Skip to main content

Full text of "Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 9.1911"

See other formats


D ۳ déi BC NIC Y H ۹ ae KE 







ARTES SCIEWTIA ۷۹۵۸4۵4  — 


Eee T‏ وه 





Sep 


fr die’ 
S wem m Standes هر‎ ir Tairate e ri, 


r“ 


a, 
We 


Offisiellen Organ = 
Së aes 


` Vereines ی اهنا‎ des Vereines Wisner Zahnärzte, 
aS Mg. Te. een ‚Zahnärzte In Böhmen. ane des mra 
| توس وید‎ Zahnärzte: ` RE 3 


d ی ویو‎ % E e ۹ 
| « der österreichischen  Stomapologen, / 
| "Gelaitet 3 oan | pt ERS 
‚Dr. Emit Steingehneider, E 





IR, Jahr iy 





۰ دعوم‎ 
1 » A > 4 < ۰ 
D * 35 1 ZS ۲ 1 ۸ 
€ e D ۰ / be 
۱ = +5 
1 5۰. 2 ی‎ ’ 
b á T 
۱ e KO a 
۱ NE x 
13 ty d 
4 = > ¥ 
یر‎ ۱ 
Ke 4 
D 
€ 
a 


4 de ۱ t 
š b 
$ > J e u. b ' vw 1 
a Er d 9۹ | ‚Ir ۰ "e A 
Lë bb A) 
==. ۳ „LM: A BW 
` Ei ` d 
۳ $ A Va A Wa e ys WË H 
7 s ۷ ee "e 9 
€, Ki via ap 4 
ted, oN ۱ ad ren E 
+ 
+ 7 


la 
Va 


LATS 
79 


Inhalt. 





Originat-Arbeiten : 


Fe hl: Beitrag zur Schulzshnpflege oe 
ون‎ e Die PEE Bedeutung des irzegulsren 
enting . e e چ‎ oe ; 

Herz: Über Goldeinlagen a k 

Landgraf: Welche Rolle spielen Konstitution und vitale: Energio 
in der Alveolar-Pyorrhoe? . . „ A 

Partseh: Werden und Wachsen der Zalnwarzelzysien a 

Steinschneider: Winke für Brückenarbeiten und eine Modi- 

„ fikation des Bryan’schen Bügels . . . 

Walıisch: Studien über das Kiefergelenk in bezug. auf künst- 
liche Artikulatoren und in bezug auf die Zahnregulierung . . 

— Einiges über den Zusammenhang von Artikulation und Kiefer- 
gelenk. Von Prof. Dr. Rudolf Loos in Wien. Kritisch be- 
sprochen von Dozent Dr. Wilhelm Wallisch . 

We S Se r: ae en, auf dem Gebiete der Zahnersatz- 

e. 

— Wertvolle N euerungen auf dem Gebiete der Zahnersatz. 
kunde. II. F 

— on „Nruerungen aut dem Gebiete der Zahmersatz- 
kunde. Se éi : : e 2 | ‘ . 

Wolf: Schulzahnptiege’ : 

v. Wunmnschheim: Die Finßssurebehendiung der Alveolar- 
pyorrhoe . . 

Zilz: Herpes zoster mentalis auf neuritischer "Basis, ` hervor- 
gerufen durch einen nicht gewöhnlichen el. Befund: 
in einem überzähligen Eckzahn . . 

Zsigmondy: Über das ee des Oberkiefers in sagit 
taler Richtung . . . . .. gë 


© e e v 


Referate und Kritiken: 


EE? und Antisepsis. in der Zahnheilkunde, Kieffer (Fehl) 

Bankett zu Ehren von G. V. Black (Pichler) . e 

Bakteriologische und histologische Studien über die Karies des 
Dentins, Kantorowicz (Fleischmann). . ‘ 

Beitrag zur "modernen Mundpflege od Mundtherapie, Fränk ol. 

Brückenpfeiler und Porzellankronen, ein neues Verfahren zur Her- 
stellung, derselben, Stallmaan (Kränz) 


Cycloform, klinisch-zahnärztliche EE mit demselben, 


Dependorf (Fehl) Í e ۵ 
Einführung im die Chemie, Sackur (—u—) S "8 
Experimentelle Untersuchungen über die è Entwicklung i follikularer 

Zysten, Fischer (Krinzl} . . N 
Extraktion der Zähne,W ۵ 111 (Fehl). . . 
Gashet-Perzellankrone, Die geressene, Ta e e art (Kränal) . i 
Gießen nach Modellem, seine Vorteile und ا‎ ۹ Pric e 

(Kränz) . . u... 2 ge 


Seite 
225 


129 

97 
193 
289 
161 


33 


105 
137 


353 
321 


332 
86 


374 
375 


299 
236 
333 
292 


332 
238 


10 


11 


Goldeiniagen als Stützpunkte für Brückmpfeilerr, Sachs 
(Hoever) . 

GuBverfahren, die ‘Anwendung desselben bei ‘der Harsellung einer 
Daviskrone, Larseneur (Kränz). . 

Handbuch der ‘GuBtechnik, Robaschik (Steinschneider) kas 

Kieferzysten, zur Behandlung derselben, Partsch (Kränzl) . 

Kronenherstellung, zur Technik derselben, Hoever (Autoref.) 

Lokalanästhesie, Beitrag zur Frage derselben, Kieffer (Fehl) 

Lokalanästhetika, über eine Methode, die anästhesierende Wirkung 
derselben zu steigern nach Gros und deren Ben An¬ 
wendung nach Läwen, Parreidt (Krãnzl) ۰ . ; 

Lokale Pulpa- und Dentinanästhesie, ein neues Hilfsmittel ‘bei der- 
selben, Masur (Krinzl) . 

‘Mechanik des Unterkiefers und “der 'zehnärztlichen Prothese, 
Eltner (Wallisch) . . Es ee aa 

Metalleinlageverfahren, .B o e a e ke r r (Hoever) 1 . 

Pathologie der Zahnpulpa im Lichte experimenteller Forschung, 
‘Fischer (Kränz) .. 

Pathologische. Mund- und Rachenerscheinungen, “Über, A n- 
dereya (Fehl). . . 

Perhydrol,. Beiträge zum. Gebrauche "desselben, L i e h en wi i t e 


Plantationen, zur Indikation und Technik derselben, Sebbal 


(Kränzl) ۰ 


Porzellanfüllungen, eine vereinfachte Methode zur Herstellung 


derselben, Lichtwitz (Kränzl) . 

Porzellanschliff- Füllung, Guttmann (Fehl) 2 

Praktische Methoden in der Metalltechnik, Or da over ` (Stein- 
schneider) ۰ A 

Prinzipien einer- rationellen Therapie der Pulpagangrän und ihrer 
Folgezustande, I. Erg.-Heft, Mayrhofer (Kränz) ۱ 

Regulierung der: anomalen Zahn- und Kieferstellung mit Schrauben 
und Scharnieren, Herbst (Sturm) 

Reflexionen und Vorschläge bezüglich der chirurgisch-zahnärzt- 
lichen Kieferprothesen, Weiser (Kränzl): 


Seite 
85 
240 


372 
79 


119 


376 
233 


237 


237 
234 


334 

80 
82 
112 


Rhodangehalt des Speichels, EE über "denselben, ۲ 


. Andresen (Kränzl) ۰ 
Schiefe Ebene, die Anwendung derselben in “der ` Orthodontie, 
Roger (Kränz) 


Sprachstörungen bei Zahn und Gaumenanomalien, Pasch 


(Fehl) ۱ 

Stiftzahn, Ein ringloser, 8: a eh: 8 (Hoeven) : 

Uber den schädlichen Einfluß des Kontaktes gréBerer Goldmassen 
auf die Zahngewebe, B ۲۰0 o 2 6311 (Bum) . 

Vergleichende Anatomie des menschlichen Gebisses und der Zähne 
der Vertebraten, de Terra (Hoever): f 

Vollgoldkronen, Chayes (Kränzl) 

Wurzelbehandlung, chirurgische, MiBerfolge in derselben und ihre 
Ursachen, Euler (Kränzl) ۰ ; . 

Zahnpulver und Mundwässer, R o D rer (Krängl, Fehl) + y 148, 


Vereins- und Versammlungsberichte: 


119 
149 


376 
34 


45 


114 
146 


15- 
334 


Zentralverband der österreichischen Stoma- 


tologen: 


‚Geschäftssitzung der VIII. ordentlichen Verbandsversammlung 
(Jahresversammlung) des Zentralverbandes der österreichi- 
schen Stomatologen in Graz am 9. Dezember 1910 ۰ . « 


VIII. ordentliche Verbandsversammlung (J ahresversammlung) | 


des Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen am 
9. und 10. Dezember 1910 in Graz . . 52, 89, 121, 151, 169, 


15 


205 


111 


as den OS Ge Seite 
Verein österreichischer Zahnärzte: 
Ordentliche Monatsversammlung vom 12. Jänner. 1910 . . 180 
Ordentliche Monatsversammlung vom 9. Februar 1910 ۰ . 217 
Ordentliche Monatsversammlung! vom 2. März | 1910 . . 221 
Ordentliche Monatsversammlung vom 6. April 1910 . . 241 
_ Ordentliche Monatsversammlung vom 11. Mai . . 1910 . . 243 
Ordentliche Monatsversammlung vom 5. Oktober 1910 ... 248 
Ojrdentliche ‘Mionatsversammlung vom 9. November 1910: „ . 274 
Ordentliche Hauptversammlung vom 23. November 1910. . . 277 
Außerordentliche Monatsversammlung vom 16. März 1910 .`. 241 
Außerordentliche Monatsversammlung vom 18. Mai 1910 ... 245 
Außerordentliche Monatsversammlung vom 1. Juni 1910۰ ۰. .. 246 
Bericht über die Feier des 50jährigen Bestandes -des Vereins | 
österreichischer Zahnärzte . . „N ..... .. . 335 
Verein Wiener Zahnärzte: 
Generalversammlung vom 12. Jänner 1910 E hs ee 805 
Plenarversammlung vom 23. Februar. 1910... .--307 
Plenarversammlung vom 16. März: 1910 . . 2 . . . . 307 
Plenarversammlung vom 20. April 1910 . . ... . . 342 
Plenarversammlung vom 18. Mai 1910 . . . .. . . 343 
Plenarversammlung vom 19. Oktober 1910 . . . . . . . 344 
Plenarversammlung vom 16. November 1910 . . . . . . . 377 


Plenarversammlung vom 21. Dezember 1910 . . . . . . . 378 


Zentralverein deutscher Zahnärzte: 


Bericht über die 50. Jahresversammlung vom 25. bis 28. Mai 
1911 in Dresden ooo o o Gee oe! ow, 282, 314, 346, 379 


Österreichische Gesellschaft für Zahnptlege in 
denSchulen: 


Gründung . EENEG 

Eröffnung der Wiener Schulzahnklinik I (Bericht) we, a: 309 
II. Französischer Kongreß für Stomatologie 31. Juli bis 4. August 

1911: 

Einladung 159 

Programm ; ‘ 186 
Association Stomatologique Internationale (A. S. I): 

Programm der III. Allgemeinen Versammlung vom 2. bis 

4. August 1911... .... 2.2.2... LD 
Standesangelegenheiten: 

Die Fortschritte der stomatologischen Idee . 57 
Die Zahnheilkunde ist ein medizinisches Spezialfach Be e itr am mi) 251 
Georg v. Carabelli (Zsigmondy)... ; ۱ 23 
Die Stellung des Zahnarztes im Konkurse. . . ne ee NO 
Der Referentenentwurf betreffend die non der Standes- 

verhälinisse der Ärzte . ae و‎ e, Si te NC EE 
Mitteilungen aus dem Zentralverband der österreichischen Stoma- 

tologen: 
Anmeldungen zur Aufnahme .......... . 832, nr 


Austrittsanzeigen E 


IV 


Seite 
Nachrichten: 
Personalien: | | 
Dr. Claude Martinf..........2. 2... .~ 63 
Dr. Franz Brechert,, . . . 288 
Professur (Loos) . . 256 
Dozenturen Baumgartner, Urbantschitsch, 
SPIIZET a s o a te. ae bo E eg A Sly -192 
Jenkins- Jubiläum .. Le. 32 
Angle-Schule für Orthodontie . . nn... 160 
Wiener Schulzahnklinik I (Eröffnungsanzeige) ۱ 238 
Referenteneniwurf eines Gesetzes betreffend das Zohntechniker- 
gewerbe . . 351 
Internationale Hygienische "Ausstellung, "Dresden. 1911. Zahn- 
hygiene. (Schäffer-Stuckart) to wae od : . . 61 
Eingesendet : 
Dr. R. Bayer. . Si e de a Hu & we DOA 
Zar Kampfesweise der Zahntechniker n AS RE ak و‎ e, nt 1 


Mitgliederverzeichnis als Beilage. 





A 





Mitgliederverzeichnis 
des E 
Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen. 


Die Doktoren: 


Abeles Richard, Wien, I., Goldschmidgasse ۰ 
Alexander Gustav, Wien, VII., Burggasse 5. 
Ander Lan, Otmar v., Wien, IX., Schwarzspanierstr. 15; 
Aufricht Rudolf, Wien, VIII., Lerchenfelderstraße 38. 
Au g st Johann, Troppau, Sperrgasse 4. 
Baigar Franz, Troppau. . 
Ballasko Rudolf, Wien, I., Führichgasse D 
Baumgartner Camillo, Graz, Joanneumring 11. 
Baumgartner Erich, Dozent, Graz, Joanneumring 11. 
Beckmann Hugo, Prag, Graben . 
Berg Josef, Wien, IX., Nußdorlerstraße 2. 
Bergwein Ernst, Prag, Wenzelsplatz 26. 
Bermann Emil, Wien, I., Wallfischgasse 3. 
Bertel Otto, Wien, IX., Währingerstraße 5. 
Bienkovsky Bogumil v., Lemberg, Ul. Kaszinski 8. 
. Blahy Wilhelm, Wien, I., Graben 12. 
. Boennecken Heinrich, Drot. . Prag, Nikolandergasse 12. 
Bodo Ermanno, Triest, Piazza Carlo Goldoni 11. | 
Braun Max, Kolin, Böhmen. 
Bret] Eduard, Laibach. 
Brugger Ambros, Klagenfurt, Priesterhausgasse 9. 
Bum Rudolf, Wien, I., HelferstorferstraBe 6. | 
Bunzl Viktor, Wien, IX., Ferstelgasse 4. 
Clementschitsch Franz, Klagenfurt. 
Desaler Anton, Bozen, Erzherzog Rainergasse. 
Doriner Max, Baden bei Wien. l 
Endlicher Edmund, Wien, IX., Meximilienplatz 3, 
Engel Hermann, Wien, 8 Rltenturmstraße 19. 
Ernst Karl, Triest, Piazza Carlo Goldoni 5. | 
Fadenhecht Bertold, Wien, VI., AmerlingstraBe 19. 
Falk Bernhard, Wien, VIII., Alserstraße 53. 
Fehl Siegfried, Wien, VI., MariahilferstraBe 3. 
Fleischmann Leo, Dozent, Wien, I., Mölkerbastei 5. 
FränklsS., Wien, VI., Eszterhäzygasse 39. 
Friedmann Alexander, Wien, VI., MariahilferstraBe ۰ 
Fuchs Hans, Wien, IX., Ferstelgasse 5. 
Fuchs Rudolf, Triest, Via G. Rossini 20. 
Fiirth Otto, Wien, I., Wollzeile 18. 
Gebath Theodor, St. Pölten. 
Gerhold Anton, Wien, VI., Mariahilfersiraße 57. 


Mitgliederverzeichnis des Zentralverbandes. 


Glaser Artur, Prag, Wassergasse 46. 

GoldsternS., Wien, IX., Nußdorferstraße 4. 

Grandi Giulio, Triest, Via Stadion 20. 

Großmann S., Znaim, Mähren. 

Grünspann Max, Wien, V., WienstraBe 59. 

Gün zig Moritz, Wien, I., Kärntnerstraße 5. ` 

Haas Arnold, Wien, IX., AlserstraBe 10. 

Haas Josef M., Wien, VIII., Josefstädterstraße ۰ 
Hacker M., Wien, I., Naglergasse 4. 

Hartwig Fritz, Wien, IV., Wiedener Hauptstraße 18. 
Harwalik Vinzenz, Triest, Via Giovanni 4. 
Hasterlik Paul, Wien, VIII., Wiekenburggasse 18. 
Hauttmann Otto, Leoben. 

Hecht S., Wien, I., SchwarzenbergstraBe 8. 

Heksch Ludwig, Wien, I., Stubenbastei 1.. 

Herz Julius, Wien, I., Graben 31. 

Herz Siegfried, Wien, I., Bibergasse 26. 

Herz-Fränkl Willy, Wien, I. Graben 31. 

Heyek Bruno, Graz, Kaiserfeldgasse 1. 

Höck Heinrich, Wien, I., Volksgartenstraße 5. 

Holter Karl, Wien, I., Seilerstitte 7. 

Hofmann S., Wien, I., Neuer Markt 8. 

Holle Cek Viktor, Wr.-Neustadt, Neunkirchnerstraße 17. 
Hradsky L., k.k. Stabsarzt, Wien, IX., Währingerstr. 31. 
Hueber v., Wr.-Neustadt, Kollonitzgasse 5. 

Jarisch Karl, Reg.-Rat, Wien, I., Schottengasse ۰ 
Jarisch Karl jun., Wien, I., Freiung 6. 
Jellinek Theodor, Wien, I., Gonzagagasse 3. 
Jesser Hermann, Lienz. 

Kaas Theodor, Krems a. d. D., Ringstraße 17. 
K ail Kornelius v., Stockerau. 

Kantz Wilhelm, Wien, VIL., Mariahilierstraße | 
Kartin F., Wien, I., Am Hof 11. 

Karolyi Moritz, Wien, I., Goldschmidgasse 1. 
Kastner H., Innsbruck. 

Kaufmann Julius, Haindorf bei Friedland i. B. 
Kettner Rudolf, Wien, I., Franz Josefs-Quai 3. 
Kisch Vikter, Trautenau. 

Klein Bruno, Wien, IX., Türkenstraße 9. 
Kleiner Richard, Prag, Wenzelsplatz 18. 
Knecht Leo, Wien, XXI., Schloßhoferstraße 9. 
Knirsch Eduard, Wien, I., Seilergasse 14. 
Koller Robert, Wien, I., Naglergasse 6. 
Kopriwa Fritz, Linz, BiirgerstraBe 1. 
Kornhaber J., Wien, VI., Mariahilferstraße 119. 
K osel Heinrich, Wien, I., WipplingerstraBe 21. 
Kränzl Eduard, Wien, VIIL., Langegasse 9. 
Kraus Adolf, Prag, Pilastergasse 11. 

Kraus Max, Graz, Geidorfplatz 2. 


س 
IN‏ 
SL‏ 


Mitgliederverzeichnis des Zentralverbandes. 3 


Kreiner Christian, Villach. 

Kronfeld Robert, Wien, I., Bognergasse 5. 
 Kulka Bruno, Wien, I., Bartensteingasse 8. 

Kulka Max, Wien, 1; RotenturmptraBe 12. 
Kutscha Rudolf, Troppau. 

Längh Leopold, Wien, I., Wollzeile 12. 
Lartschneider Josef, Linz a. d. D. 

Latzer Emil, Brünn, Krautmarkt. 

Lederer Michel, Prag, Heinrichsgasse 21. 
Lemberger Josef, Gmunden. 

Löffler Hermann, Wien, I. ReichsratsstraBe 15. 
Löw y Robert, Wien, I., Laurenzerberg 4. 

Loos Friedrich, Wien, I., Jasomirgottstraße 2. 
Loos Rudolf, Prof., Wien, IX., Kolingasse 4. 
Marchetti M., Wien, IV., Wiedener Hauptstraße 19. 
Markus Josef, Wien, VI., MariahilferstraBe 53. 
Matfus J, Wien, I., RotenturmstraBe 31. 

Matic P., Spalato. 

Mayrhofer Adolf, Wien, III., Salmgasse 25. 

Ma yr hofer Bernhard, Prof., epes Bürgerstr. 21. 
Mešša Josef, Graz, Herrengasse = 

Meßmer Heinz, Wien, I., Graben 2 

` Metz Franz, Meran, Villa Bristol. 

Mittler Albert, Wien, I., Stephansplatz 2. 
Morell Artur, Wien, VII., Mariahilferstraße ۰ 
Moschig Bartholomäus, Salzburg, Mirabellplatz 6. 
Müller Adolf, Wien, I., Opernring 17. 

Nedbal Franz, Wien, IX., Servitengasse 19. 
Neufeld Armin, Wien, II., TaborstraBe 30. 
Neumann Karl, Wien, I., Graben 16. 

Neumann S. Mahrisch-Ostrau. 
Neumann-Kneucker A., Wien, VIII. Alserstr. 39. 
Ofner Alfred, Prag, Wenzelsplatz 17. 
Oppenheim Albin, Wien, IX., Frankgasse 2. 
Orlay Josef, Wien, I., Getreidemarkt 18. 
Ornstein Siegfried, Wien, I., Karntnerring. 2. 


Papsch Anton, Innsbruck, MuseumstraBe 20. 

. Per] Julius, Neutitschein. 

‚Peter Josef, Wien, I., Goldschmidgasse 1. 
Petö Adolf, Wien, V., Margaretenplatz 4. 
Pichler Hans, Wien, IV., Alleegasse 2. 
Pick Max, Reichenberg. 

Pick Maximilian, Wien, I., WipplingerstraBe 13. 
Pic k1 Bertold, Görz, Corso Giuseppe Verdi 19. 
Pilz Gustav, Reichenberg. 

Placzek Josef, Briinn, FerdinandsstraBe 9. 
Podpeénik Anton, Wien, I., FriedrichstraBe 2. 
Pollak Karl, Wien, I., HelferstorferstraBe 4. 


Mitgliederverzeichnis des Zentralverbandes. 


Poteschil Jaroslav, Troppau. 

Praunseis Alois, Laibach. 

Pries Paul, Tetschen a. d. E. 

PrieBner Josef, Klagenfurt, Neuer Markt 14. 

Rach mil Albert, Wien, VI., Gumpendorferstraße 41. 
Reiniger Adolf, Wien, V., Reinprechtsdorferstraße ۰ 
Reiniger A. Leopold, Wien, Il., Praterstraße ۰ 
ReiBberg M., Wien, I., Schottenring 17. 
Reschofsky Heinr., Wien, XVIII., Währinger Gürtel 45. 
Robicsek Karl, Wien, I., Maysedergasse 5. 
RobicsekS., Wien, I., Maysedergasse 5. 
Rodoschegg Gustav, Laihach. 

Rosenzweig Max, Wien, XIX., Gatterburggasse 25. 
Rosenz wei g Zacharias, Wien, I., Fleischmarkt 7. 
‘Roth J., Wien, XX., Wallensteinplatz 3. 
Rubinstein Hermann: Wien, IX., Porzellangasse 45 5. 
Rücker Josef, Trautenau. 

Sadnik Rudolf, Cili. | 

Saphir M., Wien, IX., Porzellangasse 52. | 

Saxl Adolf, "Karlsbad. 

Sborowitz Karl, Wien, I., Teinfaltstraße 3. 

Seif Siegmund, Wien, II., Taborstraße 17. 
SilbererS., Wien, I., Hoher Markt 13. 

Simbriger Friedrich, Aussig a. d. E. 

Singer ‘Heinrich, Wien, XII., Schönbrunnerstraße 130. 
Smreker Ernst, Wien, VI., Mariahilfer straBe 1. 

Sós Edmund, Wien, I., Tuchlauben 18. 

Soyka Alfred, Prag, J ungmannstraße 29. 

Spitzer Bertold, Dozent, Wien, I., Hoher Markt 4. 
Sp i tzer Eduard, Varasdin, Kroatien. 

Spitzy Anton, Graz, Maiffredygasse £. 

Sporn Theodor, Ried, Oberösterreich. 

Springer Hans, Triest, Piazza Borsa ۰ 
Suschicky J., Saaz, Böhnen. 

Schaar S., Wien, I., Marc Aurelstraße 3. 

Schalit J., Wien, IX., WahringerstraBe 3. 

Scheff Julius, Reg.-R., Prof., Wien, I., Hoher Markt 4. 
Schenk Fritz, Wien, IX., Ferstelgasse 6. 

Scheuer Artur, Teplitz, ElisabethstraBe 177. 
Scheuer Edmund, Leitmeritz. 

Schild Mauritius, Wien, I., Neuer Markt 10/11. 
Schilk Ottokar, Wien, XIX., Hungerberggasse 20. 
Schlemmer Anton, Wien, IV., Wiedener lauptstraße 24. 
Schlesinger Hugo, Wien, I., Wollzeile 25. 
Schnitzer Ludwig, Hohenelbe. 

Schnöll Emil, Wien, XIX., IEEE aße 81. 
Schön Josef, Olmütz. 

Schönwal d Wilhelm, Wien, II., TaborstraBe 17. 
Schorl Richard, Görz, Via Barzellini 6. 


or 


Mitgliederverzeichnis des Zentralverbandes. 


Schreier Alois, Prag, Stadtpark 23. 

Schreier Emil, Wien, IX., Kolingasse 1. 
Sehreier Philipp, Brünn, Großer Platz 6. 

Schulz F., Budweis. 

Schwarz Nikolaus, Wien, I., Wallfischgasse 1. 
Schwendiger Andreas, Diornbirn, Bahnhofstraße 16. 
Stanka Franz, Klosterneuburg, Kierlingerstraße 2. 
Stark Wilhelm, Wien, IX., Porzellangasse 1. 
Stauber Edmund, Wien, III., Seidlgasse 41. 
Stein Koloman, Wien, I., Morzinplatz 5. 
Steiner Leo, Wien, III., Hauptstraße 51. 
Steininger Philipp, Marienbad. 


. Steinschneider Emil, Wien, I., Spiegelgasse 10. 


Strach S., Wien, I., Wipplingerstraße 18. 

Stuhec Bela, Pettau, Steiermark. 

TannenzapfL., Wien, IV., Wiedener Hauptstr. 45/47. 
Tanzer S., Prag, Graben 27. 

Taussig Oskar, Pilsen, Sedlaczekgasse. 

Trauner Franz, Prof., Graz, Burgring 8. 

Tropper Gustav, Graz, Kaiserfeldgasse 1. ° 
Tugendhat Max, Wien, I., Franz Josefs-Quai 19. 
Ulbrich Stephan, Reichenberg, WienerstraBe 26. 
Urbantschitsch Eduard, Dozent, Graz, Leonhardstr. 2. 
Vierthaler Rudolf, Wien, I., Wipplingerstraße 31. 
Wachsler Alexander, Graz, Jakominiplatz 16. 
Wachtl Ludwig, Wien, I., Kärntnerstraße 33. 

Wagner Hans, Graz, Herrengasse 28. 

Wahle Paul, Wien, IV., Schleifmiihlgasse 7. 
Wallisch W., Dozent, k. Rat, Wien, I., Tegetthoffstr. 1. 
Wassermann S., Wien, I., Wipplingerstraße 15. 
Weiner Theodor, Wien, I., Operngasse 16. 

Weiser Rudolf, Dozent, Wien, IX., Frankgasse 2. 
Weib Adolf, Wien, I., Graben 17. 

Wellisch Ignaz, Wien, I., Kärntnerstraße 15. 
Wermer Leopold, Wien, IX., Nußdorerstraße 4. 
Wermuth Ludwig, Iglau. 

Winternitz Hugo, Wien, XXI., Am Spitz 13. 
Wittenberg Wilhelm, Aussig a. d. B. 

Wohl-Ecker J., Wien, I., Gisalastraße 1. 

Wolf Adolf, Prag, Wassergasse 46. 


: Wolf Gabriel, Wien, VII., Burggasse 10. 


a 


W olf Moritz, Wien, I., Neuer Markt 12. 
Wolfram W., Wien, IX., Berggasse 25. 


Wunschheim, Gustav v., Dozent, Wien, I., Kärntnerstr. 8. 


Zalka Géza v., Wien, IX., WähringerstraßBe 76. 
Zelger Karl, Graz. 

Ziegler Karl, Graz, Hauptplatz 3. 

Zinner A. Wien, I., Rotenturmstraße 11. 
Zsigmondy Otto, Wien, I., Landesgerichtsstraße 12. 


Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 


` Organ Deeg Zahnärzte Österreichs. . 


und Standes-Interessen der 


Offiz. Organ des Vereines österr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen 
Herausgeber: Zentralverband der östetineichischen ` Stomatologen. 


Schriftleitung; Verwaltung 
1. Bezirk, Helferstorferstraße Nr. 6. WI E N VII., Mariahilferstr. 92, Teleph. 6019. 
e © e e Postsparkassen-Konto 883,380. 5 = .; 9 


ب لن 
IX. Jahrgang. Jänner 1911. k ‚1. Heft.‏ 





Original-Arbeiten. 

Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe’). 
Von Dozent Dr. e Wunschheim, Vorstand der zahnärztlichen. 
Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien, 

Wenn ich mir im folgenden auch einmal: die Freiheit 
nehme, das Thema der Alveolarpyorrhoe zu behandeln, so möge 
man es damit entschuldigen, daß ich einerseits von jeher mich 
für diese deletäre Erkrankung der Zähne interessierte und ihr 
an meinem Patientenmateriale ein besonderes Augenmerk zu- 
wendete, andererseits in der Lage zu sein glaube, über einen 

wesentlichen Fortschritt.in der Therapie dieser Erkrankung be- 
richten zu können, die unseren Bemühungen einen so hart- 
näckigen Widerstand entgegensetzt und dabei so ungemein 
häufig ist, daß ihr weit mehr Zähne zum Opfer fallen als der 
Karies. 

Ich will hier nicht See die verschiedenen Theorien der 
Ätiologie der Alveolarpyorrhoe eingehen, auch von der geradezu 
uniiberblickbar gewordenen‘Literatur absehen, sondern lediglich 
die Anschauungen wiedergeben, die ich mir im Laufe der Zeit 
auf Grund meiner persönlichen Erfahrungen über die Ätiologie 
und die Möglichkeiten der bisherigen Therapie gebildet habe. 
Ich bekenne mich zu der Anschauung, daß die Alveolarpyorrhoe ` 
eine lokale Erkrankung der Zähne ist, zu deren Entwicklung 
jedoch eine gewisse Prädisposition notwendig ist, oder mit 
anderen Worten, daß wir bei der Alveolarpyorrhoe 
prädisponierende und die eigentlichen exzitie- 
renden Ursachen unterscheiden müssen ` 

Zu den prädisponierenden Momenten hätten wir. 
die im höheren Alter so häufig eintretenden Störungen des all- 
gemeinen Stoffwechsels wie Überernährung, Unterernährung, harn- 
saure Diathese, Gicht, Diabetes,- chronische Magen- und Darm- 
erkrankungen etc. zu rechnen, ferner aber auch mit psychischen 
Depressionen einhergehende Störungen des Stoffwechsels, wie 
ich in einem Falle zu beobachten Gelegenheit hatte. Schließlich 
spielt auch die Vererbung eine sehr große Rolle. So habe ich 





1) Vorgeirägen in der Jahresversammlung des ی‎ loth 
der österreichisehen'‘. Stomatologen in Graz am 10. Dezember 1910. — 
(Erscheint gleichzeitig. in der „Österr.-ungar. Vierteljahrsschrift für 
Zalinheilkunde“ dÉ l i ; ی‎ A 


2 Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe. 


eine ganze Anzahl von Familien in Beobachtung, deren Mit- 
glieder in einem bestimmten Alter Alveolarpyorrhoe, oft sogar 
an denselben Zähnen acquirierten, so daß ich aus der bloßen 
Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie des öfteren einem 
Patienten die Prognose einer künftigen Alveolarpyorrhoe stellen 
konnte, wenn auch noch keine Spur ihres Vorläufers, des 
Diastema incisivorum, zu sehen war. Endlich spielt unter den 
prädisponierenden Ursachen die unzweckmäßige Art unserer 
Ernährung, die den Zähnen lange nicht die Aufgabe zuweist, 
die sie eigentlich zu erfüllen haben, eine sehr wesentliche 
Rolle. ۱ 
Die exzitierenden Ursachen der Alveolar- 
pyorrhoe können wiederum verschiedener Natur sein, haben 
aber zum größten Teile wenigstens das Gemeinsame, daß sie 
den innigen Anschluß des Ligamentum annullare am Zahnhalse 
zerstören und so die Etablierung der Alveolarpyorrhoe veran- 
lassen. Hierher gehören in erster Linie der subgingivale 
Zahnstein, den Senn seinerzeit geradezu als Eiterstein be- 
zeichnete, ferner überstehende Füllungsränder, schlecht passende 
Bänder von Kronen und alle Schädlichkeiten, die das Liga- 
mentum annullare gefährden, wozu wir wohl auch den bakte- 
rienreichen Belag zählen müssen, der in unrein gehaltenen Ge- 
bissen dem Zahnfleischsaume ständig aufliegt. Endlich kann 
eine Alveolarpyorrhoe zweifellos auch durch traumatische Schä- 
digung eines Zahnes wie Schlag, Stoß, übermäßiges Hämmern 
beim Legen einer Goldfüllung, übermäßiges Separieren, Regu- 
lierungen in zu weit fortgeschrittenem Alter ausgelöst werden, 
wofür ich durchwegs eigene Erfahrungen als Belege anführen 
kann und schließlich ebenso zweifellos, wenn auch sehr selten, 
durch Überlastung eines Zahnes durch die Antagonisten zustande 
kommen, so daB ich dieser Ursache durchaus nicht jene domi- 
nierende Bedeutung einräumen möchte, wie dies von anderer 
Seite geschehen ist. 

Daß wir bei der Alveolarpyorrhoe zur Annahme einer Dis- 
position gezwungen sind, geht daraus unwiderleglich hervor, 
daß in ungezählten Fällen die obenerwähnten exzitierenden 
Momente ungestört bestehen können, ohne daß es zur Etablie- 
rung einer Alveolarpyorrhoe kommt. 5 

Die Therapieder Alveolarpyorrhoe muß sich nach 
dem Vorhergesagten einerseits gegen die prädisponierenden 
Momente, andererseits gegen die eigentlichen auslösenden Ur- 
sachen wenden, wenn sie einen dauernden Erfolg erzielen will. 
Da wir nun in vielen Fällen nicht in der Lage sind, die ersteren 
beheben zu können und von den exzitierenden Ursachen der 
subgingivale Zahnstein sich immer wieder von neuem bildet, so 
resultiert allein schon daraus, daß wir in solchen Fällen eine 
dauernde Heilung auch bei gewissenhaftester lokaler Behand- 
'ung nicht erzielen können, uns vielmehr damit begnügen 

‘iissen, eine temporäre Heilung oder Besserung zu erreichen, 


Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe. 3 


die von Zeit zu Zeit einer Nachbehandlung bedarf, um das 
unvermeidliche Ende möglichst lange hinauszuschieben. 

Die exzitierenden Ursachen der Alveolarpyorrhoe stellen 
das eigentliche Feld unserer Behandlung dar, während wir die 
Behebung der prädisponierenden Momente in vielen Fällen dem 
Hausarzte überlassen müssen. Wie bereits erwähnt, bildet der 
subgingivale Zahnstein in der übergroßen Mehrzahl der Fälle 
die eigentliche Veranlassung zur Entwicklung der Alveolar- 
pyorrhoe und deshalb müssen wir auch in erster Linie unser 
Augenmerk auf die Entfernung desselben richten. Darin stimmen 
denn auch alle Autoren überein, daß die sorgfältige Entfernung 
des subgingivalen Zahnsteins die Conditio sine qua non bei der 
Therapie der Alveolarpyorrhoe ist und daß es eine Heilung 
der Alveolarpyorrhoe ohne Entfernung des Zahn- 
steins nicht gibt. So einfach nun diese Forderung in der 
Theorie ist, so schwierig stellt sich ihre Ausfiihrung in der 
Praxis dar. Wir brauchen nur an die Fälle zu denken, wo bei 
tiefgehenden Taschen die Wurzeln bis zum Apex mit harten 
ungemein festsitzenden Konkrementen inkrustiert sind oder an 
die mehrwurzeligen Zähne, die unter der Gabelung der Wurzeln 
dem Zahnstein einen oft unerreichbaren Schlupfwinkel bieten. 

Ich habe seit jeher der Entfernung des subgingivalen 
Zahnsteins bei meinen Patienten das größte Augenmerk zuge- 
wendet und entlasse keinen derselben aus der Behandlung, ohne 
eine möglichst gründliche Entfernung des subgingivalen Zahn- 
steins vorzunehmen, Meine Erfahrung hat mich nun gelehrt, 
daß im allgemeinen diese Praxis nicht allzu häufig befolgt wird 
und daß dem Zustande der Zähne diesbezüglich viel zu wenig 
Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wenn man sich mit dieser 
Sache intensiver befaßt und sich zur Regel macht, jedes Gebiß 
auf den Zustand des Ligamentum annullare und auf die An- 
wesenheit von subgingivalem Zahnstein zu untersuchen, so wird 
man erstaunt sein, in wie vielen Fällen man letzteren in reich- 
licher Menge antrifft, von dem man bei oberflächlicher Unter- 
suchung keine Ahnung hatte. Dieses systematische 
Fahnden nach subgingivalem Zahnstein bei 
jedem sich in unsere Behandlung begebenden 
Patienten hat meines Erachtens eine hohe und 
viel zu wenig gewürdigte Bedeutung, nicht so sehr 
in den Fällen ausgesprochener Alveolarpyorrhoe, in welchen die 
Entfernung des Zahnsteins heutzutage wohl von jedem als un- 
'erläßlich anerkannt wird, als vielmehr als prophylak- 
tische 1 هم ۵ ۲ ۵ و‎ 1, Vorbeugen ist leichter als heilen, auch 
bei der Alveolarpyorrhoe und darum habe ich es mir zum Grund- 
satze gemacht, im obigen Sinne vorzugehen und muß sagen. 
daß ich mit den dadurch erreichten Resultaten recht zufrieden 
bin. Ich behandle nach diesen Gesichtspunkten seit Jahren eine 
ganze Reihe von Patienten, die mit beginnender Alveolarpyorrhoe 
in meine Behandlung traten und bei denen es mir gelungen 


4 Die FluSsiiurebehandlung der Alveolarpyorrhoe. 


ist, die damalige Erkrankung zu sistieren und dauernd geheilt 
zu erhalten. 

Zum Kiirettement des subgingivaleu Zahn- 
steines, wie ich diese Operation nenne, bedieneich mich eines 
Satzes von Instrumenten, den ich mir aus den Sätzen von 
Younger, Sachs, Senn und anderen zusammengestellt 
habe. Daß die Entfernung des sabgingivalen Zahnsteines keine 
leichte Aufgabe ist und sowohl von seiten des Patienten als 
auch von seiten des Operateurs viel Geduld und speziell von 
letzterem große Gewissenhaftigkeit und feines Gefühl erfordert, 
das brauche ich wohl nicht zu betonen, das ist jedem zur Ge- 
nüge bekannt und oft genug in der Literatur hervorgehoben 
worden. 

So günstige Resultate nun dieses Kürettieren der Zahn- 
fleischtaschen in leichten Fällen und an einwurzeligen Zähnen 
ergab, so muß ich doch gestehen, daß ich bei weiter fortge- 
schrittenen Fällen und insbesondere bei mehrwurzeligen Zähnen 
gar oft zur traurigen Überzeugung kommen mußte, daß meine 
Bemühungen vergebliche waren ; und so oft ich in die Lage 
kam, einen solchen Zahn schließlich entfernen zu müssen, konnte 
ich mich jedesmal davan überzeugen, daß es mir nicht gelungen 
war, die Konkremente allseits zu entfernen. Es mag ja Kollegen 
geben, die es darin zu besonders hoher Geschicklichkeit ge- 
bracht haben und der Ansicht sind, daß sie in jedem Falle den 
subgingivalen Zahnstein vollständig entfernen können — von 
mir kann ich dies leider nicht behaupten. 


Daß gar viele letzterer Absicht beipflichten, geht aus den 
zahlreichen Mitteln hervor, die die Aufgabe haben, die Ent- 
fernung des subgingivalen Zahnsteines zu erleichtern und den- 
selben aufzulösen. Ich erwähne hier nur die Milchsäure, Schwefel- 
säure, Salzsäure, Trichloressigsäure usw., die denn auch bei ent- 
sprechender Anwendung teilweise ganz gute Resultate geben, 
aber meines Erachtens weit übertroffen werden von der 
Flußsäurebehandlung, wie sie Dr. Head!) im »Dental 
Cosmos« im vorigen Jahre angegeben hat. 


Head legte einmal einen mit Zahnstein bedeckten Zahn 
in reine Flußsäure und bemerkte zu seinem Erstaunen, daß der 
Zahnstein nach relativ kurzer Zeit aufgelöst war, während der 
Zahn selbst nicht im mindesten gelitten hatte. Dadurch ermun- 
tert, versuchte Head in einem Falle von Alveolarpyorrhoe reine 
Flußsäure in die Tasche des erkrankten Zahnes einzubringen. 
Der Effekt war zunächst eine schwere Verätzung und heftige 
reaktive Eutzündung, aber nach Abklingen derselben ließ sich 
an der Tasche eine auffallende Tendenz zur Heilung wahr- 
nehmen und der Zahn wurde merklich fester. Die Gefährlich- 
keit der reinen Flußsäure, die eine der stärksten Säuren ist, die 


1) Joseph Head: A tartar solvent especially useful in pyorrhoea 
work. »Dental Cosmos«, Jänner 1909. 


Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe. 5 


wir kennen und die äußerst schmerzhafte, tiefgreifende und 
schwerheilende Wunden erzeugt, veranlaßte Head nach Ver- 
bindungen der Flußsäure zu suchen, die für seine Zwecke ge- 
eignet wären und nach längerem Experimentieren fand er in 
dem Ammoniumbifluorid das entsprechende Mittel. 

Das Ammoniumbifluorid wird nach den Angaben Hea d’s 
in der Weise erzeugt, daß reine Flußsäure mit Ammoniumkarbo- 
nat bis zur Sättigung neutralisiert, hierauf filtriert und in einer 
Bleischale auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft wird. 
Nun fügt man nochmals reine Flußsäure bis zum ursprünglichen 
Volumen hinzu, verdampft wiederum bis zur Hälfte und erhält 
auf dieser Weise das Ammoniumbifluorid, das nach seiner Dar- 
stellungsweise nichts anderes ist als ein Gemenge von Ammonium- 
fluorid und freier Flußsäure, also das saure flußsaure Salz des 
Ammoniums. 

Da ich iiber die chemische Stellung des Präparates, das 
unter dem Namen Tartar Solvent oder auch kürzer Tartar- 
sol. im Handel zu haben ist, nicht recht im klaren und der 
Meinung war, daß Flußsäure als monobasische Säure kein Bi- 
fluorid bilden könne, ließ ich das Präparat im chemischen Labo- 
ratorium der Poliklinik untersuchen. Ich erhielt die Aufklärung, 
daß das Präparat tatsächlich freie Flußsäure enthalte und letz- 
tere sowohl neutrale als saure Salze bilden könne, wonach die 
Bezeichnung Ammoniumbifluorid richtig sei. 

Das Bifluorid, wie ich es kurz weiterhin bezeichnen 
will, kommt in Wachsflaschen in den Handel, ist eine klare, 
wässerige, scharfschmeckende Flüssigkeit, die leicht verdunstet 
und hiebei die benachbarten Gegenstände mit ihren Kristallen 
überzieht. Es greift Glas und Porzellan sofort an und wird in 
der Glasätzerei seit langem verwendet, um dem Glase eine 
milchige oder eisige Oberfläche zu geben, was mit reiner Fluß- 
säure nicht gelingt, da deren Atzflächen durchsichtig bleiben. 
Zur bequemeren Aufbewahrung des Bifluorids bediene ich mich 
einer Hartgummiflasche mit Schraubenverschluß, wie man sie 
bei Rohrbeck erhält. Aus dieser Flasche tropfe ich mir dann 
den jeweiligen Bedarf in ein kleines Hartgumminäpfchen. Metalle 
werden vom Bifluorid nicht oder wenigstens nicht in nennens- 
werter Weise angegriffen, so daß man es ohne Bedenken. mit 
unseren Instrumenten in Berührung bringen kann. 

Auf die Haut gebracht erzeugt Bifluorid ein leichtes J Haken 
und Brennen ohne weitere schädliche Folgen, wohingegen auf 
der Schleimhaut weißlich gefärbte Ätzschorfe entstehen, die 
nach Abstoßung des geätzten Epithels in kurzer. Zeit wieder 
verheilen. Legt man einen mit Zahnstein bedeckten Zahn für 
einige Stunden in die Flüssigkeit, so wird der Zahnstein gelöst 
oder wenigstens so erweicht, daß er sich ohne weiteres abspülen 
oder abbürsten läßt, während Schmelz, Zement und 
Periost merkwürdigerweise nicht angegriffen 
werden. Diese paradox erscheinende Tatsache, von: der ich 


6 Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe. 


mich durch wiederholte Experimente überzeugt habe, läßt sich 
meinens Erachtens nur so erklären, daß die Gewebe des Zahnes 
dem Bifluorid einen viel größeren Widerstand entgegensetzen 
als der Zahnstein, der nichts anderes ist als ein Gemenge von 
Kalksalzen und Resten abgestorbener organischer Substanzen. 
Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich das Bifluorid 
bei entsprecheuder vorsichtiger Handhabung als vollkommen 
unschädlich für die harten Zahnsubstanzen bezeichnen und da- 
mit nur die Erfahrungen bestätigen, die in Amerika diesbezüg- 
lich von einwandfreien Beobachtern gemacht wurden. 

Die Anwendung des Bifluorids in einem Falle von 
Alveolarpyorrhoe geschieht nun folgendermaßen: Nachdem der 
sichtbare und subgingivale Zahnstein des zu behandelnden Ge- 
bisses in einer vorhergehenden Sitzung möglichst gründlich ent- 
fernt wurde, legt man die Zähne, von denen man zweckmäßiger. 
Weise immer nur 2 bis 3 behandelt, mit Wattarollen trocken, 
schützt das umgebende Zahnfleisch durch Watte oder besser 
durch Bepinseln mit Magnesiamilch vor unerwünschten Ver- 
rätzungen und trocknet die Taschen mit dem Warmluftblaser 
möglichst aus. Zum Einbringen des Bifluorids in die Taschen 
empfiehlt Head eine kleine aus Kautschuk und Platin gefertigte 
Spritze, die ich mir herstellte und im Anfange auch verwendete, 
pald aber wieder verließ, da ich mit derselben nicht imstande 
war, in kleine enge Taschen genügend tief einzudringen und 
insbesondere damit an schwer erreichbaren Stellen namentlich 
am OQberkiefer große Schwierigkeiten hatte, etwas von der 
Flüßigkeit in die Taschen hineinzubringen. Ich ging daher so 
vor, daß ich dünne ca. 1 cm lange Wattafäden mit dem Biflourid 
tränkte und damit die trocken gelegten Taschen mit Hilfe von 
stumpfendigenden feinen Sonden ausstopfte. Dabei muß man ängst- 
lich darauf bedacht sein, jeden Überschuß sofort wegzuwischen 
und das Bifluorid nicht mitden schützenden Wattarollen in Be- 
rührung zu bringen, um die Gingiva nicht unnötig zu verätzen. 
Solche Verätzungen kommen dann sehr leicht zustande, wenn 
dem Bifluorid Gelegenheit gegeben ist, mit der getrockneten 
Schleimhaut in längere Berührung zu treten. Head läßt das 
Bifluorid nur 2—3 Minuten in den Taschen verweilen, ich kam 
aber bald dazu, es 5 und auch 10 Minuten einwirken zu lassen, 
wenn ich eine kräftigere Wirkung erzielen wollte und beob- 
achtete hievon keinerlei Nachteile. Nach Ablauf dieser Zeit 
nehme ich die Wattafäden, die man vörher gezählt haben muß, 
um keinen in der Tasche zu vergessen, was sehr leicht passieren 
kann, heraus, spritze mit warmem Wasser aus und lasse tüchtig 
ausspülen. Die geätzten Taschen und deren unmittelbare Um- 
gebung zeigen nun eine weißliche Farbe, der Patient empfindet 
ein stark zusammenziehendes Gefühl nach dem Ätzen, das auch 
die Salivation in hohem Masse anregt und dem Speichel, soweit 
er mit dem Bifluorid in Berührung kommt, eine eigentümlich 
glasige und fadenziehende Beschaffenheit verleiht. Außerdem 


Die Flußsäurebehandliung der Alxeolarpyorrhoe. 7 


läßt sich eine ganz ausgesprochene Schrumpfung der Schleim- 
haut an den geätzten Stellen konstatieren, die durch die sehr 
stark adstringierende Wirkung des Bifluorids zu erklären ist. 
Head erwähnt nichts von Schinerzen, die beim Ätzen auftreten; 
nach den übereinstimmenden Angaben sämtlicher von mir be- 
handelter Patienten ist jedoch die Wirkung des Bifluorids mit 
mehr oder minder heftigen Schmerzen verbunden, die insbeson- 
dere in den ersten Sitzungen auftreten und bei manchen Pa- 
tienten auch nach dem Ätzen kürzere und auch längere Zeit 
andauern, so daß ich mich veranlaßt sah, bei empfindlichen Pa- 
tienten vor dem Ätzen die Taschen durch Einbringen von ein 
paar Kokainkristallen unempfindlich zu machen. 

Geht man nun am nächsten Tage mit Zahnsteinreinigungs- 
instrumenten in die Tasche, um den noch zurückgebliebenen 
Zahnstein zu entfernen, so fühlt man, daß derselbe eigentüm- 
lich kreidig geworden ist und mit leichter Mühe ‚entfernt 
werden kann. 

Die Wurzeloberfläche fühlt sich nicht mehr rauh, sondern 
glatt und samtartig an, was wohl darauf zurückzuführen ist, daß 
auch die mikroskopisch kleinen Reste von Zahnstein, die nach 
der gewöhnlichen instrumentellen Entfernung des Zahnsteines 
stets zurückbleiben nnd eine Verheilung der Taschen erschweren, 
durch das Bifluorid gelöst werden. 

Die instrumentelle Entfernung des abge- 
lösten oder gelockerten Zahnsteines aus den 
geätzten Taschen betrachte ich für unerläßlich, 
da es sonst leicht geschehen könnte, daß trotz kräftigen Aus- 
spritzens der Taschen einzelne der Wurzel noch aufsitzende 
Konkremente zurückbleiben könnten. Es ist zweckmäßig dies 
auch nach der nächsten Ätzung, die man etwa 8 Tage später 
vornimmt, noch einmal zu wiederholen, da zurückgebliebener 
Zahnstein eine Verheilung der Tasche mit Sicherheit verhindern 
würde, Der Effekt der Ätzungen, die nach meinen Erfahrungen 
am besten in Pausen von einer Woche vorgenommen werden, 
zeigt sich zunächst darin, daß sich das Zahnfleisch rings um die 
geätzten Zahnfleischtaschen einrollt und bis zu einem gewissen 
Grade schwindet. 

Das Zahnfleisch um den behandelten Zahn ist dabei leb- 
haft rot gefärbt und mit einer sehr zarten Epitheldecke be- 
kleidet, die leicht verletzbar ist. Dieses Einrollen und 
Schwinden des Zahnfleisches ist charakteri- 
stisch für die Behandlung und das Zeichen der begin- 
nenden Heilung. Je nach der Schwere des Falles kann man von 
der 2. bis 3. Sitzung an ein deutliches Seichterwerden der Taschen 
konstatieren. Die Sonde dringt nicht mehr so tief ein wie früher, und 
versucht man sie zu forcieren, so fühlt man einen zarten Widerstand 
und erzeugt. eine geringe Blutung durch Verletzung frisch ge- 
bildeter Granulationen, mit deren Hilfe sich das Zahnfleisch 
wieder an die Wurzel anschließt. Dieses Seichterwerden der 


8 Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe. 


Taschen schreitet von Sitzung zu Sitzung vorwärts, bis die 
Tasche ganz verschwunden ist und das Zahnfleisch wiederum 
fest um die Wurzel sich schließt. Hand in Hand damit geht ein 
allmähliches Festerwerden des früher gelockerten Zahnes, soweit 
dies eben je nach der Schwere des Falles noch möglich ist. Er- 
heblicher gelockerte Zähne müssen selbstverständlich durch Liga- 
turen oder sonstige Fixationsvorrichtungen festgestellt werden, 
wenn man einen Erfolg erzielen will. Um keine übertriebenen 
Erwartungen aufkommen zu lassen, möchte ich gleich hier ein- 
schalten, daß auch das Bifluorid nicht imstande ist, den durch 
die Alveolarpyorrhoe zerstörten Teil des Alveolarfortsatzes wieder 
zur Regeneration zu bringen, daß wir uns vielmehr damit be- 
gnügen müssen, den chronischen Prozeß zum Stillstande und 
durch bindegewebige Vernarbung zur Ausheilung zu bringen. 

Das Bifluorid löst und lockert nicht nur den der Wurzel 
aufsitzenden Zahnstein und zerstört nicht bloß die schlaffen 
Granulationen in der Tasche, sondern übt auch zweifellos eine 
granulationsbildende belebende Wirkung auf die Taschen- 
wandungen aus. Meines Erachtens scheint aber noch ein drittes 
Moment, die heilende Wirkung des Bifluorid zu unterstützen und 
das ist die Zerstörung des epithelislen Überzuges, 
mit dem jede länger bestehende Tasche wenigstens in ihren 
oberen Partien ausgekleidet ist. Wenn wir uns dessen erinnern, 
daß lange bestehende Fistelgänge nach Grawitz eine epithe- 
Jiale Auskleidung erhalten können, ja nach meiner Beobachtung 
sogar Pulpenpolypen durch bloßen Kontakt mit dem Epithel 
der Mundschleimhaut eine veritable Epitheldecke sich implan- 
tieren können, so liegt die Annahme sehr nahe, daß auch die 
Wandungen der Alveolartaschen dem gleichen Vorgang, den 
Römer übrigens auch histologisch festgestellt hat, unterliegen. 
Eine solche epitheliale Auskleidung der Taschenwandungen 
bildet aber für die Wiedervereinigung mit der Wurzeloberfläche 
ein mindestens ebenso großes Hindernis als der subgingivale 
Zabnstein und wahrscheinlich auch den einzigen Grund, warum 
Taschen, in denen wir a priori keinen Zahnstein nachweisen 
können oder: vollständig aus denselben instrumentell entfernt 
haben, nicht zur Heilung gelangen wollen. Durch die Zerstörung 
der epithelialen Auskleidung durch das Bifluorid wird auch 
dieses Hindernis beseitigt und damit die Vernarbung der Taschen 
eingeleitet. 

Die Dauer der Flußsäurebehandlung, welche 
nötig ist, um eine Tasche zur Ausheilung zu bringen, hängt 
ganz von der Schwere des Falles ab. Seichte Taschen von 2 bis 
3 Millimeter Tiefe können schon nach 3 bis 4 Wochen zur Ver- 
heilung gelangen, in weiter fortgeschrittenen Fällen müssen wir 
jedoch nach meinen Erfahrungen 2 bis 3 Monate als voraus- 
sichtliche Behandlungsdauer in Aussicht nehmen. ` 

Es ist wohl nicht überflüssig, hier ausdrücklich zu betonen, 
daß auch bei der Behandlung mit Bifluorid eine unter- 


Die Flußsäurebehandlung der Alveolarpyorrhoe, 9 


stützende lokale Therapie eingeleitet und strikte durch- 
geführt werden muß. Als solche verordne ich eine täglich zwei- 
malige Reinigung des Gebisses mit Kali chloricum-Zahnpasta 
und nachfolgende gründliche Massage des Zahnfleisches, die ich 
in der Weise ausführen lasse, daß mit einer weichen in ein 
Gemisch von halb Franzbranntwein und halb Wasser getauchten 
Bürste das Zahnfleisch frottiert wird. Nur wenn wir erreichen, 
daß der Patient diese Therapie auch gewissenhaft durchführt, 
können wir erwarten, einen sicheren und dauernden Erfolg zu 
erzielen. 

Meine mit Bifluorid behandelten Fiile umfassen leider bis 
jetzt nur eine geringe Anzahl, und zwar zwanzig Fälle, da ich 
erst Anfang Juni des Jahres in die Lage kam, das Bifluorid zu 
erhalten. Unter diesen Fällen, die mit einer Ausnahme durch- 
wegs Patienten betreffen, die seit Jahren in meiner Beobachtung 
stehen, befinden sich leichte und schwere Grade von Alveolar- 
pyorrhoe, auch einzelne, die sich gegenüber meinen früheren Be- 
handlungsmethoden vollkommen refraktär erwiesen. Ich habe 
versuchsweise auch in diesen Fällen die Behandlung mit Bi- 
fluorid durchgeführt und zu meinem Erstaunen mit einem Er- 
folge, den ich bisher nicht für möglich gehalten hätte. Auch 
bei Mahlzähnen, die bereits wiederholte Attacken paradentaler 
Entzündung infolge tiefer Taschen durchgemacht hatten und bei 
denen die letzteren bis zur Wurzelspitze und unter die Gabelung 
der Wurzeln gereicht hatten, gelang es mir, die Taschen zum 
Verschwinden zu bringen. 

Üble Zufälle habe ich bisher keine beobachtet; nur in 
einem erst vor ganz kurzer Zeit in Behandlung genommenen 
Falle beobachtete ich sofort nach der ersten Sitzung eine zirka 
و/1‎ cm? große oberflächliche Verätzung der Schleimhaut ringsum 
den Zahn, die aber ohne weitere Therapie in einer Woche aus- 
heilte. Ich konnte mir dieselbe zuerst gar nicht erklären, brachte 
aber dann in Erfahrung, daß die Patientin seit längerer Zeit 
eine Arsenkur durchmache und Arseninjektionen erhalte. Wenn- 
gleich ich keine Erklärung dafür geben kann, wieso durch die 
Anwesenheit von Arsen im Körper eine solche unerwünschte 
Nebenwirkung der Flußsäure hervorgerufen werden kann, so 
habe ich doch keinen anderen Grund für diesen Zufall aus- 
findig machen können. 

Ich möchte noch erwähnen, daß das Bifluorid Porzellan-, 
Zement- und Silikatfiillungen im Munde sofort angreift, man 
sich daher sehr in acht nehmen muß, daß solche Füllungen mit 
dem Bifluorid nicht in Berührung kommen. In solchen Fällen 
ist es angezeigt, die gefährdeten Füllungen durch einen Über- 
zug mit Klebewachs zu schützen. 

Head erwähnt in seiner Publikation auch noch ander- 
weitige Anwendungsmöglichkeiten des Bifluorids. So sah Head 
speziell bei Gingivitis gravidarum überraschend schnell Heilung 
eintreten und verwendete sein Präparat auch zur Behandlung 


10 Das Gießen nach Modellen, seine Vorteile and seine Technik. 


von Fisteln und Knochenabszessen mit sehr günstigem Erfolg. 
Hierüber besitze ich zurzeit noch keine eigenen Erfahrungen. 
Hingegen kann ich die Herabsetzung der Empfindlichkeit sen- 
siblen Dentins an den Zahnhälsen durch das Bifluorid, die Head 
ebenfalls anführt, nur bestätigen. 

Wenn ich zum Schlusse meiner Ausführungen kurz resü- 
mieren soll, so möchte ich zunächst den Wunsch aussprechen, 
daß der prophylaktischen Behandlung der Alveolarpyorrhoe, wie 
ich sie in meinen Ausführungen skizziert habe, intensivere Auf- 
merksamkeit zugewendet werden möge, andererseits aber meiner 
Überzeugung Ausdruck geben, daß wir in der Flußsäurebehand- 
lung der Alveolarpyorrhoe ein außerordentlich wertvolles Mittel 
in der Bekämpfung der Alveolarpyorrhoe erhalten haben, das bei 
der Entfernung des subgingivalen Zahnsteins und Zerstörung 
der erkrankten Partien des Alveolarfortsatzes dieselben Dienste 
leistet, wie die chirurgische Behandlung, nur schonender und 
elektiver und, was vielleicht am schwersten in die Wagschale 
fällt, auch an Stellen, die den Instrumenten der chirurgischen 
Behandlung unzugänglich sind. 


Referate und Kritiken. 


Das Gießen nach Modellen, seine Vorteile und seine 
Technik. Von Dr. Weston A. Price, Cleveland, O. 
(»Items of Interest«, September 1910.) 


Die Tatsache, daß sich fast alle Metalle und Metallverbin- 
dungen beim Erhitzen ausdehnen und beim Abkühlen wieder 
zusammenziehen, ist allgemein bekannt, die Gesetze aber, welche 
diese physikalische Erscheinung beherrschen, sind es noch nicht, 
und doch wäre deren Kenntnis für den Zahnarzt so wichtig. 
Über die Kontraktion des Goldes beim Gießen von Inlays 
bestehen drei Meinungen. Die erste besagt, daß man die Zu- 
sammenziehung des Goldes beim Abkühlen gänzlich außer acht 
lassen kann, da sie, wenn überhaupt vorhanden, sehr klein ist. 
Die zweite will der Kontraktion durch rasches Abkühlen nach 
dem Gusse oder durch Gießen in kalte Formen begegnen. Die 
dritte Ansicht, deren Vertreter der Autor ist, geht dahin, daß 
sich das Gold beim Abkühlen um ungefähr 3/50 seines Volumens 
in allen Richtungen zusammenzieht, daß aber die Kontraktion 
des Goldes teilweise, nicht die ganze, durch Druck auf die ge- 
schmolzene und noch halb flüssige Masse an eine bestimmte 
Stelle getrieben werden kann, und daß ein um so größerer Druck 
dazu notwendig ist, je tiefer die Temperatur unter den Schmelz- 
punkt gesunken ist. Diese Ansicht als richtig angenommen, 
gibt es nur zwei Möglichkeiten die Totalkontraktion des Goldes 
zu beheben, indem man entweder die Form durch Ausdehnung 
der Einbettungsmasse vergrößert oder eine Legierung schafft, 
welche sich nicht kontrahiert. So eine Legierung konnte aber 


Das Gießen nach Modellen. seine Vorteile und seine Technik. 11 


bisher noch nicht gefunden werden, außer eine für zahnärztliche 
Zwecke unbrauchbare (35 Nickel, 65 Eisen). Dennoch läßt sich 
die Kontraktion des Goldes aufheben, wenn man nämlich das 
Gold in eine sehr harte, sich selbst nicht kontrahierende und 
expandierende Einbettungsmasse gießt, welche von Price 
zusammengestellt und mit dem Namen »Artificial Stone« 
belegt wurde. Zum Beweis dafür hat er in eine weiche, eine 
mittelharte und in seine Artificial-Stone-Masse je einen Goldring 
nach einem Wachsmodell gegossen, das sich über eine kleine, 
spitz zulaufende Säule vollständig hinüberstülpen ließ: Bei der 
ersten Einbettungsmasse blieb der Goldring 1 Zoll, bei der 
zweiten 1/2 Zoll vor der Basis stecken, bei der letzten aber 
rutschte er ebenso leicht über die Säule, als wie das Wachsmodell. 


Der Artificial Stone ist ein Silikatzement und benötigt 
Phosphorsäure zum Anreiben. Ungleich aber den Silikatzementen 
hat derselbe keine Kontraktion beim Erhärten und kann bis 
zum und über den Schmelzpunkt des Goldes erhitzt werden, 
ohne sich zusammenzuziehen. Er dehnt sich beim Erwärmen 
bis zur Rotglut um jong nach allen Seiten hin aus und benötigt 
etwas Wärme, um überhaupt hart zu werden. Seine Zusammen- 
setzung ist folgende: Reine Kieselerde 20 Teile, Kalzıumoxyd 
19 Teile und Aluminiumoxyd 42 Teile (von der Reinheit des 
Kalziumoxyds hängt es ab, ob eine Kontraktion eintritt oder 
nicht), Diese drei Bestandteile werden in gepulvertem Zustande 
mit ebenfalls feingepulverter Tonerde zu gleichen Teilen 
gemengt, fest verrieben, aber ohne Verwendung von Stahl- 
instrumenten, da sonst Gasblasen entstehen, und durch ein feines 
Sieb gesiebt. Die Säure wird am leichtesten durch langsames 
Erhitzen von Ortho-Phosphorsiure, bis keine Dämpfe mehr 
aufsteigen und die Flüssigkeit syrupdick ist, hergestellt. Sodann 
wird sie nach dem Abkühlen verdünnt und wieder bis zum 
Kochen erhitzt. ۱ 

Das Wachs zum indirekten Abdrucke stellt Price nach 
folgendem Rezepte her: Reiner weißer Gummi arab. 110 Teile, 
Tamarack (Hackmatack)!) 10 Teile, Bienenwachs 15 Teile, Paraffin 
10 Teile und Stearinsäure 12 Teile. 

Die Vorteile der Verwendung dieses Artificial 
Stone und dieses Wachses zur Herstellung von Modellen, nıcht 
nur für Inlays, sondern für alle anderen technischen Arbeiten, 
faßt der Autor in folgende Punkte zusammen: 

1. Das Wachs, womit Abdruck genommen wird, soll an 
der Oberfläche etwas weicher und an der dem Löffel zuge- 
kehrten Seite (und es wird fast immer mit dem Löffel Abdruck 
genommen) härter sein, so daß es gut in alle Einschnitte hinein- 
dringt und das Formen des Wachsabdruckes im Munde erspart. 
2. Die Ränder und Konturen der Füllung werden mit heißem 
Wachse in der Hand an einem trockenen Modelle gemacht, die 


1) Lärchenterpentin. 


12 Das Gießen nach Modellen. seine Vorteile und seine Techuik. 


anstoßenden Zähne können durch die sinnreiche Einrichtung 
des Mikrometer-Artikulators entfernt und wieder herangeschoben 
werden. 3. Die Löffel sind mit einem Septum versehen, wodurch 
beim Abdrucke das Zahnfleisch weggeschoben und der gingivale 
Rand freigelegt wird. 4. Das Modell enthält auch den Kon- 
taktpunkt des Nebenzahnes und gestattet dadurch eine anatomisch 
vollkommen richtige Wiedergabe des neuen Goldkontaktpunktes 
und des Interproximalraumes, besser als es mit Matrizen ge- 
schehen kann. 5. Das Artificial Stone-Modell ist sehr hart und 
fest und wenn das Gold gegen dasselbe gegossen wird (das 
»Steinmodell« wird nämlich miteingebettet und dadurch ein Teil 
der Einbettungsmasse), brechen die Ränder der Kavität nicht ab, 
was bei den anderen Einbettungsmassen stets der Fall ist, außer 
wenn mit sehr niedrigem Drucke gegossen wird. 6. Das »Stein- 
modell, gibt die Oberfläche des Zahnes mit seinen Konturen 
nebst der Kavität wieder, was das Polieren des gegossenen oder 
geschmolzenen Goldinlays am Modelle, weil in seiner natürlichen 
Umgebung, möglich macht. 7. Die Kavitätenränder werden durch 
das Polieren am Modelle in keiner Weise verletzt oder verbogen. 
8. Die beim Polieren entstehende Hitze belästigt weder die 
Patienten noch den Operateur, noch kann das Inlay fortspringen, 
weil es festgehalten wird. 9. Bei einfachen Kavitäten, bei denen 
kein Konturaufbau notwendig ist, kann das Inlay durch Ein- 
fließenlassen des Goldes direkt in das Modell sehr schnell 
gemacht werden. 10. Mehrere Zähne, bei welchen mehrere Kon- 
taktpunkte zu ersetzen sind, können auf einmal und doch mit 
großer Genauigkeit gefüllt werden. 11. Es ist sehr einfach am 
»Steinmodell« Iridioplatinumdraht als Verstärkung in die Ka- 
vität einzuschließen. 12. Hohle Inlays können sehr leicht dadurch 
hergestellt werden, daß man dünn angerührten »Stein« auf den 
erhärteten gibt, bevor man das Wachsmodell macht. 13. Das 
»Steinmodell« ist so hart, daß auch mit dem größten Drucke 
gegossene Inlays die Ränder der Kavität nicht verletzen, was 
bei den anderen Einbettungsmassen fast immer vorzukommen 
pflegt. 14. Porzellan, ausgenommen »high-fusing«, kann in einer 
Gold- oder Goldplatinfolie am »Steinmodell« selbst gebrannt 
werden. 15. Die »Steinmodelle« können wieder erhitzt werden, 
auch wenn sie heiß ins Wasser geworfen wurden, so daß sie 
sehr gut zu Brückenarbeiten und in der Orthodontie verwendet 
werden können. 16. Jeder geschickte Gehilfe kann die ganze 
Arbeit, angefangen vom Herstellen des Modells an, machen. 
17. Dem Patienten werden viel Zeit und Unbehagen erspart und er 
bekommt doch einen vollkommen idealen Ersatz. 18. Ebenso 
erspart der Operateur Zeit und macht doch eine vollkommene 
Arbeit. 

Die Herstellung des »Steinmodelles« ist fol- 
gende: Pulver und Flüssigkeit werden, ähnlich wie bei einem 
Sılıkatzement angerührt und mittels eines schmalen Spatels in 

o vorher sorgfältig ausgetrocknete Wachsform eingefüllt. Ein 


Das Gießen nach Modellen, seine Vorteile und seine Technik. 13 


Stahlspatel darf nicht verwendet werden, weil Luftblasen ent- 
stehen, sondern nur ein Spatel aus Nickel, Neusilber oder Bein. 
Sobald der »Stein« so hart ist, daß er sich nicht mehr ver- 
ändert, wird er über einen Bunsenbrenner gehalten und das 
Wachs ausgeschmolzen, aber nicht weggeblasen. Wenn 
das Wachs ganz geschmolzen ist, ist der »Stein« fest, aber noch 
nicht hart genug und von dem Kohlenstoff des Wachses noch 
schwarz. Erst durch Erhitzen mit der Brauseflamme bis zur 
Rotglut wird er hart und auch vollkommen weiß. Wird die 
Masse zu dick angerührt, so kommen leicht Luftblasen zwischen 
Wachs und Masse; diese erhärtet auch nicht, sondern bleibt 
schwach und blätterig. Sie soll leicht von dem Spatel oder dem 
Stabe herabrinnen, aber nicht herabtröpfeln. 

Das Abdrucknehmen mit dem Wachse geschieht in 
der größten Mehrzahl der Fälle mittels eigens konstruierter 
Löffel aus ziemlich starkem Bleche irgend eines Metalles. Die 
Formen für derartige Löffel dürften wohl auch schon früher 
verwendet worden und daher bekannt sein. Neu ist nur die 
fabriksmäßige Herstellung und die Abstufung der Septa in 
verschiedenen Längen. Das Wachs wird am besten in heißem 
Wasser knetbar gemacht, dann herausgenommen, zwischen 
den Fingern gefaltet, wieder ins Wasser getaucht oder über 
eine Flamme gehalten, bis es gehörig weich ist, dann auf den 
vorher schon ausgesuchten Löffel gedrückt, nochmals durch die 
Flamme gezogen und in die Kavität gepreßt, aus der man vor- 
her die überflüssige Feuchtigkeit geblasen hatte. Mit einem 
Strahl kalten Wassers wird die Abkühlung bewirkt, worauf der 
Abdruck herausgenommen, inspiziert und nochmals eingesetzt 
wird, um eventuelle Unterschnitte in der Kavität, die Aus- 
bauchungen im Modelle bilden, abzuschleifen. 

Bei einfachdén Kavitäten an der Kautinoko 
oder der Bukkalseite genügt als Löffel einfach die Finger- 
beere, mittels welcher man das Wachs hineinpreßt. In den 
Abdruck füllt man dann sorgfältig, damit keine Luftblasen ent- 
stehen, den »Artificial Stone« und richtet sich das Modell her. 
Nachdem dieses fertig ist, preßt man Platinfolie oder Gold- 
platinfolie gut an die Ränder und Flächen der Kavität an, 
Wattekügelchen und unvulkanisierten Kautschuk verwendend. 
Hierauf schmilzt man direkt in die mit der Folie ausgelegte 
Modellkavität Blocks von reinem Gold oder was man sonst dazu 
verwenden will und kann so in wenigen Minuten die Füllung 
fertigstellen. Man kann aber auch in die Kavität am Modelle 
das Wachs einfüllen, das ganze dann einbetten und das Inlay so 
wie gewöhnlich herstellen. Inlays, welche mit geringem Drucke 
gegossen werden; können leicht aus dem Modelle entfernt 
werden; hineingeschmolzene Inlays fallen förmlich heraus; die 
mit starkem Drucke gegossenen können ohne Zertrümmernng 
des Modelles nicht entfernt werden. Gleich nach dem Gießen 
oder Schmelzen des Goldes kann das Modell oder die Ein- 


14 Mißeıfolge in der chirurgischen Wurzelbehandlung und ihre Ursachen. 


bettungsmuffel in kaltem Wasser abgekühlt werden, ohne jenem 
zu schaden, so daß man sofort die Isolierung vornehmen kann. 


Bei einfachen oder komplizierten approximo-okklusalen 
Kavitäten ist der Hauptvorteil die leichte Herstellung des Kon- 
taktpunktes. Ist der Nebenzahn gesund und im Modelle erhalten, 
so poliert man ein wenig von seinem Kontaktpunkte weg und 
baut das Modell in Wachs auf. Dazu ist es vorteilhaft, das 
Modell in dem Interproximalraume auseinander zu brechen, um 
gut zu allen Seiten zuzukönnen, dann poliert man das Modell 
und fügt es wieder an das andere Stück an, um den richtigen 
Kontakt herzustellen. Bei mehreren Approximalkavitäten benützt 
man dazu den Mikrometerartikulator, welcher eine Mikrometer- 
schraube trägt, wodurch die auseinander gebrochenen Enden 
des Modelles von- und wieder zueinandergeschraubt werden 
können. Bei einem Inlay an einem Zahne, der schon eine 
Approximo-Okklusal-Kavität hat, geschieht die Verankerung am 
besten durch einen Iridio-Platinumdraht, der in horizontaler und 
sagittaler Richtung gebogen ist und in die ältere Füllung 
eingreift. 


Zur Herstellung von Abdrücken für Kavitäten der Front- 
zähne, die lingual und palatinal weiter übergreifen als labial, 
ist es notwendig, in zwei Teilen zu arbeiten. Mit dem 
Löffel, der ein dreieckiges Septum trägt, das zwischen die beiden 
Zähne, deren einer oder jeder eine Kavität hat, eingreift, wird 
zuerst von der lingualen Seite aus Abdruck genommen, das ganze 
gekühlt, sodann wird auch von vorne Wachs angepreßt, gekühlt 
und beides entfernt. Das Septum greift in den labialen Abdruck 
derartig ein, daß die beiden Abdrücke zusammengesetzt werden 
können und dadurch den Zahn vollkommen wiedergeben. Bei 
Porzellanecken empfiehlt der Verfasser die Rückseite aus Gold 
zu gießen, einen Iridio-Platinumstift zu verwenden, der eine 
gute Verankerung in der Wurzel zuläßt, und das Porzellan ent- 
weder direkt in das noch am Modelle befindliche Gold, das 
natürlich entsprechend ausgehöhlt ist, einzubrennen, oder es 
nach der gewöhnlichen Art zu machen, welche natürlich den 
großen Vorteil, der durch das Vorhandensein des ganzen Zahnes 
und seiner Nebenzähne geboten ist, nicht aufweisen kann. Ebenso 
kann man bei allen Porzellaninlays verfahren. 


Die Verwendung des » Artificial Stone« bei Brückenarbeiten 
und in der Orthodontie ergibt sich von selbst. 
Dr. Kranzl. 


Mißerfolge in der chirurgischen Wurzelbehandlung u. ihre 
Ursachen. Von Dozent Dr. Euler. (‚Deutsche Monatsschrift 
. für Zahnheilkunde“, Maiheft 1910.) , 


Der Verfasser resümiert seine Ausführungen in folgende 
“tze: 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 15 


Der Erfolg der chirurgischen Wurzelbehandlung kann voll 
ständig in Frage gestellt werden: wenn der Wurzelkanal nicht 
richtig behandelt, speziell nicht genügend gefüllt ist; wenn die in 
Mitleidenschaft gezogenen Nachbarzähne nicht berücksichtigt 
wurden; wenn die erkrankten Knochenpartien nicht gründlich ent- 
fernt werden; wenn man sich auf die Maxillotomie beschränkt, 
während eine Wurzelspitzenresektion notwendig gewesen wäre; 
wenn bei Frontzähnen ein zu großer Teil der Wurzel reseziert 
wurde; wenn durch den Eingriff eine Alveolar-Atrophie an dem 
betreffenden Zahne ausgelöst: wurde; wenn man sich in der 
Diagnose geirrt hat. 


Der Erfolg kann teilweise in Frage gestellt werden: 
dureh ungenügende Anästhesie; durch Schwellung; durch Nach- 
schmerzen; durch Blutung; durch verzögerte Heilung; durch Ver- 
letzung des Antrums oder des Mandibularkanales samt seinem 
Inhalte. Daraus ist zu ersehen, daß die etwa; vorkommenden Mat. 
erfolge nur in einer unzureichenden Technik ihren Grund haben, 
unangenehme, aber unverschuldete Begleiterscheinungen, wie Blu- 
tung, Schwellung, Nachschmerz etc. von nebensächlicher Bedeutung 
sind. Auch sieht man daraus, daB das Eingehen auf die negative 
Seite der chirurgischen Wurzelbehandlung nichts von ihrem Werte 
nehmen kann. 

‚Dr. Kränzl. 


Vereins- und Versammlungsberichte. 





Bericht über die Geschäftssitzung der achten ordentlichen 

Verbandsversammlung (Jahresversammlung) des Zentral- 

verbandes der österreichischen Stomatologen in Graz am 
9. Dezember 1910.1) 


Anwesend die Mitglieder: Aufricht, Bermann, Bum, 
Dorfner (Baden bei Wien), Fehl, Dozent Fleischmann, 
Friedmann, Fuchs (Triest, Großmann (Znaim), 
Hacker, Harwalik: (Triest, Hecht, Herz-Fränkl, 
Heyek(Graz), Hick, StabsarztHradsky, Jarisch jum, 
Jesser (Lienz), Kantz, Knecht, Knirsch, Koller, 
Kreiner (Vilach), Kulka, Lartschneider (Linz), 
Mittler, Morell, Müller, Natzler, Neumann S. 
(Mihrisch-Ostrau), Orlay, Ornstein, Reschofsky, 
Rieger, Sadnik (Cil), Saphir, Schaar, Reg.-Rat 
Prof. Scheif, Schenk, Schlemmer, Schulz (Budweis), 


1) Der Bericht über die Eröffnung, die wissenschaftlichen 
Sitzungen und die Festfeier der Verbandsversammlung erscheint in 
den nächstfolgenden Heften dieser Zeitschrift. — Das ausführliche 
Protokoll der Geschäftssitzung steht den Mitgliedern im Verbands- 
archiv | (beim Präsidenten Dr. W. Herz-Frankl, Wien, I., 
Graben 31) behufs Einsichtnahme zur Verfügung. 


16 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


Spitzer B., Spitzy (Graz), Stauber, Stein, Stein- 
schneider, Strach, Dozent Weiser, Wolf A. (Prag), 
Wolf G., v. Zalka, Zinner, Zsigmondy usw. Ferner 
als Gäste: Blahy: (Wien), Guttmann (PreBburg), Kar- 
man (Wien), Koller J. (Triest), Landgraf (Budapest), 
Prof. Lepkowsky (Krakau) Merunovicz (Krakau), 
Robinsohn (Wien), Salamon (Budapest), Dozent Szabo 
(Budapest) usw. 

Ihr Fernbleiben haben entschuldigt: Reg.-Rat Jarisch, 
Peter, Robicsek S., Prof. Trauner, Dozent Wallisch 
und Dozent v. Wunschheim. 

Präsident Dr. Herz-Fränkl eröffnet die Sitzung 
und begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste auf das herz- 
lichste. Nach einem kurzen Rückblick über das abgelauiene Ge- 
schältsjahr gedenkt er in ehrenden Worten des verstorbenen, um 
die Zahnheilkunde hochverdienten Anatomen Hofrat Prof. Zucker- 
kandl und hält den verstorbenen Verbandsmitgliedern 
v.Günther-Kronmyrth, Wiessner und Bg ger einen 
tiefempfundenen Nachruf. 


Im weiteren Verlaufe seiner Ausführungen bespricht der Pri- 
sident den jüngsten Vorschlag der Regierung bezüglich Schaffung 
eines Dentistenstandes niederster Ordnung und verweist auf die 
abfällige Beurteilung, welche der Vorschlag in allen ärztlichen 
Kreisen, insbesondere in den Ärztekammern und Vereinen sowie 
auf dem im November 1910 abgehaltenen allgemeinen Ärztetag ge- 
funden hat. Der Präsident spricht bei diesem Anlasse den Ärzte- 
kammern und dem Reichsverband österreichischer Ärzteorganisa- 
tionen sowie allen Referenten des Ärztetages, insbesondere Hofrat 
Prof. v. Eiselsberg, Primarius Doz. Bw ald und Dr. Hein- 
rich Grün, den wärmsten Dank aus. Er gibt anschließend der 
Hofinung Ausdruck, daß es den vereinten Bemühungen der Ärzte 
gelingen werde, diese Vorlage, bevor sie der parlamentarischen 
Beratung unterzogen werde, zu Falle zu bringen. 

Regierungsrat Prof. Dr. Scheff, der nach den Alusfüh- 
rungen des Präsidenten das Wort nimmt, kritisiert gleichfalls, 
unter lebhaftem Beifall der Versammlung, in wenigen, aber inhalts- 
reichen Sätzen die Dentistenvorlage, die den Versuch mache, Ge- 
werbetreibende zu Sanitätspersonen umzuwandeln und die ernste,- 
wissenschaftliche Arbeit der Ärzteschaft in Mißkredit zu bringen.‘ 

Zum zweiten Punkte der Tagesordnung erhält der 1. Schrift- 
führer, Dr. Stein, behuls Erstattung des Jahres- 
berichtes das Wort. 

Schriftführer Dr. Stein stellt cinleitend die erfreu- 
liche Tatsache fest, daß die Zahnärzteschaft Österreichs heute mehr 
denn je geeinigt dastehe und die Aktionen der Verbandsleitung auf 
das nachdrücklichste unterstütze. Dafür spreche auch die überaus 
imposante Zahl der Kongreßteilnehmer, die der Einladung nach 
‘iraz Folge geleistet haben. 


8. ordentl, Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 17 


Im Verlaufe der Berichterstattung. kommt auch der Schrift- 
führer auf den Vorschlag zu einer Neuregelung des Berufes der 
Zahntechniker zu sprechen und verweist auf die im Juliheft 1910 
dieser Zeitschrift gebrachten, ausführlichen Darstellungen: des Ver- 
bandsausschusses. Der Vorschlag sei von den Arztekammern, von 
den Prolessorenkollegien und dem Obersten Sanitätsrat in gleich- 
artig enischiedener Weise zurückgewiesen worden. 


Auf dem im September 1910 in Wien abgehaltenen Zahn- 
technischen Kongreß vertraten die Zahntechniker ihre ungerechten 
Forderungen mit großen äußeren Argumenten: Sie veranstalteten 
groBe Versammlungen mit Festgästen und ein Bankett mit 
Minister, mit Abgeordneten und den unvermeidlichen Verteidigern 
in Strafsachen. Nach sachlichen Argumenten wird man in den 
leidenschaftlichen Reden vergebens suchen. Dagegen findet man 
immer wieder den angeblichen ‚ehemaligen Goldarbeiter Cara- 
belli“, die oft zitierte „kleine Gruppe von egoistische Zwecke ver- 
folgenden Zahnärzten“, die Angriffe auf Dr. Herz-Fränkl 
und den Redakteur der ärztlichen Standeszeitung sowie das 
Märchen von den 200 Zahnärzten, die operierende Gehilfen suchen 
und dergleichen mehr. 


Erst das agressive Vorgehen der Zahntechniker veranlaßte 
die gesamte Ärzteschaft zu jener mächtigen Gegenaktion, die in der 
großen Versammlung vom 6. November 1910 zum Ausdrucke kam 
und deren imposanter Verlauf nicht ohne Einfluß bleiben kann. 
— Der Schrififührer schließt diesen Teil seines Berichtes mit 
warmen Worten der Anerkennung und des Dankes für die be- 
teiligten Faktoren und weist insbesondere auf die großen Ver- 
dienste hin, die sich die wirtschaftliche Organisation der Ärzte 
und die ärztliche Standeszeitung um die Sache der Zahnärzteschaft 
erworben hat. 


Der Ausschuß hat sich mit der Frage der Schulzahn- 
ärzte eingehend beschäftigt und das Studium dieser wichtigen 
Angelegenheit dem wissenschaltlichen Komitee zugewiesen, welches 
darüber Bericht erstattete: Dozent Dr. Wallisch brachte auf 
dem III. Internationalen Kongreß für Schulhygiene in Paris 
(August 1910) unter dem Titel: „Die Schulzahnpflege in Öster- 
reich“ ein ausführliches Sammelreferat. Anläßlich der gegen- 
‘wärligen Jahresversammlung wird Kollege G. Wolf (Wien) über 
den jetzigen Stand der Schulzahnpflege in Österreichi referieren. 
Außerdem wurde die Gründung einer „Österreichischen 
Gesellschaftfür Zahnpflegeinden Schulen“ be- 
schlossen und konstituierte sich zu diesem Zwecke ein Exekutiv- 
komitee, dem unter anderen folgende Herren angehören: Mini- 
sierialrat Dr. v. Haberler, Leiter des Sanitätsdepartements 
im Ministerium des Innern (Vorsitzender), Ministerialrat Doktor 
Heinz als Vertreter des Unterrichtsministeriums, Reg.-Rat 
Dozent Dr. Bur.gerstein, dann. Reg.-Rat Prof. Scheff, 


18 8. ordentl. Verbandsversammliung d. Zentralverbandes d, österr. Stomatologen. 


Dozent Weiser und Dr. Karolyi als Delegierte der Inter- 
nationalen Hygiene - Kommission und die Dozenten Loos, 
Fleischmann und Dr. G. Wolf (Schriftführer) als Vertreter 
des Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen. 

Der im Vorjahre dem Verbandsausschusse zur Aktivierung 
zugewiesene Antrag in Angelegenheit des Inkassos wurde zum 
Zwecke einer gleichartigen Durchführung mit der Gesamtärzte- 
schaft an die Ärztekammer geleitet. 

Der Ausschuß: lieB sich bei der vorjährigen Festfeier und 
Jahresversammlung des Verbandes der ungarischen Stomatologen 
durch die Kollegen Doktoren Mittler und v. Zalka vertreten. 
Der Verband hat bei diesem Anlasse unseren Präsidenten 
Dr. Herz-Fränkl in Anerkennung seiner Verdienste zum 
korrespondierenden Mitgliede ernannt. 

Der Ausschuß hatte im Berichtsjahre sehr häufig Gelegenheit, 
Kollegen — und zwar sowohl Verbandsmitgliedern als auch Herren, 
die dem Verbande nicht angehören — in wirtschaftlichen und 
Standesangelegenheiten Auskünfte und Ratschläge zu erteilen. 
Hier sei nochmals hervorgehoben, daß wir Zahnärzte nicht ver- 
pflichtet sind, unsere Gehilfen in die Pensionsversicherungskasse 
einschreiben zu lassen, da diese Versicherung nur für geistige 
Hilisarbeiter Geltung hat. Allerdings existiert keine oberstgericht- 
liche Entscheidung in dieser Angelegenheit. — Dr. Stein schlieBt 
seine Berichterstattung mit folgenden Worten: ‚Wir sind, meine 
Herren, hier zusammengekommen, um durch vereinte ‘Arbeit die 
Entwickelung unseres Faches zu fördern und werden gewiß: auch 
Gelegenheit haben zu sehen, zu welcher wissenschaftlichen Höhe 
unser Spezialfach gelangt ist. Wenn wir in diesem Sinne weiter- 
arbeiten und für unsere gründliche wissenschaftliche und prak- 
tische Ausbildung sowie für die Heranbildung eines tüchtigen 
Nachwuchses Sorge tragen, so wird unser Wissen und Können 
unsere stärkste Waffe sein in dem uns aufgedrungenen Kampfe um 
unseren Beruf, der uns — so hoffen wir — trotz den Alnstren- 
gungen unserer Gegner ungeschmälert erhalten bleiben wird.“ 

Der Jahresbericht wird ohne Debatte und einstimmig zur 
Kenntnis genommen. 

Zum nächsten Punkte der Tagesordnung erstattet der 
SäckelwartDr Knirsch den Kassenbericht, dem 
wir folgende Daten entnehmen: 


Saldovortrag am Ende des VII. Kees ee 
(7. Dezember 1900) . ۱ . . K 8 
Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge ee el = 








Einnahmen durch Zinsen der Postsparkasse . 4, 46°19 
Zusammen. . „ K 392937 
Ausgaben . . car . BE ei OR, OE e Swe, Gg: 000 





Saldovortrag am Ende des VIII. Verbands- 
jahres . . 2 2 2 ee en ee... K 1669°87 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zeutralverbandes d. österr. Stomatologen. 19 


Die Kassagebarung wird von den beiden Revisoren 
Dr. Orlay und Dr..Schaar geprüft und für richtig befunden. 
Über Antrag der Revisoren wird dem Säckelwart für scine große 
Mühe und Arbeit der Dank ausgesprochen und ihm das Absolu- 
torium erteilt. 


Den Bericht der Schriftleitung der „Öster- 
reichischen Zeitschrift für Stomatologie“ 
(Punkt 4 des Tagesordnung) erstattet der Schriftleiter Dr. Bum: 
Er entschuldigt das unregelmäßige Erscheinen der 13 Hefte, die im 
Berichtsjahre verschickt wurden, mit dem Umstande, daß die 
Schriftleitung nach wie vor bei der Beschaffung geeigneter Ori- 
ginalartikel und guter Referate auf Schwierigkeiten stoße und 
richtet an die Versammelten die Bitte um rege Mitarbeiterschaft 
durch Zuwendung von Publikationen. Der Schriftleiter dankt den 
Autoren und Referenten im Namen der Schriftleitung, ersucht sie 
um weitere Förderung und Unterstützung und bittet die Versamm- 
lung, seinen Bericht freundlichst zur Kenntnis nehmen zu wollen. 


Präsident Dr. Herz-Fränkl spricht der Schriftleitung 
den Dank der Versammlung aus und geht zum nächsten Punkt 
der Tagesordnung, Festsetzung des Mitgliedsbei- 
trages, über. Über Antrag des Kollegen Dr. Fehl wird der 
Mitgliedsbeitrag ini der bisherigen Höhe von jährlich 10 Kronen 
festgesetzt. 


Im: Sinne des Ausschußantrages wird der Beschluß gefaßt, 
die nächsteordentliche Verbandsversammlung 
in Wien, und zwar im Monate November oder Dezember ab- 
zuhalten. 


Dr. Reschofsky, der nun das Wort erhält, hebt hervor, 
daß die Wiener Kollegen in großer Zahl und mit großer Freude 
der Einladung nach Graz gefolgt sind, und spricht unter all. 
gemeinem Beifall den Wunsch aus, daß sich die Kollegen aus der 
grünen Steiermark bei der nächsten Versammlung in Wien auch 
möglichst zahlreich einfinden mögen. 


Zum letzten Punkte der Tagesordnung (Allfällige An- 
träge) stellt Kollege Dir. Matič den Antrag, es mögen alle die 
Zahnärzte betreffenden. Gesetze und Verordnungen, welche derzeit 
in Österreich Rechtskraft besitzen, gesammelt, in Druck gelegt und 
behufs Orientierung allen Zahnärzten zugemittelt werden. Der An- 
trag wird dem Alusschusse zwecks Weiterbehandlung zugewiesen. 


Dozent Dr. Weiser teilt mit, daß kurz vor Beginn der Ge- 
schältssitzung die Vorstände der österreichischen zahnärztlichen 
Universitäts-Institute und Lehranstalten eine Enquete unter dem 
Vorsitz des Reg.-Rates Prof. Scheff abgehalten hatten, der auch 
die Dozenten für Zahnheilkunde zugezogen wurden, und: ersucht 
namens derselben den Zentralverband, die im Zuge befindliche 
Aktion behufs Alusgestaltung, respektive Neubaues von Instituten 


90 Zweiter Französischer Kongraß iür Stomatologie. 


und Vermehrung der Lehrkräfte zu unterstützen. Der Präsident er- 
klärt sich unter allgemeinem Beifall gerne bereit, diesen für die 
Ausbildung des zahnärztlichen Nachwuchses außerordentlich wich- 

tigen Bestrebungen die Mitwirkung des Verbandes zu sichern. | 


Nach herzlichen Dankeskundgebungen für den Präsidenten, 
fir Professor Trauner und den Verbandsausschuß wird die 


Sitzung geschlossen. 


س 


Zweiter Französischer Kongreß für Stomatologie 
Paris, vom 31. Juli bis 4. August 1911. 


Die eben zur Versendung gelangten Einladungen des Orga- 
nisalions-Komitees haben folgenden Wortlaut: 

Der erste französische Kongreß für Stomatologie, der im 
August 1907 stattfand, war ein Denkstein in den Annalen unseres 
Speziallaches: die große Anzahl seiner Teilnehmer, das Patronat 
und die wirkliche Anwesenheit unserer bedeutendsten ausländi- 
schen Kollegen, der wissenschaftliche Wert und die Mannigfaltigkeit 
der Arbeiten, die dort geboten wurden, haben die zunehmende Be- 
deutung und wachsende Macht der ES Idee mit be- 
sonderem Glanze dargetan. 

Dank den gemeinschaftlichen Bestrebungen, dank den ge- 
meinsamen Prinzipien kam die Stomatologie jedermann: und immer 
wieder in ihrer objektiven Form, in ihrer ganzen, sowohl wissen- 
schaftlichen wie ärztlichen und technischen Bedeutung zum Aus- 
druck. l 
i Alles, was bestehen soll, Brauch Arbeit: Die Stunde EH 
in welcher gemäß dem auf dem ersten Kongreß gefaBten Be- 
schlusse ein neuer Kongreß stattfinden wird, der die stomatolo- 
gische Idee noch mächtiger und kräftiger zur Geltung bringen soll. 
| Wir rechnen darauf, daß unsere französischen und auslän- 
dischen Kollegen, durchdrungen von der Notwendigkeit eines Er- 
folges, den zu sichern ihre Aufgabe ist, gerne bereit sein werden, 
auf unserem Kongreß ihren wissenschaftlichen und moralischen 
Mitbewerb in die Wagschale zu werfen, und es sich zur Pflicht 
machen werden, für unsere Sache zu arbeiten und die Zahl un- 
serer Anhänger durch Anwerbung neuer Mitglieder zu vermehren. 


Das Organisationskomitee: 


Ehrenpräsidenten: Cruet, G. Gaillard und Cl. Martin. 

Prisident: Jules Ferrier. 

Vizepräsidenten: Chompret und Julien Tellier. 

Generalsekretär: Gires. 

Sekretäre: P. Nespoulous und Vaysse. 

Schatzmeister: Bozo. | 

Mitglieder: Amoedo, Paris; Bacque, Limoges; Béal, Lille; 
Beliard, Paris; E. Beltrami, Paris; G. Beltrami, Marseille; Besson, 


Grenoble; A. Bloch, Paris; Caillon, Lyon; Capdepont, Paris; Cau- 
nartin, Lille; Courchet, Cannes; I.-B. Davenport, Paris; Dunogier,. 


Zweiter Französischer Kongreß für Stomatologie. 21 


Bordeaux; Faré, Tours; Fargin-Fayolle, Paris; Galippe, Paris; 
Gaumerais, Paris; Granjon, Marseille; Hugenschmidt, Paris; 
Lebedinsky, Paris; Mainguy, Nantes; Marais, Caen; Maurel, Tou- 
louse; Monier, Paris; Jean Monod, Paris; Montes, Alger; Nogué, 
Paris; Nux, Toulouse; Nuyts, Roubaix; Petit, Angers; Pitsch, Paris; 
Queudot, Paris; Redier, Lille; P. Robin, Paris; Rodier, Paris; 
Rosenthal, Nancy; Rousseau-Decelle, Paris; Thesée, Brest; T ourtelot, 
Royan. 
Statuten: 


Art. 1. Der zweite französische Kongreß fiir Stomatologie wird 
in Paris vom 31. Juli bis 4. August 1911 stattfinden. 

Art. 2. Berechtigt zur Teilnahme am Kongreß sind: 1. Alle Mit- 
glieder der Pariser Stomatologischen Gesellschaft, bestehend aus den 
Gründern, den ordentlichen Mitgliedern, den französischen und den 
ausländischen korrespondierenden Mitgliedern; 2. alle Ärzte Frank- 
reichs und des Auslandes, die sich für Stomatologie interessieren; 
3. als außerordentliche Teilnehmer diejenigen Personen, die vom 
Organisationskomitee auf Grund ihrer Arbeiten und ihrer Stellung 
zur Teilnahme zugelassen werden. 

Art. 3. Die Arbeiten des Kongresses schließen: in: sich: 

a) Theoretische Sitzungen. Berichte über vom Organisations- 


komitee vorgeschlagene Themata. — Diskussion über ebenfalls vom 
Organisationskomitee vorgeschlagene Fragen. — Zwanglose Mit- 
teilungen. 


Diese theoretischen Sitzungen finden in den Lokalen der Pariser 
medizinischen Fakultät statt. 

b) Praktische Sitzungen. Vorführungen von Kranken, Demon- 
stration von anatomischen Präparaten, von Modellen und mikro- 
skopischen Präparaten. Operative Vorführung etc. 

Diese praktischen Sitzungen werden in den Lokalen und Labo- 
ratorien der „Ecole Francaise de Stomatologie“ und der stomatolo- 
gischen Kliniken der Pariser Spitäler stattfinden. 

c) Eine wissenschaftliche Ausstellung von anatomischen Prä- 
‚paraten, Abbildungen, Zahnersätzen, Gipsabdrücken, Instrumenten, 
Büchern etc. mit Bezug auf die Stomatologie. 


Art. 4. Den Verfassern der Berichte stehen für die Ilnhalts- 
.darlegung ihrer Arbeit 20 Minuten zur Verfügung; jedem sich 
zur Diskussion zum Wort meldenden Kongreßteilnehmer werden font 
Minuten eingeräumt. 

a) Kongreßteilnehmern, die sich für die Erörterung der Dis- 
kussionsfragen haben vormerken lassen, erhalten zehn Minuten 
Redefreiheit; diese Frist verringert sich auf fünf Minuten für 
Sprecher, die unvermittelt in die Diskussion eingreifen. 

b) Für Mitteilungen werden jedem Vortragenden zehn Minu- 
ten freigestellt. Kongreßteilnehmer, welche sich an der sich an- 
schließenden Diskussion beteiligen, haben nur auf je fünf Minu- 
ten Anspruch. 

Alle hier festgesetzten Fristen können im Laufe der Sitzung 
durch den Präsidenten nach erfolgter Zustimmung der Versammlung 
verlängert werden. 

Art. 5. Der Wortlaut der Referate und die Titel der Mitteilun- 
gen müssen vor dem 1. Juni 1911 an den Generalsekretär des Orga- 
nisationskomitees gelangt sein. 

Den Berichten und Mitteilungen ist eine kurz gefaßte Inhalts- 
angabe beizufügen, die in einigen Zeilen über die Hauptpunkte und 
SchluBfolgerung Aufschluß gibt. 

Diese Auszüge werden vor Beginn der Sitzungen gedruckt, um 
den Kongreßteilnehmern und Vertretern der medizinischen Presse 
‚rechtzeitig zur Verfügung zu stehen. 


22 Zweiter Französischer Kongreß für Stomatologie. 


Art. 6. Mitteilungen, die nach dem 1. Juni 1911 angekündigt 
oder eingesandt werden, können erst nach erfolgter Besprechung aller 
vorschriitsmäßig angemeldeten zur Tagesordnung gelangen. 

Art. 7. Alle Kongreßteilnehmer, die an einer Diskussion sich 
beteiligen, werden ersucht, ihre Bemerkungen sogleich auf ein ad 
hoc gegebenes Blatt niederzuschreiben, welches sodann dem geschäfts- 
führenden Sekretär zu übergeben ist. 

Art. 8. In die Kongreßberichte werden nur Abbildungen auf- 
genommen, für welche die Verfasser selbst die Klischees zur Ver- 
fügung stellen. i 

Art. 9. Jeder Kongreßbesucher, der an den praktischen 
Sitzungen tätigen Anteil nehmen, das heißt eine Vorstellung oder 
Demonstration irgendwelcher Art abhalten wil, muß sich beim 
Generalsekretär vor dem 1. Juli melden. 


_ Art. 10. Alle für die wissenschaftliche Ausstellung bestimmten 
Objekte müssen dem Generalsekretär des Organisationskomitees vor 
dem 15. Juli 1911 kostenfrei zugeschickt werden. Sie sollen den Namen 
des Eigentümers tragen und, wenn möglich, mit einer Beschreibung 
der Eigenschaften, auf welche man die Aufmerksamkeit der Kongreß- 
besucher besonders lenken will, versehen sein. Das Organisations- 
komitee behält sich das Recht vor, die Ausstellung durchaus nach 
eigenem Ermessen anzuordnen, wird aber dankbar Ratschläge und 
Wünsche entgegennehmen und ihnen nach Möglichkeit Rechnung 
tragen. 


Art. 11. Die offizielle Kongreßsprache wird französisch 
sein, jedoch wird für die Diskussion die deutsche, englische und 
italienische Sprache zugelassen. 

Art. 12. Der Beitrag ist mit 25 Francs festgesetzt und gibt 
Anrecht auf eine Identititskarte, auf die von den französischen 
Bahnen gewährten Fahrpreisermäßigungen, auf Anteilnahme an den 
theoretischen und praktischen Sitzungen sowie auf ein Exemplar der 
Kongreßberichte. Gelegentlich des Kongresses werden Festiichkeiten 
und Empfänge veranstaltet werden. 


Art. 13. Die Anmeldungen und Zahlungen werden vom General- 
sekretär, Dr. Gires, 4, Rue de Rome, oder vom Schatzmeister Dioktor 
Bozo, 75, Rue St. Lazare, entgegengenommen. Der Anmeldung lege 
man eine Visitenkarten bei, die außer dem Namen und Vornamen, 
eine genaue und leserliche Auskunft über Titel und Stellung nebst 
der näheren Adresse gibt. 

Nach erfolgter Eintragung und Erlegung des Beitrages geht dem 
Kongreßteilnehmer die Identitätskarte zu, die bei Inanspruchnahme 
der unter Art. 12 angeführten Rechte und Vorteile als Beleg dient. 


Art. 14. Die dem Organisationskomitee beigeordneten ausländi- 
schen Komitees können zur Empfangnahme der Anmeldungen und 
Beitragszahlungen ihrer Landsleute ermächtigt werden; nach der 
Übermittlung an den französischen Generalsekretär, werden ihnen so 
viel Karten, als der Anzahl der Beitragsleistungen entsprechen, zu- 
gestellt werden. | 


_ Art. 15. Frauen von Kongreßbesuchern, die in Begleitung ihrer 
Gatten am Kongreß teilzunehmen gedenken, mögen sich bei dem 
Generalsekretär behufs Eintragung anmelden; dieser wird es sich 
angelegen sein lassen, ihnen eine besondere Kongreßkarte gratis zu- 
zustellen, die ihnen den Anspruch auf alle Fahrpreisermäßigungen gibt 
und zu den Empfängen und sonstigen zu Ehren der KongreBteil- 
nehmer veranstalteten Festlichkeiten den Zutritt eröffnet. 


Der Generalsekretär: 
Dr. PaulE. Gires 
4, Rue de Rome, Paris (VIII). 





Österreichische Gesellschaf: für Zahnpflege in den Schulen. Georg v. Carabelli. 23 


Österreichische Gesellschaft für Zahnpflege in den 
Schulen. 


Einem längst empfundenen Bedürfnisse entsprechend trat kürz- 
lich ein Komitee zusammen, welches sich die Gründung einer 
„Österreichischen Gesellschaft für Zahn- 
pflegein den Schulen“ zur Aufgabe gestellt hat. In 
Deutschland, England, Frankreich und den anderen Kulturstaaten 
bestehen bereits seit längerer Zeit schulzahnärztliche Einrichtun- 
gen, und es ist mit Freude zu begrüßen, daB: nun auch in Öster- 
reich der Schulzahnpflege Aufmerksamkeit zugewendet wird. 

DemKomitee der in Gründung begriffenen Gesellschaft gehören 
unter anderen an: Ministerialrat im, Ministerium des Innern Dok- 
tor v. Haberler als Präsident, Ministerialrat im Unterrichts- 
ministerium Dr. Heinz, Regierungsrat Prof. Dr. Scheff, Re 
gierungsrat Dozent Dr. Bur gerstein, die Dozenten für Zahn- 
heilkunde Dr. Weiser und Dr. Fleischmann, Stadtrat 
Reichsratsabgeordneter Tomola, Reichsratsabgeordneter Seitz, 
die Zahnärzte Dr. Karolyi und Dr. Wolf.) 
| Die Siatuten der Gesellschaft, welche dem Ministerium des 
Innern bereits vorliegen, sehen Zweigvereine in allen Kronländern 
vor, die, in steter Fühlung mit der Wiener Zentrale, eine rege 
Agitation für Zahnpflege in den Schulen entfalten sollen; außerdem 
räumen sie den Staats-, Landes- und Gemeindcbehérden Mandate 
in den Ausschüssen ein. 

Die konstituierende Versammlung findet Sonntag, ‘den 12۰ März, 
um 11 Uhr vormittags, im alten Gemeinderatssitzungssaale, I., 
Wipplingerstraße 8, statt. 

In Anbetracht des hohen volkshygienischen Zweckes, aen die 
Gesellschaft verfolgt, ist zu hoffen, daß der Gedanke in den 
weitesten Kreisen Anklang und tatkräftigste Unterstützung; findet. 


Standesangelegenheiten. 





Georg v. Carabelli. 
Von Dr. Otto Zsigmondy, Wien. 

In den Emunziationen, welche die Zahntechniker behuls Ver- 
teidigung ihrer Ansprüche gegenüber den Zahnärzten von Zeit zu 
Zeit herauszugeben für angezeigt halten, taucht immer wieder von 
neuem die Behauptung auf, jener Mann, welcher mit Fug und 
Recht als der Begründer der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in 
Österreich angesehen wird, Georg v. Carabelli, sei ursprüng- 
lich Goldarbeiter gewesen, woraus jedermann die Folgerung 
ableiten kann, er müsse als solcher eigentlich den Zahntechnikern 
beigezählt werden. Nachdem diese Behauptung so oft (unter 
anderm auch in politischen Zeitungen) wiederholt wird und selbst 


1) Auskünfte erteilt der Schriftführer Dr. Gabriel Wolf, VII., 
Burggasse 10. 


24 Georg v. Carabelli, 


in der Festschrift, welche bei Gelegenheit der kürzlich statt- 
gehabten Reichsversammlung der Zahntechniker erschienen ist, 
sich der Satz befindet: „Der Doktortitel wurde dem Goldarbeiter 
OCarabelli vom Verwaltungsgerichtshofe in seiner Begründung 
anläßlich einer Beschwerdeführung der Genossenschaft beigelegt; 
tatsächlich besaß er den Doktortitel nicht“, erscheint es wohl der 
Mühe wert, der Sache nachzugehen und jene Quellen aufzusuchen, 
welche es allein ermöglichen, die Berechtigung der von den Zahn- 
technikern erhobenen Ansprüche bezüglich Carabellis auf 
ihre Stichhältigkeit des näheren zu prüfen. 


Von den Kennern der Werke Ca dürfte allerdings obiges 
Diktum kaum anders als mit ungläubigem Kopfschütteln auf- 
genommen werden. Older sollte der Mann, dessen Kenntnisse in 
allen Fächern der medizinischen Wissenschaft sicherlich hervor- 
ragende gewesen, dessen Scharfsinn und Geschultheit in der Auf- 
stellung feiner Dinstinktionen, dessen Vertrautheit mit dem Ge- 
brauche der alten Sprachen aus so vielen Stellen seiner hinter- 
lassenen Schriften hervorleuchtet, wirklich nur jenen Bntwick- 
lungsgang genommen haben, den man bei einem Handwerker 
annehmen dari?. Schlagen wir einmal den ersten Band von C.s 
Systematischem Handbuch der Zahnheilkunde auf. Die geschicht- 
liche Übersicht der Zahnheilkunde leitet der Verfasser dort mit 
dem Satze ein: 


. „Von den Ärzten meistens stiefmütterlich bedacht, hat die 
Zahnheilkunde bis in der neueren Zeit keine verhältnißmäßigen 
Fortschritte mit den übrigen Theilen der Arzeneikunde gemacht.“ 


Vorausgesetzt ein Goldarbeiter hätte diesen Satz geschrieben, 
wäre man nicht versucht zu glauben, er werde hier, wo er von 
der Vernachlässigung des von ihm kultivierten Gebietes durch die 
Ärzte redet, die günstige Gelegenheit benützen, um die Verdienste 
seiner eigenen Fachgenossen, der Gewerbetreibenden, um die Ent- 
wicklung der Zahnheilkunde in das richtige Licht zu setzen? 
Wäre Carabelli wirklich einer der Ihrigen gewesen, wie die 
Zahntechniker vorgeben, dann hätte er es wohl nicht verabséumt, hier 
davon wenigstens Erwähnung zu tun. Aber dies ist keineswegs 
der Fall. Naehdem er auf die Spärlichkeit und das Zerstreutsein 
der aus der älteren Literatur nur mühsam zusammenzusuchenden 
Notizen hingewiesen, fährt Carabelli fort: 


„Dem gebildeten Arzte überhaupt, insbesondere dem höher 
strebenden Operateur, wird es daher eine angenehme Erschei- 
nung seyn, hier eine geschichtliche Übersicht der 
Zahnheilkunde zu finden, welche ihm von aen ältesten 
bis auf unsere Zeiten den successiven Stand derselben! gedrängt, 
jedoch lichtvoll darstellt, und ihn zugleich durch die drei Perio- 
aen, welche sich uns bei der Eimtheilung natürlich darboten, auf 
den verschiedenen Geist der Bearbeiter unserer r Wissenschaft 
hinweiset. “ 


Georg v. Curabelli. 95 


Auch hier sieht man sich vergebens nach einem Anhalts- 
punkte um, welcher vielleicht doch darauf schlieBen lieBe, der Ver- 
fasser halte dafür, der Gegenstand seiner Diarlegungen sei ein 
Gewerbe, dessen Fortschritte im Laufe der Jahrhunderte er zu 
zeıgen habe. Nicht einmal für die Ansicht, daß die Zahnheilkunde 
eine zwar an menschlichen Organen geübte, aber von der übrigen 
Medizin ganz unabhängige Kunst darstelle — die Ansicht der 
Dentisten — findet sich hier irgend eine Stütze. Klar und deutlich 
ist im Gegensatze hiezu die Ainschauumg des Verfassers dahin 
ausgesprochen, daB die Zahnheilkunde Wissenschaft, und zwar 
ein Zweig der Arzneikunde ist und daß sie den übrigen Disziplinen 
der Medizin gleichgestellt werden sollte. Darum wendet sich C. an 
Ärzte — und nicht etwa an die Gesinnungsgenossen der Zahn- 
techniker. Wer darüber noch in irgend einem Zweifel wäre, 
welches die Anschauung C.s über die Zahnheilkunde ist, der lese 
den einleitenden Satz der Widmung, mit welcher Carabelli 
sein Erstlingswerk dem Protomedikus und Direktor der medizini- 
schen Studien, dem berühmten Leibarzte Kaiser Franz’, dem Frei- 
beren A. J. v. Stifft unterbreitet. !) Dieser lautet: 


„Schon in den ersten Jahren meiner medizinisch-chirurgi- 
schen Laufbahn war der Gedanke in meiner Seele rege, die 
Zahnheilkunde, als einen in Österreichs Staaten noch in der 
Wiege liegenden Theil der operativen Heilkunde bearbeiten zu 
wollen.“ 

Kann jemand behaupten, daß wir es hier nicht in eindeutiger 
Weise aus dem Munde Carabellis selbst hören, wie er über 
die in Rede stehende Frage gedacht hai? 

Ein flüchtiger Blick auf O.s Werke genügt also bereits, um 
erkennen zu lassen, daß die Zahntechniker irren, wenn sie glauben, 
zur Verstärkung ihrer Positionen Carabellis Autorität heran- 
ziehen zu können. Sie würden sich das wohl auch überlegen, 
wenn sie die Worte gelesen hätten, welche Prof. D. M. Heider, 
der Nachfolger Carabellis, in 1. Jahresberichte des Vereines 
österreichischer Zahnärzte (1862) dem Andenken seines damals 
schon 20 Jahre unter der Erde ruhenden Lehrers widmet: 


„Wollen wir die Prgebnisse seiner (Carabellis) Wirksamkeit 

- kurz zusammenfassen, so müssen wir hervorheben, 
daß er die Zahnheilkunde in Österreich erst schuf und sie auf 
den Boden der Wissenschaft verpflanzte. Sein ganzes Leben war 
ein ununterbrochener Kampf undeine ununterbrochene Arbeit für 
diesen Zweck. Um seine Zeit zu beurteilen, müssen wir uns 
auch in die Idee seiner Zeit versetzen: und uns unter Zahnarzt 
nicht dasjenige vorstellen, was wir jetzt damit bezeichnen. Es 
war eine Zeit, wo der Zahnarzt nur ausnahmsweise Arzt war, 
die Mehrzahl derselben ermangelte jedes positiven Wissens und 
jeder ärztlichen Bildung und der Begriff Zahnarzt und 


1) Systematisches Handbuch der Zahnheilkunde, Wien 1831. 


26 Georg v. Carabelli. 


Charlatan war damals gleichbedeutend. Fs gehörte Mut dazu, 
wenn ein Arzt diesem Fache — welches damals als Zweig der 
Heilkunde noch nicht akkreditiert war — seine Tätigkeit widmete, 
Carabellis unbestreitbares Verdienst ist es, die Zahnheilkunde 
den lländen der Laien entrissen und den Zahnarzt in den 
Augen des Publikums zu Ehren gebracht zu haben.“ 

Zur Förderung der hier geschilderten von Carabelli be- 
gonnenen Umgestaltung der Zahnheilkunde wurde von Professor 
Heider — wie dieser am gleichen Orte ausdrücklich hervor- 
hebi — mit ähnlich gesinnten Kollegen jener ‚Verein öster- 
reichischer Zahnärzte“ gegründet, welcher stets den Grundsatz 
verfochten, daß der Zahnarzt auch Arzt sein müsse, sowie jenen 
andren, daß die Zahnersatzkunde einen Teil der Zahinheilkunde 
bilde. Weit entfernt also davon, daß die Zahntechniker O ar ar 
belli als einen Partisan für ihre Ansichten anführen dürften, 
geht gerade auf ihn — wie gezeigt — die Urheberschaft jener 
Richtung zurück, welche sie stets in so heftiger Art bekämpft 
haben und bekämpfen. 

Wir kommen nun zu der Behauptung der Zahntechniker, C. 
hätte den Doktortitel nicht besessen, er sei ihm nur ‚vom Verwal- 
tungsgerichtshof in seiner Begründung anläßlich einer Beschwerde- 
führung der Genossenschaft beigelegt“ worden. Dieser Behauptung 
widerspricht vor allem der Umstand, daß C. sich selbst als Doktor 
deklariert, wenn er auch keinen erläuternden Beisatz diesem! Titel 
anfügt.!) Ferner steht fest, daß Carabelli ordentliches Mit- 
glied der k. k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien war und in dieser 
sogar die Stelle eines Ansschußmitgliedes bis zu seinem Tode 
bekleidete. °) 

Man dürfte wohl kaum bei Carabellis Aufnahme in die 
Gesellschaft der Ärzte von der Bestimmung des $ 6 der damaligen 
Gesellschaftsstatuten Umgang genommen haben, welcher lautet: *) 
„Als ordentliche Mitglieder werden aufgenommen: Medicinae 
und Chirurgiae Doctoren, welche in Wien ihren bleibenden Wohn- 
sitz haben, und die im $ 5 bezeichnete Bigenschaft in vorzüg- 
lichem Maße besitzen; ihre Zahl ist auf 100 beschränkt.“ Im hier 
zitierten § 5 aber heißt es: ,,Anerkannte, wissenschaftliche Atus- 
bildung in Verbindung mit einem mehrjährig an den Tag gelegten: 
Streben zur Beförderung der ärztlichen Wissenschaft und Kunst 
sowie die Liebe zu einer gemeinnützigen Tätigkeit, bezeichnen im 


1) Der Titel des 2. Teiles des Buches 0.8 lautet: ,,Syste- 
matisches Handbuch der Zahnheilkunde von Dr. Georg Cara- 
belli Edlen v. Lunkaszprie, k. k. Leibzahnarzte, Ritter des 
kais. russischen Stanislausordens dritter Klasse, Professor der Zahn- 
heilkunde, ordentl. Mitglied der medizinischen Fakultät und der 
k. k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, dann der medizinisch-chirur- 
gischen Akademie zu St. Petersburg.“ 

2) Verhandlungen der k. k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, von 
Entstehung der Gesellschaft bis zum Schlusse des dritten Gesell. 
schaitsjahres, Wien 1842, p. 109. 

°) 1. c. p. 86. 


Georg v. Carabelli. 27 


allgemeinen die Erfordernisse und Eigenschaften, welche die Ge- 
sellschaft von ihren Mitgliedern wünscht, und auf welche bei der 
Wahl gesehen werden soll.“ 


Also in die Reihen der Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte, 
dieser Auslese unter den gelehrten Medizinern Wiens, deren exklu- 
siven Charakter man. aus den hier mitgeteilten Bestimmungen der 
Statuten genügend erkennen kann, sollte „der Goldarbeiter“ 
Carabelli, „der den Doktortitel nicht besaß“, gelangt sein ? 
Und dort sollte er sich eines solehen Ansehens erfreut haben, daß 
er sogar in den Ausschuß gewählt wurde, dessen Aufgabe') es 
war, über Inhalt und Gehalt der bei der Gesellschaft einlangenden 
schrifllichen Aufsätze abzuurteilen ? Ob dies glaublich ist, möge 
sich jeder Leser selbst beantworten. 


Leider läßt sich aus den Veröffentlichungen der Gesellschaft 
der Ärzte nichts Weiteres über Lebensumstände und Studien 
Carabellis entnehmen; auch die Nachricht von seinem Tode 
ward nicht Veranlassung zur Mitteilung von biographischen Daten 
über den bedeutenden Mann. *) 


Es dürfte daher interessant erscheinen, einige Details über 
den Entwicklungsgang des ersten österreichischen Lehrers für 
Zahnheilkunde zu erfahren, dessen Ansehen und Ruf die Grenzen 
seines Vaterlandes weit überschritt, der sich als Fachschrittsteller 
einen bleibenden Namen erworben und von dem Geist- 


Jakobiin seiner 1896 — mehr als ein halbes Jahrhundert nach 
dem Tode Carabellis — erschienenen Geschichte der Zahn- 
heilkunde schreibt, daß er noch immer als eine Autorität auf 
zahnärztlichem Gebiete gelte.) Nachdem Carabelli seit dem 


1) V. § 23 der Statuten. 

2) S. Verhandlungen der Gesellschaft der Ärzte zu Wien, 
III. Bd., p. 16. 

3 G. P. Geist-Jacobi, Geschichte der Zahn- 
heilkunde, Tübingen 1896, p. 203. Diese Anerkennung ist um so 
mehr hervorzuheben, als sie von einem Autor stammt, der an an- 
derer Stelle (p. 238) die durch nichts zu rechtfertigende Behauptung 
aufstellt, Carabellis ,,Geschichtliche Übersicht der Zahmheil- 
kunde“ sei „zum größten Teile aus Sprengels ‚Geschichte der 
Chirurgie’ entnommen“. Carabellis Darstellung der Entwicklung 
der Zahnheilkunde ist ein musterhaft gearbeitetes Werk, jede Seite 
dort gibt Zeugnis von der Gelehrsamkeit und dem Fleiße seines Ver- 
fassers. Daß Carabelli die alten medizinischen Schriftsteller 
einem durchaus selbständigen Quellenstudium unterzogen und sich 
nicht damit begnügt hat, Angaben über sie aus Sprengel zu ent- 
lehnen, beweist sofort ein Vergleich beider Werke. Bei Carabelli 
‚werden aus dem Inhalt vieler alter medizinisch-chirurgischer Arbeiten 
Auszüge gebracht, die sich bei Sprengel nicht finden; eine ganze 
Anzahl von ihnen, über die Sprengel nur kurze Bemerkungen 
macht, gibt Carabelli ausführlich wieder, und wenn in seinem 
Buche etwas nach Sprengel dargestellt ist, so führt er diese 
Quelle immer genau an. Carabelli ist kein Autor, dem man vor- 
:werfen könnte, er habe fremdes literarisches Gut sich zu eigen ge- 
macht, und darum muß: obige Bemerkung Geist-Jacobis ent- 
schieden zurückgewiesen werden. 


28 Georg v. Carabelli. 


Jahre 1821 an der Wiener Universität Vorlesungen über Zahnheil- 
kunde gehalten, lag es nahe, im Archive dieses Instituts nach etwa 
dort vorhandenen Autschliissen über Carabelli zu suchen. 
Verfasser wendete sich diesbezüglich an den früheren Universitäts- 
kanzleidirektor Prof. Dr. Brockhausen, dessen Liebenswür- 
digkeit Herrn Dr. A. Goldmann, Universitätsarchivar, ver- 
anlaßte, nicht nur mit großer Umsicht in alle etwa in Betracht 
kommenden Wiener Fakultätsurkunden Einblick zu nehmen, sondern 
auch eine Reihe von Daten über den Lebenslauf 0 ar و 111 ۵ 0 بو‎ 
aus andern Quellen zu sammeln. Beiden Herren sei hier für ihre 
freundliche Mühewaltung der beste Dank ausgesprochen, ins- 
besondere Herrn Universitätsarchivar Dr. A. Goldmann, der 
dem Verfasser gestattet hat, die Ergebnisse seiner auf Cara- 
belli Bezug habenden umfangreichen und eingehenden Nach- 
forschungen hiemit zum Abdruck zu bringen. 


* * 
Li 


Herr Dr. Goldmann schreibt: 

„Georg Carabelli ist (nach Wurzbach, Biogr.ı Dex., 
Band II, 277) in Pest am 11. Dezember 1788 geboren. Seine medi- 
zinischen Studien begann er an der Wiener Universität, wo er ih 
der Hauptmatrikel, Vol. XI, pag. 410, ad annum 1806, eingetragen 
ist: ‚Georg Karabely, chirurg. I. anni; [geb. in:] Pest; [Vater:] 
Kaufmann.’ Wie lange er hier studierte, läßt sich leider nicht fest- 
stellen. Wurzbach läßt ihn die Feldzüge von 1809 und 1813 
als Feldchirurg mitmachen, was immerhin möglich ist, auch wenn 
C. noch nicht das Doktorat erworben hatte, da man es in Kriegs- 
zeiten damit nicht allzu genau nahm. . 

Jedenfalls war C. aber schon Doktor der Chirurgie, als er 
sich im Jahre 1818 in die Wiener medizinische Fakultät aufnehmen 
lieB, denn im Taschenbuch der Wiener Universität für das Jahr 
1819, S. 60, steht er unter den neuaufgenommenen Doktoren: 
„Georg v. Carabelli, Dr. der Chirurgie“, 

Am 18. Februar 1819 erlangte er die Session in den Fakul- 
tätssitzungen und das Pedellenbuch (im Universitätsarchiv) nennt 
an diesem Tage als anwesend: „Chir. Dr. Georgius de Cara 
belli“. 

Am 3. Sepiember 1821 unterzog er sich an der medizinischen 
Fakultät dem Examen dentisticum und das Promotionsprotokoll 
(im Archiv des med. Dekanats) bezeichnet ihn als „chirurg. doctor 
Jos. Acad.“ (pag. 159); er hat also das Dioktorat an der Wiener 
k, k. medizinisch-chirurgischen Josefsakademie ( = Josephinum) 
vor dem Jahre 1818 erworben. | 

Noch vor dieser zahnärztlichen Prüfung (die wohl nur eine 
Formalität war) hat ©. von Kaiser Franz mit Allerhöchster Ent- 
schlieBung vom 5. Februar 1821, die Bewilligung erhalten ,,auBer- 
ordentliche Vorlesungen über Zahnheilkunde“ zu halten, wovon die 
Universität mit Regierungsdekret vom 10. März 1821 verständigt 


Georg v. Carabelli. 29 


wurde. © (Akt im Universitätsarchiv.) 1) Ein Ernennungsdekret liegt 
nicht vor, auch kein späteres. Da es aber damals an der Wiener 
Universität noch keine ordentlichen und aulßerordentlichen Pro- 
fessoren im heutigen Sinne gab, so möchte ich glauben, daß der 
Titel eines au B er ordentlichen ‚Professors, den C. von da ab 
führt, auf nichts anderem) als auf jener kaiserlichen Bewilligung 
zur Abhaltung von au Be r ordentlichen Vorlesungen beruht. 

Im Jahre 1829 schenkte O. der Universität eine wertvolle 
Sammlung von „künstlich dargestellten Gebrechen des و‎ 
wofür ihm die Allerhöchste Zufriedenheit un. wiurde 
(Akt im Universitätsarchiv).!) Im Jahre 1833 wurde ©. Ben 
Callisen, Mediz. Schriftstellerlexikon, Band 27, S. 24( 
Leibzahnarzt. 

Am 24. Oktober 1842 ist C. in Wien gestorben, 54 Jahre alt 
(Totenliste der „Wiener Zeitung”). Sein auffallendes Adelsprädikat 
„Lunkaszprie“ ist von einer kleinen Ortschaft im Komitat Krassö- 
Szöreny in Ungarn genommen, von wo vermutlich seine Familie 
stammte, oder wo sie begiitert war.“ 1) 

Der Wortlaut der beiden erwähnten Dekrete ist nach Mit- 
teilung des Herrn Archivars Dr. Goldmann folgender: 


T. 
Von der k. k. n.-ö. Regierung. 
An das Universitats-Konsistorium. 


Nach Inhalte eines Studienhofkommissions-Dekrets vom 
17. Febr. haben Se. Majestät mit a. h. Entschließung vom 5. des- 
selben Monats dem Doktor der Wundarzneikunde Georg Kara- 
belly zu bewilligen geruhet, außerordentliche Vorlesungen über 
Zahnarzneykunde an der hiesigen hohen Schule mit Beobachtung 
der bestehenden Vorschriften zu geben. Das Universitäts-Konsi- 
'storium hat dem Doktor Karabelly auf Anmelden einen Hörsaal 
zur Abhaltung seiner Vorlesungen anzuweisen. 

Wien, den 10. März 1821. 


: (K. k. Universitäfsarchiv Fasz. I., Nr. 1, Reg. Nr. 379.) ` 


If. 
Von der k. k. n.-öst. Landesregierung. 
An das Consistorium der k. k. Universität. 
in Wien. 

| Georg Carabelli, Doktor der Chirurgie und außerordent- 
licher Professor der Zahnheilkunde an der hiesigen Universitit, 
‚ließ alle in seiner Praxis vorgekommenen Krankheitsformen des 
Mundes, welche einer Maschine bedurften, genau wie sie waren, 
‘in Elfenbein gravieren und die zur Abhilfe solcher Gebrechen er- 
Bin von dem bekannten Lithographen J. Kriehuber 
‚stammendes, heute wohl nur mehr in wenigen Exemplaren existierendes 


Bildnis G. v. Carabellis befindet sich im Besitze des Vereines 
österreichischer Zahnärzte. 


30 Georg v. Carabelli. 


forderlichen Maschinen in Gold oder Platin verfertigen, wodurch 
er in den Stand gesetzt wurde, alle während seiner Praxis vor- 
gekommenen Gebrechen des Mundes ohne Gegenwart der Kranken 
seinen Schülern zu zeigen und zu erklären. Auf diese Weise ent- 
stand die im Anbuge mitfolgende Sammlung (ein Buch und zwei 
Kästchen) von künstlich dargestellten Gebrechen des Mundes nebst 
den zur Abhilfe erforderlichen Maschinen, welche Professor C ar a- 
belli, da das hiesige Universitäts-Museum von der Art noch 
nichts besitzt, dieser hohen Schule widmet. 

Da Se. Majestät nach dem Inhalte des h. Studienhofkommis- 
sions-Dekrets vom 24. September über den diesfalls erstatteten 
alleruntertänigsten Vortrag mit Allerhöchster Entschließung vom 
20. August d. J. zu bewilligen geruhten, daß die hiesige Univer- 
sität diese ihr gewidmete Sammlung annehmen dürfe, zugleich 
allerhöchst verordnet haben, dem Dr. Carabelli für dieses mit 
bedeutenden Auslagen verbundene und für den öffentlichen Unter- 
richt schätzbare Geschenk, welches den Beweis liefert, wie sehr 
ihm das Vorwärtsschreiten in diesem wissenschaftlichen Zweige 
‘am Herzen liegt, das allerhöchste Wohlgefallen Sr. Majestät zu er- 
kennen geben; so wird dem Konsistorium der k. k. Universität 
diese Sammlung zur Übergabe an die medizinische Fakultät, 
welche dieselbe sorgfältig aufzubewahren und entsprechend zu be- 
nützen haben wird, mit dem Beisatze überreicht, daß dem 
Dr. Carabelli das Allerhöchsie Wohlgefallen in einem eigenen 
Holdekret bekanntgemacht wurde. 


Wien, den 3. Oktober 1829. 
K. k. Universitätsarchiv Fasz. I., Nr. 2, Reg.-Nr. 391.') 


%* %* 


CH 


Wie aus dem Mitgeteilten deutlich hervorgeht, war Cara- 
belli also Doktor der Chirurgie, besaß somit einen akademi- 
schen Grad, der früher nach kürzerem Studium verliehen wurde, 
später?) aber nur von solchen, die bereits zu Doktoren der 
Medizin promoviert waren, erlangt werden konnte. Darauf, daß 
Carabelli einstens, etwa in früher Jugend, Lehrjunge bei einem 
Goldarbeiter gewesen, weist auch nicht eine Spur; es wäre Sache 


1) Die Sammlung, auf welche sich dieser Erlaß der k. k. nieder- 
österreichischen Landesregierung bezieht, dürfte sich jetzt noch im 
Besitze der Wiener medizinischen Fakultät befinden. Welch hohe 
Kunstfertigkeit in der Iferstellung von Modellen und Prothesen aus 
Elienbein, von Richtmaschinen und Obturationen die Schule Cara- 
bellis erlangt hatte, davon gibt auch eine i. J. 1906 auf der hygie- 
nischen Ausstellung in der Rotunde in Wien exponiert gewesene 
Sammlung (Privateigentum des Herrn Dozenten Dr. R. v. Wunsch 
heim) beredies Zeugnis. 

2) Vom Jahre 1843 ab. Vergl. Schweickhardt, Sammlung 
der für österreichische Universitäfen giltigen Gesetze I? (Wien 1885), 
S. 499. (Gefällige Mitteilung des Herrn Universitätsarchivars Doktor 
A. Goldmann.), 


Die Stellung des Zahnarztes im Konkurse. Nachrichten. 31 


derjenigen, die die eingangs erwähnten diesbezüglichen Behaup- 
tungen aufgestellt haben, mit den Dokumenten hiefür heraus- 
zurücken. Freilich hätte selbst ein positiver Nachweis in dieser 
Richtung keinerlei Bedeutung. Denn der wesentliche Umstand, auf 
den es hier eigentlich ankommt, daß Carabelliin den späteren 
Jahren, auf der Höhe seines Scha:fens, stets den von den Zahn- 
technikern am meisten befehdeten Standpunkt festgehalten hat, ist 
im vorstehenden aktenmäßig nachgewiesen. 





Die Stellung des Zahnarztes im Konkurse. 

Ein hiesiger Zahnarzt zählte zu seinen Klienten zwei Modi- 
stinnen, denen er im vorigen Jahre einige Goldkronen auf- 
setzte und andere Arbeiten lieferte, für die er eine Forde- 
rung von einigen hundert Kronen stellte. Als nun heuer die Modi- 
stinnen mit Hinterlassung bedeufender Schulden flüchtig wurden und 
der Konkurs über sie eröffnet wurde, meldete der Zahnarzt die 
Kosten seiner ärztlichen Behandlung zum Konkurse in die erste 
Klasse an. Der Konkursmasseverwalter liquidierte die Forderung 
aber in der dritten Klasse. Der Anwalt des Zahnarztes klagte 
die Masse auf Liquidierung der zahnärztlichen Kosten in der ersten 
Klasse, und als sowohl Landesgericht wie Oberlandesgericht in diesem 
Sinne entschieden, rekurrierte der Masseverwalter anden Obersten 
Gerichtshof, indem er den Standpunkt vertrat, daß hier nicht 
eine ärztliche, sondern eine luxusartige Behandlung in Betracht 
komme, da die Arbeiten nicht in Gold ausgeführt werden mußten. 
Der Obersie Gerichtshof bestätigte jedoch das Urteil der ersten 
Instanzen mit der Begründung, daß die Verwendung von Gold als 
Zahnersatz in den Berufs- und Lebensverhältnissen der Kridatarinnen 
begründet war und es nicht Sache des Arztes ist, die Vermögens- 
verhältnisse seiner Patientinnen einer gründlichen Untersuchung zu 
unterziehen. Ä 


Nachrichten. 
Dozenturen: 


Über Vorschlag des medizinischen Professorenkollegiums der 
k. k. Universität Graz wurden die Herren Dr. Erich Baum- 
gartner und Dr. Eduard Urbantschitsch zu Dozenten 
der Zahnheilkunde ernannt. 

Baumgartner (geb. 1877 in Laibach) studierte an den 
Universitäten von Wien, München und Graz und promovierte im 
Jahre 1901. Er beschäftigte sich frühzeitig mit bakteriologischen 
Untersuchungen und widmete sich zuerst der internen Medizin und 
Dermatologie, um sich späterhin dem Studium der Zahnheilkunde 
zuzuwenden. Seine zahnärztliche Ausbildung erlangte er vorzüg- 
lich in Wien am zahnärztlichen Universitätsinstitut und an der zahn- 
ärztlichen Abteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik. Von seinen 
zahlreichen, zum Teile in dieser Zeitschrift veröffentlichten Publi- 
kationen und Vorträgen seien erwähnt: „Mikroorganismen der 
Mundhöhle“, ,,Wurzelbehandlung und Wurzelfüllung“. „Histo- 
pathologie des Foramen apicale nach durchgeführter Wurzel- 
behandlung“, ,,Histologische Untersuchungen der 0 
nach durchgeführter Wurzelbehandlung“, ,,Karies-Studien“ usw. 


32 Mitteilungen. 


Urbantschitsck (geb.1880 in Wien): promovierte ebenda 
im Jahre 1904 und fand an dem Wiener zahnärztlichen Univer- 
sitiits-Institute seine zahnärztliche Ausbildung. "Nom Jahre ۰1906 an- 
gelangen fungierte er zuerst unter Prof, Bleichsteiner und 
später unter Prof. Trauner bis zum Jahre 1909 als Assistent 
am zahnärztlichen Universitäts-Institute in Graz. Von seinen, teil- 
weise in dieser Zeitschrift publizierten Arbeiten seien erwähnt:- 
„Die Rachitis und ihr EinfluB auf das Milchgebiß“, ,,Super- 
numeräre Zähne“, „Ein Beitrag zur Rechts des Unterkiefers“, 
„Die schwarze Haarzunge nach dem neuesten. Standpunkte der 
Wissenschaft“, En verwendbarsten Färbemethoden“ usw. usw. 


Jenkins-Jubiläum. 


Bekanntlich feierte Dr. N. S. Jenkins am 29. Dezember 1910 
seinen 70. Geburtstag. Der Jubilar wurde aus diesem Anlaß durch 
die Verleihung des Titels eines königl. sächs. Geh. Hofrates aus- 
gezeichnet. Die vom American Dental Club in Paris veranstaltete 
. Festfeier nahm einen glänzenden Verlauf: Einige hundert Zahn- 
ärzte, darunter offizielle Vertreter von zahnärztlichen Vereinen des 
In- und Auslandes, hatten sich vereinigt, um der Hochschätzung 
und Ehrung dieses Mannes Ausdruck zu geben. Auch die öster- 
reichische Zahnärzteschaft ließ die Gelegenheit zur Ehrung Jen- 
kins’, dessen besonders objektive Haltung und Stellungnahme zu 
höchst aktuellen Fragen erst kürzlich in dieser Zeitschrift‘) zum 
Ausdrucke kam, nicht unbenützt vorübergehen. Im nachfolgenden 
bringen wir das an die Schr iftleitung gerichtete Dankschreiban 
Jenkins’ zum Abdruck: 
Paris, im Jänner 1911. 


„Die warmen Glückwünsche, welche mir von meinen hoch- 
geehrten Österreichischen Kollegen in so herzlicher Weise anläßlich 
meines siebzigsten Geburtstages übersandt wurden, haben mich tief 
bewegt und herzlich gefreut. 

Da es mir sonst unmöglich ist, meinen Dank an jeden ein- 
zeInen gelangen zu lassen, so bitte ich um die Erlaubnis, durch Thr 

' Journal veröffentlichen zu dürfen, daß ich die herzlichen Empfin- 
dungen meiner lieben österreichischen. Kollegen sehr hochschätze 
und dieselben aufrichtig erwidere, und daß ich meinen wärmsten 
Dank für die große Ehrung, welche mir zuteil geworden ist, aus- 
sprechen iasse.“ ۱ 


Mitteilungen aus dem Zentralverband der österreichischen 
Stomatologen. 
Zur Aufnahme angemeldet: 

Dr. Wilhelm Blahy, Wien, I., Graben 12. 
Dr. Ernest Karman, Wien, XIII., Am Platz 6. 
Dr. Richard Kleiner, Prag, Wenzelsplatz 18. 
Dr. Eduard Spitzer, Warasdin (Kroatien). 

1) Vide: Jenkins, Der Fortschritt der zahnärztlichen Wissen- 
schaft und Kunst, Dezemberheft: 1910 dieser Zeitschrift. 
Verlag der Österr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J.Rollor & Comp.,Wien | 


Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 
` Organ "de wissenschaklichen Zahnärzte Österreichs. 
Offiz. Organ des Vereines Gsterr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. des Vereines deutscher Zahaärzie in Böhmen 


Herausgeber: Zentralverband der Ssterreichisehen Stomatologen. 


Schriftleitung: j ` Verwaltung: -` 
L Bezirk, Helferstorferstrafe Nr. 6. WI E N VII., Mariahilferstr. 92, Teleph. 6019. 


éi gr | Postsparkassen-Konto 883,380, ۰ . o « |‏ اج 


IX. Jahrgang. : - Februar 1911. 3. Heft. 








Original-Arbeiten. 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahn- 
ersatzkunde. !) 
Von Dozent Dr. Rudolf Weiser, Wien. 

In dem ein großes Kapitel der Zahnersatzkunde EN 
den Referate, welches ich am V. Internationalen Zahnärztlichen 
Kongreß in Berlin im Alftrage der Sektion für Zahnersatz ein- 
schließlich Kronen- und Brückenarbeiten erstattet habe, mußte ich 
mich darauf beschränken, nur anzudeuten, welch ungeahnten Ein- 
fluß die in ein System gebrachte Therapie und Prophylaxe der 
Alveolar-Pyorrhoe, die Gesetze der Orthodontie sowie das B la c k- 
sche Prinzip und die immer höheren ‚Anforderungen der Ästhetik, 
welchen Einfluß. auch die verschiedenen Guß- und Inlay-Methoden 
auf die weitere Ausgestaltung der Brückentechnik ausgeübt haben. 

Hier, wo ich einer Anregung Herrn Prof. Tir a u n e r’s folgend 
über ein für die alltägliche Praxis lebenswichtiges Thema, als 
Praktiker zu den Praktikern sprechen und meine reichen Erfah- 
rungen auf diesem Gebiete weiteren Kreisen nutzbar machen soll, 
will ich nicht nur den Einfluß der eben erwähnten Faktoren auf 
die B rücken technik, sondern auch den Einfluß einiger der- 

selben auf den Zahnersatz durch Plattenstücke eingehend 
beleuchten. 
۳ 


Wie weit liegt die Zeit hinter uns, wo wir in der über einen 
mehr oder minder gut zusammengeschliffenen Molarenstumpi ge- 
stülpten, hohlen Goldkrone ein Wunder der Zahnheilkunde er- 
blickten ! Ich will gar nicht von der dem Pflichtgefühle jedes ge- 
wissenhallen und denkenden Zahnarztes widersprechenden. Deka- 
denz sprechen, welche diese einstige Errungenschaft späterhin durch 
die Erzeugnisse und die Verwendung fabriksmäßig pee 
Hohlkronen erfahren hat. *) 


EA Vortrag, gehalten in der VIII. ordentlichen Verbandsver- 
sammlung des „Zentralverbandes der österreichischen EE 
Graz, 9. Dezember 1910. 

*) Diese abfällige Kritik bezieht sich elteren nicht auf die 
ebenso ingeniösen, als vom wissenschaftlichen und künstlerischen 
Standpunkte. aus vollkommen einwandfreien Systeme Müller's. 
Hollingsworth’s, Sharps usw., bei welchen allerdings 
auch fabrikmäßig hergestellte Hülsen auf anatomisch richtig gebaute, 
für den betreffenden Fall adaptierte Metallformen aufgetrieben werden. 


m enigen — ی‎ 
ee in opala keete mir ii 


: NG j ۲ ® 4 d F 2 SHE E e gre ae 
Ge War Eo ie ‚allen A Ss 1 





mizah aie o tials : 
oe Speis ise reste ity ds den Kronen ron nt Ee 


Pox mak 
Lae 


i ase ein 
hen Are eis e t, SE H 


pateri 3 ی‎ isse, im 
tur a e 





36 Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


Bars ist eine Methode, welche insbesonders in Fällen, wo Molaren 
infolge Verlustes ihrer mesialen Nachbarn sich nach vorne ge- 
stürzt haben, also in Fällen vom Typus Fig. 4 





: x 
> 6/2 5 4 4 5 62 “ ) 
Fig. 4. 


ein ganz unschätzbares ‘Verfahren darstellt, welches weit schwie- 
rigere, Jangwierigere, eingreifendere Maßnahmen vollkommen 
überflüssig macht. 

Ob. man nun genötigt war, den für die Aufnahme eines Bars 
bestimmten Zahn früher schon oder erst ad hoc zu devitalisieren, 
oder ob man die Pulpa erhalten kann, stets soll man im Sinne der 
Black’schen Extension for Prevention trachten, den zervikalen 
Rand der Kavität bis etwas unter die Spitze der Papille zu ver- 





Fig. 5a Fig. 5b 


legen und den bukkalen sowie den lingualen Rand des approxi- 
malen (d. i. mesialen oder distalen) Anteils der Füllung so: weit 
voneinander entfernt zu präparieren, daß die ganze, dem 
anstoßenden Brückenzahne zugekehrte Fläche aus Metall besteht. 
(Fig, 5a und Fig. 5b.) | 

Ubergehend zu den so überaus häufigen Fällen, in welchen 
Prämolaren als Pfeiler einer kleineren oder auch größeren Brücke 
dienen sollen, komme ich auf jenes Feld, wo die Inlay-Methode 
die ausgedehnteste und meist indizierte Verwertung findet und wo 
dieses Verfahren geradezu ideale Resultate aufweist. 

Ziehen wir folgenden einfachsten Fall in Betracht: 
__ Ein in der Mitte der Vierziger-Jahre stehender Patient habe 
O| und |6, die anerkanntermaßen hinfälligsten Zähne im Gebiß 
des erwachsenen Menschen, durch Karies und Vernachlässigung 
oder durch mißglückte Behandlung frühzeitig verloren. Die Anta- 
gonisten haben sich infolgedessen ziemlich merklich verlängert 
and 7] 7 drohen sich infolge Überlastung oder Okklusions- 
störung zu lockern. 


*) Die gebrochene Zahl bedeutet nach einer von mir vor- 
geschlagenen Bezeichnung die freischwebenden oder aufsitzenden 


künstlichen Brückenzähne; — die schiefgestellten Ziffern versinn- 
bilden gestürzte Zähne. 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 37 


Durch — in diesem Stadium bereits ausgeführte Brücken- 
arbeiten (Fig. 6): 
Brücke Brücke 


7 62 5 4 4 5 62 7 
Fig. 6. 


kann dem Patienten auf eine Reihe von Jahren der Besitz einer 
gut funktionierenden unteren Zahnreihe gesichert werden. 

Ich zeige in diesem letzteren Schema auch an, daß ich, um 
das beginnende Lockerwerden der 7 | 7in dem als Beispiel 
herausgegriffenen Falle zu kompensieren, es für unbedingt not- 
wendig erachte 54 |45 als vordere Brückenpfeiler heranzu- 
ziehen. ۱ 

Wie häulig aber sind wir Praktiker auf den — aller Über- 
redungskunst trotzenden Widerstand, von Seite der Patienten ge- 
stoßen, wenn wir sie früher dazu bringen wollten, sich vier ge- 
sunde Zahnkronen abtragen zu lassen, oder „vier gute Zähne zu 
opiern“, wie sie sich gerne ausdrücken, um zwei fehlende zu er: 
setzen ? ! Die kosmetische (übrigens auch funktionelle) Schädigung 
im Oberkiefer durch das Langwerden der Antagonisten und die 
späterkin durch Brücken vielleicht nicht mehr reparable drohende 
Lockerung der Molaren schätzen sie nicht so hoch ein, wie wir 
Sachverständige. Nur eine Minderzahl vermag unserem Gedanken- 
gange so weit zu folgen, um es zu begreifen und als richtig anzu- 
erkennen, daß wir, die wir uns sonst wochenlang und länger be- 
mühen, eine mitunter recht defekte Wurzel zu erhalten, in ihrem 
Fale konservierend vorgingen, wenn wir vier vielleicht 
gesunde Zähne entkronten. 

Und ich muß gestehen, ich vermag den armen, heute oft mehr 
als ihnen nützlich — aufgeklärten Patienten ihren moralischen 
Schmerz nachzuempfinden, wenn ich mir der Gefühle bewußt 
werde, die mich selbst jedesmal beschleichen, wenn ich eine schön 
geformte, gesunde Zahnkrone abtrage und nun mich anschicke, die 
von der Natur so bewundernswert sinnreich eingerichteten Gewebe, 
das gesunde Zahnfleisch, die Papille, das Ligamentum dentale, 
wenn auch nur so weit zu alterieren, als es zur Präparation des 
Wurzelstumpfes und zur Aufnahme eines Wurzelringes unerläß- 
lich ist. 

Aber auch dort, wo es sich darum handelt, die weithin von 
Zahnfleisch und Alveole entblößte Wurzel eines an Alveolar- 
Pyorrhoe erkrankten Zahnes als Brückenpfeiler zu verwerten, 
drängt sich uns behandelnden Ärzten die Überzeugung auf, daß 
wir durch Devitalisierung und durch starre Verbindung des in 
seiner Stabilität geschwächten Zahnes mit widerstandsfähigeren 
Nachbarn nur nützen, dagegen durch Einschieben eines 
Metallbandes (eines Collars) zwischen Wurzel und das durch die 
Pyorrhoe taschenartig abgehobene Zahnfleisch möglicherweise eben- 
soviel schaden als nützen können. 


38 Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


Von diesen Empfindungen und Erwägungen aus betrachtet 
muBte es von allem Anfange an in höchstem Grade wünschens- 
wert erscheinen, daß Goldinlays auch für die Verankerung von 
Brücken verwendbar seien. 

Wir mußten uns sagen, daß wir gerade in allen Fällen, wo 
wir früher bei gesunden Zähnen aus kosmetischen 
Rücksichten oder etwa aus dem Grunde, weil ‘infolge der 
stark konvexen Mantellläche die Fortschaffung jegli- 
cher Unterschneidungen in einwandfreier Weise anders 
nicht durchiührbar ist, zur Devitalisierung und zum Ab- 
tragen einer natürlichen Zahnkrone unsere Zuflucht nehmen 
mußten, heute durch die Anwendung von Inlays 
längst gehegte Wünsche in der Methode der 
Briickentechnik sich erfüllen sehen würden. Denn 

1. bliebe das Abtragen von natürlichen Zahmkronen 
fiir eine große Zahl von Fällen erspart; 

2. entginge man auf diese Weise der — namentlich bei 
bestehender Neigung zu Alveolar-Pyorrhoe oder bei manifester 
Alveolar-Pyorrhoe gewiß besonders unerwünschten — Re ji- 
zung des Zahnifleisches und des Ligamentum 
dentale durch das Wurzelband; 

3. käme bei Zähnen, deren Hälse beim Sprechen und Lachen 
sichtbar werden, auch noch der nicht zu unterschätzende Vorteil 
hinzu, daß das im Laufe der Jahre oft sich einstellende Sicht- 
barwerden der Collars auf diese Weise ausgeschlossen 
wird. Namentlich bei den konisch geformten Eckzähnen mit ihrer 
rasch sich verjüngenden Wurzel, dem dünnen, straffen Zahnfleisch- 
saume und dem häufig äußerst unnachgiebigen Alveolarrande ist 
die Deckung des Collars oft nicht zu erreichen; andererseits 
bieten gerade sie durch ihren kräftigen Bau, ihren massigen 
Körper, ihre breite konvexe Front und durch den weiten, langen 
Wurzelkanal die günstigsten Chancen für die Verwendung von 
Inlays mil Stiften ; 

4. würden in allen Fällen, wo wir aus kosmetischen Gründen 
— oft trotz ungünstiger Artikulationsverhält- 
nisse (unter anderem z. B. auch bei niederen oder stark ein- 
wärts geneigten unteren Prämolaren und Fekzähnen) gebrechliche 
Porzellanfacetten hätten anwenden müssen, die mindestens 
elastischeren natürlichen Zahnfronten erhalten 
bleiben. 
| Selbst in einem Falle des oben zitierten Typus, den ich so 
behandeln wollte, wie Fig. 7 es schematisch darstellt, 


mit Stift 


Sattel-Inlay 
Stift-Inlay 


D 
ba 
[2a] 





Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersaizkunde. 39 


bei dem mich aber ein anscheinend sehr tief gehender keilförmiger 
Defekt des 5] nach langer Überlegung doch dazu verleitete, kein 
Sattel-Inlay anzuwenden, sondern die Krone abzutragen, ge- 
reute mich dieses Vorgehen, als ich während des Albtragens 
wahrnahm, daß die Dentinschichte zwischen der Kante des keil- 
förmigen Defektes und der Pulpa noch weit mächtiger und resi- 
stenter war, als ich erwartet hatte. Nachdem der Mißgriff geschehen 
war, blieb mir nichts übrig, als gerade bei diesem Zahne, wo ich 
wegen Neigung des gegen ۵0 Jahre alten Patienten zu Alveolar- 
Pyorrhoe ein Collar am liebsten vermieden hätte, doch ein solches 
anzuwenden, während ich beim 4] mit Stift-Inlay in einwandfreier 
Weise zum Ziele kam. 

5. Als ein sehr in die Wagschale fallender Vorteil ist auch 
der Wegfall jeglicher Manipulation an den Weichteilen zu begrüßen, 
so daß von dem Momente, als die zur Aufnahme von Inlays be- 
stimmien Kavitäten präpariert oder gar die betreffenden Zähne 
devitalisiert sind, sich das Verfahren (selbst oline den Gebrauch 
von Anaesthelic) schmerzlos gestaltet. | 

6. Eine weitere Erwartung, die i man sehr 
wohl an die neue Methode zu knüpfen berechtigt war, nämlich 
die, daß sie sowohl operativ als ganz besonders auch 
technisch viel leichter und rascher durchführbar sein werde, 
ist nicht in Erfüllung gegangen. Schon die Präparation der Kavi- 
täten für die als Anker dienenden Inlays muß äußerst minutiös 
und pedantisch ausgeführt werden, zumal da man sehr häufig 
dafür zu sorgen hat, daß die Führung zweier Inlays, von welchen 
eines einen Stift besitzt, während das andere ein Sattelinlay ist, 
miteinander oder olt noch mit einem dritten Objekte parallel läuft. 
Aber auch wenn die Inlays geglückt sind und die Führungen 
parallel zueinander stehen, was nicht immer. gleich das erstemal 
zutrifft, kann der Artikulations-Gipsabdruck, welcher. uns die In- 
lays in ihrer Beziehung zu den als Pieiler dienenden Zähnen 
wiedergibt, ein- oder zweimal mißlingen. 

Diamit diese kleinen Verankerungsobjekte, mit welchen man 
in situ Abdruck nimmt, auch sicher im Negativ sitzen, ist es meist 
raisam, kleine Stile oder andere Marken anzulöten. Um von der 
Kavität, welche zum: Schlusse einen Bar aufzunehmen hat, einen 
verläßlichen Abdruck zu gewinnen, empfehle ich dieses Bar-Bett 
zunächst ohne Unterschneidungen oder Haftrinnen, also genau se 
wie für ein Inlay zu präparieren. Nun wird das Bar-Bett mit 
einer Matrize aus Zinn-Folie austapeziert. Diese Matrize und die 
mit Marken versehenen Inlays bleiben dann klar im Negativ des 
Artikulationsabdruckes sitzen und können daher mit ebensolcher 
Präzision auf das positive Modell übertragen werden. 

Anstatt in mittels einer Spatel oder eines Mundspiegels ein- 
gebrachten Gipsbrei lasse ich übrigens bei solchen einseitigen 
Abdrücken mit nur einer oder zwei Zahnlücken, da solche Gips- 
abdrücke beim Mundoffnen sehr gerne ungünstig brechen oder 


s u" « d 4 e a "e ` =e 

x ۷ sg OM AL NT Se m = 
5 D > 5 A N é CR. 4 Of: L CR Di a e 
ey N er ۳ Kë at, WK CD ` SECHER (EG Se s ef, Aer 7 oy, 

+ 7% Spa ig? ey Ji 1 Ee A 
Ad Ié ۲ Mée d 4 . 
Ss ٩ í ۳ d Y fei FRA که‎ ach E : er = Vd 
N: e A ۸ 4 ` a 1 h 4 d 5 4 A x er 
‘ 4 CC x 
r ` I 









= ANTES E iris, SHE die Masse ی‎ er A o il | 
: A ean E eF EH Zug dag E ui SCH EK ۱ 




















f ta +۶ ۸ EN SPUREN- 
serdejchtert.: Dio. ‘Morel "éi ët hue e ۱۳۱۹۹۵ se 
8 latine? GT ER o w A dae ist Für les 7 evel EE 
"erter Einlagen ung der Thliys lenlet le 10 
Hoen GEN ee Bar bem: rie 


e E 3 






i “shaban i Ka | athe EE 
es ont a 3 





HS al em Se in FETE 
en Zi Tia abe h Zen? u ug 






۱ Be esse ah, DU 





e | E? Ve ee ‚ler. Inlay- më Jer Ba Me the Te pin 
GC cae ‘prompt Soit Ölen: Me oul “diese Wair EE K 


E The: F ni Ca GC? she peur lees tts der 
ESI eignen eek. eh EIER, 2 e 





ibe i EP , 
- r (fe way 
e ی کے کے‎ Ê CRE Be AELS Sr o ی ړا‎ 
ی ا نچ‎ A PETER 1 ef ¢ e | E 
- d = ۶ - ۴ RL? dar be ` Wel ۳ fas éi ` ` 7 - 63 i 
و‎ SE ds ۳ KOR Le + Lin Ce: FAT, ۱ E SARAL وک جر‎ 
3 d Pi ٩ -trsy 233 ie له‎ ae ی‎ k èti Fà $ ۱ k s ` 
a ee nee NE Ry RA DE CEA ër iech a eT 
~ 5 2 i 
vg - A AN EL NR D AN A 5 x 
REN 700 Ké > 
tat i ۶ “ itt 1 


Wertvolle Neuerungen aut dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 41 


folge sind dermaßen erfreuliche, daß man sich oft auf pietitlosen 
Undank gegen die altbewährten älteren Brückenmethoden ertappt, 
indem man förmlich bedauert, nicht schon längst nach diesen 
neueren Prinzipien gearbeitet zu haben. 

. Man darf sich aber nicht verhehlen, daß die Erfahrungen mit 
letzteren erst wenige Jahre zurückreichen, während die älteren 
bald schon nach Jahrzehnten zählen. — Aber selbst, wenn wir 
dessen eingedenk sind, so müssen wir zugeben, daß eine Reihe 
von Befürchtungen in Bezug euf die neue Methode durch die bis- 
herigen Erfahrungen sich als unbegründet erwiesen haben. 

Diese Befürchtungen bezogen sich etwa auf folgende Möglich- 
keiten : 

1. Daß es infolge der zwar geringen, immerhin aber vorhan- 
denen „individuellen“ Beweglichkeit der Zähne in der Alveole zur 





Fig. 9a b c 


Lockerung der Inlays kommen werde. Diese Gefahr liegt tatsäch- 
tich vor. Wenn man z. B. eine Brücke von dem Typus 7 6/2 5] 


baut, wobei der 5| ein distales, wenn auch mit schwalbenschwanz- 
förmiger Verankerung auf der Kaufläche versehenes Inlay bildet, 
dann kann das letztere, gleichgiltig ob das distale Einde der 
Brücke durch einen Bar, eine Krone gebildet wird oder ver- 
schraubt ist, sehr bald losgehebelt werden. 

Dieser Mißerfolg bleibt nach den bisherigen Erfahrungen aus, 
wenn man in solchen Fällen ein kunstgerechtes Inlay mit Stift 
oder in Fällen, wo man aus irgendeinem Grunde nicht devitali- 
sieren kann, ein bis auf die mesiale Seite reichendes Sattelinlay 
mit strengen Führungen anwendet, während das andere Einde 
der Brücke ein Bar, ein Inlay mit Stift oder eine Krone bilden 
mag. (Fig. 9a, b und c.) Hierauf haben Grünberg und 
Oppenheim schon vor längerer Zeit, Thiersch am 
V. Internationalen Zahnärztlichen Kongreß aufmerksam gemacht 
und auch meine Erfahrungen stimmen damit überein. 

Weist jedoch der den distalen Pfeiler bildende Molar bereits 
eine das physiologische Maß überschreitende Beweglichkeit auf, 
so daß man bei den bereits früher erwähnten Brückentypen 


oder beide 
76/254 | 4 5 6% 7/۶ 8 etwa 8 7/2 6/2 5 4 | 4 5 Dis Prämo- 


laren als vordere Pfeiler heranzuziehen genötigt ist, dann müssen 





42 Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


5 | und ۳ sowohl, als auch 4 | und ۳ Inlays mit Stilten be- 
kommen. Wollte man 71 und [5 nieht devitalisieren und nur 
Sattelinlays anwenden, dann würden die Sattel zu grazil ausfallen. 
Man wird, um der Brücke die nötige Widerstandskraft zu geben, 
um einem Bruch vorzubeugen, auch die zweiten Prämilaren devi- 
talisieren und Stiftinlays anwenden müsse. (Fig. 10.) 

2. Eine andere, nicht von der Hand zu weisende Gefahr liegt 
in der Möglichkeit, daß bei Zähnen mit großen Gold-Inlays, ins- 
besondere wenn sie auch noch dazu als Brückenpfeiler dienen 
sollen, die bukkalen und lingualen Wände zum Abspringen nei- 
gen. Die bisherigen Erfahrungen lassen mir jedoch diese Gefahr 
minder drohend erscheinen, was ich zwei Faktoren danken zu 
müssen glaube. Erstens dem oben schon erwähnten Umstande, 
daß die natürlichen Zähne ziemlich elastisch, lange nicht so spröde 
sind wie die Porzellanfacetten und daß die natürlichen Facetten 
mit ihrer Unterlage organisch, nicht wie die künstlichen, nur durch 
zwei ins Porzellan eingeschmolzene ‘Metallstifte verbunden sind: 












N Key 
y. N 
2 ۴ A 
۰ ۰ N 
S WË N ee e 
# ¢ ۳ d 
4? tr ` N d 
e Z N ERA 
e o d d / 
e 4 7 PAS E 
Z ر‎ lls 
400 e ۳ 
2 fe, BAR 
Le LLE A و م م‎ a 
م م‎ da de e Slog 
4 OP fy De: 2 
م2‎ EOS ee 
d e 
Bes f rer he PLAS WA 
VAAR e رز‎ dei Gei BILL 
Aight Lo Kb de “rt cally 
4440000 TA Of OL Ott Wé LP E IL رم‎ ée e 
DI TS LLL TAT fA LL da weie ée 
Led چم ميرم , چم مک رم هم‎ te Ir RERA ی‎ Tor, 
ررم يم اج جر جر" چم رم" برچ مر مر مر چم" یرب يم مر رم‎ KKK EKKRKKKN 
۰ 
Fig. 10. 


— zweitens der Vorsicht, daß ich die Artikulationsverhältnisse 
genau berücksichtigend immer dafür sorge, den Antagonisten auf 
eine ausreichend, d. i. 1 bis Ui mm dicke Goldschichte aufbeißen 
zu lassen. Freilich kommt dabei die Fosmetik mitunter. ziemlich 
schlecht weg; diese hat aber im großen Ganzen erst in zweiter 
Linie unsere Maßnahmen zu beeinflussen und es steht uns ja in 
kosmetisch heiklen Fällen gewöhnlich frei, an Stelle der Inlay- 
Methode das Entkronen treten zu lassen. 

3. Sehr fatal wäre es, wenn das a priori sehr wohl ins Auge 
zu fassende Zersprengtwerden der mit Stiftinlays montierten 
Brückenpfeiler sich des öfteren ereignete. Auch in dieser Beziehung 
lehren mich meine eigenen, sehr günstigen Erfahrungen, daß man 
durch achtsames, zielbewußtes Vorgehen die Gefahr umgehen 
kann. — | 

a) Vor allem darf man von den zur Verfügung stehenden 
Stützen nicht mehr fordern, als sie voraussichtlich leisten können. 
Ich würde es wenigstens vorläufig weder unternehmen, noch 
empfehlen, für eine große, vier- bis fünfzähnige Brücke mit hohem 
Biß ein Inlay mit Stift als vorderen Pieiler zu verwenden, wenn 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 43 


es mir lreisteht, den vorderen Primolar abzutragen; es sei denn, 
daß äußere Umstände es erlauben und der Patient es wünscht, 
daß man ein Experiment anstellt. Solche äußere Umstände wären 
zum Beispiel, daß der Patient aus seinem Zahnersatze kein Ge- 
heimnis macht und so durch einen üblen Zufall an der Brücke 
nicht in arge Verlegenheit geriete, daB er sich stets in Gegenden 
aufhält, wo verläßliche zahnärztliche Hilfe rasch erreichbar ist, 
daß es ihm auf die Kosten einer ziemlich schwierigen Umänderung 
oder gar der Neuausführung einer Brücke nicht ankommt, daß an 
Stelle einer zersprengten ersten Prämolarenwurzel anstandslos die 
Wurzel eines Eekzahnes in Verwendung gezogen werden könnte 
usw. Stünde eine gesunde oder eine Sicher kurable Eckzahn- 
wurzel in einem solchen Falle nicht zur Verfügung, so würde ich 
mich in dem eben als Beispiel supponierten Falle weigern, eine 
Inlay-Brücke auszuführen und energisch für eine abschraubbare 
Richmond-Crown als vorderen Pfeiler eintreten. — Ebenso würde 
ich mich weigern, bei der großen Spannweite, wie sie zum Beispiel 
einer Brücke von der Formel 8 oder auch 7 6/2 5/2 Al d Zu: 
kommt, als vordere Stütze ein Stift-Inlay anzuwenden. Die Folgen, 
welche dem Patienten und dem Arzte aus einer ungünstigen Split- 
terung dieses wertvollen Pfeilers für den zukünftigen Zahnersatz 
erwachsen, wären zu ernste, als daB man auf ein derartiges Wage- 
stück eingehen dürfte. — Bei kurzen Brücken mit niedrigem oder 
mittelhohem Biß mit ihrer geringen Spannung und Belastung, ins- 
besondere bei unteren Brücken, wo bei normalen Bißverhältnissen 
wenigstens der Druck der Antagonisten auf die Facette zentripe- 
tal, nicht so wie im Oberkiefer zentrifugal wirkt, habe ich kein 
Bedenken gegen die Anwendung von Stift-Inlays. 

b) Auch behufs Verhütung von Wurzelfrakturen ist es 
nicht minder wichtig, dafür zu sorgen, daß schwache, gebrechliche 
Partien aer natürlichen Zahnkronen durch Gold von 1 bis 
و11‎ mm gedeckt werden. 

