Skip to main content

Full text of "Österreichisches Literaturblatt 3.1894"

See other formats


/ 


_ 



32101 065276295 



























Digitized by 


Google 




1 ifi 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















mb , apteJS 30 »® 




_V aß, 


SC 


* V' -> ^ 


J ( 

rav* 

■ T^ß 

m 4 «»'^ 

s 


- '«H> _ <"% 


'** ■■ *?§sPl§" 35 @ a - ?• 3 
l/'*3m13 M — 1 y r a ? "ä. v*. 



rw iVv-/^ 

^ -S 5 feJSto 




Ä WL, 


■.j 

R* -;t'i : 

W*vV-> ;ir ^ 


l(ibr*tnj of 


£ 


:; ä ■ V-' 


Ci 
•< « 


-A... 

-n 



|',l>i'i jk ^ l^Mgi'Ö 

? »ii b Runrim| 


fc* iV, 

^ -'^<- r ^ JJrrarfhm HnUtfr&itrJ. 



H - 


prr 

• > - '• ' J ” *■ v^ -v^vV Ä.' > n 

ü , 11 . 

ß($ 9 ?g 9 §n,’ 

> f**£\ i-, »i? ^ 

>kA 

m m 3 

■ ' f' * 1 | M > . y“ J . -v» / \X 

^'%sr^X{. hrm 

V Tr, i'^/n ' V-. /HTT 


1 ^ v rf#* .>* j - * 

^V,v ,'Sl\i ;y ' K ’\ 7yd ~ 

rJ.A,'.iV.‘£-if'-f^ ifr? ‘.s+ tr-c-vrfc',>■ >•/• -K - -.3 't&v.A 



;,■■*• >, ;-^. 4 förrt 6i: CrS ^ >- '-a -;.-r < / >-v! 


^ •' ' t .a ;■ 

Vj^'rs' ^ '•■ 
ebL 


:eton unp 


I v - v •■ * 









Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





I \ 





Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ÖSTERREICHISCHES 


LITTERATURBLATT 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEOGESELLSCHAFT 


REDIGIERT VON 


I) K FRANZ SCHNÜRER. 


III. JAHRGANG: 1894. 


GOß) 



WIEN 

VERLAG DER „LEO-GESELLSCHAFT" 
1895 . 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



INHALTS-VERZEICHNIS 


I. Verzeichnis der Mitarbeiter. 


Anzböch Jos., Ing., Leiter der Gasanstalt 
Wien-Döbling. 59, 379, 534 
Ball Dr. L. de, Director der Kuffner’schen 
Sternwarte Wien-Ottakring. 121 
Bergmann Msg. Dr. Jos., Vicerector am 
Pazmaneum, Wien. 614. 

Biederlack Jos., S, J , Prof, an d. Univ. 
Innsbruck. 562. 

Blaas Dr. Jos., Prof, an d. Univ. Inns¬ 
bruck. 473, 506, 632. 

Boeheim Wcnd., Custos am k. k. kunst- 
histor, Hofmuseum, Wien. 154. 
Bogdan Dr. Th., Ordinarius an d. Irren¬ 
anstalt Klosterneuburg. 183, 315, 508. 
Bohatta Dr. Hs., Beamter d. Univ.-Bibi. 

Wien. 48, 79, 270, 337, 430, 496. 
Brandt Dr. Al., Prof an d. Univ. Stra߬ 
burg 525. 

Bücher Dr. A., Scriptor an d. Univ.-Bibl. 
Czernowitz. 723. 

Burkhardt Dr. M., Assist. Arzt an d. 

Irrenanstalt Klosterneuburg 441. 

Cigoi Dr. A., Prol. an der theol. Lehr¬ 
anstalt Klagenfurt. 452, 548. 

Czerny Jos., Bürgerschullehrer in Wr.- 
Neustadt. 488. 

Czerny Rud , Beamter in Sr. Maj. Oberst¬ 
hofmeisteramt 702. 

Duhlau J. v., Wien. 215, 277, 292, 344, 
470, 517. 

Dedekind Dr. Al., Custos am k. k. kunst- 
histor. Hofmuseum, Wien. 588, 593. 
Detter Dr. Ferd . Privatdocent an d. Univ 
Wien. 111, i 03. 

Domanig Dr. C., Custos am k. k. kunst- 
histor. Hofmuseum, Wien. 186. 
Doublier Dr Othm„ Beamter der Hof¬ 
bibliothek, Wien. 598, 719. 

Elser Dr. Knnr., Rom (Anima'. 740. 
Endler Dr. Friedr., Gymn.-Prof, Teplitz 
582. 

Baiser Stef. R. v , Bezirksrichter in Lienz, 
Tirol. 726. 

FelbingerU b , Chorherr v. Klosterneuburg. 

529. 

Eilkuka Dr. L, Gymn.-Prof., Kalksburg. 
72, 295. 

Fischer-Colbrie Dr. A., Msgr., Director 
am Augustineum. k. u. k. Hofkaplan. 
5, 77. 99, 191,196, 259. 331, 453, 483, 
578, 644, 677. 

Fuchs Alex.. Wien. 115, 187, 307, 498, 499. 

— Frau Anna, Lehrerin am k. k. Central - 
Spitzen-Curs, Wien. 476. 

— J. M. A., Dr. jur , Wien. 344, 662. 
Gerber Dr.W , Privatdocent an d. deutschen 

Univ. Prag. 325, 357, 612. 


Geyer Dr. Rud., Scriptor an d. k k. Hof- 
bibliotheck, Privatdocent an d. Univ. 
Wien 399, 688, 719. 

Gitlbauer Dr. Mich., Univ.-Prof, Wien. 

142, 302, 686, 687. 

Gottlieb Dr. Th., Beamter der k. k. Hof¬ 
bibliothek, Wien. 187. 

Gruber Dr. J., Theol.-Prof, Alumnatsdir. 

in St. Pölten. 131, 361. 

Günther Alb., Buchbindermeister in Wien. 

762. 

Gutjahr Dr. F. S., Theol.-Prof. an d. 

Univ. Graz. 291, 388. 

Hamann Dr. Otto, Univ.-Prof. Göttingen, 
derz. Berlin. 182, 247, 280, 328, 375, 
473, 502, 632, 727. 

Hein Dr. Wilh., Assistent am k. k. natur- 
histor. Hofmuseum, Wien 659, 720. 
Helfert Jos. Frh. v., Sr. Maj. wirkl. Geh. 
•Rath, Mitglied des Herrenhauses etc. 

10, 44. 91,117,184. 204, 266, 298, 342, 
458, 521, 554, 682, 745. 

Helmer Gilb., O. Praem. in Tepl, Böhmen. 

143. 

Hipssich Frh. v , k. u. k. Oberstlieutenant, 
Wien. 26, 284. 

Hirn Dr. Jos, Prof, an d. Univ. Inns¬ 
bruck. 11, 107, 108, 267, 395, 458, 
619, 717. 

Hof mann Dr. M, Theol.-Prof., Salzburg. 
646 

Huber Joh., S. J., Gymn.-Prof*, Kalksburg. 

492. 

[lg Dr. Alb., Reg.-R., Director des kunst- 
histor. Hofmuseums, Wien 334. 
farnik Dr. Joh. Urb., Prof, an d. böhm 
Univ. Prag. 207, 

John Al., Eger in Böhmen. 103. 
füllig Max, k. k. Ober-Ingenieur, Privat¬ 
docent an der Techn. Hochschule, 
Wien. 155, 251. 317, 347, 700. 
fureczek Joh., Scriptor der k. u. k. Familien- 
Fideicommiss - Bibliothek, Wien. 176, 
690. 

Kaindl Dr. Raim. Friedr., Privatdocent an 
d Univ. Czernowitz. 108, 108, £09, 
426 466, 600, 652. 

Kardseik Dr. Jos , Redacteur der »Wiener 
Zeitung«, Wien. 237, 666, 495, 749. 
Karpf Dr. AI , Custos der k. u. k. Familien- 
Fideicommiss-Bibliothek, Wien. 82. 
Kinnast P. Fl. C., Kraubath, Steiermark. 
484. 

Klopp Onno, Hofrath, Wien-Penzing. 12, 
584. 

Koenig Alex , Rector in Marienwerth bei 
Maastricht. 200. 


GO' 


’gle 


580413 


Kohm Dr. Jos , Gymn.-Prof., Wien. 173 
209. 397, 462. 

Koudelka A. Frh. v., k. u. k. Linien¬ 
schiffslieutenant, derz. Wien. 275. 
Krahk Dr. Rieh, v., Wien. 28, 156, 200, 
680, 711, 742. 

Kress Th , Secretär der Nordbahn. Wien. 

121, 136, 167, 218. 218, 243, 367, 
403, 468, 501, 530, 727. 

Kroess Al., S. J., Gymn.-Prof., Kalksburg, 
derzeit Rom. 491, 522. 

Kubitschek Dr. J. W., Prof., Privatdocent 
an d. Univ. Wien. 657. 

Kukula Dr. Rieh., Scriptor an d. Studien¬ 
bibliothek in Klagenfurt. 718. 

Lamfiel Dr. Jos., Concipist I. CI. am k. u. k. 

Staatsarchiv, Wien. 267, 394, 425. 
Ldska Dr. W., Privatdocent an d. böhm. 

Techn. Hochschule, Prag. 314, 506. 

Le Monnier Dr. Frz. R. v., k. k. Ministerial- 
Secretär, Wien. 53, 178. 

Lentner Dr. Ferd., Prof, an d. Univ. 
Innsbruck. 660. 

Linde Rud., Freih. v., Domcapitular, Wien 
421. 

Lohr Dr. Friedr., Wien. 592. 

Ludeu'ig Dr. Carl, S. J., Pressburg. 71, 
263, 423, 456, 743. 

Maddalena Dr. Edgardo, Lector an der 
Univ. Wien. 750. 

Mahr Alb., Wien. 177. 

Malfatti Dr. Hs., Privatdocent an der 
Univ. Innsbruck. 25. 88, 218, 314, 
345, 411, 533, 599, 633, 698. 

Mannl P. Osw., 0. Praem., Gymn.-Prof., 
Pilsen. 100, 101, 260, 292. 

Mantuani Dr. Jos., Beamter der k. k. 
Hofbibliothek, Wien. 212, 559, 690, 
721, 75T 

Mayr Ambr.,Gymn.-Prof., Trient,Tirol.463. 
Meister Jac., Gymn.-Prof. i. P., Wien. 111. 
Mell Dr. A., Adjunct am steiermärk. 

Landesarchiv, Graz. 74. 

Minor Dr. Jac., Prof, an der Univ. Wien. 

15, 208. 

Misera Dr. Hnr., n.-ö. Landesrath, Wien. 

55, 245, 279, 371, 407, 470, 50 563, 
630, 696, 758. 

Müller Dr. Gust., Domcapitular, Director 
des fürsterzb. Alumnats, Wien. 515, 
616 . 

Müller Dr. Rieh., Official a. d. »Albertina«, 
Wien. 20, 78, 148, 300, 462, 628. 
Müllner Dr. Laur., Prof. u. derz. Rector 
der Univ. Wien. 147. 231, 273, 431. 
Mussil Othm., Theol.-Prof. Brünn. 226, 
755. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IV 


Nagl Dr. Joh. Willib., Privatdocent an der j 
Univ. Wien. 621, 621, 623. 

Neumann Dr. Wilh., Prof, an d. Univ. 
Wien. 67, 163, 242. 

Neuwirtk Dr. Jos., Prof, an d. deutschen ' 
Univ. Prag. 19, 306. 340 869, 498, 528. 
Pastor Dr. Ludw., Prof, an d. Univ. Inns¬ 
bruck. 715. 

Pernter Dr. Jos. M., Prof, an d. Univ. 
Innsbruck. 56, 437. 

Pfeiffer Adolf, Gymn.-Prof. in Winterthur, 
Schweiz. 307. 

Platte Dr. Karl, Notariatscnnd. in Wels, 
Ob.-Österr. 119. 

Pohl Jos., Prof, an d. landwiitschaftl. 

Lehranstalt Mödling, N -Österr. 124. 
Ponceltt P. Alb., Bollandist, Brüssel. 580. 
FVobst Dr. Friedr., k. k. Hofconcipist, 
Wien. 656. 

Prunlechner Moriz, Wien. 51, 432. 
Ramsperger Edw., Rechtsanwalt in Frauen¬ 
feld, Schweiz. 278, 469, 596, 758. 
Reinhold Dr. Gg., Prof, an d. Univ. Wien. 

358, 613. 

Ricker Dr. Ans., Prof, an d. Univ. Wien. 

4, 5, 547, 708. 

Rösler P. Aug., C. SS. R., Mautern in 
Steiermark. 69, 167, 325, 520. 

Rohling Dr. A., Canon., Prof, an d. deutschen 
Univ. Prag. 547. 

Salzer P. Dr. Ans., Gymn.-Prof. in Seiten¬ 
stetten, N.-Österr. 323. 
Sartori-Montecroce Dr. Tullius v., Privat- 
docent an d Univ. Innsbruck. 54, i 
543, 597. 

