nmad^ 
tigen  unb  fotgtid)  ©tißergebenen  ber  grau  Söeif^ 
mobr  bie  §anb  reichte. 

SBenn  mir  biefe  tt>al?r{)afte  ©efcfyicfyte  nidjt 
unmittelbar  au3  bem  %thtn  empfangen  Ritten,  fo 
toäre  e§  un$  nid)t  ju  ferner  geworben,  bem  $zU 
ben  berfelben  eine  l)od)romantifd)e  SBiberftanbSfraft 
fetbft  in   ber  23ebrängni§   be§  33erfdj>mad)ten$  su 


ro 


beriefen.  Öetber  fyalt  un$  bie  2Ötrf(i<$fett  mit 
ifyren  unertöfjftctyen  Sebingungen  in  profaifc^er 
SBa^ett  gefangen.  £uv  @utfdjm(bigung  2lrno(b'6 
liege  fid?  inbeffen  anführen,  baß  ungeachtet  ber 
leichtfertigen  Sluffaffung  fetter  ©ünbniffe  in  un^ 
ferer  $eit,  eine  33etrad?tungstt>eife,  bie  ofyne  3toe^ 
fet  auefy  an  tljm  abgefärbt  Ijatte,  Slrnolb  burd)  ben 
ibealen  ©el^att  feinet  ©emütfyeS  bor  einem  berar* 
tigen  @d)ritt  betoafyrt  korben  tüäre,  fetbft  in  ber 
bitterften  9?otfy,  ttenn  tiefe  ifym  eben  nod)  bie 
Sraft  jur  Uebertegung  getaffen,  tr>enn  fie  Ujn 
nid^t  in  ber  concreten  ©eftatt  einer  auf  3  SIeußerfte 
getriebenen  uuünberfteJ)üdj>en  33egierbe  sor  einem 
gebedten  £ifd)  übermannt  ptte.  ©er  £mft  ber 
lang  entbehrten  Steife  mar  ber  ©cfytaftrunf,  ber 
ifyn  jum  mittenlofen  Opfer  machte, 

grau  SSeißmofyr  behielt  bie  §anb,  bie  er  ifyr 
gereicht  fyatte,  in  ber  irrigen,  unb  inbem  fie  an 
feiner  @teüe  bie  förmliche  Srflarung  ber  33er(o* 
bung  au§fprad>,  bie  er  mit  ftummem  liefen  beftä* 
tigte,  führte  fie  ben  armen  Sänfitet  jur  STafet. 
@r  lieg  fid?  nteber,  mußte  aber,  bebor  er  jugriff, 
feinem  angebornen  Süiut^totücn  bie  grage  geftat= 
ten:  „ginbet  unfere  Bereinigung  burd)  table  d' 
höte  ftatt,  ober  beigetragen  nur  un$  ä  la 
carte?" 


71 


V. 


3nbcm  toir  einen  neuen  Stbfdjmitt  ber  nun 
fotgenben  Menuett  Slrnotb'S  toibmen,  t;aben  toir, 
um  ifyren  3n$att  ju  erjagten,  nichts  heiter  gu 
tfyun,  als  i^n  in  eine  einzige  Semerlung  ^ufam^ 
menjufaffen:  eine  ungtüättcfye  (£l;e  tft  eine  3CRtßge^ 
burt  mit  jtoet  köpfen  —  nur  i(t  fie  lebensfähiger 
a($  fonft  eine  fotcfte.  £)ie  ©&e  jttnfcfyen  Slrnotb 
unb  SRofatie  gteuriS  bewerte,  rote  bereits  erjagt 
toorben,  fünf  3alj>re.  Strnotb  umrbe  SSMtoer. 


VI. 


£)a$  Unrecht,  toelc^eS,  tote  toir  ju  Anfang 
be$  tyier  Srjä^ttcn  gefeiten  Ijafcen,  ba$  ©ettnffen 
be$  jungen  SßitmerS  beunruhigte  unb  i^n  nicfyt  ju 
einem  reinen  Vergnügen  an  ber  günftigen  Sen^ 
bung  lommen  ließ,  bie  fein  ©efdjnd:  genommen 
Ijatte,  ttar  il)m  nicfyt  erft  in  bem  2lugenb(i(fe  fetbft 
fühlbar  geworben,  ba  jene  SBenbung  eintrat  £)te 
fünf  3>al)re  jagten  leinen  Sag,  an  bem  er  fidjj  e$ 
nid)t  jum  33ortDurf  gemalt  Ijätte.  @8  toav,  als 
ob  er  nad)  einer  Söufte  bafür  fd)mad)tete,  eben  fo 
fe^r  als  er  fie  fürchtete.  Unb  baS  toar  ber  ©runb, 
toefftalb  tfym  ber  Sefifc,   ju  bem  er  jefet  getaugt 


-     72     — 

toctr  unb  ben  2lnbere  ein  ©tue!  genannt  Ratten, 
auf  ber  @ee(e  brannte.  @8  (tanb  im  Siberfprucfy 
mit  bem  SBort  beS  £)tc$ter8,  baS  ifym  ftetö  bie 
reinfte  SÖafyrljett  ju  enthalten  festen:  „2llle  ®d;utb 
rad;t  fid;  auf  Srben." 

£>a£  Unrecht  toar  ein  jtüeifacfyeS.  (§r  Ijatte 
ein  ßfye  ofyne  irgenb  einen  tbealen  Söetoeggrunb 
gefcfytoffen,  eigentlich  nur  um  ber  Dual  eiltet 
2lugenb(id:$  abjufyetfen,  unb  tt>a$  er  im  93er(auf 
biefer  @l)e  gelitten,  feine  <Cemütf;igungen,  feine 
f(^merj(id)en  Stufregungen,  e3  l)atte  it)m  ntd;t  als 
eine  Stbjatytung  feiner  Sdjmtb,  t>te(mef)r  nur  als 
eine  täglich  neue,  gewaltsame  83eftätigung  tocrfel* 
btn  gegolten,  ©aju  lam  nun  nod;  ein  anberer 
EQntd  feinet  (SemütfyeS,  ber  SSerratI),  ben  er  burd; 
biefe$  SJünbnifj  feinem  inuerften  ©efüfyle  nad)  an 
Xonuta  begangen  t)atk.  £toax  ^atte  fid)  jtüifdjen 
i^r  unb  ifym  niemals  ettoaS  ereignet,  toa$,  wenn 
aud)  nur  burd)  ein  JBort,  ben  3ufammenfyang 
tljrer  ©eelen  äufjerltcfy  gefeftigt  Ijätte.  9?ie  toar  e$ 
jum  ®eftänbnij3  einer  Neigung  jtiufd;en  il;uen  ge* 
fommen;  fie  toar  burd)  nichts  Berechtigt,  £reue 
gegen  fie  M  ifym  üorau^jufei^eu,  an  einem  Gin* 
fhtfj  iljreS  SBefenS  auf  feine  @ntfd)tie£ungen  ju 
glauben;  if?m  tt>ar  eben  fo  toenig  ein  ,3eid)cn 
getDcrben,   baft   er   iljre   Qkbe  erringen,  auf  i(;ren 


73 


iöefife  f;offen  bürftc.  2£ar  bocfy,  als  er  [eine  §anb 
vergab,  [ein  2Serfef;r  mit  bem  3ttäbd)en  bereite 
[eit  Neonaten  gcmjli$  abgertff cn !  SBußte  er  boefy 
bereite  bamafö  ntd^t  mefyr,  mo  [ie  [id?  befaub  nnb 
ma$  mit  if;r  gefd;e^en  mar,  nad)bem  er  bem 
23riefe,  ben  er  Don  ifyr  entgangen,  nicfyt  fjatte 
ftefge  leiften  lönnen. 

Stöein  trofc  aü  bie[er  äußerlichen  ©efetyieben* 
Ijeit  nnb  grembljeit  mar  es  tfym  Bemußt,  baß  er 
einen  [ttöen  ©nnb  mit  ifyr  ge[d)(o[[en.  @en[itibe 
©emittier  empfmben  bieß  als  eine  unerfeptter- 
ticfye  ©emißljeit,  menn  auefy  nichts  babon  in  ber 
2lußenmett  [id)tbar  ober  bemefymbar  geworben  ift* 
yiityt,  baß  er  ifyr  cinft  ge[agt:  „9Äödfyte  icfy  nid;t$ 
erleben,  maS  @ie  nicfyt  miterleben,"  mc$t,  baß  [ie 
an  einem  Sag  ber  Stauer  nnb  ber  (£r[dj)ütterung 
iljr  §aupt  an  [eine  ©ruft  gelernt,  mar  e£,  ma$ 
iljn  banb,  maS  ifyn  emig  tyatte  abmatten  [öden  eine 
trenuenbe  Stuft  jtoifcfyeu  iljrem  beiber[eitigen  Seben 
aufzureißen»  (SS  mar  bie  ttefinnerltc^e  öefriebigung, 
bie  er  bei  ifyr  empfanb  nnb  bie  ftetS  unmöglich  ift, 
menn  fte  nicfyt  eine  gegenfeitige  i[t,  eS  mar  a\\%* 
fdjjließüd)  ber  Räuber  ifyre  Wafy,  maS  ifym  [o 
biet  galt  mie  bie  Ijeißeften  ©d)müre  unb  S3e^ 
Neuerungen.  SDJit  [einer  2Serf;eiratf;uug  tyatte  er 
unauSge[prod)eue  (Sibe  gebrochen. 


—     74     — 

(£r  fyatte  öon  biefem  Stugenbüde  an  nicfyt 
mel)r  barnad?  getrachtet,  Sonina  toieber  ju  fefyen. 
9lur  ein  gänjttcfyeS  23erji$ten  auf  fie,  fctbft  auf 
ba3  berfcfyttuegene  ©lud  eines  fdjjeinbar  gleich 
gütigen  23erfeljr3  mit  tfyr,  fonnte  bem  ©efüljl 
feiner  ©cfyulb  angemeffen  fein.  SugLtity  aber 
tyätte  er  gefürchtet  bie  9?einfyeit  ü)re$  2Befen§ 
ju  befteden,  ttenn  fie  bie  Sltmof^äre  feinet  (Sfye^ 
lebend  geatmet  Ijätte,  toelcfyeS  mit  @iferfu$t, 
3orn  unb  (Streit  mie  ein  gaß  mit  ftetS  jum 
(5j:ptobiren  geneigtem  *ßutöer  gefüllt  xoax.  9?id;t 
einmal  jum  «B^gen  ^tx  ©efbftbeljerrfdjmng,  um 
jene  8eibenfd?aften  nieberjufyalten,  ober  be$  §u* 
mors,  um  über  ifyren  2lu3brud)  mit  nicfyt  gänjftcfy 
jerftörter  @ee(e  Jjtntoegjulommen,  fyätte  er  fie  ma^ 
cfyen  h)oücn. 

£)a$  toar  nun  borbei!  Unb  toenn  er  auefy 
jefct  nod?  nid;t  ben  SJiutl)  Ijatte,  anberS  als  mit 
bottftänbiger  Sntfagung  an  fie  ju  beulen,  fo 
brauste  er  boefy  ferner  nidjjt  alle  unb  jebe  2ln* 
fnüpfung  mit  tyx  ju  aermeiben.  @r  burfte  $um 
minbeften  auSjuforfdjen  fud)en,  ft>o  unb  toie  fie 
hbtt,  benn  er  Ijatte  bon  iljren  ©cfyidfaten,  feit  er 
jenen  23rief  empfangen  fyatti,  nichts  mefyr  in  @r= 
fafyrung  gebracht 


—     75 


VII. 


(Sin  SBinter  auf  bem  Sanbe  §at  ©cbönfyeiten, 
ir>etc^e  bon  ben  üDMern  häufiger  at$  bon  ©idj* 
tern,  bon  ben  „Vergnügungen"  aber,  bie  nur  auf 
ber  Sßelt  ju  fein  fd)eiuen,  um  tt)a$  fte  ben  ©in* 
neu  unb  ben  (Smpftnbungen  SlngeneljmeS  bietet, 
ju  erproben,  am  roenigften  getDürbigt  korben  finb. 
Mein  immer  bebarf  e3  befonberer  SBebingungen, 
trenn  bie  9latur,  bie  unauSgefefct  an  iljrem  SSerbe* 
unb  3ßlTtörung$proce§  arbeitet  unb  nicfyt  ^dt  Ij>at 
fidj)  babei  um  bie  äfti?etifcfyen  Urteile  unfereS 
SKiifjiggangS  ju  lümmern,  jene  «Schonzeiten  ber* 
tüirf(id;en  foü,  obgteid?  man  glauben  müßte,  ba£ 
fidj  au3  bem  Sßinter  überhaupt  unb  unter  allen 
Umftänben  md)t  mi  (SrquidlicfyeS  machen  laßt. 
3m  allgemeinen  lann  man  fagen,  baß  n)c  ber 
©ommer  fcfyön  ift,  e8  aud)  in  anberer  2lrt  ber 
Söinter  fein  toirb,  toenn  man  nur  ba$  SSoljfges 
fallen  bon  augenbliäftcfyem  iöe^agen  ober  Unbefya* 
gen  be$  Körpers  unabhängig  ju  madjen  fteiß. 
£)a$  ©orf  9?obenbacf>,  einen  falben  Sag  bon  ber 
§auptftabt  entfernt,  fyattt  jebo^  in  ber  guten 
SaljreSjeit  nidj>t$  angenehme«  unb  in  ber  fcfyted^ 
ten  nur  gerabeju  Unerträgliches  jn  bieten,  boranS* 


—     76     — 

gefegt,  baß  3emanb  ben  (Sinfatt  gehabt  fyätte,  e$ 
ju  feinem  Vergnügen  aufzufitzen,  ©a§  toar  bisher 
nid)t  sorgefommen,  fo  lange  man  ©efd)td)te  unb 
fpecietl  eine  Sfyromf  bon  $Robenbad)  fd)rieb.  Sin 
beftimmter  Ijeiß  erfefynter  3ti>e<J  inbeffen  Zeitigt 
jtüar  nicfyt  bie  3Ätttel,  aber  er  macfyt  unempfinb- 
tid)  gegen  ifyre  sparten.  2Irnotb  gteuris  ließ  fid) 
toeber  ben  unabfefybaren  ©d&nee,  bem  bie  glasen 
ber  ©egenb  feine  pittoreSfe  ?lbtoed;$lung  bertic. 
Jjen,  noefy  ließ  er  fid;  bie  »erfetyrte  Orbnung  ber* 
brießen,  mit  einem  gu^rtocrl  jur  Seite  mand;e 
lange  ©trede  ju  gnße  gel;en  unb  nebftbei  $ut* 
fcfyern  unb  ®ned;ten  Reifen  ju  muffen,  ben  Sagen 
fortzubringen,  ber  iljn  Ijätte  fortbringen  follen. 

@r  toar  nämfid)  nad)  frud^tlofen  ©rlunbtgun* 
gen  in  ber  §auptftabt  jitr  Ueberjeugung  gefom* 
men,  baß  er  Xonina'S  gegenwärtigen  21ufentl)alt 
nur  an  bem  Orte  crforfcfyen  formte,  tooljin  fie  ftcfy 
nad)  bem  £obe  iljreS  DljeimS  Mautner  begeben 
Ijatte,  trenn  er  aud)  trofe  feinet  Verlangens,  fie 
lieber  ju  fefyen  nic^t  egoiftifd)  genug  to.ar,  ju 
hoffen,  fie  toerbe  uod)  immer  bort  bertoeifen,  fie 
toerbe  bolle  fünf  3aljre  in  einer  Verbannung  juge* 
bracht  l)aben,  bie  für  il;r  ^ettere^,  gefeltigeS  Natu- 
rell eine  jtoiefad)  traurige  getoefen  tüäre. 


77 


•Schnell  berfcfyttunben  bie  ©puren  eines  2ften* 
fd;enteben3,  toenn  fie  fid)  bcr  (Srbe  nicfyt  tief, 
fcnbcrn  nur  in  betten  Greifen  eingebrüdt  Jjaben, 
*ßantner  ttmr  eine  ©tabtfigur  getDefen,  alte  Sßelt 
^atte  iljn  unb  jeben  Umftanb  feiner  Sjiftenj  ge* 
fannt,  fo  lange  er  fetbft  nod?  ejrifttrte  —  unb 
nun,  ate  Slrnotb  Sluöfunft  über  feine  23ertoanb* 
ten  ober  Srbeu  erlangen  tollte,  mar  fein  9Jame 
faum  mefjr  im  Sektion  bcr  „lebenslänglichen" 
(Erinnerungen  aufjuftnben,  bie  man  bem  alten 
SKetfter  bei  jebem  greunbfd)aft3bienft,  ben  man 
ifym  fdjmlbig  geworben,  jugeficfyert  fyatte,  unb  noefy 
weniger  wußte  man  bon  einer  gorttoirfung  feinet 
Gebens  9xecfyenfd;aft  ju  geben. 

£)ie  bergebtidjen  Semü^ungen  ftetgerten  bie 
©eljnfucfyt  Sttrnolb'S  unb  bie  pfyijfifdjen  23efd)toerben 
ber  SBinterreife  traten  fyinsu,  um  il;n  eine  23erte^ 
genfyeit,  einen  S)rud  beS  ©emütljeS  übernnnben  ju 
{äffen,  worüber  er  bei  einer  leisten  unb  rafd;en 
^Begegnung  mit  bem  SJiäbdjjen  nid)t  fyättt  fyintoeg^ 
lommen  tonnen,  ©ie  2Inftrengung  beS  ©ucfyenS 
brängte  für  ben  Slugenblid  jebeS  SBebenfen  juriid, 
feine  ganje  ©eete  concentrirte  fid)  in  bem  SBunfd; 
fie  ju  finben.  3e  fdfywieriger  biefs  würbe,  um 
fo  me^r  SDiut^  belam  er,  tyx  mit  bem  bollen  @e^ 
wicfyt    feiner    33ergangenfyeit    entgegen    ju    treten, 


78 


ober  toa§  er  als  ein  an  ifyr  begangenes  Unrecht 
empfanb,  für  jctjt  als  eine  Siebenfache  bei  ©citc 
ju  fdjieben. 

©er  frü^e  SSinterabenb  bämmerte  bereite  als 
2Irnotb  nad)  9?obenbac^  gelangte.  (Sr  toußte  meber 
baS  §auS  ju  bejeicfynen,  in  freierem  £onina  n>olj* 
nen  feilte,  nod;  fannte  er  ben  tarnen  ber  el)ema^ 
(igen  Sefyrerin,  bei  ber  baS  3J2äbd>en  bamals  £u* 
flutet  gefucfyt  Ijatte*  @o  mar  er  benn  anf  gragen 
angetoiefen.  Stuf  bem  Sanbe  aber  finb  fragen  nidfjt 
ber  natürliche  2Beg,  um  Slnttoorten  ju  bekommen, 
fonbern  baS  fid)erfte  ÜÄtttet,  um  fid^  felbft  ben 
neugierigften  fragen  auS^ufe^en.  gorfd)t  man  nun 
gar  nad)  fo  umfaffenben  ©tngen,  tote  es  bie 
©c^idfale  unb  SebenSumftänbe  einer  Werfen  feit 
einer  fliege  bon  Sauren  finb,  fo  foirb  man  am 
(Snbe  bertounbert  erfennen,  baß  man  tttd^tö  erfa^ 
ren  l)at,  bafür  aber  ben  Seilten  ^atb  unbetoupt 
feine  eigene  8ebenSgefd;icfyte  erjäfylt  §at.  21rnolb 
toare  biefem  Verlauf  ber  Singe  ebenfalls  nid)t 
entgangen,  toenn  es  nicfyt  ein  befonberer  Umftanb 
anberS  gelenft  Ijätte. 

(Sr  faß  an  einem  £ifd)  beS  ©emeinbetoirt^^ 
I)aufeS  unb  ftefyrte  fid)  fo  gut  er  fonnte  gegen 
bie  auf  il)n  einbringenben  (Srfunbigungen,  bie  er 
burd)    bie    feinigen    tjerborgetodt    Ijatte,    als    ein 


79 


Sftann  in  bie  ©tube  trat,  ber  nad)  fetner  äußeren 
@rfd;etnung  unb  feinem  auftreten  offenbar  md)t  ju 
ben  SBetootynern  be$  35orfe$  gehörte.  (Sr  fragte 
laut  nad)  einem  ®erid;t£fd)reiber,  ben  er  mit 
tarnen  nannte,  unb  toäljrenb  er  babei  sugteid? 
uad)  ber  getrmnfdjjten  *ßerjon  nmljerfaf?,  fiel  fein 
SMtd  auf  Slrnotb,  in  tt)etd;em  bie  gtgur  be$  2J?an* 
ne$  bereite  eine  unbeuttid)e  (Erinnerung  getoedt 
fyattt.  ©er  Sftann  Ijatte  Slrnotb  laum  tn'S  2Iuge 
gefaßt,  als  er  mit  einem  Ijorbaren  2Iu3brud  ber 
Ueberrafd;ung  auf  ifyn  jutrat. 

„©iefinbeidjjljier,  §err  gteuris!"  fagte  er,  „icfy 
lenne  @ie  toofyl!  Unb  aud?  @ie  derben  fid)  ent^ 
finnen,  mid)  nad)  bem  £obe  be$  ßapettmeifterS 
Mautner  in  feinem  ,"paufe  gefprodjjen  ju  f)aben. 
3rf;  ttar  gerabe  bamit  befdmftigt,  ba§  3nbentar 
befyufS  ber  3Ser(affenf(^aftS^2lbf;anbIung  aufjune^ 
men  unb  Ijabe  3f)nen  2lu$funft  erteilt,  tDo'^in 
fid)  feine  5ftid?te  begeben  tyatte.  -ön  Slngetegenljei* 
kn  ber  S^tc^te  bin  idj>  aud)  jefct  Ijuer,  aber  toetcty 
ein  tmtnberbarer  3ufaö!  3$  Ijätte  in  biefem 
2lugenbüd  ^iemanben  lieber  getroffen  aU  @ie 
unb  toäre  nod)  Ijeute  nad;  ber  ©tabt  jurüdgefetyrt, 
um  @ie  am  frühen  SDforgen  ju  fpred^en,  felbft 
ol)ne  meine  ©ej$äfte  fyier  beeubet  ju  Ijaben.  2Bo 
bleiben  ©ie?  SBo  finbe  icfy  ©ie  toieber?" 


—     80     — 

Slrnotb  tyätte  in  SBertounberung  geraden  mftf* 
fcn,  toaS  ber  9ftann,  mit  bem  er  niemals  in  per* 
fönlid;e  SScrbinbung  gcfommcn  toax,  ifym  9ßid)ti* 
geS  mitjutljeifen  J)aben  fotlte,  atiein  er  Ijerte  nnb 
berftanb  nichts  mefyr,  als  er  bem  (gebrochenen 
einmal  entnommen  tyatte,  baß  Sonina  \iä)  l)ier 
befanb. 

„@ie  fcinmen  bon  £onina!"  rief  er,  „fie  ift 
$ter?  Scfy  \mü  ju  tyr!" 

„®utl"  jagte  ber  Slbbofat,  „id?  treffe  ©ie 
nod)  biefen  SIbenb  bort  nnb  nur  lönnen  bietleid;t 
nod;  tyente  in'S  Siebte  lommen.  2(ber  (äffen  @ie 
fid)  bon  bem  Sungen  mit  ber  Saterne  geleiten, 
ber  mid)  fyerbradbte,  er  toartet  nocfy  branden;  @ie 
lämen  fonft  anf  biefen  fctyauberljaften  ©orftoegen 
nic^t  tebenbig  an'S  3iel.  §e,  3nnge!  füfyre  ben 
§errn  tn'S  33abefyaus!" 

©iefe  ©ejeidjmung  eines  §anfeS  in  einem 
nnbefannten  ©orfe  toar  fettfam  genug,  nnb  fo 
weit  Slrnotb  in  bem  nun  böttig  hereingebrochenen 
©unlel  bei  bem  fd;malen  ©djjimmer,  ber  fid)  bor 
iljm  fyer  beloegte,  ju  erlernten  bermod;te,  mußte 
baS  §auS  ein  im  SBalb  ober  in  ©arten  bereut- 
et ftefyenbeS  fein,  benn  er  Ijatte  eine  9xet(;e  be= 
tDofynter  ©ebchtbe,  bie  Uftn  bie  ganje  Drtfd;aft  ju 
btlben  fdjnenen,  bereits  fyinter  fidfj  gefaffen.     Sine 


—     81     — 

unfcerfcfyloffene  ©tttertfyür  fnarrte,  unb  nad)bem 
nod)  ein  9taum  burc^fd&ritten  toar,  ben  einige 
magere  Säume  umfäumten,  ftopfte  ber  3unge  mit 
berbeu  gäuften  an  eine  jtoeite  £fyüre. 

2lrnolb  »artete  ntc^t  oljne  £)eräpod)en,  baft 
fie  geöffnet  tterbe.  ©enn  e$  ift  eine  ber  fe(tfam= 
ften  (Smpftnbungen,  toenn  man  ein  Söefen,  an 
bem  man  ben  toärmften  2Intf)ei(  nimmt,  nad)  tan* 
gen  Sauren  toieberfeljen  foü,  nur  no$  burd)  eine 
9J?auer,  nur  nod?  burdjj  einen  2Iugenbtid:  oon  ifym 
getrennt  ift  unb  bie  33efdj)affenl?eit  feiner  SSer^äft- 
niffe  nicfyt  ju  a^nen  fcermag,  nicfyt  im  ©tanbe  ift, 
ju  erraten,  roie  man  fxd?  felbft  mit  feinen  2£iin* 
fd?en  unb  SBejteljiuigen  ju  ben  ganj  unbekannten 
(Elementen  fcerfyatten  toirb,  bie  ben  treuem  Sften* 
fc^en  nun  umgeben  mögen.  2lrnotb  toar  e$,  at$  ob 
er  sor  einer  jener  gef)eimnifcooUen  Spüren  ftünbe, 
bie  in  ben  Sttctfyrcfyen  be£  Oriente  eine  Stoße 
fpielen,  unb  hinter  benen  fid)  9xeidjtl?mm  ober 
Sfenb,   SBonnen   ober  @d)reden  verbergen  lönnen. 

Sine  9Jiagb  öffnete  enb(id)  unb  ofyne  Slrnotb 
nad)  feinem  33egel)r  ju  fragen,  fd)att  fie  ben  3un* 
gen,  bafc  er  nicfyt  bie  „©octorfttngel"  gejogen 
fyatte.  £)abei  fcfyritt  fie  mit  bem  8i$t  in  ber  §anb 
eilig  voraus,  einige  ©tuben  fyinter  ficf>  faffenb, 
tt>etd)e  burd;    Sad;e(öfen,   breibeinige    ©tüljle   unb 

Sorm,  SKofceüen  I.  6 


—     82     — 

ba3  buntgeftretfte  3eug  ^od^aufgcpolftcrter  Seiten 
fcon  urtDüd^figer  Sänbticfyfeit  jeugten.  3n  grellem 
@egenfa§  baju  befanb  fid^  ba$  ©emad),  bor  tntU 
ä)tm  bie  2)£agb  jufefct  fielen  blieb,  inbem  fie  e3 
bem  jungen  Sftamt  überlief  fxd)  fetbft  einzuführen. 
■@tn  ungeheurer  ZahaUquaim  unb  eine  SBärme, 
bie  tljn  ju  erfticfen  breiten,  fcfylugen  il)m  entge- 
gen. @r  mußte  mehrmals  Sltljem  fctyityfen  unb 
fein  Sßiiä  fyatte  ben  Slantf)  noefy  nicfyt  tmrdjjbnnu 
gen,  ate  eine  Stimme,  bie  ifyn  anrief,  feinen 
jögernben  Stritt  bortMrtS  fenfte.  ©ie  tarn  bon 
einem  auffatlenb  Keinen  2)?anne,  ber  au$  einer 
langen  mit  Quaften  befehlen  ©tubentenpfeife 
bampfte. 

„^irfeftöcfer,"  rief  er,  „3I)r  fyabt  boefy  bie 
SÜttjrtur  nicfyt  in  einem  Sag  auögetrunfen,  Ijoffe  id) !" 

211$  er  feinen  3rrtfyum  erfanute,  entfcfyutbigte 
er  fiefy  nur  burefy  feine  beränberte  ÜJJtene  unb  ben 
ftummen  Söinf  nad)  einem  ©i£,  ber  im  ©trafyf 
ber  Sampe  bon  einer  bunlten  gtüffigfeit  fo  auffal* 
tenb  glänzte,  baft  2lrnotb  geredetes  83ebenfen  trug, 
fidj  nieberjulaffen.  (Sr  erfanute  jefct,  baß  er  fiefy 
in  einem  dfyemifcfyen  Moratorium  befanb,  tt>el$e$ 
tnelleicfyt  auefy  ein  ärättid?e$  Drbination$jimmer 
toox.  211$  er  erflart  ijattt,  ju  tt>em  er  eigentlich 
sollte  unb   baft    man    ifyn   toofyl   fatfd)  befcfyieben 


-     83     — 

fyaben   mochte,    erljoB    ftc^>    bcr   Heim    äftann  bon 

feinem  ©i£e,  legte  bie  pfeife  jur  ©eite,  (teilte 
einen  <panbfpiege(,  ben  er  erft  naefy  einigem  3rre* 
gelten  im  3<mmer  gefunben  t)atte,  neben  ber  Sampe 
auf  unb  üerfud^te  feine  £aare  nnb  feine  Sfeibung 
in  Drbmmg  ju  bringen,  ofyne  jebod)  ein  erl)eb* 
iic£>  günfttgeS  9ie(uftat  für  feine  äußere  Srfcfyet* 
nung  bamit  ju  erliefen.  @rft  aU  er  fid>  hierin 
genug  getrau  ju  Ijaben  glaubte,  ließ  er  lieber 
ein  SBort  bentefjtnen. 

,/Danf  ben  (Söttern,"  fagte  er,  „bte  ben 
Sterblichen  burd)  bermeint(id)e  Srrtfyümer  an  ein 
toeifeS  3^  bringen,  ©ie  fyaben  mir  einen  großen 
Tienft  erliefen,  id)  banfe  Sitten!" 

Unb  unerwartet  faßte  er  bie  §anb  Slrnotb'ö 
mit  fo  eiligem  ©riff,  als  ob  fie  tljm  eben  fyätte 
entfliegen  toolten,  unb  fdjmttette  fie  mit  feiner 
ganjen  traft.  £>ann  nafym  er  bie  8ampe  unb  fcfyritt 
voraus  aus  bem  3tntmer,  einen  fangen  falten 
Sorribor  entlang,  über  Xreppen  fyinab  unb  hinauf. 

„Sßer  ©ie  auefy  fein  mögen,"  fagte  er  auf 
bem  2£ege  ju  21rnolb,  ber  ifym  mit  (tummer  3Ser^ 
tDunberung  folgte,  „icfy  bin  3I?r  greunb.  ©te 
machen  mir  einen  vergnügten  Slbenb.  3cfy  burfte 
öor  ber  greunbin  unter  getoofynlicfyen  Umftänben 
freute  ntc^t  erf feinen;  e$  ift  ni$t  ber  £ag.  Parva 


—     84    — 

leves  capiunt  animos.  3d)  befifee  aber  bie  Sunft 
ber  feierten  ©inge  ntcfjt,  um  leichte  ©eeten  gefan- 
gen ju  nehmen,  §aare  (öden  itnb  ®ett>finber  Ketb* 
fam  machen  tft  2lftro(ogie  unb  2l(d?fymie,  eine 
abergtäubifcfye  2öiffenfd>aft,  mit  ber  id)  miefy  nicfyt 
befaffe.  2lud;  tnterefftre  id)  mid)  nur  mäßig  für 
ba$  Sßafdjen  fcon  gteifdb  unb  Snoctyen,  beffett 
cf)emifdf)er  ^3roceg  mir  nichts  §Reue$  mefyr  bei* 
bringt,  Sie  Sftagb  fd^euert  mid;  an  beftimmten  Za? 
gen.  Unb  baju  muß  idj  rnief)  in  ifyre  9ßafd)füd)e 
begeben,  benn  fic  totCt  meine  ©tube  nid;t  betreten, 
fie  glaubt  an  ein  ©efpenft  barin,  freieres  fie 
©etymufc  benamfet.  91ur  in  gebleichtem  3uf^an^ 
aber  ift  e$  mir  bergönnt,  bor  bie  §crrin  ju  tre* 
tcn.  2ltfo  Ijetfctyt  e$  ber  mertjaubige  SerberuS.  3e£t 
aber  —  ©ie  berfangen  bringenb  nad)  ityx,  tttdjt 
ttafyr  ?  fel)r  bringenb,  unaugföeicfytidb.  ©ie  finben 
ben  2Beg  nicfyt  allein.  @8  ift  meine  ^ßfttcfyt,  ©ie 
bafyin  ju  führen;  ©ie  bejeugen  e§  mir,  id)  bin 
baju  gejtoungen.  (g$  toäre  nieberer  ©ftabenfxnn, 
ja  e$  tr>äre  fd^anbtid^er  SBerratI),  e$  nid;t  ju  tl)un, 
(Sntmenfdjmng !  (Sine  fo(d)e  §anbhtng$tt>eife  fann 
man  titelt  fcon  mir  üorauSfefcen.  <5ier  finb  toir! 
Unb  befielen  ©ie  barauf,  ba§  @ie  mid)  bei  fid) 
traben  muffen.  ©etDtß,  ©ie  toerben  fefyen,  id)  bin 
Sbnen  työdjft  not^toenbig." 


85 


Sin  freifdjenber  (£d)ret:  „Soctor  £)eibel!" 
unb  bie  ©eftalt  einer  Keinen  alten  grauenSperfon, 
bie  fid;  bem  (Sintritt  be3  ©octor§  fyeftig  toiber^ 
fegte,  rvax  ba3  ßrfte,  maS  ben  jungen  Sttann  be^ 
grüßte,  als  er  ben  (Singang  ju  jtüet  mit  allem 
ftabtifd)en  Somfort  eingerichteten  ©emädjern  er* 
reicht  fyatte.  Unmittelbar  nad)  jenem  2lu§ruf  aber 
roar  aus  bem  feiten  ©emad)  ein  IjelleS  Sachen  ju 
Derne^men,  beffen  $lang  Slrnolb  mie  eine  elef^ 
trifte  35erüfyrung  burd^udte. 

„®näbige3  gräulein  Slpollonia!"  fcfyrie  ber 
Soctor  ben  9?emonftrationen  feiner  unbutbfamen 
geinbin  entgegen,  ,,id)  bin  3l)r  guter  ©eniu$! 
Öaffen  ©ie  uns  ein  ober  Sitten  i(t  berloren! 
Söenn  id)  es  nid)t  übernehme  biefen  2ftann  — 
icft  fage  nid)t§  roetter  als  biefen  Sftann,  ba3 
Uebrige  tr>irb  bie  näcfjfte  3u^un^  le^en  —  tr>enn 
id)  e$  nidjt  übernehme,  biefen  9Kann,  ber  ratfjlo3 
im  £aufe  umherirrte,  Ijieljer  ju  bringen,  fo  ift  er 
im  ©taube  unb  weigert  abfotut  fein  kommen. 
Unb  tda$  bann  barauS  entftanben  toäre  (unb  ber 
©octor  berfud)te  trog  ber  Sampe,  bie  er  nocö 
immer  trug,  bie  <pänbe  jufammenjufd;tagen),  toa§ 
bann  barauS  entftanben  märe  —  bie  ipaave  ftefyen 
mir  ju  Serge,  e3  aucfy  nur  5U  beuten." 


86 


„£)ie  §aare  fteljeit  Sfynen  ofjneljtn  ju  Serge/ 
fagte  baS  alte  gräutein  mit  fefyr  berbrießücfyer 
2Äiene,  aber  burd)  bie  Sfatoefenljett  eines  grern^ 
ben  ju  meljr  ©e(affenf)eit  gelungen.  Slrnolb  üe§ 
bem  fragenben  ©lief  ber  2)ame  tttd^t  3eit,  fange 
auf  ifym  ju  bereiten.  @r  nannte  feinen  tarnen 
unb  fügte  J)insu,  baß  er  gekommen,  baS  9?ec^t 
einer  alten  $reunbfdj>aft  geltenb  ju  machen  unb 
bie  Sftcfyte  beS  SapetlmeifterS  ^antner  fetbft  in 
ber  (Sinfamfeit  aufjufucfyen,  in  bie  fie  ftd)  jurücf- 
jiefyen  ju  sollen  fdj>eine. 

ßr  fyattt  nod)  nidj>t  jn  (Snbe  gefprocfyen,  als 
£onina  aus  bem  anberen  3tmmer  trat,  ©ie  ftanb  fcor 
iljm  mit  flammenbem  2luge  unb  bebenber  Sippe.  Sfyre 
©eftatt  festen  größer,  iljre  ©efxcfytsfarbe  bteicfyer 
geworben  ju  fein.  2ßer  nid)t  gettmßt  Ijätte,  baß 
fie  eS  toar,  bie  einen  Slugenblid  früher  baS  fyelle 
ßad^en  tyatte  bemefymen  (äffen,  er  ttürbe  eS  bei 
bem  Srnft,  ben  je^t  üjre  Sftiene  geigte,  nicfyt  er^ 
ratzen  l)aben. 

Sftatf)  einigen  Momenten,  bie  fie  fidj>t(i$  baju 
beburfte,  iljre  ganje  Raffung  ju  erringen,  fagte  fie 
im  £one  gfeicfygittiger  9?u^e  ju  Stpoüonta :  „Siner 
ben  ben  §auSfreunben  meines  berftorbenen  D^eimS, 
£>err  SIrnotb  gteuriS."  Unb  gleichzeitig  ftetlte  fie 
baS  atte  gräutein  a(S  bie  ehemalige  ßefyrerin  bem 


—     87     — 

jungen  fiünftler  öor.  ©ann  fagte  fie  täcfyelnb  ju 
bem  Sedieren:  ,,©ie  bringen  mir  mit  Syrern 
i8efud)e  eine  unerwartete  greube,  unfern  guten 
£)octor,  ber  ficfy  ofyne  3J?re  Vermittlung  fd^tuerti«^ 
herüber  gesagt  fyättt.  Saffen  @ie  e$  gelten,  meine 
(iebfte  Slpoltonia,  ba  e$  fid)  fo  gefügt  J)at ;  wir 
bitben  bann  fcöüig  eine  ®efefl(d?aft  unb  bereiten  und 
einen  ganj  ftäbtifcfyen  £l)ee*2l6enb,  nid)t  wafyr?" 

93?an  nafym  am  £ifd)e  *ß(afc.  2Irno(b  em* 
pfanb  einen  groftfd)auer,  wie  il)n  bie  SBinterlätte 
brausen  i!)m  ntd)t  abgewonnen  fyattz,  aU  er  bie 
Säfte  gewahrte,  bie  SEomna'g  ganjeS  SBefen  auf 
ifyn  auSftrömte.  Wlit  9?eib  unb  faft  mit  3°™  faty 
er  ben  Keinen  ©oftor  ficfy  fo  bel)agtid)  unb  jufrie- 
ben  in  feinem  ©tuljfe  ftreden,  an  ber  Seite 
£omna'$,  bie  eine  <Scfe  be3  ©oplja'3  einnahm, 
unb  bereu  JBItde  oft  mit  einem  beneiben$wertf)en 
Sludbrud  Warmen  2lntfyei(3  auf  ifym  ruhten.  Sie 
anbere  (Sde  be§  (Sortis  behauptete  gräulein 
Slpoüonia  unb  ber  2lrmfeffe(  neben  ifyr  war  Slrnofb 
angewiefen  worben. 

2Bie  fremb  fam  bte§  8öe8  bem  jungen 
9)£anne  fcor,  wenn  er  es  mit  ben  fe^nfüd)tigen  ob 
and)  miliaren  träumen  x^erglid^,  bie  tyn  Ijteljer 
ge(odt  Ratten;  wie  feltfam  tljöricfyt  erfd;ien  ifym 
bie  gnergie,   bie  er  baran  gewenbet  Ijatte,  £onina 


mieberfefyen  ju  fönnen,  toemt  ba8  9?efu(tat  ein  fo 
unnützes  unb  fetbft  surü(ffd;red:enbe3  [ein  feilte. 
SBafyrfyaftig,  backte  er  mit  ptöfettety  in  ifym  auf* 
fteigenbem  ©roll,  iä)  bin  ein  5ftarr  oljne  ©leiten; 
nm  einen  S^eettfd^  ju  finben  unb  formelle  @e* 
fpräd?e  ju  führen,  fyättt  idj>  bte  33efd)tt>erben  einer 
Sßinterreife  fparen  fönnen,  ©aS  fann  man  ju 
§aufe  ofyne  2lnftrengung  fyaben.  @ie  ift  fremb  unb 
ftetf,  xäf  möchte  ben  Slbenb  lieber  in  einer  (gefeit* 
fdjaft  son  (ät^japfen  verbringen.  £)a$  Seben  mit 
ber  alten  3ungfer  Ijier  muft  ifyr  öfut  unb  SBärme 
auSgefaugt  fyaben. 

©er  ©octor  fyatte  mjttufctyen  eine  fyatbteife 
Unterhaltung  mit  Xonina  begonnen,  bie  er  balb 
lauter  fortführte,  inbem  er  allein  fprad).  Unb 
ma^renb  2lrno(b  mit  gebüfyrenber  Slufmerffamfctt, 
bem  Vortrag  über  neue  cfyemifdje  Sjperimente 
mit  ÜJtineralquellen  ju  lauften  friert,  backte  er, 
fein  ftummeS  ©elbftgefpräd)  fortfefeenb:  „@ie  ift 
fcfyön  geworben!  SBenn  bieg  languifante  Sßefen, 
biefe  fyatb  mübe,  fyatb  traumerifcfye  Neigung  be$ 
Raupte«  aud?  nur  eine  golge  unermeßlicher  Sauge* 
meite  fein  mag,  es  ift  bon  fo  frembartiger  ^oefie 
mie  ba$  21u3feljen  einer  ejotifcfyen  ^flan^e.  Unb 
marum  follte  fie  anbereS  mit  mir  fein?  SBäre  e# 
nic^t  grenzenlos  albern,  toenn  fie  miefy  mit  greube 


—    89     — 

empfangen  Ijätte?  Sann  fic  bie  SKotiüc  afynen,  bie 
midj  in  meine  ungtücfücfye  (Sfye  trieben,  lann  fic 
erraten,  ma3  mid;  öafyre  lang  ben  ifyr  ferne 
Ijiett?  @ie  erniedrigt  mid)  in  ifyrer  Meinung,  unb 
feilte  e3  mein  Seben  foften,  icfy  merbe  bon  fyier 
triebt  fd)eiben,  efye  id)  ifyre  Sichtung  lieber  geroon* 
nen  fyahz." 

Der  ©öfter  fprad)  ununterbrochen  meiter. 
Sonina,  obg(eid)  fie  miffen  mußte,  ba#  biefe  Un* 
terfyattung  bon  geringer  Sßicfytigfett  für  ben  ßünft* 
ler  mar,  machte  feine  SÄiene,  bie  9tebe  auf  a\u 
bere  ©egenftänbe  ju  (enfen.  gaft  fdjuen  e§ ,  ai$ 
moüte  fie  nichts  tfyun,  2lrno(b  ba§  23ermeilen 
angenehm  ju  machen.  @r  Ijätte  ofyne  ,3meifet  ba$ 
gelungene  3ufyöreu  nid^t  (änger  mefyr  ertragen 
unb  märe  bem  ©öfter  ©eibet  in  feine  befyagüd;e 
9?ebe  gefallen,  menn  iljm  gräulein  2Ipoüonia  nid)t 
juborgefommen  märe,  ©iefe  mochte  ebenfalls  an 
ben  getebrten  (Spectorationen  menig  ©efatlen  fin^ 
ben,  bieüeicfyt  aud)  fonnte  fie  fiel?  überhaupt  mit 
ber  2lnmefenf?eit  if)re§  ungebürfteten  ©egner§  nod> 
nidjt  berföfynen.  ©ie  fcfynitt  if)m  mit  einem  füfc, 
nen  „^appertapap"  furjmeg  ba%  Sßort  ahf  nid)t 
anberS,  aU  ob  fie  fid;  mit  ben  miffenfdjaftticfyen 
Argumenten,  bie  er  in73  getb  führte,  nicfyt  einber* 
ftanben  erftaren  fönnte. 


90 


„Sßie,  ©ie  gtoetfetn  mein  gräutein,  fagte  ber 
©octor  ganj  beftürjt,  baß  bie  ©alje"  — 

,,@«  Ijanbelt  fi$  nidtjt  um  ©alj  unb  titelt 
um  3uc^erf  erttneberte  fie  in  fefyr  Berbern  £one, 
fonbern  barum,  baß  ©ie  ben  §errn  Jjier  nicfyt  ju 
feinen  toicfytigen  Mitteilungen  lemmen  (äffen,  bon 
benen  ©ie  bod)  felbft  jur  (Sntfdjmfbigung  3ljre« 
werben  ©efudfye«  erklärten,  baß  Sßofjt  unb  äßefy 
unfere«  §aufe«  babon  abfängt.'' 

©er  ©octor  machte  ein  Befangene«  (Seficbt, 
badete  aber,  er  toerbe  burd)  ©tillfcbtteigen  bte 
Verlegenheit  auf  ben  fremben  Mann  abtoäljen 
fönnen,  ber  fiefy  ljerau«$ieljen  mag,  fo  gut  er  femn. 
3um  ©lud  ließ  Slppollonia,  ba  fie  nun  einmal 
im  $uge  mar,  ifyre  3u^9e  ntd^t  fo  balb  toieber 
rufyen. 

„Unfere  Slngelegenfjeiten  fteljen  ofyneljtn  fd)ltmm 
genug,  fu^r  fie  fort,  unb  e«  gehört  Xonina7« 
ganjer  Seicfytfinn  baju,  fid)  forglo«  Jjerjufefcen  wie 
ju  einer  gete.  ©ie  fetbft  müßten  toiffen,  ©octor, 
ftenn  ©ie  nid?t  gan?  unb  gar  ein  Kolben,  eine 
Retorte  ttären,  baß  un«  ba«  ©ad)  über  bem 
3?opf  brennt,  ©ie  Jj>aben  un«  ja  in  ba«  ganje 
Unternehmen  f?ineingefd)toa£t  mit  3fyren  33e§aup* 
tungen,  baß  ba«  übetriecfyenbe  SBaffer  unten  effig* 
ober  foljlenfauer,  tr>a«  toeiß  idj>!     ©aß  e«   ©als, 


—     91     — 

©d)tr>efe(,  (Sifen,  ber  2Ittem  aber  für  un$  ®o(b 
wäre.  3a  tnenn  mir  toemgftenS  baS  ©otb  toteber 
^crauöfifd^en  fönnten,  ba$  toir  fcfycn  Ijineingetücr^ 
feit  l?aben!  23runnen;@infaffungen,  iöabefammern, 
SBege  I)aben  n>tr  bauen  taffen  unb  bie  Seute,  Die 
fcmmen  fetten,  un3  ba3  2ltte$  ju  bejahten,  (eben 
tpefyC  im  SÄonbe.  ®a^tn  gelten  auefy  bie  ©riefe, 
bie  @ie  an  alle  Sterjte  ber  Seit  fd)reiben,  @ie 
unprafttfäfyer  9Kettf$,  @ie!  ©afür  aber  fcmmen 
bie  Seute,  bie  un£  2ttleö  lieber  toegne^men  fetten. 
@ie  teiffen  mcljt  gar  nicfyt,  baft  ber  2Ibbcfat  fyeute 
bter  ift  toegen  eine6  23erg(eid)e3  mit  ben  ©täubte 
gern?  (§3  ift  ein  toafyre§  ®iM,  ba§  er  ein  greunb 
be8  (eid)tfinnigen  StnbeS  fyier  ift,  ba$  eigentlich 
in  ber  teuften  fyättt  bleiben  fetten,  £5crt  fcfytoctr* 
men  bie  flehten  3ftäbdj>en  and)  ben  fabelhaften 
fingen,  aber  e£  foftet  toemgftenS  fein  ©etb.  Unb 
8eute  toie  ©ie,  ©octor,  bie  mit  fcfytoeren  Jätern 
in  ba§  Saffer  bauen,  läßt  man  gar  nicfyt  hinein. 
3fyre  §änbe  fyaben  ja  fonft  nichts  mit  bem  äöaffer 
ju  tJjun.  Söenn  ber  Slbbcfat  nid)t  ein  fotcfyer 
ßnget  toäre,  fkfy  ber  ganjen  @ad)e  tote  ein  greunb 
anjune^men,  nur  Ratten  un6  tängft  in  3J)ver 
gepriefenen  ©otbquette  ertränfen  fennen.  ©er 
2lbbcfat  fyat  berfprccfyen  J)eute  lieber  su  fcmmen. 
bringen    @ie  uns    fcietteid)t    eine   33ctfdj>aft    fcen 


92 


tym,  §err  gleuriS,  lommcn  Sie  im  tarnen  unfere$ 
lieben  ©oftorS  §ilbricfy?  ßägt  er  bie  21bfd)a£uug 
gerichtlich  feft  machen,  fyat  er  ben  Käufer  ge^ 
funben?" 

2trnolb  befanb  fid)  jefct  in  ber  8age  eines 
3)2enf<$en,  ber  an  einem  §aufe  oljne  Sfyor  unb 
Ztjüx,  in  ba$  er  gerne  einbringen  möd)te,  uner* 
kartet  ein  fleine3  ©c^tupflod)  entbedt.  Sie  3leu§e* 
rungen  be£  alten  gräuleinä,  xok  fie  ü)m  bie  jer^ 
rüttctcn  33erfyäftniffe  barftettten,  in  bie  £omna 
geraden  xoax,  eröffneten  ifym  sugletcfy  bie  2Kögüd^ 
feit  mit  bem  Vermögen,  ba3  er  ererbt  fyatte,  bem 
armen  SD^abc^en  werftijätig  natye  ju  fommen  unb 
ba$  Vertrauen,  ba£  fie  il)m  berfagen  ju  ttollen 
friert,  burcfy  bie  Äraft  ber  ilmftänbe  ju  gewinnen. 
<5r  toar  bti£fd)ueli  entfcfjloffen  bie  ©elegenfyeit 
fräfttg  ju  faffen  unb  fcerjief)  e$  fid£>  nue  eine 
unnermetblicfye  v}?otfy{üge,  al6  er  auf  Styoflonia'S 
gragen  jur  21nttüort  gab: 

,,3d)  l)abt  aßerbingS  bie  befd^tDerüc^e  pfeife 
fyieljer  nicfyt  ofyne  befonberen  $\vtd  unternommen. 
Senn  id)  aud)  junäd)ft  mi$  berechtigt  glaubte, 
einer  freunblidjjen  (Sinlabung  fetbft  nacfy  fünf  3al)* 
reu  x\qö)  gclge  ju  leiften,  —  benn  toarum  feilte 
fid)  bae  9?ed)t  abfcfymäcfyen,  tt)enn  fxd;  mein  SBunfcty, 
baüon   ©ebraud)  ju  machen,   in  ber    langen  ^üt 


md)t  abfd)rr>ä$te?  —  fo  beftimmte  mitf>  boc^  avufy 
bie  33eran(affung,  ein  Sapitat,  in  bcffen  53efit|  idj 
gefommen  bin,  nad)  ©efcfymad:  nnb  Neigung  attju* 
fegen,  3d)  fyörte  jufäötg,  idj>  weift  nid;t  meljr  bei 
wetcfyer  (Gelegenheit,  baft  fyier  ein  Unternehmen  im 
SBerf,  ju  beffen  ©ebenen  eS  nnr  mefyr  einer  fräf* 
tigen  materiellen  Unterftü^ung  bebürfte,  fo  baft  — " 

£onina  wenbete  in  biefem  2lugenbtide  bem 
gprec^enben  iljr  ganzes  ©eficfyt  ju  nnb  betrach- 
tete if)n  feft  mit  forfd)enbem  2Iuge,  Slrnotb  ftodte 
nnb  ba3  ©tut  ftieg  U)m  in  ba$  ©efid)t,  benn  er 
füllte,  baft  fie  bie  8üge  erriet^  Slber  er  brannte 
nnr  eine  ©efunbe,  nm  feine  33efd)ämung  $u  über* 
totnben.  Um  fo  beffer,  backte  er,  wenn  fie  ben 
(Soleier  burd)fd)aut,  er  foö  ja  nicfyt  ifjr,  fonbern 
nnr  ben  fremben  3^lt3en  meine  33eweggrünbe  ber^ 
bergen. 

,,©ie  finb  ja  Sünftler,"  fagte  SEontna  mit 
einem  8äd)e(n,  we(d;e£  bewie$,  baft  fie  fiel)  nicfyt 
täufrfien  lieft;  „Wa$  bringt  @ie  511  fo  praftifdjjen 
Sbeen,  baft  ©ie  fid)  mit  ber  23erWertljung  31jre$ 
©elbeS  felbft  Befaffen  Wolfen?" 

„SDiein  Sünftlertfyum,"  antwortete  2lrnolb,  „ift 
bon  ben  Umftänben  in  eine  müßige  ^ribatliebfya* 
betet  jnrüdgebrangt  Sorben»  3<$  ftefye  fyierin  nctfy 
immer    auf    bem  alten  glede    Wie  gur  $eit  3l)re& 


94 


ttctcferen  DfyeimS,  mein  gräulein,  nur  in  fo  ferne 
fd)(ed)ter  unb  beffer,  ba§  id)  mir  feine  £)offnun* 
gen  mefyr  madje  unb  leine  Gnttäufcfyuugen  mefyr 
ju  erteiben  fyaht.  ©od)  babon  tollte  id)  \t%t  nic^t 
f preisen/'  fuljr  er  nacfy  einem  unterbrächten  ©euf^ 
jer  fort  unb  ging  toieber  in  bie  <Rofle  über,  bie  er 
\id)  tyter  ju  fpieten  borgenommen  fjattt)  „mein 
@inn  ftefyt  }e£t  bafyin,  eine  8anbtt)irtl?fcf)aft  ju 
übernehmen,  gleic^bief,  mit  ttetcfyer  ^ebenbefcpfti* 
gung  fie  berbunben  toctre,  eigentlich  nur,  auf  bem 
Öanbe  ju  leben,  in  einer  beftimmt  abgegrenzten 
Sfyätigfeit,  unb  toäre  e§  ate  Unternehmer  eines 
'  §ei(babe3." 

„2i<^!"  fiel  if?m  £>oftor  ©eibel  in  bie  Dfebe, 
„icfy  toeiß  nocf)  bon  meinen  ®tubienjal)ren  fyer, 
baß  e$  jtoei  Sbeate  gibt,  bon  benen  jebeS  eine 
erftecfücfye  Stnjafyt  bon  3ftenfd)en,  bie  e$  in  ben 
Slbgrunb  lodte,  auf  bem  ©emiffen  Ijat:  ba$  eine 
tft  ein  friebltcfyer  ®ut$befifcer  unb  Sanbtturtlj,  baö 
anbere,  ein  Uniberfität^rofeffor  ju  »erben.  £u 
meinem  berühmten  Sefyrer  in  <peibe(berg  fam  einft 
ein  junger  SDtatm,  beS  ^rofe[for*3bea($  sott,  ber 
fid)  ate  ^ribatbocent  ^abititiren  toottte.  folgen 
Sie  meinem  9?atfy,  fagte  ifym  ber  erfahrene  ©ret§, 
unb  laufen  @ie  fid?  ein  Rittergut.  —  3a,  aber 
iperr  ^rofeffor,   ertoieberte  ifym  ber  3üngüng,  icfy 


—    95     — 

bejifee  fein  S3ermögen.  —  2öenn  ba%  ift,  fprad? 
ber  toetfe  8el)rer,  bann  fönnen  @ie  aucfy  ntcfyt  aU 
^rtüatbocent  fortfommen.  —  2öa3  aber  baS  ®nt& 
befifeer*3beat  betrifft,  fo  fagte  mir  ein  2Äann, 
ber  babon  jurüdgefommen  toax,  baß  es  für  ben 
©utäbefifcer,  ber  ntd;t  urtyrünglid?  burd)  ®eburt 
unb  ©rjiefyung  für  ben  SSernf  beftimmt  ift,  jmet 
überaus  tyerrücfye  Momente  gibt;  ber  eine  ift, 
tüenn  er  feinen  SBeftfe  fanft  —  ber  anbere,  toenn 
er  ityn  lieber  berfauft." 

„@ie  finb  bocfy  ein  fyeillofer  DJienfd;,"  lochte 
Ipotlonia  in  großem  Borne  <*uf;  „tt)e(d)e  ©atanS^ 
fliege  fticfyt  @ie,  baß  @ie  bem  fingen  SKann  fyier 
bie  2uft  berberben  tootlen,  fein  ©efb  in  ber  bor* 
tfyeittyafteften  SBeife  jtnSbar  jn  machen!  Scfy  muß 
Sljre  Sbee  (oben"  —  toenbete  fie  fid)  ju  Slrnolb 
—  „@ie  befifcen  8eben§flugl)eit,  savoir  vi  vre, 
Sie  treffen  bie  Seute  fcfyon  burd)  3fyr  2teußere$  ju 
beftecfyen,  finb  atfo  ganj  ba$  ©egenttyett  bon  bem 
unglüdfetigen  Sräutetpreffer  bort,  nnb  ba$  genügt, 
um  ein  Unternehmern  erfolgreich  jn  machen,  mie 
ba&  unfere,  ba$  jtr>ei  arme  grauen,  bie  feinen 
großen  SBettberfefyr  fyaben,  ntd)t  bortt>ärt$  bringen 
fönnen,  §aben  tt>ir  bod)  bie  berrüdte  Ungefcfyid* 
ücfyfeit  begangen,  einen  3#ann,  tote  ben  ©octor,  an 
bie  ©pifce    ju   ftellen,    ber    alle  Sntbedungen   ber 


—     96     — 

Syenite  im  Sopfe  ju  fyaben  glaubt  itnb  nod)  ntd^t 
toeiß,  ba§  bie  Seife  crfunben  tft,  ber  an  armen 
Sranfen  Sßunberfuren  macfyt  unb  fidj>  toeigerte, 
(tanbfyaft  weigerte,  einen  reichen  23aron,  ber  tote 
eine  erfte  ©djjtoalbe  fam  unfere  Quelle  ju  gebrauten, 
aufzunehmen  unb  ju  befyanbefn,  unter  bem  23or* 
toanb,  ba£  fid^  fein  liebet  für  unfer  SBab  nicfyt 
quatifijire.  Sftan  tjcttte  es  bod?  einen  ©ommer  lang 
prebiren  förnten,  fcfyon  um  bem  armen  Sranfen,  ber 
fid>  l)ier  ganj  in  Verpflegung  geben  toollte,  nid?t 
alle  Hoffnung  auf  ©enefung  absufcfyneiben.  2ld), 
toenn  n>ir  nicfyt  mit  bem  ©octor  begonnen  Ratten, 
toir  Ratten  unfer   ©d)äfd)en  bereits  im  Srodnen." 

„333äljrenb  ©ie  [gelten,  liebe  2Ipotlonia," 
fagte  Xonina  mit  fanftem  geuer,  „bergeffen  ©ie 
ganj  unb  gar,  i>a§  toir  oljne  ben  ©octor  über* 
fwupt  nicfyt  Ratten  beginnen  fönnen.  @r  l)at,  mit 
unglaublichen  ^enntniffen  auSgerüftet,  bie  Quelle 
entbedt,  anatfyftrt,  gefcfyaffen  fönnte  man  fagen; 
er  fyat  bie  arbeiten  geleitet,  er  fyat  bie  Quelle 
bloßgelegt  unb  ftd)  bon  bem  2lit^flu§  nicfyt  irre 
führen  faffen,  fonbern  nid;t  geraftet,  bis  er  jur 
eigent(id;en  ^ßulSaber  gefommen  toar  — ". 

„Sa",  unterbrach  fie  Slpollonia,  „unb  als 
man  bie  Quelle  enblicfy  fyatte,  toiberfe^te  er  fiefy 
nicfyt  tote  ein  S3anba(e  meinem  33orfdj)tag,  fie  naefy 


—     97     — 

ber  ^rinjeffin  im  benachbarten  Meinen  gürften* 
tfyum  ju  benennen?  3)a$  ftäre  gteid)  ein  £rebit= 
brief  für  fie  geliefert,  ein  (SmpfefytungSfcfyreiben  an 
bie  ganje  reiche  nnb  üornefyme  SBelt  unb  Ijätte 
uns  bor  ber  §anb  einen  Sur[aat  erfe^t" 

„(Sr  fyat  bie  Quelle  Vfn>tlbe  £aube"  genannt/' 
»erfefcte  Sonina  eifrig,  „jum  ©auf  bafür,  bafj 
toitbe  £auben  e§  toaren,  bie  immer  lieber  nad) 
ben  ©ümpfen  fliegenb  nnb  bort  mit  SSortiebe  nip* 
penb  ifym  bie  crftc  ©pur  gaben.  Unb  toenn  ©ie 
müßten,  §err  gfenris,  toüäft  unfägtidjje  3Küfje, 
©ebulb  nnb  Äenntmß  ber  tedbntfc^en  Wlanipula* 
tion  ber  unbergfeid)(id)e  ©octor  an  ben  £ag  legte, 
al$  tt)tr  enbtid)  babei  toaren,  bie  Quelle  faffen  ju 
laffert !  £)enn  e$  ttar  bie  größte  ©efaljr,  baß  fie 
bei  biefer  (Gelegenheit  berfd;üttet  toerben  fönnte." 

„Unb  toetc^e  S3ortl)ei(e  fyaben  toir  nnn  bon 
all  ben  unvergleichlichen  Sngenben  31?re3  lieben 
£)octorS?"  größte  Styotlonia;  „nad)bem  er  un$  ju 
ungeheuren  ausgaben  bereitet  Ijat,  Ü)\it  er  Sltle«, 
um  bie  (Sinnafymen  ju  berfyinbern.  3fyr  ganje« 
Meine«  Srbtfyeit  ftedt  in  ber  ©acfye,  Maurer, 
S5au=  unb  Srunnenmeifter  fjaben  e$  berfcfylungen; 
bie  Hoffnungen  auf  bie  Bufunft  ke£  Unternehmen« 
^aben  mir  in  ©eftatt  bon  ©djmtben  gefaßt,  beren 
3infen    ju   bejahten   meine  {(eine    ^enfion    laum 

Sorm,  ^otoeüen  I.  7 


98 


fyinreicfyt.  ©abei  ift  ^ttemanb  forgtofer  unb  ber* 
gnügter  aU  ber  gute  ©octor.  Unb  fyaben  @ie  ntdjjt 
in  bem  2tugenbtid:e  gehört,  tote  er  etenbe  SBt^e 
madjte,  um  §errn  gteuris  abjufcfyrecfen,  ber  biet* 
leidet  geneigt  ift,  uns  feinen  23eiftanb  ju  getüä^ 
reu?  Sä)  möchte  3fynen,  iperr  gteuris,  bie  23e* 
toeife  geben,  baJ3  bie  ©acfje,  obgleich  fie  bis  jefet 
triebt  lebenbig  Serben  tooüte,  toenn  man  nur  noefy 
einige  £aufenbe  barauf  bermenben  fann,  baS  ein* 
trägticfyfte  ©efdfjmft  in  ©eutfdjjtanb  ju  werben  ber* 
fpricfyt,  aber  ber  ©octor  lägt  miefy  ja  nicfyt  ju 
Sßcrte  fommen  unb  @ie  glaubten  am  (£nbe  feinen 
2Biberfprü$en  mel)r  als  mir,  toetf  er  ein  ©etefyr* 
ter  ift." 

©er  ©octor  fyörte  bie  entgegengefe^ten  2IuS* 
laffungen  über  feine  Werfen  mit  einer  ruhigen 
Slufmerffamleit  an,  als  ob  es  fiefy  um  einen  frem* 
ben  Sttenfcfyen  fjanbette,  bon  bem  er  fid?  aus  aer* 
fcfyiebenen  Urzeiten  ein  richtiges  33itb  jufammen^ 
fe^en  toollte.  2lrnolb  aber  ertoieberte  bem  alten 
gräulein : 

„gürcfyten  @ie  nichts!  3d)  bin  bereits  bößig 
überzeugt,  tag  icfy  meine  bittet  ju  nichts  Seffe* 
rem  bertoenben  lann,  als  3tyr  in  ©toden  gera* 
tljeneS  Unternehmen  mieber  in  glufj  ju  bringen. 
Slllein   ©ie  toerben  es    natürlich    finben,  baß  ity 


—     99    — 

baju  eine  ffare  ©arfegung  ber  SSer^ältniffe  tr>ünfd^e, 

vielleicht  gelingt  e$  mir  baburcfy  and)  jmtäctyft  ben 
Verlegenheiten  abhelfen,  bie  in  biefem  Singen^ 
blide  auf  3ljnen  ju  taften  [feinen. " 

,©er  2lbüo!at  §ilbrid)"  fagte  2tyollonia  fyoti}* 
erfreut,  „ift  ganj  in  ber  Sage,  Sfynen  jebe  gettmnfdfyte 
SluSfunft  ju  erteilen." 

„£)a$  fotl  er  nicfyt!  rief  Xonina,  td)  toerbe 
micfy  mit  allen  Gräften  bagegen  fträuben,  ba§  nodf) 
3emanb  feine  Sjiftcng  einem  mel)r  pljantaftifdjen 
als  reellen  3toecf  jum  Opfer  bringe.  Unb  §err 
gleurtS  ift  eben  fo  toentg  als  tirir  Sitte  l)ier  ber 
SKonn  für  bie  @a$e.  dx  ift  ein  ®ünftter,  ntd^t 
fäfyig  praftifctyer  Sunftgriffe,  nodfj  weniger  faljig 
bie  SBett  ju  tauften,  um  feine  9?ed)nung  babet  ju 
finben.  SBenn  iäf  nad)  Sauren  vergeblicher  S5erfuc^e 
aucfy  nod)  immer  ba$  9ftcfyttge  nid)t  ju  treffen 
toeiß,  fo  ift  mir  bod)  bie  (Srfafyrung  getoorben, 
baft  ein  geraber  «Sinn  unb  ein  reb(id)e$  SöoÜen 
nicfyt  bie  9Jiitte(,  minbeftenS  nid)t  bie  einzigen 
ftnb,  um  ein  3iet  ju  erreichen,  ba$  toefenttid)  in 
ber  (Swift  ber  Stenge,  in  bem  Selieben  ber 
2ttobe,  in  bem,  xva$  man  ©lüd^aben  nennt,  feine 
@tü£e  §at.  @$  toar  ein  £raum,  bem  icfy  nafy 
Jagte,  als  id)  baS  Bauerngut,  auf  bem  id;  mit 
meinem  Keinen   (Srbtfyeil  ju  leben  verurteilt  toar, 


—     100     — 

in  einen  gefettig  belebten  ©abeort  oertoanbeln 
toollte.  3dj  ocrmocfyte  nicfyt,  mid)  oon  bem  einzigen 
greunb,  oon  bem  testen  9flenfd)en,  ber  mir  auf 
Grrben  geblieben  toar,  &on  3l)nen,  meine  tfyeure 
Slpotlania,  bie  ©ie  mir  allein  SRatf,  <pilfe  unb 
2Mel)nung  toaren,  lieber  loszureißen,  unb  bod) 
toollte  id)  aud)  nicfyt  für  immer  in  einer  ©infam* 
fett,  bie  meiner  5ftatur  fc  toenig  jufagt,  ausharren. 
@o  backte  id)  benn,  als  unfer  2)octor  feine  (Snt* 
bedung  gemalt  Jjatte,  bie  ©tabt,  in  bie  ify  nid)t 
Zurüd  toollte,  ju  mir  auf  baS  8anb  lommen  $u 
(äffen;  bie  ©efettfcfyaft,  oon  ber  id)  auSgefd;ieben 
toar,  foüte  mid)  auffudjen.  3dj>  faufte  baS  Heine 
©runbftüd  mit  ber  Quelle,  jaulte  es  nad)  meiner 
SKünbigleit  böllig  ab  unb  nun  —  ©ie  fyaben  t>er^ 
nommen,  §err  gteuriö,  tote  biet  toir  opferten  unb 
toie  erfolglos  eS  gefcfyeljen  ift.  3d)  toerbe  nid)t 
bulben,  baft  ©ie  fid)  tauften  ober  getäufdjt  teer* 
bem  Unfere  2Ibft$t  ift  es  feineStoegS  baS  333er! 
fortzuführen,  oietme^r  es  böllig  aufzugeben.  SBir 
erfeljen  bie  (Gelegenheit  eS  ganj  unb  gar  auf 
frembe  ©futtern  abjutoäljen,  oorauSgefe^t,  baß 
es  bie  etneS  2ftanneS  ftnb,  ber  mit  ber  ©ebarung 
bertraut,  feinen  ©etoinn  babei  finben  fann.  SBir 
toollen  §auS  unb  §of  mit  allen  barauf  faftenben 
©Bulben   oerfaufen,   benu  es  tfyut  uns  %loti)  aus 


101 


ewiger  frud)t(ofer  ©orge  fyerauSjufommen.  216er 
frei(id),  je  praftifcfyer  ber  2Äann  [ein  müßte,  ber 
ba$  ©efcfyäft  mit  33ort^ett  machen  mürbe,  befto 
weniger  toitt  ftcfy  ein  folcfyer  finben.  6$  fd;eint  in 
ber  Xfyat,  als  ob  toir  uns  aus  bem  unfeligen 
Unternehmen  ni<$t  oljne  (Stenb,  Kummer  unb 
Demütigungen   aller  9lrt  fyerauswinben  werben." 

Zf)T'üxm\  erftieften  bie  ©timme  beS  9)iäb* 
cfyenS,  boefy  preßte  fie  bie  Kröpfen  jurüd;  fie 
wollte  in  gleuris,  bem  fie  wofyl  abmerfte,  baß  er 
ju  einem  Dpfer  für  fie  bereit  war,  nicfyt  DJiitteib 
erregen,  ben  Sßunfcfy  in  ifym  nid)t  fteigern,  il)r 
eine  ipilfe  ju  teiften,  bie  fie  \t%t  bon  iljm  anju^ 
nehmen  in  leiner  SBeife  fic^>  Ijätte  entfließen  fön* 
nen.  Um  bie  Söirfung  ifyrer  SMümmerniß  ju  ber^ 
wifdjen,  fagte  fie  mit  bem  Sacfyeln  unb  ber  üDiiene 
poetifcfyen  SeicfytfinnS,  ber  ifyr  oljneljtn  natürlich 
genug  war: 

„3$  fyoffe  noefy  immer  mit  großer  3uberftd?t 
auf  meinen  Dnfel  in  2lmeri!a.  3m  Srnfte,  icfy  l?abe 
Siacfyridijt,  baß  er  lebt,  unb  er  muß  bodj>  enblicfy 
wieberfe^ren.  (Sin  3Jiann  wie  Onfet  ©oar,  öoQ 
Smtigfeit  unb  ©emütl;,  muß  notfywenbig  einmal 
§etmwel)  befommen.  3cfy  werfe  rnidj)  in  feine 
2lrme;  fo  batb  er  nur  wieber  ba  ift,  wirb  er 
unS,   liebe   2tyottonia,   ein  Calais   in  ber  fyaupU 


102 


ftraße  ber  9?eftbenj  bauen  unb  bem  ©octor  ein 
ganjeS  $emtfcfye3  Snftitut.  2tu$  bem  §au$  tyter 
aber  machen  mir,  nacfybem  bie  ©laubiger  jufrieben 
abgezogen  finb,  eine  prächtige  23illa  unb  au$  ber 
Quelle  ben  Springbrunnen  baju.  3Rit  einem 
Dnfet  in  Slmerila  fyat  man  ein  Kalifornien  in  ber 
§anb!" 

@ie  lachte,  aber  if)x  Sachen  fanb  leinen 
äöieberljall.  2lpollonia  erfyob  ficfy,  um  ifyre  junge 
greunbin  nicfyt  freiten  gu  muffen,  unb  il)re  3)Mene 
berrietl)  beutlid),  baft  fie  nad;  ben  Steuerungen, 
bie  £onina  fyattz  berlauten  laffen,  nichts  23ortfyeü* 
^afte^  meljr  son  ber  Slnttefenfyeit  Slwotb'S  ertsar* 
tete.  ©ie  begab  fid)  mit  ber  (£ntfd)ufbigung,  baß 
fie  bie  t>om  Slbbofaten  jurüdgelaffenen  Rapiere 
burcfyfefyen  muffe,  in  ba3  anbere  3immer,  ®^r 
©octor,  ber  \\<fy  im  33ett>u§tfem  feiner  Unfäl)igfeit, 
irgenb  einen  £roft  ju  bieten,  unruhig  im  Steffel 
gemiegt  unb  feine  S3IicCe  im  3twwer  uml)ergefen* 
bet  i^atte,  erfalj  jefct  ein  33ucfy,  ba$  er  felbft 
£onina  geliehen,  unb  berfenlte  ficfy  in  biefe  ifym 
getoofynte  3ufluc§t  bor  allen  ©rangfalen  be$ 
gebend.  Slrnolb  aber,  tief  betoegt  bon  bem  offene 
baren  Kummer  eines  SßefenS,  beffen  (Srfcfyeinung 
fd)on  ifym  immer  ergreifenber  unb  getoinnenber 
jum  §erjen  fprad),  nafym  rafd)   ben  bom    alten 


—     103     — 

gräutetn  fcertaffenen  ©ife  neben  £onina  ein  unb 
fagte  mit  einer  Stimme,  bie  nur  fie  üerne^men 
f  onnte : 

,,3d)  bin  ber  Dnfel  au$  Stmerifa.  Siebet, 
liebes  2Käbd)en,  e$  ift  ttaljr  unb  geiutg,  ©ie 
fyaben  ein  (Kalifornien  in  ber  ipanb,  nur  tüirb  e§ 
ju  attererft  mid?  unfägücfy  rei$  machen,  ©ie 
fyaben  mein  ®füd  in  ber  §anb  —  nein,  toenben 
©ie  ficty  ntrf)t  ab  unb  büden  ©ie  ntc^t  ernft  unb 
jürnenb!  3d;  teilt  nic^t^,  a(3  baß  ©ie  mir  geftat= 
ten,  bem  blinben  unb  btöben  ©djudfat,  ba$  mir 
einen  tobten  ©eftfc  fjintoarf,  äluge  unb  33erftanb 
ju  geben,  inbem  iä)  ben  Sefifc  für  Sljre  Rettung, 
für  3fyr  2BoJ)(  (ebenbig  mad)e.  3d)  verlange  nidj>t$ 
a($  ba§  9^e(^t  Sie  frei  ju  machen,  Reiter  unb  forgtoS, 
©ie  3l)rem  wahren  ÖebenSetement  jurüdäugeben, 
@3  fott  barauS  lein  neuer  ©rud,  feine  neue  33er* 
binbüd^feit  für  ©ie  Ijerfcorgefyen,  @ie  finb  mir 
nichts  bafür  fdf)u(big,  nicfyt  einmal  Sljre  greunbfd)aft, 
id>  allein  bin  ber  33er£ftid)tete,  ©ie  geben  bem 
Unfinn,  baß  itf)  ©etb  befi^e,  einen  frönen  ©inn, 
einen  ibealen  3toe<f." 

Unb  als  fie  nicfyt  antwortete,  ful;r  er  teb(;af^ 
tcr  fort:  ,,3d)  werbe  nod?  freute  mit  bem  Slbfcofa^ 
ten  fpredjen;  tt>a3  id)  $abtr  reid;t  ofyne  &wi\\ti 
ljui,   Sitten  ju  fcfyticfyten,   mmbefteni  aber  ©ie  für 


—     104    — 

immer  ber  ©orge  um  £)inge  ju  ent^ie^en,  bie  fo 
toenig  Sfyrer  s3?atur  unb  felbft  fo  toenig  Syrern 
©efd)ted)t  enttyrecfyen.  ®ann  für  Sttenfdjen  tüte 
©ie  unb  idj>  baS  ®elb  bte  Sebeutung  Ijaben,  ba§ 
toir  bamit  beu  SSegriff  beS  ©ebenS  ober  Statte!^ 
mens  berbinben  bürften?  (SS  muffen  ganj  anbere 
£)inge  fein,  bie  tx>  t  r  einanber  geben  ober  bon  uns 
annehmen.  3ft  eS  eine  ®dbe,  toenn  ity  31)nen  bon 
einem  §üget  herunter  bie  §anb  reiche,  toeit  ©ie 
iljn  fonft  nicfyt  erllimmen  fßnnten,  unb  werben  ©ie 
äßgern,  fie  ju  ergreifen,  ober  toerben  ©ie  fid)  für 
ettoaS  fo  2eid£>te6  unb  ©etbftberftänblicfyeS  in  tuet* 
ner  ©d)utb  füllen?  Sftfo,  eS  ift  ausgemacht,  idj> 
übernehme  ben  ganzen  $ram,  ber  ©ie  Jjier  feft* 
fjätt  unb  für  baS  Uebrige  forgt  Sfyr  eigenes  33e* 
lieben/' 

£onina  Ijatte  fid?  bor  Sauren,  afö  fie  bie 
^eiratfy  Slrnolb'ö  in  (Srfa^rung  gebraut,  innerlich 
fo  ganj  bon  il)m  getrennt,  ba§  fie  nicfyt  einmal 
ben  ©rang  empfanb,  ifym  jemals  eine  (£rf(ärung, 
eine  Rechtfertigung  ifyreS  entfd)iebenen  SIbtoenbenS 
bon  iljm  ju  geben,  ©ie  Ijatte  ficfy  für  berechtigt 
gehalten,  an  ifyn  tote  an  ein  il)r  botlig  grembeS, 
bon  ifyr  abgefallenes  ju  benfen-  @S  ift  bieg  immer 
ber  galt,  toenn  toir  einen  greunb  nicfyt  fo  fefyr  um 
eines  Unrechtes  toillen,   baS  er  an  uns  begangen, 


—     105    — 

als  megen  einer  23erte£ung  be$  ©ittücfyen  unb 
SKecfyten  überhaupt  aufgeben.  Stüetn  biefer  paffbe 
SSiberftanb  beS  ©djtoeigenS,  be$  seracfytenben  2X6- 
menbenS  mirb  gebrechen,  menn  fid^  un$  ber  auf* 
gegebene  greunb  mit  einer  Ötebe^t^at  nähern  Witt. 
£)ann  ermaßt  ber  2Bunid>  il)n  empftnben  ju  taf* 
fett,  marum  man  iljm  getnb  gemorben,  unb  bie 
laute  2lnf(age  ift  bereits  ber  erftc  ©dj>ritt  jur 
SBerföljnung.  Oft  ift  biefe  um  fo  näljer,  je  I)efti* 
ger  jene  ift. 

„Sie  fpred)en,  als  ob  mir  feit  Saferen  jufam* 
men  im  ©efüfyt  unb  ©ebanfen  ßtnS  mären,  fagte 
Sonina,  mäfyrenb  mir  feit  3al)ren  getrennt  maren 
unb  ©ie  mir  ein  Unbefannter  gemorben  finb.  3a, 
§err  gteuriS ,  tk  @(eid)gi(tigfett  meiner  gegen* 
martigen  iöejie^ung  ju  31)nen,  bie  nichts  mefyr  ift 
als  eine  abgeblaßte  Srinnerung,  gibt  mir  ben  9)2utfy 
ju  bem  ©eftänbniß,  baß  eine  3e^  ^arf  tin  2lu* 
genbtid:,  ba  icfy  3l)ren  Seiftanb  unter  allen  Um* 
ftänben  unb  ol)ne  S3ebenfen  angenommen  Ijätte,  mie 
etmaS  mir  natürlich  ,3ugemiefene$,  m*r  bom  §im» 
met  ©eftimmteä." 

„D  Xonina!  rief  Slrnotb,  ©ie  machen  miefy 
g(ücfttd)  burefy  biefe  SBorte.  ©tauben  ©ie  benn, 
baß  in  ben  teeren  unb  trofttofen  3afyren,  bie  Ijin* 
ter   mir   liegen,   ein  Sag,    ein   ÜKoment    gemefen 


k 


106 


ttäre,  in  toekfyem  idj>  nityt  unfere  Begegnung  toie 
dnen  ftitfen  unauSgefprocfyenen  33unb  im  innerften 
iperjen  empfunben  unb  baS  iöemugtfetu  tote  einen 
fügen  33efi£  gehegt  nnb  gepflegt  Ijätte?" 

„($Uitifüitl /  entgegnete  £onina  nacfy  einer 
^aufe,  in  ber  fie  fid?  aus  bem  3Serfenlen  in  33er* 
gangeneS  gettaftfam  jur  ßrfenntnift  ber  gegentoar* 
tigen  Situation  aufzuraffen  festen,  „gleichet,  e$ 
ift  borbei!  SBenn  tdj,  toa$  ©ie  einen  ftitten  SSunb 
nennen,  begreifen  ftürbe,  foenn  idj>  bie  Smpftnbung, 
bie  barin  liegt,  geseilt  fyatti,  e$  toäre  mir  nur 
um  fo  weniger  berftänbtid?,  tüte  auf  folgern  ©runbe 
gefc^e^en  fennte,  n>a$  gefd^a^.  @ie  fyaben  midj 
in  einem  2Iugenb(icf  bertaffen ,  ba  id)  Sljrer  be* 
burft  Ijätte,  ba  iä)  baS  5Beftc  bon  3fynen  freubtg 
angenommen  \attzf  tt)a$  bie  greunbfdjwft  getDä^ 
ren  lann,  nämtiefy  bie  2lntt>efenljeit  be$  greunbeS. 
T)QÜ)  b*efc  Ijatte  id)  S^nen  batb  berjieljen,  tety-be* 
faß  fein  auSgefprod)ene$  $e$t,  3fyren  Slnt^eit  ju 
erwarten  unb  gab  mir  nur  fetbft  bie  ©djmtb,  ttenn 
id£>  mtd)  getäufc^t  fanb.  Mein  e$  folgte  barauf 
3f)re  Bereinigung  mit  einer  grau,  bie  Sorten  ftetS 
nur  ein  ©egenftanb  beS  SBibertoittenS  unb  beS 
(Spottes  getoefen  toar.  ©ic  üftotibe,  bie  ©ie  baju 
verleiteten,  tonnten  fetbft  meiner  Unerfahrenst 
niäft  unffar  bleiben,  auefy  ftenn  bie  8eute,  bie  mir 


—     107     — 

babon  fpracfyen,  es  nicfyt  Jjauptfäcfy(id)  befJjalB  ge* 
tijan  Ratten,  um  fid)  über  bie  ißeweggrünbe  einer 
folgen  (Sfye  beS  ^Brettern  auSjutaffen.  Unb  nun 
—  fufyr  fie  mit  größerer  (Srregung  fort  —  finb 
©ie  ber  Meinung,  baß  ify  bie  Sonfequen^en  einer 
£anb(ung,  bie  xä)  fo  toenig  billigen  fann,  ju  mei* 
nem  23ortI)ei(  ausbeuten,  micfy  eines  9?eid)t!)um$, 
ber  aus  folcfyer  Quelle  fßmmt,  bebienen  toerbe? 
(5S  ift  toal)r,  id)  febe  fo  gerne  im  2Bol)tftanb,  tcfy 
wäre  bor  2lßem  gerne  aus  ber  je^igen  quatbotten 
Sage  befreit;  mein  (Stgennufc  ift  fo  grofj,  bafj  er, 
tDte  ©ie  n>iffen  f  bis  jenfeitS  beS  OjeanS  reicht 
unb  bort  feine  Hoffnungen  tourjetn  lägt,  aber  er 
ift  nid)t  fo  grofj,  um  bis  jenfeits  beS  Keinen  ®e* 
bieteS  ju  reiben,  baS  id>  mein  §erj  unb  mein 
©etoiffen  nenne." 

„§ören  ©ie  mid)  an,  £onina,"  rief  2lrno(b, 
„31jr  §erj  unb  31)  r  ©eftiffen  gebieten  3I?nen  aucfy 
in  baS  meine  ju  flauen,  bebor  ©ie  berbammen. 
Das  ®etb,  beffen  Urfprung  fie  erf  dfjrecft ,  ift  je^t 
oon  feiner  Quelle  (oSgetöft,  ^iemanb  auf  Srben 
l;at  eine  iöejiefyung  baju,  eS  ift  ein  IjerrenlofeS 
©ut,  ttenn  ttir  nid?t  bamit  fd)a(ten  unb  toaften, 
ettoaS  SobteS,  bem  nur  toir  eine  fd)öne  ©eele 
geben  fönnen."  — 


—     108    — 

„2Bir?"  unterbrach  iljn  £onina,  „fdfytteßen 
@te  miefy  nid)t  mit  ein  in  eine  ©emeinfamteit,  bie 
id>  berabfcfyeue.  Unb  märe  e$  and),  haftete  lein 
gted  mefyr  auf  bem  33efi£,  mären  @ie  alleiniger 
Jperr,  barüber  ju  verfügen,  märe  er  3fyr  urfprüng* 
licfyem  (Sigentfyum,  3fyr  elterlichem  (Srbe,  ber  Ertrag 
3I?rem  ©djwffenm,  er  mürbe  noefy  immer  bie  Stuft 
jmifcfyen  unm  nicfyt  auffüllen,  2l(§  icfy  3fjre  greunb* 
fcfyaft  eingebüßt  ober  nie  befeffen  ju  fyaben  glaubte, 
meit  ©ie  tro£  meiner  2lufforberung  nicfyt  mieser 
tarnen,  mar  id)  ferner  gelränft;  aber  ity  fytett  mtdj 
im  §crjcn  bereit,  ©ie  in  jeber  3ett,  ba  em  S^nen 
gefällig  fein  mürbe  mieber  ju  feljren,  atm  greunb 
gu  empfangen.  Ungletd)  fernerer  aber  fiel  mir  bie 
lieber jeugung,  mie  menig  icfy  an  3l)nen  eingebüßt 
unb  baß  niemalm  3l?re  SBieberfefyr  bie  Trennung 
aufgeben  mirb,  bie  fiefy  jmifcfyen  unm  ergeben  ijal 
(Sin  ©ienft,  mie  ©ie  if)n  mir  anzubieten  ben  Sttutfj 
I?aben,  fe^t  ein  ©efüfyl  in  mir  soraum,  bam  t<# 
eben  fo  menig  befi^e,  mie  gegenmärtig  ®elb  unb 
©ut,  bam  idf  mir  aber  noefy  bei  meitem  meniger 
fünfttiefy  fyerbeijufcfyaffen  müßte.  33redj)en  mir  ab, 
§err  gleurim!" 