Bei strenger Beachtung all dieser Kautelen habe ich bisher 
keinen MiBerfolg zu verzeichnen, welcher die eben angeführten 
Befürchtungen gerechtfertigt hätte. 

Ein wesentlicher Nachteil der Stift-Inlay-Methode wäre der, 
daß das Weiterbauen von Brücken bei ihrer Verwendung sehr be- 
«denklich erschwert würde. Um nun diesem Übelstande abzuhelfen, 
pflege ich nach dem Vorschlage Zeliskas überall dort, wo eine 
Abänderung oder ein Weiterbau einer Brücke zu gewärtigen ist, 
hohle, aus Iridio-Platinum-Blech (0°15 mm stark) gebogene und in 
der Fuge mit Feingold gelötete Stifte zu verwenden. Nach Ent- 
fernung des Inlays werden sich diese Stifte ohne Gefährdung des 
Bestandes der Wurzel herausbohren lassen. 

Brücken vom Typus 6» 5 4 al oder 3 4 5 62 be- 
währen sich als Kauapparat. Ich habe jedoch in solchen Fällen 
bisher nur bei den Eckzähnen Inlays, und zwar mit hohlen 
Stilten angewendet, die Prämolaren aber entkront und entweder 
mit abschraubbaren Richmond-Crowns oder mit den gefälliger aus- 


E‏ ییا هراوید 


EN 





Schädlicher Einfluß des Kontaktes größerer Goldmassen auf die Zahngewebe. 45 


die Gefahr des Abbrechens solch einer Brücke wäre somit zu nahe- 
liegend. Allerdings könnte man die Widerstandskraft der Sattel 
durch kräftige Wurzelstifte und durch Vergrößern ihres Quer- 
schnittes erhöhen; dann aber werden wieder die devitalisierten 
Prämolaren in ihren Wandungen sehr geschwächt und 
außerdem wird so viel Gold sichtbar werden, daß das kosme- 
tische Moment sehr geschädigt würde. Dessenungeachtet wagt 
Thiersch, an zwei Prämplaren oder an zwei Prämolaren und 
den Eckzahn zwei Molaren als Sattelbrücke anzuhängen, also 
Brücken vom Typus | 4 5 6/2 Tiz oder [3 45 6/2 Th herzustellen. 
(Fig. 14 nach Thiersch.) | 

Hiemit hoffe ich, in klarer Weise gezeigt zu haben, wie 
unsere Maßnahmen auch bei solchen kleineren Brückenarbeiten 
immer den Erfordernissen des einzelnen Falles angepaßt und nicht 
planlos, sondern stets mit Rücksicht auf die zukünftigen Mund- 
verhältnisse des Patienten getroffen werden müssen, wenn wir 
wirklich ErsprieBliches leisten wollen. Fortsetzung folgt. 


Referate und Kritiken. 


Über den schädlichen Einfluß des Kontaktes größerer Gold- 
massen auf die Zahngewebe. Von Dr. J. N. Broomell, 
Philadelphia. (,,The Dental Cosmos“, April 1910.) *) 


Die Ansicht über die schädlichen Folgen, die dadurch ent- 
stehen sollen, daß größere Goldmassen die Zahngewebe in inni- 
gem Kontakt berühren, sind noch immer sehr verschieden. Es gibt 
Zahnärzte, die, von der schädlichen Wirkung überzeugt, die 
Pulpen vor jeder Kronen. und Brückenarbeit devitalisieren, 
während wieder andere ohne weitere Bedenken auf lebende Zähne 
Goldkappen, Kronen und Bänder aufsetzen. Wir alle kennen ja 
Fälle, in denen Pulpen unter Goldkappen in kurzer Zeit zugrunde 
gingen, und wissen auch wieder Fälle zu berichten, in denen unter 
sonst gleichen Verhältnissen die Nerven unter Goldkronen durch 
viele Jahre anscheinend unverändert geblieben sind, Wir 
sagen absichtlich anscheinend", denn auch Br o o me11 legt auf 
dieses Wort besonderes Gewicht, indem er auf seine mikroskopi- 
schen Untersuchungen, die zu ganz anderen Resultaten führen, 
hinweist. Denn fast regelmäßig zeigen sich das Nervengewebe und 
ebenso die Schmelzsubstanz, das Dentin und die Zahnbeinhaut 
an mit Gold überkappten Zähnen in mehr minder veränidertem 
und krankem Zustand: Wir finden Hyperämie und trockene Gan- 
grän der Pulpa, Verkalkung ihres Gewebes und kalkige Verände- 
rungen an ihren Gefäßen, Atrophie, Pulpaknoten, ferner Bildung 
von Sekundärdentin, Erweiterung der Dentinkanälchen mit gleich- 





1) Nach einem Vortrag und der sich anschließenden Diskussion in der 
Monatsversammlung der I. District Dental Society of the State of New- 
York, November 1909. 


46 Schädlicher Einfluß des Kontaktes größerer Goldmassen uuf die Zahngewebe. 


zeitigem Zerfall der Lamellen, pathologische Verfärbungen der 
Schmelzsubstanz und des Zahnbeins, kariösen und nichtkaridsen 
Zerfall der Schmelzprismen etc. 


An einer Reihe von mikroskopischen Schnitten zeigt B. zuerst 
das normale Pulpagewebe, seine zentralen Rundzellen und seine 
randständige Odontoblasienschichte mit den Dentinfortsätzen, und 
vergleicht diese Bilder mit Schnitten, die er von Zähnen gewinnt, 
die jahrelang als Brückenpfeiler hatten dienen müssen. Hier finden 
wir die Pulpazellen (Rundzellen) mehr minder atrophisch und 
in der Form verändert, die Odontoblasten stehen in Haufen zu- 
sammengedringt in fast unmittelbarem Kontakt mit dem Dentin: 
dieses ist tief verfärbt, und zwar ganz besonders an jenen Stellen, 
die mit dem Gold in direktem Kontakt stehen und dieses zu tragen 
haben. Die Gefäße der Pulpa sind erweitert, ein Zeichen der 
ehronischen Gewebsentzündung, die zweifellos auf den dauernden 
thermischen Reiz zurückgeführt werden muß. Im Querschnitte sieht 
man die sklerotischen Veränderungen an den Blutgefäßen, die 
Vermehrung des fibrösen Gewebes auf Kosten der zelligen Ele- 
mente, recht deutlich. Solche Entziindungsprozesse des Pulpa- 
vewebes verlaufen mit geringen Schmerzen oder auch ganz 
schmerzlos, und in so schleichender Weise, daß sie lange Zeit hin- 
durch ganz unbemerkt bleiben und erst mit dem Beginn der 
Eiterung sich fühlbar machen. Neben der Pulpa erleiden auch das 
Dentin und der Schmelz Veränderungen. Dias Vorhandensein der 
sogenannten interglobulären Räume begünstigt die Invasion von 
Mikroorganismen in besonderer Weise. Die Schmelzsubstanz des 
Zahnes weist Spalten und Zerklüftungen auf, wie sie für Lues 
charakteristisch zn sein pflegen. 


Broomell zeigt uns seine Befunde an einer kleinen drei- 
zähnigen oberen Brücke, die er infolge der Pyorrhoe der Pfeiler- 
zähne (zentraler linker Schneidezahn; und lateraler rechter Schneide- 
zahn) entfernen mußte; an Stelle des extrahierten zentralen rechten 
schneidezahnes war dessen natürliche Krone durch Einzementieren 
ersetzt worden. Die durch diese natürliche Krone gelegten Schnitte 
zeigen durchaus normale Verhältnisse, normale Schmelzsubstanz, 
das Dentin frei von interglobulären Spalträumen usw. Dagegen 
finden wir in einem durch eine Backenzahnkrone, welche jahre- 
lang eine größere Goldfüllung getragen hatte, gelegten Schnitt 
besondere Veränderungen: Verkalkung des Pulpagewebes, deut- 
liche Vergrößerung der Dentinfibrillen und Erweiterung der Dentin- 
kanälchen, (wahrscheinlich die Folge eines Mntkalkungsprozesses 
auf Grund eines lange dauernden chronischen Entzündhngs- 
zustandes der Pulpa). Andere mikroskopische Bilder wollen uns 
den Beweis dafür erbringen, daß die Schmelzsubstanz auch unter 
einer Zementlage Veränderungen erleiden kann, die sich in einem 
Zerfall der Schmelzprismen charakterisieren.. — Eine besonders 
interessante Beobachtung ist folgende: .Bei einer nervösen, 
etwa 45jihrigen Frau von hochgradiger Empfindlichkeit wurde 


. Schädlisher Einfluß des Kontaktes größerer Goldmassen auf die Zahngewebe. 47 


ein unterer kariesfreier Bikuspis mit einer Goldkrone versehen; 
es war eine so geringe Schleifarbeit notwendig, daß eine Bloß- 
legung des Dentins ausgeschlossen war. Trotzdem mußte die Krone 
24 Stunden nach dem Aufsetzen, wegen akuter Entzündungs- 
erscheinungen seitens der Pulpa, entfernt werden. Als nach ‘einer 
zehntägigen Pause die Krone wieder aufgesetzt wurde, traten. die- 
selben Erscheinungen in so gesteigerter Weise auf, daß die Extrak- 
tion des Zahnes notwendig wurde. Die mikroskopische Uhter- 
suchung zeigt eine deutliche Vermehrung und Vergrößerung der 
Odontoblasten und die Symptome der Hyperämie und akuten Ent- 
zündung der Pulpa. Die Vermehrung der Odontoblasten deutet aul 
eine Steigerung der funktionellen Tätigkeit und auf erhöhte Inan- 
spruchnahme hin, und ist nichts anderes, als der Ausdruck einer 
defensiven MaBnahme zum Schutze der Pulpa, die durch den 
thermalen Reiz, den das Gold trotz der schützenden Schmelzdecke 
auf die Endäste der Dentinfibrillen ausgeübt hatte, den Gefahren 
einer pathologischen Veränderung ausgesetzt worden war. Die 
Veränderung der Odontoblasten wäre selbstverständlich und leicht 
zu erklären, wenn wir es hier mit einem kariösen Zahn zu tun 
gehabt hätten; doch das war hier nicht der Fall, da es sich um 
einen gesunden, normal geformten Zahn handelte. Zweifellos hatte 
hier die einfache Einkapselung des Zahnes durch eine aufzemen- 
tierte Goldkrone schädigend auf die Zahngewebe eingewirkt und 
die Entzündung und Degeneration der Pulpa herbeigeführt. Die 
Odontoblasten waren übrigens nicht nur an Zahl vermehrt, 
sondern zeigien auch besondere Veränderungen: Die Kerne 
schienen den Zelleib verlassen zu haben, die Ze ellen selbst sahen 
zerfallen aus, hatten ein scholliges Aussehen und zeigten die Er- 
scheinungen beginnender Atrophie. 


Eine recht häulige Folge der vollständigen Einkapselung 
eines lebenden Zahnes durch eine Goldkrone ist das Auftreten 
trockener Pulpagangrän, die wir sonst nach plötzlichen heftigen 
Traumen und Erschütterungen (Strangulation der apikalen Blut- 
wefäße) zu beobachten pflegen. Diesem Zustande geht immer das 
Absterben der Pulpa voraus. Bei Abwesenheit von Bakterien und 
Feuchtigkeit schrumpft die Pulpa zu einer trockenen und struktur- 
losen Masse ein. Ein mikroskopischer Schnitt durch einen ge- 
krönten Backenzahn zeigt eine enorme Vermehrung der zelligen 
Elemente der Pulpa unter Verwischung aller charakteristischen 
yewebsmerkmale. Der Zahn. hatte keinen Antagonisten und, soweit 
sich das feststellen ließ, niemals ein Trauma erlitten, so daß die 
Erscheinungen nur auf das Tragen der Goldkrone zurückgeführt, 
werden können. Ein Schnitt durch dieselbe Pulpa näher dem Apex 
zu zeigt eine massenhafte Vermehrung der zelligen Elemente mit 
fast vollständiger Verdrängung der interzellulären Substanz. 


Als häufigste Folge der Einkapselung lebender Zähne beob- 
achten wir eine Pigmentation des Zahngewebes. B. zeigt uns in 
zwei Bildern die pathologische Verfärbung des Dentins, in das 


48 Schädlicher Einfluß des Kontaktes größerer Goldmassen auf die Zahngewebe. 


ein Goldstifi fixiert worden war, und die Verfärbung des Schmelzes 
durch das Tragen einer Goldkrone. Solche Verfärbungen, sie 
mögen noch so bedeutungslos erscheinen, sind nach Broomells 
Ansicht der Beginn größerer struktureller Veränderungen. 

Die Zahmbeinhaut erkrankt durch das Aufsetzen und Tragen 
schlecht oder nachlässig angepaßter Goldbänder und Kronen. Die 
Erkrankung beginnt vorerst als nicht septischer Prozeß immer am 
Zahnfleischrand, zumeist infolge mechanischer Läsionen der den 
Zahn fixierenden Ligamente. Während man den Verlust eines 
solchen Zahnes in der Regel auf eine Übervelastung, die schließ- 
lich eine interstitielle Gingivitis hervorrufen soll, zurückzuführen 
sucht, erscheint es doch viel wahrscheinlicher, daß die wahre 
Grundursache in der traumatischen Läsion der Ligamente zu 
suchen ist, die eine passive Erweiterung der peridentalen Blut- 
gefäße mit schließlichem Zerfall des Gewebes herbeiführt. Auch 
das sucht Broomell durch die Vorführung zweier mikroskopi- 
schen Schnitte zu beweisen. Ä 

Broomell hat nun seine Untersuchungen auch auf Fälle 
erstreckt, in denen Goldkronen nicht mit Zement sondern mit 
Guttapercha aufgesetzt worden waren und kommt zu dem Resultate, 
daB, unter sonst gleichen Umständen, die Veränderungen in der 
Pulpa bei der Verwendung von Guttapercha als Klebemittel ganz 
ausbleiben. Zwei vorgefiihrte, von gekrönten lebenden Zähnen 
gewonnene Schnitte zeigen vollkommen normales Pulpagewebe. 

Auf Grund seiner Untersuchungen kommt Broomell zu 
folgenden Schlüssen: 

1. Größere Massen von Gold, welche bei partieller Ein- 
kappung oder bei vollständiger Krönung eines Zahnes mit den 
lebenden Zahngeweben in Berührung kommen, üben auf diese eine 
mehr minder schädliche Wirkung aug. 2. Das gilt ganz besonders 
` für den Fall, wo die Endiste der Dentinkanäle bloßliegen. 3. Die 
unter den Goldgnassen befindliche Schmelzsubstanz kann einem 
Zerlaliprozeß nichtkariöser Natur unterliegen. 4. Fast immer kommt 
es in der Pulpa zu pathologischen Veränderungen, die zu deren- 
Untergang und Absterben führen. 5. Die Zahmbeinhaut leidet in- 
folge des Krönens von Zähnen eher durch den mechanischen Reiz 
als durch die Überlastung. 6. Alle diese schädlichen Folgen kommen 
viel weniger dann zur Beobachtung, wenn man statt des Zements 
Guttapercha zur Fixation der Kronen verwendet. ۱ 


Die folgende Diskussion wird von van Woert ein- 
geleitet: Seiner Ansicht nach müsse erst entschieden werden, ob 
die vom Vortragenden erwähnten Erscheinungen tatsächlich auf 
thermische Einflüsse größerer Goldmassen zurückzuführen wären, 
oder ob nicht der Umstand, daß ein größerer Teil der Zahnober- 
lläche und der Zahnsubstanz der normalen Zirkulation beraubt 
wäre, schuld an den Veränderungen sei. Auf Grund seiner prak- 
‘ischen Erfahrung und seiner Beobachtungen sei er der Ansicht, daß 

‘ler Zahn mit lebender Pulpa, der längere Zeit eine größere 


Schädlicher Einfluß des Kontaktes größerer Goldmassen auf die Zahngewebe. 49 


Füllung — es gelte das auch fiir eine Zementfüllung — trage, 
früher oder später Schaden nehme. Darum entferne er vor Legung 
einer größeren Füllung die Pulpa, er tue das nicht darum, weil 
er die Folgen thermischer Reizungen fürchte, sondern weil er 
den wahrscheinlichen Untergang der Pulpa voraussehe. Gegen die 
von Broomell empfohlene Verwendung der Guttapercha als 
Mittel zum Aufsetzen von Brücken spreche der Umstand, daß die 
Brücke sich unter der Gewalt des Kaugeschäftes schließlich doch 
lockern müsse, was das Eindringen von Infektionsstoffen und 
laulige Zersetzung der Guttapercha zur Folge habe. Er habe beim 
Einsetzen einer Brücke oder Krone mit Guttapercha immer Nach- 
teile oder Mißerfolge gesehen. Dagegen könne er Guttapercha nur 
bestens empfehlen, wenn man so vorgehe, aaß man auf den Stift 
oder in den peripheren und inneren Teil der Kappe oder Krone 
Guttapercha auftrage, im übrigen aber zum eigentlichen Aufsetzen 
Zement verwende; Guttapercha allein sei für das Aufsetzen von 
Kronen und Brücken nicht geeignet. Seiner Meinung nach neige 
die Pulpa eines Zahnes, der eine besonders große Füllung, gleich- 
giltig, ob aus Zement, Porzellan oder Gold trage, dia einen 
größeren Teil der natürlichen Zahnoberfliche bedecke, in hohem 
Maße. zum spontanen Albsterben. Früher habe man dem Zement 
die Schuld zugeschrieben, indem man annahm, daß es Spuren 
von Arsen enthalte; es sei das ebenso unrichtig, wie die Annahme, 
daB die Höhle nicht genügend gereinigt worden wäre, daß kariöse 
Partien zurückgeblieben wären und anderes mehr. van ۷ ۱ 
spricht die etwas unverständliche Ansicht aus, daß der Grund des 
Puipatodes darin zu suchen sei, daß der Zahn durch die Be- 
deckung eines größeren Teiles seiner natürlichen Oberfläche (durch 
das Füllungsmaterial oder die Krone) von den äußeren Sekreten 
abgeschnitten werde, wodurch gewisse — ihm allerdings unbe- 
kannte — Absorptionsvorgänge von Seite der Zahnoberfläche in 
Fortfall kämen. | 

Swift erklärt, daß er beim Aufsetzen von Kronen oder 
Brücken und, beim Legen großer Füllungen in der Regel die 
Pulpa zu erhalten suche. Doch habe er, mit Rücksicht auf die 
gegenteilige Ansicht Rheins und Broomells, die gekrönten 
Zähne und Pfeiler vieler von ihm vor zehn und mehr Jahren ein- 
gesetzten Kronen und Brücken sowie Zähne mit großen, 10 bis 20 
Jahren alten Goldfüllungen auf die Vitalität der Pulpa untersucht 
und immer lebende Zahnnerven gefunden. Die von Broomell 
vorgelührten Fälle von Pulpagangrän in gekrönten Zähnen könnten 
vielle cht auf ein vor Jahren erlittenes Trauma zurückgeführt 
werden. Was die Verwendung von Guttapercha zum Aufsetzen 
von Kronen und Brücken betreffe, so schließe er sich den Alus- 
führungen van Woerts an. 

Williams meint, daß viele Pulpen unter Kronen absterben, 
andere wieder trotz Krönung am Leben, bleiben. Er glaubt nicht, 
daß das Absterben der Pulpa seinen Hauptgrund in thermischen 
Reizen habe, denn es bleiben sehr oft Pulpen unter großen Gold- 


50 Sehädlicher Einfluß des Kontaktes größerer Goldmassen auf die Zahngewebe. 


füllungen, die der Pulpa doch viel näher kommen als das Blech 
der Goldkronen, am Leben. Es dürften da doch noch ganz andere 
Momente wirksam sein; ob der Arsengehalt des Zements oder der 
Umstand, daß gekrönte Zähne gewissen riatselhaften Wirkungen 
der Mundflüssigkeiten entzogen werden, hier in Frage komme, sei 
er zu entscheiden nicht imstande. Die Methode der Nervenbehand- 
hing vor dem Krönen habe sich allgemein eingebürgert und er 
selbst devitalisiere in zehn Fällen neunmal. Man könne das auch 
mit Rücksicht auf das moderne aseptische oder antiseptische Ver- 
Jahren heute ruhig tun, und schließlich sei die Aussicht auf einen 
sicheren Erfolg nach durchgeführter Nervenbehandlung gewiß eine 
bessere, als wenn man die Pulpa leben lasse. 

Ottolengui bemerkt gegenüber Swift, daß es sich ga 
nicht so leicht feststellen lasse, ob eine Pulpa lebe, das heißt, ob 
sie vesund sei oder abgestorben. Der Umstand, daß ein Zahn auf 
gewisse Reize hin reagiere, beweise noch lange nicht, daß seine 
Pulpa gesund sei; eine Pulpa, die gegenüber thermischen Reizen 
reagiere, könne trotzdem schon krank sein. Ottolen gui spricht 
schließlich in etwas scharfer Weise den Verdacht aus, daß die 
Anhänger von Swifts Standpunkt, man möge lebende Zähne 
ohne weiteres mit Kronen versehen, nur darum gegen die Nerven- 
behandlung sind, weil sie sich nicht mit langwierigen Vorbehand- 
lungen plagen wollen, oder weil sie sich die für die Nerven- 
extraktion notwendige Geschicklichkeit nicht zutramen. 

Rhein zeigt, bevor er in die Diskussion eingreift, vier 
mikroskopische Bilder: Zuerst einen Pulpaschnitt, entstammend 
einem vollkommen gesunden Zahn, der niemals gekrönt war, keine 
Füllung trug und vollkommen normales Aussehen hatte. Das 
Pulpagewebe zeigt trotzdem die Symptome fettiger Degeneration. 
Der Zahn wurde wegen Trigeminusneuraigie entfernt, deren 
Ursache eine Artikulationsanomalie war, die zur Frkrankung der 
Pulpa geführt hatte. Zwei andere Bilder zeigen die Pulpa eines 
Zahnes, der durch fast 20 Jahre eine Goldkrone getragen hatte. 
Die Pulpa ist hier zum Teil nekrotisch zerfallen, zum Teil ver- 
kalkt; zwischen den verkalkten Portionen sind auch Züge lebenden 
Pulpagewebes vorhanden. Die Wurzeln waren stark verdickt und 
das Dentin zeigie eine intensive Verfärbung. Ein viertes Bild stellt 
cine radiographische Aufnahme eines vor zehn Jahren mit eine: 
Goldkappe gekrönten I. unteren Molaren dar: Die Krone sah 
normal aus und machte keine Beschwerden; der Zahn hatte dem 
Patienten niemals Schmerzen verursacht. Trotzdem aber sieht man 
rings um die mesiale Wurzel einen deutlichen Eiterherd; die 
distale Wurzel besaß nach Mitteilung des. behamdelnden Arztes 
einen lebenden Pulpaast. — Rhein will der Ansichtv. Woerts, 
der das A’bsterben der Pulpa auf eine Zirkulationsstörung zurück- 
führt, nicht entgegentreten, meint aber, daß sich die Fälle, in. denen 
Pulpen unter Kronen und Brücken absterben, während sie unter 
noch so großen Füllungen oft am Leben bleiben, leicht erklären 
assen, wenn man folgendes bedenkt: „Durch das Legen einer 


Schiidlicher Einfluß des Kontaktes größerer Gollmassen auf die Zahngewebe. 51 


kunstgerechten ‘Füllung oder eines Inlay wird die Pulpa zweifel- 
los in einen Reizzustand versetzt; doch gehen die Erscheinungen 
kurze Zeit nach dem Einsetzen oder Legen der Füllung zurück. 
Ganz anders aber liegen die Verhältnisse bei einer Goldkrone, 
deren Randpartien tief unter das Zahnfleisch reichen: Auch die 
vollkommen kunstgerecht ausgeführte Krone wird bei noch so 
guter Arbeit einen gewissen Reizzustand herbeiführen können, da 
sie mit ihren Rändern unter den Zahnfleischsaum reicht. Nioch 
viel mehr gill das aber für die große Zahl der minderwertigen 
Arbeiten, die man zu sehen Gelegenheit hat, und vor allem für 
die Brückenpfeiler. Fs ist fast ganz undenkbar, daß ein aulgesetzter 
Brückenpfeiler die physiologischen Verhältnisse des wir klichenZahnes 
vollkommen nachahmen kann...“ Rhein ist gegen die Verwen- 
dung der Guttapercha als Fixationsmittel und schließt sich der 
Ansicht Ottolenguis an, daß der Grund, warum viele 
Kollegen die mehrwurzeligen Zähne und Briickenpfeiler nicht 
devitalisieren, darin zu suchen sei, daß sie der schwierigen Nerver- 
behandlung gern aus dem Wege gehen. Er verurteilt diesen 
Standpunkt, indem er die — allerdings recht vorsichtig aufzu- 
nehmende Erklärung abgibt, daß man in etwa 90 bis 95 ۲ 
der Fälle jedes kleinste Stückchen der Pulpa entiernen könne. 

Evans weiß, daß die Pulpen von Zähnen, welche große 
Metallfiillungen oder Kronen tragen, nach Ablauf von 10 bis 20 
Jahren abzusterben pflegen. Er geht darum in der Weise vor, daf 
er den Zahnstumpf, der eine Krone erhalten soll, niemals . voll- 
ständig seiner Emaildecke beraubt und .konnte so in nur 5 Pro- 
zent der Fälle das Absterben der Pulpa beobachten. 

Erst Starr, der nächste Redner, führt die Diskussion in 
die Bahnen der Wahrheit und Ehrlichkeit, indem er das offene 
Geständnis ablegt, daß er in gewissen Fällen nur sehr ungern an 
die Nervenbehandlung gehe, weil er nicht immer imstande sei, die 
Wurzelkanäle vollständig zu füllen. Er sieht die Hauptgefahr für 
die Pulpa darin, daß man zu viel vom Zahne fortschleife, und daß 
die phosphorige Säure des dünn angerührten Zementes den Tod 
der ungeschützten Pulpa herbeiführe. Die ringsum von Zement 
umschlossene Pulpa habe die Zeit nicht, sich durch rasche Bildung 
von Sekundärdentin zu schützen. Das sei auch mit ein Grund, 
warum es bei Kronen und Brückenarbeiten viel öfter zum Pulpen- 
tod komme, als bei einfachen, wenn auch umfangreichen Füllungen. 
Dazu komme noch der Umstand, daß der Zahn, der als Brücken- 
pfeiler diene, eine viel größere Last zu tragen habe, als ihm natur- 
gemäß und ursprünglich zugekommen wäre, ein Umstand, der 
sicher auch eine Mitbeteiligung der Pulpa veranlassen könne. 

Nun gibt endlich auch Ottolengui zu, daß mancher 
Wurzelkanal nur schwer oder gar nicht gefüllt werden könne. Ju 
meint aber, daß es viel vorteilhafter wäre, die Nervenbehandlun« 
sofort durchzuführen, als sie viele Jahre später machen zu müssen, 
wenn die Kanäle durch Ablagerung von Kalkkonkrementen noch 
schwerer durchgängig geworden wären. ۱ 


52 VIII. ordentl. Verbandsversammlung des Verbandes der österr, Stomatologen. 


Im weiteren Verlaufe der Debatte empfiehlt Rhein bei tief- 
vchender Karies mit erweichter und schon veränderter Dentin- 
decke über dem lebenden Nerven die Behandlung desselben, 
während Evans sich für eine antiseptische Behandlung der 
Dentindecke (er gebraucht eine Lösung von Aristol in ätherischem 
ÛD und Uberkappung der Pulpa ausspricht, und mit den Worten 
schließt: „Isis mag ja sein, daB die Pulpa nach 5, 10 oder 15 Jahren 
wirklich abstirbt, — doch das kann schließlich auch dem Patienten 
selbst passieren.“ 


Im Schlußwort wendet sich Broomell gegen die merk- 
würdige Auffassung van Woerts, der das Bestehen eines Ab- 
sorptionsprozesses durch das Email in das Zahninnere anzu- 
nehmen scheint, welcher durch das Krönen des Zahnes zum Still- 
stand kommt; — solche Dinge gibt es eben überhaupt nicht. 
Broomell schließt mit den Worten: „Ich habe früher sowohl 
lebende als auch tote Zähne gekrönt; doch in Zukunft will ich 
viel vorsichtiger sein und werde gewiß von jetzt an viel öfter 
Pulpen devi’alisieren als bisher.“ 

Bum. 


Vereins- und Versammlungsberichte. 


VIII. ordentliche Verbandsversammlung des Zentralver- 
bandes der Österreichischen Stomatologen, 9. und ۰ 
Dezember 1910 in Graz. 


(kröffnungs-Sitzung.) 


Die zum ersienmal außerhalb der Mauern Wiens abge- 
haltene Jahresversammlung nahm einen nach jeder Hinsicht 
glänzenden Verlauf. In der schönen Hauptstadt der grünen 
Steiermark, in Graz, hatten sich gegen 200 Kollegen und Vereins- 
mitglieder aus allen Teilen Österreich-Ungarns, sowie zahlreiche 
Gäste aus dem Deutschen Reiche eingefunden. 

Mit unermüdlichem Eifer und rastlosem Fleiß hatte der Ob- 
mann des vorbereitenden Lokalkomitees, Professor Trauner, 
auf dessen Anregung wir uns in Graz zusammenfanden, für das 
Gelingen der Versammlung gearbeitet. Wir können ruhig die Be- 
hauptung aufstellen, daß er durch seine treue, tatkräftige Hilfe 
und seine liebenswerte Persönlichkeit den Hauptanteil zum Erfolg 
beigetragen hat. Darum gebührt Professor Trauner vor allen 
anderen unser besonderer und wärmster Dank, und dieser sei 
hier an ersier Stelle ausgesprochen. 


Die Jahresversammlung wurde Donnerstag, den 8. Dezember, 
mit einem gemütlichen Begrüßungsabend eingeleitet. Tags daranf 
fand um 9 Uhr vormittags im Hörsaale des hygienischen Insti- 
tutes der Grazer Universität die feierliche Bröffnungs- 
Sitzung im Beisein der Vertreter der Universität Graz, der 


VIII, ordentl. Verbandsversammlung des Verbandes der österr. Stomatologen 53 


Statthalterei, des Stadtphysikates, der steiermärkischen Ärzte- 
kammer und der steiermärkischen ärztlichen Vereine statt. Der 
amphitheatralisch gebaute Saal war bis in die höchsten Bank- 
reihen hinauf mit Teilnehmern gefüllt; in den ersten Reihen hatten 
die Honoratioren, die Vertreter der Behörden, der Universität und 
die Ehrengiste Platz genommen. Wir sahen unter anderen: t) 

v. An der Laan, Prof. v. Arkövy (Budapest), A u i- 
richt, Ballasko, Baumgartner D (Graz), Baum- 
gartner K. (Graz), Benedikt (Graz), B er ger (Budapest), 
Bermann, Bernstein (Triest), Blahy, Bodo (Triest). 
Borschke, Breuer R., Prof. Bruck (Breslau), Bum, 
Clementschitsch (Klagenfurt), de Orinis (Graz), Stabs- 
arzt Deutsch (Graz), Doriner (Baden bei Wien), Fehl, 
Dozent Fleischmann, Frank, Franz (Graz), Fried- 
mann, Fuchs, Fuchs R. (Triest), Gadan y (Budapest), 
Grandi (Triest), Grünberg (Berlin), Großmann 
(Znaim), Guttmann (PreBburg), Haas M. J., Hacker, 
Harwalik (Triest), Hauttmann (Leoben), Hecht, Herz- 
Fränkl, Höck, Stabsarzt Hradsky, Hübner (Breslau) . 
Jesser (Lienz), Kaas (Krems), Kantz, Kármán, 
Kastner (Innsbruck), Kleiner (Prag); Knecht, 
Knirsch, Kolb (Triest), Koller R., Koller (Triest), 
Kopriva (Lin), Kraus (Graz), Kreiner (Villach), 
Kritzler (Innsbruck), Kulka, Landgraf (Budapest). 
Lartschneider : (Linz), László (Budapest). 
Lederer (Prag), Professor Bu (Krakau), Lich- 
tenegger (Graz), Löwy (Proßnitz), Doz. Loos, Mat- 
fuB, Matič (Spalato); Merunovicz (Krakau), Meßmer, 
Mittler, Morell, Moschigg (Salzburg), Müller, 
Natzler, Neumann-Kneucker, Professor Nessel 
(Prag), Oppenheim, Orlay, Ornstein, Papsch (Inns- 
bruck), Geheimrat Prof. Partsch (Breslau), Pichler, 
Platschek (Brünn), Prießner (Klagenfurt),Praunseis 
(Laibach), Reschofsky, Rieger, Robinsohn, Robi- 
esek jun, Rodoschegg (Laibach); Roth (Hermannstadt), 
Rottenbiller (Budapest); Sadnik (Gill); Salamon 
(Budapest), Sändor (Budapest), Saphir, Saxl (Karlsbad) , 
Smreker, Soier, Spitzer A, Spitzer B., SpitzerE. 
(Warasdin), Spitzy (Graz), Sporn (Ried), Dozent Szabo 
(Budapest), Schaar, Regierungsrat Prof. Scheff, Schenk, 
Schilk, Schlemmer, Schulz (Budweis), Schwarz, 
Stauber, Stein, Steinschneider, Stern- 
bach, Stift (Graz), Strach, Stuhec (Petlau), Regiments- 
arzt Tkany (Graz), Professor Trauner (Graz), Tropper 
(Graz), Tugenthat, Urbantschitsch (Graz), W ac h s- 
ler (Graz), Wachsmann (Prag), Wagner (Graz), 


l 1) Die Liste macht durchaus nicht Anspruch auf Vollständigkeit: 
bei dem großen Andrang mag mancher Teilnehmer übersehen 
worden sein. 


D4 VIII. ordentl. Verbandsversammlung des Verbandes der österr. Stomatologen. 


Dozent Weiser, Wied] (Graz). Wolf A. (Prag), 
Woli G, Doz. v.Wunschheim,v.Zälka,Zelger (Graz), 
Ziegler, Zinner, Zsigmondy und zahlreiche Studenten 
der Medizin. — Die Obersanitätsräte Stadtphysikus Professor 
Dr. Eberstaller, Spitalsdirektor Prof. Dr. Scholz, sowie 
Dozent Dr. Wallisch und Dr. Heinrich Grün schickten Be- 
oerüßungsschreiben und -Telegramme. 


Präsident Dr. Herz-Fränkl eröfinete die Versainm- 
lung mit folgender Begrüßungsansprache: 


„Sehr verehrte Herren ! Indem ich die VIII. Jahresversamm- 
lung des Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen 
erölfne, erlaube ich mir, Sie alle Namens des Ausschusses auf das 
herzlichste zu begrüßen. Ich begrüße insbesondere den Vertreter 
der Universität Graz, Prodekan der medizinischen Fakultät und 
Vorstand des hygienischen Institutes Ober-Sanitätsrat Professor 
Dr. Prausnitz, den Verireter der Statthalterei und des Statt- 
halterei-Sanitäts-Departements Statthaltereirat  Sanitätsreferent 
Dr. Possek, den Vertreter und Präsidenten der steiermärkischen 
Arztekaminer Sanitätsrat Dr. Schlömicher, den Vizepräsi- 
derten des steiermärkischen Arztevereines Dr. Widterinann, 
den Präsidenten der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie 
Sanitätsrat Professor Dr. Hartmann, den Präsidenten der 
Organisation der Ärzte in Graz Dr. Heschl, den Obmann der 
Ortsgruppe Graz des Vereines deutscher Ärzte Dr. Fiala; dann 
die Universitätsprofessoren Dr. Kratter, Vorstand des Insti- 
tutes für gerichtliche Medizin, Dr. v. Hacker, Vorstand der 
chirurgischen Klinik und Dr. Loewi, Vorstand des pharmako- 
logischen Institutes, sowie den Dozenten für Augenheilkunde 
Dr. Possek jun.; ferner den Vertreter des Vereines österrei- 
chischer Zahnärzte Vizepräsidenten Dr. Zsigmond y, den Dele- 
gierten des Vereins Wiener Zahnärzte Dozenten Dr. Fleisch- 
mann, den Vertreter der Wiener orthodontischen Gesellschaft 
Dozenien Dr. Weiser, den Vertreter des Vereines steiermärki- 
scher Zahnärzie Vorsitzendenstellvertreter Dr. Zelger, den Prä 
sidenten des Vereines ischechischer Zahnärzte Dr. Wachsmann, 
den Präsidenten der Organisation polnischer Zahnärzte Professor 
Lepkowsky und die Delegierten der Assoziatione Stomato- 
logica Triestina Präsidenten Dr. Harwalik und Schriftführer 
Dr. Grandi, den Präsidenten des Landesverbandes der unga- 
rischen Stomatologen Dozenten Dr. S z û bo und den Präsidenten 
der Europäischen Gesellschaft für Orthodontie Grünberg aus 
Berlin; weiters die zahnärztlichen Professoren und Institutsvor- 
stände Regierungsrat Scheff, v. Arkövy, Nessel, Lep- 
kowsky, Trauner und Dozent v. Wunschheim; den 
Geheimen Medizinalrat Prof. Partsch, Prof. Bruck und 
Dr. Hübner aus Breslau, dann die Dozenten für Zahnheilkunde 
R. Loos, Weiser und Fleischmann; den Vor- 
stand der zahnirztlichen Abteilung der militärärztlichen Applika- 


VIII, ordentl. Verbandsversammlung des Verbandes der österr. Stomatologen. D5 


tionsschule in Wien Stabsarzt Dr. IIradsky und den Leiter des 
marinezalinarzllichen Ambulatoriuns in Pola (۵ 
Dr. Brandstetter. 

Sehr verehrte Herren! Durch Ihr zahlreiches Erscheinen 
haben Sie den Beweis erbracht, daß sie unseren Bestrebungen 
volle Würdigung zuteil werden lassen. Wir vom Ausschuß des 
Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen dienen den 
Interessen der österreichischen Zahnärzte, wir dienen aber auch 
der Wohlfahrt der Öffentlichkeit, und indem wir für die berech- 
tivten Interessen der ersteren eintreten, dienen und nutzen wir 
dem sanitären Wohle der Bevölkerung. Dies an dieser Stelle und 
in diesem Kreise näher zu erörtern, erachte ich für überflüssige. 
Und so wollen wir auch in Zukunft im gleichen Sinne weiter- 
arbeiten, im gegenseitigen Wettbewerbe. Wir wollen niemandem 
den ihm gebührenden Platz unter der Sonne streitig machen, 
wollen nicht als Zahnärzte in die Interessensphäre anderer hin- 
iiberereifen. Aber getreu der Würde unseres Standes, unser gei- 
stiges Eigentum zu schützen, und in der Erkenntnis und in dem 
Bewußtsein von der Wichtigkeit und Bedeutung unseres Standes 
wollen wir nur, daß uns wird, was unser Recht ist, und dab 
von den dazu berufenen staatlichen Faktoren die Voraussetzungen 
fir eine gedeihliche Entwicklung und Entfaltung unseres Standes 
gegeben werden, sowohl in wissenschaftlicher wie auch in wirt- 
schafllicher Beziehung. Dies war und wird auch in Zukunft unser 
Bestreben und der Leitstern unserer Aktion sein. (Beifall.) 


Es hat sich der Vertreter der Fakultät, Prodekan Ober-Sani- 
tätsrat Prof. Dr. Prausnitz,-zum Wort ۳ 

Prof. Prausnitz: ,,ImAuftrage der medizinischen Fakultät 
unserer Universität heiße ich Sie herzlichst willkommen. Die medi- 
zinische Fakultät ist hocherfreut, daß Sie in so großer Zahl der 
Einladung unseres verehrten Prof. Trauner Folge geleistet 
haben. Wir wünschen Ihren Beratungen besten Erfolg. Die reiche 
Zahl von Vorträgen, welche Sie auf Ihrem Programm stehen 
haben, bietet Gewähr dafür, daß Ihr Fach in wissenschaftlicher 
und praktischer Hinsicht gefördert werden wird. Die große Zahl 
von Mitgliedern, welche zu der Versammlung gekommen sind, läßt 
mit Destimmtheit erhoffen, daB die Bestrebungen, von welchen Ihr 
Herr Vorsitzender soeben gesprochen hat, ebenfalls erfolgreich sein 
werden. Sie wissen, daß die medizinische Fakultät unserer Univer- 
sität diesen Bestrebungen ihr warmes Interesse entgegengebracht 
hat, und können versichert sein, daß das auch in Zukunit der Fall 
sein wird. 

Ich habe dann noch die angenehme Pflicht, Sie als Hausherr 
lreundlichst willkommen zu heißen. Seien Sie, bitte, nachsichtig, 
ein hygienischer Hörsaal ist auf eine so groBe Anzahl von llörern 
nicht eingerichtet. Sie müssen deshalb mit den einfachen und be- 
scheidenen Verhältnissen vorlieb nehmer. Was das Institut Ihnen 
bieten kann, wird es Ihnen bielen. 

Seien Sie nochmals herzlichst willkommen." (Beifall.) | 


56 VIII. ordentl. Verbandsversammlung des Verbandes der österr. Stomatologen. 


Dann nahm in Vertretung der Statthalterei der Sanitätsrefe- 
rent Statthaltereirat Dr. Possek das Wort: 

„Ich habe die Ehre, die verehrte Versammlung über Auftrag 
Sr. Exzellenz des Statthalters namens der Statthalterei herzlichst 
zu begrüßen. Ich habe nur wenig zu sagen. F% ist für mich heute 
nichi mehr notwendig, auf die Bedeutung der Mundpflege für die 
Gesundheit des einzelnen hinzuweisen. Wir wissen nur zu gut, daß 
große Bevölkerungskreise durch die Zahnkrankheiten beeinflußt 
werden, daß die wichtigsten Infektionskrankheiten ihre Eingangs- 
pforte in der Mundhöhle haben, und daß der Fortschritt der Sto- 
matologie von dem bedeutendsten Einfluß auf das öffentliche Volks- 
wohl, die erste Bedingung eines gesunden Staatswesens, ist. Wir 
haben das größte Interesse am gedeihlichen Fortschreiten der 
Stomatologie und wünschen Ihnen herzlichst, daß die diesjährige 
Versammlung zu diesem gedeihlichen Fortschreiten bestens férder- 
lich beiträgt.“ (Beifall.) 

Der Präsident der steiermärkischen Ärztekammer, Sanitätsrat 
Dr. Schlömicher, der nun das Wort nahm, sagte folgendes: 

„Es ist mir eine Ehre, Sie hier am Sitze der steiermärkischen 
Arziekammer begrüßen zu dürfen. Die Arztekammern sind die ge- 
setzlichen Vertretungen der wirtschaftlichen und Standesinteressen 
der Ärzteschaft. Wie sich die Ärzteschaft Österreichs zu Ihrem 
Stande, zu dem Stande der Stomatologen verhalten hat und ver- 
hält, hat ja die reichlich beschickte Ärzteversammlung in Wien er- 
geben. Die Arztekammern sind berufen, die ausführenden Organe 
der Beschlüsse der Ärzteversammlungen zu sein. Auch. die steier- 
märkische Ärztekammer ist stets bestrebt gewesen, Ihr Interesse, 
das wirtschaflliche und Standesinteresse der Stomatologen zu 
wahren, und sie wird es auch in Zukunft tun.“ (Beifall.) 

Dann sprach der Obmann der Grazer Organisation der 
Ärzte, Dr. Heschl: 

„Hochansehnliche Versammlung ! Werte Herren ! 

In der Reihe der ärztlichen Körperschaften, die Ihnen zu 
dieser Tagung ihre herzlichsten Grüße entboten haben, darf auch 
die Organisation der Grazer Ärzte nicht fehlen,-und diese hat mich 
beauftragt, Sie hier auf das allerherzlichste willkommen zu heißen. 
Wenn man die Ziele und Aufgaben der ärztlichen Organisation in 
Betracht zieht, so scheint für den Fernstehenden bei oberflachlicher 
Betrachtung eine Diskrepanz zu bestehen zwischen den rein wissen- 
schaftlichen Zielen und denjenigen Bestrebungen, denen die Orga- 
nisationen huldigen. Diese Diskrepanz ist aber ganz gewiß nur 
eine sich bei oberflichlicher Betrachtung ergebende. Sie sind frei- 
lich in erster Linie zusammengekommen, um Ihre wissenschaft- 
lichen Interessen gemeinsam zu fördern und sich in gegenseitigem 
Ideen- und Gedankenaustausch zu weiterer Arbeit zu befruchten; 
Sie sind aber auch hergekommen, um die ärztliche Kollegialität 
und Solidarität zu befestigen, und auf der ärztlichen Kollegialität 
und Solidarität beruht in erster Linie die Arbeit der ärztlichen 
Organisationen. Wir können nur dann dafür eintreten, daß die 


Die Fortschritte der stsmatologischen Idee. 57 


Würdigung von seiten des Publikums, überhaupt die Rücksicht- 
nahme von seiten der Gesetzgebungskérper und Verwallungs- 
körper auf den ärztlichen Stand diejenige ist, wie sie der Würde 
und dem Ansehen des ärztlichen Standes entspricht, wenn wir 
Arzte vollkommen geeint dastehen, und von diesem Standpunkte 
aus muß ich diese hochansehnliche Versammlung der österreichi- 
schen Stomatologen mit der größten Anerkennung und Freude be- 
grüßen. Die Zahnärzte Österreichs haben in dieser Art der Ver- 
anstaltung eine Sache fiir sich geschaffen, die jedenfalls auch in 
wirtschaftlich-organisatorischer Hinsicht eine wunerschütterliche 
Basis für ihr riistiges Vorwärtsschreiten bilden wird. Die Orga- 
nisationen haben die Aufgabe, die wirtschaftlichen Bewegungen 
des ärztlichen Standes fest im Aluge zu behalten. Diese sind wieder 
nur dann geschützt, wenn die Arbeit des Arztes eine Qualität- 
arbeit ist, und dalür, daß die ärztliche Arbeit und insbesondere 
die österreichische zahnärztliche Arbeit eine hochwertige Qualität- 
arbeit ist, dafür sorgen Sie mit dieser Ihrer Veranstaltung, der 
ich den allerergebnisreichsten Verlauf wünsche.“ 

Nach der mit Beifall aufgenommenen Rede Dr. Heschl's 
nahm, lebhall begrüßt, Professor Trauner das Wort. Er gab 
seiner Freude über den zahlreichen Besuch der Grazer Tagung 
Ausdruck und brachte eine kurze Übersicht über das wissenschaft- 
liche Arbeitsprogramm und über die Einteilung der Vorträge und 
Demonsirat:onen. 

Hierauf wurde mit der wissenschaftlichen Arbeit begonnen. 

. (Fortsetzung folgt.) _ 


Standesangelegenheiten. 


Die Fortschritte der stomatologischen Idee. 

Die stomatologische Idee geht ihren Weg über die ganze 
Welt. Welche großen Fortschriite sie gerade im! letzten Jahre, wohl 
zumeist infolge der fleißigen Tätigkeit der Association Stomato- 
logique Internationale gemacht hat, beweisen einige Nachrichten, 
die uns eben jetzt und fast gleichzeitig zukommen. 

Der Revisionsausschuß der belgischen Kammer hat 
kürzlich über einen neuen Gesetzentwurf, betreffend 
die Ausübung der Heilkunde, Beratungen gepflogen 
und mit Stimmeneinhelligkeit den Beschluß gefaßt, ihn der Kammer 
auf Grund eines beigeschlossenen Motivenberichtes zur Annahme 
zu empfehlen. Dieser Gesetzentwurf „beseitigt in radi- 
kalster Weisedas zahnärztliche Diplom oder den 
Dentistenstand mit nicht vollärztlicher Bildung und fordert 
firdie Ausübung der zahnärztlichen Praxis, 
der Zahnheilkunde und Zahnersatzkunde, das 
vollständige und obligate Studium der Medi- 
7 1 ا بو ۲ 0 :1 و (1 وه 0 ۵ 1 ظ و و 0 رظ‎ der Medizin“. 

Aus dem Referate, das der Abgeordnete Med. Dr. Cousot 
dem Plenum der Kammer erstattet hat, seien folgende Sätze zitiert: 


58 Die Fortschritte der stomatologischen Idee. 


Der § 1 lautet: „Niemand darf die Heilkunde oder irgendein 
Fach derselben ausüben, oder Tierarzneikunde oder Pharmazie be- 
treiben, der nicht das dazu gesetzlich vorgeschriebene Diplom in Bel- 
gien erlangt und es der Sanitäfsbehörde seines Wohnortes vorgewiesen 
hat.“ Der Motivenbericht zum § 61 hat folgenden Wortlaut: ‚Der § 61 
bringt eine der wichtigsten Gesetzesänderungen. Er beseitigt dias zahn- 
ärztliche Diplom, das man bisher hatte gelten lassen, und bestimmt, 
daß die Ausübung der Zahnheilkunde von nun an ausschließlich und 
nur Doktoren der Medizin gestattet ist. Zukünftig wird die Stomato- 
logie genau so wie die anderen medizinischen Spezialfächer, so wie 
die Ophthalmologie, die Laryngologie, die Gynäkologie usw., nur ein 
Doktor der Medizin ausüben dürfen. Warum sollte es auch anders 
sein? Der Arzt, der die Behandlung der Krankheiten im Munde zu 
seinem Fach erwählt hat, befindet sich ganz den gleichen pathologi- 
schen Problemen gegenüber wie jeder andere Arzt oder Chirurg. Die 
Organe des Mundes bilden einen Teil des Gesamtorganismus, in dem 
jeder Teil eng mit dem andern verknüpft ist. Auch hier haben wir 
anatomische Gewebe, physiologische Funktionen, pathologische Ver- 
änderungen, tödliche Infektionen usw. Nur derjenige kann ein guter 
Spezialarzt sein, der auch sonst ein guter Arzt ist. Auch die Zahn- 
ärzte verwenden bei ihren therapeutischen Eingriffen heftig wirkende 
Medikamente, sie üben verschiedene Anästhesierungsmethoden, sie 
müssen die ganze moderne Asepsis beherrschen usw. Es gibt keinen 
Grund, der gegen diese Neuerung des § 61, der im Ausschusse mit 
Stimmeneinhelligkeit angenommen wurde, mit Recht geltend gemacht 
werden könnte.“ 


Dieser Motivenbericht zum Gesetzentwurf spricht, wohl- 
gemerkt, nicht von Zahnheilkunde (Odontologie), sondern von 
Stomatologie. Es ist das erstemal, daß dieser Ausdruck in 
einem offiziellen belgischen Dokument gebraucht wurde; er wurde 
auch sofort verstanden und in seiner wahren und wirklichen 
Bedeutung verwendet. 


Von besonderer Bedeutung ist ferner die Errichtung 
eines Lehrstuhles für Stomatologie an der Uni- 
versität Louvain, des ersten Lehrstuhles für Stomatologie in 
Belgien; zweifellos werden auch die anderen Universitäten Belgiens 
dem Beispiele von Louvain folgen und zur Verwirklichung der 
stomatologischen Idee in Belgien beitragen. 


a % 
zk 


Am 15. Dezember 1910 hat die italienische Kammer 
dasGesetz Rampoliangenommen, welches für 
dielusübungderZahnheilkundedieVerpflieh- 
tungzur Absolvierung des allgemein medizi- 
nischen Studiums, also das Doktorat der Medi 
zin, fordert Bekanntlich hat schon eine Ministeriaiverorduung 
vom Jahre 1890 diese Bestimmung getroffen und schon sei 
20 Jahren müssen alle italienischen Zahnärzte, von den schon 
bestehenden abgesehen, Dioktoren der Medizin sein. Da es sich aber 
doch nur um einen ministeriellen Erlaß handelte, den jeder neue 
Minister krait seiner Autorität leicht abändern konnte, war die 
Situation eine durchaus unsichere. Außerdem gelang es immerhin 
cinigen nichtmedizinischen Zahnärzten, die sich gewisse Laxheiten 


Die Fortschritte dor stomatologischen Idee. 59 


in der Handhabung des Erlasses zunutze machten, sich das 
Recht zur Praxisausübung zu verschaffen. Dias neue Gesetz macht 
nun allen Unsicherheiten ein Ende und zwingt den italienischen 
Zahnarzt in gesetzlicher und unabänderlicher Weise zum Studium. 
der Medizin. Nachfolgend bringen wir den Wortlaut der von der 
Kammer beschlossenen Gesetzesstelle: 

„Wer die Zahnheilkunde und Zahnersatzkunde ausüben will, 
muß das Doktorat der Medizin besitzen. Im Laufe der nächsten font 
Jahre (vom Datum dieses Gesetzes angefangen) hat die Regierung an 
den chirurgischen Kliniken der medizinischen Fakultäten Lehrkanzeln 
für Zahnheilkunde und Zähnersatzkunde zu errichien. Die Lehrkanzeln 
müssen die notwendigen Mittel besitzen und über geeignete Lehrkräfte 
verfügen, um den Unterricht. des Spezialfaches nach den neuesten 
Fortschritten der Wissenschaft vornehmen zu können. Die Ennennung 
der Vortragenden und mit dem Unterricht betrauten Professoren hat 
nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juli 1909, welches die 
Besetzung der akademischen Lehrstühle betrifft, zu erfolgen. Den- 
jenigen, weiche sich durch kein Diplom ausweisen können, aber die 
zahnärztliche Praxis durch mindestens acht Jahre persönlich ausgeübt 
haben, wird die weitere Ausübung der Praxis gestattet, wenn sie im 
Laufe des der Veröffentlichung dieses Gesetzes folgenden Jahres ihre 
bezüglichen Gesuche auf Daten und Zeugnisse ihrer zuständigen, Sani- 
tätsbehörde stützen können. Der dreijährige Besuch einer zahnärzt- 
lichen Schule ermächtigt zu denselben Rechten wie die achtjährige 
Ausübung der zahnärztlichen Praxis.“ 

Wie man sieht, hat das neue italienische Gesetz die Zahn- 
technik, soweit sie mit irgend einer Arbeit am Patienten selbst zu 
tun hat, dem Arzt allein zugewiesen. Die Italiener sind die ersten, 
die durch das Gesetz den Zahntechniker auf den einzigen ihm 
cebiihrenden Platz verweisen, nämlich auf die Werkstatt. 

۱ xk 
* 

Wie wir soeben erfahren, wird die portugiesische 
Regierung eine neue Verordnung erlassen, wodurch von nun 
annur ۷ 011 8 11 2 1 zur Ausübung der Zahnheil- 
kunde berechtigt sein werden; zugleich ergeht an die 
medizinischen Fakultäten. Portugals die Weisung zur Abhaltung 
von Vorlesungen über Stomatologie. 

’* a 
* 

DaB der Bundesstaat Virginia der Vereinigten Staaten 
von Nordamerika ein Gesetz angenommen hat, wonach vom 
Jahre 1914 angefangen, jeder neue Zahnarzt das Doktorat der 
Medizin besitzen muß, haben wir seinerzeit gemeldet. !) Dieses 
Gesetz hat überall, besonders aber in Amerika, das bisher als die 
uneinnehmbare Burg der selbständigen Zahnheilkunde gegolten 
hat, großes Aufsehen hervorgerufen. Wie wir ferner erfahren, hat 
die „Washington Universität“ in St. Louis kürzlich 
ein großes, mit allen modernen wissenschaftlichen Hilfsmitteln aus- 
cestattetes Laboratorium errichtet, das ausschließlich biolo- 
eisch-stomatologischen Forschungen gewidmet 


— e .—_ 


1; Siehe Juniheft 1910 dieser Zeitschrift. 


60 Die Fortschritte der stomatologischen ۰ 


ist. Dieses in seiner Art einzige Laboratorium steht unter der 
Leitung des hervorragenden Pharmakologen und Therapeutikers 
Professor Dr. Printz, der sich als Biologe eines ebenso guten 
Rufes erfreut wie als Stomatologe, und Mitglied der stomatologischen 
Sektion der „American Medical Association“ ist. 
* u 
% 

Der „Verein Wiener Zahnärzte“, welcher der 
A. S. I. seit ihrer Gründung angehört, hat in seiner Sitzung vom 
12. Dezember 1910 die Kollegen Dozent Dr. Fleischmann und 
Dr. Kosel zu seinen Delegierten für die A. S. I. gewählt. 

In der am 14. Dezember 1910 abgehaltenen außerordentlichen 
Monatsversammlung des „Vereines österreichischer 
Zahnärzte“ stellte Vizepräsident Dr. Zsigmondy den 
Antrag, „der Verein als solcher möge der A. S. I. beitreten‘. 
Der Antragsteller machte im Verlauf seiner Motivierung ganz be- 
sonders aul den Umstand aufmerksam, daß die Zahnärzte Deutsch- 
lands, Frankreichs, Englands ete. an den internationalen medizi- 
nischen Kongressen teilnehmen können, und daher der so häulig 
vorgebrachte Vorhalt der Federation Dentaire Internationale nicht 
stichhältig sei. Der Antrag wurde nach kurzer Debatte ange- 
nommen. 

* E 
E? 

Die französische Schule für Stomatologie 
wurde am 3. November 1910 in aller Stille eröffnet. Ihr Leiter, 
Professor Dr. Cruet, hielt vor einem aus den Professoren und 
Schülern der neuen Anstalt und einigen Freunden bestehenden 
Auditorium eine Aussprache. Die eigentliche Eröffnungsfeier wurde 
auf den Monat August 1911, der Tagung des II. französischen 
Kongresses für Stomatologie, verschoben. Sehr interessant ist der 
Umstand, daß, wie man aus angeblich gut unterrichteten Kreisen 
meldet, die Inskriptionen an den zahmirztlichen Schulen Frank- 
reichs heuer sehr zu wünschen übrig ließen. Es soll sich die Zahl 
der inskribierten Schüler um zwei Drittel verringert haben. Es rührt 
das, wie unser Gewährsmann meint, vorzüglich daher, daß vom 
laufenden Jahre angefangen, jeder Neueintretende verpflichtet ist, 
fünf Studienjahre (zwei Jahre Vorlesungen und drei Jahre zahn- 
ärztliche Übungen) statt der früheren drei Jahre zu absolvieren, 
und daß er erst nach vollendetem 18. Lebensjahre aufgenommen 
wird. Diese neue Verordnung hat den überaus mächtigen Zufluß 
von Schülern aus Kreisen der Mechanikergehilfen, die die aus- 
giebigste Quelle des Schülermateriales darstellten, stark einge- 
dammt, Dieser Niedergang dürfte aber in zwei Jahren noch deut- 
licher zum Ausdruck kommen, wenn zu den obigen Bedingungen 
(fünfjähriges Studium und vollendetes 18. Lebensjahr) auch der 
Nachweis der Maturitätsprülung oder der absolvierten Mittel- 
schule hinzukommt. Diese bedeutenden Reformen im Studiengang 
und die Erschwerung der Zulassung zum Studium, die auf Ver- 
langen der Dentistenpartei selbst eingeführt wurden, entsprechen 


Zahnhygiene. 61 


einer neuen, gewiß nur sehr lobenswerten Tendenz zur Hebung 
des wissenschaftlichen Niveaus; sie dürften aber leicht zur Folge 
haben, daB viele die Flucht ergreifen werden oder — einfach 
Medizin studieren, um Stomatologen zu werden. 

Anderseits aber spricht die Frequenz schon des ersten Jahres 
der eben eröffneten französischen Schule für Stomatologie dafür, 
daß sie im nächsten Jahre trotz ihrer geräumigen Ausdehnung 
den räumlichen Anforderungen nicht genügen dürfte. Vielleicht hat 
Cruet mit der scherzhait ironisierenden Bemerkung recht, da 
er meint, !) es könnte einmal, und in nicht zu ferner Zukunft, die 
Zeit kommen, in der beiden Teilen, sowohl seiner Schule für 
Stomatologie als auch den Dentistenschulen Frankreichs, durch 
einen wechselseitigen Tausch ihrer Ubikationen am besten gedient 
wäre. Daß übrigens die Dentistenschulen Frankreichs ihre kritische 
Lage erkannt haben, dafür spricht auch der Umstand, daß die 
beiden Pariser Schulen, die seit über 20 Jahren in bitterster Feind- 
schaft lebien, sich jetzt, angesichts der drohenden Gefahr und des 
gemeinsamen Gegners — der Stomatologie — ausgesöhnt haben; 
sie glauben in der Vereinigung ein Mittel zur Errettung ihrer 
bedrohten Existenz zu finden. 

Zum Präsidenten der Stomatologischen Ge- 
sellschaftvon Paris für 1911 wurde Dr. Ed. Beltrami 
gewählt. Diese Wahl ist mit Rücksicht auf den im August dieses 
Jahres stattfindenden II. französischen Kongreß für Stomato- 
logie von besonderer Bedeutung. 


Internationale Hygienische Ausstellung, Dresden 1911 


Zahnhygiene. 
Von Dr. Schaefier-Stuckert, Frankfurt a. M. 

Die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 hat den 
Zahnerkrankungen eine besondere Gruppe mit praktischen und 
wissenschaftlichen Ausstellungsobjekten zugewiesen. Es liegt darin 
für den jungen auistrebenden Zweig der Zahnheilkunde, die Zahn- 
hygiene, eine erfreuliche Anerkennung. Obwohl die hygienischen 
Bestrebungen der Zahnärzte aller Länder und ihre Tätigkeit für 
das allgemeine Wohl des Volkes noch nicht alten Datums sind, so 
‘haben die Vertreter der Zahnhygiene doch schon Erfolge erzielt, 
die sich bei einer internationalen Ausstellung für Hygiene sehen 
lassen dürfen. Den Vorsitz der Gruppe „Zahnerkrankungen“ hat 
` Prof. Dr. Walkhoff- München übernommen. Stellvertretende 
Vorsitzende sind Prof. Dr. Dieck- Berlin, Prof. Dr. Jessen- 
Straßburg i. E. und Zahnarzt Dr. Schaeffer-Stuckert- 
Frankfurt a. M. Das Programm * *) der Gruppe soll alles umfassen, 


1) Vers Ia stomatologie („Revue de la stomatologie“, Dezember- 
heft 1910 

3). Anmeldungen aus Deutschland an Prof. Dr. Dieck, 
Berlin W., Lützowstr., aus dem Ausland an Direktor Dr. Schaeffer- 
Stuckert, Frankfurt a. M., Kettenhofweg 29, erbeten. 


62 Zahnbygiene. 


was auf die Zahnhygiene Bezug hat. Es soll ein wissenschaftliches 
Gesamtbild der hygienischen Bedeutung der Zahnheilkunde gegeben 
werden. Dieses Programm gliedert sich ungezwungen in zwei 
Hauptteile. In dem ersten werden dem Besucher der Ausstellung 
die Ursachen und Folgen der Zahnverderbnisse vor Augen ge- 
führt werden, im anderen aber wird darüber belehrt werden, in 
welchem Umfange und in welcher Weise die „Zahnkaries“, die eine 
weitverbreitete Volkskrankheit ist, zu bekämpfen ist und wie weit 
hier schon die Zahnhygiene vorteilhaft gewirkt hat. 

Die Ursachen der Zahnverderbnis sind mannigfacher Art und 
hängen vielfach eng mit Fragen der allgemeinen Hygiene, der 
Körperpflege, der lörnährungshygiene und anderem mehr zu- 
sammen. Hier sollen also neben einer anschaulichen Darstellung 
der Entwicklung der Kiefer und Zähne und ihres feineren Baues 
besonders die pathologischen Prscheinungen an den Zähnen vor- 
geführt werden, die auf Entwicklungsfehler und Allgemeinerkran- 
kungen zurückzuführen sind. Hierbei ist auch Gelegenheit, die in 
den leizlen Jahren so wichtig gewordene Ofrthodontie (Zahn- und 
Kieferregulierungen) zur Anschauung zu bringen. Aber auch um- 
gekehrt wirken Zahnerkrankungen selbst wieder auf Organs des 
Menschen, deren Gesunderhaltung die Hygiene sich zur Aufgabe 
stellt. Es ist somit die Bekämpfung der Zahnkaries oder, wie die 
Zahnärzte sagen, die „Sanierung des Mundes“ auch als eine 
hygienische Maßregel zu bezeichnen. Folgeerscheinungen der Zahn. 
karies sind unter anderem Magen- und Darmkrankheiten, Tuber- 
kulose und allgemeine Infektionen. 

Die Zahnhygiene ist überhaupt dazu berufen, die vielfach noch 
verbreitete Ansicht, daß das Kranksein oder Gesundsein des 
Mundes von sekundärem Interesse sei, zu bekämpfen und nach- 
zuweisen, daD für die Bestrebungen der allgemeinen Hygiene der 
Zustand des Mundes des Winzelindividuums nicht gleichgiltig ist. 
Die Zahnärzte haben ihre soziale Mission naturgemäß zuerst er- 
kannt und betrachten nicht nur die Bekämpfung der Karies und 
ihrer Folgen, sondern auch die wissenschaftliche Untersuchung der 
Ursachen und der Verbreitung der Zahnkaries als ihre ۰ 
Hier sind besonders die Namen Röse, Jessen, Michel, 
Lenhartsen, Godon, Roy, Cuningham und andere 
zu nennen. Besonders in Deutschland hat die Zahnhygiene eigent- 
lich ihre wissenschaftliche Begründung gefunden. Was in bezug 
auf Statistiken der Verbreitung der Zahnkaries vorhanden ist, 
wird in übersichtlicher Weise den Beschauern vor Augen geführi 
werden. Sie war es ja schließlich auch, die die Zahnärzte dazu 
führte, die Bekämpfung der Zahnkaries auf breitester Basis in die 
Wege zu leiten. Die Errichtung von Schulzahnkliniken, die Bin- 
führung zahnärztlicher Hilfe in Heer und Marine, die Gewinnung 
der Kassenvorstände für die Fragen der Zahnbehandlung, zahn- 
ärztliche Hilfe in Krankenhäusern, Irrenanstalten, Gefängnissen, 


Ferienkolonien usw., das ist das eigentliche Gebiet der Zahn- 
hygiene, 


Dr. Claude Martin. 63 


Die Ausstellung wird in Plänen, Abbildungen, Berichten und 
Demonstrationsvortrigen dem Besucher ein umfassendes Bild 
bieten von dem, was in den Kulturstaaten auf diesem: Gebiete 
schon geleistet wird. Deutschland hat durch sein „Komitee für 
Zahnpflege in den Schulen“ unter dem: Vorsitz des Staatsministers 
a. D. Exzellenz v. Möller eine bereits ersprießliche Tätig- 
keit geleistet. In zahlreichen Städten ist für zahnärztliche Hilfe bei 
den Volksschulkindern gesorgt. Wie in Straßburg und Darmstadt 
sind auch in Köln, Berlin, Frankfurt a. M., Ulm, Mülhausen und 
vielen anderen Städten städtische Schulzahnkliniken entstanden. 
Die Gruppe „Zahnerkrankungen“ in der Dresdner Ausstellung 
soll mit der Vorführung der verschiedensten Beispiele zur allge- 
meinen Wertschätzung zahnhygienischer Ziele Anregung geben und 
zur Nachahmung anfeuern. Ja soll nicht nur dem Besucher der 
Ausstellung, sondern auch besonders den Nachbargruppen, den 
anerkannien Vertretern der allgemeinen Hygiene, das junge Reis 
gezeigt werden, und der Wille, an dem: großen Werk der Hygiene, 
an der Gesunderhaltung des Volkes mitzuarbeiten, damit ausge- 
gedrückt werden. Dies bedingt denn auch, daß die Zahnhygiene 
in manchen anderen Gruppen, sei es in besonderen Landes- 
pavilions, sei es in der Schulhygiene, dem Militärsanitätswesen 
und der Krankenfürsorge der Städte, ebenfalls vertreten sein wird. 


Personalien. 


Dr. Claude Martin 7. 
(1843 —1911.) 


Von Prof. Julien Tellier, Lyon. 


Claude Martin starb im Alter von 68 Jahren; er war 
im Jahre 1843 in St. Etienne geboren. Er wollte zuerst wie sein 
Vater Posamentierer werden; doch nach einigen Monaten ließ er 
die Wirkerei stehen und trat als Lehrling bei einem Lyoner Zahn- 
arzi ein, um bald darauf nach Paris zu übersiedeln, wo er bis 
1873 blieb. Dann kehrte er wieder nach Lyon zurück; hier hat er 
sein Lebenswerk begonnen und vollendet. Dank seiner hohen In- 
telligenz hatte er bald erkannt, daß zur Ausübung der Zahnheil- 
kunde eine noch so große Geschicklichkeit und Handfertigkeit 
durchaus nicht genügen, daß man vielmehr alle jene Kenntnisse be- 
sitzen müsse, die jeder, der Kranke behandeln will, sich notwen- 
digerweise aneignen muß; und mit einer beispiellosen Ausdauer 
warf er sich auf das Studium der Medizin, das er schließlich auch 
durch Erlangung des Doktorates beendete. 

Sein ruhmreichstes Werk ist die Einführung der Immediat- 
prothese für Operationen im Bereiche des Gesichtes. Mit einer ge- 
radezu bewunderungswürdigen Ausdauer und einer Genialität 
sondergieichen hat er sich durch fast 40 Jahre mit diesem Gegen- 
stand beschäftigt, und Methoden geschaffen und ausgearbeitet, die 
len Grad höchster Vollkommenheit erreichten. Man fragt sich er- 


64 Mitteilungen aus den Zentralverband der österreichischen Stomatologen. 


staunt, wie er Mittel und Zeit finden konnte, seine wunderbaren 
Apparate, — die Prothesen der Kiefer, der Lippen, der Zunge, des 
‘Gaumens, der Nase und des Kehlkopfes —, zu konstruieren, sie 
ot eigenhändig herzustellen, sie einzusetzen und in zahlreichen 
Publikationen zu beschreiben, Arbeiten, die, ausgezeichnet durch 
ihre ebenso bündige wie klare Sprache, als geradezu klassische 
zu bezeichnen sind. | 


| Und all das betrifft doch nur einen Teil seines Schaffens: 
Dazu kommen noch seine Arbeiten über die Benandlung der Unter- 
kieierfrakturen, über Rhinoplastik, über die Behandlung der Nasen- 
irakturen und Deformitäten mit zahlreichen genial erdachten Appa- 
raien, über die Behandlung entstellender Narben mit Hilfe von 
Druck- oder Kompressionsapparaten; dann seine Untersuchungen 
über die Sticksioffoxydulnarkose und schließlich die vielen Ver- 
-Offentlichungen, welche die eigentliche Zahnheilkunde im engeren 
Sinne betreffen, die Wurzeltrepanation, die Verlängerung von 
Zähnen, den Prognathismus, die Behandlung der Milchzähne, den 
Gebrauch des Kautschuks und seine Arbeiten auf dem Gebiete der 
Orthodontie, wo er seinen künstlerischen Trieben freien Lauf 
lassen konnte. Endlich seien hier auch all die vielen Beiträge er- 
wähnt, die sich mit dem Unterricht in der Zahnheilkunde und mit 
allgemein zahnärztlichen Fragen überhaupt befassen. Die Zahn- 
heilkunde hatte er — neben seiner Familie — über alles geliebt ! 


Das war das Lebenswerk dieses großen Mannes, der, zu Be- 
ginn ein Handwerker, später Mitglied einer großen Zahl von 
wissenschaftlichen Korporationen und Fachvereinen, an seinem 
Lebensabend die Pforten der medizinischen Akademie geöffnet fand. 


Er war aber zugleich auch — im weitesten Sinne des Wortes 
-- ein guter Mensch und erschien all denen, die ihm näher traten, 
als ein Meister, als ein geliebter Meister, wie man deren nicht zu 
oit wiederlindel. Seine Bescheidenheit und Uneigennützigkeit standen 
auf der gleichen Höhe mit seinem Wissen und seiner künstlerischen 
Begabung; und wenn ich all jener Verdienste gedenke, die er der 
Menschheit und seinen engeren Kollegen, den Ärzten, den Chi- 
rurgen und Zahnärzten, geleistet hat, so kann ich nur die Worte 
wiederholen, die ich an seinem noch offenen Grabe sprach: „Wir 
müssen sein Leben gleichsam symbolisch rühmen, es als ein ideales 
verehren und allen jenen als leuchtendes Beispiel vorführen, 
welche von dem Wunsche beseelt sind, in dem von ihnen gewählten 
Beruf zu schailen und zu lernen, ihn emporzuheben und zu ehren.“ 


Mitteilungen aus dem Zentralverband der österreichischen 
Stomatologen. 


Ihren Austritthabenangezeigt: 


die Doktoren Bardach, Elkan, Natzler, Ostiller, 
Rieger, Rosenfeld und Weil (Eger). 


Verlag der Osterr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Roller & Comp. Wien. 





= S CS j e مان‎ terr, ۵۵۸ des Feralıns Bun 








ichische Zeitschr 


shaftiichen & 


ft rir Stomatologie 


Zahnärzte Österreichs. 
Tage cdas Yarainas dontschor Zahuderte ia Bokma 


He Weg ones ® kant (8 ‚Zentralverband der. ee GET 


۱ Seet وت و و‎ N; ewaltan g 
1 Beale, Heltorstorteratras e me 6. KN ۶ "om, D Ki Teleph. oia, 
i = EE E e a 






god جاو پوو ا‎ der 











x. e _ = Sos Bän 1 dott, ER, 23 2 









; ag 
Ser u n E ag e ke ere ze 





a SS ie den. nen 


8 ie | oa ES 
Laui der Jahre s tis Moreen lig ۳ 


kei, Broken weiterzubauen. = 
at n führen, Bei. BO: manner më 
Sc oe vorher, a oy hs E 











7 ne i ade 3 en SE 
SE SE Becks’ sicli Sate ist. ‚der Ersatz infolge der Über: © 


Ce 


tung seiner Pleiler “oder ehifuch infolge seniler Atrophie des - 






Alc eo] u rlorlsa, tees Bl lich. ikalia eher ‚merklich: a 





۱ biher Stee Kos unserer. eege pene und. ein. 


Bewunderer der modernen Z abuheilkunge | war = und.‏ ار 






porgar uns um einen weiteren: Rettimgsplan. ab, bevor. wir br | 
13 daß ‚er ‚Bigentlich yor einer Zah ikatastrophe ‚stehts; "Da. 


= E gew SI von. wit, aut Te er Den en ae: en [Bu $ dis a 













een a wei au is : ah bach ین‎ gc Ge S 


bé E kb 


S = Tigh: ne Ast > ae nn ae l em ee 





66. .- Wertyplle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatskunde. _ 


Ee ۴ ‘ 


Unser Behandlungsplan wäre für einen; Fall, wie der als 


.Beispjel . supponierte ist, in wenigen Minuten” entworfen; wir 


‚empfehlen dem Patienten: Extraktion des wertlosen |8, der infolge — 


Mangels eines Gegners keinen Nutzen mehr gewährt, im übrigen 
“leicht und schmerzlos zu ziehen ist; ferner Devitalisieren und Ab- 


tragen des | ER zum Schlusse die Ausführung einer Brücke von. 


em Typus der Fig. 16a; Verbinden dieser neuen Brücke mit der 


vr IG 6/2 ° | ۲ 


| 
a 


nd 


> 


Abschraubbar 
` Schwebe 


Wel 
poe 
5 
p 


klugerweise schon vor etwa zehn (bezw. sieben) Jahren abnehmbar 
konstruierten alten Brücke rechts oben mittels eines transvefsalen 
Bügels („transverse bar“) nach Bryan (Fig. 16b). — In die 
Extraktion des [8 wird Patien: leicht einwilligen, zur Ausführung 
des übrigen Planes wird er sich in der Regel . nicht leicht ent- 
sohließen, zumindest sich eine Bedenkzeit vorbehalten. Aber nehmen 


- 





wir an, wir hätten es mit einem besonders intelligenten und ver- 
trauensvollen Patienten zu tun, er unterziehe sich der vorge- 
schlagenen Behandlung; selbst in diesem Falle dürfen wir uns 
keinen allzu überschwänglichen Hoffnungen hingeben, wir müssen 
uns vor Augen halten, daß wir ein Palliativum schaffen, welches 
fur fünf, sechs, auch mehr Jahre wieder reichen wird, müssen 
aber auch mit der Möglichkeit rechnen, daß der Bügel vielleicht 
nicht vertragen wird, daß Patient gerade zu jenen zählt, deren 
Gaumenschleimhaut mit Dekubitus reagiert. Aus diesen Gründen 
ist es immer wieder empfehlenswert, auch die eine Brücke (in un- 


nu. 
r 





en 2 oe uns ey ae en exe en ion 1۳ 2 d 
a Sr as Zei: peers me, Pomir ی‎ SE: ww wieder; N veil. E Mi ۰ 


Se ucher: Penk dere Uat 
ett seven d dst d. 


oooh? die vier, SS ی‎ weisen ; tes Ba ee : 
ant, ‚während. Patient: un ‚wir selha s ennnen dak Varier 
zébne vor. ‚Jahren ganz gisht im. tados geschlössenier N ihe ge 
S standen haben: sie sind uu Berden SE Drücke der entree 
` Sehnatiezthne ` und der Zunge ho vorne. 

Sree Ne eege? EE See? 


beinahe: ege 
3 erste Variante. 





ee: Ger KE emer anf dem Gebiate der همه‎ 





hängenden: Syn vom iai او‎ Ser in: einem: a Dec rücken. 
dee vorhandenen: ‚Zahnlüsken: tter rechten: und linken iolarseik 
` gud? GO Schienung ‚der lockeren Frontzähne, - pb? die Sch jene ı mit 
den awel seillichen Rite ken iù rg eg wind. = 2 = 
oe Fr EN a Gs pe | PR 















vie | 
RD H ante | 
Ve gi E dar eg der secha Front- 
En pat ah wars. 8 be EA È ER 8 y hee 8 A M ann e Ge ES 
and ‚bei wash Gros sn gtnstizer: 0 
“nid: Lachen dje her a nie iif s ; 






















| d x \ 
N 8 if 
PRK A ۳ Minas 
A 1 AN 


Fiat He SCH 









Dial 


ae £ Belke ‘Ke when mi | 
entsprechenden Muttern | 


ek eit. bel we ‚Wurzeln mit ger 

1 Ge ar a SU ie eiu Pe he a ‘Collars: und 
n Be EB Swrekers, 

S SEN AE ی‎ genrbeitete ` 
SEPP PWS Caw W Kee Gas Zog eg ee er = 
alia werden. Um muds | 
pide. nach ng Sah 


"e gal ans RN Ape 
















d ste Se en 
: x ue ow. urzelglättehie 


SC Wuraelsohnittility EC 7 


EE 


Se Go) en zu et‏ ی 


Geer einer Brücke, so müs 





Si : N miele fel er. noel reueg, mo mi o 


OE AETS 
بقع تاو ها‎ 3 | oe 
elek Frontzähne in sieh. aulmchmen, genügend Raum: zg lassen, E 

ohne die Aviikulution zu gären. Die oftzebuen H a 







mo و‎ RER mf das Sie oer Ziteruntokinde ` SC 55 SS Es 


1 ۴ dr 








ee "mir: che 4 ierg N 





neni Keel Lech tone 
äh günstiger. ویر‎ - 
N (onen cen SE mi y voller ee Ze 










ZE Ke a Hast, Be 
Ee welche "Pier © Zem h | Ge d 
‚Falle vun" ber harass ku 11 a Su Se ú ng: Kéi: SNE S 
Senger "Devastation dureh Alveo P gorria. beschrieben: und 


SA? ‚der. Hand van Bias ار‎ >) hat. 











mm e N dis shee aoe ۳ “separ nen en a o 
ne y 1 o, dab. ien وت‎ 





SEN Sege HURE) 


rt 


HR 


ok st N 1 ی‎ ES em. 





2 








۱ hander dureh kräftige, ` walze nlörmige هلاس۱۳‎ i W dee ` = 2 SR: 
Her. Omg: die. N en iid “ilepen Ka ERBEN 





E Vee wi iede ieh, me es ie? und: en, N wi N ae Ge 





; enact, Aeon | a ren 





Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 2 
Die interessante Arbeit bietet eine Fülle von wertvollen An- 
regungen und sei einer. aufmerksamen Lektüre empfohlen, wenn 
ich auch nicht allen weiteren Details ohne Vorbehalt zustimmen 
"möchte. ‘So zweckmäßig und ingeniös die Methode für ‘den be: 
treffenden Fall erdacht und durchgeführt ist, so fürchte ich doch? 
daß, die mühevollen. Präparationen undi die vielen strengen. Füh: 
rungen zu groBe Schwierigkeiten in sich bergen, um ihr eine 
al 1 gemeine Nexbreitung zu sichern. 

Ganz wertl find zu verwerfen ist dig alle Mbthode, an der 
lingualen Seite lockerer Frrontzähne eine în einen Stücke fort- 
laufende gestanzte Platte herzustellen, welche an ‚der Zahnseite ein- 
gelötete kramponartige Stiftchen ayfweist. - “Wiese Stiftchen ent- 
sprechen ihrer Lage nach kleinen „zylindrischen Kavitäten, welche 
man in die Foramind tdera—als یی با‎ gebohrt hat. Solche 
Platten fallen schon zufälge" de Ansion des Gipses viel zu 
ungenau aus, um tadellos zů eh a Deshalb löst sich auch sehr 
bald der zwischen der gestanzten Platte und den lingualen Zahn- 
flächen befindliche Zement auf; dazu kommt noch, daß ein ganz 
geringer Druck genügt,um die angeklebten Zähne von der Platte 
loszusprengen, was auch die kramponartigen Stifte nicht hindert: 
Vielmehr werden sie außerdem noch bei diesem Vorfall verbdgerf 
und Kindern dann sogar die Rückkehr der losgekebelten 
Zähne in ihre richtige Lage. Übler Geruch, Eindringen von Mund- 
sekreten, Speiseresten und Auftreten von diffuser, oft auch rasch 
penetrierender Karies sind die unausbleibliche Folge. 


c) Ganz anders verhält sich die Sache, wenn man den von 
Grinberg betretenen Weg einschlägt. Seine Methode, die 
er in allen Fällen von ‚Lockerung und selbst hochgradiger 
Alveolar-Pyorrhöe speziell bei Schienung der sechs Frontzähne, 
und zwar sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer dann an-. 
wendet, wenn die Zähne frei von Karies oder mit nicht zu 
großen, gut erhältenen, die Kronen nicht schwächenden Füllungen 
versehen sind, besteht darin, daß en zunächst alle diese Zähne 
devitalisiert. Nachdem die Wurzelkanäle gefüllt sind, werden sie 
für die Aufnahme kräftiger Iridio-Platinum-Stifte entsprechend er- 
weitert. Auf einem nach Perfektion-Abdruck gewonnenen Amalgam- 
Modell wird für jeden der zu schienenden Zähne gus Platinfolie 
ein Plättchen geprägt, das der Lingualseite genau anliegt. Ist 
dies geschehen, werden die Stifte durch die entsprechenden Plättchen 
durchgesteckt und mit Klebewachs in ihrer richtigen Lage fixiert; 
sodann werden die Stifte mit den Plittchen verlötet. Nach Einführung 
in die einzelnen. Zähne werden die Folien nochmals anrotiert. 
Hierauf folgt die Abdrucknahme von sämtlichen. anrotierten. DIS 
chen mit ihren Stiften.i in situ. Um zu. verhüten, daß sie sich während 
des. Abdrucknehmens verschieben, bringt. man ein Kiigelchen: 
Wachs auf die Rückseite der erhitzten. Plättchen und schiebt sie, 
rasch an ihren Platz. Das Negativ mit diesen Objekten in situ 
wird mit Litgips ausgegossen., In die Separationen zwischen den, 
einzelnen Plättchen werden sie genau ausfüllende Gold- und: Platin- 


72 Wertvolle Neusrungen auf dem Gebiete der Zahnersatgkunde. 


blech-Streifchen oder Drähte eingeschoben und nun wird das Ganze 
durch: Auflöten von Platinblech- und -Drahtstiickchen sowie durch 
Verschwemmen mit Feingold zu einer Schiene verwandelt. Den für. 
diese notwendigen Raum gewinnt man durch Abschleifen der 
Antagonisten. Eine so hergestellte Schiene (Fig. 20) paßt 
genau, ohne zu wippen und liegt auch, namentlich durch die 





Fe 20 a. 


trichterférmigen Einziehungen an der Übergangsstelle zu den 
Stiften, den Kanalwänden nach Art von Inlays an. Die Schilde- 
rung der technischen Details, namentlich bei der Herstellung des 
Übergangsteiles dieser Schiene zu den seitlichen Brücken würde 
den Rahmen dieser Abhandlung bedeutend überschreiten und 
überlasse ich sie besser der bewährten Feder des verdienstvollen 





Fig. 20 b. 


Erfinders dieser Methode. Sie hat gegenüber einer. früher von mir 
geübten und publizierten Methode den Vorteil, daß die Wider- 
standskraft der zu schienenden Zahnkronen nicht durch das Ein- 
lassen von queren Verbindungsbälkchen herabgesetzt und so nicht 
die Gefahr einer Zahnfraktur geschaffen wird. ` 

Oppenheim hat diese Methode, welche zweifellos etwas 
geringere Schwierigkeiten bietet als jene von Thiersch, 
wiederholt erst dann angewendet, nachdem er zuvor die durch 





Wertvolle Neuerungen aut dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 738 


Alveolar-Pyorrhoe verursachte abnorme Separation und Protrusion 
der Frontzähne orthodontisch korrigiert hatte, so daß den An- 
forderungen der Kosmetik vollständig Rechnung getragen werden 
konnie. Die Schiene übernimmt dann auch in dieser 392۳9 die 
Rolle eines Retentionsapparates. 

Es ist wohl einleuchtend, daB ganz besonders die in diesem 
Teile meiner Abhandlung angefiihrten Arbeiten eine große Verant- 
wortung involvieren und von Anfang bis zu Ende genau iiberlegt 
sein müssen. Sie sind ebenso schwierig als langwierig und stellen 
an die Leistungsfähigkeit des Behandelnden: fast noch höhere An- 
forderungen als an die Widerstandsfähigkeit des Patienten. Wo nicht 
von beiden Seiten diesen Vorbedingungen entsprochen wird, sollte 
von solchen Unternehmungen Abstand genommen werden, da 





Fig. 20 c. 


sonst dem Arzt wie dem Patienten unabsehbare Fatalitäten er- 
wachsen würden. — Ich pflege derartige Behandlungen, erst nach- 
dem ich den Patienten die Verhältnisse in allen Beziehungen klar- 
gelegt habe und dann sowohl bei in meinem Wohnorte Ansässigen 
als insbesondere bei Auswärtigen, in zwei Etappen durchzuführen. 
In die erste, deren Dauer ich je nach dem Falle auf eine bis drei 
Wochen veranschlage, fällt das Trepanieren der zu devitalisieren- 
den Zähne, Behebung eventueller Perkussionsempfindlichkeit nach 
Pulpa-Extraktionen, Drainage der Wurzelkanäle, Behandlung 
etwaiger alter Pulpitis gangr., blinder oder gefistelter chronischer 
Abszesse — Vorbereitungen für einen provisorischen Zahnersatz 
(Vulkanit-Platte oder Zinn-Brücke), welcher während der zweiten 
Etappe dem Patienten über diätetische und soziale Unzukömmlich- 
keiten hinwegzuhelien hat. Ist diese Vorbehandlung beendigt und 
verhalten sich alle Pfeiler vollkommen normal, so kann entweder 
sogleich mit der Herstellung des Provisoriums und mit der Aus- 
"führung des Definitivums begonnen werden oder, wenn den Pa- 
tienien der Zeitpunkt noch nicht passend ist, was namentlich bei 


74 Wertvolle Neuerungen aut dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


auswärtigen häulig der Fall ist, weil sie häufig nicht in 
continuo so lange von ihrem Wohnsitze fernbleiben können, dann 
kann die Hauptbehandlung beliebig verschoben werden, bis die 
Patienten ihre Verhältnisse entsprechend einzuteilen in der Lage 
sind. — Haben sich nun aber Arzt und Patient durch all die 
Schwierigkeiten glücklich durchgearbeitet, dann werden beide 
durch die geradezu verblüffenden Resultate im vollsten Maße be- 
friedigt sein. Namentlich von Patienten, welche schon längere Zeit 
oder provisorisch während der Vorbehandlung Platten-Zahnersatz- 
stücke getragen haben, wird das Erreichte besonders hoch einge- 
schätzt; was aber für uns Ärzte dabei das Interessanteste bildet, 
das ist der Stillstand, den die Alveolar-Pyorrhoe mit all ihren 
Symptomen erfährt und die Tatsache, daß die Zähne, die schon 
viel zu locker waren, um noch für eine Klammer-Piece verwendbar 
zu Sein, in starrer Verbindung mit mehreren festen ‘oder auch 
schon erheblich gelockerten anderen Zähnen für Jahre hinaus 
brauchbare Pfeiler für Brücken in Verbindung mit Schienen ab- 
geben. Selbstverständlich ist dieses durch die mechanische Be- 
handlung, das Überbrücken und das Schienen erreichte Resultat 
noch durch äußerste Reinlichkeit von Seite des Patienten und 
durch am besten allmonatlich vom Arzte auszuführende medika- 
mentöse Behandlung der Zahnfleischtaschen, durch Glätten der 
Zahnhälse als prophylaktische Maßnahme, durch Polieren der 
Brücken und Schienen zu sichern. 

Um die Übersichtlichkeit nicht zu stören, habe ich etwas 
nochnicht erwähnt, was als Beispiel dienen mag, wie weit 
wir in unserer Voraussicht und in unserer Fürsorge für das zu- 
künftige Mastikationsvermögen der sich uns anvertrauenden Pa- 
tienten zu gehen haben. 

Nehmen wir an, wir hätten einen bebärteten Sechziger mit 
folgendem Zahnbestande zu behandeln: (Fig. 21) 


‚rechterseits: linkerseits: 

8 0 0 0 4 3 2 1 | | 1230007 
ase ee 8 Go = وا خا ا‎ 
ae 2 8338 g 8 3 3 
مه‎ co 5 = ۳ Q وا‎ U De Y 
= . وه‎ Ze Ò © 6 ò E 
33 € > d e لب 4 لہ‎ 
NAX ره‎ E Ki 
E ou 2 ك‎ Ka £ 
ay 2 = Go 
Sei" 5 
له متا‎ Z 


Fig. 21. 


Sehr hoher BiB hatte uns vor Jahren bestimmt, rechter- 
8 7۶ 6/2 5/ 4 


Brücke 

Fig. 22. 
seits eine Brücke nach Fig. 22 mit „self-cleaning-space“ 
(schiefer Ebene) anzuweiden, die im übrigen bei 8 | eine 
nur bis zur größten Peripherie reichende Goldkrone, bei 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 75 


ar | eine abschraubbare Richmond-Crown aufweist. Die hoch- 
gradige Lockerung des |7, welcher in letzter Zeit einen 
paradentären Abszeß mit Durchbruch des Liters in die Zahn- 
fleischtasche durchgemacht hat, sowie seine unerträgliche Empfind- 
lichkeit gegen Temperaturunterschiede, haben den Patienten ge- 
zwungen, unsere Hilfe wieder aufzusuchen. Seit der vor Jahren 
durchgeführten ersten Behandlung sind vier Incisivi mäßig an 
Alveolar-Pyorrhoe erkrankt und locker; nur die 3 |3 normal. — 
Wir wenden uns zunächst an den |7, um sein Schicksal zu ent- 


scheiden. Einträufelungen von Hz; Oe und Phenol sodique in die 
Zahnfleischtasche mittels flacher Platinblechsonden, die An- 
wendung von Ammonium-Bifluorid, sorgfältiges Entfernen 
von Zahnstein-Konkrementen und energisches Abschleifen 
der Kaufläche, um ihn aus der Artikulation auszuschalten, sowie 
die Extraktion der Pulpa beheben alle subjektiven Symptome 
dieses Molaren; — die hochgradige Lockerung wird kaum merk- 
lich gebessert. Immerhin wäre es dem Patienten ein Trost, diesen 
verloren geglaubten Posten noch zu retten. Wir entwerfen 
den oben nach der Methode von Grünberg beschriebenen 
Behandlungsplan, der in Schienung der sechs Frontzähne, 
in Verbindung dieser Schiene mit der abgenommenen rechtsseiti- 
gen Brücke und in Weiterbauen der Brücke auf die linke Seite 
besteht. Eine Garantie für langes Mitarbeiten des | 7 übernehmen wir 


nicht, stellen es aber als nicht unmöglich hin, daß er noch drei 
bis sechs Jahre als Brückenpfeiler dienen kann. 


Jetzt aber schon richten wir unseren Behandlungsplan so 
ein, daß die Maßnahmen, welche später einmal in dem Miomente 
notwendig sein werden, wo der |7 als ein die Umgebung reizender 
toter Körper von der Natur nicht mehr geduldet wird, mit dem 
Hauptanteile der voraussichtlich auch dann noch brauchbaren 
Bestandteile des jetzigen Zahnersatzes in Einklang stehen. 
Diese zukünftigen Maßnahmen werden sicherlich nur in der 
Herstellung einer Klammer-Pitce bestehen müssen, der natiir- 
lich ein Durchschleifen und Durchsägen der linksseitigen Brücke 
zwischen | 5 und |6 im Munde vorausgehen muß. Als Halt wird 
dieser zukünftigen Pièce rechterseits ein keilförmiger Fort- 
satz dienen, den der rechte Plattenrand in den ,,self-cleaning-space“ 
hineinschickt. Linkerseits dürften wir denselben. BefestigungsmiodWus 
nicht anwenden, sonst könnten wir die Piéce nicht einführen; 
somit wäre es mit Rücksicht auf die späteren Maßnahmen 
recht verfehlt, heute schablonenmäßig auch links einen ,,self- 
cleaning-space“ an der zunächst in Verbindung mit der Schiene zu 
konstruierenden Brücke anzubringen. Hier werden wir in Zukunft, 
wenn wir die Brücke wegen notwendig gewordener Ausschaltung 
des |7 abgesägt haben, am besten eine federnde Klammer an- 
bringen müssen (Fig. 23). Damit nun der linke Plattenrand und 
die Klammer hier eine Konfiguration finden, wie sie bei einem 


6 Wertvolle Neue.ungen aut dem Gebiete der Zahnersatzkun le. 


normalen bezahnten Alveolarfortsatz in der Gegend der Prä- 
molaren besteht, werden wir daher bei unserer diesmaligen Be- 
handlung schon diese linksseitige Brücke als aufsitzende 
Saltelbrücke herzustellen haben. Diese kann dann etwa distal vom 
| 4 oder | 5 abgesigt werden und das Plattenzahnersatzstück 


würde dann an diesem Ende der Brücke angeklammert werden. 


Nur allzuoft finden wir weit ungiinstigere Konstellationen 
und dann ganz in der Regel noch vergeselischaftet mit der drin- 
genden Indikation, dem kosmetischen Effekte in jedweder Rich- 
tung zu entsprechen. — Die 25- bis 30jährige Frau eines Guts- 
besitzers etwa, die eine Tagesreise von der Großstadt entiernt wohnt, 





auch als chlorotisches Madchen auf dem Lande gelebt hat und als 
junge Frau durch rasch einander folgende Gravidi:äten an ihren 
Zähnen argen Schaden genommen hat, weise folgenden Status 
praesens ihrer oberen Zahmreihe auf: (Fig. 24.) 


Abgestockt Abgestockt 


az E EE 





Fig. 24. 


Von den beiden zweiten Molaren 7 7 IN seien fast nur mehr 
die Wurzeln vorhanden und wären schon von Periostitis heim- 
gesucht gewesen. Wir hätten sie zwar konservierend behandelt und 
gefüllt, immerhin zeige das Röntgenbild an je einer Wurzelspitze 
dieser dreiwurzligen Zähne ein Granulom; sie sind also als schlum- 
mernde Vulkane zu betrachten; wegen ihrer ungünstigen Lage ist 
an eine Radikaloperation nicht zu denken. Die Wurzel des 4 
(r = Radix) sei mit einer Fistel behaftet; eine glücklich ausgeführte 
Wurzelspitzenresektion bringe den chronischen Abszeß zur Aus- 
heilung; der einzige gesunde Zahn im linken Oberkiefer sei der |5; 

‘er gelungenen Devitalisierung folgt die Entkronung etc. 

Die verfärbien Kronen der Frontzähne stel'en ein Museum 

ın Kunstfehlern dar, ein Teil der Apices stecke in blinden, der an- 


p= 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde, i 


dere in gefislelten Abszessen; außerdem seien die Zähne durch die 
Überlastung gelockert und labialwärts etwas ausgewichen. — 
Patientin selbst wünsche trotz und wohl auch begreiflicherweise 
wegen ihrer Jugend ‚schon des Aussehens halber ein falsches 
Gebiß“ ; darauf gehen wir natürlich nicht ein, wir setzen ihr viel- 
mehr die Vorteile einer über den ganzen Zahnbogen sich 
erstreckenden Brücke auseinander und versprechen ihr mit gutem 
Gewissen vollsten funktionellen und kosmetischen Erfolg bis auf 
die WMolarenwurzeln, für deren Aufführung wir nicht 
gutstehen können. — ‚Wie gehen wir nun hier zu Werke, 
um auch für den Fall, daß es nicht möglich sein wird, die 





Fig. 25a. Fig. 25b. 


beiden Endpfeiler der Brücke dauernd zu erhalten, für zehn, viel- 
leicht zwanzig und mehr Jahre ein die Patientin und uns in 
gleichem Maße zufriedenstellendes Resultat zu sichern ? — Da wir 
bei Verlust der rückwärtigen Pfeiler die Brücken zwischen 6 und 
5, rechts sowohl wie links, anschleifen und absägen, und dem dann 
notwendigen Plattenzahnersatzstücke auf eine beim Sprechen und 
Lachen nicht sichtbare Weise verläßlichen Halt verschaffen: müßten, 
würde ich vor allem wieder die beiden Seitenflügel der Brücke 
aufsitzend herstellen; ferner würden jetzt schon die lingualen 
Hälften der 55 vollkommen zylindrisch hergestellt (Fig. 25 a und b). 
Diesen beiden kaudalwärts gerichteten, vollkommen parallelen 
Zylindern streng angepaBte Röhren werden in ihrer richtigen 
Lage durch Einpolieren einer Niete des freien Randes der Röhre 
in eine entsprechende Kerbe der Zylinder fixiert (ein Trick, 
welchen Grünberg für seine Einschiebe-Facetten angegeben 
hat), und mit der fertigen Brücke eingesetzt. Sie verharren in 
dieser Lage für den Fall, daß man später einmal die Röhren 
durch Wegbohren der Niete freimachen und als klammerartige 
Führungen in das Zahnersatzstück einlassen (anlöten oder mittels 
Appendix einvulkanisieren) muß. 


78 Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


Nehmen wir an, bei einem der so überaus häufigen Fälle 
mit der Zahnformel 7000321 | 1 2 3 sei überhaupt noch kein 
Zahnersatz gemacht worden, und wir finden die Indikation und 
die Einwilligung von Seite des Patienten für Brücke, Schiene und 
ein an diese beiden Vorrichtungen anzuhängendes Zahnersatz- 
stick. — Wir werden nicht in all diesen Fällen nach einer 
Schablone vorgehen; nicht nur Alter und Geschlecht des Patienten, 
sondern auch unsere Voraussicht ‘der Dauerhaftigkeit und: des 
Bewährens der einen oder der anderen Methode im: Gebrauche 
werden unsere Maßnahmen bestimmen. Handelt es sich um einen 
alten Mann mit günstiger Mund- und Bartform, andererseits mit 
steifen, ungeschickten, zitternden Händen, dann werden wir den ein- 
fachsten, verläßlichsten, am leichtesten‘ traktablen Mechanismus 
anwenden. Rechts ,,self-cleaning-space“, der dem leichteinführbaren, 
nicht gebrechlichen keilförmigen Rande der Platte große Stabilität 
verleiht. Links |4 1 und 5: als ein dem Alveolarfortsatze aufsitzender 


Br ückenappendix an der Schiene. Zur Befestigung des linken 
Plattenrandes eine der bukkalen Seite des 5 aufruhende 0 


Klammer. Handelt es sich dagegen bei derselben Indikation und 
Zahnformel um eine zirka jährige Dame mit repräsentativen 
Pflichten, demgemäß berechtigten Ansprüchen auf propere Er- 
scheinung — und mit geschicktem Fingern, dann werden wir 
rechts ebenfalls eine aufsitzende Brücke anwenden, 
weil dieses System uns erlaubt, links am, lingualen Höcker des 
aufsitzenden |5 den zylindrischen Zapfen und ihm entsprechend 
die beim Sprechen und Lachen nicht sichtbare Röhre für die 
Fixierung des linken Plattenrandes anzubringen, was, wie gesagt, 
bei schiefer Ebene nicht der Fall wäre. ') Den 7| umgreift eine 
gewöhnliche gestanzte Klammer, die ja an dieser Stelle nicht sicht- 
bar ist. Die so konstruierte Piöce ist sicherlich schwerer einzu- 
führen, als die für den alten Mann gewählte; die Röhre links 
kann sich aber auch leichter ausleiern. Sollte sich dieser Fehler im 
Laufe der Jahre durch Nachbiegen nicht mehr korrigieren lassen, 
dann steht es uns immer noch frei, auch auf dieser Seite zu einer 
gestanzten — freilich beim Sprechen und Lachen aufblitzenden 
Klammer unsere Zuflucht zu nehmen; dann ist die Patientin aber 
auch schon älter und voraussichtlich weniger anspruchsvoll ge- 
worden. 

Die zuletzt angeführten Beispiele entsprechen zum Teile schon 
Fällen, die sich an der Grenze der Möglichkeit, Brückenzahnersatz 
anzuwenden, befinden. (Schluß folgt.) 


1) ,,Self-cleaning-space* und der dazu gehörige keilförmige Saum 
des rechten Plattenranides ließen sich dann nicht anwenden, weil man 
sonst die Röhre am linken Plattenrande nicht. über den zylindrischen 
Zapien schieben könnte. 











Das Metalleinlageverfabren. 79 


Referate und Kritiken. 





Das Metalleinlageverfahren. Von H. W. C. Bödecker, 
(Verlag von Hermann Meußer, Berlin 1910). ۱ 

In 11 Kapiteln behandelt Verfasser die vorliegende 
Materie. 

Die Entwicklung der Metalleinlage (Kap. 1) besagt, daß 
lange ehe an eine systematische Arbeit in derartigen Füllungen 
gedacht wurde, unbewußt Einlagen geschaffen wurden, wenn 
die Goldfüllung beim Polieren herausfiel, wieder in toto mit 
Zement befestigt wurde und... sich so bewährte. Daher ist 
auch das erste Auftreten der Goldeinlage in Dunkelheit gehüllt. 

Im 2. Kapitel entwickelt Autor die Vorteile und Nachteile 
dieser Füllungsart. Und sicherlich nicht zu Unrecht sagt er am 
Schluß der Betrachtungen, daß die heute aufgestellten Indika- 
tionen für die Goldeinlage dereinst, wenn sie im Laufe der Zeit 
einen Läuterungsprozeß durchgemacht haben wird, wohl eine 
Minderung erfahren werden, daß sie aber einen festumschrie- 
benen Platz in unserer Lebre von den Füllungen einnehmen 
werden. Das 3. Kapitel behandelt die Retention der Metall- 
einlagefüllungen, und zwar die Retention durch ein Bindemittel 
und die Selbstretention durch entsprechende Formation 
der Füllung. Autor ist der Ansicht, daß der Retention durch 
ein Klebemittel — Zement — kein allzugroßer Wert beizu- 
messen, und daß möglichst die letztere Art der Retention anzu- 
streben ist. Er unterscheidet hierbei: Rillenverankerung, Fissuren-, 
Haken.,Schwalbenschwanz-Verankerung, Verankerung durch Kom- 
binationzweier Einlagen, gegenseitige Verankerung zweier Einlagen 
und Stiftverankerung. Es ist das ein Kapitel von hervorragendem 
Werte für den Praktiker und, wie man zugeben muß, aus der 
Praxis heraus für die Praxis geschrieben. Eine Erweiterung 
dieser Ausführungen bringt das nächste Kapitel: Retention und 
Kavitätenform. Auch dieser Abschnitt ist für die Ausführung 
dieser Füllungen von großem Werte und Nutzen. Kapitel 5, 
Karies und Kavitätenform, gibt im großen die Blackschen 
Lehren von der Wichtigkeit des Kontaktpunktes wieder. Das 
nächste Kapitel (6) behandelt den Schmelzrand bei Einlage- 
füllungen, ebenfalls im Anschlusse an Black. 

Die Instrumente zur Kavitätenvorbereitung bespricht 
Bödecker im folgenden Abschnitte. Es sind das in der 
Hauptsache tonnenförmige, bezw. konische Steinchen, kleine 
kugelförmige Steinchen und kleine Karborundscheiben. Zum 
Schutze werden Gummischutzhülsen empfohlen. Das nächste 
Kapıtel 8, Kavitätenvorbereitung, gibt uns in 14 Tafeln 
eine meisterhafte Darstellung der Prinzipien der Kavitäten- 
formation für die einzelnen hauptsächliehst in Betracht kom- 
menden Füllungen. Die Modelle aus Gips sind meisterhaft 
N ihre Wiedergabe ist außerodentlich klar und anspre- 
chend. | 


80 Prizipien einer rationellen Therapie der Pulpagangrän. 


Das Abdrucknehmen (Kap. 9) umfaßt den indirekten und 
den direkten Abdruck. Boedecker bekennt sich als Anhänger 
der letzteren Methode, wenn eben erreichbar. Und nicht mit 
Unrecht! Er hat zur Bearbeitung eine Reihe Handinstrumente, 
ferner ein besonderes, leicht zu bearbeitendes Wachs, Inlaywachs, 
angegeben; es ist dieses Wachs in der Tat auch mir längst 
unentbehrlich geworden. Zur Herstellung hohler Wachsformen 
wird der Suction-Wax-Carver von F. E. Roach empfohlen. 


In einem weiteren Abschnitte bespricht Autor die Her- 
stellung der Einlagen mit Hilfe der heute in Betracht 
kommenden Apparate, auf die hier nicht weiter eingegangen 
wird, da sie ohnehin wohl bekannt sind. Es folgt dann die Be- 
schreibung des Einsetzens der Einlage, ebenfalls meisterhaft 
dargestellt. In diesem letzten Kapitel gibt Verfasser gleichfalls 
eine Reihe trefflicher aus der Praxis beraus entstandener Winke 
und technischer Hilfsmittel wieder. 


Was dem Buche — es umfaßt 124 Seiten, 11 Tafeln und 
eine ganze Reihe sehr guter Abbildungen — .seinen Hauptwert 
gibt, das ist die einfache und klare, knappe, alles Überflüssige 
vermeidende Sprache. Die Abbildungen sind nur zu gut ge- 
eignet, das Wort zu unterstützen. Und nicht nur denjenigen, 
die sich erst mit der Materie beschäftigen wollen, nein auch 
jenen, die sich längst sicher fühlen, wird das Buch ein treuer 
und guter Berater sein. Dr. Hoever-Stolberg (Rheinland.) 


Prinzipien einer rationellen Therapie derPulpagangränund 
ihrer Folgezustände. Von Prof. Dr. B. Mayrhofer, Inns- 
bruck. Erstes Ergänzungsheft. (Verlag von G. Fischer in Jena, 
1910.) , 


Das erste Ergänzungsheft der „Prinzipien“ bringt außer einer 
Fortsetzung der Verwertung des großen statistischen Materiales und 
einigen Repliken auf die verschiedenen Kritiken auch einiges 
Neue, darunter eine Erklärung der Reaktionen nach brüsker 
Sondierung eines Wurzelkanales, welche man sich nicht grobsinn- 
lich durch “Pulpateilchen, die durch das Foramen apicale gepreBt 
werden, entstanden vorstellen darf, sondern nach dem Erachten 
des Verfassers so zu erklären hat: Die Nadel er zeugt eine Ver- 
letzung des periapikalen Gewebes, namentlich bei schon vor- 
handenen Wurzelgranulomen, und das daraus sich bildende Blut- 
extravasat gibt dann den an der Nadelspitze haftenden Bakterien 
einen geeigneten Nährboden ab, auf welchem sich virulente 
Formen rasch vermehren und in der Virulenz abgeschwächte 
wieder steigerungsfähig werden. Auf diese wissenschaftliche Er- 
klärung haben wir schon lange gewartet! Wir werden auch mit 
der später aber ,,offengelassenen“ Frage bekannt gemacht, ob der 
Ausdruck „infizierte Zähne“ . für „tote“ Zähne; in denen patho- 
gene Keime wuchern, berechtigt ist oder nicht, da man nach 








Prinzipien einer rationellen Therapie der Pulpagangrän. 81 


Wassermann bei dem Worte Infektion in der Regel von In- 
fektion eines lebenden Organismus spricht und die 
Entscheidung, ob ein „toter“ Zahn einlebloser Gegen- 
stand in einem lebenden Organismus ist, noch nicht gefällt 
wurde. Was schon in den ‚„Prinzipien“ bewiesen wurde, wird 
durch die neuerlichen Untersuchungen bestätigt: Einen infizierten 
Zahn keimfrei zu machen, begegnet groBen Schwierigkeiten, eher 
gelingt die Vernichtung der Keime des Kanalinhaltes und der 
Kanalwand, wenigstens für kurze Zeit. Liegen Einlagen mit des- 
infizierenden Medikamenten länger als acht Wochen, so verhalten 
sich die bakterienpositiven Befunde solcher Hinlagen zu den nega- 
tiven wie 8: 72. Füllt man aber den Wurzelkanal mit Perubalsam, 
so findet man infolge der „einhüllenden“ Fähigkeit desselben nega- 
tive Befunde auch noch nach 292 Tagen. Perubalsam ist also auch 
ein besseres Desinfiziens als alle bisher für die stärksten an- 
gesehenen Desinfizientien, wie 5°/ Karbolsäure, 1/.—1°/) 'Metakreol- 
lösung usw., da ja in 98 Fällen aus Fäden, die sogar noch nach 
einem dieser Medikamente rochen, Bakterien gezüchtet werden 
konnten, während die Wurzelfüllungen mit Perubalsam auch nach 
46, 67, 91, 92, 122, 233 und 292 Tagen in überwiegender Mehr- 
zahl Sterilbefunde ergaben. Die weiteren Untersuchungen haben 
also das Endergebnis der ersteren bestätigt: Bei der von M a y r- 
hofer angew vendeten Methode der Sterilisation der Wurzel- 
kanäle gelingt es nicht, dieselben dauernd steril zu machen, 
außer man füllt die Kanäle nach Sterilisation mit Perubalsam. Da 
man denselben aber nicht immer anwenden kann — bei Amputa- 
tion von Wurzelkanalpulpen nach Alrsen-Applikation verwendet 
auch M. denselben nicht zur Wurzelfüllung —- so sind wir in diesen 
oder eigentlich in allen Fällen auf die Geneigtheit der Bakterien, 
latent zu bleiben, angewiesen. 

Der ungeheuren Mühe, der sich Professor Mayrhofer 
mit den klinisch-bakteriologischen Untersuchungen und mit der Zu- 
sammenstellung und Statistik der Tabellen unterzieht, müssen wir 
aufrichtige Anerkennung zollen. Und wenn auch die Schlüsse aus 
dieser Arbeit uns entmutigen könnten, so bleibt doch jenen, die 
andere Wurzelbehandlungsmethoden anwenden, noch immer der 
Trost, daB bei ihren Methoden die Ergebnisse nicht so ungünstig 
in bezug auf Sterilität der Wurzelkanäle und Wandungen sind. 
Es wird ja viele Zahnärzte geben, die sich nicht damit begnügen, 
bei offener Gangrän eine Ausschwemmung mit Metakresol und 
eine Einlage mit Orthokresol zu machen und den Zahn dann für 
131 Tage zu verschließen. Kein Wunder, wenn dabei nicht sämt- 
liche Keime getötet wurden! Es wäre wohl auch der ‘Mühe wert, 
Wurzelbehandlungen mit Naz O: und He O: einer Prüfung zu unter- 
ziehen; davon lasen wir bisher in den Tabellen nichts, und 
schließlich ist auch nur der Beweis erbracht, daß Fäden und 
Bäuschchen, die zu lange liegen, wieder keimhältig werden, 
nicht aber, daß, auch nach einer recte gelegten Wurzelfüllung — 
ausgenommen natürlich mit Perubalsam — eine Reinfektion 


82 Die Regulierung der anomalen Zahn- und Kieferstellung mit Schrauben. 


auftritt, und zwischen einem Faden mit einem flüssigen, daher 
auch leichter flüchtigen Desinfiziens und einer das Kanallumen 
vollkommen ausfüllenden Füllung ist doch ein großer Unterschied ! 


Dr. Kranzl. 


Die Regulierung der anomalen Zahn- und Kieferstellung mit 
Schrauben undScharnieren. Von Dr. E. Herbst, Bremen. 
(„Deutsche Zahnheilkunde in Vorträgen“. Heft 14. Verlag 
G. Thieme, Leipzig 1910.) 


In dem. vorliegenden Vortrag bespricht Herbst die wesent- 
lichsten seiner Regulierungsapparate, welche hauptsächlich auf der 
Wirkung von Schrauben und Scharnieren beruhen. Die Gründe, 
die ihn veranlassen, der Schraube den Vorzug vor der Feder 
zu geben, sind: „daß die Schraube derjenige Motor bei der Be- 
wegung der Zähne ist, welcher vom Patienten am angenehmsten 
empfunden wird... und daß die Schraube vollkommen in der 
Gewalt des Zahnarztes ist, was man von der Feder nicht behaupten 
könne“. Doch bestreitet er die Brauchbarkeit der Feder und des 
Gummibandes durchaus nicht, hält sie sopar „in den meisten 
Fällen für unentbehrlich“. Die Feder z. B. verwendet Herbst 
besonders gern zur Unterstützung der Schraube in schwierigen 
Fällen, so auch zur bukkalen Dehnung des Unterkiefers. Zu letz- 
terem Zwecke empfiehlt er auch den An gle- Bogen, nach Weeks 
und seiner Idee modifiziert, wobei die Federkraft des halbierten 
Bogens durch vorn eingefügte Schrauben ersetzt wird. (Pullen 
hat, wie Referent glaubt, vor einiger Zeit einen ganz ähnlichen 
Bogen zum Patent angemeldet.) 

An einer Reihe von schönen Abbildungen zeigt Herbst 
nun einige Fälle, die mit recht gutem Erfolge mit seinen Schrauben 
und Scharnierapparaten reguliert worden sind. 

Besonderes Interesse erregt sein ,,Okklusionsscharnier“. Das- 
selbe soll die intermaxillären Gummibänder völlig ersetzen. Die 
Zeit wird wohl erst lehren, ob die theoretischen Bedenken, die 
man gegen dasselbe hegen muß, durch die Praxis gerechtfertigt 
werden, ob insbesondere das Okklusionsscharnier selbst stark 
genug ist, um der Bißkraft zu widerstehen und ob die Veranke- 
rung desselben nicht zu schwach ist. 

Zur Stellung der Diagnose der anomalen Zahnstellung em- 
pfiehlt der Verfasser seine bekannten Diagramme, dann die Okklu- 
sionsstriche und in den nicht allzu seltenen Fällen von Anomalien 
der Zahl das ۰ 

Zum Schluß. stellt uns Herbst in Aussicht, in einem 
weiteren Vortrag seine Erfahrungen über die passive Regulierung 
(das heißt ohne motorische Kräfte), zu der auch das Okklusions- 
scharnier gehört, mitzuteilen; wir sehen diesem Vortrage mit 
großem Interesse entgegen. 

Dr. Sturm. 


Zur Technik der Kronenherstellung. 83 


Zur Technik der Kronenherstellung. Von Dr. R. Hoever, 
Stolberg. (‚Zahnärztliche Rundschau,« XIX. Jahrgang, Nr. 29.) 
Die Zukunft und die Haltbarkeit unserer Kronen- und 
Brückenarbeiten basiert zu einem gar wesentlichen Teile auf 
dem mehr oder minder genauen Anschluß an den Zahnstumpf. 
Die heute gebräuchlichen Methoden sind der Blumendraht in 
Verbindung mit dem Dentimeter und die Kronenringmasse. Die 
letztere Methode ist die weniger gebräuchliche, sie hat auch in 
der Tat den Nachteil, daß durch das verschiedene Aufpassen der 
Ringe bis zum Auffinden des passenden dem Patienten Schmerzen 
bereitet werden. Der Blumendrabt dagegen ist aseptisch, billig 
und leicht zu handhaben. Da nun aber dieser bestrebt ist, sich 
um den engsten Umfang des Zahnhalses zu legen, erhalten wir 
oft ein nicht genaues, weil zu enges Maß. Der Praktiker 
weiß nur zu gut, daß es bei der spitz gegen den Apex zulaufenden 
Form des menschlichen Zahnes oft eine Unmöglichkeit ist, 
dem Zahnstumpfe auf eine gewisse Breite hin, einen genau 
parallelen Verlauf zu geben. Leidet aber noch außerdem die 
Übersichtlichkeit, so bei tief zerstörten Wurzeln, so kann es 
leicht eintreten, daß sich der Ring nicht in einer Ebene, 
sondern schräg über mehrere Horizontalebenen erstreckend um 





Figur 1. 


den Zahn legt. (Fig. 1. Etwas. übertrieben gezeigt.) Das Fazit 
eines solchen Vorganges aber ist das, daß unser Ring zu 
weit wird. In manchen Fällen, so bei tief zerstörten Wurzeln, 
ist vor dem Aufbau der Gebrauch des Bindedrahtes tiberbaupt 
ausgeschlossen. 





In solchen Fällen leistete mir der Gebrauch eines neuen, 
Kronenbandometers (Fig. 2) sehr wertvolle Dienste. Eine 
Schraube vermag einen im Innern des Instrumentes sich 
bewegenden Kolben hin und her zu bewegen und ihn m der 


84 Ein ringloser Stiftzahn, 


Aussparung des Gehäuses erseheinen zu lassen. Hier zeigt 
der Koiben zwei Widerhaken, in welchen ein Kupferband- 
streifen befestigt wird. Durch Anziehen der Schraube erhalten 
wir eine Kupferschlinge, die wir nach Ausglühung und Erkalten 
sorgsam um den Zahnstumpf legen (Fig. 3). Das schmieg- 
same Kupferband hat dabei die hervorragende Eigenschaft, 
sich leicht und ohne Nachhilfe um den Stumpf zu legen, ohne 
den Patienten zu belästigen. Ebenso leicht ist der Ring wieder 
abzunehmen, eventuell dadurch, da8 man noch eine weitere 
Umdrehung der Schraube macht, so daß der Kupferstreifen in 
den Widerhaken ausreißt und dann aus dem Munde entfernt 
wird. Die Lippe ist beim Anschrauben ein wenig abzuheben. 





x. 





Figur 4. 





Figur 3. 


Im allgemeinen geschieht das Maßnehmen von der fazialen 
Seite her, bei einigen Zähnen, namentlich den hinteren, voll- 
zieht es sich leichter von der linguo-palatinalen Seite her. 

Das also erhaltene: Maß (Fig. 4) wird in Gips oder 
Stents-Masse abgeformt — ich persönlich bevorzuge Gips — 
und darnach der Ring hergestellt. So erhalte ich nicht nur 
einen der Länge nach sehr genau passenden Ring, sondern, 
und das ist nicht minder wertvoll, auch einen Ring, der zu- 
gleich die Formation des Zahnstumpfes wiedergibt. Und gerade 
das erweist sich für den Praktiker, wie auch für den Patienten 
vcn sehr großem Vorteile. ۱ ۱ ۱ 

Ich glaube ein jeder, der einmal den Apparat gebraucht 
hat, wird ihn nie wieder missen wollen. (Autoreterat.) 





Ein ringloser Stiftzahn. Von Prof. Dr. W. Sachs. (Kor- 
respondenzblatt für Zahnärzte, 1910, Heft 2.) 


Den Werdegang des Stiftzahnersatzes und dessen verschie- 
schiedene Methoden beschreibend, kommt Autor zum Schlusse, 
daß die Erfindung der Gußmethode uns ein besseres Mittel an 
Hand gibt, ihren Zweck erfüllende Stiftzähne herzustellen. 

Sachs betont, daß er die Bandkrone heute auf Brücken- 
stützen, sowie auf die seitlichen oberen und die unteren 
Schneidezähne beschränkt, daß sich ihm aber für die mittleren 
oberen Schneidezähne, für die Eckzähne und die Prämolaren 


Goldeinlagen als Stützpunkte für Brückenarbeiten. 85 


die nachstehend beschriebene Methode als praktischer er- 
wiesen hat. | 

Die Wurzel wird bis zum Niveau des Zahnfleisches ab- 
geschliffen und labial etwas unter das Zahnfleisch abgetragen, 
so wie wir solches bei dem ringlosen Stiftzahne machen. Die 
 Schmelzränder werden natürlich nicht entfernt. Das Foramen 
ist abzuschließen. Eine Porzellantacette wird nun derart zuge- 
schliffen, daß sie nur mit dem äußersten Rande die labiale 
Kante der Wurzel berührt. Weiterhin erhält der Wurzelkanal 
lingualwärts noch eine treppenartige weitere Ausbuchtung und 
zwar darum, weil nicht ein einfacher gerader Stift, sondern ein 
knieförmig gebogener zur Verwendung kommt. — Sachs 
ist nämlich der Ansicht, daß man hier der Belastung wegen 
keine gelöteten Stifte verwenden soll, sondern solche, die aus 
einem Stück hergestellt sind. Das Knie aber paßt in die oben 
dargestellte Ausbuchtung. Der Wurzelstift greift nun mit einem 
Schenkelteil zwischen die Krampons, die zweckmäßigerweise 
zusammengebogen werden. Die Rückseite (linguale Seit-) wird 
dann in Wachs modelliert und nach der Gußmethode in be- 
kannter Weise weiter behandelt. Man kann auch die Zähne, 
statt sie direkt mit dem Metall zu verbinden, mit Zement an 
der entsprechend hergestellten Rückfläche befestigen. 

Etwas anders gestaltet sich die Methode bei den Prämo- 
Jaren. Hier wird nicht ein knieförmig gebogener Stift ver- 
wendet, sondern es kommt ein kleines Metallgerüst mit zwei 
Stiften zur Anwendung. Bei einwurzeligen Prämolaren können 
die beiden Stifte zu einem zusammengebogen werden. 

Dr. Hoever-Stolberg (Rheinland). 





Goldeinlagen als Stützpunkte für Briickenarbeiten. Von 
Prof. Dr. W. Sachs. (Korrespondenzblatt für Zahnärzte, 
1910, Heft 2.) 

Autor beschreibt an zwei Bıückenarbeiten, wie man bei 
vollständig intakten Zähnen die Anbringung der Vollkrone 
oder der gefensterten Krone umgehen kann. Als Stützen kommen 
Goldeinlagen in Betracht. 

Bei Fall I waren die beiden Prämolaren zu ersetzen. Eck- 
zahn und erster Molar sind intakt. Nach Kauterisation der Eck- 
zahnpulpa wird der Wurzelkanal zylindrisch, etwa 6 mm tief, 
zur Aufnahme eines 1۰6 mm starken Platin-Iridiumstiftes erweitert. 
Die distale Approximalfläche wird senkrecht zugeschliffen, lin- 
gual eine horizontale Stufe mit rechtwinkelig zueinanderstehenden 
Flächen eingeschnitten, in deren Mitte sich der Eingang zum 
Wurzelkanal befindet. Dieser nun fehlende Teil wird durch eine 
Goldeinlage wiederhergestellt, die ihrerseits mit dem Stift zu 
verbinden ist. Bei dem Mahlzahne wird die Kaufläche und die 
mesiale Fläche, ohne die Pulpa zu gefährden, ausgehöhlt und 
eine Goldeinlage angefertigt. In die Wachsform der Einlage 
wird mesial eine etwa 3 mm lange und etwa 2 mm tiefe Grube 


86 Bankett zu Ehren von Dr. G. V. Black. 


präpariert, die einen an der Brücke anzubringenden Sporn auf- 
nehmen soll. Dann werden die beiden Einlagen an Ort und 
Stelle gebracht und es wird mit ihnen Abdruck genommen. Die 
Brücke ist dann in bekannter Weise fertigzustellen. 

Fall II. Zu ersetzen sind der 2. Prämolar und der 1. und 
2. Molar. Der. erste Prämolar und der Weisheitszahn sind 
intakt. Der letztere steht mesialwärts geneigt. Bei beiden Zähnen 
wird die Pulpa devitalisiert. Die Kaufläche des Prämolar wird 
sodann um etwa 2 mm, die distale Fläche senkrecht bis zum 
Niveau des Zahnfleisches abgeschliffen und derart ausgehöhlt, 
daß am Zahnhalse eine kastenförmige scharfwinkelige Stufe 
entsteht. Der Wurzelkanal wird für einen Platin-Iridiumstift 
erweitert und eine Goldeinlage hergestellt, die mit dem Stifte 
zu verbinden ist. Distalwärts hat die Goldeinlage einen kräf- 
tigen Kontaktpunkt zu erhalten, damit hier später eia Raum 
für die Selbstreinigung der Brücke entsteht. Nach beendeter 
Wurzelbehandlung wird die Kaufläche und die mesiale Fläche 
des Molaren stark ausgehöhlt und das Cavum pulpae vertieft. 

Der abgetragene Teil des Zahnes ist dann durch eine 
Goldeinlage zu ersetzen, wobei wiederum schon in der Wachs- 
form die Kaufläche und zwar sehr tief auszuhöhlen ist. Nach 
dem Einpassen der fertiggestellten Einlage wird der Boden 
perforiert, so daß er eine Goldröhre mit Schraubengewinde auf- 
nehmen kann. Einlagen und Röhren sind sodann zu ver- 
löten. Beide Einlagen werden an ihre Plätze gebracht und es 
wird Abdruck genommen. Die Brücke kann nun nach bekannten 
Regeln fertiggestellt werden. Sie erhält für den Molar einen 
Goldzapfen, der in die entsprechend ausgehöhlte Goldeinlage 
paßt. Dieser Zapfen ist zu durchbohren und später nach dem 
Einsetzen der Brücke mittels Schraube mit dem Molaren 
oder dessen Goldeinlage zu verbinden. Dr. Hoever- Stolberg. 


Bankett zu Ehren von Dr. G. V. Black. (,,Dental Review“, 
März 1910.) 

Den größten Teil dieses Heftes nimmt der Bericht über eine 
Festieier ein, die zu Ihren Blacks am 29. Jänner 1910 von der 
Chicago Odontographic Society veranstaltet worden war. 

Aus allen Teilen der Vereinigten Staaten waren die besten 
Vertreier der Zahnheilkunde gekommen, um Black ihre Ver- 
ehrung zu bezeigen und ihm eine große Zahl prachtvoller Ehren- 
geschenke zu überreichen. Wir finden eine ausführliche Wieder- 
gabe der zahlreichen Tischreden. Sie geben ein eindrucksvolles 
und lebendiges Bild von der beispiellosen Hochschätzung und 
dankbaren Verehrung, die sich dieser Mann in seinem langen und 
arbeitsreichen Leben unter den amerikanischen Kollegen erworben 
hat. Uns scheint solcher Inhalt einer wissenschaftlithen Fachzeit- 
schrift zunächst etwas sonderbar, aber wer die Nummer liest und 
die Verhältnisse ein wenig kennt, muß zugeben, daß er nicht am 
۱ ۱۱01/2 ist. Diese Reden sind schon darum von großem Interesse, 

ol es sich eben um Black handelt. Hier klingt alles noch um 





Bankett zu Ehren von Dr. 0. V. Black. 87 


einen Grad wärmer und aufrichtiger, als man es bei ähnlichen 
Anlässen zu hören gewohnt ist. 


Mit seinen wichtigsten Lehren hat Black seinerzeit eine sehr 
lebhafte Opposition gefunden, aber er hat das Glück gehabt, zu 
erleben, daß seine Lehre siegreich geblieben ist. Besonders inter- 
essant ist in dieser Richtung die Rede O'ttolenguis, (New- 
York): Dieser erzählt, daß er einmal in einer zahnärztlichen Ge- 
sellschaft in New-York eine Versammlung organisiert habe, aus- 
drücklich zu dem Zweck, um gegen „Extension for Prevention“ zu 
demonstrieren und zu protestieren. Heute sei er gekommen, um bei 
dieser festlichen Gelegenheit zu sagen: „Es tut mir leid, daß ich 
das getan habe. Ich habe unrecht gehabt.“ Als er von dem Bankett 
hörte, das man Black geben wolle, sei ihm eingefallen, daß das 
eine Gelegenheit sei, seinen Irrtum zu bekennen und einigermaßen 
wieder gutzumachen. Darum ging er zu derselben zahnärzilichen 
Gesellschaft hin und sagte: „Meine Herren, ich brauche etwas 
Gold“ und sagte ihnen, wozu er es brauche und bekam es. Und 
so bringe er jetzt eine Adresse von diesem New-Yorker Verein, 
der Black seine Verehrung und Bewunderung ausspricht, und 
außerdem als ein greifbares Zeichen seiner Liebe und Dankbar- 
keit ein goldenes Tvafelservice. 


L. G. Williams, (London) der Mann, der zuerst die Be- 
deutung der „gelatinösen Plaques“ für die Entstehung der Karies 
beschrieben hat, die in Blacks Karieslehre eine so große Rolle 
spielen, erzählte im Laufe einer sehr gehaltvollen Rede, daß er 
vor 27 Jahren in New York einen Vortrag halten sollte. Er meint, 
damals wäre ihm als einem jugendlichen Neuerer vielleicht übel 
mitgespielt worden, wenn nicht Black, der ihn persönlich gar 
nicht kannte, eigens von Ohicago nach New York gekommen wäre, 
um ihn zu unterstützen. Diesmal habe er seine Abreise nach Eng. 
land verschoben und sei den umgekehrten Weg gekommen, un 
Black für die damalige Unterstützung zu danken. 


Sehr ansprechend und für den Verehrer Blacks höchst 
interessant ist die Rede des Mundchirurgen Gilmer, der eine 
Fülle hübscher und sympathischer Details aus den jungen Jahren 
Blacks und aus seinem Privatleben erzählt. Zahlreiche Illustra- 
tionen beleben diesen Teil des Berichts. 


Es sprachen noch Kirk und viele andere, 


Als Anfang zu diesem Bericht finden wir ein Verzeichnis der 
Publikationen des Gefeierten. Es füllt mehr als 13 eng bedruckte 
Seiten und gibt einen Begriff von der enormen Produktivität und 
Vielseitigkeit dieses Mannes, der jetzt im Alter von 74 Jahren noch 
keineswegs am Ende seines Schaffens zu stehen scheint, sondern 
noch immer mit mannigfachen Studien und Forschungen aufs leb- 
hafteste beschäftigt ist. H. Pichler. 


&8 Ein neues Hilfsmittel bei der lokalen Pulpa- und Dentin-Anästhesie. 


Ein neues Hilfsmittel bei der lokalen Pulpa- uud Dentin- 
Anasthesie.Von Dr. A. Masur, Breslau. (,, Deutsche Monats- 
schrilt für Zahnheilkunde“, November 1910.) 


Dieses Hilfsmittel ist der Separator, weil durch ihn einer- 
seits eine Spannung und Lockerung der Gewebe, namentlich der 
Wurzelhaut hervorgerufen wird, wodurch die anästhesierenden 
Lösungen schneller diffundieren, anderseits ein Druck auf die 
innerhalb der Alveolen verlaufenden Gefäße ausgeübt, diese kom- 
primiert und damit eine Verminderung der Resorption und Ver- 
schleppung der Lösungen hervorgerufen werden sollen. 

Die Injektion bei denFrontzähnen des Ober- und Unterkiefers 
erfolgt in die Umschlagsfalte, bei einzelnen Zähnen medial davon, 
bei zwei benachbarten in der Mitte zwischen beiden nach dem von 
Braun angegebenen Verlahren. Gleich nach der Injektion wird 
der Separator angelegt. Man macht zunächst eine kurze Umdrehung, 
die vielleicht noch etwas schmerzhaft empfunden wird, nach weni- 
gen Sekunden wird die Schraube dann ohne den geringsten 
Schmerz angezogen werden können. Sind die Zähne etwas aus- 
einandergeschraubt, dann ist auch in den allermeisten Fällen be- 
reits eine vollständige Dentin-Anästhesie eingetreten. Am: besten 
gelingt dies naturgemäß bei den Frontzähnen und Backenzähnen; 
bei den Molaren ist es schon schwieriger, besonders wenn man 
den Separator nicht anzulegen weiß. Infolge der verringerten 
Resorption und des Umstandes, daß 1/4 bis 3/4 cm? einer halbpro- 
zentigen Kokain- oder zweiprozentigen Novokainlösung genügen, 
sind die typischen Reaktionen, wie Angstgefühl, kollapsähnliche 
Zustände und dergleichen äußerst selten. Der Verfasser hat diese 
Methode schon seit fünf Monaten sowohl in der Privatpraxis, als 
auch auf der Poliklinik in Verwendung und ist äußerst zufrieden 
damit, ebenso die Patienten. Nachschmerzen, Ödeme usw. gehören 
ebenfalls zu den Seltenheiten. 


Bei unteren Molaren, die zur Extraktion kommen und bei 
denen aus irgendeinem Grunde von der Mandibular-Anästhesie 
Abstand genommen werden soll, geht der Verfasser so vor: Bukkal 
wird in die Umschlagsfalte der Schleimhaut 1 cm’, dann lingual 
in das lockere Zahnileisch ولا‎ cm? einer */sprozentigen Kokain- oder 
zweiprozentigen Novokain-Lösung bis auf den Kieferknochen 
injiziert. Nach fünf Minuten, nach welcher Zei: eine oberflächliche 
Anästhesie des Zahnlleisches und des Periostes eingetreten ist, 
wird sowohl bukkal, als auch lingual an der distalen und mesialen 
Wurzel zwischen Zahnfleisch und Zahn ein HohlmeiBel unter 
leichten Hammerschlägen in die Tiefe getrieben. In diese vier, 
zwischen Zahn und Alveole geschaffenen Zwischenräume wird 
noch einmal die Injektionsnadel eingeführt und es werden einige 
Tropien deponiert. Nach weiterer Wartezeit von fünf Minuten kann 
Jie Operation in der Mehrzahl der Fälle fast schmerzlos aus- 

führt werden. 
Dr. Kranz 


8. ordentl. Verbandsversammlang d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 89 


Versammlungs- und Vereinsberichte. 


VIII. ordentliche Verbandsversammlung des Zentralver- 
bandes der österreichischen Stomatologen, 9. und 10. 
Dezember 1910 in Graz. 


(Fortesetzung.) 1) 


Die Reihe der wissenschaftlichen Vortri äge und Demonstra- 
tionen eröffnele programmgemäß um 10 Uhr vormittags der Ge- 
heime Medizinalrat Professor Partsch (Breslau) mit dem Vor- 
trag über „Das Werden und Wachsender Wurzel- 
zysten”,*) 

Im klarer und präziser Weise setzte Partsch seine An- 
sichten iiber die Abstammung der epithelialen Auskleidung und 
des Inhaltes der Wurzelzysten auseinander und berichtete über 
den Stand der Frage bezüglich der Entstehung der Wurzelzysten, 
Gegen die früher allgemein angenommene Alnschauung, daß die 
Zysten sich aus Keimen entwickeln, die von der embr yonalen Ent- 
stehung der Zahnkrone zurückgeblieben seien, wären neuerdings 
von verschiedenen Seiten. (Fischer, Grawitz) Bedenken 
erhoben worden; es sei die Möglichkeit betont worden, daß ent- 
zündliche Prozesse mit Durchbruch nach der Mundhöhle dem 
Epithel den Weg zum Einwachsen bis in die Gegend der Wurzel 
bahnen und derart zur Epithelauskleidung von entzündeten AbszeB- 
höhlen führen. P. beleuchtete seine dieser Ansicht entgegenstehenden 
Bedenken und verteidigte an der Hand zahlreicher Bilder und auf 
Grund neuer, an Präparaten von total entfernten Zysten ge- 
wonnener. Resultate die alte Anschauung von der Entwicklung 
der Zysten. —. Wir denken, daß die meisterhaften Ausführungen 
von P arisch die vielumstrittene Frage nun doch einer end- 
giltigen Lösung zugeführt haben. 





Der nächstfolgende Vortrag des Dozenten Leo Fleisch- 
mann (Wien) behandelte „Die praktische Bedeutung 
des irregulären Dentins“’) 


F. geht in seinem Vortrage von der Histologie des normalen 
Dentins aus und zeigt, unterstützt von einer großen Zahl von 
schönen Diapositiven die Unterschiede zwischen diesem und dem 
irregulären Dentin Reichs. Er bespricht dann die Entstehung 
des in physiologischer Weise, lediglich als Alterserscheinung sich 
bildenden Sekundärdentins und die Bildung des 
durch pathologische Reize entstehenden Ersatzdentins 
sowie die Dentikel.e. Dann kommt F. auf sein .eigentliches 
Thema, auf die klinische Bedeutung des irregulären Den- 
tins, zu sprechen, auf die durch das Sekundärdentin be- 


1) Siehe Februarheft 1911 dieser Zeitschrift. 

*) Der Vortrag wird als Originalarbeit in dieser Zeitschrift er- 
scheinen. 

°) Der Vortrag wird als Originalarbeit in dieser Zeitschrift er- 
scheinen. 


90 8: ordent}. Varbandsversammlyng d. Zentralverbandes d. Österr. Stomatologen, 


dingte Verengerung der Pulpakammer und der... Wurzelkanäle, 
die Bedeutung dieser Verengerung ' für die “Nerven- und 
Wurzelbehandlung, ` für das Einführen von Sonden. . und 
Nadeln ete. ete. Seiner Ansicht nach kann. die Schwefel- 
säure diesen Verengerungen gar nichts oder nur wenig an- 
haben; sie kann wohl schollige Kalkkonkremente, die das 
Lumen des Kanals verlegen, auflösen und die innersten 
Schichten des Sekundärdentins etwas entkalken, doch bleibt 
der harte. Zahnknorpel zurück, der dem Eindringen der 
feinen zarten Nadel noch immer sehr viel Widerstand entgegen- 
setzt. Die Bild ung mächtigen Sekundärdentins kann zu einer spalt- 
förmig verzogenen Verengerung der Pulpahöhle führen; dié oft zu 
topographischen Irrtiimern Anlaß gibt, indem man die Spalte für 
die Eingangsöffnung des Wutzelkanals hält, während ` sie die ver: 
en Pulpakammer selbst darstellt. F. empfiehlt darum, daß mán 
bei Zähnen alter Leute dei ` Teil des seheinbaren ` ‘Bodens der 
Pulpakammer fortbolirt, “um ‘die Kanäle selbst ‘erst zuganglich ` zu 
machen. Dann bespricht ۰ die Bedeutung ‘des irregülären Dentins 
für ‚die Kavitätenpräparation und kommt zu folgenden’ Schlüssen: 
Bei alten Schneide- und Kekzéhnen_-darf man wohl etwas sorg: 
loser gegen die Pulpakammer hin präparieren; nicht so aber bei 
Backen- und Mahlzähnen, da in der Gegend der Pulpaspitzen; 
wo sich nur relativ wenig Sekundärdentin entwickelt, die Gefahr 
der Pulpaeröffnung sehr groß ist. Sehr interessant und wichtig sind 
die yon F. für das Ersatzdentin aufgestellten Regeln, welche für 
jede Art von Kavitätenpräparation bestimmte Nutzanwendungen 
zulassen oder fordern. Auf Grund seiner histologischen Studien — 
und all das findet durch die Vorführung mikroskopischer Bilder 
seine lurklärung — empfiehlt F. bei approximalen Backen- und 
Mahlzahnhöhlen (zumal bei sehr empfindlichen Patienten) das 
Legen einer provisorischen Zementiüllung für ein hälbes oder ein 
ganzes Jahr; unter dem Reiz der Zementfüllung bildet sich in der 
Gegend der Pulpaspitzen reichliches Ersatzdentin, . das. bei der 
späteren definitiven llöhlenpräparation zur Legung der Dauer- 
füllung für die Vertiefung der Höhle, und Verankerung der 
Füllung herangezogen werden kann. Bei Höhlen an den Labial- 
flächen soll die Haftrinne für die Füllung immer eher an. der dem 
Zahnhals zugewendeten Fläche der Kavität eingeschnitten werden 
als an der der Kaukante zugekehrten Fläche. Ähnliche Nutzanıv en- 
dumgen lassen sich auch für die Höhlenpräparation keilförmiger 
Defekte, für abgekaute Kauflächen ete. ete. ableiten. Auch für die 
Frage, ob man Kronenpfeiler devitalisieren soll oder nicht, ist das 
irregwiäre Dentin von Bedeutung. F. — sonst eher ein Anhänger 
der Devilalisation — sieht von dieser ab, wenn es sich um Zähne 
älterer Leute handelt, die auch schon längere Zeit hindurch eine 
größere Füllung getragen haben, da hier die Pulpa sehr eingeengt 
ist und die mächtigen Lagen von Sekundärdentin oder Ersatz- 
dentin ein schmerzloses oder fast schmerzloses Schleifen gestatten; 
sowie spätere thermische Schmer zauslösung unmöglich machen. 





e.;ardentl. Verbandsversammlung d. .Zentralverbaudes d. isterr, Stamgtologen, 91: 


Im Anschluß daran bemierkt F., daß: man zum Devitalisieren: eines 
intakten Zahnes nicht sehr tief gegen die Pulpa zu bohren muß; 
es genügt, wenn man ungefähr 1 mm tief in das Dentin mit dent. 
Bohrer vorgedrungen ist, dafür aber die Arserieinlage längere‘ 
Zeit (etwa acht Tage lang) einwirken läßt, oder in zwei Tagen,. 
indem man wieder etwas tiefer. gegen die Pulpa vordringt, die: 
Einlage wiederholt. Bezüglich der Dentikel stellt sich F. in» Gegen. 
satz zu neueren Anschauungen ‘auf Seite Baumes; der schon 
vor: langer Zeit den Dentikeln jede klinische -Bedeutung abge- 
spröchen hat; er wendet sich gegen die Annahme, daß die ۰ 
tikelbildung eine Neuralgie veranlassen kann ‘und begründet seinen- 
Standpunkt in: ausführlicher Weise. Er. betont, daß bisher noch. 
niemals und nirgends ein sicherer Beweis für den Zusammenhang: 
von Dentikel mit Neuralgien — unter absolut sicherem Ausschhuß- 
anderer: ätiologischer. Momente — erbracht wórden ist; er selbst. 
glaubt EE ziel an einen solchen EE en ez ons 
err oe lernen ee Zu 
“Die: Sëch anschließende Dis en ssion wurde gem. Ro ES I ner 
so ۳ n (Wien): eingeleitet, der Fleischmann s Vortrag voni- 
Standpunkt des Réntgenologen - betrachtete. Hr ` findet;- daß der, 
Nachweis von Dentikeln im Röntgenbild sicli-ungemein schwierig: 
gestalte und ihm bei einer Serie von vielen hundert Zahnextrak-. 
tionen. nur wenige Male gelungen sei, trotzdem: Dentikel so häufig 
vorkommen. Man finde: hier dieselbe Schwierigkeit, ‚wie..gelegent-' 
lich beim Nachweis von Seqguestern ’und osteomyelitischen: Höhlen. 
Die häufig sehr kleinen Gebilde decken sich oft mit den Schatten. 
des Emails oder Dentins, so daß der Nachweis der Dentikel nicht: 
gelingt, sowie sich oft auch Knochenbriicken, ‘die ein in Sequestra-. 
ton begriffenes Knochenstück mit der Wand verbinden, nicht 
immer deutlich genug darstellen lassen. Von der Wiedergabe der 
Pulpakammer im Röntgenbild sagt H. folgendes: „Wir sind fast 
immer in der Lage, die Größe und Form der Pulpakammer dar 
zustellen und zeichnerisch wiederzugeben. Die Beziehungen zwischen. 
den kariösen Herden und der Forny und Größe der Pulpakammer: 
Tassen sich nachweisen. Vor allen. erkennt man schon bei der: 
oberflächlichen Betrachtung eines Röntgenbildes, ob. der Zahn 
einem alten oder jungen Individuum angehört, ob die  Pulpa- 
kammer groß oder klein, regelmäßig oder ‘unregelmäßig geformt, 
die Wurzelkanäle weit oder eng sind. Ich möchte den Satz- auf 
stellen, daß wir’ imstande sind, über die Größe und Form der 
Pulpakammer fast in jedem Falle genauen Aufschluß zu geben und 
ihre Beziehungen zu kariösen Herden festzustellen. Auch gelingt 
es im Roéntgenbild jene kariösen llerde darzustellen; von denen. 
Dozent Fleischmann gesprochen hat und die ‘ich. als sub-- 
kortikale kariöse Herde bezeichne. Man kann feststellen, ob die’ 
Anbildung von Ersatzdentin in der morphologischen Ausdehnung 
stattgefunden hat, die der Zone des Kariesherdes entspricht, - da 
man die Karies auch in der unter dem nen] مات‎ a 
röntgenbildlich dar stellen kanin. 


92 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr, Stomatelogen 


Dann möchte ich die Behauptung aufstellen, daB der Nach- 
weis von Dentikel ein recht aussichtsloser ist; nur in der geringsten 
Anzahl von Fällen sind wir imstande, sie zu sehen. —.Endlich möchte 
ich mir noch einige Bemerkungen über die Natur der Dentikel. 
erlauben: Die Dentikel erinnern mich an die sogenannten Kalka- 
neus-Exostosen, über die ich mir folgende Meinung zurechtgelegt 
habe: In gewissen Fällen von Schmerzen findet man an der 
Plantarseite des Tuber calcanei eigenartige Exostosen, die man 
als die Ursache der Affektion zu bezeichnen pflegt. Man stellt sich 
vor, daB diese Exostosen auf die umgebenden Weichteile drücken 
und die Kalkaneodynie erzeugen. Wenn man diese Fälle genau 
betrachtet, so kann man zwei Typen unterscheiden: eine Kalkaneus- 
Exostose, die in progredienter Verkalkung begriffen und noch 
nicht mit Kompakta bekleidet ist, und dann eine Exostose mit ab- 
geschlossener Verkalkung. Nun kann man die regelmäßige Beob- 
achtung machen, daß nur die Exostosen, welche noch einer Kom- 
paktabegrenzung entbehren, schmerzhalt sind; die anderen sind 
nicht schmerzhaft. Verkalkungen, die im Entstehen begriffen sind 
und Schmerzen verursachen, sind nichts anderes als der Aus- 
druck einer Entzündung der Weichteile, und die Exostose, die 
Verkalkung, ist nur ein Reparationsvorgang, der, wenn er perfekt 
geworden isi, die Schmerzhaftigkeit beseitigt. Ich möchte die 
Hypothese aufstellen, daß die Dentikel nicht die Ursache der 
Neuralgien sind, sondern das verkalkte schmerzlose Endprodukt 
eines entzündlichen Prozesses der Weichteile der Pulpa darstellen, 
und daß nach Abschluß der Verkalkung an dieser Stelle die 
Sehmerzhaftigkeit aufhört. Wenn nach Extraktion der Pulpa mit 
der Entfernung der Dentikel auch die Schmerzen manchmal suf- 
hören, so hängt das wohl damit zusammen, daß im entzündlichen 
Amfangsstadium befindliche Dentikel mitentfernt wurden.“ 

Piehler (Wien): Lech kann aus meiner Erfahrung den 
Vorschlag Fleischmanns, das Ersatzdentin planmäßig aus- 
zubilden, nur auf das lebhaftesie befürworten, und zwar möchte 
ich von bestimmten Fällen sprechen, in welchen ich diesen Ver- 
such mit sehr gutem Erfolg gemacht habe. | 

Ich verwende sehr gern in manchen Fällen von Brücken- 
arbeit zur Befestigung der Brücke, 2. B. als distalen Befestigungs- 
punkt in einem Mahlzahn einen prismatischen Balken aus starkem 
Platin-Iridiumdraht, der an der Kaufläche eines Molaren durch 
Einplombieren mit Amalgam verankert wird. Das ist in geeigneten 
Fällen eine ganz ausgezeichnete Methode, die für sich hat, daß sie 
einen sehr geringen Eingriff nötig macht (wenigstens im Vergleich 
mit dem Anfertigen einer Krone) und eine Methode ist, die tech- 
nisch verhältnismäßig leicht anzuwenden ist, wenn man die Be- 
handlung von Amalgam beherrscht; sie hat sich bisher in meinen 
Fällen im allgemeinen sehr gut bewährt. Besonders geeignet sind 
untere Molaren, die etwas nach vorn gekippt sind, so daß man 
Gelegenheit hat, um den Platinstift herum eine ziemlich bedeutende 
Masse von Amalgam aufzubauen. Nicht ganz so günstig sind aber 


8 ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d, österr. Stomatologen, 98 


die Verhältnisse bezüglich der Tiefe der Kavität, denn es versteht 
sich von selbst, daß man für eine derartige Amalgamfüllung eine 
ganz ungleich tiefere Kavität braucht, damit sie genügend verankert 
ist, als für eine Füllung, die nur den Zweck der Wiederherstellung 
der Zahnform hat. Es eignen sich für solche Fälle, praktisch ge- 
nommen, nur Zähne, bei denen die Pulpa ziemlich hochgradig 
retrahiert ist, namentlich solche, die seit vielen Jahren in der Kau- 
fläche eine Füllung tragen, und in welchen sich infolgedessen die 
Pulpa stark zurückgezogen hat. Um über diesen Punkt eine größere 
Sicherheit zu haben und außerdem die Präparation dieser Kavität 
weniger schmerzhaft zu gestalten, habe ich schon wiederholt in 
vorbereitender Weise ungefähr ein oder ein halbes Jahr vor An- 
fertigung der Brücke in die Zähne Kavitäten gebohrt, die eine 
Vorbereitung der künftigen Kavität waren, und sie provisorisch 
mit Zement gefüllt; ich bohre von der mesialen Randfurche aus 
in der Richtung gegen den linguo- und bukkogingivalen Winkel 
der künftigen mesialen Kavität zwei divergierende Kanäle, die 
knapp ober der Schmelzzementgrenze ausmünden; diese Bohr- 
löcher und die Kauflächenhöhle werden mit Zement gefüllt. Das 
genügt, um eine beträchtliche Anlagerung von Ersatzdentin nicht 
nur an der Kaufläche, sondern auch an den approximalen Partien 
anzuregen, so daß man nach Monaten gefahrlos und unter relativ 
geringen Schmerzen tiefe und breite Höhlen ausschneiden kann. 
Seit ich diese Verhältnisse aus den Vorlesungen Fleisch- 
manns genauer kennen gelernt habe, gehe ich viel rationeller 
vor und verwende Phosphatzement anstatt Amalgam, das ich früher 
für geeigneter gehalten habe.“ 

Als nächster Redner machte Kaas (Krems) darauf aufmerk- 
sam, daß er seinerzeit Fälle von Dentikel veröffentlichte, die er als 
Ursache von: Schmerzanfällen angesehen habe. Heute, wo er über 
eine langjährige Erfahrung verfüge, könne er diese Ansicht nicht 
mehr vertreten; er halte die damals gefundenen Dentikel nur für 
einen zufälligen, ganz harmlosen Befund in äußerlich intakten 
Zähnen, die infolge einer anderen Ursache, vielleicht durch Ent 
zündung der Pulpa von der Blutbahn her, schmerzhaft wurden. Er 
habe im Laufe der Jahre wiederholt Fälle gesehen, in denen äußer- 
lich ganz intakt aussehende Zähne, ohne vorausgegangenes 
Trauma, plötzlich sehr schmerzhaft wurden und unter den Erschei- 
nungen einer eitrigen Pulpitis zugrunde gingen, doch konnte er 
keine Dentikel nachweisen. Er schließe sich Fleischmanns 
Ansicht an, daß Dentikel kaum Schmerzen verursachen. 

E. Baumgartner (Graz) schloß sich den Ausführungen 
des Vortragenden in bezug auf die Bildungsanregung des irregu-. 
laren Dentins (Schutz- oder Ersatzdentin) an. Er verwende zu 
gleichem Zwecke seit etwa acht Jahren Fletscher-Menthol : (oder 
Thymol), sein Bruder arbeite schon seit ungefähr 20 Jahren in 
derselben Weise. Er habe auch bei ganz jugendlichen Individuen 
nach '/;—'/, Jahr sehr bedeutende Ersatzdentinbildungen gesehen, 
die ein tiefes Ausbohren der Kavität gestattet haben. —. Bezüglich 


94 s. ordentl, Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. ار‎ 


ıler Behauptung des Vortragenden, daß Säuren eine Erweiterung 
von Wurzelkanälen nicht herbeiführen konnten, sei er gegensätz- 
licher Ansicht. Seiner Meinung nach sei es möglich, Kanäle durch 
Säurewirkung zu erweitern, allerdings sei die Wirkung keine be- 
deutende. B. verwies hier auf seine Arbeit über. „Histo-Pathologie 
des Foramen apicale nach durchgeführter Wurzelbehandlung“, ?) — 
Außerdem meint B., daß gewisse Erscheinungen, wie sie bei der 
Dentinkaries auftreten, die Vermutung aufkommen lassen, daß’ das 
‘Dentin neben der von Fleischmann als einzige Lebens- 
funktion angenommenen Schinerzleitung noch andere’ Lebens- 
erscheinungen besitzen dürfte. Wenn man den: Verlauf kariöser 
ilerde und das Weiterschreiten der Bakterien in den ` Dentin- 
kanälchen pulpawärts beobachte, müsse man zu der Überzeugung 
kommen, daß der kariöse Prozeß an einer bestimmten Stelle in 
seinem Fortschreiten auf einen Widerstand stoBe, Man sehe, daß 
die Bakterien in den Dentinkanälchen bis zu einer gewissen Grenze 
vorwärts schreiten, daß sich der kariöse Prozeß: in einer gewissen 
Entfernung von der Pulpa und parallel zu; derselben ausbreite, 
dann aber als unterminierende Karies sich fortentwickle und nicht 
mehr parallel zur Pulpa vorwärts schreite, Vielleicht treten hier ge- 
wisse aus der Pulpa stammende Schutzstoffe in Wirksamkeit. Nun 
komme es zur Bildung der als Ersatzdentin bezeichneten Dentin- 
neubildung. Die Zirkulationsvorgänge der betreffenden Pulpaspitze 
werden herabgemindert und so erfolgt die Infektion der Pulpa in 
der Nähe der ۰ WW 

' K necht (Wien), der dann zur Diskussion das Wort nahm, 
erwähnte einen Fall aus seiner Praxis, der ihm heute nach dem 
gehörten Vortrag verständlich erscheine, und bei dem es sich wohl 
um eine mächtige Ersatzdentinbildung über der Pulpa eines durch 
die Antagonisten stark abgekauten linken unteren II. Mahlzahnes 
gehandelt haben dürfte. Hr stellte ferner die Frage, wie lange die 
Pulpa zur Bildung von Ersatzdentin brauche; seiner Ansicht nach 
dürften schon 3—4 Wochen genügen, um reichliches Dentin zur Ent- 
wicklung zu bringen. Dafür spreche der Umstand, daß viele Zähne 
nach dem Legen von Metallfüllungen durch einige Zeit auf thermi- 
sche Reize schmerzhaft reagieren, und erst nach Ablauf von 2—4 
Wochen schmerzfrei werden. Es sei sehr wahrscheinlich, daß 
hier die Empfindlichkeit auf thermische oder mechanische Reize in- 
folge Bildung von sekundärem Dentin stark abnehme, 

Dozent Fleischmann (Schlußwort): 

„Dr. Robinsohn hat mich mißverstanden. Ich habe ge- 
sagt, daß man große Dentikel mittels Röntgenstrahlen feststellen 
kann und dafür habe ich einen Gewährsmann, nämlich Doktor 
Robinsohn selbst. Von einer röntgenologischen Durchleuch- 
tung des Zahnes, um die Pulpagröße zu bestimmen, habe ich aber 
überhaupt nicht gesprochen, konnte also auch nicht gesagt haben, 
daß dies nicht gehe. Es ist klar, daß das gelingen wird, aber es 


') Siehe- Junihelt 1909 dieser Zeitschrift. 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zoatralverbandes d. österr. Stomatologen. 95. 


wäre sehr scliwer, dies in allen Fällen, wo es sich’ um Füllung; 
der Zähn&@ handelt, dhitchzufiihren.” Man würde da eine..Röntgen-. 
durchleuchtung des Zahnes schwer veranlassen können, da sich 
die Patienten dies: nicht gefallen lassen würden. 

Die Über ‘einstimmung der Doktoren Pichler und Bau ‘m- 
gartner mit meiner Auffassung, Brsatzdentin experimentell Lou 
erzeugen, freut mich, und es gereicht mir zur Genügtuung, daß 
die Herren auf empirischem Wege zu derselben Ansieht gekommen 
sind. dé CH . TS 
Daß man Wurzelkanäle, wie Herr Kollege Baumgartner 
behauptet hat, durch die Einwirkung von Säuren wirklich er- 
weitern kann, möchie ich trotz der gezeigten Abbildung bezweifeln. 
Woher weiß der Kollege, daß. dieser Wurzelkanal’ früher . enger 
war? (Baumgartner: Aus ‘dem histologischen Befund des 
Randes J. Ich weiß nicht, wie man das konstatieren kann.‘ Ich 
habe versucht, auf dünne Schnitte durch entkalkte Zähne konzen- 
trierte Säuren einwirken zu lassen, um die Zahnbeinröhrchen - zu 
isölieren und mußte Stunden und Tage warten, bis die Zahnbein- 
grundsubstanz zur Auflösung gebracht werden konnte. Nur wenn 
man erwärmte Säure auf den Schmitt einwirken läßt, geht "es 
rascher; die Zahnbeingrundsubstanz, der Zahnknorpel kommt 
dann rascher zur Auflösung. Ich habe aus solchen Versuchen den 
Schluß gezogen, daß auch der Wurzelkanal sich ‘nicht erweitern 
kann. Ich werde noch exakte Versuche anstellen, um festzustellen, 
wie sich. die Dinge verhalten. Ich werde auf einen Sagittalschliff 
einer Wurzel Säure einwirken lassen und im Mikroskope beob- 
achten, ob sich in der Zeit, die für Wurzelbehandlungen praktisch 
in Frage kommt, die Weite des Wurzelkanals irgendwie ändert. — 
Die Einwendungen des Dr. Baum gartner bezüglich weiter er 
Funktionen der Pulpa habe ich nicht verstanden. Wenn Baum- 
gartner das Phänomen der Transparenz des Dentins um einen 
kariösen Herd herum meinte, so beruht dies auf einer kalkigen De- 
generation der Tomesschen Fasern. Aber ich habe ihn, wie 
schon erwähnt, nicht recht verstanden und w eiß nicht, welches 
uns unbekannte Phänomen er meint. 

Was die Frage des Kollegen Knecht betrifft wie lange un- 
gefihr Ersatzdentin zu seiner Entwicklung braucht, wenn man es 
experimentell erzeugen will, so möchte ich sagen, daß die Zeit von 
` drei Wochen wohl zu kurz ist. Man muß sechs Monate bis zu 
einem Jahre warten, ehe eine nennenswerte Schicht erreicht ist. 
Das Minimum wäre wohl ein halbes Jahr.“ 


Während noch die Diskussion über den Vortrag des Do- 
zenten Fleischmann andauerte, begann Dozent R. Loos 
in dem benachbarten Laboratorium des hygienischen: Institutes 
seinen Vortrag über »>Schwierige Extraktionen«. Dicht 
gedrängt umstanden die Zuhörer, die sioh, um besser zu sehen, 
auf Sessel und Tische gestellt hatten, den Vortragenden und 
seinen kleinen Tisch, auf dem er zahlreiche anatomische Prä- 


96 8. ordentl. Verbandsversammiung d. Zentralverbandes d. österr. Stematolegen, 


parate, skelettierte Schädelteile, seine bekannten Kiefersohnitte, 
Zangen, Hebel etc. etc. ausgebreitet hatte. Doz. Loos, der 
dem von ihm glänzend beherrschten Thema immer aufs neue 
interessante Gesichtspunkte abzugewinnen weiß, dehnte seinen 
Vortrag, durch Zwischenfragen der Zuhörer auf verschiedene 
mehr minder verwandte Gebiete gelenkt, immer weiter aus. Er 
soll, wie man uns erzählte, bis gegen 2 Uhr nachmittags ge- 
sprochen haben; und selbst dann hatte noch manch Teilnehmer 
eine Frage bereit und verlangte für diesen oder jenen Extraktions- 
fall den aufklärenden Rat des ermüdeten Vortragenden. ` ` 


. Der Umstand, daß die Versammlung — ursprünglich für 
drei Tage beanraumt — ihr umfangreiches Pensum von 28 Vor- 
trägen und 7 Demonstrationen in zwei Tagen bewältigen sollte, 
zwang die Leitung bedauerlicherweise dazu, Parallelvorträge, die 
in verschiedenen Sälen gleichzeitig stattfanden, abhalten zu 
lassen. Die Schuld daran lag wohl vorzüglich in dem allzu reichen 
Programm — ein Beichtum, der Schaden anrichten kann — 
. vielleicht aber auch ein ganz klein wenig an diesem oder jenem 
Herrn Vortragenden. | 

Und bei dieser Gelegenheit möchten wir, zum Nutzen und 
Frommen einer künftigen Versammlung, gewissen Bedenken 
Ausdruck geben, die sich uns und gewiß auch anderen Teil- 
nehmern aufgedrängt haben: Bei allen größeren Kongressen 
sind Bestimmungen vorgesehen, nach denen die vortragenden 
und die zur Diskussion gemeldeten Teilnehmer an die Ein- 
haltung bestimmter, zeitlich bemessenen Fristen gebunden sind, 
die sie nur nach erfolgter Zustimmung der Versammlung über- 
schreiten dürfen. Diese Bestimmungen sind von besonders 
wohltätiger Wirkung: Sie zwingen den Sprecher, sich strikte 
an sein Thema zu halten, er beschränkt sich im Vortrage nur 
auf eine Inhaltsdarstellung seiner Arbeit, bringt nur die wichtig- 
sten Tatsachen mit. ihren Schlußfolgerungen und überläßt die 
ausführliche Darstellung einer späteren Publikation der Arbeit; 
der vielfach beobachtete Abusus des Herunterlesens der ganzen 
ausführlichen Abhandlung mit langatmiger Vorgeschichte und 
detaillierten Literaturangaben, der den Zuhörer nur müde macht, 
entfällt zugunsten eines aktuellen, kurzen, gedrängten Auszuges, 
der das Interesse ۰ des Zuhörers viel eher zu wecken imstande 
ist. — Wir möchten besonders hervorheben, daß die Leitung 
nach besten Kräften bestrebt war, den ohne ihr Verschulden 
entstandenen Schaden zu reparieren. 

Selbstverständlich hat die Abhaltung von Parallelvorträgen 
besonders auf die Berichterstattung nachteilig gewirkt; wir. 
mußten so manchen Vortrag zugunsten eines anderen ganz im 
Stiche lassen und werden uns darum gelegentlich nur auf eine 
kurze Inhaltsangabe beschränken müssen. (Fortsetzung folgt.) ` 


Verlag der Osterr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Roller & Comp. Wien 








Osterreichische Zeitschrift für Stomatologie 
Organ %, de wissenschaflichen Zahnärzte Österreichs. 

Offiz. Organ des Vereines österr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen 

Herausgeber: Zentralverband der österreichischen Stomatologen. 