Sauer Dr. Aug., Prof, an d. deutschen 
Univ. Prag. 46, 270, 398. 

Schäfer Dr. Bernh., Prof, an d. Univ. Wien. 

37, 163, 195, 260, 422, 452, 643. 
Scheicher Dr. Jos., Theol.-Prof, in St. Pölten, 
N.-Österr. 421. 

Scheimpflug Dr. Carl. Finanzrath. Inns¬ 
bruck. 85, 86, 118. 151. 180, 216, 
246, 311. 311, 406, 4b6, 531, 563, 
629, 695. 

— Dr. mcd. Max, Wien-Mödling. 377, 
5*1. 

Scherer Rud v., Prof, an d. Univ. Grnz. 
35. 

Schersinger Carl, Wi.n. 75, 747. 

Schindler Dr. Franz M., Prof, an d. Univ. 
Wien. 7, 70 (nd) t ‘294 (-ml—), 389, 
531 (l- r), 646 (nd) } 674 707 (-d —), 
741 i-d—). 

— Dr. Jos., Theol.-Prof in Leitmeritz, 
Böhmen. 99, 357, 451, 484, 516. 

Schmid Dr. Franz, Theol.-Prof, in Brixen, 
Tirol. 197. 548 

Schnabl Dr. Carl, k. u. k. Oberhofcnplan. 

Wien-Schönbrunn. 612, 747. 

Schneller Christian, k. k. Landes-Schul- 
inspector. Innsbruck. 338. 

Schnürer Dr. Franz, Scriptor der k. u. k. 


Familien-Fideicommiss-Bibliothck, Wien. 
125, 404, 712, 729 

Schönbach Dr. Ant. F.., k. k. Reg -R., Prof, 
an d. Univ. Graz, 172, 269, 336, 557, 
655, 683. 

Sedej Dr. Fr., k. u. k. Hofcaplan, Oircctor 
am Augustincum, Wien. 3, 739. 
Seefeld Carl, Wien. 84, 149, 180, 216, 
253. 309, 471, 477, 503, 522, 662, 
696 744 

Senfeider , Med. Dr. Leop., Wien. ‘281, 
316, 377, 667, 699. 76 \ 

Siebenlist Dr. Aug., Wien, 8, 40, 238. 
Soergel Dr. phil. Herrn.. Gymn.-Prof., 
Nürnberg. 115, 402, 690. 

— — Dr. jur. Hs. Th., Nürnberg. 151, 
373, 490 

Stadl P. v., Wien. 509. 

Starzer Dr. Alb., Official am n. ö. Stutt- 
halterei-Archiv, Wien. 139, 1 0, 298, 
364, 459, 491, 716. 

Strompen Carl, Innsbruck. 752. 

Svoboda Dr. Hcinr., k. u. k. Hofcaplan, 

I Privatdocent an d. Univ. Wien. 676. 

I Tecner Dr. Friedr., Privatdocent an d. 

Univ. Wien. 23. 
i Theter v., Wien. 567. 

I Tieze P Leonh., 0. S. B. Wien (Schotten). 
134, 197. 

Twardowski Dr. Kas., Privatdocent an d. 

Univ. Wien. 295, 648. 

Veith P. lld , O. S. B. Prag (Emaus). 4. 
164, 856 

Vidrnar Dr. Const., Prof, an d. Staats- 
Lehrerbildungsanstalt in Krems a. d. D. 
100 . 

Wackernell Dr. Jos. Ed., Prof, an d. Univ 
Innsbruck. 15, 270. 427, 649. 

Wahle Dr. Rieh , Privatdocent an d. Univ. 
Wien. 72, 264, 487. 

Wassmundt Rud, k.u.k. Marine-Artillerie- 
Ingenieur, Po\a. 185. 

U r eichs-Glon , Friedr. Freih. zu, Innsbruck. 
55 9«), 245. 276, 312, 374, 455, 509, 
595, 637, 695, 7 57. 

Weimar Ant., Herausgeber der »Reichs¬ 
post <*, Wien. 180, 349 
Weiß Dr. Karl, k. u. k. Hofcaplan, Director 
am Augustineum, Wien. 611. 

IViesbaur P. J., S. J., Gynin.-Pivf. in 
Marinschein, Böhmen. 24. 248, 410. 
Willmann Dr. Otto. Prof, an d. deutschen 
Univ. Prag. 329, 391, 551, 679. 
Wintera S., O. S. B.. Braunau, Böhmen. 
37. 293, 858. 389. 

Wirtinger Dr. Wilh., Privatdocent an d. 
1 Univ. Wien. 565, 761. 

Wolfsgruber Dr. Cöl , 0 S. B., Gyinn.- 
Prof.. Wien (Schotten). 484, 579. 
Wotke Dr. Carl, Gymn.-Prof. in Ober¬ 
hollabrunn, N.-Österr. 132. 

Zindler Dr. Konr.. Privatdocent an d. 
Univ. Wien. 665. 


Zöchbaur Joh.. Innsbruck. 331. 

Zschokke Dr. H^rm., Dom-Cantor. Prälat, 
emerit. Univ.-Piof.. Hofrath. 693. 

A. 580 
— a. 43. 

a. 103. 209, 249, 381. 

Bk. 652 

- bl. 112. 

C. S. 501. 

C Sfd. 60. 

D. 119, 168, 285, 300, 364, 419, 493. 

Dg. 8, 51, 82. 

- dl 196. 

E. Hildebr. 48, 83. 178, 205, 235, 267, 554. 

F. 275. 
ff. 560. 

F. S. 92. 

F. >ch. 60, 380, 526, 601. 

G. 136. 

Pp 16 
//. 746. 

Uh. 443. 634. 

H. M. 504 
H—n. 651. 

- ie. 36, 136, 708, 741. 

K. 187. 

k. 530, 561. 

-k. 117. 

- k —. 84 
K. Dg. 669. 

K. K. 249, 471 
Kr. 755 

L. 167. 

/. 508. 

*/. 148. 

Lh. 203, 746. 
m. 683. 

- m - . 744 

M. M. 730. 

42, 235, 683. 

nn. 753. 

R. 247. 

r. 165, 188. 228, 239. 260, 382, 616, 709, 
728. 731. 

- r. 103 156, 444, 460 

р. 331. 

R. H. 465. 

R — n. 113. 213. 

-t. 220, 532. 

с. 173. 

Sch. 78. 143, 186, 232 252, 260, 413, 460, 
601, 717. 731. 764. 

Sch— r. 126. 

Sehr. 220. 

Sp. 123. 347, 476 
5. S. 566. 

St. 753 

- ih. 744 

- tt —. 348. 

V. K. 69. 

Wl. 48. 

Dr. Wl. 750 
Z. 594. 


2. Verzeichnis der besprochenen Werke. 


Abel L., Das elegante Wohnhaus. 509- 

Achleitner Arth , Tirol u. Vorarlberg. 594 

Ackerl Joh., Unter Engeln u. Teufeln. 501. 

Albertus Magnus, De sacrosancto cor¬ 
poris domini sacramento sermones. 
421. 

Alb in i- Crosta Magd., Der Engel in der 
Familie. 61. 

Albrecht Gust., Über die Berechtigung und 
Verwendung des elektrischen Potentials 
und einiger verwandter Begriffe im 
MittelschulunterricLt. 155. 


Andreasch Rud., vide Jahresbericht über J 
die Fortschritte der Thierchemie. 345. 

Angelini Nie., Rud. Acquaviva und seine 
Gefährten. 70. 

Anrich Gust., Das antike Mysterienwesen 
in seinem Einfluss auf das Christen¬ 
thum. 676. 

Anzengruber Ludw., Letzte Dorfgänge. 

668 . 

Archiv für Eisenbahnwesen. 636. 

Arenberg Phil. Prinz v., Bougands »Jesus 
Christusc übers. 196. 


Asboth Gottfr. v., Die Religionsfon 1 
hcrrschaft Radautz, hrsg. v. Joh. Pole 
500. 

Aster Gg., Villen und kleine Familien, 
häuser. 566. 

Audiffret-Pasquier , Duc d’ vidc Pas- 
quier. 265. 

Augustinus, D. Aurel., Confessionum 
libri XIII. 646. 

Aus Werkstätten des Geistes, Litterar. 
Citatenschatz. gesammelt v. W. Eichner. 
61. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



V 


Ayerbe, Marques de, vide Correspondenca. 
331. 

Bader Al., Lehrbuch der Kirchengeschichte. 
197. 

Baedeker K.. Südbaiern, Tirol und Salz¬ 
burg. 560. 

— — Schweden und Norwegen. 561. 

Baeumer Suitb., Das apost. Glaubens¬ 
bekenntnis. 35. 

Bahlmann P., Deutschlands katholische 
Katechismen bis zum Ende des XVI. 
Jahrhunderts. 740. 

-, Die lateinischen Dramen von 

Wimphelings Stylpho bis zur Mitte des 
XVI. Jahrhunderts. 718. 

Bahr Hm., Neben der Liebe. Wiener 
Roman. 60. 

Baier J., Der heil. Bruno, Bischof von 
Würzburg, als Katechet. 196. 

Balassa Jozs., A magyar nyelvjarasok 
osztälyozäsa es jellemzese. 76. 

Ballhorn , Der Antheil der Plastik an der 
Entstehung der griechischen Götter¬ 
welt und die Athene des Phidias. 114 

— — Der Zeus-Typus in seiner Aus¬ 
gestaltung durch Phidias. 689. 

Bahne Fr., vide Belon M.-J. 132. 

Bartels Max, Die Medicin der Natur¬ 
völker. 281. 

Bartolo , Salv. di—, Lcs ciiter :-; theolo- 
giques. 452. 

Bartsch K., Deutsche Liederdichter des 
XII.—XIV. Jahrhunderts. 3. Aull., 
besorgt von W. Golther. 111. 

Baudouin de Courtenay J., Vermensch¬ 
lichung der Sprache. 495. 

Baumann Jul., Volksschulen, höhere 
Schulen und Universitäten. 486. 

Baumbach E., Die Madonnen-Darstellung 
in der Malerei. 753. 

Baumgarten P. M., Hat das System 
Kneipp eine sociale Bedeutung? 382. 

Baumgartner A., Die Jesuiten-Republik in 
Paraguay, eine Pombal'sche Lügen¬ 
schrift. (Kurtze Nachricht von der 
Republique etc.) 492. 

Beck-Mannagetta P. v., Das österreichische 
Patentrecht. 311. 

Becker Wilh., Die christliche Erziehung 
oder Pflichten der Eltern. 167. 

Beißel St , Vaticanische Miniaturen. 240. 

Bellarmin Rob. Card., Die ewige Glück¬ 
seligkeit der Heiligen, übersetzt von 
J. G. Sidel. 646. 

Belon M. J. et Balme Fr., Jean Brehal, 
Grand inquisiteur de France, et la 
rehabilitation de Jeanne d’Arc. 132. 

Bercndt Rieh,, Erinnerungen aus meiner 
Dienstzeit. 442. 

Berger Sam., Histoire de la Vulgate pen- 
dant les premiers siecles du moyen 
äge. 131. 

Bericht über die zweite Versammlung 
deutscher Historiker, 29 März bis 
1. April 1894 in Leipzig. 682. 

Berichte der Commission für Erforschung 
des östlichen Mittelmeeres. 274 

Berninger M. A., Die geistliche Schul¬ 
aufsicht in der Volksschule, ihre Be¬ 
rechtigung und Ausübung. 581. 

Bersch J., Chemisch-Technisches Lexikon. 
124, 348. (Vgl. Bd. II, 726). 

Bertuch Aug., Übersetzung von Fr. 
Mistrals „Mireio“. 185. 

Beraelius und Lwbig. Ihre Briefe von 
1831 — 45. Hrsg. v. Just. Carriere. 598. 

Bickell G., Das Buch Job, nach Anleitung 
der Strophik und der Septuaginta auf 
seine ursprüngliche Form zurück¬ 
geführt und im Versmaße des Ur¬ 
textes übersetzt. 225. 


| Biedermann Wold. Frh. v., Goethes Ge¬ 
spräche 13. 

j Bierbaum Iren , vide Elbel Benj. 646. 

Biese AIfr., Die Philosophie des Meta- 

I phorischen. 710. 

Bilhoth, Die Krankenpflege im Hause 
und im Hospitale. 4. Aufl., hrsg. von 
R. Gersuny. 377. 

Binterim und Mooren, Die Erzdiöcese 
Köln bis zur franz. Staatsumwälzung. 
644. 

Birkler Max, Die Kirchen in Obermarch¬ 
thal. 527. 

B.-K ., C von —, Zur Psychologie des 
großen Krieges. 26, 282. 

Blavatsky H. P., Schlüssel zur Theosophie. 
Erklärung der Ethik, Wissenschaft und 
Philosophie. Übers, v. Ed. Herrmann. 

679. 

I Blersch Jos., vide Lesur u. Petit. 260. 

1 Blume CI., Das apostolische Glaubens¬ 
bekenntnis. 35. 

Bock W. v., Card. Lavigerie, Erzbischof 
von Carthago, u. Albert v Buxhöwden, 
Bischof von Livland. 382. 