Slrnolb,  obgleich  jebem  Sort  bem  2Kabc$en$ 
mie  ein  Sßfeit  in  fein  §crj  brang,  behauptete  äußere 
tid;  feine  Weitere  gaffung,    meil  er  mußte,   baß  er 


—     109     — 

fie  jur  übeqeugenben  Darlegung  ber  Umftänbc 
brauste,  bie  mefyr  als  fein  eigenes  SBollen  unb 
gürten  bte  Quelle  [einer  §aublungStoeife  getoefen 
toaren.  (5r  Begann  fomit  bie  Sage  ju  fcfyilbern,  in 
ber  er  fid^  nad)  bem  £obe  beS  SapellmeifterS 
^antner  befunben  Ijatte,  tote  fein  fttnftferifd)eS  33e* 
ftreben  bon  allen  ©eiten  jurüdgetotefen  ftorben, 
tote  er  in  baS  bitterfte  Slenb  berfanl  unb  tote 
enblid),  als  fid)  bieg  (Sfenb  gerabe  in  einen  Wi^ 
ment  toafyren  23erfcfyma$tenS  concentrirt  fyatte, 
grau  Sßetßmofyr  ben  2lugenbüd  erfefyen,  eine  23eute 
ju  faffen,  auf  bie  fie  fo  tauge  fd)on  gelauert  Der 
§umor  ber  (Situation,  als  er,  ein  £antatuS,  bor 
bem  gebedten  Z\\§  gefeffen,  gewann  in  feiner  (5r* 
jäljfang  fo  fe^r  bie  Dberljanb,  baß  £onina,  bei 
ber  eS  aud)  fonft  toenig  beburfte,  tljr  fröfylicfyeS 
Temperament  in  äßirlfamf eit  ju  fe^en,  ben  ®iU 
berflang  iljreS  Samens  nidfyt  meör  berftummen 
ließ.  (5S  lümmerte  3lrnotb  toenig,  als  er  bieg 
^Refultat  fal),  baß  aud)  ber  ©octor  bie  ganje  ©e= 
fdjud)te  üernaljm,  toäfyrenb  baS  alte  gräufein,  als 
fie  baS  Sachen  £onina'S  Jjörte,  baS  xi)v  ben  23er* 
fyältniffen  gegenüber  tt>te  ein  unbegreiflicher  Seicht* 
finn  fcorfam,  fiefy  in  ifyrem  3tamer  berfd^tof;,  toaS 
it)ren  UntotUen  genugfam  bezeichnete. 


110 


©er  3<™6er,  ber  in  bem  Gebeten,  in  ben 
©orten,  in  ber  2lnmefenf?eit  eines  Sttenfcfyen  liegt, 
bem  mir  ftympatfyifd)  jugeneigt  finb,  jetgt  \iä)  fyaupU 
fädftiä)  barin,  baß  mir  <panbfungen,  bie  mir  rüd* 
ft<$t$fo«  verurteilen,  menn  er  ferne  ift,  äugen* 
btidlid)  in  einem  ganj  anberen  Sichte  feigen,  menn 
er  mieber  bor  uns  fte^t ,  menn  baS,  maS  er  be* 
gangen  l)at,  fiefy  mit  feiner  (Srfcfyetnung,  mit  feiner 
perforieren  StebenSmürbigfeit  unmittelbar  ber* 
fdjmtofjen  jeigt.  (SS  mtrb  unter  bem  Sinbrutf 
feinet  SßefenS  SltleS  erflcirlid)  unb  berseifylicfy,  maS 
in  feiner  2lbmefenfyeit,  abftract  gefaßt,  ber  23er* 
bammniß  nid)t  entgegen  ju  fönnen  festen.  3n  bem 
Sttaße  als  2lrno(b  fid)  in  ber  SJiittljeitung  feiner 
(Srlebniffe  bßllig  frei  geljen  ließ,  mürbe  es  £onina 
teidjter  um'S  ^erj.  £)ie  §eiterfeit,  bie  fie  äußerte, 
mar,  obgleid)  fie  fid)  es  felbft  nicfyt  eingeftanb,  bei 
meitem  meniger  bie  SBirfung  ber  launigen  Sßeife, 
in  ber  Slrnolb  feine  SSergangen^eit  betrieb,  als 
bie  Söirfung  ber  greube,  ifym  ü?r  ®emütl?  nad) 
unb  nad)  mieber  freunbtid)  auft^un  ju  fönnen, 
ober  meil  er  im  ©runbe  niemals  gan$  barauS  ge* 
mieten  mar,  ben  Soleier  ^inmegjie^en  ju  Ii5nnen, 
mit  bem  fie  fein  S3ifb  mie  baS  eines  lobten,  ben 
man  oergeffen  miü,  in  fid)  berfyütlt  Ijatte. 


111 


£)er  junge  Sünftler  verbarg  nid)t,  baß  e# 
auöfc^tiefetid^  bie  ©efynfud)t  nacfy  bem  äftäbdfyen 
toar,  bon  bem  er  fid;  innerlich  niemals  gefd;ieben 
i/atte,  ftaS  iljn  mitten  im  äöinter  nacfy  bem  oben 
Dorf  ju  loden  im  ©tanbe  getoefen  toax.  ,,©elt* 
[am!"  fagte  er  bann  fo  teife,  baß  £onina  9flül;e 
^atte  il?n  ju  berftel)en,  „feltfam,  baß  unter  allen 
möglichen  33orftellmigen ,  bie  icfy  mir  bon  3fyren 
©cfyidfaten  unb  Srlebniffen  machte,  unb  obgleich 
icfy  gar  nicfyt  Reffen  fonnte,  ©te  an  biefem  Ort 
noefy  antoefenb  ju  ftnben,  ber  ©ebanfe  mir  immer 
ferne  blieb,  ©ie  lönnten  etnftmetten  über  Sljre  $u* 
fünft  entfd)ieben  fyaben  unb  id)  toürbe  ©ie  als 
bermäfylte  grau  toteberftnben.  2ßaS  mir  bie  @i* 
$erfyeit  gab,  baß  biefe  ©orge  niemals  in  mir  auf* 
tarn  —  td)  roeiß  es  nicfyt  216er  aus  biefem  ge* 
fyeimnißbollen  33ertrauen,  baS  icfy  boefy  auf  nid)ts 
gefteS  unb  23inbenbeS  jurüdleiten  fonnte,  fdfyopfte 
iä)  einsig  unb  allein  bie  Äraft,  ©ie  ju  bermetben, 
£onina,  nicfyt  nad)  3l)nen  ju  forfcfyen  unb  einen 
©oppetberratlj  nicfyt  ju  begeben,  an  3^nen  fotooljl 
als  an  'ber  grau,  toelcfyer  mit  ffrupulöfefter  £reue, 
foiücit  eS  in  meiner  SKadfyt  ftanb,  anjuljängen, 
meine  einzige  S^renrettung  toar.  5Wun  totffen  ©ie 
Sllles  unb  derben  mid)  bon  bem  2lergften  toSfpre* 
dljen,  baS  bie  SBelt  mir  fcfyulb  c^ah/' 


—     112     — 

2tt$  SMrnotb  iljr  nun  am  ©d)(uß  feiner  (£r* 
^äljfang  bie  §anb  reichte ,  toiberftrebte  fie  titelt 
länger,  bie  üjre  f)ineinjutegen.  (Sr  brüdte  fie  feu* 
rig  an  feine  Sippen,  an  fein  §erj.  Sie  entjog  fie 
ifym  jebod^  eilig,  obgleid)  ber  ©octor,  ber  gegen* 
über  faß,  fxd)  fel)r  tief  in  fein  Sduä)  fcerfenft  ju 
Ijaben  festen.  2113  aber  2lrnofb  mit  einem  leiben* 
fd?aftfid)en ,  toenn  aud)  gebämpften  Slang  ber 
©timme  iljre  ganje,  trotte  unb  ungetrübte  greunb* 
fd^aft  lieber  verlangte,  ba  fagte  fie  fanft  unb  mit 
mefyr  Srnft  in  üjren  2ß*orten  als  in  ifyrer  SJitene : 

„©cfyonen  ©ie  meine  greiljett!  Wlix  ift  fo 
tDÜft  unb  tüirre  in  ber  ©eete,  als  ob  ein  ganjeS 
<£>eer  fcon  Unglücksfällen  barin  getoirtfyfd)aftet  Ijätte. 
3d)  bin  fo  ttmnb  gerieben  Dom  Seben,  bon  ber 
Umftridung  ber  SSer^ältniffe,  baß  id)  nicfyt  mefyr 
fcen  Sftutlj  befi^e,  tttvaü  jn  tl)un,  ettoaS  ju  fpre* 
<fyen,  toa$  eine  golge  Ijaben  fönnte." 

„Unb  @ie  tollen  mir  nid)t  ba$  SRed&t  geben, 
3ftnen  Sitten  toaS  iä)  befifee  jur  Rettung  aus  3fc 
rer  peinlichen  Sage  ju  güßen  ju  legen?  kommen 
©ie  in  fidj>  felbft,  £onina!" 

„2ßie  tüeit  müßte  31;re  Wlafyt  über  mid)  ge* 
Jjen,"  ertoiberte  fie,  „toenn  id)  über  bie  Smpfin* 
bung  fyintoegfommen  follte,  bie  fid)  gegen  ein  fol* 
d>e^  Verbieten  in  mir  fträubt?    ©od)  fotlen  ©ie 


—     113     — 

and}  \üd)t  mit  beut  ©ebanfen  bon  mir  [Reiben,  als 
ob  id)  fo  unberföljrtttc§  unb  fo  ungerecht  Wäre,  tote 
icf;  e$  bieüeid^t  im  erfteit  Slugenbfid;  unfereS  2öie= 
berfel)en$  toax.  Sä)  nnü  toeuigftens  3fyren  dlafy  in 
Hnfprud)  nehmen,  toenn  icö  and)  md)t$  ©roßeS 
bälgen  für  mid;  erwarte;  ic£>  toifl  3fjnen  mein  SScr* 
trauen  fdjenfen,  b(o£  bamit  ©ie  e$  Ijaben.  §ier  fömmt 
£r.  §i(brid?,  mein  Slbbofat,  mein  greunb.  (Sr  f)at 
meine  ganje  2?oümad)t,  3Ijnen  ben  genaueren  (Sin- 
btid  in  meine  fammtlidjen  ^Angelegenheiten  ju  ge- 
ftatten.  S3ieüeid;t  meiß  er  3§re  ©ixte  $u  benüfcen 
unb  in  foferne  3fynen  fetbft  nid;t  ber  geriugfte  9iad^ 
tljeil  barauS  ertoäd^ft,  Syrern  33eftfc  ntd)t  bie  fteinfte 
©efaijr  broljt,  bin  id)  gerne  bereit,  jebem  Söinl  ju 
folgen,  ben  er  mir  gibt," 

©öfter  Sptfbricfy,  eine  Magere  ©eftaft  mit  einem 
gug  bämouif  d?er  §ctrte  im  ©eficfyt,  toie  jeben  Slugenblid 
bereit,  eine  graufame  Operation  au^ufüfyren,  fyatte 
tüäljrenb  ber  legten  333  orte  feinen  §ut  abgelegt,  ben 
Sfjeefeffel  nnb  bie  9Kunb&orrätf)e  auf  bem  Zi\d) 
unterfudjt,  ficf>  mit  bem,  toaö  nodj>  borl^anben  ftar 
aufrieben  gegeben  nnb  fid)  enbticfy,  nad;bem  er  früher 
bie  £3equem(tdj)feit  mehrerer  gauteuitS  geprüft  t;atte, 
in  einem  berfeiben  befinitb  niebergefaffen«  (Srft  at§ 
er  einigermaßen  ermannt  nnb  erfrifdjt  War,  ließ 
er  ba$   erfte  SSort  bernefymen*  SS  bejog  fidjj  aber 

Sorm,  SRotoeHen.  I.  8 


114 


nid)t  auf  baS  fcon  Xouina  jute^t  @efprodj>ene,  fonbern 
wenbete  ftc§  iDtber  (Srwarten  an  ben  ©octor  £)eibe(. 

„£tjronerbe  SleSfutap'S!  @ie  telen  ^ter  oljne 
3weifel  eine  wunbemtte  21bljanblung  be$  großen 
33oerl?abe  über  bie  Sßatur  feltener  Äranfljetten,  unb 
mitt(erwei(e  ftirbt  31)uen  ein  ganj  gewöfynüdjer 
Äraufer  in  3l)rem  eigenen  3immer. 

©er  £>octor  fuljr  in  bie  §öl?e,  bocfy  fyielt  er 
bie  SBorte  £)i(bridj>'3  für  ben  (Eingang  ju  irgenb 
einer  braftifd)  gewürzten  Satire  unb  antwortete  nicfyt. 

©er  Slbbofat  fcerfid)erte  aber  aßen  GrrnfteS, 
baß  mit  ü)m  jugleid)  ein  Seibenber  in  bag  §au$ 
getreten,  ber  fid;  WefyHageub  nad)  bem  Seitenflügel 
begeben,  ben  ber  ©octor  bewohnte.  „(5$  muft  ber 
§irfeftöcfer  [ein,"  fagte  biefer,  ,,\ü)  Ijafie  immer  er= 
wartet,  baß  er  l)eute  nod)  lömmt/  Unb  er  griff 
nadjj  feiner  8ampe  nnb  entfernte  fid)  eilig.  Saum 
aber  Ijatte  er  bie  Stifte  gefd)(offen,  aU  bie  ju  bem 
anberen  ®emacfy  ficf)  auftrat  unb  Kräutern  Slpodonia 
in  einem  abenteuerlichen  9?ad;tgewanbe,  ba$  bitrdj 
ein  buntes,  fettfam  gefd;fangene8  £udj  jum  geft* 
galten  ber  Staubt  befonberS  au8gejeid;net  War,  ben 
2lnWefenben  ficfy  barfteüte. 

„3dj  fyabt  3f?re  ©timme  gehört,  lieber  SDcctor 
Jptfbridj,''  fagte  fie  unb  Wenn  @ie  in  unfern  Singe- 
tegenbeiten  51t  fpredjen  ijaben,  fo  bin  iäf  gerne  bereit, 


—     115    — 

ein  Stüubd^en  @d;(af  ju  opfern,  befonberS  ba  e3 
3^nen  gelungen  ift,  ben  £)eibe(  toieber  fortju* 
bringen." 

„Scfyüefsen  Sie  getroft  3fyre  2Iugen  für  eine 
yiatyt  ben  ^idjjttgfeiten  biefer  Srbe,"  antwortete 
$Ubrid),  ,,id)  f;abe  Ijeitte  nid)t§  mel)r  mitjutljetfen, 
ma6  toertf)  toäre,  3^re  foftbaren  £räume  aucfy  nur 
um  eine  Minute  Sauer  ju  beeinträchtigen." 

„So!"  fagte  er,  als  aud)  ba8  gräulein  nctd) 
altfeitigen  wortreichen  (Sntfd)utbigungen,  baß  fie  ber 
getoo^nten  Sd)(afftunbe  nicfyt  toiberftefyen  fonne, 
fiefy  entfernt  fyatte;  „fo!  bie  Seiben  mären  glüdttety 
bei  Seite  gefd)afft." 

„Unb  jefct  fommt  ftoljt  an  mid?  bie  Sftei^e?" 
fragte  Strnotb. 

„Unb  bann  an  mid),"  fe^te  Xonina  Reiter  I)in* 
ju;  „Sie  fyaben  toofjt  nod)  wichtig  mit  fiefy  felfeft 
ju  fpred?en  unb  um  S^ren  2ttono(og  galten  ju  fön* 
nen,  entfernen  Sie  un3  nad)  allen  Regeln  ber  bra* 
matifd)en  Äunft." 

©er  Stbbofat  griff  fd)tt>eigenb  in  bie  Seiten- 
tafele,  tt)etd)e  bie  ganje  Xiefe  feinet  $Kode^  ju  er* 
4d)ö£fen  festen,  unb  I;o(te  einen  SBuft  Don  papieren 
berbor,  in  benen  er  einige  Minuten  fonbernb  unb 
fuebenb  umljerftöberte.  Sann  lieg  er  fie  fammttidj. 
mieber  in  bem  2(bgrunb  feiner  Safere  fcerfdjjnnnben, 

8* 


—     116     — 

mit  Ausnahme  eines  bereits  eutfiegetten  Briefes, 
ben  er  langfam  entfaltete.  2ftan  mußte  ertoarten, 
baft  er  ifyn  bortefen  »erbe,  aber  als  fyättt  er  ficfy 
anberS  befonnen,  fcfyfofs  er  ben  ©rief  lieber,  legte 
iljn  bor  ficfy  fyin  nnb  fagte: 

,,©ie  fyaben  mid>  fceben  aufgeforbert,  grcutlem 
£onina,  bem  Jperrn  gteuris  Sfyre  Angelegenheiten 
auSetnanber  jufefecn.  (SS  ift  o^ne  3to^ifet  fefyr  tob* 
üä)  bon  Stynen,  mein  bereiter  §err,  ba§  ©ie  fidj 
bamit  befestigen  tootten,  allein  nad)  meiner  gerin* 
gen  aWenfctyenlemttmfj  bürften  Sitten  Sfyre  eigenen 
Angelegenheiten  minbeftenS  eben  fo  tmd)tig  [ein, 
nnb  fetbft  toenn  t<$  mid)  hierin  tauften  fottte,  fo 
fiele  bod)  ber  3toe<I,  ber  ©ie  antreibt,  ftcfy  um  bie 
SSerljaltniffe  biefeS  §aufeS  ju  lümmern  ganjltd)  in'S 
SÖaffer,  fo  lange  @ie  über  3l?re  eigenen  SSer^att^ 
niffe  md)t  fcoltftanbig  unterrichtet  finb.  3d;  fyabt 
3f?nen  bereits  angefünbigt,  mein  Sperr,  bafy  icb  3^nen 
in  biefer  33ejtefyung  nod)  fyeute  eine  2ftittljei(uug 
machen  tontt." 

„3a,  td?  entfinne  mid;  }e£t,  entgegnete  Arnotb, 
baß  ©ie  mir  derartiges  fagten,  Sperr  £>octor,  bod? 
ü)ar  idj)  fo  ganj  bon  anberen  ©ingen  eingenommen, 
bafj  id;  lein  fonberlid;eS  ©etoidjt  barauf  legte." 
0  „Sin  äßort,  baS  ein  2Ibbof  at  fandet,  ift  immer 
bon  ©eftid?t,  berfe^te  Spilbricfy,  unb  toenn  iä)  mir 


117 


unter  bem  (Sinflug  unferer  f)o(beu  2öirtt)in  and)  ein^ 
mal  nod)  eine  poetifd)e  50ieta^cr  geftatten  barf : 
bic  3?eben  eines  SIbüefaten  finb  nidjjt  tote  bie  anberer 
Öeute  natürliche  SBaff  erfälle ,  fie  gleiten  me(mel)r 
ben  SBafferfatlen ,  bie  id)  auf  meinen  Serienreifen 
als  ©tubent  in  ber  fogenannten  ©äcfyfifcfyen  ©cfytoetj 
fafy,  fie  tnerben  mit  fünftfid)er  ©orgfamfeit  ange* 
fammett,  fallen  nur  für  (Selb,  unb  man  mag  fo* 
bann  jtemtid)  genau  Berechnen,  ft>a$  man  für  jeben 
einzelnen  tropfen  ju  bejahten  Ijatte." 

„©er  8Bort*8itjcu$,  ben  id)  Ijier  für  ©ie  üer= 
fd?toenbe,  mein  gräuletn,  ful)r  er  nad?  einer  ^aufe 
fort,  toirb  ©ie  erraten  laffen,  baß  ic6  bafür  ettnaS 
Don  Sfynen  erlaufen  toitf,  unb  ba$  ift  31)re  äßerjet* 
fyung,  baß  id)  mit  einer  Angelegenheit,  bie  ©ie  ganj 
unb  gar  nidj)t  betrifft,  tnid^  bei  3!jnen  eingefunben 
fyabt.  @8  liegt  mir  fo  biet  baran,  bie  @ad)e  beS 
§errn  gleuris  nod)  l)eute  mit  ifym  ju  erörtern,  e$ 
ift  fo  untoeljnlid)  im  ©aftfyof,  too  id)  freüid)  3tyre 
JRüdlunft,  mein  §err,  l)ätte  abwarten  feilen,  toaS 
aber  leidet  länger  Ijätte  bauern  fönnen,  als  meine 
3eit  erlaubt»  Unb  nadj)  aliebem  bin  id;  erft  \t%t  in 
ber  ärgften  SSerlegen^eit,  benn  ber  ©alon,  ber  uns 
fo  gaftfreunblid;  aufnahm,  ift  leine  Äanjlei  unb — * 

„(Sine  Unterrebung,  bie  §errn  gfeuriS  allein 
betrifft,    unterbrach  if)n  £onina,    muffen  ©ie  aud) 


118 


notf)loenbig  unter  bier  2lugen  mit  ifym  führen,  ©ie 
toiffcn  ja  fetbft,  mein  greunb,  baß  ünr  (eiber  leere 
©aftjimmer  genug  im  Jpaufe  fyaben  unb  eben  fo 
gut,  bag  ein  im  Sßtttter  bewohnbares  3^mm^r  für 
©ie  bereit  tft.  3dj>  Witt  fogteid;  bie  nötigen  Stnorb* 
nungen  treffen." 

Slüetrt  Slrnolb  bat  fie  fo  inftänbig  3^3^  ber 
Unterrebung  bleiben  ju  wollen,,  ba  fortan  Weber 
©uteS  nocfy  ©cfylimmeS  für  ifyn  erträglich  wäre, 
wenn  fie  e$  nicfyt  aus  erfter  Quelle  mit  erfahren 
Würbe,  baß  fie  ficfy  gelungen  fafy,  nachgeben, 
fcfyon  um  in  ©egenwart  be§  Slbsofaten  Strnotb  nicfyt 
nod)  ju  größerer  Snnigleit  ber  Ueberrebung  tyerauä* 
juforbern. 

@o  nafym  benn  ©octor  §itbrid)  ben  23rief 
Wieber  jur  <panb  unb  feine  Sftiene  gewann  einen 
2lu$bru(f  gefcfyäftlic&en  (SrnfteS,  ben  fie,  bt^er  nicfyt 
gezeigt  l)atte  unb  ber  bie  Spannung  feiner  3utyörer 
etl?öl)te,  a($  er  folgenbermafjen  ju  fprec^en  begann: 

VIII. 

„&i  \§  3t)nen  ben  3nfya(t  biefeö  ©riefet  bor* 
trage,  tft  e3  notfywenbig,  ©ie  in  ein  unglücflicfyee 
gamilienberpltniß  einzuweihen,  auf  ba$  er  fid)  ju^ 
rüdbejieljt  Steine  genaue  Senntniß  beS  traurigen 
3erwürfniffe3  berbanfe  id?  bem  Umftanbe,  t><x§  ber 


—     119     — 

(eibenbe  £fyeU  mein  Sugenbfreunb  unb  ßoßege  toax, 
fo  toie  td)  e$  t;intDteber  biefer  greunbfd)aft  \>tx* 
banfe,  bafy  man  gerabe  mid;  au£erfel)en  §at,  bie 
<g>ad)t  in  gerichtlichen  ©ang  ju  bringen,  Sin  Btotft, 
ber  unüerföfyntid;  toax,  ber  fic^>  jeben  £ag  unb  auf 
ben  geringften  Slntafj  erneuerte,  Ijerr[d)te  stt)ifd)en 
SDhttter  unb  ©ofyn.  ®er  23ater  toar  tobt,  bte  grau 
fyatte  bem  füllen,  »eichen  Sftann,  ber  nid)t  ju  ftreiten, 
nur  ju  butben  üerftaub,  tangfam  aber  auSbauentb 
t>a%  §erj  gebrochen,  ©ie  grau  toar  pbfd)  unb  in 
ber  SDBelt  beliebt,  bie  SBctt  gab  bem  Spanne  bie 
©cfjulb  an  ber  ungtücfüc^en  (S(je,  tote  fie  fyäter 
bem  erU)ad)fenen  ©ofyu  bie  ©d)utb  gab,  baß  ba$ 
9Ser^ä£tnt§  ju  feiner  Sßutter  ein  fo  entfe£tid)e$ 
geworben  toax.  ©ie  Ijatte  bie  puSttctye  ©treittoutl), 
fcon  ber  fie  fid)  nur  erholte,  inbem  fie  häufig  ©efeö* 
fcfyaften  befud;te,  in  benen  fie  at£  eine  ber  fanfteften 
unb  üebenStoürbigften  ©amen  erfaßten,  ©ie  §ut* 
bigungen  ber  8eute  fteigerten  ifyr  gereijteS  33etimfjt* 
fein  immer  Stecht  ju  Ijaben  unb  Vitfyt  behalten  ju 
muffen,  ©ie  mifd)te  fid)  in  aüe  praftifcfyen  unb  in 
alle  jarten  Angelegenheiten  be$  @ol)ne$,  unb  Xüoüte 
}iä)  biefer  fd)toeigenb  fcon  xfyx  jurüdjteljeii,  fo  verfiel 
fie  in  Krämpfe,  bie  für  tyx  geben  fürchten  ließen.  9iidj>t 
ber  ©ol;n,  aber  ber  ©treit  mit  U;m  toax  if)X  §er* 
jenSbebürfnift,  ftie  fie  auf  ber  anberen  ©eite  toie* 


120 


bcr  bie  @efe((fd;aft  mtb  bie  Wollt,  bie  fie  in  ifyr 
fptette,  ni$t  entbehren  formte.  £)er  ©o^n  füllte 
\iä)  ifyr  gegenüber  um  fo  fd;ft>äd;er  unb  entto  äff  neter, 
ali  fie  einen  9?üd fyalt  unb  ißeiftanb  an  bem  üflufif  * 
meifter  fyatte,  ber  fd;on  bei  Sebjeiten  be3  SÄamteS 
in'6  §au3  gefommen  mar,  fie  noefy  täglich  befugte 
unb  entfd;ieben  ifyre  Partei  naljm,  toäljrenb  er, 
ber  ©ofyn,  e§  ftets  vermieb,  grembe  unmittelbar 
jum  3^^Sert  ^er  f?äu£(id;en  3^rüttung  ju  machen. 
•3d;  toar  ber  Sütjtge,  bem  er  fie,  toenn  aud;  nur 
mit  falben  SBorten  anvertraute,  unb  erft  aU  bte 
Sataftroplje  eingetreten  mar,  erfuhr  id;  Sitten.  @3 
vjefctyafy  namtid;,  baß  ber  ©oljn  fid;  l;eimtid;  vertobt 
Ijatte,  bie  Sftutter  e$  burd;  einen  anonymen  ©rief 
—  eine  ©cf;änblid;feit,  an  ber  e§  in  einer  großen 
©tabt  niemals  fel)(t,  tote  auf  bem  Sanbe  niemals 
an  Sranbftiftern  —  in  Srfa^ruug  gebraut  unb 
fid;  au$  bem  ©runbc  mit  großem  3orn  bagegen 
erflärt  $aitt,  toetf  bie  ©ad;e  Ijeimtid;  vor  fid;  ge* 
gangen  toar.  greitid;  fyattt  bie  §eimüd;feit  leine 
anbere  Urfadje,  aU  baß  baS  9ttäbd;en  erft  nad)  unb 
nad;  auf  ben  S^arafter  ber  üftutter  vorbereitet  werben 
foüte.  (56  tarn  nun  ju  einer  großen  @cene  jttnfdjen 
SÄutter  unb  ©oljn.  (Smpßrt  über  bie  Säfterungen, 
bie  fid;  bi3  auf  feinen  tobten  SSater  erftredten, 
außer  fid;  gebrad;t  burd;  bie  23efd;impfungen  nie- 


—     121     — 

bcrftcr  2lrt,  bie  ba3  nntt^enbe  SBeib  auf  feine  Ver- 
lobte fd^euberte,  verlor  ber  junge  3J?enfd)  btc  3Mafji* 
gtmg,  btc  and)  nur  eine  übermenfdjjtidje  ©eibftbe* 
fyerrfdjmng  ftcf;  tyättc  erhalten  fönnen,  unb  ttntrbe 
üom  fyöd)ften  3^tn  baju  fyingeriffen,  btc  Spanb  gegen 
feine  Butter  ju  einem  gauftfd;(ag  ju  ergeben.  £)er 
@d)(ag  gefdjmfy  nid;t;  fdjon  baß  er  fid)  fetbft  im 
©pieget  mit  biefer  ©eberbe  )af)  unb  baö  entfette 
auffahren  be§  antoefenben  2Jhtftfmeifier$  brachten 
iljn  jur  23eftnnung.  (£r  ftol)  bie  (Stätte,  aU  ob  er 
einen  Sftorb  begangen  Ijättc;  er  flolj  jn  mir  unb 
erjagte  mir  2IÜe§  mit  rafenber  ©etbftanHage. 
Vergebend  fitste  id)  H)tt  ju  befcf)n)id)tigen,  bie 
testen  äöorte,  bie  id)  öon  ifym  bemannt,  waren: 
üßtr  toirb  bie  §anb  aus  bem  ©rabe  I;erau3tt)ad)fen, 
id)  oerfaffe  bie  ©tabt,  ba$  8anb,  meine  ©raut  gebe 
td)  auf,  id)  Ijabc  cö  bertoirft,  ein  Seib  jur  SKuttcr 
ju  machen,  meine  Sinber  würben  an  ifyx  rad)en, 
toa6  id)  begangen  fyabt.  —  ©o  fprad?  er  unb  iä) 
\ai)  it)\\  niebt  toieber.  (§£  berflofj  eine  geraume 
3eit,  bann  tief  bie  amttid;  beglaubigte  9?ad?rid;t 
feinet  £obe$  ein." 

„Unb  bie  SJhttter!"  lonnte  fid)  £onina  nid;t 
jurüdfyatten  mit  einem  ©djjauber  ju  rufen. 

„3Die  SDtutter",  antwortete  Slrnotb  an  ber 
©teüe  be3  2lbbofatcn,  „bie  SJhtttcr  —  id)  i)abe  fie 


122 


in  biefer  ©cfyitberung  nrieber  erfanut,  ©ie  brausen 
mir  ifyren  Saniert  nid)t  ju  nennen,  ber  (e£te,  ben 
fie  trug,  toar  ber  meine."  Unb  SIrnotb  berbarg 
ba$  ®efid;t  in  feinen  §änben. 

„25iete  3aljre  finb  feitbem  berftoffen,"  fuljr 
Doctor  §i(brtd?  fort;  „in  ©cfytoeigen  nnb  23ergef* 
fenfyeit  fdjnen  bie  traurige  ©efd^icfyte  für  immer  ber* 
fcfyttmnben  ju  fein.  ©$  mögen  ettoa  öterjeljn  2öo* 
d)en  bor  bem  £obe  3I)rer  grau  gemefen  fein,  §err 
gfeuriS,  a(8  iü)  inbirect  bie  9?ad;rid)t  empfing, 
baft  ber  ©oI?n  nod)  lebt,  ba%  eine  abfid)t(id)  ge* 
fatfcfyte  £obe£nad)rid)t  Derbreitet  korben  ttar.  dllan 
vertraute  auf  meine  (Sfjre,  bafy  id)  ba3  ©efyeimnift 
betta^ren  toerbe,  berfprad)  fpätere  StufHärungen, 
fo  toie  baß  man  mid;  jnm  2lntt>a(t  einer  toicfytigen 
@ad)e  ma^en  toerbe.  &n  entfpred)enbe3  §onorar 
toax  beigefügt,  einfüoeUen  follte  id)  über  bie  23er- 
fyättniffe  unb  ba3  S3efinben  3^rer  grau  umftanb* 
ticfy  Sluelunft  erteilen.    £>ief;  gefd;alj. 

„©eitbem  bernafym  id)  bon  ber  ©acfye  nidj)t§ 
mel)r  bi§  freute  9)?orgen§  l)ier.  SJkin  ßoncipient 
f;at  mir  biefen  an  micfy  eingelaufenen  S3rief  burd) 
einen   (Sitboten  nadjgefenbet.    ©er  33rief  tautet: 

„,,8oui3bitte,  im  (Staat  Souifiana,  30.  91obem* 
ber  18  ♦  .  §err  £)octor!  ß3  ift  jefet  bie  &it, 
3f)tten  mit  mel)r  Offenheit  gu  fagen,   fta$   id)   in 


123 


meinem  vorigen  @d)reiben  nur  angebeutet  fyabe. 
Sie  yiatyxiäft ,  bie  ©ie  mir  gaben,  ba§  grau 
SeißmoI?r  fid)  neuerbingS  üerljeiratljet  fyat,  mußte 
mid)  notfytoenbig  im  3ntereffe  meines  §aufeS  gu 
no$  energifcfyeren  (Schritten  antreiben,  Sbuarb 
SBBctßmo^r ,  ber  ©oljm  ber  jetzigen  grau  8>(euri$, 
ift  mein  Slffocie  in  bem  ausgebenden  @efd)äft,  baS 
id)  Ijier  mit  i^m  etablirt  Ijabe.  Zxct$  beS  23ertrau^ 
enS,  baS  toir  gegenfettig  in  aßen  21ngetegenljeiten 
beS  ©etbmacfycnS  ju  einanber  Ijaben,  bin  id)  bocfy 
erft  feit  einem  falben  3al)re  in  bie  23ergangenbeit 
meines  Kompagnons  unb  in  bie  SSerljältniffe  ein^ 
getx>etj^t,  bie  er  in  (Suropa  jurüdgelaffen  Ijat.  (Sben= 
fo  roeiß  iä),  baß  ©ie  ber  Sinnige  finb,  ber  früher 
fein  Vertrauen  befaß  nnb  einiger  9Äaßen  3eu3e 
beS  ®efd)eljenen  toar.  £)eutfd)e,  bie  Ijier  aufamen, 
unterrichteten  mid),  baß  ©ie  in  ber  SBaterftabt 
(Sbuarb'S  bie  ©teile  eines  9?ecfytSann)a(teS  betreiben. 
©o  lam  es,  baß  id)  miefy  an  @ie  toenbete,  ber 
Sie  als  greunb  SbuarbS  unb  als  Slbbolat  gtoet- 
fac^>  geeignet  finb  jur  {Durchführung  ben  6öcf>ft 
toicfytigen  ©ad?e,  um  bie  eS  ftdj)  nun  fyanbett.  Grbu* 
arb  bat  aus  Ueberbruß  an  ber  §eimatlj  unb  aus 
übertriebener  9?eue  über  feine  §>anblungSft>eife  fid? 
eine  amtlid)  beglaubigte  SobeSerflärung  ju  er* 
toirfen   gemußt.    SDiefe  muß   ifjm   nun  notfytoenbig 


—     124    — 

[eines  fünftigen  mütterlichen  (grbeS  berauben,  tDemt 
er  fid?  nidjjt  anberfeitS,  um  fein  9?ed)t  gettenb  ju 
machen,  einer  abfid)tlid)en  gäffcfmng  jeifyen  toitl, 
bie  mit  biet  8ift  unb  ©etoanbtljett  ausgeführt,  tym 
üor  ben  ©ericfyten  fcfytoere  SSeranttoortung  unb 
©träfe  auftaben  mürbe.  £)aS  toax  baS  Srfte,  ftaS 
td)  tym  fagte,  als  er  mir  feine  ißefenntniffe  machte, 
2l(S  amerifanifd^er  ©efd)äftsmann,  ben  bloße 
©efüljlSangetegenljeiten  in  feljr  geringem  ©rabe 
intereffiren,  lonnte  id?  aud;  ntd^t  glauben,  ba§  er 
mir  baS  Sefenntmfj  aus  einem  anberen  ©runbe 
gemalt  tyatte,  als  um  micfy  über  ben  ©etbpunft, 
ber  fid)  baran  fnityft,  ju  9?atf?e  ju  jtefyen.  @r 
blieb  aber  babei,  ba§  er  auf  fein  Mütterliches  nie* 
ma(S  2tnfprud)  ergeben  toerbe,  aucf>  ftenn  er  nid^t 
o^nefyut  enterbt  fein  follte,  baß  er  ben  abgefd)toor< 
neu  Tanten  niemals  lieber  annehmen  merbe  — 
er  nennt  fidj>  feit  feiner  SobeSerllarung  Jammer- 
fang  —  unb  baß  er  mir  feine  2JHttfyei(ung  bloS 
aus  einem  23ebürfni£  ber  greunbfd)aft  gemacht 
fyatte.  3d)  bin  ber  SKamt ,  ber  ben  praltifd^en 
$ern  einer  @ad£)e  nid)t  über  Stljorljetten  unb  ©c^tDär- 
mereien  aus  bem  Sluge  verliert.  Sbuarb'S  Butter 
I)at  ein  fyübfcfyeS  Vermögen  ju  fyinterlaffen,  baS 
mürbe  mir  aus  berfcfyiebenen  einzelnen  Angaben  beS 
©o^neS  Mar,    unb  baS  kapitaleren  barf  bem  ®e* 


—     125     — 

ftf;äfte  nicfyt  öcrforen  gefyen,  bebor  man  nicfyt  ba$ 
Stcußerfic  bagegcn  oerfuc^t  l)at.  SDa  @bttarb$ 
paffioer  SQBiberftanb  nirf)t  ju  brechen  toar,  fo  be* 
fd^foB  id)  auf  eigene  fjauft  in  bie  ©peculatton  eiu= 
jutreten.  ä$or  2lüem  mußte  id)  ba$  gactifcfye  fyaben, 
um  ben  DperationSplan  feftjufteüen.  3cl)  fdjrieb 
an  ©ie  toegen  SluSfunft  über  33ermögenS*  unb 
anbere  SBerljältniffe  ber  grau.  ®ie  berichteten  mir 
ba$  ©ettmnfdjte  unb  bie  SBieberberljeiratfyung  macfyt 
bie  @a(^e  im  gatle  be£  2lb(eben§  ber  grau  nod; 
compücirter.  J)er  überlebenbe  (&attt  toürbe  p<$ 
ba£  Srbe  nicfyt  gutnnßig  entjieljen  taffen  unb  fid) 
feft  bar auf  fteifen,  bafe  ber  ©oljn  tobt  ift  unb  tobt 
bleiben  muß.  ©o  ift  ein  perfönlictyeS  Ginfd;reiten 
notfytDenbig  geworben. 

SInfangS  berfudjie  id?  meinen  Kompagnon 
oljne  ü?m  meinen  *ßlan  ju  berrattjen,  ju  einer  in* 
birecten  Sfttttoirfung  ju  gewinnen.  3d?  fc^lug  ju 
biefem  3ü>ed:  bie  ©efütytsfaite  an  fo  gut  id;  lonnte, 
[teilte  üjm  bor,  ba§  ein  fotcfyer  B^ip  ntd^t  lebend* 
längtid)  bauern  bürfe,  baß  er  ber  (Srfte  bie  §anb 
jur  23erföl)nuug  ju  reichen  Ijabe.  @r  antwortete 
immer  nur,  baß  Erfahrungen  tDte  bie  feinen  fid) 
nidjt  ungefcfyeljen  machen  ober  bergeffen  (äffen, 
bap  jn>ifd)en  ©egenfa^en  toie  er  unb  feine  Säßutter 
fein   ßompromiß   mög(id),    fonbern   ba3    §artefte 


126 


ba3  üftttbefte  wäre,  bie  etotge  Trennung  beffer,  aU 
eine  neu  angcfnüpftc  nnb  lieber  burd?  ©türme  jerj 
riffenc  23erbinbung.  93?ag  fein,  baft  Sentimentalität 
eine  33rand)e  tft,  ju  ber  id)  ba£  redete  ©efcfyid 
nicfyt  Ijabe,  genug,  e$  gelang  mir  nicbt  ben  Unbeng* 
[amen  jit  erweichen.  @o  erwarte  id)  benn,  um  feinen 
23erbad)t  bei  ifym  ju  erregen,  eine  Chance  ab,  bie 
oljnefyin  ju  Ij  offen  war:  bie  gefdjaftlid)e  Sßotljtoen* 
bigfeit  einer  9?cifc  naefy  (Suropa.  Sä)  war  fein  ge* 
nug  bon  il?m  ju  forbern,  baft  er  fid)  biefer  ^füd)t 
nnterjielje,  ba  id)  boranSfeljen  fonnte,  baß  er  e$ 
um  feinen  ^JreiS  tljnn  Werbe.  3n  ben  festen  Sagen 
oor  meiner  Slbreife  fenbe  iä)  biefen  Srief  ah,  bem 
id)  auf  bem  guße  folgen  Werbe,  ©ereiten  @ie  mir 
bor  \va$  ettoa  nöt^ig  tft,  um  bie  wilbe  grau  SBBetß^ 
moljr^feuriS  ju  jä^rnen.  Sä)  Will  fie  ba^in  brin* 
gen  )iä)  mit  bem  8eben  il?reg  ®ol)ne8  ju  freuen 
unb  ein  Xeftament  ju  ©unfien  be§  Jperrn  Sbuarb 
pammerfang  in  8oui3bille  ?u  machen."" 

©octor  §i(brid)  fcfywieg  unb  faltete  ba$  ©cfyrei* 
ben  forgfättig  wieber  jufammen.  @r  btidte  bann 
nad)benfenb  in  bie  §öfye,  af$  ob  fein  ©etft  jenfeits 
be3  DjeanS  33efd)äftigung  fyättz,  wußte  aber  babet 
im  ©eficfyte  beö  jungen  2Kanne$  31t  fefen,  bon 
welcher  SBirfung  auf  ii)n  ber  eben  beenbete  2$or* 
trag  be£  S8riefe§  war.    2trno(b  gfeuris  jeigte  eine 


—     127     - 

Jobtenbläffe,  bie  betrübet  feinen  3tt>eifet  ließ,  ©od), 
\pxad>  er  fein  äßort,  einfach  cm3  bem  ©runbe 
weil  e$  iljm  festen,  baß  über  bie  ©adje  mtn  ntc&tö 
mefyr  ju  fagen  wäre.  2(nber8  beutete  ber  Slbbofat 
baS  ©d;toeigen. 

„3d?  Bin  natürlid)  im  borauS  als  Slntoalt 
meinet  greunbeS  Sbuarb  gewonnen/-'  fpracfy  er  mit 
einem  lauernben  ißlid:,  ben  er  rafd)  lieber  abtten* 
bete;  „allein  id)  glaube  nid;t  ganj  gegen  fein  Snter^ 
effe  in  fyanbeln,  tDenn  id)  3f)uen  jugefteije,  §err 
gleuris,  bap  atterbütgS  genugfam  Material  bor^ 
liegt,  um  baft  @ie  nidjt  ganj  ol)ne  2Iu3fid)t 
auf  Srfolg  einen  *ßvocej$  anftrengen  fönnten.  (58 
bleibt  Sljnen  ja  unbenommen  nad)  ber  vorausge- 
gangenen £obe3erf(ärung  bie  Sjrtftenj  be$  2lmorti* 
firten  ober  bie  3bentitat  bon  (Sbuarb  SSeißmofyr 
unb  ßbuarb  Spammerfang  ju  bejtpetfefn  r  jumat 
fo  lange  ber  SJetreffenbe  fetbft  \xd)  toetgern  follte, 
ben  9?ed)t3anfprüd)en  beizutreten,  ttelcfye  enitueber 
fein  greunb  unb  Kompagnon  ober  iäf,  fein  2lb* 
bofat,  in  feinem  tarnen  ergeben.  Sllleiu  id)  gebe 
S^nen  ju  bebenden,  baft  ber  £ob  ein  mächtiger 
SBcrfö^ncr  genannt  ftirb  unb  ba§  Sbuarb  fid^  mtU 
leicht  nicfjt  tneigert  auf  bem  ®rabe  feiner  SKutter 
anjuneljmen,  ttaS  er  aus  ifyren  §änben  nid)t  Ijätte 
empfangen   tooflen.     3d?   macfye   @ie   aufmerffam, 


—     128     — 

bafs  er  fitf)  in  biefem  galfe  in  fetner  Sßaterftab 
nur  jn  jetgen  braud;t,  um  jebem  Bweifet  ein  (Snbe 
ju  machen.  Sd;  muß  Sfynen  enbtidj)  bemerftiefy 
machen,  baß  bie  §urd)t,  toegen  Uiluubenfätfdjmug 
angeffagt  ju  derben,  niä)t  fd^toer  genug  in  bie 
Söagfcfyate  fällt  — " 

„(Srfparen  @ie  fid;  bie  3Külje,  §crr  2tbbo* 
fat",  fagte  Strnotb  ruljig  unb  lalt,  „mir  fömmt  e$ 
nidjjt  in  ben  ©tun,  nod)  liegt  es  in  meiner  91a tut, 
bem  toatyren  (Srben  ein  Stielten  feines  9?edbte^  ftret* 
tig  machen  ju  wollen,  ©obatb  ©ie  felbft  fi$  unb 
mid)  überzeugt  tyaben  derben,  baß  Sbuarb  SBeiß* 
mofyr  wirltid)  lebt,  baß  ^ier  lein  öetrug  im  ©piete 
unb  ber  angebliche  S3ebotlmädj)tigte  ntdjt  btetleidj)t 
ein  3nbufirterttter,  ber  jufältig  iljm  belaunt  ge- 
worbene Umftänbe  ju  feinem  SBortfyetl  ausbeuten 
will,  werbe  iä)  unbebtngt  unb  unb  oljne  weiteres 
baS  gelb  räumen.  3dj>  lettre  in  meine  Sßoljnung 
uid;t  mefyr  jurüd,  bis  bie  <&aä)t  enbgiltig  entfcfyieben 
tff,  um  mid)  nid)t  beS  gertngften  ©egenftanbeö  ju 
bebtenen,  ber  mir  bon  Rechtswegen  uid)t  meljr 
gehört.  £)aS  Sßentge,  WaS  unbefd;ränft  mein 
©gentium  ift,  größtenteils  ©egenftanbe  ber  (Srin 
nerung  aus  meinem  33aterl)aufe,  werbe  iä)  nad;  er* 
folgtet  Slbwidtung  ber  Angelegenheit  ausfonbern." 


: 


—     129     — 

„<£$  freut  mid),"  entgegnete  £ilbrid?,  „baft  id) 
e3  mit  einem  Sfyrenmanne  ju  tfyun  fyabe.  SBären 
@ie  geneigt  gcwcfen  au3  ber  ©acfye  eine  Streitfrage 
ju  machen,  fo  toaren  SSeranftaltungen  getroffen,  tr>o* 
ju  icfy  eben  bie  ©tunben  fcertoenbete,  bie  @ie  l)ier 
jubrad)ten,  9lüe$  in  3fyrem  §aufe  gerichtlich  unter 
Sieget  unb  33evfc$tufj  ju  bringen*  9?un  aber,  ba  in 
gotge  3^rer  ebetgefinnten  (Srftärung  Sitten  freunb* 
fcfyaftüd)  unb  o^ne  Sujtetyung  frember  ^erfonen  unb 
gerichtlicher  Sftaßregetn  abgetan  derben  fann,  miJ* 
gen  ©ie  audj  in  mir  unb  ben  üftämtern,  bie  id)  ber= 
trete,  nid)t  bie  robe  ©d)onung$(ofigfeit  einer  (Segen* 
partei  üorausfefcen.  Setjren  ©ie  rufyig  nad?  §aufe 
juräd  3m  Saufe  be$  näd)ften  33ormittag3  »erbe 
iä)  mit  ben  nötigen  33ett>eifen  hd  3$nen  erfreuten 
unb  in  einem  Ijarmlofen  ©efpräd)  toirb  ftc^>  2ltte$ 
löfen  unb  fd)lid)ten-  3d)  Ijabe  sorgeforgt,  baß  mir 
in  einem  bequemen  9?ei[etoagen  unb  mit  raffen  ^fer* 
ben  bie  §auptftabt  noefy  ftmfyrenb  ber  9^ad;t  erreU 
d)en,  toenn  e$  3fynen  gefällig  ift,  miefy  ju  begleiten. 
3$  Ijabe  nur  ncd)  eine  3uftruction  ju  erteilen  unb 
leljre  in  Wenigen  SKtnuten  jurüd,  um  ©ie  abju* 
fyoten,   ©tnb  ©ie  eüiberftanbert?" 

Slrnotb  gab  feine  ©eiftimmung  unb  ber  Slbüccat 
entfernte  fid),  nacfybem  er  ncd)  einige  SBorte  mit  £o* 
nina  gefrecfyfett  fyatte. 

Sotm,  bellen  I.  9 


—     130     — 

Saum  t}attt  )id>  bie  5£l)üre  hinter  bem  ©octor 
gcfc^foffen,  a(3  2lrnotb  feine  müljfam  gewonnene 
©ammtung  nid^t  mefyr  behaupten  fonntc.  £)ie  2Irme 
auf  beu  Zi]d)  uub  beu  Sopf  auf  bte  Sinne  tegenb, 
verbarg  er  bte  Streuten,  bereu  er  ficf>  nic^t  ju  et* 
toeljren  vermochte. 

(£3  ift  ein  fixeres  3etcfyen  ber  3ufammengel)ö* 
rtgfett  jmetter  ©emittier,  einer  tieferen  Qinigung, 
a($  ftcfy  burd;  ®(eicfyl?eit  ber  ©eftnnungen  unb  ^rin* 
cipien  ausbrüät,  toenn  fie  in  außerorbent(id)en  8a* 
gen,  ofyne  vorhergegangene  Srörterung,  fog(eid)  ein 
fpontane§  23erftänbniß  für  einanber  fyaben,  ftetcfyeS 
jeber  üftifjbeutung  unfähig  ift. 

£onina  mißverftanb  feineu  Slugenbtid:  beu  Sunt* 
mer,  bem  fid)  ber  junge  f  ünftter  fo  tr>iberftanbto$ 
überließ.  Qattz  fie  an  feinem  SBefen  irre  derben 
fönnen,  aU  er  ferne  von  ifyr  unter  Utnftanben  Ijan* 
bette,  bie  il)r  völlig  unbefannt  toaren,  fo  xoax  feine 
SlntDefen^eit  an  biefem  2lbenb  Jjinreidjienb  getoefen, 
um  ifyr  lieber  Kar  ju  machen,  tr>ie  fein  feicfytgefinn* 
teS  Äünftferljerj  fidb  nid)t  in  bem  ©rabe  an  ©elb 
unb  @ut  l)änge,  baß  ein  berartiger  33erfaft  il?n  bis 
jur  Unmännttcfyfett  nieberbeugen  fönnte.  ©ie  beburfte 
feinet  9?adj>benfen$ ,  um  ju  Riffen,  baß  es  aus* 
fd)tießlid)  ifyre  Sage  tt>ar,  toa$  ifyn  fo  heftig  fdjmerjte, 
bie  ptöfcücty  eingetretene  Unmöglichkeit,  ii)X  bie  9?et* 


131 


tung  ju  bieten,  bie  er  bereits  fo  fidler  in  [einer 
dRatyt  gehabt  ju  fyaben  glaubte,  2J?it  feiner  Smpfin* 
bung  errietf)  fie  aud),  baß  iljn  eine  getoiffe  ©cfyam 
überlommen  fyaben  mochte,  aus  ber  (Stellung  beS 
§etfer$,  beS  toerftfyättgen  greunbeS  ju  gänjtidfyer 
Cljnmacfyt  J^erabgefunfen  ju  fein.  3fyr  o^ne^in  tljm 
toieber  zugeneigtem  §erj  fdjjmotj  in  äJittteib. 

„2Irnotb,"  fpradj)  fie,  unb  legte  bie  §anb  auf 
feinen  2(rm,  „ermannen  ©ie  fiefj!  Sie  finb  nun  toie* 
ber  ber  freie  Sftenfd),  auf  fid)  fetbft  gefteüt  unb  ber 
traft  betoußt,  nad)  allen  ©ütern  biefer  Seit  ju 
greifen  ober  ifyren  Sefifc  ju  bertadjen." 

2Irno(b  bermod)te  feine  (Srfcfyütterung  jur  9?ufye 
ju  fingen,  in  bem  Slugenbtid;,  ba  er  bie  fyolbe  ©timme 
sernafym.  „2ld?,"  fagte  er,  „eS  finb  anbere  3ßu* 
fionen,  bereit  S3erfd)ft>inben  icfy  nid)t  öerfcfymerjen  ju 
fennen  glaube,  als  eine  3(lufion  fcon  9teid)tfyum;  id) 
toürbe  biefe  mit  gleicfygilttger  23erad)tung  gu  ©runbe 
geljen  feigen  unb  ber  ftumpfen  SBelt  baS  ^poljntadjjen 
jurud geben,  baS  fie  bei  jenen  (Snttäuf  jungen  auf* 
fd)(agt,  an  benen  ^ö^ere  Naturen  berbluten.  SIber  ©ie, 
Sonina,  bie  xd)  auS  einem  ©umpf  tton  ©ebrangniffeu 
ju  jie^en  vermeinte,  in  bem  ©ie  untergeben  muffen, 
nicfyt  tt>eil  ©ie  ©lanj  unb  ffiofytftanb  niebt  entbehren 
fennten,  fonbern  toetl  3fyre  Statur  in  einem  fo  toib* 

9* 


—     132 


rtgen  ßlement  fernerer  CebenSnotfy  fic^>  jerfe^en 
muft  — " 

„3dj>!"  unterbrach  ifyn  £onina  mit  ungejtounge* 
ner  Jpeiterfeit,  ,,id)  bin  ja  jefct  reid)  unb  forgloS,  ein 
greunb  fyat  ft<$  mir  an  biefem  2lbenb  lieber  ge* 
fdjenft,  ben  ity  für  immer  verloren  glaubte.  2luf 
@ie,  2lrnolb,  lann  id;  nun  baS  ganje  Ungetpm  bon 
2lrmutf)  unb  93erf$u(bung  abtoäljen,  toaS  td)  bod) 
niemals  getrau  Ijätte,  toenn  ©ie  mir  einen  anberen 
SSeiftanb  als  ben  Sfyrer  geiftigen  ®raft  Ratten  teilen 
toollen.  D  mein  ©Ott,  eS  i(t  ja  ein  ©lud,  baß 
tDtr  uns  lieber  als  freie  unb  gleite  üftenfctyen  bte 
§änbe  reiben  Wunen.  3fjr  SReidjtfyum  toar  ein 
böfeS  SJiärc^en,  ©ie  waren  mir  toie  bertounfd)en, 
tote  in  ein  unbefannteS  SBcfcn  bermanbett;  jefct 
Ijaben  Sie  toieber  31?re  natürliche  ©eftatt  (Sin 
Söunber  ift  baS!  Vergangenes  ift  nid)t  getoefen, 
@efd)et)eneS  ift  ungefedert  gemalt,  fünf  3al)re 
soll  SMtterfeiten  unb  (Sntfrembung  jtoifctyen  uns 
ftnb  ausgetilgt  unb  toir  fifcen  toieber  beifammen 
toie  im  §aufe  meines  feiigen  DfyeimS  Mautner. 
©ie  füllen  baS  aud;,  nidbt  toafyr?  3$  fefye  es  an 
Sljrett  Slugen,  an  Syrern  Sachen." 

„@ie  finb  grüpng,  @onnenfd)ein,  ©eiigf  eit, 
Sonina!"  rief  2lrnotb,  „icfy  glaubte  einen  2Serluft 
ju  erleiben  unb  fyabe  ein  unfäglicfyeS  ©lud  getoon* 


133 


nett,  id)  fyabt  ©ie  toieber,  £onina!  3$  mil  für 
©ie  arbeiten,  fämpfen,  micfy  aufreiben,  untergeben. 
Unb  toenn  eS  elenb  nnb  feig  n>äre,  3^nen  je|t, 
ba  ©ie  mid)  tute  jerfcfymettert  fafyen,  ba  idf  ofyn* 
mächtig  unb  arm  bin,  ba  idf  ©ie  mit  feinem  9te* 
futtat  meines  SebenS,  mit  feiner  SBIütlje  eines 
fünftterifcfyen  SrfotgeS  fcfymüäen  fann,  toenn  eS 
Prebet  toäre,  3I)nen  jefct  einen  S3unb  anzubieten, 
ber  bie  ausgekrochene  boüe  9ieife  beffen  toäre, 
toaS  id)  bor  Sabren  ftumm  empfanb,  toaS  idf 
träumte,  baß  ©ie  mitempfinben,  fo  fann  bod) 
nicbtS  mid)  fyinbern  ju  fd)toßren,  baß  i$  ©ie  un* 
auSfprecfyttd)  üebe  unb  baß,  tote  and)  Sfyre  3u^unf* 
fei  unb  toelcfye  §anb  ©ie  ergreifen,  \\d)  an  ii)X 
aus  yioti)  unb  £mai  emporzurichten,  id)  3^nen  in 
meinem  §crjcn  feft  unb  etoig  unb  auSfcfyüeßlid) 
berbunben  Wiht,  3ijr  greunb,  3l?r  ®ned)t,  toenn 
nid)t  Sfyr  ©etiebter  unb  3fyr  §err!" 

,/Jlie,  Slrnotb,  niemals!"  fagte  Sonina,  tief 
betoegt  bon  feiner  Ieibenfd)aft(id)en  Öfebe,  mit  teifer 
Stimme,  „niemals  toerbe  id)  freitoittig  einer  3u* 
fünft  entgegengefyn,  über  bie  nid^t  ©ie  entfcfyieben 
Ijaben,  niemals  eine  §anb  ju  immertoafyrenbem 
gehalten  ergreifen,  bie  nicfyt  ©ie  mir  entgegen* 
ftreefen.  SÖBaS  id)  fyeute  bon  3Jjnett  I?ßrte,  mit  3J?nen 
erlebte,  fyat  unS  bereinigt  toieiöruber  unb  @d)toefter." 


—     134     — 

„2Sie  SJiarnt  unb  2Seib!  rief  er  cntjüdt  unb 
fc^tog  fie  an  fein  §erj;  „£)u  bift  mein,  mein  ©igen, 
mein  SebenSglüd,  meine  ©raut!" 

Minutenlang  berfyarrten  beibe  in  füßem  ©ctytoei* 
gen;  bie  innere  Segtüdung  fyattt  unb  brannte  fein 
SBort. 

3m  Setoufjtfein,  baß  bie  föüdfetyr  be$  2Ibbo* 
caten  biefen  Räuber  ftören  »erbe,  bradjj  it;n  Slrnolb 
lieber  felbft  unb  freiwillig  ah.  Gr  \pxad)  bon  bem 
5ftä<$ften,  tt)a3  nun  ju  gefeiert  fyätte,  bon  ber 
Drbnung  ber  ungüdftdjen  materiellen  23erljctltniffe 
be$  2JJäbc$en$.  £oniua  aber  lenfte  U)n  babon  ab, 
inbem  fie  ifyn  an  bie  SBteberaufnatyme  feinet  mufi- 
fattfd)en  SÖtrfenä  unb  ©trebenS  erinnerte. 

„2öa$  midj  betrifft/'  fagte  fie,  „fo  fann  idj 
mid)  bor  ber  <panb  auf  ben  ©octor  Jpilbricfy  ber* 
taffen.  2öa§  äftenfd&en  möglich  ift,  um  eine  Sage 
tr>te  bie  meine  burd)  IKatfy  unb  praftifc^e  Seitung 
tninbeftenS  nod)  in  ber  ©darnebe  ju  ermatten,  ba$ 
fann  id)  bon  tljm  erwarten.  3d)  barf  jefct  ba3  ®e* 
ftänbniß  machen,  baß  e8  eine  3eit  3^  in  ber  er 
\id)  meiner  annahm,  weil  er  2lbfid)ten  auf  meine 
§anb  fjegte.  21(3  id)  ifyn  hierin  rüdficfyt3to3  mU 
ta\x\ä)t  t>atte,  blieb  er  lange  bon  mir  ferne.  Uner* 
wartet  fefyrte  er  toieber,  hat  tntcfy,  ba$  Vorgefallene 
ju   bergeffeu,  e$   Ratten  ficfy  3Äottbe   gefunben,   bie 


—     135     — 

ifym  bie  Senfung  unb  mögttc^fte  ©cfylicfytung  meiner 
äJerfyältmffe  ju  einer  rein  praftifcfyen  Aufgabe  machen, 
©eitbem  I?abe  id)  [einer  S^ättgfett  nnb  (Snergie  ju 
banfen,  baß  nid)t  ba3  (Sc^ümmfte  fdjjon  einge* 
treten  ift.  2l(fo  (äffen  mir  ü)n  ungeftört  halten, 
toenn  aucfy  ber  Sag  enblid)  fotnmen  muß,  ba  2ltle$ 
3ufammenbrid)t  nnb  id)  tr>ie  ein  S3ettetfinb  anf  bie 
Straße  gefegt  toerbe.  Sin  ©ir  aber  ift  e$,  Slrnolb, 
an  £)tr,  nene  SBege  einjufcfylagen,  ©lud;  nnb  @r* 
folg  in  ©einer  Äunft  bon  neuem  aufjufud)en.  3d) 
benle  nidj)t  baran,  bie  9ftöglid)feit,  baß  ®u  ba* 
burcfy  ©eine  (S^iftenj  feftigft,  jur  §auptfad)e  ju 
madjen.  2Iber  tote  toirb  e3  nnfere  nod)  nottytoenbige 
Trennung  milbern,  §offen  unb  §arren  erleichtern, 
alle  33ejiefyungen  jtr)ifd;en  uns  beleben  unb  beglücfen, 
trenn  ein  großes  geiftigeS  $iel  un*  ^en  3ntput$ 
gibt,  toenn  Deine  SBerle  alle  greube,  alles  dnU 
jücfen  unferer  Siebe  bem  breiten,  botlen  ©trom 
ber  Sßett  jutragen!  2luf  bem  Sweater  toirb  man 
fingen,  tt>a$  mir  empfinben,  unb  bocfy  toirb  deiner 
ba$  ©eljeimniß  afynen,  baS  £)u  ben  92oten,  bie  alle 
SBelt  Ijören  foll,  anvertrauen  ünrft  Dl?,  ttie  beneU 
benStoertl),  an  ber  ^immlifcfeen  ÜKufil  einen  3)ol^ 
metfcfy  für  unauSfyrecfyticfyeS  ©lud  $u  fyaben!" 

„Unb    eine  Himmelsleiter,"    fiel  Slrnolb   ein, 
bie  mid)  ju  meinem  §immel  auf  ßrben  trägt,  benn 


—     136     — 

tdj  felje  toofyt,  baß  ein  (Srfofg  in  meiner  Shtnft 
ber  einzige  2Beg  ju  Seinem  iöefife  tft,  nnb  barnm 
toerbe  tcfy  ben  Srfotg  ftnben.  3d)  füllte  2Iümad?t  in 
meiner  Siebe.-" 

@ie  berieten  nun  bie  Schritte,  bie  Strnotb 
ju  tfyun  tyätte,  unb  ifyx  näcfyfteS  Sßieberfefyen. 
„@$  bleiben  un$  brei  mächtige  @<$ufcgetfter  jur 
Seite/'  fagtc  2Irno(b:  „fie  finb  :  Wlntl),  ßunft,  Siebe." 

„Unb  eine  Hoffnung/'  fefcte  Jonina  fyinju, 
„bie  id)  nid)t  ganj  aufgeben  toiü,  nacfybem  itff  Ijeute 
erfahren  fyabe,  ba§  e3  tirirfücty  Seute  gibt,  bie  Don 
ienfetts  beS  Settmeereö  ttneberfefyren :  bie  Hoffnung 
auf  ben  Dnlet  au8  2lmerifa." 

3n  biefem  Stugenbticfe  trat  ber  Slbbocat  ein/ 
bie  Verlobten  mußten  fid)  trennen.  Slrnotb  lehrte 
mit  bem  £)octor  §itbrid>  nad;  ber  ©tabt  jurücf, 
ungeachtet  be£  SBertufteS  eines  ganzen  Vermögens, 
ben  er  injtoifdjjen  erlitten  tyatte,  mit  gtüd(id;eren 
©efüfylen,  als  er  fie  fcertaffen  ^attt. 

XL 

Siebenbe  finb  fcieileicfyt  bie  einjigen  SJienfcfyen, 
bie  fid)  bto3  um  ifyre  eigenen  Angelegenheiten  Kim* 
mern.  Slrnolb  unb  £ontna  fyätte  e§  fonft  SBunber 
nehmen  muffen,  baß  ©octor  3)eibe(  nid)t  lieber  in 


—     137     — 

ba$  @efeflfc$aft$*3timner  jurütffe^rte,  ba  ber  Slböo* 

cat  angebeutet  fyatte,  ba§  bie  2Mbung,  ein  Sranfcr 

fud)e  bie  §i(fe  be3  ©octorö,  nur  ein  93ortoanb  ge* 

tt>efen   toäre,    ben    leiteten   ju   entfernen.     Mein 

©eibet  fanb   in   ber   Zfyat,   als   er   feine  rauchige 

©tube  toicber  hztxat,  einen  Sefucfy  öor.  (Sin  baum^ 

ftarfer  langer  3)?ann  faß  im  Öefynfeffel  be$  ®octor§ 

unb  raupte,  toie  bie  ©tubenten  fagen,  „heftig"  eine 

ßigarre  üon  fefyr  fcfyarfem  Stroma.  £)ie  güße  fyatte 

ber  grembe  auf  ben  ©cfyreibtifd)  be§  ©cftor§  gelegt, 

mitten  hinein  jtoifd)en  beffen  Rapiere  unb  Sucher, 

ein  umgeftür^ter  ©tuljC  fyatte  fid^>  tDa^rfd;etnlic^>  un* 

tauglich  gezeigt,  ben  (Sjtremitäten  be$  gremben  ben* 

fetben  ©ienft  ju  (eiften.    bitten  im  3immer  tagen 

toafferbid)te  ©uttaperd)a^eifetafd)en  fcon  erftaun* 

liefen  gormen  auf  bem  33oben.    23on  ber  2Öanb, 

bie  bem  ©i^enben  bie  näcfyfte  mar,  rann  eine  Slüffig- 

fett,  bie  er  fcon  $eit  ju  $eit  au$  feinem  SJhmbe  ba* 

fyin  fprtfete.   (Sine  Unfcfyftttlerje,  bie  tym  bie  9J?agb 

mit  in  bie  ©tube  gegeben  fyaben  mochte,  glimmte  nur 

tote  eine  $ol)te,  ba  fie  nid)t  gepult  nmrbe. 

„'$1  äbenb!"  fagte  ber  grembe,  ate  ber  £)oc* 
tor  eintrat. 

„3dj>  toünfcfye  Sfynen  einen    guten  Stbenb"  er* 

toieberte  biefer  fyöcfyft  öernmnbert  unb   fucfjte  einen 

^3(a£  für  feine  8ampe,  ba  ber  ©cfyreibtifd)  oecupirt 


—     138     — 

tuar.  St  mußte  fic  enblicfy  ganj  ungebräuchlich  auf 
eineu  t?ol)en  ©darauf  [teilen. 

„S3erbammt  lalt  fyeut,"  fagte  ber  Slnbere,  oljne 
ferne  ©tellung  im  miubeften  ju  beränbern,  unb 
ntc^t^  Steifes  tyier,  Ije  ?  23erftel?n  ©ie  miä)  ?  2öe* 
nigftenö  l)alb  uub  ^albf  meine  icfy,  ®rog  mit  tyeifjem 
SBaffer.  ©ety7  nichts  als  glasen,  fielen,  ©täfer 
Jjier  unb  nicfyt  'nen  SEropfen  ^erjftärlung  barin. 
2ftöd)te  ebenfotoofyl  ißifam  unb  SKüfc^uö  trinfen, 
als  3fyr  £eugS  ba,  SDoctor!" 

,f3c^  lann  Sfynen  mit  nichts  als  mit  Slrjeneien 
aufwarten, u  entgegnete  £)eibe(  nod)  immer  fe^r  er| 
ftaunt,  unb  tyob  babei  ben  umgeftürjten  ©tufyf  auf, 
auf  ben  er  fidt>  niebertiejr,  „icfy  meinte,  ©ie  Waren 
ein  Patient,  ber  meine  §ilfe  fucfyt  unb  idfy  feilte 
Sfjnen  etwas  betreiben,  toenigftenS  ließ  rnidj)  bieS 
ber  Stbüofat  §ilbridj>  glauben,  ber  mi$  Ijiefyer 
föidte. " 

„Teufel,  3$r  Patient!"  ladete  ber  Slnbere,  „fefylt 
mir  nichts,  als  WaS  glüffig'S,  216er  tefy  mü  toif^ 
fen,  wie  tpeit  ©ie  jum  §aufe  gehören.   Sem  gehört 

baS  §auS?" 

„@S  ift  ein  Söefi^tljum  bon  gräulein  £oninö 
SMetrid;"  antwortete  ber  ®octor,  unb  wenn  ©ie 
ftdO  ju  tljr  ju  begeben  toünfcfyen,  fo  Will  id)  ©ie  ba^in 


—     139     — 

geleiten,   tote  fyntt  fcfyon  einmal  borgefommen,  als 
man  irrtfyümlid)  bei  mir  eintrat," 

„SBitf  nidjt  ju  ifft,"  fagte  ber  Unbefannte 
barfcfy,  „  metg,  ba§  ba£  Jpau$  ifyr  gehört,  tt>ei£  aud), 
baß  e$  belaftet,  berpfanbet,  berfcfyulbet,  (ieberüdje 
ffitrt&föaft!  3ft'S  nid?t  fo?" 

©er  ©octor  fyatte  geringe  2öeUerfaf)rung,  aber 
[ein  richtiges  ®efüf)t  fagte  il)m,  ba§  ein  grember 
nid)t  baS  9?ec^t  Ijätte,  nad)  folgen  ©ingen  ju  for* 
fctyen  unb  er  fetbft  nodj  weniger  ba§  fötfyt,  ifym  ba* 
rüber  Sluäfunft  ju  geben.  @r  fc^toieg* 

©er  Slnbcrc  jog  hierauf  bie  S3eine  jurücl,  ftanb 
auf,  nal)m  bie  Sampe  bom  ©djjranf  fyerab  unb  fteflte 
fie  in  ber  Wct  auf  ben  Zi)ä),  bafc  ba$  bofle  £id)t 
berfelben  auf  ben  ©octor  fiel. 

„©efy'n  t>ertt)ünfd)t  ftruppig  aus!"  fagte  er 
bann,  „fönnte  @ie  nicfyt  im  ©efd)äft  brauchen!  2113 
Steinberfaufer  ficberücfy  nidjt;  6 'größte  ^arfümerie* 
unb  ©eifengefcfyaft  im  SBeften,  fag'  id)  3(;nen !  §am= 
merfang  unb  ©ietrid^   9?ie  gehört?" 

©er  ©octor  touftte  genug  bon  ben  äkrfyättnif* 
fen  £onina7S  unb  er  fyattt  eben  erft  lieber  ber* 
nommen,  tote  fie  ftcty  auf  ben  Onfet  in  Slmerifa, 
toenn  aucfy  nur  tote  auf  eine  fetbftbertacfyte  Sfyimctre 
bejog,  um  nidjt  bei  bem  tarnen  „©ietricfy"  in  freu* 
bige   ^Bewegung  ju  geraden,    ©er  Slnbere  merfte 


—     140     — 

bieg  unb  fagte  rafd^f  ft>ie  um  einer  Steigerung  be8 
S)octor8  sorjubeugen. 

„Sßenn  ©ie  mir  berfprecfyen  ein  Safter  nicfyt 
ju  üben,  ba$  bei  (£ud)  SDeutf<$en  in  (Suropa  $u  §aufe 
ifi,  unb  ba$  mir  bon  3I)nen  befonberS  unangenehm 
n>äre  — "  Unb  er  fyiett  emartenb  inne. 

„2Betcfye3  Safter?"  fragte  ber  SDoctor  bertounbert. 

„SBenn  ©te  mir  berfpred)en,  micfy  nicfyt  ju  um* 
armen  —  öerfprectyen  ©ie  e3  ?" 

£)er  Doctor  nuSte. 

„@o  lütü  t<$  Sitten  fagen,"  fufyr  ber  2tmerifa* 
ner  fort,  „mit  tx>em  ©ie  e$  tfyun  !)aben.  3$  bin  bon 
bäterücfjer  ©eite  ber  OnW  ber  teid)tfinntgen  £>inte 
^ter,  itf)  bin  ©oar  £)ietridf>." 

©er  ©octor  fonnte  einen  2lu3ruf  ber  greube 
nicfyt  unterbrüdm  £)tetrtdj  aber  nafym  getaffett  feinen 
©i£  lieber  ein,  jünbete  eine  neue  Sigarre  an  unb 
fagte,  nacfybem  einige  mächtige  5)ampfioo(!en  öorfyer* 
gegangen  waren: 

„©raupen  nid)t  eine  rotfye  gafyne  auf  bie  Söube 
ju  fteden,  um  bie  Öeute  herein  ju  (öden.  3Biü  jefct 
jKtemanb  fefyen,  bin  nur  Jjier,  um  auf  ben  Sloocaten 
ju  toarten  unb  toieber  ju  berfcfytotnben.  3Kad;t  mir 
©pa£  3fynen  ju  fagen,  tt>er  icfy  bin,  bamit  ©ie  e$ 
meiner  ^icfyte  erjagten  fönnen,  toenn  iä)  lieber  auf 
bem  großen  SBSaffer  fdOmimme. " 


—     141     — 

Unb  in  abgebrochenen  ©ä^en,  raucfyenb  unb  mit* 
unter  gutmütig  flud;enb,  erftärte  er  bem  £)octor,  baß 
er  burcfy  §ttDrid;  fefyr  toofyt  ttriffe,  toie  £ontna  bon  ber 
93ieberfe^r  eine$  DnfelS  au$  2lmertfa  tränme,  baft 
er  aber  nid/t  8uft  fyätte  ben  ®omöbien*Dnfel  ju  fpie* 
(en  unb  ficfy  ttie  einen  mit  amerifanifd)em  ©olbftaub 
gefüllten  ©ad  befyanbetn  jn  (äffen,  t>or  Sltlem,  töett 
er  in  ber  £l?at  fein  ©etb  ^ätte,  fobann  aber  tueil  er, 
felbft  menn  er  toeldjjeä  befa^e,  n>a$  aber  burcfyauö 
nitf)t  ber  galt  märe,  nicfyt  Suft  fyättt,  nicfyt  bie  mtnbe* 
fte,  )iäf  leer  nnb  an§gebeutelt  lieber  nacfy  Slmerila 
3urüdfd;tden  ju  taffen. 

2öa$  ber  £)octor  au§  biefen  nnb  äfynticfyen  9?eben 
ftücf toeife  entnahm  nnb,  freit  er  Don  ber  Slbftcfyt  nichts 
mußte,  bie  ben  Dnfel  £omna'§  etgentttd^  nad)  ber 
peimatfy  geführt  featte,  nnr  jnm  £f?eil  berftanb,  mar 
im  3uf^™^ang  gebraut  t>a&  gotgenbe:  ©oar 
Sietricfy  fyattt  in  bem  erften  ©rief,  ben  er  an  ben  2lb* 
achten  richtete,  aud)  StuSfunft  über  bie  gamilien 
Dietrich  nnb  ^antner  verlangt,  nnter  ber  ftrengen 
,5orbernng,  baß  ber  2lbbocat  feinem  SJiitgtieb  ber  be= 
reffenben  gamitien  bon  biefer  Srfnnbignng  bes  fer* 
len  £%tm§  eine  Stnjetge  mad?e,  2llS  ©oar  hierauf 
oenad>ridj>tigt  morben  mar,  ba§  £onina,  bie  Softer 
eines  33ruber3,  allein  nod;  bon  allen  feinen  Singe- 
)örigen  am  geben  fei,  unb  in  meld)  tranrigen  33er* 


142     — 


fyättniffen  fie  fid)  befutbe,  mit  t>em  Sßcrluft  t^re6 
Vermögens,  beS  Keinen  (ärbt^eif^,  ba3  if;r  son  ^anfr 
ner  jugefaüen  mar,  bebroljt,  beauftragte  ©oar  ben  2lb* 
fcocaten  bem  3ftäbd)en  als  9?ecfyt$betftanb  $u  btenen, 
wofür  er  ifyn  fogteid)  I)onorirte  unb  iljm  einen  grö§e* 
rcn  ßofyn  in  2Iu3fid?t  ftetlte,  wenn  er,  ©oar,  in  ber 
3tngetegenl)ett  (Sbnarb  2öeißmoljr73  nad)  (Suropa  fom- 
mcn  merbe.  @3  müßte  jebod)  biefer  Auftrag  ©e^eim* 
nift  für  Sontna  bleiben,  DaS  mar  bie  Urfacfye,  baß 
ber  Sib&ocat,  mie  mir  miffen,  ficfe  nad)  einiger  3ßtt  ber 
ßntfrembung  mieber  tfyatig  ber  @ad)e  £onina7$  ange* 
nommen  fyatte.  £)ocfy  entfprang  bie  gürforge  ©oar'S 
fetneStoegSauS  üermanbtfcfyaftUd)er  Siebe  für  Sonina, 
an  bie  er  ficfy  faum  mefyr  ju  erinnern  t>ermod)te.  Sr 
mar  (ängft  burd)  manche  bittere  (Srfaljrung  ju  ber 
Meinung  gebracht  morben,  baß  e$  feine  angeborenen 
Neigungen  gebe  unb  baß  jebe  33ermanbtfd)aft  eine 
2Bal)(bermanbtfdj>aft  fein  muffe,  ©eine  2ibfid)t,  a(ö 
er  £onina  inbirect  unterftü^te,  mar,  if;re  2lnge(egen* 
l)eit  fo  fange  in  ber  ©cfymebe  ju  erhalten,  bis  er 
fetbft  lommen  merbe,  nad)jufel)en,  melden  SSort^cil 
er  für  fid?  fetbft  barauS  jie^en  tonnte. 

©oar  mar  in  ber  §auptftabt  angefommen, 
gerabe  ate  man  feinen  vorausgegangenen  S3rtef 
bem  Slfc&ocaten  an  ben  2lufentfya(t3ort  Jonina'S 
nad)gefenbet   fyattz.    Unoermeitt   folgte    er    feinem 


—     143     — 

©riefe  nacfy,  unb  traf  mit  kern  2lboocaten  im  ®e* 
metnbetoirtl^attS  gufamnten,  furj  nacfybem  SIrnotb 
gteuris  fxd;  nacfy  bem  §aufe  £onina'S  begeben 
Ijatte.  ©oar  erfuhr  nun  oon  feinem  5Red)t$beiftanb, 
bap  bie  SJhttter  Sbuarb'S  mit  £obe  abgegangen 
mar,  o^ne  ein  Seftament  $u  fyinterfaffen,  bafc  2Ir* 
nolb  gteuriS  fomit  ber  einzige  gefe^lid^e  (Srbe  toax, 
unb  biefer  fid)  eben  antoefenb  beftnbe.  3ßa3  fonnte 
SDlännew,  benen  $tit  ©elb  ift,  iriüfommener  fein? 
68  tourbe  baljer  ausgemacht,  ba§  ber  Slbbccat  bie 
23erl)anblungen  mit  gleurtö  fogleid)  einleite;  ©oar, 
aber,  um  auf  ba§  9?efu(tat  nid;t  harten  51t  muffen, 
bt$  ber  Sübbocat  ben  muffeligen  2Beg  jum  ©aftljof 
lieber  jurücfgetegt  fydtte,  ficb  ebenfalls  nad)  bem 
§aufe  feiner  Duckte  oerfüge,  aber  einfttoeüen  nur 
ba$  gimmer  be$  ©octor  ©eibet  auffucfye  unb  bort 
fyarre,  tt>e(d^e  91ad)ricfyt  ifym  Eilbrief)  bringen  toerbe. 
Senn  ©oar  wollte,  toenn  möglich,  eine  gufamnten- 
fünft  mit  feiner  9?id)te  gan.j  bermeiben,  um  jeben 
35erfud),  ifyn  „auSjuplünbem,"  tt)ic  er  fagte,  im 
SSorauS  abjufcfyneiben.  ©er  Slbbocat  Ijatte  barum 
aud)  ftrengen  Auftrag,  toenn  Sonina  3eu3e  ^er 
23erfyanbtung  mit  gleuris  fein  follte,  ©oar'3  9?a* 
men  nid)t  ju  nennen. 

äßä^renb   nun   Reibet   bteö   SMe«   brucfyftüd* 
weife  ben  furj  Ijeroorgeftoftenen  Sieben  be$  beutfdjen 


—     144     — 

2Imerifaner$  entnahm,  natürlich  ef?ne  bie  Söejtefyun* 
gen  auf  (Sbuarb  SBeißmofyr  unb  einen  befcorftefyen* 
ben  ^3rocefj  mit  gleuriS  ju  fcerftefyen,  i/'ätte  ber 
arme  fleine  £)octor  betrübt  fein  muffen,  an  bem 
Spanne,  ber  fetner  Jperrin,  tote  er  SEonina  nannte, 
Reifen  feilte,  fo  überaus  feft  jugefnöpfte  Saften 
ju  getoafyren.  ©eine  ©ebanfen  tourben  inbeß  bafcon 
abgezogen,  als  ©oar  auf  fein  ?ßarf ümeric* ©c f c^ äf t 
unb  manche  bamit  fcerbunbene  cfyemifd)e  Arbeit  ju 
fprecfyen  tarn.  (Srft  tackte  jmar  ©oar,  ate  fic^>  ber 
©octor  mit  ber  gabrication  co3metifd)er  SWittcl 
vertraut  geigte,  unb  fprad)  e$  gerabeju  au§,  baß 
ber  ©octor  unb  feine  ganje  Umgebung  fyier  eine 
SManntfcfyaft  mit  toofytriedfyenben  ©toffen  unb  fei* 
neu  ©eifen  burcfyau§  nicfyt  fcermutfyen  laffe;  allein 
als  er  bon  bem  cfymfcfyen  ©elefyrten  mannen  Auf* 
fcfyluß  erhielt,  ben  er  nü^litf)  bermertl)en  ju  fönnen 
glaubte,  trmrbe  ba$  ©efpracfy  immer  eifriger,  unb 
Don  ©oar'3  ungebufbnjen  Ausrufungen,  tto  ber 
Abtiocat  fo  lange  bleibe,  immer  feftener  untere 
brechen.  35er  (entere  !am  enblid);  rote  toir  ttuffen, 
fyatte  er  nad)  ber  Unterrebung  mit  g(euri$  erflart, 
baß  er  nod)  Dor  ber  SRitdfeljr  naefy  ber  ©tabt  3n* 
ftruetionen  ju  erteilen  tyätte. 

©oar   toar   e§  eigen,   baß   er  fcon  einem  @e* 
genftanb  ju  einem  ganj  anberen  unb  berfcfytebenen 


—     145     — 

ptöfeltc^  unb  mit  bem  gleiten  3ntereffe  über* 
fprtngen  formte,  öorauSgefefct,  baß  e$  fid)  in  allen 
gälten  um  praftifd?e  SDtnge  fyanbette.  SBar  er  eben 
sötlig  in  cfyemifcfye  ^robucte  aufgegangen  getoefen, 
fo  tourbe  er  beim  Srfcfyeinen  §Ubrtd)'S  ganj  lieber 
9?ec$tgfunbe  unb  *J5roce§.  SIber  roenn  er  fid)  aud? 
oft  räumte,  2(fle3  erfahren  ju  Ijaberr,  son  yiiü)t$ 
mefyr  überragt  derben  ju  formen,  blieb  er  bod) 
mit  offenem  Sftunbe  toie  erftarrt  flehen ,  als  iljm 
ber  Stbbocat  metbete,  baß  ein  ^ßroceg  unnötig  ge* 
toorben,  inbem  SIrnotb  gfcurtö  gutmütig  Sitten 
herausgebe  unb  einen  @o^n  nid)t  um  einen  ©eut 
an$  bem  (SrbtljeU  feiner  üftutter   Derfürjen  toottc. 

(Sine  berartige,  bom  btoßen  ©efüfyt  sorge* 
fcfyriebene  Spanbtung  ging  über  ben  §ortjont  beS 
fyartgefottenen  ®e(bmad)er$.  31(8  er  nid)t  meljr 
jtocifctn  formte,  rietl)  er  auf  eine  gtttte. 

„So  ift  er?1'  rief  er  „tüofyin  fyaben  ©ie  i^n  ent* 
toifcfyen  (äffen?  Unb  toirb  er  fid)  md)t  eifigft  mit 
bem  ganjen  ©e(be  babonmad)en,  mit  bem  Uebrigen 
baju,  toa^renb  ©ie  fyier  bon  feinem  Sbetmutfy 
fcfytoa|en?" 

„23erufyigen  Sie  fid;,  iperr  ©ietrid),"  eutgeg* 
nete  ber  9xecfyt£ge(ef?rte,  „ttrir  Ibbocaten  finb  ge* 
borene  unb  auSftubirte  2Imerifaner;  iä)  fyaht  bem 
Spanne  ganj  IjarmtoS  angeboten  mit  mir  nad)  ber 

Sorm,  SKotoeflen  I.  10 


—     146     — 

©tabt  ju  fahren  unb  in  fetner  Sßofynung  ju  fcfytafen. 
©abei  r>erta(fe  ity  i^n  nicfyt,  neunte  ben  ganjen 
33efi£ftanb  auf  unb  beobachte  Jeben  fetner  ©dritte/ 

„Sßun,  toa^r^afttg,"  rief  ©oar,  „icfy  bin  in  ber 
neuen  SBctt  alt  geworben  unb  unterbeffen  ift  biefe 
alte  Seit  für  miefy  eine  neue  geworben.  Unb  ift 
meine  ytitytt  bon  bemfelben  ©cfyfag  3ftenfd)en? 
SBunbert  mid)  bann  gar  nid)t,  bafj  fie  Stiles  ber* 
loren  unb  berfd)teubert  tyat.  2öer  tr>ei§  »cm  fie 
ifyr  gutes  ©elb  tüte  Sirfctylewe  fpielenb  an  ben 
fiopf  fd)leuberte/' 

§i(breicfy  oerftcfyerte  ben  21merifaner,  baß  er 
Eon  ©eite  feiner  9?icfyte  feine  eigennützigen  23etäftu 
gungen  ju  fürchten  l?abe,  unb  Ijatte  um  fo  weniger 
Sftüfye  ©oar  ju  bewegen,  ba§  er  fxd)  in  biefem 
§aufe  jur  9?ul)e  begebe  unb  am  näc^ften  borgen 
bem  Sftäbcfyen  borftelle ,  als  ©oar  felbft  neugierig 
geworben  War,  ein  SDhtfter  biefer  ©orte  ©elbber* 
achter  fennen  ju  lernen.  Wlit  ben  Einrichtungen 
im  §aufe  tooljt  bertraut,  unb  bon  ben  ©ienew 
unb  §au$bett>o!jnern  als  eine  mäcbttge  ^erfon 
refpectirt,  fonnte  ber  Stbbocat  bem  Slmerifaner  eine 
bon  ben  im  SBinter  bewohnbaren  ©aftftuben  an- 
weifen  laffen.  (£r  berforgte  ü?n  mit  gebrannten 
glüffigleiten  unb  mit  bem  Uebrigen,  waS  feine 
Weit  auSgebilbete  S3equem(id;feit  beburfte  unb  febrte 


—     147     — 

bann  in  ©efetffdjaft  2trno(b'S  nad)  ber  ©tabt 
jurücf ,  oljne  baft  Xonina  eine  2I!jnung  erhalten 
fyüttt,  bafj  ber  bietbefprodjene  nnb  bie(erfel)nte 
Dnlet  aus  Slmerila  in  biefer  $laä)t  bereits  unter 
ifyrem  £)a$e  fd^Iief. 

