Skip to main content

Full text of "Olympischer Frühling"

See other formats


öiMifii 

M 

s 


1»» 


STfc\G>>r>*- 


Sari  eptttcler 


Srffer  S5anD 


20.  big  24,  Jaufenfc 


SDerfcflt  bei  gttgen  ©if  berieft  in  3ena  1920 


« 


Sille  SHecpte,  inöbefonbere  bai  ber  Öberfcßung  in  frembe  ©pradjen  (oucp 

inö  Ungarifd)c)  porbebatten.    Gtopprigbt  1920  bp  Sagen  £>ieberid)6 

SDerlag  in  $ena 


..« 


gtfict  Xül  I  $te  auffaßt 


I.  5(ufbmd)  t>om  £rebo$ 

fyabeö,  ber  fiüvii  be£  fingern  <£rebo$,  befahl: 
„Sntfeffelt  öie  gefangnen  ©ötter  aüjumal 
Unb  fammelt  jie  ju  £auf  im  Xempet  der  ©ibpllen, 
3luf  bajj  ic^  if)nen  fünbe  meinen  ©pruef)  unb  äßiUen." 

§lug$  in  bie  Äafematten  ffob  ber  Wiener  £eer  — 
Unb  feierte  mit  üerlegnen  dienen  ratlo£  ^er: 
„Die  Letten  fonnen  wir,  Die  if>re  ©lieber  jroängen, 
Dod)  einetf  ftärfern  3n>ingl)errn  Übermacht  nicfyt  fprengen: 
Den  £obe£fcfylaf,  ber  it>rc  fto($e  ©tirn  umnähtet, 
Den  mutoerlaffhen  ©ei|i,  ber  feiner  25otfd?aft  adjtet. 
3^ic^)t  Sttafmung.  f)ilft,  noety  3ufprucfy;  Wnc  Drol>ung  fdjrecft 
©en  müben  Sebentfmillen,  ben  nicfyt  £>ojfnung  roeeft 
Unb  wenn,  t>on  fräftiger  £>anb  geftfmttelt,  nidjt  belebt, 
5luc$  ber  nnb  jener  trage  toofyl  ben  D?acfen  fyebt, 
@o  ftef>jt  bu  il)n  gefc^lojfnen  2luge$  traurig  lauften 
Dem  2Binbe£me()en  unb  bem  Diegentuogenraufdien, 
©ieljft  frifdjen  @ram  ü)n  fc^öpfen,  neuen  Stel  fcfyenfen 
Unb  S5erge  Xvübfaltf  in  üermeftrtem  ©d;laf  ertrdnten." 

©a  fcfjürjte  fyabcö  feinen  Hantel:  „9llfo  ic§!" 
Unb  felber  in  ben  Äer'er  nun  begab  er  fiefy, 
95i$  tt»o  fein  laufcfjenb  Dljr  oerna^m  ein  ddjjenb  ©tonnen 
SSon  folgen,  bie  bem  alpbcflommnen  ©d}lafe  fronen. 
5luf  fpifeen  3^en  nal>enb,  trat  er  auf  bie  ©djroelle, 
#ielt  an,  t>erf>arrt  ein  ÜBeilc^cn  fcfyroeigenb  auf  ber  ©teile, 
Dann  rfieft  er  fachte  t>or,  naf>m  auä  ber  ©ötterfcfyar, 
Die  fraftlotf  if)m  ju  3üjjen  lag,  ben  3idd}f?en  roafcr, 
55eugte  fld)  über  ii;ii,  \u  ooben  faittnt,  n?aub 
Den  Sinn  il)m  um  bie  ©crulfer,  fafitc  feine  £>anb 

I     öntteler,    Ol»ini>.  ,\  t 


Unb  flSfte  mit  batm^ersiaen  Steben  $Rut  u)m  ein, 
23on  grei&eit  flü|?emb  mb  t>on  ©lud  im  ©onnenfcfyein. 

3e§t  gleich  n>ie  n>enn  im  ÄeHer  $»iföen  £ob  unb  Zehen 
©er  5Mumen  ßnofpen  ein  t>erarämte$  ©afein  n>eben, 
Äaum  aber,  ba£  ein  ©tra&l  burd)  eine  feine  9ü|e 
©ie  ©ämmernte  burc^bo&rt  mit  fdjarfem  §euerblt$e, 
©o  wenben  träumerifcfy  im  @$tafe  fte  bie  ßöpföen 
Sflad)  bem  erfe&nten  tau  ber  abtönen  ©onnentröpföen: 
©o  lehnte  ftcfy  betf  ©cpfertf  2lntli£  unbewußt 
2m  feinet  #eilanb£  arojje,  gnabenreic^e  25ruff, 
begierig  ein  befäeiben  ©c^lücf  lein  £rof?  ju  fc^lürfen 
Unb  einetf  greunbeg  S5ufen  näper  fein  $u  bürfen. 
Salb  quoß  ein  erffer  ©eufjer,  be£  Srmactyentf  Äeim. 
9lu$  weiten  SBeltenfernen  fe&rte  reuia  fceim 
©a$  irre  ©elbtfgeffi&l;  bie  fro&e  ffiieberfunft 
Segrüjjte  läc^elnb  bie  genefenbe  Vernunft, 
Unb  ftegreicfy  au$  be$  2Juge£  fco&em  ©oppeltor 
©cfylug  je$t  be£  ®e\fte$  (ferngefrßnter  Surf  &en>ot. 
,,©te(>  auf/'  ermunterte  ber  Äönig,  „<pilgerim!" 
€r  jranb,  ein  #elb  an  2ßu<$$  unb  #o&eit,  über  i&m. 
Unb  fiefce,  alter  €nben  au£  ber  D&nmacfyt  Sanben 
€r^oben  bie  ©efangnen  ft<$  unb  aufertfanben. 

Unb  mie  bie  ©otter  nun  unb  ©ötterfrauen  aße 
§röj?elnb  erfcfyienen  in  ber  feuchten  £empeu)atfe, 
SDJit  trübem  Surf  betracfytenb  burd?  bie  najfen  genfer 
©e£5Bolfenäug$  »erraffe,  mürrifd&e  ©efpenffer: 
„Srüber,"  $ub  an  ber  Äönig,  „erß  befennt  ben  tarnen 
©e|j,  ber  bem  £eibe  Seben  lei&t  unb  <Saft  bem  ©amen, 
©cm  aCe,  f)o$  unb  niebria,  tntfyifd)  Untertan, 
©6tter  unb  Sßenfcfyen;  ber  nad)  feinem  finflertt  pan 
©er  ©terne  laufbeiiimmt  unb  ber  ©etanfen  ©ang." 


€r  fpractytf.  Unb  Antwort  gab  ein  Murmeln  ernfi  unb  bang: 
„©ein  D?ame  freif  t $lnanfe,  ber  gelungne  3tt>ang." 

„%t  urteilt  re$t.  3um  ^weiten  SDMe  nennet  je$t 
£)te  ©c^ieffatereget,  t»ie  ben  (Söttern  ift  gcfe&t." 
<£r  föroieg.  Unb  eine  Stimme  rourbe  jögernb  taut: 
„  Die  ©cfncffaläregel  roarb  ben  (Böttern  anoertraut 
3n  einem  S5uc^  Pon  ©tein,  gemerft  mit  geuerftift. 
Doc$  niemanb  Deutet  bie  gebeimnitfoou'e  ©c^rift. 
©ie  ju  cntjiffem  ifi  im  weiten  2Beltenrunb 
Den  öorjcitmifTen&en  ©ibntten  einjig  funb." 

,,©ie  follen^  euef)  entziffern.  Werfet  auf  unb  fefje 
€in  jeber,  roatf  er  fa$t  unb  roie  er  e$  üerße&e. 
Denn  in  be$  23eltenfd)ttxiger$  23ilberrätfelbucfy 
bautet  »erfordert  felbft  ber  Offenbarung  ©pruefy." 
?0?it  liefen  2Borten  t>olt  er  unter  bem  Slltar 
2lu$  einem  ©c^rcin,  in  roeldjem  e£  geborgen  war, 
£)a$  ^eilige  33u^>  Ijeröor,  erf)ob  e£  in  bie  £uft 
Unb  rief  mit  ftrenger  (Stimme  nad)  ber  Sempelgruft: 
„Xädjter  Der  SBorroelt!  3&r  erfabrnen  ©ct>roetfern  Drei, 
3m  tarnen  fyabeä',  euretf  £6ntg$,  eilt  herbei!" 

Die  Diener  fd)loffen  graufenb  auf  oie  ©ittertür. 

Darunter  fer/offen  bie  ©ibnüen  jad)  fjerfür. 

9luf  ©ocfenfcf)uf)en  gleitcnb  in  gefetyroinoem  ©c^ritt, 

Umfrcifkn  fie  bie  #a[(e  mit  ipnanentritt. 

Da  plöfcli^  fjemmten  fänuppernb  fte  bie  %lud)L  9)?it  gittern 

begannen  leife  roimmernb  fte  ba$  93ud)  ju  roittern. 

Äaum  aber  nabmen  fte  e£  roaf>r  oon  2ingeftd)t, 

(Erfcfyraf,  gefror  ber  55(icf  in  ü)rem  SJugenlidjt 

3&r  Obern  ftanb.  Der  $?unb  wirrte  f\d),  bie  barten, 

5ßom  fleifen  SDiutffelframpf  verbrebten  3Jrme  darrten. 


*Nod?  jucfte  bet  erregte  §ujj;  bann  fait  unb  bind), 
Verblieben  fle  gelähmt,  für  tot,  ©teinbilbern  gleicfy. 

3e$t  legte  ^at>e^  Me  @efe$e$tafel  bar, 
£ub  an  unb  fpraety  jur  Srjfen:  „£ie$  unt>  fage  toa&r!" 
SBie  wenn,  oon  Derben  SDJänncrfäuflen  angefaßt, 
<Bid)  ruef  n>ei$  fortbewegt  beä  (£itfblocf$  tote  £afr, 
@o  na&te  fte,  bie  (Stirn  jum  ^eiligen  SSucty  erhoben, 
£eblo$  unb  fcfywer,  ton  fremder  SBitlentffraff  gehoben. 
£rfi  fa&  man  taffenb  über  bie  @efe§eg&eilen 
Sföit  ungewißen  #änben  &in  unb  f>er  fte  eilen, 
©rauf  eine  ©pur  »erfolgen,  Jägern,  Zweifel  festen, 
Slaä)  einem  %kk  bann  ben  geigefinget  richten, 
35i$  bajj  fte  enblicfy  mit  entfernter  ©timme  leife 
begann  im  träum  ju  lallen  naefy  ^ropljetenweife. 
25alb  fc^woa  ber  ton,  baß  Uüen  Hätte  ft$  jum  ©orte, 
Unb  jebetf  2Juge  l)ing  an  i^rer  Sippen  Pforte. 
£)ie£  ift  bie  Diebe,  bie  mit  geijferfraftem  ßlang, 
3m  %>üd)  bei  ©c^ieffaß  lefenb,  bie  ©ibnlle  fang: 

„3m  tarnen  beffen,  ber  bie  5Belt  gelungen  jwangt, 
©en  ©öttern,  ben  unterblieben,  ifl  bietf  »erlangt: 
Äennft  bu  ben  mfi&belabnen  SBurm,  ber  naeft  unb  Mof 
£)en  frummen  Rüden  fcfylängelt  buvd)  ber  £rbe  ®$of}? 
©od)  einmal  tommt  ein  tag,  an  welchem  er,  beflüggt, 
©id)  ftegreid)  au$  bem  ©rabe  nad)  bem  Sichte  brücft. 
Sllfo  erfctyeint  ein  tag  unb  leuchtet  ein<  ©tunbe, 
©a  fleigen  feff  lid)  au$  bem  erebinifcfyen  ©runbe 
©ie  ewigen  @6tter,  um  auf  glücfumftrafjlten  thronen 
Über  ben  SBolfen  im  bereiten  @lanj  ju  wofmen. 
Sluf  €rben  ferne  fte&t  ein  Serg,  Olnmp  genannt, 
3um  £immel  reicht  fein  5?aupt,  fein  §ufj  inö  SJfenf^enlanb, 
4   Umfd&ritlt  üon  Slblerpfüff,  umbröljnt  t>on  ©ontterblifc : 


Datf  ift  ber  Sötter  5>oct?jeitbiu*3  unb  ©ommerft^ 

Die  Qürben&errfcfyaft  i(l  ü)r  unbetfritten  Zeil, 

3Ba£  irbifcfc  f>eijj t,  iff  i^rer  £uft  unb  Saune  feit 

33iä  baf  ftd)  roieber,  wenn  bie  3^»ten  ftd)  erfüllen, 

X)a^JKat)  be*  ©cfycf  faß  bre&t.  Die^ufunft  magä  »erfüllen." 

■ftad)  biefen  SBortcn  marb  x>on  jäbem  Krampf  befallen 

Sie  ©angerin,  unb  i&re  9tebe  ftarb  $um  £allcn. 

Der  Jmeiten  je$t  gebot  £>er  Äönig:  „9J?elb  un$  bu 
Datf  5Beitre."  SQ3iberftrebenb  fcfyob  fte  ftcfy  f)in$u. 
Darf  ift  bie  Offenbarung,  bie  mit  bumpfem  ftlang 
Die  iweite  ber  ©ibpllen  nunmehr  (a£  unb  fang: 

„£in  ©leidmiä  jeig  icb.  bir,  cnträtfle  feinen  ©inn: 
Äennft  bu  im  Sftenfdjenlanb  bie  33ienenfönigin? 
©ie  ift  öon  gröf  erm,  überlegenem  ©efcfyledjt 
öarum  gebietet  ffe  mit  gug  unb  fcerrfcfyt  mit  ftecfyt 
5Bie»iel  auc§  bie  Statur  be£  anbem  53oltetf  fdjuf, 
Der  gürfttn  bienen  ift  iljr  einiger  25eruf. 
2Rur  jene  Ijat  55ebeutung,  fte  allein  nur  5Bert, 
Unb  ü)re  Siebe  wirb  alä  ^öd)|ter  2of>n  begehrt 
©o  f>at  auefy  ©enefty  bie  nad)  2Menbung  bürfret, 
Dem  23olf  ber  ©ötter  eine  Königin  gefürftet, 
93on  reinerm  SBucfrtf  unb  überragenber  @e(!alt, 
#of)eitgefrönt,  geftäf)lt  mit  ©cfyön&eit,  fpröb  uub  falt. 
3m  Söettfampf  follen  alle  ©ötter  um  fte  frein 
Unb  wen  ber  ©ieg  bejeid)net,  ber  foll  Äönig  fein. 
Unb  fragff  bu,  mer  bie  überlegne  juugfrau  märe? 
3&r  3?ame  lautet  £>era,  bie  (£ rtjabne,  £>ef)re. 
O  Jammer  über  Jammer!  ^Beldjen  fcfyroarjen  Jlccfen 
UJtii§  \d)  in  $era£  ^eiligem  ftörperbilb  fntbecfen! 
€in  töblid?  $ranff)eit$$eid)en,  unheilbar  unb  crblui): 
Der  ewigen  Götter  |lrenge  Königin  ift  fterblid). 


£enn  f?e  burcf>feu$t  ein  £r&pfletn  95lut  ber  Slmajonen, 
£)ie  über  bem  Dlpmp  an  i&rer  (Seite  thronen. 
SSBe^e!  2Bie  tonn  bie  (Sterbliche  mit  ©öttern  f>aufen 
Unb  #eil  get>eir>n  im  roten  25(ut?  €0?ic^>  Rüttelt  ©raufen." 
tilad)  tiefen  SBorten  ffräubte  ftc$,  oom  Krampf  befallen, 
©ie  ©dngerin,  unb  i&re  3?ebe  ftarb  jum  Sauen. 

©er  Dritten  5er  ©ibnllen  ttrinf  te  nun  unb  tuietf 
£)a$  S3u<$  ber  Äonig:  „2Juf!  gerbet!  beginn  unb  lie&" 
60  fpracfy  be$  9ftntf>o$  abenteuerlicher  $lang, 
£)en  je&t  Die  legte  ber  ©ibntlen  laß  unb  fang : 

„Äennft  bu  ber  buntgefc^edten  SSiper  blutigen  95rauc$? 

Sin  lebenb  3fange$  jeugt  i&r  golbgeflecfter  33aucfy, 

£>od)  faum  bajj  biefetf  fid)  fcom  Mutterleib  getrennt, 

2ll£  and)  fc^on  grimme  geinbfcfyaft  jmifctyen  beiben  brennt. 

@o  toäct)ft,  üerjfofjen  aug  bem  fyeimifdjen  <pataft 

SSon  ir>rer  Mutter,  bie  bie  föonre  Softer  l>afjt, 

£era  fceran  im  bli$umjucf  ten  25erge$fc§ad?t, 

3m  #öl)len&aufe  ber  olpmpifc^en  SöMlbernacfyt. 

2lnanfe£  ginger  fd)figt  fit  t>or  ber  geinbin  SBnt. 

Ergebne  £)iener  fcfyaren  ftc^>  \\x  tyrcr  £ut, 

23on  u>rem  Raupte  jebe  S&ibertoart  ju  mehren 

Unb  tyren  ^eiligen  %tib  ju  fcegen  unb  ernähren. 

Sllfo  btfyüttt,  frei  ton  (Sorgen  unb  t>on  Kummer, 

9Bäd)ft  &errlid?  fte  empor  in  feuföem  ßnofpenfcfy  lummer. 

2U£  einjigeä  (Spieljeng,  baß  $r  Sluge  nicfyt  peracfytet, 

Siegt  neben  i&r  ein  (Spieglein,  baß  fte  oft  btttafyet, 

(Scfytoelgenb  in  u>re$  5Biberbilbe$  Kolben  3ügen 

9ftit  tmblic^em  (Srgöfcen,  tac^enb  oor  Vergnügen. 

£>od)  jtntß  Zaatä,  ba  fte,  jfingferli<$  befangen, 

£)en  (Spiegel  feufjenb  meibet  mit  öernnrrten  SBangen, 

9in  jenem  Xage  fd?teppt  fte  i&r  ergebner  £ro$ 


3m  ©crj5nhciti*taumel  cor  baß  mütterliche  ©djlofj, 
£>ei£t  if>rer  SDiutter  £eib  mit  intern  Seib  t>erg  leiten, 
Unb  fteb,  bem  25luft  ber  3"<Knb  mujj  öa^  2Jlter  weichen. 
3m  £>au£  Der  9ftdcr;tigen  gebeut  ein  roilbeg  diefy, 
Unb  graufam  ift  beß  Sßeibetf  jierlidjerf  @efd)led)t 
23on  beß  0lnmpo$  hödjftem,  fteilftem  2Bolfenfi$, 
2Bo  f?et£  ber  Sonner  rollt  unb  25li$  um|ifd)t  ben  35li$, 
©djleubert  beß  23olfe£  unbarmherziger  ^dufTeffof 
Sie  Sllte  in  ben  hunbertjaefigen  gelfenfcfyof. 
3e&t  Rüttelt  (Benefiz  bie  unbarmherzige,  feige, 
Sie  aßem  feint)  ift,  tr>a$  ba  tranft  unb  ge&t  jur  SReige, 
3&r  fleinern  £aupt  Die  5Belt  erbebt  Sin  2Jbgrunb  ftafft 
©urd)  ben  Dlnmp,  unb  bie  entthronten  ©ötter  rafft 
©er  S5erge  ©trubel  in  bie  Unterwelt  Saminen 
Serfolgen  fte  unb  @pottgeldd)ter  fpeit  nad)  if>nen. 
3nbe£  altf  freier  nad)  ber  neuen  gürftin  @d?lo§ 
Sin  frifdjer  (Söttertrupp  entfieigt  bem  SreboeV' 
$la$  biefen  SBorteu  lief  fte  ein  ©eldcfyter  fdjaHen, 
Unb  if)re  jfange  ftammelte,  t>om  Krampf  befallen. 

©er  £6nig  rief:  „©er  ©prud)  ift  halb,  ihm  frr>It  ber  ©egen. 
©djliefjt  ab  unb  left  un£  aud;  ben  %wcd,  warum,  weswegen." 
®ehorfam  nahten  fte,  unb  mit  vereinten  ipänben 
Gefragten  emftg  fie  baß  5&ud)  an  allen  Snben. 
©od}  balb  erlahmt  ihr  fleißiger  Sifer.  SJftutberaubt 
Srfdjlafften  £anb  unb  9irm,  unb  ratlotf  fanf  if>r  ipaupt 

Unb  alß  nun  auf  ein  barfdes  %eid)en  feinetf  Singeret 
53erf)ufd;ten  bie  ©ibpllen  im  ©elaf  bei  ^roingerrf: 
„trüber,"  befd/lo§  er,  „lafjt  mid)  meine  Reibung  fürten, 
Denn  t>iele  Sßorte  wdffern,  wenig  5Borte  würben, 
Unb  jeber  Webt  beficr  3lnfang  ift  baß  Stifte, 
Sin  S5ote  fprengte  com  Dlnmp  unb  rang  bie  £>änbe: 


,S3aratunöSluffubr!  Sßefje!  SlUetf  if!  verloren, 
(Befefc  unb  SKec^jt  verfagen,  Umfhirg  ift  erbten, 
©Co  ^eiligen  5?rono£  SKcicfy  unb  ^errfcfcaft  ifl  bal)in, 
3utfenb  im  gelfenfpalte  liegt  bie  Äönigin, 
3^tt  felbft  mit  feinem  33olfe  treiben  §all  unb  gluckt 
£>af>er  ju  bir,  bei  bem  er  @cf?u£  unb  Dbbad)  fud)V 
(So  lautete  bie  35otfc§aft.  £>abt  iljr  fte  öerftanben  ? 
£>e£  $rono£  ©jepter  fiel,  e$  fallt  ju  euren  Rauben, 
©ein  £l)ron,  fein  fyauß,  fein  fKcic^  ift  eud)  anheimgegeben, 
£)e£  ©djiclfaltf  2Biüe  ruft:  ,@ef)t  r;in,  e£  aufgeben.' 
3D?it  furjen  Söorten,  greunbe:  euer  ift  bie  0tei^> 
3um  ^oc^jeit^uge  gen  Otnmp.  Unb  U)r  feto  freu 
©lücfauf!  <£rf)ebt  ben  gujj!  3$  reiß  ooran  eud)  fetyreiten 
Unb  biö  jur  Sftard)  ber  Unterwelt  euefy  treu  geleiten, 
£)a  icfy  au£  fteben  Sftöten  euety  erretten  muf, 
£)ie  eud)  am  ©tpr  erwarten  unb  im  Xartaruä. 
93erne^mt!  3d?  will  euefy  biefe  fteben  ülbte  nennen, 
©amit  fte  euefy  nicr)t  unvermutet  überrennen: 
£)ie  Säfteroogel  im  oerfumpften  Ufergtunb, 
£)cr  2Bel£,  £>te  wahren  Dioden  unb  ber  fatfetje  ipunb, 
£>a£  X&aumatftal,  bie  gurien  auf  ber  ©letfcfyerlücfe 
Unb  bie  ^3ropr>etcn  an  ber  £alologenbrücfe. 
£)atf  ftnb  bie  fteben  erebinifdjen  @efal>ren. 
©etrof?,  id)  will  euefy  wo^l  bewachen  unb  bewahren." 
9ftit  tiefen  Stßorten  jog  er  rüffigen  <&d)t\ttß  voran, 
Unb  alle  ?0?annfc^aft  t)ing  ftcfy  il>m  mit  (£ifer  an. 

£>ie  grauen  aber  mit  verflörfem  3lngeftd)t 

©tanöen  von  ferne,  meuterten  unö  folgten  nicfyt 

„©er  §reu)eit/'  murrt  u)r  Unmut,  „ftnb  wir  frofc  unb  fd)lüfftg ; 

allein  betf  2Beibe$  2Bert  if!  ungern  überfU'ifftg. 

SBenn  Sftännerfüjje  gierig  traben  auf  bie  freite, 

®ib  ihnen  ßnecfyt  unb  SJttägbe,  grauen  nic^t  jur  Btxtt." 


„Sftur  €mcm,"  rief  er,  „fann  ber  ©ieg  tm  SGBettfampf  glücfen. 
2Ber  aber  wirb  ffd)  liebenb  nadb  ben  ankern  bficfen? 
£}rum  öaf  id>  euren  ftoljen  Auftrag  eud?  bebeute: 
gfolgt  mir,  ber  tapfern  Unterlegnen  eble  Bräute." 
㤟rtoaf)r!  wir  wollen  biefen  ftoljen  Auftrag  fegnen. 
£eil  eudj  unb  Siebetfgrut?,  ü)r  tapfern  Unterlegnen!" 
©o  fpracfyen  fte  unb  fügten  freuoig  unb  entfcfylofien 
©tc^)  an  ben  Sföännerjug  ate  bräutlicfye  ©enoflen. 


5lufwärt£  unb  abwärts  über  ungejä&lte  ©rufen 
©e&eimer  ©d?an$entreppen,  öftere  angerufen 
93on  pan&erflirrenben  Kentauren  unb  ©iganten, 
Sie  &ie  unb  ba  in  t>en  ©ewölben  2Badje  jtanbcn, 
©ann  über  offne  <piä(je,  SSrücten  unb  25afkien, 
©urcfy  enge  ©äffen,  weite  SBafferwüfieneien 
bewegte  fiel?  bie  Dteife  burd)  bie  fumpfburcfynäfte 
?Diauer*  unb  turmbewe&rte  Äerferffabt  unb  §e(le. 

£ord)!  Sßä^renb  fte  öor  fyabetf  mächtigem  <pala(t 
SSorfiberjogen,  ber,  oon  Ulmen  eingefaßt, 
Hautlos  umfpült  oon  einem  finftern  ©djwanenteid), 
Sinfam  oom  grauen  #ügel  träumte,  infelgleic^, 
2Barb  hinter  i&nen  einetf  SSkibetf  6timme  laut 
SSotn  ©arten  brfiben,  jugenbfrifd?  unb  freunbe&rant. 
SBejj  Dljr  allein  oernafjm  ben  2Bol)llaut  biefer  Xöne, 
Erriet  ein  f)ol>eä  5ßeib  oon  fßniglidjer  ©cfyone. 
vSte  wanbten  ftd?,  oon  ehrerbietiger  ©djeu  erfüllt, 
Unb  fter>e  ba:  oon  SRebelbämmeruug  umfüllt 
©tanb  grofi  unb  Ijerrlid)  jenfeittf  unter  bem  portal 
^Jerfepf)one,  bei  fyabcö  fürftlidjetf  ©emafjl 
„£>eil  eud)/'  begann  jte,  „bie  ibr  autfnatjmrfwete  beglücft 


95om  ©cfyicffal,  baß  eucfy  biefem  trüben  ©au  entrücft, 

3m  Üteicfy  beß  Zid)tß,  wo  geißeln  blu^f  unb  SMuuien  fpriejjen, 

©er  ©onne  farbenfrohe  SBerfe  bürft  gemefjen, 

3nbeffen  icfy,  in  biefeg  freubenlofe  £anb 

3}on  einem  unerbittlichen  ©efcfyicf  gebannt, 

3Bo  feine  ©onne  f)aud)t  unb  feine  greunbfcfyaft  wärmt, 

95?ein  #er$  mit  ©eufjen  näl>re,  baß  ftcfy  einfam  f)ärmt. 

Sßaö  Reifen  fronen  mir  unb  fdjimmernbe  ©efcfymeibe, 

©eä  <purpur$  ^Jracfyt,  ber  feinen  Sinnen  2Jugenwetbe, 

5Ba$  aü  bie  feltnen  <5d)äf$e  ber  gefüllten  £ru&en, 

Die  unbenfifct  in  ftetß  gefcfylofinen  Kammern  ruf>en, 

Sffienn  nie  mit  fcoloem  ©c^ein  ein  lifyfivaty  fte  erhellt, 

5Benn  nie  ein  $5lid  darauf  au$  funbtgem  2Iuge  fällt? 

2Bel>  mir!  ßein  anbrer  $ur$weÜ  alt  £arpnienf  rächen, 

©er  SBäc^ter  barfd;e£  Stufen,  ber  ©efangnen  dldjjen, 

SrompetengeHen,  Xruppenftampfen,  Sßcbelbunfl 

Unb  feine  fü&nre  Hoffnung  t>on  beß  ©d;icffal$  ©unft 

9fW  ba$  bie  ftebeufacfye,  bicle  SBolfenbecfe 

©i$  gcmjlicfy  nietyt  bi$  auf  t>en  platten  25oben  ftreefe, 

Site  baf  ber  ewige  graue,  unbarmherzige  diesen 

@i$  möchte  t>on  ber  anbern  ©eife  l>erbemegen." 

@o  fang  ^perfep&one  unb  wanbte  ftc$  unb  leife 

23erraufcfyten  it>re  ©dritte  burc^  bie  $ie£geleife. 

©oefy  lange  nod>  behielten  ber  €rfd)eimmg  ©cfyöne    ,> 

©ie  ©anbrer  unb  ben  2Bol>llaut  iljrer  Älagetöne. 

Unb  ali  fte  ju  ber  25rücf  e  tarnen  t>or  bem  £or, 
2Bo  jenfetttf  ftcfy  baß  flache  £anb  fernab  üerlor, 
5ßarnte  ber  $6mg:  „galtet  linfS  unb  vedjtß  jur  ©eite, 
9luf  bafj  mir  feiner  auf  ber  SOfittelplanfe  fdjreite, 
©ie  ba  entflammt  bem  £ol$  beß  23aume£  ,£>er&ef$wer'. 
58er  fte  betritt,  ber  n>enbet  ftc$  jur  SBieberfc^r. 
I O  ©enn  auß  bem  ©plint  beß  Söaumeß  tränt  ein  buftig  #ar§, 


Da*  malt  bte  £etmat  golbig  unb  bie  grembe  fcfywarj." 

Die  SBanbrer  ober  backten:  „Qu,  »a£  fotl  un$  brauen! 

üßen  fonnt  au$  tiefet  tferferburg  ber  2Ibf<$ieb  reuen!" 

Docfy  faum  befc^ritten  fte  ber  SSrücfe  ?D?ittelptanfe, 

23efcf)lid)  fte,  rücf»ärt£  umjufcfjauen,  ber  ©ebanfe, 

Unb  fte&e  ba:  bie  ©c^anjenfkbt  erfc^ien  Pon  ®olb, 

Die  gefhmgtfmauer  roflg  unb  ber  Äerfer  tyolb, 

Unb  »ie  pon  2lmfelftngen  fam  eg  üon  ben  türmen. 

(Erinnrunggtrunfen  »ollten  fte  naety  £>aufe  türmen 

Unb  fWrrifcfy  n>iber  if)re  SBeiterfa&rt  ftd)  fperren. 

?D?it  #änben  mußte  $)abe$  fte  Pon  Rinnen  jerren. 

3enfcitf  ber  25rücfe  »anberten  ffc  unentwegt 

Die  ebne  ©träfe,  bie,  pon  Rappeln  eingelegt 

Unb  fd)immelnben  Kanälen  linftf  unb  ved)tß  umfdmfirt, 

£nbu>£  unb  troftlorf  naefy  bem  f*ngifcf)en  ©trome  fül;rt. 

Den  Rappeln  folgten  SBeiben  unb  ben  Sffieiben  Surfen: 

Der  £aufc$  permocfyte  feinen  SBedjfel  ju  be»irfen. 

Dann  famen  neue  Rappeln  jur  Qüwiberung, 

Unb  immer  näfter  »arb  bie  fumpftge  Sftieberung. 

SKingtfum  ein  9)?obermeer  pon  tümpeln  unb  üon  teilen, 

2U3  wollte  ftrf)  ju  S3rei  ber  £rebo£  erweichen. 

©cfan  muf  ten  f)in  unb  »ieber  Statten  unb  gafcfyinen 

Dem  guf  jum  faubem  tritt,  bem  5Beg  $um  jpalte  bienen, 

Unb  immer  häufiger  munft  ein  ftvofd)  unb  jifrfjt  ein  Surcfy 

5ßie  fte  geraben  5Banbel£  aufregt  jogen  burd?. 

2lufla<$enb  unmiüfürlic^  fcielt  bei  3\iqc&  £auf. 

„3Borüber  lacbt  ibr?"  forberte  ber  ftönig  auf. 

„2Bir  flauen/'  riefen  fte,  „auf  einem  Unrat&figel 

©eroidjttg  ftc(jcnb  ein  unfäglicfyetf  Geflügel. 

Verbeugen  Por  einanber  fteb.  mit  ©djnabelf (appern, 

Unb  über  alle  5)iüf?en  albern  fd?rod$f  il)r  plappern." 

Der  flönig  aber  $og  bie  ©tirn  in  ernfte  galten: 

„D  (äffet  £ad;en  nicfyt,  lafct  lieber  (Sraufen  »alten!  I ' 


£)enn  biefe  SSögel  finö  be£  brauen  9D?anne£  2Rot: 

3Ber  nid)t  mit  i&nen  f  läppert,  Slnien:  in  ben  Ä'ot." 

3Roc^  tväfcrenb  er  baä  fagte,  f^>tt>irrt  —  ein  enblotf  £eer  — 

©a$  Ungefüge  l  fcfyreieub  burcfy  bie  £uft  baf>er: 

Sßilbgänfe,  $6ffler,  fämufcige  Üteigel  unt)  #arpmen, 

£)ie  i&ren  bifftgen  Unrat  nacf)  ben  ©ßttem  fpieen. 

©em  guten  95cifpiel  tarnen  $rc$en  nacfy  un&  ©o&len, 

21n  €lffem  fe&lt  e$  nicfyt,  bie  fc^impften  unt>er&o&len. 

£)a$  piept  unb  gacff  unb  fradjjt  unb  freist  unb  fdmatterte. 

Unt)  immer  neuetf  ©umpfgejiefer  flatterte 

herbei,  unb  immer  finftrer  marb  öon  geberöolfe 

£)ie  aufgeregte,  ^af  empörte  Säfiermolte. 

betroffen  fa&n  unt>  traurig  fid)  bie  ©ötter  an: 

„SBa*  tyaben  biefen  wir  $u  2eibe  benn  getan?" 

„95rüber,"  erHärte  fyabeä,  „laffet  eucfy  öerfünben: 

©er  #aferfad:  ber  93o^eit  (df  t  flcf;  nicfyt  ergrünben. 

@o  foarmlotf  wie  ilijr  meint  unb  n>ie  bcr  SJnfcfyein  fprtdn, 

©o  fcarmlotf  aber  ftnb  bie  £äf?ert>6gel  nicfyt 

3ft  jeber  jaljnlotf  a\xä)  unb  feig  in  feinem  £>affe, 

bereinigt  ftnb  fte  eine  mßrberlicfye  Sftaffe, 

©ie  mürben  ndmlicb,  ot>ne  jegtic^e^  25ebenfen, 

(Blaubt  mir,  menn  id)  nicfyt  märe,  eucfy  $u  Sßoben  ffänfen. 

£>od)  rufet  ,£>egeöiel'  unb  jeiget  in  bie  Seite, 

©o  fräd^en  ffe  gefcfyminb  nad)  einer  anbern  ©eite.'i 

Unb  fo  gefd;a|>^  $aum  bafj  fte  riefen  „£e&eöiel", 

@o  frd^fen  fte  baoon  uaä)  bem  gezeigten  Biet. 

Snblid)  nacfy  einer  langen,  unnac^ftdjtigen  ©timbe 
SSerbroffnen  $Banbel£  in  bem  feuchten  ^Jappelgrunbe 
Unb  manchem  Unmutfeufjer  neigte  ftdj  ber  $Beg 
Sntfcfyiebnen  &ant*£  t>inab  jum  ©from  unb  SanbungSfieg. 
95or  if>ren  Singen  lag  baß  breite  ftngifdje  Sföeer. 
1 1  darüber  froren  fernere  Dtegenwotfen  (>er. 


.fyut  fibcrm  ©piegel  ftricfren  fle  auf  ^Jängebaudjen, 
i>a$  Slßajfer  faugenD  mit  Den  plumpen  Si^nfcWlaucben. 
tfein  £aut  erweiterte  Die  Dumpfe  ^eic^enftitle, 
UnD  fraftlotf  trieb  De$  jä^en  ©tromeä  träger  SßiHe. 
9ßacf)läfftg  am  ©elänDer  lehnte  männiglid), 
3n£  SBaffer  jtarrenD,  bat  ju  ifcren  güjjen  tytid). 
£)er  §üWrer  aber  Wob  baö  Äöniggjepter,  fcfylug 
3u  Dreien  SDtolen  Durcfy  Die  %\x\t  t$,  $ug  um  $ug: 
<£in  bläulich  ^met  fprüf)te  fnißernD  t>on  Der  @pi$e, 
53on  Drüben  DurcW  Den  SRebel  grüf  ten  2BiDerbli$e, 
UnD  balD  erfer/ien,  geDrängt  ton  fräftigem  SKuDerjtojj, 
€f)aron$  Detf  tauben  Sergen  ungeljeuretf  §(of. 
®orgfam  betrat  u>r  feiner  §uf  Die  fdjroanfen  25of)len, 
UnD  fanft  t>om  Ufer  glitt  Da$  @dnff  auf  meinen  6of)len. 

3ßur  wenige  gaDen  Watten  fte  jurficfgelegt, 

£)a  flaute  £>aDe£  ängtflid)  um  ftety,  unD  erregt 

<£rmaWnt  er  Die  @eno|fen:  „(ü:rn|?licW  feiD  geroarnt 

23or  einem  fcf/limmen  §aU|lricf,  Der  untf  \)'\et  umgarnt. 

3m  tiefen  SBiDerroaffer,  unter  jenem  $ti$ 

(Schlummert  ein  Ungetüm,  Der  fürchterliche  9Bef$, 

£)efj  SRame  Weift  ,@eroefen'.  2Benn  Der  2Beltf  ermaßt, 

begräbt  er  §lo£  unD  5)iannfd)aft  in  Die  SBogennadjt. 

?0cit  2BiegenlieDern  müjjt  iWr  feinem  ©Plummer  fct)meicWeln 

UnD  lautem  ®dWnen,  unD  Dem  3Bel£  Die  harten  ftreirfjetn, 

Die  er  alß  ftüWler  taflcnD  auö  Dem  Gaffer  ftvcdl 

©od)  roeW  un£  allen,  roenn  if>n  euer  (Schweigen  roceft." 

@o  fprad?  Der  $önig,  angffooll  nacW  Dem  Reifen  fc^auenD. 

£)ie  Pilger  aber,  fetner  <£inftc$t  flug  üertrauenD, 

©ef)ord;ten  feinem  iKat.  UnD  faum  i>a$  fie  Die  harten 

©etf  ©elfeö  unD  Der  8ül)ler  flauet  (Spiel  gewahrten, 

begannen  ^ittcrnD  fle  Die  Xatfer  if)m  ju  ftreicfyefn 

UnD  feinem  ©cf)laf  mit  »iegenöcm  (Hefana  ;u  fcfcmeicWefn,  1 3 


Unb  gönnten  fcfyaubernb,  biß  fte  fattfam  i&n  betört, 
Unb  au^  bem  $lu£  ein  fcfyrecf  licfy  ©cfynarcfyen  warb  gehört. 
9lufatmenb  rief  ber  Äänig:  „trüber,  wo&lgetan! 
3Run  aber  ftdjt  untf  eine  nene  ftäfytniä  an: 
©e&t  iljr  im  SDttttellauf  be£  ©trometf,  bort  jur  Unten, 
©ie  gelbe,  fafcle,  langgeftrectte  ©anbbanf  blinfen? 
Söerbergt,  fo  lang  eä  nicfyt  $u  fpät,  ba^  Singest, 
2luf  bat*  U)r  ja  ju  eurem  £eib  unb  ©$aben  nic^t 
©en  ©rünblingen  ber  SBa&r&eit,  ben  »ernteten  Stocken 
3ntf  5lntlifc  fc^aut,  bie,  unterm  ©anbe  fcalb  oerfrocfyen, 
5Borin  fte  ftc^>  ein  93ett  mit  heftigen  ©cfywän&en  wühlen, 
SSon  SBinb  unb  ©eile  lüffern  laffen  ftcfy  befpülen. 
Denn  »er  au$  §reoel  ober  £orf)eit  ftc^>  uetmeffen, 
©ie  SKodjen  anjufc^aun,  ber  wirb  Dorn  3Bal)n  befeflen." 
€r  fpra$&  ©ie  aber  folgten  feinem  2Bort  mit  ©orgen 
Unb  gelten  unterm  Hantel  weitflicfy  jid)  »erborgen. 
Slltmctylicfy  aber  fiberfcpc^  fte  ein  ©elüffe, 
Ob  aucfy  bie  Stocken  wirflicfy  lägen  auf^ber  Äßffe 
Unb  ob  fte  wof)l  üielleic^t  mit  Römern  unb  mit  D&ren 
Sßerunjiert  waren  ober  fonff  wie  mif  geboren. 
£>en  Kautel  fachte  lüftenb,  wollten  burcfy  bie  guten 
©ie  probe&alber  blojj  ein  wenig  um  ftcfy  gucfen. 
3&r  25licf  begegnete  beö  2fta3)bar$  Slugenrunb, 
£)aS  nacfy  bem  (Eilanb  gaffte  munter  unb  gefunb. 
3hm  wagten  gleichfalls  fte  »erfto&len  ^injufc^ielen. 
3n  S3älbe  liefert  fte  bie  Slugen  fecfer  fpielen, 
Unb  ba  bie  3nfel  mittlerweile  ©tue!  für  ©tücf 
Wad)  hinten  fcfywenfte,  breiten  fte  ben  Äopf  jurücf. 
SÖiel  ef)er,  als  ben  2$licf  oon  bort  ^inweg^ulenfat, 
Ertrügen  fie%  ffcfy  fyalg  unb  Slcfyfel  au^urenfen. 
„Vergebt  mir,"  lächelte  ber  ftonig,  „eine  2ift, 
£)ie  unumgänglich  war  unb  brum  oerieü)ti$  ifl 
1 4  ©a  feine  5Barnung  jemals  einer  £orl>eit  we&rt, 


Unb  jeber,  waß  man  ifytn  oertoeigert,  jufl  begehrt," 
©o  warnt  icfy  oor  ber  ©anbbanf,  bie  ba  liegt  jur  Stufen, 
33erecfmenb,  ba$  \§r  altfbann  baljin  würbet  blinferu 
£)ie  ecf)te  ©anbbanf  mit  ben  SRocfyen  aber  war 
3ur  regten  (Seite,  £)ortf)er  bro&te  t)ie  @efaf)r." 
Verlegen  fenften  jte  bie  ©tirn  ob  biefer  SKüge, 
Unb  jeber  fegnete  bie  wohlgemeinte  Sfige. 
3nbe$  baß  ftc^re  ^to§  mit  leichtem  ©cf?webefcf)ritt 
£)e$  ©trometf  le$te  §läd;e  fdjon  be&enbe  fcfynitt 

Docfy  wie  nunmehr  mit  fcfyneHem  ©cfywunge  pfeilgerabe 

£>a$  5ar)rjeug  jielte  nadj  bem  £artaru&@efmbe: 

„teure  ©efä'ftrten,"  warnte  fyabeß,  „habet  ad)t 

9Juf  (Serberutf,  ben  SBegftunb,  ber  am  Ufer  wac^t 

Senn  feine  ©ötter  f!nb  fo  heilig  unb  fo  l>ocfy, 

(£r  ac^tet^  für  gering,  er  fönappt  nad?  ilmen  bod). 

SBeil  er  oom  ©cfjwanj  jnm  Sftaul,  oom  ©Reitet  jnm  ©efröfe 

(rin  pöbelhafter  $öter  if?,  fo  fred?  wie  b6fe. 

3$  melb  eucty,  merfet  anf  bie  SBorte  meinet  ^unberf, 

9?unmel)r  bie  §alfcfyf)eit  biefer  boppelföpfigen  #unbetf. 

SBer  immer  (Serberuä  jum  erffen  SJftale  fc(>aut, 

3tf  »on  bem  biebermannfcfyen  35urfd)en  bafj  erbaut 

£)enn  fiel),  ein  £inbf)unbantlifj,  fanft  unb  lobebar, 

95eut  frieblicf)  fcfymunjelnb  er  junäd^  ben  Stielen  bar, 

3lu£  be)Ten  2ügenmaul,  bamit  betört  er  jeben, 

95ef?änbig  träufeln  fronigglatte  Üvingelreben, 

£eu$elt  oon  nichts  aiß  2Rad?ftenlicbe,  Sftilb  unb  @utc, 

Unb  jeber  Xugenb  bient  fein  SJftaulwerf  jum  ©eflüte. 

2luf  bafj  eud)  aber  foldjer  ©ingfang  nicf)t  oerleite, 

(Erfahrt:  baß  aileß  ttf  allein  bie  l>intre  ©eite. 

£>a£  $iilbl)Uttbangeftd)t  —  id)  fage,  n>aß  icfy  wei§  — 

SKtt  all  ben  frommen  SKeben  f!6f t  er  autf  bem  ©teil?. 

£)ie  £a$en  aber  unb  ben  giftgefc^wollneu  3»m  J  5 


©er  wutt>er$errten  Staubtierfctynauje  f>at  er  oorn 

©o$  feine  2lrglift,  feine  abgefeimte  £ücfe, 

€rweiff  ftcfy  ojfenfunb  an  biefem  einen  ©tütfe: 

<£r  wartet,  biö,  ton  feinem  2£ebefd;leim  »erführt, 

©er  SBanbrer  tief  im  Stent  weiche  Üiti&rung  fpürt, 

35i$  bajj  ein  unbe|nmmte$,  f$mer$üc§  wonnig  ©efmen 

3&m  au$  ben  2lugen  fcfymeictyelt  träumerifcfye  Xränen, 

@o  oaf  er,  »eil  er  nacf)  fcerfcfywommnen  fernen  fcfymadjtet. 

©ie  ©egenmart  nicr)t  ftef)t  unb  anf  ben  £unb  nicfyt  acr)tet. 

©a$  if!$,  worauf  er  lauert,  biefen  Slugenblicf 

Senfi&t  bcr  (Eerberutf  mit  teufliföem  ©efötcf. 

$?it  einer  Ärabbenwenbung,  bie  fein  Eigentum, 

2ßirft  unoerfe^entf  er  baß  3Jjorbgebi{?  fcerum, 

Unb  e&e  nocty,  t-om  Bdjved  betroffen  unb  bej^örjt, 

©u  bicty  gefammelt,  fyat  er  bir  ein  Sein  gefürjt 

Unb  fte&e,  allbieweil  er  nad)  bir  fc^nappt  unb  beijjt, 

Unb  wa$  fein  wölftfd)  SD?aul  erreicht,  in  §e  $en  reift, 

fy&lt  unoerbroffen  nac§  wie  oor  fein  Hinterteil 

Unfcfyulb  unb  Sieberfeit  in  biefen  Raufen  feiL 

©oefy  fyovü) !  ©a  riecht  er  felbft!  ©enn  feinem  anbem  2lafe 

©elingen  folc^e  ®afc.  trüber,  fcfcüfct  bie  Sftafe!" 

©er  $önig  rieft.  Unb  fte^e  ba,  am  Ufer  fcfywänjelnb 
£ag  <£erberu£,  au$  fallen  Sintern  SBiüfomm  glänjelnb. 
Unb  wie  baß  glofj  nun  an  bie  2anbungäbrücfe  ffiejj 
Unb  mdnniglicfy  baß  §al)r§eug  nad?  nnb  nadj  oerliefj, 
Segann  iljm  attfobalb  ein  gleijjnerifcl;e3  SBinfeln 
53on  §riebengbrubetf$aft  bem  SDfaule  ju  entrinfem, 
Sitf  ba$  fie  aüefamt  —  fte  tonnten^  (>alt  nicfyt  wehren  — 
SSergojfen  weiche,  wonneooQe  ©e^nfuc^tjd^ren. 
3n  biefem  SHugenblicf,  mit  einem  2Bipp  unb  (Sprung, 
Sßofyog  ber  Heuchler  plöfjticf)  bie  Söerwanbelung. 
16   ?0?it  wutentbranntem  gmtcfyen,  Rappen,  Srütlen,  Seilen 


5Jerfucf)t  er  fyntext&d i  gefäwinb  ein  S5ein  ju  fefmenen. 
Docty  balb  üon  ^abe^'  25licf  unb  jfrpter  eingeflüstert, 
<£rla&mte  feine  2But,  ju  blaffer  §urcfyt  ernüchtert 
©räfer  unb  immer  arßf  er  wart)  5er  b&fe  95ogen, 
Den  feine  roölfüfdfjen  Pfoten  um  t>ie  SBanbrer  jogen. 
®d)liejjli$  erfprang  er  einen  fiebern  ©imfenfa$, 
Unb  ba  i&m  S^ifö  auffangen,  fletfcfyt  er  jum  £rfa& 
3n  jeben  glint  unt>  Äierfling  ringtf  um  feinen  $pia&. 
^»at»e^  behielt  if>n  feft  im  SJuge,  unb  mit  @d)nwnge 
Sntfufjr  baß  barfcfye  2Bort  i&m  bro&enb  t>on  6er  3unge: 
„34>  bin  fein  greunb  Don  §eften  unb  t>on  25ecf)erlärm, 
£Bo  Sifterfro^nn  rülpft  ein  gärenbetf  ©ebärm, 
3nbejfen,  wenn  autf  ©naben  unb  25arml)er$igfeit 
Detf  Scfrcf  faß  mir  bereinft  ber  Sfteifiermurf  gebei&t, 
3n  f)od)gemuter  3a9&  mit  Kuben  unb  mit  SKecfen 
Den  blutgen  frnbmolf  rßc^elnb  in  ben  (Schilf  ju  ftreefen, 
9ßiU  id)  brei  £age  lang  mit  ^Jrajfen  unb  mit  ©d)lemmen 
Den  ganjen  (Srebotf  üor  3nbrunft  überfdjwemmen." 

Danacf)  »erliefen  fte  bie  ftngifcfye  ©umpfgemarf 

3luf  einem  (teilen  ©aumtierpfabe,  fjart  unb  iiavt. 

93i$  bajj  nadj  mancher  SBinbung  um  bie  Uferbucfyt 

@id?  ßjfnete  bei  £artaru$  gemaltige  ©cfylucH 

Durcfytofl  t>on  milchigen  jfteujfen,  bie,  t>om  23erge  faufenb, 

6id)  mengten  mit  bem  2lcf>eron,  im  ©cfyacfyen  braufenb, 

3nbe£  b\xtd)  £öf)lengaffen,  ßeflel,  gelfenbect't'tt 

3n  SBirbelftrnbeln  jifcfyte  berf  €ocntu$  iScfyrecfen. 

53on  allen  Rängen,  allen  £<5lern  fcfyäumt  unb  fta'ubte 

(Sin  flüfftger  Donner,  melier  ©eiff  unb  Obr  betäubte. 

„£ier  warfen/'  lehrte  fyabeö,  „ber  @efaf>ren  brei, 

Dod)  auef)  bie  SKetumg  fprieft  bem  flunbigen  babei. 

Die  gurten  erffentf,  meiere  über  biefen  ^laufen 

Unnahbar  in  ben  »Spalten  fcfyroffer  ©letfcfyer  Raufen.  1 7 

i    ©pittfltr,  Olump.  grühlmo  3 


©obölb  mit  muntern  ©dritten,  85licf  unb  #aupt  erhoben, 

Gcin  Sffianbrer  nacfy  bem  ©onnenreidje  flrebt  nad)  oben, 

Spinnen  fte  t>ie  £uft  im  §6f)nfturm  $u  jerreifen 

Unb  turmeSfjotye  Tonern  auf  ben  2Beg  ju  fcfymeifjen. 

©d)leid)t  aber  einer  traurig  talmärttf  umgefeljrt, 

©ebeugten  £aupte£,  tioiberjtrebenb,  gramt>er$efyrt, 

£)en  (äffen  unbehelligt  fte  bie  ©träfe  &ie^n, 

Erfreut  ob  feinem  Sftifgefcfyicf,  unb  fjölmen  if)n. 

£)rum  fef)rt  eudj  f>eimücfy  um  unb  getyet  hinter  fldj 

9ttft  fläglid^em  (Befd)rei,  gebücf  t  unb  jämmerlich 

2Bie  fold)e,  bie  u)r  ©djicffal  ju  »ewünfe^en  f feinen: 

@o  »erben  fte,  ba$  wir  nad)  unten  »anbern,  meinen. 

Jum  jweiten,  in  bem  £ale  £l>aumag  allfobann 

^Jacft  biety  ein  unerf lärlict)  ©eelengraufen  an, 

£m  t)6rf?  ein  fürchterlich,  geifferftaftetf  ©cfywetgen. 

3n  Saftigen  ©prfingen  mfif?t  u)v  jenem  Xal  entffeigen. 

Qcnblid)  jum  legten  an  ber  Salologenbrficfe 

SCBeift  bir  ber  £artaru$  ben  2lu$bunb  feiner  lüde, 

2Bo  meife  ^3rebiger  unb  £efyrer  fciel  gebeten, 

^reunblid)  beforgt  bid)  in  ben  35acfy  ju  prophezeien. 

£)enn  alfo  ^errlid)  reben  fte  unb  überzeugt, 

£)af  ftd)  ber  2lugenfcfyein  fcor  tyren  SBorten  beugt 

Unb,  ob  auety  frei  bie  25rücfe  liegt  t>or  beinern  Sttunb, 

£)u  hinter  i^nen  taumelft  in  ben  ßlippenfcfyrunb. 

©ie  2?rficfe  ju  geminnen  wäre  f)offnunggfog, 

5Büd)£  nid)t  am  35erge3l>ang  vergnügt  ein  grünet  SDiootf. 

Sßimm  ^anbüoll  üon  bcm  $Rooß  unb  bol>r  birä  in  bie  Dl>ren: 

©enn  t)6rft  b\x  auf  bie  SBeig&eit,  fcfyäfc  \d)  biet)  oerloren." 

©o  lautete  bie  SBarnung,  bie  ber  $üf)rer  fpracfy. 
©ie  aber  famen  treulich  feinen  SBorten  naefy, 
3m  Xal  ber  §urien  l>eimlid)  fcfyleicfyenb  hinter  ftd), 
1 8   sjftit  t täglichem  @efd)rei,  gebfieft  unb  jämmerlich, 


3m  tale  Zfyaumai  heftig  auf  bcm  ©cbjccfen  fpringcnb, 
£>ann  mit  bem  grünen  Sttootf  bie  2Bei$&eit  fiberjtvingenb. 
Snblicb,,  in  einem  fdjauerlidjen  gelfengrab, 
2Bo  glub  an  §(u^  com  JQimmel  lotrecht  fiel  frerab, 
£>ielt  an  ber  Äßnig,  tvanbte  feierlich  ftd)  nm: 
„£)ie$  if?  ber  5)?arf|lein,"  fpracb,  er,  „f)ört  mich,  an  barum: 
jpcimlicb.  bureb,  biefe  £ocfyfto&  führt  ein  £>öf)lengang. 
Unga|tlicb.  ift  beß  23erggei(t<j  nächtlicher  Empfang. 
£)oeb,  faum  ba$  feinem  2ltem  ib,r  entronnen  feib, 
®te\)t  ü)v  im  lichten  tag,  erlöft,  erffaunt,  befreit. 
S5on  einem  mächtigen  S5erge  fefjt  tf>r  euch,  umfüllt, 
©er  &ei|jt  ber  SDiorgenberg  unb  ffeigt  jur  Dberroelt. 
£)en  greifet  an.  £>od?  forbert  er  ©ebulb  unb  5Beile. 
Unb  biefetf  ftnb  be£  25erge£  brei  gefcbjebne  teile: 

Der  erjte  fd)lie*5t  mit  einem  fetöburdjwfibjten  ©raben 

3m  5Balb,  roo  ©teinlaminen  if)re  ©trajje  haben: 

£>a$  iff  bie  ©pur,  auf  welcher,  toom  Dlnmp  öerbannt, 

£>ie  flüchtigen  ©ßtter  taumeln  in  mein  finfter  £anb. 

€rfaf>rt  üon  mir  beß  £>urd)gang£  einzige  ftd)re  ©teile: 

3t>r  finbet  fte,  merft  auf,  bei  einer  ©oppelquelle, 

£te  ift  gefangen  in  ein  l)ötjern  53runnenf)au£. 

t)ort  Zeiget  in  ben  ©raben  ein  unb  roieber  autf, 

£>od)  lafjt  eud)  »amen,  ^rtunbt,  laft  euefy  ja  befd)roöien: 

Hmiefpälttg  fpringt  ber  jQueü  unb  jtviefacb,  ftnb  bie  Diöhren. 

Da§  ja  mir  feiner  t>on  ber  obern  9löf)re  trinfe 

9ftit  tarnen  »Ungern4,  baf?  er  nirfjt  in  ©ram  t>erftnfe! 

Qod)  öon  ber  untern  trinfe  jeber,  ben£  »ergnügt. 

Unb  menn  öiellacbt  bureb,  3ufall  f\d)ß  jufammenfügt. 

£)afj  eben,  währenb  ihr  ben  ©raben  überfdjreitet, 

£)ag  93olf  beß  flüchtigen  .ftronotf  buref;  baß  ©teinbett  gleitet, 

©o  dürft  if>r  nid)t  mit  ©ed)felreben  euch,  »erträumen 

Unb  ihren  bittern  klagen  Dbr  unb  ?Oiitleib  räumen.  1 9 


93erfaifter  ©roü  in  jung«  Hoffnung  tut  nidjt  gut, 
Unb  felber  &um  ©enufj  be£  ©lücf  £  bebarf  man  Sftut 
95eacfytet  biefen  3tatr  id)  fag$  &u  eurem  #eil 
©enug  baoon.  ©e£  9}?orgenberge$  jtoeiter  £eil 
ftüfyvt  übet  3Beib  unb  Slip  bi$  unterhalb  ber  €rben, 
C\)t\e  ©efa&r  unb  o&ne  TO^en  uub  3$efdjtt>erbeu, 
<££  toäre  benn,  u>r  hättet  etwa  euc$  »erträumt 
21m  0?anb  be$  ©rabenrf  ober  anbertfroie  oerfäumt. 
3fa  biefem  ^üc  fönnt  euc§  auf ben  fallen  #aiben 
©er  9Q?tttag$fonnenglaft  ben  SBanbermut  öerleiben. 
3um  legten  taucht  ber  23erg  in  einen  Qcic^entoalb, 
©er  einem  @ürte(  gleich  bie  (Erbe  ring£  umfdjnaü't. 
©e^eimnitfoou'e  #6f>ten  fmb  barin  unb  ©rotten 
Sftit  ungeheuren  SBunbern,  bie  beg  ©laubentf  fpotten. 
©ort  \tymt  ben  2Micf  unb  folgt  allein  ben  hurtigen  §ü|jen. 
SOiit  £er$en£elenb  würbet  u>r  bie  Neugier  büfj en. 

©a£  alfo  ijt  eg,  mg  ber  Sftorgenberg  enthalt. 
Über  bem  (Sicfywalb  |Tef)t  iljr  auf  ber  Oberwelt, 
Stuf  einer  ©tajfelwiefe  oberhalb  ber  (Erben, 
©ort  ftnbet  t|t  ben  £erolb  mit  ben  ^lügeipferben, 
©ie  eud)  in  hochgemutem  Mitte  fonber  fiafyvben 
3u  Urano£,  ber  eucfy  erwartet,  tragen  werben, 
©ort  in  bei  #tmmel£fönig$  ftra^lenbem  ^alaft 
(Erruf)t  unb  galtet  big  jum  anbern  2lbenb  SKaft. 
©enn  nicfyt  gekernt  e\xd)  ungeef>rt  unb  unbekannt 
9Kit  fkubigen  Sßanberfleibern  unb  mit  teerer  £anb 
©leicfy  Bettlern,  bie  jur  Sßa^tjeit  um  ben  Äreu&weg  ftreicfyen, 
23on  (Erben  f>er  bemütig  jum  Dlnmp  ju  fc^leicfyen. 
•Stein,  »er  bie  Slmajonenronigin  will  frein, 
Sftujj  fyevvlid)  (feinen  unb  tom  3vuf>m  öerfünbet  fein. 
2Ufo  oieunefjr  beftimmt  ber  hergebrachte  23rauc§, 
ao   S&rwfirbig  burcty  fein  2Uter  unb  öerffänbig  aucf): 


53om  £immel  Ijoct)  in  fejtgefdmiütftem  ©olfenfdjiff, 

9)?it  23olf$ge fc^rei,  Xrompetenfdjaa  unb  «MDterpfiff, 

23on  Uramtf  begabt  mit  fürftlidjen  ©efd)enfen, 

@o  foH  t>ie  (Jinfaljrt  jubetnb  jum  Dlnmpotf  fcfywenfen. 

Der  Umweg  burc$  ben  ipimmel  tt>irö  euety  fcf?rocrtic^  reuen; 

$?ag  fein,  oon  Dort  Der  2Jbfd?ieb  tuirt)  eud)  minber  freuen. 

Dietf,  liebe  trüber,  lajjt  euef)  auf  t>en  2Beg  empfehlen. 

Do$  foüt  auefy  einer  bietf  oerfe^en,  bat  perfekten, 

60  &atf  nidjt  grof e  2ßot.  Denn  ©Ificf,  mitte  einmal  glflcfen, 

£>at  einen  weiten  2lrm  unb  einen  breiten  dürfen. 

©er  5Bi§  ber  5Bei£f)eit  ift,  baf  einer,  wenn  er  ffolpert 

Unb  autf  ben  3$rombeern  ftraucfyelt,  in  bie  £>imbeern  holpert 

Drum,  mag  fiel?  and)  ereigne,  laf t  eud)  nid?t$  verbriefen, 

Die  U&r  fd)lägt  5?ocfoeit,  aüeö  mujj  jum  #eil  e\xd)  fprief  en." 

sjftit  biefem  fdjlof  er.  „2Bel>e,  roiQft  bu  untf  oerlaffen? 

©ie  fönnen,  ©nabe!"  ächten  fie,  „ben  %fl\xt  wir  faffen, 

€infam  baä  unbekannte  3enfeit$  anzeigen? 

©er  wirb  ben  2ßeg  untf  weifen  unb  bie  9lidjtung  jeigen?" 

„©etroft!  ©leid)  n>ie  bie  9}abel,  bie  nad)  Sorben  jittert, 

3Ric^t  irre  geljt,  weil  fte  ben  ^3ol  ber  i?eimat  wittert, 

60  jielen  ©ötterfdjritte  naefy  bem  SBeltenfirft. 

€$  jief)t  bid),  lenft  bid),  el)  bu$  fpürft  unb  inne  wirf!." 

€r  fprad?&  Unb  altf  ber  2lbfcf)ieDggrufj  erlebigt  war, 

trat  er  |ur  jad)fkn  £>odjfluf)  mit  ber  @ötterfd)ar. 

Unb  einen  glatten  Jlecf,  wo  jhmft  ben  geifert  fdjlijf, 

€rfel)enb,  übt  er  einen  flugen  Jingergriff. 

Da  tat  f\d)  auf  ein  Xor  im  Stein.  Sin  $toberf>aud) 

Xraf  feinblid)  an  u)r  2lutli$  auä  bem  35ergetfbaud), 

3nbeä  it>r  fcf;cuer  SMtct  mit  fangen  unb  mit  3«gen 

Den  Eingang  prüfte  naefr  bem  fömarien  gelfenmagen. 

3ur  Seite  rücfenb,  rief  ber  flöuig:  ,3^(t  *W"  1 1 


£>a  bu&te  ftcfy  be$  %ugeö  ©erlange  in  ben  ©fem. 
hinter  txm  legten  fdjlng  beß  Zove$  tvurfjtiger  fiall 
Unb  poUevnb  buvty  bk  fyfyle  ftofc  bex  Sßiberfwll. 


11 


IL  £)en  ^orgcnberg  (>man 

Ml)fclig  frort)  bie  Werfe  bnxd)  Den  finftern  <~d)laüdt). 
£>ei§er  unD  Reifer  n>arD  bei  Sergej  giftiger  JQautf;, 
Den  Detf  beengten  Söufentf  l)aftige  2Itemn>ogen, 
betört  com  Seben£l)unger,  aüjugierig  fogen. 
23ergeben£  fampfte  mit  Dem  unf>eilftf;n>angern  Dampf 
Die  tapfre  (Seele  roaefer  Den  verlornen  £ampf. 
@rf)on  unterwarf  fiefy  baä  33en?uftfein.  Sftadjtlotf  föchte 
Daä  ^er^blut  Den  gefällten  6pruDel.  $aum  t>ermod)te 
3m  ©Reiben  nod)  oon  fern  ein  fd)n>atf;e£,  Dünnetf  Denfen 
ötammelnD  bei  fdjroanfen  $n$e$  £aumelfcr/ritt  $u  lenfen  — 
Da  jlac^  ein  fdjarfer  ötral)!,  umjucft  r>ou  nnlDem  Schimmer, 
Büngelnb  bie  fcfjnriile  9?ad)t.  (£in  nüchtern  SMifjgeflimmer 
35eleiDigte  bai  2iuge.  Durdj)  Die  Dumpfe  ©ruft 
Jegte  mit  falter  5<*u|t  Die  feefe  Xageäluft. 
Die  5ttauer  roitf;.  Der  55erg  entfprang.  9D?it  einemmal 
Umglänjte  fte  ein  f)oct)auflatf;enD  5rüt)lingstal, 
©eDämpft  oon  einer  troefnen  ©onnennebelfdjicfyt, 
Durc$  Die  Derf  £immeltf  Ärone  DammernD  tarn  m  £idjt. 

3e$t  liefen  fje  Den  SSltcf  mit  anDadjtüolIem  ©rfproeiqeu 
5Juftt>ärt£  in  frfjroinDelljo^e  £>immdsfernen  feigen, 
Der  immerfort  md)  einem  t)6ljcren  3^nit 
Durcfy  Reitern  Dun|t  in  neue  iBeltenraume  glitt. 
Stein  Süftdjcn  blietf  üon  Diefer  oDcr  jener  (Seite. 
UnD  immer  größer  nmd)t  bei  j?immelä  JtnppdlVCttC 
Mitunter  prüfte  Der  unD  jener  unnermanDt 
Den  lauen  2en$egt)aud)  mit  aue?ge|irccf ter  £>anD, 
UnD  n>ie  nun  eine  lange  3ett  uuauggefcijt 
Der  §tnger  tuarD  oon  feinem  feuchten  Tampf  benefjt 
UnD,  ob  and)  &&n\li<t)  frei  unD  blofj  unb  utUM  teibigt, 


Son  feinem  Sßorb,  t>on  feinem  SEBinbftojj  tt>avt>  beletbigt, 
JDa  gab  mit  füttern  £ä$eln  mancher  blaffe  SDhmb 
£)em  Nebenmann  bic  SBunberjeitung  fetig  hmb. 
Unb  jeben  fal)  im  $rei£  ein  jeber  forföenb  fpäfjen, 
Ob  ftetf  and)  fämtlicfy  merften,  alle  tmrflicfy  fä&en. 

Unb  roie  fte  fo  mit  unbeholfnen  SBonnelauten 
€inanber  &in  unt)  f>er  in$  bleiche  SJntlifc  flauten, 
Da  n>ar$,  alg  ob  f?$  eine  frembe  tf  rufte  fachte 
83on  u>rem  Urteil  löffe,  baß  erfkunt  ertoacfyte. 
Jnm  erffenmal  oerna^m  ein  jeber  nictyt  atlein 
©i$  felber,  fonbern  merft  ein  traut  ^ufammenfein, 
«Spürte  oerroanbtetf  §fi&len  fdjücfytern  i^n  umtoinben 
Uno  a&nte  feinen  S5ruber  gleicfygeffimmt  empfwben. 
Uno  wie  ber  23licf,  roenn  nur  baß  £erj  bie  §üf)ler  ffrecft, 
©ie  Xugenb  eineä  anbern  leicht  unb  gern  entbetft, 
©o  fingen  fte,  oon  alter  SSlinbbeit  nun  genefen, 
SBofjlwou'enb  an,  baß  SBilb  beß  2ftac()ften  abjulefen: 
Unb  fte&e  ba,  eß  toav  ein  aufgefüllter  Slbel 
93on  ©öttinnen  unb  ©öttern  o&ne  §cr>t  unb  Xabet 

5ßer  roartf  geroefen,  ber  ben  erffen  Slnflof  gab? 
Äein  Seichen  roinfte,  feinet  §ül)rer$  #anb  unb  ®tab, 
SRtc^t  sjßiDte,  toeber  Überlegung  war  babei: 
9Mö$lid)  mit  einem  &unbertffimmigen  greubettfcfyrei 
§anb  jeber  fctytudjjenb  ftc§  an  einetf  anbern  §5ruft 
&aß  toar  ber  §reu)eit  Sflorgengrug  unb  £rff  linggluft 

„3lufto5rt$!  gen  £immel!"  SEBie  ganfarenfcfymettern  Hang 
©a£  ffu)ne  gelbgefcfyrei.  £)em  ndcfjflen  25ergetff)ang 
Entgegen  fcf?wärmten  jefct  in  regellofem  Sauf 
Sttit  ungebulbigem  £ifer  alle  ffürmifö  auf. 
24   Äaum  waren  t>on  ben  Sorberffen  bie  erflcn  ©rufen 


©ernennen,  alt  au$  fd)on  oon  mannigfachen  üKufen, 
23on  grfubenfäreien,  3aucf)$ern  unb  erhielten  SBorten 
(Ein  3ubeltaumel  ftcfy  erfrob,  »eil  allerorten 
3u  gleicher  %t\t  fte  roinjige  SBunber  oiel  entbeeften, 
t)ie  ifcrem  ©taunen  riefen  unt)  9$enmnbrung  werften. 
Sei*  nun  ein  tofiqig  Ärautlein,  bai  ber  eine  fanb, 
©ei$  ein  bemooffer  ©tamm,  ein  SSufcfy  am  ffiegetfranb, 
93ielleidjt  ein  Äafer  ober  aud)  ein  bunter  ®tein, 
Da*  Siuge  rei$enb  mit  metallifdjem  ©limmerfcfyein. 
2ßa£  nur  ber  25licf  erreichte,  roarb  bem  iperjen  teuer, 
Unb  jebem  ©c^ritt  unb  tritt  gebie^  ein  Abenteuer. 

Unb  ba  betf  QBegerf  Saune  balb  ben  bidjtgefctyarten 
£eerf)aufen  loderte,  fo  ba{j  ftcfy  Xrüpplein  paarten 
Unb  ©ruppen  fonberten,  bie  bann  al$  5Beggeno|fen 
#infort  ber  5Baüfa&rt  £uft  unb  £eib  oereint  genoffen, 
€inanber  f)in  unb  »ieber  £>elferbienfle  leifienb, 
Den  Sc^crj  erlaubenb  unb  bei  Sftecfentf  ftcf)  erbreiftenb, 
SBarb,  warf  erfl  eitel  3ufaH  war,  ©etooftnljeit  bann, 
2Boraurf  bie  ©tunbe  jarte  greun&fäaft  fjeimlicfy  fpann. 
S5alb  mochte  feiner  feinen  trauten  Sftacfybar  mifien, 
SRoc^)  einen  SReuling  an  ber  »armen  ©teile  mifien. 
Unb  faßlicher  altf  geijgen  SSorteil  einfam  bulben, 
<£rfdjien  ti  jebem,  £)anf  ju  ernten  unb  |u  fctyulben. 
Darob  gefc^af)  <$,  wenn  ba$  2Bort  erfdjoÜ :  „3«  mir, 
Du  mein  ©etreuer!"  ober:  „£>ier!  bierf  bring  \d)  bir!" 
©a§  Zweifel  oft  entffanb  unb  täuföung  aller&anb, 
SBeil  jeber  folgen  £ocfruf  auf  fi$  felbft  oerßanb. 
3?un  lief  ba6  ©piel  beä  3"tum$  ttberluft  entfachen, 
Unb  rein  unb  flar  erflang  ein  morgenfrifcfjee"  Sachen. 
©enefung  quoll  unb  ^ugenbfraft  aue*  biefem  S5orn, 
Unb  ber  oerrounbnen  Äfimmerniä  entfiel  ber  Dorn. 


25 


3c  länger  über  toeietye  SBafen,  raul>e  Üligen 
3n  fcfyrägen  ©djrauben$gen  fte  btm  £al  entfliegen, 
3e  flinfer  förberten  bie  ©dritte,  bereu  ^lug 
Qeß  £eibe£  (eic^tre  2aft  auf  ©cfytoingen  fpiclenb  trug, 
jöfter  unt>  öfter  bur$  betf  Sftebeltf  £eiterni$ 
©rujjt  etnetf  na&en  25erggett>altigen  ©d)attenritj, 
3nbe£  cor  if)rem  Qfuf  ein  n>üf)lenb  ©djleierwallen, 
€in  ^eimatlofetf  2Bolfenf?eigen,  SBolfenfallen 
£)en  <Pfab  oerbufterte.  £)ocf;  autf  ben  Wolfen  taute 
€in  feinet  ©prfi&golb,  baß  ein  naf>e$  §euer  braute. 
©ie&,  öa  erflärte  fi$  in  ffra&lenbem  2ljur 
jpiß&licf;  ein  ©arteten  flecfentofer  £immel$fmr. 
Uno  ftiü  unb  ru^ig  rollte  bmd)  bie  blumige  33löfje 
£>a$  gotbne  ©onnenrab  in  felbftiufriebner  ©rojje. 

£)a,  roä&renb  alle  ef>rfurcr;t&>oU  oetftummten,  fprang 
2uttf  unbewachtem  Sftunbe  oorfcfmell  ber  ©efang: 
„2Ber  bift  bu,  fyofyeß  S&efen,  freunblicfy  unb  erlaubt, 
£)a£  25erg  unb  £al  jumal  in  golbnen  grol)fmn  ta\xd)tf 
23om  £immel  fern  in  ftol&er  2lbgefcf;iebenf)eit 
sjftalfr  bu  baß  Sßeltall  mit  gefcr;mol$ner  ©eligteit, 
Srfülljt  mit  fü|*m  JJnftalt  ben  oerbrofinen  0taum 
Unb  @d)ein  unb  SBefen  einigt  bu  oerföfjnt  im  £raum. 
Sttit  welchem  @ru|j  unb  3Ramen  fotl  \<f)  bir  begegnen? 
3$  toeif  eß  nicf;t,  boefy  beine  3Berfe  lafj  miety  fegnen." 

Unb  eine  jtoeite  (Stimme  übernahm  baß  2Bort 
Unb  fang  ben  banfbefeelten  #pmnu£  alfo  fort: 
„(iß  Übt  mein  $?unb,  2lnbetung  roill  i$  glaubig  bringen, 
<£in  einfach  £teb  a\xß  trunrnem  iperjen  will  id)  ftngen: 
5113  \d)  gefangen  lag  im  fingern  $erferfcfjacfyt, 
Sbetünbt  öom  bumpfen  ©cfylaf  unb  ber  Verzweiflung  Sftacfct, 
16  £>a  wäfjnt  icf>,  alfo  mochte  meiner  Xrübfal  fcfyeinen, 


Die  arme«  beiDen  3lugen  t)ätt  id)  blojj  $um  meinen. 
2ßun  glaub  tdj  if>re  Meinung  beffer  ju  oerßelm: 
SJieltaufenb  frof>e  SBunDer  rann  id)  ftaunenD  fef)n, 
Sßo&in  Die  ©pieglein  blinfen  unD  Die  3Bimpern  minfen, 
UnD  lid)tDurd)glüf)te  garben  Darf  \d)  Dürftig  trinfen, 
2Bie  aud)  Dein  2ftame  laute,  Der  Dir  wart)  geloft, 
?0tit  meinem  SttunDe  foüft  Du  fjeipen  ,3lugentroft'". 

Unt)  eine  Dritte  ©timme  rief:  ,%$  fcfjaue  mafjr, 

£in  Xraumgeftcfyt,  ein  ©innbilD  mtrD  mir  offenbar: 

<£in  23li$ftraf>l  fiberfprang  De£  #immel$  ©äulenf>au$. 

Den  ©traf)l  ju  jagen  lief  Die  junge  3ri$  au& 

©ie  l>üpft  if>m  f)il3ig  nadj  mit  Äöcfyer,  «Pfeil  unD  SSogen, 

£)a  fam  ein  ßnab  auf  golDnem  ^IBagen  fyergejogen, 

$ielt  an  Die  Dioffe,  fing  Den  QMifc  mit  hurtiger  #anD, 

©ctymenft  tt>n  um£  #aupt  unD  fcfymang  if>n  ladjenD  überlanb. 

,3ftun  magft  Du  Deine  $unft  erproben,  feinet  ÄinD, 

Ob  Dir  Die  2iugen  flar,  Die  Pfeile  trefflid)  fmD.' 

©er  Pfeile  fteben  ffanDen  3n$  jn  ©ebot, 

3n  luftigen  ^rben  prangcnb,  blau  unD  grün  unD  rot. 

©ie  jielte,  lief  Die  flugen  Slugen  rut>ig  malten, 

UnD  ffebenmal  »ermodjte  fte  Den  ©traf)l  ju  fpalten, 

@o  Dafj  ein  munDerfametf  glammengarbenmeer 

Die  rot  unD  grünen  3tr>ren  fprifcte  ringä  uml>er. 

Da  mar  Deä  farbigen  2Beijen£  oiel  im  2ßeltall  feil, 

UnD  jeDer  (am  unD  na|>m  unD  f)olte  fxdj  fein  Xeil." 

2Ufo  fro^locften  fte.  UnD  in  Die  monnige  25 laue 
SSerfenften  fte  bic  Dürftigen  SMicfe  ftettf  auftf  neue. 
SSirf  Dafj  Detf  Sftebeltf  neibifcfjer  3aN  &»*  ftwben  fraji . 
Da  machten  fte  ftcf)  auf  unD  manDelten  fürba§. 

UnD  meiter  über  meiere  hatten,  rautje  SKigen 

folgten  gefpradjia  fte  Detf  Tvrgetf  luf rigen  ©liegen.  2  7 


©a  unoerfe&entf  bot  ein  ungefälac&ter  ©tufc 
50?it  flo&igem  ©teingetrümmer  i&rem  gortföritt  £ru£, 
Unb  f?att  betf  fröf)  liefen  iufl»att£»etn^  je&t  begann 
Sin  müfKöotte*  Älettem  burefy  ©eftrfipp  unb  Xann. 
€rft  gingtf  burety  Ärumm&olj,  ©infter  unb  Sßac^olberborfi, 
£>ann  burety  ben  23ufc(),  &erna$  in  einen  gictytenforfl 
Unb  immer  föroffer  warb  £>ie  jpalbe.  Oft  burcfybra^en 
©en  SBalbpfab  toilbe  Xobel  unb  jerriffne  Äraren, 
«piö^lic^)  gefdjal)  ein  Ütocf,  ein  £alt,  ein  SKficftoärtfftofjen 
£)er  93or&ut  ©ebener  SBamruf,  wie  oor  einem  großen 
€reigni$  ober  ©cfyaufpiel,  fc^rerf(idr)  unb  ergaben 
2Barb  laut.  Uno  fief>e  bar  ein  fcfyauerlictyer  ©raben, 
€in  fcfyeujj  li$e$  Satoinenbett,  ein  (feinem  €CReer 
§iel  burefy  oen  j%n  2ßalbf)ang  fcfyräg  oom  #immel  ^er, 
3U$  Ratten  bäfer  ©eißer  teufliföe  ©etvalten 
Sftit  ^ötfettjaubermacfyt  ben  35erg  entjtoei  gefpalten. 
©ranit  unb  ©cfyiefergneitf,  ber  Soweit  weife  Anoden, 
Sag  allerorttf  ju  Xag,  gefcfyänbet  unb  gebrochen, 
©efpenjtige  9ttifpeln  fingen  überä  Xannenborb, 
Unb  ber  gigantifäe  Seicfmam  rebete  fron  SRorb. 
Äein  anbrer  Saut,  a\6  tief  im  ©c^aetyen  SBafferriefetn, 
Sin  Staffeln  unterm  £aub,  ein  Dtaffeln  in  ben  liefern. 

„2Serf?e&t  u>r  biefen  ©raben?  Äennt  if>r  biefen  25md??" 
3tief  eine  ©timme,  „unb  gebenft  u>r  fyabe?  ©pru$? 
£)a$  ift  bie  ©pur,  tto  t>on  Slnanfetf  ^aufl  jerfc^mettert, 
©er  ©tur&  ber  flüggen  ©Otter  in  bie  Xiefe  wettert, 
©mm  auf!  Ob  einer  tooftl  bie  55runnenf!ube  ftnbet, 
2Son  wo  ein  ftc^rer  ^ujjßeig  flc^>  ^inubertoinbet, 
£)ie  ©tube  mit  ben  beiben  Duetten,  jweien  3£ö(jren. 
£>ocfy  laf  t  euefy  toarnen,  trüber,  la§t  euefy  ja  befcfytoören, 
£5aj?  unfer  feiner  oon  ber  obern  SKö&re  trinfe 
2  8   €D?it  Sftamen  ,Ungern',  bafj  er  md)t  in  ©ram  oerfmfe." 


Un5  alä  ße  über  fur^em  nun  5ie  Durcf)gangi$fteu*c 
3tic§rig  e  rfpfirt,  «m  Brunnen  mit  5er  Doppelqueße 
Da  lief  öon  allen  auefy  nidjt  einer  fidj  betören 
3u  trinfen  »on  5em  obern  3*of>r  t>er  bei5en  iKöfcren. 
©ie  tranfen  öon  5em  untern,  Dann  um£  25runnenf)au$ 
bequem  fic^  lagern5,  ruhten  jle  ein  6tün5cf)en  au£. 

©ie&,  an  5er  95runnenfrube  un5  5er  53anf  5aPor, 

Dergleichen  an  5en  Stammen  ringtf  am  2Bal5e$tor 

2Baren  üiel  feine  Wörter  funftooll  eingegraben. 

,,2Ba$  fagen  fie?  5Ber  mochte  fte  getrieben  fcaben?" 

Un5  wie  fte  nun  mit  mä&lid)  n>ac§fen5er  35egier5e 

Enträtfelten  5er  faubern  Dvunenjeid)en  %ietbe, 

Da  warentf  5er  erlauchten  ©ßtter  Eigennamen, 

Die  einff  mit  $rono$  f>ier  uorbeigefdjritten  famen 

3m  Slufftieg  jum  Dlnmp,  Hoffnung  un5  SDcut  öoran 

2Bie  jefct  fte  felbft ;  man  faf)£  5en  fräftgen  Bügen  an. 

Un5  alfo  5eutlic$  mar  5ie  ©c^rift  un5  frifcf?  geblieben, 

51W  Ratten  junge  j?än5e  gejtem  fie  gefcfyrieben. 

„ftommt,  laji t  un£  forfdjen,"  meinte  einer,  „tvelcfyerlei 

De£  ©ötterfönigtf  $rono$  eigner  ©djriftjug  fei." 

€n5lid)  auf  einem  meitentlegnen  Xannengrofc 

€nt5ecf  ten  fte  5a$  DenfmaL  ©elbffgefü&l  un5  trofc 

Verriet  5ie  £>an5fcf)rift,  meiere  feiner  an5ern  glicfy. 

Darunter  jur  23etyauptung  fa§  ein  SffiiUfürftricJ). 

Gcrft  einer,  5ann  ein  an5rer  folgte  allgemacfy 

Un5  bal5  5ie  ganje  ^Jilgerfdjar  5em  25eifpiel  naefy. 

SRtf  Dorn  nn5  ©tacbel,  fcfyarfen  Gtfisu  un5  (£ifenfpi|en 

©efiel  ei  je5em  nun  fein  2autbil5  einjuriften. 

hierauf,  nadjbem  fte  funfiberouft  un5  frohgelaunt 

Dag  fleißige  £än5erpcrf  bemunöert  unö  beftaunt: 

„2Befc  3Rame  nun,"  fiel  eine  Stimme  oorlaut  ein, 

„2Be§  Sßame  mir5  btß  fünftige«  Äbnigtf  9ftad;m>ort  fein?"         19 


<&J  wax  fein  Ölrg  o«bet,  ti  ffammte  nidjt  oora  Übeln, 
t>od}  traft  wie  giftiger  ©cfylangenbifi.  <£in  grollenb  ®rfibeln 
Durchlief  bie  $D?annfct)aft.  ©einen  Sftacfybarn  an$ufcf)auen 
sßermieb  baß  fcfyulbige  21uge.  gort  ift  baß  Serfrauen. 
Den  tunftigen  SRebenbufjler,  feinen  Reifen  geinb 
SBittert  in  jebem  jeber.  #ob;tt  ju  bieten  fcf)eint 
De£  SRäc^fien  ©tiw.  Unb  unter  SSBimoern,  jüngff  noct)  naf 
93on  greunbfcfyaftrftränen,  jüngelt  je$f  ber  erfte  £>afj. 

Da  trat  mit  jlrengem  SMicf  unb  f)ob;eit£üou'em  ©dritte 
^rene  ftrafenb  in  ber  neibifcfyen  Scanner  Glitte. 
Soor  ir>rct  ©cfyön^eif  2lbel  wichen  fte  betreten, 
Unb  ber  befcfyämte  3otn  befann  ftet),  anzubeten. 
Docfy  auf  bie  ©futtern  jeglichem  ber  Steige  naefy 
Die  fdjmaten  £anbe  legenb,  i)\xb  fte  an  unb  fprac^: 
„Ix  mld)  ein  tabelnSrofirbig  Sffierf,  fo  unbefonnen 
2Bie  ungerecht,  roirb  t>ier  »om  Unoerftanb  begonnen! 
3tf  je|t  jum  £>abern  SInlaf  unb  jum  3an£en  £eit? 
Steint  u)r  meliert  burd)  2Utffd)ub  bie  Gelegenheit 
Der  3mietrac^t  |u  »erfpäten  ober  ju  »erfdumen? 
@ebu(b!  3n  wilben  Sffiogen  wirb  fte  überfcfyciumen, 
©obalb  mir  unferm  f)of>ett  SReifejwlc  na(>. 
Denn  n>o  bie  23raut  jugegen,  ifl  bie  süJijjgunjt  ba. 
gfy  bat?  wir  aber  am  Dipmpoö  angekommen, 
Saft  unä  ben  ^eiligen  ^rieben  unoerfümmert  frommen. 
3Ba£  jaubert  it)r?  #erbei!  Der  Xortyeit  macfyt  ein  €nbe! 
3um  griebentffdjroure  reichet  euef)  gefcfywtnb  bie  £>änbe!" 
Ungerne  boten  jögernb  fte  bie  SKecfyte  bar. 
Doct)  alß  baß  griebenäbünbnte  faum  gefc^loffen  mar, 
9Bar  jeber  fyeimücfy  frof>,  beß  fyafteß  SJtttU)  unb  <J5ein 
Unb  fegen^lcfer  Arbeit  frei  unb  log  ju  fein. 

Sftatf)  biefem  unternahmen  fte  ben  Übergang 
30  3n  langer  ^acfenlinie,  n>ie  ber  tyfab  fte  jn>ang. 


©e$  &Bege4  platten,  rcie  oom  Mbltfein  glatt  gemahlen, 
€rroiefen  runblid)  ftcf>  vertieft  ju  b;o&len  «Scalen, 
©od)  nid)t  oom  5Rw)lftein,  öon  ben  ungezählten  dritten 
©er  ©ötter,  £>ie  feit  (£n>tgfcit  Ijinburdjgefcfyritten. 
£in  ißort,  ein  ©eufjer  tief:  „2Bie  ift  Die  2Belt  öom  Sllten! 
gfir  welchen  Jammer  f)at  fte  SKaum  bereite  enthalten!" 
Unb  au$  Dem  ©djadjen  fam£,  alg  ob  baß  Qcd)o  brüllte: 
„$ein  Kaum  oon  (Sroigfeit,  Den  nicf)t  t)er  Jammer  füllte." 
Da  fu&r  ein  ©d)recfen  in  ben  Raufen.  Unb  com  ©porn 
©er  gurdjt  geftacfyelt  trieben  fcaftig  fie  nad)  oorn. 

3ßun  roartf  getan  unb  überftanben  bie  @efaf>r. 

©djon  auf  bei  ©ammcS  £>öf)e  ftanb  bie  erfte  ©d)ar 

«JBartenb  oerfammelt  ©elbft  bem  £>interften  gelang 

©er  ftdjre  ©djlupf  hinüber  nad)  bem  überlang. 

3nbeffen  an  ber  536f<$ung  fcfyrägem  35orb  bie  meinen 

3m  Jicf  unb  %a&,  be&utfam  fletternb,  aufwärts  reiften. 

Unb  aüe  mochten  öftere  rücfroärtö  blicfenb  jaubern, 

Um  noefy  ein  le$te£  SDial  ju  graufen  unb  ju  fdjaubern. 

©a  Ijorcty!  <£in  £drm  öom  2Balb  ^>ernieber  unb  ©etöfe! 

9IW  ob  be$  35crgeö  0betf>aut  ftcr>  fdjelfernb  löfe, 

gegte  t>on  ©taub  unb  ©ranben  eine  roüfte  9Bolfe 

Vorbei,  gefolgt  oon  Xritten  roie  oon  oielem  93olfe. 

Unb  flutenb  burefy  beß  ©rabentf  ©teinbett  roogten,  goften 

©iety  bie  entthronten  ©ötter,  $rono£'  Seibgenoffen, 

3n  langen  ©trömen.  güfjefdjjarren,  ©timmenfd)tt>irren 

Cfntbeiligte  ben  füllen  ?Ißalb  unb  2Baffenflirren. 

Äaum  ba§  ben  23runnen  fte  gewahrten,  ffürjte  äd)$enb 

©aä  glüd?tling&>olf  l)inju,  nad)  IBaffer  gierig  ledjjenb. 

©od)  niemanb  warnte  fte,  fein  Rubrer  ^f  jUr  Stelle 

Sftit  flugem  diät,  ©ie  tränten  a\xß  ber  fd/limmcn  Quelle 

33om  obern  SSrunncnroljr.  ©od)  roer  ba  faum  getrunfen, 

©er  warf  ftd?  jammernb  auf  ben  93oben,  granwerfunfen.  3 1 


„fyoUal  Sblidt  auf!  ©d>auf  &in  nad?  oben."  9Jlfo  braute 

€in  jcrniger  2Ju$ruf.  ,,©ef>t  mir  jene  roljen  Seute 

©ort  überm  Damm  beß  ©rabentf,  toelcfye,  wenn  toir  »einen, 

©elaffen  ftnb  unb,  toenn  toir  falten,  f?anbf)aft  freuten!" 

£)ie  ©timme  rieftf.  ©traef*  fiu>r  bie  Sttenge  auf  unb  ffarrte 

3um  £>amm  empor,  al£  ob  ein  Xruggefpenft  f?e  narrte. 

©oc^  al£  aüm<Sf)ucfy  fte  bie  Vettern  unb  Söertoanbten 

21m  göttlichen  ©epräg  unb  ^>e&ren  2Bud)$  ernannten 

Uno  toof)l  oermuteten,  too^in  bie  Steife  jielte 

Uno  toie  baß  2luf  unb  2Jb  im  ©leicfygetoictyt  ff$  hielte, 

©a  trübte  ftcfy  ü>r  S3Iicf  unb  traurig  fcielt  umfctylnngen 

©ergreuno  ben§reunb,ber  D&nmacfyt  inne  unb  buretybrungen. 

Unb  ju  ben  neuen  ©Ottern  ljuben  an  bie  alten: 

„3f)r  alfo  toollet  nun  an  unfrer  ©teile  galten? 

2luf  unfre  ©tül)le  wollt  tyr  euefy  gemäcfylicf)  fc&en? 