Böttger G., Die Innenräume der königl. 
alten Residenz in München. 497. 

Boguth W., M. Valerius Laevinus. 78- 

Bohnenberger K., Der altindischc Gott 
Varuna nach den Liedern des Rgveda 
741. * 

Bois Jules, Les petites religions de Paris 
741. 

Boianden Konr. v„ Deutsche Culturbilder: 
I. In Nacht und Todesschatten. König 
Ratbodo. II. Es wird Licht. 537. 

Bole Fz , Sieben Meisterwerke der Malerei. 
51. 

Bolte Johs., vide Mucedorus. 700. 

Bommeli R., Die Pflanzenwelt. 247. 

Bonghi R , Die römischen Feste. 75 

Bormann Edw., Das Shakespeare- 
Geheimnis. 523. 

Bougand Emil, Jesus Christus. Übers, v 
Phil. Prinz v. Arenberg. 196. 

Bourget P., Der Schüler. Roman. 187. 

Boy-Ed Ida, Sieben Schwerter. Roman. 

570. 

Bozen (Gries) und ihre Umgehung. 275 

Braasch A. H., E. Hacckel’s Monismus, 
kritisch beleuchtet. 327. 

Brachvogel Udo, vide Finck H. T. 231. 

Brandes G., Hauptströmungen der Lite¬ 
ratur des XIX. Juhrhunderts. 209. 
(Vgl. Bd. II, 463.) 

Brandscheid Frdr., Handbuch der Ein¬ 
leitung in's N. T. 323. 

— — Novum Testainentum graece ct 
latine. 323. 

Braun Gust, Lehrbuch der Geburtshilfe 
für Hebammen. 698. 

Brenner Joach. Frh. v , Besuch bei den 
Kannibalen Sumatras. 242. 

Brentano Clem., Leben der hl. Jungfrau 
Maria. Nach den Betrachtungen der 
gottsei. Anna Kath. Emmerich. 709 

— — Das bittere Leiden unseres Herrn 
Jesu Christi. Nach den Gesichten der 
Dienerin Gottes Anna Kath. Emmerich, 
neu hrsg. von P. G. Wiggermann. 709. 

Breyer Rob., Die Legation des Cardinal- 
bischofs Nikolaus v. Albano in Skan¬ 
dinavien. 459. 

Brockhausen C., Vereinigung und Tren¬ 
nung von Gemeinden. 21. 

Broschüren , Frankfurter zeitgemäße. 382. 

Brück Hnr., Lehrbuch der Kirchen¬ 
geschichte. 197. 

Brück H. u. Kendel H., Das erste Schul¬ 
jahr. 487. 

Brückner Alex., vide Wassiltchikow. 552. 


Brunn Hnr., Griechische Kunstgeschichte. 

I. Buch. 558. 

Buckley Arabella B., Das Feenreich der 
Wissenschaft, übers, v. E. Kirchner. 
727. 

Buckmann S. S., Vererbungsgesetze und 
ihre Anwendung auf den Menschen. 
181. 

Bücher K., Die Entstehung der Volks¬ 
wirtschaft. 311. 

Bücht Alb., Albr. v. Bonstetten. Briefe 
und ausgewählte Schriften. 364, 

Büchner Ludw., Darwinismus und So¬ 
cialismus oder der Kampf ums Dasein 
und die moderne Gesellschaft. 502. 

Bülow , Gabriele v., Tochter Wilh. v. 
Humboldts, ein Lebensbild. 204. 

Caesar C. J., Belli Gallici libri VII, rec. 
Henr. Meusel. 686. 

Caird John, Einleitung in die Religions¬ 
philosophie. 357. 

Camus^ vide Le Camus. 357. 

Canisius Petr., vide Summa doctrinac 
christianae. 740. 

Carl , Erzherzog von Österreich, Aus¬ 
gewählte Schriften, Bd. V. 508. (Vgl. 

II, 373 ) 

Caro Leop., Der Wucher. Eine social¬ 
politische Studie. 694. 

Car ritt re Just., vide Berzelius. 598. 

Cathrein V., Moralphilosophie. 6. 

— — Philosophia moralis. 6. 

— — Das Privatgrundeigenthum u. seine 
Gegner. 504. 

Cervantes de Saavedra M., Leben und 
Thaten des scharfsinnigen Edlen Don 
Quijote v. der Mancha, neu bearb. 
v. E. v. Wolzogen, ill. v. G. Dore 
220, 349. (Vgl. Bd. II, 376.) 

Chaßtal , Cte. de, Mes Souvenirs sur 
Napoleon. 297. 

Cicero M. T., Epistvlarvm libri XVI, 
edidit Lvd. Mendelssohn. 684. 

Clemen C., Die Chronologie der Paulin. 
Briefe. 385. 

Clemente , Don Guillen de San, vide Cor- 
respondencia. 331. 

Cochem M. v., Erklärung des hl. Mess¬ 
opfers. 709. 

Coit Stanton, Nachbarschaftsgilden, ein 
Werkzeug socialer Reform. 756. 

Consiliatio Cnuti, eine Übertragung angel¬ 
sächsischer Gesetze aus dem XII. Jahr¬ 
hundert, hrsg. v. F. Liebermann. 719. 

Corresßondencia inedita de Don Guillen 
de San Clemente, publ. por el Marques 
de Ayerbe. 331. 

Cremer D. H., Duell und Ehre. 660. 

Crusius O., Untersuchungen zu den 
Mimiamben des Herondus. 301. 

— — Herondae Mimiambi cd. 301. 

— — Die Mimiamben des Herondas, 
deutsch. 301. 

Dalla Torre C. G. v., Catalogus Hymeno- 
pterorum hucusque descriptorum syste- 
maticus et synonymicus. Vol. I. 727. 
(Vgl. 11. 437.) 

Danko Jos., Vetus hymnarium ecclesiasti- 
cum Hungariae. 321. 

Danner Fr., Catalogus totius sacri etc. 
ordinis Praem. ineuntc anno 1894. 484. 

Dargun L. v., Studien zum ältesten 
Familienrecht. 1,1. 503. 

Darwin Ch.. Reise um die Welt. Deutsch 
v. A. Helrich. 631. 

Debes E., Neuer Handatlas über alle 
Theile der Erde. 84, 529. 

— — Schulatlas. 371. 

Deile Gotth., Die Frauen der höfischen 

Gesellschaft nach dem Wigalois des 
Wirnt v. Gravenberg. 173. 


Digitized Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VI 


Deiters Hm., vide Jahn 0., Mozart. ‘271. 
Demmin Aug., Ergänzungsband für die 
vier Auflagen der Kriegswaffen in 
ihren geschichtl. Entwicklungen. 153. 
Denifle H., Les universites francaises au 
moyen age. 298. 

— — Les delegues des universites fran- 
9 aises au concil de Constance. 298. 

Denk Jos., Generalregister sämmtlicher 
Jahrgänge der (Linzer) »Theol.-prakt. 
Quartalschrift«. 70. 

Descartes Rene, Die Geometrie. Deutsch 
von Ludvv. Schlesinger. 504. 

Detten Gg. v., Über die Dom- u. Kloster¬ 
schulen des M.-A. 37. 

Diamond A., Das Cercmoniell der Kaiser¬ 
krönung von Otto I. bis Friedrich II. 
740. 

Didon P., Jesus Christus, übers, von 
Dr. Cesl. M. Schneider. 709. 
Diefenbach G. Chr., Aus der Jugendzeit. 

Lieder für unsere Jugend. 180. 

Dießcl G., Auf Horebs Höhen. 293. 
Dissertationes philologae Vindobonenses. 
Vol. IV. 397. 

Dittrich Fz., Nuntiaturberichte Giov 
Moronc’s vom deutschen Königshofe 

1539-1540. 137. 

Doering Osc , Des Augsburger Patriciers 
Phil. Hainhofer Beziehungen zum Herzog 
! hilipp II. von Pommern-Stettin. 017. 
. Dotnanig K., Die deutsche Privatmedaille 
der älteren Zeit. 300. 

Donin Ludw., Eine Lebensskizze. 229. 
Donner J. O. E., Der Einfluss Wilh. 
Meisters auf den Roman der Roman¬ 
tiker. 397. 

Doßsch Alfr, Entstehung und Charakter 
des österr. Landrechtes. 10. 

Doren Alfr., Untersuchungen zur Ge¬ 
schichte der Kaufmannsgilden des M.-A. 

150. 

Doyotte Pvide Grous S. J. 640. 

Dreher Th., Kleine Grammatik der hebr. 
Sprache. 325. 

Dreißig Jahre aus dem Leben eines 
Journalisten. Erinnerungen und Auf¬ 
zeichnungen von 081. 

Droste-Hü Ishof , Annette v., Briefe v, — 

u. Levin Schücking. 171. 

Duhr P. Bernh., S. J., vide Monumenta 
Germanine paedagogica 615. 
Dukas-Thcodassos J , Im Zeichen des 
Halbmondes. 370. 

Dzoelshauvers-Dery F. V., Die Cavalleriana 
rusticana und ihre Bedeutung für 
Deutschland. 49. 

Eberhart Al., vide Königsdorfcr. 580. 
Ebers Gg., Die Geschichte meines Lebens. 
125. 

— — Gesammelte Werke. 280, 003 (Vgl. 
II, 377, 534, 730.) 

Ebner-Eschenbach M. v.ß Glaubenslos? 
Erzählung. 94. 

Eckermann J. P., Gespräche mit Goethe 
in den letzten Jahren seines Lebens, 
hrsg. v. A. v. d. Linden/ 589. 

Egger Fr., Enchiridion Theologiae dog- 
maticae generalis. 129. 

Egli J. J. t Nomina geographica. 19. (Vgl. 
Bd. I, 250.) 

renbergV., Die deutsche Rechtsgeschichte 
und die juristische Bildung. 343. 
Ehrhard Alb., Die altchristl. Litteratur u. 

ihre Erforschung seit 1880. 388. 
Ehrmann E v., Die Bardische Lyrik im 
XVIII. Jahrhundert. 45. 

Ehses St.. Römische Documentc zur Ge¬ 
schichte der Ehescheidung Heinrich VIII. 

v. England 1527-34 137. 

Eichinger Gg , Vide Lorbeerblüten 187. 


1 Eichner Waith., vide Aus Werkstätten des 
Geistes. 61. 

Elbel Bcnj , Theologia moralis 2. Aufl., 
beso gt von P. Iren. Bierbaum. 646. 

Ellinger Gg., vide Literaturdenkmäler, 
Latein., des XV. u. XVI. Jahrhunderts. 
109. 

Emmerich Anna Kath., vide Brentano. 709. 

Emmerig A., Erklärung der gebräuch¬ 
lichsten fremden Pflanzennamcn. 218. 

Endris A. J., Die Frauen und die Häus¬ 
lichkeit. 518. (Nachtr. dazu S. 745.) 

Engels F., Die Lage der arbeitenden 
Classen in England. 503. 

Erigiert Seb., vide Heinrichs Buch. 462. 

Enrich Fr., Historia de la compania de 
Jesus en Chile. 490. 

Erdmann O., Die Glaubcnswürdigkeit der 
HI. Schrift als des Wortes Gottes. 548. 

Erdmannsdörfer B., Deutsche Geschichte 
vom westphäl. Frieden bis zum Re¬ 
gierungsantritt Friedrich d. Gr. 1648 
bis 1740. 105. 

Erman Adf., Ägyptische Grammatik. 585. 

E/rnst A. W., Heinr. Leuthold, ein Dichter¬ 
porträt. 381. 

Ernst Dr., Die künstliche Beschränkung 
eines allzureichen Kindersegens. 566. 

Erzählet Norddeutsche. 2 Bände. 569. 

Eschstruth Nataly v., Ungleich. Roman. 
570. 

Esser Gcrh., Die Seelenlehre Tertullians. 
195. 

Evers Gg., Martin, der Prophet v. Witten¬ 
berg. Erzählung. 537. 

Falke Uns., Pfarrer Habermann, eine 
Dichtung. 61. 

Faulmann Carl, Im Reiche des Geistes. 
130, 301. 

Faust Kuno, Ein Bauernphilosoph. 744. 

Feilbogen S., Smith u. Turgot. 531. 

Ferdy Hans, Die künstliche Beschränkung 
der Kinderzahl als sittliche Pflicht. 470. 

Fidtire O., Chapu, sa vie ct son oeuvre. 
753. 

Fittck H. T., Romantische Liebe und per¬ 
sönliche Schönheit, deutsch v. Udo 
Brachvogel. 231. 

Fischer C., Grundzüge einer Social¬ 
pädagogik u. Socialpolitik. 406. 

Flat he Theodor, Deutsche Reden. 400. 
(Vgl. II, 427.) 

Flor in Andr., Präparationen zur Behand¬ 
lung lyrischer u. epischer Gedichte. 
648. 

Fodor Et. de, Experimente mit Strömen 
hoher Wechselzahl u. Frequenz, mit 
Anm. v. Nie. Tesla. 250. 