X. 

Slrnolb    fyattz   bie    §>auptftabt  nod)    maljrenb 

ber  $ftad)t  erreicht,  baS  miß  fagen,  bebor  bie  fpäte 

minter(id)e  ©ämmerung  beS  ÜÄorgenS  angebrochen 

mar»  Unb  eS  mar  bereits  mieber  bie  Dämmerung 

beS  2IbenbS  nafye,  als  er  aus  tiefem  unb  gefunbem 

©cfytaf  ermatte.   sJiad)  einem  folgen  legt  ftcfy  baS 

Süngfterlebte,    je    nadjjbem   eS   Trauer   ober    8uft 

mar,  entmeber  mie  ein  2lty  auf  baS  §crj  ober  es 

heftet  ficty  gteid^  gtügeht  an  bie  ©eele.  3n  Slrnotb 

rang  einen  2lugenb(id  beibeS  um  baS  Uebergemicfyt, 

aber  ba(b  büeb  baS  fro^e  (gtement  ©ieger.     9?id)t 

umfonft  nennt  ber  23ollSmunb  baS  geliebte  äöefen 

einen  „@c$afe".    §egt  man  baS  33emu£tfetn  gtüd> 

feüger  Einigung  mit  einem  ©etiebten  in  ber  ©ruft, 

bann  ift  eS,  als  ob  man  fortmäfyrenb  in  eine  ber* 

borgene  ©cfya^fammer  griffe,  um  felbft  ber  fcfymer* 

ften    SebenSnotb,    jeber    SBebräugnifj ,    etmaS    bon 

ifyrer   SBitterlctt   abzulaufen.     3lruo(b    nafym  beim 

Srmad;en  ben  ©ebanlcn  an  Sonina  fo  marm  unb 

10* 


—     148     — 

toonnig  an'$  §ers,  aU  ob  er  fic  fctbft,  ifyre  tiefen 
reijenbe  ©eftalt  in  bie  2Irme  gefc^toffen  Ijättc. 

Slrnofb  fanb  im  ©afon  einen  Soncipienten 
be$  Slbüocaten  §itbri<$,  fcon  biefem  gfeid?  nad) 
ber  9ftidfel)r  in  bie  $anjfei  fyiefyer  gefenbet  Unter 
bem  23ortoanb  2(rnolb'$  Srtoacfyen  abwarten  jn 
muffen,  toar  ber  Soncipient  ntctyt  meljr  t>on  ber 
©teile  gennd)en.  ©ein  Slnbtid:  braute  bem  ent* 
erbten  (Srben,  tt>ie  ftcfy  ber  junge  Sünftlcr  fctbft 
nannte,  feinen  ganjen  23erluft  getoicfytig  &or  2lugen. 
®a$  23itb  ber  grau  Sßctfjmotyr  fying  nocb  immer 
an  ber  ©teile,  ju  ber  gteuri$  einft  berjtoeifetnb 
aufgebtidt  fyatte,  als  er  burcfy  junger  nnb  Dürft 
jnm  (Seemann  gepreßt  korben  toar.  3e|t  festen 
c$,  at$  ob  er  ba§  Vortrat  mit  ganj  befonberen 
2tugen  anf  tljn  nieberfefyen  tootle  nnb  bie  Sippen 
ju  einem  grinfenben  §oljnta$cn  belogen  Ijättc, 
ttne  er  e$  nur  ju  oft  in  Sßtrlttcfyfctt  ^attc  toafyx* 
nehmen  muffen.  (Sr  tt)ar  beinahe  frol),  baß  fiefy 
mit  bem  aufgeben  be$  Vermögens  ba$  unglücflicfye 
SSer^ättm§  ganj  nnb  gar  bon  feinem  8eben  abtöfte 
unb  feine  ©pnr  babon  bleiben  foltte.  Sr  §aiit 
je^t  ba$  alte  8cbcn  nnb  tbax  ber  alte  SÄcnfdb 
lieber,  nnr  mit  nenen  Sntereffen  an  ben  ©ingen 
nnb  mit  nener  ©pannfraft,  fid?  jn  einem  er* 
toünfd^ten  $ki  burd^ufyetfen. 


—     149     — 

©er  ©onctytent  fyatte  allerlei  Sieben  in  33e* 
reitfcfyaft  unb  2lrnolb  toare  um  fo  ungebutbiger 
barüber  geworben,  je  bereitwilliger  er  toar,  von 
ber  ©adjje  sans  phrases  fcö  $u  fotnmen,  tDenn 
nictyt  gtücfticfyer  SBeifc  ber  Slbvocat  Spttbrid)  fetbft 
ftd)  eingefunben  Ijätte*  (Sr  forbcrtc  gfeuriS  auf 
mit  in  ein  £6tet  ]\x  fommen,  tvo  für  Slrnolb  eine 
ofyne  3^°eifeC  angenehme  Ueberrafcfyung  Vorbereitet 
märe. 

©ie  fanben  in  einem  eleganten  SBo^njtmmcr 
bes  jpötels  eine  ©efettfd)aft  von  brei  ^erfonen 
verfammelt  unb  Slrnolb  brauchte  nicfyt  tneljr  ju 
fragen,  von  toelcfyer  2lrt  bie  angelünbigte  lieber* 
rafcbung  toäre,  a(£  itym  £onina  freubeftral)£enb 
entgegentrat,  ©ie  ließ  ifym  nidjjt  ,3eit  feine  eigene 
greube  funbjugeben,  fonbern  führte  ii)xt  rafd)  bem 
mit  aller  ©equemttcfyfett  im  gauteuil  fid)  ftredenben 
®oar  vor  mit  bem  lauten  Stufe:  „ber  Dnfel  au$ 
2lmerifa!" 

©ie  tanjte  hierauf  fingenb  unb  trällernb  runb 
im  3tmmer  fyerum,  wie  von  ©lad  beraubt,  unb 
erft  als  fie  lieber  bei'  bem  ©i£  ©oar'S  anfam, 
fagte  fie  ettDa^  ruhiger : 

„Q$  ift  fo  lange  I)er,  fo  lange  Ijer,  baft  id) 
feinen  9ftenfd;en  von  meinem  Stute  gefefyen,  niäft 
bie  §anb   eines   33ertoanbten   gebrüdt   Ijabe.     Sin 


—     150     — 

Dnfel  aus  SImerifa  tft  fein  leerer  ©afyn,  erzeugt 
im  ©efyirne  ber  $omöbienfd)reiber.  (Sin  Dnfel  aus 
Slmerifa  brauet  (Sinem  gar  nichts  mitzubringen, 
als  fid)  fetbft,  um  ginen  reid)  ju  machen.  §ier 
ift  ein  9)Jann,  ben  id)  mit  meinem  tarnen  „£)iet= 
rid)"  nennen  fann,  icfy  fann  mir  nun  lieber  ganj 
baS  2lntti£  meines  fetigen  23aterS  borftetten,  ob* 
gteid)  bie  Seute  fagten,  baft  fid)  bie  ©ruber  nicfyt 
äfynticfy  fafyen,  aber  nur  ein  bertoanbteS  Stuge  fann 
baS  ^erauSfinben.  Unb  benfen  @ie,  §err  gteuris, 
er  toottte  gleich  lieber  fort,  er  toottte  baS  Sßieber* 
feigen  tote  ein  ©efdjäft  abgetan  tjaben,  bei  bem 
nichts  toeiter  fjerausfßmmt  3d)  jtoang  iljn  midj 
mitzunehmen  unb  toifl  toenigftenS  biefen  Sag  nicfyt 
bon  feiner  ©eite  toeicfyen." 

„@ott  anä)  baS  (Sinjige  fein,  tooju  ®u  mid) 
gejtoungen  l)aft,  Heine  §e£e",  fagte  ©oar  (ad)enb 
unb  ftanb  auf,  um  fid)  mit  bem  Stbbocaten  in  eine 
genfternifdje  jurüdjujieljen. 

Strnotb  machte  injtoifdjjen  mit  teifer  (Stimme 
£onina  einen  S3ortourf  barüber,  baß  fie  ifyn  in  fo 
frembem  £one,  baß  fie  ü)n  mit  feinem  gamtlien* 
namen  angefprocfyen  tjabe.  (£r  gab  bamit  einem 
geheimen  2fti§bergnügen  SluSbrud,  baS  er  ftd?  fetbft 
nid)t  gefteljen  toottte,  einer  (5iferfud)t  auf  eine 
Siebe  £onina73,  bie  nicfyt  ifym  galt    @ie  begütigte 


—     151     — 

ifyn  jebod)  sollte;  afö  fie  ifym  bemerfte,  baß  fie, 
bem  eigenen  ^erjenmnnfc^  gefyordjenb,  il)re  SSer^ 
fobung  mit  ü)m  ber  ganzen  2Belt  berfünben  möchte 
unb  nnr  bie  9?ücJfi<^>t  auf  iljn  felbft,  auf  feinen 
atljujungen  Sßittoerftanb  fie  beftege,  nod;  ein  ®e^ 
l)eimniß  au$  il)rem  ©lud  ju  machen. 

„9to  tooljf,"  fagte  2trno(b,  „geben  ttir  ber 
SBeft  bie  tobte  gorm  jur  Ibfinbung,  aber  Sitte,  bie 
£t$  unb  mid)  fennen,  21tle,  bie  £)ir  angehören, 
foltert  triff  en,  toa$  in  un$  lebt." 

Jöäljrenb  beffen  ftetlte  ber  Slbt>ocat  bem  21me* 
rilaner  bie  9?otfytoenbigfeit  t>or,  an  (Sbuarb  Söeifj* 
mobr^ammerfang  ju  fd)reiben,  bamit  er  nad? 
Europa  fomme,  fein  (Srbe  felbft  aus  ben  jpänben 
be$  g(euri§  ju  empfangen  unb  biefen  mit  §ttfe 
ber  bieten  greunbe,  bie  Sbuarb  Ijier  nodj  ^>atte, 
bon  beffen  3bentitat  ju  überjeugen. 

„2ßa3!"  brad)  ©oar  aus;  jtoang  fiefy  aber 
feine  ©timme  ju  bämpfen,  „glaubt  er  mir  nid)t? 
33erbammt  feien  feine  Slugen!  §att  er  mid)  für 
einen  gtibuftier!" 

@r  falj  inbeffen  batb  felbft  ein,  baß  Seber 
ba$  9iecfyt  fyat,  in  einer  ©elbfadje  mögltd^ft  fieser 
gelten  ju  toollen,  unb  toax  rafd)  entfd/toffen,  felbft 
trieber  tyeimjufegefa  unb  (Sbuarb  herüber  ju  fcfyiden. 
allein  ber  2lbsocat  gab  ifym  $u  bebenden,  baß  man 


152 


bei  ber  eifernen  Sfyarafterftärfe  Sbuarb'S  aud) 
barauf  gefaxt  fein  müßte,  baß  er  fiel)  ber  Smpfang* 
nannte  feinet  mütterlichen  SrbtfyeitS  ttenigftenS  fo 
toeit  roiberfefcen  fterbe,  um  nicfyt  felbft  babet  tljätig 
fein  ju  tooüen.  3n  biefem  galle  müßte  bann 
©oar  bie  9?eife  mfy  ©uropa  nod)  einmal  machen 
unb  ba$  Vertrauen  be$  gleurtS  in  bem  ©rabe  ge* 
binnen ,  baß  biefer  ifym  oljue  gefe£lid)e  91ötl)igung 
ba£  Vermögen  ber  SSeißmo^r  jur  Ueberlieferung 
an  ben  ©ofyn  berfelben  eintyänbige.  Unb  bteS 
fBnne  ©oar  ja  fd;on  toäfyrenb  fetner  Je^igen  2In* 
ftefenfyeit  ju  ©tanbe  ju  bringen  fucfyen. 

©oar  mußte  anerlennen,  baß  ber  2lbbocat  ba8 
s0tid/tige  traf,  fagte  aber:  „SBotfen  bor  Stllem 
Jpammerfang'S  ünttoort  abwarten,  bie(leid;t  fömmt 
er  bod),  fid;  t>a%  ©elb  f)oteu,  bann  erfpare  id)  mir 
ben  fcfyönfeligen  @efül?l§tt)eg ,  benn  Vertrauen  ju 
gewinnen,  toenn  e$  nicfyt  Srebit  ift,  fömmt  mir 
fernerer  an  als  bem  23ären  baS  Jansen.  2lber 
öerflud^t,  muß  tyier  jurcarten  unb  nid;t$  tfyun,  bis 
ber  Srief  fömmt,  I?abe  lein  ®efd)äft  mit  ©eutfefy* 
lanb,  fdj>on  in  Sonbon  9ltle$  beforgt" 

(Sr  toenbete  fiefy  berftimmt  ab  unb  ber  2lb* 
bocat  entfernte  fiefy,  um  nod)  am  biefem  Sage  ein 
einbringfidj>e§  ©d)reiben  an  feinen  greunb  Sbuarb 
fertig  jn   mad;en.     £enina   fetzte   fid)  neben   ifyreu 


—     153    — 

Dnfet,  beftettte  £fyee  unb  jtaang  aud)  2tyottonia, 
i)on  iljrer  33efcf)äftigung  abjulaffen,  bie  betritt  be* 
ftanb ,  im  2lu3einanber(egen  bev  mannigfacfyften 
©djatuflen,  SMappen,  9iecef|atre$,  ben  amert* 
fanifcfyen  9?eife*ßomfort  ®oar'$  ju  benmnbern.  Site 
fid)  W&t  am  £ifd)  niebergelaffen  Ratten,  erjagte 
STonina  mit  Sachen,  auf  meldte  SBctfe  fic^>  ber 
Cnfet  am  SUiorgen  bei  ü?r  eingeführt  fyattt.  @r 
fcfyidte  ben  ©octor  £>eibet,  um  fic£;  melben  ju 
(äffen,  unb  biefer  xialjm  au§  ben  @ad)en  be8 
DfyeimS  ein  Ääftcfyen  mit  feinen  ^arfümerien  unb 
Seifen,  um  e$  tpic  einen  ©d)i(b  an  feiner  ©ruft 
ju  galten,  tt>enn  ifym  Styottonia  bafür ,  bafj  er  ju 
einer  ifyrn  nid)t  erlaubten  ©tunbe  im  iöefuc^jimmer 
erfcf)ien,  fotlte  an'S  Seben  tooüen.  (Sr  Ijatte  tneife 
gefyanbett,  beim  ba$  gräulein  trat  il)m,  als  fie 
feiner  anficfytig  ttmrbe,  mit  ber  geuerjange  entgegen, 
mürbe  aber  bon  ben  3Bo^(gerüd;en ,  bte  Seibet  fo 
un&ermutljet  auSfirömte,  tr>te  ber  33ogel  bom 
@tf){angenb(i(f  bejaubert.  Reibet  fagte  ifyr,  fie 
ijattt  üjm  £ag8  früher  ben  23ortüurf  gemalt:  er 
bilbe  fid)  ein,  bie  ganjc  Chemie  im  $opfe  ju  tyaben, 
unb  nnffe  nicfyt,  bafs  bie  Seife  erfunben  ift  Um 
fie  gfanjenb  ju  toibertegen ,  präfentire  er  ifyr  ba$ 
Safteten,  ein  9?efultat  feiner  Retorten  unb  Kolben, 
an   bem   er   ein   3aljr   fang    tnSgefyeim    gearbeitet 


—     154     — 

fjätte,  unb  toenn  fie  fid?  entfc^Uegen  fönnte,  iljn 
ju  umarmen,  fo  toare  SltteS  tljr  Sigentfyum.  VLpcU 
tonia,  für  berg(eid)en  8ujru$arttfel  feibenfd)aft(icfy 
eingenommen,  beftanb  einen  garten  ®ampf,  aber 
bie  ©fympatfyie  für  ©eifen  fiegte  über  bie  2intipatfyie 
gegen  ben  £)octor.  ©iefer  lonnte  nun  ungeftört 
£onina  barauf  vorbereiten,  if?ren  Ofyeim  ju  em= 
pfangen  unb  ju  erfahren,  baß  fie  iljn  bereite  in 
ifyrem  §aufe  beherbergte. 

„3a/'  jagte  ©oar,  nad)bem  er  über  bie  @r* 
jä^tung  5£omna'$  ebenfalls  getagt  Ijatte,  „fo  tt)irb 
man  bei  @udj)  gutmütigen  unb  unprafttfcfyen 
SD'iettfcfyeit  befto^Ien  unb  betrogen,  £)a3  Säftcfyen 
l?abe  id)  bem  ©octor  in  ber  Xfyat  fc^enfen  muffen 
unb  bin  nur  frol),  baft  er  mir  SinigeS  für  bie 
gabrifattou  mitteilte,  roa$  id)  glaube  fcertoertfyen 
ju  fßnnen,  fönnte  fonft  mein  ©etinffen  nicfyt 
barüber  bergigen,  einmal  in73  Safter  be8  ©ebenS 
geraden  ju  fein." 

„2öir  tollen  biefeu  *ßunft  gleich  für  immer 
in7$  Steine  bringen,"  fagte  Sonina  mit  tiebeStoür* 
biger  Offenheit,  nad)bem  fie  bem  Dfyeim  ein  ®la$ 
©rog  in  ber  SBcifc  bereitet  §atttf  tote  fie  am  äftor* 
gen  gefeljen,  baft  er  fid)  e3  felbft  jured^t  gemalt 
fyatte;  „@ie  totffen,  Dfyeim,  toie  e$  mit  mir  ftefyt, 
ba§  mein  ftetneS   §auS   in   9iobenbad)    in  golge 


■ 


—     155    — 

eines  mißlungenen  planes  t>on  ©Ruften  über* 
fcfytoemmt  ifi  unb  id)  unterfinfe,  trenn  mtdj)  nidfyt 
eine  t^atlräfttge  §anb  nod)  jur  regten  3«t  IjerauS* 
jtc^t.  §aben  ©ie,  ber  @ie  3itnggefette  ftnb,  8uft 
unb  Sfttttet  an  mir,  Sfyrer  armen  33ertoanbten,  tote 
an  einer  Softer  ju  fyanbetn,  fo  lann  id;  bon 
3fynen  Stilen  ofyne  ©trauben  in  corbialer  äßeife 
annehmen." 

„San!  fcfyön  für  biefe  ©üte,"  fagte  ®oar, 
inbem  er  baS  ©las  Dom  Sftunbe  abfegte. 

„SJietne  2lrt  ifi  e$  nid)t,"  fufyr  Sonina  fort, 
„einem  9ftenfd)en,  bon  bem  id>  einen  ©ienft  Ijaben 
toilf,  bej^atb  ben  Jpof  ju  machen.  3d?  lann  He* 
benStoürbig  unb  folett  fein  tote  nur  irgenb  eine 
grauender  fon,  bie  fic^>  noefy  nid;t  über  ungefduäte 
@piege(mad)er  ju  ärgern  Ijat.  @ie  fönnen  e$  auf 
bie  ^robe  anfommen  {äffen,  Onfet  ©oar.  2Iber 
alle  bie  !(einen  Sänfte,  bie  tefy  anjutoenben  toeifc, 
finb  eben  eine  freie  Swift,  bie  aus  ©etbftbeUeben 
unb  oljne  jebe  frembe  91ebenabfkfyt  geübt  toirb. 
3ä)  fyabz  @ie  ^er^id)  tieb,  toett  @ie  ber  ©ruber 
meines  23aterS  finb,  mein  einziger  SSertoanbter. 
3d)  toürbe  mid)  aber  fürchten,  3£;nen  meine  2ln* 
bängticfyfeit  ju  geigen,  toenn  iä)  aud)  nur  unbetont 
unb  zufällig  meine  eigennü^ige  2lbfid)t,  bie  id) 
atterbingS  f?abe,  mit  ben  3e^en  meiner  Siebe  für 


—     156 


©ie  berbinben  müßte.  Darum  fdf)ide  ify  bie  2lbficfyt 
trocfen  öorauS:  wollen  ©ie  mir  Reifen?  Wollen  @te 
©etb  geben?  wollen  (Sic  ein  leibhaftiger  nnb 
wirflicfyer  Dnfel  aus  Slmerifa  fein  ?" 

®oar  l)atte  fdfjmunjefnb  jugeljört  unb  fcfymaucfyte 
jefct  nod)  eine  SKtnutc  fd(j>weigenb  feine  Sigarre,  efye 
er  antwortete: 

„2ßeißt  Du,  ^idjte,  voa§  ber  ^unbertfte  £fyeit 
eines  Dollars  ift?  9?un  fiefyft  Du,  fyunbertmal 
muß  man  fid^>  jufammen  nehmen  ,  el)  man  ein 
fo(d)e$  §nnbertfte(  in  bie  Safere  befömmt.  3d) 
berbiente  aber  in  t)unbert  ©tüde  auSeinanber  gefegt 
ju  werben,  wenn  idj>  Dir  audfj  nur  ben  ljunbertften 
£fyeif  eines  'Dollars  fünfte.  Die  Dnfel  aus 
Slmertfa,  wie  Du  fie  meinft,  finb  nicfjt  meljr  auf 
bem  Säger,  fann  Dir'S  berfxd)ern,  fomme  birect 
bom  9ftarfte.  Sebbafte  9iadj>frage,  aber  lein  2tn* 
gebot.  2SaS  fann  idj  bafür,  baß  Ijier  fo  unb  fo 
bief  Seemeilen  bon  Souifiana  eine  9?icfyte  geWacfyfen 
ift?  21n  ©eine  ©efcfyäfte  aber  mit  bem  ipaus  unb 
bem  S3ab  unb  bem  ganjen  Unfinn  —  l?abe  mir 
Stiles  fagen  laffen,  möd)t'  idf  feinen  Deut  wagen; 
S'ift  SllleS  faul,  ganj  faul,  tifvA  mir  leib.  Du  felbft 
fyätteft  mir  gefallen,  warft  gut  gewefen  im  Öaben, 
benn  Wir  fyaben  \t%t  ^(einberfauf  eingerichtet.  y)tun 
fyaV  iä)  fefyen  muffen,    was   Du   für  ein  unpxah 


—     157     — 

tifcfyer  Querfopf  bift,  formte  ©ir  aud?  in  bem  nid)t 
mel)r  trauen»  $eine  ©pur  bon  £a(ent  jum  §mm* 
bug  in  ©ir!  (So  ift  betrübenb,  aber  icfy  föerbe 
felbft  Ijeiratfyen  muffen.  ©er  ^ertoetterte  Jammer* 
fang  mit  feiner  Sfyefdjjeu  I?at  mid)  immer  abge* 
Ratten,  fet>e  aber  jefet,  ba§  e£  nötfyig  ift  jum 
©efcfyaft,  muß  mir  eine  Softer  für  ben  8aben 
Jjeranjücfyten." 

(gr  raupte,  tranl  unb  futyr  bann   fort : 

„Sieben  toir,  tt>enn'§  hdkht,  nid)t  mefyr  bon 
folgen  @ad)en.  '©  toar  niemals  meine  Strt  miefy 
um  anberer  2entt  3lnge(egenfyeiten  ju  fümmern. 
3d)  toeift  übrigens,  toa$  id>  als  SImerilaner  ©amen 
fd)u(big  bin.  §ier  bift  ©u  mein  ©aft  3d)  fyabe 
für  ©id)  unb  ©eine  Sßabtnoifette  ein  fyerrütfjeS 
©c^Iafjimmer  bereiten  laffen.  Unb  icfy  beftelfe  ©ir 
ßjrtrapoft,  fottft  toie  eine  toatyre  8abt)  morgen  in 
©ein  ©orf  jurüdfa^ren.  3d)  aber  gefye  meinen 
©efcfyäften  nad),  iä)  fyaht,  rote  ©u  treibt,  @e(b  für 
meinen  ©efcfyäftsfreunb  ju  ergeben." 

Qx  tüarf  babei  einen  forfcfyenben  iöücf  auf 
gteuris. 

9Bäl)renb  aber  2Ipottonia  iljr  £afd)entud;  an 
bie  Slugen  brüdte  unb  ftd)  in  ^Jofitur  fefcte,  ba$ 
fteinfyarte    §erj   beS    amerifanifd)en     DnMS    mit 


—     158     — 

fd)toerem  £fyränengefd)ü£  ju  bearbeiten,  bracfy  %^ 
nina  in  ein  unmäßiges  ©eläcfyter  au$. 

„21*",  rief  fie,  „ba$  ift  jn  fomifcfy!  ©er 
Onfel  aus  Stmerifa  fömmt  nnb  er  läßt  mid)  nidri 
nur  in  meiner  ytotfy  fteden,  er  bringt  mir  nitf)t 
nur  feine  (Sd^ä^e  unb  feine  9?eid)tfyümer ,  fonbern 
er  nimmt  andb  ba£  ©elb  mit  fort,  ba$  td)  felbft 
befi^en  tonnte." 

©oar  nafjm  oor  93ertDunbernng  bie  Sigarre 
au$  bem  SDhmbe. 

„@ie  toiffeu  ntcfyt  DnM,"  ful)r  Xonina  fort, 
„baß  ©err  3lrno(b  gfeuris  mein  Sräuttgam  ift. 
SBir  fyaben  un§  geftern  erft  bertobt  unb  ba3  33er* 
mögen,  ba$  er  oljne  SSiberftreben  bem  ©ol)n  ber 
grau  3Beißmol)r  überlaffen  toiü,  ba$  ©e(b,  ba$ 
@ie  mit  fortnehmen  hotten,  Dnfef  ©oar,  ba$ 
fyättt  ifyn  unb  micfy  aus  9?otfy  unb  ©orge  reißen 
fönnen." 

@oar  ttarf  einen  Solid:  ber  33efrembung  auf 
2lrnoIb  unb  fragte  bann  bie  S^tc^te ; 

,,©u  I?aft  loofyl  nicfyt  getoußt,  baß  §err 
öbuarb  SSeißmo^r  lebt,  als  Du  £)icfy  mit  <perrn 
gleuris  ber(obteft?" 

„3m  ©egentljeile  Dnfel,"  ertoiberte  £onina, 
„fo  ganj  unnatürliche,  fo  ganj  berbrefyte  SKenfdjen 
finb  toir  in  (Suropa:   erft   in  golge  ber  9?ad)rid?t, 


159 


baß  Strnolb  nichts  fein  nennen  fann  bon  Stüem, 
toa$  er  ju  befi^en  glaubte,  fyaben  nur  uns  juge^ 
froren  einanber  für  ßeben  nnb  £ob  anzugehören 
unb  beijufteljen." 

„®a$  berftelje  tc$  ntc^t/'  fagte  ©oar  mit 
einem  8äd)e(n  ber  ©eringfc^ä^ung,  „tft  aber  nicfyt 
meine  ©ad)e." 

„greüid),"  fuljr  Jenina  fort,  „toerben  loir 
Jefet  einanber  biet  fixerer  beiftefyen  at$  angehören, 
benn  toie  fid)  bie  33erl)äftniffe  geftaltet  Ijaben,  finb 
wir  beibe  fafyte  3ftctufe  nnb  nnfere  ^Bereinigung 
liegt  bor  ber  §anb  nod)  im  freiten  £raumfetbe. 
Slber  fagen  @ie  mir  @in§,  Onfel!  3d)  erinnere 
mid)  fefyr  gut,  obg(eid)  idj>  bamals  nod)  ein  ®inb 
toar,  baß  man  3&nen  bei  3f)rer  2lu§manberung 
nacfyfagte,  @ie  gingen,  toetf  @ie  ein  9?aturmenfc$ 
feien,  toeit  @ie  fid?  mit  ben  corrumpirten  3uftänben 
ber  alten  Söett  nid)t  me£)r  bertragen  fönnen.  2Äan 
meinte,  ©ie  tootten  fd)lid)t  unb  einfad)  auf  freiem 
23oben  (eben,  oljne  Sßünfcfye  unb  SBebürfniffe ,  tote 
ber  £errfd)er  eine«  9?eid)e§  ber  SKitbe,  ber  Strmutfy 
unb  ber  91adj>ftenüebe.  Unb  nun  fommen  @ie 
toieber,  auSgerüftet  mit  ber  Sefriebigung  ber  toeid^ 
tieften  Söebürfniffe  \vk  ein  Söeib  unb  babei  ein 
fo  harter,  faltet  ®efc$äft$mann,  baß  man  ©oüarS 
au$  3fynen  prägen  tonnte." 


—     160     — 

©oar  (acfyte,  baß  fi<$  feine  Schultern  auf  unb 
nteber  belegten,  bann  fagte  er:  ,,'©  ge^t  Sftanctyen 
fo,  Icmmen  hinüber  mie  Grngel,  als  ob  fic  nicfyt 
©pei$  unb  £ranl  brausten,  unb  !aum  l)at  bie 
9?otf)  fic  mit  ein  paar  Surften  gerieben,  ift  ber 
ganje  Snget  toeg,  merben  fo  abgefeimte  ©elbmacfyer, 
tote  nur  irgenb  (Siner!  Sin  aucfy  mit  allen  Sßaf* 
fern  getoaf^en !  SIber  macfv  mir  nod)  fo  ein  ®laS, 
yiidftt,  3jU  fannft'S  prächtig.  <QatV  id)  ein  folcfyeS 
in  Seibe  gehabt,  als  idj  bamats  im  SBinter  bem 
©ärcn  begegnete  —  " 

Unb  er  erjagte  ein  Abenteuer,  an  baS  ficfy 
batb  anbere  (Srinnerungen  fnüpftem  9Kan  blieb 
bis  in  bie  9?acbt  bei  unbefangenen  unb  unterljaltenbeu 
©cf^räd^cn  beifammetu  2Irno(b  begleitete  bie  grauen 
nod)  bis  an  bie  ©dielte  ifyreS  3immerS  unb 
na^m  2lbfc$teb.  2lm  näd)ften  Sftorgen  burfte  Slrnolb 
bie  ©etiebte  nodjj  einmal  fefyen,  als  fie  mit  Styol* 
lonia  ben  SBagen  beftieg,  um  nadj>  SRobenbad)  ju^ 
rüdjufefyren.  333er  toei^ ,  für  toie  fange  3eit  er 
fid)  bon  ilj>r  trennte !  ®er  Slmerilaner  fyaüt  feiner 
yiitytt  bie  §anb  gefcfyüttett,  er  Ijatte  gfeuriS  bie 
§anb  gefdjüttett,  er  Jjatte  bamit  feine  ©djutbigfeit 
getrau  unb  toar  bann  Slrnolb  früher  nod)  als  ber 
Sagen  aus  ben  2lugen  berfd)tr>unben. 


—     161     — 

Sine  trübfetige  3^  6™$  m,  als  ob  Siegen 
nnb  hiebet  ber  festeren  3ßintermonate  fiel;  in  bie 
menfcfylicfyen  23erfyättniffe  eingefd)tid)en  Ratten.  (Sine 
naftfatte  Slßtägtic^feit  fcfyien  ba$  ßeben  ber  beiben 
giebenben  einfüllen ,  ba§  bie  Trennung,  ju  ber 
fie  öernrtljeilt  toaren,  ifynen  noefy  tiefer  in  bie  @eete 
fdjmitt.  SBie  ein  ^atbücrgeffcner  £ranm  toar  e$ 
ifynen,  baß  ein  23ertoanbter  ans  bem  fernen  Söeften 
gelommen  toar;  fallen  fie  iljn  bod)  nid)t  mel)r 
toieber,  SBtc  ein  £ranm  tt)ar  iljnen  bie  23erfobnng, 
benn  bie  23ertt>irflid)nng  il)re8  S5nnbe$  trat  mefyr 
nnb  me!?r  in  baS  9?eidj)  ber  Unmögticfyfeit  jnritd 
Unb  immer  fd)toerer  ttmrbe  e$  fogar,  and)  nnr 
ba3  äöieberfeljen  jn  bertoirflidjjen*  21rnotb  fyaüt 
fein  ganjeS  $ab  nnb  ®ut  nnter  ben  nötigen 
Formalitäten  beim  Slbbocaten  §ilbrid>>  beponirt  U& 
jum  (gintreffen  (Sbnarb  SBctßmo^r'ö  ober  einer  2lnt* 
toort  bon  iljm.  (ginige  ©egenftänbe,  bie  er  als 
fein  an$fd)tiefjlid)e3  (Sigentljnm  betrauten  bnrfte, 
tyatte  er  bertoertfyet  nnb  eine  befcfyeibene  SBoljnnng 
in  einem  entlegenen  ©tabtbejirl  gemietet  Mit 
genereifer  begann  er  feine  Operationen ,  fiefy  eine 
gefiederte  (Sjriftenj  ju  fctyaffen.  @$  ging  langfam 
nnb  befcfytoertid?,  2ltterbingS  foar  ber  Spante  $ant* 
ner's  bereite  tüte  berfd;ollen  nnb  bamit  anefy  ba$ 
33ornrt!)ei(,  ba$  fünf  Safyre  früher  einem  angeblichen 

Sorm,  9lofcefleit  I.  11 


162 


@d)üfer  ^ßantrter'8  fo  feinb(id)  entgegen  getreten 
toar,  Slüetn  bafür  Ijatte  2Irno(b  mit  ber  Unbe* 
fanntfdfyaft  feinet  eigenen  Samens  $u  fämpfen. 
©en  Sünftterfreifen  ftar  er  entfrembet  toorben, 
benn  greunbe  nnb  fröl)ttc$e  ®enoffen  feiner  3ung* 
gefeüenjeit  tyatte  er  ftd)  gefreut  in  feinem  §)aufe 
ju  empfangen  nnb  fie  jit  3ei*9en  feinet  ungtüd> 
liefen  unb  bemütfyigenben  SljelebenS  ju  machen. 

©er  ehemalige  3ntenbant  ber  Oper  toar  längft 
bon  feinem  Soften  abgetreten;  bem  9iad^f olger  auf 
gerabem  Sßege  nal)e  ju  fommen,  baran  lonnte 
Strnotb  nid)t  benfen,  nnb  fünfttidje  2fttttet  ju  ge* 
Brausen,  baju  fehlten  ttynt  noefy  alle  §anblj>aben. 
@pär(id)en  Sttufifunterricfyt  ju  erteilen,  tt>ar  2tße$, 
toa$  tl)m  gelang,  unb  bie  8eben$tt>eife,  ju  ber  tfym 
biefer  @rtt>erb  üerfyatf,  l)atte  er  alle  Urfacfye 
fcfyamfyaft  ju  Derbergen,  ©ein  @totj  fämpfte  mit 
feiner  @el)nfud)t  naefy  Xonina,  aber  fottte  er  immer 
lieber  mit  bem  ©eftänbniß  fie  auffud;en,  baß  er 
fein  trßftlidfyereS  9?efu(tat  getnann  unb  fein  $öc$fte« 
8e&ett8jtet  iljm  noäf  feinen  ©cfyritt  nafyer  gerücft 
toar?  @r  fd^rieb  ü)r  tägüd),  fanbte  jebe  2Öod)e 
ab  unb  Ijtelt  an  üjren  SInttoorten  äßutlj,  Sraft 
unb  fetbft  §umor  aufrecht 

©o  toaren  SBocfyen  gleichmäßig  vergangen 
unb   ber  grüfyting   machte   bereite    Slnftaltcn   in'* 


—     163     — 

8anb  ju  rüden,  mit  ben  2Settd^eit  jug(eid)  bie 
aerborgenften  3beale  bon  ©lud  in  ben  3J?enfdj>en^ 
Ijerjen  aufwedenb.  Da  toax  es  2Irnolb,  ber  fonft 
bie  ^(auberein  beS  ©alonS  nnb  bte  @tabtgefpräd)e 
nur  anhörte,  um  fic  gteid)  ttueber  ju  bergeffett, 
als  ob  eine  unb  biefelbe  @efd)icfyte  nur  immer  mit 
neuem  3utDad)S  an  Variationen  unabweisbar 
toieberf  ef?rte ,  fo  baß  er  enblid)  mit  größerer  Stuf* 
merffamleit  barauf  f)inf)ord)en  mußte,  3rgenbtoo 
toäre  ein  Sßunberarst  aufgenommen,  Ijtefc  es,  beffen 
anfjerorbentltcfye  $uren  man  fange  nid)t  fcafyitt 
Ijatte,  bis  ein  unermejHid?  reidjer  inbifcfyer  9?abob, 
ber  an  jebem  ginger  eine  runbe  SDitüton  in  ©eftalt 
eines  Ringes  fteden  Ijatte,  eigens  aus  SftabraS  fid) 
l)atte  ^erbeifc^leppen  (äffen,  benn  er  war  (al?m 
itnb  friunm.  Unb  nad?  tter^ättnißmäpig  lurjer 
3eit  wäre  er  beS  ©ebraucfys  feiner  güße  fo  mäd;* 
tig  geworben,  baß  man  il)n  nur  fdjtoer  Don  bem 
©eban!en  abbringen  fönne,  fid)  ju  guße  lieber 
nad)  §aufe  ju  begeben.  Unb  geholfen  Ijätte  iljm 
eigentlich  nidjts  als  ein  tounberbareS  Söaffer,  baS 
bon  jenem  geljeimnißbotlen  Slrjt  fetbft  aus  ber 
Srbe  gegraben  worben  Wäre,  ©eit  biefem  Sreignift 
hörten  bie  3utoanberungen  jum  SBmtberarjt  unb 
ju  feiner  Sßunberquette  nidj>t  auf. 


11* 


—     164     — 

311$  2lrnotb  nät)er  jul)örte,  erfuhr  er  nichts 
©eringereS,  ate  baß  ber  ©djjaupla^  be$  feltfamen 
(SreigniffeS  ba$  £)orf  9?obenbad)  toärc.  (5r  mußte 
um  fo  erftaunter  [ein,  als  bie  ©riefe  Sonina'd 
leine  2lnbeutung  be$  @efd)el?enen  enthielten.  Xxofy 
beut  lief  furje  $tit  nac^er  jtoar  nid)t  bie  @e* 
fd)id;te  be$  geseilten  9?abob3  aber  bocfy  bie  SälxU 
Teilung  burcfy  bie  3e^un9en/  ^aB  bk  §>auptftabt 
fidj  baju  ©lud  ttmnfcfyen  fönne,  in  jtemlid)er  9Ml)e 
eine  neu  entbedte  §ei(quetle  ju  befifeen,  oon  ben 
beuten  am  Orte  bie  „toitbe  £aube"  genannt,  loaS 
bieten  ^ranfen  toeite  Reifen  erfparen  unb  ber 
©tabt  bie  SSortljetle  jutüenben  toerbe,  bie  ba$ 
Sluffommen  eines  33abeorte8  in  fo  nafyer  ytatybax* 
fd)aft  mit  ftcfy  bringen  muß.  2K8  2Irnotb  folgen 
2ftittf?ei(ungen  natürlich  mit  bem  größten  3ntcreffc 
heiter  nacfyfpürte,  famen  il)m  mebijinifc^e  Senate 
unb  dj>emifd)e  Slnattyfen  ber  „toilben  £aube"  in 
ben  gad^eitfcfyrtften  bor  Slugen* 

3e£t  empfing  er  aud)  bie  9fodj)ridi)t  bon  %o* 
nina,  baß  mit  (SinS  unb  tote  bom  §immet  gefallen, 
Sefteüungen  auf  fämmtlicfye  freie  9?äume  iljreS 
JpaufeS  eingelaufen  feien  unb  fetbft  im  ferner  tie* 
genben  ©orfe  Ijätten  SBo^nungen  für  angefünbigte 
Sranfe  genommen  toerben  muffen.  Xonina  lebte 
neu   auf   unb    fcfyrieb   bie  Urfac^e   ben   Sefucfyen 


—     165    — 

einiger  Slerjte  ju,  toe(d)e  bie  Quelle  geprüft  Ratten, 
obgleich  fic  felbft  gefteljen  mußte,  baß  jätyrüd)  ber* 
gleiten  ©efuctye  borgefommen  toaren,  otyne  nur 
annätyernb  ju  einem  äfynüd)en  9?efu(tat  ju  führen. 

(gintge  Sage  fpäter  lief  ein  neues  Schreiben 
tton  £onina  ein,  in  toelcfyem  fie  eine  toaljre  3ube(* 
fyfymne  anfttmmte.  Saft  fämmtüd^e  ©täubiger  Ratten, 
ftatt  ^fänbungS^Sommtffäre  ju  fd^iden,  ftd)  fetbft 
eingefunben  unb  mit  außerorbentlid;  artigen  unb 
bienfttüidigen  Sorten  nid)t  nur  xi)X  ©utljaben  pro* 
tongirt,  fonbern  neue  23orfd)üffe  gegen  contractu 
mäßig  gefiederten  Stattet!  an  ben  in  3(uSfid)t 
fte^enben  Erträgen  ber  33efi£ung  angeboten.  §i(b* 
rid)  tüäre  bereits  in  9?obenbadj),  um  iljr  im 
3lbfd)(ießen  betjuftc^cn  unb  fie  gegen  Ueberbor* 
Reifungen  ju  fiebern.  2lrno(b  möge  nun  leinen 
Slugenblid:  fäumen  fid)  bei  ifyr  einjufiuben,  fie 
ftünben  nun  beibe  im  Sonnenaufgang  einer  ge* 
fieberten  3u^unft* 

2Irno(b,  begtüdt  burd)  biefe  23eridj)te,  toar  bod; 
im  ©ttüen  entfd)(offen,  ben  SebenSbunb  nicfyt  efyer 
$u  Inüpfen,  bis  er  auefy  feinerfeits  (Srfotge  errungen 
Ijaben  tterbe,  bie  ttyn  jum  ©djmieb  feines  ©tüdeS 
machen.  Sie  ebet  unb  unabhängig  bon  nieberen 
9faicffict;ten  £onina  auef)  bad;te,  Slrnotb  toottte 
ntd)t  jimt  jtocttcn  SWafc  feine  Sjtftenj    ber  §anb 


—    166    — 

fetner  grau  öerbanfen.  ©eine  §offnung$foftgfeit 
in  biefer  23ejiel?ung  bämpfte  feine  greube  unb  als 
er  an  bemfetben  borgen,  ba  er  ben  legten  ©rief 
empfangen  fyatte,  feine  SBofynung  berüeß,  um  Un* 
terridfyt  ju  erteilen,  empfanb  er  einen  bemütljU 
genben  ©egenfalj  ätoifcfyen  feiner  Sage  unb  feinen 
2Bünfd)en, 

Sluf  bie  ©trage  gelangt,  bemerfte  er  einen 
3)?ann,  ber  an  ben  §äufern  ^inauffa^  unb  offen- 
bar ettt)a$  ju  fud)en  fd^ien*  9Zäljer  fommenb, 
erfannte  er  ©oar  £)ietrid).  ©er  Slmerifaner  grüßte 
ben  Sünftfer  mit  flüchtigem  $opfniden,  fagte,  baft 
bie  Kummer,  bie  er  fud)e,  tooljt  gar  nid)t  in  ber 
©trage  borljanben  toäre,  unb  fragte  bann,  tote  e$ 
geljt  Slrnofb  teilte  U)m  mit,  toa§  er  bon  £onina 
erfahren  fyatte. 

„@efyt  mid)  nichts  an/'  brummte  ©oar, 
möchte  nur  toiffen  ,  toenn'3  erlaubt  ift  ju  fragen, 
ob  gleicfy  £od)jeit." 

Strnolb  entgegnete,  baft  er  nod)  im  £rauerjal?r, 
baß  er  aber,  babon  abgefe^en,  nid^t  Ijeiratfyen 
toerbe,  efye  i^m  ettoaS  (SrftedlicfyeS  in  ber  SBelt 
ju  erreichen  unb  borjuftellen  gelungen  toäre.  Unb 
als  ber  Stmerifaner  gleiten  ©d)ritt  mit  il)m  l?iett 
unb  ]iä)  nidfyt  entfernte,  formte  21rnolb,  obgleich  er 
bon    bem    felbftfücfytigen    ffiefen    biefeS    2ftanne$ 


—    167     — 

fattfam  überzeugt  war,  ber  23erfud)ung  nicfyt  toi* 
berfteljen  mit  bem  einigen  23erwanbten  Sonina'S 
t>on  biefer  gu  fpred)en  unb  babei  unwillfürticfy 
©eufjer  über  fein  eigenes  8oS  auSjuftofjen. 

©er  Slmerifaner  antwortete  nichts  nnb  trat 
p{ö££idj>  nnb  fo  unerwartet  in  einen  Saben,  baß 
Strnolb  nod)  fprad),  als  3ener  bereits  fcerfcfywun* 
ben  toax. 

2tn  bemfetben  Sage  reifte  Slrnotb  naä)  9?o* 
benbad).  ©ort  fanb  er  eine  2luf nafyme,  bie  bte* 
fen  Sag  jum  gtüälicfyften  feinet  bisherigen  SebenS 
machte.  (Stye  er  nad)  ber  §anptftabt  jurüdfeljrte 
erfuhr  er  t>on  Xonina,  ber  eS  §itbrid)  mitgeteilt 
tyatte,  ba£  Antwort  oon  (Sbnarb  SBeijsmoIjr  etnge* 
troffen  war  nnb  biefer  fxdj)  ftanb^aft  Weigerte,  nadj 
(Suropa  jufommen,  feinen  abgefegten  tarnen  lie- 
ber jn  ergreifen  nnb  überhaupt  fic$  bei  bem  (Sr* 
langen  feines  mütterlichen  SrbeS  tfyätig  jn  betljei* 
tigen.  ©od)  lieft  er  feinem  Kompagnon  ©oar  nnb 
bem  2lbt>ocaten  freie  §anb ,  in  ber  @ad)e  jn  ber= 
fahren  tote  fie  eS  für  gnt  fänben,  ©er  2lbbocat 
fyattz  ben  23rief  feinet  vertrauten  greunbeS  (Sbnarb 
als  botlftänbigfteS  QbentitätSjeugnifj  erflärt  nnb 
e$  fam  nun  barauf  an ,  ob  Slrnotb  ben  S3rief 
ebenfalls  als  fotcfyeS  anerfennen  werbe. 


—     168     — 

@r  fragte  nun  junäcfyft  £onina  um  ifyre  9J}et* 
nung  unb  btefe  erftärte,  baß  eS  unbebingt  unmög* 
ticty  toäre,  bei  ®oar  ober  bei  §i(brid)  ein  unrecht* 
ticfyeS  33orl)aben  borauSjufe^en. 

„^iun,  fo  Ijat  ja  bie  ©acfye  ein  @nbe,"  fagte 
Slrnotb,  „£)ein  Dfyeim  mag  2ltle$  übernehmen 
unb  bamit  nadf)  Slmerila  jurücffe^ren.  Unb  }e^t 
entbede  iä)  erft  ben  magren  ©runb,  baß  er  mir 
neulich  auf  ber  Straße  entgegen  fam.  Sr  tooüte 
micfy  o^ne  3^^f^  befugen  unb  auSforfd)en  ,  toie 
icfy  mid?  ju  bem  ©einreiben  (§buarb'$  oerljalten 
toerbe*  93ietteid)t  Jjätte  er  fogar  auf  ber  ©traße 
ben  günfttgen  ^ugenbüd  baju  erfeljen,  toenn  ifym 
nicfyt  2tnbere§  in  ben  $opf  gelommen  märe." 

2tfö  Slrnolb  in  bie  ©tabt  jurücfgefefyrt  toar, 
fanb  er  in  feiner  Söofynung  eine  Sinlabung  ju 
einer  mufilaüfc^en  ©oiree  beim  engüfcben  ®e* 
fanbten.  (Sr  la8  ba$  Statt  bietteicfyt  ljunbertmal 
in  ©eban!en-2lbu)efen^eitr  fo  fel)r  tyatte  i^n  ba$ 
Ueberrafcfyenbe  babei  übersättigt. 

83eim  engtifd)en  ©efanbten  mürbe  er  t>om 
amerifanifcfyen  $onfu(  angebrochen,  ©iefer  ban!te 
ifym  bafür,  baß  Strnotb  fid)  entfcfytoffen  Ijätte, 
^Bürger  ber  bereinigten  (Staaten  ju  toerben  unb 
bort   eine    große   Dper  in    ©cene  ju   fe^en  ,    bie 


—     169    — 

erfte,  bie  bon  Slmertla  au$  i^ren  3ßeg  um  bie 
Sßett  mad)en  toerbe. 

SIrnotb  toar  fprad)(o$;  toa$  er  ftammette, 
tourbe  als  SSefd^etben^ett  aufgenommen. 

gr  fptcttc  eine  fetner  Sompofitionen  mit  gro= 
gern  (Srfotg.  33ebeutenber  aber  nocfy  toar  bie  2öir* 
fung,  at«  er  einer  berühmten  ©ängerin  ben  93or* 
trag  be3  U^lanbfc^en  Sieben  „£)e$  ©angers  gfudj" 
in  ber  ßompofition  bon  (Sffer  auf  bem  ®fabier 
begleitete,  ©iefe  unfehlbare  Seiftung  gewann  ü)m 
ben  Seifatt  ber  ©acfyberftänbigen ,  bor  SIttem  ber 
©ängerin  fetbft,  bie  fyofy  unb  Zeitig  befeuerte, 
baß  fie  ba$  Sieb  nirgenbS  meijr  fingen  toerbe,  tr>o 
er  nicfyt  ba$  Slccompagnement  übernehmen  tüürbe. 

SWenfcfyen  traten  auf  iljn  ju,  bie  er  fxdj  faum 
iemafö  gefeiert  ju  fyaben  erinnerte  unb  geberbeten 
ficfy  aU  feine  intimen  greunbe. 

(Sin  Sftann  mit  einem  laum  ficfytbaren  ©treif* 
d)en  35anb  im  Snopftocfy  machte  ü)m  bätertidje 
93ortoürfe,  baß  er  auStoanbern  tooüe;  jtoar  toare 
e$  fdjjroer,  fo  coloffaten  Anträgen  ju  n>iberfte^enf 
aber  ein  Talent  biefer  Slrt  muffe  im  3Satertanbe 
bleiben. 

©er  9JJann  toar  ber  neue  3ntenbant  ber  Dper. 

9116  3lrnolb  ba$  <pau$  beS  ©efanbten  Der* 
{äffen  fyattt,  ging  er  toäfyrenb  ber  ganjen   falten 


—     170    — 

23orfrül)ting$nad)t  auf  ben  ©trafen  untrer.  (Sr 
toar  bielleicfyt  jel?nmal?(  an  fetner  3ßoI)nung  bor* 
übergekommen,  er  nmfjte  e§  m<$t.  ©eine  Schlafen 
podjten,  er  füllte  bie  ©äfyrung  einer  Ijerrttdjeu 
3ulnnft  in  feiner  ©ee(e. 

@8  tierging  lein  Slbenb  meljr,  ber  iljn  nicfyt 
in  einem  ber  sorneljmften  ©alonS  ber  §auptftabt 
gefe^en  Ijätte.  ©ie  Sängerin  machte  iljre  WiU 
ttirfung  in  ^riöat^Soncerten  Don  ber  feinigen  ab* 
gängig. 

Slrnotb  fonnte  nid)t  mefyr  ©efüfyte  nnb  ®e* 
banlen  in  feine  ©riefe  an  £onina  legen;  er  fc^rieb 
iljr  nur  £fyatfadj>en,  ftetä  glänjeubere,  ungfaub* 
tiefere* 

©cfyon  tyatte  er  eine  neue  3ßoI?nung,  fd^on 
tourbe  fein  Salon  bon  Sünft(er*33efucfyen  nidf)t 
teer,  ©reimat  mußte  er  ben  Xag  toeiter  hinaus* 
fdjjieben,  an  bem  er  £onina  toteberfe^en  tooflte. 

@8  toar  ein  ganj  in  ©onnengotb  glänjenber 
grüljüng$tag,  aU  fie  enb(id)  mit  öerfcfylungenen 
SIrmen  beifammenftanben  in  ben  ©artenantagen 
am  33abel)aufe,  bie  2lrno(b  jum  erfien  SJiate  Mfi* 
^>en  \ai).  3fyre  Siebe  mar  itynen  nur  bie  Srone 
einer  bejaubernben  9ftäl?rdE)entt>e(t,  in  bie  fie  fiefy 
ganj  unb  gar  eingefponnen  toäljnten.    „2öie  ift  e$ 


—     171     — 

nur  sugegangen?  Sßarum  ift  ba3  ©lud  über  %lad>t 
gefommen?"  fragten  fie  fi<$. 

Unb  bocfy  toar  ifynen  bereite  eine  Slfynung 
aufgegangen,  unb  als  fic  in  biefem  Stugenbltde 
bte  Stimme  be§  DnfetS  vernahmen,  ber  in  S3e- 
gleitung  be3  Slböocaten  auf  fic  jufd)ritt,  riefen  fie 
toie  au$  (Sinem  SJhmbc,  nid)t  um  il)n  ju  bctiritt* 
fommen,  fonbern  als  Slntmort  auf  üjre  $rage: 
„®oar  £)ietrtd>!" 

„©er  3nbifd)e  9?abob,"  fagtc  ber  Stbvocat 
lad)enb ,  „ber  $ften>*9)orfcr  Sweater  ^  Unternehmer, 
ber  bem  amerilanifc^en  ßonful  crjäfyttc,  für  ftefd) 
enorme  Summen  er  bie  unvergleichliche  Dper  be$ 
§errn  gteuri^  anlaufte,  ber  @d)mieb  3>l)rc$  ©1& 
<fe$,  meine  lieben  grcurtbe." 

3ft  nocfy  ein  verbammt  jungfräulicher  Söoben 
für  §umbug,  bieß  (Suropa",  fprad)  ©oar  gleich 
«fitljtg,  „tyätt'S  felbft  nicfyt  geglaubt,  gretlid?  fefytt'S 
an  ben  rechten  SKciftcw.  2Ba3  fotlt7  td)  t^un? 
SKujst'S  an  (Surer  ©teile  öcrfuctyen.  ©elb  Iriegt 
man  von  mir  ni$t  IjcrauS,  Sangetoeile  l)atf  ity 
auü).  ©o  gab'§  Sinken  unb  Unterhaltung.  7@ 
toar  im  ©anjen  teicfyte$  ©piel,  benn  ber  $ern  ift 
ed)t.  ©ein  Sab  ift  gut,  SWtd&te,  3$re  3ÄufiI  ift 
aucfy  gut,  §err  gteuriS;  fo  bleibt  2lüe$  im  ©ang 


—     172    — 

unb  tft,  meine  iöf,  fein  heiterer  <pumbug  meljr 
nöttyig." 

„Mundus  vult  decipi,  ergo  decipiatur", 
fagte  ber  l;injutretenbe  ©octor  ©eibet,  „unb  fetbft 
bie  ©uten  unb  Sittlichen  bürfen  biefen  alten  ©prucb 
betyerjigen,  benn  jie  täuben  bie  SBett  nur  ju  be* 
reu  eigenem  93ortf;eit." 

„Unb  SltteS  toaö  @ie  jauberten,"  fragte  £o> 
nina,  „Ijat  ©ie  toirftid?  fein  ©elb  gefoftet,  Onfet?" 

„(Selb?  gan$  gewiß,  9ftd)te,"  antwortete  bie* 
fer,  „ bringe  ®ir  aud)  bie  SRecfynung;  mad)t  gerabe 
10  Spater,  6  für  meinen  einzigen  SDZitarbeiter, 
ben  SBarbier,  benn  idj  rafire  micfy  fonft  fefbft;  4 
für  meljr  §anbfd;ulje  als  iä)  fonft  brause,  2ltte$ 
Uebrige  beftanb  in  herumlaufen,  @djm>a£en  unb 
unermeßlichen  Sügen.  Unb  nun,  toie  ftefyt'S  mit 
un$  ,  §err  gfeuris ,  motten  <Sie  burcfmuS  ben 
@obn  3fyrer  grau  bon  21ngefid)t  flauen,  efye  ©ie 
nachgeben?" 

©pred;en  @ie  bod)  nid)t  mefyr  »on  biefem 
©egenftanbe,"  rief  Slrnotb  lebhaft;  „§err  2lbbocat 
§ilbrid),  finb  @ie  ein&erftauben,  baß  2Itte$,  was 
id)  bei  S^nen  beponirte ,  §errn  ©oar  £)ietrid)  im 
tarnen  be$  Sbuarb  SeißmoI?r*§ammerfang  über- 
liefert werbe?" 

„23ottfommen,"  erwieberte  ber  Slbbocat. 


173 


,,©o  ift  bct$  abgetf/an,  Dnfet,  toie  iä)  @ie 
nun  auü)  nennen  barf,"  fagte  Slrnolb, 

„^ftun  fann  id)  fogfeidf)  abreifen/'  rief  ©oar, 
„3eit  ift  ©e(b!  3fyr  tt>i§t  nnn  auc$,  tüarum  tcfy 
@ud)  geholfen  Ijabe,  benn  Sfyr  feilt  midi)  nicfyt  für 
ba3  alte  Sinbertoeifc  galten ,  baß  id)  ettüa^  umfonft 
tljäte;  mußte  aber  fürchten,  baß,  toenn  Sfyx  mäft 
ju  (Selb  fämt,  fo  fommen  tinr,  §ammerfang 
unb  xä),   am  Snbe  auefy  nicfyt  ju  unferem   ©elb." 

„gr  ftettt  fiefy  fd;ted)ter  -at«  er  ift/  fagte  ber 
Slbbocat  ju  ben  S3er(obten. 

©oar  toar  in  ber  £Ijat  nid^t  jurüdjuljatten, 
tote  gerne  il)n  aud)  bk  Stnberen  am  gemeinfamen 
SftittagStifd;  gefeljen  Ratten.  @r  ließ  fxcfy  ol)ne 
©träuben  jeljn  Spater  bejahen,  bie  tljm  Slrnolb 
unb  £ontna  (ad)enb  ein^änbigten:  „31)r  Ijabt  Ur* 
fad)e  an  ben  Dnfet  £)ietrt<$  ju  beulen,  meine  id)" 
fagte  er  beim  SIbfcfyieb. 

„Nomen  et  omen!"  rief  üjm  nod)  ©octor 
£)eibet  „naefy,  ein  ©ietrtd)  ju  aßen  ©dfylöffern." 

(Sin  ©ommer  ift  borübergegangen,  ber  bem 
S3abe  SKobenbad)  reiben  Srtrag  abwarf  unb  bie 
Bufunft  beSfelben  für  immer  fieberte,  Sßäfyrenb 
ber  £>octor  ©eibel  bie  Sirlfamfeit  ber  Quelle  hu 
tet  unb  fiefy  ba$  Vertrauen  ber  Seibenben  in  Jjoljem 
2ftaße  erworben  §at,   toäfyrenb  2tyoltonia  als  33a* 


—     174     — 

bemeifterin  fid)  in  einem  erqnidücfyen  Clement  be* 
toegt,  inbem  fie  bie  §n(bignngen  nnb  baS  33er* 
tränen  ber  ©amentoett  empfängt  ,  fteljt  £onina 
im  Segriff  bie  Slnftatt  jn  berpad)ten,  nm  nad) 
ber  SSermä^tnng  mit  g(enri$  fi$  biefem  nnb  bem 
2thm  ber  großen  @tabt  nngeftört  ttibmen  $n  fön* 
nen.  2Irno(b  füfytt  fid;  toofyfig  nnb  fieser,  mitten 
im  branfenben  2&etlenfd)(ag  groftftabtifdpen  £rei* 
ben£,  nnb  er  Ijat  jn  Reffen,  baß  in  einem  3a!)re, 
nacfybem  biefe  3e^en  getrieben  finb,  fein  5ftame 
fid)  bereits  ben  berüfymteften  ber  mobernen  Dpern* 
SompofitenrS  anreihen  toirb. 


(Eine  moraltfrf)*  3uttgft*ML 


t  (Ettütts  über  tnettfd)Ud)e  MttterJjaltMtgen, 

©te  ^fyjtotogte ,  ^ffyd)ofogie  unb  Slntfyropo-- 
(ogie  ber  gefettfd?aftüdj>en  SSergnügungen  ift  nod) 
nid^t  gefd^rteften  toorben!  Wlan  l?at  Ijöd)ften$  ifyre 
®ef$icfyte  beljanbelt  unb  innert  fomit  bie  national 
(cn  2Serfd^icbenI;etten  in  (Sitte  unb  Suttur  jur  29a* 
fiö  gegeben.  Stüetn  bamit  Ijat  man  nur  tfjre  man* 
nigfattigen  gormen  ergrünbet,  ba$  ©ntfteljen  ber- 
felben  erKärt.  £>aS  Sßefen  ber  gefetiigen  8uft, 
toa$  fie  erft  ju  einer  folgen  macfyt,  unabhängig 
bon  ben  2Kittetn,  burd?  treibe  fie  fid)  jum  2IuS* 
bruef  berfyitft,  baS  liegt  tiefer,  in  einer  allgemein 
neu  menfd?üd)en  £)i§pofition.  2Iuf  ba$  fyeibnifcfye 
panem  et  circenses!  toaS  niä)t  bto§  eine  ^otitit 
ber  Sperrfeuer,  fonbern  and)  eine  8eben3anfid)t  ber 
25ö(fer  toax,  folgte  ba$  dijriftlicfye  ora  et  labora! 
unb  bieS  überfe^t  lieber  ber  Saftige  CebenSeifer 
ber  mobernften  £nt  fttttfd)toeigenb,  toett  er  nid^t 
bie  Süfynfyeit  fyat,    e$  in    eine   befttmmte  formet 

Sorm,   Motetten  I.  12 


—     178     — 

ju  faffen,   aber  mit  um  fo   getoiffenljafterer  33e* 
t^ättgung  in :  arbeite  unb  unterhalte  £)id) ! 

£)a$  2J£enfdj>enteben  jcrfäKt  baburcfy  tüte  ba& 
2ftenfd)engefd?lecftt  in  eine  rauhere  unb  in  eine 
fernere  §älfte.  Sie  bie  ptyüofopfyifctye  23orftef* 
tung  bom  9J?enfd)en,  bie  tieffte  Ausbeutung  beö 
33egriffeS  „üftenfety",  ben  Unterfd^ieb  oon  2Jiann 
unb  SBeib  hinter  fiefy  jurüd  faßt  unb  bie  beiben  fiefy 
melfad)  toiberfyred)enben  Rafften  in  ber  Sinfyeit 
be8  et^ifc^en  3beat3  aufgebt,  fo  toürbe  ein  $$u 
fofopljifcfyeS  Seben  auefy  Arbeit  unb  Untergattung 
nic^t  mefyr  als  ©egenfä^e  gelten  faffen,  fonbern 
ba$  SRaufye  ber  einen  unb  ba$  gribofe  ber  anbc* 
ren  §älfte  aufföfen  in  ber  Bereinigung  ju  einer 
ftetS  fiefy  gfeicfybleibenben  Sei^eit  be3  £)afein$. 
(Solche  SßeiSljeit  märe  ber  irbifcfye  £immet  innere 
fyafb  ber  9ftenfd)enfee(e ;  gum  ©füd  aber  für  ben 
Sinter  unb  gabuüften,  toenn  aud?  jum  Ungfüd 
für  ben  2Korafyl?itofopl)en,  tft  bafür  geforgt,  baß 
loie  bie  33cmme,  fo  aud)  bie  SKenfcfyen ,  fo  lange 
fie  auf  ßrben  tour^etn,  nicfyt  in  ben  §immef  toafy 
fen,  5ftur  Srrtfyümer  unb  £f?orl)eiten  machen  @e* 
fd;icfyte,  tote  fie  bie  Sultur  braucht,  um  barüber 
toegjufc^reiten ,  loie  fie  ber  Sinter  braucht,  um 
erjaljlenb    babei  ju   bertoeifen.    SDJtt   ber    fertigen 


179 


SöeiSfyeit  begibt  ftd)  nichts   mefyr  unb  e$  (äßt  fic$ 

nichts  oon  tljr  „fingen  unb  fagen." 

SBtc   fel)r  man    aber   aud)   auSfctyttefjttdj   auf 

^Begebenheiten  unb  §anblungen  au$gel)e,  toenn  man 

ju   bem   ©rang    fcerurtljeüt    ober   baju   begnabigt 

ift,  —  je  nadj>bem  man  e$   auffaßt  —  ein  ©änger, 

ein  Srjätyfer,  ein  2ßufenfol)n  ju  fein,  in  ber  2trt, 

»ie  ftei?  bie  2J?enfd)en  unb  baß  fie  fidfj  unterhat* 

ten,   liegt    tfwaZ,    ba$  fetbft    ben   nadj>  ti)atfäd^ 

ticken  ©efcfyeljniffen  bertangenben  9iooettiften  ^toingt, 

fi<$  eine  Sßeite   ber  bloßen  SKefle^ion  ju   übertaf> 

fen.    £)iefe$  (SttoaS  tft  eben  bie  ju  Anfang  biefer 

3eilen  ertoäfynte  allgemeine  menfcfyüdje  ©ispofitioa 

jur   Untergattung,   ba§  unergrünbtid^e   ©eljetmniß 

einer  greube  o^ne  Urf adf)e,  einer  8uft,  ju  toetcfyer 

ba8   ©cfyidfaf  ntd^t   burd)  irgenb   einen  ©tüdsfatt 

ißerantaffung   gab.    @#  ift  eben   fo  leidet ,  aU  e$ 

fetter  ift,  ben  2Kenfc$en  ju  amüfxren,  je  nadjjbem 

man  ben  *ßun!t  in  tfym  trifft  ober  berfefytt,   too 

feine  gäfyigfeit  fifet:    unterhatten  ju  toerben*    Um 

be$   Sütyftifctyen  in  ber   @ad?e  red)t  inne  ju  toer* 

ben,    brauet   man   nur    an   eines   jener    fünftfiety 

gemachten  SSotlöfefte  gu  erinnern,  tote  fie  in  man= 

d)er  §auptftabt  9?orbbeutfd)tanb3  ju  gemiffen  &ti* 

ten  be$   3afyre$   gebräuchlich    finb   unb   an   benen 

fi<$  aud)  ber  gebilbete  üfttttetftanb  tninbeftenS  burd) 

12* 


—     180     — 

feine  Stntoefentyeit  beseitigt,  ©a  fiefyt  man  ju* 
leiten  eine  ans  großen  nnb  Meinen  Senten  Befte* 
f)enbe  gamitie  im  greien  ftfcen,  eine  jtemticfye  2tn* 
jafyt  ftnnbenfang  unbe[c^äfttgter  ^erfonen;  fic  (ad)en 
m<$t,  fie  fpred^en  nicfyt,  fic  rangen  nnb  trinfcn 
nid)t,  ja  fie  fielen  aud?  nid)t,  mie  ettoa  bie  xäilu 
felfyaften  3??enfcfyen  in  ^tc^ttüer'ö  gäbet;  fie  \tytu 
nen  ganj  nnb  gar  nnb  an$fd)(ießtid)  in  ba$  ©a* 
fi^en  berfnnfen  nnb  verloren,  nnb  fragt  man  tote 
in  jener  gäbet,  „toaS  tfjnn  fie  benn?"  fo  werben 
fie  jnr  9lnttt>ort  geben :  „toir  amüfiren  nn$!"  Unb 
boä)  bürfte  \iä)  nnr  fetten  ein  9?omanfd)reiber  ober 
ein  £Ijeaterbid)ter  rüfymen,  bei  benfelben  *ßerfonen 
tro^  alten  SUtftoanbeS  bon  ®etft  nnb  (SmpfinbungS* 
gäbe  bie  g(eid)e  SBirfnng  erjiett ,  i^nen  ba$  ®e* 
ftänbniß  entfodt  jn  fyaben:  toir  amüfiren  nn$ ! 

2Iber  ift  e§  notfjtoenbig,  fiefy  erft  in  ben  be* 
fonberen  23erfyättniffen  biefer  ober  jener  ©tabt  nad^ 
einem  ©eifptet  für  bie  gel)eimnißt>otie  Unterljat* 
tnng$falj>igfeit  ber  äftenfcfyen  nmjnfd)anen?  ©er 
erfte  befte  bon  jenen  Satten,  toie  fie  überatt  jur 
SarnebatSjeit  ftattftnben,  (iefert  33etoeife,  baß  in 
ber  9ftenfd)enfeete  eine  nrfprüngticfye  gröfytidjfeit 
fi^t,  bie  feiner  äußern  Urfacfye  bebarf  ober  ber 
minbeftenS  jebe  gorm  einer  fofdjjen  fcfyon  genügt, 
nm  tebenbig  jn  werben.    @$  fei  nicfyt  gefügt,  baß 


—     181     — 

fetbft  ber  £an$  bereite  eine  berartige  gröfy(id)feit 
ofyne  ©inn  toäre,  ein  unfinnige«  SSergnügen,  fonft 
toäre  ju  färbten,  baß  bie  grauen  nicfyt  mefyr  an* 
fyören  trotten,  toaS  Ijier  erjäljtt  Serben  foQ.  3J?an 
finbet  aber  auf  jebem  SdaÜ  einzelne  3nbifcibuen, 
bie  toeber  tanjen,  nodj  bie  harten  Ijanbfyaben, 
nod)  bem  SBife  ober  ber  Siebe  mittetft  ber  Sonfcer* 
fation  Ijutbigen,  unb  benen  bennod)  eine  momen* 
tane  ©tüdfeligfeit  burd)  ba3  ©emütl)  raufet,  @$ 
ift,  als  ob  in  iljrem  Snnern  ein  SSorfyang  aufge* 
gangen  toäre,  ber  iljnen  bi§Jjer  ber  (efcte  §inter* 
grunb  biefeS  befdjränften  8eben§  gu  fein  gefcfyienen, 
unb  \z%t  fe^en  fic  barüber  fyinauS  in  eine  unenb* 
Iid)e,  pfyantaftifdje  Sßelt,  in  ber  bie  (Erfüllung  ati 
tfyrer  2Bünfd)e  in  ©cftalt  öon  rofigen  ©eiftem 
uml)erfd)tt)ebt,  bie  nod)  nid?t  mit  ber  §anb  ju  faf* 
fen  finb,  aber  ifynen  t)eri)eißung3i)oü  junnnlen. 

£)a3  ©eljeimniß  ift  nicfyt  ju  ergrünben ;  näljer 
betrachtet  jeigt  e£  fid),  baß  btc  bloße  ^tufforberung 
%ux  greube,  ^um  SSergeffen  ber  fdjtoer  brüd'enben 
Slfltäglictyfeit,  toenn  fotcfye  Slufforberung  burefy  ben 
Äatenber  ober  burd)  ©ebraud)  unb  ©ettofynfjeit 
allgemein  berechtigt  ift,  toie  jur  3^  be$  gafd)ing$ 
ober  an  einzelnen  beftimmten  gefttagen,  baß  bie 
btoße  (Sintabung  vergnügt  $u  fein,  bie  in  bem 
Sorte  Sdati,   ©oiree  dc.  liegt,  ba3  mätyrcfyenfyafte 


—     182    — 

„£tfd)lein  bed:  bicfy!"  tft,  ba$  ber  tDirftic^en,  greif* 
baren  ©enußmittet  gar  nicfyt  bebarf,  um  ber  freu- 
benljungrigen  ©eete  ba3  (§rit)ünfd)te  ju  retten. 
@$  mag  ntd^t  ba$  minbefte  ftirflicfy  Unterljattenbe 
Dorljanben  fein  —  genug,  baß  bie  niebergetaffe* 
neu  genfter*©arbinen  bie  büftere  Söett  auSjufcfylie; 
ßen  [feinen,  eine  fünftlic^e  iöeleucfytung  fotoofyl 
ben  Sag  at«  bie  ^acfyt  fcerbrängt ,  bie  beibe  siel 
ju  betrübenb,  biet  ju  ttnrflid)  finb!  ©obatb  bie 
(Sphäre  be$  Unmirf liefen,  Unnü^en,  ber  Reiben 
3toe<flofigfett  fid)  erfcfytoffen  f)at ,  ein  33ereid),  ba£ 
man  nad)  Umftänben  ©paß  ober  toaljren  8eben$; 
fum,  Soweit  ober  ^oefte  nennen  mag,  bann  fpringt 
ein  bem  §erjen  eingeborner  §umor  in  bie  §ölje. 
ber  fonft  unter  ber  nichtigen  2ßid)tigfeit  beS  8e^ 
ben$  tt>ie  unter  einem  ferneren  ©rabftein  liegt. 
5ftur  feiten  lömmt  e$  bor,  ba§  biefer  §umor  auefy 
auf  2lnbere  eine  l)umoriftifd)e  SBirfung  übt,  inbent 
er  fid?  burd)  2öi£  unb  ^fyantafie  ju  geiftigem 
SluSbrud:  brächte.  Slltein  berjenige,  in  ttetdjem  er 
ertoad?t  —  unterhält  fi$.  SBie?  Soburd^?  So* 
mit?  £)a§  ift  eben  ba3  ©efyeimnifj,  ba§,  tote  6e* 
merft,  ben  ^fyfiologeu,  ^ßftycfyologen  unb  2lnt^ro= 
pologen  ju  listen  übertaffen  bleibe,  ©o  lange 
bie3  ntd)t  gefcfyeljen  ift,  gibt  e3  fein  9^ed^t  bie 
fd;faeigfamen  ^icfyttänser  auf  einem  83all  ober  bie 


—    183    — 

$l)i(ifter  au$jutac$en,  bic  ficfy  auf  einem  33olI$feft 
burd)  bto§e^  ©afifeen  amüftren. 

3a,  nid)t  einmal  ben  jungen  2flenf$en  bon 
zigeunerhafter  ©eftdjtSfarbe  unb  Sftagerfeit,  lang* 
aufgefcfyoffen  unb  mit  langen  §aaren  gefcfymüdt, 
Srbarb  ©punb  mit  tarnen,  ber  in  einem  Sßtn* 
let  be$  ©aate$  einfam  unb  mit  einer  Sttiene  fifet, 
bie  ben  23erbruß  au§ jubrüden  f^etnt,  baft  tfyn  bie 
£ansmuftf  nic^t  einfdj>tafen  läßt,  uicfyt  einmal  bie* 
fen  bon  Unglüd  gekennzeichneten  ©terb(id)en  bürfte 
man  auslasen,  toenn  man  errietbe,  toie  außer* 
orbentlidö  gut  er  ft$  in  biefem  2Iugenbli(fe  unter* 
fföit  2lüein  man  erratlj  e$  nicfyt,  benn  forgfät* 
tiger  als  ber  33erbred)er  feine  ©cfmtb,  berbirgt  er 
bie  Sßaljer,  bie  fein  §erj  tanjt  unb  bie  feine 
langen  Seine  mitjutanjen  beraten  muffen,  9We* 
manb  als  er  felbft  jtoingt  fie  ju  biefer  (Sntfagung, 
aber  fo  fciete  ©emalt  fyat  er  nid)t  über  fie  ober 
fid),  iljnen  ben  (gintritt  in  t>a%  Nebenzimmer  ju 
berühren.  Unroiberfteljlid)  todt  iJjn  t>a&  @dj>au* 
fpiet  an,  tote  ein  ältlicher  mit  ber  erlaubten  Nacfy* 
lafftgleit  eines  reichen  9ttanne$  gelleibeter  §err  ein 
tyadäftn  Heiner  Rapiere  bom  Zi\ä)  aufrafft  unb 
gteicfygtltig  in  ber  §anb  jerfnittert,  nid)t  anberS 
als  tootlte  er  e$  im  näcfyften  Slugenbfide  ben  ftd) 
merfen  unb  ttmrbe  e$  nur  aus  zufälliger  &tx\txtut* 


—     184     - 

Ijett  ju  fid;  ftedett.  (Srfyarb  aber  §at  ftd?  überzeugt, 
baß  ba$  ^ädcfyen  aus  einer  jiemlicfyen  Slnjatyl  öon 
SBanfnoten  befielt,  bie  ber  äftlid^e  §err  fo  eben 
im  ©piele  gemann. 

2.  (Ein  fcltfamer  Äoflgattga:  Lottes. 

Srfyarb  @£unb  toar  ein  junger  £)octor  ber 
$Red)te,  belteibete  bis  bor  furjem  ba£  2lmt  eines 
ßonciptenten  in  ber  ^anjtei  eines  angefeljenen  §of- 
unb  ©ericfytS  *  2lbbocaten  unb  (tammte  aus  einer 
^robinjiat^au^tftabt,  bie  ficfy  beS  33efi£e$  einer 
§>o(^fc^ute  erfreute,  an  n>e(dj>er  fein  SSater  Sßrofeffor 
ber  ^itofoptyie  toar.  Seit  feinem  frü^eften  SUter 
ju  einem  übermäßigen  gletfj  in  ben  ©tubien  ange* 
galten,  Don  feinem  93aterf  ber  bie  ©ittttcfyfeit  ber 
$inber  mit  pebantifdjjer  Unerbittticfyfeit  Ritten  ju 
muffen  glaubte,  ju  einer  Ijöctyft  einarmigen,  einfa- 
men  unb  freubentofen  SebenStoeife  gelungen,  un* 
befannt  fetbft  mit  jenen  fcfyutblofen  (Srfyotungen 
einer  fröljüdjen  Sugenb,  bie  il)r  ein  toenig  ©elbft* 
ftänbigfeit,  ein  S^eitcfyen  bon  ber  gotbenen  greiljeit 
geftatten,  bie  ifyr  fonft  bon  ber  Vorbereitung  auf 
ben  (Srnft  beS  ßebenS  nod)  graufamer  geraubt 
toirb  als  bon  biefem  fetbft,  trvar  (Srfyarb  ©punb, 
als  er  naefy  ber  ^Reftbenj  fam,  um  auf  il?rer  Uni- 


185 


fcerfitat  feine  jtoei  legten  ©tubtenjaljre  unb  bie  bar* 
auf  fotgenben  Prüfungen  ju  abfolbiren,  nicfyt  un* 
äf)nli$  bem  ginbfing  Safpar  §aufer,  aU  btefer 
jum  erften  2ftal  aus  fetner  unterirbifdjen  <pijf?te 
fyerauS  unb  unter  9Kenfd)en  trat  Unbefannt  mit 
ben  fünften  be$  praftifd?en  SebenS  unb  befouberS 
mit  ben  gormen  ber  ©efeütgfett,  fd)üd)tern,  unbe* 
Rolfen  unb  fd)tt)eigfam ,  repräfentirie  (Srljarb  bie 
©peciatität  be$  untoiffenben  ©efeljrten,  be$  9ftan* 
ne$,  ber  alle  $enntniffe  ber  Sßelt  §at  unb  bie 
SBctt  felbft  nicfyt  fennt,  eine  @rfdj>einung,  bie  mit 
fo  blüfyenber  3ugenb  gepaart  einen  feltfamen  (Sin* 
brud  auf  greunbe  unb  ©enoffen  nid)t  berfefylt  fyätte, 
toenn  Sr^arb  bamate  überhaupt  freiere  gehabt 
|fitte. 

©ein  93ater  motzte  toofyt,  af$  er  ifym  bie 
Ueberfiebtung  nad;  ber  9?efibens  gemattete,  bie 
be$potifd)e  Strenge  moratifcfyer  (Srjiefyung,  bie  er 
iljm  tyatte  angebei^en  taffen,  für  eine  genügenbe 
8dj)u£tDefyr  felbft  gegen  bie  raffinirteften  23erlo* 
düngen  be$  l?auptftäbtifd)en  ßebenS  erad&tet  l)aben. 
Sßäre  aber  ber  23ater  nidj>t  bloS  ^rofeffor  ber  ^u 
fofopfyie,  fonbern  felbft  ein  ttenig  ^3fyilofopf)  getoe* 
fen,  fo  ttmrbe  er  fid)  hierbei  auf  einer  untogifd^en 
©cfytußfolge  nnb  auf  einem  SJkngel  an  empirifcfyer 
^ftycfyologie  ertappt  Ijabett.    3e  größer  ber  borfyer* 


186 


gegangene  £)rud:  nnb  Btoang  toar,  um  fo  aus* 
fcfytteifenber  Ijätte  unter  getoiJI)nlid()en  Umftänben 
ba$  ®efül?t  ber  grei^eit  fein  muffen.  @8  toäre 
ju  befürchten  gettefen,  ba§  bie  berfäumte  greubig* 
feit  ber  3ugenb  \t%i  nur  in  einer  maßtofen  Unge* 
bunbenfyeit  nutben  ßebenSgenuffeS  einige  2lu§g(ei* 
d)ung  gefunben  fyättt.  Unb  e$  gewann  allen  2tn* 
fcfyein,  baß  bem  fo  werben  follte  —  atiein  ju  ben 
allgemeinen  Siegeln  über  baS  SSefen  be$  Sttenfcfyen 
bilbet  jeber  einzelne  3J2enfcfy  immer  lieber  eine 
2tu$naf)me;  bie  abftracte  iBeredjmung  toirb  bei  ber 
SlntDenbung  auf  concrete  gaüe  &on  unberechenbaren 
gactoren  burctyfreujt,  bie  aus  bem  inbibtbuetlen 
©jaracter  ftammen. 

©obalb  Srbarb  fo  biete  greifyeit  Ijatte,  baß 
fein  etgenfteS  ©elbft  fic^>  ofyne  gurd)t  bor  ber  3ud?i* 
rutfye  regen  unb  belegen  burfte,  trat  als  ©runbjug 
beSfefben  ein  @l?rgetj  Ijeröor,  ber,  toetl  üjm  nicfyt 
irgenb  eine  beftimmt  ausgekrochene  gafyigfeit,  ein 
befonbereS  latent  bie  jum  Biete  füljrenbe  SRicfytung 
antoieS,  fiel)  überaß,  in  allen  jufälligen  SBejiefyungen 
unb  23erfyattniffen,  äffe  junäd^ft  innerhalb  be$  ge* 
fettigen  23erfefyrS  geltenb  ju  machen  fud)te.  Sr 
Chatte  laum  bur$  bie  Vermittlung  abgegebener  @m* 
pfefytungSbriefe  einen  Sßüd  in  |ene  Greife  getfyan, 
bie  man  eigentlich  „Sffiett"  nennt,  als  er  bereits  in 


—     187     — 

biefer  Sßett  ju  gtänjen  fid)  borfe^te;  er  Ijatte  faum 
ju  genießen  angefangen,  a(S  er  bemerkte,  baß  feine 
(etbenfd)aft(id)e  Eingebung  an  ©inge,  tüelc^e  anbere 
Scanner  feinet  StfterS  bereite  mit  ber  ®letd)gütig* 
feit  ber  ©ettc^nfyeit  an  fidj)  vorübergehen  (teßen, 
ja  baß  felbft  feine  naibe  greube  an  tanfenb  für  iijn 
neuen  ©egenftänben  il)n  ju  einer  getpiffen  Untere 
orbnnng,  ju  bem  SRang  beS  „^robinjterS"  fytnab* 
jubrüden  bufyte.  ©ie  gofge  toar,  baß  er  unbefan^ 
genen  3ubel  toie  lecfe  2tuSge(affenf)eit  unterbrüäte 
unb  nad)  imb  nad)  anfing  bereite  btafirt  ju  fcfyeinen 
über  alltägliche  ©enüffe,  bie  er  in  2öafyrl)eit  no6 
niemals  gefoftet  l?atte. 

2ttit  hungrigem  SJZagen  ben  ©atten  jn  fpieteu, 
btoS  um  ben  junger  nicfyt  ju  jeigen;  jeber  faftigen 
grud)t  am  SebenSbaum,  nad)  ber  man  gierig  (ed^et, 
fcerädjjttid)  ben  SRücfen  jutoenben,  btoS  um  feinet  ge* 
meinen  23ertangenS  befcfyulbigt  ju  toerben;  lurj 
f$on  über  alles  fyinauS  fein  unb  bod)  nod)  niemals 
ettoaS  recfyt  befeffen  fyaben  —  baS  toax  aßerbingS 
ein  bitteres  Opfer,  baS  gr^arb  feinem  (Sfyrgetj 
braute,  aber  es  toar  nod)  nid)t  ber  fdjttnerigfie 
Hjeil  ber  Aufgabe,  bie  if?m  fein  ©treben  nacfy 
gefeüfd)aft(icfyer  ©ettung  auferlegte»  Sr  mußte, 
ttenn  er  ftd)  ju  ben  gröberen  greuben  ber  2öe(t 
nur    negativ   ju    begatten    brauste,    toaS    jtoar 


188 


biete  @elbftbel)errfd;ung  aber  feine  gexfttge  Sin* 
ftrengung  erfovberte,  über  bte  feineren  ©enüffe,  bie 
greuben  einer  Ijöljeren  ©efeßtgfeit  mit  einer  pofi* 
tiüen  ©icfyerljeit  be3  33enel)men$  Ijerrfdjen,  bie  er 
nur  erbeud;e(n  fonnte,  toeil  er  bisher  feine  (Me* 
genljeit  gehabt  fyatte,  fid?  fie  toirfücfy  anzueignen» 
(£3  ift  aber  feister  eine  Seibenfcbaft  unb  fogar  ein 
latent,  af$  bie  23ottfommenf?eit  gefeüiger  Sil* 
bung  ju  erljeucfyefn,  Sie  (entere  toilf  in  jebem 
Slugenbtide,  burd)  jebe$  SBort,  burd)  jebe  ®eberbe 
unb  Setoegung,  fie  toitf  ununterbrochen  beriefen 
werben ;  eine  einjige  ©efunbe  be$  23ergeffenS,  ber 
Unftd)erf)eit  jerfti3rt  für  immer  iljren  ©dj>ein. 