3n  unfern  Letten  euefc  am  £iebe£raufcf>  ergeben? 

Unb  an  ben  5teld),  brin  unfre  2lbfcfyieb$träne  rann, 

©e$t  fcfymun&elnb  i&r  jum  ©cfymautf  bie Sippe fcfyma$enb  an?" 

Unb  ju  ben  alten  ©öttern  rebeten  bie  neuen: 
„^erjltebe  Vettern,  ©ift  auf  feine  ©cfytoären  ftreuen 
#eij?t  nicfyt  Slqnei,  unb  feine  bofern  SJugentounben 
W  einem  ©lücfe  nacfyjufcfyauen,  baß  entfcfytounben. 
QBir  lagen  ffß&nenb  in  ber  ftnffern  ßerternacfyt, 
©ietoeil  euefy  ©onnenfcfyein  unb  Sufi  unb  Sicfyt  gelacht. 
$un  möget  il>r  ben  ©cfymacf  ber  Unterwelt  erproben, 
VLnß  aber  fcfytoingt  Slnanfetf  ©cfyaufel  fyeut  nad)  oben. 
£)ie  Dtäber  breiten  ftd),  baß  ift  ber  Unterfc^ieb. 
©er  fteigt,  ber  fdUt;  unb  voaß  gefeiten  muf;,  gefd?iel)t." 

£)ie  alten  rebeten:  „2Bir  motten  eud)  nicfyt  fehlten. 
3  2  Unb  euer  #eil  unb  2Bo^lergef)en  foll  un£  gelten. 


£)od)  glaubt  mir:  r)äfjlicr;  grinft  im  2llter  unD  SSerDerben 

©er  3ugenb  Seben^Durft  \inb  baö  (Befielt  Deä  (Erben." 

hierauf,  um  ir)re£  fialleß  @ro§e  ju  beweifen, 

begannen  fte  Die  einfüge  #errlid)feit  ju  preifen, 

23on  mutiger  Säten  @lan$  unD  £elDenluft  erjaf)lenD, 

Den  ©roü  beä  glüdjtlingä  mit  Dem  j>eimatwer)  oermäfjlenD. 

©ie  mochten  gern  De£  35ec$er$  lefcte  Sfteige  fd;lfirfen, 

Um  nur  Den  heimatlichen  ©chatten  nar)n  ju  Dürfen. 

„Denfft  b\i  Daran?"  „SBeifjt  Du  noct;  Damals?"  UnD  fo  weiter 

*Muf  Der  Qürinnrung  golDner  9ftärcr)enfhifenleiter, 

6näDig  bclädjelnD  matf  fte  litten,  fehlten,  träumten. 

Docfr)  unerträglich  brannt  ein  ©lücf,  baä  fte  oerfaumten. 

UnD  eine  blaue  Siiefenblume  reichten  ftumm 

Sftit  ehrerbietigen  Ringern  fte  im  $rei£  r)erum. 

2ßer  immer  fte  empfing,  Der  beugte  fromm  ein  $nie, 

©og  if>rcn  mürjigen  5Bor)lgerucr)  unD  füfjte  fte. 

Qod)  »er  Die  25lume  »eitergab,  oerffeefte  ftd) 

2ln  feinet  Sßadjbarn  33ruft  unD  meinte  bitterlich. 

©od)  ftef>e,  meld)  ein  SBunDer!  feltfam  ju  ermähnen! 

(f  6  malte  ftd)  im  reinen  ©pieget  ir>rcr  £ränen 

Der  funfelnDe  Dlnmp  im  SDiantel  feiner  2BälDer, 

©er  SrDe  farbige  ^Invcn  unD  befonnte  gelDer 

UnD  Der  gewirrte  £eppid)  Der  erlebten  %eit, 

23on  ?Dinemofnnen$  #anD  gefegnet  unD  gemeint. 

UnD  alfo  innig  mar  Datf  XranenbilD  unD  traut 

UnD  fo  mit  anDadtfdjroerer  £raurigfeit  betaut, 

£>af  il>reö  2lbfd)ieD$  eDle,  feelenoolle  SeiDen 

Die  neuen  ©ötter  meinten  fd;merjlicr;  ju  beneiDen. 

UnD  ©djar  um  ©cr)ar  unD  £rupp  um  trüpplein  fam  gegangen, 

UnD  alle  blieben  flagenD  an  Dem  klumpen  bangen. 

„Der  ©er)er  nat)t!"  erfdjoll  ein  9ttal)nruf.  ©dmell  entrafften 

©ie  ftd;  ju  beiben  ©eiteu  unD  Die  Diesen  flafften.  3  3 

I    ©ptttfler,  Olijmp.  ^rtibdng  3 


„£)er  ©ef>er  0rpf>eu$!"  fo  erläuterte  ein  Sftunb 

Unb  gab  be£  ©d)retfen$  ©runb  unb  5tnlaf  atfo  funb: 

„5ln  £>arm  ein  $inb,  an  ©cfyulb  ein  SDJägblein  ifl  fürwahr 

©er  ©ef)er,  aber  grauenvoll  fein  Slugenpaar. 

@ie  fßnnen  nic^jt  aufö  Sfta&e,  nictyt  aufg  steine  fielen, 

3Rtc()t  f>ierf)in  ober  borten  mit  ben  Äpfeln  fpielen. 

©ie  ffarren,  fdjeinbar  auf  ein  fernem  3iel  gerietet, 

©od)  einwärts  blicfenb,  too  bie  ©cele  benft  unb  bietet. 

9Son  bort&er  aber  bringt  ber  25litf  burd)  (£rj  unb  ©tetn 

3n£  Sttarf  ber  2Bclt,  in$  £erj  ber  Stoigfeit  hinein, 

SSernimmt,  n>o  unterm  £ärm  bei  Xag$  bie  2Baf)r&eit  ^>ecft 

Unb  wo  bai  Unftcfytbare  feine  ©cfyam  oerfteclt. 

9iu$  5ßalb  unb  gelb,  toorauä  bie  jiumme  ©ott^eit  ffammelt, 

21u£  jebem  2Beltenfel>rid)t,  ben  ber  3ufaß  fammelt, 

SSerm6gcn  Drpf>eu$'  nmnberfame  ©ef>eraugen 

Sen  ©aft,  ben  ©eif?,  ben  feimenben  @e(>alt  ju  laugen." 

Unb  tvä&renb  er  nocfy  fpracfy,  ba  toanfce  toeltoergcffen, 
Sem  $ranfen  ä&nlidd,  ber,  oom  gieberma&n  befeffen, 
23om  £ager  &eimlicfy  fliegt,  bod)  nimmt  fein  gieber  mit 
Unb  toanbelt  burd)  bie  ©äffen  mit  ©ämonenfcfyritt: 
©o  taumelte  gefpenjnfcfy  Drp&eutf  jefct  baf>er 
3m  n>al>rf)eit£truntncn  SKaufcfye,  erntf  unb  bilberfcfytoer. 
3e&t  l>ielt  er  an,  flarrt  in  bie  gerne,  fet>rte  ftcfy 
filad)  allen  ©eiten,  bann  begann  er  feierlicfy: 
„3n  biefcm  ©tein,  in  jenem  Seifen  fann  id)ß  lefen: 
€f)  ba$  id)  toar,  fo  bin  id)  früher  fdjon  getoefen. 
£ei,  wie  baß  SSilb  ftc^>  Hart!  2ßie  lify  an  £id?t  ftdj  fefct ! 
2lm  Anbeginn  ber  SBelt,  ba  fiel)  id)  graufenb  je&t 
3Bie  fte  gefcfyal),  too^er  bei  fibete  Urfprung  fei, 
25erl)üllt  ftcfy  meinem  25lict  SlHein  id)  tt>ar  babei. 
3$  toar  babei!  O  Sßunber  über  SBunber!  2Bef>! 
34  3$  bittre  ©ctyöpfungtfluft!  3$  rieety  ein  ewig  2Bel>! 


Ob  Unglücf,  ob  23erbrecfyett,  Witt  flcfy  mir  nid)t  weifen: 
Qaä  £arte  unterliegt,  unb  Dbmac^t  f)at  öaö  £ifen!" 
€r  rieft  unb  fd?n>icg  crfcfyöpft.  ©etx>öf>nlid?  unb  gering 
€rfd)ien  fein  5Jnb!icf,  alä  er  jeftf  öon  bannen  ging, 
©er  £eier  df>nttd?,  wenn  ber  lefcte  Xon  erliföt, 
Dem  grauen  geuerfrater,  wenn  er  autfgeufcfyt. 

(Srfc^üttert  aber  fannen  fte  bem  @ef)er  nacfy. 
2ßie  trenn  an  eine£  tränten  ®d)mer&en£lager  jacfy 
3n  att  ba$  fleine  3<mimern  unb  oerjagte  hoffen 
93on  23aterlanbägefal)r  ber  Donnerfeil  getroffen, 
@o  flauten  fie  nach,  bem  (Sntfdjwunbnen  unoerwanbt, 
£in  Unheil  aljmenb,  baß  bie  ©dringen  weiter  fpannt 
Danach,  oerfucf)ten  fte  mit  lautem  2amenteien 
Die  £aft  ju  l>eben  unb  ben  ©cfymerj  ju  überfd)reien, 
23om  Xrofi  beß  ©terbentf  unb  oon  ewiger  9tul>e  fagenb 
Unb  if>re£  2eibeä  Unjerßörbarfeit  beflagenb. 

Da  trat,  leidem  geftüfct  auf  eineä  ©tocfetf  $nauf, 

23on  oben  f)er  ein  Sftann  mit  floljem  5lntli£  auf. 

Buerft  beliebt  if>m  mit  gejwinften  Augenbrauen 

£)aß  ungebärbige  23olf  oerddjtlid)  anjufdjauen. 

jpernacf)  begann  er:  „25rüber,  göttlichem  ©efcfylecfyt 

3fi  jammern  nic^jt  erlaubt,  unb  klagen  jiemt  il)m  fcfyledjt. 

Dergleichen  überladet  jenen,  bie  auf  Gerben 

9Diit  einem  flucf)belabnen  £eib  geboren  werben: 

Dem  SDienfdjen,  bem  ber  Körper  oon  ber  ©eelc  fault 

Unb  ber  nur  lebt,  inbem  er  täglid)  ©peife  mault; 

Den  Xieren,  bie  ber  Drang  beß  £>unger£  morben  t>etf  t, 

£)a%  cinß  baß  fiietfd)  bem  anbern  oon  ben  £enben  reijjt. 

2Bie  f)od)  aud)  einem  ^rbifdjen  ber  ging  geglücft, 

25om  tobe  wirb  fein  Körper  unb  fein  (Heift  jerftücft. 

Un£  ©Otter  aber,  licfytgebaut  unb  fctyöngetan,  3  5 


Un£  f\d)t  t>es?  iSd)ic!fal.^  ficinbfdiaft  blojj  »on  aujjen  an. 

2Inanfe3  SDiadjtfprud)  feibfl,  tro$  feiner  SJUgewalt, 

23or  unfrem  Äörper  madjt  er  notgebrungen  fyait 

(£r  fonn  un£  nid)t  in  unfre  ewige  ©eele  langen, 

!jn  ©lue!  unb  Unglücf  bleibt  mein  ©eift  jnfammen^angen. 

^Jrometljeu^  Ijeitj  id).  3Ba$  mir  auf  en  miberfä&rt, 

Ob  £uft  ob  £eib,  baß  acf)t  id?  nid)t  bemerfenömert. 

©er  3Bert,  ber  ©tolj,  baö  ©elbftbewufj tfein  wol)nt  mir  innen. 

3d}  l>ab  ein  ®d}lo§  au£  Zuft  gebaut  mit  türm  unb  %\tincn, 

Sin  Xaufenbwunbergarten  ifl  baruin  gelanbet 

2luf  brei$ef)n  SSogen.  3n>olf  ber  55ogen  ftnb  ootlenbet, 

©en  legten,  fd)önflen  93ogen  aber  merb  id?  biegen, 

Söenn  wir  gefangen  in  beß  fyabeß  Werfer  liegen. 

5Bie  eng  er  fei,  er  mufj  bem  ©eift  ein  $lä$lein  räumen, 

Uno  wenn  Der  (Schlaf  mid)  jwingt,  je  nun,  \o  werb  id/3  träumen." 

@o  fprad}  er  unb  getroft,  baß  2lntli§  frei  unb  l)etf, 

S3egab  er  ftd)  hinunter  nad)  bem  53runnenqueü, 

533ufd)  rut)ig  ftrf>  bie  Ringer,  nefjte  fein  ©eftcfyt, 

©od;  au£  ber  falfdjen  2$runnenröl)re  tranf  er  nid;L 

©ann  jog  er  läfftg  fdjlenbernb  weiter  feine  53al)n, 

2ll£  ging  fein  2Beg  baß  (Sdjicffal,  nidjt  i^n  felber  an. 

„©er  Äönig  na^t!  ©e$  $rono£  ^eilige  Sttajeftät!" 
S0?an  ruft£,  man  wieberl)olt£.  ©ag  ©ßtteroolf  gerät 
3n  ehrerbietigen  2lufrul)r.  5Biel>em,  Äarnifdjrajfeln 
klingt  bröfjnenb  auß  bem  2Balb.  (£in  flatfcfyenb  ©teinepraffeln 
©urdjläuft  ben  ©raben.  ^nblidj  nal)t  auf  f>of)em  Diof 
€r  felbjt,  föronog  ber  £>err,  mit  feinem  treuen  trojj. 
ingrimmig  Rüttelt  er  ben  tro^igen  Söwcnfopf.* 
0uer  liegt  fein  blanfeö  Düdjtfcbwert  überm  ©attelfnopf. 
?Öcit  feffer  Dienten  l)ält  er$,  bie  jur  gauft  ftd;  ballt, 
3ftit  Ungetümen  ©riffen,  bie  ber  3<tf)$ol'n  fraCIr; 
3  6  3nbe£  an  2lrm  unb  5?ein  if)m  weife  Xröjter  fangen, 


Die  feinen  (Srimm  $u  mäßigen  flcf)  unterfangen. 

Sie  prebigen  heftig  Sanftmut,  eifern  für  (Bebulb. 

Darüber  fdjüttett  er  baß  £>aupt  oor  Ungebulb. 

2Bie  fef>r  fte  il>m  Vernunft  beweifen  unb  oerbürgen, 

Sr  glaubte,  er  fd?tingtg,  aüein  er  fann  eß  nid)t  oertoürgen. 

3e§t  nimmt  fein  £>errfdjerblicf  bie  neue  ©ötterfdjar, 

Die  überm  35orb  beß  ©rabenä  lauert,  ptößltd)  roaf)r. 

T>a  übermannt  if)n  alt  unb  neue  2But  jumal, 

Unb  auf  Der  Stirn  öie  üftarbe,  baß  gereifte  €D?a( 

Unter  Der  £aut,  baß  roulfng  au£  bem  95alg  if>m  quillt, 

Sobalb  mm  ja^em  %oxn  gepeitfdjt  öie  2(ber  fdjroiüt, 

£in  rounberfamc*,  nur  ü)tn  felber  eignet  %eid)en: 

Sin  Wappen,  jtuei  gefreuten  Sdjroertern  ju  Dergleichen  — 

Dietf  ?9Jal  erfdjeint  auf  feiner  Stirn  jetjt  blutigrot, 

Unb  feine  tmlbberoegten  Lüftern  fd}nauben  £00. 

„S)a\  luftig!  luftig!"  fnirfd)t  er,  in  bie  2ippen  beüjenb 
Uno  feine  ungelegnen  Xrö|ler  oon  \~id)  fdjmeifenb: 
„©reift  ui!  —  2Ji)ei!  ifi  Äronotf  alfo  fdjon  oeradjtet, 
X)a§  jeber  §ant  nad)  meinem  Xljron  uub  Erbteil  tvadjtct? 
S5in  icb  ein  £)unb?  Sin  id)  oertiert?  oermeufdjt?  entgottet, 
£)a§  man  mir  ftef)t,  ba§  meinet  Äönigtf&orntf  man  fpottet? 
3d)  n?ei§  mich  unbefiegt.  %R\d)  fällte  blofj  23errat, 
Deö  «gc^icffaW  $inter(ifr,  ber  locker  €Oiiffetat. 
ftod)  ift  etf  ^eit,  bie  ?Dtad}t  ber  Meuterer  ui  brechen, 
Unb  niemals  \\U  \n  fpat,  ben  *0?uttermorb  $u  radjen. 
Sagt!  trüber!  Solltet  il>r  bie  9Jiannf>eit  eurer  2ll>nen 
Verleugnen  unb  bau  93lut  ber  troßigen  Xitanen? 
5Ba£  gilte?  (£f)  will  id;  ben  Dlnmp  im  Sturm  erreid;cn 
211$  jene  Diebe,  bie  mir  nadj  bem  Erbteil  fd)leid;eu." 

Der  ilönig  riefö  unb  einfam,  ofwe  umjufd;auen, 

2ilä  einer,  ber  gewohnt  ift,  blinblingd  ju  oertrauen, 

Da|?  ein  <8efd)l  gefd;ef)e,  ben  fein  aSiUe  fürt,  3  7 


38 


Unb  baf  ein  jeber  fcfyleunig  fahre,  wenn  er  fft^rt, 
SKitt  mit  gesurftem  ©cfjmcrt  er  je$t  oorautf  unb  (türmte 
3um  3ßalb  jurüc!,  ber  fieil  ob  feinem  £aupt  fxd)  türmte. 

®ie  jauberten  junäctyjl    ©ann  fprang  ein  erffer  nacfy. 
3föm  folgt  ein  jtoeiter.  ©djliejjlicfy  brodelte  unb  braefy, 
93om  QSeifpiel  angefpornt,  ber  ganje  £>eere$ttmrm 
?0?it  bro&enbem  Getümmel  bergtoärtä  auf  jum  ©türm. 
Unb  gleich  alß  ob  ber  eignen  ©timme  Äriegtfgefcfyrei 
25firgfc$aft  gewahrte,  baf  ber  ©ieg  gefiebert  fei, 
SÖerfucfyten  fte  mit  iautem  Toben  unb  3ucfyl)eien 
£>ie  guretyt  ju  fejfeln  unb  bie  Hoffnung  ju  befreien, 
©cfyon  fat>  bie  erßen  man  t>om  5Ba(b  fror>locf  enb  grüfen  — 
£>a  regte  ftd),  oon  taufenb  rücfftc()t£lofen  $ü(jen 
Sßeleibigt,  ber  ergrimmte  33oben.  ©anb  unb  ©rieä 
Smpären  ffäubenb  flcfy.  Sebenbig  wirb  ber  $ie& 
3m  Slufruljr  trommelt  baß  ©ejtein.  2luf  einmal  bricht 
£eimtficftf$  eine  breite  ©cfyotter^agelfc^t 
©c^auernb  ju  £aL  £)arob  beginnt  ein  wilb  ©etoimmel, 
Sin  flutenbeä  @en>üf)l.  ©er  S5erg,  ber  2Balb,  ber  £immel 
(Scheint  #aupt  unbgufj  |u  fceben,  wie  &um2Banbern  fcfylüffig  - 
Unb  alle$  jie&t  unb  fliegt,  unb  jebetf  £)ing  wirb  flfifftg. 
Urptöfclicfy  fommt  auf  faufenbem  gatoinenfcfylitten 
Sin  SBirbelflurm  oon  SSlöcfen  bonnernb  abgeritten. 
„9}tc()t  alfo!"  ruft  cß,  „n>e&  mir!"  „£ilfe!"  Xaufenb  ße&len 
Metern  unb  freifcfyen,  freiten,  bitten  unb  befehlen. 
Umfonjt.  £>e£  fyaltß  oerluftig  unb  oom  Untcrftrubei 
©er  Saue  fortgerifien,  ftürjt,  ein  toefyvloß  jRubel, 
£>e£  Äronotf  £eer,  baß  eben  nod),  com  £ro&  befefen, 
Slnanfeä  <5d)ttffal#eil  ju  brechen  fid)  oermeffen, 
Sautloä,  umwaljt  oon  einer  pcf)tgen  ^ftnmaffe, 
3n  tollen  flreifeltänjen  burri;  bie  Sobetfgajfe. 


Dorf)  mer  iji  jener  ©tarfe,  ber,  roenn  23erge  geben 

Unb  Reifen  fltegen,  nod)  »ermag  ju  miberffebcuV 

£)anf  feinem  tapfern  9tofiTe  mar  buref)  SBiberfiemmen 

$rono£  gelungen  feinen  jäfjen  ©turj  ju  bemmen. 

freilief)  verliert  ber  ipengft  ben  25oben  ©tuf  um  ©rufe, 

Qod)  neue  ©tapfen  Lämmern  feine  fcfyarfen  ipufe. 

3e$t  fäöt  etf  auf  £>ie  $nie,  bu  ftebtf  e$  ftcb  ergeben. 

ftun  gleitet  e$  ju  £al,  bu  ftef>ft  e£  rücfwarttf  ftreben. 

£)a,  eben  an  ber  ©teQe,  mo  ber  Brunnen  büben 

2Jm  ©raben  flct>t  unb  ffebn  bie  neuen  ©otter  brfiben, 

35äumt  ftcb  baß  £ier,  roeifi  feinen  fallen  25aud)  unb  fic^t 

23ergeblicb  mit  ber  leeren  £uft  umä  (Bleicfygemicfyt. 

Sßerjmeiflung  nabt  it>m.  3m  erfetyroefnen  5Juge  rafen 

£)ie  angftgebe^ten  SMicfe  unb  bie  2ftü|tern  blafen. 

3e$t  f«b  man  $rono$,  bem  t>aä  Üüd)tfd)wert  längtf  entfallen, 

(Segen  t>ai  junge  ©ötteröolf  bie  §äuße  ballen: 

//3fa  fc^amoergefnen  Räuber,  t>öf>nct  nidjt  £riumpb! 

9Kit  meinem  glucke  fdjlag  id)  eud)  ben  Subel  fhimpf. 

%d>  miß,  t>a$  jener,  beffen  bublerifcber  ©inn 

£)en  ©ürtel  Ißft  ber  geilen  SOiuttermörberin, 

3?icbt  £f)rfurd)t  auf  bem  Xljron,  nicf;t  Sieb  im  S5ette  finbe. 

Serrat  unb  £>a£  unb  Unbanf  fei  fein  5Ingebinbe. 

fyod)  überm  ©lücf  be£  £age£  in  unfeliger  ©röfe 

©djmecf  er  bei  ©afeinä  £eere  unb  ber  Gelten  3Möf  e. 

9luf  ba§  fein  ©djtcffal  aber  an  bem  meinen  bange, 

©o  jeug  er  mit  ber  Äebftn  eine  giftige  ©djlange." 

2Rod)  mar  ber  ©prud)  nid)t  fertig  unb  ber  §lud)  nidjt  uolI, 

Der  bitter  if)m  autf  bafcerfülltem  jperjen  quoll, 

£)a  fpürt  er  feinen  Dvappen  rücf  martä  überftnfen 

Unb  fdjroinbelnb  ficf>t  er  unter  ftcb  ben  Slbgrunb  blinfen. 

5Bor>l  pflügt  er  mit  bem  ©porn  unb  f lemmt  bie Änieunb  ©Teufel, 

«Berframpft  ftdj  in  bie  9ftäf>ne,  paeft  ba$  Dbr  altf  £enfel  —        39 


4o 


Umfonft.  <Sd)on  überwirft  ftd)  SRof  unb  SDtonn.  €in  $aü, 
(£in  ^JraK.  Unb  in  ben  2lbgrunb  Ijüpft  5er  graufe  35all. 
®af)ji  bu  im  SBcrgwatt)  glßf  er  eine  £anne  fällen? 
$aum  trifft  u>r  #aupt  ben  SSoben,  febert  fte  auf  fcfyneUen 
©eleifen  ©prung  für  ©prung  ju  Zal  SSerftallt,  oerfcfywunben. 
Sann  rxad)  geraumer  Seit  ein  bumpf  ©epolter  unten. 
@o  fuf)r  be£  ftoljen  tonotf  ^eilige  ©ewalt 
«Pfettfc^neU  jur  ©rube  ofme  2ße()r  unb  Stufent^alt 
Vorbei.    2Rur  ein  ocrfpätet  (Ecfyo  nod?  im  ©cfyacfyt 
£)a£  war  t>er  legte  SBiber&aH  ber  2Beltenmad)t. 

£>ie  neuen  ©ötter  aber  ffarrten  tränenfdjwfil 
SDJit  ratoerlajmem  SSlicr"  il>m  nacfy.  23on  ©cfyamgefüf)l 
£)etf  ©onbergtütf  g  oerwirrt,  oon  €0?itleib^fcr)reci  gelahmt 
Unb  oon  be£  Königs  ^af erfülltem  §lu$  oergramt 
3nbe£  in  it>re  £rübfal  eine  5JI)nung  jünbet, 
2Bol>in  bereinft  u>r  är>nticf;  ©djicffal  gleichfalls  münbet 
Unb  jeber  fprad)  ju  ftd):  „5Barum?  we^alb?  woju? 
3um  fctywarjen  ^Pfaf)l,  n>a^  tröftet  mic()  ber  rote  ©cfyu&? 
SBarum  ben  Umweg  über  ©lan$  unb  £errfdjaft  winben, 
Um  fcfylietjlicfy  gletcr;toor>l  r>ietr  ben  jäf>en  ©turj  ju  finben? 
2Ba$  fpäter  bod)  gefcfjeften  mufj,  gefctjer)  un$  früfje. 
£ier  lieg  id).  ©ic()  bewegen  to^nt  mir  nicfyt  bie  9ttüf)e." 
Sttit  biefen  Sßorten  warfen  fte  ftcf)  ffeif  unb  ferner 
S0?it  auSgefirecf  ten  Firmen  \e§t  für  tot  umfyer, 
£ro§ig  erwartenb,  welcfy  ein  Sßunber  fid)  begebe 
Unb  wie  2lnanfe£  SDiacfytwort  fte  oon  Rinnen  (>ebe. 

£)ocfy  afö  aHmäf)licfy  rne^r  unb  mel)r  ft'dr)  nid)t£  begab, 
£ein  ©cfywefel  fcfylug  herauf,  fein  ©onner  ftie§  f>erab, 
Unb  ©tunb  um  ©tunb  oorüberjog  unb  fte  oergafj, 
©tanben  fte  t leinlaut  auf  unb  wanberten  füvbafj. 


in.  ipebe 


Danad)  gerieten  fte  auf  eine  SJlpenroeibe, 

9)iit  furjem  @>ra£  gepoltert  unb  geringer  jpeibe. 

Äein  35aum  in  <5id)t,  fein  23ufdj  nod;  Sädjlein  im  SÖerctdi). 

©oroeit  fcatf  5luge  feb/meifte,  alletf  glatt  unt>  gleid). 

fiüvä  erfte  fprangen  fte  gefcfjroinb  unb  roof)lgemut 

Den  SKain  frinan.  ©er  Xeppid)  trat  ftcfy  linb  unt)  gut. 

Docfy  mußten  balb  fte  iljren  Übereifer  $äf>men 

Unt)  il>ren  §uf  ju  mäßigerem  ©ang  bequemen. 

Denn  roaä  ein  £>üglein  fdjien,  erroietf  im  ©egenteil 

6idj)  alä  ein  unbotmäßiger  #öcfer,  Ijocfy  unb  fteil. 

Detf  weitem  nahmen  fte  mit  großer  Unluft  roal>r, 

Da§  be£  95eginnentf  nie  ein  fcfyliejjlicfy  <£nbe  mar. 

2Bie  rührig  fte  Die  fleißigen  23eine  audj  bewegten 

Un£>  ©tu$  um  @tu$  unb  2llp  um  2Jlp  nad)  unten  legten, 

(Stettf  faf>en  fte  ein  neuetf  $?eer  oon  welligen  Dünen 

Ob  if)rem  £aupt  am  £>immel  unerfd)öpf(id)  grünen. 

Darob  erftarb  il>r  5ro()niut  unt)  ber  QMicf  erlofd?. 

Die  immer  fernerem  (Sohlen  nad)  ftcf?  fcfyleifenb,  brofd) 

Detf  SDiarfdjetf  plumper  Xaft  ben  55oben.  Öftere  fcfyon 

Drang  au£  erfdjäpfter  S3ru(t  ein  leifer  Älageton  — 

Da,  weld)  ein  £öllenglutl)aurf)  ift  baä,  welcher  je$t 

Der  SIBanbrer  Warfen  wie  mit  fdjarfen  ©tadeln  f>e£t? 

©ie  flauten  auf:  fiel)  ba,  in  gelbem  <Stral)lenfcfywau' 

Der  naeften  £onne  ungeheurer  geuerball, 

Der  6onne,  ber  oerfKtjmen,  bitterlich  erfef)ntcn, 

23on  ber  fie  aller  vSeligfeit  Erfüllung  mahnten, 

Der  fte  oor  wenigen  £tunben  erft  mit  tvunfnen  jungen 

Den  Ußillfommgruß  gebraut  unb  <preiö  unb  Danf  gelungen, 

Unb  bie  nun  unaufyaltfam,  unabanberlid} 

tOiit  taufenb  Stoniutcnruten  il)ren  Diücfen  |lrid).  4  1 


©ejj  ungeacfyt,  obfcfyon  mit  bangem  ©tö&nen  üiel, 

Verfolgten  mannhaft  fte  baß  fpurlotf  flüchtige  3iet 

©oer;  mel)r  unb  mel>r  geriet  ber  $ug  inä  ©c()lei$en,  ©toefen. 

©er  ©aumen  rodelte;  bie  Sippen,  munb  unb  troefen, 

Verweigerten  baß  5Bort,  ber  £unge  fcfylucfenb  ©dringen 

Verfagfe,  felbff  ber  ©peicfyel  mollte  nic^t  gelingen. 

Unb  immer  Reifer  in  ber  burfligen  ©eele  brannte 

©a$  ?IBörtlem  SBaflfer,  baß  ein  jeber  fcfymacfytenb  nannte. 

„grifer;,  33rüber!  Salt)  ift  aücß  fiberfianben,"  log 

©er  leere  Xrofi,  ber  nur  baß  eigne  0\)v  betrog. 

©enn  jeber  mochte  biefe  Slrjenei  beforgen, 

©en  Sftut,  ber  u>m  gebraefy,  bem  Sßebenmann  ju  borgen. 

@o  fdjleppten  fie  ftcfy  peinlich  eine  ©treefe  meit 
©a  —  marö  ber  Sufall?  ober  tatß  bie  Sföüoigfeit?  - 
©efrfjat)  eß,  ba$  ein  unbemerktes  £inbernt£ 
€inen  jum  ©träufeln  bracht  unb  auf  bie  blatte  rif . 
„(Befolgen,"  äcr/jt  er,  „unb  roißfommen.  gießet  u)r 
2Bof>in  e$  eucf>  beliebt  ©tücfauf!  3fö  bleib  altyier." 
3e£t,  gleid?  al£  ob  ein  33eifpiel  nur  gemangelt  $ätte, 
Sßarfen  ftcfy  alle  neben  il>n  in  Dletr)  unb  Rette, 
droben  ein  ©eförei  unb  klagten:  „0  mir  Xoren! 
3Ba£  l>aben  mir  oerfer/erjt!  Unb  ma£  bafür  erforen! 
Qcnblofen  2Banbel£  mfiljeooll  bergan  ju  mciljen 
©ie  tobetfmatten  £eiber  unb  im  ©cfytoeif?  ju  fcrymeljen, 
SSon  ©urjt  gefoltert  unb  oom  ©onnenbranb  gehäutet 
5Benn  biefetf  bie  t>erl>eijme  ©eligfeit  bebeutet! 
©anieben  in  beß  fyabeß  feuchten  Äafematten 
©enoflfen  mir  boefy  dlüfye,  Ratten  ©d)irm  unb  ©chatten! 
©agt  felbjt:  5Bar  je  ber  2l§ung  nicfyt  für  un£  genug? 
©tanb  jemals  ungefüllt  ber  bauchige  5Baflerfrug? 
0  fcfyone,  benebeite  3eit  beß  2Rebeltropfen£, 
4  <2   ©e$  3imnen$  oon  ben  Sinnen  unb  beß  dleaen f  lopfentf, 


Da  mir  in  unfern  füllen,  mitternächtigen  Äammern 
©tatt  über  £i$e  Durften  über  Aalte  jammern!" 
(So  murrten  fte  unb  meuterten,  ©rauf  bellten  f!e 
Die  f^eifgelaufnen  Ruften,  (frechen  §uf  unb  #nie, 
^5aufd}ten  jum  fdjattigen  6onnenbacf;  baß  faltige  Äleib 
Unb  ftöbnten  üor  jld)  t)in,  oergeffenb  Dvaum  unb  %e\L 

£)a  bltfct  ein  3aucf/jer  über  ifmec  ßlbfr&eH, 

©er  r>üpfte  burcfy  bie  blumigen  hatten  froh  unb  fctynelL 

„grifcfy  auf!  3&r  müben  Pilger,  jauchet:  ju  f>aja! 

Die  Unraft  ift  ju  <£nbe!  £ilf  unb  £rojt  ift  ba! 

3d?  bring  eud)  (Speife,  bring  eud)  fräftgen  £runf,  fyaüofyl 

Smpor!  unb  taf t  ben  ßummer  liegen,  \ud)  f>ajoli>!" 

Unb  ftety,  am  £orijonte  broben  auf  ber  2Beib 

SBudjä  auß  bem  blauen  #immel  eine  fölanfe  SDcaib, 

3n  Ztad)t  unb  2Jnfef>n  einer  fcr)ltrf?ten  ipirtin  gleid), 

Docfy  fdjimmemb  roie  ein  Qcngel  autf  bem  £>immetreicr;. 

Die  l>of)len  5?anb  altf  ?0iufd?el  f)ielt  fte  oor  bem  Sftunb, 

Drautf  fnef  fte  3aucf;jerfetten  in  ben  Sllpengrunb. 

3e$t  fyatt  if>r  Sßlicf  bie  Sagernben  erfpä&t  „3ucr/&ei!" 

Unb  mit  oerroegnen  (Sprüngen  fam  fle  flugrf  herbei. 

kniete  ju  95oben,  öffnete  bie  £>irtentaf#e, 

©eroann  etn  23üd}älein  f)ier,  bort  ctne  f  leine  §laf$e, 

grüßte  fjernacfy  begann  fle  lieblich  auszubreiten 

Unb  fpenbete  mit  oollem  2lrm  nacfy  allen  »Seiten: 

„9M)mt  f)in,"  ermahnte  fte,  „benn  baß  if?  ©ötterbrot 

£)aß  l>eilt  jumal  beß  2eibe£  unb  ber  ©eele  'Slot. 

©reift  |u  unb  pert  eucfy  nidjt,  ba  if?  genug  für  alle, 

3$  fcabä  im  fiberflufj,  icr>  gebtf  im  Überfcfyroalle." 

Unb  alß  fle  fämtlidj  nun  ©enefung  unb  ©enügen 

©efunben  unb  bie  2lugen  lachten  cor  Vergnügen: 

„©efegnet  feiff  bu,"  banften  fte,  „unb  benebdt,  4 3 


£>u  f>olDe$  ^Mbd)cnon\gcftd)t,  in  CSn>igfeit. 

Sftie  bracht  ein  fd)önrer  55ote  eine  fcfcönre  tyoft. 

§firtt>af)r,  Datf  nenn  id)  eine  wunDertätige  $of?. 

2Bir  fpüren  lauter  2Bonne,  feine  Unluft  mel>r. 

£)ocf>  fprirf? :  2Bie  f>et^t  Dein  2ßame?  UnD  wo  fommtf Du  f)er?" 

,,3cf)  fomme  öon  öem  2abt?rintl>,  Der  23urg  De$  £>immelg, 
SSon  Uranotf  gefanDt,  Dem  Äerrn  Deg  ©temgewimmeltf, 
©er,  allfobalD  Pon  eurer  3ftot  u>m  SOfelDung  warD, 
SftitleiD  mit  eucfy  empfanD  xiad)  feiner  milDen  9lrf, 
£)enn  feiner  @üte  f)ält  Der  Unmut  nie  Die  ©cfywebe. 
T)od)  wollt  ifir  meinen  tarnen  wijfen,  nennt  micfy  £>ebe. 
^m  SReftargarten  fa%  id)  auf  Dem  f)öcf)|?en  2kum, 
Vergnügte  5Micfe  fenDenD  in  Den  blauen  3faum. 
£)a  &ört  id)  unfrei  lieben  Ferren  ©timmc  f fallen: 
,£ebe/  begann  er,  ,Du  Gtntbebrlicfyffe  oon  allen, 
©ei  einmal  nfi#e.  £öre,  Da  Du  leicht  begreifft 
UnD  rührig  biß  unD  gern  bmd)  35erg  unD  5Bä(Der  fctyweiffr, 
Vernimm:  £>te  neuen  ©ötter,  Deren  $unft  unD  $unDe 
©eit  f>eute  borgen  wir  erwarten  ©tunD  um  ©tunDe, 
Zufallen  ©ackern,  aßen  Ruinen  fteif  un£  fteljenD 
UnD  3BalD  unD  SffieiDe  mit  Den  f dürfen  23licfen  mäfjenD, 
©teftffort  gewärtig,  Daf  mit  luftigem  £örnergellen 
2Räcf)tfen$  Der  SSortrab  werDe  buvd)  Die  SSüfdje  fc^neden  — 
?Dieinft  bu,  Dajj,  Die  Söerfpätung  reuig  abjufürjen, 
@ie  atemlofen  £aufe£  um  Die  £cfen  ftürjen? 
23ewal>r!  £>ie  liegen  guterweile  treuj  unD  jwerc^) 
2fn  einer  2JlpenmulDe  auf  Dem  93?orgenberg, 
SDfunDieren  um  bic  %&ttte,  murren,  meutern,  fcfyrein 
$ht  flei§iger  3uu3e,  aber  feiner  rül>rt  ein  ^ein. 
3war  foüt  id)  ifonen  füg  lief}  jürnen,  bod)  für  Rinbev 
5lu£  ©djwädje  reizbar  ad)t  id)  fte,  nidjt  mel>r  nicfyt  minDer. 
44   UnD  elje  Daß  man  einen  UnjafrieDnen  janft, 


Entfern  tf)m  lieber  ertf  ben  Dorn,  »voran  er  franft. 

©teig  enblia),  2ftid)t£mu$,  au£  bem  £>aum,  gel)  beim  unb  r>afc^c 

SDiit  weiten  SIrmen  fdmell  in  beine  £>irtentafdje 

2Ba£  immer  bu  junärfjft  erreich  an  traut  unb  ©peife. 

23ringg  il)nen  t)in  unb  tfärfe  fte  auf  jebe  3Beife, 

Ofterf  waß  iljr  iperj  bebarf,  gib  ir>ren  2Bünfd)en  Dtaum, 

£eg  fte  im  ©chatten  unter  einen  grünen  33aum, 

SOiit  plaubemben  ©efprädjen  freunbltc*)  fte  erlabenb, 

Denn  Urlaub  fdjenf  id)  ifjnen  bi£  jum  füllen  5Jbenb. 

Dod)  abenbä  leite  fte  $unt  jperolb  bei  ben  ^ferben, 

©er  »artet  auf  ber  ©tajfelroicfe  ob  ber  <£rben.' 

©o  fpra$  mein  £err.  Sftun  rebe  jeglicher  ba$  ©eine, 

%d)  aber  mill  befcfyeiben  raten,  roa£  \d)  meine. 

Dict)t  über  unä  liegt  eine  SBiefe  ,2Bad)g  unb  Serben', 

Die  ftreett  ftet?  al£  ein  ©arten  unterhalb  ber  dürben. 

Dort  ift  beß  Dbficß  unb  ber  25lüten  überfd)aum. 

inmitten  aber  tfebt  ber  5lUerbdumebaum, 

Son  bem  bie  ©age  melbet,  ba|j  auä  feinem  ©amen 

©amtliche  <Pflan$en  aller  5Belt  ben  Urfprung  nahmen. 

?U£  ,S5aum  ber  £e6periben'  roeit  umfyer  berütjmt, 

2Beil  immerbar  er  §rüd)te  tragt  unb  grünt  unb  blümt. 

Unb  alfo  üppig  ifi  fein  5Bact)etum  unb  fo  jadj, 

Dafj,  roer  entfd)lummert  unter  feinem  5Matterbacfy, 

Dem  fnofpen  über  5lrm  unb  23ein  bie  33lütenfd?lingen. 

(£r  mufj  ftet)  fd)lie§lid)  mit  (Bemalt  ben  3lugroeg  jroingen. 

Dort,  oon  betf  fd?attigen  SSaumetf  grünem  2lrm  umfcfylungen, 

£a§t  un£  ber  Diulje  pflegen,  frei  unb  ungejmungen, 

Süiit  plaubemben  ©efpradjen  liebltd)  untf  oerfaumenb 

Unb  ©piel  unb  fturjmeil,  ober  in  ben  Dbftmalb  traumenb. 

DasS  alfo  ift  e5,  mag  am  ratlid)ffen  mir  fdxinL 

Sftun  aber  fage  jeber,  waä  er  baju  meint." 

,,©ar  ftf)macf  l)aft  bfiuf t  uns?/'  riefen  fte,  „unb  fester  Pernünfttg    4  5 


©ein  dlat,  unb  jeber  guten  <£mfldjt  fc^etnfl  bu  ifinfttg." 

Unb  alfo  folgten  gläubig  fte  wo  immer  f>in 

£>en  flinfen  ©dritten  if)rer  fingen  gü^rerin. 

Unb  al£  fte  nun  gelangten  unterhalb  ber  (£rben 

3um  5lüerbäumebaum  im  ©arten  „5Bad)3  unb  SBerben", 

©enoffen  fte  ber  SKufje  fonber  ©org  unb  £>arm, 

§rei  ungezwungen  in  beä  SSaumetf  grünem  2lrm, 

Sehnten  bie  ©cfyulter  an  ben  ©tamm  unb  aucf)  ben  9tfitfen 

Unb  liefen  ftdj  baß  meiere  ©cfyattenlager  glficfen, 

5Kit  fäumigem  ©eift  unb  SSlicf  bie  liebe  jfcit  oeqaubemb, 

53alb  in  ben  Dbff  toalb  träumenb,  balb  gefprddng  plaubernb. 

£>od)  »eil  nun  einmal  in  beß  ©lücfetf  ©lanj  unb  ©olb 

T)aß  £erj  jumeif?  ftcfy  jeigt  ben  bunf len  färben  &olb, 

Unb  feine  ©cfyilberung  ben  großen  inniger  freut 

2U£  jene,  bie  ju  fanfter  3Befrmut  Slnlafj  beut, 

(Befiel  eß  iijnen  mit  ber  ©icfytung  ^3urpurbilbern 

£)en  SMenbunggglaji  ber  grellen  ©egentoart  ju  milbern, 

23om  dieid)  ber  Sßirflictyteit  in$  Xraumlanb  fachte  fcfylfipfenb 

Unb  eignet  ©djitffal  mit  bem  SSkltenlotf  terfnüpfenb. 

£)a  flieg  ber  ©eiß  ber  2Baf>rf>eit  auß  bem  ©cfyöpfungtfgrunbe, 

23erüf>rte  fcfyroeigcnb  a\ie  ©tirnen  in  ber  Diunbe, 

Unb  jebe  %ux\$e  lähmte  feinet  25licfe$  35ann. 

25ig  enblicfy  einer,  fiel)  erl>ebenb,  ernft  begann: 

„2$  will  erjagen  einen  alten  bofen  £raum 
33om  erflen  ©Ott,  oerwaiß  im  unerfc^affnen  dtaum. 
3n  trägen  Raufen  darrten  einffmate  bie  #onen. 
SSerfnäuelt  fdjlief  bie  Seit,  £>a$  2lu£einanbern>o&nen 
£)e£  £ier  unb  ©ort,  baß  ©piel  beß  ©unfelö  unb  beß  Sicfytä 
£ag  nod)  unaufgerottt,  unb  fraftlotf  tying  baß  2fticf)t& 
£>a  fam  in  wilbem  ©prung  mit  fcfyaubernbem  ©ebatyren 
46  (£in  ©reiä  ben  95erg  ber  (Etoigfeit  l>erabgefalj>ren. 


23on  feinen  ©cfyultern  flatterten  b(ß  hantele?  $ef?en, 

2Ju£  feinen  2iugenf)öf)len  ftierte  baß  (£ntfe$en. 

Unb  roäfyrenb  in  bem  ©türm,  ber  fteulenb  if)n  umpftff, 

£r  immerfort  oerjroeifelt  mit  Den  gauften  griff, 

©tief?  müf)fam  fein  oerjerrter  SDJunb,  entfleüt  oon  ©ctyaum, 

Die  ^eifre  ©timme  ftöljnenb  burcfy  Den  leeren  jKaum: 

,®ebt  mir  ein  €d)o,  einen  ©cf/atten,  baß  ^bantont 

2Son  einem  ©taub,  baß  fleinffe,  roin&igffe  Sltom! 

2afjt  alle  Folterkammer,  aüe  2D?artermüf)len 

9ftit  unerhörten  Üualen  mein  ©ebein  jerroäfylen, 

9ftur  bafj  id)  ferner  nid)t  2fal>rtaufenb  um  3al>rtaufenb 

3n  Qcroigfeit  baß  ungeheure  $lid)tß  burdjfaufenb, 

€rbulbe  biefe  fdjlimmfte,  ffircf^terlicf/fte  <pein: 

©er  €in$ige  ju  bleiben,  einfam  unb  allein! 

(Bebt  einen  $e inb  mir,  einen  Teufel,  einerlei, 

2Rur  jemanb,  ber  ba  roäre,  etroa£,  roag  ba  fei!' 

Unb  roä&renb  er  nod)  fprad),  f>alt!  roar  ü)m  niefit,  al£  fläcf/e 

Qcin  frember  roinjiger  ©djmerj  oon  au§en  Ijer  bie  glacfye 

©er  autfgeftreeften  rechten  £>anb?  Untfiffentlid) 

3ucft  er  fte  heftig  oor  baß  2lucje  roiber  ftcf?. 

gaft  fdjientf,  alß  ob  ein  $örndjen  gli$ernben  Sftetallg 

€r  flimmern  falje,  ober  ©taubdjen  allenfalls 

der  roitterte  unb  fetynob:  ein  ä^enber  ©erud) 

Ermutigte  ber  fdjroacfyen  Hoffnung  leifen  ©prud?. 

(5r  frf)ob  bie  ^umje  ^or,  jum  ©djmecfcn  jugefpi&t  — 

©ie  fuf>r  jurücf,  oon  einem  fdjarfen  25ifj  geriet. 

.triumpl)!'  preft  er  fjeroor  mit  einem  raupen  ©djrei. 

2>a  flog  ein  jrocitetf  SBeltenforn  bem  erffen  bei; 

hierauf  ein  britterf.  2Run  ocrfpürt  er  fdjon  ein  ^riefeln 

©leid)  einer  ©tadjelbinbe  feine  ©tirn  umroicfeln. 

2luf  feine  ©djultern,  feinen  Warfen,  fiberall 

3n  bieten  *Regenfd)auern  fiel  ber  ©taubdjenfdjroall. 

©er  Stegen  roudjtf  jum  £>agel  unb  ber  £agel  balb  47 


3u  ©raupen?  lumpen,  grofi  unb  ferner  unb  grobgeftalt. 

,#alt  ein!  ©enug!'  fcfyrie  er,  Don  ©djmerj  unb  2Ingff  gepeinigt, 

£)a  roarb  oon  plumpen  0uaberfl6$en  er  gepeinigt. 

Reifen,  ©ebirge,  ?0conoe  bonnerten  f>ernieber. 

2M£  bafj  in  graufem  £obe£frampf,  ber  feine  ©lieber 

©erwartete,  in  roilbem  2Bef>,  baß  ü)n  burcfytoUte, 

€r  feine  SSürbe  toäljenb  burcr;  t>en  Weltraum  roüte." 

#ier  fcfymieg  ber  ©anger,  unb  ein  anberer  begann 

2m  feiner  <5tatt  unb  fmb  ju  reben  alfo  an: 

,/33>  tt>iß  ein  £ie5  erjagen  Don  bem  alten  ©treit, 

Der  eroig  SKann  unb  SBeib  vereinigt  unb  entjtteit, 

2Son  ftebetfungemadj,  unfeliger  SOJinne  $lage. 

©ocfy  tycxbe  tönt  mein  2Bort  unb  bitter  fdjmecft  bie  ©age: 

2Jn  £>etbenroud)£  beß  £eibe£  wie  beß  ©eifteg  roar 
<pj)ineug  ber  größte  unter  ber  Sitanenfdjar, 
£)em  $raft  unb  ©iegetfjuoerftcryt  im  23ufen  pochte, 
©o  bajj  er  aüeß,  roatf  er  unternahm,  oermodjte. 
3n  roeldjer  Äunft  er  immer  um  ben  Äampfpreitf  rangr 
5lein  ©egner  roar  fo  mächtig,  ben  er  nicfyt  bedang. 
93i£  enblid)  Übermut  unb  grerf?f>eit  ir)n  erfaßten, 
sperfep&one,  baß  SBeib  beß  Äönigg,  aufraffen. 
fyabcß  ergrimmte:  ,£>ei!  bid)  rotU  id?  £)emut  lehren! 
£a&  fef>n,  ob  ©cfymacfy  unb  ©cfyanbe  bicfy  jur  3"rf}t  beeren!' 
Unb  feine  2Micfe  fenbenb  nad?  bem  ßngifcben  ©umpf, 
(Srfaf)  er  ber  #arpnien  eine,  fd)ön  oon  Otumpf 
Unb  5lngeftd)t,  begabt  mit  ÜJugen  grojj  unb  flar, 
23on  innen  aber  fyavt  unb  graufam  ganj  unb  gar. 
3t>r  roinfte  fyabeß:  ,5Beib!  fag  an,  roie  r^eigeft  bu?< 
>3$  &eü}e  9ßemeft£/  gab  fte  u>m  unroirfcfy  &u. 
,5Bof)lan!'  ermunterte  ber  $onig,  ,Üftemefte, 
4  8   @e&  ^in  unb  <pf>meu£  bem  Titanen  tue  bieg 


2a£  feinen  üppigen  #od)mut  SBetbetffpott  erfahren, 
©u  foßft  if>m  feinerlei  Srniebrigung  erfparcn. 
©rücf  in  bie  tiefte  ©d)macf)  ifm  bi$  jum  5?alfe  nieber, 
Unb  »a£  jumeift  i&n  f  rauft,  big  tu  if>m  fleifjig  roieber, 
£ier!  nimm  bie£  $räutlein  ,$rauftg'.  ©albe  bid)  bamit: 
€r  tft  bein  ?Diinnefnecf;t,  ber  bulbet  £>ieb  unb  tritt' 
,@efegnet  fei  bein  Auftrag,  ben  bein  2Bort  mir  fcr)uf/ 
fyofyniadjte  fte,  ,benn  roeljetun  ift  mein  25eruf. 
©ei  unbeforgt,  öerlafte  bid?  auf  meine  ©dmöbe! 
5Benn$  not  tut,  bin  id)  fcfyarf;  unb  wenn  id;  mü,  nid)t  blöbe.' 

Unb  alfo  »arb  jur  55uf e  *pi)ineu£  ber  £itan, 
©er  ©toljc,  einem  5Beibe  fnedjtifcf;  Untertan. 
$olgt  i&ren  ©dritten,  ftob  fte  auf  in  35ilb  unb  £on, 
Um  feinen  anbern  Vorteil,  feinen  bejfern  2ofm 
211$  Sßiberroart  unb  jeben  flammen  3*itt>ertreib, 
2Bomit  bei  Sttannetf  SDiinne  necft  ein  fpöttifd?  2Beib. 
(£r  fprad):  ,3d)  ttnlltf,  id)  »erbe  beine  Aalte  fdjmetjen/ 
©ie  fprad;:  ,53ergeben£  roirft  bu  bid)  im  ©taube  roäljeru' 
3e  meljr  fte  if>n  oerfrief,  je  f)i$ger  folgt  er  mit, 
2Beil  er  betf  Äräutleinä  ,$rauflg'  3<*ubcrmad)t  erlitt. 

*$lad)  (leben  langen  3<*f)ren  aber,  at$  einmal 

©er  $önig  oon  ber  3<*9&  mit  feinem  (£f)gemaf)l 

£eimfef)rte:  galtet!'  rief  er,  ,roeld)  ein  feltfam  Sieb, 

3f)r  §reunbe,  t)ör  id)  großen  aug  bem  f?ngifd)en  Diieb! 

2luä  rounbem  £>er$en  fdjreit  ber  2Bof)llaut  biefcr  ©timme, 

©od)  burd)  bie  Älage  jucft  ber  Jörn  in  roilbem  ©rimme, 

5ßie  wenn  ein  €bler,  fdjulbig  ober  unoerfdjulbet, 

Sin  unerträglich  fcf)impflid?  5Bef)  unroiüig  bulbet' 

Unb  »ie  er  letfe  nun  mit  £>anb  unb  (Eberfcinger 

©en  ©tf)ilf  verteilte,  um  ju  fpaf>en  nad)  bem  ©anger, 

@e»al>rt  er  <ßf>meutf,  tiefgebeugt  am  Ufer  fttjeub  49 

I     «Kritteler ,  Olttmp.  ftrühlma  4 


Unb  jum  ©efang  auf  Stern  ein  SSÜbntö  ernftg  ri£enb. 
3war  fal)  man  nicfyt  bie  gönn  be£  35ilbeg,  ba£  er  rif , 
©ocfy  feine  ©timme  fang  ben  tarnen  3?emefi& 
«Pfui!  mer  iff  jene,  Die  rt)m  auf  fein  £>anbwerf  fputftv 
@ie  felber,  bie  jlcft  übet  feine  (Schulter  bueft! 
28eib!'  fnirfcfyt  er,  ,menn  bie  ©ünbe  unterteil)  ti<$  tfl, 
£)af  t>u  mir  lieb  unb  meinem  5?erjen  heilig  bift, 
§rifö  ju!  %d)  tyalte  fülle  beinern  £>a§  unb  £o(me, 
£)ocfy  meiner  £änbe  Opfer  minbejlenä  üerfcfyone! 
£$  ijt  fein  5ßerf  $um  £anb,  mit  ordnen  ifl$  gewei&t, 
2)ie  Qlnbac^t  l>at$  gejeugt,  gefegnet  Sraurigfeit 
£)icfy  felber,  ©cfynöbin,  magft  bu  meinetf>alb  entehren, 
Sein  2lbbilb  $u  entweihen  muf  id)  bir  perwe&ren!' 

93on  Sibfc^eu  übermannt  unb  heftigem  SSibermillen, 
SÖerna&mä  ^erfep^one.  £)ocfy  $>abe$  meint  im  (litten, 
SDtttleibig  betf  Xitanen  ©eelenquat  ermeflfenb 
Unb  bie  erlittne  Unbill  ronig  liefy  öergefifenb. 
,2Bie  tief,  mein  23ruber!'  rief  er,  ,ijt  bein  ©tolj  gefunfen! 
Unb  melier  £)emut  Sfteige  &afr  bu  ausgetrunken!' 
spf)ineu$  erriet  baß  ©ort,  unb  Por  best  Äßnigö  ^pferbe 
2Barf  er  ben  mächtigen  Körper  flürmifcr;  auf  bie  €rbe: 
,<£rf>abner  $önig!  fiel)  miefy  fcier  $u  beinen  §üfjen! 
2$  ^abe  ferner  gefreoelt  unb  id)  will  eß  büjjen. 
Um  ©nabe  fiel)  id)  md)t,  id)  bitt  um  ©cfymert  unb  35eiL 
Sßur  ben  £arpnien  r>alte  ferner  miety  nicr;t  feil, 
©ie  miety  perfcfyreten  unb  mir  in  bie  tränen  fpeien, 
JDie  meinen  SBert  nic^t  al)nen  ober  nicfyt  oerjei^en.' 

©er  Äönig  lief  ber  ©nabe  ungehemmten  £auf, 
(Erbarmte  ftet?  unb  l>ob  ben  greller  fjulbooll  auf. 
Sin  <pferb  unb  einen  ©attel  lief  er  ü)m  bereiten 
50   Unb  Um  oor  allem  Sßolf  ju  feiner  Sinfen  reiten. 


£>od)  ferner  mar  mit  #er$  unD  £>anD  unö  £cib  unD  Seben 
5Bie  \pf;ineu^  Der  £itan  f)inforf  if^in  treu  ergeben." 

£ier  enDete  unD  fdjnneg  Der  langer.  (£ine  ^Jattfe 

bereinigte  Da£  £ager  in  Der  grünen  Älaufe. 

Dorf;  fmfam,  mit  befdjeiDnen  bitten,  maljnt  unö  twefcte 

£ebe  Die  ©cfyroeigenDen.  inDetn  ftc  Dietf  oerfe^te: 

„3roar  ü)r  gebietet.  3$  gel)ord?e,  il>r  befehlt 

2Ber  aber  i|t  Der  Dritte,  welcher  nun  erjagt? 

Denn  ftcfje,  meljr  al£  jroei  ©elenfe  i)at  Die  Leiter, 

Drum  Ijabet  freunDlid)  Danf,  tyt  fort  unD  fahret  weiter." 

„Dein  ift  nunmehr  Die  jKeDe.  2Iuf!  crjdr>l  unö  Du!" 

JÖeftimmten  eifrig  fie.  „QBtr  anDern  frören  ju." 

§lug£  fprang  fte  auf,  trat  oor,  naf>m  einen  freien  ötanD, 

DrDnete  jpaar  unD  Jittid?  unD  erl)ob  Die  £>anD: 

//3^  9e^ eu$  frör>tidj,  wie  mir$  au£  Der  $el)le  fcfylüpft. 

@enef)tnigt,  Dafj  mein  Scfycrj  in  euren  liefilnn  frfipft: 

3m  #immel,  roie  man  rcetfj  unD  Die  (Srfafjrung  fpricfyt, 

53efünDet  ftcfy  ein  £al,  t>aö  l)ei§t  ,5BarumDennnid}t', 

jjart  frintertn  fyaufe,  unterm  ©arten  ijt£  gelegen, 

5ttit  2Mütenfeligfeit  erfüllt  unD  Jrüdjtefegen. 

Sin  (tetnern  6träflein  füfrrt  hinunter  roeit  unD  breit, 

Dod)  feiner  fommt  Dal)in  in  alle  Smigfeit. 

Sßicfyt  Daf  mit  ftrengem  33ott  unD  25ann  etf  jemanD  wehrte, 

S5en>al>re,  Daf  ein  £)inDerniö  Den  QJBcg  Durchquerte. 

2ßiemanD  begreift,  roeäfralb  Denn  unD  roarum  Denn  nicfyt, 

Docfy  in  Da£  £al  frinab  gelangt  fein  2lngeftd)t. 

5)Jan  Darf,  man  fann,  man  möchte,  aber  fannä  uid)t  wollen, 

UnD  fratt  eä  einer  nod?  fo  fel>r  begehren  folleu. 

Du  wanDel|t  luftig  bi$  $u  einem  üuittenbaum 

UnD  lactyt:  ,5ßarum  Denn  nidjt?'  Död?  faum  an  Diefem  SBaum, 

ftommt  unoeifelxuö  Dir  ein  Einfall  in  Die  .ttruium.  5 1 


2)u  ftufceft,  benfff  ein  aßetlcfyen  nacfy,  bann  feftrft  ^u  um. 
3Bie  fd)on  gefagt,  ben  ©runb  fann  niemanb  bir  erklären, 
£>od)  jebem  tvirb  ti  bie  <£rfaf)rung  neu  beroä&ren. 
2ftur  etnetf  roeif  man:  3m  geheimen,  in  ber  Btiüe, 
3m  0uittenbaume  fy&teit  eine  blaue  (Brille, 
kugelt  unb  reibt  baß  Sein,  ©obalb  t>ie  ©ritte  jirpt, 
3flö  mit  bem  Sffiunfd)  vorüber  unb  ber  Sßiüe  fiirbt." 

©o  fpracfy  mit  fetter  ©timme  bie  <£rjä(>lerin. 

Unb  frßljlicfyetf  ©eläcfyter  fcfyaßte  &er  unb  ftin. 

©rauf  fefcte  fte  bie  Hirtenflöte  an  ben  Sftunb 

Unb  fpielte  füfje  Himmeltfmetfen  ©tunb  um  ©tunb, 

3nbe£  bie  anbern  fcfylummernb  burcty  ben  Dbftwalb  träumten 

Slad)  fernen  Hügeln,  brob  ftcfy  SBolfenburgen  bäumten. 

25i$  bafj  bie  ©onne  fanf  unb  allentf>alb  bie  ©chatten 

©ie  burftaen  Hälfe  ftrecften  in  bie  feuchten  hatten. 

„Sßun  aber/'  mahnte  Hebe,  „iffö  jum  Slufbructy  3eit: 

£)a£  foeif  t,  n>enn  ü)r  bereit  unb  einoerflanben  )äb." 

£)ocfy  ftetje  ba,  gefangen  Pon  ben  QMütenfträufjcfyen 

£)etf  £>aume$  fafjen  fte  in  einem  jlcrfer&äu^en, 

Serbecft,  »erklungen  t>on  ber  grünen  Äronen(?aube. 

Sttit  fftot  ergangen  fte  ben  2lu£meg  burd)  bie  £aube. 


©anacfy  gelangten  fte  in  einen  greifen  2ßalb 
Haltfftarriger  Gücfyenriefen,  fnorrig  üon  ©eftalt. 
(Beflfiffer  ftieg  pom  £)a$  unb  aug  ben  Hö&len  ©feigen, 
Unb  ©ämmernacfyt  begrub  be$  <pfabe$  rau^e  ©teigen. 
SSerwunbert  aber  fragten  iljre  §üf>rerin 
£>ie  Söanbrer:  „?9Mgblein,  launenhaft  unb  frautf  t>on  ©inn, 
2Ba$  fül>rf!  bu  un$  bie  frummften  unb  bie  grßbfkn  <pfabe? 
Unb  unten  läuft  ein  ©traf  lein  lieblich  unb  gerabe." 
52   „$8ernel>mct,"  fpracfy  fte  ängtflid),  „biefer  <£ic^enr)ain 


<5d)(tef  t  em  entfe$litf>  SBunber  unb  ©ebeimmd  ein. 
©arum,  £>a§  f)ier  Die  5Biege  iß,  Die  s2Burjclftatte 
©er  £rbe,  bie  er  frdlt  mit  jtrajfer  ©ürtelfette. 
©en  Dünger  faugt  er  aud  bem  SDiober  be$  Sßerberbend, 
Unb  feine  2Bipfel  flauen  in  baä  2anb  be^  (Sterbend. 
3cf)  aber,  ald  ein  licfyted,  fööned  j?immeldtmb, 
©em  £uftunb  gropfmn  teuer,  ordnen  laffig  fmb, 
34>  meibe  jened  fallen  ©tragend  £>eudjelei, 
t)ad  an  ber  ©rotte  ,£ob  unb  £eben'  für>rt  oorbei." 

,,©ag  an!  2Bad  ift  ed  mit  ber  ©rotte  ,Xob  unb  Seben'?" 
25egef>rt  i&r  23ortt>i&,  „rebe!  tooß  und  2ludhinft  geben!" 

„Oben  in  biefem  §orft,  in  einer  frfyrojfen  Äluft," 
Qürfldrte  fdjaubernb  fte,  „tfarrt  eine  SDiörbcrgruft, 
23on  malbgefrönten  ?OJauern>dnben  ringd  umgeben, 
©ad  ift,  bie  jeber  fliegt,  bie  ©rotte  ,Xob  unb  £eben'. 
3mei  £>öf)len  lugen  oben  aud  bem  ftelfenljaud, 
Unb  jcbe  j?öl)le  lauft  in  eine  treope  aud, 
©ie  fallen  burd)  ein  ©icfid)t,  n>o  ber  S3licf  erlifdjt, 
3n  einen  £eid),  ber  immerfort  im  9lufruf)r  jifdjt 
Unb  fpeit  unb  fprubclt  lafierlidje  glucfygebete. 
©illft  bu  be^  Xeicfyed  tarnen  miffen,  nenn  ir>n  ,2et(>e\ 
Sfterft:  5lud  ber  untern  £>öf)le,  grdjjlid)  ju  erjdljlcn, 
Söertoirft  be^  tobed  9vad;en  bie  erwürgten  (Seelen 
©er  Xier  unb  $ienfd)en.  5luf  ber  obern  treppe  (Stufen 
3iet>n  fie  empor,  ju  neuem  (ürrbengang  berufen, 
3eber  mit  einer  anbern  9ftt§gcfklt  behaftet, 
©octy  fdmtlicfye  mit  cflem  vSdjleim  unb  S5htl  behaftet 
Unb  £otterfkifd?,  bai  itjuen  bei  lebendigem  5?erjen 
23on  it)rer  (Seele  fault  mit  taufenbfaltigen  <8d;merjen. 
2Ber  ift  ber  Saubrer,  ber  fie  bergeftalt  oerroanbelt? 
Unb  mer  ber  (S$tt>dry:r,  ber  fte  in  ben  £eib  »cr^anbelt? 


Da$  ifl,  »erfroren  in  bei  Zcifyä  Ufevföäve, 

T>ai  fürchterliche  SBeib,  bie  föeuf  licfye  SDiegdre, 

5lnanfe£  eigne  £od)tet,  gleich  wie  er  t>on  Q-rq, 

Äein  gle&en  rfiljrt,  fein  Jammer  fdjmeljt  il>r  Seinern  #er$. 

2Bie  fte  gehaltet  unb  geformt  ift,  roeijj  man  niett, 

£>enn  nie  befennt  bai  2Beib  ifyr  feigem  5lngeftdjt, 

Sffieil  it>r  bie  (£rbe  flucht,  ber  #immel  fte  oerfe^mt, 

SBeil  fte  ftd)  ifyvev  felbf!  unb  il>rer  £aten  fd}ämt. 

©od)  ob  »erborgen  fei  ber  ©reuel  ifyveß  leibei, 

©o  fennt  man  bod)  bie  SBerfe  biefetf  argen  SEeibeä: 

©a,  tt)o  ber  35ufd?walb  «nten  um  ben  ©prubetmeifjer 

©em  2Mict  ben  ©uretylafj  tve&rt  mit  feinem  bitfffen  ©cfcleier, 

©ort  bva\xt  fte  a\i$  bem  £ettyefafi  mit  ftunfl  unb  5Kü^e 

Unb  fcfywarjen  Zauberformeln  eine  £>ö[lenbrfil)e, 

3tt>ingt  erft  bie  abgefd)iebnen  ©terblidjen  jum  Xrunfe 

Unb  taugt  fte  bann  unb  mangt  fte  in  ber  giftigen  £unfe. 

Vorauf  fte,  je  naetybetn  bei  5Beibe£  Ringer  f>anbefn, 

3n  Sftenfdjjen  ober  £tere  ftfymäfylid,  fta?  »ermanbeln. 

Unb  alle  feigen  triefenb  aui  bem  3auberbab 

Unb  f?raud;eln  auf  bie  £reppe  nad)  bem  lebenipfab. 

SBo&l  Rütteln  fte  unb  fcfyleubern  angftooll  £aupt  unb  ©lieber, 

©oefy  aui  bem  9?e£  bei  gleifdjeä  jie&t  ftd)  feiner  mieber. 

©er  ^eiligen  ©eele  ift  ber  ©cfyleim  nun  £err  unb  SDMfter. 

©u  lebft,  b\x  tlebft,  t>ertittet  in  bem  blutigen  Äleiffer." 

„SIrgliftigeS  Sftägblein,"  jürnten  fte,  nbu  ttullft  uni  nee!en 
50?it  9}ad)tgefpenftern,  bie  nur  gläubige  Äinber  fc^reefen. 
©eftef>c,  beine  ©age  ift  ein  2Baf>ngeftd)t. 
©enn  ^leifd)  unb  SSlut  imb  lob  unb  £eben  gibt  ei  nid)t" 

„Saj?  fef)cn,"  miber^ielt  fte,  „n>enn  \\)v  mir  niebt  glaubt, 
2ajj  fefm,  ob  eurf)  ber  2lugenfd)ein  ben  Zweifel  raubt. 
54   CErff  aber  eff  t»on  biefen  pfiffen,  beren  3tmmt 


Bern,  ber  ftc  tfjt,  ben  gerben  Sdjmacf  be$  ?0?itleib$  nimmt. 

Denn  »er  ba  merft  unb  fcfymecf  t,  tva$  ftd?  begibt  auf  (£rben, 

Äönnt  ol>ne  biefe  SRüffe  nimmer  fröfjlicr;  werben." 

So  fpraef;  bie  ^ü^rerin.  Die  anbem  aber  taten 

SRarf)  if>rem  2Bort  unb  a&en,  roie  fte  angeraten, 

3ur  23orftd)t  t>on  ben  iftüflen.  folgten  überbietf 

3t>r  eifrig  nad),  ftc^  fdjlagenb  büvd)  ba$  SSBalboerlieg, 

3M3  t*a%  fte  über  einer  rätfelfjaften  2ücfe 

©ernährten  ob  ben  glühen  eine  $anjelbrficfe. 

„5?ört  u)r?"  bemerken  fte,  „mir  ift,  e$  fiüftern  Stimmen! 

$f)nli<$  roie  roenn  oon  Käfern  ober  emftgen  3mmen 

Unjä&lige  (Schwärme  unter  fdmeHem  §lügelfaufen 

Unb  Summen  würben  ftetig  auf  unb  nieber  braufen. 

3nbe£  ein  ©iftgerud),  ein  fauler  Salbenbrobem 

Die  Seele  mir  umfd)nürt  unb  l>emmt  mir  £er$  unb  Obern," 

Unb  al£  nun  auf  ber  35rücfe  überm  $etfen(a% 

Die  @6tter  bebenb  nahmen  längtf  ber  SBrüftung  <pia$, 

X)a  lag  bie  Sd)lud)t  unb  alletf  einzelne  genau, 

5Bie  #ebe  ooroerfünbet,  if>rem  25licf  jur  Scryau: 

Die  $öf)len  mit  ben  Xreppen  unb  ber  Doppelfd)wa[l 

Der  Seelen  auf  unb  nieber  gleich  bem  SBafferfall. 

Unb  fcfyaubernb  folgten  i^re  5lugen  bem  @en>üf)lc 

Unb  Sffiirbelfturm  ber  fürchterlichen  @eif?ermüf>le. 

Sflnriaben  in  baä  enge  $effeltal  gelängt, 

Die  2uft  fogar  oon  flüchtigem  Seelenoolf  burcfjfprengt 

Unb  überall,  roof)in  bu  mit  bem  33licte  langft, 

Äein  frol>e£  Sintlifj,  nur  (£ntfe$en,  Scr/recfen,  5lngfl 

3e$t  aber,  wal>renb  graufenb  fie  bietf  Sc^aufpiel  flauten, 

Den  Xranen  roebrenö,  bie  auf  if>ren  5ßangen  tauten, 

Stocfte  ber  fleifefrgeroorönen  Seelen  Cürbenlauf, 

Unb  traurig  faf)n  bie  Xiere  ju  ben  (Höttern  auf, 

%R\t  innigen  Stegen,  bie  bi<  fttige  S»rad;e  foracbcit,  55 


53itt  Btuberbltcfen,  bte  ben  gärigen  £eib  burcfybracfyen: 

„0  fagt  un£,  voeld)  SSerbredjen  l>aben  wir  oerfctmlbet, 

£>af  fol<3)  ein  blutig  ©djicffal  wirb  »on  un$  erbulbet? 

2Jucfy  id)  bin  ©eift,  mit  eurem  §üf>len  füllen  wir, 

SBetfroegen  ftnb  wir  £tere,  aber  ©ötter  u>r?" 

©o  fpradjen  ir>re  Siugen,  unb  ju  gleicher  3«t 

©ab  i&rem  ©prucf;  bie  ©ttmme  toeinenb  öa^  ©eleit. 

©od)  t>on  bem  fc^nßben  £eib,  barinnen  |!e  oertiert, 

2Barb  aucfy  Der  Jon  t>er  ©timme  fdimtylid)  parobiert, 

©o  baß  ber  angflerfüliten  Opfer  2Bel>gefang 

3n  ^ojTenlauten  u)nen  autf  ber  ^et)le  brang, 

Unb  fiatt  betf  ©ci)tucf)$entf  jtoängte  ftcfy  ein  n>ilbe$  ©rollen 

Unb  ©runjen  greulich  auä  ben  raupen  Üvacl)enl>öl)len. 

<£in  taufenbftimmger,  fc^auerlicfyer  Sftatffencfyor, 

2Borin  ber  (Seele  ^eiliger  ^falter  ftcfy  oerlor. 

Unb  wie  fte  flehentlich  bie  £>änbe  ftretften,  boten 

©ie  feine  jpänbe,  fonbern  Prallen,  £a£en,  Pfoten. 

„Äommt  fcer,  id)  totd  eud)  ettoat  jetgen,"  lotfte  £>ebe. 
Unb  in  ben  ©eelenfcfyroarm,  ber  angtfooQ  in  ber  ©cfywebe 
©ie  2uft  burcfytaumelte,  umfonft  ben  SBirbeljug 
3u  fiielm  beftrebt,  ber  fte  jum  Set&efprubel  trug, 
©rijf  fte  mit  Ringern,  fibertf  Äanjelborb  gebücf t, 
Ob  it>rer  eine  fte  erf>af$e.  „#a!  ©eglücft!" 
9facf)t  einjtg  eine  f>atte  fte  gefangen:  jweü 
Unb  ttmnbernb  brängte  ftd)  bte  ©ötterfcfyar  gerbet: 
„D!>,  voaä  für  fcfyöne  Slugen,  bajj  fte  fjaben,  fcfyau!" 
„Unb  große!"  „Unb  ber  feine  luftige  ©  lieberbau !" 
„©ie  tun  ja  gar  nid)t  fd)eu!  Siftan  tonnte  leidjt  fte  $äl)men. 
®ef>tä  toirflid?  nicfyt,  wie  fc^abe,  fte  mitf>eim$unef)men?" 
Unb  fanben  ber  oerliebten  ©önnerfcfyaft  tein  Snbe, 
Unb  feber  gab  fte  weiter  in  betf  D^acfybarn  £>änbe. 
56  5M£  bafj  fte,  ber  Betrachtung  mübe,  fte  jum  leßteu 


3n  greifen  auf  Den  Stand  Der  tfanjelbrüjiung  festen, 

5Bo  jene  erf?,  anä  £o($  geftammert,  einige  3^it 

6id?  Durften,  mit  Den  glügeln  fcf)lagenD,  flucf)tberett, 

£ernadj>,  Den  $opf  er&ebenb,  auf  Der  $anjelwef)r 

QnnanDer  immer  nä^er  rücften,  me(>r  unD  mef)r, 

?0iit  prüfenDem  23etafien  Die  S3cfanntfc^aft  fdjürenD 

UnD  ^wiegefpräefte,  fdjeint  mir,  mit  Den  Ringern  füf>renD. 

„3Bie  Du,  fo  id)."  UnD  nadj  oerfdjamtem  3auDern  oiel 

©ingtf  plöfclidj  an  ein  übermütig  2iebe£fpiet, 

<&id)  necfenD  unD  ftc^>  jagenD  über  Da$  ©etanDer. 

©od;  £>ebe  framt  auä  ifjrem  £>aar  ivoci  ©cfyleifenbanDer, 

Sin  weifjetf  unD  ein  rotetf,  Die  mit  jarter  £>anD 

©ie  um  ba$  tinfe  gufgelenf  Der  beiDen  banD, 

3e  einer  eintf,  worauf  fie  ade  beiDe  föarf 

3m  ©d>wung-„£alt  ein!  2Bas?  tutf  Du?  !"  -  in  Die  Xiefe  warf: 

„2Run  »artet,  weld)  ein  $cü  Da$  933eib  Den  ;weien  gönnt 

£)ie  SBänDer  Dienen,  Dajj  if>r  fte  ernennen  tonnt." 

(Erwartung  gootl  jur  obern  £reppe  eifrig  fab 

2Run  jeDeä  Sluge.  $lad)  geraumer  3?it  —  „5Jf)a!"  — 

SntDecften  fte  im  3ug  bev  Xiere  aüer&anD 

Sin  ©cfywälblein,  Deften  linfen  gujj  ein  weifjctf  95anb 

Sedierte,  „©ruf  Dir!"  „2Jber  Den  ©efponfen  finbe 

%d)  ewig  nidjt  ©ief)t  niemanD  eine  rote  25inDe?" 

„©ort  fommt  er!"  „2Bo?"  „9ßid)t  weit  Daoon."  „5Bie  ftefot  er  au£?" 

„Sin  fyabidjt  oDer  §alf  mit  wilben  5iugen  grautf." 

„Ob  wof)l,  wenn  jenfeitrf  angefommen  auf  Der  Srden, 

©ie  fytrilid)  jid)  erinnern  unD  ftd?  fudjen  werden?" 

,%d)  roette:  nein."  „3d?  ja."  „£>a£  wirD  ftd?  bald  erproben, 

©djon  ftnD  jie  öor  Der  £>öf)le  auf  Der  Xreppe  oben." 

,/3dj  fff)  fa  nirfjt  mef>r."  „QBeil  »erfdjwundcn  in  Der  ©ruft" 

„©djaut  je(3t  nur  fleißig  aufwärts  in  Die  Srdenluft! 

©ie  fommen  plöfclid)!"  5Birflicfy:  faum  gefprocr>en,  fc^offen 

(Jirtf*  naef»  Dem  anDern  au£  Dem  SrdwMD  Die  <$enoflen.  57 


,,£)od)  fdj  \d)  richtig?  ftem,  unmögficfy!  ©od),  fTtbvwa^r! 
£)a£  ©ctjtoälblein  fliel)t,  t>er  ^alf  verfolgt  e£  offenbar." 
„©etrojt!  (£r  fpielt  blo§."  „Statt,  fo  &e$t  matt  nic^t  $um  ©pajj, 
@o  leibenfcfyaftlid)  ftöfji  $um  giel  allein  ber  £a§." 
„<Pfui  it>m  unb  @d)anbe,  n?clc^e  2>oe1>eit  unerhört!" 
Unb  fudjten  it)n  mit  lautem  ©d)reien,  jornempört, 
Unb  t)eftigem  ©ebärbefdjwenfen  megäufcf/eucfyen. 
33ergeben£  if>r  25emüt>n,  umfonß  it)r  Qaf er  feueren. 
®d)ott  war  baß  ©cfywälblein  eingeholt  unb  überfallen. 
,,2lcf)  25ruber,"  freiste,  &uct"enb  in  ben  grimmen  uralten, 
£>aß  ©rf)tt)dlb(ein,  „Siebter,  fiel)  mid)  an,  erfemte  boct; 
£>ie  $«unbin,  bie  t>or  menigen  Slugenblicfen  nod) 
3utrau(id)  mit  bir  fpielte.  Sftimm  bie  ©cfyleife  t»af)r 
2ln  meinem  gttfj,  ben  S^iHina  beiner>  2Bir  fmb  <J3a'ar." 
3ßeil  aber  t>on  bem  argen  SBeib  mit  ©eierblut 
®efülit,  be^arrte  btinb  unb  taub  bei*  fyaUdjtß  5But, 
©at)  ttidjt  baß  3tt>iQing£merfmat,  überhört  i\)v  $reif$en, 
©ein  $iorb$af)n  jmang  ü)tt,  bie  ©efpielin  ju  jerfletfdjen. 

„5lud>  beiner  ©raufamfeif,  5htanfe!"  fo  oergaf 
©er  SD?unb  ber  ©öfter  ftcf)  im  3ome£fiberma§. 
Unb  it)ren  gäuftm  miberfu^r  eß  of>n  ifyr  SBijfen 
Unb  SBolien,  bafj  fte  ©tücEe  t>on  ben  dauern  rijfen 
Unb  racfyeburfftg  peinigten  ben  böfen  25ufcfy, 
SEßorin  baß  unbarmherzige  SBeib  bie  ©eelen  timfd). 
£)a  xvatß,  aiß  ob  ein  ©chatten  au$  bem  ©icfidjt  tvanfte 
Unb  riefen&aften  ©djritteg  nact)  ber  $au$el  fdjmanfte, 
£>ie  £>anb  jum  ©riff  bereit  Sßon  b(eid;em  ©djrec!  erfaßt, 
(£ntfloben  freifdjenb  fte  mit  atcmlofer  £>aft. 
Unb  fdiauten  nimmer  um  unb  hemmten  nid)t  bie  $lud)t, 
95i£  bafj  fte  enblid),  tautimb  auß  ber  @rottenfd)htcfyt, 
©a£  ©traf? ct)en  wieberfanben.  „$>af?  bu  pfiffe  met>r? 
5 8   3J?ae§  fdwtt!  ©ib  hurtig  beinen  $an\ett  SJorrat  her!" 


So  feuchten  jte.  Unb  alrf  bie  leßtc  9ht{j  §u  £nbe, 
Segelten  fte,  bajj  man  Me  Schalen  ifmen  fpenbe. 


Unb  wie  fie  langfam  mieber  mit  gebognen  $nieen 

Sluftfrebfen  burd)  beg  (£idjmalb£  ftnmme  ©alerieen: 

„91$!"  feuf|ten  bie  33ebrücfren,  „biefer  SBalb  tft  fc^aurig! 

Unb  ma$  mir  jfingf?  oernaf>men,  tfi  fo  trüb  unb  traurig! 

Dbfdjon  bem  53ticf  entfdjmunben,  ift$  noch,  unoermunben, 

Unb  unfre  ©eele  fann  com  €0?ittet£>  ntd;t  gefunben. 

£)rum  überlege,  mag  bu  mieber  un$  eqäljleft, 

SBooon  ei  immer  fei,  unb  ma£  bu  irgenb  mäf)lefV 

„51$  nein  bo$!"  wiberfpracb,  beftürjt  bie  güf)rerin, 

„Starret  nid)t  auf  biefem  freolen  €igenftnn. 

<£\xd)  mangelt  £roft,  ben  ©ram  mit  Xranen  ju  benedeit. 

3$  aber  meifj  nur  winbige  53iärlein  jum  (Ergeben." 

„3tt$t$  bal  ?D?an  fod  ben  @ram  ung  nid)t  mit  Xröftlein  fränfen! 

2Bir  wollen  U)n  betäuben,  mollen  i&n  ertränfen. 

Drum  f>er  mit  beinen  ?0?ärlein!  %kv  bid)  nid)t  beß  äBeifern! 

3Bir  motten  mieber  leben,  lachen,  untf  erbeitern.'' 

„5Bol)lan!"  gemährte  fte,  „fo  will  id)  end)  bewirten 

53iit  einer  SDWr  oon  Utig,  jenem  fdjlauen  5?irten, 

©er  jenfeittf  aller  2Belt  mit  fetner  Biege  jog 

Unb  mit  oerf$lagner  £itf 5lnanfe  felbtf  betrog: 

23or  alten,  grauen  Zeiten,  a(£  no$  Uranotf 

9fti$t  Äönig  mar,  unb  fein  geräumig  ipimmeläfdjlojj 

93erft$crte  ben  frommen  (Engeln  ©dntß  unb  grieben, 

2Baren  bie  (%en$en  oon  ben  heutigen  perfd;ieben. 

3u  beiben  Seiten  neben  bem  Eaminengraben, 

Den  il)r  ja  beute  merbet  fiberfdjritten  l)abcn, 

©tiefen  bie  53Tarfen  einft  jufammen!  Dbcrmelt 

Unb  Unterwelt,  bie  (Erbe  jmifdjenbrin  gebellt.  59 


SJßeitt  bei  jener  Reiten  fcfcuc&terem  35ebarf 

Sfta&m  man£  x\id)t  fo  genau,  bejftmmte  nic^t  fo  fcfyarf.  » 

£)a  gab  etf  3nfeln,  .^öbten,  brin  man  unbe&eHt 

©id?  bergen  fonnte  |ti>ifcr)en  ber  unb  jener  SBelt 

2luf  einer  folgen  3nfe(  Der  2att>inenbaf)n 

$am  Utitf  einft  t>om  SRenfcfyenlanbe  fteimlid)  an, 

3n  pnftrer  $Diittewacf)t,  2lnante  nicfyt  ju  werfen, 

?D?it  bloßen  güfj  en,  um  ben  tob  nic^t  aufoufcfyrecfen. 

$aum  angekommen,  glitt  er  in  bie  fytylen,  braefy 

£ier  einen  Siegel  burdj,  fralf  bort  oem  £)urc()fd)wpfttad), 

23i$  bajj  er  ftcfy  gefunkelt  einen  SDfaultourftfbau 

Sttit  Slutfganggpförtcfyen  gegen  jeöen  Sffieltengau. 

Sftunme&r  »erlieft  i&r:  wofmenb  jnrifcOen  breien  SBelten, 
$onnt  er  ben  3lnfprucfy  fämtlicfyer  mit  £of>n  vergelten. 
£)enn  famen,  fag  id)  beifpieltfweifc,  ilm  ju  fangen, 
©ie  £äfdj)er  morgend  oon  ber  Oberwelt  gegangen, 
©o  taucht  er  unten  auf  mit  Unerfcfyrocfenfjeit, 
Sßom  SBetter  rebenb  unb  ber  argen  £rocfenl>eit 
2Raf)ten  im  ©egenteil  oom  Xale  nad)  ben  SSergen 
$?it  ©trief  unb  ©algen  nacfytg  bie  erebinifäen  ©etyergen, 
€rfd)ien  er  biegmal  oben&er  jur  Neuerung, 
23on  3Räflfe  fprecfyenb  unb  ber  fcpmmen  Neuerung. 
<£r  fonnte  ftc^  gelajfen  auf  fein  SKecfyt  oerfkifen, 
@ie  burften  i&n  ni$t  jenfeitf  U)rer  ©renje  greifen. 

darüber  aber  warb  aßmäl)licl)  ein  ©efdjrei 
Unb  Janf  unb  3nnetrad;t  in  5lnanfe£  Sßeltenet. 
Empört  »erwarten  ftcf?  bie  ewigen  ©efefce, 
£>afj  if>rer  fleinßen  eintf  man  ungeffraft  »erlege. 
©e$  £eben$  unb  beg  £obe$  SKecfyenfcf)aft£beric()t, 
SSergtidjen  einer  mit  bem  anbern,  ftimmfen  nietyt. 
60   33atJ>  bie,  balb  jene  SBa^r^eit  forberte  Gsnttaffung, 


UnD  in  Den  §ugen  lotterte  Die  SlBeltoerfaffung. 

95i£  Dajj  5lnanfe  De$  23erfprec^en$  ftc^>  befliß 

£)afj  er  ein  <£nDe  maetye  folgern  $rgerni& 

gairtf  erffe  fud)te  man  im  guten  unb  im  frommen 

£)em  ungefügen  jpirten  glimpflich  beijutommen. 

?0ftt  9ftef)l  oerjuefert,  angetan  in  ^eiertfaat, 

Sßegab  Der  £oD  ftdj»,  wie  befcfyloffen  mar  im  Rat, 

55eim  Sonnenuntergang  unD  2lbenDglocfenflang 

5luf  neuen  ©dj)uf)en  frieDlid)  \um  Sawinengang; 

©urcfyfucfyte  alle  2Binfel,  fcfynupperte  unD  roef) 

3n  jeDe  Uferfpalte,  jeDetf  £>ö&lenlodj, 

5>i£  Daj?  er  enDlid)  ein  »erhalten  «Htemjitiern 

©ernannt  unD  glaubte  lebenD  $lei{d)  unD  55lut  ju  mittern. 

3e$t  faltet  er  Die  £>anDe,  fiberfcfylug  ein  S5ein 

UnD  fagte  weife  ©prfidje  in  Den  S5erg  hinein, 

23om  3ammertale  reDenD  unD  oon  ewiger  9luf)e 

©er  feiigen  toten  in  Der  ftiüen  ©rabetftrufre. 

UnD  alfo  trefflich  fcfyüttelt  er  unD  walft  unD  fdjürte 

£)ctf  ©ünDertf  £erj,  Dajj  Utitf,  Den  Die  %>ot{d)aft  rührte, 

5Jiit  lauter  ©timme  fegnete  De$  Xobetf  tarnen, 

©ang  #alleluja,  fprad?  ju  «dem  3a  unD  2Jmen, 

©tonnte  unD  fd)lucf)jte  unaufhörlich  &um  Erbarmen: 

SlUein  Ijeroorjufommen  mocfyt  er  nid)t  erwärmen. 

Ob  folgern  trofc  ergrimmt  2lnanfe  Dergetfalt, 

Daf  er  Den  $rct>(er  töten  wollte  mit  ©cwalt. 

Vereinte  Seifige  aurf  jeDem  SBeltenreicf? 

Umzingelten  Die  j?öf)le  runbl>erum  jugleid), 

93erftopften  forgfam  alle  ©palten,  alle  2öd)er, 

UnD  3?>ogenfd)ü£en  wachten  mit  gefpteftem  Äödjer. 

SRacf)  fteben  tagen  t)örten  jte  ein  rödjelnD  ©tonnen 

9Bie  einetf  ©terbenDen  herauf  oon  innen  tönen. 

2lm  achten  tag  ein  $Bimmern,  welcfyetf  mcfjr  unD  mehr 

<£rtfarb,  am  neunten  festen  Die  ©rube  lebenäleer.  6\ 


Qodk)  al$  De£  je^nten  Zagtg  SlbenD  roar  verblichen, 
£am  eine  Siege  traurig  au£  Der  ©ruft  gefd;lid)en, 
£rug  unterm  £al$  ein  Xäftein,  Drauf  mit  fcfyroacJjem  ©tift 
Entworfen  ßanD  De$  2Ibfd)tcD£gruj?e£  fc^tx>anfe  ©cfyrift: 
,3f)r  lieben  £eute,  roag  ic^  fibletf  je  getan 
SSoreinf!  im  fünDigen  £eben,  fet^t  mir  ta^  ntcfyt  an. 
Söerjety  mir  jeDer,  unD  nad)Dem  icfy  abgefcfyieDen, 
Vergönnt  mir,  ad),  ein  ©rablteD  für  Der  ©eele  grieDen.' 
Ergriffen  ffanD  umf)er  Der  Ärieger  rau^e  Sttenge 
UnD  brachte  ÜteDen  Dar  unD  Dumpfe  ©rabgefänge. 
£)ie  S3ogenfcfyü$en  fenften  feierlich  Den  23ogen, 
SBorauf  fte  nacfy  Drei  ©eiten  Dü|ier  ftcfy  verlogen. 
$aum  roaren  fte  oerfdjrounDen  um  Die  näd)|?en  Qücfen, 
@o  trippelte  Die  %ieae  mit  vergnügtem  $D?ecf  en. 
2lu$  einer  S5oDenfpalte  lugt  ein  $opf  Ijerautf, 
UnD  £u|l  unD  greuDe  fcerrfcfyt  in  Uttö'  £ö£lenl)au& 

©djroermütig  n>arD  vor  ©ram  unD  ©rimm  Slnanfe  Da. 
£)a  jifc^elte  jum  XoD  baß  ©cfylänglein  ©atana: 
,©oU  id)  Dir  fagen,  roie  b\x  \lt\g  fängjt?'  ,£ei  ja!4 
,2Bol>lan,  fo  l)ör:  Sin  em&igetf  Mittel  gibt  e£  blof. 
£>enn  mit  ©eroalt  ü)m  beijufommen:  au$ftdj)t$lo& 
£)u  fannft  tl)n  roeDer  angeln  nod)  ju  Jage  jagen, 
5lnfd)licfy  unD  Uberrafcfyung  muffen  aud)  verfagen, 
5Beil  föarfen  5luge£  unermüDlicfy  £ag  unD  2ßact)t 
£)ie  treue  ^ege  auf  Der  2lu£lugroarte  roadjt, 
£)ie,  faum  Datj  fte  oon  fern  SßerDäcfytigetf  entDecft, 
Sofort  mit  fttr&em  SSamruf  feine  23orftcfyt  roecft. 
SfmlocfenoDertßDern?  Soweit!  ©elbjtbetrug! 
©er  fommt  in  feine  fiatte,  Der  i|t  viel  ju  flug. 
©o  roüfjt  id)  runDum  feine  Hoffnung,  Die  verbliebe, 
fyätt  er  nicfyt  eine  flehte  ©cfyroädje,  eine  £iebe. 
61   Sftamlid),  cd  fei  ©eroö&nuna,  33?adjt  Der  Qnnfamfeit 


Ober  voa$  fonft,  t>ielleicf;t  oucf?  einfad)  Sanrbarfeit, 
Äurmm,  er  (>at  bie  3^3*/  feinen  £>au£genoiTen, 
3ftit  fotcfyer  ^dtfcfyeüiebe  in  fem  £>erj  gefcfylofien, 
Unb  forgt  unb  fümmert  ftcf>  um  fte  unb  f>angt  an  rt)r, 
2U£  wartf  fein  Rinb  unb  nidjr  ein  ljornbeljaftet  £icr. 
25ebien  bid)  biefer  blinben  §reunbfd?aft,  brefoe  fte 
3um  ©trief,  ben  Sitten  etn&ufangen.  £erae,  nüe: 
93?it  $orb  unb  ©pacfytel,  einem  SSunberboftor  gleicfy, 
£>er  Söitterfräuter  fammelt,  burefy  bie  2llpen  ffreiefy, 
25i$  bu  oon  fern  bie  %ie$e  roafrrntmmft  auf  ber  SBacfye. 
3eßt  frümme  bid)  unb  foalte  bir  ben  23aud)  unb  ladje, 
Unb  mit  ber  ffdrf|ien  ©timme,  bie  bir  je  gebief), 
S5efd)impf  if>m  feine  3^,  läftve,  fy&fyne  fte; 
9tof /ftäs&ora',  nenn  fte  eine  fdjabige  Sottergeu) 
Unb  wa£  für  $rgeruamen  beine  ©pottfunjt  roeif. 
5Ba$  gilttf?  £r  f)dlt£  nidjt  lange  au$,  er  fommt  mit  toben 
*pto$!  aus  ber  #6I)le  fmmpelfblpernb  angefdmoben. 
£>ann  tnjt  bu  dngftlicty,  menbeft  blöfenb  bid)  mr  §lud)t 
Unb  patftf  iftn  felber,  menn  er  biet)  ju  fajfen  fucfyt.4 

£>en  5lnfd?lag  riet  bem  £ob  ba$  ©ctyldnglein  ©atana. 