Fonsegrive G. S., Framjois Bacon. 455 

Frankel Ludvv., Shakespeare u. das Tage- 
lied. 268. 

Frankfurter S.. Graf Leo Thun-Hohen- 
stein, Fz. Exner u. Hm. Bonitz. 328. 

Frankfurter zeitgemäße Broschüren. 382. 

Fr ick Car., Logica. 742. 

— — Ontologia sive Metuphysica gene¬ 
ralis. 742. 

Friedländer M., Zur Entstehungsgeschichte 
des Christenthums. 481. 

Fries C., Weddase Marjum. Ein äthiop. 1 
Lobgesang an Maria. 101. 

Frischbier Hm., Hundert ostpreußische 
Volkslieder in hochdeutscher Sprache. 
Hrsg. v. J. Sembrzycki. 427. 

Frölich H., Die Brustmessung im Dienste 
der Medicin. 310. 

Fuchs Gg., Die Dornenkrone, ein modernes 
Märchen. 187. 

Führer Jos., Ein Beitrag zur Felicitas¬ 
frage. 708. 

— — Zur Felicitasfrage. 708. 


I Führich Luc. R. v„ Ausgewähltc Schriften, 
hrsg. v. Hnr. v. Wörndle. 176. 

Fürth E. v., Die Einkommensteuer in 
Österreich und ihre Reform. 245. 
Fuhlrott Jos., Materialien für Prediger u. 
Katecheten. 69. 

Fullerton Lady Georgiana, Die Gräfin von 
i Bonneval. Erzählung. 537. 

Gadeau de Kerville Henri, Die leuchten¬ 
den Thiere u. Pflanzen. Übers, v. W. 
Marshall. 280. 

Galland Gg., Der große Kurfürst und 
Moritz v. Nassau, der Brasilianer. 17. 
Ganghofer Ludvv , Edelvveißkönig. Eine 
Hochlandsgeschichte. 569 

— — Die Fackeljungfrau. Eine Bergsage. 
569. 

Ganser A., Der reine Gottesbegriff und 
dessen Wichtigkeit. 135. 

Gasparitz Dr. A.. Semriach mit Schöckel 
u. Lurloch. 594. 

Gehrmann C., Körper, Gehirn, Seele, Gott. 

439. 

Geikt'e J., On the glacial succession in 
Europa. 505 

Gern perle C., Rationes movendi poenitentes. 
076. 

— Wahrheiten zur Erweckung von 
Reue und Bußgesinnung. 676. 

Genelin PI , Unsere höfischen Epen und 
ihre Quellen. 78. 

Genelli Chr., Leben des heil. Ignatius v. 
Loyola. In neuer Bearbeitung hrsg. v. 

V. Kolb. 165. 257. 

Gerard E. D., Plündere den Nächsten. 

Roman, deutsch v. J Holm. 535. 
Gerland Otto, 1810—1860. Zwei Menschen¬ 
alter kurhessischer Geschichte. 652. 
Gerok G., Carl Gerok, ein Lebensbild, aus 
seinen Briefen u. Aufzeichnungen zu¬ 
sammengestellt. 142. 

Gersuny R., vide Billroth. 377. 

. Giacomctti G., La question italienne. Pe¬ 
riode de 1814 ä 1860. 9. 

Giovannini R., La vie inconnue de Jesus 
Christ par Nie. Notovitch. 676. 

Glax Jul., Ärztliche Mittheilungen aus 
Abbazia. 2. Heft. Abbazia als Terrain- 
curort. 316. 

Glück Leop, Skizzen aus der Volks- 
medicin u. dem medicin. Aberglauben 
in Bosnien u. der Hercegovina. 376. 
Gödel Vilh., Katalog öfver Upsala univer- 
sitets biblioteks fornisländska och 
fornnorska handskrifter. 111. 

Goethe's Gespräche, hrsg. v. W. Frh. v. 
Biedermann. 13. 

— Werke. 286. 

Goldschmidt Laz., Das Buch Henoch. 65. 
Golther W., Bartsch’s Deutsche Lieder¬ 
dichter des XII.— XIV. Jahrhunderts, 
3. Aull. 111. 

Gomperz Th., Griechische Denker. 71. 
Gotthelf Jeremias, Ausgewählte Werke. 
III. Ausg. 730. 

Gourmont R. de, Les Canadiens de France. 
309. 

Grabmayr K. v., Schuldnoth und Agrar¬ 
reform. 724 

Grabowsky, Ein Wort zur Börsensteuer. 
310 

Graelz L., Die Elektriciiät und ihre An¬ 
wendungen. 700. 

Grandjean M., A travers les Alpes Autri- 
chiennes. 148. * 

Grasberger Hans, Die Gemäldesammlung 
im kunsthistor. Hofmuseum in Wien. 
115. 

Grausamkeit u. Verbrechen im sexuellen 

Leben. Von **.*. 249. 

Gravelius H., Plaudergänge im Weltall. 56. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VII 


Greiffenrath F., Bischof Wilh. Emanuel 
Frh. v Ketteier u. die deutsche Social¬ 
reform. 382. 

Grtvc J. B., Geschichte der Benedictiner- 
Abtei Abdinghof in Paderborn. 579. 

Grimm J. u.W., Kinder- u. Hausmärchen. 
413. 

Grimmich\ irg., Lehrbuch der theoretischen 
Philosophie auf thoinistischer Grund¬ 
lage. 359. 

Gritzner M., Handbuch der Ritter- und 
Verdienst-Orden. 235. 

Groot f De, Fr. J. V., Summa apologetica 
de Ecclesia Cath. ad mentem s. Thomae 
Aq. 452. 

Groß C., Lehrbuch des kathol. Kirchen- 
rechtes. 214. 

Groß Hans, Handbuch für Untersuchungs¬ 
richter, Polizeibeamte, Gendarmen etc. 
2. Aull. 662 (Vgl. Bd. 11, 13 ) 

Grotefend G. A., Lehrbuch des preußischen 
Verwaltungsrechtes. 468. 

Grotthuß Elis. Baronin v„ Drei Novellen, 
der Wahrheit nacherzählt, III. Bd. Ge¬ 
täuscht. P. Monowsky. Auf dem Sterbe¬ 
bette getraut. — Fünf Novellen, der 
Wahrheit nacherzählt. IV. Bd. Prof. 
Sternmayers Verbrechen. Helge Latter- 
burg. Der geheimnisvolle Fabriks¬ 
arbeiter. Stirb in Tollvvuth. Rück¬ 
erinnerungen des Grafen Hartberg. — 
Die Geschichte des Schlaghahn, ein 
Märchen. — Meine Bekehrung. 536. 

Grous S. J., Die Schule Jesu Christi, 
hrsg. v. Doyotte. 646. 

Gruber Al. sen., Die Cholera. 316. 

Gruber H., Angeünis >R. v. Acquaviva 
u. seine Gefährten«, neu bearb. 70. 

Gruber M., vide Lintelo J., 261. 

Grupp G., Culturgeschichtc des Mittel¬ 
alters. 329. 

Gschwind Em., Die Übersetzungen aus 
dem Deutschen in die beiden alt- 
classischen Sprachen. 428 

Gueranger D. Prosp., Das Kirchenjahr, 
Bd. XIII. 293. 

Gütller C., Wissen u. Glauben. Vorträge. 
135. 

Gundlach M., Friedrich d. Gr. und sein 
Vorleser de Prades 300. 

Haan Henr., Philosophia naturalis. 742. 

Haas Hippolyt, Aus der Sturm- u. Drang¬ 
periode der Erde II. Bd. 632. (Vgl. 
Bd. II, 214.) 

Habenicht Hm., Justus Peithes' Taschen- 
Atlas. 117. 

Hacker Gttfr., Betrachtungen über das 
öffentliche Leben Jesu. 293. 

Haendcke Bth. und Müller Aug, Das 
Münster in Bern. 304. 

Ilaffter E., Briefe aus dem fernen Osten. 
467. 

Ilagemanti Gg., Metaphysik. 103. 

Halden Elis., Das wahre Glück. Erzählung. 
764. 

Halka Alex.,MeinPolen. Reise-Erinnerungen. 
116. 

Hammerstein S. v., Edgar oder vom 
Atheismus zur vollen Wahrheit. 227. 

— — Das Christenthum. 227. 

— — Confession u. Sittlichkeit. 227. 

— — Nochmals: Confession u. Sittlich¬ 
keit. 227. 

— — Arbeiter-Katechismus 504 

— — Das preußische Schulmonopol. 100. 

Hampke Thilo, Der Befähigungsnachweis 

im Handwerk. 85. 

Hatny Alfr., Galerie illustree de la Comp, 
de Jesus. 197. 

Hansjäkob Hnr, Wilde Kirschen. Er¬ 
zählungen aus dem Schwarzwald. 537 


Ilantzsch A., Grundriss der Stereochemie 
697. 

Hardegger Aug., Die Cistercienserinnen zu 
Maggenau. 134. 

Hardy Edm., Die vedisch-brahmanische 
Periode der Religion des alten Ind en. 
741. 

Harlan Walter, O herziges Menschen 
leben 1 Gedichte. 763. 

Hartlebens Statistische Tabelle über alle 
Staaten der Erde. 371. 

Hassert Kurt, Reise durch Montenegro. 341. 
Hassler K. D., vide Sailer Seb. 381. 
Haupt Antonie, Hexe u Jesuit. Roman. 
535. 

Haupt C., Anleitung zum Verständnis 
der livianischen Darstellungsform. 48. 
Hauser Chrn , Sagen aus dem Paznaun. 

337. 

Hebbel Friedr., Werke. Auswahl in 1 Bde., 
m. Vorwort v. O. Linke. 348. 

Hegar A., Der Geschlechtstrieb. Eine 
socialmedicin. Studie. 565 
Hegner J. P., vide Reiter J. 378. 

Heidrich Gg., Der Stil des Varro. 428. 
Ileimbucher M., Die Bibliothek d. Priesters. 

164. 

Heims P. G., Lebensfragen. 167- 
Heiner Frz., Kathol. Kirchenrecht, II. Bd. 

419. (Vgl. Bd. II, 707.) 

Heinrichs Buch oder Der Junker u. der 
treue Heinrich, hrsg. v. Seb, Englert. 

462. 

Heintzeler Eug., Universala. Weltsprache. 

270. 

IIeifert Frh. v., Staatliches Archivwesen. 

233. 

Helm Rud., De P. Papinii Statii Thebaide. 
172. 

Helrich A., vide Darwin Ch. 631 
Hennig C., Die Frauenkrankheiten. 507. 
Herbert Aub., Staatszwang od. Freiheit? 
180. 

Herbert M , Baalsopfer. Novellen. 536. 
Herondas , Mimiambi, ed. O. Crusius. 301. 
(Ed. Buecheler s. Bd. I, 59.) 

— — Mimiamben, deutsch v. O. Crusius, 
301. 

— — Untersuchungen zu den Mimi 
amben, v. O. Crusius. 301. 

— — Eingeleitet u. übers, v. S. Mekler. 
301, 333. 

Herrmann Ed., vide Blavatsky. 679. 
Hertling Gg. Frh. v., John Locke u. die 
Schule v. Cambridge. 262 

— — Naturrecht u. Socialpolitik. 244. 
Hesse-Wartegg E. v., Andalusien. Eine 

Winterreise durch Südspanien u. ein 
AusHug nach Tangers. 691. 

Hetlinger Fz., Aus Welt u. Kirche. 83. 
Hetzenauer Mich., Das Kapuzinerkloster 
in Innsbruck. 358. 

Hevesi Lud., Zerline Gabilion, ein Künstler¬ 
leben. 431. 

Heyne Alex., Die exotischen Käfer in Wort 
und Bild. 473. 

Heyse Paul, ln der Geisterstunde und 
andere Geschichten. 570. 

Hilty C., Glück. 711. 

Höcker P. O., Lorbeerkranz u. Dornen¬ 
krone. Erzählung. 764. 

Hohler M., Gottes Wege. Erinnerungen 
an die Trierer Wulllährt. 284. 
Hörmann Fz., Von Pyreicus, dem »Koth- 
maler«. 307. 

Hoff er Ltidw , Klinische Propädeutik. 316. 
Hoff mann-Kray et E., Walther v. d. Vogel¬ 
weide. Ein Vortrag 750. 

Hollaender Ludw., Kunaxa. Historisch¬ 
kritische Beiträge zur Erklärung von 
Xcnophons Anabasis. 428. 


Holst J. E. v., Der Prophet Elias. 259. 

Homers Ilias, in neuer Übersetzung von 
Osk. Hubatsch. 412. 

Horn Ferd., Platonstudicn. 461. 

Howorth H. H., Das Mammut und die 
Flut. 247. 

Hubatsch Osk., Homers Ilias in neuer 
Übersetzung. 412. 

Hubert Frdr., Vergerio’s publicislische 
Thätigkeit. 292. 

Hüttebräuker Otto, Der Minoritenorden 
zur Zeit des großen Schismas. 196. 

Hughes , Price, H., Ethisches Christen- 
thum. 452. 