Srljarb  toar  fid;  einer  unbefieglid^en  ©djmdl^ 
ternljeit  betoußt.  @cpcfyternl)eit  ift  gfeid)fam  ein 
unl?örbare3  ©tottern  ber  33etüegungen,  ba$  fiefy 
jutoeiten  auc&  fd)on  auf  bie  ©ebanfen  erftredt.  (5$ 
läfymt  bie  @eelentJ)ätigfeit  bereits,  bebor  fid)  biefe 
nod)  in  ber  ©pradfye  jum  2Iu§brud  bringen  toiß. 
Unb  tüte  beim  Stotterer  ba§  SSetüußtfein  feiner 
Unbe^olfen^eit  oft  bie  l)aitptfädf)üd)fte  Urfacfye  ber* 
fetben  ift,  fo  fairb  man  feiner  ©cfyüdjjternljeit  am 
tDenigften  bei  bem  33enm§tfein  §err,  ba{i  2lnbere 
fie  bereite  bemerft  f)aben.  (Starbt  rourbe  bon  ber 
uufägtidjjen  gurdj>t,  bajs  feine  ©cfytoäcfye  erfannt 
»erben  fonnte,    baju  getrieben,   eine    9ftiene   beS 


—     189    — 

§)odj>mutfy3  unb  ber  Slnmagung  anjunefymen,  tt)e(d)e 
in  ber  Zfyat  bie  SSerjagtfyeit,  bie  in  feinem  §erjen 
rooljnte,  nid)t  borau£fe£en  Heß.  3e  tiefer  ifyn  bie 
@d)önljeit  einer  grau  ergriff,  Je  Befangener  er  ficfy 
baburd;  Serben  füllte,  um  fo  Kälter  unb  abftofjcn* 
ber  mar  fein  23erfyatten;  unter  ber  3fta§fe  ber 
Oteid&gUttgfeit,  ber  2Ibgeftumpftl)eit  fonnte  er  am 
bequemften  verbergen,  ba£  il)m  ber  3)tut§  fehlte, 
feine  £f)eUnal?me,  feine  Siebe,  feine  SJetounberung 
ju  augern» 

@o  übertrug  ficty  feine  Ifinftttc^c  Sfafirtfyeit 
ben  gemöfynftcfyen  SebenSgenüffen  gegenüber  aucfy 
auf  fein  23er^a(ten  in  gefeltigen  Greifen,  auf  bie 
ganje  2lrt,  n>ic  er  fid)  benahm  unb  barfteftte.  3)ie* 
fer  ©cfyein  aber  mar  e$  gerabe,  ber  il)m  atlmatig 
aud)  ben  @d)ein  einer  bottenbeten  Sßettbilbung  gab. 
©er  Stuöbrucf  ftotjer  23eradj)tung  gegen  SÄenfcfyen 
unb  £)inge,  fetbft  gegen  ba§  9teue,  ba$  Stnbere  in 
JBerttmnberung,  unb  gegen  ba$  @d)öne,  ba$  fie  in 
©egcifterung  berfe^t,  imponirt  nur  ju  häufig,  mad)t 
kiä)t  intereffant,  unb  fetbft  toenn  baburd)  Shtftofj 
erregt  toirb,  fo  lann  man  tooljt  eine  jornige  Dp* 
pofition  hervorrufen,  aber  niemals  tädj>er(id)  toer* 
ben.  £)a$  aber  toar  e$,  toa$  (Srljarb  im  Setoußt* 
fein  feiner  @dj)üd;teml)eit,  bie  am  leicfyteften  baju 
führen  fonnte,   am  meiften  bermeiben  tooüte,   unb 


190    — 


<tl8  ifym  Lies  bur$  bie  angenommene  8orb  Sfyron 
SD^tene  gelang,  fällte  er  fein  Sluftreten  immer  ft<$e* 
rer  »erben. 

3al)re  tt>aren  vergangen ,  beöor  ber  junge 
äftann,  ber  niemals  gelebt  Ijatte,  in  bie  Stoße  be$ 
£eben$müben  bötfig  eingeübt  toar,  fo  baß  er  in 
mannen  Slngenblicfen  felbft  ju  glauben  berfud)t 
mürbe,  er  Jjätte  bie  genußreid;fte  Partie  be$  menfd)* 
liefen  ©afeinS  Bereit«  hinter  rfid).  Um  bie  %i\i, 
ba  er  ben  ©octortttet  ertoorben  Ijatte,  galt  er  in 
ben  @a(on$,  treidle  il)m  ber  ©elbabel  unb  felbft 
einige  befonberS  intelligente  SJHtgtieber  be$  ®e- 
burtSabetS  nid£)t  berfcfyloffen ,  für  eine  tyerborrcu 
genbe  ^erfßnticfyfeit  ©eine  ©eftung  beruhte  toeber 
auf  ber  (Steganj  ber  äußeren  (Srfdjjeinung ,  benn 
feine  Toilette  trug  toie  fein  ganjeS  2Iir  bei  tabet* 
(ofer  (Sinfacfyljeit  unb  ©auberfeit  bie  größte  33er* 
acfytung  beS  9Jiobifcfyen  jur  @d)au,  nod)  auf  ber 
(Sebiegen^eit  feiner  Henntniffe,  unb  am  toenigften 
auf  einem  etwaigen  Bauber  gefeütger  StebenStoür* 
bigleit  unb  Unterl)a(tung§gabe.  2Ba$  ityn  gefegt, 
gefugt,  aufteilen  fogar  gefürchtet,  unb  baburefy  toie^ 
ber  ju  einem  ©egenftanb  ber  23ere^rung  machte, 
xoax  ber  5hif  be$  toeistyeitboßen  $enner$  afler  „$fc 
Ijen  unb  £iefen"  biefeS  fraufen  (SrbenfebenS ,  ber 
bon  ifjm  ausging;  man  mußte  glauben,   baß  er 


—     191     — 

burd?  eine  fange  @<$ute  bon  (Erfahrungen  unb  G*nU 
taufcfyungen  gegangen  unb  baburdfy  ju  einer  abge* 
Karten  ©Ieid)gUtigfeit  gegen  att  bie  fußen  Zfyoxfyu 
ten  biefer  SBett  gelangt  tr>äre,  an  tnetc^en  anbere 
oft  ii)x  Seben  lang  mit  fo  Iinbifd)em  ^erjen  fangen. 
@3  gab  nichts,  tr>a£  man  ifym  nicfjt  jögetraut  Ijfitte, 
baß  er  e$  erreichen,  baß  er  e$  werben  fönne,  „toenn 
er  nur  gesollt  Ijätte" ;  toeber  ber  ®ranj  be$  ©id^ 
ter$,  benn  man  fefcte  borauS,  baß  er  im  23erbor* 
genen  ein  ausgezeichneter  ©cfyriftfteüer  toäre,  nodfy 
ber  9?ang  be£  SftinifterS  fdjjienen  ju  tyotye  Singe  für 
iljn  $u  fein,  toenn  er  nur  ber  Söett  Ijfitte  fo  siel 
greube  machen  tooüen,  ober  bie  9Kenfc$ljett  genug* 
fam  geartet  fyätte ,  um  ben  Slrm  barnad)  au§ju* 
ftreden. 

©o  Ijatte  er  benn  enbtid)  ein  J)öd)ft  unfrucfyt* 
bares  Sfafefjen  um  einen  Ijöctyft  beftagenStoertljen 
^retS  gewonnen.  @r  Ijatte  fiefy  mitten  unter  ben 
©ütern  biefer  ßrbe  fetbft  jutn  gtutfy  be$  £antafu$ 
berurtfyeitt,  ofyne  bie  33egierbe  naefy  ®enuß  fittüd) 
übertounben  ju  fyaben.  $)te  ^eibenfd^aften  ber  3u* 
genb  toütljeten  beßl)atb  nicfyt  weniger  in  feinem 
Innern,  toeit  tljnen  bie  Slction  berfagt  blieb  unb 
fte  in  bem  Gfjrgeij  aufjugeljen  Ratten,  ber  ifm  an* 
trieb,   einen  imponirenben    Sljaralter  barjuftetten, 


192 


Don  tüetdjem  er  nafy  feinem  bi^^ertgen  Seben 
nafy  fetner  9?atur  am  toeiteften  entfernt  tt>ar. 

3n  bem  SJiaße  als  er  felbft  nur  eine  2fta$fe 
trug,  eine  angenommene  9?otte  fpiette,  laut  iöm 
aud?  ba$  ganje  3ße(t(eben  nur  als  eine  öber  jtoed* 
tofe  $omöbie  bor,  in  ber  e$  nod)  ba3  einige 
3ntereffe  blieb,  bie  8üge,  bie  man  repräfentirt, 
fo  glaubhaft  als  mögtid)  ju  machen»  £)a$  mußte 
jule^t  aud)  ungtücflicfye  Sofgen  für  feine  äußeren 
23erfyctltniffe  Ijaben.  Ü)ic  ©teile,  bie  er  in  ber 
Äanjtet  eine§  Slbbocaten,  abhängig  bon  bemfetben, 
beMeibete,  festen  i^m  nid)t  in  gleicher  §ßl)e  mit 
feiner  perfonlidjjen  Sebeutung  ju  fein,  unb  boefy 
mibertyrad)  e$  biefer  auefy  lieber,  na$  einem  an* 
gefe^eneren  2lmt  mit  aüju  großem  Sifer  ju  jagen. 
(Sr  gab  bie  ©teile  auf,  fobalb  er  fiefy  eine  Keine 
Summe  erfpart  fyattt.  @3  toar  fabelhaft,  toetdjjen 
pljfyfifcfyen  Entbehrungen  er  ftd)  insgeheim  unter* 
jie^en  fonnte,  toenn  er  nur  bor  ben  2JJenfd)en  ben 
2lnfd)ein  borne^mer  (Sättigung  unb  iöebürfniftfo* 
figleit  aufregt  erhielt.  2lm  (Snbe  mußte  er  aber 
bod)  toie  bor  einem  SIbgrunb  ftill  galten.  2Son 
feinem  Elternfyaufe  ^attt  er  feine  Unterftüfeung 
meljr  ju  erwarten,  unb  toä^renb  er  (äffig  unb 
berbroffen  ben  ©ingen  entgegen  fafy,  bie  ba  fom* 
men  feilten ,    oljne    ba§   feine   ^fyantafie    ftd?   an 


—     193    — 

irgenb  eine  Hoffnung  auf  23eränberung  feinet  $u* 
ftanbeS  Ijätte  Kammern  fönnen,  trat  ber  2ftange( 
bereite  mit  ber  ©efaljr  an  il)n  Ijeran,  üjn  enttoe* 
ber  um  bie  ganje  müljfam  errungene  ®e(tung  bor 
ber  ©efeüfd&aft  ju  bringen,  meldte  feine  2lrmutl? 
nid)t  mit  ber  SBid^tigfeit,  bie  er  fidj)  beilegte,  ber* 
trägticfy  gefunben  fyatte,  ober  iljm  einem  raffen  Un* 
tergang  entgegen  ju  führen. 

3n  biefer  Sage  befanb  er  )iü>,  aU  er  bem 
Saüfeftc  beitoofynte,  bei  toetcfyem  toir  il?n  juerft 
erbtieft  Ijafcett.  ©er  (Seift  ber  greube,  ber  aud) 
bei  geringem  SInlaß  in  ber  2Kenfd)enfeele  empor* 
fließt,  tüte  um  i^r  lunb^ugeben,  baß  fie  nidfyt  bon 
9?atur  aus  ben  @rbärmüd)feiten  beS  profaifeßen 
8eben$  unterworfen  ift,  Ijatte  au$  ba$  jugenbücfye 
§erj  @rljarb$  erfaßt ;  er  toar  im  Snnerften  plö^ 
tid)  be$  ©afemS  frol)  geworben,  trofe  ber  ©orgen, 
bie  e$  ii)m  Ratten  berfümmern  foßen;  unb  erft 
bie  Setoegung  be$  ältlichen  §errn,  ber  ein  *ßatf* 
d^en  ausgiebiger  Sanfnoten  fo  gleidjjgiftig  jerfnit* 
iterte  unb  in  bie  Safere  fdfyob,  ertoedte  in  @rl)arb 
ein  anbereS  Sntereffe.  3^ar  ^ar  kie$  ruhige  (Sin* 
ftreicfyen  einer  großen  Summe  ©e(be$  il)m  fein 
neues  ©c^aufpiel  in  ben  ©alonS  ber  großen  Sßclt; 
feine  8age  machte  e$  iljm  aber  bieSmat  einiger* 
maßen  merftoürbig,  unb  otyne  recfyt  ju  toiffen,  ob 

2crm,  Sftotoeflen  I.  13 


—     194    — 

e$  Sfteib  ober  23ertt>unberung  toar,  bettelt  er  ben 
gtücEItd^en  ©etoinner  im  2luge,  beffett  ^Btafirt^ett, 
beut  (Selbe  gegenüber  ofyne  3tt>^M  leine  erljeu* 
d)ette  toar.  £)enn  ber  Söatt  fanb  im  ipaufe  eine« 
ber  erften  ginancierS  ftatt,  unb  man  \ai)  Ijier  eine 
SJiillion  nad)  ber  anberen  anf  leibhaftigen  jtDei 
güßen  an  (Sinem  üorüberfcfyreiten. 

3.  flflas  man  nidjt  immer  für  Cöelb  l)aben 
kann. 

SBaS  anf  großen  SJaflfeften  in  einigen  Ijatt 
bunMn,  Ijafb  geräumigen  nnb  faft  ganj  leeren 
Nebenzimmern  geplaubert,  berfyanbelt,  angesponnen 
nnb  abgeriffen,  furj  erlebt  toirb,  ba$  toäre  einem 
mobernen  Soccaccto  jnm  ©tubium  ju  empfehlen; 
er  toürbe  eine  9?eü)e  ber  pif  anteften  ®ef$idjten  aus 
jenem  §albbunfef  an  ba$  Sidjjt  jieljen.  (Sr  müßte 
fid&  freiließ  beeilen,  benn  eine  getoiffe  93ertr>ttbe^ 
rnng  nnferer  gefetligen  gormen,  bie  barauS  ent* 
fteljt,  baß  man  überall  eine  fcfytoerfätltge  33eljag* 
licfyfeit  mit  2lnfopfernng  be$  3^^^enf  ©alanten 
unb  ^ßoetifc^en  einjubürgen  fud)t,  treibt  ben  23lu* 
menfyaucb  nnb  ben  Parfüm  ber  ^fyantafie  aus  ben 
traulichen  Keinen  ®emä$ern  unb  erfefet  biefen 
innern  unb  äußern   £)uft  mit  Sigarrenraucfy.    3m 


—     195    — 

$atbbunfet,  falls  bie  bienftberett  brcnncnbc  ®er$e 
e$  nid)t  fcerfcfyeudjt,  bemerft  man  eine  anbete  ©tut 
als  bte  ftammenber  ©liefe,  unb  auf  beu  gauteuils 
unb  £abouretS,  too  man  beißen  21tfaS  \iä)  bau* 
f$en  ju  feljen  unb  rauften  ju  Ijören  erwartete, 
toiegen  )\<fy  in  fd^aqeS  Zuä)  gefüllte,  überetnan* 
bergelegte  Seine  mit  toenig  ©rajte  unb  biet  33e= 
l)agen  im  £act  ber  ^erüberflingenben  ©eigen. 

©er  alte  §err,  ber  bie  Slufmerlfamfeit  (£r* 
IjarbS  erregt  fyatte,  berrietl)  bte  2lbfid)t,  ein  ber* 
artiges  Sempefcfyen  ber  9?icotiana  aufju[ud)en,  in* 
bem  er  ein  &igarrentäfdjd)en  fyerborjog,  eS  liebevoll 
betrachtete,  offenbar  befriebigt  über  baS  23orfyan* 
benfein  beSfetben,  unb  es  einfttoetlen  lieber  ju 
\\d)  ftedte.  Srfyarb,  magnetifd)  angejogen,  o^ne 
eS  ju  toiffen,  enttoeber  bon  ben  ißanfnoten  ober 
&on  bem  Söefen  beS  fremben  Cannes  folgte  iljm 
untoilifürtidj)  unb  S3eibe  betraten  gteidjjeitig  bie 
Sltmofp^äre  blauen  Hebels*  2lud)  mürben  Reiben 
mit  gleichem  (Stfer  aus  bem  9?ebet  IjerauS  freunb* 
fd)aftlicfye  §änbe  entgegengeftredt  £)er  alte  unb 
ber  junge  Sflann  famen  nebenetnanber  ju  ft^en, 
als  man  ifynen  in  bem  §atbfreiS  ^(a^  machte, 
ber  größtenteils  bon  jungen  Seilten  gebUbet  tourbe* 
£>aS    ©efpräcfy  festen   fein   lebhaftes   getoefen    ju 

13* 


196    — 


fein  unb  bie  Unterbrechung  tourbe  ate  ettoaS  Ijin* 
jufommenbeS  9?eue$  tDtülcmmen  geheißen. 

@rl)arb  toar  fein  ®ett>oJ)nl)ett$raucI)er  ,  er 
raupte  tote  ein  ©djwufpieter  auf  ber  23üfyne,  toemt 
e$  feine  9?oüe  eben  borfcfyreibt  3n  biefem  2Iu* 
genbtide  tyätte  e$  ofyne  Btoeifet  ben  2tnfd)em  gehabt, 
baß  er  bie  ®efeüfd)aft  ber  äfotoefenben  abfid)tü$ 
aufgefud)t  fyättt,  ttenn  er  ofyne  Sigarre  geblieben 
toäre,  eine  (Sljre,  bie  er  ber  SSerfammfung  m<$t  ju 
ertoetfen  gebadete ;  er  brannte  baljer  rafd)  unb  tüte 
begierig  feinen  ©(immftenget  an.  StnberS  fein  yiafy 
bar,  ber  mit  ifym  gefomnten  toar,  SMefer  toaste 
mit  einer  geftiffen  genußvollen  Ueberlegung  in  fei* 
nem  SSorrat^  unb  als  ein  Sttann,  ber  nid)t  mit 
auffaüenber  8eibenfcfyafttid)feit,  fonbern  mit  toürbe* 
botler  9?ulje  bie  guten  Singe  biefer  @rbe  berfo* 
ftet,  ttyat  er  feinen  unlräftigen  3^nen  feine  ©ewatt 
an,  fonbern  30g  ein  9#efferd)en  l?erbor,  um  bie 
luftfperrenbe  ©pt^e  ju  befeitigen.  33ei  biefer  ®e* 
tegenfjeit  famen  aud)  bie  jerfnitterten  33anff$eine 
jum  23orfd)ein,  bie  er  fi<$  iefet  befyagticfy  3e^  m$m 
ju  glätten  unb  in  fein  ^ortefeuiUe  gu  fegen,  ttadfc 
bem  er  nur  erft  einige  SBotfen  bon  fid)  gebfafen 
unb  mit  bem  Sopf  genidt  l)atte,  u>ie  um  anjubeu* 
ten,  baß  er  ba$  getooljnte  2troma  mit  SSergnügen 
lieber   ernannte.     Sann    murmelte    er    Ijalblaut: 


—     197     — 

„33ofton   ift  nod)    ba$    23ernünftigfte    auf    Suren 
wrücften  SScillen." 

„@ie  finb  bod)  red)t  gtüdtid),  §err  bon  ^teb= 
ftern,"  fagte  ein  junger  ©c&riftftefler,  inbem  er  einen 
mögtid)ft  objectben  Sßüä  auf  bie  SBerttypaptere  rid^ 
tetc;  „bon  großen  äßalern  ober  SompofiteurS  fagt 
man,  baß  fic  ifyre  Sfteiftertoerfe  fpietenb  fdjjaffen; 
Sie,  einer  bon  ben  großen  Sfteiftern  in  ®elbfa* 
djen,  XDtffcn  fid)  aud>,  Vorauf  Säubere  bergeben$ 
ifyr  geben  fcermenben,  int  @pie(e  ju  fc^affen«  3)a$ 
®üi(J  fyat  aud?  feine  ©enie$." 

f,©ie  foflten  nicfyt  fo  fprecfyen,  §err  £ronf* 
(er,"  ertüieberte  ber  Slngerebete.  „@ie  bor  allen 
müßten  toiffen ,  baft  ©efb  nicfyt  gtücfticfy  tnacfyt, 
benn  ba3  fagen  aüe  Sfyre  Sotlegen,  bie  Sudler* 
fcfyreiber,  toenigftenS  in  ben  Sudlern." 

£)aß  bie  Keine  ©efetlfcfyaft  fid)  in  berfcfyiebene 
SebenSftetfungen  faltete,  n>ar  nad)  biefen  SBorten 
leidet  ju  erfennen.  Denn  bie  (ginen,  junge  San* 
fierS  ober  ©öfyne  fyod)gefteüter  ^Beamten,  (achten 
taut,  toäbrenb  bie  2tnbern,  Sünftfer,  Feuilletons 
ften,  3)ienfd)en,  bie  mel)r  ober  minber  eine  33e* 
fcfyäftigung  trieben,  toelcfye  bon  ben  SBefiJjenben  nid^t 
ate  fotib  anerfannt  toirb,  nur  lächelten,  tote  um 
aus  ©efäüigfeit  aU  2öi§  paffiren  ju  (äffen,   tt>a$ 


—    198    — 

fie  fid)  nicfyt  bert  21nfd)ein  geben  trollten,  als  §o 
aufzunehmen- 

©anj  ernftfyaft  blieb  nur  Xxontkx,  ber  3our* 
natift,  ber  einem  großen  Statte  Sfyeaternotijen 
unb  ©tabtplaubereien  lieferte,  aucfy  über  Seiftuns 
gen  aus  ben  ©ebieten  aller  fieben  freien  tünfte 
referirte,  Ijeute  über  eine  ©emälbe*@a({erie,  morgen 
über  eine  neue  Oper,  ein  britteS  SÖiat  über  eine 
£)id)tung  fein  Urtfyeil  abgab,  jebeSmat  mit  einem 
Stytomb,  aU  ob  er  auSfcfytießlicfy  bem  betreffenben 
gad)e  fein  Öeben  unb  feine  ©tubien  gettubmet  I?ätte, 
unb  bei  all  biefen  Obliegenheiten  nod)  nebenbei, 
toie  man  ifym  nacfyfagte,  mit  ben  ®inbern  feinet 
Sfyef^ebacteurS  „©ictanbo"  fcfyrieb.  £)a$  @e* 
^eimnig  biefer  außerorbentlidjen  £fjätigteit  toar  bie 
ht%a§itt  &itef  bie  er  fcfyrieb,  nur  baß  er  fid)  bei 
ber  le^termä^nten  33efd)äftigung  bie  $eite  bejahen 
ließ,  bie  er  bictirte.  ©er  arme  3unge!  ^iiemanb 
fonnte  mefyr  jur  Xrägfyeit  geneigt  fein  als  er,  aber 
aud?  Siiemanb  mefyr  t>on  bem  Sebürfniß  gepeinigt 
derben,  ©etb  ju  fyaben  ober  biefmefyr  auszugeben, 
©etb  Ijatte  bei  ifym  nid)t  baS  Sntereffe  ber  $afc 
fud)t,  fonbern  nur  ben  Sßertl),  ben  ifym  bie  gebend 
luft  beilegt  ©aß  er,  ber  alle  Anlagen  unb  9?ei* 
gungen  befaß,  um  ben  £rain  eines  grand  seig- 
neur  ju  führen,  ber  materiellen   Mittel  baju  be* 


—     199    — 

raubt  fein  fottte,  ba$  quälte  iljn  jug(eid)  toie  eine 
Ungerechtigkeit  unb  tote  ein  SRatljfet.  (Sr  machte 
biefem  ®efül)t  baburcfy  8uft,  baß  er  fid)  gerne  an 
Seutenrieb,  bic  befafjen  toa$  iljm  fehlte,  unb  feine 
®etegenl)eit  berfäumte,  fid)  mit  i^nen  in  SMScuffio* 
neu  über  ben  9teid)tl)um,  bie  Söege  baju  unb  feine 
SBirfungen  einjulaffen,  um  toenn  möglich  bem 
®runb  feinet  2Kange(3  auf  bie  ©pur  ju  fommen, 
ber  ifym  eine  ganj  unnatürliche  SSerirrung  be§ 
@d)id;fa($  ju  fein  fdjien.  .(£r  toar  bafyer  mit  ben 
folgenben  SBorten  beftrebt,  bie  begonnene  Unter* 
Gattung  mä)t  fallen  ju  (äffen. 

„@ie  meinen  atfo,  ba$  angeführte  St^iom  bon 
ber  Unfäljigfeit  be$  ®etbe$  in  ©ejug  auf  ba$ 
®lücf,  toäre  nur  eine  (äcfyerücfye  Srfinbung  ber 
Poeten,  £>err  Don  Stebfiern?" 

„3m  ©egentfyeüe,"  ertoieberte  biefer,  „icfy  §abt 
$öüä)txmaü)tx  erft  toegen  biefeö  ©rwibfafeeS  be* 
tounbern  gelernt,  roeil  t>k  3nfpiratton  fo  mächtig 
ift,  ifynen  eine  SBatyrljett  einzugeben,  bie  fie  pxah 
tifd)  boefy  niemals  in  (Srfa^rung  bringen  fonnten." 

„SBenn  @ie  atfo  im  (Srnfte  fprecfyen,"  Der* 
fefete  £ronHer,  „fo  toäre  e$  boefy  tool)(gett)an, 
bafc  Sie  für  un$  biet  gefcfymäfyte,  ber  8üge  unb 
Uebertrieben^eit  gejieljene  @d;riftftefter  einmal  ben 
93etoei$  ber  äßa^ett  anträten.  £)a6  ift,  toie  @ie 


—     200     — 

toiffen,  bie  einzige  23ertl!>eibigung ,  toenn  man  t>or 
©ericfyt  ber  23er(eumbung  befc^ulbtgt  toirb;  man 
fagt,  bafj  mir  ba$  ©etb  berteumben,  alfo  führen 
©ie  unfere  23ertljeibigung,  ©ie,  ber  ©ie  am  be* 
fien  Don  bem  magren  Sfyarafter  be§  23erteumbeten 
unterrichtet  fein  muffen/' 

Unb  als  Siebftern  fd)toeigenb  nnb  nacfyftnnenfc 
weiter  bampfte,  fuljr  £ronHer  fort : 

„(§3  märe  in  ber  Zt)at  pifant,  ©ie  im  SSU 
berfprud)  mit  ber  ganzen  Söelt  behaupten  ju  f)ß* 
reu,  i>a%  ©ie  ntd^t  einer  ber  gtüdücfyften  ©terb* 
liefen  feien.  3dj>  erinnere  mid)  noefy  fefyr  mofyt  unb 
mit  Danlbarleit  ber  gefte  in  Syrern  §aufe,  a($ 
@ie  nod)  bie  §auptftabt  betooljnten*  @ie  jeigten 
ftcfy  a(3  ein  erfter  Napoleon  beS  @(üd:3;  auf  ben 
©d)lad)tfetbern  3fyrer  tafeln  mürben  ©tröme 
©fyampagnerS  bergoffen,  unb  9?iemanb,  ber  Sfynen 
nicfyt  gerne  fetbft  bie  Öorbeeren  bargebracfyt  Ijätte, 
bie  31jr  ®od)  gu  feinen  ©Rüffeln  üermenbete.  Unb 
toenn  ©ie  ftcfy  bann  auf  eine  2trt  3nfe(  ©t.  $& 
lena  jurüd jogen ,  fo  gefcfyal)  e$  fo  freimütig  in 
golge  eines  gtüdücben  ©utSanfaufS,  ber  mieber 
in  SSerbinbung  ftanb  mit  einem  begtüdenben  2lbe($* 
btp(om,  baß  ber  SKüdjug  nur  aU  eine  neue  äfta* 
nifeftation  ber  fabelhaften  ©unft  3$re$  ©efd^ideS 
ju  betrad&ten   mar.     Dfyne   3^nen  fcfymeicfyetn   ju 


—     201     — 

wollen,  ©ie  finb  nid)t  nur  reid),  ©ie  berftefyen 
auc$  retc^  gu  fein.  (£$  gibt  3J2itlionäre,  bie  eines 
SllmofenS  bebürfttg  finb,  eines  mitben  Pfennigs 
aus  bem  ©d)a£  be$  ©eiftes,  be$  ©efcfymadeS,  ber 
8eben3fuft,  toeil  ifynen  fonft  bei  ben  ©otbbarren 
(Semütlj  unb  ©eele  oljne  ^afyrung  bleiben  unb 
(angfam  »erhungern.  Diicfyt  fo  bei  Sitten !  @ie 
nmfjten  aller  SBelt  greube  ju  machen,  fo  ba§  -Wie* 
manb  ©ie  um  Sfyre  9?eicfytfyümer  aus  bem  ©runbe 
beneibete,  toeit  er  ettoa  einen  befferen  ©ebraud) 
babon  fyätte  machen  fiJnnen-  Unb  jebe  anbere  2Irt 
bon  9ieib  lann  man  berad()ten*  Unb  ©ie  btyaup* 
ten,  ba$  ®e(b  roäre  ein  £)ing,  baS  nid^t  glüdlid? 
machte  ?" 

„3a  toofyt,"  fagte  Stebftern,  offenbar  nicfyt 
böfe  über  bie  (Sljaracteriftif,  bie  ber  junge  ©dfjrift; 
[teuer  bon  iljm  entworfen  tyatte  unb  bie  bon  furjen, 
aber  auSbrudSbollen  Seiftimmungen  einiger  3U* 
Ijörer  begleitet  korben  toar;  „ja  tooljt  behaupte 
iä)  ba$  unb  werbe  fo  fange  ntcfyt  babon  abgeben, 
bis  mir  beriefen  ift,  baß  man  für  (Selb  21tleS 
laufen  fann." 

„Steige  Seutc/  entgegnete  £rontter,  „betoalj* 
ren  ftcfy  eine  2lrt  naber  Unfcfyulb,  weil  fie  mit 
ben  gärten  unb  9?ötfyigungen  beS  geben«  wenig 
in  ißerüfjrung  fommen.     ©ie  toiffen  bietleicfyt  nur 


—     202     — 

nidjrt,  £err  bon  Stebftern,  voa$  man  für  (Selb  aße$ 
taufen  fann,  ba$  gar  nid)t  ba$  2lnfel)en  barnacty 
f)at.  2J?einer  Ueberjeugung  nacfy  bebeutet  baS  SBort 
„um  leinen  ^ßreiV  ba$  fid)  irgenb  einem  31?rer 
2ßünfd)e  entgegenfe^en  sollte,  immer  nur  einen 
•ißreis,  ber  bisher  nod?  nicfyt  bon  Sfynen  geboten 
tourbe." 

„9Jun  fefyen  ©ie,"  fpracfy  Ciebftern,  inbem  er 
bie  Sigarre  aus  bem  ülftunbe  nafym,  fo  bag  man 
merfen  fonnte,  toie  i^m  am  §erjen  tag,  toaS  er 
jagen  toottte;  „feljen  @ie,  meine  §erren,  idj  ber* 
lange  für  mein  @e(b,  für  fo  biet  ®e(b  aU  ©ie 
tootten  —  unb  iä)  bin  bej^alb  mitten  im  Sßinter 
nad)  ber  .§auptftabt  gekommen  —  id?  bertange 
ettoaö ,  toobon  ©ie  glauben  derben,  baß  iä)  nur 
bie  §anb  barnad)  auSjuftrecfen  brause,  toeit  e$ 
überall  ju  l;aben  ift,  unb  ba$  id)  bod)  ui$t  fin* 
ben  fann,  tote  id)  e$  mötytt,  idj)  begehre  ettoaS 
fe^r  ©infames,  SlütögUcfyeS,  nichts  Leiter  als 
einen  Seljrer  für  meinen  je^njä^rigen  ©ofyn.  $amt 
man  befdjeibener  fein  in  feinen  2Bünfdj>en?" 

Die  §erren  fd)nnegen  enttäufcfyt  ©ie  Ratten 
ettoa$  befonbereS  9?eue$  ober  minbeftenS  einen 
f^a^^aften  Sinfalt  ertoartet  unb  fürchteten  je£t, 
baS  ©efpräd;  fönnte  in  eine  tangtoeitige  Qtbattt 
über  (Srjiefyung§grunbfa£e  bertaufen,  bereu  fid)  ber 


-     203     — 

alte  §err  eigentümliche  gebitbet  tyätte,  bie  er  \t%t 
auSframen  mürbe.  3nbeffen  erinnerten  ftcfy  einige 
ber  2tntoefenben  an  Setoerber  nm  eine  ©teile  unb 
fonftige  ©uppüfanten,  bie  fie  gerne  toSgemorben 
mären,  nnb  begannen  bie  au$fd)meifenbften  (5m* 
Pfeilungen  borjnbringen.  55a  famen  ©tubirenbe 
aller  gafuftäten,  ehemalige  SSorfte^er  bon  3nftU 
tuten  unb  ^äbagogen  aüer  ©orten  auf$  Zaptt 
ÜBan  nannte  ^eftalo^ji ,  9?ouffeau,  3ean  ^aul  u. 
f.  m.  aU  bie  3ftetfter  ber  Smpfofylenen  unb  gegen* 
toärtig  berühmte  Staatsmänner  als  ifyre  ©cpfer. 

ff2ld;,  meine  §erren,"  unterbrach  Stebftern  in 
{täglichem  Jone  ben  (Sifer  ber  SRebenben,  „ba$ 
märe  alles  t>iet  ju  gut  für  midj>,  id)  jiele  nicfyt  fo 
fyocfy,  9ftein  ÜJiann  brauste  nichts  metter  ju  (ein, 
afe  ein  junger  gefunber  2J?enfd),  ber  einige  Sei* 
beSübungen,  £urnen,  leiten  in  ber  ©emalt  Ijat, 
ober  menigftenS  mttmacfyen  !ann,  bie  gemöfynlicfyen 
Senntniffe,  bie  man  in  einem  ©fymnafium  ermirbt, 
beft^t  unb  beizubringen  vermag  unb  auperbem  nur 
nodj  fein  ftyftematifcfyer  33öfemid)t  i(t.  £)afür  Ijätte 
er  ben  größten  £l?ei£  ber  3eit  ju  [einer  eigenen 
Verfügung  unb  ba$  angenefymfte  Seben,  bietleid)t 
eine  33erf orgung  für  immer." 

„Unb  baS  follte  fo  ferner  ju  finben  fein? 
Siegt  3l?r  ©ut  in  ©ibirien  ober  in  ben  Slbrujjen, 


-     204     — 

ober  in  bcr  Legion  be§  gelben  gteberS  ?  3ft  3$r 
©oljn  ein  Heiner  nicfyt  jn  bänbigenber  £iger?" 
®a$  waren  bie  gragen,  bie  man  bem  beforgten 
23ater  bon  allen  (Seiten  jurief  nnb  bie  er  nnr  mit 
ber  23erfxd)ernng  beantworten  tonnte,  baß  er  in 
einer  ©egenb  wol)ne,  bie  eine  wafjre  f feine  ©cbweij 
fei  nnb  fein  ©oljn  ein  fanfter,  Ijöcfyft  talentvoller 
nnb  nnr  tttva%  fr  änf  lieber  ®nabe  wäre,  ben  er 
bej^alb  nnter  eigener  2lnffidj)t  unb  nicfyt  außer  bem 
§anfe  erjie^en  laffen  Wolle, 

„SBafyrJjaftig!"  rief  Sronfler,  „wenn  ©ie  mir 
nacfyljer  eine  Serforgung  berfprecfyen  wie  id)  fie 
liebe,  fo  wäre  idj>  felbft  im  ©tanbe  fünf,  fed)3 
3afyre  ferne  bon  meinem  3onmal  über  Srjiefjung 
nad^ubenfen." 

„Dij!  ©ie!"  fagte  Siebftern  in  einem  Jone 
be$  ©d)red!en§,  ,,©ie  wären  am  wenigften  geeignet 
bie  ©ebingnng  einjngeljen,  bon  beren  Erfüllung  id) 
ben  antritt  ber  ©teile  abhängig  machen  mnft." 

„2Hj,  e$  ift  atfo  eine  ©ebingnng !"  Ijiejs  e3  im 
ganjen  Greife  nnb  man  ]afy  mit  wieber  erwarten: 
3ntereffe  einer  SKitt^eilnng  entgegen. 

„3a ,"  fagte  Siebftern,  „eine  Sebingnng,  bie 
feiner  bon  ben  jungen  Scannern,  bie  jn  bem  2lmt 
geneigt  nnb  tauglich  wären,  nnr  einen  Slngenblid 
fiefy  bebenfen  würbe  in  2Iu3füI)rung  bringen  jn  wol* 


—     205     - 

(en,  ttmfyrenb  mir  bod?  feiner  eine  beftimmte  ©a* 
rantie  für  bie  ftirfücfye  Srfütfung  berfetben  ju  ge^ 
Ben  bermödfjte." 

„@rf täten  @ie  un$  baS  !"  forberte  man  attge* 
mein. 

8iebftern  pu|te  erft  feine  in  ber  $Raud^2ltmo* 
fpljäre  trübe  geworbene  Sritte,  nnb  nacfybem  er  im 
ganjen  ©emadj  umtyergefefyen  l)atte,  fagte  er: 

„&$  finb  gamitienbäter  unter  un$,  nnb  biefen 
fann  e$  nnr  nü^üd)  fein ,  toenn  ity  midj  darüber 
auSfpredje;  fie  Serben  miefy  bor  bem  ©pott  ber 
jungen  Seute  fyier  fcfyü^en,  toenn  id)  mir  überhaupt 
ettoa3  barau$  machte." 

Unb  nadjbem  er  bie  ausgegangene  Sigarre  — 
ein  33etoei$,  baß  er  bisher  nicfyt  ofyne  ©emütfjsbe* 
toegung  bon  biefem  ©egenftanbe  gefprocfyen  l)atte, 
lieber  angebrannt,  fuljr  er  fort: 

,,©ie  ^aben  borljin  bon  9?ouffeau'§  „©mit'1 
gefprod)en,  toeit  id)  einen  (Srjie^er  fud)e,  aber  e$ 
ift  ein  ganj  anbereS  SBudj  be$  großen  granjofen,  an 
ba$  ity  in  meiner  Sage  benfen  muß.  3n  meiner 
-3ugenb  Ijabe  id),  um  mid)  im  granjöfifd^en  ju  ber* 
bottfommnen  „la  nouvelle  Heloise"  getefen*  3dj 
fear  bamats  frolj,  wenn  iä)  bie  SBorte  berftanb 
unb  Ijabe  miefy  btuttoenig  barum  befümmert,  ob  \fy 


—     206     — 


and)  bie  3been  berftelje.  ©eitbem  aber  bin  id)  ba* 
rauf  gekommen,  toaS  3ear^3aque$  mit  feinem  Serf 
eigentlich  gemeint  §at.  £)ie  ©eteljrten  Ijaben  e$ 
einen  Vorläufer  ber  ^Resolution,  eine  Umtoätsung 
ber  ©efetlfdjwft,  eine  Ärtegöerftärung  gegen  bie 
ßibitifation  unb  toa$  toeifj  icfy!  genannt  £)a$  ift 
aber  alles  nicfyt  ber  redete  ©inn  be$  langen  SRo* 
man$.  2Ba$  SRouffeau  bamit  einzig  unb  allein 
beabfid)tigte  unb  toa£  bie  blöbe  2Bett  nodfy  bis 
Jjeute  nicfyt  richtig  erfannt  §at,  baS  totß  id)  Sljnen 
fagen.  *£)ie  tieffinnige,  unfterblicfye  3bee  ber  neuen 
§efoife  ift  auSfdjjtiefelid}  bie:  man  foll  feinen  £of* 
meifter  in  ein  §au$  nehmen,  in  bem  ficfy  ein  SUfäb* 
d)en  bon  15  bis  18  Sauren  befinbet,  fonft  ift  ba$ 
Sttatljeur  fertig/' 

„£)a  gibt  e$  gar  nichts  ju  lachen,  meine  Jper* 
ren,"  fprad)  Siebftern  Leiter;  „Riffen  @tc  fid? 
uid)t  mel)r  ju  erinnern,  tote  bie  ©efanntfcfyaft  ber* 
mittett  toirb,  bie  au$  jtoei  Jungen  ßeuten  fo  un* 
moratifd)e  ©efcfyßpfe  macfyt,  ba%  fie  ein  abfd;re* 
denbeS  Seiftet  für  alle  Bett  finb?  £>ie  Butter 
Suiten«  fetbft  ift  bie  Närrin,  bie  @t.  ^reuj;  in« 
§au«  todt,  toett  fie  an  einem  Orte  depourvu  de 
maitres  nad)  jebem  greift,  ber  ifyr  bei  ber  Srjie* 
fyung  ber  Softer  befyilflid)  fein  fann.  Sine  fau* 
bere  gr^ie^ung!  3d)  fyabz  mir  es  hinter  ba«  Df)t 


—     207     — 

gefcfyrieben,  unb  obgleich  id)  aud)  an  einem  Orte 
lebe,  ber  aller  Öefyrer  unb  SWciftcr  beraubt  ift,  fo 
tirilt  id)  bod?  nid)t  berfetbe  9?arr  fein/' 

„Slber,"  ttarf  man  il)m  bon  allen  «Seiten  ein, 
,,©ie  f prägen  ja  nid)t  tton  einer  Softer,  bie  crjo* 
gen  toerben  foll,  fonbern  bon  einem  je^njä^rigen 
©ofyne,  ber  be$  Unterrichts  bcbarf." 

„Sßofyt  toafyr,"  entgegnete  ßiebftern,  „ber  Änabe 
Ijat  aber  eine  ©cfytoefter,  bie  um  fed)S  bis  fiebert 
3al)re  älter  ift,  eine  aufblüfyenbe  SRofe,  barf  id? 
toofyl  fagen.  Unb  fie  lebt  jtoifdjen  jtoei  33unbe$* 
genoffen  il)re$  SSerberbenS,  biefe  finb :  völlige  Sin* 
famfett  unb  böllige  Unfd)u(b,  £)ie  ©infamfeit  madjt 
iffx  iebe  erfte  Begegnung  mit  einem  gremben  ju 
einem  (Sreignifj  be$  §erjen£,  bie  Unfcfyulb  berief 
tet  fie,  fid)  bem  (Sinbrud:  ofyne  SBiberftanb  fyinju* 
geben.  Unb  biefe  jungen  Seljrer  finb  alle  bell  tu* 
tereffanter  ©cfyiüäcfyen  unb  boll  fd)öner  SMScourfe; 
plein  de  faiblesse  et  de  beaux  discours,  fagt 
tRouffeau  fetbft.  Unb  biefe  frönen  £)i2courfe,  bie 
finb  e$,  bie  id)  am  meiften  fürchte;  unter  ben 
überirbifd)en  SReben  pafftrt  am  atlerteicfyteften  ettoaä 
3rbif$e§.  @ie  Serben  fragen ,  ftarum  td)  mir 
nicfyt  einen  alten,  fcerfyeiratfjeten  ©d^ulmeifter  aus* 
fud)e.  2ftein  ©cfjn  brauet  jebod)  einen  jungen 
rüftigen   Segleiter  bei  ben  feiner  ©efunbfyeit   $u* 


—     208     — 

trägtid;en  8eibe3übungen,  unb  außerbem  fann  td 
mir  feinen  berfyeiratfyeten  9J?ann  in$  §au$  jtdjen, 
um  nid)t  bie  Unruhen  unb  bie  ©orgen  einer  frem* 
ben  gamitie  ju  meinen  eigenen  gamitienforgen  ju 
fd)fagen.  @S  ift  rein  jum  23erjtt)eifetn.  ©ie  fefyen 
atfo,  mein  lieber  §err  £ronfter,  bafs  ®etb  nicfyt 
gtücfüd)  macfyt." 

,,©ie  fpradjen  aber  bon  einer  Sebtngung," 
fagte  biefer,  „unter  ber  ©ie  fid?  fetbft  jur  Stuf* 
naljme  eines  inngen  2JJanne$  entfalteten  würben?" 

„$5a$  ift  Wafyr,"  antwortete  ber  bebrängte 
gamiüenbater,  „aber  e$  ift  eine  £l?ort)eit  biefe 
conditio  sine  qua  non  (fo  Jjeißt  e$  bocfy?)  and) 
nur  ju  ftetten,  wie  biet  meljr,  ifyre  Srfüünng  ju 
erwarten.  Söenn  id)  atfo  ju  einem  folgen  jun* 
gen  9J?enfd)en  fage,  ©ie  foßen  bie  ©tette  l)aben 
mit  alten  S3ortfyei(en,  bie  ©ie  Wünfcfyen  fönnen, 
unter  ber  Sebingung,  baß  ©ie  fid)  nid)t  in  meine 
Softer  bertieben  unb  fie  nid;t  in  fid)  bertiebt  ma* 
cfyen,  fo  würbe  er  e£  berfprecfyen,  §immet  unb 
§>ötle  jum  Beugen  befd)wören  unb  miefy  ^inter^er 
auStacfyen.  3d?  müßte  bemnaefy  ©arantien  Ijaben, 
unb  bereu  gibt  e$  in  biefem  gatte  nur  jwei,  znU 
Weber  ben  ßfyaracter  be£  3Äanne$  ober  feine  33e* 
reitwitttgfeit,  ein  23erl)ä(tniß  einjuge^en,  ba$  U?n 
für  bie  ^antafie  unb  folgtiefy   auefy  für  ba$  §erj 


—     209    — 

eines  jungen  SftäbdEjenS  imtnerbar  unmöglich 
machen  ftürbe*  Unb  bie  (Stemente  eines  folgen 
23erfya(tniffeS  fyätte  id)  gleich  bei  ber  £)anb,  eS 
fäme  nur  aitf  bte  ©eneigtljeit  beS  Sanbtbaten  an." 

S5tc  Heine  ©efellfdjmft  äußerte  baS  23erfan* 
gen  baS  Sftäljete  barüber  51t  erfahren. 

„Sie  ©acfye  tft  fet^r  einfach/'  fagte  Siebftern, 
„bie  ©oubernante  meiner  Softer  tft  ein  toacfereS 
altes  SWäbdjen,  baS  bereits  jefyn  Safyte  in  met* 
nem  §aufe  tft,  aber  je|t,  ba  icfy  bie  Srjie^ung 
meiner  Termine  als  fcollenbet  betrachten  fann,  ft>äre 
mir  bie  liebe  Slanbine  gerabe  baju  gut,  ben  §of^ 
weiftet,  ben  id)  finben  Kuß,  ju  fyofmeiftern ,  baS 
roill  fagen  in  ©eftalt  feiner  rechtmäßig  angetraut 
:en  ©atttn  tyn  aus  eigenem  SÖillen  unb  3ntereffe 
;u  bemalen.  3^re  ganje  SIrt  unb  Sßeife  toürbe 
mit  genug  jam  bafür  bürgen,  baß  er  in  ben  gefyö* 
:igen  ©graulen  bliebe." 

@r  l)te(t  inne,  als  Sollte  er  fcon  ben  ©efid^ 
ern  feiner  gufyöxex  bie  ^Billigung  feines  (SinfaüS 
»erabtefen,  bann  fu^r  er  fort: 

„3a,  meine  §erren,  baS  ift  baS  Sbeaf,  bem 
i)  nad)ftrebe  unb  bie  23ortljei(e,  bie  eS  Ijätte,  finb 
\d)t  ju  jaulen.  3dj>  tyätte  einen  »erheirateten 
efyrer  unb  brauchte  boefy  fein  neueS  grauengefidfjt 
:  meinem  §aufe  ju  fefyen,  gamitie  toäre  bei  bem 

Sorm,  Sftofceüen  I.  14 


—     210     — 

Sitter  ©tanbinenS  aucfy  nicfyt  mefyr  ju  ertoarten, 
unb  t)infid)tticfy  meiner  Softer  fßnnte  id?  bötttg 
rufyig  fein.  2öer  fid)  at§  SDtann  ober  aud)  nur 
al$  Bräutigam  33IanbinenS  präfenttrt,  ber  mag 
fortan  fcfyöne  9?eben  galten  fo  biet  er  miß,  er  fyat 
aüe$  33erfül)rerifcf)e  bon  fid)  abgeftreift,  unb  märe 
er  früher  ein  Öot^etace  getoefen.  216er  afy !  100 
fott  id)  ba£  ungtüd:ttdje  ©d^tadE>tcpfer  finben!  Satyr* 
fcfyeinfid)  bin  id)  lieber  ganj  vergebens  nad)  ber 
ipauptftabt  gefommem  3^ar  fwb  m*r  i^Se  Seute 
oorgeftettt  morben,  bte  bon  Mangel  unb  Sorgen 
angetrieben,  fidj>  jum  Sleufjerftett  mitttg  finben  tte* 
ßen,  um  tfjre  Stiften j  ju  retten ,  aber  leiner  &on 
biefen  Säuglingen  tyatte  fo  abgcfd)toffen  mit  ben 
8eben,  mar  innerlich  fd?on  fo  fertig,  bafs  id)  mir 
nid)t  tjatte  ein  ©emiffen  barauS  machen  muffen, 
tfym  burd)  eine  aufgenötigte  grau  jebe  2tu$fid)t 
in  bie  3u^unf*  ju  oerbauem  3ä)  märe  ja  ein  toofy* 
rer  ©ftabenljänbter,  menn  iä)  nm  be$  33orttyeit$ 
toiüen,  einen  paffenben  (Srjiefyer  in  meinem  §aufe 
ju  fyaben,  einen  Sßann  für  atte  3e*t  an  ein  SBeib 
bänbe,  ba$  er  nid)t  lieben  mürbe.  Sin  anbereS 
freiließ  märe  e$  mit  einem  9Äenfd)en,  ber  fci)on 
bie  beften  ©enüffe  hinter  fid?  §at  unb  bom  Seben 
nichts  @onbertid)e$  metjr  ermartet  9ftan  fprictyt 
fo  biet  bon  ber   33(afirtfyeit  ber  heutigen  3ugenb, 


—     211     — 

e6  if±  aber  aud)  bieg  eine  8üge,  tote  aße$,  tt>a$ 
bie  SKobe  auf§  £apet  bringt.  3db  Ijabe  nod)  fei- 
nen eckten  btafirten  3üngüng  gefunben,  bem  man 
jutrauen  fönttte,  baß  er  toirfüd?  nichts  heiter 
mel)r  in  biefer  Seit  verlangt,  al$  toa3  id)  ifym 
in  iljr  bieten  famt." 

„^un,  e£  fifct  gerabe  einer  neben  Sitten," 
rief  Sronfler  au§,  fennen  @ie  §erw  Soctor  (£r* 
ijarb  ©punb  nicbt?  ©ein  ©olb  ber  8eben$tt)ei8- 
fyeit,  bie  atte§  eitel  finbet,  ift  ecfyteS  ®otb  9Jum- 
tner  brei.  (Scf)te3  ©otb  ift  aud)  fein  ©cfyfteigen, 
fo  oft  bie  gan^e  übrige  SSett  fic^>  bie  3un9e  au^s 
fegett,  um  bem  SnttyuftaSmuS  für  eine  Stauet,  eine 
8inbr  eine  fd)öne  S^au,  einen  2>reil)eit$*©ebanfen 
ober  ein  arabifd)e§  ^ßferb  8uft  ju  machen.  3cfy 
glaube,  er  ift  im  53efi£  einer  geheimen  23oltmad)t, 
um  fid)  jum  ®önig  biefer  ßrbe  aufjutoerfen,  aber 
er  benft  biet  ju  beräd)t(id)  bon  biefer  Srbe,  um 
babon  93ertt>enbung  ju  machen.  @r  braucht  ni#t 
erft  tote  griebrid)  IL  auf  bem  <&UTi>tbtttt  ju  lie- 
gen, um  be$  £)errfd)en§  mübe  ju  fein;  il)m  ift  bie 
SBelt  fetbft  ein  &texbzbttt  unb  ba$  Seben  nur  ein 
fanget  Sterben,  ©ie  feljen,  tote  unbeweglich  er 
bleibt,  toäfyrenb  er  fyier  mir  bor  2lßer  2lugen  ju 
einem  Porträt  fifcen  muß.  3a,  ba$  toäre  ber  Sttann 
für  @ie,  §err  b.  Siebftern,  ben  werben  @ie  ebenfo 

14* 


—     212     — 

Wenig  jemals  lieben  a(3  tanjen  feiert.  @r  würbe 
mit  einer  nnb  berfelben  ©(eidjgittigfeit  3f)rer  frönen 
£od)ter  ben  bilden  Wenben  unb  3fyre  alte  ®ou* 
üernante  fyeiratljen.  3a  ba$  Sediere  bürften  ©ie 
bei  if?m  nid;t  einmal  mefyr  für  nötbig  eradjten,  je 
fieser  lönnten  ©ie  fein,  baß  er  3fyre  Termine 
nidjt  wie  ein  SDieifteraerl  ber  9?atnr,  nein,  n>ic 
eine§  ber  9Kateret  betrachten  nnb  folglich  an  ifyr 
auöjufefcen  fyaben  wirb,  t>a$  fie  nid)t  in  einer  al- 
ten ©alterte  fyängt,  fonbern  lebenbig  ^ernmfpajiert. 
3a,  wenn  ©ie  biefen  SDiann  für  fid)  gewinnen  form* 
ten,  bann  wäre  3fynen  geholfen.  2öa6  wollen  ©ie 
üjm  aber  bieten,  biefem  glüdücfyen  (Srfyarb  ©pnnb, 
ber  fcfyon  aüe$,  toa$  bie  (Srbe  bietet,  genoffen  fyat? 
SGBomtt  wollen  ©ie  il)m  8nft  machen,  (Srjie^er  3^j 
re§  ©ofyne§  jn  werben,  ifym,  bem  anf  nid)t$  mefyr 
in  ber  Söelt  8uft  jn  machen  ift?  Sßare  eS  nid)t 
gefebeibter,  ©ie  Würben  mid)  $nm  ©cfywiegerfcfyn 
nehmen  nnb  erft  bann  Syrern  ©oljn  einen  §of* 
meifter  fnd)en?  ©ie  fönnten  bann  ben  (Srften  he- 
ften nehmen,  felbft  wenn  er  fdjone  3?eben  hielte, 
nm  fo  beffer  für  gränlein  ölanbine.  3$  rette 
3f)nen  bie  nnfdjmlbige  Softer!  Unb  gfanben  ©ie 
nicfyt,  ba§  id)  nicfyt£  weiter  als  Qoumaltft  wäre; 
td;  Ijabe  anefy  einen  Xitel :  id)  bin  3ftitg(ieb  be$ 
Ä'unftöereinS.    Unb   ofyne   SSermögen    bin  icfy   and? 


-     213     - 

ntdjt,  iä)  $abz  ad)tjigtaufenb  ©nlben,  t>or(äufxg 
in  ©eftatt  eine$  8ofe§,  aber  lönnen  @ie  befyaup* 
ten,  baß  in  je^iger  $eit  ein  23ermögen  nocfy  ficfye* 
rer  angelegt  (ein  fönnte?" 

£iebftern  überhörte  bie  ©d^erje  StronllerS.  Den 
®tu(;(  jur  @ette  rüdenb,  tote  um  einen  befferen 
Ueberbüd  ju  fyaben,  richtete  er  feine  S3(icfe  auf 
Srfyarb,  fcfytoeigenb  nnb  nad;finnenb. 

(Srft  a(3  ber  3ournalift  ju  reben  aufgehört 
t/attt,  jagte  Siebftern : 

,,©ie  finb  ®r.  ©pnnb?  @3  freut  mid>  ©ie 
perfönlid)  lennen  ju  (erneu,  id)  ^abc  aufjerorbent* 
ttc^>  ©ünftigeS  Don  Sbnen  gehört,  ©ie  finb  ein 
•Kann  Don  reichen  Erfahrungen,  bon  Stolpe  unb 
(Srnft,  @ie  fyaben  bie  linbifcfyen  S^or^eiten  nnb 
Scfytoärmereien  früf)  übernnnben  gelernt ,  burd) 
eigene  2öei3fyeit  ober  burd)  befonbere  ©cfyidfale, 
gteidwet!  (Erlauben  @ie  mir,  ba§  id)  S^nen  bie 
§anb  brüde.  Sftetn  ©runbfafc  ift  immer:  man 
lann  nur  Dor  \attcn  9ttenfd)en  SRefpect  fyaben.  J)ie 
Strmutfy,  ber  §unger,  fie  Derbienen  unfer  Sftitfeib, 
unfere  Jptlfe,  ganj  roofyf.  2ld)tung  unb  Vertrauen 
aber  nur  3enen,  bie  bereits  dorn  Xifcfy  aufgeftan* 
Den  finb.  Söer  nocfy  nad)  ettoaS  im  Seben  hungert, 
a)er  nod?  ©Hase  irgenb  einer  Seibenfcfyaft  ift,  ber 
ft  lein  ntünbiger  SDtomt,  mit   bem   läftt  ficfy    lein 


—     214     — 

©efdfjwft  machen.  3^nen,  §err  £)octor,  mürbe  icfy 
mit  Dotter  ©emütljSrube  mein  5E(jeuerfte$  in  bie 
§anbe  geben,  ja,  ity  mürbe  es  als  eine  §erabtaf* 
fung  bon  3ljnen  betrauten,  für  bie  id^  nicfyt  bau!* 
bar  genug  fein  formte,  menn  ©ie  ben  Sinfatt  fyät* 
ten,  fiefy  ber  (Srjie^nng  meinet  ©o'fyneS  annehmen 
ju  motten,  greiüdf)  !ann  iä)  mir  leinen  Semeg* 
grunb  beulen,  e$  müßte  nur  eine  pljantaftifcfye 
Saune  ©ie  überfommen." 

@rl)arb  Ijatte  ber  ganzen  vorhergegangenen 
Unterhaltung  mit  ber  gefpannteften  SKufmerffam* 
feit  jugefyört,  obgleich  man  feinem  ©efid)t  mit  ben 
ba(bgefd)(offenen  2(ugen  feine  ©pur  bafcon  ange* 
merft  Ijätte.  (§r  mar  im  erften  3Iugenbtid  über* 
jeugt,  baß  bie  (Stztit,  meiere  ber  ©utsbeft^er  ju 
vergeben  batte,  für  ibn,  ben  hoffnungslos  (Sntbefc 
renben  ein  2lu3meg,  eine  §i(fe  in  ber  Ijöcbften 
%toif)  märe,  ©aju  tarn,  baß  er  ptöfcttcty  bie  2Iu$* 
fid?t,  aus  biefer  ©tabt,  aus  biefen  Greifen  fjerauS* 
jutreten,  in  benen  er  ftd)  burd)  eigene  ©cfyulb  eine 
©d)nürbruft  umgefegt  $atttf  bie  i^m  baS  §erj 
erftiefte,  mie  eine  tiefe  @rfrifd)ung  aufnahm.  2)ocfy 
ermieberte  er  je£t  mit  größter  ©etaffenljeit : 

„Der  Semeggrunb  brauchte  nicfyt  gerabe  ein 
totter  (Sinfatt  ju  fein.  2Öer  fidf)  in  ber  gerauft 
motten  unb  belebten  ßinfamfeit  einer  großen  ©tabt 


—    215    — 

unüerftanben  fxeljt,  mübe  füljlt,  an  taufenb  £)ingen 
Slnftofj  nimmt,  tuet!  fie  iljm  Ijalb  nu|fo$,  ^atb 
unfinnig  borfommen,  furj,  toer  in  einem  3immer 
lebt  bott  ber  eleganteren,  loftbarften  SJJöbet,  bon 
benen  er  nnr  jufätttg  fein  einziges  gebrauchen  lann, 
fottte  fid^  ber  nicbt  behaglicher  füllen  in  einem 
gänj(id)  teeren  9iaum,  jnm  23etfpiet  in  ber  ttrirf* 
tieften   (Sinfamteit  eines  länbticfyen   ^Aufenthaltes  ?" 

Unb  mit  btefen  äöorten  er^ob  fic^>  (Srfyarb 
unb  verließ  ba$  ©emac^,  (Sin  SÖort  meljr,  fürch- 
tete er,  Ijätte  tote  eine  SBeretttotüigleit  ober  gar 
tote  ein  Verlangen  gebentet  derben  fönnen ,  anf 
ben  Antrag  8iebftern'§  einjnge^en ;  eitoaä,  ba$  fiefy 
bie  falfd)e  Sfafirtfyeit  be$  Jungen  SftanneS  niemals 
bergeben  fyätte.  3Äan  foltte  ifyn  fud)en,  trenn  man 
ifyn  Ijaben  toottte,  ober  er  berjicfytete  lieber  fetbft 
auf  bie  letzte  Rettung. 

,,3d)  ratfye  3ljnen,  §err  t>on  Siebftem,"  fagte 
ein  atter  §err,  nacfybem  Sr^arb  fid)  entfernt  J)atte, 
„trauen  @ie  biefer  ftotjen  $M?e  nicfyt,  fie  impo* 
nirt  jungen  3ftäbd?en  am  meiften.  ©anj  oljne  feine 
©d)utb  lonnte  ber  ernftfyafte  junge  £)octor  Ijer* 
beifügen,  toaS  ©ie  fo  fefyr  fürchten.  SBenn  e$ 
3^nen  gelingen  fottte,  iljn  als  (grjie^er  für  31)r 
$inb  in  gemimten,  bann  bleiben  @ie  feft  bei  Sfyrer 
guten  Sbee,   ü?m  bie  alte  ©oubernante  jur  grau 


—     216     — 

ju  geben.  3ft  er  toirftitty  über  alles  fyinauS,  fo 
toirb  er  feine  ©cfynuerigf  eitert  machen." 

„@ie  fyaben  ganj  recfyt,  §err  Äommerjienratl), 
toar  bie  Slnüüort,  jtoar  taufet  micfy  meine  5Ken^ 
fctyenfentttitifj  nityt  unb  biefer  ©punb  ift  toirfttd) 
ein  innerlich  Verfaulter,  ein  toanbelnbeS  ©rab,  fo 
baß  er  fetbft,  burd)  eigene  33emüijung,  genug  nid)t 
etoa$  probociren  tirirb,  xoa&  mir  unangenehm  fein 
fönnte.  Slfiein  gang  paffib  toürbe  er  gefäfyrlid;  toer* 
ben  burcfy  ba$  ^reftige  beS  Unnahbaren  nnb  einen 
getoiffen  Sauber  üben,  fo  ettoa  toie  ein  ©efpenft, 
bor  bem  man  fid>  nicfyt  ju  fürchten  brandet ,  toeil 
e$  mit  un$  [parieren  getyt  nnb  jn  £ifd)e  ftfct; 
ba$  aber  bodi  ganj  nnb  gar  ein  intereffanteS  ©e>- 
fyetmnifj  ift.  ©iefem  beben!  (idjen  9?eij  an  ifym  muß 
meine  alte  grennbin  ein  (Snbe  machen.  Unb  ein 
fo(d)er  2Jienfd?  ift  toirfüd)  jn  nichts  Sefferem  meljr 
ju  gebrauten,  als  Don  einer  tüchtigen  grau  geljö* 
rtg  malträtirt  ju  »erben.  Sftein  ©etoiffen  fatm 
alfo  rufyig  fein.  SBafyrfyaftig,  ba3  toare  ein  fyimm* 
lifcfyer  gunb,  icfy  banle  Sinnen,  Jperr  £ronMer,  @ie 
matten  mi$  aufmerffam." 

Unb  giebftern  bertieß  ba3  ©emad)  unb  begab 
ficfy  auf  bie  3agb  nad)  feinem  Spofmeifter.  ©ie 
jurüdbleibenben  jungen  8eute  betectirten  fid)  an 
bem  ©ebanfen,  ©punb,  ben  fie  unter  ben  freunb* 


—     217     - 

[d;aft£icf)ften  gormen  bitter  faßten,  meil  bie  Heber* 
legenfyeit  feiner  $enntniffe  unb  feiner  ttegtüerfen* 
ben  Dränieren  fie  brücf te ,  nicfyt  nnr  au$  ber  ©tabt, 
aus  ifyren  Steifen  entfernt  ju  nnffen,  fonbern  üjm 
anü)  a(3  ba§  Opfer  einer  läcfyer(id;en  (Sfye  für  feine 
Strroganj  beftraft  jn  fefyen.  greiticfy  verfolgten  fie 
biefe  angenehme  23orfteüung  nnr  toie  eine  Sbi* 
märe,  benn  deiner  fyiett  e$  für  mögücfy,  baß  @punb 
bie  Anträge  feines  plß^ltd)  aufgetauchten  ©önnerS 
annehmen  mürbe. 

2U3  Siebftern  in  bie  @ä(e  jnrücfgele^rt  tt>ar 
unb  feine  Seute  erfpä^t  Ijatte,  bemerkte  er,  tote 
biefelbe  eben  gänjtid;  baS  Gebier  jn  sertaffen  im 
^Begriffe  toar.  (Sr  nafym  bafyer  ebenfalls  rafcfy 
Slbfcfyieb.  Sine  froftige  3ftont>nacfyt  toarf  ifyren  fyeCU 
ften  ©itberfcfyein  auf  bie  Straßen.  Siebftern  fdncfte 
ben  3Bagen  fort,  ber  feiner  fyarrte,  unb  eine  Wlu 
nute  fyäter  fpürte  (§rl?arb  einen  fremben  Slrm  un^ 
ter  bem  feinen. 

„3cfy  ttnü  @ie  begleiten,"  fagte  ßiebftern.  (§6 
gefcfyafy  aber  unbermerft,  baß  ©£unb  i  ^  n  begieß 
tete,  benn  fein  eigene^  33ei?agen  tt>ar  bas  oberfte 
©efe£  be§  reiben  3Äanne$.  ©o  führte  er  benn 
unter  einem  fo  freunbttcfyen  23oriDanb  ben  jungen 
£)octor  mit  bt3  ju  bem  STfyor  be3  SpotetS,  tüetcfyeS 
oem    @ut£befi£er  at$    SIbfteigequartier  biente,   feit 


—    218     — 

er  [ein  großes  §cm$  in  ber  ©tabt  gänjttcty  bem 
Söofyüfyun  beftimmt  fyatte,  toetcfyeS  befanntlid;  3in* 
jen  trägt» 

®ie  Inr je  ©tred e  fyatte  hingereicht ,  bie  beiben 
Scanner  böüig  einig  ju  machen.  (Srljarb  toar  ficfy 
oljneljin  betrugt,  leine  Sßafyt  jn  Jjaben  nnb  jeben 
2tu$tt)eg  au$  [einen  Sebrängniffen  mit  gieriger 
§>anb  ergreifen  ju  muffen.  35er  ^afdjjfyeit  feiner 
3ufage  fonntc  er  bie  gorm  ber  @(eid)gi(tigfeit  ge* 
ben,  momit  er  ba$  Seben  betrachtete  nnb  mit  ben 
berfd;iebenen  ©eftattungen  beSfetben  toec^fette.  (Sr 
betonte,  baß  er  nur  au$  Sangetüeile  eine  anbere 
?ßofition  annehme,  tute  ein  Sranler  in  feinem  ^ttt, 
oljne  ficfy  gerabe  mefyr  ©lud  babon  ju  berfprecben,. 
a($  tfym  baS  ©afein  überhaupt  bieten  fonnte. 

ßtebftern  fprad)  mit  lebhaften  SBorten  feine 
©anfbaifeit  nnb  feine  greube  aus,  Sie  33ebin* 
gung,  baß  ber  (Srjiefyer  augteid)  Seemann  werben 
muffe,  brachte  er  nicfyt  gerabe  tote  ein  jftungenbeS 
©ebot  üor,  aber  er  fagte  teid^t^in : 

„ ©tauben  ©ie  mir,  mein  greunb,  toenn  man 
bie  £ribu(ationen  unb  aÜ  ben  Unfinn  ber  grünen 
3al?re  hinter  ficfy  fyat,  bann  tfyut  es  tooljt,  fid?  ber 
Pflege  unb  aucfy  ber  ©emüt^ru^e  einer  reifen  unb 
berftänbigen  grau  ganj  übertaffen  ju  fönnen-" 

(Srfyarb  ertmeberte  hierauf  nichts,  toeil  er  fi$ 


—    219     — 

feine  (Smpfinbungen  über  biefen  ®egenftanb  in  bem 
äfagenblide  nid?t  tlax  ju  mad)en  toußtc.  SinerfeiW 
füllte  er,  baß  e$  toeber  ein  beneiben$toertl)e§  nod? 
ein  fittlid)  fcfyßneS  £iet  toar,  toa$  tfym  mit  einer 
berartigen  £etratfy  par  ordre  du  Moufti  in  2tu$= 
ficfyt  geftettt  tourbe,  anbererfeits  Ijatte  er  ein  fo 
tief  innige^,  toenn  auefy  von  ifym  forgfättig  ber* 
ftedteS  SSebürfniß  naefy  grauenüebe,  baß  er  fte  in 
jeber  ©cftalt  anjuneljmen  ftd)  feljnte,  toenn  üjm- 
nnr  ber  2£eg  baju,  ben  feine  verborgene  &a$af* 
tigfeit  unb  ©d^üd^tern^ett  niemals  fetbft  gefugt 
Ijatte,  tote  es  fyier  ber  gaü  toar,  bon  einem  2ln* 
beren  im  oorauS  geebnet  toerben  lonntc. 

L  (Ein  wt0efd)idtter  Diplomat 

©er  23urgfi£  be$  neugeabetten  §errn  von 
Ötcbftcrn  gtiety  toeber  einem  mittelalterlichen  ©ctylßfc 
cfyen  mit  .ßugbrüde,  5£Ijurmd)eti  unb  @rfern,  noep 
einem  a(tengtifd)en  £>errenl)au§%ba$  mit  feinen 
grauen  SÄauern  bie  (Sfyrfurd)t  ertoedt,  bie  fonft 
graue  §aare  einflößen.  (Sben  fo  toenig  toäre  man 
berfucfyt  toorben,  ba$  §au$  eine  Gottage  ober  eine 
33i(Ia  ;u  nennen,  benn  es  entfprad)  in  ntcfyts  bem 
fd;önen  Silbe  im  $opfe  ungtüdttcfyer  ©täbter, 
toenn    fie  von   einem   großen    Vermögen    träumen 


—     220 


unb  bon  bem  ©ommefftfe,  ben  fie  ficfy  nebft  bieten 
anbereit  ©ingen  bafür  aufraffen  mürben»  ©er 
2öofynfi£  be3  ehemaligen  SJanfterS  mar  ein  toeißeS, 
bieredige§,  Ijöcfyft  nüchternes  (Sebäube  mit  einem 
großen  ipof,  in  meinem  toeber  §üi?ner  nodjj  Sau* 
Ben  ju  fefyen  roaren,  fonbern  manchmal  f?od?ge* 
baute,  fernere  Saftpferbc  unb  immer  fid?  balgenbe 
©taüfyunbe.  Sie  genfter,  bie  in  biejen  §of  gin* 
gen,  gaben  ben  in  beut  großen  §otjgefd)äft  be$ 
®ute§  berfoenbeten  Seuten  8tdjt  ju  ifyren  ©d?rei* 
bereien ;  bie  genfter  in  ber  gront  geigten  fd;on 
burd)  ben  8u$u8  bon  ©ptegetfcfyeiben ,  baß  fie  ber 
§errfd)aft  felbft  ben  2lu$Mid  ins  greie  gemährtem 
3n  ber  SatyreSjett,  bie  tyerrfd&te,  atö  Jperr  bon 
Siebftern  aus  ber  §auptftabt  jurücffeljrte,  ftaren 
fie  bicfytgefcfytoffen ,  nnb  eö  toäre  in  ber  Zljat, 
toenn  man  fie  geöffnet  fyatte,  nid;tS  (SrquidttcbeS 
$u  flauen  getoefen.  2Der  ©d)nee  tag  fo  fyocfy  afö 
tyätte  er  nnr  bem  §aufe  felbft  erlauben  tocflen 
ficfy  barüber  ju  mfyeben,  toafyrenb  er  ber  Umge* 
bnng  beefeiben  burcfyauS  berbot,  ifyren  eigentlichen 
S^aralter  irgeub  einem  Neugierigen  ju  offen- 
baren, ©aß  biefer  ßfyarafter  mtnbeftenS  nid;t 
menfcfyenteere  Gebe  toar ,  berrietfyen  ungeachtet 
ber  nunterttcfyen  9htlje  bie  bon  berfcfyiebenen  ©ei* 
ten   l)tx  burd;einanber   laufenden    jafytreicfyen    ®e* 


—     221     — 

feife  üon  gu^rtücrfcn ,  biÄbreit  unb  tief  in  ben 
(Schnee  gebrühten  SRab*  unb  ©cfyüttenfpuren,  fämmfc 
liä)  in  ber  3iäf)e  be$  ©ebäubeS  als  in  ifyrer  93?ün^ 
bung  ober  'ifyrem  2tu3gang$punft  jufammentaufenb. 

©iefe  Sßagenfurcfyen  -leiten  unö  aber  ntd^t  $u 
ber  gront  be3  ©ebäube$,  nur  gu  bem  bei  Sage 
ftcW  geöffneten  unb  meit  fnacfy  rMroärtS  ficb  er- 
ftrecfenben  <pof,  2in  ber  SSorbcrfeitc  ift  ba$.  £§or 
ftets  gefdjtoffen  unb  fo  oft  ber  S^ürftopfer  in  33e= 
toegung  gefegt  toirb,  jeigt  er  einen  iSefud)  an, 
ber.  nicfyt  in  ®efd)äften  fömmt.  ©ein  ©djaü  ift 
barum  aud)  ftetS  eine  erfreuliche  $unbe  für  ben 
toeibtid)en  2I;et(  ber  §au$6etool)tter  unb  gilt  ifynen 
um  fo  mefyr  für  9?adj)tigaöenfdj)(ag,  als  fie  ifyn  mei* 
ftenS  nicfyt  früher  aU  btefen,  nämücfy  erft  .im  grfi^ 
ting  ju  fyören  befommen.  .     . 

©er  §auSfyerr  fömmt  unb  getyt  ft£t$  burcfyben 
§of,  fetbft*  toenn  er  fcon  einer  JRcife '  jurädfc^rt 
©eine  Softer  tyatte  ba^er  audj>  iiWutfct  feine  2ln* 
toefenfyett  nicfyt  eljer  vernommen,  a(|fei$  bie  iBebien* 
fteten  be£  £>aufe$  ü)r  metbeten,  ftaJ3  ber  tya)pa  bereite 
in  feinem  3i™mer  bamit  befd^ctTtigt  mar,  ficfy  au$ 
ben  Umarmungen  bon  mefyr  a(§  einem  ^ßetje  to$* 
jufdjmfen,  um  bie  feiner  Sünber  ju  empfangen,  ©er 
©ofyn  Ijatte  inbeffen  tttd^t  fo  tauge  gekartet  unb 
Termine  mußte  mit   bem  ©ruber  unb  ben  ^eljen 


—     222     — 

jug(etd)  Mmpfen,  uut  ftd)  Betritt  ju  bem  fcäter* 
ücöen  SSufcn  ju  gewinnen. 

Sie  erften  Sorte  Ste&ftern^  (tauben  nicfyt  in 
Uebereinftimmung  mit  ber  Särtücfyfett  feiner  Se* 
grüßung,  benu  fie  lauteten:  „®efyt  fog(eid)  toteber 
fyinauS,  id)  fann  (Sud)  je^t  nid)t  brausen,  ©djtcft 
mir  231anbine,   id)  muß   fic  not^menbig  f^rec^en." 

£)te  Sünber  gefyordjten,  jeboc^  ntdjt  oljne  fräi 
fyer  bie  ©epädftüde  beS  SBaterS  mit  flüchtigem 
Söiid  gcmuftert  ju  fyaben,  ob  ntcfyt  metleid)t  ein 
ifynen  bi§ber  unbefannteö  babei  toäre  als  tterrä* 
tfyerifcfye  §müe  eines  mitgebrachten  @efd)enfe£.  £)er 
SSater  ließ  ifynen  nid)t  3eit,  fidj)  barüber  ©etinp* 
fyeit  ju  üerfdjjaffen,  aber  fie  ttaren  !aum  auf  bem 
(Sorribor,  ber  ju  anberen  ©emädjern  führte,  als 
fie  Urfadje  fanben  über  ettüa$  Unerwartetes  ju 
crftauncn.  Sftan  fd^affte  nämlid)  einen  $offer,  ber 
iljnen  ganj  fremb  ttar,  in  ein  3trower#,  bftS  au^ 
fd)ließlid)  nur  für  ©äfte  geöffnet  tourbe.  31?re 
gragen  begegneten  ber  Untüiffenfjeit  ber  Gefragten; 
e$  xoav  91iemanb  mit  bem  SBaier  jugleidj)  äuge* 
fommen. 

£)er  §au$ljerr  befaß  neben  feinem  ©d)(af* 
unb  SInfleibejimmer  einen  tool)(eingerid;teten  titu 
neu  ©aton',  in  tt>etd)em  er  33efud)e  empfing,  bie 
niä)t   ber   gamtfie  überhaupt,  fonbern    il?m   atiein 


—     223     — 

galten.  3n  biefem  äußerft  behaglichen  Raunte 
mußte  ju  jeber  Xage^jett  eine  angenehme  SBärme 
unterhatten  werben.  (Sin  anberer  33orttjeU  be$* 
fetten  tx>ar  ein  9?eid)tf)um  an  £)iban3,  SaufeufeS 
unb  aßen  Slrten  üon  9?ufyefi£en,  unter  benen  fogar 
ein  amerifanifeber  ©d)aufelftufyl  nid>t  fehlte,  Sie* 
fem  Ueberfluft  entfprad)  ein  gleicher  an  9?aud)re= 
quiftten,  tooüon  bie  Z)ä}ihuU  unb  bie  ja^Iretd^cn 
2lfd?enbecfyer  in  ben  berfcfyiebenften  ergo£lid)en  gor* 
tuen  unb  auf  alte  ©den  unb  SBinlet  be§  5Raume$ 
ttertfyeitt  ben  Senner  fogar  weniger  anmuteten, 
al§  bte  Keine,  fcfymudlofe  §oIjltftc  auf  bem  SEifctye, 
bie  burd?  fremblänbifcfye  Sluffd^rift  ju  erlennen  gab, 
baß  fie  ein  §arem  Keiner  braungelber  Kreolinnen 
toar,  bereu  ©tutfeele  ju  erproben  ber  befeitigte 
3)ede£  geftattetc.  ©er  SBefifecr  biefer  ©ctyäfee  tonnte 
ttofyl,  baß  ber  foftbarfte  unb  elegantefte  Sigarren* 
©eljätter  bem  9?aud?  *  ©ourmanb  ba§  23ergnügen 
nicfyt  getoäfyrt,  bon  tt>etd)em  ba$  @d;Bpfen  ans  bem 
primitiven  Sift^en  begleitet  ift. 

©djien  fomit  in  biefem  tujuriojen  Aufenthalt 
fjauptfad?{i$  auf  bie  Slntoefenöeit  beS  ftarfen  ®e* 
fd?fed)te£  gerechnet  ju  toerben,  fo  beburfte  e§  bod) 
nur  eines  Keinen  Arrangements,  toefdjeS  iötumen* 
StagereS  unb  Spiegel  in  ben  Sßorbergrunb  treten 
ließ,  um  aus  bem  mfotintfcfyen  §immel,  befonberS 


—     224     — 

toenn  er  Don  ben  bezüglichen  Söolfen  eben  frei 
faar,  annafyernngStteife  ein  ©onboir  jn  geftatten. 
®ie  tugenbfame  Jungfrau  Kräutern  Stanbine  9?crä 
gel  feilte  e§  jum  erftenmale  in  ber  langen  3ett, 
feit  fie  in  ber  gamilie  be§  §errn  Don  Öiebftern 
fyeimifd)  toar,  erleben,  baß  fie  für  ben  fonft  jiem^ 
tiefe  imgenirt  $n  SS3erfe  gefyenben  23ater  ifyre§  3% 
ting3  Termine  23eran(affnng  ftmrbe,  iöefefet  ju  bem 
ermähnten  Keinen  Arrangement  jn  geben, 

(£$  toar  längft  Dotlenbet,  elj  baS  gränlein  ben 
gnß  anf  ben  9?anb  be§  foftbaren  £epptd)§  fe^te, 
ber  ben  ganzen  SHaum  bebedte.  iölanbine  fyättz 
ber  feltfamen  Slufforbernng,  bem  §ait3l?errn  einen 
Öefnd)  in  feinen  ©emäcfyern  abjnftatten,  urnnög* 
lid)  entfpredjen  fonnen,  oljne  Dörfer  eine  berartige 
SSeränberung  mit  üjrer  Toilette  borjnnefymen,  baß 
biefetbe  ftrenge  SSürbe  anäbrüde  nnb  babnrd)  ben 
2(nfd)ein  Don  8eid)tfertigfeit  Sügen  ftrafe,  ben 
ber  23efnd>  felbft  naefy  ifyrer  9Äeinnng  in  ben  9ln* 
gen  eines  ungünftigen  33enrtfjei(er§  l)atte  getoin* 
nen  lönnen. 

Öiebftern  empfing  bie  ©ante  an  ber  @d;tt)ette 
nnb  bot  xfyx  feinen  2lrm,  nm  fie  jn  bem  bequem* 
ften  nnter  ben  bequemen  9?n^efi^en  jn  führen, 
ttäfyrenb  er  felbft  ifyr  gegenüber  anf  einem  toeni* 
ger  mit  toeieben  Riffen    anSgeftatteten  ^iafy  nafym. 


—    225    — 

©ie  machte  inbeffen  fcon  bem  Somfort  hinter  iljrem 
^Rucfen  unb  jur  ©eite  tfyrer  2lrme  feinen  ©ebraud), 
fonbern  faß  ftetf  unb  aufredet  tüte  eine  ^agobe  in 
einem  $inefifd?en  £empeL  Sine  außerorbentticfye 
Sfteugterbe,  bie  ftc  in  biefem  Slugenbtide  Ijegte,  ge* 
mann  in  ifyren  Bügen  ben  2lu$brud:  einer  bitter* 
6öfen  Srftartung  ber  [glimmen  ©inge,  bon  xozU 
d)en  iljr  bie  Seit  jeberjeit  erfüllt  ju  fein  fcfyien 
unb  bie  ol)ne  3toetfel  au$  bie  2Kittf)ei(ung ,  ber 
ftc  jefet  entgegen  $u  fefyen  Ijatte,    enthalten  fterbe. 

„3$  ^abe  ©ie  ju  mir  bitten  (äffen,  meine 
yreunbin,"  fagte  Siebftern,  „n>ett  e$  fid)  gebührt, 
ha\$  Sie  bie  erfte  feien,  toelcfye  bie  toicfytige  yiafy 
xiä)t  erfährt,  bie  id)  aus  ber  ©tabt  mitbringe. 
Unb  nid)t  nur  bie$,  ©ie  allein  bürfen  bie  Sflaä)* 
rid^t  meiter  berbreiten." 

23(anbine  neigte  unmerffid)  ba3  §aupt,  [tieft 
aber  einen  fefyr  merlbaren  ©eufjer  aus,  entfpre* 
d)enb  bem  ©ebanlen,  baft  auf  biefer  Srbe  nur  fetyr 
betrübenbe  3?ad)rtcfyten  Derbreitet  toerben  fönnen. 

3m  Siberfprud)  bamit  naljm  bie  SKiene  be$ 
©precfyenben  plö^ltd)  etnet*  @d)immer  oon  (Sntjü* 
den  an,  tote  er  einem  ©cfyaufpieler  (Sfyre  gemalt 
Httt.  Unb  el)  ftcfy  bie  Jungfrau  beffen  berfalj, 
Ijatte  giebftern  ifyre  beiben  Jpänbe  ergriffen  unb 
fagte,  fie  lauft  fdntttelnb  :    (fsJJe^men   ©ie   meinen 

Sorm,   SRotoeüert  I.  15 


—     226     - 

©lud munfcfy ;  feit  icfy  ©ie  lieber  fefye ,  bin  icfy 
fetbft  überrafd)t  bon  ber  91euigfeit  unb  jugteic^ 
gerührt;  ja  bie  £ugenb  finbet  fcfyon  auf  Srben 
ifyren  8otyn,  bau  fßnnen  nur  bie  Ungebutbigen 
leugnen,  bie  nic^t  alt  genug  werben  ttotlen,  um 
eS  ju  erfahren,  @te  aber,  mein  gräulein  —  ity 
gratulire  S^nen    ^erjlic^.^ 

„Slber  tDcllen  ©te  mir  nid)t  fagen,  mein 
§>err,  ttelcks  ©(tief  ©ie  mir  ju  berfünben  fya> 
ben?"  tief;  ficfy  enblicfy  23fanbine  berneljmen,  mit 
einer  ©timme,  bie  nidjt  au$  iljrer  Seljle,  fon- 
bern  au6  ber  bünnen  9iafe  ju  bringen  fcbien  unb 
ben  ©ebanfen  an  ben  £on  einer  Klarinette  un* 
abftetebar  machte. 

„©ie  erraten  ntc^t ?"  ertoieberte  Stebftern; 
„unb  bodj>  ift  bie  9cacfyrid)t  bon  ber  2lrt,  baß 
eigentlich  ©ie  äuerft  babon  fprecfyen  müßten.  Unb 
in  ber  Zfyat  micfy  aufgenommen  foll  e§  9fte; 
manben  im  Jpaufe  geben,  ber  nid)t  glaubte,  bafe 
©ie  felbft  bie  Urheberin  31?re$  ©lüde§  unb  bie 
(Srfte  finb,  bie  babon  unterrichtet  ift.  3JMr  ge- 
genüber barf  ©ie  nod)  eine  geföiffe  23erfd)ämt; 
Ijeit  jurüd^alten ,  bie  mir  gebieten  muß,  Seiten 
juerft  ba$  ©eftänbniß  abzulegen,  tr>eld^e§  eigene 
tid)  bon  3t)nen  fommen  fotlte.  3fy  bin  über* 
jeugt,   3fyr  §erj  po$t  fdjon,   3fyre   ®efüb(e  fa*l 


—     227     — 

gen  Sorten  ba£  £>ort  berette  tns  Di)r,  ba$  @ie 
nid&t  laut  merben  laffen,  ba3  ©ie  mir  nic^t  bom 
SJhmfce  toegnefymen  bellen,  ftrenge  ©probe,  bie 
(Sie  fütb." 