Unb  pünftlid)  alfo,  n>ie  oorau^gefagt,  gefcfyaf). 

Äaum  ba§  ber  £ob  bie  Siege  auf  ber  SBarte  fa&, 

©o  Ijielt  er  ftd)  ben  25aud)  oor  2adjen,  frümmte  ftd? 

Unb  fd)tmpfte  nad)  ber  3^9*  laut  unb  latferlicfy, 

©ie  ,©d?anbgeif'  nennenb,  unb  fo  fort  nad)  j?erjentflu|?e 

2D?it  allen  fdmöben  $rgernamen,  bie  er  mutete. 

33irf  enblid)  Utiä,  bem  bie  ©alle  überflof, 

Ärebärot  cor  3orn,  ftcifjlolprig  autf  ber  i?öf)le  fcfyofj: 

,5Bo  ifi  ber  £ump,  ber  £au£bub,  ber  ftd)  unttvtfebt, 

©er  ©djuft,  ber  Xrottel,  bat}  er  meine  3iege  fd>mdf)t?' 

3Run  roaubte  fldglid)  blöfenb  ftd?  ber  tob  jur  gluckt. 

Utief  if>m  mutenb  nad)  in  beider  IKadjefuc^t  6 3 


Unb  \)oli  if)n  ein,  inbem  er  n>ilb  t>en  ©teefen  fcfywang. 
3ftn  na^m  be£  £obe£  harter  Änöctyel  in  (Smpfang, 
©o  fanb  ber  @d;iaue  fc^liefjlicfy  boefy  ben  Untergang. 

£)a£  atfo  war  i>a^  SDJärlein,  baö  id)  eud)  Derfpracfy. 
£>od)  fdjauf,  wie  prächtig  burc§  ber  Sieben  ßronenbad) 
£)e£  5tbenb$  rote  fseuevfyanb  ben  SBalb  erbeut! 
Stad)  wenigen  ©dritten  ftefyt  i&r  anf  ber  Oberwelt 
©$on  fcör  id)  braufen  ©fimmen  fraßen,  £mfe  fc^arren. 
%d)  aber  barf  nnn  länger  nicfyt  bei  eud)  ©erharren. 
Stuf  ©cfymugglerpfaben  mufj  id)  fhig$  öoran  miefy  fc&tmngen, 
33on  enrer  nat>en  SInhmft  bie  ©ewäljr  §u  bringen." 

©te  rieftf  unb  lächelte;  gönnt  einen  furjen  SOßtnf 
3um  SIbföieb  ben  ©efä&rten,  bann  entflog  fte  fünf, 
33erfd)tnäf)enb,  ba$  ti)t  einer  ©anf  jum  (Brut?  erwiefe, 
©ie  aber  traten  fiaunenb  auf  bie  ©taffelwiefe. 


H 


iv.  35et  ttranoö 

Unb  wie  fie  ffaunenb  auf  Die  ©taffeltoiefe  traten, 
©urd)  ©tröme  roten  5eutt£  meinten  fte  ju  waten. 
€in  Urgebirge  fdjimmerte  barüber  fcer, 
Uno  in  oen  tiefen  nachtete  ein  SEBälbermeer. 

3ftocty  Ratten  fte,  ootn  2Jbenbftemmenglan$  geblenbet, 
£)en  2Mirf  nicfyt  eingefpannt,  baß  (Staunen  nicfyt  beenbet, 
Sa  fpürten  fte  oon  SKoflfett>ier)ern,  Sfigelflirren 
<S\d)  unoerfe&ntf  umringt,  oon  frohem  ©rüjjefcfytoirren 
Umlärmt  unb  blinblingg  jeber  flcty  auf$  ^Jferb  gehoben. 
„23ortt>ärtg!"  ©er  £erolb  ftiefj  in$  £orn,  bie  Lüftern  fdmoben. 
,,3ufrfü)!  #altein!"  Umfonft,  ba  f)alf  fein  angftlicfy  ©freien. 
25on  bannen  ftiefj  ber  §lug  mit  Sachen  unb  fju^eietu 

£ei§a !  £>a$  war  ein  toHgemuter  £>6&enritt, 
©er  ir>re  ©tirn  umpfiff  unb  if>ren  2item  fcfynitt 
3>eim  Mbenbabfdjiebtfgrufj  unb  2JHern>inbenfufj 
€ntflor>en  25erg  unb  SSalb  unb  gluren  ©cfyujj  um  ©cfcuf?. 
(£in  ^atbenraufä,  ein  ©lanjgetoimmel  allerorten. 
£)ocf)  altf  fte  burcty  be$  Urgebirgetf  Sfaefenpforten 
SJufßürmten,  too  ber  £ufe  praller  ©cfjall  metallen 
9ßom  25oben  brö^nte,  füllte  £)üf?erni£  bie  fallen. 
SÖerttifcfyt,  erlogen  war  be$  5lbenb$  Diofenfpur. 
glüflernb  er$äf)lfen  faf)le  3tt>telid)tfcfyteier  nur 
Unb  roüruger  Sftclfenbaud),  mit  iKo&narin  gebeijt, 
Sin  2ieb  oon  Mittag ^glut,  im  gelfenroft  ge^eijt. 
©od)  mül)fam  lief  bie  §orm  ber  Singe  firf?  enoat>ren. 

5ftand?  ttmnberbare  Slbentcuer  mtb  ©efafjren, 

2ln  benen  fte  in  ftrenger  jagb  oorfiberflogen,  65 

I     ©pitftlcr,  Olgmp.  ^fühlmq  < 


Sntfdweu'ten  if)nen  ungeahnt  unb  unertwogen; 
SSerfpätet  erf?,  mit  rücf  märftffcfyauenbem  ©enief , 
Erriet,  waä  er  oerfäumte,  ber  begierige  2Mict 
Den  ©ipfel  „$önnti<$m6cfyticfy"  fa&en  fte  oerglfi&en; 
Die  ©onnenroffe,  toeibenb  auf  Den  roten  ^lüf>en, 
©a&n  fte  in  Rubeln  burd)  baß  &vaß  ber  £eite  fprengen, 
3för  SBie^ern  in  ber  §Iüge!pfcrt>e  ©rufj  $u  mengen. 
3um  anbern  merften  fte  öie  £inbinnen  ber  Xladjt, 
Die  öor  bem  £al  ber  Xräume  galten  fiiCle  5Bac^t, 
2Bef)mfitige  $D?är$en  au$  ben  großen  2Iugen  fkunenb 
Unb  atynung&iefe  diätfei  mit  ben  Sippen  raunenb. 
Danach  erlaufenen  fte  bie  läcfyelnbe  @f>imäre, 
21u$  roftgem  ©cfyein  gejeugt  unb  fe&nfucfytfüfj  er  Seere. 
Den  23ogel  2Jrgu$  and),  ber  feuerfternbefcfyroeift 
£>aß  fpiegembe  (Befteber  überm  SJbgrunb  föleift, 
Die  3^en,  gleicfy  aiß  ob  er  ginge,  fcfyritttoete  tyebenb, 
Doety  tntfge&etm  im  S5obenlofen  tücfifcfy  fc^toebenb. 
SÖiß  bajj  fte  fdjtiefjlicfy  tarnen  auf  bie  ©ilbermatt, 
2Bo  man  ben  SDJonb  jur  #anb,  bie  2Belt  ju  gfijjen  §at 

„fyetolb,"  begehrten  ffe,  „erfc^tief  e  beinen  Sflunb, 
Unb  gib  untf  ^ulbreic^  Antwort  auf  bie  grage  fttnb. 
Denn  munberfam  unb  unt>erfMnblidj  i(t  ju  fagen 
Der  gtügetpferbe  toiberfprecfyenbetf  betragen: 
Die  Äniee  fcfyleubern  fte  in  übermütigem  55ogen, 
2U£  tt>ie  t>on  einer  naften  ipeimat  angezogen. 
Die  £älfe  aber  juefen  furcfytfam  fte  fobann, 
2US  mie  erfcfyrecft  oon  einetf  ftrengen  £>errfd)er$  S5ann. 
3um  britten  fcfytoenten  järtlicfy  fte  bie  glatten  £enben, 
©leiefy  SDJäbcfyen  unter  beß  beliebten  @c(>meic()eu)änben." 

X)a  toanbte  fid)  ber  £erotb,  tat  gefcfyminb  »om  9D?unb 
66  £>aß  Have  £om  unb  a.ab  bie  2lntn>ort  freunbuefy  funb: 


,,©ie  Ämee  fcbleubern  jene,  »eil  fte  t>on  babetni 
©ie  Grippe  mittern  unb  be$  #afer£  ledern  ©eim. 
©er  ftarfe  #err  bernacfy,  baüor  if>r  2lntli(j  fc^eut, 
3(1  Uranotf,  ber  ©rof  e,  ber  aüljier  gebeut, 
©od)  wenn  fte  järtlid?  ibre  glatten  Eenben  fdjmcnfen, 
®efd)ief)t  etf,  »eil  fte  ludern  bie  ©eöanfen  lenfen 
9ßacb  Den  erlaubten  fieben  eblen  3Jmafcbpanb, 
©e£  Äönigtf  frönen  £6cbtern,  beren  feine  £anb 
©en  ©attel  ibnen  lüpft  unb  if>r  ©ebi§  entjäumt 
Unb  tf>re  Reifen  2ftü|?ern  traut,  Pon  @ifc()t  umföäumt." 

„SBobl!"  fpracben  ffe,  „bodj  übe  länger  nocb  ©ebulb 
Unb  leib  jum  jroeitenmal  un$  beiner  Slntwort  #ulb: 
93armberjig,  roiffen  wir,  ift  Uranog  unb  gut 
2Barum  oor  feiner  3Rar>e  fcbroinbelt  mir  ber  SDhtt? 
@lcid)fam  al£  menn  autf  eineö  ©icficbtä  fleiner  (£nge 
93lö$licb  ein  riefenbafter  23ergturm  jacb  entfpränge?" 

„SJttein  $err,"  ermiberte  ber  #erolb,  „ift  perfcbloflen. 

Sin  ebern  SKätfcl,  brum  baß  ©djmeigen  ift  gegofien. 

2Bobl  fennt  unb  rübmt  ein  jeber  feine  bebten  taten, 

StCtein  ben  ©porn,  bic  ©pringfraft  fannft  bu  nic^t  erraten. 

©er  «Rätfei  gröjj  tetf  aber  ift  fein  2Banbelgeift, 

©er  bem  erffaunten  Urteil  emig  SBunber  meift, 

©er,  fiettf  ftd)  änbernb,  jeigt  ein  immer  neu  ©eftdjt, 

©ag  fcfyarfjKprägt  ibm  aug  bem  ©runb  ber  ©eele  bricht. 

©aä  2Rat>e  fpie&t  er  unb  umfpannt  bie  ferne  3Beite, 

Unb  jeben  SBürfel  mirft  er  auf  bie  rechte  ©eite. 

©leidb  mie  ber  <pantber,  ber  ein  fliebenb  SKeb  umfragt, 

SRit  feinem  Opfer  fidj  jum  graufen  Änäuel  ballt 

Unb  gibt  e£  nimmer  frei  unb  bält  ti  fcfl  umflammert, 

95itf  ba$  in  feiner  grimmen  $a\xfl  etf  aufgejammert: 

©o  fteblt  bu  feinen  jorntgen  ©eiff  bie  ©inge  paefen,  67 


ttnb  jeber  flüchtigen  2£a^rl>cit  fi£t  er  feft  im  SRacfen. 
£)ocfy  ba$  öie  greunblicfyfeit  bem  Silbe  nidjt  gebreche, 
©ejiemt  mir,  ba%  id)  aud}  ton  feiner  €D?ilt>e  fpretf/e: 
£eS  bunten  3Bed?feI^  <£inl)eit  ruf)t  in  feiner  ©üte, 
£)ie  ©nab  unb  Sftacfyftcfyt  jeitigt  unb  be$  EäcfyelnS  25lüte. 
£)rum  moüt  fjinfort  ber  eitlen  Slngft  unb  ©orge  wehren: 
£r  mirb  gleich  als  ein  ßnecfyt  bie  eblen  ©äffe  el>ren." 

„£>ab  £)anf!"  perfekten  fie.  „©ocfy  tpotf  unSnun  baneben 
SSon  feinen  fteben  £öcf,tem  gleichfalls  SluSfunft  geben, 
Ob  fte  bem  SOater  äfmlicfy  ober  ausgeartet 
Unb  fpröb  unb  &errifc$  flnb,  fo  baj?  unS  ©pott  erwartet." 

„©rojj,"  rief  ber  £erolb,  wijl  baS  £immelSfönigtum. 
23ieltaufenb  ^>eCIe  ©terne  flimmern  um  unb  um. 
©od)  feine  ©onne,  fein  ©efftrn  im  Himmelreich 
#ommt  meinet  Ijoljen  Ferren  eblen  Xorfjtern  gleid). 
2Ber  niemals  fte  geflaut,  »er  nid)t  if)r  Säbeln  fennt, 
2ßeif  nicfyt  tpaS  Siebreij  ift  unb  roaö  man  2lnmuf  nennt 
3f>r  arglos  KinbeSauge,  rein  unb  ed)t  unb  n?a(>r, 
£)em  feine  Soweit  jemals  tpiberfatyren  war, 
©aS  noc()  oon  feines  ©Surfen  2lnblicf  toarb  betroffen, 
SSlictt  einfach  bir  entgegen,  grof  unb  frei  unb  offen, 
©leid)  Xempelbogen  fcfjtpeben  bie  gefcfytpungnen  £iber, 
Unb  niemals  fdjlagen  fte  bie  ruhigen  Sffiimpern  nieber. 
2föt  Sigentpefen  aber,  it>rc  ©inneSart 
SBerb  eucfy  an  einem  35eifpiel  bilblid)  offenbart, 
€in  ©leicfyntS  mein  icfy,  bocfy  oerfMt  jum  @egenfa§e: 
£)u  fennft  bie  böfe  Tigerin,  bie  3ftörberfa$e, 
Die  jebem  leben  feinb  iß,  baß  ftcfy  bebenb  regt, 
Unb  qudlt  unb  morbef  alles,  tpaS  ftd)  nur  betvegt: 
Unätynticl)  biefer  unb  perfel>rt  inS  ©egenteit, 
68   bringen  bie  Königstöchter  febem  5Befen  #eit. 


©ie  fönnen  webet  fya%  noef)  3ont,  blojj  §reunbfd)aft  fpüren, 

Unb  ü)re  ijänbe  troffen,  »a^  fte  nur  berühren. 

3a,  biefe  ^eiligen,  grojkn,  guten  #erjen  fteben 

23erf?ef)en  nidjtß  aiß  alleß,  »a^  öa  lebt,  ju  lieben. 

Ob  unwert  obet  wert,  fte  unterfcfyeibentf  nicfyr, 

2luf  @ut  unb  55öfe  fallt  tf)r  ©eelenfonnenlicfyt 

$ann  Denn  ba$  fieütv  anbertf,  nidjt  wafcr,  altf  erwärmen? 

9ftun  wof>(,  fte  würben,  fürdjt  id),  einen  2ßolf  umarmen. 

£)rum  fenn  icfy  einen,  beffen  öäterlicfye  #Rad)t 

Die  we&n  unb  waffentofen  ^erjen  fcfyarf  bemalt 

3m  2Beicf)bilb  beß  «patafre^  f)ält  er  fte  gefangen, 

2ä§ t  feinen  grembling  naefy  ber  £immeltfburg  gelangen 

Slufjer  am  Jag  ber  ©ötterwanberung,  wie  ifjr. 

Z>od)  baß  ift  eine  feltne  SD?af>l$eit,  glaubet  mir.  — 

£)ocj>  fte£,  mir  fc^eint,  fcfyon  freuten  wir  t)ie  ©cfylofjgemarf 

Unb  fd)wenfen  abwärts  naefy  bem  Sparabiefetfparr." 

(£r  fyvadjß.  3nbeö  be£  aufgelöften  3uge£  Sänge 

©icfy  lautloä  fcfymiegte  burefy  gefpen|tifc^e  ^eberngänge. 

3um  #immel  m>üd)ß  beß  SBalbeä  fcfywarje  £)oppelwanb, 

Unb  uerlid)  fcfylug  ber  5?uf  ben  wo&lgepßegten  ©anb. 

3um  £erolb  aber  wagten  fte  ein  föeuetf  glüftern: 

„<£in  ©djattenungefyeuer  fei)  id)  üor  mir  büfiern, 

<£in  nädjtlid)  Ungetüm  mit  Sinnen  unb  mit  klügeln, 

3um  £>immel  reef  t  eß  ftcf)  unb  ft$t  auf  £reppenf>üge(n." 

£>ocfy  fdjweigenb  fafjte  biefer  je£t  baß  £>orn,  baß  flare, 

Unb  fdjmettcrnb  burd)  bie  ©tille  gellte  bie  ganfare. 

©rauf  fcfywang  er  ftd)  üom  <pferbe,  fteüte,  neigte  ftcfy 

Unb  fcfyicfte  burety  bie  9?acfyt  bie  ©timme  feierliche 

„Orof mächtiger  Äonig,  iperr  beß  5?immelö  unb  ber  (Sterne: 

jpier  nafjen  fte,  bie  ©äfte,  bie  aug  tiefer  $e me 

©epilgert  fommen,  if>ve  (£f)rfurc^t  ju  geftebn, 

Dbbact;  ju  fudjen  unb  um  beinc  öunft  ju  flefjn."  69 


Unb  einer  (farfen  S0?anne$timme  übermalt 
€rwtberte  pon  oben  auä  ber  fc^warjen  SRacfyt: 
,/3f)t  feiD  erwartet,  eMe  ©äffe,  unb  erbeten, 
©ruf  aßen,  bie  il>r  meine  ©ctyweüe  ju  betreten 
£ulbPolI  geruht  unb  mochtet  freunblicfy  mein  gebenfen, 
Um  einen  gefttag  mir  nnb  meinem  fyauä  ju  fcfyenfen." 

<£r  fprac&S.  Unb  auf  ein  2Börtcf)en,  bat  er  fur$  befahl, 
(SrfcfyoU  ju  i&rem  ©ruf  ein  braufenber  Qtyoral 
SSon  reinen  €ngelfftmmen,  bie,  öereint  mit  Warfen, 
€in  SReer  pon  2Bo(>llaut  burcfy  bie  ginffernijfe  warfen, 
@o  bajj  ber  tonfcfywaH  raufcfyenb  um  bie  flippen  fd;netlte 
Unb  S5erg  unb  tal  mit  weiten  5Bogen  fiberwellte, 
3nbc$  ju  &6cfy|l  Pon  einem  unrettbaren  türm 
©ie  (Blöden  tobten,  brüüenb  im  ^Jofaunenflurm. 
9?od)  f>atte  be$  flfletaUg,  ber  ©aiten  fcarte  jungen, 
©er  Snget  jarter  Sftunb  u>r  £ieb  nic^?t  aufgefangen, 
£)a  jünbete  Pom  türm  ein  blii-jenb  ©traljlenrab, 
©a$  ttmfcfy  bie  fünftre  Sftacfyt  in  blauem  geuerbab. 
Unb  tageö^eCt  in  fonnengleidjer  #eiterni$ 
Srfcfyien  be$  Sabnrint&etf  fü^ner  Sinienrij?, 
Sluf  &ol>en  dauern  ragenb,  luftig,  leicht  unb  Ije&r, 
treppen  unb  ©äulenbogengänge  runb  untrer, 
©efcfymficft  mit  kuppeln,  Srfern,  türmen  fro^geftalt, 
<£inl)eitlidj)  23au  an  S3au  gefügt:  ein  Sütfarmorroalb. 
2autlo$,  üon  ©lanj  unb  Pon  2?emunberung  geblenbet, 
25ef>arrten  jte,  baß  2lngefid)t  $um  ©cfylojj  gewenbet. 
3nbe£  ein  Sßillfommrufen,  SBinfen,  glfigelfäcfyern 
£>e£  QüngelPolftf  gefcf)a&  Pon  Rinnen  unb  pon  ©ackern, 
3uoberß  Uranotf  im  föimmernben  talar, 
£)ie  Ärone  in  ber  £>anb,  mit  bloßem  (Silberpaar. 
3w6lf  €ngel  traten  ftttfam  auß  bem  ©c&lofj  fceroor, 
7  o      £>ie  leiteten  bie  ©äffe  burefy  baß  £immel£tor. 


hierauf,  nactybem  ff  e  u)rer  fiaubigeu  ©anbalen 

(Entlebigt  waren  unb  in  buftige  SBajferfdjalen 

©ie  ginget  tauchten  unb  ben  fcfywieligen  §ut?  ju  ftreefen 

begannen  in  bie  bampfumwölften  SSabebecfen, 

©ier;,  ba  erfcfyien  beä  Äönigä  ^eilige  (Seroalt 

23or  iljrem  freuen  55licf  in  eigener  ©eftalt 

5IHein  an  £rad;t  unb  jpatrung  einem  Änedjte  gleid). 

Unb  eine  23ürbe  »armer  3wel)len,  fein  unb  meid;, 

5Bog  er  im  2lrm  unb  bog  mit  untergebnen  dienen 

©a£  fönig  lid;e  Änie,  bie  ©äffe  ju  bebienen. 

„9)ittnid)ten  foüjt  unb  barfft  bu,  ^eiliger  Sater,"  fträubten 

Sntfefct  bie  Pilger  ftd;,  „mit  unfern  fd)mu$bejMubteu 

2Begn>unben  güf  en  beine  ebte  £>anb  entweihen, 

©old)  2Jmt  magfl  bu  ber©tener  @d;led)tefiem  oerleif>en." 

©od?  Uranotf  erf)ob  fein  milbetf  2Jngeftd;t: 

„®ebt  Ijer,  ber  ©d;mu£  oom  Unglütf&mger  efelt  nid;t" 

©rauf  faf  en  frö&lid;  fcfymaufenb  fte  beim  2lbenbmal)l, 

3m  luftburd)$ognen,  tyodjgeroölbten  ÄuppelfaaL 

2Bäf)renb  oon  einem  autferlefnen  (Engelcfyore 

©efang  unb  Orgelfpiel  ertönte  oom  (Empore. 

Unb  alä  beä  £eibe$  2Bi[Ie  nun  gefd;el)en  mar, 

j?ub  an  ber  Äönig:  „Siebe  Sßrfiber,  rebet  roaf)r, 

Dorf)  folget  einjig  eurem  SSBünfdjen  unb  belieben: 

©efällt  etf  eud},  fo  werben  meine  Äinber  fteben, 

©erne  gef)ord}enb  meinem  2Binf,  Ijernieberfteigen, 

Sud}  ju  belufftgen  mit  Xanj  unb  Diingelreigen." 

Unb  altf  nun  jene  jugefftmmt  mit  l)iljigen  SXufen, 

©efdjaf)  ein  leifetf  ftaufdjen  oon  be£  ifyoteö  ©tufen, 

Unb  tjocljaufragenb  burd)  bie  2Benbeltreppe  wallten 

©er  Äönig^töd;ter  fieben  (erlaufe  2Bor>lgeftalten. 

©leid)  bem  ©ebanfen,  ber  mit  l>of)em  ©eif?e£fd;ritt  7  1 


£rf)obnen  fyaixpteä  rulng  cor  bte  ©eele  tritt, 
©leicfy  einer  ©icfytung  mutigem  £eben  ober  ©enfen, 
60  fcr)tt>ebfen  fte  herbei  auf  febernben  ©elenfen. 
<£rft  Meßten  fte  jum  ©ruf  ftcfy  auf  mit  leichtem  Zeigen 
©er  locf igen  ©tirn,  bann  flochten  fte  ben  SKing  unb  Zeigen. 
£)a  ^errfc^te  £obe£ffille  langg  ber  Safelrunbe, 
Unb  tiefe  ©eufoer  (offen  ftcfy  oen  manchem  Sftunbe, 
2Bä&renb  bem  feuchten  25licf  bie  £räne  überquoll 

„£>ocf;eble  ©äffe,"  foraef)  ber  $önig  forgenooli, 
„3fl$  5Bar>rr>cit,  ober  »iß  mein  D&r  mief;  fcfylimm  betören? 
3$  fei)  e\xd)  ffumm  unb  ©eufter  mein  icfy  gar  ju  fwren. 
3ft  meiner  Äinber  2lngeftcfyt  unb  SO?af  t>er  ©lieber 
£\xd)  alfo  fer>r  oer&afj  t  unb  ärgerlich  juwiber?" 

„D  wolle  folgen  Irrtum  au$  bem  £er$en  reuten, 
Qcr&abner  #err,  unb  unfer  ©Zweigen  nicfyt  mif  beuten/' 
Qcrflärten  fte,  „benn  unfer  ©eufoen  will  befagen: 
©cfywer  wirbtf  bem  25licf,  an  fo  oiel  Slnmut  ftc§  ju  wagen. 
28er;  unö!  2Bir  Riefen  ©ötter  bi£  ju  biefer  Seit, 
9?un  ftnb  wir  (£ulen.  ©cfyanbe  unfrer  £äfjlic()feit!" 

hierauf,  nacfybem  ber  Dieigentanj  ju  €nbe  jwar, 
£)ocl>  nic^t  beä  ©cfyauentf  Suff  &ugleicty  gefättigt  war: 
„3^r  lieben  23rüber,  ift  euefy  folcfjetf  angenehm, 
Unb  i)abt  u>r  feinen  anbern  23orfa$  au§erbem," 
SDMnt  Uranotf,  „fo  mögen  meine  $inber  morgen, 
Serweil  id)  felbfi  oon  ber  ©efcfyäfte  ©rang  unb  ©orgen 
©efefielt  unb  ber  ungebulbigen  Arbeit  Qctle, 
Ungerne  jwar,  im  ©cfcojj  bei  £abnrintl)e£  weile, 
Snjwifcfyen  auf  ber  luftigen  <pfal$  im  Blumengarten 
211$  treue  güf>rermnen  eurer  SBünfcfye  warten. 
£)ann  felje  jeber,  wie  er  Sieb  unb  greunbfcfyaft  übe, 
7  2   Unb  bajj  fein  f>arte^  SOBort  ein  weicfyetf  £er$  betrübe. 


53t£  ba$  Slnanfeä  unbeugfamer  Clßtllenäfprucfy 
3Jbenb$  jum  Slbfcfyieb  ma&nt  unb  bittern  Unterbrach" 
„Sija!  baö  ift  un$  war>rtic^  lieb  unb  angenehm/' 
£rf  lärten  fte,  „unb  nicf/t$  gefallt  un$  aujjerbem." 

£)e£  Söaterä  2Bangen  aber  ffif  ten  inniglicty 
3um  £)anf  Die  $inber,  neigten  unb  entfernten  ft$. 
Unb  ba^  gefamte  <£ngefootf  ber  £immeü*f)a[len 
begann  jum  2tbenbabfdHeb£gw£  baljerjutoallen, 
£)e£  Ferren  £>anb  &u  fufim,  tote  betf  £aufe$  Sitten 
Verlangten,  unb  ein  r)ul£>t>olI  5B6rtcf>en  jn  erbitten, 
©od)  alä  t>er  £ngel  le$ter  ertMict)  ftd)  oerjogen 
Unb  ©djlummer|«[le  fc^toebte  bur$  t>ie  genßerbogen: 
„(Entfdjeibet,"  fpra$  Der  Äönig,  „tt>elctye$  oon  ben  jtvcien 
23el)agt  eud)  mel>r  unt)  fctyeint  eucfy  befier  ju  gebeten? 
2Bollt  if>r  nad)  biefeä  £age$  müfKOoHen  SBerfen 
2ftun  ebenfalls  ben  matten  £eib  im  ©Plummer  Warfen? 
2ßo  nictyt,  oielleidjt  ein  ®tünbd)en  nod)  mit  road)em  ©eif? 
©er  5Bed?felrebe  pflegen,  roie'3  bie  Saune  f>eif  t?" 
„2Bir  ftnb/'  entfcfyieben  fte  „ton  aller  $?ul)  gefunbet 
£>anf  beiner  eblen  #irtung,  bie  un£  bafi  gemunbet 
Drum  mög  untf  gütig,  falltf  bu  beflfen  wtllentf  bift, 
3um  traulichen  ©efprädje  gönnen  eine  ^riff." 
Unb  alfo  warb  ber  SBectyfelrebe  je$t  gepflogen 
Unb  biefetf  balb,  balb  jenetf  im  ©efpräd)  erwogen, 
grei  toie'tf  ber  Einfall  gab  unb  ber  ©ebanfe  fpann. 
95i£  ba$  ber  ^ilger  einer  biefen  ©prud)  begann: 

,,^ad)ftd)tig  laf  bir  mein  beföetben  Sob  gefdjelKn, 

(£rt)abner  $errf$er.  Xaufenb  SBunber  barf  id;  fcl>en 

3n  beinern  5?au£,  ber  5Bol>nßatt  aller  j?errlid;feit, 

Unb  preifenb  fte  \u  rühmen  \\\  mein  Sieb  bereit. 

allein  atö  &öd>f?e$  SBunber  fd;äß  id>  beine  «Kilbe,  7  3 


3m  SMttf  unb  Xon  fic^  ffompelnb,  wie  in  beinern  2Mlbe. 
Sftie  fonn  gemeinem  Jörn,  bem  Unmut  nie  gelingen, 
£)ie  £>octyburg  betnetf  freien  ©eiffetf  ju  bezwingen." 
Ob  biefer  9iebe  blinkte  fonberbar  unb  fcfylojj 
£)ie  feinen  2!ugen  fjeimlicfy  läd)elnb  Uranotf: 
„£>er  i(l/'  entgegnet  er,  „fürwa&r  fein  rechter  93?ann, 
©er  ober  eine  S5o^eit  nid)t  ergrimmen  fann." 

„©rurn  alfo,"  meint  ein  anbrer,  „mujj  e£  ftcfy  erweifen, 
2ßie  bu  Por  allen  #errfc^ern  glütf  lic^>  biff  ju  preifen, 
£0$  über  aUem  S3öfen  in  ber  £immel$fe(te, 
93on  ©uten  nur  umringt,  unb  jeber  wirft  ba$  25efte." 

Unb  wieber  blinzelte  ber  ÄSnig  fonberbar, 
£)ann  bot  er  i&nen  (äc^etnt)  biefe  Antwort  bar: 
„Äein  S$au$  ift  nod>  fo  fefl,  fein  £immel  nod)  fo  fad): 
3m  halfen  nagt  ber  2ßurm,  bie  hau  im  ßellerlocfy. 
2ßenn  frier  nur  ©ute  meinten,  feine  ©cfydlfe  waren, 
SBofrer  benn  etwa,  meint  tfrr,  flammen  biefe  ©cfy  wären?" 
SDiit  biefen  2Borten  teilt  er  eine  (Spanne  weit 
SSKit  rafdjem  ©rijf  ben  kantet  unb  ba$  Unterfleib. 
Unb  ftel>e,  feine  £>elbenbruft  perfcfyimpft  pon  Pielen 
S5lutr findigen  ©triemen,  beulen  unb  gefcfywornen  (Schwielen. 
,/3<V  ^rcunöe!"  rief  er,  atö  nun  föaubernb  bie  (Entfetten 
5iuffprangen  unb  ü)r  5Mnge|tc^t  mit  Xränen  netten, 
„3a,  teure  greunbe,  aucfy  betf  jpimmeltffönigtf  2Jmt 
3ft  lauter  £>onig  ntcr)t!  Unb  nicfyt  auf  weitem  @amt 
©i$t  fifyt  auf  meinem  £frron  unb  molligem  ©ewälle. 
3&r  fef)t  ben  £immel,  aber  afrnet  nicfyt  bie  £ölle, 
£)ie  brunter  brobelt,  auf  (Empörung  (letö  bebaut 
Unb  5lufrul>r,  nid)t  ben  Unfjolb,  ber  um  SDiitternacfyt 
©c^naubenb  bie  Xreppe  fiürmt,  im  (Schlaf  micty  anzufallen, 
7  4  Unb  rüttelt  an  ber  Mertür  mit  freolen  Prallen. 


SlUein  nm  <Sdnlb  unb  Jammer  unb  ben  gdujten  beiben 
2Bill  id)  if>m,  fyoftid),  fold?  beginnen  wof)l  üerleiben! 
3lud)  tut  mir  <piuto,  ber  bef)erjte  £immeltff)unb, 
©a$  Sftaljen  meinet  geinbetf  je  bereiten  funb. 
©leid)  Drgelbrüden  fcfynerjt  betf  treuen  SBädjterrf  ©iimme, 
Unb  trejflid?  &aut  fein  3a(m  ben  £>ölienwid?t  im  ©rimme. 
€in  föwieriger  ©efcfjäft,  felbß  deinen  93iut  ju  beugen 
©eeignet,  ift:  ben  ?D?inotauru$  überzeugen, 
£)en  ewigen  Dcfyfen,  ber  t>aö  £>immel3funbament 
£agau£  tagein  mit  nimmermüoem  £orn  berennt 
5Barum?  £>aä  weif  man  nietyt.  SJu$  Dummheit  offenbar, 
©ecfyg  ©tunben  täglich  fcfyenf  icf)  i&m  S5ele(>rung  jwar, 
3f)m  flipp  unb  flar  beweifenb,  ba%  ber  #immcl£ffar$, 
2Benn  er  gelingt,  if>m  f>agelt  auf  ben  eignen  23ur|. 
€nblicty  begreift  ertf,  fra£t  flcty,  leeft  bie  Df)ren,  muf)t, 
SGBorauf  er  ungefäumt  ben  alten  Unfug  tut. 
©enug.  2Ba$  meinet  2lmteg,  fcfyaff  id)  woljl  allein. 
£)a$  SBerf  gehört  ber  2Belt,  baä  2ßi|fen  brum  ift  mein, 
darüber  fprecfyen  fann  bie  Xatfraft  nur  oerwilbern. 
2Boüt  lieber  ol)ne  #el)l  mir  jefct  getreulich  fcfyilbern, 
2Bie  fid)ä  mit  meinem  fönigltdjen  greunb  »erhält, 
fyabet,  bem  £errn  ber  regenreichen  Unterwelt, 
Unb  feinem  feufdjen  jungen  £l)gemaf)l  baneben, 
Unb  wag  auf  eurer  weiten  SKeife  ftd?  begeben, 
33om  Sfpenbaum  hinüber  bi£  jum  Srlenbaura, 
3m  tiefen  25oben  ober  frei  im  f)of)en  Dtaum." 

Unb  jene  taten  alfo,  wie  fein  9)?unb  befohlen, 

Unb  fjuben  an  unb  gaben  treu  unb  unoerboblen 

3ljm  ftunbe,  wie  ftcfytf  mit  bem  regenreichen  £ale 

©er  Unterwelt  »erhielt  unb  fyabtö,  bem  ©ema&le 

Der  jüdjtigen  ^Jerfepljone,  unb  voaö  baneben 

§ür  Abenteuer  auf  ber  Dveife  ftefe  begeben,  7  5 


23cm  (Erfenbaum  hinüber  bi£  $um  Qcfpenbaum 
3m  tiefen  Söoben  ober  tyod)  im  freien  Staum. 
£)ocfy  aß  fte  $u  Den  SKüfen  Der  £an>inenba&n 
(Gelangten  unb  ton  Äronoä,  if)rem  ^eiligen  2(f)n, 
Qcrjäbtten,  tute  fte  bort  mit  ü)m  jufammenftief  en 
Unb  feinem  23otf,  bie  flücfytenb  ben  Olpmp  »erliefen, 
Unb  tt>ie  bie  Ungtücffeligen  Pon  3Birbeltouen 
#itttt>eggeriffen  würben  in  be$  2lbgrunb£  (Brauen, 
bewegte  ftd;  fein  2lntli$  nnb  fein  2iuge  jroinfte. 
„§af)rt  fort!"  befahl  fein  Ringer,  ber  Srlaubnitf  rcinftc 

£)o$  atö  fte  pon  bem  (Eic^njalb  fprac^en  an  ber  Srben 
Unb  Pon  ber  fcf)auerlic§en  ©rotte  Xob  unb  Sterben 
Unb  pon  be$  Set&efprubeß  fünfierer  (Bemalt, 
©arin  bie  ©eelen  emig  roecfyfeln  bie  ©eflalt, 
Unb  üon  bem  unbarmherzigen  flud)en£tt)erten  SBeibe, 
£>a£  fte  in£  gteifc^  perbannt  in  einem  flehen  Seibe, 
£)a  toatö,  al$  ob  buref)  feinet  £aupte$  milbbercegte 
Soctige  ©ilbermäfme  jaefy  ein  ©turmwinb  fegte, 
Unb  unter  feinen  jornumroolften  ©djläfen  brof)te 
Sin  gräflich  §euer,  bat  u>m  au£  ben  2lugen  lof)te. 

SDiit  ffarren  dienen  ftierten  ba  bie  6cfyrecfen$blei3)en 
2fön  an,  perglaffen  SSlicftf,  beß  Sebentf  bar,  alt  Seichen. 
£>ie  fivaae  felbff  erwarb  im  £>alfe  mutgelä&mt 
©ebon  aber  f>atte  Uranoä  fein  33mt  bejetymt, 
(Sr&ob  ftd)  grofj  unb  ernf!,  betrachtete  fobann 
<prfifenb  mit  gorfcfyerblicf  bie  ©äffe:  „@aget  an: 
2BoUt  iljr  3lnanfe$  @turj  unb  Untergang  erfahren? 
SBoUt  ifyt  ben  gtwfdjein  oom  meontifdjen  tanb  gewahren? 
SRirtoana  flauen  unb  ben  Reifen  (££d?aton? 
©en  Sngel,  fcfylafenb  unterm  23aume  £f)ateron? 
7  6  3»n  fd)naubenben  Verlief,  oon  ^euergifcfyt  burcfybampft, 


Dag  2Beltenflagebu4  auf  Dauerftetn  geftampft?" 
£r  rieftf  bebeutfam.  2lber  plö|licf;,  ftdf?  befmnenb, 
Sftafjm  reuig  er,  in  üäterlic^em  £on  beginnenb, 
Daö  unbebaute  2Bort  jurücf :  „9ßi$t  bod)!  n>oju? 
2Ba£  flimmert  eud)  2lnanfe?  3f)r  bedürft  £>er  Dtuf), 
Denn  iljr  feib  mübe.  Saft  be£  ©cfylummertf  un£  gebenfen. 
Äann  (Sdjlaf  nity  tröffen,  mag  er  bod)  den  ^wben  fcfyenfen." 
60  tuenbet  er  ben  <2prucfy.  Unb  einen  £eucf)ter  fünf 
Qürgreifenb:  „fiolQt  mir!"  forderte  beä  SBirtetf  2Binf. 

Dod?  trofcig  fc^reienb  feinen  3Beg  öerfperrten  fle, 

(Erfaßten  feinen  2lrra,  umfcfylangen  feine  $nie: 

„£>alt  ein!  23erfprod)en  SBort  fief)t  auf  er  Dem  belieben. 

Unb  ein  gezeigt  ©efdjenf  follf?  bu  nidjt  tü&wätiö  Rieben. 

2Bir  »ollen  t>on  2lnanfe£  Untergang  erfahren, 

Den  $e rnfdjein  t>om  meontifdjen  £anb  la§  unö  gemäßen, 

Nirwana  flauen  unb  ben  Reifen  <£gd)aton, 

Den  Cüngel,  fcfylafenb  unterm  SBaume  Xf>ateron, 

£a$  5£eltenflagebud),  auf  Dauerftcin  gedampft, 

jm  fdmaubenben  SSerliej?,  öon  geuergifdjt  umbampft. 

Unb  jroar  nicfyt  morgen,  fonbern  je$t  unb  allfobalb." 

„SBenn  if>r  mief)  jtt>ingt,  fo  fei$,  id)  meiere  ber  ©eraalt." 

@o  fpretfjenb  roanbt  er  ftd)  unb  führte  burd)  bie  (Enge 

@ef>eimer  unb  üerrcorrner  2Benbeltreppengange 

»3ic  t>or  ein  ratfel&aftetf,  gläfern  2Bagenl)au& 

Sin  blaffer  Slmpelfdjimmer  gitterte  baraug, 

Unb  an  ben  puffern  fingen  grof  e  frembe  fliege n, 

Die  eine  anbre  2Belt  »errieten  unb  üerfcb  wiegen. 

„Dietf,"  fprad)  er,  „ifi  be£  £tmmeWfonig$  Sieifewagen. 

SSBolIt  if)r  mit  mir  bie  2Intipobenreife  magen, 

So  tretet  ein.  2Bo  nirf)t,  nod)  iftg  $ur  ftüef  fef>r  geit." 

„SBir  fmb  an  beiner  5?anb  $ur  fertigen  fiabvt  bereit."  7  7 


,,©eib  \i)t  gefaft?"  „3Bir  f!nt>^/'  €in  ^ingerbrucf,  unb  leife 

Stoüte  bmd)ä  gabprint^  bie  unferirbifdjf  Steife. 

Unb  öftere  füüte  ftc^>  auf  tyrem  raffen  ©djube 

50tit  #i£e  balb  unb  balb  mit  $roft  Die  5Bagenfhtbe. 

Sßig  öaf,  pon  feinet  §ü&rer$  flugem  ^ingerbrucf 

©efteüt,  ber  SBagen  roiberffanb  mit  furjem  3iu& 

©er  ßfintg  rief:  „3um  erfan  $We  geiget  auä!" 

3ögernb  betraten  f?e  ein  lärmerfütltetf  #au$, 

©ejj  feuerunterroü&lte,  fcfyrecfemp6rte  dauern 

Unb  halfen  gitterten  in  unabläfftgen  ©dauern. 

Sftur  Äolbenftampfen  ring£umf)er  unb  SBeUbaumtoben. 

23i£  ba§  fte  enbücfy,  üon  bcä  ftüfyvevä  £anb  gehoben, 

©ie  §üjj e  roagten  in  ein  fdjnaubenbeö  23ertie£, 

2Bo  ©onner  ba^  ©e&ör,  ben  Sltem  ©ampf  t>erjfiefj. 

Unb  ratlotf  irrte  fcfyeu  umljer  ber  bange  5Micf. 

©ocfy  ftmbtg  richtete  ber  $önig  i&r  ©enicf 

SRad)  einem  fturmbemegten  Stfenräberroerfe, 

SBofelbft  ton  frunbert  jammern  bie  pereinte  ©tärfe 

3luf  einem  SBaljenbanb  oon  ©tein,  baß  gunfen  fpri&te, 

SDttt  grimmen  <£ifengriffeü)ieben  Dtunen  ri$te, 

©af  fnirfdjenb  ber  @ranit,  im  $Ravt  oerttmnbet,  frif4 

Unb  fletö  erneute  ftc^>  bie  2Ba(jenroöe  frifc^. 

3nbefien  Pon  ber  20Banb  aü$  2ücf  en  unb  au£  ©garten 

©ret  jlumme  3ieit>cn  bro&enber  ^ofaunen  tfarrten. 

3e|t  eine  Qctfenmatffe  naljm  ber  $enig  por 
Unb  fät  ein  e&ern  ©ctyaU&orn  an  ber  Sippen  Xor. 
„3i)r  roilben  Sifenmdnner,"  brö&nter,  „foüt  mir  fagen: 
SBaä  lef)rt  bie  ©ctyrift,  bie  eure  grimmen  gäufle  fcfylagen?" 

Unb  fcfymefternb  au£  bem  2Ba(be  ber  ^Jofaunen  fc^nellte 
©er  ©egenruf,  ber  £ärm  unb  £ofen  fibergettte: 
7  8   w2Bir  fcfymieben  Dtunen  in  baß  SBettenf lagebucty, 


X>a  fcfyreit  bie  tfreatur  bem  ©d?6pfung$tage  ^luc^. 
©er  ©eele  Xraurigfeit,  beö  geibeä  2lngft  unb  Q.ual, 
^ebroebe  Xräne,  bie  au£  einem  2lug  ftd)  fiafcl, 
(£tn  jeber  ©cfymeq,  ber  jemals  einen  Sfterö  jerrif, 
Qcin  jeber  93licf  ber  Xrübfal  unb  35efümmerni£, 
£>e£  ?Dienfcr/en  toiffenb  2Bef>,  ber  Xiere  bumpfe  2ßot, 
£)e£  fleinften  Sffiurmeä  unoerbienter  Sftartertob, 
Unb  roärä  oon  SRac^t  unb  Sinfamfeit  t>erf>et>lt  geblieben, 
25on  unfern  puffen  wirb  eö  pünftlicf?  aufgefcfyrieben, 
2luf  bafj  am  jüngfien  tag  unb  fcr/liejjlicfyen  ©ericryte 
£>a£  93uc^  ben  namentofen  ©djulbigen  be\\&jte." 

Sllfo  befannte  frfjmetternb  ber  <pofaunendjor. 

Unb  SJntroort  gab  ber  ßöntg  burd)  betf  ©djattfjorntf  SKotyr : 

„9)?ertt  auf,  i&r  wacfern  (Eifenmänner,  roodt  mi<$  f)6ren! 

£)enn  einen  fürchterlichen  (£ibfd)n>ur  will  id)  fcfyroören: 

SDtt  ftrenge  Kläger,  ben  if>r  rufet,  ber  bin  id). 

34>  »iü  mit  biefem  23u$  iljn  $eif>en  ficfyerlid). 

3n$  Dl>r  betf  5Beltenmörber£  miß  bie  ©djrift  id)  freien 

Unb  if>m  bie  Üual  berÄreatur  inä  5lntli$  fpeien." 

Sßacf)  biefen  SBorten,  bie  er  burd)  ba$  ©djallfrorn  (lief, 

SSerliejjen  fte  baß  bampfburdjbonnerte  Verlief. 

Unb  tvieber  ritten  in  bem  $Keiferoagenftuf)l 

©ie  fdjnellen  ftalleä  burd)  ben  labprintl)ifd)en  <Pfut)l 

2fa  graufe  Xiefen.  Unb  bem  fpürenben  ©efüljle 

©cfylug  Aalte  balb  entgegen,  balb  beflommne  ©cf/tt>üle. 

2Jlä  fte  jum  jmeitenmal  bem  2Bagenf>au$  entffiegcn, 

SBarfhunmberSärm,  bcrtüaumoermaift,  bieSuftüerfcr/roiegen. 

Unb  an  ein  morfcfyeä  <pförtd)en,  baß  feit  Sllterä  nie 

£)e£  ©pinngeroebtf  entlebigt  roorben,  führte  fte 

©er  ßönig  je$t:  „£ier  bat  SJnanfeä  Wiafy  ein  Qünbe," 

23elel)rt  er  feierlich,  „brum  faltet  eure  £änbe.  7  9 


£)enn  cmem  fremden  ©ee,  ben  feiten  Slugen  fafcen, 
£>em  grauen  @ee  aftirmana  fottt  i^r  nunmehr  nafccn." 
hiermit  entriegelt  er  t>aö  ^förtcfyen.  Unb,  jawa^r! 
SBot  ftd)  ber  ©ee  3ßirn>ana  ir>ren  ^liefen  bar. 
(Snblotf  in  9ftebelfernen  fcfywamm  tue  3Bajferwfifie, 
£)ocfy  ^erwarte,  an  ber  oben  SEeltenfcfyerbenfüffr, 
Älatfctjte  ber  <Bd)toaü  ber  ferneren  2Bogen,  langgejogen, 
3n  bumpfen  ©erlägen  längtf  bem  flachen  Uferbogcn. 
„0,  #err,"  bemerften  ffe,  „bie£  Sßafer  fcfyeint  une"nbli4 
©enn  nirgenbtf  ftnb  beä  grauen  Stteereä  Ufer  fenntlid). 
Socfy  jenfeittf  in  ben  SBolfen  grüßt  ein  SBiberfcfyein, 
211$  tonnt  ein  weltenferne^  £anb  bahnten  fein." 
„Sftan  glaubt  ton  einem  ganbe  SDieon>  baf;  eß  wäre, 
Sie  Hoffnung  betet,  bajj  ber  ©laube  ftc^  bewähre." 

£r  fpracf)£  unb  fefcte  fort  in  feierlichem  £on: 
„2ßun  aber  folgt  mir  na$  bem  Reifen  <£ßd)attm, 
Öa  tro&t  ber  le$te  ©tein,  ba  winft  ben  ©c^eibegruf 
Sie  2Belt,  benn  niemals  weiter  trat  beß  £eben£  §ujj. 
£oc§  eine  23otfc^aft  geb  icfy  tvsftlid)  euefy  ju  wüjen: 
9luf  eitle  Neugier  nicfyt  unb  SBunberfuc^t  beflijfen 
®ef$ief>t  ber  ^ilgerjug,  ben  icfy  mit  euefy  will  fahren. 
€in  fdftlicfyetf  @ef>eimni£  laßt  eud)  offenbaren: 
<£in  ßircfylein  birgt  ftc^>  unterm  Reifen  (S^aton, 
£)a£  ift  begattet  oon  bem  Saume  Späteren, 
©u  fragjt:  bod)  weldjeS  ifl  baß  teure  Heiligtum, 
2Be^alb  $u  feiner  £ut  ein  Ätrcfylein  ftefyt  barum? 
33ernef)mt:  leg  mir  bie  SBelt  unb  mß  jte  l)ält  jur  £infen 
Unb  lajj  jur  SKecfyten  jeneö  einige  Äirdjlein  blinfen, 
©ann  f)eijj  mid?  ^urtig  wallen  eineg  oon  ben  beiben, 
3$  ^aubre  ntdjt,  jum  $ircf)lein  Witt  icfy  miefy  entfctyeiben. 
2ltlein  warum  mit  Porten  2ßebelburgen  bauen? 
8  o  §ro|>locf  t !  mit  euren  feiigen  Singen  bürft  il)r  flauen." 


€r  (piad)i.  Unb  über  einen  3tfl>mutf  rücfte  fori 
©er  <}Mlger$ug  $um  Reifen  (ügdjaton.  95t>n  bort 
hinunter  Kommen  fte  jum  $trd)lein  unterm  ©tein, 
Söebecft  00m  Raunte  Xfcateron,  unb  traten  ein. 
Unt)  fte&e,  hinter  einem  fpi^en  @itterf)ag, 
unfeinem  l)o&en  ^)ol|terbette  rufjenb,  lag 
Sin  Sngel  fd)lafenb,  feine  ©tirn  öom  (EUenbug 
@eftü$t,  barum  ein  ffialb  öon  Düngellocfen  fd)lug. 
(£in  fdjmeibiger  ©djuppenpanjer  floj}  um  bie  ©eftalt 
Uno  feiner  fußen  ©c^6nr>eif  läc^clnbe  ©ernalr. 
©er  ©traf)l  Der  lichten  Sßangen  mar  fo  rein  unb  f>ef)r: 
£r  ram  öon  einetf  anbern  £immel$  jpeimat  f>er. 
©iefcjt  bu  beß  ©iabemö,  be$  fyalöbanbö  geuergarben  ? 
©o  funfein  feinet  frieftgen  £age£lid}te£  garben. 
Unb  wenn  ben  2Jtem  jie^t  ber  (Engel  autf  unb  ein, 
Srblaut  bie  2uft  öon  feinet  #aucf;e$  ©onnenfcfyein. 

©oefy  fiel),  roeld)  £>er$eleib,  meld)  toe&muttrunfner  2Bal)n 

^Jacf  t  über  biefem  Slnblicf  je$t  bie  Pilger  an? 

©ie  fallen  überlauten  ©d?lud;$en$  auf  bie  $nie, 

Unb  if>re  fef>nfud)t$franfen  2Jrme  ftreefen  fte 

©urcfyg  ©itter  nad)  bem  (Engel,  ber  fo  nafte  fcfyeint 

Unb  ben  ber  ffarre  3aun  öerwe&rt;  unb  jeber  meint 

©a  rüfjrte  ftd>  unb  l)ob  ben  5lrm  bie  ©djtäferin 

Unb  fang  bie  traumumroobnen  SBorte  uor  ftcf>  J>in: 

„Sftir  träumt  öon  einer  böfen  5ßelt,  oon  Übeln  ferner. 

3d)  fpüre  2eiben,  Ijöre  fd)lud;jen  um  mid)  f>er. 

©ctroft!  3cf)  roei§  öon  einem  £age  gut  unb  grof, 

©a  roinbet  ftd)  Vergeltung  autf  ber  Reiten  ©cf/ojj. 

(Srlftfung  unb  ©enefung  blüf>n  auf  feiner  ©pur. 

©a  l)ört  man  ©d;lud^en  ntcfyt,  betf  ©lücfeä  ©eufoer  nur." 

„©er  bu  bie  Hoffnung  f>c$eft,  heilige  ©djläfertu,  8  t 

j.    Kritteler,  £>ü)inr>  ^rüblm«  6 


Qcngel  btß  tröffet,  gftnn  ung  \t%t  t>on  5mbeginn/' 
SKief  Uraitctf,  „üon  jenem  fernen  #elfertage 
2Iu$  beinern  wafjr&eitsfunbigen  SJftunb  £>ie  feuge  ©age." 
£)a  richtete  gen  Offen  ftcfy  beß  £ngel$  £aupt: 
„3cf;  fcfyaue  toa&r,"  t>erffinbct  er,  „t>erne!)mt  unb  glaubt! 
%d)  fe(>  ein  grojjetf  £icfyt  am  £>ori$ont  gen  borgen. 
3m  fernen  £anbe  COieon  tt>äd)ff  fjeran  verborgen 
©er  2Belten£>eilanb,  5aö  erfe&nte  ©otteöfinb, 
25on  bem  eudj  £>Üf  unb  5lrjenei  t>err)eifcn  fmb. 
©c()on  fcfyroeift  er  unfidt  auf unb  ab  bie  Ufer^albe. 
Unb  gleich  bem  flüggen  2Ib(er,  ber  t>om  g6f>renn>albe 
£)en  Sluglug  fetyreienb  nimmt  unb  flattert  mit  ben  klügeln 
Unb  fann  mit  M&e  faum  bie  jornige  $rieg£mft  &ügem, 
60  blirf t  uon  ^eontf  fernem  ©tranb  ber  junge  #elb 
geinblicfy  herüber  naefy  5lnanfe£  $iörbern>elt. 
(Bebulb!  35atb  wirb  er  mutig  fid)  $u  ^Jferbe  Zwingen. 
Xrinmp^!  3$  f)öre  ©tf)lacfyttrompeten,2Bajfenflingen. 
£ei,  n>ie  bie  (jurtigen  £>ufe  burety  Üttroana  greifen! 
£ei,  wie  bie  SiÜenbanner  in  ben  S&olfen  pfeifen! 
2Ba$  tragt  er  auf  ber  £anje?  (Einen  ^tammenjtift. 
SSer  fpeift  bie  flamme?  bev  «Srlöfung  ©egengift 
Qcr  ftefyt  im  35üge(,  $ie(t  unb  fc^leubert  baß  @cfd?of 
©iegfc^nnrrcnb  in  ben  unfjeilfcfyroangern  SBeltenfc^of  — 
Xa&oi!  2Bie  auß  bem  ©cfytvefelbaucfy  bie  flamme  lo&t! 
©egrüßt,  SInanfe!  ©cfymecft  bir  biefetf  Morgenrot? 
Umfonff  bie  SBut,  bie  bu  au£  ^affigen  Slugen  glo£eff ! 
23ergeben£  alle  £ßUenfäuren,  bie  bu  pro^efl! 
gudjtle  mit  ©tiefftojf  ober  fid)t  mit  Drpbul, 
£)ie£mal  üerbrennf?  bu  in  bem  eignen  £eufetepfuf)L 
2lmen.  3m  £obe£fampfe  brüat  bie  Sßelt  unb  jifc^t, 
£>ann  plafyt  bev  ©reuel  unb  baß  £eben£ga£  erüfcfyt. 
Sttit  jornigem  £uf  jerffampft  ben  rauchigen  3vof>lenf>erb 
8 i  Unb  in  ber  Sifc^e  fönuppert  beß  (Srtöfertf  spferb." 


•So  fang  Der  <£ngel,  unD  Den  froren  ©prudj  bewährte 
©er  ©fonj  Der  Hoffnung,  t>ec  fein  Slitgeftcfot  perflärte. 

„3Hfo,"  rief  Urano$,  „gefcf/ef>e  pfinftlict;  balD! 
©ocfc  fte^e,  De$  £rl6fer£  träftlicfye  ©eftalt 
3tf  blaffer  ate  Der  £au$  De*  SflunDetf.  UnD  fein  <PfanD 
3tf  unferm  2Jug  gegeben  t>om  meontifcfyen  £anD. 
©e£  angfterfüllten  3»eifeW  Drum  erbarme  bicfy: 
23on  mannen  meijjt  Du  t>on  Dem  £>elDen  ftctyerlid)?" 
23erdcf)tlid)  lädjelnD,  manDte  Die  gefcfyloffnen  2iDer 
©er  (Engel  nad)  Dem  @precf)enDen.  ©ann  fagt  er  mieDer: 
„5Ber  fprid)t  $ur  93raut  öon  Dem  (Beliebten  »Unbefannf? 
3d)  ^eife  323ar>rt>eit.  Hoffnung  merD  id?  jubenannt 
93on  meinen  £>änben  marD,  t>on  93ißrberl)anD  errettet, 
3m  S5aume  t^ateron  Der  junge  £>e(D  gebettet 
23on  Diefem  Reifen  ter>rt  idj  tf>n  Den  füfmen  ©prung 
2(m  tag  Der  ©djöpfung  nad)  Sftirmanag  SftieDerung. 
SJiit  meinem  §mger  f)ielt  id)  Der  Verfolger  £auf, 
9)iit  meinem  2Bort  unD  55licf  Die  ©ottetfmörDer  auf. 
©a  branDete  Der  SCBeltenfh-om,  Den  23o^f>eit  braute, 
UnD  flutete  jurficf.  ©ie  @d?öpfung  ftocft  unD  flaute." 

©er  5tönig  rief:  ,,©ie  ©age  motten  mir  behalten. 
(E£  ifl  fein  anbrer  troft,  er  Darf  un£  nicfyt  erfalten. 
©od?  eine  letzte  grage  mßgeft  un£  bejahen: 
5ßann  mirD  fict?  alleö  jäf>eu?  $ßann  Der  tag  fld)  naf)en?' 
„5Benn  it>r  oom  £anbe  Sfteon  f)ört  Die  £>a'f)ne  fragen, 
$Benn  in  Sßirmanag  5fteer  Die  93ial)ber  ©cfyroaben  maljen," 
23erffinbet  er,  „bie£  ifl  Der  tag.  ©ann  mirD  ffd)g  jaf>en." 
Rad)  Diefem  ©ort  entfcblief  Der  (Süngel  traumetftrunfen 
3m  meidjen  ^fül)!  be£  Slrmbugg,  Drauf  fein  ipaupt  gefüllten. 
UnD  lieblidi  flog  fein  fctjöiu-r  DDetn  autf  unD  ein. 

«3 

6* 


Unb  alt  nun  auß  bem  #ird?leüt  faieber  auf  bem  ©rein 

©ie  Pilger  angelangt,  begehrten  fie  jumal: 

„öBie  ift  bie  SStelt  nun  &o&l,  baß  £eben  leer  unb  fcfyal! 

Ob  ©lüct,  ob  Unglficf,  ^6üe  ober  Himmelreich, 

2Ba$  fcfnettf?  £)em  Äirc^lein  tommt  bie  weite  SBelt  nicfyt  gletcf). 

Hier  auf  bem  Reifen  (£tf  cfyaton,  ba  lagt  miefy  ftfcen 

Unb  naefy  bem  £anbe  Sfteon  2lug  unb  O&ren  fpi£en. 

SBer  weijj,  ob  f)eute  nic^t  wUeify  ber  Ha(>n  no$  frctf)t? 

©ie  2Belt  ift  alt,  unb  ber  (Erlöfer  ift  fc^on  fpät." 

„£)ie$,  liebe  25rfiber,"  riet  er,  „wollet  untertaffen. 
Sftit  tatenlofer  Hoffnung  müßig  fiefy  befajfen, 
Um  ffettf  gefpannt  unb  ftetefort  neu  enttäufdjt  ju  fein, 
©a$,  greunbe,  ift  be£  H^n$  grauent>olIf?e  ^3ein. 
2lucfy  id)  ja,  icfy,  t>or  langer,  unbenfbarer  3eit, 
2113  id)  nod)  frifeb.  war  unb  noefy  jung  bie  (Ewigfett, 
Slu$  tri)  bin  l)ier  am  geifert  (Etfcfyaton  gefeffen, 
£>te  glac^e  betf  nirwanifcfyen  S0?eere^  ju  ermeffen 
Unb  jenfeitä  nad)  bem  £anbc  SDieon  au^ufpä&en, 
Ob  ftety  ber  borgen  rate,  ob  bie  £ctyne  fräßen. 
SBie  oft  fyab  \d)  gefd}lojfnen  2Juge$  nidjt  gelaunt, 
Ob  nicljt  bie  ©enfe  bengelt,  nicr;t  ein  £uftritt  raufet 
Unb  lange  Xag  unb  3Radf)te  lag  ich,  fnieenb,  traun, 
3m  $trcfylein  auf  bem  £oben  t>or  bem  ©itterjaun, 
23erfud)enb  mit  ber  £>anb  ben  (Engel  ju  erreichen 
Unb  ben  metaünen  Haag  mit  £ränen  ju  erweichen. 
Unb  welcherlei  Erfolg  baoon  unb  Sroft  gefunben? 
3mei  tränenfrante  2lugen  unb  bie  H<*nb  öotl  2Bunben. 
Snbeffen  oben  in  btß  gabprintljeä  Xurm 
©er  Un&olb  ©toef  um  ©toef  eroberte  im  ©türm 
Unb  unabläfftg  mit  ber  £>umml>eit  (Sifer&ifce 
©en  Himmel  fhefj  btß  CDiinotaurutf  H^nerfpt^e. 
84   ©rum  beim!  Sftan  mag  bie  SCBelt  aud)  o^ne  end)  erlöfen. 


Un3  aber  trifft  Der  ßrieg  t>er  ©uten  mit  Den  S5öfen/y 
€r  fprad)&  Unb  feufjenb  liefen  |te  oom  hurtigen  2ßagen 
©icfy  roieber  in  2manfe£  tfrenge  ^roingburg  tragen, 
2Bo  nad)  wie  cor  baä  Dtdberroerf  Der  ©tunben  ging 
Unb  unoerrütft  t>a^  girmament  am  #immel  l)ing. 

Unb  altf  nun  Uranotf  im  oberfren  ©emaety 

©e£  jpaufetf  unterm  freien  luftumfpülten  ©adj 

©ie  ©dfte  in  baö  ffif)le  ©djlafgelajj  geleitet 

Unb  if)re$  2ager$  Letten,  roeid?  unb  glatt  bereitet, 

Sftit  eigner  ipanb  geprüft,  unb  ob  auf  jeben  §att 

2Rid?t^  mangle  irgenbwo,  noefy  fef)le  überall, 

Unb  and)  mit  ^eiligem  ©rujj  unb  ©egen  jeben  ©djaben 

Verbannt  unb  grieben  auf  ir>r  mfibeä  £aupt  gelaben, 

S5egab  er  ftcf?  hinunter  in  ben  ©ienerfaal, 

%Un>o  bei  einetf  fd?mdd)tigcn  £ict?te^  3itterfrraf)l 

(Erlefne  (Engel,  feinet  jperrfdjerrufä  gewärtig, 

©icr;  road)  erhielten  unb  ju  jebem  Auftrag  fertig, 

Sftit  traulidjem  ©efprdcf;  ben  ©Plummer  nieberfampfenb, 

©od)  jeben  überlauten  Xon  erfdjrocfen  bämpfenb. 

Unb  9ftorpf)eu$  t>ott  er  auö  bem  ©aale,  weldjer  fUnf 

9ßor  feinen  jperrn  ftd?  (teilte  auf  ben  erjten  2Binf : 

„Sftorp&euä,"  begann  er  „beine  $(ugr>eit  wollefr  jeigen. 

3um  ©djlafgemad)  ber  ©ötterfjerberg  folltf  bu  fteigen 

SÜfit  beinen  beften  ©Idfern.  ©ort  burdjtf  offne  genfter 

£a§  gaufein  beiner  £rdume  necfifdje  ©efpenfter. 

@ib  grei()eit  beinern  <pinfel  unb  bie  garben  mifd)! 

Unb  über  bie  @ebdd)tni£bilber  Sfldrdjen  roifd}! 

5Iuf  baf  ber  rege  ©ctft  oom  ©djlummerraufd)  perwirrt, 

95ef)aglicr;  fd?aufelnb  nad)  bem  5<*bellanbe  irrt, 

Unb  alfo  burefy  ber  ©eele  Üuftfa^rt  friföe  ©tdrfe 

©er  Eeib  gewinne  jum  erneuten  tagemerfe.  8  5 


©octy  mettft  bn,  ba%  ber  $Junb  ben  Slfcm  ru^ißet  jie^f, 
(Ben  $?orgen,  wenn  beim  ©ämmergrau  bie  3}acfyt  entfliegt, 
©ann  foHfl  bu  i&nen  mit  ben  fd)önßen  ^arbenjlra&ten 
©a$  2wtli$  meiner  Äinber  t>or  Die  Singen  malen. 
2Jttf  bafj,  entjfinbet  t>on  bev  ©efmfucfyt  gunfenfcftlag, 
©er  ^reunbfcfyaft  feiige  ©lut  im  #er$en  brennen  mag. 
©enn  reiner  SDiinne  ©lücf  unb  fro&e  grcunbfcfyaftäfefie 
9lm  flaren  tag:  fo  etyrt  ber  $immel  feine  ©ctfle. 
©odi)  beine  Siebe,  n>irb  fte  meine  £iebe  minbern? 
©rum  fpiegle  gleichfalls  burcfy  bat  genfer  meinen  $inbern 
3n£  £er&  bat  Slbbilb  nnfrer  ©äjte.  £>in  nnb  &er 
©erat  bie  Siebe  bejfer  nnb  bie  greuubfdjaft  mel>r." 

©er  Äönig  fpracfyg,  unb  bem  25efef)l  gel)orfam  brad? 
$Rovpf)ent  gefcfyäftig  anf.  Unb  cor  bem  ©cfylafgemad) 
Sflifcfyt  er  bie  färben,  brannte  fte  im  Reifen  Siegel 
Unb  gaufeite  b\xva)t  genfer  mit  bem  3auberfpiegel, 
©en  Sltem  fctylau  berecfynenb  aut  bet  ©cty  läfer  9ttunbe. 

©oc$  Uranotf  umfcfyritt  bie  abenbtic^e  DSunbe, 
23cn  unten  angefangen  bit  hinauf  jur  Sinne, 
Unb  jeglichen  ©eraufcfyetf  warb  er  mitlitt)  inne. 
$ßrte  bat  €ngelüolf  im  träume  leife  ttnffern, 
58ernal)m  im  fcfymar&en  2Beltenraum  ber  ©terne  Äniftern. 
©od)  wie  er  feiner  Äinber  ©cfylafgemacfy  umfcfylicfy, 
#emmt  er  ben  (Schritt  unb  an  bie  flauet  lefynt  er  ftcfy, 
©aö  2Juge  fanft  tom  lauen  ©ternenminb  gehabet 
Unb  bat  oerflarte  Slngeftc^t  t>on  ©lücf  begnabet 
Qcnblid),  nacfybem  er  aüetf  orbentlid)  befießt 
©efunben  unb  im  ^rieben  ru^enb  fyaut  unb  SBett, 
#Rad)t  er  ftcfc  eilenbtf  auf,  unb  in  ber  Sßaffenfammer 
©en  bdumigen  ©djilb  ergreifenb  unb  ben  »nötigen  Jammer, 
8  6  betrat  er  eine  SJo&enfaile,  einjig  nur 


3f>m  felber  funbtg,  dampfte  mit  bem  5Ǥ  unb  fubr 

hinunter  in  ben  Äeller,  n?o  oom  £öllentor 

£e$  Unfjolbä  fürchterliches  toben  traf  fein  D&r. 

£ag  £or  ju  brechen  war  fein  tro<3iger  ©ebanfe, 

Unb  tücfifcfy  in  ben  gugen  fragte  feine  ^ranfe. 

£)ocf)  »elcfy  ein  jweiter  Diiefenfnmmenjorn  erfüllte 

£)a£  0l)r  mit  2Bor;llaut,  ber  wie  Drgelbonner  brüllte? 

©iefr  ba,  oer  treue  £>immel$roäcfyter,  oer  bef>erjte 

spiuto,  ber  burd?  bie  £ür  bem  $einb  entgegenfahrte. 

SDiit  Eobe&oorten  fdjfirte  feinet  £>iener$  ficuev 

SÖorerft  #elb  Uranotf  jum  fragen  Slbenteuer. 

£)ann  gleich  bem  ^üc^ter,  n>eld)cr  feine  Söroenjucfyt 

^uoor  mit  übermächtigem  £arm  ju  fcfyrecf  en  fucfyt, 

€f)  bajj  er  unoerfef)en£  mit  Xnrannenfcfyritt, 

£)te£ür  aufreifjenb,  brofjenb  in  ben  Ringer  tritt: 

©o  prafielte  beä  $önig£  6d)ilb  unb  mächtiger  Jammer 

Dem  Unl^olb  brüben  in  bem  *Pfuf)l  ber  #öllenfammer 

£>en  jperrfcfyergruf,  bamit  iljm  befifen,  ber  ba  fomme, 

£)ie  SBarnung  nü^lic^  »erbe  unb  bie  23orftd)t  fromme. 

23i$  ba§  ber  roilben  23o$r;eit  unoernünftig  Rappen 

(£r  nad)  unb  nad)  in  SBinfeln  ljörte  überfdjnappen. 

£>a  jerrt  er  auf  bie  £ür  mit  Jägern  SKucf  unb  Diifj, 

Unb  £>err  unb  £)iener  jueften  in  bie  gintferntä. 

jpei,  toie  ftd)  n>anb  ber  geinbe  breigeftalter  Knäuel! 

£>ie  £ür  fei  brö^nenb  ju.  £)a  fd)tt>ieg  ber  ©timmengreueL 

Qnnjtg  ein  bumpfeä  Xofen  au£  bem  $öUengrab 

®ab  Äunbe  öon  bem  Kampfe,  ber  ftcfc  je$t  begab. 


«7 


v.  ©te  fteben  (d)6nen  2(mafd?pani> 

Sßocfy  fütlte  fcfymarje  Sftac^t  bie  noeite  SBelt,  unb  faum 

Qcntffteg  bem  jporijont  be£  §rül)lid;t$  blaffer  @aum, 

£)a  raufdjte  natf)  bem  £>immel3turm  auf  glammenfc^mingen 

©er  90?orgem>ogel  <pi)önir  unb  begann  ju  fingen: 

„3iti)o!  <£$  nafyt  ein  5eutt  autf  bem  fünffern  £anb. 

£>ie  ©onne  war  nicfyt  tot,  fte  lebt,  fte  auferffanb. 

Qcin  f?ral)(enb  SBolf  t>on  Kriegern  tarnt  t>or  if>r  gegangen. 

2Bacfyt  auf.  n>acf)t  aufl  be$  £age£  gürflin  &u  empfangen." 

<£t  fangtf  unb  breite  ft$  oerjücft  im  £an$  unb  ©cfymung. 

£)ann  fiel  er  lautlos  in  baß  @rab  ber  Dämmerung. 

£)ocfy  unten  in  be$  gaborintyeg  grauem  £)üßer 
(Ermadjte  nad)  unb  nad)  ein  munfelnbetf  ©eflüfJcr. 
Unb  btinjetnb  mit  ben  5Bimpern,  bie  ber  ©cfylaf  nocfy  fdjlof}, 
Gürmalmten  flrafenb  ftcf)  bie  Xßc^ter  Uranotf': 
„^nfcfy  auf,  u>r  ©tfjmeßern!  Sure  jungen  ©lieber  rfii>rt! 
hcß  <pi)önir  ©timme,  mein  icfy,  fyab  id)  längß  gefpfirt" 
fyufd)l  2Ju3  ben  Riffen  meld)  ein  mimmelnbetf  @en>tU)l! 
Unb  boppelfüf  ig  fprangen  fte  gefdjminb  tjom  ^3füt)L 
Unb  mie  fte  nun,  ein  $nie  auf$  anbre  5lnie  gebogen, 
£>ie  fcfymeidjemben  ©anbalen  um  bie  Änöcfyel  jogen: 
„@ag  an/'  begannen  fte,  „geliebte  ©cfymetfer  ttaut, 
2Ba$  §at  bein  töricht  SKäbdjen^erj  im  Xraum  geflaut? 
©efdjaf)  bir  2iebe£?  Ober  marb  bir  bang  unb  roe^e? 
©od)  toaß  cß  immer  fei,  baß  melbe  unb  geffö>e." 
„SEftein  £raum,"  oerfe$te  fte,  „mar  lic^t  unb  woftlgetan. 
©er  ©äße  freunblidj  5tntli£  fcfyaut  id)  fröftlicj)  an. 
5Bir  boten  f)in  unb  &er  bie  £>anb  xxnß  frieblicfy  bar 
Unb  mo&nten  brüberlicf)  beifammen  üjafcr  um  3af>r." 
„(£i  fiel)  nur,  wie  bocfy  max\d>e$  munberlid)  gerät! 
8  8   ©enfelben  fjaben  l>ab  aud)  id>  im  £raum  genäht" 


Unb  wie  bett  Spalß  fle  fteeften  bur$  beß  5tittet^  galten 
Unb  um  ben  fömalen  £eib  ben  engen  ©ürtel  fdmallten: 
„Qcrfläre,  liebe  ©djroeßer,  unb  ergrfinbe  mir: 
6d)nee  ift  bein  Dvöcf  lein,  Eilten  ftnb  t>ie  ©dju&e  bir 
Unb  ©ilberfcfyaum  bein  ©ürtel.  ©olltejt  büß  bereuen, 
3m  fetymuefen  $efitag.ßtkib  bie  ©äffe  ju  erfreuen?" 
„Sflein  £>erj  fpringt  r>oc^.  (££  ift  fo  glücflicfy  unb  fo  rein. 
60  muf  a\xd)  mein  ©eroänblein  tpeifj  unb  blenbenb  fein." 

Unb  alß  baß  ungefüge  üppige  Socfenljaar 
bewältigt  unb  mit  Nabeln  fefigejtpungen  mar: 
„Die  2Baf>r&eit  frage,  liebe  ©cfymefier,  voaß  fte  fpricfyt: 
25in  \d)  erträglich  ober  r;ä§licfy  Pon  ®eftcj)t?" 
„Die  28af)rl)eit  fagttf,  bie  ©onne  tpirbä  bejahen  muffen: 
®d)ön  bi|t  bu,  beflfen  will  id)  bir  ben  Warfen  fußen." 

©rauf  fliegen  fte  ^munter  in  ben  Dienerfaal, 
3iüroo  if>r  S)?unb  ben  ©cfyaffnertnnen  bieß  befahl: 
„@ru§  euety  unb  ^rieben!  £ilt  hinauf  intf  <prunfgemad?, 
Die  beffat  Äleiber  rodelt  bafelbft,  tragt  fle  fjernac^ 
§ein  unb  beftutfam  in  ber  ©äfk  $Kuf>e$immer. 
Dorf)  ba$  fie  ja  mir  nidjt  erroadjen,  forget  immer! 
Die  ftaubigen  Hantel  aber  ir>rer  SEBanberfcfyaft 
<£ntn>enbet  unoermerft  unb  ifjrem  3Micf  entrafft" 
Dann  ju  ber  Sngel  Dienftgeftnbe  fprad?  if>r  5Bort: 
„£>eil  eud)  jum  @ru£e!  (£f>  it>r  jief)t  jur  Arbeit  fort, 
Safjt  einen  milben  SDialjnfprud)  bringenb  eud)  empfehlen. 
2Juf  leifen  ®of)len  follt  if>r  cud)  Pon  Rinnen  liefen, 
$ein  fcfrjallenb  üBort  oernef)tnen  laffen  ober  ©ingen 
Unb  eitlen  £ärm  permeibet  ja  por  allen  Dingen, 
9luf  baf  baß  luftige  Xraumbilb,  baß  ben  »Schlummer  tpürjt, 
^br  nicht  perfdjeuc^t  unb  unfrer  ©afte  (Schlaf  perfürjt." 

89 


Unb  alfo  fötoärmten  att  bie  Arbeit  jefct  perffoljlen 
£ie  emftgen  €ngelü6lfer  auf  öerföttiegnen  ©o&len, 
©ie  einen  in  bie  §erne  über  &erg  unb  £al, 
3m  £autf  unb  £>eim  bie  anbern  burcfr;  ©emact)  unb  ©aal. 
Unb  adent&alben  je$f  t>om  Dac&fhi&l  bitf  jum  Äefler 
SBegab  ftd)  ein  gebämpfte£  ©ummen  unb  ©eträüer, 
23on  3eit  ju  %eit  burcfybli$t  Pon  ftcfyernbem  ©eläcfyter. 

3u  <piuto  aber,  bem  gefreuen  j?imtnet£mdcf)ter, 
SBaüten  bie  Äönigätäcfyter  je$t  gemeinfam  &m, 
(Erhoben  iljm  ben  Bmenfopf  unb  galten  i&n: 
„©eftef)!  5Bo  bift  bu  roieber  lefcte  Sßacfyt  geblieben? 
Unb  tt>o  im  £>immel  (>aft  bu  bid)  herumgetrieben? 
©ie&,  tt>ie  bu  blutig,  fdjmu^ig  unb  t>erfd)lafen  bift! 
2ßenn  baß,  fag  felber,  etwa  nicfyt  jum  ©trafen  ift?" 
@o  riefen  fte  if>m  fcfyeltenb  in  baß  Slugenrunb 
Unb  jaulten  u>n  unb  fügten  feinen  grimmen  5Kunb, 
2fabeffen  flaglic»,  minfelnb  ber  bejammerte 
Den  SSoben  mit  bem  jottigen  ©djroeife  jammerte, 
£)en  £abel  a&nenb,  nicfyt  beß  labäß  Ironie. 

©anaefy  jum  <pferbefta[I  hinüber  fct)ritten  f!e. 
Unb  alä  bie  mächtige  (Sicfyentfir  fleaufgefcfytofien, 
begannen  fte  unb  fpracfyen  ju  ben  ^lügelrofien: 
„£eran  ju  mir!  £>ieweil  i&r  un$  perwicfyne  Sftacfyt 
©o  tt>ol)lgefd)lad)te  greunb  unb  ©äfte  heimgebracht, 
©od  folgen  guten,  wo&lgefinnten  SDftnnepferben 
£)e$  Surfet^  leefrer  3mbif  &eut  üerboppelt  »erben." 
£ei,  wie  bie  Dtenner  fcurtig  je$t  bie  Ärippen  liefen 
Unb  ftfirmifd)  i^re  2Rafen  naefy  bem  3ucf  er  (liefen! 
Äaum  ba§  bie  Jungfern  fcor  gewaltiger  25ebrängni£ 
3u  ftebn  aermoc^ten  in  bem  (trampelnben  ©efangni^ 
90 


fütfo  mit  nfifclidjen  ©efääften  allerlei 

©ingen  fle  t)'m  unb  mie ber  unb  bie  3^<  »orbei. 

Slttein  nad)  einer  ©tunbe  meinten  moljlgelaunt 

Die  ©c^meffern  ju  einanber:  „<£i,  fürmaf)r!  micfy  ftaunt 

Detf  fpäten  ©d)lafe$,  £>er  ftc^>  emig  frifd)  ement! 

©ef)t,  mie  t>er  tag  flcfc  rötet  unb  ber  iptmmel  bläut! 

Unb  mie  be£  bämmernben  ©ebirgeg  ©ilberfpifcen 

3m  Demantfeuerbab  ber  9J?orgenfonne  bitten! 

3nbe|fen  burcfy  betf  2abprintf>eö  <Bd)ad)t  unb  ©tollen 

3d)  fctyon  betf  23ater£  fleißigen  SBagen  f)öre  rotten. 

Stum  lagt  un£,  biß  bie  ©äfle  oöttig  macfy  gebieten, 

-Den  ^3arf  umfreifen  unb  baß  <parabie$  um&ietyen." 

Unb  al£  fte  eine  ©tunbe  lang  im  weiten  23ogen 

Den  <parf  umf  reift  nnb  nm  ba$  tyavabieti  gebogen: 

„£erjliebe  ©cfymefiern,"  lachten  fte,  „ei,  bafj  btcfy  bo<$! 

Wod)  fdjlafen  maf)rlic()  unfre  ©äfte,  fölafen  nod)! 

5Bäf>renb  oom  tiefen  tale  bi£  jum  #figelfran$ 

Die  tt>eite  SBelt  ergrfint  im  fetten  Xagetfglanj! 

@cf)on  ftirbt  ber  tan  ba&in,  fcfyon  neigt  anf  melfen  ©tengeln 

©id?  Äraut  unb@ra£,  nnb  oon  ben2Biefen  f  cfymeigt  baß  dengeln. 

SBo&lan,  fo  motten  mir  untf  biefeö  SKal  bequemen, 

Dreimal  ben  Umgang  langfam  um  ben  tyavt  ju  nehmen." 

SftacJ)bem  nun  abermals  ber  Umgang  mar  oottjogen, 

Dreimal,  mit  trägen  ©dritten,  bie  fte  jaubernb  mögen: 

„£>erjUebe  ©djmeftern,"  riefen  fte,  „mir  bangt  unb  graut 

Db  Unheil  nicfyt  gefd?ef>en  unfern  ©äflen  traut. 

Äommt,  la§t  untf  intfgefamt  ju  il)rem  £ager  eilen, 

€Dtit  meinen  2lugen,  fcojf  \d),  unfre  SJngft  ju  feilen/ 

Unb  alfo,  gern  gel>ord)enb  bem  oerflänbtgen  State, 

Sfcradjen  fte  auf  unb  eilten  nad)  ber  .Kemenate, 

3Bo  f!e,  bedungen  oon  beö  ©Plummer i  jarten  Q3anben, 

£u  tyrem  troff  bie  §reunbe  ru&tg  fdjlafenb  fanben.  9  t 


6efcf?al)£  au£  2*ortt>i$?  ober  tatß  ber  Übermut? 
Slntf  Säger  fjurtig  fmföenb,  tt>o&t  auf  i&rer  £>ut, 
£>eu  <Sd)lafMd)t  auftuflöbern,  festen  fte  gefötoinbe 
©id?  auf  ben  9ianb  beß  %>etteßf  fachte  unb  geltnbe. 
£>ernad),  nadjbem  fte  eine  2Beile  jiiü  unb  fd?roeigenb 
23erf>arrt,  ü)r  5lntli£  auf  bie  ©tirn  ber  ©cfyldfer  neigenb, 
©o  bafj  aleid)  einetf  23orfcang$  fcfyattigem  galtenfall 
£>a$  giften  überflutete  bet  2ocfenfd)tt>all, 
Er&oben  betenb  fte  ben  Sftorgenfang  unb  *©egen: 
„triebe  mit  eucfy  unb  £eil  auf  allen  euren  SBegen! 
3Ba$  euer  2Bunf$  begehrt  unb  toaß  eud)  frommen  mag, 
2Berb  eud)  juteil  an  liefern  ^eiligen  froren  £ag." 
Unb  alß  nun  muxrfe&entf  auf  ber  ©ctyldfer  2Bangen 
©er  ordnen  ^erle ruf)ig  roUenb  fam  gegangen: 
„©etroff,  öielliebe  greunbe!  ®agt,  toaä  »einet  i&r? 
greunbfcfyaft  allein  unb  Siebe  »artet  euer  f)ier. 
©er  Äummer  ift  oerbannt,  bie  Xrdnen  ftnb  oerpönt 
3n  biefem  $}au{e,  baß  ber  grot)fmn  nur  t>erfd)6nt" 
3lu$  tiefflem  2?ufen  feufoenb,  nacfy  ber  ©3)ldfer  3Beife, 
Entgegneten  ern>ad)enb  jeftf  bie  ©dße  leife: 
„3Befc  ift  baß  füge  Slntlifc,  baß  mid)  f)oib  umföattet? 
3n  roeldjer  feiigen  Heimat  lieg  id)  fanft  beftattet? 
£)urd?  meine  fcfylummerfcfyroeren  Wimpern,  glan$umffraf)lt, 
flutet  ein  blenbenb  Sidjtmeer,  farbentraumburc^malt" 
„5Bo  folltefl  bu/'  t>erfe$ten  fte,  „(Beliebter  mein, 
2Bo  anbertf  aiß  in  unferö  23ater£  £>immel  fein? 
£)en  25orn  beß  @lan$e£  fpeift  baß  gndbige  ©onnenlidjt, 
£)ic$  9lntli§  aber  ift  mein  fcfylicfytetf  5lngeftcfyt, 
£>aß  tt>eif  oon  feiner  anbern  Xugenb  ober  ©üte 
Slltf  bid)  ju  lieben,  §reunb,  autf  jdrtlicfyem  ©emfite. 
©od)  fpredjt:  roaß  foll  ftrf)  nun  jundd)ft  mit  un$  begeben? 
©te&t  euer  2Biüe,  ftc^>  t>om  Sager  je£t  &u  fceben, 
gl  Unb  jtelt  nacfy  ©piel  unb  .ftur$tt>ei(  euer  £ug  unb  trieb, 


Unb  nef>mt  il)r  aucf>  mit  unfrer  Gegenwart  oorlie b, 
©o  wollen  unterbejfen  wir  im  Blumengarten 
©ef)orfam  unb  gebulbig  eurer  2Jnfunft  warten." 
9Kit  biefem  5Bort  oerließen  fle  bie  Kemenate 
Unb  gern  gefjorcfyten  jene  bem  willtommnen  diäte. 

Unb  altf  fte  nun  erf ebenen  in  bem  Blumengarten, 
2Bo  fcfyon  bie  ßöniggtöcfyter  tljrer  Slnfunft  darrten, 
Begannen  fte:  „3f)r  eblen ^ungfraun  unbefannt, 
3)?it  meinem  feinen  tarnen  werbet  iljr  genannt? 
Unb  wer  oon  jweien  tft  bie  anbre  ton  ben  beiben? 
t)enn  fcfcwierig  l>alt  etf,  ©tern  oon  ©tern  ju  unterfd)eiben." 
©o  fpracfy  bie  Neugier  trautief)  autf  ber  $v eunbfdjaft  SDJunb, 
Unb  2luffd?lufj  gab  bie  ©egenrebe  ^utt>t>ott  funb: 
„Sftit  imeien  feinen  tarnen  werben  wir  genannt 
©priefj:  ,<peri*  ober  wilijt  bu  lieber:  ,2Imafcf)panb', 
©aneben  manche  flnufpernamen,  wie  ju  glauben, 
©cfyenft  un£  ber  23ater,  oon  ben  SKef>en  ju  ben  tauben. 
3&r  aber  nennt  untf  blof  bie  fteben  fanften  ?Dutiben, 
jpabt  untf  ein  wenig  lieb  unb  mögt  unö  bulbfam  letben. 
Vad)  weif  man  unter  unß  üon  feinem  Unterfcbjeb, 
2Bir  ftnb  oon  einem  (£f)or  ein  ftebenffrmmig  2ieb, 
2Ba£  if>r  ber  einen  gönnt,  baß  banfen  eueb,  bie  anbern. 
T)od),  feib  if>r£  wiüig,  la£t  untf  bureb,  ben  ©arten  wanbern." 

©o  fprecfyenb,  liefen  fte  bie  fnirfdjenben  Xerrafien 

jpinunter  jwifdjen  f)of>en  Dleanbergaffen 

Unb  langen  £eud?ter|?ra{jen  glüb,enber  ©ranaten, 

Bio  plö$lid},  alä  fte  auf  ben  Diafenrunbpla^  traten, 

?Oiit  ÜBaflergaufeltanj  unb  ©onnenbogenfpiel 

Sin  Blumenfeuer  it)ie  Slugen  überfiel. 