Hugo C., vide Stegmann C., Handbuch 
des Socialismus. 344. 

Huhn Adb., Geschichte des Spitales, der 
Kirche u. der Pfarrei zum heil. Geist 
in München. 132. 

Hutzelmann Chr., Frh. Dr. Ed. v. Grebmer 
als Verfassungskämpfer in Österreich. 
458. 

Hymnarium , Vetus, ecclesiasticum Hun- 
gariae, vide Danko Jos. 321. 

Inner Dr. Gg., Hans Georg v. Arnim. 
Lebensbild eines Protestant. Feldherrn 
und Staatsmannes aus der Zeit des 
BOjähr. Krieges. 583. 

Jacob G., Die Ortsnamen des Herzogthums 
Meiningen. 626. 

— —, Studien in arabischen Dichtern. 
I. Heft. 718. (vgl. 751.) 

Jacobs Jos., The Jcws of Angewin Eng¬ 
land. 562. 

Jäger Gust, Aus Natur und Menschen¬ 
leben. 121. 

Jäger Th., Heinrich Seuse aus Schwaben, 
gen. Suso. 228. 

Jaesche Em., Seele und Geist in streng 
wissenschaftlicher Auffassung. 648. 

Jahn G., Sibawaihi’s Buch über die 
Grammatik. 398. 

Jahn O., W. A. Mozart. 3. Aufl., bearb. 
v. Hm. Deiters. 271. 

Jahrbuch der Naturwissenschaften, v. 
M. Wildermann. 375. 

—, Statistisches der Schweiz. III. Jahrg. 
758. 

Jahre , 30, aus dem Leben eines Journa¬ 
listen. 681. 

Jahresbericht über die Fortschritte der 
Thierchemie, begründet v. R. Maly, 
hrsg. v. M. v. Nencki u. R. Andreasch. 
345. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, 
v. J. Jastrow. XV. Jahrg. 683. 

Janetschek CI.. Das Augustinerkloster in 
Gewitsch. 358. 

— —, Necrologia patrum et fratrum Ord. 
Erem. calc. S. Aug. in vic. Moraviae 
1363—1888 defunctorum. 358. 

Janssen Jhs., Geschichte des deutschen 
Volkes seit dem Ausgang des Mittel¬ 
alters, VII. Bd. 362. 

Jarnik J. U., Dve verse starofrancouzske 
legendy o sv. Katefine Alexandrinske. 
365. 

Jastrow J., vide Jahresberichte der Ge¬ 
schichtswissenschaft. 683. 

Jensen Willi., Heimkunft. Roman. 569. 

Jentsch K., Geschichtsphilosophischc Ge¬ 
danken. 198. 

Jonas Fritz, Schillers Briefe, hrsg. 15. 

Jordan W., Liebe, was du lieben darfst. 
Schauspiel. 155, 

Josephus , Flavius, Jüdische Alterthümer, 
übers, v. F'r. Kaulen. 495. 

Jürgensohn Wilh., Schutz dem Mittelstände. 
278. (vgl. Bd. I!, 659.) 

— —, Bauer, einspannen, sonst kann Dir 
niemand Vorspannen. 278. 


Digit ized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VIII 


Kaindl R. F., Der Buchenwald. Beiträge 
zur Kunde der Bukowina. 722. 

Kalina A., v. Szulcego. 494. 

Kanngiesser Otto. Geschichte des Krieges 
von 1866. 651. 

Kappes Matth., Aristotcles-Lexikon. 742. 

Karagiannides A. # Die nichteuklidische 
Geometrie vom Alterthum bis zur 
Gegenwart. 506. 

Karpf Al., Apparat für die vier Grund¬ 
rechnungsarten. 743. 

Katalog der Bibliothek der kais. Leopold.- 
Carolinischen deutschen Akademie der 
Naturforschsr. 56. 

Kaulen Fz., Einleitung in die Heil. Schrift 
des A. u. N. T. 69. 

— —, Flavius Josephus* Jüdische Alter- 
thümer. 495. 

Kautsky C., Der Parlamentarismus, die 
Volksgesetzgebung und die Social¬ 
demokratie. 470. 

Keiler Hnr , Kathol. Litteraturkalender. 93. 

Kellen Toni, Katechismus für Bienen¬ 
züchter und Bienenfreunde. 379. 

Kellner J. B., Der hl. Ambrosius, Bischof 
v. Mailand, als Erklärer des A. T. 193. 

Kemsies Ferd , Sociaüstische und ethische 
Erziehung im J. 2000. 581. 

Kenner Fr., Die Porträtsammlung des 
Erzherzogs Ferdinand v. Tirol. 174. 

Kerschbaumer Ant., Paterfamilias, eine 
Pastoral in Beispielen. 707. 

Keyser Stephanie, Dunkle Steine. Das 
Loos des Schönen. Eine Lichtwirkung? 
3 Erzählungen. 730. 

Kiefl F. H., Pierre Gassendis Erkenntnis¬ 
theorie und seine Stellung zum Materia¬ 
lismus. 295. 

Kiepert , Großer Handatlas. 530. (Vgl. II, 
147, 626.) 

Kingsley Ch., Tägliche Gedanken. 232. 

Kirchner E., vide Buckley Arab. 727. 

Kirsch J. P., Die geistl. Cultusgebäude 
im Alterthum. 4. 

Kirschkamp J., Der Geist des Katholicis- 
mus in der Lehre vom Glauben und 
von der Liebe. 673. 

Kist Leop., Studium und Studentenleben 
vor 40 — 50 Jahren. 103. 

Klebs Edw., Die causale Behandlung der 
Diphtherie. 316. 

Klee Gotth., Die alten Deutschen während 
der Urzeit und Völkerwanderung 108. 

— —, Das Buch der Abenteuer. 601. 

Klein E., Die Socialdemokratic hat das 

Wort. 563. 

Klein Fel., Card. Lavigerie und sein afrikan. 
Werk. 260. 

Kleinschmidt A., Geschichte des König¬ 
reiches Westfalen 234. 

Kleinschmidt Gg., Vademecum für den 
Geburtshelfer. 183. 

Knabenbauer Jos., Coinmentarius in evan- 
gelium sec. Marcum. 449. 

Knauer Vinc., Die Hauptprobleme der 
Philosophie. 39. 

Kneipp Pf., Meine Wassercur. 183- 

KnellerW , Des Richard Löwenherz deutsche 
Gefangenschaft. 491. 

Kniel Corn., Die Benedictiner-Abtei Maria 
Laach. 389. 

Kober Johs., Ein Vorkämpfer für christ¬ 
lichen Socialismus. Lebensbild. 595. 

Koch F. C. f Entwicklungsgeschichte der 
Baukunst. 115. 

Koch L., Die Schattenseiten unserer Tages¬ 
presse. 348. 

Kocher R. v.. Die Lebensfrage. 263. 

Koegel Rud., Geschichte der deutschen 
Litteratur bis zum Ausgange des Mittel¬ 
alters, 1,1. 555. 


Königsdorf er Mart., Katholische Homilien. 
Neu hrsg. v. Dr. Al. Eberhart. 580. 

Korber Joh., Das Kirchenjahr, sein Inhalt 
und sein Bau. 612. 

A'<?/e7Hnr., Chronik der Buchbinder-Innung 
zu Leipzig 1544 — 1894. 762. 

Kogler P., Die Dehnungsfrage in der 
deutschen Rechtschreibung. 143. 

Kohlfürst Ludw., Die elektrischen Tele¬ 
graphen und Signalmittel. 347. 

Kolb V., Chr. Genellis Leben des heil. 
Ignatius v. Loyola, neu bearb. 165, 257. 

Kolbe Konr., Die Verdienste des Bischofs 
Wolfgang in Regensburg um das , 
Bildungswesen Süddcutschlands. 483. 

Koppens Rom., Dwa lata w £yciu St. Orze- 
chowskiego 1548 i 1549. 108. 

Korwin-Dzbahski St. v., Der Zweikampf 
mit bes. Berücksichtigung des neuesten 
Entwurfes eines österr. allgcm. Straf¬ 
gesetzes. 660. 

Kosel M., Österreichische Postvorschriften. 
509. 

Kotte A., Christliche Schule der Weisheit. 
69. 

Kraepeliti Emil, Über geistige Arbeit. 633. 

Kraft F., Kurzes Lehrbuch der Chemie. ! 
Organische Chemie. 533. 

Kraft Ferd., Abriss des geometrischen 
Kalküls. 663. 

Kralik Rieh., Das Mysterium von der 
Geburt des Heilandes, ein Weihnachts¬ 
spiel. 90. 

— —, Offenbarung. 124. 

— —, Sprüche und Gesänge. 125. 

— —, Weltschönheit. 230. 

Kraus Otto, Der deutsche Büchermarkt 
1893. 588. 

Krause Br., Abriss der Geschichte des 
großhzgl. Hauses v. Toscana. 108. 

Krogh-Tönning K , Die Kirche und die 
Reformation. 5. 

Kücken Osc. v., Ungarischer Novellen¬ 
schatz. 730. 

Künstle K., Hagiographische Studien über 
die Passio Felicitatis cum VII filiis. 708. 

Kufstein. Festschrift, red. v. S. M. Prem. 
178. 

Kuhn Hm., Aus dem modernen Babylon. 

477. 

Kuhn Ph , Die Christologie Leo’s I. des 
Gr. in systemat. Darstellung. 547. 

Kukula R., Minerva. 103. 

— —, Bibliographisches Jahrbuch der 
deutschen Hochschulen. 104 

Kupferstichsammlung , Die, aus dem Nach¬ 
lasse Sr. Maj. des Königs Ferdinand 
v. Portugal. 690. 

Kupka P. F., Wiener »Papyri«. Skizzen 
aus Jung- und Altägypten. 592. 

Kurth Gdfr., I Iistoire poetique de Mero- 
vingiens. 206. 

Kurz Matth , Aus Halbsocialien. 54 

Lagenpusch Emil, Das germanische Recht 
im Heliand. 597. 

Lange Edm., Thukydides und sein Ge¬ 
schichtswerk. 209. 

Langer Adam, Anleitung zum Gebrauche 
des Posncr’schen Rechen-Kästchens. 

744. 

Lanthans P., Deutscher Colonial-Atlas, 
177. 

Le Camus E., Leben unseres Herrn Jesus 
Christus, übers, v. E. Kepplcr. 357. 

Lederman R. u. Ratkoiuski Dr. Die mikro¬ 
skopische Technik im Dienste der 
Dermatologie. 761. 

Lehmkuhl Aug., Theologia moralis. 69. 

Leist Frdr., Katechismus der Urkundenlehre. 

392. 

Leitschuh Fiz. Frdr., Geschichte der karo- j 


Digitizea by 


Google 


ling. Malerei, ihr Bilderkreis und seine 
Quellen. 752. 

Lemoyne J. B. f Marg. Bosco, die Mutter 
Don Boscos. 261. 

Lendenfeld R. v , Australische Reise. 52 

Lenhartz Hm., Mikroskopie und Chemie 
am Krankenbett. 411. 

Lentner Ferd , Bettelunfug u Bettel betrug. 
118. 

— —, Deutsche Volkskomödie und salz- 
burgisches Hanswurstspiel. 462. 

Leo XIII.. Über den marianischen Rosen¬ 
kranz. — Über das Studium der Heil. 
Schrift. ^Rundschreiben.) 517. 

Leo Friedr., Rede zur Säcularfeier Karl 
Lachm'inn’s. 653. 

Lepsius Rieh., Geologie von Deutschland 
und den angrenzenden Gebieten. 473. 

— —, Geologische Karte des deutschen 
Reiches. 473. 

Lerp K., Die gothaischen Ortsnamen nach 
Möglichkeit erklärt. 626. 

Lesar Jos., Compendium hermeneuticum. 
99. 

Lesur und Petit. Card. Lavigerie, eine 
populäre Biographie, deutsch von 
J. Blersch. 260. 

Leuthold Hnr., Gedichte. 380. 

Levin S., Versuch einer hebräischen 
Synoymik. I. 611. 

Lewes Louis, Shakespeares Frauengestalten. 

48. 

Lexikon , Cheinisch-Tichnisches, vidc 
Bersch. 124, 348. 

Lieber Am., (»S. v. S.«), Das Helgilied 
(Helgakwida). 730. 

Lieberma<m F., vide Consiliatio Cnuti. 719. 

Liebig. Berzelius und —, Ihre Briefe 
1831—45. Hrsg. v. J. Carriere. 598. 

Lilien Freiin Anna v.. Im Kampfe des 
Lebens. Roman. 537. 

Liliencron R. Frh. v., Liturgisch-musika¬ 
lische Geschichte der evangel. Gottes¬ 
dienste v. 1523—1700 163. 

Limbach Hm., Priameln. Eine ausgewählte 
Sammlung altdeutscher Sinngedichte 
mit erläuterndem Vorwort. 427. 

Linck Emma, Idealismus. Eine Familien¬ 
geschichte. 568. 

Limleman M. v., Die rathende Freundin. 
200. 

Linden A. v. d., vide Eckermann. 589. 