Siebftern  machte  fo  fange  Umfcfytoeife,  »eil 
er  ber  ernftfyaften  unb  morofen  ^erfenficfyfeit  S31an* 
binen$  gegenüber  fid)  oon  einer  Befangenheit,  bie 
er  nid)t  erwartet  Ijätte,  gehemmt  füllte,  gerabeju 
mit  ber  Äunbe  fyerauejurücfen,  baß  er  eigenmadj>s 
tig  il)r  ©cfyicffat  beftimmen  meßte  unb  getpiffer* 
maßen  bereite  über  ifjre  §anb  verfügt  Ijatte«  3n 
tiefer  Verlegenheit  braebte  er  eine  Sprache  bor, 
bie  ungefdjueft  genug  toar,  bie  efyrfame  ©ouoernante 
bermutfyen  ju  laffen,  ber  alte  Söittoer  felbft  §ätte 
£tö|ticfy  2Ibfid?ten  gefaßt,  bereu  9?eaüfirung  bon  xi)X 
abginge,  ©ie  lam  iljm,  bon  bem  Unerwarteten  unb 
bem  greubigen  biefer  SluSfufyt  tote  gelähmt,  nid)t 
mit  einem  Söort  meljr  ju  §ilfe,  fie  regte  unb  be= 
toegte  fic^>  nid;t,  nur  ta%  fie  bie  Singen  nieberfcfytug. 

©o  \ai)  fid)  benn  ber  unglüdlid^e  SMplomat 
genötigt,  mit  feiner  ©acfye  eijue  toeiterS  tyerauS* 
jupla^en. 

„Verneinten  ©ie  benn,  rief  er  mit  feierlicher 
©timme,  Kräutern  231anbine  Mergel  ift  »erlebt, 
@ie  finb  Braut,  eine  gtüdltcfye  33raut!" 

15* 


—     228     — 

Ötanbine  fpradj  lein  SBort  unb  eri)ob  ifyre 
Sütgen  nid)t  bon  beut  SEabouret  ju  ifyren  güßen, 
nur  legte  fic  bie  magere  §anb  auf  ifyren  33ufen, 
um  ein  angebliches  äßogen  beSfetben  ju  berbergen; 
ba§  toä)  au$  berfd;iebenen  ©rünben  nid^t  l)üttt 
ficfytbar  merben  tonnen. 

ßiebftem  füllte  fid)  son  einer  Sttyentaft  befreit, 
uacfybem  ba£  große  SBort  einmal  fyinauSgefcfyleu* 
bert  tt>ar-  <ptmme(meit  babon  entfernt  bie  Sebeu^ 
tuug  ju  afynen,  toelcfye  ba$  aitt  ÜWäbd^en  ber  un* 
karteten  %lad)xiü)t  gab,  \ai)  er  in  ber  [tummen 
©eberbe  nur  ifjre  ban!bare  Söeiftimmung  ju  bem 
23orfd?lag  überhaupt,  unb  mit  tr>em  immer,  in  ben 
§afen  ber  &)t  einzulaufen,  tt>aS  fie  nicfyt  meljr 
Ijätte  Reffen  bürfen.  Unb  einem  biptomatifcfyen 
9Jianöbriren  nid)t  fyotb,  tteil  be$fe(ben  nicfyt  fäljig, 
gtaußte  er  fid)  jefct  leinen  3^anG  metyr  anfljmt 
ju  muffen, 

Unummunben  geftanb  er  feine  2Äotibe  ju  bem 
eigenmächtigen  ©d;alten  über  bie  §anb  ber  etyrfa* 
men  Jungfrau,  ßr  fprad;  iljr  feine  ©enugt^uung 
barüber  au&,  baß  fie,  nad?bem  fie  bie  (Srjieljung 
§erminen$  boüenbet  fyatk,  tfyr  bef$alb  ntcfyt  nufc* 
loö  geworben  mare,  fonbern  bie  9?oüe  eineö  fcfyü* 
^enben  ©eniuS  übernehmen  lönne,  tnbem  fie  burd) 
bie  33erbtnbung   mit   bem   (Srjte^er  jeben  guulen 


—     229     — 

erftiden  toerbe,  ber  bie  leicht  entjünbtid)e  ^fyantafie 
eine3  jungen  2ftäbc$en$  für  ben  neuen  ©egenftanb 
in  gfammen  fe^en  fönnte.  @r  [Gilberte  iljr  ben 
dxwaljitcn  als  einen  Wann,  ber  feiner  ©attin  ttU 
nen  Slnlafj  jur  (§tf erfüll  geben  »erbe,  ba  er  gegen 
bie  SRetje  ber  grauen  nid;t  nur,  aud>  gegen  bie  be$ 
ÖebenS  im  allgemeinen  ftumpf  geworben  toäre,  unb 
fcfyloß  bamit,  baß  er  bie  neue  (Sfye  in  materieller 
Sejie^ung  auf  eine  fixere  33afiS  [teilen  toerbe. 

@3  toäre  fd^toer ,  ba£  ©emifcfy  &on  (Sm^fin^ 
bungen  ju  fd)ilbern,  tr>etd>e8  biefe  äfaSemanber* 
fefeung  im  ©entütl)  ber  §ßrerin  fyerborrief.  £er 
ferner  jucken  Gnttäufcfyung,  ba§  nid)t  ber  ©pre* 
cfyenbe  felbft  ber  S3ett>erber  toar,  folgte  ein  unan= 
genehmes  Srftaunen  über  bie  Unberfcbamtfyeit,  ba£ 
er  ofyne  if?r  SBiffen  unb  Sollen  fie  tt)ie  eine  ©fla* 
bin  einem  fremben  9ftann  überantworten  ju  fön* 
nen  glaubte,  unb  bie  SSermunberung  ging  enblid) 
in  eine  ftille  Sßutlj  über,  bie  eine  gütle  bon  Ur= 
fachen  Ijatte.  Slttein  atö  tootlte  fie  tote  ein  Untere 
fudjmngSricfyter  erft  böllige  @etr>if$eit  ^aben,  beoor 
fie  bie  SSerbammung  auSfpracty ,  unterbrüdte  fie 
ifyre  ®efüfy{e  unb  fragte  mit  einer  erlünftetten 
äRaibetät,  al§  ob  fie  nidjt  tmifjte,  bafc  fie  bamit 
ittoa$  irtVen  klugen  gtebfterttö  Ungeheuerliches  öor* 
Dracöte : 


—     230     — 

„Sie  aber,  trenn  ber  Junge  9#ann  wirHicfy 
ein  paffenber  (Balte  für  Termine  wäre?" 

©er  ©utäbeftfcer  lehnte  )vfy  jurüd  nnb  tackte 
fo  tyerjüc$,  baft  nid)t  ju  jweifeln  War,  er  nafym 
bie  Steuerung  für  einen  9ßi§,  welchen  nur  bte 
gute  Saune  über  üjren  unerwarteten  SSrautftanb 
ber  alten  ©oubernante  eingegeben  fyaben  fonnte. 

©tefe  aber  üefj  fid£>  baburdf)  nid)t  abfdjreden. 
,,3d)  frage  in  bollern  örnfte,"  fagte  fie, 

„9fam  ber  §immet  [ei  3l?nen  gnäbig,  baß  Sie 
oor  ©lad  tticfyt  ben  SBerftanb  berlteren,"  ertöte* 
berte  Siebftern,  „wiffen  @ie  nidjt,  tonnen  ©ie  gar 
nidjt  afynen,  tx>te  oiel  meine  Socbtcr  mitbefömmt  ? 
Unb  td?  würbe  @ie  einem  ipabemctytS  geben?  ©ie 
ift  tängft  bem  ©ol)n  eines  ©efcfyaftsfreunbe«  bon 
mir  beftimmt  unb  wirb  baburefy  eben  fo  x>iel  in 
meine  neuen  $of?(enwerfe  einlegen,  als  fie  SDJitgtft , 
erhält.  Unb  babon  abgefeljen  werbe  id)  mein  6t& 
IjenbeS,  lebensvolles  Sinb  einem  DJianne  geben, 
ber  fcfyon  bötlig  ausgelebt  Ijat?  Sinem  9ftanne,  ber 
mit  bem  größten  @(eid)mutf)  einwilligte,  bttnblingS 
bie  grau  an^une^men,  bie  id)  ifym  beftimme?" 

„gür  mid)  a(fo  wäre  er  noty  immer  gut  ge* 
nug,  meinft  ©u,  alter  ©ünber  —H  backte  33(an* 
bine  unb  er^ob  ben  Hopf,  wafyrenb  ifyre  grauen 
2tugen,  wa§  fie  nod)  an  Oieften  üon  ©lutf;  fyatten, 


231 


in  Stilen  berfcfyoffen.  £aß  man  iljr,  ber  fyöcbft 
morafifcfy  gefilmten  Jungfrau,  fo  efyne  roeitereä 
Don  einem  2ßanne  fprad),  ba§  fyätte  fie  fd^cn  an 
fidj  empörenb  gefunben.  @te  mürbe  über  biefen 
Mangel  an  Qaxtfyit  unb  görmlidjfeiten  nur  in 
bem  gaße  tyintoeggefeljen  fyaben,  toenn  ßiebftern 
auf  biefe  SBeife  für  ficö  fclbft  gefprod)en  ptte. 
Unb  nun  feilte  gar,  ifyrem  £ugenb*  unb  ©cfyitfe 
(idjfeit$gefü(?(  jur  größten  Sefeibigung,  ein  ganj 
unbefannter  23?ann  tlj>r  aufgebrängt  werben,  unb 
jttar  ein  9Kann,  ber,  tote  Stebftern  beutücf)  genug 
ju  erlennen  gab,  ju  nichts  ©efferem  mefyr  yi  ge* 
braueben  toar !  §atte  fie  baS  gan^e  ftarf'e  ©e* 
fc^tec^t  nid)t  bon  jefyer  at$  ein  Ungtücf,  einen  gel)* 
(er  ber  ©cfyöpfung  bejeicfynet,  unb  nun  tourbe  üjr 
$ugemutfyet,  fi$  bem  Srften  S3eften  in  bie  SIrme 
ju  toerfen  ? 

Sie  gitterte  bor  3°rn  un^  ^ar  *m  begriff 
iljn  ^u  jetgen,  al£  ein  geheimer  ©ebanle,  ben  fie 
nidjt  geigen  tooüte,  ein  tief  berftetfter  SBunfd)  — 
am  Snbe  bod)  nod?  ju  einem  9)?anne  ju  fommen, 
fie  beranfaßte,  nicf)t  corfd)nefl  ifyre  ©cfyiffe  fyinter 
fiefy  ju  Derbrennen  unb  boefy  erft  nadj>  bem  Flamen 
be3  ifyr  son  Siebftern  SHuSerlorenen  $u  fragen. 
35ietteid)t  toar  er  ifyr  belannt  unb  gab  eine  §off* 
nung,  bann  l)ätte  fie  i^ren  3orn  gekämpft. 


—     232     — 

„3a,  richtig,"  entgegnete  giebftern  auf  il>rc 
(Srlunbtgung,  c^ne  ba$  ©crtngftc  t>on  ben  ©emütljfc* 
Belegungen  be$  alten  SOläbc^en^  ju  afynen;  „rtd^ 
tig!  iä)  fyabt  im  Stfcr  ganj  bergeffen,  3f)nen  ben 
tarnen  jn  fagen,  aber  ber  tfyut  cfyneJ^in  nickte  pr 
©ad)e,  ba  er  3^nen  ganj  nnbefannt  fein  toirb. 
©er  junge  üftann  tft,  tote  td?  3^nen  bemerfte,  ein 
auSgejetctyneter  SftecfytSgetetyrter,  fefyr  gefaxt  wegen 
feiner  Senntmffe  nnb  mefyr  nod)  ftegen  feiner  @r* 
fal^rungen,  bie  i^n  frül)e  fd>on  ju  einem  ruhigen, 
ernftfyaften  Sftanne  matten,  ßr  i(t  mit  mir  gereift, 
aber  idj)  ttottte  3t?nen  nicfyt  mit  ber  SC^üre  ins 
§au$  falten,  felbft  nid)t  mit  ber  S^üre  jum  Sfye* 
glüd;  aud)  ift  e$  mein  SBunfcfy,  baft  @ie  ifyn  als 
3I)ren  jufünftigen  ©etnaljt  bei  meinen  ftinbern  im 
DorauS  anmetben,  bann  folt  ftd^  erft  IjerauSfteüen, 
baß  er  jugfeicfy  ber  Srjte^er  bon  Robert  ift  £a^ 
rum  §aht  xd)  tl)n  im  £)orf  abgefegt  unb  erft  2lbenb§ 
toerbe  id)  ben  Söagen  nm  um  fcfyiden.  ©efyen  @ie 
benn  nnb  berlünben  @ie  bem  §aufe,  baft  @ie 
3fyren  SMntigam  fyeute  erwarten,  ben  Sperrn  ©oc^ 
tor  ©rfyarb  ©punb." 

(Sin  SBttfcftraljt,  ber  in  bnnller  %lad)t  einen 
33aum  trifft,  burd;  bie  gntjünbung  beäfetben  ein 
bauernbeS  8id)t  verbreitet  unb  jugfetcfy  bie  ©eftalt 
be3  (betroffenen  beränbert  —  ta%  wäre  aüein  ein 


—     233     — 

paffenbeS  SBeiftnel,  um  bie  äßirfung  &u  fd)itbern, 
toelcfye  ber  unerwartete  Slang  jenes  Samens  auf 
ba$  ©emütl)  ber  alten  Sungfrau  ühte.  @r  jünbete 
ein  i'icfyt  an  in  bem  unbeftimmten  ©unfet  if)re$ 
gorneS  unb  geigte  tfyn  einen  SütSmeg,  fid)  entfcbie^ 
ben  8uft  ju  mad)en ;  er  veränberte  jugteid?  in  gett>if* 
fem  Sinne  ben  Sfyarafter  ber  Werfen,  benn  e$  bräng* 
ten  }\d)  piötjiiä)  in  il)r  SBorfäfce,  sßtäne,  ©ebanfen, 
toomit  fie  fid)  bieder  niemals  befd&äftigt  fyatte  unb 
ju  beren  £)urcfyfüf)rung  fie  fid)  auefe  nun  mit  einem 
tylate  in  bem  93efifc  von  Sigenfcfyaften  unb  $äfyig^ 
feiten  fünfte,  bie  bisher  91iemanb  unb  vieüeid;t  fie 
fetbft  nidjt  in  ifyrem  SSefen  vermutet  fyättt. 

Um  ju  erftaren,  tote  ber  9?ame  beS  jungen 
Cannes,  ber  niemals  mit  ber  SBett,  am  toenigften 
mit  grauen  in  eine  ernftbafte  SBejiefyung  gelcmmen 
fear,  folgen  ßffect  hervorbringen  fonnte,  müßten 
toir  bem  Oang  ber  {(einen  Gegebenheit  vorgreifen. 
^Begnügen  roir  un£,  ba3  SBer^alten  33(anbinen£  in 
bem  2(ugenb(icfe  ju  beobachten,  ba  bie  fonberbare 
SBirfung  fie  traf. 

©ie  Singen  lieber  ju  23oben  fctyfagenb ,  als 
fyätte  fie  vor  altem  ben  ©traljl  beS  §affe$  ju  ber* 
bergen,  ber  barauS  bem  ©utsbefi^er  fyätte  entge* 
genflammen  formen,  füllte  fie  ben  ©türm  von  @m^ 
pfintungen,  ben  feine  testen  Sorte  in  ityr  Berbers 


—    234     — 

gerufen  Ratten,  in  einen  bieten  ©dbteier  beä 
®d?tt>eigen$ ;  ifyre  jufammengefniffenen  fcfymaten 
Sippen  Rieften  jebe  ©pur  ü)rer  ©etoegung  tote  mit 
eifernen  Stammern  jurüd.  @ie  beburfte  aucfy  nur 
einer  fyalben  SJiimtte,  um  baß  fetbft  ifyre  ^3^t>fio^ 
gnomie  nid)t  nur  verbarg ,  to  a  $  in  bem  beriefen 
®emütfye  borging  ,  f onbern  fogar  b  a  ß  fic  etmaS 
ju  berbergen  tyatte.  33(anbine  betrat  mit  einer  2lrt 
bon  füßem  ©etüfte  fogtetcb  ben  neuen  2öeg,  ber 
üjr  mit  bem  tarnen  @punb§  fid;tbar  geworben 
ti>ar,  inbem  fic  mit  Süden  unb  3J?ienen,  bie  fetbft 
einen  Slnbern  at£  ben  fimpten  ÜKann  tljr  gegen- 
über getäufd)t  Ratten,  ju  i^m  fagte : 

„ Urlauben  @ie  mir  jc^t,  3f?re  §anb  ju  brü* 
den  für  aü  ba£  ©Ute,  ba3  @ie  mit  mir  fcorfya* 
ben  unb  ba%  itf)  banfbar  annehme,  mein  grofjmü* 
tfyiger  £err  unb  greunb." 

Stebftern ,  ein  entfdjiebener  geinb  aüer  ®e* 
fül)t3*2(eufjerungen  burd)  Sorte,  erljob  fid)  rafc^f 
frofy,  baß  bie  ©acfye  nacfy  feiner  Meinung  fo  „gtatt" 
abgegangen  toar,  unb  toirfüd?  bekämt  einen  ©an! 
an^une^men,  mo  er  nur  in  eigenem  Sntereffe  ge* 
Rubelt  §aüe.  2tuc^  83(anbine  erfyob  fid),  bodb 
feineStoegS  mit  ber  2lbfid;t  ba£  3^mer  i11  berT 
(äffen,  bebor  fie  ben  ©runb  für  eine  ©eftattung 
ber   Singe  nad)   ifjrem  ©inne  gelegt  fyatte.    Sieb* 


—    235     — 

ftcrn  mod)te  tüofyt  benfen ,  baß  mit  einer  alten 
Sungfer  feiert  anzufangen  unb  fcfyfter  ein  (Snbe 
ju  machen  tft,  als  fic  jn  ber  fotgenben  2lnfpracf)e 
feine  §anb  ergriff : 

,,©ie  ermeffen  toofyf,  mein  üerefyrter  greunb, 
feie  unbegrenzt  mein  Vertrauen  ju  Sfynen  fein  mu§, 
toenn  id)  @ie  fo  frei  über  meine  3ufunft  flauen 
[äffe  unb  noefy  banfbar  bafür  bin.  Unb  barum 
Serben  @ie  e$  nur  für  natürlich  galten,  menn  id? 
aud)  bon  3I?nen  ein  Vertrauen  mir  erbitte." 

„2öefdi)e$  Vertrauen?  2Ba3  meinen  ©ie?" 
fragte  Siebftern  ettr>a$  ungebutbig. 

„©er  Sftann,  ben  @ie  mir  beftimmt  fyaben," 
entgegnete  fie,  ofyne  bie  Spaft  be$  gragenben  ju  be^ 
ad)ten,  „ift,  babon  bin  id),  nacfybem  ©ie  ifyn  ge^ 
üäfyt  fjaben,  feft  überzeugt,  ein  vortrefflicher  üftann 
unb  für  mid)  ganj  tote  gefd)affen.  3nbeffen  tt)er* 
ben  ©ie  eS  meiner  jungfräulichen  @d)üd)ternl)ett 
ju  ©ute  galten,  toenn  ity  erft,  Don  i^m  felbft  baju 
ermutigt,  mein  ©Ifitf  bem  §aufe  berfünbe,  toenn 
id)  befonberS  meinen  treueren  3^9^n9  Termine 
erft  in  einiger  j$tit  jn  t>ag  (gefjeimniß  eintt>eil)e. 
§aben  ©ie  ba$  Vertrauen  ju  mir,  baß  id;  tro^- 
bem  genugfam  jeben  gefährlichen  (SinbrucI  be$  neuen 
§au£genoffen   auf  ba$   jarte  ®efd)ßpf  51t   tyaxaty* 


—     236     — 

firen  toiffen  toerbe.    Sticht  toatyr,   ©ie  finb  es  gu* 
trieben?" 

Sicbftcrnö  üftiene  beweinte  biefe  grage.  „9fteine 
Softer/'  fagte  er,  „ift  gart,  pfyantafiereid)  unb 
unfdjmlbfcott,  babei  aber  bcd?  fd)on  in  bem  2l(ter, 
in  toetcfyem  eine  unbeftimmte  ©el?nfud)t  ermaßt  unb 
eine  8eibenfd)aft  nur  auf  ben  erften  2lnlaß  kartet 
Dom  §ergen  SScfi^  ju  nehmen.  Sebte  §ermine  in 
ber  ©tabt,  in  ber  großen  SBett,  fo  toürbe  bie 
SKenge  unb  bie  23erfd)iebenl)eü  ber  (Sinbrücfe  ifyr 
©emütlj  in  ber  ©cfytoebe  ermatten,  toie  bei  taufenb 
anbern  3ftäbd;em  Unerfahren  aber,  tote  fte  ift,  unb 
in  unferer  (änbtidjjen  (Sinfamfeit  lebenb,  !ann  fte 
fid)  eine  frembe  ©rfdjjeinung  leicht  toie  ein  @ä)id* 
fat  in  ben  Äopf  fe^en,  .Denn  man  biefer  Srfd^ei* 
nung  nidjt  im  üortyinein  ben  3<mber,  fo  $n  fagen 
bie  ^oefie  entreißt*  Unb  baju,  glauben  ©ie  mir, 
ift  nichts  bienlidjer,  at$  baß  fie  ben  ©octor  ©punb 
gteid)  als  ben  3ftann  fennen  lerne,  ber  für  ©ie 
fd?tt>ärmt,  liebe  greunbin.  ©enn  i>a§  fie  fid?  einen 
Bräutigam  anber§  benn  als  einen  ©cbtoärmer  für 
feine  ißraut  öorftefle,  ift  bei  iljrer  3ugenb  unbent* 
bar.  Unb  ba$  bricht  i!)m  in  i^rer  ©inbilbung^fraft 
am  fid;erften  ben  §ate*  £)arum  fann  idj>  eö  burd)* 
au$  ntd^t  gutheißen,  baß  ©ie  bie  SSerfünbigung 
3l?re3  SBrautftanbeö  fyinaitßfcfyieben  »ollen,  bie  35er* 


—     237     - 

breitung  ber  Sunbe  toäre  mir  eben  bie  SfraupU 
facfye." 

,,3d)  toitt  Sfyre  beffere  Sinfid)t  unb  2J£en* 
f$enfenntnij3  gar  nicfyt  bejtoeifetn,"  entgegnete  S3(an= 
bine  fyartnädig,  „aber  @ie  fcfyeinen  mir  bieSmat 
tton  einem  fallen  ©eficfytspunft  auSjugetyett,  t>er^ 
efyrter  greunb.  sJ2td)t  in  bem  SBcfcn  Verminend 
liegt  nad)  meiner  2lnfid)t  bie  eigentliche  ©efaljr, 
fonbern  eben  in  ber  33(aftrtl)eit  be$  9JJanne3,  in 
ber  Jtbgetebtfyeit,  bie  @ie  fo  fidler  macfyt.  §ermi* 
nen§  2Öo^(t>er^atten  ift  burd)  bie  ftrengen  ®runb* 
fäfce  verbürgt,  bie  id)  if)r  bon  Slinbfyett  an  ein* 
geflößt  I;abe.  Sin  3J£ann  aber,  ber  biete  ©türme 
burd)gemacfyt,  biete  Abenteuer  gehabt  fyat,  ift  tr»ie 
ein  23efub.  Sftag  er  eine  £eit  lang  aud)  nod)  fo 
ru^ig  unb  abgefüllt  fdjjeinen,  ganj  unbermnt^et 
entjünbet  fiefy  eine  ©lutl)  in  itjm  unb  bricht  ber= 
berb(id)  aus.  3a,  bie  fcfyeinbare  9?ul)e  ift  oft  nur 
ein  rafftnirteS  SÜHttet  feiner  23erfül)rungSfunft,  tdj 
toeiß  ba$." 

„^ftun,  tote  tootlen  @ie  e8  benn  eigentlich  ma* 
d)en,  um  Unangenehmes  ju  Bereuten?"  fragte 
8iebftern,  ettoaS  erftaunt,  baß  bie  bis  jur  $rübe* 
rie  tugenb^afte  Sungfrau  fidj  mit  einem  Sftate  in 
Sejug  auf  bie  fünfte  einer  fittentofen  ÜKanner* 
toett  fo  gut  unterrichtet  jetgte. 


—    238     — 

,,3d)  verlange  nur  einen  2Iuffcfyub  bon  eini* 
gen  Sagen/'  entgegnete  fie,  „um  ü?n  erft  auf  ben 
©efifc  meiner  §anb  begierig  ju  machen.  SBenn 
§err  ©punb  fxcfy  fog(eid)  als  S3räuttgam  empfan* 
gen  fielet,  fo  tft  ju  fürchten,  baß  er  jcbcr  anberen 
Werfen  im  §aufe  efyer  feine  Stufmerffamfeit  juj 
tücnben  rotrb  als  mir.  £)arum  foQ  §ermine  nid)t 
früher  ettoaS  bon  bem  ^ßlane  toiffen,  als  bis  id) 
fetbft  erflären  »erbe,  baß  bie  3eit  baju  gefönt* 
men  tft* 

Öiebftern  tpurbe  ungebutbig  unb  trachtete,  bem 
©efpräd)  ein  @nbe  ju  machen. 

,,3d)  glaube  überhaupt  ntcfyt,"  fagte  er,  „bap 
@j>unb  ein  fonberlicfyeS  3ntereffe  an  ben  grauen 
nimmt,  aüein  @ie  finb  ju  lang  in  meinem  §aufe, 
als  ba$  iäf  bie  Angelegenheit  nicfyt  in  3fyre  §)änbe 
geben  bürfte,  befonberS  ba  e$  3I)r  eigener  33ortfyei( 
tft,  fidj>  be$  üßannc«  in  jeber  Sejie^ung  ju  berfb 
cfyern.  ©o  toitt  iäf  benn  baS  3ugeftanbniß  machen, 
3§ren  83rautftanb  eine  SBocfye  ju  berfcfytüeigen, 
obgleich  ungerne,  unb  bann  Leiter  fe^en,  toaS  ju 
t$un  tft" 

Slanbine  banfte  mit  großer  SSerebfamfeit  unb 
berüeß  baS  ©emadjj. 


—    239     — 

5.  ttädjtüdje  (ErpeMtiottcn  mtb  große  (Ent- 
bedumjen. 

Üftan  ^atte  im  §aufe  beS  ®ut8befifcer$  bie  ftäb- 
tifti^e  ©itte  beibehalten,  ba$  £)iner  in  ben  fpäteren 
9?ad?mittag§ftunben  ju  nehmen  nnb  ben  £ag  am 
£l)eetifcf)  ju  befcfyfiefcen.  -Kur  tourbe  bie  ©tunbe 
für  ben  Sfyee  ettDaö  früher  angefe^t  als  in  ber 
©tabt,  »eil  man  auf  bem  einfamen  @ute  nid)t 
immer  gemußt  Ijätte,  iDomtt  ber  lange  SBinter* 
abenb  anzufüllen  toäre,  toenn  nicfyt  mit  ber  ge* 
fettigen  ©timmung,  bie  ber  £fyee  aud)  in  einem 
Keinen  Greife  ju  »erantaffen  fcfyeint 

SSei  SEifctye  Ijatte  ßiebftern  bie  große  9?ad)ricfyt 
mitgeteilt,  baß  er  einen  (Srjiefyer  für  Robert  ange* 
korben  fyatte,  unb  als  bie  £ljeeftunbe  tarn,  fal) 
man  bem  erften  (§rfd)einen  be$  neuen  §auSgenof^ 
fen  entgegen,  unb  jtoar  mit  fe^r  betriebenen  (5m* 
■tobungert. 

Öiebftern  ftar  nid)t  ofyne  Slngft,  feit  er  eins 
gebilligt,  au$  ber  §eiratfy  nod?  ein  ©eljeimniß  ju 
machen ;  Robert  freute  fid),  tr>ie  eben  ein  Sinb  fid) 
mit  jeber  23eränberung  freut,  bon  ber  es  nichts 
©eftimmteS  ju  fürd)ten  l)at;  §ermine  erwartete 
unermeßliche  SWemgfeiten  aus  bem  ©tabtleben  ju 
berneljmen,    bem  fie  &cr  jtpei    Saferen   gerabe  in 


—     240     — 

bem  s2(ugenb(id:e  etttfretttbet  toorben  mar,  ta  ftc  in 
bie  2ße(t  lydtit  eingeführt  »erben  foflett ;  Sfattbitte 
enbtid?,  roetc^e  bie  größte  9?ufye  Ijeucfyelte,  mar  am 
meiften  erregt,  au$  üerfduebeneu  llrfacfyen,  unter 
me(d)en  jebod)  nidjt  bie  gertttgfte  ©pur  einer  braut* 
(idjen  (Srmartung  aufjufittbett  geteefen  märe.  3(/r 
galt  e§  bor  allem  naefy  bem  SBefett  unb  felbft  nadj 
ber  äußeren  SRepräfetttattott  be3  jungen  2Wantte8 
bie  SDtittel  ju  berechnen,  um  ba§  3tet,  ba8  fie  fid) 
öorgefefct  Ijatte,  fo  fdjnett  unb  fo  ungeljinbert  a(8 
möglich  ju  erretten. 

©er  SBagett  fufyr  in  ben  §of;  Siebftern  eilte, 
alö  bieS  getttelbet  mürbe,  fetbft  bem  Sommenten 
entgegen,  führte  üjtt  in  ba$  ifym  beftimmte  3ttttmer 
unb  nadjbem  er  ifym  mefyr  atö  nötfyig  3ett  jum 
Umfteiben  gegönnt  Ijatte,  geleitete  er  ü)tt  in  ben 
©aton,  in  bem  Stanbine  unb  bie  ^inber  fid)  be* 
fanben. 

@rf)arb  ©punb  ttaljttt  bie  Ijodjmütfyig  berfcfytof* 
fette  Sfttette  an,  bie  ü)m  öon  jefyer  baju  gebient 
§attt,  feine  @dj>üd)ternl)eit  ju  verbergen,  £>iefe  aber 
mar  \t%t  größer  unb  bauerte  langer  at3  jemals  in 
feinem  geben.  2Bo  biete  9ttenf#en  ftd?  burdjeinan* 
ber  brängten,  lonnte  er  feiner  Unbeljotfenljeit  (ettifc 
ter  err  werben.  9?od)  niemals  aber  mar  e§  tönt 
begegnet,   in    einen  ürei$   fcon  menigen  ifym  gattj 


241 


fremben  ^erfonen  ju  treten,  um  ifynen  al$  an^ 
fcfyließlicfyer  äftittelpunft  ber  ä3ead;tung  ju  bienen. 

3n  biefer  Verlegenheit  blieb  ifym  nur  ba§ 
äußfunftamittel  be$  Vogels  ©trauß.  @r  ftetlte  fxd? 
blinb  gegen  bie  jwei  toeiblid^en  ©efcppfe,  bereu 
ölide  mit  bem  unberlennbarften  Sluöbrurf  ber  9?eu* 
gierbe  an  iljm  hafteten,  unb  festen  nad)  ber  erften 
Verbeugung  iljre  Slnwefenfyeit  fo  völlig  ju  ignori* 
reu,  al§  ob  er  fie  in  ber  Zfyat  nicfyt  einmal  mit 
ben  Singen  mef)r  waljrnefymen  würbe,  ©afür  wen* 
bete  er,  um  fid)  boefy  einen  §alt  ju  geben,  feine 
ganje  2lufmerl(amleit  bem  Snaben  ju. 

@o  »erging  eine  ©tunbe  unb  meljr,  unb  man 
brad)  bereits  auf,  itm  bie  9?ad)trul)e  ju  fud)en, 
oljne  baß  ettr>a§  anbereS  am  SCfyeettfcfy  vernommen 
Worben  Ware  als  bie  gragen  eines  8el)rerS  unb  bie 
antworten  eines  SinbeS,  giebftern  war  entjüdt, 
baß  \\ä)  ©punb  fo  raf$  unb  auSfcfytießlid)  ber 
übernommenen  ^flidjjt  überließ,  unb  las  mit  SBelja* 
gen  feine  3ettang.  Robert  fyatte  bie  gtüdfidije  @m^ 
pfinbung  eines  SinbeS,  wenn  eS  glauben  fann,  baß 
bie  SBett  nur  um  feinetwillen  sorljanben  ift,  unb 
gewann  fd)nell  Siebe  ju  bem  neuen  greunbe.  §er^ 
mine  fagte  fid),  baß  fie  niemals  gebaut  l)atte,  ber 
SSater  werbe  einen  fo  „unförmlichen"  gebauten 
birect  aus  ber  engften  @d;u(ftube  Ijoten.  3Me  SJitene 

Sorm,  Sftobeflett  I.  16 


—     242     — 

©punbS  nafym  ifyr  ben  SWutlj  unb  [eine  Untermal* 
tung  nafym  iffx  bie  8uft,  ein  einziges  Sßort  an  ifyn 
ju  richten ;  fie  toenbete  ficfy  Ijerjlicty  enttaufcfyt  iljrer 
§anbarbeit  ju.  3n  ber  ©eele  be$  alten  gräuteinS 
S3tanbine  aber  gewann  neben  einer  großen  93er* 
ttmnbemng  ein  me^r  aU  getoöljnticfyeS  Stttßbergnü* 
gen  $la^  nnb  beibeS  brachte  fie  ju  bem  (Sntfcfytuffe, 
ofjne  3öaerunÖ  an«  SBerl  ju  gefyen.  Sie  -Kactyt, 
meldte  bie  9JieJ)rjal)f  menfd^licfyer  £l?ätigleiten  be* 
fctytiefjt,  fottte  biefeö  9?e$t  nicfyt  bem  SSor^aben 
StanbinenS  gegenüber  ^aben. 

£)a$  erfuhr  jucrft  Termine,  £)a$  junge  9Jiäb* 
cfyen  i)atU  ficty  in  ifyre  jtoei  Keinen,  nad)  iljrem 
eigenen  ©efcfymad:  eingerichteten  ©tübdfyen  mit  einer 
übten  Saune  jurüdgejogen,  bie  iljr  fonft  nidjjt  eigen 
ttar.  (Sine  öerfel)tte  Srtoartung  fcerftimmt  eben 
mefyr  ate  bie  (angtoeitigfte  ©ett>öl)ntid)feit ,  toemt 
man  nic^tö  ißeffereS  erwartete.  §ermine  btidte  auf 
bie  n>ei£en  Riffen  ifyreS  SBetteS,  als  ob  fie  fyättt 
prüfen  tooüen,  ob  biefelben  geeignet  toären,  einen 
boppetten  ©cfytaf  aushalten,  ben  natürlichen  jeber 
■Wactyt  nnb  ben  befonbern,  ben  ber  verlebte  SIbenb 
hervorgerufen  fyatte.  23ebor  fie  aber  bieS  nod)  praf* 
tifd)  erproben  lonnte,  metbete  ein  teifeS  Klopfen  an 
ber  £fyüre  einen   fpäten  Sefucfy.    £)a3   (grfd^einen 


—     243     — 

©tanbinenS  ju  btefer  ©tunbe  toax  ttt&a%  fo  3Iu- 
gerorbentfictyeS,  ba§  Termine  erfd)rad 

„S$  ift  nichts,"  befd^tDtc^ttgte  bie  ehemalige 
©ou&ernannte,  tnbem  fie  iljren  ipanbf  euerer  auf 
ein  £ifd)dj>en  fteflte  unb  fiefy  bequem  nieberltefj  ; 
„toir  motten  uur  noefy  ein  toenig  plaubern ;  id)  fyabe 
allerlei  intereffante  ©acfyen  im  Äopf  uub  auf  ber 
Bunge." 

Uub  iBIaubiue  begann  t>on  bem  ueueu  föauS* 
geuoffeu  ju  fpred)en  uub  jtoar  in  einer  Sßetfe,  bie 
atterbingS  barauf  beregnet  ttar,  ba$  Sntereffe 
eines  jungen  2ftabd?en$  $u  erregen.  (£$  Ijatte  fc$et* 
nen  fönnen ,  als  toottte  iötanbine  bem  jungen 
SDianne  nadjjtragtid)  eine  2lnjiel)ung$traft  berfdwf^ 
fen,  bie  er  fetbft  geltenb  ju  mad)en  unterlaffen 
Ijatte.  @ie  behauptete,  ifyn  bereits  ju  fennen  unb 
serficfyerte,  baß  ber  pebantifd)e  öeljrer,  als  meiner 
er  fidj)  fyeute  gezeigt,  nichts  als  eine  ffag  getr>ä^tte 
9ftaSfe  fei,  er  tocire  einer  ber  efeganteften,  erfa^ 
renften  unb  intereffanteften  Sebemänner  ber  9?efi* 
benj,  unb  fein  @rfd)etnen  Ijatte  einen  ganj  anbern 
3tt>ed:  als  einen  Knaben  ju  erjieljen,  ber  ü)n  nid)ts 
anging. 

£)aS  »ar  genug  für  baS  erfte  Sftal.  33(an* 
bine  fd)ieb  unb  Termine,  fdjjon  burd)  ben  Umftanb 
befrembet,  baß  üjre  ftrenge  (Srjie^erin  baS  fpröbe 

16* 


244 


gemefyatten  bon  jebem  ©ebaufen  an  baß  anbete 
©efd)led)t  aufgegeben  Ijatte,  um  mit  iljr  bon  biefem 
Sttenfcfyen  ju  fprecfyen,  ntufjte  fid)  im  ©emütfye  be< 
tDegt  füllen.  S3Betc^eö  $iel  »erfolgte  ber  grembüng 
in  biefem  Spaufe?  Sonnte  e$  Unrecht  fein,  fid?  bamit 
in  befd)äftigen,  toenn  ba$  SKufter  aller  £ugenb, 
ttenn  SBlanbine  barum  $u  tüiffen  festen  ?  Termine 
fanb  tfyren  ©Plummer  ntdbt  fo  batb,  als  fie  beim 
(Eintritte  in  iljr  @d)(afgemacfy  erwartet  fyatte. 

2Iud)  ber  2ttann,  ber  biefen  9?aub  be$  ©d)tum* 
merS  berurfadbte,  mar  nodfy  toaety.  (Srfyarb,  ben  bie 
©tabt  feit  3afyren  getoöfjnt  Ijatte  nie  bor  üKitter* 
nad)t  unb  meiften$  biet  fpäter  fein  33ett  ju  fuetyen, 
faß  bor  bem  geuer  be$  SaminS,  tief  in  ©ebanfen 
berfunfen.  2öäl)renb  er  am  £f)eetifdj)  fdfyeinbar 
ixiäftö  gefe^en  fyatte,  maren  ü)m  jtüct  fetytoarje  äu- 
gen nid;t  entgangen,  bie  mit  einem  fo  neugierigen 
unb  unfd)utb$boQeti  ©lief  auf  feinem  2lntti£  gerußt 
fyatten.  3l\m  ftaren  biefe  jtoei  fd&toarjett  2lugen 
jtpar  bie  SSerförperung  ber  frönen  Sorte  eine£ 
äftimtefängerS  :  „2tugen,  bie  gleiche  ein  23Junber 
Sonne  finb  unb  bod)  aud)  9iad)t"  —  allein  ifyr 
©tral)t  Ijatte  be^atb  bod)  bon  bem  toenn  aueb 
fünfttidjen  ©toici3mu$  feiner  Sruft  tt)irfung$lo8 
abgleiten  muffen,  lüenn  fie  nid)t  in  feine  ©eefe  in 
bem  §lugenblicf  gebrungen  ftären,  ba  biefe  bon  ber 


—     245     — 

$orfteüung  einer  fyaih  jugefagten  äSerbinbung  mit 
einem  SBeibe  oljneljin  jiemUcfy  beunruhigt  toax. 
SBenn  fie  baljer  aud)  nicfyt  fogfeid)  eine  beftimmte 
Neigung  hervorriefen,  fo  verurfad)ten  fie  bocfy  ofyne 
weiteres  eine  um  fo  entfd)iebenere  Abneigung,  unb 
jtoar  gegen  bie  grauen  2lugen  be$  aüen  gräutehtS, 
bie  fid)  baneben  aufget^an  Ratten*  Qattt  (Srfjarb 
in  feiner  SSereinfamung,  in  ber  unbeftimmten  ©eljn- 
fud)t  naä)  grauenliebe,  bie  §etratl),  bie  iljm  Sieb* 
[lern  vorgefcfylagen,  aU  faünfd?en6tt>ertl?  betrachten 
fönnen,  fo  jtoang  ü?n  je^t  eine  2lrt  von  (äntfe^en 
über  bie  Antwort  ju  grübeln,  bie  er  bem  (Slje* 
ftifter  gegeben  Ijatte.  ©ollte  fie  ttnrfticfy  eine  bin* 
benbe  gemefen  fein? 

2ftan  benfe  fic^>  baljer  feinen  ©djjreden,  als 
er,  nadjbem  er  ein  leifeS  stopfen  an  feiner  SE^üre 
mit  einem  bereitwilligen  „herein"  beantwortet  tyatte, 
bie  gefürcfytete  (23raut  in  tfyrer  ganjen  leibhaftigen 
bürren  ©cftalt  in  fein  3*mmer  treten  fal).  @in 
Slbergläubiger  fann  beim  Slnbtid  einer  Srfcfyeinung, 
bie  er  für  ein  ©efpenft  fyält,  nid)t  mit  einem  grö* 
ßeren  ©Räuber  vom  ©tuljl  aufbringen.  SBar  ein 
fotd)er  iöefucfy,  ju  fo  ungewöhnlicher  ©tunbe,  ein 
Seiten,  baß  feine  Sermäfylung  mit  biefer  fonber* 
baren  ©tauge  von  einem  Söeibe  fd)on  für  eine 
feftbefcfyloffene    ©ac^e  galt?  giel  fd)on  alle   $tü& 


—     246     — 

fidjt  auf  ®ö)idtxäfhit  fyintoeg?  (§r  blieb  unbetoeg* 
üü)  unb  \pxad)ic%. 

„9?a,  für  einen  SBeftmann,  einen  9foue  ift 
ba$  nicfyt  bie  nötige  Lanier  ein  2ttäbd)en  bei  ft<$ 
ju  empfangen,"  fagte  33tanbine,  unb  maß  il)n  tiom 
$opf  bt$  jum  gufse  mit  einem  iötide  be£  §ofyn$. 
„3cb  toitt  inbeffen  biefem  fyötjernen  (Srftaunen  batb 
ein  (Snbe  machen,"  fufyr  fie  fort  unb  fcfyob  felbft 
einen  feiten  ©effet  jum  $amin, 

@ie  fe^te  ficfy  breit  nieber,  tr>ie  ju  einer  (an* 
gen  Unterrebung,  unb  toinfte  (Srfyarb  feinen  $la^ 
mieber  einzunehmen.  £)ann  braute  fie  aus  einem 
feibenen  23eutet,  ber  ifyr  am  2lrm  Ijing,  einige  ber* 
gilbte  Rapiere  jum  33orfd)ein-  (£rt?arb  toar  $u 
Sftutfye,  ai$  ob  er  fid)  einer  ©ericfytsperfon  gegen- 
über befinbe,  unb  biefem  ©tauben  eutfpracfy  aucfy 
bie  2lrt,  toie  Slanbine  ba$  ©efpracfy  einleitete. 

„9ttan  i)at  eine  Butter  am  Seben,  junger 
3Äann?"  (ärfjarb  nidte  ftumm. 

„Sttan  toeiß  ben  Familiennamen  ber  Butter 
ju  nennen?" 

„granjisfa  Mergel/'  fagte  ©rijarb. 

„9?un  gut ,  bann  tefe  man  fyier  mein  ©eburts* 
unb  Saufjeugniß." 

Unb  fie  reichte  ifym  bie  Rapiere. 


—     247     - 

(grfyarb  toarf  einen  Süd  baranf.  „Stteine 
Xante,"  rief  er,  „meine  unbefannte  Xante!"  unb 
fprang  auf.  @8  toäre  fcfytoer  ju  entfcfyeiben  gerne* 
fen,  ti>a$  üjn  mel)r  freute,  bie  Begegnung  mit  ei* 
ner  33ertoanbten,  bie  er  niemals  gefeften  Ijatte, 
ober  bie  Ueberjeugung,  bafs  bie  §eiratlj  mit  biefer 
•Dame  jefct  eine  Unmöglichen  geworben  toar.  2Kit 
einer  großen  Snnigfeit,  bie  barüber  leine  Slufftä* 
rung  gab,  fügte  er  bie  §anb  ber  jungfräulichen 
Xante. 

„Sa,  ©eine  Xante!''  fagte  fie,  ol)ne  baß  ber 
Xon  iljrer  ©timme  nad)  biefer  Slufftarung  mitber 
getoorben  märe.  „Unb  nun  erjage  mir  juerft, 
tote  e$  ju  §aufe  gel)t;  tt>a$  macfyt  meine  @d)it>e* 
fter  unb  tebt  auefy  ©ein  Sßater  noc^,  mein  ärgfter 
geinb  ?  2öie  Diele  ©efd^ttnfter  §aft  £)u  unb  gera* 
tfyen  fie  aöe  naefy  SDir  ?" 

ötanbine  berget  toar  in  iljrer  Sugenb  in 
gotge  eines  geljttritteS  gelungen  korben,  ba$ 
elterliche  §au$  ju  bertaffen.  31jr  Sßcrfü^rer  Jjatte 
fiefy  unfidfytbar  gemalt,  nacfybem  i^r  Sinb  geftor* 
ben,  unb  burd)  unberfßljnttd)e  §ärte  tt>ar  il)r  ber 
9tü(ftüeg  ju  ifyrer  gamitie  fcerfcfytoffen  tüorben.  2lm 
meiften  fyatte  fiefy  ber  fittenftrenge  ^rofeffor  @punb, 
ber  SSater  (StljarbS,  ber  ©atte  iljrer  älteren  ©cfytoe* 
fter,  einer  2lnnäl?erung  ber  ©c^ulbtgen  toiberfefet. 


-     248     — 

©o  blieb  Stcmbme  fortan  auf  iljre  eigene  Sraft 
jur  Spaltung  iljrer  Sjiftenj  angennefen.  Sie 
befteibete  in  mehreren  Käufern  ba%  2Imt  einer 
©oubernannte,  bi§  fie  aU  folc^e  bei  Siebftern  eine 
bauernbe  ©tätte  fanb.  Srljarb  §atit  fcon  feiner 
23iutter  nur  in  unbeftimmten  2lu3brü(fen  ba$  ©d)ic^ 
fat  23(anbinen3  erfahren  unb  bi^er  faum  getoußt, 
ba§  fie  fid)  nod)  unter  ben  Sebenben  befanb.  (Sr 
erjagte  nun  bon  feiner  §eimatl)  mit  bem  23e* 
merfen,  baß  er  fie  fetbft  fcfyon  feit  Sauren  ber* 
(äffen  ^aiit  unb  feitbem  ein  unabhängige^  2tUn 
führte. 

„3a,  unabhängig!"  grollte  bie  £ante;  „gan$ 
ungebunben,  a(3  SBruber  8ieber(id),  ober  tote  fie 
e$  borneljmer  nennen,  afö  Sibertin !  Siebftern  fpracfy 
mir  bon  einem  jungen  2)Jenfd)en,  ber  öor  ber  3e^ 
alt  getoorben  ift,  toett  er  atteS  burdjgemacfyt  fyat, 
unb  ity  ttar  toie  berfteinert,  a(§  er  biefem  9?oue 
ben  tarnen  meinet  Neffen  (gr^arb  ©punb  gab. 
£)a§  a(fo  ift  bie  Sräiefyung,  bie  £)u  ©einem  tyapa 
berbanf  ft,  bem  unerbittlichen  9ttora(iften !  3nbeffen, 
id)  toiQ  ba$  beulten  unb  £)id)  nid)t  ganj  unb 
gar  einen  Xaugenidj>t£  fd)e(ten,  toenn  ©u  toeni^ 
ften$  baju  taugft,  mir  ju  einer  ©atisfaction  ju 
bereifen.  ^Hacfye  ift  nur  ©ered^tigfeit.  SBie  gefaßt 
25tr  bie  Keine  genuine?" 


—    249    — 

(Srljarb  errötete  bei  btefer  unerwarteten  grage 
wie  ein  junget  9ftäbd)en  unb  fcfywieg.  SSlanbine 
Betrachtete  ü?n  mit  Singen  ber  äufjerften  S3erttmn* 
berung.  „Sieber  <pimmel!"  fagte  fie,  pfeift  2)u 
am  ßnbe  beffer  als  £)ein  9htf  ober  plö^lid)  fo 
verliebt,  baß  e$  einen  anbern  2ftenfd)en  au$  £)ir 
mad)t?  £)u  errßtljeft,  Wenn  man  £)id)  naefy  einem 
p6fd)en  grauenjimmer  fragt?  §ör'  mid)  an.  üftan 
\pxiä)t  bon  ijartgefottenen  33öfewid)ten,  aber  feine 
©ünbe  berljärtet  ben  äftenfcfjen  fo  fefyr  als  ber 
SReicfytljum;  trenn  ein  Sftann  ju  nichts  Ruberem 
lebt,  als  um  aus  bielem  ©elb  lieber  bieteS  ©elb 
]ü  machen,  ofyne  ©enu§  unb  &totd,  nur  um  beS 
(Selbem  willen.  Siebftern  ift  bon  biefer  ©orte. 
3JJenfd)en  finb  ü)m  ©Kauen,  bloße  ©ad)en,  wenn 
er  glaubt  fie  burd)  ©elb  an  ftcfy  gefettet  ju  l)aben. 
Dettfateffe,  ©efüfyle,  Siütfftdjten  auf  ba$  §erj  unb 
bie  ©cfyamljaftigfeit  Ruberer,  baS  finb  3*ffern/  bk 
nicfyt  in  feinen  SRedjnungen  borfommen.  (Sr  Ijat 
nid)t  einmal  ©d)eu  genug  mir  ju  Derbergen,  woju 
er  mid)  mißbrauchen  wollte.  Sä)  follte  ben  erften 
beften  §ofmeifter  ^eiratfjen,  ber  SÄann,  ber  mid? 
nimmt,  beult  er  unb  fagt  er  fogar,  wäre  (äd)er* 
lid)  unb  baburd)  ungefabrticfy  für  feine  Softer, 
aber   ber   <pimmet  felbft  fteljt   mir  bei,   ityn  für 


—    250    — 

biefe  @d)mad?   ju   jücfyttgen,  er  mußte  mir  ofyne 
fein  SBBiffen  meinen  Neffen  in$  §au$  bringen/' 

@ie  fyielt  inne,  nm  i^ren  3o™  jn  unterbrü* 
den  nnb  fid?  ju  ber  2lu$etnanberfe^ung  iljrer  pxah 
tifd)en  23orfd)läge  jn  fammeln. 

,,©u,  Stoffe,"  fufyr  fic  enb(id)  fort,  ffbift  burd) 
ein  frfooteS  geben  fo  tief  Ijerabgefommen,  baß  ©u 
gteid)gi(tig    für   ©eine   3ulunft  ©id)    Ijerbeüaffen 
lonnteft  ein  ©ir  unbekanntem   2Beib   anjune^men. 
3ä)  fottte  in  Sammer  nnb  ®fage  ausbrechen,  baß 
Du  fdjjon   fo    öertebt   bift,   aber  fei   e$!    (Serabe 
bie$   fann    baju  bienen,    ©ein   ©lud  nnb  meine, 
©enugtfyuung  ju  befohlen,    ©u  lennft  bie  3ßeiber,-| 
©u  bift  ober  toarft  ein  ©on  3uan,  e$  tüirb  ©rr 
bie  tetcfytefte   Aufgabe   &on   ber   äöett    fein,    einen- 
öadfifd^  tote  Termine  in  ©id)  verliebt  ju  machen 
unb  jtoar  fo  rafd),   baß   fie  bei  nacfyfter  ©elegen*i 
fyeit  iljrem  Sitten   ein  ©eftänbniß  ablegt.    @r,   ber ; 
xi)x   tängft  einen    Bräutigam   au$gefud)t  fyat,   ben. 
©oljn  eines  anberen   folgen  3ßud)erer$  tote  er  e$- 
ift,  toirb  ©icfy  au$  bem  §anfe  jagen  motten,  aber, 
©u  mußt    fcorgeforgt   f)aben ,    baß   ba$    9ftäb$en, 
nic^t  meljr  fcon  ©ir  tos   fann,   ©u  mußt  fie  ent* 
führen,   tr>a$  toeiß  icfy!   3d)   brande  einem  2Bann-« 
tt)ie  ©ir  ni$t  erft  ju  fagen  tr>a$  ju  tfyun  ift    ©a$> 
(Snbc  ift  natürlich,  baß  ©u  Termine  fyeiratfyeft  — 


—     251     — 

unb  kann  fyaben  toix  beibe  unfern  &tDtd  erreicht, 
Du  bift  reid),  im  23efi£  einer  fc^önen  grau,  glücf^ 
(id),  unb  id)  Bin  gerächt!  21ffo  ans  2ßerf!  Unb 
ein  anbereS  Sene^men  mit  xfyx  als  l)eute  Stbenb." 

Srfyarb  befanb  fid;  in  unbefdj>reibtid)er  23er* 
(egenl)eit.  2BaS  er  fo  lange  nur  gezielt,  baS  feilte 
er  nun  einmal  toirflid)  fein.  @r,  ber  fcfyücfyterne 
3üngling,  füllte  mit  ber  ©etoanbt^eit  eines  fciet* 
erfahrenen  Cannes  im  91u  ein  grauen^erj  erobern. 
SlnbererfeitS  fprad)  ber  $tan,  bie  Siebe  eines  §oU 
Den  ©efcfyöpfeS  ju  gewinnen,  toie  il;m  fo  anjie^enb 
feines  nodj  erfdjuenen  toar,  ju  üerfüfyrerifd)  ju  fei* 
nem  ©emütfye,  als  ba£  er  barauf  hätte  fcerjicfyten 
unb  feine  SebenSmübigfeit  ober  Slafirt^eit  fcorfebü* 
feen  mögen. 

„®laube  nid)t,  9?effe,"  fagte  Slanbine,  bie 
[ein  ©d^toeigen  mißoerftanb,  „baß  id)  meinen  3^9" 
tag  §ermine  nicfyt  liebte  unb  baß  idj>  xf)X  beßfyalb 
oielleidjt  ein  beffereS  8oS  jerftßren  toollte.  9iein, 
;Denn  biefer  ^ßlan  gelingt,  fo  rette  id)  fie  auefy. 
Denn  ber  9Jknn,  ben  i^r  Siebftern  beftimmt,  ift 
irger  als  Du,  ttie  Du  audj>  fein  magft.  §aft  Du 
Deine  Sugenb  fcergeubet,  fo  ift  e  r  niemals  jung 
jetoefen.  Diefer  ©ofyn  eines  Millionärs  fyat  feine 
Eljorfyeiten,  feine  3ugenbftreid)e  gemalt,  er  ift  als 
parenber,   rec^nenber  $f)ififter   auf  bie  Seit  ge* 


-     252     — 

fontmett  unb  betrachtet  jeben  (Srofctyen,  ber  aus  i 
bem  ©ad  tt>itlf  tüte  einen  teuren  231utSttermanb; 
ten,  von  bem  eS  itym  leib  tt;ut ,  baß  er  in  biei 
grembe  muß.  SMefe  Seute,  bie  Saufenbe  ofyne  ben 
minbeften  @enuß  megmerfen,  menn  fie  vor  ber 
SBcIt  ju  glänzen  fid>  verpflichtet  glauben,  gönnen 
fid?  SU  ^ernfe,  menn  fie  9Uemanb  fiefyt,  vor  bem 
fie  prallen  fönnen,  nid^t  ein  gutes  ©las  3Bein. 
Termine  mürbe  bei  ifyrem  Temperament  unb  toeil 
fie  auf  eine  ebtere  2Irt  bie  ©üter  beS  SebenS  ju 
genießen  münfcfyt,  ein  armer  23oget  in  einem  gol* 
benen  Säfig  fein,    iftim,  maS  fagft  ©u?" 

(Srfyarb  mußte  nod)  immer  feine  Slntmort.  ©c 
mar  jebod)  unberfennbar  in  heftiger  ^Bewegung 
unb  fd;ien  mit  einem  @ntfd;luß  ju  ringen. 

„(SS  muß  alles  möglidjft  rafd)  geljen,"  brangte 
ißtanbine,  „barum  gib  mir  Slntmort.  ©u  foflft. 
geift*  unb  fenntnißretd)  fein  unb  baS  genügt,  um 
Terminen  ju  gefallen,  aud)  menn  ©u  nid?t  neben*! 
bei  fyübfd)  tpärft  unb  baS  intereffante  2luSfel?en 
eines  abgegrämten  3t8cuner®  tyettteft.  3dj  muß 
©einen  (Sntfdjluß  lennen,  um  bann  morgen  bem 
lieben  2JMbc£)en  ganj  Ijeimtid)  anzuvertrauen,  baß 
mir  Zank  unb  91effe  finb.  2Kag  bann  Öiebftem 
mit  ber  ©rllärung  fyerauSpla^en ,  baß  mir  23rauf 
unb   Sräutigam   mären,    §ermine   mirb   leicht  ju 


—     253     — 

bereben  [ein,  ba£  id)  e$  bamit  auf  eine  fd/er^afte 
Ueberrafdmng  ifyreS  93ater$  abgefeiert  fytitti,  imb 
Die  Sirfung,  bie  er  ficfy  bon  biefer  (grHarung  ber^ 
fpricfyt,  tft  parattyftrt.  2llfo  entfcfyeibe  ©td) !  2#ad)' 
ood)  einmal  ben  3ftunb  auf." 

„fiiebe  £ante,"  fprad)  enblidj)  (Srljarb  naäf 
[angem  Kampfe,  ,,idj)  bin  mefyr  betoegt ,  meljr  er* 
[djmttert,  als  ©ie  glauben  fönnen.  3dj)  finbe  in 
3^nen  eine  23ermanbte,  bie  mir  bisher  böllig  fremb 
tsar,  unb  bocfy  empfinde  id?  fogtetcfy  ein  Vertrauen, 
litte  ©fympatfyie  für  ©ie,  tote  für  feinen  bon  met= 
uert  näc^ften,  mit  benen  id)  im  Slternfyaufe  bon 
3ugenb  an  lebte.  Unb  ity  toetp  audj  tooljer  bte$ 
EJmmt.  3U  §öufe  fyat  man  mit  mir  nur  bon  (Srnft 
mb  SKorat,  nur  bon  ber  ©djtoere  be£  gebend, 
)on  feiner  sJiotfy  unb  feinen  $flid)ten  gefprod^en, 
:urj  bon  allen  Singen,  bie  mit  Sugenb  unb  8e* 
)en$luft  nicfyt  gut  jufammenftimmen.  ©ie  finb  bie 
:rfte  bon  meinen  SSerwanbten,  bie  aud)  ®tüd  unb 
Senufe  für  mid?  in«  21uge  fafet.  Unb  idj>  l?abe  e$ 
o  notfjtoenbig,  baß  man  mid)  auf  einen  fanften 
E3eg  unb  auf  ein  angenehmes  3^1  in  biefem  8e^ 
>en  aufmerffam  macfye,  benn  id)  mar  bisher  fo 
urcfytbar  allein,  ofyne  greube,  o^ne  Hoffnung, 
veitid)   aud?   burd)  meine  eigene  ©djulb,   aber  e$ 


—     254    — 

mar   meine   Qrrjiefyung,    bie   midj>  fd)ulbig   merben 
liefe." 

„©efyen  @ie,"  fufyr  er  fort,  ate  tl?n  331an^ 
bine  fragenb  anblicfle,  „id?  lam  fyiefjer,  meit  mir 
bie  Seit  jumiber  mar,  in  ber  icfy  bisher  gelebt 
nnb  am  meiften  iä)  mir  in  tfyr.  Unb  fo  bertaffen 
füllte  id)  micfy,  baß  micfy  gerabe  £)aS  antodte,  mag 
2lnbere  abgefcfyredt  ijätte,  bie  2(u3fid)t,  eine  grau 
ju  bekommen,  gleichet  mie  fie  begaffen  märe, 
menn  i^r  §erj  mir  nur  ertaubte,  ba$  Saugen  aufju^ 
geben,  ju  bem  mid)  bisher  bie  ©tabt  unb  meine 
eigene  S^orfyeit  gejmungen  fyaben.  3cfy  märe  auj 
ba§  fyäßlicfyfte  SBeib  genügenb  borbereitet  gemejen 
aber  barauf  mar  id)  nicfyt  borbereitet,  ein  jungef 
btüfyenbeS  ®efc$öpf  jufinben,  beffen  erfter  21nblid 
micfy  lieber  ganj  um  bie  (Sntfcfytoffenljeit,  um  bu 
ißereitmitligfeit  bringen  fotlte,  bie  iä)  Siebftern  $att 
unb  fyatb  jugefagt  fyatte.  ©emife  märe  ber  ßinbrud j 
ben  id)  bon  Termine  empfing,  nid)t  fo  rafd?  gfr 
fommen  unb  märe  nicfyt  fo  tief,  menn  mein  ©emütl 
nidjt  fd)on  barauf  geftimmt  morben  märe,  fyier  3ln 
fcfjtufe,  Sntgegenfommen ,  Siebe  ju  finben,  3Jur 
jeigt  mir  aber  biefer  ©inbrud  bie  einzige  ^erfon 
bie  mir  t>&%  (Srfefynte  gemäßen  fonnte,  unb  jugteid 
bie  Unmöglichkeit  es  gerabe  bon  ifyr  ju  erretten,  3t 
btefem  3lugcnb(icf  lommen  ©ie,  liebe  £ante,  un 


—     255     — 

mir  ba$  ®(ücE  als  möglid)  barjuftellen.  2ftuj3  ba$ 
nid)t  fogteid)  mein  ganje$  Vertrauen  geminnen? 
@o  bernetymen  @tc  benn !  biefe  9iad)t  fcfyeint  ju 
großen  (Sntbedungen  befttmmt  ju  fein.  3$  I;abe 
in  S^nen  ganj  unermartet  eine  Xante  entbedt,  @ie 
follen  in  mir  etmaS  entbeden,  ma$  ©ie  aud)  ntd)t 
er  märten." 

Unb  Srljarb,  frof;  fein  §erj  erleichtern  $u  fön* 
nen  nnb  nad?  einer  langen  3eü  bt&  ©d^etneö  nnb 
ber  8üge  glüdlicfy  2Ba$rljeit  fpred^en  unb  ficfy  in 
feiner  magren  ©eftaft  jeigen  ju  fönnen,  legte  ein 
offenes  Sefenntniß  beS  ßebenS  ab,  baS  er  bisher 
geführt,  unb  ber  3Me,  bie  er  getieft  tyatte.  33(an* 
bine  mar  mie  aus  ben  Sollen  gefallen,  als  fie  ficfy 
enbtid)  überzeugen  mußte,  baß  fie  ftatt  beS  £)on 
3uanS  unb  9?oue'S,  ftatt  beS  Uebermübeten  unb 
Slafirten  ein  unfdjmtbigeS  ®inb  bor  fid)  fyatte, 
einen  3üng(ing,  ber  nun  fetbft  nadj>  ben  erlaubten 
greuben  feines  2UterS  ju  greifen  in  gotge  beS 
väterlichen  £)rud:eS  bisher  biet  ju  jag^aft  gemefen 
mar.  „@o  muß  id?  benn  für  £)id)  forgen  \u  fagte 
fie,  als  fie  nad^  langem  SBiberftreben  baS  ©eljörte 
ju  glauben  enblicfy  nictyt  mefyr  ämeifefn  fonnte. 
Unb  bie  l?öd)ft  moralifd?  gefinnte  Sungfrau  mar 
nicfyt  in  Verlegenheit  SJHttel  anzugeben,  bie  ber 
burcfytriebenfte  Scbelace  nid?t   beffer  fyattt  erfinnen 


256 


. 


formen.  2Iud)  fic  fanb  e$  \t%t  gleich  iljrem  Steffen 
an  ber  3ett  eine  langgetragene  SDIa^fe  ju  feefei^ 
ttgen.  §atte  ba3  Seben  fie  gelungen  ben  Seicht- 
finn  il)rer  3ugenb  baburd?  abzubüßen,  baß  fie  bie 
übertrieben  ftrenge  nnb  ^rübe  Saigenbfyetbin  fpielte, 
fo  tyatte  Stiemanb,  ber  fie  als  foldje  gefeiert ,  fie 
lieber  erlannt,  wenn  er  bie  ©runbfä^e  einer  raf= 
finirten  SSerfü^rungSlunft  bernommen  Ijätte,  bie  fie 
jetjt  iljrem  Steffen  einprägen  fucfyte.  $)te  Stacht 
War  weit  borgerüdt,  elje  fie  mit  i^ren  9?at§f$ta* 
gen  $u  (Snbe  fam. 

(Srljarb  mar  weit  babon  entfernt,  iljrem  ®e> 
banlengang  ju  folgen.  9?adj>  ben  ©eftänbniffen, 
bie  er  gemalt  Ijatte,  ruljte  fein  ©eift  erqutdt  auf 
ber  23orfteüung  be8  fyolben  SßefenS,  ba$  ityn  jum 
Slbfcfyütteln  eines  (ang  behaupteten  falfd)en  ©cbei* 
ne3  bewegt  Jjatte.  SSon  33tanbinen$  2lu£einanber* 
fe^nngen  berftanb  er  nur  fo  biet,  baß  fie  ifym  &iw 
neuem  eine  SHoüe  aufnötigen  Wollte,  bie  mit  fet* 
nem  Wahren  (Sfyaralter  nicfyt  übereinftimmte.  Qx 
fcfyüfcte  SKübigfeit  unb  ©d)laf  bor,  um  nid£)t  ant* 
Worten  ju  muffen,  unb  bat  fie,  alles  ber  3u^un^ 
ju  überlaffen.  £)ocfy  elje  i^n  bie  Sante  berueß, 
mußte  er  ifyr  wenigften§  berfpred)en,  fein  aertoanbt* 
fc^aftlic^e«  23ert}ättniß  ju  ifyr  bem  ©utsbefitjer  necb 
ju  fcerfcfjWeigen,  unb  ber  Shtnatyme,  baß  er,  Grfyarb, 


—     257     — 

t>er  23erl)eiratfyung  mit  ifyr  fid)  geneigt  geige,  min* 
beftenS  nid)t  burcfy  btrecten  SBiberfprud?  entgegen* 
zutreten. 

6.  (Eine  ßataftroplje, 

2lm  na^ften  äÄorgen  beeilte  ftd)  bie  ©ouber* 
nante  ifyrer  geliebten  ©cfyülerin  als  ®efyeimniß  ju 
vertrauen,  baß  (Srljarb  ©punb  ber  ifteffe  oon  iölan* 
bine  berget  toar,  unb  bto$  toeit  bieS  nod^  ber* 
fliegen  bleiben  muffe,  fyatte  fid)  Srfyarb  am 
Slbenb  Dörfer  fo  beilegen  unb  fo  toortfarg  gegeigt. 
Termine  fragte  natürlich  juerft  nad?  ber  Urfacfye 
ber  ©efyeimfyaltuug. 

„£)a$  pngt  mit  einer  Keinen  Rederei  jufam* 
men,  erttneberte  23(anbine  lacfyenb ;  Sfyr  23ater  läßt 
)id)  au$  freunbfd^aftücber  ©rofemutfy  für  mtcfy  nicfyt 
fcon  ber  fiyen  3bee  abbringen,  er  muffe  micfy  nocfy 
oerfyeiratfyen,  obgteicb  er  toeift,  ba$  id)  bei  jcbcr 
©elegen^eit  meine  Slbneigung  gegen  ba3  gange 
männüd;e  ©efcfytecfyt  gu  erfennen  gebe.  sJlun  tooüte 
e3  ein  fomtfc&er  3ufat(,  ba§  ber  2Kamt,  ben  er 
für  Robert  gum  (Srgiefyer  unb  für  mid?  gum  &aU 
ten  beftimmt,  mir  fo  nafye  bermanbt  fein  muß, 
ofyne  ba£  §err  bon  ßiebftem  eine  2Ifynung  babon 
§at.  36)  \mü  ifyn  nun  oor  ber  Jpanb  in  feinem 
guten  (glauben  betaffen,  er  mag  alte  Vorbereitung 

Sorm,  SKo&eHen  I.  17 


258    — 


gen  treffen,  um  am  (Snbe  burd;  bie  Snt^üüung 
be$  toafjren  93er!jältniffe$  überrafd^t  unb  für  fei* 
nen  Singriff  auf  meine  jungfräuliche  SBürbe  beftraft 
ju  toerben." 

§ermine  berfprad)  fid)  öiet  SSergnügen  Don 
biefem  @d)erje  unb  gelobte  33erfd)toiegentyeit.  §Ra* 
türlid;  blieb  e$  aud?  ganj  ofyne  bie  beabficfytigte 
Sßirfung,  ate  Siebftern  nodj  an  bemfetben  Sage 
feiner  Softer  ben  SSrautftanb  SBlanbinenS  ber* 
tunbete,  ttoju  btefe  felbft  ü)n  aufgeforbert  fyatte, 
unter  bem  Vorgeben  ,  mit  Srfyarb  bereite  über  bie 
©ad)e  einig  geworben  ju  fein.  Termine  laä)U  bei 
ber  Sftittljeilung  ber  Sftacfyricbt  unb  Siebftern  freute 
)iä)  mit  biefem  Sachen,  ba$  ifyrn  anzeigen  festen 
ttrie  fäcberüd)  feine  Softer  einen  jungen  Sßann 
ftnbe,  ber  im  ©tanbe  toäre  nad)  ber  §anb  beS 
alten  gräu(ein§  ju  verlangen. 

2ßenn  nun  ber  5£ante  @r!)arb$  biefer  ©treid) 
gelungen  toar,  fo  ging  e$  bod)  triebt  eben  fo  rafefy 
mit  ifyrem  eigentlichen  ^(ane.  ©er  falfcbe  $ßia> 
firte  fanb  in  feiner  3a3^^f^8^e^  f°  ^^nig  ben 
richtigen  SB5eg  unb  bte  richtige  ©prad)e  jur  %n- 
näfyerung  an  Spermine,  at$  ob  er  in  ber  Zfjat  über 
ben  QaubtT  ^rer  @rfd)einung  btafirt  getoefen  märe. 
Unb  boefy  fprad)  er  fcon  nid;t§  Ruberem,  fo  oft 
er   mit  ber  Saute   allein    war,     „Sie    ©cfytfufyeit 


—     259     — 

eines  ©teweS,"  fa3*e  err  »unb  bie  @d)ßnl;ett  einer 
231ume  finb  fo  getrennt  nnb  berfd)ieben  rote  ipim= 
mel  unb  (Srbe,  unb  nur  in  ber  ©d)önJjeit  eines 
SBeibeS  lemmen  beibe  jufammen.    D  Termine!" 

SSenn  nun  23(anbine  ifyrer  ©cfyülerin  biefe 
unb  äfynlicfye  Sieben  überbrachte,  fo  erftaunte  ba$ 
junge  Sftäbcfyen  boppelt,  fcorerft:  ba§  ttyre  ftrenge 
ßräte^erin  fid)  jum  SSoten  fo  (iebenber  ©orte 
mad)te,  bann  aber,  ba£  bte  legten  aus  einem 
ÜKunbe  gefommen  fein  foüten,  ber  ifyr  felbft  ge^ 
genüber  immer  ücrfd^Ioffen  blieb,  ober  fid;  i)öd>* 
fienS  ju  recfytSgelefyrten  unb  politifcfyen  (ärörte^ 
rungen  öffnete, 

@o  verging  ber  Sßinter,  ofyne  in  ber  Sage 
unb  in  ben  ©efinnungen  ber  ^erfonen  ettoaS  ju 
änbern.  Siebftern,  je  länger  er  ben  jungen  T)octor 
Spunb  beobachtete,  füllte  fid)  in  S9ejug  auf  bte 
Jocbter  immer  forglofer  toerben,  fo  ba$  er  dou 
ber  §eiratfy  ber  ©ouüernante  faum  mefyr  fpracfy. 
Srfyarb  felbft  lebte  insgeheim  nur  in  bem  ©eban= 
!en  an  Termine  unb  in  it;rem  Slnblttf,  oljne  baß 
er  es  über  ftcfy  üermodj)te,  bem  ©egenftanb  feiner 
macfyfenben  Seibenfcfyaft  ein  3e^en  berfelbeu  ju 
geben. 

Stuf  biefe  SBeife  toäre  Termine  über  ein  ®e= 
füljt    aufrichtiger   Sichtung   für   ben  jungen    SDiann 

17* 


-     260     - 

nicfyt  l)inau3gefommen ,  n>enn  fid)  nid)t  unerwartet 
ein  Vermittler  gefunben  fyätte,  bem  man  biefeS 
2lmt  am  toenigften  jugetraut  fyatte  unb  ber  fetbft 
iüd)t  tt>ugtef  roaS  er  bettnrfte.  @$  tt)ar  ber  Keine 
Robert,  ber  unfd)u(biger  JBeife  bie  ^täne  S3(an* 
btnenS  förberte. 

9?ur  bem  Sinbe  gegenüber  oöfltg  unbefangen, 
$atte  ßrfyarb  rafcfy  bie  Siebe  beöfelben  gewonnen.  £)er 
$nabe  entfaltete  erft  unter    ben  2lugen  feinet  @r* 
jiefyerS  ©eift  unb  ©emütfy,   fteit  früher  feine  S9e- 
acfytung,   feine    2lufnal)me    bafür    borfyanben   iDar. 
Unb    ai$  ber    grüfyüng  tarn,    jeigte   fidjj   aud?  bie 
SRüdtotrfung   be$  SinbeS   auf  ben  jungen   Wann. 
23er  Srfyarb  beobachtet  fyättt,  rote  er  fid)  bem  SScr* 
gnügen  fyingab,  ba£  ber  Slufcnt^alt  im  greien  ge^ 
toäfjrt,  mit  U)e(c^   pibetnber   ÖebenSluft   er  in  ®e= 
feüfcfyaft    feinet  3^gftng^   balb  ju   gu£,   ba(b  ji 
^ferbe  bie  Umgegenb  burcfyftreifte,  lote  er  im  auf' 
richtigen  Sifer  eines   Spielgefährten  mit  ifym  Itet 
terte  unb  fprang,  ber  tyätte  \voi)l  erraten  muffen 
£>a$    Srfyarb  mit  biefen   fyarmtofen   greuben   23er 
faumniffe    feiner    Sugenb  einbrachte,    baß  e3    fyie 
ber  Sefyrer  mar,  ber  üom  Scpfer  (ernte,  ber  t>e 
ifym  in  ber  Sunft  unterrichtet  nmrbe  mit  Unbefar 
genfyeit  jung  unb  fröfylicfy  ju  fein. 


261 


2luf  Siebftern  unb  feine  £od)ter,  bie  bon  ßr^ 
Ijarb  bte  SSorftetfung  abgelebter  SMaftrtfyeit  fyatten, 
mußte  ba$  33erl)atten  be$  jungen  9ftanne$  eine 
fonberbare  Sßirfung  üben.  T)er  SSater  empfanb 
neben  ber  ©anfbarfeit  für  ba£  leibliche  unb  get* 
ftige  ©ebenen  feinet  $inbe$  Ijofye  ©emunberung, 
roeit  er  borau§fe£en  mußte,  baß  fid)  @rl)arb  jtt 
bem  fröljttcfyen  treiben  nur  f iinftttc^ ,  au*  ^flid^ 
gefügt  herabließ.  Termine  aber,  bte  \t%t  oft  bon 
iljrem  Keinen  Öruber  gelungen  nmrbe  mit  il)m 
unb  bem  Srjie^er  im  freien  ju  berfel)ren,  voa§ 
Siebftern  böttig  beruhigt  gemattete,  toeif  er  S3(anbine 
antoefenb  ftußte  unb  ifyr  ba$  2luge  ber  ©iferfucfyt 
jutraute,  Termine  entbetfte  balb,  baß  bie  finblidje 
8uft  audb  au$  einer  finbtic^en  ©eele  fam,  au3 
einer  unvermuteten  gafyigfeit ,  an  allem  deinen 
unb  ©d&önen,  fetbft  ftenn  e$  eine  alltägliche  23e= 
gegnung  toar,  eine  unbefcfyreiblicfye  $reube  ju  §& 
Ben.  £)a£  gab  bem  SBefen  grl)arb3  getoifferma* 
ßen  einen  9?eij  ber  Unfcfuttb,  ber  um  fo  mächtiger 
auf  ba$  ©emütfy  Terminen«  toirfen  mußte,  als 
er  in  fo  lebhaftem  ©egenfa^  ju  bem  SMlbe  ftanb, 
ba$  fie  fiel)  bon  feiner  9?atur  fyattz  entwerfen 
muffen. 

@o  bauerte  e§  benn  nid^t  lange  mefjr,  unb 
in  be$  9ftäbdj>en3  berfcfytoiegenem  §erjen  fcfyoß  ein 


—    262 


ganzer  9?ofenbufd)  öon  8iebe§gebanfen  auf.  £ux 
vollen  Entfaltung  ber  $no$pen  fehlte  nic^td  mefyr 
als  bie  gegenteilige  23erftänbigung. 

©iefen  2lu$taufd!)  ber  ©efüljle  auf  eine  natür* 
Itc^e  JBeife  Ijerbeijufüljreit,  ba$  toar  e$,  ftoran 
bte  gange  unmoralifcfye  Sunft  ber  mora(ifd;en  3ung^ 
frau  Slanbine  fd)eitern  ju  muffen  fdjieu.  3n  ftelcbe 
SBerjroeiflung  mußte  fie  bafyer  geraden,  als  Sieb; 
ftern  etneS  £age$  mit  öerfcfymifctem  8äd)e(n  er> 
jäfylte,  baß  ein  junger  greunb  t»on  ifjm,  ber  nocfy 
3al?re  fang  in  Snglanb  fyätte  bleiben  fotlen,  un* 
erwartet  jurücfgefefyrt  fei  unb  fid?  nächtens  auf 
bem  ®ute  einfinben  toerbe!  @r  nannte  ben  tarnen 
unb  Stanbine  erfannte  ben  für  Termine  beftimm> 
ten  Bräutigam ,  \va$  ber  (enteren  fetbft  nodj)  Der* 
borgen  roar.  Sie  $lad)xiä)t  vergiftete  bem  alten 
Sftäbcfyen  ba$  2)iner,  toetd)e3  ber  ^ausfyerr  burd) 
biefe  üfteutgfett  ju  ttmrjen  gebaut  Ijatte. 

g$  blieb  ü)r  aber  feine  &it,  ficfy  mit  §er* 
minen  über  biefen  gaü  ju  fcerftanbigen.  ©enn 
gteid;  nad)  £ifcbe  nafym  Öiebftern  ben  Slrm  feiner 
£od)ter  unb  fcfyloß  fid?  mit  ifyr  in  feinen  un$  fcbon 
befaunten  ^riüat*  ©alon  ein.  Sic  blieben  über 
eine  ©tunbe  beifammen,  aber  t>a$  9?cfultat  ber 
Unterrebung  mochte  fein  fetyr  erfreuliches  getoefen 
fein,  benn  Termine  ^atte  rotfygetoeinte  2lugen,  bte 


—     263     — 

fic  auf  bem  3?üän)eg  in  iljr  ©tübd)en  mit  bem 
iXaf^entucty  ju  öcrljüflcn  fucfyte.  3um  Ungtüd;  für 
Ölanbine  lonnte  bicfc  nid^t  einmal  mitttertoeile  @r* 
Ijarb  »erftänbtgcn f  um  n>a§  eS  fid)  fyanbelte,  unb 
tfyn  baburd)  ju  einer  energifcfyen  2^at  entflammen, 
t>enn  er  f)atte  fid)  mit  bem  Knaben  für  ben  gan^ 
^en  Sag  entfernt.  @ie  kartete  fnirfcfyenb  ba3  SBie^ 
bererfcfyeiuen  be£  jungen  S0?äbd?en3  ab,  um  föe* 
nigftcnä  ifyre  vJfeugierbe  ju  beliebigen,  ttntrbe  aber, 
befcor  fic  ned)  mit  §ermine  ein  Sort  getoedbfclt 
fyatte,  felbft  ju  Siebftern  berufen. 

„(Sine  faubere  Srjiefyung,  gräulein  33(anbine!" 
empfing  fie  biefcr  fefyr  gerben  SoneS;  „ttnffen  ©ie, 
Daß  unfer  SDMttcfyen  —  idj>  glaubte  bisher,  fic  pfc 
rirt  auf  ben  erftcn  3Sinl  —  ju  einem  unbegreif* 
ticken  Sigcnfinn  inetinirt?" 

„3Ba3  gibt  e§  benu?"  fragte  S3tanbine  mit 
:er  unfcfyutbigften  SDMcnc  üon  ber  Söelt. 

Unb  Siebftern  erflärte,  baß  feine  Xodjter  bie 
)ortl?eUfyafte  Partie,  bie  er  ifyr  sorgefcfylagen  Ijattc, 
uit  einer  §eftigfeit  unb  8eibenfd;aftlid?feit  jurüd* 
Dies,  bie  er  noefy  unangenehmer  empfanb,  als  bie 
BurücfiDeifung  felbft.  £>entt  e3  lönne  nur  ein  fa* 
>etyafter  Sigenftnn,  fagte  er,  ein  Stjarafterjug, 
^en  er  nid)t  in  iljr  ücrmutljct  fyättt ,  bie  ©cfyulb 
»er   Steigerung  fein,  ba  fie  ifym  für   biefelbe   gar 


—     264     — 

leinen  ©runb  anjugeben  getoußt  fyätte.  „@ie  toein* 
te  fyeftig,"  fcfyfoß  er,  „Mo$  tx>eit  idj>  t^r  erftärte, 
baß  id)  fo  lange  anf  meinem  Söiüen  befielen  toerbe, 
a($  fic  mir  feine  Urfad)e  angeben  fann,  i[)n  ntc^t 
ju  erfüllen,  llnb  id)  mccbte  ben  jungen  3ttatrn 
gern  ofyne  gurcfyt  bor  ßouflicten,  Aufregungen,  @ce* 
nen  empfangeu;   toa$  ift  ju  tljun?" 

SBlanbtne  toußte  toofyf  tüaS  im  §erjen  §er* 
minen$  borging  unb  toa$  bie  Urfadje  ifyre£  üßi? 
berftrebenä  toax,  aber  Slanbine  begriff  aud),  ba§ 
ein  junget  unfdjm(bige$  9ftäbd?en  bie  erfte  Siebe, 
fo  fange  biefetbe  bem  (beliebten  fetbft  nocfy  nictyt 
geftanben  ift,  rote  ba$  ©etoufjtfein  einer  @d?ulfc 
in  fic^>  oerfcfyüeßt,  tote  ein  ©efyeimnift ,  für  baS  es 
gar  feinen  2lu^brud,  gar  feinen  tarnen  gibt,  ja 
ba$  ntctyt  einmal  ausgebrochen  derben  fönnte. 
Sßäre  e$  nur  erft  jutn  ©eftänbmß  jtnif^en  ben 
Siebenben  gefommen,  badete  bie  alte  ®out>ernante, 
Termine  felbft  fänbe  ben  9Jhttlj  ifyrem  SSater  ba$ 
©elingen  meinet  ^(aneS  abjutro^en,  aber  (Srljarb 
fpricfyt  nid;t,  er  ift  in  fotdjjen  fingen  unerfahrener 
unb  furcfytfamer  als  felbft  ein  üftäbcfyen  fcon  fie&* 
jefyn  3afiren. 

©a  unterbrach  Siebftern  if;r  9?ad?finnen  mit 
ben  ©orten:  „Unfer  ©punb,  meine  Siebe,  31?r 
Bräutigam,   märe   mit   feiner   Shilje,    Grfafyruug, 


—    265    — 

vernünftigen  ©enlungStoetfe  gan$  ber  9ftann  t^r 
ben  ®opf  jurecfyt  ju  feiert,  toenti  er  tft  nicfyt  burd> 
fein  33erljä(tntfj  ju  3l)nen  —  man  mu§  ba$  einem 
fetten  ®inbe  berjeifyen  —  gunuber  unb  fogar  ein 
©egenftanb  be$  @potte$  geworben  toäre.  21(3  id> 
ifyr  fagte,  iäf  toerbe  tfyn  ju  ifjr  fenben,  bamit  er, 
ber  fetbft  eine  berftänbige  ipeiratl)  fdjjtießt,  ü)r  23er= 
nunft  prebige,  lachte  fie  mitten  unter  £tyränen 
unb  befd)toor  mid)  mit  einer  2Irt  bon  2lngft  nur 
©punb  in  biefe  @ad)e  ni$t  einjutoeifyen,  fie  ttürbe 
e8  nid^t  ertragen  mit  il)m  barüber  ju  fpredjen, 
|)ätte  td£>  gettuftt,  baß  er  fo  brab,  ein  n>al)re$  Süht*- 
(ter  von  einem  Jungen  ©reife  tft,  id;  mürbe  tfyn 
i&r  g(eidf)  bon  Slnfang  an  in  einem  befferen  Siebte 
gejeigt  fyaben." 

23(anbine  ttntrbe  fidb  bei  biefen  SBorten,  wenn 
e$  beffen  ncd;  beburft  fatte,  iljreS  gangen  ©elü^ 
fte$  nad)  sJKad)e  an  bem  fcfyonungSlofen  ©efbmen* 
fd;en  betDitgt ,  unb  jugtetcty  gaben  ifyr  biefe  Steufce* 
rungen  felbft  ben  ©ebanfen  ein,  ft>a$  ju  gefcfyefyen 
fyabe,  um  bie  9?ad?e  fcfynell  unb  rottlfam  gerbet*, 
jufüljren.    @ie  fagte  ruljtg  ju  bem  alten  §>errn: 

„SDian  mu§  gerabe  ba3  verfugen,  tua§  §er* 
mine  am  meiften  fürchtet,  eine  Unterrebung  mit 
SDr.  ©punb.  SBenn  er  einmal  fp  riefet,  bann  tft 
er  \\id)t  mel)r  (äcfyertid)  in  Ujren  2lugen." 


—     266     - 

Unb  fie  fcfyfog  bor,  baß  fic  iljm  mit  Termine 
entgegen  gelten  tootte  auf  bem  SSege,  auf  bem  er 
mit  Robert  bon  ber  Sanbpartie  jurMfefyren  tterbe, 
unb  baß  bießeicfyt  fd)on  bei  ber  £l)eeftunbe  attee 
nadb  2Sunfdj)  georbnet  fein  toerbe. 