^nbeö  ein  ämjftlid)  £>eer  oon  flüchtigen  Atomen 

T>'\e  hift  beoölferte  mit  fd?üd?ternen  Aromen.  9  3 


©a  t  tafelten  fit  cergnfigt  tue  #anbe:  „SBaftrlicJ)!  ja! 
3m  ftngifctyen  ©umpfe  war  tß  anbevß,  traun,  alß  ba\" 
23on  bannen  wieber  f$  lüpft  ü>r  3Banbel  in  bie  Qcnge 
SBerföämter,  t>5mmerlic^tt)urc^fpictter  £aubengänge, 
5Bo  jmifdjen  flletterrofen,  ©aitfbtatt  unt>  3atfmin 
©ie  eine  lange  ©tunbe  jogen  fter  unb  ftin. 
£)ann  &u  ben  ©cfyaufeln  türmten  fle  unb  ©pielgerfiften. 
3m  SBettlauf  fiü)  \\i  mefen  trieb  fte  baß  ©elfiffen. 
©od?  ©cfymacfy!  3m  Saufe  toie  in  jebem  anbern  ©ptel 
©ewann  ber  9?Mbc()en  ©dmetfigfeit  juerj!  baß  %\tl 
©0$  aiß  fte  enbticfy  nad)  erneuter  SBanberung 
©e£  ©artend  ©cfylujj  erreichten  an  bem  SD?auerfprung, 
33on  mannen  fäftlingtf  in  bie  SBinb;  unb  SBolfentoelt 
©ie  fkrre  #immel$roanb  in  feilem  ©turje  fällt, 
(Eintf,  jtoei,  erfprang  ben  SDIauerfranj  £>ie  9D?äbcfyenfd;ar, 
©trecfte  ben  SKücfen,  banbigte  baß  tro£ige  #aar, 
Unb  efte  iftre  Slbftcfyt  beutlid?  offenbar, 
#ufd)!  tauchten  fte  fopffiber  in  bie  luftige  §lut. 
©etroft!  ©a$  35ett  ©erriet  fte  nicfyt,  tß  trug  fie  gut. 
©cfyon  weifen  lad)enb  fte  bie  tooftlgeformten  Jälme. 
Äennfl  bu  im  füllen  Zeid)  ben  ftnienfcfytoung  ber  ©cfywane? 
©aftft  bu  um  eine  Jinnenfrone  £aubenflüge 
Sefcfyreiben  il>re  orbnungtffttnbigen  3»f  feljüge, 
©e£  ruhigen  #tf>er$  ebenen  lajurnen  ©ee 
Sföit  ^Jfauenglanj  burcfytoirfenb  unb  mit  ^tfi^elfc^itee?    . 
©o  freuten  jene  fcfyroimmenb  burd)  baß  £uftreoier, 
Unb  jeglicher  35en>egung  lieft  bie  2lnmut  3iet. 
Siuffeufjenb  öor  S3en>unbrung  beibetf  unb  oor  Trauer 
©eroaftrtentf  bie  ©efaftrten,  ffeftenb  längtf  ber  Sttauer: 
,,2Bef)  mir!  SDiein  £>erj  ift  traurig,  weil  mein  2luge  lact)t. 
©enn  fte  ftnb  fein,  n>ir  aber  plump  unb  ungefcfylacfyt." 

94   SD?it  Sachen  aber  unb  mit  necnfcfyen  SBinfen  oielen 


SÄeijten  bie  ^>eri  jegt  bie  ffaunenben  (Sefpielen: 

„2Barum  nur  »oHt  i&r  benn  nicfyt  aucfy  t>if  Suft  geniefen, 

©o  tt>eic^)  unb  flaumig  burcty  bie  linbe  £uft  ju  Riefen? 

Sebig  unb  unbehindert,  frei  in  aßen  ©tücfen, 

©er  #tmmel  über  t>ir,  bie  niebre  SBelt  im  Rüden, 

3m  golbnen  SBolfenfdjtounb  auf  blauem  $tl)ergrunb, 

£>a$  ift  t>or  allen  Dingen  forglorf  unb  gefunb." 

Unb  ba  bie  ftreunbe  freuen  25licf£  bie  tiefe  mafen, 

2Bo  über  SBolfenba^ern  2ßebelnej?er  fa^en, 

Unb  ber  ©ebirgetffnodjen  ftad)lid)te£  ©erippe 

£)ie  £>immel£burg  belagerte  mit  ©pief  unb  £>ippe, 

Unb  nirgenbtf  95oben  ober  £alt  \\x  fef>n  unb  fpüren: 

„Äommt,"  riefen  fie,  „wir  »ollen  an  ber  £>anb  eud)  führen." 

Unb  gleid)  wie  auf  ber  Qntfbalm  tücf  ifdjen  ©eleifen 

@efd)wifter  ftd)  einanber  ©d)icf  unb  SOorteil  weifen, 

Unb  wer  oon  iljnen,  fei  e$  an  23erf?anb  unb  ^a&ren, 

©eitf  burd)  gebulbige  Übung  reiflicher  erfahren, 

©er  fpringt  bem  Unbeholfnen  bei  unb  bient  unb  nfi$t 

3^m  mit  gefpanntem  5lrme,  ber  it>n  fcdlt  unb  ftü$t, 

25i$  bafj  &ulefct  fein  S3eifpiel  unb  berebter  ©pruety 

£)en  ^aubernben  oermag  jum  tapferen  23erfu<$: 

©o  faxten  Ijilfreic^  nun  bie  fdjönen  5lmafd?panb 

©aö  nadjße  Xrüpplein,  eifrig  maf)nenb,  an  ber  £anb, 

3ur  SKed)ten  eine  unb  bie  anbere  jur  Sinfen: 

„SRun  9)iut  je$t!  ©djlieft  bie  klugen,  la§t  eud)  einfad)  ftnfett!" 

„3u  £>ilfe!  ad)\"  €in  furjer  ©djrei,  ein  Heiner  gaU, 

£)ann  fuef  if)n  fanft  empor  ber  £Bipp  unb  Sffitöerprall. 

9?un  warb  ber  $BilIe,  ber  flc$  eben  nod)  geweigert, 

£>urd)  ben  Erfolg  jur  f)i$igen  33egier  geweigert 

„SRunicfy!"  „2ßein,  id}  juerfl!"  !Jn  ungebulbiger  2Bette 

9ilg  ob  ein  ferner  93crfäumni$  fte  getfadjelt  f>attc. 

£)a£  ©piel  gewann  ©efdjmacf,  ber  £(>rgei$  liefc  ben  ©äff, 

Unb  au$  ber  Übung  flaeferte  bie  £eit>cnfc^aft.  p  5 


Silfo  »«trieben  fte  etgtylid)  fic^  bie  ©tunben, 
Unb  immer  neu  ©enügen  marb  im  ©lue!  gefunden. 
£)a  ^uben  an  bie  Äänigöfinber:  „SBerte  ©ätfe, 
©eliebte  greunbe,  toeltyö  bünft  eud)  nun  baß  heftet 
©iefre,  t)ie  ©Ratten  flie^tt,  ber  ©laft  flicht  grell  unb  r)ci^ 
£)arum,  wofern  ein  S5e|ferer  nic^t^  25effre£  meif, 
©o  lajjt  un$  in  ber  marmorfüfylen  SSrunnenljatle 
Erproben,  mie  eu&,  traulich  ©efprdd)  gefalle." 
Unb  ba  man  einmal  boefy  fcon  Rinnen  mocfyt  unb  mufte 
Unb  auety  rein  SSeffrer  irgenb  ema$  35ejfre$  mujjte, 
begaben  fte  ftcfy  in  bie  füf>le  23runnenf>alle 
Unb  freuten  fief)  beä  traulichen  ©efpräcfyetf  alle, 
€inanber  too&lgefmnt  unb  felber  n>ol>lgelaunt. 

S3ern>unbert  aber  meinte  einer  unb  erffaunt: 
„3&r  föniglicfyen  Sttaiben,  l>ef>r  unb  fd)ßn  unb  lic$t, 
5ßer  gab  euefy  folefy  ein  flaretf  ©onnenangeftcfyt? 
£>enn  fiel),  e$  anjufc^auen  tft  mir  mal>rlic()  lieb, 
Unb  freunblicfy  e£  ju  füffen  fpür  icfy  3«9  unb  trieb." 
„fftein,  greunbe,  toaä  t&r  rebet,  ijt  gemij}  nicfyt  wafyv. 
£)enn  märe  ja  mein  garfltg  2lntli$  licfyt  unb  flar 
Unb  liebtet  if)r£  ju  fcfyaun,  U)r  mürbet  mirtf  beroeifen 
Unb  fceute  nicfyt  ton  Rinnen  in  bie  %e rne  reifen." 

Unb  mieber  mit  23ewunberung  unb  frol>em  ©taunen 
begann  ein  anberer  baß  glüfteroort  ju  raunen: 
„5Bann  blfif)t  ber  ©tein?  Äcnnt  auef)  ber  £>emant  Harmonie? 
©enn  alabaftern  flimmern  eure  2!rm  unb  $nie. 
Qod)  gleich  bem  Ziebeßfyaud),  bem  ©icfytergeift  entfproffen, 
©ef)  tef)  oon  fanftem  Svljpt^muö  fc^meic^elnb  end)  urnfJofifen." 
„SRein,  meber  0?t>ntf>mu3  ift  untf,  roeber  Harmonie. 
96  £>enn  mären  alabaffem  unfre  2lrm  nnb  5tnie, 


©o  würbet  u>r  fte  minber  Ijeftig  fliefrn  unb  Raffen 
Unb  nid)t  oor  2Jbföeu  alfo  fc^teunig  un$  oerlaflen." 

Unb  ba  nun  immerwctyrenb  (jeimlid)  unb  oerfäwiegen 

Die  ©onne  rficfte  jum  3enitl)  auf  füllen  ©tiegen, 

Den  £ag  oerbrängenb,  unb  ber  ©tunbcn  Diebeöfcfyritt 

Den  fnappen  Urlaub  f)intcrltftig  ftet$  befdjnitt: 

,$f)t  lieben  ©äffe,  offen  feib  nunmehr  gefragt/' 

©prägen  bie  frönen  <peri,  „bo<$  bie  2Bal)rf)eit  fagt: 

@efc^)iet)t  e$  aud)  mit  eurem  SffiiHen,  foet  unb  gerne, 

Da|j  ü)r  üon  Rinnen  fceute  Reibet  in  bie  gerne? 

2Bo  nic^t,  war  eucf;  t>ielleid)t  ju  unferm  9Ru£  unb  frommen 

(£in  ewiger  2luffd)ub  in  be$  SSatertf  £au$  willkommen?" 

„ifliit  nieten  gern  unb  willig,  nein,  if)r  Reiben  Laiben! 

23erf>a|jt  unb  bitter  ift  e£  un£,  »on  f)ier  ju  Reiben. 

Unb  fßnnten  ewiglid)  bei  eudj)  wir  3ar)r  um  %afyv 

Verweilen,  foTtlid?  fdjmecf  t  unß  folcfyetf  ganj  unb  gar." 

„<5i  nun!  ifltf  alfo,"  rief  erfreut  ber  Laiben  $iunb, 

,,©o  laf  t  un£  eilenbg  f erlief  en  einen  jKäbelsbunb, 

De*  23ater$  weid)  ©emüt  burefy  SÜiitleib  ju  betören, 

Damit  er  unfer  Rieften  gnäbig  mög  erlwren. 

SRerft  auf!  21m  Mittag,  wenn  bie  ©onn  am  f)6cf;f?en  ftcfyt 

Unb  if>rem  3Jnblicf  fein  melobifcfcetf  ©ebet 

Detf  ©d)loflfe£  blanfer  5Jiarmel(!ein  entgegenbringt 

5Rit  fanftem  ©ummen,  ba£  wie  £>arfentönen  flingt, 

Unb  »on  be$  türmet  ^innc  fd;aut  ber  SSater  autf 

Unb  grüjjt  bie  weite  2Belt  unb  fegnet  £eim  unb  £>au£: 

Da$  iff  ber  Slugenblicf,  fein  Sttitleib  ju  befömören. 

3Run  aber  wollet  wof)l  auf  meine  58orte  f)ören: 

Damit  ber  S5itte  bie  ©ewaljrung  nid^t  gebreche, 

Erlernt  oorerf?  be*  93ater$  einjige  fleine  ©d)Wc(d)e. 

<£r,  ber  ©ewaltge,  bem  an  ©röfj e  feiner  gleicb, 

©o  fyod),  fo  gut,  fo  wei£,  an  SKuhmetftaten  reiefy,  97 

1    ©pitteler,  Olomp.  ftrübting  m 


98 


£>em  ®nabe  quillt  t>om  $Tmib  unb  SO?aje(Mt  Dorn  ©cfyettd, 

©crfelbc  auf  ein  unnüfc  ©iücflein  i(?  er  eitel: 

©afj  er  bie  ©fern  am  girmamente  alle  fettnt 

Unb  jeben  ©ipfel  flinf  mit  feinem  tarnen  nennt 

5iuf  biefetf  ift  er  ffolj,  öa^  brennt  er  öorjujeigen. 

Unb  bange  wirb  if>m,  folcfye  5Bet^eit  ju  Derfctymeigen. 

23emunbre  aber  feine  5Biffenfcf)aft  unb  Äunft, 

@o  l)eil(t  bu  if)n,  unb  bu  ffel>(?  l)oc$  in  feiner  ©unff. 

9ftunmef>r  t>er(fel)t  if>r:  iß  ber  95oben  er(t  erweicht, 

@ebeif)t  bir  jeber  ©ante,  ben  bu  pf!an$eff,  leid)t. 

©od)  barf  bem  flauen  33ögtcin  mo^l  ba$  Zünglein  fehlen? 

SBir  muffen  einen  angenehmen  ^ürfpredj  mahlen. 

@emi{j,  mir  ftnb  ja  feine  $inber  alle  fteben, 

2ßid)t  me^r  baß  eine  alg  baß  anbre  mag  er  lieben. 

©od)  £0$  fonberlid),  fein  jfing(IcS,  liebtfeä  Äinb, 

3(1  feinen  2lugen  £au  unb  feinem  #erjen  linb. 

@ie  tonn  bie  ©timme  fcfjmeljen  unb  bie  Äuglein  rollen, 

Unb  leicht  erbettelt  fte  ein  jebeg,  tt>aß  mir  mollen. 

53on  €o£  alfo  lagt  ünß  bie  (£rlaubni£  fragen. 

SBenn  fieß  nur  ernfftid)  toiü,  er  fann  ü)r  nidjtß  oerfagen. 

2Bol)l  brol)t  er  mit  bem  Ringer:  ,(£i,  tf)t  fallen  ©drangen! 

S0?it  (Schmeicheln,  meint  il>r,  tonntet  il)r  ben  SSater  fangen?' 

(£r  fcerjt  unb  tü$t  fit  unaufhörlich,  bi$  bie  $af)ten 

Sem  3lug  entfcfylüpfen  unb  bem  SJftunbe  baß  ©emäfjren." 

©o  rieten  fte.  2lüein  mit  heftiger  <£mpßrung 

SSermeigerten  bie  @af?e  tro$ig  bie  23erf$m6rung, 

25i£  ba$  mit  runben  Sieben  unb  mit  frummen  ©djlüffen, 

SOiit  unabla'fftgem  ©rängen,  ©djmollen,  betteln,  Püffen 

©ie  $uibd)en  i^nen  enblicfy  (Türmten  bie  ©ebanfen 

Unb  ber  eifdjütterte  €ntf$tutj  geriet  inß  SBanfen. 

,,©odb  wel)  un£,  menn  er  malnimmt,  bafj  mir  ibn  betrogen!" 

„(£r  bleibt  ead)  für  bm  lieblichen  betrug  gemogen." 


Unb  atfo  roarb  ber  >IBibcrfad)er  jum  ©enofien 
Unb  feierlid?  gelobt,  befärooren  unb  befctyloffen, 
9ßid)t  gen  Dlpmp  ju  jief>n,  t>on  Rinnen  nidjt  $u  meinen 
Unb  befj  oon  Uranotf  barf  3an»rt  ju  erfdjleidjen, 
9ftit  gleijmerifdjein  ?D?unb  bie  tarnen  aller  §irne 
23on  i&m  erbetenb,  unb  bie  ^cirfjen  ber  ©efftrne 
®id?  auf  ben  SIbenb  autfbebingenb  überbietf. 
Dermalen  bünften  fte  btä  ©iege£  ftd)  gerot§, 
£)a£  fle,  alß  roäre  3uö^rficfjt  unb  ©elbßoertrauen 
<£in  feffer  ©runb  unb  25oben,  ^piä'ne  brauf  ju  bauen, 
©er  £ufunft  mafen  eine  ©tunber.flammer  an 
Unb  ber  ©lücffeligfett  üerfcfyrieben  3Beg  unb  95a^n, 
3nbem  fle  für  bie  näcf)ße  £anbooü  <£roigfeiten 
haß  (iebe  Seben  rüfteten  mit  geßgejeiten, 
Dem  muntern  borgen  einen  froren  2lbenb  ftedjenb 
Unb  9)?ü|5iggang  mit  Äurjroeil  funfrooü  unterbrechend 
Unb  fiel),  je  langer,  befto  flinfer  unb  be^enber 
©eriet  bem  pnbigen  ©eift  ber  greubenfetffalenber. 
€in  Qüinfall  flatterte  getieft  bem  anbern  naefy, 
Unb  immer  fül>ner  »impelte  ber  2Bunfd?  bom  £>ad). 

Unb  altf  beim  ?0iittagf?unbenfcfylag  ben  ©onnenfcfyetn 

$iit  j?arfent6nen  nun  befang  ber  SDiarmelftein 

Unb  \)od)  oom  ©locfenturm  ber  $önig  im  ®ebcte 

£)en  ©egen  auf  bie  roeite  5Belt  f>ernieberflef)te, 

Geilten  fte  rafd?  narf)  oben  unb  mit  lijftgem  «Dtunbe 

Erfragten  fte  oon  if>m  bie  ©ipfel  in  ber  SKunbe, 

2Bie  man  ben  einen  f)ei§e  unb  ben  anbern  f)ie&, 

Unb  jenen  bort  im  iptntergrunbe  überbietf, 

Unb  rote  am  2Ibenb  nad;mal$  gleichfalls  fle  fo  gerne 

Die  Dramen  aüe  lernten  unb  ben  Sauf  ber  ©terne. 

Unb  lobten  eifrig  feine  SBiffenfäaft  unb  #unft, 

¥>iß  bj§  fte  ffanben  bort  unb  feff  in  feiner  ©unfl  99 


3e&t  trat  fceröor  unb  an  be$  SSatertf  (Schulter  fcfymtegtc 
©id?  järtlic^  £o£,  bie  in  ©cl?meicfyelfun|t  ©emiegte, 
23erjog  t)ie  Sippen,  lief  bie  fcfyneüen  Äuglein  roüen 
Unb  fcfjmunjelte  unb  fpracfy  mit  betteln  unb  mit  ©cftmoUen: 
„$?it  Kummer  mufj  feit  einiger  3ett  unb  Xrauer  icfy 
25emerfen,  23ater,  mie  bu  falt  unb  munberlic^ 
Untf  beine  einfüge  Siebe  me&r  unb  meljr  entjie^fi, 
Un$,  beinen  $inbern,  beren  ©auslief  bu  flie()ff. 
9ftur  ©treuge  magft  bu  gegen  un^  unb  £ärte  üben, 
$flit  ©pott  un$  fränfeu  unb  Serboten  untf  betrüben, 
©laubft  bu,  tt)ir  tonnten  toittlid)  langer  un$  befcfyeiben, 
©er  Söaterliebe  ju  entraten?  <£ing  pon  25etben: 
SBofern  mir  etwaä  unbemufjt  Ptelleicfyt  perbrocfyen, 
2Bol)lan,  befiraf  un£,  bocfy  auf  einmal  feig  gerochen. 
S3effer>en  wir  im  ©egenteil  Por  bir  mit  (S&ren, 
SBarum  unä  benn  ben  fleinffen  ^erjenämunfcfy  oerme&ren? 
3ft£  benn  fo  unerträglich,  jemanb  ju  erfreuen? 
%ü),  ber  tjt  Hebelarm,  men  Siebesjeic^en  reuen! 
©iel)  bein  unb  unfre  ©äße,  bk  in  biefen  ©tunben 
3u  traulicher  ©ememfdjaft  fxd)  mit  un$  perbunben. 
SBiUft  bu,  t>aff  bu  ben  SDtut,  gewaltfam  fte  oon  bannen 
Ju  if>rem  unb  ju  unferm  #erjeleib  »erbannen  ? 
2Ba£  fjinbert,  bat?  fte,  unfre  €infamfeit  ju  feilen, 
(£n>ig  an  beinern  £>erb  an  unfrer  ©eite  meilen? 
25ift  bu  2manfe£  ©flao  unb  untermürfügec  $ned)t? 
©priest  nid)t  bein  £>errfcfyerwille  r>ier  ©efefc  unb  SKedjt? 
2Ba£  gilt  un$  ber  Olnmp?  2Ba£  fummert  unä  bie  greife 
Unb  eine  frembe  Jungfrau  in  entlegner  2ßeite? 
@ie  mögen  ftc^?  begnügen  mit  ben  eignen  grauen 
23on  göttlichem  ©efcfylecfyt  unb  ^errtict)  anjufc^auen. 
Unb  tt>ir?  ©inb  mir  benn  felber  Qüulen  ganj  unb  gar, 
£)af?  man  unö  fliegen  müßt  unb  litt  un£  nicfyt,  fürwa&r? 
I  oo  £>rum  mofcl,  an  biefem  SScifptel  miü  irf)  fefct  erproben, 


0b  mir  im$  ferner  beincr  frebe  Dürfen  loben! 

£in  Zäfltin  fcurtig  fcfyreib  unb  einen  25oten  fenbe 

hinüber  jum  Dlnmp  unb  2>u§*  unb  Dteugelb  fpenbe, 

De£  3nfralt$,  &af  fl*  9ani  umfonft  unb  gar  »ergebend 

©er  freier  darrten  alle  Zage  ir>re^  gebend, 

©ie  blieben  t>ier  ju  ir^rer  2Bo&lfa^rt  2ftu$  unb  frommen 

Unb  unfrer  £ufl,  ben  ©prud)  bee*  ©dnef fal^  unbenommen 

Sllfo,  geftrenger  23ater,  roolleft  gnäbig  tun. 

Dorf)  beinetf  £>er$en$  ©innetfart  erweijt  jt$  nun." 

©o  fprad?  bie  falfdje  ©cr,meicfclerin,  unb  lieblich  tönte 
£>a$  r>cue^)lcrifct?c  ©c^ludjjen,  baß  fie  fläglicty  jtö&nte. 

.ftopffcfyüttelnb  aber  fd;ritt  ber  SSater  auf  unb  nieber, 

s15alb  bieä  im  ©eifr  erwägeub,  balb  ein  anbretf  nneber. 

(Snblid?  begann  er:  „(£i,  il)r  l>interliftigen  ©drangen! 

jbr  glaubt  raof)l,  eure  ^atfc^t>eit  wäre  mir  entgangen  ? 

Weint  \fyv,  \d)  fyätte  nidjt  oom  erften  Slnbeginn 

@ar  roof)l  gemerft,  n>o  bie  Sßerfcfymörung  jielte  (jin? 

Der  33erge  jatye  Sembegier?  baß  ©ternebeuten? 

Unb  all  ba$  fromme  SDJienenfpiel  unb  Dvebeläuten? 

Dorf)  wer  ba  rocilmt,  ba$  £eud)elfun(f  unb  (Schmeichelei 

(£in  €ingang£tor  jur  §eftung  meinet  2Billen£  fei 

Unb  ba§  icf)  wegen  fcfyöner  9lugen,  foolber  dienen 

Den  2lufruhr  frönen  roerbe  unb  bem  Umflurj  bienen, 

Der  täufdjt  ftcf?  gröblid),  merft  eud)ö,  Äinber,  ganj  unb  gar! 

Der  fennt  nicfjt  Uranotf,  ben  ftrengen  £>errn,  fürwahr! 

3d?  wanble  meiner  5Bege  ol)ne  llnterbrucfy 

Unb  fenne  blo§  mein  5lmt  unb  betf  ©efdnefetf  ©pruefy." 

(£r  riefg.  Docfy  mit  verliebten  23atcrl>änöcn  fdjerjte 

(fr  fofenb  um  be£  Lieblinge«  2ocfenfcfyeitel,  t>crjte 

Unb  fußte  fie  unb  alle  Äinber  in  ber  ?Kunt>e 

TOleibig  unb  ergriffen  eine  Heine  ©tunbe,  toi 


f&ii  ba$  er  enblicfy  langer  nic^t  kern  3iug  bie  %äfyven 
Unb  feiner  3«»^e  £>ie  (Erlaubnis  tonnte  wehren. 

Unb  a!fo  ging  er  &in  unb  einen  35oten  fünf 
35efc^iet>  er  au$  Der  Sngetföar  mit  iKuf  unb  SBinf 
Unb  fciefj  ü)n  fräftig  rühren  bie  gefcfytoeiften  ©Zwingen. 
Unb  hurtig  jnm  Dlpinp  bie  SDMbung  folit  er  bringen 
©e£  2fof)alt$,  bafj  fte  ganj  umfonft  uwb  gar  »ergebend 
©er  freier  irrten  alle  tage  fyveä  lebend, 
©ieroeii  allster  fte  in  be$  £>immeß  reinen  SBonnen 
©ic()  too&lbefänben  unb  ftcfy  anbertf  umbefonnen. 
©od)  beffen  $um  (£rfa$  unb  jur  gerechten  25ujje 
@ab  er  t&at  rei#licfy  ©traf;  unb  dengelt)  mit  jutn  ©rufe. 

ßaum  aber  bafj  t»er  25ote  feine  ©Zwingen  f)ob, 
©en  §ujj  Dom  £immel  ffo&enb:  „©an!  unb  *prei£  unb  £ob? 
€f>rtofirbiger  23ater,"  fc&mcfoten  laut  bie  guten  Laiben, 
„5ür  bie  (Bewährung,  bie  bu  mocfytefl  untf  befcfyeiben! 
©oc^  ftefr  un£  r>ier  jerfnirfdjt  ju  beinen  $ü$en  t'nieen, 
35i£  unfre  Slrguff  bu  entfefmibigt  unb  oer$ief>en." 
Unb  attf  er  if>nen  ooüen  2(b(af  gern  oetfünbigt, 
$Rit  ©egentffüffen  autf)  ben  fallen  Sttunb  entffinbigt, 
fyei,  fc^neüten  bie  befreiten  (eichten  ©prungö  empor! 
Unb  gleich  ben  Serben,  n>enn  im  Sttaienmorgendjor 
©ie  fcfymetternb  jaulen  bie  betauten  ^toren  rcad?, 
@o  fcfytoangen  fte  bie  £riUer  über  £>au£  unb  ©aefy, 
©o  bafj  ©ebirg  unb  Zal,  fotoeit  ber  £imme(  grenjte,. 
33on  i(>rer  golbnen  ©timmen  ©onnenfcfyein  erglänzte. 

„Unfer  auf  etoig!"  Unb  mit  ungeftümem  £auf 
$5rad)en  fte  toieber  naefy  ber  SBrunnenfraße  auf, 
SBo  triumpf>ierenb  fte  ben  töfHic$en  25eft$ 
l  O  2    Nunmehr  umarmten,  ben  erfttitt  i&r  SBeibefitoifc, 


SSefdjloffen,  Srfiber  flcty  uub  6d)weßeru  jefct  ju  nennen, 

ilnb  fcfywuren,  nimmer  üon  einanber  ftdj  ju  trennen. 

üluf  baf  jebod)  beftegelt  fei  ber  ewige  25unb 

Unb  if)r  erworben  3tnrec^)t  werbe  offenfunb, 

©effanbcn  fie  mit  £)emantftift  bem  $J?arme(fiein 

£>ie  SRamen  alle  ber  23erfc()wornen  fcfyriftlicfy  ein. 

,£>a  warb  ber  2li*beit  öiel  unb  feiiger  SKfi&e  laug. 

ilnb  §lü(ferfuf  unb  feufjenb  ©cfywetgen  war  im  ©etywang. 


103 


vi.  Sfoftmff 

Slnanfe  aber  mit  ben  gelben  Xigeraugen, 
£)ie  burefy  bie  ferctffe  j?eimlic^eit  ju  fpfiren  taugen, 
©ernannt,  waß  auf  ber  #immet$l)6&e  fid)  begab, 
Sftit  $rger  unb  Söerbrujj.  Unb  mit  bem  %aubetftab 
€in  SeicJjen  fdjtoingenb,  &errfci)t  er  ju  bem  ndcfyften  ©tein: 
„Verbrenne !"  ^tfe^ent)  braufl  er  auf  mit  Senerfcfyein. 
£crnad>  jur  2uft:  „#erab  ju  meinen  §üfen!"  SSinfelnb 
Unb  freulenb  raufc^te  nebelbampfenb,  regenrinfelnb 
3n  Wolfen  fte  fcerab,  jerflof?,  jerrann,  oerbarrte 
0tafdjelnb  ju  faljigem  ©cfynee,  erfaßtet  unb  erffarrte. 
#o&nlacfyenb  rief  2manfe:  „2uft  unb  €rbe  f)ören 
9D?ein  5Bort,  unb  eitle  SDJaiblein  »ollen  mid)  betören?" 

€r  riefä.  Unb  dampfte  grimmig  nad)  bem  ©cfyterling^garten, 
2Bo  alle  ©ifte  gierig  auf  Srlaubnte  »arten; 
Äöpfte  ben  bunten  ©cfyirm  »on  einem  $rötenpil$ 
Unb  blic£  ben  flüggen  ©amen  au$  be$  fynteö  gilj, 
©amen  mit  Söiber&afen,  bornbe»el>rten  ©poren, 
©efcfyitft  ftcfy  unoermerft  in  jebetf  Sing  ju  bohren. 
„£ui!  9Dtf  t  ben  SBinben  nad)  ber  £immel$fefie  reitet," 
S5efar>t  er,  „unb  in$  #erj  ber  frechen  fiveiev  gleitet! 
3$  »ill  bod?  fe^nl  §ür»a&r,  baß  »är  ein  tolle*  ©tütf : 
%d)  glaube  gar,  bie  Unoerfcfyämten  »ollen  ©lud" 

Unb  alfo  (loben  \e%t  bie  ©poren  mit  ben  5Binben 
3ur  £immcteburg  empor  unb  »ufjten  »ol>l  ju  ftnben 
£>a£  romglie^e  ©cfylofj,  »ofelbff  fte  auf  ber  Stauer 
£>eß  ©artend  &eimlirf>  ftcfy  »erlegten  auf  bie  Sauer, 
£)en  ©tadjel  »e^enb,  giftgefüllt  unb  bo^eitftro^enb, 
104   $Xit  ©pinnenblitfen  tüccifcfc  nad?  bem  ©lücfe  glofcenb. 


j>inüber  nad)  ber  93runnenf>a[Ic  flog.fobann 

Der  6d)n>arm,  wo  jeber  \d)lau  Den  5lugenblicf  gewann, 

9mf  unfoärbarem  glitten  burefy  ber  freier  «Scfylunb 

hinabzugleiten  in  be$  £erjen£  bunflcn  ©runb 

Unb  in  5er  «Seele  galten  fcfl  ft<$  einju&afen. 

Unb  faum  baj?  if>re  Prallen  in  ber  «Seele  ftafen, 

2Bar  föon  ber  üuell  be$  ©lücftf  oerfäuert  unb  oergiftet, 

Unb  fiatt  ber  greunbföaft  pl6%iid)  überbrufj  gejtiftet. 

60  bat  berßönigötöcr/ter  ebletf  2lngefid)t, 

3(>r  locf  ig  £aar,  tyr  grojj e$  Singe,  fcfyön  unb  lidr>t, 

Die  fte  foeben  noefy  oor  einer  f  leinen  ©tunbe 

23err>errlic^)t  nnb  gepriefen  mit  tjerjficf  tem  S9?unbe, 

9?unmef)r  ben  greiern  warb  gleich  ^efigerucfy  oerlkft 

Unb  il?re$  feufc^en  2eibe$  ©egenwart  jur  £a(t. 

Verbrief  lid)  munfelte  unb  ärgerlich  ber  eine: 

„D,  mifwerflelje  ja  nidjt,  gxeunbin,  wie  icfytf  meine. 

Dod)  fannfi  bu  nidjt  oielleicfyt  ein  wenig  ferner  rfiefen? 

Denn  fiet>,  bein  $nie  ifl  fpi($,  unb  beine  (Schultern  brfiefen." 

flftit  faurer  9)?iene  ßöfmt  ein  jweiter  ju  ber  jweiten: 

„0  welche  ÜBonne  jwar,  ©cliebte,  bir  jur  «Seiten! 

Do$  bulbe,  ba$  id)  etwatf  weiter  oon  bir  weiche, 

Damit  mid)  beinetf  Sftunbetf  5Item  nicfjt  erreiche." 

„5Bir  ftnb  ein  wenig/'  äd)tf  ein  britter,  „eingezwängt 

!jn  biefem  fargen  Diaum,  wo  £eib  an  £eib  fid)  brängt. 

Sluf!  5"  ben  freien  ©arten!  %iefytwtan  einftweilen, 

^nbeffeu  balbigft  wir  an  eure  «Seite  eilen." 

©el>orfam  gingen  jene  in  ben  ©arten  wanbern. 

„(Srlöfung!"  jifdjelten  bie  einen  ju  ben  anbern. 

„«Sdjau  t>in,  Xriumpf)!  «Sie  biegen  in  bie  §lieberf)ecfcn. 

«Schnell!  %a§t  untf  f)inter  ben  ipolunber  untf  oerfteefeu." 

Dod;  faum  ba$  jene  gegen  ben  #olunber  bogen, 

2Jltf  biefe  fd)leunig  in  ben  5^ber  ftd)  oerjogen.  1  o 5 


Unb  alfo  fort  »o«  55ufcf>  $u  S&ufcfy  unb  $5aum  ju  SSaum, 
Uno  niemals  fürj^r  warb  ber  falte  3mifdi)enraum. 

2lbfeitf  im  @$utf  unb  Untraut  fcf>tief  ein  £oljöerfötag, 
Umringt  oon  einem  milboerftruppten  £)orneni>ag. 
Stechäpfel,  &art  unb  fpi£ig,  wucfyfen  brautf  l>cröor, 
Unb  fdjwierig  mar  ber  3»3««S  &u  *>**«  einzigen  Xor. 
3n  biefe  ©tacfjelburg  entminen  je|f  bie  ©äße. 
Unb  bßfe  SMitfe  bo&renb  burcf)  ba£  £)ornaeäffe, 
SJerje^rten  fte  ben  Unmut  in  oerffocf  tem  ©roll, 
©er  fhimm  unb  unvernünftig  immer  &6&er  fdjtooß. 
23i£  enblicty  (Srig  ^af^unö  jornerfüttt  begann: 
„(£in  bittrer  $rger/'  rief  fte,  „pacft  mich  graufam  an, 
95ebenf  idj,  nrie  burcf)  biefer  fallen  Jungfern  Sift 
Um*  £oren  £eil  unb  Hoffnung  nun  benommen  ijt! 
5Bir  jogen  unfrer  SBege  ru(>ig  unb  aufrieben 
3Racr)  ber  olnmpifc^en  £eimat,  bie  un$  toarb  belieben, 
3u  £era$  fütfllic^em  «Pataffe,  mo  mir  künftig, 
<£in  33ol£  oon  Königen,  ber  <£rbenl>errfcfyaft  jünftig, 
£)a£  Zepter  fetten  über  £anb  unb  Sfteer  gef^menft 
Unb  SKenftf)  unb  Xier  nad)  unferm  gingerbrucf  gelenft. 
5Bir  fcerrföten  olme  ©c^ranfen  unb  soir  fömeiften  frei, 
3u  £«rX  ju  2anb,  ju  SBafter,  gleich  unb  einerlei, 
©tatt  ba$  mir  &ier  auf  biefen  grellen  £immel3fpi$en 
©leid)  $iiffetcitern  fcfymaftlicfy  nun  gefangen  ftfcen, 
Verurteilt  emig  $mifcfyen  Sparabietf  unb  «ßarf 
Um^equf  reifen  um  bie  enge  ©cfylofjgemarf. 
Unb  mären  mentgffen£  im  Setter  toir  allein! 
Unb  bürften  ungeftörf  unb  unbeläftigtfcin! 
£)ocfy  95erg  unb  ©terne  j!c$  erklären  laffen  muffen 
Unb  biefe  feelenlofen  Jungfern  muffen  fujTen, 
Unb  ir>re  glatte  ©cfyonfjeit,  jebes  @eij?e£  bar, 
1 06  ?s$t  fd)aleß  gleifd)  ertragen,  nein,  bemunbern  gar! 


Unb  nie  ein  benfbar  2Bort!  Sftur  Sieb*  unb  £eibe£fptel! 
Siein,  biefe  harter,  teure  greunbe,  ift  ju  oiel! 
Sttan  nennt  fte  ,gut'.  ®tf,mad?  über  fold?e  faule  ©fite! 
©ie  flammt  oom  #erjen  niefct,  t>om  loderen  @eblüte. 
ffien  nur  ber  ^ufaü  ifmen  liefert  intf  55creirf>, 
Ob  ebel  ob  gemein,  fte  füffen  jeben  gleich». 
Boü  icfc,  t>or  falfcfyem  ©elbftgefu^l  euety  ju  bewahren, 
<£ucfy  ein  ertappt  ©e&eimnte  graufam  offenbaren? 
£>ie  25runnenljalle,  brinnen  ad)!  fte  un£  gel>er&t, 
£)ie  SBanb,  barein  n>ir  unfre  tarnen  eingemerjt, 
QBijjt  tf)t,  alß  id)  ein  wenig  mit  bem  SRagel  fc^abte, 
üBatf  für  ein  f)ocr;gemute$  ©cfyaufpiel  midj)  erlabte? 
Die  SRamen  Ungezählter,  bie  ber  lofen  35rut 
©leief/  un£  in  tfjrem  attjeit  offnen  3lrm  geruht!" 
5Rit  folgen  Dieben  fcr)ürte  (rriä  iljren  3orn, 
Unb  gallige  ©tacfyeläpfel  pflfieften  fte  oom  £)orn. 

Sernmnbert  aber  flauten  nadj)  ber  ©ornentoanb, 
Sßon  ferne  fte&enb,  fcfyeu  bie  frönen  2Jmafd)panb: 
„^»erjliebe  ©djtoeftern,  fonnt  ü)r  2lu6funft  mir  gewähren? 
€in  feltfam  jftätfel  fef>  \d),  fann  mir£  nid)t  erflären. 
S3on  §roft  erfdltet  fcfjeint  mir  unfrer  5««nbe  Sftut, 
Unb  iljre  fintfern  25licfe,  ftef>e,  ftnb  nic^t  gut 
91 W  ob  \\)x  armeä  jperje  rodre  franf  unb  fel)r 
Ober  oerirrt  unb  fänbe  feine  Siebe  mel>r." 

©od?  f>eimlid?  autf  bem  fd?tt>e^crltrf?en  Zeigen  fdjlid) 

Unb  auf  betf  <£c^lofr>ofö  Xreppe  fefcte  toeinenb  ftcf> 

£o£,  bie  Reifen  3Bangen  rot  oor  6d)tner$  unb  ©d)am. 

Unb  altf  nun  <piuto  roinfelnb  fte  ju  trögen  fam, 

t)ie  unbeholfnen  Pfoten  if>r  entgegenftreefenb, 

$lufrf  Änie  il>r  ftetjcnö  unb  if>r  2lntli$  ftürmifd)  leefenb: 

„3a  bu!  ^a  du  allein,  bu  einzig  füplft  Erbarmen,"  1 07 


33egann  ffe  fcfylud^cnb,  feinen  £>al£  mit  beiden  kirnen 

Umfcf;(ingend,  „wenn  die  andern  alle  mid?  oerlaffen, 

£)er  Safer  miefy  »ergigt,  t)ie  greunde  fd)impflic()  Raffen. 

2Ba£  nfifct  mir  aller  gfirftenglanj,  i)er  mi<$  umgletft, 

©er  ©d)6nl>eit  teeret  Sob,  womit  mid)  jeder  preift, 

SBenn  id)  mit  alledem  atö  geizigen  Ertrag 

€in  Äörnlein  Siebe  |u  erfcfymeicfyeln  nicfjt  oermag? 

Sftacfy  ©cfymucf  und  bunten  Kleidern  tfrebt  mein  ©inn  mit  nickten, 

2Juf  (£l>rfurcfyt  und  23emundrung  mag  iö)  gern  oerjidjten 

Und  ©ruf  und  Huldigung  de$  SQolftf  und  £)ienerfct?warme& 

2ftur  etwaö  Siebe  will  id),  etvoaß  Xveueä,  2Barme& 

©ie  ©ctymalbe,  nic^t  wa&r,  mit  der  ©cfywälbin  baut  ein  Sftejt  ? 

3m  Sode  felbft  umfängt  der  SDJenfd)  den  SKenföen  feji 

€injig  beß  £>immel£f6nig£  Binder  fc^öri  und  licfyt, 

<£oß,  den  Liebling  Uranog',  die  liebt  man  nicfyt 

2Ber  miH?  wer  mag?  wer  fommt  mit  mir  ju  tauften?  wer? 

SRein  oielgerü&mt  ©eftcfytlein  geb  id)  ^urtig  f>er 

§ür  eincä  ©cfyeufaltf  Untier! opf  mit  Römern  drauf, 

©cfyenft  einer  mir  jugleid)  die  Siebe  mit  in  $auf." 

©o  f  lagte  fte,  die  ©tirn  in  <piuto$  jottigetf  SSlietJ 
Vergrabend.  Slber  unten  in  dem  £urmt>erliefj, 
5Bo  er  dem  9ttinotauru$,  deffen  ©ummfjeit  währte. 
Vernunft  und  (£inftd)t  mübeooH  umfonfi  befeuerte: 
,,©till!£alt!  Sttir  war,  dod?  will  mir$  fester  unmöglich  fdjemen," 
Stteint  Uranoä,  „beinah  al£  f)6rt  id)  £0$  weinen." 
Und  jtracftf,  der  täufcfyung  ©rund  und  2lnlafj  ju  erproben, 
^ul>r  er  im  fcfynellen  2Bagenf>au£  gefdjwind  nad)  oben. 
Und  wie  er  nun  den  Liebling  einfam  ft^end  fand, 
Verweint,  die  Slugen  troefnend  mit  dem  Seibgewand: 
„£a,  la§  dorf)  wtfien,"  tnirfcfyt  er,  „welcfy  ein  feiger  2Btc$t 
<£ntf!ellt  mit  Xränen  meinet  Äindetf  2lngeftd)t? 
i  o  8   ©pri$,  teure  Softer,  öffne  deiner  Sippen  Pforte : 


2Ber  nxtrg,  ber  ft#  »ermafj  unb  gab  btr  bßfe  SOBorte  ?" 
,,2Id!)  Jammer!"  fdjrie  fte,  „möc()ten$  Uft  3ßorte  fein, 
©od)  feine  guten  2Borte,  roe&e,  t>oö  ift  <pein!" 
Unb  mit  erneutem  ©cbjucbjen  f>ub  fte  an  $u  fagen, 
SHklcb.  plö^licfye  93eränberung  ftcfy  jugetragen, 
©er  Siebe  unb  be$  ipaffeä  jetyer  Unterfdjieb, 
Uni)  roie  betf  €fcte  2lbfcfyeu  if)re  3^dr>e  mieb, 
Unb  roie  fte  überbietf  öerftof  en  unb  t>erlaffen 
25efd?ämt  unb  einfam  jogen  burd)  bie  ©artengafifen, 
3nbe£,  oerfammelt  in  ber  böfen  ©tacfyelfefle, 
$iit  geinbeäblicf  en  fte  betrachteten  bie  (Säfte. 

©innenb  t>emal)mä  ber  SÖater.  Unb  mit  feftem  ©dritte 

güf>rt  an  ber  £>anb  er  <iog  in  ber  ©d)roe(?ern  ?0iitte: 

,,©d?roer,  liebe  Äinber,"  fprad?  er,  „roirb  eö  mir  ju  fagen, 

X)od}  fag  id)£  franf :  bie  Xrennungtfftunbe  fyat  gefebjagen. 

2lnanfe£  Ringer  felj  id)  in  bie  gerne  beuten 

Unb  oon  bem  £urm  betf  ©djieffals  f)ör  id)  Slbfcfyeb  lauten. 

3ürnt  jenen  nicfyt  Denn  mir  allein  gehört  bie  ©d;ulb, 

Dieroeil  mein  atlmfcfyroad?  ©ernüt  in  blöber  #ulb 

Den  eroigen  Sluffdjub,  ben  ber  ©prud?  be$  ©cfyicffaltf  roc&rte. 

23erfüf)rt  öon  euren  35itten,  törid?t  eud?  gewährte. 

Umfonfc!  2Jnanfe£  ©eifjel  treibt  fte  boefy  oon  binnen; 

3roang  erä  üon  auf  en  nid)t,  fo  peitfcfyt  er  fte  oon  innen. 

Der  jätje  5lbfd?eu  nämlicb,  befifen  feib  geroifj, 

Diübrt  nirfjt  t>on  if>nen  felbft,  baß  ift  5lnanfe$  5Mfj. 

Unb  eure  3mietradjt  gilt  mir  einjig  altf  ein  3nd?cn. 

Dod)  bafj  roirtf  ridjtig  beuten,  lafjt  e£un£  ttergleidjen. 

<£rfat>rt:  ber  25ote,  ben  id)  jum  Dlnmp  gefenbet, 

fyat  unoerridjtet  falben  9JBegetf  umgeroenbet, 

2ßeil  il>m  5lnanfe3  gtnger  Slug  unb  Dl)r  t>erroirrte, 

©o  bajj  er  funbig  auf  befanntem  <pfab  »erirrte. 

©etfcKJlb  beim  femer  roobl  t>erga£  id?  bat  (Hebet,  1 09 


£>atf  ?ufrföiff  abjurüften?  €r  ifW,  ber£  verbot. 
£)rum  fommt,  wir  tooüen  jefct  $u  jenen  £oren  gelm 
Unb  it)nen  ben  begehrten  SIbföieb  jugetfe&n. 
£)enn  bejfer  augeinanberfiieljn  in  €inigfeit 
2ll£  immerbar  beifammen  fein  mit  %ant  unb  ©freit" 

€r  fpractyg.  Unb  |U  ber  ©tacfyelburg,  oom  3orn  befe$t, 
Stritt  er  hinüber  mit  ben  $inbern  aßen  je$t. 
„3$  mitl  mit  euef),  ifir  toren,"  tyub  er  an,  „nicfyt  regten. 
Unb  ferne  liegt  mirä  euren  SSMentfnmnfct)  ju  fnecfyten. 
SCBef  Neugier  nact)  ber  Slma&onenbraut  gelfißet, 
grifd)  ju!  ber  2Beg  ijt"  frei,  bie  3teife  ijt  gerüftet 
Unb  ba  eud)  tyier  fotef)  unerträglich)  2eib  gefct)ie$t, 
£eiba,  tt>a$  »artet  u>r?  £u|Tal)!  €nteitt!  £ntfftef)t! 
?0?ag  fein,  wenn  if)r  auf  <£rben,  too  bie  25osf)ett  l>ecf  t, 
©er  <£iferfuc^t  genug  unb  fattfam  ©treit  gefdjmecf  t, 
$D?ag  fein,  ba$  il>r  naef)  biefen  fteben  guten  ©fernen 
SSieUeicfyt  mit  bittrer  SReue  mögt  bie  ©efmfucfyt  lernen, 
^nbeften,  «>a£  ftc^>  foQ  erfüllen,  werbe  ooU! 
£)en  2lbf$ieb  gebt  öor  allem  eurem  fmbifcfjen  ©roll 
Unb,  tt>äf>renb  id)  für  eurf?  bie  S5rautgefc^enfe  rüffe, 
begebt  mit  meinen  £öd)tern  eud)  tynab  jur  Äüfte 
Unb  fößpfet  jKat,  ob  if>r  für  biefe  lefcte  griff 
2ßict)t  einen  befern  ^eitberteib  jum  ©cfylufe  tvigt, 
£off  id),  alg  £aber  jfiften,  #afj  unb  8o£f)eit  üben 
Unb  meiner  guten  .^inber  iperjen  ju  betrüben."' 

2ßad?  biefen  ©orten  fd)n>ieg  er  unb  entfernte  ftcfy. 
Unb  mit  befcfyämten  fangen  anß  ben  dornen  fehltet? 
Sie  ©cfyar  ber  ungetreuen  @äffe;fd)ulbbebrüctt 
Unb  oon  ber  nafyen  Slbfa^rt  toe&mutooll  beg(üc!t. 
Dccf;  ewig  groß  unb  gut  unb  ofme  ©roll  unb  £>arm 
HO   Empfing  bie  Reuigen  ber  fernen  Laiben  2lrm. 


Jlaä  tf>ren  fanften  Stufen  Müßten  fyixlb  unb  ©nabc. 
<5o  jogen  ftc  jufammen  frieblicf)  jum  ©effabe. 
2Beit  aber  bie  93er$etfmng  ^orf>  unb  bcitig  war, 
©arb  enger  al£  &uoor  ber  5?unb  ber  greunbfdjaft  gar. 

traulich  jum  £erolb  aber  pufferte  unb  fprad? 
3njtt>ifcr;en  Urano£:  „£)u  weift  ba^  ©djaßgemad)? 
£>er  ©cfclüffel  paf  t  jur  £ür,  bie  Keinen  ju  ben  ©djreinen. 
£)u  gcf)|t  hinauf  unb  fucr)fl  bir  eon  ben  £bel(Jeinen 
#urtig  ein  au£erlefne£  jpäuflein  flinf  jufammen: 
£)en  funfelnben  ®apf)ir,  bei  £)emanf$  farbige  flammen, 
Sftimm  aud)  Rubinen  eine  £anbootI  unb  ©maragb, 
Unb  wag  bir  fonft  gefallt  unb  beinern  23Iicf  besagt 
93on  ©dpmuef  unb  ^ierat  unb  ©efdjmeiben  unb  3fun?e(en. 
Qod)  nur  t>om  ^oftlic^ften  batf  S5e|?e  folljt  bu  tollen! 
9?imm  nidjt  bie  roten,  nimm  bie  roftgen  Korallen 
Unb  oon  ben  perlen  nur  bie  fc^märjeffen  oon  aßen, 
3luf  ba§  baß  25rautgefd)enf  bem  greierootf  jum  ©(impfe 
©ereilen  mög  unb  meinem  3Ramen  nidji  jum  ©cfyimpfe. 
#ur$,  wätyle  mit  ©efcfymacf  unb  franble  mit  begriff. 
Unb  aüetf  trägft  bu  an  ben  ©rranb  t)inab  in£  ®d)iff." 

€r  fpracH  Unb  toäf)renb  jener  auf  gefdjtoinben  @of>len 

$}on  bannen  joej,  beljänbigt  Uranotf  oerffoljlen 

£in  beinern  Ädfftein,  eilte  naef)  bem  flleiberrafjmen, 

üBo  bie  ©emanber  fingen,  brin  bie  Pilger  famen, 

£rfaf)  barunter  einen  ftaubigen  5Banberfcf)ub, 

SSertfecft  if)n  in  ben  ©runb  bei  Ääjllein^  fd)lo§  e£ju, 

35egab  ftcfy  nad)  bem  £anbung£f?eg  f>inab  bamit, 

Unb  ju  ben  feiern,  bie  mit  mufterlafmctn  ©d^ritt, 

Xrauer  im  jperjen  unb  ben  Slbfcfyieb  in  ©ebanfen, 

<£r  faf)  aleid)  Dpferböcflein  if)m  entgegenivanfen: 

, .£od)eble  ©äjte,"  fpraef)  er,  „ba  bei  Urlaubs  griff  III 


3u  £nbe  unb  ber  Slugcnblicf  gefommen  ift, 

©a  fpurlotf  i&r  entfliegt  auf  unbarmherzigen  SSalmen, 

Sagt  einige  wohlgemeinte  2Borte  eudj  »ermahnen. 

3ftr  jte&et  je|t  oom  lichten,  luftgen  £>immel£r;au$ 

3fn$  fcfywfile  £anb  ber  Eiligen  £egierben  au$, 

3um  farbigen  Dlnmp,  ber  Zwingburg  ob  ber  <£rben. 

©a  wirb  euer;  £iebe£lu|t  unb  *<pein  unb  Unraft  werben. 

§erne  oon  mir,  fürwahr,  evidt)  oor  bem  unl>etwollcn 

beginnen  warnen  ober  neigen  ju  wollen, 

©er  Slmajonen  fpröbe  ^urftin  ju  begehren. 

fy&tt  id)  gleich  taufenb  3ungen,  würb  i$g  euefy  nicfyt  wehren, 

©a  icty  auf  eroige  £rfaf)rung  feft  geftüfct 

9Bo^)l  wei|j,  ba$  SBarnung  niemanb  jemals  fyat  genügt 

2af  fahren,  roen  2lnanfe  jwicft  unb  Xor&eit  brennt! 

©u  tyilfff  btof,  ba$  er  fef)enb  ing  Sßerberben  rennt 

©lücfauf  benn!  tut,  woju  eucfy  trieb  unb  ©cr;icffal  jwingt, 

Unb  jeber  fer)e,  roem  ber  ^of>e  5ö3urf  gelingt. 

3?acr;bem  einmal  ber  SBettfampf  aber  if!  entfcfyieben, 

©ann,  greunbe,  taflet  eud)  befcfywören,  galtet  Rieben! 

bequemt  eudj  bem  Qür wählten,  fechtet  ü)n  nicfyt  an! 

©ie  €intrad)t  will:  bnvd)  Slidjtecfprucr)  wirb  5Red)t  getan. 

©rum  triebe!  6otlte  bo$  bag  tolle  Sßerf  gefcfyefm 

Unb  Ärieg^gefc^rei  unb  Slufru^r  jwifdjen  euc$  entffer>tt,. 

©ann,  liebe  5>rüber,  öffnet,  aber  bann  allein, 

£ier  biefetf  3ßunbertaftlein£  woJ>loerfc^lo^nen  ©cfyrein. 

<£,$  liegt  ein  3auberfcr/a£,  ein  Heiligtum  barin, 

©er  banbigt  allfofort  ben  freolen  (Eigenfmn." 

?0iit  biefen  ©orten  fcielt  er  if>nen  wichtig  ju 

©a£  falfcfye  Ääfftein  mit  bem  (laubigen  Sßanberföulj. 

©anacfy  gefcfyal)  bei  9lbfc()iebg  {jerserfticfte  9?ot, 
5Bo  jeber  2Bel>  empfing  unb  2Be&  bem  anbern  bot 
na   ©od)  altf  ba$  Suftfcfyiff  enblid)  ftcfy  begann  ju  regen 


Unb  weg  oom  \3tranb  bie  flüchtigen  planten  ju  bewegen: 
„2lc$!"  tfö&nten  föwer  bie  ^ilger,  „barf  benn  bat  gefd?el>n, 
©af  wir  bie  fanften  Laiben  nimmer  follen  feli)n? 
SKan  trennt  fein  fteinfte^  ©lieb  oom  Körper  of>ne  ®<$rei, 
SEBarum  benn  reißen  mitten  f!e  t>on  untf  ent&wei?" 
Unb  reuevoller  Ölrgwo&n  foctyt  fte  graufam  an, 
Ob  fte  fid)  folc^en  ©c^merj  nicfyt  unnfifc  angetan. 

Unb  wie  nun  f  leiner  warb  unb  f ürjer  aCTgemad? 
•Ott  #immel£burg  unb  untertauchte  nacfy  unb  nadj) 
Unb  ber  ©eliebten  2lntli$  ob  bcr  Sttauerwanb, 
2lUmäf)licf)  ftcf>  entfeelenb,  3"9  «m  £ug  üerfcfywanb: 
,,2Beli)!"  wimmerten  bie  Pilger,  „wartf  benn  fo  gemeint? 
(Schaut  f)in,  mein  Sid)t  ermattet  unb  mein  ©lücf  perfcfyeint!" 

2Rorf)  lange  faf>  ber  türm,  bat  §tf  Mein  «od?  fjeröor, 
Qod)  alt  bat  gar>nlein  felber  ftc^>  im  £>unft  t>erlor: 
„£>erolb,  bu  follft  gef)ord?en!"  tobten  fte  unb  fc^rien, 
,,©tef>  auf!  ßel>r  um!  2Bir  wollen  wieber  ^eimwarttf  jie&n! 
5Bar  un$  bie  Xorr>eit  unfrer  5Begfaljrt  frei  erlaubt, 
60  fei  ber  (Einfielt  aud)  bie  SRMUfyt  unberaubt." 
©0  fpredjenb  wollten  fte  mit  £)rof>en  unb  mit  Ijeif  en 
©ereijten  bitten  fcfyneH  baß  ©teuer  rücfwartä  reifen. 

£>a  r>orc^>!  53om  fernen,  unrettbaren  £>immclrfgau 

£rflang  ber  Laiben  Sieb  fcerab  buvdjt  $tl>erblau: 

„Sftun  fönnen  unfre  5lugen  langer  eurf)  uid;t  faffeu, 

£>a$  jperj  entbehrt  ber  #anb,  et  muf  tüd)  jie^en  laflen. 

3l)r  fet>ret  fröntet»  nun  ju  geft  unb  ipoc^eit  ein, 

2Bir  aber  werben,  ad)  wie  balb,  oergejfen  fein. 

Dorf)  nidjt  oon  unt,  oon  eud)  ja  bad;ten  wir  ju  fagen. 

53erjeif)t!  ©er  6d)merj,  er  weif  fein  anber  'ißort  alt  flagen. 

tebt  wof)l!  ©er  $reunbfc$aft  treu  ®ebcid)tni$  folgt  eud?  mit, 

Unb  £äl  unb  2ßor>(far>rt  befte  ftcb,  an  euren  ©ebrttt."  113 

•     k3p  1  ttelcr,  Oloray.  ftriiblinj  I 


©o  lautete  fcaä  Sieb,  buref)£  $tt)erMau  gefanbf 
23on  ben  entfd)ttmnbnen  3J?aiben  ob  Der  $immel£tt>anb. 
Uno  alfo  lieblich  fangen  fte,  bafj  Xrofc  unb  <Stol$ 
3m  25ufen  ber  befdjämten  Pilger  weinenb  fd)mol$ 
Unb  baä  erlßfte  2eib  in  £ränen  überquoll. 
©od)  alä  ber  i)olben  3tmgen  lefcter  £on  oerfcfyoll, 
©a  übernahm  fte  ber  Seriweiflung  ffumme  2ßot, 
Unb  auf  ben  35oben  ffürjenb,  lagen  fte  für  tot. 

@o  fiteren  blinblingtf  f!e  baf)in  in  £raurigfeit, 

©en  ©ram  oer$el)renb  unb  oergejfenb  SKaum  unb  ^cit 


„£>atlof>!  Sr&ebet  eud)  unb  feber  rufte  fld)! 
5Bir  naf)en  einen»  neuen  $ol  unb  £>immel£ftrid> 
£aHol>!  £ier  ift  bie  ©renje,  biefetf  iff  bie  SRaut 
©er  ^ürftin  be£  Dlpmpotf,  eurer  flogen  S$raut." 
©er  £erolb  rief&  kleinmütig  flauten  fle  umt)er. 
Unb  ße&e,  einfam  bort  im  2Binb;  unb  5ßolfenmeer 
<Sin  2Bad)tl)au£  auf  bem  ©fein,  baä  feinblid)  f!e  bebroi)t 
9ttit  eineä  ©ral)tgefied)te$  fd)n>eigenbem  Verbot. 
Unb  roäi^renb  fie  be&utfam  je£t  mit  tt)of)(ge$ielten 
25ebad)tigen  3ä9«t  tangfam  an  bie  flippe  gelten, 
Äam  fd)on,  ein  >Kiefenbrad}e,  ber  in  £üften  l)auft, 
©a$  @taat£fd)iff  be$  Dlnmpog  i>eulenb  angefauft, 
Sftit  ©onnerffurm  belaben  unb  mit  25li&  umglänjt. 
©od)  feftlid)  mar  baß  ungeheure  ©cbjjf  bcfrän&t. 
3tt>ölf  toar  bie  3at)l  ber  luftgefüllten  ©djtoebebaHen, 
Unb  oon  ben  haften  fingen  Slbler  an  ben  Prallen. 

3e£t  fd}tt)ang  ftd)  aug  btm  @taafgfd)iff  eine  tfarte  ©timme, 
114   ©ie  rebete  unb  fprad)  mit  oorgetdufci)tem  ©rimme: 


„3m  tarnen  £era&  Königin  oon  €rbenlanb, 

3cfy  bin  ber  £f>eopomp,  a(ä  §üf)rer  autfgefanbt, 

£)ie  ©äffe  beä  Dlnmpoä  feftlic^>  ju  empfangen. 

©oa)  2Baf>rf)eit  unb  ©ewiffreit  mujj  ia)  frreng  perlangenj 

5CBer  feit)  if)r,  meldet,  unb  öon  wannen  fommet  il>r? 

3n  welkem  3n>ecf,  in  roeffen  Auftrag  ftefyt  u>r  f)ier?" 

„93om  SKeicty  be$  fyabfß,"  fpraety  Der  £erolb,  „jmb  gefommen, 
£>ie  baß  ©ebot  betf  ©d;icf  faltf  folgfam  angenommen, 
3u  fahren  gen  Dlnmp,  5te  Königin  ju  frein. 
Wnanfe  toiliß,  fein  5Biüe  will  oolljogen  fein." 

„5ürwaf)r,  t>a^  mu§  ia)  einen  feltnen  Freimut  nennen, 
3)iir  of)ne  Stammeln  folgen  23ormi$  ju  befennen. 
#a,  wer  bie  Slmajonenfürjtin  will  umwerben, 
£)ef  2eib  mufj  göttlich  fein  unb  barf  nicf;t  muffen  jferben." 

„Dein  Urteil  irrt,  iff  fdjon  bie  gorfcerung  geregt 
Du  fc^auft  Xitanenblut  au£  göttlichem  @cfd?lecfyt." 

„(Ei,  fe&  mir  einer  biefe  übermütigen  ©djaren! 
©leid)  ffianbermäufen  fommen  fte  ju^auf  gefahren, 
5J?it  minbigen  ©ebarben  unb  mit  leerer  £>anb 
3u  frein  bie  reiche  Königin  oon  Qürbenlanb." 

„©ein  tabel  ift  öerjtanbig,  bod)  perfekt  baß  3iel. 
Der  föfllidjen  ©efkin  unb  feltnen  @d}»i$e  üie(, 
©efpenbet  t>on  beß  ipimmeltffönigtf  heiliger  $D?acfyt, 
Sinb  beiner  #errin  ehrerbietig  $ugebad)t." 

„2Bof)lan!  9ftan  wirb  fie  if>rem  Urteil  unterbreiten. 

Da  aber  SSiüigfeit  fiefy  ftü§t  auf  betDe  leiten, 

60  wollet  nun  hinüber  in  baß  @taatdfcf;i|f  fdjreitcn,  r  i  5 


£>a$  Sibbitb  metner  Königin,  aus  3Bacfyg  erffeat, 
gu  prüfen,  ob  bie  35raut  t>em  Bräutigam  gefaßt 
öieUeicfyt,  £>af  euren  Slugen  i&r  ®ef?cfyt  nicfyt  winft, 
23ielleicH  bajj  ob  bem  SJnbltcf  euc$  ber  Sttut  entfmtt." 

Sei  biefen  SBorten  fyob  ftd)  ptöfclicfy  eine  £fir 
3m  £>ra&tgefle$t  unb  eine  93rucfe  fc^ob  flc&  für. 
„3f)r  ffi&nen  freier  aüe,  tretet  ein!"  SRit  3<*0en 
betraten  fle  be$  §euerfc()ijfe$  fcfytvanten  5Bagen. 
$aum  eingetreten,  fafm  fle  avufy  mit  fangen  fcfyon 
£>a$  fdniglic^e  SMlbnig  ftfcenb  auf  bem  £f>ron. 
€in  ©Fleier  jmar  verbarg  nod)  2Jntli&  unb  ©effalt, 
£)od)  nictyt  bei  fteilen  SBucfyfeS  bro&enbe  ©eroait 
„9ftun  flauet  auf!"  begann  ber  £l)eopomp  unb  wog 
©ptelenb  ben  ©dreier.  3ßie  er  i&n  oon  bannen  jog, 
©efror  bem  fiberrafcfyten  ©cfyrecf  ber  ©cfyrei  unb  Oben, 
Unb  bie  befiegten  SMitfe  floateten  ju  QSoben. 
,,%$  fel>e",  fpracfy  er,  „eure  ©tirne  ftcfy  oerneigen 
Unb  euren  Sttunb  oerflummen.  £)eutet  mir  baä  ©cfyroetgen! 
3ff$  Sffiibertvitte,  ber  eucfy  alfo  feinblid)  ftimmf  ? 
3IK  ba$  bei  Silbetf  #of>eit  eucty  bie  ßraft  benimmt?" 
„23er  folgern  fyefyven  Sffiunber,  toe&e,  bat  wir  flauen, 
Äann  unfer  fcfyroac^er  SJJut  auf  Hoffnung  nimmer  bauen." 
„£>ocb.  mottet  ja  ntcfyt",  rief  ber  £&eopomp,  „oergeffen, 
2ln  3ßuc$$  unb  ©d)önf)eit  eucfy  mit  jperatf  S3ilb  ju  mejTen. 
5iuf !  Surer  SMnner  ©röfter  trete  frei  fceran, 
©er  grauen  ©c^önffe  jur  33ergleid)ung  aüfobann." 
<£r  fötoiea.  SDoc&  bie  beftürjte  ©d)ar  ber  freier  wid) 
3urücf,  unb  jeber  bücfte  ficty  unb  bucffe  ftcty. 
„<£i!"  rief  ber  t&eopomp,  „toie  foü  icfy  baß  oerf?e&en? 
3&r  Ȋcfyfern  Slbbilb  waget  u)r  tttc^t  anjufe&en, 
Unb  jum  iebenbigen  Urbilb  fommt  u)r  breif?  gegangen 
1 1 6  Unb  roagttf  unb  fprec^t  ju  meiner  gürfftn  unbefangen: 


<pia$  bal  5ln  deiner  «Seite,  Siebten,  la§  micfy  thronen! 
3n  beinern  2Jrm,  in  beinern  S5e«e  will  id)  wohnen! 
3fl  folc^c  Äü&n&eit,  frag  icfy,  fprec^t,  nicf)t  unerhört?" 

Dod)  alrf  fie  über  biefen  Vorwurf  nun  t>erf?ört 
Die  tränen  fcfylucf  ten  unb  ben  freuen  §ufj  »erlegen 
begannen  nad&  bem  Buftfdjjiff  rücf voätti  ju  bewegen; 
„aßic^talfo^reunbe,"  rief  er  gnäbig,  „galtet  ein! 
25eftanben  ifi  ber  fcfyarfen  Prüfung  fpifce  <pein. 
5Bof)l  eud)!  9Ber  feinen  Unwert  eftrlid)  eingeftanb, 
35etdtigt,  ba$  bem  fcöcfyflen  SBert  er  anüerwanbt 
2Boüt  nun  t>or  meinen  Öftren  laut  unb  beutlid)  fd)w6ren, 
treu  unb  ergeben  meiner  #errin  ju  gehören, 
Dlpmpifcfyem  85raudj  unb  iücd)t  gutwillig  ju  genügen 
Unb  ber  ©eronten  ©pructy  im  2Betttampf  eud?  ju  fügen." 

Unb  aiß  ber  treueib  nun  gefcfyworen  laut  unb  Mar 
Unb  aüetf  übrige  jubem  erlebigt  war: 
„SlftoU  2Run  fott  olnmpiföetf  geuer  flcf)  erwaftren. 
Slftoi!  Saft  feften,  wie  bie  5lmawnen  fahren!" 
Da  bonnerte  bat  Schiff.  93on  Reifem  CBaflerfhirm 
3iföt  in  bie  £uft  ein  weif  er  Dampf  unb  SBolfenturm, 
93on  allen  5Bänben  jucften  3Mi$e,  fragten  fteuer, 
Unb  in  bie  §e rne  griff  bat  fturtige  Ungeheuer. 
5Bilb  tan|te  bat  Söerbect  ton  ©tfifen  tief  unb  bumpf, 
Unb  fdjwarjen  ftaudjeä  Mitternacht  umfcfylug  ben  Stumpf. 
£ör  id)  Dämonen  fdjriüen,  fefc  id)  ©cremen  fcfy  weifen? 
Die  Slbler  finb  et,  bie  baß  jornige  ©cf)iff  umpfeifen. 

©o  jagten  fteulenb  fle  baljin  in  ©tfdjt  unb  ©cfyaum, 
Unb  unerfättlid)  fraf  bat  gierige  ©cfyiff  ben  Staum. 

Der  Xfteopomp,  ben  $lrm  erftebenb,  r>errfcijte :  „#alt!"  1 1  7 


£)a  bäumte  fic^  ba$  ^a^rjeug  por  be£  divido  ©ewalt. 
£)a£  beulen  \'d)xt>k^  Slugffö&nenb  ru&te  fcaö  ©effampf, 
Unb  ftitte  SBolfenberge  wirbelte  t>er  £>ampf, 
£)a  fcorcfy!  Quin  fernem  tofen  toie  Pon  23olf£gemunfel, 
Unb  eine  (Stimme  &eifcb,te  &eü  burcfy  £)ampf  unb  £>unfel; 
„D  £l>eopomp,  wen  bringt  Du  über  £uft  unb  9)?eer 
3um  farbigen  Dlnmp  im  (!o^en  ©taatgfctytjf  &er?" 
,%$  btinae,  toen  ju  bringen  i()r  micb,  autfgefanbt: 
£>ie  eblcn  freier  bring  id)  a\x$  Dem  fremben  £anb." 
„£aft  atteä  bu  geprüft  unb  tt>ot>l  unb  redjt  befunben  ? 
Unb  fcaben  £reue  fte  gefroren  unumnwnben?" 
„3$  f>ab  e£  alleä  tt>o&l  geprüft  unb  fcfyarf  erprobt, 
Unb  Ireue  fcaben  unumwunben  fte  gelobt, 
©emütig  na&en  fte  mit  jagenben  ©cfcfyenfen." 
„SBofjlan,  ifttf  alfo,  magfi  bu  in  ben  £>afen  teufen." 

3e$t  flog  ber  SBolfenoor&ang  linfö  unb  tefyö  jur  (Seite, 
Unb  U)rem  2Micf  enthüllte  fiel)  in  fbljer  breite 
£)a$  Hochgebirge  bei  Dlpmpotf,  toälberprangenb, 
Mit  ©täbten,  ©djloffern,  ©arten,  an  ben  falben  fcangenb. 
©Unreifer  £anuenobem  fd?lug  an  i&ren  9D?unb, 
Unb  rot  oon  ©olbe  funfeite  bei  ©olfeö  Diunb, 
£>od)  nid)t  oon  eineä  fremben  geuertf  ©traf>l  gehabet: 
€0?it  eignem  ©onnenfafte  fcfjicn  ber  95erg  begnabet 
3e£t  gleicb,  tt)ie  wenn  am  Marfttag  frü&  beim  Morgengrauen 
©er  §tfl>rmann  flabttoärttf  fteuert  ben  belabnen  Stauen 
Unb  auä  bei  Unterbecf  e$  ßäfi'geu  unb  *Pferd)en 
€rflingt  oon  fangeöfunbigen  Simmern,  SBadjteln,  Serben, 
Verliebten  Xauben,  muntern  ©pan*  unb  gafeltieren 
Sin  mannigfaltig  ©urgeln,  3witfd?ern,£irilieren: 
©o  grüf  ten  jene  bie  olnmpifcfyen  2ßdlber^allen 
Mit  fmbifcfyen  Xurtelt6nen  unb  oerjüeftem  Satten. 
1 1 8    ©ie  mocfytentf  freien,  mod)ten£  feufjen,  Rupfen,  fingen, 


©od)  2Borte  wollten  i&rem  3tauf#e  nid)t  gelingen. 

Unb  al£  nun  all  Die  taufeni)  5Bunber  näf>er  famen 

Unb  grof?  unb  maje|Mtifd)  autf  bem  golbnen  üla^men 

©er  25erg  mit  ©ilberfrone,  ©djwert  unt)  <purpurfd)u& 

3^nen  jum  ©ruf  entgegentrat,  bem  Ufer  $u, 

SSerfrummten  ganjlid)  fie  unt)  fiarrten  traumetftrunfen, 

3m  2Jnblicf  betf  gewaltigen  ©ebirgä  oerfunfen. 

35i£  bafj  bie  Neugier  enblid)  fcfyücrytern  brad?  ben  SBann 

Unb  f>ob  mit  e&rfurd)t£bumpfem  £on  batf  fragen  an: 

„2Be£  ift,  o  £&eopomp,  üerfünbe,  tängtf  t)er  Äüffe 

©ie  <5tabt,  wie  ic^)  im  Traume  feine  föönre  wfifjte?" 

„©a£  ift  t)ie  5Bof)nfratt  ber  ©emeinen  unt)  t>er  oielen, 

©ie  nid)t  mit  SBert  unb  tarnen,  nur  mit  Ballen  fpielett."  . 

„2Ber  aber  ift  in  jenen  @cfy  löffern  angefeffen, 

Umfränjt  oon  ©arten  unb  oon  fürfilidjen  GppreffenV" 

,,©atf  ift  ber  unterlegnen  freier  2lngebinb, 

Die  nidjt  jum  £>errfd)en,  $um  ©eniefjen  tüchtig  ftnb." 

„©ort  oben  aber  in  bem  fünftem  2Balbe,  fdjau, 

Qluf  einer  gelfeninfel,  weld)  ein  bfiftrer  53au? 

5ln  du§erm  Slnfdjein  einem  Äerfer  ju  Dergleichen. 

5a|t  will  bei  feinem  Slnblicf  Xraucr  mi<$  befctjteicfjen/' 

,,©aä  ift  bie  fdjwerc  33urg  ber  föniglicfyen  (Sorgen, 

©e£  ru&elofen  ipeute  unb  be£  büfiern  borgen. 

©a  l>auft  ber  bleiche  3tuf)m,  ba  gctfmt  bie  Qctnfamfeit, 

Unb  nadjtentf  burd)  bie  genffergitter  jifdjt  ber  Reib." 

Unb  wieber  l>uben  fd?weigenb  fie  &u  träumen  an, 

5M£  baf  ein  jweitetfmal  bie  2ßifbegier  begann: 

„23on  jenfeittf  f>interm  93erge  fei)  id)  ftaud)  entfd^weben, 

2ll£  2Bolfenfeberl)ut  ftc^>  auf  ben  ©ipfcl  freben. 

9lu£  welchem  £erb,  fag  an,  o  trefflicher  Berater, 

Entflammt  baä  fteucvl  Unb  ber  Diaud)  auä  welchem  Krater V 

,,^&\x&)  ber  Dlnmp  begattet  feinen  £intergrunb. 

©ort  raucht  be£  liefen fratcref  fd;auerlid)er  ©djlunb,  1 1 9 


©ort  liegt  5er  35ergfrurj,  mfinbei  Der  Earomengang, 
©er  bat  entthronte  SSolf  be$  Äronoä  jfingft  öerfälang." 

Uno  aW  fte  längtf  t>em  Läuferreihen  Uferfaum 
3Run  langfam  bogen  in  oen  innern  #afenraum, 
35egrfifjt  Don  Raufen  unb  ^ofaunenfpmp&onieen, 
23om  23otf  umjaucty|t,  umtobt,  umjubelt  unb  umfcfyrieen, 
3nbe$  ton  taufenb  ©onbeln,  bie  baß  ©cfyiff  umfcfymärmten, 
€9f?it  3imbe(raffeln  wilbe  ©itl^ramben  lärmten 
Unb  fcfymimmenbe  Sttänaben  mit  oermegnem  ©rijf 
©ie  weisen  Seiber  fcfyäfernb  fcfyleiften  mit  bem  ©cfyiff: 
©iet)  ba,  gfteliffa,  ber  Sföänaben  ©c&önffe,  föau, 
(£rf(pmm  baß  23orb,  fcfyrob  ftd)  empor  an  einem  %a\xf 
Unb  in  ben  9J?aftforb  ßeigenb,  tßffe  fie  ber  roten 
^Jerlengefctymücften  Sftctyne  bemberreietye  Änoten, 
©afj  tt>eitr>inteuc^ten£)  tyr  ©eloef  im  SBinbe  ffrid), 
©treute  ©efdjmeib  unb  ©firtel  jaucfyjenb  hinter  ftety, 
Unb  alfo  blanf  unb  b(of  n>arf  fte  in  üppigem  £anje 
©ie  feefen  SBorte  lacfyenb  Don  ber  tyo^en  ©d?an$e: 
,i$*W'  2fö>  KM  &*$  ©pmbolon  unb  23anner  fein. 
3n  biefem  Seiten  fahret  jum  Dlpmpotf  ein. 
©tarf  ift  Slnanfe,  aber  fMrfer  itf  bie  ©ier. 
©ie  (Srbe  unter  euc$,  boc$  ©cfyönljeit  über  bir!" 

9fta<$  biefem  fanb  bie  feierliche  Eanbung  ftatt 
5ln  ber  granitnen  £afenit>el)r  ber  Unterjtabt 
3u>ei  SKeir>en  junger  Slmajonen  bienten  fcier 
©er  Sreppenmauermanb  jum  blfifjenben  ©palier. 
©ie  ^oben  grfif enb  bie  gefreuten  ©egen  c>ocr;. 
©ajtt>ifc()en  buetten  ftcfy  bie  freier  untere  3ocfy, 
Unb  (hegen  bur<$  bie  triegerifcfye  gtüLlmgtfgajfe 
Cänpor  anß  Ufer,  too  beß  Sßolteß  »irre  Sttafie 
1 10  ©en  5Bidfomm  tljmen  bot  mit  bonnernbem  @efdj>rei, 


$?it  frummem  ©rujje  ber  2>e&6rben  ^olija 
$m  Ufer  naf>m  f!e  auf  ein  $D?aulticrn>agen$ug, 
©er  fte  bie  ©tabt  &inan  bur<$  gafjnentoälber  trug, 
3nbeffen  avii  ber  3J?enge,  bie  ftety  roimmelnb  mehrte, 
Der  SBillfomm  roilber  immer  brobelte  unb  gäljrte. 
Unb  wie  f!e  fo  öergnüglicr;  im  gefcfymeibigen  SBagen 
Die  liebe  ©eele  föaufelten  mit  2BobJbef)agen: 
„©elobt!  5ICtr>ier  im  ©onnenroft,  öom  fOolf  umtoft, 
2Birb  meinem  £erjen  »arm  unb  roonniglicb,  getrofi 
€in  unbekannter  &etfjer  £eben$bienenfaft 
Durcfylobert  mein  ©ebein  mit  £raubenfeuerfraft 
3ftun  bin  iety  gänjlid)  Ijeil,  an  Sftut  unb  5Bitten  jung, 
Unb  alle  meine  ©eijfer  fauern  ftd)  jum  ©prung." 

Unb  aW  nunmehr  jur  Dbertfabt  bie  ©d)itlerfcbjangc 
Derf  farbenreichen  3"9^  hroc^  im  SBenbelgange 
Unb  iroiföen  langen  SXei&en  flauer  <pinienroipfel 
Der  obern  <&tabt  entfef, lüpfte  nac$  bem  legten  ©ipfel 
Unb  fdjroenfte  öor  bag  föniglictye  #erbergf)au$: 
„2Bir  finb  |ur  ©teile,  eble  ©äffe,  fteiget  aurf!" 
€$  rieft  ber  tfceopomp.  ©te  folgten  feinem  SBorte. 

«5ier>:  Slrdjelaorf,  fte&enb  oor  bei  #aufetf  Pforte, 

Der  Dbmann  ber  <prntanen,  reeller  <£al|  unb  SSrot 

Den  ©äffen  unb  ber  gürftin  SBiUfommgruf  entbot: 

„<£$  fpric^t  burefc;  meinen  SJiunb  bie  Königin  ber  €rbe. 

<£fy  baf  idj  euer  einem  einigen  eigen  »erbe, 

3&m  aüc6  überlafienb  unb  ben  anbern  nicfytrf, 

©emäf  b(m  ©pruef;,  banad)  am  £age  betf  ©erictyti 

€iner  befunben  roirb  ber  tüc^tigfie  unb  25efte, 

Smpfang  id)  alle  euer/  aW  meine  werten  ©afte. 

SRod?  liegt  ber  3roietrad?t  ftruppiger  Änäuel  unentrollt, 

9fticr/t  mebr  bem  einen  roie  bem  anbern  bin  id)  bolb.  i  2  i 


Der  frcmbcn  $v eunbe  fenn  id)  tueber  2?>ilb  nodi  tarnen. 
Drum  gleich  ttüe  über  Dvabenfeim  unb  2Bei$enfamen, 
SBenn  fte  ber  Sufatt  mifc^t  unb  2ßad)barfc()aft  öereint, 
$D?tt  ungeteiltem  ©traf>l  bie  ©unft  t>er  ©onne  föeint 
Uni)  einerlei  erfreut  ber  £orbeer  unb  ber  S3ud)g 
Den  35licf,  folange  niebrtg  ift  ber  beiden  2Bud)g, 
£i$  Dag  ffc§,  wenn  ber  ©rofe  burety  bie  kleinen  ffeigt, 
3Ba$  S3aum  unb  tt>a$  ©efrräud?  getvefen,  offen  jeigt: 
©o  lajjt  ben  Rieben  biefe$  3fi^«frfi^liug^  »alten, 
Die  2eibenfd;aften  ru&n,  bie  ^reunbfctyaft  fid;  entfalten. 
3tt>6lf  £age  gönnt  baä  ©djicffal  un$  bie  griebenäfriff : 
95enu$t  fte  ofcne  Sirgmo&n,  o&ne  £interlift 
Unb  <£iferfud?t  in  brüderlicher  €inigreit, 
Der  frifefy  ertoorbnen  Heimat  junge  Sßeuigfett 
3n  freiem  ©anbei  über  Söerg  unb  £al  genief  enb 
Unb  mit  bet  Unbeß  2Jrt  unt>  ©itte  33ünbni$  fcfyliefenb; 
25i$  eud)  unb  mir  jugleid)  be$  ©djicffalä  2Becfruf  flingt. 
Dann  fe^e  jeber,  wem  bev  fyofye  3Burf  gelingt. 
©o  fpric^t  büvd)  meinen  SSftunb  in  rt>rem  gnäbigen  ©inn 
£>era  ju  eud),  5er  Slmajonen  Königin. 
2D?id)  aber  laffet  (julbigenb  bie  $niee  beugen, 
Dem  künftigen  ßönig  meine  S&rfurcfyt  ju  bezeugen. 
Untotflenb,  meinem  fie  gebührt  unb  toem  fte  gilt, 
35in  id)  euc^  färatncfyen  fte  fcfyulbig  unb  genullt." 

9ttit  btefen  3Borten  beugt  er  fculbigenb  bie  Änie, 
Dtetd?t  tynen  bar  baß  ©alj  unb  23rot  unb  führte  fte 
£)a$  Qaviä  empor  in  ben  geräumigen  ©cfylummerfaal, 
De$  §cn|ier  gegen  QMenbelicfyt  unb  £t£effral?l 
€D?it  purpurfarbigen  ©egeln  maren  loa  »erfüllt. 
„%t  feib  bafceim.  Stein  9lmt  unb  Auftrag  ift  erfüllt," 
55efcbieb  mit  ehrerbietiger  ©timme  ber  $rntan, 
ia2   „Die£  £>au$  unb  fein  ©eftnbe  ftnb  eud)  Untertan. 


©eftatte t  mir,  m  meiner  §üi*ftin  Warner«  nun 
Den  ©rufj  euety  ju  entbieten,  Dajj  eud)  fanft  ju  nu)n 
3n  iljrem  £>autf  befd?ieDen  fei  unD  wonniglich 
grieDe  mit  eu<$!"  SD?it  liefern  ©ruf  entfernt  er  ftcfy. 

3e§t,  roä&renD  auö  Der  Xiefe,  n>o  Die  Sftenge  Räufle, 
De$  fteftet  Earm  öon  ferne  Durd?  Die  ©tilie  braufte, 
bequemten  feufjenD  fte  Die  reifematten  ©lieber, 
Datf  £>aupt,  Den  2eib  auf  Da£  erlefne  2ager  nieDer. 
„2Bo&lmir!  ©elobt!  9}unlaftun£DteD  unD  Antwort  tauf cfyen.'' 
UnD  jeDer  fct?lof  Die  ferneren  £iDer,  um  ju  lauften. 
Da  fenfte  fxd)  Der  ©Plummer  auf  u)r  £aupt  fcerab, 
(EntroanD  mit  leirfjtem  ©riff  Dem  ©eift  Den  ^errfc^erftab. 
D^acfytwanDelnD  glitt  Die  Seele  ßaunenD  Durd;  Den  Dvaum, 
UnD  i&re  glaubigen  ©dritte  gangelte  Der  Xraum, 
Datf  3ilt»ermunDnc  mit  Dem  3fingfterlebten  mifdjenD, 
Die  ©renjen  fdlfdjenD  unD  Der  Dinge  ©pur  öermifcr/enD, 
£>a§  i^rer  mancher  jweifelnD  mit  üerfcfylafner  £ianD 
Db  feinem  £>aupt  betaffete  Die  JimmerroanD, 
Damit  De£  flfigem  §inger$  Urteil  ir>n  belehre, 
2Beld)etf  öon  beiDen  £raum  unD  welcr/etf  SBa&r^eit  wäre; 
Db  in  Der  9?egennad?t  Der  erebinifdjen  £iefe, 
Ob  auf  Dem  Ijoljen  farbigen  Dlnmp  er  f erliefe. 
Sftit  froher  Antwort  fam  Der  Ringer  freuDig  Dar: 
©ie  föliefcn  auf  Dem  farbigen  Dlninp  fürwafor. 


113 


3ft)etter  Xtii/^tia  bte  35taut 


i.  gemittet)  tmt>  Teilung 

Xagtäglicty  an  ber  9J?eeregfüffe  feufjtnb  fa$ 
Unb  tränenfeuchten  SMicftf  bie  5erne  fragenb  mag 
Darf  junge  ©ötterPolr'.  Denn  etvig  f>eimatn>c(rt$ 
(Sntfü^rte  ber  ©ebanfe  baä  t>erwaifle  £>er$, 
Unb  reuig  tvieberljott  üjr  3Bunfcf)  be£  Uranog 
©ebirgumjacftetf,  lidjtburctybtautetf  £immel$fcf)toj} 
23otl  ©lanj  unb  ©eligfeit  unb  feiner  fanften  Laiben 
2ßeittönenben  ©efangetfgruf  beim  legten  ©Reiben. 
Der  25raut,  be£  natyen  SBettfampfä  um  bie  üBeltenmacfyt 
Unb  ber  olompifdjen  jperrlidjfeiten  ungeadjt 
Äe&rten  ben  Dtücfen  fle  bem  blfif>enben  ©etänbe, 
Unb  fe&nenb  ftrecften  nac^  ben  5Bo(fen  fte  bie  £änbe. 

Da  gab  ftc§£  einetf  Xagetf,  bafj  geroo^nterroeife 

Qaä  Oberhaupt  beä  ßampfgeridjttf,  £&emiurg  ber  ©reife, 

Unb  5trcfyelao£  ber  ^rptan,  befj  35ott  unb  55ann 

35eim  53olfe  mef)r  aiß  felbft  ber  gürftin  3epter  fann, 

Dem  5e(fenf?räf  lein  folgenb,  bie  <£rf>omng3runbe 

©elbanber  fcfyritten  um  bie  füt>te  SIbenbfhtnbe. 

Unb  wie  fte  auf  ber  £>öf>e  bei  ber  ©traf  enfe&r 

(Sin  wenig  5Jtem  fdjöpften  unb  t>on  ungefähr 

3m  Xalgrunb  ir>rer  Herrin  tro^igen  <palaft, 

51uf  f>of)en  Stauern  ragenb,  ringtf  t?on  2Balb  umfafjt, 

©ernährten,  üon  roo&er  ©elfter,  i?6rnerfc^aü 

Unb  Selbgefdjrei  if)r  Oi)t  beleibigte,  unb  all 

Der  friegerifdje  2ärm  ber  föniglicfyen  Drohnen, 

Der  übermütigen  angrifftftufhgen  tUmajonen, 

Da  flaute  feinen  5Imt£gefäf)rten  ber  <ßrntati 

93?it  langem,  in^attoollem  5Micf  bebeutfam  an: 

„tfein  Äleineä,  einer  Äflnigin  mit  95ott  unb  ^iü  1-27 


£)ie  betrat  aufzwingen,  wenn  fle  fcalt  nid)t  will!" 

£er  anbre  ntcfte,  fc^ielte  burc§  bie  Slugenliber 

Uni)  gab  ü)m  mit  sebämpffem  ton  ben  SXetmfprucfy  mieber: 

„Unb  fi&lig,  wenn  jum  (Eigenfmn  t>ie  SKac^t  f!$  fcäuft! 

3ct?  fürchte,  fcaf  e£  na<$  bem  bäfen  #age  läuft!" 

„3e  nun,  man  tut  l>alt  einfach  n>a$  man  foll  unb  muf," 

steint  9lrcfyelao£,  „treu  unb  tapfer  biß  $um  ©3)lufi." 

£>a$  fömuren  fle  mit  £anbfölaa  unb  23erbrüberung. 

©rauf  bogen  jie  jufammen  um  ben  ©tratjenföttmng. 

©a  fiel):  bie  ©otter  unten  auf  ber  ©eufjerbanf 

3m  ©anbe  liegenb,  fceimatmunb  unb  fel)nfucWranf. 

©ie  ©tirne  run|elnb,  faf  te  ber  ^rptan  ben  2km 

©e$  greunberf:  „@ie&  mir  biefe  ©reiner  ©otterbarm! 

Raulen  ben  lungerlangen  tag  am  ©tranb  umf>er 

5Bie  tote  giföe,  ftö^nen  ©eufoer  fibertf  Stteer! 

Unb  biefe  3ammerbolbe,  biefe  ©etymac^tgefeßen 

2Bagt  iety  ber  Äonigin  aiß  freier  baqu|teüen? 

©amit  ifcr  3ßrnlein  oollenbtf  £af  im  £afen  foefy! 

©a$  fame  jujt  noc§  eben  recfyt!  baß  fehlte  nod?! 

©ie  ncu)m$  für  £o&n,  fte  würb  un£  niemals  baß  oerjei^cn. 

X&emiurg,  fcilf  bu!  £l>emiurg,  b\x  mujj t  mir  ©pfirwifc  leiten ! 

§inb  mir  ein  Sttittel,  irgenbeintf,  benf  naety  gefpannt, 

2Bie  man  jie  aufjagt,  fle  emporpeitfcfyt,  ffe  ermannt" 

„£ier,"  fprad)  £&emiurg,  „fcier  enbet  meine  2Beitfl)eit  all." 

©rauf  mit  2ltflep  bent  2lrjt  berieten  fle  ben  §aÜL 

Sltflep  nac§  einigem  SSefinnen  fcfyliej? tid)  gab 
©en  beiben  Sanbetf&auptetn  biefe  Reifung  ab: 
„©oH  ©ßttent  SDIanneömarf  unb  £elbenfül>nf)eit  gnaben, 
©o  mfift  u>r  fle  im  Reifen  ©prubel  %d)ot  baben. 
©enn  ^nlic^)  n>ie  beß  j>aferforne$  ^auberfaft 
©en  ^ferben  pl6§lid>  ©eijt  oerlei&t  unb  SJKut  oerföafft, 
1 1 8    ©o  bafj  ber  ©aul,  ber  eben  noefy  ben  Äopf  gelängt, 


Setrfibt  unb  matt,  jefct  roiebernb  übertf  93lad?felt>  fprengt 
Unb  beijjt  unb  fcfylägt  um^er,  beraufcfyt  t>on  tollen  Saunen: 
©o  wirft  ba$  3töorbab.  23erfucfyt£,  U)r  werbet  fraunen, 
2Bie  fte  ju  gelben  ftd)  oerwanbeln  ftanbumfctyneüe." 
„ffioftlan,  roir  führen  morgen  fte  mit  oir  jur  Stelle." 

60  jogen  morgend  mit  ben  ©ottero  biefe  brei 

3um  Sc^orquett  Ijtnautf,  jur  jlarfenben  2lqueL 

Dbfcfyon  bie  ©treefe  faum  ein  ©tünblein  2Beg  betrug, 

©0  fcfyleppte  ftcfy  bie  Sieife  wie  ein  $eid?enjug. 

23erbro(fene  ©ebeine,  ©tonnen  unb  ©eroeine, 

Unb  ade  fc^madjteten  gen  £>immel  im  Vereine. 