Lindley W. H. f vide Miller O. v. 317 

Lingen E., Zweimal vermählt. Roman. 536. 

Linke Osc. vide Hebbel, Werke. 348. 

Lintels Jul., G. Marlier, Scholastiker der 
Ges. Jesu, übers, v. M. Gruber. 261. 

Littcraturdenkmdler , Lateinische, des XV. 
und XVI. Jhrdts. VII. Deutsche Lyriker 
des XVI. Jhdts , herausg. v.Gg. Ellinger. 
109. 

Litteratur-Kalender , Katholischer, hrsg. v. 
Hnr. Kciter. 93. 

Löhner Hnr., Wintersonnenwende, Er¬ 
zählung. 764. 

Logeman H., vide Müller J. W. 620. 

Look W., Der strafrechtliche Schutz der 
Eisenbahnen im deutschen Reiche. 695. 

Lopot Joh., Beispiele zur Einübung der 
latein. Syntax. 428. 

Lorbeerblüten , ein deutsches Dichterbuch 
der Gegenwart. Hrsg. v. Gg. Eichinger 
u. M. M. Rabenlechner. 187. 

Loserih Joh., Dr. Balth. Hubmaier u. die 
Anfänge der Wiedertaufe in Mähren. 41. 

— —, Die kirchliche Reformbewegung in 
England im 14. Jahrh. 100. 

Louvier F. A., Goethe als Kabbalist in 
der »Faust«-Tragödie. 270. 

Ludolf M., Felicitas, Roman. — Beata, 
Novelle. — Der Talisman, Nov. — 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IX 


Zu spät, Nov. — In sturmbewegter 
Zeit, Roman. 535. 

Ludwig Aug., Gelobet seist du jederzeit, 
Frati Musica. 49. 

Maier Gust., Die Eisenacher Zusammen¬ 
kunft zur Förderung u. Ausbreitung 
der Ethischen Bewegung. 517. 

Maisch G., Religiös-sociale Bilder aus der 
Gischichte des deutschen Bürgerthums. 
Abth. 2, 3. 459. (Vgl. II, 521.) 

Malon B., Precis historique, theorique et 
pratique de socialisme. 503. 

Maly R., vide Jahresbericht über die Fort¬ 
schritte der Thierchemie. 345. 

Manlik M., Das Leben u. Treiben der 
Bauern Südostdeutschlands im 13. u. 

14. Jhdt. 299. 

— - , Das Leben u. Treiben der ober¬ 
deutschen Bauern im 13 , 14 . u. 

15. Jhdt. 299. 

Manning Card., Erholungsstunden. 8. 

Manuel de bibliographie biographique et 
d’iconographie des femmes celcbres 80 

Marchand M. E., Das erziehliche Wort. 
167. 

Markham CI. R , A History of Peru. 521. • 

Marriot Emil, Die Starken und die Schwa¬ 
chen und andere Novellen 568. 

Marshall \V., vide Gadeau de Kervillc. 280. 

Martiny B , Kirne u. Girbe. 658 

Marx Fcrd., Pastoral-Medicin. 545. 

Maurer Jos., Geschichte der landesfürstl. 
Stadt Hainburg. 521. 

May K., Reiseromane. 156, 444. 

Mayer Fz. Martin, Geschichte der österr. 
ung. Monarchie. 554. 

Mayer Hm., Geschichte der Universität 
Freiburg i. B. in der ersten Hälfte des i 

XIX. Jhdts. 167. 

Mayer Jul., Geschichte der Btnedictiner 
abtei St. Peter auf dem Schwarzwald 
133. 

— - —, Die christliche Ascese. 293. 

Mayer Manfred, Bayerns Handel im 

Mittelalter u. in d. Neuzeit. 489. 

Mayr Mich., VVolfg. Lazius als Geschichts¬ 
forscher Österreichs. 424. 

Meili F., Geschichte u. System des inter¬ 
nationalen Privatrechts im Grundriss. 
180. 

— —, Das Executionsverfahren gegen Ge¬ 
rne nden, mit besonderer Rücksicht auf 
die österr. Gesetzvorlage. 630. 

Meinck E., Die sagenwissenschaftlichen 
Grundlagen der Nibelungendichtung 
R. Wagners. 302 

Meindl Konr., Leben und Wirken des 
Bischofs Franz Joseph Rudigicr von 
Linz, II. BJ. 578 (Vgl. I, 145.) 

Meinungen u. J\fahnungen. Lose Blätter 
aus der Mappe eines alten kais. Sol¬ 
daten. 184. 

Meisterwerke d christlichen Kunst. 3. Samm¬ 
lung. 559. 

Mekler Siegfr., Ilerondas Mimiamben, ein¬ 
geleitet u. übersetzt. 301. 333. 

Me her Hm., Bienen-Nährptlanzen. 534. 

Mendelssohn Lvd,, vide Cicero. 684. 

Meschler M., Leben des hl. Aloysius 
v. Gonzaga. 261 

Mcurer Jul., Kleiner illustr. Führer durch 
die Dolomiten. 529. 

Meusel Henr., — s. Caesar. 686. 

Meyer Erich, Maria Landgräfin v. Hessen, 
geb. Prinzessin von England. Ein Bei¬ 
trag zur Sittengesch. des 18. Jahrh. 713. 

Meyer Rud., Das Sinken der Grundrente 
u. dessen mögliche sociale u. politische 
Folgen. 275. 

Michael Emil, Ign. v. Döllinger. 229. 
(Vgl. Bd. I, 273.) 


Miller Osc. v. u. W. H. Lindley , F.lek- 
tricitatswerk Frankfurt a. M. Gut¬ 
achten u. Projecte. 317. 

Minerva , Jahrbuch der gelehrten Welt. 103. 

Mistral Fred., Mircio, Provei^al. Dichtung, 
Deutsch v. Aug. Bertuch. 185. 

Mittheilungen des Instituts für österr. 
Geschichtsforschung. IV. Ergänzungs¬ 
band. 107. 

Molinari G. de, Science et Religion. 676. 

Moltke Helm, v., Briefe an seine Braut u. 

Frau. 331. 

Monumenta Germaniac paedagogica, hrsg, 
v. K. Kehrbach. — Bd. XVI: Ratio 
Studiorum et Institutiones scholaslieae 
S. J... a. G. M. Pachtler, T. IV. ed. 
Bernh. Duhr. 615 

Mooren Alb., — s. Binterim u. Mooren. 
644. 

Morawski Kas., Dwaj cesarze rzymscy 
Tybcriusz; Hadryan. 108. 

Mucedorus. Ein englisches Drama aus 
Shakespeares Zeit, übersetzt von Ludw. 
Ti eck, hrsg. von Johs. Bolte. 700 

Mucke E., — s. Zejlerja. 748. 

Müllener Ch., Beiträge u. Vorschläge zur 
Reorganisation der Lehrerbildung auf ] 
pädagogischer Grundlage. 423. 

Müller Aug., vide Haendcke B., Das 
Münster in Bern. 304. 

Müller G., Kriegs-Erinnerungen eines 
Elsässers 1870/71. 476. 

Müller Joh., Lehrbuch der kosmischen 
Physik, 5. Aufl. von F. W. Peters. 437. 

Müller Jos., Über Gamophagie. 87. 

Müller W., Bilder aus der neueren Ge¬ 
schichte. 267. 

Müller Wilib. Joh. Leop. v. Hay. 197. 

Müller J. W. en H. Logetnan , Die hystorie 
van Reynaert die vos. 620. 

Munk , Missbrauche an den Börsen. 245. 

Muth Karl, Wem gehört die Zukunft? 
Ein Litteraturbild der Gegenwart. 382. 

Mutter , Die ehrw., Maria von der Vor¬ 
sehung. (Eugenie Swet). 646. 

Nachricht , Kurtze, von der Republiquc 
(Paraguay) etc , vide Baumgartner A. 
492. 

Nathusius Marie. Ein Lebensbild. In 
neuer Darstellung von E. G. 600. 

Natorp Paul, Religion innerhalb der Gren¬ 
zen der Humanität. 581. 

Nencki M. v„ vide Jahresbericht über die 
Fortschritte der Thierchemie. 345. 

Nerrlich P., Das Dogma vom classischen 
Alterthum in seiner geschichtlichen 
Entwicklung. 550. 

Neteier B.. Stellung der alttestam. Zeit¬ 
rechnung in der altoriental. Geschichte. 

36. 421. (Vgl. Bd. II, 546) 

— Untersuchung neuLes'amentlicher 
Zeirverhältnisse. 484. (Vgl. S. 607.) 

Neuens O., Kneipps Wassercur, erläutert 
u. verbessert. 728. 

Neumann K. E., Der Wahrheitspfad. Ein 
buddhistisches Denkmal aus dem I 
Pali... übersetzt. 741. 

Neußer Edm., Über Diagnostik u. The¬ 
rapie in der inneren Mcdicin. 316. 

Neuwirth Jos., Geschichte der bildenden 
Kunst in Böhmen vomTode Wenzels III. 
bis zu den Hussitenkriegen. 211. 

— —, Studien zur Geschichte der Gothik 
in Böhmen. 690 

Nicoladoni Max, Johs. Bünderlin von Linz 
u. die oberösterr. Täufergemeinden in 
den J. 1525—1531. 745. 

Niemeyer Th., Das in Deutschland gel¬ 
tende internationale Privatrecht. 372. 

Nierenberg Eus., Die Herrlichkeiten der i 
göttlichen Gnade, frei bearb. v. J. 


Schecben. 5. Aufl., besorgt v. P A. M 
Weiß. 293. 

Nippold O., Wanderungen durch Japan. 

500. 

Nissel Fz., Ausgewählte dramat. Werke. 26. 

Nossig Alfr., Die Socialhygiene der Juden 
und des altorientalischen Völkerkreiscs. 
754. 

Notowitsch Nik., Die Lücke im Leben Jesu. 
Aus dem Französischen. 676. 

Nover Jac., Die Thiersage. 621. 

Oberdörffer P., Verzeichnis geeigneter 
Bücher u. Bühnenstücke für kathol. 
Vereinsbibliotheken. 284. 

Obersteiner Hnr., Die Lehre vom Hypno¬ 
tismus. 315. 

Oechelhaeuser W. v. t Die Steinkohlcn- 
Gasanstalten als Licht-, Wärme- u. 
Kraft-Centralen. 58. 

Oelininger Fr.. Miniaturbilder. 229. 

Offertnann Alfr, Über die Zukunft der 
Gesellschaft oder die Wirkung großer 
Zahlen. 454. 

Olfers E VV. M. v., Pastoralmedicin. 69. 

Otneis Th., Die Handelsdünger u. ihre 
Rohmaterialien. 124. 

Opitz Waith., Die Schlacht bei Breitenfeld 
am 17. Sept. 1631. 11. 

Ortvay Th., Geschichte der Stadt Press¬ 
burg. 44. 

Oswald J. H., Dogmatische Lehre von 
den hl. Sacramenten der kath. Kirche. 
5. Aufl. 516. 

Ottmann V., Taschenbuch für Schrift¬ 
steller u. Journalisten. 93. 

Overbeck J., Geschichte der griechischen 
Plastik. 2. Halbbd. 400.(Vgl. Bd.II, 716.) 

Panholzer Joh., Die kath. Erziehungs- u. 
Unterrichtsanstalten in Österreich. 616. 

Panzer Fr., Meister Rümzlants Leben u. 
Dichten. 687. 

Pas guter, Memoires du Chancelier, publics 
par Mr. le Duc d’Audiffrct-Pasquier 
265. 

Pastor L., Janssens Geschichte des deut¬ 
schen Volkes, VII. Bd. 362. 

Pastor W., Vom Capitalismus zur Einzel¬ 
arbeit. 502. 

Pastrnek F., Bibliographische Übersicht 
über die slavische Philologie 1876— 
1891. 236. 

Paulus Nie., Der Augustiner Barth. Arnoldi 
v. Usingen, Luthers Lehrer u. Gegner. 
133. 

-, Joh. Wild, ein Mainzer Domprediger 

des 16. Jahrh. 389. 

PawlickiS t , Leben u. Schriften E. Renans. 
228. 

Pekotsch Leop , Praktisches Übungsbuch 
zur gründlichen Erlernung der osma- 
nisch-türkischen Sprache. 655. 

Pergmayr Jos., Schritte auf dem Wege 
zur wahren und vollkommenen Liebe 
Gottes, hrsg. v. Jos. Ziegler. 646. 

Persichetti Nie , Viaggio archeologico sulla 
via Salaria nel circondario di Citta- 
ducale. 657. 

Perthes Justus, Taschenatlas. 117. 

Pesch Chr., Praelectioncs dogmaticae. 643. 

Pesch Hnr., Liberalismus, Socialismus u. 
christliche Gesellschaftsordnung. 1, 1. 
561. 

Peters F. W., vide Müller Joh. 437. 

Petersen Jul., Hauptmomente in der ge¬ 
schichtlichen Entwickelung der medi- 
cinischen Therapie. 665. 