@$  bunfelte  bereite,  als  S3(anbine  unb  ba$ 
junge  2ftäbd)en  baS  §auS  bertießen.  Unb  e$  xoax 
bereits  völlig  9?ad)t,  als  23(anbine  mit  bem  Itet* 
nen  Stöbert  an  ber  §anb  jurüdfetyrte.  ©ie  begab 
ficfy  in  ben  ©aton,  xoo  Siebftern  toie  getoöljnticfy 
feine  3ß^un8  ^-  „Termine  unb  ©r.  ©punb," 
metbete  fie  ifjm,  „finb  im  beften  ©efyräcfye  begriff 
fen  unb  Serben  mir  balb  folgen;  eS  märe  aber 
beffer,  toenn  ©ie  3fyre  £od)ter  Ijeute  nid)t  meljr 
fefyen  tooflten,  bamit  fie  nifjig  überfdjtäft,  Xüa%  il?r 
ju  ©emfit^c  geführt  iDtrb." 

Unb  Siebftern  jog  fid)  hierauf  in  fein  3im* 
mer  jurficf. 

Site  ber  {(eine  Robert  am  anbeten  SDiorgen 
ertoacfyte,  \afy  er  feinen  Sebrer  nicfyt  unb  bemerkte 
mit  großem  (Srftaunen,  baß  ba$  Sbttt  beäfetben 
unberührt  geblieben  toax.  SSlit  bemfelben  (Srftau* 
nen  fanb  ba3  ©tubenmäbdjen  §erminen3  ein  mu 
berührtes  ©ett  beim  eintritt  in  ba£  3immer  ^er 
©ebieterin.  £)a§  ©tubenmäbc^en  lief  nad)  bem 
gtüget,     in    toetcfyem    bie     ©oubernante    tt>oi)nte. 


—     267     — 

©fanbine,  in  einer  3)iorgen=;IoUette,  in  ber  fic 
}id)  nur  ^ßerfonen  t^re^  ©efd)(ed;te§  seigte,  öffnete 
ber  $(opfenben  bie  £f;üre. 

„Jpat  gräiriein  §ermine  bie  ^acfyt  bei  Sonett 
jugebrad^t  ?"  fragte  bie  Wienerin. 

„SBaS  faßt  Sfynen  ein?"  rief  ©tanbine,  „tote 
rum  ?  3ft  fie  nicfyt  in  ifyrem  Zimmer?" 

„sJ?ein!"  tt>ar  bie  2lnttt>ort,  „unb  ber  33e* 
biente  fagt,  ba§  'Dr.  ©punb  geftern  gar  ntd)t 
mefyr  nacfy  £aufe  gelommen  ift." 

(Sin  Slufmfyr  entftanb  im  §aufe,  ©fanbine 
fefete  ficfy  an  bie  ©pi^e  ber  ©ienerfc^aft,  Spau$ 
nnb  ©arten  ju  burcfyfucfyen.  Siebftern,  ber  in  bie* 
fcr  3al)re§seit  jeben  üßorgen  jn  feinen  Soljtentoer* 
fen  fytnauSfufyr,  u>o  mit  £)ampfmaf  deinen  gearbei* 
tet  mürbe,  toax  fd&on  angeHeibet,  aU  man  aucfy 
ju  feiner  Sfyüre  fam. 

9ta$bem  er  fie  geöffnet  Ijatte,  brängte  ficfy  bie 
ganje  ©cfyaar  jugtcid^  ins  ^immer,  als  märe  bem- 
jenigen  ein  ^reiS  ausgefegt  Sorben,  ber  felbft  tyter 
nod)  bie  SSermifjte  juerft  auffinben  toerbe.  ftxutyU 
ld§  aber  ftretften  bie  33lide  ber  ©ucfyenbeu  untrer. 
Da  überließ  ficfy  SBIanbine  iljrem  @d)merj  unb 
einem  gauteuil,  inbem  fie  fxcfy  auf  ben  (enteren 
toerfenb  in  fyerjjerreißenbeu  Kammer  auSbrad).  Öteb^ 
ftern  mußte  nod)  immer  nid^t ,   ob  ein  Unglüd  ge* 


—     268     — 

fd^efyen  ober  ob  eine  SInjafyt  Söafynfinniger  iljn 
überfallen.  * 

,,©ie  finb  entflogen!"  fd)rie  enblid;  Slanbine 
beutlidj)  genug.  „Termine  ift  mit  ©punb  entflc- 
l)en,  er  l)at  fie  entführt,  id;  armes,  berlaffeneS, 
berratfjeneS  ®ef$öpf!" 

Siebftern  glaubte  51t  träumen,  bod)  mußte  er 
gittert  an  baS  Unbenlbare  glauben,  feine  £od;ter 
unb  ber  (Srjie^er  feinet  @ofyne$  Ratten  fid)  ent^ 
fernt.  ^iemanb  fyatte  fie  am  Slbenb  früher  bom 
Spaziergang  jurüdfefyren  gefefyen  unb  leine  ©pur 
t)on  ifynen  war  ju  entbeden.  Siebftern,  ofyne  bie 
eiferfücfytigen  klagen  iBtanbmenS  unb  bie  33ortoürfe, 
bie  fie  ifym  machte,  anjubören,  fufyr  mit  feinen 
fcfynellften  ^ferben  nacfy  ber  näd^ft  gelegenen  £e(e^ 
grapl?en*@tation  unb  beförberte  bon  bort  au$  t>er-- 
trauliche  ©epefcfyen  an  ifym  perfönlicfy  befannte 
9Sorfte^er  berfcfyiebener  Sefyörben.  £ro£bem  be* 
toafyrte  er  nod)  immer  eine  ipoffnung,  bie  Snttoi- 
dienen  ju  §aufe  lieber  ju  finben.  S3eiben  jungen 
Seilten  l)ätte  er  ben  ©Cevitt  nid^t  jugetraut ;  diel* 
leicht  Ratten  fie  nur  ifyr  näd^tttd^eö  ©efpräcfy  im 
freien  ju  lange  fortgefe^t,  toaren  babei,  o^ne  e# 
ju  merfen  auf  frembe  SBege  geraden  unb  oon 
einem  JBauewljauS  gaftlid)  aufgenommen  toorben. 
3)aS    toaren  bie  ^antafien,  benen  ficfy  ber  ®ut8>- 


—     269     — 

befifeer  gu  [einem  £rofte  überlieft,  benen  er  aber 
bei  ber  §eimfe!)r  cntriffcn  würbe,  tfyeilä  burd?  bie 
nod?  immer  anbauernbe  Slbtoefen^ett  ber  33ermifc 
ten,  tfyeilS  burd)  bie  3eremiaben  23tanbinen$.  £)iefe 
wollte  fd)on  fange  im  öeneJjmen  (SrfyarbS  etwas 
3Serbäc^>ttge^  gegittert  Ijaben  unb  nur  ba$  große 
Vertrauen  Siebfternö  gu  ifym  fyätte  aucfy  fie  beru* 
Ijigt,  wie  fie  fagte.  Se^t  aber  wäre  fie  treulos 
aufgegeben  unb  ins  Unglüd  gebracht. 

Siebftern  ärgerte  fid; ,  ba§  bie  alte  Jungfrau 
no$  an  ifyre  Angelegenheit  benlen  fonnte,  wo  bod) 
ifyn  ein  bei  weitem  größeres  Ungtücf  getroffen  t)attt, 
wenn  er  and)  nur  ben  ©fanbat  in  2lnfd;(ag  braute, 
ben  bie  ©ad)e  machen  werbe.  Grr  fcfyatt  auf  bie 
(Srgieljung,  bie  §ermine  empfangen,  ©ie  ©treiten^ 
ben  trennten  fid),  ben  gegenfeitigen  Vorwürfen  gu 
entgegen  unb  in  ifyren  refpectioen  ©emäcfyern  eine 
sJiad>rtd>t,  ein  Öeben^jeic^en  bon  ben  (Sntfleljenen 
abjuwarten.  öiebftern  Reffte  auf  eine  amtliche  £)e* 
pefcfye.  ©aS  £aug  war  gerrüttet,  jeber  fpeifte  auf 
feinem  3'inmerr  Weber  Stebftern  nod?  Slanbine 
wollten  3emanb  bei  fiefy  fefyen  ober  mefyr  afö  ba$ 
9?otfywenbigfte  fprecfyen. 

23terunbgwaugig  ©tunben  vergingen  in  biefer 
Krt.  $)a  erfcfyien  iölanbine  bei  Siebftern.  SDiefer 
gewährte  ein  ergreifenbeS  23itb  ftummer  23ergweif* 


—     270     — 

hing.  ®ct$  alte  9Käbd)en  betrachtete  il;n  aufmerf* 
[am  unb  fagte  bann:  „<pören  ©ie  mid)  an  unb 
tobten  ©ie  mid)  nid)t,  benn  ba$  märe  lein  9ftit* 
tef,  31;re  Softer  jemals  n>ieberjufel?en ;  idb  fetbft 
l?abe  ben  Siebenben  jur  g(ud?t  bereifen  nnb  alles 
baju  (Srforberti^e  vorbereitet.  3efet,  ba  bie  glückt* 
finge  bereits  vor  jeber  Verfolgung  fidler  fxnb,  famt 
ity  3fynen  bieS  gefteljen  unb  nur  beu  3fynen  fyängt 
eS  ab,  ob  ©ie  bie  Softer  toieber  ans  §erj  fcfylie* 
Ben  unb  baS  ©efd^e^ene  jum  ©uten  gebeutet 
feiert  werben." 

Unb  fie  erjagte  beut  in  ftarrem  Grftaunett 
ifyr  taufd;enben  Spanne,  baß  fie  bie  Xante  @rf;arbs 
unb  ba£  fie,  bie  ifyr  angetfyane  ißeleibigung  $u 
räd;en ,  bie  Siebe  unb  bie  Vereinigung  ber  jungen 
Seute  »ermittelt  l)ätte.  „V?otlen  ©ie  nun  fogleicb 
fcfmftlid?  3t?re  Verseilung  erflären,  fo  rote  3fyre 
33eiftimmung  ju  bem  ©efd)efyenen,  fo  trifft  biefe 
@d)rift  burefy  bie  ^oft  uod)  rechtzeitig  an  Ort  unb 
©teile  ein.  SBollen  ©ie  bieS  nid)t,  gelangt  3fyre 
(Srftäruug  nicfyt  an  bem  beftimmten  Sage  in  bie 
§änbe  JperminenS,  fo  befteigen  bie  Siebenben  baS 
©djjiff,  ba$  fie  nad)  Slmerifa  bringt/' 

Siebftern  fd)rieb  bie  ßrflärung,  tote  fie'il;m 
Slanbine  biftirte,  benn  er  fal;  fiefy  getoifferma&en 
in   ben  §änben  ber  alten  ^erfou.    3a,  feine  33e^ 


271 


retttotüigfeit  ju  tljwt,  toa$  fte  verlangte  unb  tüte  fie 
e3  »erlangte,  foütc  baju  bienen,  fie  nidjt  erraten 
ju  taffen,    toa$   er   fid&   ftitlfcfytoeigenb    borbcfyielt. 

SU$  33tanbine  bie  ©dbrift  in  §änben  fyatte, 
fagte  fie:  „^ftun  foüen  ©ie  ftcfy  überzeugen,  tüte 
icfy  3^rem  gegebenen  SBorte  bertraue,  fobatb  id)  e$ 
einmal  fcfyriftüd)  l)abe.  kommen  ©ie  mit  mir  unb 
fefyen  ©ie  fetbft,  nad)  toefcfyem  Orte  id)  biefe  &t* 
Härung  abreffiren  toerbe," 

©ie  nafym  feinen  9lrm  unb  er  folgte  it)X  tr>ie 
betäubt  nad)  iljren  3tmmern-  ®aum  fiel  e§  ifym 
auf,  tote  fonberbar  e$  aud)  erfcfyeinen  mußte,  baß 
fie  ifyre  S^üre  erft  mit  einem  ©c^Iüffet,  ben  fie 
bei  fid}  trug,  öffnen  mußte,  ©ie  Ijieß  xfyn  im  erften 
3immer  harten  unb  begab  fid)  in  ba$  jtoeite. 
5ftad)  einigen  9lugenbü(fen  erfdjtoß  ftd)  bie  S^fire 
be£  (enteren  unb  bor  ben  Singen  SiebfternS  ftanben 
Slrm  in  Wem,  fäcfyelnb  unb  glüdüd),  feine  ©djrift 
in  ben  §änben,  Srfyarb  unb  Termine. 

Siebftern,  burefy  biefe$  unerwartete  Sßieberfe- 
t;en  erfepttert,  toax  feinet  3Borte§  mächtig  unb  fan! 
in  einen  ©effeL  ©ie  alte  ©oubernante  benü^te 
feine  ©emütfysbetoegung,  bie  tf;n  fdjtoeigen  machte, 
um  iljn  über  ba§    ®efd?el)ene  gänj(id)  aufjuffärett. 

„9iirgenb$  anber$  fyin  als  in  mein  3tmmer, 
fagte   fie,   fjaben  ftd)  bie   jungen   Seute   geflüchtet, 


—     272     — 

atS  fie  borgeftern  2lbenbS  nicfyt  meljr  nad)  §aufe 
ju  lommen  fcfyienen.  3cfy  lodte  beibe  unter  einem 
33orn>aub  Ijiefyer  unb  fyielt  fie  bann  eingefperrt  unb 
gefangen,  ©enn  mein  ifteffe,  ben  @ie,  großer 
2Renf$enfemter,  als  einen  meierprobten  äBeltmaim 
in'S  §auS  brauten,  ift  ein  fo  unerfahrenes,  fd^üdb^ 
terneS  $tnb,  baß  eS  erft  biefeS  tagefangen  Stttein* 
feinS  mit  ber  ©eüebten  beburfte ,  um  ifyn  aucfy 
nur  ju  einer  (SrKarung  feiner  ©efüfyle  ju  bringen. 
Seibe  Serben  bie  fyier  oerlebten  ©tunben  ;u  ben 
glüdücfyften  ifyreS  ÖebenS  jaulen,  benn  bzitc  fyaben 
baburcfy  allein  (Gelegenheit  gefunben,  ifyre  23orsüge 
unb  ifyre  ßiebe  gegenfeitig  fennen  ju  lernen.  33eibe 
finb  unfcfyulbige  Sinber,  aber  fo  biete  Srfafyrung 
fyaben  fie  fyier  mtnbeftenS  gewonnen,  baft  eS  U;re 
fyeiügfte  Aufgabe  ift  nid)t  mefyr  oon  einander  ju 
laffen.  £)aS  SJerbicnft  ober  bie  ©cfyulb  btefeS  ä5or= 
ganges,  toie  @ie  motten,  ift  auSfcfyüeßüd?  mein." 
genuine  trat  auf  t()ren  35ater  ju  unb  beftä* 
tigte,  toaS  231anbine  gefagt  fyatte.  (Srl)arb  legte 
ein  offenes  S3elenntni§  feines  SebenS  ab  unb  be* 
feuerte,  baß  er  ofyne  bieS  fünftücfy  beiDirlte  23et* 
fammenfein  mit  ber  ©eüebten  niemals  bie  Sityn* 
fyeit  gehabt  fyätte  an  bie  33ertt>irfüd)ung  feines  ©lü* 
des  ju  benfen,  baj^  ifym  aber  aud)  jefct  lein  SBagniß 


—     273     — 

gu  groß  fein  toerbe,   um  ba§    errungene  ©lud  ju 
behaupten. 

Ciebftern  entfernte  fid),  otyne  ein  SBort  ju 
fpred&en.  9?ocfy  an  bemfelben  £age  verließen  Sßlan^ 
bine  unb  il)r  9?effe  ba$  ©ut.  2lflein  fd;on  nad; 
einem  Saljre  fyaite  ber  ©utsbeft^er  bie  Ueberjeu^ 
gung  gewonnen,  ba§  er,  um  bie  SRufye  feines  §au* 
fe$  unb  ba$  ®(üd  feiner  Sinber  feftjuftellen  — 
benn  aucfy  Robert  toar  nicfyt  &u  tröften  über  ben 
SSerluft  be$  greunbeä  unb  in  ärgere  $ranflidj>feit 
als  früher  jurüdüerfatlen  —  bor  allem  aber  um 
@fanbat  ju  bermeiben,  nidj>t§  SlnbereS  tl)un  fonnte, 
als  bie  fortgelegten  unmoralifd;en  üftanö&er  ber 
moratifcfyen  Sungfrau  burd?  feine  (Sintoilligung  in 
bie  §eiratl)  jum  Slbfcfyluß  ju  bringen. 


Sorm,    SRoöeflen  I.  18 


Der  Vornan  ks  (Eljeutamts* 


18* 


@ie  §&tit  gefyeiratljet,  ftar  toter  2Bod?en  auf 
SRetfcn  getoefen,  Ijatte  eine  unb  eine  fyalbe  2Bod)e 
baju  gebraust  bie  (Sinricfytungen  ifyreS  Meinen  £)a* 
Ijeim  lieben  ju  lernen  —  unb  begann  jefct  einen 
erften  unangenehmen  ©iberfprud)  be£  GrfyetebenS 
ju  empfxnben,  toenn  fie  e$  mit  ifyrer  S3rautjeit 
Uergtid). 

(Sine  ©rautjett,  bon  gegenseitiger  Reißer  ßiebe 
getragen,  i[t  unftretttg  ba$  ©tüdticfyfte,  toa$  9Ken* 
[cfyen  erleben  föntten.  S§  gehört  ju  ben  maltctö* 
feften  9?ät^fe(n  biefer  fettfam  befcfyaffenen  (Srbe 
unb  (Srbentrmrmer,  baß  fo  t»ie(e  Momente  ber 
©inntictyfett  unb  be$  ©emütljeS  borfyanben  fxnb,. 
bie  baju  brängen,  biefe  einjig  gtüdttctye  Beit  be$ 
8eben§  mögtid)ft  abjufürjen.  3a,  hd  einigerma* 
ßen  fcowetymen  Naturen  fpielen  §erj  unb  ©etft 
eine  nod)  entfdjeibenbere  Stoüe  in  Jenem  gtüdS* 
mörberifd)en  ©eftreben,  at$  tt>aS  irbifd)  am  93?en^ 
fetyen   ift    Sftan  beule  fic^>  ein  ungeheures,   fcfyein* 


—    278     - 

bar  nur  von  ber  §immefsfuppel  begrenztes  gelb, 
auf  bem  bie  SKofen  fo  jafylloS,  unabfefybar  unb 
bicfytgebrängt  neben  einanber  flehen,  tt>tc  fonfl  nur 
bte  Sieben,  unb  man  benfe  fid;  baS  gelb  im  aütu 
nigen  ungeftörten  33efi£  bon  ju>ct  ®efd)öpfen,  bte 
einen  feltfamen,  einen  überirbijdfyen  ©uftfyunger 
fyaben  —  follten  bie  buftljungerigen  Siebenben  nid£)t 
für  immerbar  gfüälidfj)  unb  befriebigt  fein,  toenn 
fie  nur  einmal  bie  Srautjeit  errungen  fyaben,  baS 
unenblic^e  gelb,  baS  nidjts  (geringeres  als  ben 
§immel  felbft  jur  ©renje  ju  fyaben  fd)eint  unb 
auf  bem  bie  unjä^tigen  rofigen  Slugenblicfe  bicbt 
gebrängt  neben  einanber  fielen?  ©inb  eS  Slugen* 
blide?  @S  finb  namentofe  3etttljette,  ©tunben, 
toelcfye  tt)ie  ©efunben  verfliegen,  ©efunben,  tteldfje 
bie  SBcnne  von  ©tunben  in  \iä)  fcfylieJ3en,  21ber  — 
3a,  ein  „aber"  fyat  biefe  fcfyßne  3eit,  eS  tyättgt 
iljr  an  tr>te  ber  Ijäfjtu^e  @d)uppenfd)tt>eif  bem  @i* 
renenteib,  ober  toie  bem  bejaubernben  SiebeSge* 
bidjt  von  §eine  bie  felbftüerl)öf)nenbe  Pointe.  §eine 
fyat  es  mit  biefer  Spanier  nur  bem  (Srbenleben 
überhaupt  nadfygemadfyt  —  tx>aS  freiließ  nicfyt  Seber 
!ann  —  unb  er  toäre  nur  ju  betüunbern  unb  gar 
ntcfyt  ju  tabeln,  toenn  bie  Sßocfic  nid)t  zufällig  bie 
Stufgabe  fyättt,  eS  beffer  ju  machen  als  baS  geben. 
©iefeS,  baS  geben,  Ijört  fo  menig  tt>ie  ber  teblofe 


—    279     — 

§>eine  auf  bie  Äritif  unb  toieberljolt  feine  Spanier 
mit  unberbefferlidjjer  (Sonfequenj.  @o  oft  jtoei 
liebenbe  2SerfoBte  in  ben  SRofen  il)rer  ©tüd^ett 
fd)toelgen,  fifct  in  jcbcr  einseinen  9?ofe  ein  ber* 
runter  Keiner  $obolb,  ber  tefcte  unb  ber  fd)timmfte 
toenn  bie  borfyergegangenen,  bie  in  SScr^fittntffcn, 
im  SSiberftreben  ber  SBertoanbten,  in  §inberniffen 
aller  2trt  beftanben,  tängft  übertounben  finb.  Seil 
aber  bie  irbifcfye  SSa^n  fd?on  fo  gänjtid)  geglättet 
ift,  fo  bleibt  eben  bem  legten  $obolb  fein  anbereS 
Sttittet  mel)r,  lein  anbereS  Snftrument,  um  ju  ne* 
den  unb  ju  quälen,  als  tttva%  UeberirbifcfyeS  — 
bie  (Stoigfeit.  £)aS  ift  nicfyt  ettoa  bie  (Stoigfeit, 
nad)  toeld)er  ber  gromme  feufjt,  ba3  ift  eine  ganj 
imaginäre,  jeitlid)e  (Stoigfeit, 

©er  ^Bräutigam  fagt:  „D  fönnte  iä)  etotg  fo 
ju  ©einen  güßen  fifeen!"  —  „2Idj>,  tote  totrb  e§ 
fyimmlifdj)  fein,  toenn  icfy  £)ir  erft  toerbe  etoig  tr>ie= 
ber^olen  formen,  tote  iä)  3)id)  liebe,"  fagt  bie 
öraut.  —  @r  feufjt :  „Sßie  langfam  bie  £age 
borüberfdjteicfyen,  bis  icfy  ©icfy  etoig  toerbe  bie 
Steine  nennen!"  —  @ie  flüftert:  „9?ur  no$  lurje 
3eit,  unb  toir  toerben  etoig  bon  unferer  Siebe  fpre^ 
d;en."  £)abei  merfen  ißeibe  nid)t,  ba§  nichts  in 
ber  SÖelt  fie  mefjr  Ijinbert,  mit  biefer  (Stoigfeit  fo 
befcfyeibenen   3nl?attS   fogleicfy   anzufangen,   ja  baß 


—    280    — 

fie  fid)  fd)on  mitten  in  ifyr  beftnben»  ®ein  geftren^ 
ger  ^atya  ber  ©eüebten  verbietet  il)m  mel)r  jn  ty* 
ren  güßen  jn  fifeen,  fo  lange  er  £eit  bajn  Ijat, 
unb  toäre  c6  eben  eine  (Srcigfett,  ober  mefyrt  Ujr 
bon  Steonen  jn  Steonen  „id;  liebe  £)id)"  jn  fagen. 
@8  gibt  fogar  2Utgenblid:e,  in  benen  fid)  eble  9la^ 
tnren  gefteljen,  baß  Sieben  nnb  ©etiebt  derben  an 
fid)  ein  l)immeU?ol)e$  ©lud  ift,  nnb  fic  fragen  fid) : 
tt>a$  brandet  es  weiter?  n>a3  bermöd)te  btefeS  ©(lief 
jn  übertreffen  ?  Stltein  jener  $obotb  läßt  tote  ans 
einem  2IeoIn$fdj)lancf)  Unrnfye,  Ungebntb,  über* 
fd^toengtic^e  SSerfyeißnngen  gerabe  in  bie  befferen 
©emittier  ftrömen,  er  gibt  ifynen  ba$  ©efüfyt,  bie 
23orfpiege(nng  einer  „(Stoigfeit,"  bie  juft  bor  bem 
£ranattar  nnb  feine  ©elnnbe  früher  beginnen 
ttmrbe. 

Unb  bie  trenefte  ©attentiebe  enbecft  jnlefet 
nichts  bon  biefer  „(Snngfett." 

3e£t  jeigt  fid)  bietmefjr  erft  ber  Ijäßtictye 
©djmppenfeib  nnb  bie  Ijöljmfctye  feinte.  SSetbeö 
ift  nichts  anbcreß  als  ba&  geben  felbft,  ja  zUn 
bie  gtücfttctyfte  ®etoöfynüd?feit  be3  SebenS  im  23er* 
Ijättniß  jn  ben  ibeafen  ©lütten,  jn  ben  umttßg«! 
ticken  SSer^eißnngen  bräutttctyer  8etbenfd;aft.  äöenn 
man  \z%t  nod?  bie  (Stoigfeit  in  irgenb  etroaS  ber^ 
legen  möd;te,  fo  ift  e$  eben  in  jene  3ett,  bie  man 


—    281     — 

nid)t  fdjmett  genug  hinter  fid)  fyaben  tonnte.  W:an 
bectamirt:  „D,  baß  fic  emig  grünen  bliebe!  2öte 
fetig  mar  jene  Unruhe,  tote  öott  fcon  unglaub? 
(icfyen  Hoffnungen!  Die  8uft,  ba$  8id)t,  bie  Slugen 
ber  ©etiebten  enthielten  lauter  mäf;rd;>enf)afte  9Sei> 
fpred)ungen,  2lnmeifungen  auf  Singe,  bie  über? 
tyaixpt  niemals  auf  (Srben  üorfommen,  ma$  nicfyt 
tterfyinberte,  baß  man  foldje  2lnmeifungen  mit  bem 
Vertrauen,  mit  ber  @i$erfyeit  ber  (Sinlöfung  an? 
nafym,  als  mären  e§  bauffäfyige  SBecfyfet. 

tlnb  \t%t  ift  man  nid)t  mel;r  üou  Unruhe 
erfüllt,  aber  man  fyat  nichts  2luJ3erorbenttid)e§  mefyr 
ju  erwarten.  2ftan  muß  fxc^>  bietmetyr  noefy  für 
beneibensmertfy  galten,  menn  ba$  Sßorgen  fein  mirb 
roie  ba3  ©eftevn  mar,  menn  fein  Sreignifj  bie 
gewonnene  9htfye  beö  gebend  unterbricht.  Sftan 
lj>at  biet,  m  o  m  i  t,  aber  ad) !  nichts  vorauf  man 
fxd;  freuen  lann. 

<Sie  Ijatte  gefyeiratfyet,  mar  ttier  2öod)en  auf 
ÜJeijen  gemefen,  fyattz  eine  unb  eine  fyalbe  Jöodje 
baju  gebraucht,  bie  (Stnricbtungen  ifyveS  Keinen 
1)af)eim  lieben  ju  lernen  —  unb  begann  jeijt  einen 
erften,  unangenehmen  SBiberfprud;  be$  (SfyetebenS 
ju  empfinben,  trenn  fie  e$  mit  ifyrer  ißrautjeit 
berglid^ 


—     282     — 

T)ie  fcfyönfte  8anbfc$aft  fann  abfc^euüd)  an* 
jufcfyauen  fein,  trenn  ber  §erbft  fie  in  unburd^ 
bringtief)  trübe  hiebet  einfpinnt;  ba$  lebensluftig* 
fte,  ba$  befte  §crg  lann  Don  einer  betrübenben 
(Smpfinbung  fo  grimmig  nnb  meland)otifdj>  gemalt 
toerben,  als  ob  cö  bon  je^er  ein  Slbgrunb  ber 
23erjmeiflnng  getoefen  toäre.  £)ie  23ergleid)ung 
gti)ifd)en  (Sfyefeben  unb  SSrautjett  fyattt  eine  fotd^e 
(Smpfinbung  gur  golge  —  nnb  fo  Ijätte  e$  ein 
toaI)re3  ©lädt  genannt  toerben  muffen,  baß  in  bie* 
fem  Slugenbtide  bie  erfte  gintabung  in  ba$  §aus 
ber  Sfteuöermäljlten  tarn.  £)a$  toar  boä)  ein  (§r* 
eignif;,  fäljig  bie  beginnenbe  Monotonie  gu  unter* 
brechen«  2öie  nmnberbar  aufterbem !  Sine  (2inla= 
bnng  gu  einem  33alle  im  SJionat  ©eptember,  in 
ber  faft  nodj  leeren  ©tabt!  SDenn  eine  leere  ©tabt 
ift  eine  fold)e,  in  ber  man  feine  greunbe  vermißt, 
mag  fie  auefy  fonft  mit  ein  paar  Millionen  (Sin* 
toofynern  Dotlgeftopft  fein. 

(giner  reiben  Xante  ber  jungen  grau  toar 
ber  2lnad;roni£mu3  eingefallen,  ein  äöinterbergnü- 
gen  fdjon  in  bie  $eit  gu  verlegen,  ba  laum  noeb 
bie  erften  Stftern  an  bie  93ergängttd)feit  ber  Siliert 
mahnten,  £)a3  Ijatte  feine  befonbere  Urfadje,  tote 
t>a3  Reifte,  \va$  £ante  Sllbtna  unternahm  ober 
unterließ.    ©ie  betooljnte  ba$  erfte  ©todtoerf  etneö 


—    283     — 

*ßatafte$,  mar  fürfttid?  eingerichtet,  fat)  fciete 
greunbe  bei  fidj,  befaß  aud)  ein  $inb,  eine  bereite 
fcerl?eiratl)ete  £od;ter,  unb  mar  bod)  im  ©runbe 
eine  entfernt  ftefyenbe  grau  unb  füllte  fid)  auefy 
al&  fotetye.  ©ie  ©d)u(b  gab  fie  ber  ©d)ted)tigfeit 
ber  SBelt  unb  ber  2)?enf#en  überhaupt,  eine  %n> 
flage,  bie  man  fo  leidet  ergebt,  menn  man  nid)t 
©etbftfenntniß  genug  §at,  bie  liebet,  unter  benen 
man  leibet,  im  eigenen  Snnern  entspringen  ju 
feljen.  Sie  ©cfyutb  tag  aber  mefenttid)  in  if;rem 
9?eid)tl)um,  toa$  freiließ  nur  fagen  mill,  in  bem 
SSerfyctQntß,  toelc^e^  ifyx  SnnereS  $u  ifjren  irbifd;en 
©efifctfyümem  einnahm, 

©eit  fie  äöittxte  mar,  fyatte  fie  fid)  geroif* 
ferma^en  mit  ifyrem  9ieid;tljum  Dermalst;  bie  &)e 
mar  aber  feit#  gtüdücfye,  benn  fie  brachte  einen 
fortmäfyrenben  Unfrieben  mit  ftdj.  SUbina  fyatte 
fid)  gerne  einer  großen,  memt  aud)  jtoeeftofen  ©par* 
famfeit  befttffen,  b(o3  be$  33ergnügen$  mitten,  baS 
biefe  Sugenb  mannen  Naturen,  befonberS  im  %U 
ter  gemährt.  35enn  ba£  2Uter  I?at  eine  inftinciiöe 
Neigung  jum  ©eij,  e§  glaubt  bie  bittet,  meiere 
aüe$  mieber  ju  geftatten  freuten,  ma3  burd)  ba$ 
©cfymhtfcen  ber  Äraft  unb  ber  Snteltigenj  verloren 
gebt,  nidjjt  fpröbe  genug  feftljatten,  niemals  einen 
ju   lärg(id;eu  ©ebraud;  baüon   machen  ju   föunen. 


—     284    — 

ÄttbererfettS  aber  toax  SKtbtna  burd)  einen  unfcer^ 
nünftigen  §aß  gegen  ben  eigenen  ©d)tr>iegerfofyn 
veranlaßt  faorben,  in  tym  einen  (auernben  Srben 
ju  erbtiden.  ©a$  gab  iljr  tolle  Sfafäfie  t>on  3Ser> 
fdjjmenbung,  bie  fie  ^tüar  manchmal  lieber  bereute, 
tüa$  fie  jebod;  nicfyt  abhielt,  fid?  ju  neuen  IjinreU 
fjen  in  (äffen,  ttenn  fie  ju  i^rcv  ©enugtfyuung  baS 
Söebauern  be$  ©e^aßten  barüber  üorau^fafy-  ©o 
lam  fie  in  leiner  Seife  jn  einem  sotten  ©ennf? 
ifyreS  SBefifeeS.  £)ie  8uft  ju  fparen  verbitterte  ifyr 
bie  Opfer,  bie  fie  iljrem  grottenben  33erbad)t  brachte, 
unb  umgefefyrt  ©er  arme  Sflann  ifyrer  Softer 
aber,  ber  etyer  einer  jn  großen  ©impticität  afö 
irgenb  einer  91iebrigleit  ber  ©ebanfen  anzufragen 
gemefen  toäre,  fyättt  ftd)  nid)t  träumen  (äffen,  tt>o= 
für  er  feiner  ©d)ft>tegermutter  gattptoemt  e$  il)m 
nicfyt  beutüd;  genug  tüäre  gefagt  korben,  ©eine 
järtttcfyen  öemüfyungen,  fie  anbern  ©inneS  ju 
mad;en,  bettirften  nur,  fie  in  ifyrer  vorgefaßten 
Meinung  ju  beftarlen.  (Sr  fing  e$  freUid;  nidjt 
fonberüd;  ftug  anf  unb  ijat  ein  Sßann  bon  gerin* 
gern  SBcrftanbc  ba£  9)2ij3gefd)id  für  einen  ©pi^ 
Buben  gehalten  ju  toerben,  fo  nnrb  ber  ©eift,  ber 
tfym  fefytt,  i(;m  ftetS  von  Senen  gegeben,  bie  ifyn 
Raffen,  ©eine  red;tfd;affenfte  ©ummfyeit  empfängt 
baS  ©epräge  ber  raffintrteften  ©d)(aul)eit. 


—    285    — 

Sßät;renb  fitf;  »tbina  in  fotdjer  2(rt  bie  3fc 
ren  entfrembete,  t-erad^tete  fie  bocfy  and)  bie  grem* 
ben,  bie  }\d)  ju  tljr  begaben,  toeil  fie  „offenes 
§au$  machte"  unb  o^ne  tf;r  bafür  eine  ttafyre 
ßebenSfreube  mitjubringen.  Mein  fie  Ijatte  babei 
Gelegenheit  ©ummen  jn  bergeuben,  nnb  »er  ftd) 
an  ben  foftfpieügen  ©erid)ten  ifyrer  Safet  am  lieb* 
ften  nnb  am  meiften  föttigte,  ba$  ü>at  i|r  §aß- 
Äein  grember  aber  foflte  bon  biefem  feltenen  ©aft 
etti)a§  merfen,  bie  (Stntrad^t  ber  gamiüe  bietmefyr 
in  ben  Singen  ber  Söelt  eine  ungeftörte  fd)etnen. 

2>or  einigen  Sagen  U)ar  fie  bon  einer  ©eitu 
merreife  ^urüdgefcfyrt,  bie  fie  nnr  aus  bem  ©runbe 
unternommen  fyatte,  um  einen  ptaufiblen  33oriüanb 
5U  fyaben,  ben  8anbaufentl)a(t  ifyrer  Softer  nid)t 
tljetfen  ju  müjjpn,  £)a  fam  tf/r  nun  ber  ©ebanfe, 
baß  fid)  burd)  ein  geft,  in  biefer  3al)reejeit  gege^ 
ben,  mit  geringerem  2Iuftt>anb  eine  größere  Sir* 
!ung  errieten  ließe,  fo  treit  ü;r  einziger  3toetf 
babei  im  ©piele  tt)ar.  3>nn  fie  l)atte  toofyt  erfah- 
ren, baß  bie  Söunber,  bie  man  fdjon  gewohnter 
3Seife  bon  if;rem  8uj:u§  bei  fotd;en  (Gelegenheiten 
erjagte,  ftets  um  Dielet  übertrafen,  n>a$  man 
unmittelbar  ju  bettnmberu  gehabt  fyattt.  Unb  ba 
ber  tüdi(d;e  ©dmuegerfol^n  bie3mat  nid;t  gelaben 
ju    merben  brauste,    meü    er  mit   feiner   gamitie 


—    286     — 

bie  ©ommerfrifd)e  in  einer  entfernten  ^ßrobtnj  ge* 
no§,  fo  müßte,  tr>aS  itjre  greunbe  oljne  Steifet 
briefüd)  bon  bem  gefte  ergäben  werben,  einen  um 
öergteictylicfy  parieren  Effect  bei  il/m  hervorbrin- 
gen, als  tt)a8  er  felbft  jemals  bei  ifyr  ft>al)rgenom^ 
men  fyatte.  Um  [einen  SIerger  toar  e§  ber  ebten 
£ante  gunäctyft  ju  tfyun,  um  bie  Verbitterung  fei- 
ner sermeinttidjen  Hoffnungen. 

£)iefe  ^ßoütil  foüte  aber  natürlich  forgfättig 
berborgen  bleiben  unb  baljer  ein  oftenfibter  ®runb 
für  bie  feltfame  2ßal)t  ber  $tit  gefunben  »erben. 
(Sin  I)übfd)er  Xxo%  üon  9J?enfd)en,  bie  einen  ©a* 
ton  niäft  entfteflen,  ift  ju  jeber  2lrt  bon  Untere 
Haltung  ju  Ijaben,  ofyne  toegen  3eit  un^  23eran* 
faffung  berfetben  erft  einen  ffeptifd;  moratifcfyen 
35ua(ismu3  in  fid)  übertoinben  ji^müffen.  ©üb* 
titere  Naturen  aber,  bie  ba$  2Inffaßenbe  innerhalb 
ber  ©efeüigleit  eljer  öermetben  a£3  fucfyen,  getüann 
Sltbina  burd)  biefetben  9)2otioe,  toelc^e  fie  in  einem 
{(einen  (2intabung§fdj)reiben  an  iljre  neu&ermctfjfte 
sJtid;te  nieberfegte : 

„®u  toetfjt  fcießeicfyt,  mein  (iebe3  ©djtoefter* 
finb,  baß  mau  in  beftem  SBtnter  oft  eine  ©efetl* 
fd^aft  nur  au3  bem  ©runbe  nid;t  arrangirt,  um 
manche  Seilte  nicfyt  bitten  ju  muffen,  bie  töbtttdfc 
offenftrt  tt>ären,  ftenn  man  fie  nid)t  inbttirte.    21tle 


—     287     — 

biefe  3mportunen  finb  je£t  abftefenb,  auf  bem 
8anbe,  ober  minbeftenS  f?at  man  nötigenfalls  baS 
9ted)t  gehabt,  fic  für  abftefenb  ju  galten,  2ötr 
»erben  alfo  nur  unter  ^erfonen  fein,  bie  ftir 
immer  gerne  feJjen,  charmante  Seute,  bie  fo  bieten 
©eift  fjaben  in  ber  ©labt  geblieben  ju  fein,  3ftar 
ftirb  uns  meine  gute  Softer  fehlen,  aber  nimm'S 
als  Beiden  meines  21ttad)ements,  baft  id)  ©einen 
(gintritt  in  bie  SBelt  als  grau  trofcbem  feiern  ftitf. 
3cf)  freue  mid)  aud)  ©einen  jungen  Seemann  nacfy 
feinem  §immef  ju  fragen"  u.  f.  ft. 

SBie  bemerft,  tarn  biefe  erfte  Sintabung  ben 
SRen&ermäljtten  in  einem  Slugenbticfe  in  baS  §>auS, 
ba  fie  ein  ftaljreS  ©lud  fyättt  genannt  »erben 
muffen. 

£)ie  (£l?e  ift  ein  33unb  für  baS  Öeben  unb 
nicfyt  bloS  ftcifyrenb  beS  SebenS.  £)aS  %tbw 
löst  aber  ben  ißunb  für  Inrje  Momente  auf,  es 
jftingt  ju  leb  igen  Stimmungen  unb  §anblun* 
gen,  es  legt  aud)  bem  treueften  ©atten  unb  auftei- 
len fogar  ber  treueften  ©attin  ^flicfyten  auf,  bereu 
Erfüllung  bie  üDiitftirfung  unb  fetbft  bie  Stufte* 
fenfyeit  ber  anbeten  (Sfyefyalfte  ganj  auSfcfyüeftt. 
£>aS  bilbet  bie  erfte  (£ntjau6erung,  ben  Slnfang 
beS  Untergangs  jener  imaginären  „ßftigfeit,"  ftetcfye 


—    288     — 

fcie  Verlobten  fo  fidler  gleich  hinter  bem  ZxamU 
tax  anzutreffen  glauben. 

211$  bie  junge  grau  ifyrem  geliebten  ©atten 
»on  jtoct  Penaten  mit  einer  greube,  bie  fic  mcfyr 
fcerfyet)Ien  tollte  als  fonnte,  ba£  (SinlabungSbricf* 
d)en  geigte,  mußte  fic  fcon  bem  teuren  SKanne 
ein  fcfyrcdttcfycS  SBort  »ernennen,  ein  ©ort,  ba$ 
niemals  über  feine  Sippen  gekommen  ftar,  fo  lange 
'fic  ifyn  fannte,  ba$  fie  bon  ifym  ju  fyören  fiefe  nie* 
mal3  t)ättt  träumen  taffen.  ©ic  tt>ar  n>ic  ber* 
nid;tet ,  fprad^loS ,  fie  fanl  in  einen  @tul;l  unb 
ftarrte  iljn  an.  333 ar  e$  möglid)  ?  (Sr  Ijatte  il)r 
geantwortet :   er  t)ätte  feine  3^i^ ! 

Sie  ßtoigteit  be$  güreinanberfeinS  macfyt  alfo 
Raufen  bcljufs  notfjtoenbiger  ®efd)äft$gänge  ?  ©er 
SKann,  ber  immer  &it  ^ttc  unter  ben  genftern 
ber  ©eliebten  ju  erfcfyeinen,  fo  oft  fie  I)inau$falj, 
ber  immer  3e^  ^aite  ln  ken  güfsen  feiner  Sraut 
ju  ftfeen,  fo  oft  fie  $u  §au|'e  mar,  berfetbe  Sttann, 
ber  nur  ju  leben  fcfyien,  um  fid)  mit  feinem  gan« 
jen  ©afein  nad)  bem  SBinI  ifyrer  2lugen  ju  brefyen, 
ift  jetjt  fo  tief  gefunfen,  leine  $eit  ju  fyaben !  $ai 
ba$  Sifcn  jemals  gefagt,  ba£  c$  feine  $eit  fyätte 
bem  Sftagnet  ju  folgen?  £),  e3  ift  Ijart  für  ein 
fcfytDärmerifd)  liebenbeS  grauenljerj,  jum  erftcn| 
male  ju  entbeden,  ba£  ber  ©etiebte,  ben  man  6i8* 


—     289  "  — 

Ijer  an  feine  ^rofa  be6  gebend  gebunben  glaubte, 
feine  3eit  J?a* '  ®i&t  e^  a*fa  e*nen  tätigeren 
©egenftanb  in  ber  SBclt  dt  ben  geliebten  ®e* 
genftanb  ? 

,,©u  tyaft  feine  3eit?"  fö3*e  btc  junge  grau 
enbücfy,  mit  einer  ©timme,  bie  ÜRittetb  mit  ty* 
rem  eigenen  graufamen  ©dbicffat  berrietl),  eine  fo 
bittere  @rfal)rung   gemacht  ju  I)aben. 

„36)  fyahe  morgen  Slbenb  notfyttenbig  in 
meinem  ßomptoir  ju  arbeiten,  mein  (tebe^  Stob," 
entgegnete  ber  junge  ©bemann,  ber  fid)  bie  fcfymer5= 
licfye  SetDegung  feiner  grau  nidjt  recfyt  erftaren 
fonnte. 

„3cfy  bin  nid)t  ©ein  (iebeS  Stob,"  fagte  fie 
rafd),  „icfy  bin  ©eine  grau." 

„2ßa$  ^aft  ©u,  mein  @cf)afe?" 

„3cfy  bin  aud?  nid)t  ©ein  @c^a^!  ber  gelaffene 
Jon,  in  bem  ©u  mir  fotcfye  2iebe$namen  gibft,  bie 
©u  als  Örctotigam  nur  mit  aüer  ®(ut  ber  Siebe 
auSfpracfyft,  i(t  befeibigenber,  a($  toenu  bu  micfy 
gerabeju  bon  ©ir  miefeft." 

„9iun  benn,  meine  geliebte  grau,  toa$  macfyt 
©id)  fo  bitter  unb  gereist?  Sin  Sßaü  bei  lante 
Sllbina  gehörte  fonft  nicfyt  ju  ©einen  erfefyuteften 
Vergnügungen.  8odt  ©id)  aber,  ttaS  fie  ©ir  at$ 
■äftotio  ifyreS  ginfafl§   fcfyreibt,  fo  treibt  ©u,   bafc 

80 rm,  ^oücüen  T.  19 


—    290    — 


©ein  ©ruber,  ber  niemals  bort  feljtt,  ©ir  gern 
als  ©aubegarbe  bienen  rnirb.  2Btr  fyaben  beftimmt, 
tjeute  92ad?mittag  aufs  8anb  ju  fahren.  Sinen 
2lbenb  mit  ©ir  allein  im  freien  jubringen,  baS 
brause  idf)  ©ir  ni$t  ju  tüieberfyoten,  ift  für  mid? 
ein  geft  ©arbanapalS.  ©old)e  gefte  fyabe  iä)  mir 
bisher  ununterbrochen  gegeben ;  toa$  fie  aber  ge* 
nnß  unb  auf  bie  ©auer  unterbräche,  tüäre,  toenn 
tcfy  mir  nid^t  frettoiütg  eine  furje  Unterbrechung 
auferlegte*  Sä)  barf  über  meinem  ®{üd  bie  SJJit* 
tel  nictyt  fcergeffen,  mir  e$  ju  erhalten,  borgen 
ift  ber  Sßaü  unb  gerabe  für  morgen  fyabt  ify  mid) 
mit  meinem  ®efdfj)äftsfüfyrer  berabrebet  bie  23ücfyer 
burdj^ufeben,  bon  benen  xä)  feit  -DJlonaten  ntcfyt 
ti>eig  tt>a$  fie  enthalten-  ©aS  toirb  micb  bis  in 
bie  tieffie  yiafyt  befestigen.  Unb  trifft  e$  fid) 
ganj  prächtig,  ba§  mir  ©eine  2lbtt>efenl)eit  ben 
9ttutl)  unb  bie  ©ebulb  geben  toirb,  bei  ber  Arbeit 
51t  bleiben." 

©ie  testen  SBorte,  bon  einem  järtüdjen  8SI 
d)eln  begleitet,  matten  einen  Süd  inniger  Siebe 
in  ben  Slugen  ber  Jungen  ^rau  aufflammen.  „(SS 
ift  nur  fo  graufam,  fagte  fie,  baß  audj>  ©u  beut 
Jjäßücfyen  80S  unterworfen  fein  foßft,  leine  3eit 
ju  l)aben." 


—     291     — 

„gür  ÜMcfy  l)abe  idj>  fie  immer,  aber  ntdjt  für 
£ante  SUbina,"  ernneberte  er,  „£)u  erinnerft  SDfcty, 
baß  td;  fie  bon  jefyer  ©einen  einzigen  geiler 
nannte." 

Unb  ber  griebe  mar  gefd)(offen. 

©ennod)  blieb  in  ber  «Seele  ber  jungen  grau 
ein  Scbcnlcn  jurüd  unb  auf  ityrer  (Stirn  eine 
SBolfe,  Sflüx  mußte  fie  fid)  e3  nicfyt  fogteid)  Mar 
in  machen,  marum  meber  bie  3ärttid^fcit  nodj>  bie 
Vernunft,  momit  if?r  SJJann  feinen  SÄanget  an 
3ett  rechtfertigte,  eine  völlige  Uebereinftimmung 
i^rcö  ®emütl)e3  mit  ifym  in  biefem  gaüe  bemir* 
len  lonnte. 

©a6  @d)molten  ift  eine  Sunft,  an  ber  jtoar 
ttrie  an  jeber  anbeten  Sunft  tttva%  ift,  ma$  nicfyt 
erlernt  merben  lann,  metf  e$  eine  9?aturan(age 
DorauSfefct,  bereu  man  aber  auefy  g(eid)  jeber  an* 
bereu  Äunft  uje  mächtig  U)irb,  oljne  fie  geübt  ju 
fyaben.  ©iefe  Hebung  feljtt  einer  jungen  grau, 
toenn  fie  bis  baljin  ein  tooJjlerjogeneS  2ftäbd)en 
toar,  bem  toeber  bie  (Srtaubniß  nod;  ber  ®egen^ 
ftanb  gegeben  mürbe,  um  ba$  ©cfymoüen  ju  (erneu, 
©onft  tDäre  ber  Slugenblicf  ber  boülommen  rid^ 
tige  baju  geftefen,  in  meinem  ba$  §erj  fiefy  burefy 
ba$  23enefymen  be£  SftanneS  beirrt  füllte,  ofyne 
baß  ber  23erftanb  ifym  eine  @d)u(b  beimeffen  lonnte. 

19* 


—     292    — 

£)ie  junge  grau  mußte  ficfy  bamit  begnügen 
traurig  ju  fein,  unb  ttar  fo  toenig  bezaubert  in 
toeibticfyer  *ßotitif,  baß  fie  nicfyt  einmal  ben  33or-- 
fafc  faßte,  bie  £raurigfeit  ju  jeigen.  3m  ®eful)l, 
feine  Srftärung  bafür  geben  ju  fönnen,  berbarg 
fie  biefetbe  fogar,  inbem  fie  bie  Vorbereitungen 
ju  ifyrer  Toilette  traf,  bie  feinen  B^eifel  ließen, 
baß  fie  ben  ©all  befugen  toerbe*  2lud)  ben  Sru* 
ber  ließ  fie  bason  benachrichtigen,  ber  fie  jur  red)* 
ten  ©tunbe  abjuljolen  t>erfprad>, 

21(6  fie  aber  oor  bem  Ijoljen  Spiegel  ftanb, 
an  toelcfyem  fcier  $erjen  brannten  unb  ber  tfyre 
ganje  ©eftalt  jurüdtDarf,  rcäfyrenb  bie  tüeiblidjen 
^ßfygmalione,  bie  bis  ju  biefem  Slugenblid  batb  mit 
bebäcfytigem,  balb  mit  unternefymenbem  ginger  an 
iljr  gemeißelt  Ratten,  in  ben  ©chatten  jurücftraten, 
um  ifyr  profanes  S3itb  nicfyt  bem  ©piegel  mit  auf* 
junötfyigen ,  als  fie  fiefy  inSgeljetm  fagen  mußte, 
baß  Äteib,  @d)mud  unb  eigener  SKeij  fie  ju  einer 
Srfcfyeinung  matten,  mürbig  nid)t  in  einen  g(än* 
jenben  Satlfatt  nur,  fonbern  in  ein  lebenbig  ge* 
toorbeneS  geenmäfyrcfyen  einjutreten,  gu  poetifcfyem 
Sntjücfen  unb  ju  romantifcfyen  abenteuern  fyinju* 
reißen  —  unb  als  fie  nun  benfen  mußte,  baß  ber 
Sttann,  ber  fidj  als  im  33efife  unb  als  bie  SSertoirf* 
ticfyung   all  ber  ^oefie  unb  all  beS  ©tüdeS  neben 


—    293    — 

H)X  jetgen  fottte,  ftatt  beffen  bei  unleiblicfy  biden 
®efd;äft$büd)ern  fafj,  ben  Äopf  in  nüchternen  $tf* 
fern;  —  ba  timrbe  if)r  ber  ,gtüiefpatt  il)re$  ®e* 
mütfyeS  mit  bem  33erfal)ren  il;re$  2J?anne$,  toorü* 
ber  fic  fid)  bisher  leine  (SrHärung  J)atte  geben  Iön= 
nen,  plß^Iic^  ju  einem  offenbaren  3?ed;t.  ©ie  foulte 
mäft,  feilte  fie  meinen  ober  triumpfyiren,  bie  fieg* 
reiche  äßiberlegung  ber  männlichen  33ernunftgrünbe 
gefunben  ju  fyaben* 

Um  aber  biefeö  9?edj)t  minbeftenS  frei  nnb  offen 
ju  berfünben,  begab  fie  fxc^>  in  tljrem  bollen  $u£ 
in  ba$  SIrbeitSfabinet  ifyreS  äftanneS. 

IDte  ©dj>ßnl?eit  tfyrer  Srfcfyeinung ,  nod)  ber* 
meiert  burd)  bie  innere  (Erregung,  bie  au$  ifyren 
2lugen  funfeite  unb  ben  rofigen  ©cfyimmer  ifyrer 
Sßangen  erljßfyte,  mar  fo  auffatlenb,  baß  ber  in 
ganj  anbere  23orfteÜungen  bertiefte  Seemann  fidj 
mit  bem  2lu$brud  ber  größten  Ueberrafd;ung  erfyob 
unb  toortloS  t>or  ifyr  fteljen  blieb,  ©ann  l)ob  er 
ben  ©djnrm  bon  ber  ©cfjreiblampe,  bamit  ba$  8id^tf 
ba$  fid)  biSfyer  auf  feinen  papieren  concentrirt 
Ijatte,  auf  bie  ®eftalt  fiele,  unb  ber  Slbftanb  jn>i* 
fdjen  bem  unheimlichen  ©efd?äft6raum  unb  bem 
©lanj  be$  9ßefen$,  ba$  er  jefct  umfctyloß,  ließ  fid) 
faft  peinlich  empfinben.  Unftiüfürtid)  machte  ber 
junge  Oatte  bem    frönen   Sßeibe  ben  33orfd?lag, 


-     294    — 

fid)  mit  ifym  in  bie  SBofyn^immer  jurücüjubegeben, 
allein  fie  nafym  mit  größerer  ©orgtofigfeit,  als  fie 
jemals  für  bie  galten  eines  ©aüHeibeS  gehegt 
Ijatte,  auf  einem  ber  in  bie  SpBIje  gefcfyraubten 
ßomptoirftüfyte  $ta£,  nnb  nacfybem  fie  ifyn  bebeu* 
tet  Jjatte,  [einen  nieberen  ©i£  toieber  einzunehmen, 
lam  es  bon  fetbft,  baß  er  tt>ie  ein  STroubabour  ju 
itjren  güßen  [aß.  £)od)  Ijatte  er  früher  in  ber  rid^ 
tigen  2lfynung,  baß  fie  nicfyt  btoS  gefommen  ttar, 
um  ifyre  Toilette  ju  jeigen,  bie  £fyüre  beS  Sieben* 
jimmerS  gefcfyloffen,  in  tuelc^em  ber  ©efcfyäftsfüb* 
rer   arbeitete, 

„3cfy  gefalle  £)ir  in  biefer  Toilette,"  begann 
fie  leicfytfyin,  nnb  kartete,  ber  2tnttoort  getuiß,  bie 
fd)meidj)(erifd)e  23e}afyung  nicfyt  ab,  fonbern  fügte 
fogletd;  Ijinju :  „£)u  bift  hierin  ntd)t  competent, 
iäf  ge^e  bem  SluSfprud;  eines  grauenfreifeS  ent* 
gegen,  ber  in  folgern  gälte  mit  ber  Strenge  eines 
Kriegsgerichts  urteilt.  Sßeifst  £)u,  ttaS  baS  be* 
beuten  tüill,  als  junge  grau  511m  erften  2)Me  in 
einem  großen  ©afon  ju  erfd)etnen  ?  ®enn  ein 
2ttäbtf;en  ift  in  biefer  öejiefyung  nidjt  jured;tutngS^ 
fäfyig,  für  bie  Toilette  eines  äftäfccfyenS  ift  bie  SJJama 
atiein  ber  fcerantoortlidje  Oftinifter.  211S  grau 
aber  ift  man  fetbft  ber  3)?eifter  beS  SßerfeS,  baS 
man    mit  feiner   (Srfcfyeinung    ber   Söelt  repräfen* 


—     295     — 

tirt.  2öenn  es  ba$  crftc  Wlal  gefcfyiefyt,  fo  mag 
man  nod)  fo  tuet  ©td^er^ett  unb  ©efdjjmad:  in  ber 
9ßal)(  be^  ^ßaffenben  tyaben,  man  wirb  bocfy  mit 
einiger  ©angigleit  bem  (Srfotg  entgegenfefyen.  ©a$ 
Bcgretfft  ©u,  nidbt  wafyr?" 

(är  nidte  tad)e(nb  nnb  fie  ful)r  fort : 

„2ßaS  würbeft  ©u  nnn  fagen,  wenn  ©u  ein 
©id)ter  ober  ein  ßompofiteur  warft  nnb  idj,  ba$ 
SBefen,  ba$  ©ir  gmtäctyft  angehört,  bliebe  gleid^ 
giltig  ju  §aufe,  wäljrenb  ©n  ©icfy  ju  einer  öf* 
fentücfyen  SJorftcüung  begeben  mußt,  nm  ben  ör* 
folg  ©einer  erften  ßeiftung  jn  erfahren,  bon  bem 
©eine  fünftige  ©eltung  in  ber  SSBett  abhängen  fott." 

M2Iber  liebe  grau  — " 

„Unterbrich  mid?  ni$t,  e§  ift  ganj  unnötig, 
benn  idj>  Ijabe  nicfyt  bie  Slbficfyt  ©td)  ju  überreben, 
baß  ©n  fyeute  nod)  mit  mir  ben  83 aü  befud^eft. 
2Sa3  ©n  aber  fonft  gegen  mein  ©(eid^niß  einwen- 
ben  fannft,  befielt  aus  jwei  fdbeinbar  fefyr  gewidjn 
tigen  Behauptungen.  SSorerft  »trft  ©n  ©ir  er- 
lauben, bie  gleite  Sebeutung ,  bie  id)  bem  Srfotg 
einer  grauentoifettc  nnb  bem  eines  2Berfe$  ber 
©icfytfunft  ober  ber  SRuftf  beimeffe,  eine  attju  füfyne 
^arattete  ju  nennen,  ©obann  aber  wirft  ©u  mir 
fagen  fönnen,  baß,  fetbft  Wenn  beibeS  bon  gleicher 
SBictjttgfeit  wäre,  ©n  eben  fein  ©icfyter,  lein  ßünft* 


—    296     — 

ler,  fonbern  ein  Kaufmann  bift  unb  bälget  bag 
93erftänbniß  für  berartige  Aufregungen  unb  d\\U 
fdjjeibungen  nicfyt  ju  befi^en  Braud^ft.  £)ir  auf  biefe 
jtoei  Sefyauptungen  ju  antworten  bin  id)  fyier,  unb 
tc$  toitl  £)ir  bamit  nicfyt  ettoa  eine  ©arbtnenpre* 
bißt  galten,  fonbern  id)  toiß  £)ir  im  fcorauS  eine 
Srllärung  ber  Sitte  geben,  bie  id)  bann  an  £)id? 
richten  fterbe," 

Unb  nad)ftnnenb  jupfte  fie  ein  ftenig  an  ben 
SSotantS  i^rer  9^obe,  bann  fbracfy  fie  tneiter : 

„(£$  ift  toaljr,  baß  $)u  £>id?  mir  niemals  für 
einen  ^oeten  ausgegeben  fyaft,  allein  eben  fo  ftaljr 
ift  e$  ,  baß  icfy  £)id)  nicfyt  beßfyatb  genommen  l)abe, 
toett  £)u  ein  Saufmann  bift.  (£$  fputbette  biet* 
meljr  jutoeUett  ein  (Seift  in  ©tr,  e$  belegte  ©t<$ 
eine  ^ßfyantafie,  e$  befyerrfcfyten  ©icfy  Neigungen 
unb  Abneigungen,  bie  mir  beutücfy,  lebhaft  jeigten, 
toa$  id)  oft  im  ©tiflen  gebaut  fyatte,  baß  ein 
2Kann,  um  tieben^mürbig  ju  fein,  notfytoenbig  bie 
f)aupt\aüflidffim  ©eeten^üge  bon  einem  Sünftter 
I)aben  muß,  aucfy  toenn  e$  ü?m  niemals  im  £raum 
eingefallen  ift,  irgenb  eine  beftimmte  Sunft  au$* 
juüben,  ja  fclbft  toenn  er  t>on  feiner  SBerroanbt* 
fd)aft  mit  S'ünftternaturen  gar  nichts  toeiß.  Sin 
2Kann,  ber  einem  Sftäbtfjen  (ieben§tr>ürbig  bor* 
fömmt,  ber  fömmt  ifyr   eben  bor  toie  ein   @ebid)t, 


—    297     — 

ein  23i(b,  ein  Sieb,  oljne  baß  fie  ftc$  bie  Sle^nlid^^ 
fett  erffären  fönnte.  63  fefytt  ©ir  atfo  burd)au3 
nicfyt  am  23erftänbniß  be$  $ünftler$  für  ©inge 
unb  Momente,  bie  nidjjt  jum  prafttfd^en  8eben 
gehören  unb  bennod)  nncfytig  finb;  ©u  gibft  nur 
meiner  augenbüdücfyen  Sage  nicfyt  biefe  2Bid)tigfeit, 
£riumpfy  ober  gia8co  einer  grauen*5toiIcttc  fd^etnt 
©ir  einer  Aufregung  nid)t  totxif)  ju  fein.  ©a$ 
lömmt  aber  nur  baljer,  totii  ©u  biet  ernftere  2luf  * 
regungen  erlebt  l)aft." 

(Sr  faf)  fie  fragenb  an  unb  fie  orbnete  fcfyftei* 
genb  ü)re  ®ebanfen,  um  mit  einem  richtigen  2lu$= 
fpred)en  berfelben  iljre  2(bfid)t  ju  erreichen. 

„Sine  Äünftlcrnatur  toie  bie  ©eine/'  fagte 
fie,  ba£  Stuge  ju  iljm  erbebenb,  „muß  im  Seben 
fetbft  irgenb  eine  33efriebigung  gefunben  fyaben, 
toeit  fie  eben  ntd)t  fünftterifefy  tfyättg  toar.  2Sa$ 
©u  aud)  immer  erlebt  fyaft,  n>ic  alltäglich  unb 
gfeicfygittig  e$  Slnbern  gegenüber  getoefen  toäre, 
©ir  muß  e£  jum  Vornan  geworben  fein.  Unb 
erft  als  ©u  ©eine  Fontane  aufgelebt  fyatteft  unb 
praftifefy  fein  tootlteft,  nafymft  ©u  ©ir  ju  biefem 
Btoed;  ein  2ttäbd)en,  ba$  nodj)  gar  nichts  erlebt 
Ijat,  jur  grau,  (giner  (Sljefrau  fann  man  unge* 
mrt  fagen,  id)  fyahe  jefct  feine  %t\tf  ty  mu6 
mid)  nü^tid)  befestigen,    ©abei  gerät!)  aber   bem 


—     298     — 

lieben  praftifcfyen  (Seemann  eine  $(einigfeit  ganj 
in  93ergeffen^ett :  er  Jjat  feine  gran  gel)eiratljet, 
toeil  er  enbtid)  einmal  mit  ben  Romanen  fertig 
fein  ttotlte,  bie  gran  aber  Ijat  tl)n  geljeiratfyet, 
toeit  fie  bodjj  enbtid)  einmal  audj>  einen  Vornan 
anfangen  toollte.  S)enn  für  eine  toofylerjogene  3ung* 
fran  ift  bie  SBerijetrattyung  ber  erfte  Vornan,  ben 
fie  ju  erleben  fyat" 

„■Rein,  id?  irre  mid),"  futyr  fie  fort,  „mein 
erfter  Vornan  toax,  ba£  man  mir  in  ber  Xaufe 
ben  fyocfyromantifcfyen  ^tarnen  ©erena  gab.  9Son 
jenem  ^ettpunft  ober  —  nnb  id)  toar  bamalö  fetbft 
feljr  praftifcfy  nnb  fjabe  ba$  romantifcfye  @reigni§, 
©erena  genannt  ju  toerben,  fel)r  gleicfygittig  auf* 
genommen ,  metleicfyt  fogar  üerfd)lafen  —  bi$  jn 
bem  Shtgcublid  unferer  Verlobung  fyabt  id)  feinen 
Vornan  mefyr  erlebt.  SNeinft  £)n  aber,  ba§  icfy 
bie  SSrautjett  fetbft  bafür  \atit  nehmen  foflen 
nnb  nichts  metjr  je^t  ju  verlangen  fyättt,  bon  ber 
@fye  bie  poetifcfyen  Aufregungen  be$  gebend  nidjt 
forbern  bürfte,  fo  toeifjt  ©u  fetbft  nur  jn  gut,  mie 
tvir  aU  Verlobte  immer  nur  üon  nnferem  jufünf* 
tigen  ©lud  fpradjen,  befonberS  üon  ber  Steig* 
feit  fcon  ^oefie,  bie  mit  unferer  (Sfye  beginnen 
fott.  3ft  e3  meine  @d;ulb,  baß  £)n  unter  ^oefte 
bielleic^t  nur  ben  möglichen  Sern  fort  ber  SBirf* 


I 


—    299    — 

lid)feit  berftanben  l)aft?  3dl)  berftanb  barunter  bte 
fd)toärmerifd)e  ^oefie  be$  Romano,  nid)t  ettoa 
abenteuerliche  (Sreigniffe  —  benn  ft>a$  Ijatte  t(fy 
nedj  erleben  mögen,  nad;bem  icfy  3)idj>  befaß  ?  — 
fonbern  bte  SBerffärung  ber  alltäglichen  ^Begeben* 
Reiten  burdj)  unenblicfye  Siebe.  @o  backte  idf)  nodj, 
afö  tc$  bie  (Sinlabnng  ber  Xante  2llbina  annahm; 
ein  33 all  bei  xf)X,  früher  bem  2Käbd)en  eine  gun>i* 
bere  ©ac^e  unb  ^ebenfalls  nichts  ^eueS  für  tnid?, 
fcerfprad)  mir  fefct,  als  id)  miefy  mitten  barin 
glaubte,  einen  Vornan  gu  erleben,  l)immlifd&e  SBonne, 
mdfyrd)enl)afte  träume  —  ja  unb  fetbft  ber  (Srfolg 
metner  Toilette  i)ätk  ein  Kapitel  in  meinem  9Jo^ 
man  fein  feilen.  äßenn  man  erft  ju  leben  an* 
fängt  tote  id),  toenn  man  als  Sftäbcfyen  nichts 
erlebte,  bann  erhält  baS  Slethfte  SBi^tigfeit  unb 
Sebeutung." 

(Sr  toax  aufgeftanben ,  ba$  SSergnügen,  fie 
fprecfyen  gu  Ijören  unb  &on  ber  Srregung  immer 
ferner  »erben  ju  fe^en,  btiefte  ifym  au$  ben  2lu* 
gen,  ofyne  baß  ein  anberer  Sinbrucf  il)rer  9?ebe 
auf  ityn  fidjtbar  geworben  märe.  @ic  erfyob  fid) 
naefy  ben  lefeten  Sorten  ebenfalls,  trat  ifym  ganj 
nafye  unb  faßte  feine  §anb  :  „SBenn  mein  ftroJj* 
bummeS  §erj  nicfyt  märe/'  fagte  fie  meinen  £oneS, 
„.toenn  \6f  ©icfy  nicfyt  unfäglid)  liebte  —  uad?  ber 


-     300    — 

fonftigen  93erfd)tebenfyett  unferer  Sßünfcfye,  unferer 
ganjen  8eben$tage,  toären  tt>ir  eigentlich  getrennt 
unb  müßten  un$  fdjjeiben.  SBtr  gleiten  jtoei  Sften* 
fd)en,  beten  §änbe  fid)  an  ber  $ünfe  einer  ^alb* 
offenen  SEIjüre  begegneten.  SS  jctgt  fidf)  aber 
fogfeid;,  baß  ber  (Sine  fie  ganj  fließen,  ber 
SInbere  crft  nocfy  heiter  aufmalen  tooüte.  ©u 
benfft  bem  ©türm  nnb  Ungeftüm ,  ber  belegten 
^ßoefie  be$  £)afein$  bie  Pforte  bereite  jn  fcfyüeften, 
tdj>  badete,  fie  toerbe  nnn  erft  recfyt  aufgeben,  um 
einen  freubigen  SBirbetoinb  herein  ju  (äffen/' 

©eine  SÜMcne  brüdte  nid)t  Sftitteib  au$  mit 
ber  jungen  grau,  bie  in  biefem  Slugenbtttfe  bon 
einem  tt>irfüd)er  Sßefy  ergriffen  loar,  unb  biefe 
fd)einbare  S^eUnafymSlofigfeit  märe  berle^enb  ge* 
toefen  ofyne  ba$  offenbare  Söofytgefüljt,  mit  bem  er 
fie  betrachtete. 

„£)u  fyaft  aber  an  afteS,  tt>a$  £)u  ^ter  fpricfyft, 
eine  Sitte  fnüpfen  ttoüen,"  fagte  er. 

3n  biefem  Stugenbtid  e  ließ  ber  ©ruber  ©ere* 
na'S  metben,  baft  er  am  §au3tlj)or  im  SBagen 
toarte,  um  feine  ©cfytoefter  naefy  bem  iöatle  ju 
führen.  Ungalant,  tote  ©ruber  ju  fein  pflegen, 
befonberS  toenn  fie  nod)  jung  genug  finb  um  aü 
ifyre  ©alanterie  im  93erfefyr  mit  ben  übrigen  toeib* 


—     301    — 

ticken  SBefen  ju  erfdfyöpfen,  toollte  er  bie  Steppe 
ntdjt  erft  hinauf*  unb  fyinabfteigen.  Daß  ©erena 
in  ber  borauS  beftimmten  DBtnute  feinet  Kommens 
ifyre  Toilette  bereite  beenbet  Ijaben  muffe,  fyatf?  er 
fid;  fd^on  früher  bebungen.  @ie  entließ  ben  xmU 
benben  Diener  mit  bem  33efd)eib,  baß  fic  äugen* 
blidlidj)  unten  fein  tr>erbe,  unb  ben  (eisten  ^atvi, 
ber  bon  ifyren  ©futtern  geglitten  xoax,  fyiuaufjie* 
Ijenb,  fagte  fie  ju  ifyrem  äßannc: 

„2J?ir  bleibt  noefy  £eit,  Dir  meine  Sitte  ju 
erklären.  Du  fiefyfi  ein,  baß  mir  eigentlich  gefcfyie* 
ben  finb,  baß  mir  baS  Seben  aus  ganj  entgegen* 
gefegten  ®efid)tSpunften  betrauten,  Du  füfylft  aber 
auefy  mit  mir,  baß  bieS  nid)t  fo  bleiben  fann,  toenn 
id)  nid)t  ungtüdlicfy  fein  foü;  baß  ber  ^riefter  am 
SUtar  unS  bergebenS  ju  bereinigen  berfucfyt  Ijätte, 
toenn  mir  biefe  Bereinigung  nicfyt  auefy  innerlich 
ganj  unb  gar  bottjiefyen.  3d)  liebe  Did)  fo  feljr, 
baß  icfy  bon  2lliem  Sejifc  ergreifen  toift,  toaS  Du 
jemals  erfahren  Ijaft,  unb  tüenn  icfy  alle«  toeiß^ 
toaS  Dicfy  betrifft,  bann  toirb  mir  fein,  als  ob 
iä)  es  mit  Dir  erlebt  Ijcite.  Dann  fotten  Deine 
Romane  mir  als  meine  eigenen  nidjjt  erlebten  9?o* 
mane  gelten.  3d)  befomme  baburd?  g(etd)fam  eine 
Vergangenheit,  bie  mir  bisher  noefy  fehlte,  ein  8c* 
ben  ftelit  fiefy  hinter  mir  fertig  auf,    baS  iä)  bis 


—     302     — 

ju  biefem  2lugenb(id  erft  öor  mir  ju  finben  er* 
toartet  fyabe.  ©omit  märe  bann  für  un$  triebet 
ein  gleicher  ©efidfytSpunft  ber  Betrachtung  getoon* 
nen.  Unb  toenn  i<fy  erft  mübe  bin  bon  ben  ©tür* 
men,  bie  ©  n  burd)gemad?t  fyaft,  bann  toerbe  aud) 
iä)  geneigt  fein,  bie  @J)e  nicfyt  at$  ein  SD^eer  boü 
romantifcfyer  Sßeüenfdjtäge,  fonbern  tDte  £)u  a($ 
einen  f)afen  für  angenehme  9?u(;e  anjufefyen." 

,,©o  meinft  ©n  benn,"  erttieberte  er,  „baß 
tdf)  eine  2lrt  £agebucfy  meinet  ganjen  8eben3  nadf)* 
trägtiefy  für  ©td)  abf  äffen  foü,  rceit  td)  e$  für 
miefy  jn  iijnn  berfänmt  fyaht?" 

,,©u  fottft  mir  erjä&ten,"  fagte  fie,  „offen* 
fyerjig  nnb  umftänbttd)  erjagten,  faa$  ®u  gelitten 
unb  toen  ©u  geüebt  Ijaft,  beber  ©u  mid)  lamtteft. 
©enn  idfj  I?abe  tooljt  bemerft,  baß  ©u  mir  nie* 
ma($  bie  23erftd)erung  gabft,  id)  toäre  ©eine  erfte 
Siebe.  Unb  id)  bin  ©ir  banfbar  bafür*  3d?  ^aht 
einmal  gefacht  über  einen  jungen  ülttann,  bem  eine 
erfte  Siebe  auf  eine  Söeife  auS  ben  2lugen  Mtdte, 
baß  er  3ebem,  ber  nid)t  ber  ©egenftanb  btefer 
^kit  toar,  tt>trf(id^  Ijöcfyft  (äcfyerlicfy  borfommen 
mußte.  Sä)  bin  fefyr  frolj,  baß  ©u  nid)t  meinet* 
falben  2lnbern  fo  erfd)tenen  bift,  tote  jener  2ftenfd) 
mir.    Sin  3Käbd)en  reift  burdj)  eine  erfte  unb  ein* 


—     303     - 

gige  Siebe  böllig  jum  Söeibe,  ba$  ttetß  icfy  &on 
mir  fclbft.  Scanner,  fd)eint  es,  finb  begriff  ftü= 
^iger  unb  muffen  bie  @d)ule  mehrmals  foieber* 
Ijoten,  bis  fie  ein  ganjer  Sttann  werben,  ein  3Jiamt 
bon  fo  rufyiger  ©ic^erljeit  tt>ie  ©u.  3cfy  aber  toitt 
aud)  ©eine  ©ummfyeit  fennen  unb  aucfy  ©eine 
teuften  8eibenfd)aften.  ä$erfpricfy  mir  atfo  ju  er* 
gälten,  tr>a3  ©idj  in  ©einem  Öeben  am  tiefften 
ergriffen  unb  er  [füttert  fyat,  ben  Vornan  ©eines 
gebend,  ber  e$  ©ir  mög(icf)  gemalt  fyat,  je^t  let* 
ner  romantifd)en  2luftt>aüung  mefyr  fäljig  ju  fein. 
33erfpric$ft  ©u  mir  ba3?" 

©er  S3ruber  ©erena'S  fanbte  feine  jtoeite 
Reibung.  @r  toerbe  nid)t  länger  mefyr  als  brei 
SJJinuten  harten,  um  einem  intereffanten  (Sngage^ 
ment  jum  erften  Sontrebanfe  nicfyt  treulos  toerben 
ju  muffen. 

,,©u  meinft  alfo,"  fagte  ber  (Seemann,  „©ein 
geben  tüäre  ein  befd)eibene$  Sßäfyk'm  getoefen,  ba$ 
fiefy  ftttt  jtotfe^en  blumigen  Ufern  Ijielt,  o!?ne  jemals 
eine  3erPrung  berurfacfyt  ju  fyaben,  ein  23ädj)(eitt, 
ba$  gar  feine  ®efd)icfete  fyat?  SDJetne  (Sjiftenj  aber 
voaxe  nafy  ©einer  2Inficfyt  ein  ©ebirgStoaffer ,  ba$ 
über  Reifen  unb  Stippen  tofte,  efy  e$  eingefaßt 
bon  einem  frteblicfyen  33ette  !)arm(o$  bafyin  fließen 
fann?   ^Ikbtt  ©erena,  ©eine  Vergangenheit  ift 


—     304    — 

nicfyt  ein  toetßeS  Sbiatt,  fonbern  ein  btetbänbiger 
Vornan,  ben  ©u  nnr  jufäßig  felbft  nocfy  nicfyt  ge* 
lefen  §aft  SBiflft  ©u,  baß  icfy  ifyn  ©ir  bortefe? 
Sei  bem  Umfang,  ben  er  fyat,  fann  e$  nicfyt  in 
ber  Inrjen  3ei*  gefd)efyen,  bis  ©u  ben  SÄantel 
umgenommen  fyaft.  ©el?e  nun  unb  (äffe  ©id)  ben 
(Srfolg  ©einer  erften  Srfctyeinung  als  grau  nidfyt 
ju  fefyr  lümmern.  3cfy  untt  gerne  jugeben,  baß 
eine  SEoifette  eine  @ad)e  t>on  Sebeutung  ift  S3ei 
©ir  aber  werben  bie  SKenfctyen,  bie  ftd)  für  ba$ 
ÜJJiäbcfyen  intereffirten  unb  nun  jum  erften  9ttat 
bie  grau  beobachten,  ganj  anbere  Dinge  im  2luge 
fyaben,  al$  tote  ©u  ausfielt  3Äan  toirb  frofy 
fein  ©icfy  überhaupt  eyiftiren  ju  fe^en  unb  noefy 
baju  fo  freubtg,  toie  man  bon  ber  £J)ei(nal)me  an 
einem  Sküfeft  borau$fe£en  fann." 

,,©u  fpri^ft  in  Stötljfetn,"  rief  ©erena,  „ober 
©u  macfyft  ©id)  über  mtd)  luftig.  3ft  e$  mßgücfy, 
bafc  man  große  ©inge  erlebe,  otyne  felbft  ettoaS 
babon  ju  toiffen  ?" 

„2öeig  ber  SR^einfaü  ettoaS  babon,"  ertoie* 
berte  ber  ©atte,  „baß  man  ifym  ju  tieb  nadj 
©cfyafffjaufen  pilgert?  §aben  S(umen  eine  Sl^nung 
babon,  baß  fie  ben  ©d)täfer,  ben  fie  bicfytgebrängt 
umgeben,  mit  iljrem  ©ufte  tobten?  grauen  aber 
gehören  ju  ben  größten  3)ierfn)ürbig!eiten  be$  91a* 


—    305    — 

turlebenS,  unb  bie  äßirfungen,  bie  fte  tüte  jebeS 
anbete  Sßunber  ber  Statur  burd)  tf)r  ©afein  btoö 
ausüben,  finb  biet  großer  unb  derben  bocfy  biet 
weniger  befprod)en,  aU  bte  SBirfungen,  tx>etd^e 
grauen  burcfy  tljre  Stellung  in  ber  ®efettfd)aft 
ausüben,  fotoie  burdf)  i^re  Sebeutung  in  ben  — 
®efettfd)aften*  2Ba$  ber  SR^ctnfaß  ober  toa$  eine 
jener  2ßunberb(umen,  bie  auf  beut  SBaffcr  fcfytoim* 
tuen,  in  beut  ©emütl),  in  ber  ^antafte  unb  folg^ 
üäf  in  ber  ganjen  öebenSgeftaltmtg  eines  Sttenfcfyen 
f$on  ju  Sßege  gebraut  ^aben  mag,  baS  ift  tief 
öerftetft.  9ßer  toeiß  babon,  toen  Ijaft  £)u  babon 
erjagten  gehört?  §ßd)ftenS  einmal  einen  Poeten, 
unb  bann  gilt  es  eben  für  ein  ®ebt$t,  ni$t  für 
eines  jener  ferneren  SBertyängmffe,  burefy  toeldfye 
baS  toirfftdfye  Öeben  über  ein  SftenfcfyentoS  ent* 
[Reibet,  ©teile  aber  bie  2Bunberb(ume  im  ©aton 
auf,  gib  ben  Söafferfaft  in  ein  pfyotograpfyifd&eS 
©a(on;2Ilbum,  unb  fie  toerben  feinen  ginbrud 
mefyr  mad)en,  ber  über  bie  Seftimmung  IjinauS^ 
ginge,  jum  ©cfymud:  ber  ©ejeötgfeit  ju  btenen. 
SBie  fefyr  nun  audj  grauen  biefer  3ett  immer  unb 
überall  bon  ber  ©efeüigleit  abhängig  finb,  tote 
jubringlid^  üjtten  auefy  bie  SRüdfictyten  auf  ben  ©a* 
Ion  biö  ins  trauliche  gamtlienftübc^en  unb  bis 
in  ben  SBtnlct   ober  bie  9?ifd)e  folgen,  too  fie  \\d) 

Sorm,  Sftotoeflen  I.  20 


-     306     - 

üjren  einfamen  Träumereien  übertaffen,  —  mand^ 
mat  geraden  fte  boc^  in  eine  Situation,  in  ber 
fte  ba$  2Beib  finb,  wie  e$  bie  D^atur  gefc^affen, 
nid)t  tote  es  bie  2Bett  breffirt  tyat.  Söerben  fte 
in  folgen  Momenten  beobachtet,  bann  ift  ber  3au= 
ber,  ben  fte  üben,  fo  groß  toie  nur  ber  irgenb 
eines  anberen  fyerrücben  ©cfyaufpiets  ber  üftatur, 
unb  {ebenfalls  unfcergleicfytid?  größer  als  bie  Sin* 
jtefyungSfraft,  bie  fte  in  ben  Ijerfömmüctyen  ©ttua* 
tionen  beS  ©atonS  fyaben." 

„23ie,"  fragte  ©erena,  „grauen,  bie  fo  gtüd* 
Iidj>  finb,  einen  ftaubtT  3^^  btm  eines  SBaffer- 
fatteS  ober  einer  ©eepflanje  ju  üben,  foüen  fo 
wenig  Wie  biefe  9^atur*@rfd)einungen  bon  ben  2Bir* 
lungen  unterrichtet  fein,  bie  fie  hervorbringen? 
©ie  foüen  bon  bem  §eit  unb  Unreif  nichts  wif* 
fen,  baS  fie  angerichtet  Ijaben?" 

„Jpaft  ©u  niemals  bernommen,"  entgegnete 
er,  „baß  ein  gürft  gteidjjgütig  unb  jufältig  mit 
einer  ^erfon  fpracfy,  bie  er  einen  Slugenbticf  fpater 
gänjtic^  bergeffen  Ijatte,  Wafyrenb  fie  biefe  Segeg* 
nung  ju  einer  (Erinnerung  ifjreS  ganzen  geben« 
machte,  ja  Urfac^e  fyatte,  ein  ©cfyidfal  barin  ju 
erbticSen  ?  ©ie  ©c^ön^eit  aber  ift  ein  gürft,  einer 
jener  orientatifcfyen  gürften,  bie  gepriefen  werben, 
btoS   weif  fte  finb,   bie  begtütJen,   bloS  weit   fte 


307 


ftd)  jetgen.  Sie  ©cpnfyeit  toanbett  fäcfyetnb  unb 
unbefangen  über  bie  (Srbe  unb  n>ei§  nic^tö  fcon 
ben  ©puren,  bie  fic  jurüdtaßt,  fie  aljnt  nichts 
babon,  baß  unter  ifyrem  guße,  je  nacfy  ber  ©teile, 
bte  er  betrat,  eine  9?o[e  ober  eine  ©tftpflanje,  bie 
SBonne  einer  ©efunbe  ober  ber  ©cfymerj  eines 
SebenS  aufblühte." 

„9hm,"  rief  ©erena,  „)o  fprid)  o^ne  Sähta? 
pfox  unb  ofyne  ©cfymetcfyetei,  fyabt  id)  unbetoußt 
ben  Seruf  geübt,  unbefannte  ©iftpflanjen  ober 
SBonnen  auSjuftreuen,  fcon  benen  teiber  gar  nid>t$ 
auf  mid?  gefommen  ift?" 

,,©u  toottteft  ben  Vornan  meines  SebenS  toif* 
fen ;  er  ift  aber  nur  eine  Sftobellette  im  23erg(eid? 
ju  ber  StiaS  unb  Obt^ffee  ©einer  unfcfyulbigen 
23ergangenl?eit" 

3n  biefem  Slugenbüde  überreichte  man  ber 
fd;önen  grau  einen  Bettel,  ben  ber  S3ruber  im 
SBagen  unten  mit  ©leifeber  getrieben  Ijatte-  ©er 
Snfyaft  lautete:  „£ante  Sttbina  toirb  in  bierjefyn 
Sagen  toafyrfdjjetntidi)  toieber  einen  Sali  geben,  ©u 
Ijaft  atfo  gerabe  £üt  bis  bafyin  mit  ©einer  £oi* 
lette  fertig  ju  toerben.  3dj>  tnerbe  nid;t  erman* 
ge(n,  ©icfy  abjutyolen.  (Sinfttoetfen  toarte  idj>  ni$t 
länger.     Slbieu  !" 

20* 


—     308     — 

„3dj>  bin  troftto«  um  deinetwillen,  Norbert/* 
rief  ©erena,  „nun  öaft  ©u  mid)  auf  bem  £>alfe 
unb  tootlteft  bod)  ben  2lbenb  ©einen  ©efdfyaften 
toibmen." 

„Unb  xä)  bin  frofy,"  entgegnete  er,  „eine  fo 
triftige  ShtSrebe  ju  Ijaben,  ntc^t  fleißig  fein  ju 
muffen  unb  bei  £)ir  bleiben  ju  tonnen.  Sft  e$ 
nid)t  Ijimmtifcf),  baß  £)u  nun  für  mid)  allein  eine 
fo  loftbare  ©aßtoitette  gemalt  Ijaft?  Unb  icb 
fotlte  £)ir  bafür  fein  geft  geben?  ®u  fteljft  bor 
mir  »ic  eine  Prachtausgabe  meiner  SebenSpoefie 
unb  ber  ganje  loftbare  Sinbanb  ift  für  mid?  allein 
beftimmt  unb  gefyt  nicfyt  unter  ben  Sänjern  bon 
§anb  ju  §anb.  tomm  jefct  in  mein  3*mmer> 
ic$  toitl  e$  feftlid)  beleuchten  unb  S5ir  bie  §on- 
neur$  machen,  ©er  %i\)oti  ift  bejaubernb  gütig 
unb  gefdjjeibt,  bie  (iebenbfte  grau  gerat!)  nicfyt  auf 
ben  Sinfaü,  fid)  iljrem  Sftanne  in  ©turnen  unb 
©iamanten  ju  jeigen,  bamit  fein  beg(üd;te$  2luge 
allein  ben  2lnbtid  Ijabe  unb  ifjn  nid)t  eiferfücfytig 
mit  taufenb  fremben  Slugen  t^eiten  muffe.  @d)on 
at$  £>u  eintrateft,  toar  id)  gebtenbet,  aber  id> 
badete  bieg  alles  gehört  ben  (Säften  ber  Xante  9lt* 
bina,  ntdjt  mir,  unb  id)  toar  ganj  rufyig  unb  be* 
reit,  ju  meinen  3^ffern  ■jurüdjuleljren.  3e^t  aber 
ift    e$    mein   einziges    auSfcbließücfyeS    Sigentfyum 


—    309    — 

geworben,  imb  id)  tritt  feinen  Sßüä  meljr  bafcon 
menben,  feilten  ftd)  ttfäalh  aud)  bie  3ifferrt  ^on 
felbft  $u  meinem  Untergang  gruppiren." 