1. Bezirk, erer e PE Nr. 6. WI E N VII., ۸ 92° Teleph. 6019. 

e e e «  Postsparkassen-Konto 883,380. =» e + e 


{X. Jahrgang. April 1911. 4. Heft. 


Original-Arbeiten. 


Welche Rolle spielen Konstitution und vitale Energie 
in der Alveolar-Pyorrhoe.') 
Von Dr. L. Landgraf, Budapest. e 

Trotz der Überfülle einschlägiger Arbeiten dauert der 
Widerstreit der Meinungen über die Pathogenese der Alveolar- 
Pyorrhoe in ungeschwächtem Maße fort. Darin haben auch die 
glänzenden pathohistologischen Untersuchungen Römers nichts 
zu ändern vermocht. Denn nach wie vor behaupten die Einen, 
die Hauptursache der Alveolar-Pyorrhoe sei eine konstitutio- 
nelle Erkrankung. Sie sei demnach gar kein selbständiges 
Leiden und habe nur symptomatologischen Charakter. 

In schroffem Gegensatze hiezu halten die Anderen daran 
fest, daß die besagte Krankheit ein rein lokales Leiden sei, 
hervorgerufen durch die Einwirkung ausschließlich lokaler Reize. 
Ihr Vorkommen sei daher auch bei gesunden Menschen möglich 
und eine konstitutionelle Prädisposition keineswegs notwendig. 

Diesen beiden Gruppen gegenüber nimmt eine dritte 
Autorenreihe eine vermittelnde Stellung ein. Sie betont die 
Notwendigkeit lokaler Reize, diese seien aber nur bei Vorhanden- 
sein eines Allgemeinleidens wirksam. Es sei also für die Alveolar- 
Pyorrhoe das Zusammenwirken sowohl äußerer oder lokaler als 
auch innerer oder konstitutioneller Ursachen erforderlich. 

Diese letztere Gruppe zählt gegenwärtig wohl die meisten 
Anhänger. Ihre Auffassung ist auch auf den ersten Blick hin 
die plausibelste. Denn wir erfahren es tagtäglich, daß gerade 
bei Infektionskrankheiten neben der lokalen Infektion auch eine 
gewisse allgemeine Disposition eine Rolle spielt. Die Theorie 
trachtet ferner allen vorkommenden Fallen dadurch gerecht zu 
werden, daß sie sowohl bei den allgemeinen wie bei den lokalen 
Ursachen alle ätiologischen Möglichkeiten in ihren Bereich 
zieht. Unter den allgemeinen Ursachen sind es nicht nur die 
verschiedensten Allgemein- und Organkrankheiten, wie Diabetes, 

` Gicht, Rachitis, Chlorose und Leukämie, Arteriosklerose, 
Syphilis und Tuberkulose, ferner Herz-, Leber-, Nieren-, 
Magen-, Darm-, Uterus- und Nervenleiden, die ätiologisch eine 
Rolle spielen sollen, sondern jede beliebige Schwächung des 
Organismus durch unzweckmäßige Ernährung, mangelhafte 
Hygiene, Überanstrengung, psychische Aufregungen usw. kann 


1) Vorgetragen in der Jahresversammlung des Zentralverbandes der 
österreichischen Stomatologen in Graz am 10. Dezember 1910. 


98 Welche Rolle spielen Konstitution und vitale Energie in der Alveolar-Pyorrhoe. 


in ursächlichen Zusammenhang zur Alveolar-Pyorrhoe ge- 
bracht werden. 

Was aber die lokalen Schädlichkeiten anbelangt, so werden 
die verschiedenartigsten mechanischen, chemischen, thermischen 
und infektidsen Reize als Ursache herangezogen, so daß auf 
diese Art nahezu alles, was nur in der Medizin eine ätiolo- 
gische Rolle spielt, für die Pathogenese der Alveolar-Pyorrhoe. 
in Anspruch genommen wird. 

Wenn man diese Uberfiille von ätiologischen Faktoren 
übersieht, so kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, 
daß sie weniger auf der Basis objektiver Beobachtung ent- 
standen als vielmehr dem Bedürfnisse entsprungen ist, ein 
Schema bei der Hand zu haben, in welches jeder vorkommende: 
Fall bequem hineinpaßt. Bei näherer Überlegung werden die 
auftauchenden Zweifel an der Richtigkeit dieser Argumentation 
nur noch mehr bestärkt. Denn es ist höchst verwunderlich, daß. 
dem Zusammenwirken so mannigfaltiger lokaler und konsti- 
tutioneller Faktoren stets der typische Endeffekt einer Alveolar- 
Pyorrhoe entsprechen solle! Daß hundertfältige divergente 
Ursachen, die tausendfältige Variationen und Kombinationen 
zulassen, immer nur ein und dieselbe Wirkung als Endresultat. 
ergeben sollen! 

Wir haben hier wohl ein ähnliches Verhältnis, wie bei der: 
Therapie gewisser Krankheiten: Je geringer ihre Heilbarkeit, 
um so zahlloser die empfohlenen Heilmittel. Und je trüber und 
verschwommener der Einblick in das Wesen einer Krankheit 
und ihre Pathogenese, um so mehr nimmt man zu den mannig-. 
faltigsten ätiologischen Schädlichkeiten seine Zuflucht. 

Mit diesen allgemeinen Betrachtungen ist nun allerdings: 
nicht viel erreicht. Nur der Zweifel ist erweckt und dieser ist 
bekanntlich der Vater allen Fortschrittes. Sollen wir die Stich- 
haltigkeit der genannten Theorie ernstlich in Frage ziehen, so 
müssen wir ihr näher an den Leib rücken. 

Fragen wir uns zunächst: Was hat die Autoren bestimmt, 
neben den lokalen Reizen auch konstitutionelle Ursachen als. 
notwendig anzunehmen ? Die Antwort daraufist, wie ich glaube, 
leicht zu geben. Vor allem ist es der chronische schleppende. 
Verlauf sowie die Mangelhaftigkeit des Heiltriebes, der die 
Veranlassung dazu gegeben hat, die Erklärung hiefür in einer 
allgemeinen Prädisposition zu suchen. 

Durch diese werde die vitale Energie im Bereiche des. 
Alveolarfortsatzes dermaßen herabgesetzt, daß nunmehr lokale 
Schädlichkeiten leicht pathologische Wirkungen auslösen können.. 
Auch besitze infolgedessen das erkrankte Gewebe nicht mehr 
jene energische Reaktionsfähigkeit, die nötig ist, um spontan 
oder mindestens bei zweckentsprechender Therapie eine Aus- 
heilung zu ermöglichen. 

Die Herabsetzung der vitalen Gewebsenergie- 
im Alveolarfortsatze bildet demnach den Angel- 





Welche Rolle spielen Konstitution und vitale Energie in der Alveolar-Pyorrhoe. 99 


punkt der ganzen Theorie. Mit ihr steht und fällt sie. 
Mit ihr müssen wir uns bei unserem Untersuchungsgange in 
erster Linie befassen. Erweist sie sich a's vorhanden, dann darf 
die Theorie als zulässig, ja sogar als gesichert betrachtet werden. 
Ist sie aber nicht vorhanden, erweist sie sich nur als ein ` 
Phantasiegebilde, als eine spekulative Annahme ohne nachweis- 
baren objektiven Befund, dann verliert die Theorie den Boden 
unter sich und fällt wie ein Kartenhaus zusammen. 

Ich glaube, daß es nicht allzu schwer ist, hierüber ins 
klare zu kommen. Wir brauchen uns nur die Frage vorzulegen: 
Wie ist der Verlauf und das klinische Verhalten einer pyogenen 
Infektion im Bereiche des Alveolarfortsatzes, wenn die Herab- 
setzung der vitalen Energie tatsächlich außer Zweifel steht? 
Dies ist beispielsweise bei gewissen Allgemeinkrankheiten, wie 
Skorbut, Leukämie, der schweren Form des Diabetes sowie bei 
der Sublimatvergiftung der Fall. Hier entwickeln sich im Munde 
Krankheitsbilder, die in den Anfangsstadien wenigstens in 
manchen Zügen an die Alveolarpyorrhoe erinnern. Es kommt 
zur Entzündung des Zahnfleisches, zur Eiterung aus den Alveolen, 
zur Lockerung und zum Ausfall der Zähne. Aber schon der 
zeitliche Ablauf des Krankheitsprozesses ist hier ein ganz 
anderer. Wenige Wochen oder gar Tage genügen, um die 
Entzündung vom ersten Beginn bis zu den Endstadien fort- 
schreiten zu lassen. Nekrose und Gangrän folgen ihr auf dem 
Fuße nach. Eine kurze Zeit genügt, um eine ganze Reihe von 
Zähnen ausfallen zu lassen. Das Zahnfleisch ist nicht bloß 
gerötet und geschwollen, sondern zeigt bald Erosionen und ge- 
schwürigen Zerfall. Der Prozeß hält sich nicht an anatomisch 
vorgezeichnete Bahnen, sondern breitet sich nach allen Rich- 
tungen hin aus. Er kriecht nicht etwa bloß an der Wurzelhaut 
entlang, sondern greift sowohl vom Zahnfleisch wie von der 
Alveole aus auf den Knochen über. Ist der Zahn ausgefallen 
oder extrahiert, so kommt der Prozeß nicht zum Stillstand, 
sondern schreitet ohne Rücksicht darauf weiter fort. Nicht nur 
Intensität, sondern auch schrankenlose Extensität kennzeichnet 
den Krankheitsprozeß. Schließlich macht sich die herabgesetzte 
Vitalität nicht nur im Munde, sondern im ganzen Organismus 
geltend. Sie kommt im Munde am auffälligsten zur Erscheinung, 
weil hier zur Infektion besonders leicht Gelegenheit gegeben 
ist, Findet aber eine Infektion an einer anderen Körperstelle 
statt, so verrät sich auch hier der Mangel an Vitalität. Ver- 
letzungen zeigen keinen Heiltrieb, leicht kommt es zu phleg- 
monösen Prozessen. Der ganze Körper verrät endlich durch 
Mattigkeit, verminderte Arbeitskraft, sowie durch Neigung zu 
den verschiedenartigsten krankhaften Komplikationen das Manko 
an Gewebsvitalität. | ۱ 

Schließlich noch eine auffallende Erscheinung: Schwindet 
aus irgend einem Grunde das Allgemeinleiden, wird das Indi- 
viduum wieder gesund, wie wir dies bei dem Merkurialismus 


100 Welche Rollo spielen Konstitution und vitale Energie in der Alveolar-Pyorrhoe. 


oder beim Skorbut oft genug gesehen haben, dann heilen auch 
im Munde spontan alle krankhaften Erscheinungen. In der 
kürzesten Zeit überhäuten sich Geschwüre, die allen therapeu- 
tischen Eingriffen getrotzt haben; Zähne, die rettungslos ver- 
Joren schienen, befestigen sich wieder, kurzum, es entwickelt 
sich auch ohne besondere therapeutische Maßnahmen ein Heil- 
trieb, der ans Wunderbare grenzt. 

Es lassen sich also dem Gesagten zufolge bei Entzün- 
dungsprozessen mit herabgesetzter vitaler Ge- 
websreaktion folgende 6 charakteristische Er- 
scheinungen ableiten: 

1. Rasches, mitunter unaufhaltsames Fortschreiten des 
Krankheitsprozesses. 

2. Neigung zum geschwiirigen Zerfall, zu Nekrose und 
Gangrän. 

3. Ausbreitung des Prozesses über die anatomisehen 
Grenzen hinaus nach allen Richtungen hin. 

4. Fortdauer der Entzündung oder des Zerfalles auch nach 
Entfernung des kranken Zahnes. 

5. Erscheinungen mangelhafter Vitalität auch am übrigen 
Körper. 

6. Neigung zu rascher Spontanheilung, sobald das 
Grundleiden behoben und die vitale Energie wieder eine nor- 
male ist. 

Vergleichen wir damit das Bild der Alveolar-Pyorrhoe, wıe 
es sich uns in den meisten Fällen darstellt, so können uns die 
tiefgreifenden Unterschiede im Symptomenbilde nicht ent- 

ehen. 
S 1. Der Verlauf ist ein schleppender, auf Jahre hinausge- 
zogener. Die Natur verteidigt geradezu Schritt für Schritt ıhre 
Positionen und nur langsam schreitet der Prozeß in die 
Tiefe vor. 

2. Das Zahnfleisch zeigt weder Erosionen noch geschwü- 
rigen Zerfall. Nur im Bereiche der Eitertaschen ist es an seiner 
Innenseite mit Granulationen bedeckt. 

3. Der Krankheitsprozeß hält sich genau an die gegebenen 
anatomischen Grenzlinien. Er kriecht langsam längs der Wurzel- 
haut fort, bis er die Wurzelspitze erreicht hat. Hier macht er 
Halt, obgleich ihn nichts hindern würde, nunmehr im Knochen 
weiter zu schreiten und entsprechende Verwüstungen anzu- 
richten. Höchstens kommt es ab und zu zu ganz kleinen sub- 
periostalen Abszessen an der vorderen Alveolarwand. l 

4. Ist der Zahn ausgefallen oder künstlich entfernt, so trıtt 
in der kürzesten Zeit Spontanheilung ein. 

5. Da der Allgemeinzustand der meisten in unsere ۰ 
handlung tretenden Pyorrhoekranken nicht wesentlich alteriert 
ist, so fehlen an den übrigen Teilen des Körpers die Erschei- 
nungen verminderter Vitalität. Die Patienten haben kein 
Krankheitsgefühl, gehen ungestört ihrem Berufe nach, genießen 








Welche Rolle spielen Konstitutionund vitale Energie in der Alveolar-Pyorrhoe. 101 


des Lebens Freuden wie andere Menschen und wenn sie ihre 
Zähne durch Pyorrhoe verloren haben, so ist noch manchem 
von ihnen ein hohes Alter beschieden. 

6. Spontanheilung ist nicht vom Allgemeinzustand, sondern 
einzig und allein von dem Verbleiben des Zahnes abhängig. 
Solange er noch im Kiefer steckt, ist sie unmöglich. Sobald 
er entfernt ist, tritt sie rasch ein. 

Wir ersehen aus dieser Gegenüberstellung, wie sehr bei 
der Alveolar-Pyorrhoe die allgemeine Annahme einer herab- 
gesetzten Vitalität, die geradezu als ein Axiom betrachtet wird, 
hinfällig ist. Alle Erscheinungen deuten vielmehr darauf hin, 
daß die Vitalität im Bereiche des Alveolarfortsatzes bei der 
Überzahl der Pyorrhoekranken völlig intakt ist und intakt 
sein muß, weil die Krankheit sonst die größten Verwüstungen 
im Kiefer anrichten würde. Die Annahme einer verminderten 
Vitalität ist nichts anderes als ein Verlegenheitsbehelf, kon- 
struiert nur zu dem Zwecke, um für die Pathogenese eine plau- 
sible Erklärung zu haben. Sie mag ihre Gültigkeit haben in 
jenen relativ seltenen Fällen, wo tatsächlich ein schweres 
Grundleiden besteht. Für die große Mehrzahl der Pyorrhoe- 
kranken dagegen ist sie unhaltbar und dadurch auch unhaltbar 
als ätiologisches Hauptmoment der Alveolar-Pyorrhoe. Denn 
sobald es erwiesen ist, daß in der großen Mehrzahl der Fälle 
die Alveolar-Pyorrhoe zustande kommt, ohne daß eine Herab- 
setzung der lokalen Vitalität nachweisbar ist, so hat dieses 
Moment für die Pathogenese nur einen beschränkten Wert, das 
heißt, es kann ihr nur mit Rücksicht auf gewisse Fälle die Be- 
deutung einer Gelegenheits- nicht aber einer Hauptursache ein- 
geräumt werden. 

Die Ausschaltung, beziehungsweise nur beschränkte Zu- 
lassung eines Vitalitätsmankos als ätiologischer Faktor würde 
einen bedeutenden Schritt nach vorwärts in der Aufhellung der 
Pathogenese dieser so viel umschrittenen Krankheit bedeuten. 
Sie würde vor allem jenem Mystizismus ein Ende machen, der 
die Theorie der Alveolar-Pyorrhoe noch immer beherrscht und 
den klaren Einblick in ibr Wesen immer und immer wieder 
trübt. Denn nur die Voraussetzung der verminderten Vitalität 
hat die Autoren immer aufs neue dazu bewogen, die Erklärung 
dafür in einer konstitutionellen Anomalie zu suchen. Daß aber 
dieses Suchen zu keinem befriedigenden Ergebnisse führte, 
ersieht man schon daraus, daß sich die Autoren trotz aller Be- 
mühungen über die Art der konstitutionellen Erkrankung nicht 
zu einigen vermochten. Der eine schwörtauf die Gicht als schuld- 
tragenden Hauptfaktor, der andere auf den Diabetes, der dritte auf 
die Arteriosklerose, der vierte auf den Arthritismus usw. bis zur 
gänzlichen Erschöpfung der Tabelle der Allgemeinleiden. 

Und da man trotzdem noch nicht befriedigt war, so 
dichtete man dem Kiefer auch noch vorzeitige senile Verände- 
rungen an oder erklärte ihn direkt zu einem degenerierten 


102 Welche Rolle spielen Konstitution und vitale Energie inder Alveolar-Pyorrhoe. 


Organe (Talbot), welchem vom Hause aus die normale Lebens- 
kraft fehle, obgleich die tägliche klinische Erfahrung lehrt, daß 
der Kiefer bei Verletzungen und Entzündungen aller Art min- 
destens ebensoviel Widerstands- und Heilkraft entwickelt als 
irgend ein anderes Organ des menschlichen Körpers. Und dies alles 
geschah nur, um eine notdürftige Erklärung für das Wesen der Alve- 
olar-Pyorrhoe, für ihren schleppenden Verlauf, ihren mangelhaften 
Heiltrieb und für das Ausbleiben der Spontanheilung zu gewinnen ! 
Gerade diese Erscheinungen lassen sich aber viel unge- 
zwungener durch andere Momente erklären, nämlich durch die 
Eigenart der anatomischen Verhältnisse und durch die Mög- 
lichkeit einer steten Reinfektion. Die Kalkinkrustationen an 
der Wurzel einerseits, der in die Taschen eindringende infek- 
tiöse Detritus andererseits müssen doch unablässig als entzünd- 
liche Reize wirken, die jede Spontanheilung hintanhalten und 
der Krankheit jenen hartnäck'gen Charakter aufprägen, der ihre 
Behandlung so schwierig macht. Und ist die Behandlung auch 
von dem besten Erfolg begleitet, so sind wır doch in Anbetracht 
der eigenartigen anatomischen Verhältnisse außer stande, eine 
Reinfektion zu verhüten, so daß es überaus leicht zu Rezidiven 
kommt. Auf diese Art bekommt dann die Alveolar-Pyorrhoe 
sowohl in ihrem Verlaufe wie auch bei ihrer Behandlung jene 
Eigenart, wie wir sie bei Lokalleiden auf konstitutioneller Basis 
zu sehen gewohnt sind. Nichtsdestoweniger ist es ein Trugschluß, 
darauf hin eine konstitutionelle Veranlagung zu supponieren. 
Nur die besonderen anatomischen Verhältnisse sind es, welchen 
die Alveolar-Pyorrhoe ihre nosologische Eigenart verdankt. 
Auf Grund dieser Ausführungen werden wir demnach dazu 
gedrängt, in der Alveolar-Pyorrhoe eine vorwiegend lokale 
Krankheit zu erblicken. Das hindert sie natürlich nicht, ge- 
legentlich auch bei einem Gicht- oder Znckerkranken aufzu- 
treten. Notwendig ist aber zu ihrem Zustandekommen das 
konstitutionelle Moment nicht und dadurch wird sie zu einer 
Krankheit mit rein lokalem Charakter. Jeder von uns, auch 
wenn er vollständig gesund ist, kann gelegentlich einen Furunkel 
bekommen. Kein Chirurg zweifelt an seinem rein lokalen 
Charakter. Nichtsdestoweniger kann er auch bei einem Anä- 
mischen, Diabetiker usw. auftreten, gelegentlich sogar in ge- 
häufter Form und mit geringerer Heilungstendenz. Das ver- 
leitet aber keinen Chirurgen dazu, deshalb dem Furunkel den 
lokalen Charakter abzusprechen. Er weiß, daß die eigenartigen 
anatomischen Verhältnisse, sowie die Infektionsmöglichkeit ge- 
nügen, um den Furunkel zustandezubringen. Beim Anämischen 
oder dem Diabetiker ist das konstitutionelle Moment zu den 
anderen ätiologischen Faktoren noch hinzugetreten. Es kann 
letztere in ihrer Wirkung noch verstärken, das klinische Bild 
auch modifizieren, aber es berechtigt nicht dazu, sein Vor- 
handensein für die Pathogenese des Furunkels als notwendig 
hinzustellen. Mit anderen Worten: Das konstitutionelle Moment 








Welche Rolle spielen Konstitution und vitale Energie in der Alveolar-Pyorrhoe. 103 


istbloßeinakzessorischer, füreinzelne Fälle reservierterätiologischer 
Faktor, derkeinen Anspruch auf Allgemeingiltigkeit erheben kann. 

Ganz das gleiche gilt auch für die Alveolar-Pyorrhoe. 
Daß wir diese Krankheit auch bei Leuten finden, die mit einem 
Allgemeinleiden behaftet sind, das berechtigt uns nicht, den 
konstitutionellen Faktor als ein notwendiges Postulat für die 
Pathogenese zu betrachten. Zum mindesten haben wir nicht 
das Recht, das Konstitutionsproblem in der Weise zu deuten, 
daß es unter allen Umständen zu einer Verminderung der 
vitalen Energie im Bereiche des Alveolarfortsatzes komme. In 
dieser Form ist das Konstitutionsproblem nicht aufrecht zu 
erhalten. Daraus folgt aber nicht, daß es ohne weiteres über 
Bord geworfen werden müsse. Es bleibt vielmehr zu erwägen, 
ob konstitutionelle Anomalien nicht von einem anderen Gesichts- 
punkte aus betrachtet werden können. 

Wir alle wissen, daß die bakterielle Invasion bei der 
Alveolar-Pyorrhoe eine große Rolle spielt. Nur unter ihrem 
‚Einflusse kommt es zu jenen destruktiven Veränderungen, welche 
der Krankheit ihren Charakter aufprägen. Andererseits ist be- 
kannt, daß Quantität und Qualität der Mundbakterien überaus 
großen Schwankungen ausgesetzt sind, je nach dem Wechsel 
der Ernährungsbedingungen. Gerade konstitutionelle Leiden 
sind nun in besonderem Maße geeignet, durch Veränderungen 
des Stoffwechsels, der Se- und Exkrete die Ernährungsbedin- 
gungen für die Mundbakterien zu beeinflussen. Die Mundflora 
erleidet hiebei nicht nur bezüglich der Art, sondern auch be- 
züglich der Zahl und der Virulenz der Bakterien tiefgreifende 
Veränderungen. Daß unter solchen Umständen auch für die 
Alveolar-Pyorrhoe die Entstehungsbedingungen wesentlich mo- 
difiziert, beziehungsweise begünstigt werden müssen, ist nicht 
von der Hand zu weisen. 

Leider läßt sich hieriiber-noch nichts Bestimmtes behaupten. 
Denn weder sind uns die Schwankungen der Mundflora in 
quantitativer und qualitativer Hinsicht, die sie unter verschie- 
denen krankhaften Verhältnissen erleidet, zur Genüge bekannt, 
noch auch ist die Bakteriologie der Alveolar-Pyorrhoe selbst, 
trotz der zahlreichen einschlägigen Untersuchungen, genügsam 
geklärt. So ist zum Beispiel die Rolle der Anaérobien noch 
viel zu wenig klargelegt. Ebensowenig wissen wir über die 
Virulenzschwankungen der Eiterkokken bei verschiedenen Krank- 
‚heitszuständen. 

Es bleibt demnach der Zukunft überlassen, uns einen un- 
zweideutigen Einblick in diese Verhältnisse zu verschaffen. 
. Dann werden wir bezüglich des Einflusses der Konstitution auf 
die Alveolar-Pyorrhoe weniger auf Vermutungen oder spe- 
kulative Annahmen angewiesen sein als heute. Dann werden 
wir auch die Tragweite der lokalen Reize besser zu beurteilen 
in der Lage sein und vor allem deutlichere Vorstellungen 
darüber erlangen, welche Art von Reizen, ob Artikulations- 


104 Welche Rolle spielen Konstitution und vitale Energie in der Alveolar-Pyorrhoe. 


störungen oder der Zahnstein oder aber der marginale De- 
tritus eine vorwiegende Rolle in der Pathogenese der Alveolar- 
Pyorrhoe spielen. Hierüber eine präzise Unterscheidung und 
Abschätzung ihrer Tragweite anzustreben, halte ich für ebenso 
wichtig wie eine präzise Auffassung über den konstitutionellen 
Krankheitsfaktor. Mit souveräner Nonchalance jeder genaueren 
Distinktion aus dem Wege zu gehen und die hundertfachen 
Reize, die auf Zahn und Alveole einwirken können, in einen 
Topf zu werfen, das nützt uns herzlich wenig für die Klar- 
legung der Pathogenese. Durch eingehende kritische Analy- 
sierung, welche Ursache und Wirkung sorgfältig abschätzt, muß 
man vielmehr auch hier einen klaren Einblick erlangen können 
und ich behalte mir diese kritische Analysierung der lokalen 
Reize für einen späteren Zeitpunkt vor. Denn wie in der an- 
organischen so stehen auch in der organischen Natur Ursache 
und Wirkung in einem strengen logischen Verhältnisse zuein- 
ander. Demzufolge kann ich nicht annehmen, daß bei der Al- 
veolar-Pyorrhoe eine Artikulationsstörung oder der Zahnstein 
als rein mechanischer Reiz ganz dieselbe Wirkung auslösen 
solle wie etwa der marginale Detritus als chemisch parasitärer 
Reiz. Die bestimmte Eigenart der Wirkung setzt vielmehr auch 
eine bestimmte Art des vorausgehenden Reizes voraus, nicht 
aber eine Vielheit von verschiedenartigen ۰ 

Meine Ausführungen schlieBend, gelange ich daher zu 
folgender kurzer Zusammenfassung: 

1. Die Herabsetzung der vitalen Energie im Bereiche des 
Alveolarfortsatzes spielt bei der Alveolar-Pyorrhoe bei weitem nicht 
jene allgemeine Rolle, die ihr die meisten Autoren zuschreiben. 

Sie ist von Wichtigkeit nur in jenen selteneren Fällen, 
wo in der Tat ein schweres Grundleiden besteht, wie Diabetes, 
Nephritis, Syphilis usw. und wo sie dann eine Teilerscheinung 
der allgemein herabgesetzten Körpervitalität bildet. 

2. Spielen konstitutionelle Veränderungen sonst noch eine 
Rolle in der Alveolar-Pyorrhoe, so kann dies nur auf indirektem 
Wege geschehen, nämlich durch Begünstigung der Mundflora 
im allgemeinen und der Pyorrhoeparasiten im besonderen. 
Hierüber sind weitere Untersuchungen abzuwarten. 

3. Bei weitaus den meisten Fällen von Alveolar-Pyorrhoe 
spielen lokale Reize die Hauptrolle. Es ist aber nicht wahr- 
scheinlich, daß hiebei alle möglichen mechanischen, chemischen, 
thermischen und parasitären Reize gleichzeitig mit- und durch- 
einander in gleichem Maße tätig sein sollen. Das typische 
Krankheitsbild der Alveolar-Pyorrhoe setzt vielmehr eine eben- 
solche Ursache voraus, welche die Hauptrolle in der Patho- 
genese spielt und der Krankheit den klinischen Charakter auf- 
prägt. Neben dieser Hauptursache mögen andere lokale Reize 
mehr oder weniger beteiligt sein. Sie kommen aber nur als 
Hilfsfaktoren in Betracht und der klinische Charakter ist von 
!hnen unabhängig. 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 105 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahn- 
ersatzkunde. 
Von Dozent Dr. Rudolf Weiser, Wien. 

| ITT. | : (Schluß.) *) ب‎ 
BineGruppe von Fällen, in welchen Brücken 
nicht mehrindiziert sind, für welche jedoch 
einneuer Wegeingeschlagen wurde, um nicht 
selten Vorteile des Brückenzahnersatzes mit 
solchen ظ 1 0 ۳ ۵ ۷ 0 2 5 6 2 ] 9 5 ۲ 6 ظ ظ بو 2 ۲ 9 1 2 ۳1 و و0‎ 0 6 ۰ 

Wie oft suchen Patienten bei uns Hilfe, welche zwar noch 
drei bis vier Stützen, mehr oder minder defekte Zähne oder gar 
nur Wurzeln: (im Ober- oder im Unterkiefer) aufweisen, die aber 
so ungünstig verteilt oder bereits so sehr gelockert sind, daß, 
wenn auch sonst manche Umstände den Gedanken an Brücken- 
zahnersatz diskutabel erscheinen lassen: würden, doch die Kontra- 
indikationen über die Indikationen überwiegen. 

Ganz abgesehen: von den Unbemittelten, welche unsere klini- 
schen Ambulanzen überfluten, kommen solche desolate Zustände 
des Kauapparates auch bei gut situierten Patienten vor. Bei 
jugendlicheren Individuen können Feigheit, das Leben auf dem 
Lande, in Kolonien, es können dienstliche Abhaltungen und 
Mangel an genügendem Urlaub, Neigung der Zähne zu fou- 
droyanter Karies bei Chlorose, bei Gravidität, bei Zuckerbäckern, 
es können langdauernde fieberhafte Krankheiten, Verletzungen im 
Bereiche der Kiefer u. dgl. m., noch viel häufiger bei älteren Indi- 
viduen Alveolar-Pyorrhoe ihr Kontingent zu dieser Gruppe stellen. 
Aus dem Leben gegriffene Fälle werden auch hier wieder am 
raschesten zum Verständnisse dessen führen, was ich zur Kenntnis 
der Fachweli bringen möchte. 

Bin sonst noch recht rüstiger Patient von zirka 70 Jahren. 
trägt im Unterkiefer ein an die beiden 5 | 5 angeklammertes par- 
tielles Gebiß, zum Ersatze für seine durch Karies eingebüßten. 
Molaren und die ausgefallenen‘ Schneidezähne, das ihm zum 
Kauen recht gute Dienste leiste, aber ani den Stellen, wo das 
Gebiß natürlichen Zähnen anliegt, nach und nach durchwegs 
flächenhaft ausgedehnte Karies erzeugt. Im Oberkiefer besitzt 
Patient nur mehr folgende, jedoch merkwürdigerweise noch nicht 
gelockerte Stützen: 5"3|3. Der zweite obere rechte Prämolar be- 
sitzt eine Wurzelfüllung, die sich schon jahrelang bewährt, die 
Krone dieses Zahnes ist infolge zirkulärer Halskaries — hervor- 
gerulen durch. die Retention von Speiseresten durch die Klammer 
— vor einigen Stunden abgebrochen. Patient ist darüber sehr un- 
glücklich, denn das partielle obere Gebiß, welches ihm bis zu 
diesem Momente ganz vorzügliche Dienste geleistet hat, fällt nun- 
mehr beim Sprechen und Kauen auf die unteren Zähne herab. 
Wir untersuchen die beiden Eckzähne. Die Pulpa des 3] ist in- 
folge penetrierender Halskaries zerfallen. Die Krone des | 3 weist, 
soweit sie von Platte und Klammer ‚bedeckt wird, Erweichung des 


1) Siehe Februar- und Märzheft 1911 dieser Zeitschrift. 


106 Wertvolle Neuerangen anf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


Schmelzes aul; die Pulpa lebt noch, die Schmelzkaries läßt sich 
durch Vergrößerung bereits vorhandener Füllungen noch beheben. 

Nun fragen wir uns um die in solchem Falle indizierte: 
Therapie. Vor 20, 25 Jahren hätte man den damals herrschenden 
Lehrsätzen entsprechend und der Erfahrung gemäß, daß ein 
Plattengebiß besser durch Adhäsion gehalten wird, als wenn man 
es nur an zwei zu weit vorne oder an zwei zu weit rückwärts ge- 
legenen Zähnen anklammert, bedenkenlos diese drei letzten Reste 
eines Gebisses extrahiert. Heute würde es unserem Gefühle wider- 
streben, ohne weiteres diesen bequemsten Weg zu betreten. Fürs 
erste verstieße es gegen das strenge Prinzip des Konservierens, 
drei im Kiefer noch festsitzende Organe zu opfern, zweitens 
werden wir gar nicht selten, so wie ich in dem hier skizzierten 
Falle, die Wahrnehmung machen, daß der — wer weiß wie frühr- 
zeitig schon durch die Zange und viel mehr noch durch den 
destruktiven Prozeß der Alveolar-Pyorrhoe (die Caries alveolaris 
Arkövys) — zum Schwinden gebrachte Kiefer eine sehr schlechte, 
unzureichende Basis für eine Adhäsionsplatte abgeben würde. In 
der Tat ist z. B. bei meinem Patienten das Mißverhältnis des 
Oberkiefer-Bogens zum: breiten Unterkiefer ein dermaßen in di 
Augen springendes, daß man durchaus nicht mit 
Sicherheit vorauswissen würde, ob ein Ad. 
häsionsgebiß den Patienten auch annähernd 
so zufriedenstellen könnte, wie sein so sehr gerühmtes. 
partielles Klammerstück es bisher getan hat. 

Zu einer späteren Zeit, als die Kronentechnik schon vervoll- 
kommnet und allgemeiner eingebürgert war, hätte man >| und 3h 
mit facettierten Kronen versehen, noch später es auch für zulässig 
erklärt, den | 3 zu devitalisieren, abzutragen und zu krönen, und 
man hätte das partielle GebiB mit diagonal gestellten Klammern an: 
der rechten Prämolaren- und an der linken Eckzahnkrone be- 
festigt. Diese Art der Behandlung hätte wohl für viele Jahre einen 
wertvollen Befestigungsmodus für das obere Gebiß: geschaffen; 
allein in nicht allzu ferner Zeit schon wäre es zweifellos dochzur 
Lockerung der freistehenden gekrönten Wurzeln gekommen. 

Und wo halten wir heute? Nach dem, was ich in 
den beiden ersten Kapiteln meiner Abhandlung auseinandergesetzt 
habe, darf man natürlich erwarten, daß ich in einem Falle, wie 
dem geschilderten, eine abschraubbare Brücke mit 4 5 als Sattel- 
Appendix in Erwägung gezogen habe Das ist auch ge 
schehen. Wer aber aus meinen anderen Publikationen weiß, wie: 
strenge ich in der Indikationsstellung vorgehe, wird sich nicht 
wundern, wenn ich in diesem Falle von einer Brücke Abstand 
genommen habe. Folgende Gründe waren hiefür maß- 
sebend: Erstens wären die drei Stützen vielleicht doch für die Be- 
lastung durch eine schwere, massige Brücke mit der Formel, Fig. 26 

6/2 5 4/2 3 2/۶ 1⁄2|1/⁄2 2/2 3 4/2 Bis 


Fig. 26. 


Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 107 


oder für eine Brücke mit schiefer Ebene rechts und für 
ein am gekrönten linken Eckzabn oder an einem auf- 
sitzenden 4 angeklammertes Zahnersatzstück mit Mahl- 


zähnen nicht lange genug widerstandsfähig geblieben. Zweitens 
hätte die Brücke, um den Substanzverlust für die verlorenen 
Schneidezähne samt Alveolar-Fortsatz zu ersetzen und so die 
Frontzähne schön, der Norm entsprechend aufstellen. zu können, 
in dieser Gegend so breit aufsitzen müssen, daß ich gegen die 
hygienische Zulässigkeit namentlich bei einem alten, 
unbeholfenen Manne große Bedenken. gehegt hätte. Drittens han- 
deite es sich um einen Siebziger. Bei diesem Alter mmßte ich mir 
denn doch die Frage vorlegen, ob der Einsatz an Opfern von 
seiten des Patienten und des Arztes im Einklang; stehe mit der 
nicht vollständigen Sicherheit einer genügend langen Alus- 
nützungsmöglichkeit des Erfolges. Und zu all dem kam 
noch der Umstand, daß. Patient, ein höherer Staatsbeamter im 
Ruhestande, wenn auch in gutsituierten Verhältnissen, doch wie so 
viele Menschen in diesem Alter, nicht gesonnen war, für seine 
Person noch viel auszugeben. 


Mein ärztliches Pflichtgefühl veranlaßte mich in diesem wie 
in allen ähniichen Fällen dennoch, dem Patienten alle Vorteile, 
welche ihm aus dem Besitze einiger festen Stützen im Kiefer noch 
erwachsen können, zu sichern. Um bei dem: angezogenen Beispiele 
zu bleiben, war mein Plan folgender: Nach diurchgeführter 
Wurzelbehandlung werden die Zähne mit Richmond-Crowns ver- 
sehen. Diese drei Kronen werden untereinander durch prismati- 
sche Balken verlötet, welche 1—1'!/; mm dick, 2—3 mm hoch sind 
und dem Zahnfleische längs der Kuppe des Alveolarfortsatzes, 
etwas mehr lingualwärts, dicht aufliegen. Ich bin noch nicht 
schlüssig darüber, ob es zweckmäßiger ist, diese Balken: vier- oder 
dreikantig herzustellen. Die vierkantigen geben dem Ersatzstücke 
mehr Stabilität‘); die dreikantigen schwächen die Basalplatte 
weniger und stehen den Porzellanzähnen und Klammern weniger 
im Wege. Der linken künstlichen Eckzahnkrone wird noch eine 
auisitzende facettierte Krone als |4/» angelötet. Zu dieser letzteren 
und der Krone der _5| Wurzel werden gleich bei der Herstellung 
zwei sehr genau passende Bandklammern angefertigt, die dann 
den Halt für eine alle übrigen Zähne ersetzende Pièce zu ver- 
mitteln haben. Hätte es sich darum gehandelt, die Piöce auf un- 
kenntliche Weise zu beiestigen, so hätte ich den lingualen Höcker 
des 5] und des |4 zylindrisch gestaltet; diesen Zylindern ent- 
sprechende Röhren wären als Klammern mittels Appendices in die 
Piece eingelassen worden. Oder ich hätte reehts diese Art der Be- 


1) Dies gilt besonders von unteren Piécen; zur Vermehrung des 
Festhaltens oberer Platten am Gaumen tragen indess selbst vierkantige 
Balken durchaus nicht so viel, als ich erwartet hätte, bei und keines- 
wegs in alien Fällen. Man vergleiche diesbezüglich auch den im 
Literaturverzeichnis zitierten Artikel Edward C. Mills 


108 Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


festigung, links aber einen von. der Gaumenseite der Platte aus- 
gehenden gespaltenen Stift in eine Röhre eintreten lassen, die von 
der Wurzelkappe aus in den Wurzelkanal des |3 ragt. So der 
Plan. In Wirklichkeit wollte der größeren Unternehmungen nicht 
leicht zugängliche und etwas miBtrauische Patient die Notwendig- 
keit nicht einsehen, den |3 in das Gerüste einzubeziehen, welches 
für alle Zukunft die Fixation des oberen Gebisses zu übernehmen 
hätte; ich beschränkte mich daher vorläufig darauf, 5| und _3 | mit- 
einander zu verbinden. Um nun, sobald die Krone des |3 eben- 
falls durch Karies zugrunde gegangen und der Patient zu weiteren 
Maßnahmen seine Zustimmung zu geben gezwungen sein wird, 





Fig. 27a. Fig. 27 b. 


weiterbauen zu können, habe ich nur die Wurzelkappe des 
3 | mit der Richmond-Crown der EN | mittels Prisma verbunden, die 
Wurzelkappe dagegen mit einer Spindel versehen. Auf diese 
Spindel ist die mit entsprechender Bohrung versehene kiinst - 
liche Eckzahnfacette mit ihrem Goldkörper 
aufgeschraubt. Dieser Teil der Krone wird später. einmal 
abgeschraubt und mit der dann nachzuliefernden linken Eckzahn- 
facette und ihrem angehängten | 4 mittels Prisma verbunden. Das 


Gerüste wird also dann aus zwei miteinander- bei 3° | verschraubten 


Teilen bestehen, ein Vorgang, der auch dann immer Platz greifen 
müßte, wenn die miteinander zu einem starren Gerüste zu ver- 
bindenden Wurzeln stark divergieren. (Fig. 27 a, b, c, d.) 

Es würde zu weit führen und wohl auch ermüden, wollte ich 
kasuistisch eine Reihe von Varianten, wie sie mir in der Praxis 
untergekommen sind, hier wiedergeben. Der beschriebene Fall 
kann als Typus gelten. In Fig. 27e reproduziere ich den zuletzt 
nach meiner Methode behandelten Fall. 

Nur betreifs des Unterkiefers halte ich es für instruktiv, auf 
ein Vorkommnis zu sprechen zu kommen, dem wir häufig be- 





V یو‎ e+ 
4 رب(‎ R , 
I LE 
۱ ۷ b k ۱ ۱ 


IRRE 


elb 





110 Wertvolle Neuerungen auf dem Gebiete der Zahnersatzkunde. 


Es ist klar, daß diese Zähne — die Canini wegen ihrer konischen 
Form, der | ^ wegen seiner Neigung nach vorne — für die Befesti- 
gung eines unteren Gebisses an sich einfach wertlos sind. Wiirde 
man die weit von Knochen und Weichteilen entblößten Eekzähne 
devitalisieren, abtragen und mit für Klammern geeigneten Kronen 
versehen, auch den gestürzten |^ auf irgend eine Weise (etwa 
nach der Methode Hanning’s’) nutzbar machen, so würden zu- 
mindest die einen langen Hebelarm bietenden, ohnedies gelockerten 
Eckzähne in kürzester Zeit ihren Dienst versagen. 

Für einen selchen Fall schlage ich folgenden Vorgang vor, 
den ich, sobald ich in die Lage kommen werde, ihn zu behandeln, 
selbst befolgen will: 

3 3 werden devitalisiert, abgetragen und mit Wurzelkappen 
versehen. Diese Wurzelkappen werden mit einem Prisma verlötet, 
weiches sie miteinander starr verbindet, linkerseits längs des 
Alveolarfortsatzes verlaufend diesem aufruht und in einen Bar 
ausgeht, welcher im]* mittels Amalgam befestigt wird; auch nach 
rechis hin reicht das Prisma etwa bis in die Gegend des einst- 
maligen D oder 6 ۱ Dieses Prisma wird erstens den Druck der 
 Gebißbasis auf das Zahnfleisch aufheben und zweitens die Stabili- 
tät der Piéce vermehren. (Edw. C. Mills.) 

Die eigentliche Befestigung des unteren Gebisses läßt 
sich dann je nach den Umständen auf verschiedene Weise bewerk- 
stelligen. 

a) Handelt es sich um einen kosmetisch heiklen Fall und sind 
die Eckzahnwurzeln kräftig, so kann man die Wurzelkappen mit 
Kanälen versehen und ihnen enisprechend von der Basis des 
unteren Gebisses gespaltene Stilte ausgehen lassen. Durch Alusleiern 
können diese Stifte und Kanülen (auch wenn man 20 prozentiges 
Iridioplatinum anwendet) in ihrer Wirkung nachlassen. Man 
wird also in kosmetisch gleichgiltigeren Fällen besser tun, wenn man 

b) 3 |3 mit Eckzahmfacetten versieht, neben ı diese aber auf 
das prismatische Gerüst noch einen aufsitzenden 4 und 4 auf- 
lötet, die so . geformt sind, daß sie einer Klammerpièce sicheren 
Halt bieten. Oder man könnte 

c) die lingualen Höcker der aufsitzenden 4 | 4 zylindrisch 
formen und ihnen entsprechende Röhren in das Zahnersatzstück 
einlassen. | 


Durch diese meine Ausführungen glaube ich den Beweis er- 
bracht zu haben, daß wir heute in der überwiegenden Mehrzahl 
der Fälle trotz ungünstigster Komplikationen (— Neigung zu 
Caries acutissima, Alveolar-Pyorrhoe —) in der Lage sind, 
unseren Patienten bis ins hohe Alter einen hygienisch 'einwand- 
freien, sichersitzenden, funktionstüchtigen Kauapparat zu ver- 


1) Parreidt’s Handbuch der Zahnersatzkunde, p. 375. 








Handbuch der GuBtechnik. 111 


schaffen. Voraussetzung ist natürlich, daß einerseits der Patient 
sich einer systematischen Behandlung unterzieht, die nötige Wider- 
standskralt besitzt, daß er gerne bereit ist, der Behandlung die 
nötige Zeit zu widmen und auch unsere Mühe zu entlohnen, an- 
dererseits, daß wir strenge die Prinzipien der konservierenden 
Zahnheilkunde befolgen, daß wir stets gewissenhaft, zielbewußt 
und nach dem Grundsatze vorgehen: 
Quidquid agis prudenter agas et rescipe finem. 


Literatur. 


Chance P.R.: Methoden zur Anfertigung ästhetischer Kronen und 
Brücken. ,,Korrespondenzblait für Zahnärzte“, 1908, Heft 3. 
Bryan: Bridgework. „The Dental Brief“, November 1909. 
Mills Edward C.: The bar extension in prosthetic dentistry, a 
substitute for clasps. „The Dental Summary“, January 1909. 
Samuel Ferd.: Eine neue Methode, Porzellanfacetten an Kronen 
und Brücken zu befestigen. ,,Svensk Tandäkaretidskrift“, 1908. 
Schröder: Über Kronenarbeiten mit besonderer Berücksichtigung 
der mechanischen Behandlung von Kronen und Wurzeln. ,,Kor- 
respondenzblatt für Zahnärzte“, 1908, Heft 2. 
Thiersch: Immobilisation dans les cas avancés de pyorrhée 
| alvéolaire. „L’Odontologie“, 1909, 15. Novembre. | 
Thiersch: Un perfectionnement dans la barre transversale de 
Bryan. „La Province Dentaire“ du 15. février 1910. 
Wallisch Wilh.: Leitfaden der zahnärztlichen Metallarbeit. Leipzig 
1905. Verlag von Artur Feiix. 
Weiser R.: Die M. L. Rhein’sche Methode der Fixation lockerer 
Zähne und Modifikationen derselben. ,,Osterr.-ungar. Viertel- 
jahrsschrift für Zahmheilkunde“, 1904, Heft 1. ۱ 
Weiser R.: In die Alveole inserierte Porzellanwurzeln in Verbin- 
dung mit Brückenarbeiten. „Österr. Zeitschrift für Stomatologie“, 
1906, Heft 5. 


Referate und Kritiken. 


Handbuch der Gußtechnik. Gemeinsam bearbeitet von Artur 
Both, Artur John und Richard Robaschik, Dentisten in 
Breslau, verfaßt von Richard Robaschik. (Mit 137 Abb. und 
2 Tafeln im Text. Berlin, Berlinische Verlagsanstalt 1910.) 

Unter diesem anspruchsvollen Titel haben die Verfasser ein 
Buch erscheinen lassen, das „die gesamte Metailzahntechnik vom 
Siandpunkte des Gußverfahrens aus behandelt“ und auch „das 
Kapitel der Gußeinlagefüllung in den Rahmen dieses Buches mit- 
einbezieht“. 

Wer das Buch durchliest, findet, daß es bestenfalls ein Leit- 
faden ist, in dem die Verfasser alles das, was bisher durch 
Sianzen, Löten und sonstige ‚veraltete‘ Methoden gemacht wurde, 
durch die Gußmethode herzustellen versuchen. 

Schon im I. Teile des Buches (,,Das PreBguBverfahren“) 
fällt die gänzlich unwissenschaftliche Bearbeitung des Stoffes auf. 
Hier hätten wir wenigstens in großen Umrissen die Metallographie, 
Metallurgie der zum Gießen verwendeten Metalle, insbesondere 
des Goldes, erwartet. Die Verfasser aber empfehlen einen von ihnen 


112 Vorschläge bezüglich der chirurgisch-zahnärztlichen Kieferprothesen. 


angegebenen Dampfdruckapparat, der allerdings einfach ist und 
mit dem sich wohl auch gute Resultate erzielen lassen; es geht 
aber doch nicht an, so ganz kurzerhand alle anderen Apparate 
zu verwerfen und ‚ihren Gebrauch als undiskutierbar hinzustellen“, 
und nur das eigene Verfahren „als das einzig richtige Guß- 
verfahren“ zu bezeichnen. Wahre „Handbücher“ pflegen den Stoff 
in anderer Weise als Reklamebroschüren zu behandeln. 

Im II. Teil werden zunächst die Gußeinlagefüllungen be- 
sprochen. Dieses Kapitel hätte lieber fortbleiben sollen. Vermissen 
wir im I. Teil wissenschaftlichen Ernst, so erscheint dieser Ab- 
schnitt völlig unverwendbar, und wer starr nach diesen: Beschrei- 
bungen und Bildern arbeiten wollte, wird die Gußmethode bald 
verlassen. Referent will dieses Kapitel nicht verlassen, ohne einen 
Satz zu zitieren, der zeigt, wie wenig Verständnis die Verfasser 
für eine moderne Präparation der Kavitäten haben: „Bei Präpara- 
tion derartiger Zahn- oder Wurzelstiimpfe (sc. der Molaren) 
erklären wir die so häufig empfohlenen und in schönen Abbildun- 
gen dargestellten Stufen, gerade Winkel, Eeken usw. als unmög- 
lich in der Praxis herzustellen. Eine scharfwinklig, treppenartige 
Präparation... ist für den Sitz solcher Gußkauflächen nicht er- 
forderlich.“ . | 

Besser gelungen sind die folgenden Kapitel, die die Her- 
stellung von technischen Stücken, vom einfachsten Stiftzahn bis zu. 
den abschraubbaren Brücken, behandeln, wenn auch bei manchen 
der dargestelllen und empfohlenen Brückenarbeiten Zweifel über 
die Haltbarkeit nicht zu unterdrücken sind. ۱ 

Die Verfasser suchen auch zu beweisen, daB gegossene Platten 
den gestanzten nicht nachstehen und empfehlen ihre Anwendung 
besonders bei unteren Stücken. | 

Zum Schluß wird der Aluminium- und Magnaliumplatten Er- 
wähnung gelan, sowie der durch Guß herstellbaren Regulierungs- 
und Retentionsapparate. 

Wenn die Verfasser im Vorwort schreiben: „Die Erfindung 
des Praßgusses (wohl des Gusses überhaupt, Ref.) ist von geradezu 
umwälzender Wirkung in der Technik, insbesondere der zahn- 
technischen. Metallarbeit gewesen“, so haben sie recht; sie hätten 
sich aber bei Bearbeitung ihres „Handbuches“ nur an diese . 
Indikation halten und nicht Themata in den Kreis ihrer Betrach- 
tung ziehen sollen, die ihnen naturgemäß fernstehen. Dann würde 
man mit mehr Vorteil ihr Buch lesen, das schön ausgestattet und 
im technischen Teil mit instruktiven Bildern versehen ist. 

Dr. Steinschneider. 


Reflexionen und Vorschläge bezüglich der chiurgisch-zahn- 
ärztlichen Kieferprothesen. Von Dozent Dr. R. Weiser, 
Wien. (,Deutsche Zahnheilkunde in Vorträgen“, Heft 15, 
Verlag G. Thieme, Leibzig 1911.) 

Eines der schwierigsten Kapitel der Zahnheilkunde, behandelt 
von einem Berufenen mit seiner bekannten Gründlichkeit und In- 





Vorschläge bezüglich. der chirurgisch-zahnirztlichen Kieferprotbesen. 113 


geniosität ! Nicht mit großzügigen Andeutungen oder theoretischen’ 
Schulbeispielen. brauchen wir uns zu begnügen, an schwierigen, 
aus der Praxis genommenen Fällen und den aus ihnen gezogenen 
Nutzanwendungen lernen wir nicht nur sinnreich erdachte Appa- 
rate kennen, sondern können auch die vielen kleineren ‘oder: 
größeren Hindernisse und deren Behebung herauslesen, die sich 
in praxi so oft den schönsten theoretischen Überlegungen ent 
gegenstellen, oder werden auf so manche, scheinbar geringfügige 
Sache aufmerksam gemacht, die sich aber als wichtiges, unent- 
behrliches Glied in das Ganze einfügt. 


Um nur gewissermaßen eine Disposition des sehr lesens- und 
studierenswerten : Heftes zu geben, erwähne ich, daß zuerst die 
Kieferprothesen im Oberkiefer an drei Fällen behandeli werden, 
unter welchen der wohl einzig dastehende Ersatz mit Ver ankerung 
in der Nasenhöhle das meiste Interesse hervorruft. Ubergehend 
auf den Unterkiefer-Ersatz gibt Weiser zuerst einen geschicht- 
tichen Rückblick über die verschiedenen I'mmediatprothesen und 
Resektionsverbände, deren groBe Zahl gleicherweise Zeugnis gibt 
für das große Interesse, das diesem Zweige unserer Wissenschaft 
von semen hervorragendsten Vertretern stets. entgegengebracht 
wurde, und für die Schwierigkeiten, die der Lösung der so mannig-- 
faltigen Fragen auch auf diesem Spezialgebiete gegenüberstehen. 
Ausgehend von einem Falle partieller Unterkiefer-Resektion mit 
Kontinuitätstrennung aus der eigenen Praxis: erläutert dann der 
Verfasser seine . Vorschläge zur Hersellung: einer Immediat- 
prothese, die sich an den Schröderschen Gummikiefer an- 
lehnt, aber diesem gegenüber viele Verbesserungen aufweist. Gleich 
hat sie mit diesem nur die Form und dadurch auch die. Möglich-. 
keit, sie in verschiedenen Größen vorrätig halten zu können. Ihr 
Hauptvorteil liegt.in der Silberröhre, die sie, in gleicher Richtung 
wie der Canalis mandibularis die Mandibula, um 4 mm tiefer. 
durchzieht und die dazu dient, bei partieller oder halbseitiger Re- 
sektion einen Stachel aus irgendeinem widerstandsfähigen Material, 
aufzunehmen. Der Stachel wird mit Zinn eingelötet und, das 
resezierle Unterkieferstiick gibt das Maß für die Prothese, welche 
für kleinere Defekte aus Zinn oder Silber, für größere wohl nur. 
aus lHartgummi bestehen könnte. Die Einfachheit der Hand- 
habung macht während der Operation das Beisein eines Zahn-. 
arzies überflüssig, anderseits gibt die Prothese fiir einen Zahn- 
ersatz eine sehr geeignete Basis ab. | 


Dies wäre in. wenigen Worten der Hauptinhalt der Abhande 
lung. Die vielen lehrreichen Einzelheiten und sich eröffnenden Aus- 
blicke auf die verschiedensten Zweige des reichhaltigen! Arbeits-. 
feldes werden dem aufmerksamen Leser nicht entgehen und immer 
größere Befriedigung gewähren, je tiefer er sich > ihnen befaßt. 

. Kranz). 





114 Vergleichende Anatomie des menschlichen Gebisses eto. 


Vergleichende Anatomie des menschlichen Gebisses und 
der Zähne der Vertebraten. Von Dr. Paul de Terra. (Jena 
1911. Verlag von Gustav Fischer). 

Im Jahre 1904 schenkte uns Max Weber in Amsterdam 
ein wertvolles Buch: Die Säugetiere. Es läßt der schlichte 
Titel nicht so leicht ahnen, welche Fülle von Stoff und welch 
reiche Fundgruben für den wissenschaftlich Arbeitenden das 
Buch umschließi. Aber etwas ganz Besonderes ist es, was dieses 
Buch dem Zahnarzte wert machen muß, nämlich die große Liebe 
und Sorgfalt, mit der der Verfasser gerade den Zahnverhält- 
nissen der Säuger nachspürt. Freilich, indem Weber den 
paläogenetischen Verhältnissen der einzelnen Ordnungen und 
Tiere ganz besonders nachgeht, ist er ja auch gezwungen, den 
Zahnverhältnissen ein ganz besonderes Augenmerk zuzuwenden; 
sind ja doch die Zähne bei so vielen ausgestorbenen Tier- 
gattungen das Einzige noeh, das von entschwundener Herrlich- 
keit träumen läßt. 

Und doch will mir scheinen, für Weber war die Odon- 
tologie mehr als nur eine Hilfswissenschaft, die notwendiger- 
weise hier einen Dienst leisten mußte. Sein Buch ist klassisch 
in seinem ganzen Aufbau; klassisch und unersetzlich aber 
geradezu für den Zahnarzt, der sich mit solchen Dingen näher 
beschäftigen will. 

Die Säugetiere freilich, die uns ja am nächsten stehen und 
somit auch stets unser Hauptinteresse erwecken werden, sie 
bilden doch nur ein Glied in der größeren Kette der Verte- 
braten. 

Nun ist es ein Zahnarzt, der es unternommen, die Lehre 
von den Zähnen der Wirbeltiere als ein Großes, als etwas in 
sich Abgeschlossenes uns darzustellen. Wie oft hatte ich mir 
früher gewünscht,es möge uns auch für die übrigen Wirbeltiere 
ein Weber erstehen ! | 

Paul de Terra... Der Name ist nicht von gestern. 
Und darum war es mir eine Liebe und eine Lust, de Terras 
Buch zu lesen und zu sichten. 

Es ist a priori klar und eine Binsenweisheit, wenn zwei 
dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe. Und wenn ich im fol- 
genden hie und da vielleicht einer etwas abweichenden Meinung 
sein werde, so soll das richtig aufgefaßt werden. In der »Ein- 
leitung« zu seinem Buche gibt de Terra einen kurzen Abriß 
über die Terminologie und über die allgemeine Entwicklungs- 
geschichte. Ich weiß nicht, ob das ganz glücklich und ganz 
notwendig ist. Für denjenigen, der das Buch zur Hand nimmt, 
nicht nur, um es zur Hand zu nehmen, sind das ja alles be- 
kannte Dinge. Für den aber, der wirklich erst in diese Ge- 
heimnisse eindringen will, für den bleiben all diese Dinge nach 

ie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Denn auch der Optimist 
rd mir darin recht geben, daß man sich nicht so ohne 
-teres den Begriff des Gastrocoels oder des Primitivstreifens 


Vergleichende Anatomie des menschlichen Gebisses etc. 115 


etwa, werden diese Begriffe nicht durch Wort und Bild uns 
anschaulich und ausführlich dargestellt, in die Wirklichkeit um- 
setzen kann. Ich will damit sagen, daß es entweder besser 
gewesen wäre, diese Dinge, falls Verfasser sie zu erwähnen für 
notwendig hielt, ausführlicher darzustellen, oder aber sie ganz 
wegzulassen. Das letztere aber scheint mir hier das Nützlichere 
zu sein... 

In der »Einteilung der Vertebraten« folgt der Autor den 
gebräuchlichen Einteilungen und unterscheidet die Akranier, 
die Zyklostomen, die Amphibien, die Reptilien, die Fische, die 
Vögel und die Sänger. Vielleicht aber wäre es bei einer ver- 
gleichenden Anatomie der Zähne doch angebracht gewesen, 
Lier weiter zu individualisieren, wie das ja auch namhafte 
Zoologen ohnehin zu tun pflegen, und den Acrania, nur aus 
den Leptokardiern bestehend, die Craniota entgegenzustellen, 
die alle übrigen Vertebraten in sich aufnehmen. Und weiterhin 
— und zwar gerade hinsichtlich der Zähne! — diese letzteren 
wiederum in die Cyclostomata und die Gnathostomata einzu- 
teilen. Denn das ist ja gerade das Charakteristikum der 
letzteren, daß sie Zähne besitzen, daß aber die Zyclostomen und 
die Akranier sich ohne solche behelfen müssen. Denn bekannt- 
lich sind die Zähne der Zyclostomen keine echten Zäbne in 
unserem Sinne. In seinem speziellen Teile übrigens — so 
bemerkt Autor schon hier — rechnet er aus praktischen Gründen, 
die beiden Klassen unter die Fische. Vielleicht aber wäre solches 
noch praktischer doch unterblieben. | 

In übersichtlicher Weise gibt dann de Terra einen Abriß 
der Paläontologie, und zwar uuter Einschluß der hingehörigen 
Fauna, ein Gedanke, der nur zu begrüßen ist. Damit ist die Ein- 
leitung des Buches erschöpft. | 

Das Buch an sich könnte man — Autor tut das nicht 


namentlich — weiter in zwei große Teile gliedern, einen allge- 
meinen (1. und 2. Abschnitt) und einen speziellen (den dritten 
Absehnitt). 


So werden wir zunächst mit einer vergleichenden Anatomie 
der Kiefer der Vertebraten bekannt gemacht. Es ist natür- 
lich, daß bier in Ansehung des gewaltigen Stoffes immerhin 
eine Beschränkung notwendig war, und daß für die Spezial- 
forsehung auf das in der Tat meisterhaft durchgeführte Literatur- 
verzeichnis am Schlusse des Buches hingewiesen werden maß. 
Doch möchte ich gleich hier einschalten: Nicht immer ist Autor 
in der Wahl der anatomischen Namen glücklich. Pag. 28, um 
eines hervorzuheben, bei Besprechung des menschlichen Unter- 
kiefers, erwähnt Autor das »Foramen mandibulae s, inframaxil- 
lare internum « Gewiß, die Benennung dieses uns ja allen heute 
nur zu bekannten Foramen ist an und für sich richtig, aber 
glücklich ist sie ganz und gar nicht. Denn niemandem von uns 
fällt es ein, eine Anästhesie des N. mandibularis am »For. 
inframaxillare internum« zu versuchen. Ja, ich glaube nicht zu 


116 Vergleichende Anatomie des menschlichen Gebisses etc. 


weit zu gehen, wenn ich sage, gar mancher von ong würde bei 
Nennung dieses Namens: ohne jeglichen Kommentar eine ana- 
tomische Rumpelkammer vergeblich durchstöbern. Klingt nicht 
eigentlich das »Foramen EE ebenso ‘gut und ‚weit 
verständlicher ? 3 


De lese ich auf Seite 30 den Satz: »Das überknorpelte 
Tuberculum ist eine gewisse Schutzvorrichtung’ gegen die 
Luxation der Mandibula.«e Ich möchte doch nicht recht daran 
glauben, daß das der Sinn und Zweck der Allmütter Naturgewesen 
ist, da sie das Tuberculum geformt hat. Das Tuberculum hat 
in ganz anderen Motiven seinen Ursprung. Der. vergleichende 
Anatom weiß, daß dieses Tuber articulare auch manch andern 
Tiergattungen zukommt, nicht bloß dem Menschen, und daß 
es seine Entstehung rein mechanischen Gründen verdankt. Und 
weiter sagt gleichen Ortes der Verfasser: »Der Meniscus dient 
zur Herabsetzung der Reibung zwischen den Gelenkenden.« 
Ach nein, das mag er ja so nebenbei auch betreiben, aber er 
dient auch anderen, höheren Zwecken. Wo sollten sonst die- 
jenigen Säuger bleiben, die keinen Meniscus baben? — Ich 
kann darauf hier in dieser kurzen Besprechung wohl nicht weiter 
eingehen. 


.. Bei den Kaumuskeln Taft de Terra den M. pterygoideus 
externus« mit mehreren Köpfen von der äußeren Platte... .« 
entspringen. Mit mehreren? — Mir sind eigentlich bei ver- 
gleichenden Studien des Muskels bei. den Säugern nie mehr 
als zwei Köpfe zu Gesichte gekommen. »Er inseriert in der 
Grube, die am Collum des Gelenkfortsatzes liegt.« Diese Grube, 
die genauer ausgedrückt dicht unterhalb (ventral) von dem 
Condylus liegt, hat in der mechanischen Anatomie den Namen 
»Fovea ‘pte u und ich. sehe keinen Anlaß, diesen sehr 
geeigneten Namen nicht auf das EE Gebilde bei den 
übrigen Säugern zu übertragen. 


»Die Kaumuskeln erhalten ihre E Bé Nerven aus 
der Portio‘ crotaphitico - buccinatoria des dritten Trige- 
minusastes«, so der Verfasser. Aber ja, das ist an sich ganz 
richtig, wer aber redet heute noch vom N. cerotaphiticns? — 
Auch den Ausdruck »mandibulare Exkursion« halte ich für 
keinen sonderlich schönen Ersatzausdruck für die »transversale 
Kieferbewegung«. Der letztere Ausdruck. sagt, was er sagen soll, 
der erstere läßt alles im Ungewissen, | 


Wenn de Terra: dann weiter, Pag. 34, Der Die Ent- 
wicklung des Masseter zum Temporalis steht bei den Säuge- 
tieren im umgekehrten Verhältnis« so dürfte das in dieser apo- 
diktischen Sicherheit kaum zutreffen. Ich erinnere. hier nur kurz 
an die Marsupialia, die sowohl den Kau- als auch den Schläfen- 
muskel wohl ausgebildet haben. Zu 


In den weiteren Kapiteln werden die Speicheldrüsen, die 
Zunge, der Gaumen usw. beschrieben. 


Vergleichende Anatomie des 7 Gebisses etc. 1 14 


Mit der »Entwicklung der Mundhöhle« schließt Verfasser 
sein erstes Kapitel. Bei der Besprechung der Genese des Kiefer- 
gelenkes schließt sich de Terra der derzeit herrschenden 
Reichertschen Lehre von der Bildung des Gelenkes an. Mit 
Recht! Vielleicht aber wäre es doch angebracht gewesen, 
wenigstens kurz anzudeuten, daß es auch noch eine andere 
Auffassung gibt, nach welcher das Gelenk der Säuger mit dem 
Kiefergelenk der niederen Vertebraten wohl zu homologisieren 
ist. Um so mehr, weil gerade in jüngster Zeit diese Kontro- 
verse wieder lebendig geworden ist. Im zweiten Abschnitte 
gibt der Autor dann die besondere Lehre von den Zähnen: 
»Die Zähne im allgemeinen.« 

Es umfaßt dieses große Kapitel die Phylogenese, die Onto- 
genese der Zähne, sowie die Histologie der einzelnen Zahn- 
gewebe. 
| Wir sind uns darüber einig, die Zähne phylogenetisch aus 
den Hautzähnchen der Selachier entstehen zu lassen. Nur über 
das »Wie« gehen die Meinungen auseinander. Auch der Ver- 
fasser macht uns in guter und ausführlicher Weise mit den 
beiden hier herrschenden Theorien bekannt. Vom haplodonten 
Typus, dem einfach konischen Zahne ausgehend, haben sich im 
Laufe der Zeiten infolge hoher Differenzierung und Speziali- 
sierung die Zähne zu den heutigen Zabnformen entwickelt. Das 
ist die Cope-Osbornsche Theorie, der sich auch namhafte 
deutsche Forscher angeschlossen haben, und die auch wohl als 
die weitaus verbreitetste anzusehen sein wird. Adloff, 
Fleischmann, Leche, Schlosser u. a. sind ihre Ver- 
fechter, Dagegen hat Kückenthal, sich stützend auf seine 
Cetaceen-Untersuchungen, eine andere Theorie aufgestellt, nach 
welcher infolge Verschmelzung die hoch differenzierten Zähne 
phylogenetisch aus den einfachen Gebilden entstanden sein sollen. 

Bei der makroskopischen Beschreibung des Zahnes erklärt 
und benennt Autor die fünf Flächen des Zahnes, als da sind: 
die Facies labialis s. buccalis, die Facies lingualis s. palatinalis, 
die Facies masticatoria, sowie die Facies contactus s. approxi- 
males, von deuen die eine als Mesial- oder Proximalfläche, die 
andere aber als Distal- oder Lateralfläche bezeichnet wird. Das ist 
nicht ganz richtig! Ich möchte hier darauf zu sprechen kommen, 
weil neuestens auch ein anderer hervorragender Forscher des 
öfteren die »Mesialfläche« des Zahnes als die »Medialfläche« 
anspricht. Zu Unrecht! Wir haben bei der Nomenklatur des 
Zahnes nicht zu vergessen, daß die einzelnen Flächen des 
Zahnes im mittleren Teile der Zahnreihe — die Schneidezähne 
und Eckzähne also — ganz anders zur Medianebene des Körpers 
orientiert sind, als die der Backenzähne. Wir haben daher auch 
solche Namen zu wählen, die indifferent für alle Zähne gelten 
und gelten können. Bei den vorderen Zähnen ist die Mesial- 
fläche mit der medialen identisch, bei den Backenzähnen da- 
gegen wird die palatinale Fläche zugleich auch die mediale, 


118 Vergleichende Anatomie des menschlichen Gebisses etc. 


diejenige, die gegen die Medianebene des Körpers schaut. Wenn 
de Terra die Distalfläche zugleich auch die laterale benennt, 
so gilt das eben auch nur für die Frontzähne, bei den Backen- 
zähnen dagegen ist die Lateralfläche nicht die distale, sondern 
die bukkale. Ich meine daher, man solle den Flächen ihre 
Namen als mesiale, als distale, als bukkale (labiale), als pala- 
tinale (linguale) und als Kaufläche lassen. Die Doppelbenen- 
nungen, zumal dann, wenn sie gar nicht zutreffend sind, stören 
und verwirren nur. | 

Bei der Besprechung der »Dritten Dent tion« ist Verfasser 
auch — und das wohl mit Recht — der Meinung, daß heute 
noch kein endgiltiges Urteil abgegeben werden kann. 

Sehr entsprechend sind die Erörterungen über die Unter- 
und Überzabl der Zähne. Sie geben ein kurzes, koappes, aber 
sehr übersichtliches Bild von dem augenblicklichen Zustand 
dieser Fragen. Mit der »Befestigung der Zähne« und der Dar- 
stellung der »Zahnformel« schließt dieser sehr interessante 
Abschnitt. | 

Damit gehen wir zum dritten Abschnitte, dem speziellen 
Teile der Arbeit über. In ihm untersucht der Verfasser syste- 
matisch die Zähne und Zahnsysteme der einzelnen Ordnungen 
der fünf großen Klassen. 

Es ist klar, daß hier die Säugetiere den weitaus größten 
Raum einnehmen und auch einnehmen müssen. Bei diesen 
geht Verfasser eingehendst, wie das auch Weber getan, auf 
die paläontologischen Funde ein. All das einzeln hier zu wär- 
digen, würde uns allzu weit führen. Ich möchte nur betonen, 
die Darstellung ist eine sehr gute und wird durch eine große 
Zahl trefflich ausgeführter Illustrationen hervorragend unterstützt. 

Dem Menschen ist am Schlusse der Säuger ein etwas 
größerer Raum in der Darstellung reserviert. Das großartig 
ausgeführte Literaturverzeichnis, das ich schon lobend hervor- 
heben konnte, beschließt das Buch. 

Am Schlusse meiner Betrachtungen möchte ich nicht ver- 
fehlen, dem Autor für die Bearbeitung des gegebenen Themas 
meine Hochachtung auszusprechen. Diese aber muß um so größer 
sein, als der Verfasser, der bis vor nicht allzu langem noch in 
der Praxis gestanden hat, Zeit und Muße gefanden hat, diesen 
großen Stoff zu bewältigen. Es war das keine leichte Arbeit, 
denn die Fülle des vorhandenen Materiales ist sehr groß. Und 
sie zu sichten, erforderte neben einem großen Fleiß und einer 
enormen Ausdauer einen sicheren Blick, der die Spreu von dem 
Weizen zu trennen verstand. Sind dabei vielleicht hier und da 
etwas zu große Aussparungen vorgekommen und sind viel- 
leicht da und dort kleinere Ausfeilungen noch notwendig, sie 
werden es nicht vermögen, dem Werke im Ganzen einen noch 
so geringen Abbruch zu tun. 

Möge de Terras Werk seine zweite Auflage bald erleben! 

Dr. Hoever-Stolberg (Rheinland). 


Untersuchungen über den Rhodangehalt des Speichels. 112 


Untersuchungen über den Rhodangehalt des Speichels. 
Von Zahnarzt Andresen, Kopenhagen. (»Deutsche Monats- 
schrift für Zahnheilkunde«, Oktoberheft 1910.) 

Die sanitäre Bedeutung des Rhodangehaltes im Speichel 
für den Organismus ist von Michaëls, Michel und andern 
Forschern nachgewiesen worden. Verfasser hat durch Unter- 
suchungen festgestellt, daß es, an Stelle der internen Medikation, 
in der Regel genügt und prophylaktisch zuträglicher ist, 
wonn man das Rhodan als Beimischung zum Mundwasser 
verordnet, und zwar nach einem der folgenden Rezepte: 

Natrii chlorati 180100 — Kalii rhodanati 20°00 
oder 
Natrii chlorati 190۰00 — Kali rhodanati 10:00. 
M. D. S. 1⁄2 Teelöffel auf 1 Glas Mundspülwasser. 

Nimmt man den Gebalt des Spülglases mit 200gr an, den 
des 1⁄2 Teelöffels mit 2 gr, so ist die Lösung mit dem ۵ 
Salz 1 : 1000, mit dem 5% : 0'5 : 1000 und es werden bei einer 
Spülung nur 0:02 bezw 0°01 gr Rhodankalium verwendet, wo- 
von man aber auch noch jenen Teil abrechnen muß, der zum 
Abspülen der Zahnbürste verwendet wird, so daß also nur 
minimale Mengen des Rhodanatkali zur Anwendung kommen. 
Obwohl dieses Spülwasser nicht parfümiert ist, hat es dennoch 
einen angenehmen Geschmack und eine sehr erfrischende Wir- 
kung, wird deshalb von den Patienten gerne genommen. Der 
Gebrauch der rhodanhaltigen Mundwasser hat den Vorzug vor 
allen anderen Mitteln, daB die Wirkung sich nicht auf eine 
kurze Zeit nach der Anwendung beschränkt, sondern daß sie 
eine konstante ist, indem die gesteigerte Rhodanaussonderung 
von den Speicheldrüsen 24 Stunden hindurch andauert undihre 
prophylaktische Wirkung ausübt. Außerdem muß hervorgehoben 
werden, daß Rhodanmundwasser zum Zahnbürsten wegen seiner 
auflösenden Fähigkeit den Bakterienauflagerungen gegenüber 
in Verbindung mit der mechanischen Reinigung der Bürste als 
ein ideales Kosmetikum betrachtet werden muß. Die Verord- 
nung von Rhodankalium zu Mundwässern ist der internen 
Medikation vorzuziehen, da diese eine stete Beobachtung des 
Patienten und Unterbrechungen in der Anwendung erfordert, 
während das Mundwasser in einer angemessenen Verdünnung 
(/2%/oe) auf die Dauer benützt werden kann. Dr. Kranz. 





Pathologie der Zahnpulpa im Lichte experimenteller For- 
schung. Von Prof. Dr. Guido Fischer, Greifswald. (,, Deutsche 
Monatschrift für Zahnheilkunde“, November und Dezember 1910.) 

Dem besonderen Fleiße Guido Fischers verdanken wir 
wieder eine recht interessante Arbeit über die Pathologie der 

Pulpen, deren Verhalten den verschiedensien traumatischen Fin- 

flüssen gegenüber an Tieren durch bezu angestellte Versuche stu- 

diert wurde. Da die Arbeit durch eine große (40) Anzahl repro- 
duzierter mikroskopischer Befunde erläutert ist, müssen wir uns 


1 20 Pathologie der Zahnpulpa im Liehte experimenteller Forschung. 


hier begnügen, einen kurzen Auszug über die SchluBfolgerungen 
wiederzugeben. 

. Die Widerstandsfähigkeit der tierischen Pulpa kann einen 
hohen Grad erreichen. Selbst völlig freigelegte Pulpen können 
weiter fortleben, da sie die Kraft besitzen, sich an ihrer Ober- 
fläche durch eine sträffe Bindegew ebsmembran abzukapseln oder 
sich als polypöse ‘Neubildungen ‘aus dem Wurzelkanal: vor- 
zustülpen. Dasselbe treffen wir auch bei widerstandsfähigen 
menschlichen Zähnen an, die Pulpapolypen und Abszeßmembranen, 
wofür der Verfasser zwei Beispiele aus der eigenen Praxis an- 
führt. Die Wurzelpulpa bleibt aber auch bei Tieren nur in der 
Ausdehnung erhalten als lebende Wurzelhaut vorhanden ist. Das 
läßt auf wichtige Beziehungen des Pulpagewebes zum Periodontium 
schließen, die darin zu bestehen scheinen, daß die Pulpa 
einen Teil ihrer Ernährung vom Periodontium aus erhält. 
In dem Maße als die Pulpa schwindet, gewinnt das- Peri- 
odontium an Bedeutung für den Zahn, besonders wegen 
seines enormen Reichtums an Lymphspalten und Lymph- 
gefüßen. Demgemäß finden wir auch bei menschlichen Pulpen, daß 
bei schweren Erkrankungen der Wurzelhaut, die mit Nekrose 
enden (z. B. Alveolarpyorrhoe), die Pulpen atrophieren und zu- 
grunde gehen. Andererseits ist es bekannt, daß nach Entfernung 
des Pulpagewebes lockere Zähne häufig wieder dadurch fest 
werden, daß der schädliche Einfluß einer erkrankten Pulpa auf 
das Periodontium behoben werden konnte. 

Auch im Tierexperiment kommt evident zum Ausdruck, daß 
die Wurzelhaut selbst erst dann schwer zu erkranken pflegt, 
wenn das schützende Ligamentum circulare: über ihr zerstört 
worden war. Dann verfällt auch das Periodontium einer akuten 
Entzündung, in deren Verlaui sich viele Resorptionsprozesse: in 
der Alveole abspielen. In keinem Falle entwickelt sich von der ge- 
schädigten Pulpa aus eine schwere Wurzelhautentzündung; es 
stellen sich im Periodontium nur Entzündungen leichteren Grades 
als vorübergehende Begleiterscheinungen ein. Dia Tierpulpen 
Mikroorganismen gegenüber Behr widerstandsfähig sind, eine in- 
fektiöse Entzündung mithin auf. die Wurzelhaut von der Pulpa her 
nicht übertragen wird, so ist das günstige Verhalten des Peri- 
odontium erklärlich, "Andererseits gibt dieser Befund einen Hinweis 
darauf, daß die Periödontitiden menschlicher Zähne in der Mehr- 
zahl der Fälle von einer infektiösen Pulpitis aus zu entstehen 
scheinen, da nicht infektiöse Pulpitiden nach dem Tierexperiment, 
wie nach unserer klinischen Erfahrung wesentlich geringere Er- 
scheinungen zu machen pflegen. Die Infektion der Wurzelhaut war 
in den untersuchten Fällen stets von der Mundhöhle her nach 
Zerstörung des Ligamentum circulare eingebrochen. 

Bei akut entzündlichen Prozessen finden stets schwere Re- 
sorptionserscheinungen statt und daneben A'pposition von neuer 
Knochensubstanz. Albgesplitterte Dentinreste werden im allgemeinen 
ebenfalls zur Auflösung gebracht, indem ein gefäßreiches Granu- 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen.121 


lationsgewebe an die wie Fremdkörper wirkenden Splitter vor- 
dringt. Im Falle der Entfernung des Wurzeldentins tritt stets eine 
Vereinigung der Granulationen des Pulpa- und Wurzelhautgewebes 
ein. Das Epithel sucht in allen Fällen das noch lebensfähige 
Gewebe zu überkleiden, während es nekrotische Gewebsstücke 
sorgfältig meidet, ja sogar mithilft, sie zu entfernen und auszu- 
stoßen. Der EinfluB der Entzündungserscheinungen geht schließ- 
lich auch auf benachbarte Keimanlagen über, die unter hyperämi- 
schen Zuständen zu raschem Wachstume angeregt werden. 


Unter diesen Umständen müssen wir auch annehmen, daß 
erkrankte Milchzähne die zugehörigen Keimanlagen ungünstig be- 
einflussen und die immer mehr sich häufenden Störungen und 
Irregularitäten des bleibenden Gebisses aller Art mitverschulden. 

Dr. 16 ۳ 2 12 7 1۰ 


Vereins- und Versammlungsberichte. 





VIII. ordentliche Verbandsversammlung des Zentralver- 
bandes der Österreichischen Stomatologen, 9. und 10. 
Dezember 1910 in Graz. 


Fortsetzung.') 


In den Nachmittagsstunden hielt Dr. Lartschneider 
(Linz) einen sehr interessanten Vortrag über »Die patho- 
logische Anatomie und Therapie der dentalen 
Kieferknochenentzündungen«: 

»Meine Herren! Durch das Entgegenkommen der Herren 
Professoren Hochstetter und Tandler in Wien bin ich in 
die Lage versetzt worden, Ihnen an einer Reihe von Schädeln 
pathologische Veränderungen zeigen zu können, welche im Ge- 
folge von Zahnwurzelerkrankungen aufzutreten pflegen. 

Ehe ich Ihnen die Präparate zeige, möchte ich mir — 
zum leichteren Verständnis derselben — erlauben, in kurzen 
Worten die einschlägige Anatomie und Topographie zu streifen : 

Die Knochen des menschlichen Körpers werden bekannt- 
lich in drei Gruppen geteilt — in lange — kurze — und platte 
Knochen. Als Beispiel eines langen Knochen nenne ich Ihnen 
das Oberschenkelbein — als Beispiele eines kurzen Knochen 
einen Wirbelkörper oder das Fersenbein, während die Schädel- 
decken, z.B. das Scheitelbein, ohne weiters als platte Knochen 
erkenntlich sind. 

Was die Zugehörigkeit der Kieferknochen zu einer dieser 
drei Gruppen betrifft, so kann der Oberkiefer wohl ohne weiters 
zu den kurzen Knochen gezählt werden. Einem Wirbelkörper 
gleich besteht der Körper des Oberkiefers aus einer mächtigen 
zentralen, spongiösen Masse, welche nach außen hin durch die 
Rindenschichte abgeschlossen ist. Der Unterkiefer muß den 


1) Siehe Februar- und Märzheft 1911 dieser Zeitschrift. 


122 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


langen Knochen zugezählt werden und ist morphologisch einer 
Rippe vergleichbar. Auch entwicklungsgeschichtlich besteht 
zwischen diesen beiden Knochen, Rippe und Unterkiefer, eine 
gewisse Verwandtschaft! 

Was aber den Kieferknochen ein ganz eigenartiges und 
wohl einzig dastehendes Gepräge unter allen Knochen des 
menschlichen Körpers verleiht, das ist die Tatsache, daß sie für 
die Aufnahme der Zähne bestimmt sind. Die Zähne sind mit 
ihren Wurzeln in die Kieferknochen eingepflanzt. Denken Sie 
sich, meine Herren, grobschematisch den Querschnitt eines Ober- 
kieferkörpers. Die Marksubstanz, nach außenhin ringsum begrenzt 
von einer Rindenschichte. Letztere ist den Zahnwurzeln ent- 
sprechend, vergleichbar den Fingern eines Handschuhes, in die 
Marksubstanz hinein eingestülpt. Dadurch entstehen trichter- 
förmig sich zuspitzende Röhren, in welchen die Zahnwurzeln 
stecken (Zahnwurzelfächer, Alveolen). Die Wand der Alveole 
ist also die Fortsetzung der Kortikalis, sie ist äußerst zart und 
von zahlreichen Gefäßen und Nerven durchzogen, welche vom 
Periodontium zur Marksubstanz hinziehen. Dies ist besonders 
am Fundus der Alveole der Fall. Dort ist die Wand siebförmig 
durchbrochen, so daß man direkt von einem Cribrum alveolare 
sprechen kann. Sie sehen also, meine Herren, daß die Zahn- 
wurzeln erschreckend nahe an die Marksubstanz heranreichen. 
Diese innigen Beziehungen zwischen Zäbnen und Kieferknochen 
gereichen letzteren oft zum Verhängnis, denn es ist klar, daß 
unter solchen Verhältnissen Erkrankungen der Zahnwurzeln auf 
die Kieferknochen übergreifen können. Bei der Häufigkeit der 
Zahnwurzelerkrankungen ist es nur natürlich, daß unter allen 
Knochen des menschlichen Körpers die Kieferknochen am aller- 
häufigsten erkranken und es muß als ein Wunder bezeichnet 
werden, daß derartige Erkrankungen in den weitaus meisten 
Fällen ausheilen, ohne daß die betreffenden Patienten größeren 
Schaden erleiden, wenn man bedenkt, mit welch schweren Ge- 
sundheitsstörungen Erkrankungen anderer Knochen meistens 
verbunden sind. 

Diese Beziehungen der Zähne zu den Kieferknochen sind 
überaus mannigfache und bedingen dementsprechend die ver- 
schiedenartigsten anatomischen Verhältnisse. Diese Tatsache wird 
noch mehr durch den Umstand kompliziert, daß ein und das- 
selbe Individuum beiderseits anatomisch verschieden gebaute 
Kiefer besitzen kann, — ich erinnere Sie, zum Beweise hiefür, 
an die Möglichkeit, daß die Kieferhöhle auf der einen Seite viel 
kleiner sein kann, als auf der anderen —, ja in der berühmten 
Zuckerkandlschen Kiefersammlung befindet sich ein Fall, 
bei dem auf einer Seite die Kieferhöhle überhaupt fehlt. Und 
doch müssen wir diese komplizierten Dinge kennen, — denn in 
der genauesten Kenntnis der Anatomie und Topographie liegt 
der Schlüssel für die richtige Beurteilung der dentalen Kiefer- 
erkrankungen. 


8, ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 123 


Nach diesen einleitenden Worten gehe ich auf das eigent- 
liche Thema iiber. Der leichteren Ubersicht wegen teile ich die 
Zähne in drei Gruppen ein: Die Frontzähne, die Prämolaren 
“und die Molaren.« 

Der Vortragende zeigt nun an 30 mazerierten Schädeln 
und an zahlreichen interessanten Röntgenbildern solche im 
Gefolge von Zahnwurzelerkrankungen vorkommende pathologische 
Veränderungen der Kieferknochen. Dabei werden auch die Be- 
ziehungen zwischen den Zahnwurzeln, der Nasenhöhle, dem 
Gaumenfortsatz und der Kieferhöhle an der Hand topographisch 
anatomischer Skizzen eingehend erörtert. An mehreren Schädeln 
werden Defekte demonstriert, welche seinerzeit durch Kiefer- 
zysten verursacht wurden. 


Die sich an Lartschneiders Vortrag anschließende 
Diskussion wurde von Geheimrat Professor Dr. Partsch 
(Breslau) eröffnet: 

»Die eben veranstaltete Demonstration ist um so wert- 
voller, weil es sich nicht um nur gelegentliche Befunde, sondern 
um sehr häufige Krankheitsvorgänge von großer praktischer 
Wichtigkeit handelt. Zudem pflegen sich diese umfangreichen 
Veränderungen häufig schleichend und ohne alle Beschwerden 
zu entwickeln, und gar nicht selten stellen sie sich erst nach 
zahnärztlichen Eingriffen mit auffallender Heftigkeit in ihrer 
außerordentlichen Verbreitung ein. Die großen Defekte, die in 
so augenfälliger Weise vorgeführt wurden, sind größtenteils 
Produkte der granulierenden Wurzelhautentzündung, wie sie im 
Anschluß an Pulpazerfall aufzutreten pflegt. 

Obgleich die Prozesse für die Zähne des Ober- und Unter- 
kiefers in gleichmäßiger Weise Bedeutung haben und für jeden 
einzelnen Zahn besonders interessante Beziehungen schaffen, 
möchte ich mich bei der Kürze der Zeit auf die Besprechung 
jener Zustände beschränken, welche, durch mehrfache Präparate 
illustriert, vom seitlichen Schneidezahn ihren Ausgang nehmen. 
Von ihm aus vermögen die granulierenden Entzündungen so- 
wohl nach vorne ın den Mundvorhof, als auch nach hinten nach 
dem Gaumen zu sich zu verbreiten, so daß nicht selten ein 
vom Gaumen nach dem Mundvorhof führender Gang die Ent- 
. ziindungsprodukte von der Wurzelspitze aus sowohl nach vorn 
wie nach hinten abführt. In letzterem Falle treffen sie hier 
eigenartig anatomische Verhältnisse, insofern auf der Gaumen- 
seite der Schleimhautüberzug an und für sich derber entwickelt 
und mit dem Periost so verwachsen ist, daß hier eine eigentliche 
Submucosa nicht besteht. Gelangen die Entzündungsprodukte 
auf den Wegen der Gefäßbahn von der Wurzelspitze aus nach 
dem Gaumen zu, so heben sie hier mit der Knochenhaut gleich- 
zeitig die Gaumenschleimhaut ab und finden keine Gelegenheit, 
sich zwischen Knochenhaut und Schleimhaut anzusammeln. Zu- 
nächst kommt es, wie einzelne der hier vorgeführten Präparate 


124 $. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


besonders schön illustrieren, zu einer Vermehrung und Ver- 
größerung der schon unter normalen Verhältnissen hier ziemlich 
zahlreichen Gefäßlöcher. Diese nehmen an Querschnitt erheblich, 
zu, so daß der Knochen an der Durchbruchstelle siebartig durch- 
brochen erscheint. Erst beim weiteren Fortschreiten werden 
durch die zunehmende Einschmelzung des Knochens größere 
Defekte geschaffen, welche ohne weiteres einem sondierenden 
Instrument Zutritt in die Tiefe gestatten. Das sich hier an- 
sammelnde Gewebe besteht aus weichen Granulationsmassen, so 
weich, daß sie bei der Betastung der halbkugelig sich vor- 
wölbenden Schleimhaut ein Fluktuationsgefühl auslösen. Wenn 
nicht ein akut hinzutretender EntziindungsprozeB zu einer An- 
sammlung von Eiter führt, wird für gewöhnlich die Vorwölbung 
am Gaumen wesentlich nur Granulationsgewebe enthalten, so 
daß der Einschnitt in diesen Herd meist nur Blut zutage 
fördert. Die Ausheilung des Herdes kann selbstverständlich nur 
so erfolgen, daß nach gründlicher Reinigung des veranlassenden 
Zahnes eine Weiteransammlung von Entzündungsprodukten nicht 
mehr stattfindet, und daß die abgehobene Schleimhaut sich 
wieder, wenn auch langsam, an die Gaumenfläche anlegt und 
dort narbig verwächst. Das macht oft Schwierigkeiten, weil oft 
genug die ziemlich breiten Ränder der Einschnittwunde in die 
entzündliche Vorwölbung miteinander verkleben, ehe noch in 
der Tiefe die entzündlichen Veränderungen vollständig zum 
Stillstand gekommen sind. Scheinbar legt sich die vorgewölbte 
Schleimhaut wieder nach der Tiefe zu an, die breiten Schnitt- 
flächen verkleben rasch, aber nach 2 bis 3 Wochen zeigt sich, 
daß die Schleimhaut noch nicht der Unterlage fest anliegt, 
sondern wieder durch Granulationsmassen abgehoben wird. 
Keine Stelle an irgend weichen anderen Zähnen neigt so zu 
Rezidiven entzündlicher Veränderungen, als wie die palatinal- 
wärts sich ausbreitenden Prozesse, die vom lateralen Schneide- 
zahn ausgehen. Deshalb ist man, wie der Vortragende ausführte, 
‘schon früh dazu übergegangen, die Herde in ihrer Ausdehnung 
gründlich auszuschneiden und damit den ganzen Herd der 
sekundären Heilung zu überlassen. So umfangreich vorzugehen, 
erscheint mir aber nicht notwendig. Es ist auch ein solches 
Vorgehen nicht ganz gleichgiltig, weil bei der Endausbreitung 
der Gaumenarterien der Einschnitt leicht erhebliche Blutungen 
erzeugen kann, die bei dem derbfaserigen Lager, in welches die 
Gefäße gebettet sind, schwer zu stillen sind. Deshalb habe ich 
stets empfohlen, den Einschnitt in diese Herde dadurch klaffend 
zu erhalten und eine Verklebung seiner Ränder zu verhindern, 
daß man eine schmale Exzision der Wundränder vornimmt und 
unter fortgesetzter Tamponade die Heilung vom Grund aus an- 
strebt. Selbstverständlich kann aber eine solche Ausheilung nur 
bei gleichzeitiger Reinigung des Wurzelkanals und Ausräumung 
des Herdes an der Wurzelspitze erfolgen. Öfters ist hier die 
Resektion der Wurzelspitze erforderlich. 


8. ordentl. Verbandsversammlung d, Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 125 


Auf eine Frage möchte ich noch weiter eingehen und zwar 
auf die Frage der Tamponade. Es handelt sich um die Be- 
stimmung des Zeitpunktes, wann die Tamponade aufgegeben 
werden kann. Wird sie ohne Überlegung fortgeführt, glaubt 
man sie sogar recht fest einstopfen zu müssen, so kann, wie 
mich ein Fall gelehrt hat, die Tamponade geradezu auf die 
Höhle vergrößernd wirken und die Abhebung des Periosts vom 
Gaumen begünstigen. Die Tamponade hat dann eine direkt ver- 
drängende mechanische Wirkung. Man beabsichtigt mit ihr aber 
in erster Linie nur blutstillend und granulationsanregend zu 
wirken. Ist diese Wirkung erreicht, so kann man die Tamponade 
getrost fortlassen, indem dann dem Knochen der gewünschte 
Schutz gegeben ist und die Verhältnisse im Munde sehr rasch 
zur Verkleinerung der Höhle beitragen. Der Druck der Zunge 
bei der Speiseaufnahme und dem Kauakt wirkt im Sinne einer 
Annäherung der Schleimhaut an die Unterlage und unterstützt 
auf diese Weise den Zug der vernarbenden Granulation. 


Die Dauer der Heilung wird natürlich von dem Umfange 
der Zerstörung des Knochens abhängig sein. Größere Defekte 
werden mehr Zeit brauchen, sich mit Narbengewebe zu füllen, 
als siebförmig durchbrochene mit erweiterten Gefäßlöchern. 


Die mannigfaltigen Beziehungen des Zahnsystems zur 
Nasen- und zur Kieterhöhle wurden durch die vorgelegten 
Präparate so außerordentlich gut veranschaulicht, daß ıhr 
Studium nicht dringend genug empfohlen werden kann. Man 
wird stets an solche umfangreiche Veränderungen denken müssen, 
selbst wenn die Besichtigung und Betastung des Kiefers sie nicht 
ohne weiteres erkennen lassen. Die Röntgenaufnahme enthüllt 
uns aber in wünschenswerter Deutlichkeit diese Veränderungen, 
da sich alle die Stellen, wo der Knochen durch die granulierenden 
Massen zur Auflösung gekommen ist, auf der Platte sofort durch 
dunkle Schatten verraten.« 


Nach Partsch sprach Dozent Weiser (Wien): »Ich 
glaube den Praktikern und einzelnen Fachkollegen einen kleinen 
Dienst zu erweisen, wenn ich verschiedener Fälle gedenke, die 
mir in meiner Praxis vorgekommen sind. Wir befinden uns auf 
einem Gebiet, das häufig den Chirurgen zu zahnärztlich und den 
Zahnärzten zu chirurgisch zu sein scheint. Wir Zahvärzte sind 
nicht nur sehr wohl in der Lage, den operativen Eingriff mittels 
unseres sehr zweckentsprechenden Instrumentariums vollkommen 
sachgemäß auszuführen, sondern auch imstande, in der Nach- 
behandlung einiges zu leisten, was für den Patienten von großem 
Belang ist. Ich habe vor ungefähr einem halben Jahre einen 
solchen Fall behandelt, wo von einem seitlichen Schneidezahn 
aus sich ein chronischer Abszeß gebildet hat, der gegen den 
harten Gaumen vorgedrungen war. Die Erscheinungen waren so 
unklar, daß der behandelnde Arzt die längste Zeit nicht gewußt 


126 8. ordentl. Verbandsversaumminng d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


hat, um was es sich handelt. Patientin hatte ganz geringe Be- 
schwerden in der Gegend der Wurzelspitze des seitlichen 
Schneidezahnes links oben und wurde wegen Pulpitis gangraenosa 
sehr lange behandelt. Sie hatte einige Male die Empfindung, 
daß der Gaumen sich vorwölbe. Dann hat sich reichlicher Eiter- 
ergu8 an der Spitze der Wurzel des Schneidezahnes eingestellt 
und der Zustand war wieder besser. Schließlich gab ihr der Arzt 
den Rat, sich an mich zu wenden. — Status: Eine Wurzel mit 
putriden Massen im Wurzelkanal, eine Fistel in der Gegend des 
Apex |2 und eine derb elastische Geschwulst am Gaumen. Bei 


Druck auf diese ergießt sich aus der Fistel Sekret. Mir war der 
Fall klar. Ich wollte nun der Patientin schnell helfen, damit sie 
wieder in die Behandlung des Kollegen kommen konnte und 
habe, ebenso wie es der Herr Geheimrat getan hat, ein großes 
Stück aus dem Überzug des harten Gaumens entfernt. Ich 
konnte von dort aus sehr leicht die Perforationsstelle des harten 
Gaumens finden und mit einer Sonde über die Wurzelspitze 
hinaus ins Vestibulum oris gelangen. Der Exzision eines Stückes 
aus dem Involucrum palati duri schloß sich sofort die vom 
Vestibulum oris ausgeführte Wurzelspitzen-Resektion an. 

Ich habe mich nun eigentlich wegen der Nachbehand- 
lung zum Wort gemeldet. Gleich in der ersten Sitzung habe 
ich mir eine kleine Rolle von Vioform-Gaze genommen, diese 
in der Mitte mit einem kräftigen Seidenfaden abgebunden, 
letzteren in der Gegend der Wurzelspitze durchgeführt und dort 
einen zweiten kleinen Tampon mit derselben Schlinge befestigt. 
Dieser Tampon hat folgende Vorteile: Ich kann nicht Gefahr 
laufen, die Weichteile weiter abzuheben und ۱ ۰ 
Ich konnte jederzeit einfach dadurch, daß ich den vorderen 
kleinen Tampon abgeschnitten habe, den übrigen Teil des 
Tampons entfernen. Es ist mein Prinzip, die Nachbehandlung 
so kurz und einfach wie möglich zu gestalten. Hier bin ich so 
vorgegangen, daß ich den ersten Tampon, nachdem keine Er- 
scheinungen aufgetreten sind, einfach eine Woche liegen lieb. 
Dann habe ich Abdruck genommen und eine Hartgummiplatte, die 
einen kleinen Zapfen in die Operationswunde hineinschickte, 
angefertigt; diese Platte ließ ich so lange liegen, bis der 
Zapfen anfing, unbequem zu werden. Der Zapfen wurde nun 
immer kürzer gemacht und Patientin ist mit ungefähr vier 
Sitzungen ausgekommen. — Einmal ist sie in der Nachbehand- 
lung mit der Klage gekommen, sie habe einen üblen Geruch. 
Ich fand nichts Abnormes, nur einen kleinen Rest von Faden, 
der von der Ligatur beim Abschneiden hängen geblieben war. 
Nach Entfernung dieses Fadenrestes verschwand der Geruch 
und der weitere Wundverlauf war ein vollkommen glatter. Die 
Hartgummiplatte bietet folgende Vorteile: Sie drückt die Abszeß- 
wand gegen den Knochen an, verhindert dadurch Sekret- 
ansammlung; die sonst sehr empfindlichen Wundränder sind 
beim Essen, Trinken und Sprechen vollkommen geschützt. Patient 








8. ordentl, Verbandsversammlunz d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 127 


wird nicht durch die den Tampon imprägnierende Feuchtigkeit 
belästigt; der allmählich zu verkürzende, in den Wundkanal 
gegen das Vestibulum oris reichende Zapfen verhindert ein vor- 
zeitiges Vereitern der Wundlefzen und die Bildung eines Hohl- 
raumes. Durch diese Maßnahme wird die Narbe eine solide; 
Rezidive eines Abszesses ist ausgeschlossen.« 


Als letzter Redner nahm Land graf (Budapest) das Wort: 
»Ich möchte mir erlauben, die Wurzelgranulome von einer 
anderen Seite zu beleuchten. Ich habe im vorigen Jahre auf 
dem Berliner Kongreß einen Vortrag über die Beziehungen des 
Wurzelgranuloms zur kryptogenen Sepsis gehalten. Ich rede 
natürlich nicht von jener Sepsis, welche im Anschlusse an eine 
Zahnerkrankung unter den schwersten Entzündungserscheinungen 
einhergeht, sondern denke an Fälle von Sepsis, die sich an ein 
Wurzelgranulom anschließen, das äußerlich keine Entziindungs- 
erscheinungen erzeugt, so daB der behandelnde Arzt gar nicht 
daran, denkt, einen Zahn für die Sepsis verantwortlich zu 
machen. Wenn man in den Lebrbiichern vor allem in den 
großen Speziallehrbüchern (Lenharz) nachliest, so findet 
man bezüglich der kryptogenen Sepsis alle diejenigen geheimen 
und versteckten Infektionspforten angeführt, die gelegentlich 
zur Infektion führen können, wie Furunkel, Eiterungen des 
Mittelohres, der Nasenhöhle usw. Auffällig ist es nun, daß der 
Zähne mit keinem einzigen Worte Erwähnung getan wird, und 
zwar in allen Lehrbüchern, sowohl der internen Medizin wie 
der pathologischen Anatomie, welche sich mit dem Gegenstand 
der kryptogenen Sepsis befassen. Das ist auffallend, denn — 
um bei dem Wurzelgranulom zu bleiben — wir wissen, daß im 
Granulom sehr häufig infektiöse Elemente vorhanden sind, daß 
das Granulom teilweise in spongiöser Knochensubstanz liegt 
und daß es eine aggressive Wachstumstendenz hat, wobei es zur 
Einschmelzung des Granulationsgewebes kommt. Bei einer 
solchen Gelegenheit können leicht septische Elemente in die 
Blutbahn geschleppt werden und dann zu Erscheinungen der 
Sepsis führen. 


Ich habe diese "Ausführungen nur auf Grund theoretischer 
Betrachtungen gemacht, aber gerade in der letzen Zeit hat mir 
das Schicksal einen höchst eklatanten Fallin die Hände gespielt: 
Ein 20jähriges Mädchen war vor zirka 9 Wochen mit Zeichen 
der Sepsis erkrankt. Täglich Fieber zwischen 3812 und 395, in 
seinem Typus höchst unregelmäßig. Nirgends war etwas zu 
entdecken. Der Hausarzt ein Freund von mir, der meinen Vor- 
trag kannte, kam auf die Idee, ob nicht vielleicht die Zähne 
eine Rolle bei der Erkrankung spielten und ließ mich zum 
Konsilium heranziehen. Ich fand dabei folgendes: Im ganzen 
Munde nichts Verdächtiges, mit Ausnahme eines einzigen Zahnes, 
der mit einer Goldkrone überkappt war. Der Zahn war ein 
ganz klein wenig beweglich. Bei der Anamnese erfuhr ich, 


1288. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr, Stomatologen. 


daß der Zahn vor zwei Jahren nach sechswöchentlicher Be- 
handlung gefüllt worden war. Ich konnte annehmen, daß hier 
eine Gangränbehandlung vorausgegangen war. Noch verdächtiger 
war der Umstand, daß die Patientin angab, sie habe wenige 
Wochen nach der Behandlung eine kleine Kieferschwellung 
durchgemacht und der Zahn sei etwas empfindlich gewesen. 
Das waren für mich Gründe genug, um ein Wurzelgranulom an 
der Spitze des Zahnes anzunehmen, und ich empfahl die Ex- 
traktion. Bei dem Internisten fand ich keinen Glauben. Der 
Chirurg hielt aber die Sache für möglich, und so wurde die 
Extraktion sofort vorgenommen. Es zeigte sich, daß an der 
mesialen Wurzel des ersten unteren Molaren ein etwa erbsen- 
großes Granulom, mit sichtlich eiterigem Inhalt vorhanden war. 
Die Untersuchung ergab massenhafte Streptokokken. Nun war 
ich sehr begierig, ob ein Erfolg eintreten würde: Drei Tage 
lang blieb das Fieber noch unverändert, aber am vierten Tage, 
das war zum ersten Male seit neun Wochen, begannen all- 
-mählich Remissionen einzutreten, und im Laufe von’ acht 
Tagen ging das Fieber vollständig herunter; als ich die Patientin 
vor vier Tagen zum letzten Male sah, war sie fast vollständig 
fieberlos, nur mit einer ganz kleinen Steigerung von einem 
halben Grad am letzten Tage, 

Dieser Fall scheint nun doch dafür zu sprechen, daß wir 
tatsächlich die richtige Quelle für diese kryptogene Sepsis aus- 
findig gemacht heben. Für den Zweifler ist es vielleicht nicht 
ganz klar. Ich möchte aber darauf hinweisen, daß für den 
Zwaifler auch die anderen Pforten, die für kryptogene Sepsis 
angegeben worden sind, nicht ganz sicherzustellen sind, denn 
noch niemand hat den unmittelbaren Zusammenhang zwischen 
einem Furunkel usw. mit einer allgemeinen Sepsis nachge- 
wiesen. Wir können unsere Annahme um so berechtigter 
machen, als wir es hier mit dem einzigen Eiterherde, der im 
Organismus vorhanden war, zu tun hatten. Wenn die Patientin 
nun vollständig genesen wird, so wird man die Extraktion als 
vielleicht lebensrettend zu betrachten haben. So ein günstiger 
Ausgang ist natürlich nicht in jedem Falle nachzuweisen. Ist 
es schon zu einer septischen Endocarditis gekommen, dann wird 
die Ausschaltung des primären Eiterherdes nicht viel nützen; 
anderenfalls aber kann die kleine Operation unter Umständen 
lebensrettend wirken.« (Fortsetzung folgt.) 


EENEG 
Verlag der Osterr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Rollor & Comp. Wien 


Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 
Organ rr wissenschaflichen Zahnärzte Österreichs. 
Offiz. Organ des Vereines österr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen 


Herausgeber: Zentralverband der österreiehisehen Stomatologen. 


Schriftleitung: Verwaltung 
i. Bezirk, Helferstorferstraße Nr. 6. WI EN VIIL., Mariahilferstr. 92, Teleph. 6019. 


e « + Postsparkassen=Konto 883,380. e e « 


IX. Jahrgang. Mai 1911. ö. Heft. 








Original-Arbeiten. 


Die praktische Bedeutung des irregulären Dentins. ') 
Von Dozent Dr. Leo Fleischmann, Wien. 


Die Bezeichnung ,,irreguliires Dentin“ rührt von Reich her, 
der darunter alle jene Dentinformationen versteht, die in ihrem 
histologischen Charakter vom normalen Dentin abweichen. Sie 
wissen, meine Herren, daß das normale Dentin, aus einer Grund- 
substanz und aus einem diese Grundsubstanz durchziehenden 
System feiner Röhrchen, den Dentinkanälchen, besteht. Die Kanäl- 
chen entspringen in der Pulpahöhle und verlaufen unter allmäh- 
licher Verzweigung und Verjüngung in radiärer Richtung gegen die 
Oberfläche des Zahnes; (siehe Tafel I, Fig. 1). Ihr Verlauf ist 
dabei, bis aul leichte Biegungen, im allgemeinen, insbesondere in 
der Krone ein annähernd geradliniger. Den Inhalt der Kanäl- 
chen bilden protoplasmatische Fasern, die wir nach ihrem Ent- 
decker Tomessche Fasern nennen, und die direkt aus dem 
Zellenleibe der Odontoblasten hervorgehen (siehe Tafel I, Fig. 2). 
Die Tomesschen Fasern sind es, die alle Reize, die auf das 
Dentin einwirken, zu den Odontoblasten, beziehungsweise zur 
Pulpa weiterleiten, ohne daß wir über das Wie dieses Vorganges 
zurzeit Näheres aussagen können. 

Das Wesen des irregulären Dentins besteht nun darin, daß 
seine Kanälchen eine in mehrfacher Beziehung, von der Norm ab- 
weichende Verlaufsrichtung zeigen. Nach Reich besteht die ab- 
geänderte Verlauisrichtung in einer Knickung der Kanälchen oder 
einer seitlichen Verschiebung oder einer Torsion oder einer mehr- 
fachen Abbiegung oder einer Zwischenlagerung neuer Dentin- 
kanälchen, beziehungsweise Ausbildung neuer Verästelungen, oder 
in einer Verminderung, oder in einem gänzlichen Fehlen der 
Kanälchen in manchen Partien, oder endlich in einer Einbeziehung 
von Odontoblasien in die Grundsubstanz (siehe Tafel I, Fig. 3). 
Es können alle diese Arten der abgeänderten Verlaufsrichtung 
gleichzeitig vorhanden sein, es können auch nur einzelne da sein, 
oder endlich eine oder die andere Abart vorwiegend. Reich hat 
auf Grund des Prävalierens einzelner Typen eine anatomische Ein- 


1( Vorgetragen in des Jahresversammlung des Zentralverbandes der 
österr. Stomatologen in Graz am 9. Dezember 1910. 


130 Die praktische Bedeutung des irregulären Dentins. 


teilung des irregulären Dentins; aufgestellt. Ich unterlasse es, 
darauf näher einzugehen, weil mir die Einteilung zu gekünstelt er- 
scheint und weil ihr in praktischer Beziehung keine Bedeutung zu- 
kommt. 

Makroskopisch zeigt das irreguläre Dentin manchmal braune 
Färbung, manchmal ein hornartiges in dünnen Schliffen durch- 
scheinendes Aussehen. Das letztere dann, wenn die Kanälchen 
stark vermindert sind. Die makroskopischen Merkmale sind aber 
durchaus nicht konstant, und in vielen Fällen sind wir nicht in 
der Lage, irreguläres Dentin makroskopisch zu erkennen. 

Das irregulare Dentin kommt, wenn wir von den soge- 
nannten interstiliellen Dentikeln absehen, die keinerlei praktische 
Bedeutung aaben und sehr selten sind, entweder in der Pulpa 
selbst oder an den die Pulpahöhle begrenzenden Partien des 
Dentinnantels zur Entwicklung. Es führt also immer zu einer Ver- 
kleinerung der Pulpahdhle. 

In ätiologischer Hinsicht können wir zwei große Gruppen 
irrcgulären Dentins unterscheiden, die aber in hisiologischer Be- 
ziehung einander gleichen; das heißt, wir sind nicht in der Lage, 
auf Gıund des histologischen Befundes die Ätiologie festzustellen. 


I. Irreguläres Dentin, das in sozusagen physiologischer 
Weise, ohne daß die Pulpa irgend: ein Reiz trifft, lediglich als 
Folgeerscheinung des Alterns des Zahnes auftritt, und 


II. Irreguläres Dentin, das in pathologischer Weise immer 
dann gebildet wird, wenn die Tomesschen Fasern oder die 
Pulpa selbst von einem Reize irgendwelcher Qualität — sei es 
chemischer, sei es mechanischer Natur — getroffen werden. 

Das irreguläre Dentin der ersten Art bezeichne ich als 
Sekundärdentin, das der zweiten Art als Ersatz- 
dentin, weil es immer dann auftritt, wenn an der Oberfläche 
des Zahnes Substanz verloren gegangen ist. 

Eine Mittelstellung zwischen diesen beiden äliologischen 
Hauptgruppen nehmen dieDentikel ein, die beinahe immer vor- 
handen sind, wenn die Pulpa von einem Reiz getroffen wird, die 
sich aber auch in ganz gesunden Zähnen finden, insbesondere in 
älteren Zähnen, ohne daß irgend ein Reiz ausgeübt worden wäre. 

Die Entwicklung des Sekundärdentins beginnt sehr früh- 
zeitig, ja nach Reich schließt sie sich unmittelbar an die Ent- 
wicklung des regulären Dentins an. Wenn der Zahn sein Wurzel- 
wachstum abgeschlossen hal, beginnt sie und dauert durch das 
ganze Leben insolange an, als die Pulpa iiberhaupt funktions- 
fähig ist. 

Die Bildung des Sekundärdentins erfolgt immer an der 
Wand der Pulpahöhle in flächenhafter Weise. und führt zu einer 
wesentlichen Verkleinerung derselben. Am gleichmäßigsten erfolgt 
seine Anbildung in den Wurzeln (siehe Tafel I, Fig. 4 und 5). 
In der Krone der Molaren erfolgt sie nach Loos hauptsächlich 
am Dach und Boden der Pulpakammer (siehe Tafel I, Fig. 6). 


Die praktische Bedeutung des irregulären Dentins. 131 


Diese Beobachtung von I. o o s ist sicher richtig, insoferne an 
‚diesen Orten ol geradezu eine Kolossalentwickhing von Sekundär- 
dentin erfolgt. Doch kommt es zur Bildung von Sekundärdentin 
auch an den Seitenwänden der Pulpakammer, wenn auch in weit 
‚geringerem Maße (siehe Tafel I, Fig. 6). Dabei ist zu bemerken, daß 
‘die geringste Ausbildung von Sekundärbildung in der Gegend der 
Pulpaspitzen erfolg‘. Kommt es bis zur Berührung der von Dach 
ünd Boden der Kammer einander entgegenwachsenden sekun- 
‚dären Dentinmassen, so bleiben von der ganzen Kammer nur 
zwei Spalten übrig, die vom Wurzelkanal gegen die Pulpaspitzen 
hinziehen. 


Das Ersatzdentin zeigt im Gegensatz zur flachenhaften Bil- 
dung des Sekundärdentins eine tumorartige, gegen die Pulpahöhle 
vorspringende Form (siehe Tafel II, Fig. 11). Es tritt überall da 
auf, wo ein abnormer Reiz die Pulpa trifft, und diese noch 
funktionsfähig, ist. Ist sie bereits entzündet oder sind, wie 
Williger gezeigt hat, die Odontoblasten in einem Zustand, den 
er als Koagulationsnekrose bezeichnet, ohne daß die Pulpahöhle 
eröffnet ist, und ohne daß sonstige Veränderungen in ihr vor- 
handen sind, so kommt es nicht mehr zu Ersatzdentinbildung. 
Neuerdings hat Fischer den Satz aufgestellt daß die Funktions- 
tüchügkeit der Pulpa in gerader Proportion zum Kräftezustand 
des Organismus überhaupt steht, daß also bei erschöpfenden 
Krankheiten z. B. auch die Pulpa: ihre Funktionsfähigkeit als 
Bildnerin von Dentin einbüßt. Es ist ganz gut möglich, daß diese 
Behaupiung Fischers richtig ist, wiewohl er bisher keine Beweise 
dafür erbracht hat. Ihre Richtigkeit sogar zugegeben, spielt der 
Umstand für die praktische Bedeutung des Ersatzdentins kaum 
‘eine nennenswerte Rolle, da wir es im allgemeinen nicht mit 
kachektischen, sondern gesunden Individuen zu tun haben. 


Loos hat als erster darauf aufmerksam gemacht, daß die- 
selben Kanälchen den erkrankten Herd und das Ersatzdentin be- 
grenzen; das heißt mit anderen Worten, daß Ersatzdentin nur an 
dem Teil der Innenfliiche des Dentinmantels auftritt, wo von einem 
Reiz getroffene To mes sche Fasern ausmünden; also nur die 
Odontoblasten bilden Ersatzdentin, deren Faser gereizt wird. Dic 
Folge dieses Umstandes ist die bereits erwähnte tumorartige Form 
‚des Ersatzdentins. 


Die Art des Reizes kann mechanischer Natur sein, wie bei 
abgekauten Zähnen (siehe Tafel II, Fig. 8), bei keilförmigen De- 
fekten, oder chemischer Natur, wie bei Karies (siehe Tafel II, 
Fig. 7), oder unter. Füllungen. Unter Füllungen kann es zu einer 
ganz bedeutenden Entwicklung von Ersatzdentin kommen, und zwar 
scheint mir’ von den gebräuchlichen Fiillungsmaterialien Zement 
dasjenige zu sein, das den stärksten Reiz verursacht, und dem- 
entsprechend die stärkste Ersatzdentinbildung im Gefolge hat. Im 
allgemeinen können wir sagen, daB um so mehr Ersatzdentin ge- 
bildet wird, je älter und chronischer der Prozeß ist. 


132 Die praktische Bedeutung des irregulären I’entins. 


Die Diagnose des irregulären Dentins ist meistens eine ziem- 
lich sichere und gründet sich auf sein nahezu gesetzmäßiges Vor- 


kommen. 
Sekundärdentin ist in jedem älteren Zahne der ersten so- 
wohl ais der zweiten Dentition vorhanden. 


Ersatzdentin ist immer da, wenn das Dentin seiner schützen-- 


den Decke beraubt und bloBgelegt ist und dadurch ein Reiz auf 


die T o m e s schen Fasern ausgeübt werden kann: also bei Karies,. 


bei abgekauten Zähnen, bei keilförmigen Defekten und unter 
Füllungen. Ausgenommen sind nur jene Fälle von Caries acu- 
tissima, in denen es sehr rasch zu einer Infektion. oder Eröffnung 
der Pulpahöhle komnit. 

Nur für die Diagnose der Dentikel fehlt uns bis jetzt jeder 
klinische Anhaltspunkt. Größere können durch Röntgenstrahlen. 
festgestellt werden, bei kleineren versagt auch diese Unter- 
suchungsmethode. 

Nach diesen allgemeinen Vorbemerkungen möchte ich jetzt 
kurz die klinische Bedeutung des irregulären Dentins,, 
insbesondere seine Bedeutung für einzelne unserer therapeuti- 
schen Maßnahmen beleuchten. 

In allen Fällen führt die Entwicklung irregulären Den- 


tins zu einer entweder allgemeinen oder auf einzelne Stellen. 


beschränkten Verengerung des Pulpakavums und es ist klar, 
daß in allen jenen Fällen, in denen Form, Größe und Lagerung 


der Pulpahöhle eine Richtlinie für unser Handeln abgeben, die: 


Entwicklung von irregulärem Dentin dieses Handeln beeinflussen 
muß. — 


Betrachien wir zunächst die Bedeutung des Sekundärdentins.. 


Wir haben gehört, daß im allgemeinen seine Entwicklung in gradem 
Verhältnisse zum; Alter des Zahnes steht. Je älter der Zahn, desto 
mehr Sekundärdentin, desto enger daher der Wurzelkanal, desto: 
kleiner die Pulpakammer (siehe Tafel I, Fig. 5 und ۰ 

In ersier Linie spielt es also eine Rolle bei jeder Wurzel- 
behandiung. Welche Bedeutung es da haben kann, brauche ich. 
Ihnen nicht zu sagen. Sie alle haben. es hundert- und tausend- 
fällig erfahren, daß die Operation schwierig, ja nur zu häufig un- 


möglich werden kann, insbesondere wenn es sich um jene Kanäle: 


handelt, die schon von vorneherein einem Einführen unserer 
Nadeln Schwierigkeiten bereiten, wie die bukkalen Kanäle oberer 
Molaren, die mesialen unterer Molaren oder die Kanäle der ersten. 
oberen Prämolaren. 

Daß dies jene Fälle sind, die die bloße Pulpaamputation: 
kategorisch fordern, ist schon so oft betont worden, daß ich es. 
nicht weiter auszuführen brauche. 

Ich möchte nur darauf hinweisen, daB es in Fällen von so: 
starker Sekundärdentinentwicklung keine solche Rolle spielt, 
wenn Reste der Pulpa zurückbleiben, wie in jugendlichen Zähnen.. 
Denn starke Sekundärdentin-Entwicklung ist meistens mit atrophi-. 
schen Prozessen der Pulpa selbst vergesellschaftet, die ebenfalls: 


Tafel ۰ 


Fig. 1. Längsschliff durch einen Eckzahn. Radiäre 
Anordnung und gradliniger Verlauf der Kanälchen. (Nach 
v. Ebner, Handbuch der Zahnheilkunde, Scheff, Band I.) 


Fig. 2. Stick aus einem Horizontalschnitt durch 
eine Wurzel. 750fache Vergrößerung. Isolierte Odontoblasten 
mit ihren Fortsitzen (Tomesschen Fasern) in den .Dentin- 
kanälchen. 


Fig. 3 Schematische Zeichnung der Typen des 
Kanälchenverlaufes im irregulären Dentin. 
(Knickung, seitliche Verschiebung, Torsion, mehrfache Biegungen, 
(Einlagerung neuer Kanälchen, Fehlen von Kanilchen.) 


Fig. A Horizontalschnittdurch die distaleWurzel 
eines unteren Molaren eines 50jährigen 
Mannes. Kanal durch Sekundärden:iin bedeutend verengt. 


Fig. 5. Persistierender unterer Milch-Schneide- 
zahn eines 183jährigen Mädchens. Pulpakammer der 
Krone mit Sekundärdentin, Wurzelkanal dadurch stark verengt. 


Fig. 6. Langsschliffdurch einen unteren Molaren 
eines 2jährigen Mannes. Sekundärdentin am Dache 
und Boden der Pulpakammer mächtig, an den Seitenwänden 
(Knickung der Kanälchen) schwach. 





gi 
PO ce aS ` 
SR 
e ote 
OM es 
VH E 
Séi 





Die praktische Bedeutung Jos irregulüren Dentins. 133 


‘als Alterserscheinungen aufzufassen sind. Die Pulpa enthält in 
solchen Fällen viel weniger Gefäße, sie verliert ihre pralle Sukku- 
lenz, sie wird zellärmer und nähert sich in ihrem histologischen 
Aussehen dem eines derbfaserigen Bindegewebes. Für eine solche 
Pulpa ist die Gefahr einer Infektion viel geringer. 

Weiters möchte ich bei dieser Gelegenheit einer weit ver- 
breiteten irrtümlichen Ansicht entgegentreten; nämlich der, daß es 
uns gelingt, durch sogenanntes Einpumpen einiger Tropien von 
40% He SOs, (wie beim Calahan- Verfahren) oder von Aqua 
regia die Wurzelkaniile zu erweitern. Es ist ja richtig, daß es uns 
nach Applikation dieser starken Säuren manchmal gelingt, mit 
unseren Nadeln .eiwas tiefer in die Kanäle einzudringen. Es ist 
aber ein Irrtum, zu glauben daß dies durch Erweiterung der 
Kanäle selbst ermöglicht wird. Die Ursache dafür ist in folgendem 
Umstande zu suchen: 

Jede erkrankte Pulpa enthält, ganz abgesehen von größeren 
Denlikeln, zahlreiche kleine und kleinste Kalkablagerungen in das 
Gewebe selbst, welche sowohl nach Arsen-Einwirkung als nach 
gangränösem Zerlall erhalten bleiben und in den Kanälen als 
‚Schollen liegen. Diesen Schollen wird durch die Säureeinwirkung 
der Kaik entzogen und es bleiben nur die Bindegewebslibrillen, zwi- 
schen die seinerzeit der Kalk abgelagert wurde, zurück. Diese 
Fibrillen lassen sieh dann leicht entfernen, bezw. sie bieten dem 
Einführen der Nadeln keine Schwierigkeiten mehr. Das Kaliber 
der Kanäle selbst aber bleibt unverändert. Die Grundsubstanz des 
sekundären Dentins wird zwar in ihren innersten Schichten eben- 
falls etwas entkalkt. Sie selbst bleibt aber als sogenannter Zahn- 
knorpel zurück und solcher Zahnknorpel ist noch so hart und fest, 
‚daß es unmöglich ist, ihn mit so zarten Instrumenten, wie unsere 
Nadeln, zu durchbohren. Um: Zahnknorpel zur gänzlichen Lösung 
zu bringen, was ja notwendig wäre, sollte das Kaliber des Kanals 
tatsächlich erweitert werden, muB man die Säuren in starkem 
‚Überschuß stunden-, ja tagelang wirken lassen. 

Starke Entwicklung vonSekundärdentin kann manch- 
mal auch schon für das Zugänglichmachen von Wurzelkanälen in 
Prämolaren und Molaren eine Rolle spielen, und zwar in jenen 
Fällen, in denen es zu mächtiger Entwicklung am Boden der 
Pulpakammer gelangt ist und diese selbst bis auf zwei seitliche 
Spalten geschwunden ist. (Siehe Tafel I, Fig. 6.) Bohrt man 
einen solchen Zahn an, so besteht oft die Neigung, den 
Beginn dieser Spalten als die Eingangsöffnung zum Wurzel- 
kanal anzusehen und die Sondierung gelingt dann oft nur 
auf eine ganz kurze Strecke, das ist bis zum wirklichen 
Boden der Pulpakammer, weil der Wurzelkanal in diese 
Spalte nicht gerade, sondern mittels einer Knickung übergeht. 
Entfernt man einen Teil der sekundären Dentinmassen mit dem 
Bohrer bis zum wirklichen Wurzelkanaleingang, so ist man oft 
überrascht, wie leicht die Sondierung dann gelingt. Ich möchte 
‚daher empfehlen, in allen Fällen alter Zähne einen Teil des schein- 


134 Die praktische Bedeutung des irregulären Dentins. 


baren Bodens der Pulpakammer zu entfernen, um sich den. Ein- 
gang in den Kanal besser zugänglich zu machen. Die sekundären. 
Dentinmassen am Boden sind meistens sehr kanälchenarm und: 
daher durch ihr durchscheinendes Aussehen bei starker Belichtung 
unschwer als solche zu erkennen. Man braucht auch nicht zw 
befürchten, den Boden vielleicht zu perforieren, denn die Wandung 
ist infolge der Anlagerung des Sekundärdentins ganz enorm stark. 


Auch für die Formierung von Kavitäten kann Sekun- 
därdentin von Bedeutung sein. Da wir Kavitäten aber 
nur in Zähnen mit Defekten an der Oberfläche anlegen, 
wird es in solchen Fällen immer auch mit Ersatz- 
dentin kombiniert sein. Man kann da nur den 
allgemeinen Satz aufstellen, daß wir — ceteris paribus — in 
aiten Schneide- und Eckzähnen die Kavität näher an die Pulpa- 
höhle heranbringen können, als in jugendlichen Zähnen dieser 
Gattung, ohne befürchten zu müssen, die Pulpahöhle zu eröffnen. 
Dagegen wird bei alten Molaren und Prämolaren große Vorsicht 
am Piatze sein, weil gerade in der Gegend der exponierten Pulpa- 
spitzen die Bildung von Sekundärdentin am schwächsten erfolgt, es 
soi denn, daß diese Partien durch Ersatzdentin geschützt werden. 

Das Ersatzdentin kann vor allem für die Formierung 
von Karvitäten von der größten Bedeutung sein. Das Ersatzdentin 
kommt, wie wir gehört haben, nur im Bereiche des Ursprunges 
jener Kanälchen zur Ausbildung, auf deren Inhalt ein Reiz aus- 
geübt wird. Wir müssen uns also in jedem Falle klar sein, wo 
wir Ersatzdentin finden werden. Dazu ist es notwendig, daß wir 
uns die Verlaufsrichtung der Kanälchen und die Ausdehnung der 
erkrankten Partie vor Augen halten. Als allgemein giltige Regeln 
lassen sich folgende aufstellen: 

1. Die Kanälchen, die in der Mitte des Daches der Pulp- 
kammer entspringen, verlaufen senkrecht gegen die Obertläche des. 
Zahnes hin. (Siehe Tafel II, Fig. 9.) 

2. Die Kanälchen, die in den Kanten, die das Kammerdach 
mit den seitiichen Begrenzungswänden der Kammer bildet, ent- 
springen, verlaufen genau gegen die Kanten, die die Kaufläche 
oder Kaukante mit den seitlichen Flächen des Zahnes bildet. (Siehe 
Tafel II, Fig. 9.) 

3. Die Kanälchen, die in den seitlichen Wänden der Pulpa- 
kammer entspringen, verlaufen gegen die Seitenwände des Zahnes. 
schräg aufsteigend, und zwar um so schräger, je näher ihr Ur- 
sprungsort an das "Dach der Kammer gelegen ist. — Der horizon- 
tale Verlauf der Kanälchen beginnt erst in der Wurzel des Zahines. 
(Siehe Tafel II, Fig. 12.) 

Die Nuizanwendung dieser Regeln für alle Arten von Kavi- 
tälen ergibt sich von selbst. — Haben wir z. B. eine Erkrankung 
an approximalen Flächen, so werden die Pulpaspitzen durch Ersatz- 
dentin nur dann geschützt sein, wenn die Erkrankung auf die 
Kanälchen übergegriffen hat, die in der Kante, welche die be- 
treifende approximale Fläche mit der Kaufläche bildet, ausmünden.. 





Die praktische Bedeutung des irregulären Dentins. 135 


(Siehe Tafel II, Fig. 10.) Dabei ist natürlich nicht notwendig, daß 
diese Kante selbst zerstört ist, da jede Karies ja unterminierenden 
Charakter hat. Eine Karies, dienur nahe bis zur Kaufläche herab- 
reicht, wird also bei einiger Tiefe auch schon Ersatzdentin über 
den Spitzen formieren. — Je näher gegen den Zahnhals hinauf die 
Erkrankung gelegen ist, desto exponierter und ungeschützter die 
Pulpaspitzen, weil das Ersatzdentin infolge der ansteigenden Ver- 
laufsrichtung der Kanälchen immer viel höher liegen wird, als die 
erkrankte Partie selbst. (Siehe Tafel II, Fig. 11 und Di, 

Aus diesen Erwägungen heraus habe ich es mir 
zur Regel gemacht, bei hochsitzenden oberflächlichen kariösen 
Herden an den Approximalflächen von Prämolaren und Molaren, 
den Herd zunächst zur Kaufläche zu eröffnen, dabei nicht weit in 
die Tiefe (gegen die Pulpahöhie) zu dringen und hier ungefähr 
ein halbes oder ein Jahr eine provisorische Zementfüllung zu legen. 
Erst nach dieser Zeit, wenn sich genügend Ersatzdentin auch in 
der Gegend der Pulpaspitzen gebildet hat, gehe ich an die ordent- 
liche Formierung der Kavität und schreite zur deiinitiven Füllung. 
[ch möchte Ihnen dieses Verfahren, ganz abgesehen von der 
Sicherheit, bei sehr emplindlichen Patienten besonders empfehlen, 
da durch die starke Ersatzdentinbildung die Sensibilität des 
Dentins ganz bedeutend herabsetzt und die delinitive Operation 
dadurch sehr erleichtert wird. 

Für kariése Herde an den Labialilächen des Zahnhalses z. B. 
wird man sich zu merken haben, daß das Ersatzdentin immer 
etwas höher gelegen ist als der Herd selbst. Man wird also am 
Boden der kariösen Höhle Abschrägungen oder Haftrinnen immer 
sicherer an der dem Zahnhals zugewendeten Fläche der Kavität 
anbringen können als an der der Kaukante zugewendeten Fläche. 

Für Kavitäten an den Kauflächen gilt — mutatis mutandis — 
dasselbe wie für approximale, das heißt die Pulpaspitzen werden 
nur geschützt sein, wenn die zu ihnen führenden Kanälchen in 
ihrem Verlauf ir gendwo von der Erkrankung ergriffen sind. Ist 
die Erkrankung “noch nicht so weit fortgeschritten, daß dies der 
Fall ist, so wird es sich emp‘ehlen, z. B. bei Anlegung einer 
kastenförmigen Kavität am Boden derselben in der Gegend der 
Pulpaspitzen einen treppenförmigen Absatz zu formen. 

Was für Karies gilt, gilt natürlich auch für keilförmige Defekte, 
für abgeniitzic und abgekaute Kauflächen. 

Eine weitere Bedeutung kann dem Ersatzdentin für die 
Frage der Devitalisation gesunder Zähne zwecks Krönung für 
Brücken zukommen. Ich bin im allgemeinen ein Anhänger jener 
Richtung, die die Devitalisation unter allen Umständen empfiehlt. 
Denn einerseits dürfen wir zu den Wurzelbehandlungen bei intakter 
Pulpa, reine Instrumente vorausgesetzt, wohl Vertrauen haben und 
anderseits ist das von Gegnern der Devitalisation herangezogene 
Moment der ,,herabgesetzten Ernährung“ des Zahnes nicht viel 
mehr als ein leeres Schlagwort. Wir kennen bis jetzt nur zwei 
Funktionen der Pulpa, das ist die Bildung von Dentin und die 


136 Die praktische Bedeutung des irregulären Dentins. 


IEmpfindungsleitung. Von einer Ernährung des Dentins im Sinne 
der Jirnährung anderer Organe, z. B. des verwandten Knochen- 
gewebes, kann keine Rede sein und das der Pulpa beraubte 
Dentin erfüllt seine Funktion als Stiitzgeriiste des Zahnes so wie 
das Dentin bei intakter Pulpa. 


Ich sehe von der Devitalisation nur dann ab, wenn ich über- 
zeugt bin, daß die Pulpahöhle des betreffenden Zahnes große 
Mengen von sekundärem oder Itrsatzdentin besitzt. Das ist dann 
der Fall, wenn es sich um einen älteren Zahn handelt, der durch 
längere Zeit eine große Füllung getragen hat. In solchen Fällen 
ist von der Pulpakammer kaum ein Rest vorhanden und wir 
müssen, wollen wir die Pulpahöhle eröffnen, oft tief bis unter das 
Niveau des Zahnfleisches bohren. Außerdem ist die Extraktion der 
Wurzelpuipen gerade in solchen Fällen oft ganz unmöglich. Man 
kann derlei Zähne ohne Devitalisation lege artis zuschleifen und 
krönen, ohne befürchten zu müssen, daß nachher bei Temperatur- 
schwankungen Schmerzen auftreten werden. 

Ich möchte hier kurz einige Worte über die Devitalisation 
intakter Zähne einschalten. Es ist durchaus nicht notwendig, 
für die Arseneinlage bis in die Nähe der Pulpa. oder gar bis zur 
Pulpa vorzubohren. ko genügt vollständig, wenn man eine Gruppe 
von Dentinkanälchen überhaupt nur erölfnet, also den Schmelz 
durchbohrt und in das Dentin vielleicht etwa وا‎ Millimeter tief 
eindringt. Sowie das Arsen mit den To mes schen Fasern in Be- 
rührung kommt, kann es seine Wirksamkeit entfalten. Man muß 
nur länger warten, ungefähr acht Tage, hat dagegen den Vorteil 
die ganze Prozedur ohne jegliche Schmerzen für den Patienten 
durchführen zu können. Unter Umständen kann es gut sein, die 
Kavitiil nach zwei Tagen zu vertiefen und eine neuerliche Arsen- 
einlage zu machen. Nach zwei Tagen sind die To mes schen Fasern 
in ihren peripheren Teilen durch das Arsen sicher schon zugrunde 
gegangen und die Vertiefung wird absolut nicht schmerzhaft emp- 
funden. Auf diese Weise kann man eine vollständige Nekrotisierung 
der Pulpa auch schon nach 4 bis 5 Tagen erzielen. 

Soviel über das Ersatzdentin; und es bliebe nur noch die 
Frage nach der klinischen Bedeutung der Dentikel zu erörtern 
übrig. Diese Frage läßt sich meiner Ansicht nach kurz dahin be- 
antworten, daß die Dentikel keine klinische Bedeutung haben. 

Diese Auffassung steht im Widerspruche zu der heute allge- 
mein giltigen, daß Dentikel Neuralgien erzeugen können, aber sic 
ist nicht neu. Ich kehre damit nur zu einer von Baume schon 
vor Jahrzehnten vertretenen Anschauung zurück. 

-Dentikel zeigen ein enorm häufiges Vorkommen; in nahezu 
allen älteren Zähnen und in nahezu allen kranken Zähnen sind 
sie vorhanden. Sie kommen nicht nur bei Menschen vor, sie sind 
auch im Tierreich sehr verbreitet, insbesondere bei Herbivoren. 
Neuralgien dentalen Ursprungs bei intakten Zähnen sind 
ungeheuer selten. Dieses Mißverhältnis allein spricht schon von 
vorneherein gegen jeden Zusammenhang. 


Tafel Il. 


Fig. . Längsschnitt durch einen 2 Prä- 
molaren. Tiefe Karies der Krone, Kaufläche zerstört. Starke 
Ersatz-Dentinbildung am ganzen Dache der Pulpakammer. 


Fig. 8. Die Hälfte des Längsschliifes durch einen 
Molaren. Schmelz durch Abnützung an einem Teile verloren 
gegangen, gerade über der Pulpaspitze, so daß das Dentin hier 
bloBliegt. Dementsprechend Ersatz-Dentin (sehr kanälchenarm), 
die Spitze der Pulpakammer ausfüllend. 


Fig. 9. Gesunderobereri. Molar, 22jährigerMann. 
Längsschnitt in mesio-distaler Richtung. Geringe Sekundärdentin- 
Ablagerung an den Seitenwänden der Pulpakammer. Sonst gerad- 
liniger Verlauf der Dentinkanälchen. Pulpa zahlreiche Dentikel 
und Kalkablagerungen enthaltend. 


12. 10. Oberer 1. Molar desselben Mannes vonder 
anderen Seite. Dieselbe Schnittführung wie Fig. 9. Tiefe 
Karies mesial, auf die Kaullache übergreifend. Starke Ersatz- 
Dentinbildung in der Pulpaspitze und an der Seitenwand der 
Kammer im Bereiche des Ursprunges aller in den kariösen Herd 
einmündenden Dentinkanälchen. Man vergleiche die Konfiguration 
der Pulpakammer in Fig. 9 und Fig. 10 im Bereiche der mesialen 
Kammerwand und Kante. 


Fig. 11. Frontalschiifidurch einen großen oberen 
Schneidezahn. Approximale Karies. Starke Ersatzdentin- 
bildung im Bereiche der ergriffenen Kanälchen. Kammer im Be- 
reiche der Pulpaspitze infolge des hohen Sitzes der Karies frei 
von Ersatzdentin. 


Fig. 12. Sagittalschnitt durch einen oberen 1. Prä- 
molaren. Karies oberflächlich in der Nähe des Halses. Ersatz- 
dentin infolgedessen sehr hoch oben. bereits im Wurzelkanal. 
Pulpakammer frei von Ersatzdentin, die ganze Pulpahöhle etwas 
verengt durch Sekundirdentin. 





Schulzahnpflege. 137 


Alle bisherigen Publikationen über Heilung von Neuralgien 
nach Extraktion von dentikelhältigen intakten Zähnen, beziehungs- 
weise nach Extraktion deren Pulpen sind durchaus nicht beweisend 
und nicht genügend fundiert, um einer schärferen Kritik stand- 
halten zu können. Weder sind in den publizierten Fällen Hysterie 
und Neurasthenie, zwei für die Ätiologie der Neuralgien sehr 
wichtige Momente, genügend berücksichtigt, noch liegen histolo- 
gische Untersuchungen der betreffenden Pulpen} vor, die eine 
andere Pulpaerkrankung sicher auszuschließen erlauben würden. 
Die histologische Untersuchung, von Pulpen äußerlich intakter 
Zähne bietet manchmal große Überraschungen, wie Sie aus 
einem Falle ersehen können, den ich vor ungefähr eineinhalb 
Jahren beobachten konnte: Fin 25jahriges Mädchen klagt über 
heftige, seit mehreren Tagen währende anfallsweise auftretende 
Schmerzen in der rechten oberen Kieferhälite. Die 
Patientin glaubt, daß der Weisheitszahn, der im übrigen 
ganz intakt ist und keinerlei objektive Symptome darbietet, die 
Ursache der Schmerzen ist. Auf wiederholtes Drängen extrahiecte 
ich den Zahn. Die histologische Untersuchung ergab multiple 
hämorrhagische Herde in der Pulpa. Ich will nicht behaupten, dad 
Hämorrhagien der Pulpa ein häufigeres Ereignis sind, aber die 
Beobachtung lehrt, wie vorsichtig man bei der Deuung von 
Ursachen von Schmerzen ohne histologische Untersuchung;sein muß. 

Noch ein Moment spricht meines Erachtens gegen den Zu- 
sammenhang von Dentikeln und Neuralgien. Es ist nämlich schwer 
verständlich, warum Dentikel überhaupt Schmerzen verursachen 
sollten. Die manchmal geäußerte Ansicht, daß sie bei ihrem Wachs- 
tume Nervenstämme drücken, entbehrt jeder Grundlage. Das 
Wachstum der Dentikel erfolgt auf dieselbe Art und Weise, wie das 
Wachstums des Dentins, des regulären sowohl als des irregulären. 
Im selben Maße, als neues Dentin gebildet wird, wird die Pulpa 
kleiner. Wenn wachsende Dentikel Schmerzen verursachen würden, 
müßte auch das wachsende Dentin überhaupt Schinerzen auslösen 
können; und davon kann wohl keine Rede sein. | 

Wenn ich mich ganz vorsichtig ausdrücken will, so kann ich 
sagen, daß bisher noch kein Beweis für den Zusammenhang von 
Dentikeln und Neuralgien erbracht worden sei, und daß die eben 
angeführten Tatsachen einen solchen Zusammenhang zumindest 
sehr unwahrscheinlich erscheinen lassen. Meine subjektive An- 
sicht geht aber dahin, daß ein solcher Zusammenhang über- 
haupt nicht besteht. 


Schulzahnpflege.!) 
Von Dr. Gabriel Wolf. Wien, Generalsekretär der Österr. Gesellschaft: für 
Zahnpflege in den Schulen. 
Als ich im Frühjahre dieses Jahres mein Referat über die 
Schulzahnpflege in Österreich für den Schulhygienekongreß in 
1) Referat, erstattet in der VIII. Jahresversammlung des Zen- 


tralverbandes der Österreichischen Stomatologen in Graz, am 
9. Dezember 1910. 


138 Schulzahnpflege. 


Paris 1910 ausarbeitete, lag die Realisierung der Forderung des 
vorjährigen zahnärztlichen Kongresses in Berlin, in allen Kultur- 
staaten an die Lösung der schulzahnärztlichen Fürsorge zu 
schreiten, für Österreich noch in weiter Ferne. Die im Vorjahre auf 
dem Kongresse gewählte Hygienekommission hatte für 20 Kultur- 
staaten Delegierte gewählt, welche es sich zur Aufgabs machen 
sollien, die Schulzahnpflege in ihrem Lande zu organisieren. Alle 
Staaten, allen voran Deutschland, schritten an die Erfüllung dieser 
Forderung, überall bildeten sich Komitees oder Gesellschaften, in 
Berlin wurde das deutsche Zentralkomitee für Zahnpflege ins 
Leben gerufen. In Schweden und Norwegen förderten die regie- 
renden Herrscher die Gesellschaften für Zahnpflege. Nur in 
Österreich blieb es still Und doch zeigte es sich, 
bei meinen statistischen Erhebungen, daß auch Österreich schul- 
zahnärztliche Einrichtungen besitzt, Einrichtungen, die man wohl 
zum größten Teile nur, ich möchte sagen, als vorsichtig tastende 
Fühler der großen Bewegung auffassen muß. Sie beweisen aber 
dennoch, daß auch in unserem Reiche in einzelnen Kronländern 
und Städten der Versuch gemacht wurde, der Lösung dieser sozial 
zu nennenden Frage näherzutreten. In den letzten Wochen hat 
nun auch unser Verband auf meine bescheidene Anregung hin — 
ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahren mit dieser Frage 
— Stellung genommen. Wir österreichischen Zahnärzte, aus deren 
Mitte ebenfalls Delegierte in die Hygienekommission gewählt 
wurden, betrachteten es als Ehrenpflicht, der Schulzahnpflege un- 
sere Aufmerksamkeit zuzuwenden und gemäß den Satzungen der 
Hygienekommission die uns übertragene Aufgabe zu erfüllen. Es 
wird in kurzer Zeit eine österreichische Gesellschaft für Zahn- 
pflege in den Schulen t) ins Leben gerufen werden, deren Zweck es 
sein soll, die schulzahnärztliche Fürsorge nach praktischen Prin- 
zipien in Österreich in die Wege zu leiten. 

Gestatten Sie mir nun, daß ich, bevor ich Ihnen mein eigent- 
liches Thema entwickle, das Prinzip der Schulzahnpflege aufrolle.. 
Es ist meines Wissens dasselbe in österreichischen Zahnärzte- 
kreisen noch viel zu wenig zur Diskussion gestellt worden, so daß 
nicht alle Kollegen ohne Voreingenommenheit oder falsche Vor- 
stellungen demselben gegenübertreten können. Erlauben Sie mir 
deshalb, wenn auch kurz, die Grundsätze der schulzahnärztlichen 
Fürsorge durchzugehen. 

Unser Jahrhundert steht zweifellos im Zeichen der Hygiene. 
Das einzelne Individuum war früher hauptsächlich auf Selbsthilfe 
angewiesen. Heute geht die Erkenntnis dahin, daß sich Staat, 
Kommune und private Wohltätigkeit die Hand reichen müssen, um 
den Schädigungen der Volksgesundheit Einhalt zu tun. Überall 
werden seitens dieser drei Faktoren bedeutende Mittel zur Be- 
kämpfung der Volksseuchen aufgeboten. Ich erinnere nur an die 
obligatorische Einführung der Krankenkassen und Arbeiter- 
versicherung, an den Kampf gegen die Tuberkulose, an die Säug- 


*) Die Gründung der Gesellschaft ist unterdessen erfolgt. 





Schulzahnpflege. 139 


lingsfürsorge, die Errichtung von Ferienkolonien und die Förde- 
rung von Sport und Spiel bei der Jugend. Die Förderung der 
Zahnpflege hat verhältnismäßig spät eingesetzt. Wohlhatte Talma 
bereits 1851 in Brüssel die zahnärztlichen Untersuchungen der 
Schulkinder gefordert, ebenso Hillischer 1887 in Wien, 
dennoch muß man konstatieren, daß erst in den letzien 12 Jahren 
diese Bewegung einen gewissen Aufschwung nahm. In allen 
Kulturstaaten wurden in den niederen Schulen Untersuchungen 
über den Zustand der Gebisse angestellt und es wurden, wie 
Ihnen bekannt ist, Prozentzahlen gefunden, die die erschreckende 
Verbreitung der Karies und die Notwendigkeit ihrer Bekämpfung 
auch dem Laien klar vor Augen führen mußten. 


Wohl mangelt es nicht an Aufklärung durch volkstümliche 
Vorträge, populäre Artikel in den Tageszeitungen, Berichte über 
einschlägige Kongresse. Die Bevölkerung in ihrem überwiegenden 
Teile verschließt sich auch nicht der Erkenntnis von der Notwen- 
digkeit einer geregelten Zahnpflege; aber ihr fehlen die Mittel, ihre 
Überzeugung in die Tat umzusetzen. Den Stätten, wo den un- 
bemittelien und minderbemittelten Zahnkranken Hilfe gebracht 
werden soll, unseren Krankenanstalten, fehlen die zahnärztlichen 
Ambulatorien, unsere zahnärztlichen Universitätsinstitute und Poli- 
kliniken können ja nur eine verschwindend geringe Zahl von 
Patienten behandeln. Dazu kommt aber noch in der Bevölkerung 
ein gewisser Grad von Indolenz den Zahnerkrankungen gegen- 
über und die geringe Wichtigkeit, die denselben beigemessen wird. 
Die Erkrankungen nehmen ja einen längeren und anfangs wenig 
störenden Verlauf, und der Verlust der Zähne erfolgt nur in län- 
geren zeitlichen Zwischenräumen, so daß der Ernst der Erkran- 
kung und die späteren Folgen den Betroffenen nur allmählich ins 
Bewußtsein kommen. Es wirkt ja bei vielen auch der Trost, im 
Zahnersatz Hilfe zu suchen. Die moderne Zahnheilkunde strebt 
aber doch dahin, den Menschen die eigenen Zähne möglichst lange 
zu erhalten. 

Was für eine Unsumme von Verlust an ‚Körperkraft und 
Arbeitsleistung die statistischen Zahlen bedeuten, sehen wir an den 
Ausweisen unserer Krankenkassen. Es ist mir wohl nicht ge- 
Jungen festzustellen, welche Beträge dieselben jährlich für zahn- 
ärztliche Behandlung und für Krankengeld an ihre Mitglieder auf- 
wenden, konstatieren kann ich, daB bei der Arbeiterkrankenkasse 
eine groBe Prozentzahl von Zahnerkrankungen vorkam und 
größere Summen zu deren Bekämpfung aufgewendet wurden. 

Der Staat hat wie am Kampfe gegen alle anderen Volkskrank- 
heiten auch ein eminentes Interesse an dem Kampfs gegen die 
Karies. Denken wir beispielsweise an die allgemeine Wehrpflicht; 
die jungen Leute sollen ein gut erhaltenes Gebiß zum Militärdienst 
mitbringen. Im Burenkriege waren die Engländer gezwungen, eine 
groBe Anzahl von Zahnärzten auf den Kriegsschauplatz zu senden, 
da Tausende von Soldaten infolge verschiedener Zahnerkrankungen 
einfach kampfunfähig gemacht wurden. Der Zahnpflege im engli- 


140 Schulzahnpflege. 


schen Heere wird seitdem erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet. 
Auch in Österreich ist die Militärverwaltung bestrebt, zahnärzt- 
liche Ambulatorien in den Garnisonsspitälern zu schaffen oder die 
bestehenden auszugestalten. Das Interesse des Staates an der Be- 
kämpfung der Karies sollte aber in der Schule beginnen. Die häu- 
figen Zahnerkrankungen der Schulkinder beeinträchtigen den 
Unterricht, die dem Munde der zahnkranken Kinder entströmenden 
Miasmen schädigen die Schulluft und gefährden die Gesundheit 
der Kinder und des Lehrers. In der Theorie betätigt der Staat ja 
auch sein Interesse. Die Lehrerschaft ist heute durch Belehrungen 
der höheren Schulbehörden direkt für den Kampf gegen die Karies 
vorbereitet. Die Kinder werden durch Wandtafeln und Instruie- 
rung seitens der Lehrkräfte schon heute auf eine rationelle Zahn- 
pilege aufmerksam gemacht. 

Alle Maßregeln, die man bis jetzt getroffen hat, sind aber en" 
fruchtloser Kampf, solange der Belehrung nicht auch eine Behand- 
lung der Zähne folgen kann. 

Es ist heute bereits eine allgemein anerkannte Forderung, die 
Bekämpfung der Karies bereits beimKinde aufzunehmen. Während 
beim Kampie gegen die gelürchtetste Volkskrankheit, die Tuber- 
kulose, die Maßnahmen in vielen Fällen den Erkrankten keine 
Hilfe mehr bringen, ist die Zahnheilkunde in der glücklichen Lage, 
durch rechtzeitiges Eingreifen jeden kranken Kindermund 0 
zu machen. Freilich muß mit der Behandlung auch die Prophylaxe, 
d. h. die regeimäßige Untersuchung und eine sorgfältige Zahn. 
pflege Hand in Hand gehen. 

Die Schulzahnpflege ist ein Axiom, das durch sorgfältiges 
Studium der Frage von den berufenen Faktoren festgestellt und 
aul zahnirztlichen und schulhygienischen Kongressen approbiert 
wurde. 

Die Durchführung der schulzahnärztlichen Fürsorge ist aber 
ein Problem, das nicht mit ein paar Schlagworten abgetan werden 
kann, sondern welches in seiner Lösung von einer ganzen Reihe 
von Faktoren abhängig, daher einer eingehenden Besprechung 
wert ist. 

Die Schulzahnpflege bezweckt eine Sanierung der Mundver- 
hälinisse der Schulkinder. 

Sie zerfällt in drei Stadien: 

1. Belehrung der Kinder durch den Lehrer, Wandtafeln, Lese- 
stücke usw. 

2. Die zahnärztliche Untersuchung durch den Schulzahnarzt. 

3. Die Behandlung der Zähne. | 

Die wichtigste Vorarbeit der eigentlichen zahnärztlichen Für- 
sorge leistet die Schulkinderuntersuchung. Nicht, daß wir uns 
tatsächlich überzeugen müßten, wieviel Prozent zahnkranker Kinder 
es gähe, sondern aus praktischen Gründen. Sie interessiert die 
Lehrerschaft, macht die Kinder und mit ihnen die Eltern auf den 
Zweck der Untersuchungen aufmerksam und sichtet bereits das 
Material für die spätere nachfolgende Behandlung. 





Schulzahnpflege. 141 


Die Behandlung der Zähne soll womäglich in eigenen Schul 
zahnkliniken, die der Schule angegliedert sind, vorgenommen 
werden. Der dort angsstellte Schulzahnarzt, der von der Stadt ein 
Fixum mit Pensionsberechtigung bekäme, also städtischer Be- 
amier wäre, würde durch den engen Zusammenhang zwischen 
Schule und Zahnklinik der Autorität teilhaftig, die dem Kinde für 
das Schulwesen anhaftet, besonders in den Anfängen der Klinik 
von unschätzbarem Vorteil für den Schulzahnarzt. Die fixe An- 
stellung des Schulzahnarztes käme der Sache und den Kindern zu- 
gute, da hiedurch die Kontrolle der Schule und die Stetigkeit und 
Planmäßigkeit der Behandlung verbürgt würde. Die Schule könnte 
aber auch leicht den Besuch der Klinik regeln. 

Was nun den wichtigsten Punkt, den Kostenpunkt, betrifft, so 
stellt sich eine städtische Klinik nach den bisherigen Erfahrungen 
auch am billigsten. Während beispielsweise in der städtischen 
Schulzahnklinik in Straßburg im Jahre 1906 die Kosten der Be- 
handlung von 5850 Kindern 8550 Mark betrugen, hätten sie bei 
Bezahlung von Einzelleistungen 11.000 Mark, bei Zahlung der 
Krankenkassepreise 14.500 Mark betragen. Aber auch die Behand- 
lung der Kinder durch Privatzahnärzte gegen Pauschale hat sich 
nicht bewährt und stellt sich ungleich höher. 

Ich will Ihnen an zwei Beispielen die Einrichtung und 
Kosten einer städtisahen Schulzahnklinik erläutern. 

Die städtische Schulzahnklinik in Darmstadt besteht aus sechs 
Räumen, die nach den Forderungen der modernen Zahnheilkunde 
ausgestaltet sind und unter der Leitung zweier Zahnärzte, des 
Leiters und eines Assistenten stehen, welche fix angestellt sind 
und keine Privatpraxis ausüben diirlen. Die erste Einrichtung war 
ein Geschenk und stellte sich auf etwa 5000—6000 Mark. Die Erhal- 
tungskosten der Klinik betrugen im Jahre 1908 6000 Mark, wovon 
4000 Mark auf die Gehälter, 2000 Mark auf die Betriebskosten 
kommen. Es wurden 3200 Kinder mit 5100 Konsultationen behandelt. 
Die Behandlung des Kindes kam also ungefähr auf 2 Mark; Darm- 
stadt hat 83.400 Einwohner init 8700 Schulkindern, die Mittel- 
schulen eingerechnet. Es wurde also fast ein Drittel der Kinder 

ehandelt. 

Eine zweite Stadt, Kolmar mit 42.000 Einwohnern und 6000 
Schulkindern, hat eine städtische Klinik mit einem Zahnarzt als 
Leiter, der einen Gehalt von fast 4000 Mark bezieht und pensions- 
berechtigt ist. Es wurden 4400 Kinder behandelt, die Erhaltungs- 
kosien betrugen 5200 Mark. Hier waren die Kosten der Behand- 
lung auf etwas über eine Mark pro Kopf gesunken und bereits 
zwei Drittel der Schulkinder behandelt worden. Wie Sie sehen, 
sind die Kosten keineswegs unerschwingliche. 

Die Schwierigkeiten der Lösung der Frage liegen also 
weniger in der finanziellen Frage selbst, als in einem Kompetenz- 
streite. Wer ist verpflichtet, für die Kosten aufzukommen? Vom 
rein akademischen Standpunkte der Staat. Denn da er die all- 
gemeine Schulpflicht verlangt, den Kindern also die geistige Ent- 


142 Schulzahnpflege. 


wicklung verbürgt, sollte er auch für ihr körperliches Wohl durch 
Schulirzte und Schulzahnärzte sorgen. 

Nun werden aber die Schulen zumeist von den Gemeinden er- 
halten. Es sollten also die Städte für die Kosten aufkommen. Die 
großen Städte mit ihrem Riesenbudget und der großen Zahl der 
Schulkinder wollen sich nicht leicht entschließen, eine derartige 
Last zu übernehmen. Wir sehen dies ja auch in Berlin, wo die 
Schulzahnkliniken trotz des Entgegenkommens der Stadt doch 
größtenteils aus privaten Mitteln erhalten werden. 


Die Eltern aber zur Zahlung heranzuziehen, ist wohl das 
allerschwerste Problem. Wenn auch jeder einzelne gerne bereit 
wäre, eine Mark oder bei uns zweiKronen jährlich diesem humani- 
tären Zwecke zu opfern, in Form einer Steuer kann man doch 
diese Einführung nicht treffen. 

Das Volk, das ohnehin unter der Steuerschraube und der Teue- 
rung seufzt, würde durch seine Abgeordneten nie eine neue Steuer 
bewilligen, schon um des Namens Steuer willen. Viel eher ginge 
es, nach eingehender Aufklärung der Eltern, dieselben bei der Ein- 
schreibung ihrer Kinder in die Schule zu einem geringen Obolus 
zu veranlassen, doch wäre auch hier erst eine Verordnung des 
Staates zur Berechtigung des Lehrers, diese einzuheben, not- 
wendig. 

Überall hat sich daher zumeist ein Übergangsstadium er- 
geben. Es bildeten sich private Komitees und Gesellschaften, welche 
mit staatlicher und städtischer Unterstützung die Schulzahnkliniken 
gründeten. Der Staat gibt Subventionen, die Stadt stellt das Lokal 
und einen Zuschuß zur Verfügung, die übrigen Kosten trägt die 
Gesellschaft. Dem deutschen Zentralkomitce ist es so gelungen, mit 
seinem kleinen Vermögen von 30.000 Mark zwei Schulzahnkliniken 
dem Betriebe zu übergeben. 

Ich komme nun zu dem für uns wichtigsten Punkte: Wie 
haben sich die Zahnärzte zu der Aktion zu stellen? 

In jedem Kollegen wohnen zwei Seelen: die Seele des Arztes, 
der die Lehren von der Humanität und vom Idealismus in sich auf- 
genommen hat, und die Seele des Materialisten, der von Humanität 
und Idealismus allein sich und seine Familie nicht ernähren kann. 
Nun geht meine Ansicht dahin, daß die Zahnärzteschaft nur Vor- 
teile aus der Lösung der Frage ziehen wird. Fürs erste würden 
die Schulzahnkliniken eine Reihe von Kollegen beschäftigen, 
welchen ein gutes Auskommen in einer gesicherten pensionsberech- 
tigten Stellung gewährleistet wird. Auf dem Lande, wo sich ein- 
zelne kleinere Gemeinden wieder zusammentun müssen, um einem 
Zahnarzte die Behandlung der Gemeindekinder anzuvertrauen, 
wird derselbe nicht nur ein Pauschale erhalten, sondern es wird 
ihm ja in allen diesen Orten Gelegenheit zur Privatpraxis gegeben 
werden. ۱ 

Wenn wir aber die praktische Seite der Frage weiterbeleuchten, 
so werden sicherlich die Eltern der behandelten Kinder, die viel- 
leicht sonst auf den Zustand ihres eigenen Gebisses nicht achteten, 








Schulzahnpflege. 143 


doch eher sich enischließen, zahnärztliche Hilfe aufzusuchen. Und 
schließlich ist ja. die zahnärztliche Behandlung aller dieser Kinder 
mit der Schule nicht abgeschlossen. Dem Kinde wird das Ver- 
trauen zum Zahnarzte gleichsam eingeimpft und beim Verlassen 
der Schule weiß es, daß nur weitere regelmäßige Untersuchung 
und Behandlung ihm das Gebiß dauernd erhalten kann. Hat der 
Schulzahnarzt aber nicht auch Gelegenheit, durch seine Tätigkeit 
sich die Sympathien weiter Bevölkerungsschichten zu sichern und 
so das Ansehen des zahnärztlichen Standes zu festigen? Es 
liegt ja in der Seelenpsychologie des Kindes, daß es allen seinen 
Lehrern und Freunden seiner Jugend ein dankbares Andenken 
bewahrt; auch dem Zahnarzte, der es so oft von' quälenden 
Schmerzen befreit hat, wird es im künftigen Leben nur Sym- 
pathien bewahren. 

Tatsache ist, daß die Zahnärzteschaft, wie früher erwähnt, 
überall dort, wo schulzahnärztliche Einrichtungen getroffen 
wurden, durch Förderung des Komitees und selbst durch "las An- 
erbielen von unentgeltlichen Hilfeleistungen an die unbsmittelten 
Kinder ihren Mann stellte. Vergessen wir nicht das herrliche Wort 
unseres Lehrers Nothnagel: Nur ein guter Mensch kann ein 
guler Arzt sein. Gerade in den heutigen, für die Ärzteschaft so 
schweren Zeiten gilt es, zu zeigen, daß aus unserem Herzen die 
Ideale, die uns unsere Lehrer predigten, nicht verschwunden sind, 
daß wir uns trotz aller Anfeinilungen und des uns so schwer ge- 
machten Kampfes um die Freiheit der Wissenschaft immer um die 
Fahne der IHumanität scharen werden, wenn sie uns ruft. 

Ich hoffe, in meinen bisherigen Ausführungen die Frage der 
Schulzahnfiirsorge so ziemlich erschöpft zu haben und gehe nun 
zu meinem eigentlichen Thema, der Schulzahnfürsorge in Öster- 
reich, über. 

Sie werden in der Lage sein, an die bisherigen in Österreich 
getroffenen schulzahnärztlichen Einrichtungen den richtigen Maß- 
stab zu legen und zu sehen, daß nur eine Zentralstelle imstande 
ist, geeignete Maßnahmen zu ireffen. 

Gestatten Sie mir zunächst, des Kronlandes zu gedenken, das 
uns heute gastlich beherbergt. 

Ich freue mich, konstatieren zu können, daß Steiermark ganz 
ausgezeichnete schulzahnärztliche Einrichtungen aufzuweisen hat. 
Auf Grund eines Erlasses des Ministeriums des Innern vom 
12. Dezember 1906 wurde die Behandlung der Schulkinder in 
Graz dem Universitätsinstitute überwiesen. Es werden seit drei 
Jahren die Schüler der Volks- und Bürgerschulen, Mittelschulen 
und Lehrerbildungsanstalten im zahnärzilichen Universitätsinstitute 
hehandelt. Selbstverständlich reicht die Zeit, die zur Verfügung 
steht, nicht für alle hilfesuchenden Kinder aus und es wird sich 
wohl auch hier die Notwendigkeit ergeben, für die Schulkinder 
eigene Räumlichkeiten und Ordinationsstunden zu schaffen. 

Viel erfreulicher wird es für Sie sein, zu hören, daß im Be- 
zirke Fürstenfeld Kollege Dr. Tscherne — sein Name verdient 


114 Schulzahnpflege. 


hier genannt zu werden — gegen ein Pauschale von K 1000°’— seit 
1905 die Kinder sämtlicher Gemeinden des Bezirkas behandelt, und 
wie aus seinen vortrefflichen Berichten hervorgeht, mit bestem Er- 
lolge. In Niederösterreich lenkt von allem die Berndorfer Schul- 
zahnklinik unsere Aufmerksamkeit auf sich. Es ist das Verdienst 
Artur Krupp’, durch das Bereitstellen von reichlichen Geld- 
mitteln die Gründung der ersten Schulzahnklinik des Reiches er- 
méglicht zu haben. Die Klinik ist nach den neuesten Erfahrungen 
modern aseptisch eingerichtet. Sie enthält einen Warteraum, zwei 
Ordinationszimmer und ein Spülzimmer, sowie einen Raum für 
technische Arbeiten. Sie befindet sich innerhalb einer modern mit 
Schulbädern, Warmheizung usw. ausgestatteten Mädchenschule, so 
daß der Verkehr zwischen Klinik und Schule ein unmittelbarer ist. 
Die Klinik wird von einem mit ausreichendem Gehalt dotierten Schul- 
zahnarzt geleitet, dem aber Privatpraxis gestattet ist. Leider war 
es noch nicht möglich, statistische Daten von der Wirksamkeit der 
Klinik zu erhalten, da der Betrieb noch zu jung ist. Jedenfalls 
sind in Berndorf alle Bedingungen gegeben, um den Betrieb der 
Klinik lege artis zu gestalten. 

Über schulzahnirztliche Einrichtungen in Wien kann ich 
Ihnen leider wenig berichten. Wohl sind die acht Waisenhäuser 
der Stadt zahnärztlich versoret, sonst ist aber nichts geschehen. 
Es gelten hier zum größten Teile wohl finanzielle Gründe, ander- 
seits hat die Gemeinde noch nicht Stellung zu dem Problem ge- 
nommen, da man olliziell an sie noch nie herantrat. 