— —, Hauptmomente in der alteren Ge¬ 
schichte der mcdicinischen Klinik. 667. 

Peterson , O. J. (Justus), Unsere Nahrungs¬ 
mittel in ihrer volkswirtschaftlichen u. 
gesundheitlichen Bedeutung. 316. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



Petray.ycki L. v , Die Lehre vom Ein¬ 
kommen. 405. 

Petrik I.cop , Phil. Reis’ Telephon. 155. 
Pfizer G., Wort u. That. Ein Nothruf für 
deutsches Recht. 502. 

Pichler Fritz, Der Müller am Anio, eine 
altröm. Komödie. 155. 

Pingauä L., Un agent secret sous la re- 
volution et l’cmpire, le comte d’An* 
traigues. 522. 

Platte Aug., Flugtechnische Betrachtungen. 

184. 

Platsmann Jul., Weshalb ich Neudrucke 
der alten amerikanischen Grammatiker 
veranlasst habe. 748. 

Pfüss 13., Unsere Bäume u. Sträucher. 218. 
Pocci Fz., Lustiges Komödicnbüchlein. 18(1 
PÖlzl F. X., Kurzgefasster Commentar zu 
den vier hl. Evangelien. (II, 1.) 1. 

Polek Joh., Rückblick auf die Forschungen 
zur Landes- u. Volkskunde der Buko- I 
vvina seit 1773. 406. 

— —, General Spleny’s Beschreibung der 
Bukowina. 500, 

--, DieReligionsfondshcrrschattRadautz. 

500. 

-»Ortschaftsverzeichnis der Bukowina 

aus dem J. 1775. 308. 

Ponte L. de, Betrachtungen. 293. (Vgl. 
Bd. I, 337.) 

Portmann A., Das System der theolog. 

Summe des hl. Thomas v. Aq. 609. 
Puschinger Hnr. v., Ein Achtundvierziger. 

Lothar Buchers Leben u. Werke. 457. 
-,Die wirtschaftlichen Verträge Deutsch¬ 
lands. 595. 

Polters P., Compendium philosophiae rno- 
ralis seu ethicae sec. principia S. Tho- 
mae. 6. 

Poussii E.» Manuel de convcrsation en 
trente langues. 720. 

Prem S. M„ Kufstein, Festschrift. 178. 
Presber Rud., Poveretto u. andere No¬ 
vellen. 730. 

Preyer W., Das genetische System der 
chemischen Elemente. 313. 

Preyss Corn., The Effects of Sta Buths 
with a special view to lake Balaton. 699. 
Price Hughes Hugh, Ethisches Christen¬ 
thum. 452. 

Prill Jos., Einführung in die hebräische 
Sprache. 350. 

Probst F., Liturgie des 4. Jhdts u. deren 
Reform. 353. 

Prodnigg Hnr., Über Tiecks Sternbald u. 
sein Verhältnis zu Goethes Willi, 
Meister. 397. 

Prüll K., Das muntere Jahrhundert, ein 
Humoreskenstrauß. 187. 

— —, Zerbrochenes Spielzeug. 730. 
Prohdszka Ott., A kereszteny bünbanat es 

bünboesänat. 452. 

Protestanten , Die — doch unsittlicher!? 
227. 

Psychologie , Zur, des Großen Krieges. 

Von C. v. B.-K. 20. 282. 

Pudor Hnr., Wiedergeburt in der Musik! 49. 

— —, Ketzerische Kunstbriefe aus Italien. 
498. 

Puschmann Th., Zu Ostern in Spanien. 

Keiscschilderungen. 091. 

Quellen u. Forschungen aus dem Gebiete 
der Geschichte, hrsg. von der Görrcs- 
Gesellschaft. I, 1: Nuntiaturberichte 
Giov. Morones vom deutschen Königs- 
iiofo 1539—40, bearb. v. Fz. Dittrich. 
— II. Röm. Documcnte zur Geschichte 
der Ehescheidung Heinrichs VIII. v. 
England 1.527— 34, hrsg. v. St. Elises. 
137. 

Rabenlechncr M., vide Lorbeerblüten. 187. 


Radecki Alex., Quatenus cx epistulis j 
Plinianis liitcraruin Romanarunt Status 
iam scnescenlium cognosci possit i 
quacritur. 428. 

Ra ich J. M., Frankfurter zeitgemäße 
Broschüren 382. 

Rappold J , Chrestomathie aus griechischen 
Classikcrn. 495. 

-, Chrestomathie aus latein Classikcrn. 

495 

Ratkowski Dr., vide Lederman. 701. 

Rebbert , Rückkehr zur Mutter. Kleine 
Convertitenbilder. 200. 

Reber F. v., Kurfürst Maximilian 1. von 
Baiern als Getnäldesammler. 339. 

Redtenbacher Jos., Über Wanderheu¬ 
schrecken. 375. 

Regia P. de (Dr. P. A. De^jurdin), Jesus 
v. Nazareth vom wissenschaftlichen, 
geschichtlichen und gesellschaftlichen 
Standpunkte aus dnrgcstcllt. 612. 

Reich Ed., Immaterielle Ursache der Krank¬ 
heiten. 183. 

Reich ling Dictr., Das Doctrinalc des 
Alexander de Villa-Dei. 678. 

Reisehandbücher u. Städteführer. (Wocrl.) 
403 

Reiser J. ß., — vide Summa doclrinae 
christianae. 740. 

Reiter J. u. J. P. Hegner , Leitfaden der 
Obsibaumpflege u. Obstverwei tung.378, 

Renningerl. B., Pastoral-Theologie, hrsgg. 
von A. Göpfert. 674. 

Ressel G. A., Wiener Vorstadtgeschichten. 
730. 

Reu ling W., Beitrüge zur Reform des 
Rechts der Geschäftszeichen, 215. 

Ridder Luc de, Goddert van Halveren, 
Roman. — Lysa v. Drachenfels, Ro¬ 
man. — Die Tochter der Hexe, Ro¬ 
man. 535. 

Ricdt L , Bunte Erzählungen eines Con 
vertiten. 536. 

Riehl B , Deutsche u. italienische Kunst¬ 
charaktere. 82. 

Rinal Otto, Zur Leitung der Strafvcr- 
handlungcn. 695. 

R'tters Geographisch-statistisches Lexikon. 
370. 

Robert P., Zur Herrschaft der Seele. 72. 

Rud Ed., La vie privee de M. Tcissier. 253. 

Rodank Arth, v., Das Fräulein v. Trost¬ 
burg. Roman. 730. 

Röhricht Rh., Die Deutschen im hl. Lande. 
746. 

Rohdewald Willi,, Die Abtretung des 
Eisass an Frankreich. Ein Beitrag zur 
Geschichte des westphäl. Friedens. 716. 

Rohling A., Zukunftsstaat. 451. 

Ruhrscheidt Kurt v., Am Märchenbrunnen. 
Neue Märchen u. Skizzen. 730. 

Rolfus Hm., Kirchengeschichte. 3.Auf.708. 

Roquelte O., Siebzig Jahre. 526. 

Rosegger V. K., Allerlei Menschliches. 567. 

— —, Peter Mayr, Der Wirt an der 
Mahr. 567. 

— —, Spaziergänge in der : .'eimat. 568. 

— —, Gute Kameraden. 568. 

Rosenberg Marc, Das Kreuz von St. Trud¬ 
pert. Eine alamann. Nielloarbcit aus 
spätrömischer Zeit. 751. 

Rosenstein AI fr., Das Leben der Sprache.495. 

Rottmunner Od., Predigten u. Ansprachen.4. 

Rubens P. P., Boreas raubt die Oreythyia. 
Das Venusfest. 144. 

Ruhemann Alfr., Bonghis »Die röm. Feste« 
übersetzt. 75. 

Rulikopf C., Rodbcrtus’ Theorie von den 
Handelskrisen. Darstellungu. Kritik.373. 

Ruhland G., Agrarpolitische Leistungen 
des H. Prof. Dr. Lujo Brentano. 117. i 


Digitizea by 


Google 


Ruhland C»., Leitfaden zur Einführung in das 
Studium der Agrarpolitik. 629. 

Sailer Scb., Sämmtliche Schriften in 
schwäbischem Dialccte. 4. Aufl., hrsg. 
v. K. 1). Kassier. 331. 

Solls L. R. v . Die Religionsfreiheit in der 
Praxis. 469. 

Sanders D , Handwörterbuch d. deutschen 
Sprache. 239. 

Sartori-Montccroce T. v , Die Thal- und 
Gerichtsgemeindc Fleims u. ihr Statutar- 
recht. 151. 

Sauer Bruno, Der Torso von Belvedere. 
590. 

Sauter B., Das heil Messopfer. 163 

Sbornlk historickeho krouäku. Red.* Fr. 
Zdrähal. 42. 

Schach Fab., Eine auferstandene Sprache. 

825. 

Schachinger Cöl., Reise durch Italien nach 
Ägypten u. Palästina. 83. 

Schack Ad. Frdr. Graf v., Die englischen 
Drumatiker vor, neben und nach 
Shakespeare. 700. 

Scharfer Al , Erklärung des Briefes Pauli 
an die Römer. 289. 

— — Erklärung des Hebräerbriefes. 515. 

Schamberger Gg., Die Geschichte des 
Bauernstandes vom Anbeginn geschicht¬ 
licher Forschung bis auf unsere Zeit. 
73. 

Scharpff Rud., Handbuch des Armcn- 
recutes. 1. Lief. 696. 

Scheeben Jos., vide Nierenberg Eus. 293. 

Scheffcrs O., Proportionen in der bilden¬ 
den Kunst. 498. 

Scheiber J. E., Die Stein-Inschriften und 
Epitaphien im hohen Dome zu Salz¬ 
burg. 267. 

Schell Hnr., Katholische Dogmatik. 111, 2. 

577. (Vgl. II, 353) 

Schepp Ad., vide Veronese Gius., Geometrie. 
759. 

Scherer Willi., Kleine Schriften. 208. 

SchiffeIs Jus., Pädagogischer Katalog. 284. 

Schiffini S., Institutiones philosophicae in 
compendium. 71. (Vgl. Bd. I, 245.) 

Sch ff ne r L., Die geplanten Höfebücher 
für Deutschtirol. 85. 

Schilgen Frdr. v., Das kirchliche Ver¬ 
mögensrecht u. die Vermögensverwal¬ 
tung in den kath. Kirchengemeinden 
der gesammten preuß Monarchie. 
HI. Bd. 293 (Vgl. Bd. II, 325.) 

Schillers Briefe, hrsg. v. Fritz Jonas. 15. 

Schimek J., Die Jugendformen einiger 
Papaveraceen, Ranunculaccen u. Cam- 
panulaceen. 23. 

Schimpfky R., Unsere Heilpflanzen in 
Bild u. Wort. 248 (Vgl. Bd. II, 723.) 

— Deutschlands wichtigste Gift- 
gewachse in Wort u. Bild. 248. (Vgl. 
Bd. 11, 723.) 

Schinnerer Louise, Lehrgänge für Weiß- 
stickcrei u. Knüpfarbeit. 476. 

Schlesinger Ludw., vide Dcscartes. 504. 

Sch/cssing A . Deutscher Wortschatz. 112. 

Schmid Andr.,Geschichte des Georgianums 
in München. 513. 

{Schmidt.) Zum Gedächtnisse Friedrich 
Schmidts 465. 

Schmidt Ad. M. A. ( Beiträge zur Liviani- 
schcn Lexikographie. 428. 

Schmidt Gg., Clavigo, eine Studie zur 
Sprache des jungen Goethe. 269. 

Schmidt Max. Hanöicka, das Choden- 
mädchen. Ein Culturbild. 92. 

Schmidt Roch., Geschichte des Araber- 
Aufstandes in Ostafrika. 491. 

Schmitt Ludw., Joh. Tausen, der dänische 
Luther. 507. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XI 


Schmitz Guil., Commentarii notarum Ti- 
roniarum. 140. 

Schmitz Ign., De effectibus sacramenti 
extremae unctionis. 197. 

Schmitz W„ Der Einfluss der Religion aui 
das Leben beim ausgehenden Mittel- 
aller, bes. in Dänemark. 705. 

Schneid Math., Psychologie im Geiste des 
heil. Thomas v. Aquin. I. Thl. 391. 

Schneider Cesl. M., vide Didon. 709. 

Schneider Phil., Die Lehre von den Kirchen¬ 
rechtsquellen. 291. 

Schober Gg., Ceremoniae missaruae solcm- 
nium et pontificalium aliaeque func- 
tiones eccles. ill. 516. 

Schoningh's Ausgabe deutscher Classiker. 
46. 

Schöppl F. H., Die päpstlichen Ritter¬ 
orden der Gegenwart. 235. 

Scholasticus Johs., Stellung des kathol. 
Religions-Unterrichtes in der Volks¬ 
schule im Lehrplan der Jünger Her¬ 
barts. 581. 

Schott Ans., Vesperbuch. 452. 

Schreiber Clara, Eva. Naturalistische Studien 
einer Idealistin. 187. 