Unb  er  fcfyicfte  ben  iöucf>^a(ter  fort,  fcfylofj 
ba§  ßomptott  unb  führte  mit  freubigem  Ungeftüm 
feine  grau  in  ba§  ©emadj,  ba$  er  fid?  ganj  nad) 
feinem  eigenen  ®efdj>macf  eingerichtet  fyatte.  Sine 
<pängelampe,  bie  an  ©teile  beS  8ufter3  angebracht 
tt>ar  —  eine  2tnnefymüd)l;eit,  bie  Don  SSenigen  nur 
gefannt  unb  getxmrbigt  toirb  —  goJ3  ifyr  mi(be§ 
ßkifjt  au$,  oljne  fid)  felbft  jubringtid^  bem  Sluge 
aufjunötfyigen;  ber  ganje  9?aum  fd^ien  ben  35or* 
tDurf  ju  rechtfertigen,  ben  ©erena  ifyrem  9Kanne 
fo  eben  gemacht  l)atte,  baß  er  unter  ^ßoefie  t>iel^ 
leitet  nur  ben  möglichen  ßomfort  ber  Söirftid^ 
feit  fcerftanb. 

21(£  ber  £fyee  in  ba§  3immer  beftetlt  toar 
unb  bie  ©atten  einanber  gegenüber  auf  fd)toellen^ 
ben  Riffen  fyalb  faften  unb  fyalb  lagen,  fragte  9?or* 
bertj  tr>a$  e3  auf  Srben  ober  im  §immet  gäbe, 
tnomit  er  |e£t  ber  ftrafylenben  gee  fcor  ifym  ein 
geft  bereiten  tonnte. 

„Unb  £>u  fannft  fragen!"  fagte  fie,  „mit 
nichts  Slnberem  als  mit  ber  ®efd)id?te  meines  8e* 
ben$,  bie  icfy  fctbft  nicfyt  f  ernte,  mit  bem  Vornan 
meiner  Vergangenheit,   ben,    ttie   £m  be^aupteftf 


—     310     — 

alle  gelefen  Ijaben,  mit  2lu$nal)me  ber  Werfen,  bie 
il)n  gelebt  Ijat,  ber  §etbin  be$  SRomanS,  bie  bor 
©ir  fifct  unb  fidf)  bon  ifjren  eigenen  £efbentl)aten, 
9fttterfaf)rten  unb  abenteuern  nichts  träumen  lagt." 

Norbert  begann : 

„(B  mar  einmal  ein  fafyrenber  ©tubent,  ftatt 
be$  8autenfpiet$  f)atte  er  eine  ftets  fangbereite 
Äefjte,  ftatt  be$  ©cttclfad«  f)aU*  er  ©Bulben, 
furj,  e$  mar  einmal  ein  £augenid()t$,  unb  ber 
Taugenichts  mar  icfy.  @$  finb  erft  jmei  bis  brei 
Sa^re  Ijer.  £)ama($  lebte  nod^  mein  älterer  ©tief* 
bruber,  ber  ßiebüng  meines  93aterS,  mie  icfy  ber 
meiner  üDhttter  bon  jeljer  mar.  9)fein  ©tiefbru* 
ber  ßajaruS  —  id)  benfe  jefet  mit  Siebe  an  tfyn 
unb  nichts  mag  tljm  bie  emtge  9?u^e  trüben  — 
mar  ein  Kaufmann  bom  ©cfyeitet  bis  jur  ©oljte, 
einer  oon  jenen  ®e(bmännern,  bie,  menn  fie  in 
einem  Utopien  lebten,  mo  man  ade  guten  £)inge 
umfonft  ffat  unb  ©etb  meber  lennt  noefy  ju  ber* 
bienen  notfymenbig  Ijat,  ftcfy  ofjne  meitereS  tobt* 
fließen  mürben,  ©elb  mar  baS  2lti)eml)olen  fei* 
ner  ©eele,  fein  ®ctft  ein  magrer  ©ämon  beS  $u* 
fammenf  Barrett«,  unb  menn  ßajaruS  in  aßen  an* 
beren  SScr^ältntffcn  befdfyeibene  gäfyigfeiten  jeigte, 
—  mo  jener  ©cfyarrgeift  in$  ©piet  tarn,  mar  er 
Ifag,  geiftreiefy,  genial;  idj  fetbft  mufcte  ifyn  jumei* 


—    311     — 

len  betounbern,  n>enn  td)  fo  toeit  tarn  feine  Dpe* 
rattonen  ju  berftefyen,  bebor  mid)  ber  (Sfet  jtüang, 
ben  33tid  babon  abjutoenben.  £)enn  £)u  mufjt 
toiffen,  ein  Kaufmann  btefe$  @d)(age$,  recfytfd^af* 
fen  int  getoöfynücfyen  geben,  ebeUjerjig  mit  Seuten, 
bie  feine  ©efdjmfte  machen,  faüö  er  überhaupt  mit 
folgen  üerfeljrt,  nnb  mitbtfyattg  gegen  bie  Slrmutfy, 
lauter  SSorjügc  meinet  feiigen  ©rubere,  ift  bo$ 
nicfyt  mefyr  ju  fennen,  toenn  er  einen  ©etoinn  ber* 
folgt,  ßr  ift  bann  ein  Proteus  unb  lann  tbzn 
fo  gut  bie  ©eftatt  eines  menfd^enfreffenben  Sanni* 
baten  als  bie  beS  tiebenStoürbigften  ©entteman 
annehmen,  ©urcfyfdjaut  man  bie  2fta$fe,  fo  ift 
bie  ber  SiebenStoürbigfeit  nod;  biet  toiberlicfyer  a(8 
bie  ber  Säctytit,  toeit  e$  unangenehmer  ift,  hinter 
ber  frönen  Öarbe  ein  $a§ü<$e$  ©eficfyt  ju  entbe* 
den,  aU  ftd)  fagen  ju  lönnen,  ber  Wann  ift  nid^t 
fo  fd)(imm,  tt>ie  er  ausfielt. 

„Senn  atfo  mein  ©ruber  ben  ßiebenStoürbi* 
gen  ftnefte,  bann  ergriff  id)  förmlich  bie  gluckt 
bor  ifym,  j.  33.  toenn  er  grembe  ins  £)auS  führte, 
bie  ifym  ju  gefcfyäftticfyen  gtoeden  empfohlen  toaren, 
unb  feinen  (Säften  ju  ©efatlen  ein  Sntereffe  an 
33üd)ern,  äftufif  u.  bg(.  beutelte,  an  ©ingen,  bie 
il)m  g(eid)gi(tiger  toaren  als  ber  ©cfynee  be$  ber* 
gangenen  3afyreS.    Ueberfyaupt  aber  machte  er  mir 


312     — 


ben  ©tanb  üerljaßt,  ben  er  vertrat,  unb  bem  taj 
micfy  nad)  bem  Sitten  meine«  33ater«  ebenfatt« 
toibmen  fottte.  Da«  2ob,  ba«  meinem  ©ruber 
fcon  ber  gamüte  unb  fcon  greunben  be«  §aufe« 
gejotlt  trmrbe,  Keß  mid)  in  meiner  Unerfahrenst 
glauben,  baß  man  nur  auf  bie  oerfyaßte  SSeife, 
bie  iä)  fcor  Stugen  ^attef  ober  gar  nicfyt  Saufmann 
fein  fönnte,  unb  biefe  2öeife  fear  meiner  Sftatur 
fcöttig  unmöglich.  3d?  rüljme  mid)  nicfyt  beffer  ju 
fein,  fonbern  nur  anber«;  e«  töirb  £)ir  ben  Itn* 
terfdijieb  am  beutttcfyften  jeigen,  toenn  iä)  ®ir  ben 
23orfatt  beriete,  ber  mid)  julefet  ganj  au«  bem 
§aufe  unb  au«  ber  SSaterftabt  trieb. 

„(58  toar  fange  fcfyon  bie  Siebe  baüon  geme^ 
fen,  baß  mein  ©ruber  fyeiratfyen  fottte,  boefy  jetgte 
er  nic^t  eljer  8uft  ju  biefem  ©d)ritt,  at«  bi«  iljm 
ber  3Sater  ba«  anerbieten  gemacht  fyattt,  itjn,  fo* 
balb  er  eine  SBaty  getroffen  fjaben  toerbe,  at« 
Kompagnon  aufzunehmen  unb  ben  „@oJ)n"  fogar 
in  bie  girma  ju  [teilen.  23on  biefem  Slugenbüde 
an  fünfte  SajaruS  Anträgen,  bie  ifym  burefy  ge* 
fällige  Vermittler  brieflich  unb  münbüdj)  gemalt 
txmrben,  größere  2Iufmerffamfeit.  Sr  fannte  batb 
bie  meiften  fyeiratl?«fäfyigen  —  ®efd)äft«fyäufer  unb 
entfd)ieb  ftd)  enbtid)  für  ein  fo(d)e«  in  einer  toett 
entfernten  §anbet«ftabt,  unb  jtoar  au«  bem  ©runbe, 


—    313    — 

toetf  jencö  §au3  nur  eine  einjige  Softer  ju  fcer* 
geben  tyatte,  ein  23ortI)ei{,  ber  nad)  [einer  2D?ei= 
nung  nid)t  ju  berad)ten  tt>ar.  £)a$  2ftäbd?en  tyatte 
er  natürlich  niemals  gef e^en  f  aber  fobatb  er  über 
bie  SSer^ättniffc  im  Staren  toar,  befpracb  er  fid) 
mit  bem  23ater,  nnb  biefer  fdjjrieb  in  ber  bejüg* 
liefen  Angelegenheit  an  ben  (Sljef  jenes  §aufe$  unb 
23ater  ber  (Srlornen.  ©ie  Slnttoort  lautete  freunb* 
üäf,  tüie  e$  bei  bem  (Srebit,  ben  meinet  93ater6 
©efdjmft  genießt,  nidjjt  anberS  fein  fonnte,  bod^ 
SMnbenbeS,  SeftimmteS  tourbe  nid)t  gefagt.  £)a$ 
§)auptgetoidi>t  beS  33riefe$  fiel  auf  bie  Smpfeljlung 
eines  23ertt>anbten,  ber,  auf  einer  großen  ©efdjaftS* 
reife  begriffen,  in  furjem  aud()  uufere  ©tabt  befu* 
d)en  toerbe  unb  ben  man  gütig  aufjunetymen  unb 
in  feinen  Angelegenheiten  mögüdfyft  ju  unterftü^en 
bat.  Offenbar  wollte  man,  bettor  man  auf  ben 
§eiratfy3antrag  nä^er  einging,  eine  vertraute  unb 
fixere  SluSfwift  über  ba$  Söefen,  bie  ©Übung, 
bie  <ßerfonttcfyfeit  be$  S3etx>erBer^  Ijaben,  über  bie 
©efeüfcfyaft,  in  ber  er  kht,  toenn  er  fic$  nid)t  auf 
ber  JBörfe  befinbet  unb  baS  ßomptoir  nid^t  meljr 
offen  ift.  £)a$  finb  Singe,  bie  nid^t  fo  aerläjüttcty 
befannt  toerben,  n>ic  bie  §ötje  beS  SrebiteS,  ben 
ein   Saufmann  toertfy    ift     SKein   S3ruber    fragte 


—     314     — 

micfy    jum  erftett   SOtate,  mo  id)  meine  §anbftf)ulje 
unb  mo  id)  meine  Srabatten  faufe. 

„(SS  mar  am  Vormittag  eines  ©onnabenbs, 
als  ber  Smpfoljfene  jtc$  meinem  23ater  in  unferem 
©efd?äftS(oca(e  borftettte,  in  ©egenmart  meines 
SruberS.  allgemeines  freubigeS  §änbefd)üttetn. 
Sßur  id)  blieb  rufyig  an  meinem  *ßulte  fifcen,  ob^ 
gleicfy  idj>  fonft  gerne  jebe  (Gelegenheit  ergriff  es 
ju  ücrtaffen.  2Ktr  mar  aber  ber  ganje  Raubet 
unauSfteljüdf),  nnb  fo  fcnfte  iä)  ben  Äopf  in  bie 
33üd)er,  bis  bie  brei  Ferren  fxcfy  in  bem  Keinen 
©prec^jimmer  neben  bem  ßcmptoir  befanben.  £)aS 
3immer  fyattt  eine  ®(aStfyür  nnb  ber  SSor^ang 
baran  mar  bon  3nnen  genngfam  fcerfdjjoben,  bafe 
iä)  bie  ©predjjenben  bon  meinem  ^ßlafee  aus  beob* 
achten  fcnntc.  £>er  grembe  Ijatte  feine  $l)fyfio* 
gnomie,  fonbern  bloS  ein  ®eftd)t.  ^^fiognomie 
brüdt  immer  ein  Seftreben  ber  sJiatur  aus 
etmaS  SigeneS,  ißefonbereS  manu  propria  ju 
fd)affen;  ©efid^ter  fyott  fie  aus  ifyrer  gefyeimnifc 
bellen  ©dfynetfyreffe,  aus  ber  täglich  eine  SJfiüion 
äfynttcfyer  (Sjempfare  fömmt.  UebrigenS  mar  ber 
grembe  nod?  jung  ,  nnb  ba§  er  Saufmann  mar, 
fd)ien  er  ffymboüfcfy  baburefy  lunbgeben  ju  motten, 
baß  er  nicfyt  eine  ©elunbe  fang  mit  teeren  §)än* 
ben  bleiben  fonnte.    3mmer  mußte  er  etmaS  heta* 


—     315    — 

ften  ;  icfy  faty  iljm  ju  tx>ie  er  feinen  einsigen  ®e* 
genftanb,  ber  im  33ereid)  feiner  §anb  tag,  unbe* 
rüfyrt  lieg  f  oft  fogar  nid^t  ofyne  Sttüfye  barnad) 
ljafd)te,  um  bie  33eute  jtmfcfyen  ben  gingern  ju 
breljen. 

„(Sr  erfyob  ficfy,  itnb  als  er  bie  ©d^reibftube 
lieber  paffirte,  tourbe  aud)  ity  tym  präfentirt  £)a 
gerabe  ©örfcftunbe  toar,  begleitete  tljn  mein  S3ru* 
ber  fogfetd),  unb  ber  SSater  fagte  mir,  baß  ber 
grembe  am  näcfyften  £age,  toeit  ein  ©cnntag,  in 
ber  „2Ulee"  bei  un§  ju  £ifd)e  fein  toerbe.  £)ie 
„Stßee"  l)et§t  bie  beüebtefte  bon  ben  (anblicken 
©egenben  bor  ben  Sporen  meiner  93aterftabt,  unb 
mein  23ater  beftfet  bort  ein  fyübfcfyeS  SanbljauS 
jum  ©ommeraufentfyalt.  ©amats  ftar  meine 
©cfytoefter  nocfy  tebig  unb  tooljnte  mit  meiner  9Äut* 
ter  in  bem  Jpaufe. 

„2Biü  man  in  mannen  ©paaren  ber  fauf* 
männifdjen  SBett  einen  S3efud;  feiern,  fo  macfyt  man 
ficfy  ba$  Vergnügen,  bem  gremben  burcfy  ^ßrunf 
ju  imponiren,  unter  bem  23ortoanb,  iljm  bamit  ein 
Vergnügen  ju  machen,  ©er  ©onntag  in  ber  „2Iüee" 
gehörte  fonft  ju  meinen  tiebften  greuben  unb  toar 
autf)  bie  einzige,  bie  id)  im  §aufe  fetbft  nod;  fin= 
ben  fonnte,  nacfybem  mir  ba3  gamilienfeben  burd; 
bie  SebenSauffaffung  bon  SSater  unb  ©ruber  eini* 


—    316    — 

gemäßen  vergällt  Sorben  mar.  Sin  gefd;äftg(o* 
fer  ©ommertag  im  8anbf)auS  gönnte  mir  einen 
angenehmen  33erfel)r  mit  bem  meiblid;en  Sljetf 
metner  gamilie  nnb  mannen  9?aturgenuß  in  gelb 
unb  ©arten*  SÖBenn  mir  bort  iöefud^e  empfingen, 
fo  maren  e$  junge  9ttäbd)en,  bie  ju  meiner  ©d)me* 
|ter  famen,  ober  gemütljtidj>e  §au$freunbe,  mit  be= 
nen  ficfy  ein  Sßort  reben  ließ,  ©teife  geftibitäten 
maren  bi$l)er  bort  nid;t  fcorgefommen.  @8  befiel 
micfy  bafyer  eine  nidfyt  geringe  üble  Saune,  ate 
fcfyon  bie  grüljftunben  jene§  ©onntag$  bon  ben 
Vorbereitungen  jum  (Smpfang  einer  großen  ®e* 
fellfdjwft  burdj>lärmt  mürben.  £>tefe  ®i$pofition 
meinet  ®emütl)e§  mürbe  natürlidj  im  Saufe  be$ 
£age$  aerftarft  unb  muß  baju  beitragen,  £)tr  mein 
Verhalten  ju  erMären.  SBefonberS  ärgerte  micfy 
mieber  ber  empfohlene  grembe  burd)  ba$  Setaften 
ber  $upferfti$e  unb  B^^^ungen,  bie  man  il?m 
bor  STifd^e  ju  feiner  Untergattung  vorlegte,  nafy 
bem  bie  grauen  »ergebend  berfucfyt  Ratten,  ein 
©efpräd)  mit  ifym  im  gtuß  ju  erhalten. 

„3d;  eilte,  nad)  SCifc^e  fortkommen.  3d) 
fyattt  ein  SReitpferb  im  (Staut,  unb  obgleich  i$} 
fd)on  Vormittag  bafcon  (Sebraud)  gemacht  Ijatte, 
ließ  id)  e$  noef)  einmal  fatteln,  meit  iä)  lein  an* 
bereS    ÜJHttel  mußte   ber   unterließen    ©efeltfcfyaft 


—    317     — 

ju  entgegen.  3m  2(ugenb(i(fe,  ba  id)  im  ^Begriffe 
föar  leife  au$  bem  @a(on  ju  fd)Ieid)en,  too  man 
ben  Kaffee  genommen  ^aitz,  ^örte  tdj>  meinen  53rn^ 
ber  ju  bem  gremben  fagen,  baß  er  i^m  etftaS 
feljr  @d)öne£  nnb  Ijöcfyft  2ftevltoürbtge$  jeigen  tootte. 
3dj  toufjte  fogteid),  nm  tr>a3  e$  fid^  Rubelte.  3n 
einem  reijenben  3intmer$enf  ^a^  bur$  e*ne  Heine 
£erraffe,  öon  ber  einige  ©tufen  nieberfüfyrten,  mit 
bem  ©arten  in  23erbinbung  ftanb,  Ratten  toir,  bie 
©cfytoefter  nnb  icfy,  t>erfd)iebene  f oftbare  Sunftfä* 
d^etd^en,  bie  feit  langer  $eit  im  33efx£  unfereS 
$aufe$  ttaren,  gefdjmadbotl  aufgefteüt.  Wilan  l)ätte 
ben  9faum  für  ein  SSonboir  Ratten  fönuen,  bod) 
toar  er  nur  jum  ©cfyein  möbtirt,  benn  er  tourbe 
bon  SWtemanb  beft>oI)nt  ober  Benüfct,  fonbern  biente 
b(o$  als  3Ktgnon*©atterie  für  Statuetten,  SSronje* 
unb  ©o(bfd)mieb;2Irbeiten  nnb  jtDei  ©emätbe  be= 
rüfymter  SKeifter.  Unjeren  eigentlichen  ©totj  machte 
aber  ein  2tmor  auf  bem  Äamin  au$,  ein  echter 
ßanosa,  ben  mein  93ater  t>or  bieten  3a^ren  at$ 
SBejafytmtg  für  eine  ©djmlbforberung  fyatte  anne^ 
Bleu  muffen.  ©tefeS  tnunberbare  ffeine  SBerl  toar 
aud>  ba$  ^arabepferb  meines  SruberS,  trenn  er 
in  ber  2ßa$fe  beS  8ieben8ttürbigen,  be$  ®unft^ 
freunbeS  in  bie  ©d)ranfen  ju  reiten  für  nötigen* 
big  ^ielt.    2U3    id)  Ijßrte,   ba£   er   bem  gremben 


—     318     — 

eüoaS  @d)öne3  ju  jeigen  berfpracfy,  unb  als  er 
ifyn  toirlfid^  babei  unter  ben  2lrm  na^mf  um  iljn 
in  ba$  ©artenjimmer  Ijinabjufüfyren,  ergriff  micfy 
eine  böfe  SUjnung.  36)  folgte  bem  ©ruber  bis 
jur  ©dfjjtoette  be$  Keinen  $unftcabinete$,  unb  »alj* 
renb  mein  ©ruber  bie  £fyüre  be$fe(ben  auf[<$toß, 
toagte  icj)  e§  ben  ©aft  bor  jeber  ©erüljrung  ber 
fyöcfyft  belicaten  ©egenftänbe  ju  toarnen. 

„SajaruS  faty  miefy  an,  purpurrot!)  *>or  @ntt 
rüftung  über  bie  unljtfftidjje  Sftaljnung  einem  ge* 
feierten  ©aft  gegenüber,  ©iefer  aber  (adelte  bldbe, 
enttoeber  toeit  er  einen  ü)m  unberftänbticf)en  2öi^ 
hinter  meinen  Sorten  bermutfyete,  ober  »eil  er 
nid)t  begriff,  loarum  man  frembe  ©ad?en  nicfyt 
berühren  fottte,  tt>enn  man  fie  nur  nicfyt  einfteefte. 
2Ba§  nun  folgte,  fonnte  id)  mir  erft  aus  ben  fpä< 
teren  Srfunbigungen  in  ber  Orbnung  jufammen* 
fe^en,  in  ber  ify  £)ir  e$  erjagte,  benn  icfy  ging 
in  jenem  Slugenblid  auf  meine  ©tube,  um  miefy 
rafefy  jutn  9?itt  anjufteiben.  £)  fyättt  id;  ben  Sfel 
bor  i?eud)(erifdi>en  $unftpl?rafen  nidjjt  gefürchtet 
unb  toäre  ben  ©eiben  jur  ©eite  geblieben ! 

„Sttein  ©ruber  führte  feinen  l)od;geel?rten  @m* 
pfo^tenen  bor  bie  tyerrficfye  &tatuzttt,  mit  ber  iljm 
bei  biefer  ©efegenfyeit  fdj>on  jur  ©efto^nfyeit  ge* 
Torbenen  9tebe:  „@el)en  @ie  fiefy  baS  Heine  £)tng 


—     319     — 

ba  an,  e3  foftct  bto§  jtoeitaufenö  ®ult>en  unb 
ettoaS  barüber."  £)tefe  fcfyalffyafte  ©emerhmg  ge^ 
toann  crft  ifyren  eckten  (äffect,  toenn  ber  ©efcfyauer 
ben  SDhmb  fcor  SSertüunbernng  aufrif.  Ü)ann  fonnte 
man  üjm  bie  nötige  (Srflärung  geben,  begleitet  Don 
einer  eingelernten  2lnattyfe  aller  23orjüge,  bie  ba$ 
SBerl  fo  föfttid?  ober  fcielmeljr  fo  foftfptelig  machen, 
©ebor  aber  mein  armer  ©ruber  nod)  bie  @d;leu* 
£en  feiner  vorbereiteten  ©egeifterung  öffnen  fonnte, 
trat  ber  £omptoir*T)iener  ein  mit  ben  ©riefen,  bie 
er  am  ©onntag  immer  auf  bie  23iüa  brachte.  Za^a- 
ru8  vergaß  feine  projeetirte  ©egeifterung',  griff  l)a* 
ftig  nad)  ben  ©riefen  unb  bat  ben  gremben  mit 
einer  (Sntfc^utbigung,  fid^  bie  $unftgegenftänbe  ru^ig 
in  behauen  unb  ü)m  injmifc^en  ju  erlauben,  bie 
ßorrefponbenj  gu  burcfyfliegen.  £)ie$  gefd)al),  unb 
faum  $atte  8ajaru$  einige  @d)reibeu  entfiegelt,  fo 
ftürjte  t£uoa%  au$  ben  unfeügen  Rauben  be$  ewigen 
SetafterS  —  Sanoöa'^  SiebeSgott  lag  jämmerlich 
auf  bem  ©oben  unb  btidte  tote  bertounbert  auf 
einen  £ljeit  feiner  9cafe,  ber  fid)  nid)t  mefyr  in  fei- 
nem ©efkfyt  befanb. 

„£)en  Uebettfyater  ergriff  (Sntfe^en.  „Um  ©ot* 
teStoilten!"  fd)rie  er,  aber  er  fonnte  nid)t  fortfa^ 
reu,  benn  mein  ©ruber  fanb  ben  Moment  geeignet 
fid)  in  feiner  SBeife  grofj  unb  Ijeroifd)  ju  jeigen, 


—     320     — 

ttar  il)m  bod)  nacfy  feiner  Meinung  nichts  ju 
©runbe  gegangen  at$  ber  SBertlj  bon  jtoeitaufenb 
©utben.  ©ab  e$  eine  beffere  ©etegenßeit  bem 
Sftamte,  ber  ol)ne  3toetfcl  feinen  S^arafter  auSfot* 
fd)en  tooflte,  nm  ben  (Sttern  be£  erfornen  SDiäbc^enS 
barüber  33erid?t  ju  geben,  ben  übermütigen  nnb 
äugteid)  noblen  SröfuS  jn  geigen  ?  ©o  toarf  benn 
mein  iöruber  einen  bottfommen  gteidjjgitttgen  Solid 
anf  baS  jertrümmerte  2Öerf  unb  auf  ben  3^rftöver 
unb  fagte  bann  ruljig,  inbem  er  ein  neues  ©d)rei* 
ben  aufriß:  „©tören  @te  mid)  bocfy  nicfyt  toegen 
einer  folgen  Sleimgfett." 

,,©a$  tMre  oljne  3tr>eife^  fe^r  ebct  getoefen 
bon  einem  $unftfreunbe,  ber  bon  bem  unfehlbaren 
SBertty  be$  93ernid)teten  eine  Stauung  gehabt  i)ättt) 
nur  ift  in  biefem  gatte  ftarl  ju  bejtDeifetn,  ja  gar 
nid)t  borau^ufe^en,  ba$  berfetbe  Äunftfreunb  ber 
übermenfcfyticfyen  @etbftbel)errfd)ung  fäfyig  getoefen 
toare,  fo  botttommen  ru^ig  ju  bleiben,  um  einem 
erjbummen  Patron,  trenn  aud)  immerhin  fein  ®aft, 
eine  33efd)ämung  ju  erfparen.  3dj>  l)atte  toeber  fo 
biet  (Sbetmutl)  nod)  fo  biet  @e(bftbef)errfd)ung. 
©dj>on  mit  bem  guß  im  ©teigbüget,  lehrte  id), 
bon  meiner  Stauung  getrieben,  trieber  um,  fprang 
bom  ©arten  au$  bie  ©tufen  jur  ^erraffe  hinauf, 
eben  als  SajaruS  fein  fyeroifd?e$  Sort  gefprod)en 


—     321     — 

unb  ber  grembe,  baburdb  beruhigt,  eine  9JMene  an* 
genommen  tyatte,  ate  toäre  nichts  gefeiten. 

„21(3  idj>  biefe  unberfcfyämt  gutmütig  tädj>e(nbe 
•Dftene  falj,  ging  ber  erfte  jäfje  ©dEjrecf  f  ber  mich 
beim  Slnbüd  ber  gerftörung  überfallen,  in  eine  fo 
rafenbe  Sßutfy  über,  bag  ic$  auf  ben  etenben  @itt* 
faltöpinfel,  ben  id)  fogteid)  als  ben  Später  erra- 
ten unb  ben  iü>  bodj  nodjj  überbem  getarnt  Ijatte, 
roie  ein  S3efeffener  toSftürjte  unb  mid)  fo  roeit 
öergaß,  il?n  mit  meiner  Reitgerte  ju  bearbeiten. 
ÖajaruS  entriß  mir  ben  Ungtücf(id)en  unb  ftürjte 
mit  iljm  aus  bem  Zimmer,  3$  a^x  fanf  auf 
ben  33oben  neben  bie  <&tatütttt  unb  toeinte  fo 
Ijeifje  grünen,  U)ie  fie  mein  junget  Seben  bis 
ba^in  nod?  nid)t  gefannt,  toie  bei  einem  p(ö£(id)en 
JobeSfalt  beS  tfyeuerften  greunbeS,  tote  beim  uner* 
»arteten  Slnblid  feiner  Seiche. 

,,3d)  toetß  md)t  toie  biele  ©tunben  id)  in 
biefer  Sage  blieb,  oljne  mid?  faffen  ju  fönnen.  @S 
bämmerte  Bereits  als  man  in'8  3immer  *rat-  SD^ctn 
©ruber  erfdjien  unb  jog  mid)  an$  genfter,  burefy 
roeldjeS  no$  Sid^t  genug  herein  brang.  £)u  fyaft 
mein  ßebenSgtüd  jerftört,  fagte  er,  ber  DJJann 
toirb  bie  fd)impflid)e  SBeleibigung  minbeftenS  ba- 
mit  rächen,  baß  er  jebe  SSerBinbung  beS  ü)m  ber? 
toanbten  SpaufeS  mit  bem  unferen  abfd)neibet    3)a$ 

£orm,   9?oöeHen  I.  21 


—     322     - 

tft  aber  noct>  nicfyt  alles  n>a$  Du  berfcfyulbet  tyaft. 
Dein  tt>afjnfinniger  SluSbrud)  tt>egen  be$  23ertuftee 
üon  ein  paar  £aufenben,  toaS  boc^  fogar  id)  bei 
einer  folgen  ©elegenfyeit  rul)ig  ju  t>erfd)merjen 
im  ©tanbe  toar,  tr>a§  atfo  um  fo  weniger  DidE), 
ber  Dn  gerne  ben  ®elbberäd)ter  fpielft,  Ijätte  außer 
Raffung  fefeen  feßen,  btefe  9?aferet  ifi  audj  eine 
Demütigung  für  unfer  §au£,  für  unfere  girma. 
■Siel)  f;er!  ber  Sttann  fc^ieft  un§  jfteitaufenb  @ut= 
ben  unb  f treibt  baju,  tote  Du  fjier  lefen  fannft, 
baß  er  nidjt  getüoljnt  tft  einen  Stäben,  ben  er 
uerurfacfyt  fyat,  fcfyulbig  ju  bleiben,  n>enn  er  audb 
tool/lerjogenen  Seilten  bie  (Sfyre  angetan  Jjätte,  fie 
bei  einer  paffenben  (Gelegenheit  auf  eine  garte  unb 
brillante  Sßeife  jugteid)  ju  entfdjmbigen ;  rollen 
Krämern  fcf)idt  er  ©elb.  Unb  fomtt  mü  er  nichts 
mefyr  mit  un$  ju  tfyun  fyaben.  —  Da$  ©elb  fd)i* 
den  tt>ir  ü)m  natürlich  jurüd,"  fügte  SajaruS 
fjingu. 

„lieber  ben  Srrtljum,  meine  Sßutfy  unb  mei* 
neu  ©djmerj  bem  SSerluft  be3  ©etbe$  ftatt  bem 
be$  SunfttoerfeS  jujufc^retben,  mußte  iä)  in  ein 
fo  furchtbare«  ®eläd)ter  au^brecfyen,  baß  nur  bie 
Jpeftigfeit  ber  ©emütljsbetoegung,  in  bie  mid?  ber 
gange  SSorfaü  berfe^t  Ijatte,  e3  erltären  fonnte. 
&attt   SajaruS  meine  grauen  mißberftanben,   fo 


—     323     — 

formte  er  natür(id)  mein  Sachen  gar  nicbt  berfte^ 
f)en  !  3$  \ofy  U)m  an  ba§  er  im  begriffe  mar  bie 
yamiüe  Ijerbetjurufen,  rote  um  fid)  über  bie  S3e^ 
IjanMung  eine£  SBafjnftnmgen  mit  il)r  ju  beraten, 
unb  l)ieft  ifftt  jurüd  „äßiffen  bie  grauen  ma$ 
vorgegangen  i(t  ?"  fragte td^  if)n,  —  „Htm,"  fagte  er, 
„ber  25ater  unb  xä),  mir  Ijaben  ben  beteibigten  ©aft 
naefy  ber  ©tabt  begleitet;  er  Ijat  aber  big  ju  fei* 
nem  §ote(  I^artnctdig  gefcfymiegen  unb  ftd)  bann 
barfd)  oerabfcfyiebet.  SBir  finb  mieber  Ijierljer  ju* 
xM  unb  ^aben  befc^toffen ,  bor  ber  Jpanb  ber 
TOutter  nichts  ju  fagen."  —  „@6  ift  gut/'  ani* 
mortete  idf,  „baß  bie  ©djjmefter  bon  ber  3ertr^nt^ 
merung  nod)  nichts  erfahren  §at,  fie  märe  nod? 
metyr  a(3  id)  in  SBerjmeiflung  geraden.  3e£t  l)abe 
id)  bod)  ^üt,  fie  fang  f  am  barauf  borjubereiten. 
Sßenn  ba$  gefcfyefyen  fein  mirb,  miß  id>  traefcten, 
©ein  mie  £>u  fagft  jerftörteö  8eben$g(üä  mieber 
ganj  ju  machen,  ma$  j;ebenfatt§  e^er  möglich  fein 
mirb,  af§  ben  jerftörten  2tmor  mieber  in  ein  ®a\u 
je$  ju  bermanbefa;  Ijat  boefy  mit  bem,  ma$  Ü)tr 
jertrümmert  mürbe ,  ber  8tebe$gott  nod)  rtt^tö  gu 
tfyun  gehabt/' 

„@6  Keß  fid)  aber  in  biefer  ©acfye  nichts 
meljr  gut  ober  ganj  madjen,  ©er  grembe  for* 
berte  feine  blutige  ©enugtfyuung  —  ein  paar  eßr- 

21* 


—     324     — 

ü$e  ©egenftöße  mären  ber  befte  355eg  jur  S3er* 
följnung  unb  $reunbfd)aft  getoefen  —  unb  eben* 
fotoenig  natym  er  eine  (Sntfcfyulbigung  an ,  mit 
begriffsftü^tger  §artnäcftglett  blieb  er  bei  ftarrem 
©roü  nnb  mit  biefem  fefcte  er  fic^>  auü)  in  ben 
Sßagen,  nm  ab  jureifen. 

„Steine  Öage  im  23aterfyaufe  würbe  bon  bie^ 
fem  2(ngenbli(fe  an  eine  unerträgliche.  Qatte  ber 
35orfatt  mir  bie  Unbereinbarfeit  meiner  $)enfung$* 
weife  mit  ber  SebenSauffaffung  ber  deinen  bott* 
fommen  !(ar  gemalt,  fo  begannen  aud)  fie  ben 
llnterfcfyieb  $u  empfinben  unb,  um  iljn  au§juglei* 
d)en ,  bauten  fie ,  mid?  burd)  befel)(§i)aberifd)e 
(Schroffheit  unter  ben  faufmännifc^en  Öeruf  beu* 
gen  $u  lönnen.  ©a§  mar  gerabe  ba$  redete  2JMt*% 
te(  mid;  mit  bemfelben  entfdjueben  ju  entzweien. 
3ty  erffärte,  baß  td?  mid)  nicfyt  baju  berfteljen 
forme,  im  ©etbberbienen  ofyne  B^ed  ben  $\vtd 
meinet  £)afein3  ju  feljen,  ba£  td)  eine  anbere  Se^ 
fcfyäftigung  ergreifen  Wolle,  aud)  Wenn  fie  gar  nid)t$ 
eintrüge,  um  mid)  aber  über  bie  Sßafyt  entfcfyeiben 
ju  fönnen,  früher  ein  menig  in  ber  2öeft  Ijerum* 
lommen  muffe,  $urj,  id)  erklärte,  baß  icfy  eine 
große  Steife  ju  machen  gebähte,  bie  europäifc^e 
Zoux,  Wie  man  e6  nennt. 


-     325    — 

„23?ein  SBatcr  fyattt  im  ©anjen  nichts  bagegen 
etnjutüenben,  nur  berfid)erte  er,  baß  er  mir  nid)t 
einen  Pfennig  meljr  ju  btefer  Steife  ausfegen  toerbe, 
als  Sa^aru^  ju  ber  großen  £our  gebraust  fyattt, 
tr>a$  um  fo  genügenber  [ein  müßte,  afe  mein  \oiu 
ber  ©ruber  unbefd)ranften  ßrebit  gehabt  Ijatte  nnb 
fofgticfy  aud)  meljr  Ijätte  brauchen  fönnen,  toenn  e$ 
notfytoenbig  getoefen  toctre.  33ergeben$  ftenbete  id) 
ein,  baß  gajarug  oljme  greube,  oljne  33etf?eitigung 
feinet  ©emütfjeg  gereift  toar,  baß  er  bamit  nur 
eine  (äftige  @itte  fo  rafd)  als  mßgtid)  Ijatte  abt^un 
wollen.  3d)  tintt  ©ir,  liebe  ©erena,  jum  S5e= 
meife  beffen  nur  fagen,  baß  8ajaru$,  als  er  nad) 
feiner  SRüdfetyr  gefragt  tourbe,  toarum  er,  ber  in 
J$axi&  getoefen,  nid)t  aud?  8onbon  befugt  fyabz, 
jur  Slnttoort  gab,  er  Ijatte  ©a$  bergeffen. 

,,3d)  feitfd)te  übrigen«  nid)t  lange  um  bie 
Summe,  na^m  frolj  toa§  id)  befam,  mit  bem  dnU 
fdjluß,  e3  aud)  fröljlid)  aufzubrausen,  unb  toenn 
id)  nichts  me^r  l)aben  toerbe,  ben  ©ott  ber  ©id)* 
ter,  ober  menn  id)  barauf  leinen  äfafprud)  Ijabe, 
ben  ©ott  ber  ©pafeen  für  ba$  Weitere  forgen  ju 
(äffen.  @o  falj  id;  mir  benn  bie  SBelt  an,  im^ 
mer  bafür  beftrebt  eine  23efd?äftigung  ju  finben, 
bie  mid)  bon  §aufe  unabhängig  machte  unb  mir 
baju  aud;  gefiele ;  ein  $inb  reifer  %tutt  befömmt 


—     32G     - 

aber  md)t  im  §anbumbrefyen  ein  2(uge  für  beti 
grnft  beS  öebenS,  tteun  es  Don  3ugenb  an  bage- 
gen  btinb  ermatten  tourbe. 

©etbft  als  ber  tefcte  bäterticfye  Später  ju  @ft* 
Bergrofd^en  unb  bie  ©übergroßen  ju  nichts  ge* 
morben  toaren,  üerfoftete  tdf)  t>on  ber  Slrmutfy  nicfyt 
bie  SSttterf ett ,  f  onbern  nur  ben  Spumor  ber  ©ofye* 
me.  Unb  fettfam!  2ßenn  bie  Sage  ürirfticfy  ein- 
mal redbt  ernftljaft  derben  tooflte,  in  bem  ©rabe, 
baß  iäf  fetbft  beinahe  crnft^aft  fturbe,  bann  fanben 
ficfy  Reifer  tt)ie  in  geenmäl)rd)en ,  jtoar  in  minber 
Ijübfcfyer  ©eftatt,  aber  beßfyalb  nicfyt  weniger  ttuH* 
lommene  unb  ausgiebige  Reifer*  SKein  9?ame  unb 
ttaS  er  an  23ertr>anbt(d)aft  fcerrietfy,  ^attt  eine 
befonbere  2InjiefyungSfraft  für  geftiffe  ©efeßen,  bie 
auf  ber  3agb  toaren  nacfy  meinen  ä$ertegenfyeiten, 
unb  faum  baft  fie  mi^  in  einer  folgen  gefangen 
fafyen,  tmc$  ju  einigen  gönntic^leiten  bereiteten  unb 
fobann  mit  ifyren  fdjmu^igen  ©nomenfyänben  baS 
reinfte  ©otb  mir  auf  ben  %\\<f)  legten,  ©taube  mir, 
es  gelingt  nicfyt  3ebem   ein   armer  ÜJiann  ju  fein. 

„(Srft  als  ic§  mid)  einige  3eit  tyter  aufgeljat; 
ten  ^atte,  in  berfelben  ©tabt,  in  ber  id?  fo  glücf- 
(id)  werben  foflte,  befanb  td)  micfy  üßflig  auf  bem 
£rodenen.  3d?  toar  bamats,  tote  i$  ©ir  fcfyon 
fagte,  ein  £augenid)tS,  unb  in  einem  früheren  3al)r* 


—     327     — 

fyunbert  fycittt  man  mid)  für  einen  fafyrenben  ©tu* 
benten  gehalten.  Slber  fage  mir,  Ijaft  ©u  an  mei* 
ner  ®efdj)id?te  gar  nichts  augjufefcen ,  geliebte 
©erena?" 

,,©a§  (Sine/'  erttrieberte  bie  junge  grau,  „baß 
es  eben  ©eine  ©efcfyid)te  ift,  nnb  nicfyt  bie  meine. 
©a8  table  id)  aber  nur,  toeil  ©u  mid)  e$  eben 
anbete  fyaft  erwarten  (äffen*  ©enn  bon  Anfang 
an  Ijabe  id)  ©id)  ja  gebeten,  mir  ben  Vornan  ©et* 
ne$  SebenS  ju  erjagen." 

„Sßun,"  fagte  Norbert,  fftx>ir  wollen  über  ben 
Xitel  nid)t  [treuen,  el)e  tr>ir  an  ba$  Snbe  gefom* 
men  ftnb." 

„3d?  tyatte  mir  ein  ©tübd)en  in  ber  23or[tabt 
gemietet/'  [ufyr  Norbert  fort,  „nnb  unter  ber* 
fdjiebenen  gleid)  bürftigen  SBoljnungen  biefer  21rt 
mit  2(bfid)t  ein  3**™^  bti  einem  Snftrumenten* 
macfyer  getoäljit.  ©er  erfte  ©runb  bafür  tt>ar, 
baß  ^äufig  Sünftter  $u  ifym  famen,  roie  id)  trübte, 
unb  mir  baburcfy  ermöglicht  ttwrbe  aud)  ofyne  iöe* 
\\xtff  bon  Sweatern  nnb  Soncerten  einige  SJiufi!  ju 
Ijören.  @te  probtrten  jtoar  nur  Snftrumente,  bie 
üjnen  ber  Sfteifter  reparirt  l)atte,  ober  bie  er  ifynen 
jur  Prüfung  borlegte,  allein  toenn  fie  merften,  baß 
ein  anfmerffamer  &vfy'6xtx  babei  [taub,  fo  pl;antafir* 
ten  fie  tt>ol)l  aud)  eine  3eit  lang  toeiter.    ©aS  gab 


—     328     — 

juweUen  bie  Ijübfdjjeften  ©ratis^robuctionen.  (Sin 
anberer  ©runb  für  bie  Söafyl  meiner  SSoljnung 
war  ber  SÄann  felbft,  ber  mir  fte  bermietfyete, 
benn  e$  war  mir  befannt  geworben,  baß  e$  fei* 
neu  befferen  iöeurt^eiter  mufifa(ifd)er  gäljigfeiten, 
feinen  Weiferen  9?atljgeber  für  bie  2lu$bitbung  ber* 
felben  nnb  leinen  geriefteren  Vermittler  ber  bajn 
nötigen  23elje(fe  gab,  at$  biefen  ^nftrumentem 
mad)ei\  3$  mußte  aber  bod)  ernfttid)  baran  ben* 
fen,  meinen  ®ifettanti§mu$  im  ©efang  einiger^ 
maßen  ju  bemerken.  ©a$fetbe  23erftänbniß,  mit 
bem  id)  einfafy,  baß  ity  e§  niemals  jum  Wirf(id)en 
$ünft(er  bringen  werbe,  war  gerabe  ba$  redete, 
nm  midi)  wenigften§  fo  tvtit  gelangen  ju  (äffen, 
burefy  eine  befcfyeibene  Verwenbung  mein  9lu3fom* 
men  finben  ju  formen.  $lad)  §aufe  fcfyrieb  icfy 
regelmäßig,  fcefonber«  ausführlich  an  SÄutter  nnb 
Sd)wefter,  aber  mein  ©tof$  berbot  mir  and)  nur 
bie  feifefte  Slnbeutnng  meiner  peinlichen  Situation 
mir  entwifd)en  ju  (äffen.  2tuc^  fehlte  e3  mir,  um 
ba$  ju  bermeiben,  tro£  ber  fteinen  Seiben  in  einer 
fo(d)en  Sage,  nicfyt  an  §umor,  ja  id)  freute  miefy 
fogar,  nadjjbem  id)  faft  alles  genoffen ,  tva%  auf 
(Srben  gut  unb  treuer  ift,  auf  ben  einzigen  8eder* 
biffen,  ber  mir  nod)  unbefannt  war,  auf  einen 
Riffen  fe(bftberbienten  23rote3. 


—     329     — 

Unter  ben  SJefuctyern  meine«  fyantymn  toax 
and)  ein  in  ben  ipauptftäbten  jiemtid)  bekannter, 
menn  auefy  nidjjt  gerabe  berühmter  ©eigenfpiefer, 
ber  ben  mtg(üd(id)en  tarnen  ©atttyafar  £upfer" 
führte,  n>a$  aber  für  bie  üttenfcfyljeit  im  allgemein 
nen  ein  tiefe«  ©eljeimnifi  blieb.  SJtan  mußte  iljm 
fo  nalje  gefommen  fein  ttrie  id),  nm  e«  jn  erfa^ 
ren.  ©ein  Äunft*  nnb  Soncert^Jtame  füngt  ganj 
anber«.  Bupfer  nun  toar  eine  geniale  Statur,  ob* 
g(eid)  bietleicfyt  fein  genialer  Sünftfer.  (§r  fennte 
ber  tiebenStüürbigften  3uborfommenfyeit  mit  ber 
fcfyroffften  2tbte^nung  begegnen,  unb  fyintoieber  einen 
3Jienfd)en,  ber  fid;  g(eid)giltig  gegen  iljn  berieft, 
aber  ifym  gerabe  gefiel,  augenblid(id)  mit  einer 
(eibenfd?afttid)en  nnb  faft  betäftigenben  greunb* 
fcfyaft  Ijeimfucfyen.  ©a«  bttoie$  er  bei  mir.  2U« 
id)  il)n  jnm  erftenmat  fal;,  faß  er  neben  meinem 
§au«toirtfy  unb  machte  fid)  ben  ©pafj,  eine  ©eige 
auf  ben  Snien  ju  galten  unb  fie  mit  bem  Sogen 
g(eid)  einem  25io(onceII  ju  be^anbetn.  Seife  toar 
idj  in«  3teroer  getreten,  ernftfyaft  unb  ofyne  ein 
2öort  ju  fpred)en  fyörte  icf)  bem  ©efttmper  ju.  @r 
)at)  mid)  an,  unb  mochte  meine  Sftiene  eine  W\& 
biüigung  au«brüden,  ober  toar  fonft  ein  SSetueg* 
grunb  borfyanben  —  er  ftanb  plß^üd;  auf,  ijob 
bie   ©eige  an  bie  ©ruft  unb  fpiette   ti)unberfd)öu 


—     330     - 

Dabei  ftanbte  er  ba$  2luge  nid;t  fcon  mir  ab, 
nid;t  anber$,  als  ftäre  mein  ©eficfyt  fein  91oten* 
Matt,  ttäfyrenb  bocfy  e^er  umgefeljrt  meine  $üge 
bie  (Smpfinbungen  fcieüeidfjt  nactyf  Riegelten,  bie  au$ 
feinen  £önen  fpradfyen.  £)a3  aber  mochte  e$  ge= 
mefen  fein,  ti>a$  auf  fein  fettfame$  SSefen  toirfte, 
benn  nactybem  er  aus  einer  nedifd)en,  caprijiöfen 
3ßeife  in  eine  unenbüdj)  fanfte  unb  flagenbe  2JJe* 
(obie  übergegangen  toar  unb  biefe  jutefct  mit  toiU 
ben  unb  feurigen  2tccorben  befd^Ioffen  Ijatte,  legte 
er  bie  Biotine  ptöftfid)  nieber,  umarmte  mtcty,  ber 
iä)  nie  ein  SBort  ju  il?m  gefprocben,  ifyn  nie  gefe* 
Ijen  tyattt  unb  nod)  in  jenem  Slugenbüd  nid)t  ttmfjte, 
tt>er  i)or  mir  ftanb,  umarmte  mi$  fo  gtüfyenb,  al§ 
ob  iä)  ifym  fo  eben  ba§  Seben  gerettet  tyätte  unb 
tagte :  „Sltfo,  e$  bleibt  babei,  nur  treffen  un$  fyeute 
älbenb  nad)  neun  Uljr  beim  „©dj)tt>ermutl?."  Unb 
bamit  fyatte  er  ben  £ut  auf  bem  Sopf  unb  [türmte 
jur  23jüre  fyinauS. 

,,3d)  falj  mit  33ertt)unberung  ben  SÜieifter  an, 
meinen  §au$fyerrn,  ber  bie  ginger  in  feiner  35ofe 
arbeiten  ließ,  toeil  er  fcor  Sachen  nicfyt  jii  bem  ®e> 
fid)t  fommen  fonnte,  baö  nöt^ig  ift,  um  eine  ^rife 
ju  nehmen.  (Srft  nad;  einer  SBeüe  fonnte  er  mir 
erftären,  mit  ttem  iä)  es  ju  tfyun  gehabt  ^atte, 
unb   fcerfid)erte,  baß,   toenn  td)   ba$  fo   fonberbar 


—     331     — 

gegebene  SRenbejöouS  nid)t  annehmen  feilte,  id>  auf 
jebe  fernere  S3efanntfc^aft  mit  bem  SMrtitofen  t>er^ 
jid)ten  muffe,  ba  er  micfy  bann  für  einen  feiner 
geinbe  nnb  Verfolger  galten  toerbe,  tüä^renb  td; 
an  bem  tntereffanten  9)?enf$en  ben  treueften  greunb 
gewinnen  toürbe,  sollte  iä)  ifym  feinen  Söillen  tfyun, 
nur  müßte  id)  bann  bie  2lrt,  tote  er  mid;  einge* 
laben,  ganj  natürlich  finben  unb  fein  Sßort  barü* 
ber  verlieren. 

„ßr  ift  feiten  fo  jufcorfommenb,  er  fliegt  unb 
fürchtet  bie  meiften,  aber  ber  2lngenblid  entfcfyei^ 
bet  bei  iljm  über  lebenslängliche  ©unft  ober  Un* 
gunft,  unb  geljt  mon  auf  feine  pte^ticfye  greunb* 
fd^aft  md)t  ein,  fo  macfyt  man  i^n  unglüäticV 
£a$  fagte  ber  SKeifter  ju  mir. 

„Unb  2lbenb$  um  neun  Ufyr  toar  id>  beim 
„©cfymermutl). u  ©er  „  ©d)toermutl)"  ift  eine  alte,  voofyh 
befannte  Sßeinftube,  bie  ben  9tamen  fcon  i^rem 
älteften  23efi|er  fyat,  ber  üielleidjt  fd)on  feit  fünf* 
jig  Sauren  tobt  ift.  $ld) ,  meine  liebe  ©erena, 
toie  beffagenSftertfy  finb  bie  grauen  !  Scfy  jloeifle 
gar  nid)t,  baß  il)r  (Seift  emancipatton^fäljig  ift, 
ba§  i^nen  fein  SBiffen  völlig  unjugängtid),  baß  fie 
in  ber  l)ßd)ften  §)immel$fyöl?e  unb  im  tiefften  Q*x* 
bengrunb,  in  ber  Slftronomie  unb  im  Sergbau  fi$ 
$u  §aufe  füllen  fönnten.     2Ba$    td)    aber    gemi£ 


—     332     - 

roetjjj,  ba$  ift,  ba§  iljnen  bie  Söeinftube  unsugäng* 
tid)  tft  unb  ba§  jic  nadj  ifjrer  ganjen  Statur  nie* 
malS  in  ifyr  ^eimifc^  »erben  fönnten.  Sine  trau* 
ti#e  ©üfterfeit  toirft  fluge,  icfy  möchte  fagen  järfc 
tid)e  ©chatten  um  ben  3ftenfd)en,  ifyn  etnjuljütten, 
ju  verbergen  Der  einer  langweiligen,  albernen,  un* 
glücklichen  SBett,  &or  einer  nüchternen  SBett,  bie 
fid)  über  biefen  gräulichen  3u(tftnb  belügt,  inbem 
fie  bie  9?üd)ternf)eit  £ugenb  nennt  3m  büfteren 
©Ratten  ber  SÖeinftube  brennt  ein  unenblid)  i/tU 
(e8  8id)t,  unb  ba§  tft  ber  golbene  Söein  felbft. 
So  f)ell  leuchtet  feine  Sampe  bem  2Kenfd)en  unb 
melteicfyt  nur  bie  ©onne,  a«er  nitfjt  auf  biefem 
serbrieB(id)en  (Srbenbaß,  fonbern  auf  einem  fc$ö* 
neu  ©lern.  2)u  fiefyft  beim  eintritt  md)t$  aU 
finftere  (Scfen,  fcfytoarje  üftauern.  Diefe  ©unfef* 
Reiten  finb  aber  nichts  als  fyerabgetaffene  SSor^ 
fyänge,  unb  ifyr  erffer  Btoecf  ift  nur,  bie  SlermtidJM 
feit  be3  9taume§,  feine  ©cfymucftofigfeit,  fein  SUter, 
sor  allem  aber  feine  (äuge  unb  ^iebrigfeit  ju  öer* 
bergen  ober  minbeftenS  jtoeifelfyaft  ju  machen. 

„2lber  gib  2ltf>t!  fcbalb  ba3  »afyre  8td)t  an* 
gejünbet  ift  unb  jtüar  bie  §älfte  in  bem  fyatbge; 
leerten  ©tafe  cor  £>ir  unb  bie  anbere  Spalfte  in 
Deinem  bereite  fyalbaufleucfytenben  ©emütlje,  bann 
ift   jtt>ifc§en  ©las   unb    ©emütfy,  jmif^en   Slugen* 


—     333     — 

unb  Snneutoelt  eine  feiige  (Sinigfeit  fyevgeftetlt. 
3e£t  crft  fliegen  bk  Sßor^änge  empor  unb  ©u 
ftarrft  hinein  in  ein  fd)einbare3  ©unfet,  in  SBafyr* 
fyeit  aber  in  eine  vertraute  unb  ©ir  boc^>  bisher 
unbefannte  33Mt,  eben  in  bie  äöelt,  au$  ber  bie 
äBiberfprücfye  mit  ©einem  inneren  berfcfytounben 
finb,  bie  in  einem  fyimmüfdjen  Gmtffang  ftefyt  mit 
©einer  @ee(e;  ift  bod),  toaö  in  ©einem  ©emütfyc 
perlt,  ein  unb  ba^felbe  (Stement  mit  bem  2Sein  in 
©einem  ©tafe.  Sein  SBunber,  baft  fid)  eine  2lu* 
§entoett  bor  ©ir  aufbaut  nacf)  bem  2ßinfe  ©einer 
gefjeimften  äßünfctye,  nad)  bem  8ftacfyt6efelj(  ©eitter 
berrücfteften  ®(ü(föträume.  Unb  tüte  fottte  ficfr 
nid)t  aöeö  erfüllen  ?  §aft  ©u  bocfy  bon  ber  SBonne 
beS  neunten  SlugenbticfS  eine  @eti>if$ett,  tt>te  fonft 
gar  nichts  auf  Srben,  inbem  ©u  bie  golbene  gtutl? 
betrad)teft  unb  ben  Sedier,  ber  fie  umfctyltefjt,  fd^en 
iüieber  fanft  an  bie  Sippen  i;ebft" 

Unb  nad)  einer  *ßaufe,  bie  bießeid)t  fetynfuc&tS* 
bollern  <Rücfblid  getoibmet  fear,  fu^r  Norbert  fort: 

„©iefe  mtyftifd)e  geter  ber  SBeinftube,  biefe 
fettene  (Sinigfeit  jtDifc^en  Slußen*  unb  3nnemt>eÜ 
ift  nid)t  bottftänbig ,  toenn  toa$  ber  befrud)tenbe 
SBein  im  Sufen  an  äÖunberMutnen  emporgetrie> 
ben  tyat,  nid)t  lieber  nad;  Stufen  bringen  fann, 
fei   es  a(S   Sieb,  fei   e$   als  fanfter,    pbantafiebe^ 


—     334     — 

toegter  Oiebeflup,  ber  bie  träume  ber  erregten  *ßfty* 
d)e,  toenn  and)  nur  in  Krümmern,  mit  \id)  fd)toemmt. 
Unb  ift  bieS  ber  gatt,  bann  ift  e$  gin$,  ob  man  ber 
©pred)enbe  ober  b(o$  ber  §örenbe  fei,  benn  bann  ift 
jene  toonnefelige  Uebereinftimmung  unb  ©inigfeit 
mit  allem  Sebenbigen,  bor  allem  mit  beut  greunbe 
fyergefteßt,  mit  bem  man  beim  äßeine  fifct,  unb -er 
fdjjeint  nur  ju  fpred)en,  toa§  ober  toenigftenS  tote 
man  fefber  fpräd)e,  toenn  er  fcfytotege. 

„Unb  fo  faß  id)  manche  Ijatöe  sJJad)t  in  ber 
Söeinftube  beim  „@d)toermutfy"  mit  bem  großen  33ir* 
tuofen,  unb  in  biefen  -Jiäcfyten  gab  e§  manche 
©tuttbe,  ba  id)  ben  tarnen  33a(tfyafar  3upfer  für 
einen  ber  fünften  unb  ber  tooljlfüngenbften  unb 
für  einen  ber  mir  tfyeuerften  auf  biefer  Srbe  tyielt. 
9iid)t$  fehlte  ju  ber  §errti$leit,  bon  ber  id)  £)ir 
fo  eben  einen  Segriff  ju  geben  fucfyte,  and)  nid)t 
ber  9?ebefluß.  3d>  aber  toar  ber  @d)toeigenbe 
unb  ber  jpörenbe,  benn  ber  ©enoffe  tyatte  ein  toun* 
be$  §erj,  unb  toie  ber  Sßein,  toar  ifym  audj  bie 
9iebe  nötiger  als  mir,  Sin  tounbeS  §erj!  £)a$ 
ift  fyeutjutage  nid)t  mefyr,  toaS  bie  3Md)ter  frülje* 
rer  Sa^unberte  barunter  berftanben  Ratten,  bie 
fo  gerne  bei  ben  9teijen  ber  SDifytljofogie  borgten, 
ta&  ift  nicfyt  mefyr  ein  §erj  bom  fc^etmifc^en  21mor 
mit  einem  ^feU  burcfybofyrt.    Slmor  ift  fein  Snabe 


—     335     — 

mefyr,  unb  wenn  er  in  unferer  $eit  nocfy  erfc^etut, 
bann  finb  feine  dienen  fefyr  ernft  nnb  [eine  Pfeile 
(e^r  giftig,  nnb  ein  tonnbeS  |)erj  —  ba$  tft  bann 
ber  ganje  innere  Sftenfdj)  al$  eine  einjige  Söunbe." 

3e£t  nmrbe  ber  Sfyee  ins  3^^er  gebrad;t, 
nnb  toafyrenb  ber  3e^^  bie  verging  bis  iljn  ©erena 
bereitet  l^atte,  fefete  Norbert  feine  Srjäljtung  nnr 
in  feinen  ©ebanlen  fort.  £)a$  mü  fagen,  er 
erfd?öpfte  für  fidj)  fetbft  bie  Srinnernngen  an  jene 
Sage,  nnb  nadjbem  er  anf  biefe  Seife  feiner  toelj* 
müßigen  Aufregung  ©enugtljuung  berfdjjafft  fyaüe, 
bermocfyte  er  feinen  ferneren  93erid)t  fürjer  unb 
unbefangener  jn  geben,  gteicfyfam  eine  anbere  £on* 
art  anjufcfytagen.  @r  fu(;r  fort,  nad)bem  if)n  bie 
junge  grau  nur  ftumm,  aber  mit  bem  ausbruds* 
boüften  Solid  ifyrer  großen  Stugen  baju  aufgefor* 
bert  Ijatte. 

„3a,  e$  bel)errfd)te  meinen  greunb  ein  un^ 
enb(id)e$  SBefy,  aber  tote  tief  id)  e$  aud)  mitem* 
pfanb,  e$  tag  bod)  ettoaS  3?omifd)e3  in  feinem 
Unglüd,  ettoaS  £ragifomifd;e$,  benn  fo  mar  feine 
ganje  Srf Meinung,  fein  ßeben  unb  bieüeid)t  fein 
Untergang-  £>amat3  fyabt  ity  jebod)  nicfyt  bariU 
ber  getackt  unb  etnpfinbe  erft  in  biefem  Slugen* 
blide,  ba  iä)  jum  erftenmal  einem  3ftenfd;en  babon 
erjagen  ttritt,  bafs  id)  bietfeicfyt  nidjt  ernftf;aft  hku 


336 


ben  toerbe,  \a  je  meljr  ity  barart  beule,  umfomefyr 
tDuubere  id)  mid),  baß  id)  es  bamats  immer  ge* 
blieben  bin. 

„3uPfer  M^z  \\§  in  ein  Junget  l?übfdj>e# 
sJKäbcfyen  verliebt,  o^ne  beßfyalb  magerer  ju  »er- 
ben. @£  gibt  8eute,  bie  immer  eine  SBonbonntere 
bei  fid)  tragen  muffen,  unb  eben  fo  gibt  e$  junge 
2ftänner,  bie  immer  ein  2ftäbd)en,  toenn  nid)t  im 
$opf,  bocfy  im  2luge  tyaben  muffen.  35a8  ift  bei 
einem  33irtuofen  am  erflärticfyften,  er  fann  ficb 
nic^t  ttie  anbere  S'ünftler  jnm  hervorbringen  gro* 
fjer  Sßerfe  in  eine  Sinfamleit  jurüdjic^en,  ber  iljn 
unr  große  ßeibenfdjaften  jn  entreißen  vermöchten, 
er  ift  an  ben  SSerfefyr  mit  bieten  Settten  getütefen 
unb  bodjj  Äünftler  genug,  um  ben  SScrfc^r  feljr 
farblos  ju  finben,  ofyne  einen  f?eimtid)en  SRetj,  ein 
aerftedteS  3öünfd)en,  §offen,  ©ucfyen.  2ßie  fetten 
fömmt  bie  $eranlaffung  ju  einer  fo  angenehmen 
©eetenbettegung  au$  bem  Sperren !  £)ie  ^fyantafie 
aber  ift  gteid)  bereit,  bie  23erantaffung  an  irgenb 
ein  erträgliche^  9ftäbd)engefid)t  ju  fnityfen.  ©o 
war  e§  in  biefem  gälte. 

„$8attya\ax&  ©etiebte,  foir  sollen  fie  $or* 
buta  nennen,  toar  ba$  einjige  ®inb  eitteö  reiben 
§aufe$,  ba§  biete  Sünftfer  empfing  unb  fie  retdj 
belohnte,  wenn  fie  fid;  bort  in  ©efellfcfyaften  pro* 


—     337     — 

bncirten.  33ei  fotcfyer  ©etegen^ett  lernte  Sdalifya* 
far  fie  lernten,  aber  toeber  feine  intereffante  $er* 
fönüd)feit  nocfy  [ein  tonnberboüeS  @piet  fcfyienen 
im  Anfang  einen  fonbertid^en  (Sinbrnd  anf  ba£ 
fyübfcfye  Sftäbcfyen  ^erbor^nbringen.  @S  tag  eben 
nicfyt  in  ber  S^atnr  $orbn!a?S,  fi$  bnrdf)  berartige 
SSorjüge  beftecben  jn  laffen.  (£rft  at$  ber  23irtnofe 
eine  (Gelegenheit  gefmtben  fyatte  iljr  feine  Siebe  ju 
geftefyen,  tränte  fie  anf,  toentgften^  fo  toeit,  ba§ 
er  e$  tragen  fonnte,  ein  fyeimticfyeS  33riefdj)en  an 
fie  ju  rieten  nnb  fie  bei  §imme(  nnb  £)ötte  unt 
eine  SInttoort  gn  befcfytoören.  £)iefe  erlieft  er 
benn  ancfy,  be§  3nl)att$,  ba§  er  ni$t  mefyr  ben 
93erfnd)  machen  fotte,  fie,  Äorbnta,  im  §anfe  ifyrer 
(Sltern  fyeimücfy  ju  fpredjen,  ober  ii)x  baf?in  ju 
fdjjrjiben,  fonft  toürbe  er  fie  ganj  nngfüdfid?  ma* 
d)en  nnb  jeben  3nfammenfyang  abreißen.  2IQein 
er  foüe  berfnd)en  im  §anfe  ifyrer  ßonfine,  bie 
jngteid)  üjre  bertrantefte  grennbin,  3uir^t  ju  fin* 
ben.  Unter  bem  ©cfyn^e  berfelben  fönnten  fie  ju* 
toetfen  bort  jnfammenfommen  unb  ein  nngeftörte# 
Sort  mit  einanber  toecfyfeln. 

„®er  berliebte  SSirtnofe  Jjatte  bisher  bon  ber 
(Sjiftenj  ber  $orbu(a  bertoanbten  gamitie,  bie  eine 
weniger  prnnfenbe  nnb  toettücfje  ÖebenStoeife  führte, 
feine  Sl^nnng  gehabt,  aber  bnrcfy  einen  §an$frennb, 

Sorm,  9?otoetfen  I.  22 


-     338     - 
O 

beiber  gamilien,  ben  i^ttt  Sorbula  ju  biefem  B^etf 

öorgefteüt  §aitt,  brang  er  leidet   ju  ben  ifym  no<$ 

fremben  Seuten.     ©cfyon  bei  [einem  erften  ©efucfye 

toar  Sorbufa   antoefenb  unb  bie   ßouftne  —  toir 

tootlen  fie  einfttoeiten  Slariffe  nennen  —  oermit* 

tette  in  ber  Zfyat  nod)  im  Saufe  be$  SIbenbS  eine 

Unterrebung  jttnfctyen  ben  Siebenben,  beren  einziger 

Dtyrenjeuge  fie  fetbft  toar,  Stariffe. 

„ytafy   ber  ©cfyUberung,   bie  mir  33a(tl)afar 

oft  genng   bortrug,   toar  biefe  Sfariffe   ein   tonn* 

berbareö   3fläbd)en,    toenigftenS    im    (Segenfafe   ju 

Sorbula,     Um  ein   3al)r   ober   meljr  jünger   als 

biefe,  fyatte  fie  bocfy  ba$  reife,  feft  anf  bem  ©efüfyt 

be$  deinen  unb  ©$td:(id)en  berufyenbe  unb  baburcfy 

fixere  unb  ungejtoungene    ©ene^men    einer  ebten 

grau.    ©  i  e  ftanb  offenbar  nid)t  unter  ber  f#en* 

gen,  ftetä  argtt>öfynifd)en  iöeobadjjtung  einer  garten 

SJiutter,  tote  e$  bei  Sorbuta  ber  gaß  toar*   ©enn 

(Stariffe  brauste  man  nur  ju   feljen,   um  ju  toif* 

fen,   nid?t  nur  baß   fie  Unjiem(id)e$   ju   begeben 

außer   ©taube   toar,    fonbern   baß   aucfy  ^iemanb 

fo  blöbfinnig  fein  fonnte,   e$  bon  if)r  ju  fürchten, 

toa$   fie   aucf)  immer   unternehmen  mochte,   fefbft 

toenn  e$  ettoaS  2luffattenbe$  ober  ©efyeimnißbotleS 

toar.  Unb  mit  tooljltfyuenber  (Smpfinbung  bemerfte 


—    339    — 

man  fogtetd^  bicfc  2trt  Don  SSertrauen  bei  iljrer 
SD^utter,  bei  tfyren  näd)ften  Slngeljörigen. 

„(§«  enthüllte  fid)  für  ©altljafar  erft  im  2Ser= 
tauf  ber  £)inge,  bafs  e«  bie  93erjtoeifIung  $orbu* 
ta«  unb  tiefe«  9JHt(eib  für  fie  mar,  toa«  Slariffe 
beftimmen  fonnte,  ba«  SieBeöüer^ältnig  fo  toeit  ju 
begünftigen,  baß  fie  ben  beibett  jungen  Sttenfcfyen 
ju  einem  gegenfeitigen  freien  2Iu«fpred)en  Derljatf. 
3)enn  Sorbufa  ftöljnte  unter  ber  £tyrannei  iljrer 
Sftutter,  eine«  SBeibe«,  bem  Don  ber  nur  au«  ber 
gerne  urt^eifenben  Seit  ge^ulbigt  toirb  unb  beffen 
l)errfd)füd)tige  Soweit  nur  in  ber  SWälje  erfannt 
derben  lann,  atfo  &on  ben  beHagen«toertl?en 
Stapften. 

„Sorbula  aber  fyatte  freiließ  feine  Sfljnmtg, 
baß,  toäfyrenb  fie  unter  bem  Sfyarafter  ber  äftut* 
ter  litt,  fie  benfetben  (S^aralter  bereit«  geerbt  Ijatte, 
bie  §ärte,  ba«  unfägüd)  gteic^gtlttge  §inf#reiten 
über  aüe  feineren  Nuancen  be«  geben«  unb  @m* 
pfinben«,  unb  toäljrenb  Sorbula  i^rer  greunbtn 
befeuerte,  SBälti)a]ax  ju  lieben  unb  nicfyt  Don  i$m 
{äffen  ju  tnoüen  unb  ju  fterben,  toenn  tyx  leine 
S3erftanbigung  mit  iljm  mögtt^  gemacht  toürbe, 
liebte  fie  nur  bie  §anb,  bie  er  xf)X  jur  Rettung 
au«   ber   momentanen  Qual  entgegen   ju   ftreden 

22* 


—    340    — 

fcfyien,  oljne  fonbertid?  ba%  Sßefen  be$  SttanneS 
ju  erfennen,  ber  ju  btefer  §anb  gehörte. 

J&Ui  ftcfy  erft  fpäter  (Srgebenbe  teufte  ber 
93irtucfe  natürlich  nid^t  an  jenem  2lbenbe  unb  Bei 
ben  nacfyften  ber  barauf  folgenben  3ufammenfünfte. 
@r  fanb  bie  Situation  jtoifdjen  ben  betben  3Käb* 
$en  reijenb  unb  ermangelte  nicfyt  ben  (Srtoartun* 
gen  ju  entfprecfyen,  bie  man  bon  il)m  ju  liegen 
festen,  er  probucirte  feine  8eibenfd)aft  für  Sorbuta 
in  ftürmifcfyen  ©rftarungen.  3^r  ®eft$t  babei 
brMte  ©prßbigfett  unb  boefy  jugteiefy  Spannung 
auf  jebeS  fotgenbe  Söort  aus.  ©iefer  2Iuöbrud 
ftacfyelte  ibn  ju  *>en  feurigften  unb  bijarrften  33a* 
riationen  feiner  SiebeSmetobie  auf,  er  fanb  in  fidj 
bie  gä^igleit  ba&  rü^renbfte  Slbagio  unb  ba$  tie* 
bereijenbfte  ©cfyerjo  mit  Sßorten,  toie  fonft  nur 
auf  ber  ®eige  ju  fpieten,  fo  baß  bie  Singen  Sta* 
riffenS  toie  bittenb  auf  ber  noefy  immer  fpröbe 
fd)tt>eigenben  greunbin  ruhten,  bie  ba$  entfpre* 
d)enbe  ©egentoort  um  feinen  ^rei$  finben  ju 
fönnen  fcfyien. 

„Unb  als  felbft  bie  bittenben  2lugen  ntdfjts 
bermocfyten,  ba  fpracfy  enbtid?  Startffc  ju  ber  ton* 
tofen  unb  boefy  gekannt  fyörenben  Sorbuta.  @S 
toaren  ernfte,  fuße,  berftanbige  unb  boefy  toirfttefy 
jarte  Sorte,  fo  ba§  ber  $anjer  keines  @$toeigen$, 


—    341    — 

baS  nocfy  immer  für  @d)ücfyternljeit  galt,  bei  ber 
nun  jfoeifad^  ©eftürmten  aufdrang.  Slüein  nun 
war  e$  ju  fpät  —  unb  33attfjafar  fanb  in  bem* 
fetben  Momente,  ba  eine  (2ntf Reibung  für  ifyn 
t>on  ben  Sippen  ber  ftummen  ©eliebten  fallen  ju 
foüen  fcfyien,  baß  eine  anbere  (Sntf Reibung  ftcfy  in 
feiner  SSruft  verbreitet  Ijatte  unb  toirfücfy  getttor* 
ben  mar,  eine  heftige,  (eibenf$afttid)e,  mit  ber  ®(ut 
fußen  2Bafynfinn$  i^n  burcfyftrömenbe  Siebe,  eine 
erfte  toafyre  Siebe,  unb  biefe  Siebe  galt  —  ber 
aljnungStofen  ßfariffe." 

Norbert  fcfyttieg,  benn  er  beobachtete  ein  feit* 
fam  tt>el)mütl)igeg  Säbeln  um  ben  Sftunb  ©erena'3. 
%\x6)  fenfte  fie  bie  2lugen,  bie  mit  einer  2lrt  93er* 
munberung  il)n  angebtieft  Ratten,  fobalb  fie  ftd)  in 
befonberer  Sßeife  bon  ifym  beobachtet  fafy,  unb  iljre 
äBangen  brannten. 

„@r  muß  fonberbar  genug  auSgefefyen  fyaben," 
fagte  Norbert  nad)  einer  ^aufe  (äcfyetnb,  „mir  fällt 
babei  untoitttürüd)  ein,  mag  £)u  erft  beute  2lbenb 
im  Somptoir  barüber  ju  mir  fagteft,  nämtid),  £>u 
Ijätteft  einmal  gelabt  über  einen  jungen  ülftann, 
bem  eine  erfte  Siebe  auf  eine  Seife  aus  ben  2lu* 
gen  blicfte,  baß  er  3ebem,  ber  nidjt  ber  ©egen* 
ftanb  biefer  Siebe  tt>ar,  nrirltid)  fyöcfyft  (ä$erlicfy 
fcorfommen  mußte,     ©o  fagteft  £)u  beute,  unb  fo 


—    342     — 

mufj  eS  aud?  Sfariffe  ergangen  [ein,  toenn  fie  $8aU 
tfyafar  beobachtete,  benn  fie  fonnte  ja  leine  Slfynung 
fyaben,  baß  fie  unb  nid)t  Äorbuta  ber  ©egenftanb 
feiner  8eibenfd)aft  toar." 

„©etoifj,"  antwortete  ©erena,  nnb  l)ob  babet 
iljre  Singen  mit  einem  Slnöbrnd  treuherzigen  (£m* 
fteS  jnm  ©atten  auf,  „getoiß,  nicfyt  bie  minbefte 
Slljnung  lonnte  Slariffe  fyaben,  nnb  es  wäre  aud) 
ganj  unmöglich  getoefen  in  bem  Slugenbüde  ba  fie 
bie  ^Betreuerungen  työrte,  tk  ifyrer  greunbin  galten." 

„£)a$  toetft  id>  nur  ju  gut/'  fpracfy  Norbert, 
„benn  ba$  toar  eben  ba$  tragifomifcfye  Ungtüd 
be£  leibenfctyaftttcty  entbrannten  ©eigenfpieterS.  Unb 
er  machte  fid)  über  ba$  $omifd)e  eben  fo  toenig 
toie  über  ba3  Sragifcfye  3tlufionen.  3öenn  tmr 
beim  „©cfytoermutfy"  faßen  unb  er  mir  bon  feinen 
©efü^ten  für  ba$  nicfytSaljnenbe  SKctbcfyen  fpracfy, 
bon  ber  8eibenfd)aft,  bie  fein  ganje6  Sßefen  ge* 
faltig  unb  ungeheuer  burcfyfcfyauerte,  bie  gleicfyfam 
über  bie  ootlftänbige  Slabiatur  feiner  ©eete  toie 
ein  ©türm  fjinfuljr,  fo  bafe  baburd)  Saften  in  iljm 
jum  klingen  gebraut  mürben,  bie  fonft  etoig  ftumm 
geblieben  wären,  Dom  finbticfyen  Sachen  bis  jum 
auffcfyreienben  äöa^nfinn  —  bann  rietfy  icfy  iljm 
tieferfepttert  ein  Snbe  ju  machen  unb  bem  ge* 
liebten  9ftäb$en  aüeS  ju  geftefyen.    9?iema($  werbe 


—     343     — 

id)  ba$  berjtoeiftungSbotte  ©etädjter  bergeffen,  mit 
bem  er  ficfy  nacfy  folgen  9?at^fd^tägen  auf  feinen 
©i£  äurüdtoarf.  „©eftefyen!  ©eftefyen!"  rief  er 
bann,  „o  ja!  ba$  toäre  eine  $offe,  baß  ©etbft* 
mörber  au$  SMancfyotie  im  ®rabe  fid?  barüber 
(ebenbig  (achten !  ©efteljen !  $r>ättt  3utia  fid;  nicfyt 
getoä^t  bor  Sachen  bei  bem  erften  CiebeSmort  9?o* 
meo53,  toäre  fie  bie  Vertraute  SRofatütbenS  getoe* 
fen  ?  Sßenn  ©taar  unb  (Stfter  nnb  Papagei  bon 
Siebe  fd^toä^ten,  fie  Ratten  mtfyx  Hoffnung ,  baß 
fie  ifynen  ernftljaft  jufyört,  als  ic$.  9iein,  e$  ift 
nodj>  immer  beffer  idj>  tac^e  mid)  toafynftnnig,  ai8 
iä)  fefye  fie  über  meinen  Söaljnfinn  lachen.  9iic 
fott  fie  mein  ©dndfat  afynen !" 

„Unb  fo  fufyr  er  fort,  mir  ftunbentang  bie 
unerbittliche  D'iotfytoenbigfeit  auSeinanber  ju  fe^en, 
bie  tljn  jtüang  ju  fcfytoeigen  unb  fi$  ftumm  unb 
hoffnungslos  ju  berjefyren.  3ebe8  berebfame  2Bort, 
ba$  er  ju  Sorbula  gefprocfyen,  nmrbe  eine  geffel 
mefyr  für  feine  3unge  ßlariffe  gegenüber.  £)tefe, 
unerfahren  unb  nichts  für  ifyn  füfytenb,  fyatte  nie 
berftanben,  baß  fo  biete  ©erebfamfeit,  toie  er  fie 
für  Sorbuta  fanb,  nur  oom  Sßatten  ber  ^ß^antafie 
eingegeben  toirb,  unb  baß  ein  IjtlfloS  geftotterteS 
SBort  bie  SRfyetovif  ber  toatyren  Siebe  fein  fann* 
©o  hoffnungslos,  fo  ungtüdlid)  liebt  fonft  Seiner, 


—     344    — 

fetBft  tter  nicfyt  einmal  ©egentiebe  finben  fann, 
baß  er  nicfyt  minbeftenS  bie  SSefriebigung  Ijätte, 
bie  ein  ©eftänbniß  getoäljrt.  3ttein  armer  greunb 
mußte  felbft  bie  9J2ögttc^teit  eines  folgen  fliegen. 
Unb  toenn  icfy  bamats  baS  ©elftester  nicfyt  feilte, 
in  baS  er  ausbrach,  (c  oft  er  \i<§  ^orfteüte,  er 
fönnte  jemals  mit  einer  SiebeSerflärung  ju  ben 
güßen  ßtariffenS  liegen,  je^t  muß  id)  geftefyen, 
baß  eS  in  ber  Zfyat  Don  fomifcfyer  äBirfung  für 
bie  unbefangene  Jungfrau  getoefen  ipäre.  ©ie  Ijatte 
ifyn  für  eine  3lrt  8iebeS*2lutomaten  Ratten  muffen, 
ber  jebem,  bon  bem  er  baju  aufgewogen  toirb, 
biefelbe  Itagenbe  üDMobie  probucirt.  ©abet  ift  iljre 
unausbleibliche  23eradj>tung  unb  ber  geredete  3orn 
^orbufa'S  nod)  gar  nicfyt  in  Slnfcfylag  gebraut; 
beibeS  wäre  bie  natürliche  golge  getoefen,  toenn 
er  ju  fprecfyen  getoagt  fyättc. 

„Um  nur  bie  fyeimlid?  ©eliebte  ftets  lieber 
fefyen  ju  lönnen ,  fe|te  er  bie  Unterrebungen  mit 
ber  erftarten  ©eliebten  fo  oft  als  möglich  fort, 
obgleich  feine  mafyre  Siebe  allen  Jäufcfyungen  ber 
$l?antafte  ein  (Snbe  gemacht  fyatte  unb  ifym  nun 
ju  greller  Starfyeit  geworben  mar,  baß  Äorbufa 
nichts  füllte  als  ben  £)rang,  fxd?  ber  Scannet 
ifyrer  SJJutter  burefy  eine  §eiratl)  ju  entjiefyen.  £)a- 
rauf   Ratten  fcfyon   jene  erften  SBorte   fyingebeutet, 


—    345     - 

als  fic  nad)  langer  ©pröbigfeit  bermoctyt  toorben 
toar,  iljr  ©djmetgen  ju  brechen.  Sltletn  icfy  fonnte 
e$  tro^bem  nicfyt  billigen,  bafe  öatt^afar  ba$  junge 
9JMbd)en  mit  einer  fallen  2lu£fid)t  l^infyielt,  tt>enn 
er  and)  bamit  fein  ®efül?(  betrog,  fonbern  nur  eine 
falte  33erecfynwtg  burc^freujte.  ®ing  bocfy  btefe 
nid)t  aus  gri&otität  l)ert>or,  fonbern  au$  ber  SJtar* 
ter,  bie  bem  jugenbticfyen  ©emütfye  im  ßltern^aufe 
angetan  mürbe.  3d)  beftanb  ba^er  barauf,  ba§ 
er  [eine  Abneigung  gegen  torbuta  nicfyt  länger 
berufe,  tpenn  e3  ifym  fd?on  unmöglich  toar,  feine 
Neigung  Slariffen  ju  benennen.  Unb  fotlte  baburcfy 
fein  2Serfe^r  mit  beiben  3Ääbd)en  abgebrochen  toer* 
ben,  fo  toäre  btefe  Trennung  nur  eine  Sßofyliljat, 
bie  einjige,  bie  für  fein  tief  jerquätteS  §erj  nocfy 
möglid)  toare.  2lüein  33attfyafar  I)ätte  baju  fcfytoer* 
ixä)  bie  traft  gehabt;  ba$  ©d&idfal  fetbft  mußte 
einfd)reiten ,  um  ba$  unnatürlid)e  SSerpltnift  ju 
ben  beiben  jungen  @efd)öpfen  ju  löfen. 

„(SineS  £age3  traf  icfy  S3alt^afar  auf  ber 
©traße.  3n  siemlid)  aufgeregter  (Stimmung  Reifte 
er  mir  flüchtig  mit,  baß  Sorbula'3  33ater  geftor* 
ben  toar  unb  ba§  baburcfy  feine  3ufammenfünfte 
mit  ifyr  im  §aufe  SlariffenS  ttofyl  für  lange  £ett 
unterbrochen  fein  derben.  Sei)  fcfytoieg,  toeit  t$ 
iljm  in  feiner  ftcfytbar  fd)merjlid)en  33emegung  ba* 


—     346     — 

rüber  nicfyt  fagen  toottte,  baft  ity  bieS  aU  eine 
günftige  SSBenbung  betrachtete»  (Sr  bertieß  mid)  aucfy 
fo  raf$,  als  ^ätte  er  ba$  2lu$j>red)en  biefer  2ln* 
fid)t  gefürchtet. 

„Sinige  £age  fpäter  erhielt  icfy  ein  ©rieften 
bon  tym  mit  ber  bringenben  Sitte,  üjn  2lbenb$ 
beim  „(Sdjto  ermutig  ju  treffen,  (£r  erjagte  mir  mit 
einer  SluSfüljrticfyfett,  bie  ju  ber  @ad)e  in  gar  fei* 
nem  23erfyä(tnij3  ftanb,  inbem  er  alle  2Irten  bon 
(Sntjüden  unb  Qualen  fd;itberte,  baß  er  ßtariffe 
allein  gefprodfyen  ijatte.  ©urcfy  ben  §au$freunb, 
ber  tl)n  früher  bort  eingeführt,  ju  iljr  befdfjieben, 
toar  er  frenbig  gefommen,  ol)ne  fidfj  eine  23orfte(* 
fang  bon  iljrer  2tbftcfyt  machen  jn  fönnen.  @ie 
Ijatte  einfach  2lbfd)ieb  Don  il)m  genommen,  ba  fte 
im  begriffe  h)ar,  eine  9?eife  anzutreten,  um  iljre 
feibenbe  Butter  in  ein  S3ab  ju  begleiten,  Srft 
aU  er  fdjon  im  gortge^en  tt>ar,  Ijatte  fie  mit  ei* 
niger  Verlegenheit,  aber,  toie  er  berficfyerte,  aucfy 
mit  einem  Ijolbfeügen  Srnft  Üjn  erinnert,  bie  23er* 
binbung  mit  $orbu(a  treu  unb  eifrig  ju  pflegen 
unb,  fobatb  e$  bie  $ftad?h)irfungen  be$  £obe§fatte 
geftatten  toürben,  feine  2lbftcfyten  enbttd)  ber  ättut* 
ter  beS  9)?äbcfyenS  unumtDunben  ju  eröffnen.  „Sor* 
buta  ift  je^t  boppett  unb  breifacfy  ju  beftagen,  fie 
t)at  einen  25ater  verloren,   ben  fie  finblid^  liebte, 


—     347     — 

unb  mit  il)m  jugteid)  einen  @d>u£,  ben  fie  nicfyt 
entbehren  fann,  unb  toa$  tfyn  ifyr  fo  notfymenbig 
matyt,  wirb  ficfy  \t%t  mit  berftärfter  Unannefym* 
ticfyfeit  gettenb  machen."  $urj,  er  mu§te  berfpre* 
ctyett,  Äorbuta  im  Saufe  be$  ©ommerS  nocfy  ju 
retten ,  gtücEtid^  ju  machen,  bocfy  teiftete  er  fein 
3Serfpred)en  mit  ber  arriere-pensee,  e§  jtr>ar  bot* 
tig  genügenb  aber  in  anberer  Söeife  ju  Ijatten,  ai& 
ßfariffe  meinte,  bie  feine  2Ifymmg  babon  f}attt,  ba§ 
$orbuta  nid;t  toirHicfy  liebte,  baß  fie  fid)  ganj 
allein  üon  ifyrem  puSticfyen  Unglücf  beftimmen 
ßef. 