In Innsbruck hat man denselben Weg wie in Graz ein- 
geschlagen, indem die unbemittelten Kinder vom Universitäts- 
institute behandelt werden. 

Sehr inleressant gestaltet sich der Berient des Direktors einer 
Oberrealschule in Linz, der sich, persönlich sehr für die Frage 
interessiert. Er erwirkte, daß die Schüler seit 1903 jährlich unter. 
sucht und dazu animiert wurden, sich in privatzahnärztliche Be- 
handlung zu begeben. Es zeigte sich nun der Wert einer syste- 
matischen Uniersuchung, begleitet von, Aufklärungen der Eltern 
über die notwendige zahnärztliche Behandlung darin, daß im 
Jahre 1903 noch 12% der Schüler die bloße Untersuchung ver- 
weigerten und nur 28% der angeregten Behandlung sich unter- 
zogen, im Schuljahr 1909/10 bloß 2°% sich nicht untersuchen, da- 
gegen 93°% sich behandeln ۰ 

In den meisten Städten, wie Klagenfurt, Kolin,  Bielitz, 
Troppau und in sämtlichen Städten der Bukowina werden zahn- 
ärztliche Untersuchungen jährlich von Schulärzten; oder Bezirks- 
ärzten vorgenommen. Bozen läßt seine Schulkinder auf städtische 
Kosten von einem Privatzahnarzte untersuchen; ebenso Pardubitz, 
Karlsbad, Königgrätz und Iglau. 

Brünn hat in Dr. Kokalleinen Stadtphysikus, der sich die 
Durchführung der schulhygienischen Forderungen sehr angelegen 
sein läßt. So wurde im Jahre 1907 der Versuch gemacht, die 
Schulzahnpilege fiir die städtischen Volks- und Bürgerschulen zu 








Schulzahnpflege. 145 


inaugurieren. Es wurde aber leider ein Weg eingeschlagen, der 
nie zum Zeie führen konnte. Es wurde mit mehreren Privatzahn- 
ärzten ein Ubereinkommen geschlossen, nach welchem an die- 
selben bei Bewilligung des Minimaltariis der zahnärztlichen Uni- 
ی یت‎ ie die Behandlung der Schulkinder übertragen 
wurde. Aber mit welchem Erfolge. In drei ‘Monaten wurden 
517 Kinder mit 2386 Konsultationen” behandelt. Die Kosten betragen 
6716 K. Während z. B. in Kolmar, wie früher erwähnt, in einem. 
Jahre 4400 Kinder um den Betrag von K 6000 in der städtischen 
Klinik behandelt wurden, sehen wir dieselben Kosten bci ولا‎ der 
Kinder. Da die Kosten in Brünn bei Beibehaltung des Systems ins 
Ungemessene gegangen wären, gab die Stadt die ganze Sache auf. 
Wie mir Dr. Kokall kürzlich mitteilte, dürfte aber bald in Brünn 
ein eigenes slädtisches zahnärztliches Ambulatorium eröffnet 
werden. Ich bin überzeugt, daß dieses mit geringeren Kosten ganz 
andere Erfolge zeitigen wird. 

Auch Prag versuchte einen ähnlichen Weg einzuschlagen, in- 
dem seit zwei Jahren sechs Zahnärzte.mit einem Pauschale von je 
K 500°— die Schulkinder behandeln. Es wurde im Jahre 1908 

2850 Kindern zahnärztliche Behandlung zuteil. Jedenfalls war dieser 
Weg besser und: billiger. 

Das, was ich in meinen fr ege Ausfihrungen: erwähnt habe, 
daß eine größere Stadt mit einer eigenen Schulzahnklinik besseres 
Auskommen fände, ist in Brünn zugetroffen. 

Wenn ich an den bisherigen schulzahnärztlichen Einrichtungen 
in Österreich Kritik üben soll, so kann ich nur wiederholen, daß 
zum größten Teile nur der Boden für eine rationelle Schulzahn- 
pllege vorbereitet wurde. Mit geringen Ausnahmen wurden ja 
meist nur Untersuchungen des Gebisses der Kinder vorgenommen. 
Was soll aber weiter geschehen, in welcher Weise soll die Schul- 
zahnpilege in Österreich ihren Einzug halten? 

Die bereits erwähnte zu gründende österreichische Gesell- 
schaft für Zahnpflege in den Schulen soll mit Unterstützung der 
staallichen und kommunalen Behörden mit Hilfe von Subventionen 
und privaten Zuwendungen an die Schaffung von Schulzahn- 
kliniken gehen. Daneben soll durch volkstümliche Vorträge, 
Artikel in den Tageszeitungen, Herausgabe von Broschüren und 
Verteilung derselben unter den Schulen eine wirksame Propa- 
ganda unter der Bevölkerung gemacht werden. Auch das Berliner 
Deutsche Zentralkomitee für Zahnpflege in den Schulen hat das- 
selbe Programm. Auch dort wurde mit privaten Mitteln vieles ge- 
schaffen. Unsere Behörden stehen heute, wo bereits seit sechs 
Monaten intensiv für die Lösung der Frage gearbeitet wurde, der- 
selben nicht mehr weltfremd gegenüber. Es ist mit Sicherheit zu 
erwarten, daß, wenn unsere Korporationen die Angelegenheit 
energisch weiterverfolgen, die Ministerien und Stadtver waltungen 
unseren Bestrebungen "sich wohlwollend' anschließen und dieselben 
moralisch und finanziell unterstützen werden. Ohne die Mitwirkung 
der offiziellen Behörden würde die Bewegung vieles an Bedeutung 


46 Vollgoldkronen. 


einbüßen, ja ich wage es zu behaupten, wieder im Sande ver- 
laufen. An Sie, meine Herren, geht mein Appell, durch Ihren Bei- 
trilt der Gesellschaft Mitglieder zu gewinnen (der Mitgliedsbeitrag 
wird sehr niedrig sein), und wenn dieselbe an Sie um Ihre Mit- 
hilfe herantritt, diese nicht zurückzuweisen. 

Um unseren Bestrebungen aber auch nach außen hin den 
nötigen Nachdruck zu verleihen und zu dokumentieren, daß sich 
unsere Versammlung der Forderung nach einer schulzahnärzt- 
lichen Fürsorge in Österreich anschließt, empfehle ich Ihnen fol- 
gende Resolutionen zur Annahme: 

„Die Einrichtung von städtischen Schulzahnkliniken ist eine 
volkshygienisch internationale Forderung unserer Zeit zur Be- 
kämpfung der Zahnkaries. Sie ist ein wesentliches Hilfsmittel zur 
Verhütung und Bekämpfung der Infektionskrankheiten und beson- 
ders der Tuberkulose.“ 


Referate und Kritiken. 


Voligoldkronen.Von Dr. H. E. S. Cha yes, New-York. („Items 
of Interest“, November 1910.) 
Die Anforderungen, die der Verfasser an eine Goldkrone 
stellt, sind, nach ihrer Wichtigkeit geordnet, folgende: 


1. Die künstliche Krone darf nie und nimmer das Zahnfleisch 
und die Zahnbeinhaut beeinträchtigen. 2. An keinem Punkte des gin- 
givalen Umfanges soll die Kontinuität zwischen Krone und Zahn 
unterbrochen sein. 3. Die künstliche Krone muß alle Funktionen 
des zerstörten Zahnes vor dessen Zusammenbruch voll ersetzen, 
so das Zermahlen, Zerreiben, Zerschneiden und Ergreifen. 4. Ob 
es nun ein rückwärtiger oder ein vorderer Zahn ist, die Krone 
soll weder die Aussprache behindern, noch beeinträchtigen. 
5. Okklusion und 6. Kontaktpunkte mit den Nebenzähnen müssen 
tadellos sein. 7. Lippen, Wangen oder Zunge müssen sich ihr an- 
schmiegen können. 8. Sie muß so gestaltet sein, daß sie, in drei 
gleiche Teile (horizontal) geteilt, ihren größten Umfang an dem 
gingivalen Rande des obersten Drittels und ihren geringsten 
Umfiang an dem gingivalen Rande des untersten (alles gezählt von 
der Kaufläche zum Zahnfleischrande) hat. 9. Die Präparation 
eines Zahnes zur Aufnahme einer kunstgerecht konstruierten 
Krone verlangt die EntblöBung des Zahnes in seiner Gänze von 
jedem Zahnschmelze. 10. Zur Vervollständigung dieser Vorberei- 
tung gehört aber auch die Devitalisation desselben unter Kata- 
phorese, Druckanästnesie oder Lachgas (!!), eine regelrechte 
Wurzellüllung und ein derartiges Fortschleifen der Seitenwände 
und der Kaulläche, daß über den Stumpf eine Hülse gestülpt 
werden kann. 

Die Präparation des Stumpfes muß vor allem so vorgenommen 
werden, daß so viel, als dem obersten Drittel entspricht, — man 

lenke sich da den Zahn in voller Okklusion —, niedergeschliffen 
ird. Sämtliche Seitenflichen werden dann mit Karborund-Steinen 


Vollgoldkronen. 147 


Scheiben und Papierscheibehen derartig zugeschliffen, daß sie mit 
der gingivalen Ebene des Zahnes einen rechten Winkel, 
keinen spitzen Winkel bilden. Der freie gingivale und ۰ 
gingivale Rand wird mit kleinen Steinchen unid Finierern derartig 
abgeschliffen, daß er um die Dicke des zu verwendenden Bleches 
an Umfang geringer ist als der Rand des Stumpfes an der abge- 
schlifienen 1 bene. Der Ring soll dann in diese Einsenkung derartig 
eingedrückt und einpoliert werden, daß nichts übersteht. Das alles 
hört sich in der Theorie wohl sehr schön und erstrebenswert an, 
in der Praxis jedoch dürfte das wohl sebr schwer ausführbar sein, 
besonders das Abschleifen des Randes. 


Von dem Metalle verlangt der Verfasser fo'genides: 1. Wider- 
standslähigkeit gegen die Mundiltissigkeiten; 2. einen höheren 
Schmelzpunkt als reines Gold; 3. trotzdem die gleiche, leichte 
Behandlung so wie reines Gold; 4. Widerstandskraft, auch wenn 
dünn ausgewalzt; 5. Biegsamkeit und Adaptilität gleich reinem 
Golde; 6. Reizlosigkeit gegen alle Mundgpwebe. 

Diesen Forderungen entspricht reines Platinbleh und 
aus diesem stellt der Verfasser auch die Hülsen für den 
Stumpf her. Der Unterschied zu der gewöhnlichen Art und Weise 
besteht hier nur darin, daß er das Maß nicht am Zahnfleischrand 
sondern oben an der „Bißebene“ nimmt. ( Wie genau senkrecht 
müssen da alle Seitenebenen stehen !!) Der Ring, genau in der 
Höhe mit dem Stumpf +1mm, (das unter das Zahmileisch 
kommende Ende,) wird mit 25prozentigem Platinlot gelötet und auf 
dem Stumpie anprobiert; man trachte, daß er überall genau 1 mm 
unter das Zahnfleisch reiche. Dies gelingt dadurch, daß man mit 
einer Nadel längs des freien Zahnlleischrandes auf dem Ringe 
eine Linie zeichnet und das Uberschiissige wegschneidet. Dann 
wird der Ring probiert, das heißt, auf den Stumpf gestülpt und 
sein oberer Rand der Bißebene gleich geschlifien; aut den wieder 
heruntergenommenen Ring wird eine Platinplatte von gleicher 
Stärke, aber mit 20prozentigem Platinlot, damit die erste Lötstelle 
nicht aufgehe, gelötet. Die so entstandene Hülse paßt genau auf 
den Stumpf und kann nie zu tief unter das Zahnfleisch gehen 
und dieses reizen. Diese Hülse wird nun im Munde probiert, paßt 
sie gut, was daran ersichtlich ist, daß Zahnfleischrand und Linie 
am Ringe sich vollkommen decken, so wird sie heruntergenommen, 
heiß gemacht und in ein Stück Inlaywachs, das um ein geringes 
größer ist als die Hülse selbst, einsinken gelassen. Das Ganze 
wird dann auf die gehörige Temperatur gebracht, über den Zahn- 
stumpf gestülpt; nun wird der Patient angewiesen, zuzubeißen und 
zu kauen, um die richtige Okklusion zu erhalten. Abkühlen des 
Wachses mit Eiswasser, Herausnehmen des Ganzen und sogleich 
Formen der Bißfläche und der ganzen Zahnkrone, ohne Her- 
stellung eines Modells ! (Können sich nur sehr geübte und sichere 
„Künstler“ leisten, im allgemeinen dürfte es sich wohl empfehlen, 
gleich mit dem Wachsabdrncke ein Modell in (ips. her- 
zusiellen.) Der in Wachs geformte Zahn wird vor dem Einbetten 


148 Zuhnpulver und Mundwnsser. 


mit Alkoholbäuschehen schön geglättet und poliert. Zur Erleichte- 
rung der Ilerstellung einer schönen Zahnkontur gibt C. an der 
Hand von Zeichnungen verschiedene Winke, von denen die wich- 
tirsten sind: Den größten Umfang hat der Zahn an dem Über- 
gange des 1. zum 2. Drittel, in welcher Linie auch die zwei Kon- 
taktpunkte mit den Nachbarzähnen liegen. Die höchste Spitze des 
Zahnhöckers liegt in derselben vertikalen bene mit dem gingi- 
valen Rande und die Verbindungslinie dieser Spitze mit dem 
genau senkrecht unter ihr liegenden Punkte des gingivalen Randes 
ist zugleich die liypothenuse eines gedachten rechiwinkeligen Drel- 
eckes, dessen rechter Winkel in der größien Peripherie gelegen ist. 
Wenn man sich nach dieser geometrischen Anleitung richtet, wird 
man das Wachs rechtwinkelig rund um die Hülse formen und mit 
einiger Geschiekliehkeit dann die Formen abrunden und der 
Natürlichkeit anpassen. Das Kinbetten, Gießen, Polieren, Ein- 
setzen ist dann weiter nicht anders, als es allgemein geschieht. 
Zum GieSen verwendet C. eine Legierung, bestehend aus 
65"/ reinem Gold und. 5% reinem Platin für alleinstehende Kronen, 
für solehe Kronen, die als Teil einer Brücke dienen, eine Legierung 
von 90%, reinem Golde und 16/9 reinem Platin. 

Das ganze Verfahren hat sehr viel Ähnlichkeit mit der seiner- 
zeit von Dr. Müller- Wädenswil angegebenen Methode, nur 
daß sie auf das GuBverlahren umgearbeitet wurde. Dr. Kränz]. 
Zahnpulver und Mundwasser. Vin Afred Rohrer. (Berlin 

1910. Verlag von Georg Siemens.) 

Die Zahnpulver und die Mundwässer, ihre Komponenten und 
das sonst Wissenswerte davon will der Verfasser uns auf den 
115 Seiten seines Büchleins vorführen. Die einzelnen Bestandteile 
des Zahnpulvers und des Mundwassers registriert er in mehreren 
Abteilungen, die Schleilmittel, die Alkalien, die Adstringentien, die 
Antiseptica, die Constituentia un: dieCorrigentia. In ihnen werden 
die einzelnen in Betracht kommenden Drogen kurz abgehandelt, 
aber doch so, daß das Wissenswerteste angegeben wird. 

Die Einteilung, wie sie der Verlasser angibt, birgt zugleich 
auch Schwierigkeiten in sich, so z. B. ist das unter den Schlot, 
mitteln angeführte Calcium carbonicum praecip. tatsächlich das 
hervorragendste Constituens last aller Zahnpulver. Doch tut das 
schließlich der Sache keinen Abbruch. Im zweiten Teile des 
Buches gibt Verfasser eine Übersicht über die Abfassung des Re- 





zeptes — die übrigens wohl doch allgemein bekannt sein dürite 
und sollte — und anschließend eine ganze Reihe Rezepte 
— 68 Stück — von Zahnpulvern, Zahnpasten und Mundwässern. 


Diese Rezepte werden wohl für alle Fälle und für einen jeden aus- 
reichend sein. Der letzte Teil des Buches ist eigentlich der Teil, 
der uns erst etwas Neues sast, er umfaßt die Besprechung der im 
Handel vorkommenden Mundkosmetika. Ihre Zusammensetzung 


und ihre Preise im Ein- wie im Verkauf sind übersichtlich dar- 
cestellt. 


Die Verwendung der schiefen Ebene in der Orthodontie. 149 


Alles in allem genommen vielNeues hat der Verfasser uns in 
seinem Büchlein wohl nicht gebracht, ich entsinne mich einer 
Studia von Herber, die sich inhaltlich mit dem vorliegenden 
Buche deckt; nichtsdesloweniger kann die Anschaffung des Biich- 
leins für denjenigen, der sich eine Übersicht über dic Materie ver- 
schaffen will, nur anempfohlen werden. 

Ich glaube zwar, daB die Zukunft uns tiber die Zahnpulver 
und über die Mundwässer doch eine größere Monographie be- 
scheren muß und wird, denn tatsächlich liegen unsere Kenntnisse 
in dieser Hinsicht auch heute noch recht im argen. Im besonderen 
wäre in einer solchen Arbeit auf die physiologische und die 
chemische Seite dieser Substanzen ein größerer Wert zu legen, als 
das heute und auch im vorliegenden Buche geschieht. 


Dr. Hoever, Stolberg (Rheinl.). 


Die Verwendung der schiefen Ebene in der Orthodontie. Von 
Dr. Alfred ©. Roger, Boston. („Items of Interest“, Jänner 
1911.) 

In jenen Fällen von Malokklusion, hauptsächlich aus der 
Klasse II, in denen ein zu geringes Wachstum der Kiefer in der 
Gegend der Backen- und Mahlzähne und demgemäß. ein starker 
Überbiß der oberen Schneidezähne über die unteren statthat, ver- 
wendet der Verfasser die schicie Ebene, die er auf folgende Art 
und Weise anfertigt: Vorerst müssen die mesiodistalen Beziehungen 
normal sein. Die Molarenbänder können weiter verwendet oder 
frisch gemacht werden; die mittleren Schneidezähne erhalten 
Bänder aus Gold oder Platin (der Verfasser bevorzugt Gold, 
0۳22-0120 mm stark), die den Schneidezähnen genau anliegen; 
dann wird mit allen vier Bändern Abdruck (Gips) genommen. 
Ebenso muB von dem unteren Bogen ein genauer Abdruck gce- 
nommen werden; beide Modelle werden dann genau artikuliert. 
Hierauf wird die Biß-Ebene aus 0°65 mm starkem Platin-Gold so 
hergestellt, daß sie die lingualen Flächen der unteren vier Schneide- 
zähne berührt, wenn die Zahnreihen geschlossen sind. Nachdem 
sie gut anzepaßt ist, wird sie an die linguale Seite der Schneide- 
zahn-Bänder mit Wachs befestigt. Dann wird ein 1 mm starker 
Golddraht von den Molarenbändern zu den Schneidezahnbändern 
unter die Bißebene gelegt und ebenfalls mit Wachs befestigt. An 
den labialen Flächen der Schneidezähne werden Häkchen, deren 
Länge dem jeweiligen Falle angemessen ist, befestigt, ebenso an 
den Molarenbändern gerade über dem mesiobukkalen Höcker. 
Nachdem alles genau an seinem Platze mit Klebewachs besonders 
gut fixiert worden ist, wird das Modell eingebettet, so daß die Wachs- 
stellen frei liegen. Hierauf wird sor ofaltig mit genügend Lot gce- 
lötet, poliert und probiert. Wenn alles gut im Munde paßt, wird 
der Apparat mit Zement, womöglich mit hydraulischem Zement, be- 
festigt. Wenn nun der Biß in den seitlichen Kieferpartien noch weit 
offen ist, werden leichte Gummibänder von den Schneidezahn- 
häkchen über die oberen Molarbandhäkchen zu den unteren Molar- 


150 Uber eine Methode, die anaesthesierende Wirkung der Lokalanaesthetika etc. 


bändern geführt, um die Backen und Mahlzähne zu heben. Sind 
die Backenzähne noch nicht durchgebrochen, so wartet man, bis 
sich ihre Relation zu den Gegenzähnen deutlicher ausspricht. 
Intermaxilläre Ligaturen läßt man bei diesem Apparate noch die 
ersten paar Monate weitertragen. 

In der Diskussion über den Vortrag Roger's!) er- 
wähnt Ottolengui einen Fall seiner Praxis, in dem er ähn- 
lich vorgegangen war, nur daB er nicht eine schiefe Ebene, son- 
dern eine einfache gerade verwendete, um (die Bißhöhe der Mahl- 
und Backenzähne zu erhöhen, die er durch zweimaliges Auflegen 
von Goldlot immer wieder verstärkte, bis dadurch, sowie durch 
den gleichen Gummizug, wie ihn Roger verwendet, die Inira- 
okklusion behoben war. Dr. Kränzl. 


Über eineMethode, dieanaesthesierende WirkungderLokal- 
anaesthetika zu steigern nach Gros und deren praktische 
Anwendung nachLäwen. Von Dr. R. Parreidt, Leipzig. 
(„Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde“, Jänner 1911.) 


Der wirksame Bestandteil in den Lösungen der Chloride un- 
serer Anästhetika ist die freie Base, die durch hydrolytische Spal- 
tung entsteht. Dieser Satz als riehtig angenommen, muß ein Zu- 
satz von Natronlauge die Wirkungen der Anästhetika vermehren. 
Gros stellt auch durch Versuche am Ischiadikus des Frosches 
fest, daß die Basen nicht nur schneller, sondern :auch viel inten- 
siver wirken als die Salze. Am größten war der Unterschied bei 
Novokain, wo er 720: 27 betrug. Leider machen diese Basen aber 
den Zusatz von Nebennierenpräparaten unmöglich, weshalb man 
sich begnügen muß, Salze von schwächeren Säuren, als die Chlo- 
ride es sind, zu verwenden, was durch Zusatz von Natrium- 
Bikarbonat geschehen kann. L,äwen, der als erster von den Ver- 
suchen Gros’ erfuhr, probierte diese theoretisch begründete und 
durch Tierversuche bekräftigte Methode an seiner chirurgischen 
Universitilsklinik zu Leipzig aus, und zwar stellte er sich folgende 

Konzentration her: 





I. 2% 1, 1090/0 III. 1% IV. 0.5% 
Natrii bicarb. purissimi 


pro analys. (Merck) 0.15 0.2 0.25 0.15 
Natrii chlorati 0.1 0.2 0.5 0.5 
Novocaini hydrochlorici 0.6 0.75 1.0 0.5 
Aquae destillatae 30.00 50.00 100.00 100.00 


Die Vorteile dieser Zusammenstellung, wovon für Zahnärzte 
hauptsächlich die Lösung IIT in Betracht kommt, sind nach 
Läwen hauptsächlich der schnellere Eintritt (schon nach 2-4 
Minuten im Oberkiefer) und das längere Andauern der An- 
ästhesie. Parreidt priifte seit September 1910 diese Methode aus, 
aber in folgender Zusammensetzung: Natrii bicarb. puriss. pro 
analys. 0.15, Natrii chlorat. 0.03, Novocaini 0.2, gelöst in 10 cm? 


') Gehalten in der Julisitzung 1910 der American Society of Ortho- 
dontists. 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 151 


Wasser. Er bemerkte noch auffallendere Wirkungen in bezug auf 
rasches Eintreten der Anästhesie als L i wen und entdeckte dann, 
daß er sich bei der Umrechnung geirrt und dreimal mehr Natr. 
bicarb. genommen hatle. Auf Rat Gros’ hin ließ er dann den 
Zusatz von Nair. chlorat. weg, damit die Lösung nicht hyper- 
tonisch würde. Parreidt ist mit derZusammensetzung jetzt sehr 
zufrieden, hat nie üble Nachwirkungen gesehen, ebenso nie Reiz- 
wirkungen, wie Herzklopfen, Pulsbeschleunigung, Zittern und der- 
gleichen; Nachschmerzen traten wohl auch noch auf. Als Nachteil 
empfindet er nur den Umstand, daß man sich das Pulver (jetzt 
also Natr. bicarb. puriss. 0.15, Novocain. 0.2) selbst mischen, in 
10 em? Wasser schülten, aufkochen lassen und vor jeweiligem Ge- 
brauch 1—2 Tropfen Suprarenini synthet. zusetzen muß, da die 
mit dem Nebennierenpräparat versetzte Lösung nicht haltbar ist. 

Im; seiben Hefte der Monatsschrift findet sich eine Brwide- 
rung Guido Fischers aufdiesdL 4wen-Gros’sche Methode, 
die weniger zuversichtlich und eher abschreckend gehalten ist. Er 
schreibt folgendes: „Der Wichtigkeit halber habe ich die neue Zu- 
sammensetzung gleich nachgeprüft und Versuche angestellt, um den 
Wert der Bikarbonate praktisch auszuprüfen. Ich habe eine 11/2%/o 
Novokainlösung verwendet, in welcher sich 0.4°% Natrii bicar'b. und 
0.4°/ Natr. chlorat. befinden. Die Lösung selbst verursacht keine 
Hämolyse, scheint also isotonisch zu sein. Die Anästhesie war eine 
gute, trat schneller ein als sonst, aber die Reizerscheinung kurz 
nach der Injektion, Pulsbeschleunigung, Herzklopien, Zittern, 
Schwindelanfalle scheinen mir deutlicher ausgeprägt, als bei der 
Novokainlösung ohne Bikarbonat.“ Einen besonders krassen Fall 
lieferte ihm einer seiner Assistenten, der nach der Injektion starke 
Schmerzen im Injektionsgebiete bekam, wozu Kopfschmerzen und 
allgemeines Unbehagen in derartigem Grade auftrat, daß dei 
Patient das Bett aufsuchte. Derselbe hatte eine Injektion mi; der 
Fischer’schen Normallösung anstandslos vertragen. Fischer 
teilt ferner mit, daß Prof. Williger die versprochene Verbesse- 
rung in der alkalischen Novokainlösung nicht hätte finden können 
und deshalb zu seiner Normallösung zurückgekehrt sei. 

Dr. Kränzl. 


Vereins- und Versammlungsberichte. 





VIII. ordentliche Verbandsversammlung des Zentralver- 
bandes der Österreichischen Stomatologen, 9. und 10. 
Dezember 1910 in Graz. 

Fortsetzung. ') 


Noch während Lartschneider seinen Vortrag hielt, 
begann Professor Dr. Walter Bruck (Breslau) im Hörsaale 1 
seine beiden Demonstrationsvorträge. 


1) Siehe Februarheft bis Aprilheft 1911 dieser Zeitschrift. 


152 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


Zuerst sprach Bruck über ein neues Vakuumguß- 
verfahren: Nach einer einleitenden Besprechung der verschie- 
denen Gußapparate (Ollendorf Kunert, Platschik, Taggart, Sol- 
brig, Riechelmann, Silbermann, Jameson usw. usw.) und einer 
kurzen Darstellung der den einzelnen Meihoden anhaltenden Vor- 
und Nachteile demonstrierte Bruck den neuen Gußapparat von 
Elgin (the Klgin vacuum casting appliance’. Dieser sehr einfach 
und handlich konstruierte Apparat besteht aus einer Itisentrommel, 
die durch cine mit Röhren kommunizierende Luftpumpe luitleer ge- 
pumpt wird; mit der Trommel ist ein Manometer und ein zwei- 
teiliger Arm mit zwei Hähnen und Aufsätzen für die GuBringe ver- 
bunden. Vor dem Gießen wird die Luft auseepumpt und das Gold 
aul dem zuvor erhitzten Gußnapf geschmolzen; dann wird im 
richtigen Moment der entsprechende Hahn eine und das Gold 
derart durch den atmosphärischen Druck in die Gußform hinein- 
gesaugt. — Im Anschluß an die Demonstration sprach Bruck 
über das von Price angegebene Verfahren der Gewinnung von 
Kavitätenabdrücken mit lile des sogenannten Artificial 
Stone!) und setzte unter praktischen Demonstrationen die großen 
Vorteile dieser Methode auseinander. 


Der zweite Teil von Brucks Vortrag betraf einen Vor- 
schlag für eine neue Art der Befestigung 
lockerer Zähne: Nach einer kurzen Besprechung der be- 
kannten Methoden und der ihnen anhaltenden Nachteile zeigte 
Bruck an der Hand von Zeichnungen und Modellen die von 
ihm ersonnene Fixierungsmethode, welche den Vorzug hat, daß der 
die lockeren Zähne stützende Apparat zu jeder Zeit durch den 
Zahnarzt nach Lösung zweier Schrauben entlernt werden kann. 
In einem Falle von Alveolarpyorrhoe mit Lockerung der vier 
unteren Schneidezähne fertict Bruck nach Devitalisierung 
der sechs Frontzähne zuerst fiir die Ee'zähne kleine, mit 
Schraubengewinden verschene Hülsen und für die Schneidezähne 
glatte Röhrchen aus Platiniridium an; vier in die Schneidezahn- 
röhrchen zu versenkende Stifte werden durch Lot mit einem Gold- 
draht verbunden, der an seinen Enden Ösen für die Eekzahn- 
hülsen trägt; die Röhrchen werden mit einem kleinen, über: die 
palatinale Fläche jedes Zahnes gestanzien Goldplättehen versehen ; 
der ganze Apparat wird eingesetzt und durch zwei in die ein- 
zementierten Eckzahnhülsen versenkbare Schrauben fixiert. Die 
Vorteile der Methode liegen in ihrer leichten Ausführbarkeit und 
Verwendbarkeit, in der größeren Reinlichkeit und in der Möglich- 
keit einer nachträglichen Behandlung der Wurzeln nach voraus- 
gegangener Entiernung des Apparates durch Lösen der Eckzahn- 
schrauben. — Auf Anfragen der Kollegen Hecht und Stein- 
schneider teille Bruck mit, daß er den Apparat nur auf 


) Siehe das Referat Dr. Kränzl’s im Jännerhefte 1911 dieser 
Zeitschrift, Seite 10—14. 


8. ordentl. Verbandsversammlang d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen.153 


dem Modell ausgeführt, aber noch nicht praktisch versucht habe; 
zur Fixierung der Schneidezahnstilte würde er statt Zement die 
Verwendung von Chloropercha in Vorschlag bringen. 


Im dritten Hörsaale demonstrierte Dr. Schenk (Wien) g e- 
teiltefixe Brücken.) Er wies darauf hin, daß das Ein 
setzen einer lixen Brücke mit divergenten Pfeilern, besonders dann, 
wenn Inlays zur Verwendung kommen, große Schwierigkeiten 
mache, die man durch das Teilen der Brücke vermeiden könne. 
Die geteilte Brücke sei auch leicht abzunehmen und darin liege ein 
großer Vorteil, nämlich die erleichterte Reparaturmöglichkeit. 

Der von Dozent Dr. W. Wallisch (Wien) angekündigte 
Vortrag „Studienüberdas Kielergelenk und die 
Beziehungen desselben zu der Zahnersatz- 
kundeundzudenZahnregulierungen“) mußte, da 
der Autor krankheitshalber der Versammlung fern geblieben war, 
verlesen werden. Dr. Viktor Ziegler übernahm bereitwillig diese 
Aufgabe. 

Im Anschluß an diesen Vortrag über das Kiefergelenk zeigte 
Dr. Richard Breuer (Wien) ,Rintgenbilder des 
Kiefergelenkes“. Er führte das Gelenk und seine Bewegungs- 
art im Röntgenbilde vor und begleitete seine hochinteressante 
Skioptikondemonstration mit klaren und leichtfaßlichen Erläute- 
rungen. Außerdem demonstrierte Breuer eine Anzahl von ganz 
sellenen und wunderschönen Aufnahmen von stein- 
zeitlichen und bronzezeitlichen Schädeln 
undKiefernausdemKrahuletz-Museum inEggen- 
burg (Nied.-Österr.). 

Dr. Heinrich Resehofsky (Wien) sprach über „Seru m- 
behandlungkariöser Zähne“. Der Vortragende wurde 
durch die immer allgemeiner werdende Serumtherapie dazugeführt, 
auch in Fällen von Zahnkaries Deutschmanns polyvalentes 
Serum und die Pyozyanase versuchsweise und vorläufig auf rein 
empirischem Wege zur Ahfwendung zu bringen. Wenn 1 Gramm 
injiziertes Serum, auf den ganzen Organismus verteilt, eine Wir- 
kung ausübt, so muß ein in eine kleine Zahnhöhle eingeschlossener 
minimaler Bruchteil noch viel wirksamer sein. Reschofsky 
nimmt an, daß die Antitoxine die gleichen Wege wie die Toxine 
gehen und diesen auch in die feinsten Dentinkanäle nachfolgen 
werden, was aber bei den Antisepticis nicht der Fall ist. Gleich- 
zeitig schwebt ihm die Idee vor, in dem Zahne ein antitoxisches 
Reservedepot wirken zu lassen. Die Behandlung ist die denkbar 
zinlachste: Ein mit dem Serum getränktes Wattebäuschehen wird 





1) Veröffentlicht in der ,,Osterr.-Ung. Vierteljahrsschrift für Zahn- 
heilkunde“ 1911, Heft I. 

2) Der Vortrag wird als Originalarbeit in dieser Zeitschrift er- 
scheinen. 


{54 8. ordentl. Verbands\ersammlurg d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


unter Vermeidung jedes antiseptischen Mittels in den Zahn einge- 
schlessen. Unter (4 seit April 1910 behandelten Fällen hatte R e- 
sechofsky nur einen Mißerfolg zu verzeichnen. Selbstverständ- 
lich lassen die Kürze der Zeit und der Mangel an Nachprüfung 
noch kein abschließendes Urteil zu, doch erhofft der Vortragence, 
daß sein als vorläulige Mittelung gedachter Vortrag zu ausge- 
dehnteren Experimenten Anregung geben wird. 

Der Vortrag des Dr. Ernst Smreker (Wien) „Studien 
über Goldguß“ bewegte sich auf dem theoretischen und 
praklischen Gebiete des GoldguBverfahrens. Smreker ist ja als 
der Autor des Handbuches der Porzellanfüllungen und Gold- 
einlagen gewiß der beste und berufenste Interpret dieses modern- 
sten Teiles der Zahnheilkunde. Fr zeigte verschiedene einschlägige 
Priparate und demonstrierte schließlich die Gußmaschine von 
W. Taggart (Chicago), die das lebhalteste Interesse erregte. 

Dr. Ed. H. Urbantschitsch (Graz) sprach „über 
histologische Färbemethoden“ Er demonstrierte 
mit dem Projektionsapparate an histologischen Unterkiefer- 
schnitten von teils normalen, teils rachitischen Kindern ver- 
schiedene Färbungsmethoden und zeigte deren Verwendbarkeit. 
Speziell eine Modifikation der Malloryschen Färbung nach 
Ifennicke für Bindegewebe und die Schmorl-Mor- 
purgosche Färbung für Knochen ergaben äußerst instruktive 
Bilder. 


Im Hörsaale II fanden indessen zwei das praktische 8 
detreffende Demonstrationen statt: 

Dr. Franz Berger (Budapest) zeigte ein nach seinen An- 
gaben konstruiertes Instrument für Wangen- und 
Zungenschutz beim Schleifen der Zähne. Berger 
machte einleitend auf den Mangel eines geeigneter Instrumentes 
zum Schutze der Wange und Zunge beim Abschleifen und Se- 
parieren der Zähne aufmerksam. Es sei das um so wichtiger, als 
man heute infolge der Verbreitung der Kronen- und Brücken- 
arbeiten viel häufiger Separierscheiben und Schleifsteine verwende 
als früher. Besonders bei der Arbeit an hinteren Molaren könnten 
die Weichteile trotz großer Vorsicht und Übung leicht abgeschürft 
werden. Bei dicken Wangen und Masseteren könne es, wenn der 
Patient sich nicht ruhig halte und der Operateur ungeübt oder un- 
geschickt wäre, sogar zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. 
Daß solche Verletzungen nicht selten wären, beweisen zwei ge- 
richtliche Fälle aus der letzten Zeit, von denen besonders der eine 
Erwähnung verdient, da er einem alten Praktiker passiert ist: In 
diesem Falle sei der Karborundstein unter die Zunge geglitten 
und habe die Arterie durchtrennt; erst durch Unterbindung des 
Gefäßes sei die lebensgefährliche Blutung zum Stillstande ge- 
kommen. Der geklagte Arzt habe zu seiner Verteidigung angeführt, 
daß infolge der Unruhe des Patienten der Stein unter die Zunge 

eraten sei, auch gäbe es kein Instrument, das die Weichteile 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 155% 


sicher schützen könne. Diese Verantwortung habe genügt und der 
Arzi sei in der ersten Instanz freigesprochen worden; die Ver- 
handlung beim Obergericht, an das der Patient appelliert habe, 
sei noch nicht beendet worden. — Dies und anderes führten den 
Vortragenden zur Konstruktion seines kleinen, leichten und hand 
lichen Instrumentes, mit dessen Hilfe auch der ungeiibteste An- 
fanger gefahrlos Schleifarbeiten ausführen kann. Das Instrument 
kann an das Handstück jeder Bohrmaschine durch bajonettver- 
schluB befestigt werden; dadurch wird ein Abrutschen des hülsen- 
artigen Instrumentes verhindert. An der Hülse sind zwei Schutz- 
plättenen angebracht, die, jedes einzeln für sich, verschiebbar sind 
und durch eine kleine Schraube fixiert werden. Zwischen den 
Plättchen lauft der Schleifstein; je nach dem kleineren oder 
größeren Durchmesser des verwendeten Steines werden die Plätt- 
chen enger oder weiter voneinander gestellt. Ein besonderer Vor- 
teil liegt ferner in der Verwendung eines Wassertropfapparates, 
der das Erhitzen des Schleifsteines verhindert und als besonderes, 
selbständiges Instrument auf dem Schutzapparat mit zwei federn- 
den Ringen befestigt werden kann. — Der Vortragende versicherte, 
daß jede Schleifarbeit im Munde in kürzester Zeit und ohne jede 
Unannehmlichkeit gelinge, wenn man durch Abpumpen für die 
Entfernung des Speichels und überflüssigen Wassers Sorge trage. 

Im Nebensaale demonstrierte gleichzeitig Dr. Hduard Spitzer 
(Warasdin) eine Zange fiir untere Molaren, die nach 
seinen Angaben konstruiert wurde und besondere Vorteile bieten 
soll. Alle bekannten Zangen für untere Molaren beanspruchen eine 
ganz enorme Anstrengung im Handgelenke, ja sogar eine Ver- 
krümmung der Hand; des Operateurs und selbst dann bilden 
nicht selten die rückwärtigen Zähne des Oberkiefers bein exakten 
Fassen des unteren Mahlzahnes ein bedeutendes Hindernis, das 
oft die alleinige Ursache eines Mißerfolges wird. Alle diese Ubel- 
stände glaubt Spitzer in folgender Weise behoben zu haben: 
Der Schnabel der Zange, welcher nach der Kante; gebogen 
ist, steht zum Griffe derselben in fast rechtwinkeliger Stellung. 
Nur bei dieser Winkelstellung verbleibt der notwendigerweise ver- 
längerte linguale Teil des Schnabels auch beim Ofinen der Zange 
ın der gewünschten Verlängerung, was bei allen anderen Modellen 
bisher nicht zutraf. Auch der Zangengriff ist der Hand genau an- 
gepaßt und dem Handgelenke entsprechend gebogen.. 

Dr. A. Neumann-Kneucker (Wien) brachte uns zwei 
Themata aus dem Gebiete der Mundchirurgie: 

Er sprach zuerst „über Wurzelspitzenabszesse 
undepiperiostale Eiterungen“. Nach einer kurzen 
Darstellung der Ätiologie und Symptomatologie des typischen, 
akuten, periostalen Wurzelspitzenabszesses, der zumeist als Folge 
einer Pulpagangrän zur Entwicklung kommt und die bekannten 
Krankheitserscheinungen (Schmerzen, Ödem des Gesichtes, Fieber, 
Empfindlichkeit in der Gegend der Wurzelspitze, Druckempfind- 
lichkeit des Zahnes etc.) hervorruft, wies der Vortragende darauf 


156 8.ordentl.V erbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Siomatologen 


hin, daB es Abszesse gibt, welche dieselben Symptome wie die 
typischen Wurzelspitzenabszesse aufweisen, dabei aber ätiologisch 
diesen nicht zugerechnet werden dürfen. 


Als Ursache dieser Abszesse ist in erster Linie eine bei der 
Durchführung der Leitungsanästhesie gesetzte Infektion anzusehen. 
Bei der Ausführung der Leitungsanisthesie, die in den letzten 
Jahren immer mehr Ausbreitung findel, wird die Nadel der In- 
jektionsspritze 2 bis 3 em vorgescheben, und es ist bei dem Bak- 
terienreichtum des Mundes leicht begreiflich, daß trotz aller Vor- 
sichtsmaBregeln (Verwendung steriler Lösungen und sterilcr 
Spritzen, vorausgehende Desinfektion des Operationsfeldes ete.) 
eine Infektion unter der Schleimhaut und über dem Periost — also 
epiperiostal — zustande kommt, welche die Entstehung eines Ab- 
szesses zur Folge haben kann. Wird nun die Injektion, wie z. B. 
im Oberkiefer fast immer, gerade in der Gegend der Wurzelspitze 
ausgeliihrt und kommt es zufällig zur Infektion, so wird der An- 
laß zur Bildung eines Abszesses in der Gegend der Wurzelspitze 
eines im übrigen ganz gesunden Zahnes gegeben sein. Solche 
Abszesse ergeben aber ganz dieselben Symptome wie die typi- 
schen aul Grund einer Pulpagangrin entstandenen Wurzelspitzen- 
abszesse. — Der erste Fall, der die Aufmerksamkeit des Vor- 
tragenden aul diese epiperiostalen Abszesse lenkte, war folgender: 
Eine 22jährige Patientin will sich auf die Wurzel des E dessen 
Krone durch Karies zerstört war, eine Porzellankrone aufsetzen 
lassen. Die Untersuchung zeigt, daß die Karies bis zur Pulpa vor- 
gedrungen war und diese an einer Stelle freigelegt hat. Nach vor- 
sichtiger Entfernung des kranken Dentins erweist sich die Pulpa 
als noch lebend. Diese wird unter Anwendung der Leitungs- 
'anäsihesie mit dem Nervenextraktor entfernt, was, nebenbei be- 
merkt, tadellos in einem Stück gelingt; dann folgt der hermetische 
Verschluß des Kanales mit Kreosolwatte. Nach Beendigung der 
Sitzung wird Patientin mit der Weisung entlassen, sich nach zwei 
Tagen wegen der definitiven Wurzelfüllung wieder einfinden zu 
wollen. Nach Ablauf dieser Zeit erscheint die Patientin und zeigt 
ganz überraschenderweise die Symptome eines typischen perio- 
stalen Abszesses des ]2: Ödem des Gesichtes, Fieber, 


Schmerzen etc. und in der Gegend der Wurzelspitze dieses Zahnes 
eine etwa kleinnußgroße, mit geröteter Schleimhaut bedeckte, deut- 
‘lich fluktuierende Vorwölbung, deren Inzision eine reichliche Eiter- 
‚entleerung zur Folge hat. Da nun nach genauer Untersuchung 
sämtliche Zähne des linken Oberkiefers gesund sind und nach 
der obigen Schilderung die Entstehung eines Abszesses vom 
Wurzelkanal des 2 aus sicherlich auszuschließen ist, so bleibt nur 


die Annahme übrig, daß der Abszess in der Gegend der Wurzel- 
‚spitze durch eine bei der Injektion gesetzte Infektion entstanden 
ist. Die Richtigkeit dieser Annahme beweist auch der weitere Ver- 
lauf, da der Abszess durch die einfache Inzision dauernd zur 
Teilung kam. — In gleicher Weise wie die Injektionsnadel kann 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 157 


auch irgend ein spitzer Gegenstand, der z. B. beim Essen die 
Mundschleimhaut verletzt hat, durch gleichzeitige Infektion zur 
Bildung eines epiperiostalen Abszesses führen. Es kann das durci 
eine Fischgräte, durch das spitzige Ende der Gabel, durch kleine 
scharfe Knochensplitterchen etc. ete. gesehehen. — Für die 
differenzial-diagnostische Entscheidung der Frage, ob es sich 
um einen periostalen oder epiperiostalen Abszeß handelt, ist der 
Röntgenbefund von Wichtigkeit: Beim typischen Wurzelspitzen- 
abszeß kommt es immer zu einer Einschmelzung von Knochen- 
vewebe, was aber beim epiperiostalen akuten AbszeB nicht der 
Fall ist. 

Der zweite Vortrag des Dr. Neumann-Kneucker be- 
traf eine vorläufige Mitteilung „über die Kieferzysten- 
behandlung“: Die in einer Kieferzyste befindliche Flüssigkeit 
übt auf die Wandung derselben einen Druck aus.. Durch die von 
Partsch eingeführte Resektion der Vorderwand wird eine 
weitere Vermehrung den Flüssigkeit unmöglich gemacht und es 
tritt eine Verkleinerung der Zyste und die schließliche Heilung ein.. 
Der Gedanke, die Verkleineru ung zu beschleunigen, liegt nahe, 
und so wie der Flüssigkeitsdruck das allmähliche Größerwerden 
der Zyste bedingt, sollte das Gegenteil des Druckes eine raschere 
Verkleinerung hervorrufen. 


Der Vortragende hat nun in den in letzter Zeit nach der 
Methode von Partsch operierten Fällen, nachdem! die Wund- 
ränder verheilt und nicht mehr empfindlich waren, den Bier- 
schen Saugapparat wirken lassen. Die Glasglocke wurde auf das. 
Zahnfleisch dort aufgesetzt, wo sich der Eingang in den Zysten- 
raum befand, und die Luft wurde aus der Glocke gesaugt.. Die 
Patienien gaben an, daß sie die Saugwirkung im Inneren der 
Zyste deutlich spürten und tatsächlich war auch bei täglich dreimal: 
durch je 1⁄4 Stunde dnrchgefiihrter Saugung insoferne ein Erfolg: 
zu verzeichnen, als sich die relativ großen Zysten in kurzer Zeit — 
im Laufe von elwa drei Wochen — überraschend stark ver- 
kleinerten. In Zukunft wil Neumann-Kneucker den Glas- 
teil, um die Wirkung zu erhöhen, durch Kautschuk ersetzen, der 
nach einem Abdruck den Kieferverhältnissen angepaßt sein wird.. 
Der Vortragende, welcher bisher nur zweimal Gelegenheit hatte,, 
die Bier’sche Glocke bei der Zystenbehandlung zu verwenden, 
fordert die Kollegen auf, ‘die Methode, welche er nur bestens 
empfehlen könne, vorkommendenfalls zu versuchen und nachzu- 
prülen. 


Den Schluß des ersten Versammlungstages bildete das aus- 
führliche Referat!) des Dr. G. Wolf (Wien) über „die schul- 
zahnärztlieheFürsorgein Österreich“, dem, ganz: 
allein auf das Programm gesetzt, wohl alle Teilnehmer im großen. 


1) Als Original-Arbeit unter dem Titel .,Schnlzahnpflege* im 
diesem Hefte veröffentlicht. 


158 8 ordentl.Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen 


Hörsaale des hygienischen Institutes beiwohnten. Als sehr will- 
kommene Gäste hatten sich in Vertretung des Sanititsdepartements 
der Statthallerei der Landessanitäts-Inspektor Dr. Březina, in 
Vertretung der städtischen Sanitétshchérde der Stadtphysikus 
Obersanititsrat Professor Dr. Eberstaller, der Stadtphysikus- 
stellvertreter Dr. v. Semetkowski und der Adjunkt Doktor 
Sorger eingefunden. 

Dr. Wolf besprach die Aufgaben und den Zweck der Schul- 
zahnpflege im allgemeinen und berichtete über den derzeitigen 
Stand der schulzahnärztlichen Fürsorge in Österreich: Die Er- 
kenntnis von der Notwendigkeit der Zahnpflege hat sich heute 
überall Bahn gebrochen. Die in den meisten Ländern gegründeten 
Gesellschaften für Zahnpflege in den Schulen haben eine rege Agi- 
tation zur Einführung von schulzahnärztlichen Einrichtungen ent- 
101161. In Berlin besteht ein großes Komitee, das dort schon zwei 
Kliniken zur zahnärztlichen Behandlung der Schulkinder errichtet 
hat und in etwa 60 größeren und kleineren Städten Deutschlands 
bestehen ‘bereits städtische Schulzahnkliniken. In Norwegen und 
Schweden stehen die Herrscher selbst an der Spitze dieser dem 
Allgemeinwohl dienenden Unternehmung. Staat und Stadt haben 
ein gleiches Interesse an der Volksgesundheit und der Kampf 
gegen die Zahnfäule gilt einer wahren Volkskrankheit. 

In Österreich wird sich in nächster Zeit eine Gesell- 
sehafltfür Zahnpflegeinden Schulen konstituieren. 
Die Gesellschalt erwartet mit Recht die Förderung ihrer Bestre- 
‘bungen durch die Staats-, Landes- und Gemeindebehörden und die 
taikräftige Unterstützung der weitesten Kreise durch Beitrags- 
leistungen. Wohl gibt es auch schon in Österreich — allerdings nur 
vereinzelil — eine schulzahnärztliche Fürsorge: In Steiermark be- 
sitzt der Bezirk Fürstenfeld einen eigenen Schulzahnarzt und die 
Schulkinder der Hauptstadt finden im Grazer zahnärztlichen Uni- 
versitätsinstitut unentgeltliche Behandlung. In Berndorf (Nleder- 
österreich) wurde von Krupp die erste Schulzahnklinik Öster- 
reichs ins Leben gerufen . . . . All das sind aber nur schüchterne 
Versuche einer Bewegung, die nun von einer Zentralstelle aus 
organisiert werden soll. 


Zum Schlusse des Vortrages gelangte folgende Resolu- 
tion einstimmig zur Annahme: 


„Die in Graz tagende VIII. Jahresversammlung des Zen- 
tralverbandes der österreichischen Stomatologen schließt sich 
der auf dem V. internationalen zahnärztlichen Kongresse in 
Berlin einstimmig gefaBten Resolution: „Die Errichtung von 
Schulzahnkliniken ist eine volkshygienische internationale For- 
derung unserer Zeit” vollinhaltlich an. Sie befürwortet auf das 
-entschiedenste die Einführung von schulzahnärztlichen Einrich- 
tungen in Österreich und begrüßt die Gründung einer österreichi- 
schen Gesellschaft für Zahnpflege in den Schulen.“ 


۰ . 
% 


IL. französischer Kongreß für Stomatologie. 159 


Gegen 6 Uhr abends fand im zahnarztlichen Universitäts- 
Institut eine Versammlung der Vorstände der österreichischen zahn- 
ärztlichen Schulen statt, die durch Zuziehung der in Graz an- 
wesenden Dozenten für Zahnheilkunde erweitert wurde. 

Anwesend waren die Professoren Regierungsrat Scheff 
(als Vorsitzender), Nessel, v. Lepkowsky, Trauner und 
die Dozenten Loos, Weiser, v. Wunschheim und 
Fleischmann. Assistent Dr. Spitzer fungierte als 
Schriftführer. | 

Im Laufe der Besprechung wurde auf die dringende Notwen- 
digkeit der Ausgestaltung der einzelnen Lehranstalten, beziehungs- 
weise des Neubaues unzulänglich gewordener Institute, sowie aul 
die schlechten Dotationsverhältnisse hingewiesen. Es wurde ein- 
hellig dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß für den gedeihlichen 
Unterricht die Bestellung besonderer Lehrkräfte für jedes Spezial- 
fach dieser Disziplin und die Vermehrung der Hiliskräfte nötig 
erscheine. Man besprach Mittel und Wege, um eine Besserung 
dieser Verhälinisse herbeizuführen und vereinbarte eine baldige 
Zusammenkunft in Wien. 


In den späten Abendstunden fand die Geschäftssitzung') des 


Zentralverbandes statt. (Fortsetzung folgt.) 





II. Französischer Kongreß für Stomatologie. 
Paris, vom 31. Juli bis 4. August 1911. 

Der II. französische Stomatologenkongreß wird vom 31. Juli 
bis 4. August d. J. in Paris abgehalten werden. 

Angesichts des großen Erfolges, den die erste stomatologische 
Tagung in Frankreich vor drei Jahren infolge der großen Anzahl 
der Teilnehmer, der Anwesenheit hervorragender Fachmänner 
auch aus dem Auslande, bei der nicht gering zu veranschlagenden 
wissenschaitlichen Bedeutung und der Vielseitigkeit der allen Ge- 
bieten unserer Spezialität entnommenen Vorträge und Demonstra- 
tionen gehabt hat, ist es der dringende Wunsch unserer Pariser 
Kollegen, daß der zweite Kongreß seinem Vorgänger nicht nach- 
stehe. Sie haben daher veranlaßt, daß alle Vorbereitungen ge- 
troffen werden, damit die Arbeiten des Kongresses möglichst 
weiten Kreisen sich nutzbringend gestalten. So wurde beschlossen, 
um auch Besuchern aus dem Aluslande tunlichst.entgegenzukommen, 
für die Diskussionen außer der offiziellen französischen Sprache 
‚auch die deutsche, englische und italienische zuzulassen. 

Behufs Erleichterung der Teilnahme an dem II. französischen 
Stomatologenkongreß haben sich in den einzelnen Ländern 
Nationalkomitees gebildet, welche neben der Propaganda für den 
Besuch dieses Kongresses die Aulgabe haben, die von 
Kollegen etwa gewünschten betreffenden Aufklärungen zu erteilen. 

Das unterzeichnete österreichische Nationalkomitee, welches: 
vom AusschuB des Zentralverbandes österreichischer Stomato- 
logen gewählt und durch Kooptierung von Mitgliedern erweitert 


ul Siehe Jännerheft 1911 dieser Zeitschrift. 


160 


Nachrichten. 


wurde, richtel an jeden einzelnen der in unserem österreichischen 
Vaterlande praktizierenden Kollegen die Einladung, dem Rule 
der französischen: Stomatologen zu folgen, deren lebhaftesier 
Wunsch es ist, möglichst zahlreiche ausländische Teilnehmer aul 
ihrem Kongresse versammelt zu sehen. 

Zu derselben Zeit, da der II. französische Stomatologenkon- 
greb abgehalten wird, findet in Paris auch die dritte Tagung der 
Association Stomatologique Internationale 
stait, welche bekanntlich bei Gelegenheit des I. französischen 
Stomatologenkongresses gegründet wurde. 

Der Beitrag der Mitglieder des II. französischen Stomato- 
logenkongresses beträgt 25 Francs. Er ist entweder dem General- 
sekretär des Kongresses Dr. Paul E. Gires, Paris, 4, rue de 
Rome, oder dem Kassier Dr. Bozo, Paris, 75, rue Saint-Lazare, 
einzusenden, worauf die Zusendung der Mitgliedskarte und der 
Bestimmungen über die Fahrpreisermäßigungen: erfolgen wird. 

Die französischen Eisenbahnen haben den Mitgliedern des 
Kongresses für die Zeit vom 27. Juli bis 5. August eine 50prozen- 
tige Ermäßigung zugesichert. 

Mit kollegialem Gruße 

Das Österreichische Nationalkomitee des II. Französischen 
Stomatologenkongresses: 


Dr. Otto Zsigmondy, 
Vorsitzender, 
Wien, I., Landesgerichtsstr. 12. 
Dr. Hans Pichler, 


Dr. Michel Lederer, Prag. 


Prof. Dr. V. v. Lepkowski, 
Krakau. 


Dr. Josef Peter, Wien. 


Sch:iftführer, 


Wien. IV... Alleecasse 2: Dr. Siegmund Tanzer, Prag. 


Prof. Dr. Franz Traunez, 


Dr. Jaroslav Chladek, Prag. Graz. 
Doz. Dr. Leo Fleischmann, Dr. Karl Wachsmann, 
Wien. Prag. 
Dr. Vinzenz Harvalik, Triest. Dr. Wilhelm ¥ 3 tenberg, 
Dr. Anton Koutnik, Prag. Doz. Dr. G. ae. schheim, 
Dr. Max Kulka, Wien. Wien. 


Nachrichten. 

Wie wir aus den Ankündigungen über den Sommer-Ferial- 
kurs der Angle-Schule für Orthodontie (New- 
London, Conn.) ersehen, gehören dem Lehrkörper unter anderen 
die Kollegen Zahnarzt Josef Grünberg (Berlin) und Doktor 
A.Oppenheim (Wien) an. 





Praktischer Kursus der Orthodontie. 
Bauer: 2 Wochen. 


Von Montag, den 14., bis Sonnabend, den 26. August, täglich am Vormittage von 3/210 bis 
1 Uhr halte ich einen praktischen Kursus der neuzeitigen orthodontischen Methodik ab. 
Außerdem in dieser Zeit 2 mal wöchentlich von 6 bis 8 Uhr abends: Arbeiten am Patien- 
ten. Höchstzahl der Teilnehmer 10. Honorar 200 Mk. Nähere Auskunft bereitwilligst. 


7 Spezialist für 6 
W. Zielinsky pein w. 35. Lützowstr. 29. 















Verlag der Osterr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Roller & Comp. Wien 


Osterreichische Zeitschrift für Stomatologie 
Organ "de wissenschatlichen Zahnärzte Österreichs. — 

Offiz.Organ des Vereines Osterr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen 

Herausgeber: Zentralverband der ssterneichischen Stomatologen. 


Schriftleitung: Verwaltung 
I. Bezirk, Helferstorferstraße Nr. 6. WI EN VII, Mariahilferstr. 92, Teleph. 6019. 








, Postsparkassen=Konto 883,380. e e e 
IX. Jahrgang. Juni 1911. 6. Heft. 
Original-Arbeiten. 





Studien über das Kiefergelenk in Bezug auf künstliche 
Artikulatoren und in Bezug auf die Zahnregulierung.') 
Von Dozent Dr. Wilhem Wallisch, Wien. ۱ 

Der liebenswürdigen Aufforderung des Herrn Professor 
Trauner folgend, will ich heute über das Kiefergelenk sprechen. 
Ich muß um Verzeihung bitten, daß ich vor Ihnen, meine Herren, 
die wohl großenteils mehr der Praxis zugewendet sind, über ein 
theoretisches Thema spreche, doch gibt diese Theorie für die 
Praxis, für Artikulatoren und für die bei der Zahnregulierung 
auftretende Verschiebung des Unterkiefers wichtige Aufklärungen. 





Fig. 1. 


Das Kieiergelenk besteht aus der Schädelgelenkfläche, dem 
Köpfchen des Unterkiefers und aus dem zwischen den Gelenken 
eingeschalteten Diskus. 

Die Schädelgelenkfläche besteht aus der sogenannten Gelenk- 
pfanne mit dem Processus postarticularis und dem Tuberkulum 
mit seinem absteigenden und horizontalen Teile. 

Das walzenförmige Unterkieferköpichen hat eine nach vorne 
und nach oben gerichtete Gelenkfläche und entspricht in seiner 
Form der knöchernen Gelenkpfanne. Der Diskus, die Kiefer- 
‚zwischengelenkscheibe, teilt das Kiefergelenk in ein oberes und 
unteres Gelenk. Der Diskus hat an seiner oberen Seite die Ein- 
drücke der Schädelgelenkfläche und füllt durch eine starke Kon- 
vexität die Fovea glenoidalis aus, an seiner unteren Seite bildet 
er eine halbkugelige Pfanne für den Kopf des ۸ 

Um einen leichteren Überblick zu gewinnen, habe ich eine 
schematische Zeichnung (Fig. 1) angefertigt und zur Kürzung des 
Vortrages die Resultate meiner Untersuchungen in einige Punkte 


1) Vortrag, gehalten in der VIII. ordentlichen Verbandsver- 
sammlung des ,,Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen“. 
Graz, 10. Dezember 1910. 


162 Studien über das Kiefergelenk. 


zusammengefaßt, die ich an anderer Stelle schon ausführlich aus- 
einandergesetzi habe. 

1. Der Kopf des Unterkiefers liegt nie in der Gelenkpfanne. 

2. Die Gelenkfläche des Unterkieferképfchens zeigt wie die 
Schädelgelenkfläche — schematisch genommen — einen abstei- 
genden und einen kleinen horizontalen Teil. Der absteigende Teil 
ist immer weniger steil als der des ۰ 

Die Verwendung zweier schiefer Ebenen im menschlichen 
Kiefergelenk hat den Zweck, die Kräfte der Kaumiuskeln ganz 
auszunützen. Beim Kauen gleiten die schiefen Ebenen übereinander 
hinweg, bis die Zähne voll zusammentreffen, die ganze Kaukraft 
wird auf die Zähne übertragen, ohne daß ein Teil der Kraft im 
Kielergelenk durch die Reibung verloren ginge. 

3. Der Diskus stellt eine transportable und eine formver- 
ändernde Gelenkpfanne vor, indem der in der Gelenk- 
grube liegende Anteil des Diskus sich beim Vorschieben des Unter- 
kiefers um dessen Kopf herumschlägt Hund denselben fixiert. 

Der Diskus ist die einzige Gelenkscheibe, welche mit einem 
Muskel, dem oberen Teile des M. pterygoideus ext. verbunden ist 
und welche so mit dem Unterkieferkopf als transportable Gelenk- 
pfanne weitergeht. Es verschiebt sich die schiefe Ebene des Kapi- 
tulum auf der schiefen Ebene des Tuberkulum, bis die horizontale 
Hbene des Kapitulum auf die horizontale Ebene des Tuberkulum 
zu stehen kommt und die horizontalen Flächen aneinander weiter- 
rutschen. Der Diskus geht mit dem: Kapitulum, seine Pfannen- 
konvexität wird gegen die Schädelgelenkfläche gedrückt und 
schlägt sich um den Gelenkkopf des Unterkiefers, denselben) auf 
seiner labialen Gleitflache fixierend. Eréffnet man an der Leiche 
von der Seite das Kiefergelenk und führt Bewegungen mit dem 
Unterkiefer aus, so kann man diese Vorgänge genau beobachten, 
trotzdem durch die Gelenkeröffnung der Luftdruck entfällt. 

Es ist jetzt auch verständlich, warum die Gelenkgrube, ob- 
wohl sie nicht zur Aufnahme des Gelenkkopfes dient, doch eine 
demselben ähnliche. Form hat: um eben ein genaues Ainliegen des 
Pfannenteiles des Diskug an das Kapitulum/ zu ermöglichen; es 
sind jetzt auch die verschiedenen Formen des Diskus an/Gefrier- 
präparaten erklärlich, da sie von der Sue des Umnterkieiers 
abhängig sind. 

4. Wenn die Zähne aneinandergeprebt sind, im Ruhe biB, 
steht das Unterkieferköpfchen mit seiner schiefen Ebene angelehnt 
an die schiefe Elbene des Tuberkulum in nächster Nähe des hori- 
zontalen Teiles desselben, daselbst gehalten. durch die aufeinander- 
gepreßten Zähne. ۱ 


Das ist speziell für die Orthodontie ein sehr wichtiger Punkt, 
da die Stellung des Unterkieferkopfes im Kiefergelenk durch die 
Stellung und durch die Form der Zähne bedingt ist. Werden die 
Zähne abgekaut, oder gehen ihre Kauflächen durch Karies zu- 
grunde, so rutscht der Unterkiefer nach rückwärts. Sind alle 
Zähne ausgefallen, so gleitet das Kapitulum nach rückwärts gegen 





Studien über das Kiefergelenk. 163 


die Fossa glenoidalis und artikuliert mit dem äußeren Teil seiner 
Gelenkfläche auf der äußeren Wurzel des Proc. zygom. des 
Schläfenbeines. Das Kapitulum kann so weit zurückrücken, daß 
es den Proc. postartieularis usuriert. Setzt man in einen zahn- 
losen Mund Zähne ein, so muß das Kapitulum wieder auf das 
Tuberkulum vorrücken; die Stelle, wo das Kapitulum dem Tuber- 
kulum im Ruhebiß der künstlichen Zähne anliegt, wird durch die 
Stellung dieser Zähne bestimmt. 


5. Das Verschieben des Unterkiefers bei aneinandergepreßten 
Zähnen besteht in einem Tiefertreten des Unterkiefers und in 
einem mehr oder weniger horizontalen Verschieben; desselben 
nach vorne, verschieden je nach der Form und Stellung der den 
Unterkiefer führenden Zähne. Der Unterkiefer kann nie in einer 
Kreislinie nach vorne geschoben werden, wie Graf Spee an- 
gibt, weil der Speesche Kreisbogen nur den vordersten Punkt 
der Gelenkfläche des Kapitulum be- 
rührt, der absteigende Teil der Gelenk- 
fläche nicht konzentrisch zum Kreis- 
bogen verläuft, sondern unter einem 
Winkel zu demselben steht. 

Die Öffnungs- und Schließungs- 
bewegung des Unterkiefers erfolgt als 
Doppelbewegung, indem im oberen Fig. 2. 

Teile des Kiefergelenkes der Unter- | 

kiefer verschoben, im unteren Teile ge- 

dreht wird. Diese Doppelbewegung er- 

folgt auch bei der kleinsten Bewegung 

des Unterkiefers, wie man sich an sich 

selbst überzeugen kann. Steckt mam 

den kleinen Finger in den äußeren e, eg 

Gehörgang und Öffnet ganz wenig den Kiefergelenk- Bewegungsbahn 
Mund, so wird man ein Vorwärtsgehen Baum. a ne 
des Köpfchens vielleicht nicht konsta- Unterkiefers. 
tieren, aber man fühlt beim 

Schließen des Mundes deutlich das Zurücktreten des Kapitulum; 
dieses muß sich also früher nach vorne bewegt haben. Diese 
Doppelbewegung erreicht aber ihr Ende an einem Punkt, über den 
hinaus der Unterkiefer nicht mehr nach vorne tritt; von diesem 
Endpunkte aus wird dann eine einfache Rotationsbewegung mit 
dem Unterkiefer ausgeführt. 

Ich kann Ihnen mit Hilfe eines für meinen Kiefer kon- 
struierten Parfittschen Instrumentes diese Bewegungen regi- 
strieren und Sie werden sehen, (Fig. 2) daß der registrierte Punkt 
des Unterkiefers während der Vorwärts- und Rotationsbewegung 
beinahe vertikal nach abwärts geht, während er vom erwähnten 
Endpunkte aus in Form einer Kreislinie weitergeht. Wir sehen auch, 
daß beim einfachen Vorschieben des Unterkiclers nicht die ganze 
Gelenkbahn aufgezeichnet wird, der Processus coronoideus des 
Unterkiefers stößt an den Processus zygomaticus des Oberkiefers, 


164 Studien über das Kiefergelenk. 


beim Öffnen des Mundes tritt der Processus coronoideus unter 
den Proc. zygomat. und das Gelenkköpfehen kann daher weiter 
nach vorne rücken. Die Nutzanwendung der Kenntnisse des 
Kiefergelenkes beschränkt sich bei den künstlichen Artikulatoren 
auf die Gelenkbahn. Diurch die vorgenommene Aufzeichnung mit 
dem Parfittschen Apparate haben wir die Gelenkbahn für 
mein Kielergelenk gefunden. Gysi hat in seinem Buche „Beitrag 
zum Artikulationsproblem“ zahlreiche derartige Messungen nieder- 
gelegt, er findet jedoch für diese Gelenkbahnen kein anatomisch 
existierendes Moment und bezeichnet sie als ,,die Resultanten aus 
dem kombinierten Muskelspiel“. Wir sehen aber aus der Zeich- 
nung des -Kielergelenkes (Fig. 1), durch die punktierte Linie mar- 
kiert, daß diese Gelenkbahn sich zusamenensetzt aus dem! ab- 
steigenden Teile des Kapitulum und dem horizontalen Teile des 
Tuberkulum. Christensen benützt als Gelenkbahn für seinen 
Artikulator das Tiefertreten des Unterkiefers beim Vorschieben des. 
selben. Er ermittelt mit den Wachsplatten im Munde den Rluhebiß- 
und läßt dann den Unterkiefer möglichst weit vorschieben, dabei 
klaffen die Wachsplatten an ihrem rückwärtigen Ende entsprechend 
dem Tiefertreten des Unterkiefers. Christensen befestigt die 
Modelle im Ruhebiß im Artikulator, imitiert dann das Vorschieben 
des Unterkiefers mit dem Artikulator und hat dann den Anfangs. 
und Endpunkt seiner Gelenkbahn, die aber in ihrer Größe nicht 
der ganzen wirklichen Gelenkbahn entspricht. | 


Weiter auf die Artikulatoren einzugehen, würde mich von 
meinem eigentlichen Thema zu sehr entfernen, und ich komme 
jetzt zu dem Sie, meine Herren, 'wohl a:n meisten interessierenden 
Punkte; Wie liegen die Verhältnisse im Kiefergelenke bei Zahn- 
regulierung, speziell in Klasse II (Angle), wo das zurück- 
getreiene Kinn das Gesicht entstellt? 


Bei Klasse II ist der untere erste Molar gegenüber dem 
oberen ersten Molaren distal verschoben, d. h. der ganze Unter- 
kiefer ist gegen den Oberkiefer zurückgetreten und damit auch 
das Kinn, was wir in extremen Fällen einen Vogelkopf nennen. 
Lassen wir den Unterkiefer vorschieben, so treten die unteren ` 
Zähne in richtige Artikulation zu den oberen, wie man es bei 
„Jumping the bite“ oder ähnlichen Regulierungen sehen kann, 
daher kann man nicht sagen, die Ursache für das Zurücktreten 
des Kinns liegt in der Okklusionsanomalie, sondern es muß 
heißen, die Ursache der Okklusionsanomalie liegt in dem Zurück- 
‚treten des Kinns, in dem zurückgetretenen Unterkiefer; man kann 
also nicht sagen: die oberen oder die unteren Zähne sind an eine 
falsche Stelle gestellt, sondern man muß sagen: Der Unterkiefer 
ist falsch gestellt, die Zähne aber stehen im Kiefer richtig. (Um 
Mißverständnissen vorzubeugen, will ich hier gleich hervorheben, 
daB ich die Einteilung nach Angle als eine große Errungen- 
schaft für die Orthodontic ansehe, ihre anatomische Begründung 
aber für einen Irrtum halte.) | 





166 Studien über das Kietergelenk. 


lung des Kinnes nicht beeinilussen, wohl aber kann durch das 
Zurückdrücken der oberen Vorderzähne das zurückstehende Kinn 
weniger scharf empfunden werden. 

Den Erfolg einer derartigen symptomatischen Behandlung 
kann ich Ihnen an 2 Bildern zeigen: (Fig. 3). 

Das erste Bild zeigt einen Fall mit distaler Okklusion des 
Unterkiefers und vorstehenden Vorderzähnen im Oberkiefer, die 
Kiefer selbst schön’ entwickelt, den Patient 15 Jahre alt. Der 
Patient kam zu mir im Jahre 1904, nachdem sein behandelnder 
Arzt und zwei andere Zahnärzte eine Regulierung abgelehnt hatten 
wegen Unmöglichkeit einer gesicherten Retention der; eventuell 
regulierten Zähne: Ich „erhöhte den BiB durch Amfsetzen von 
Goldkronen auf die ersten oberen 'Molaren' und konnte dadurch 
mit Hilfe des an den Goldkronen fixierten Bogens die oberen 
Vorderzähne soweit zurückbringen, daß die unteren, jetzt tiefer 
gestellten Vorderzähne beim Beien die Tuberkula der oberen 
Vorderzähne trafen. ‚Diese Prozedur war in 5 Wochen erreicht, 
dann beließ ich die Spange als Retentionsspange noch ein halbes 
Jahr, die Goldkronen blieben noch ein volles Jahr aufden Zähnen, 
bis alle übrigen Zähne durch Herauswachsen aus den Kiefern in 
vollen Kontakt gekommen waren. Nach Entfernen dieser Kronen 
sind auch die ersten Molaren weiter herausgetreten und stehen in 
vollem Kontakt, freilich in distaler Okklusion. 

Das zweite Bild zeigt den Patienten nach der Regulierung. 
Der Patient sowie seine Angehörigen waren überaus zufrieden 
über den Erfolg der Behandlung, jetzt sind es 6 Jahre und die 
Zähne stehen jetzt noch so, wie direkt nach der Regulierung, wie 
ich erst vor einigen Tagen mich zu überzeugen Gelegenheit hatte. 

Die einfachste Behandlungsmethode wäre wohl „Jumping 
the bite“. Der Unterkiefer wird durch Vorschieben in seine rich- 
tige Artikulation gebracht und durch Retentionsapparate am Zu- 
rückgleiten verhindert. Läßt man diese Retentionsapparate nicht 
jahrelang iragen — Arngle spricht von 3 Jahren —, rutscht der 
Unterkiefer, sobald man sie abnimmt, wieder in seine falsche Posi- 
tion zurück. Der Grund dieses Zurückrutschens liegt in den 
SchlieBmuskeln der Kiefer. Der Patient beißt infolge mehrjähriger 
Gewohnheit richlig zu, die Schließmuskeln drücken aber den Unter- 
kiefer auf den schiefen Ebenen der Gelenke so weit zurück, bis 
die Zähne in einer gewissen Stellung, im ursprünglichen Ruhebiß, 
den Unterkiefer aufhalten, dabei werden die Zähne infolge des ge- 
wohnten Zubeißens verschoben, und zwar die oberen Zähne 
distalwärts, die unteren mesialwärts. 

Die Angle- Methode drückt mit Hilfe der intermaxillären 
Ligatur die Zähne des Unterkiefers nach vorne, die des Ober- 
kielers nach rückwärts, und zwar in der Ebene des Riuhebisses, 
d. h. das Gelenkköpichen des Umnterkiefers bleibt an seiner ge- 
wohnten Stelle im Gelenke, das zurückstehende Kinn wird in 

einer Stellung nicht verändert, wird aber infolge des zurück- 
‘brachten Oberkiefers weniger markant hervortreten. In den 





Ivy 1 
OU) ۲ 
۳ 
i 
d u, 
ve ) ir 
۱ ۱ vo] 
i 
j! ۱۱ 
Lu ue 
vi VOA 
i ۱ 
| ۱ 
Ar N 
۱/1 ۷ WAND 
Ir ۱ (in 
Wry 
` A 
1 \ MiN 


(UA voll 





ällen, i 


sächlie 























Gë 


x 


a 


Í 


a DE di Zune in 


ung der. Ge 2 
re ua REDEN 


۳ ی 
or Seow mäe‏ & 


۳ Ze 


i; er ett sr Nehin ln 


nals ان‎ ۳9 Ink 


ui Ee ۱ OF 
3 e Möglichkeit, vorhunden 





8. ordent], Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr, Stomatologen. 169 


Vereins- und Versammlungsberichte. 


VIII. ordentliche Verbandsversammlung des Zentralver- 
bandes der Österreichischen Stomatologen, 9. und 10. 
Dezember 1910 in Graz. 


Fortsetzung. *) 


Samstag Irüh um 9 Uhr wurden die wissenschaftlichen Vor- 
trige fortgesetzt. 

Im großen Hörsaale des hygienischen Institutes hielt als 
erster Regierungsrat Professor Dr. Scheff (Wien) unter dem 
Vorsitze des Professor Nessel (Prag) einen Vortrag über die 
Verwendung von Naturzähnen und deren Be- 
festigung auf Kautschuk und Metallbasis: 
Scheff hob die Vorteile dieser Art von Zahnersatz, die sich nach 
verschiedenen Richtungen ergeben, hervor. Er betonte, daß es sich 
hiebei nicht etwa um die alte Methode handelt, wonach Leichen- 
zähne statt der Porzellanzähne verwendet werden, und daß die Natur- 
zähne nur dort angebracht seien, wo es sich um die eigenen Zähne, 
mögen sie durch was immer für Ursachen zum Ausfall gekommen 
oder durch Extraktion entfernt worden sein, handelt. Das Ergebnis 
ist ein nach jeder Richtung hin, insbesondere in ästhetischer Be- 
ziehung, einwandfreies und somit für den Patienten ein mehr als 
befriedigendes zu nennen. Er findet es auffallend, daß diese Art 
Zahnersatz so wenig geübt und selten hievon Gebrauch gemacht 
wird. Der Grund mag zumeisi darin gelegen sein, daß viele Zahn- 
ärzte im unklaren sind, wie man die Naturzähne mit ihrer Basis in 
Verbindung, beziehungsweise in feste Vereinigung bringen kann. 
Er plädiert bei Verwendung von Naturzähnen nur für die 
Schneide- undEcekzähne des Ober- und Unterkiefers, wäh- 
rend er ab und zu die Prämolaren, die Molaren aber nie, zum 
Einsetzen benützen läßt. | 

Scheff erläuterte dann an der Hand von an verschiedenen 
Modellen ausgeführten Arbeiten die verschiedenen Möglichkeiten, 
Naturzähne einzusetzen, und konnte man da tatsächlich, was 
Glanz, Form: und Gestalt betrifft, den besten kosmetischen Erfolg, 
wie ihn ein Porzellanzahn nie erreichen kann, konstatieren. Die 
Montierung geschieht auf Kautschuk- oder Goldbasis; in letzterem 
Falle kann auch eine Art von Brückensystem zur Amwendung 
kommen. Der wichtigste Teil bleibt immer die Anbringung eines 
Metallstiftes, der die Verbindung zwischen Naturzahn und Basis 
herstellt. Scheff unterließ mit Rücksicht auf die große Zahl der 
noch zu absolvierenden Vorträge die eingehende Schilderung der 
technischen Arbeit und verwies auf die Literatur. 

Nach: Regierungsrat Professor Scheff kam Universitits- 
Assistent Dr. Bertold Spitzer (Wien) mit seinem Vortrag über 
dieVernarbung der Alveolen nach Zahnver- 
lust?) zum Wort: Der Vortragende besprach in Form einer vor- 





a Siehe Februarheft bis Maiheft 1911 dieser Zeitschrift: 
2) Der Vortrag wird als Originalarbeit in dieser Zeitschrift erscheinen. 


170 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen - 


läufigen Mitteilung die einzelnen Phasen der Vernarbung der 
Alveole nach erlolgter Extraktion und demonstrierte zahlreiche auf 
Basis der experimentellen Untersuchung an Tieren gewonnene 
histologische Präparate. Er zeigte die einzelnen Stadien der Aus- 
füllung der Alveole nach Zahnextraktion oder Zahnverlust und: die 
in der Alveole infolge restierender Wurzelteile sich abspielenden 
physiologischen Veränderungen. Die gewonnenen Befunde führten 
ihn zu Schlüssen, die für den Zahnersatz von Bedeutung sein 
dürften. 

Von nicht minder wissenschaftlichem Werte erschien uns der 
Vortrag des Dr. Max Kulka (Wien): „Über die Möglich- 
keitchemischer, beziehungsweise pathologi- 
scher Wirkungen von Zementfüllungen“.) Der 
Vortragende erörterte zunächst die Chemie der Zemente und er- 
brachte dann auf Grund von durch Titration gefundenen Zahlen 
und biologisch-chemischen Versuchen erzielten Resultaten den 
Nachweis, daß die in den Zementfüllungen ungebunden gebliebene 
Phosphorsäure keinesfalls für die Zahnnerven von Gefahr sein 
könne, vorausgesetzt, daß die Füllungen von fachmännisch ge- 
schulter Hand gelegt werden. Zum korrekten Füllen eines Zahnes 
gehört aber nicht nur die genaue Orientierung über die ana- 
tomische Lage der Nerven in den Zähnen, sondern auch ein be- 
deutendes bakteriologisches und chemisches Wissen. Im gegen- 
teiligen Falle darf es darum nicht wundernehmen, wenn es unter 
Zementfüllungen oft zu Nervenschmerz, Nerventod, zum eiterigen 
Zerlall mit Schwellung und schließlich zur Fistelbildung kommt. 

In dem benachbarten Laboratorium des hygienischen Insti- 
tutes hielten indessen Dozent Dr. v. Wunschheim (Wien) und 
Dr. L. Landgraf (Budapest) ihre Vorträge ab. Dozent von 
Wunschheim sprach über die Flußsäurebehand- 
lung der Alveolarpyorrhoe (mit Patienten-Demonstra- 
tion) "und Dr. Landgraf über die Rolle, welche Kon- 
stitution und vitale Energie in der Alveolar 
pyorrhoe spielen. Die beiden Vorträge, welche als Ori- 
ginalarbeiten in dieser Zeitschrift?) veröffentlicht wurden, ver- 
anlaßten, — es ist das auch eines der pathognomischen Symptome 
der Alveolarpyorrhoe —, eine recht ausgiebige und lebhafte Dis- 
kussion, die nach dem Vortrage Dr. Lan d gr afs gemeinsam 
abgehalten wurde: 

Als erster nahm O. Hübner (Breslau) das Wort: „Meine 
Herren ! Aus den schätzenswerten Ausführungen des ersten Vor- 
tragenden (Doz. v. Wunschheim) werden Sie ersehen haben, 
eine wie große Bedeutung der Therapeutiker bei der' Alveolar- 
pyorrhoe dem Umstande beimessen muß, eine Taschenbildung an 
dem erkrankten Zahn auf jeden Fall zu verhüten, beziehungsweise 
zu beseitigen, und ein straffes Anliegen des Zahnfleisches zu er- 

1) Veröffentlicht in der »Österr.-Ung. Vierttljahrsschrift für Zahn- ۰ 


' eilkunde«, 1911, Heft I. 
DÄ innerheft und Aprilheft 1911. 


8. ordenil. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d, österr. Stomatologen. 171 


möglichen. DaB diese Bestrebungen aber gelegentlich jeglicher Be- 
mühung trotzen, wird wohl mancher Kollege schon erfahren haben. 
—. In einem ganz exzeptionellen Falle mußte ich mir chirurgisch 
helfen: Es handelte sich vor etwa drei Jahren um einen viel- 
beschäftigten Arzt, Ende der Vierziger, mit einem sehr vernach- 
lassigien Gebiß, das eine große Anzahl lockerer Zähne, viel Zahn- 
stein, mehrere kariöse Zähne, Wurzeln und Foetor ex ore aufwies. 
Patient, der vorher noch nie in zahnärztlicher Behandlung ge- 
standen hat, war im übrigen ganz gesund. Der Zustand des Ge- 
bisses war folgender: 8 4 2 |7 waren nicht erhaltungsfähige Wurzel- 
6 
reste; von den übrigen Zähnen waren einige kariös; an allen war 
massenhafte Zahnsteinablagerung und an 731|135 8 lebhafte 
831/134 
eiterige Sekretion aus den Zahnfleischtaschen und; starke Locke- 
rung zu konstatieren; 1| 3 zeigten ganz enorme Beweglichkeit 
3 1 | 3 
und an ۱ waren die Wurzeln, labial von Knochen entblößt, fast 
3| 3 

bis zur Spitze abzupalpieren. Die Therapie betraf neben der Ent- 
fernung der Zahnreste und Füllung der kariösen Zähne vor allem 
die Alveolarpyorrhoe. Ich versuchte selbst die am meisten ge- 
lockerten Zähne, die der Patient schon der Zange verfallen glaubte, 
durch verschiedene Behandlungsmethoden (Berten, Robi- 
esek, Younger usw. usw.) zu erhalten; vorher wurde an 
allen Zähnen auf das genaueste der Zahnstein entfernt. Bis auf on 

313 


konnte bei allen Zähnen eine Heilung erzielt werden; en diesen 
Zähnen aber kam es selbst trotz wiederholter Stichelungen mit dem 
Thermokauter und: umfangreicher Exzisionen des Zahmfleisches 
nicht zum straffen Anliegen des Zahnfleisches an den Zahn; auch 
die konsequent durchgeführte Behandlung mit Milchsäure, Mono- 
chlorphenol und anderen Mitteln blieb ganz erfolglos. Patient, der 
indessen Ersatzstiicke für die fehlenden Zähne im Ober- und Unter- 
kiefer erhalten hatte, lehnte einen Befestigungsapparat für die 
lockeren Zähne wegen der damit notwendig verbundenen Devitali- 
sation der benachbarten Zähne energisch ab. Nach fruchtloser, 
etwa ein Jahr langer Behandlung versuchte ich nun im Einver- 
ständnis mit dem Patienten an den genannten lockeren Zähnen als 
letztes Hilfsmittel die radikal chirurgische Behandlung: Von der 
Erfahrung ausgehend, daB es bei Osteomyelitis trotz umfang- 
reicher Knochennekrose und trotz weiter Bloßlegung der Zähne, 
die fast nur mehr von einem Drittel der Alveole umschlossen 
werden, zu keiner Lockerung der Zähne kommt, ja daß selbst die 
Pulpa unter Umständen noch am Leben bleibt, und mit Rücksicht 
auf die Ergebnisse der Römer’schen Arbeit habe ich an jedem 
der drei Zähne, (1| و(‎ ı folgenden chirurgischen EFinsriff unter- 
سید‎ 3 | | 


nommen: Ich führte unter Lokalaniisthesie über jeder Wurzel in 


172 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. 8۳۴: 


sagittaler Richtung fast bis zum Foramen apicale zwei Schnitte, 
trennte die dadurch erhaltenen dreieckigen Weichteillappen bis zum 
Knochen ab und trug dann mit einem breiten Knochenmeißel so 
viel vom Knochen ab, daB die Hälfte, ja beim 1] sogar mehr als 


die Hälfte der ganzen Wurzellänge bloß lag. Nach mehrmaligem 
Wechsel der Jodoformgazetamponade, der wegen der Nähe der 


Umschlagsstelle nötig war, heilten al und 3] vollständig aus, be- 
hielten lebende Pulpa, zeigten keine Sekretion und wurden voll- 


ständig fest. Beim|3 | starb die Pulpa ab. Ich machte Wurzelbehand- 
lung, füllte den Zahn und wiederholte schließlich, da die Sekretion 
nicht aufhören wollte, die Operation noch zw aual in Zwischen- 
räumen von einem Vierteljahr, indem ich zuletzt bis weit hin ins Ge- 
sunde vordrang. Der Zahn ist heute trotz geringer Lockerung 
endlich auch als geheilt anzusehen. Ich hatte im Laufe der letzten 
zwei Jahre und kürzlich sogar in diesem Monate Gelegenheit, mich 
von dem Dauererfolg der chirurgischen Behandlung zu über- 
zeugen. Da der Patient nicht nur eine dicke Ober- und Unterlippe, 
sondern auch starken Bartwuchs hat, läßt die Kosmetik nichts zu 
wünschen übrig. Der Zustand des Gebisses und die Kaufunktion 
mil Hilfe der partiellen Prothese sind ausgezeichnet.“ 

Der nächste Redner, Reschofsky (Wien), setzte aus- 
einander, daß die Bezeichnung ,,Alveolarpyorrhoe“ ein Sammel- 
name, ähnlich dem Ausdrucke „Morbus Brightii“, sei und so 
lange beibehalten werden müsse, bis man die einzelnen Formen der 
Pyorrlioe differential- diagnostisch werde unterscheiden gelernt 
haben. Gewiß sei, daß in allen Fällen von Pyorrhoe viele lokale 
und infektiöse Momente mitwirken; merkwürdig sei das häufige 
Auftreten der Krankheit an den unteren Schneidezähnen. —: 
Kaas (Krems) teilte einen Fall von Alveolarpyorrhoe an einem 
einzigen Zahne in; einem sonst ganz gesunden Munde mit. Es 
handelte sich um einen unteren Weisheitszahn, bei: dem das Zahn- 
fleisch ohne Umschlagsfalte in die gerade emporsteigende Wangen- 
schleimhaut überging; da eine plastische Operation an der Wange 
unmöglich war, blieb nur die Extraktion übrig. Ein solcher Fall 
kann durch Infektion der umgebenden Weichteile (Phlegmone) ge- 
fährlich werden. 

-  Smreker (Wien) bemerkte, daß er, seit dem er die Me- 
thode von Robicsek kenne, also seit etwa 20 Jahren, die Al 
veolarpyorrhoe auf chirurgischem Wege mit Erfolg behandle.. An- 
fangs entiernte er das Zahnfleisch, soweit es. Taschen bildete, 
samt den Zahnfleischpapillen und erzielte gute Resultate. Allmählich 
habe er aber seine chirurgische Tätigkeit nur auf die Innen- 
fläche der Taschen beschränkt, indem er sich bemühe, alle Granu- 
lationen durch Abkratzen fortzunehmen und den Alveolarrand rein 
zu fegen. Die Heilerfolge seien sehr gute. Das Zahnfleisch wachse 
wieder am Zahne fest, wodurch die Tasche. zum Verschwinden: 
komme. Doch sei die Operation an rückwärtigen Zähnen, wenn 
die Erkrankung sich zwischen die Wurzeln erstrecke, und an den 
'ngualen Flächen der Schneidezähne recht schwierig auszuführen. 


8. ordentl. Verbandsverssmmlnng d. Zentralverbardes d. österr. Stomatologen, 173 


Darum sei die chemische Methode Heads besonders warm zu 
begrüßen; die bestätigenden Forschungen des Dozenten von 
Wunschheim seien allen Dankes wert. 


Der nächste Redner, Professor Lepkowski (Krakau), 
sprach sieh für die instrumentelle Behandlung der: Alveolar- 
pyrrhoe mit Hilfe von Exkavatoren aus. In der Verwendung von 
chemischen Mitteln sei er nicht bewandert, doch wolle er in nächster 
Zeit darin Versuche anstellen. Er erwähnte aus seiner Erfahrung 
einen Fall von gelungener Implantation nach Alveolarpyorrhoe; 
es sei das eine Bestätigung seiner Ansieht, daß die Ursache der 
Erkrankung sich nur an den Wurzeln befinden und der rein 
chirurgische Eingriff die Heilung herbeiführen könne. 

Im weiteren Verlaufe der Debatte machte Zahnarzt G r ü =- 
berg (Berlin) auf das in Amerika allgemein gebräuchliche Prä- 
parat Phenol sodique!) aufmerksam, das in Fällen von Alveolar- 

pyorrhoe als lokales Ätzmittel mit bestem Erfolg verwendet werde. 
Er könne dieses Mittel mur sehr empfehlen. — Oppenheim 
(Wien) erklärte, sich den Ausführungen Grünberg3 AN- 
schließen zu müssen. Er verwende auch schon seit längerer Zeit 
das Phénol sodique und nebenbei Tartar-Solvent bei Alveolar- 
pyorrhoe; bei Patienten, denen der Gebrauch dieser Mittel ‘heftige 
Sehmerzen verursache, arbeite er statt mit Flußsäure lieber mit 
konzentrierter Chlorzinklésung und erziele ähnlich gute Resultate. 
Hypertrophisehe Zahnfleischwucherungen habe er nach 2—3maliger 
Behandlung mit Phenol sodique schwinden sehen. In leichteren 
Fällen mit geringer Lockerung der erkrankten Zähne genüge die 

mehrmonatliche Behandlung mit Phenol sodique oder Tartar: 
Solvent zur Festigung der Zähne. In schweren Fällen müsse man 
die Ausheilung und Festigung der Zähne durch‘ mechanische 
Fixation zu erzielen suchen. Er habe zu sehen Gelegenheit gehabt, 
wie im Verlaule von 14 Tagen alle lokalen Symptome nach An- 
degung einer Fixationsschine, die mit zwei seitlichen Brücken in 
Verbindung stand, geschwunden seien. Er verfüge bis jetzt über 
12 derartige Fälle mit einer Beobachtungsdauer von etwa sechs 
Jahren; er habe nie eine Wiederkehr der lokalen Erscheinungen, 
nie eine Spur von Sekretion oder Entzündung des Zahnfleisches 
beobachiet; als Mundwasser empfehle er für diese Fälle das 
Phenol sodique. 

Dozent Weiser, der nun zu Wort kam, bedauerte den Vor- 
trägen nicht beigewohnt zu haben, da er durch einen amderen 
Vortrag im Nebensaal gebunden gewesen. Er setzt seine Ansicht 
über die Therapie der Alveolarpyorrhoe mit folgenden Worten aus- 
einander: „Das Tartar-Solvent dürfte nach dem, was ich darüber 
von Head gelesen und von Jenkins gehört habe, nicht Ge 


1) Rp.: Acid. carbolici cryst. 0 
Natrii hydrooxyd. 2°60 
. Aqu. dest. | 28°00. 

{Nach Prinz’ „Dental Materia Medica and Therapeutics“.) 


174 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


ein Medikament gegen die Alveolarpyorrhoe als solche, sondern 
nur als ein Mittel zu betrachten sein, mit dem man die letzten, 
von Instrumenten nicht mehr erreichbaren Zahnsteinreste auf- 
lösen kann. Ich glaube sogar, daß die Wirkung dieses scharfen 
Ätzmittels vorübergehend vielleicht eine ungünstige sein 
kann. Aber andererseits werden Reste von Zahnstein gewiß einen 
dauernd ungünstigen EinfluB haben! Wenn wir also 
ein Mittel haben, die Reste dauernd zu beseitigen, 
so wäre das sehr zu begrüßen; ich selbst habe es bis- 
her noch nicht angewendet. — Beim Gebrauche won Phenol 
sodique habe ich auch sehr gute Resultate gesehen, doch handelte 
es sich dann um keine sehr schweren Fälle; es ist auch nicht zu 
erwarten, das Phénol sodique gegenüber dem Tartar-Solvent hin- 
sichtlich der Auflösung des Zahnsteines als Konkurrenzmittel in 
Betracht kommen könnte. Aber die lokalen entzündlichen Er- 
scheinungen werden durch das Phénol sodique sehr günstig be- 
einilußt. Es ist jedenfalls angenehmer als Trichlor-Essigsäure anzu- 
wenden, die einen Schorf hinterläßt und im Anfang auch Schmerzen 
macht, Hinzufügen möchte ich, daß man im jenen Fällen von 
Alveolarpyorrhoe, welche unter foudroyanten Erscheinungen mit 
Bildung von paradentären Abszessen, oft noch dazu an Wurzeln, 
die ganz frei von Zahnstein sind, einhergehen, mit Ätzmitteln und 
lokaler medikamentöser Behandlung wahrscheinlich überhaupt 
nicht auskommen wird. Die Schienung wird ganz entschieden in 
allen Fällen mit ausgesprochener Lockerung der Zähne notwendig 
sein und das am meisten in die Augen springende Resultat, das 
ich dort, wo ich die Schienung zu Hilfe genommen habe, fand, war ein 
faktischer Stillstand des Prozesses. — Viele Fälle, die als Alveolar- 
pyorrhoe angesprochen werden, sind, keine wahren Fälle von 
Alveolarpyorrhoe. Daß Zähne, die allein stehen, durch Alveolar- 
atrophie aus der Alveole getreten sind und durch alle möglichen 
Insulte getroffen werden, in der Weise reagieren, daß Zahnfleisch, 
Periost und auch Knochen in Entzündung geraten, ist ohne weiteres 
verständlich; aber ich glaube, das ist ein mehr traumatischer 
Prozeß, der häufig nicht als Pyorrhoe anzusprechen wäre. Es tritt 
oft eine Lockerung und weitgehende Resorption ein, das Zahn- 
fleisch ist gewulstet und abgehoben, es kommt leicht zur Abszeß- 
bildung im Zahnfleisch; aber es ist immer noch ein anderes Krank- 
heitsbild, als wenn z. B. einem Patienten mit geschlossener Zahn- 
reihe plötzlich ein mittlerer Schneidezahn locker wird, trotz voll- 
ständig normaler Okklusion. Das sind doch Prozesse, die ganz 
anders aufzufassen sind als alle jene Fälle, wo infolge von Zahn- 
lücken Uberlastungen des Zahnes eingetreten sind.“ 

Als letzter Redner kam Dozent Fleischmann (Wien) 
zu Wort: 

„Was das Kapitel der Heredität anbelangt, so verfüge ich 
über eine interessante Beobachtung. Der Vatersvater war mit 
40 Jahren, der Vater bereits mit 35 Jahren zahnlos. Es sind drei 
Kinder da. Die älteste Tochter dürfte ungefähr 17 Jahre sein und 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 175 


zeigt bereits eine schwere Pyorrhoe an den unteren Frontzähnen. 
Die zweite Tochter, 15 Jahre alt, hat ein intaktes Zahnsystem. Das 
jüngste Kind zeigt bereits mit 9 Jahren an den vor 2 Jahren 
durchgebrochenen unteren Schneidezähnen die ausgesprochenen 
Symptome der Pyorrhoe. (Der eigentliche Anlaß, der die 
Kinder zu mir gebracht hat, war der starke spezifische Foetor der. 
Pyorrhoe. — Was das zweite von den beiden Vortragenden hinzu- 
gezogene Moment für die Ätiologie, die Konstitution, anbelangt, 
so habe ich mich vor Jahren mit dieser Frage beschäftigt und 
hauptsächlich in, der Wiener Irrenanstalt über den Zusammen- 
hang der Pyorrhoe mit gewissen Erkrankungen ‘des Nerven- 
systems Untersuchungen angestellt. Dabei konnte ich feststellen, 
daß es keinen Fall von Paralyse gibt, der nicht eine Pyorrhoe 
zeigte. Manche Fälle erleben es nicht, aber die Anfangserschei- 
nungen kommen meist mit den manifesten Erscheinungen der 
Paralyse zum Ausbruch. Man kann dafür nicht etwa die mangel- 
hafte Mundpflege in den Irrenanstalten verantwortlich machen. 
Es gibt eben keinen Fall von Paralyse, der nicht eine Pyorrhoe 
hat. (Zuruf: Lues!) Vielleicht ist es die Lues, vielleicht auch 
müssen wir an trophische Störungen denken. Jedenfalls handelt 
es sich aber um eine erworbene Krankheit, die mit der Konstitu- 
tion als solcher nichts zu tun hat. — Was die Therapie betrifft, 
so kann ich die Erfahrungen der Herren Grünberg, Weiser 
und Oppenheim bezüglich des Phenol sodique nur bestätigen. 
Es ist oft überraschend, zu sehen, wie das Zahnfleisch im Ver- 
laufe von 48 Stunden seine Konsistenz ändert und blaß wird, wie 
es sich, sorefältigste Entfernung des Zahnsteins vorausgesetzt, 
nach Anwendung dieses Mittels an die Zahnhälse anlegt. Wenn 
man etwa das Bifluorid zur Auflösung des Zahnsteins verwendet 
und nachher zur eigentlichen Behandlung der Pyorrhoe das 
Phönol sodique zu Hilfe nimmt, so wird man gewiß die allerbesten 
Resultate erzielen. Zur Illustration der besonders großen Heil- 
wirkung dieses Phenolpräparates möchte ich noch auf folgendes 
hinweisen: Wenn man durch eine starke Separation eine Exkoria- 
tion der Schleimhaut oder Verletzung der Papille erzeugt hat und 
Phenol sodique anwendet, so gibt das am nächsten Tag ein so 
schönes Resultat, daß man versucht wäre, geradezu an eine spe- 
zifische Heilwirkung zu denken.“ 

Dozent v. Wunschheim (Schlußwort): 

„Ich möchte, den Ausführungen des Herrn Kollegen 
Smreker folgend, sagen, daß die Behandlung der Alveolar- 
pyorrhoe, welche die chirurgischen Prinzipien befolgt, bisher die 
besten Resultate ergeben hat; doch das Präparat, welches ich er- 
wähni habe, die Flußsäure, leistet dieselbe Arbeit, welche die In- 
strumente der Chirurgen leisten, zwar nicht auf einmal, dafür aber 
in mehr effektivem Maße. Der Chirurg wird gewiß auch Teile mit- 
nehmen, die nicht erkrankt sind, während das chemische Mittel 
‚den Vorzug hat, nur die Teile mit herabgesetzter Widerstands- 
fähigkeit, die schlaffen Granulationen, die immer dem chemischen 


176 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


Mittel unterliegen, zu zerstören. Ich glaube, 'daß das ein Vorzug 
ist, Ich glaube ferner, daß das TartartSolvent der chirurgischen 
Behandlung gegenüber insofern einen Fortschritt darstellt, als de- 
durch die Behandlung der Alveolarpyorrhoe verallgemeinert wird, 
denn die Anwendung des Bifluorids ist gewiß leichter, wenngleich 
ich auch vor allzu leichtsinniger Anwendung warnen möchte. Das 
Bifluorid allein tut es nicht, sondern man muß auch noch instru- 
mentell den Zahnsiein entfernen und kann da nicht peinlich und 
vorsichtig genug vorgehen. 

Dem Kollegen Fleischmann bin ich sehr dankbar, daß 
er einen 0 klassischen Fall von Vererbung, die ich in meinen 
Ausführungen ebenfalls als prädisponierendes Moment angeführt 
habe, besprochen hat. In meinem Vortrage habe ich absichtlich — 
weil ich mich hauptsächlich nur auf die Wirkung des Tartar- 
Solvent beschränkt habe, nicht erwähnt, daß ich es ebenfalls für 
unerläßlich erachte, Zähne, die halbwegs stark gelockert sind, 
dauernd zu fixieren; denn es ist klar, daß einem Z ahn, der nur 
mehr zur Hälfte in der Alveole steckt, dadurch zu Hilfe gekommen 
werden muß, daß wir ihn dauernd fixieren; so werden wir eine 
dauernde Heilung erreichen können. 

Über das Phenol sodique habe ich noch keine Erfahrung. 
Ich glaube aber, daß es sehr gut als unterstützendes Mittel in 
Betracht kommen könnte, Zahnsteimlösend wird es nicht wirken; 
ebensowenig wird es wohl die epitheliale Auskleidung der Tasche 
zerstören, wie wir es bei der Anwendung der Flußsäure sehen, 
die die stärkste Säure ist, welche wir besitzen.“ 

Dr. Landgraf (Schlußwort): 

„Was die Art und Weise der Behandlungsmethoden anlangt, 
so diirfte es Ihnen auffallen, daß die Methoden, die hier zur 
Empfehlung gelangten, durchwegs lokaler Natur sind. Das deutet 
ja mit darauf, daß wir es doch mit einer vorwiegend lokalen 
Krankheit zu tun haben. Daß wir imstande sind, mit der lokalen 
Behandlung sehr schöne Resultate zu erzielen, ist ein Beweis da- 
für, daß es sich im allgemeinen um lokale Ursachen handelt und 
daß die konstitutionellen nur die Ausnahme sind. 

Die Empfehlungen der Amerikaner sind meist schablonenhaft 
und man erkennt, daß solche Empfehlungen nur von einer Seite 
ausgehen können, die keine Differenzierung zwischen; den ver- 
schiedenen Anomalien zu machen weiß. Es gehört zu den schwie- 
rigsten Aufgaben der Therapie, gerade bei den versehiedenen 
Konstitutionsanomalien eine richtige Allgemeinbehandlung zu 
finden. Schon daraus geht hervor, wie schwierig es gerade bei 
der Alveolarpyorrhoe in konstitutioneller Hinsicht ist, bestimmte 
Vorschriften geben zu wollen; sie müssen einen schablonenhaften 
Charakter haben. 


Der Erfolg der Implantationen und Replantationen beweist 
wieder nur, daB der Heiltrieb von: dem Gewebe selbst ausgeht, 
sonst würde nie und unter keinen Umständen eine Ausheilung 
eines implantierten und replantierten Zahnes erfolgen. 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 177 


Herrn Dozent Weiser muß ich recht geben, wenn er for- 
dert, daß man jeder Behandlung eine differential-diagnostische 
Klärung vorausschicken muß. Es wird auf dieses Moment gegen- 
wärtig noch viel zu wenig Wert gelegt und namentlich gegenüber 
der Alveolaratrophie keine scharfe Grenze gezogen.“ 


* * 
% 


Dr. v. An der Lan (Wien) sprach über die Vorbe- 
reitungderWurzelnfürKronenundDr P. Bau m 
gartner (Graz) hielt einen Projektionsvortrag unter dem Titel 
Kariesstudien.) 

Leider konnten wir beiden diesen Vorträgen nicht beiwohnen 
und blieben -— bedauerlicherweise — auch unsere wiederholten 
Bemühungen um Beschaffung eines Berichtes, Auszuges oder 
Autoreferates erfolglos. 


Im Hörsaale III demonstrierten Dr. Heinrich H ö e k (Wien) 
undDr.J.Robinsohn(Wien) zahnärztlicheRäntgen- 
aufnahmen. Höck besprach unter Vorführung von vielen 
schönen Bildern die große Bedeutung der Röntgenstrahlen für die 
Zahnheilkunde. Er zeigte, wie die Diagnose von retinierten Zähnen, 
von Wurzelresten, Abszessen, Fisteln, Zysten usw. usw. durch 
das Röntgenbild wesentlich erleichtert und in vielen Fällen über- 
haupt erst durch die photographische Aufnahme ermöglicht wird. 
Zum Schlusse berichtete er über die besonderen Vorteile der 
stereoskopischen Aufnahmen, welche eine genauere Orientierung 
möglich machen und dadurch den richtigen Weg für den opera- 
tiven Eingriff weisen. — Robinsohn brachte aus dem reichen 
Schatz seiner Erfahrung eine Auslese von pathologischen Fällen, 
und wußte seine Aufnahmen auch dem ungeübten Auge dadurch 
klar und leicht faßlich zu machen, daß er jedem Bilde eine sche- 
matische Zeichnung vorausgehen ließ. Seine präzise Deutung und 
scharfsinnige Ausnützung sonst kaum beachteter Details erregten 
allgemeines Interesse. 

Dr. Adolf Müller (Wien und Gastein) demonstrierte eine 
Reihe neuer Apparate zur aseptischen Behand- 
lung der Mundhöhle: Er zeigte abnehmbare, auskochbare 
Nickelhandhaben für die Laden des Instrumentenschrankes und 
des Tischehens, dann ebensolche Handhaben für die elektrische 
Maschine zum Bewegen derselben, sterilisierbare Schutzhülsen für 
die geraden Handstücke der Maschine und besondere mit weißem 
Kaliseifengeist gefüllte Phiolen zur Desinfektion der Winkelstiicke, 
Zwei Sterilisatoren, in denen das Wasser in wenigen ‘Minuten zum 
Sieden gebracht wird, dienen, ihm zum Auskochen der Instru- 
mente. Alte Bohrer kocht er nach dem Gebrauche aus, neue läßt 
er in Kaliseifengeist liegen. Die Messingdrahtbürste, mit der die 


1) Das Maiheft 1911 der deutschen Monatsschrift für Zahnheil- 
kunde veröffentlichte einen Artikel Baumgartners, der, wie eine 
Fußnote milteilt, zu einem Teil den Grazer Vortrag enthält. 


178 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr, Stomatologen, 


Bohrer nach dem Gebrauche gereinigt werden, brennt er in der 
Bunsenilamme aus und legt sie dann in 4'/.°/cige Karbollösung. 
Polierscheiben setzt er den Dämpfen einer 4°/igen Formalinlösung 
aus und bewahrt sie dann in einem verschließbaren Behälter auf. 
Eine Sublimatiösung von 1 auf 1000 dient ihm zur Desinfektion des 
Verbandzeugs und der Wassergläser. Sein Kofferdamhälter be- 
steht aus zwei Nickelspangen und einem sterilisierten Baumwoll- 
band. Zur Befestigung des Papier-Speichelsackes und der Ser- 
viette verwendet er eine Nickelkette, die nach dem Gebrauche aus- 
gekocht wird. Lultbläser und Wasserspritzen legt er in 9 
Karbollösung ein; das Metallrohr des Pusters glüht er in der 
Bunsenflamme aus. Die mit Metallgriffen versehenen Mundspiegel 
bleiben nach dem Gebrauche einige Stunden lang in 4'/2°/oiger 
Karbollösung liegen; für besondere Fälle (infektidse Krankheiten) 
verwendet er auskochbare Metallspiegel. Müller hat auch seine 
zahntechnischen Instrumente zum Zwecke der Sterilisierung mit 
Metallgriffien versehen lassen usw. 

Nach Müller demonstrierte der rühmlich bekannte Vor- 
stand der k. k. Universitätsanstalt für Moulage, Dr. Karl Hen- 
ning (Wien) sine Abdruckmasse „Elastine“. 

Um die Mittagszeit kamen die Vorträge aus dem Gebiete der 
Orthodontie an die Reihe: 

Dr. Nikol. Schwarz (Wien) sprach über Jackson’s 
System. Er ging von dem bedeutenden Aufschwung, den die 
Orthodontie gerade in den letzten Jahren genommen hatte, aus 
und schilderte den Siegeszug, in welchem sich die Lehre A'n gle’s 
von den Fehlbissen die zahnärztliche Welt erobert hatte. Neben 
Aingle verdienen aber auch die Arbeiten eines anderen bedeu- 
tenden amerikanischen Systematikers, die Arbeiten von V. H. 
Jackson, eingehende Beachtung. Die Apparate seines Systems, 
die jeder Zahnarzt leicht selbst anfertigen kann, bieten folgende 
Vorteile: Abnehmbarkeit, daher leichte Reinigung; schonende Wir- 
kung durch Druck, der jeden Zahn in der erreichten Stellung 
automatisch festhält, daher keine Lockerung und Vermeidung von 
Schmerzen; die Möglichkeit, die Wirkung des Apparates mit Hilfe 
eines Diagramms auf 1mm genau zu bestimmen; kurze Sitzungen ; 

relative Billigkeit. 

Z ahnarzt Josef Grünberg (Berlin) wählte sich als Vor- 
tragsthema ein wichtiges Kapitel aus dem Spezialfach der Ortho- 
dontie. Er sprach über die Rekonstruktion desano- 
malen Zahnbogens zum normalen und demonstrierte ein 
nach seinen Angaben konstruiertes Instrument, das S ymmetro- 
skop, das zur genauesten Feststellung vorhandener Ainomalien 
des Zahnbogens dient.!) Grünberg geht von dem Standpunkt 
aus, daß man das Modell nicht schablonenhaft einfach nach der 
Stellung der ersten Molaren klassifizieren soll, sondern; jeden 
Kiefer auf das genaueste dahin prüfen muß, ob nicht eine Ver- 


1) Siehe Österr.-Ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde, 
911, Heft II. 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 172 


schiebung der einzelnen Zähne zu einer Veränderung des Zahn- 
bogens geführt hat. Zu diesem Zwecke verwendet man am besten 
ein Fadenkreuz, dessen Fäden identische Punkte verbinden, und 
stellt nun fest, ob die. von den Fäden begrenzten dreieckigen 
Felder vollkommen gleichmäßig sind. Das Modell wird unter das 
Fadenkreuz so eingestellt, daß der vertikale Faden genau in der 
Mittellinie, zwischen den zentralen Schneidezähnen hindurchgeht. 
Ist der Kiefer symmetrisch, so muß der horizontale Faden iden- 
tische Punkte berühren; muß man aber, um das zu erreichen, das 
Modell drehen, dann, sind die Kieferhalften eben nicht symme- 
trisch. Zur genauen Messung der Asymmetrie hat man den Ge- 
brauch eines mit einer Linienteilung versehenen Zelluloidplättchens 
empfohlen, das auf das Modell gelegt wird und bei der Ansicht 
von oben ein genaues Maß der bestehenden Asymmetrie liefern 
soll. Von der Mitte des oberen Randes der Platte gehen in Form 
6ines Strahlenkegels Linien aus; die um je 5 Winkelgrade 
wachsen, und durch horizontale Linien geschnitten werden, welche 
die Mittellinie rechtwinkelig treffen. Tatsächlich aber sind wir bei 
der einfachen Ansicht der Modelle durch die Zelluloidplatte hin- 
durch doch nicht imstande, geringere Grade von Asymimetrie fest- 
zustellen, oder zu erkennen, ob ein Modell vollkommen symme- 
trisch ist. Außerdem ist das Zelluloid ein höchst feuergefährlicher 
Körper und dem Temperaturwechsel sehr ausgesetzt. (Man ver- 
suchte auch, ähnliche Meßplatten aus Glas herzustellen; doch 
sind diese sehr teuer und leicht gebrechlich. Viel bessere Dienste 
leistet das Instrument Grünberg's: Es besteht aus einer nach 
Art eines Tischchens auf 4 Metallfüßen ruhenden, über das dar- 
unter gelegte Modell höher oder niedriger einzustellenden Stahl- 
platte, welche, ähnlich wie die Zelluloidplatte, mit einer ein- 
gravierten Linieneinteilung versehen ist. Der mittlere Teil der 
Platte ist in Form eines gleichseitigen, großen Dreieckes aus- 
geschnitten. Ein vertikal gespannter Faden zieht durch die Mittel- 
linie; ein horizontal gespannter Faden ist mit Hilfe von kleinen, 
am Plattenrand verschieblichen Metallspangen an beliebigen 
Punkten einzustellen. Mit diesem Fadenkreuz kann man die aller- 
kleinste Unregelmäßigkeit des Zahnbpgens genau feststellen. Wenn 
man mit dem Symmetroskop untersuchen will, so stellt man das 
Model! unter den dreieckigen Ausschnitt der Platte und nähert 
diese dem Modell bis nahezu zur Berührung. Dann stellt man das 
Modell ganz genau ein: Der vertikale Faden, dessen Stellung kon- 
stant bleibt, geht genau im Winkel von 90° zwischen den zentralen 
Schneidezähnen durch; den horizontal gespannten Faden ver- 
schiebt man dann so, daß er zwei gleichnamige Zähne, die wenn 
möglich im gleichen Niveau liegen, berührt. Man kann die I. oder 
IJ. Molaren oder auch die II. Bikuspidaten oder, falls diese Zähne 
versagen sollien, die I. Backenzähne für diesen Zweck heran- 
ziehen. Man soll sich dann jenen Höcker der gleichnamigen Zähne 
aussuchen, der auf beiden Seiten die möglichst gleichartige Form 
hat und beiderseits möglichst gleich steht. Mit Hilfe des Instru- 


180 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte, 


mentes lassen sich die feinsten Messungen vornehmen und die 
geringsten, sonst kaum merkbaren Grade von Asymmetrie fest- 
stellen. Ja, wenn man genau untersueht, kommt man bald zu der 
Erkenntnis, daß es überhaupt keinen absolut symmetrischen Zahm- 
bogen gibt; selbst das ganz. normal aussehende Gebiß zeigt mit 
dem Symmeiroskop gemessen, kleine Differenzen, die allerdings 
ganz bedeutungslos sind. Das Symmetroskop gibt uns nieht nur 
die genauen Maße einer vorhandenen Stellungsanomalie, sondern 
es zeigt uns auch den Weg der einzuschlagenden Behandlung. 

Der warme Beifall, welcher der Demonstration Grün- 
berg’s folgte, galt wohl nicht nur seiner wertvollen Demonstra- 
tion, sondern auch seiner sympathischen Persönlichkeit. Han 
groBer Teil der österreichischen Orthodontisten verehrt ihn als 
Lehrer und schätzt ihn als Freund. 

Dr. A. Oppenheim (Wien) referierte über die Ergeb- 
nisse seiner an Affen durchgeführten Versuche, um die während 
der Bewegung der Zähne und deren Retention im Knochengewehbe 
statthabenden Veränderungen zu studieren. Die durch seine Arbeit 
gewonnenen neuen Gesichtspunkte werden wohl so manche Ände- 
rung der bisherigen Ansichten über die Behandlung und Reten- 
tion von Stellungsanomalien zur Folge haben. Es dürfte hier wohl 
auch zum ersten Male gelungen sein, die Wachstums- und Umban- 
verhältnisse des Knochengewebes in einwandfreier Weise zu ver- 
folgen. Die Resultate der Untersuchungen Oppenheim’ 
werden gewiß auch für die Gesamtmedizin und ganz besonders 
für die Chirurgie von Bedeutung sein. | 
۱ . (Schluß folgt). 

Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 
Monatsversammlunz vom 12. Jänner 1910. | 
Präsident: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Frey. 

Anwesend die Herren Doktoren: AnderLan, Bal 
lasko, Brauner, Bertel, Borschke Breuer Richard, 
Bum, Frey, Gerhold, Herz, v. Hueber, Regierungsrat 
[ ۸2 ۲1 5 6 بط‎ Jarisch jun., Koller Kränzl, Lani, Dozent 
Loos, Müller Adolf, Ornstein, Peter, Pichler, 
Piwniczka, Podpeénik, Robiesek‘un., Safron, 
Schön, Schuster, Smreker, Spitzer, Stauber, 
Sturm, Doz. Weiser, Doz. v. Wunschheim, Zeliska, 
Ziegler, Zsigmondy. ۱ ۱ 

Der Präsident eröfinet die Sitzung und bringt eine Zu- 
schrift der Wiener Ärztekammer zur Verlesung, in welcher der 
Verein aufgefordert wird, eine Petition an den Sozialversicherungs- 
ausschuß zu richten, beim Krankenkassengesetze die Einkommens- 
grenze von 2400 K nicht zu überschreiten. Der Präsident macht sich 
erbötig, diese Eingabe zu verfassen. (Der Antrag wird mit Dank 
angenommen.) 

Präsident: „Ich nun zur Besprechung. einiger An- 

‘räge, die in der letzten Generalversammlung gestellt worden sind. 


Protokoll des: Vereines österreichischer Zahnärzte, 181 


Was die von Dr. Richard Breuer beantragte Neuanlegung des 
Büchereikataloges anbelangt, möchte ich diese, wie Dr. O'rn- 
stein beantragt hat, bis zum Jubiläum verschieben und beantrage 
stait dessen die Einschiebung von losen Blättern, die im Sinne des. 
Antrages des Herrn Dr. Gerhold dem Jahresberichte bei- 
geschlossen werden sollen.“ (Wird angenommen.) 

Ferner wurde von Dr. Gerhold beantragt, die früheren 
Jahrgänge des „Dental Cosmos" zu komplettieren. 

Dr. Ornstein teilt mit, daß er die nötigen Schritte bereits 
unternommen habe. | 

Präsident: ‚Es liegt ferner ein Antrag, betreffend die Im- 
ventierung der dem Vereine gehörigen Sammlungen vor. “ (Antrag 
wird angenommen.) 

„In das diesbezügliche Komitee möchte ich vorschlagen den 
Herrn Kustos Doz. v. Wunschheim, Herrn Dr.v. An der Dan, 
den Herrn Vizepräsidenten Dr. Zsigmondy und mich. (An- 
genommen.) Bezüglich des Antrages des Herrn Dr. Ornstein, 
schon jetzt bezüglich des Jubiläums die Vorbereitungen zu be- 
ginnen, möchte ich gleichfalls die Bildung eines kleinen Komitees 
zum Studium der Frage empfehlen und hiezu vorschlagen das Prä- 
sidium, Herrn Doz. Weiser und Herrn Dr. Richard Breuer.“: 
Hierauf erteilt der Präsident Herrn Dr. Pichler zu seiner 
angekündigten Demonstration das Wort. _ 

Dr. Pichler: ‚Meine Herren! Ich möchte heute an der 
Hand eines Falles aus meiner Praxis über diejenigen Fälle 
sprechen, wo die ersten Molaren nicht in ausgesprochen falscher 
Okklusion durchbrechen, sondern über Grenzfälle der Art, daß. 
man nicht weiß, ob die Okklusion normal ist oder nicht. In 
manchen Fällen kommen bekanntlich die ersten Mahlzähne beim 
Durchbruche so zu stehen, daß die Höcker Spitze auf Spitze beißen, 
und erst nach einiger Zeit pllegt die Entscheidung einzutreten. Es 
ist immer gepredigt worden, in solchen Fällen die jugendlichen 
Patienten zu bewachen, um rechtzeitig einzugreifen. Das ist aber 
gar nicht so einfach, als es oft hingestellt wird. Off macht schon 
die Diagnose Schwierigkeiten. Ferner ist es auch durchaus: nicht 
immer kiar, worin die prophylaktischen Eingriffe zu bestehen 
haben. Aus diesem Grunde will ich iiber einige kleine Hilfsmittel 
zur Erleichterung der Diagnose und’ dann über verschiedene Wege: 
sprechen, die ich gelegentlich versucht habe, um einer entstehenden 
falschen mesialen oder: distalen Einstellung einzelner Zähne vor- 
zubeugen oder sie um ein geringes in einer dieser Richtungen zu 
verschieben. Ich erinnere hier an die Fälle, wo die oberen Milch- 
molaren kariös sind und eine gewisse Neigung zur mesialen Ver- 
schiebung der oberen Molaren gegen die unteren besteht. In 
. einem solchen Falle würde sieh eine Stellungsanomealie ausbilden, 
wenn man nicht die mesio-distale Breite des defekten Milchzahnes 
wieder zur vollen Größe herstellen würde. In vielen Fällen ist es 
gut, hier etwas zu übertreiben. Man kann durch eine approximale 
Guttaperchafüllung, wenn man sie lange liegen läßt, oder sie even- 


182 Protokoil des Veraines Österreichischer Zahnärzte. 


tuell unter Zuhillenahme eines Separators fest gegen den ersten 
Molaren stopit, diesen nach rückwärts schieben und so das rich- 
tige Ineinandergreilen erreichen. In einem anderen Falle habe ich 
ein Band auf einen oberen Molaren aufzementiert, auf dem eine 
kleine schiefe Ebene angebracht war, die distalwärts vom ersten 
unteren Molaren angreift und diesen etwas nach vorne drängte. 
In vielen Fällen ist es nicht leicht, durch eine einfache Inspektion 
zu sagen, wie es mit der Okklusion steht. Wenn Sie z. B. hier 
(Demonstration des Modelles) die ersten Molaren ansehen, — am 
Modell kann man dazu auch noch von der Seite in den Mund 
sehen, — so ist es schwer zu entscheiden. Von innen gesehen, 
kommt es dabei darauf an, ob der mesio-linguale Höcker des. 
oberen Molaren in die Grube zwischen den vier großen Höckern 
des unteren eingreift. Ich helfe mir damit, daß ich einen kleinen 
Biß aus Wachs mache. Darnach muß man sich ein Modell gießen, 
und hier kann man sich nun von allen Seiten den guten Einblick 
verschaffen. Namentlich in Fällen, die in Behandlung sind, wo 
Bänder auf den Mahlzähnen sind, ist es sehr schwer zu sagen, wie 
die Zähne stehen. Es ist zweckmäßig, auf dem Modell alles, was 
verhindert, die Höcker und Furchen zu überblicken, weg- 
zuschneiden. Ein anderer rascherer und dabei sicherer Weg, sich 
an einem solchen Biß zu orientieren, ist der folgende: Ich schaue 
ihn einmal von der oberen Seite an, nehme ein spitzes Instrument, 
steche im Eindruck die Spitze des mesio-bukkalen Höckers durch 
und schaue von unten, wo die Sondenspitze herauskommt. Unten 
habe ich den Abdruck des Gegenzahnes. Wenn man das an 
einigen IHöckern macht, bekommt man ein klares Bild. Es kann 
sich nun darum handeln: Entweder beißt einem Zahn die Spitze des 
Höckers genau in die-Furche zwischen den Antagonisten, oder 
sie beißt noch in die Furche, die an einem Bikuspis oder 
Molar mesial oder distal vom Rande ist. Wenn wir uns einen 
sagittalen Schnitt durch die bukkalen Hälften des oberen und 
unteren ersten Molars denken, so werden wir hier zunächst einen 
kleinen Wulst finden — (der Vortragende erläutert dies an einer 
Zeichnung) — dann den Suleus marginalis, dann den Durchschnitt 
der Abdachung des mesio-bukkalen Höckers und dann kommt die 
tiefe Grube in der Mitte. Das gleiche würde sich am Nebenzahn 
wiederholen. Es kann nun geschehen, daß der 1. untere Molar, 
der mit seiner mesio-bukkalen Höckerspitze eigentlich zwischen den 
Randwülsten des 2. Bikuspis und des 1. Molars aufbeißen soll, in 
Wirklichkeit gerade in diesen Sulcus marginalis hereinbeißt. Jetzt. 
ist der Zahn um ein Drittel einer Bikuspidatenbreite verschoben.. 
Ist aber der Sulcus stärker ausgesprochen oder der Höcker recht. 
spitz, so ergibt sich daraus die Unmöglichkeit, daß der Zahn von 
selbst in die normale Stellung kommt und so kann man im Laufe 
ciner Regulierungsarbeit recht unangenehme Erfahrungen machen, 
wenn man das übersieht. Gerade für solche Fälle ist die Methode 
‘nit dem WachsbiB sehr zu empfehlen. Der Fall, von dem ich den 
VachsbiB hier demonstriere, ist deswegen interessant, weil er in 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 183 


so hohem Grade ein Grenzfall ist. Ich beobachte ihn seit Jahren, 
habe von jeher den Verdacht gehabt, daß es hier zu einer Stel- 
lungsanomalie kommen könnte, zumal der Kiefer etwas verengt 
und verlängert und zwischen den oberen und unteren Schneide- 
zähnen ein Zwischenraum ist, in den gerne die Unterlippe ein- 
geklemmt wird. Ich bin nie dazu gekommen einzugreifen, weil der 
mesio-linguale Höcker des oberen. Molaren an der richtigen Stelle 
— gerade in der Mitte zwischen den Höckern des unteren — ein- 
gebissen hat, während die Stellung der bukkalen Höcker unent- 
schieden blieb. Ich glaube jetzt, daß der Fall doch die Tendenz 
zur Klasse II: hat und die jüngste Entwicklung scheint dafür An- 
haltspunkte zu liefern. So scheint der Eckzahn die deutliche Nei- 
gung zu haben, zu weit mesial durchzubrechen. Ich glaube nicht, 
daß dieser Fall trotz meines Eingreifens bezüglich der Molaren 
ohne Regulierung ausheilen wird. Eine Expansion z. B. und Re- 
gulierung der Vorderzähne wird wahrscheinlich nötig sein. Wenn 
aber die Molaren in ihrer jetzigen zweifelhaften Stellung gelassen 
würden, läge die Gefahr vor, daß die durchbrechenden Bikuspi- 
daten in falsche Okklusion kommen, und daß es ihnen gelingt, 
auch die Stellung des ersten Molaren ad peius zu verändern. Um 
eine eventuelle spätere Regulierung einfacher zu gestalten, habe 
ich mich entschlossen, einen einfachen Apparat anzuwenden, darin 
bestehend, daß ich je ein D-Band auf den oberen und unteren 
Molaren gegeben habe. Das untere Band ist mit der Schraube 
nach distal angelegt, das obere trägt lingual und bukkal. je ein 
weit nach vorne ragendes Häkchen. So werden diese beiden Zähne 
isoliert durch zwei intermaxilläre Ligaturen gegeneinander ver- 
schoben. Wenn ich später eine Regulierung anwenden muß, so 
handelt es sich bloß um eine Erweiterung des Bogens oder Ver- 
änderung der Front. Dieses Modell hier ist eine Verwirklichung 
der früher erwähnten Möglichkeit. Der erste obere Bikuspis sollte 
von Rechts wegen zwischen dem Milcheckzahn und dem Milch- 
molaren eingreifen? in diesem Fall greift er noch in die kleine 
Grube distalwärts vom Randwulst des ersten Milchmolaren und ` 
das wird dazu beitragen, den Raum für den durchbrechenden 
Eckzahn zu verkleinern. Ich habe das leider zu spät erkannt und | 
dann später diesen Randwulst weggeschliffen, so daß dann hier 
eine kleine schiefe Ebene entsteht, die mit der Zeit die Spitze des 
1. Bikuspis in die richtige Stellung bringen wird. Unter Um- 
ständen würde ich es für zweckmäßig halten, dadurch einen Zahn ` 
zu verschieben, daß man die mesio-linguale Breite eines Nachbarn 
durch Aulsetzen eines Ringes vergrößert. Ich glaube, es ist gut, 
wenn man darauf achtet, mit was für kleinen Mitteln man pro- 
phylaktisch eingreifen kann.“ 


Diskussion. 


Doz. Dr. Weiser bestätigt, daß man praeventiv sehr viel 
tun könne und betont, daß die Ansicht, eine Regulierung dürfe ` 
erst nach vollendetem Zahnwechsel beginnen, falsch ۰ 


184 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


Dr. Peter spricht über die Wichtigkeit der Prophylaxe; er 
würde in dem von Dr. Pichler vorgestellten Falle sogleich mit 
der Regulierung beginnen. | 

Dr. Ornstein fragt, wie Milchzähne die Regulierung aus- 
halten; ob es zweckmäßig sei, Zähne im 10. Jahre anzubinden. 

Dr. Pichler erwidert, daß in Fällen, wo der Wechsel der 
Milchmolaren in naher Aussicht steht, eine Regulierung nicht 
zweckmäßig sei, weil man eine Erweiterung des Kieferbogens im 
Bereiche der Bikuspidaten, nicht erreichen kann. Er habe darin 
einen Fehler gemacht, daß er die Regulierung nicht schon vor 
drei Jahren begonnen habe. 

Dr. Ornstein fragt, ob man durch eine Prophylaxe an 
den ersten Molaren verhindert, daß die übrigen Zähne unrichtig 
durchbrechen. 

Dr. Peter bejaht dies bis zu einem gewissen Grade, wenn 
nämlich die Regulierung früh einsetzt. 

Doz. Dr. Weiser redet der Prophylaxe in unentschiedenen 
Fällen bei jugendlichen Patienten das Wort. 

Dr. Peter betont, daß es die anatomischen Verhältnisse mit 
sich bringen, wenn der im Kiefer steckende Bikuspis sich mit dem 
gefaBten Milchzahn mitbewegt. 

Doz. Dr. v. Wunschheim schlieBt sich dem Vorredner 
an, insofern das nicht zu nahe dem Zahnwechsel geschieht, weil 
dann schon die Wurzeln vollständig resorbiert sind. 

Dr. Piehler will nicht mißverstanden sein. Er behaupte 
nicht, daß es ein Unglück sei, wenn eine Regulierung in den Zahn- 
wechsel hineinfällt; er habe im Gegenteil in solchen Fällen oft ge- 
sehen, daß die Ersatzzähne während der Regulierung in richtiger 
Weise durchbrechen und in anderen Fällen gefunden, daß es in 
überraschend kurzer Zeit möglich war, an den neuen Zahn eine 
Ligatur anzulegen. Trotzdem kann der Zahnwechsel eine bedeu- 
tende Verlängerung der Behandlung mit sich bringen. Dem könne 
er jedoch nicht beistimmen, daß in allen Fällen, wo die Milch- 
molaren oder Eckzähne in die richtige Stellung gebracht wurden, 
die Biskupidaten richtig herauskommen, namentlich in Fällen von 
sehr großer Kieferdehnung. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, 
den Durchbruch der Biskupidaten abzuwarten, weil man so den 
Patienten einige Wochen der Behandlung erspart. 


Der Präsident dankt Herrn Dr. Pichler für den inter- 
essanten Vortrag und erteilt Herrn Dr. Adolf Müller das Wort 
zu seinem Vortrage. 


Fälleausder Praxis: 

„I. Fall. Vergiftung mit Akonitin: Im August: 1908 
kam ein Patient zu mir mit dem Wunsche, ich möge ihm einen 
unteren linken ersten Bikuspis entfernen, da er seit längerer Zeit 
Schmerzen habe, die trotz mehrmaliger von ihm energisch. durch- 
geführter Pinselungen mit Jod-Akonit-Tinktur nicht zurück- 
gegangen wären. Ich fand bei der Untersuchung folgenden Status: 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 185 


Patient, ein 60 Jahre alter Herr, hatte im Unterkiefer nur einige 
Zähne, von denen der linke erste Bikuspis periodontitische Er- 
scheinungen zeigte; der Zahn war gelockert, die Umgebung nicht 
geschwellt. Patient befand sich sonst wohl und war fieberfrei. Der 
Zahn wurde unter allen Vorsichtsmaßregeln der Antiseptik extra- 
hiert und der Patient angewiesen, stündlich einige Male den Mund 
mit 3% Wasserstoffsuperoxydlösung auszuspülen. Mein recht um- 
ständliches antiseptisches Verfahren und meine bezüglichen Wei- 
sungen in der Wundbehandlung waren so gehalten, daß sie dem 
Patienten ‘selbst als beinahe übertrieben und überflüssig auffielen. 
Ich war um so mehr überrascht, als mir amı folgenden Tage der 
Hausarzt des Patienten die Mitteilung machte, daß es ihm sehr 
schlecht gehe. Ich erinnerte mich, daß der Patient mir von einer 
wiederholten Pinselung mit Jod-Akonit-Tinktur erzählt hatte, und 
als ich ihn besuchte, fand ich tatsächlich alle Symptome einer Ver- 
giftung mit Akonitin vor: Der Patient war sehr aufgeregt, aber 
fieberfrei, die Wunde frei und reaktionslos, die Halsgegend war 
ödematös geschwellt und ganz empfindungslos, wie abgestorben, 
die Atmung erschwert, das Sensorium frei. Patient gab auf Be- 
fragen zu, eine besonders starke Akonit-Tinktur verwendet zu 
haben und erzählte mir, vor Jahren nach Pinselung der Nasen- 
schleimhaut mit einer sehr schwachen Kokainlösung eine schwere 
Kokainvergiltung durchgemacht zu haben. (Idiosynkrasie.) 


Bekanntlich kann es beim Eindringen von Kokain in eine 
offene Wunde zu schweren Intoxikationserscheinungen ` kommen; 
es scheint nun hier dasselbe mit dem Akonit geschehen zu sein, 
indem trotz der vorangehenden Reinigung des Zahnes und dessen 
Umgebung bei der Extraktion Reste der Akonitintinktur in das 
Gewebe hineingepreßt und durch die Extraktionswunde resorbiert 
wurden. | 


Nach wenigen Tagen waren unter entsprechender Behand- 
lung alle Vergiftungssymptome verschwunden und der Patient war 
gesund. Dieser Fall ist nach zwei Richtungen hin recht belehrend: 
Wir sehen einerseits, wie notwendig die anscheinend übertriebene 
Antiseptik bei Mundoperationen ist, sowohl um den Patienten als 
auch um unseren Ruf zu schützen, und anderseits wie vorsichtig 
man mit der Anwendung scharfer Medikamente sein muß. 


H Fall: Zahnregulierung durchLaien: Vor 
einigen Jahren konstatierte ich bei einem 10 Jahre alten Mädchen, 
dem ich in längerer Behandlung mehrere kariöse Zähne füllte, eine 
Artikulationsanomalie, die darin bestand, daß bei sonst anschei- 
nend normaler Artikulation die vier oberen Schneidezähne in lin- 
gualer ‘Okklusion von den unteren Gegenzähnen überragt wurden. 
Ich sprach mit der Mutter ‚des Kindes über die Notwendigkeit 
einer baldigen Regulation, nahm von den Kiefern Abdrücke — die 
Modelle zeige ich Ihnen hier vor — und setzte der Frau auf ihre 
diesbezügliche Frage den Gang der Regulierung recht genau aus- 
einander. Der Frau schienen aber die Kosten zu hoch zu sein, 


186 II. Französischer Kongreß für Stomatologie. 


doch erklärie sie, noch einige Zeit warten zu wollen und dann Tie 
Regulierung ausführen zu lassen. 

Einige Monate später kam das Kind mit tadellos regulierten 
Zähnen in meine Ordination und die Mutter setzte mir auseinander, 
daß sie, um die Kosten für die Regulierung zu ersparen, selbst 
reguliert habe, und zwar auf folgende Weise: Sie legte das Kind 
' ins Bett und band um jeden der vier oberen Schneidezähne einen 
starken Taden, die vier Fäden zog sie dann in einen Knoten zu- 
sammen über die Kante des Bettes ober dem Kopfe und befestigte 
am Ende ein Gewicht, das ähnlich wie bei den bekannten Exten- 
Sionsapparaten für untere Extremitäten zu wirken hatte. Das Kind 
mußte acht Tage am Rücken im Bette liegen und nach dieser Zeit 
war die Regulierung vollendet. —. Auch dieser Fall ist lehrreich: 
Wir sehen aus ihm, daß man auch mit einfachen Mitteln einen Er- 
folg erzielen kann und außerdem lehrt er uns, daß wir gelegent- 
lich durch ein allzu großes Entgegenkommen dem Patienten gegen- 


über uns selbst Schaden zufügen können.“ 
(Fortsetzung folgt.) 


II. Französischer Kongreß tir Stomatologie. 
Paris, vom 31. Juli bis 4. August 1911. 

Folgende zwei Referate sind angemeldet: 

1. Studie über die Ätiologie der Alveo- 
larpyorrhoe sowie überihre'lJlokalen und alt 
gemeinen FErscheinungen: Referent: Dr. Julien 
Tellier (Lyon). 

2. Kritische Studie über die Klassifika- 


tionder Okklusions-Anomalien. Referent: Dr. A. 
Bozo (Paris). 

Außerdem hat das Organisationskomitee folgende zwei 
Fragen zur Diskussion gestellt: 

1. In welchem Lebensalter soll man regu- 
lieren? Zum Worte gemeldet sind die Doktoren: Pont (Lyon), 
Nespoulous (Paris) und Fargin-Fayolle (Paris). 

2. DieeinheitliceheAnschauungvonderEnt- 
stehung der üblen Zufälle beim Zahndurch- 


bruch. Zum Worte gemeldet sind die Doktoren: Cruet(Paris) 
und Fargin-Fayolle (Paris). | 


Vorträge und Demonstrationen: 
Cavalié (Bordeaux): Die Zahnwurzelzysten. 
R 6 2 1 (Paris): Das Gießen der Metalle mit Hilfe der Luftverdünnung. 
Beltrami (Paris): Über die ‘Anatomie der. Kieferknochen. 


Pierre Robin (Paris): 1. Zahnärztliche Nomenklatur. 2. Der 
Eckzahn als kritischer Zahn in der Orthodontie. 3. Die tägliche 
Hygiene des Mundes. 4. Über das Wandern der Zähne. 5. Die 


II. Französischer Kongreß für Stomatologie. 187 


geometrische Konstruktion und Beschreibung der Kiefer und des 
Gesichtes. 6. Über den Gebrauch der rauchenden Schwefelsäure 
(Nordhausen) in der Zahnheilkunde. — Die Behandlung des Aus- 
fallens der Zähne. — Die Behandlung der Aphthen. — Die Behand- 
lung der vom Weisheitszahn ausgehenden üblen Zufälle.e. — Die 
Behandlung der geschwürigen Prozesse des Zahnileisches. 7. Die 
Verwendung des ,,Articulo-Mouleur Universel“ (Demonstration). 
8. Demonstration eines Werkzeuges, das die Fabrikation der 
Zähne erleichtert. 


Fargin-Fayolle (Paris): 1. Pericoronaritis. — Die anato- 
misch-pathologische Anschauung über die üblen Zufälle beim Zahn- 
durchbruch. 2. Die Alveolarfisteln. 3. Über gewisse Formen der. 
Zahnkaries. 4. Demonstration eines Beleuchtungsapparates. 5. 
Demonstration des Modells eines Gaisfußes. 


Coustaing (Paris): Beitrag zur Bakteriologie der Zahnkaries. 


Bozo (Paris): 1. Siudie über das Profil in der Orthodontie und 
dessen Messung. 2. Einiges über die Prothese der Alten. 


Mainguy (Nantes): Untersuchungen über die Ätiologie der fehler- 
halten Stellung der Zähne und insbesondere über den Mechanis- 
mus, der die Veränderung der D:istantia naso-mentalis bedingt. 

Pont (Lyon): In welchem Lebensalter soll man regulieren? (Pro- 
jekdionsvortrag.) 

Tourtelot (Royan): 1. „Tic douloureux“ des Gesichtes seit 
17 Jahren bestehend. — Heilung durch Injektionen von 90prozentigem 
oder -grädigem Alkohol und durch Verordnung von Jodkalium in 
großen Dosen. 2. Trigeminusneuralgie, erzeugt durch eine heftige 
Gewalteinwirkung des zweiten oberen Molaren auf seinen Anta- 
gonisten. | 

Ferrier (Paris): 1. Ein erstaunlicher Befund betreffend die Be- 
deutung der Zahnung. in besonderen Fällen von Knochentuber- 
kulose. 2. Bedeutung der Zahnung bei wirklicher Tuberkulose una 
bei anderen Spitalskrankheiten. 3. Betrachtungen über die Zähne 
und Kiefer eines Knochenfundes aus der jüngeren Steinzeit. 4. 
Über die Behandlung gewisser Fälle von: Zahnfleischentzündung, 
die mit dem Verluste der Zähne einhergehen. 

Pietkiewics (Paris): Experimentelle und histologische Studien 
über Stellungsanomalien der Zähne. 

Auguste-Marie und Pietkiewics: Die trophischen S:ö- 
rungen des Mundes und der Zähne. 

Fildermann (Paris): Behandlung tiefgehender Karies durch die 
Aspirationsmethode. 

Zs&bo (Budapest): Über die verschiedenen Wurzelkanalfüllungs- 
methoden der Zähne. 


Jean Monod (Paris): 1. Über die Behandlung von Kiefererkran- 
kungen durch ,,coup de feu“ (Projektionsvortrag). 2. Die pro- 
thetische Behandlung ausgedehnter Substanzverluste des Unter- 
kiefers. 


Nespoulous (Paris): Die Mittel zur Befestigung nicht entfern- 
barer Zahnersatzstücke. | 

Kritschewsky (Paris): Über die Behandlung der Alveoiar- 
pyorrhoe (Demonstration). 


Hugenschmidt (Paris): Behandlung der Alveolarpyorrhoe mit 
reiner Schweielsäure. 


Chomvret (Paris): Die rasche Behandlung infizierter Zähne. 


Bloch (Paris): Die spezielle und allgemeine Chirurgie in der 
Stomatologie. 


188 Il. Französischer Kongreß für Stomatologie.. 


Rousseau-Decelle (Paris): 1. Über den Einfluß von -Krank- 
heitsprozessen der Mundhöhle auf die Entstehung und Entwicklung 
von Hautkrankheitenj 2. Die Erscheinungen auf der Haut bel vom 
Zahnsystem ausgehenden Reizzuständen. 


Louis Caillon (Lyon): 1. Die wichtigsten Grundsätze für die 
Prophyiaxe der Mundhöhle. 2. Falsche Zahnschmerzen. 

J. Besson (Grenoble): 1. Die Aufgabe des Stomatologen in den Spi- 
talern. 2. Über die Diagnose der Geeichtöneuralzie dentalen 
Ursprungs. 

J. Besson, M. Besson und Berlioz (Grenobie): Die Bedeu- 
tung der Mundinfektion fiir die Gastroenteritis. 

Decréquy (Boulogne-sur-Mer): Demonstration einer Spritze zur 
Wurzelfüllung mit Paraffin. , 

Bacque (Limoges): 1. Sekundäre Phlebitis infolge einer Mund- 
infektion. 2. Das و‎ und ۶ ۰ 

Gaillard (Paris): Über Anomalien der Zähne. 2. Der Gummi- 
lack (Schellack) als Heilmittel in der Zahnheilkunde. 


Mendel (Paris): Der Zusammenhang der Degeneration mit der 
Orthodontie. 


No gué (Paris): 1. Untersuchungen über die tiefe Gewebsanästhesie 
bei der Gefriermethode. 2. Kritische Beleuchtung der gebräuch- 
lichen Behandlungsmethoden der Pyorrhoe. 


N u yts (Roubaix): 1. Über den Wert der Reinplantation, der 
Wurzelspitzenresektion und der Auskratzung. 2. Über verschie- 
dene Methoden der Pulnaanidsthesie, ihre Vorteile und die Art 
ihrer Anwendung.: 3. Einige praktische Ratschläge für die 
Brückenarbeit. 4. Bedeutung der Radiographie für die Stomato- 
logie. 

Belot (Paris): Der Fortschritt der Radiographie in der Zahnheil- 
kunde und seine Folgen. 


Dunogier (Paris): 1. Die Zähne und die Schilddrüse. 2. Eine 
nicht veröffentlichte praktische Methode der schmerzlosen Zer- 
störung der Pulpa. 3. Einige anatomische Eigentümlichkei‘en der 
Zähne, nach denen man mit einem Blick das für die Extraktion 
geeignete Instrument best:mmen kann. 

Redier (Lille): Studie über die Mundangiome. 

L. Frey (Paris): Die Stellungsanomalien der Zähne nach der Unter- 
suchungsmethode von v. Nevrezé und der Terminologie von Frey. 

Frey und v. Nevrezé (Paris): Demonstration einer MeBkarte für 
orthodontische Zwecke. 

Marouzé, Frey und v. Nevrezé (Paris): Demonstration eines 
MeBapparates fiir Anomalien in der sagittalen Achse. (Nach 
'Marouz6.)_ 

Far é (Tours): Ein dichter Verschluß zur Behandlung der Zahn- 
karies, seine Zusammensetzung und Anwendung. 

Ely (Paris): 1. Entkalkung der Zähne infolge von Schwangerschaft. 
2. Der therapeutische Gebrauch der warmen Luft in der "Stomato- 
logie. 

Zilz (Gyulafehervar, Ungarn): Die Arsonvalisation in der Stoma- 
tologie. 

Versluysen (Antwerpen): Die Verwendung von Anaestheticis in 
der Schulzahnklinik. 

Zsigmondy (Wien): Die Erweiterung der Kanäle durch Natrium- 
superoxyd. 

»ubreuil-Chambardel (Tours): Über die frühzeitige und 
gleichzeitige Karies der vier oberen Schneidezähne. 


Il. Französischer Kongreß für Stomatologie: 189 


Snoéck (Brissel): Die Verschiebung des Unterkiefers nach Knochen- 
resektion: Wiederherstellung . normaler Okklusion durch inter- 
maxilläre Ligaturen. 

Dieulafé und Escuné | (Toulouse): Die Histologie der 
Granulome. 

Herpin und Frl. Fache (Paris): Die Architektur des Kinns. 

Kormoczi (Budapest): Schutzamparat für die Wangen und die 
Zunge beim Gebrauch der Kreissäge und der Steine. 

v. Ark öv yı (Budapest): Kritische Betrachtungen über die stomato- 
logische Literatur. l | 

Bogue (New York): Über die frühzeitige Behandlung der I:rregu- 
laritäten. 

Wiener (Arad): Eine exakte Methode zur Herstellung von gewich- 
tigen unteren Ersatzstücken mit Hilfe der Zentrifuge; von Sachs. 

Fenchel (Hamburg): Der Gebrauch des polyvalenten Deutsch- 
mann-Serums in der Stomatologie. 

Delguel (Bordeaux): Die Behandlung von Kieferfrakturen mit 
Brücken. 


Caron (Nantes): Ein Fall der Entzündung von Chloräthyldämpfen 
im Munde bei Anwendung des Galvanokauters. 


Amoédo (Paris): 1. Die Nomenklatur in der Zahnheilkunde. 2. 


Ein neuer anatomischer Artikulator. — Vereinfachte Technik der 
bei der Anfertigung voller :Zahnersatzstücke notwendigen 
IMessungen. 


Cryer (Philadelphia): Stereoskopische Aatom k des Gesichtes und 
der Kiefer (Projektionsvortrag). 


Nespoulous (Paris): Demonstration der Carmichel-Krone. 


Manca (Sassari): Die Bedeutung des Meckelschen Knorpels für 
die Entwicklung’ des Unterkiefers und die Bildung der Zahm- 
alveolen. 


Piperno (Rom): Erosion der Zähne und Mundpflege. 

'Talbot (Chicago): 1. Einige bakterielle und nicht bakterielle Er- 
krankungen. 2. Entwicklungsvathologie: Über die Entstehung der 
Degeneration (Projektionsvortrag). 

Brin del (Bordeaux): /Traumatische Eintreibung eines unteren 
Mahlzahnes mit Bruch des Knochens und nachfolgender Bildung 
einer Wangenfistel. Trepanation des Knochens und Enuklation des 
Zahnes; Heilung. 

Capdepont (Paris): Demonstration eines Instrumentes. 

Schenk (Wien): Geteilte fixe Brücken. 

Fenchel (Hamburg): Die Energie der Metalle und ihre Formver- 
änderungen; der Einfluß dieser Veränderungen auf die Eigen- 
schaften der Metalle und Legierungen (Projektionsvortrag). 

Terrier (Paris): Ein neuer Vorschlag zum Verschieben der Zähne 
bei der Regulierung. 2. Einige Ratschläge für die Praxis. 
3. Morphologie der Mundhöhle. 

Guibaud (Toulon): Die keilförmige Erosion und die Syphilis. 

Herpin (Paris): Mit zur Welt gebrachte Zähne. 

Soulé (Paris): Geschichte der Zahnheilkunde bei den Griechen. 

Lorgnier (Saint-Omer): 1. Ein Fall von Amoeba buccalis. 2. Ein 
Fall von Oberkieferfraktur. 3. Zufälle beim Durchbruch des Weis- 
heitszahnes, 


190 II. Französischer Kongreß für Stomatologie. 


Chaminade (Bordeaux): 1. Über Porzellane 2. Polypnoe und 
Anästhesie. 3. Auto-Infektion und Reinigung. 4. Statistik über 
100 Chloroform- und 1500 Chloräthyl-Narkosen. 

Co urnan d (Paris): 1. Zwei neue keramische Massen für Porzellan- 
einlagen, Stift- und Blockzähne. 2. Verfahren zur Herstellung von 
aus diesen zwei Massen gewonnenen Einlagen, deren der Höhlen- 
wand zugekehrte Partien mit Feingold, das sich leicht adaptieren 
läßt, überkleidet sind. 3. Verbesserte Methode zum Aufsetzen und 
zur Herstellung von facettierten Kronen in Porzellan. 4. Fixe, 


durch Verstärkung möglichst unzerbrechbar hergestellte Porzellan- 
brücken. 


Deminne (Brüssel): Umfangreiche Quecksilbernekrose des Ober- 
kiefers, des Pflugscharbeines, des Gaumenbeins und des Processus 
pterygoideus des’ Keilbeins. Demonstration des den Defekt ersetzen- 
den Prothesenapparates. 


Hradsky (Wien): 1. Physiologie des Kauaapparates in seiner Ge- 
samtheit. 2. Studie über die Physiologie des Sinus maxillaris. 


Jeder Kongreßteilnehmer erhält vor Beginn des Kongresses 
ein Heft, das einen kurzen Auszug aller Vorträge bringt. Es 
geschieht das zu dem Zwecke, um die Sitzungen durch frucht- 
bringende Diskussionen möglichst anregend zu gestalten. 

Der Vorabend des Kongresses (30. Juli) vereinigt alle Teil- 
nehmer und ihre Damen um 8 Uhr zu einem freundschaftlichen 
Empfangsabend im „Hotel des Sociétés Savantes“, 28 rue 
Serpente. 

Montag, den 31. Juli, erfolgt um 10 Uhr vormittags im 
großen Festsaale der medizinischen Fakultät die feierliche Eröff- 
nung des Kongresses und die Wahl des Vorsitzenden sowie der 
Ehrenpräsidenten. Dann hält der Präsident Dr. J. Ferrier 
seine Ansprache. Die wissenschaftlichenr Arbeiten eröffnet 
Dr. Tellier mit seinem Referate über Alveolarpyorrhoe. Nach- 
mittag findet die Fortsetzung der Vorträge und um 9 Uhr abends 
ein durch die Ehrenpräsidenten und Vizepräsidenten veranstalteter 
Empfang statt. | i 

Dienstag, den 1. August, 9 Uhr: Praktische Demon- 
strationen und Krankenvorstellung in den Hörsälen der medizini- 
schen Fakultät, der französischen Schule für Stomatologie und 
des Hôpital Saint-Louis. Nachmittag um 2 Uhr: Referat Doktor 
Bozos über die Einteilung der Stellungsanomalien und andere 
Vorträge. 

Für Mittwoch, den 2. August, ist eine musikalisch- 
deklamatorische Matinee in Aussicht genommen. Um 2 Uhr 
nachmittag wird mit den Vorträgen und Demonstrationen fort- 
gesetzt. Abends 9 Uhr: Empfang beim Präsidenten. 

Donnerstag, den 3. August: Vor- und Nachmittag 
wissenschaftliche Vorträge und Demonstrationen. Um halb 8 Uhr 
Abends: Festbankett. 

Freitag, den 4. August (Schlußsitzung): Projektions- 
vorträge, Anträge. Ansprache des Präsidenten. 

Alle Fisenbahngesellschaiten Frankreichs gewähren eine 
50prozentige Fahrpreisermäßigung; die Giltigkeit der Fahrkarten 
wurde vom 20. Juli bis zum 15. August verlängert. 


Association Stomatologique Internationale (A. S. I.) 191 


Association Stomatologique Internationale. (A. S. I.) 
Paris, 2. bis 4. August 1911. 


Die dritte allgemeine Versammlung der A. S. I. wird vom 
2. bis 4. August in Paris, zugleich mit dem II. französischen Kon- 
gresse für Stomatologie unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. V. 
Galippes abgehalten werden. 


L Sitzung. Mittwoch, den 2. August, 9 Uhr vormittags. 
1. Eröffnungsansprache des Präsidenten, 


2. Einlauf. l | 
3. Berichterstattung über das Jahr 1909 bis 1911 durch den 
Generalsekretär. 


4. Statutenänderungen der A. S. I. 
Wahl des Vorstandes und Ausschusses. 


6. Die Ausbildung in der Stomatologie an den Lehranstalten von 
Budapest, Mailand und Paris. Referat mit Projektionsbildern, 
erstattet von Dr. H. Allaeys (Antwerpen). 


2 


ll. Sitzung. Donnerstag, den 3. August, halb 5 Uhr nachmittags. 


A. Die allgemeine Ausbildung der Studenten 
der Medizinin der Stomatologie. Von Dr. H. Cail- 
ton (Lyon). | 

B. Fachärztliche Ausbildunginder Stomato- 
logie. 


Was hat uns die praktische Erfahrung im’ stomatologischen Unter- 
richt gelehrt? Von Prof. Dr. v. Arkévy (Budapest). 


Der ideale Unterrichtsplan in der Stomatologie. Offizielles 1 Re- 
ferai, erstattet von Dr. P. E. Gires (Paris). 


Die Diskussion über den Spezialunterricht wird sich zumeist 
mit folgenden Fragen zu befassen haben: 


1. Wann soll man mit der fachärztlichen Ausbildung beginnen ? 
Ov schon während der allgemein medizinischen Studien oder 
unmittelbar nach deren Beendigung. 


2. Die Vor- und Nachteile, die beiden Systemen, dem intradokto- 
ralen und dem extradoktoralen, zukommen. 

3. Durchschnittsdauer der Spezialausbildung und 

4. Ausführlicher Unterrichtsplan bei beiden Systemen. 


Ill. Sitzung. Freitag, den 4. August, 2 Uhr nachmittags. 


Die Stomatologie und der Stomatologe in den Spitälern. Von 
Dr. J. Besso w (Grenoble). 


Die ärztliche Verantwortung im allgemeinen und die des Stoma- 
tologen im besonderen. Von Dr. P. Fargin-Fa yolle (Paris). 


Die Entwicklung der Stomatologie in Italien. Von Dr. G.Coen- 
Cagli (Mailand). Gibt es genug Stomatologen? Statistik. — Die 


Entwicklung der Stomatologie in Belgien. Von Dr. H. Allaeys 
(Antwerpen). 


Die Stomatologie im Heere. Wie sie früher war, wie sie derzeit 
ist und wie sie sein sollte. Von Dr. J. Monod (Paris). 


Anträge und Beschlußfassungen. Feststellung der Verhandlungs- 
gegenstände der nächsten Versammlung und Wahl der Referenten. 
Bestimmung des Ortes und der Zeit der nächsten Tagung. — Schlu? 
der Versammiung 


192 Nachrichten. 


.Es ergeht an alle Zahnärzte, die noch nicht der A. S: I. ‘an- 5 


gehören, die dringende Aufforderung, ihr als Mit- 
glieder beizutreten und SE Anmeldung ohne Aufschub 
dem Generalsekretär der A. S. I., . H. ۸11 2 6 ۲ 5, 55, ی‎ 
rue neuve, Anvers (Belgien), a 


Der Jahresbeitrag von 10 Francs berechtigt zum freien See 
aller Publikationen. Der Jahresbericht für 1910, ein reich illustrier- 
ter Band von. gegen 300 Seiten, kommt eben zur Versendung. Es 
besteht die Absicht, das Bulletin der A. S. I. in eine Vierteljahres- 


schrift unter dem Titel: „Revue stomatologique 
internationale professionelle, historique et 
documentaire“, umzuwandeln, die in drei Sprachen er- 


scheinen soll. 


N achrichten. 


Über Vorschlag des medizinischen Professorenkollegiums ae 
k. k. Universität Wien wurde der langjährige Assistent des Wiener 
zahnärztlichen Universitäts-Institutes Herr Dr. Berthold Spitzer 
zum Dozenten für Zahnheilkunde ernannt. 


Spitzer, der schon während seiner Studienzeit im Wiener 
zahnärztlichen Universitäts-Institut als Demonstrator tätig. war, 
wurde im Jahre 1903, dem Jahre seiner Promotion, Assistent des 
Institutes, welche Stellung er noch derzeit innehat. Seine in: Fach- 
journalen, in Scheff’s Handbuch una in Obersteiner’s 
„Arbeiten aus dem neurologischen Institut an der Wiener Uni- 
versität“ veröffentlichten Arbeiten betreffen sowohl das theoreti- 
sche. Gebiet der Histologie (‚Veränderungen des Ganglion Gasseri 
nach Zahnverlust“ t}; ,,Patho-Histologie der Gingiva bei akuter 
Leukämie" usw.) als auch das praktische Gebiet der Chirurgie 
und ganz besonders die Immediatprothese nach Unterkieferresek- 
tion („Narbendehnung und Prothetik nach halbseitiger Unter- 
kieferresektion“; „Beiträge zur Resektionsprothese“ usw.) In der 
letzten Auflage von S ch e ffs Handbuch sind die Abschnitte über 
Desinfektion und über zahnärztliche Röntgenologie von ihm (das 
letztgenannte Kapitel gemeinsam mit Dr. J. Robinsohn) be- 
arbeitet. | 

Spitzer fungiert derzeit als Vorstandsmitglied des ,,Ver- 
eins Wiener Zahnärzte“ und als Sekretär der „Orthodontischen 
Gesellschaft in Wien“. | 


1) Im Juliheft 1910 dieser Zeitschrift erschienen. 


2 2 6 


Verlag der Osterr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Roller & Comp, Wien 


Österreichische Zeitschrift gr Stomatologie 
Organ %, de wissenschaklichen Zahnärzte Österreichs. 
Offiz.Organ des Vereines österr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. das Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen 


Herausgeber: Zentralverband der österreichischen و‎ ies 


Schriftleitung: WI E N Verwaltung 
L Bezirk, Helferstorferstraße Nr. 6. VII., ۰ 9% Teleph. 6019, 
PE . PostsparkassenzKonto 883,380. ۰ + ° ° 


jens ۵۱ ioii. et 





Original-Arbeiten. 


Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten.') 
-Von Prof. Dr. Partsch, Breslau. 

Werden und Wachsen der Wurzelzysten sind zwei Probleme, 
welchen in der jüngsten Zeit wieder lebhafter das wissenschaft- 
liche Interesse sich zugewendct hat. Noch vor 20—30 Jahren sah 
man die Zysten als seltene Affektionen an, sie wurden mehr als 
Rarität betrachtet und schienen kaum ein allgemeines Interesse zu 
verdienen. Mit fortschreitender Erkenntnis, mit der Verfeinerung 
‘der diagnostischen Hilfsmittel, besonders nach Zuhilfenahme des 
wunderbaren Röntgenlichtes ist das Verhältnis ein anderes ge- 
worden. Heute gehören. die Zysten fast zum täglichen Brot des 
Stomatologen und haben damit ein allgemeines Interesse ge- 
wonnen. Aber auch das Untersuchungsmaterial ist gewachsen und 
. macht es uns möglich, die Vorgänge. genauer zu verfolgen, welchen 

die Zysten ihr Entstehen verdanken. | 

Fast könnte man glauben, daß die darüber herrschenden An- 
schauungen ein. unerschütterliches. Fundament unserer wissen- 
schaftlichen Kenntnisse waren, und nur über die Form des 
Wachstums, über das Herkommen der die Zyste füllenden Flüssig- 
keit bestanden noch Zweifel. 

Auf zwei Fragen spitzt sich die Forschung über das Werden 
und Wachsen der Zysten zu. Woher stammt die epitheliale Aus- 
kleidung des Zystenbalges? Woher stammt die das Wachstum der 
Zyste bedingende Flüssigkeit? 

Schon in meiner ersten Arbeit?) hatte ich die Meinung vor- 
getragen, daß für das Entstehen der epithelialen Auskleidung die 
Mallassez'schen Epithelreste in erster Linie in Frage kommen, 
jene Reste, welche aus der Zeit der Zahnentwicklung stammen und 
als unverbrauchte Uberbleibsel der sogenannten Wurzelscheide 
recht oft, aber auch- nicht immer in der Wurzelhaut ausgewachsener 
Zähne zu finden sind. Der Vorwurf, daß man von diesen Resten 
fast immer nur gesprochen hat unter Berufung auf die klassischen 
Untersuchungen M allassez’s und dabei vernachlässigt hat, das 
Schicksal dieser Epithelreste, die Art, die Form und Verbreitung 


1) Vortrag, gehalten in der VIII. Jahresversammlung des 
Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen in Graz, 
9. Dezember 1910. 

۶( Partsch, ‘Uber die Kieferzysten. „Deutsche Monatschrift 
für Zahnheilkunde“ 1892. 


194 Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 


ihres Vorkommens ein wenig näher zu studieren, mag zutreffen. 
Wir besitzen wenigstens eine eingehende Untersuchung darüber 
noch nicht.) Aber wer sich mit der histologischen Untersuchung 
von Zähnen im Zusammenhang mit dem Kiefer näher beschäftigt 
hat, ist ihnen doch als Nebenbefund so häufig begegnet, daß er 
über diese Elemente ein Urteil abzugeben vermag. 

Wenn neuerdings G. Fischer hervorhebt, daß diese Epithel- 
reste durchaus nicht immer vereinzelte Herde darstellen, sondern 
oft zu einem den Zahn ini Periodontium umspinnenden, weit- 
verzweigten Netz zusammenflieBen, welches sich von der Wurzel- 
spitze bis hinauf nach dem Ligamentum dentale hinzieht und sogar 
durch dasselbe hindurch mit den tiefen Ansläufern des Epithels 
des Zahnfleischrandes und der Mundhöhle in direkter Beziehung 
steht, so muß doch dabei nicht außer acht gelassen werden, daß 
diese Befunde bei der Katze erhoben sind. Bei vielen Unter- 
suchungen am Menschen habe ich eine solche Verbreitung nicht 
finden können. Ilier stellen sie meiner Erfahrung nach rundliche, 
manchmal mehr längliche, der Ausbreitung der Fasern des Peri- 
odontiums enisprechend gelagerte, vereinzelte Herde dar, die, wie 
man auf Serienschnitten einwandfrei nachweisen kann, unter sich 
keine direkte Beziehungen haben. 

Leise klingt in der Schilderung Fischer’s die Vermutung 
durch, daß diese epithelialen Zellhaufen nicht aus früher Entwick- 
lung zurückgeblieben sein brauchen, sondern durch aktives 
Wachstum des Mundepithels entstanden sein können, und somit 
als Produkt späterer, weit hinter der Periode der Zahnentwick- 
lung sich abspielender, dem Leben des ausgewachsenen Körpers 
zukommender Vorgänge aufzufassen wären. 

Schärfer ausgesprochen ist diese Amnahme in der Arbeit von 
Grawitz über die epithelfiihrenden Zahnwurzelzysten und spielt 
auch eine erhebliche Rolle bei den sorgfältigen Untersuchungen 
Astachow’s. Grawitz kommt, kurz gesagt, zu der Auffas- 
sung, daB die Zysten epithelisierende Abszesse der Zahnwurzel 
seien. Abszesse in der Wurzelgegend brächen nach dem Munde 
zu durch und besetzten sich mit Epithel durch den Fistelgang hin- 
durch in der Weise, daß von der Mundhöhle und ihrem Epithel 
aus neues junges Epithel in die Fistelgänge hineinwüchse und 
nun allmählich die Wand des Abszesses überzöge. Er glaubt zur 
Stütze dieser seiner Ansicht zunächst Untersuchungen an Zysten- 
wänden heranziehen zu müssen, in welchen er eingelagerte Epi- 
thelstränge als Reste einer durch narbige Schrumpfung aus- 
geheilten Granulationsmasse mit epithelialer Bedeckung anspricht. 
Diese Bilder aber sind, wie zahlreiche Untersuchungen von meinem 
Schüler Pawel und mir zeigen, nicht so sehr Produkte narbiger 
Schrumpfung, als bestimmter Degeneralionen des Granulations- 
gewebes und sind nicht als das Zeichen einer Alusheilung, son- 
dern einer Fortentwicklung aufzufassen. 