9Kit  ?0?ür>e  bajj  ber  p&rer  unabläfftg  £rö(ien 

SÖermoc^te,  bajj  fte  roenigffentf  oom  glecf  ftd)  löften. 

Der  trieb  bie  $lad)\)\xt  öorroärttf,  jener  locfte  oorn, 

5ltlein  e$  mangelte  ber  2ßert>,  ber  innre  ©porn. 

©tttl!  i)ovd}\  roatf  fy&t  id)  brüllen?  ©iejjbacfybonnerffampf! 

Unb  fiberm  23ufcf)  bort  fef)t  ben  SBirbelrcolfenbampf ! 

,%d)ot\"  Xripp  trapp  begannen  —  &e,  roa$  foU  ba$  Reifen?— 

£>ie  ©ötter  Ijaufenroeife  f>altlo£  autfjureifjen. 

©leid?  SBöcflein,  roenn  fte  naety  be£  jpirten  faljiger  £anb 

3n  2Birbelfprüngen  fommen  meefernb  angerannt, 

Ober  gebeerten  Äälblein,  wenn  beim  ^obelrufen 

©ie  f>eimroärt$  f>fipfen,  närrifc^  roippenb  mit  ben  £>ufen. 

Unb  fcui!  bie  ßleiber  abgeworfen,  blanf  unb  naeft, 

£)ie  aufregt,  bie  fopfüber  in  ben  Äataraft 

Dort,  roo  am  fceftigfien  ber  23runnenfprubelraud? 

©ic^)  roölfte,  fogen  mit  ber  Sßafe  erft  ben  ipaud), 

£)ann  mit  bem  $?unbe  fte  ben  üuell  in  oollen  3ügen. 

©ie  fonnten  roof)l  bem  Durfle,  nie  ber  ©ier  genügen. 

Unb  altf  ber  9Runt>  nidjt  länger  mochte  —  leiber!  fdjabe!  — 

©0  gönnten  ftetf  ber  £aut  unb  roanbten  ftd?  jum  %>abe, 

35actyabtt>ärt£  taudjenb  in  ben  grof  gemuten  Xeicr/.  1 19 

I    6pi  ttelcr,  01»mp.  Srühlina  o 


£in  25ab  ift  wenig,  barum  mit  bem  25ab  jugleicfy 
©efc^a^  in  jaucfoenber  beglückter  3ltemflemme 
<£in  SBafiertanj,  bog  überflutete  5ie  ©cfyroemme. 
©leid)  einem  Sttorgenc^or  erfd)recfter  Papageien 
©urc^eterte  ben  2Balb  ber  grauen  nötlicfy  ©freien. 
Qod)  jtummen  ?D?unbe£  mit  gewaltigen  2Irmen  bvautc 
£>en  £ei<$  bie  SUftannfcfyaft,  baf?  ber  ©egenfäwaU  ft$  flaute. 
SDIuttmH  allüberall,  gro&fmn  unb  Sachen  bli&te, 
Unb  jeber  troff  üon  ©ifcfyt,  ber  runbum  Hat\'ä)i  \mb  fprifcte. 

35ebenf licty  blicfenb  aber  warnte  ben  ^rptanen 

Rad)  einetf  ©ierteipnbcfyentf  ^rtfl  be$  Slr&teä  $D?almen: 

„£)o4>  jefct  genug!  '$  ift  Seit,  '£  ift  Seit,  '*  ifi  &ol>e  3ett! 

S3om  Übermut  $um  grepel  iß  ber  2Beg  nidjt  weit" 

£)arob  ©efcfyrei  »om  23abe,  2Biberwort  unt>  gießen: 

,/2ßarum?//„5Be^^alb?",/Xor  ^eit!  2Ba£  f  ann  benn  ba  gefdjeljcn?4 

3um  legten  froren  unter  ffetem  2Be&  unb  2Xdt> 

36gernb  unb  mautenb  fte  auftf  Ufer  allgemacfy. 

Qod)  wie  fte  nunmehr  tappenb  burcfy  ben  weichen  Stafen 

25ücfling£  baä  ©cfyulneug  unb  ©ewanb  jufammenlafen 

Unb,  auf  ben  SBoben  fauernb,  ba$  erf)obne  f&cin 

$0iit  fpifcen  3^«i  gelten  in  ben  ©trumpf  hinein, 

©ie&,  ba  erwieg  ftdr)  öon  be$  3cfyor$  SD?acfyenfcfyaft 

2för  Seidmam  fo  fcermef)rt  an  2Buc$$,  ©emic^t  unb  Äraft, 

©af  tyrem  grßfern  Umfang,  ir>rer  fcö&ern  Sänge 

3u  fnapp  bie  Kleiber  waren  unb  ber  ©urt  ju  enge. 

„213)!"  flagte  tyattaä,  „fcilf  mir,  lieber  £erme$  bul 

3$  bringe  biefe  £>aimon$fcfynaüe  nimmer  $u." 

„3c^  weif  nid)t,  xoaö  mein  SBufen  freut  fiel)  unterfängt/' 

©cfymält  2lpl>robite,  „bafj  er  alle  ©pangen  fprengf' 

Sin  jeber  mar  cerffärft  na<$  aufjen  wie  nad)  innen 

S5om  33>or,  ben  fte  fpürten  in  ben  2fbern  rinnen. 


130 


Unb  alß  fte  je$t  ben  £ain  fyinab  mit  dEborgefcmg, 

Darf  9luge  mutburd;blikf,  in  raftbefc^roingtem  @ang, 

5(uf  ff rf  ergebner  6tirn  bie  luftigen  £>üte  quer, 

£)en  gelbrceg  kämpften  —  „<pia$  ba!''  —  2irm  in  5Irm  ba&er, 

£)a  flüfierte  baß  23olf  bemunbernb  ftety  intf  Df)t: 

„£)a$  ftnb  biefelben  ©ßtter  nic^t  me&r  »ie  jut>or," 


131 


IL  £)ie  Steter  t»ert>en  ber  Königin  t>or* 
gefreut 

2lm  Slbenb  oor  bem  SBettfampf,  al$  ber  legte  @trar)l 

9D?it  flüfftgem  @ot£?e  übergoß  ©ebirg  unb  Xal, 

95ef(eit>ete  mit  feinem  föftlicfyften  ©eroanb 

©er  £l)eopomp  fid),  na^m  ben  £>erolbftab  jur  $anb 

Unb  reifte  ju  ben  freiem  mit  bebäcfyttgem  ©cfyritt. 

Söertraulicj)  teilt  er  ir>nen  biefe  SSotfcfyaft  mit: 

„£)ie  Qc&rerbietung  forbert  unb  bie  ©itte  fpric^t, 

©ajj  id)  eucty  fül)re  oor  ber  gfürjtin  2lngeftd[)t, 

Qcudj)  üorjujeigen,  eure  tarnen  ir)r  $u  nennen. 

2)ie  SSraut  —  baß  ift  gerecht  —  mill  if>re  freier  rennen. 

Sftocr)  einmal  aber  toage  jeber,  ob  er  tauge. 

£)enn  oor  bem  ganjen  SSolre,  oor  ber  £>errin  2luge, 

5Benn  alle  SSlitfe  unoertoanbt  auf  bicr)  ftcr)  fyeften, 

£)en  SGBetttampf  ju  oerfucr)en  mit  geringen  Gräften, 

bringt  roeber  SKuf)m  nocr)  Sßorteil;  bejfer  fic^>  befdjeiben 

211$  beß  @eläd)ter$  (Spott  oon  £aufenben  erleiben. 

9cocf;  ijt  e$  Seit;  allein  tß  ift  bie  legte  §ri(t. 

SBer  alfo  jroeifelt,  roantelt,  uncntfd)loffen  ift, 

©er  bleibe,  roenn  icr)  füf)re,  unoermerft  jurücf ; 

(£r  fünbet  leicht  auf  bem  Dlpmp,  ©ottlob  unb  ©lücr, 

SSiel  eble  ^räulein,  fd)ßn  oom  $opf  bi$  ju  ben  güjjen, 

£)ie  tym  fein  SBitroertum  mit  r)olbem  £roft  oerfüfen. 

2Ber  roeifj,  ob  icr)  nic^t  lieber  mär  an  feiner  <5täue. 

%$  möcfyt  tß  md)U  ein  3epter  im  33ermäf)tung£betre." 

2ßacr;  biefen  ^Borten  jog  ber  £r)eopomp  ooran 
3u  £>era$  ©cfylojj  im  bunflen,  föniglicfycn  Xann. 
3e$t  gleicfy  tote  roenn  ju  einetf  9Reubau£  Untermauer 
1 3  2  £>en  fanbbelabnen  Darren  ber  gebuchte  Skuer 


Sflit  £>ü  unb  JQott  unb  <peitfcf)enflatfcf)en  äcfyjenb  füf>rt 
Unb  mertt  nidjt,  mie,  oon  ©djüttelftö&en  aufgerührt, 
©er  ©anb,  ber  eine  Öffnung  in  ber  2Banb  gewinnt, 
3n  langem  ©treifen  ffetig  auf  ben  33oben  rinnt, 
35i$  ba%,  am  3iel  einfaljrenb,  er  im  Soogen  fef>rt  — 
Unb  ftefte,  pfui  betrug!  fein  Sßagen  ift  entleert: 
5Jlfo  jerrann,  fomeit  ber  28eg  jum  ©cfjlofie  mar, 
5IUmdf)li(^  f)interm  £l>eopomp  bie  ^ceierfc^ar, 
©o  ba§  er,  angekommen  t>or  be$  ©djloffeä  ©ctymeüe, 
Unb  Umfcfyau  f>altenb,  mer  ü)tn  fcfylief  lief)  fei  jur  ©teile, 
9hir  fünf  nod?  oorfanb,  bie  getrauten  ftd)  allein 
3u  flehen  in  ber  gürftin  £>ol>eitöfonnenfcr;ein: 
£>er  bamonglanjumftraf)lte  f)errlicf?e  2Jpol(, 
ipermetf  ber  Seine,  fdjlau  unb  ^eiligen  £ieffmn$  ooll, 
©er  tyelbenljafte  ßnabe  (Ero$  ol>ne  Xabel 
Unb  be£  ^ofeibon  felbftbemufiter  £>errfdjerabel 
3eu£  aber,  ber  geflogen  mar  ein  fleinetf  ©tücf, 
25efann  ftd),  jauberte  unb  te&rte  feß  jurücf. 
Qaß  maren  bie  getroffen  fünf  entfcfyloffnen  gelben, 
©emillt,  ber  Äönigin  jum  SSrautfampf  ftcfy  ju  melben. 
3m  ipalbfreitf  ftellten  fte  flc|>  ehrerbietig  auf 
Unb  faf>n  ermartungtfbangc  jum  Slltan  hinauf. 

£>od>  Ijinterm  Sßorljang  im  »erfüllten  fcfylummerifdjen, 

SSom  Dämmerlicht  burd)traumten  ©aale  fajj  injmifcfyen 

©ramooll  bie  Jungfrau  £era;  il)r  ju  ^üfjen  liegenb 

3unad)ft  Dif>obope,  an  ber  gfitftin  $nie  ftd)  fdmiiegenb, 

Unb  Dv^obo^  neben  if>r,  baä  treue  3tt>illing£paar, 

£)atf  ir>rer  iperrin  £uft  unb  ipeqemeibe  mar. 

Unb  alä  ©eraufrf?  oon  '■Oiannerfdjritten  fte  nunmehr, 

Dem  £aufe  näfjerfommenb  autf  bem  ffialb  oafjer, 

Unb  unterbrücfter  ©timmen  53iitrmellaut  oernafym, 

Da  fdjrte  fie  auf  oor  £eib,  unb  meinenb  fd)lud;$t  il)r  $ram :        133 


„51$  tt>ef>e,  9tf)obo£!  adj,  3tf>obope!  meine  linben, 
©eliebten  Rauben,  meine  fonften  fußen  jpinben, 
5öo  ift  fle  —  gebt  fte  mir  jurfitf  —  i>ie  fclige  ^cit, 
£)a  toir,  oon  läfftgem  X^rongejan!  unb  Sflännerfrreit 
Sftocfy  unbehelligt,  füll  in  grieb  unb  (Einfamfett 
(Ein  finMicf)  ©lütf  genoffen,  burcfy  t>ie  SBiefen  f)fipfenb 
Unb  in  betf  SSacfyeä  bufdjiger  ^ucjjt  nad?  Seilten  fcfytüpfenb. 
2ßa£  friert  ber  Sßetttampf  micfy  unb  toer  ber  6ieger  fei? 
Sßer&afj t  frnb  fte  mir  fämtlid?  gleich  unb  einerlei, 
grag  bocfy  ben  Dpferfarren,  ob  er  möge  beffcr 
©efc()(ad)tet  fein  mit  biefem  ober  jenem  Keffer! 
O  meiere  Äränfung:  mir  ber  ebeljfen  ber  grauen, 
©er  (Erbenfönigin,  bie  ©cfyanbe  jujutrauen 
©leiety  einem  feilen  SKinb  betränkt  unb  fcfymucfbe&angen 
211$  flumme  ©iegeebeute  oor  bem  23o(f  ju  prangen, 
©er  freien  Neugier  autfgefe&t  al$  SBunbertier, 
€in  ©cfcöntyettgföber,  locfenb  ber  Bewerber  @ier, 
Um  fcfyliejjlicty,  eine  ©flaoin,  in  be£  ©tarnen  £anbe  — 
O  ©cfymacfy!  SDiein  ginger  haut,  and)  Langmut  fyat  ein  (Enbe!" 
@o  jfirnte  fte.  Unb  alß  mit  Inf  unb  Äofetaut 
£)a£  ©cfytveßernpaar  befcfymicfytigte  bie  fprßbe  23raut, 
©ie  eignen  tränen  in  ber  iperrin  tränen  mifdjenb 
Unb  mit  oerfMnbigem  ^ufprucfy  ir>rcn  SERut  crfrifcfyenb: 
„®o  feig  benn,"  flß^nte  fte  unb  ffanb  getoaltfam  auf, 
„$omm  f>er,23erbammni£!mmm  benn,  ©cbicffal,  beinen  Unfl 
3$  will  oerfuc^en,  ob  id)ß  fann,  ben  £>afj  ju  füllen. 
£>od)  nur,  »eil  tl>r  eö  toünfcfyt,  um  eurer  bitten  toillen; 
23orauggefe$t,  U)r  bleibet  allerorten,  fcier 
Unb  too  id)  immer  tveile,  aUe  Seit  bei  mir. 
£>enn  müjjt  \d)  jemals  eure  Gegenwart  entbehren  — 
5Bo  fänb  id)  Xrofl?  n>ie  Unnt  id)  ber  Sßerjtveiflung  mehren? 
2ftr  alfo  mfi§t  ben  S3unb  ber  treue  mir  geloben, 
134   fycvnad),  n>enn£  fein  muß,  will  id)  meine  Ä raft  erproben." 


Sftadj  biefen  ^Borten  fd)lofien  einen  ewigen  25unb 
Die  brei,  mit  ffürmifdjer  Umarmung  SDiunb  auf  $fl\mb. 
hierauf  mit  einem  tiefen  Slbfäiebtffeuf \ev  f>ob 
#era  ben  wuchtigen  23orf>ang,  Den  fte  feitwärtö  fcfyob, 
Unb  trat  intf  greic  auf  ben  luftigen  Slltan. 
&o$  grüjjte  nidjt  unb  fafy  bie  freier  aud)  nidjt  an, 
öonbern  mit  finfterm  ©roll,  5er  feine  ©nabe  räumt, 
©leicfy  einem  ffarren  ©teinbilb  fteif  unb  ftodjgebäumt 
SBanbte  baö  2Jntli£  fremb  unb  fernblieb  fte  jur  ©eite 
Unb  flaute  über  SBalb  unb  ffiolfen  in  bie  SBeite. 

Unb  wäl>renb  nun  mit  f  larem  SKuf  ber  D?eir>c  nad) 

Der  £f)eopomp  ber  freier  tarnen  beutlid)  fprad), 

bewegte  ftdj,  n?a^  für  ein  3Rame  fdjon  erflang, 

$ein  2Binf  nocf;  5ßanf  an  if>r  £>ie  ganje  Siebe  lang 

Unb  feine  SDiiene.  2U£  ber  Vortrag  mar  beenbet, 

55og  fte  üerädjtlic^  um  unb  rief  jurücfgewenbet: 

uO  £f>eopomp,  bu  «ScrpdnMidjer  üoü  £ift  unb  £rug, 

2Baä  foü  ber  freche  ©d?erj?  ©enug  be$  ©pieltf,  genug! 

5Barum  ber  fd)lecfyten  Anette  23ortrab  frergeleiten? 

Die  freier  felber  lafj  por  meine  3Jugen  fctyreiten." 

(Sin  grimmig  Durren  flrafte  biefe£  fdmöbe  2Bort, 

£>aä  pfknjte  ftcfy  oon  9)?unb  ju  SOhtnbe  grodenb  fort 

Dann  forad)  ber  £f)eopomp,  bie  Slrme  auf  ber  53vuft 

(£f>rfürcr;tig  freu^enb:  ,,^rciticf?  bin  td?  mir  bewufjt, 

<£rf>abne  Königin,  ba$  niemanb  beiner  würbig, 

Denn  ©terbudjen  unb  ©öttern  bifi  bu  überbürtig. 

Unb  würbe  bir  ber  (Batte  nad)  23erbienft  gewäl)tt, 

$?a§  beinern  Söert,  bu  bliebcf?  ewig  utwermäf)lt. 

Dod)  ba  einmal  betf  ©djicffalä  wie  bein  eigner  ®d)lu§ 

33efhmmt,  bajj  beine  £obcit  abwärts  fkigen  mu§, 

23ernimnt:  üon  allen  Männern,  bie  im  Weltall  wefen, 

6inb  biefe  al£  ber  Steffen  53efte  augeriefen.  135 


Drum  wolle,  £errin,  f>ul£>»oü  beine  SMitfe  neigen, 
£)ie  ®nabe  fpredjen  lafifen  unb  bie  SÖMrbe  fcfyweigen." 
Sr  fpracfy  e$  ehrerbietig.  2Jnber$  fpracf)  2Ipoll, 
©em  ob  oem  fänöben  ©djimpf  ber  Unmut  überquoll. 
„$?it  meinem  Üled)t,  o  gürftin,  unb  au£  meinem  ©runb 
33erfc$mäl)t  unb  fränft  un£",  rief  er,  „bein  öermeffher  Sflunb'? 
2lnanre$  £)iener  f>eijjen  wir  unt»  beine  (Säfte, 
95effrebt,  im  Äampffpiel  bir  ju  fculbigen  auftf  befte. 
2Be$wegen,  rebe,  barf  un£  fold)er  (Schimpf  gefcfye&en? 
3<^  bin  Slpotl,  tcfy  fann  öor  beinern  QMicf  beff  e&en." 
©ocf;  bro&enb  gegen  ben  Verwegenen  fegt  fcfynellte 
©ie  §ürfnn,  bem  fte  jornig  biefe  Antwort  gellte: 
„@pott  eucf)  jum  ©rüge,  if>r  53etßrteffen  ber  £oren! 
S83ar  jemals  ein  ©ebanfe  buckliger  geboren 
Unb  t rummer,  al$  um  £iebe  bei  bem  £>aj?  ju  »erben? 
<8ef)t  &in,  2Bal)nwi$ige,  forbert  £eben  oon  bem  Sterben 
Unb  bettelt  t>on  ber  23iper  £onig.  3wav  id?  muj?, 
3Beil  mi<$  Slnanfe  nötigt  unb  beß  ©cfyicf  falg  ©djluf, 
%d)  muf?  eud)  bulben,  muf}  eucty  £ulb  unb  SXBillfomm  lugen, 
Unb  bem  (£rwäl)lten  werb  icfy  mi$  gelungen  fügen. 
£>od)  Siebe  öon  ber  Königin  ber  2lmawnen 
£eifc()t  nicf;f,  benn  3D?anne£liebe  fann  bei  mir  nicfyt  wo&nen. 
23on  £>er&en  fya$  i$  baß  gewaltige  ©efc^lec^t, 
£)a£  un$  ben  ©ürtel  löfi  unb  unfre  Unfd)ulb  fcfywäcfyt. 
9&a$  fud)t  bei  mir,  naß  roill  mir  jwifcfyen  £er&  unb  jjembe 
£>a$  bärtige  Ungetüm,  ber  unoerfdjämte  grcmbe? 
Qluf  benn,  jieljt  (jin,  wenn  meine  SBamung  eucfy  n\d}t  bämpft, 
©lud  ju!  fpornt  euren  £l>rgei$,  eifert,  neibet,  fampft! 
Sobpreift,  umjaucfyjt,  befränjt  baß  rofje  #aupt  beß  ©iegertf! 
3$  aber  fag  ewd} :  nicftt  beß  £öwen,  nid)t  beß  Zigetß 
©ereilte  3tacf;fucf;t,  feine  95o$&eit  auf  ber  €rbe 
fya$t  fo  unfaglicf),  wie  id)  jenen  Raffen  werbe, 
1 3<5  £)en  fte  aß  S5itter(!en  erlefen  mir  jur  0ual, 


3*)n,  meinen  fdwerjlicr/en,  unleidlichen  &emaf)L" 

93ejtürjt  pernal>m  den  @prud>  die  f leine  £eldenfd)ar. 
Die  Antwort  bracht  im  tarnen  2iüer  £>erme$  dar: 
„2Belj>,  dajj  dodj  eineg  Dingetf  äu&eretf  ©eftd)t 
$l\d)t  jederzeit  Dem  3«Mt  ebenfalls  entfpricfyt! 
Denn  tarne  Deinem  Slnblic!  Die  @e|mnung  gleid), 
Äein  Sngel  wäre  fo  gelint)  und  gnadenreid). 
Dorf)  t)a  nun  einmal  diefetf  Deine  &abe  tff, 
Daf  du  Pon  £erjen  fpröb  und  fyatt  und  ^cifftg  bift, 
2Ba$  tun?  ffiir  tonnen  eing  Pom  andern  ja  ntd)t  läfen. 
Darum  fei  un£  gefegnet  Denn,  ob  aud)  im  25öfen. 
Sßielleidjt,  roer  roeif,  fpracfy  ©enefte:  wenn  tiefer  jpüüe 
33>  überdies  gewährte  eine  fööne  §ülle, 
£>aä  toare  ja  öa£  ©lud  mit  ©eligfeit  gepaart, 
§ür  folcfye  5Sonne  f)at  Der  9;aum  nidjt  ©egentoart. 
Dodj  r>offe  nid)t,  mit  bifftgem  @pott  und  fdjarfem  9?ecfen, 
t£rl>abne  §ürftin,  untf  öom  SBettfampf  abjufcfyrecfen: 
&d)bn  ift  der  Ijeilige  £immel,  aud)  roenn  bli$entflammt. 
Sßicfyt  tpem  bu  jfirnff,  nur  tpem  du  fern  bleibff,  if?  öcrdammt. 
9ftöglid),  roor>Ueic^t,  bepor  mein  2Juge  did)  pernommen, 
ftann  fein,  oermodjte  deine  SBarnung  mir  ju  frommen; 
Dorf?  mer  did?  einmal  faf),  dem  wirft  du3  nid)t  mel)r  mehren: 
3d)  mujj  did?  e&rfurcfyttfoou',  dodj  mu§  dicfy  f>eu}  begehren." 
€r  fprad)&  ?9?it  Beifall  aber  danft  if>m  manniglidj): 
„Datf  fjaft  nicf)t  du  geredet,  ipermetf,  fondern  id;." 

©tumm  fer>rte  ftrf?  die  gürftin  f>öf>nifd?  und  perfdjroand. 

Drauf  fprad)  der  £f)eopomp,  jnm  ©öttcrtrupp  gewandt: 

„fyotyble  Felden,  it>r  beljerjten  mutigen  freier! 

S3or  einer  folgenfd;nvren  Zat  und  ernften  geier 

<£mpfücr>tt  e£  ftd>,  ftatt  trag  und  faul  mit  Daumenfpiel  137 


£>ie  3eit  $u  $tel)n,  ben  ©eift  ju  richten  auf  baß  $ie^ 
Slnbäcfytig  unb  befümmert  eure  Gräfte  wägenb, 
©en  ^Bitten  fammelnb  unb  ben  £eib  mit  SKu&e  pflegenb. 
£rum  fcaben  tt>ir  am  ßampfplafc  oben  auf  bem  gelb 
€iu  tyäutflicfy  3?  K  ju  eurer  Unterfunft  befallt, 
darinnen  all  bie  Zagt,  ba  bet  SBettfTreit  toetyrt, 
3f)r  tt>of)nt,  gefonbert,  boeft  bebtent,  beforgt,  geehrt. 
9Run  folget  mir.  <£\id)  ju  empfangen  wartet  fcfyon 
£^emiurg,  ber  SKicfyter  Obmann,  auf bem  gelb  2Jgon." 

€$  fpracfy$  ber  £&eopomp.  üftacfy  feinem  2ßort  gefcfyalj: 
3um  §etb  Slgon  begaben  ftd)  bie  freier  ba, 
5lUnjo  £tyemiurg,  ber  Üttcfjter  Obmann,  fte  empfing, 
©en  königlichen  Purpur  if)nen  überging 
Unb  mit  bem  gürftenbiabem  bie  ©tirn  berränjte, 
5)?it  warmem  greunbfäaftgbltcf,  barin  SSenwnbrung  glänze: 
„3&r  eblen  freier,"  fpraef)  er,  „jfolj  unb  frohgemut, 
©en  SBillen,  ber  $um  ©ipfel  auffcfyaut,  &ei§  id)  gut. 
£)ie  &ol>e  5lbftd)t  abelt,  wenn  aud)  unerreicht, 
©cfymacty  bem,  befj  £)emut  in  ben  ©umpf  befc^eiben  fcfyleicfyt! 
€infltt>eilen  eurem  #elbenflun  jum  erften  2ol>n 
SSerne^mt  ein  t öftltcfyetf  SÜtyfierion  freute  fc^on : 
(£infiebterifcf)  im  5Balbe  lebt  feit  manchem  3al>r, 
5ÜJiit  Obft  ftc^>  targlicfy  friffenb,  ffiCI  ein  ©reifenpaar. 
SBeltab  in  feiige  fernen  ift  entrücft  tyr  ©inn, 
Unb  läcfyelnb  ffteren  it>re  SMicfe  oor  fid)  tyin. 
Unfähig,  bie  ©ebanfen  gegentoärttf  ju  fammeln, 
SSermag  ü)r  t\nbüd)e$  ©emüt  ein  glüctyaft  ©tammeln. 
©er  ift  ber  Pfleger,  jene  iff  bie  Pflegerin, 
£)ie  au$  bet  2Biege  fcoben  einft  bie  Königin. 
£>ie  fctylicfyte  Einfalt  jene$  ?Dianne£,  biefeä  2ßeibe$ 
Ertrug  baß  SBunber  nicfyt  beß  offenbarten  Seibe& 
138   £>o$  fra^ft  bxx,  welker  5lrt  baß  SSBunber  fei  befefatffen, 


*D?crf  auf:  ©leid?  wie  im  <£rbenlanb  ben  peljigen  2lffen 

£)er  Flenid)  bekämt  unb  wiederum  ben  9ttenföenfof)n 

©täjjt  feinerfeittf  beß  (Sottet  Elfenbein  oom  £f)ron, 

@o  melbet  baß  ©erücfyt  unb  lautet  eine  3J?äre 

23on  #era£  ^eiligem  Körper  eine  neue  Qüfrre: 

t)a  n>o  bie  grauen  fcfymficf t  betf  ©ürteltf  ©olbgeffein, 

(£rblfif)t  i^r  jum  ©efdjmeib  lebenbiger  (Sbelfdjein. 

(£$  ift  fein  Slecf,  fein  5Kal,  e£  ift  nicfyt  eine  Sßarbe. 

93on  £id?t  unb  £larl>eit  ift  e£  eine  wonnige  garbe. 

©o  jubelt  baß  ©erficfyt,  fo  jadd)$t  olnmpifdje  ©age. 

(Iß  ju  ermäßen  ift  betf  (Siegertf  feiige  grage. 

Docfy  fdjaut,  fcfyon  lenft  berSftonb  baöJQeute  nad?  bem  borgen, 

©ruf  e\xd) !  \d)  fiberlai?  eud)  euren  ftoljen  ©orgen. 

Senfi^t  bie  grift,  beß  £>er$en£  aüjeit  muntre  Sftücfen 

(Bebieterifcf)  mit  ftrenger  $aufi  $u  unterbieten. 

Die  guten  SDiäutflein  aber  fcfyafft  mit  gleifj  naefy  oben. 

Denn  morgen  mirb  fiefy  einetf  jeben  $Bert  erproben." 

£r  fegtet),  ©ie  aber  griffen  je|t  beim  $?onbenfd)em 
€0?it  beiben  jpänben  in  baß  arge  £>erj  hinein, 
$Rand)eß  nad)  hinten  fcfyiebenb,  mandjetf  porwärttfrücfenb 
Unb  bie  gefctyäftigen  dürfen  fräftig  unterbrücfenb; 
Die  guten  $uiu£lein  aber  fdjafften  fte  nad)  oben. 
Darauf  entf erliefen  fte,  geläutert  unb  gehoben. 


©od)  in  Slnanfeä  tobumroad)te  £öf)le  trat 

■iDiit  freuen  ©^ritten  53ioira,  räufperte  unb  bat: 

„Den  fünftigen  Qürbenfönig,  23ater,  gilttf  ju  meinen. 

Den  fd)tt>ar$en  5lo^molitf>  erfrag  id),  mir  ju  leiten 

Mutf  beiner  tone,  unb  bie  fürdjterliitc  Hütte, 

Die  5Beltbejwingerin,  gefalbt  mit  Drarfjenblute." 

Unb  gnäbig  feiner  Xocfyter  »eifern  ffiuufd)  roiUfar>rte  139 


©er  Sater  unb  be^anbigt  ir>r  bie  eifcnr>atte 

©raufame  SBeltenrute  unb  jugleicty  bamit 

©en  fcfyroarjen  £>öllenebelffetn,  ben  Äotfmolitl), 

©er  au$  be£  tyaoö  ©cfylunbe,  tt>o  er  lag  gebettet, 

2113  einiger  Überreft  ber  Ur&eit  tvarb  gerettet, 

23on  aufert  fühlbar  mie  ein  beinerner  Safalt, 

3nroenbig  aber  n>ecf;felnb  ©icfjt&eit  unb  ©eftalt, 

3$alb  fefl  n?ie  Qürbe,  roie  jerfuejknb  SBaffer  balb, 

3e$t  gteicfy  bem  fluchtigen  $tl)er  fcfyroanfenb  in  ber  ©cfyroebe. 

Unb  eine  feine  ©timme  fagte,  t>A$  er  lebe. 

Unb  aß  üom  23ater  beibe  £el>en  fte  empfangen, 
Äam  fte  ju  ©orgo,  i&rer  @d?tt>ef?er,  je£t  gegangen, 
„©orgo,"  begann  fte,  „beinen  SSetffanb  mogeff  leiten, 
©en  fünftigen  Qürbenfonig,  ©cfyroefter,  follft  bu  wetzen: 
2ßimm  fcier  bie  3iute,  nimm  jugleicty  ben  Äotfmolitf) 
Unb  eile  gen  Dlnmp  jum  fielt  2igon  bamit, 
2Bo  bu  im  ©cr/tafe  fi'nben  roirf?  bie  eblen  gelben, 
©eroillt  jum  Sßettfampf  um  bie  $rone  ftcfy  ju  melben. 
©ort  ftetye  ju,  tuen  bu  oor  allen  auger  roäfjlefl 
©oef;,  bajj  bu  ja  ben  Sanglichen  mir  nicfyt  oerfetyteft 
SSraucf;  biefe  ^3robe:  3i^  ben  $o£molitl>  fteroor 
Unb  l)alt  tfm  ^eimtic^  jebem  ©ctylafenben  an$  Of)v. 
©ie,  welche  frieblicfy  toeiterfcfylafen,  brauch  id)  nicfyt 
©o<3)  jener,  bem  ber  $ogmolitr;  ju  £er$en  fpricfyt, 
©ajj  er  im  Xraume  ffitynt  unb  fid)  oerroirft  unb  fdjreit, 
©er  \fü:  ber  fei  jum  Srbenfönig  mir  geroei&t. 
SSerfe^e  mit  ber  3ütte  biefem  einen  ©cfylag, 
2Juf  t>a%  er  nimmer  SKul>  unb  Rieben  ftnben  mag. 
©ie$  alfo,  liebe  ©elfter,  möge|t  freunblicfy  tun, 
2luf  beine  ftet$  bewahrte  2Betef)eit  &cu)l  ic()  nun." 

1 40   ©ie  fpracf)&  ©orgo  willfahrte  gern  ber  ©cfyroe(?er  Q3itte, 


UnD  auf  Dem  gelD  2lgon  fcfjlicf;  fte  mit  (eifern  dritte 
üjntf  3* lt  Der  freier,  nal>m  Den  &o£molitl>  l>ert>or 
UnD  fnelt  il>n  je  unD  je  Den  ©d)lafenDen  anß  0f)r. 
Doc()  alle  ^liefen  frieDlicfy  weiter  unentwegt, 
23on  feinem  Xon  getroffen,  feinem  ©djmerj  erregt 
5luf?er  Dem  testen,  3eu£.  21W  fte  if)m  naf)te  faum, 
2Barf  er  fld)  r>in  unD  fccr  unD  flöl>nt  unD  ädj)jt  im  Xraum, 
UnD  auf  Deä  £o£molitf)e$  feine  (eife  (Sage 
QcrwiDert  er  ©efdjrei  unD  laute  ^ommerf läge. 
Die  SBeltenrute  jucfte  ©orgo  je$t  unD  traf 
Die  S5ru|t  Dem  XräumenDen  unD  jetc^net  if)n  im  ©d)laf. 
hierauf  jur  ©tfitoefler  eilte  fte:  „<£$  ift  gefäe&n: 
3eu£  ifltf,  Den  id?  jum  (£rDenf6nig  au$erfel)n." 


5lßein  nic^t  @d)laf  geDief)  nodj  3faf)  unD  §rieDe  fpro§ 

Der  foniglicfjen  S3raut  im  toalDumfränjten  ©cfylop, 

2Beil  fiel)  Der  freier  2MID  cor  i&r  @ebä<itni$  fiafyl 

„20er  war  n>ol)l",  riet  fte  forgenbang,  „in  Diefer  3^1 

Sflein  näcfyfler  fc^limmfter  §einD,  mein  fünftiget  ©ema&l?" 

Docfj  wät)renD  aller  übrigen  ©eflalt  »erblich, 

9?>ef)auptete  Slpollonä  leucfjtenD  <5cf;einbilD  flefy 

93or  ir>ren  Soliden  unüerfdjeuc^bar,  unoermeiDlic^, 

UnD  feiner  5lugen  §euer  brannte  fte  unleiDlid). 

©erädjtlid)  lachte  fte:  „Sßatf  will  Der  eitle  5Bicf;t 

?D?it  feinem  fcfynöDen  felbftjufrieDnen  5lngefld)t?" 

Äraft  grellem  gacfelfdjein,  fraft  £eud?tern  unD  fraft  ßer^en 

@eDad)te  fte  Datf  läftige  2frrtid}t  auäjumerjen. 

£>eu*  flammte  Durcfjtf  ©emaef)  Der  rote  ©lanj  unD  ©lajt: 

2lllein  Deä  ©egnertf  3MID  beljarrte  unoerbla&t 

3ßun  Ißfc^te  fle  Die  glammen  allefamt:  im  Dunfein 

©af)  fle  3lpollon£  jornDurd?glüf)te  SJugen  funfein. 

6te  flampfte  mit  Dem  §uf :  „3uöiel  julefct,  $ut>iel!"  1 4 1 


£>ie  iautt  frolenD,  föte  fte  ficty  ob  $um  ©pteL 

©ie  tonnte  mit  Den  ©aiten  Ijeute  nid;t  hantieren, 

£)enn  feine  ginger  mengten  ewig  ftcfy  mit  if)ren. 

„3m  ©cfylafe",  rief  fte,  „muf  Der  Un&olD  fcfyliejjttd)  fcfywetgen." 

©ie  fpürt  $n  —  ©cfymacfy  unD  ©cfyam!  —  mit  u>r  ju  SSette 

£>arob  gefcfyaf)  if>r,  Dafj  fte  einen  Slbfcfyeu  faf  te,  [ffeigen. 

©ie  anDern  fiberfaf),  2Ipollon  tötlicfy  fcafjte. 

SluffpringenD  fc^rte  fte  einen  mafwergeffnen  ©cfywur: 

„3u  frfil),  Slpotl,  fro&tocfftDu!  ©länje,  gleite  nur 

UnD  wiege  bid)  in  eitler  ©elbfoufrieDen&eit: 

Xrofc  t>einem  £)ämon,  Der  Dir  ^eimlic^  35etffanD  letf)t, 

UnD  Deinem  #elDenwuc()£  unD  Deiner  ©lieDerjier 

€rbeute|t  Du  mic§  nic^t!  Slpoü,  icfy  fd)tt>5re  Dir: 

<£fy  Daj?  iä)  meinen  ©tolj  öor  Deinem  £>o$mut  beuge, 

<£$  Dafj  id)  Unterwerfung  Dir  unD  £ulD  bezeuge, 

€&  will  id)  einen  ©atprbocf  mit  jottigem  dürfen, 

£tnen  Sentauren&engft  mit  meiner  (Bunft  beglücken. 

Sin  jeDetf  SD?ann£bÜD  bin  ju  DulDen  \$  bereit, 

5Bofem  er  nur  t>on  Dir,  Du  ©(eigner,  miefy  befreit!" 

Drauf  legte  fte  ftcf>  nieDer,  jauc^enb  £a|j  unD  #oftn. 

£>a  ffraftlt  $lpotl  if>r  wieDer  t>or  Den  Slugen  fc^on. 


14a 


m.  £>er  erfte  SBcttfampf:  ©efang  unb 
®age 

3«ei  ^f berwfilffein  reiften  frity  beim  Morgengrauen 

23on  Dßen  fteimroärtä  über  bie  olnmpifdjen  2iuen. 

Unb  e£  begann  unb  fpracfy  bie  eine  ju  ber  anbern: 

„©cfau  bodj,  bort  unten  im  DIpmp,  tt>eld)  fpafr>aft  SBanbern! 

(Skid)  dienen  ober  Smfen  fc^lüpft^  au$  allen  ©djlüften, 

£s  roimmelt  au$  bem  2Balb,  etf  »umfeit  au$  ben  Älfiften.- 

„(£i,  fc^äm  bief)!"  rief  bie  anbre,  „fag,  wo  tommft  bu  &er? 

Ober  oerfleüft  bu  biefy?  2ßte?  Sßeifct  bu  benn  nietyt  meljr? 

Da$  tft  ja  fceut  ber  Sittermeltenfeiertag, 

&a  man  um  unfre  Jungfer  gürftin  freien  mag. 

©ief)ft  bu  benn  nid)t  ©ebirg  unb  Xa(  mit  35!uft  befranst* 

Unb  »ie  im  gunfelfonntaggfleib  ber  Slbler  glänjt?" 

Unwillig  aber  festen  ju  ben  SDiorgenjhmben 

6idJ>  um  bie  Dä'mmerfrunben:  ,,©ad)te!  Ijef)!  bort  unten! 

SBatf  if!  baä  für  ein  bumme$  unoernünftig  ©rängen 

Mit  ^duften  unb  mit  Süjjen  unb  nad)  oben  Zwängen? 

Äonnt  ü)r  benn  nic^t  ein  SBeilcfyen  ruf)ig  fliCIefTer>n? 

2ßir  trotten  aud)  mie  if>c  bie  Jungfer  ipera  fef)tt." 

Da  flieg  bie  Morgenfonne  burefy  ben  25ud)enflanb, 

©djeinroerfer  breite  jielenb  fte  mit  funbiger  jpanb. 

@ie  traf  be$  ©ipfcltf  5Bolfenf>ut  beim  erffen  ^rtreid;: 

Da  n>ippt  er  mit  ber  rofenroten  geber  gleicb. 

Die  S5erge  fiibclte  ber  jroeite,  breitre  @trirf>: 

Mit  reinem  @o(b  unb  ©Über  panierten  fte  ftd). 

&a$  Xageälidjt  entjünbete  ber  britte  ®traf)l: 

Da  lächelten  bie  färben  über  53erg  unb  Xal. 

jnjn>ifd)en  föroenfte  buvd)  bie  »Stabt  ber  ffolje  £ug, 

Der  £>eraet  fjeilige  £>of>eit  nad)  bem  öd)aupla$  trug.  143 


3uoorberft  frfjtitten  ber  25e&6rben  <S^rentt>ac^ter: 
Qürlefne  ©6l>nc  autod)tt)onifc(jer  ©efölectyter. 
2Juf  if>ren  fiafynen,  ©Silbern,  auf  bem  SBamä  ber  knappen 
©af>  man  ben  Slbler,  öa^  olompifcfye  £anbe$roappen. 
©ann  folgten  unter  golbgemirftem  spurpurbaefy 
3m  fcocfygetfirmten  SBagen  £>ie  ^Jrntanen  nad). 
©rauf,  mit  ben  fönigtic^en  ©cfyäfcen  fcfymerbelaben, 
Äeuc^te  öa^  ©f  labender,  geftemmt  bie  kräftigen  SBaben: 
©ebirge  t&ftlityn  $RetaU$,  ein  SBalb  fcon  ©eibc, 
25e$cr  unb  Schalen,  Solche,  funfelnbe  ©efämeibe, 
©ie  5rficf)te  be$  Dlnmp,  ber  <£rbe  ©pejereien 
Unt)  ber  ©efetyenfe  unabfe&bar  lange  SKei&en. 
#ernacfy,  ber  2Beltenmad)t  jum  tyüQmß  unt»  jum  £obe, 
Srföien  ton  fämtlicfyen  ©efc^Öpfen  eine  ^Jrobe. 
Halbgötter:  3Rnmpl>en,  ©atnrn,  SJKufen  unb  35ac$anten 
Unt»  aü  bie  anbern  fernen  @6tterant>ertt>anbten. 
©arauf  bie  ©terblicfyen:  baß  Ungetier  ber  dürbe, 
©er  eitle  2ljf,  ber  Sflenfö  mit  wichtiger  ©ebärbe. 
©oefy  gleich  als  wollten  biefc  mitgehalten  ©cremen 
$?it  ir>re^  S&ucfyfetf  (£benmafje  fte  bekamen, 
£rat  hinter  i&nen  ein  otympifcfyer  €belc()or 
SSon  Knaben  unb  üon  CO^äödjett  anmutooll  tyeroor. 
9Kit  jfiefytgem  2lnflanb  festen  fte  bie  feinen  ©lieber, 
Unb  mit  bem  SD?af?  be£  @$ritte$  flogen  i&re  lieber, 
©od;  mie  beföaffen  ift  baß  fünftige  ©cfjaufpiet  jefct, 
©ajj  ftc^>  bie  Neugier  bäumt  unb  Älein  auf  ©rojj  fid)  fe&t? 
SSon  fyaviß  ju  fyauß  biß  an  ber  Rinnen  <periftnl 
3Mi&t  SBaffenfc^ein  unb  luftiger  färben  Sßiberfpiel. 
95erittne  Slmajonen  fmbä  auf  mächtigen  hoffen, 
©ie  ftfcen  nicH  bem  ©attel  fcfyeinen  fte  entfprojfen. 
3f>r  fteggetoiffer  2Micf  oerrät:  fte  ftnb  bie  £errn, 
Unb  too  fte  na^en,  ift  bie  Äßnigin  md)t  fern. 
144   ©cfyon  nimmt  ber  2fabelin  ber  Slmajonenfctyar 


Die  §ürfftn  tyvomad)o6  unb  ^f)itleia  roa&t. 
Unb  ndf>er  immer  jaucht  bei  3ü$eä  $e™  gerbet, 
Unftcfytbar  nocfy,  boc()  bann  un&  wann  burd)glän$t  »om  ©cfyret 
Ohnmächtiger  trompeten.  Df>!  ein  QSlumenmeer 
2ebenbigen  @cr/ritte$  flutet  wogenb  je&t  baf>er. 
Der  25licf  trintt  SMütenflor,  ber  SJtem  faugt  2lrom, 
Unb  fc^öner  grauen  güjje  wandeln  in  bem  ©trom. 
Äeufcfye  <JJartftenier  flnb  etf,  fc^tanf  unb  mäbcfyen&aft, 
©er  Slmajonen  Sftacfyroucl^,  ©aft  jufünftiger  Äraft 
©ereilt  ber  25lufi  bem  2eib,  ber  £eib  bem  SSlufl  jum  SKu&me? 
Unb  fpricfy:  warf  iß  §ier  $el$?  unb  welches  ijl  bie  23lume? 

Sin  2Micf :  ber  3ubel  föroeigt,  Die  $?enge  fällt  aufS  $nie, 

Unt)  alle  beten  an  in  fhimmer  <£ntf>u(tc. 

2lufred)t  unb  ftol$  im  ©cfyiff  be$  <Pfauenroagen$  ftel>t 

©ie  ba  in  it>re^  Dviefenroudjfeö  Sftajefiät 

Srrötenb  aber  auf  bem  £&ron  betf  2ßagen£  liegt 

Daö  fömuefe  Zwillingspaar,  ber  $errin  angefdjmiegt 

©edjtf  weife  Seiter  jieljn  ben  königlichen  Sßagen. 

SSon  einem  #erolbtrüpptein  wirb  Porangetragen 

23on  ©olbftoff  eine  mächtige  Äugel,  leicht,  »eil  1)01)1, 

Der  £rbenl)errfd)aft  majefMtifcfyetf  ©nmbol 

Sin  #cr;&en  f?ör>nt,  ein  tvilber  (Scfjrei  erfdjoll:  „Erbarme 

Dicty  unfer,  jperrin!  #ebe,  l)ebe  beine  2lrme!" 

Sin  SBftlcfjcn  wiberftrebte  fte.  Dann  gndbig  f)ob 

©ie  läctyelnb  &od)  bie  lilienweißen  2lrme.  Drob 

(Schlug  SRaferei  iutf  23olf,  fein  Solf  me&r,  eine  £orbe. 

„£eil  bir!  23ernicf)te  beine  §einbe!  ©cfylag  fte!  morbe! 

5Bo  ftnb  fte?  ©priety  ein  2Bort!  2Be{?  S3lut  ift  bir  oonnöfen? 

3ftenn  if)n,  jeig  if>n,  ben  ©djelm,  ben  ©cfyalf,  ba%  wir  if)n  töten!" 

Dorf)  braufen  oor  bem  <pinientor  ber  Dber|tabt, 

2Bo  man  bie  Qtabt  jurücf,  bie  Sanbföaft  cor  ftd)  f>at, 

Verfiel  betf  %u$cä  SlBurm  in  jroei  getrennte  Xeile:  145 


Unnüfc  unb  nfi&e.  3ene  fcfywenften  fceim  in  (£ile. 
©ocfy  bie  jum  9ftu&en  ober  Sftufcetfnulj  gehörten, 
3ogen  bie  ©trajje  weiter  hinter  ben  SBe&örben. 

Snbejfen  auf  bem  bergumfränjten  gelb  2lgon 

iparrte  ba^  23olf  mit  Ungebulb  feit  langem  fcfyon. 

Äunbfcfyafter  Ratten  fte  ju  äujjerft  um  ba$  gelb, 

©er  gürftin  2lnfunft  oorjumelben,  fjingefieü't. 

Unb  atö  fte  nun,  gewarnt  öon  tyrem  jpänbetoinfat, 

Jrompetenffof?  oerna&men,  bann  ©tanbarten  blinfen 

Unb  gal>nenjubel  leuchten,  Sanjen  gli^ern  faljn, 

©timmt  alleä  Söolf  ben  altolpmpifdjen  £>nmnug  an: 

,,©en  Sftenfcfyentmbern  unten  bort  im  Sttenfcfyenlanb 

3f?  if)re  eigne  (Bottl>eit  i&nen  unbefannt 

©ie  fcr)reien  naety  ben  Wolfen:  ,£ilf  un£,  lieber  ®ott\' 

©ie  fef)n  if)n  nicfyt,  er  l)ört  fte  nicfyt,  b\x  Hebet  ©Ott 

©oefy  untf  f)ier  oben  im  Dlomp  ift  £eil  gefcfye&n, 

2ßir  bürfen  unfrer  ©öttin  ©tirn  mit  klugen  fe&n. 

©a$  ifi  bie  munberfeine  Jungfer  Königin, 

©er  mir  mit  greuben  geben  ieib  unb  £eben  f)in. 

2Bo  bleibft  bu,  f>eilige£  $inb?  0  tomm  boef),  tomm  boefy  balbe! 

2Be&  un$!  entfliegt!  ©ort  na&t  fte  ffraf)lenb  au$  bem  SBalbe.' 

©o  fangen  bie  Dlnmpier,  a(£  fte  auf  ben  $lan 

£era  im  föniglicfyen  SBagen  feigen  faljn. 

23ern>unbert  aber  auf  bie  3e£>enfpi£en  freute 

©ie  ©onne  ffety,  inbem  fte  jeu)  pom  ©i£e  fcfynettte: 

„£alt  ein!  toatf  feft  i$?  #alt,  if)r  ebten  SKoffe,  fcalt! 

©ort  unten  reitet  ja  ber  borgen  in  ©eftalt 

©erlagt  2Beltenfrfif)lmg  beut  benn  auf  be£  ©cfyöpfertf  U&r, 

©ajj  folc§  ein  SBunber  jungt  bie  alternbe  Sftatur?" 

Unb  al$  bie  gafort  nun  auf  bem  $ampffelb  angekommen 
146  Unb  jeber  feinen  anberaumten  *pia£  genommen, 


©cfymieg  bie  €rroartung.  5trctjcIao^  aber  bracfy 

£>ag  ©erzeigen,  ba  er  alfo  ju  Der  Herrin  fprad) : 

„©rofj  mädj)tige  Königin,  erlaudjtetf,  &eilige£  $inb, 

Du  fünfte  aller  fernen  Sungfern,  bie  öa  fmb: 

3cfy  bin  bein  fdjlicljter  Siener,  gelte  md)tß  auß  mir, 

Unb  alle  SDfacH  bie  itf;  oermag,  leit  icfy  oon  bir. 

2ei&  mir  auß  freier  @nabe  beinen  #errfdjerf?ab, 

Den  geb  icfy  reblicty  unb  geroifjltcf;  jenem  ab, 

3d)  fc^roörtf  t>or  allem  Sßolfe  Aar  unb  unummunben, 

©er  aiß  bein  <8atte  beiner  mürbig  roirb  befunben." 

Sann,  ate  mit  abgeroanbtem  5Micf  fte  baß  getan, 

25ot  er  t&emiura.  baß  3epttt  alfo  rebenb  an: 

„£)aß  3? pter,  baö  a\xß  unfrer  £>errm  £änben  flammt, 

93erleil)t,  ©eronten,  euer)  hiermit  ba£  Diirfjteramt. 

2lu£  if>rer  unumfdjränften  2lllmac^t  $ief)t£  bie  $raft, 

60  baf  if>r  feinem  irgenb  fdjulbet  $Ked?enfcr)aft. 

£)e$  SBettfampftf  2lrt  unb  9ßei$,  bie  Sage,  bie  er  jä&lt, 

<£ß  ftel)t  bei  euefy  Unb  wen  if)r  nennt,  ber  i|t  erwa&lt." 

Unb  roie  nun  bie  ©eronten  angefcfyritten  f amen 

Unb  mit  anbädjtger  #anb  baß  3epter  übernahmen, 

Sa  flaute  mit  gefpanntem  QMicf  baä  23olf  narf)  if>nen 

Unb  lernte  jebetf  £aupt  unb  la£  in  if)ren  dienen. 

©leid)  roie  an  einetf  Äranfen  5?ruft,  brin  gieber  focfyt, 

£)er  3irjt  bebädjtig  r)orcr)t  unb  mit  bem  $ina_c r  poc^t, 

3nbe£  bie  ängftlidjen  SSerroanbten  füll  unb  jlumm 

$?it  bangen  ^liefen  if>n  oerfolgenb  jtel>n  foerum, 

Unb  ob  er  noefy  fo  f)ä'§lid)  wäre  oon  Dlatur 

Unb  Hein  unb  altertffteif  unb  unanfefonlid)  nur, 

9Jiu|j  jebetf  SJuge  unablafftg  an  if)m  haften, 

3al)lt  feine  Dirndeln,  merft  fiel}  feine  Ccigenfcfyaften, 

Unb  alletf  fcfymeicfyelt  if)tn  unb  fdjajft  i^m  eifrig  £f>re, 

511$  ob  er  nicf?t  ein  ?Wcnfcr),  ein  f>ö£>er  'ißefen  märe, 

Um  feinetroillen  nicfyt,  atiein  beß  t£prud)(ß  wegen,  147 


5Bomit  fein  madiger  SOfunb  oerffinbet  $iud)  unb  ©egen: 
©o  würben  bie  ©eronten  ber  SSerfammlung  wichtig, 
Unb  jeber  füllte  flcfy  £>ett  ©reifen  et)renpflidjtig. 

£)ann  fünften  jum  Slltare  ber  ©erecfyttgfeit 

©eronten  unb  ^rntanen.  Unb  ju  gleicher  Jeit 

Äamen  oerfcfy  leiert  bte  getrogen  $uitt  bar. 

£)ie  #änbe  legten  alle  über  ben  5lltar 

Jura  feiernden  25unbe3f$wure  in  ber  SKunbe. 

„©agt  an/'  fpracfy  2lr$elao$,  „gebt  untf  beutlicfy  $unbe, 

^rntanen,  ffe&t  u>r  bejfen  unfrer  £errin  SSürge, 

2)aj}  feiner  fle  oerle^e,  wd)  ü>r  Ütecfyt  erwürge?" 

,,2Bir  (Te^en  i&r  für  3ied;t  unb  50?ac^)t  unb  (£f)re  ein. 

2Bo  nictyt,  fo  wollen  wir  be$  tobeö  fc^ulbig  fein." 

£&emiurg,  ber  Obmann  ber  ©eronten,  brauf  begann: 

iß$  frag  tüd),  würbige  9li$ter,  fprec&t  unb  fcfyaut  rnief)  an, 

SBollt  u;r  ben  eblen  Kämpfern,  fctywörttf  mit  9)?unb  unb  £änben, 

<£in  gleiches  9ftaj?  unb  ein  gerechtes  Urteil  fpenben?" 

@ie  fagten:  „©präcfye  unfer  ©pruefy  im  SSiberfprucfy 

Sttit  diedjt  unb  Migfeit,  fo  treff  unß  £ob  unb  glucty." 

Unb  baß  befc^woren  fte.  Unb  alß  nun  ebenfalte 

£)ie  firekv  eibltd)  jugefagt  bei  Äopf  unb  fyait, 

£)a£  feiner  cttva  feinem  ungefcfyicften  ©lücfe 

SOiit  greoel  in  ben  ©attel  fcelfe  ober  Xücfe, 

Unb  jeber  feinen  ©i$  unb  ©tanbort  eingenommen 

Unb  Swbacfytftille  r)errfc^te,  feiertief?  bekommen, 

£ob  2lr$elao$  ber  ^Jrntan  bie  25eter&änbe: 

„©efirenge  9D?oira,  unvernünftigen  3\xfaü  wenbe! 

2af  titelt  ben  fctylaufJen,  lajj  ben  beffen  9D?ann  gewinnen! 

3ftt  SSöttetr,  fcfyaut  ba&er,  ber  2Bettfainpf  wirb  beginnen." 

„©er  Sßettfampf,  ber  benimmt  warb  btefem  erfren  tage", 
148   begann  ber  #erolb  £ermeneu£,  „begreift  bie  ©age. 


25er  alfo,  frag  icf;,  wagt  eß  pon  ben  eblen  gelben, 
3um  SBettgefang  ber  freien  Did)ttun|t  ftd)  ju  melben?" 
<£r  riefg.  Unb  wie  nun  ber  gefcr;äftigen  ffiaibel  Sftunb 
3f)tn  gab  bie  9Ramen  ber  35ewerber  treulich  funb: 
„Den  SBettjtreit  be£  ©efangetf  wagen  füfm  unb  frei/' 
SSerfünbet  er,  „ber  hochgemuten  gelben  brei: 
3eu£,  ipermetf  unb  SIpolL  &aß  £o£  wirb  nunmehr  füren, 
5Beld)  ir>rer  einem  mag  ber  erfte  ©ang  gebühren." 
Unb  aiß  baß  £o$  ber  #alme  nun  gejogen  war, 
35rad)t  er  mit  lauter  ©timme  baß  Srgebnte  bar: 
„Den  Vorrang  f>at  SIpoü.  <£v  nalje  ungefcfyeut 
(Iß  wäre  benn,  ba$  iljn  ber  fcfjneUe  23orfa$  reut." 
3lpoü  erfcfyien.  Unb  ftc^e  ba,  beim  ertfen  (Schritt 
3og  er  bie  grcunbfdjaft  unb  95ewunbrung  aller  mit 
2Ber  aber  ift  ber  Süngling,  bet  Poran  if>m  fcr)rcitet? 
£in  ©iegetfbämon,  ber  ifm  überaß  begleitet; 
23on  ©lanj  umfüllt,  ben  anbern  allen  unftctytbar. 
3ßur  fyetaß  lauernb  Sluge  natym  ben  Dämon  watyr. 
„©er  ifi$,"  betätigte  ber  £afj  ber  Königin, 
„Docf;  we&r  icf;  bir  ben  tyveiß,  bein  Dämon  f)er  unb  f>in!' 
3nbeffen  ju  SJpolI  erf)ob  £f>emiurg  bie  §rage: 
„3ft  bir  oielleicfyt,  2IpolI,  jum  kommen  beiner  ©age 
dcrwünfcfyt,  bafj  roir  juoor  mit  ©aitenfpiel  unb  ©ingen 
Die  freie  ©eele  bir  bem  niebern  ©taub  entfdjwingen?" 
„Der  £6ne  flrücfe",  fpraef)  SlpoU,  „bebarf  icr,  nict>t. 
jm  23licfe  fliegt  mein  ©eift,  mein  gü&rer  ift  baß  £ictyt 
Der  unbegrenzte  blaue  #tl)er,  f>ocf;  unb  f)ell, 
Der  <£rb  unb  jpimmel  eint,  iß  meinet  hebeß  0ue&7' 
Unb  nadj  ber  ©teile  fcf;auenb,  wo  ben  füfjnften  ©prung 
jn  atymmgtfweite  fernen  tat  beß  £>immel£  ©cf/Wung: 
„23on  5?cbem  ber,  t>on  einem  Dämon  unbefannt," 
§ub  an  Slpotl,  „wirb  biefe  ©age  mir  gefanbt. 


149 


SJ?it  tarnen  «pft?d?e  lebt  ein  fhtmmeä  £irtenfinb, 
(Einfältig,  aber  fcfiön  *>on  SBudjtf  unb  fromm  gefinnt 
©a  wo  ein  ©ee  am  ftiüften  unb  am  tiefften  toar, 
Äam  feben  borgen  fte  oon  Sßalb  mit  SSlumen  bar 
Uno  brof)te  mit  bem  gingen  ,©,  ma$  fpiegelft  bu 
£)ie  Serge  aße  mir  unb  Sßalb  unb  film  baju? 
$o$mo$,  ben  ©of)n  be$  $6nig$,  foU  bein  ©ptegel  jetgen, 
93on  bem  mein  £er$e  jaucht  unb  meine  Sippen  fdjmeigen.' 
Unb  al$  im  SBafferfpiegel  ibtfmoä'  23ilb  erfcfyien, 
2Barf  |!e  u>m  Äüffe  ju  unb  aa  bie  25lumen  &in 
Unb  wiegte  ftcfy  unb  tanjt  unb  jierte  ftcfy  baoor, 
£i$  bajj  beim  Sibenbroinb  baß  Stlbnig  ftety  oerlor. 
Qicnaä)  jum  SBalbe  &eimtt>ärt£  fcfymang  bie  Einfalt  ftcf? 
Unb  fang  im  #erjen:  ,5Ber  iff  feliger  a\$  id)V 
JDocfy  eine£  2Btntermorgen$,  wef>e,  fte&e  ba, 
33eränbert  mar  ber  2Micf  be$  SMlbetf,  baß  fte  fa&. 
£)ie  jugenbroten  SBangen  flauten  blajj  unb  Meid), 
Sie  Slugen  traurig  unb  bie  Sippen  fcfymerjenöreicfy. 
£)ie  tafele  warf  fte  um  unb  naf>m  ben  £>irtenf?ab 
Unb  wanberte  jur  ©tabt  unb  $önig£burg  f>inab. 
,5Beint  ntcfyt  unb  laft  baß  klagen',  fprad?  fte  burefy  ©ebärben, 
,9Son  mir  wirb  $o£mo£  Teilung  unb  ©enefung  werben.' 
%$eväd)Üid)  warb  bem  Äönig  23ater  angefagt: 
,S8or  beiner  ©cfyweu'e  fauert  eine  junge  Sittagb, 
2w  Reibung  einer  #irtin  afyniid),  rauft  unb  fdjlidjt; 
3war  lieblich  wie  ber  Xau  beß  SDtorgentf  oon  @eft$t, 
ibod)  u>re  Sifpel&unge  läftmt  ein  ftumm  (Bebrecfyen. 
Unb  beinetf  ©oftnetf  Teilung  fcfyeint  fte  ju  oerfprec^en.' 
©ebeugten  #aupteg  trat  ber  Äönig  oor  bie  Pforte, 
begann  unb  fprad),  unb  feine  fummerfcotten  2Borte 
25ene(jte  wieberftolt  ber  £ränen  bittre  glut: 
1 5o  ,@ru|j  bir  unb  ©auf,  bu  gläubig  Sftägblein  fromm  unb  gut! 


2>d)  toaß  ben  SBeifeften  unb  ftlügtfen  ntcfyt  gelang, 
5Ba$  felbft  meitt  3epter  nid?t  um  golbnen  $of>n  erzwang, 
2Bo  $6niggmac()t,  Streitet  unb  2Bi$  öergeblid)  ftnb, 
2Ba£  will  t>or  meiner  £ür  ein  ftumm,  einfaltig  $inb? 
£)enn  fiel),  an  meinet  ©ol>ne£  deinen  nagt  ein  §lu<$, 
Unb  alfo  fünbet  beß  Drafete  büftrer  ©prucfy: 
2ftid)t  ef>er  wirb  ©enefung  feine  Gräfte  werfen, 
(Zfy  nidjt  im  5?abefaal  baß  tiefe  Sttarmorbecren 
SÖom  SBunberwaflfer  £nfon  quellenb  überlauft, 
£)a$  einzig  in  t>em  Qauß  beß  £obe£  fpärlicj)  träuft. 
23on  taufenb  £obe£qualen  wirb  ein  Irßpflein  gar, 
£)a£  ftcfert  au£  Der  (£rbe  jebe£  5Bcltenjal>r. 
2lonen  fpenben  eineö  winugen  Sftäpflcintf  §üHe. 
3?un  fer>et,  wer  baß  tiefe  9D?armorbecfen  fülle.' 
£>ocfy  ^3fncf)e  lächelte.  ,$ftein  5öeg  ift  mir  befohlen,' 
©län&t  eß  au£  tyrem  2Mitf,  ,bte  Xrßpflein  will  id)  f>olen. 
3cf)  will  f)inunterfieigen  in  bie  Xobetfgruft. 
gül>rt  mi$  $u  $o$mo#,  fcfyrieb  il>r  ^inser  in  bie  £uft 

3m  #of,  im  SJftittagäfonnenfdjeine  näc^fl  ber  5D?auer, 

i'ef>nte  ber  franfe  $önig$fof)n  im  gicberfdjauer, 

Unb  feine  trüben  £>ulberb  liefe,  müb  unb  alt, 

über  ben  golbnen  SBeinberg  fenbenb:  ,€Q?ir  ift  falt!' 

(£r  fagt  eß  leitf,  unb  in  befonnte  SBollenbecfen 

$Rod)t  er  bie  frafwerlaffnen  $nie  unb  §ü§e  ffreefen. 

£)en  föniglidjen  Hantel  aber,  grofc  unb  ferner, 

Drauf  9Jtonb  unb  Sonne  prangten  unb  baß  ®ternenf>eer, 

2egt  il>m  ber  SSater  um  bie  ©djultern,  beflen  galten 

23om  5topf  jum  35oben  fctyimmcrnb  bie  @e|falt  umwallten. 

Unb  traurig  fd)aut  auß  Sftonb  unb  ©ternenglanj  ber  Traufe, 

2Bie  burd;  ben  £an$  am  £>od;$eitäfeft  ein  tobgebanfe. 

£5od?  alß  nun  <Pfndje  vor  ben  Äranfen  fnieen  fam, 

%nß  2htg  if)tn  fd?aut  unb  feine  5panb  jum  Äuffe  naf)m,  I  51 


3erfd)mol$  baß  5röf?eln,  2Bdrme  quoll  burd)  feine  ©lieber, 
Unb  mfifjlig  fanb  er  baß  eerlorne  £äd)eln  ttneber. 
,£>u  alfo  modjtef?,  einen  fremben  SD?ann  $u  feilen, 
©ie  #eimat  laffenb,  über  25erg  unb  SBälber  eilen? 
Unb  untertaucf)enb  in  beß  Zobeß  finfiteß  £>au£ 
SBidff  bu  für  mid)  erfragen  irbifdjer  üualen  @rau£?' 
$?it  leifer  3unge  puffert  e£  ber  £önig$fot)n. 
,©od)  roeld)en  ©anf  beget)rft  bu',  ful)r  er  fort,  ,$um  £ot)n?' 
Unb  fegnenb  fofte  feine  jpanb  um  it)ren  ®d)eitel 
©od)  2lntmort  ffra&lt  il)r  (tummer  25litf:  ,3lu£  £iebe  eitel.' 

Unb  eine  2Jmpcl  nat)m  baß  SRägblein  in  bk  £infe, 
©afj  in  ber  £obe£nad)t  U)r  £icfyt  unb  Hoffnung  blinfe. 
€tn  ttinjig  9}äpflein  aber  l)ielt  fte  in  ber  SKed)ten, 
2Ju£  ©cfymerj  unb  Dual  ein  t)eilig  Xröpflem  ju  erfechten. 
211fo  gerüffet  fdjritt  fte  burd;  baß  £obe&or . . . 
5ßann  fdjroingt  fid)  ^)fnd)e  roieberum  jum  2id)t  empor? 
©a$  gnfon  in  ber  #anb,  in  ©ulberfd;önl)eit  prangenb? 
211$  einten  Soljn  ein  banfbar  Säckeln  nur  Perlangenb? 
5Bann  wirb  im  SDJarmorfaal  baß  35ecfen  überfliegen? 
Unb  roann  bem  t  raufen  $o£mo£  enblid)  Teilung  fpriefjen?" 


5U?it  biefen  SBorten  fd)lojj  SJpoH.  Unb  lang  noct)  raufcfyte 
©er  2Rad)t)au*  feinet  £iebe$,  meinem  jeber  laufdjte. 
©od)  anbertf  £era,  bte  beffänbig,  allfolang 
2lpolion£  Sftunb  bie  we^mutooHe  ®age  fang, 
Unruhig,  gleid)  tt)ie  n>er  ftd)  nacfy  bem  (Enbe  feljnt, 
©icfy  linfg  unb  tctyß  gebret)t,  gefcfytvafct,  gefeufjf,  gegähnt. 
3e$t  rümpfte  fte  bic  3ftafe:  ,$fui  ber  finbifcfyen  Sftäre! 
2*on  Xiefftnn  fpür  id)  tiid)tß,  nur  eine  lange  Seere." 

152  „51(3  ^weiter,"  rief  ber  #ermeneu£  f eßt  feicrlid), 


„©prang  $ernie6  aue  bem  2ofe.  Dtefer  nat)e  ftdv" 

Unb  al$  nun  £>erme£  leichten  gufjetf  fam  gegangen, 

25lieb  aller  SGBofjlgefaßen  an  bem  Reiben  fangen. 

„Der  fdjeint  mir/'  lautet  e$  im  23olf,  „Slpollonö  roürbig. 

9ln  Slnblicf  ebenfd)ön,  an  2Ibel  ebenbürtig/' 

„3tf  bir",  begann  t&emiurg  in  ©naben,  „©aitenfpiel, 

D  £>erme£,  überflüfftg  unb  ©efang  juüiel?" 

„<£in  SBanbrer  ift  mein  ©eift,  er  pilgert  in  £>ic  gerne. 

Der  £6ne  liebliche  ©eleitf d?aft  mag  icf)  gerne. 

Sftancf)  ein  gefjeimniöüoller  3<*uberbern  entfpringt 

<piö£lid)  bem  ©eelengrunbe,  n>enn  öie  ©aite  flingt" 

3»ölf  eble  2lutod}t&onenföl)ne,  tongemanbt, 

Sßaljmen  bie  ueildjenförmige  Saute  je$t  jur  £anb, 

5lu$  3ebern  bei  Dlnmpoä  n>ar  baß  £olj  gebaut, 

23on  hinbgen  ©atnrn ;  lieblich  fäufelte  ber  Saut, 

95alb  toie  ber  5Binb  im  2ßalbe,  balb  wie  grauenjungen, 

Dod;  altf  ber  #armonieen  lefcter  ton  terflungen, 

£rf>ob  ftc^  £erme£  unb  beföattete  fein  £aupt: 

„3d&  fdjaue  &ett.  Die  5Bac>rr>eit  naf>t.  £ört  an  unb  glaubt 


£tnf!on  fceifjt  ein  ftitteö,  bcrgumfcfylojfnetf  £al, 

2Raf)e  ber  5Belt,  if)r  einlief),  bod)  erlöft  öon  0uaL 

©ebirg  unb  Sßälber,  Dörfer,  &täbte,  53äd)  unb  5luen 

3ßid)t  befler  alß  auf  (£rben  ftnb  bafelbft  ju  flauen. 

2Batf  bu  erblicf ft,  erfcfyeint  gemöl>nlid?  unb  aütäglid), 

^öerbroffhen  Sflurrenrf  ift  Slpftontf  jn&alt  fäglid?. 

5Bag  Raunen  bie  öerfforbnen  ©eelen  benn?  5Barum 

Umfiarren  fte  fo  gierig,  gläubig,  anbacfytgßumm, 

?0tit  feuchtem  2Micf  ben  feilten  UmfTanb?  Sffield)  ©emüt 

3fW,  baß  a\i#  biefem  Stein,  au$  jenem  jpol&e  blü&t? 

33erf?cr>:  bie  35ilber,  bie  bu  ftebf!  in  biefem  Xal, 

©inb  bc$  »ergangenen  @efd)ef)en£  5Biberftral)l ;  1 5  3 


3u  unau$löfc(>üd>em  @ebctd;tni$  abgefiretft 
©en  fingen,  bie  £»te  Ijarte  ÜBirf  liefet*  begreift. 
Unb  jeber  fann  bainer  getreu  unb  t>eut(ic^  tefen, 
2Bie  bamaltf  tyn  bie  2Be(t  umffanb,  al$  er  getoefen. 
2Iuf  breiter  ©träfe  tommen  brfiberlicfy  gegangen 
©ie  Golfer,  bie  beä  £obe£  Xaufe  jüngfl  empfangen, 
©leid)  einem  ^eiligen  ^efijug  wallt  ba&er  if>r  3Banbeln, 
VLnb  »tätige  ©inge  fcfyeint  bie  tüebe  &u  oer&anbeln. 
©oefy  bünnen  ©enfentf  25la£gefpinf!e  fmb  ei  nietyt, 
SBooon  bev  nimmermübe  Sftunb  gefcfyäftig  (priest, 
©ie  fpüren  auf  verborgenen  (Erinnrung^fc^tic^ett 
aßacfy  oen  erlebten  €rbenmärcfyen,  t>ie  t>ern>id)en; 
3cber  erja&tenb  feine  Heine  £eben$faf)rt 
©urefy  (Einen  Ülanm  unb  (Eine  felbe  ©egentoart. 
Unb  frenbig  ftel>f?  bu  banferfüllte  $licfe  glänjen, 
$ann  toer  baß  eigene  ©ebäcfytnte  il>m  ergänzen. 
2llfo  SÖergangnetf  fcfyauenb,  erbmarttf  abgemenbet, 
©inb  für  Qclnftontf  (Ebenbilber  fte  oerblenbet 
Gleichgültig  toanbelnb  auf  ber  breiten  236lferftrafce, 
SSetracfyten  fte  jerflreut  ber  23erge  ^orm  unb  Sttafje. 
©oety  l)alt!  $D?ir  ift,  al$  ob  i$  jenen  £>ügel  rennte, 
2113  ob  ber  SBalb,  bie  £ecre  meinen  tarnen  nennte. 
©a$  2luge  ffarrt,  bie  Sippe  jueft:  ,#alt  ein!  fyalt  ein .' 
©ie  Drtfcfyaft  ift  mein  eigen,  biefer  $ted  ift  mein. 
£ier  toarb  oon  mir  gelitten,  warb  oon  mir  gelebt, 
#ier  fyab  mein  £er$  id),  meine  Hoffnung  angehebt. 
0  lafj  t  miefy  meiner  $inbf)eit  Xrdume  geing  fammeln, 
23or  biefetf  fyaufö  Xfir  baß  3B6rtlein  #eimat  gammeln ! 
2ajjt  ewig  tefen  miefy  in  biefem  ^eiligen  33ucfy 
Unb  mtcfy  beraufd;en  an  be$  ©ärtleintf  gelbgerud?!' 
93om  engten  aßinfel,  hinten  in  €lnfton£  £al, 
(Ergebt  ftd;  ein  getounbner  ftufofab,  ffeil  unb  fcfymal, 
154   ©er  über  eine  ^ügeltoelle  hurtig  fd)reitet 


Unb  fenfeit£  narfi  bem  £anb  ber  (Erbe  ntetcrlcitet. 
(Einfam  bort  oben  fie&ft  bu  einen  2tyorn  grüfen, 
€in  2lbfcf/iebgjüglein  roanft  oorbei  auf  <pilgerfüf;en. 
,2Bof)in,  ü)r  lieben  25rüber?  ©aget  an:  roofcin?' 
,£inab  nad)  (Erben,  unfrer£eimatbid)terin.' 
,5Barum  benn  öon  (Elnftontf  feligen  ©rünben  Reiben  V 
,Um  abermals  ju  leben,  abermals  &u  leiben, 
2luf  bafj  a\x$  ro&em  2Bef)  unb  gröblichem  (Erfahren 
Qcrinnrungäroeljmut  roir  gewinnen  unb  erfparen.4 
£)a$  alfo  ift  e$,  roa$  <El»fton$  £at  enthält, 
23om  Sftacf/glan4,  flücf)fger  Reiten  eine  eroige  SBelt. 
Die  SKebe  fd)ilbert$  nid)t,  fte  fagttf  genau  unb  grau. 
23erfuct)$,  mit  £)id)terfel)nfucf;t$augen  gel)  unb  fdjau." 


£>erme$  nad)  biefen  SBorten  enbete  fjicmit 
3nbe$  ber  £örer  ©eift  ergänjenb  roeiterfd)ritt, 
3u  (Enbe  träumenb,  roa$  ber  ©el)er  oorgebtd)tet. 
Unb  jebctf  Sluge  blieb  auf  feinen  SDhmb  gerietet, 
ipulbooll  in  ©naben  aber  oor  ben  £f)ron  befc^ieb 
£>era  ben  ©änger:  „£>eil  bir,  £erme£!  2Beld)  ein  $ieb, 
@ebanfenfd)roer  unb  mächtig,  l>aft  bu  un£  gefungen! 
©ief)  mein  gerfiljrte^  £>er$,  oon  beiner  $unft  bejroungen. 
ftid)t  roeit}  id),  roen  ber  Urteiltffprud)  jum  ©ieger  fürt, 
£>od)  roär  id)  jKicf)ter,  roütjt  id),  roem  ber  tyvtiß  gebührt, 
iftimm  meinen  T>ant  injrotfdjen  alä  (Erfa$  $um  <Pfanb." 
Unb  reicht  il>m  lieblich  läd)elnb  ir>re  roeijje  £»anb. 

Jum  brüten  SDial  begann  ber  £ermeneu$  unb  fprad): 

„(Ein  le^ter  oon  ben  Gängern  mangelt  un£  fjienad): 

Der  eble  3cu&  (Er  natje  ftd)  oon  feinem  ©tanb." 

Unb  alle  fpafjten,  nad)  bem  künftigen  gefpannt. 

£od)  gleich  rote  wenn  beim  £>ämmer$toielid)t  frfif)  am  borgen,    1 5  < 


93om  fyafynmfävei  gemannt  unb  ber  ©efdjäfte  ©orgen, 

©er  träge  $nabe  taumelt  mit  aerftflafnem  ©tun 

SMinjelnb  unb  gäfynenb  nacfy  bem  ^afelfwlle  f>in 

Unb  lotft  mit  meinem  £on  unb  fcfymeidjclnber  ©ebärbe 

©a$  £fif)nert>olf  unb  ber  Äanincfyen  fanfte  £>erbe, 

Unb  ol)ne  5Jrgmof)tt  taflet  er  entlang  ben  3Banben, 

35alb  f)ier,  balb  borten  greifenb  mit  ben  blinben  #änben, 

©od)  jctynefletfctyenb  ftatt  ber  trauten  Xiercfyen  gto£t 

€in  3lti£  ifom  entgegen,  ber  if)m  faucfyenb  tro$t: 

©o  prallten  bie  Sßerfammetten  enttäufrfjt  jurficf, 

9113  3*»$  erfcfnen;  unb  feiner  bot  il)m  ©ruf  unb  ©Ificf. 

@emöf)nlic(>  ton  ©efmtt,  baö  Slnttiö  ungefähr, 

SBanft  er  mit  5lblertritten  ungefcfyicf  t  ba^er. 

€in  jeber  fpürt  ein  etmag,  ba$  ftc^>  nicfyt  gehört, 

Unb  äße  füllten  ftcfy  beleibigt  unb  empört 

€in  taufenbfftmmig  feinbUdr;  Durren,  unmutooH, 

©a$  mar  ber  Sßillfommgrufj,  ber  3^$  entgegenfctyoU. 

T)od)  fyeva  bif  fid)  in  bie  Sippen,  manbte  ftd? 

Ergrimmt  jum  £f)eopomp  unb  fctyalt  $n  ärgerlich: 

„€i  bu  permegner  ©auflcr,  falfc^  unb  ef)roergejfen! 

3Belcfy  einer  frechen  £dufd)ung  l>a|?  bu  bid)  üermeffen! 

Steine  ©ebulb  iß  lang,  bocfy  nid)t  öon  emiger  ©aucr. 

23on  mannen,  fpriefy!  befenne!  rommt  mir  biefer  SSauer?" 

3n£  Mittel  aber  legte  fxd)  ber  £>ermeneu£: 

„€rl)ebe  ruf)ig  beine  ©timme,  ebler  3cu^! 

Unb  molle  mit  be£  93olfe£  Unöerfmnb  nicfyt  fechten. 

Vertraue  bem  @ericf>t,  e$  mirb  bid)  billig  rechten." 

,%d)  will  erjagen  einen  tßniglicfyen  £raum," 
©prarf)  £eu$,  „bocty  ba§  er  eucfy  besage,  fjoff  id)  foum. 
$ftir  mar,  mir  jMnben,  unfern  Sffiillen  ju  erproben, 
Unten  fcor  einem  Serge  unb  bie  ^ürfnn  oben. 
156  ©ie  anbern  rollten  aufwärts  nad?  ber  Königin, 


9üßit  fd?n>act;en  $>änben  fd)iebenb,  ibten  Tillen  t>in. 
Soct)  arme  mitleibwürbige  Sßillen  waren  b&ö, 
£)ie  blöben  güfie  brüchig  unb  ber  Düimpf  oon  ©la& 
3cfy  fpracfy:  9?un  foüt  ifcr  meinen  eignen  2Billen  fe&n, 
©o  fonnt  tyr  meine  Überlegenheit  oerftebn. 
3$  warf  im  3«>rn;  im  3orne  ein&ig  mag  id)  werben. 
Die  fremden  Tillen  fc$mi|j  icfy  aUefamt  $u  ©gerben, 
£)o$  meine  ßugel  flog  bergan  im  ©tege£lauf. 
9ttoira  erfduen  unb  pcitfc^te  fie  jum  3icl  hinauf. 
5lnanfe  gab  mir  tiefen  £raum  unb  &ief  micf)$  wagen 
3b«  ju  benennen.  2Beitre$  fyab  iä)  nid)t  ju  fagen." 

©o  %eu$.  £)od)  ber  23erad?tung  frojiige  (£ife£nabeln 

Umtfarrten  i&n  ringsum,  oernicfyteuber  al$  Nabeln. 

©er  £>erolb  aber  fpracfy:  „D  %tvii,  xoai  jögerft  bu? 

£aft  bu  ein  übrige^  ju  fagen,  fefce  ju! 

£>od)  t)a(l  t)n  beiuen  ©prud)  gefdjlojfen  unb  geenbet, 

2Ba$  fiebft  nnb  wartetf  bn,  jur  Königin  gewenbet?" 

*3d?  warte,  ob  bie  Äönigin  micty  nicfyt  erfenne, 

Ob  üjr  ntd^t  SDJoiratf  3unge  meinen  tarnen  nenne. 

3d?  ftebe,  biä  ü>r  SDJunb  jn  ben  ©eronten  fpridjt: 

£)a,  wo  ein  3eu£  erfcfyeint,  bebarftf  betf  SBettfampftf  nicfyt 

©d?aut  bin:  um  feinen  ©Reitet  bltfct  9lnanfe£  ©trabl 

QBiüfommen  3eu$,  mein  £err  nnb  ebnerer  ©emabl!" 

£)ie  gäufte  baute  gegen  3eug  bie  Königin: 

„€in  95auer  bleibt,  toaä  23auer  war  ton  Anbeginn. 

£)aä  S5ranbmal,  batf  bid)  merft,  ift  nidjt  Slnanfetf  ©trabl. 

£)a$  €0?al  ber  5^t)eit  ifttf  unb  2ßiebrigfeit  jumaL 

SRimm  eine  Älingel  in  bie  ipanb,  bu  5Biberbolb! 

Unb  f>ier,  baä  idj  bir  fcfycnfe,  bietf  gemünjte  ©olb, 

Unb  jieb  binab  oortf  ©d?lo|j  unb  mit  ber  Älingel  fd)e[I/ 

Unb  meinen  SDiägben  in  ben  ©djof?  bie  SDiünjen  preü. 

SEBenn  um  bein  ©olb  ftd;  eine  einzige  ton  allen,  1 57 


Ehe  Stegen  fd;liejjenb,  beine  ßüjfe  läfjt  gefallen, 

J)ann  wag£  unb  fomm  unb  ge&  jum  jweiten  $D?ale  f>in 

Unb  wirb  um  #era,  bie  olnmpifcfye  Äonigin." 

/,3#  tarn,"  oerfe&t  erbleichen*)  3eu$,  „ein  fölicfyter  SBanbrer 

SSom  finjfern  (Erebog,  nicfyt  anbertf  al$  ein  anbrer, 

5Uein  unb  beföeiben,  Übergebung  lag  mir  fern, 

aufrieben  altf  ein  unnü$  ©ättletn  lebt  id)  gern. 

Slnanfetf  ffrenger  SBatylfprucfy  ^at  mirg  nicfyt  erlaubt, 

€r  majj  mir  eine  #errfcfyerbinbe  um  mein  jjaupt 

Unb  jwang  mir  einen  röcfftc^t^lofen  ©ctbjimut  ein.     , 

£)rum  muß  id)  anfprud)£üoU  unb  grof  unb  traurig  fein. 

©u  aber,  Jungfer,  nimm  mein  gnäbig  Sttitleib  je$t: 

%d)  fcatte  bi$  an  SBert  unb  Sftajj  ju  i)od)  gefegt, 

£)a  id)  bie  unoerbiente  (Efore  bir  getan, 

3u  glauben,  beine  SJ&nung  reiefy  an  mid)  tyinan. 

Xor&eit!  ©ei  ©öttin  ober  §ürßin  nod)  fo  grofj, 

3m  $ern&au$  ftfct  ein  unbebeutenb  SBeiblein  blojj. 

3$  fänbe  leicht  bein  SBo&lgefallen,  wog  id)  md)t$. 

iföun  weifj  id),  ba$  id)  wichtig  bin:  bein  2lbfd?eu  fpric^ttf. 

£od)  ba  bu  einen  dauern  mir  inö  SBappen  malf?, 

£)en  9D?ägben  miefy  oerwirfft  unb  ©cfyimpf  mir  offen  $al)lft, 

5Bo&lan,  fo  fcfywing  id)  auf  bein  £aupt  be$  ©cfyicffaltf  ©rimni. 

Vernimm,  toa$  id)  bir  fcfywöre,  Königin,  oernimm: 

Sßenn  cinfl  bir  bittre  Üieu  im  £erjen  auferffe&t, 

3u  fpät,  l)oc()mütge  3w«9f^  Königin,  ju  fyat\ 

95on  mir,  ben  bu  oerwtrff?,  oon  mir  wirft  bu  oerfcfymäbt. 

€£  wäre  benn,  bajj  bu  juoor  bid)  fdjimpflicfy  büjjcff, 

$flit  fnec^tifc^cn  ©ebärben  meinen  ©roll  oerfüjj eft, 

2113  Bettlerin  bemütig  oor  mein  2ager  fc()leid)enb, 

€0iit  untertänigem  Äniefall  meinen  ©tolj  erweicfyenb." 

2Bie  wenn  ein  geuerforn,  bem  Reifen  etngejwängt, 
158   Slufbrüüenb  bie  gejaefte  Äüffe  pltylid)  fprengt, 


Unb  jifcfyenb  fragen  roilbempörte  SBafferflammen 
Über  bei  unöorftct)tgen  ©djiffertf  35oot  jufammen: 
2Ufo  umtobte  3eu£  ber  2Iutocf)tf)onen  2ßut 
£)er  rief  nacf;  jKuten,  jener  forderte  fein  35lut 
Unb  oon  ben  95anfen  fturjten  gleich  ©etvitterbäct)en 
£)ie  2Jma$onen,  tr)rer  Herrin  (gdjtmpf  ju  rächen. 
$fiit  ?D?ür>e  fonnte  fautn,  Die  3Rät>e  flinf  benü^enb, 
Sie  £erolbfcf;ar  it)n  retten,  mit  bem  £eib  it>n  fd)ü(3enb. 
@en  £immel  ober  bliefte  banfenb  3c\i#:  „©elobt! 
©er  ift  fürwahr  Der  #err,  um  öen  ber  2uifnu>r  tobt." 
Qod)  2Ircf;elao$  t)ob  t>en  föniglicf)en  <&tab 
Unb  gab  Dag  Urfeil  Der  ^Jrptanen  alfo  ab: 
„3f>r  SÖölfer,  euer  3orn  ift  töblict),  boct;  ju  eilig. 
2Jucf)  be£  3ßerbrect)er£  2Jntli(j  oor  @erict)t  ift  t)eilig. 
£)er  gürfiin  £ot)eit  r>at  jum  £>üter  Die  ^rptanen, 
Die  Den  erlittnen  Unglimpf  alfo  Ijiemit  af)nen: 
$raft  biefetf  3ePttr£,  &<*$  öte  Königin  mir  lief), 
23erfünben  fte  buret;  meinen  ?9iunb  unb  trotten  f?e: 
£)ieweil  ber  eble  %eu$,  oon  Übermut  gebtäpt, 
©er  §ürftin  t)eilig  £aupt  mit  freolem  2Bort  gefct)mal)t. 
(frHaren  toir  iljn  autf  ber  3<*f)l  ber  Äampfgenoffen 
öetilgt  unb  etoiglicf)  oom  SBettfpiel  auägefcfyloffen. 
^f>r  SBaibel,  füf)rt  ben  Unberufenen  fyinautf!" 
£in  toitbeö  taufenbftimmigetf  ^ubelfturmgebrautf 
Gelobte  Slrdjelaoö'  SBort  Unb  SBeifaü  brö&nte 
£)em  firengen  6prud),  ber  fyvai  ?0?ajeft\it  oerföfjnte. 
5Jlfo  gefct)af>tf.  ©eleitet  oon  ber  5Baibel  $ü\)Tung 
vSc^iet)  3eu&  Unb  alle  mieben  feinetf  £au$tf  55erül;rung. 

3um  Urteiltffpruct)  oer&og  ftcf)  je$t  bie  Dücfyterrunbe. 

2U£  fte  beraten  Ratten  eine  fteine  6tunbe, 

€rfd;(ojj  ber  jpermeneutf  ben  fhmmgeroaltgcn  ?0Junb 

Unb  gab  bai  Diidjterurtcil  n>eitr>iu  alfo  funb:  159 


„Q&vt  an,  \fyt  Sttlfer,  tvaß  baß  toürbige  (§erid)t, 
Vernimm,  ertaubte  $firftin,  roag  baß  Urteil  fpricfci: 
Sie  Meinung  ifl  geteilt,  bie  (Stimmen  jä'&len  gleicfj. 
Sipoö  tt>te  £erme£  fetalen  wir  erfinbungtfreicj). 
3e  nun,  nicfyt  jebe£  gute  Sing  fyat  einen  ©tpfel, 
Ser  55aum  fyat  einen,  jener  f)at  t>crfc^ie£>ne  Sßipfel. 
Xreff  id)  jtatt  einetf  toaefren  Stteifierä  i&rer  jtoei: 
Sejj  bejfer,  benn  icfy  fe&e  nur  ©eminn  babei. 
Saturn  a\ß  ©ieger  fmb  ernannt  im  ©tteit  t»er  ©age 
©o  #erme£  wie  Slpolt.  ©enug  an  tiefem  Sage. 
Urtaub  gerader  td).  SBer  t»a  mag  naefy  £aufe  eilen, 
6lücf  auf!  SBer  aber  Witt,  ber  barf  beim  §e(t  oertoeilen." 
Sa  brachen  mit  ber  gürflin  auf  bie  Slmajonen. 
Sie  ankern  aber  mochten  gern  beim  geffe  tootynen 
Unt)  »eilten  fämtlicfy  auf  bem  grünen  §elbe  frort. 
Uno  ein  umfaffenb  geft  eröffnete  baß  SBorf 
Seä  milben  2Jrcf)elao$,  fo  mit  £anj  aiß  (Singen 
Uno  Sttarft  unb  ©aufelei.  Sie  SBaffer  lief  er  fpriugen, 
Uno  ©peifen  liefert  er,  auffcfylief  enb  feine  ©<$äge, 
Samit  baß  #er$  ftcfy  labe  unb  ber  Sttunb  ftcfy  lege. 
Sa$  fctyauenb,  fetyieb  ber  Qürnfi  Sße&agen  flieg  ju  £l)ron, 
Unb  fröf>licfy  fcfymaufenb  roigelte  ber  2Juto$U)on. 
Srob  lachte  ber  olnmpifcfye  Sag  in  ©lud  unb  ©lanj, 
5&\ß  bafj  bie  ©onne  fanf  im  ©olb  unb  SDJücfentanj. 
Socfy  al£  bie  legten  ©trafen  blifcten  burefy  bie  2Ifle, 
Skalen  fte  auf  unb  festen  ftngenb  f)eim  oom  §efte. 