„93ortäufig  aber  ftanb  fo  biet  feft,  baß  burd) 
(StariffenS  Slbreife  unb  burd)  ®orbuta'3  £rauerjeit 
$SaHf)a\ax  anberen  (Sinbrüden  jugängticfy  gemacht 
derben  fonnte.  ©oltteft  £)u  glauben,  liebe  ©e* 
rena,  baß  ungeachtet  be3  motten  fcfyranfentofen  33er* 
trauend,  ba$  mir  ber  ungtüdttcfye  Sttann  fd)enfte, 
ber  gamitienname  ber  beiben  Sttabdjen  niemals  in 
unferen  ©efprädjjen  sorgefornmen  mar?  (§r  fpradj 
jufäüig  ntc^t  babon  unb  icfy  fragte  nicfyt  barnacfy, 
fo  au$fd)tießüd)  bejogen  fid)  unfere  33erl)anb(un* 
gen  nur  auf  ba$  Snnere,  nur  auf  bie  rein  feeti* 
fcfyen  Sßirlungen  be$  fonberbaren  unb  trüben  33er* 
IjättniffeS.  S3ei  33attt;afar$  beftänbigem  ©rübetn 
unb  Sßüljten  im  eigenen  iöufen  Reffte  iä)  biet  bon 


—    348     — 

ber  Entfernung  be$  f^mcrjtid^  geliebten  ©egen* 
ftanbeS,  —  aber  e$  mar  befcfytoffen,  bafc  icfy  fetbft 
bte  leidste  Slfcfyenbede,  metcfye  bie  Trennung  bereite 
über  feine  (eibenfcfyaftlicfye  ©tut  ju  breiten  fcfyien, 
miber  Söiffen  unb  2I6fxd)t  fyinmegbtafen  fottte." 

Norbert,  ju  biefem  fünfte  feiner  ©efcfyicfyte 
gelangt,  berfiet  für  einige  Minuten  in  fdjmeigenbeS, 
trauriges  ©innen,  ©erena,  bie  ba$  Srjäfytte  bis* 
I?er  mit  «Beiden  aufgenommen  fyatte,  metcfye  einem 
fremben  3u§örer  unerftärtid)  gemefen  mären,  mit 
einem  8ä$e(n,  faft  fo  oft  ber  9?ame  „(Stariffc 
ausgebrochen  mürbe,  mit  einem  grrötl)en,  tt)o  für 
fie  feine  Urfacfye  baju  öorljanben  ju  fein  fdjjien, 
fonnte  an  ber  Sftiene  ifyreS  ©atten  erraten,  baß 
nun  Singe  jur  ©pracfye  fommen  mürben,  bie  ifyr 
unbekannter  geblieben  maren,  als  9Jiand?eS,  roaS 
ifyr  bisher  vorgetragen  morben  mar.  £ro£bem 
mottte  fie  iljrer  91cugtcrbc  nid)t  geftatten,  bie  geier 
beS  ©cfymeigenS,  ber  Norbert  in  biefem  Stugen* 
bticfe  nacfyljing,  burdf)  ein  drängen,  ab jufürjen, 
fo  tief  festen  er  ergriffen  ju  fein.  @r  raffte  fidlj 
jebod)  pfß^ticfy  auf  unb  fogar  mit  einem  8äd?e(n, 
als  Ratten  feine  ©ebanfen  in  (ogifcfyer  $o(ge  ü)n 
bon  ber  SSetrübniß  über  oergangene  ©inge  ju  fei* 
nem  gegenmärtigen  ©lud  geleitet. 

,,3d)  i)dbe  £)ir  mitgeteilt,  ©erena,"  begann 


—    349    — 

er  triebet  ju  tyrecfyen,  „baft  icfy  mit  meiner  WlnU 
ter  unb  metner  ©djtoefter  in  ununterbrochener  £or* 
refponbenj  geblieben  mar.  3m  ©ommer  nun,  batb 
uacfybem  fid)  ber  S3erfefyr  33attl)afar$  mit  ben  bei* 
ben  3ftäbd)en  gelöst  l)atte,  tag  einmat  ben  33rie* 
fen  meiner  Sieben  auSnaljmStoeife  ein  ©d)reiben 
meinet  ©tiefbruberS  SajaruS  bei.  @$  tankte  feljr 
freunbf$aft(idj>.  (Sr  fyattz  erfahren,  baß  icfy  ©dju!* 
ben  gemalt  Ijatte,  toarf  mir  bor,  txiarum  icfy  micb 
ntd^t  lieber  an  il)n  getoenbet,  bot  mir  an,  mid) 
bon  ben  SBuctyerjutfen  ju  befreien  u.  f.  tt).  £)b* 
gleich  id)  meinem  ©ruber  ein  feljr  gute#  §erj 
jutraute,  ba$  er  aud)  in  ber  Xfyat  ht\a$,  toar  bodb 
btefe  Söeife,  e$  ju  betätigen,  nid)t  [eine  getooljnte. 
<Sr  oerftanb  fonft  nur  ben  tummer  ber  notori* 
fd^ett  Slrmutl)  unb  feineStoegS  eines  bon  ben  Set- 
ben, bie  fid)  ber  8eid)tfinn  fetbft  jujie^t  ©ein 
(Sntgegenfommen  mit  botler  <panb  mußte  bafyer 
einen  befonberen  SSetoeggrunb  tyaben,  unb  biefer 
tourbe  mir  benn  aud)  im  ^oftfcriptum  feines  33rie^ 
feS  beuttid?  genug. 

„(£r  machte  micfy  barauf  aufmerffam,  baß  ity 
in  berfetben  ©tabt  mit  bem  2ftabd)en  lebte,  mit 
ber  er,  oljne  es  jemals  gefefyen  ju  fyaben,  bor 
ettoa  anbert^atb  3a^ren  eine  SSerbinbung  5)ätte 
eingeben  fotten,  bereu  borbereitenbe  Anfänge  burcfy 


—    350    - 

meinen  Sägern  jerftört  ttmrben,  aU  i<fy  ben  toer* 
t^en  23ertoanbten  ober  greunb  be$  3Wäbc^en^f  ber 
unfer  §au$  als  ©aft  betreten,  mit  ber  SReityeit* 
fcfye  Betütrt^et  fyattt.  Qxxxfy  meinen  2Iufentl)att  an 
bem  SBo^nort  ber  gamitte,  in  toetdjje  SajaruS  Ijätte 
eintreten  fotten,  toäre  mir  bie  befte  ©etegenfyeit 
geboten,  mein  großes  SSerge^en  ju  füljnen  nnb 
namentlich  bie  SSirfungen,  bie  e$  für  il)n,  SajaruS, 
gehabt  tyatte,  toieber  unfcfyäbtid)  jn  machen.  3dj 
brauchte  mid(j>  ju  biefem  3^ed;e  nnr  bei  ben  8eu* 
ten  einführen  jn  taffen,  e$  tterbe  bann  meiner 
perföntid)en  SiebenStoürbigfeit  gefingen,  bie  SDiei* 
nung,  bie  ber  beteibigte  ©aft  über  uns  verbreitet 
Jjaben  mochte,  ju  entlräften  unb  von  ber  (Srjie* 
l?ung,  bie  in  unferem  §aufe  mattete,  ein  beffereS 
S3eifpiet  al$  früher  ju  geben.  3fym  liege  bei  ben 
großen  peeuniären  23ort^ei(en  biefer  faufmännifc^en 
Slllianj  nod)  immer  feljr  biet  baran,  baß  bie  ^ar* 
tie  ju  ©tanbe  fomme,  unb  nicfyt  minber  bem  35a* 
ter,  unb  id)  mürbe  mir  ben  toarmften  £)anf  SStu 
ber  berbienen,  toenn  i<fy  jetjt  mit  aller  firaft  fßr= 
berte,  toa«  iäf  vorder  jufätßg  berborben  Ijatte. 

„£)aS  toar  be$  Rubels  Sern  in  ber  brüber^ 
ticken  3ufc$rtft,  unb  tefy  Ijatte  in  meinem  3nnern 
nichts  bagegen  einjutoenben,  bie  mir  angetragene 
SKiffion  ju  übernehmen,  toenigftenS  fo  toeit,  bamit 


—    351     — 

eine  9?e!)abi(ittrung  unfereS  §aufe$  bon  ©eitc  ber 
Bei  un$  l^errfcfyenben  SebenSart  erjtoedt  werben 
fonnte.  9iun  toar  mir  jtoar  befannt  getoefen,  baß 
bie  betreffenbe  gamitie  ju  ben  33ett>oJjnern  biefer 
©tabt  jäljtte.  £)a  id)  aber  bisher  mit  ber  Jpan= 
belätoelt  außer  aller  (Sonnejion  geblieben  toar,  tyatte 
icfy  e$  nid)t  gerabe  bequem,  micfy  bem  reiben  unb 
angefefyenen  §aufe  ungejmungen  ju  nähern.  3dj> 
befcfytoft,  meinen  greunb  3uPfa:  ju  9iatJ?e  ju  jie* 
$en,  ber  unter  feinem  SSirtuofen^Jlamen  überaß 
gefucfyt  ttmrbe  unb  aud)  gerne  überall  Einging,  um 
8äf+erftoff  ju  finben  für  ben  ©rtmm,  ben  feine 
ung(üd(td)e  8eibenfd)aft  in  iljm  angefacht  Ijatte; 
ba$  ©cfyidfat,  toenn  man  es  etoig  nur  anHagen 
foü,  ift  ein  ju  abftracteS  Dbject,  ber  ©roß  toitt 
ftd)  an  concreten  ^erfonen  unb  3uftänben  ovl8* 
(äffen. 

ff3upfer  nun  fal?  mid)  groß  an,  als  \ä)  tyn 
fragte,  ob  er  eine  gamiüe  be$  Samens,  ben  idj> 
iljm  nannte,  ju  feinen  greunben  ober  Selannten 
jätyle.  Watt)  einem  @d)toeigen,  beffen  ©auer  mir 
auffiel,  fragte  er  mid)  nad)  bem  ©runbe  meiner 
©rfunbigung.  3$  ^aitt  nid)t  bie  minbefte  Ur* 
fad)e  fein  mir  betoiefeneS  Vertrauen  ni$t  mit 
einem  gleiten  ju  ertoiebern  unb  erjagte  i^m  bie 
ganje   ©efcfyicfyte  beS  brüberücfyen  §eiratl)$projeo 


—    352    — 

teS.  @r  fad)te  fo  fetter,  tote  icfy  iljn  ju  fefyen 
fcfyon  nidj>t  meljr  gehofft  ^attt,  als  icfy  bon  bem 
alles  betaftenben  &tx\toxzv  ber  Statuette  berichtete 
unb  bon  bem  8oS,  baS  i$  bemfelben  bereitet 
fyatte.  ,,3d)  fenne  il)n,  tdj  fenne  üjn!"  unterbrach 
er  mid)  toueberljolt.  8K6  icfy  aber  ju  (Snbe  toar, 
fagte  er:  ,,©aS  trifft  ftd)  bielleicfyt  nid)t  gut  für 
©einen  ©ruber,  -Dir  aber,  Norbert,  nnrb  eine 
Sftüfye  ertyart  ©aS  äftäbcfyen,  baS  ©ein  ©ruber 
fyeiratfyen  möchte,  oljne  es  ju  fennen,  ift  9£iemanb 
fonft,  at$  mein  Ijeimlicfy  unb  fyeiß  geliebtes  Wäb* 
dfyen,  bie  Soufine  $orbula'S.  ©er  §err  SajaruS 
muß  ein  guter  $Ked?ner  fein,  aber  er  berredjmet 
fid)  bod)  bebeutenb,  toenn  er  meint,  biefeS  3fläb* 
cfyen  werbe  fid?  bon  ifyrer  gamilie  beftimmen  taf* 
fen,  ober  biefe  roerbe  fie  beftimmen  toollen,  einen 
•äflann  ju  nehmen,  ber  bie  35erbinbung  mit  ü)r 
als  ein  ®efd)äft  betrachtet.  UebrigenS  Ijabe  iti) 
©ir  bereits  bor  einer  Söocfye  mitgeteilt,  bafj  fie 
mit  25ater  unb  Butter  nadfj  -©ab  9?.  ♦  .  ♦  m  ge= 
reift  ift.  ©u  toürbeft  ©i$  alfo  beS  Auftrages, 
ben  man  ©ir  gegeben  t)at,  je^t  in  feinem  gatte 
entlebigen  fönnen." 

„Qäf  fpradj  an  biefem  2lbenb  mit  ©attfjafar 
nid^t  mel)r  barüber;  am  nädbften  Sage  jebod& 
fcfyrieb  iäf  meinem  ©ruber,  bafe  bie  IjeiratfyStoür* 


—    353    — 

t>ige  fyalbe  Sfttüion  gegentüärtig  auf  jroei,  toie  man 
mir  fagt,  fefyr  ^übfc^en  gfifjctyen  in  9?.  .  .  .  m  um* 
Ijertoanble,  unb  ba  biefeS  mobtfcfye  ©ab  faum  jtoei 
©tunben  oon  unferer  SSaterftabt  entfernt  liegt,  fo 
Jjätte  er  nun  bie  beftc  (Gelegenheit  felbft  für  bie 
ertoünfcfyte  ©eftaltung  feinet  SebenS  ju  forgen.  @r 
möge  fxd?  mäft  geniren  unb  micfy  fo  fcfytoarj  als 
möglich  malen,  um  ficfy  nur  recfyt  tr>ei^  son  mir 
abjufyeben ;  mir  toürbe  für  je^t  ganj  gteidbgiltig 
fein,  toaS  baS  3ftäbd)en  t>on  mir  glaube,  unb  icfy 
behielte  mir  e$  fcor,  il)r  erft  als  meiner  ©cfytoägerin 
eine  beffere    Meinung   ^on  mir   beizubringen. 

„2tlS  mid)  ©altljafar  einige  ,3eit  fpäter  fragte, 
toaS  iä)  meinem  ©ruber  geantwortet  l)abe,  feilte 
\6)  bem  armen  greunbe  fyarmtoS  ben  Ijarmlofen 
3ntyatt  biefeS  SriefeS  mit.  3d>  fyätte  mir  bie 
Aufregung  niemals  borftetlen  lönnen,  in  bie  er 
baburcfy  geriet^.  @r  nannte  mid)  einen  23errätljer, 
er  befcfyulbigte  mid)  ber  unberjeil)ti$ften  ^erfibte, 
baß  td)  an  ber  93erl)eiratf)ung  feiner  (geliebten 
mit  einem  2lnberen  arbeite. 

„3cfy  fe^te  üjm  entgegen,  baß  icfy  feine  §off* 
nungslofigleit ,  bie  oon  il)m  felbft  fo  oft  beljaup* 
tttz  unb  bellagte  Unmöglic^feit  eines  ©eftänbnif* 
feS  für  ein  SSer^tleiften  fcon  feiner  ©eite  galten 
muffe,   baß  aber,  aucfy   toenn  baS  nid^t  toäre,  bei 

Sorm,  Lobelien  I.  23 


—    354    — 

bem  ßfyarafter  beS  -äftäbcfyens,  toie  er  mir  ifyn 
felbft  gefcfyitbert  f)at,  feine  ©efafyr  fcorfyanben  märe, 
baß  bie  2trt,  tote  mein  ©ruber  ju  werben  fcerftefye, 
bon  einem  günfttgen  ßrfotg  begleitet  fein  fönnte. 

„©attfyafar  antwortete,  baß  id?  bie  Söeiber 
nicfyt  fenne,  baß,  wenn  [eine  ©etiebte  aucfy  rein 
gefc^äftüc^en  ^egociationen  unzugänglich  wäre,  man 
bocfy  ben  (Sinbrud  einer  ^erfßnlic^feit  auf  fie  md)t 
beregnen  fönne.  SßaS  aber  feine  hoffnungslos 
figleit  betreffe,  fo  Wäre  gerabe  an  biefem  Xage 
ein  langgehegter  $lan  jur  Sieife  gefommen,  beffen 
©elingen  il;m  bie  greifyeit  geben  mürbe,  ber  ®e* 
liebten  alles  ju  gefielen,  borgen  ift  ©onntag, 
fagte  er,  ba  werbe  id)  Äorbuta  unb  ifyrer  2Kutter, 
bie  auf  bem  Öanbe  Wonnen,  einen  erften  großen 
33efucfy  machen,  fcietleicfyt  für  ben  ganjen  £ag,  3cfy 
toeiß,  baß  iäf  felbft  ber  Sitten  willkommen  fein 
werbe,  SBeibern  biefer  ©orte  Ijat  bie  Srauerjeit 
lang  genug  gebauert,  um  baß  fie  bereits  eingefte* 
^en  Werben,  wie  fie  fid)  (angreifen.  Montag  2lbenb, 
finbe  £)idj)  beim  „©djwermutfy"  ein,  ©u  mußt  mir 
als  3^u9e  bienen,  als  eine  2lrt  ©ecunbant." 

„@r  (adjte  bei  biefem  SBort  unb  id;  fragte  il)n, 
ob  er  fidj>  beim  ,,@d)wermutl)"  fd;tagen  trotte  unb 
ob  er  fid)  bei  ber  Söa^l  ber  ©äffen  für  (Stuhlbeine 
ober  für   ©eintrüge  entfdjetben  werbe.  3$  mußte 


—    355    — 

üjm  baS  (Sfyrentüort  geben,  if)n  bei  bem  toid)tigen 
93orl?aben,  über  baS  er  mir  nod)  feine  nähere 
2luö!unft  geben  toollte,    nid)t  im  ©tid)  ju  (äffen. 

„@o  faß  ity  benn  an  bem  bezeichneten  Slbenb 
bereits  in  unferem  getoofynten  büfteren  SBinfet,  als 
©attljafar  in  ^Begleitung  eines  SftantteS  eintrat, 
ben  ity  auf  ben  erften  Sdüd  lieber  ernannte. 

„@S  toar  fein  Ruberer  als  —  ber  befeibigte 
(Saft,  ber  t>on  mir  fo  Ijart  gezüchtigte  2llleSbeta* 
fter,  ber  ©tr,  liebe  ©erena,  unb  jcfet  audj>  mir 
oertoanbte  §err  ©ottfrieb  £balermann,  gegentoär* 
tig  Xante  2I(bina'S  bulbfamer  @d)tt)iegerfol)n. 

„Söäfyrenb  er  mit  3uPfer  meinem  £ifd)e  &u* 
fdjritt,  fonnte  er  mid?  toegen  b.eS  bort  fyerrfdjen* 
ben  35unfe(S  nicfyt  erfennen,  faum  fefyen.  2l(S  er 
aber  ^(a^  genommen  unb  feine  Slugen  an  baS 
eigentümliche  8id)t  getoöbnt  l)atte,  —  tr>ar  feine 
erfte  iöetoegung,  baß  er  aufftanb  unb  SReifsauS 
nal?m.  3upfcr  ^c^te  i^n  rafcfy  no$  an  ber  £Ijüre  ein 
unb  führte  ben  SBiberftrebenben  mit  beruljigenben 
Sorten  jurüd.  £)ann,  als  ob  ber  Meine  3toifd;en* 
fall  gar  nid)t  fcorgefommen  toäre,  fagte  3uPfcr 
gleichmütig ,   toenn  aud)  mit    fcerfteeftem  Säbeln: 

,,3d)  brauche  bie  §erren  einanber  nic^t  fcor* 
aufteilen,  toie  xäf  glaube,  ©ie  ^aben  bereits  früher 
einmal  (Gelegenheit  gehabt  greunbe  ju  werben- " 

23* 


—    356    — 

„3d&  meiner feits  fanb  e$  am  geratfyenften, 
ba%  unliebfame  23enef?men  in  meiner  93aterftabt 
burcfy  bie  freunbtid)fte  3uborfomment)eit  fcergeffen 
ju  machen,  unb  oljne  3^^  ^bc  iä)  bamats  toe* 
nigftenS  fo  biet  erreicht,  baß  Jfyalermann  jwar 
nid^t  bergafj,  aber  bodj  ber  2tteinung  würbe  td? 
fyatii  fcergeffen.  ©u  treibt,  ©erena,  baß  fein 
SDenf&ermögen  nicfyt  ba$  umfaffenbfte  tfL  Seben- 
fall«  füllte  er  \\<fy  naü)  nnb  nad!>  lieber  fidler 
neben  mir  nnb  tränte  [ogar  ju  einiger  öuftigfeit 
auf,  befonberS  nacfybem  3u£fcr  k*e  te  ©orte  nnb 
Quantum  fe^r  befdjjeibene  SBeinftafcfye ,  bie  (&otU 
frieb,  ber  ©parfame,  beftettt,  mit  einer  in  jeber 
33ejiefyung  befferen  bertaufcfyt,  i^m  aucfy  ein  gro^ 
ße$  @tüd  Sorot  in  bie  §anb  gegeben  fyatte,  an 
bem  er  nad)  belieben  fneten  fonnte,  \v>a&  er  aud) 
mit  fcfyä^enSWertfyer  Unermüblicfyfeit  tfyat 

„2lt$  anf  biefe  Sßeife  eine  allfeitig  befriebigte 
©timmung  Ijergeftettt  War,  bemächtigte  fidfj  3**pfer 
ber  Untergattung  mit  einem  §umor,  ben  icfy  bon 
biefer  geniaten  ^atur  jwar  fcorauSgefefet,  aber  bei 
ben  betrübenben  Erregungen,  benen  fie  feit  tanger 
3eit  unterworfen  gewefen  War,  niemals  fcerwtrf* 
tid)t  gefefyen  fyattt.  £)ocfy  würbe  eS  mir  fd)wer 
fatten  £)ir  einen  genauen  begriff  fcon  biefem  §u* 


—    357    — 

mor   ju  geben,    er  lag  nicfyt  in   Sßorten,    fonbern 
in  ber  (Situation ,  tüie  Bupfer  fte  geftattctc. 

„Unfer  greunb  £I)a(ermann  i(t  ©ir  bei  totu 
tem  nicfyt  genügfam  befannt,  üeber  Norbert,  baS 
merfe  ity  barauS,  bafc  £)u  micfy  armen,  funftrei* 
fenben  93irtuofen  erft  bor  furjem  ben  erften  je^t 
lebenben  23iotinfpieler  genannt  Ijaft.  £)a$  bin 
aber  nid)t  ich,  ba$  ift  ber  männliche  unb  bocfy  \t%t 
toeibticfy  fdjmdjtern  büdenbe  Süngling  fyier.  3a, 
S^alermann  ift  ber  erfte,  größte,  berüljmtefte  ©ei* 
genfpieter  biefer  (Srbe,  fo  tr>eit  fie  bis  \t%i  erfd;af* 
fen  ift.  Sßenn  id)  fage  ber  berüfymtefte,  fo  ift  fein 
9?ul)m  jtüar  bisher  nur  ju  mir  gebrungen,  unb  id? 
toeiß,  tüa$  man  bem  Vertrauen  eines  greunbeS 
fcfyutbig  ift,  unb  betoafyre  biefen  SRu^m  mit  tiefer 
33erfd;tinegenfyeit  at$  unburcfybring(id)e$  ®el)eim* 
niß.  £)a£  fann  aber  nid)t  lange  meljr  fc  fort* 
geljen,  unb  ba  feine  9tteifterfd)aft  ber  SBcIt  bocfy 
einmal  offenbar  toerben  muß,  fo  tt>itt  id)  toenig* 
ftenS  ber  (Srfte  fein,  ber  fie  ifyr  Dcrlünbct.  T$a* 
lermann  nennt  ficfy  jtoar  meinen  ©dritter,  treit  id) 
unter  bem  23ortoanb,  il)n  ju  unterrichten,  brei 
gefegnete  ©tunben  in  ber  2Bod)e  bamit  jubringe 
ifym  jujuljBren,  aber  biefe  Süufion  ju  änbern,  bin 
id)  im  Segriffe,  ifym  meine  näd;fte  (Sompofition, 
bie  foeben  geftocfyen   toirb,   jujueignen  unb  in  bie^ 


—    358    — 

fer  SÖibmung  auf  bem  Site!  offen  ju  befennen, 
von  mem  td)  ©ogenfüfyrung  unb  ^i^icato  eigene 
lid)  gelernt  l)abe." 

„3n  biefer  Sßeife  ful)r  3uPfar  nod)  lange 
ju  fpred)en  fort,  unb  £f)a(ermann$  furjer  35erftanb 
reichte  nidjjt  meit  genug,  um  fetner  großen  (Sitel* 
feit,  bte  fid)  nadj)  unb  nad)  gefangen  gab,  ben 
S3orrang  abjugeminnen.  ©eine  Sangen  gtüfyten 
unb  tt>te  iä)  beftimmt  meiß  ntd^t  vom  Sßeine,  fon* 
bern  vom  8obe,  befonbers  aber  von  ber  2lu$fid)t, 
feinen  tarnen  unter  fo  ehrenvoller  S3ejetc^nung  auf 
bem  Xonftüd  be$  berühmten,  bamalS  fel)r  in  2ttobe 
geftanbenen   33trtuofen    veröffentlicht   ju  ftnben. 

„21(3  3u£fer  ü?n  \°  ^eit  gebraut  fyatte,  ftd) 
in  btefen  Söber  völlig  ju  verbeißen,  mürbe  erft 
ba6  eigentliche  $iet  ber  23erfitf)rung  fid)tbar.  3dj 
erfuhr  je^t,  baß  Sljatermann  ber  <pau$freunb  ge* 
mefen  mar,  melden  Sorbula  baju  erforen  fyattif  ben 
$ünft(er  aud)  im  §aufe  ifyrer  ßoufine  vorjuftellen. 

„Satrfjafar  begann  feine  fyauptfad)(icfyfte  Dpe^ 
ration,  inbem  er  fagte:  „2tpropo$,  Norbert,  idj 
l)abe  ©ir  gar  nidjt  erjä^tt,  baß  mir  beibe,  Z$a* 
lermann  unb  id),  ben  ganjen  geftrigen  £ag  bei 
$orbuta  unb  ifyrer  D^utter  auf  bem  Öanbe  ju= 
brauten.  6t;armante  grauen,  ein  ttebenämürbigeS 
£au$ !  Unb  mir  mußten  fogar  über  9?acfyt  bleiben, 


—    359    — 

benn  e$  trat  SIbenbS  ein  fo($e$  ©turmtoetter  ein, 
baß  nur  feinen  Sßagen  jur  SRüdfaljrt  mefyr  fanben* 
Sftan  totes  uns  ben  ©artenpabillon  jum  (Schlafen 
an,  nnb  ba  e$  gerabe  als  toir  uns  jur  9?ufye  begaben, 
lieber  fd^öneö  Söetter  tourbe,  fo  l)atte  ba$  nichts 
ju  fagen«  3d)  bin  nod?  eine  ©tunbe  fpajieren  gegan* 
gen.  Sßieljaben  ©iebenn  gefc^tafen,  Sljatermann?" 

„Unb  unfer  gnter  SSetter  ertoieberte :  „®e* 
fcfylafen?  $ann  man  in  einem  folgen  ©artenjim* 
mer  fdj>tafen?  Die  Nachtigallen  ijaben  bie  ganje 
Wad)t  gebeult." 

„yiaä)  biefer  2lnttt>ort  unfereS  lieben  ®otU 
frieb  bemerfte  id),  baß  SSalt^afar  mein  Stnge  ber* 
mieb,  um  feinen  (Srnft  betoafyren  ju  fönnen-  (Sr 
gab  fiefy  nämlid)  alle  SDiüfye  bie  SSorjüge  be$  gaft* 
freunbtid)en  §aufeS  rec^t  einbrtnglicfy  auSeinanber* 
Sufe^en,  unb  fragte  enbticfy  gerabeju,  ob  benn  Z$a* 
lermann  nicfyt  8uft  Ijätte,  fid)  mit  biefer  gamilie 
ncifyer  ju  berbinben,  ob  er  als  alter  Sunggefelle 
fterben  toolle,  ob  bie  „jarte,  toeidjbefaitete"  Sor* 
bula  benn  nidj>t  bie  redete  grau  für  ifyn  toäre,  für 
tljn,  ben  Ijeimlicfyen  Sünftler  £fya(ermann,  für  ben 
bodjj  fonft  ein  gut  befaiteteS  3nftrument  ju  ben 
toünfcfyenStoertfyeften  Dingen  biefer  (Srbe  gehörte. 

„©ottfrieb  geftanb,  baß  Äorbuta'*  fürjticty 
berftorbener  SSater  fetbft  eine  feiere  abfielt  gehegt 


—    360    — 

unb  fie  beutlid?  genug  ju  fcerftef)en  gegeben  fyätte, 
allein  ©ottfrteb  »äre  ftets  [einer  9Kutter  eingeben! 
geblieben,  bie,  fo  lange  fie  gelebt,  immer  gefagt 
l)ätte,  er  »äre  ju  bumm,  um  ju  Ijeiratljen,  unb 
erft  a(ö  fie  auf  bem  Sterbebette  lag,  fid)  äußerte, 
er  tüäre  ju  gut,  um  ju  Ijeiratfyen,  eine  grau  toürbe 
ifyn  um  ben  ginger  toideln  unb  iljn  ruiniren.  ©a$ 
fyätte  er  fid)  benn  eine  SBarnung  fein  (äffen. 

»3uPfer  totberlegte  biefe  Argumente  mütter* 
lieber  23orficfyt  mit  ben  fyeftigften  Entgegnungen, 
bie  Jjalb  bon  SÄttletb  für  ben  „üerfannten  Sbfen," 
fyalb  Don  @d)meid)e(ei  für  iljn  überfloffen.  Unb 
af$  er  ifyn  enbtid)  ju  bem  Sefenntniß  gebraut 
ffattz,  baß  er  in  ber  %t)at  feinen  ®runb  tt)iffe, 
»arum  er  nicfyt  um  ®orbufa'3  §anb  »erben  folle 
unb  baß  er  fiefy  bie  &ad)t  bi$J)er  nur  noefy  nidjt 
recfyt  überlegt  fyättt,  ba  fyielt  e$  3uPfer  <*n  ber 
3eit  feierlicfy  ju  »erben,  unb  mit  ^atljoS  erffärte 
er,  baß  biefe  ^eiratfy  ber  einjige  *ßret$  fei,  für 
»etdjjen  er  fiefy  t>erftel)en  »erbe  auf  feine  bemnäcfyft 
erfcfyetnenbe  Sompofition,  bie  fdjon  in  ßoncerten 
©enfation  gemalt  fyattt,  bie  ©orte  ju  fe^en : 
„compose  et  dedie  ä  Monsieur  Gottfried  Tha- 
lermann par"  etc. 

„Unfer  SSetter  fagte  freiließ,  »a$  eines  mit 
bem  anberen  jn   tfyun   Ijätte,    bie  £etratty  mit  ber 


—    361     — 

Sßibmung.  3uPfer  gab  iljm  barüber  2tu$funft  unb 
jroar  mit  einem  fcfyeinbaren  Srnft,  baß  id)  tl?n 
bemunbern  mußte,  bettn  id?  mar  feft  überzeugt, 
er  Ijätte  biet  barum  gegeben  in  biefem  2lugenbtide 
lachen  ju  fönnen.  @r  fagte :  ff2Btffen  Sie,  lieber 
Jfyalermann,  id)  lann  baS  @tü<f  ntd^t  einem  3ung- 
gefetlen  mibmen*  Sie  2Se(t  mürbe  fragen:  mer  ift 
t>a&  ?  Siner  bon  ben  jungen  Sftüßiggängern  ber  ©a< 
lonS?  3Bie  gan^  anberS  ift  e$,  menn  man  fagen  muß: 
9cetn !  biefer  Sfyafermann  ift  ein  mürbiger  Wann, 
ein  Sftann  im  (peftanbe,  reicb  bon  §anfe  au$  unb 
bat  lieber  retd^  ge^eirat^et !  ©efyen  @ie,  greunb, 
ba$  toirb  bann  mir  unb  meiner  ßompofition  jur 
ßfyre  gereicben,  iä)  merbeftotj  fein  unfere  tarnen  auf 
bem  Titelblatt  mit  einanber  üerfdjlungen  ju  fe^en." 
„Unb  biefe  bis  jum  $omifd)en  einfältige  2lr^ 
gumentaticn  mar  ttoMommen  barauf  berechnet  un^ 
leren  guten  Sßctter  jufrieben  ju  ftetlen  unb  ifym 
ben  äufammenljang  fcen  §>eirat^  unb  SBibmung 
einleucbtenb  ju  machen.  Unb  ba  ibm  ber  ®ebanle 
Sorbuta  ju  fjeiratljen ,  nacfybem  er  einmal  über 
bie  mütterliche  SBarnung  mie  ein  §afyn  über  ben 
gefürdjteten  Sreibeftridj  binmeg  mar,  immer  mefyr 
munbete,  je  länger  er  bamit  bertraut  mürbe,  fo 
leiftete  er  freubig  ba$  ©elßbniß,  feine  Werbung 
fcfyon  am  nädbften  Sage  anzubringen. 


—     362     — 

„£)a$  toar  aber  ttod)  nicfyt  aüe^.  3uPfcr 
erfyob  ficfy,  ba$  fcotte  ©las  in  faer  §anb  unb  fagte: 

„yiifyt  umfonft  fi^t  Norbert  Ijier,  er  ift  3eu3^ 
3l)re$  23erfpred)en$.  (Slje  toir  aber  auf  ein  gtikf* 
tid^eö  ©elingen  3l)re$  23orl)aben$  auftoßen,  muffen 
©ie  mir  nod)  @m$  frören,  greunb  £fya(ermann, 
ba$  ift  bie  tieffte  25erfdt)tx>iegen^eit  barüber,  bafj 
iä)  e$  toar,  ber  Sfynen  ben  ©ebanfen  ju  biefem 
©cfyritt  erft  eingegeben  Ijat.  93ebenlen  ©ie,  bafj 
©ie  baburd)  in  ben  2lugen  ber  eblen  Sorbuta  fefyr 
verlieren  unb  fid)  fcietleicfyt  bie  §anb  be$  SD^äb^ 
$en$  ganj  öerfd^erjen  toürben.  ©ollte  mein  9?a* 
me  jufäüig  in  ber  ©acfye  fcon  Sorbula  fetbft  ge* 
nannt  toerben,  fo  judcn  ©ie  bie  2ld)feln ,  täfeln 
biptomatifcfy  unb  fcfytoeigen.  £)ann  toirb  nicfyt  mefyr 
bie  9tebe  üon  mir  fein.  9l(fo  ©ie  geloben  ba$ 
tieffte  ©cfytoeigen  barüber,  baß  ber  Sntfcfytufj  nicfyt 
gleich  urfprüngticfy  in  Sfynen  felbft  entftanben  toäre? 
©ut !  Norbert  ift  abermals  &n$z  3fyre$  93erfpre* 
cfyenS  unb  ©ie  fyaben  fciefleicfyt  f  d)on  fcon  feiner  jafc 
jornigen  Statur  erfahren,  toennman  if)n  böfe  ma$t." 

„9ttir  fam  fcor,  a($  ob  ©ottfrieb  fdjauberte, 
<tt$  er  bei  ben  legten  Söorten  3uPfer^  e*nen  flauen 
Sßüd  auf  midj  toarf.  (Sr  fcfyfug  inbeffen  mut^ig  in 
bie  bargereidj)te  §anb  3uPferö  un^  e$  tourbe  auf 
ba$  Sßofyt  üon   ^Bräutigam  unb  S3raut  getrunfen. 


—     363    — 

„£)iefen  ganjen  Vorgang  fyatte  ©attfyafar  mit 
Kuger  Seredjmung  auf  feine  genaue  Senntniß  bon 
bem  ß^aralter  Sorbuta  $  unb  ber  23e[d)affenJ)eit 
iljrer  angeblichen  Siebe  ju  tljm  gebaut.  Unb  mie 
fidler  er  geregnet  fyattt,  betetet  ein  ©rief  Sor* 
buta'S,  mit  bem  er  jtt>ei  Jage  fpäter  bei  mir  er* 
fcfyien.  Sie  §otbe  fdjrieb  ifym,  baß  fic  burd?  einen 
fcefonberen  Umftanb  jur  Ueberjeugung  gebraut 
mürbe,  tote  bie  2lu$fid)ten  für  bie  gufunft,  meldte 
ber  berühmte  SStrtuofc  bor  ifyr  ausbreitete,  bei  iljrer 
„ guten"  2Kutter  niemals  ben  (Sinbrucf  ber  ©oti* 
bität  machen  mürben;  baß  fie  aud?  ba$  Gemußt* 
fein  Ijabe,  ifyr  berftorbener  SSater  Ijmtte  niemals 
in  eine  fotcfye  SSerbinbung  gebilligt.  Sljr  bleibe 
<i(ö  treuem  tinbe  nur  bie  Aufgabe,  baS  Stuben* 
fen  if)re$  SBaterS  ju  efyren  unb  ifyr  Künftiges  ©ctytd* 
fai  ber  gürforge  ifyrer  Sßutter  ganj  an jut)  ertrauen, 
bie  bielteidjt  fd)on  in  biefem  9Iugenblide  eine  dnU 
fcfyeibung  befcfytoffen  fyahz.  ©ie  betrachtete  baljer 
jebe  intimere  Sßejie^ung  ju  ibm  aU  aufgelöft,  fyoffe 
aber,  er  ©erbe  nid)t  aufhören,  tfyr  feine  greunb* 
fd^aft  ju  fcfyenfen  u.  f.  m. 

„3n  Sßafyrljeit  aber  mar  Sorbuta  entjüdt  über 
©ottfriebS  Serbung,  bie  bei  feinen  33erfyä(tniffen 
Don  ber  Sftutter  aus  feinem  erbenftidjjen  ©runbe 
abgemiefen  merben  lonnte,  um  fo  meniger,  ba  biefe 


—     364     — 

§eiratlj  ber  äBunfcfy  i^reö  9flanne$  gemefen  mar, 
Unb  ba  c8  $orbuta  nur  barum  ju  tfyun  mar,  fobatb 
als  möglich  eine  fetbftftänbige  grau  ju  werben, 
fctynitt  fie  and)  ofyne  3öge™  ba$  SSer^ättnig  mit 
3upfer  entjmet.  3n  ifyrer  Sefriebigung  backte  fie 
meber  baran,  baß  fie  ftets  bie  (grfte  gemefen,  ficfy 
über  £J)a(ermann3  33eftf)ränftl?eit  luftig  ju  machen, 
nod)  fragte  fie  met  nadj>  bem  ©runbe,  ber  ifym  erft 
iefct  ben  ©ebanfen  eingegeben  Ijatte,  um  fie  ju  freien. 
„Um  fo  mefjr  beschäftigte  biefer  ©runb  $or- 
bula'S  äftutter,  5Deine,  unfere  Xante  Sltbina,  unb 
ba  ifyr  feiner  gegeben  mürbe,  fo  Ijedte  fie  ficfy  nacfy 
unb  nad;  fetbft  einen  au$.  ©ie  mußte,  baß  £fya= 
lermann  abgelehnt  batte,  a(3  ifym  früher  ben  rfc 
rem  SDiannc  bie  §anb  Äorbuta'S  auf  eine  jarte 
Seife  angetragen  morben  mar.  Seitbem  mar  ber 
25ater  be$  ÜÄäbdjenS  geftorben  unb  bie  unermar* 
iete  ®röße  feinet  nacfygetaffenen  23ermögen$,  in 
$>a&  ficfy  ÜKutter  unb  Softer  teilten ,  ^atte  Stuf* 
fefyen  erregt.  @S  mußte  bafyer  für  3eben,  ber  bie 
SJJenfcfyen  mit  ben  Slugen  ber  Xante  2Ilbina  be= 
trautet,  einteucfytenb  fein,  t>a$  Xfyalermann  ftd? 
bon  bem  großen  ßrbe  Sorbuta'3,  ber  and?  nacfy 
bem  Xobe  ber  Butter  ein  ebenfo  großes  beoor* 
ftanb,  I)atte  beftecfyen  (äffen.  Ü)aS  fyinberte  bie 
gute  Xante  nicfyt  ifyre  3uftimmun3  jur  ipeiratfy  ju 


—     365     — 

geben  —  fonnte  fte  fxd)  bod)  auf  feine  3Beife  fonft 
gleich  anftänbig  unb  gtetd^  fcfynell  von  ber  täfitgen 
^flicfyt  ber  Obljut  über  tfyre  Softer  foSmacfyen  — 
fo  menig  tüte  bie  verhältnismäßig  glücftid^e  Slje,  bie 
il)r  ©c^tütegerfo^n  füfyrt,  fie  je^t  fyinbert,  iljn  mit 
einem  unvernünftigen  §aß  unb  einem  grunbfatfdjen 
SSerbad^t  ju  verfolgen.  2£ir  muffen  nun  mit  anfyö* 
ren,  mie  er  feinen  Kammer  auf  ber  ©eige  ausfragt. 

„£)ie$  at(e$  fonnte  ify  mir  natür(id)  erft  viel 
fpäter  sufammenreimen,  al&  iä)  ber  gamitie  in 
eigenen  Angelegenheiten  näijer  getreten  mar.  3m 
Slugenbüde  aber  behielt  icfy  nur  bie  SBirfung  im 
Singe,  bie  ber  iörief  torbuta'3  auf  meinen  ungtü^ 
tiefen  greunb  machte.  (Ss  mar  bie  eines  §eit* 
tranfs,  unb  roie  ein  plö^Iicfy  ©enefener  mar  er 
anjufefyen,  ber  fiefy  be8  Siebtes,  ber  Cuft,  ber  aü- 
tagücfyften  ©inge  mieber  erfreuen  fann  unb  fie  mie 
ein  tttoa$  i^m  neu  ®efcfyenfte$  begrüßt. 

„@r  mteberfyotte  mir  immer  von  feuern,  baß 
biefer  ©cfyeibebrief  $orbuta%  ben  er  mit  ©efcfyitf* 
tid)feit  herbeigeführt  fyattt,  fein  ^Beglaubigung^* 
f ^reiben  bei  ber  ©etiebten  fein  merbe.  „@te  mirb 
mid)  baburd),  fagte  er,  nid)t  nur  von  aller  ^flicfyt, 
aud)  von  ber  £reue  gegen  ba$  üJJJäbcfyen  toSfpre* 
cfyen,  fie  mirb  begreifen,  ba§  biefer  33rief  auefy  eine 
teibenfe^afttid^e    Siebe   auf    bie   natürliche   ©eife 


—     366     — 

I?ätte  auslösen  muffen.  Sann  toirb  e$  aud)  ntcfyt 
meljr  fcfyfter  fein,  fie  ju  überzeugen,  bafe  idj>  ttrieber 
ein  g(eid)fam  jungfräuliches  §erj  fyabe,  fafyig  unb 
iDürbtg  ba$  ©Hb  einer  I)errttdj>en  Sungfrau  in  ficfy 
aufzunehmen.  Unb  bann  braucht  ve$  nur  nocfy  $eit, 
eine  fange  ungeftßrte  SJhtfte  be$  SSerfefyrs  mit  iljr, 
unb  e$  fann  nocfy  alles  gut,  fyimmlifd)  gut  toerben." 
„©ein  (eucfytenbeS  Slnttifc  beim  faft  bttljtyram* 
bifcfyen  2Iu$fpred)en  fo(d)er  Hoffnungen  tourbe  frei* 
(id)  toteber  bon  SBolfen  überflogen»  „§aft  £)u 
SRactyricfyten  bon  ©einem  ©tiefbruber  8ajaru$?" 
fragte  er  micfy  plöfetidj).  3cfy  tyatte  bi$  bafyin  noc^ 
leine  Statmort  auf  ben  guten  SRatlj  erhalten,  ben 
icfy  bem  ©ruber  gegeben ,  fetbft  feine  ©acfye  bei 
bem  ättäbcfyen  ju  führen,  unb  feilte  bieS  bem 
greunbe  mit.  ,,©iel)!"  fagte  er,  „toenn  ber  3ftann 
ifyr  bereits  näljer  getreten  toare,  ober  toenn  er 
ifyr  nid)t  öoflfommen  gleicfygütig  geblieben  fein  fottte, 
bann  toäre  beffer,  tdj>  ftürjte  micty  fogteicfy  unter 
bie  9?äber  ber  Socomotibe,  bie  midj  ju  ifyr  brin* 
gen  foöen.  äftangel  an  ©etbftb  ertrauen,  23tßbig* 
feit  ift  fonft  mein  gelter  nid)t  unb  obgleich  i# 
fein  gant  bin,  toäre  idf)  oerfud)t,  ©ir  bon  man* 
<3)em  lüljnen  @ieg  ju  erjagten.  3n  biefem  gatte 
aber  lann  mir  nur  Stulje  unb  33ebadj)tfamfeit  fftU 
fen,   nicfyt  toeit   e§    ein   gett>ßljnüd)er   @ieg,   ntcfyt 


—     367     - 

toeit  e$  ber  ^5ret$  be$  SebenS  ift,  um  ben  i<$ 
ringe,  fonbern  weit  bei  biefem  liebreijenben  Sßefen 
unb  bei  ber  Situation,  au$  ber  fie  midi)  fyerbor* 
gefjen  fiefyt,  mit  §eftigleit  gar  nichts  anzufangen 
wäre.  @ie  muß,  ba  fie  bon  meiner  fcfyon  fo  lange 
für  fie  entfalten  Seibenfd^aft  nichts  weiß  unb  nichts 
Wiffen  barf,  an  einen  fanften  Uebergang  bon  einer 
Siebe  ju  einer  anberen  glauben  lernen,  an  eine 
tangfam  ficfy  nä^renbe  gfamme,  unb  baju  gehört 
ein  ftiü  gebutbtgeS  äöanbeln  neben  i^r,  ein  SRet* 
fenlaffen  jeber  Anregung  in  ifjr,  unb  \ü)Uü)t  würbe 
baju  bie  §eftigfeit  paffen,  ju  ber  e$  mid?  ent* 
flammte,  wenn  id)  einen  Nebenbuhler  bei  ifjr  fänbe, 
Wenn  icb  ju  Raffen  unb  ju  fämpfen  Ijätte.  ginbe 
icfy  fie  nicfyt  böllig  frei  bon  jeber  Sejie^ung,  bie 
mid)  Jjinberte,  ungeftört  micfy  bei  iljfr  gettenb  ju 
machen,  fo  trete  id>  gar  nicfyf  an  fie  Ijeran;  mir 
bleibt  bann  nichts,  als  ben  ganzen  £raum  aus 
meinem  §erjen  ju  reiben  unb  wenn  icfy  mein  tief* 
fteS  öeben  babei  mit  entwurzelte." 

„@o  fprad)  er,  unb  e$  waren  feine  2tbfd)ieb$= 
Worte,  benn  id)  falj  ifyn  nid;t  meljr.  (Slje  nocfy  bie 
Sompofition  mit  ber  besprochenen  SBibmung  erfcfyie* 
nen  war,  l)atte  ber  SSirtuofe  bie  ©tabt  berlaffen." 

SBieber  berfanf  Norbert  in  ein  büftereS 
©Zweigen,    ba$  er  jebod)  bieSmal  rafcfyer   über* 


—     368     — 

ftanb.  ©erena  mußte  e$  ifym  £)anf,  benn  bie 
®efdj>icfyte  fyattz  eine  eigentümliche  Sßirfung  auf  fie 
üben  muffen.  33efannte$  unb  UnbefannteS,  ©efbft* 
erlebtet  unb  üöüig  grembeS  maren  barin  für  fie 
ju  einer  faft  aufregenben  3Jiijd;ung  jufammenge= 
floffen  unb  begierig  mußte  fie  fein,  ifyr  enbticfy  auf 
ben  ©runb  $u  flauen.  Vorgänge,  mit  benen  fie 
feit  3afyren  vertraut  gemefen  mar,  Ratten  burd? 
neue  ättottoe,  bie  ifyr  je|t  erft  entfyüüt  mürben, 
eine  ganj  öeränberte  ®efta(t  empfangen :  bie  gct* 
ben  ber  ©efcfyicfyte  üerfcfytangen  fidj  balb  mit  ifjren 
Erfahrungen,  ba(b  verloren  fie  fid;  mieber  in  ein 
UnabfefybareS ,  Ungeahntes,  ®o  kartete  fie  benn 
mit  berfelben  Spannung  auf  ben  2lbfcfy(uß  be£ 
85erid?te$,  mit  ber  üieüeicfyt  eine  9iacfytmanbferin 
ftcfy  erjagten  ließe,  metcfye  Saaten  fie  im  3uftanb 
ifyrer  ©ettmßtlofigfeit  ^cübrac^t  fyattt  unb  meieren 
3ßeg  fie  gegangen  mar. 

Norbert  fuljr  fort: 

,,3ä)  brauche  SDir  nicfyt  ju  fagen,  treuere 
©evena,    baß   ber   arme  Sünftter  ben   2Öeg   nadj 

s)t m   einfcfylug.     9)?an   fömmt  babei,    mie 

icfy  £)ir  fcfyon  bemerft  i)abt,  burdj  meine  SSater^ 
ftabt.  £)ort  mußte  ficfy  25altfyafar  in  Slngetegen^ 
ijeit  feiner  23irtuofen*8aufbal)n  einige  Sage  auf* 
Ratten.     2BaS  id)  £)ir  nun  beriete,  meiß  iä)  aus 


—     369     — 

bem  erften  unb  legten  ^Briefe  f  ben  er  mir  auf 
biefer  9?eife  fcfyrieb. 

„(£r  fyattt  bte  2lbficfyt,  meinen  ©tiefbruber 
lennen  ^u  lernen  unb  fiefy  geioiffermaßen  mit  eige* 
nen  2lugen  ju  überzeugen,  ob  er  naefy  Srfcfyeinmtg 
unb  Sßefen  einen  Nebenbuhler  in  iljm  ju  fürchten 
fyaben  toerbe.  Um  ifym  ju  begegnen,  machte  er 
bon  ben  reiben  Empfehlungen  (Sebraud),  bie  er 
für  faufmänntfcfye  Greife  mitbelommen  fyatte.  ©enn 
anä)  bort  toie  Ijier  fyerrfcfyt  in  ber  ©pljäre  ber 
ginanj  ber  „zahlungsfähigen  SUJorat"  ein  ©rang 
nad)  SSere^rung  —  nicfyt  ettoa  ber  ^unft  —  fon* 
bem  ber  $ünftler,  ber  einzelnen,  intereffirenben 
^ßerfßnticfyfeiten. 

„3n  biefen  ßirfeln  nun  traf  er  batb  genug 
auf  meinen  gamitiennamen,  nid)t  aber  in  23er* 
binbung  mit  einem  ber  bort  zahlreichen  £räger 
beSfelben,  fonbern  in  S3erbinbung  mit  einem  ®e* 
rücfyt,  baS  ifyn  bis  ins  innerfte  gürten  erbeben 
machte.  3Bar  er  fcfyon  betroffen,  obgleich  er  eS 
erftärttdj  genug  finben  mußte,  als  man  ifym  fagte, 
baß  mein  SSruber  fid^  nid)t  in  ber  @tabt,  fonbern 

im  83abe  31 m  befanb,   fo  toar  be$  $ünft= 

ler$  SSeftürjung  grenzenlos,  ba  es  l)ieß,  SajaruS 
toare  bort  Bräutigam  getoorben  mit  einem  Wät>> 
cfyenauS  —  tefy  brause  £)ir  nid)t ....  mefyrju  fagen. 

Sorm,  ftoöeflen  I.  24 


—     370    — 

„2Ber  in  Greifen  btefer  2Irt  bte  yiatyxiüft  bon 
einer  SSerfobung  geben  fann,  falls  bte  betreffen* 
ben  Opfer  nur  einigermaßen  intereffante  ober  min* 
beftenS  befannte  Öeute  finb,  ber  barf  mit  bem  ®e* 
fiiljt  eines  bebeutenben,  eines  ruhmreichen  Sttan* 
neS  nm^erge^en.  ^atürlidj  muß  bie  9?a$rid)t, 
um  fid)  fo  ftarl  ju  tonnen  aud)  geglaubt  werben, 
unb  ju  biefem  3^e^  tt>irb  fie  mit  einer  ©icfyer* 
l)eit,  mit  einem  Stytomb  erjätylt,  baß  nad)  ben  toi* 
berftnuigen  23orauSfe^ungen  aus  benen  fie  ent* 
ftanben  fein  mag,  gar  nid)t  meljr  gefragt  nrirb* 
Obgleich  nun  aud)  ©attfyafar  feinen  Btoeifef  nte^r 
toagte,  toetf  er  fiefy  in  feiner  2Beife  bie  1)inge  ju 
beobachten  ntd)t  borftetfen  tonnte,  baß  man  eine 
(Srfinbung  mit  fo  fefyr  ins  ©reite  ge^enber  Sßicfy* 
tigfeit  befprecfyen  fönnte,  fo  führte  ifyn  boefy  bie 
3SerjtDeiflung,  ttofytn  il?n  nicfyt  ber  B^eifel  geführt 
^ätte :  ju  meinem  SSater,  (5r  ließ  fid)  ifyn  auf 
ber  33ßrfe  borftetlen  unb  traf  il)n  umringt  bon 
g(üdttmnfd)enben  greunbeu.  3^ar  lehnte  mein 
SSater  bie  ©ratutationen  ab,  aber  eS  gefd)afy  in 
jener  jtoeibeutigen  Sßeife,  bie  gerabe  ben  2tnfd)ein 
ber  @etoißl?eit  gibt,  bie  fie  beftreiten  ttnll.  £)eut* 
lief)  toar  ben  ^roteftationen  meines  3SaterS  ju  ent* 
nehmen,  baß  bie  Verlobung  fo  gut  tote  eine  bot* 
tenbete  £ljatfadj>e  ftäre  unb  baß  er  nur  eine  öffent* 


-     371     — 

ttdie  93erfautbarung  barüber  nod?  ju  fcermeiben 
fucfye. 

„33altl?afar  falj  unb  fyörte  bieS  afteS,  t^etttc  eS 
mir  brieflich  mit,  fügte  tyinju,  baß  er  aus  ®rünben, 
bie  er  mir  bereits  münbfid)  gefagt  unb  bie  id)  £)ir, 
(iebe  ©erena,  toieberljolte,  aucfy  mit  bemfdj>toäd)ften 
Nebenbuhler  tttd^t  um  ben  33efi|  ber  ©eliebten  ju 
ringen  im  ©tanbe  märe,  bie  für  i^n  nur  meljr  burcfy 
3eit  unb  Nulje  ju  gewinnen  getoefen  toäre,  unb 
fcerficfyerte  am  ©cfyfuffe,  baß  er  ber  33erfud)ung 
faum    ftiberftefyen  toerbe,    fie  unb  ficfy  ju  tobten* 

„Später  erfuhr  td),  baß  er  nod)  an  bemfetben 
£age,  ba  er  mir  geschrieben  ^atte,  nad;  'ißariS  ging 
unb  mit  (Smpfefytungen  eines  bortigen  fpanifd)en 
©efanbtfd)aftS*@ecretärS  nad)  9Kabrib,  üon  too  aus 
er  in  golge  jener  Smpfefyütngen  als  freitmttiger  £)f* 
ficier  ben  5^bjug  gegen  3)?arocco  mitmachte.  @r 
fiel  fcor  Setuan:  ^5ari(er  greunbe  [Rieften  mir  eine 
3eitung,  toetc^e  bie  Nadbridjt  feines  £obeS  braute." 

„©ettfame  Verfettung  ber  Umftänbe  ober  t>tet^ 
mefyr  bämonifeber  <pofyn  beS  ©djidfatS  l"  fuljr 
Norbert  nadj>  einer  ^ßaufe  fort;  „mein  93ater,  ber 
bie  reiche  23erbinbung  lebhaft  tt>ünf$te,  glaubte 
burefy  ftittfd)toeigenbe  Segünftigung  beS  gänjticfy 
unbegrünbeten  ©erücfyteS  eine  fanfte  ^refften  auf 
bie  (Sttern  beS   3Ääbd)enS   ju  üben,   bie   bietleicfyt 

24* 


—    372     — 

tljre  Softer  nicfyt  umfonft  bem  ©erebe  ber  Öeute 
toürben  ausfegen  motten.  SBäfyrenb  icfy  jebod)  in 
gotge  be$  SöriefeS  son  S3att^afar  &on  Jag  $u 
Sag  ertoarten  mußte,  meine  gamilie  toerbe  mir 
bie  23ertobung  be$  33ruber$  anzeigen,  'befanb  fidb 
ber  arme  SajaruS  biete  33fetlen  entfernt  Don  bie* 
fem  3^-  3cfy  bernaljm  nichts  t>on  ifym,  ja  ber 
(Sommer  ging  ju  (Snbe,  bie  fdfyöne  Jungfrau  teerte 
aus  bem  ©abeorte  fyeim,  unb  e£  bertautete  nichts, 
ba|  fid?  if)r  Scfyicffat  entf Rieben  fyätte." 

„Um  biefe  3e*t  gefcfyaft  e$,  baß  ein  SSefann^ 
ter  fie  mir  jufättig  jetgte,  unb  iljre  äußere  (Sr- 
fcfyeinung  machte  fogleid^  einen  ttmnberbar  ergreU 
fenben  Sinbrud  auf  micfy.  3$  fanb  3uPfer$  ©efütyte, 
bie  ity  nidjt  fetten  für  ju  überfd)ix>ängticfy  gehalten 
Ijatte,  nad)  biefem  Slnbüd  bottfommen  gerechtfertigt, 
ja  ben  Sonflict,  in  ben  er  geraden  toar,  je^t  erft 
ganj  erftärlid).  ©enn  icfy  begriff,  baß  man  einer 
folgen  (Srfcfyeinung  nicfyt  mit  einem  butgären  Siebet 
geftänbniß  f ommen  burfte,  unb  toie  profan  unb  fogar 
jurüdftoßenb  Jjatte  iljr  jebeS  Hingen  muffen  au£ 
einem  SJttunbe,  ben  fie  faft  unmittelbar  früher 
Slefynüd^eS    einer  Slnberen   belennen  gehört  fyattel 

,,3d)  toar  noefy  in  jtoeifelboöer  Srtoägung, 
ob  iä)  miefy  bem  frönen  9Käbd)en  perföntiefy  bor- 
fteflen  $u  taffen  eine  (Gelegenheit  fucfyen  foüe,  als 


—     373    — 

tcfy  einen  2)rief  meines  23ater$  erhielt,  ber  mtd) 
aufforberte  in  toidjtigen  2tngefegenl?eiten  ber  ga^ 
mitte  eiüg  nacfy  £aufe  jurMjufefjren.  Unb  erft 
a($  id)  mic^  im  Greife  ber  Steinen  befanb,  erfuhr 
id>  fcen  3ufammenfyang  Jtotfcfyen  bem  ©erüd)t  nnb 
bem  Unterbleiben  ber  S3erfobung,  SeneS  tuar  burd) 
ein  paar  aufgeregte  SBorte  entftanben,  bie  SajaruS 
oor  feiner  2lbreife  nacfy  Hfl  ....  m  J)atte  fallen 
(äffen,  ©ort  aber  Icnnte  bie  ©ad)e  fd)on  aus 
bem  ®runbe  feinen  heiteren  gortgang  nehmen, 
weit  ÖajaruS  jogar  üermieben  ^atte,  mit  bem  Sfläb* 
cfyen  perfönticfy  befannt  ju  werben. 

„@r  fetbft  tfyeUte  mir  t>a$  sJiäI?ere  hierüber 
mit.  §offnung$frof)  war  er  abgereift ,  er  mottte 
in  gotge  meiner  brieflichen  2lufforberung  toirflicfy 
einmal  ba$  Seben  nnb  nament(icf)  einen  fo  in£ 
perj  greifenben  ©cfyritt  mit  nicfyt  gefcfyäftSmäßi* 
gen  2lugen  betrachten  unb  be^anbetn.  2l($  er  nun 
bie  nocfy  unbelannte  Srmäfytte  au$  ber  gerne  fal), 
roar  bie  SBirfung  auf  ifyn  eine  übertoättigenbe. 
Sr  geftanb  mir,  t>aß  je^t  erft  eine  2lrt  bämmer* 
haften  33etDUJ3tfein$  in  iljm  ermatte  fcon  bem  Un* 
gehörigen  ber  2Jknier,  um  ein  gänjtid^  frembeS 
äftäbcfyen  btoS  megen  ber  üßitgift  ju  derben,  tt)ie 
er  e$  Ijatte  tfyun  motten.  @r  ijßrte  fie  am  iBrun* 
nen   in  einem  f (einen   greife,   ber  ftd)  um  fie  ge* 


—     374     — 

bilbet  fyatte,  fprecfyen,  unb  fagte  ficfy,  baß,  toemt 
fie  babon  unterrichtet  fein  fottte,  in  toelcfyer  JBeife 
er  jucrft  eine  23erbinbung  mit  ifyr  Ijatte  fnüpfen 
tootten,  nid^tö  mefjr  für  if)n  ju  ^offen  roäre.  'Da 
gefcfyal?  e$,  baft  er  ifyrer  SWutter  fcorgefteüt  tourbe, 
ai&  fie  besfetben  5ftacfymittag$  jufäüig  allein  auf 
ber  ^romenabe  fa§.  ©ie  lächelte,  als  fie  feinen 
tarnen  fyörte,  n>ic  i^m  toenigften£  sorfommen 
tooflte,  begrüßte  ifyn  aber  fremtbticfy  unb  bertcuu 
gerte  t>a$  ©efpräd)  mit  il)m.  311$  ber  SSorfteüenbe 
ficfy  entfernt  fyatte,  (üb  fie  ßajaruS  ein,  neben  iljr 
^3(a£  ju  nehmen,  ^iun  banfte  fie  iJ?m  juerft  für 
bie  gaftfreunbticfye  2lufnal?me,  bie  ein  Vertoanbter 
unb  greunb  ifyreS  §)aufe$  bei  un3  gefunben  Ijätte. 
©er  arme  ©ruber,  ber  bieS  natürlich  für  bitter 
ftrafenbe  3ronie  galten  mußte  —  toie  e£  benn  mir 
fetbft,  ba  er  mir  e$  erjagte,  nicfyt  anberS  erfcfyeinen 
f onnte  —  toarb  rotfy  unb  blaß  unb  geriet!?  in  eine 
Verlegenheit,  bie  ifyn  feinet  SßorteS  mädjtig  machte. 
„£)ie  Butter  bemerfte  t>ietleid)t  eben  toegen 
be#  @d)tt)eigen3  nicfyt  bie  Verlegenheit  unb  fufyr 
fort  ju  fprecben,  2lt£  ficfy  Öa^aruS  innerlich  ge^ 
nug  gefammett  Ijatte,  um  ju  berfteljen,  baß  fie 
je£t  Don  ifaer  £ocfyter  erjagte,  glaubte  er,  tüafyr* 
fcfyeintid)  mit  Unrecht,  bie  ©cfytlberung  bon  bem 
SBefen  unb  ber  SrjieJjung  be3  9Jiäbd)en$  mit  jar^ 


—    375    — 

ien  2lnbeutungen  oermifcfyt  ju  ftnben  f  baß  Sßer* 
Bungen  faufmännifd)er  2frt,  burd)  @orrefponbenj 
ber  SSätcr  eingefettet  unb  ofyne  SKüdficfjt  auf  bie 
betreff enben  $erfön(id)feiten  befd>£offenf  nicfyt  im 
©ebraud)  unb  nidjt  im  ®efd?mad  ber  gamifie 
toären.  £)a$  mar  für  Sa^aruS  ju  oiet  auf  einmal, 
er  trachtete  au$  ber  ©cfyußtoeite  eine«  grauenmunbeS 
ju  lommen,  ber  ifyn  mit  jebem  Sorte  abficfytticfy 
sertounben  ju  toollen  fcfyien,  Unb  toaS  nocfy  fcfytimmer 
ift,  er  hütete  ficfy,  bie  ©efafyr  nocfy  einmal  ju  befte^ 
l?en,  in  ber  fixeren  Ueberjeugung,  baß  man  i^n 
gleid)  ba$  erfte  Sftalfür  immer  J)atte  abseifen  toollen. 

„Unb  fo  lernte  er  ba$  fd^öne  3#äbd?en  nicfyt 
einmal  lennen.  (Sin  äBunber  aber  beioirfte  biefe 
@d)önl?eit  in  einer  9?atur  tote  bie  feine  mar.  (£r, 
ber  ftd)  nur  einige  Jage  bom  ®efd)äft  fyatte  ent* 
fernen  tootlen,  er  blieb  am  Orte,  fo  lange  fflluU 
ter  unb  £od?ter  antoefenb  toaren,  er  blieb,  unge* 
ad^tet  gänjticfyer  ipoffnungSlofigfeit  unb  beftimmten 
93er$icfyten$ ,  nur  um  ben  Slnblid  be$  SftäbcfyenS 
au$  ber  gerne  fo  lange  a(§  möglief)  ju  fjaben  unb 
fiefy  täglicfy  in  bie  ferner jtidP>e  Träumerei  ju  toiegen, 
toie  unter  günftigen  Umftänben  biefeS  fcfyöne  SÖeib 
fein  33efi£  unb  fein  SebenSglüd  fyätte  toerben  fönnen. 

„yiaty  ifyrer  91breife  fefyrte  er  fyeim ,  ging 
rüftig  toie  immer  an  feine  ©efcfyäfte,  aber  fcfytoeU 


—     376     — 

genb  über  atteS,  toaS  mit  tfym  unb  in  ifym  bor* 
gegangen  toar.  Ü)o«  @d)tüetgen  ging  enbtid)  in 
einen  Sxübfinn  über,  ber  bte  beforgten  (Sftern  eine 
®emütl?$franfl)ett  fürchten  (ie§.  @iefd)rieben  äugen* 
bttdücfy  um  midf),  fobafb  er  ben  SBunfd)  geäußert 
fyatte ,  micfy  ju  fefyen.  3d)  toax  ber  erfte,  bem  er 
mitteilte,  tt>a£  in  9i m  vorgegangen  toar, 

„1)en  ©ruber,  toa3  idj>  nie  früher  an  iljm 
erlebt  fyatte,  unter  cttoa^  feiben  ju  toiffen,  n>a$ 
feine  Sejiefyung  jum  ®e(be  Ijatte,  braute  mir  aucij 
eine  3ärt(ic^feit  für  il)n  bei,  toie  tcfy  iljrer  nie 
früher  mächtig  getoefen  toar,  3dj>  bot  aüe$  auf, 
ifyn  ju  ftarfen  unb  ju  erweitern,  icfy  fcerfprad?  tljm, 
mit  beginne  be$  3SMnter3  micfy  lieber  nad?  bem 
2Boljnort  be$  9Käb$en3  ju  begeben,  ber  gamiüe 
bie  Ueberjeugung  beijubringen,  toie  unfdju(t>ig  8a- 
$aruS  an  bem  93orfatt  mit  bem  alles  betaftenben 
®ottfrieb  £fya(ermann  mar,  furj  eine  fcoüftänbige 
^uSfofynungunb  fcietfcerfprecbenbe  Sefanntfdjaft  fyer* 
beijufüfyren.  Unb  rotrlüd^  fcertor  fiel?  bei  8a$aru3  ber 
Drud,  ber  auf  feinem   Seelenleben  gelaftet  fyatte. 

„(Sr  tourbe  Reiter,  ja  er  nafym  fogar  aufrief 
tigen  2lntf)eit  an  Dielen  ©ingen,  bie  ifym  üor  bte* 
fem  (Srtebnift  unüerftänbltd^  ober  gleidjgUtig  ge* 
blieben  waren.  Slüein  bieS  eben  jeigte,  baß  tro& 
ber    SSHeberfyerftettung   eine   SSeränberung   in    ifym 


—     377     — 

^ßtafe  gegriffen  §aüz  unb  nic$t  meinen  tooüte.  @# 
mar  als  ob  feine  ©eete  jum  erftenmat  eine  getoal* 
tige  Anregung  empfangen  ijätte,  bie  bocfy  in  feinem 
93er^ättnip  ju  feinen  bisherigen  (Setooljnljeiten  nnb 
2lnfd)auungen  flanb  nnb  ba^er  ofyne  fein  ffareS 
33etDufjtfein  barüber  nnb  mie  bon  felbft  in  ifym 
weiter  t^ätig  blieb.  ©3  ftedte  ettoa«  grembeS  in 
feinem  ©emütlje,  ba$  geftanb  er  felbft,  eine  ©tim* 
mnng,  bie  fteber  SJietanc^otte  nod)  greube  foar, 
bie  ifyn  aber  ficfytlid)  um  bie  ©pannfraft,  ben  du 
fer,  bie  Energie  braute,  womit  er  fonft  feinen 
^Befestigungen  nachgegangen  mar.  Ob  e$  nun 
biefe  pftydjifcfye  Unbeljagttcfyfett  toar,  n>a$  iljn  aucfy 
pljtyfifcfy  jtoar  nid^t  leiben  machte,  aber  ju  fdjtoä' 
d)en  fcfyien,  ob  umgefeljrt,  bie  ^erabftimmung  feU 
ner  lörperlicfyen  fträfte  ftd)  junä^ft  als  SBirfung 
auf  ba$  ©emütfy  jeigte  ?  —  ba$  fcermöd&te  id)  nicfyt 
ju  entfdfyeiben,  aber  fo  met  ift  genrifj,  ba%  eine 
jufäütge  Srtältung,  mie  er  ficfy  eine  fofcfye  nid?t 
fetten  fc^on  jngejogen  unb  fie  ftets  ofyne  befon* 
bere$  Seiben  übermunben  fyatte,  iljn  bteSmal  fogleidj 
auf  ba$  firanlcnlager  marf.  ©er  £au$ar$t,  ber 
uns  fämmtticfy  fcon  ©eite  ber  Materie  grünbfid) 
fannte,  toar  erftaunt,  bafc  ÖajaruS7  gefunbe  9tatur 
bieSmat  fo  träge  blieb,  bem  ®ranffyeit$ftoff  bie 
Ijeilbringenbe  SKeaction  entgegen  ju  fe^en.    ©odben 


—     378     — 

lange  berljarrte  er  in  einem  bloßen  Untoofytfein, 
ba$  feine  ®efafyr  in  fidj  ju  fd^tießen  fcfyien,  ba$ 
aber  aud)  nicfyt  ben  minbeften  gortfcfyritt  jur  33ef* 
ferung  machte. 

„SineS  SlbenbS,  ba  id)  an  feinem  S3ette  fa§ 
unb  il)m  bie  eben  eingetroffenen  3ritmtgen  bortaS, 
unterbrach  er  mid?  mit  ber  iöemerfung,  baß  ifjn 
nichts  mefyr  in  ber  2öett  intereffire,  unb  fragte 
mid),  ob  icfy  mein  33erfprecfyen,  bie  gamilie  be$ 
frönen  9ftäbd)en3  mit  unferem  §aufe  gu  berföfy* 
nen,  aucfy  galten  mürbe,  toenn  er  }e£t  ftürbe.  Scfy 
lachte  U)n  au$.  (Sr  aber  beteuerte,  baß  tfym  wu 
fere  (Sfyre  hierin  ernftfid)  engagirt  fcfyeine  unb  iljn 
für  alle  gälte  ,  and)  für  ben  fcfylimmften,  nur  be- 
ruhigen  tonne,  ju  toiffen,  toie  bafb  fid)  burcfy  meine 
Öemüfyungen  bie  Sftißberftänbniffe  Ijeben  toürben. 
©arauf  leiftete  icfy  tfym  bie  betreffenbe  3uf^Öe  *n 
fo  feierlichen  äöorten,  als  er  felbft  bafür  toäfjlte 
unb  mir  borfagte. 

,Nod)  in  berfetben  Watyt  oerfcfylimmerte  ficfy 
fein  $uftanb,  fe{ne  Gräfte  nahmen  unbegreiflich 
rafcfy  ab,  unb  batb  xvav  er  nid?t  mefyr.  £)ie  tefc* 
ten  Sßorte,  bie  er  bei  oollem  33etoußtfein  fpracfy 
unb  bie  icfy  oon  ifym  bernafym,  lauteten:  „6$  ift 
bocfy  merfmüroig,  toie  mir  ber  9£ame  —  ©erena 
gefällt."  —  2Jiir  flang  bieS  mie  ein   fcpcfyterneS 


—    379    — 

<$ingeftänbnif$,  tDorcm  er  in  ber  festen  3eit  jumeift 
gebaut  fyattt,  unb  rührte  mid)  tief." 

Norbert  fyatte  biefen  legten  £fyei(  feiner  gr* 
jäljlung  mit  betoegter  ©timme  vorgetragen  unb 
bie  junge  Srau,  bie  vernahm,  an  toelcfyen  ©cfyuf* 
falen  fie  beteiligt  tüar,  ol?ne  jemat«  eine  2lfynung 
babon  gehabt  ju  Ijaben,  mar  mächtig  erf füttert. 
(Sine  geraume  SBeile  überliegen  ficfy  bie  ©atten 
fcfytoeigenb  bem  9?ad)benfen  über  ba«  Srjä^lte  unb 
ba«  25ernommene.     ©ann  fagte  Norbert: 

„®o  fyabe  itf)  benn  nad)  unb  nad)  l>a&  33i(b 
frember  Srlebniffe,  bie  bocfy  auty  ©ein  eigene« 
Öeben  ftnb,  an  SDit  bDrübergefüljrt.  3ä)  nannte 
©td)  ßtariffe  —  toa«  ja  übrigen«  and)  einer  bon 
©einen  -Kamen  ift  —  fo  lange  ©u  erft  nur  erra^ 
tljen  follteft,  u>em  bie  8eibenfd)aft  be«  unglücfücfyen 
33irtuofen  galt  ©ie  9?ad)ricfyt  feine«  £obe«  em* 
pfing  idf  burefy  bie  B^ng,  ^k  xd)  ©ir  bereit« 
fagte,  unb  e«  toaren  gerabe  bierjefyn  Sage  nad) 
bem  §tnfcfyeiben  meine«  iöruber«  loerflcffen.  ©a« 
tnar  eine  DJiafynung  an  ba«  23erfprecfyen ,  ba«  icfy 
Öajaru«  gegeben,  unb  id)  reifte  fyiefyer. 

„2lnner  l^ajaru«!  2Jiit  melden  Sauf  jungen 
unb  Sinbilbungen  l)at  er  fid)  bie  ©eele  befdjtüert! 
211«  id)  ©einen  (Sltern  fcorgeftellt  mürbe,  bebanf* 
ten  fie  fiefy  —  gerabe  toie  e«  ©eine  SDiutter  Öajaru« 


—     380    — 

gegenüber  in  $1  .  .  .  .  m  getJjan  Jjatte,  für  bte  gute 
2lufnaljme,  bie  ifyr  an  uns  empfohlener  greunb  unfr 
9Serwanbte  S^atermann  in  unferem  §aufe  gefun^ 
ben  fyätte.  SBettticfyer,  weniger  befangen  als  %aia* 
ru$,  berfannte  id?  nicfyt,  baß  in  bem  ©anl  nidjt 
bie  Icifcftc  ©pur  Don  3ronie  tag,  baß  bie  ©einen 
mefmefyr  in  ber  Zfyai  nichts  son  bem  95orfall  wufc 
ten,  unb  e$  ftimmte  aucfy  ganj  ju  bem  SBefen  £bc^ 
termannS,  tote  id>  es  beim  ,,@cfywermutl)"  bor  mir 
gehabt  fyatte,  baß  er  bie  iöeleibigung  Der  aller  Seit 
t>erfc^tt?ieg,  weit  er  fonft  aud?  feine  geigfyeit  nicfyt 
Ijätte  fcerfdjweigen  fönnen.  ©ein  vortrefflicher  25a- 
ter,  ber  bie  faufmännifebe  Sfere  mit  ber  ^ßerfön* 
tidjtfeit  ibentificirt,  würbe  ifym  ba£  Senefymen  nid)t 
aerjteljen  fyaben.  95 on  ©einem  SSater  erhielt  td> 
aud;  fpäter,  als  meine  iBefudje  in  ©einem  §aufe 
feljr  fleißige  geworben  waren,  über  einen  anberen 
^unet,  ber  SajaruS  in  feiner  legten  $eit  gebrüdt 
Ijatte,  Stufftärung.  ©eine  Sltern  waren  in  ber 
£fyat  t>on  ber  commercietten  Sßeife  ber  Bewerbung 
um  ifyre  £od?ter,  bie  für  £a$aru$  terfucfyt  werben 
war,  unangenehm  berührt  werben,  unb  bie  (SmpfeJ^ 
(ung  an  uns,  bie  fie  bem  SSetter  ©ettfrieb  auf  bie 
pfeife  mitgaben,  foüte  bloS  eine  üerfüfjte  Umfctyret* 
bung  ber  21btel?nung  fein,  um  burd?  biefe  nicfyt  bie 
(Sefc^äft^freunbfd^aft    ju   alteriren.     ©er    Setter 


—    381     — 

Ratten  fie  fein  ©terbenStoörtcfyen  fcon  bem  ganjen 
Vorgang   gefaßt. 

,,©o  fömmt  e$,  treuere  ©erena,  bafc  ©u  &on 
aü  biefen  ©ingen  jeljt  jum  erften  üÄal  Ijörteft. 
©enn  als  id),  nacfybem  ber  $eim  be$  ßinbrudeS, 
ben  icfy  bei  ber  erften  ftnmmen  Begegnung  t>on 
©ir  empfangen  fyattt,  ju  einer  9?iefenpflanje  oon 
Siebe  aufgefdjoffen  ioar  unb  nacfybem  i<$)  lange 
jtoifcfyen  §>offcn  nnb  SSerjagen  n>ar  um^ergetrie^ 
ben  toorben,  enbttcfy  ba$  Sefen,  bas  eine  fo  be* 
beutnng^boüe  9toüe  im  SebenSbrama  beS  ©rubere 
nnb  be$  greunbeS  gefpiett  Ijatte,  als  bie  §elbin 
meinet  eigenen  ÖebenS,  als  meine  23raut  begrüß 
fcen  burfte,  ba  toottte  iüf  ben  £aubtT  ö<w  8eben$; 
unfcfyutb,  ber  ©id)  umflog  bie  UnbetDußtfyeit  alles 
beffen,  toa$  burd?  ©icfy  gefcfyeljen  unb  geworben 
tt>ar,  nicfyt  oon  ©ir  ftreifen.  3d?  kartete  bamit, 
bis  ber  Srnft  ber  ©je  miefy  baju  nötigen  toerbe. 
Sage  nun  felbft,  ob  Dein  Seben  nicfyt  Vornan 
genug  tft,  um  baß  ©u  füglidj  barauf  t>erjid?ten 
fannft  fernere  Romane  ju  erleben.  9Ba$  toären 
bie  Ieibenfcbaft(idj>ften  ©türme,  bie  ©u  irrtljümücfy 
in  meiner  Vergangenheit  borau$fe£teft,  gegen  bie 
©cfyidfale,  bie  Den  ©ir,  burd)  ©eine  bloße  gjfe» 
ftenj  bewirft  tourben?  ©eine  unfcfyutbige  ©eete, 
©ein  recfytfcfyaffeneS  §erj  unb  ©eine  reine  £>anb 


—    382    — 

tyaben  nid)t  fcerljinbert,  baß  ©n  jtoet  jungen  Sftän* 
ncrn  attjufrüfye  ®räber  aufgetfyan  fyaft,  baß  ©u 
jtoar  ©einer  ßoufine  ®orbufa,  ol)ne  e$  ju  toiffen, 
ju  einem  SDknne  serljatfft,  ober  toeil  TOemanb 
ben  3ufammenf)ang  jtoifdfjen  Setter  ©ottfriebS 
langem  3unggefeüenftanb  nnb  feiner  plö^ticfyen 
SBerbung  fannte,  mit  ber  Urfad)e  biefer  @l)e  aucfy 
bie  be$  2flif3t>erftänbniffe3  bift,  bon  tpetc^em  Xante 
2l(bina  befeffen  unb  beffen  fomifcfy  unfctyulbtge« 
Opfer  ber  arme  ©d^toiegerfoljn  tft,  ber  toieber 
un$  jum  Opfer  [einer  ©eige  mad)t." 

„SBenn  fid;  afte$  fo  bereit ,  fagte  ©erena, 
fo  l)abe  icfy  toafyrljaftig  genug  erlebt,  Wlatyt 
mid)  ber  SGBctt  unficfytbar,  teurer  9ttann,  ptte 
micty  ganj  unb  gar  in  ben  kantet  ©einer  Siebe, 
©einer  ©orgfatt  unb  ©einer  näcfyften  eigenen  @or* 
gen,  bie  fortan  mein  einziges  8eben$intereffe  fein 
mögen.     9Jid)t$  me^r  *>on  Slbenteuern  !" 

„Unb  ©u  fürcfyteft  nicfyt  rne^r,  fragte  9ior* 
Bert,  baß  ficfy  ©eine  ^fyantafte  aümätig  bennocfy 
lieber  gegen  bie  bürgerliche  (Setoöfyntidjtfeit  Don 
„Metag"  empören  fönnte?" 

„^ein,  fcerfe^te  ©erena  in  erregtem  Xone, 
toenn  man  fid^  betoufH  ift,  toie  \§  e$  mir  in  bie* 
fem  Slugenbüde  burd)  ©eine  grsäfjtung  geworben 
bin,  toelcfyen  3erfiörunSen^  SBanblungen,  fettfamen 


—    383     - 

SBenbungen  i>a&  £)afein  ber  Sttenfcfyen  fortmäl^ 
renb  unterworfen  ift,  toie  Diel  Unheil  man  anrief 
ten  fann,  bfo^  toeit  man  lebt,  tote  biete  SSerätu 
berungen  jum  ©glimmen  mögüd)  ftnb,  too  e$ 
fcfyeint,  bafe  ntan  bie  33aljn  jum  ©lüde  ntd)t  mefyr 
berfeljten  fönnte;  —  bann  toirb  man  tnne,  ba§ 
nidj>t  ber  romantifd)e  SBirbettütnb  f  bon  bein  tdj 
biefen  Slbenb  fpracfy,  ba$  2Iußerorbent(id)e ,  Unge* 
toöl)nUd)e,  ^oettfcfye  ift,  fonbern  baß  ba$  toafjre 
SBunber  bie  SRulje  ift,  ba§  bte  toaljre,  fettene  8e* 
benSpoefte  in  biefem  ewigen  £anj  ber  Umgeftal* 
tungen  ber  gefiebert  fdjeinenbe  33eft£  eines  ibfytti* 
f$en  ©füdeS  tft,  tote  ba$  unfere  mit  be$  §tm* 
me(S  (Swift  e$  bleiben  foit." 

Norbert  nmarmte  feine  $rau  nnb  fagte:  „®anj 
barfft  £)u  ©eine  Vergangenheit  nid)t  für  abge* 
f Stoffen  erachten,  fie  jeigt  £)tr  Dietmefyr,  baß  ©u 
nod)  eine  ^flicfyt  $u  erfüllen  l?aft." 

„3$  berftefye  ©id),"  ertoieberte  fief  „icfy  mu§ 
Sante  Sttbina  bon  tfyrem  unfeligen  Sßafyn  abju* 
bringen  fu$en,  nun,  ba  td)  il?r  erMären  fann, 
toer  nnb  tt>a$  ben  armen  ©ottfrieb  jur  Serbin- 
bnng  mit  ifyrer  Softer  brängte." 

„Unb  tt)ie  toäre  e$,"  trief  Norbert,  „trenn  ©u 
ba$  gute  SBerf  Ijeute  nod)  beginnen  toürbeft?  @$ 
gefd)iel)t  nidjt  aus  fo  lebhaftem  3ntereffe  für  un* 


—    384    — 

fercn  93etter,  bafc  icfy  ben  23orfci?tag  mad?e,  fon* 
bem  toeit  gerabe  nocfy%  3eit  tooxt,  ein  ©tüd  bon 
bem  SSaüe  mitjumacfyen." 

„2Bie,"  fagte  ©erena  mit  mefyr  (Srnft  als  bic 
Sßafyt  ber  SQBorte  fcermutfyen  ließ ;  „toie,  in  biefem 
feierlichen  Moment ,  ba  id)  gteicfyfam  aüe$  Sßett* 
Cicfye  eben  bon  mir  abgetan  fyaht,  fett  icfy  midj 
fogteicfy   lieber    in   bie  braufenbe  gtutlj  ftürjen?" 

m@*  ift  fpät  genug,"  ertoieberte  er,  „um  ba§ 
nur  meljr  bie  näcfyften  greunbe  be$  §aufe$  antoe* 
fenb  fein  toerben,  unb  fo  toirb  man  uns  fcfyon  er* 
tauben,  trofc  aller  39aß*£onöemen$  aU  (Sfyepaar 
mit  einanber  ju  tanjen,  fo  baß  toir  auefy  auf  bem 
SSaüe  unfere  3btyt(e  heiter  führen !" 

©erena  ftreiftc  mit  orbnenben  §änben  über 
tfyre  SEoilette.  „Norbert,"  fagte  fie,  „bebor  mir 
gefyen  mufc  id)  T)ic^  bod)  aufmerffam  machen,  bafc 
£)u  tro|  ber  langen  (Srjä^tung  meines  SRomanS 
mir  bod)  ettoaS  abficfyttidj   nidjt  mitgeteilt  ^aft." 

„2Öa$  toare  baS?  2Öa$  fönnte  idj  £)tr  ber* 
fcfyttnegen  Ijaben?" 

,  „£)en  Vornan  be$  (SfyemanneS." 


SBiett.     2)rucf  toon  3acob  &  ^ol^aufen. 


SSV,