D Erst ganz kürzlich ist eine umfangreiche Bearbeitung der 
Malassez’schen Forschungen von seinem Freunde Galippe er- 
schienen. Galip pe: Les débrisi épithéliaux paradentaires. Paris 
1910. (Anmerkung während der Drucklegung.) 


Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 195 


Über das seltene Vorkommen von Fistelgängen bei Zysten 
setzt sich Grawitz schnell hinweg, indem er meint, daß solche 
Gänge durch Obliteration eine Rückbildung erfahren können, 
welche ihr Auflinden geradezu unmöglich macht. 

Eine wesentliche Stütze für die Anschauung, daß das Epithel 
von dem der Mundschleimhaut abstamme, sieht Gr a witz in dem 
häufigen Vorkommen von lochförmigen Defekten in der Nähe der 
Wurzelspitzen, welche eine direkte Beziehung zwischen diesen und 
der Mundsehleimhaut ermöglichen. 


Diese Defekte als Produkte einer Zystenentwicklung aufzu- 
fassen, geht aber durchaus nicht an. Man wird streng zwischen 
den durch chronische Wurzelhautentziindung entstandenen De- 
fekten und denen, welche durch Zysten hervorgerufen sind, unter- 
scheiden müssen. Die Granulationswucherung an der Zahnwurzel 
bohrt sich und nagt sich in den: Knochen hinein, zerstört ihn un- 
regelmäßig und arbeitet so langsam! einen durchaus nicht in einer 
bestimmten Richtung verlaufenden ‘Defekt aus. Am! mazerierten 
Knochen ist die Umrandung solcher Defekte unregelmäßig, un- 
eben, wie sie eben das VorsprieBen der Granulationsmassen be- 
dingt. Dabei zeigt die Oberfläche des Knochens in der Umgebung 
des Herdes deutliche Erscheinungen periostaler Reizung in Form 
unregelmäßiger Auflagerung und Verdichtung der Knochensub- 
stanz. Betrachtet man daraufhin die von Grawitz gegebenen 
Abbildungen, so wird man auf den ersten Blick erkennen 
können, daß es sich in den dargestellten Fällen lediglich um Pro- 
dukte granulierender Wurzelhautentzündung handelt. 


Die Defekte aber, welche beiZysten entstehen, sind bei einiger 
Größe deutlich glattwandig. Der Zystendruck glättet und plattet 
den Knochen und verdünnt ihn so, daß er zu einer papierdünnen 
Schale wird, ja oft genug ganz zum Schwund kommt, so daß 
umfangreiche Lücken in der blasenförmig aufgetriebenen Knochen- 
masse entstehen. 

Etwa daran zu denken, wie es Grawitz tut, daß dieser 
geblähte Knochen sekundär entstanden und über den Abszeß 
weggewachsen sei, ist wohl kaum angängig, denn alle Zeichen! 
einer Neuproduklion von Knochen fehlen und die Umrandung 
solcher Herde an der Oberfläche des Knochens läßt, wenn es sich 
um einfache Zysten, die nicht vereitert sind, handelt, nichts von 
irgendwelchen Spuren einer periostalen Reizung erkennen. Das 
periosiale Osteophyt fehlt vollständig, der Knochen der Nachbar- 
schaft der Zyste erscheint vollkommen normal. 

Die hauptsächlichsten Einwände gegen die Theorie von Gr a- 
witz gibt uns die klinische Beobachtung. Der Bruchteil von 
Zysten, welche mit der Mundhöhle kommunizieren, ist außer- 
ordentlich gering. Weitaus die Mehrzahl entsteht vollkommen ab- 
geschlossen von der Mundhöhle, mitten im Knochen in der Um- 
gebung des Grundes der Alveole, dazu an Zähnen, bei denen 
klinisch nie eine Eiterung zu beobachten gewesen ist. 

Die Untersuchung solcher Zysten im Anfang ihrer Entwick- 
lung ergibt einen vollständig abgeschlossenen Hohlraum, um- 


196 Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 


geben von einem derben Zystenbalge, so gegen die Umgebung 
abgegrenzt, daß an keiner Stelle irgendeine Verbindung mit dem 
Epithel der Mundhöhle nachweisbar ist. Wie sollte in solchen 
Fällen das Epithel vom Munde her die Kraft haben, in die Tiefe 
zu wachsen und hier über eine Fläche sich fortzuschieben, die nie 
irgendwohin Eiter entleert hatte? 


Zwar besitzt das Mundepithel eine außerordentliche Wachs- 
tumsfähigkeit und Kraft. Ich erinnere an die Untersuchungen 
Kolaczek’s und Buechtemann’s, welche bei dem Studium 
von zystischen Kiefergeschwülsten auf das Einwachsen des Epi- 
thels vom Munde her nach der Tiefe zu aufmerksam machten. 
Aber das war in der Gegend des Weisheitszahns und an Stellen, 
wo durch die Reizung des unterliegenden Tumors der Epithel- 
überzug zu besonderer Wucherung angeregt war. 


Auch sonst ist die Kraft des Epithels bekannt, beim Über- 
wachsen von Granulomen der Pulpa, welche in kariöse Höhlen 
hervorwachsen und sich oft bis in das Niveau des Zahnfleisches 
erheben. 


Ferner hat Astachow, ähnlich wie vor ihm Römer, 
die Neigung des Epithels, über wunde Flächen fortzuwachsen, be- 
tont. In den Taschen des Zahnfleisches, welche bei Pyorrhoe ent- 
stehen, beobachtet man nicht selten sehr unregelmäßige Epithel- 
zapfen, ähnlich denen in der Nähe großer Hautgeschwüre, die er- 
heblich in die Tiefe gehen, aber doch ein Überhäuten der Fläche 
nicht bewirken können. Trotz der starken Kraft des Epithels ge- 
lingt es demselben nicht, die durch die entzündlichen Schädlich- 
keiten erwachsenden Hemmmnisse zu überwinden und den Defekt 
zu überziehen. So hat auch Astachow an Zähnen, welche sich 
stark aus dem Zahnfleisch herausgehoben hatten, das Mund- 
epithel des Zahnileisches der Wurzel entlang bis nahezu an ihre 
Spitze vordringen sehen, so daß unter solchen; Verhältnissen 
chronischer entzündlicher Reizung wohl einmal das Epithel in 
der Nähe der Wurzelspitze gefunden werden kann. Aber auch 
Astachow hat aus diesen Fällen nicht den Schluß gezogen, 
den Grawitz gemacht hat, sondern er wendet sich ausdrück- 
lich gegen die Auffassung von Grawitz. 

Man wird von vornherein aus den Verhältnissen, 
wie sie bei chronisch entzündlichen Zuständen der Wurzel- 
haut ohne oder mit Fistelbildung bestehen, nicht ohne 
weiteres einen Rückschluß machen dürfen auf die Eintwicklung der 
Zysten. Daß das Epithel in Fistelgänge einwachsen kann, ist von 
früher her bekannt, besonders auch von Friedländer in 
seiner klassischen Arbeit über Epithelwucherung und Krebs be- 
tont worden. Es wird auch die Möglichkeit nicht absolut auszu- 
schließen sein, daß auf diese Weise, namentlich wenn der granu- 
lierende Herd an der Wurzelspitze ohne Abschluß durch Knochen 
direkt unter der Schleimhaut liegt, hier einmal Epithelien die Mög- 
lichkeit finden, bis an den granulierenden Herd heranzuwachsen. 
Aber es muß der Grundsatz festgehalten werden — und gegen 
diesen ist von fast allen Autoren, welche über Zystenentwicklung 


Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten, 197 


geschrieben haben, verstoBen worden —, daß man die Zysten- 
entwicklung nur studieren kann an Fällen, bei denen auch klinisch 
eine Zyste vorlag, das heißt: ein aus sich heraus sich ver- 
größernder, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, der durch Druck 
die umgebenden Knochenmassen zum Schwund bringt und 
auf Kosten der Knochenmasse wächst. Der Übergang von 
dem Granulom zur Zyste verleitet leicht dazu, die hier sich ab- 
spielenden Vorgänge ohne weiteres auf die Entwicklung der Zyste 
zu übertragen. Man ist aber nicht berechtigt, jedes Granulom, 
welches eine Höhle enthält, ohne weiteres als Zyste anzusprechen, 
wie es manchmal Astachow getan hat. 

Ich habe mich bei meinen Untersuchungen, die ich mit Herrn 
Dr. Pawel angestellt habe, im Wesentlichen auf das Material, 
welches ich bei Zystenoperationen gewann, beschränkt; es hat in 
jüngster Zeit noch dadurch eine erhebliche Vermehrung erfahren, 
daß ich dazu übergegangen bin, Zysten von mittlerer Größe nicht 
einfach zu eröffnen und durch die früher von mir beschriebene 
Methode zur Ausheilung zu bringen, sondern die Zysten voll- 
kommen zu exstirpieren, so daB ich Präparate ganzer Zysten- 
bälge gewann. 

Ich möchte einschaltend bemerken, daß die Methode der Ex- 
stirpation der Zyste durchaus keine Methode ist, welche allgemein 
Verwendung finden kann, sie bleibt immer nur eine Methode der 
Wahl und als solche beschränkt auf jene Fälle, bei denen die 
Ausschilung der Zyste möglich ist und sicher keine Nebenver- 
letzung von irgendwelcher Tragweite im Gefolge haben kann. Des- 
halb sind grundsätzlich von der Exstirpation alle jene Fälle aus. 
geschlossen, bei denen durch Entfernung des Zystenbalges eine 
Kommunikation mit einer der Höhlen, Mund-, Nasen-, Kiefer- 
höhle, eintreten könnte. Solche Kommunikationen würden der 
Ausheilung der Höhle nur Schwierigkeiten entgegensetzen. Nur 
dort, wo die Höhle so abgegrenzt ist, daB sie, mit Schleimhaut be- 
deckt, vollständig primär unter dem feuchten Blutschorf ver- 
heilen kann, kann die Exstirpation vorgenommen werden. Sie ist 
durchaus nicht immer leicht. Oft ist der Zystenbalg so fest mit der 
Umgebung verwachsen, daß sorgfältige Präparation dazu gehört, 
um ihn glatt und unverletzt aus der Höhle herauszuheben. Ich habe 
mir dazu einen eigenen Zystenlöffel konstruiert, mit dem. es 
durch hebelnde Bewegung gelingt, den Zystenbalg vom Knochen 
schonend loszubekommen. Man muß dabei aber auch auf größere 
Blutungen gefaßt sein. Die Annehmlichkeit, durch Bedeckung mit 
dem Schleimhautlappen die Höhle in einer Sitzung zum vollstän- 
digen Schluß und zur Heilung zu bringen, rechtfertigt zweifellos 
die Vornahme dieser Operation, wenngleich sie als typisches 
Schema, wie die früher von mir angegebene, nicht verwendet 
werden kann. Ich verdanke dieser Methode eine besondere Be- 
reicherung meines Untersuchungsmaterials, welches den Unter- 
suchungen über die Zystenentwicklung wesentlich zustatten kam. 

Man bemerkt an diesen exstirpierten Zysten, gelegentlich an 
dem sonst glatten, glänzenden, gleichmäßigen; Balge, namentlich in 
der Nähe der Zahnwurzel, welche der Ausgangspunkt der Zyste 






& 2 E EE Werden an Was ea er Zaho و۱۲‎ 










| E ist 1 eine meget ige, E? kleinen 








ch 2 oder Weniger- - 







ee EN ea nn ah ۱ diesen: ze = 
eee ee Se eg E “wollen nun in ie En 


te ale a ‚die, E, SE 







1. Zxsteniofel 2 ege ot Aussohátang a. 7 = 
"es EE GE 
"Zunächst möchte ie bai 
Sa Yen Monselet in dere Pa EE er ; 
Se ee E “eigen, Sie stollen, wie Tal 1 ie t 4 Zeit 2 



















ichmmeinandev Po een 
sch Detten, cht: zusammenalehei.. | 

` mini 2 "besitzen, “sondern: sie es Ta 
3 ین‎ Paces att alè her niteen, ` 












7 Menschen : nie. zu sehon: 





‚nach ‚den: 2 ahnlialee. Hier allerdmgs: 


a. GE am : tesla. Bak ich Pio, (be 






۱ we stellen o 


3 welche innerhalb ‚des‘ Pario ARS: WAS S 
7 زر‎ ese Be ee Bee 


aacht, Dis | ۱ Haden ی‎ = šo in SC = 
Pevicdoutium, < daß’ "sie sich: zerstreuen von der: Wut zejspitze an bis 
nn ae erer ‚seltenen a 


nn 


u en 





1 ‘ 
e Nit ۲ 


Ir 


















9 
AÛ 





۳۱ A 
AYE MA 





A 


as D 
SI eech, 
ty A 










DE et e 
ea ey ERTS H 

3 e - ۲ 

era ep 

d 52 





















Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 149 


Taf. I, Fig. 2 gibt das Bild, wie in der Umgebung einer Zahn- 
wurzel, an deren Spitze Gangrän der Pulpa schon längere Zeit 
eine granulierende Entzündung hervorgerufen hat, eine Ver- 
diekung des Zementmantels der Wurzelspitze neben anderen Ver- 
änderungen entstanden ist. Kleinzellige Infiltration hatin der Nähe 
der Mallassez’schen Reste eingesetzt. Diese haben bereits ihre 
Form etwas verändert, indem sie aus rundlich abgeschlossenen 
Gebilden zu mehr streifigen, mehr länglich gestalteten Zügen aus- 
gewachsen sind. Man gewinnt den Eindruck daß die 
Malassez’schen Reste den andrängenden Gefäßschlingen naeh- 
gegeben und sich über diese mehr oder weniger haubenförmig 
hinweggezogen haben. Kleinzellige Infiltration in der Umgebung 
ergänzt das Bild entzündlicher Reizung und Bindegewebsneubil- 
dung, bei der die epithelialen Elemente anscheinend auch schon in 
Wucherung geraten. Die Kapillarschlingen durchwachsen allmäh- 
lich die wuchernden Epithelmassen und geben so jene Figuren, 
welche man nach Römer als Epithelglocken bezeichnet. Diese 
veranschaulicht Tafel II, Fig. 3, einem Granulom entnommen, in 
welchem diese Epithelzüge sich schon umfangreich verbreitet 
haben. Sie scheinen mit besonderer Vorliebe an der Stelle sich zu 
entwickeln, wo das Granulom sich an die Wurzelspitze anlegt 
und, ohne mit dieser zu verwachsen, einen schmalen Spaltraum 
entstehen läßt, in welchem sich meist etwas Sekret der Granula- 
tion vorfindet. Die stärkere Entwicklung der Mallassez’schen 
Reste in der Nähe der Wurzelspitzen scheint die Entwicklung der 
Epithelien an dieser Stelle besonders zu begünstigen. So kommt 
es, daß man beim Ablösen der Fungositäten von der Wurzelspitze 
näpfchenartige, sackförmige Gebilde bekommt, deren oberer Rand 
direkt in das Bindegewebe des Periodontiums übergeht, wäh- 
rend der Grund im mikroskopischen Bilde sich von Epithelmassen 
durchzogen erweist, die manchmal geradezu den Charakter der 
Riff- oder Stachelzellen des Rete Malpighi aufweisen. In wechselnder 
Stärke und in mannigfaltigen Zügen durchsetzen sie die Substanz 
des Granuloms zwischen den Epithelien der Granulationszellen, 
so daß man oft eine scharfe Grenze kaum nachweisen kann. So 
verlieren sich die Epithelien: zwischen den Zellen des Granula- 
lionsgewebes, welche das Substrat des Granuloms abgeben. In 
vielen Fällen kann man in den Granulationszapfen, welche so in 
das Epithel hineinzuwachsen scheinen, daß sie hauben- oder 
glockenartig von dem Epithel überzogen sind, Kapillaren von 
größerer oder geringerer Weite deutlich erkennen. So wird all- 
mählich das gleichmäßige Granulationsgewebe von den Gefäßen 
und den Epithelsprossen gruppenweise eingeteilt, allerdings in 
der verschiedensten Form und außerordentlich mannigfaltig. 


Mag nun das Epithel mehr in Form streifenartiger Züge ent- 
wickelt sein, oder sich so dicht darstellen, daß man fast von einer 
papillären Entwicklung ähnlich dem Rete Malpighi der Schleim- 
haut sprechen kann, immer werden Bilder entstehen, in denen man 
das Epithel auf Zapfen, die von Gefäßen und jungen Binde- 
gewebszellen gebildet sind, verteilt findet. In dem Bindegewebe 


200 Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 


selbst trifit man nicht selten größere Plasmazellen neben den ge- 
wöhnlichen Zellen des Granulationsgewebes. 

Bei der Verfolgung , der verschiedenartigen Präparate wird 
bald auffallen, daB das variable Material die bindegewebigen 
Zapfen sind, insofern sie die mannigfaltigsten Umwandlungen des 
Bindegewebes in wechselnder Verteilung innerhalb desselben Prä- 
parates aufweisen können. 

Die häufigste Veränderung ist die fettige De 
generation. (Tafel II, Fig. 4) Große blasige Zellen 
mit mehr wandständigen Kernen treten in diesen Binde- 
gewebszapfen auf. Schon bei makroskopischer Betrachtung 
sind in dem Granulom Verfettungen sichtbar, die sich 
als weißgelbliche Herde in dem Graurot des Gewebes des 
Granuloms abheben. Manchmal werden sie so umfangreich, daß 
die größere Hälfte, ja das ganze Granulom davon ergriffen wird 
und eine weißgelbliche Farbe annimmt. Im mikroskopischen Bilde 
gewahrt man, daß diese Veränderung bei den epithelhaltigen Gra- 
nulomen sich in dem bindegewebigen Grundstock geltend macht 
und auf diesen beschränkt. Sudanfärbungen, wie eine solche in 
Figur 4 wiedergegeben ist, zeigen diesen Vorgang ganz deut- 
lich, insofern die Rotfärbung sich auf den bindegewebigen Anteil 
beschränkt, in dem Epithel aber nicht zu erzielen ist. Diese fettige 
Degeneration kommt aber in allen Granulomen vor, gleichgiltig, 
ob sie epithellos oder epithelhaltig sind und scheint von der Ein- 
wirkung bestimmter Mikroorganismen herzurühren, ähnlich wie 
ja auch der Tuberkelbazillus oder der Strahlenpilz solche Ver- 
fettung in den Granulationen anzuregen vermag. 


Neben dieser Form der Degeneration kommt aber auch eine 
schleimige oft vor, (Taf. III, Fig. 5,) bei der Zellen und 
Kerne des zellreichen Grundgewebes mehr und mehr schleimig 
sich umwandeln, bis von dem eigentlichen Substrat nur eine 
homogene Masse übrigbleibt, in welche vereinzelt Zellkerne inimehr 
spindelig ausgezogener Form, in wechselnder Zahl eingestreut 
sind. Römer hat diese als myxoide Form bezeichnet. Welche 
chemischen Umwandlungen' das Protoplasma dabei . erfährt, ist 
nicht mit Bestimmtheit anzugeben, da die mikrochemischen Re- 
aktionen auf Schleim, Hyalin usw. bald ein positives, bald ein 
negatives Resultat ergeben. Aber das hat die myxoide mit der 
fettigen Degeneration gemein, daß auch sie auf den bindegewebigen 
Anteil sich beschränkt und ebenso wie jene, sowohl in epi- 
thelhaltigen, wie in epithellosen Granulomen angetroffen werden 
kann. Wahrscheinlich ist auch sie die Folge SES Mikro- 
organismen. 


Allerdings spielen bei diesen Vor gängen eigenartige Gefäß- 
veränderungen eine erhebliche Rolle, insofern durch diese der 
Kreislauf in dem Granulom erheblich beeinträchtigt und damit die 
Ernährung der Zellelemente gestört wird. Wie Taf. III, Fig. 6 zeigt, 
sieht man Gefäße in der mannigfaltigsten Art verändert. Neben 
den einfachen Kapillaren mit einfacher Eindothelauskleidung be- 
segnet man Gefäßen mit so lebhafter Iindothelwucherung, daß ihr 


۸4 ۱11, ۶ ols di 
` 


` < هه‎ + ۰ > 
J » of Néi 
LAs rd Ye N 

٩ ۸ ۲۲ 
ی"‎ IW A ) 
URAC (NVI 


1 ٩ ٩ ٩ ۸ 4 ٩۱ ۸۱ 1 


“A 


KU 
NA! 
Hi 


(e, Ohl 
4 y y 
vlt 


K 


۳ 


3 
Ae C Ski 
0 


NI r 
er Fate 


e 
u 
Ce 





‘i 

CHA en ۱ ( H WE d 
db ar | Wei ۱ 

H ۱۷۹ 


D 


SH ۷ 

4 post (th Al 

‘Koss jab N ۹ 0 
۱ Pa > 





Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 201 


Lumen fast verschlossen erscheint, jedenfalls auf einen außer- 
ordentlich geringen Querschnitt reduziert ist. An anderen Stellen 
wieder ist die Wand der Kapillaren so verdickt, daß man schon 
kleinere Venen oder Arterien vor sich zu haben glauben könnte, 
wenn man in ihnen stärkere Muskelelemente vorfände. Einzelne 
Kapillaren sind direkt thrombosiert und deutlich mit einem Blut- 
gerinnsel ausgefüllt. 

So tragen zweifellos diese Veränderungen zu den genannten 
Degenerationen wesentlich bei und erklären, daß manchmal das 
Granulom in einen nicht mehr recht definierbaren Zellhaufen auf- 
gelöst wird, in welchem man die einzelnen Zellen des Granula- 
tionsgewebes gegenüber den eingewanderten Leukozyten und den 
bereits degenerierten Zellen nicht mehr recht entwirren kann. 


. Zudem findet sich in den Granulomen noch eine andere 
Degenerationsform, für die in anderen Geweben keine rechte Ana- 
logie besteht und die ich nur gelegentlich in anderen zystischen 
Tumoren, z. B. in parathyreoidalen Zysten in entsprechenden Bil- 
dern wiedergefunden habe. Ich möchte sie als Zerklüftung 
bezeichnen. Es entstehen dabei in dem zum Teil schon in Degenera- 
Don befindlichen Bindegewebe sowohl bei epithellosen, wie bei 
epithelhaltigen Granulomen eigentümliche Spalträume, welche so 
das Gewebe durchsetzen, daß nur dünne, schmale Züge von dem- 
selben noch übrigbleiben, die manchmal geradezu faserartigen 
Charakter bekommen. Was in diesen Spalien ursprünglich liegt, 
Flüssigkeit oder fettiges Material, meistens wohl Cholesterin, ist 
nicht immer klarzustellen. Im: gehärteten Präparat erscheinen die 
Spalten leer, ohne Ausfüllungs- oder Niederschlagsmaterial und 
geben so die Veranlassung zu mehr und mehr sich vergrößernden 
Hohlräumen. 


Bei stärkerer Vergrößerung bemerkt man in den die Hohl- 
räume trennenden Zügen Reste roter Blutkörperchen, bei ein- 
zelnen zum Teil zerfallene weiße Blutkörperchen, versprengte 
Zellkonglomerate. Das Material, welches durch die Zerklüftung 
hervorgerufen wird, findet sich zum Teil noch eingeschlossen zwi- 
schen den Epithelzügen des Granuloms oder in degenerierenden 
Epithelglocken der Zystenwand, in vielen Fällen aber schon frei 
im Zystenhohlraum, so daß man auf solchen Bildern ohne wei- 
teres auls deutlichste veranschaulicht sieht, daß der Inhalt des 
Zystenraumes dem degenerierenden, bindegewebigen Anteil der 
Epithelglocken entspricht. Denn an dieser Degeneration beteiligt 
sich das Epithel anscheinend nur sehr nebensächlich, Zweifellos 
kommen gelegentlich auch an einzelnen Stellen veränderte, blasig 
aufgetriebene, vielleicht auch verfettete Epithelzellen vor. Aber 
trotzdem erhalten sich die Züge als Ganzes und ziehen durch die 
in Degeneration begriffene Granulationsmasse als deutlich er- 
kennbare Massen hindurch, ja bilden für sie fast eine Art Stütz- 
gerüst. (Tafel III, IV und V, Fig. 7, 8, 9 und 10.) 

Gerade der Umstand, daß die degenerativen Prozesse fast 
ausschließlich die Bindegewebsinseln betreffen, welche durch die 
Epithelzüge abgegrenzt werden, aber auch in gleicher Form in 


202 Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 


epithellosen Granulomen zu beobachten sind, zeigt, daß zwischen 
dem Granulom und der Zyste kein grundsätzlicher, sondern nur 
ein gradueller Unterschied vorhanden ist, der in letzter Linie 
wesentlich davon abhängt, wie stark die Epithelwucherung das 
Granulom durchsetzt hat. 

Es muB bei diesen Vorgängen auch eine starke Vernichtung 
bakterieller Elemente in Frage kommen. Denn während man in 
den Granulomen sehr häufig Mikroorganismen verschiedener Art, 
von den Hefepilzen angefangen, antrifit, ist aseptisch entnommene 
Zystenflüssigkeit immer steril gewesen und hat sich nicht fähig 
erwiesen, auf Nährboden ir genidwelche Mikroorganismen wachsen 
zu lassen. 

Auch hat die Injektion von Zystenfllüssigkeit in iden Tier- 
körpern nie virulente Erscheinungen hervorgerufen und ebenso- 
wenig toxische Wirkung zu erzeugen vermocht. Auch irgendeine 
lymphagoge Wirkung war, wie mir das mein hochverehrter Lehrer 
Heidenhain noch bestätigte, an der Zystenfliissigkeit nicht zu 
konstatieren. ۱ ۱ 

Man dari wohl annehmen, daß wir in den Granulomen ein. 
sehr schönes Beispiel dafür vor uns haben, was die Zellen in dem 
Kampf mit den Mikroorganismen zu leisten vermögen. 

Die Frage bleibt noch offen, wie aus den Granulomen die 
Zysten entstehen. Zunächst werden dabei auszuschalten sein die 
epithellosen Granulome und ausschließlich die epithelhaltigen in 
Frage kommen. Menge und Verteilung der Epithelmassen wird 
dabei wohl entscheidend sein, die Menge insofern, als mit der 
größeren Anzahl der Epithelglocken im Granulom die Möglichkeit 
für die Entstehung der Zyste wächst, die Verteilung insofern, als 
die größere Nähe an dem kapillaren Spaltraum, der .zwischen der 
nackten Wurzelspitze und dem haubenartig aufsitzenden Granulom 
besteht, die Ansammlung von Flüssigkeit in einem von Epithel um- 
grenzten Hohlraum begünstigt. 


Mit der zunehmenden Degeneration des bindegewebigen An- 
teils eines Epithelglockenzapfens, mit der Ansammlung von. ver- 
fliissigiem Gewebe, das durch die dünne Epithelschicht in den 
kapillären Spaltraum durchbricht, entsteht wahrscheinlich der 
erste mit Flüssigkeit gefüllte Hohlraum. 

Das Schicksal, welches die eine Ppithelglocke befällt, wird 
allmählich von der benachbarten geteilt und so nimmt durch all- 
 mähliches Platzen der in den verschiedenen Stadien der Degene- 
ration befindlichen Epithelglocken.. (Taf. V, Fig. 12) der Inhalt 
der Zyste mehr und mehr zu und damit der Druck, welcher all- 
mählich das Epithel an der Wand glatt drückt und der das Wachs- 
tum der Zyste unterhält, die Nachbarschaft verdrängt, den Knochen 
mehr und mehr abplattet und verdünnt und nun den Tumor dar- 
stellt, unter dem die Zyste klinisch in die Erscheinung tritt. Je 
reicher die Zahl der mit Epithel überzogenen einzelnen Granula- 
tionszapfen ist, desto mehr wird die Zyste wachsen. Nicht selten 
trifft man in Zystenwänden diese wie Papillen in das Lumen 
hineinreichenden entzündlichen Wucherungen in -Form klein- 
















U 
eA D 
ie 
AAMC 
VAN 





و « 
AN ۳‏ کیہ“ 1 


> ۰ da 


















ven “ ۰ ۵ 4 ۰۳ به ود‎ 7 
#۲ Se LM 
ی‎ Me. ت‎ 
7 CRY TE Yi 
ad Bpithe lêl 
1 ری‎ AES NET. FE 
r, ۹ ter! A. Se? Kë 
REN ZE Zä Ir y 
ei d AT 


Wi 


Werden und Wachsen der Zahnwurzelzysten. 203 


warziger Gebilde an, die namentlich in der Nähe der Zahnwurzel, 
welche, den Ausgangspunkt der Zyste abgibt, reichlicher vor- 
handen sind. 

Taf. V, Fig. 12 zeigt den Querschnitt einer solchen Zystenwand, 
deren einzelne nebeneinander gelegene Granulationszapfen. in ver- 
schiedener Degeneration sich befinden, während eine gleichmäßige 
Epithellage von anscheinend ganz gesunden Epithelzellen ihre 
Oberfläche überzieht. 

So stellt die in der Nähe der Wurzelspitze gelegene Anhiu- 
fung von Epithelglocken, die sich warzig entwickelt haben, gleich- 
sam das Keimfeld für die weitere Entwicklung der Zyste dar, 
weiter entfernt kann die Zyste vollkommen glatt sein und im mikro- 
skopischen Bilde auf ihrem bindegewebigen Lager einen dünnen, 
‘glatten Epithelbelag aufweisen, in welchem man nur höchst ver- 
einzelt noch eine oder die andere Epithelglocke: trifft. Dieses Keim- 
feld der Zyste, das die noch nicht geplatzten Epithelglocken ent- 
hält, zeigt sich sehr schön auf dem Bilde, Seite 198 II., welches 
den umgestülpten Sack einer 3 cm im Durchmesser haltenden 
Zyste mit Watte ausgestopft darstellt. Während die weitaus größte 
Fläche der Zyste ganz glatt und eben erscheint, häufen sich um 
die Stelle, an welcher die Wurzelspitze in die Zyste hineinragte, 
eine größere Menge kleinwarziger Erhabenheiten an, die, zum 
Teil gelblich verfärbt, die schon degenerierenden und dem Platzen 
nahe befindlichen Epithelglocken darstellen. Diese warzige Partie 
veranschaulicht aufs beste das Keimfeld der Zyste. 

Wie schnell die Degeneration vor sich geht, wie rasch die 
Flüssigkeit sich in den Epithelglocken ansammelt und dureh Über- 
tritt in den Zystenraum den Inhalt der Zyste vermehrt, wird wohl 
von den Reizen abhängig sein, welche zur Granulationsbildung 
und zur Degeneration derselben führen. Sicherlich liegt somit die 
eigentliche Veranlassung zur Zystenentwicklung in dem binde- 
gcwebigen Anteil der Epithelglocken unt nicht zuletzt in dern Vor- 
halten der jungen Gefäße ders.lben. Das Epithel bleibt sehr resi 
stenzfähig und versieht seine Funktionen als Deckschicht ganz 
besonders dadurch, daß es die Resorption aus dem Zysteninnern 
möglichst verhütet. Man begegnet Zysten mit einem außerordent- 
lich virulenten Inhalt, oft recht übelriechend zersetzt, oft jauchig, 
und nichisdestoweniger zeigt die nächste Umgebung keinerlei Reiz- 
erscheinung, nichts von Schwellung oder entzündlicher Röte, die 
Lymphbahnen, welche in der Gegend ansetzen, bleiben unver- 
sehrt, die Lymphari üsen ohne Schwellung. Das wird natürlich nur 
der Fall sein, wo das Epithel in der Zyste unversehrt und wider- 
standsfähig ist. Hat es seine Kraft unter der Wirkung der in der 
Zyste stattgehabten Zersetzung eingebüßt oder gar verloren, dann 
können sich auch akut entzündliche Erscheinungen in der Nach- 
barschaft der Zyste entwickeln. 

Darin liegt wohl auch der Grund, daß an den Knochen- 
präparaten, welche zum Teil recht umfangreiche Zysten auf- 
weisen, die Wand der Zyste fast immer von sehr dünnem, an 
seiner Oberfläche nicht verändertem Knochen gebildet wird, wäh- 
rend man bei empfindlichen Reizungszuständen, namentlich auch 


204 Werden und Wachsen der Zahhwurzelzysten. 


bei den durch einfache Granulationswucherung hervorgerufenen 
Höhlen leichte oder dickere periostale Auflagerungen antrifit. 

So wird man die Zysten als den Endausgang chronischer 
entzündlicher Prozesse auffassen müssen, wesentlich bedingt 
durch Anwesenheit und Entwicklung epithelialer Zellreste in der 
nächsten Umgebung der Wurzelspitze. ` 


Wenn somit das Wesen der Entwicklung der Zyste in das 
Verhalten des Bindegewebes gelegt werden muß, so gewinnt man 
für die Tatsache, daß die Zyste, wenn sie breit eröffnet, . ihres 
Inhaltes beraubt und so eröffnet ist, daß neuer Inhalt sich nicht 
sammeln kann, in einen Schrumpfungszustand. verfällt, eine plau- 
sible Erklärung. Das Granulationsgewebe hat die Neigung zur 
Vernarbung und zu der mit ihr einhergehenden Schrumpfung. 
Wird ihm der Reiz genommen, aus dem es seine Entwicklung 
schöpft, dann ist seine Umwandlung in faseriges Bindegewebe nur 
eine Frage der Zeit..So scheint auch mit dem Entleeren der Zyste 
und der Verhinderung einer Wiederansammlung von Flüssigkeit 
der Reiz für etwa noch in der Entwicklung begriffene Granu- 
lationszapfen und Epithelglocken erloschen und damit beginnt die 
Wand der Zyste immer mehr zu schrumpfen, sich auf kleineren 
Raum zusammenzuziehen. Das umgebende Knochengewebe, 
welches vorher unter dem Druck der Zyste mehr und: mehr 
‚schwand, kommt wieder zu seinem Recht und entwickelt sich dem 
Zuge der Schrumpfung nach wieder so, daß es den früheren 
Defekt mehr und mehr ausgleicht. 


Das Heranziehen benachbarter Weichteile hilft zur Verkleine- 
rung des Zystenraumes wohl erheblich mit; denn alle die Zysten- 
héhlen, bei denen die Weichteile dem Zuge leicht nachgeben, ver- 
kleinern sich rascher als diejenigen, bei denen BEE 
harter Knochen die Umrandung bildet. 


So hat das Studium der feineren Vorgänge der Genie 
entwicklung nicht nur ein rein wissenschaftliches Interesse, son- 
dern gibt uns Gesichtspunkte, welche bislang schwer erklärbare 
klinische Beobachtungen unserem Verständnis näher rücken. 
Manche Fragen, namentlich die Bedeutung bakterieller Wirkungen 
auf die Entstehung und Veränderung des Granulationsgewebes, 
sind vorläufig noch dunkel, aber weitere Forschungen dürften 
auch hier noch Licht verbreiten. 


Literatur. 
1. Astachow, Über die Pathogenese der Zahnwurzelzysten. 
„Deutsche Monatschrift für Zahnheilkunde“ 1909. 
2. Friedlän der, Über Epithelwucherung und Krebs. Straß- 
burg 1877. 
| 3. G. Fi ischer, „Deutsche Monatschrift für Zahnheilkunde“ 
1909. 


4. Gratwitz, Die epithelführenden Zysten der Zahnwurzeln. 
un, 1906. ` 
.Kolaczek, „Langenbecks Archiv“, Bd. 26. a 
e Partsch, Über Kieferzysten. ,,Deutsche Monatschrift: für 
Zahnheilkunde“ 1892. 


7. Römer, Periodontitis. Schefis „Handbuch der Zahn- 
heilkunde“, Bd. II. ۱ | 


8. ordentl, Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d, österr. Stomatologen. 205 


Vereins- und. Versammlungsberichte. 


VIII. ordentliche :Verbandsversammlung des Zentralver- 
bandes der Österreichischen Stomatologen, 9. und 10. 
Dezember 1910 in Graz. 

Schluß. 1) 

Der Samstag- Nachmittag war ausschlieBlich den Ee 
folgenden Vorträgen von Dozent Weiser, Dr. Pichle r und 
Professor Trauner reserviert. 

Gegen 3 Uhr begann Weiser (Wien) vor einem: dicht- 
gedrängten Auditorium seinen umfassenden, breit angelegten Vor- 
trag über „wertvolleNeuerungenaufdem.Gebiete 
derZahnersatzkunde“‘) Mit gespannter Aufmerksam- 
keit folgten die Teilnehmer den Ausführungen des Vortragenden 
und der Erläuterung zahlreicher Wandbilder. 

Den’ krönenden Schluß der wissenschaftlichen Arbeiten bil- 
deien die beiden Vorträge über Immediatprothese und 
die sich anschließende Diskussion. 

Zuerst sprach Dr. Hans Pichler (Wien) über: 

Die Unterkieferresektions-Prothese. 

„Ich habe seit 9 Jahren in 16 Fällen Resektions-Prothesen an- 
gefertigt. Davon betrafen 10 Fälle, die uns hier besonders inter- 
essieren, Immediatprothesen wegen maligner Tumoren: des Unter- 
kiefers (2 Resektionen des Mittelstücks und 8 einseitige Exartiku- 
lationen). In 5 Fällen wurden Zinnprothesen nach Fritzsche 
angewendet, in 5 Fällen solche aus Kautschuk mit Metallbefesti- 
gung. 7mal wurde die Immediatprothese durch Schrauben oder 
Drahtnaht am. Knochenstumpf direkt: befestigt, 3mal durch Schar- 
nierschienen am erhaltenen Rest der Zahnreihe. | 

Eine kürzlich , gehaltene - Umfrage ergab als Endresultate : 
4 Patienten tragen ihre Prothesen und befinden sich wohl; 1 starb 
nach fast 5jähriger befriedigender Funktion der Prothese an einer 
akuten Abdominal-Erkrankung; 1 starb wenige Tage nach der 
Operation an den Folgen von Nachblutungen; 2: auswärtige 
Patienten haben längere Zeit nach der Operation ihre anfangs 
tadellosen Prothesen wegen Schmerzen entfernt und nachher natür- 
lich nicht wieder einsetzen können; 1 ließ sich anderwärts eine 
neue Prothese machen, die ihn sehr befriedigt. 

Ich zähle zuerst, ohne auf die einzelnen Krankengeschichten 
einzugehen, in der natürlichen Reihenfolge die Maßnahmen auf, 
wie ich sie bei einer solchen Arbeit jetzt übe. Diese Skizze soll 
eine Art Leitfaden für solche sein, die keine größere eigene Er- 
fahrung auf diesem Gebiet haben. Das Grundprinzip ist das von 
Claude Martin, den verlorenen Knochen sofort möglichst 
vollkommen in seiner Form zu ersetzen. 

Die Arbeit teilt sich in Grei Hauptstadien: 1. die vorberei- 
tenden Eingriffe, 2. die Operation und das Einsetzen der Imme- 
diatprothese und 3. der Ersatz der TS durch die 
definitive. ۱ 


1) Siehe Februarheft bis Juniheft 1911 dieser Zeitschrift. 
2) Siehe Februar- März- und Aprilheft 1911 dieser Zeitschrift. 


206 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. 866۳۲۳۰ ۰ 


1. Vorbereitende Eingriffe. 


Herstellung hygienischer Munüädverhältnisse. 
Nehmen eines „Bisses“, um später immer wieder genau zu 
wissen, wie die Okklusion vor der Operation war. Herstellung 
von Modellen der beiden Kiefer. Herstellung der Imme- 
diatprothese: An dieser unterscheidet man 2 Teile: 

1. Das eigentliche Kieferersatzstück: Dieses wird nach dem 
AbguB eines passenden Unterkiefers unter gewissen typischen 
Modifikationen der Form aus Zinn oder Kautschuk in zwei 
gleichen Exemplaren hergestellt. | 

2. Der Befestigungsapparat: 

a) Wenn voraussichtlich nach der Operation mehrere feste 
Zähne erhalten bleiben, besteht er aus einer, respektive zwei 
durchlochten Schienen aus starkem Blech (Viktoria oder Silber), 
die an der Kieferprothese durch Schrauben oder Stifte und wäh- 
rend der Operation am Knochen durch ‚Schrauben befestigt 
werden. Für den Fall unerwartet ausgedehnter Operation sind 
auch längere Schienen bereit zu halten. 


b) Wenn voraussichtlich eine genügende Zahl fester Zähne 
erhalten bleiben, werden diese (nach Kersting und Haupt 
meyer) mit einer Scharnierschiene umklammert, die sie absolut 
festhält. Auch von der Scharnierschiene ist ein Duplikat vorzu- 
bereiten. Die Verbindung der Scharnierschiene mit dem eigent- 
lichen Kieferersatz erfolgt in der Regel erst während der Opera- 
tion bei richtiger Lagerung aller Teile durch Verschrauben eines 
flügelförmigen Fortsatzes der Scharnierschiene mit dem künst- 
lichen Kiefer. 


Vorriehtungenzur Erleichterung der rich- 
tigen Binstellung der Immediatprothese: Es 
macht bei der Operation ziemlich große Schwierigkeiten, den oder 
die nach der Resektion frei beweglichen Kieferstiimpfe in rich- 
tiger Okklusion einzustellen und während der Befestigung der 
Immediatprothese in dieser festzuhalten. Dies ist aber notwendig, 
damit die Prothese die richtige Lage erhält und auch den Stumpf 
in richtiger Stellung festhält. Man sollte daher, wenn irgend mög- 
lich, eine, respektive zwei schiefe Ebenen vorbereiten, die sich der 
bukkalen Seite der oberen Zähne anlegen! und so eine Führung 
für die Kieferstiimpfe abgeben. Sie werden im Falle a) un- 
abhängig von der Prothese schon vor der Operation mit Bändern 
den Zähnen der Stümpfe aufzementiert, im Falle b) an der 
Scharnierschiene befestigt. Sie haben uns zu diesem Zweck wich- 
tigere Dienste geleistet als zu dem ursprünglichen, die pathogno- 
monische Abweichung des Kieferstumpfs zu verhüten. Letzteres 
erreicht eine Prothese von richtiger Größe schon durch ihre bloße 
Form. Wo eine schiefe Ebene (bei zahnlosen Stümpfen) nicht gut 
anwendbar ist, bereite man eine Interdentalschiene mit Einbissen 
für die oberen und, unteren Zähne (nach Art des Interdental- 
Splint für Kieferfrakturen) aus Metall oder Kautschuk vor; diese 
soll nur während des Anschraubens als Führung dienen. 


8. ordentl. Verbandsversammlnng d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 207 


2. Die Operation und das Binsetzen der Imme- 
diatprothese. 

Nach Entfernung des kranken Knochens und beendeter Blut- 
stillung legt der Chirurg eine Reihe von Katgutnähten durch die 
Schnitiränder der Mundboden- und Wangenschleimhaut, ohne sie 
zu knüpfen. Oralwärts von der Nahtreihe wird die Prothese ein- 
gelegt und, wie oben beschrieben, befestigt. Dann werden die 
Nähte geknüpft, so daß die Schnittränder einander ohne Span- 
nung möglichst genähert werden. Es ist in der Regel aus- 
geschlossen, sie bis zur Berührung zu nähern. Wenn das Mittel- 
stück des Kiefers entfernt wurde, heftet man den Zungengrund 
durch eine lockere Naht in der Medianlinie der Prothese an, um 
das Zurücksinken der Zunge zu verhüten. Der Hautnaht soll eine 
Schicht tiefer Nähte vorausgehen. 

3. Der Ersatz der Immediatprothese durch die 
zahntragende definitive Prothese 

wird durch die vorbereiteten Duplikate sehr erleichtert, ja erst in 

exakter Weise ermöglicht. Er erfolgt in den Fällen a) (wegen der 

Eiterung durch die Knochenschrauben) so bald als möglich, d. i. 

etwa 2 Wochen nach der Operation, in den Fällen b) ‘auch be- 

liebig später. 

Man nimmt mit der Immediatprothese „Biß“, setzt in diesen 
BiB einerseits das Umnterkiefermodell, andererseits das ۸ 
des Kieferersatzes und das der Operation entsprechend be- 
schnittene uniere Modell mit dem Duplikat der Scharnierschiene 
[Fall b)] oder einer, den Kieferrest bedeckenden Kautschukplatte 
[Fall a)], setzt alles in einen Artikulator, stellt künstliche Zähne 
auf und vereinigt die Teile durch Vulkanisieren. Diese so her- 
gestellte definitive Prothese wird in einer desinfizierenden Lösung 
bereitgehalten und sofort nach dem Entfernen der Immediat- 
prothese (eventuell unter Lokalanästhesie D eingesetzt. 

' Mein Referat bezweckt, den Zahnärzten Mut zu machen, 
solche Fälle zu übernehmen, damit die Chirurgen immer die Mög- 
lichkeit haben, sich in Fällen von Kieferresektion schon vor der 
Operation zahnärztlicher Mitwirkung zu bedienen, was unbedingt 
nötig ist, wenn den Patienten die verstümmelnden Folgen solcher 
Operationen möglichst vollkommen erspart bleiben sollen. Wenn 
ein Anfänger sich systematisch an den gegebenen Leitfaden: hält, 
dürfte er sich die Arbeit erleichtern und mancherlei kleine und 
große MiBerfulge ersparen. Es ist bei der Kürze der Zeit nicht 
möglich, auf alle einzelnen Punkte im Detail näher einzugehen; 
ich möchte daher nur zwei Dinge näher besprechen: die Befesti- 
gung der Dauerprothese und die Wichtigkeit des systematischen 
Arbeitens mit Duplikaten. 

Die Befestigung der Dauerprothesen. An 
zahnlosen Kieferstiimpfen ist eine Befestigung nicht möglich. Das 
Eigengewicht der Prothese und der Kaudruck halten sie an ihrem 
Platz. “Die sorgfältigst hergestellte Artikulation mit den richtig an- 
geordneten vielen kleinen schiefenen Ebenen der Kauhöcker an den 
künstlichen Zähnen, eventuell auch die dauernde Beibehaltung der 


208 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


Sauer’schen schiefen Ebene müssen für die Stabilität der feineren 
Einstellung sorgen. Wahrscheinlich sollten Gebißfedern in allen 
solchen Fällen angewendet werden, die sich unserer späteren 
dauernden Kontrolle entziehen, weil sie vielleicht kleine Disloka- 
tionen verhüten können, die sonst später die Okklusion vernichten 
und sehr verhängnisvoll werden können. Der spätere Mißerfolg 
in zwei meiner Fälle ist vielleicht auf Unterlassung dieser Fixation 
zurückzuführen. 

Wenn eine Scharnierschiene Bade worden war, kann 
diese auch für die Dauerprothese bleiben. Sie fixiert die Prothese 
absolut und hat daneben noch den Vorteil, daß sie die Zahnreihe 
schient und verhindert, daB die einzelnen Zähne ihre relative 
Stellung ändern. Ich empfehle sie dringend für die erste Zeit. 
Später scheinen mir aber ihre Nachteile zu überwiegen. Diese 
sind eine gewisse Hemmung der Kieferbewegung und schädliches 
Zerren und Rütteln an den Befestigungszähnen bei den Kau- 
bewegungen. Letzteres ist auch bei Anwendung) gewöhnlicher 
Klammern zu fürchten. In den meisten Fällen genügen schmale, 
nicht federnde Ringe oder Halbringe um einige Zähne, die über- 
dies mit Reitern versehen sein sollen, die auf die Kauflächen 
greifen, so daß sich die Prothese nicht senken kann. 
| Wenn wegen Lockerheit ein Schienen der Zahnreihe unerläß- 
lich ist, muß és entweder unabhängig von der Prothese gemacht 
werden (fixe Brücke, Rhein’sche Schiene usw.), oder es wird 
die - Scharnierschiene beibehalten und ihr Nachteil der starren Be- 
festigung durch ein in der Kontinuität der Prothese eingeschaltetes 
Gelenk, z. B. einer Art Pseudarthrose aus weichbleibendem 
Kautschuk, aufgehoben. 

Das systematische Arbeiten mit Duplikaten 
ist das einzige Miltel, um! zu ermöglichen, daß während der 
ganzen Behandlung der Operationsdefekt durch längere Zeit ohne 
Ausfillung bleibt. Die Neigung zur Zusammenziehung der Weich- 
teile, wenn man die Prothese entfernt, ist viel größer, als die 
Meisten annehmen. Die Retraktion tritt überraschend schnell ein. 
Sie zwingt bei jeder kleinen Änderung oder Reparatur zur: Ver- 
kleinerung der Prothese, wenn man nicht ein Duplikat zur Ver- 
fügung hat. Die Übelstände, die dadurch entstehen, sind’ nach 
meiner Ansicht die Hauptursache, warum das Prinzip des Ersatzes 
in der vollen Größe vielfach in Mißkredit gekommen ist. Die syste- 
matische Anwendung der Duplikatprothesen vermeidet diese Übel- 
stände und ermöglicht ein ruhiges, zielbewußtes Arbeiten ohne 
(Aufregungen und mit der geringsten Qual für den Patienten. Da 
es nicht ohne weiteres möglich ist, nach dem Abguß einer fertigen 
Prothese ein genügend genaues Duplikat herzustellen, müssen die 
einzelnen Teile der Prothese von vornherein nach denselben 
Modellen in zwei Exemplaren hergestellt und womöglich nach 
demselben Biß unter gleicher Behandlung beim Vulkanisieren usw. 
vereinigt werden.“ | 


Nach Pichler’ Referat folgte der ‘Vortr ag des Professor 
Trauner (Graz) über | 


s. ordentl, Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 209 


Immediatprothese bei Phosphornekrose 
(mit Vorstellung von Patienten): 

Prof. Trauner stellte drei Patienten mit Immediatprothese 
des Unterkiefers nach ausgedehnter Phosphornekrose vor. 

Fall 1: Totalnekrose (veröffentlicht in der ,,Osterr.-ungar. 
Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde“ 1909, Heft 4). Die Zinn- 
prothese, welche beide Gelenkfortsätze ersetzt, wird durch zwei 
Jahre getragen und reicht für Ernährung, Sprache und Kosmetik 
vollkommen aus. Patientin hat mittlerweile eine Gravidität durch- 
gemacht, ohne in ihrem Ermmährungszustand zu leiden; wohl der 
beste Beweis für die Suffizienz des künstlichen Kiefers. | 

Fall 2: Nekrose des rechten Unterkiefers (inklusive Gelenks- 
ast) und des linken bis zum ersten Molar reichend. Zinn-Prothese 
nach Fritzsche mit ins Gelenk versenktem Fortsatze und kräf- 
tiger Umklammerung [6 7 (aus Goldguß); der Alveolarteil der 
Prothese mit Zähnen mittels dreier vertikaler, kräftiger ‚Stifte, 
welche in entsprechende Röhrchen im Prothesenkörper eingepaßt 
sind, abnehmbar gemacht. Resultat sehr befriedigend. 

Fall 3: Nekrose des rechten Unterkiefers inklusive Gelenk- 
und Kronenfortsatz bis zur Mittellinie des Kiefers. Immediater 
und definitiver Ersatz aus Zinn nach Fritzsche verfertigt, 
Umklammerung der linken Zahnreihe 117 mit gegossener Gold- 
galerie. Die Unterkieferweichteile rechterseits sind durch aus- 
gedehnte Abszesse sehr verdünnt, so daß: die Prothese durch die 
rötlich verfärbte, verdünnte, glänzende Haut durchzufühlen ist. 
In der Gegend des Kieferwinkels treten während der Behandlung 
neuerlich Abszesse mit Fistelbildung auf, welche erst dadurch zum 
Verschwinden gebracht werden, daß die Prothese sehr zart aus- 
geführt, und der Kieferwinkel an derselben abgenommen wird. 
Der horizontale Prothesenteil geht schließlich mit einem halbkreis- 
förmigen Bogen in den aufsteigenden über. 

Kau- und Sprachfunktion sowie Aussehen und Ernährungs- 
zustand sehr gut, die Lippe schön über der Prothese gespannt. 

Als Gegensatz zur immediaten Behandlung stellte der Vor- 
tragende dann einen Mann mit Totalnekrose des Unterkiefers 
nach Osteomyelitis vor, welcher post operationem ohne Ersatz be- 
lassen wurde. 


Das Resultat ist ein klägliches: Die Lippe ist bürzelförmig 
nach rechts verzogen und hinter die obere Zahnreihe eingerollt, 
der rechte Mundwinkel in ein zehnhellerstückgroßes, in maze- 
rierter Haut sitzendes Geschwür verwandelt, fortwährender 
SpeichelfluB, Sprache undeutlich, Ernährungszustand schlecht. 

Professor Trauner faBte seine Erfahrungen bei sehr aus- 
gedehnten Kieferverlusten in folgenden Sätzen zusammen: 

Am Beginn der Behandlung sind die Stützpunkte einerseits 
in der Gelenktasche, andererseits am restierenden Kieferteile, und 
zwar an letzterem durch Knochennaht zu suchen. Die Zähne ge- 
nügen den Ansprüchen des anfangs immensen Muskel- und 
Narbenzuges nicht, sondern werden, selbst wenn eine halbe 
Kieferseite zur Verfügung steht, umgekippt. 


210 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


Um den schmerzhaften Wechsel der Prothese im Gelenke zu 
vermeiden, verfertigt Trauner dieselbe aus mehreren (hori- 
zontalen und vertikalen) Stücken, welche mit Hohlröhrchen aus 
Bronzeguß aneinandergefügt sind. Es gelingt so leicht, nur den 
Horizontalteil zu wechseln, um an demselben weiterarbeiten zu 
können. ' 

Die erste Prothese bleibt möglichst lang‘ (bis zu 6 Wochen, 
resp. soiange eben die Knochensutur vorhält) liegen. 

Die Möglichkeit der Wiederherstellung eines schönen Kiefer- 
winkels ist von dem: mehr oder weniger geschädigten Zustand der 
Weichteile abhängig. Ein diesbezüglicher kosmetischer Verlust fällt 
meist nicht sehr schwer aus. Trauner ist ein Anhänger der 
Schwerprothese aus Zinn, weil durch die Schwere ein weiteres 
Öffnen des Mundes gewährleistet wird (bei Totalnekrose fehlt die 
selbsttätige Öffnungsmöglichkeit), und weil die Bruchsicherheit nie 
groß genug sein kann. Wenn es sich in den Fällen nicht um kli- 
nische Patienten gehandelt hätte, für welche keine nennenswerte 
pekuniäre Deckung vorhanden war, würde man aw besten zu 
Edelmetall, Gold oder Silber, greifen. 

Besondere Schwierigkeiten; durch entzündliche Reaktion in 
der Übergangstasche ins Gelenk sind nicht eingetreten, obwohl 
etwas Granulationsbildung und Eiterung in allen Fällen vor- 
handen ist. 

Die Zinnprothese bleibt relativ sehr lange rein, auch wenn 
sie nicht herausgenommen wird. Zahnsteinansatz kann durch 
häufiges Bürsten und fleiBiges Spülen mit Kalipermanganat- 
Lösungen (dunkelrot mit deutlichem Stich ins Blaue) vermieden 
werden. Das Ideal wäre natürlich, daß der Patient sich ent- 
schließt, das Herausnehmen zu lernen. Trauner konnte dies 
bei seinen Patienten nicht erreichen. 

Die Knochenneubildung geht bei ausgedehnten Nekrosen sehr 
langsam vor sich; zu einer kontinuierten Unterkieferknochen- 
spange kommt es meist darum nicht, weil durch Zerstörung des 
Periostes im Bereiche der Weichteilabszesse die Regenerations- 
möglichkeit vernichtet ist. An derartigen Stellen bilden sich 
Pseudarthrosen. 

Etwas Knochen erscheint immer (wenn auch manchmal erst 
nach einem halben Jahre) und hilft ein resistentes Prothesenbett 
bilden, so daß man im Nootfalle schließlich auf den Gelenksteil der 
Prothese verzichten könnte. 

Im Beginne der Behandlung kann man die Immediatprothese 
— ohne zu übertreiben — als lebensrettend bezeichnen. 

Die drei Fälle, zu denen in letzter Zeit noch eine Total- 
nekrose des Unterkiefers dazugekommen ist, werden noch aus- 
führlich beschrieben werden. 


Die Vorträge über Immediatprothese lösten neben dem leb- 
haften Beifall der Zuhörer eine längere und: hochinteressante 
Diskussion aus, die wir schon wegen der besonderen Bedeu- 


tung des Gegenstandes im nachfolgenden recht ausführlich 
hringen: 


8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 211 


Geh. Medizinalrat Professor Partsch: „Wir sind Doktor 
Pichler und Prof. Trauner zu großem Danke verpflichtet, 
daß sie ihre Erfahrungen uns hier zur Verfügung stellten; denn 
es ist auf diesem aktuellen Gebiete außerordentlich wertvoll, daß 
wir aus den Erfahrungen, die im einzelnen Falle gemacht werden, 
gewisse Grundsätze ableiten, nach denen wir bei der Behandlung 
vorzugehen haben. Ich möchte Kollegen Trauner besonders 
Glück wünschen zu diesen Fällen, die er uns vorgeführt hat, und 
nur meiner Ansicht Ausdruck geben, daß gerade das Material 
von Nekrose uns inspiern keine grundlegenden Züge für die Be- 
handlung geben kann, weil die Verhältnisse hier andere sind, als 
in den Fällen, in denen wir meist Veranlassung haben, die Im- 
mediatprothese anzuwenden. Es liegt doch bei einer Nekrose so, 
daB wir einen Prozeß entzündlicher Natur vor uns haben, bei 
dem in den meisten Fällen das Periost nicht absolut verloren zu 
gehen braucht, sondern seine Produktivität auch weiter noch be- 
hält, während bei Fällen von Tumoren des Periost in umfang- 
reicher Weise geschwunden ist. So konnten wir bei einem Patienten 
des Professor Trauner sehen, welch außerordentliche regene- 
rative Kraft das Periost besitzt; hier hatte die Immediatprothese 
nur die Aufgabe, die Produktion des Periostes in die richtigen 
Wege zu leiten und ihr gleichsam der Stab zu sein, an welchem 
sie sich so vollständig gebildet hat, daß eigentlich ein Stück des 
Kiefers periostal ersetzt ist. Das ist natürlich bei den Fällen von 
Tumoren nicht so, und insofern sind hier zwei ganz verschiedene 
Formen von Erkrankungen vorhanden, so daß wir die Resultate 
nicht ohne weiteres von dem einen Fall auf den anderen über- 
tragen können. Mir steht in bezug auf Phosphornekrose kein 
Material zur Verfügung, weil jetzt in Deutschland ein so strenges 
Gesetz besteht, daß die Verwendung des Phosphors vollständig 
ausgeschlossen ist. Ich muß mich deshalb mit meinen Ausfüh- 
rungen wesentlich auf den Vortrag von Dr. Pichler beziehen 
und auf seine Mitteilungen über die Immediatprothese bei Re- 
sektion nach Tumoren.“ 
| Partsch führte dann an der Hand einer auf der Tafel 
entworfenen schematischen Zeichnung aus, daß es seiner Ahsicht 
nach viel wertvoller sei, wenn man, statt auf den möglichst voll- 
ständigen Ersatz des resezierten Knochens hinzuarbeiten, lieber 
darnach strebe, die Prothese möglichst schlank und zart zu 
machen und sie mit möglichst glatter Oberfläche auszustatten. Die 
zapfenlörmige Prothese, deren Hauptaufgabe darin bestehe, das 
Kiefergelenk und den Operationsstumpf in einer bestimmten Ent- 
fernung voneinander zu halten, solle möglichst wenig Reiz ver- 
ursachen und möglichst rein zu halten: sein. Man könne ja bei der 
jetzigen Operationsmethode doch nicht darauf hoffen, daB die 
Tasche, in welche man den Zapfen hineinschiebe, und wieder 
herausziehe, sich epithelisiere, sondern müsse mit eiternden Gra- 
nulationsflächen rechnen. Je glatter die Prothesenfläche unid je ge- 
ringer demnach die Reibung sei, desto geringer werde die Narben- 
bildung sein. Der von ihm eingeführte Glaskonus stelle ein außer- 
ordentlich glattes Material dar, das ein tägliches Entfernen und 


212 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen - 


Wiedereinführen sehr erleichtere. Der Patient, der durch. den 
dauernden eiterigen AusfluB aus dem Munde und durch die Blu. 
tungen nicht belästigt sein wolle, werde von der Annehmlichkeit, 
die Prothese leicht wechseln zu können, gerne Gebrauch machen. 
Aus dem gleichen Grunde sei er auch nicht für die Beibehaltung 
des von Schröder angegebenen ursprünglichen Modells, be- 
sonders im aufsteigenden Teil. Die Amdeutung eines Processus 
sigmoideus und die Formation ‚eines .Gelenkkopfes seien ganz 
wertlos; man möge lieber ein möglichst schlankes ۰ uni glattes 
Modell wählen, das sich durch den offenen Schlitz leicht in die 
Tasche. hineinschieben und aus ihr entfernen lasse. Partsch 
erwähnte auch einen Fall, in nvelchem er ‚eine nach Pichlers 
Grundsätzen verfertigte Prothese, die dem Patienten Unbequem- 
lichkeiten bereitete, durch seinen zarten, glatten Glaskonus er- 
setzte, der nun ein Jahr lang klaglos getragen werde. — Ein 
zweiter wichtiger Punkt sei die Frage der Schleimhautnaht: 
Pichler lege Wert darauf, daß die Fäden, welche den unteren 
Teil des Mundbodens verschließen, schon vor dem Einsetzen der 
Immediatprothese gelegt werden. Aber. gerade von dem Erfolg 
der Vereinigung. der Mundbodenschleimhaut und. der Wangen- 
schleimhaut hänge die Ausschaltung von narbiger Schrumpfung 
ab. Je mehr es uns gelinge, hier primäre Heilung zu erzielen, 
desto. glatter sei der Verlauf und desto weniger habe der Kranke 
durch spätere narbige Schrumpfung und Verziehung zu leiden. 
Das sei auch mit ein Grund, ‘warum gerade hier eine Prothese, 
die den vollständig ausgebildeten Kiefer wiederherstelle, nicht am 
Platze wäre, sondern besser durch eine schlankere Form, wie sie 
Professor Trauner vorgeführt habe, ersetzt werden möge.. Je 
schlanker. die basale Partie der Prothese sei, desto eher und 
besser werde man die Weichteile aneinander'bringen, desto sicherer. 
sei die Möglichkeit einer Vereinigung und eine Heilung „per 
primam“. Darum verwende er auch das Modell von Schröder 
nicht mehr, da es durch seine Massigkeit der chirurgischen For- 
derung nach einer „prima intentio“ entgegenstehe und keinen 
Nutzen. bringe; denn einen richtigen. Kieferwinkel bekomme der 
Patient so wie so nie mehr wieder. Dazu käme noch der Umstand 
zu erwägen, daß die Vereinigung der beiden Wände meistens 
ohnehin grobe Schwierigkeiten verursache, auch wenn kein 
Fremdkörper, — nämlich die Immediatprothese —, zwischen ihnen 
liege; um; wieviel größer seien die Schwierigkeiten, da man die 
Fäden unter der Prothese knüpfen müsse und die Schleimhaut oft. 
degeneriert oder atrophiert sei. Die Fälle, bei denen eine zu groBe 
und zu massig geformte Prothese eingesetzt werde, kämen nie zur 
Ruhe, da die Patienten unter neuen Schwellungen und Albszedie- 
rungen zu leiden hätten. — Partsch zitierte aus seiner Er- 
fahrung zwei derartige Fälle, bei denen er durch Verdünnung 
der Prothese und. späteren Ersatz derselben durch seinen Glas- 
konus den besten Erfolg erzielte, und schloB dann mit folgenden 
Worten: 

„Der Grundsatz für die Hie limê von. Prothesen ist also 
von Wichtigkeit, und ich möchte nicht raten, das fabriksmäßig 


8. erdentl. Verbandsversammiung d. Zentraiverbandes d. österr. Stomatologen. 213 


hergestellte Modell zu verwenden, sondern es sich besser selbst 
zu formen, wie esKollege Trauner in so prächtiger Weise ge- 
macht hat, da so viel leichter die Form gewonnen werden kann, 
die im einzelnen Falle zweckmäßig ist. Natürlich wird alles davon 
abhängen, was wir hier von der Heilung erwarten können. Daß 
wir die Heilung am schönsten bekommen, wenn wir einen pri- 
mären Schluß erzielen, ist selbstverständlich. Je schwerer die 
Vereinigung ist, desta schlechter werden unsere Resultate werden, 
denn den Narbenzug, den wir dann haben, sind wir auch nicht 
mittelst der Prothese auszugleichen imstande. Zwar trägt jeder 
Fall etwas Individuelles, aber es ist doch unsere Aufgabe, einen 
allgemeinen Grundsatz aufzustellen.“ 


Pichler: „Ich habe zwar Einwände des Herrn Geheimrat 
Partsch vorausgesehen, da mir seine Ansichten über unsere 
Fragen im Ganzen schon bekannt waren. Leider hat es aber die 
Zeit nicht erlaubt, im mündlichen Vortrage genauer auf jene 
Punkte einzugehen, auf die sich die Einwände meines Herrn Vor- 
redners beziehen. Ich hätte sonst gerne gerade da meine Mei- 
nung auch ausführlich begründet, wo sie leider von den An- 
schauungen dieser von mir so verehrten Autorität ganz wesent, 
lich differiert. Vielleicht hätte ich dann weniger lebhaften Wider- 
spruch gefunden. Ich stehe auf dem Standpunkte, daß wir be- 
strebt sein müssen, den verlorenen Knochen in seiner ganzen 
Größe zu ersetzen. Ich weiß, daß davon der kosmetische Erfolg 
der Prothese abhängt. Es ist zweifellos richtig, daB eine Ernäh- 
rung der Schleimhaut unter der Prothese für die Heilung gün- 
stiger ist; aber wenn das eine chirurgische Forderung ist, so 
steht ihr eine prothetische und: kosmetische Forderung gegenüber, 
die nach meiner Meinung das größere Gewicht hat. Partsch 
hat selbst gesagt, daß sich nicht selten Fälle ereignen, in denen 
der Krankheit soviel Schleimhaut zum Opfer gefallen ist, daB 
eine Vernähung überhaupt nicht möglich ist. Nun, auch diese 
heilen aber durch Granulation, so wie unsere Fälle geheilt sind, 
in denen die Prothese die primäre Vereinigung verhindert hat; 
die daraus hervorgehende stärkere Narbenkontraktion muB eben 
durch die Prothese verhindert werden. Kann sie aber überhaupt 
vollkommen und dauernd verhindert werden? 

Ich kann die Frage nach meinen Erfahrungen mit Bestimmt- 
heit bejahen. Ich habe einzelne Fälle zu verzeichnen, in denen 
nachträglich an der Größe der Prothese nur ganz unwesentliche, 
kleine Veränderungen vorgenommen wurden. Die Patienten haben 
also einen Ersatz bekommen, der denverlorenenKnochen dauernd 
in seiner Größe ersetzte und damit auch den Weichteilen des Ge- 
sichtes dieselbe Stütze bot, wie der natürliche Knochen. Ich muß 
ohne weileres zugeben, daß ich in vielen Fällen dieses von mir 
angestrebte Ziel nicht vollkommen erreichen konnte. Die abnorm 
starke Kraft, mit der sich das Weichteilbett um die Prothese zu- 
sammenzieht, äußert sich reaktiv auch als abnormer Druck auf 
ihre Unterlage, dem diese nicht immer gewachsen ist. Es entsteht 
Dekubitus und damit Schmerz und Entzündung. Ich war öfters 


214 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes.d, österr. Stomatologen. 


genötigt, an solchen Druckstellen etwas von der Prothese abzu- 
nehmen. In einigen Fällen ist die Prothese so im Laufe der Zeit 
recht beträchtlich verstümmelt worden, wie ich Ihnen zum Bei- 
spiel an dieser Prothese zeige. Ich kann aber versichern, daß da- 
mit auch der kosmetische Erfolg: beträchtlich gelitten hat. ‚Es ent- 
steht davon unvermeidlich ein Einsinken der betreffenden Ge- 
sichtspartie. Auf diese kosmetischen Nachteile scheint mir 
Partsch zu wenig Rücksicht zu nehmen. Ich kann Ihnen auch 
sagen, daß ich in diesen Fällen heute nicht mehr so rasch mit dem 
Verkleinern der Prothese bei der Hand wäre und daß ich mir vor- 
werfen muß, manchmal in der Beziehung nicht genug Geduld und 
Ausdauer gehabt zu haben. Ich habe gelernt, um jeden Millimeter 
zu kämpfen und habe erkannt, daß Dekubitus nicht unbedingt 
eine Beseitigung seinen eigentlichen Ursache, des vermehrten 
Drucks an einzelnen Stellen, zur Behandlung erfordert. Unter 
fleiBigen antiseptischen und antiphlogistischen Maßnahmen heilen 
Dekubitusgeschwüre aus, auch ohne daß wir die Prothese im ge- 
ringsten verkleinern. Es braucht aber jedenfalls viel Geduld von 
Arzt und Patienten. Wenn ein Patient mit Dekubitus und davon 
ausgehenden entzündlichen Erscheinungen, starker Schwellung 
des Gesichts, Schmerzen beim Essen, Unfähigkeit zum Kauen, 
Störung der Nachtruhe usw., zu uns kommt, ist es natürlich 
relativ leicht, ihn davon zu befreien, indem man. die Prothese ein- 
fach beträchtlich verkleinert oder gar ganz wegläßt. Damit schä- 
digt man aber ohne Zweifel das Endresultat. und hat nebenbei 
nicht: einmal die volle Sicherheit, ob sich nicht nach einiger Zeit 
dieser üble Zustand wiederholt. Es muß daher in jedem einzelnen 
Fall Gegenstand sorgsamer Erwägung sein, wie weit man, ich 
‚kann sagen, konservativ vorgehen soll. Ich glaube, man soll nicht 
mit dem Kopf durch die Wand rennen wollen, man muß sichs 
aber klar machen, daß jede, Verkleinerung derr Prothese eine 
‚Schädigung des kosmetischen, manchmal sogar auch des funk- 
‘tionellen Erfolgs und damit eine Entfernung vom idealen Behand- 
lungsziel bedeutet, und zwar ganz im Verhältnis zum Ausmaß der 
Verkleinerung. Von großer Wichtigkeit scheint mir besonders die 
Reinlichkeit zu sein. Wir genügen ihr am besten, wenn die Pro- 
hese für den Patienten leicht herauszunehmen ist, so daß er sie 
und ihr Bett ein- oder mehrmals im Tage gründlich säubern und 
auf diese Weise von Belägen freihalten kann. Zahnsteinansatz an 
der Prothese und Speisereste, die als Fremdkörper zwischen sie 
und die Schleimhaut geraten, mögen oft der erste Anstoß zum 
Dekubitus sein. S 


Ich möchte noch einmal auf die Form der Prothese in einer 
anderen Beziehung zurückkommen. Wenn Herr Geheimrat 
Partsch diese Prothese für zu breit und zu groß hält, so 
möchte ich meine Meinung entgegensetzen: Nach meiner Alhi- 
fassung hat sie nur den Fehler, daß sie etwas zu schmal ist. Es 
ist nämlich mein Bestreben, dem Patienten eine Prothese zu geben, 
die möglichst leicht aus- und einzuführen ist, weil natürlich das 
Herausnehmen und Hineingeben einer Prothese, wenn es sehr 


8. ordentl. Verbandsverzammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 215 


schwierig und mühsam ist, dem: Patienten Schmerzen und Un- 
behagen verursacht. Ich habe eine ganze Anzahl von Fällen, wo 
dies so gut geht, wie das Herausnehmen und Einsetzen eines ge- 
wöhnlichen Ersatzstückes, einige, wo es nicht ganz so leicht geht. 
Es hat mich ein ziemliches Studium gekostet, herauszubekommen, 
von welchen Umständen das abhängt. Ich bin zu dem Schluß ge- 
kommen, daß es am zweckmäßigsten ist, vom Processus coronoi- 
deus nur die äußerste Spitze und den oberen Rand wegzunehmen, 
so daß hier eine breite Schulter bleibt, die nur 1—2 cm tiefer steht 
als die Incisura semilunaris. Dahin haben mich Erfahrungen ge- 
‚bracht, die ich mit Prothesen gemacht habe, bei denen der Pro- 
cessus coronoideus ganz weggelassen wurde. 

Ich hatte ursprünglich keine besondere Schwierigkeiten mit 
dem Herausnehmen und Finsetzen, weil ich mir die Prothesen ent- 
sprechend geformt hatte, ohne daß ich mir dabei viel gedfacht 
‘habe. In einem Falle glaubte ich es besonders schnell und gut zu 
machen und habe der Prothese eine besonders schmale Form ge- 
‘geben. Was war das Resultat? Die Prothese lag hier in einer 
Nische und oben steckte sie in einem Kanal; dort, wo die Nische 
‚anfing, von oben und vorn her offen zu sein, war eine ring- 
förmige Öffnung, der untere Eingang des Kanals. Dadurch, daß 
die Prothese so schmal geformt war, hat sich dieser Ring, der 
ursprünglich höher oben gelegen war, — denn wir haben den 
Kanal nach der oralen Seite gar nicht vernäht —, zusammen- 
gezogen und ist schließlich ganz unten im untersten hintersten Teil 
des Mundes gelegen. Das Hineingeben und Herausnehmen der 
Prothese ist dadurch kolossal erschwert worden, denn um mit der 
Spitze des Gelenkfortsatzes in diese Öffnung hineinzukommen, 
mußte der Patient die Prothese ganz um die Achse drehen, damit 
er in den Schlitz hineinfindet. Ich habe in einem solchen Falle, in 
dem: schließlich diese Kontraktion des Eingangs eine unerträg- 
liche geworden ist, nachträglich folgendes gemacht: Ich habe in 
Lokalanästhesie diesen Kanal, in dem die Prothese steckt, so ge- 
spalten, daB aus dem Kanal eine vorne offene Nische entstanden 
ist, und habe das Zusammenwachsen dadurch verhindert, daß ich der 
Prothese eine Verbreiterung in sagittaler Richtung gab. Nun lag der 
obere Rand des Loches auf dieser Schulter. Die Schulter hat ver- 
hindert, daß das Loch sich von oben nach unten verkleinert, und 
die Prothese konnte relativ leicht von vornher eingeführt werden. 
Gleichzeitig ist es auch in bezug auf die Hygiene von Vorteil, daB 
das nicht ein so langer Kanal ist, sondern eine Nische, die nach 
vorn offen ist und welche der Patient auch ausspülen kann. Hier 
sind die Abgüsse der Prothesen vor und nach dieser Modifika- 
tion. Ich kann sagen, daß das für die Annehmlichkeit des Heraus- 
nehmens und Einlegens der Prothese damals einen enormen 
Unterschied gemacht hat.“ 


Geheimer. Medizinalrat Prof. Partsch: „Ich bin in der Er- 
Klärung der letzten Sache entschieden anderer Meinung. Daß 
dieser Ring so weit unten geblieben ist, daran ist die Form der 
Prothese schuld. Wäre sie schlanker gewesen; so wäre die Ein- 


216 8. ordentl. Verbandsversammlung d. Zentralverbandes d. österr. Stomatologen. 


führung in die Tasche eine Leichtigkeit. — Und dann: Weshalb 
sollen wir es zum Dekubitus kommen lassen? Das Ideal bleibt 
doch die primäre Heilung. Je mehr wir Dekubitus erzeugen, desto 
stärkere Narben und desto unnachgiebigere Weichteile. Den Kiefer 
können wir doch funktionell nicht mehr herstellen. Es kann. doch 
an keiner Prothese mehr ein Mund angesetzt werden. In dem 
Moment, wo man darauf verzichten muß, hat es keinen Sinn mehr, 
an dieser Form festzuhalten; man tut besser, sich dann jene Prin- 
zipien herauszusuchen, die den Weichteilen so schnell wie möglich 
Nutzen bringen können. Was den Zahnersatz anlangt, so werden 
Sie zugeben, daß eine nachgiebige Tasche einer Narbe vorzu- 
ziehen ist. Und schließlich werden Sie doch zu der Ansicht kommen, 
daß meine Auffassung die richtige ist.“ 


* * 
KL 


Der vom Zentralverband veranstaltete Festabemd ver- 
einigte weit über 100 Teilnehmer und viele Ehrengäste in den 
schön dekorierten Räumen des Hotel Wiesler. Wir sahen unter 
vielen anderen Prodekan Professor Prausnitz, Statthaltereirat 
Dr. Possek, Dr. Herschl (Organisation der Grazer Ärzte), 
Dr. Fiala (Verein deutscher Ärzte in Graz), dann die Profes- 
soten Geh. Medizinalrat Partsch, Regierungsrat Scheff, 
Nessel, Trauner und Bruck, die Dozenten Szabo. 
Possek, Weiser, v. Wunschheim, Fleischmann 
usw. usw. Die gesamte Grazen und steiermärkische Zahnärzte- 
schaft, zahlreiche Teilnehmer aus allen Landesteilen Österreich- 
Ungarns, der größte Teil der Wiener Kollegen und fast alle Vor- 
tragenden hatten sich zur Festfeier zusammengefunden, die einen 
glänzenden Verlauf nahm und in anfangs ernst gehaltvoller, später 
fröhlich heiterer Stimmung wohl bis zum Tagesanbruch währte. 


Der Verbandspräsident Dr. Herz-Fränkl eröffnete den 
offiziellen Teil mit einer Ansprache, die in einem mit großer Be- 
geisterung aufgenommenen Trinkspruch auf den Aller- 
höchsten Landesherrn ausklang. Dann begrüßte im 
Namen der Grazer Kollegen Dr. Zelger alle auswärtigen Teil- 
nehmer und Dr, T r o p p er den gefeierten Ehrengast Geh. Med. Rat 
Prof. Partsch; Dr. Bum sprach auf Prof. Trauner. Es 
sprachen unter anderen noch Prof. Partsch, Prof. Trauner 
und Dozent Weiser. In reizender Weise wußte Statthaltereirat 
Dr. Possek in seiner kurzen Rede Ernst mit Scherz zu ver- 
mengen; er gab damit das erwünschte Zeichen zum Beginne des 
„Gemütlichen“, das seinen Höhepunkt erreichte, als der im zahn- 
ärztlichen In- und Ausland hochgeschätzte Poet, Prof. Bruck, 
einen Trinkspruch mit dem Untertitel „Der Wintersport in. der 
Zahnheilkunde“ vortrug und Dr. Salamon das wissenschaft- 
liche Programm in einer Knittelversdichtung persiflierte. Musikali- 
sche Genüsse verschafften uns die schönen Liedervorträge des 
Kollegen Dr. Nikolaus Schwarz, — er hatte sich zur Begleitung 
auf dem Klavier Herrn Geh. Medizinalrat Prof. Partsch aus 
Breslau kömmen lassen. 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 217 


Der Verlauf der großen Grazer Versammlung war ganz ent- 
schieden ein glänzender und nach jeder Richtung hin voll befrie- 
digender. Der fast zaghaft begonnene Versuch einer Versammlung 
außerhalb Wiens brachte einen geradezu überraschend groBen Er- 
folg, der sowohl der Wissenschaft als auch der Stärkung des 
Standesbewußtseins und der kollegialen Einigkeit der österreichi- 
schen Zahnärzteschaft zugute kommen wird. 

All jenen, die zum Gelingen beigetragen haben, und ganz be- 
sonders allen Vortragenden, dem Verein steiermärkischer Zahn- 
ärzte und dem vorbereitenden Landeskomitee, sei hier der Dank 
ausgesprochen. Wir danken auch der Grazer Universität, den 
Professoren und Landessanitätsräten Kratter, Klemen- 
siewicz und dem liebenswürdigen Hausherrn Prof. Praus- 
nitz, sowie der k. k. Universitäts-Gebäudeinspektion für ihr 
freundliches Entgegenkommen und die Überlassung der Hörsäle 
und Institutsräume. 

Und so wie wir unseren Bericht mit einer Danksagung an 
Prof., Trauner begonnen haben, möchten wir ihn auch 
schließen, und ihm, der als Obmann des vorbereitenden Landes- 
komitees durch Wochen und Monate einen großen Teil seiner Zeit 
und Arbeitskraft für das Gelingen der Grazer Versammlung ge- 
opfert hat, nochmals den Dank aussprechen. 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 
Fortsetzung. ^) 
Monatsversammiung vom 9. Februar 1910. 
Präsident: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Frey. 


Anwesend die Herren Doktoren: Ballasko, Bardach, 
Bertel, Borschke, Karl Breuer, Richard Breuer, 
Bum, Frey, Gerhold, v. Günther, Herz, 11 011 6 6 6 , 
Regierungsrat Jarisch, Jarisch jun, Lani, Löffler, 
Ornstein, Peter, Pichler, ,Piwniczka, Pod- 
peénik, Robicsek sen, Safron, Smreker, Spitzer. 
Stauber, Sturm, Doz. Dr. Weiser, Zsigmondy. 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und erteilt Herrn 
Dr. Zsigmondy das Wort zu seinem Vortrag: 


Über die Erweiterung der Wurzelkanäle mit 
Natriumsuperoxyd.‘) 

Der Vortragende gibt zuerst eine Minleitung, in der er auf die 
Notwendigkeit hinweist, bei fachwissenschaftlichen Debatten sich 
eng an das in Rede stehende Thema zu halten. Dann fährt er fort: 
„Ich will über die Erweiterung der Wurzelkanäle mit Nas O»: 
sprechen. Es gibt natürlich, wie ich auch aus eigener Erfahrung 
weiß, eine Unzahl Zähne, bei denen es nicht notwendig ist, ge- 
krümmte Kanäle zu erweitern, äber nichtsdestoweniger gibt es auch 
viele, bei denen der Prozeß nur dadurch ausgeheilt werden konnte, 
daß man einen großen Teil des Wurzelkanales erweiterte. Es 


1) Siehe Jnniheft 1911 dieser Zeitschrift. 
?) Der Vortrag wurde im Juniheft 1910 dieser Zeitschrift in ex- 
tenso veröffentlicht. 


218 Protokoll des Vereines österreichischer. Zahnärzte, 


stehen hiezu zwei große Kategorien von Mitteln zur Verfügung: 
1. mechanische, 2. chemische. Über das mechanische Verfahren will 
ich, da ich es nicht praktiziere, nicht sprechen, aber vielleicht teilt 
uns ein Herr, der sich im mechanischen Verfahren gut auskennt, 
darüber seine Erfahrungen mit. Das gleiche gilt von den Säuren. 
Mich hat von einer häufigen Verwendung ler Säuren der Gedanke 
abgeschreckt, daß diese die Instrumente stark angreifen. Die Alka- 
lien wirken dadurch, daß sie die organische Substanz im Dentin 
auflösen. Ich habe das Kalium-Natrium gleich, nachdem es 
Schreier eingeführt hatte, mit großer 'Freude begrüßt, habe 
aber, nachdem ich das Na O: kennen gelernt hatte, das Kalium- 
Natrium verlassen; vor allem aus dem Grunde, weil man immer 
mit der Sonde in das große Reservoir hineinfahren muß, so daß 
man ihrer eine ganze Anzahl braucht. Das Nae O» hat noch andere 
Vorteile; so bleicht es sehr stark und die Manipulation ist eine ein- 
fachere als bei K Na; auch hat man keine Explosion zu fürchten, 
wenn man vermeidet, größere Quantitäten mit Wasser und organi- 
schen Substanzen in Berührung zu bringen. Beim Na. O: bin ich 
durch zehn Jahre stehen geblieben. Man hat gesagt, es zersetze 
sich sehr leicht. Ich habe in den zehn Jahren jedoch nur drei 
Büchsen gebraucht. Man schlägt mit Hilfe eines Nagels ein Loch in 
den Deckel und verschließt es mit dem Nagel, dessen Kopf mit 
Wachs überzogen wurde. Unmittelbar vor dem Gebrauch wird eine 
kleine Quantität aus der Biichse auf ein Glasschälchen geschüttet, 
ersiere aber wieder rasch verschlossen. Etwas konzentrierte Kar- 
bolsäure, die mit absolutem Alkohol verflüssigt wird, sollte bereits 
vorbereitet sein. Eine mit dieser Flüssigkeit befeuchtete Miller- 
sche oder Donaldsonsche Nervnadel wird in das staub- 
formige Naz O2-Pulver getaucht. Das kleine Quantum, das an ihr 
halten bleibt, genügt für die Zwecke der Erweiterung der Wurzel- 
kanäle. Die Bröselchen , die neben dem staubartigen Pulver 
aus der Büchse fallen, sollte man nicht mit einer dünnen Nerv- 
nadel in den Zahn zu bringen trachten, da sie leicht von ihr 
abspringen und auf der Schleimhaut einen momentanen, heftigen 
Schmerz hervorrufen. Man muß dann sofort den Mund mit Wasser 
ausspülen lassen, worauf der Schmerz gleich verschwindet und 
keinerlei schlimme Folgen sich zeigen. Redner hat nie einen An- 
stand in dieser Beziehung gehabt. Der Wurzelkanal sollte, so gut 
es angeht, ausgetrocknet werden, bevor die Nadel mit dem Mittel 
eingeführt wird, damit das Niaz O», ohne sich zersetzt zu haben, in 
die apikalwärts gelegenen Partien gelange. Wenn dann etwas 
Wasser in die Pulpahöhle gebracht und mit Hilfe der im Wurzelkanal 
verbliebenen Nervnadel, durch abwechselndes Zurückziehen und 
vorsichtig rotierendes Wiedervorschieben in die tieferen Partien 
hineingepumpt wird, tritt eine stürmische Zersetzung des Na: و‎ 
ein. Es zerfällt nach der Formel: 
Na: Osa ل‎ 2 H: O = 2 NaOH + He O: 

zunächst in Natriumhydroxyd und Wasserstoffsuperoxyd. Unter 
Einfluß der großen Temperaturerhöhung zerlegt sich das letztere 
wieder in Wasser und Sauerstoff. Die konzentrierte Natronlauge 
löst die organische Substanz im; Zahnbein, der Sauerstoff in statu 


Protokoll des Veraines österreichischer Zahnärzte. 219 


nascendi wirkt stark desinfizierend und hilft dadurch, daß er 
pulverige und zähe Reaktionsprodukte mit sich aus dem Wurzel- 
kanal herausreißt, diesen auch in mechanischem Sinne zu reinigen. 
Man wird bei geraden oder schwach gekrümmten Wurzelkanälchen 
beinahe so.ort ein tieferes Eindringen der Nervnadel konstatieren 
können. Nur wenn eine scharfe Knickung des Wurzelkanals vor- 
handen ist, kann diese nicht durch die geschilderte Methode ۰ 
wunden werden. Meistens jedoch wird es gelingen, bis in die api- 
kale Gegend vorzudringen, manchmal auch bei stark-, ja bei 
doppeligekriimmten (bajonettförmigen) Wurzeln, wie die Experi- 
mente an extrahierten Zähnen zeigen. Durch das Foramen apicale 
selbst kann man bei jenen Wurzeln leicht hindurchkommen, bei 
denen es in der direkten Fortsetzung des Wurzelkanals liegt. 
Treten hingegen, was sehr häufig ist, die Nerven- und Blutgefäß: 
stimmchen in einem oder mehreren zur Verlaufsrichtung des 
Wurzelkanals scharf abgebogenen Kanälchen in den Zahn ein, so 
wird das weitere Vordringen der Nervnadel unmöglich. In der 
Praxis wird es aber für die meisten Fälle völlig genügen, bis in 
die Nähe der Wurzelspitze vorgedrungen zu sein und dort die 
Pulpareste unschädlich gemacht zu haben.“ Reizungen des periapi- 
kalen Gewebes durch Naz O: hat Redner nicht beobachtet. (De- 
monstration des Verfahrens.) 
Diskussion. 

Dr. Ornstein teilt mit, daß er das Mittel deshalb nicht an- 
gewendet habe, da eine Etikelte auf einer in seinem Besitze befind- 
lichen Flasche mit Na: O: auf die Explosionsgefahr hinwies. 

Dr. Bum verwendet ausschließlich Naz O» seit der gleichen 
Zeit wie Dr. Zsigmondy und schließt sieh dessen Ausfüh- 
rungen völlig an, nur verwendet er das Mittel feucht, indem er, 
wenn auch unter Cofferdam, zuerst Wasser in die Pulpahöhle ein- 
führt. Die ursprünglich von Callahan angegebene ‚Methode 
mit Säuren hat Redner verlassen, ebenso das Königswasser und 
das von Bukley angegebene Trikresol-Formalin. | 

Dr. Podpeönik weist auf die Differenzen zwischen Doktor 
Zsigmondy und Dr. Bum in bezug auf das Arbeiten bei 
trockenen, resp. feuchten Kanälen hin und fragt, ob das Verfahren 
nur bei abgeätzter oder auch bei putrider Pulpa anwendbar sei. 

Dr. Bertel verreibt, um das Abstreifen des Pulvers von 
der Millernadel am Eingange des Kanals zu vermeiden, dasselbe 
mit absolutem Alkohol zu einem Brei. 

Doz. Dr. Weiser ist bei seinen Arbeiten zu dem Resultat 
gekommen, daß viele Wege nach Rom führen. Redner hat mit den 
verschiedensten Verfahren ausgezeichnete Resultate erzielt. In Hin- 
sicht auf die Gefahr, die Dr. Zsigmondy beim Gebrauch von 
Säuren darin erblickt, daß die Nervennadeln leicht abbrechen, be- 
merkt .Redner, daß man natürlich nicht lange gebrauchte Nadeln 
verwenden dürfe. Königswasser greift zwar die Eiseninstrumente 
oberflächlich an, geht aber nicht in die Tiefe. Daß Redner die 
Methode mit Nag O: nicht so ausschließlich verwendet, hat offen- 
bar darin seinen Grund, daß er die von Dr. Zsigmondy be- 


220 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


tonte Notwendigkeit nicht berücksichtigt hat, das Nae O2 trocken in 
den Kanal zu bringen. Redner fragt Dr. Zsigmondy, wie bei 
ciner Pulpa gangraenosa der Kanal vor Anwendung des Na: O» 
getrocknet werden solle. 

Dr. Frey teilteinen Fall aus seiner Praxis mit, wo durch ein 
größeres abgesprungenes Partikelchen von Naz O» die Zahnfleisch- 
papille stark beschädigt worden sei; ferner einen zweiten Fall, wo 
nach der Erweiterung des Kanals mit Nae Os ein Trikresol-For- 
malinfaden zur weiteren Desinfektion eingeführt wurde; da offen- 
bar ein Uberschu8 von Na: O» sich nicht rechtzeitig zersetzt hatte, 
erfolgte die Zersetzung vielmehr erst nach dem Einbringen von 
Trikresol-Formalin, und zwar unter Funkensprühen. Die hinterher 
mit Fleischer Artificial Dentine verschlossene Kavität mußte wieder 
veölfnet und der Wurzelkanal drainiert werden, da heftige 
Schmerzen bestanden. 

Dr. Bertel glaubt, daß auf die Trockenheit des Kanales 
kein so besonderes Gewicht gelegt werden müsse. 

Dr. Pichler fragt, ob das Na O: auch zur Erweiterung 
des Kanaleinganges verwendet werden könne. 

Regierungsrat Dr. Jarisch hat das Na; O» vor 10 Jahren 

zugeschickt bekommen, ohne eine Ahnung zu haben, daß es 
trocken angewendet werden müsse; daher habe er davon keine 
besondere Wirkung gesehen. Redner hat sich seinerzeit viel mit der 
Therapie der Wurzelhautentzündungen abgegeben und hat auch 
in einem im Verein gehaltenen Vortrage empfohlen, in leichten 
Fällen, wo die Wurzelhaut ganz wenig abgehoben ist, durch Ein- 
spritzung von Ätzmitteln, insbesondere Karbol, eine adhäsive Eni- 
zündung herbeizuführen; Redner fragt Dr. Zsigmondy, ober 
nicht glaube, daß unter den vielen hundert Fällen, die er mit Naz Oz 
behandelt habe, auch wohl Fälle gewesen seien, die auf die an- 
gegebene Weise zur Ausheilung gekommen sind. | 

Dr. Smreker hatin früherer Zeit nur mit mechanischer 
Behandlung allein gearbeitet. In den Fällen, wo er mit den 
feinsten Donaldsonnadeln nicht zum Ziele kam, griff er zu den 
feinsten Nummern der Beutelrockbohrer. Aber dennoch ist er bei 
einzelnen Kanälen damit nicht ausgekommen und in solchen Fälien 
haben sich bisweilen Schwefelsäure oder Königswasser bewährt. 
In einzelnen Fällen sah Redner auch von Na وم‎ gute 110180, 
aber nicht immer, offenbar deswegen, weil er es nicht trocken an- 
gewendet halte. 

Dr. Zsigmondy (Schlußwort) danktvorerst für die über- 
aus reiche Diskussion und! erwidert Herrn Dr. Podpeönik, 
daB Nae O» bei geätzter und bei putrider Pulpa mit großem Vor- 
teil angewendet werden könne. Das von Dr. Bertel angegebene 
Verfahren hat Redner nicht verwendet, doch hat er auch so nie 
Schwierigkeiten mit der Aufnahme von Naz O: gehabt. Was die von 
Herrn Doz. Dr. Weiser erwähnte Schwierigkeit des Trocknens 
der Kanäle anbelangt, so liegt dem Redner durchaus nichts an der 
durch das Vorhandensein von Pulparesten bedingten Feuchtigkeit, 
da man eben in dem Falle kein Wasser nachzupumpen braucht. 
Was die Anfrage Dr. Pichlers anbelangt, so ist das Mittel zur 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 221 


Erweiterung des Wurzelkanaleinganges mit großem Vorteile ver- 
wendbar. Das beste Verfahren für die Nachbehandlung hat Redner 
noch nicht eruiert. Er füllt provisorisch die Kavität mit Gutta- 
percha, meistens ohne weiter denKanal nachzudesinfizieren. Durch- 
schnittlich in der vierten Sitzung wird eine definitive Wurzel- und 
provisorische Kronenfüllung gemacht, und wenn nach einem Halb- 
jahr keine Reaktion auftritt, die Kavität definitiv verschlossen. In 
Hinsicht auf die Bemerkungen des Herrn Regierungsrates Doktor 
Jarisch bemerkt Redner, daß er bei jenen Wurzeln, die einen 
Abszeß haben, den Durchtritt des Nas O: durch das Foramen api- 
cale regelmäßig anstrebe und daß er in der größten 'Mehrzahl 
aller Fälle nur gute Erfahrungen gemacht habe. (Reicher Beifall.) 

Dr. Richard Breuer regt an, daß eine Art Berichterstat- 
tung über die einzelnen Methoden der Wurzelkanalerweiterung zu- 
stande komme, und daß eine Debatte über diese Behandlungs- 
meihoden auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung: gesetzt 
werde. (Angenommen.) 


Monatsversammlung vom 2. März 1910. 
Vizepräsident : Dr. Ssigmondy; Sekretär: Dr. Frey. 

Anwesend die Herren Doktoren: v. An der Lan, Bal- 
lasko, Bertel, Borschke, Karl Breuer, Richard 
Breuer, Bum, Frey, Gerhold, v. Günther, Herz, 
1] 011 ب و 6 و‎ Jarisch jun, Karolyi, Kranzl, Lani, 
Adolf Müller, Ornstein, Peter, Pichler, Pod- 
peénik, Robicsek sen, Robicsek jun, Safron, 
Schön, Schuster, Spitzer, Stauber, Sturm 
Doz. Weiser, Doz. v. Wunschheim, Ziegler, Zsig- 
mondy. Als Gast: Dr. Dussik. 

Vorsitzender Dr. Zsigmondy: „Da Herr Regierungsrat 
Jarisch leider durch Krankheit verhindert ist, hat er mich mit 
seiner Stellvertretung beauftragt.“ 

Verlesung des Binlaufes: Einladung zur 82. Versammlung 
deutscher Naturforscher und Ärzte in Königsberg. Es ist dortselbst 
auch eine Sektion für Zahnheilkunde in Aussicht genommen. 

Vorsitzender erteilt Herrn Dr. Safron das Wort zu seinem 
Vortrage: 


1. Künstliches Zahnfleisch, hergestellt 
a) aus Porzellan, 
b) aus den im Handel vorkommenden ۰ 
massen. 
2. Gaumenplatten (Kautschuk, Metall und Kombination 
beider.) 
(Erscheint als Autoreferat.) 
Außerdem demonstriert Dr. Safron nahtlose Nickelringe 
für Goldgußarbeiten. 


An der Diskussion beteiligen sich die Herren Doktoren 
Peter, Podpeénik, v. Günther und Ornstein. 


222 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


Es folgt nun die Diskussion über die zur Des- 
infektion und Erweiterung derWurzelkanäle 
gebräuchlichen Mittel (siehe Februarsitzung). 

Den Vorsitz übernimmt Herr Dr. Robicsek sen. 

Dr. Richard Breuer (Autoreferat) dankt Dr. Zsig- 
mondy ganz besonders für seinen klaren und objektiven Vor- 
trag, da er ihm die willkommene Gelegenheit biete, seine Hrfah- 
rungen über ein anderes, den gleichen Zwecken dienendes Mittel 
im Vergleiche mitzuteilen, nämlich über das von Schreier ein- 
geführte Kalium-Natrium. Breuer benützt es seit dem 
Jahre 1894 und hat bis heute keinen Grund gehabt, dasselbe zu 
verlassen. 

In einer Glasphiole eingefüllt und mit einer Paraffinschichte 
vor Luftzutritt geschützt, stellt es ein sehr handliches Präparat dar, 
Zum Zwecke der Anwendung wird die Paraffinschichte mit einem 
spitzen Instrumente durchstoßen und sodann eine Miller sche 
oder Donaldson-Nadel, am besten jedoch eine Donald- 
sonsche allraughand-Nadel in das Kalium Natrium 
eingetaucht. Die geringe, an der Nadel haftende Menge Kalium- 
Natrium ist vollauf genügend zur Desinfektion. In den putriden 
Inhalt des Wurzelkanales eingeführt, zersetzt K N a denselben 
unter Zischen, Feuererscheinung und Entwicklung von Wärme. 
Der Vorgang, mehrmals in derselben Sitzung wjederholt, bewirkt 
in der Mehrzahl der Fälle schon nach einer Sitzung das Ver- 
schwinden des gangränösen Geruches, der dem Geruche nach 
Schmierseife Platz macht. Die in statu nascendi stark wirkende 
Kali- und Natronlauge zerstört die Bakterien und wirkt wahr- 
scheinlich auch lösend auf die Sporen derselben ein, unterstützt 
von der gleichzeitig auftretenden Feuererscheinung und Wärme- 
entwicklung. Mit den eventuell vorhandenen Fettsäuren dürfte die 
KOH und NaOH Seifen bilden und man hat tatsächlich oft Gelegen- 
heit, wenn man nach der Beschickung mit KNa den Wurzelkanal 
auswäscht, ein Schäumen zu beobachten. Ob dies tatsächlich der 
Fall ist, ist chemisch noch nicht festgestellt und mit Recht begehrt 
Dr. Zsigmondy, daß genaue Untersuchungen hierüber ge- 
führt ae sollen. Der geschilderte Vorgang wird noch in zwei 
Sitzungen (oder auch öfter) wiederholt, der Wurzelkanal schließ- 
lich mit 10% H: O: neutralisiert und gefüllt. 

Bei dieser Art der Anwendung hat Breuer meist gute Er- 
folge gehabt. Die Wahrheitsliebe zwingt ihn jedoch einzugestehen, 
daß auch Mißeriolge nicht ausgeblieben sind. Dia ersten! traten 
ein, als Breuer im Vertrauen auf die energische Wirkung des 
Präparates in der ersten Zeit seiner Benützung versuchte, akute 
apikale Abszesse durch Behandlung des Wurzelkanales mit K Na 
zur Heilung zu bringen. Das hatte nur eine Zunahme des eitrigen 
Prozesses zur Folge; dann bei jenen Wurzelkanälen, deren Inhaft 
nicht gangränös, sondern eine fade riechende, käsige Masse ist. 
Da heißt es überhaupt sehr vorsichtig sein, auch mit K Na. Ferner 
bei weitem Foramen apicale, wenn die gebildete KOH und Na/OH 
zulälig über das Foramen hinausgepreßt wurden. In solchen 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 223 


Fallen entstanden Schmerz und Schwellung infolge der apikalen 
Ätzung, die aber nach kurzer Zeit wieder verschwanden. Weiters 
bei sehr engen und gewundenen Wurzelkanälen. Ob K Na im- 
stande ist, das Dentin aufzulösen und dadurch die Kanäle zu er- 
weitern, wie das Natriumiperoxyd, kann Breuer nicht sagen, 
da er das Präparat K Na nie zu diesem Zwecke angewendet und 
auch auf diese Erscheinung nicht geachtet hat. Theoretisch er- 
scheint es ihm wahrscheinlich, und er wird diese Sache studieren. 
Schließlich bei blinden Abszessen und Zysten, die durch die K Na- 
Behandlung des Wurzelkanales ebensowenig zum Schwinden ge- 
bracht wurden, als mit anderen Mitteln. Hier ist die Operation 
das einzige radikal heilende Mittel. Wägt man nun Vor- und 
Nachteile des K Na-Präparates ab, so muB man sagen: Die V o r- 
teile des Präparates liegen in seiner handlichen Form, seiner 
bequemen Antwendungsweise, seiner zuverlässigen, energischen 
Wirkung und in einer besseren Haltbarkeit (gegenüber dem 
Natriumperoxyd). Nachteile des KNa sind: zunächst seine 
relative Gefälsrlichkeit; wenn man nämlich mit einem ungeeigneten 
Instrumente oder unter zu starkem Drucke die Paraffinschichte 
durchstößt, kann einem leicht eine Quantität des flüssigen Metalles 
ins Gesicht oder ins Auge spritzen, was böse Verätzungen zur 
Folge hätte. — Ferner seine energische Ätzwirkung. Ist die 
Pulpakammer oder der Eingang der Wurzel nicht nahezu 
trocken, oder befindet sich auf der beschickten Nadel eine 
größere Quantität des KNa, so tritt die Reaktion in stürmi- 
scher Weise auf. Das K Na spritzt im Munde herum und verätzt 
die Weichteile, zum mindesten das den Zahn umgebende Zahn- 
fleisch. Endlich die bei Zersetzung des Wurzelkanalinhaltes durch 
K Na auftretenden Dämpfe, welche stark zum Husten reizen. 


Alle die geschilderten Nachteile haben Breuer nicht be- 
stimmen können, des Präparat zu verlassen. Die Ärzte haben 
doch mit noch viel energischer wirkenden Medikamenten zu 
arbeiten und wissen sie auch mit der nötigen Vorsicht zu hand- 
haben, das gilt auch für KNa, und gegen die anderen Nachteile kann 
man die Patienten durch Kofferdam oder andere geeignete Hilfs- 
mittel schützen. Obwohl Breuer die Elektrosterilisation erdacht, 
hat er sie doch zugunsten des K Na verlassen, da er dessen Wert 
insbesondere bei Behandlungen außer dem Hause oder bei bett- 
lägerigen Patienten schätzen gelernt hat. Nun hofft Breuer, daß 
andere Kollegen ebenfalls in objektiver Weise ihre Erfahrungen 
über andere Behandlungsmethoden und Medikamente mitteilen 
werden und schlägt vor, in jeder der kommenden Sitzungen dieses 
Thema zur Diskussion in die Tagesordnung aufzunehmen. Auf 
diese Weise werde man einen Überblick über Wert oder Umwert 
verschiedener derzeit geübter Methoden erlangen. 


Dr. Frey demonstriert in Ergänzung zu seiner Diskussions- 
bemerkung in der Februarsitzung den Effekt des Zusammen- 
bringens von Naz O: mit Trikresol-Formalin. Das Gemisch ent- 
zündet sich explosionsartig. 


224 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzto. — Eingesendet. 


Dr. Karl Breuer hat beim Zusammenbringen. unver- 
brauchten N atriumsuperoxyds mit. Formalinpaste ähnliche Erfah- 
rungen gemacht. wie Dr. Fre y- 

. Dr. Peter betont, daß eine Sterilisierung der Wurzelkanäle 
in einer Sitzung lediglich durch die Elektrosterilisation möglich sei. 

Dr. Bertel warnt davor, bei Ausführung seiner Modifika- 
tion des Naz O: (er verreibt Nas O, mit absolutem Alkohol zu einer 
Paste) das zum Verreiben verwendete warme Instrument allzu 
heiB zu machen, wegen der Gefahr einer Entzündung des Ge- 
misches. | 

Dr. Ziegler verwendet das K Na. Er hat, auch "bei Ab: 
szessen damit gute Erfolge, weil er solche Zähne hinterher offen 
läßt, bis der AbszeB abgeklungen ist. 

Doz. Dr. W e iser schließt sich den Bemerkungen des Vor- 
redners an. | 


Dr.Zsigmondy: ,,Ich habe das KNa mit großer Freude 
begrüßt, es aber später zugunsten des Naz O» aufgegeben. Erstens 
kann man die Dosierung. bedeutend besser treffen; es ist mir 
auch unsympathisch, mit den verwendeten Nadeln in das große 
Reservoir (wie bei K Na) hineinzufahren.: Was die Wärmeentwick- 
lung anbelangt, so tritt sie auch bei Na Oz ein. Blinde Abszesse 
werden ungemein günstig durch Naz O: beeinflußt, aber natürlich 
muß man die Zähne hinterher offen lassen. Daß K Na keine Er- 
weiterung der Kanäle bewirkt, wundert mich sehr; beim Niaz O 
ist diese Wirkung geradezu frappant.“ 

Dr. Richard Breuer betont Dr. Peter gegenüber, daß er 
‘die Elektrosterilisation verlassen habe, weil er schlechte Apparate 
hatte und das Verfahren besonders bei auswärtigen! Patienten 
(d. h. in der Wohnung des Patienten) zu umständlich sei. Was die 
Erweiterung der Kanäle anbelangt, so wurde Redner erst durch 
die Ausführungen Dr. Zsigmond vs angeregt, der Sache Be- 
achtung zu schenken. Was die Verätzungen betrifft, so verdiene 
das Naz Oz den Vorzug, von dem Dr. Zsigmondy sagt, daß 
es nur oberflächlich ätze, denn das K'Na ätze sehr tief. 


Dr. Robicsek sen. (als stellvertretender Vorsitzender) 
dankt Herrn Dr. Zsigmondy für die Anregung zur Diskus- 
sion und schließt die Sitzung. (Fortsetzung folgt.) 


Eingesendet. 


Kollegen, welche von der Firma Paul Wiederhold 
(Berlin, Admiralstraße 29), Waren beziehen wollen, mögen im 
eigensten Interesse vorher bei Dr. R. Bayer, Wien, I., Tuch- 


lauben 5, anfragen. 
BER 


Verlag der Osterr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Roller & Comp. Wicu 





Österreichische Zeitschrift tir Stomatologie 
.. Organ tote Bee Zahnärzte Österreichs. 

starr. ۸ ‚ana Vereiner Wiener Za hiirte adex Vereines deutscher Zahnärzie mu.‏ 1991۱۳۵۲۱۵۵ 1 و( 
Herausg aber: EE ser Astesnslohleenen oss `‏ 


Schriftleitu ۷ IEN U Forwaltung: ` were 
K Bezirk, ee Nre é, ANN: at Mariahilfersir. 25 Ase: sory. 
; ee oe CIR E SE KEE 


IR I farang Angat WA SE = 3 Ten - . 




















; ; -o Origo Arbeiten... a = se BE 
a Beitrag ‚zur. EEN E 
SE E Ze SC Se Dr, Seginwt: oF 8: ch AN, ien SE A F: d e GE e E Ss & Se EE > 


= el: ER van Br wW obt: EE EE وناز موی‎ ` 
3 E Anregung ist, oun cht. ie امین ماع‎ Wie Ära der Seal 
‚zalinp lege. EE en A Atfentlich:. زا‎ PHA dr ch einen, et 
ER N VII, ee en 









ly e a d 









Ge Gen hil i Kein D is! Í ae Š 
E Seh Gen hn Ge lei SZUR 






oe 3 Zens ya est a 
ER "idee "hatte, pare 2 
Was wilh mun like EE 2 Hie iets درا‎ me Be 
-Palina hentia ler, hy gisnischen Alundverbiiltiiste 3 
kindern. Dieser. Sata: birgt in. seh nichliltiee: Sg Prodr SE Se 
My ade suätische‘ Knreblihrung ‚jedoch derzeit auf: ما‎ Reka Neer: Ge 
۳ Keer ik wter stößt, Ae sowohl: in der Pass iE es Publius: — ~ 
1 u der behördlichen Faktoren. als angh i iñ i en ee ER mum 
ZG zielen. Man Zeg Leri Jude: SE 
Li 13 






















we mF": 










sega & ee e Ee SC die e ES EEN Sëtz ` SE 
Ee Aa. Zunächst das Miehrebiß ` dick enlüs: bis: Zum ner. 
oe Ze a ی‎ bihen.. Bait: SE e Ahnen 
EE 
„der 2 2 





te خر‎ 


"See and Ge dis or a am Geen wor alla So? Late 
| - meisten. son Ihnen - initerschälzen ‚den: Wert. eine. gesunder Mileh-- 
ری‎ gebishes, In: on meisten Mallen werden. die Kindar- ot dann mr = 
Eege gemat Waar sie ‘ther: 7 Geer Klagen; Si Ba daß 









226 Beitrag zur »Schulzahnpflege«. 


der sechsjährigen Molaren führt sehr off zu mehr minder schweren 
Stellungsanomalien, welche wieder andererseits eine Prädisposi- 
tion für Karies schaffen, deren Auftreten auch noch von anderen 
Momenten begünsligt wird, die eine Prophylaxis nicht auszu- 
schalten vermag. 

Die Hauptaufgabe für den Schulzahnarzt bildet die Beseiti- 
gung der Karies. Um diese möglichst erfolgreich durchzuführen, 
muß die Behandlung beim untersten Jahrgange einsetzen und die 
Sanierung der zahnhygienischen Verhältnisse von unten herauf 
angestrebt werden. Je früher, desto rascher und wirksamer läßt 
sich dem zerstörenden Prozeß begegnen, je kleiner der kariöse 
Herd ist, desto mehr kann von der gesunden Zahnsubstanz er- 
halten werden und desto sicherer und dauerhafter sitzt die ein- 
gelegte Füllung. Überdies hat eine frühzeitig einsetzende Behand- 
lung auch die Schmerzlosigkeit für sich, ein nicht zu unter- 
schätzendes Moment, das besonders geeignet ist, das Vertrauen 
der kleinen ebenso wie der erwachsenen Patienten zu gewinnen. 


Um wieviel schlimmer steht es bei tiefer gehender Karies, 
durch die schon die Pulpa in Mitleidenschaft gezogen ist! Ab- 
gesehen davon, daß die Entfernung der Pulpa für die jugend- 
lichen Zähne nachteilig ist, erfordern derartige komplizierte 
Arbeiten — oft eine harte Geduldprobe für den Zahnarzt und die 
kleinen Patienten — einen großen Aufwand an Zeit und Mühe 
und können nur selten ganz schmerzlos ausgeführt werden. 
Diesen Zeitpunkt darf eine systematische Zahnpflege nicht ab- 
warten; die Zange soll nur in den allerseltensten Fällen für blei- 
bende Zähne in Anwendung kommen, für welche das größte Kon- 
tingent die sechsjahrigen Molaren stellen, die Hauptpfeiler des Ge- 
bisses, deren Zerstörung und Extraktion gar leicht zu Stellungs- 
anomalien Anlaß geben oder solche begünstigen. 


Daß die Einführung der Schulzahnpflege, für die in erster 
Linie die Volksschule in Betracht kommt, in) welche die sechs- 
jährigen Kinder eben im Beginne des Zahnwechsels eintreten, 
nicht nur ihre Berechtigung hat, sondern geradezu eine Volks- 
notwendigkeit bedeutet, haben zunächst diejenigen erkannt, die 
auch nur einmal Gelegenheit hatten, die Kinder einer solchen 
Schule hinsichtlich ihrer Mundverhältnisse zu untersuchen. Aber 
auch Laien machen sich diese Überzeugung zu eigen, wenn sie 
erfahren, wie groB die Zahl der schadhaften Gebisse bei den 
Kindern ist und welch große Verheerung die Karies anrichtet; 
denn abgesehen davon, daß deren kariöse Zähne infolge Zer- 
setzung der zurückgebliebenen Speisereste eine günstige Ab- 
lagerungs- und Brutstätte für unzählige fäulniserregende Keime 
bilden, welche nicht nur Verdauungsstörungen verursachen, son- 
dern in reichem Maße das Entstehen anderer Krankheiten begün- 
stigen, verpesten derartige Kinder mit ihrem putriden Atem die 
Luft in der Schule und durchsetzen beim Husten und NieBen, ja 
sogar beim Sprechen die Luft immer von neuem mit Bakterien 
aller Art zum Nachteile der Mitschüler und Lehrer. 


Beitrag zur »Schulzalınpflege«. .227 


In Deutschland ist es Professor Jessen gelungen, maß- 
gebende Kreise von diesem Übelstande zu überzeugen und) zur 
Errichtung von Schulzahnkliniken zu veranlassen, in welchen die 
Schulkinder unentgeltlich zahnärztliche Behandlung finden. Seinen 
und seiner Gleichgesinnten unermüdlichen Bestrebungen ist es zu 
danken, daß Deutschland heute in einer großen Reihe von Städten 
Schulzahnkliniken aufzuweisen hat, deren es nunmehr schon über 
60 geben soll. Mit raschen Schritten erobert sich die Idee der 
Schulzahnpflege dort eine Stadt nach der anderen, während Öster- 
reich in diesem Belange noch fast in den tastenden Versuchen 
steckt, die schon vor mehreren Jahren begonnen haben. 


Zu jenen Anstalten, die in Österreich zuerst die Schulzahn- 
pflege einführten, gehört auch das von der ehemaligen Nordbahn 
im Jahre 1898 gegründete Kinderasyl in Feldsberg, in welchem 
209 schulpflichtige Kinder. (je 100 Knaben und Mädchen) unter- 
gebracht sind und durch eigene Lehrkräfte in 5 Klassen den ge- 
setzlich vorgeschriebenen Volksschulunterricht erhalten. Bereits im 
Jahre 1903 wurden die austretenden Zöglinge zahnärztlich behandelt 
und im Jahre 1904 wurde in der Anstalt selbst ein zahnärzt- 
liches Ordinationszimmer mit den nötigen Instrumenten und Appa- 
raten eingerichtet, um den Zöglingen zahnärztliche Behandlung 
zuteil werden zu lassen. Daß dies nicht in dem wiinschenswerten 
vollen Umfange geschehen ‘konnte, ist der Sparsamkeit der seiner- 
zeitigen Bahnverwaltung zu danken; immerhin jedoch sind die er- 
zielten Resultate, wie die weiteren Darlegungen zeigen, von nicht 
zu unterschäizender Bedeutung. 


Bei sämtiichen Kindern, die bis zur Aufnahme in das Asyl 
in sehr prekären Verhältnissen aufgewachsen sind, wurde ein ge- 
nauer Status der Mundverhältnisse aufgenommen und auf einem 
sogenannten Grundbuchblatte verzeichnet, das auf der einen 
Hälfte nebst dem Nationale und einem Gebißschema spezielle 
Rubriken bezüglich der detaillierten Beschaffenheit der Mundhöhle 
enthält; die andere Hälfte ist für Eintragungen über die Art der 
Behandlung reserviert. Das Ergebnis der Untersuchung, in welche 
die Milchzähne nicht eingezogen wurden, war ein ungünstiges. 
Nur 12 Kinder (und zwar mit 7, bezw. 8, zwei mit 9 und 10, drei 
mit 11, je eines mit 12, 13, 14 Jahren), also 6% hatten Gin gesundes, 
ihrem Alter entsprechend vollkommenes GebiB; freilich ist bei den- 
selben, das 14jährige Mädchen ausgenommen, der Zahnwechsel 
rioch nicht abgeschlossen und die Anzahl der vorhandenen blei- 
benden Zähne je nach dem Alter des Kindes von 9 bis 27 schwan- 
kend. Zwei Kinder hatten gesunde Zähne, jedoch je einen durch 
Extraktion bereits verloren; bei 25 Kindern waren Schmelzhypo- 
plasien zu konstatieren. Die Zahl der vorhandenen; bleibenden 
Zähne betrug insgesamt 4226, bereits exirahiert waren 176 blei- 
bende, woran die ersten Molaren mit 83%, beteiligt waren; kariöse 
Zähne wurden 802 gezählt, von denen ungefähr ولا‎ einer Pulpen- 
behandlung bedurften und etwa 50 gangränös waren. 


228 Beitrag zur »Schulzahnpflege«. 


Beim Vergleiche der Zahngattungen untereinander in bezug 
auf kariöse Erkrankung erscheinen die ersten Molaren auch hier 
am meisten beteiligt, indem sie mehr als die Hälfte von der Ge- 
samtzahl der affizierten Zähne für sich in Anspruch nehmen. 
Wesentlich günstiger verhält es sich in diesem Belange mit den 
zweiten, allerdings erst im 12. bis 14. Lebensjahre erscheinenden 
Molaren, deren Kontingent nicht ganz den vierten Teil der 
kariösen Zähne ausmacht. Die übrigen verteilen sich auf die an- 
deren Zahngattungen, von welchen die Eckzähne am wenigsten 
(bloß 1) in Mitleidenschaft gezogen sind. 


Die zahnärztliche Behandlung erstreckte sich nur auf 53 
Kinder. Hiebei wurden einem speziellen Wunsche entsprechend 
in erster Linie jene Kinder, deren kranke Zähne einen Aufschub. 
in der Behandlung nicht ratsam erscheinen Defien, ferner die Zög-- 
linge des letzten Jahrganges soweit als möglich berücksichtigt. Im 
ganzen wurden 159 plastische Füllungen gelegt, weiters 11 Pulpen- 
behandlungen vorgenommen und in 26 Fällen Zahnsteinablage- 
rungen entiernt. | 

Im nächsten Berichtsjahre sind folgende Daten bemerkens-- 
wert: 23 Kinder sind mit Schmelzhypoplasien behaftet, Gesamtzahl 
der bleibenden Zähne ist 4121, hievon kariös 691, extrahiert 711;. 
zur. Behandlung kamen 62 Kinder und erhielten im einzelnen 1—12: 
plastische Füllungen, zusammen 193. Bei 14 Zähnen wurde Pulpen-- 
bezw. Wurzelbehandlung durchgeführt und bei 2 Molaren Amal- 
gamkronen mit Stiftverankerung gemacht; bei 29 Zöglingen wurden, 
Zahnsteinablagerungen entfernt. Bei 59 Kindern wurde die Mund-- 
höhle vollständig saniert. 

Die große hygienische Bedeufung, die aus diesen Zahlen' 
spricht, findet ihren offenkundigsten Ausdruck darin, daß im Ver- 
laufe von zwei Jahren der Prozentsatz der gesunden Gebisse von: 
6° auf nahezu 80% sich gehoben hat und die Kariesfrequenz, das: 
ist das Verhältnis der kariösen Zähne zu sämtlichen vorhandenen:. 
bleibenden, von 19°% auf 14%), gesunken ist. 


Kurze Zeit nachher wurde der Betrieb verstaatlicht und auch: 
die neue Verwaltung will von einer auch nur bescheidenen Mehr-- 
ausgabe für diesen Zweck zur Fortentwicklung dieser Institution: 
nichts wissen. 

Einen erfreulichen Ruck nach vorwärts bekam die Schul-. 
zahnpflege in Österreich durch die Munifizenz des Großindu- 
strielen A. Krupp, der in Berndorf eine mit reichen Mitteln: 
ausgestattete selbständige Schulzahnklinik gründete, die 1910 er-- 
öffnet wurde und sich eines großen Zuspruches seitens der kleinen. 
Patienten erfreut. Den Intentionen ihres Schöpfers gemäß ist sie- 
berufen, in jeder Beziehung, also auch bezüglich ihrer Leistungen, 
mustergiltig zu sein. Im Interesse der unzähligen zahnkranken 
Kinder wäre die Gründung neuer derartiger Schulzahnkliniken 
wünschenswert; allein hierzulande überläßt man bekanntermaßen 
derartige Fürsorgeaktionen gerne der Privatwohltätigkeit, für 
welche zur Aufbringung der nötigen Geldmitiel große Bevölke-- 


Uber Goldeinlagen. 229 


rungskreise gewonnen werden miissen, wenn nicht das Beispiel, 
das Krupp in Berndorf gegeben, bei seinesgleichen anderwärts 
Nachahmung findet. Wollen wir hoffen, daB die neuzugriindende 
Gesellschaft für Schulzahnpflege bald in die Lage komme, an die 
Realisierung ihrer Plane zu schreiten und den Volksschulkindern 
eine rationelle Zahnpflege zuteil werden zu lassen. Nur eine 
‚solche ist imstande, bei den Kindern den für die Gesundheit des 
ganzen Organismus wichtigen Kauapparat in Ordnung zu 
bringen und lückenlos zu erhalten, während eine Vernachlässi- 
gung des Gebisses im schulpflichtigen Alter, im bedeutungsvollsten 
Stadium seiner Entwicklung, oft dauernde Nachteile in hygieni- 
scher und kosmetischer Beziehung zur Folge hat. 


Über Goldeinlagen. ') 
Von Dr. Siegfried Herz, Wien. 

‘Meine Herren! Es sind nun mehr als drei Jahre, daß ich 
in meiner Praxis die Goldeinlagen eingeführt habe und ich muß 
gestehen, daß ich bis jetzt an dieser Arbeit sehr viel Freude er- 
lebt habe und in keiner Weise enttäuscht wurde. Das große Inter- 
esse, das die Einlagefüllungen bei allen Zahnärzten erweckt, hat 
mich dazu bewogen, heute vor Ihnen vom rein praktischen Stand- 
‘punkte aus über diese Frage zu sprechen. Ich hoffe, durch meine 
Ausführungen Ihr Interesse rege zu erhalten und auch von Ihnen 
viel Neues auf diesem Gebiete zu erfahren. 

Über die Indikationen der Goldeinlagen gehe ich hinweg, 
weil ich den ausgezeichneten Ausführungen des Kollegen Dozent 
Dr. Weiser auf dem letzten internationalen Kongreß in Berlin 
nichts hinzuzufügen habe. 

Die Goldeinlagen kommen hauptsächlich bei Prämolaren und 
Molaren zur Verwendung, viel seltener bei Frontzähnen, daher ich 
mich in meiner Schilderung des Arbeitsganges darauf beschränke, 
die Goldeinlagen für Prämolaren und Molaren des näheren zu be- 
schreiben. Bei den Prämolaren sind es die approximalen Flächen, 
bei den Molaren die Kauflächen und approximalen Kavitäten, 
respektive die Kombination beider, die hauptsächlich in Betracht 
kommen. Bei der Präparation der Kavitäten heißt es vor allem 
anderen, sich einen weiten Zugang zu verschaffen, also die Kavität 
breit zu eröffnen. Die vonBlack aufgestellten Regeln finden hier 
in hervorragendem Maße Anwendung. Die Wände müssen parallel 
‘oder nach außen schwach divergierend sein. 

Im Jahre 1908 hat Hin mann darauf aufmerksam gemacht, 
daß bei allen Kavitäten spitze Winkel zu vermeiden sind. Es sind 
also bei den approximalen Kavitäten beim Übergang des appro- 
ximalen Teiles in den Kauflächenteil die einspringenden Winkel 
soviel als möglich abzurunden. Bei den Kavitäten an der 


1) Vortrag, gehalten im Verein österreichischer Zahnärzte am 
6. April 1910. 


230 Über Goldeinlagen. 


Kauflache sind spitze Winkel ebenfalls zu vermeiden. ` 
Werden die Winkel nicht abgerundet, so bildet dieser Stelle ent- 
sprechend die Einbettungsmasse scharf vorspringende Kanten, 
welche durch das mit ziemlicher Kraft eintretende flüssige Gold 
leicht verletzt werden können, wodurch dann das Einsetzen der 
Füllungen erschwert wird. Werden dagegen die Winkel gehörig 
abgerundet, so passiert das Gold ebenfalls abgerundete Hanten, 
welche nicht so leicht verletzt werden. Bei derartiger Präparation 
der Kavitäten gelingt es leicht, die fertiggestellte Einlage an Ort 
und Stelle zu bringen, ohne daß man vorher viel korrigieren muß.. 
Bei der Präparation der Kavitäten leisten mir kleine zylindrische 
Steinchen, die ich sowohl für das gerade als auch für das Winkel- 
handstück vorrätig habe, sehr gute Dienste. Ich bediente mich 
früher der Buttler-Spitzen, die aber wegen ihres Volumens 
für diese feinen Arbeiten nicht ‘sehr geeignet sind. Die 
Wände der Kavität sollen, wie ich schon erwähnt habe, parallel 
oder schwach divergierend sein. War die Karies sehr ausgebreitet 
und enistanden nach deren: Entfernung tiefe Unterschneidungen: 
in der Kavität, so ist es nicht immer ratsam, so viel von:den 
Wänden der Kavität wegzunehmen, um dieselben parallel, resp. 
leicht divergierend zu gestalten, da dann der Zahn zu sehr ge- 
schwächt wird. In solchen Fällen empfiehlt es sich, diese Unter- 
schneidungen mit Zement auszukleiden und auf diese Weise die 
richtige Gestalt der Kavität herzustellen. 


Großes Gewicht ist auf die Präparation der Kavitätenränder 
zu legen. Bei dem zervikalen Rande kommt man mit den gingi- 
valen Schmelzmeißeln nach Black sehr gut aus. Auch der. buk- 
kale und linguale Rand läßt sich mit Meißeln sehr gut bearbeiten. 
Immerhin aber ist ein Vorschlag, den Thiersch im Jahre 1907 
gemacht hat, sehr beherzigenswert. Er. schrägt nämlich den 
lingualen und bukkalen Rand mit Papierscheiben ein wenig ab. 

Ist die Kavität richtig präpariert, so schreite ich zu dem Ab- 
druck. Der Streit, ob mit direkter oder indirekter Methode bessere 
Erfolge erzielt werden können, ist müßig. Mit beiden Methoden 
kann man, richtig angewendet, zum Ziele kommen. Kollege 
Dr. Smreker hat dies in seinem: letzten ausgezeichneten Vor- 
trage an Modellen sehr gut und schön bewiesen. Im letzten Jahre 
habe ich mich der direkten Methode zugewendet, arbeite fast aus- 
schließlich nach derselben und ich will nun den Vorgang, so wie: 
ich ihn mir in meiner Praxis zurechtgelegt habe, vor Ihnen ent: 
wickeln. o 

Ausschlaggebend für mich war. der Umstand, daß. ich bei 
der direkten Methode alle Einzelphasen selbst beherrsche und dem: 
Techniker nur das Gießen und das Polieren des Inlays zu über-- 
lassen brauche. Die indirekte Methode verwende ich nur dann: 
noch, wenn sich infolga des Fehlens eines Nachbarzahnes . die: 
direkte Methode nicht gut anwenden läßt. 


Bei der direkten Methode spielt die richtige Wahl des Wachses: | 
eine sehr große Rolle. Zuerst verwendete ich das Wachs, wie es 


Über Goldeinlagen. 231 


mit der Solbrig-Zange mitgegeben war. Die rosarota Färbung 
einerseits, dann die ziemliche Weichheit des Wachses machen das- 
selbe für die direkte Methode nahezu unbrauchbar. Ich war daher 
froh, als ich in diesem Vereine anläßlich eines Vortrages Doktor 
Hwald’'s sein blaues Wachs kennen lernte. Dasselbe habe ich 
sehr lange verwendet, doch dabei gefunden, daß es nicht ge- 
nügend hart wird. Dieser Fehler wird nun durch das Wachs, wie 
es die Firma Klewe in den Handel bringt, beseitigt. Dieses ist 
ebenfalls tief dunkelblau gefärbt, ist sehr hart und läßt sich in- 
folgedessen mit scharfen Messern leicht und’ gut bearbeiten. Ich 
erwärme das Wachs direkt über der Flamme, drücke es dann fest 
zusammen, wobei ich sofort die herausgequetschten Teile ab- 
schneide. Ich muB von vornherein dem Wachs die Möglichkeit 
geben, leicht in die Kavität hineinzukommen. Ist es genügend 
warm, so drücke ich es fest in die Kavität hinein, lasse es wenige 
Sekunden darin, ziehe es heraus und kann nun deutlich die Form 
der Ränder und der ganzen Kavität sehen. Ist irgendein Fehler 
bei der Präparation der Kavität, unterlaufen, sind die Wände 
nicht parallel oder leicht divergierend, so verzerrt sich das 
Wachs beim Herausnehmen und ich behebe vor allem anderen den 
Fehler durch erneute Präparation der Kavität. Ist das Wachs gu! 
herausgekommen, so schneide ich den Überschuß soviel als mög- 
lich mit einem scharfen Messerchen weg. Bevor. ich dann das 
Modell wieder in den Mund bringe, fette ich die basale Fläche des 
Wachses mit Vaselinöl gut ein, um ein Festkleben in der Kavität 
zu verhindern. Nun lasse ich den Patienten fest zubeißen. Das 
Wachs quillt auf allen Seiten heraus und ich gehe nun daran, der 
Wachseinlage die richtige Form zu geben. Ich gehe da nach be- 
stimmien Regeln vor, und zwar so, daß ich mit einem schwach 
erwärmten kleinen Spatel zuerst den Überschuß an dem lingualen 
Rande wegnehme und das Wachs so glatt wie möglich mache. 
Dann gehe ich an die Kaufläche, mache dort dasselbe und lasse 
darauf den Patienten fest zubeißen. Im geschlossenen Munde 
nehme ich allen Überschuß vom bukkalen Rande weg, im ge- 
schlossenen Munde deshalb, um ein Herausschaukeln der Wachs- 
füllung zu verhindern. Nun spritze ich mehrere Spritzen sehr 
kalten Wassers auf as Wachsinlay. Das Wachs erhärtet und es 
gelingt — immer richtige Präparation der Kavitiit vorausgesetzt — 
sehr leicht, das Inlay mit einem hakenförmigen FExkavator zu ent- 
fernen. Bis dahin habe ich an dem zervikalen Rande nichts ge- 
macht. Im Munde den zervikalen Rand glatt zu bekommen, ge- 
lingt wohl nur in den allerseltensten Fällen. In der Regel stelle 
ich mir den zervikalen Rand in der Hand in der Weise her, daß 
ich das Inlay in die linke Hand nehme, die ich vorher mit kaltem 
Wasser gut angefeuchtet habe, und nun mit einem scharl ge- 
schliffenen kleinen Messerchen so viel vom Wachs wegnehme, bis 
der gut ausgeprägte zervikale Rand gerade und glatt erscheint. 
Auch auf die Modellierung des Kontaktpunktes nehme ich in 
diesem Stadium Rücksicht. Ich setze das Inlay wieder in den 


232 Über Goldeinlagen. 


Mund ein, was sehr leicht gelingt, da sich das Wachs offenbar 
durch die Abkühlung ein klein wenig zusammengezogen hat. Ich ` 
fahre noch einmal mit dem Spatel über alle Ränder hinweg, nehme 
dann das Inlay definitiv heraus, um es sofort einzubetten. Bei 
Kauflächenkavitäten weiche ich von diesem Vorgange insoferne ab, 
als ich nach gehöriger Modellierung des Wachses in dasselbe den 
leicht erwärmten Draht einsteche und mit demselben das Inlay 
entferne und sofort einbette. Bevor ich das Wachsinlay einbette, 
pinsle ich es mit Alkohol gut ab oder besser, ich bade es direkt 
im Alkohol, um es von anhaftendem Schleim, Speichel und Vaselinöl 
zu befreien. Ist das Inlay sehr groß, so mache ich mir mit 
Roach-suction-carver eine große Höhle. Mir hat dieses In- 
strument sehr gute Dienste geleistet. 


Als Einbettungsmasse habe ich zuerst die Solbrig-Masse ver- 
wendet, um später dann auf die I. D. I..-Masse überzugehen. 
Jetzt verwende ich die Klewe-Masse, die billiger als die I. D. L.- 
Masse ist und ganz ausgezeichnete Resultate gibt. Ich mache die 
Masse niemals sehr dick an. Beyor ich den Zylinder über den 
Kegel stülpe, feuchte ich das Wachsinlay noch sehr gut mit 
Alkohol an. Sodann gebe ich ein klein wenig Finbettungsmasse 
direkt auf das Inlay, blase die Masse weg, worauf sich das Inlay 
mit einer ganz dünnen Schichte Kinbettungsmasse überzieht. Dann 
gebe ich auf dasselbe wieder Einbettungsmasse, die ich liegen 
lasse. GieBt man die Einbettungsmasse in den Zylinder, so muß 
man auf denselben klopfen, damit sich die Einbettungsmasse 
setzt. Nur darf das Klopfen nicht zu stark geschehen, da es sonst 
leicht passieren kann, daß das Inlay vom Draht weggeklopft wird. 
Ist das Inlay eingebettet, so lasse ich es nur ganz kurze Zeit an 
der Luft stehen, entferne dann den Kegel mit dem Draht und lege 
das Ganze sofort in ein Sandbad, welches durch eine darunter ge- 
stellte kleine Bunsenflamme erwärmt wird. Mehrere Stunden. in 
dem Sandbade genügen, um die Einbeltungsmasse vollständig 
auszutrocknen. 


Dann schreite ich zum Gießen. Ich verwende jetzt für 
Inlays ausschließlich Feingold. Ursprünglich verwendete ich 
22 karatiges Gold, dann Dukatengold, habe aber beides verlassen, 
da die Patienten in Fällen, wo das Inlay auch nur ein klein wenig 
zu hoch ausgefallen war, das Zusammenbeißen sehr unangenehm 
empfunden haben. Beim: Feingold ist das ZusammenbeiBen des- 
halb weniger unangenehm, weil es der Patient selbst sehr bald 
auf die richtige Höhe förmlich abpoliert. Ein anderer Grund für 
die Verwendung des Feingoldes ist für mich in der Möglichkeit 
gelegen, die Ränder sehr gut anzupolieren. Nach dem Gießen wird 
das Inlay mit Feilen und kleinen Steinchen oberflächlich poliert 
und in diesem Zustande setze ich es probeweise in den Zahn ein. 
Paßt das Inlay in allen seinen Teilen, namentlich an den Rän- 
dern sehr gut, so nehme ich es noch einmal heraus und poliere es 
außerhalb des Mundes des Patienten soweit als möglich, hüte mich 
aber davor, an den Rändern anzukommen. Bei der Probe des 


Beitrige zum Gebrauch des Perhydrols. 233 


Inlays versichere ich mich mittels einer sehr feinen Sonde, ob an 
dem zervikalen Rande nicht zu viel Gold vorhanden ist. Ist das 
der Fall, so nehme ich es mit kleinen Steinchen und Scheiben 
soweit weg, bis der Randschluß ein volikommener ist. 

Nun schreite ich zum Einsetzen des Inlays. Früher 
habe ich das unter Kofferdam getan, habe aber gefunden, 
daB man bei einiger Übung sehr leicht mit Zuhilfenahme 
von Watterollen die Kavität soweit trocken halten kann, 
um das Inlay an Ort und Stelle einzuzementieren. Als 
Zement habe ich das anfänglich verwendete Klewe-Zement 
verlassen und mich zu Ames’ schnell härtendem hydrau- 
lischem Zement gewendet. Dieses Zement darf nur crémeartig an- 
gemacht werden. Ich gebe in die Kavität eine große Portion 
Zement hinein, ein klein wenig auch auf das Inlay und drücke 
nun das Inlay in die Kavität hinein. Ganz zuletzt übe ich einen 
festen zentralen Druck mit Hilfe von Eschenholzgriffen aus, die in 
der Form der gewöhnlichen Spiegelgriffe angefertigt sind. Ich 
lasse den Patienten wenige Minuten auf Watte beißen. Der Zement 
erhärtet sehr rasch; ich nehme dann den Überschuß weg und 
kann nun mit Hilfe von Schlagpolierern die Ränder fest an den 
Zahn anpolieren. Die Schlagpolierer müssen immer vom Zentrum 
gegen den Rand geführt werden, um denselben nicht zu verletzen. 
Zuletzt poliere ich noch die approximalen Flächen mit Scheiben. 
Daß dabei Rücksicht auf den Kontaktpunkt zu nehmen ist, ist 
selbstverständlich. Hat man bei der Modellierung des Wachsinlays 
soviel vom Wachs weggeschnitten, daß dieser nicht scharf genug 
oder gar nicht herausgekommen ist, so läßt sich der Fehler durch 
Aufschmelzen von 22kariatigem Goldlot leicht beheben. 

Nach der eben geschilderten Methode arbeite ich über ein 
Jahr, und ich muß sagen, daB ich mit den damit erzielten Resul- 
taten sehr zufrieden bin. Früher habe ich sehr viel nach der in- 
direkten Methode gearbeitet, vordem auch noch mittels Abdruck- 
nahme mit Platinfolie. Diese letztere Methode verwende ich nur 
noch in jenen Fällen, wo ich ein Inlay als Brückenpfeiler mit 
einem Wurzelstiit versehe, muß aber gestehen, daß für die ge- 
wöhnlichen Fälle dieses umständliche Verfahren mich nicht be- 
friedigt hat. 

Ich bin mir sehr wohl bewußt, daß die bisher ver- 
strichene Beobachtungszeit nicht genügt, um ein abschließendes 
Urteil über die Dauerhaftigkeit der Inlayarbeiten zu fällen. Ich 
hoffe aber, daß wir in unseren Erwartungen darin nicht werden 
getäuscht werden. 


Referate und Kritiken. 


Beiträge zum Gebrauch desPerhydrols. Von Zahnarzt Licht- 
witz, Guben. , („Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde“ 
1911, Heft 1.) 

Lichtwitz berichtet über die Anwendung des Perhydrols 
für verschiedene zahnärztliche Zwecke. Er vertritt die Ansicht, daß 


234 . Die Porzellan-Schiiff-Füllung.: . 


Patienten nach Extraktioneh auch nur eines Zahnes nie eher ent- 
lassen werden sollten, bis die Blutung vollständig aufgehört hat. 
Durch das Alusspritzen der Wunden mit wenigen Tropfen reinen 
Perhydrols steht die Blutung sofort, so daß die Patienten in ganz 
kurzer Zeit enilassen werden können. Auch. beim Einlegen von 
Füllungen ist die hämostatische Wirkung des Perhydrols wertvoll. 
Seine desinfizierenden Eigenschaften werden durch Reizlosigkeit 
und Unschädlichkeit ergänzt. Der Verfasser hat ferner bei Alveolar- 
pyorrhoe. sehr gute Resultate mit Perhydrol erzielt. Die Anwen- 
dung ist wesentlich angenehmer und ungefährlicher als die der 
Schwefelsäure, und die Erfolge sind besser. Gewisse anästhetische 
Eigenschaften sowie die mechanische Wirkung des Perhydrols 
durch seine starke Schaumbildung .bei der Sauerstoffabgabe haben 
zu seiner erfolgreichen Anwendung bei Gingivitis und zur Wurzel- 
behandlung geführt. Zum Schluß betont Lichtwitz den großen 
Vorteil, welchen Perhy drol vor anderen Wasserstoffsuperoxyd- 
präparaten durch seine absolute Reinheit besitzt. 





Die Porzellan-Schliff-Füllung. Von Prof. A. Guttmann, 
` Berlin. (Verlag Hermann Meusser, Berlin 1911.) ۰ 

Durch jahrelange unermüdliche Bestrebungen in Wort und 
Schrift ist es dem Autor gelungen, seiner Methode der Porzellan- 
Schliff-Füllung allmählich in weiteren Kreisen Bingang zu ver- 
schaffen, obwohl die Silikatzemente für die Verbreitung sämt- 
licher Porzellanfüllungsmethoden seit Jahren ein gewaltiges Hin- 
dernis bilden. Freilich, der große Enthusiasmus, den die ersten 
Silikatfüllungen verursacht haben, ist im Laufe der Jahre allmäh- 
lich verblaßt, und durch Mißerfolge belehrt, wird der Praktiker ge- 
nötigt, die Indikationen einzuschränken und andere Füllungs- 
materialien in Ainwendung zu ziehen. 

In weiser Beschränkung hat der Autor das Indikations- 
gebiet fiir seine Porzellanschliffe ziemlich enge abgesteckt und 
warnt wiederholt „vor übertrieben verallgemeinerter Anwendung“; 
hieraus entspringende Mängel werden dann gern der Methode als 
solcher zugeschrieben. Und darin hat er auch vollkommen recht. 
Der Anwendung der Porzellan-Schliff-Füllung, welche der Ver- 
fasser auf Seite 110 und 112 an Approximalflächen der Bikuspi- 
daten empfiehit, wo der Nachbarzahn vorhanden ist, kann Refe- 
rent nicht das Wort reden, es sei denn, daß es sich um derart 
kleine Kavitäten handelt, daß der Kontaktpunkt nicht in den Be- 
reich der Aipertur der präparierten Kavität fällt. 

Dias kleine Werkchen zeichnet sich durch eine klare 
Darstellung aus, welche von zahlreichen Illustrationen in 
besonders vorteilhafter Weise unterstützt wird. Der prak- 
tische Wert der neuen Auflage ist durch einzelne kleine 
Verbesserungen sowie durch Hinzufügung von neuen Kapi- 
teln erhöht, deren eines unter dem Titel „Welche Vorzüge hat die 
Porzellan-Schliff- RE vor den anderen Füllungsarten ?“ an 


Beitrag zur Frage der Lokalanästbesie. 235 


‚diejenigen gerichtet ist, welche diese Methode noch nicht an- 
wenden und dazu veranlaßt werden sollen. Das zweite „Wie 
schützt sich der Anfänger vor Mißerfolgen ?“ bildet den Schluß 
des Werkchens und macht in 15 Punkten auf die von Anfängern 
zumeist begangenen Fehler und Unterlassungen aufmerksam. Wie 
der Inhalt ist auch die Ausstattung des Buches gediegen. 


Beitrag zur Frage der Lokalanästhesie. Von Dozent Dr. J. 
Kieffer, Straßburg. (‚Deutsche Zahnärztliche Wochenschrift“, 
Jahrg. 1911, Nr. 18.) 

Seit der Verwendung der Nebennierenpräparate hat die 
Lokalanästhesie siets zunehmende Verbreitung in der operativen 
Zahnheilkunde gefunden und das Indikationsgebiet der Inhala- 
tionsnarkose sehr wesentlich eingeschränkt. Von förderndem Ein- 
flusse war in dieser Richtung die Verbesserung der Methode so- 
wie des mitverwendeten Alkaloids, das bei möglichst hoher an- 
ästhesierender Wirkung nur eine minimale, für die Praxis nicht in 
Betracht kommende Toxizität besitzen darf. Freilich ist auch auf 
diesem Gebiet das Ideal noch lange nicht erreicht und die Prak- 
tiker sind bemüht, durch den weiteren Ausbau dieses Zweiges un- 
seres Spezialfaches die Fehlergrenzen immer mehr einzuengen. 
Diesem Zwecke will auch Kieffer dienen, der sein Verfahren 
bei mehr als 2000 Extraktionen erprobt hat, ohne je einen Miß- 
erfolg gesehen zu haben. | l 

Nach seinen Brfahrungen kann man mit keinem von den der- 
zeit gebräuchlichen Anaestheticis, die ir. Verbindung mit irgend einem 

Nebennierenpräparat in Ampullen verwahrt sind, gleichmäßige 

Erfolge erzielen, da diese Kombination nicht für längere Zeit 

und in allen Fällen von absolut unveränderter Wirkung bleibt. 

Besser und sicherer ist die Anwendung des Präparates in Tabletten, 

die für die Haltbarkeit der mit Alnaestlieticis vereinigten Neben- 

nierenpräparale ungleich größere Gewähr bieten als die flüssige 

Form, indem die Tabletten auch wach Monaten noch von einwand- 

freier Wirkung sind, während der Inhalt einzelner Phiolen schon 

nach einigen Wochen nicht mehr ganz klar ist und demgemäß 
zweifelhalte Resultate liefert. Die Tabletten werden im Bedaris- 
falle in physiologischer Kochsalzlösung aufgelöst, welche auf 

Körpertzamperatur erwärmt injiziert wird. Kieffer verwendet 

ausschließlich 2°% Alypin + 0000065 Suprarenin-Tabletten in 2 cm? 

‘physiologischer Kochsalzlösung für einfache TExtraktionen; für 

voraussichtlich schwierigere Extraktionen oder bei vorhandener 

Periostitis oder für Mandibularinjektion nimmt er für je 1 Tablette 

bloß 1 cm? Flüssigkeit. Diese Methode ließ ihn in keinem Falle im 

Stich. Gewebsreizungen, Schwellungen, Nachschmerzen vermeidet 

er durch langsames, tropfenweises Injizieren der erwärmten 

Lösung. Die Injektionsspritze darf nicht etwa in Sodalösung oder 

einer alkoholischen Fliissigkeit, sondern in reinem Wasser aus- 

gekocht werden, falls nicht die Ölsterilisation vorgezogen wird, 


286 Klinisch-zahnärztl. Erfahrung. mit Cycloform.— Zur Behandlung d. Kieferzysten.. 


und muß in einem Glasgefäße, das mit einer Mischung von. 

70 Teilen absoluten Alkohol und 30 Teilen Glyzerin gefüllt ist, auf- 
bewahrt werden. Die Einstichstelle wird behufs Desinfektion mit. 
Jodtinktur betupit. 





Klinisch-zahnärztliche Erfahrungen mit Cycloform. Von Drot, 
Dr. Th. Dependorf, Leipzig. (,,Deutsche zahnärztliche 
Wochenschrift“, Jahrg. 1911, Nr. 20.) 

Die günstige Wirkung, welche mit Cycloform, einem neuen 
Lokalanästhetikum, in der kleinen Chirurgie, insbesondere bei. 
schmerzhaften Wunden sowie bei Ulzerationen erzielt wurde, ver- 
anlaßte Dependorf, dieses Präparat versuchsweise bei ein- 
schlägigen Fällen der zahnärztlichen poliklinischen Praxis an- 
zuwenden. Die weißen, glänzenden Schuppen sind in Wasser 
schwer, in Alkohol und Äther leicht löslich. Infolgedessen ist die 
Resorption bei Warmpliitern sehr träge und darum die therapeuti- 
sche Verwendbarkeit nur auf den äußerlichen Gebrauch be-- 
schränkt, und zwar in Pulver- und Salbenform. Das Cycloform. 
hat sich in bezug auf seine anästhesierende Wirkung als ein dem. 
Kokain ebenhürtiges, dabei durchaus reizloses Mittel erwiesen und! 
eignet sich als Ersatz für das unzuverlässige Anästhesin und 
Orthoform, welch letzteres wegen seiner nekrotisierenden Eigen- 
schaften hie und da unangenehme Erscheinungen hervorruft. 

Infolge der geringen Wasserlöslichkeit tritt die lokale Wir- 
kung des Cycloforms ganz besonders hervor und irgendwelche 
nachteilige Allgemeinwirkung, die bei Verwendung von Kokain,, 
Alypin, Novokain usw. in einzelnen Fällen auftritt, ist wegen der 
erschwerten Resorption weniger zu befürchten. Bei nachträglich 
auftretenden Schmerzen nach Extraktionen oder sonstigen kleinen: 
operativen Eingriffen, bei ulzerösen Prozessen in der Mundhöhle 
hat es nie in seiner anästhesierenden Wirkung versagt; überdies. 
soll es auch als fauJnishemnend sich gezeigt haben. Fehl. 





Zur Behandlung der Kieferzysten. Von Prof. Dr. Partsch, 
Breslau. („Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde“, Aprilheft 
1910.) 

Das ungleiche Tempo der Schrumpfung der Kieferzysten — 
die im Oberkiefer sich entwickelnden schließen sich rasch, die in: 
festeren Knochen, NaSenboden, Eckzahnpfeiler, brauchen schon. 
länger, die im Unterkiefer am längsten — bewog den Verlasser,. 
seine bewährte Methode in einigen leichten, ausgesuchten Fällen. 
zu verlassen und die Ilöhle der Zyste dadurch zum Verschluß zu 
bringen, daß er das natürliche Material des Blutgerinnsels zu: 
Hilfe nahm. Zu diesem Behufe wurden Zysten, die in starrwändigen: 
Knochen gelegen waren, unter Beobachtung vollkommener Asepsis 
aus ihrer Umgebung herausgeschält, die Höhle, die sich darnach 
gebildet hatte, durch Vernähen der Schleimhautlappen geschlossen 
und ihre Ausheilung dem Blutgerinnsel in ihr iiberlassen, welches. 


Eine vereinfachte Methode zur Herstellung von Porzellanfüllungen. 237 


dann auch durch Organisation: einen vollständigen Frsatz des 
Defektes bewirkte. Der Ausheilung dieser Defekte stellen nur 
Durchbriiche in Höhlen (Nasen- und Kieferhöhle) infolge der durch 
die Zyste hervorgerufenen Knochenusur ein großes Hindernis ent- 
gegen, da die Infektion von dort aus sehr nachhaltig und schwer 
‘zu bekämpfen ist. In günstig verlaufenden Fällen liegt aber in der 
Exstirpation der Zysten mit primärer Deckung der Schleimhaut ein 
erheblicher Fortschritt für die Schnelligkeit der Heilung, beson- 
ders in Fällen, wo die Zyste ziemlich starr in unnachgiebigem 
‚Knochen gelegen ist. 
Eine vereinfachte Methode zur Herstellung von Porzellan- 
füllungen. Von Zahnarzt Alfred Lichtwitz, Guben. 
(»Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde-, April 1911.) 
Diese »vereinfachte Methode« ist nichts anderes als das 
Aufwärmen der schon seit längerer Zeit bekannten, aber wenig 
beliebten Zahnemaille nach Möser, deren Verarbeitung auch 
ım Smreker’schen Buche schon genau so beschrieben wird, 
wie sie uns Lichtwitz als seine Erfindung vorführt. Als neu 
kann man nur das Bestreichen der Rückseite des Abdruckes 
mit einem feinen Brei von Einbettungsmasse, auch von derselben 
Firma hergestellt, bezeichnen, zum Zwecke, daß sich die Folie 
nicht verziehen und nicht einschmelzen kann. Das Verwenden 
der rauh bleibenden Bodenmasse, das Brennen oberhalb eines 
Bunsenbrenners, die Mögichkeit die gebrannte Füllung sofort 
abzukühlen, das Befestigen der eingesetzten Füllung für die 
erste Zeit durch eine Seidenligatur, sowie auch die Indikations- 
stellung sind alles schon längst bekannte und des öfteren er- 
örterte Dinge. 





Zur Indikation und Technik der Plantationen. Von Zahn- 
arzt Dr. Sebba, Danzig-Langfuhr. (»Deutsche Monatsschrift 
für Zahnheilkunde«, April 1911.) 

Von allen Plantat onsarten die wichtigste ist die Replantation, 
die Wiedereinpflanzung eines extrahiertet: Zahnes in seine eigene 
oder in eine andere Alveole desselben Individuums. Indiziert 
ist die Replantation: 1. bei Patienten, die eine Zahnlücke, 
namentlich in der Frontzahnreihe ebenso fürchten, wie einen 
künstlichen Zahner:atz ; 2: bei chronischer Periostitis mit Fistel- 
bildung und Granulationen, wenn die konservative Behandlung 
versags und der Patient vor einer Wurzelspitzenresektion 
zurückschreckt; 3. bei akuter Periodontitis zur Verkürzung der 
Schmerzen und 4. bei Periodontitis abscedens, weil hiebei eine 
Wurzelspitzenresektion infolge der ungenügenden Anästhesie 
in dem akut entzündeten Gewebe viel mehr Schmerzen ver- 
ursachen würde, als die Extraktion und Replantation. Der Ver- 
fasser will die Indikation aber nicht so weit ausdehnen, wie es 
Rothmann und Bilasko taten, nämlich auch auf Extraktion 
und Replantation überempfindlicher Zähne, weil er ganz richtig 


238 Die gegossene Gashet-Porzellankrone. 


bemerkt, daß die zur Extraktion nötige Anästhesie auch zur 
Exkavation verwendet werden könnte, der extrahierte Zahn 
wurzelgefüllt werden muß und die Prognose immerhin zweifel- 
haft ist. Die Wurzelfüllung des replantierten Zahnes ist in jedem 
Falle unbedingt notwendig und sollte womöglich immer vor der 
Replantation gemacht werden, außer wenn der böse Zufall ein- 
tritt, daß man einen fälschlich extrahierten Zahn gleich wieder 
replantiert. Ebenso ist es ratsam, das verdickte oder einge- 
schmolzene Wurzelhautgewebe mit Bohrern und Skalpell vor 
dem Einsetzen zu entfernen. Das Einsetzen soll nur in dem 
vorher erwähnten Ausnahmsfalle gleich geschehen, im allge- 
meinen ist es besser, einige Tage zu warten; denn dann sind 
die Nachschmerzen geringer, die affizierten Knochen- und Weich- 
teilgewebe der Umgebung haben Zeit sich zu erholen, Fisteln 
können sich schließen, die Extraktion kann in Lokalanästhesie 
vorgenommen werden und die komplizierten Maßnahmen zur 
Bewahrung einer absoluten Sterilität fallen weg. Es genügt 
hiefür, den Zahn nach gründlicher Reinigung und Füllung des 
Wurzelkanales für die übrige Zeit vor seinem Einsetzen in eine 
staık verdünnte Karbolsäurelösung zu legen. Das Einsetzen 
selbst geschieht unter leicht drehenden Bewegungen in die mit 
Blut sich füllende Alveole. Hierauf empfiehlt Sebba, den 
Zahn durch Seidenfäden an seine Nachbarn zu fixieren. Die 
Seidenfäden sollen durch 7—8 Tage wirken, aber alle 2. Tage 
gewechselt werden, weil sonst leicht eine Gingivitis entstehen 
könnte. Während des Einsetzens selbst, sowie die erste Zeit 
nach demselben treten mehr oder weniger heftige Schmerzen 
auf, die Verfasser durch 1:00 Aspirin zu kupieren sucht. Der 
Beginn der Befestigung tritt ungefähr nach 8—10 Tagen ein, 
in 4—5 Wochen ist der Zahn schon merklich fest und in 2 bis 
3 Monaten absolut fixiert. Die beste Prognose weisen Molaren 
‘auf, die schlechteste Frontzihne, die keine Nachbarn haben, 
an denen sie fixiert werden könnten. 





Die gegossene Gashet-Porzellankrone Von Dr. Wr. H. 
Taggart, Chicago. (»Items of Interest«, März 1911.) 

Taggart verwirft vor allem die langen, spitz zulaufenden 
Stifte und verwendet kurze, dicke, sich nicht verjüngende 
Schraubengewinde aus Iridioplatinum, die in einem ihrer Dicke 
entsprechenden aber kurzen Kanal der Wurzel eingepaßt werden 
und eine bessere Verankerung und geringere Möglichkeit die 
Wurzel zu frakturieren geben sollen. Auch soll man durch die 
Schraubenform die Stifte bei Unglücksfällen leichter wieder 
herausbringen. Zu diesem Stift kommt als zweites die Adap- 
tierung der Wurzelfläche zur Aufnahme der Kappe in Verbindung 
mit Herstellung einer ovalen, kastenförmigen Kavität zur Auf- 
nahme eines Inlay. Die Ränder der Wurzel werden dabei ab- 
geschrägt, so daß die Kappe sie schön umgreifen kann. Ist die 
Wurzel derartig für den Stift, das Inlay und die Kappe vor- 


Die gegossene Gashet-Porzellankrone. 239 


bereitet, so wird ein Stück eines dünn gewalzten Feingoldplättchens 
darübergelegt, gut anpoliert, in der Mitte, oberhalb der Inlay- 
kavität durch einen Kreuzschnitt gespalten, die Lappen aus- 
einandergelegt und ebenfalls gut den Wänden anpoliert und 
mittels nasser Wattebäuschchen und starken Drucks oder auch 
Hammerschlags anrotiert. Eventuell entstehende Fältchen kann 
man mit einer feinen Schere wegschneiden. Ist dies auf das 
genaueste geschehen, so wird der Schraubenstift in seinen Kanal 
gesteckt und genau dort abgeschnitten, wo er über die Gold- 
kappe hinüberzuragen scheint. Wenn Kappe und Stift in rich- 
tiger Lage und Verhältnis zueinander sind, wird ein Stück 
Inlaywachs warmgemacht und in die Kavität rund um den Stift 
herum gedrückt und mit warmen Kugelpolierern überallhin gut 
verteilt. Hierauf konstruiert man sich einen T-förmigen Abdruck- 
löffel aus irgend einem Streifen eines unedlen Metalles, der so 
breit ist wie der Zwischenraum zwischen den Nachbarzäbnen 
der zu krönenden Wurzel, und dessen Lappen nicht größer sind 
als die zu bedeckende Wurzelfliche samt der angepaßten Gold- 
kappe. Auf diesen Abdrucklöffel wird ein sehr hartes, zähes, 
auch bei Mundtemperatur nicht weich werdenden Wachs, er- 
wärmt bis zu einer klebrigzähen Konsistenz, geträufelt und 
rasch auf die Wurzelkappe samt seinem Inhalte, Wachs und 
Stift, gedrückt. Die Goldrinder der Wurzelkappe müssen vorher 
sehr gut von allem Inlaywachs gereinigt worden sein, damit 
das Haftenbleiben der Kappe an dem Wachse des Abdrucklöffels 
sicher erfolgen könne. Mit dem Abdrucklöffel auf der Kappe 
wird hierauf ein Gipsabdruck genommen. Der Gips hiezu soll 
sehr weich angerührt, mit einem feinen Haarpinsel in alle 
Zwischenräume gut eingeführt, dann über die Zahnreihe gestülpt 
werden. Bevor er noch ganz erhärtet ist, werden in den Gips 
zu beiden Seiten des Kronenzabnes, ın der Achse der Zahnreihe 
zwei Blechstreifen aus dem gleichen Material wie der kon- 
struierte Löffel hineingesteckt, welche keinen anderen Zweck 
haben, als die Entfernung des Abdruckgipses später zu er- 
leichtern. Nach vollständigem Erhärten wird der Abdruck ent- 
fernt. Der Abdrucklöffel mit der Kappe, Inlaywachs und Stift 
wird sorgfältig herausgenommen und wieder an seine Stelle in 
den Abdruck gebracht, was infolge der angewandten Vorsichts- 
maßregeln durchaus nicht schwierig ist. Die Seitenblechstreifen 
werden nicht mehrmit eingebracht, sondern es wird der Abdruck zu- 
sammengesetzt und auf eine Messingplatte, auf der vorher 
eine Menge Klebewachs durch Erwärmen aufgeschwemmt 
worden war, in das noch flüssige Wachs gestellt. Der Zweck 
dieser MaBregel ist wieder der, daß man den Abdruck in 
mehrere Teile, senkrecht auf die Richtung der früher verwen- 
deten Blechtäfelchen, mittels einer Laubsäge schneiden und sich 
dadurch auch wieder das AusgieBen erleichtern kann; denn das 
Ausgießen des Modelles geschieht nicht mit gewöhnlichem Gips, 
sondern mit einer besonderen Einbettungsmasse, deren Festig- 


240 Die Anwendung des Gußverfahrens bei der Herstellung einer Daviskrone. 


keit geringer ist als die des Ahdruckgipses. Auf dem ausgelösten 
Modelle wird dann, eventuell auch mit Zuhilfenahme eines 
Gegenbisses; eine entsprechende, stiftlose Porzellankrone aufge- 
schliffen und, nachdem sie gut miteinem Gemenge von Rizinusöl 
und Glyzerin zu gleichen Teilen eingefettet und in ihre Röhre 
oder Tube ein Stift, auf gleiche Weise hergestellt wie der Wurzel- 
stift, eingepaßt w..rden war, auf die Kappe mit einigen Tropfen 
Klebewachs, zwischen welche man dann Inlaywachs schmilzt, 
festgeheftet. Sobald dann alles gut geglättet ist, die Krone im 
richtigen Verhältnisse zu den Nachbarn und zu den Gegenzähnen 
steht, wird wieder mit einer Laubsäge der Block, der die Krone 
trägt, aus dem ganzen Modelle herausgesägt, etwas zugeschliffen, 
die Porzellankrone abgenommen und nach Anbringen eines 
Stiftes, der später der Eingußkanal wird, eingebettet und ge- 
gossen. Diese Art der Herstellung ermöglicht das gänzliche 
Vermeiden von Lot jeglicher Art, ist gewiß einfacher als so 
manch andere Methode, wenn wir von der Herstellung und Ein- 
bettung des Abdruckes selbst absehen, erfordert aber sicher eine 
große Geschicklichkeit und größte Genauigkeit im Arbeiten. 





Die Anwendung des Gußverfahrens bei der Herstellung 
einer Daviskrone. Von Dr. T. L. Larseneur, Chicago. 
(»The Dental Review«, April 1911.) | 

Hat man die passende Porzellankrone sich ausgesucht, 
so präpariert man die Wurzel derart, daß man labial die Wurzel 
1/16—1/32 Zoll (1:6 -0'8 mm) in einem Winkel von 45° unter das 

Zahnfleisch mit Wurzelfrisen oder Karborundsteinen abschrigt ; 

lingual ist das Abschleifen unter das Zahnfleisch nicht so weit 

notwendig. Nun wird die Porzellankrone genau angepaßt und 
angeschliffen, besonders an der labialen Seite; lingnal soll un- 
gefähr je Zoll (16 mm) zwischen Krone und Wurzelfläche frei- 
bleiben. Hierauf wird der Platiniridiumstift, es gibt schon eigens 
für diese Kronen gemachte Stifte, angepaßt und wenn Krone, 

Stift und Wurzel in richtigem Verhältnisse zueinander sind, 

nimmt man Abdruckwachs, drückt dieses in die Wurzel um den 

Stift herum und preßt die Krone, die natürlich vorher gut mit 

Vaselin bestiichen worden war, darauf, bis sie sich in der 

richtigen Lage befindet. Der Wachsüberschuß wird weggenommen, 

«lles schön geglättet, dann die Porzellankrone vorsichtig abge- 

zogen, so daß nur die Wachskappe mit dem darin steckenden 

Stifte zurückbleibt. Diese wird wie ein gewöhnliches Inlay mit 

Stift behandelt und gegossen. Nachdem das geschehen ist, wird 

die Porzellankrone mit dünnem Zement aufgesetzt und, sobald 

dieser hart genug, alles poliert. Dieserart hergestellte Kronen 
sind vom hygienischen und kosmetischen Standpunkte einwand- 
frei und versprechen auch haltbarer zu sein als andere, 
da die Verbindung derselben mit der Wurzel ähnlich innig und 
fest ist, wie die eines Inlay mit einem Zahne. 

Dr. Kränzl. 


Protokoll des Vereines österr:ichischer Zahnärzte. 241 


Vereins- und Versammlungsberichte. 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 
Fortsetzung.') | 
Außerordentliche Mora‘sversammiung vom 16. März 1910. 
Vizepräsident: Dr. Zsigmondy. Sekretär: Dr. Frey. 

Anwesend die Herren Doktoren: Ballasko, Bertel, 
Borschke K. Breuer, R. Breuer, Bum, Frey, 
Friedmann, Gerhold, v. Günther, Hillischer, 
Höck, 1] 011 ۵ 6 6 , Kränzl, Lani,Loffler, Ornstein, 
Peter, Pichler, Podpe&nik,Robicsek jun,Safron, 
. Schön, Smreker, Spitzer, Stauber, Sturm, Dozent 

Weiser, Zeliska, Ziegler, Zsigmondy. 

Entschuldigt Doz. Dr. v. Wunschheim und Dr. Adolf 
Müller. 

Vorsitzender Dr. Zsigmondy konstatiert nach § 17 der 
Statuten die Beschlußfühigkeit der Versanmlung und bringt ein 
vom Zentralverband österreichischer Stomatologen eingesanllies 
Elaborat bezüglich der gesetzlichen Regelung der Zahnärzte-Zahn- 
technikerfrage zur Verlesung. 