JJn&toifcfyen  irrte  %t\xß,  oon  bitterm  ©ram  jernagt, 
diufyloß  oon  ben  ©ebanfen  tor  f\d)  l>er  gejagt, 
3m  fünflern  SSalogebirge  einfam  i)'m  unb  roieber. 
9luf  einer  fallen  ^>6r>e  fiel  er  traurig  nieber. 
„Sid)  f  lag  id),  50?oira/y  flß^nt  er,  „biefy,  Slnanfe,  an! 
1 60  2B<*£  habt  U)r  mir,  bem  Unglütffeligen,  getan! 


t&tt)  mtr!  Der  3<>rn  »ft  au$  bcm  £er}<tt  mir  geköpft! 
€itt  tftrtc^t  2Öort  iff  üon  5er  3unge  mir  gefölüpft. 
3c^  wollt  e$  n>at>rtic^  nid)t,  e$  (am  unabgefe&n, 
Doc$  ba  i$4  einmal  tat,  fo  giltä  unb  bleibt  befte&n. 
2af  flauen,  3)?oira,  leg  <ß  offenfunb  \\x  Zage, 
Ob  Sfige  ober  2Bal>rf)eit  fpridjt  bie  fdjöne  ©age, 
Daf  bie  35efdjtmpften  t>u  evfy&fyefi  au$  bem  ©taube 
Unb  ber  25ef$ämung  gibft  bie  Üppigen  jum  9toube. 
€rl)öre  mief):  £afj  £era  ifyre  #offart  bfi§en! 
£af  fie  bie  ©ctyanbe  fennen  unb  bie  Demut  grfifjen! 
£ajj  r>eimlic^  fie  jur  9}ad)t$eit  an  mein  Sager  fd)lei$en, 
Äniefäüig  bettelnb  meine  ©nabe  ju  erweichen!" 

©o  bttttt  ber  JQett>  im  ©djjmerientfübermaf. 
Gnnfam  im  fc^marperljängten  2Belttl>eater  faf 
?D?oira,  inbem  if>r  Sluge  auf  bie  nacfytumgraute 
@e&eimni$üoUe  23ü&ne  ernten  SMicfetf  flaute, 
Darauf  ber  flüchtigen  £ebentfbilber  ^itterfc^tmmer 
Erregt  oorüberjog  in  fd)tt>irrenbem  ©eflimmer. 
(Sin  Diener  überreicht  if>r  3eutf'  ©ebet  ©ie  blief  te 
SRacfyläffig  frin,  oerftanb,  Beroilltgt  unb  beniefte. 


I    ©p   tttler,  Olrmj.  JrDfiltng 


161 


" 


IV.  £>cr  ptitt  SBettf ampf:  £>er  gauf 

51m  anbern  borgen  nafjm  ba$  -EBort  t>on  neuem  auf 
£>er  £>ermeneu*:  „£er  $n>eite  tag  gehört  bem  2auf. 
5Ber  alfo,  frag  td>,  t>on  ben  Pier  befterjten  gelben 
5Bagt  e£,  ben  5Beftlauf  $u  befte^n?  <£r  mag  ftd)  melben." 
<£r  rtefg.  Unb  al^  üjm  nun  bie  bunte  2Baibelfdj)ar 
£>ie  tarnen  ber  Bewerber  eüenbö  brachte  bar, 
«öerfünbeter:  „3&t  SSSIfer,  tyßrt!  3um  fäneaen  Streit 
Qcrflären  fTd)  ber  eblen  freier  brei  bereif: 
(£ro$,  8lpou*  unb  £erme£;  bie  genannten  brei. 
©tfiefauf,  tyr  5Bacfern,  tretet  ungef^eut  herbei!" 
€r  rief&  Unb  al$  bie  Rampen  Por  i^n  angekommen: 
„®ef)t  i!jr  bort  oben/'  fpracb  er,  „morgenbuftumfefnvommen 
©en  ©ipfel  $Ifrolnmp?  3>n  fliegt  im  Sauf  ^tnan 
Unb  ttüeber  flug$  Pon  bort  $urücf.  £)ag  ift  bie  53aljn. 
(Sin  ©teinmann,  au$  gemerkten  @cf)erben  aufgefaltet, 
SBarb  näd)ten$  auf  ©cr>eif  ber  Dbrigfeit  errichtet 
95on  biefen  ©gerben  bringt  ein  Keines  <pr6btein  bar, 
£>en  9ltct)tern  jum  25ett>ei$,  ba§  einer  oben  war. 
Um  aber  ber  £rf)t£ung  Unbill  \u  Permeiben, 
Sftßgt  tf>r  ber  läjfigen  ©ewonber  euef;  entfleiben. 
©cfylüpft  r>ter  in  biefe  fuf>(en  SBämtflein,  leicht  unb  fnapp, 
Unb  floft  $u  gleicher  jfcit  beim  briffen  Sflalimruf  ab." 

@o  fprad)  ber  £erolb  £>ermeneu£.  Unb  eifrig  taten 
Die  Kleiber  f!e  beifeitc,  n>ie  er  angeraten. 
Unb  tr-ie  fte  fjurfig  nun  bie  2(rm  unb  Steine  lüpften 
Unb  mit  gefpenftigen  Ringern  in  bie  SEBämfcr  fdjlüpftcn, 
©a  fc^naljfe  freunbuefy  mit  ber  3»«ge  jung  unb  alt, 
€rmeffenb  ber  gefc^meibigen  Körper  SBotyfgeffalt. 
1 62   „ijürroaljr,  ein  RktMatt  ber  55oHenbung  ftnb  bie  brei, 


Ungerne  mäcfet  icfe  fcfelicfeten,  wer  ber  $e|?e  fei." 
@o  meint  ein  SXuf  unb  atte  jafeten:  „«IBaferlicfe  ja:'' 
£>ocf;  jpera,  wie  fte  faum  £>en  Knaben  €ro$  fafe: 
„D  lecfrer  2(nbticf,  unperfeofft  unb  unerwartet!" 
Qrntfd;  lüpft  cö  if>r.  „2Bie  ift  ber  Ä nabe  fein  geartet! 
©leid)  einem  SÖMbcfeen  tfi  er  runbfeerum  erfreuliefe, 
iSartto^  unb  glatt  pon  ^ngejlcfet  unb  unatfcfeeulicfy 
?0?u§  einem  icfe  erliegen,  jemanb  unter|M>n, 
53on  biefem  lief  icfe  mir$  $ur  2Rot  pielleicfet  gefefeefen." 

3u  $weien  Fialen  rief  ber  £>erolb:  „Q?recfeet  auf!" 
33eira  dritten  ftürjten  fte  jugleicfe  bapon  im  tnuf. 
Unb  fiel),  oon  iferem  Q^eifpii'l  mitgeriffen,  braefe 
T>e6  23olfe$  ungeheure  9)?enge  rauften b  nadj. 
„£aUo!  3uc^ui'"  Sautlärmenb  (türmte  burefetf  ($efiib 
Die  frofee  3<*9A  fo  ba%  &«*$  aufgefefereefte  üBilb 
ffiinfelnb  ju  33erge  frob,  Permeinenb,  bafj  jur  £l)re 
Der  ^ürfhn  be$  Dlnmpog  $e|feltreiben  wäre. 

£o  lange  $war  noefe  nici;t  ber  glimpfliefe  ebne  9?oben 

23iel  Seitfung  forberre  Pott  eineä  jeben  Oben, 

£>ielt  mit  ben  Säufern  leiefettiefe  £tirn  bie  meifle  öefear, 

3a  manefee  überfeolten  jene  fpielenb  gar. 

Docfe  wie  allmä'blicfe  nun  ber  5Benbelmeg  ben  "Plan 

SSerlief  unb  naefe  bem  ftruppigen  3>ergwa!b  lvucfetf  feinan, 

3?egab  ftefe  Pon  ber  ungewohnten  s)3iüfe  ein  ^euefeen 

—  (Sicfe  anjuftrengen  lag  niefet  in  olnmpifrfeen  3$räucfeeu  — 

£o  ba§  mit  jebem  ftanf  vom  3ug  ein  neucd  £tücf 

6eufjenb  bintabwarttf  fiel  unb  blieb  erfc^öpft  jurücf, 

£>eä  Altern*  bar ;  inbeä  ber  SRefi  auf  fefeweren  Collen 

^Bezweifelte,  bie  ftetigen  greicr  einjufeclen. 

gtn  bitter  £cfercarm  oon  Jlücfetlingtoolf  burefegoij  bie  £albe. 

Unb  wie  bie  freier  enblicfe  fd;wenften  naefe  bem  slßalbe,  1 53 


folgten  aßein  no$  ihrem  ftegetfmufigen  »Schritt 
©rei  eble  @ättet}ungfern  unermfiblicty  mit: 
©ie  ernfte  2lrtemi$,  in  ffi&nen  ©ä$en  fetyreitenb, 
©aneben  2(pj)robite,  gleich  Dem  ©pringball  gleitend, 
Unb  tyaüaä,  n>ie  ber  gölmminb  ftfirmenb,  t>ei§  unb  jadi). 

©od)  freunblicfy  ju  ben  ©c()tt>ef?ern  je£t  ftd)  menbenb,  fpraety 
©ie  finge  ^alla$:  „©c^anf  boeb,  &etffa!  welche  2ufl 
©a&ier  im  buftigen  ClBalb,  im  lau  unb  SDiorgenbluft! 
Ob  aud)  fein  $uf)m  nnb  Äampfprete  lütynt  ber  grauen  £aten, 
2Barum  be£  2Bettlauf£  felber,  frag  ic§  mid),  entraten? 
©antm  fo  fei  benn,  wenn  mein  Rat  eud)  nidjt  mißfallt, 
3e  unfer  eine  einem  gelben  beigefellt, 
23erfucf)enb,  meldten  immer  jebe  ftd)  erfüre, 
Ob  fte  mit  SSort  unb  xßeifpiei  U)n  jum  ©iege  füf>re. 
£>ermeg  öor  allen  bin  id)  freunb  unb  tt»o&lgefonnen, 
©em  (£rog  2lpl)robite,  lotfengolbumfponnen, 
©en  f)errli$en  Slpoll  geleite  21rtemi&" 
„<Zi  ja!"  froftlocften  beibe,  „n>o&l  gefallt  un£  bieg." 
3e$t  gletd)  wie  n>enn  am  ©onnmenbfcft  beim  greubenfeuer, 
SSon  fleißigen  2Jrmen  $ugefd;leppr,  plö£litf)  ein  neuer 
@rof mächtiger  Dveifer&oläftojj,  bfirr  unb  ^arjgeroürjt, 
3n£  f)eijj  e,  tmngergierige  (Blutmeer  praffelnb  ftür&t 
Unb  l)od()auffcf;naubenb  nad)  bem  Sternenhimmel  tor>f 
£m  £urm  fco-n  roten  flammen  au$  bem  blutigen  ©cfylot: 
©o  warb  je$t  t>on  ber  $reunbfd;afr  ^eiliger  Saubermacht 
©er  Dampfer  £>elbenmut  mit  frifdjem  £aud)  entfacht. 
SOiit  heftigem  3«ruf  fj^enb  unb  mit  Qiugenfpiel, 
2Bie£  autfgeftreeften  Slrmeä  tyaüaß  nad)  bem  3ieL 
SQSortloS  lief  2irtemi$  unb  jtreng  SlpoH  ooran, 
<&ab  ftd)  $umeilen  um  unb  blieft  if>n  freunblid)  an. 
©od)  2Jpljrobite,  Sro$  trautid)  angefd)miegt, 
1 64  gfo«  «ad)  bem  ©ipfel,  wie  burc^ö  §elb  ein  Jweifpann  fliegt: 


£>ie  6cf)ultern  gleicf)  unb  gleich  unb  ftreifeub  nal)  bie  SBan^en. 
Unb  £ärf)eln  warb  getauft  unb  wonnig  ©lücf  empfangen. 
3jt  biefetf  meine  Sänfte  ?  ©em  gehört  biet*  ffnie? 
£)enn  ir>rcr  felbjt  ©efül)l  erftarb  in  Harmonie. 


Docb,  auf  bem  f$e lb  2Jgon,  wo,  auf  ben  55änfen  ftef)enb, 

Die  Sittenge  darrte,  fpä&enb  unb  mit  £üdjern  wef)enb, 

berief  ben  £erolb  Xelopßabcä  £()emiurg: 

„hinauf,  o  Xelopftabe*,  auf  jene  Sßurg, 

Ob  bu  ergrünbeft,  wie  ber  2Bettfouf  ftd)  oerf>ält, 

Denn  ftefie,  Neugier  peinigt  bie  olmnpifdje  5Belt." 

3ur  58urg  enteilte  Xelopflabetf,  »ernannt, 

ÜBaä  ju  oerne&men  war,  worauf  er  wieberfam. 

,,©ar  feltfam",  rief  er,  „ift  bie  SSotfcfyaft,  bie  ju  melben. 

Drei  gelben  faf>  i<$  nicfyt,  id)  fal)  brei  Doppelleben; 

Denn  if>rcr  jebem  r>ulbicjt  eine  Helferin. 

3)Jit  £ermetf  ftürmt  bie  heftige  ^attad  \ad)  bat;in, 

Die  ernfte  2lrtemi3  ermutigt  ben  2lpotI, 

Um  <Sro$'  Tftaden  aber  fdjtief  en  liebeüott 

@id?  2lp&robiten$  5lrme,  jwei  gefcfymeibige  (Spangen, 

Die  <Sd)ultern  greifen  fiel),  t$  reiben  lief;  bie  SBaugen. 

Unb  alfo  taumeln  fte,  ein  fliegenb  »Scfylangenpaar, 

$ewufjtlo$  traumenb  naefy  bem  6ipfel  wunberbar. 

3Bof)l  t)inbert  bie  5-8erfdjüngung  bie  vereinten  Änie, 

Mein  ben  §uf}  bezwingen  ©eift  unb  Harmonie. 

Dieä  i|t  ba«  ©c^aufpiel,  <$rcunbe,  0rtg  ^  ^  erfpäljt. 

Docf;  fragt  ifrr,  wie  e$  um  be$  Saufet  Vorteil  ftebt, 

s3ernef)mt:  ncd)  immer  läuft  bie  $hid)t  ber  «Stirnen  gleid?, 

Unb  jebetf  £elbenpaar  ift  annod)  Iwffnungäreici;. 

Die  ©egalen  galten  @leid?gewicr/t  in  iDioiratf  5ßage. 

3u  raten,  wer  ber  Sieger,  ferne,  ba$  \d}6  wage." 

60  melbete  ber  £erolb  £elopftabetf.  165 


£»$  £>era  feufjte  tief  unb  fpracf  $u  ftc^>i  ,/3nbe* 
3$  einfam  unb  öerloffen  frier  im  gelbe  ftfce, 
©erzeigt  auf  bem  25erge*fulm  unb  auf  be*  grofrftnn*  (8pi$e 
^njttifcfen  Slpfrrobit  an  £ro*'$Diunb  unb  Zungen, 
£ält  mit  oerbufrlten  Firmen  fofenb  ifm  umfangen, 
Söeifricft  if)m  5lug  unb  £>er$,  tevtouielt  ifrm  bie  $nie, 
£üe  Schmeichlerin!  Unbicfy?  £)a*follt  U$  leiben?  9tte!" 
Unb  gegen  2Kf)obo*'  Dfrr  ftcf;  neigenb,  raunte  fte: 
„<?  ag  an,  o  D^obo*,  bu  geliebte  £inbin  mein, 
£)u  meine  taube,  meine*  Serien*  ©onnenfc^ein, 
5Btrb  roofrl  ein  fcf fic^terne*  ©ebetlein  bir  mif fatten 
SSon  $era,  beiner  greunbin,  bie  bicfr  liebt  bor  allen?" 
Jtyobo*  gab  ii)v  jurücf :  „$?ein  £eben  unb  mein  Seib 
®inb  ba  für  beine  Saune,  beinen  Jeitoertreib. 
Sftur  beine  Ungunj?  fann,  ntcfyt*  anbre*  rann  mir  fcfyabcn. 
£*  frört  auf  bicfr  bie  ©ftaüin,  fpricf/,  befiehl  in  ©naben." 
„9luf  benn!  £>erjlieblmg,  auf!  ©efdfrroinb  ju  tyxomad)ot, 
JDer  2lma$onenfürfnn,  bajj  ifrr  fc^nelle*  9tofj 
©ie  bir  gehöre,  fammtgefattelt,  golbgesügelt, 
£>en  5EBeifling,  ber  bie  anbern  alle  überflügelt: 
Äein  Samm  ijt  alfo  fanft,  fein  $inb  fo  roenig  fölimm. 
?0iit  biefem  renne,  aber  einen  Umweg  nimm, 
2>ajj  niemanb  bicfr  gewahrt,  $um  2lfrolt;m>>  empor, 
5&i*  Slpfrrobiten*  ©urren  trifft  bein  feine*  Dfrr. 
£>ort  brang  btcfr  burcfr*  ©ebüfcfr  unb  lefrn  biet;  au*  ben  Steigen, 
£em  ßnaben  £ro*  beinen  SEMumenmunb  Su  J^igen; 
3luf  ba$,  t>on  Reifer  £iebe*fefrnfuc£>t  jafr  erfaft, 
<£r  ton  ftcfr  fcfrleubre  Slpfrrobiten*  efle  £af? 
Unb  jage  runter  bir,  mit  unoernfinftgem  gießen 
Unb  tollen  0veben*avten  freifcfrenb  ifrm  ju  ftefren. 
£>u  aber  reite  füllen  SSlute*  beine  2?afrn, 
£>en  anbern  rafcfy  t>orbei,  ben  5lfrolnmp  frinan, 
1 66  3)fit  lifügen  2Beibe*fünf*en  balb  ifrm  ffaif  entfiiefrenb 


Unb  balb  i(>n  trieber,  wonnig  ldcf;elnb,  wafyc  jieljenb, 
9iuf  bajj  aW  er|ier  er  ben  (Siegespreiä  getoinne. 
Deü  bleib  idj  eroig  bir  in  ,Areunbfd;aft  banfbar  inne." 

„3<$  (>öre",  fcauc^te  jH&odo&  Uub  oon  ^ro.r.ai;o$ 

£rbat  fic  ft$  ben  fanften  fct;neüen  SBeijjlmg,  fct)o^ 

3n  frummem  Sogen  bureb,  ben  2Balb  ben  Serg  empor. 

Unb  alä  nun  2lpl)robitenä  ©urren  traf  ti)tDt)t, 

Da  lehnte  fie  fidj  lädjclnb  auä  betf  Sufcr^erf  ^toeigen, 

Dem  ßnaben  (£ros  i&ren  Slumenmunb  ju  jeigen. 

Unb  faum  baf  £rotf'  2iugen  ifyrcn  95ltd  gewannen, 

»So  föleubert  2lpl)robiten  fein  23erbru|j  oon  bana:n, 

Unb  eilte  hinter  i&r  unb  ^>iej  fie  fuüefte&n, 

9J?tt  Sitten  fte  befcfymörenb  unb  mit  toüem  §le^n. 

Do$  feften  ©inne*  ritt  fte  ftetig  it>re  Sa&n, 

Den  anbern  gelben  oor,  ben  SUfrolnmp  fcinan, 

TOtit  monnigem  fcdctyeln  balb  il)tt  jaubernb  naf)e  jicfcenb 

Unb  balb  ü)m  fpöttifc^  roieber  pfeilgefdjtoinb  emflie&enb. 

„91$  we&  mir  Slrraen,"  fc^rie  er,  „welche  golterpein! 

?lBot)nt  benn  in  bemera  £>erjen  ftatt  be*  5ttitleib£  (Stein  V" 

„iUn  Sföitleib,"  feufjte  Dtyobos,  „toe&  mir,  bin  id?  reicJ?. 

Du  bi|t  ti,  ber  miety  peint.  Denn  ad),  mein  iperj  ift  toeiety. 

allein  oerftcb:  ber  Herrin  bleib  in  £>ant  unb  Spinne 

3cb.  treu,  unb  il;ree  COiunbetf  Auftrag  fcalt  id)  inne." 

„Sldj!"  ftör>nt  er,  „einen  geizigen  flujjnur  mögeft  fcfyenfen! 

9)?icr;  rairb  er  feilen  unb  bie  Königin  niefyt  franfeu." 

„0  nic^t  bod}!  fd;rpcig!  argliftger,  falfd;er  Sügenfnabe! 

Denn  fcaft  bu  einmal  blofj  bie  erfte  fciebetfgabe, 

60  toirb  bem  junger  naefy  ber  jioeuen  ungeöulbig. 

Unb  befto  mel)r  id/  bir  geradere,  bleib  id)  fdjulbig. 

#inan  jum  ©ipfel!  Strenge  fanu  allein  fcier  taugen. 

Unb  folttrl  b\d)  mein  Slnbücf,  nun  fo  f^licf  bie  klugen." 

„■So  flerb  id)  fcier,  bai  f^roör  id)  mabru$  unb  geroifj/'  j  6  7 


$$jt  er,  inbem  äSerjraeiflung  il)n  ju  25oben  rifj, 
@o  bajj  ber  bittre  Xränenftrom,  ber  langge&emmte, 
«piofclicfy  befreit,  if>m  2lug  unb  Söacfen  fiberfäwemmtc. 
,ßd>\  $inb  be$  Seicfctfmntf,"  flagte  fte,  „tuatf  tutf  bu  nun? 
3ffl  bietf  ber  3lugenblicf,  ju  liegen  unb  |u  rul)n? 
£6rft  öu  nic^t  £ermerf,  nid)t  SlpoÜ  »orübereilen? 
£)en  X&ron,  bie  Königin  oerfpielfi  tu,  wirft  bu  weilen." 
„SBarf  gilt  mir  £&ron  unb  Königin,  fie&ff  bu  daneben? 
®ag  felbfh  ijfö  möglich?  fann  man  olme  £>ic^>  Denn  leben?" 
,,5Bef)  mir/'  gemeierte  f*e  in  ber  25ebrängni$  2ßot, 
,,©o  fei$!  Slllein  öernimm  mein  fc^reef  lic^fie^  ©ebot: 
Sfta^bem  bu  einen  einigen  teuften  #u£  empfangen, 
©o  follff  bu,  fetyroör  mirtf,  ferner  nid)t$  oon  mir  »erlangen/' 
€r  f^wurtf.  £)oc()  altf  ber  feufcfye  ßufj  belogen  n>ar, 
©eriet  er  auf  er  fid):  „2)a$  märe  bod)  formaler", 
Xobt  er  entrüflet,  „aller  Xücfen  fibertücte, 
SBenn  man  mid)  jefcf,  nacfybem  iety  faum  oom  fünften  ©lütfe 
§lü$tig  gefoftet,  ptöglic^  roieber  oon  ftety  ftiejje! 
©efle&:  wenn  einer  einen  Bettler  nippen  ließe 
2lm  reichen  $Raf)lf  bef  &\xft  il>m  in  bie  3Rafe  flöge, 
Unb,  faum  begonnen,  ü)m  bie  ©Ruffel  fcfyneü  entjßge, 
3Bär  folcfyetf  nicfyt  £>ie  fdjeuf  lictyffe  ber  ©raufantfetten  ? 
(Sin  Xiger  felber  fßnnte  biefeä  nicfyt  befreiten. 
€1)  id)  i^n  fcfymedte,  mocfyt  id)  beinen  Auf  entbehren, 
Sftun  aber  &eifc$  id)  i^n,  id)  barf  i&n  frei  begehren." 
Unb  ba  i&r  ob  ber  ©egenwe&r  ein  @$u&  entfiel, 
Ergriff  er  ü)ren  §ufj  unb  fang  bat  SKätfelfpiel: 
„Errate,  xoaä  für  23öglein  &alf  id)  in  ber  £>anb? 
<£$  flnb  nicfyt  me&r  a&  fünf  unb  ftnb  boc^  je&n  benannt 
©ie  fingen  x\id)t,  fte  Riegen  nic^t,  fte  ge&n  allein 
5Dcit  einem  S5ein.  £)a£  55ein  behalt  id),  bat  ifl  mein." 
Unb  alfo  fort,  bit  ba$  fte  felber  liebetfranf 
1 68   25om  fftvbe  glitt  unb  reänenb  an  bie  93ruf!  if>m  fanf. 


„betörter!  SBillft  bu  wirflicj)  benn  mit  wachem  SBiUen", 
(So  feufjte  fte  beglücft,  „um  einer  ©flaüin  willen 
£)er  gürftin  betf  Dlpmp  unb  if>rer  #errlid?l:eit 
©efuffentlicf;  entfagen  je£t  unb  alle  Seit? 
2Ba$  l>ab  id)  #rmfte  Denn,  oir  folcf^etf  $u  erfefcen? 
Sm  jperj  ooll  Siebe.  2Birb  fte  eroig  bid?  ergeben? 
3Birb  Deine  Xor&eit  niemals  bitter  bief;  gereuen? 
Unb  wirft  bu  ju  mir  galten,  reblid)  unb  in  Xreuen?" 
„£>alt  ein!  Still!  t^prief)  nicfyt  alfo!"  gab  er  f>eif  jurfief. 
„öctylt  ©eligfeit  nicf)t  Xorf>eit.  Ober  tvic^t  öaö  ©lücf, 
23on  bir  geliebt  ju  werben  jefct  unb  alle  Jeit, 
'3lid)t  meljr  altf  Äönigsmadjt  unb  $era£  £errlidj)feit  ? 
SKeut  birf)  i>aä  53lau  betf  #imineltf  ?  Äomm,  vertraue  mir! 
5Daf>r  bin  id).  treu  unb  reblicty  &alt  id)  ftettf  ju  bir." 
„D  6d)anbe!"  rief  fic,  „wef>  mir,  ber  Verräter  in!" 
Unb  roanft  in  Srorf'  3Irmen  nadj  bem  S3uf$e  fcin. 
Dort  fotfen  fie,  oon  ©d)lef)en  unb  3a£min  bebaut 
£)ocf>  grafenb  »or  bem  Sufdje  fyrlt  ber  Sßeif  ling  SGBacfyt. 


^njwifdjen  ju  Dtyobopen  auf  bem  Soften  gelbe 

begann  unb  pufferte  bie  Königin:  „!jn  2Mlbe, 

0  Sßonne!  mu§  nunmehr  auf  frebetffetmfudjtfcfywingen 

£>eä  Änaben  <£rog  Slnmut  mir  entgegenfprmgen. 

3d;  will  jur  ümfen,  wiüff  bu  nidjt  jur  ;Xed?ten  fpal;en, 

Ob  nirgenbtf  SXtwbod'  rote$  SKöcf  lein  ift  \u  fel>en?" 

©if  fprad)rf.  Äaum  baue  fte  geenbet,  fo  erföoll 

<£in  «IBiUtommtfurm  jmiefpcUtig  auß  bem  93olf.  „Slpoll!" 

^aucfyjte  bie  ?0?et)rjal)l,  bod)  bie  ©egenfhmmenmacfyt 

55eget)rte  trofcig:  „.ftermetf!"  £ine  3ubelfd?lad)t 

£ief  burefy  bie  Reiben  auf  unb  ab.  <Sltid)  6d?werterfdj lägen 

#ieb  man  bie  beiben  2Ramen  fernblieb  f!($  entgegen. 

Unb  immer  lauter,  immer  etgenföpfiger  brüllte  1 69 


£>cr  £)oppelf?immenbettner,  t>er  bie  £uft  erfüllte. 

f&\$  emetfmate  bie  bic$t  gefcr/loffne  SBötfevmaffif 

©icf;  fpaltete  unb  burdj  £>ie  aufgeregte  ©äffe 

Slpoll,  »ort  3lrtemi£  geführt,  $um  5»?  l<  (lob, 

£)en  ©tab  berfil>renb,  ben  t>er  £ermeneu£  er&ob, 

Unb  i&m  ein  ©cfyerblein  oon  bem  ©teinmann  fibewietf. 

darauf  mit  einem  ©anfetfblicl  nad)  Slrtemitf 

SSerjog  er  einfam  feitroärtf,  um  5er  ©tirne  ©laft 

3u  fohlen  unb  $u  mäßigen  betf  f&tem$  £>afl 

Dorf)  Slrtemte,  be£  £>anfe£  ÜCecfynung  ju  begleiten, 

Xrat  neben  if)«,  unfähig  »on  bem  greunb  ju  roeicfyen. 

Sltfo  genoffen  fte  geineinfam,  SBang  an  3Bange, 

£>a$  ©oppelglücf  be£  ©iegetf  unb  ber  §reunbfd;aft  lange, 

Uno  tyre  23ücfe  fprad;en  Dielet  ungefagt 

^n&nnfcfyen  fam  mit  tya\la#  £erme$  angejagt. 
£>ocr;  taum  gewahrten  fte  ben  rufcenben  Slpoll, 
©o  prallten  fte  jurücf  unb  trennten  ftcr;  im  ©roll, 
©a&fl  ou  im  ©toppelfelbe,  roenn  ben  flüchtigen  £>ab;n 
Umfonft  im  fco^en  ©prung  oerfucfyt  ber  bifpJge  £a&n, 
£)en  fdjn£>bgetaufd;tcn  JJagb&unb  tofitenb  rficf  »ctrttf  jappen 
Uno  cor  23er bruf  nacfy  ber  ©efä&rrin  mürrifd)  f^nappen? 
©o  roarb  bt$  £erme£  unb  ber  tyaUaä  £>unb  jerriffen, 
£>a  fte  ben  Diutym  bei  Bieget  mußten  grollenb  miffen. 

©od;  »o  bleibt  (£ro£?  ©pöttifcfy  flang  bie  §rage  fc^on, 
Unb  auf  be£  Knaben  5Jnfunft  lauerte  ber  #o^n. 
©od)  nimmer  wollte  ba$  erfe^nte  Opfer  fommen. 
©a  roacb  £rompefenjto£  unb  £erolb£ruf  oernommen: 
w3ßr  SSölfer,  fammelt  eudj  unb  fcfyroeigt,  benn  bem  ©eridjte 
iftafyt  2lpl>robite,  ba$  bon  (Ero$  fte  berichte." 
glugtf  fc^arte  ftc(?  bie  9ftenge,  fror;  ber  SReuigfeit, 
170   Unb  fiel»,  ba  flanb  bie  golbne  ©6ttin  fprudjbereit 


3efct,  boshaft  nad?  ber  gürftm  fcfytelenb,  fa^te  ffe. 

„©eronten,  auf  ben  tfnaben  £ro£  Reffet  nie! 

£)enn  i&n,  id?  roeijj  nic^t,  ob  il>r  meine  Meinung  trefft, 

83erfäumt  ein  roii$tige£  unb  eifrig  ©efcfyäft 

SDiit  einem  SMrnlein,  mir  mit  SRamen  unbetannt, 

£>a$  i&m,  icr>  roeif  nic^t  roer,  f>at  fntlbretcf;  jugefanbt 

£ne  Arbeit  fdfjeint  geheim,  ein  Dicfjlein  fteb/t  jur  £auer, 

©efeufj  tönt  au£  Dem  £>ufdj,  roeif  nid)t  oon  welcher  Xrauer. 

Unb  alfo  f>i$ig  ift  ber  2lnbacr;teifer  beiber, 

£>af  an  ben  feigen  fangen  iforc  8d?u^  nnb  Kleiber." 

betroffen  föroieg  batf  Stolf.  ^nbetf  bie  $6ni<jin 

(Bleich  einem  rounben  yanfyex  freifcr;enb:  „Lügnerin! 

©cfyxmlofe  3iege!"  rief  fie,  r/t«cEifd?  unb  oerfömifct! 

®ob,l  roeif  id>,  roo  bie  £r5te  beiner  3?>otfr;eit  ftfct. 

tu  nicfyt  fo  fromm  unb  rein.  £>ier  nü|t  bir  fein  23er|teüen, 

2>enn  id)  burcr;fcf;aue  bief;  unb  miß  bidj  flar  erhellen, 

&af  alle  ÜBelt  bic$  fennen  lerne.  Selber  feil 

3u  jeglichem  Verrat,  t>crbub>lt  unb  mannergeil, 

£>aft  bu,  weil  leiber  bir  ber  ßnabenfang  mißlungen, 

2lu£  Sfteib  unb  #rger  un£  bie£  SDiä'rlein  oorgefungen. 

©od;,  baf  bu  fünftig  mögefi  minber  albern  lügen, 

9Kag  |ur  23elel)rung  bir  ein  bünbiger  6prud;  genügen: 

2Benn  einem,  fei  etf  (£ro$  ober  roer  e£  roäre, 

£>a£  Sd)icffal  Ijat  oergftnnt  bie  unerhörte  (£f)re 

'Slid)  mir  ju  f>eben  feinet  £erjen$  üftiebrigfett, 

Ob  fjojfnungäloä,  ift  gegen  aubern  SKcij  gefeit 

£>atf  alfo,$lpb,robitc,  merf  bir  unb  be^erje. 

$ab,r  f)in!  «Sag  £>anf !  Unb  minber  btöbe  ©päjj lein  fd;erje!" 

£rftaunten  23litf  t-3  nad?  ber  gürfttn  UMnbte  ftc^? 

Die  galfde  unb  erroiberte  befd;eibentlicr; : 

„©ergib,  el>rroürbige  Äänigtn,  t>erjeir>f  mir! 

j?att  id?  »ermuten  fonnen,  ba$  fo  teuer  bir  I  7 1 


©er  jarte,  lecfre,  minniglicfye  Socfenfnabe, 

3$  f)ätte  nicfyt  gefprodjen  alfo,  rote  id)  fyabe. 

33)  &ätte  ieilna&mgöou',  öon  beinern  ©cfymerj  ergriffen, 

Sie  bofe  £rauerbotfc$aft  fdjonenb  abgefd)uffen. 

©od)  oa  bu  ©c^mac^  unb  ©$anbe  mir  in£  2mt(i&  fc^meif  eft 

€0?id?  3tege  fcfyimpfft  unb  eine  Lügnerin  mid)  fceijjeft, 

©effatte  £»iefe  beiben  flehten  S&a&r&eit^eugen, 

©ie  ehrerbietig  r>ier  &or  beute  gßf  e  fleugen." 

Sftit  liefen  SBorten  r>oite  fte,  beglüctt  oon  £of)n, 

3roei  ©cfyulK  auä  bera  $leib  unb  tt>arf  fte  oor  ben  £f>ron- 

©er  Otyobotf  feibnen,  golbgefttcften  grauenfc^u^ 

Uno  £ro£'  leberne  ©anbale  mit  baja. 

„©enfigt  bir  biefetf  3eu$ni$f  fytid),  genügt  e$  bir? 

5Bo  nicfyt,  tt>o&lan,  fo  rüffe  bid)  unb  folge  mir, 

©amt  bem  @erid)t  unb  aüen,  bie  ba  £uft  oerfpüren. 

3d)  totU  euc$  pünftlicfy  an  bie  rechte  ©teHe  fügten, 

2Juf  bafj  ern>äf>t*e  eine«  jeben  2Utgenfc$ein, 

5ß3elc^  aBert  mit  €ro$  ftyafff  bie  f)olbe  jjtyobotf  bein." 

©a$  traf.  9)?acfytlo$  fanf  f)in  bie  gfirtfin,  bleich  unb  fhimm. 
©ann  fprang  fte  toeinenb  auf,  ffiefj  £{)ron  unb  ©d;emel  um: 
„Unb  id)l  id)  foU  oerbammt  fein,  fold)e$  an$uf)ören? 
Sin  jeber  meutert,  id)  nur  foU  mid)  nid)t  empören? 
3uoieI!  2ßein,  wo  man  meiner  lad)t,  ift  nid)t  mein  <piag. 
§olgt  mir,  i&r  Simajonenl  2luf!"  %e%t  ©prung  unb  @a$. 
Sin  taufenbfdltig  ©c()ilbgetßfe,  ©d)ioertgeflirr. 
©rauf  SBagenraffeln,  Ofoffe  firampemb  im  ©efcfyirr. 
©ann  plöfclicfy  flieg  ba$  ftolje  £>eer,  beleibigungtffrofc, 
©urc$  bie  gefd;loffnen  Sölfer^aufen,  fc^rof  unb  rof). 
Sin  barfcfyer  3iuf,  Srompetenflang,  ©tanbartenfUtter. 
Unb  ^eimroärttf  fu&r  baö  roetterleucfytenbe  (Beamter. 

172   ©od)  ate  ber  $>eere^ug  nun  h\  ben  SBalb  oeerttt 


Unb  bumpf  nur  au*  btt  fyvnc  brofefcen  trab  unb  tritt: 
„©eil  £10$  fcllft",  urteilte  2ird)elaos  jefct, 
„£>etf  eignen  2Berte£  jicj)  enthoben  unb  entfe^t, 
3nbem  mit  ©orten  nicr^t,  üielme&r  mit  2£erf  unb  tat 
€r  unfre  heilige  §ürftin  fränfte  burc$  SSerrat, 
fyat  er  Ijiemit  oon  feinen  eblen  Äampfgenoffen 
Unb  oon  bem  ©ettftreit  fid)  auf  eroig  autfgefcfyloffen. 
£)u  aber,  £ermeneu8,  l>a$  beine  mögefl  tun: 
£>en  »Sieger  biefe£  heutigen  £age£  nenn  un$  nun." 
„£)en  6ieg  im  QBettlauf",  rief  ber  £erolb  roürbeooü, 
„Qcrfennt  ber  £Kicr)ter  ©prud)  bem  einigen  SlpolL 
£ein  Zweifel  bat  gcr;errfcr)t,  fein  jtoeiter  tarn  in  ^va^e. 
£>od)  nun  genug  betf  ernten  2Bcrftf  an  biefem  tage. 
<£ucb,  alle  lab  icb,  ein,  beim  §efie  ju  oertoeilen, 
SBer  aber  Ijeimroärtä  frrebt,  roill  Urlaub  id)  erteilen/' 
£ä  rieft  ber  £>ermeneu&  £>odj  (einer  50g  nact;  ipaufe. 
5>nn  aüe  »eilten  gern  beim  ^ubenfeft  unb  ©djmauf<\ 
Unb  Slrdjelaorf  lie&  bie  üBafferfunfte  fpringeu; 
€in  üppig  Sfta&l  oerorbnet  er  »or  aüen  fingen 
SRebft  Ä'urjtt>eil  allerlei  unb  5)?arft  nnb  2Jugenroetbe. 
Unb  feinem  roarb  bie  frof>e  QBeile  jum  Entleibe. 
$i$  bat;  bie  legten  ©trafen  büßten  tmrd?  bie  $fte, 
£)a  jtanben  alle  auf  unb  fernen  tyeiin  00m  §ef:e. 


allein  be$  ®d)laftf  oerluftig  unb  bei  ^rieben*  blof, 

Üßarf  ftdj  bie  Königin  im  SBetre  rul^elotf 

Umt>cr,  balb  offnen  5Juge3  nadj  ber  £)ecfe  fel)cnb, 

35alb  nad)  ber  fintfern  ©anb  bie  l>ei§e  ötirne  breljenb 

Unb  roie  oon  eine*  innern  tfieberfeuerä  <piage 

©epeinigf,  ftöfjnte  trimmernb  ir)rc  leife  Älage. 

©od)  oor  ber  £>crrm  2ager  teünabmetooll  begann 

Unb  t>ub  mit  uitlbem  trofteSrocrt  iX&obope  an:  1 7  3 


„5£a$  fl6^nf?  unb  toimme  tft  bu,  geUfbte  #errin  mein, 

©ag  an,  ate  n>ie  geplagt  Pen  S'ieberfeuertfpein? 

©ie&,  tpie  bein  £aupt  $d)  redfjt,  bein  £eib  ftc^>  t»rc^t  utit)  minbet! 

©ie  Unru&  ift  ti  nidjt,  Worin  ber  ©cfylaf  fid)  ftnbet. 

2öa$  fümmert  bic§?  %ctfyefyl  e$  nid)t,  geffef)  e$  mir! 

©enn  wag  bid)  immer  fcr>mer}t,  tut  tpe&er  mir  al$  bir." 

SDiit  lautem  ©tonnen  öffnete  ben  Älagemunb 

©ie  Königin  unb  gab  bit  Antwort  feuftenb  funb: 

,%<$)  brefje  miefy,  bien>eü,  tpo^in  idji  mid)  auc§  brefte, 

%d)  ftet$  ein  neuetf  Hfc$  35ilö  ge&mungen  fe£>e. 

©enn  nimm,  icfy  fer/aue  nad)  ber  .©eefe  je£t  empor, 

@o  fc^tt-ebt  mir  Firmen  Mefer  efle  ©reuel  tor: 

3cfy  fef)  am  5Jfrolnmp  bie  roten  33?eibenrofen, 

2ßerin,  bie  fdjänbüd)  mid)  verrieten,  fc^amlotf  fofen. 

£>od)  tpenn  i<$  nad)  ber  5Banb  miety  fetyre,  fctyau  id)  95mt 

0tyobcS,  ber  gaifc^eit  Zod)tet,  beä  Verrate*  £rut, 

©ie  unbanfbarjte,  giftigffe  ber  giftgen  «Schlangen 

©e&  id)  an$  $reu$  genagelt  oor  bem  ©cfyloftor  fangen, 

Unb  eine  Stimme  jifc&t:  33ttfuc$g!  3^r  2Bef>gefi^rei 

25>irb  beinern  iperjen  93a!fam  (ein  unb  ©cr^afarfcnei. 

@o  \\fd)elt  unaufl)6rud)  mir  bie  ©timme  \u. 

£>od)  f)ilf  mir,  Liebling!  £ilf,  9tf>obope,  ©ute  bu! 

Sftit  beiner  Haren  ©timine  f>ilf  bie  Silber  bannen! 

©timm  an  bie  £arfe!  ©inge,  finge  fte  ton  bannen!" 

©ie  rtefg.  Unb  ju  ber  i^arfe  fanftem  3)iurmelf(ana 

begann  Diljobopeng  ftarer  $?unb  ben  3Boi)(gefang: 

„5U£  3lf)obo$  bie  gefrrenge  ©träfe  nun  empfing, 
©ajj  fte,  anS  $reu$  genagelt,  oor  bem  ©cfylof  tor  £)ing, 
©a  (oefte  fern  com  Q3erg  ii)t  flägtt^etf  @efd)rei 
©en  garten  Knaben  <£ro$  au$  bem  Sßalb  herbei. 
Unb  feine  tränen  mifctyenb  in  ber  ^reunbin  ${age, 
174   fyib  reuig  an  fein  ferner  Sttunb  unb  fang  bie  ©age: 


,21$,  webe  mir!  ZMe  üualen,  bie  bein  Eei^nam  bulbet, 

üJid^t  bu,  t<$  einjig,  wef>  mir,  fy&be  fie  t>erfcr>ulbet 

£a  idj  trofc  beinern  Strauben,  beinern  SBiberjtefcn 

£)ir  mit  ©ewalt  ben  ©reuel  aufzwang,  ber  gefcfyeljn. 

Iren  warf?  bu,  wollte!!  nicf;t  t>on  beiner  iperrin  tajfen. 

Jludj  mir  33erffir>rer!  21$ !  bu  muff  miq>  fetnblicty  Raffen.' 

,0  fprid)  nid?t  alfo,  <£roS,  fyolbcv  fötabe  mein!' 

Dlief  DifjoboS,  .gerne  (eib  um  bidj  \d)  fo($e  ^ein. 

©o$  um  bie  harter,  bie  mid)  foltert,  nic^t  $u  mehren, 

3)tujjt  bu  mir  einer  legten  Ritte  ©unft  gewähren : 

(3ei)  fym,  öerlafj  midj,  £iebf?er,  baf}  bu  mid)  nic^t  fdjaueft, 

33or  meinem  Mutigen,  enttfetften  2eib  ntc^t  graueft, 

£>amit  nicf;t,  wenn  bein  %l\d  t>or  meinen  ®unben  fcfyaubert, 

£>ein  £er$  inbeffen  &wif#fn  Sieb  unb  <iUl  $aubert. 

23om  ®lücf  \>erflcirt,  ^ingef ung  lac^etnb,  f$6n  unb  jung, 

©o  möge  mi$  befratten  bie  Erinnerung.' 

,$ein!'  rief  er  jtürmifcfy,  ,bie  ©eliebte  laft  man  ni$t, 

©emi  mit  beS  XobeS  §lfigelfcf,lag  i&r  Dbem  ficf/t. 

Unb  glaub  mir,  ^eiliger  ad)t  icf)  beine  SBunbenmafe 

Unb  f)ef)rer  als  baß  Himmelsblau  im  6onnenjtraf)le. 

£)rum  la§  vereint  mit  bir  mid)  weinen,  mit  bir  leiben, 

Dtttn  waljrlirf)  früher  will  id)  nidjt  t>on  Rinnen  Reiben, 

2ilS  bis  i$,  wenn  bein  junge*  Seben  fterben  mu§, 

©laubig  empfangen  beinen  lebten  s5Jbf$iebSgru§, 

^nbrünfrig  mit  jerfnirfcr;tem  5?er$en  il)n  entgegnenb, 

©fe  wunben  5ü§e  fuffenb  unb  bein  2lnt(i£  fegnenb.' 

©o  fpradyn  ffe,  einanber  Sro|t  unb  gxeun&föaff  winfenb 

Unb  ?iebeS$al)reu  auS  bem  flel$  bei  £obeS  trinfenb. 

Unb  ftefje,  fefter  als  im  weichen  Sotterbette 

©ebief)  ber  $un&  ber  Eintragt  auf  ber  ?D?arterftatte. 

Dorf)  als  ber  le&te  ©euftet  ausgelitten  war 

Unb  glanjloS  ftierte  Dtyoboe'  fc^cneS  SugettpMUr, 

£a  raufet  eS  in  ber  Stift;  oom  flreujeSmarterr-fa^l  1 7 5 


&djmns  ff*  auf*  ©<$lcg  ein  2eic$engeier  fo^l  un&  fa^L 
£>*cfauf,  badjab,  t>om  ©iebel  bte  $«m  Sinnenfranje 
Rümpft  er  untrer  in  feierlichem  ßlauentanje. 
Unb  e$  gefc()al>  ob  tiefet  ©eiertf  giftigem  ^)auc^ 
t>urcfyog  beä  £aufe$  fceitre  £aüen  #öüenrau4 
Unb  auf  £>em  £erbe  funfelten  be£  Unfjeiß  £ol>len, 
©o  bajj  bie  $6nigin  auf  ru&etofen  ©o&len 
35ei  tag  unb  Sfta^tjeit,  o&n  ein  ©tünbcfyen  ^rieben  me&r, 
S5om  (Speicher  bi£  $um  Keffer  irrte  &in  unb  &er, 
3u  feiner  Arbeit  luftig,  feinet  2Jmte3  waftenb, 
£>od)  angfföott  mit  ben  £änben  ba$  @ef)ör  t>erf)attenb. 
©ie  tonnte  bod)  ben  fyand)  be$  ©eiertf  nicfyt  befcb>ören. 
©ie  mußte  tag  unb  SRac^t  ber  Otyobotf  ©freien  frören. 
,0\)  voei)  Der  Xor&cit,'  Ragte  fle,  ,bie  mi$  umfangen! 
0  tt>ef>  ber  Bluttat,  bie  id)  ganj  umfonff  begangen! 
2)a  idj,  bie  icfy  ju  trennen  unb  entjmeien  meinte, 
£)urd)  meine  blinbe  tüatfye  enger  noc^  vereinte. 
Unb  jlatt  burcfy  Dtyobotf'  tob  in  ^rieben  ju  gefunben, 
fyab  id)  ber  Üteue  Folterqualen  nun  gefunben. 
33>  lag  im  Dioff,  nun  roanbl  id)  jmifc^en  geuerflammen. 
Unb  $lud)  unb  SSafrnftnn  f plagen  über  mir  jufammen.'" 

£ier  fcfytvieg  SKfrobope.  Slber  iiiü  unb  fhunm  befrarrte 
£)ie  §ürftin,  toelcfye  fömeigenb  nacfr  ber  £>ecfe  ffarrte. 
Sernmnbert  aber  fpracfy  Ütfrobope:  Herrin  mein, 
3»ar  fefr  id)  fftU  bicfy  liegen  unb  gebulbig  fein, 
SBarum  benn  aber  jfarrft  bu  nacfy  ber  ©ecfe  fhmtm? 
Um  toelcfye  2lnttt>ort,  rebe,  fd;n>eigft  bu  bicfy  frerum?" 
Unb  eß  ewiberte  unb  fpracfy  bie  Königin: 
,%d)  weif,  mfyalb  id)  fforre  nad)  ber  £)ecf  e  l)in. 
<£in  ©cfyaufpiel  fd)a\x  id):  pettfcfyen  fefr  id)  beine  weisen 
Unfcfyulbtgen  Senben  unb  mit  fpifcen  bitten  fcfcmeifen. 
1 6  2Beil  bein  ©efang  für  beine  falfc^e  ©d?tt>cfter  fagt 


Unb  eine  iBanuiug  munfelt,  Die  nur  ntdjt  besagt. 
Qimoiber  tpenn  id)  fd)tt>eige,  fd)tt>eig  id)  Dir  uiliebe. 
Denn  roa^rtid),  o  SX&oöopc,  jeDer  aü  Der  £iebe 
9Iuf  Deinen  Ovücfen  fdjafft  mir  gröjjrc  ÄümmerniiTe, 
Site  reenn  Die  Üvute  mir  mein  eigen  i$ki\d)  jeni|Te. 
Darum,  £>er$liebling,  tpoü  ein  $  weitet  5)?al  beginnen. 
Briefe  mid)  ton  Diefem  ©cfyaufpiel,  fing3  von  Rinnen!" 
£?o  rtef  Die  ftfittigui  unD  feufjte  tief  unD  bang. 
Vorauf  utm  jtpcitenmal  SK^obopen^  SSBobllaut  fang: 

„Die  $ürfhn  fprad?  ju  mir,  Die  Üieine,  ©tolje,  Jpebre. 

Die  £errfd)erin  Der  5Belt,  Die  Königin  Der  (£l)re, 

Der  id)  mit  £eib  unD  geben  treu  ergeben  bin, 

2llä  greunDin  beibeg  unD  ate  fcfytedjte  Dienerin. 

öie  fpradj  ju  mir:  Den  roilben  Diadjeburtf,  Den  fetten, 

3u  I6fd)en,  mu§  id;  jemanb  plagen,  wen  jerreifjen. 

UnD  id)  erroiberte:  <£i  nun,  rooblan,  jerfleifdjc 

jK^oDopenö  dürfen  unD  if)r  QMut  unD  geben  beifdje. 

2»eforge  nid)t,  Da§  meinet  3)?unDe£  5Bcbgefd)ret 

€D?it  @naDeflef)en  Deinen  Obren  lätfig  \ci 

SRit  fetrgefcMcffnen  kippen  nnü  id?  ade  plagen, 

$iit  Säcbeln,  roaä  bein  beilqer  SRunb  perbangt,  ertragen. 

Denn  glaub  mtr:  minber  fdjmerjt  Die  jKute,  bie  mid)  quält, 

511$  mid)  mit  jpodmiut  unb  mit  jtoljem  (Slficf  befeelt 

Die  freubige  jpejfnung,  ba§  Durd)  meine  flctnen  5BunDen 

Du  mögeft,  teure  Herrin,  beil  unb  frifd)  gefunben." 

SDHf  biefen  Porten  fdjloß  beu  tröfttidjen  (?3efang 

Unb  fd)tt>ieg  Dv^obope.  Slber  ftürmifcb  rceinenb  fd)lang 

^(bt  um  ben  i?al3  unb  Warfen  ir>rc  roeifen  Sinne 

jxra.  „Erbarme  bid?!"  fo  fd?lud)$te  fte,  „erbarme! 

SUBUlfl  Du  an  mir  aud;  banbeln,  wie  Die  anbern  taten? 

fffiiDfl  bxi  Der  £rf;>n>etfer  glcid)  mid;  ebenfalls  verraten?  i  7  7 

1    G&ittcter.  Olvmp.  ^nlblins  1? 


©oe&  et)  bu  mtd)  Perrdtfl,  fomm,  ffiffe  mid;  tnbeffen! 
$omm,  laf  untf  öa^  t>ert>a§te  Sftanntfgejänf  »ergeben, 
£)e£  2Betttampf$  ©reuel,  ber  Titanen  frechen  S5art 
^m  feligen  (Blücfe  Deiner  greunbfd)aft£gegentt>art!" 
£>ie  Dienerinnen  fammelte  fobann  ju  #auf 
Die  Königin,  unb  biefetf  trug  fte  if>nen  auf: 
SJiit  golbnem  3terat,  Letten,  ©pangen  unb  ©eljenfen 
3um  Jeicfyen  ir>rer  £ulb  9if)obopen  ju  befdjenfen. 
5lud),  um  be£  £er$en£  fuße  Meinung  &u  beweifen, 
£ie0  fte  erlefneö  Dbjt  unb  bmmenbuftige  ©peifen 
Dem  Liebling  unterbreiten  in  ftriftaUnen  ©egalen 
Unb  rouriigen  ©lüf)tt>ein,  il)ren  Reifen  £>anf  ^u  malen. 
„Vertraue  jenem  Sfteftar!"  „SRimm  t>on  biefem  ßucfyen!" 
„2Biüft  bu  oon  jenem  £onig  nidjt  t>icüeid)t  perfuc^en?" 
Unb  jebe  befte  S5eerc,  bie  ein  Ringer  funb, 
©djob  er  nacfybrdngcnb  in  ber  greunbin  Sectermunb. 
3Ufo  oerfaumten  fte,  pergnügt  unb  ungejtvungen, 
2luf  ifcre*  >2>ette£  Säger  ftfcenb,  trautumfet? hingen, 
£>ie  lange  fdjmarje  9?ad)t.  S5i£  betf?  am  jpimmel  fern 
Sftit  fdjroanfem  Xritt  ber  übernäd)tge  SÖiorgentfem 
©id>  f)eimroärt$  jta^l,  t>cv\)c\)kni>  fein  t>erfd?ämt  ©eftetyt, 
Unb  nüchtern  flieg  empor  i>aS  bleiche  £age$lid)t 
£>a  fanfen  fte,  ton  Sieb  unb  Sßafcfyrcerf  fü§  ""&  fatt, 
aufrieben  fdjlummernb  auf  ben  ^3für;l  ber  Xagerflatt 


178 


V.  £)er  dritte  SBcttf  ampf :  SBagenrennen 

£)ie  Bronne  balD  befrageuD,  bal£>  Den  ^orijont, 

begann  unD  fluflerte  Xbemiurgotf,  Der  ©eront, 

pu  2lrcbelao£  in  25eforgui$  unD  in  2wg|]en: 

,/2Baä  tun?  23erfammelt  ftnD  Die  236lfer  fcbon  Deä  längten; 

£)ie  Simajonen  aucfo ;  unt>  aüeä  ift  bereit 

(Sinjig  Die  gürftin  felber  jögert  allezeit 

?9?it  ibrer  bang  et:  feinten  Slnfunft  fpäter  $ulD. 

Uni)  manefce^  SftunDeä  Durren  meldet  UngebulD." 

£r  fpraefotf.  UnD  55oten  febitft  er  autf  in  feinen  iftöten, 

2luf  Dafj  fte  untertanige  9ftabnung  ibr  entböten. 

tne  55oten  jagten  bin,  Die  S5oteu  jagten  roieDer. 

„6agt  an!  £precbt  febneü!  £iegt  unfve  $errin  franf  Darnieder ? 

Wefdjab  ein  Unfall?  2Ba$  eö  fei,  wir  rooUentf  roiffen." 

X^etrcft!  ©efunben  ©eblafetf  liegt  fte  auf  Dem  $iffcn, 

jm  £raume  lacbelnD,  mit  DtyoDopen  eng  ©erfcblungen, 

UnD  jarte  Äofenamen  lifpeln  ir>rc  3ungen.'' 

cro  tröfteten  Die  Söoten.  £>od)  ein  SMinjeln  lief 

Di*  Ovctf>eti  auf  unD  ab,  worin  Der  2Jufrubr  fcblief. 

(Sin  C%üpplein  jifebte  3orn,  ein  anDretf  fdjttueg  im  ©rimme. 

„(Ei  nun,  £bemturg,"  begehrte  maulenD  eine  Stimme, 

„2Batf  ftebft  Du  alfo  fldglicb  Da  unD  fcfcautf  erfebreeft? 

2Bcnn  £>era  Die  ©emeinDe  fo  öeracfctlicb  neeft, 

£)af  fte  ba$  §ctf  »erfc^laft,  warf  braucht^  Der  Königinnen? 

<H>ir  fönnen  obne  fte,  oerfuebtrf,  Dafif  £piel  beginnen." 

UnD  Da  Deä  93olfe£  Überzahl,  im  0vaum  beengt 

UnD  immer  neu  oon  frifd)en  Äömmtiugen  geDrangt, 

SSefiänDig  ihm  oor  klugen,  angenehm  unD  naf), 

tne  leere  föniglicbe  ^cbauburg  ivinfen  fab,  I  79 


©eftfjaf)  mand)  Heiner  9vuö,  junädtfl  |ur  Äurjweil  blof, 
3lu$  Übermut;  bann  wogte  ©to§  unb  SBibetfiof ; 
23i£  unoerfefjen*  in  Die  föniglid?e  ©äffe, 
©ie  2Banb  burd)brücfenb,  follert  eine  wirre  Sttaffe. 

Unwillig  aber  fprad),  ergrimmt  oon  $rgerni$, 
©er  heftigen  <J3aüa^  Ungeftüm  ju  QJrtemtf: 
„6ag  an,  in  biefem  jud)töergefinen  2>oltegem{u% 
3n  biefer  6ticfluft,  t>on  3nf(openfd;weif  e  fdjwüt, 
®e$wängt,  gebrängt,  geflogen,  fdjlimmer  nod;:  berührt, 
3ft  baß  ffirma&r  ber  <£f>renpla&  ber  un£  gebührt? 
SBenn  einmal  bod)  ben  £&ron  i>erfd)ractyt  bie  Königin, 
@o  fef)  id)  feine  Ungejiemlidjfeit  barin, 
<£inftmeilcn,  biö  fte  nal>t,  unä  borten  jn  oerfefcen. 
©er  weite  Staunt,  ber  freie  95ticE  wirb  mt£  ergeben/' 
„<£i  ja!"  bewilligt  2lrtemi$.  Unb  faum  gefprod;en, 
5Bar  fte  mit  tyaüaß,  furj  entfcfyloffen,  aufgebrochen. 
„2Bag  eud)  »o&lanffe&t,  jiemt  and)  mit",  meint  2lpl)robite 
Unb  fügte  ftd?  jum  fecten  £ug  gefdiminb  aiß  britte. 
©od)  faum  betraten  fte  ben  £eppid)frufenffeg, 
SSerfperrten  £era$  3tmajonen  fd;rojf  ben  35eg. 
9ßun  heftiger  ©egenreben  rafcfyetf  Wortgefecht: 
„5Boi?in?"  „2Bo  un$  beliebt!"  „£ierl>er  fcabt  if>r  fein  3ied)t." 
„5Ber  wagtö  unb  weljrtS  un$?"  „SBir,  mir  wollend  eud;  oerwe&ren." 
„#ottaf)!  Söerfudjti*!  3u  eurer  ©cfyanbe  wirb  ftcr,£  fe&ren." 
Unb  fdjon  oon  3p&tfleia$  Sßiberftanb  beleibigt, 
5?att  Slrtemte  junt  Sinjelfampfe  fte  beteibigt, 
@o  bafj  bie  beiben  ungefaumt  in£  @anbfelb  fdjoffen, 
3Rad)  gleichen  SBaffen  rufenb  unb  nad?  &weien  hoffen; 
3tnbeffen  2lpj)robiten£  funfe  ^ungenfpi^e, 
©eldupg  roie  ein  3iäblein,  fcämifdje  5Biöegfpri$c 
Unb  ©pott  unb  @djmäl)ung  auf  bie  Slmajonen  gof. 
1 80  „«Sctyweig  bu  bod;,  Slpfjrobite/'  ^errfd?te  spromac^o*, 


„Der  5ßaffen,  bu  unfferblicfy  Dirnenangeficfyt, 
Der  SBaffen,  $äfm,  gegen  biet?  bebüvft  id;  niefit. 
93vit  blo&en  £>änben  wollt  icfy  fpietenb  bid?  bezwingen; 
3war  mit  Der  ßinfen  wirbelnb  in  bie  2uft  bi<$  fd?wingen, 
Dod?  mit  der  red;fen,  reifte,  mit  Der  rechten  £anb 
(rrr)öf>  idj  lac^enö  oor  bem  23olfe  betn  @ewanb, 
Unb  gleich  wie  einem  ro&igen  fingen  wohlerwogen 
Die  fromme  3ud)t  ber  SKute  f(atfd)enb  wirb  gebogen, 
60  würb  icf)  beiner  frechen  Dreifligfeit  jum  #eil 
35ebienen  nict)t  bein  5Jntli&,  nein,  baß  ©egenteiL" 
£>ui!  weld)  ein  froher  ^fubelfturm  ber  Slmajonen 
6id>  braufenb  je£t  erfwb,  ben  frifd)en  ©prud)  ju  lohnen. 
„3icf,  jicf!  0  <)3romatf)o$!  f)ijj,  f)i§!  bujaf)!  gewagt! 
tu  alfo  ber  ambroftfd;en  £aftn,  wie  gefagt!" 
Docfy  tyaüaö,  t>on  Empörung  jMlingä  übermannt, 
6d)lug  auf  Den  9ftunD  ber  <J3romactyo£  bie  SSäcfyerljanb. 
Da  fpürte  fte  oon  grimmen  Rauften  ffd)  erfaßt, 
Unb  awfUtn  33oben  prellte  j!e  ber  fieiubt  Saft. 

2(Uein  bie  #erolufcfyar  unb  Sßaibel,  fanft,  boa)  fräftig 

Vermittelten  unb  maljuten  eifrig  unb  gefdjaftig. 

Unb  felbft  mit  ehrerbietigem  25ücfling  fam  fceran, 

Demütig  flagenb,  ?lrd)elao£  ber  ^Jrptan, 

£ub  au  unb  fprad)  ju  ben  £itanentöd)tern  breien: 

„#oc^eble  Jjungfraun,  werte  ©äße,  woflt  oer$eif>en. 

Unb  bajj  ftdj  euretf  gar  gerechten  Unmuts  5ßolfe 

>Ber$tef)e,  will  id)  feierlid;  ob  aUem  SSolfe 

^luf  bie  ^njtanenfdjauburg  euren  5ibel  fefcen. 

Der  freie  Kaum,  ber  r;of)e  3Micf  wirb  eucfy  ergeben." 

Unb  wie  fte  alfo  fibereingefommnerma§en 

(2luf  <£ljren|lür;len  jwifdjen  ben  *J3rntanen  faf  en 

Unb  guefteu  woljljufrieben  autf  ber  l)of>en  §cf?e 

Unb  fecf  Ijerab,  wie  <2ier  au$  bem  23ogelne|?f,  [  \\  1 


®ab  mit  vmbonbgem  guggeftampf  unb  fymögeftopp 

Z>aß  SSotf  baß  Urteil  feinet  2Bof>  Ige  fallend  ob. 

£)ocr;  alle  £licfe,  alle  Stufe  roanbten  fter, 

3emel)r  befjme&r  m  2lpl>robiten  namentlich: 

/;<Er&e&  bicr/,  @cf,önin!  2luf  ben  ©cremet!  Jctg  £>icf>  mir!" 

„5Biüfar>rcl'y  raunte  tytöaß  ärgerlich  m  ir>r. 

Unb  roie  fte  enblicf/  läcfyelnb  auf  Dem  @cf)emel  ffanb, 

£)en  ftebetfff  firmen  banfenb  mit  anmutiger  5?anb: 

„£)u  biftä,  bie  wir  begehren/'  tönt  eß,  „bu  allem, 

SDu  mupt  bie  Königin  be$  heutigen  gefttags;  fein! 

t&emiurg,  mß  foll  t>icr  norf)  95ebenfen  unb  ^eftnnen? 

§ang  an,  fang  enblicr;  an!  £en  Sßettfampf  laf  beginnen!" 

©a  f>orcfc!  trompetend mettern,  Raufen,  9loffcfcr)na«fen. 
„£)ie  Äönigin!"  Unb  fcaftig  fc^arten  ft$  bie  Raufen. 
£)ann  Xotenftille.  ©ie  erfcf)ien,  m  3Sagen  ftfcenb, 
3i(>obope  neben  u>r,  golbfcfyimmernb,  fleinobblifcenb. 
gragenb  Die  $eü)en  flog  Der  gurftin  25licf  entlang, 
SSewunbert.  £)enn  fein  SBillfomm  tönt  il>r  jum  Empfang, 
$ein  ©ruf  erfrfjoß.  £>ie  Banner  fliegen  all  unb  grauen. 
Unb  brofyenb  fniff  t>ie  Königin  bie  föroarjen  brauen. 
£)oc|  roie  fte  ootfenbä  neben  ben  ^3rntanen  broben 
£>ie  brei  Titanen  jung  fern  thronen  fal),  oon  oben 
$?it  felbftberouf  ter  @tirn  l>emiebeririumpf)terenb, 
#ocr;näftg,  unb  in$  2lntlü?  U)r  gelaflen  ffterenb : 
„sjkntanen  unb  ©eronten,  r>öref  meinen  @<$rour 
Uno  merft  ir>«  tpo&l:  2Benn  tvenige  5Bimperroinfe  nur/' 
93efa&l  fte,  „jene  bort,  roof)in  fte  nidjt  gehören, 
Darren,  roa^rlic^,  einen  £ibfcr;mur  roia  \<t)  frören, 
®o  »erb  id)  meine  roacfern  3lmajonen  Werfen 
$fiit  puffen  orme  ©cr/ommg  fte  fcerabmreif etu" 

1 2   Verlegen  fafyen  bie  £el)örben  ftumm  m  $oben, 


Unb  Dem  etftarrten  53o(f  »erfagten  tyvlä  unb  Oben. 

Unb  <paüa£  erft,  Dem  tfrengen  SDiacfytroort  flüglidj  roeicfyeub, 

Dann  SIrtemitf,  gteicfy  einer  &ornigen  2ömin  fcfyletcfyenb, 

23ertfanben  ftd)  $um  unnMÜfommnen  D^teöerju^. 

£>o$  ate  ber  #errin  3Micf  nun  5Ipf>robiten  frug, 

Äaum  jroängte  t>iefe  ftdj  üom  weisen  ©tuf)l  mit  $?üfje: 

©efjorfam  bünft  if)r  fcfcmer  unt)  jeber  ©cfyritt  ju  früfre. 

35ö?n>iUig  jaubernb  tat  fte£,  aber  tat  eä  boety. 

3e$t,  al£  fte  cor  bem  fßnialic^en  5Bagenjoc$; 

©egeifelt  t>on  ber  Stmajonen  i?or)ngefc^rei, 

Die  roiberroilligen  §üf e  fförrifd)  fcf)ob  borbet, 

Da  bäumte,  ftreefte,  fträubte  gleich  bem  5Jbter  ftd), 

Der  einen  2Burm  jerfraüt,  bie  Jürffin  föni^ltd), 

Unb  warf  ben  5topf  jurücf  unb  proi-jt  ^>ert>or  ba$  lieber, 

Unb  »Schauer  ber  33erac§tung  fcf)uttette  fte  nieber. 

,,©o  wirb  jur  ©cfyanbe  bir,  jur  2Bainung  aller  SBelt," 

f)o\)r\lad)tc  fte,  „gejücfytigt  unb  jured)tge|Mt, 

0  Slpljrobite,  eine  unöerfcfjä'mte  Dirne, 

Die  ftd)  öermifjt  unb  beut  ber  Königin  bie  6tirne." 

©leid)  einer  Stange,  bie  mit  unPorftd)tgem  dritte 

<£in  ffianbrer  quetfcfyt,  fufrr  jifdjenb  rücfroärtä  SIp^roMfe: 

„Die  bu  auf  beine  föniglicfye  SSfirbe  pod;ft, 

Die  £er$en  nic^t  bejttungft,  bie  ^urdjt  nur  unferforfjfr, 

iöerfudjtf!  perfud;rf!  mit  meiner  @d)6nl)eit  bieft  ju  mfflVn. 

3d)  roü§te,  roefj  ber  vSieg  unb  bie  93efcfyämung  weflen. 

£in  SSorfc^lag:  2a§  in  einem  2Balbe  jum  Krempel 

Ober  üerfcfylofinem  ^immer  ober  einem  tempel 

Drei  ©reifen,  mürbeooll  unb  fimftgelet>rt  jumal, 

Ober  üon  eblen  grauen  irgenbeiner  3**&l 

Ober  bem  nädjften  dauern  of>ne  Unterfdjieb, 

Der  unfern  jKuf>m  ntrfjt  rennt  unb  at)nt  niebt,  men  er  fteljf, 

33or  klugen  (feilen  unfer  tt>at)rt)aft  Jormgefüge, 

§rei  mie  ei  ift,  entlebigt  jeber  ßleiberlfiae,  183 


©ann  fyctolbruf  öcrfünben,  toa€  baß  Urteil  fpridf?f  — 
Sßagft  Du  bie  Prüfung,  #era?  ©elf,  öu  wagft  fte  nid;t? 
3a,  bu  bifr  fcufd;,  öu  bift  oerfcfyämt  unb  fprob  unb  $üd)tig. 
2Iüein  man  merft  ja  bod;  warum,  ber  (Bnmb  if?  tüchtig, 
©orgfaltig  fyält  ja  manche  mandjctf  bloß  oerßecft, 
SBeil  man  £»ic  ^el)(er  fäf>e,  mürb  e£  aufgebectt. 
5Ber  weif},  öa£  inelgerfibrnte  ftätfel  beine£  £eibe$ 
3ß  ba£  (Bef>eimni£  eine£  fd?iefgewad)fnen  5Bcibe$. 
Unb  aß  bein  föniglicfyer  ©taat  oieHeidtf  entrücft 
Untf  einen  treffen,  ben  er  nur  t>erf>eljlt,  ttictjt  fdjmäcf  t. 
3war  weid)  id)  oir,  ber  fönigttcfyen,  f>ef>ren,  teufd?en, 
©od;  ben  @emaf)(  beflag  id),  ben  bn  wirft  enftäufcfyen." 

@o  gab  ben  @d)impf  bte  Antwort  2Ipf)robiten£  wieber. 
SKuljfeHg  aber  frfilcfj  bie  Königin  bie  Siber, 
Zat  einen  Keinen  2!d;fetjuef,  nnb  ofenbar 
(£rfd;ienen  fyalß  unb  ©dmlfero  pfßl-jlid)  Mo§  unb  flar, 
$eud)tenb  g(eid)  einem  SKunbgcbirg  oon  Sföarmelffein, 
©od)  matt  wie  $perlenglan$  unb  2Uabaf?erfd;ein. 
Unb  (tcf>e,  wo  ein  anber  5Beib  bie  Rette  jiert, 
©ort,  wo  ber  £al£  ftcf>  in  ben  S5ufen  fanft  »ediert, 
5Barb  f>ier  ein  feiig  ©cfyßpfitngtfmunberwetf  geflaut, 
33on  ©enefttf  oergönnt  ber  einigen  ©ötterbraut: 
©enn  rt>ren  Warfen,  if)re£  35ufen£  @d)i(b  umwanb 
3n  weitem  ©djwung  ein  breifacb  ©ternenfronenbanb, 
SBeijj  wie  ber  ©letfcfyerneufdntec,  frifd)  oom  §roft  gefürnt. 
©od;  nidjt  oon  totem  ©ilber,  nid;t  au$  @amt  gejwirnt: 
©a$  SBunberwerf  entwud;^  bem  bid;tenben  ©eblfite, 
5Bie  au$  bem  SBiumenteldje  träumt  ber  ©uft  ber  SMfite. 

Slnbetenb  fknb  baß  öolf  in  (tummer  ^lnbad)t  ba, 
Site  e$  bie  wunberfame  Offenbarung  falj. 
184  ©<*nn  plßfjlid)  raff  ein  lautet  58eifatf$fturmgebrau*> 


$on  allen  254nft'n  (tctjreicb  in  Die  5ße(t  ^irtaurf: 
„SDu  bift  fcon  beflerm  ©toff  alrf  anbre  Körper  ftnD! 
Du  bifc  Der  ©cfyöpfung  SnDjroecf,  Der  SSollenDung  Äinb! 
25efüef>l  unD  herrfebe!  #ned)tf$aft  muf?t  Du  un$  erlauben. 
@ei  häfftg  oDer  milD,  roir  beten  an,  n>ir  glauben." 
SSernicfytet  mar  Die  ©egnerin,  geflüchtet  fcfyon, 
Unt)  ^ulDreicfy  läcfyelnD  flieg  Die  Äßnigin  ju  Xhron. 
Docty  eigenfinnig  immerfort  jn  ifyren  Sljren 
Sobte  Der  QSetfattlärm,  alti  weüt  er  eroig  mähren. 


3iW  enMid?  Da^  (Suijücfen  ftd?  genug  getan, 

£rf)ob  üom  ©tulpl  ff cf?  5lrcf)efaoi*  Der  $rntan: 

„93ertunD  ungeratenen^",  begann  er,  „nunmehr  Denn 

Die  heutige  ©afcung;  Diefetf  £age£  IJBettfpiel  nenn." 

„fytvt,  al$  am  Dritten  Sage,  fott  Der  ©treit  entbrennen", 

23erfüuDcte  Der  #ermeneuö,  „im  SBagenrennen. 

^IBem  alfo,  frag  \d)f  oDer  welchen  öon  Den  £elDen 

beliebt  Da$  2Bagnt£  fid)  ju  Dtefem  ©treif  ju  melDeu?" 

5lugs  eilte  hin  unD  her  Der  5Baibel  bunte  ©cfyar. 

©er  tarnen  Antwort  brachten  fte  u)m  treulich  Dar. 

Dann  rief  er:  „^mifdjen  $roeien  roirD  Der  ©ieg  entfeheiben: 

^ofetDon  unD  2lpoll.  Jperan  &um  ßampf,  ihr  beiDen!" 

60  rief  Der  £>ermeneu6\  Doch  «l£  ülpoll  erfebien, 

2Barf  £>eratf  3»nge  Diefen  3ftotch  ihm  hämifeb.  ^)in: 

„Sttufjt  Du  5tpof{,  Dieb,  Denn  in  jeDetf  Äampffpiel  mengen  ? 

Did)  fletö  beleuchten?  3&tmerDar  naefy  t>orne  Drangen? 

Den  Dünfel  ft;l)t  man  feiten  mit  SöerDicnft  gepaart, 

Sin  einzige*  recht  $11  fd?affen  ifl  Der  Sfleifter  5Irt." 

„Erlauchte  Ä&nigin,  Du  bift  ein  Äinb  üon  3a^ren," 

Entgegnete  gefrfjroinD  t^emiuig,  „Drum  unerfahren. 

Du  roüfjtcft  Der  @efd}id}te  £ctjifprud?  anDern  Jalletf: 

Die  fielen  fßnnen  niciyt^  Der  einjige  fann  alletf.  185 


Ibod)  fern  pon  un£,  m$  anbre  föaffen  ober  fd)fifen: 
Slpoll  beweife,  tcai  er  fann;  mir  wollend  prüfen." 
3n$wifd)en  trat  ^ofeibon  in  bei  fielbeß  glitte,  / 
Unb  einer  fpracf)  jum  anbern:  „£>atf  ftnb  Wmenfdjrirte. 
23om  2euen  lief)  er  aucfy  oa^  locfige  £>errfcfyerf>aupt!" 
Uno  jeber  fpracfc:  „2Ber  fyat  ber  ftronc  ben  beraubt?" 
Uno  fiel),  ein  l>olbe£  gackeln,  if>rer  @un(?  $um  3«cfyen, 
S0?ocf)te  bie  Königin  SJofetbon  gnäbtg  reichen, 
©o  baf  $l>obope  flaunenb  frug  «nb  frol)  erregt: 
„3tf  bte$  ber  freier,  Herrin,  bem  bein  £>er$e  fc^lägt?" 
,$fui!"  rief  bie  gfirflin  ärgerlid?  unb  unmutpoll, 
„£>o<$  eine  £ugenb  f>at  er:  er  iff  nicfyt  5lpoH." 

Unb  af£  nun  f)übfc$  geführt  unb  ebenredjt  gereift 
£)ie  Skgen  flanben  por  bem  £ero!b  fprungbereit 
Unb  jeber  Rampe  flieg  in  jene£  SSiergefpamt, 
£>a$  u)m  ber  SBürfet  unbeftecfylicf)  toi  gewann, 
^Jofeibonä  f$ä\xfte  ftcfy  bemac^tigenb  ber  Wappen, 
2JpoU  bie  §ü#fe  jie&enb  ani  ber  £anb  ber  knappen: 
„€in  $af)vn\$,  eble  gelben,  iß  baß  fjeuitge  ©piel", 
5Barnte  ber  #ermeneu&  „23ernel>mt  bei  £Kennen£  %iel: 
<&cfyt  u>r  bort  hinten  ferne,  wo  bie  $>figelbrücfe 
©i<$  teilt,  brei  SBölHem  feigen  aui  bei  tyaftei  2ücfe? 
©ort  if?  ber  Übergang ;  u)r  raerftg  am  Reitern  ©djein. 
hinter  bem  ipaffe  aefyti  bntd)  einen  f)ol)len  ©tein. 
^enfeiti  bei  ©teinetf  fpringt  ein  fc^cu^Iic^  ^elfengrab 
5luf  jweien  ©trafen  nacfy  bem  (Erbenlanb  l>mab. 
3war  fur$,  bod)  jäf)  unb  grauflg  fällt  bie  alte  ©träfe, 
£>ie  neue  lauft  in  weitem  23ogenfdjwung  mit  ?0?a§e. 
£>ie  erfle  jagt  eucfy  an  £epljaijteg'  $0?ecl)anei 
3m  <£ngtal  einer  fcfyauerlidjen  3Seuf  »orbei. 
£>ie  weite  aber  fcfytängelt  oberhalb  ber  ge Ifen 
1 8  6  linti  jwiföen  bei  ©ebirgeo'  Häuptern  ftd?  unb  Ralfen. 


iflun  möge  jebcr  fein«  Eieblingtfftrafje  wählen. 
©ie  führen  betO  antf  3iel,  ibr  fönnt  e$  ntcfyt  oerfe&ten. 
£)ie$  ift  ba^  3W:  bie  Sttauer,  wo  bie  (£rbe  grenzt. 
Sin  ^ic^tenbaum  &ängt  über,  bufdjig  unb  gefd;wa'n$t. 
93on  jenem  §id}tenbaume  bringt  ein  Heiner  £Kei^, 
Denn  fold?e£  gilt  eud)  oor  ben  Diic^tern  altf  SBeweitf. 
3e$t,  liebe  greunbe,  faum  ba§  id?  ben  Ringer  bebe, 
&tcfytg  jebem  frei,  tojj  er  Dem  3iel  entgegenftrebe." 

.Raum  aber  baf  Der  j?ermeneu$  ben  Ringer  bob, 
2il$  f.ugtf  baö  boppelte  ©efpann  burd)ö  &lacbfelb  jlob. 
jmmer  ben  SBeiben  folgenb,  wo  ein  SDiurmelbad), 
Verborgen  im  ©ebfiföe,  ©elbftgefpräcbe  fprad). 
©rüfjenb  begann  ber  35ad):  „3br  mutigen  ©efetten, 
25erjeir)t,  id?  mürbe  gern  mit  eucfy  im  SSktrfcreit  föneßen, 
©od)  leiber  ift  perfdjieben  unfer  beiber  £auf : 
jcty  muf  ^inab,  il>r  aber  frrebt  jum  ^JaS  hinauf, 
Unb  jteb,  je  fleißiger  icfy  fpute  unb  mid)  eile, 
Def  weiter  öffnet  frcf>  bie  <5d?cre  beiber  Seile." 
£)a  rief  ein  ©egelwölflein  ju  ber  ©onne:  „Xritt 
9ftur  breift  auf  meinen  Eueren,  benn  id)  renne  mit." 
Unb  alt  fte  tbm  bebutfam  auf  ben  9vfic!en  trat, 
6d)rieb  um  baä  3Bötflein  fte  ein  golben  tfronenrab. 
?lpoü  Mrnabmä,  unb  $witfd?ernb  av.ä  bem  £er$en  fcfylüpfte 
jfbni,  bufd),  ein  luftig  ^cfymälblein,  batf  gen  #innuel  Rupfte, 
Unb  bing  ftcf)  an  be£  ©ölfleinä  golbne  DWberfpcicfyen. 
„Sie  ftrone",  blin|t  etf,  „beut  id)  al$  mein  6ieae£$eicben." 
£)orf)  fcfyabe,  ftet):  bereite  tbm  gegenüber  bing 
^ofeibonä  ©cbwalblein,  bat  biefelben  $?ücfen  fing. 
<£$  fonnte  feintf  für  ftd?  bat  <Pbänomen  erbeuten, 
'Der  6inn  ber  golbnen  ßrone  lief  ftd?  boppclt  beuten. 

Dorf)  als  nun  mehr  unb  mefcr  ber  5eMa0  rücfroärtä  fdjwanb.    r  8  7 


Wad)  unten  fatlenb,  unb  am  <paj]e$f)ügdt'anfc 
<Si$  freier  ebnete  beä  £>on$onte£  2Beite 
Unb  $latl)eit  jtieg  Ijerab  unb  Sicfyt  ersten  $ur  ©eite, 
Unb  auf  bie  £afetf)öf>e  famen  je|$t  bie  bctben, 
2Bo  ftd)  ber  55evg  oergleicr/t  unb  wo  bie  SBaffer  fcfyeibeu: 
„sßofeibon,  lieber  Araber,  fpric^,"  begann  21poU, 
„SBie  meinft  bu,  ba$  bie  £iferfai>rt  gefeint  foü? 
Sßacfc  SEeiberbraud?  mit  #a<?  unb  £>interlift  unb  Xrmi  ? 
Ober  nac$  SERannetfart  in  fteblidjfeit  unb  $ug? 
©elbfl  tatenmuttg  unb  beg  Sßäcfyfien  wertet  frof), 
@ag  an,  ^ofeibon,  fprtcfy,  fdjeint  bitß  nicfyt  ferner  fo?" 
^ofeibon  manbt  u>m  fmxnbiid)  gu  bie  Söwenractyne: 
„2Ba$  bu  bege&rft,  o  trüber,  if*  tva^  i$  erfelme. 
£)emt  S5e}Tre^  tt>cin  i$  nietet  im  weiten  SBettenrunb 
21U*  einen  offnen  ©ptnc$  au$  einem  wahren  ?0iunb 
Unb  eineä  greunbeä  %>M  au£  tauterm  £er$en£grunb. 
$eer  wäre  ja  ber  >3Be{fraum,  ta\t  ber  ©onne  ©Int, 
&äb  eg  nidjt  3Kanne$fretmbf#aff,  feft  unb  »arm  unb  gut. 
£>rum  wollen  wir,  jawohl,  un$  ba$  6efe£  Perföreiben: 
2ßer  auefy  ber  ©ieger  fei,  wir  woUen  S5rüber  bleiben. 
3Ricf;t  waftr,  ict)  fage  ba$,  begreift!  bu,  wor;lt>erjwnben, 
§ör  allemal,  ber  SEa^t^eit  überhaupt  ju  £anben. 
£)enn  beiner  €inflc$f  jottt  i$  nic^t  bie  fd;ulbge  <£bre, 
©äcfyt  icf),  bu  fSnntejt  jweifeln,  wer  ber  ©ieger  wäre. 
€$  rann  nic^t  einem  einigen  immer  atteß  bauen, 
S$tvtt  veiteil  bu,  2lpoß,  in  eineä  ©rofj ren  ©Ratten." 
„fyab  &<xnt  $um  ©ruf?",  oerfeßt  5ipoU,  „für  beute  5Borte! 
©oefy  mein  begriff  ift  (afrm  am  §uf  unb  fcfymal  bie  Pforte 
3u  meiner  €inftc()t.  £>rum  Perfte^  ic&  anncef)  nieftf: 
93on  wannen  $iei>ft  bu  folcfce  @iege^uperfirf)t?" 
^ofeibon  Wedelte:  „£>a$  fpürt  man  in  ber  25ruff. 
2Bie  mal  icf)  birg?  $?an  füfjltf,  man  weif  e$  unbewußt. 
1 8  8   &  ift,  alt  ob  bie  2Belt  pofaunte  Por  mir  r)er: 


Sßenn  id?  erfdjeine,  fönabra,  gilt  fein  anbrer  mcljr! 

Äurj,  man  beftfcttf,  man  b^,  man  fpürtg  im  £anbgelenf. 

3»ar  beinetf  2Berte£,  trüber,  bm  iti  rief  gebenf. 

5rf)  n>eüj  bid)  ebel,  feb  biet)  fcfjön,  gefdjeit  unb  gut, 

(i &  feblt  t)ir  nid;t£  ate  etwatf  geuerfturm  im  2Mut 

'$  tfr  atleö  mebr  —  wie  brüct  tdj£  auä?  —  im  (Blatten  nur, 

<££  mangelt  tue  bämonifdje  ©igantenfpur, 

Der  lött>en$ornige  tritt,  Der  Donr.erwetfergeift, 

Der  fyöü  unb  £>immel  grimmig  aug  ben  Qlngeln  rei§t, 

Äurjtim  ber  ©riff,  bie  ^Jranfe,  bie  93erfönlid)feit" 

Slppfl  fiel  ein:  „Du  meinft  bie  ^ofeibönlidrtett 

Dorf)  $äbm  ein  wenig  beine  löroifcben  ©ebärben 

Unb  ad)t  aufbebten  2Beg  unb  fteb  nad?  beuten  ^ferben." 

Denn  fteb,  fd?on  war  bie  Dieife  jenfeittf  angefommen, 

Vergab,  unb  ratfcl^aftcfif  £ofen  warb  oernommen. 

Unb  fdjeltenb  lief  porbei  bie  un$ufriebne  £Reu§, 

>2>on  ber  tt>ei^fagte  ber  wabrbaftge  £>ermeneu& 

„£>alt!"  fdjrie  ein  §el£  unb  fperrte  grob  ben  5Beg.  2Bo  ein? 

Da  fügten  fte  fid)  fleinlaut  in  ben  booten  ©tein. 

(Ein  ©eilten  9?ad)r,  ein  bonnernb  5?au£  im  ©afferbraueL 

jept  %id)t  ©uttag!  7^a  frühen  fte:  5Bof)in?  SBoaug? 

ein  .^öUenlabnrintb,  ein  bimmelbober  6dmttt, 

^Bp  5luf>  auf  §lub  fopfüber  in  ben  9ibgrunb  ritt. 

Unb  gintfernig  unb  5Dafferfpu?  unb  ©onne  breite 

einen  gefpentfgen  (jrd) leiermal jer.  X)a  erfpäbte 

Der  feftre  SMicf  bie  $rfU|mtg,  wo  t>erfprod)ncrmat?en 

Der  <lBeg  f!cb  fr-.iltete  in  jmei  getrennte  ©trafen. 

Unb  boebauf  loberte  ber  Äämpen  Qüifermut: 

„jeßt  auf\  je$t  weife  ftd),  wer  tüchtig  ifr  unb  gut!" 

ein  treuer  3lugcnfrf)wur,  ein*,  iwci,  ein  leerer  SMicf 

2lu£  fiibnen  Wimpern,  unb  -    burrab!  —  je$t  bilf,  Wd)icf! 

189 


Der  obern,  langem  ©träfe  roat  9lpoH  gewogen, 
25er  neuen,  ©erne  folgten  ben  gefdjtoungneu  SSogen 
Die  mutigen  §üd;fe,  an  ber  §Jad)ba|)n  ftd)  erluflenb 
Uno  mit  gefenftem  9D?aul  ben  Duft  öer  2Jlpen  pruftenb. 
©ie  möchten  gern  nod)  fcfyleuniger  ben  Sauf  beflügeln, 
allein  ber  Sfteifter  ()ielt  jurficf  mit  ntrjen  Segeln, 
^ofeibontf  £öivenunge|wm  iubejfen  jug 
©rabautf,  bie  ©cfyluc^t  fymab;  im  Saufe  nicfyt:  im  §lug. 
25om  SBellenfturj  ber  Keufj  umbonnert  unb  um$tfcfyt, 
23om  SBaffertanj  uimvei)t,  umftaubt  oon  milbigem  ©ifdjt. 
Daä  roar  fein  gafcren,  n>eber  3aum  nod)  gfigel  galt 
SÖerftofjen  oon  be£  2ibgruub$  fd}leubernber  ©eroalt, 
Kannten  in  ftnnöerlaftner  §lud;t  bie  toilben  ©peilen, 
Unb  be£  ©efpannetf  einiger  Dieuft  beftanb  im  £Bcid;en. 
Docty  ob  ber  SBinb  umsoetterte  bc$  gü^rerö  £aupt, 
Deä  triftigen  £errfd;erblicre£  roarb  er  ntd?t  beraubt; 
Um  alle  gelfenfcfcrojf en,  alle  Kiff  unb  Dianfe 
SBarf  er  i>aä  fcfyräge  gai^eug  fttyer  unb  gelenfe, 
Unb  auf  beä  fcfyltmmtfen  ©tege£  fc§roinbell)ol)e  25rücie 
©d)ofi  er  bie  frummen  Kappen  mit  genauem  ©lüde, 
©teinboten  fprengten  roarnenb  il>m  oorautf:  „(Entfleug! 
£atlo£>!  macfyr  *piafc!  ^ofeibon  rettet,  rettet  eurf)!" 
Der  ©cfylagroinb  roarf  fict?  brüllenb  u)m  entgegen:  „£>alt!" 
^Jofeibon  überjaud?$t  i&n  unb  burcfyfdmitt  ü)n  f)a(t 
Die  Kufen  gitterten  uno  jucften  baä  ©enä'cf, 
Unb  ©djuttlaroinen  fdjüttelte  ju  £al  ber  ©cfyrecf. 
Unb  wie  nun  an  £>ep&aifto£'  fluger  SDiecfyanei 
Die  fec&je&nfüjjige  £obfud)t  raffelte  oorbei, 
©ebracfy  ben  ©djmieben  bie  erf>obne  $ämmerfraft, 
Unb  geiftlotf  flauten  2lug  unb  iütonb,  »erblufft,  oergafft. 
Unb  alfo  luftig  fort.  Do$  unten  im  Söerfc&lujl 
De£  Xaleö,  roo,  aüfetttf  gezwungen,  ftd)  Der  Jlufj 
1 90  SJuffcfyäumenb  burdj)  ein  £or  ber  Srbenmauer  brängt, 


S5ra$  oon  Der  $id)ie,  Die  oon  jenfeittf  überhängt, 

^ofeibon  nicfyt  ein  3n>eiglein:  einen  bufdjigen  6djn>anj. 

6djtoang  fud?telnD  ilpn  umg^aupt,  unb  rfichoartrf  ging  Der  tanj. 

Da  weigerten  Die  Kappen,  fei  etf  t>otn  ©efdtjrei 

Detf  tollen  SDMjtertf,  fei  ti  oon  Der  3Jied;anei 

€rfq?recft,  100  Dumpfen  Donnert  bie  Sftafdjinen  ftampften 

Uno  SSirbelfaulen  fönaufenb  aus  Den  ©djloten  Dampften, 

N}Jlö$lic§  oen  Dieu|t.  Uno  wie  nun  öer  gemaltige  £>err 

i)3?it  üButgebrüli,  mit  'peitfc^en  unD  mit  gauitgejerr 

öie  peinlich  nötigte  unD  oon  ber  Stelle  jioang: 

„2Bol)lan  Denn,"  fnirfdjten  fte,  „ein  ©prung  tfl  aucty  ein  ©an.-." 

Unb  feitiodrtä  riffea  fte  Den  SSagen  in  bie  ©eilen, 

platfdjenb  unb  roatenb  in  oen  toilöen  2Ba{ferfdjmeUen. 