Das Elaborat wird einstimmig angenommen und ein Exemplar 
fiir das Vereinsarchiv vom Stomaiologenverbande erbeten; des- 
gleichen wird der Verband ersucht, einzelne unwesentliche Ände- 
rungen im Texte vornehmen zu wollen. 





Monatsversammiung vom 6. April 1910. ۱ 
Präsident: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Frey. 

Anwesend die Herren Doktoren: Ballasko, Bar- 
dach, Bertel, Borschke, K. Breuer, R. Breuer, 
Bum Frey, Fuchs, Gerhold, v. Günther, Haster- 
lik, Herz, Hick, Holleéek, Regierungsrat Jarisch, 
Jarisch jun, Karolyi, Kartin, Kränzl, Löffler, 
Peter, Pichler, ظ‎ 0 ( ۵ 6811 Safron, Schön, 
Schuster, Schwarz, Smreker, Spitzer, Stauber, 
Sturm, Doz. Weiser, Ziegler, Zsigmondy. Als Gast 
Dr. Dussik. 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und erteilt Herrn 
Dr. Karl Breuer das Wort zu seiner Demonstration. 

Dr. Karl Breuer bespricht einen Fall von Akromegalie 
aus seiner Praxis, wo es infolge enormer Vergrößerung des 
Unterkiefers zu einem fast vollkommenen Alufgehobensein der 
Artikulation des Oberkiefers mit dem Unterkiefer gekommen ist. 
— Die Akromegalie ist eine Störung im Wachstum der Knochen 
und der dazu gehörigen Weichteile und ist eine verhältnismäßig 
seltene Krankheit, die im jugendlichen und mittleren Lebensalter 
auftritt. Sie beginnt mit allgemeinen Erscheinungen der Müdigkeit 
und Mattigkeit, neuralgischen Schmerzen im Kopfe und den Ex- 
tremitäten, bei Frauen geht fast immer ein Ausbleiben der Menses 
voraus; die Patienten leiden an heftiger Schweißsekretion, die an- 


1) Siehe Juni- und Juliheft 1911 dieser Zeitschrift. 


212 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


fallsweise auitritt. Das Wesentlichste ist die starke Vergrößerung 
des Unterkiefers, des Kinnes und der Nase, während: der übrige 
Schädel die normalen Dimensionen beibehält. Die Vergrößerung 
des unteren Gesichtsteiles bezieht sich auch auf die Weichteile: die 
Haut der Nase, der Lippe und des Kinnes wird wulstig, faltig. 
Dann kommt auch noch die Vergrößerung der Phalangen an den 
Extremitäten in Betracht. Die Finger und Zehen bekommen ein 
tatzenförmiges Aussehen, ferner kommen Sehstörungen vor, die 
auf eine Druckatrophie der Tractus optici zurückzuführen sind. 
Man hat nämlich bei den bisher beobachteten Fällen gefunden, 
daß eine Vergrößerung der Hypophysis cerebri bestand.: Die 
Patienten sterben alle unter den Symptomen eines Hirntumors. — 

(Demonsiration der Patientin.) Patientin zirka 40 Jahre alt, 
seit 6 Jahren erkrankt. Finger sind breiter und dicker, ebenso die 
Zehen, die Schuhe werden zu klein. Die Zähne des Unterkiefers 
sind alle distal verschoben, auch der Öberkiefer hat sich etwas, 
aber unbedeutend vergrößert; während früher die Zähne ortho- 
enath standen, beißt jetzt der Unterkiefer vor (Progenie). 

| Diskussion. | 

Dr. Bum erinnert daran, daß in letzter Zeit bei Akromegalie 
Operationen an der Hypophyse von der Nase aus vorgenommen 
wurden. (Klinik Hochenegg.) Das Endresultat sei ihm aber 
nicht bekannt. i 

Dr. Herz: Hofrat Hochenegg stellte voriges Jahr einen 
Fall von Akromegalie ein Jahr post operationem vor. Er konsta- 
tierte, daß die Größe des Unterkiefers sich bedeutend reduziert 
habe und daB die Zähne sich in derselben Stellung befanden wie 
vorher. Abdriicke seien vorher nicht genommen worden, aber die 
Assistenten Hochenegg's bestätigen auch ein Zurückgehen 
der Größenverhältnisse. 

Hierauf erhält Herr Dr. Siegfried H erz zu seinem Vortrage 
überGoldeinlagen das Wort.) 

Diskussion. | 

Dr. Günther: ,,leh verwende für die Inlays eine Legie- 
rung von 9 Teilen Gold und 1 Teil Silber, die genau so weich ist 
wie das Feingold, dabei aber in der Farbe vorteilhafter ist als 
das Feingold. Dann will ich noch erwähnen, daß ich das Inlay 
vor dem Einsetzen poliere.“ 

Dr. Breuer: „Ich poliere ebenfalls vorher. Die letzte 
Politur gebe ich aber erst nach dem Einsetzen.“ 

Dr. Safron: „Ieh möchte fragen, mit welcher Maschine 
Dr. Herz die Inlays gießt. Ich arbeite alle Inlays mit kombi- 
niertem Metall. Goldinlays mache ich nur dann, wenn es der 
Patient wünscht.“ | 

Dr. Smreker: „Ich präpariere die Kavitäten mit ziemlich 
scharfen, spitzen Winkeln. Bei Verwendung von Feingold muß 
wegen des höheren Schmelzpunktes des Goldes auch die Bin- 


1) Der Vortrag ist auf Seite 229—233 dieses Heftes in extensa 
verölfentlicht. | 


Protokoll des Vireines österreichischer Zahnärzte, 243 


bettungsmasse mehr erhitzt werden als bei 22karätigem Gold.. Wir 
überhitzen das Gold, die große Hitze zersetzt die Einbettungsmiasse: 
und diese wird wenig widerstandsfähig. Preßt man nun das Gold 
hinein, so gibt die Masse nach. Ich glaube, daß der Fehler des 
Überhitzens die Schuld daran trägt. Seitdem ich nicht mehr, wie: 
ich das früher getan habe, mit Feingold arbeite, habe ich ver- 
hältnismäßig wenig Nacharbeit, da die Inlays sofort gut in die 
Kavität hineingehen. j 

Dr. Podpečnik verweist auf die ausgezeichnete und billige 
Einbettungsmasse von Schauer in Wien. 

Dr. Borschke: „Wie gehen Sie vor, wenn in einem Prä- 
molar eine approximale Kavilät, sagen wir z. B. die mesiale, mit 
einem Goldinlay gefüllt ist und nun an der distalen Fläche Karies 
auftritt ?“ | 

Dr. Herz (Schlußwort): „Ich habe ursprünglich die Sol- 
brig-Zange verwendet, jedoch nur ganz kurze Zeit, da mich 
die damit erzielten Resultate nicht befriedigten. Ob das der S o Jl 
brig- Zange zuzuschreiben ist oder dem Umstande, daß ich da- 
mals noeh nach der indirekten Methode gearbeitet habe, entzieht 
sich jetzt meiner Beurteilung. Kurze Zeit arbeitete ich dann mit 
dem Jameson-Apparate und jetzt mit dem Rotationsapparat 
Rotax. Was die Bemerkungen des Herrn Dr. Smreker an 
belangt, so glaube ich doch, daß die Ursache des schweren Ein- 
Setzens der Inlays in den von mir erwähnten spitzen Winkeln zu 
suchen ist. Dr. Smreker meint, daß bei Präparation mit spitzen 
Winkeln der.Halt für die Inlays vergrößert wird. Ich für meine 
Person halte es nicht für notwendig, daß man das Inlay mit 
großer Gewalt an Ort und Stelle preßt. Was die für Inlays not: 
wendige Zeit anlangt, so möchte ich glauben, daß vom Moment 
des Beginnens bis zum Abschluß zwei Stunden wohl das Minimum 
darstellt. Die Anfrage Dr. Borschke’s möchte ich dahin er- 
ledigen, daß man in solchen Fällen ein sicheres Resultat wohl nur 
dann erreichen kann, wenn man nach Entfernung des einen In- 
lays die Kavität für eine sogenannte sattelförmige Einlage prä- 
pariert und dabei den lingualen Höcker soweit abschrägt, daß er 
ganz aus Gold hergestellt “wird. S 

Dr. Safron demonstriert hierauf seinen Rotationsapparat 
von Schauer in Wien. 





Monatsversammlung vom 11. Mai I910. 
Präsident: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär Dr. Frey. 
Anwesend die Herren Doktoren: Ballasko, Bardach, 
Brauner, Bertel, Borschke,R.Breuer, Bun, Frey, 
Fuchs, ۰ Günther, Hasterlik, Regierungsrat Jarisch, 
Kartin, Koller, Lantschner, A. Müller, Pichler, 
Safron, Schuster, Spitzer, Stauber, Doz. Weiser, 
Doz. v. Wunschheim, Zsigmondy; als Gast Frau 
DDS. Klara Biske aus Oxford. 
Präsident Regierungsrat Dr. Jarisch eröffnet die ی‎ 
und begrüßt das heute zum erstenmal anwesende neue Mitglied, 


244 Protokoll des Vereines österreichischer Zihnirzte. 


Herrn Dr. Lantschner, Leiter der Schulzahnklinik in Bern- 
«dorf, und den Gast Frau DDS. Klara Biske aus Oxford. 

Das Wort erhält Herr Dr. Bardach zu seiner Demon- 
‘stration: 

Elastische Strips. (Alutoreferat.) Die elastischen 
Strips sind Gummistreifen, die ein Polierpulver (Karborund, 
Bimsstein) tragen, das mittels einer Klebemasse auf dem Gummi 
belestigt ist. Sie schonen beim Hinaufbringen (in den Approximal- 
raum) den Kontaktpunkt und schneiden beim Gebrauch nicht ins 
Zahnfleisch, wodurch Blutungen und Schmerz eher vermieden 
werden, als bei den starren Strips. Sie werden nicht nach einer 
Seite gezogen, wie die letzteren, sondern vorsichtig hin- und her- 
‘bewegt, indem sie an beiden Enden gefaßt werden. Man gewinnt 
dadurch eine schön konturierte und gewölbte Zahnform, denn der 
‘elastische Strip flacht die Füllung nicht ab. Bei alten Amalgam- 
jüllungen mit überbauten Rändern sind diese Strips nicht zu ge- 
‘brauchen, da infolge der Elastizität der Grundlage ihre 
Polierkraft eine geringere ist. Am meisten empfehlen sie sich bei 
den schnellhärtenden Amalgamen, bei denen man bereits nach 
1/4, Stunde hochliegende zervikale Ränder sehr gut mit den feinen 
Sorten bearbeiten kann. | 

Elastisches Heftpflaster. Es handelt sich hier um 
eine Kautschukunterlage, die auf der einen Seite einen Klebestoft 
‘trägt. Wenn man dieses elastische Heftpflaster um einen blutenden 
Finger herumwickelt, so ist die Wirkung wie beim Esmarch'- 
schen Schlauch. Es ist dies eine ungemein rasche und prompte 
Blutstilung und der Finger ist sogleich wieder gebrauchsfähig. 
Versuche im Rudollinerhause haben gezeigt, daß auch Kontinui- 
tätstrennungen der Haut, selbst wenn sie mit einem Hautdefekt 
verbunden sind, ohne Naht unter diesem Heftpflaster zur Heilung 
‘kommen. Dieses Heftpflaster hat aber noch eine technische 
Bedeutung, es ist nämlich ein geeignetes Mittel, um Risse im 
Kofferdam, in Kautschukballons usw. zu verkleben. Die Klebe- 
fläche wird mit Benzin befeuchtet, auf den zefrissenen Kautschuk 
gepreßt und hierauf trocknen gelassen. Das elastische Heftpflaster 
klebt im frischen Zustande gut, nach einigen Wochen trocknet es 
ein und muß vor dem Gebrauch aufgefrischt werden, entweder 
durch Bestreichen mit Chloroform oder Benzin oder durch Er- 
wärmen über einer nichtleuchtenden Flamme in auseinander- 
gezogenem Zustande. Das Pilaster kann auch zum zirkulären Zu- 
‘sammenschniiren verwendet werden, wenn die Klebefläche nach 
außen und nicht gegen die Haut gewendet ist. 

Präsident dankt Herrn Dr. Bardach und erteilt Herrn 
Dr. v. Günther das Wort zu seinem Vortrag über Gold- 


fiillungen.’) Diskussion 


Doz. Dr. Weiser: „Ich spreche Herrn Dr. v. Günther 
den besten Dank dafür aus, daß er uns einige Tricks gezeigt hat, 


1) Der Vortrag wurde im Augustheft 1910 dieser Zeitschrift in 
voxtenso veröffentlicht. 





Protokoll des Vereines österreicbischer Zahnärzte. 245 


die sein Vater angewendet hat, einer der besten Goldfüller zu 
einer Zeit, da noch kein Koflerdam existierte. Nonkohäsives. 
Gold ist viel schmiegsamer und viel weniger empfindlich. 
gegen alle Schädlichkeiten als kohäsives. Man kann mit. 
nonkohäsivem Gold Kavitäten füllen, auch wenn sie nicht 
vollständig trocken sind. Ich habe mich nach den ver- 
schiedenen Anregungen Robicsek’s und Sachs be 
müht, gegen die Ränder nicht geglühte Zylinder zu bringen, habe 
aber die Beobachtung gemacht, daß diese Schichten häufig porös. 
werden. Ich weiß nun, welchen Fehler ich gemacht habe. ۰ 
sind in gepreßtem Zustande viel zu dünn, als daß sie gestatten. 
würden, sich mit Polierern an die Ränder andichten zu lassen.. 
Dieses weiche Gold ist ungemein schmiegsam; die Kiigelchen, die 
uns v. Günther gezeigt hat, sind stark genug, um einen festen 
Druck zuzulassen und weich genug, um die Ränder nicht zu be-- 
schädigen. Es ist gar nicht leicht, kohäsive Zylinder an die Kavi- 
täten zu dichten.“ 

Doz. Dr. v. Wunschheim betont, daß das zweite Moment. 
der Goldfiillung das gewissenhafte Finieren der Oberfläche ist, und. 
daß dieses Moment vielfach außer acht gelassen wird. 

Dr. Pichler: „Dr. v. Günther war so freundlich, mir: 
wiederholt einige Portionen seines Kristallgoldes zur Verfügung 
zu stellen; ich war außerordentlich davon entzückt und halte es: 
für das beste Es steht in der Mitte zwischen Solilagold und 
Höpiner’schem Kristallgold. Das v. Günther’sche Gold ist. 
außerordentlich schmiegsam. Man kann relativ große Portionen 
davon kondensieren. Es bröselt ein klein wenig, aber dies ist 
nicht so störend wie beim Solilagold. Es ist sehr schade, daß wen 
Zahnärzten dieses Präparat nicht zur Verfügung steht. Ich möchte 
die Anregung machen, ob es nicht möglich wäre, es der All- 
gemeinheit zugute kommen zu lassen.“ 

Regierungsrat Dr. Jarisch kennt das v. Günther'sche: 
Kristallgold auch aus eigener Erfahrung und lobt es außer- 
ordentlich. 

Dr. v. Günther betont, daß ihm die Herstellung des Kri- 
stallgoldes wohlbekannt sei; dieselbe sei schr schwierig und müh- 
sam und überdies sei das Verfahren nicht sein Eigentum. 

P:äsident dankt Herrn Dr.v. Günther für seinen Vortrag. 

Die Sitzung wird vertraulich fortgesetzt. Es wird das Ela- 
borat des Stomatologenverbandes in bezug auf die Zahnärzte- 
Zahntechnikerfrage in veränderter Form dem Plenum vorgelegt. 
und von demselben einstimmig angenommen. 





Außerordentliche Monatsversammlung vom 18. Mai 1910. 
Präsident: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Frey. 


Anwesend die Herren Doktoren: Baltlasko, Bertel, 
Borschke, R. Breuer, Bum, Frey, Gerhold, Herz, 
Regierungsrat Jarisch, Jarisch jun, Kränzl, Adolf 
Miller, Ornstein, Peter, Pichler, Podpeénik, 


246 Protokoll des Voreines österreichischer Zahnärzte. - 


Safron, Spitzer Stauber, Sturm, Doz. Weiser, 
Doz.v.Wunschheim, Zeliska, Ziegler, Zsigmondy: 
Es findet eine Berichter stattung über die Tätigkeit des 
‚Komitees für das 50jährige Jubiläum des Vereines im November 
1911 stati. Dem Komitee gehören an: Regierungsrat Dr. Ja- 
risch, Dr. Zsigmondy, Doz. Weiser, Doz.v. Wunsch- 
heim, Dr. R. Breuer, Dr. Ornstein, Dr. Stauber 
und Dr. Frey; neukooptiert werden Dr. Zeliska, Dr. Bum 
und Dr. Pichler. | 
Über die Art der Feier wurde ein definitiver Beschluß nicht 
gefaßt, jedoch beschlossen, die kostbaren Sammlungen des Ver- 
eines in würdiger Weise aus Vereinsmitteln zur Aufstellung zu 
bringen und eine Festschrift zu verfassen, in welcher die Mit- 
glieder des Vereines zum Worte kommen sollen. Zum Zwecke der 
Herausgabe der Festschrift wurde ein Redaktionskomitee ein- 
gesetzt, dem die Herren Dr. Zsigmondy, Doz. Weiser, 
Doz. v. Wunschheim, Doz. Loos, Dr. Pichler und 
Dr. Bum angehören. Wi e SE 





„Außerordentliche Monatsversammlung vom 1. Juni 1910. 
Vizepräsident: Dr. Zsigmondy. Sekretär: Dr. Frey. 


Anwesend die Herren Doktoren: Ballasko, Bardach, 
Bertel, Brauner, Borschke, R. Breuer, Bum, 
Frey, Friedmann, Fuchs, v. Günther, Herz, 
Kränzl, Lani, Lantschner, Löffler, Ornstein, 
Pichler, Piwniczka,Podpeénik, Safron, 
Schwarz, Spitzer, Stauber, Sturm, Doz. Weiser, 
Doz. v. Wunschheim, Zelis ka, Ziegler, 
Zsigmondy- 

Als Gast: Herr Dr. Karl Henning, Vorstand des k. k.. Uni- 
versitätsinstitutes für Moulage. 

Vizepräsident Dr. 2 sig mondy eröffnet in Stellvertretung 
des Präsidenten die Sitzung und fährt fort: „Die heutige außer- 
ordentliche Versammlung wurde auf Wunsch einer großen Anzahl 
von Mitgliedern einberufen, welche gehört hatten, daß; Herr 
Dr. Henning so freundlich sein würde, uns eine Demionstra- 
tion über seine neue Abdruckmasse, welche ganz eigentümliche 
Eigenschaften besitzt, zu veranstalten, wofür ihm unser Dank 
gebührt. 

Meine Herren, ich brauche Ihnen wohl nicht zu sagen, wer 
Herr Dr. Henning ist; Sie alle wissen, welch vollendete Meister- 
werke er auf dem Gebiete der Moulage "geschaffen hat. Unser 
Verein ist ihm seit der Zeit der Hygienischen Ausstellung zu Dank 
verpflichtet. In unserer Abteilung waren damals mehrere hervor- 
ragende Werke Dr. Henning’s vertreten und findet sich heute 
erst eigentlich zum ersten Male Gelegenheit, ihm für damals zu 
danken. 

Vorher möchte ich den Herren noch eine traurige Mitteilung 

„achen. Unser Ehrenmitglied Herr Hofrat Prof. Dr. Emil 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 247 


Zuckerkandl ist in der vorigen Woche einem Herzleiden 
erlegen. Wir alle wissen, wer er war, welche hervorragenden 
Eigenschaften er als Lehrer und Forscher besessen, wir alle 
kennen seine ausgezeichneten Arbeiten, speziell auf unserem Ge. 
biete: die Arbeiten über Kiefer- und Nasenhöhle sowie die Arbeit 
über die Anatomie der Zähne. Wir haben seine Verdienste um 
unser Fach durch die Ernennung zum Ehrenmitglied unseres Ver- 
eines zu würdigen getrachtet. Sein Andenken wird in uns unaus- 
löschlich bleiben.“ (Die Herren haben sich zum Zeichen der Trauer 
von den Sitzen erhoben.) 


Eingelaufen ist eine Einladung zur internationalen hygieni- 
schen Ausstellung in Dresden, 1911; ferner eine Einladung der 
Stomatologischen Sektion des Budapester königl. Ärztevereines zu 
einer am 8. Juni 1910 stattfindenden Sektionssitzung, in der Herr 
Doz. Dr. Rudolf Weiser einen Vortrag über: „Vorschläge und 
Reflexionen bezüglich der Kieferprothese“ hält. 

Sodann erhält Herr Dr. Karl Henning das Wort zu 
seinem mit einer Demonstration verbundenen Vortrag über: 
„Eine neue (elastische) Abdruckmasse“ astin). 


Dr. Henning hat bei seiner Tätigkeit, Moulagen in natur- 
getreuer Form herzustellen, oft den Mangel eines geeigneten Ab- 
druckmaterials empfunden und sich durch lange Zeit mit der Kon- 
struktion eines neuen beschäftigt. Er glaubt dies nun in einer von 
ihm erfundenen Komposition gefunden zu haben und tatsächlich 
sind die nach derartigen Abdrücken hergestellten und von He n- 
ning demonstrierten Moulagen von Kiefern mit großenteils 
kariösen oder schiefstehenden Zähnen, d. h. mit vielen; unter sich 
gehenden Stellen, verblüffend naturgetreu. Die Masse kommt in 
Scheiben in den Handel; sie werden vor dem Gebrauch zer- 
kleinert und in einem emaillierten eisernen Geschirr über einer 
mittelstarken Gasflamme : unter beständigem Umrühren zum 
Schmelzen gebracht. Dadurch verliert die Masse Wasser und diekt 
sich ein. Man muß daher Wasser tropfenweise zusetzen. Ist die 
Masse vollständig flüssig geworden’ (ca. 100°C.), wird das Ge- 
schirr in kaltes Wasser gestellt und durch fortwährendes Um- 
rühren flüssig erhalten. Als Löffel eignen sich besonders jene, die 
am Rande einen Widerhalt (aufgelöteten Draht) haben, damit 
Löffel und Abdruck in einem entfernt werden können; aber auch 
die gewöhnlichen Löffel sind verwendbar, wenn man am Rande 
2—3 Leukoplaststreifehen und einen ebensolchen in der Mitte des 
Löffels anklebt; dann findet die Masse Rauhigkeiten genug, um 
am Löffel halten zu bleiben. Der Patient hat vorher seinen 
Mund durth reichliches Spülen mit, Wasser abzukühlen, in beson- 
ders schwierigen Fällen mit Eiswasser, Gefrornem. Ist die Ab- 
druckmasse auf ca. 28°C. abgekühlt, wird sie in den Löffel ge- 
gossen, hierauf Abdruck genommen und man läßt die Masse er- 
starren. Im Winter läßt man den Patienten durch den Mund ein- 
und durch die Nase ausatmen. Die Zimmertemperatur genügt da, 
un die Masse in ca. 3 Minuten zum Erstarren zu bringen. Kühlt 


2 18 Protokoll deg Vereines österreichischer Zubnärzte. 


man künstlich ab (Bespritzen mit kaltem Wasser), kann die Masse: 
schon nach 2 Minuten entfernt werden. Da die Masse federnd 
(elastisch) ist, kommen auch die unter sich gehenden Stellen ge- 
treu zum Albdruck. Dann kühlt man den Abdruck in einem kalten 
Wasserbad vollends ab. Sodann wird der Abdruck mit Gips aus- 
gegossen. Henning bespricht nun einige Details für die Ver- 
arbeitung. Wird die Masse in den Löffel eingegossen, muß sie 
gleichmäßig flüssig sein; klumpige Stücke beeinträchtigen den Ab- 
druck. Entstehen beim UbergieBen der Masse in den Löffel Luft- 
bläschen, muß man diese zu verstreichen trachten. Bei hohem 
Gaumen legt man in die Mitte des Löffels einen Wattebausch, be- 
vor man ihn mit der Masse beschickt. Bei Dioppelaufnahmen. 
(Ober- und Unterkiefer) verwendet man entweder zwei Löffel, die 
mit dem Rücken gegeneinander liegen, oder ein entsprechend ge- 
bogenes weiches Bleirohr, das mit hydrophiler Gaze bedeckt und 
dann mil der Masse beschickt wurde. Ist der Gips erhértet, kann 
er durch einfachen Zug aus dem Abdruck entfernt werden und 
der Abdruck neuerdings zum ModellgieBen verwendet werden. 
Die Masse wird am besten mit Billrothbattist bedeckt in der 
Originalschachtel aufgehoben. Will man nur einen kleinen Ab- 
druck machen, z. B. eine Lücke zwischen zwei Zähnen, umwickelt: 
man eine Haarnadel mit Watte, trankt das Ganze mit Wasser und 
füllt dann die Masse auf. (Demonstration.) 


Dr. Zsigmondy: ,,lch spreche in aller Namen Herrn 
Dr. Henning für seine wunderschöne Demonstration den 
wärmsten Dank aus. Er hat ganz Neuartiges gezeigt; es istischwer.,, 
Prophezeiungen zu machen, aber nach dem Gesehenen muß man 
sagen, daß eine derartige Erfindung große Umwälzungen aus- 
lösen kann. Ich danke Herrn Dr. Henning nochmals herzlichst.“ 

Sodann wird eine Anfrage der niederösterreichischen Han- 
dels- und Gewerbekammer, betreffend die Pensionsversicherungs- 
pflicht der Zahntechniker-Gehilfen, beraten. 


Monatsversammiyng vom 5. Oktober 1910. 
Präsidenr: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Frey. 

Anwesend die Herren Doktoren: v. An derLan Bal- 
lasko, Brauner, Borschke, R. Breuer, Bum,Frey, 
Gerhold, Herz, Ilöck, RegierungsratJ arisch,Jarisch 
junior, Kartin, Kränzl, Lani, Lantschner, Adolf 
Müller, Pichler, Podpeénik, Safron, Schuster, 
Schwarz, Smreker, Spitzer, Stauber, Sturm, 
Doz. Weiser, Doz. v. Wunschheim, Ziegler, Zsig- 
mondy; Dr. Frank als Gast. Entschuldigt Dr. Ornstein.. 

Präsident Regierungsrat Dr. Jarisch eröffnet die Sitzung 
und hält dem verstorbenen Mitglied Dr. Egon Günther von 
Kronmyrth einen tiefempfundenen Nachruf. Er führt aus: 

„Meine Herren! Abermals habe ich in der ersten Sitzung 
nach unseren Ferien die schmerzliche Aufgabe, Sie- zu einer 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 249 


Trauerkundgebung aufzufordern, und die Erfüllung derselben 
fällt mir heule besonders schwer, weil sie einem unserer jüngsten 
und besten Mitglieder gilt. Dr. Egon Günther v. Kron- 
myrthist am 15. August bei Strobl einem tödlichen Unfalle zum 
Opfer gefallen. Wenige Wochen sind vergangen, seit er hier von 
diesem Tische aus zu uns gesprochen hat — heute fehlt er in un- 
seren Reihen, der sonst mit regstem Interesse für den Verein be- 
seelt und dessen eifrigster Besucher war. Wenn ein siecher Körper 
schwerem Leid erliegt, wenn ein Greis, von des Lebens Last und 
Mühe zermürbt, die müden Augen schließt, dann geschieht dies 
infolge eines eisernen Naturgesetzes, dem wir alle unterstehen, 
dem keiner von uns sich entziehen kann, und wir finden darin 
eine Erklärung und auch einen gewissen Trost. Wenn aber ein 
junges blühendes Menschenleben in voller Lebenskraft und 
Schaffensfreude mit einem Schlage vernichtet wird, dann stehen 
wir entsetzt vor dem mit Blitzesschnelle hereingebrochenen Uh- 
glück und finden keine Antwort auf die Frage: Warum! mnıßte 
dies sein? Von diesen Empfindungen waren wir wohl alle er- 
füllt, als wir amı Morgen des 16. August in den Zeitungen von der 
. Verunglückung Dr. v. Giinther’s lasen, den wir als liebens- 
würdigen Kollegen um seines gediegenen Wissens und Könnens 
und seiner Bescheidenheit im Verkehre willen so hochgeschätzt 
und liebgehabt haben. 

Dr. Egon Günther v. Kronmyrth wurde am 6. Juli 
1876 zu Purkersdorf in Niederösterreich geboren. Er hat das Gym- 
nasium zu den Schotten in Wien besucht und daselbst im Juli 
1894 maturiert. Er hat hierauf seine medizinischen Studien an der 
Wiener Universität und gleichzeitig sein erstes Halbjahr als Frei- 
williger absolviert. Promoviert wurde er im Frühjahre 1900. Nach 
Beendigung der Studien diente er dann als Assistenzarztstellver- 
treter und wurde dann zum Assistenzarzt ernannt. Dann ging er 
auf ein halbes Jahr nach Berlin und hierauf auf ein weiteres 
halbes Jahr nach Philadelphia zum Zwecke zahnärztlicher Stu- 
dien. Im Februar 1902 übernahm er die Praxis seines Vaters und 
heiratete im ‚Jahre 1903 ein Fräulein v. Heidmann. Er hinter- 
läßt eine Wilwe und zwei Töchter im zartesten Alter. Am 26. No- 
vember 1903 wurde er Mitglied unseres Vereines. 


v. Günther war einen Monat über 34 Jahre alt geworden. 
Sein Leben war kurz, aber es ist eigentlich ein glückliches ge- 
wesen. Im vorhinein an der Seite seines Vaters, eines hervor- 
ragenden Fachmannes, für seinen späteren Beruf erzogen, blieb 
ihm der Kampf um die Gründung einer Existenz erspart. Er hat 
in jungen Jahren eine Position eingenommen, die manche erst im 
späteren Alter, viele auch gar nie erreichen. Es sind ihm! Be- 
ruiungen und Ehrungen zuteil geworden, die Zeugnis geben, daß 
er sich großer Beliebtheit in höchsten Kreisen erfreut hat und 
seiner großen Liebenswürdigkeit und Tüchtigkeit halber hoch- 
geschätzt worden ist. Günther hätte gewiß noch eine große 
Zukunft zu erwarten gehabt. 


250 Protokoll des Vereines österr.ichischer Zahnärzte. 


Nicht nur seine Angehörigen, auch wir, seine Berufsgenossen, 
beklagen sein Hinscheiden aus tiefstem Herzen und werden ihm 
cine treue, achtungsvolle Erinnerung bewahren. Möge er in 
Frieden ruhen ! 

Ich habe der Familie des uns so jäh Entrissenen ane tiefste 
Beileid des Vereines ausgesprochen; im Namen desselben wurde 
ein Kranz auf dem Sarge niedergelegt, und die damals in Wien 
anwesenden Vereinsmitglieder und ich haben in tiefer Ergriffenheit 
dem Leichenbegängnisse beigewohnt, 

Der Vater des Verewigten hat mich in einem Schreiben er- 
sucht, für das ausgesprochene warme Beileid und die seinem 
Sohne erwiesene Ehrung seinen innigsten Dank auszusprechen. 
Sie haben, meine Herren, sich zum Zeichen der Trauer von den 
Sitzen erhoben und wird dies im Protokolle der heutigen Ver- 
sammlung verzeichnet werden,“ 

Verlesung des Hinlaufs: Der Zentralverband der österreichi- 
schen Stomatologen ladet zu seiner am 9. und 10, Dezember in 
Graz stattfindenden diesjährigen Jahresversammlung ein. (Der Be- 
such wird den Mitgliedern warm empiohlen.) 

Einladung zur Jahresversammlung der Europäischen Ortho- 
dontischen Gesellschaft und der Orthodontischen Gesellschaft in 
Wien am 6., 7. und 8. Oktober 1910. 

Die Vereinigung der Zahnärzte Schwedens: „Svenska Tan- 
dlakaresallskapet“ ladet zum 50. Jahrestag ihrer Stiftung (21. No- 
vember 1910) ein. (Es wird beschlossen, der Vereinigung im Namen ۱ 
des nn. ein Glückwunschschreiben zu senden.) 

Dr. v. Iso o.meldet seinen Austritt aus dem Vereine an. ` 

Dr.v. An der Lan demonstriert einen Patienten, bei dem 
eine Immediatprothese, die nach der Operation eines Unterkiefer- 
sarkoms nicht vertragen wurde, entfernt werden mußte Als 
der Vortragende den Patienten in Behandlung nahm, war die Ope- 
ralionswunde bereits verheilt und es bestand eine beträchtliche 
Deviation des Unterkiefers. Durch intermaxilläre Ligaturen, die 
an geeigneten‘ Vorrichtungen des Ober- und Unterkiefers an- 
gebracht wurden, wurde die Okklusion wieder erzielt und bei An- 
fertigung der definitiven Prothese wurde auf die Neigung des 
Patienten, falsch zu okkludieren, insofern Rücksicht genommen, 
als die Kauflächenteile der oberen und unteren Prothese nach Art 
der schiefen Ebene übereinander gleiten und so den Patienten zum 
richtigen a zwingen. 

Dr. .An der Lan demonstriert einen Patienten, der 
eine Fr u des Unterkiefers erlitten hatte. In Ermanglung ge- ` 
eigneter Stiitzpfeiler für die Befestigung eines Kieferbruchver- . 
bandes mußte die Heilung sich selbst überlassen .bleiben und ist 
auch bis auf eine geringe Deviation gelungen. Der Vortragende 
willnun bei Anfertigung der definitiv en Prothese die Deviation 
auszugleichen suchen. 

In dem vertraulichen Teil der Sitzung wird über die Tätig- 
keit des Jubiläumskomitees Bericht erstattet. | (Schluß folgt.) , 


Die Zahnheilkunde ist ein- medizinisches Spezialtach. 251 


Standesangelegenheiten. 


Die Zahnheilkunde ist ein medizinisches Spezialfach. "A 
Von Dr. Ed. Beltrami, Paris. 


Ich denke, daß es den praktischen Ärzten in dem Moment, 
da von einer Anzahl von Kollegen, die sich ausschließlich mit der 
Behandlung der Erkrankungen des Mundes und der Zähne be- 
schäftigen, eine besondere Lehranstalt, die französische 
Schule für Stomatologie, ins Leben gerufen wurde, 
willkommen sein könnte, wenn sie einige Aufklärungen über die 
Bedeutung dieses Ereignisses erhielten. 

Ich beabsichtige, wie schon aus dem Titel meiner Publika- 
tion hervorgeht, zu beweisen, daß die Stomatologia ein 
ärztlichesSpezialfachist,nunddaßausschließ- 
lich Ärzte das Rechthaben sollten, sie auszu- 
üben. Die Einhaltung dieses Standpunktes würde allen Forde- 
rungen, sowohl dem allgemeinen öffentlichen Wohle, wie auch den 
Interessen des Ärztestandes am besten entsprechen. 

Unter „Stomatologie“ versteht man die Zahnheilkunde, wie 
sie durch Vollärzte ausgeübt wird. Sie umfaßt daher die chirur- 
gisch-prothetische Behandlung der Erkrankungen der Zähne und 
Mundgebilde mit allen Folgekrankheiten. ,,Stomatologe“ ist der 
Arzt, der die Zahnheilkunde in ihrem ganzen, oben beschriebenen 
Umfang ausübt. 

So wie jedes andere Spezialfach der Medizin beschränkt sich: 
auch die Stomatologie auf ein Teilgebiet der Gesamtmedizin, und 
der Stomatologe, durch die Ausübung seines Spezialfaches vollauf 
in Anspruch genommen, beschäftigt sich eben mit diesem: ihm zu- 
kommenden besonderen Gebiete der Pathologie und chirurgischen: 
Therapie, doch unter gleichzeitiger Anwendung der. durch das 
Studium der Allgemeinmedizin erworbenen Kenntnisse. Dank 
diesem Studium kennt er die Wechselbeziehungen, welche zwischen 
den Erkrankungen des Mundes und den anderen Partien des 
Organismus bestehen, und weiß sie zu würdigen; dank seinen 
Studien kann er sich mit seinen Kollegen aus der allgemeinen 
Praxis, deren wissenschaftliche Sprache er ebenso wie sie kennt 
und beherrscht, in all jenen Fällen verständigen, in denen seine 
Intervention im Munde notwendig wird und wo es unter dem Fin- 
fluB von Erkrankungen der Zähne oder ihrer Umgebung zu mehr 
minder entfernten Folgekrankheiten gekommen ist. 

Es liegt mir ferne, die ausführliche Geschichte unseres Faches 
zu bringen, doch möchte ich in nur wenigen Worten auseinander- 
setzen, wieso es kam, daß die Zahnheilkunde bei uns heute von 
zwei verschiedenen Gruppen von Fachmännern ausgeübt wird: 

Die Stomatologie wurde seit jeher vom der Mehrzahl der 
Ärzte Frankreichs wenig beachtet, obgleich es zu allen Zeiten auch. 
einzelne Ärzte gab, die dieses Spezialfach der Medizin in hervor-. 





1) Nach einem im Verein praktischer Ärzte in Paris gehaltenem 
Vortrag. 


252 Die Zahnheilkunde ist ein medizinischeg Spezialfach. 


ragender Weise ausübten. So kam. es, daß die Ausübung der 
Zahnheilkunde vogelfrei wurde, und es entstand als notwendige 
Folge der autonome Zahnarzt, der Dentist. Dieser 
‚arbeitete nun, zumeist ohne besonderen Unterricht und ohne 
Kenntnisse von der Medizin zu haben, hurtig darauf los und war 
gelegentlich auch recht erfinderisch und geschickt. Doch bestand 
‘seine ganze Tätigkeit in einigen Handgriffen und der Anfertigung 
von Zahnersaizstiicken; seine operativen Arbeiten EES 
sich ausschließlich auf die Extraktion. 


Die Ärzte selbst aber hatten während ihrer Studienzeit die 
Lehre von den Krankheiten der Zähne und ihrer Behandlung 
vielfach vernachlässigt und ihre zahnärztlichen Kenntnisse waren 
daher nicht allzu groß. Die Zahnärzta (Dentisten) ‚wiederum 
fanden sich bei der Ausübung ihrer fast gewerblichen Tätigkeit 
täglich Krankheitsbildern gegenüber, die ihnen recht unwillkommen 
‘waren und deren Deutung und Behandlung ihnen Schwierig- 
keiten bereiteten. Die häufige Beobachtung aber führte — trotz des 
Mangels jeder theoretischen Grundlage — zur Sammlung gewisser, 
wenn auch begrenzter und oft falsch angewendeter Erfahrungen, 
und gab ihnen dadurch ein partielles Übergewicht über die wirk- 
lichen Ärzte, die sich in fast spöttisch überlegener Weise um diesen 
Teil der Medizin gar nicht kümmerten. So entstand neben den 
Ärzten eine Gruppe von halbärztlich gebildeten Laien, denen die 
Ärzte gerne diesen Teil der Heilkunde überließen, den sie seit je- 
her vernachlässigt hatten und nicht als vollwertig anerkannt haben 
‘wollten. 

Diese Zahnärzte entfernten, geschickt und anscheinend ohne 
Schaden zu verursachen, die Zähne ihrer Kunden oder kneipten 
sie ab, und ersetzten sie dann durch Apparate, die sie, fast nach 
Art von Alchimisten, ganz im Geheimen mit Hilfe ihrer Lehrlinge 
in ihren Werkstätten anfertigten. 


Damals mußte der Arzt tatsächlich daran glauben, daß die 
beiden Stände, der Ärztestand und der Stand der Zahnärzte, sich 
durch mächtig trennende Unterschiede voneinander scheiden. 

Die Ärzte waren eben der irrigen Überzeugung, daß die Zahn- 
heilkunde in ihrem überwiegenden Teil nur aus technisch-mecha- 
nischen Handgriffen bestand und wurden in dieser falschen An- 
sicht durch die Dentisten bestärkt, die das allerdings, da sie von 
dem medizinischen Teile ihres Faches nichts wußten, in gutem 
Glauben taten. Es ging das so weit, daB ein Arzt, der sich in der 
wahren Erkenntnis von der großen medizinischen Bedeutung. der 
Zahnheilkunde diesem Fache widmete und sein allgemein medi- 
zinisches Wissen durch Erwerbung der notwendigen mechanisch- 
technischen Fertigkeiten vervollständigte, um Zahnarzt zu werden, 
als Paria angesehen wurde. Tatsächlich aber war solch ein Arzt, 
der sein Fach nun wissenschaftlich und praktisch auszuüben im- 
stande war, ein Stomatologeimwahren Sinne des 
Wortes, er war der wirkliche Spezialarzt für die Krankheiten 
des Mundes und der Zähne, wenn er auch so wie jeder Neuerer 


Die Zahnheilkunde ist ein medizinisches Spezialiach. 253- 


mit den boshalt spöttischen Angriffen seiner Gegner rechnen 
mußte. Letzteres ist auch mit ein Grund, warum sich bis vor etwa 
20 Jahren nur so wenig Ärzte der Zahnheilkunde gewidmet haben.. 
Viele, die sich diesem Fache gerne zugewendet hätten, sehreckten 
vor dem Vorurteil zurück, das sich bei ihren Berulskolegen und 
beim Publikum gegen die Ausiibung der Zahnheilkunde gebildet 
hatte. 

Heute sind glücklicherweise die Verhältnisse ganz andere 
und Alle, die Patienten, die Zahnärzte und Ärzte, kennen die 
große Bedeutung der medizinischen Lehren für die Zahnheilkunde: 
und sind, aus freien Stücken oder durch die Tatsachen dazu ge- 
führt, Anhänger der medizinischen Ausbildung. 

Der medizinische Geist hat heute in der Bevölkerung schon. 
so tief Wurzel gefaßt, daß der Patient, aus ebenso einfachen als 
wahren und logischen Gründen, von der Idee durchdrungen ist, 
daß derjenige, welcher ihn ärztlich behandelt, auch ein Arzt sein. 
muß; und dieser Ansicht ist er auch dann, wenn er seine Zähne 
behandeln lassen will. Der Patient glaubt — eine einfache Frage. 
bringt den Beweis dafür — fest daran, er ist davon überzeugt, 
daß sein Zahnarzt ein Arzt ist und er ist höchst erstaunt, wenn 
man ihn darüber belehrt, daß sein Zahnarzt kein Arzt ist. Ein. 
paar auiklärende Worte über den spärlichen und unzureichenden 
medizinischen Unterricht, der den Schülern‘ der zahnärztlichen 
Schulen zuteil wird, genügen, um in ihm das Verständnis für die: 
Bedeutung der Medizin zu wecken und ihn zum überzeugten An- 
hänger der vollen ärztlichen Ausbildung zu machen. 


Auch unter den heutigen Zahnärzten hat die Forderung der 
vollen medizinischen Ausbildung zahlreiche Anhänger, viel mehr, 
als man denken sollte. Viele von ihnen, — allerdings nicht die 
lauten Lärmmacher —, sind so sehr von der Notwendigkeit der 
medizinischen Studien überzeugt, daß sie, trotzdem sie schon eta- 
bliert sind, mit allen Kräften die Erwerbung des Doktorates der 
Medizin anstreben, und andere wieder setzen es sich zur Aufgabe, 
ihren Sohn oder Neffen usw., der späterhin die zahnärztliche 
Praxis übernehmen soll, zum Studium der Medizin hinzuleiten. Die- 
einen wie die anderen verdienen alles Lob, jene, weil sie unter: 
recht ungünstigen Umständen sich mutig einer großen, Schwie: 
rigen Aufgabe unterziehen, und diese, weil sie in kluger Voraus-- 
sicht zur Erhöhung des Standes und zur Kräftigung ihrer Kinder 
im Lebenskampfe beitragen. 


Doch nicht alle Zahnärzte sind dieser Ansicht und die Mehr-- 
zahl derselben verteidigt aus Angst davor, gegenüber dem besser 
ausgerüsteten und darum stärkeren Gegner den kürzeren ziehen. 
zu müssen, in eifrigster Weise den alten autonomistischen Stand- 
punkt. | 

Wer aber die Autonomie des zahnärztlichen Standes ver- 
teidigt, unterstülzt eine an sich falsche Sache und schädigt die 
Öffentlichkeit und den Arztestand; er trägt dadurch zur ۰ 
tung der ganz falschen Ansicht bei, als ob in der Zahnheilkunde: 


254 Die Zahnheilkunde ist ein me‘izinisches Spezialfach. 


die Medizin gegenüber der technischen Handfertigkeit nur die 
zweite Rolle spielen würde. Ich möchte hier überhaupt nicht von 
den Erkrankungen der Zähne selbst und von ihren oft viel be- 
deutungsvolleren Folgekr ankheiten sprechen, und will auch nicht 
auf die vielen Fälle, in denen man zu verschiedenen Anästhesie- 
rungsmeihoden seine Zuflucht nehmen muß, näher eingehen. Daß 
alle diese Fälle in das Gebiet des Arztes gehören, ist selbstver- 
ständlich. Doch auch jede technische Arbeit, gleichgiltig ob es 
sich um einen Plattenzahnersatz, um eine Brückenarbeit oder um 
eine Regulierungsvorrichtung handelt, kann unmöglich von irgend- 
welchem Werte sein, wenn sie nicht nach den Forderungen der 
klinischen Erfahrung und Therapie verfertigt worden ist und 
nicht neben den ästhetischen Grundsätzen den Gesetzen der phy- 
siologischen Funktion vollkommen entspricht. 


Die Verfechter des autonomistischen Standpunktes erklären, 
daß nur derjenige ein guter Zahnarzt werden könne, der schon 
seit früher Jugend in der Werkstatt arbeitet, und wollen darum 
den Arzt, der bis zum etwa 25. Lebensjahre vom Studium in An- 
spruch genommen ist, von der Zahnheilkunde ausschließen. Es 
ist das einer von den besonderen Einwänden, die gegen das zahn- 
ärztliche Fachstudium erhoben werden. Ich glaube absolut nicht 
an die Richtigkeit dieser von den Dentisten gleichsam als Axiom 
aufgestellten Behauptung. Es ist nicht wahr, daß nur der junge 
Bursch von 16-18 Jahren, der ohne besondere Vorbildung in die 
derzeitigen zahnärztlichen Schulen eintritt, zum Zahnarzt geeignet 
ist. Er wäre es auch nieht, wenn seine Lehrer sich an einen Lehr- 
plan, der unseren Ideen entspricht, halten würden; denn der Un- 
terricht kann doch die Handfertigikeit gewiß nicht schädigen, und 
die von der Hand gefertigte Arbeit wird um so besser ausfallen, 
je besser sie verstanden wird. Und er ist es auch tatsächlich nicht; 
denn in Wahrheit wird der größte Teil der Uinterrichtszeit in den 
Dentistenschulen durch das mechanische Einpauken von vagen, 
‚halbverstandenen medizinischen Begriffen in Anspruch genommen, 
während die Technik selbst stark vernachlässigt wird und dem 
ärisch gebackenen Zahnarzt, wenn: er die Schule verläßt, eine 
Terra incognita bleibt. Das ist wohl auch der Grund, warum es die 
Leiter dieser Schulen für notwendig hielten, den 3 Jahrgängen 
noch 2 weitere Ausbildungsjahre folgen zu lassen. Nur sollten 
diese 2 Jahre, — um irgend von Nutzen zu sein —, meiner An- 
sicht nach, im Atelier eines praktischen Zahnarztes zugebracht 
werden, wo der Volontär genügend Arbeit finden und sich in der 
Zahntechnik erst praktisch ausbilden könnte. —. Doch selbst dann 
wäre das Ziel nicht ganz erreicht. Denn der auf diese Weise aus- 
gebildete Zahnarzt wäre wohl ein recht guter Arbeiter, doch nie- 
mals ein tüchtiger Operateur, ein wirklicher Spezialist für Zahn- 
und Mundkrankheiten, der beide Hauptteile seiner Tätigkeit voll- 
kommen beherrscht. 

Merkwürdig ist nur, daß die Vertreter der autonomistischen 
Richtung, welche das Hawptgewicht auf die Entwickelung der 


Die Zahnheilkunde ist ein medizinis hes Spezialfach. 255 


Handiertigkeit legen, sich bei allen möglichen Gelegenheiten, in 
ihren Versammlungen und Vereinssitzungen, in ihren Zeitschriften 
usw. usw,, in recht auffälliger Weise bemühen, die medizinische 
Seite ihrer Beschäftigung besonders zu betonen, und sich mit be- 
sonderer Vorliebe ‚de omni re seibili et quibusdam aliis“ be. 
fassen. Sie scheuen auch durchaus nicht davor zurück, sich ärzt- 
liche Rechte (wie die Abhaltung von Ordinationen, die Rezeptie- 
rung und anderes) anzumaßen, und dem Arzt das Recht, die 
Zähne der Schulkinder zu untersuchen, streitig zu machen. Der 
Titel eines Doktors der Medizin erscheint ihnen darum unnütz, 
weil sie lieber den Titel eines Doktors der Zahnheil- 
kunde anstreben. Die Erwerbung dieses Titels wäre ihnen 
schließlich sehr leicht; er würde aber in der Bevölkerung eine 
Verwirrung erzeugen, aus der sie, — so wie es heute die mit aus: 
landischen Diplomen ausgestatteten Zahnärzte tun —, gewiß ihre 
Vorteile zu ziehen wüßten. 

Ich will nun noch einen wichtigen Gesichtspunkt, nämlich die 
Stellung der Landärzte, beleuchten. Der Dentist, der 
sich doch nur mit Zahnheilkunde befaßt, kann kaum erwarten, in 
einer kleineren Ortschaft am Lande mit der Zahnheilkunde allein 
sein Auskommen zu finden. Darum wird er sich in diesen kleinen 
Ortschaften zum Schaden des Publikums nur gelegentlich und zu 
unregelmäßigen Zeiten einfinden, und dort Wanderpraxis be- 
treiben. In jedem kleinsten Orte aber findet sich ein Arzt, der all- 
gemeine Praxis ausübt. Wenn dieser Landarzt sich vor seiner 
Niederlassung zahnärztlich ausbildet, wird er nicht nur seinen 
Mitmenschen bessere Dienste leisten, sondern auch sein Ein- 
kommen auf ehrenhafte und zugleich auch leichte Weise ver- 
größern. Die fachärztliche Ausbildung liegt demnach im Interesse 
des öffentlichen Wohles und ist gleichzeitig für die Ärzteschaft von 
großem Vorteil. 

Trotz aller Anstrengungen und Wühlarbeiten seitens der An- 
hänger der autonomistischen Richtung ist diese ganze Frage heute 
schon so gut wie gelöst, und die Zukunft wird zeigen, daß die 
Wahrheit, — stärker als alle Machenschaften, — siegen wird! 
Ich erwarte mit Zuversicht, daß die Zahnheilkunde trotz der hart- 
näckigsten Bemühungen jener, die ihre Eniwickelung aufzuhalten 
suchen, das werden wird, was sie immer hätte bleiben sollen, — 
ein Spezialfach der allgemeinen Medizin ! 

Darum sollten die praktischen Ärzte unser Streben, das dahin 
geht, ihnen einen Teil der Heilkunde, den sie sich einst rauben 
lieBen, zurückzugeben, und dessen Ausübung ihnen nur einen 
ehrenvollen Nutzen bringen kann, nach besten Kräften unter- 
stützen. Wir müssen unseren Doktortitel, dessen Frwerbung uns 
so viel Opfer und Mühe gekostet hat, verteidigen; die in ihren 
Interessen bedrohten praktischen Ärzte sollten uns, die wir daran 
arbeiten, das fachärztliche Studium der ärztlichen Jungmannschaft 
auszubilden, das notwendige Vertrauen schenken. Ich sagte ab- 
sichtlich „das fachärztliehe Studium“: Denn das, was für das 


256 Die Zahnheilkunde ist ein medizinisches Spezialfach. 


zahnärztliche Fach gilt, gilt ebenso für jedes andere medizinische 
Spezialfach. U:n in einem Spezialfach erfolgreich zu praktizieren, 
genügt eben das einfache Doktorat der Medizin durchaus nicht. 
Die ungeheuere Entwickelung der medizinischen Wissenschaft 
macht es heute unmöglich, alles zu kennen und zu wissen. Jeder 
Arzt beschränkt sich heute nur auf einen kleinen Teil der medi- 
zinischen Wissenschaft, den er dann allerdings vollständig be- 
herrschen kann; jeder Arzt, er sei nun Chirurg oder Laryngo- 
loge, Geburtshelfer oder Augenarzt oder einfach praktischer Arzt, 
muß sich, entweder schon während der Studienzeit oder später 
nach Absolvierung seiner Studien, nach Erlangung des Dokto- 
rates, fachärztlich ausbilden. Und das gilt eben auch für den 
Stomatologen: Auch er muß, genau so. wie die Ärzte für andere 
Spezialfächer, seine fachärztlichen Studien vervollständigen und 
sich neben der allgemein medizinischen Ausbildung mit der tech- 
nisch-manuellen Seite seines Faches, mit dem operativen und tech- 
nischen Teil seiner künftigen Tätigkeit intensiv: beschäftigen; 
dieser spezielle Teil seiner Ausbildung ist eben der allerwichtigste 
Teil seiner fachärztlichen Studien. 

Der junge Arzt, der sich der Stomatologie widmen will, muß 
sich ganz besonders mit der Anatomie, der Pathologie und spe- 
zielen Therapie seines Spezialgebietes befassen; außerdem muß 
er das technisch-operative Gebiet des Zahnersatzes vollkommen 
beherrschen. Und es ist wirklich erstaunlich, mit welcher Schnel- 
ligkeit sich unsere jungen Ärzte die zu diesen Arbeiten notwendige 
Handfertigkeit aneignen ! Daraus allein schon geht hervor, daß 
der Doktor der Medizin sich sehr gut zu dieser Feinarbeit eignet; 
dazu kommt aber, daß nur er allein fähig ist, einen wahren und 
wirklichen Zahnarzt, — einen Stomatologen —, darzustellen. 

Die auf dem Grundsatz einer wahren und wirklichen zahn- 
ärztlichen Ausbildung gegründete französische Schule 
für Stomatologie fordert von dem Arzt, der sich zahnirzt- 
lich ausbilden will, zwei Ausbildungsjahre; die Mitglieder des 
Direktoriums sind überzeugt, daß die zweijährige Beschäftigung 
mit der operativen Technik und mit dem Zahnersatz wollkommen 
ausreicht, um aus dem jungen Arzt einen glänzenden Zahnarzt zu 
machen, einen Stomatologen, der sich durch die Ausiibung eines 
Spezialfaches, das die Ärzte sich zu ihrem Schaden. seinerzeit 
haben rauben lassen, bald einen guten Namen machen und in 
der Ärzteschaft eine ehrenvolle Stellung einnehmen wird. 


Nachricht. 


Dem Privatdozenten Herrn Dr. Rudolf Loos wurde der 
Titel eines außerordentlichen Professors verliehen. 


Verlag der Österr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck vom J. Roller & Comp. Wien. 


Österreichische Zeitschrift fir Stomatologie 
Organ ir, de wissenschaklicnen Zahnärzte Österreichs. 
Offiz.Organ des Vereines österr. Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte u. des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen 
Herausgeber: Zentralverband der Österreiehisehen Stomatologen, 


Schriftleitung: Verwaltung: 
I. Bezirk, Spiegelgasse Nr.10. WI E N VII., Mariahilferstr. 92, Teleph. 6019. 
- « + > PostsparkassensKonto 883,380. ۰ + + ° 


IX. Jahrgang. September 1911. | 9. Heft. 











Der nachstehende Artikel wurde zur Veröffentlichung ein- 
gesendet: 


Zur Kampfweise der Zahntechniker. ') 


Nicht nur den Ärzten, sondern auch den zuständigen Be- 
hörden, Jegislatorischen Korporationen und der breiten Öflentich- 
keit ist cs wohl bekannt, mit welcher Beharrlichkeit und Zdhigkcit 
die Zahnteehniker eine Erhöhung ihres Standes anstreben. 

Sie wollen um jeden Preis Sanitätspersonen, Ärzte, werden 
und sind jedesmal recht ungehalten, wenn man sie auf die Un- 
geheuerlichkeit ihres Verlangens verweist. Sie können oder wollen 
es vielmehr nicht verstehen, daß die Universitäten, beziehungs- 
weise deren inedizinische Fakultäten und ihre akademischen 
Lehrer, die das Recht besitzen, Medizinalpersonen auszubilden 
und zu graduieren, sich dieses Recht nicht nehmen lassen können 
und dürfen, solange ihnen mit demselben auch die rigorose Pflicht 
aulerlegt ist, nur jenen Personen, die venia practicandi zu ver- 
leihen, die den gesetzlichen Bestimmungen über die abzulegenden 
Prüfungen und Rigorosen Genüge geleistet und damit dargetan 
haben, daß sie sich die Fähicheit, Krankheiten zu erkennen und 
zu behandeln, in jenem Maße angeeignet haben, welches die Ge- 
währ für einen ausreichenden Schutz der menschliehen Gesund- 
heit und in weiterer Folge des menschlichen Lebens bietet. Es ist 
bislang auch noch keinem einzigen gewerblichen Stande, der mit 
der Heilkunde in irgendeinem Zusammenhange steht, indem er für 
die von Ärzten behandelten Kranken Apparate und Vorrichtungen 
jeglicher Art anfertigt, auch nur im entferntesten eingefallen, 
Teile der allgemeinen oder speziellen medizinischen Fächer für 
sich zu beanspruchen. Nur die Zahntechniker glauben unter allen 
Gewerbetreibenden eine besondere Ausnahme bilden zu dürfen. 
Die Begründung dieser Forderung ist eine recht sonderbare und 
geradezu bei den Haaren herbeigezogene. | 

Sie behaupten nämlich, sie könnten nicht ohne Erweiterung 
ihrer Befugnisse, das ist ohne Zugeständnis ärztlicher Rechte, exi- 


1) Der Artikel, dessen Publikation eigentlich für einen viel früheren 
Zeitpunkt in Aussicht genommen war, erscheint deshalb mit einiger Ver- 
spätung, weil die Beschaffung des auf. denselben Bezug habenden gericht- 
lichen Materials, das erst aus der: Provinz hergeholt werden mußte, mit 
erheblichen Schwierigkeiten verbunden war. 


Dieser Artikel erscheint gleichzeitig in der, Arztlichen Standeszeitung*. 


258 Zur Kampfweise der Zahntechniker. 


stieren. Nun ist diese Behauptung, wie ärztlicherseits bereits ` 
nn in klarer Weise nachgewiesen wurde, gar nicht stich- 

8- 

Der Zahntechniker ist, wie allen Eingeweihten: bekannt ist, 
durchschnittlieh materiell besser situiert als der Arzt. Seine Aus- 
bildung; die nach Absolvierung einer Volks- und in seltenen 
Fällen auch einer Bürgerschule — von vielen, die kaum des 
Lesens und Schreibens mächtig, sind; gar nicht zu sprechen — 
in- einer dreijährigen Lehrzeit. besteht, ist- mit sehr geringen 
Kosten verbunden. Nach dieser Lehrzeit kommen die 17—18jäh- 
rigen jungen: Leute’ bereits ins: Verdienen und steigen je: nach Lei- 
stung und persönlicher Fähigkeit in dem Alter zwischen 20 und. 
30 Jahren nicht selten bis zu einem Netto-Jahreseinkommen von 
8000—3600 Kronen. Eine Einkommenstufe,. die ein Beamter oder 
Arzt mit ganz. anderer Vorbildung und anderem Studiengange oft. 
erst in vorgeschrittenen Jahren erreicht. 

Wird ein solcher, gewiß gut besoldeter Gewerbetreibender 
selbständig, dann strebt er, was ihm kein Mensch verwehren 
kann, nach höherem Einkommen. und der damit verbundenen an- 
genehmeren Lebensweise. Er scheut sich auch nicht, nach einem 
Automobil zu greifen, nachdem: ihm viele seiner Kollegen in diesem 
Punkte mit löblichem Beispiele vorangegangen sind. Gibt es doch 
in Wien Zahntechniker, die im eigenen Kraftwagen ihre Kunden 
vom Hause in ihr Atelier, wo sie von livrierten Dienern empfangen. 
werden, abholen lassen. Um diesen. Aufwand bestreiten zu können, 
muß man sich nach einer Erweiterung der Erwerbsquellen um- 
sehen und da scheint den Herren das ärztliche; beziehungsweise 
das zahnärztliche Gebiet das dazu geeighetste zu sein. 

Der Gedanke war. auch ziemlich naheliegend. Ist es doch be- 
Fannt, daf gerade die Ärzteschaft bis vor kurzem den einzigen 
Berufsstand repräsentierte, der wirtschaftlich nicht‘ organisiert. 
war und den jedermann nach Belieben zu seinem: Vorteil aus- 
mutzen durfte. Wenn wir auch heute von idealen Organisationen 
und strammem Zusammenhalten’ noch weit entfernt sind, so kann 
man immerhin’ die erfreuliche‘ Tatsache verzeichnen, daß es in 
dieser Beziehung dank der unermüdlichen Arbeit unserer führenden 
Kollegen denn doch anders: geworden ist. Diese ärztlichen Organi-- 
sationen sind begreiflicherweise unseren: zahntechnischen Gegner 
ein Dorn im Auge und diese haben nicht unrecht; wenn sie’ bpe- 
haupten, daß jene die für die Zahntechniker seinerzeit‘ idealeır 
Verhältnisse getrübt hätten. Die Ärzte lassen‘ sich eben heute richt 
alles widerspruchslos bieten. Sie haben einsehen gelernt, daß man. 
nebst der Humanität, deren weiteste Anwendung ihnen vor allen 
Seite freigebigst überlassen wurde; auch auf seine eigenem vital- 
sten. Interessen bedacht sein. muß, wenn man gegen sich selbst 
und: seine Familie, wenn. aueh nur ein wenig, human sein. wil. 
Über erschreekende Beispiele von: Elend,. kranker, erwerbsunfähig: 
gewordener Ärzte und’ verweister ärztlicher Familien wissen: diè 
bezüglichen Referenten der einzelnen Ärstekammern so manches zu 


Zur Kampfweise der Zahntechniker. 259 


berichten. Und da sollen die Ärzte nur die alleinigen Humanitäts- 
pächter bleiben, nicht aber auch von der Gesellschaft für sich 
einige Humanität verlangen? Sie sollen sich nicht nur von allen 
Seiten ausnützen, sondern auch noch von zahntechnischen Kin- 
dringlingen einen Teil. ihrer schwer und hart erworbenen Rechte 
nehmen lassen? Wenn sie sich gegen eine solche Verkürzung 
wehren und dabei mit Recht auch darauf hinweisen, daß bei Aus- 
lieferung. des kranken Mundes und kranker Zähne, welche oft die 
Eingangspforte schwerwiegender Erkrankungen für den mensch- 
lichen Organismus bilden, das Wohl der Allgemeinheit gefährdet 
ist, wird solort dem Publikum zu beweisen versucht, daß die 
Ärzte nicht um dessen Gesundheit, sondern um ihre eigene 
materielle Lage besorgt sind. 


Nun, jeder billig und: wirtschaftlich denkende Mensch, der 
nicht gerade ein den Ärzten übelwollender Zahnteehniker ist und 
nicht mit verwerflichen, unlauteren Mitteln das richtige Urteil des 
Volkes zu verdunkeln sucht, wird: es: leicht verstehen, daß der 
Kampf für ein ideales Gut des Volkes nicht unbedingt den Ver- 
zicht auf jede: Existenzmöglichkeit des Vorkämpfers für dieses 
Ideal mit sich bringen muß. Auch er darf als ein Glied der Ge- 
samtheit an den für sie errungenen Erfolgen. partizipieren) wenn 
er als leistungsfähige Einheit der Gesellschaft erhalten bleiben, ja 
er muß sogar auf seinen Anteil bedacht. sein, wenn anders er 
nicht entwertet und unbrauchbar werden soll. Dafür, daß dieser 
Anteil nicht allzu reichlich ausfällt, wird schon von anderer Seite 
gesorgt. Außerdem erheischt es das ureigenste Interesse der Ge- 
samtheit und des Staates, ‚den ärztlichen Stand durch wirtschaft- 
tiche Unabhängigkeit auf der Höhe seiner Leistungsfähigkeit zu 
erhalten, denn nur ein der täglichen BrotSorge enthobener Arzt 
kann qualitativ und quantitativ das leisten, was man von ihm ver- 
langt. i 

Glücklicherweise haben sich die breiten Volksschichten noch 
lange nicht von den Zahntechnikern’ irreführen lassen; sie sind 
keineswegs von deren mißlichen materiellen Lage überzeugt,. sonst 
könnte es nicht geschehen, daß’ der Zudrang zu diesem Gewerbe 
eher zu- als abnimmt. Gelungen ist den Zahntechnikern nur die 
Gewinnung einiger einflußreicher Politiker, mit denen sie die Be- 
hörden gründlich zu beeinflussen verstehen. 


So konnte es kommen, daB die irregeführte eek: sich 
bereits dreimal innerhalb: eines verhältnismäßig kurzen Zeit- 
raumes dazu mißbrauchen ließ, Gesetzentwürfe auszuarbeiten, 
von denen insbesondere der allerletzte auf die Schaffung eines 
Dentistenstandes. abzielende, geradezu einen Hohn auf die moderne 
Zivilisation darstellt. Daß die gesamte österreichische: Ärzteschaft 
sich .dagegen wie ein Mann erhob, ist selbstverständlich. 

Auf dem im Herbste: des Jahres 1910. abgehaltenen Ersten 
Österreiehischen Ärztetage sprachen nieht nur praktische Ärzte, 
sondern. auch ihre Lehrer, darunter eine der Leuchten unserer 
Wissensehaft, Hofrat Baron Eiselsberg. | 


260 Zur Kamp wıise der Zuhntechniker. 


Die Angriffe seitens der Techniker auf die einzelnen Referen- 
ten dürfen ‘als bekannt vorausgesetzt werden. In letzter Zeit 
kommen die Herren mit der recht geistreichen Begründung, warum 
unsere Professoren für die gerechte ärztliche Sache eintreten. Die 
Führer der Zahniechnikerschaft haben das lange gesuchte Motiv 
endlich gefunden. Die Professoren der medizinischen Fakultät 
setzen Sich angeblich deshalb für ihre einstigen Schüler ein, weil 
die letzteren während ihrer Studienzeit ihren medizinischen Lehrern 
viele Kollegiengelder gezahlt hätten. (So zu lesen im Organ der 
Zahntechniker vom —. April 1911.) Die Professoren wären daher 
verpflichtet, -die geplante Dentisteninstitution zu vereiteln. Es 
könnten sonst die allerunfähigsten, alt gewordenen‘ praktischen 
Ärzte und invaliden Militärärzte keine Zahnärzte, insbesondere 
aber keine zahntechnischen Strohmänner werden. = 


Du heilige Einfalt ! ` 

Man könnte über diese tiefsinnige و ون‎ lachen, 
wenn die Sache nicht gar zu ernst wäre. Dias hat nämlich den 
Zweck, der Öffentlichkeit wieder etwas vorzumachen und den 
Ärztestand und ihre Professoren herabzusetzen und zu verun- 
elimpilen. Es ist unseren Gegnern kein Mittel zu schlecht, um’ es 
nicht gegen die Ärzte anzuwenden. Die Professoren geben sich 
dazu her, um Ignoranten, Strohmänner etc. zu stützen ! 


Unsere verehrten Lehrer, die auf dem Ärztetage in ansehn- 
licher Zahl vertreten waren, und von denen der schon oben ge- 
nannte Hofrat Eiselsberg, ferner Professor Finger und 
Primarius Ewald als Referenten fungierten, werden sich über 
diese plumpe Zumutung zu trösten wissen. 


Das Gros der Zahnärzte wird von den رز‎ pis 
auf einige wenige Ausnahmen bekanntlich als Ignoranten und als 
sogenannte „Auchzahnärzte“ bezeichnet. Über diese seitens der 
Zahntechniker aufgestellte Qualifikation regen. sich die öster- 
reichischen Zahnärzte, in deren Reihen sich eine stattliche Anzahl ۰ 
von Fachleuten allerersten.Ranges und von internationalem Rufe - 
befindet, nicht sonderlich auf. Es ist aber eine AnmaBung, die 
nicht scharf genug zurückgewiesen werden kann, wenn sich Hand- 
werker zu Juroren über einen akademisch gebildeten Stand auf- 
werfen. | 

Sie schämen sich nicht, immer wieder mit der: lächerlichen 
Behauptung zu kommen, daß die Zahntechniker die Lehrmeister der 
Zahnärzte sind, und zwar nicht nur etwa in der Zahntechnik, 
sondern auch in der Zahnheilkunde. Um dieser lächerlichen. Be- 
hauptung eine gewisse Wahrscheinlichkeit zu verleihen, nehmen sie 
beispielsweise Männer wie Carabelli, der zu den Begründern 
der wissenschaftlichen Zahnheil- und Zahnersatzkunde in Öster- 
reich zählt, wissentlich falsch für sich in Anspruch. ES war eine 
dankenswerte Arbeit unseres verdienstvollen Kollegen Dr. Zsig-. 
mondy, nachzuweisen, daB Carabelli kein Zahntechniker, 
sondern ein graduierter Arzt war. Hoffentlich werden sich 
die Zahntechniker jetzt weniger stolz in die Brust werfen, da man. 


Zur Kampfweise der Zahntechniker. 261 


dokumentarisch erhärtete Tatsachen denn doch nicht ohne weiteres 
wegleugnen kann. 

Natürlich sind die Zahntechniker auch kunstgerechte und nur 
von den Zahnärzten stets drangsalierte Therapeuten. Wiewohl die 
Zahnärzte täglich zahntechnische Kurpfuschereien in die Hand 
bekommen, machen sie keinen Gebrauch davon und doch haben 
die Herren offenbar aus Dankbarkeit für diese Schonung den 
Mut, den Zentralverband der österreichischen Stomatologen als 
diejenige Korporation zu bezeichnen, deren Mitglieder verpflichtet 
wären, kurpfuschende Zahntechniker anzuzeigen. 


In letzter Zeit unternahmen die Zahntechniker wieder einmal 
einen solchen Angriff auf den Stomatologenverband, der nicht 
unerwidert bleiben darf. 

In einem mit „ahnärzteals Sachverständige“ 
betitelten Artikel werden offenbar von einem Zahntechniker (oder 
sollte der Verfasser einer ihrer juristischen Beschützer sein ?) mit 
seltener Kühnheit so viel Entstellungen undVerdrehungen zusammen- 
getragen, daß wir Zahnärzte, die an starke Kost seitens der Zahn- 
techniker gewiB schon gewöhnt sind, diese publizistische Uhehr- 
lichkeit nieht unerwidert lassen können. Sie soll ganz sachlich 
und ohne Leidenschaft, aber gründlich beleuchtet werden. 

In dem angezogenen Artikel wird eine von dem Iglauer 
Zahntechniker Anton Neuwirth durchgeführte „zahnärztliche 
Behandlung“ wie sie ihresgleichen sucht, besprochen und sonder- 
barerweise zu Ausfällen sowohl gegen den derzeitigen als den 
gewesenen Präsidenten des Zentralverbandes der österreichischen 
Stomatologen, die Herren Dr. Willy Herz-Fränkel, bezw. 
Doz. Dr. Rudolf Weiser als auch gegen den ganzen Verband, 
benützt. Ks soll nun die Tätigkeit des oben erwähnten Zahn- 
technikers, deren schwerwiegende Konsequenzen und der ganze 
Geriehtsprozeß, den diese zur Folge hatten, aktenmäßig dar- 
gestellt werden. 

Dem Rechtsanwalt der geschädigten Partei, Herrn Dr. Josef 
Müller, Hof- und Gerichtsadvokaten in Wien, sei gleich' hier 
unser Dank für seine Freundlichkeit ausgesprochen, mit der er 
uns das auf den Prozeß Bezug habende Aktenmaterial zur Ver- 
fügung stellte. 


* * 
x 


In den ersten Tagen des Monates April 1910 kam in die 
Ordination des Zahnarztes Herrn Dr. Simon Hecht in Wien ein 
i6jähriges Fräulein mit ihrem Vater, erzählte demselben seine 
Leidensgeschichte und bat um zahnärztliche Hilfe. Die Patientin 
und ihr Vater machten den Eindruck biederer, rechtschaffener 
Leute, an deren Glaubwürdigkeit zu zweifeln gar keine Ver- 
anlassung vorlag. 

Nach ihrer Darstellung ist die Patientin bis zu ihrer 
schweren Erkrankung immer nur beim Zahntechniker Anton 
Neuwirth in „ahnärztlicher“ Behandlung 


262 Zur Kampfweise der Zahntechniker. 


gewesen und kam etwa Mitte Februar 1910 gewohnheits- 
mäßig wieder zu demselben Zahntechniker, um sich ihre 
Zähne nachsehen zu lassen. Hiemit erscheint das in dem oben er- 
wähnten Artikel mit Nachdruck festgestellte Moment, wonach eine 
von dem Zahntechniker Neuwirth entfernte Plombe nicht von 
ihm selbst angefertigt worden wäre, als den Tatsachen nicht ent- 
sprechend. Die Plombe mußte von ihm wenn auch früher einmal ge- 
legt worden sein, da die Patientin bei sonst niemandem vorher in 
Behandlung gewesen war. Der Zahmtechniker hat aber überhaupt 
zunächst keine Plomben entfernt, sondern vielmehr, wie er bei Ge- 
‘richt selbst deponierte, einige Zähne gezogen und erst nachher 
zwei Zähne, und zwar die beiden rechten oberen Schneidezähne, 
plombiert. In der Folge wurde von ihm der linke große 
obere Schneidezahn plombiert, woraufhin drei Tage später 
Schmerzen auftraten. Das muß festgehalten werden. 
Herr Neuwirth, erzählt die Patientin weiter, meinte aber, die 
Schmerzen kämen nicht von diesem Zahn, sondern von! dem 
Nachbarzahne, d. i. dem kleinen oberen linken Schneidezahn und 
plombierte auch diesen. Jetzt traten noch heftigere Schmerzen auf, 
welche der Zahntechniker trotz seiner „[achmännischen 
Behandlung“ nicht mehr bannen konnte. Beide linken oberen 
Schneidezähne wurden wieder aufgebohrt, in die Wurzeln allerlei 
Einlagen, (welche, weiß nur der behandelnde Künstler) gemacht 
und so lange experimentiert, bis eine starke Schwellung des Zahn- 
lleisches, der Oberlippe und der angrenzenden Wangenteile auf- 
trat. Da auch Fieber sich einstellte, mußte die Patientin. liegen 
bleiben und einen Arzt holen lassen. Derselbe, Herr Dr. Mau- 
retter, Stadtphysikus von Iglau, der zuerst die entsprechende 
Behandlung gegen den fieberhaften Zustand einleitete, empfahl der 
Patientin die Konsultation eines Zahnarztes, wozu sich letztere 
nach einigen Tagen entschloß. i 


Der Zahnarzt Herr Dr. Wermuth traf die ihm richtig er- 
scheinenden Maßnahmen, indem er auf die rechten oberen Backen- 
zähne und Mahlzähne eine den Biß erhöhende Schiene auf- 
zementierte, um die inzwischen stark gelockerten Schneidezähne 
auszuschalien und durch Erhöhung des Bisses zu schützen. — 
Die sich rapid entwickelnde Eiterung in dem: oberhalb der er- 
krankten Zähne gelegenen Knochen führte nämlich in der Zwi- 
schenzeit zu einer totalen Einschmelzung desselben und dadurch 
zu einer derartigen Lockerung insbesondere der linken oberen 
Schneidezähne, daß dieselben hinter die untere Zahnreihe gekippt 
waren und Gelahr liefen, von ihren Antagonisten herausgebissen 
zu werden. Auch dieses Faktum muß man sich 
wohl merken. Denn die Verteidigung versuchte bei der Ge- 
richtsverhandlung die Schuld an der schweren Erkrankung der 
Patientin auf Herrn Dr. Wermuth abzuwälzen, indem sie þe- 
'hauptete, daB seine Behandlung und insbesondere das Einführen 
einer Nadel in den kranken Zahn fehlerhaft war. Der Herr Ver- 
teidiger Dr. Kari Wagner legte sich überhaupt die Rolle eines 


Zur Kampfweise der Zahutechniker. 263 


Sachverständigen der modernen Zahnbehandlung bei, ohne zu 
merken, wie laienhaft seine Äußerungen einen Fachmann anmuten 
mußten. Darüber noch später. 

Nachdem aber trotz der zweckentsprechenden Behandlung 
seitens des Zahnarztes der Eiterungsprozeß sich immer stärker 
ausbreitete, wollte er nicht allein, die volle Verantwortung tragen 
und sehickte die Patientin zu einem Wiener Spezialisten. Er han- 
delte im Vollbewußtsein seiner ärztlichen Verantwortung und nicht 
so, wie der seinen Berechtigungsumfang in nicht zu verant- 
wortender Weise überschreitende Zahntechniker, der an seinem 
unschuldigen Opfer wochenlang herumkurierte, um es endlich 
schwer zu schädigen. 

Bei der Untersuchung der Patientin durch Herrn Doktor 
Hecht am 6. April 1910 bot sich demselben ein ganz schreck- 
liches Bild von Zerstörung an den 6 oberen Frontzähnen sowie an 
dem entsprechenden Teil des Oberkieferknochens und den den- 
selben bedeckenden Weichteilen dar. Die beiden linken oberen 
Schneidezähne waren zungenwärts hinter die untere Zahnreihe 
verlagert und schon bei leichter Berührung stark beweglich. Die 
anderen Frontzähne dunkel verfärbt, zerstört und sehr emipfind- 
lich. Das Zahnfleisch, das auf den leisesten Druck aus zahl- 
reichen Fisteln reichlichen Eiter entleerte, war von mehreren 
Knochensplittern aufgespießt. — Die arme Patientin, infolge des 
vorhergegangenen Fiebers, der schon ausgestandenen und noch 
‚anhaltenden Schmerzen scheu und ängstlich, war von dem ein- 
zigen, begreiflichen Wunsche beseelt, von diesem erbarmungs- 
würdigen Zustande befreit zu werden. 


Herr Dr. Hecht veranlaßte sofort eine Röntgenaufnahme, 
die seine Diagnose auf vollständige Zerstörung der Zahnfächer 
und der vorderen Oberkieferwand bis zur Nase bestätigte, und 
stellte nachher die Patientin zu seiner Deckung dem Herrn 
Dozenten Dr. Rudolf Weiser vor, der über diesen ‘Vandalismus 
nicht minder empört war. 


Der Vater der Patientin übergab die Angelegenheit seinem 
Rechtsanwalt in Wien, der beim Zahntechniker Neuwirth an- 
fragte, ob er mit Rücksicht auf sein .offenbares Verschulden es 
nicht für gut hielte, den ganzen Fall auf gütlichem Wege zu er- 
ledigen. 

in dem oben zitierten Artikel heißt es aber in absichtlicher 
Entstellung des Sachverhaltes „der Rechtsanwalt des Zahnarztes, 
der auch die Interessen der Patientin zu vertreten hatte“, was 
eben ganz unrichtig ist, da Herr Dr. Müller nicht.der Anwalt 
des Zahnarztes, sondern lediglich der der geschädigten Partei 
war, weshalb er nicht die Interessen des Zahnarztes, wie es 
in dem genannten Artikel heißt, sondern ausschließlich die der 
Patientm zu wahren hatte. 

Auf das Schreiben des Herrn Dr. Müller hin erschien der 
Zahntechniker am nächsten Tage in dessen Kanzlei, gab, wie die 
Klageschrift ausführlich erzählt, freimütig zu, die Patientin be- 


264 Zur Kampfweise der Zahntechniker. 


handelt zu haben und bat ihn, ihm keine Unannehmlichkeiten zit 
machen. Den Vorschlag, 3000 K zur Deckung aller Kosten zu er- 
legen, akzeptierte Herr Neuwirth ohne weiteres. | 

Auch bei Herrn Dr. Hecht stellte sich der Zahntechniker 
vor. Er machte auf ihn den Eindruck eines zerknirschten, reu- 
miitigen Menschen, der inständigst bat, ihn nicht anzuzeigen. Wie 
der Zahntechniker sagte, komme er gerade vom „Herrn Fischer aus 
der Porzellangasse“, der ihm dringend empfohlen habe, sich aus- 
zugleichen. Er selbst, d. i. Herr Neuwirth, meinte, er habe 
vor dem Strafgesetz § 343 (Kurpfuscherei) einen unheimlichen Re- 
spekt. — Die Reumiitigkeit, das Geständnis des Zahntechnikers 
und sein spontanes Versprechen, „er werde sich diesen Fall wohl 
merken und nie mehr so: was machen“, wirkten auf Herrn Doktor 
Hecht so günstig ein, daß er ihm gerne versprach, ihm keine 
Schwierigkeiten zu machen. Daß er einem Unwürdigen eine Ge. 
fälligkeit erwiesen hatte, sollte er sich bald überzeugen. Er erfuhr 
nämlich nach einiger Zeit, daß Herr Neuwirth: von solchen 
Skrupeln geplagt war, daß er am Tage seiner Gerichtsverhand- 
lung in Iglau seinen Freunden in einem dem Gerichtsgebäude be- 
nachbarten Gasthause einen lustigen Frühschoppen gab, offenbar 
um zu zeigen, daß er trotz des angestellten Unheils nichts zu 
fürchten habe. Das nur zur Illustration, wie ein Zahntechniker, 
der zumindest im Verdachte steht, ein junges, blühendes Geschépf 
schwer geschädigt zu haben, dieser Situation vom humanen, dem 
Arzte anerzogenen Standpunkte aus gegenübersteht. Auch ein 
Memento für diejenigen, welche glauben, nichtqualifizierten Laien 
freigebig die Zahnheilkunde ausliefern zu dürfen. 

Wie wir sehen, gab der Zahntechniker selbst zu, die Patientin 
behandelt zu haben, eine Tatsache, die sich auch aus den ge- 
richtlichen Erhebungen und Verhandlungen klar ergab. Das hin- 
dert aber den zahntechnischen Berichterstatter nicht im geringsten, 
jede Behandlung seitens des Herrn Neuwirth einfach zu 
leugnen. | 

Als aber Herr Neuwirth wieder nach Iglau zurückkehrte, 
überlegte er sich die Sache und anstatt den mündlich schon im 
wesentlichen geschlossenen Ausgleich, wonach er 3000 Kronen ein- 
zuschicken gehabt hätte, einzuhalten, schrieb er gemeinsam mit 
seinem Strohmann, Dr. Eugen Aldor, einen recht energischen 
Brief an den Rechtsanwalt Dr. Müller, in welchem er dem 
Sinne nach erklärt, er habe nichts zu fürchten und lasse sich 
nichts erpressen. —. Der Betrag von 3000 Kronen war bestimmt, 
um sämtliche Auslagen der Patientin zu decken, und -zwar die 
schon in Iglau aufgelaufenen Behandlungskosten, die Reisespesen 
nach Wien, den mehrwöchentlichen Aufenthalt daselbst, das. 
Honorar für die in einer Krankenanstalt vorzunehmende Opera- 
tion, die nur in Narkose möglich war, die Krankenanstaltsrech- 
nung, den anzuschaffenden Brückenersatz und die Expensnote des 
Reehtsireundes, der sich verpflichtete, jede Aus- 

‘abegenauauszuweisenundzubelegen. Im Fale 


Zur Kampfweise der Zahntechniker. 266 


etwaiger Komplikationen, mit deren Möglichkeit man bei der Alus- 
breitung des Krankheitsprozesses gegen die Niasenhöhle einerseits — 
und gegen die Kieferhöhle andererseits: rechnen mußte, hätten sich 
die Heilungskosten selbstverständlich erhöht. Aber auch dies- 
bezüglich war Herr Neuwirth vollständig geschützt, da er 
nur jene effektiven Auslagen zu zahlen verpflichtet gewesen wäre, 
die ihm rechnungsmäßig genau ausgewiesen worden wären. Kom- 
plikationen stellten sich glücklicherweise nicht ein, aber selbst 
dann wäre der übel beratene Zahntechniker billiger davon- 
gekommen als nach dem von ihm provozierten Prozesse, welcher 
ihn, wie wir noch hören werden, weit mehr als das Doppelte von 
2000 Kronen kostete. | 

In dem angezogenen Artikel hingegen wird nur so nebenher 
angeführt, Herr Dr. Hecht habe für die Operation allein 
2500 Kronen begehrt, eine Behauptung, die der Öffentlichkeit in 
der böswilligen Absicht vorgeführt wird, um derselben zu zeigen, 
wie man von den Zahnärzten ausgenützt und überhalten wird. 
Weiterhin war in dem proponierten Ausgleiche für den: Fall einer 
eingetretenen Verunstaltung, die nach dem damaligen Krankheits- 
bilde geradezu zu befürchten war, folgendes stipuliert: Beide 
Streitteile wählen ein Schiedsgericht, welches zu entscheiden haben 
wird, welche Entschädigungssumme der Zahntechniker aus dem 
Titel einer Verunstaltung zu zahlen hätte. Hingegen verzichtete die 
Patientin auf jeden Anspruch aus dem Titel des Schmerzensgeldes. 
So lautete die Erklärung, die der Rechtsanwalt der Patientin, Herr 
Dr. Müller, dem Herrn Neuwirth zur Fertigung vorlegte 
und die nach der Ansicht des zahntechnischen Artiklers geeignet 
gewesen wäre, die Existenz des Zahntechnikers zu vernichten und 
ihn seinen Gegnern auf Gnade und Ungnade auszuliefern. 


Statt die dem: Zahntechniker zur Unterschrift vorgelegte Er- 
klärung einfach abzudrucken oder wenigstens dem Sinne nach an- 
zuführen, wird von zahntechnischer Seite der Sachverhalt in oben 
geschilderter Weise entstellt und verdreht. Es werden einzelne 
Sätze aus dem seitens des Herrn Dr. Müller an den Zahn- 
techniker gerichteten Briefen herausgegriffen und wiedergegeben, 
welche sich natürlich einzeln ganz anders darstellen als im 
Zusammenhange. 


Als nämlich Herr Neuwirth, welcher das Versprechen ab- 
gegeben hatte, sofort nach seiner Heimkehr den oberwihnten Betrag 
einzusenden, nichts von sich hören ließ und die an der Patientin 
vorzunehmende Operation nicht weiter aufgeschoben werden 
konnte, urgierte Herr Dr. Müller bei dem Zahntechniker seine 
Entscheidung. Aus dem bezüglichen Briefe sei hier folgendes an- 
geführt: „Ich selbst lehne es prinzipiell ab, Ihnen in der Sache 
irgendwelchen Rat zu geben, dagegen muß ich Sie darauf aul- 
merksam machen, daß Sie bereits vorgestern abends wieder in 
Iglau waren, also Zeit genug gehabt hätten, sich mit einem 
Rechtsfreunde zu beraten. Nur der Umstand, daß Sie mich münd- 
lich und heute auch brieflich ersuchten, von einer Anzeige abzu- 


266 Zur Kamptweise der Zahntechniker. 


sehen, veranlaßt mich, noch einen Versuch zu einer gütlichen 
Austragung zu machen, ansonsten ist der Weg für mich klar vor- 
geschrieben. Sind Sie der Überzeugung, daß Herr P. (Vater der 
Patientin) ungerechtfertigte Ansprüche an Sie stellt, dann über- 
lassen Sie doch die Entscheidung ruhig dem Gerichte, ansonsten 
ich Ihre sofortige telegraphisehe oder telephonische Benachrichti- 
gung, eventuell Ihren Besuch erwarte.“ In dem erwähnten Artikel 
ist nämlich nur der vorletzte Satz angeführt: „Nur der Um- 
stand, daß Sie mich mündlich und heute auch brieflich ersuchten, 
von einer Anzeige abzusehen, veranlaßt mich, noch einen Versuch 
zu einer gütlichen Austragung zu machen, ansonsten ist der Weg 
für mich klar vorgezeichnet“ und mit ‚Geld oder Anzeige, das 
war der Trumpf“ glossiert, was sich natürlich wesentlich anders 
anhört. Dann heißt es weiter in diesem Artikel: „Nachdem der 
Zahntechniker die oben erwähnte Erklärung nicht unterzeichnen 
wollte, erfolgte zwei ۸۲ 0۵ ۵ 1 ۵ و ۵ 8 0 و‎ nach der Opera- 
tion, nach dem klar vorgeschriebenen Wege 
die Anzeige.“ — Wieder entstellt. 


Die Operation wurde am 16. April 1910 vorgenommen, die 
Anzeige erfolgte schon am 28. April 1910, oder sagen wir erst 
am 28. April, aber nicht zwei Monate später. Wir sagen erst am 
28. April, weil sich inzwischen, das ist am 19. April, der Riechts- 
anwalt des Zahntechnikers, Herr Dr. Karl Wagner, bei dem 
gegnerischen Rechtsfreunde meldete und mit demselhen bis zum 
28. April verhandelte. Da diese Unterhandlungen aber zu keinem 
Resultate führten, wurde die Anzeige an diesem Tage also 
12 Tage undnicht erst zwei Monate nach der Operation erstattet. 


Wir glauben nicht, daß die dem Zahntechniker vorgelegte 
ganz harmlose Erklärung den Grund zu semer Weigerung, die 
Angelegenheit friedlich beizulegen, bildete. Das Motiv hiefür ist 
vielmehr anderswo zu suchen. Vielleicht ist die Annahme ge- 
wissermaßen gerechtfertigt, daß der Zahntechniker durch die in 
letzter Zeit auffallenderweise zur Regel gewordenen Freisprüche 
von kurpfuschenden Zahntechnikern ermutigt, sich gedacht haben 
mochte, es werde auch ihm kein Haar gekrümmt werden oder 
daß er sich von der juristischen Einwendung der Verjährung Er- 
folg versprach. Noch wahrscheinlicher aber ist die Annahme, daß 
ihm irgend jemand den Rat erteilte, sich durch seinen ärztlichen 
Strohmann decken zu lassen, indem er, wie er es tatsächlich bei 
der Gerichtsverhandlung getan hat, sich nur als seine, d. i. des 
Arztes Hilfskraft bezeichnete, welche angeblich nur im Auftrage 
des Arztes ärztliche Verrichtungen im Munde vornahm. 


Das Gericht ging jedoch auf diesen Trick nicht ein und ver- 
urteilte den Zahntechniker wegen Kurpfuscherei. Das bezirks- 
gerichtliche Urteil hob mit besonderer Betonung seine Rückfällig- 
keit hervor, nachdem er schon zweimal vorher, und zwar am 
6. Juni 1905 und am 23. Mai 1906 wegen desselben Deliktes vor- 
bestraft war. Das Urteil lautete auf einen Monat Arrest und Er- 


Zur Kampfweise der Zuhntechniker. 267 


satz der Kosten des Strafverfahrens. Nebstbei stellte es sich 
heraus, daß der Zahntechniker Neuwirth außer an dieser 
Patientin noch in drei anderen Fällen kurz vorher sich desselben 
Deliktes schuldig gemacht hatte. Die Begründung des erstrichter- 
lichen Urteiles lautete folgendermaßen: 


„Der Angeklagte wird wegen Übertretung des $ 343 Str.-G. 
(Kurpfuscherei) verurteilt. Die Übertretung des § 343 Str.-G. ist 
ihrem Wesen nach ein Dauerdelikt, die einzelnen rasch aulfein- 
anderlolgenden Fälle bilden nicht jeder für sich ein abgeschlosseneg 
Faktum, sondern sind insgesamt als Teile eines Deliktes zu þe- 
irachten. Von einer Verjährung der einzelnen Fakta für sich kann 
also hier nicht die Rede sein. Wenn auch seit dem letzten Faktum 
{das eben hier besprochene Faktum), welches die Zeit bis etwa 
Mitie März umfaßt, bis zur verantwortlichen Einvernahme des 
Angeklagten, die erst am 20. Juni 1910 angeordnet wurde, ein 
Zeitraum von mehr als drei Monaten verstrich, kann von einer 
Strallosigkeit infolge Verjährung nicht gesprochen werden, denn 
das Gesetz statuiert im § 343 Sir.-G. als höchste Strafe strengen 
Arrest, es gilt also die einjährige Verjährungsirist, wenn auch im 
konkreten Falle nur auf einfachen Arrest erkannt wurde. Bei der 
Bemessung der Strafe nach § 343 Str.-G. wurde als ersehwerend 
wiederholter Rückfall, als mildernd das Geständnis des 
Tatsächlichen und der Umstand angenommen, daD im 
Falle P. (der in Rede stehende Fall) eine Schadensgutmachung 
durch Ausgleichung der privatrechtlichen Ansprüche erfolgte. Da 
das Gericht nur auf Verhängung einfachen Arrestes von der Dauer 
eines Monates erkannte, wurde diese Strafe in eine den Ver- 
mögensverhältnissen angemessene Geldstrafe umgewandelt. Ein 
Ausspruch über die privatrechtlichen Ansprüche der Privatbetei- 
ligten entfällt, da dieselbe infolge Ausgleiches von ihrer Stellung 
zurückgetreten ist.“ 


Die Umwandlung einer Arreststrafe in eine Geldstrafe hat 
der Verurteilte beinahe ausschließlich dem Umstande zu ver- 
danken, daß sich die Parteien bei der gütlichen Erledigung der 
zivilrechtlichen Ansprüche — zu einer solchen verstand sich der 
Angeklagte unmittelbar vor der Strafverhandlung — dahin ge- 
einigt hatten, daß der Anwalt der Privatbeteiligten den Ange- 
klagten bei der Strafverhandlung nicht weiter belasten werde, was 
ja bei einem Fricdensschlusse ganz selbstverständlich ist. Wie 
kläglich haben aber die zahntechnischen Strategen mit ihrem 
Rechtsanwalt an der Spitze bei diesem Ausgleiche abgeschnitten. 
Nicht 3000 Kronen, sondern 5500 Kronen zahlte jetzt Herr Neu- 
wirth seinem Prozeßgegner. Welche Summe er seinem eigenen 
Advokaten ablühren mußte, das wissen wir natürlich nicht. Ferner 
wurde der Angeklagte nach § 389 Str.-P.-O. zum Ersatze der 
Kosten des Strafverfahrens verurteilt. Wir gehen gewiß nicht fehl, 
wenn. wir die Summe, die dieser Prozeß den Zahntechniker 
kostete, auf nahezu 10.000 Kronen veranschlagen, Also statt 
3000 Kronen 10.000 Kronen ! 


268 Zur Kampfweise der Zahntechniker. 


Wir haben oben zunächst die Entscheidungsgründe des ge- 
richtlichen Urteiles angeführt. Hier lassen wir das Verdikt selbst 
folgen: _ 

„Anton Neuwirth, geb. zu Iglau usw., Zahntechniker in 
Iglau, ist schuldig der Übertretung gegen die Sicherheit des 
Lebens im Sinne des $ 343 Str.-G., begangen dadurch, daß er, 
ohne ärztlichen Unterricht.erhalten zu haben und ohne gesetzliche 
Berechtigung zur Behandlung von Kranken als Heil- oder Wund- 
arzt, diese Kunst durch Vornahme von zahnärztlichen Opera- 
tionen in Iglau gewerbsmäßig ausübte, insbesondere a) im 
Oktober oder November 1909 der A. E. in Iglau einen Zahn plom- 
biert und von dieser hiefür 5 oder 6 Kronen erhalten, b) im 
Dezember 1909 der K. Sch. in Iglau einen Zahn plombiert, Zahn- 
stein weggeputzt, eine Wurzelbehandlung vorgenommen, einen 
Zahn angebohrt und Einlagen gemacht, das Zahnfleisch ein- 
gepinselt hat und hiefür 20 Kronen erhalten, c) im Februar 1910 
der E.K. in Iglau eine Einlage in einen Zahn gemacht hat und 
von ihr 3 Kronen erhalten, d) im Monate Februar und im Monat 
März 1910 der M. P. in Iglau mehrere Zähne im Oberkiefer plom- 
bierte, anbohrte, Einlagen machte und Einpinselungen vornahm 
und wird hiefür nach § 343 Str.-G. unter Anwendung des & 261 
Str.-G. zu einer Geldstrafe von 300 Kronen zugunsten der Armen 
in Iglau, im Falle der Uneinbringlichkeit zu einem Monat Arrest 
und nach $ 389 Str.-P.-O. zum Brsatze der Kosten des Strafver- 
fahrens verurteilt.“ 

Das Bezirksgericht in Iglau verurteilte somit den Zahn- 
techniker Neuwirth wegen Übertretung des § 343 Str.-G., 
nicht aber wegen Übertretung der Bestimmungen der Ministe- 
rialverordnung vom 20. März 189, R.-G.-Bl. Nr. 55. 


Und nun sei diesem aktenmäßig erhobenen gerichtlichen Ver- 
dikt die Darstellung des zahntechnischen Artikels in ihrer 
empörenden Entstellung entgegengehalten. Dieser sagt: | 

„Das Bezirksgericht Iglau erkannte in seinem Urteile vom 
14. Dezember 1910, daß ein Zusammenhang zwischen der Tätigkeit 
des Zahntechnikers und den späteren schweren Folgen nicht nach- 
gewiesen sei, verurteilte aber immerhin, mit Rücksicht auf die Be- 
stimmungen der Ministerialverordnung vom 20. März 189, 
R.-G.-Bl. Nr. 55, wonach den Zahntechnikern operative Eingriffe 
überhaupt untersagt sind, den angeklagten Zahntechniker zu einer 
Geldstrafe von 300 Kronen. | 

Über eingelegte Berufung sprach dann das Kreisgericht in 
Iglau, mit Urteil vom 1. März 1911, den Zahntechniker gänz- 
lich frei. 

Soweit der Tatbestand. Daß die E E mit dem 
Freispruche vorgehen mußte, erscheint gewiß logisch begründet. 
Denn wegen Übertretung einer Ministerialverordnung war der 
Zahntechniker überhaupt nicht vor dem Strafgerichte zur Verant- 
wortung zu ziehen, ganz abgesehen davon, daß, unserer Meinung 

ich, das Entfernen einer Plombe, eines künstlichen Zahnersatzes, 


Zur Kampfweise der Zahntechniker. 269 


ab-olut keine Übertretung der zitierten Ministerialverordnung 
involvieren kann.“ 

Eine Glossierung dieser Wahrheitsliebe ist überflüssig. 

Das Kreisgericht in Iglau hat nach eingelegter Berufung den 
Zahntechniker Neuwirth wohl freigesprochen, doch nicht, wie 
der genannte Artikel fälschlich berichtet, deswegen, weil der 
Angeklagte wegen Übertretung der obzitierten Verordnung vom 
Jahre 1892 von dem Strafgerichte überhaupt nicht zur Verant- 
wortung zu ziehen war, sondern lediglich wegen Ver- 
jährung des Deliktes. Zum Beweise lassen wir die vom Be- 
rufungssenat für den von ihm verkündeten Freispruch dargelegten 
Gründe folgen: 

„Der im Urteile I. Instanz dargestellte Tatbestand hat im 
Zuge des Berufungsverfahrens keine Änderung erfahren; es sind 
daher der Überprüfung des erstrichterlichen Urteiles und der Ent- 
scheidung des Berufungsgerichtes die unangefochten gebliebenen 
Feststellungen des ersten Richters zugrunde zu legen. Auf Grund 
derselben ist auch das Berufungsgericht übereinstimmend mit 
dem ersten Richter zur Ansicht und Überzeugung gelangt, daß 
die Handlungsweise des Angeklagten den Tatbestand der 
Ubertretung nach § 343St.-G.begriindet,undzwar 
aus den im Urteile erster Instanz angeführ- 
tenGründen, welche der Sachlage und dem Gesetze ent- 
sprechen. Daß der Angeklagte bei den vom ersten Richter fest- 
gestellten Verrichtungen und Operationen nicht bloß als aus- 
führendes Organ des in seinem Gewerbebetriebe anwesenden 
Arztes gehandelt hat, sondern ganz selbständig vorging, erscheint 
durch die im Urteile erster Instanz enthaltenen Feststellungen 
erwiesen. Ebenso erscheint durch dieselben erwiesen, daß der 
Angeklagte für seine zahnärztlichen Verrichtungen honoriert 
wurde, weshalb der erste Richter mit Recht in der Schaffung einer 
solchen Einnahmsquelle das Moment der GewerbsmäßBigkeit erblickt 
hat. Dia jedoch die letzte strafbare Handlung des Angeklagten am 
14. März 1910 erfolgte, die Ladung zu seiner verantwortlichen Ver- 
nehmung aber erst am 20. Juni 1910 erlassen wurde, so ist in- 
zwischen die Verjährungsfrist von drei Monaten seit der Begehung 
der strafbaren Handlung verflossen. Der Angeklagte war somit 
wegen Verjährung freizusprechen.“ 

Nur die Ladung um sechs Tage später hat dem Zahn- 
techniker zum Freispruche verholfen. Welch glückliche Umstände 
mitgespielt haben mögen, daß Herr Neuwirth gerade sechs 
Tage später und nicht sechs Tage früher vorgeladen wurde, ent- 
zieht sich unserer Beurteilung. 

Der Berufungssenat hat somit alle vom Bezirksgericht ange- 
führten Gründe, die des Angeklagten’ Kurpfuscherei erhärteten und 
deren Nachweis wie selbstverständlich durch die verschiedenen 
ärztlichen und zahnirztlichen Gutachten sowie durch die Aus- 
sagen der behandelten Patienten erbracht wurde, voll gewürdigt, 
den Angeklagten jedoch wegen eingetretener Verjährung, also 
aus einem rein formalen Grunde, freigesprochen. 


270 Zur Kampfwe'se der Zahntechniker. 


Die beiden Gerichte fanden auch keine ‚Differenz zwischen 
dem Gutachten der Spezialsachverständigen und denen der 
anderen Sachverständigen, wie es der zahntechnische Artikel- 
schreiber behauptet. 

Angesichts dieses Tatsachenmateriais gehört schon eine 

eiserne Stirne und Mangel jeglichen Wahrheitsgefühles dazu, um 
zu sagen, daß beide Instanzen die Gutachten der Spezialsachver- 
ständigen, als welche die Herren Dr. Wily Herz-Fränkel 
und Dr. Viktor Ziegler fungierten, völlig ignoriert haben. Da 
der genannte Artikel mit besonderem Nachdrucke auf einen Wider- 
spruch zwischen dem Gutachten des Gerichtssachverständigen und 
demjenigen der Spezialsachverständigen hinweist und darüber 
lamentiert, daß der Staatsbürger, dessen Ehre und Freiheit oft- 
mals von solchen Aussagen abhänge, sich eines bitteren Gefühles 
der Rechtsunsicherheit nicht erwehren könne, wollen wir zum 
Schlusse unserer Ausführungen die Geschichte und den Inhalt 
aller in diesem Prozesse eingeholten Sachverständigengutachten 
im wesentlichen wiedergeben. — Das zunächst abgegebene 
Gutachten der Wiener Gerichtssachverstän- 
digen, der Herren Dr. Fritz Reuter und Doktor 
Karl Meixner, konstatiert „das Fehlen aller vier 
oberen Schneidezihne und eines Oberkieferstiickes. Eine 
heftige Entzündung und eitrige Einschmelzung des Kieferknochens. 
machten einen chirurgischen Eingriff nötig. Diese Erkrankung ist 
einer an sich schweren Verletzung gleichzustellen, welche durch 
das Bestehen von Fieber und Schmerzen, sowie durch die Not- 
wendigkeit einer Operation eine mehr als 20tagige Gesundheits- 
störung verursacht hat. Eine eitrige Entzündung der Beinhaut. 
kann sich spontan im Anschlusse an Karies der Zähne und im 
Verlaufe einer Wurzelbehandlung, die jedoch fachmännisches Urteti 
und eine fachmännisch geschulte Hand erfordert, einstellen. 
Fehlen dem Behandelnden diese Eigenschaften, so kann es zu 
einer schweren Schädigung des Patienten kommen. Ob und inwie- 
weit die Behandlung im gegebenen Falle eine fehlerhafte war und 
durch dieselbe der schwere Eiterungsprozeß herbeigeführt wurde, 
können die Gefertigten, auf Grund ihrer allgemeinen ärztlichen 
Erfahrung, nicht entscheiden. Hiezu wäre die Einvernahme von 
Spezialsachverständigen aus dem Zahniache angezeigt.“ 
Die Spezialsachverständigen gelangen nach ein- 
gehender Würdigung des ganzen Krankheitsverlaufesi der Röntgen- 
aufnahmen und des Status präsens zu dem Schlusse, daß es durch 
eine von Anfang an fehlerhafte Wurzelbehandlung zur Infektion 
und Vereiterung der Beinhaut und des Knochens kam, wodurch 
eine chirurgische Operation notwendig wurde. Der Krankheits- 
prozeß hat eine dauernde Entstellung zur Folge, welche nur durch 
den modernsten Zahnersatz teilweise behoben werden kann. 

Zwischen diesen beiden Gutachten kann kein Mensch einen 
Widerspruch finden. Wie gewissenhaft die Wiener Gerichtssach- 
verständigen handelten, beweist ihr offenes und freimütiges Ein- 


Zur Kampfweise der Zahntechniker. 271 


geständnis, daß sie auf Grund ihrer allgemeinen ärztlichen Er- 
fahrung über Zahnbehandlungen und deren Folgen sich kein end- 
giltiges Urteil zutrauen. So handelt eben ein Seiner ganzen Ver- 
antwortung sich bewußter Arzt. Pr wird ebenso auf dem Gebiete 
der Augen- oder Ohrenheilkunde wie auch auf dem der anderen 
Spezialfächer das abschließende Urteil dem Spezialisten über- 
lassen. Der Staatsbürger, dessen Ehre und Freiheit von solchen 
Aussagen abhängt, kann vollständig beruhigt sein. Über diese 
Ehre und Freiheit wachen eben Ärzte und keine Kur- 
pfuscher.: 

Und nun kommen wir zu dem dritten Gutachten, 
das ist zu demjenigen der Gerichtssachver- 
ständigen in Iglau, der Kollegen Doktor 
Schwarz und Dr Kovafik. Diese beiden Herren 
wurden, weil sie an Ort und Stelle waren, bei der Hauptverhand- 
Jung mündlich einvernommen. Sie vertratem’ ihren ärztlichen 
Standpunkt mit ausgezeichneter Bravour, sie hätten sich aber viele 
Mühe und unnötige Drangsalierung seitens der Verteidigung er- 
spart, wenn sie dem Beispiele der Wiener gerichtlichen Sachver- 
ständigen folgend, die Einvernahme von Zahnärzten beantragt 
hätten. Sie präzisierten ihr Gutachten sowohl nach der subjektiven 
als auch der objektiven Seite hin. Subjektiv erblickten sie ein Ver- 
schulden des Zahntechnikers darin, daß er als gesetzlich dazu 
nicht qualifiziert, ärztliche Behandlungen vornahm, objektiv in der 
Tatsache, daß er als Laie Wurzelbehandlungen durchzuführen 
nicht in der Lage ist, da hier ein Vertrautsein mit der Anti- und 
Asepsis notwendig ist, eine Eigenschaft, die man nur von einer 
medizinisch gebildeten Person voraussetzen kann. Man muß 
Sagen, daß diese beiden Kollegen von der Zahnheilkunde im all- 
gemeinen mehr verstehen, als man sonst von den mit allgemeiner 
Praxis beschäftigten Ärzten erwarten könnte, und daß sie auf 
verschiedene Quer- und Kreuzfragen der Verteidigung stets Be- 
scheid wuBten. Diese versuchte mit ihrer offenbar knapp vor der 
Verhandlung irgendwo entliehenen medizinischen Weisheit zu 
glänzen und war ernstlich ungehalten, als man ihre Theorie über 
die Kolbenwirkung einer dünnen Nadel, welche, in den Zahn ein- 
geführt, im Kieferknochen großes Unheil anrichten könne, nicht 
ohne weiteres gelten lassen wollte. Daß ein Hof- und Gerichts- 
advokat den Fluch der Lächerlichkeit nicht scheut und vor einem 
Gerichtshofe seine Ansichten über moderne Zahn- und Wurzel- 
behandlung entwickelt, dürfte nicht allzuoft vorkommen. Nach der 
Ansicht dieses frischgebackenen Zahngelehrten darf man beim 
„Bohren eines Trepanationsloches“ (das die klassische Aus- 
drucksweise des juristischen Medizinmannes) zunächst keine Des- 
infektion des Zahnes vornehmen, ja er „behauptet direkt“, daß 
das Einführen, wenn auch einer ausgeglühten Nadel in den Zahn 
unzulässig sei, es müsse vielmehr vorher in den faulen Zahn ein 
Waitebauschen eingelegt werden. — Frei nach Dr. Karl Wagner, 
Hof- und Gerichtsadvokat in Wien ! 


272 Zur.Kampfweise der Zahntechniker. 


Zu seiner Freude darf er erfahren, daB in den vom Zahn- 
techniker Neuwirth nichtetwa mur provisorisch verschlossenen, 
sondern schon fertig plombierten Zähnen nicht nur ein, sondern 
gleich mehrere bereits halb verfaulte Wattebauschen in jedem ein- 
zelnen Zahne vorgefunden wurden. Die Amsichten über moderne 
Zahnbehandlung des Herrn Verteidigers decken sich somit voll. 
ständig mit denen seines von ihm beschützten Klienten. 

Mit dem Hinweis auf die Kolbenwirkung einer dünnen Nadel 
versuchte nämlich die Verteidigung die Schuld an dem ganzen Un- 
glücke dem dem Zahntechniker in der Behandlung folgenden Zahn- 
arzt Herrn Dr. Wermuth zuzuschieben, was ihr aber nicht 
gelang. Die Sachverständigen hoben deutlich hervor, daß die 
Patientin schon mit Fieber bettlägerig wurde, noch bevor sie Herr 
Dr. Wermuth angesehen hatte, daB somit schon früher die ver- 
derblichen Folgen der unsachgemäßen Behandlung sich einstellien. 
Und als der Prozeß einen solchen Umfang angenommen hatte, 
daß nach seiner Ansicht nur ein chirurgischer Eingriff demseiben 
Einhalt tun konnte, riet er dem Vater der Patientin, einen Wiener 
Spezialisten zu konsultieren. Auf eine Frage des Verteidigers, ob 
es auch bei der Behandlung durch einen Zahnarzt zu einer Ent- 
ziindung der Beinhaut kommen könnte, antworteten die Sachver- 
ständigen in bejahendem Sinne. Bei dieser Gelegenheit betonte 
jedoch Herr Dr. Schwarz, er stehe nicht an zu erklären, daß, 
wenn in diesem Falle eine fachmännisch geschulte Hand gewaltet 
hätte, es unmöglich zu einer Verwüstung von solchen Dimensionen 
gekommen wäre. Denn der Zahnarzt sei in der Lage, einen auf- 
getretenen Entzündungsprozeß durch zweckdienliche Maßnahmen 
zu lokalisieren. 

Zum Schlusse warf noch der Verteidiger die Frage auf, ob 
es nicht möglich wäre, daß sich üble. Folgen trotz korrekter Be- 
handlung durch den Zahntechniker eingestellt haben. Die Sach- 
verständigen gaben wohl eine solche Möglichkeit zu, hoben aber 
gleichzeitig hervor, daß man von einem Laien ein korrektes Vior- 
gehen im medizinischen Sinne unmöglich voraussetzen könne. 
Dieser Ansicht schloß sich auch der Richter an, indem er den 
Zahntechniker wegen Kurpfuscherei verurteilte, wiobei er sein Ge- 
ständnis und die nachträgliche Gutmachung des verursachten 
Schadens als strafmildernd annahm. 

Der Zahntechniker selbst hatte den Mut, die von Herrn Dok- 
tor Wermuth getroffenen zahnärztlichen Maßnahmen zu kriti- 
sieren und. berief sich auf ein von zwei Ärzten ausgestelltes Attest 
über seine angebliche zahnärztliche Verwendung, wonach er zur 
Vorahme von zahnärztlichen Eingriffen im menschlichen Munde be- 
rechtigt zu sein vorgab, da er „ärztlichen Unterricht genossen habe“. 
Auch die Verteidigung vertrat diesen Standpunkt und griff da 
ofienbar auf ein Gutachten zurück, das im Jahre 1904 von einem 
„nervorragenden österreichischen Juristen 
undParlamentarier“, der allerdings ungenannt bleiben 
wollte, in der „Zeitschrift für Zahntechnik“ veröffentlicht und gegen 


Zur Kampfweise der Zabntechniker. 273 


die angeblich willkürliche und falsche Auslegung des § 343 Str.-G. 
gerichtet war. Nach diesem Gutachten, dessen Haltlosirkeit auf Ver- 
anlassung des Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen 
von unserem Strafrechtslehrer Herrn Prof. Alexander Löffler 
nachgewiesen wurde, sollte das Plombieren und Extrahieren von 
Zähnen durch Zahntechniker, die nach dem arbiträren Ermessen 
des jeweiligen Richters zahnärztlichen Unterricht genossen haben, 
gerichtlich nicht strafbar sein. Dieses merkwürdige Gutachten, das 
sich an die klare gesetzliche Bestimmung vom 17. Februar 1873, 
die Verordnung vom Jahre 1892 und die Prüfungsvorschriften 
vom Jahre 1903 gar nicht kehrt, führte die Verteidigung ins Treffen, 
um den Angeklagten straflos zu machen. Nun, dieses Monstrum 
von einem Gutachten, das im Gehirne eines hervorragenden 
Juristen entstanden sein soll, erfuhr vor Gericht die ihm gebüh- 
rende Bewertung. 

Der Vollständigkeit halber wollen wir auf einen, jedoch nur 
scheinbaren Widerspruch hinweisen, der zwischen dem Gutachten 
der Spezialsachverständigen und demjenigen der Iglauer Ge- 
richtssachverständigen besteht. Erstere sprachen nämlich von 
einer dauernden Entstellung der Patientin und dachten dabei an 
den anatomischen Defekt des Knochens, da der ganze 
vordere Teil des Oberkiefers fehlt, während die letzteren augen- 
scheinlich nur an eine kosmetische Entstellung des 
Gesichtes dachten, die infolge der günstigen Lippenformation für 
den Laien wenigstens in diesem Falle wenig bemerkbar ist und 
meinten daher, daß man von einer Entstellung nicht sprechen 
könne. 


Dies die wahrheitsgetreue Darstellung des durch Herrn 
Anton Neuwirth, Zahntechniker in Iglau, begangenen Deliktes, 
welches der Zahntechnikerschalt zum Anlaß diente, um in einem 
mit „Zahnärzte als Sachverständige“ betitelten Aufsatze die Ärzte 
im allgemeinen und die Zahnärzte im besonderen wieder einmal 
in den Augen der Öffentlichkeit herabzusetzen. Ob die Zahn- 
techniker nicht besser getan hätten, über diesen ganzen Fall schön 
ruhig zu schweigen? Wir denken, daß diese Veröffentlichung 
genau so zweckmäßig war, wie der vom Zahntechniker Neu- 
wirth geführte Prozeß. Uns kann es nur recht sein, weil uns 
dieser Artikel die Veranlassung gab, einerseits der Öffentlichkeit 
zu zeigen, mit welch vergifteten Waffen eine Gruppe von expan- 
sionslüsternen Zahntechnikern gegen die Zahnärzteschait kämpft, 
andererseits die Gelegenheit wahrzunehmen, einmal an einem be- 
besonders krassen Falle den anständigen Elementen unter den 
Zahntechnikern, die auch wir zu schäizen wissen, zu beweisen, 
mit welch bedenklichen Mitteln sie von ihren demagogischen 
Führern gegen die Zahnirzteschait aufgehetzt werden. 


274 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


Vereins- und Versammlungsberichte. 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 
Ordentliche Monatsvérsammlung vom 9. November 19/0. 
Präsident: Regierungstät Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Prey: 

(SchluB.) 


Anwesend die Herren Doktoren: v. An derLan, Bul- 
lasko, Bertel, Borschke, R. Breuer, Bum, Faden- 
hecht, Frey, Herz; Höck, Regierungsrat Jarisch, 
Jariseh jun, Karolyi, Kartin, Kränzl, Kron- 
feld, Lantschner, A. Müller, Peter, Pichler, 
Piwniczka, Podpeönik,Safron,Schön,Schwarz, 
Silberer, Spitzer, Stauber, Doz. Weiser, Doz. von 
Wunschheim, Ziegler, Zsigmondy. 


Als Gäste DDr. Grünblättund Sós. 
Regierungsrat Dr. Jarisch eröffnet die Sitzung und stellt 
die Gäste vor. 


Eingelaufen ist eine Zuschrift der Statthalterei durch die 
Wiener Ärztekammer, laut welcher sich diejenigen Herren melden 
sollen, die im Falle einer Choleraepidemie Dienste als Epidemie- 
ärzte zu nehmen beabsichtigen. 


Regierungsrat Jarisch fährt fort: Weiters hoffe ich, daß 
die Herren die Einladungen zum Österreichischen Ärztetag im 
Kolosseum, in welchem Stellung genommen wurde zu der von der 
Regierung beabsichtigten Schaffung. eines Dentistenstandes, er- 
halien und sich recht zahlreich beteiligt haben. 


Zur Aufnahme als Mitglieder werden empfohlen: | Herr 
Dr. August Mitscha durch Dr. Ornstein und Dr. Bertel 
und Herr Dr. Franz Frank, poliklinischer Assistent; durch 
Doz. Dr. v. Wunschheim und Dr. v. Ander Lan. 

Es folgt nun die Diskussion über die Wurzelbehandlung. 

Dr. Frey pladiert, die ganze Wurzelbehandlung systema- 
tisch durchzusprechen, und zwar! solle sich die Diskussion auf 
mehrere Abende erstrecken. 


Dr. R. Breuer beantragt, die Diskussion solle sich an 
Sammelreferate, die einzelne Herren innerhalb einer gewissen Zeit 
halten mégen, anschlieBen. Die Sammelreferate sollen die Behand- 
lung der Wurzeln mit H:S04,, Trikresol-Formalin usw. umfassen. 

Dr. Safron bemerkt, daß er seinerzeit die Wurzelbéhani- 
lung mit Natriumsuperoxyd deshalb aufgegeben habe, weil es 
trotz wiederholter Nachfrage nicht gelungen sei, ein frisches Pra- 
parat zu erhalten. Er habe sich daher ein Präparat aus Natrium 
und Asbestwolle hergestellt, dessen Eigenschaften denen- des 
Natriumsuperoxyds gleichkommen und: ist bereit, die Herstellung 
am Schlusse der Sitzung zu demonstrieren. 


Protokoll des Vereines österreichischet ۰ 275 


Dr. Pichler hat nach dem Vortrage Dr. Zsigmondy's 
mit Na:O: neuerlich zu arbeiten begonnen und Erfolg gehabt und 
betont, daß er leider niemals ein ganz reines Präparat bekam. 
Ferner möchte er die von Dr. Zsigmondy verwendete Flüs- 
sigkeit noch einmal angeführt wissen, er glaube sich recht zu er- 
innern, daß Dr. Zsigmondy konzentrierte Karbolsäure und 
Alkohol absolutus vorgeschlagen hat. Möglicherweise war der von 
ihm (Pichler) verwendete Alkohol zu wasserhältig, denn das 
Na:Oz begann sich schon beim Benetzen mit dieser Flüssigkeit zu 
zersetzen. 


Dr. Peter verweist darauf, daß die Elektrosterilisation eine 
rasche und sichere Methode sei; er arbeitet 6 Jahre nach diese: 
Methode ohne Mißerfolg. Er bespricht einen! interessanten Fall: 
Es handelte sich um einen Gaumenabszeß, ausgehend vom linken 
oberen kleinen Schneidezahn. Redner hat die Elektrosterilisation 
ausgeführt, um die Wurzel vor der vorzunehmenden Resektion 
entsprechend zu behandeln. Da eine sezernierende Fistel und eine 
große Geschwulst am Gaumen vorhanden war, habe er allen 
Grund zur Annahme gehabt, daß große Zerstörungen vorliegen. 
Nach der ein einziges Mal vorgenommenen Elektrosterilisation 
heilte die erkrankte Partie aus, ohne daß reseziert werden mußte. 
Dr. Peter schließt: „Wenn uns wirklich eine so schöne Methode 
zur Verfiigung steht, so sollien wir sie pflegen und ihr unsere 
volle Aufmerksamkeit schenken.“ 


Dr. S ó s berichtet, daß er sowohl mit Na:O2 als auch mit der 
Elektrosterilisalion bei der Gangränbehandlung glänzende Firfolge 
aufzuweisen hat. 


Dr. Zsigmondy erwidert Dr. Pichler, daß es sehr 
schwer zu sagen sei, ob das von ihm verwendete Gemisch (Acid. 
carbol. conc. und Alcohol absol.) absolut wasserfrei sei. Er habe 
sich daher gar nicht darauf verlegt, wasserfreie Karbolsäure zu 
bekommen; da die konzentrierte Karbolsäure durch die Tempe- 
ratur erstarrt, habe er den absoluten Alkohol nur als Lösungs: 
mittel der Karbolsäure zugesetzt. 


Dr. Frey bemerkt, daß das Merck’sche NazOz sehr gut 
brauchbar ist und bittet Herrn Dr. Peter um einige Aufklärung 
bezüglich der Elektrosterilisation, die er selbst nicht übt, aus- 
gehend von dem Beispiel, daB — angenommen — die bukkalen 
Wurzeln eines oberen Molaren, z. B. des Sechsers, teilweise er- 
weiterbar sind, jenseits einer Knickung der Wurzeln aber noch 
Gangrän bestünde; er würde in dem Falle resezieren, ausgehend 
von der Erwägung, daß das Lumen der Wurzel nach ange- 
wandter Blektrosterilisation auch nicht vollkommen mit einer 
Würzelfüllung versehen werden kann. Es blieben also jenseits der 
Knickung die durch die Elektrosterilisation sterilisierten Ptulpa- 
fetzen liegen und es könnte später durch Eintritt von Serum vom 
Foramen apicale auch in diesem toten Raume und durch Zer- 
setzung dieses Serums neuerlich Gangrän auftreten. 


276 . Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


Dr Peter erwidert, wenn man einen derartigen Kanal nicht 
sondieren kann, so muß der Kanal von Haus aus dünn sein; ist 
die Platinelektrode im Kanal, so wird der elektrische Strom nach 
allen Seiten hin ausstrahlen. Wenn ich, nun die Wurzel samt 
Periost in toto steril gemacht und die Wurzel soweit wie möglich 
mit einer indifferenten Masse gefüllt habe, so scheint es mir nicht 
sehr gefährlich, wenn der kleine apikale Anteil der Wurzel von 
den zirkulierenden Bakterien infiziert werden sollte. Die Elektro- 
sterilisation gelingt einem jeden. Ich habe gerade so behandelte 
Fälle sehr oft als Brückenpfeiler benützt, ja auch Weisheitszähne 
gerettet. 


Dr. Richard Breuer behält sich vor, auf die Ee 
Dr. Peter's zurückzukommen, sobald er das Referat über. die 
Elektrosterilisation erbracht hat und beantragt: Um ein Bild über 
die Leistungsfähigkeit der einzelnen zur Erweiterung der Wurzel- 
kanäle verwendeten Mittel zu erhalten, mögen von einzelnen 
Herren Autoreferate übernommen werden, welche im geeigneten 
Momente diskutiert werden sollen. 


Regierungsrat Dr. Jarisch bittet die Ges welche refe- 
rieren wollen, sich zu melden. . 


Dr. Pichler bringt an Stelle der Sammelreferate solche 
Referate in Vorschlag, die sich einzig auf jone Methode be- 
schränken, die der Referent persönlich vorzieht. 


Doz. v. Wunschheim begrüßt die Tendenz, die Wurzel- 
behandlung im Vereine durchzusprechen, gibt aber zu bedenken, 
daß dies sehr viel Zeit absorbiert. Er beantragt, nur einige Kapitel 
zu besprechen und dies dem Präsidium zu überlassen, wann 
darüber. diskutiert werden soll. (Angenommen.) 


Dr. Grünblatt (als Gast) demonstriert einen: 32 Jahre 
alten Patienten, der seit 2'/; Jahren wegen einer schmerzhaften 
Stomatitis chronica herpetica in Behandlung steht. Pyorrhbe ist 
und war nie vorhanden, sondern nur diffuse Schwellungen der 
Gingiva. Alle möglichen Mittel haben im Stiche gelassen; seit fünf 
Monaten hat er die gewucherten Stellen mit Pyoctaninum caeru- 
leum zuerst wöchentlich zweimal, später einmal tuschiert und nun 
erscheint der Fall als geheilt. Die Anwendung ist schmerzlos und 
der einzige Nachteil ist der, daß. das Mittel intensiv färbt. 


Dr. v. Ain der Lan berichtet über einen Patienten, bei dem 
er an einem oberen Mahlzahn eine Wurzelresektion gemacht hat, 
bei den er bis in die Nähe der Highmorshöhle gekommen sei, 
selbe jedoch nicht eröffnet habe. Nach der Operation habe der 
Patient durch ein allzu heftiges Schnauben der Niase plötzlich eine 
stark geschwollene Backe bekommen. Dias Emphysem ging bald 
zurück und die Wunde ist glatt verheilt. Seit einigen Tagen schaut 
aus der Wunde ein polypenähnliches, gestieltes Gebilde heraus; es 

' beweglich, respiratorisch nicht verschieblich, glatt und nicht 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 277 


sehr weich. Redner fragt, ob schon jemand eine derartige Bebb- 
achtung gemacht habe und verspricht, über den weiteren Verlauf 
zu berichten. 


Doz. v. Wunschheim glaubt, daß es sich in dem an- 
gezogenen Kalle um ein präformiertes Gebilde der Highmorshöhle 
handelt, das ähnlich einer Hernie hervortrat. 


Dr. Safron zeigt zwei Réntgenbilder von verschluckten 
Fremdkörpern (1 Prothese und 1 Zahn) und demonstriert seine 
Anwendung von Natrium und Asbestwolle. Er bringt metallisches 
Na mit Asbestwolle auf einem Blechstreifen über einer offenen 
Flamme zusammen. Na entzündet sich und verbindet sich mit 
Asbest zu einem Körper, der ähnlich dem Na:O»: sein dürfte. Zer- 
rieben und mit HO zusammengebracht, schäumt die Masse stark 
auf. Bringt man von der trockenen Masse etwas in den Wurzel- 
kanal und benetzt nachher mit Wasser, so kann man ebenso wie 
mit Nat: die Erweiterung des Wurzelkanals erzielen. 


Präsident dankt den Vortragenden und schließt die 
Sitzung. 


Hauptversammlung vom 23. November i910. 
Vorsitzender: Regierungsrat Dr. Jarisch. Sekretär: Dr. Frey. 


Anwesend die Herren Doktoren: Ballasko, Brauner, 
R. Breuer, Borschke, Bum, Frey, Fuchs, Reg.-R. Ja 
risch,Jarisch jun, Kofler,Kränzl, Lani, Lantsch- 
ner, Löffler, A. Müller, Ornstein, Peter, Pod- 
peönik, Safron, Smreker, Spitzer, Stauber, 
Sturm, Doz. Weiser, Doz. v. Wunschheim, Ziegler, 
Zsigmondy. 

Nachdem die für 7 Uhr anberaumte Sitzung nicht beschluB- 
fähig war, wird die Sitzung um 8 Uhr eröffnet. (§ 20—22 der 
Statuten). 


Präsident Dr. Ja risch zeigt über Vermittlung des Herrn 
Dr. Podpeénik eine vom verstorbenen Kollegen Dr. Mons 
hinterlassene Sammlung von Elfenbeingebissen, die großen histo- 
rischen Wert besitzt. Auf Antrag Doz. v. Wunsch heims wird 
die Sammlung vom Vereine um 200 K angekault. 


Regierungsrat Dr. Jarisch hält hierauf folgende An- 
sprache: | 
„Meine Herren! Wir treten heute in das 50. Jahr unseres 
Bestandes; fünf Lustren sind. nunmehr vergangen seit der Grün- 
dung des Vereines; der Verein ist alt geworden, aber nicht ver- 
altet. Er regeneriert sich immer neu und an ihm möge sich die 
alte Wahrheit bewähren: Aus dem Alten nur erblüht das Neue. 
Wir sind nur mehr zwei, die aus dieser alten Zeit der Gründung 
des Vereines und der ihr vorhergehenden Zeit übrig geblieben 


278 Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 


sind, aber seien Sie überzeugt, daß wir uns gerade deshalb, weil 
wir Zeugen der damaligen: Verhältnisse waren, aufs innigste 
freuen über die Blüte und den Aufschwung des Vereines. 


Es ist vieles schlechter geworden in dieser Zeit, manches auch 
besser. Die sogenannte gute alte Zeit, wo ein Zahnarzt bei wenig 
Wissen und großem Selbstbewußtsein, bei geringer Mühe und 
geringen Materjalkosten imstande war, sich eine große Praxis zu 
erwerben, und für sich und seine Familie in ausreichender Weise 
für die Zukunft zu sorgen, diese Zeit ist vorüber, für uns 
wenigstens. ۱ d 


Leider droht die Gefahr, daß man diese alte Zeit durch Ge. 
seize und künstliche Mittel wieder zum Aufleben bringt; es würde 
dieses Ayfleben nur einen neuen Niedergang unseres. Faches 
bedeuten, wir Ärzte werden von der Wiederkehr der alten Zeit 
keinen Erfolg hahen. 


Eines hat sich gründlich geändert, und das is das Verhältnis 
der Zahnärzte zu der allgemeinen Ärzteschaft. Es ist dies nicht zu 
wundern, denn zur Zeit der Gründung bestand die Hauptanzahl 
der Zahnärzte nur aus Herren, die aus der niederen Chirurgen- 
schule hervorgegangen waren und die höchst unzureichende 
Magisterprüfung gemacht haben. Es ist daher begreiflich, daß 
wir Zahnärzte viele Jahre abseits standen. Jetzt ist unser Können, 
unser Wissen auch von der Allgemeinheit der Ärzte anerkannt, 
wir sindi vollwichtige Ärzte geworden, umd die Gefahren, die 
uns bedrohen, die werden auch als Gefahren für die Allgemeinheit 
angesehen und als solche gewürdigt. Wir stehen nicht mehr allein, 
sondern die Gesamtheit der Ärzte kämpft mit uns Seite an. Seite, 
um die Gefahren, die uns allen drohen, zu bekämpfen; wir wollen 
nicht eingreifen in fremde Gebiete, nicht fremde Rechte verletzen, 
sondern wir wollen nebst der Pflege unserer Wissenschaft auch 
unsere alten Privilegien und’ Rechte mit äußerster Kraft verteidigen. 
Darin sehe ich in Hinkunft eine der vornehmsten Hauptaufgaben 
unseres Vereines, und ich wünsche nur, daß es immer so bleiben 
möge, wie wir es am Ende dieses Vereinsjahres gezeigt haben. Die 
Tätigkeit des Vereines war in diesem Jahre in jeder Beziehung 
ersprieBlich, und danke ich allen jenen, die dazu beigetragen 
haben, auf das herzlichste. Zu besonderem Danke bin ich ver- 
pflichtet Herrn Vizepräsidenten Dr. Zsigmondy und den 
anderen Funktionären des Vereines, die mich mit voller Hin- 
gebung unterstützt haben. Ich danke auch Herrn Dozenten Dr. von 
Wunschheim und der Direktion der Poliklinik für die. Uber- 
lassung dieses für uns so passenden Lokales, überdies auch 
Herrn Dr. Podpe&nik, der heute unserer Vereinssammlung 
diesen wertvollen Zuwachs verschafft hat.“ 


Es folgt nun der Bericht des Schriftführers Dr. Fre y. Dann 
erstattet der Kassier Dr. Stauber den Kassabericht. 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 279 


Jahres-Rechnungsabschluß 
für das Vereinsjahr 1909—1910. 
Am 1. Dezember 1909 befanden sich, wie aus dem Jahres- 


RechnungsabschluB vom 17. November 1909 auf Seite 36 er- 
sichtlich: 


1. Inder k. k. Postsparkasse an Geld, wie aus dem 
beiliegendem Kontoauszuge Nr. 24 yom 13, November 


1909 ersichtlich . ۰ . 2. 2... e, K 72893 
2. In der Handkasse beim Kassier Dr. Stauber. . . „ 1 
3. Als Depot bei der Į. österr. allgem. Unfallversiche- 

rungs-Gesallschaft, I., Bauernmarkt 3 ۰ . . . „ 1568 


4. Die auf Seite 41, 42 und 44 dieses Kontobuches er- 
sichtlich gemachten, mit den Kontoausziigen der k. k. 
Postsparkasse belegten Einnahmen im Vereinsjahre 
1909—1910 betrugen. . . . 2 2 2 2 ww wee gg 8 


Summe der Aktivposten . . K 259077 


Am 20. November 1909 befinden sich: 


1. Inder k. k. Postsparkasse an Geld, wie aus dem 
beiliegendem Kontoauszuge Nr. 32 vom 19. November 
1910 ersichtlich . . . . 2 2 2 2 2 2 22.2. K 68518 


2. In der Handkasse beim Kassier Dr. Stauber. . . „ 11983 


Als Depot bei der I. österr. allgem. Unfallversiche- 
rungs-Gesellschaft, I., Bauernmarkt 3, laut Nachtrags- 
polizze Nr. 98 vom 27, Oktober 1910 ۰ . 2... S 28 81 


4. Die auf Seite 43 und 45 dieses Kiontobuches verrech- 
neten Ausgaben im Vereinsjahre 1909—1910 betrugen ,, 179095 
Kassa und Einnahmen . . . . K 25007 
Ausgaben . . . . -< < وو‎ 5 


Bleibt Kassa pro 1910—1911 . . K 79882 


Or 


Außerdem befindet sieh in Verwahrung beim Vizepräsidenten 
Herrn Dr. Otto Zsigmondy das Rentenbüchel der k. k. Post- 
sparkasse, auf 3800 K Notenrente Nominale lautend. 


Die Kollektivzeichnung für den Verein im Verkehre mit der 
k. k. Postsparkasse hatten der Vizepräsident Herr Dr. Otto 
Zsigmondy und der Kassier Herr Dr. Edmund Stauber. 


Die Revisoren haben den Rechnungsabschluß samt Belegen 
geprüft und richtig befunden und beantragen die Erteilung des 
Absolutoriums. (Das Absolutorium wird erteilt.) Der Vortragende 
dankt dem Kassier für die glänzende Verwaltung des Vereins- 
vermögens. Der Jahresbeitrag wird für das nächste Vereinsjahr 
mit 12 Kronen festgesetzt. 


280 Protokoll des Vereines. österreichischer Zahnärzte. 


Im Anschlusse an den Kassabericht weist Dr. Richard 
Breuer darauf hin, daß den Mitgliedern des Vereines bei Ab- 
schluß einer Unfallversicherung von seiten der Allgemeinen Unfall- 
versicherung eine bedeutende Ermäßigung gewährleistet wird, und 
es seien daher die neueintretenden Mitglieder hierauf zu verweisen. 
Ferner beantragt er, daß dem Kassier Dr. Stauber, dem im 
Vorjahre das Malheur passierte, aus eigenen Mitteln 20 Kronen 
darauizahlen zu müssen, der Betrag ausgezahlt werde. 


Präsident beantragt also, daß die 20 Kronen dem Kassier 
abgeschrieben werden. (Angenommen.) - 


Bibliothekar Dr. Ornstein, hält sodann seinen 
Bibliotheksbericht: ‚Ich habe nicht viel zu berichten. Es sind 
Bücherschränke angeschafft worden, dann ist die Bibliothek gegen 
Feuer versichert worden. Die Bibliothek hat einen Zuwachs 
erfahren von seiten des Herrn Präsidenten, wofür ich ihm herz- 
lichst danke.“ (Beifall.) Durch Ankauf sind dazugekom:nen : 


| NeuangeschafiteBücher: 
1 ود و 1 6 و 0 خن‎ H. W. C.: Das Metalleinlage-Verfahren. 


Bünte, H. und Moral, H.: Die Leitungsanästhesie im Ober- 
und Unterkiefer. 


Fischer, Guido, Dr., und Ma yrhofer, B. D.: Ergebnisse 
der Zahnheilkunde. Erster Jahrgang, I. und II. Heft. 


Goldstein: Extraktion der Zähne. 


Herbst, Emil: Atlas und Grundriß der zahnärztlichen Ortho- 
pädie. 


Hoffendahl, Kurt, Dr.: Zahnärztliche Materia technica und 
medica. 


Kauffmann, Dr.: Chemisch-pharmazeutische Praxis der Zahn- 
heilkunde. 


Mayrhofer, B., Prof. Dr.: Prinzipien einer rationellen The- 
rapie der Pulpagangrän. (Erstes Ergänzungsheft.) 


Pfaff, Wilhelm, Prof.: Sammlung von Vorträgen aus dem Ge- 
biete der Zahnheilkunde. Heft 1, 2, 3, 4. 


Rohrer, Alfred: Zahnpulver und Mundwässer. 
Scheff, Julius, Prof. Dr.: Die Extraktion der Zähne. 


Stein, Adolf, Dr.: Das Foramen mandibulare und seine Be- 
deutung für die Leitungsanästhesie des Unterkiefernerven. 


Witzel, Julius, Prof.: Deutsche Zahnheilkunde in Vorträgen. 
Heit 12, 13, 14. 


Witzel, Karl: Atlas der Zahnheilkunde. Serie I, II (in stereo- 
skopischen Bildern). 


Protokoll des Vereines österreichischer Zahnärzte. 981 


Zeitschriften: 


, Osterreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift“, 1910. 
„Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde“, 1910. 
„Dental Cosmos“, 1910. 

„Items of Interest“, 1910. 

„Ihe British Journal of Dental Science“, 1910. 


Dr. Smreker beantragt, es sollen jene Herren, die andere 
Zeitschriiten als die vom Vereine abonnierten besitzen, die Namen 
derselben dem Bibliothekar bekanntgeben, damit man weiß, an 
wen man sich im Bedarfsfalle wenden kann. 


Dr. Ornstein stellt die Herausgabe eines neuen Bücher- 
Verzeichnisses anläßlich des Jubiläums in Aussicht. Hierauf ergreilt 
der Kustos Dozent Dr. v. Wunschheim das Wort: 
„Unsere Sammlung steht auf dem alten Punkte und konstatiere 
ich mit Freude, daß heute die Sammlung bereichert wurde. Ich 
möchte nur noch darauf hinweisen, daß die Sammlung in diesem 
Jahre in neuen Kästen untergebracht werden wird.“ 


Präsident bittet, interessante Objekte der Sammlung zu 
schenken. 


Hierauf folgt die Wahl neuer Mitglieder. 


Es werden Dr. August Mitscha und Dr. Franz Frank 
gewählt. 

Hierauf ergreift Dozent Dr. Weiser das Wort. Er ver- 
weist darauf, daB Hofrat Jenkins im Dezember 1910 seinen 
70. Geburtstag feiere, hebt dessen Verdienste um die Zahnheil- 
kunde hervor und beantragt, denselben zum Whrenmitgliede des 
Vereines zu ernennen. 

Es wird beschlossen, zu diesem Zwecke eine außerordentliche 
Hauptversammlung einzuberufen. 

Dr. R. Breuer hebt die Bedeutung und Verdienste der 
wirtschaftlichen Organisation der Ärzte Wiens hervor und bittet 
die Mitglieder, welche dieser Veremigung noch’ nicht angehören, 
recht zahlreich beizutreten. 

Hierauf dankt Herr Dr. Richard Breuer Herrn Regierungs- 
rat Jarisch in warmen Worten für die Führung des Präsidiums 
und bittet unter lebhaftem Beifalle der Anwesenden, er möge auch 
im 50. Vereinsjahre dem; Vereine ein treuer Berater und un- 
erschrockener Führer bleiben und seine nie versiegende Hilfe dem 
Vereine nicht versagen. 

Regierungsrat Dr. Jarisch versichert, daß er, solange es 
seine Gesundheit gestattet, seine Pflicht erfüllen werde, um so mehr 
als es in diesem Jahre 50 Jahre sein werden, daß er zum Vereins- 
mitglied gewählt wurde. 

Die Sitzung wird hierauf geschlossen. 





282 50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher Zahnärzte. 


Die 50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher 
Zahnärzte. Vom 26. his 28. Mai 1911 in Dresden. 
Von Dr. Robert Hoever, in Stolberg (Rheinl.). 


Fünf Jahre erst sind vergangen, seitdem der Zentralverein 
zum letzten Male in Dresden getagt. Tage, die den Teilnehmern 
allen wohl noch in frischer Erinnerung haften. Wenn nach so 
kurzer Zeit schon wiederum die Stadt Dresden ausersehen war, 
dem Zentralvereine zu seiner heurigen Jahresversammlung ein 
gastlich Dach zu leihen, so war es die heuer hier stattfindende 
Hygiene-Ausstellung, die den Anlaß dazu bildete. 

Am Donnerstag, den 25. Mai, eröffnete der Vorsitzende 
des Vereins, Hofrat Prof. Dr. Walkhoff, die Versammlung, 
indem er die erschienenen Gäste und Mitglieder begrüßte und 
unter anderem die Erwartung ausspricht, daß die heuer einge- 
rührten Fortbildungskurse im Anschlusse an die Jahresversamm- 
lung eine dauernde Einrichtung werden. 

Als erster Redner erhält Prof. Dr. Jessen (Straßburg) das 
Wort zu seinem Vortrage: »Die Aufgaben und Ziele der 
Internationalen Kommission für Öffentliche 
Mundhygiene«. | 

Die Zahnhygiene, dieser jüngste Zweig der Zahnheilkunde, 
die sich zu einer international anerkannten Wissenschaft empor- 
gearbeitet hat, muß Allgemeingut der Menschheit werden, sie 
muß populär werden im wahrsten Sinne des Wortes, soll sie ihr 
‘Ziel erreichen. Sache der Internationalen Kommission für öffent- 
liche Mundhygiene ist es, hierfür die richtigen Wege zu suchen 
und zu finden. l 

Aus dem Stadium der Untersuchungen und der theoreti- 
schen Betrachtungen müssen wir heute hinaustreten und: in der 
Praxis, im Leben praktische Erfolge erzwingen. Der Anfang ist 
gemacht, vorerst freilich nur noch ein kleiner Anfang. In den 
Schulen wird auf die Bedeutung der Zahnpflege hingewiesen, 
die Schulkinder werden zur Pflege und zur Reinlichkeit des 
Mundes angehalten und erzogen und schon an manchen Stellen 
des In- und Auslandes ist dem Kinde. Gelegenheit geboten, die 
Zähne behandeln zu lassen. Sobald dieses letztere Allgemeingut 
geworden, ist die erste, aber nicht die kleinste Aufgabe der 
hygienischen Kommission gelöst. 

Als nächste Aufgabe gilt die Zahnpflege beim Militär, Zahn- 
ärzte in Heer und Marine anzustellen. Leider ist heute noch 
nicht der Zeitpunkt für eine systematische Behandlung der 
Zähne des ‚Soldaten gekommen. Die Zähne sind heute 0 
schlecht, daß die Heeresverwaltung unmöglich Zeit und Geld 
aufwenden kann, um allen Soldaten den Mund zu sanieren. Ist 
aber einmal die Schulzahnklinik überall eingeführt, so wird es 
auch hier besser werden, | e ١ 

Als drittes Ziel gilt die Einführung der Zahnpflege in den 
Krankenhäusern, den Krankenkassen und damit ins ganze Volk. 


50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher Zahnärzte. 288 


Hier bietet sich ein weites Feld und durch intensive Arbeit 
kann hier viel erreicht und viel Gutes geschaffen werden. 


Um die Familie und damit das breite Volk für unsere 
Bestrebungen zu gewinnen, tut es not, die bisherigen theoreti- 
schen Erörterungen zu verlassen und mit den breitesten Schichten 
des Volkes Fühlung zu nehmen. Wie aber soll dies anders 
bewirkt werden als durch Mithilfe von Industrie und Handel? 
Jede bedeutende Aufgabe bedarf zu ihrer Durchführung be- 
deutender Mittel. Zwingt uns daher die Naturnotwendigkeit 
dazu, mit Handel und Industrie zu arbeiten, so dürfen wir nicht 
vor der Kleinarbeit zurückschrecken, die hierbei unvermeidlich 
ist. Es ist nicht das erstemal, daß Wissenschaft und Industrie 
Hand in Hand gehen. Die Internationale hygienische Ausstel- 
lung gibt uns dafür auch ein Vorbild. Es ist uns heute schon 
gelungen, in Deutschland und in Rußland mustergiltige Zahn- 
bürsten herstellen zu lassen, die nun durch den Handel ins 
breite Volk zu bringen sind. Daß hier, wenn auch leider nur 
ein weniges für die Bestrebungen der Kommission übrig bleibt, ` 
daß andererseits die Bürsten nicht zu teuer werden, dafür hat 
die Kommission Sorge zu tragen. Auch die Tafel »Gesunde und 
kranke Zähne« wird vertrieben und der Gewinn der Kommission 
zugewendet. 


Manche Hindernisse sind dem in Paris beschlossenen Pro- 
gramme in seiner Durchführung erwachsen. Um sie zu über- 
winden, dazu bedarf es der Mitwirkung von uns allen. 


Denn was im Augenblicke als ein Gewinn der Internatio- 
nalen Kommission sich darstellen könnte, ıst im Grunde nur 
ein Gewinn für die Gesamtheit. 


Anschließend spricht Schulzahnarzt Schlaeger(Harburg: 
Elbe) über: »Der Schulzahnarzt und seine Bezie- 
hungen zu Lehrern und Eltern«. 


Die Tätigkeit des Schulzahnarztes wird gleich der der 
Ärzte in den Heilstätten bald allgemeine Anerkennung finden. 
Denn es ist auch dem Laien einleuchtend, daß ein Übel, im 
Keime behandelt, der ärztlichen Kunst weit mehr Aussicht auf 
Erfolg bietet als in späteren Stadien. Um auf einen dauernden 
Erfolg rechnen zu können, muß der Schulzahnarzt bestrebt sein, 
stets gute Beziehungen zu pflegen zwischen den Lehrern und 
den Eltern. Die Hilfe der ersteren hat er nötig schon bei Er- 
öffnung einer Klinik; der Lehrer ist derjenige, der den stärksten 
Einfluß nächst den Eltern auf das Gemüt der Kinder hat und 
der auch vielfach Gelegenheit hat, die Kinder auf die Wohltat 
einer regulären Zahn- und Mundpflege hinzuweisen. Er kann es 
gemäß den behördlichen Bestimmungen zunächst überhaupt, 
indem er auf die Schädlichkeit hohler Zähne hinweist. Sodann 
bietet sich ihm in vielen Unterrichtsstunden, in der Chemie, 
der Lesestunde, beim Rechnen und Zeichnen Gelegenheit, der 
Zähne Erwähnung zu tun. 3 


284 50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher Zahnärzte. 


‘ Für die Erhaltung dauernder guter Beziehungen sind Grün- 
dungen von Lehrervereinen für »Schulhygiene« in Verbindung 
mit »Schulzahnhygiene« sehr erwünscht. Auch werden geeignete 
Artikel über Schulzahnpflege in die Lehrerfachpresse gebracht, 
diese sicherlich interessieren und ‘gute Erfolge zeitigen. Die 
Eltern kann man interessieren durch Aufklärung in der Tages- 
presse, durch Zirkulare, und durch Vorträge. 


Man soll bei der Kinderbehandlung möglichst auf die An- 
wesenheit der Eltern oder Angehörigen hinwirken, damit diese 
sehen, daß an ihren Kindern auch positive Arbeit geleistet wird. 
Sodann ist es wünschenswert, in Gemeinschaft mit den Lehrer- 
vereinen Elternabende einzurichten, auf denen neben Themen 
der allgemeinen Gesundheitspflege auch solche über Zahnpflege 
besprochen werden. 


In der Diskussion bemerkt Dr. Kersting (Aachen), daß 
er ein großer Freund der Schulzahnkliniken ist, daß sie aber nur 
eine Klinik für Volksschüler sein sollen. Wenn aber die Schüler 
der Schule entwachsen seien, sollten sie nicht mehr in der 
Klinik behandelt werden; denn sonst sei es eine Torheit der 
praktischen Zahnärzte, die Bestrebungen der Schulzahnklinik zu 
unterstützen. 


Dr. Sachse (Leipzig) bemerkt, daß der Schularzt Doktor 
Thiele (Chemnitz) die Ansicht ausgesprochen habe, daß Kinder 
mit kranken Zähnen keinen schlechteren Ernährungszustand 
haben als solche mit gesunden Zähnen. Falls die Behörden sich 
diese Ansicht zu eigen machen, sei die Gefahr vorhanden, daß 
unsere Bestrebungen keine Förderung erhielten. 


Professor Dr. Jessen weist darauf hin, daß die in Paris 
geäußerten Ansichten von Dr. Thiele (Chemnitz) und Doktor 
Stephani(München) auf Veranlassung von Geheimrat Kirchner 
in der gemeinsamen Sitzung der Vereinigung Berliner Schul- 
ärzte mit dem Zentralkomitee bereits entkräftet worden sind. 

An Hand zahlreicher Röntgenogramme hält darnach Pro- 
fessor Dr. Dieck seinen Vortrag: Ȇber die Leistungen 
und Grenzen der Röntgendiagnostik in der Zahn- 
heilkunde«. Im besonderen weist er darauf hin, daß durch 
die Möglichkeit der Berechnung der Länge der Zahnwurzeln 
große Vorteile dem Praktiker erwachsen können. 

Sodann erhält Dr. Sachse (Leipzig) das Wort zu seinem 
Vortrage: »Uber eine seltene Bildung multipler 
rudimentärer Zähnchen«. 

۱ Über einen eigentümlichen Fall, ähnlich demjenigen, den 
Berten im »Korrespondenz - Blatt, 1910 veröffentlicht hat, 
möchte ich Ihnen heute einen Bericht erstatten. Es handelt sich 
um ein 20jähriges Fräulein mit tadellosem Gebisse, das aber 
zwischen I? und B! eine Lücke aufweist. Mein Krankenjournal 
ergibt, daß ich ihr vor fünf Jahren den wackeligen Milcheck- 


50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher Zahnärzte. 285 


zahn entfernt habe, in der Hoffnung, dem permanenten Caninus 
also zum Durchbruche zu verhelfen. 


Oberhalb der Lücke fühlt man eine geringe Vorwölbung 
des Knochens. Im Alveolarfortsatze oberhalb Mi fühlt man unter 
dem Zahnfleische deutlich eine Hervorstülpung des Knochens, 
welche bei der Palpation den Eindruck macht, als ob dort die 
pervers gelegene Krone des fehlenden Caninus sei. Die Röntgen- 
aufnahme ergibt zunächst, daß sich oberhalb der vorerwähnten 
Lücke ein eigentümliches Gebilde vorfindet, das aus mehreren 
kleinen Zähnchen zu bestehen scheint, diè wie Eier in einem 
Neste zusammen liegen, -aber durch einzelne Knochenlamellen 
voneinander getrennt sind. Die Zähnchen haben kurze kolbig- 
Form. Über den Wurzeln der beiden Prämolaren wie der Mo- 
laren findet sich der fehlende Caninus vor. Bei der Operation 
wurden die Rudimentärzähnchen wie auch der verlagerte Eck- 
zahn herausgemeißelt. 


Der Vortragende gibt weiterhin noch eine Beschreibung 
über die Form und die Größe der einzelnen Zähnchen sowie 
über verschiedene interessante mikroskopische Details. 


Hierauf sprach Privatdozent Dr. Hesse (Jena) über: 
»Sprachstörungen durch Freilegung von Kiefer- 
zysten«. 


Wenn auch im allgemeinen nach Operationen auch größerer 
Zysten keine Sprachstörungen wesentlicher Art auftreten, zeigten 
sich bei zwei seiner Patienten nach Freilegung einer Oberkiefer- 
zyste deutliche Sprachstörungen. Ä 


In dem einen Falle handelte es sich um einen 36jährigen 
Mann, bei dem im Oberkiefer eine Zyste von 2| bis 5| freigelegt 


wurde. Als der Patient sich nach sechs Wochen wieder vor- 
stellte, gab er an, daß ihm das Sprechen Beschwerde mache, er 
brauche zum Sprechen mehr Luft wie früher. Die Störung trete 
ein, wenn die Wange nicht an der Zystenöffnung anliege, sei 
aber beseitigt, wenn sioh die Wange SEH in die Höhle 
einstülpe. ۱ ۱ 


Im zweiten Falle trat ein wesentlicher größerer Sprach- 
defekt zutage bei einer 27jähirgen Frau. 


Patientin hatte vor einem halben Jahre zuerst über Schmerzen 
geklagt, die mit einer Schwellung verbunden waren. Die 
Schmerzen verschwanden wieder, während die Schwellung mehr‘ 
und mehr zunahm. Als vor sechs Wochen die Schmerzen wieder 
auftraten, begab sich die Patientin in die Behandlung eines 
Zahntechnikers. Bei dem Versuche, die schuldigen Zähne zu 
on soll sich dabei ein Stück des Gees losgelöst 

aben 


Gleichzeitig kam dunkler, übelriechender Eiter zum Vor- 
schein. Der Techniker nahm darauf Abstand von weiteren Ex- 


` 986 50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher Zahnärzte. 


traktionsversuchen. Am nächsten Tage wurden in Narkose die 
Wurzeln entfernt und die Wunde drei Tage lang tamponiert 
und dann Spülungen verordnet. Die Patientin gab an, daß sie 
nach der Operation. kaum habe sprechen können. 


Bei der Besichtigung. der Mundhöhle ergab sich dem Vor- 
tragenden in der Gegend von 6 bis 8 eine große mit Schleim- 
haut ausgekleidete Höhle, an den Rändern von 1 bis 3 cm Breite 
und 4 cm Tiefe. Eine Kommunikation bestand nicht. 


Anseheinend handelte es sich um eine von. den Wurzeln 
von |5 oder |6 ausgehende große.Zyste. Die nach. der Operation 
eingetretene Sprachstörung ist so hochgradig, daß die Patientin 
beim Sprechen: direkt einen idiotischen Eindruck hervorruft. 
Die. Klangfarbe hat stark gelitten, die Explosivlaute, die: Kon- 
senanten.m, n, Le und. die Vokale werden annähernd’ normal, 
nur e mit folgendem Konsonant wird wie 6 ausgesprochen. Die 
Gutturallaute klingen dumpf, die Aussprache sämtlicher Zisch- 
laute ist stark beeinträchtigt. | ۱ 


Das Zustandekommen dieser schweren Sprachstörung‘ dürfte 
hervorgerufen: werden: durch die durch den Defekt eingetretene 
Veränderang des. Volumens der Mundliöhle,. durch eine Verän- 
derung des Resonanzraumes sowie durch das Zustandekommen 
von Luftwirbeln. 


Redner. empfiehlt daher, bei: Operationen den Bogenschnitt 
nicht. zu. tief. gegen. den. Alveolarsaum, zu verlegen, sofern man 
nicht überhaupt vorziehe, nach den neuesten Mitteilungen von 
Partsch die Zysten ganz herauszuschälen und den Schleimhaut- 
lappen primär zu verschließen. Im anderen Falle kann es sonst 
leicht‘ eintreten, daß die Wangenschleimhaut nicht auch‘. die 
Zystenöffnung beim Sprechen’ verdecke und dadurch Sprachstö- 
rungen: Hervorrüfe: on 

Lippschitz(Berlin) referiert in der Diskussion über einen 
ähnlichen Fall, den er vor zwei Jahren: erlebt hat | 

Der Vortragende stellt die Patientin vor, läßt sie mit und: 
ohne künstlichen Ersatz sprechen. Während ım. letzteren. Falle 
die Patientin nur äußerst schwer zu. verstehen ist, gibt der Er- 
satz ihr die normale Sprache vollständig wieder. 


Darnach erhält Guttmann (Breslau) das. Wort. zu seinem 
Vortrage: »Zur&tiologie der Zementhypertrophie«. 


Das: nieht; seltene: Vorkommen von Zementhypertrephien 
— insbesondere: an: mehreren Zähnen emes: und desselben: Imi» 7 
viduums: — gab Veranlassung;. sich mit det Atiologie: dieser 
merkwürdigen: Erscheinung: eingehend zu: beschäftigen. In der 
Literatur finden sich für diese Anomalie sowohl, wie fiir die 
Atielogie der Affektion. überhaupt keine exakt: begründeten 
wissenschaftlichea. Lehren,- sondern: lediglich. Hypothesert mehr 


50. Jahresversammlung des Zentralvereines deutscher Zahnärzte. 287: 


oder minder berechtigter Art. G. prüft die einzelnen aufge- 
stellten Theorien auf ihre innere Wahrscheinlichkeit, weist deren 
Unwahrscheinlichkeit, bezw. Unrichtigkeit für einen Teil der- 
selben nach und gibt die Wege an, wie mit Hilfe einer syste- 
matischen klinischen Beobachtung unter Anwendung der moder- 
nen Untersuchungsmethoden insbesondere der Radiologie, ein 
grundlegendes Material. zur Lösung. der strittigen Fragen be- 
schafft werden kann. Das ihm zu Gebote stehende klinische 
und anatomische Material verwendet G. bereits in diesem Sinne 
als Unterlage, um die ätiologischen Momente, die bei seinen 
Fällen in Frage kommen (e B; Heredität etc.) in exakter Weise 


festzulegen. 

Professor Fischer (Marburg) bemerkte in der Diskussion, 
er stehe auf dem Standpunkte, daß für die Entstehung der 
Zementhypertrophie funktionelle Störungen in Betracht kommen, 
Über- und Unterbelastungen bei chronischen Reizprozessen. 
Erblichkeit gelte als ausgeschlossen. Wir wissen auch, daß stark 
kauende Tiere, so die Herbivoren, eine ständige Zementhyper- 
trophie besitzen. 

Professor Herrenknecht (Freiburg) betont, daß wir eine 
Hypertrophie vorfinden, wenn aus irgend einem Grunde eine 
Hyperämie der Wurzelhaut bestanden hat. Mitunter auch finde 
man an einer Wurzel Hypertrophie und zugleich auch eine Ar- 
rosion. 

Dr. Hesse (Jena) bemerkt, daß die Erscheinung vornehm- 
lich den Zähnen mit zerfallener Pulpa zukomme, daß sie dem- 
nach durch Reize, entweder bakterieller oder. auch chemischer 
Art, entstinden. 

Dn Rum pel. (Berlin) betont. auch, daß sowohl Appositions- 
als auch Resorptionserscheinungen beim Zement dicht beieinander 
zur Beobachtung kämen. 


Dr. Shamine (Japan) weist auf den chronischen Reiz als 
Urssche der Zementhypertrophie hin. ۱ 

Dr: Té rm er (Meiningen) widerspricht der Meinung H esses, 
daß nur an toten Zähnen. die Zementhypertrophie auftrete Er 
hat einen Fall beobachtet, in welchem sie ber einem lebenden 
Zahne durch den chronischen Reiz’ eines sich langsam entwickeln- 
den Adamantinoms entstand. 


Herr Guttmann bemerkt in seinem Schlußwort, daß er 
auch betont habe, die Zementhypertrophie entstünde durch in- 
tolge eines Reizes gesteigerte Tätigkeit der Zementoblasten, daß 
man aber nicht wisse, welcher Art dieser Reiz sei. 

R. Suersen berichtet darauf über » Eine hygienische 
Einrichtung zum Entfernen des Bohrstaubes«. 

. Er weist auf die Gefahren hin, die bei der Vorbereitung 
der Zahnhöhlen- die nicht: za- vermeidende- Aspiration. des. Bohr- 


238 Nachrichten. 


staubes sowohl für den Patienten, als auch vor allem für den 
behandelnden Arzt bedingt, Vortragender verurteilt die Be- 
nutzung des Luftbläsers, eines höchst unhygienischen Instru- 
mentes, und beschreibt ein Verfahren zur schnellen definitiven 
Beseitigung .des Bohrstaubes durch eine leicht durch die Wasser- 
leitung bediente Vakuum-Anlage. Mit einem besonders konstru- 
ierten Saugerhandstück entfernt er den entstandenen Bohrstaub 
und übermittelt ihn dem Wasserleitungsabfluß. Die Ansamm- 
lung des Bohrstaubes erfolgt in einem zwischen Saugerhand- 
stück und Pumpe befindlichen Vakuumgetäß und wird aus diesem 
gewissermaßen von selbst durch die Wasserstrahlpumpe entfernt, 
indem man nur statt des Bohrstaubes und der Luft Wasser durch 
die DE OU En WDR und in das TEE einschießen 
läßt. — 

Vortragender verwendet außerdem: sehr günstig den Apparat 
zum Absaugen der durch ein Antiseptikum verflüssigten putriden 
Pulpenmassen und schaltet so jenes gefahrvolle Durchpressen 
putrider Massen durch das Foramen aus. Auch zur Erzeugung 
lokaler Hyperämie kann die Anlage günstig benutzt werden. 

Fortsetzung folgt. 


Nachrichten. 


Die feierliche Eröffnung der Wiener Sohn: 
zahnklinik I, in der städtischen Schule in Hiitteldorf, XIII., 
Linzerstraße 419, durch die Österreichische Gesell 
schaft fiir Zahnp flege, deren. Ehrenpräsidium der Statt- 
halter Baron Bienerth übernommen hat, in den Schulen 
findet Sonntag, den 1. Oktober 1911, vormittags 1/213 Uhr, 
statt. Ein Bericht hierüber erscheint in der nächsten Nummer. 


D 
Kä 


* * 
* 


Nach Schluß Ge Blattes geht uns die Bee 1 
zu, daß am 25. d. M. der Zahnarzt Herr Dr. Franz Brecher, 
47 Jahre alt, verschieden ist. Er war ein treues Mitglied unserer 
Organisationen - und wir werden dem liebenswürdigen Kollegen 
stets ein freundliches Angedenken bewahren, 


TI 


oe ۱ : R 5 i T 1 er. = 
Verlag der Österr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J! Roller & Comp. Wien 


Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 
Organ reeche Zahnärzte Österreichs. 


Offizielles Organ des Vereines Österreichischer Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte, 
des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen und des Vereines steiermärkischer Zahnärzte. 


Herausgeber: Zentsalverband der österreiehisehen Stomatologen, 





1 Bezirk, Spisgeigasse Nr. 10. WIEN vu., Mariahiferstr. 92° Teleph. 6019. 
e e o . Postsparkassen-Konto 883,380. ° + e e 
IX. Jahrgang. Oktober 1911. 10. Heft. 





Original-Arbeiten. 


Winke für Brückenarbeiten und eine Modifikation des 
Bryan’schen Bügels. !) 


Von Dr. Emil Steinschneider, Wien. 


Ich will es nicht unternehmen, hier über die Vorzüge der 
Brücken gegenüber den Plattenprothesen zu sprechen, auch nicht 
die Indikationen und Kontraindikationen für den Brücken-Zahn- 
ersatz behandeln. Über diesen letzteren Punkt hat Weiser am 
V. Internationalen zahnärztliehen Kongreß 1909 in Berlin *) ein 
ausführliches Referat erstattet. Die dort niedergelegten (Grond. 
sätze sind im ganzen und großen noch heute maßgebend. Wenn 
Weiser dort sagte: „Sehr erfreulich ist die Tatsache, daß die 
Reihe der Kontraindikationen sich im Laufe der Beobachtumgen 
nicht vergrößert hat, vielmehr einige Punkte eine Einschränkung 
erfahren haben“, so gilt dieser Satz heute noch in viel höherem 
Grade, da wir es uns jẹ angelegen sein lassen, durch immer 
kühnere Verbesserungen und Konstruktionen dem Zeitpunkte zu- 
zusteuern, in demwirdenBrücken-Zahnersatzalstypi. 
schen Ersatz ansehen und nur in Ausnahmsfällen und unter 
bestimmten Bedingungen zum Plattenersatz greifen, mit einem 
Wort, wo wir die Indikationen und Kontraindikationen für diesen 
letzteren Ersatz aufstellen werden. Freilich muß auch damit das 
Verantwortlichkeitsgefühl der Ärzte Schritt halten, sie müssen sich 
den Aufgaben des Briickenersatzes mit Gewissenhaftigkeit widmen 
und dürfen nicht zum Schaden der Patienten und der eigenen 
Person ohne Kenntnis der Grundsätze der Zahnersatzkunde den 
Brückenersatz in Mißkredit bringen. | 

Ich will Ihnen, meine Herren, hier die Prinzipien nur 
bekanntgeben, nach denen ich bei der Konzeption und 
dem Bau des Briickenersatzeg vorgehe, und im Anschluß 
daran eine Modifikation des Bryan'schen Bügels zeigen. 
Ich hatte die glänzende Idee Bryans, fehlende Stützen 
einer Brücke zu ersetzen oder schwache zu verstärken 
durch einen quer über den Gaumen gehenden Bügel, der die 
schwache Brücke einer Seite mit einer einwandfreien der anderen 


1) Nach einem Vortrag, gehalten im Verein Wiener Zahnärzte 
am 19. April 1911. 
3) „Österreichische Zeitschrift für Stomatologie“, August 1909. 


990 Winke für Brückenarbeiten und eine Modifikation des Bryan’schen Bügels. 


Seite verbindet, für die weittragendste Vervollkommnung des 
modernen Brückenersatzes, dazu bestimmt, die Kontraindikationen 
gegen den Brückenersatz ganz wesentlich einzuschränken. Zum 
besseren Verständnis des Foigenden schicke ich voraus, daß ich 
fixeBrücken solche nennen will, die nur vom Arzte 
abgenommen werden können, gleichgilig ob unter 
Zerstörung der Pfeiler oder durch Lösung von Schrauben oder 
anderer die-Pfeiler verbindender Vorrichtungen, abnehmbare 
Brücken solche, die auch vom Patienten selbst ab- 
-genommen werden können. 

Abnehmbare Brücken zu konstruieren vermeide ich grund- 
sätzlich, weil ich glaube, daß die dazu benutzten Führungen dem 
verlikalen und namentlich horizontalen Kaudrucke nicht ge- 
wachsen sind, und ich werde in dieser meiner Erfahrung dadurch 
bestärkt, daß die besten ,,Briickenbauer“ diese Methode verlassen 
haben, ganz abgesehen davon, daß der sozusagen moralische Er- 
folg beim Patienten verloren geht, wenn wir ihm etwas machen, 
dessen Lästigkeit er eben beim Plattengebi8 zur Genüge kenmen 
gelernt hat, — das oftmalige Eintfernen und Wiedereinsetzen. 

Unsere vorzüglichste Aufgabe besteht also darin, brauch- 
bare, dem vertikalen und horizontalen Kau- 
drucke standhaltende fixe Brücken herzustellen, 
die wir unter später zu besprechenden Voraussetzungen für d en 
Arztabnehmbar machen. 

Beim Entwerfen des Konstruktionsplanes lasse ich mich zu- 
nächst von zwei Grundsätzen leiten: 1. alleBrücken, auch 
die kleinsten, mindestens auf je einen Enapfeiler distal unè 
mesialzu stützen und die auf einer Seite freischwebenden 
Dummies zu vermeiden; 2. bei ausgedehnteren Brückenarbeiten 
den Ersatz so zu konstruieren, daß, wenn: möglich, alle Pfeiler 
ineinBrückensystemeinbezogen werden, d.h. 
nicht mehrere kleine, sondern tunlichst eine große Brücke zu 
schaffen. 

Ad 1. ist ja bekannt, daß der freischwebende Zahn einen ein- 

armigen Hebel darstellt, durch dessen horizontale Wirkung der 
Stützzahn gelockert wird, durch dessen vertikale Wirkung infolge 
der Dehnbarkeit des Goldes der Stützzahnkrone ein Hinaufdrängen 
gegen den Alveolariortsatz erfolgt, Umstände, die nach kurzer Zeit 
dazu führen, den Ersatz entfernen zu müssen. Nur dann, wenn als 
Stütze für den schwebenden Zahn zwei Zähne an dem einen Ende 
der Brücke verwendet werden, ist es gestattet, den Ersatzzahn an 
dem anderen Brückenende frei schweben zu lassen. Wir haben ja 
heute Wege genug, jene früher so beliebte Brückenkonstruktion zu 
vermeiden, ich erwähne nur die Verankerung mit Inlays mit Stift, 
Platin- oder Goldbarren, die in den Zahn pa vou werden 
der auf einem Inlay ruhen u. a. 

Ad 2. Durch Einbeziehung tunlichst aller Pfeiler in ein 

.dckensystem erreichen wir eine gleichmäßigere Belastung der- 
selben und suchen dadurch traumatische Pyorrhoe zu vermeiden. 


Winke für Brückenarbeiten und eine Modifikation des Bryan’schen ۰ 391 


Etwa vorhandene lockere Stützen, die sonst gewiß unter der 
Last des Kaudruckes den Dienst in kurzer Zeit versagen, machen 
wir durch Verbindung mit festen Stützen zu brauchbaren Pfeilern. 
Ferner wird der Kaudruck auf der an natürlichen und’ Ersatz- 
zähnen reicheren Seite des Mundes günstig auch auf die’ an 
Zähnen ärmere Seite verteilt und dadurch ein vorzeitiges Lockern 
der Pfeiler der vorzugsweise zum Kauen benutzten Seite vermieden. 
Ich gebe ohne weiteres zu, daß es oft recht schwierig ist, auf 
mehrere Pfeiler, die noch dazu nicht auf einer Seite des 'Mlundes 
sein können, eine Brücke aufzusetzen. Und da tritt nun die fixe, 
für den Arzt abnehmbare, d. i. abschraubbare Brücke 
in ihre Rechte. Auf diese komme ich noch zu sprechen. Ich will 
vorerst kurz die Arten und Konstruktionsmöglich- 
keiten der fixen Brücken erwähnen. 

Im allgemeinen verwende ich fixe Brücken mit frei- 
schwebendem Bogen oder, besonders bei oberen, mit 
schiefer Ebene (self cleaning space) ‘wegen der 
leichteren Durchspülbarkeit und Möglichkeit des Reinigens. Es ist 
aber gegen die aufsitzenden oder Sattelbrücken vom 
Standpunkte der Reinlichkeit oder der befürchteten Irritation des 
Zahnfleisches nichts einzuwenden. Eine solche Brücke werden wir 
einsetzen beiniederem Biß und dann, wenn auch bei hohem 
BiB nurein Zahn zu ersetzen ist, weil wir in diesem 
Falle mit einer schiefen Ebene gerade das Gegenteil von dem er- 
reichen, was wir bezwecken; denn ein so schmaler Raum ist ja 
schwer zu reinigen. | 

Bei Sattelbrücken müssen wir nur die Vorsicht anwenden, 
am Gipsmodell entlang dem' Sattel eine sehr dünne Schicht gleich- 
mäßig wegzuradieren Oder im Abdruck vor dem Ausgießen mit 
Zinnfolie zu belegen. Dann paßt die Brücke tadellos und irritiert 
das Zahnfleisch nicht, auch dann nicht, wenn wir nicht, wie es 
empfohlen wurde, den Sattel mit Platinfolieüberziehen. 

Über die Art der Befestigung der Brücken an den Pfeilern 
zu sprechen, führte hier zu weit. Fast täglich werden Methoden 
und Vorschläge publiziert, um teils die Sichtbarkeit der Stütz- 
pfeiler zu vermeiden, die Devitalisation derselben zu umgehen, ihre 
Achsendivergenz zu kompensieren und schließlich eine leichtere 
Reparierbarkeit, d. h. Abnehmbarkeit zu garantieren. Wir werden 
je nach Umständen Vollkronen, halbe Kappen, Richmondkronen, 
einzuplombierende Platinbarren verwenden, Gioldeinlagen und 
schließlich die Brücke abschraubbar machen. 

Auf diese abschraubbare Brücke will ich jetzt ausführlicher 
zurückkommen und im Zusammenhang damit auf die ebenfalls 
schon erwähnte Methode Bryans, die mich dam zum zweiten 
Teil meines Vortrages, der Modifikation der von dem genaninten 
Autor angegebenen traverse bar führt. 

Von dem TypusderfixenBrücke, also der in einem 
eingesetzten und nur vom Arzte unter Zerstörung der Stützen ab- 
nehmbaren Brücke, gehe ich in folgenden Fällen, in denen ich 
abschraubbare Brücken mache, ab: 


292 Wine für Brüskeuarbeiten und eine Modifiketian des GES Ee Bigot. 


1. wem ich voraussebe, da8 ich später an der Brücke 
werde we Jjierbauen müssen; 


2 um dem Prinzip zu genügen, möglichst 
groBe,alle Pfeiler einbeziehende Brücken zu 
schaffen. Ich sagte früher, daß es oft schwer ist, so große 
Brücken, deren Pfeiler sich unter Umständen auch noch auf ver- 
schiedenen Seiten des Mundes befinden, einzusetzen. Da werden 
wir nun die Brücken in Teilen konstruieren, abschraubbar machen 
und die einzelnen Teile miteinander noch verschrauben; 

3. wenn die Stützen nicht parallel sind. So- 
viel Konstruktionen schon angegeben wurden, diese Kalamität zu 
überwinden, die abschraubbare Brücke bleibt wohl in diesem 
Falle das Verläßlichste. Nur bei kleineren Brücken können wir 
uns auch anders behelfen durch die erwähnten einzuplombieren- 
den Platiniridium-Barren, halbe Kronen u. a. 

4 gewährt die abschraubbare Brücke 
leichte Reparierbarkeit, eine früher mehr geschätzte 
Indikation; jetzt, wo wir durch zahlreiche Methoden die Porzellan- 
facetten auswechselbar machen können, hat sie viel von ihrer 
Wiehtigkeit verloren. 

Von den vielen Systemen abschraubbarer Brücken 
(Bvans-Weiser, Wallisch u. a) bevorzuge ich das von 
Winder angegebene. Diese Ihnen allen ja bekannte Methode be- 
steht darin, daß die Kronenringe der Pfeiler zunächst mit einem 
ganz flachen Deckel versehen werden, in dessen Mitte eine in den 
Zahnstumpf reichende, mit Gewinde versehene Röhre angelötet 
wird.. Nun wird der Kaudeckel modelliert, in der Mitte zur Aluf- 
nahme der Schraube durchlocht und durch Guß oder Lötung 
fertiggestellt. Mit dem an die Krone angeschraubten Deckel wird 
Abdruck genommen und die Brücke wie sonst hergestellt, doch so, 
daß das Zwischenglied nur an die abschraubbaren Kronendeckel 
festgelötet wird. Atuf die Beschaffenheit dieser Kronendeckel und 
der Schrauben im allgemeinen komme ich noch zurück. 

Allerdings muß man bei dieser Methode die Pulpen abtöten, 
was bei den anderen Methoden oft entfallen kann. Aber ich bin 
Anhänger derjenigen Richtung, die, von ganz vereinzelten Alus- 
nahmen abgesehen, grundsätzlich die Pulpa bei zw krönenden 
Zähnen entfernt. Schwieriger ist es, die Brücken im Bereich der 
Frontzähne abschraubbar zu machen, weil dem dazu notwendigen 
Einlassen eines Platiniridium-Gewindedrahtes oder einer mit Ge- 
winde versehenen Röhre in den Wurzelkanal sehr oft die an- 
zupassenden Facetten im Wege stehen. | 

‘Glücklicherweise beziehen sich die oben angeführten Indika- 
tionen für abschraubbare Brücken selten auf die im Bereich der 
vorderen Zähne zu setzenden Brücken, oder wir können ihnen waf 
andere Weise genügen, z. :B. durch Inlays mit herausnehmbarem 
Stit nach Grünberg und Oppenheim oder mit -hohiem 
Stift nach Zelisk a. 


Winke für Brückenarbeiten und eine Modifikation des Bryan’schen Bügels. 293 


Ich habe schon erwähnt, daß Bryan!) bereits vor Jahren 
auf die Idee kam, bei fehlenden hinteren Stützen das Anbringen 
einer Brücke dadurch zu ermöglichen, daß er quer über den 
Gaumen einen Bügel vom freien Ende der Brücke zu einer mesial 
und distal verankerten Brücke der andern Seite führte. Dadurch 
beseitigte er das Federn der Brücke und gab durch diese glän- 
zende Idee die Möglichkeit, auch da Brücken einzusetzen, wo es 
bisher unmöglich war oder nar mit Gefährdung fer vordern 
Pfeiler einer solchen Brücke versucht wurde. Bryan lötete 
diesen nach den Konturen des Gaumendaches gebogenen Draht- 
bügel an den beiden (Sattel-) Brücken ax und mußte natürlich 
beide Brücken mit dem Bügel in einem Tempe einsetzen. Hatte das 
schon seine Schwierigkeiten, so wuchsen diese noch beträchtlich, 
wenn aus irgendeinem Grunde die eine Brücke entfernt werden 

sollte — dann mußte es mit beiden geschehen — oder wenn der 
Bügel, falls sich die Brücken „gesetzt“ hatten, Decubitus erzeugte. 
Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, kam Bryan ball 
auf den Gedanken, den Bügel nur auf einer Seite zu vcrliten, auf 
der andern durch eine mehr oder weniger horizontal verlaufende 
Schraube mit der Brücke zu verbinden. Deadnrch wurde die eine 
Brücke von der andern wohl! unabhängig, es war aber noch 
immer mißlich, etwaigen Decubitus durch Albfeilen des Bügels zu 
beseitigen, andererseits wurde die ganze Kraft der horizontalen 
Komponente des Kaudruckes auf de Wimdungen der 
Schraube dirigiert und dadurch die Haltbarkeit des ganzen 
Briickenbiigelsystems in Frage gestellt. 

Um diesen Mängeln. zu begegnen, machte T iersch?) den 
Bügel auf beiden Seiten abschrawb ba-r-in folgender 
Weise: 

Er modelliert die ganze Brücke hinter den aufgestellten 
Facetten in Wachs. Ungefähr in gleicher Distanz von den Stütz- 
pfeilern entfernt, bringt er in diesem Wachsblock einen kistchen- 
artigen (oralwärts offenen) Ausschnitt mit parallelen Seiten- 
wänden und flacher Basis an, dessen Höhe etwas weniger als die 
halbe Höhe der ganzen Brücke beträgt. Der Boden dieses Loches 
ist also dann immer noch .reichlich halb so dick, als die ganze 
Brücke hoch ist, und enthält ein Bohrloch zur Aufnahme . der 
Schraube. Nun wird je nach Größe der Brücke diese ganz oder 
in Teilen gegossen und letztere dann verlötet. Ist nun die Brücke 
bis. zur Politur fertig, so stellt man in dem Ausschnitt eine gewöhn- 
liche Goldeinlage her, die bis zum Zahnfleisch hinunterreicht und - 
dort ein etwa 1 cm langes. Ansatzstück für den Überkieferbogen 
trägt. In der Mitte soll sie ein Loch zur Aufnahme eines Schrau- 
bengewindes tragen. Den Bügel selbst stell Thiersch durch 
GuB her und verlötet ihn, nachdem die Brücken mit den beschrie- 
benen Einlagen einige Tage getragen wurden, an letztere an. 


4) Der Kieferbücel bei Brückenarbeiten. „Schweizer Viertel- 
jahrsschrift. für Zahnheilkunde“, 19:6, Nr. 1. ` 

2) Eine Verbesserung an Br y ans Überkieferbogen. „Schweiger 
Vierteljahrsschriff für Zahnheilkunde“ , 1910, Nr. A 

















2 gexehimontells ` ۳ ما‎ att ۳ ۱ RR 
Eeer sates selbst. $% BARRO ‘die gunse X va x Ce S 
Ki ae Ek es. anit SE St: En 0. Ww + G ie etift Yee a eer E 
pech night zu beklenen helle, 
Cat geal CN vor 














| mer oe 6 E و‎ eine ار‎ 
E GEN erdachte. teihude, 


zi yra 
d'In PELS Mus, 11 





IEE DS SE 


HODE از‎ Pas Ue ۷ Drog ` lage ja 1 me liche | 
Platin- en ur SC D: SC en BR a و‎ seca balan 7 






3 










a ; nok penne fe Nr ge ja. و‎ 
serie 29 h en zm Bigl in siner Art it ner 

eS ONT age "cht. den ganzen horizontalen 
“horizontal goni Snobe, 
u Rigel ru Ich 









| EE ae SE Gout 


miyan E nnd a an 1 je Dr: der Eigen E Ku‏ ار ار 
Bache op la ý‏ 








‚ Wake ie موه سم و‎ ws eet) wine men Ss yen zeien mer m% 









Tni diesen Balken SC a Wai he die. er waske 1 
E ‚und: Ducuale Seite dry. Zahnes, modelliert. und fave Geber 
Sicht, dak: lager Zahn, den Balken: quigreienil, ine 
DC E mr. 11 Jorra ger Gestalt BE ۳ ist da rt 
EE > zu en dal der Goldtisikey der aiideren Seite reau fu ës allel | 
en worsten steht, و‎ mut benke Barden nies. Biais in dieser 
> Wana Jertiggestellt: sind, werden sie au Ihre Slee da der Bri 
schahan 












thar md ‚dor Yinguale ` ‚Schenkel, dén ` dE SCH “hae Mila 2 
iton guer, durchbolrt mod mut هروا‎ Vertiefung zur Ai 
ap: dng Kops einer SE Ces, ee Geld, 












ine m k hen K d ri Vespa 3 Bea "ës 
= sind: Bie Bodi- “les: = 





= die Tee Seet ی‎ werde lee 
$ ~ Gaumens - gebogenen: ee yer ai get. Ber forthe Biel: sieht. 


mm. Zeie. e 







dan So wus, wie Fig. Be Zi Fi Ka 2 Eet den. Biel in sin un 
een Be wen 
hieren e = a an at "ege ak adis Tour IR Se = 


Eingi sum. ‚Gen ide: geschnitten Bei, nicht: lun mr. alta‏ رام 
N „Sehr be duech. ein ‚für diese zu grußw S Loch: in he. Einlage ge "durch‏ 
ae in ‚ler Brlieke selbst verschraubt wird“. Teh bin‏ 
cht. SE ag RE en Kon Ha eines „großen Vor engm der.‏ 

de: a 1 E Se بل‎ e 



























IP AN 


N 


SE: ena 


pre ER i EE 
we WARE über BH: cae rhah 

EE e IGR‏ جرج 
omit, Care file ae‏ 
Bee ee. Fell‏ 
duech Sieg Role, Ge‏ 
SCH‏ 











A 
$ 2 
A Mirtti 


ih 













Seok hy 
Ce ré) 





Go 


"Ee Benue | ist OS BAR nid 
Pewin dads ht ix man dee, SCH SE 

` dared! sobraba Deva: ای‎ ner Diet 
EN ee a Pade: glate FE 
0 E vierden. Ke ve DG Mer 
EE pendia 1 Hi hr 
















SNE 
7 






Gg 




















d SZ Si Kook WLS ee E = 
e: er با‎ ansin tv 
xX RR ۱ ۱ 














| nr zer Walon bite 
Felt Hose: واه‎ Kunsisul t Se 
ررض نت‎ tf E Kee SE 





È #4 der بای‎ 
a = Sa 
RE 


۱ ei “Bry Arben ۱ 
D Ge ۱ 


1 it 








a 










3 EN, ا پا ا‎ 2 So ی‎ 
E SM Br RE 2 Rei ۹ 
> ee O ie, er f Te 
= ۰ WW سح‎ 8 P win, WA tee: 

KS Hr H- = = 1 
مج‎ is a 

- ۱ ۳39 

D 


t ma a la Sa جرد‎ 


sie: ee E? den Um Donen : aG 3‏ سب 
in GE S‏ 4 رون ale‏ 
Ce 5 a | d‏ 








Pinti 









1 DAR ۱ 
der Wee را چا ون‎ 

+ Sant der Beinke ation Seite 
زا یر‎ au rauhen. SH è SE 
Arm anna, genaehl, HOR, base 

11 Be Dr بو‎ sine "aa 
EE Do Insigehalten wer 
> KOLE en o ths. aech Se y 


aS D ee مایب‎ yy INNEN“: 







FR] véi 


ae 1 SO E gi 


rd th 


۳ Ne en E o te ie 




















































d Wie 





HETE Monelt BEE SE E 


ro | coerce. iad SH He at Bet 









0 “hop Wer fe Wirt ۵ 
eu Beine nb: reg 








Ge EE ik Kan ee and ecb Wat une ves ol R SE 


` folgt det „Biigelzshn: ont als ‚hintere‘ مه‎ fiber dem 2. “Mable 


E eine ماه‎ "Mit: demm AP aile Resultat ist Patient BAR; 
‚ich, sehr zuffieden.: Je Brücken. sind Aiteeriukbar test y Lie ae: 
Beer, tadellos. | SC 
| رل‎ Abs pr ephotaldineba Malen. m var Loose ` 
۱ Rens ‘Stiitzpleitera langor. Brücken, er woe Eeg zum W isn 
۱ gabn, ‚zu: verliindern. iR. SN F Men age der Sinet AR Stark $ 


ie Bokzahn nicht xeraf 





A‏ بل 
y d d‏ 





۱ با‎ Wird. durch einen. ‚Bügel ‘ise. ‘sells EN ee 
dE 1 ۱ iveige. paralysiert, k nnen. wir mit: کر‎ Foten Mie Enstek- 
۳4 Sot Siner E oea سس‎ ENDEN. F Chior ird Dr allen, Fan 





of igar 1 














16 € Ges vorderen T Teile, ‘dee a Keres E mir, in den sik E 
-dos Kietorbogens Sior Nee ara EE 
ns im Unterliefer igr ach 5 
se halte, p e eB: 
set wy: Heel ala dar: Ku Se Se Sec thick تون‎ es e SE 
Ris Iman n es sehr schön beschreibt اش‎ Bhite A S 
S Herren! Tei eile zum. Bebluss: WIR “Ben 
ee] Patienten, Hie das u miliek h ۱ Bot Ce 
Se u Tle d »Beutachs الا مساو‎ Air موی‎ E 
















892 Referate und Kritiken. 


Zähne verloren zu haben, einen Zahnersatz zu geben, der — so- 
weit es möglich ist — der Natur am nächsten kommt. Doch wird 
es immer einen Rest von Fällen geben, in dem wir uns weise be- 
schränken und vorziehen müssen, vom Brückenbau abzusehen. Es 
ist hier nicht meine Aufgabe, jene Fälle in den Kreis meiner Be- 
trachtungen zu ziehen, die den Übergang vom Brücken- zum 
Plattenersatz darstellen durch entsprechende Alusnützung von zum 
Brückenersatz untauglicher Stützen und dergleichen. Ich verweise 
hier auf den Vortrag Weisers auf der Jahresversammlung des 
Zentralverbandes österreichischer Stomatologen in Graz im 
Dezsmber 1910, der instruktiv und lichtvoll auch diese Fälle De 
spricht. *) 

Zum SchluB gaube ich mir, De meine Herren, aufzufordern, 
sich in dem Bestreben, unseren Patienten das Beste zu geben, 
durch anscheinend desolate Verhältnisse nicht abschrecken zu 
lassen, andererseits nicht ein Zuviel zu tun, denn nirgends mehr 
als in diesem Zweig unserer Disziplin gilt der Satz: „Erst wäg’s, 
dann wag’s !“ : 


Referate und Kritiken. 

Experimentelle Untersuchungen über die Entwicklung 
follikulärer Zysten. Von Prof. Dr. Guido Fischer, Greifs- 
walde. (» Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkundes, März 1911 .) 

Follikuläre Zysten sind Geschwülste, die von jungen, 
während ihrer ‚Entwicklung ungünstig beeinflußten Zahnkeimen 
ausgehen. Wie bei den andern Zahnzysten machen auch diese 
ihrem Besitzer. weiter keine Beschwerden, da sie sehr langsam 
wachsen. Besonders häufig treten sie in der Nähe retinierter 

Zähne auf Die Genese derselben ist noch ungenügend klar- 

gestellt. Fischer suchte auf experimentellem Wege den Ent- 

wicklungsstörungen, die als Ursache anzusehen wären, näherzu- 
treten. Zu diesem Behufe injizierte er eine 2°% ige Lapislösung 
auf gleiche Weise, wie Anästhesieinjektionen gemacht werden, 
subperiostal einer jungen Katze und tötete dieselbe nach vier 

Wochen. Die Schnitte wurden entsprechend behandelt und 

führten zu Ergebnissen, die der Verfasser ungefähr in folgende 

Worte zusammenfaßt: 
site Entwicklung der Zysten wird zunächst durch Epithel- 

proliferationen eingeleitet. Die Ursache derartiger Epithel- 

proliferationen bilden vorzugsweise entzündliche Erkrankungen 
oder abnorme Gewebsreizungen. Bei follikulären Zysten liefert 
das zur Wurzelbildung fortschreitende Schmelzepithel die 

Epithelauskleidung der Zyste und bei Zysten in der Umgebung 

verwachsener Zähne scheint nach meinen Befunden das restie- 

rende Schmelzepithelnetz in der Wurzelhaut in Betracht zu 
kommen. Dasselbe unterhält in mehr oder weniger hohem Grade 

Beziehungen zur Mundschleimhaut und bezieht von dort aus 


') „Österreichische Zeitschrift für Stomatologie“, Februar, März, 
\pril 1911. | 


‚Referate und Kritiken. 299 


wahrscheinlich genügende Regenerationskraft, um sich auf ent- 
zündliche Reize hin zu vermehren. Das Wachstum der Zysten 
scheint dadurch zustande. zu kommen, daß das entzündliche 
Exsudat aus der Umgebung ins Innere dieser Knötchen diffun- 
dert und eine Ausdehnung der Zellenmassen herbeilührt. Die 
anfänglich starke Zellenwand wird mehr und mehr auseinander- 
getrieben, die Zellen treten schließlich zu einer einzigen Zellen'age 
auseinander, die sich durch Neubildung von Zellen ständig ver- 
größern kann. Trifft die Zystenwand auf Knochengewebe auf, 
so wird dasselbe zum Schwunde gebracht, vorwiegend langsam, 
weil die Zysten erfahrungsgemäß sich nur langsam vergrößern. 
Die Knochenmasse schwindet auf gleiche Weise wie bei der 
normalen Resorption.« Dr. Kränzl. 


Ein neues Verfahren zur Herstellung von Brückenpfeilern 
und Porzellankronen. Von George E. Stallman, Dental 
Surgeon, United States Army. (»Items of Interest«, April 1911.) 


Anwendung bei Briicken: Die Instrumente des Ver- 
fassers sind (außer den auch sonst üblichen) eine Kupferröhre, 
nahtlos geheftet, ein Iridioplatinumdraht von 17 gauge Stärke 
(etwas über ein Millimeter Durchmesser), ebenso dicke Graphit- 
stiftchen und ein umgebogener Exkavator zum Durchlochen der 
Kupferröhre. Die Kupferröhre ist aus dünnem Bleche gezogen 
und so dick daß der Draht und die Graphitstifte gerade hinein- 
. passen. Statt Kupfer könnte man natürlich auch Platin nehmen, 
Verfasser zieht aber ersteres vor, weil er demselben antiseptische 
Eigenschaften zuschreibt. 

Als Beispiel wählt Verfasser dann eine kleine Brücke in 
der vorderen Zahnreihe, bestehend aus dem zu ersetzenden mitt- 
leren Schneidezahn mit angehängtem kleinen Schneidezahn. Der 
Wurzelstumpf wird wie gewöhnlich zugeschliffen, abgeschrägte 
Flächen labial unter das Zahnfleisch reichend, palatinal bis zum 
Rande desselben Nach Ausbohren des Kanales wird die Röhre 
mit dem darinsteckenden Stifte der Länge desselben angepaßt. 
Ein Feingoldplättchen wird der Wurzeloberfläche gut anpoliert 
und anrotiert, der Stift allein mit demselben im der richtigen 
‚Lage verlötet und mit 22 karat. Goldlot verstärkt. In die Röhre 
werden dann an einem Ende von innen nach außen mit dem 
hergerichteten Exkavator Löcher punziert, welche eine innige 
. Verbindung der Röhre mit dem später anzuschmelzenden Golde 
bewirken sollen. Um dieses Röhrenende wird sodann Wachs ge- 
schmolzen, das gut eingeölte Wurzelplättchen mit dem Stifte 
in die Tube gesteckt und alles zusammen, das Wurzelplättchen 
als Abdrucklöffel verwendend, in den Wurzelkanal gesteckt, 
nachdem vorher die Wurzel noch weiter unter das Zahnfleisch 
.abgeschliffen worden war, gut eingepreßt, abgeküh't und der 
improvisierte Abdrucklöffel wird entfernt. Die zurückbleibende 
Wachsform wird zurecht geschnitten, herausgenommen, geglättet, 


308 Referate und Kritiken. 


noch einmal oder auch zweimal probiert und dann zum Aus- 
gießen hergerichtet. In die Röhre kommt jetzt der Graphitstitt, 
damit das Gold nicht durchschieBe. Verwendet man Kupfer- 
röhren, darf die Muffel nicht bis zur Rotglut erhitzt werden. 
Das gegossene Wurzelplättehen wird gewöhnlich tadellos auf 
dem Wurzelstumpfe passen. Mit beiden in situ wird Abdruck 
genommen. Bevor man den Abdruck ausgießt, punziert man 
wieder einige Löcher in das freie Röhrenende, damit dieses fest 
im Abdrucke haften bleibe. Am Modelle ist dadurch das Röhr- 
ehen fest und unbeweglich, der Stift mit dem Plättchen leicht 
ein- und ausführbar. Auf letzterem wird der Zahn aufgeschliffen, 
plattiert und mit Parr’schem Wachse festgeheftet, ebenso der 
Anhänger. Der Verfasser gießt das Gold, 22 karat., direkt gegen 
die plattierten Zähne und behauptet bei vorsichtigem Vorgehen 
nicht die kleinsten Sprünge im Porzellan auftreten gesehen zu 
haben. Röhre und gegossene Wurzelkappe werden mit der Brücke 
dann durch Guttapercha vereinigt und beides zusammen wird 
mit Zement im Zahne befestigt. Stellt man den Stift federnd 
her, kann man die Guttapercha weglassen und die Brücke ist 
auch für den Patienteu abnehmbar. 

Anwendung des Verfahrens auf zweiwurzelige 
Backenzähne: Das Röhrchen kommt in den erweiterten 
palatinalen Kanal, für den bukkalen richtet man sich am besten 
‘eine Schraube aus Iridioplatinum vor, die man beim Wachs- 
abdrucke in dieihr zukommende Lage bringt, dann aber wieder 
entfernt, um sie definitiv erst beim Einsetzen des ganzen Er- 
` satzes einzuschrauben. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, auch 
ganz divergierende Wurzeln mit Stiften zu versehen. Entgegen 
‘dem Vorgehen’ bei Inzisiven wird hier zuerst der Zahn mit dem 
Stifte fertiggestellt und mit diesem wieder quasi als Abdruck- 
löffel das zu gießende Wurzelplittchen m Wachs gepreßt. Gut 
‘ist es auch, zuerst ein paar Führungsausschnitte in den Zahn 
Su machen, damit er später auf dem Inlay fest und unverrück- 
‘bar sitzt. 

Einzelne Porzellankronen: Am besten geeignet 
hiezu sind Porzellanzähne aus sehwer schmelzbarem Porzellan 
‘In die schon ein Platin- oder Iridioplatinumstift mit emgebrannt 
ist, ähnlich wie bei Logankronen, nur soll der Stift rand sein. 
Diese werden ungefähr dem Wurzelstumpfe, der labial !/ss Zoll 
(etwa 1 mm) unter das Zahnfleisch abgeschliffen ist, angepaßt. 
Dann erst wird die Wurzel noch weiter labial und lingual ab- 
‚geschliffen, die Röhre in den Kanal eingepaßt, Wachs um 
: dieselbe angebäuft und mit der Porzellankrone als Stempel das 
"Wachs geformt. Zweckmäßig ist es, in den Porzellanzahn und 
-in die labiale Seite der Wurzel Kerben einzuschleifen, um em 
' genaues Passen zu erzielen und auch um den Stoß der Zähne 
von der ‚labialen Wand auf die ganze Wurzel zu übertragen. 


Dr. Kränzl. 


Verein österreichischer Zahnärzte. 501 


Vereins- und Versammlungsberichte. 
Verein österreichischer Zahnärzte. 


Der Verein österreichischer Zahnärzte in Wien feiert am 
14. und 15. November d. J. das Fest seines 50jährigen Bestandes. 





Verein steiermärkischer Zahnärzte. 
Tätigkeltskericht. 

Der „Verein steiermärkischer Zahnärzte“ wurde am 14. No- 
vember 1904 mit dem Sitze in Graz von 14 Zahnärzten gegründet, 
zum Vorsitzenden Prof. Dr. Anton Bleichsteiner gewählt 
und als Versammlungslokal der Hörsaal des k. k. zahmärztlichen 
Universitätsinstitutes bestimmt. Die Leitung des Vereines setzte sich 
zusammen aus den Herren: Prof. Bleichsteiner, Vor- 
sitzender, Dr. Kamillo Baumgartner, Vorsitzender-Stellver- 
treter, Dr. Bruno Heyek, Schriftführer, Dr. Willibald 
Klauser, dessen. Stellvertreter, Dr. Hans Spitzy, Säckel- 
wart, Dr. Karl Eser, dessen Stellvertreter. Die Statuten des Ver- 
eines lehnten sich an die der übrigen österreichischen Vereine an; 
Zweck des Vereines ist Pflege der wissen- 
schaftlichen und wirtschaftlichen Be- 
ziehungender Zahnärzte untereinander und 
nachaußen. 

Im Jahre 1905 fanden statt: die konstituierende Versammhumg, 
5 Ausschußsitzungen, 6 Monatsversammlungen und eine Jahres- 
hauptversammlung. In denselben wurde die Zahnärzte - Zahn- 
technikerfrage zu sorgfältiger Beratung gestellt und em immiger 
Anschluß an die Aktionen des ,,Zentralverbandes der öster- 
reichischen Stomatologen“ erzielt; außerdem verfaßte der Verein 
für sich allein eine Eingabe an das Ministerium des Innern, in 
welcher der Standpunkt des Vereines niedergelegt wurde. 

Im wissenschaftlichen Teile der Monatsver-ammlungen denton- 
strierten Prof. Bleichsteiner: Einen Ersatz nach Unterkiefer- 
resektion, eine Krone auf einem Zahn mit resezierter Wurzelspitze, 
eine Wurzelspitzenresektion am: Patienten, Prothese nach Unter- 
kieferresektion (Phosphornekrose), Zyste des Oberkiefers, eine 
Hufschlagverletzung des Unterkiefers bei einem 7jährigen Kinaben, 
bei welchem die Frakturenden mittels Metallschieme fixiert worden 
waren usw.; Dr. Kamillo Baumgartner: Prothesen nach 
Ober-, Unterkieferresektion. 

In der Jahresversammlung am 18. November 1905 legte Prof. 
Bleichsteiner aus gesundheitlichen Gründen die Obmann- 
stelle nieder. Die Neuwahl fiel auf Dr. K. Baumgartner. 

Durch die in die Jahre 1906 und 1907 fallende Krkrankung 
Bleichsteiners erlitt der Ver ein eine schwere Rinbuße in 
jeder Hinsicht. 

In der Jahresversammlung am 7. November 1906 übernahm 
Dr. Klauser die Leitung des Vereines, welcher jetzt! 30 Mit- 
glieder zählte. 


302 Verein eteiermärkischer Zahnärzte. 


Die nächste wissenschaftliche Monatsversammlung fand erst 
wieder am 12. November 1908 statt. In, derselben demonstrierte 
Prof. Dr. Franz Trauner, der nach dem Tode Prof. Bleich- 

steiners Vorstand des zahnärztlichen Universitätsinstitutes ge- 
on war, den Goldguß mit dem: Jameson-Zentrifugalapparat, 
und zwar Inlay-, Richmond- und KE Dauer der 
Demonstration zwei Stunden. 


Die Jahreshauptversammlung für 1908 kam erst am 16. Jänner 
1909 zustande; dieselbe wählte Dr. Artur Clar als Vorsitzenden, 
Prof. Trauner Stellvertreter, Dr. H. Spitzy Schriftführer, 
Dr: Wagner Stellvertreter, Dr. Max Kraus Säckelwart, 
Dr. Karl Zelger Stellvertreter. In die Organisation der Ärzte 
in Graz wurde Dr. Klauser als Vertreter der Zahnärzte 
delegiert. 


Im Jahre 1909 fanden 3 Ausschußsitzungen statt, 
in welchen über Leitung des Vereines, Verhalten in der Zahn- 
technikerfrage usw. Vorberatungen gepflogen wurden, und 
3Monatsversammlungen, in denen eine wissenschaft- 
liche Belebung des Vereines versucht wurde. 

Prof. Trauner demonstrierte am Patienten eine Wurzel- 
spitzenresektion mit primärer Naht, Operation einer Zyste am 
oberen linken: Weisheitszahn, Prothese nach Totalnekrose des 
Unierkiefers (Immediatprothese bei Totalnekrose des Unterkiefers 
, Osterr.-ung. Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde“, 1909, Heft 4), 
hielt ein Referat über Pasini, „Nachweis der Spirochaete pallida 
in den Zahnkeimen bei hereditärer Syphilis“ (,,Osterr. Zeitschrift 
für Stomatologie“, 1909, Heft 4) und zeigtd außerdem stomato- 
logische Fälle aus der Ambulanz des zahnärztlichen Universitäts- 
institutes, 

Dr. Eduard Urbantschitsch hielt einen Vortrag: 
Pulpitis chronica (sogenannte Polypen) der Frontzähne des Milch- 
gebisses mit seltenem Nebenbefund (,„Österr.-ung. Vierteljahrs- 
für Zahnheilkunde“, 1910, Heft 1), 

Dr. Erich Baumgartner sprach über: Histo-Pathologie 
des Foramen apicale nach durchgeführter Wurzelbehandlung 
(Österr. Zeitschrift für Stomatologie“, 1909, Heft 6) und demon- 
strierte zwei einfache Vor richtungen zum Gießen von Gold- 
einlagen, Stiftzähnen, Kronen und: Brücken (,Österr. Zeitschrift 
für Stomatologie“, 1909, Heft 1). 

Die Jahreshauptversammlung am18. November 1909 beschloß, 
die vom Ausschuß neu ausgearbeiteten: Vereinsstatuten der k. k. 
Statthalterei zur Bestätigung vorzulegen, nahm einige neue Mit- 
glieder auf und wählte den Ausschuß: Prof. Trauner, Vor- 
sitzender, Dr. Zelger, Stellvertreter, Dr. Spitzy, Schrift- 
führer, Dr. Erich Baumgartner, Stellv ertreter, Dr. Kraus, 
Kassier, Dr. Wagner, Stellvertreter und nach den neuen Sta- 
tuten zwei Beisitzer: Dr. Kamillo Baumgartner sowie Doktor 


Tropper und als Rechnungsführer Dr. Stift und Doktor 
Urbantschitsch. 


Verein steiermärkischer Zahnärzte. 303 


In den Ausschuß der Ärzteorganisation in Graz wurde an 
Stelle des zurücktretenden Dr. Klauser Dr. Zelger ent 
sendet. | 
Der Verein war bei einer außerordentlichen Vollversamm- 
lung des ,,Zentralverbandes der österreichischen Stomatologen“ 
in Wien durch die Herren Dr. Zelger und Dr. Stift vertreten. 

Im folgenden Vereinsjahre 1909/10 wurden drei Alusschuß- 
sitzungen, fünf Monats- und eine Hauptversammlung abgehalten. 

Dr. Oppenheim - Wien erfreute den Verein in einer zahl- 
reich besuchten Versammlung am 20. Jänner 1910 mit einem 
schönen und allgemein gewürdigten Vortrage über ,,Grundprin- 
zipien der Behandlungsmethoden anormaler Zahn- und Kiefer- 
stellungen nach Aingle“ mit Demonstration: „Anlegen des 
Bogens“. (Österr. Zeitschrift für Stomatologie“, 1909, Heft 11). 

Herr Weiß- Wien demonstrierte das Gingivit, künstlichen 
Zahnileischersatz. o 

Vorträge und Demonstrationen hielten außerdem: Professor 
Trauner über nahtlose Kronen, über Osteomyelitis der Kiefer 
(„Österr.-ung. Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde“, 1909, Heft 1) 
und über Okklusionsanomalien der Zähne. 

Dr. E. Urbantschitsch: Histologie der Epithelperlen, 
ein Beitrag zur Rachitis des Unterkiefers. (Osterr. Zeitschrift fiir 
Stomatologie“, 1910, Heft 4), Demonstration einer Gesichtsschutz- 
maske nach Dr. Eugen Pollak- Graz. 

Dr. B. Baumgartner: Beiträge zur Kenntnis der Zahn- 
karies. 

Die Jahreshauptversammlung am 23. November 1910 war 
hauptsächlich Standesangelegenheiten gewidmet. | 

Vom 8. bis 11. Dezember fand in Graz die VIII. Jahresver- 
sammlung des „Zentralverbandes der österreichischen Stomato- 
logen“ statt, welche von 200 Zahnärzten aug allen Teilen Öster- 
reich-Ungarns besucht war. Der Bericht über dieselbe ist in der 
„Zeitschrift für Stomatologie“, Jahrgang 1911, Heft 1—7, enthalten. 

Der „Verein steiermärkischer Zahnärzte“ konnte über das 
erfreuliche Resultat seiner Einladung, die Versammlung in Graz 
abzuhalten, befriedigt sein. 35 Vorträge und Demonstrationen 
brachten reichliche Belehrung und auch Aneiferung, in Zukunit 
das Vereinsleben weiter auszubauen. a 

In der ersten Hälfte des Jahres 1910 fanden zwei wissenschaft- 
liche, zwei außerordentliche Hauptversammlungen und eine Reihe 
von Ausschußsitzungen statt. 

In den wissenschaftlichen Monatsversammlungen hielt Prof. 
Trauner je einen 1'/stündigen Vortrag über Wurzelbehand- 
lung, welchem eine rege Debatte folgte. 

Alle übrigen Vereinszusammenkünfte galten sozialen Fragen, 
über welche hiemit in Kürze berichtet werden soll: 

Über Vorschlag des Ausschusses und Beschluß der außer- 
ordentlichen Hauptversammlungen haben die Mitglieder des Ver- 
eines große Firmentafeln und Steckschilder, soweit solche nicht 


304 Verein steiermirkiseher Zahnärzte. 


schon im Laufe der letzten: Jahre entfernt worden waren, ein- 
gezogen mit der Begründung, daß: dieselben dem Ansehen der 
Zahnärzte abträglich seien. Die Ärztekammer, welche von diesem 
Beschlusse verständigt wurde, hat denselben für alle Ärzte bim- 
dend erklärt; in Hinkunft wird ein Dagegenhandeln als standes- 
widrig der Disziplinarbehandlung zugeführt werden. 

In die Erwerbsteuerkommission wurde Dr. B. Heyek als 
Kandidat aufgestellt, um der Steuerbehörde als Berater und den 
Zahnärzten als Beschützer gegen unkontrollierbare Einschätzungen 
zu dienen. Dr. Heyek wurde auch tatsächlich gewählt. 

Bei Neuwahl der steiermärkischen Ärztekammer wurde Prof. 
Trauner als Kandidat des Vereines avfgestellt und in der 
Folge auch in den Kammervorstand gewählt. 
| Über Beschluß einer Jahreshauptversammlung ist der zweite 
Vorsitzende des Vereines bevollmächtigt, in den Standesangelegen- 
heiten selbständig vorzugehen und den Verein zu vertreten, um 
dem ersten Vorsitzenden; für wissenschaftliche Veranstaltungen 
freie Hand zu verschaffen. 

Die lokalen Verhältnisse haben einen freundlichen Verkehr 
mit den Grazer Zahntechnikern, welche in einem Verband von 
zirka 30 Mitgliedern organisiert sind, ermöglicht. Dem Zahn- 
technikerverband wurde in den beiden Hauptpunkten seines 
Arbeitsprogrammes: ,,fachtechnische Vervollkommmung und Grün- 
dung eines Unterstiitzungsfonds für verarmte Zahntechniker“ das 
möglichste Entgegenkommen gezeigt, wofür die Zahntechniker 
mehrmals den offiziellen Dank abstatteten. Dabei wurde stets be- 
tont, daB es dem Vereine ebenso ernst sei mit dem Bestreben, die 
wirtschaftliche Lage der Zahntechniker zu heben, als auch die 
Rechte des Ärztestandes zu wahren. Die Bemühungen des Vereines, 
das ärztliche Strohmännertum zu bekämpfen, fanden bei der 
steiermärkischen Ärztekammer lebhafte Unterstützung. Ein Bericht 
erscheint gegenwärtig unzeitgemäß, weil einige 'diesbezügliche 
Disziplinarurteile sich noch bei der Rekursinstanz befinden. Hs 
steht aber zu hoffen, daß sich in der gesamten Ärzteschaft die 
Überzeugung Bahn bricht, daß der Verein steiermärkischer Zahn- 


ärzte die Reinheit im eigenen Lager mit aller Energie und Gerech- 
tigkeitsgefühl anstrebt. 


Dr. Spitzy, Prof. Trauner, 
Schriftführer. Vorsitze: der. 


MitgliederlistedesVereinessteiermärkischer 
Zahnärzteim Jahre 1911. 

1. Dr. Aigner Thomas, Graz, Murplatz 10. 

2. „ Albinger Guido, Graz, Raubergasse 20. 

3} » Baumgartner Kamilo, Graz, Joanneumring 11. 

4. , Baumgartner Erich, Dozent, Graz, Joanneumring 11. 
5. „ Benedikt Robert, Graz, Bischofplatz 1. 

GK „ de Crinis Rudolf, Graz, Bischofplatz 1, 

۰ » Clar Artur, Graz, Geidoriplatz 2, 


Versin Wiener Zahnärste. 305 


8. Dr. Dauscher Hermann, Graz, Radetzkystraße 15. 
9. „ Deutsch Leopold, k. k. Stabsarzt, Graz, Heinrichstr. 32. 
10. „ Gnirs Friedrich, Graz, Hauptplatz 3. 
il. , Hauptmann Otto, Leoben. 
12. „ Heyek Bruno, Graz, Kaiserfeldgasse 1. 
13. Keiser Julius, Graz, Sackstraße 1. 
14 „ Klauser Wilibald, Graz, Jungferngasse 1. 
15. „ Kneschaurek Heinrich, Graz, Jungferngesse 1. 
16. „ Klementschitsch Franz, Klagenfurt, Spitzahof. 
7. „ Kraus Max, Graz, Geidorfplatz 2. 
18. „ Linder Ottokar, Graz, Schmiedgasse 11. 
19. „ Messa Josef, Graz, Herrengasse 28. 
20. „ Meßmer Edward, Graz, Burggasse 17. 
21. „ Ott Albert, Graz, Bürgergasse 13. 
22. „ PöschlFritz, Graz, Hans Sachsgasse 3. 
23. „ Rieper Emil, Graz, Raubergasse 20. 
24. „ Sadnik Rudolf, Cilli. 
25. „ Spitzy Anton, Graz, Maiflredygasse 2. 
26. ,, Stift Franz, Graz, Schmiedgasse 29. 
27. „ Trauner Franz, Univ.-Prof., Graz, Burgring 8. 
28. „ Tropper Gustav, Graz, Kaiserfeldgasse 1. 
29. بر‎ Urbantschitsch Eduard, Dozent Graz, Leonhardstr. 2. 
30. „ Wachsler Alexander, Graz, Jakominiplatz 16. 
31. „ Wagner Hans, Graz, Herrengasse ۰ 
32. „ Zelger Karl, Graz, Hauptplatz 3. 





Verein Wiener Zahnärzte. 
Protokoll. 
Generalversammlung vom 12. Jänner 1910. 


Vorsitzender : Präsident Dr. W. Herz-Fränkel. 
Schriftführer: Dr. E. Steinschneider. 


Anwesend die Herren Doktoren: Berg, Bermann, 
Elkan, Fehl, Friedmann, Hacker, Hartwig, Herz 
Fränkel, Jakobi, Knecht, Kosel, Kulka, Matfuß, 
Mittler, Natzler, Orlay, Reschofsky, Rieger, 
Rubinstein, Schaar,S6s,Stein,Steinschneider, 
Wolf. 

Der Vorsitzende konstatiert, die Beschlußfähigkeit der Ver- 
sammlung, wobei er seinem Bedauern Ausdruck gibt, daß die ein- 
zige Geschäftssitzung im Jahre so schwach besucht ist; es sei 
‚nicht möglich gewesen, für dieselbe auch noch ein wissenschaft- 
liches Programm aufzunehmen. 

Im Einlaufe befindet sich eine Aufforderung an die Vereins- 
mitglieder der Wirtschaftlichen Organisation der Ärzte Wiens bei- 
zutreten. 

Bei der hierauf stattfindenden Wahl neuer Mitglieder werden 
die Herren Doktoren Viktor Bunzel und J. Wohl- eke in 
den Verein neuauigenommen. 


306 Verein Wiener Zahnärzte. 


Sodann erhält der Schriftführer Dr. Steinschneider 
das Wort zur Erstattung des Jahresberichtes pro 
1909. Demselben ist zu entnehmen, daß mit der Kreierung und 
dank der zielbewußten Tätigkeit der Wirtschaftlichen 
Organisation der Ärzte Wiens die Standesfragen in 
unserem Vereine in zweite Linie gerückt sind, und dieser sich be- 
gnügen kann, die Tätigkeit der „Organisation“ zu kontrollieren 
und zu unterstützen. 

In den wissenschaftlichen Versammlungen des Vereines 
wurden folgende Vorträge, bezw. Demonstrationen gehalten: 
Dr. Robinsohn: Zahnärztliche Röntgenaufinahmen (neu- 
konstruierter vereinfachter Apparat); Dr. Matfuß: Goldguß- 
arbeiten; Dr. Kosel: Goldkonturfüllungen; Dr. Neuman- 
Kneucker als Gast: Leitungs- und Druckanästhesie; Doktor 
Oppenheim: Abnehmbare Zahnfacetten für Brückenarbeiten ; 
Dr. Spitzer demonstriert Gumma des harten Gaumens mit reti- 
niertem Zahn; Dr. Reschofsky: Erleichterungen beim Ab- 
drucknehmen für Porzellanfüllungen; Dr. Günzig: Rasche Her- 
stellung von Kronen und Brücken; Doz. Fleischmann: 
Rachitis und die Hartgebilde der Zähne. ۱ 


Die wichtigsten Daten aus dem Bericht des Kassiers sind: 
Kassarest am 31. Dezember 1908 K 4 
Einnahmen 1909 (laut Pen) K 740°— 

Zinsen 1909 be a, د‎ as 2 K 25°09 


K 144033 
Ausgaben 1909 (laut Kontobuch) K 01 
Kassarest am 31. Dezember 1909 K 117432 


K 144033 

Über Antrag der Revisoren wird dem Kassier einstimmig 
das Absolutorium: erteilt. 

Auf Vorschlag des Kassiers wird der Jahresbeitrag in der 
bisherigen Höhe (10 K) bestimmt. 

Die hierauf vorgenommenen AjsschuB-Neuwahlen ergaben 
folgendes Resultat: Präsident: Dr. W. Herz-Fränkel, Vize- 
präsident (auf eine eventuelle Wiederwahl verzichtete ‚Dozent 
Dr. Wallisch): Dr. E. Steinschneider, Schriftführer: 
I. Dr. M. Hacker, II. Dr. Ð. Knirsch, Kassier: Dr. A. 
Friedmann, Ausschußmitglieder: Dr. F. Hartwig (Biblio- 
thekar), Dr. A. Mittler, Dr. H. Reschofsky, Dr. B. 
Spitzer, Dr. K. Stein, Dr. S. Natzler. 

Ins Schiedsgericht werden berufen: Dr. M. Wolf, Ke E. 
Bermann, Dr. K. Pollak. 

Zu Punkt 8 der Tagesordnung beantragt Präsident, um, Kiol- 
lisionen ein für allemal zu vermeiden, die Vereinsversammlungen 
von nun an am dritten Mittwoch jedes Monates abzuhalten. (An- 
genommen.) | 

Vizepräsident Dr. Steinschneider berichtet in ver- 
traulicher Sitzung über eine persönliche Streitaffäre. 


Verein Wiener Zahnärzie, 307 


Dr. Friedmann beantragt eine Statutenänderung. Es 
wird zur Beratung derselben das in den Statuten vorgesehene 
Komitee gewählt (DDr. Friedmann, Natzler und Fehl). 

Vizepräsident Dr. Steinschneider übernimmt den Vor- 
sitz für den Schluß der Sitzung. Kosel regt an, jüngeren Kol- 
legen einige Erleichterungen im Konkurrenzkampfe zu schaffen. 
Nach längerer Debatte wird diese Anregung dem Ausschusse zur 
Beratung zugewiesen. [benso die weitere Anregung Dr. Ko- 
sels betreffs Schaffung von Fortbildungskursen. 

Hierauf schließt der Vorsitzende die Sitzung. 


Plenarversammlung vom 23. Februar 1910. 


Vorsitzender: Vize-Präsident Dr. E. Steinschneider. 
Schrift’ührer: Ur. M. Hacker. 

Anwesend die Herren Doktoren: Bardach, Berg, 
Bunzel, Elkan, Fehl, Doz. Fleischmann, Fried- 
mann, Fürth, Wacker, Hartwig, Hecht, Herz- 
Frankel, Jakobi, Kettner, Kulka, Langh, Mat- 
fuß, Mittler, Natzler, Reiniger Leop., Reschof. 
sky, Rubinstein, Schild, Schilk, Sös, Spitzer, 
Steinschneider, Doz. Wallisch Wassermann, 
Wohl-Ecker, v. Zälka, Zinner. Als Gäste: der Vor- 
tragende Dr. A. Neumann-Kneucker sowie die Doktoren 
Goldberger und Itzkovits. 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, konstatiert die Beschluß- 
fähigkeit der Versammlung und erteilt Herrn Dr. Neumann, 
Kneucker das Wort zu seinem angemeldeten Vortrag: „Der 
Musculus temporalis und seine Beziehungen zur inneren Alveolar- 
wand des unteren Weisheitszahnes“. (Öst.-ung. Vierteljahrs- 
schrift für Zahnheilkunde“, Juli 1910.) 

In der Diskussion berichtet Reschofsky über einen daher 
gehörigen Fall einer sehr schwierigen Extraktion eines unteren 
Weisheitszahnes. 

M atfuB interpelliert über die Extraktion dislozierter Wek- 
zähne. Diese gewiß sehr interessante Frage wird als nicht zum 
engeren Vortragsgebiet gehörend nur kurz erörtert. Wegen vor- 
gerückter Stunde verschiebt Dr. Spitzer seine klinische De- 
monstralion bis zur nächsten Sitzung. 

‚Hierauf berichtet Natzler als Ausschußreferent über die 
Anregung Kosels in der letzien Sitzung betreffend die Kon- 
kurrenzkampferleichterung und empfiehlt deren Ablehnung; nach 
kurzer Debatte wird der Ausschußantrag angenommen. 


Plenarversammlunz vom 16. März 1911. 
Vorsitzender: Prisident Dr. W. Herz-Fränkel. 
Schriftführer: Dr. M. Hacker. 
Anwesend die Herren Doktoren: Bardach, Bunzel, 
Fehl, Doz. Fleischmann, Fürth, Hacker, Hecht, 
‚Herz-Fränkel, Jakobi, Knecht, Knirsch, Kulka, 


308 Verein Wiener Zahnärzte. 


Längh, Natzler, Oppenheim Rieger, Saphir, 
Schaar, Schild, Sehilk, Schreier, Sös, Spitzer, 
Stein, Steiner, Steinschneider, Tugendhat, 
Wassermann, Wohl-Ecker, v. Zälka, Zinner. 

Nachdem der Vorsitzende die Beschlußfähigkeit der Ver- 
sammlung konstatiert hat, eröffnet er die Sitzung und stellt den 
Antrag, daB der Verein an den Sozialversicherungsausschuß des 
Abgeordnetenhauses eine Petition richte des Inhalts, der Atus- 
schuß möge sich gegen eine Hinaufsetzung der Einkommensgrenze 
bei den Krankenkassen aussprechen. (Wird angenommen.) 

Ferner legt der Präsident dem Verein die ihm für denselben 
zugekommene Einladung zur 82. Naturforscher- und Ärztever- 
sammlung in Königsberg im September 1910 vor. (Wird zur 
Kenntnis genommen.) 

Hieraul macht er die Mitteilung, daß der Stomatologenver- 
band seine diesjährige Hauptversammlung in Graz abhalten wird, 
und daß aus diesem Amlasse die k. k. Siidbahn den Teilnehmern 
eine bedeutende Fahrpreisermäßigung gewährt hat. 

Endlich berichtet er aus der letzten Ausschußsitzung, daß 
ein Komitee zur Beratung über den Antrag Kosel betreffs der 
Fortbildungskurse nominiert wurde; in dasselbe wurden 
die Herren Doktoren Steinschneider, Natzier und 
Hacker entsendet. 

Die angekündigten Demonstrationen eröffnet Dr. Spitzer 
mit einigen interessanten Fällen von stark. vorgeschrittenem 
Karzinom, beziehungsweise Sarkom der Kiefer mit 
Bildern vor und nach der Operation, woraus man den schönen 
Erfolg der angewandten Immediatprothese erkennt. Weiters einen 
Fallvon Entropium des Unterkiefers, hervorgerufen 
durch einen schlecht angelegten Gipsstützverband wegen Karies 
der Wirbel. Endlich einen Fall von Epulis, die den Knochen und 
sogar die Wurzelspitze usurierte. 

Dann demonstriert Dr. Bardach die von ihm angegebenen 
elastischen Strips und das elastische Heftpfla- 
ster. Erstere sind Kofferdamstreifen, auf die eine Poliermasse 
(Sand oder Karborund) geklebt ist, und dienen namentlich zum 
Polieren der Füllungen an ihren zervikalen Rändern, wo sie im 
Gegensatze zu den gewöhnlichen Strips den Gingivalrand vor 
Schmerz und Blutung bewahren; auch flachen sie infolge ihrer 
Hlastizität die gewölbten Approximalflächen der Füllungen nicht 
ab. Im übrigen werden sie wie gewöhnliche Strips verwendet 
und eignen sich namentlich zum sofortigen: Polieren schnell- 
hirltender Amalgamfüllungen. 

Das elastische Heftpflaster besteht ebenfalls aus 
einer Gummiunterlage, die auf einer Seite mit einer klebenden 
Pilastermasse besehickt ist. Es eignet sich sehr gut zur sofortigen 
Blutstilung (bei Verletzungen des Zahnarztes während der Ordi- 
nation) durch seine dem Esmarchschen Schlauch analoge Wir- 
kung. Ferner kann es auch zum Verkleben gerissenen Koffer- 


Österrvichisehe Gesellschaft für Zahnpflege in den Schalen. 309 


dams oder des Gummiballons verwendet werden, wenn es mit 
Benzin befeuchtet wird. Dasselbe muß geschehen, wenn es durch 
langes Liegen seine anfänglich gute Klebekraft eingebüßt hat. 

Dr. Natzler demonstriert eine Patientin, bei der er wegen 
chronischer Periostitis einen unteren Molar extrahiert hatte; so- 
fort nach der Extraktion erhob sich völlig spontan in der Wunde 
eine etwa kirschgroße Geschwulst, die sich ganz loslöste und als 
Zyste entpuppfe. 

Nachdem Präsident den Herren für ihre Demonstrationen 
gedankt hatte, erklärte er die Sitzung für vertraulich und be- 
sprach die jüngst stattgefundenen Demonstrationen der Zahn- 
techniker. (Fortsetzung folgt.) 


Österreichische Gesellschaft fürZahnpflegein den Schulen. 
Eröffnung der Wiener Scohulzahnklinik I. 


Mit raschen Schritten eilt die Österreichische Ge- 
sellschaftfür Zahnpflegeinden Schulen am die 
Verwirkliehung ihrer Bestrebungen. Am 12. März d. J. hat sich 
diese Vereinigung konstituiert umd schon nach einem halben Jahre 
eröffnete sie die erste Schulzahnklinik. Fürwahr, ein rühmens- 
werter Eifer ! Der 1. Oktober 1911, an dem die feierliche Eröffnung 
stattfand, bildet einen Markstein in der Geschichte der öffentlichen 
Gesundheitspflege in Österreich; er liefert den ersten mächtigen 
Baustein für ein Riesenwerk auf dem Gebiete der Volkswohlfahrt, 
das sich über ganz Österreich erstrecken soll. Der tatkräftige Alus- 
schuß mit seinem arbeitsfreudigen und energischen Präsidium ver- 
dient den Dank und die Anerkennung für seine erfolgreiche Tätig- 
keit. Möge es ihnen gelingen, den Kreis ihrer Gönner erheblich zu 
erweitern, damit auch bei uns die Schulzahnpflege allen Kindern 
der unbemittelten Volksschichten zuteil werde. Vivant sequenses ! 

Die Österreichische Gesellschaftfür Zahn- 
pflegeindenSchulen lud für den 1. Oktober 1911 um 
11 Uhr vormittags ihre Mitglieder und Festgäste, die in reicher 
Zahl erschienen waren, zur feierlichen Eröffnung der Wiener 
Schulzahnklinik I ein, die im XIII. Bezirk, Linzerstraße 419, im 
Garten der Volksschule untergebracht ist. Das Schulgebäude war 
prächtig dekoriert und im festlich gesehmückten Turnsaal wurde 
die Feier abgehalten. 

Anwesend waren vom Atusschusse der Gesellschaft die 
Herren: k. k. Ministerialrat Dr. v. Haberler, Regierungsrat 
Professor Dr. Scheff, Regierungsrat Dr. Burgerstein, 
Dozent Dr. Weiser, Apotheker Dr. Blau, Oberstadtphysikus 
Dr. Böhm, Doz. Dr. Fleischmann, Redakteur Grenzer, 
Dr.Grün, Dr. Hillischer, kk Bezirksarzt Dr. Hoffmann, 
k. k. Hofrat Dr. Huemer, k. u. k. Stabsarzt Dr. Hradsky, 
Magistratsrat Koniakowski, k. k. Landessanitätsinspektor 
Dr. Kratochvile, Oberlehrer Pfeiffer, k. k. Stabsarzt 
Dr. Richter, Landesschulinspektor Hofrat Dr. Rieger, 
k. k. Ministerialrat Dr. Schedlbauer, Reichsrats- und Land- 





310 Österreichische Gesellschaft für Zahnpflege in den Schulen. 


tagsabgeordneter Seitz, Magistratsrat Schaufler, Frau 
Tluchor, Frau Dr. Teleky, Dr. Wolf; weiters: Dr. von 
Kleeberg, Sektionschef für das Ministerium des Innern, 
Ministerialrat Dr. Schedlbauer: für das Kultusministerium, 
Hofrat Dr. Rieger für den Landesschulrat, Statthaltereirat 
Dr. v.Helly für die Statthalterei, Vizebürgermeister Dr.Porzer 
für die Gemeinde Wien, Magistratsrat Arzt und Bezirksschul- 
inspektor Schwalm für den Bezirksschulrat, Bezirksschul- 
inspektor Wieser aus Baden, Dr. Grün für die Wiener Arzto- 
kammer, Regierungsrat Dr. Merta für die Polizeidirektion, 
Regierungsrat Dr. Jarisch für den Verein österreichischer 
Zahnärzte, Dr. Herz-Fränkel für den Zeniralverband öster- 
reichischer Stomatologen, Dr. Steinschneider für. den 
Verein Wiener Zahnärzte, die Direktoren und der Lehrkönper der 
vier Schulen Hütteldorf, Baumgarten und Hacking, die Vertreter 
der Lehrervereine, Dr. Wolf als Vertreter der Internationalen 
Hygienekommission, Primarius Dr. M oll als Vertreter der Zen- 
tralstelle für Kinderschutz und Jugendfürsorge, Primarius Doktor 
Brenner für den Obersten Sanitätsrat, Oberrechnungsrat B e r- 
n atz für die Österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze, Be- 
zirksvorsteher Karlinger mit den Bezirks: und Ortsschul- 
räten, mehrere Vertreter der Wiener Presse, zahlreiche Ärzte und 
Zahnärzte sowie Mitglieder der Gesellschaft und viele Damen des 
in Bildung begriffenen Damenkomitees. 

Eröffnet wurde die Feier durch die Festrede des Präsidenten 
Dr. v. Haberler, der nach einigen BegenBungsworien folgende 
Ansprache hielt: 

„Wenn ich es nunmehr unternehme, einen kurzen Rückblick 
auf den Entwicklungsgang der Zahnheilkunde und der Schulzahn- 
pflege im besonderen zu werfen, so soll hiedurch nur zum klein- 
sten Teile der bisher erzielte Erfolg vor Augen gerückt und ge- 
feiert werden. Vielmehr bitte ich, meine Ausführungen als Pro- 
gramm für die fernerhin notwendige Aktion, als .Versiprechen 
"weiterer eifriger Tätigkeit und als Werbung. zur geneigten; Mit- 
arbeit aufzufassen. Die eine heute zu eröffnende Schulzahnklinik 
kann nur als erster aneifernder Schritt gelten, um nach der un- 
genützt verstrichenen Vergangenheit eine bessere, aussichtsreiche 
Zukunft der Schulzahnpflege einzuleiten. 

Wie in der gesamten Medizin die Zahnheilkunde, so ist in 
dieser selbst die Schulzahnpflege verhältnismäßig spät zur Eht- 
wicklung gelangt. Langsam hat die Zahnheilkunde von der primi- 
tivsten Stufe ärztlicher Behandlung, von der bloßen. Entfernung 
des kranken Gebildes, den weiteren Weg gefunden. Dies mag 
zum Teile auch damit zusammenhängen, daß sich auf dem ge- 
samten Gebiete der Heilkunde .die Prophylaxe, die vorbeugende 
Gesundheitsfürsorge, nur allmählich Bahn bricht. 

Nach -jahrhundertelanger Pause war erst im Jahre 1839 in 
Baltimore ein Anfang systematischer, fachlicher Zahnbehandlung, 

lie Gründung einer zahnärztlichen Schule zu verzeichnen. Diesem 


Österreichische Gesellschaft für Zahnpflege in den ۰ 311 


Beispiele schloß sich Europa erst um das Jahr 1880 durch die Er- 
richtung zahnärztlicher Institute an. 

Selbst dann aber war noch ein langer, iniihevoller Weg, bis 
mit dem Schlagworte Schulzahnpflege’ eine rechtzeitige 
und zweckmäßige Behandlung der Zahnfiiulnis als Volkskrankheit 
und statt des Einzelkampfes eine Massenabwehr einsetzen koninte. 


Wohl sind schon im Jahre 1851 durch Talma in Brüssel, 
im Jahre 1887 durch Hilliseher in Wien und sonst auch in 
ärztlichen Versammlungen und wissenschaftlichen Kongressen 
Mahnungen und. Anregungen laut geworden. Föntscheidenden Ein- 
fluB übten aber erst die fachlichen Untersuchungen an Schul- 
kindern und Soldaten um das Jahr 1890. Der Schreckruf, daß 
neunzig Prozent aller Schüler und Wehrpflichtigen von 
Zahnkaries betroffen sind, mußte auf die fachliche Finsicht und 
die öffentliche Meinung tief wirken. 

Röse und Jessen — diese beiden Namen verdienen den 
ersten Platz im Eihrenbuche der Schulzahnpflege. Professor Doktor 
Jessen hat im Jahre 1902 die erste Schulzahnklinik in Deutsch- 
land, in Straßburg im [lsaB, begründet. 

Im Jahre 1900 wurde auf dem III. internationalen zahnärzt- 
lichen Kongresse zu Paris eine internationale IIygienekommission 
gewählt, welche auf dem V. internationalen zahnärztlichen Kon- 
gresse in Berlin 1909 zu’ einem; großen internationalen Komitee 
umgestaltet wurde. Am 29. August 1909.traten die Zahnärzte aller 
Kulturstaaten als Vorkämpfer der Schulzahnpflege in die Reihe 
der Volkshygieniker und stellten ihr fachliches Wissen und Können 
in den Dienst der Volkswohlfahrt. 


Nunmehr bildeten sich — zumal auch alle schulhy N 
Kongresse lebhaft für die Sache eintraten — rasch überall große 
Gesellschaften für Zahnpflege in den Schulen. In Deutschland, 
England, Rußland, Holland, Schweden, Dänemark und m der 
Schweiz vereinten sich alle Kreise zur gemeinsamen Tätigkeit 
gegen die so lange unbeachtete Volkskrankheit. 


In Österreich war die Schulzahnpflege durch einen 
Erlaß des Ministeriums des Innern im Jahre 1903 und durch an- 
schließende Verfiigungen,in den einzelnen Kronländern eingeleitet 
worden. Im Jahre 1909 wurde die erste österreichische Schulzahn- 
klinik in Berndorf errichtet. Im Oktober 1910, nicht ganz ein 
Jahr nach dem Zusammentritte der Internationalen Wygiene- 
kommission kam es zur Gründung einer eigenen Körperschaft zur 
Organisierung der Schulzahnpflege. Am 12. März 1911 konnte sich 
die Österreichische Gesellschaft zur Zahn- 
pflegeinden Schulen in Anwesenheit von Vertretern aller 
beteiligten Behörden und ausländischer'Brudervereine konstituieren. 

Daß heute ein halbes Jahr nach der Konstituierung der Ge- 
sellschaft die erste Schulzahnklinik in Wien eröfinet werden kann, 
wurde durch die moralische und materielle Unterstützung der Be- 
hörden und Körperschaften, durch private Spenden und Mit- 


2:12 Österreichische Gesellschaft für Zahnpflege in den Schulen. 


gliedsbeiträge und nicht zuletzt auf Grund der Förderung durch 
die Presse ermöglicht. 

Vom vorbereitenden Aktionskomitee und, vom später ein- 
gesetzten Ausschusse, welchem Vertreter des Ministeriums des 
Innern, des Ministeriums für Kultus und Unterricht, des Kriegs- 
ministeriums, des Ministeriums für Landesverteidigung, der Statt- 
halterei und des Landesschulrates, sowie des Landesausschusses 
und der Gemeinde Wien angehören, hat jedes Mitglied sich mit 
Eifer in den Dienst der Sache gestellt; die Initiative und Durch- 
führung der ganzen Aktion aber ist dem Generalsekretär Herrn 
Dr. Gabriel W olf zu danken, der auch die ganze beträchtliche 
Geschäftslast auf sich genommen hat. 

Die Gesellschaft dankt bei der heutigen Eröffnung der ersten 
Wiener Schulzahnklinik ausdrücklich der Gemeinde Wien, die 
Grund und Boden für das neue Heim überlassen hat; sie dankt 
der Gesellschaft vom Roten Kreuze, die bereitwillig das Haus 
selbst zur Verfügung stellte, sowie allen Firmen, welche durch 
reichliche Spenden die Schulzahnklinik schön und zweckmäßig 
ausgestattet haben. 

Besondere Anerkennung aber ist vor allem jenen beiden 
Ständen auszusprechen, auf die stets und in erster Linie die Schul- 
zahnkliniken angewiesen sind, jenen Faktoren, die sich auch im 
vorliegenden Falle treu bewährt haben. Ärz te und Lehrer 
sind die Kerntruppen der Schulzahnpflege. 

Die Ärzte haben die Grundlage der ganzen Bewegung ge- 
schaffen; die medizinische Wissenschaft rüstet nicht nur die 
Kämpfer selbst zur Abwehr des Ubels aus, sie hat auch durch 
systematisch geübten Aufklärungsdienst das Kamipfgebiet im 
vollen Umfange erkennen lassen. 

Anfangs zogen gegen der Zahnausfall nur ästhetische, gegen 
die Verunstaltung gerichtete Interessen zu Felde. Erst mit der 
wachsenden Erkenntnis des Wesens der Zahnfäulnis und| ihrer 
Bedeutung für das Auftreten einer ganzen Reihe schwerer Br- 
krankungen, wie Prnährungs- und Entwicklungskrankheiten, 
Tuberkulose und anderer Infektionskrankheiten, wurde die soziale 
Fürsorge wachgerufen und die Abwehr verallgemeinert. 

Bei der Schulzahnpflege stehen die Lehrer mit in der 
ersten Reihe. An die Lehrer knüpft sich die Hoffnung, die Ab- 
wehrbewegung von der Schule ins Haus zu tragen und die Zahn- 
pflege in der Schule zur allgemeinen Zahnpflege der gesamten Be- 
völkerung zu erweitern. An die Lehrer wendet sich die Erwar- 
tung, daß von der Zahnpflege aus die allgemeine Körperpflege in 
den Schulen gefördert wird. Wenn sich mit Hilfe der Lehrer die 
zahnärztliche Praxis ihr Heimatrecht in den Schulen erobert, dann 
kann von diesem Punkte aus dem allgemeinen schularztlichen 
Dienste in Volks- und Bürgerschulen der Weg geebnet werden. 

Es ist hoffentlich keine allzu ferne Aussicht, die Schule für 
den allgemeinen Sanitätsdienst, für den Unterricht und für die 
Übung des Gesundheitswesens zu gewinnen. 


Österreichische Gesellschatt für Zahmpfiege in den Schulen 313 


Dies ist das wmfassende Programm, das augenblicklich noch 
die Wohltätigkeit, die Nächstenliebe anruft, im Grunde aber 
die öffentliche Nächstenpflicht warnt und mahnt. 

Das Ziel des Kampfes gegen die Zahnfäulnis als Volkskrank- 
heit ist hochgesteckt, der Kampfruf ist einfach und verständlich, 
gerade aber durch seine ziffermäßige Nüchternheit wirksam: 

Tausend Kindern wird die Schulzahnklinik, die jetzt 
erölinet wird, unentgeltliche zahnärztliche Behandlung gewähren 
— 200.000 Schulkinder in Wien warten auf die gleiche, unbedingt 
erforderliche Hilfe — die Österreichische Gesellschaft für 
Zahnpilege in den Schulen darf sich aber nicht auf die Hauptstadt 
Wien allein beschränken, sondern muß weiter in allen Teilen un- 
seres Vaterlandes ihr Ziel erreichen. 

In diesem Sinne wendet sich die verhältnismäßig noch kleine 
Gesellschaft für Zahnpflege in den Schulen an die große Gesell- 
schaft, an die gesamte Bevölkerung.“ 

Nach dieser mit Beifall aufgenommenen Rede hielten kurze 
Ansprachen die offiziellen Vertreter des Ministeriums des Innern, 
des Ministeriums für Kultus und Unterricht, des Kriegsministeritums 
Dr. Hradsky, des Ministeriums für Landesverteidigung Doktor 
Richter, Vizebürgermeister Dr. Porzer, der der Gesellschaft 
die Unterstützung der Kommune zusagte, Bezirksvorsteher K a r- 
linger und Dr. Gabriel W olf. | 

Hernach folgte unter Führung des Generalsekretärs Doktor 
W o lf ein Rundgang durch die Klinik. Diese steht im Garten der 
Hütteldorfer Schule und ist eine Baracke des Roten Kreuzes, 
welche entsprechend adaptiert wurde; es wurde ein Kanal ge- 
baut, Gas- und Wasserleitung gelegt und elektrisches Licht ein- 
geleitet. Sie besteht aus fünf Räumen, und! zwar: einem Ölpera- 
tionsraum mit zwei O'perationsstiihlen samt Speiattachement, elek- 
trischer und Fußbohrmaschine, elektrischem/ Warmwasser- und 
Sterilisierapparat, aseptischem Instrumentenschrank und! einer 
groBen Zahl von zahnärztlichen Instrumenten. Die Fenster sind 
mit groBen Spiegelglastafeln versehen und lassen gemeinsam mit 
der breiten Oberlichte reichlich Tageslicht hereinfluten; ferner 
einem Spülraum mit zwei Spülbecken; dieser Raum ist auch für 
den Schularzt bestimmt; einem Extraktionsraum mit der nötigen 
Einrichtung für Extraktionen und mundchirurgische Operationen; 
einem ärztlichen Sprechzimmer für Erholung des Leiters der 
Klinik und die Besucher; einem Warteraum, der mit Märchenbildern, 
Aquarien, Jugendschriften usw. sehr freundlich ausgestattet ist. 
Im Vorraum sind die bekannten Wandtafeln von Prof. Jessen 
angebracht. Der Bau wurde von den Ausschußmitgliedern Stadt- 
bauinspektor Fiebiger und Architekt Dr. Karplus geleitet 
und die Inneneinrichtung vom Generalsekretär Dr. Wolf nach 
seinen Plänen hergestellt. Das Wartezimmer mit seiner Einrich- 
tung kann als Original gelten. Statt eines nüchternen Mbkiliars 
ist auf das pädagogische und psychologische Moment Rücksicht 
genommen worden, um durch Ablenkung mittels Anschauungs- 


314 Zentralverein deutscher Zahnärzte. 


unterrichtes den Kindern das unangenehme Warten zu erleichtern. 
Die Klinik ist für die unbemittelten Kinder von vier Schulen des 
XIII. Bezirkes und dem Hütteldorfer Kindergarten, insgesamt für 
ungefähr 1000 Kinder, bestimmt. Vorläufig sind nur sechs Ordi- 
nationsstunden wöchentlich vorgesehen, welche Zahnarzt Doktor 
 Kreisling abhalten wird. Ihm steht eine Assistentin als Hilfs- 
und Schreibkraft zur Seite. 
Zentralverein deutscher Zahnärzte. | 
50. Jahresversammlung, vom 25. bis 28. Mai 1911 in Dresden. 
(Fortsetzung.) | 

Die Nachmittagssitzung beginnt mit dem Vortrage von 
Professor Dr. Herrenknecht (Freiburg, Breisgau) über die 
‚Hygiene des Zahnarztes«. = 
Der Vortragende betont, daß wir bei allen unseren Opera- 
tionen nicht nur das Interesse und die Gesundheit unserer 
Patienten im Auge zu halten haben, sondern daß wir darüber . 
auch nicht unsere eigene Gesundheit vernachlässigen dürfen. 

In der Diskussion bemerkt Lehmann (Frankfurt), daß 
die Ursache der relativ frühen Arbeitsunfähigkeit der Zahn- 
ärzte nicht zuletzt auch auf wirtschaftlichem Gebiet zu suchen 
sei. Gerade die körperliche Anstrengung bei schwierigen Wurzel- 
behandlungen, bei orthodontischen Behandlungen erforderten 
auch entsprechende Bezahlung durch den Patienten und es er- 
scheine notwendig, sich darüber auszusprechen, wie das Publi- 
kum am zweckmäßigsten über das Verhältnis von Honorar und 
Leistung aufzuklären sei. | 
| Professor Dr. Fischer (Marburg) sprach darnach über 
»Das Foramen apicale und seine Bedeutung für 
die Wurzelbehandlung«. 

. Bei Tieren zeige es sich, daß die Pulpa gegen das Foramen 
apicale zu pinselförmig ausstrahle. Auch bei den extrahierten 
Zähnen der Menschen finde man bei genauerer Betrachtung — 
die Canini ausgeschlossen — auch hier die Verästelung. Selbst 
bei kindlichen Zähnen zeigt sich die Erscheinung, daß neben 
dem Hauptforamen eine mehr oder minder große Zahl Neben- 
foramina (Foramina spuria) auftritt. 

Fischer glaubt daher annehmen zu können, daß darauf 
eine große Zahl von Wurzelhauterkrankungen zurückzuführen 
sei, Fälle, in denen trotz Exstirpation der Pulpa Reste zurück- 
blieben. Die Fälle seitlicher Periostitiden seien auf diese Fora- 
mina spuria zurückzuführen. In solchen Fällen, in welchen dis 
Gangränbehandlung nicht zu einem Erfolge führe, müsse die 
Resektion in ihre Rechte treten. | 

Professor Herrenknecht fragt in der Diskussion ar, 
in wieviel Prozent sich Foramina spuria vorfinden. 

Dr. Rumpel (Berlin) empfiehlt zur Wurzelfüllung das 
ere mit dem es allein möglich sei, auch diese Foramina aus- 
zufüllen. | 


1 












۱ | سس‎ - 
d. " 1 « ‘ WW e > ۰ w 
A y R a | ew » 4 A + » ۳ Léi Bi ws ۳ x 
۱ : ۱ GE ` s` si? 
Ch 3 5 : 
vs 2 a d A ۱ uae 
۱ Of \ e = el $ AAA 4 
d ? ga. NM - ۳ e X è dE مر‎ N r TAS 
2 2 ` 5 e ` 
‘ f Won: e ZS, | 
7 ea ki b "Ze 5 A ZE: ës - - 
WOVEN 
win Ante m NZ? 
: ach d A i 
HE FS ۱ 





Ly Stalpfuyezingng hai prägen i 








1 


he 


KA 
ad 





TH ger سرد‎ 





Sa 


ur, 


+ 


Tés 


uam مد‎ 





SAS 
CRA ea ERE ef 








Stag 


vn 





Zentralvereln deutscher Zahnärzte. 315 


Fischer schätzt die Höhe der Ramifikationen bei Molaren 
und Prämolaren auf 90 Prozent, die der Schneidezähne auf 60 
bis 70 Prozent und die der Eckzähne auf 30 Prozent, soweit das 
voriiegende Material beurteilt ist. 

Dr. Kant orowicz (München) erhält hierauf das Wort 
zu seiner Studie über »Neue bakteriologische und hi- 
stologische Untersuchungen über die Karies des 
Dentins«. 

Der Redner hat die Karies des Dentins zum Gegenstand 
eingehender bakteriologischer und pathologisch-histologischer 
Studien gemacht. Er konnte die bisher üblichen Anschauungen 
über die Flora des kariösen Dentins nicht bestätigen. Er fand 
in den tiefen Schichten, dort, wo das Vordringen der Bakterien 
stattfindet, nur Streptokokken, Milchsäure bildende schlanke 
Gram -+ Stäbchen und spärliche Staphylokokken Die Be- 
funde der übrigen Autoren beziehen sich nur auf die Flora der 
oberflächlichen Schichten, wo natürlich jegliche Art sich ent- 
wickeln kann. Die Bakterien der tieferen Schichten sind sämt- 
lich nicht proteolytisch, die Auflösung des Dentins findet nur 
in den oberflächlichen Schichten statt. 


Die histologische Prüfung, die durch zahlreiche Mikrophoto- 
graphien vorgeführt wurde, bestätigte diese Anschauungen. Die 
Verdichtung des Dentins ist beschränkt auf die oberflächlichen 
Schichten, wo unter Umständen Absprengungen ganzer Schichten 
stattfinden können. Die Untersuchung über die feineren histologi- 
schen Vorgänge führte zu einer Prüfung der bekannten Streit- 
frage nach dem Wesen der Dentinkanälchen. Der Vortragende be- 
kannte sich zu der Ansicht Fleischmanns, nach welcher die 
Zahnscheiden als dünne färbbare Begrenzung der Zwischen- 
substanz die Kanälchen auskleiden. Eine Verdickung, also 
Quellung der Scheiden, fände nicht statt. Was des öfteren dafür 
gehalten wird, sei nichts als eine Ausfüllung der Kanälchen mit 
Bakterien. . 

Die Tomes’sche Faser wird auf verschiedenste Weise in- 
fiziert. Entweder breitet sich die Infektion auf längere Strecken 
aus, wobei ein körniger Zerfall. der Faser stattfindet, oder es 
grenzt Baktericn-Invasion direkt an gesunde T o me s’sche Faser. 

Die Frage nach dem Wesen der ausgeheilten Karies wurde 
dahin beantwortet, daß diese nur eine durch Mangel einer Karies- 
höhle bedingte außerordentlich chronische Karies darstellt, die im 
übrigen die gleiche Flora berge wie die gewöhnliche akute Karies. 

In der Diskussion meint Professor Herrenknecht bpe- 
zweifeln zu müssen, daß nur die drei vom Redner. gefundenen 
Bakterienarten in Frage kämen. Vielleicht sei es nicht gelungen, 
alle gefundenen Arten zu züchten und zu identifizieren. 

Professor Dieck betont, daß die Ausführungen von hohem 
Werte auch für die praktische Zahnheilkunde sein könnten und 
daß sie wohl einen Ausgangspunkt für ganz neue Untersuchungen 
in dieser Hinsicht, darstellen können. Wenn der Redner die In- 


316 Zentralverein deutscher Zahnärzte. 


vasion in die intertubulare Grundsubstanz für ausgeschlossen 
halte, so müsse er doch auf Bilder von Miller und Mum- 
mery hinweisen, die eine solche Anschauung zu rechtfertigen 
scheinen. Sicher aber dürfe die Einwanderung in die Seiten- 
kanälchen sein, wodurch unter Bildung von Winsehmelzumgs- 
räumen Bakterienhaufen zwischen den Hauptkanälchen angetroffen 
würden. 

Dr. Pichler vermißt die Untersuchungen von Black, 
deren Ergebnisse mit denen des Redners übereinstimmend seien. 

Im Schlußworte wendet sich der Vortragende im einzelnen 
auf die Einwendungen der Diskussionsredner und. bemerkt, daß 
ihm die Kürze: der Zeit naturgemäß. nicht erlaubt habe, alle 
Autoren auzuführen und: im übrigen auf die Veröffentlichung hin- 
weisen müsse. 

` Damit schloß die Nachmittagssitzung, welcher die Mitglieder- 
sitzung unmittelbar folgte. Die Zahl der Mitglieder beträgt un- 
gefähr 1200. 

Am nächsten Morgen eröffnete Dr. Feiler-Breslau die 
Sitzung mit seinem Vortrage: „Korrosionspräparate“. 

Der Voriragende hat im Gegensatz zu den von Preis- 
werk und Fischer hergestellten Korrosionspräparaten, die 
nach Mazeration der Zähne gewonnen wurden, seine Präparate 
nach Exslirpation der Pulpa nach der im Breslauer zahnärztlichen 
Universitäts-Institute geübten Exstirpgationsmethode angefertigt. 

Die Präparate zeigen dieselben Verästelungen und Krüm- 
mungen, wie die der anderen Autoren und damit wird der Beweis 
erbracht, daß es absolut möglich ist, mit unseren. Hilfsmitteln die 
Pulpa, wenn auch nicht immer in einem Stücke, so doch ganz und 
völlig aus. den Kanälen: zu entfernen. 

Feiler weist darauf hin, daß. die Amputation der Pulpa 
völlig versagt bei gangränösem Zerfall und allen Formen der 
Wurzelhautentziindung, daB sie aber auch nach Kauterisation 
schwere Gelahren, besonders beim Auftreten sekundärer Karies 
mit sich bringt. ۱ 

Da die Amputationsmethode sich im wesentlichen auf die 
früheren. Korrosionspräparate stützte, sind ihr durch die neuen 
Präparate ihre Hauptgrundlagen entzogen worten. 

Eine lebhafte Diskussion, die durch einen SchluBantrag 
beendet wird, schloß sich an dem Vortrag an, ein Beweis, daB diese 
alte Materie immer noch jung ist und wohl, auch jung bleiben wird. 

Professor Dr. Fischer gibt seiner Freude Ausdruck, daB 
Feiler zu gleichen Resultaten gekommen ist wie-Preiswerk 
und er selbst. Er hält aber das Verfahren Feiler’s, wonach in 
allen Fälien durch Säurebehandlung ein Zugang bis zum Foramen 
erzwungen werden soll, für keinen Fortschritt, ist vielmehr der 
Ansicht, daß stets eine Reihe von Fällen für die Amputations- 
. methode bleiben wird. | | 

Oppler bemerkt, daß die demonstrierten Präparate nur 
‚eigen, was.ven den Pulpen herausgekommen ist, nicht aber auch, 


Zintralverein deutscher Zahnärzte. 317 


was drin gelassen ist. Er will die Amputationsmethode heute auf 
alle Zähne angewendet wissen und hält sie für einen großen Mon 
teil, namentlich auch in der Kassenpraxis. 

Dr. Rumpel begrüßt die gezeigten Präparate und tritt da- 
für ein, daß man stets versuchen solle, alle Kanäle zu füllen und 
auch diejenigen, die von den Anhängern der Amputation als un- 
zugänglich bezeichnet würden. 

Professor Heitmüller widerspricht der Anschauung, 
daß man bei allen Zähnen amputieren solle; das Ideale sei die 
RExstirpation, die Amputation der Notbehelf. Er empfiehlt die Ex- 
stirpation bei den Vorderzähnen, die Amputation bei den Molaren. 

Professor Michel glaubt, daß eine exakte Diagnose un- 
erläßlich sei. Solange es sich um pulpitische Gewebe handle, kann 
mumifiziert werden, bei Gangrän und periodontischen Erkran- 
kungen dagegen müsse stets die Säuberung erstrebt werden. 

Dr. Sachse betont, daß die Amputation ein Notbehelf 
bleibe, daß sie aber auszubauen sei, da sie geeignet sei, in vielen 
Fällen die hohen Kosten zu mindern und damit auch wieder zur 
Popularisierung der Zahnheilkunde beizutragen. 

In seinem SchluBworte schließt sich diesem Lobe Feiler 
an. Er will bei oberen Molaren auf jeden Fall den palatinalen 
Kanal fest gefüllt wissen, da eventuell bei den bukkalen Kanälen 
die NRoseklion eintreten könne; jedenfalls könnten die heutigen 
Mittel alles aus den Kanälen bringen. 

Über „Formv eränderungen der Kiefer in- 
folgevonKrankheiten“ verbreitet sich sodann Professor 
Dr. Heitmiiller-Dresden an Hand eines reichen ‘Materials. 

Durch Ostitis, Osteomyelitis, durch Nekrose im Anschlusse 
an eine große Zahl von Erkrankungen, durch Geschiwiilste 
(Fibrome, Sarkome, Karzinom) . können tiefgreifende: Verände- 
rungen der Kiefer eintreten, ferner durch multiple Zahnanlagen. 
Redner zeigt ein Modell, bei welchem zirka 100 bis 150 Zahn- 
anlagen (Zahnscherbehen) entfernt ‘wurden. Durch 0 
Osteome werden große Veränderwmgen hervorgerufen. Leontiasis 
kann ganz außerordentliche Verunstaltungen hervorrufen, wie ein 
solcher Fall in der Ausstellung vertreten ist. Bedeutende Ein- 
schmelzungen können durch Zysten, bes. durch Follikularzysten 
hervorgerufen werden, während kleinere Zysten geringere Verände- 
rungen bedingen. Erkrankungen des Nasenraumes können gleich- 
falls zu -Deformationen der Kiefer führen. Rachitis der Kiefer kann 
ein Zusammendrücken durch die Wangen veranlassen. Durch 
Makroglossie kann Verbreiterung der Kiefer entstehen. In jugend- 
lichem Alter kann Schwund der Kiefer infolge Zahnverlust entstehen. 

„Bin neues Rhodankolorimeter“ demonstrierte 
darauf Professor Dr. Michel- Würzburg. = | 

Die ‚Untersuchung des Speichels ist heute von großer Wich- 
tigkeit, da wir wissen, daß derselbe eine sehr große Rolle spielt 
bei der Erkrankung der Zähne. Drei Faktoren sind dabei zu be- 
rüeksichtigen : | 


318 Zentralverein dentscher Zahnärzte. 


Erstens die Menge und das spezifische Gewicht. Je reich- 
licher im allgemeinen der Speichel, um so ärmer ist er an ge- 
lösten Stoffen. Vermshrte Speichelsekretion ist viel häufiger als das 
Gegenteil. Ein NorinalmaB für die tägliche Produktion anzugeben, 
ist sehr schwer; die Angaben der einzelnen Forscher differieren 
zwischen 300 bis 1600 mg. pro die. Man hat daher als Salivation 
(Ptyalismus) diejenige Speicnelproduktion bezeichnet, die über- 
mäßig ist, so dağ der Speichel nicht mehr normal verschluckt 
wird, sondern über die Lippen abläuft. Der bei Ptyalismus aus- 
geschiedene Speichel ist stets alkalisch, hat viel Fett und bei 
längerem Bestehen viel Eiweiß, sehr viel weniger Ptyalin und 
Rhodankalium. 

Bei geschlechtlichen Erregungen und bei längerer Zurück- 
haltung des Geschlechtstriebs soll nach Wright stets eine Ver- 
mehrung des Speichels und eine ausgesprochene Alkaleszenz vor- 
handen sein. Bei Erkrankung der Zähne tritt stets vermehrte 
Sekretion auf infolge Reizung des fünften Nerven. "Dei einer 
heftigen Pulpitis ist der Speichel alkalisch. Bei Frauen mit chro- 
nischen Störungen des Sexualapparates ist der Speichel schlei- 
miger, trüber und zähcr, viele Epithelien und Körperchen führend, 
öfters von saurer Reaktion. Auch während der Stillungszeit ist 
Speichelfluß nicht selten. 


Die Ursachen eines’ sofchen Speichelflusses können ver- 
schieden sein. Es können in den zentrifugalen oder zentripetalen 
Nervenbahnen vorübergehende oder kontinuierliche Reize ein- 
geschoben werden; so die Reizungen bei Prkrankungen der 
Zähne oder der Mundschleimhaut durch Prothesen, durch Neu- 
bidungen, chronische Hautkrankheiten usw. Oder es ist ein 
Körper im Blute, der durch die Speicheldrüsen ausgeschieden 
werden muß, da die übrigen exkretorischen Organe vielleicht nicht 
mehr suffizient oder überlastet sind, oder aber es kann ein Gift in 
der Blutbahn kreisen, das direkt reizend auf das Driisenparenchym 
wirkt. Die Folgen des Ptyalismus zeigen sich in einer Irritation 
der Mundschleimhaut, der Unbequemlichkeit des öfteren Aus- 
spuckens, der gestörten Niachtruhe. Der Magen kann durch den 
alkalischen Speichel überladen werden und seine Funktion wird 
dadurch beeinträchtigt. Reizungen der Magenschleimhaut, Ektasien 
ces Magens, damit verbundene Verdauungsstörungen sind die 
l'olgen. FlieBt der Speichel ab, oder wird er ausgespuckt, so 
werden dem Organismus w ertvolle Stoffe entzogen, die, wie 
Wright berichtet, ernsthafte Störungen nach sich ziehen können. 

Das Gegenteil des Speichelflusses ist die Asialorrhoe. Die 
geringere Produktion als die normale zu erkennen, ist oft sehr 
schwer, da wir ja die letztere meist nicht kenmen. In leichteren 
Fällen sind keine besonderen Brscheinungen' bemerkbar, nur in 
schwereren Fällen oder bei vollständigem Versiegen treten hoch- 
gradige Störungen auf, die wir als sogenannte Xerostomie in 
einem Krankheitsbild zusammenfassen. Meist haben diese Er- 
krankungen ihren Ursprung in Herderkrankungen des Gehims 


Zentraiverein deutscher Zahnärzte. 319 


in der Nähe des Facialiskerns. Wenn Sticker erwähnt, daß 
Asialorrhoe bei schmerzhaften Erkrankungen der Mundhöhle 
häufig sei, so kann keiner solches nicht bestätigen, will viemehr 
darauf hinweisen, daß bei Kieferklemmen, Neuralgien, Lähmungen 
der Wangen- und Zungenmuskulatur, krebsigen Tumoren usw. 
nie eine Verminderung, im Gegentelle eine Vermehrung des 
Speichels nachzuweisen ist. Es ist das ja auch leicht erklärlich. 
Bei schweren Allgemeinerkrankungen, die mit großen Flüssigkeits- 
verlusten verbunden sind, Polyurie, profusen Diarrhoen oder 
Schweißen, Hydropsien und bei Anämie ist der Speichel oft ein- 
gedickt, stark getrübt, stets sauer und von häßlichem fadem oder 
käsigem Geruche. 


Vorübergehende Speichelabsonderung kann man erzeugen 
dureh chirurgische Operationen am Kopfe, durch Traumen und 
durch Medikation. So hebt Atropin die Sekretion auf einige 
Stunden auf, ein Mittel, das vor Verwendung des Kofferdams viel 
benutzt wurde. Bei diabetes mellitus und insipidus, bei Erkran- 
kungen des Darmepparates, die zu großen Flüssigkeitsentleerungen 
führen, ist logischerweise Speichelarmut zu sehen. 

Nächst der Menge des Speichels ist seine Reaktion in Betracht 
zu ziehen. Die exquisit pathogenen Mikroorganismen können auf 
neutralem Boden schlecht, auf alkalischem überhaupt nicht gedeihen. 
Im allgemeinen nun reagiert frischer Speichel, der mit 
der Mundschleimhaut noch nicht in Berührung gekommen ist, 
alkalisch. Die Mundflüssigkeit, ein Produkt der Speichel- und 
Schleimdriisen, zeigt sehr häufig saure oder neutrale Reaktion. 
Die alkalische Reaktion ist bedingt durch das im Speichel vor- 
handene sogenannte Speichelalkali (Kalium, Natrium, Kalzium, 
Magnesium). Daß das Alkali einen bedeutenden Einfluß ausübt 
auf die Immunität der Zähne, ist oft schon betont worden. Die 
Untersuchung des Speichels auf Säure oder Alkali wird zweck- 
mäßig durch Titration ausgeführt, d. h. man läßt dem Speichel, 
der durch Eintauchen von Lackmuspapier auf Säure oder Alkali 
untersucht ist, so viel Normal-Kalllauge, bezw. Normalschwefel- 
säure zufließen, bis die Neutralisation erreicht ist. 

Als drilter Faktor ist der Gehalt des Speichels an Rhodan- 
kallum von Wichtigkeit. Trotz der negativen: Ergebnisse Miller's 
muß das Rhodansalz als Schutzstoff im Speichel angesehen 
werden. Die Literatur darüber ist außerordentlich groß. Was 
seine Quelle angeht, so herrscht darüber keine Übereinstimmung. 
Die einen behaupten, es käme zustande durch Einwirkung von 
unoxydiertem Schwefel auf Adenin, die anderen, daß es aus 
Zyanverbindungen als Spaltungsprodukt des Eiweißkörpers ent- 
stehe, welches durch Schwefelzutrit# in eine ungiftige Rhodan- 
verbindung umgewandelt werde. Die Rhodanmengen im Speichel 
sind gering, ungefähr (OO a, doch ist zu berücksichtigen, daß sich 
diese Rhodanmenge immer wieder erneuert. 

Edinger-Freiburg behauptet gegensätzlich zu Miller, 
bakterizide Eigenschaiten des Rhodans gefunden zu haben. Auch 


820 Zentralverein deutscher Zahnärzte. 


Ziegler hat solche behauptet. G röber, Metzner, Joseph, 
Alexander schlieBen sich an. 


Das Rhodankalium des Speichels wird nicht in der Mund- 
höhle, sondern in der Drüse gebildet. Der durch den Ductus Ste- 
nonianus 6 Speichel: enthält denselben Prozentsatz an 
Rhodankali, wie der Speichel des Mundes. Das Rauchen vermehrt 
den Rhodangehalt fast um das Dreifache. Bei Phthise und harn- 
saurer Diathese wird kein oder nur wenig Rhodan: gefunden. 


Der Nachweis den. Rhodans. geschieht auf folgende ‚Weise: 
Erstens, indem man der Mundflüssigkeit einige Tropfen Eisen- 
chloridlösung zufügt. Bei Vorhandensein von Rhodan und je nach 
seiner Menge tritt hellere oder dunklere weinröte Färbung ein. 
Kin schärferer Indikator als Eisenchlorid ist die Jodsäure. 


Zur ‚bequemen Bestimmung hat Redner ein Kolorimesser an- 
gefertigt, welches leieht den Prozentsatz des Rhodankalis angibt. 


In der Diskussion bemerkt An d resen- Kopenhagen, 
daB er mit der HOHNER recht gute Prfolge:erzielt habe. 


(Fortsetzung folgt.) 








Um unliebsame Verzögerungen und Verstöße zu vermeiden, 
wolle man sich bei Übersendung von Rezensions- und Tausch- 
exemplaren nur der Adresse der Schriftleitung 


Wien, I., Spiegelgasse 0 


DENTOLOR. 


Ein neues Dentin und Pulpa-Anästhetikum, das einzige in Österreich- 
Ungarn, Frankreich, England, Amerika patentierte. Ärztlich - glänzend 
begutachtet. Einführpreis K 2.—. — Direkter Versand durch die 


ST. MARKUS-APOTHEKE, Wien, Ill. Bez., Hauptstraße Nr. 130. 








Verlag der Österr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Roller & Comn. Wien 


Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 


Organ de wiseenschaftlichen Zahnärzte Österreichs. 


und Standes-Interessen der 


Offizielles Organ des Vereines Österreichischer Zahnärzte, des Vereines Wiener Zahnärzte, 
des Vereines deutscher Zahnärzte in Böhmen und des Vereines stelermärkischer Zahnärzte. 


Herausgeber: Zentralverband des istesseichisehen Stomsatologen. 


Schriftleitung ; Verwaltung: eg 
L Bezirk, Spiegelgasse Nr. 10. WI E N VII., Mariahilferstr. 92, Teleph. 6019. 
ee o e P ostsparkassen=Konto 883,380. eee e ۱ 


IX. Jahrgang. November 1911. 11. Heft. 





۱ 





Original-Arbeiten. 





Über dasWachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 
Von Dr. Otto Zsigmondy.') 


Angesichts der anhaltend regen Tätigkeit auf dem Gebiete 
der Odontorthopädie, welche die Literatur dieses Spezialfaches der 
Stomatologie in den letzten Jahren eine so mächtige Ausdehnung 
hat gewinnen lassen, kann es nicht verwunderlich erscheinen, daß 
ein immer größeres Interesse auch den normalen Wachstums- 
vorgängen an den Kiefern zugewendet wurde, deren Kenntnis 
natürlicherweise die Basis für die Beurteilung der vorkommenden 
einzelnen krankhaften Veränderungen abgeben muß. Es dürfte 
daher nicht unangebracht sein, auf eine hierher gehörige Frage 
zurückzukommen, welche das ganze vorige Jahrhundert hindurch 
von den sich mit dem Wachstum der Kiefer beschäftigenden 
Autoren auf das lebhafteste erörtert wurde, die aber von an- 
deren, momentan vielleicht wichtiger erscheinenden Gegenständen 
in der letzten Zeit mehr in den Hintergrund gedrängt, doch noch 
lange nicht in allen ihren Beziehungen und Zusammenhängen als 
gelöst betrachtet werden kann, auf die Frage nach den Größen- 
und Forinveränderungen, die der den Zahnbogen tragende vordere 
Kieferteil während der zweiten Dentition erleidet und im Zusammen- 
hange damit auf die Frage nach dem Wachstum der Kiefer in 
sagittaler Richtung. 

Werfen wir einen Rückblick auf die ‘Geschichte der erst- 
genannten Frage, so fällt zunächst auf, daß die Zahl der Autoren, 
welche die Ansicht vertraten, die 10 vorderen permanenten Zähne 
nähmen keinen größeren Raum ein als ihre dem temporären GebiB 
angehörigen Vorgänger, nicht viel kleiner war als jene der For- 
scher, die sich für das Gegenteil einsetzten. Die zur Entscheidung 
hierüber nötigen Messungen wurden eben: an miazerierten Schädeln 
verschiedenen Alters gemacht und bei der Kleinheit der Differenz 
der beim Kinde und beim Erwachsenen hiefür zu ermittelnden 
Maße fällt die individuelle Variabilität diesbezüglich schon sehr 

1) Mit Erlaubnis des Verfassers reproduziert aus der Festschrift des 
Vereines österr. Zahnärzte, herausgegeben vom Verein zur Feier seines 
fünfzigjährigen Bestandes, November 1911. 


322 Über das Wachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 


bedeutend ins Gewicht. Daher hatte bereits Blake (1782), gesagt, 
man müsse, um etwas Sicheres in: dieser Frage behaupten zu 
kënnen, den Milchzahn- und’ den permanenten Zahnsatz eines 
und desselben Individuums miteinander vergleichen. Die 
bequemste Methode, dies zu bewerkstelligen, ist zweifellos die Ver- 
messung von Modellen, welche von einem Gebisse während der 
Entwicklung in verschiedenen Altersstufen genommen, ein 
bleibendes Bild der jeweils bestehenden Verhältnisse liefern. 


. Leider sind bis jetzt nur zwei Alrbeiten in der Literatur vor- 
handen, bei denen diese Methode durchgeführt erscheint: eine von 
OS Tomes, die ein unregelmäßiges Gebiß' betrifft, bei dem 
auch mehrere Extraktionen gemacht wurden, das daher für die 
Beantwortung der Frage nach dem Verhalten des normalen! Zahn- 
bogens nicht in Betracht kommen kann,') und jene, inl welcher 
Verf. die von ihm an sechs Midellserien gewonnenen Resultate 
veröffentlichte, welche Kiefer von drei Individuen mit fast nor- 
malen Zahnsätzen betrafen.*) Verf. kann nicht umhin, seinem Be- 
dauern darüber Ausdruck zu geben, daß diese Messungen bisher 
von niemandem nachgeprüft worden sind. In dem seit Erscheinen 
obiger Schrift verflossenen Zeitraum — mehr als zwei Dezennien: — 
hätten mit Leichtigkeit genügend viele Serien von Modellen, je ein 
und dasselbe Gebiß in seinem ganzen Entwicklungsgange dar- 
stellend, gesammelt werden können. Bei der großen Anzahl von 
Kollegen, die sich bereits seit geraumer Zeit mit Orthodontie be- 
fassen, dürften auch genug Modelle von Kindergebissen in den 
verschiedenen Laboratorien’ zerstreut existieren, deren Originale 
gegenwärtig Erwachsene sind und die daher für den in Rede 
stehenden Zweck dienstbar gemacht werden: könnten. ®) 


Die Ergebnisse, zu denen der Verf. durch seine Messungen 
gelangte, wurden von J. E. Grevers, der vor allen Autoren 
das weitaus größte Material zur Verfügung hatte, indem er nicht 
weniger als 160 Schädel aus den verschiedensten Sammlungen 
Europas und Amerikas einer diesbezüglichen Untersuchung unter- 
zog, im großen und ganzen vestätigt.*) Sie können im Folgenden 
zusammengefaßt werden: 


1)C.S. Tomes, Transactions of the Odontological Society of 
Great ‚Britain 1892, p. 155. 

*) 0. Zsigmondy, Über die Veränderungen des Zahnbogens 
bei der zweiten Dentition. (Archiv für Anatomie und Physiologie 
[Anat. 'Abt.] 1890, p. 367.) 

23) Eine Bemerkung, die E. A. Bogue auf Hem vorjährigen 
Kongreß der National “Dental Association in Denver gemacht, . läßt 
hofien, daß dieser hervorragende amerikanische Fachschriftsteller bald 
mit Ergebnissen von Messungen gewünschter Art hervortreten werde. 
Dental Cosmos“ 1910, p. 1246.) 

4 J. E. Grevers, De verhouding van den tandenboog van het 
melkgebit tot dien van het blijvend gebit. (,,Titdschrift voor Tandheel- 
kunde“, 1908.) ۰ 

Eine leider keineswegs fehlerfreie deutsche Übersetzung dieser 


wertvolien Arbeit erschien in der „Zeitschrift für zahnärztliche 
Orthopädie“ 1908. 


Über (las Wachstum des Uberkieters in sagittaler Richtung, 323 


Die Breite des Bogens, den die zehn vorderen perma- 
nenten Zähne bilden, hat gegenüber jenem der Milchzähne in 
beiden Kiefern etwas zugenommen. 

Die Lange kes Bogens hat bei der zweiten Dentition im 
Oberkiefer keine wesentliche Änderung erfahren, während im 
Unterkiefer eine Verkürzung sich konstatieren läßt. 

Die Pfeilhöhe hat im Oberkiefer eine minimale, im Unter- 
kiefer eine ziemlich beträchtliche Einbuße erfahren. 

Behufs Vergleichung der Größe und Form des permanenten 
Zahnbogens gegenüber jenem des kindlichen Kiefers hat es aller- 
dings empfehlenswert erscheinen müssen, in der diagrammati- 
schen Darstellung die Scheitelpunkte beider Zahnsätze, des kind- 
lichen wie des erwachsenen, miteinander zur Deckung zu bringen. 
Nur auf diese Art kann man sich ein anschauliches Bild über die 
bei der zweiten Dentition vorkommenden Verschiebungen der ein- 
zelnen Zähne gegeneinander machen, über die Veränderungen, 
welche durch, diese Verschiebungen) der Zahnbogen als Ganzes 
betrachtet, in frontaler und sagittaler Richtung und in seiner Form 
erleidet. Aus diesem Grunde ist auch bei den vom Verf. veröffent- 
lichten Zahnbogen-Diagrammen diese Darstellungsart , gewählt 
worden. Die Abhandlung, der sie beigegeben waren, sollte eben 
lediglich der Registrierung der durch das Wachstum während der 
Zahnwechselzeit bedingten Veränderungen in, den Formverhält- 
nissen des die zehn vorderen Zähne tragenden Kieferbogens ihrer 
zeitlichen Folge nach gewidmet sein) Verf. hat aber aus- 
drücklich darauf aufmerksam gemacht, daß mit dieser der 
besseren Übersicht halber adoptierten Darstellungsart nicht besagt 
sein solle, daß der Punkt, wo die Medianlinie den Bogen schneidet, 
also die Mitte des Abstandes zwischen den zwei mittleren Schneide- 
zähnen, durch das Wachstum keinerlei Verschiebung erleide.?) 

Diese letztere Frage bildet ein Problem für sich. Denn, wenn 
man auch durch die an den von einem und demselben Kiefer in 
verschiedenen Altersstufen genommenen Modellen die sukzessiven 
Veränderungen: der Lage der einzelnen Zähne zueinander mit 
groBer Genauigkeit durch Messungen festzustellen imstande ist, so 
kann aus diesen Modellen allein doch nichts üben die topi- 
schen Beziehungen der Zahnreihe als Ganzes 
zuden rückwärtigen Partien des Kiefers, durch 
welche dieser mit den übrigen Schädelknochen im Zusammenhang 
steht, erschlossen werden. Über diese für unsere Kenntnis des 
Kieferwachstums in gleicher Weise wichtige Frage können uns von 
einem und demselben Individuum genommenen Gips- 
modelle keinerlei Aufklärung geben, hiezu ist allerdings ۱ 
genaues Studium ‚mazerierter Kiefer verschiedenen Alters npi- 
wendig. 

Großen Schwierigkeiten begegnen die betreffenden Unter- 
suchungen vor allem deswegen, weil nicht ein einziger Teil des 


“TI. c. p. 368. 
2) I. c. p. 379. 


324 Über das Wachstum des-Oberkiefers in sagittaler Richtung. 


Schädels als fix angesehen werden kann, weil jeder bezüglich 
seiner Lage zu den übrigen iw Laufe der Entwicklung größeren 
oder geringeren Veränderungen - unterliegt. Unser Streben muß 
also zunächst dahin gerichtet sein, zu: ermitteln: welche durch 
anatomisch-charakteristische Punkte gekennzeichneten Teile sich in 
Beziehung auf die jeweils in Frage stehende Raumdimension 
weniger verändern: als andere. Die relativ konstanteren Teile 
werden dann! die Basis für jene Messungen abgeben müssen, 
welche zur Beurteilung des Verhaltens der mehr variablen Kinochen- 
partien erforderlich sind. 


Um nun einen Überblick zu gewinnen über die wegen ihrer 
relativen Stabilität für solche Messungen etwa. verwendbaren ana- 
tomisch-charakteristischen Punkte an den riickwiartigen Kiefer- 
partien, erscheint es insbesondere instruktiv, den Oberkiefer von 
der Gaumenseite zu betrachten. 


« Der Oberkiefer dürfte sich nämlich infolge seiner innigeren 

Beziehungen zu, den übrigen Teilen: des Schädels als geeigneter 
fiir die Untersuchungen bezüglich des Wachstums in sagittaler 
Richtung erweisen, als der Unterkiefer, dessen Verhalten im 
großen und ganzen ohnehin nach dem des ersteren beurteilt 
werden kann. 


Wenn kindliche und erwachsene Schädel in der Norma 
basilaris eingestellt sind, kann vor allem zur Ermittlung der 
sich im Laufe der Entwicklung ergebenden Lageveränderungen 
der einzelnen Kieferpartien zueinander jene Leiste herangezogen 
werden, welche als Crista zygomatico-alveolaris 
bekannt, vom Jochfortsatz an der Außenseite des Oberkiefers sich 
abdachend mehr oder minder weit von dem freien Rand der 
Alveolen endet. Die Crista zygomatico-alveolaris zerlegt die äußere 
Fläche des Oberkiefers, so daß an ihr ein vorderer dem Gesichte 
und ein hinterer der Unterschläfengrube angehöriger Anteil unter- 
schieden werden kann. Nach Auffassung anderer Autoren bildet ° 
die Crista zygomatico-alveolaris die Grenze zwischen der vorderen 
und der hinteren Fläche des 'Oberkiefiers.!) : Namentlich in: ihrem 
äußeren, horizontal verlaufenden: Ahteil: ist die Crista zyg.-alv. 
meist scharf ausgeprägt, fast gratarfig, während sie in ihrem 
inneren, nach unten in die äußere Oberkieferfläche übergehenden 
Anteil mehr abgerundet, ohne deutlich vorhandenen First er- 
scheint. Der äußere, dem Os zygomaticum näherliegende Teil der 
Crista beginnt am unteren Ende der Sutura) zygomaxillaris am 
jenem Punkt, welchen v. Török in seiner Terminologie der 
kraniometrisch wichtigen Meßpunkte den Namen „Zygomaxil- 


1) Auf die Bedeutung der Crista zygomatico-alveolaris als Behelf 
für die Diagnose, wenn in einem zweifelhaften Falle festgestellt werden 
soll, ob und welche Zähne mit ihren Wurzeln etwa in die Highmors- 
hiöhle ragen könnten, hai Vert im Jahresberichte des Vereines öster- 
reichischer Zahnärzte 1891/92 hingewiesen. („Österr. -ung. Vierteljahrs- 
schrift für Zahnheilkunde“ 1892, p. 19.) ; 


Über das Wachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 325 


lare“ beigelegt hat.) In der überwiegenden Anzahl von 
Schädeln, die Verf. zu untersuchen Gelegenheit hatte, besitzt der 
äußere Teil der Crista zyg.-alv. eine annähernd frontale Richtung. 
Daher wird eine das rechte mit dem linksseitigen ,,Zygomaxillare“ 
verbindende Gerade meistens über die Höhe seines Firstes ver- 
laufen.?) ' 


Wird diese die beiden ,,Zygomaxillaria“ verbindende Gerade 
bei in der Norma basilaris eingestellten kindlichen und er- 
wachsenen Schädeln gezogen (Taf. A und B), so fällt, ab- 
gesehen von dem gleich zu besprechenden Anwachsen der vor- 
deren Gaumenpartie bei den älteren Schädeln, vor allem der merk- 
würdige Umstand auf, daf die Distanz zwischen der genannten 
Geraden und der Sutura palatina transversa, also dem: hinteren 
Rande des Processus palatinus des Oberkieferg während der 
ganzen Zahnwechselzeit ziemlich gleich geblieben ist.*) ` 


Diese relative Konstanz der Lagebeziehungen der Cristae 
zyg.-alveol. zu der Sut. palatina transversa läßt es gerechtfertigt 
erscheinen, wenn wir sie als Basis benützen, um Rückschlüsse auf 
die Wachstumsveriinderungen des vorderen, den Zahnbogen 
tragenden Teils des Oberkiefers zu ziehen. Diese sollen nun etwag 
ausfiihrlicher besprochen werden. 


Betrachtet man den Oberkiefer des Neugeborenen im der 
Norma basilaris, so kann man bemerken, daß: die Crista zygo- 
matico-alveolaris an der AuBenseite des Oberkiefers entsprechend 
dem vorderen Anteil der 5. Alveole (der des zweiten Milchmolars) 
einsetzt. (Taf. A, Fig. 1.) Beim 18monatlichen Kinde wird eine 
Gerade, die die beiderseitigem Ansatzstellen der Crista zygom. 
alveolaris miteinander verbindet, schon einen etwas, wenn auch 
nicht beträchtlich größeren Anteil der Alveole des 2. Milchmolars 
als vor ihr gelegen erscheinen lassen. (Taf. A, Fig. 2.) Beim voll. 
endeten Milchzahngebiß im 4. Lebensjahre, wenn die Krone des 
1. bleibenden Molars noch im Innern des Kiefers, größtenteils 
von den Wänden ihrer Alveole verborgen ist, sehen wir, daß: eine 
Gerade, welche die beiderseitigen Ansatzpunkte der Crista zyg.-alv. 
miteinander verbindet, die Alveole des 2. (Milchmolars in eine 
yemlich gleich große vordere und: hintere Hälfte teilt. Die Pfeil- 
höhe des Kieferbogens hat etwas, aber nicht viel gegenüber dem 
des 18monatlichen Kiefers zugenommen. (Taf. A, Fig. 3.) 


3A. v. Török, Grundzüge einer systematischen Kraniometrie, 
Stuttgart 1890, p. 157. 

2) Daß die Crista zyg.-alv. bei den einzelnen Schädeln eine in 
gewissen Grenzen sich haltende Verschiedenheit der Gestaltung zeigt, 
kann nicht als Gegengrund gegen ihre geplante Verwendung zu Meß- 
zwecken angeführt werden, denn eine solche individuelle Variabilität 
findet sich auch bei allen anatomisch-charakteristischen Stellen des 
Skeletts, so wie ja auch häufig ziemlich beträchtliche Abweichungen 
in der „symmetrischen Ausbildung der beiden Schädelhälften vorkommen. 

3) Beim Neugeborenen beträgt diese Distanz 45 mm. beim 4jäh- 
rigen Kinde 6 mm, beim Erwachsenen 6°5 mm. 


326 Über das Wachstum des Oberkicfers in sagittaler Richtung. 


Zwei Jahre später, beim 6jährigen Kinde nach demi Durch- 
bruche des 1. Molarzahnes, erscheint der Ansatzpunkt der Crista 
zygom.-alveol. gerade über der Scheidewand zwischen der 5. und 
6. Alveole. Die Alveolen der Milchzähne sind somit gegenüber der 
rückwärtigen Partie des Oberkiefers in diesem; Alter bereits fast 
um die ganze mesial-distale Breite des 2. Milchmolarzahnes nach 
vorne gewandert. (Taf. A, Fig. 4.) ۰ 


Eine weitere Verschiebung des Processus alveolaris im 
gleichen Sinne, wenn auch nicht in! beträchtlichem Ausmaße, 
können wir beim jährigen Kiefer, bei dem die Schneidezähne be- 
reits gewechselt haben, die Milcheck- und Milchmolarzähne aber 
noch erhalten sind, konstatieren. (Taf. B, Fig. 5.) | 


. Zum Vergleiche ist neben dem letzterwähnten kindlichen 
Kiefer ein solcher eines Erwachsenen: abgebildet. (Taf. B, Fig. 6.) 
Der Unterschied in der Stellung’ des Zahnbogens zu der'die beider- 
seitigen Cristae zygomatico-alveolares verbindenden Geraden ist 
sehr auffällig. Während bei dem jugendlichen Individuum fast die 
ganze Alveole des 1. ‚Molarzahmes nochi hinter der genannten 
Linie lag, befindet sie sich beim Eirwachsenen in ihrer ganzen!'Aus- 
dehnung vor letzterer. | 


Hiedurch wird die Anschauung widerlegt,‘ der. obere 
1.Molar besäße, wenn ereinmal vollkommen durchgebrochen 
und mit seinen Antagonisten im Unterkiefer in Okklusior ge- 
treten, den Knochen des Schädels gegenüber eine unab- 
änderlich fixe Lage. Das Gegenteil ist richtig. Im selben 
Maße, als sich die hinteren Mahlzähne entwickeln, werden sämt- 
liche vor ihnen gelegenen Zähne nach vorne geschoben. 


Die hier beschriebene Erscheinung des Wachstums der vor- 
deren Oberkieferpartie in sagittaler Richtung ist auch unter andern 
klar ersichtlich aus den schönen Abbildungen L. Dieulafes und 
A. Herpins, welche diese französischen Autoren: kürzlich ver- 
6ffentlichten. 1) Sie bilden: die Kiefer eines einjährigen, eines drei- 
jährigen, eines siebenjährigen, eines direizehnjährigen Kindes und 
den eines Erwachsenen von der Seite her gesehen, ab, so daß 
man in anschaulicher Weise den nach den verschiedenen Alters- 
stufen wechselnden. Stand der Crista zygom.-alveol. gegenüber 
den einzelnen Zahnalveolen dargestellt sieht. Bei dem dreijährigen 
Kinde befindet sich die Crista zygom.-alveol. gerade über der Mitte 
der mesialdistalen Ausdehnung- der Alveole des zweiten, “Milch- 
molars. Bei dem siebenjährigen Kiefer entspricht ihre Lage etwa 
dem Septum zwischen den Alveolen des zweiten Milchmolars und 
des ersten bleibenden Mahlzahnes. Der 13jährige Kiefer zeigt, daß 
die Crista zyg.-alv. bereits dem Bezirke des ersten Molarzahnes 
entsprechend einsetzt, und’ beim Erwachsenen haben sich die Lage- 
verhältnisse der einzelnen Kieferpartien zueinander derart ver- 


*) In Gaillard und Nogué, Traité de Stomato- 
lo gie, Paris 1909, Tome I, p. 105. 


Über das Wachstum des Oberkivefers in sagittaler Richtung. 827 


ändert, daß die Crista zygom.-alveol. über dem Gebiete zu stehen 
kommt, das der zweite Molar im Alveolarbogen einnimmt. 


Die hier zitierten Abbildungen sollten lediglich dazu dienen, 
zu zeigen, daB das Wachstum auf dem Teile des Zahnbogens, der 
den großen Mahlzähnen entspricht, eim sehr beträchtliches ist. 
Trotzdem nun die französischen Autoren, mit ihren Abbildungen 
ganz andere Zwecke verfolgten — der Crista zygom.-alveol. ist 
in den betreffenden Erklärungen gar nicht einmal Erwähnung 
getan — werden durch sie in vollkommener Weise die Resultate 
bestätigt, welche Verfasser durch Vergleichung der ihm zugäng- 
lichen Schädel aus der Zahnwechselzeit gefunden und die er auf 
den Tafeln A: und B zur Darstellung zu bringen gesucht. 


(Auch an einer ähnlichen Abbildung, welche sich in 
17. 2. 11 6 1 6 ۲ 1 ۵ ظ‎ ds Anatomie der Zähne [Scheff’s Handbuch 
der Zahnheilkunde, I. Teil, p. 177] findet, läßt sich die Tatsache 
der sukzessiven Lageveränderung der Crista zygom.-alveol. dem 
Alveolarfortsatz gegenüber, wenn auch nicht in gleich voll- 
kommener Weise, so deutlich genug erkennen.) 


Aus den vorstehenden Darlegungen geht hervor, daß der 
gamze vordere den Zahnbogen tragende Teil des Oberkiefers beim 
Erwachsenen im Verhältnis zu seiner von der Verbindungslinie der 
Crista zygom.-alveol. und der Sut. palat. transversa umschlossenen 
rückwärtigen Partie nach vorne gerückt erscheint, wenn auch zu- 
gegeben werden muß, daB der Bogen der zehn bleibenden Front- 
zähne in seinen Dimensionen keineswegs irgendwelche große 
Veränderungen gegenüber jenem der Milchzähne aufweist. Das 
Prosthion!) — so nennt v. Török den unteren Endpunkt 
der Sutura intermaxillaris mediana am fazialen Alveolarrand des 
Oberkiefers, weil derselbe den vordersten; Medianpunkt der 
Schädelbasis bildet — hat sich von dem Halbierungspunkt der die 
beiden Cristae zygom.-alveol. verbindenden Linie während des 
. Wachstums des Kindes um ein beträchtliches entfernt. Beim Neu- 
geborenen beträgt diese Distanz 18 mm, um beim vierjährigen 
Kinde auf 21 mm anzuwachsen. Bedeutend größer noch ist die 
Zunahme dieses Abstandes in den Jahren des Zahnwechsels. Er 
beträgt bei demsechsjahrigen Schädel 23 mm, bei dem achtjährigen 
25 mm, um: beim Erwachsenen eine Länge von 31 mm zu erreichen. 
Das Prosthion liegt somit in bezug auf die übrigen Schädelpartien 
nach vollendeter Entwicklung um 8 mm weiter vorne, als beim 
Beginn des Zahnwechsels. Wenn auch die hier mitgeteilten Daten 
keineswegs Anspruch auf allgemeine Giltigkeit haben, da sie sich 


t) Von rpöchtos — der vordere, vgl. v. Török 1. c. p. 151. 
— Solange nur von dem Zahnbogen als solchem und von Diagrammen, 
die ihn darstellen sollen, die Rede war, waren Ausdrücke, wie: 
Mittelpunkt zwischen den beiden zentralen Schmeidezähnen usw. am 
Platze; bei der Erörterung der Frage nacht dem Wachstume der 
Kieferpartie, welche dem Scheitel des Zahmbogens entspricht, erscheint 
es richtiger, sich der in der Kraniologie gebräuchlichen Namen zu 
bedienen. 


328 Über das Wachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 


auf einen starken kindlichen Kiefer, sowie auf den kräftig ent- 
wickelten Kiefer eines 24jährigen Mannes beziehen und zur Ge- 
winnung von verläßlichen Werten die Vermessung vieler Kiefer 
notwendig wäre, so kann man aus ihnen doch entnehmen, daB 
das im Wedl’schen Schema, bei welchem die Bogen des bleiben- 
den und des Milchzahngebisses auf Grundlage von Messungen 
ineinandergeschoben dargestellt werden, ersichtliche Vorriicken 
des Bogenscheitelpunktes um 3 mm, zu gering in Anschlag ge- 
bracht wurde.) . 


In dem Vorrücken der vorderen Kicferpartie liegt mit ein 
Grund für die merkbare Veränderung, welche sich zur Zeit des 
Überganges voın teınporären zum bleibenden Gebiß in bezug auf 
das Aussehen der Kinder konstatieren läßt. Daß beim Kinde der 
untere Teil des Gesichtes zum oberen sich nicht so verhält, wie 
beim Erwachsenen, war eine schon den Alten bekannte Tatsache. 
So sagt J. Hunter: ,,The lower part of a childs face is flatter 
or not so projecting forwards as in the adult.“*) Im gleichen 
Sinne meint A. Serre!) „Qu'est-ce qui donne à la phy- 
siognomie des enfants cette expression agréable qu’ont signalée les 
poètes ? N’est-ce-pas... le peu de la saillie de l’arc antérieure de 
la machoire supérieure, qui à cet age rapproche langle faciale 
de langle droit ? Ne perd-il-pas cet avantage par le dévelope- 
ment de la face par la saillie de cet arc et la diminution de la 
ligne faciale qui en est une conséquence ?“ 


Man kann das hier besprochene Faktum des Vorriickens der 
vorderen Partie der Kiefer auch einer Abbildung entnehmen, 
welche W. Zielinsky*) erst im Vorjahre publizierte. In. sehr 
instruktiver Weise werden dort der Schädel eines vierjährigen 
Kindes und der eines Erwachsenen in Profilansicht zur Dar- 
stellung gebracht. Beide Schädel sind in der deutschen Horizontale 
eingestellt, welche durch das ,,Orbitale“, den tiefsten Punkt des 
unteren Augenhöllenrandes und den Aurikularpunkt am äußeren 
Gehöreingang bestimmt wird. Eine Senkrechte ist nun beim vier- 
jährigen Schädel entsprechend der. Distalfliche des oberen zweiten 
Milchmolars, beim Jüarwachsenen entsprechend der Distalfläche des 
oberen zweilon Prämolars gezogen. „Es ist nun deutlich zu er- 
kennen, daß bei dem jüngeren Individuum der Oberkieferkérper 
sowie das. ganze Jochbein und ein Teil des Schläfenbeines vor der 
Senkrechten liegen, während bei dem Erwachsenen der Teil des 
Oberkieferkörpers, der früher die Milchzähne trug, nur noch 


1) C. Wed], Pathologie der Zähne, Wien 1870, p. 68. 

*) J. Hunter, Natural history of the human: teeth. London 
1771, p. 102 (zit. nach Grevers a. a. O., p. 2). 

3) A. Serre, Essai sur l’Anatomie et la physiologie des dents. 
Paris 1817, p. 157 (zit. nach Grevers a. a. O., pag. ۰ 


*) W. Zielinsky, Über die Einstellung der ersten bleibenden 
Molaren hinter dem Milchgebiß. (Deutsche Monatsschrift für Zahn- 
heilkunde“ 1910, p. 481.): 


Über das Wachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 329 


allein vor dieser Senkrechten liegt, Jochbein und Schläfenbein 
jedoch nach rückwärts verschoben erscheinen. Die Milchmolaren 
lagen einst unterhalb des Jochbeinkörpers, später liegen: ihre 
Ersatzzähne unterhalb des vorderen Teiles der Augenhöhle Es 
soll damit gezeigt werden, daB sich die wachsenden Kiefer nach 
vorn, gegen den übrigen Schädel verschieben, das Gebiß also 
prognather wird.“ ۱ 


Aber nicht nur beim Menschen kann dieses stärkere Wachs- 
tum der vorderen Kieferpartie während der zweiten Dentition kon- 
statiert werden, sondern auch bei Anthropoiden. Schon vor langer 
Zeit hat man die Beobachtung gemacht, daß der Schädel des 
jungen Orang-Utang dem des Menschen weit ähnlicher ist, als 
der des ausgewachsenen Tieres, sowie daß die Gesichtswinkel- 
änderung hiefür die Ursache abgibt. So lesen wir bei J. L e u ni s:$) 
„Mit zunehmendem Alter tritt der Vorderkopf zurück, die Kinn- 
laden treten weiter vor, der Gesichtswinkel wird kleiner und die 
Physiognomie wird dadurch immer tierischer und der mensch- 
lichen unähnlicher,“ 


Wie wiederholt erwähnt, hat der vordere die temporären 
Zähne tragende Teil des Processus alveolaris in seiner Form und 
GröBe keine bedeutenden Veränderungen während der zweiten 
Dentition erlitten. Eine Ansicht aber, welche dahingienge, daß er 
einfach nach vorne geschoben, zu einem konstituierenden Teile des 
Oberkiefers beim Erwachsenen würde, ist jedoch keinesfalls am 
Platze. °) Im Gegenteil findet während der ganzen, über so viele 
Jahre sich erstreckenden Zahnwechselperiode eine beständige rege 
Umbildung der Knochenpartien statt, welche die vorderen Zähne 
tragen. Wir sehen, daB die Milchzahnalveolen, nachdem sie sich 
entsprechend den Wurzeln dieser Zähne ausgestaltet hatten, resor- 
biert werden; daß im) Zusammenhang damit die die permanenten 
Zahnkeime umschließenden Alveolen aus der Tiefe des Knochens 
gegen seine Oberfläche hinrücken; daß, um den breiten Kronen 
Durchtriti zu gewähren, die Ränder der Alveolen bis zu einem 
gewissen Ausmaße verschwinden müssen, um dann wieder ent- 
sprechend dem der permanenten Zahnwurzeln aufgebaut zu werden. 
Während dieses höchst verwickelten Vorganges, von dem wir uns 
nur ein ganz allgemeines Bild machen können, weil seine Binzel- 
heiten nicht erforscht sind, ist es leicht möglich, daß die Milch- 
zahnalveolen infolge des Auftretens von Resorption und Apposi- 
tion an entsprechenden Stellen: der sie bildenden: Knochenwand 
allmählich nach vorne wandern, daB die Alveolen der sie ersetzen- 
den permanenten Zähne noch weiter vorne, beziehungsweise außen 


II Leunis, Synopsis des Tierreiches. Hannover 1860, p. 85. 

”) Diese Ansicht hat wohl ihren präzisesten Ausdruck in den 
Worten A. Siffre’s gefunden: „En effet, il s’est ajouté du tissu 
osseux partout, excepté dans laire de larc dentaire, 
tissu temporaire devenant permanent.“ „II Con- 
grés Dentaire Internationale, Comptes rendus, Tome III, p. 425.) - 


330 Über das Wachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 


sich aufbauen, so daß schließlich der durch sie gebildete Zahn- 
bogen weiter nach vorne geschoben erscheint, als der Milchzahn- 
satz gestanden. Zur Erklärung des geschilderten Vorganges ist 
aber die Annahme eines auf einfacher Apposition und Resorption 
beruhenden Knochenwachstums vollkommen ausreichend und 
man braucht hiezu keinesfalls der Hypothese vom interstitiellen 
Knochenwachstum. 


Bei Besprechung des Vorriickens des Scheitelpunktes des 
Zahnbogens muß noch eines Umstandes gedacht werden, der leicht 
irreführen könnte. Wie die Vergleichung® von Modellen eines und 
desselben Gebisses in: seinen verschiedenen Entwicklungsstufen 
erkennen läßt, wird mit zunehmendem Alter die Entfernung der 
Milchzähne vom Scheitelpunkte des Zahnbogens größer. Hiedurch 
könnte die Vorstellung geweckt werden, diese Zähne hätten den 
übrigen Schädelknochen gegenüber eine mehr rückwärts gelegene 
Stellung eingenommen. Dies ist aber nicht der Fall. Bei der nor- 
malen zweiten Dentition verschieben sich die einzelnen Zahn- 
gattungen, wenn auch in verschiedenem AusmaBe, so doch stets 
imgleichen Sinnenachvorne (und etwas nach außen). 


Die Distanzen zwischen ihnen und den hinteren Partien der 
Kiefer, welch letztere die Basis fiir die Beurteilung dieser Frage 
bilden müssen, werden immer größer. Ergibt nun die Vermessung 
zweier von einem und demselben Kiefer zu verschiedenen Zeiten 
während der Entwicklung genommenen Modelle, daß Veränke- 
rungen in der Lage der einzelnen Zähne zueinander vorgekommen 
sind, so ist dies dem Umstand zuzuschreiben, daß während ein- 
zelne Zähne stärker vorgerückt sind, ihre Nachbarn in dieser 
Bewegung des Vorrückens, die sie selber früher auch mitgemacht, 
entweder innegehalten oder sie doch nicht im gleichen Maße fort- 
gesetzt haben. Auf diese Weise muß das so auffällige, scheinbare 
Abrücken der hinteren Milchzähne, von dem: Scheitelpunkte des 
Kieferbogens, die Distanzvergrößerung zwischen den beiden zen- 
tralen Schneideziihnen und den Milchmolaren erklärt werden. Der 
Zahnarzt muß von einer „distalen“ Bewegung spreehen, die 
diese Zähne mitgemacht haben. In Wirklichkeit ist nur der Punkt, 
auf den sich der Terminus „distal“ bezieht, den man bei Ver- 
gleichung von Modellen als fix zu betrachten gewöhnt ist, in 
stärkerem Maße von den hinteren Kieferpartien abgerückt, als es 
die Milchmolaren taten. Es liegt also nicht etwa eine Verschiebung 
einzelner Zähne nach hinten vor, sondern ein relatives Zurück- 
bleiben in ihrer Wanderung nach vorne. 


Offenbar kann die die Cristae zygomatico-alveolares verbin- 
dende Linie auch dann, wenn anomale Verhältnisse des Alveolar- 
fortsatzes zum Gegenstand der Untersuchung gemacht werden, 
z. B., wenn die nach Extraktion von Zähnen: erfolgende Ver- 
schiebung ihrer Nachbarn beurteilt werden soll, einen erwünschten 
Ausgangspunkt für Messungen abgeben. 





Taf B 


INDY: 


LG 


KA E 
ALA? 








Über dag Wachstum des Oberkiefers in sagittaler Richtung. 331 


Zum Schlusse möge noch "darauf hingewiesen werden, daß 
die genannte Linie nicht minder bei vergleichenden Messungen in 
bezug auf das Schädelwachstum überhaupt in nutz- 
bringender Weise verwertet werden kann. Bei diesen bietet ja die 
Feststellung der Größenzunahme in frontaler Richtung keinerlei 
Schwierigkeiten, da die Medianebene erhalten: bleibt und daher die 
Maße der Distanzen zwischen den bilateral gelegenen anatomisch- 
eharakteristischen Punkten beim kindlichen und erwachsenen 
Schädel sieh direkt vergleichen lassen. Anders verhält es sich mit 
dem Wachstum nach BY zweiten Raumdimension, nach der Höhe. 
Hier kann jedoch u. a. die durch die, im allgemeinen gesprochen, 
horizontal gelagerten ën Alveolarränder bestimmte Ebene als Be- 
zugsebene angenommen werden. Für die Mrmitthing des Wachs- 
tums insagittaler Richtung hingegen besteht selbstver ständ- 
lich dieselbe Schwierigkeit, wie bei den gleichnamigen Messungen 
an den sich entwickelnden Kiefern und dürfte die Verbindungs- 
linie der Ansatzpunkte der Cristae zygomatico-alveolares daher 
ein nicht umerwiinschtes Hilfsmittel auch hiebei darstellen. 


« + 


Tafelerklärung. 
Oberkiefer verschiedenen Alters in der Norma basilaris. 


Tafel A. 
Fig. 1, Neugeborener ; 
Fig. 2, Kind 18 Monate; 
Fig. 3, Kind’ 4 Jahre; 
Fig. 4, Kind 6 Jahre. 


Tafel B. 
Fig. 5, Kind 8 Jahre; 
Fig. 6, Erwachsener. 


ct 


Durch die Ansatzpunkte der Criste zygomatico-alveolaris 
sind Gerade gezogen, um das starke Wachstum der vorderen 
Kieferpartie ersichtlich zu machen. 


Die Distanz zwischen der Geraden und der Sutura palatina 
iransversa hat sich nur wenig geändert. 


Vv .‏ ا 


332 Referate und Kritiken. 


Referate und Kritiken. 


Die Extraktion der Zähne. Von Zahnarzt A.Wolff. Berlinische 
Verlagsanstalt, G. m. b. H. 

Mit einer kleinen Anzahl von Instrumenten findet Wolff 
das Auslangen bei der Extraktion von Zähnen und Wurzeln. 
Sein Instrumentarium für diesen Zweck enthält 8 Instrumente, 
und zwar: eine schmale und eine breite Bajonettzange, 
welche für die Entfernung sämtlicher Zähne und Wurzeln des 
Oberkiefers sowie aller Wurzeln und einwurzeligen Zähne des 
Unterkiefers bestimmt sind; auch die Milchzähne und deren 
Wurzeln, ausgenommen die zweiten unteren Molaren und die 
unteren Wurzeln werden mit der schmalen Zange extrahiert; 
ferner eine eigene Molarenzange zur Entfernung der unteren 
Molaren und der zweiten unteren Milchmolaren; weiters drei 
Hebel (Geißfuß, Lecluse’sche Hebel und Hohlmeißel) und 
schließlich Flachmeißel und Hammer. | 

Den ersten (allgemeinen) Teil des Heftes bildet eine kurze 
Beschreibung der Instrumente und deren Anwendungsmöglich- 
keiten, der zweite (spezielle) Teil schildert ziemlich eingehend 
die Entfernung der einzelnen Zahn-, beziehungsweise Wurzel- 
gattungen mit Hilfe der angeführten Instrumente. 

Mit den bescheidenen Ansprüchen an sein Instrumentarium, 
welche für eine große praktische Erfahrung auf dem Gebiete 
der Zahnextraktionen sprechen, dürfte Wolff kaum viele An- 
hänger unter den Praktikern finden, welche zwar in der Regel 
nur einen kleinen Satz benützen, für Ausnahmsfälle jedoch eine 
Reihe anderer ihnen lieb gewordener Extraktionsinstrumente 
nicht entbehren wollen. Dr. Fehl. 





Asepsis und Antisepsis iu der Zahnheilkunde. Von Privat- 
dozent Dr. J. Kieffer, Straßburg. (»Deutsche Zahnheilkunde 
in Vorträgen«, Heft 19, Verlag G. Thieme, Leipzig.) 

Nach einer kurzen allgemeinen Darstellung über das Wesen 
der Asepsis und Antisepsis kommt Kieffer auf die einzelnen 
Arten der Desinfektion zu sprechen und unterscheidet mecha- 
nische, physikalische und chemische Desinfektionsmethoden. Die 
erste ist nur dann möglich, wenn der zu desinfizierende Gegen- 
stand eine glatte, wenn möglich polierte Oberfläche hat. Die 
physikalische Desinfektion kann durch Einwirkung von Kälte 
oder Hitze (trockene, feuchte und Dampfhitze) vorgenommen 
werden. In dieser Beziehung bevorzugt der Verfasser für schwer 
desinfizierbare Instrumente, wie Hand- und Winkelstück als 
Kombination der physikalischen und chemischen Desinfektion 
eine 10—20 Minuten dauernde Erhitzung von zirka 100° in 
einer 2% Lösung von Thymol in Paraffinum liquidum und ver- 
wendet einen eigenen Olsterilisator mit Thermoregulator. Von 
der Wirkung der chemischen Desinfizientien, die wir zumeist 
nur in verdünnten Lösungen gebrauchen können, darf man 


Referate und Kritiken. 3 33 


keinen vollen Erfolg in bezug auf Keimfreiheit erwarten. Die 
gebräuchlichsten Desinfektionsmittel, Karbolsäure, Chlorphenol, 
Solveol, Lysol, Sublimat, Formalin, Lysoform, Alkohol und 
Glyzerin werden hinsichtlich ihrer bakteriziden Kraft eingehend 
besprochen und hierauf folgt eine eingehende Schilderung eines 
nach wissenschaftlichen Prinzipien eingerichteten Operations- 
zimmers, das in jeder Beziehung den Forderungen der modernen 
Desinfektionspraxis entsprechen muß. Natürlich erstrecken sich 
diese auch auf den Zahnarzt selbst und die Mundhöhle des 
Patienten, sowie auf die in Betracht kommenden Operationen, 
wie Füllen, Zuschleifen von Kronen und Wurzeln, Extraktionen 
und Injektionen etc. Auch für die technischen Arbeiten haben 
die gleichen Desinfektionsprinzipien zu gelten. 

Das lesenswerte Heft ist mit einer großen Zahl von Illu- 
strationen, welche zumeist die vom Verfasser konstruierten und 
verwendeten Vorrichtungen veranschaulichen, ausgestattet und 
enthält viele beherzigenswerte Winke. Dr. Fehl. 





Einführung in die Chemie. Fin! Lehrbuch für Zahnärzte und 
Studierende der Zahnheilkunde. Von Dr. phil. Otto Sackur, 
Privatdozent für Chemie an der Universität Breslau. Unter Mit- 
wirkung von Dr. med. Erich Feiler, Arzt und Zahnarzt m 
Breslau. Mit 22 Textfiguren. Berlin, Verlag von Julius Springer, 
1911. 123 S. Preis M. 3°—, geb. M. 3°80. 

Immer größer wird die Zahl derjenigen, welche es empfinden, 
daß zur wissenschaftlichen Ausübung des zahnärztlichen Berufes 
auch gewisse Kenntnisse in der Chemie notwendig oder zum min- 
desten förderlich sind. Aus diesem Grunde ist nun die Chemie 
auch ein Gegenstand der Vorprüfung für die Studierenden der 
Zahnheilkunde in Deutschland geworden. Dem sich geltend 
machenden Bedürfnisse nach einem zweckdienlichen Lehrbuch ent- 
sprechend hat nun Sackur den Inhalt seiner seit Jahren für 
Studierende der Zahnheilkunde an der Universität Breslau ge- 
haltenen Vorlesungen: in Buchform niedergelegt. Man hat beim 
Lesen des Büchleins zweifellos das Gefühl, daß es die Frucht 
einer zielbewußten und erfahrenen Lehrtätigkeit ist. Es handelt 
sich ja nicht um die Ausbildung künftiger Berufschemiker, son- 
dern um die von Zahnärzten, welche ein gewisses chemisches Ver- 
ständnis und die Kenntnis chemischer Theorien und Tatsachen 
mit in die Praxis bringen sollen. Aufzählungen von Eigenschaften, 
zuverlässige Angaben über Verhalten der Stoffe und Sammlung 
von Darstellungsrezepten findet der vorgebildete und sich gerade 
dafür interessierende Praktiker reichlich in größeren chemischen 
Werken. Für den Studierenden aber bleiben selbst die wichtigsten 
Daten und Beschreibungen doch nur totes Wissen, gehören dem- 
nach iiberhaupt nicht in ein elementares Lehrbuch, wenn nicht der 
Zweck der Aufnahme gerade der ist, als ein passendes erläuterndes‘ 
Beispiel behufs leichteren Verständnisses von chemischen Um 
setzungen oder physikalisch-chemischen Problemen zu dienen. 


334 Referate und ۰ 


Alles andere ist eben nur totes Material, das kaum geeigmet ist, 
das Interesse des intelligenten Studierenden zu wecken, wohl aber, 
was wohl die meisten erfahren haben, ihn gründlich abzuschrecken. 

Ein Lehrbuch aber, wie es das vorliegende ist, welches den 
an sich „trockenen Stoff“ anregend gestaltet und versucht, die 
Chemie nicht als eine nur beschreibende, sondern der Forderung 
Ostwald s entsprechend mehr rationelle Wissenschaft zu: lehren, 
das Verständnis und Interesse für chemische Tatsachen zu wecken 
und die Denktätigkeit anzuregen, die Beschreibung einiger Stoffe 
aber nur so nebenbei quasi als Erläuterung allgemeiner Gesetze 
einflicht, wird nach Ansicht des Referenten in den Kreisen, für die 
es hauptsächlich bestimmt ist, d.i. bei den Studierenden der 
Zahnheilkunde, sicherlich Anklang finden, wofür besonders auch 
die Übersichtlichkeit der Darstellung und Anordnung maßgebend 
sein dürfte. 

Einige Mängel, die wie eben unner einer ersten Auflage, dem 
gewissermaßen ersten Versuch, anhaften, dürften in der nächsten 
Auflage vom Verfasser vermieden werden, besonders was den 
speziellen Teil, das sozusagen ureigene Gebiet des Zahnarztes, am- 
langt, der den vorhergehenden Kapiteln unbedingt nachsteht. 

—1— 
Praktische Methode der Metalltechnik. Von Max Ordover, 
Dentist, Berlin NW 23. Berlinische Verlagsanstalt G. m. b. H. 
1911. 

Ein kleines, gut ausgestattetes, mit guten Illustrationen ver- 
sehenes Büchlein, in dem der Verfasser in 15 Kapiteln seine Er- 
fahrungen in der Metalltechnik niederlegt. Die zum Teil schon 
früher verstreut veröffentlichten Ratschläge umd Winke sind kurz 
und verständlich gehalten, und jeder Fachmann wird darin neben 
schon Bekanntem auch Neues, Praktisches finden, worunter be- 
sonders zu erwähnen wären ein kleiner Apparat des Verfassers 
zur Herstellung flacher Stifte für Richmondkronen und Stiftzähne 
und’ dazu genau passender Hülsen, seine Methode zur Herstellung 
nahtloser Kronen u. a. Der Preis des Büchleins ist so niedrig, daß 
jeder Praktiker sich es leicht anschaffen kann, um es zu Nutz und 
Frommen seiner Patienten zu lesen. 





Zahnpulver und Mundwässer. Von Alfred Rohrer, Zahnarzt, 
Freiburg i. Br. Verlag Georg Siemens, Berlin 1910. 

Das kleine, 115 Seiten starke Büchlein in Taschenbuchformat 
bringt eingangs eine sehr knappe, stellenweise mangelhafte Charak- 
teristik von etwa 70 Substanzen, die bei Mundkosmeticis Verwen- 
dung finden. Etwas weniger von diesem Kapitel wäre entschieden 
mehr gewesen; denn abgesehen davon, daß beispielsweise 
Oarbo tiliae (Holzkohlenpulver),  remor tartar i(Wein- 
stein), Calcium silicis (Kieselsalz) u. a. kaum jemals zahn- 
ärztlich verordnet werden, erklärt der Verfasser selbst bei einigen 
dieser Präparate, daß ihre Verwendung unzweckmäßig, ja sogar 


% 


Verein österreichisbher Zahnärzte. 335 


schädlich für die Zähne sei. UWherfliissigemveise. findet hier auch 
Karbolsäure und das Sublimat (!) Platz. Der näclıste 
Abschnitt beginnt mit deny ABC der Rezeptur und enthält in wei- 
teren eine große Anzahl zum Teil recht brauchbarer Rezepte für 
Zahnpulver, -pasten und Mundwässer. Das letzte Kapitel samt 
Anhang ist dazu bestimmt, dem praktischen Zahnarzt über die 
Handelspräparate, hauptsächlich in bezug auf ihre Bestandteile 
und ihren Preis, zu orientieren. Dr. Fehl. 


Vereins- und Versammlungsberichte. 





Verein österreichischer Zahnärzte. 


Die Feier des SOjahrigen Bestandes des Vereines öster- 
reichischeri Zahnärtze. 

„Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen schöneren sah,“ 
durfte der jubilierende Verein an) seinem goldenen Wiegenfeste, 
das er am 14. und 15. November 1911 in Anwesenheit der hervor- 
ragendsten Vertreter der Zahnheilkunde aus dem In- und ‘Aus- 
lande feierte, stolz von sich behaupten. Das Jubiläum gab Zeugnis 
von der angesehenen Stellung, die diese Korporation unter den 
ärztlichen Vereinigungen einnimmt, und schon das äußere Gepräßge 
des Festes ließ erkennen, daB ein Ehrentag für den Verein und 
die zahnärztliche Wissenschaft in Österreich gekommen ist. Den 
Intentionen seines Gründers, Prof. Dr. Heider, entsprechend 
sollte der Verein. eine Pflegestätte wissenschaftlicher Betätigung 
bilden und auch den Standesinteressen sein Augenmerk zuwenden. 
Diese Aufgaben hat der Verein stets voll und ganz erfüllt und sich 
dadurch um die heimische Zahnärzteschaft große Verdienste er- 
worben, die auch allseits gewürdigt werden. 

Die festlichen Veranstaltungen waren überaus; reichhaltig, 
doch müssen wir aus Raummangel es leider uns versagen, 0 
ausführlich hierüber zu berichten, als sie es verdienten. Eingeleitet 
wurde die Jubelfeier mit einem zwanglosen Begrüßungsabend, zu 
welchem sich sowohl Wiener als auch zahlreiche auswärtige Kol- 
legen beim: Riedhofe einfanden. Die eigentliche Feier am 15. No- 
vember begann um 1/11 Uhr vormittags mit einer solennen Fest- 
sitzung in der k. k. Gesellschalt der Ärzte, zu welcher nebst den 
Mitgliedern des Vereines und fast allen Wiener Fachkollegen, zum 
Teil mit ihren Frauen, erschienen waren: 

Hofrat v. Keller als Vertreter des Ministeriums des Innern, 

Hofrat v. Breitenberg, Hofrat Heinz und Sektionsrat von 
Mayer als Vertreter des Ministeriums für Kultus und Unterricht, 
Hofrat Dr. Stadler, Sektionsrat Blumenfeld und Landes- 
sanitatsinspektor Dr. Kratochwile vom Ministerium des Innern, 
Dr. Simon Krüger, k. k. Bezirksarzt, Stabsarzt Dr. Hradsky 
für das Kriegsministerium, Regimentsarzt Dr. Schleimer für das 


landwehrirztliche Offizierskorps, Oberstabsarzt Dr. A. Fischer, 
Sanitätschei des Landwehrkommandos, Oberstadtphysikus Dr. Bö h m, 


336 Verein österreichischer Zahniirzte. 


Regierungsrat Dr. Merta für die Polizeidirektion, der Rector magni- 
ficus der Wiener Universität Prof. Dr. O. Redlich, der Dekan der 
Wiener medizinischen Fakultät Hofrat Ludwig, Direktor Doktor 
Nowak, Vertreter des Obersten Sanitätsrates, Hofrat v. Eisels- 
berg, Vertreter der k. k. Gesellschaft der Ärzte, Direktor Doktor 
Resch für das Wiener medizinische Doktorenkollegium, Kammer- 
präsident Proiessor Dr. Finger, Dr. Löwenstein und Doktor 
Grün für die Wiener Ärztekammer, Dr. Adolf Gruß für die 
Reichsorganisation der Ärzte, Dr. Oblihdal für die wirtschaft- 
liche Organisation der Ärzte ‘Wiens, Dr. Brooks, Vertreter der 
British Dental Association und der Ärzteschaft Englands, Geheimer 
Hofrat Professor Warnekros als Vertreter der Berliner Uni- 
versität, Professor Berten als Vertreter der Münchener Universität, 
Hofrat ۲۷ 2 1 ۶ ظ‎ 0 1۶ als Vertreter des Zentralvereines deutscher Zahn- 
ärzte, Hofrat Pfaff als Vertreter der Universität Leipzig, Professor 
Brück als Vertreter der Universität Breslau, Professor Trauner 
als Vertreter der Universität Graz, Assistent Dr. Kleiner als Ver- 
treter der Universität Prag, Professor Römer als Vertreter der 
Universität . Straßburg, Dozent Dr. Szabo als Vertreter der Uni- 
versität Budapest, Regierungsrat Professor Scheff als Vertreter 
des zahnärztlichen Universitäts-Instituts Wien, die Ehrenmitglieder 
Toldt und Ebner, Hofrat Hans Horst Meyer, Prof. Durisg, 
Hofrat v. ReuB, Direktor der Poliklinik, Dozenten Weiser und 
Wunschheim, Primarius Ewald, Hofzahnarzt Dr, Greve für 
den Verein hsayrischer Zahnärzte, Dr. Gadany für den Verband 
ungarischer Stomatologen, Dr. Major für Stomatologiai Közlöny, 
Regierungsrat Dr. Burgerstein und Dr. 0. Wolf als Vertreter 
der Gesellschaft für Schulzahnpflege, Geheimer Hofrat Dr. Jenkins 
für den American Dental Club, der Präsident des Zentralverbandes 
der österreichischen Stomatologen Dr. Willy Herz-Fränkl, 
Dr. Steinschneider für den Verein Wiener Zahnärzte, Doktor 
Harwalik für die Assoziazionestomatologia Triestina, Dr. W a c h s- 
mann für die tschechischen Zahnärzte, Dozent Spitzer für die 
Wiemer Orthodontische Gesellschaft, Dr. A. Schreier für den 
Verein deutscher Zahnärzte Böhmens, Ministerialra Dr. Tlling, 
Regierungsrat Dr. G. Paul, Dr. Blum (Philadelphia), Dr. Edgar 
Neumann, Jul. Weiß. Fernerbemerkte man unter den Erschienenen 
die DDr.: Ziegler, Kartin, v. Kail, Schönauer, Ro- 
biczek S, Robicsek K., Frey Viktor samt Frau, 
Schlemmer jun, Lani, Schreier- Brünn, Latzer- Brinn, 
Firth, Freudenfeld- Brinn, Silberer, Pichler, 
Smreker, Moritz Haas, Peter, Bertel, Laub, Safron, 
Schild, Karl Breuer, Schnöll, Piwniczka, Koller, 
Mittler, Soos, Günzig, Strach Kraus, Vierthaler, 
Zinner, Sachsel-Karlsbad, Rosenfeld, Bunzl, Hoff, 
Kulka Max, Fadenhecht, Lantschner, Hecht, Neu- 
feld, Adolf Müller, Wohl-Ecker, Léffler, Schuster, 
Stauber, Frau Reg.-Rat Jarisch und Tochter, Karl Jarisch 
jun, samt Frau, Kränzl, Hillischer, Nik. Schwarz, Anton 
Spitzer, Karolyi, Frau Dr. Martha Wolf, Fri edmann, 
Stan k a - Klosterneuburg, Frau Hofrat Maurus, Prießner- 
Klagenfurt, Jos. Schön-Olmütz, Großmann- Znaim, Jul. Herz 
samt Frau, Frau Dr. Herz-Fränkl, Baurat Breuer samt Frau 
und Tochter, Tugendhat, Kopriwa-Linz, Paul G old- 
berger, &erhold und Tochter, Knirsch, Siegfried Herz, 
v. Zalka, Fehl, Gust. Schön, Langh, Bermann, Kron- 
teld, Ladschneider-Linz, Rich. Breuer samt Frau, Tochter 
und Sohn, Schild, Alexander, Wahle, Ornstein samt 
Frau, Bardach, Zeliska, Reiniger Leopold, Blahy, 
Rachmil Ballasko, Borschke, Fuchs, Assistent Klein, 
lléck, Mitscha, Kettner u. v.a. ) 


Verein österreichischer Zahnirste. 337 


Pünktlich zur festgesetzten Stunde ertönt das Glockenzeichen, 
es wird feierlich still iny dichterfüllten Saal und der Präsident des 
jubilierenden Vereines, Regierungsrat Dr. Karl Jariseh, erhebt 
sich zu folgender Ansprache: | 


„Hochgeehrte Versammlung! 


Der Verein österreichischer Zahnärzte begeht heute das Fest 
seines fünfzigjährigen Bestandes und es ist mir die große Ehre, aber 
auch die große Freude zuteil geworden, diese feierliche Sitzung er- 
öffnen zu dürfen. Vor allem ist es mir erfreuliche Pflicht, die Herren, 
welche diesem Feste als Gäste beiwohnen, auf das ehrerbietigste und 
wärmste zu begrüßen. 

Fünfzig Jahre Vereinsleben geben Gelegenheit, auf den Weg, den 
der Verein im Laufe eines halben Jahrhunderts zurückgelegt hat, 
zurückzublicken, besonders, wenn der Fortschritt in dem Fache, das 
der Verein vertritt, ein so gewaltiger ist. Wir feiern heute also ein 
Fest dankbarer Erinnerung an die Gründer und es gibt uns diese 
Feier aber auch Anregung zu ernsten Vorsätzen. Es war im Jahre 
1861, als Heider an der Spitze einer kleinen Anzahl von Kollegen 
an die Gründung des Vereines österreichischer Zahnärzte schritt und 
bald vielseitiges Interesse an demselben zu erwecken verstand. Der 
Verein soilte der Pflege unseres Faches auf einer wissenschaftlichen 
Basis dienen und die Hebung des Standes durch Anbahnung kolle- 
gialen Zusammenwirkens bewirken. Es war dies keine leichte Aufgabe. 
Heider, als Assistent Carabellis und vielseitig gebildeter Arzt, fühlte 
die inferiore Stellung eines Zahnarztes zu damaliger Zeit auf das 
schmerzlichste und konnte sich nur schwer entschließen, der Nach- 
folger Carabellis zu werden. Die Zahl der wirklichen Doktoren, die 
sich mit Zahnheilkunde befaßten, war eine sehr geringe, und wir sehen 
in der Tat, daß unter den ersten Mitgliedern des Vereines die Zahl 
der Nichtärzte überwiegend war. Ebenso verschieden war natürlich 
auch die Ausbildung, und einige wenige Herren ausgenommen, war die 
größere Anzahl der zumeist in’ vorgerücktem Alter stehenden: Mit- 
glieder Autodidakten, die die Mühen höherer Ausbildung scheuten, 
eine solche damals aber auch nicht leicht finden konnten, da Schulen 
für Zahnärzte noch nicht bestanden. Wohl führte Heider den Titel eines 
Professors der Zahnheilkunde, aber es war ihm durch den Mangel an 
Mitteln und dadurch,, daß ihm nicht einmal Räumlichkeiten zur Ver- 
fügung standen, um auch praktischen Unterricht zu erteilen, die Aus- 
führung seines wärmsten Wunsches, auch als Lehrer ersppießlich 
wirken zu können, zur Unmöglichkeit gemacht. Es bestand wohl eine 
Prüfung aus Zahnheilkunde, zu der sich jedoch selten ein Arzt ent- 
schloß und die weder über das Wissen, noch das Können der Kandi- 
daten auch nur das geringste Urteil gestattete. Es ist bezeichnend für 
diese Prüfung, daß derselben weder der Professor der Zahnheilkunde 
noch sonst ein Sachverständiger zugezogen wurde. Diese Prüfung war 
eine reine Formsache und es dürfte kaum der Fall vorgekommen sein, 
daß ein Kandidat bei derselben reprobiert wurde. War diese Förm- 
lichkeit erfüllt, dann war der MagisterderZahnheilkunde 
fertig und konnte als Zahnarzt seine Praxis beginnen. Glauben Sie, 
meine Damen und Herren, daß die Erinnerung an diese Zeit, die so- 
genannte gute, alte Zeit, die Leichtigkeit, womit man bei geringem 
Wissen zu lohnendem Erwerbe kommen konnte, die Zeit, in! der die 
Quantität und nicht die Qualität der Leistung den berühmten 
Zahnarzt machte, bis auf unsere Tage ihre Nachwirkung äußert. Möge 
ein gütiges Schicksal uns vor der Wiederbelebung dieser alten Zeit be- 
wahren. Die Errichtung zahnirztlicher Schulen fällt erst in eine spätere 
Zeit, die aber weder Heider noch sein Nachfolger Steinberger, trotz- 
dem die Schule das Ziel ihres aufopferungsvollen Strebens war, mehr 


338 Varein österreichischer Zahnärzte. 


sahen. Heider starb viel früher und Steinberger mußte kurz vorher 
vankheitshalber seine Stellung als Dozent aufgeben. So haben beide 
das Gelobte Land von ferne gesehen, es zu betreten war ifinen ver- 
wehrt. Der junge Verein hatte schwer um seine Existenz zu kämpfen. 
Zwei Jahre vor der Gründung unseres Vereines hatte Heider im Ver- 
ein mit deutschen Kollegen den Zentralverband deutscher Zahnärzte 
gegründet. Da wir damals zu Deutschland gehörten, war auch unser 
Verein an demselben vielfach interessiert. Durch die kriegerischen Er- 
eignisse im Juli 1866 wurden wir aus Deutschland ausgeschlossen. Im 
Juli desseiben Jahres starb auch Heider,. der gerade jetzt dem: Verein 
am notwendigsten gewesen wäre. Aber es hat sich da gezeigt, daß ein 
Band, welches durch gemeinsames Streben nach Vervollkommnung und 
Wissen geknüpft wurde, durch Errichtung neuer Grenzschranken nicht 
zerrissen werden kann, und es hat uns der Zentralverband deutscher 
Zahnärzte ein Zeichen seiner Wertschätzung und geistigen Zusammen- 
gehöfigkeit dadurch gegeben, daB er seine zwölfte Hauptversammlung 
im Jahre 1872 wieder in Wien abhielt. Unser Verkehr mit den deutschen 
Kollegen isi bis auf den heutigen Tag ein geistig reger, auf gegen- 
seitiger Achtung basierter, freundschiitlicher geblieben. Ein viel 
größerer Schlag, wenigstens was die Mitgliederzahl betrifft, war für 
den Verein das Eintreten: der nationalen Abspaltung. Während wir 
früher Polen, Böhmen, Ungarn zu unseren wirklichen Mitgliedern 
zählten, sind jetzt neue Vereine in den verschiedensprachigen Univer- 
sitätsstädten unseres großen Vaterlandes entstanden, so daß eine nam- 
hafte Anzahl von Mitgliedern für unseren Verein verloren gegangen 
ist. Es ist ja selbstverständ!ich, daß wir mit diesen neuen Vereinen 
das gemeinsame Gebiet in vollster Eintracht bearbeiten und in un- 
getrübter Wertschätzung der gegenseitigen Leistungen uns immer 
wieder zusammenfinden. Fortschritt ist ja die Losung unserer Zeit. 
Wir besitzen jetzt eine genügende Anzahl zahnärztlicher Schulen, die, 
wenn ihre vollkommene Ausgestaltung aus verschiedenen Gründen 
noch nichi fertig ist, doch hinreichende Gelegenheit bieten, Zahnheil- 
kunde zu üben und zu erlernen. Die Schule allein kann jedoch nicht 
alles leisten. Sie gibt ihren Schülern eine gewisse Summe geistigen 
Kapitals mit fürs Leben, dieses zu vermehren und nutzbringend zu 
machen, ist Sache des Praktikers. Wer sich nicht selbst fortbildet, der 
veraltet. Diese Fortbildung hat ja gewiß: Heider Sei der Gründung un- 
seres Vereines im Auge gehabt. Bei dem: zu dieser Zeit bestandenen 
Mangel an zahnärztlichen Bildungsanstalten suchte er durch den Verein 
österreichischer Zahnärzte »ildend und belehrend zu wirken. Durch 
Vorträge, die er und Mitglieder des Vereines hielten, wurde das Inter- 
esse, Neues zu hören, Neues zu rersuchen, geweckt und so wurde in 
bescheidenem Maße der Verein auch eine Fortbildungsschule für prak- 
tische Zahnärzte. Diesen Zweck hat der Verein auch bis auf den heu- 
tigen Tag im Auge behalten, wohl wissend, daß das in der Schule Er- 
lernte sich dann erst zu vollkommener Reife entfalten kann, wenn es 
durch die Leistungen anderer angeregt und durch neue Ideen zu neuen 
Erfolgen geführt wird. Diesem Streben ist der Verein treu geblieben 
und wird es auch in Zukunft bleiben, ungeachtet aller feindlichen An- 
stürme, und der Umstand, daß er zu seinen Mitgliedern nahezu alle 
Professoren der Zahnheilkunde an den deutschen Hochschulen, fast 
alle Dozenten an der Universität Wien und eine große Anzahl hervor- 
ragender Praktiker zählt, hat die Idee unseres Gründers zu einer 
von ihm kaum erhofften Höhe der Verwirklichung gehoben. Und so 
wird sich der Verein österreichischer Zahnärzte die Pflege des kleinen, 
aber doch einen Teil der ganzen Medizin bildenden Faches wie bisher 
angelegen sein lassen. Die nachkommenden neuen Mitglieder mögen die 
Traditionen, die sie von uns Alten übernehmen werden, in Ehren 
halten und sich der. Worte Goethes erinnern: T'mmer strebe zum 
Ganzen, und kannst Du selber kein Ganzes werden, als dienendes Glied 
schließ al ein Ganzes Dich an.“ 


Verein österreichischer Zahnirste. 339 


Lauter Beifall folgt dieser mit bewegter Stimme gehaltenen 
Rede. Hierauf verliest der Schriftführer Dr. Viktor Frey die 
Namen derjenigen hervorragenden Fachkollegen, die vom Vereine 
anläßlich der Jubelfeier zu Ehren-, bezw. korrespondierenden 
Mitgliedern ernannt wurden, und zwar: Dr. Cruet, Paris; 
Edw, H. Angle, New-London; G. V. Black, Chicago; Reie- 
rungsrat Dr. Jarisch, Wien; Dr. Mommery, London; 
Prof. Dr. Römer, Straßburg; Hofrat v. Fiselsberg, Wien; 
Primarius Dr. Ewald, Wien, zuFPhrenmitgliedern und 
Prof. Preiswerk, Basel; Dr. Taggart, Philadelphia; Doz. 
Dr. Szabo, Budapest, zu korrespondierenden Mit- 
gliedern. 