„<£i  öaf  bodt)/'  frfjrtc  ^ofeioon,  „eu<^  oer  £atfifcfo  r>atte!/y 

Da  rijfen  fie  Den  üßagen  toieber  autf  oem  55ette. 

Unb  greulid)  läng£  Den  Uferioüßcn  im  (Serölle 

itfücfte  Die  iKeife  aufwärts  burc(;  Die  SBafferfjelle. 

Stein  brauner  tyfab,  fein  rauher  ©runb,  worauf  fte  fußten; 

iftur  £cr,lipfe:ftein,  oom  6cfyaum  oerglitfcj)t;  allein  fie  mußten, 

Qod)  auf  Dem  berguraf rängen  §elb  5lgon  inbeä 

begann  unD  fpradj)  $um  jperolb  telopftabctf 

tfjemturg:  „£eij  bid?  intf  Suftfc^iff,  tfeig  empor  in  £iie, 

Dajj  Dein  33erid}t  Die  Neugier  Der  Dlpmpier  f)ei!e: 

©er  oon  pofeibon  unD  $Jpoü,  Den  Kämpen  $wei, 

9i6an  mit  feinem  23iergefpann  Der  oorDre  fei" 

Der  jperolb  flieg  intf  6chff  unD  flog  gefdjwinb  empor: 

„^ofeibon",  rief  er,  „ift  ^tpoU  Des"  weiten  oor. 

2Jüein  im  5lbfdju§,  unten  in  #epl)aiftoef'  .^olle, 

Älettert  fein  üBagen  greulid;  (lolpernD  Durchs  @crölle. 

S3erfel)rt:  Die  iKaber  fpringen  unD  Die  iKoffe  gleiten, 

UnD  6c^n>ierig  fetten  taufdjen  mit  Unmöglich  feiten 

Die  Waben  fteben  fc^ief,  Die  'Hdjfe  fcftemt  jertrümmert  i  9 1 


£)tum  für  ^ofeibon,  §reunbe,  bin  idj  fafi  befämmert. 
9Jpo[|,  öem  Spätem,  frfjeint  ber  ©tegeäpreitf  ju  loöen." 

„@e&  hurtig/'  ftüftertc  öie  Äönigin  erförocfen 
3n£  £>&r  3il>obopen{>,  „ge&  unb  biefetf  ©pieglein  nimm! 
Unb  fputig  burcfy  bie  SBeiben  nacfy  bem  «paffe  flimm! 
5enfeit£  beim  ©trafjentreuje  tyinterm  l>o&len  ©rem 
©ud)  bir  am  2ßeg  ein  ^läfclein  aug  im  ©onnenfcfyein. 
©e§  bid)  unb  Mmm  bid)  oor  bem  ©pieglein  ftngenb  bort, 
93erftol>len  aber  blinjle  feitmärtä  immerfort. 
Unb  n?enn  bein  2lug  2ipotl  entbetft,  Ijfipf  anf  nnb  fpring 
Unb  jaudjje:  ,#eil  bem  ©ieger!'  unb  baß  ©pieglein  fdptoing, 
©o  bafj  bu,  toctyrenb  bu  bem  Reiben  SBillfomm  fpenbeji, 
Den  25lief  ber  ^Jferbe  fcfymerjlidj  mit  bem  ©pieglein  blenbefl 
©amit  fte,  überrafd)t  fron  ©cfyrecfen,  rficftoärtä  reifen, 
Den  5Bagen  ftür§en  nnb  im  25acfygrunb  if>n  $erfd>mei£ en. 
©o  wirb  2lpolI  erliegen  of>ne  unfre  ©c^ulb. 
3ct)  aber  lof>n  eß  bir  mit  meiner  erogen  £ulb." 

Unb  al£  0tf>obope  nun  baß  ©pieglein  angenommen 
Unb  bmd)  bie  SBeiben  nad;  bem  $paffe  tt>ar  geflommen, 
(£rn>äf>lte  fte  ein  ^lä^lein  l)interm  f>ol)len  ©tein 
3Jm  jjöüenuferraub  im  grellen  ©onnenfcfyein 
Unb  tammte  ftngenb  *>or  bem  ©pieglein,  wie  befohlen, 
Qaß  feibne  §aar  unb  blinjte  nad?  bem  2öeg  t>erf?ol>len. 
Unb  ftelje  ba:  3lpoll,  bic  ©tirn  oom  ©icg  geprägt, 
3m  muntern  23iergefpann,  oom  ©djnedlauf  frol)  erregt. 
§lug$  fprang  fte  if>nt  entgegen,  fanjte,  bupft  unb  fang: 
„£eil  bir  unb  @lücf  bem  ©ieger!"  unb  baß  ©pieglein  fömang, 
Die  2lugen  fdjmerjlid)  blenbenb  ben  erfdjrocfnen  hoffen. 
Die  brücften  fuvd}tfam  ftd?  jur  ©eite,  unentfdjlofen. 
Unb  eß  bebauten  ftd)  unb  jtoctfelten  bie  $(id){e: 
X  92   „3Benn  mir  oon  jemanb  2luffd)lttfj  nur  jum  Irofl  ertoüdjfe, 


3n  weld)t#  tierreid)  jci&lt  ber  SBlenMing,  ben  wir  flauen? 

s3ßarf  meinjt  ölt,  23ruber,  foll  mautf  wagen?  fann  man  trauen?" 

„<Stiü!"  meint  ein  andrer,  „lajj  ben  9fleif?er  unä  befragen, 

£r  meinte  ja  efjrlicfy  un£>  t>erftef)t£.  (£r  wirbä  un$  fagen." 

Dem  Rate  folgenb,  wanbten  fte  ftcf?  ängfHicfy  nm: 

„Sag  rcblicfy,  €0teifler,  i|te  geheuer  bort  f)erum  ?" 

2lpoU  erflarte:  „Siebe  greunbe,  waf>r  und  etyrlid): 

ein  SRägblein  iff$,  &war  falfcf?,  bod)  ^Jferben  ungefährlich 

€0vit  einem  bummen  ©pieglein  übt  fte  ba^  @efecr>t. 

Docty  hattet  ffiCI  unb  prüft  etf  unb  befe^t  eud)$  recfyt." 

23orft$tig  au£  bem  Sßagcn  fteigenb,  für>rt  er  bann 

Vorüber  an  9il)obopen  (angfam  baß  ©efpann. 

3wölf  ©dritte  jenfeittf  ftieg  er  fachte  wieber  ein, 

Dann,  fieser  angekommen  unterm  (joftlen  ©tein, 

Äehrt  er  ftet?  um  unb  rief  Dilwbopen  blinjelnb  ju: 

,,^i  bu  fcfycinfjeiug  gleitmerifdjetf  ©erlangtem  bu! 

Sföü  einem  ©pieglein  woütefi  bu  2lpoll  oerberben? 

Umfontf!  Die  Ärone  will  id)  bennodj  wof)l  erwerben." 

Sefdjämt,  mit  Ijetf  er  ©ttrn  unb  purpurroten  2Bangen, 

üBarf  fte  baß  ©pieglein  in  bie  ©d)lud)t,  unb  unbefangen 

Die  5lrme  oon  ftc^>  fpreijenb,  ju  SIpolI  geroanbt: 

,%d)  ^abe  ja,  id)  fyab  fein  ©pieglein  in  ber  ^aub!" 

Dann  auf  ben  SSoben  fanf  bie  fcfyöne  £ügnerin, 

Gebeert  if)r  2(ngeftd)t  unb  weinte  t?or  ftc$  l)in. 

Da$  ©pieglein  aber  wäf)renb  feinet  gaüeö  fing 

©id)  im  @e|traucf;  ber  ©d;lud)t,  bataix  eä  baumelnb  f)ing. 

3um  £a(winb  fagte  je$t  ber  25ergwiub:  ,,©iel)tf  bu  ni&jt 

Dag  ©pieglein  Dort  im  53ufd}e  mit  bem  luftigen  2icf?t? 

££  ift,  aiß  hielt  e€  taufenb  gunfelfternlein  feil. 

.ftomm,  lajj  uns?  mit  it)m  fpielen,  id)  unb  bu  jum  teil." 

Unb  faum  gefprodjen,  gab  bem  ©pieglein  er  oon  finfl 

(Ein  ©c^fipffein,  bann  ein  jWfitetf,  brittetf  neuerbingö.  T  93 

1       pittrlcr,  DlQtnp.  (Viiiijiiuj  n 


£>et  £alt»inb  aber  trieb  mit  töfftgem  ^änbebruc? 
£>a$  ©cfyeiblem  il>m  jurßcf.  Unb  alfo  3utf  auf  gutf. 
©a  tauchten  in  bie  Sftilcfy  ber  SSranbung  ^euerbäber, 
linb  längä  ben  glfi&en  jagten  Dliefenfonnenräber. 
Unb  öftere  war$,  nacfybem  ba$  25lenbegla£  fid)  breite, 
2113  ob  t)on  ©Über  eine  ©ic^el  95(t§e  mäf>te. 
2)er  25a$nünb  aber  meinte:  „<£\,  id)  fe&  ntctyt  ein: 
2Ba£  jene  bürfen,  follt  eg  mir  »erboten  fein?" 
35on  unten  ffupfenb,  (Heß  ba$  ©(allein  er  empor: 
©a  lobert  eine  glammenfäule  ffetl  fjeroor. 
3nbe$  erffürmten,  Hetfernb  auä  be$  2lbgrunb$  £)unfel, 
£)en  ©tufc  bie  Ütappen-  „£alt!  SBa£  mia  bort  bat  ©efunfel?" 
©effräuf  t  bie  0l>ren,  rechten  fte  bie  SÜMuler,  fc^noben 
Unb  «lobten  ffeifgebannt  Umfonjf  <pefeibon$  £oben. 
ftalt  riefelte  ber  ©cfymetj?  t>on  ü>ren  fjafngen  Raufen, 
Unb  pfablo^  raffen  bie  oer&toeifelten  6ebanfen. 
„€$  flammt  —  unb  iß  fein  ©tein  —  unb  §at  bocfy  Singen !  £uf) ! 
@o  ifte  ein  SBolf!  —  ©ie&fl  bu  bie  glfigel?  9ti!  Sauf  |u!" 
<£in  ©cfytoung.  3ie$t&tmgefe&rt  unb  £ö>fling$  in  bie  ©d)lutf/f 
§t%t,  über  Reifen  fcfymetternb,  bie  befMrjte  gluckt 
©ie  ©eidjfel  fplif,  bie  Släber  fcfyrotrrten  ab.  €in  ©glitten, 
#opffe  ber  SBagett.  $ra$!  unb  er  jerbarff  inmitten. 
Seitab  ben  §ü^rer  fc^leubert  in  ben  %>ad)  ber  $prall, 
Unb  über  feinen  Körper  fc^of  ber  SBafferfctymalt. 
©ie  fü&rerlofen  Etappen  aber  treiben  ffrenge 
£almarf$,  fc^Iuc^fab.  ©od;  unten  im  23erfcfylu£  ber  (gnge, 
9lm  SKeuftor,  too  fein  2lu£roeg  bur$  bie  SORauer  fpriejj  t, 
SRennt  auf  ein  ©ifter  SSManipp  unb  n>irb  gefpiejjt. 
?D?elampu£  reift  ftcf?  log,  jagt  la'ngtf  ber  Stauer,  fc$t 
SSttit  einem  3ttefenfprung  hinüber  —  fucty  u>n  je£t! 
2intr>rajc  unb  $orar  aber  galten  fräftig  frumm, 
Sßerfen  baß  SRijl  jurucf  unb  froren  glücfiicfy  um: 
194  2Mi&frf?nea  f>inan  bie  alte  ©träfe,  fyod)  ben  ftopf. 


Verfolgt  t>om  ftaffem  unb  i>om  flappernben  ®dhvf 
©er  nac^gefc^tcppten  2Bagenjhtcfe,  bie  beftänbtg 
3t)nen  t>ic  ©c^entel  brefcfyen,  bo$t)aft  unb  lebendig. 
®ie  mögen  noct)  fo  roilbe  #ufe$t)afpefa  fcr)mgen, 
(Sie  fännen  boct)  bem  eignen  §af>r$eug  nicfjt  entjagen. 
„€r  ifW,  er  fommt!  ©cr)on  fpfir  icr)  it)n!  3e§t  t)at  er  mid>! 
SEBiCft  ön  n>or)t  fputen,  ©dmecfe?  Dopple!  firecfe  biet)!" 
©ie  greifen  in  t»ie  £uft,  fte  fct)totmmen  auf  ben  SBäucrjen, 
Unb  tveitr)in  t)8rbar  puffet  it>r  uerjweifett  tacken. 

ftr)obope!  £iebling!  2lüer  Sttägblein  Sierbe  bu! 

2Ba$  toeilft*  bu  nocr)  unb  fäumfl  unb  rafleft  or)ne  Ruf), 

©erwärmt,  oon  ©ram  t?erjer>rt  unb  reuetränentnmfen, 

51m  2Begc£ranbe,  tueltenblinb  unb  traumoerfunfen? 

0  warft  bu  bod)  bem  £err(icr)en,  ben  bn  betrogen, 

£urtig  auf  SBettetfufen  trippetnb  nachgezogen, 

9)?it  oeinen  treuen  Siugen  ir)m  intf  2lntlifc  fet)enb, 

£in  £äcf>eln  fucr)enb,  einen  gnäbigen  %>üd  erfler)enb! 

Serjei&ung  fcätteft  bu  mit  einem  Sßort  erreicht, 

llnb  beinern  fcfytoeren  ^erjen  wäre  roor)l  unb  leicht.  — 

jpalt  ein!  3Ba$  ruft  bu?  2ßer>!  SKr)obope!  Sftein!  £alt  ein! 

£rfpring  ben  näcr)ft"en  25ergftm$!  §lier)  nicr)t  burct)  ben  (Stein! 

£örft  b\x1  Der  ©ang  ift  fcr)mat!  Die  gluckt  ber  feinen  <Sot)len 

©erben  bie  fürchterlichen  £ufe  überholen! 

6pring  lieber  in  ben  5Bilbbact),  toenn  bu£  noc$  erlangft!  — 

3u  fpät.  2luf  ?Di6rberfüf en  ffampft  r)eran  bie  QIngfl 

*£rreicr)t  unb  fiberritten.  Ungern  fiürjt  fte,  greift 

2Ract)  einem  ipalt,  ert)afct)t  ben  3aum  —  unb  wirb  gefcr)leift. 

tfcin  6cr)rei  entfahrt  it)r,  ber  erfc^rocfne  2Jtetn  tver)rt£. 

(9e(Abmt  oor  Uberrafdjung,  fcfytoeigt  fogar  ber  ©cfymerj. 

3«  @lficf  unb  33o$bett  auf  bem  tljron  injwifdjen  faf 

Unb  be$  Triumphe^  faffige n  $>orfcf>macf  lüffern  a§  i  9  5 


£era.  Utt5  um  SipoÜ  ergiebiger  ju  fdjaben 

Unb  alle  frt)tt>arjen  23ögel  auf  fein  #aupt  ju  labe«, 

$niff  fte  bie  beiben  Säumen  unoerroanbt  nacr;  inncu 

Unb  fpuctte  (Kimlid;  au£.  93erfuc&$  jc§t  ju  entrinnen! 

Sa  Ijorcr;!  £rompetenftofi!  Unb  großen  25ogen$  fdjtoenfte 

Ölpoll  Den  ruhigen  23ierfpann  auf  ben  ßampfplafc,  lenf  te 

Sen  Söageu  t>or  ben  ipermeneutf,  unb  jum  &etvei£ 

Se$  3iele£  überreicht  er  i^m  baß  §i$tenrei& 

Sag  war  ein  ^aufffdjlag,  ber  ü)t  grob  ing  3lntii§  fcfylttg. 

5Iuffd;reient>  fdmellte  fte  oom  £l)rone:  ^ait!  betrug! 

©ef?ef>,  SSerrucfyter,  fprtd;,  tva$  l>aft  t>u  unternommen, 

Safj  tmmberbar  ou  beinem  ©cfyitffal  bifc  entfommen 

Unb  oon  2Jnanfe£  fmflrem  Urteitefprud)  genafeß?" 

„©ebiete  Deiner  Bunge,  Königin,  bi\  rafeft!" 

S5rauft  auf  Xl)emiurg.  „5Ba6  £reue  ober  maß  betrug, 

(Sntfcfyeiben  roir.  ©er  üKicfyter  ©timme  fagt  genug." 

(£.$  viefß  £l)emturg.  Sie  gürflin  überhörte  bie£, 

§uf)r  fort  unb  fer^rie,  inbem  fte  na$  Dem  (Segner  roie£: 

,,©tcf>  SSebe!  2luffd;lu(j  &eif<$  icr/!  @>ib  mir  Diec^enfc^aft: 

3Ba£  f>aft  b\x  mit  Di&obopcn,  fpric^,  Slpoll,  gefef/afft? 

£afl  ou  fte  mir  entroeubet  ober  mir  »erführt? 

Sie  gfreunbin  forbr  id?  unb  baß  £i$t,  baß  mir  gebührt." 

Sa  fct)rttlte  burcl)  £>ie  Suff  ein  jä^er  3Barnung£fcr/rei. 
(Bejcter  flog  baf>er.  Sie  9D?cnge  ßob  eutjtvei. 
Sin  ©cfmauben,  ^eucfyen,  ©trampeln  roie  oon  tollen  Stoffen. 
Unb  Äorar  fommt  mit  Qlnüjrar  je£t  in£  gelb  gefd;offen. 
Sa  fcaft  bu,  ftolje  gffirjtht,  oon  ber  fjretmbin  Äunbe! 
Üibobopen  mit  ftc^>  fer/teifenb,  jagen  fte  Die  SKunbe. 
Sann  tMwävtß  nadj  ber  toniglid;en  ©cfyauburg  ftid;t 
Sie  £efce,  trifft  bie  ©^raufen,  brau  ii)t  Slnfturm  bricht, 
©n  Knäuel  fibcrwaljf  ftd).  S8on  ber  5Bu$t  btß  $rall$ 
1 9  6  ©etnief  t,  röcheln  Die  Wappen  mit  gebrod;nem  S^alß. 


5Ber  faftef?  28ie  fam  flc  (>er?  6d;ou  fäüt  Die  Äonigm 

üBef>flagenb  über  i^rcv  ^reuubin  2eid;nam  Ijin, 

Ob  fte  üieKeidjt  Den  bleichen  Xob  Pon  bannen  fdjrecfe, 

Sftit  iftren  pfiffen  Den  geliebten  2ltem  meefe. 

„fäad)  auf,  3£l)obi>pe,  öffne  Deine  treuen  klugen! 

2ajj  miefy  Dein  Säbeln  trinken,  £rojt  unb  ipeilung  fangen 

Slug  beinern  Dbm\  @önn  mir  eineä  £>auc()e$ #ulb! 

$d;  Jammer!  Dieuig-  fpür  id)  beiue<*  Xobetf  @d;ulb. 

2Bef>  mir,  ber  SJiörbetin!  2ßer  fann  mir  6ü()ne  leiten? 

^Stirb  nic^jt!  noefy  nicf?t!  (£rft  muj?  bein  ©egen  mir  »erjeiOen." 

£in  -2Bimperfc()(ag,  ein  £ippenjucf :  ein  mtlbetf  2i$t 

$erf  lärte  ba£  befeäubte  SÖiarterangeftc^t 

Unb  mit  ben  blutigen  2lrmen  fdjwäctylid)  naefy  Den  ^Bangen 

t>er  iperrin  tatfenb,  lifpelte  fte  tobumfangen: 

„5?era,  (Beliebte,  ^rennbin  unb  ©ebieterin, 

ißef)Hage  nicfyt!  3cfy  jaljle,  mag  id)  fcfyulbig  bin! 

Güd  fd;mer$t  ja  nicfyt,  o  nein,  e$  t>eilt,  für  bid)  ju  bluten. 

3}imm  meinen  ©egen  unb  gebenfe  mein  im  $uten." 

£>ann  marb  |te  fhmrnt.  ©er  Slmajonen  Xrauerjug 

£rfc§ien,  ber  t>k  unb  biefe  füll  Pon  bannen  trug. 

3eßt  aber  feine  ©timme  emtf  unb  feierlid) 
(Sntna&m  Der  £>ermeneu£  unb  l>ob  ootn  ©fühle  ftrf): 
„511$  ©ieger",  rief  er,  „biefeg  tagtf  im  3Bagenremu*n 
Irug  mir  ber  >Kid)ter  SBaf;Ifpruc^  auf,  Slpoll  ju  nennen. 
£>od>  meil  Shtanfeä  nadjtgeborner  £obe£fd}auer 
t>ag  3lntlt£  ber  ©ebicterin  üerf)ängt  mit  Xrauer, 
C^ejiemt  uns*  nidjt  bem  froren  fiefte  fycut  ju  leben. 
3iel)t  Ijeim!  £  in  jeber  m$g  anbä'djtig  ftd;  entheben.'- 
£»a  brachen  auf  bie  93ölfer  unb  entfernten  f?d). 
©er  tveint  unb  jener  murrte,  ber  wad)  £>aufe  fctjlid). 

3m  S5ari)bett  aber  lag,  betäubt,  ba$  ?lug  gefcf)loflen,  197 


)9B 


<J3ofeibon,  t>on  betf  ©turjbabä  SGBogeti  übergojfeu, 

2)ie  tofenb  if)m  umbraußen  t>a^  crffaunte  D&r, 

©a$,  falloermirrt,  ber  £)inge  ©entließt  oerlor. 

<£in  Srugbilb  gaufeit  if)m  ber  SBafferbonner  oor: 

©efang  am  £od;$eit£feft  erachtet  er  ju  fcoren, 

2fa  £>era$  feufc^e^  Sager  meint  er  ju  ge&ören. 

Unb  mächtig  fc^tenfett  er  bie  Hatten  35cin  unb  2lrme, 

Ob  er  bie  fprßbe  SSraut  erl)af#e,  fte  umarme. 

©teinbtöcte  paef  t  er,  t»ie  er  &i$ig  a«  fic^>  rijj 

Sttit  dtänvevtüften,  bie  er  in  ben  Reifen  bif. 

Unb  wie  nun  grötenb  ber  3»f  lopen  plumpe  ©etyaren 

3ur  ©teile  polterten,  i(m  fcilfreid?  aufzubahren, 

2Bäf>nt  er  oon  i»ilben  geinben  bo3&aft  flcfc  umfallt, 

tlnb  gleich  beut  £6tt>en  toe&rte  fiefy  ber  tapfre  £elb. 

SDton  mugt  i&n  überrumpeln  unb  mit  ©triden  fönfiren, 

Um  U)n  bem  unmirtfamen  Äefiel  ju  entführen. 

Unb  al$  fte  in  ber  Sftecfyanei  n)n  arjeniert, 

3ttit  Butter  eingefalbt,  mit  kneten  u)n  hantiert 

Unt)  i&m  bie  sielen  beulen,  ©Grammen,  ©cfyelferttmnbm 

9ftit  ^fkjlern  uno  mit  SSicfeln  fäuberlicty  »erbunben, 

SBarb  er  gepflanzt  auf  einen  ältlichen  Kentauren, 

©er  trug  ifm  laugfam  fceim  mit  (Sorgfalt  unt)  25ebauren 

Unb  lub  i&n  fcfyonenb  nieder  öor  Slpollontf  %t\L 

,,©te  £anb  l>er,  Sruber!"  grüjjte  ber  oerbunbne  £elb, 

„Schlag  ein!  2af  bid)  umarmen!  <g£vlic$  if&  gemeint! 

211$  treuer  greunb  oerbleib  i$  f>er$li<$  bir  tereint. 

£>u  l>aß  ben  ©ieg  —  ein  wenig  jtoar  au$  ^faß  «ur  — 

£)en  ©lanj,  ben  3iu^m.  $flit  aber  Ueibt  bie  Sigenfpur, 

©a$  34  ber  SBilblingstouc^  ber  Ungetoö&nlic^eit"  — 

Slpoü  füel  ein:  „%ab  £)anf  für  bie  Söerföljnlic^eit. 

£>u  rebejt  ©olb;  ber  @lan&  betf  fremben  dlnl)mt  ift  Elidel 

©otf  md)$  je$t  nic^t  fo  tvilblingtf,  ben?  an  beine  SSBicfel!" 


vi.  £)er  werte  Söettfampf:  Zxaum 
beutung  un&  ^ropfjejeiung 

3m  ©cfytojftof  war  ein  madiger  ©c^eiterturm  gefc^ic^tct. 
Darüber  würbe  jefct  ein  ©arfop^aa  errichtet, 
Darin,  auf  einem  QMumenlager  fanft  unb  »eicd, 
Dtyobope  fdjlief,  begattet  einer  §firfnn  gleich 
„£$  fei!"  „<£$  muj? !"  Unb  a($  nun  fcfyauerltd)  unb  gro§ 
Die  flammen  lobten  burcfy  ben  rauchigen  ©c^citerftoi?, 
Srbarmungtflotf  Dlf>obopen$  jarten  2eib  öerje&renb, 
53on  tränen  ungerührt,  an  feinen  @cfymer&  ftcf)  fc&renb, 
Unroieberbringlicfy  raubenb,  tt>aß  baß  #er$  oerlor, 
<£rfcfyoH  üon  ä$$enbem  ©efc^Iuc^j  ein  Ätogecfyor. 
Unb  troftlotf  jammert  ein  oerjroeifelnbetf  ©ewimmer 
Slutf  jebem  $?unb  baß  giftige  #5Uenwörtlein  „Zimmer". 

Do$  alß  baß  2Berf  ber  trauerfeier  nun  ju  Qcnbe, 

©er  tränen  üueü  »erftegt,  erfcfyöpft  ber  klagen  ©penbe, 

Söffe  ft^  #era  au$  ber  9lmajonen  SRitte, 

trat  öor  3tyobopen$  SJfcfye  mit  gefaxtem  ©dritte, 

©tief  i&ren  Dolcfy  baneben  heftig  bi$  jum  tfnauf : 

„Den  #arm  begrab  icfy,  unb  bie  SKacfye  pflanj  ic$  auf!" 

©ie  rieftf.  Dann  jog  intf  ©cfylafgemac^  bie  Äänigin, 

^JBarf  ft<^>  in  finfferm  SSrüten  auf  ben  S5oben  f)in, 

Die  SUenbogen  aufgeftemmt,  bie  Singer  fradenb 

%nß  fauf?geflü§te  $inn  unb  Jorngeroitter  batlenb. 

Unb  aiß  nun  batf  (Befmbe  mit  ergebnen  dienen 

£rfcf)ien,  mit  troff  unb  Sufprucfy  föücfytern  i&r  ^u  bienen, 

Unb  flehte:  „£errin,  uufre  treue  Meinung  ftc&!" 

3og  fte  bie  Stirn.  ,%d)  bin  nic^t  ^errin",  r>crrfc^te  fle. 

„2>aß  bin  id):  eine  niebrige  t>erfd?upfte  SDtagb, 

£ie  jeber  5red?lina  ftvafloß  ju  befcfyimpfen  wagt."  i  99 


©ie  fielen  aufbic  Änie:  „5ld;,  totste  folgern  SBafcn!" 
„£>mtt>eg!  man  fniet  üor  $era  nicljt,  man  fpett  ft'e  an!" 
©cfyliefjlid)  £>ie  Slmajoncnoberften  befahl 
©ie  auf  ifrr  ^tutmer.  ©ie  etfe^ienen  all&umal. 
„2för  tapfern  grauen,"  fpraeft  fte,  „fdnlbert  mir  b\e  ©age, 
2ßie  unlangfl  unfre  ©^werter  —  #eil  5cm  froren  Sage!  — 
©en  farbigen  Olnmp  t>on  Ärono*'  £errfd;aft  räumten, 
©ie  pral)lerifd)en  ©öfter,  t>ie  umfonfl  ftd;  bäumten, 
Qrnttljronenb,  in  ben  Slbgrunb  ßürjetib  Die  (Empörer 
Unb  £ob  unb  ©cfyrecren  juefenb  unter  bie  Sßerfömörer." 
©ie  fprad)&  Unb  alle  flauten  gegen  ^romac^oij, 
©ie,  alfb  aufgemalt,  jur  ©age  ficfy  entfd/lof : 

,,©em  raffen  ©iege  war  gefolgt  ein  ©egeufdjlag. 
23cnüdjtef  unterm  SSergetfgipfel  ©eitfmos  lag 
©er  2lmajonen  Glitte,  bie  umfonft  geftürmf 
©ie  lefyte  Jufluc^t,  bie  bie  ©otter  aufgetürmt 
£>afhg,  mit  flugen  £>änben,  benn  ^romet^eu^  lehrte, 
Örp^eu^  entjünbete  ben  9D?ut  m\b  tonotf  wehrte. 
Unb  wie  bie  flucht  ber  Unfrigen  nun  talwärts  tollte, 
©em  heimatlichen  ©cfylofj  entgegen,  ba  entrollte 
©er  2mtctf,tf)onen  trfigrifcfy  23olf  be3  2Jufrul>r$  ga&ne. 
£$  ftnb  ja  fletS  biefelben  winbigen  Kumpane: 
(£rgef)t  bir$  wof)l,  im  3ubeltaumel  übermäßig, 
©oefy  toenbet  ftcf)  b<x$  ©lue!,  nad;  beinern  SMut  gefräßig, 
©u  aber  ftanbeft,  no$  ein  $inb,  im  £l>rone  neu, 
©e£  $rieg£getümmel$  ungeioo&nt  unb  waffenfdjeu, 
Verborgen  l)inter  einem  ©artenpfciler,  jitternb, 
©en  ©ebritt  be^Untyeiltf  bang,  boefy  neul>eitM|tern  wttternb. 
©a  griff  id)  mit  fccrwegncr  gtauft  an  beine  S3ruf?: 
,pf>r  un$!  ©onß  ift  bein  X^ron  unb  £eben  in  Sßerluft.' 
Unb  ftef>e,  wie  beim  frühen  SÜftaienraorgenßral)! 
200  ©ic  lang&erf eröffne  Änofpe  f;d)  mit  einem  $0?al 


£ifi;lie£t  unb  weitf  bir,  mit  fYiflallncm  £au  terfdjönf, 

•Die  Wniglid/e  Slume,  breifad?  riugtfgefröut: 

©o  leuchtete  btin  £ltcf.  £>er  Kleinmut  fem!  baf)in, 

Unb  auS  bein  $inb  ewmc$£  bie  ipelbenfönigin. 

@($ü«  fvifeff  lacfielnb  bu,  ein  ®iege$f)ort,  m  tyfevb, 

Unb  Dein  (Erröten  trat  jefjntaufenb  Sanjen  roen. 

'£riumpfj!  £)cr  ©laube  mar  erfrifcfyt,  5er  5DtUt  t-erjfingt, 

Unb  mit  (Smpörerblute  roarb  baä  $elb  gebüngt. 

£)o#  a&  wir  bergroärtS  mm  entfalteten  Die  ft'a&nen, 

£>em  grembling  m,  $ronoS  mit  fämtlicfyen  Xitanen, 

£>a  franb  ein  anbrer,  überlegner,  kriegsbereit 

UnS  bei:  2lnanfcS  Qüifenfaufr  entfcfyieb  ben  ©ttett 

'3om  2?aratf)ron,  ber  ran^enben  £)rafelfcf)Wft, 

-tönten  jroölf  ölocfenfcfjläge  fc^atlenb  burd)  bk  Suff. 

$eim  erften  (Schlage  fam  ein  SÖBtrbemnnb  gebogen, 

£>aoor  bie  Sßälber  braufenb  jtd?  m  23oben  bogen. 

S5eim  jtoeiten  einbetten  bie  SCBafler  i&ren  £auf, 

60  ba$  bie  25äd)e  fluteten  ben  S3erg  hinauf. 

55eim  britfen  «Schlage  aber  lofcfy  bat  (Sonnenlicht, 

Unb  fcf)roül  unb  branbig  tvarbbie  Suftuub  bumpf  unb  bicfyf. 

Dod)  als  üollenbet  roar  bie  graufe  @locf"cnf$lad;f, 

Serftummte  ber  £>lnmp  im  25ann  ber  Mitternacht. 

Unb  3J?oira  crfl,  auS  tfrengem  SDtunb  23erbatnmniS  tyautynb, 

£)aun  ©orgo,  butfigrot  bie  pnftre  3Racfyt  burcfytautfjenb, 

CZuDlidj  Slnanfe  fclbft  alS  Dritter  flieg  empor, 

Quin  fürchterlicher,  breigefalter  ©cfyici'falScbor. 

~Jlad)  ben  litanen  ftad;  2tnanfc$  SMicf.  <£in  ©tofj 

93on  feiner  ^erfe  leidem  auf  ben  £>oben  blof : 

£a  lag  gleicfy  fpröbem  £on  jerfplittert  unb  jerfpeüt 

Die  ©ötterfeftung,  bie  <}}romctl)euS  fcfylau  erfreut. 

Sin  ^weiter  £rttt:  ber  25erg  rifc  au\  ben  roten  SDJimb, 

Unb  ba>3  litanenoolf  uerfctylang  ber  6d)n:efelfd;lunb. 

(jjnblicr;  ben  Ringer  fhveft  er  jetgenb  mm  9rf$fttf ;  20 1 


©ie  2Ba'nbe  tfürjten  in  Den  toter  ©ctyuf  auf  ©c&ufl. 
©ann  n>arD  e$  Sag.  UnD  aß  Du  blicfteji  runb  um&er, 
2Bar  im  Dlnmp  fein  ^cinb  unD  fein  Verräter  me&r. 
©ein  Sftacfyttoort  roar  ©efefc,  Dein  2Biüe  fymfötc  frei." 

@o  spromac$o&  SlUein  mit  einem  raupen  ©cfyrei 
©prang  5?era  auf  Die  gfijjc.  ©leid)  wie  jornerregt 
©er  2lDler  ungebärbig  mit  Den  klügeln  fcfylägt 
UnD  haut  Den  frummen  Slft  mit  ungeDulbigem  ©riff 
Unb  fytipft  empor  unb  macfyt  ftcfy  £uft  mit  fcfyrißem  ^ftff : 
„£ei!"  rief  fte,  „l)aben  wir  Den  alten  SBolf  bedungen 
2Ba£  furchten  tt)tr?  ©aö  Dro&t  un*'  oon  Den  f$n>acfyen  jungen? 
SBölflein  in  meinem  <&taü  unD  935cf  in  meinem  ©arten! 
SGBe^megen un£ enthalten?  ©pricfy!  SBorauf nocfy  warten? 
3ft  2lp&roDiten£  freier  £or;n,  ijl  <£ro$'  £rug, 
3>jt  eud)  3t$oDopen£  blutiger  2eid;nam  nictyt  genug? 
Äönnt  \\)t  mit  2lugen  länger  uod;  i>a$  ©cfyaufpiel  fe^n, 
9Bie  Diefe  gremben  trofcig  mir  entgegen  j?e(m? 
3öie  Die  35e&örben,  fo  ©eronten  atö  ^Jrptanen, 
35e&örben  nidjt,  nein,  SSittenöfnec^te  Der  Titanen, 
©atf  %eptev  mir  entkeim,  mir  #anb  unb  $?unb  öerbinbett 
Unb  nac§  33ebünfen,  oJme  mein  ©e&eif,  befmben? 
©cfyon  \)<xt  be$  3lufruf)r$  ©ift,  mit  gierigem  SJiuno  gefölecff, 
SDiein  eigen  Sßolf  erfaßt:  23erfc^tt)ßrung  tt>irb  gel>ecft, 
9Kan  fcfyroeigt,  wenn  ic^  erfcfyeine;  grüf  t  nic^t,  jaucht  mir  ttic&i; 
©er  murrt,  Der  mault,  Der  glofct  mir  Dreijt  in£  9lngeftd)t. 
©ocl)  biefetf  SSolfeg  fölajfe  £&rfur$t  aufouroecfen, 
9Bill  icfy  Die  Xobe&rogf?  burd)  i&re  5lDern  fcfyrecfen. 
©agt  an,  n>a$  meint  i&r,  reDet,  toollen  morgen  roir, 
©ebt  bünDig  2mttt>ort:  tootlet  morgen  ü)r  mit  mir 
©a£  fcfynöb  endogne  %eptev  tätlich  an  un$  reifen? 
©te  frembe  greierftorbe  fernlagen  unD  lerfdjmeifjen? 
loa  ©en  Unge&orfam  Der  ©eronten  unD  ^Jrntanen 


Öebfi&renö  mit  öe*  ©d;  wertet  ©dmetöe  blutig  afeufti? 
Unö  auefy  metleic&t  ein  wenig  mit  Öen  £anjenfhften 
£)en  afyu  üppigen  aßanfelmut  öe$  23olte  entgtften?" 
©ie  rieft,  umtobt  öon  SSeifaütfjturm.  Unt)  mit  öen  SEBaffcn 
2D?acf)ten  öie  fioljen  3ungfern  örfi&nenö  fl<$  ju  föaffen. 
„2Jn$  2Berf !"  Unt)  ©piej?  unö  Sanjen  würben  emffg  jefct 
3um  ©treit  gefefiliffen  unt>  öie  ©cfywerter  all  gewebt. 

Unb  ein  gefcfjwänjtetf,  bärtig  Ütiefen;2ftann$bilö,  rol) 
2lu$  fcarjgetränfter  2Batte  unö  gefwcfytnem  ©trol) 
©efwppelt,  richteten  mit  ©taugen  unt)  mit  Seitern 
£)ie  Slmawnen  auf,  öen  Äampfmut  ju  erweitern. 
Unö  angelachter  unt)  ©eficfycr  war  im  ©cfywang 
S5i*  fpät  am  2lbenö.  Qod)  nadfo  ©onnenuntergang 
Qintjünöeten  öa$  brünflige  ?D?anne$unge&euer 
(Befcfyäftige  gacfeln  ju  gewaltigem  ©iegetffeuer. 
Unt)  all  t>ie  tapfern  Jungfern  mit  £riump(>gefd)rei 
Unö  ©cfylacfytgefängen  fianöen  t>er  Verbrennung  bei. 
Unö  aß  öie  2ol>e  kfd)  unö  öer  t>erfor>Ue  SKumpf 
3u  Sßoöen  fiel,  ein  lächerlicher  fcfywarjer  ©djrumpf, 
5Bar  noefy  öer  ipafj  an  feinem  Überreft  erpicht. 
9)?an  ffampft  naefy  il)m,  man  überwirft  i&n,  baut  if)n,  flicht. 
Unö  SDMödjen,  ßinöer  felber,  fueljen  üorjuöringen, 
Um  einen  gutjtritt,  einen  ©djimpf  mit  anzubringen. 
9Bie  wenn  in  eineä  Äe&ridjttf  £>aÖern  unö  ©efruöel 
Sie  3cafe  jtöfjt  ein  fcerrenlofetf  ipunöeruöel, 
Unö  einen  alten  5ud)£pel$,  fcfyäbig  unö  Verlauf?, 
©tfibern  fte  auf,  unö  jeöer  fafj t  il>n  an  unö  jauft 
Unö  beutelt  öen  gemeinen  getnö,  unö  &ad)ä  unö  ©pi$ 
Wetteifern,  ju  betätigen  i^ren  grimmen  &&&, 
55eöauernö,  nicfyt  öem  fiudjfe  felbft  e£  fo  ju  lohnen  — 
©o  mit  öem  Wanntfbilö  öie  ber)erjten  Wmaionen. 

203 


9(m  n&djfien  SÖJorgen  aber  ritt  btc  Königin 
3m  2Baffenfhirmgettntter  nad)  bem  Stftylafc  (>*«/ 
3m  ^anjer  unb  im  #e!m,  bereit  jum  2Biberparte, 
25ef$ü&t  oom  2Jma$onenring,  ber  fte  umflarrte. 
„2öas  foll  uns,  l>ciligeS  Äinb,  ber  friegeriföe  @anS? 
föaef?  »eifern  geinb",  rief  Slrcfyelaos,  „jie&ft  bu  ait^?" 
„©u!"  fpracfy  fte,  „beinern  State  wibme  Deinen  gleif. 
2ßarum  i$  etwas  tu,  gefegt,  weshalb  idjö  tt>eijj." 
Qrrfdjrocten  neigte  jener  ftd),  l>ielt  an  unb  fd)n>ieg. 
Sa  fte&e,  eben  roäfjrenb  fte  ben  £l>ron  beflieg, 
©enfte  fiefy  langfam  jnrifdjen  bem  entfetten  föolfe 
Über  ben  $ampfpla£  eine  ftnftre  ©etjlerwolfe. 
©efpenfiige  flammen  brin,  unflete  gatfeüidjtcr, 
£>rauS  grinsen  ber  Srinnpen  fat>le  SMaf  jjefic&ter. 
<5in  Säfynetlappetn  lief  bmd)  bie  erfrorne  9)?enge. 
„beginnt  \"  permocfyte  bti  *}Jrotanen  Qltemenge. 

Unb  es  begann  unb  fpraety  mit  gittern  unb  mit  %>cbm 
£)er  £ermeneuS:  „Ser  $ampf,  ber  fceut  fid)  foü  begeben, 
©efot  um  die  Xraumtt>eiSfagung.  2Ber  fid)  biefer  Äunfl 
öermifjt,  (jerbei!  £)ie  ^robe  flel)t  ifrm  jur  23ergunfi" 
Die  SGBaibel  eilten  f)in  unb  fcer.  „23ernel>mt!"  erfc&oll 
©ein  $uf.  „QüS  melbet  ftd)  ber  einige  2JpoK. 
2Ber  alfo,  frag  id;  jeben,  tuer  tjon  allen  nun 
üßitl  ben  ©eronten  &utbreicfy  ben  ©eljorfam  tun, 
£)em  gelben  »or^nf  räumen?   Sllfo  frag  id)  bid;. 
SÖer  es  aud)  fei,  er  naftc  o^ne  Sögen  ftd)." 
£)a  pufferte  ber  2fta$bar  feinem  Sftadjbarn  ju: 
„$crft  bM  bie  9Q?a|mung,  trüber?  ©elj  bod),  träume  bu!" 
„Sntfcfyliejjt  eu&"  bat  ber  £ermeneuS,  „o  wollt  nicfyt  fäuroen.' 
£>a  l>errfc*)te  raupen  Stofs  bie  prfhn: ,%d>  toiü  träumen!" 
204   $?it  biefen  SBortcn  flieg  fte  nieber  i\xm  3Utar 


Unb  auf  ben  Sreifuf?,  bet  baöot  errid;tet  »ar, 

©ic§  fefcenb:  „@ruj?,  2lpoK,  unb  £rofc  unb  $einbfd?aft  bir! 

3e£t  fte^>  bic^  Dor!  #eut  gilt  e$  jtt>ifc()en  t>ir  unb  mir." 

„beliebt  bir,  5"rf^m/  tiefer  ®d)leier,  bafj  ate  25>inbe 
3$  ifm  um  beine  aUju  muntcru  2lugen  toinbe?" 
fragte  ber  £ermeneu&  „Senn  ift  ba£  £i$t  entfcftnntnben, 
2Birb  leid;t  ber  golbnen  £räume  SMumenpfab  gefunben." 
„Ser  £raum,"  fyofynlafye  #era,  „ben  ic^  träumen  mag, 
3(t  golbtg  ntc^t  unb  f)ängt  an  feinem  blumigen  £ag. 
23on  jllar&eit  will  icfy  träumen  unb  t>on  bfinbigen  Xatett. 
Se$  ©cfyleier£  fann  id)  mo^l,  betf  £id)te£  nicfyt  entraten." 
©o  fprecfyenb  fcfyüttelte  ben  #elm  fte  auf£  ©enief, 
Sie  £ocfen  über  ©tirn  unb  Sßangen,  f?ad)  ben  5Micf 
©leid?  einem  SOiörberfptejje  bo^renb  naefy  SJpott, 
Sarauf  begann  fte  f>af  erregt  unb  feinbföaft&oK: 


/r€Oiir  träumt  öon  einer  §ürftin,  frei  unb  unbefcfyränft, 

Sic  bem  Dlomp  gebietet  unb  bie  (£rbe  tenft. 

SBolIt  if>r  ben  Sßamcn?  £era  &eif?t  fte,  bafj  if>r$  n>i|jt. 

Unb  ic§  bin£  felber,  tvelcfye  jene  fjfirffin  ifl 

3}un  aber  nehmet  meinem  £raume£  5°rtfc^ritt  h>af>r: 

jm  £raum  ift  mir  erfc^ienen  eine  SBanberfctyar 

^rember  Titanen  unb  öermeffener  Simbrotcn, 

Sie  jebcg  5?erjeK^b  bei-  Königin  entboten. 

2iufruf)r  jur  hinten,  SReutrcr  unb  Empörer  recfyt^, 

Düicfylofe  Übergebung  beiberlei  @efc(>(ed;t8\ 

95ejtrüten  warb  if>r  £&t  unb  Slnfe&n,  ?9?acf)t  unb  gug. 

Socfy  nid)t  genug  mit  aUbem,  tt>ef>e,  nicfyt  genug: 

3mei  Sööglcin,  mcfje,  jwei  geliebte  SwiUingätaubcn 

QefleK  beu  unbarmtyerjgen  9ftörbcrn  if>r  ju  rauben; 

Wi&t  tauben,  fcM/mfgcroacfyfne  5)iägblein  ^arf  unb  fein : 


ffihoboi,  bk  falfcpe  ©erlange,  unb  3tf>obcpen  mein. 
5W;  mcl>,  £Kl>obope,  Siebling,  bu  fo  treu  unb  gut, 
21$  Jammer,  baf  ic$  rinnen  faf)  bein  rotetf  35(ut! 
2ßie  fcören  meine  Dtyren  beine  fßf  en  £ieber, 
Sftie  trinft  mein  2luge  bein  beglücf  enb  £ä$eln  mieber ! 

SScrfie&t  micf)  mof)l:  ic^  fjabe  rficfmärttf  erf?  geträumt. 
D?un  bieticf)  euc^  Den  $eld),  Darauf  bie  3lacr)e  fcfyäumt. 

3rf)  fcfcau  im  £raum  bk  Königin  fcergeltunggfrolj. 
,2$r  Slmajonen/  rief  fie,  ,auf!  2Bo  ftnb  fie,  n>o? 
sSie  fötecfyt  unb  £>elfer£f>elfer  alle  ber  Titanen, 
£)ie  fcr)impfltd)ett  ©eronfen,  fläglicfjen  ^Jrptanen, 
£>ie  febe  Übergebung  gegen  mid)  gebilligt, 
©en  ungerufnen  ^rernben  Unterkunft  bewilligt, 
Unb  mid)  emiebrigten  jum  feilen  S5eutetter, 
Öamit  §u  fdttigen  biß  ©ieger£  fc^nöbe  ©ier?< 
©ie  ricf&  Unb  bei  geregten  Urteilt  jtrenge  (Sprache 
Skfläf  igte  ber  macfern  2lmajonen  Stacke, 
©ie  taten  miliig,  wai  ju  tun  geboten  mar: 
3m  23lute  mdljfe  ftc^>  bk  ungetreue  ©cfyar. 
Unb  mieber  rief  bie  .Königin:  ,£)ie  £elfergfnecfyte 
©inb  tot.  2Bag  tun  wir  mit  bem  mSrbrifcfyen  ©efetyleefote 
£>er  tro£igen  Sitanen?  3$  baß  SSarat&ron 
Otttoa  oerrammclt?  ober  liegte  ju  weit  f)ieoon?' 
£)ie  2lma$onen,  §urien  ber  ©eredjtigf  ett, 
5Baren  %vim  fraftigen  SSoUjuge  tatbereit, 
©efejfelt,  frummgefc^loften,  ein  ©efpott  ben  2euten, 
©cf)letften  bie  ©öfter  fte  tnnaug  auf  0d)fenl)äuten. 
Umfonft  um  ©nabe  btttdtt  bk  freole  35rut. 
2Bo  bleibt  nun  b<t,  2lmbroten,  euer  Übermut? 
<£rmeifl  euefy!  ©pann  bod),  £>erme$,  beineg  ©etfieä  ©ebne ! 
2 06  Sauf  jcfjt,  5lpott!  ^ofeibon,  fcfrfittle  Deine  $?äf>ne ! 


§üllt  benn  nic^t  %d)or  eure  emigen  ©6tterleiber? 
Unb  i&r  ertragt^,  ba§  euren  ©tolj  befielen  QBetberV 

$can  friejj  fte  rei&entt>eitf  in£  23aratf)ron  fcinab. 
Dod)  al$  julefct  SJpoQ  fte  fteHten  öor  £>a^  ©rab, 
2Bef)rte  t>ic  Äänigin  mit  QBinf  unb  SBort:  ,£alt  ein! 
Den  t>at  ba$  ©ctyitffal  mir  gefcfyent't,  ber  5D?ann  ift  mein. 
$?ufj  id?  Dtyobopentf  ©timme  fcinetn>egen  meiben, 
©o  foll  er  felber  mit  ©efang  mein  £>er§e  treiben.* 
Sin  $ol)lenbecfen  f>eifef)te  fte  jur  ©teile,  Mi£te 
Den  Dolcfy  t>om  ©ürtel,  ben  fle  in  ber  (Blut  einigte: 
,2lpoH,  unfierblicr;  bift  bu,  bo$  nidjt  unöerle|li$, 
Unt>  £eib  bir  anjutun,  ift  meinem  £>afj  ergeglicfy. 
Die  frönen  2lugen  tt>iH  tcf>  £>tr  mit  eignen  £änben, 
Den  t  laren,  überlegnen  ©iegetfblicf  bir  blenben. 
?Öian  fagt,  t>er  meiere  SBo&lgefang  entftrömt  bem  9)?unb, 
3ft  eineg  ©ängerä  Sluge  blinb,  fein  £er$e  rounb. 
£>aä  alfo  roill  id)  bir,  2tpoU,  gewif  lic^>  tun. 
Db  bi<$  bein  Daimon  rette,  ba$  erfahre  nun.' 
©ie  riefö  inbem  fte  ba$  umjifcfyte,  glutburd^aticfyte 
•JJJorbeifen  graufam  in  bie  febonen  2lugen  tauchte. 

Unb  gleich  wie  balb  mit  fanfter  ©timme,  balb  erboft, 

$?an  einen  ^au^unb  je£t  perftöfjt  unb  jefct  liebfoft, 

3o  jog  nunmehr  ber  launifdjen  Herrin  ©nab  unb  ©roß 

^efMnbig  nad)  f!d)  ben  geblenbeten  SIpoH: 

Meid)  anßl  Dutcf  fort!  5Bo  bleibft  bu,  fauler?  golge  mit'1 

23erffi§t  mit  ©c^meidjelroörtlein  ober  £>ieb  unb  Xritt. 

Dod)  abenbrf  in  ber  greube  nad)  genoffnem  SDialjl 

$eim  feftlidjen  ©elag  unb  Dicigentanj  befahl 

Die  Königin:  ,9JpolI,  bu  foüft  bie  £autc  bringen, 

£in  rüfirfam  £ieb  jum  ^reitf  9il)obopen$  follft  bu  fingen, 

Unb  wieicr;  iftren  unwbienten  tob  gerochen  0^,7 


Unb  ber  Xitüum  freien  Übermut  gebrochen.' 
Ungern  t>erna&nu>  2ipotf,  mit  Srancn  gab  er  Äunbc, 
Unb  tveinenb  flofj  ber  weiche  SBo^Uaut  t&m  öom  Sföunbe. 
.SRecfct  fo!'  belobte  fie.  SBorauf  fle  ü)m  gebot: 
,Sobpreife  mein  ©enjanb,  wie  Reiter  sünbigrot.' 
©efjorfam  tat  cvß.  2fber  jornig  in£  ©eftcfyt 
©cfolug  üjn  bie  Herrin :  ,(£i  tat  arger  Sfigenmicfyt! 
2Ba£  nennjt  bu&ünbigrof  mein  öeiletyenMau  ®ci»anb?' 
Unb  fcfylug  if>m  auf  ben  Sföimb  bie  lilientoeijje  £anb. 

©o  alfo  lautet,  fcerrüc^er  Slpoß,  mein  Xraum. 

#at  jur  SSetefagung  bein  ©emuf  no<$  dlufy  unb  Staunt, 

SBo^lan,  ergebe  beine  ©timme,  reo  unb  beutel 

£>od)  fürest  icfy,  wa$  mein  £raum  aefdjaixi,  ernährt  ftcfy  \)cute." 


9Jlfo  »erfünbet  auf  bem  golbnen  Sretfufj  ft£enb 
£era,  Serberben  burd;  ben  fünflern  ©ttmbufc^  Wifcenö. 
Unb  xväfyvcub  ir)re  Junge  nad)  bem  ©egner  ftad), 
Umfleüten  U>re  £ruppen  Ijeimlid;  nad)  unb  nad? 
©ie  jitternben  23ef)örben.  SiCö  bk  Petrin  fdjtoicg, 
<£ntbtögten  (Je  bie  ©d;n>erter,  fdjlagbereit  jum  $rieg. 
£)a  toarb  ein  grofjetf  jammern,  f (äg(td)  an$uf)6ren, 
Unter  bem  SSo(f  unb  ©nabeln  unb  S3ittbefd)mören. 
£>od)  mutigen  ^er^enS  burd;  ba$  Sßel>gen)immer  fofynmug 
£f)emiurg  ber  richterlichen  ©timme  feften  klangt 
„D  Königin,  ©emalt  unb  SHImactyt  eingeräumt: 
3Be(cfy  einen  böfen  Xraum  J)afl  bu  un#  twgeträumt!" 
Unb  2ircfyelao#  i)ob  bie  £>a'nbe  f)immeitx>art$: 
„0?ttyr  unfre  Herrin,  Sftoira,  fc^melj  ü)r  fleincrn  £er$!" 

#o$ragenb  aber  auf  bie  $ßjje  fprang  SIpoH, 

©ein  ©e^erauge  ftarrte  unb  fein  SSufen  fdt)\voli: 
ao8 


„Die  ©cfyroerte r  ber  (Jrinmjen  f)ör  idj  fdjaurig  lauten. 

JKucbJofem  9Bar;nmut  foll  icf)  9)?örberträume  beuten. 

SBo&lan,  irf)  roid  roeitffagen,  n>af)rlicfy  ja,  id)  mill! 

Du  aber,  ^»errin,  f)alte  meiuer  ©eifjel  fiitf. 

£ief)fc  bu  bie  geifterl)aften,  fürchterlichen  grauen, 

Die  bort  im  ©anb  gebucft  nacb/bir  $erüberfc$auen? 

ü?er  ffnb  fte'f  Unb,  roa$  metnft  bu,  lauert  if>re  ©ier 

53?  it  flauer  liefen  2lugen  unoermanbt  uad)  bir? 

Daö  \ft  ber  böUifcfyen  <£rinnoen  glucfygefcfylecfyr, 

Da^  erft  |ita  §reoel  reijtj;ernad()  ben  fitetel  räcfyt. 

©eloeft  oon  beinen  Xeufeltfträumen  ftnb  fte  fyie, 

Unb  bie  23oUbringung  beiner  S5o^f>eit  hoffen  fte. 

De$  SD?örber3  Sauc^jen  ift  ber  Stocke  Morgenrot. 

>?aft  bu  t>ern>irflic()t,  wa$  bein  £ajj  un$  angebrof)t, 

©o  »erben  fte  ben  §ufj  autf  unferm  2$lute  fcb,tt>inge:i 

Unb  $u  Slnanfe  roerben  fte  bie  CDMbung  bringen: 

^adj)  auf,  Slnanfe,  beine  Slllmacfyt  jefct  beroä&re! 

Denn  beine  SBfirbe  gtltä  ju  fcf)ü$en,  beine  (£f)re! 

<£in  fterblicb,  ^öngferlein  in  tftrem  Sorenftmv 

Öera  mit  Tanten,  fpeit  bir  ©pottgetäcfyter  tyin. 

Deä  3^Pter^  umoert,  baß  bein  5lmt  i&r  übergab, 

6tiejj  i^re  ^auft  bie  freier  »om  Dlomp  f;erab, 

Die  göttlichen  2Jmbroten,  bii  auf  fteilen  Stufen 

Dem  (£rebo£  entfliegen,  roeil  oon  bir  gerufen. 

$ift  bu  oeraltet,  bift  otynmadjtig  bu  bort  oben? 

©oll  eine  Slmajonenjungfer  breift  ftcb,  (oben, 

Dem  $errn  betf  SBeltalltf  ben  gewaltgen  5lrm  ju  furjen  '• 

Dir  Zxofy  iu  bieten?  Deinen  JKatfcfyluf?  um&uftürien?1 

:Kuf)ig  t>ernimmt£  Knaufe,  lächelt  leitf  für  ftrij, 

£>ann  langt  er  nach,  bem  ©cryicffatöbud).  (Ein  ^ebciftricb,  ■ 

Unb  alle  SBSlfer  beä  Dlnmp  verleugnen  bid). 

9hm  fd)lctgf  er  in  bie  Qüfle.  <£inc  Jlammenfäufc  2  09 

1   6pittcler,  Dtymp.  $rfl[)fing  ,  ^ 


©iößt  blutrot  himmelan  mit  SBinbetfjlurmge&eulc : 
,2Ben  gibt  etf  ju  »er tilgen?'  ©eine  frumme  Äraße 
geigt  jielenb  nad)  ben  2lmajonen:  ,©iefe  alle!' 
2Ba£  nü$t  ben  Xapfern  je£t  beä  Slrmetf  #elbenfraft? 
©er  Sßaffen  ©tal>l?  £)e$  fü&nen  $9?ute£  Seibenfc^aft? 
£>e£  §euer£  taufenb&üngiger  SflÖrberracfyen  frifjt 
£>a$  gleifä  ber  tobgemeil)ten  ©cfyar,  bie  toe&rlotf  t|i 
£ienad?  erlöft  Sinanfe  bie  £rinnoen:  ,©uc&!' 
Unb  hinter  beinen  flüchtigen  ©o&len  fcappt  ber  §lu4 
£>iefelben  grauen  bort,  bie  beine  jßoöljeit  fdjüren, 
£)ie  tt>ii'ft  bu  graufenb  bann  auf  beinen  gerfen  fpüren, 
£>urd;  25erg  unb  Zal  gejagt,  öom  28utgebcll  gefekeef  t, 
£)ie  Junge  rie$enb,  bie  nad)  beinern  gleite  leef  t. 

$cva,  bu  fd;öne  Jungfrau,  ber  id;  bin  ju  eigen! 
0,  bürft  i4  toa-S  id)  jefct  erblicfe,  bir  perfcfytoeigen: 
3nbe$  burdj  gelfenmfiften  unb  burefy  Kälber  milb 
3n  Xobe&mgfc  bu  flficfytetf,  ein  gefcefctetf  SBilb, 
§ie^t  langen  3«ge^  mit  ©eleit,  (Befolg  unb  £rofj 
Sie  neue  Königin  md)  beinern  #eimaifcfylo{j. 
2)u  fennft  fte:  2lpi)robtte,  beren  Socfengolb 
£>aß  toanfelmütige  SSolf  Anbetung  jubelnb  jollt. 
5m  föniglicfyen  SBagen  fdr>rt  fte  flolj  einher, 
Unb  beine  gluckt  entbedt  ifyt  2lug  pon  ungefähr, 
©ie&t  bie  (Srinnnen  ^>e§en  hinter  beinen  ©of>len, 
©ie&t  i&re  jalje  3agb  bereit,  bid)  einholen: 
£>ein  Job  fc^eint  tyrem  giftigen  £>ajfe  ju  gelinbe. 
Unb  auf  bie  5tntee  fallenb,  Uta  fte  gefcfytoinbe: 
»Urlaub,  o  ©c§icffal,  n\d)t;  fo  betet  Slpljrobite, 
,€rlaub  e$  md)t,  erhöre,  Siftoira,  meine  S&itte, 
JDaf  jene,  aller  9D?ififetaten  ©hfterin, 
©ie,  ber  (Beronten  unb  ^rntanen  SÜtörberin, 
1 1  o  Sie  $unbni$  unb  Vertrag,  @efe£  unb  dledjt  geftyän&et 


Die  ftreierföar  öerfio^en  unb  QlpoH  geblenbef, 

(Ertaube  nicfjt,  £>a^  il>re  blutige  SBürgerfeele 

3n  fcfynellem  tobe  tf>rer  Zaten  £o(m  t>erfef)le. 

3en>%e  mir  baä  SBeib,  gewähr  e$  mir,  geroä&re, 

!2luf  baf  fte  n\d)t  ben  ©cfcmad  ber  tiefffen  ®d)mac^  entbehre!« 

Unb  ftefo  faum  gebetet  biefe  graufe  Sßitte, 

60  hemmen  plc$licfy  bie  €rinnnen  ir)re  ©djrifte 

Unb  wenben  ftcfy  unb  lehren  frieblid)  fceim;  inbefTen, 

23on  einer  neuen,  fcfyrecfücfyeren  Slngfl  befeffen, 

Du  hinter  ben  Srinnnen  fte^ent)  jag|t  batyin, 

Die  eben  noefy  Verfolgte  \t%t  SQerfoIgevin: 

,£>alt!  ©te^t!  3errei|3t  mi#,  ©nabe!  mit  ben fcfyarfen fraßen! 

la$t  mic$  nicfyt  lebenb  in  bie  #anb  ber  ^einfcin  fallen!' 

Umfonff.  $ein£alt  Äein  2Ju«toeg.  $eine  Rettung  nafrt. 

25or  2lp&robiten$  $ü$e  jerrt  b\$  ber  Verrat 

\li\b  gleidj  wie  einer  ©ftaöin,  bie  ein  graufam  2o$ 

QJn  einen  jänfiföen  £erb  üermorfen,  mitleiblotf 

Die  feifenbe  ©ebieterin  üon  früfc  bi$  fpät 

©er  Arbeit  fc^wcrfle  Würben  auf  bie  6d?ultern  labt, 

Detf  Stallet  die  Pflege  unD  ben  Dienjt  ber  Dielen, 

Unb  föont  bit  Äranfe  nidjt  unb  achtet  nic^t  ber  ©dfjroielen: 

60  jlöjj  t  bie  Seinbin,  ränfepoü,  erbarmung^teer, 

3m  angeffammten  ©cfylojj  bid)  $rmire  jegt  umfyer. 

,@cf,aff  ÜBaffer,  £era!  3teg  bic^!  Diü&r  £>tc^!  (Scbeiter  föleppe! 

©triegle  bie  qpferbe,  9}icfyt£nu$!  Peinige  bie  £reppe!' 

2Rid)t  SKul)  noefy  iXafr.  25efränbig  laufen,  feueren,  fputeu. 

£ernacfy  jum  2ol)ne,  \latt  berf  fdjulbigen  Danfetf,  iKuten. 

Dod)  abenbtf  in  ber  §reube,  nadj  geuoflnem  9)?af;l, 

SKuft  2lpl>robite  lacfjenö  burefy  ben  Uw.tcv.  c:aal: 

,2Ruu,  ^reunbe,  foü  ein  feltneö  £ufifpiel  eud;  gef$e$n: 

Die  jfirfhn  be$  Dlpmpo*  (bat  ü)r  tonjen  fe(>u.' 

Gteruftf.  <™an  F»oIf,  man  jtringt  bic$.  ^injler  ttittji  bu  ein,       m  i 


«Stumm  wie  bk  Xrauer  über  einem  (BrabmalfKin. 
£>od)  jene,  naef)  ber  ^Jeirfcfye  langenb,  fc^rcit  bir  ju: 
,€4  bu  un&ücf;tiae  SWagö,  tu  gar|fige  £)irne  bu! 
5D?it  biefen  £umpen,  tiefen  ungewafci)nen  ^fi&en 
Sßagft  ön  öie  ©äffe  2Jpf;robifen$  ju  begrüben?' 
Unb  wenn  nun  beine  arbeitömüben  9D?arterglieber 
£)u  peinlich  auf unb  abbewegff  unb  f>in  unb  wieber, 
©iel>t  man  im  weifen  gaffgefüllten  ©aale  feinen, 
&er  nic^t  fein  2lngeftcf)t  öerbirgt,  um  nicfyt  ju  weinen. 
©oc&  2Jpl>robtte  peitfcfyt  biet):  ,<£$,  bei  meinem  geben ! 
3$  will  £>icf>  lehren  beine  faulen  SBeine  fceben! 
3u  feiner  Sirbeit  gut,  jum  Sanken  felbjf  ri\d)t  nü£e : 
2htf  welchem  ©rafle  frammft  bu  Denn  unb  welcher  SpfufceY' 

Slpoll,  5er  £ränen  bar,  ber  Trauer  nieijt  jugleict;, 
öifct  auf betf  £aufc$  ©cfywelle,  blinb  unb  fc^merjeitärcick 
Sbebafyt,  ein  fuuftlid)  Slugenlicfyt  im  £raum  ju  fo(ten. 
3um  Sölinben  taumelt  5?era.  Unb  am  £reppenpfoften 
3n  25oben  brecfyenb,  fcf)la'gt  in  wilbem  SKeuefcfymerj 
£)a£  eble  #aupt  ffe  blutig  an  bem  falten  (5r&. 
Mc\)  mir  SSerratnen!'  jammert  fte,  ,wie  falfcf;,  wie  feig 
3ft  boef;  ein  23olf !  Äein  SSolf :  ein  &rei,  ein  mattet  £eig ! 
•SOinriaben  faf;  icf)  meinen  Wimpern  Untertan. 
©ie  bläften  (St)rfurc^t,  jubelten  mief)  grinfenb  an, 
Unb  Pon  ben  Xaufenben  war  feiner  bod)  uon  allen, 
©er  mannhaft  bie  betörte  S^anb  mir  überfallen, 
Sie  wiber  25unb  unb  9iecf)t  tef;  freöentticf;  er^ob 
Unb  lub  mir  blutige  ©cfyulb  unb  Sftoiraä  25annßucf)  ob. 
ifticfyt  Siner!  Slcf),  ein  einzig  warneub  Sßörtlein  blop, 
£in  tapfrer  9Q?unb,  waf>r^eitbe^erjt  unb  freimutgrofj: 
$lid)t  litt  i<$)  fytute  Sttägbebienft  unb  ©flaüennöte, 
£>ie  SKute  fcfyinecfenb  unb  bie  ©ctyam  ber  Sßangenr6te. 
212   ^Ütf  Herrin  faf?  icf)  jebt  in  biefem  felben  ©aal, 


©eef>rt,  ieföüM  öon  meinem  ftönig  unb  ©emaf)l. 
€0?tt  ftrengen  SMtcfen  fpa&f  er  broftenb  in  bie  DUtube, 
£>oc$  #ofen>orte  gönnt  er  mir  awß  feinem  SOiunbe.' 
60  jammert  #era,  fföfmeub  üor  Dem  ^)3fo(?en  liegenb. 
Da  fpric^t  ju  ü)r  3(poU,  fein  groflenb  £>er$  beftegenb: 
,5LBof)(  mir,  erlangte  £>errin,  bajj  Dein  Ringer  jadj 
Den  fdjarfen  Dold)  mir  in  bie  beiben  Slugeu  f?adt?, 
Damit  fte  nicfyt  baß  fdjnöbe  @rfjanfpie(  muffen  fef)n, 
2Bie  Deiner  f>ef)ren  £of)eit  «Sdjimpf  unb  @d;macf)  gefd;e()n. 
Unb  bünft  bid)  eine  Heine  ©tinft  für  miefy  nitfyt  fd)abe, 
Boston,  faf>r  fort,  ermeife  mir  bie  weite  @nabe: 
9?imm  beinen  Dold),  jerffßre  baß  @ef)ör  mir  and), 
2tef  bafj  id)  nid;t  oernefjme  beiner  ©enfjer  £>aucfy, 
£>ilflo$  unb  ma$ttoß  laufdjenb  beinen  ifagetönen, 
Die  nnnüf3  mir,  bem  blinben  SDuinn,  jn  £>er$en  fntyneu.' 

Da^  ift  bog  £raumeg  Deutung,  bie  id;  bir  wettffage. 
Datf  heitre  ftefot  bei  bir.  £ier  bin  id;.  $?orbe!  Schlage!" 


£$  riefä  5tpoü.  Unb  2(bfd;eu  nnb  23erad;tung  roUte 
Sein  frraf)tcnb  2Juge,  baß  bie  3Ba^r^eit  furcfyttotf  joflfe. 

Unb  all  bie  £eit  unb  SBeile,  ba  fein  ©trafgefang 

9)?it  n>of)lgejieltem  3n>irf  bie  @eijkl  rüffig  fdjwang, 

3ucfte  bie  Königin  unb  frfimmt  unb  tt>anb  ben  Üifirfeit, 

Unb  öftere  faf>  man  fte  ben  ffoljen  9?acfen  bücfen 

Unb  (Erbe  mit  ber  £>anb  auf  i&ren  «Scheitel  (treuen, 

SBtC  foldje,  bie  ein  flndjbetaben  2Berf  bereuen. 

Unb  faum  bafj  feiner  fh-engen  SKebe  ®prad)geroa(t 

Unb  feiner  eblen  Stimme  Jürnen  war  uerbaUt, 

So  rtftrjte  fte,  oon  Sfo($  unb  i?od;mnt  fejjf  Dfttoflen, 

Paiif  jammernb  ihm  \\\  öftren,  feine  .ftnie  ju  faflen:  I  I 


„@nabe!  25erfö&ne  tnic&!  ©engmc$be£©$kffal$  fette! 
3«  i>ir,  t>em  9veinen,  fcfyrei  ic(>:  9let(e  mi$!  errette!" 

Slufatmenb  weinten  alle  SSölfer  ring^uml^r. 
Unb  ftefje,  bie  grinnpentsolfe,  fcfymarj  nnb  ferner, 
25emegte  fid)  nnb  fjob  ftc^,  tvie  öon  einem  $ebel 
©elüftet,  langfam  <mg  bem  ^ct£>  nnb  fctjmanb  ju  Diebel. 
©ana<$,  bie  f$retfbur$tt>ül)(te  (Stimme  töfenb,  brac?) 
©er  £>ermeneu£  tue  (Stille,  ba  er  alfo  fpradfo: 
„£>6rt  6er  ©eronten  ©pruefy,  ben  i$  öerfünben  foll: 
3m  Äampf  ber  Xranmmetefagnng  ©ieger  ifr  Slpott." 
„£eU  bir,  SlpoH!"  <5tn  2Bal>nfmn$tanmel  o&ne  <£nöe. 
Umjingelt  wart»  SlpoH,  man  ffijif  u>m  p£  unb  £änbe. 

£f>emiurg,  be£  $ampfgertc(>te£  Oberhaupt,  hierauf 
€rl)ob  ftc^>  feierlich  unb  nal>m  bie  Siebe  auf: 
„3för  alle,  tiefer  bangen  ©tunbe  ^itgenoffen, 
€rfa^rt!  ©er  mürbige  diät  ber  SKidjtet  hat  fceftyfoflVn: 
3«  Slnbetracfyt  unb  in  (£rmägung,  bafj  ^^antome 
@i$  regen  in  ber  £uft  unb  im  (Bebanfenffrome, 
@o  baben  mir,  nm  porjubeugen  fernem  (Sorgen, 
©ee  §reierfampfe£  SJbfäluf?  anberaumt  anf  morgen. 
©er  le^te  SBettftreit  aber,  ben  ber  SRat  un£  nennt, 
betrifft  bie  £errf$ertfid;tigteit,  baß  Regiment. 
#crna$  mirb  [td>  entföeiben,  mer  ber  $önig  fei 
©od)  fyeut  ftf)on,  benf  id),  mattet  Smeifet  keinerlei, 
SBem  mir  ben  tyteit  erfennen,  id)  getfel)  etf  frei: 
3fö>  meine  jenem,  ber  bie  anbern  aü  uerbfiffert, 
3*jm,  belfen  tarnen  feber  SBunfcb  banfmnig  fiüftett." 
£>erme£  fprang  t>or:  ,,3cf)  ac^te  Stockt  nnb  SSMigfeit. 
SlpoKon  micfc  $u  fügen,  bin  icf)  gern  bereit/' 
$ofeibon  rief:  ,%<%  febenf  e$  bir,  SlpoH,  nimm  f)in! 
114.    2ln$  ohne  $ronen^ierat  meifc  man,  mer  id)  bin." 


Unb  £frnlic$  rebeten,  begrüf  t  oom  Sßeifatltffcfyalie 
£)e£  glücf  beraufcr/ten  23olfe£,  bie  Xitanen  alle. 
SlpoHon  nacfyuulefren  fdiaffte  feinem  leib, 
£>enn  feiner  ©öte  6tral)l  entwaffnete  ben  2Reio. 

3um  ©c^lujfe  bot  \e%t  3Jrcr,elao$  t>er  <prntan 
©er  fd)roeigenben  23erfammlung  biefen  Urlaub  an: 
„£>ie  Königin  $u  büfen  ift  nid;t  £anbe£braucb;, 
2Bie  jträflic^  ir>re  SBillffir  ftc^>  oermeffen  aucr/. 
Um  aber  i^>rc  fromme  Umfe&r  au^unfifcen, 
®o  wollen  roir  bie  junge  £>emut  unter|tfi§en. 
Slnffatt  bet  eitlen  g'cftgeräufrfje^  £an$  unö  £anb 
9}ef>m  einmal  f>eute  (£rnft  unö  2Jnbacr/t  überbaut». 
@ar  fcfylimme  §al)rni£  &og  an  unö  vorüber  fad?t: 
Sin  ©aufgebet  jum  ©c^icffal  fdjeint  mir  angebracht. 
2öir  »ollen  alfo  jum  &ebet  beifammenbleiben 
Uno  #interlift  unb  Zude  mit  ©efang  oertreiben. 
gürtf  erfte  lege  jeoer  neben  ben  Slltar 
3nm  griebentfunterpfanbe  feine  SBaffen  bar. 
3um  jroeiten  follen  ftc^)  ©ering  unb  ©rofj  bequemen 
Um  ben  Slltar  ben  Umgang  jroölfmal  Porjunel)men, 
©icf)  beugenb  por  bem  ©tanbbilb  ber  @ered)tigfeit. 
2luf  nun!  2Ber  fiel)  bem  3ug  ent$ief>t,  ift  pucbgen?eil)t" 
©o  Slrcfyelaotf.  ©einem  5Borte  roarb  genug, 
Unb  alletf  rcil)te  ftd)  jum  frommen  SKcuejuq. 
Unb  fcfjimpflid)  hinter  5?era,  beren  Dpfcrfd)ritt 
ßieüual  oerriet,  bie  ir>re  £offart  müf)fam  litt, 
Sogen  gelungen,  Jörn  im  25licf,  mit  fünftem  brauen, 
-Die  QJmajonen,  bie  befiegten  freien  grauen. 


«5 


vii.  ^Betrat 

fjnjwifcfyen  tfanben  £et"a$  fya\xß  unb  fyallen  leer. 

Unb  nur  be$  ©d;icrfate  pjje  fcfylicf?en  lete  uml>er. 

©o$  burefy  ben  jfillen  ©cfyloijwalb,  wo  allein  t>a^  Lämmern 

©e£  @pecfyie£  roarb  gehört  unb  burefy  ber  Xannen  Lämmern 

©a$  £i$t  in  golbnen  Srauben  brang  t>erein$elt  nur, 

3og  geutf  gefenften  #aupte$  bie  ©ebanfenfpur. 

©ein  äu£er  Dt>r  &emaf)m  be$  ©pec^te^  marnenb  Rieten, 

©0$  tief  im  iperjen  f)ört  er  bie  S8erfu<$ung  tiefen. 

©emt  um  bie  fouigucfye  35urg  im  Sßä&erfreifen 

£rieb  if)n  bie  Habgier  auf  uerfto^lenen  ©eleifen. 

©en  2Micf  beljarrlicfy  f)eftenb  auf  baß  blank  ©a4 

©erlief?  er,  gebeef  t  üom  25uf$,  bem  ^nfelgraben  uaef). 

S23t^  baf  er  enbltd?,  fpäf>enb  burefy  be$  £aube£  Sücfe, 

©a£  überm  Slbgrunb  eine£  frfjmalen  (Bratet  25rücfe. 

©oefy  auf  be£  frfjnnnbetyaften  ©ratetf  erlern  ©prung 

£obt  ein  ©tgant  mit  SButgebrüll  unb  $eulenfcfyn?uug. 

©ann  folgenbS,  (auernb  auf  be$  ©rateg  $tt>ettem  ©a$e, 

£ag  eine  falfrfje  ©p^injc,  betvegenb  ©c$  weif  unb  £a&e. 

3um  legten  aber  aug  be$  @cfyloffe$  ©ittertor 

£ugt  eine  fanfte  #inbin  unt>ermanbt  ^crt>or. 

$ftit  großen  $inberaugen  fal)  fte  einen  an: 

„Surfte!!"  enthielt  ü)r  mtä,  „ba$  W  ti\$t  moblgetau." 

Verborgen  ^interm  $5ufcfyn>ert  unbeweglich  (taub 
©er  arge  3eu£,  &en  gierigen  SBttcf  jum  ©rat  gemanbt. 
©ie  ©ünbe  fcfyrecft  if>n  nicfyt,  ber  §re»el  bfinft  itm  tätlich 
allein  be£  Sßegctf  SBagnte  fcfyien  bem  5«ß  nicf)t  rätlict). 
Hub  möcfyt  if>m  aucf>  be£  ©ratetf  Übergang  gefd;c^en, 
1  \  6  ©en  Äinberaugen  traut  er  nicfyt  ju  miberfte^en. 


„$£aß  linnff  bu/'  raunte  flüfternb  eincä  2Beibc^  Stimme, 

„Slrgliftiger  3^$?  Unb  roatf  begehrt  öem^erj,  ba$fd;ummeY" 

Unb  auf  ber  ©cfmlter  lag  ü)m  eine  ftcfyre  £>anb. 

3Ber  ba?  <£m  95licf,  unb  ftet):  an  feiner  ©eite  ffanb, 

2ln  einen  SSaum  gelernt,  ein  ungemä&nlicr;  SBeib. 

üßie  falter  ©cfylangenobem  tamß  t>on  i&rem  Seib, 

$erfüf)rung  f*iUerte  oon  tyren  (trafen  Prüften, 

Unb  buref)  bie  SSimpern  frfjrte*  ein  t)öHifc^e^  ©elüffen. 

„jpinrorg,  perrucfyter  ©amen!"  (lief  fein  Sttunb  £eroor, 

Unb  feine  (Stimme  gitterte,  fein  55Iut  gefror. 

„SBitlfl  bu/'  betoute  fte,  „erwäge  meine  SBorte, 

£>en  ©rat  gewinnen  unb  ben  (Sinlafj  burd?  bie  Pforte? 

2Biüft  bu,  fag  an,  üon  Dutbm  umfiral)lt,  iu^runf  uno  ^)rad)t 

Sie  23urg  befugen  unb  bie  fömglid;e  $?acf/t, 

©ebtetenb  über  ben  Dlnmp  unb  über  Cürben? 

34)  fcarre  beiner  Antwort,  ©prid),  fo  foll  birS  werben/' 

©lutf)igc  fiberfiel  if>n,  braufein  eiftg  ©Räubern. 

„©reif  $u!"  jauchte  bie  ©icr.  Sntfcßcn  lief;  ifm  jauberu. 

„SBillft  bu,  o  3eu$,"  fünfte  baß  5ßeib  bie  grage  fort, 

„2öiU|t  bu,  merf  av.f—eß  ift  be£  ©cfcicffate  le$te$  2Bort 

Sßittft  bu,  bie  biet?  gefra'nft,  bie  ftolje  $6nigin, 

£)ie  bir  S5efcr;impfung  warf  oor  allem  23olfe  bin, 

SSarljaupt,  barfuß  im  ©taube  üov  bir  fnieen  fer)n, 

Um  gnäbgen  ©dm$  biet)  bitten  unb  um  Obbacb  flefni?" 

„5"rn?ar;r  baß  will  id;!"  brauft  er  heftig  auf.  Sann  leife: 

„Sod)  wcldjetf  £aufd;gelb",  jagt  er,  „fc&cft  bu  jum  greife?" 

^3ie  fprad):  ,jbiti  \\i  bet  tyveiß  unb  bie$  baß  ©elb  jum  £aufd;<*: 

£>af  bu  mein  5nif)le  fei|l  im  Miuben  Süebetfraufdje 

Unb  unterwürfiger  $ned)t,  mit  £eib  unb  ©eel  mein  eigen, 

Unb  waß  \d)  fictß  belieben  mag:  geborenen,  fd;wcigeu." 

„Ljftß  ™sibrbeit,  waß  bu  mir  ivrbeifeft,  ftd)erlid)? 

Unb  naß  iff  beine  Wacbt?  Unb  tote  Mrbürgfl  bu  bicM"  i 


„SSfirgfcfyaft  verlange",  fagte  fte,  „t>on  ©ergo  nid)r. 
%>efe1)k  finbä,  nicfyt  ©naben,  bie  mein  SDtonb  oerfpric^t. 
£ier  fte^  icfy.  ©teb;  miefy  an!  SSerroirf  mid?  ober  glaube! 
Sftun  fomm,  bafj  i#  btr  9tof>  unb  ©lücf  unb  ^rieben  raube." 
(Sie  fpracf;&  £r  fJörjt  tyr  narf),  erfaßt  t>om  Stuf) me£raufcf;e. 
Uno  ©lücf  unb  Rieben  roarf  er  fym  in  großem  taufte. 

Uno  roie  er  abermaltf  am  3nfelgraben  ftanb, 
2Bie£  fte  jum  ©cfylojj  unb  25rüc?engrat  mit  ruhiger  £>«nb: 
„£>a$  ©cfyicffal  r;at  gejtelt,  bie  2lbftc$t  f;a(  getrojfen : 
£)em  $6nig  oon  Dlnmp  ffe&n  £or  unb  £firen  offen. 
£man,  erhabner  geu^,  jum  r>ßc^ften  SBeltenfurm!" 
©a  paeft  u>n  Taumel,  unb  in  roagetoUem  ©türm 
Crfprang  er  je$t  be$  fcfyroinbetyaften  ©ratetf  5vante. 
Unb  ftef>e  ba,  bet  feulenfcfyroingenbe  ©igante 
©prang  brüftenb  t>or  mit  einem  Üliefengegenfa$, 
©enfte  bie  Renk,  fc^munjelte  unb  räumte  tylafy. 
3e£t  mit  er^obner  £a$e  jüngclte  bie  ©pfjinr 
Unb  leefte  3?n£  bie  $ü§ e,  fnurrenb  atterbing& 
£>ocf)  rote  er  fetyon  gewonnen  fester  ba$  ©ittertor, 
©cb/ob  burefy  ba$  ©itter  Slir,  bie  fymbin,  ftd)  freröor 
Unb  faf)  mit  ü>ren  fttnberaugen  grojj  if)n  an : 
„0  3^3,  ifyt  «nt!  tefyv  um!  £)a£  if?  ntcr)t  rooljlgetan/' 
Öleumßtig  roanbt  er  ftc^.  £)a  föreeft  U)n  mit  ©ef>eule 
©er  %af)t\  ber  ©p&inr  unb  ber  ©igantenfcfyroung  ber  tele. 
Sßerjweifelnb  fetyroanft  er,  bang  gema'rtig  feinet  $aü$. 
£)a  ffefj:  ein  Xäflein,  tyangenb  um  ber  hinbin  £>al& 
©rauf  fknb  mit  glammenfrf;rift  getrieben:  „töte  miefy." 
£r  tat$,  obgleich  mit  ©raufen,  fcb,auenb  hinter  ftcfy. 
Unb  roieber  fpracb;  \n  i()m  bie  ©cbirtft:  „(Sntljäute  mi$." 
Unwillig  tat  ev$,  bod)  oolljogtf  gefuffentltct). 
„51W  Hantel  brauche",  rief  b<x$  taflein,  „meine  £aut, 
1 1 8   ©o  ttirß  bu  teben  febreefen,  ber  bie  Sligte  fefaut" 


Unb  att  et  fcfyliejjlicfy  biefe  Sorfe&r  axxd)  getroffen, 
©prang  auf  £>ie  Züv  unb  alle  Pforten  flafften  offen, 

Unb  olfo  flieg  er  Mutig  je$t  unb  fünbenfcfyroer 
Xreppan  bie  föniglidje  2?urg,  öerroatff  unb  leer. 
5Bob;in  er  trat,  nur  ftiller  Kammern  ftumme  @rü§e, 
Uno  brol>enb  bonnerte  ber  fyatt  ber  freolen  ^üfie. 
3n  einem  (laubigen  ©aale  getont  ein  alter  £l)ron. 
„£>a$  alfo",  fann  er,  „ift  beS  £eben$  f)6cf)fter  £ol>n." 
£ier  fc^ltefcn  £ron  unb  SDtantel,  bie  er  gierig  fafjte. 
Unb  fiel),  oer  Sftantel  faf  i&m  unb  oie  Ärone  paf  te. 
£)a£  %eptev  wog  er  unb  bel>änbigte  ba$  ©iegel. 
£)ocfy  roie  fein  SMitf  buvd)  Zufall  traf  ben  ^nfterfpiegel, 
©cfyroirrte  ba$  (Erbenleben,  roie£  bem  90ienfcr;en  tvirb, 
Vorüber  ourd)  ben  (Spiegel,  planlos  unb  t>erroirrt. 
Uno  alfo  fletig  fteigenb,  tarn  er  naef;  uno  nad? 
Quvd)  eine  £ufe  auf  beg  ©djloffetf  3innenbacfy. 
£>a  lag  oor  feinem  Slug  oie  unbegrenzte  SBelt 
lief  tym  ju  $ü$er\,  feiner  Prüfung  unterftedt. 
Slufmerffam  machte  fein  entfäufdjter  95lid  oie  Üiunoe, 
XXnb  feufjenb  ging  ba$  Urteil  enblid)  if>m  t?om  SOitmbe: 
„5Bie  iftt  boef;  auf  t>em  SSkltenbacr;  fo  falt  uno  fcf/aurig! 
Unb  ftef),  ber  £>aucf)  ber  (Erbe  fcfymecft  fo  f>erb  unb  traurig* 

X>od>  roa&renb  er  fo  einfam  jroifcben  (Erb  unb  .fyrnmel 

©innenb  betrachtete  ba$  meltlic^e  ©ewimmel, 

£)ag  2Binbc£faufen  unb  ber  5Bolfen  roeidjen  ging 

Unb  Qtäbt  unb  Eanbcr  unb  ber  &erg  unb  glüffe  3«3 

Unb  ber  ©efcr>6>fe  fyaft,  ber  5Kcnfd?en  Sauf  unb  ftauf 

3-:igte  oon  unten  her  ein  Ringer  ju  if>m  auf. 

Unb  an  fein  graufenb  Df)r  gelangt  ein  fernem  5Magen : 

„SBatf  n>ill,  o  Jett*,  trag  rotll  ber  (Erbenlauf  befagen  ?" 

Unb  lauter  immer  rociljte  fia)  bie  ftrage  fort.  1 1  y 


„fyalt  ffanb,  ©cbieter!  ©tef>e  ben  ©eftf)5pfen  SBort!" 
£tn  Sßilbbacfy,  plö^lid;  nberfmtenb  5ßef)r  unb  Samtn, 
Xoflc  ber  SRcffc^rei  um  be£  ©ötterbergeä  Stamm. 
25crjtt?eif(ung  t>e6te,  28ut  unb  ^fammer  liefen  ©türm. 
Unb  oll  bat  Qclenb  ßürjt  empor  jum  SBeltenturm. 
53ereif£  erklettern  fte  bie  25urg.  2)ie  3i»nen»e^r 
2Birb  ftegreid)  überfliegen.  Sluf  bem  Qad)  nunmehr 
3TO  mit  £riumpr;aef)eul  ba^  roilbe  25cttlerl)eer 
gleljenb  unb  fmcfyenb  um  ben  SHMtenfönia  l)er, 
Sßeftrebt  mit  fteftiaem  $rmel$upfen,  (Brijfen,  ©töjjen 
2föm  2mffrf/(uf}  abjutrogeu,  Sftitletb  emjwfTofen. 
„5Bir  galten  bid;,  bu  fannft  bie  3(ntn?ort  nic^t  öertagen : 
5Barum?  SOBoju?  2Ba£  mitt  ber  (Erbenlauf  befagen?" 

£)ag  D(jr  t>erf>iclt  er  unb  t>erf)üllte  ba$  @eftd;t. 
£>er  33etfelfturm  n>arb  bringenber  unb  lief  h)n  nicfyt. 
Unb  ate  er  unöerfeljentf  \e§t  mit  Jägern  3lucfe 
©id)  lotfrifj,  trcpp»arr$  &u  entfliegen  burd)  bie  inte, 
tytaüt  er  jurücf  fcor  eine£  Slnblic^  5Biberffofj: 
Denn  auß  ber  £ufe  taufte  ©orgo  flrena.  unb  <jrofj. 
SSSinfelnb  öom  Qad)t  fiel  entfäufd;t  ber  35ettlerf$warm. 
£>octy  ©orgo  patfte  hörten  ©riff£  be$  2Reuling£  2lrm: 
„$?an  tauft,  erhabner  3eu^,  bie  £errfcfyaft  nid)t  im  ©tfief, 
Unb  auf  ber  2ßeltenl)ßl)e  gibt  e$  fein  3urücf. 
25etradjte  bie  Sligibe,  merfe,  tveldje  Saft 
£)u  unabfdn'iftelbar  auf  beinen  @d;ulfern  t>a^/y 
(£r  tat&  ©tel>  ba,  bie  2ligi£  blutete  unb  lebte. 
(Sntfe^t  fd)n>ang.  er  ben  2lrm,  ftdf>  $u  befrein:  fte  tlebte. 
,$8ef)  mirl"  SSerjweifclnb  ftel  er  $u  ber  ©öttin  gfifen: 
„@o  alfo",  flagt  er,  „U$t  bu  beine  Wiener  bfifen!" 
©n  ©iegel  naljm  fte,  prägt  ein  50?al  ü)tn  auf  bie  ©tirn: 
„Spell  fttaljtt,  bod)  nid)t  ermärmt  be$  9tuf)me£  frofliqer  §irn, 
a  ao   Sr&abner  £eu$,  utr  ©rßjje  bift  bu  nun  t?e rbamnif . 


Dir  fpriefct  fein  ©lütf,  es'  fei,  baf  e#  t>on  «Jrolanb  flammt." 
Sie  fpractytf  unb  roanbte  ftd).  £>cd)  öon  beä  Siegele  Sftactyt 
■•Ißarb  eines  fremden  SDJutes  Dbem  ifnn  entfacht. 
?Iuffpringenb,  fcodjgericfytet,  feine  Sinne  weit 
Oiusbreitenb,  riefet  toeltwärttf:  „2fc$*  "«*>  <*Ue  geil 
9Be$  id)  von  eignen  2Bünfd)en  nidjt  und  eignem  £cit>. 
Der  2Belt  unb  iftren  Sftöten  weif  id)  mid)  gen?cir>t. " 
€t  fcfyvurs,  unb  2ßat;r^eit  riefs  aus  tiefftem  .^erjensgrunc-f. 


Dcd;  f>eimlid)  aus  Dem  ©d)loj$of  ftoi)  jnr  2ibenbftunt,e 
Der  <pfauenüogel  Drnts.  Übers  Dacfy  entn>eid)enb, 
Dur($  QSufcf)  unb  2ßatb  mit  nieberm  ©cfyroebefluge  fheiebenb, 
.^aufcfyt  er  geraubten  ©cfyopfs  jum  {Jelö  2lgon  bat>ei-, 
ittiö  freifcfyenb  fünbet  er  bem  SSolf  bie  böfe  3Rar: 
„Unfeige,  roeld)  ein  Dämon  f)at  euefy  benn  üerblenbet? 
.wtbes  i&r  ©anfgebete  f)ier  jur  Unjeit  fpenbet, 
j|t  in  Das?  ©cfylof  ber  §ürftin,  ba$  if>r  frieMid)  glaubt, 
Der  3£olf  gebrochen,  beffen  ^3fote  miujlt  unb  raubt. 
$era,  fet>r  um!  3«  öeiner  £eimat  f)auft  ber  ^einb! 
"?lpoU,  ber  <})reis,  ber  beiner  £ugenb  war  gemeint, 
Die  $rone,  beren  Dviug  ben  SBürbigften  bebeutet, 
oie  t>at  bie  £>intei'lt|t  betf  argen  3eus  erbeutet!" 