Hieran reihten sich die Ansprachen und Beglückwünschungen 
der offiziellen Vertreter, und zwar hielt als erster namens der Re- 


gierung Hofrat v. Keller folgende bemerkenswerte Rede: 

„Fochverehrter Herr Präsident! Verehrte Versammlung! Ihre 
Exzellenzen, die Herren Minister des Innern, für Kultus und Unter- 
richt sowie Se. Exzellenz der Herr Statthalter von Niederöstevreich 
sind zu ihrem großen Bedauern verhindert, persönlich der heutigen 
Festsitzung beizuwohnen. Der verehrte Herr Präsident hat bereits jene 
Herren namhaft gemacht, welche von Ihren Exzellenzen mit der Ver- 
tretung bei der heutigen Sitzung betraut wurden. 

Mir speziell ward die ehrenvolle Aufgabe zuteil, den jubilierenden 
Verein an seinem heutigen Ehrentage auf das herzlichste und wärmste 
zu beglückwünschen und zu begrüßen. 

Vor einem halben Jahrhundert ist dieser Verein ins Leben ge- 
treten, und zwar, wie der Herr Präsident schon erwähnt hat, unter 
besonders schwierigen Verhältnissen, die durch das Wort des Präsi- 
denten gekennzeichnet sind, daß der Zahmärztestand damals zu den 
inferloren Ständen gehörte. Außer jenen Mitgliedern, welche nicht Voll- 
ärzte waren, gabl es ja eine ganze Reihe von Leuten, welche sich, 
ohne dazu berufen zu sein, handwerksmäßig mit der Extraktion der 
Zähne befaßten und so jenen Teil der Zahnheilkunde auf ein Niveau 
herunterdrückten, welches zu heben nur durch große und bedeutende 
Anstrengungen möglich war. 

Wenn wir die Tätigkeit des Vereines während dieses halben Jahr- 
hunderts betrachten, sehen wir, daß er die Fahne der Wissenschaft 
emporhob und um die Fahne jene’ ‚Männer versammelte, welche trotz 
dieser Konkurrenz den Mut hatten, die Zahnheilkunde als akademisch 
gebildete Ärzte auszuüben. Der Verein gab ihnen einen wissenschaft- 
lichen Mittelpunkt, er bemühte sich um die Fortbildung von Leuten, 
welche als Empiriker schwierige Verhältnisse vorfanden, die der wei- 
teren Ausbildung in ihrem Berufe entgegenstanden. 

Damals, als es noch keine eigentliche Standesvertretung für die 
Ärzte gab, erfüllte der Verein diese Mission, und wir sehen ihn an der 
Spitze aller jener Aktionen, welche geeignet waren, den Zahnärztestand 
auf ein höheres Niveau zu bringen. DemiVerein ist es zum großen Teil 
zu danken, wenn endlich nach jahrelangen Bemühungen auch eine Lehr- 
kanzel für Zahnheilkunde in Österreich gegründet wurde. 

So ist es dem Vereine zum großen Teile zu danken, daß die 
Zahnheilkunde vom zahnärztlichen Handwerk zur zahnärztlichen Kunst 
und von dieser zur zahnärztlichen Wissenschaft emporgehoben wurde 
(Beifall) und endlich auf jener Höhe steht, auf welcher wir sie heute 
Gott sei Dank sehen als ebenbürtiges Glied der: großen medizinischen 
Wissenschaft, zum Heile der Menschheit (lebhafter Beifall und Hände- 
klatschen). 

An diesen Errungenschaften des Vereines kann auch die Regie- 
rung nicht achtlos vorübergehen. Die Regierung bringt darum dem Verein 


340 Verein österreichischer Zahnärzte. 


die wärmsten Sympathien entgegen, die Reglerung spricht ihm ihre 
volle Anerkennung uneingeschränkt aus. Mit dem Wunsche, daß der 
Verein auch in seinem ferneren Bestande so erfolgreich wirken möge 
wie bisher und mit dem Wunsche auf eine gedeihliche Beratung des 
heutigen Tages beglückwünsche ich nochmals den jubilierenden Verein 
(lebhafter Beifall und Händeklatschen).“ 


Es sprachen ‘sodann: Hofrat Professor Dr. Ludwig als 
Dekan der medizinischen Fakultät, Geheimer Medizinalrat W a r- 
nekros von der Universität Berlin überbrachte eine Jubiläums- 
widmung und zollte der wissenschaftlichen Bedeutunigi des Ver- 
eines und der Wiener Schule hohes Lob. Hofrat v, Eiselsberg 
konstatierte, daß die Entwicklung der Zahnheilkunde mit der Ent- 
wicklung des Vereines innig verknüpft sei, und freute sich, als 
Chirurg hervorheben zu dürfen, daß die Zahnheilkunde mit allen 
ärzilichen Disziplinen inf eine Linie zu stellen sei. Namens der 
zahnärztlichen Universitätsinstitute von München, Leipzig, Breslau, 
Straßburg und Wien sprachen: Professor Berten (München), 
Hofrat Pfaff (Leipzig), Professor Bruck (Breslau), Pro- 
fessor Römer (Straßburg), Regierungsrat Professor Scheff; 
Präsident Professor Finger namens der Wiener Ärztekammer, 
der Präsident der Reichsorganisation der Ärzte, Dr. Gruß, 
Professor Scheff für die Österreichische Gesellschaft für Zahn- 
pflege in den Schulen. 

Ferner beglückwünschten das Präsidium: Dozent Doktor 
Szabo für die Stomatologische Klinik in Budapest, Hofrat Piro- 
fessor v. Reuß für die Poliklinik, Professor Traumer für die 
Grazer Ärztekammer, Dr. Schreier für die deutsche Sektion 
de Ärztekammer von Böhmen und für den Verein deutscher Zahn- 
ärzte Böhmens, Hofrat Professor Walkhoff (München) für den 
Zentralverein deutscher Zahnärzte, Hofzahnarzt Greve für die 
bayrischen Zahnärzte, Dr. Gadany (Budapest) für den Zen- 
tralverband ungarischer Stomatologen, Dr. Herz-Fränkl für 
den Zentralverband der österreichischen Stomatologen, Doktor 
Steinschneider für den Verein Wiener Zahnärzte, Dozent 
Dr. Spitzer für die Wiener Orthodontische Gesellschaft, Doktor 
Harwalik (Triest) für die Assoziazione stomatologica Trie- 
stina, H. R. F. Brooks in englischer Sprache für die British 
Dental Association, Geheimer Hofrat Jenkins für den American 
Dental Club (Paris), Dr. Kleiner für das zahnärztliche Institut 
in Prag, Direktor v. Resch für das Wiener medizinische Diok- 
torenkollegium, Dr. Olbhlidal für die wirtschaftliche Organisa- 
tion der Ärzte Wiens. 

Als letzter Redner sprach Dr. Wachsmann (Prag) für 
den Verein tschechischer Zahnärzte. Nach einigen Dankesworten 
des Vorsitzenden fand die Festversammlung ihren Abschluß mit 
dem formvollendeten Vortrag des Diozenten Dr. Rudolf Weiser 
über das Thema: „Auf dem Grenzgebieteder Rhin o- 
logie und Zahnheilkunde“, der mit großem Beifall anıs- 
gezeichnet wurde. ۱ 

Am Nachmittag, 3 Uhr, fand das wissenschaftliche Programm 
im Zahnärztlichen Institut der Poliklinik seine Fortsetzung, in 


Verein österreichischer Zuhnärzte. 841 


welcherm Vereinsmitglieder und Ehrenmitglied Hofrat Dr. J e n- 
kins eine Reihe. von Demonstrationen abhielten, die von dem 
überaus zahlreich versammelten Auditorium mit dankbarem Beifall 
aufgenommen wurden: Hofrat Jenkins zeigte eine Verbesse- 
rung in der Herstellung des Abdruckes für Porzellanfüllungen, 
Professor T r a u n e r demonstrierte seinen Zentrifugal-Gußapparat 
mit Kurbelantrieb, Professor Loos sprach unter Vorführung 
vieler Lichtbilder über ,Kavitätenpräparation nach anatomischen 
Gesichtspunkten“, Dr. Pichler über „Kavitätenpräparation nach 
Black“, Dr. Sturm demonstrierte die Anfertigung der Jackson- 
Apparate, Dr. S. De Operative Beliandlung der 
Alveolarpyorrhoe, Dr. Zeliska zeigte seinen Zungenhalter. 
Den SchluB des Festes bildete ein von Dr. AL Friedmann 
trefflich arrangiertes Festbankett, zu dem nebst den Festteil- 
nehmern und vielen Damen auch Vizebiirgermeister Ho D und 
Reichsratsabgeordneter Dr. Jef a b e k erschienen waren. Regie- 
rungsrat Dr. Jarisch hielt nach einer kurzen Begrüßung den 
Kaisertoast, Dr. Hillischer toastierte auf die Stadt Wien, 
worauf Vizebiirgermeister Ho 8 erwiderte. Doz. Dr. Weiser 
widmete den auswärtigen Gästen seinen Trinkspruch, in dem er 
u. a. betonte: „... Da erfüllt es denn uns Mitglieder des Ver- 
eines österreichischer Zahnärzte mit ganz besonderer Genug- 
tuung, heute am fünfzigsten Geburtstage unseres Vereins zu sehen, 
daß ihm die zwar dankbare, aber nicht gefahrlose Aufgabe ge- 
lungen ist, welche er und der „Zentralverband der österreichi- 
schen Stomatologen“ sich gestellt haben, die Aufgabe: in wohl- 
wollendster Objektivität die Vermittlerrolle zwischen der stomato- 
logischen und der odontologischen Richtung im Stande der Zahn- 
ärzte zu übernehmen und der zahnärztlichen Kollegenschait zu 
zeigen, daß es keine Feindschafit zwischen Odontologen und Sto- 
matologen, sondern nur einen edlen Wettbewerb gibt, 
durch Gedankenaustausch den richtigen Weg zu finden, um unser 
Spezialiach zu möglichst hoher Entwicklung und Ausgestaltung 
zu bringen .. .“, Dr.R.Breuer der Universität, Prof. Bruck 
in humoristischen Versen den Damen, Dr. Jerabek und 
Dr.Böhm dem jubilierenden Verein, Dr. Grün der Einigkeit 
der Ärzte, Professor Warnekros. dankte namens der Gäste, 
und außerdem sprachen noch Dr. Zsigmondy, Regierungsrat 
Burgerstein, Dr. Skorscheban und Dr. Kraus. Ein 
Quartett des Männergesangsvereines und Humorist Herr Weiser 
ernteten mit ihren ausgezeichneten Darbietungen: reichen Beifall. 


Anläßlich der Jubelfeier gab der Verein eine prächtig ausge- 
statlete Festschrift heraus, welche eine Reihe wissenschaitlicher 
Beiträge enthält, die von den DDr. Ornstein, R. Breuer, 
Doz. v. Wunschheim, Zeliska, Borschke, Peter, 
Prof. Trauner, Doz. Weiser, Viktor Frey, Höck, Prof. 
Loos, Zsigmondy und R. B um geliefert wurden. Aut den 
Inhalt ‘der Aufsätze, von denen mehrere ın: dieser Zeitschrift rept 0- 
duziert werden, kommen wir noch zurück. 


342 Verein Wiener Zahnärzte. 


Verein Wiener Zahnärzte. 
Protokoll. (Fortsetzung) 
Plenarversammlung vom 20. April 1910. 
Vorsitzender: Präsident Dr. Herz-Fränkl. 
Schriftführer: Dr. Hacker. 

Anwesend die Herren Doktoren: Bermann, Bunz, 
Elkan, Fehl, Doz. Fleischmann, Fürth, Goldstein, 
Grünspan, Hacker, Hartwig, Herz-Fränkel, 
Knecht, Knirsch, Kosel, Kulka, Langh, MattuB, 
Meyerh ofer, Natzler, Oppenheim, Pollak, Rei- 
niger Adolf, Reiniger Leopold, Reschowskvy, 
Rieger, Rosenzweig, Saphir, Schaar, Schild, 
Schreier, Spitzer, Stein, Steinschneider, 
Doz. Wallisch Wassermann, Wolf, v. Zalka, 
Zinner. 

Der Präsident konstatiert die Beschlußfähigkeit der Versamm- 
lung, eröffnet die Sitzung und legt den Einlauf vor. In demselben 
befindet sich eine Einladung des Krankenvereines der Ärzte Wiens, 
in ein Vergnügungskomitee zu wohltitigen Zwecken einen Dele- 
gierten des Vereins zuentsenden. Bs wird Dr» Hacker designiert. 
Ferner befindet sich im Einlauf eine Einladung zu einer Konzert- 
akademie der Zahntechniker - Fortbildungsschule. . (Wird zur 
Kenntnis genommen.) Endlich eine Einladung der Olbmänner- 
konferenz zur Beteiligung an der Königstein-Feier. (Wird eben- 
falls zur Kenntnis genommen.) 

Dozent Fleischmann erhält hierauf das Wort zu seiner 
Demionstration; er zeigt den Sequester eines Unterkiefers nach 
einer Osteomyelitis, die als Folgeerkrankung einer Alveolar- 
pyorrhoe entstand. Ferner zeigt er ein mikroskopisches Präparat 
einer Pulpa, das er zufällig amfertigte. Dlr betreffende Zahn 
mußte, obwohl äußerlich intakt, wegen groBer Schmerzen: des 
Patienten extrahiert werden. Man sieht eine mächtige Hamorrhagie 
der Pulpa, die nur als eine Apoplexie derselben gedeutet werden 
kann. 

Hierauf berichtet der Präsident, dal: ein Elaborat gegen den 
vorliegenden Gesetzentwurf, betreffend: die Regelung der Zahn- 
ärzte- und Zahntechnikerfrage ausgearbeitet und! dessen Inhalt 
von sämtlichen: zahnärztlichen Korporationen des Reiches gut- 
geheißen wurde. Nach einem ausführlichen Referat des Schrift- 
führers und kurzer Debatte wird: das Elaborat von der Plenar- 
versammlung angenommen. 

Bei der nun vorgenommenen Abstimmung; über Neuauf- 
nahmen erscheinen die Doktoren Richard Albeles und Josef 
Markus als gewählt. 

Vizepräsident Dr. Steinschneider übernimmt den Vor- 
sitz und erteilt Herrn Dr. Kosel das Wort zu seinem! an- 
gekiindigten Vorirage. 

Einleitend, berührt dieser die Wichtigkeit ` der Amaleeın: 
füllungen für die tägliche Praxis und: die Förderung, die die- 
selben in letzter Zeit durch Black erhalten und erwähnt auch, 


Verein Wiener Zahnärzte. 343 


wie Angles Untersuchungen über die Malocclusion auch der 
operativen Zahnheilkunde, namentlich für den Konturaufbau zu- 
statten kam. Dann bespricht er einige Amalgamsorten, unter denen 
er Ash’s Goldamalgam für das beste unter den langsam här- 
tenden, „De Trey“ oder „Fellowship“ für das geeignetste unter 
den schnellhärtenden hält. Er demonstriert nun die Art und Weise, 
wie er Amalgamkonturen baut, wobei er einige sehr wertvolle 
Handgriffe und Behelfe hervorhebt. Nach lebhaftem Beifall für die 
anregenden Ausführungen dankt Vizepräsident dem Vortragenden 
und schließt die Sitzung. 


Plenarversammlung vom 18. Mai 1911. 
Vorsitzender: Präsident Dr. Herz-Fränkl. 
Schriftführer: Dr. Hacker. 

Anwesend die Herren Doktoren: Bermann, Bunz,, 
Elkan, Fehl, Fürth,Hacker,Hecht,Herz-Fränkel, 
Jakobi, Knecht, Kulka, Langh, Matfuß, Mittler, 
Natzler, Orlay, Reschowsky, Rieger, Schaar, 
Schild, Sós, Spitzer, Steinschneider, Tugend- 
hat, Doz. Wallischh Wassermann, Weinmann, 
Wohl-Beker, Wolf, Zinner; Karl Henning, Regiments- 
arzt Hans Henning und Stanka als Gäste. 

Präsident konstatiert die BeschluBfahigkeit der Versamm- 
lung und erteilt, da kein Binlauf zu verlesen ist, sogleich Herrn 
Dr. Rieger das Wort zu der angekündigten Demonstra- 
tion. 

Derselbe bespricht an der Hand einiger instruktiver Modelle 
eine sehr einfache und mannigfaltig verwendbare Methode für ab- 
nehmbare Kronen- und Brückenfacetten unter Anwendung der 
S. S. Whiteschen abnehmbaren Kronen und diatorischen: Zähne, 
deren möglichste Anwendung er den Herren Kollegen wärmstens 
empfiehlt. Hierauf erhält Herr Dr. Karl Henning das Wort u 
dem angekündigten Demonstrationsvortrag über seine Abdruck- 
masse, genannt „elastischer Gips“. Dr. Henning hat bei seinen 
allgemein bekannt hervorragenden Alrbeiten, naturgetreue Miou- 
lagen herzustellen, eine neue Abdruckmasse komiponiert, die in- 
folge ihrer Elastizität vorzüglich geeignet ist, unter sich gehende 
Stellen, wie sie durch Karies, Schiefstand' der Zähne undi derg]. 
so häufig vorkommen, überraschend und naturgetreu wieder- 
zugeben, ein Vorzug, der allen bisher bekannten Abdruckmassen 
fehlt. Der zweite sofort ins Auge springende Vorteil besteht darin, 
daß man von dem Abdruck beliebig viele vollständig identische 
und naturgetreue Modelle herstellen kann. Er demonstriert hierauf 
am: Patienten das Abdrücken. Das „Elastin“ wird’ in kleine Stück- 
chen geschnitten, in ein emailliertes Gefäß getan, mit wenig Wasser 
befeuchtet und bei mäßiger Hitze flüssig gemacht; hiebei muß: man 
fortwährend mit einem knöchernen Löffel umrühren, um ein An- 
brennen der Masse zu verhinderm und eine gleichmäßige Konsi- 
stenz zu erzielen. Bei ungefähr 100° O. ist die Masse flüssig und 
wird dann allmählich bis einige Grade -unter Körpertemperatur 


344 Verein Wiener Zahnärzte 


abgekühlt. Nun ist sie zum Abdruck fertig. Um: ein gleichmäßiges 
Entfernen des Abdrucks von dem Löffel zu erzielen, ist es gut, aui 
letzteren: einige Streifen Heftpflaster zu kleben. Der Mund des 
Patienten soll durch reichliches Wasserspülen abgekühlt sein, dann 
wird der Löffel eingeführt und durch Bespritzen mit Wasser das 
Erstarren der Abdruckmasse beschleunigt; nach wenigen Minuten 
kann der Abdruck entfernt und sofort das Modell gegopsen 
werden. Nachdem Redner noch einige Details demonstriert und 
alle Fragen der Versammlung bereitwilligst beantwortet hat, dankt 
Präsident mit herzlichen Worten für die interessante Demonstra- 
tion und schließt mit dem Wunsche amgenehmer Sommerferien die 
Sitzung. 
Plenarversammlung vom 19. Oktober 1911. 
Vorsitzender: Präsident Dr. Herz-Fränkl. 
Schriftführer: Dr. Hacker. 

Anwesend die Herren Doktoren: Alexander, Ber- 
mann, Bunzl, Elkan, Fehl, Friedmann, Fürth, 
Grünspan,Hacker,Hecht,Herz-Fränkel,Jakobi, 
Knecht, Kulka, Langh, Markus, Meyerhofer, 
Mittler Natzler, Reiniger Ad., Reiniger Leop., 
Rieger, Rosenzweig N., Saphir, Schaar, Sós 
Spitzer, Steiner, Steinschneider, Tu sendhat, 
Wassermann, Weinmann, Wohl-Ecker, Wolfram, 
Zinner; Langendorff a. G. 

Präsident konstatiert die Beschlußfähigkeit der Versamm- 
lung und eröffnet die Sitzung mit einer Begrüßung der Kollegen 
nach den Ferien und besonders des zum ersten Male erschienenen 
Vereinsmitgliedes Dr. Markus und des Gastes Dr. Langen- 
dorff. Hierauf widmet er einige tiefempfundene Worte der Trauer 
und steten Dankbarkeit unseres Vereines für den im Sommer ver- 
blichenen Hofrat Zuckerkandl, dessen Verdienste um den 
Verein in der Ernennung zum Ehrenmitgliede gewürdigt worden 
waren. Die Versammlung hört zum! Zeichen der Trauer diese Rede 
stehend an. Im: Einlaufe befindet sich die Einladung der Buro- 
peen OrthodontiaS ociety und der Orthodonti- 
schen Gesellschaft in Wien zur gemeinsamen Jahres- 
versammlung am D. 7. und 8. Oktober. 

Vizepräsident Dr. Steinschneider war als Delegierter 
des Vereines anwesend. 

Ferner befindet sich im Einlaufe ein Zirkular der Ärztekammer 
betreffs der Anstellung von Choleraärzten (Wird zur Kenntnis ge- 
nommen.) 

Präsident berichtet, daß für den 6. November a. c. ein All 
gemeiner österreichischer Ärztetag einberufen 
werden wird behufs Stellungnahme zur beabsichtigten Kreierung 
eines Dentistenstandes, wobei unter andern dis {Ierren Hofrat 
v.Eiselsberg, Primarius Ewald, Reithsraisabgeordneter 
Dr. Michel referieren werden und hittet um recht zahlreichen 
Besuch dieses Ärztetages. 


Verein Wiener Zahnärzte, 345 


Herr Dr. Kulka erhält as Wort zu seinem angekündigten 
Demonstrationsvortrag und erwälnt, «daß er nicht beabsichtige, 
über wissenschaftliche Untersuchungen oder überhaupi über dıe 
Bedeutung der Silikatzemente zu sprecnen, sondern bloß an der 
Hand einer praktischen Demonstration einige Anleitungen zu 
geben. Zunächst begrenzt er das Indixationsgebiet, aus dem er 
Konturen und Kauflächen ausschließt und als eigentliche Haupt- 
domäne kleine Kavitäten namentlich approximale an Front- 
zähnen) aufstellt. Die Kavität mußl sorgfältig mit scharfen 
Rändern unterschnitten hergestellt werden, Kofferdam ist un- 
erläßlich. Bei Pulpanähe empfiehlt er eine Unterlage von Phosphat- 
zement; denn. nicht die Silikatzamente als solche schädigen die 
Pulpa nach seiner Meinung, sondern der Umstand, daß die- 
selben in ziemlich steifem Zustand und mit starkem Druck einge- 
führt werden müssen. Die Silikatzemente dürfen nicht wie Phos- 
phatzemente verarbeitet werden, wenigstens nicht die rasch härten- 
den, als deren Repräsentanten er AAschers künstlichen Zahn- 
schmelz anführt. Die langsam härtenden, z. B. Astralzement, 
können wie die Phosphatzemente verarbeiteii werden. Zum An- 
mischen von „Ascher“ benützt er eine ungefähr 3 cm dicke, rauhe 
Glasplatte mit einem breiten, ziemlich flachen Achatspatel, den er 
stets mit der ganzen Fläche aufdrückt. Er überhäuft den Säure- 
tropfen mit Pulver und wartet, bis alles vollgesogen ist. Jann 
mengt er stets sehr kleine Pulvermengen hinzu, bis das Zement 
recht steif ist, und ‚füllt dann rasch jede Kavität mit bloß zwei 
Portionen. 

In der Diskussion erwähnt Knecht, daß er mit 
Vaselin schlechte Erfahrungen gemacht habe. Der Vortragende 
empfiehlt dies unbedingt, da es die Füllung vor Entwässerung 
schützt. Es ist 15—20 Mimuten nach ihrer Fertigstellung; anzu- 
wenden. 

Fehl fragt über die Verwendbarkeit von Politol; Vor- 
tragender kennt es nicht und hält es wie alle Lacke für über-. 
flüssig. Rieger beantragt, eine einheitliche Nomenklatur für 
Silikatzemente einzuführen, um mannigfaltige, diesbezüglich vor-. 
kommende Unzukéminlichkeiten in der. Praxis zu vermeiden. 
Dieser Antrag wird als nicht direkt zum ‘Thema gehörig abge- 
lehnt. Natzler fragt nach der Ursache der so häufigen Farben- 
veränderungen der Silikatzemente. Der Vortragende ist der An- 
sicht, daß nur bei schlecht verarbeiteten: Silikatzementen eine 
Farbenveränderung vorkommt. Hecht bestätigt Natzler’s 
diesbezügliche Erfahrungen, und zwar auch ohne daß eine Kon- 
traktion der Füllung nachzuweisen wäre. Ferner ist er der An- 
sicht, daß man eine Pulpa, die man mit dem Zement eindrücken 
kann, lieber abtöten soll. 

Präsident dankt dem Vortragenden und beauftragt Herrn 
Dr. Rieger, über seine Anregung der einheitlichen Nomen- 
klatur ein Referat zu erstatten, worauf er die Sitzung schließt. 





346 Zentralverein deutscher Zahnürzte. 


Zentralverein deutscher Zahnärzte. 
50. Jahresversammlung, vom 25. bis 28. Mai 1911 in. Dresden. 

| (Fortsetzung.) 1 

Dr. Wiener-Arad berichtet darauf: „Über eine 
schnelle Art der Herstellung partieller 
schwerer Unterstücke“. Ä 

Die Unterstiicke, besonders die partiellen sollen gewöhnlich 

schwer hergestellt werden; namentlich in solchen Fällen, in 
welchen der BiB durch weit aus dem Olberkiefer herausge- 
wachsene Zähne besonders tief geworden ist. Diese Stücke sollen 
durch ihr großes Gewicht stabil bleiben, zweitens aber sollen sie, 
wenigstens für die ersten Wochen bis zur vollkommenen Übung 
des Patienten. im Gebrauch der Piece, mit breiten Bandklammern 
versehen sein, um ein seitliches Alusweichen des Stückes bei Kau- 
bewegungen zu verhindern. Natürlich wird man bei dem heutigen 
Stande der GuBtechnik auch an diese denken. Die bisherigen 
Methoden hatten einige Mängel. Vor allem paBte die auf dem 
Gipsmodelle aufmiodellierte Wachsschablone nicht genau, weil sie 
stets an irgend einer Stelle sich verzog oder verbog. Dann aber 
machte das Anlöten der Klammern viel Mühe und die Lötstellen 
verfärbten sich nach längerem Tragen. Ich vermeide beide 
Fehler durch. folgendes Verfahren. Ich nehme Abdruck mit 
Stents oder Dr. Kühns’scher Gipskomposition, gieße diesen 
Abdruck aus, und zwar mit derselben Masse, wie sie zu den 
Gußarbeiten verwendet wird. Da nun diese weicher ist als Gips, 
nehme ich zum Abdrucknehmen eben eines der genannten Mate- 
rialien, da ich bei Gebrauch von Gips das Positiv nicht unbe- 
schädigt herausschälen kann. Auf diesem aus Einbettungsmasse 
bestehenden Positive modelliere ich das Stück mit Röhrenzähnen 
und mit den Klammern auf, wachse die Riinder der Wachs- 
schablone mit Gußwachs überall an das Modell gut an, bette 
das Ganze samt Modell in üblicher Weise ein und gieße. Ich 
habe so mit einem Gusse das ganze Stück mitsamt den 
Klammern fertiggestellt und brauche nur auszuarbeiten und 
die Röhrenzähne auf die Stifte aufzuzementieren. Durch diese 
Methode habe ich nicht nur schnell, sondern auch absolut exakt 
gearbeitet, und zwar in analoger Weise wie bei Vulkanisieren. 

Schwierigkeiten hatte ich besonders bei Beschaffung des 
Goldes für die Klammern. Denn das hierzu verwendete Gold muß 
so hochkarätig sein, daß es beim Gießen nicht schmort, anderer- 
seits aber muß es auch entsprechende Elastizität besitzen. Nach 
längeren Versuchen erhielt ich bei unserem Altmeister Herbst 
ein solches Gold, das sich tadellos verarbeitet. Die Stifte für die 
Röhrenzähne müssen um einige Karat höher sein, als das zum 
Gusse verwendete Gold. Zur Arbeit verwende ich nach vielen Ver- 
suchen mit andern Apparaten nur mehr den von Professor 
Sachs- Berlin angegebenen Apparat. Man muß nur beim 
Schleudern einen entsprechenden Überschuß an Gold verwenden, 
damit das Stück nicht porös wird. 


Zentralverein deutscher Zahnärzte. 347 


In der Diskussion wäll Lehmann-Frankfurt nur 
den Gips als Abdruckmaterial angewendet sehen. 

Es schließt sich hieran der Vortrag von Professor 
Schröder- Berlin: „Über die Indikation die 
Teehnik und den praktischen Wert der Im 
plantatio n“. Der Vortragende referierte über Versuche, 
Elfenbeinstäbe in die natürlichen oder in künstlich hergestellte 
Alveolen zu implantieren, und diese Eifenbeinstücke als Stützen 
für künstliche Zähne zu benutzen. Es sind diese Versuche zur 
Zufriedenheit des Vortragenden ausgefallen. Lichtbilder unter- 
stützen den Vortrag. 

In der Diskussion berichtet Gorke über Fälle von Im- 
plantation. 

Dr. Kantorowiez- München weist auf die Arbeiten von 
Achausen hin, aus denen hervorgeht, daß! transplantierter 
Knochen stets so einheilt, daß der Knochen nekrotisch wird und 
resorbiert werde. Wenn man aber Knochen mit lebendem Periost 
implantiert, so geht von dem überlebenden Perioste zuerst eine 
Resorption, später aber eine Restitution aus. Es wird daher heute 
in der Chirurgie stets Knochen mit Periost überpflanzt, der 
Knochen jedoch als dünne Lamelle, lediglich als Träger des 
Periostes genommen. Elfenb ein wird im Knochen stets nach län- 
gerer oder kürzerer Zeit vom Knochew resorbiert und durch 
Knochen substituiert. 

Über ähnliche Versuche berichtet B o d e - Hannover: Er hat 
auch seit zwei Jahren Elfenbein implantiert und glaubt, daB diese 
Art der Implantation einmal Wert bekommt für die Praxis, 
namentlich für Briickenarbeiten. Er hat solche implantierte Elfen- 
beinsiäbe als Brückenträger mit Erfolg benutzt. Dagegen miB- 
langen die Versuche, einzelne Frontzähne ohne Fixation am. die 
Nachbarzähne zu implantieren. 

Im weiteren stellt Professor Schröder mit wenigen Wor- 
ten einige Patienten vor zu seinemVortrage: „Über. wichtige 
und strittige Punkte auf dem Gebiete der chir- 
urgischen Prothese“. Der Vortrag selbst wurde infolge 
Zeitmangels nicht gehalten. 

Darnach berichtete Albin Lenhardtson- Stockholm 
über: „Binige Gesichtspunkte betreffend die 
Bezahnung der fleischfressenden Pilanzen 
undderniederen Tiere“. 

Wie wir wissen, gibt es eine große Anzahl, zirka 500 Arten 
von Pllanzen, die die Fähigkeit besitzen, Insekten zu fangen und 
sie zu verdauen. Bei diesem Verdauungsprozesse wird ein: pepton- 
ähnliches Sekret ausgeschieden, das dem Magensafte der höheren 
Tiere analog ist. Bei Drosera rotundifolia ist zum Beispiel die 
Sekretion so kräftig, daß diese Pflanzen nach Darwin selbst 
Email und Zahnbein verdauen können.: Nepenthes bicalcarata 
besitzt ein paar Greifzähne, deren Aufgabe wohl darin besteht, 
das Insekt festzuhalten, wenn die Pflanze zum Fange des 


848 Zentralverein deutscher Zahnärzte. 


Tieres zusammenklappt. Die Dionaea-Arten verspeisen sogar 
solch große Tieren wie Spinnen, Fliegen, Kellerasseln etc. Die 
Blaitränder sind mit langen spitzigen Zähnen; bewehrt, die beim 
Zusammenklappen des Blattes ineinander greifen und das Insekt 
nicht entweichen lassen. Diese Dionaea-Blatizihne sind aus 
schmalen langen Zähnen aufgebaut, welche aus 5 bis 6 Spiral- 
gefässen zusammengesetzte Bündel enthalten. 

Schon bei den niedrigsten Tierarten, den Protozoen, so bei 
Difflugia, finden wir zahnähnliche Gebilde vor. Bei Euglypha 
findet sich eine runde stachelige Mundöffnung. Die stumpien aus- 
gekerbten, kieselsäurehaltigen Zähne erinnern stark an Walzähne. 
Diese Arten leben auf sandigem Boden und bedürfen vermutlich 
Zähne mit hohem; Kieselgehalt, um die Nahrung heranziehen zu 
können. Bei den Mollusken ist die Radula mit Zähnchen bewehrt. 
Bei den Reibbewegungen der Radula, schreibt Lang, werden 
diese Zähnchen vorne stets äbgenutzt und von hinten her fort- 
laufend erneuert. Sie werden durch die Odontoblasten der Radiula 
erzeugt. Bei den Ameisenarten finden sich ebenfalls die Kiefer 
mit starken Zähnen bewaffnet vor. Weiter in der Tierreihe hinauf 
kommen wir zu den Selachiern, deren Hauptzähne für die odon- 
tologische Forschung von hohem Interesse sind. Weiter bespricht 
der Vortragende noch die Zähne der Säuger vom Ursäugetier bis 
zu den Primaten hinauf. Treffliche Lichtbilder unterstützten die 
interessanten Betrachtungen des Redners. 

Am Nachmittage fand zunächst eine Reihe von Demon- 
strationen statt. 

Andresen- Kopenhagen demonstrierte einen staubdichten 
aseptischen Instrumentenkasten und ein neues Modell eines Sterili- 
sationsapparates für heißes Öl. Professor Michel einen auto- 
matischen GuBapparat von Schafermeyer & Hens in 
Iserlohn, Zie gel- Görlitz eine Quarzlampe nach Kromayer 
zum Bleichen verfärbter Zähne. 

Silbermann-Breslau führte eine vereinfachte Press: 
zum Prägen von Platten, Kappen, Kronendeckeln ete. vor. 

Auf die Demonstrationen folgte Herr Dr. Richter - Leipzig 
mit einem Vortrage „Über die Behandlung der 
Kieferhöhlenentzündung.“ Die meisten Kieferhöhlen- 
entzündungen entstehen auf dentaler Basis, und zwar als Folge 
chronischer Periodontitis, die am häufigsten in folgenden Formen 
auftritt: 1. als Periodontitis chron. ,apicalis purulenta, die ins 
Antrum abszediert, 2. als P. chron. granulomatosa, 3. als Period. 
chron. necrotica apicalis. 

Die anatomischen und topographischen Lagebeziehungen der 
Mahlzähne und der Kiefer- und Nasenhöhle werden an epidia- 
skopischen Lichtbildern gezeigt. Danm werden die Symptome einer 
vorhandenen Kieferhöhlenentzündung, welche seitens des kranken 
Zalines und seitens der Nase auftreten, geschildert. 

Der Vortragende sucht durch kritische Besprechung der be- 
kannien Behandlungsarten die therapeutischen Grenzen fest- 





Zentralverein deutscher Zahnärzte. 349 


zulegen, innerhalb deren der Zahnarzt und der Nasenspezialist 
die besten Erfolge in der Ausheilung des Antrumempyems auf- 
zuweisen haben dürften. Im Interesse des Patienten wird das Zu- 
sammenarbeiten beider Ärzte empfohlen. 

Die Sitzung beschloß Dr. Kleinsorgen- Elberfeld mit 
einer Betrachtung über: „Die moderne Zahnhygiene 
undihre Ausrüstung unter Berücksichtigung 
der verschiedenen Altersstufen, einiger Be- 
rufsklassen und Krankheitszustände“. Auf dem 
Gebiete der Prophylaxe der Zähne ist heute ein Faktor als aus- 
schlaggebend erkannt: die Disposition. Sie stellt eine Funda- 
mentalziffer dar, ohne welche jede Rechnung nicht stimmt. Zwei 
Komponenten setzen sie zusammen: die Vererbung und die Fr- 
werbung. Während noch bis vor kurzem die rein mechanische 
und antiseptische Pflege der Zähne im Vordergrund stand, hat 
sich in jüngster Zeit mit den überraschenden Fortschritten unseres 
Spezialfaches auch in dieser Hinsicht ein Um- und Aufschwung 
bemerkbar gemacht. Die Tatsache der erblichen Veranlagung ist 
für jeden wissenschaftlich Gebildeten selbstverständlich. Inwieweit 
eine Beeinflussung nach dieser Hinsicht möglich ist, soll hier näher 
betrachtet werden. Die körperlichen Hartgebilde der Kulturmensch- 
heit haben in den letzten Dezennien bedenklich an Qualität ein- 
gebüßt. Es ist so weit gekommen, daß nicht nur 90% aller Zähne 
der Kulturvölker von der Zahnkaries ergriffen sind, sondern daß 
auch eine spezifische Erkrankung der körperlichen Hartgebi:de, 
die Rachitis, in ihren Folgezuständen die meisten Opfer an Men- 
schenleben fordert. Die Menschheit hat es infolge der modernen 
knochensalzarmen Ernährung zu solch traurigen Verhältnissen 
gebrach, Bei der oft staunenswerten Regenerationskraft des 
menschlichen Organismus aber ist nicht daran zu zweifeln, daß 
sie bei genügender und friihzeitiger Zufuhr von Knochensalz- 
bildnern diese Schäden bald beseitigt. Die organische Natur nun 
liefert uns zu diesem Zwecke umd für eine solche Therapie ein 
Produkt, das Knochensalze in konzentriertester Form enthält, näm- 
lich das Hartgebilde des Knochens. Die Ernährung mit organischen 
Knochensalzbildnern ist daher zu empfehlen, Mit einer solchen 
BErnährungstherapie aber müssen wir schon beginnen, während 
die Frucht noch im: Mutterleibe ist. Sie stellt zugleich die billigste 
naturgemäße und vor allem die sicherste Therapie dar. 

Die Hauptaufgabe dieser Therapie liegt also in der Zeit bis 
zum Erscheinen der ersten Zähnchen. Eine Mundpflege mit der 
Bürste tritt ein, sobald das Milchgebiß vorhanden ist. Daneben 
kann Spülung mit schwacher Kochsalzlösung einhergehen. Früchte 
bilden ein gutes Zahnreinigungsmittel; der Schluß der Mahlzeit 
sollte daher möglichst ein Apfel sein. Zu vermeiden sind die von 
Onkeln und Tanten beliebten Schokolade- und Zuckergaben. Ein 
ausgiebiger Gebrauch der Zähne ist unumgänglich notwendig. Die 
von Jahr zu Jahr zunehmenden Zahnanomalien verdanken ihre 
Entstehung dem Nichtgebrauch sowie dem falschen Gebrauche des 


350 ‚Zentralverein dentscher Zahnärzte. 


Gebisses, speziell in den ersten Entwicklungsjahren. Es ist eine 
besondere Aufgabe der Schulzahnpflege, nach dieser Hinsicht 
fördernd tätig zu sein. 


Mundwässer können im allgemeinen nur als kosmetisches 
Hilfsmittel betrachtet werden, nur wenn ein öfterer Gebrauch, ein 
!/,-, 1- bis zweistündiger Gebrauch eintritt, kann von prophylak- 
tischer antiseptischer Wirkung die Rede sein. Das Bürsten der 
Zähne muß das A und Z der Zahnpflege sein. Mit vorschreitenden 
Jahren tritt der Zahnstocher hinzu. Wir wissen, daß in den Inter- 
dentalräumen sich Speisereste festsetzen, nachdem die Zahnpapille 
sich zurückgezogen hat. Empfehlenswert sind: biegsame Zahn- 
stocher, mit denen man überallhin gelangen kann. Auch gewachste 
Seide ist für diesen Zweck geeignet. Als besonders praktisch muß 
noch die Zahnspritze genannt werden. Als ein weiteres praktisches 
Instrument gilt die Pinselzahnbiirste. Zur Beseitigung des foetor 
ex ore gilt das Bürsten der Zunge. Bei allen febrilen akuten und 
chronischen Erkrankungen ist mit einem Belage der Zunge, wie 
der Zähne zu rechnen. Soweit hier an eine Zahnpflege gedacht 
werden kann, sind schleimlösende Kochsalzlösungen und alka- 
lische Wässer zu empfehlen. 


Eine spezielle Pflege erheischt das Gebiß noch bei einigen 
spezifischen ‘Affektionen und Zuständen, nämlich bei der Chlorose 
und der (Mutterschaft. Es ist bekannt, wie wenig widerstands- 
fähig sich in diesen Zuständen die Zähne erweisen. Das Blut, die 
Säfte und Sekrete scheinen hier leicht einen sauren Charakter an- 
zunehmen und den Zahn gewissermaßen von zwei Seiten anzu- 
greifen, auf dem Wege des Stoffwechsels von innen heraus, und 
durch die sauren Mundsäfte von außen. Das ersiere bekämpfen 
wir durch mineralreiche Ernährung, das zweite durch alkalische 
Spülungen mittels Kochsalz- oder Natron bicarbonat-Lésungen. 


Einer besonderen Gefährdung noch sind die Zähne bei der 
Chiorose ausgesetzt, und zwar infolge der Eisendarreiehungen. 
Gegenüber den Schädigungen durch Chemikalien muß beson- 
ders strenge Zahnpflege statthaben. Auch bei Schädigungen 
infolge des Berufes, bei Konditoren, in chemischen Fabriken etc. 
muß sorgsame Pflege Platz greifen. Es erweist sich für solche 
Fälle die Fettherapie von hohem Werte. Am zweckmäßigsten hat 
einer solchen Pflege eine Ölpolitur der Zähne durch den Zahnarzt 
vorauszugehen. 


Am Abende fand im ‘Ausstellungspalaste das Festbankett mit 
anschließendem Balle statt. Eine ganze Reihe musikalischer und 
gesanglicher Darbietungen half den Abend verschönern, 


. (Fortse"zung folgt.) 


Nachrichten. 351 


Nachrichten. 


Ein im Handelsministerium ausgearbeiteter Referentenentwurf 
eines ,,Gesetzes, betreffend das Zahntechnikergewerbe“ ist jüngst 
an die interessierten Körperschaften (Ärztekammern, Handels- 
kammern, Genossenschaften der Zahntechniker) zur Begutachtung 
abgegangen. Über die Stellungnahme der zahnärztlichen 
Korporationen werden wir zur gegebenen Zeit zusammenfassend 
berichten. Nachstehend der Wortlaut: 


Referentenentwurf des Handelsministeriums (1911). 

Gesetz vom ..... , . betreffend das Zahntechnikergewerbe, 

Mit Zustimmung beider Häuser des Reichsrates finde Ich an- 
zuordnen, wie tolgt: 

§ 1. Die Ausübung der Zahntechnik als Gewerbe ist mit 
den im 8 2 aufgezählten Ausnahmen unzulässig. 

Die Zahntechnik umtaßt die zur Herstellung von Zahn- 
ersatzstücken für den Gebrauch im menschlichen Munde und 
zur Ausbesserung solcher Ersatzstücke erforderlichen technisch- 
mechanischen Arbeiten. 

§ 2. Ausgenommen von der Vorschrift des 8 1, Abs. 1 ist 
der gewerbemäßige Betrieb der Zahutechnik 

1. durch Personen, welche die Berechtigung zum Betriebe 
des Zahntechnikergewerbes bereits vor Eintritt der Wirksamkeit 
dieses Gesetzes ordnungsmäßig erlangt haben; 

2. durch jene, in der Zahntechnik praktisch tätigen Per- 
sonen, welche im Zeitpunkte des Eintrittes der Wirksamkeit 
dieses Gesetzes den vollen Befähigungsnachweis im Sinne der 
88 4, 5 und 6 der Ministerialverordnung vom 20. März 1892, 
R.-G.-Bl. Nr. 55 besitzen, wenn dieselben die im $ 4 vorgesehene 
Konzession erwerben. 

8 3. Die Gewerbeinhaber im Sinne des $2 Punkt 1 dürfen 
auch die folgenden Verrichtungen ausüben und zwar: 

1. das Reinigen und Abschleifen der Zähne; 

2. Das Nehmen von Abdrücken; 

3. das Anpassen von Zahnersatzstücken ; 

4. das Einsetzen künstlicher Zähne; 

5. das Füllen der Zähne. 

Die Erweiterung dieser Befugnis auf andere in das Gebiet 
der Zahnheilkunde fallende Verrichtungen, wie insbesondere auch 
die Vornahme von blutigen operativen Eingriffen, Jie Ent- 
fernung von Zähnen, Zahnresten und Wurzeln, die Vornahme 
der allgemeinen Narkose oder der lokalen Anästhesie ist unzu- 
lässig. 

Die Anwendung heftig wirkender Mittel, welche an die 
ärztliche Verschreibung gebunden sind, ist nur gegen Rezeptur 
eines Arztes gestattet. 

4. Den im 8 2, Punkt 2 genannten Personen kann im 
Falle ihrer Bewerbung von der politischen Landesbehörde die 
Konzession zum Betriebe des Gewerbes der Zahntechnik ($ 1, 


>52 Nachrichten. 


Abs. 2) einschließlich der im § 3 angeführten Berechtigungen 
verliehen werden. 

Zur Erlangung der Konzession wird nebst den zum selb- 
ständigen Betriebe eines Gewerbes für alle Gewerbe vorge- 
schriebenen Bedingungen Verläßlichkeit mit Beziehungen aut 
das Zahntechnikergewerbe gefordert. 

Die Konzession darf nur erteilt werden, wenn. an dem 
von dem Bewerber für sein Unternehmen gewählten Standorte 
ein Bedürfnis für die Niederlassung eines Zahntechnikers be- 
steht. | 
$ 5. Den gewerbemäßigen Zahntechnikern ist . untersagt, 
beim Betriebe ihres Unternehmens Bezeichnungen zu gebrauchen, 
die geeignet wären, über das Wesen und den Umfang ihrer Ge- 
werbeberechtigung irrezuführen. 

8 6. Der gewerbemäßige Betrieb der Herstellung der 
künstlichen Zähne und sonstigen Bestandteile von Zahnersatz- 
stücken ist bis auf weiteres ein freies Gewerbe. 

Die Inhaber eines solchen freien Gewerbes dürfen sich 
beim Betriebe desselben nicht der Bezeichnung »Zahntechniker« 
bedienen. 

Gewerbetreibende, welche die Berechtigung zum Betriebe 
der Zahntechnik besitzen (Zahntechniker), sind auch zur Her- 
stellung der künstlichen Zähne und sonstigen Bestandteile von 
Zahnersatzstücken berechtigt. 

$ 7. Auf das Gewerbe der Zahntechnik (88 3 und 4) finden 
die Vorschritten der Gewerbeordnung Anwendung. 

Es unterliegt außerdem der gewerbepolizeilichen Re- 
gelung. | 
§ 8. Die Ausübung der Zahntechnik durch Ärzte unter- 
liegt nicht den Bestimmungen der Gewerbeordnung und dieses 
Gesetzes. 

8 9,۰ Das Gesetz tritt am Tage seiner Kundmachung in 
Kraft. 

Mit diesem Tage verlieren alle Vorschriften über die 
Gegenstände, welche in diesem Gesetze geregelt sind und die 
mit den Bestimmungen desselben nicht im Einklange stehen, 
ihre Wirksamkeit. Insbesondere tritt die Ministerialverordnung 
vom 20. März 1892, R.-G.-Bl. Nr. 55 außer Kraft. 


Mit dem Vollzuge dieses Gesetzes sind Mein Handelsminister und 
mein Minister des Innern beauftragt, 


تجح 


Um unliebsame Verzögerungen und Verstöße zu vermeiden, 
wolle man sich bei Übersendung von Rezensions- und Tausch- 
exemplaren nur der Adresse der Schriftleitung 


Wien, l., Spiegelgasse 10 
MN" 


EE TTT 
Verlag der Österr. Zeitschrift für Stomatologie. — Druck von J. Koller & Comp. Wien. 


bedienen. 


۳ > Sa) hac nalen, RE D. و‎ one la a Se 


Österreichische Zeitschrift für Stomatologie 


Organ i eens as: ZAnNArzte Österreichs, 


‘Offizseties ۳ Weg NVeröines. österreichischer Zalmärrte des Vereines Wiener 2 kloi 1 
` áes 8 اد اف‎ Zahnärste in Böhmen and dex Vereinos steiermBrkissher. Zahnärzte. 


Harsuugebast Zentralverband: dey detentelablachen و‎ 





3 Var 
L Seier. SE Nr و‎ ۱ WI E N VIL, wend ëch 2 = Feier, non 
Aë > ۱ Un SE +3 F. PostspatkwveieHionts 863,590, | d ee N N, 1 Pi 













_ تسج‎ IL TEE 1 
۱ PO CNR 


een tn‏ سب 


۱ SC ES SE 


i Herpes. konia mentalis auf [0 ‘Busia: hervor 8: 
ts durch einen nicht gewöhnlichen . ees 
GES in einem überzähligen. re 
= Mik FF Abhildungen.- et ALIEN EEE 
er Bogimaitšarzt Dre, Juan Zila, Siotaniolog. ib SU 


Mae 3 fois enen. jane. snnt gue, nod di 
Ne ee e SE ۱ Ze er Ge si 





Ch Mate SA ۲ > An Wie f, 
OD Ae EN 
ie A ~ UV r ۷ ولا‎ 
R yy کي‎ 


Klinisch white Brian vm EE 7 mie Se ASE 
Kargak- Orani از‎ dacksn Bye: EA? Zap a). +: ERSTE ai 
mit راز درک‎ Pi hingen. Rigi bi eh). SOR: ‘fathalogiseh: 
untemische ونم‎ eer g doad Cam pbelh wy Bare oe 

۲ RSE Martine TS, 6 دوز‎ Thoma! BIER 
هد‎ EFE N ERASE i BE ۳ übarsit she me 
| Bivherhell. daft doit: Fusik ect pioner, amoh hieblich nur Hurch. Nor 
را‎ Ges: ES x den 3 imstande Kommaen adwiey dab Mir: ‘ie ۲ N 
an der (۰ sich: alen emie. 'enizindliehoen img: ‚nckzybiokischen ` 
Phänomene, pin ep sathete متا‎ Erreger mut Benois, ود‎ 
سره‎ ist) Alobar. dari — wie Nob) ۲ BDA 
oo Nips date däer PAS ken nukumpliziarfen - Zoe as Almabene. : 
` keinsawepe yor der Band. pear ose werden, Hafe: Susse. 
Lie Nort: der: tte ‚Störinzen | OB Aine | ام‎ Wie 
hE, روا‎ pol re dlablive: ۱ otele Ta tie as s 
Le Spinpiganglien Jos زا ماما‎ urt h pialane al 
DEE eke Yason losumauntengt: zu: SORES Rr 
BUR SURPE) Sg # E E ان‎ i ot. SEN 
e اوه‎ cul میت‎ patliclogisuhen Veris et "we ` 
مهس‎ bernhe, land auch: Mre. و‎ E ek be 
SE ad Re FIWOBE ooch eet, Ammer) ale ‚auch ‘duce مر‎ 


ad 37: SS “einer: f Sai onik- des Teper = ETER ek Grand, تون‎ 
IS مومت‎ Jegen: TT bei Ta $ E: Én an iy EEN 

Janbe TANE: : GEN‏ ون ی 
N NER siteänhalen, 7 KE coe x‏ 




















. a d 













| e ۱ E یت ی‎ NE "2 PR. Ge G} V Damats ۲ aE Bae. EV, 
A ۱ ۱ : 





354 | Herpes zoster mentalis auf neuritischer Basis usw. 


Reihe anderer Forscher, von denen Oharcot,')!Ootard, 
Kaposi, Chandeleux, Hebra hervorzuheben wären. In 
allen Fällen ‚fanden. die genannten Autoren. entweder frische Ent- 
-zimdung mit Neigung zu-Hämorrhagien oder zweifellose Reste 
derselben, Rundzelleninfiltration des interstitiellen Bindegewebes, 
regressive Metamorphose der Gamglienzellen. und EECH 
der Nervenfasern. 

Und ebensö ‘wie der Zoster als Folge gewisser Neuritis- 
formen auftritt, die sich durch zirkumskripte, perineuritische An- 
schwellungen der Hautnerven präsentieren,’) kann er auch, wie 
dies schon Bärensprung hervorhob, durch Reizungs- 
zustände verschiedener Punkte der sensiblen Nervbahnen bedingt 
sein, ohne daß eine eigentliche histologische Alteration der Nerv- 
elemente nachweisbar wäre. 

Wir können somit im Allgemeinen sagen, daß bei dieser 
Krankheit ‚klinisch neben oft geringfügigen auch wieder. schwere 
nervöse Zustände, anatomisch ` neben leichteren auch höher- 
gradige pathologische Veränderungen sich nachweisen lassen. 

Und wenn es auch eine Kategorie Zosterausbrüche gibt, für 
welche ein einheitlicher afferenter Reiz nicht werantwortlich ge- 
macht werden kann, so müssen wir in einer gewissen ätiologischen 
Analogie zu den Neuralgieni die den Zoster auslösenden ‘Noxen 
in folgende Gruppen einteilen: 

I. Toxische- Einwirkungen | : (Kohlenoxydgas — Charcot, 

Mougeot); . . 

II. Medikamentöse TERESA (Arsenik — Nielson,?) 

Lesser (6); nt و ید مد‎ 
III. Traumatische Nervläsionen; | 
IV. Systemerkrankungen; 

V. Enitzündliche Veränderungen der nervösen Zentralorgane und 
ihrer Hüllen. 

| Weski (2) faBt die ätiologischen Momente in 2 große 

Gruppen zusammen, u. zw.: 1. Intoxikationen und 2. Krankheiten, 

denen er folgende Unterarten subsummiert, wie: a) Infektions- 

krankheiten, b) konstitutionelle und habituelle Krankheiten, ce) 


| 80. Kleine Vorträge über Krankheiten des Nervensystems, I. Bd., 
vag. 

„Curschmänn und Eisenlohr: D. Archiv) f. klin. 
Medizin, XXV. Bd. | 
| 8) Nie lsen: ‚Das Auftreten von Herpes Zoster unter Arsen- 
behandlung“. Hospit. Tid., Bd. VIII, Nr. 47.۱ (‚Deutsche Medizinal- 
zeitung“, Nr. 101 ex 1891): „Obwohl es nun“ — so schließt Nielsen 
_ „nach unseren Untersuchungen als so gut wie bewiesen: angenommen 
werden muß, daß Arsen den Zoster hervorruft, so spricht dieses Ver- 
halten durchaus nicht gegen eine Infektionstheorie. “o. 

Bekanntlich -hat schon Hutchinson in wiederholten Ver- 
öffentlichungen über die Abhängigkeit des Herpes Zoster vom Arsen 
berichtet, ebenso Dyce Duckworth, Finlayson, Reboul, 
Bokai jun. (Jahrbuch für Kinderheilkunde, XXI. Bd., Heft 4), 


Juliusburger ,و‎ Vierteljahrsschrift f. « 
1. und 2. Heft). d Ve ‘Dermat. u. Syphilis 1884, 


Herpes roster mantatis aut newritiseber Basis usw. ‘B55 


Organerkrankungen und krankhafte Prozesse der N achbarschaft, 
d) physiologische Funktionen des weiblichen Organismus. 

Der gewöhnliche Verlauf beiw neurogenen! ee EH 
mechanismus des Herpes zoster ist der, daß an den befallenen 
Stellen in den kutanen Ramifikationsbezirken des Trigeminus — 
denn dieser kommt in diesem Falle in Betracht — allerlei un- 
angenehme Sensationen, die sich bis zu einem stechenden 
Schmerz steigern können, empfunden werden. Bald kommt es zu 
einem sireng halbseitigen, akuten AufschieBen wohl charakteri- 
sierter, zyklisch ablaufender, kolliquativer Bläschengruppen im 
Bereiche der oben angeführten Nervzonen, wobei der anatomische 
Verlauf des Zoster jedesmal den anatomischen Verlauf jenes 
Nerven deckt, in dessen Bereich das ätiologische Erkrankungs- 
moment liegt. Wir können daher — wie es schon Bären- 
sprung hervorgehoben — aus der Ausbreitungsweise des Zoster 
auf den erkrankten Nerv schließen, und einen Solchen, oft zum 
Bilde einer idiopathischen Neuralgie dazugehörenden Zoster als 
den Hauptrepräsentanten der trophischen Störungen ansehen. 

Außer dieser typischen Form gibt es noch atypische, wenn 
auch nur vereinzelt beobachtete Fälle, wo die gesamte Hautober- 
fläehe von regellosen. herpetischen Bläschen übersät ist. Es ist 
dies die‘ exanthematisch-disseminierte, 'hämorrhagische und 
gangränöse Zosterform, für welche allem Anscheine nach ein 
infektiöser Ursprung angenommen werden muB. Wir begegmen in 
diesen Fällen meistens schweren Zosterformen, die eine besondere 
Eignung zur Disseminierung besitzen. Aber auch bei diesen 
Kategorien ist die generalisierte Aussaat nur danm möglich, wenn 
eine örtliche, systemisierte Zostereruption bereits tätig ist, so daß 
diese gleichsam als Initialaffekt angesehen werden kann. Der Ent- 
stehungsmodus dieser Fälle wäre eben so zu erklären, daß die 
supponierten Krankheitskeime auf hämatogenem Wege die 
Peripherie erreichen und durch kapillare Hautembolien die Exan- 
theme provozieren. 

Wir haben dann adog Bilder, wie wir sie bei den Haut- 
alfektionen . anläßlich infektiöser und .septischer: Allgemein- 
erscheinungen beobachten können. Sie wurden zuerst von engli- 
schen und französischen Forschern, später auch von deutschen 
Autoren (Riedinger, Thomas) beobachtet. Ätiologisch 
wurde einmal angenommen, daß es sich um einen angioneuroti- 
schen Vorgamg handelt, bei welchem die im ‘Blut kreisenden 
Toxine durch eine Alteration der Gefäßinmervation, sei ‘es 
zentral, sei es peripher, die Hauteruptionen bedingen. Alnderer- 
seits aber hat man die Exanthembilduni auch direkt den im Blute 
kreisenden Mikroorganismen zugeschrieben, die sieh, wie bereits 
erwähnt, auf metastatischem Wege in der Haut angesiedelt haben. 

Der Fall, der mir zu dieser Publikation Veranlassung gab, 
hatte folgende Krankengeschichte. 

 ‚Gefreiter Karl P., 22 Jahre alt, kräftig gebaut. Chronisehe 
Infektionskrankheiten sind nicht vorausgegangen, der Patient war 


356 . Herpes zostor mentalis auf nenritischer Basis ۰ 


nie dem Potus ergeben und stand niemals unter der Einwirkung 
andauernd verabreichter Medikamente (Arsen, Morphium, Queck- 
silber, Jod, Salizyl). Von dem Kranken erfahren wir, daß der 
Entwicklung des Herpes einige Tage heftige neuralgische Schmer- 
zen vorausgegangen waren, die insbesondere jenen Hautbezirk 
heimsuchten, in welchem sich später die Gruppen: von Herpes- 
bläschen einstellten. Mit dem EimporschießBen des Herpes ließen 
die Schmerzen an Heftigkeit merklich nach, wobei jedoch ein 
dumpfes, spannendes, schweres Gefühl in der rechten Unterkiefer- 
hälfte den Patienten konstant quälte. ۱ 


Status praesens: Alf der Haut der rechten Kinn- 
hälfte, fast genau bis zur Medianlinie reichend, befinden sich 
stecknadelkopf- bis schrotkorngroße, teils isolierte, teils in ein- 
zelnen Gruppen gelagerte, wasserhelle Bläschen, von denen ein- 
zelne von einem leicht geröteten Hof umgeben sind. (Fig. I), Auf 
der korrespondierenden Lippenschleimhaut und dem Zahnfleische 
waren ebenfalls analoge Effloreszenzen auf erythematösem Grunde 
— bei sonst anämischer Schleimhaut in den nicht betroffenen Be- 
zirken.— sichtbar, die mit hirsekorngroßen, kaum vorspringenden 
Knötchen, die noch keine blasige Abhebung erkenmen ließen, ab- 
wechselten. Die regionären Lymphdrüsen im Bereiche der dispersen 
Zostereruption mäßig intumesziert, kaum; druckempfindlich. In der 
Nase nichts Pathologisches, Nasolabiälgegend nicht druckemipfind- 
lich. An subjektiven Phänomenen wäre in erster Reihe ein dumpfer 
ziehender Schmerz in der ganzen rechten Gesichtshälfte hervor- 
zuheben, der den Patienten konstant quälte, nebst brennenden 
Sehmerzen, die er in! die weitere Umgebung des systemisierten 
Zoster (Hals und Nacken) verlegt und auch in den tieferen Tex- 
turen zu verspüren glaubt. Hierzu kommt noch ein sehr: heftiger 
bohrender kontinuierlicher Zahnschmerz in! dem noch des aus- 
führlicheren zu beschreibenden überzähligen rechten unteren Eck- 
zahn (Fig. IIc). (Ansonsten bot das Allgemeinbefinden keine 
nennenswerte Veränderung. Die Körpertemperatur blieb unbeein- 
fluBt, ebenso konnte an den inmeren Organen keine wesentliche 
Abweichung von der Norm nachgewiesen werden. Haut und 
‘Sehnenreflexe normal, keine Stauungspapille. Der Harn zeigte 
Spuren von Indikan. Im Sedimente Kalkoxalate. Die Sensibilitäts- 
prüfung ergibt im Bereich der rechten Kinn- und Unterkiefer- 
gegend eine ausgesprochene Hyperalgesie. Eine genauere Ab- 
grenzung der hyperästhetischen und hyperalgetischen Zonen ist 
bei den wechselnden Angaben des Patienten undurchführbar. Die 
Empfindungsqualitäten der übrigen Hautgebiete des Gesichtes sind 
unverändert geblieben. Pirquet und Wassermann (nach 
‘Dungern) negativ. Die Dentur zeigt die Fig. II. — In den nächsten 
3 Tagen schossen noch einzelne Bläschen auf, wobei aber der Ge- 
samistatus unverändert blieb. Nach weiteren fünf Tagen klagt 
Patient über unerträgliche Schmerzen im überzähligen Bekzahn, 
die er als ständig und reißend schildert. Bei jedem Kau- oder Trink- 
versuch, dann beim Bücken und Liegen wird ein heftiger neur- 


` Herpes zoster mentalis auf neuritischer Basis usw. 3997 


algischer Schmerzanfall ausgelöst. AluBerdem treten auch, un- 
abhängig von diesen Bewegungen, intermittierende neuralgische 
'Paroxysmen auf. Der neuralgische Anfall begann jedesmal im 
'überzähligen Oaninus, um sich von da aus der Hauptsache nach 
an das rechtsseitige anatomische Ausbreitungsgebiet der Nervbahn 
des N. alveolaris inferior zu halten. Der Weg. der 
Schmerzempfindung und Schmerzirradiierung lieBe sich nach den 
Angaben des Mannes anatomisch folgendermaßen verdolmetschen: 
Von der Lippenhaut und Schleimhaut im Wege der Rami 
labialesinferiores, vom Sitz des Herpes zoster durch die 
Rami mentales zum N. mentalis. Von hier aus prä- 
-valierte der Schmerz bald im Gebiete des Plexus dentalis, 
bald im Gebiete des im Sulcus mylohyoideus zum vorderen Bauch 
des Digastricus hinziehenden N. mylohyoideus. Die bis in 
‘das Ohr irradiierenden Schmerzen reichten in das Gebiet des 
N. auriculotemporalis, und zwar im Wege der Chorda 
tympani. Diese Schmerzen vergesellschafteten sich mit ebenso 
‚heftigen im Gebiete des N. lingualis und buccina- 
torius. Der letztere, wohl ein starker sensibler Nerv, ein direkter 
Ast des N. mandibularis, der mit der gleichnamigen Arterie 
zwischen Pterygoideus externus und Temporalis zum Bukzinator 
zieht, diesen durchbohrt, um sich teils in der Wangenschleimhaut, 
teils in der äußeren Haut auszubreiten. Der N. lingualis war 
eigentlich nicht direkt betroffen, vielmehr sein zur Mundschleim- 
haut hinziehender Ast und zwar der N. sublingualis sowie 
die im Wege des Ganglion submaxillare zur Glandula 
sübmaxillaris hinziehenden ramicommunicantes, Bei den 
heftigeren Paroxysmen waren auch Sensationen im Bereiche des 
rechtsseitigen Ramus colli nervi facialis und Mit- 
empfindungen im Bereiche des N. occipitalis feststellbar. Die 
linke Gesichtshälfte war stets verschont geblieben. 

Als Nebenbefunde waren zu registrieren: Zuckungen in der 
rechtsseitigen Gesichtsmuskulatur, Hyperalgesie, vasomotorische 
und sekretorische Störungen, Valleix’sche Druokpunkte 
am Foramen mentale sowie die im Bereiche der mittleren 
Halswirbel vorhandenen Points d Pau ur BORE 
saires von Trousseau. , 

Nachdem nun: der Verdacht einer dentalen after ‚wie sie 
Dieck genannt haben will, einer idiopathischen Neuralgie vor- 
zuliegen schien, mußte unbedingt dem überzähligen Kekzahn die 
ganze Aufmerksamkeit zugewendet werden. Es konnten eben drei 
Umstände im Spiel sein, und zwar: a) eine Erkrankung: dieses 
Zehnes mit und ohne Schmerzhaftigkeit, b) konnte der Zahn ganz 
gesund sein, wobei die ausstrahlenden Schmerzen in diesen: ver- 
legt wurden, c) die Annahme von histologischen Veränderungen 
in der Struktur und dem anatomischen Bau des Zahnes (Dentikel, 
Zementhypertrophie, Nebenwurzelkanäle, Zementfisteln usw.), von 
denen die letzteren als latente Noxen an und für sich ini 
Zahne keine schmerzhaften Sensationen auslösen müssen.  - l 


358 Herpes zoster mentalis auf neuritiseher Basis usw. 


„Sehr schwierig gestaltet sich die Diagnose“ — um- P reis- 
werk (32) das Wort zu geben — ,,bei äußerlich intakten Zähnen, 
wie es bisweilen bei der Pulpitis concrementalis der Fall ist, wo 
durch Kalkablagerungen in Form von Spießen und Kugeln im 
Stroma der Pulpa oder durch wahre Dentikelbildung (siehe 
Fig. VI) die nervösen Elemente des Zahnmarkes gedrückt und 
durch fortwährende Apposition gequetscht werden.“ 


Die röntgenographische Untersuchung des äußerlich voll- 
kommen intakten. überzähligen Eckzahnes, sowie die öftere Diurch- 
leuchtung| (Boennecken 189), ferner. die Temperaturprü- 
fungen und schließlich die Feststellung H و‎ a d'scher Überempfind- 
lichkeitszonen boten keinerlei Anhaltspunkte für eine Aluslösungs- 
ursache der Neuralgie und des Herpes. Eine erhöhte Druck- 
empfindlichkeit der apikalen Gegend bestand nicht. Die elektrische 
Prüfung nach Schröder!) ergab sowohl betrefis des Sensibili- 
tatspunktes (Reizschwelle Frohmanns) als auch betrefis des 
Sehmerzpunktes eine bedeutende Überempfindlichkeit, doch konnte 
‘diese, mit Rücksicht auf Vie infolge der Neuralgie bereits þe- 
stehende Sensibilitätserhöhung der übrigen Zähne nicht gebüh- 
‘rend’ verwertet werden") Nichtsdestoweniger involvierte dieser 
Befund im Vereine mit den sich häufenden Anfällen, sowie schließ- 
lich mit der bedeutenden Schmerzhaftigkeit des überzähligen Bek- 
zahnes die Indikation zur Extraktion. War ja ohnehin ein über- 
zähliger Zahn im Spiele ! 

Schon einige Stunden nach der Extraktion hörten die neur- 
algischen Schmerzen auf, um nicht wieder zu kommen. Der Herpes 
trocknete und verschwand in einigen Tagen spurlos. Der Mehm 
trat bald darauf seinen Dienst an. 


Der histologische Befund des im Serienschnitte ی‎ über- 
zähligen Eckzahnes*) bestätigte tatsächlich epikritisch den Ver- 
. dacht, daß dieser Zahn als das die Neuralgie und den Zoster aus- 
lösende pathologische Moment zu betrachten sei. Bevor ich jedoch 
zur Wiedergabe dieser nicht gewöhnlichen histologischen Befunde 
schreite, will ich — wenn auch vom eigentlichen Thema ab- 
weichend — einen kurzen Rückblick auf die Ätiologie des in Rede 
stehenden überzähligen unteren Caninus werfen. Ich tue es auch 
schon im Sinne Dependorfs (0:: „Besonders interessante 
Fälle, die zur Aufklärung der Anomalien dienen können, sollen 
daher der Veröffentlichung auch weiterhin nicht vorenthalten 
werden, um das wissenschaftliche Material zu erweitern.“ 


1). „Zur Erforschung versteckter krankhafter Zustände der Zahn- 
rulpa in Zähnen mit gesunden, kariösen oder gefüllten Kronen ist die 
Anwendung des Induktionsstromes ein wertvolles. diagnostisches Hilfs- 
mittel.“ (Schröder.) 

2) „Die Pulpen infektionskranker Patienten, z.: B. Influenza- 
kranker, Tuberkulöser, reagieren von Fissurenspalten aus selbst in 
sonst intakten Zähnen schon auf geringe Reize hin. ‚Das gleiche fand 
ich auch bei Nervenkranken und Neurasthenikern.“: (Fischer 27.) 

8 Die Färbung der Schnitte erfolgte nach der modifizierten 
SchmortY'schen Thioninfärbung nach S h m a m i n e (18). Zu 


Herpes zoster mentalis auf neuritischer Basis usw. 859 


Im Sinne dieses Forschers bezeichnen wir als überzählige 
Zähne alle diejenigen Zähne und zahnähnlichen Gebilde, welche sich 
im Bereiche der Kiefer oder ihrer Nachbarschaft befinden und 
durch ihre Anwesenheit die normale Zahl der Zähne erhöhen (7, 
pag. 172). Diese Zahngebilde werden auch Zapfenzähne, Dentes 
emboliformes, Emboli, conical teeth, dents conoides benannt. Unser 
Fall besaß doppeltes Interesse, da es sich hier erstens überhaupt 
um einen überzähligen Zahn handelte und zweitens, da dieser 
überzählige Zahn gerade ein unterer Oaninus war. Denn während 
wir im Oberkiefer überzählige Zähne erstaunlich oft finden, be- 
deuten sie im Unterkiefer ein seltenes Vorkommmis. In der Lite- 
ratur finden wir bei Magitot (11) einen solchen Unterkiefer- 
befund, (‚dent surnuméraire conoide développée sur la mâchoire 
inférieure d’un. sujet adulte“, Planche VI, Fig. 2). 

Pedley': (12) berichtete ebenfalls .über einen Fall eines 
‚Zapienzahnes im Unterkiefer und Riesenfeld (10) hat unter 
83 Fallen nur zwei gefunden, bei denen sich ein Embolus im Unter- 
kiefer befand. 

Nach Dependorf rangieren, was die Häufigkeit des Auf- 
tretens betrifft, die überzähligen Zähne im Gebiete der unteren 
Canini an allerletzter Stelle (7, pag. 178). Hingegen konnte 
Scheff.(9) eine ganze Anzahl von RES Canini be- 
obachten (Fig. 195, 196.) 

Wir haben im vorliegenden Falle einen regulären Hekzahn 
vor uns (Fig. II—C) also ein außerhalb ‘der vollen Zahnreihe 
befindliches überzähliges Gebilde und nicht etwa. einen Ersatz 
eines fehlenden Zahnes. Dieses Gebilde besitzt einerseits schon an 
und für sich keine atavistische Bedeutung, da, wie bekannt, es 
kein Tier gibt, das mehr als einen Caninus in einer Kieferhälfte 
hätte, und andererseits fehlen ihm auch die Bedingungen für eine 
atavistische Beurteilung, wie sie De pendorf (7) und ۸ 71 
(15) fordern. 

Es liegt nicht in meiner Absicht, in dieser Richtung hin mich 
in die Morphologie dieses in Rede stehenden Eckzahnes zu ver- 
tiefen. Es bleibt auch für den raren histologischen Befund und 
das Krankheitsbild ohne Belang, welehem Entstehungsmodus der 
Caninus seinen Ursprung verdankt. So ist es auch irrelevant, ob 
er infolge einer Art Uberproduktion, welche durch eine zufällige 
Vermehrung der Schmelzkeime herbeigeführt wird (Rottmann) 
entstanden ist, oder einer Abspaltung (Sternfeld) seine Ent- 
stehung verdankt; beziehungsweise ob en einem selbständigen 
Zahnkeim und nicht Filialkeimen (W e dJ), oder einem zufällig 
durch mechanische Einwirkung abgespaltenen Keim der ersten 
Zahnanlage (Busch 16) entstammt. 

Hat ja auch schon Virchov im Gern zu Magito t, 
der fast alle überzähligen Zähne: als atavistisch ansah, die Ansicht 
vertreten, daß die Mehrzahl durch Abspaltung aus gewöhnlichen 
Zähnen, sei es infolge von Proliferation, sei es infolge ` von direkter 
Teilung entsteht. , 


360 Herpes zoster mentalis auf neurltischer Basis usw. 


Bezüglich der Formen, in denen die überzähligen Zähne er- 
scheinen, besteht heute noch die Einteilung, wie sie Busch (16) 
in den Achtziger-Jahren getroffen. Sie treten auf: | 


1. Als Zapfenzähne mit konischer Krone und ebensolcher 
Wurzel. 


2. Als Höckerzähne mit höckeriger Krone und tütenförmiger 
Einsenkung der Oberfläche derselben. 


3. Als Zähne von so weit ausgebildetem Bau, daß man die- 
selben ohne Bedenken einer der normalen Zahngruppen zuteilen 
kann.“ | 

Unter den von mir beobachteten überzähligen unteren Eek- 
zähnen waren es noch zwei außer dem in Rede stehenden, die 
interessante: Befunde lieferten und die ich hier kurz streifen 
möchte (siehe Fig. III). Fig. IV zeigt uns den: Serienschnitt des 
überzähligen Caninus A. Fig. V einen solchen des Eckzahnes B. 
Während nun in der Fig. IV—A bei normalen anatomischen Ver- 
hältnissen die Oldontoblasten außerordentlich gut sichtbar sind, 
fällt bei Fig. V—B die unregelmäßige Dentinbildung auf, und zwar 
bedingt infolge von sekundären Auflagerungen von Dentin, so 
daß es den Anschein hat, als ob es hier stellenweise zur völligen 
Obliteration der Pulpakammer kommen würde (Fig. VI), Er- 
scheinungen, auf die ich mit Rücksicht auf den Rahmen der Ar- 
beit trotz ihres hohen Interesses nicht näher eingehen kann. 
Dieser Fall hatte auch eine fast analoge Kirankengeschichte wie 
der beschriebene. Hier gelang es mir, auf dem Röntgenfilm die 
wandständige Aufhellung und sanduhrartige Verengerung des 
Pulpakavums (Fig. VII) als die Ursache der Neuralgie Atio- 
logisch festzustellen, was auch die Epikrise bestätigte. Und so 
komme ich zu unserem gegenwärtigen Falle. Der überzählige 
massige Eckzahn, den uns die Abbildung III—C vor Augen 
führt, hatte eine kegelförmige Krone, welche etwa den dritten Teil 
der Länge des ganzen Zahnes ausmachte, sowie eine kurze ge- 
drungene Wurzel. Interessant war die, auch auf dem Bilde er- 
sichtliche labiale Fläche der Caninuskrone, indem dieser ein 
kegelförmiges, gestreiftes, gegen die Unterlage scharf absetzendes 
Käppchen aufsaB, das auch eine viel hellere Farbennuance auf- 
wies. Schon dieser makroskopische Befund, der eine gewisse 
Analogie zu dem von Salter') publiziertem Falle besaß, ließ 
den Verdacht einer Zwillingsbildung rege werden, der in weiterer 
Untersuchungsfolge durch die histologischen Befunde in diesem 
Käppchen: — bleiben wir bei diesem Ausdruck — auch tatsäch- 
lich bestätigt wurde. Die durch diesen Zahn bedingte Stellungs- 
anomalie zeigt Fig. TI und ist diese dadurch herbeigeführt 
worden, daß der überzählige Eckzahn; den für den normalen 
Schneidezahn 2 | bestimmten Platz beschränkte, weswegen dieser 
lingualwärts durchzubrechen gezwungen war. 


1) Dental Pathology and Surgery, 1874. 


Herpes zoster mentalis auf neuritischer Basis usw. 361 


Betrachten wir nun den Serienschnitt dieses Zahnes C etwas 
näher (Fig. VIII, IX, X, XI.) 

Etwa. dem Zahnhalse entsprechend, durchdringt ein binde- 
gewebiger Strang, von der Pulpa ausgehend, quer die Odonto- 
blastengrenze und zieht, das Dentin durchquerend, zum Periost, um 
hier glockenförmig zu enden. Der Strang bestand aus einer 
homogenen, gallertartigen Grundsubstanz, in der vielfach locker 
gelagerte, in allen möglichen Richtungen sich kreuzende Dëser. 
chen eingebettet waren (Fig. X—a). Polygonale, runde und 
spindelförmige Bindegewebszellen ergänzten das Bild. Zu beiden 
Seiten dieses Stranges lauft ein stark erweitertes Blutgefäß, 
welches, von der Pulpa abweichend, gegen den Kanal abbiegt, um 
sich im Periost in ein Kapillarnetz aufzulösen (Fig. XI). In 
diesem bindegewebigen Strang ist auch ein stärkeres Nervbiindel 
eingebettet, welches analog den Gefäßen von der Pulpa gegen das 
Periodontium abzweigt. Das Lumen des oben beschriebenen Ge- 
faBes ist, da das letztere geschlängelt verläuft, gleichmäßig in der 
ganzen Länge getroffen, so daß man stellenweise nur die Ober- 
fläche sieht. Ganz besonders scharf heben sich die Odontoblasten 
ab, die als länglich-ovale, einkernige Zellen dası Pulpagewebe 
einsäumen, und’ in verjüngter Form als ein sehr schmaler bizarrer 
Saum die Kanalwände auskleiden. Die ersteren sind es, welche 
einen langen und zarten protoplasmatischen Fortsatz, die mit 
Reizleitung begabte To me s’sche Faser in die Dentinkamilchen 
hineinsenden, die, umgeben von der Ne um a n n’schen Scheide, 
das Dentin ernährt. [Kantorowicz (30)]. Irgendeine Re- 
aktion der Pulpa in Form einer vermehrten Dentinneubildung 
fehlt. Ebenso ist jede wie immer geartete chronische Irritation der 
Pulpa, die zu einer Erweiterung und Neubildung von Gefäßen 
und schließlich zum: Schwund der zelligen Elemente, sowie zur 
Auffaserung der Grundsubstanz geführt hätte, vollkommen aus- 
geschlossen *). Um so mehr bietet der histologische Befund bei den 
Pulpagefäßen auch in dieser Richtung hin eine Abnormität, indem 
wir hier zwei relativ. stärkere Gefäßstämmchen in den binde- 
gewebigen Strang einbiegen sehen, wo ja unter normalen Ver- 
hältnissen die Gefäße unter. und in der Odontoblastenschicht 
Kapillarschlingen bilden, von denen dann die Venen das ver- 
brauchte Blut abführen, eine physiologische Erfahrung, die 
Fischer und Landois (17) in ihrem Resume bestätigen: 
„Die Kapillaren ziehen normalerweise stets bis in die Oidonto- 
blastenschicht, in welcher sie im einem dichten Schlingsystem 
enden.“ v. Ebner erwähnt im Scheff’schen Handbuch die 
Gefäßkanäle im Zement. Es heißt dort (1/268): „Gefäßkanäle im 
Zement sind jedenfalls kein regelmäßiger Befund. Ich kann es 
daher auch nicht für richtig halten, wenn Aguilhon de 
Sarran (1880) angibt, daß die Blutbahnen der Pulpa vorzüg- 

1) Dafür spricht auch der schöne typische Odontoblastenbefund, 


da, wie bekannt, pathologische Prozesse (Toxine) diese zu zerstören 
vermögen. 


362 Herpes soster mentalis auf ‘neuritischer Basis usw. 


lich von Gefäßen stammen, die 2—3 mm über der Wurzelspitze 
durch Zement und Zahnbein in die Pulpahöhle eindringen. Damit 
soll nicht geleugnet werden, daß solche durchbohrende Gefäße 
gelegentlich vorkommen, wie schon Salter angibt.“ Zu er- 
wähnen wären noch die Lymphgefäße und Nerven. Das Vor- 
handensein' der ersteren ist ja seit Schweitzer") (19), der 
am Foramen apicale den Eintritt bis zu 35 Gefäßen konstatieren 
konnte, erwiesen. Auch ich konnte im bindegewebigen Strang 
sehr feine Ausläufer von Lymphgefäßen nachweisen, und zwar in 
der glockenförmigen Ausbuchtung des Kanals am Periostrande 
(Fig. XI—P). Allem Anscheine nach dürfte es sich um Ausläufer 
aus dem dichten Netz längsverlaufender und’ mit queren Fort- 


sätzen miteinander anastomosierender Lymphbahnen des Periosts 
gehandelt haben. 


Wie ich bereits angedeutet habe, konnte man an den Nerven 
deutlich wahrnehmen, wie sie von der Pulpakammer gegen den 
Kanal zu abgebogen sind. (Fig. X, a, b.) Insbesondere war es 
ein zwischen beiden Gefäßen eingebettetes stärkeres Nerven- 
stämmchen, welches von Zügen parallel geordneter, längsver- 
laufender Fibrillen eingescheidet war (Fig. X, 6) (Henle’sche 
Fibrillenscheide), welche das Perineurium ersetzten. Ebenfalls ein 
seltenes Vorkommnis, da es uns bekannt ist, daß. die Nerven, 
nahe der Pulpaoberfliche marklos werden und als feinste Primitiv- 
fasern zwischen die Zellen der Odontoblastenschicht eindringen 
oder bis zur Dentinschmelzgrenze heranreichen [Röse,Morgen- 
stern (29), Römer (33)]. 

In der Odontoblastenschicht verlaufen nach Dependorf 
(28) größtenteils marklose Nervenfasern, selten markhaltige, als- 
dann bis zur Mitte. Die Anzahl der Nerven ist größer als bisher 
angenommen wurde. Ihr Verlauf ist gamz verschiedenartig, 
parallel zu den Oldontoblasten, bogenförmig, in Winkeln zwischen 
den Odontoblasten, über die Odontoblasten hinweg. 

An einigen quer und parallel zum Kanal angelegten Serien- 
schnitten ließ sich an diesem dickeren axialen Nervenstämmchen 
ein Schwund von Nervenfasern erkennen, was aber! weit mehr 
aufgefallen, war die starke Verbreiterung der Bindegewebs- 
librillen zwischen den einzelnen Nervfasern, also des Endo- 
neuriums und vor allem noch sein ungewöhnlicher Reichtum an 
Zellen und die ,,spinnwebeartigen Adhärenzen“ um die Nerven. 
Untersolchen Umständenkonntemanindiesem 
Falle von einer interstitiellen Neuritis in 
einemabnormalen Pulpa-Periostkanal spre- 
chen. Gewiß war die differentialdiagnostische Entscheidung 
recht schwierig, da es nicht ausgeschlossen war, daB wir es ur- 
spriinglich mit einem der Perineuritis entsprechendem Bilde zu 


. 1) „In der Zahnpulpa sowohl des ausgebildeten Zahnes, wie des 
embryonalen Zahnkeimes ist zum ersten Male durch Injektion das 


Vorhandensein von Lymphgefäßen festgestellt.“ (Pag. 927.) Siehe auch 
Morgenstern, (29). 


Herpes zoster mentalis aut neuritischer Basis usw. 363 


tun gehabt haben — insoweit man hier anatomisch vom einem 
Perineurium überhaupt sprechen durfte — beziehungsweise, wenn 
ich mich so ausdrücken darf, einen chronischen Nervendruck vor 
uns hatten, der in weiterer Folge die Neuritis involvierte. Unter- 
stützend für die letztere Annahme galt der Umstand, daß die 
starren, ein Ausweichen unmöglich machenden Wände des engen, 
unmachgiebigen, langgestreckten Kanales einen gewiß sehr be- 
deutenden Druck auf die Nervfasern (Schmerzfasern) ausübten. 
Hiezu die Füllung der Gefäße. Einerseits wissen wir nach Weil, 
daß je 3—10 Blutgefäße, in Furchen der Nervenbündel gelagert, 
die letzteren röhrenförmig umschließen, andererseits verdanken 
wir den Forschungen von Quénu und Lejars' die Kennt- 
nis der wichtigen Rolle, welche dem: Füllungszustande der Gefäße 
(Stauungen) bei, der Neuralgie zuzuschreiben sei. Tatsächlich 
spielte auch hier, wie wir es bereits hervorgehoben, die Vaskulari- 
sation eine große Rolle, war doch die Erkrankung des Nerven 
von einer bedeutenden: Erweiterung der Gefäße begleitet, *) die 
selbst zur Blutung führte (Fig. XI, a). Diese geschilderten ent 
zündlich degenerativen Veränderungen, die wir in den peripheren 
Nervbahnen antreffen, die in weiterer Folge durch Irradiation 
einen Eirregbarkeitszustand' benachbarter, peripher nicht beein- 
fluBter Ganglienzellen hervorrufen, und die erfahrungsgemäß im 
großen und ganzen bei den Neuralgien anzutreffen sind, wären 
selbstverständlich auch bei unserem Patienten für die schweren 
Schmerzen verantwortlich zu machen, sei es, daß selbe entweder 
durch Summation der Reize oder durch sehr starke einmalige 
Reize hervorgerufen wurden. „Freilich muß man sich“ — wie 
schon Eichhorst (20) hervorhob — „bei der Verwertung der 
Ursachen für die Diagnose der ‘anatomischen Natur einer Neu- 
ralgie. doch einer gewissen Vorsicht befleißigen.“ Das eine 
steht fest, daßhierdie Veranlassung zur Neu- 
ralgie in der Erkrankung. der peripheren 
Nervbahn und nicht in dem dazugehörigen 
GanglionodergarindemzugehörigenGebiete 
des Zentralnervensystems. zu suchen sei. In 
dieser Annahme werden wir durch die schon von Romberg 
aufgestellten diagnostischen Gesichtspunkte unterstützt, daB der 
Sitz der Läsion um so mehr peripher: gelegen sei, je mehr die 
Störung, speziell die Anästhesie auf einzelne Äste der Nerven be- 
schränkt ist. | 

Die Kombination dieser Erscheinungen mit denen. des Herpes 
zoster legt für die Pathogenese des Herpes in erster Linie eine 
neuritische Genese nahe. Gerade in unserem Falle liegt eine 
gewiBe Berechtigung vor, den Herpes. zoster als ein. rein neu- 


. 1) „Etude anatomique sur les vaisse aux sanguins des nerfs.“ 
Arch. de neurol., Vol. 23, Nir. 67. 

_ *) Bardenheuer fandÖdem und/Hyperamie in seinen Fällen, 
andere Autoren berichteten ebenfalls über Rötungen und feine spinn- 
webeartige Adhärenzen, die den Nerv verdickten. 


364 Herpes goster mentalis auf neuritischer Basis usw. 


ritisches Symptom aufzufassen, wenn auch diese mit den An- 
sichen Bärensprungs, die Head und Campbell?) 
auf breitester anatomisch-pathologischer Basis erhärteten, wonach 
eine Erkrankung der Spinalganglien den Zoster hervorrufe, nicht 
in Einklang gebracht werden kann. Cassierer (21) faßt die 
gegenwärtig maßgebenden Ansichten über die Ehıtstehung der 
Bläschenausschläge wie folgt zusammen: „Ein Teil ist vielleicht 
auf eine koordinierte, selbständige Erkrankung der Haut zurück- 
zuführen, andere sind Folgen der durch die Neuritis bedingten 
Amalgesie der Haut, die dadurch leichter Verletzungen ausgesetzt 
ist; schließlich scheinen mir aber doch alle klinischen Erfahrungen 
darauf hinzuweisen, daß eine direkte trophische Abhängigkeit der 
Haut und ihrer Anhangsgebilde vom Nervensystem: besteht, wenn 
auch die einzelnen Bedingungen dieser Abhängigkeit keineswegs 
überall klar und durchsichtig sind.“ 

Und so sehen wir, wie oft sich in} der Praxis die Worte 
Edingers (26) anwenden lassen: „Aber wichtiger scheint mir, 
daß wir für viele, früher ganz dunkle Neuralgien die Ursachen 
entdeckt haben, daß: wir heute wissen, wie z. B. weitaus die 
Mehrzahl aller Trigeminusneuralgien zunächst durch Erkrankun- 
gen in den großen Kieferhöhlen oder in den Zähnen ausgelöst 
wird. Die Kieferdurchleuchtungen, die Riöntgenbilder, die fort- 
geschrittene zahnärztliche, otologische, rhinologische Diagnostik 
werden von den Ärzten moch viel zu wenig in Anspruch ge- 
nommen.“ — 

Zwei Befunde blieben noch zu registrieren. Den ersten zeigt 
uns die Fig. XII. Er betrifft den Antagonisten des in Frage 
stehenden Caninus, und zwar den retinierten 3 | der jedoch hier 
bloß als Zufallsbefund, der zu dieser Zeit vollkommen symptomlos 
blieb und mit der Neuralgie gar nicht zusammenhing, der Voll- 
ständigkeit halber erwähnt wird.) Der zweite Befund betrifft 
noch je einen in der Nähe der Wurzelspitze des überzähligen un- 
teren Caninus befindlichen komipletten und inkompletten Kanal, in 
dem sich bloß ein bindegewebiger Strang eingelagert vorfand 
(Fig. VIII, a, b und IX, a). 

Daß solche Gänge zwischen Periodontium und Pulpa durch 
Resorptionsvorgänge, insbesonders an retinierten Zähnen, ent- 
stehen können, haben Gysi (22), Williger (23), Peckert 
(24) und in jüngster Zeit Euler und Köhler (25) an Publi- 
kationen erläutert. Bei der letzten Publikation ist insbesonders der 
erste der drei Fälle interessant. Es handelt sich um einen oberen 
Eckzahn, bei dem wir in gewisser Analogie zu Willigers Fall 


1) „The pathology of herpes zoster and its bearing on sensory 
localisation.“ Brain 1900, pag. 351—353, Bd. 23. 

"H Nach einigen Monaten traten im retinierten Zahn heftige 
Schmerzen auf, so daß ich zu dessen operativer Entfernung schreiten 
mußte. In Leitungsanästhesie: Spaltung der Schleimhaut des Palatum 
durum bis auf den Knochen. Aufmeißeln der Knochenwand und Heraus- 
hebeln des Zahmes. Ausspragen mit H; Oz- Merck-Kollargoltampons. 
Nach 14 Tagen Heilung. | 


Herpes zoster mentalis auf neuritischer Basis usw. 365 


(23) über dem Zahnhals einen Kanal sehen, dessen Wände mit 
apponierten Knochenmassen ausgekleidet sind, während im Lumen, 
des Kanals ein größeres vom Periost stammendes Gefäß lauft. 
Der Kanal mündet hier aber nicht wie in unserem Falle in das 
Cavum pulpae, vielmehr endet er, sich parallel zur Pulpa aus- 
breitend, etwa 1 mm vor derselben. Sehr instruktiv und wissen- 
schaftlich fundiert sind die Forschungsergebnisse von Shma- 
mine (18). Ich gebe hiemit die für die Beurteilung unseres 
Falles wissenswerten Stellen wörtlich wieder: 


ane, meiner Ansicht nach, findet das Zement seine Nahrungs- 
quelle mittels feiner Ausläufer, die an den Lamellen senkrecht ver- 
laufen — im Periodontium, während Dentin und Schmelz 
ihre Nahrung hauptsächlich durch die Dentinkanälchen vom 
Pulpagewebe her beziehen. Infolgedessen wird! die Grenzschicht 
zwischen Dentin und Zement vom Pulpagewebe einerseits und 
dem Periodontiumgewebe andererseits gemeinschaftlich 
ernährt. Andererseits finde ich manchmal in hochgradigem hyper- 
plastischen Zementgewebe eingeschlossen Periodontiumgewebe mit 
Blutgefäßen. Dieses umschlossene Periodontiumgewebe erscheint 
in den Schnitten manchmal rundlich, längsoval, lang-spindel- 
förmig oder röhrenförmig. Ich habe derartige ‚Präparate in 
Serienschnitte zerlegt, um festzustellen, ob diese Inseln vom 
Periodontiumgewebe tatsächlich von neugebildetem Zementgewebe 
eingeschlossen sind, oder ob sich ein Zusammenhang mit irgend- 
. einem anderen Gewebe feststellen läßt. Sie kommunizieren alle ent- 
weder mit dem Periodontium „Fistula cementi incom 
pleta“ oder mit Pulpakammer und Periodontiumgewebe 
„Fistula cementi completa“, also eine Anlage der 
Nervenwurzelkanäle.“ 

Zusammenfassung. 


Ich lasse die Diskussion der Entstehungsursache des über- 
zähligen Kaninus beiseite, ohne darauf einzugehen, ob diese in 
einer Überproduktion der Zahnleiste (Riesenfeld) ioder in 
einer selbständigen Anlage überzähliger Keime (Dependor fi), 
zu suchen sei. Der histologische Befund wäre so zu deuten, daß 
wir es hier am Zahnhalse mit einer Nebenwurzelkanalanlage zu 
tun haben, während. die in der Nähe der Wurzelspitze befindlichen 
Spalten als durch Resorptionsvorgänge herbeigeführte inkomplette 
Zementlisteln anzusprechen wären. Hypothetisch' ließe sich auch 
die Annahme verwerten, daß im Sinne Dependorfs dieser 
Caninus aus zwei innerhalb eines Zahnsäckchens ruhenden über- 
zähligen Keimen entstanden sei, wobei das beschriebene Käppchen 
nebst der Nebenwurzelkanalanlage als ein A'ppendix des Caninus 
(Zwillingsbildung) zu betrachten wäre. Derselbe konnte sich nicht 
zu einem selbständigen Zahnindividuum entwickeln, indem es zur 
totalen Verschmelzung beider Keime, d. h. zur organischen Ver- 
einigung der Zahnbeinkörper kam, die sich auf die ganzen Zähne 
erstreckte und das rudimentäre Pulpakavum des 


366 Herpes zostér mentalis auf neuritischer Basis usw. 


Appendix als den beschriebenen Kanal per- 
sistierenließ. — Wie wäre denn sonst die Wandauskleidung 
durch die, wenn auch verschmälerten, Odontoblasten zu deuten ? 

Schließlich müßten wir auch an analoge Verhältnisse denken, 
wie wir ihnen bei den Volkmann’schen Kanälen begegnen, es 
sind dies die durch auswachsende Gefäße durch die kompakte 
Knochensubstanz hindurch gegrabenen Kanäle. Auch hier sind die 
durchbohrenden Gefäße von einem zartfaserigen, nicht sehr zellen- 
reichen Gewebe umhüllt. Außer in den Alveolarwänden finden 
sich durchbohrende Gefäße mitunter im verdickten Zement, durch- 
bohren unter Umständen das Zahnbein! und: dringen bis in die 
Pulpahöhle. 

Vorläufig müssen wir uns begnügen, die Entstehung solcher 
Wachstumshemmungen auf diese Weise unserem; Verständnisse 
näherzurücken und die Richtung anzudeuten, in der die Lösung 
dieses Problems der Ätiologie solcher histologischer Bilder zu 
suchen sei. Freilich bleiben unsere Ansichten. bloß Spezialhypo- 
thesen, ein entscheidendes Wort mitzuspp echen bleibt der zukiini- 
tigen Forschung vorbehalten. 

Solche Einzelfälle sind es, die uns die Worte Walkhoffs 
ins Gedächtnis zurückrufen.. Diese letzteren lauten: „Ein Zahn ist 
eben nicht der tote Gegenstand, für: welchen er bisher im all- 
gemeinen angesehen ist, und das Zahnbein, von dem wir täglich 
Lebenserscheinungen in der Praxis bemerken, wird sicherlich mit 
der Zeit auch zu den Geweben gehören, welche eine eigene Physio- 
logie und Pathologie ihrer vitalen Elemente nicht nur sich, 
sondern auch für den Histologen besitzen.“ | 


Benützte Literatur. 


1. Nobl: „Zur Kenntnis des Herpes Zoster generalisatus“. 
„Wiener klin. Wochenschrift“ Nr. 1 ex 1911, pag. 14: 


2. Weski: „Kritische Bemerkungen zur; Ätiologie und Dia- 


gnostik der dentalen Trigeminusneuralgie“. „Korresp.-Blatt f. Zahn- 
ärzte“, Heit 2 u. 3 ex 1910. | 
3. Decrégny: ,,Néuralgie de la branche maxillaire du 


krijumeau accompagnée d’éruption!, vésiculaire et consécutive a 
l’extraction de dents“, „Rev. de Stom.“, Vol. IX, Nr. 9. | 

4. Pernet: „Gürtelrose als Folge einer Zahnextraktion“. 

f. „Korr. f. Z.“ 1898, pag. 184. 

5. Sullivan Geo: „Versteckte Zahnaffektionen als Ursache 
von Gesichtsneuralgie“. Ref. „Öst.-ung. V. f. Z.“ 1899, pag. 83. 

6 Lesser: „‚Herpes Zoster nach Kauterisation einer Zahn- 
pulpa“. Virch. Arch., 93. Bd., pag. 606. 

7. Dependor f: „Zur Frage der überzähligen Zähne im 
menschlichen Gebiß“. „Zeitschr. f. Morphologie und Anthropologie“, 
Band X, Heft 2, pag. 171—196, Stuttgart 1907. 

8. Werner: „Über die Zapfenzähne des Menschen“. Inaug.- 
Dissert., München 1892. 5 

9. Scheff: „Handbuch der Zahnheilkunde“. Wien 1909. 

10, Riesenfeld:: ‚Die Dentes emboliformes“. Arbeiten aus 


en Institut Breslau. (Geh. R. Dr. Partse h), II. Band. 









HEZ, Hires zoster mentale AEN, `. $ TAFEL TEEN. el 








> ds ae 0000 





Cos 
D ص‎ o 
Le >. .. 
i ۳ 
` $ 
- Sé 
e e e 
u fei 
e e - 
e ۰ "7 تم‎ 
` e Am 


€a 





Vë 


ere oster MESE O 

















d 









ge 
p H es 
۱۱۱4 ۳ ۱ ; 
Muh d le e 
thy یی‎ EAT Lh IAT wh x 

UN TED U Du 
۹ H d ON DM 

DM 1 





Mi 





PAPEL i 


Kate 


4 
ono Al 


` d 
eh‘ -$ 
a 


ees 





hé VII x 1 رو‎ 
)1 
dl 












+. 
` 
= H 
- 
>- 
d Ee 
d - 
t 
2 
ee و کہ‎ 9 - 
A 5 ~ 
t er _ - وچ‎ 7 
WÉI e pe See 
Su > > Kg 
As SE ef 
"a = 
Ir ge $ — _ ~ - - - 
+ aa - = D e em - 
= +s e 
v=. < 











weet u 
AN ig 
r وتات‎ Vd 
"mg" 1 Ei 
=e 
4 44 ¥ 
Lt f. m 
À Am ۰ PL 
T» ‘ D 
Viv "oeh TEI fi A 
ei. e iv’ 
d ےا ین ے‎ "8 





bs aL‏ ۹ م 

- m Be 
ef 4. d A 
a, Ben ei . >, 


> " 
EK Zë Boa وسک‎ 





Eu VI WË ed Wi op 
Ae, TOE EE ۳ Cf "CR. 
et Wire = ۹ ow ڑے‎ e 
ی‎ E 
er wat tte ` eine 
oo H 5 ~ e 
— a e 
ییاهن‎ e ھے‎ = 
p 
Te کک‎ di 
e 0م‎ Pd 
e Te Ën Ca 
wna ۳ 4 e, 
~A ۳ 
X > t ۳ ۳ ۳ 
e WI 
— gg - .خن‎ 
pas و‎ 
e > 4 get e > e 
- ۱ اس‎ = em gë g 
= f iat D | è i ۱ | J p ۱ TAA. e e ان‎ pe un bw > -a 
= ۰ "OAI = - ER - - — a 
8 ` ۰ A 
رس‎ efiiat A (RP NN Ai Ai ۱ 7 > u -a ir; - ma ae 
۲ i a e Ma ~ 
me U Cony | epee ۱۱۳۹ > $ Sa >: = 3 . > ۹ = 2 - du - id 
ی‎ 6 ۱ Wiltz) ۳۳1 مگ و عم‎ = > Gem ~~ = 
RW را‎ A (N fi we eh سح ۳۳ 7 و اس‎ em AR ۳۳۹ 
mg ۱ ‘ ۱ b EAR IN (di AU í PD ing ei 1 u : 0 z - کے‎ = 
a ۱ vated IM ۱ ۱۸ en <> wt we ne mi. ی‎ Vin tn 
Lu 1 D d | 14 4) = = D 1 - ~~ 4 Mi e Zi 
e" A ' pe ۱ ۱ LL MAM dëi > - - E Er. 
mg f Kr à ۰ ۱ ۲۸ = - سح‎ SE? ër سک‎ — 


Herpes zoster mentalis auf neuritischer Basis usw. 367 


11. Magitot: ,,Traité des anomalies du systeme dentaire 
chez homme et les mammifères“. Paris 1877, Masson. 

12. Pedley: ,,The diseases of childrens teeth“. 

13. Adloff: „Überzählige Zähne und ihre Bedeutung“. ,,Deut- 
sche Monatsschr. f. Zahnh.“ 1901. 

14. Derselbe: „Noch einiges; zur Frage nach der Bedeutung 
überzähliger Zähne“. Ibidem 1901. 

15. Derselbe: „Das Gebiß des Menschen und der Anthropo- 
morphen“. Berlin 1908. 

16. Busch: ‚Die Überzahl und Unterzahl in den Zähnen des 
menschlichen Gebisses usw.“. „Deutsche Monatsschrift f. Zahnh.“ 1886, 
12. Heft und 1887, 1. und 2. Heft. 

17. Fischer und Landois: „Zur Histologie der gesunden 
und kranken Zahnpulpa mit besonderer Berücksichtigung ihrer harten 
Neugebilde“. „Deutsche Zahnh. in Vorträgen“, Heft 7/9, Leipzig 1908. 

18. S h mamine: „Das sekundäre Zement“. „Deutsche ۰ 
in Vorträgen“, Heft 13, Leipzig 1910. 

19. Sc hw eitzer: „Über die Lymphgefäße des Zahnfleisches 
und der Zähne beim Menschen und bei Säugetieren“. „Arch. f. ‘mikr. 
Anat. u. Entw.“, 1909. 

20. Eichhorst: ‚Über Neuralgien“. „Deutsche Klin!k am 
Eing. des XX. Jahrh.“, VI. Band, I. Abt., 1906. 

21. Cassirer: ,,Neuritis und Polyneuritis“. „Deutsche Klinik 
am Eing. des XX. Jahrh.“, VI. Band, I. Abt, 1906. 

22. Gy si: „Über einen Fall beginnender Resorption eines reti- 
nierten Zahnes“. ,,Schw. Viertelj. 1. Zahnh.“, Nr. 2, 1898. 

23. Williger: „Resorptionserscheinungen an einem retinierten 
Eckzahn“. „Korresp.-Blatt für Zahnärzte“, Heft 1, 1909. 

24. Peckert: „Resorptionserscheinungen an einem retinierten 
Eckzahn“. ,,Korresp.-Blatt für Zahnärzte“, Heft 2, 1909. 

25. Euler und Kéhler: ,,Drei Falle von nicht gewéhnlichem 
mikroskop. Befund“. „Korresp.-Blatt für Zahnärzte“, Heft 3, 1910. 

26. Edinger: „Zur Behandlung der Nervenkranken“. Jahres- 
kurse für ärztliche Fortbildung, Mai 1911. 

27. Fischer: „Über Sensibilitätsprüfungen menschlicher Zähne 
mit Hilfe des konstanten Stromes“. „Verhandlungen des V. Intern. 
zahnärztlichen Kongresses“, Berlin 1909, II. Bd., pag. 53. 

28. Dependorf: ‚Beiträge zur Kenntnis der Innervierung 
des menschlichen Zahnes, insbesondere der Odintoblastenschicht und 
des Dentins“. ‚Verhandlungen des V. Intern. zahnärztlichen Kon- 
gresses“, Berlin 1909, I. Bd., pag. 193. 

29. Morgenstern: ‚Über einige bisher unbeachtet ge- 
blfebene Zahnstrukturen“. Ibidem, pag. 207. 

30. Kantorowicz: ,,Bakteriologische und histologische Stu- 
dien über die Karies des Dentins“. ‚Deutsche Zahnh. in Vorträgen“, 
Heft 21 ex 1911. 

31. Peckert: „Die Morphologie der Mißbildungen des Men- 
schen und der Tiere“. 5. Kap., 2. Abt, III. T. Jena 1911. 

32. Preiswerk: ‚Ein Beitrag zu den Trigeminusneuralgien 
dentalen Ursprungs“. „Münchner med. Wochenschr.“, Nr. 27, 1909. 
33. Römer: „Zahnhistologische Studie“. Freiburg 1889. 

34. Fleischmann: „Histologie und Histogenese“. „Brgeb- 
nisse der Zahnheilkunde.“ I—1. 

35. Kantorowicz: ‚Zur Histogenese des Dentins, insbe- 
sondere des Ersatzdentins“. „Deutsche Monatsschrift fün Zahnheil- 
kunde“ 1910. 

36. Römer: „Atlas der pathol.-anatom. Veränderungen der 
Zahnpulpa nebst Beitrag der normalen Anatomie von SES und 
Pulpa“. Freiburg 1909. 


368 Einiges über den Zusammenhang von Artikulation und Kiefergelenk. 


Einiges über den Zusammenhang von Artikulation und 
| Kiefergelenk. 
Von Prof. Dr. Rudolf L o o 8.1) 
Kritisch besprochen von Dozent Dr. Wilhelm Wallisch. 

Loos versucht zu beweisen, daß die durch die Okklusion 
der Zahnreihen bestimmte Lage des Unterkiefers zum Schädel im 
Kiefergelenk einen bestimmten Ausdruck findet. Er sagt, es 
„springt auf den ersten Blick in die Augen, daß das Köpfchen nur 
in einer einzigen Stellung eine stabile Lage einnehmen kann, 
die der Okklusion der Zähne entspricht: die Stellung des Köpf- 
chens im tieisten Punkte der Pfanne. In jeder anderen Stellung 
ist seine Lage labil“ Loos holt damit wieder die alte Ansicht 
hervor und stellt diese meiner Ansicht gegenüber, dad 
der Kondylus des Unterkiefers während der 
OkklusionderZähne an die schiefe Ebene des 
Tuberculum articulare angelehnt liegt, 
fixiertdurchdieaufeinandergepreßtenZähne. 
Er sagt: „Diese Ansicht kann nur so aufgefaBt werden, daß das 
Köpfchen durch die Zähne in einer labilen Lage fixiert ist, was 
den Tatsachen: nicht entsprechen kann.“ 

Hierauf kann ich nur erwidern, der Alutor hat meine Ansicht 
ganz richtig aufgefaBt, sie entspricht aber den Tatsachen, was ich 
nach Widerlegung der Gründe des Autors auch beweisen werde. 
Vor allem ist es unrichtig, daß die durch die Okklusion der Zahn- 
reihen bestimmte Lage des Unterkiefers zum Schädel im Kiefer- 
gelenk einen bestimmten Ausdruck findet. Dagegen findet die 
Artdes Gebrauches der Zähne im Kiefergelenk einen 
bestimmten Ausdruck; so haben die Raubtiere ein Scharnier- 
gelenk, die Nagetiere, und zwar die Simplizidentaten ein reines 
Schlittengelenk, während die Diuplizidentaten sogar eine Fovea 
hinier der Schädelgelenksfläche besitzen, also wohl Beweis genug, 
daß nicht die Okklusion, sondern der Gebrauch der Zähne die 
Form des Kiefergelenkes bedingt. 

Weiters ist es mir unverständlich, weshalb nach der Ahsicht 
des Autors gerade der Unterkiefer noch eine Fixation im Kiefer- 
gelenk braucht, wenn er schon durch die Stellung, der Zähne, 
durch die Okklusion, fixiert ist, nota bene in einem Momente, 
wenn nichts mehr zwischen den Zähnen sich befindet, also 
keine Kraft mehr zum Beien notwendig ist, während in 
einem Momente, in dem der Unterkiefer vorgeschoben und geöffnet 
ist und zum Kauen alle Kraft anwenden muß, die Stellung des 
Unterkiefers eine la bile sei. Viel eher müßte da doch gerade das 
Gegenteil auf den ersten Blick in die Augen 
springen. Tatsächlich ist auch; das Gegenteil richtig, das 
Köpfchen des Unterkiefers ist bei der Okklusion der Zähne nur 
angelehnt an die schiefe Ebene und rutscht erst, wenn die Zähne 


*) Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte, heraus- 


zegeben vom Verein zur Feier. seines fünizigjährigen Bestandes, 
November 1911. 


Einiges über den Zusammenhang von Artikulation und Kiefergelenk. 369 


abgekaut werden oder wenn die Zähne ausgefallen sind, nach 
hinten gegen den Processus postarticularis. 

Den sichersten Beweis dafür findet man durch Aufnahme von 
Gelenkb hnkurven bei Patienten, welche wenigstens in einem 
Kiefer keine Zähne haben und ein Frsatzstück tragen. Die ab- 
gebildete Kurve habe ich bei einer jungen Frau aufgenommen, 
deren Oberkiefer völlig zahnlos ist. Der Querstrich zeigt, wie weit 
das Kieferképfchen geht, wenn die obere Ersatz- 
prothese im Mund sich befindet, der zweite Teil 
der Kurve zeigt, wie weit das Köpfchen noch 
zurückrutscht, wenn die Prothese aus dem Munde ent- 
fernt ist, bis die unteren eigenen Zähne den! Oberkiefer berühren. 
Kieffer hat gezeigt, daß das zurückrutschende Kieferköpfchen 
den Processus articularis post. und selbst das Paukenbein usu- 
rieren kann. 

Das stimmt natürlich mit der Ansicht des Autors nicht 
überein: „In der Okklusionsstellung angelangt, hat das Köpfchen 
seinen tiefsten Stand in der Pfanne erreicht“, noch weniger der so 
überzeugend klingende Ausspruch: „Denn tiefer als in den tiefsten 
Punkt der Pfanne kann natürlich das Köpfchen nicht treten.“ In 
die Pfanne kommt das Köpfchen erst, wenn die Zähne abgekaut 
oder ausgefallen sind und: selbst in der Pfanne hat es keinen 
festen Halt, da die hintere Wand der Gelenkpfanne, der Processus 
articularis posterior, von dem Gelenkköpfehen noch ziemlich weit 
entfernt ist und das Gelenkköpfchen diesen Processus erst er- 
reicht, wenn es nach hinten rutscht. 

Der Verfasser sagt: ‚Würde das Köpfchen in der Richtung 
des Muskelzuges kein fixes Lager finden oder würde es im 
Momente der Okklusion auf der schiefen Ebene stehen geblieben 
sein, so müßte es sich unter dem Einfluß des Muskelzuges noch 
weiter verschieben.“ Das Köpfchen verschiebt sich tatsächlich, 
wenn eben keine Zähne vorhanden sind, sind die Zähne aber in 
Okklusion, so halten die Zähne den Unterkiefer in seiner Stellung 
fest. Der Autor widerspricht sich selbst, indem er an einer Stelle 
sagt: „Die Zähne verbeißen sich in der Nahrung, und das Gelenk- 
köpfehen muß in diesem Falle auf der schiefen Ebene stehen 
bleiben, weil in den Zähnen die Hemmung eingetreten ist“, an der 
anderen Stelle heißt es wieder: „Die Komponente, die das Köpi- 
chen längs dieser Bahn bewegen würde, wenn keine Hemmung ım 
Gelenke vorhanden wäre, müßte es so lange bewegen, bis eine 
Hemmung eintritt, die nurin der Pfanne liegen kann.“ 

Die Zeichnung, die der Autor zur Illustrierung der Muskel- 
kraft bringt, mag; zur Erklärung der Muskelwirkung für Vor- 
lesungen genügen, zu diesem Zwecke dürfte sie, wie ich aus den 
letzten Worten der Arbeit entnehme, wahrscheinlich angefertigt 
worden sein, aber zu dem Zwecke, um daraus wissenschaftliche 
Schlüsse zu ziehen, ist sie nicht ausreichend. Nur ganz oberfläch- 
lich beurteilt, ist schon die Richtung der Kraft, ,,die Resultierende 
des Muskelzuges p—m“, unrichtig, vielleicht ist dies die Richtung 


Sale Ou i 


۱ Vu 


x Goen, Se 1 


> Köplehens in. 3 

an zu enibe | 
i Mabiyöhoe a S HEADY: 1 
EE E E AE زان‎ e aie 


Gef 


۱ s vault SCH 


Bros A pi ARTAR R AUA, R 1 
1 S end pets a Ibe : es 3 


¥ 
wir 





Einiges über den Zusammenhang von Artikulation und Kiefergelenk. 571 


der Kaumuskeln 400 kg; daß er durch eine derartige Belastung 
den Unterkiefer nicht bewegen konnte, ist mir rätselhaft. Wie 
wenig aber ein derartiges Experiment für das Kiefergelenk be- 
weisend ist, zeigt die Erfahrung amı Lebenden, bei dem, solange 
die Kiefer selbst auch nur durch zwei gegenüberstehende Schneide- 
zähne in der der Okklusion der Zähne entsprechenden Pnt- 
fernung gehalten werden, der Unterkiefer nicht nach hinten rutscht, 
Ich kann nur die Worte Langers zitieren: „Dias Kiefergelenk 
ist vielleicht das einzige Gelenk des menschlichen Körpers, dessen 
Gang nicht von den Skelettformen und dem Bandapparate allein 
bestimmt wird; auf seinen Bewegungsmodus nehmen noch andere 
Bedingungen Einfluß, welche am Präparate nicht mehr bestehen 
und an diesem nicht jene Bewegungen mit Strenge auszuführen 
gestatten, die am Lebenden beachtet werden.“ | 

Gegen meine Ansicht führt der Autor weiters an: „Die Arti- 
kulation der Zähne ist ja nicht etwas plötzlich Entstehendes, son- 
dern im Laufe des Lebens Werdendes und Veranderliches, Eine 
Einstellung des Köpfchens auf der schiefen Ebene könnte nur wäh- 
rend des Wachstums der Pfeiler der Artikulation stattfinden, was 
man sich kaum vorstellen kann. Gegen die groBe Kraft der Kau- 
muskulatur müßten die wachsenden Zähne das Köpfchen aus der 
Pfanne heben.“ 


Meine Ansicht darüber habe ich ja auch schon bekannt- 
gegeben, sie ist ungefähr folgende: Die wachsenden Zähne ent- 
fernen die Kiefer voneinander und versuchen das Köpfchen aus 
seiner Schädelgelenkfläche herauszuheben, um das Köpfchen aber 
zu stützen, verdickt sich die Gelenkfläche und der Gelenkfortsatz 
des Unterkiefers richtet sich aus seiner. schiefen Lage mehr auf. 
Die Kraft der Kaumuskulatur ist zur Zeit des Zahndurchbruches 
noch nicht so groß, um dabei hindernd einzuwirken. Die Art des 
Gebrauches der Zähne formt dann die Gelenkflächen. 


Auch die Ansicht des Autors bezüglich des Bißhebens, die 
ich hier anführe, kann ich nicht teilen: „Der ganze Unterkiefer 
lastet gleichsam auf den zwei überkappten Molaren. Dieser mäch- 
tige Impuls muß sie natürlich rasch verkürzen, während auf alle 
übrigen Zähne keine äußere Kraft wirkt, die sie verlängern könnte. 
Ist die Artikulation wieder hergestellt, so sind die überkappten 
Zähne verkürzt und nur scheinbar ein Maß! für den gehobenen 
BiB.“ Auf der Seite vorher heißt es aber: „Die Komponente, die 
die beiden Zähne zu verkürzen trachtet, wird ohne wesentliche Be- 
deutung bleiben, weil die Zähne, wie wir aus der Orthod'ontie 
wissen, in axialer Richtung großen Widerstand leisten.“ 
Da es interessant ist, auch die Ansicht anderer Autoren bezüglich 
des Bißhebens zu hören, so zitiere ich hier A'n elei der durch 
AufbeiBen der unteren Schneidezähne auf eine Platte den Biß hebt: 
„Wird die Platte 2—6 Monate dauernd getragen, so werden sich 


D Behandlung der Okklusionsanomalien der Zähne. Autorisierte 
deutsche Übersetzung. 





Berg oo = HORSE mi a وال‎ = 


= E 




















۱ 9 a EE 
با‎ WERE Sn i a ise: ‘aie. re ax 
Zeie SEH diestelaug™ Bazelchast. ely Ge ée: 

GE ZE CS Se rean SEN E u) Set 





SG Se SE | 
۰ EE e R 2 




























ae 
dach vot 7 Zanen im hin | ty deg Dutot 
ef e E von, ‘Ohorkisien | | 
ME uns der Kerger: i) 
ZE wenn aye hen 3 5 ا‎ Ren bugs i 
= ee pens cc haste ARE 2 

y pe e و‎ en 



















arsch Br ite) Rie ere lal an 


Referate and Kritiken. EE 
۱ nik des Unterkie fers und. ‚der ند‎ un PFO 
these. Nor. Dr. wed: Brust Eltner, > Dentsche Znknkat- 
۳ (Ze in Vortriigens, Heth 20. Verlag G, Thieme, i 
EE E NMovioaser gibt in der Einleitung‘, ‚den: Tahalli- ssir 
Aba wait folgenden. Worten wa> «Ich habe aus deg henhi S ? oe 
— eee Bedingungen des Kaunpparates die Formation der Rau” 
2 fash abgelsitet, und. das Resultat dieser. eweisinhal Hie 
hs dege ich kier vor, nachdem او‎ die prinzipielle’ Ani abs: 
bie Be Euds gelöst babe,« In der Anatomie das Kieforssie 
wird die Gelmukfläche ‚des ‚Ünterkieferkö E um. 
ipate task it kreisfüradg. ‚sl rt E 

























x mige eebe at, Sod penser’ wet in: Se ar ۱ 
‘ioe elenkes das Tulereulum als em großer Ka = di 
2a = Be ber 3 Bit, Mater Kreis تن‎ ‚welche, eier, 





ger? wegen یا‎ wird. dek ‚fündaxieniale ae. E 

zooo reste N ey Zentrum. das Condylns. behält bei. ‚allen Bes) 

ee wegungen. dis gleir ne Distanz. vow. Zeutram des Taberet AE = 
oe je ول‎ dss 27 oudy laa beschreibt. amen Kreis. mm. dër 








CH 


Zi am des "Paberoulum.« Wenn der Varfasser-die Bowagı ۱ 
-Aar beiden Kreise anvluauder mit diesem »fuudunentalen Bx 





ns a -gebe ich ihm echt aie: Anwendung BUE: das 7 OS ae 
| a aher awil nen, md wollte don bewiesen ‚werds > = 4 
Aut “Seite 14 heißt ost -Die Länge des Be 


Te: Dër Së? E dere äere prea: 





Referate und Kritiken. 378 


hat aber gar keine Achsenkurven, sondern nur Gelenkbahnkurven ; 
wenn der Verfasser beide fiir identisch gehalten hat, wozu be- 
darf es dann eines neuen Namens? Gysi hat gewi8 nicht daran 
gedacht, seine Gelenkbahnkurven für Kreise zu halten, dies 
sieht man am besten an den Schlitzplatten des Gysi-Artikulators. 

Der Autor veranschaulicht im »Schema des Kiefergelenks« 
die Bewegungen beim Vorbiß und beim Seitenbiß — ange- 
nommen die »Achsenkurve« bestände wirklich zu Recht — wo 
bringt er uns den Beweis, daß es beim Menschen oder auch 
nur am Skelett: so ist wie in seinem Schema, warum hat der 
Vertasser keine Achsenkurven aufgenommen und uns gezeigt? 
Bei der seitlichen Bewegung greift er auf die Meyer’sche Er- 
klärung aus dem Jahre 1861 zurück, was ists mit den Wipp- 
punkten Gysis? Man kann eine Theorie doch nicht als Axiom 
hinstellen, indem man keine Beweise erbringt und andere Theo- 
rien ignoriert. 

So heißt es auch auf Seite 8: 

»Die (Scharnier-) Bewegung ist am Lebenden wie am Prä- 
parat möglich, wenigstens in solchem Umfang, daß alle Zähne 
außer Kontakt kommen.« In einer Fußnote heißt es: »Diese 
Tatsache wird bestritten. Den Beweis am Lebenden siehe S. ۰ 
Auf S. 37 finden wir wieder nur als Tatsache hingestellt: »Von 
der Schlußbißstellung ausgehend ist eine reine Scharnier- 
bewegung möglich.« Wo ist der Beweis? Daselbst finden wir 
aber großgedruckt noch folgendes »Besultat der Untersuchung«: 
»Von der Schlußbißstellung ausgehend ist eine Verschiebung 
des Condylus nach rückwärts aktiv nicht möglich, d.h. Schlußbiß 
ist die am weitesten zurückgeschobene Stellung des Unterkiefers, 
die aktiv erreichbar ist.« 


Diesem großgedruckten Resultate stimme ich ohne Unter- 
suchung völlig bei — ich hoffe, der Leser wird dasselbe tun. 
Eın ähnliches großgedrucktes Axiom ist folgendes: 

»Dia gewöhnliche Offnungsbewegung ist von der oben 
beschriebenen Scharnierbewegung-durchaus verschieden.« Warum 
diese beiden Bewegungen verschieden sind und worin der Unter- 
schied besteht, bleibt dem Leser eine offene Frage. | 

Der Artikulator, den der Autor konstruiert hat, ist auf den 
obigen anatomischen Grundsätzen aufgebaut »bei der Bewegung 
beschreibt die Stange eine kreisférmige Bewegung um das 
Zentrum des Tuberculum als Mittelpunkt«. Es sind angeblich 
47,990.880 verschiedene Kombinationen möglich durch ver- 
schiedene Neigung der Achsenbahn und durch die verschiedenen 
Schneidezahnführungswinkel, noch vermehrt kann diese Zahl 
werden durch Veränderung der Condylendistanz usw., aber die 
Achsenkurve bleibt dieselbe, trotzdem Gysi so vielerlei 
Formen der Gelenkbahnkurven gefunden und trotzdem der 
Autor S. 24 sagt: »Die Bewegung des Condylus dagegen ent- 


spricht der von Gysi konstatierten tatsächlichen Bewegung des 
Condylus. « 





Uu at "d ۳ = 
AR, bis dl e = 
PANI ۸ Man tH pa 


o Ge 9 ER RE S Sen er AAEN e ۳ deii wt 


Dat) A nt, N 


> 


D éi 
او‎ Fr 







ie: ET use: es. Anker: wéit EE ۸ 



















































K gang gutrieden on sein, denn. er sigt +Der Unterkiefer sk... 
| SE = ELBE elastisen verbiage sich bom Ravens,  währene der Arii BEE We 
= = “iator nur harte; starre, unpathpebige: Bewegunge er ib Dag > 

Stee, nach meiner Be) ehe sin n Vo, a Ge ee Unt) 
"sët dare Zen ee EE 
E = ee SE Ziel ı der Paine © ی‎ cain send = 
= den Vorderzibusn ‘eine Metatiplatte “and “auhueidet danik و‎ | 
einen Gipskérper, “der den hii ey ‚repräsentiert, spi dee a 
: werschied enen Bewegungen des Artikulators Buchs wid Bi Fre 
SH En "Diese Parchen ‚und: Minen werden in Zabotorman a se 8 eo - 
und. der Abdruck davon gilt wieder die Zahatormen: für SE 
EE “Diese neua. Methade: prinnart sebr an A, 
S DESAN ‚hetzeftend' die Kee EES des mensch 
SE NE a ns EE EE e 
Mee E Antor » GER SE => 
m pelts 
e ms eine t Taksi ot che. 
ee Prah deade oe ER Be Oy Ki ie sch 
en e 3 Ee E Ge = ee Sien s ann | e E 
Vorträgen; Hatt ها ان‎ G EINE, Zorte EE | 
dar aerd او‎ Led. Arbeiten’ HEE TANNE ام‎ Su. 
SC Aha untı aa wie wilde an, Por Amber shall, 4 Ch ۱ 
Te den EGA ibid they 3 got kurgurboht, Sage and dem Sin wel cna EEN 
Aer muer: arash beide dor: : E x IRE 8 eeh 








ui dey tizen Zo. aa ۲ eat‏ رال 
"Denn, stade A ae Ip th sige: bat, Sie Se Pte EE‏ 
Welke Aarten. déi * fre N "Her D‏ و e 3 ep, SCE‏ = 3 ; 
THE ash: THE däs Kaes. "ie: eine rein. EE ver, 2‏ و ۳ 
E SÉ‏ سر SENS oi ê‏ 
یت مر چ 


نان و 
Lü Sei A‏ 
Gë d 4 >‏ = 2 
D A$ NE È‏ 2 
n set wi w OZ WD a ei Ger, 6 L Ag‏ 
e wc SE TO d Wen,‏ و re. res? sap.)‏ 
PAN TR A "Vide‏ و کک Shitu NEY‏ 
SA. ‘SD, N `‏ ا واد una VRR,‏ 
ET a ONY r‏ > 
Seal le oe te Seen, ae + 7‏ نھ 
-a bp eM SAAD hee Lë Rot EEE ii 8‏ کی هک مور ee a eae Sch Za‏ 
A > Led dd wë SS eeh AN A F däin el 9 Bide Aa A ht to ce. ty eee HS‏ +“ 
a Vie ba a le ENDE RT St a A NE ee A Re pee ISP‏ 
a `‏ 





em « 





Referase und Kritiken. 375 


zur Zeit der Drucklegung seiner eigenen Arbeit erschienen war. 
Doch beeinträchtigt dieser Umstand in keiner Weise den Wert der 
vorliegenden Arbeit, da sie sich ausschließlich mit der Karies des 
Dentins befaßt und die Miller’sche, beziehungsweise B a u m- 
gartner’sche Theorie lediglich für die 'Auffassung von. der 
Karies des Sehmelzes in Betracht kommen. 

Wiewohl es auch Kantorowicz nicht gelang, spezifische 
Erreger der Karies aufzufinden, so bringt seine Arbeit doch in 
gewisser Richtung Klarheit in den Widerspruch der Meinungen 
und Ansichten über die in Frage kommenden Parasiten. Der Ver- 
fasser weist darauf hin, daß sich wohl in den oberflächlichen Par- 
tien des kariösen Dentins eine Menge von Bakterien vorfindet, dei 
aber in den tieferen Partien (und nur diese kommen bei der Piro- 
gredienz des Processes in Frage) nur drei Gruppen von Bak- 
terien konstant vorkommen: Staphylokokken, Streptokokken und 
Stäbchen, von denen nach der Ansicht des Verfassers den Strepto- 
kokken die meiste Bedeutung zukommt. 

Kantorowicz bestätigt damit die Befunde Goadbys 
und Sieberths. Für den gegenteiligen Befund anderer ۵ 
macht er den Umstand verantwortlich, daB bei Entnahme des zu 
kultivierenden Materiales nicht genügend Sorge getragen wurde, 
nur aus den tieferen Partien des) kariösen Materiales abzu- 
impfen. | 
Im zweiten umfangreichen Teil seiner Arbeit beschäftigt sich 
Kanterowiez mit der Histologie des kariösen Dentins. Er 
erörtert zunächst die normale Histologie des Dentins und stellt sich 
dabei ganz auf den Standpunkt, den Referent seit Jahren gegen 
Römer vertritt. Der Zerfall des Dentins' und die dabei wir- 
‘kenden Kräfte werden eingehend’. besprochen, und recht inter- 
essant sind die Ausführungen des Autors über das Schicksal der 
T.omes’schen Fasern beim kariösen ۰ 

Mit der Erörterung des Problems der ausgeheilten Kiaries 
‚und der Mitteilung einiger Versuche über die Proteolyse des Zahn- 
héhleninhaltes schließt K an torowicz seine verdienstvolle 
Arbeit ab. | Dr. Fleischmann. 
Ein Beitrag zur modernen Mundpflege und Mundtherapie. 

Von Zahnarzt Otto Fränkel, Berlin. (»Deutsche zahnärzt- 
liche Wochenschrift«, Jahrgang XIV, Nr. 22.) 

Die von mehreren Seiten, so jüngst von Dr. Paul Ritter 
empfohlene Givasan-Zahnpasta wurde von Fränkel ver- 
suchsweise durch ein Jahr hindurch in seiner Praxis bei einer 
großen Zahl von Patienten angewendet und hat besonders bei 
antisyphilitischer Merkurialbehandlung nicht bloß in therapen- 
tischer, sondern ganz besonders in 7۳۹ ER Beziehung 
äußerst ‚günstige Resultate gezeigt. 

Als tägliches Zahnputzmittel bei normalen Mundverhält- 
nissen hat es keine Reizerscheinungen hervorgerufen. Nach 
Fränkel wird daher Givasan wegen seiner therapeutischen 


876 . Referate und Kritiken. 


und vor allen Dingen prophylaktischen Eigenschaften bald einen 
bedeutenden Platz unter den modernen Mundpflegemitteln ein- 


nehmen. l 
Sprachstörungen bei Zahn- und Gaumenanomalien. Von 
r. Ernst Pasch, Breslau. (»Deutsche Zahnärztliche Wochen- 
che Jahrgang XIV, Nr. 25.) 

In der letzten Hauptversammlung des » Verein Schlesischer 
Zahnärzte« hielt Pasch einen Vortrag über obiges Thema, in 
welchem er zunächst die Dyslaliae dentales besprach, die in 
Artikulationsstörungen ihre Ursache finden. Durch Zahnlücken 
oder. falsche Zahnstellungen, hauptsächlich im Bereiche der 
Schneidezähne, entsteht statt der richtigen S-Laute ein »Lispeln« 
oder »Zischen« : letzteres kann auch dann beobachtet werden, 
wenn eine seitlich angebrachte Brücke nicht mit der Zahnlinie 
übereinstimmt. Bei Prognathie, noch mehr aber bei Progenie 
ist die Aussprache von F und W unmöglich. Zur Beseitigung 
dieser Sprachstörungen ist eine orthodontische Behandlung un- 
umgänglich notwendig und nach gelungener Regulierung’ müssen 
systematische Sprachübungen vorgenommen werden. 

Weitaus schwerere Sprachstörungen verursachen die Gaumen- 
anomalien, welche angeborene oder erworbene Defekte auf- 
weisen, Sind die Gaumendefekte nur klein, wird die Bildung 
der Nasenlaute beeinträchtigt und die Sprachstörung zeigt sich 
als »offenes Näseln« (Rhinolalia aperta). Große Defekte, wie sie 
bei »Gaumenspalten« zu sehen sind, hindern auch die Bildung 
aller jener Laute, für die der Gaumen irgend in Betracht 
kommt. Sei es nun, daß diese Anomalien operativ oder durch 
die Obturatorentherapie ausgeschaltet werden, immerhin sind 
nachher auch hier noch systematische Sprach- und Stimm- 
übungen nötig. . | Dr. Fehl. 
Uber pathologische Mund- und Rachenerscheinungen. 

Vortrag von Dr. Andereya, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, 
Hamburg. (»Deutsche Zahnärztliche Wochenschrift<, Jahr- 
gang XIV, Nr. 26.) 

Die Mund- und Rachenhöhle sind in räumlicher Beziehung 
eigentlich ein engbegrenztes Gebiet; nichtsdestoweniger gibt 
es eine große Zahl der verschiedensten Krankheitsformen, deren 
charakteristische Symptome sich gerade dort etablieren, und 
zwar in manchen Fällen, wie bei gewissen Infektionskrankheiten, 
schon zu einer Zeit, ehe noch andere Krankheitserscheinungen 
die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Es ist darum von großer 
Wichtigkeit, daß der Zahnarzt vermöge seiner allgemeinen 
medizinischen Ausbildung in der Lage ist, derartige Affektionen, 
mögen sie nun in sein engeres Fachgebiet gehören oder nicht, 
richtig zu werten. 

Eine erkleckliche Zahl von Patienten verlangt vora Zahn- 
arzte beispielsweise Abhilfe wegen üblen Mundgeruches. Wenn 


ern‏ ار 


Verein Wioyor 2 ` ار‎ eatr 97 


۷ Ba 


Ran ale. ran Sechs hieftir Ae اس‎ dir 


nötigen Zahnpflege gelten kann, dart nidht übersehen werden, 
Teosa der Mindsehlamkuft der varse kyk- 


-deusten ` Art, ` Stomatitis mertwialis, Diphterie, famer Lues, 


Tuberkulose, ulzeröse Neoplaamen nuch dieses Ühel: verursachen 
können. eek die sogenannten Handelirfröpfe, welehe: auf) Didok 
مورا‎ il vhigseitrige, willerlish. EE Flüssigkeit. Bufeared, 
ind Boe dent purriden Mundgeruch‘ verait 


jörklich u. Sie 





ie denglartien tuhetknlöss Geschwitts, oder Sérfdlepe Neoplasm: 


e Dinak ee, 


SERIE kéin, Ori mi Span li WEKE: ee ee he 


۳ GER St Aerch: Kaikcg, bengh Ma 


es ‚int ملظ‎ der Reqpirstiousorgse: sowie des تمه‎ tud 
eee weiters kommen ات‎ such. a Seengen i 


apy eme Dr 






1 ar مه‎ Sec: 
13 tee = e Ze Kl ی‎ Sutin wie DER keit Leader, 





= 


© Inwieweit g ی بسن‎ re 






EN yersaran eege: 0 تنیز‎ wi | 
wes Panda Kg ous Si ee nas SEN ir 






ER die: T Soe Deler in 







j ‘ens, Natale et RIESE 


E 8 ley, RIESEN, NAPET NEULEE Ee 
GN 5 G4 Py PL 
E ee 


LER er, Stein روط له نام و‎ aed hen ah: ah Tinie: 
ce sae 3 te? Am, Me ATER OS EA Sc E 
of EK a = رن‎ annie: “Aay 3 E 
gem) ‚kunsiähert die Dm تا تدای‎ EH تقد‎ 
۱ خیرم نع‎ Pinta: 1 atk E "ler 



















SS e dus: Woe a, en 9 ‚Vortrage, 2 Dier. ‚eh: ۰ 


ام oa Brose wud Erünken‏ او ما 
EEE „Österv. eet: NN WG, Heil. Ug- Di der daran al,‏ 
D‏ وان 





on iu ‚der. 





Set ماع‎ Jet Bierg 1 و‎ der. abel Tunic. 
xen Erana von 8. White nach "en “Methaile Sah 





Se immer- Ke e eb 1 macht KE wie der Vor 





= nae anh Fop 





eo A de n‏ راکهار 
ath, wt m“ 5 So‏ 
ee 8 di Aw "CL age Ger IS Dë‏ 
Di E it -‏ پا م ۹ 
e Ae Ve hs‏ > 
or s eh‏ 
1 ۳۹ 
Ge‏ د 1 
d. ۰ Eu =‏ 
YA ch‏ هداب S ai‏ 


378. ‚Verein Wiener Zahnärzte. 


sie anzuzementieren. Fadenhecht fragt den Vortragenden,: wie 
er seine Methode bei tiefem BiB anwendet. Reschofsky und 
Sós arbeiten mit Ashs Reparatur-Facings. Hartwig findet 
letztere zu schwach. Knirsch glaubt, daß die Kronenkau- 
flächen bei nichtgelöteten Facetten zur wenig widerstandsfähig 
seien und daher ähnliche Nachteile hätten wie Fensterkronen. Im 
Schlußwort sagt Steinschneider, daß er das Einzemen- 
‚tieren für ebenso haltbar wie das Einvulkanisieren und, weil es ein- 
facher sei, für praktischer halte. Fadenhecht erwidert er, 
daß keine Methode für alle Fälle anwendbar sei und als so vor- 
teilhaft er die Kastelzähne bei normalen Bißverhältnissen erprobt 
habe, gebe es eben walle, wo man andere Methoden anwenden 
müsse, | 

Bei der hierauf vorgenommenen: Wahl wird Dr, Langen- 
dorifals Mitglied des Vereines gewählt und die Sitzung ge- 
schlossen. 

Plenarversammlung vom 21. Dezember ۰ 


Vorsitzender: Präsident Dr. Herz-Fränkl, 
Schriftführer: Dr. Hacker. 


ET die Herren Doktoren: Bunzl, Elkan, Fehl, 
Friedmann, Goldstein, Hacker, Hartwig, ‘Hecht, 
Herz-Fränkl, Knirsch, Langh, Mattuß, Reschot- 
sky, Rieger, Saphir, Schaar, Schild, Schreier, 
Spitzer, Stein, Steinschneider, Doz. Wallisch, 
Wassermann, Wohl- Ecker, v.Zalke und Tannen- 
zapfa.G. 

Präsident eröffnet die Sitzung, konstatiert die Beschluß- 
fähigkeit der Versammlung und dankt den Kollegen für 
ihr Erscheinen am Stomatologentage in Graz. Im Einlauf be- 
findet sich die Verständigung vom der Konstituierung der ärzt- 
lichen: Versicherungsgesellschaft „Kosmos“ und der Antrag der 
Verkehrsbank bezüglich der Umwandlung von Postsparkassen- 
konti in solche dieser Bank. 


. Friedmann bittet um eine endgiltige Angabe . . der 
Wünsche betreffs der Statutenänderung; die Kollegen mögen 
diese Wünsche schriftlich an ihn senden, damit er für die General- 
versammlung eine abschließende Vorlage habe. Auf Anregung 
Steinschneiders werden in Hinkunft zwei Delegierte in 
die Association Stomatologique Internationale gewählt und die 
Beiträge aus Vereinsmitteln geleistet. Die Wahl erfolgt in der Ge- 
neralversammlung. 

Anläßlich seines 70. Geburtstages wird Hofrat Jenkins 
einstimmig zum Ehrenmitgliede des Vereines gewähl. 

Wegen vorgeschrittener Zeit wird der angekündigte Vortrag 
Steinsehneiders verschoben und Präsident schließt die 
Sitzung. 





E Ek ee = | ار‎ sm 


| ماو هوق ورام نوت‎ 
80. damesvarsamiang, vom 25. bis Së. ‘Mat an in Drenden. 
Seats (Pariser): | f = 
SO Ke ER S RNS CS D ‘fives, Date 2 GUTH E E Sang 
SCH ارو‎ zunächst Dr, Rump eti و‎ ise Wirt: bas Ke De SC 
‘Wort: uber Zahluwnr Zei Brwnat EE RN A 
ER CC der: ‚Eistöpaltintagte ` der. امش‎ H 
و‎ or: gem zwei. Fragen? EE 
SE ‘Walat Stat" deg Satz x SE E 
d. Wie entiteht dat win CH tis Sg E 
; A dr: Popp ‚der. iert. ites. لوح‎ ae vee aes 
cation hekunnttioh zwei: Theorien. dig Allan. tan, Maiasane 
und io ppo om Grails Wi wena REN 3 seas aa 
qb die überwiigende Mehrz abl der Fo fie seh wer: 
Prager Imsehälligt haben,‘ das Ufanoleane pi ۱ den: ag O LAGATI 
en One iu ‚Porn Jor zuerst yon مهن اهر‎ begehriche 
“HERES: اوه‎ paredentuirer ` EN Uberhleihael dan He 
ow a ch ea Bpitloischeide: in ler امرس‎ aut. perknart,. 
تیزم‎ steht تا‎ say ahs: که‎ Be Stom panite, ` aan zu 
حاسمت‎ von هگ‎ afi PUNE off. Uad Qa erst npäler, 
wong dss Gronnlom was Iru tener Drees هو‎ ` met der 
Biter anch dor Ate diëide مسر یوق‎ e Pohe ©. 
تن ی‎ Ze: Zeg a 
Canine ine ahr SAS EFER E 
De Diese وهای‎ uher. die Kerken des mat s از‎ mum: 
E Gë die’ vor مرها تمه ناه‎ ecschieoene Arbeit Ast ac Wee 
der seine Vutersucimgen si umem viegen Material durchgefiihrt 
f; Zoe zugunsten der Mala we Bx BOG Theorie nahen E 
Monn sach ale; RR hesi hi del tie nud da رداص‎ 
eischt dent Drock e ER ‚dent Drëtt der هنعط‎ 
پا‎ dar Mundhöhle i iin, esichen, Se an r = 





d wi 
با‎ s Wi 
Es M 0373 
Sc Rigs: IP e 7 
br bk crs 
















































„he A 


< dissate dëch Re oe Sve d es Se ir # schen ‘The n 
ae cimek werden. ای یی ار سس‎ ‚Zwischen. ریا‎ 
Shin 3 pel wad dan) i Bybel d der Myind- wnd Avtrigseblerriinh Iian 
th top, BER, SCH 3 erstehen Grade ‚nuchwWeisen: Dia 
ارو‎ tater al. badpits Hunt ihe Wachsivng len Aue 
۱ den. Kaachent Ane SHivkerany Krane 209 Schwan. e nf 
RS BEN e, aren dadurel بات بط‎ In | zur Muni 
3 A CR Se dE ten FEH Amteuererchietarbout راهن‎ Nimmt 1 wën ESCH 
COM ne te Ul De pen doe katy. Wal das wachsende. 
Muy a او‎ su die نات و‎ ei) رارسا‎ nt. Aën Dien 
BR را‎ pial a Aidh ilesa انم(‎ Aati un ` 
ATEN anne PER. dont امس‎ Rab 
Katie 2 جوا‎ Jm mm ms reiht, Jm ی‎ WO سس‎ 
a Yerkindung: لاوز‎ So mot (Ne, ave esou, Kä Ginn. 
26 ۷ out. تون‎ ok RR eh uch EA a A Bs: 
WA: So Kin de Mulossezsohe und: penon, we Greed teaches 
۳ > SCH دزی با‎ uge: GE | ی‎ W raue a. 






































V ۰ > 
۱ V 9 z > A 
۱ فا یقی,‎ # 
dit D + ? ` 
‘, t+ ZE ebe رت‎ x 3 
r fiy LK) > | 3 dy tu ni est < 
AF 1 R IR ee کو‎ < y ZA fu d 
3! ۱ ی‎ IS op z 1 ik ۱ oes aN دهم‎ 2 
be SC 1a yas ok s ۲ ¢ + ۰ Ki ah? Mei + 
e Sie GP see ae Pi 1 . ۷ 
1 > + 1 x Ki 
p H y + ? Ar 
۰ 2 ۹ t 1 
= 2 ۴ t ۹ Le ei ei e 
3 ۳ Se 
Ki P ` 
4 ر‎ ‘a 
: ۶ 1 
= it Y 


380: Zentralverein deutscher Zahnärzte. 


Ich wenda mich daher direkt der zweiten momentan 
Mittelpunkt des Interesses stehenden Frage nach der Entstehu 
der Zyste zu. Auch über diesen Punkt sind die Autoren, wie £ 
wissen, geteilter Meinung. Während Witzelund Römer d« 
Beginn der Zystenbildung in das Epithelgewebe verlegen, Lë 
Partsch die Zyste im Bindegewebe entstehen. Neuerdings h 


Römer seine frühere Ansicht aufgegeben und sich der Amsic: 


Partschs angeschlossen. 

Meine Herren ! Auf dem Inlernalionalen zahnärztlichen. Kor 
greß habe ich zum! ersten Male gezeigt, daß der überwiegend 
Blementar-Bestandteil des Granuloms die Plasmazelle ist. Di 
Plasmazelle beherrscht das histologische Bild des Zahmwurzel 
granuloms derartig, daß man direkt versucht ist, das ganze Ge 
bilde als Zahnwurzelplasmon ‘zu ‘bezeichnen. Die Plasmazellen 
präsentieren sich in Schnitten als massenhaft in großen Haufen 
zusammenliegende Zellen, .die ausgezeichnet sind durch einen 
großen, runden, ovalen oder polyedrischen Protoplasmaleib und 
einen außerordentlich scharf GE meisi exzentrisch 


gelagerten Kern. / 
مزر‎ scharfe اه یمن‎ des Kernes wird bedingt durch 
seinen starken Chromatingehalt und durch die Anordnung. des 
Chromatins in 5—8 randständigen Granula, die dem Kern eine 
ewisse Ähnlichkeit mit den Speichen eines Wagenrades verleihen, 
weshalb Pappenheim den Namen Radkern für denselben ein- 
geführt hat. An dem Protoplasma dieser Plasmazellen läßt sich 
sowohl bei der Polychrommethylenblau-, als auch bei der Pironin- 
neihylgrünfärbung die von Bütschli und Unna gelehrte Zu- 
sammensetzung des Protoplasmas aus zwei Substanzen, dem 
Granoplasma und dem Spongioplasma, nachweisen. Das Spongio- 
plasma ‚bildet ein wabenförmiges Gerüst, ähnlich den Maschen 
eines. Badeschwammes, dem das Granoplasma als eine feine 
amorphkérnige Masse an- und aufgelagert ist. Chemisch hat das 
Granoplasma mehr sauren Charakter als Spongioplasma und färbt 
sich daher mit den oben angeführten basischen Farbstoffen inten- 
siver und echter. als das Spongioplasma. Diese Zusammensetzung 
des Protoplasmas der Plasmazellen ist aber nicht immer eine 
gleichmäßige, sondern je nach dem Entwicklungsstadium der 
Plasmazellen eine schwankende, so daß bald die spongioplasmatische 
und bald die granoplasmatische. Substanz überwiegt. Der Leib der 
Plasmazellen zeigt sich auf dem Höhepunkt .der Eintwicklung mit 
Granaplasma gesättigt. Der Zelleib färbt sich in. diesem Stadium 
mit Polychrommethylenblau schön tiefblau, mit Pyronin tiefrot und 
läßt keinerlei lichten Hof um den Kern herum erkennen. Neben 
diesen Plasmazellen auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung sieht 
man aber auch Plasmazellen mit allen Zeichen einer mehr oder. 
weniger fortgeschrittenen Degeneration. .Diese ‘Degenerations- 
erscheinungen machen sich vor allem am Granoplasmagehalt be- 
merkbar und man kann eine liickenlose Stufenleiter aufstellen von 
der eben ihr Granoplasma verlierenden Zelle, mit einem! ‚lichten 





ms 9 
1 وش‎ 
tur ee 
ae ۷ Er > 
ap 
np, ۳ 
\ A en Wr! 
A F 5 
۰ b ۱۱ m er d 
۰ 1 
Pe: aa 
3 eee 1° $ 
Nelli nrc 
d b lasno Si 
۵ ۰ d 
ve der Ars 


"x. Denk: 
-` «Fen 
— ist A 
WUE 
us ganze (¢ 
Plasmazella 
ben Hauke: 
‘urch eine 
aleıb un 
exzankrisch 


ingt dureh 
nung des 
(ern eine 
verleihen, 
ellen ein- 
iit sich 
Pironin- 
hrie Zu- 
n, dem 
i ni ngi 
{asehen 
bir 
8 
ا‎ 
iN 
‘rune 

ein? 
der 
see 
b.der 

7 pit 
{rum 
und 
ben 
elt 

der 

ns- 

be- 

on 


Zentralverein deutscher Zahnärzte. 381: 


Hof und dem Kern, bis zur Plasmazelle, der mur noch Spuren. 
von Granoplasma anhaften. Mit dem Fortschritt des Granoplasma- . 
verlustes wird der spongioplasmatische Bestandteil des Protoplasmas 
sichtbarer. Der Zelleib quilt mehr und mehr auf und nimmt eine 
groBwabige Struktur an; schließlich verändert sich auch der. 
Kern, der sein Chromatin verliert, sich infolgedessen aufhellt und, 
eine mehr bläschenförmige Gestalt annimmt. Als Endprodukt 
dieser rückläufigen Metamorphose sind die von Unna als. 
Schaumzellen bezeichneten Gebilde aufzufassen, die einen sark 
vergrößerten, aus dem wabenförmigen Spongioplasma bestehenden. 
Zelleib darstellen, in welchem der bläschenförmige. Kern meist 
peripher gelagert ist. Derartige Schaumzellen findet man stets 
massenhaft in der Umgebung von Zerfallsherden und im Zysten- 
lumen. Diese Schaumzellen zeigen in ihrem Zelleib häufig Vakuolen, 
in denen polymorphkernige Leukozyten liegen. Manchmal findet 
man 2, 3 und 4 Leukozyten in einer einzigen Schaumzelle, so daß 
man, wie ich bereits auf dem Internationalen zahnärztlichen Kon, 
gresse ausführte, versucht ist, von leukozytenfressenden Zellen zu 
sprechen. Wenn ich leukozytenfressende Zellen sage, 0 muß: ich 
betonen, daß ich den Schaumzellen keine Aktivität im; Sinne einer 
Phagozytose beilege, sondern ich nehme an, daß die Leukozyten 

in die erweiterten Waben der spongioplastischen Substanz ein- 
en Bei dem auBerordentlichen Uberwiegen der granoplas- 
matischen Substanz im Zahngranulom erblicke ich in der eben ge- 
schilderten regressiven Metamorphose dieser Substanz die Ur- 
sache der Zystenbildung, und zwar denke ich mir den Vorgang, 
für den ich in einer größeren Arbeit noch weitere Beweise zu er-: 
bringen hoffe, folgendermaßen: 


Setzt in dem Granulom infolge endende Reizes eine و‎ akute, 
Entzündung ein, so findet in der Umgebung des: Entzündungs: 
herdes je nach der Stärke des Reizes entweder eine ddematise 
Durchtränkung des Gewebes oder ein BluterguB ins Gewebe 
hinein statt. Hierbei muß ich erinnern, daß ich auch im Epithel: 
gewebe, besonders in der Nähe des Zystenlumens, zahlreiche Ge- 
fäße gefunden habe. Durch diese Durchtränkung oder Über- 
schwemmung des Granulationsgewebes mit Blutserum findet eine 
Ernährungsstörung des Granulationsgewebes statt, die es dem 
Blutserum gestattet, zunächst das Granoplasma aus den Waben 
des Spongioplasmas und späterhin auch das Chromatin aus dem 
Kern auszulaugen und zu lösen. Ein Vorgang, der von Unna 
experimentell an Rhinophym- und Rhinosklerom-Schnitten mit ver- 
schieden stark konzentrierten Kochsalzlösungen und Blutserum 
hervorgerufen und vermittelst spezifischer Färbungen: einwandfrei 
nachgewiesen worden ist. Bei diesen Versuchen Unnas erwies 
sich gerade das Blutserum als am schnellsten und stärksten grano- 
plasmalösend. Es entstehen so zunächst in dem Gewebe Hohl- 
räume, die mit einer Flüssigkeit von einem bestimmten chemischen 
Charakter gefüllt sind. Diese. Hohlräume können sowohl in dem 
aufgelockerten Epithelgewebe, denn auch dieses ist geiäßhaltig, als 


382 Der Refereuteneatwuri etc. 


auch in dem bindegewebigen Anteil des Granuloms entstehen. 
Hierbei sind die Epithelzellen, wie dies Unna für die Haut nach- 
gewiesen hat, ebenfalls, als granoplasmahaltig anzusehen, wenn 
aneh nicht in gleichem Maße wie die Plasmazellen. Ist nun in dem 
Granulom Epithelgewebe vorhanden, so sucht dieses seiner Ten- 
denz entsprechend sich an der Oberfläche des mit Flüssigkeit ge- 
füllten Hohlraums auszubreiten und ihn mit einer Epitheltapete aus- 
zukleiden. Das Wachstum dieser so gebildeten Zyste erfolgt dann 
weiter, indem allmählich immer Ganoplasma durch Granolyse. 
den Zellen der Zystenwand entzogen und dem Zysteninhalt ein- 
verleibt wird. Hierbei kommt es auch zur Loslösung ganzer Plas- 
moninseln mit vollständig erhaltener Epithelumgürtung. Die Los 
lösung solcher Plasmoninseln, sowie die spitzwinkligen Aus- 
buchtungen des Zystenlumens sprechen dafür, daß auch eine Er- 
weiterung des Zystenlumens dureh Spaltung der an das Zysten- 
lumen stoßenden Epithelzüge der Zystenwand erfolgen muß. Ein 
Vorgang, der auch mit dem häufigen Befund, daß man das Innere 
der Epithelzüge in Auflockerung findet, vollständig übereinstimmt. 
Im Einklang hiermit steht ferner auch die Tatsache, daß bei Druck 
auf das Deckgläschen stets eine Zerreißung dies Präparates in der 
Mitte der Epithelziige ۰ ۱ (Fortsetzung folgt.) 


Standesangelegenheiten. 


Der Referentenentwurf betreffend die Regelung der Standes- 
verhältnisse der Artzte. 


Nun sind wir wieder um eine arge Enttäuschung reicher. Seit 
dem Jahre 1904 ist die Regierung im Besitze des von den beiden Ärzte- 
kammertagen im Jahre 1902 in 0 2 6 ۲ ۵0 witz und 1903 in Linz 
ausgearbeiteten Gesetzvorschlages einer Ärzteordnung, der damals von 
Dr. Sylvester im Parlamente als Antrag eingebracht wurde. 
Dieser Vorschlag wurde aber von der Regierung ganz und gar nicht 
berücksichtigt und ein anderer mit neuen (Gesichtspunkten aus- 
gearbeitet, der Ende August d. J. den einzelnen Arztekammern mit 
dem Aultrage übermittelt wurde, sich bis zum! 10, September d. J. 
darüber gutichilich zu äußern. Durch sieben Jahre verschleppte die 
Regierung diese für uns Ärzte so wichtige Angelegenheit und nun ver- 
langt sie mitten in der Zeit des Sommerurlaubes binnen zwei 'Wochen 
eine Begutachtung ihres Elaborates, das buch nur das bescheidenste 
Maß von Fürsorge oder Wohlwollen für den Ärztestand vermissen 
läßt. Die Ärzte sind ja gewohnt, von der Regierung als eine Quantité 
négligable behandelt zu werden: was uns jedoch hier zugemutet. wird, 
übersteigt schon weit die bisherigen Grenzen und muß unser schari- 
stes Mißtrauen und den energischesten Widerstand wecken. 

Seitdem die durth die Sommerferien unterbrochene Vereinstätig- 
keit wieder aufgenommen wurde, steht dieser Regierungsentwurf zur 
Diskussion auf der Tagesordnung. Ä 


Der Gesetzentwurf ist in fünf Abschnitte gegliedert und enthält 
62 Paragraphen. Schon der erste Abschnitt, .der die Überschrift 
„Ärztlicher Beruf“ trägt, läßt erkennen, welcher Sympathien 
sich die österreichische Ärzteschaft seitens der Regierung erfreut. Zur 
Ausübung des ärztlichen Berufes soll nach § 1 nicht mehr, wie bisher 


Der Referentenentwurf etc. 1388 


das an einer inländischen Universität erworbene. oder nostrifi- 
zierte Diplom erforderlich sein, sondern es werden als: Beleg für die 
medizinische Ausbildung auch ausländische Diplome zugelassen, 
für welche die Voraussetzungen ihrer Giltigkeit durch „Verordnung“ 

bestimmt werden. Was hat diese hier den ausländischen Ärzten gegenüber 
geübte Liberalität zu bedeuten? Man merkt die Absicht und wird ver- 
stimmt. Rıngs um uns fordern alle Staaten — Ungarn. inbegriffen — 
als Bedingung für die Ausübung der ärztlichen Praxis ein inländisches 
oder nostrifiziertes Diplom und unsere Regierung will die Grenzen 
öffnen für den Import ausländischer Ärzte. Hat Österreich vielleicht zu 
wenig Ärzte, oder steht zu erwarten, daß in absehbarer Zeit die er- 
forderliche Anzahl derselben nicht vorhanden sein wird? Zarte 
Fäden spinnen sich von diesem Paragraphen zu dem $ 3, der 
bei den Hilfsärzten in öffentlichen Krankenanstalten überdies auch 
noch auf die österreichische Staatsbürgerschaft verzichtet. Wer die 
sozialärztliche Bewegung der letzten Jahre verfolgt hat, ‘erkennt so- 
gleich, daß hiedurch ‚zunächst die Hilfsärzte in Schranken gehalten 
werden solen, die es fortab nicht mehr wagen dürften, eine Verbesse- 
rung ihrer Lage anzustreben, da sonst ,,Streikbrecher“ aus. dem Aus- 
Iand importiert würden. Weiters kann die politische Landesbehörde 
jenen außerösterreichischen Staatsbürgern die. Ausübung des ärztlichen 
Berufes gestatten, die im Auslande befugt die ärztliche Praxis aus- 
üben. Da mit will sich die Behörde die lästige Intervention der äfzt- 
lichen Korporationen vom Halse schaffen, durch die sie seinerzeit ge- 
nötigt wurde, ausländischen, von einflußreichen Persönlichkeiten. pro- 
tegierten Personen die ärztliche Praxis, die sie in Wiener Hotels aus- 
übten, zu untersagen. 

Ein unerwünschtes Novum enthält auch $ 4, der ganz einfach für 
‚größere Städte und Kurorte den Numerusclausus statuiert, der 
beispielsweise von den. Advokatenvereinigungen stets abgelehnt wurde 
und voraussichtlich das gleiche Schicksal auch seitens der Ärzteschaft 
erfahren wird, die sich die Beschränkung der Freizügigkeit nicht ge- 
fallen lassen kann. 

Der zweite Abschnitt behandelt die Bestimmungen über die 
„Standesvertretung“ wodurch die Ärztekammer 
noch mehr als bis nun unter behördliche Bevormundung ge- 
stellt wird, der dritte über „Stamdesvorschrifte.n“ : 
unter welchen der $ 35 eine auffällige Tendenz verrät. Er 
lautet: „Vereinbarungen, die bezwecken, einem bestimmten Kreise 
von Personen, bestimmten Gebieten oder Anstalten die ärztliche 
Hilfe zu versagen, sind unstatthaft und haben keine rechtliche Wir- 
kung.“ Damit sollen die. ärztlichen. Organisationen getroffen werden, 
die seit Jahren erfolgreich bemüht sind, die wirtschaftliche Existenz 
des Ärztestandes zu bessern. Das Gros der Ärzte gehört, diegen Orga- 
nisationen an und wird sich seine Koalitionsfreiheit durch ‘derartige 
Polizeivorschriften nicht verkürzen lassen, deren Notwendigkeit dieser 
Entwurf zwischen den Zeilen durch eine unglaubliche Zumutung moti- 
vieren will. Vereinbarungen, die ärztliche Hilfe zu versagen, haben ‘die 
Ärzte im vollen Bewußtsein der hehren Aufgabe ihres Berufes niemals 
getroffen, sondern nur gewissen Anstalten oder Korporationen eine 
vertragsmäßige Tätigkeit verweigert, welche mit den geforderten: Be- 
dingungen nicht im Einklang stand. Wir Ärzte sind durchdrungen von 
dem PflichtbewuBtsein, die ärztliche Hilfe den Kranken nicht zu ver- 
sagen und die Behandlung mit Gewissenhaftigkeit durchzuführen, haben 
aber andererseits auch das Recht, für unsere Tätigkeit bezahlt zu 
werden. 

Soweit es sich um Rechte der Ärzte handelt, läßt dieser Regie- 
rungsentwurf alles unberücksichtigt. Nur immer neue Vorschriften, neue 
Pflichten werden uns zu den alten auferlegt. Es gibt in diesem mini- 
steriellen, von Polizeigeist diktierten Elaborat kaum einen Para- 


—_— = سے‎ em e cen EE EE E 
۰ — e ee mn ee EE re یی سے‎ en nn nn rn Ee نی س ا اھ س‎ . 


2 Gia 7 چ‎ we ow tee ~- ale e 
۰ e - — v ve æ ~ ۰ COPAS D = . e D ase 





1 $ Io 204. de A) 
IN ۱ H 


7 



























poo EVE AKA: 2 
fe =) 1۹ A OPER ch de ۳ .,M An ی‎ t% 5 
"Mär on Am Zahträlrerhand 
284 ` falta cag, aie dem Zantralvrarhand 
Ss. “Weeks TAV او ارم‎ ond eH si ۳ Ae en A = تون‎ NE ال“ ۶“ ب‎ 
Rg PETE VE e GE SEG PO MIE TER SE NEE N ES 
ZE äs PLEA E RT A ech Sie}: ۱ 1 “i 
۳ -é oe. 7 f ATER e h Dr Y d x E 
b Ta i 9 AN A 5 

x LS ’ x rim 


0 bh. s, ~ 
a ee, 
en 
































۲ es 1 en 
KAN Ki 
ER 
R AE o 


b 


Bi 


me 
ON 








d 


Wi oe ۰ Va? ` 
CaA- AR » vg s ۱ ۱ -= 
v Nig D vUN en ue LED X 
EEE Sie ¥ 


md 





KA in 












N a 
jho Eee 
















u hp ep ۳ درو‎ Ka 
VS E e ad oa ORI 
28! 3 1 s 5 2 ۶ ۷ دوه نرتسن‎ A 
dh, KX Aor Gg Ch SEs tee, 
ty A SE a as PENS: RUNES SEF Nee, x 
Ae ۱ hg a a sn Tr ek 


7 وا واک کنا‎ he 7 2 ماگ‎ 
GP ST Eb J = ihr t ا‎ Ae 


Ges 
kb GE. Ro Ae Sethe bale f 3 
۱ TE E E wf: me ا سات‎ er le EN )ام تم‎ er 
bës ی‎ 








sf 3 Kaf të ye ee ng: 
4 Véi 


See hee‏ رن 


1 Se, ar E RAT 
<. Vite ae tog EEE, با‎ 
aa? N 





















d 1 L 
ue 


TVA, A 
ba) 


+ 
d N 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 
HIT 
3 9015 06027 7780