£in  2Iufruf>r  rafte  burd)  ben  ^3laß  im  QBirbelrotnb. 

„Die  Waffen  reid)t  mir !"  tobt  Slpoll,  „  mein  ©djnxrt  gej  d)  tom  M " 

Geheul  entfuhr  bem  23olf,  ber  Königin  ein  (Sdjrei. 

Hub  bie  ^rptanen  jog  if>r  jorniger  5Binf  Ijerbei: 

„.Das  alfo",  jifd)te  fte,  „ift  eurer  ÜBeisfjeit  ©tarfe! 

Ißas  gafft  ihr  ftummV  60  rüfymt  bod),  rüf)mt  eud)  eurer  i^etfe ! 

£eran  ju  mir,  bafj  id)  eud)  Üob  unb  Danf  enveife! 

fciet  fiel)  id)  machtlos,  eine  beimatlofe  SBaife,  2  2  \ 


3m  oben  geto  Slgon,  gleich  einer  fcl)lict;ten  Siftagb, 

betrogen  unb  betäubt,  tum  S^auß  unb  ^>of  »erjagt  — 

34  bie  bie  Königin  ber  SBelt  man  geflern  f)iefj. 

Unb  wem  öerbanf  ic$  baß?  €ucf)  einjig  fcfyulb  tef)  bie& 

Unb  n>agt£  unb  jttnngt  mic§  ju  ©ebet  unb  Sitanei! 

<£ure  ©erecf,tigfeit?  2ug!  galfct)l)eit!  £euct)elet!" 

©o  $ifcf)t  il>r  Jörn.  Ärieg^lüjtern  aber  töte  fle  war, 

SJtocfct  u>re  3ungfernmacf)e  fünf  jum  ©freit  ftd)  Hav. 

£)a  legte  plöfclitf)  fict)  i>a^  nnlbe  Sitteer,  benn  ©tiüe 

©ebot  be$  2lrcf)elao£  polföereljrter  SBille: 

„©etroff,  Slpotl!  ©emut,  o  gfirfnn!  £)te  profanen 

©inb  annocl)  ba,  getoillt  bie  €9?iffetat  ju  aftnen. 

Srfctylidme  Ömter  jäf)len  nic$t  im  Sanbetfbucfje. 

©er  greöel  blofj  gefcfjal),  ba£  2ßetf  jtoef  t  im  SOerfudje. 

€in  dicd)t,  ob  fcf)tt>er  öerlefct,  jfirbf  nie.  2)rum,  Düster,  regtet' 

Sittit  feierlichem  ^lud)  ben  ^ronenräuber  äct)tet!" 

3m  £albfrei£  um  baß  ©tanbbilb  ber  ©erec^tigteit 
©teilten  bie  3facf)ter  fiefo  jum  ftnflcrn  glud)  bereit. 
3um  graufen  Urfprucf)  l)oben  fetyreefücf)  fte  bie  £änbe  — 
£)e$  ftet>c:  $re£  fhimmen  ©cjnseigentf  toav  fein  £nbe. 
3e|t  ungebulbger  fd)rie  unb  heftiger  unb  geHer 
Sie  Königin:  „Sföein  D&r  §at  €ile,  fTucr)et  frfmeüer!" 
2ßun  öffnen  fle  ben  SOJunb,  boefy  it>re  3unge  lallt 
Unförmlich  ©ejlammel  ofrne  ©etfrge&alt. 
Bornfcfmaubenb  fceifd)te  £era:  „3ft  ein  filud)  fo  ferner? 
<3ebt  mir  bie  2Jd)t  beß  diäubetß,  gebt  mein  0iect)t  mir  f)er!" 
Unb  %td)elaoß:  „3a,  il>r  D?icf)ter,  rebet!  ja!" 
£)oc$  ftel),  n>elcf;  f$auerlitf}e$  ©cfyaufpiel  \t%t  gefcf)a&: 
^lögticfy  üom  2öat)n  befallen,  ber  Vernunft  beraubt, 
©Rüttelt  £(jemiurg  in  finbifcfjem  £an$  fein  greifet  £aupf, 
Unb  gleich  bem  fyammel,  ben  ber  ^3riefier  jum  2llfar 
111   ^maufoerrf,  läf?f  fein  ffiimb  ein  ängfilic^  S5löfen  bar. 


3f)m  na#  bie  übrigen.  Vertiert,  öerflanboerlußig 
Rupfen  bie  SKictyter  auf  unb  nieber,  narrenluflig. 
Unb  n>äl)renb  nod)  fcon  bem  Sreignirf  fdjrecfgeläf)mt 
£in  jeber  peinlich  ftd)  betf  blöbcn  2mblicf£  fcfyamt, 
ö^rillt  aug  ber  bämmerfc§attenfcf)tt>ar$en  Sßalbetffcfyluft 
Un&eimlicfjetf  ©eläcfyter  dreimal  burcf;  bie  £uft 
,,öcfyfi$t  euer  #aupt!  2)ag  jmfc  2lnanfe£  SBunberieicfyen !" 
l!nb  alle  üBelt  entflieg,  unb  ipalf  unb  ©c^ranfen  »eichen. 

£)aä  $eptet  bem  X&emiurg  mit  fcf)rojfer  §au|t  enttoürgte 
3ngrimmig  2lrcfyelao$:  „$eilige£  $inb,  id)  bürgte 
Sftit  meinem  £eben,  5D?acr)t  unb  2Jnfef)n  bir  ju  fcüten. 
£)ie  Siftadjt  fann  icp  bir  nid)t,  boc()  meine  ©cfyulb  vergüten. 
Snttöürbigt  burcfy  ber  Düster  2lbfau*  unb  entehrt, 
2eg  icfy  bie$  3ePtf-"/  &<*$  be m  Räuber  nid)t  gewehrt, 
3n  beine  gürfienljanb,  ©ebieterin,  jurücf. 
Qluf  bir  allem  beruht  nun  beinetf  ©cfyitf  faß  ©lücf. 
o^ein  anber  ;Ked)tgefe$  im  £anb  gilt  fürber&in 
2Jltf  bein  ©ebot  unb  bein  belieben,  Königin." 
SÖ?it  biefem  reicht  er  if)r  ba$  %epttv.  2lber  ef>e 
Der  gürfhn  ^"3"  erf  bef)änbigt  f>atten  —  tve&e!  — 
60  |tiejj  er  mit  ber  botcfybeme&rten  2infen  jad? 
Den  Zob  ft'cfy  in  bie  55ruf?,  bafj  er  ju  SSoben  brac^ 
Unb  nxttf  if)m  rec^t  erfcfjienen,  galt  ben  Srübern  gut. 
3&m  fofgenb,  mälzen  bie  ^Jrntanen  fid)  im  SBtot. 

£)atf  blutbefleckte  SBeltenjepter  aber  fötvang 

«Svlöfl  bie  §ürjtin,  unb  if>r  SDiacfytgebot  erflang: 

//34  fortan  frei  unb  unumfcfyranfte  Königin, 

Entbiete  biefen  ©djrour  mit  flarcm  5Bort  unb  £mn: 

Slpoll,  menn  bu  ben  §einb  au6  meinem  #aufe  fegff, 

'Den  .tfopf  betf  ftronenraubertf  mir  ju  5ü£en  legfr, 

(Gewähr  id)  bir  juni  £of)n  ben  ebelicfjen  Auf  113 


.-*  o 


Unb  meinet  teuften  Seibetf  lieblidjen  ®enü%" 
grofylodenb  rief  Sipoü:  „£>ie  Königtum  unb  SDtttme! 
Qkgtfrftl  Üftur  einet  einzigen  ©orge  bin  id)  inne: 
£>ap  mir  Der  Üväuber  fte^e,  Daf  er  nicfyt  entrinne. 
Umzingeln  mir  ben  SBolf!  Unb  toenn  ber  borgen  tagt, 
©ei  u>m  oon  mir  Der  $rieg  im  3weifampf  angefagt!" 
Unb  trog  t>em  fpäten  2lbenb  lief  er  ofjne  ©äumen 
Sie  beiden  bejten  Stoffe  öor  ben  SBagen  jäumen, 
$?ebon  unö  $f)roneft$,  tt>ie  Ralfen  leicht  gebaut, 
Sem  SBinf  gef>ord)enb  unb  öer  ©timme  n>of)h>ertraut. 
Samt  für>tt  er  fc^neüen  3«3^  faufenb  burefy  bie  9?acf)t 
£>ie  jornigen  Sitanen  jur  gerechten  @$(acfyt. 
5)iit  if>nen  ritt  ba^  2lmajonenf>eer  vereint, 
Senn  3»i|t  unb  £>aber  feilte  ber  gemeine  geinb. 

llnb  atö  ber  SBalb  umzingelt  toar  unb  alle  aßege 
Sefefct  unb  bag  @e^ö(j  öerfperrt  mit  £)omgei)ege, 
Unb  jhimme  2Bacfyen  lauernb  in  ben  25üfd)en  tagen, 
£rat  emig  neben  feinem  kampfbereiten  Sßagen 
3(poKonä  Unrajt  fyin  unb  f)er,  bie  trage  %eit 
$>ertt>finfd)enb  unb  ber  langen  ©tunben  $lebrigfeit 
Unb  öftere  ftampft  er  mit  bem  ungebulbigen  §nf;. 
£>a  fcfyrect  t  tyn  £>era$  leifer,  unverhoffter  ©ruf. 
Unb  al$  u>r  gingerminf  ben  ©taunenben  gekillt: 
„55ifi  bvt,  2lpoKon",  raunt  i&r  ©c^meic^eln  „fcfy(afgett>ilft? 
Verbrieft  bid),  mir  ju  folgen,  bie  ju  faure  ?0?itf)e? 
Unb  fommt  tietteify  bie  SSrautnacfyt  beinern  SSunfcfy  &u  frube? 
®o  nid)t,  toofylan,  fo  reije  beine  Reifen  Stoffe 
Unb  faf>r  mid)  r>eimltc^  burefy  ben  2Batb  fyinab  jnm  ©d)lojfe, 
3mf  baft  nod)  fjeute  mir  jttm  £>ei(  unb  bir  ju  £ieb, 
gälte  un$  baß  ©cfyicf  fal  »o&lttitt,  bu  ben  tonenbieb, 
£)en  argen  3eu$,  erlegeft  unb  mein  £er$  ergefjef? 
2  4    Unb  am  gelobten  iofyne  beine  ©eele  (efjcfl 


Denn  ftef),  ber  triebe  fliet>t  mid)  unb  £>er  ©Plummer  meit>et 
deinen  oertränten  2Micf,  ber  feine  SKuf)e  leibet,, 
(£&  t>a§  bem  Unfrotö  w>r  ber  heutigen  9ßad)t  Qüntnad)tung 
3n£  2Intti£  id)  gefpueft  &ern>ünfcj)ung  unb  23eractytung." 

^reubig  t>ernaf)mg  Slpoll,  unb  öor  bem  ©agen  balb 
(Schnaubten  bie  Dioffe  pruftenb  burd?  ben  fünftem  2Balb, 
2Bo  #era,  weg;  unb  ffegberoanbert,  tyeimatfunb 
Dem  flugen  ^öftrer  SRöt  ermietf  mit  meifem  SÖiunb. 
Unb  alfo  tenft  er  richtig  bie  t>er(Mnbigen  Üvojfe 
3Juf  einen  freien  <5elfent>orfprung  näcfyjt  bem  ©djtoffe. 
Serwunbert  aber  fpracfy  unb  ffaunenb  unb  entfegt 
Die  bange  Königin  $u  bem  ©efä&rten  je£t: 
„3fW  2ßaf)rf>eit?  Ober  täaföt  ba$  Dunfet  meine  ©inne? 
2Belc$  ©rofjer  fiefot  bort  oben  auf  be£  ©cfyloffetf  3»«"c' 
Sin  Sfteuling,  wie  id)  folgen  niemals  nod)  geflaut. 
53on  fd)tt>arjem  2Mute  fdjeint  bie  ftnftre  ©tirn  betaut, 
£>a$  %od)  ber  Slugen  meift  betf  SßiHentf  $>errfdjerftege(, 
Unb  feine  geuerbücfe  ftnb  ber  fy&tte  ©piegel" 
„<£r  ifte!  ber  $einb !  ber  Dieb!"  erläuterte  mit  £>aft 
51poß,  „9ftun  fpei  tf)m,  tt>a£  bu  ujm  ju  fpeien  fyafi." 
Dod}  (himmen  ©d)auber£  faf)  jum  grofen  %e  u$  tyinan 
Die  Jungfrau,  bitf  ft'e  flfiffernb  tx>ieberum  begann. 
,,2Belcr)  Ungeheuer  aber",  frug  fte  bebenb,  „fprid) ! 
©eld)  ungemöf)nlid)  5Beib  f>at  jener  hinter  ftd?? 
9ftid)t  eine  ©öttin,  feinen  Dämon  nenn  id)  bieä, 
Da^  i(t  oon  Smlanb  tyer  ein  ©eiff  ber  gtnfternitf, 
Den  if>m  jum  #ort  unb  mir  uim  £eib  51nanfe  fdjidte." 

Dod?  immerwä'ljrenb  nad)  bem  ^cinb  injmifdjen  bliefte 

SipoÜ,  unb  gleid)  roie  menn  beim  (auten  9)iännerma()lc 

3um  Dtunbgefange  freift  be$  bunflen  SBeinetf  ©d)ate, 

3M$  unoerfeljentf  auä  bem  tuet ifd)en  Qüri£bed)er  «2  25 

I    Gpittelcr,  Olpiitp.  $rühlin<j  l< 


Der  «Streit  entfpringt  vrnb  würgt  bie  jornentbrannten  3^er 
Unb  gleich  ber  Htom,  bie,  ber  SRorblufi  ju  genügen, 
Den  Dcfyfen  fcfylägt  unb  trinft  fein  25lut  in  burjtigen  ^figen, 
Dorf)  befto  me&r  fte  fetylürft  bei  Opfert  bampfenb  Slut, 
Um  befb  wilber  föa'umt  bei  grimmen  £enen  2But: 
@o  fog  5lpoll  au$  feinet  geinbei*  «Ungeftc^t 
Den  3orn,  unb  länger  &ät>mt  er  feine  3unge  nic^t: 
„0  3eui,  Slrgtiffiger,  bu  ©cf)led)tef?er  ber  ©cfylectyten! 
3u  fc^laff,  $u  feig,  im  mntigen  Sttännerfampf  ju  fechten, 
3n  falfd),  nm  offnen  25licf$  bem  ©egner  fefaufleljn, 
Dod)  gleich  bem  tücfifctyen  SBolfe,  ber  auf  Diebeln 
Den  ©fall  umfreift  nnb  fcolt  ftdj  plö&lic$  au$  ber  £ürbe 
Sin  Samm  nnb  flief>t  $um  SBalb  mit  feinet  &aube$  £ürbe, 
@o  bric^ft  b\x,  nur  naefy  25eute,  nicf)t  na$  ©iegetfru&m 
23erlangenb,  in  ein  unbewachtes  Eigentum, 
Unb  wag  bein  Unwert  nicfyt  t>erbient,  nimmff  bu  im  &aube. 
Docfy  glaube  meinen  SBorten,  bu,  SÖerrudjter,  glaube: 
Die  fcfylau  erfprungne  £errfd)aft  bringt  bir  feinen  ©egen, 
©leiefy  einem  Raubtier  foll  bi$  \t%t  mein  «Pfeil  erlegen." 
SDJit  biefen  «Sorten  griff  er  fingS  ben  SSogen  auf, 
«Pftanjte  ben  flinfen  geberboljen  in  ben  Sauf, 
(Spannte  banaef)  mit  mächtigem  £ug  ben  Dral)t  ber  ©e&ne, 
Die  flarfe  gauff  gebraudjenb  unb  ben  3ting  ber  3%te; 
Drauf  |iett  er  mit  bei  33licfe£  angesengter  ©cfyarfe, 
Unb  fingenb  fcfyof  jur  Dtu&  bie  fdmelk  ©aitenneroe. 

Dorf?  ftefje:  £eu$  befcfyirmenb,  t>or  bem  3iele  fknb 
£)ai  ungeheure  2Beib  unb  fyob  jur  SBe^r  bie  #anb. 
$raftlo$  ju  25oben  rollte  f  lirrenb  baß  (Befcfyofj, 
Unb  fc^merjlid)  traf  bei  ©cfyü&en  S5ruft  ber  SIBiberfwfj. 
ingrimmig  aber  $u  2JpoH  nunmehr  begann 
Qai  2ßeib  unb  f>ub  bie  fcfyarfe  Antwort  brol>enb  an: 
2 16  „2Bol)er,  Slpollon,  nimmft  bu  bie  25efugni£,  rebe, 


£>em  <&d)iä\aiäaü$cxwä1)ltexi  ju  entbieten  §el)be? 
5ßeld?  einen  greöel  meinft  t>\x,  baj?  bein  Ringer  rac()t? 
3fl  etwa  %m$  beö  ©rojjen  SJnfprucfy  nietyt  geregt? 
Sele^rung  fdjenf  iä)  bir,  fag  £>anf  uni>  preitf  unb  tobe: 
üBie  lautete  be$  SBettfampftf  le$te,  ^öc^fJe  <probe, 
23om  föicfytermunb  gefegt  jum  fct?Iie^(td?en  Qcntfcf/eib? 
Daä  Dtegiment  —  nicfyt  maf)r?  —  bie  £>errfd)ertüd)tigfeit. 
SRun  »ot)l!  Sie  jeigt  ftcf?  ntd)t  burd)  nod)  fo  tnele  ©aben. 
Sie  erjte  #errfd)ertugenb  tjeift:  bie  £errfd;aft  l>aben. 
©leicfymel  mit  melden  Mitteln  fte  erworben  fei, 
Unb  n>ärö  burcp  £>interlitf  unb  greoel:  einerlei. 
£er  taugt  nic^t  auf  ben  X&ron,  ben  ein  Sebenfen  binbet, 
2Ber  nid)t,  roenntf  fein  mujj ,  aud)  ben  S0?ut  jum  S3öfen  finbet. 
Drum  fiel  auf  3?u$  bie  5ßar>l,  erwogen  unb  bebaut, 
2Beil  U)m  ben  33licf  entjünbete  ber  3Micf  ber  SJftacfyt, 
SBeil  er  »erruft,  geroijfentftaub,  gefa&renblinb 
£)ie  #errfd)aft  an  ftd)  raffte,  einfad)  unb  gefdjroinb. 
£)u  aber  bau  auf  beinen  £)amon  nidjt  ju  t>iel! 
£in  ©onntagtfbamon  ifttf,  gefd^ief  t  jum  ^rieben^fpicl. 
Jurücf!  $omm  mir  nid)t  freuj  in  meinen  3Beg  gegangen, 
©onft  möge  bir,  9Ipo[l,  oor  meiner  ©träfe  bangen. 
23el>alte  bat,  unb  roolle  beinen  Qüifcr  jügeln." 
35ei  biefen  SBorten  fd)lug  fte  mit  ben  £)rad?enflfigeln, 
t)af  fdjaurig  flang  beä  gitticfytf  raufdjenbetf  ©ejlitter, 
Drauä  juefte  5Mi$  um  2$liß.  (Sin  blenbenb  Ungeteilter 
brüllt  auf.  Unb  mit  bem  roiberftrebenben  ©enojfen 
(£ntflor>  bie  Königin,  enttragen  oon  ben  SKoffen. 
„£>ie  tücfifdje  %lad)t  ift  bein,  o  ©orgo,"  rief  im  3Bagen 
^urücfgeroanbt  91polI,  „bodj  la§  ben  borgen  tagen, 
£)efj  Älarf)eit  beiner  fintfern  Äüntfe  trug  erhellt 
Unb,  tt>a£  ba  falfd?  unb  wae"  roafyr&aftig,  richtig  ffeüt! 
^ag  fein,  mein  Dtimon,  bem  bein  #odjmut  Eadjen  beut, 
*Ü?ein  £)ämon,  ber  beö  tagetf  reineä  £ictyt  nidjt  fdjeut,  1 1 7 

15* 


9D?ag  fein,  öctjj  feine  5?anb,  gercc^tig£eit3i;-en>e(>rt, 
Didj  ^öüenfürftin  feine  Dbmacfyt  fpfiren  le&rt, 
2iuf  bafj  bu  nicfyt  &um  jtoeitenmal  oor  meinen  Pfeilen, 
Den  frommen,  mögefi  ben  t>errudi)ten  9üuber  feilen." 

€r  rieftf.  Docfy  in  ben  £ann,  unfern  bem  $önig£fd)toffe, 
(£ntfüf>rten  if)n,  bann  ffanben  ptög(i<$  fliü  bie  sKoffe. 
3efct  auf  ben  35oben  fprang  er  unb  a\ß  £ftut>c(cättc 
bereitet  er  ben  2Bagentl)ron  jum  weichen  35ette: 
„©etrof?,  fei  ofme  gurc^t!  Du  lagerft  ftcfyer  ()ier, 
0  Königin",  begann  er  e&rfurcfytgooü  &u  t&r, 
„Denn  bief)  behütet  beiner  £o(>eit  £>eiligfeit 
Unb  fctyüfct  2ipod,  bein  treuer  Diener,  fampfberett." 
hierauf  entjfigelt  er  baß  jitternbe  ©efpann, 
3n£  SBalbeäbicficfyt  leitet  er  bie  Üiofie  bann, 
25anb  fte  an  eine  SBucfye,  unb  mit  ©trief  unb  Seine 
#emmt  er,  jtoar  fd)onenb,  it>re  all|uflüc^tiaen  25eine. 
Docfy  al£  er  üjnen  forgfam  ebenfalls  bie  SRüftern 
SSerbanb,  erhoben  fte  ein  oormurf^oottetf  glfiflern: 
„@enug  2Ipoü",  begannen  fte  bttxübt,  „genug, 
£>a&  bu  bie  £me  un$  feffelfl  3fi  benn  folc&etf  gug 
Unb  55raucfy,  bajj  man  beß  Wunbeß  Altern  ung  oerbinbe? 
Dietf  fcfyeint  mir  &art;  unb  bu  bifi  gütig  unb  gelinbe." 
„©ebulb,  o  «p^roneft^  unb  SDJebon  bu,  ©ebulb! 
Denn  morgen  fcfyenft  eud)  jebe  greifteit  meine  £>ulb. 
#eut  aber  benf  id>  meiner  j?errin,"  fpraef)  SIpolI, 
„Dafj  etwa  euer  5ßie(>ern  fte  nie  toeefen  fouV' 
Dann  legt  er  neben  £>erad  £ager  ftcfy  jur  £>ut 
Unb  laufc^te  burefy  baß  Dunfel,  wie  ber  Sffiäd)ter  tut 

Dorf)  teife  bügelten  arxß  Wloivaß  ftißem  £au£ 
3»ei  23 5g lein:  eine  fliege,  eine  glebermauö, 
228   Die  £uft  burcfyfcfyautelnb  auf  ber  flaumigen  geberwtege. 


Unb  cd  begann  unb  fprad?  bie  glebermauö  jur  Stiege: 
„3Bof)in  bie  Keife,  kleine?  unb  &u  tvelcfyem  <£nbe?" 
„3ur  Königin,  £>af  id)  ben  ©Plummer  u>r  eutivenbe. 
■Docfc  bu,  weswegen,  rebe?  unb  ju  meinem  %wedeV 
,,©af  ic^  Slpotlene5  5Bäd)tergei|t  mit  ©c&laf  bebecfe." 
„3ft£  alfo,  fomm,  fo  lafj  un£  miteinanber  neljn." 
Unb  a(fo  reiften  fie  »ereint  jur  ©c^)lofr>art)t  f)in. 
Dort  flog  bie  fliege  immer  nm  ber  ^ürilin  Dfyv, 
zXeijt  i&ren  $rger,  bo&rt  ifyv  ©tacfyellieber  oor. 
©od?  famtnen  gtüget^  ju  5JpoH  gefeilte  ftcf) 
£)te  $lebermau£,  t)ie  feine  ©tirn  mit  ©djlaf  umjkicfy, 
s$i$  bafj  ü)m  ©inn  unb  ©eift  unb  5Biüen£fraft  entfanfen 
ltnb  in  ba$  Xraumlanb  fiofm  bie  flüchtigen  ©ebanfen. 
Unb  einen  golbnen  £raum  üon  ©lücf  unb  (Blanje  poll, 
3u  £era£  güfen  fcfylummernb,  träumte  ba  SJpoü: 
£)af  er  ob  aüem  23olf,  gefrönt  mit  Diuljm  unb  (£f)re, 
©er  £6nig  »on  Dlnmp  unb  Qeraä  (Satte  märe. 
Sein  eigen  mar  bie  SBelt,  mof>in  ber  S5licf  \iö)  wanbte, 
Unb  fern  t>on  (£rben  nagten  bienenbe  ©efanbte. 
€r  aber  fpracfy:  „£)em  SRenfcfyenöolfe  gebt  ju  wijfen: 
^efümmert  ifi  mein  £>erj  mit  if)ren  Äümmerniflfen, 
Unb  feine  (Sorge  tt>äd)|t  auf  (£rben  unb  fein  2eib, 
©ie  finb  mein  ©ornenfranj  unb  heilig  9ftarterfleib. 
£)octy  wafyvlid),  liebe  £eute,  toiü.  idj  eud)  befcfywören, 
©er  Sftenfdjen  Mgefänge  toxll  id)  preifen  f>ören: 
,£>a£  war  öor  altera  einft  2Jpo[Icnä  Königtum, 
£>a  ging  im  Qürbenlanbe  jpcil  unb  ©egen  um, 
£>a  Ijerrfdjte  ©fite  mit  @ered?tigfeit  jugteicf), 
Unb  Jrieb  unb  SLßot>lfaf>rt  jeitigten  ber  ©d)6nl>eit  SKeid)'." 
©o  träumt  Slpoü  unb  feinet  Xraumetf  @lanj  entfachte 
£)ic  ©onne  feinetf  9)?ute£,  Da§  er  freubig  tad;te. 

3utf  0()r  ber  Königin  iir^ifdjnt  eifrig  lifc&tt  119 


£>ie  fliege  ©tactyelreken,  kie  mit  6ift  fte  miföte. 

Unk  mancfyetf  fagte  fte,  unk  kiefe£  überkietf: 

,,©ie&  t»a  5lpoH,  ken  ©c^onling,  keiner  fo  gemijj, 

@o  unbekümmert,  felbftyifrieken,  felbftbeneiket, 

•Dajj  er  in  fanlem  ©cfylafe  fein  (Benügen  toeioet! 

€r  glänjt,  er  gleijjt  oor  heitrer  Sttinnejuoerftcfyt, 

$ein  SBälflein  a&nt  er,  einen  3">eifel  fennt  er  nicfyt 

33)  bin  gewif  fein  greunk  oon  fcinterlifugen  £afen, 

2)octy  keine  SBürke  forkert,  kiefen  ju  »erraten." 

,ßd)  toef)  mir!"  Hagte  £era,  „tuefc,  mid?  f>emmt  mein  ©cfymur." 

Sßev&d)Üid)  flügelnk  toippt  empor  kie  fliege:  „Sftur?" 

„SBofyin  kenn  aber,  Dor  SlpoU  entmeic^eno,  »ankern?" 

£>ie  fliege  fc^ob  ken  ©tacfyel  ij)r  in$  0f)r:  „3um  ankern. 

3u  jenem,  kern  kie  ©ünke  au£  ken  3lugen  fte&t, 

3u  u>m,  ju  kern  ein  fceimucfyetf  ©elfifl  ki<$  jie&t." 

5Bilk  tobt  ein  3»eifelf?nrm  i«  £>era$  ^erjentfgrunke. 

©a  f)otd)\  <£in  ^acfyen  aug  21poQon$  Xräumermunke. 

SJuf  fprang  fte  unk  »erriet  ken  ^err(ic()en  jur  ©tunke. 

£e$  ©cfyläfertf  Seicfynaui  f)inkerte  ker  §lud?t  ken  SBeg. 
$?it  facfyter  3? f)t  fc^ritt  fte  über  ü>n  tyinroeg. 
(Bleich  toie  am  Sßerge^ang,  gehemmt  oon  einer  Duelle, 
©ie  Wirtin  jaukernk  ftiüe  fte&t  unk  prüft  kie  (Stelle, 
2Bo  auf  ken  trocfnen  ©tein  ken  £ritt  fte  ftcfyer  fe£e, 
Unk  ttägt  ken  §ufj,  bamit  ka£  SBaffer  u>n  nicfot  nefce: 
2Ufo  getraute  ftcf)  kie  3e()  ker  Königin 
S5et)utfam  über  ken  oerf)afjten  Seidmam  f>in. 
£)od)  bei  kern  ©ctyläfer  j)ielt  fein  £)ämon,  ker  nicf)t  fd)Uef, 
©er  ftrafenk  ker  Verräterin  entgegenrief: 
„2Bof)in,  o  Ungetreue,  treibt  kein  läftern  9Mut? 
3fi  fliegen  fürfilicf)?  greunke  tauften  £ke(mut? 
2Bie  f>at  SlpoU  um  kirf>  oerfcfyulket  folgen  $o(>n, 
a3Q  ©ajj  ku  if>m  jafrlft  ©forpionenkanf  unk  ©pinnen(of)n? 


#alt  ein,  Unfelige,  unD  n>enDe  Deine  ^üpe!" 

i>a  lifpelte  Darf  &Beib:  „Verraten  fdjtuedt  fo  fütie." 

©erlegen  fprad;  fterf,  frof)  t>er  ©djanDe,  mirr  t>or  ©d)am. 

Docfy  altf  fte  mit  Dem  gatf Pfa&  <»n  5er  Q3udje  fam 

Vorüber  unD  begegnete  Den  treuen  Siojfen, 

Die  t»ort  gefeffclt  ffanDen,  con  Stpoll  gefcf)(offen, 

©a  fcfyäumten  fte  empor  por  heftiger  $rgeroi£, 

SSetoegten  tt>ilt>  Die  ©djenfel,  fletfcfyten  Darf  ©cbifj, 

UnD  mächtig  preßten  fte  Die  ©timme  Durd)  Den  sKacfyen, 

Die  gluckt  mit  toarnenDem  ©enneljer  funD  ju  machen. 

Doc$  n>ef)e!  oon  Den  Segeln,  Drin  u)r  5«f  ttfrflricft, 

2Bar  if)rer  jpufe  Äraft  jur  Slbroefyr  ungefd)icft, 

UnD  nidjjt  Slpodonrf  fdjlafumfjängterf  O^r  berührte 

©er  SJtunD  Der  SBarnungrfftimme,  Die  er  fetbft  umfdmürte. 

UnD  alfo  mochte  jene  freien  Durdjlaf  f)aben. 

UnD  of)ne  2mfentf)alt  birf  an  Derf  ©djlofferf  ©raben 

Xrieb  fte  Die  §lud)t  UnD  Drnirf,  ifyren  treuen  Pfauen, 

25efd)ieD  ü>r  leifer  9Utf  herüber  im  Vertrauen. 

„Drntrf,"  begann  fte,  „flieg  Ijinan  ju  £eurf  unD  mfinDe 

Die  S&otfdjaft  if)tn  inrf  0f)r,  Die  icfy  hiermit  Dir  fünDe: 

5Bac$  auf!  Denn  £l)ron  unD  3eptcr  roinfen  oor  Dem  Xor. 

Die  gütftin  Derf  Dlnmporf  fcfjaut  \w  Dir  empor. 

Den  Dtäuber  toiü  alrf  ©atten  gnäDig  fte  umfangen. 

äBiüfi  Du  fte  ehrerbietig,  toie  ftcfyrf  jiemt,  empfangen?" 

Drnirf  entfernte  ftd),  »erjog  ein  f  (etnerf  ©tfief, 

UnD  Diefe  Antwort  bracht  er  il)r  foDann  jurficf : 

„3eurf  metDet  £>era:  Dieferf  triff e  jum  35efdjeiD: 

Der  ©djimpf,  Damit  Du  jüngft  m\d)  fränfteft,  fcfyuf  mir  leib. 

©enugtat  f>eifd)  id),  tfyev  bin  id)  nicfyt  oerfötynt, 

91 W  birf  id)  Dir  mein  fd)ii(Dig  ©egengelt  gelöbnt 

35eiDfeitig  muf  Darf  Unrecht  fein,  fo  toirDrf  oerjiefjn. 

hinunter  in  Den  ©taub,  fo  lernf?  Du  oor  mir  taten."  a  3 1 


£)te  gäutfe  roarf  empor  bie  flolje  Äomgin 
Uno  fc^icfte  biefeä  2Bort  beut  Unoerfcf/ämtett  &tn: 
„2Ba£  aud)  gef<$el)e,  %eu$,  unb  roa$  id)  tu  unb  (äffe, 
£)ie  Slntroort  lol)n  icf;  bir  mit  meinem  ewigen  #affe." 
©er  £)rof>ung  rourbe  ber  SSefcfyeib:  „©er  $6nig  fpricfyt: 
@ib  fcer  ben  #afj,  um  beine  Siebe  roerb  icr;  nicfyt. 
=£>id)  ju  jerreiben  ift£,  roatf  einzig  icfy  begehre, 
3e£t  roä&le  unb  entfäeibe,  fniee  ober  fe&re!" 
£)er  Äönig  fpracr;^,  t>ie  $6ntgin  oemaf)m£  nic^t  gerne. 
SSefe&len  lag  if)r  nal),  allein  ge&orcf/en  ferne. 
£)a  plöfclicf;  backte  fte  be#  latenten  2ipoH, 
Unb  ©cr/impf  oon  jebem  anbern  fc^ien  il>r  etyrenooll. 
„gürroal>r,  jefct  roill  id;  fnien,  Slpoll  ju  £eib  unb  ^3ein!" 
Unb  balb  bem  linfen  fprad)  fte,  balb  bem  rechten  35ein, 
3e|t  bittenb,  \t%t  befel)lenb,  Zvofi  unb  SDialntfprucf/  ju. 
£)ocfy  jebetf  flüflerte  jum  anbern:  „£\x  zi  bul" 
Unb  tt)ie  nun  ctoig  tc'mß  ju  htieen  ftcf;  entfc^lof, 
©anbt  eine  lefcte  %ot{d)aft  fte  jum  ©cf)tufj  intf  ©c^lof : 
„©raufamer  3eu£,  jum  legten  95?ale  laf  biety  fragen, 
Sin  e&rlicf;  3Bort  folljt  bu  mir  f  lar  unb  bfinbig  fagen  : 
SGBirft  bu  mit  beinern  freolen  2lrm  bie  ©attin  fluten  ? 
SSor  jeber  Ungebühr  bie  fiütfiin  blutig  fd)ü£en?" 
@ie  frugtf  unb  Sintroort  fam  oon  3?u$  i()t  allfofort: 
„2Ufo  gelob  id)  reblidj  bir  mit  bünbigem  SBort: 
3cf)  will  bir  ©cfyilb  unb  ^Janjer  fein,  bein  ©cuttert  bir  werben. 
SEBer  immer  je  mit  ^liefen,  Sßorten  unb  ©ebarben 
£>em  Sßeib  beö  3*u£  t>erfagt  bie  jiemenbe  ©ebüfjr, 
€D?it  meinem  roten  Sonte  juef  id)  \ad)  l>erffir. 
€$  bringt  tl>m  felbfl  allein,  ntd)t  beinern  Sinfe^n  (Schaben. 
3m  S5lut  ber  @d?ulbigen  mitl  id)  beine  £o&eit  baben. 
§äHt  ein  Unfcfyulbiger  mit,  id)  nef>mg  ttict)t  fo  genau. 
£>enn  gilttf  ben  ©teuft  ber  ©attin,  bin  id)  fcf)arf  unb  rauf)." 
23<2   £)a  fprad)  baß  linfe  inie:  „9)?an  fie^ts  ntc^t  bei  ber  Sftacfyt."  ' 


£>a$  rechte  fpracfy:  „51m  tage  roirb  mirtf  eingebracht." 
$?it  biefem  bogen  fte  £>ie  f6niglicf;en  ©lieber. 

Unb  eine  25rücfe  lief  ftcb,  je£t  »orn  6cb>f?tor  niebet, 

6ic$  langfam  fenfenb,  rubenb  über  ©cr/lud;t  unt>  ©raben, 

Drauf  3?u$  erfcfyien  mit  ehrerbietigem  ©ergaben. 

„©ruf  beiner  £>ol>cit",  fpracfy  er,  „meftr  noeb,  bem  23erfianbe! 

©etrojt,  öor  tyüä  gefntet  ju  f)aben,  bringt  nicfjt  ©cfyanbe. 

tritt  ein,  erhabne  Äönigin,  tritt  fröblief)  ein! 

3d)  roitt  beut  ftrenger  ©djirmbogt  unb  ©ebieter  fein." 

£r  fprad)&  Unb  al$  fte  faum  in$  ©cfylojj  getreten  roar, 

ötieg  fte  aufä  ^>ad)  unb  gab  ber  Slmajonenfrfjar 

Ober  ben  SBalb  hinüber  mittete  §euer$eicfyen 

Den  Ijeimlicr/en  25efe&l,  ftcb,  in  bie  Surg  ju  fcfyleicfyen. 

Unb  fo  gefd)af>&  £>od)  al£  fte  fämtlid?  Unterfei;) lauf 

3tn  ©ctylof  gefunben,  ftieg  bie  93rücfe  wieber  auf. 


233 


vin.  &>teg  unt>  $8erföl;nimg 

©cfyon  rötete  ben  £ag  ber  borgen  fonne  $u|? 
Unb  burefy  i)a^  «Sieb  ber  Blatter  riefelte  ber  ©uf 
©er  3itterftra^)Ien  in  bie  grünen  5Balbe3lauben, 
©er  ftäfer  ©urren  weefenb  unb  ber  turteltauben 
$Berliebte£  ©nrren.  2lber  trag  unb  traumbefangen 
©erlief  noety  5ipotl,  bie  ©tirn  t>on  ©c^Utmmergolb  umfangen. 
3&m  (09  ber  £raum,  bajj  er  im  £od)seit£bette  läge 
Unb  £>era£  wunberfamen  £eib  im  Slrme  wäge. 
%ft$  £raum?  3(t$  2Baf>r&eit?  ©acfcte  föitft  er  feine  £anb, 
3«  fragen,  »0  in  3Belt  nnb  Staum  er  ftcfy  befanb. 
©oety  wie  nnn  ffatt  befeelten  Sebenä  ©egenwart 
©er  leere  SBagen  traf  ben  Ringer  fremb  nnb  &art 
Unb  beß  t>erwunberten  ©ef)6r$  gefpannteg  Sauften 
3fti$t  metyr  üerna&m  beß  Sufentf  traulich  2ltemraufd)en 
Unb  feine  Antwort  brachte  feine  ©timme  wieber, 
©prang  er  erfetyreeft  empor  nnb  fperrte  weit  bie  Siber. 
„tyid),  wer;  mir  ungetrenem  SBäcfyter!"  fcfyrie  er  flagenb, 
©a$  #aar  jerranfenb  nnb  bie  Sruff  mit  puffen  fetylagenb, 
„Sin  feinbgeftnnter  ©ämon  fyat  mir  mwerfpfirt 
©en  muntern  ©eiff  jur  Unjeit,  ad),  mit  ©d;laf  »erführt! 
Unb  wäl>renb  luftige  $ojfnung£träume  mici)  umwoben, 
3tf,  waß  in  5Ba^r^eit  icfy  bereits  befajj,  jerftoben." 
5ftit  biefen  SBorten  griff  er  <Pfeil  unb  Sogen  auf 
Unb  jagte  burefy  ben  2Balb  bat>on  in  Saftigem  Sauf, 
Seftanbig  in  bie  £uft  ben  teuren  Sftamen  fcfyreienb, 
©en  ©cr/laf  oerwfinfcfyenb  unb  ber  ©finbenfctyulb  ftcf)  $eifjenb. 
©0  ftürjt,  wenn  er  ber  #inbm  2Jugeftd)t  oerlor, 
SDJit  witternbem  ©emäul  unb  aufgeregtem  0f)r 
taut  rityrenb  burd)  baß  UntetJjolj  unb  wiberwirfd) 
234  Unb  Rüttelt  feinet  $>aupteS  ©tol$  ber  €bel&irftf 


$Ufo  9lpoli,  bocf)  ratlos  nietet  unb  blinblingtf  nur  — 
3^n  leitet  eine  ftcfyre,  wunberfame  ©pur, 
SSerläjj lieber  unb  beutlictyer  altf  ©tapfen  täten: 
Denn  n>o  auc()  flüchtig  nur  ber  gürftin  §u§  getreten, 
SSerblieb  ein  ^arbenfcfyein,  al£  ob  ein  ßleinob  glühte 
Sttit^Jfauenglanj,  baß  SKegenbogenfonnen  fprür)te. 
5ßar  aber  roo  £>te  3rt$flammenfpur  jerronnen, 
5Binft  ü>m  ein  £aar,  a\xß  famtner  Sttitternac^t  gefponnen. 

Uno  alfo  tyifcig  jagenb,  tuie  ber  SBinbftunb  fpürt, 

Def  Qcifer  feine  ©cfyranfe  &emmt,  fein  Sfta&nruf  rfi&rt, 

93erna&m  er  ptö&lid)  roirretf  kaufen  unb  ©efprenge 

23om  ©c^tof  herüber  buvd)  ben  Xann  mie  Söolftfgemenge, 

Unb  fein  erregter  Slrgtoolm  t>ört  ein  Unheil  läuten. 

„2Ber  fal)  bie  Königin?  2Ba$  miU  ber  £ärm  bebeuten?" 

Q3ot  er  bem  näcfyften  £rupp  entgegen.  Docfy  fte  fat)en 

3&n  feltfam  an  unb  wichen  auß  bei  feinem  3?a&en. 

SCBie  wenn  ber  Arbeit  lebig,  brin  fein  gleif  gemaltet 

£eimroärt$  ein  «Kann  bie  fro&e  Ungebulb  entfaltet 

Unb  ftef)t  ein  flfifkrnb  9?ad()baröolf  fein  £au$  umfte&n 

Unb  feucht  herbei:  „2Be&  mir!  2Ben  traft?  5Ba£  ift  gefdjefm?" 

Docfy  feiner  tyat  ben  $Ü?ut,  baß  ©cfymeigen  aufzubrechen, 

Den  Dolcf)  ber  fcfylimmen  Sfitung  if>m  intf  £>erj  ju  fterfjen, 

€r  aber  fliegt  mit  Doppelfä^en,  fmnoernMrrt, 

Dem  2lnblicf  in  ben  Stachen,  ber  if)n  malmen  wirb, 

De$  Unljeilrf  2Jrt  ju  lernen  unb  ben  ©rab  ber  ©cr/tt>ere, 

0b  n\d)t  bie  2Ba&rf)eit  milber  alß  bie  3lf>nung  rodre: 

91lfo  burdjffürmt  5JpoO*  bie  aufgeregte  Waffe 

Ded  23olfg.  Dorf)  wie  er  autf  bem  bunflen  5Balbgelajfe 

©elangte  nad)  bem  ©raben  oor  bem  ©cfyloffe  je$t, 

©temmt  er  ben  gu§  unb  prallte  rficfroärttf,  geitfentfefct 

Denn  ftel)e,  roabrlid),  oben  auf  beß  ©<J)loffetf  3mne 

©ie  felbft,  bie  fiatfdjc,  bie  Verräterin,  in  SOiinne  235 


"Dftit  il)tem  n>et§en  2irm  ben  Dtäuber  3eu£  umfangend. 

iperum  öie  flogen  Slmajonen,  farbenpraugenb, 

Sttit  Spfauenbüfctyen,  ©piejj en,  ©$toertern  unb  ©tanbarten. 

®prad?lo£  oernafjmä  SJpoU  unb  feine  2lugen  tfarrten. 
©ein  ®ei|t  entwich,  ber  QJtem  mieb  $n  eine  SBeile, 
Unb  fraftlo^  anä  ben  ^mgern  glitten  il)m  bie  Pfeile. 
,,©e&  id)  ©efpentfer?  Ober  foppt  mieb,  £raumbetrug?" 
£r  griff  ftcf)  an  ben  Äopf:  „3tf  jemanb  bort  nietyt  fing?" 
EÜteb  fiel)  Die  21ugen,  fpornte  feine  $pf>antafte, 
Docb,  biefer  §a(fcbj)eif  Urgebirg  erffteg  fte  nie. 
„Dämon,  mein  ebler  Dämon,  gib  mir  bejj  ©ernähr: 
SBejj  SSraucfyeä  (ebf?  bu?  Diebe!  Scannen  fommft  bu  f>er?" 
„3$  fomme  f>er  t>om  ©onnenberg  ber  fibertvelt, 
Unb  meinet  25rau$e£  iß  bie  !H5ar>rr>cit  tagerftellt." 
,,©tef)t  nnfereinem  an,  mit  ^iebertracfyt  &u  fechten  V 
„SSerjief)!  Sftit  2Beibe£falfcfyf>eit  rann  ein  £e(b  nicfjt  rechten." 
Darauf  baß  Slntüfc  rucfroärttf  toenbenb,  fd)rojf  unb  ftarfd): 
„©rfjafft  einen  räubigen  $unb  mir!"  fo  befahl  er  barfefy. 
5Ufo  gefcfyalj.  Dod)  jornig  ^>errfc^t  Slpott:  „3u  rein! 
£in  £unb  ift  fauber,  eine  £unbin  mufj  c$  fein." 
Unb  alä  and)  baß  gefcfye&en,  tat  er  flinf  am  2ßacfen 
53?it  fcfyul)  bewehrter  £anb  bie  raubige  £>ünbin  paefen, 
©cfyn>ang  fte  empor  unb  jeigte  nad)  ber  Königin: 
„Xfu&!  ©erlief  bie  Slugen!  <pu&!  @ief>  ni$t  na$  £era  f>in! 
Äein  SSalfam  tann  bir  Reifen,  feine  ©albe  nu£en, 
Der  251ic?  ber  23uf)ün  tt)ürb  auf  ewig  biety  befc^mu^en!" 
£3  riefä  9IpoU  unb  marf  bie  £ünbin  toeg  im  ©c^mang, 
Darauf  entfernt  er  ftd)  weitab  in  feiern  @ang. 
Umfonft  oerfucfyten  ii)n  mit  freunbltcfyer  ©ewalt 
Die  trüber  umjujTimmen.  Df>ne  3Jufentf)att, 
Den  Sitten  taub,  üe§  er  bie  fitennbe  hinter  ftcf) 
3  6  Unb  fd?lug  ftc§  in$  ©ebirge  unabänberlicfy. 


Sftun  aber  tobte  gegen  %en$  ber  tfriegeSfhirm, 

Unb  3°™' unö  3fad)en?olten  bäumten  ftdj>  jum  turnt. 

Die  25urg  ju  brechen  meinten  tro$ig  £>te  Xitanen, 

33erfucf)enb  eine  25rücfe  nad)  t>em  ©djlofj  ju  bahnen. 

Dem  grimmen  3ire£,  befien  ©d?tad?truf  aug  ber  SGBeitc 

Die  Raufen  rplte,  (teilte  «pallatf  ftc^  jur  (Seite, 

Die  £anje  f)od),  bie  ©tirn  empor,  ben  jpelmbufd)  auf, 

Unb  jauefoenb  lief  ba^  33olf  mit  ü)rem  «Siegeslauf. 

£crme£  berroeil,  alö  S5rautgebüf>r  unb  #od)$eit£ßeuer, 

SBeigt  um  ben  ©raben  einen  jfteifigfranj  $um  fieuev. 

^ofeibon  unternar;m£,  ben  25ergbad)  euvjubdmmen, 

©etoillt  baß  SKduberneft  mit  SBaffer  einjufdjroemmcn. 

Die  roanfelmfitigen  Slutodjtfjonen,  ffettf  babei, 

2Benn  gurcfyt  fte  ntc^t  met>r  bdnbigte,  jur  Meuteret, 

©efettten  treulos  ifjrer  §ürjttn  ungeacfyt, 

Die  eignen  Jruppenfdjaren  ju  ber  Übermacht 

60  rodljte  ftcfy  t>on  allen  ©eiten  taufenbfad;e 

@efaf)r  herbei,  unb  fjocfyauf  branbete  bie  9tad?e. 

Dod)  roie  ber  3ftaibluft,  roenn  ber  fdjroüle  $egroinb  feuchtet, 

Die  2uft  burcfyreifenb,  cor  bem  ftnfkrn  Fimmel  lenktet, 

©cfyroebt  über  all  ber  ©drung  21pf>robite  l)in, 

3m  ©ecf^gefpann,  umjaucfyjt  alö  ©egenfönigin. 

Dod)  ?0?oira  fpottete  ber  feinte  Uberjaf>L 

,%<f)  roeifj  ein  ©d?ndblcin,  bijftgcr  al$  (Jrj  unb  «Stahl. 

3roar  fdjldgt  e$  blutige  2Bunben  nidjt,  bod;  giftet  £eib." 

©ie  fpracfyS,  unb  jum  Dlnmp  empor  fdjroang  fid)  ber  3iab. 

ftaum  ba%  er  feinen  bleichen  ©d;nabel  eingefeijr, 

@o  roar  ber  ^unb  entjroei  unb  Jreunb  mit  §reunb  oerl)e£t. 

^Jofeibon  fprad)  ju  jpermetf:  „QBie  flcf;  Slretf  bläfyt, 

©t<$  auf  ben  ©djenfeln  roiegt  unb  in  ben  Ruften  bref)t !  237 


ftüvmfy,  man  foü  mid)  länger  ntcf)t  ^ofeibon  Reifen, 
©ie  Äßniggfrone  mitf  id)  biefem  $ant  entreißen/' 
#ermetf  ermiberte:  „©emijj,  bu  rebeft  roo&l 
©od)  glaubft  bu  bir,  ^Jofeibon,  benn  ein  Monopol? 
©u  ffer)ft  nicfyt  einjig,  anbre  mofjnen  neben  Mr. 
©ebü&rt  bie  $rone  mem,  (Darum  nid)t  eben  mir?" 
„©arüber",  rief  ^ofeibon,  „tat  mir  teib  ju  refcen. 
9D?i3)  (dcr)crt^  £>errfd)aft  fcfyicf  t  ftd)  nicfjt  für  einen  jeben." 
„0l)o!  SBorin  mof)l"  fdjjrie  u)tn  £>erme£  jorntg  $u, 
,,©u  SSlaöbalg,  fag  boefy,  bin  id)  fdjlectyter  benn  altf  bu?" 
Unb  alfo  fort  ©er  #ocj)mut  fcfymoa,  ber  ©ünfel  bampfte. 
9113  2lre6  föniglicfyen  Xritttf  oorüberffampfte. 
„triebe!  SBaä  get)t  tyier  oor?"  &eifd)t  er  gebieterifefy. 
©ie  fcfyäumten  i^m  entgegen:  „©einen  Äe&ricfyf  mifd?!" 
60  biefe.  2Iber  ärgernd)  ju  2lrtemi£ 
35og  ftd)  bie  tuf>ne  <patta$  unb  oerfefcte  bietf: 
„5Ba£  ifl  bag  für  ein  ftnnlotf  3auc^en  unb  ©efcfyrei 
Um  21pr)robite!  ©inb  benn  nid)t£  mir  anbern  jmei? 
Sföan  preiff  fte  fd)ön.  Sßarb  £>äjjlid)feit  benn  un$  jutetl? 
3^r  £iebreij?  ©er  ift  billig,  benn  fte  f>att  it>n  feil 
©iety,  mie  fte  mit  ben  Äuglein  feett,  bie  Sippen  leeft, 
3e£t  t>atb  ben  25ufen,  pfui!  unb  jefct  ein  S5ein  entbeeft 
3$  aber  miH  mid)  ungefdumt  betf  SBerftf  befleißen, 
©ie  oon  bem  ftoljen  2Bagenft$  ^erabjurei§en. 
§aü  bu  inbeffen  nur  ben  ^ferben  in  bie  3üge l!" 
©oef)  9lrtemi£:  „3$  biene  feinem  §«§  jwm  33figel. 
25eüebt  e$  bir,  fo  magft  bu  felbtf  bie  <pferbe  galten." 
„SSefdjeiben  möge  jeber  feinet  2lmteä  malten/' 
„25efd?eibent)eit  jiemt  bir",  ful>r  2lrtemi£  bajmifctyen. 
Qod)  richtete  ftd)  tyallai  auf  unb  rief  mit  3ifc^?e«i 
grauet)  nid)t  mit  betner  ffinftigen  $errin  biefen  £on!" 
„Ulm!  33linbenle!  ©eine  £errm  fle&t  f)ter  fd)on." 
238   SBermunbert  na^m  #epl>aif?o$  bie  SSermtrrung  ma&r : 


„3$  bin  ein  biederer  3t)tlop,  befreiten  gar, 
Docfy  fei)  idj  nadj  bem  £l)ron  <JJofeibon$  ^ufa  langen, 
Darf  id)  be£  nämüdjen  mid)  füglicr;  unterfangen." 
Darob  erjtaunte  Uro£,  ber  Kentaur:  ,,©ieb  boefy! 
93on  £6nig£fronen  träumt  icf)  aeflern  nimmer  noer/. 
Dod)  roenn  id)  fer;  £epf)aifto$  nad;  bem  ^epter  greifen, 
3Ba£  fotlt  icr;  f>ier  allein  im  £>intergrunbe  fcfyroeifen?" 
Uno  a(fo  fort.  2ln  allen  €nben  £ant  unb  ^roijt, 
Unb  au£  ber  ©djeibe  flog  ba$  ©djroert  in  furjer  grifl 
$?an  rottet  fid).  Dem  2Bitten  jtel)t  ber  5BiberroiUe. 
„$Bag  bu  ben  erften  9D?orbfireicf;!"  fetyroieg  bie  XotenfriKe. 

Docr;  ftelje  ba  —  3rene,  oor  bie  Diesen  tretenb, 

Die  £>anb  erf>ebenb  unb  ©eftef/te  glaubig  betenb: 

„(£in  alt  ©ebenfbilb,  greunbe,  roirb  mir  offenbart, 

€rinnrung$funbe  r^ab  im  £>er$en  id)  beroabrt 

3rf)  roeif  geroifj:  roir  Ijaben  erobern  gcroeilt 

3n  einem  feiigen  2anb,  roo  aller  Kummer  f>eilt. 

(£in  Schrein  roarb  untf  oertraut,  ein  Äleinob  liegt  barin, 

Qaö  roef>rt  bem  S5ruberfrieg  unb  jä&mt  ben  Sigenftnn. 

Qa$  2Bunber  ju  erroaljren  fd;afft  geringe  ©orgen. 

SJiid)  benftg,  im  Xempcl  Ijätt  id)  felbtf  ben  (Schrein  geborgen." 

Unb  als  berittne  SSoten  rafcf;  ftrf?  aufgemalt 

Unb  autf  bem  £empelfd)a£  ba$  ftäfHein  bargebracr^t, 

Z>a  jtelten  aller  5Jugen  einzig  auf  ben  (Schrein, 

©efpannt,  roeld)  Äleinob  möchte  brin  enthalten  fein. 

5Ba£  roar  ti,  roa£  3renc^  §m9cr  fudjenb  fing? 

Sin  (laubiger  SBanbcrfcfyul),  oeradjtlid)  unb  gering. 

Dod)  fein  ^uroelgefdjmeib,  nicfyt  @olb  nod)  *Silberglanj, 

2Rid)t  bei  DUibing  unb  nic^t  betf  Demant^  geuerfranj 

bewirft  ein  folcfyeä  SBunber  je  oon  ferne  nic^t 

5Bie  biefer  plumpe  2Banberfd)uf),  unroert  unb  fcr;lid)t. 

Der  9ßeib  entfloh,  baä  2Berf  ber  3n>tetrad)f  roar  jerfWrt.  139 


©cfyluc^en  ringdum  unb  weinenb  ©tummeln  warb  gef)6rt. 
©ieweil  ber  ©djulj  ben  ©Ottern  ind  @et>ddf)tni^  fpradj), 
©af  längft  perftorbne  Silber  würben  mieber  nxtc$: 
©ed  ^>abe^  t>üflrc^  Diegen&aud,  ber  £öüenfyunb, 
©er  2lud$ug  burcfy  ben  atemlofen  §elfenfc(?lunb, 
©ed  Äronod  graufer  ©prung,  ber  £ebe  bittre  2Rüffe 
Unb  ber  geliebten  ipimmeldtöc^ier  5t*unbfcfyaftdfufFe. 
,fld)  trüber/'  fc^luc^jten  fte,  „toas  foH  ber  ©treit  und  frommen  ? 
©inb  wir  belegen  fernher  jum  Dlnmp  gekommen, 
Um  und  ju  Ralfen,  ju  befriegen,  ju  jerfteifc^en? 
3Ber  $n>ingt  und  benn,  beß  Sftäcfyffen  2Be&  unb  2eib  ju  fjeifdjen? 
©et  £önig  »er  ba  mag,  fa^r  ^in!  toaß  liegt  babei? 
©oc$  und  ju  lieben,  trüber,  ©cfymeßern,  ftefyt  und  frei." 
3e$t  <paßad  trat,  bie  $luge,  fprucfybereit  &erPor: 
„@önnt  mir  ju  reben,  greunbe,  lcif)t  mir  euer  0f)r. 
5Bol)l  bem,  bem  #ulb  unb  fteblicfyfeit  im  £er&en  fpielt! 
©ocft  giltd  ju  fyanbeln,  merf,  toaß  ber  SOerjfanb  empfiehlt, 
©iewetl  nun  ndmlic^  bo<$  »erlangt  Slnanfed  ©cfylujj, 
©a{j  und  ein  ßönig  fei,  ein  £>err  entfielen  muf, 
3nbed  ber  einjige,  Per  bem  ftcfy  jeber  beugt, 
€r,  ben  ber  3üu)tn  befennt,  bem  felbjl  ein  ©a'mon  jeugt, 
©er  f)errli$e,  ber  unoergleicfylic^e  SipoH, 
®ic$  unferm  SBunfä  ent^ie^t,  getränft,  empört  Pon  ©roll, 
©o  werbe  benn,  ba  und  ber  Reiben  bejter  fe^lt, 
2lud  ber  Bewerber  £a&l  ber  Sludmfirfling  ermaßt. 
€d  tut  bem  Qcf)rgei&  minber  t»ef),  bem  ©c^elm  ju  weichen, 
2Ud  untenan  ju  ffef)n  bem  Spanne  feinedg leiten. 
3Rie  wirb  ^ofeibon  £ermed  Äönig  nennen  motten, 
Unb  £>ermed  mirb  ^3ofeibon  mü^fam  (£l>rfurd)t  jollen. 
©agegen  3?wd  erträgt  ber  ©tolj  pon  obenljer. 
©enn  jeber  benft:  ef)  ald  ein  anbrer,  lieber  ber! 
©ad  Ijält.  2ftun  n>iü  td)  nod?>  ben  Sßacfybaracfer  pflügen: 
14.0  ©ie  ©djmefter  mirb  ftcfy  nimmermehr  ber  ©cfcmetfer  fügen. 


£tf  leibet  weber  2Jpl>roDiteu,  weber  mid) 
£)ie  f>erbe  Slrtemte  als  güvj?in  über  ftct>. 
3$  wieber  bulbe  weber  fie  nocf)  2lpij>robiten, 
Unb  biefe  tx>ir£>  ftcfi  beider  Übermalt  verbitten. 
23iel  minber  einer  §remt>en,  wer  fie  immer  Ware, 
Sflifgönnen  wir  bie  $flad)t  unb  weigern  wir  bie  (Ef>re. 
©mm  rat  id):  2ftef)mt  Dorlieb!  Sagt  fl&en  auf  bem  X^rone 
9flit  i&rem  3eu3  bie  fcfynßbe  Jungfer  5lma$one." 
^allag,  bie  ftluge,  fpracH  SBerßänbig  festen  baä  2Bort, 
Unb  freunblidj  murmetnb  pflanjte  ftd)  ber  93eifall  fort. 
€in  Xäflein  f>eifd)te  ^allag  je£t  unb  einen  ©tift 
Unb  fdjicfte  bem  Verräter  biefe  griebentffcfyrift: 
„tyaüaß  entbietet  %eug:  3m  tarnen  aller  ©ötter, 
£)u  fcfynöbetf  Ungeheuer,  ftronbieb,  SKecfytgoerfpötter, 
£>a  bu  ben  £f>ron  nun  einmal  f)aft  magft  il)n  behalten. 
Sie  53raut  baju.  25efomm£!  3Run  möge  griebe  walten." 
3eu$  fcfyrieb  $urficf :  „£)en  Urlaub,  ben  iljr  mir  befd)iebcn, 
$raud)t$  nicfjt  3$  f>ab  ben  £&ron.  £>ocf>  fei  eä  um  ben  ^rieben." 

©o  würbe  triebe  benn  gefegt  im  ganjen  £anb 
Unb  3eu$  üon  aller  5Belt  altf  $önig  anerfannt 


Unb  eine  £od)$eitfeier  wie  fie  feine  noef) 

£>ie  5Belt  oorbem  geflaut,  wie  grau  if)r  SUter  boefy, 

£ie§  3eu£,  ben  @eij  unb  Änauferci  nicfyt  quälten, 

prüften  feiner  fönigltcfyeu  5lnpermaf)lten. 

£)a  ruhten  alle  anbern  ©orgen  unb  ©efctyafte, 

Sem  na&en  gefl  $u  bienen  wirften  alle  Gräfte. 

Unb  einen  9?oten  fdjicfte  Moirag  £ulb  ju  3?uö: 

„£>a£  $e(T,  bag  jebermann  ergeßt,  aud)  bid?  erfreut 

53on  Mitternacht  ju  Mitternacht,  ben  ganzen  lag 

©er  #ocfyeit  werbe  voad  brin  £>er$  fid)  wfmfctyen  mag."  14 1 

I    ©pitteltr,  Olijmp.  ^rüMng  16 


„3ttein  fffiunfö?"  et  Härte  %tuä.  „Sßo&lan,  icfy  wünfcfye  mir, 
£>af  mir  jum  0tul)m  au  meinem  tage  Sftenfcf;  unb  £ier 
STJic^t  bulbe  tveber  ©eetennot  tioc^  £eibe3pein. 
©er  Xraurige  foH  fror),  ber  Ä  raufe  fctymerjlotf  fein." 

Unb  rote  mm  ffete  bie  ©(urtben  auf  bie  3eifenfpmbel 
£)ie  #ore  fpanu  unb  ber  Minuten  .ftteingefmbet, 
$am  an  beä  £age3  Vortag,  ber  sunt  gejt  erforen, 
2Bol>l  eine  fcpmme  SBMr  ber  Königin  ju  D&ren: 
£6  Ratten  f!c&  mit  9Ipf>robiten$  #ajj  oerfc&woren 
tyallag  unb  2lrtemte,  t*a$  feine  biefer  brei 
Sßo&nte  mit  i&rer  ©egenwart  bem  geße  bei, 
SSerfcfymä&enb  it)r  ben  fdmlbigen  $niefaH  ju  gemäßen 
llnb  5panbfu|j  unb  bie  anbern  föniglicfyen  €f>ren; 
SSielme^r,  xxm  bie  SSeracfytung  frei  &u  offenbaren, 
©o  wollten  fte  bem  gejtjug  in  bie  ©peilen  fahren, 
«Kit  fürflticijem  ©eprang,  ben  Äöntgtfwagen  f)inbernb 
Unb  alfo  tl>r  im  Sanbe  ftuvfy  unb  Slnfeftn  minbernb. 
Unb  alfo  fort.  3n  eroiger  Meuterei  be&arrenb, 
5Die  gürflitt  Srgernb  unb  mit  aßen  Greiften  narrenb. 

€in  nachlief;  Sftiemanbweijj  unb  fteimlicr;  ©tellbic^ein 
3m  füllen  SBalb  entbot  bie  gürffin  je§t  ben  £>rein, 
Ob  fie  mit  fanftem  ©ort  in  gütlichem  23err>anbeln 
SScrmöcT/te  bittenb  il)ren  SReuterfmn  ju  roanbeln 
Ober  oielleicfyt  mit  einem  flehten  £auf$gefd?äfte 
Um  einen  billigen  $reig  bie  ^iferfucr)t  entkräfte. 
£era  X)ub  an:  „Siebfcfyweftern,  waß  begehret  ü)r? 
©agt$  furj!  ©ptecfyt  flar!"  „£>ie  SJmawnen  forbem  mir/' 
#era  erroiberte:  „3u  welcherlei  beginn?" 
„@ie  ju  erwürgen.  &kfe$  ifl  ber  tlare  ©inn." 
„9Kunb  ju!  #anb  weg!  £>ag  will  id)  fräftig  eud)  oerwe&ren." 
242  „©0  follft  bn  feine  2lrt  t>on  #erjeletb  entbehren." 


gntrüflet  flof>  bie  5toniijin  ein  fteineS  ©tficf, 
Sann  tarn  fte  mit  entfcfyloftnen  ©dritten  feft  jurficf. 
„2ftef>mt  ftin,  id?  will  eud;  äße  meine  ©d)ä$e  geben." 
„2Bir  moüen  ©d)ä£e  n\d)t,  ber  Slmajonen  Seben!" 
„Sie  £>älfte  meinet  9veid)$,  bie  (£rbe  lafj  icfy  eud)." 
„Sie  2Jmajonen  laf !  9Q3onicf)t:  bie  Hoffnung  fcfyeucr;!" 
Sie  Sippen  nagte  £>era,  bijj  ftc^>  in  bie  £>anb, 
SBanbte  $ur  gluckt  ftd),  teerte  mieber,  fcfyroanfte,  ftanb. 
Sann  plöfclid)  eilte  fte  roalbeinroärtö,  fniete,  grub 
3m  25oben,  bi£  fte  eine  bittre  SBurjel  f>ub, 
Jerfaute  fte  unt>  fog  ben  ©aft  mit  frei&en  tränen, 
©prang  auf  unb  fcfyleubert  ifmen  heftig  ju:  Spänen! 
glucb.  eud)!  ga&r  i>in!  2ßef)mt  alle!  2lu£er  <J)romad;o&" 
„2Bir  forbern  alle,  t>on  ber  SBurjel  bitf  jum  ©pro§." 
©ie  fdj)lucf;$te:  „^3alJa$,  fcfyone  <promacj)o$!  23erfcf;one 
©ie,  2Jrtemitf!"  „2ßid)t  eine  auger.  Äeine  o&ne." 
Sen  ©ürtel  nat)m  fle,  brin  u)r  ftoljer  £eib  gelungen, 
Unb  als  fte  um  bie  2iugen  ü)n  altf  S3anb  gefdjlungen: 
/,3$  fefje  nief/ttf,  id)  f)öre  ni$t£,  roarf  auefy  gefdje&e. 
Vergebt,  il>r  treuen  Slmajonen!  2Bel>  mir!  2Bef)e!" 
2Rac$)  biefem  reichten  fte  jum  33unbe  ftc^>  bie  #änbe. 
Unb  bureb,  ben  2Balb  entfcfylüpften  munter  unb  befyenbe 
Sie  ©d)roeffern  bret.  Sodj  roie  t>on  jparj  gefangen,  Hebten 
Ser  gürftin  ©dritte  unb  bie  fcbreacfyen  jtjüee  bebten. 

Unb  altf  betf  £od)$eittagetf  borgen  nun  gefommen, 
Uinfungen  unb  umjaucr^t,  pon  ©lue!  unb  ©lanj  umfer/reommen, 
Sa  trug  bie  2Belt  ein  feiten  ^3rad)tgen>anb  jur  <&d)au. 
©emuftert  wie  SamafT  erfaßten  be£  £>immelä  5Mau, 
Unb  um  ben  ©onnenbali,  in  beffen  SOiittelpunfte 
(Sin  bli^cnber  Semant  in  rcci§ein  3MenMicfyt  prunfte, 
©djroang  ftd;  ein  ftebenfadjer  Jjof  t>on  glammengarben, 
Se§  geuer  roedjfclt  unaufhörlich  Jorm  unb  garben.  243 

16" 


£>ocf)  unten  auf  ber  (Erbe  wic^i  an  biefem  £age 

23on  9)?enf$  unb  £ier  t)ie  mannigfaltige  3?ot  unb  «ptage. 

©er  $ranfe  rief:  ,,2Beld)  SBunber!  ©ie&,  nidjt  ferner  jt  mein  95ein. 

3fl$  möglich?  21$,  icfy  mein,  icf)  mfij?  im  £immel  fein." 

Unb  ju  ber  ©atttn  fpracfy  bev  <5atte:  „Steine  nic^tl 

SSergib!  £ör  an,  ma£  meine  SKeue  t>ir  öerfpricfyt" 

Unb  alles,  wai  ein  SBelten^ocfoeitfef?  erfordert, 

Ereignete  ftcfy  pünfttic^,  wie  eä  3*u£  beordert. 

Unb  feinet  (Eblen  £>ulbigung  gebrach  bem  3ug, 

Sfujjer  SipoO.  Unb  jeber  übte  guc^t  «nb  gug. 

Unb  Por  ber  gürffin  fnieten  neben  Slrtemitf 

tyaüaä  unb  2Jpl>robite.  ©ie  permoetyten  bieeL 

Unb  al£  fte  gar  ber  föntglicfjen  35raut  bie  ipänbe 

€(>rfürcfytig  fügten,  war  be$  %übelfiuvmß  fein  <£nbe. 

£)od)  wie  am  2lbenb  nun  im  feflgefctymücften  ©aale 

©te  ©äffe  ft$  erlabten  an  bem  üppigen  SDiaf)le: 

„^ofeibon,"  tyaucfyte  £>erme£,  „trüber,  id)  geffelje, 

©o  wie  icfy  je$t  fo  wol)l,  fo  wollt  icf)  etnfl  bir  wefje." 

<Pofeibon  lachte:  ,,©ie£,  o  trüber,  liegt  im  2llten, 

©ie  greunbfcfyaft  wirb  be^wegen  um  fo  jä&er  galten. 

©oefy  fannft  bu  and),  o  %eu#,  fcerjetyen  beinern  ©afle, 

©aj?  id)  biety  einff,  id)  wiltö  befennen,  grimmig  Ijafjte?" 

,,©a$  wollen  wir",  geruhte  %e\xß,  „entfcfylummern  lajfen. 

3efct  fctyeint  mir  wichtiger  ben  S5ed;er  angaffen." 

©oefy  wie  nun  felbff  bie  Äßnigin  mit  2lpl)robite 

Savtlid)  oerfdjlungen,  naefy  öertrauter  greunbe  ©itte, 

Qnncmber  unermüblid)  auf  bie  Sippen  fügten, 

2ll£  wenn  Don  jefter  fte  t>on  nid)t$  al$  liebe  wüßten, 

©a  flofien  Silier  £ränen,  bie  ber  Slnblicf  rüf>rte, 

Unb  feiner,  ber  nidit  Slnbadjt  unb  S5ewunbrung  fpfirte, 

Qod)  als  bev  2lbfcf)ieb£lärm  nun  burc^  bie  fallen  fcfyallte 
244   Sftit  fcfjwerer  3unge,  welche  (tammelnb  Siebe  lallte, 


Unb  mit  erftauntem  33licf  befar»  bie  ?J??orgenfTerne 

£>a$  Jecfyeröolf,  &>  "M  e£  fKimjog  in  bie  gerne, 

@päf)te  burd)£  fjenflcr  in  ben  SJmajonenfaat 

2lrg  liftig  2Ipl>robite.  2Bie  fte  bort  &umal 

Die  tapfern  Äriegerinnen  flaute,  roeinetftrunten 

Unb  fd)lafbefiegt  am  Stoben  fämtlid;  fcingefunfen, 

€nttt>er)rt,  entfleibet,  ol)ne  SHrgwofjn,  tt>affenlo£, 

Sin  #aufe  blanfen  Dpferfleifcfyetf,  atmenb  blof, 

Da  jtieg  fte  fjurtig  in  bie  Küftunggfammer,  brücfte 

Den  feinen  £eib  in  einen  $inberf)arnifdj),  bücf te 

<Bid)  nnter  einen  ftoljen  £elm,  oon  (Solfee  fdjroer, 

Unb  einen  runben  ©djtlb  nnb  einen  leichten  «Speer 

(Srgretfenb,  eilte  fte  anf  rad)efro^)en  ©of)len, 

De£  $re£  Sttörberfdjar  jum  blutigen  2Berf  ju  f)olen. 

„fyoüaty.  SBatf  foU  batf?  ©türmt  man  fo  jur  £ür  herein?" 

Unb  ftef)e:  2(pf)robite,  rot  öon  gacfelfdjein. 

9tte  fam  be$  Xobetf  fd)auerlid)e  SÜorbgeroalt 

Singer,  vermummt  in  eine  f>olbere  ©eftalt. 

23on  ©djrecf  gelähmt,  t>on  (Schlaf  unb  Xrttnfenr;eit  umnähtet, 

>IBarb  toefyvloö  ba  baß  2una$onenl)eer  gefcf)lad?tet. 

2Jl£  aber  je£t  ber  2lmajonen  93iäbd;enfd)aft, 

Die  lieblichen  <parrt)enicr,  feufdj  unb  jugenbtyaft, 

Umfingen  gnabeflef)enb  2tpr>rooiten^  $nie: 

„£af  leben  biefe,"  meinte  2ire£,  „fdjone  bie!" 

„Sftit  nickten,"  miebert)ielt  tf)tn  2lpl)robitentf  %otn, 

„Daö  liebe  linbe  Därnfein  n>ad}ft  ftd)  aug  jttm  Dorn." 

53om  j?od)$eitlager  fcfyrecfte  3eu£:  „2Ba£  f)ör  id)  tönen? 

3Bad  will  baß  gräfjlidje  ©efdjrei  unb  rödjelnb  ©tölmenY" 

Unb  boppelfüfjig  (prang  er  autf  bem  53ett  ju  5£oben 

Unb  laufd;te  nad;  bem  jpof  unb  foieft  jurüef  ben  Oben. 

Dann  brüllt  er  mächtig:  „£era!  s10cf)  unb  2eib!  (£rroad)e! 

3)ian  morbet  beine  2ima$onen!  2luf  jur  DCad;e!"  2 45 


©te  fcfyroieg.  Äetn  Saut.  2ßur  $öil)ueflappetnb  Sltem&ttrern, 
Unb  Fingernägel,  bie  im  Äijfen  frampf&aft  fnittem. 
£>ord):  £>ilfgel>eul  bie  treppen  aufwarte  9Bilt>r  im  ©dmfj 
©tfirjt  et  jur  £ür.  glucty!  Stufen  l>mbert  ein  Söerfc&fof. 
3urütf,  unb  i&re  ©dmlter  fc^uttetnt):  „#aifif4  ftumm! 
©perr  auf  beut  Sflorbgebif? !  ©effefr,  bu  toufjteff  brum!" 
Unb  t>a  (te  nad)  wie  öor  t>a^  SBort  öerfagte,  rijj 
(£r  fte  &u  feinen  $üfjen,  i^rer  ©cfyutb  getonj. 
©tili  litt  fte  bie  ©etoalttat,  fteif  unb  ffotfig  ^arrte 
©ie  feiner  ©träfe,  »eil  if>r  25lid  ing  £eere  ffarrte. 
35te  £>af  Der  grauft'ge  £ärm  erfltcf  te  im  ©etmmmer, 
Unb  fte&e  tsa:  ber  neue  £ag  im  SRorgenfctyimmer. 
3e$t  totfe^te  mit  Der  £anb  flc$  übet  ©tirn  unb  #aar 
©ie  ©dmlbige:  „SSorbei!  3hm  ift$  fcfeon  minber  t»af>r!" 
Unb  atmete  genefenb,  »ie  erlöjt  t>on  &Bal)tu 
„33errud}ie!"  teud)te  3eutf,  „nja£  f>aft  bu  ba  getan!" 
Unb  brof>t  ü)r  mit  geballter  ftauft,  jum  ©cfylag  erhoben. 
9vul>felig  lächelt  il>m  u>r  feiner  33licf  naefy  oben: 
„(Benagt,  ben  Düster  aufoufpielen,  3euö,  gewagt! 
^>ab  id)  ben  Äronenbieb  um  ütectyenfdjaft  gefragt?" 
Unb  rantte  fälangenfcfyttüegfam  ftd?  an  il>m  empor, 
(£ntrunjelt  ü)m  bie  ©tirn  unb  fcfymeicfyelt  ü)m  in£  0!>r: 
„£)u  SSöfer,  t>on  ber  25öfen  lafi  ein  SBort  bir  fagen: 
<£$  fönnen  SBolf  unb  2Bölfin  minnig  fid)  »ertragen." 
25on  intern  ©pruefy  betroffen,  ü>rem  jpaud)  berührt, 
©tanb  er  »erraten  ba,  entwaffnet  unb  »erführt. 
Siftit  'Slot  entmanb  er  i&ren  Slrmen  feinen  2eib, 
Unb  fcfyaubernb  fnirfc^te  feine  £uffgier:  ,,$Beld)  ein  2Beib!" 
©ie  l>aud)te:  „SBünfc^teft  bu  mid)  anbete  altf  id)  bin?" 
Unb  gellte  ftd)  in  natf  ter  ©röjje  oor  i&u  &tn, 
©o  bafj  ba£  S)Jorgenfrü^ltd)t,  baö  ben  9vaum  erfüllte, 
£)em  Xrunfnen  ibrer  @cf)öni?ett  Sßunberbau  enthüllte, 
1 46  Slutf  beffen  taufenb  Steijen  jaudjjte  ©eneffö: 


5?te  SBert!  UnD  jeber  anbre  2Bert  i)l  ungeanfj! 
3eu£  fc^rie :  „Die  ganje  5Belt  ifi  eitel  Xruggefüge! 
53Mfommen  5Beib,  bu  einjig  kbenämxte  £üge!" 
Unb  rifj  jte  an  ftcfy,  i^rer  3Mutf$uU>  ungeacfyt. 
Darf  war  be£  3^,  beä  SBeltentöuigg,  ^octjjcitönad)t. 


2Jm  fernen  Üueß  im  Sßalbgebirge  grodenb  lag 

SlpoU.  Sa  f>orcfy:  am  dritten  nacfy  bem  £od?$eit£tag 

3Rat>t  ein  ®eräufc()  ooin  SBalbe,  unten,,  längtf  Dem  23ad)ef 

2Bie  wenn  ein  ftavUv  Äeiler  ober  eine  25ad?e 

$fi\t  roud;tigen  dritten  burd)  bie  £orbeerftauben  bräche, 

Den  ©runb  aufpfiügenb  mit  bem  tofifrlenben  ©ebrecfye. 

Dro&enb  rief  an  Sipoü:  „9Ber  toagttf?  in  meinen  #ain? 

5ßer  bu  aud?  fei)t,  bu  foüjt  mir  untoiütommen  fein." 

Da  fcfytoebt  ein  fi^marjer  ©chatten  au3  bem  SBalb  empor, 

Unb  fünftem  £>auptetf  trat  ber  grojj e  3eus  ^eroor. 

5Iuf  fprang  5ipoll  unb  fein  ergrimmtet  2(uge  majj 

Den  ^einb,  ber  feinen  Diufrm,  fein  Dieidj),  fein  5Beib  befafj. 

Wä  einigen  ©rufj  \)ob  3*u£  ben  Sligitfmantel  fcocty. 

,,2lpoU",  befcr)lo^  er  büjter,  „neibe|t  bu  mid)  nocfy?" 

Unb  fiel):  lebenbige  Xraufen  roten  5Mute£  troffen 

3nnen  oom  SRantel,  aufjen  ffarrten  91ugen  offen, 

Dajnufcfcen  tönt  ei  rote  oon  finbltdjem  ©eroimmer, 

Unb  beibe  aufgefperrten  Singen  tränten  immer. 

„£lenber!"  rief  2JpoU,  »on  ©raufen  jad?  erfafjt, 

,,©ag  an,  Unfeliger,  roie  trägfl  bu  biefe  laftt" 

„Dieä  ift  mein  £>eirfc^ermantel  unb  mein  täg(id)  £>emb, 

3luf  croig  unabroerfbar  mir  intf  gleifcfy  geflemmt. 

2Run  fprid?,  antworte,  25ruber,  roirft  Du  nocty  mir  neiben?" 

,%$  baö  ber  s})reitf,  fei  bu  ber  ftßnig  oon  untf  beiben!" 

„«IBofjlan''  fprad}  3eutf  „bernimm  benn  meiner  2Jnrunfi©nmb:    147 


9BiU|t  bu,  fo  laf  un£  fcf>ticfen  einen  §ütfienbunb. 

3tt>ar  bu  bebarfft  mtd)  nic^t,  id)  fann  bir  nic^tö  gewähren, 

3$  aber  unb  mein  SÖolf  fann  deiner  nicfyt  entbehren. 

3n  biefer  SBelt,  öon  Übeln  kernt,  t>on  Salute  rot, 

Zut  ©eifl  unb  ©c^ön&eit,  tut  ein  ^lecflein  £immel  not, 

Sin  ©tödlicher,  ber  nid;t£  t>om  spfufrl  be$  3ammer£  weif, 

Sin  Qcbler  rein  t>on  ©cfyulb,  ein  ipelb,  bej?  £elmbufd)  toeijj. 

3$  fann  nicfyt  bulben,  bajj  bu  feinblicfy  ferne  toeileft 

3cf)  forbre  biety,  bafj  bu  bie  #errfdjaft  mit  mir  tetleft 

Jroar  mir  ber  5Beltenlärm,  ber  23ölfer  'Slot  unb  ©treit, 

©ie  jtrenge  SKute,  toaltenb  ber  Sftottoenbigfeit, 

©oc()  bir  im  lichten  $tf)erglan$  baß  SKeid)  beß  @d)önen, 

3Bo  tyodj  im  freien  Ütaume  bie  ©ebanfen  tonen. 

5$  fe$  bir  im  ©ebirg  ein  unabhängig  ©djlojj, 

©arin  a\ß  ^ürf*  bu  fc$a(te|?  mit  ©efinb  unb  £rof : 

53or  feiner  ©c^meße  enbe  meinet  ^eptertf  $uq_. 

3$  f)eifd?e  fein  Entgelt  ©ein  ©afein  gilt  genug. 

3Run  laf  butdjß  Otyt  in£  £>erj  bir  meine  füebe  rinnen." 

5lpoU  erwiderte:  „3$  fceifcfye  fein  25efmnen. 

23om  S5ßfen  bift  bu,  Un^otb,  aber  grof?  unb  roaf>r. 

©ie  greunbfcfyaft  fcfylag  \d)  auß,  baß  33finbni£  nel;m  id)  bar." 

(£r  fpracfytf.  $ftit  biefem  fd;ieben  frieblid)  unb  oerföfmt 
Qür,  ber  bie  2Belt  bef>errfd)t,  unb  ber,  ber  fte  oerfdjßnt. 


248 


3t»Mf 


(?me 


<5rffer  tcil/©ie<)luffai)rt 

I.  2(ufbrud)  oom  Srcbog 

i 

II.  ©en  9)?orgenbera.  f)inan 

23 

III.  £ebe 

41 

IV.  SgetUranoä 

65 

V.  ©te  ficbm  frönen  Slmafcbpanb 

RS 

VI.  Slnfunft 

104 

^weiter  £eit/  £>era  bie  25raut 

I.  #eimmcl)  unb  Teilung 

127 

II.  ©ie  freier  werben  ber  Königin  PorgefreDt 

13a 

III.  ©er  erfk  'JBcttfampf:  ©efang  unb  ©age 

143 

IV.  ©er  jroeite  Sßertfampf:  ©er  Unf 

162 

V  ©er  britte  SBcttfampf:  SBagcnrenncn 

179 

VI.  ©er  üierte  SEBettfampf:  £raumbeutung.  unb 

^ropfrejäung. 

199 

VII.  Serrat 

216 

VIII.  ßrieg  unb  23erfßl)nung 

2H 

©cbrutft  bei  2B.  ©ruguitn  in  Zc'miQ 


(£ugm  ©iefcertcfcg  Söetiag  in  3ena 


Q3on  €arl  (Spitteler  finb  ctfd)iencn 

^rometf)eu3  unb  (£pimetr;eu£.  ©n©lcicbnis.  io.laufenb.  brofcfc. 
9fl.  9—,  geb.  9Di  12.— 

€jrtramunbana.  Äoömifcfce  £>ic$>tungen.  3.  laufend,  br.  SR.  5.—/ 
geb.  9fl.  7.50 

Schmetterlinge.  @et)id)te.   3.  Saufenfc.  br.  SÄ.  5.—  geb.  sw.  8.— 

Gonrab  bei*  Leutnant.  Sine  £)ar(teluing.  (,Weue  Auflage  1920) 

©locfenlieber.  ©ebiebte.  (Weite  Auflage  1920) 

3tnogo.  Sin  Vornan.  15.  laufenb.  br.  SR.  7.—,  geb.  SCR.  10.— 

Sie  9Duiöcr)cnfeinbc  (©erolb  unb  £anöli).  Sine  Äinfcergefdjic^te. 
iWeue  Auflage  1920) 

Dlnmpifcfyer  ^rw&lincj  Weite  »ollfränfcig  umgearbeitete  2tuSgabe 
%  Q3üct>er  in  2  SBänben.   19.  Xaufenb.  br.  SR.  16.—,  geb.  SR.  22.— 

2a$cnbe  2ßabrf>citcn.  ©efammelte  (SfiapS.  9.  Saufenb.  brofefciert 
'SR.  6.50,  geb.  SR.  9  — 

SDicine  frfifoefien  (frtcbntfte.  9.  Saufenb.  br.  SR.  6.  — ,  SR.  9  — 

(SarlSDieifjner,  (Earl  ©pittcler.  3ur  Smfublung  in  fein  Schaffen. 
SRn  Porträt  unb  einem  Anhang:  (Bpittelerö  jugcnbbicbtung:  Sugenia. 
br.  SR.  3—,  geb.  SR.  5— . 

iöaöier  s3?ad)rid)trn:  ©aß  <5d)nftd)cn  lff  fidmlid)  Daß  iötfrc,  nuö  tvir  btö  öahm 
über  <£imteler  alß  ©efamterfd)eiiuitia  erhalten  haben,  ©aß  Berten  öcß  TCenidn'ii 
un&  öeß  ©id)ter*  ift  nod)  mroenöß  fo  cinbrüdlid)  auf  förunö  pon  Dielen,  bißbei 
nid)t  befannten  latfadjen  gefchilcert  BOrtCU.  9?id)t  roemgeß  muß  bffCft  auf  eigene 
«uftlatunq  &eß  ©id)terß  jurütfgeben  ©aß  gilt  oud)  für  oerfd)ieDene  33emerfungeu 
;u  6en  einzelnen  SertetL  il'ae  über  fie  gefagt  Wirt,  förten  nnrtlid)  Ruft  gebt 
auf  bie  fcauptiacben  unö  aui  taß  befontcre. 

Huf  alle  greife  10  fßrojeiit  Sornmciuerjufcbtog 


Sugen  ©teberid)*  93er(ag  in  3ma 

(£ar(  ©pttteler 
£ad)enbe  SBa^r^citen 

©efammelte  (üfiaptf.  9.  Xaufent>.  br.  3)?.  6.50,  geb.  SO?.  9 — 

3n&aU 

3um  Srufj:  ftunftfron  unb  Äunflgenuf»  /  Dieter  unb  «Pbarifäcr 

Vom  SKufym  /  flireräjubiläen  /  ©atumäjubiläen  /  Copuli,  Copula 

Von  tcr  „mcmnlicben"  ^oefte  /  „2llt"  unt)  „jung". 

3um  ©d>uij:  £iterarifcber  Jpnbcr  /  Vom  fittlicben  ©tanbpunft  in 

be.r  Sririf  /  Von  ber  SntrüflungeHitcratur  unb  ibre  5Wad)C  /  SKeooIücr-- 

Humanität. 

Literatur:  £>aei  verbotene  SpoS  /  gfeif?  unb  Eingebung  /  lempo 

unb  Energie  beö  „biduerifcbcn  (Pcpaffenä  /  Über  ben  Sßerr  jpfltfcper 

(Sammlungen  /  Über  ben  2Bert  bcr  (£injelfd)önl)eit  /  €*:n  Kriterium 

ber  ©röjje  /  Über  bie  Q3allabe  /  SBibmungen  /  Veriertitel  /  Samiliaritäten 

2)ie  3impcrlid)feit  ber  ©rucferfcbroärje  /  21ud)  ein  ©oetbejitat. 

Slllotria:  £>ie  „£>on  3uan--3bee"  /  allerlei  35emerhmgen  ju  allerlei 

Unterriebt  /  £>ie  Q5allettpantomime  /  2lu$  bem  3trfu$  /  2lmor  /  (gpetf . 

SSHufif:    (gdntbertö    Älaoicrfonaten  /  3ur    $ftbctif    beö    Xempoö 

Unfere  ©ommermufif  /  ,gröt)licp  (ei  mein  ^benbeffen". 

Dlatur:  9M>eIbolj  unb  Sircpitcftur  /  £a£  3eberntrio  /  3eremia$  im 

©arten  /  2Bo  i(t  bie  SBinterlanbfcbaft  ju  fuc&enl 

©pracbe:  Von  ber  „fingenben"  2luöfpraci)e  /  3uf  Srembnwterfrage 

Srembname  unb  Drtbograpbie 

Volf  unb  Stöenfcb:  ©ie  <Perf6nli*feit  be^  !X)id>terö  /  £>te  ©ttmmung 

ber  ©rofien  /  ©rofcftabt  unb  ©rofjiläbter 

©runbfäfelicbeö:    Slbrunbung    /  Von    ber    Crginalität  /  Vom 

£ebrgebicbt  /  Äonfequetu  unb  fefie  Sübrung  /  (Entmannte  (ppricbroörter 

yjlafc  unb  ©ebranfen  ber  <Pbantafie  /  Naivität  /  Daö  ©d)limm(ie 

(Jin  rostiger  Webrnwecf  ber  btrefteh  SRetec  in  ber  ^oefie  /  CSine 

äitbetifrbe  Unreblicbfeit  /  Von  ber  ©laubbaftiqfeit  /  <J3oefte  unb  ©eilt 

Vom  JHealini  /  Vom  3beolftiI  /  Verfebrte  2Belt!  /  £>aö  Kriterium  ber 

epifeben   Veranlagung  /  gitcraturfpmpbonten  /  2Bcld)e  SBerfe  flnb 

veralte:?  /  £>ie  vornebme  Scitfcbnft  /  Vcr^tecbnifcbcß  /  €'in  ^üfcbel 

SJpbonf.men  /  Von  ber  QbaraftenfiiB  /  ©cbroeijenfcbeö  /  «Profeffor 

©iaubereebt  ©oerbefeft  iDiinfel  von  SBeifenitetn  über  2ßeltliteratur 

©er  begrabierte  @d)iller  /  Siebe  beö  Dr.  Sfötcbel  ©enialoroilj  SQ?obernefn$ 

an  ber  ©cpillcrfeier. 


n 
C 

<0 
H 
CD 


o 

o 


U 
ü 


f. 

Q 
H 

0 

<-> 
-♦-> 

w 


Im 

0 
J3  ü 


r-l 
O 

> 


:=$ 
u 

u 

B 
■ 


University  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
Und«  Pat  "HA  Inrtcx  File- 
Made  byl-IBKARY   BUREAU