Schrutka-Rechtenstamm E. v., Die Dogmcn- 
geschichte u. Dogmatik der Freigebung 
fremder Sachen im Zwangsvoll¬ 
streckungsverfahren. 180. 

Schubert Zd., R. v. Soldern, Das Stilisieren 
der Thier- u. Menschenformen. 721. 

Schücking Theo, Briefe von Annette v. 
Droste-HülshofT u. Levin Schücking, 
171. 

Schüler , Dislocationskarte der indobriti¬ 
schen Streitkräfte in Ost-Indien u. der 
russischen Streitkräfte in Asien. 346. 

Schulze Max, Die Orchidacecn Deutsch¬ 
lands, Deutsch-Österreichs und der 
Schweiz. 248, 599. (Vgl. Bd. I, 516 ) 

Schumacher P., La Sociedad cristiana segün 
la doctrina de la Iglesia Romana. 517. 

Scltivane Jos., Dogmengeschichte. I. Bd. 97. 

Schweiger-Lerchen/eId A. v., Vom rollen¬ 
den Flügelrad. 219. 

Schwendimann Jhs., Der Bauernstand des 
Cantons Luzern ehemals und heute. 

530. 

Schynse, P. Aug., u. seine Missionsreisen 
in Afrika. 402. 

Seeber Jos., Der ewige Jude. Episches 
Gedicht. 728. 

Seeböck Philib., Kleine illustrierte Heiligcn- 
Legende. 261. 

Seeburg Fz. v.. Durch Nacht zum Licht. 
Roman. 536. 

Seefeld C., Reisestudien u. Skizzen. 755. 

Seidel A., Praktisches Lehrbuch der Eng¬ 
lischen Umgangssprache. 589. 

— — Praktisches Lehrbuch der Französi¬ 
schen Umgangssprache, 589. 

— — Theoretisch-praktische Grammatik 
der Hindustani-Sprache. 688. 

Seidel Hnr., Gesammelte Schriften,^Bd. XI, 
X( . 569. (Vgl. T, 486.) 

Setnbrzycki J., vidc Frischbier. 427. 

S. //.***, Wandlungen der Seele. Ge¬ 
sammelte Erzählungen. 220. 

Stbawaihfs Buch über die Grammatik, 
übersetzt u. erklärt von Dr. G. Jahn. 

398. 

Sidel J. G., vide Bellarmin Rob. 646. 

Siebeck Hm., Beiträge zur Entstehungs¬ 
geschichte der neuen Psychologie. 295. 

Siegfried C., The Book of Job. 225. 

Simmel Gg., Einleitung in die Moral¬ 
wissenschaft. Kritik der ethischen 
Grundbegriffe. 293. 

Simon F. B., Die Gesundheitspflege des 
Weibes. 249. 


Simonyi Zs., vide Szarvas G. 76. 

Sodiro Al., Cryptogamae vascularcs Qui- 
tenses. 409. 

Sofft! Em., Die erlebten u. litterarischen 
Grundlagen von Goethes Clavigo. 269. 

Sohm Rud., Kirchenrecht. 69. 

Solger Hnr., Vom alten deutschen Reich 
zum neuen. 267. 

Sommer Wilh., Geschichten aus dem Klein¬ 
leben. 568. 

Sommervogel C , Bibliolheque de la Comp, 
de Jesus. 417. 

— — Les Jesuites de Rome et de Vienne 
en 1561. 492. 

Sonnenleitner Jhs., 2 Stiche nach Rubens. 

v 144. 

Sorn Jos., Der Sprachgebrauch des Histo¬ 
rikers Eutropius. 428. 

Spaniers O., Illustrirte Weltgeschichte. 
140, 332, 585. (Vgl. Bd. II, 394.) 

Spandl Jos., Constructionsschwankungen 
in der lateinischen Sprache lind deren 
Ursachen. 428. 

Spanien in Wort u. Bild. Hrsg, unter 
Mitwirkung Sr. k. u. k. Hoheit Erzh. 
Ludwig Salvator, Mr. Prof. J. Graus etc. 
691. 

Specht K. A., Theologie u. Wissenschaft. 
Alte u. neue Weltanschauung. 136. 

Spiegel Gbh., Zur Charakteristik des Epi¬ 
grammatikers M. Valerius Martialis. 
428. 

Spillmann Jos., In der neuen Welt I. West¬ 
indien u. Südamerika. 755. 

— — Die Wunderblume von Woxindon. 
Historischer Roman. 156. 

— — Wolken u. Sonnenschein. Novellen 
u. Erzählungen. 4. Aull. 537 

Spieny's , General, Beschreibung der Buko¬ 
wina, hrsg. v. Joh. Polek. 500. 

Spörr Bern. M., Lebensbilder aus dem 
Servitenorden, III. Bd. 646. (Vgl. Bd. 
II, 164.) 

Stall Beruh., Die Zukunft des Silbers. 344. 

Stampfer Cöl., Geschichte der Kriegs¬ 
ereignisse im Vintschgau in den Jahren 
1499, 1796-1801. 475. 

Stdra A., Dramaturgie nach katholischen 
Grundsätzen. 237. 

Starck E. v., Palästina u. Syrien vom An¬ 
fänge der Geschichte bis zum Siege 
des Islam. 547. 

Steffens F., Curd. Mannings »Erholungs¬ 
stunden«, übersetzt. 8. 

Steg mann C. u. Hugo C., Handbuch des 
Socialismus. 344. 

Steidl Adf., Kurze Geschichte der Kapu¬ 
ziner u. ihrer Wirksamkeit im Erzbis- 
thum Salzburg 292. 

Stein Konr., Lehrbuch der Geschichte. 75. 

Steinlcchner P., Das schwebende Erbrecht 
u. die Unmittelbarkeit der Erbfolge. 
216. 

Steuer Willib., Die Gottes- u. Logoslehre 
d. Tatian. 195. 

Stiefelhagen Ferd., Kirchcngeschichte in 
Lebensbildern. 260. 

Stieve F., Wittelsbacher Briefe aus den 
Jahren 1590 -1610. 266. (Vgl. Bd. I, 
85) 

Stillbauer J. B., Jos. Klein, erster General- 
vicar des Erzbisthums München-Frei¬ 
sing. 382. 

Stinde Jul., Das Torfmoor. Naturalistisches 
Familicndrama. 92. 

— — Der Liedermacher. Roman. 570. 

Stockl Hel., Was Ihr wollt. Erzählungen. 

764. 

Stoerk F., Der staatsbürgerliche Unter¬ 
richt. 471. 

Stolz Alban, Legende. 10 Aufl. 708. 


Ströter Hnr., Die Erlösungslehre des heil. 
Athanasius. 739. 

Strakosch-Grass mann Gust., Der Einfall 
der Mongolen in Mitteleuropa in den 
Jahren 1241 — 1242. 715. 

Strobl-Ravelsberg Ferd. de, Les con- 
fessions de Theroigne de Mericourt, 
la belle Licgoise. 60. 

Strombeck, Rieh. Frh. v., Fünfzig Jahre 
aus meinem Dienstleben. 442. 

Studien zur Litteraturgeschichte, Mich. 
Bernays gewidmet. 77. 

Studnicka F. J., V^klady o funkci'ch 
monoperiodick^ch. 314. 

Summa doctrinae... d. i. der kleinste lat. 
Katechismus des sei. Petrus Canisius, 
hrsg. v. J. B. Reiser. 740. 

Swet Eugenic, vide Mutter, Die ehrw. 646. 

Sychowsky St. v., Hieronymus als Litterar- 
historiker. 641. 

Szarvas G. es Simonyi Zs., Lexicon 1»n- 
guae Hungaricae aevi antiquioris. 76. 

Ssinnyei J., Magyar täjszötar. 76 

Szulcego , Joh. Purum, Slownik j^zyka 
polabskiego, wydat A. Kali na. 494. 

Tabvlae codicvm rnanv scriptorvm praeter 
graecos et Orient, in Bibliotheca Palat. 
Vindob. asservatorvm, Vol. VIII. 15. 

Tannen K., Niederdeutsches Haupt- und 
Heldenbuch, 622. 

Tante U., Ein Lebensbild von A. v. S. 
I. Bd. 601. 

Tarneller Jos., Die Hofnamen des Burg¬ 
grafenamts in Tirol 148. 

Taschenbuch für Schriftsteller und Jour¬ 
nalisten, hrsg. v V. Ottmann. 93. 

Tesla Nie., vide Fodor Et. de, 250. 

Theologia , Deutsche, das ist ein edles 
Büchlein ctc 228. 

Thiele L. u. Zarnack R., Bilderbuch zu 
den hl. 10 Geboten. Zehn Erzählungen. 
380. 

Thomas C., Melito v. Sardes. 37. 

Thomas Em , Die praktische Erlernung 
moderner Sprachen. 495. 

Thun Christiana, Gräfin v., Was die 
Großmutter erzählte. Märchen u. Er¬ 
zählungen. 730. 

Tieck Ludw., vide Mucedorus. 700. 

Tietze R., Dr. Max Hirsch u. die Gewerks¬ 
verein c. 278. 

Tissot E., Le drame norvegien. H. Ibsen, 
Bj. Björnson. 749. 

löpoluvsek Joh., Die basko-slav. Sprach- 
einheit. 336. 

Traut Hm., Kurfürst Joachim If. v. 
Brandenburg u der Türkenfeldzug v. 
Jahre 1542. 395. 

Trautuein Th , Trautweins Tirol. 9. Aufl. 
530 

Troost K , Seebild er aus Vergib 428. 

Triimpelmann Aug , Was hat der Land¬ 
mann von der Socialdemokratie zu 
erwarten? 278. 

Truhelka Giro, Die Heilkunde nach volks¬ 
tümlicher Überlieferung. 376. 

Truxa H. M., Hedwig Wolf, eine littera- 
rische Frauengestalt Österreichs. 367. 

Tschirch A., Das Kupfer vom Stand¬ 
punkte der gerichtlichen Chemie. Toxi¬ 
kologie u. Hygiene. 217. 

Twain Mark, Ausgewählte humoristische 
Schriften. I, II. 348. 

Übersicht üb. die Leistungen d. Deutschen 
in Böhmen auf dem Gebiete derWissen- 
schaft, Kunst u. Litteraturim J.1891.102. 

Ulbrich J., Österreichisches Staatsrecht, 

I. Bd. 661. 

Veldeuz A., Postlagernd. Wie ich Maler 
wurde. Die beiden Schwestern. Drei 
Novellen. 536. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XII 


Veronese Gius., Grundzüge der Geometrie 
von mehreren Dimensionen u. mehreren 
Arten geradliniger Einheiten in elemen¬ 
tarer Form entwickelt. Obers, v. Ad. 
Schepp. 759. 

Vigouroux F., Diciionnaire de la Bible. 67. 

Vogel H. C., Über den neuen Stern im 
Fuhrmann. 120. 

Vogt J. G., Eine Welt- u.Lebensanschauung 
für das Volk. 264. 

Voigt M., Römische Rechtsgeschichte. 55. 

Volz Bth., Groühzg Friedrich II. von 
Mecklenburg-Schwerin. 203. 

Vrba R , Die Sünden der Gesellschaft. 531. 

Wächtler W., Der alte treue Radetzky. 75 

Wagner Wilh., Hellas, das Land und 
Volk der alten Griechen. 7. Aufl. 717. 

Wagner Jos., Realien des römischen Alter¬ 
thums. 747. (Vgl. Bd. II, 493 f.) 

Wahrtnund Ludw., Das Kirchen-Patronats- 
recht und seine Entwicklung in Öster¬ 
reich. 27G. 

Wallace Lew., Ben Hur (Ulustr. Pracht 
ausgube). 188, 602, 731. 

Walser Emil, Der Baum im Winter. 378. 

Wals R., Über die Functionen der Sinnes¬ 
organe wirbelloser Thiere. 247. 

Wandlungen der Seele. Gesammelte Er¬ 
zählungen von S. H.*** 220. 

Wamel: W., Billige u. gesunde Ernährung. 
507. 

Wanket, Die prähistorische Jagd in Mähren. 
425. 

Warburg A., Sandro Botticelli's »Geburt 
der Venus« und »Frühling«. 3G8. 

Wassiltchikow Alex., Les Razoumowski, 
Edition franc. par A. Brückner. Tom. 
I, II. 552. 

Weber Hnr., Der Kirchengesang im Fürst- 
bisthum Bamberg. 3. 

Wegener G., Kant-Lexikon. 7. 

Wehofer Th., Die Apostel Chinas, der 
sei. Bischof Petr. Sanz und seine Ge¬ 
fährten im Apostolat u. Martyrium. G13 

Weichs-Glon Friedr. Frh. zu, Das finan¬ 
zielle u. sociale Wesen der modernen 
Verkehrsmittel. 433. 

— — Über die Grundlagen des Tarif¬ 
wesens der Seeschiffahrt. 179. 

Weigand Wilh., Die Frankenthaler. Ro¬ 
man. 381. 

Weishut Alb., Der EfTectenumsatz und 
dessen Besteuerung nach dem Gesetz 
vom 18. September 1892. 310. 


Fischer - Colbrie D r. 
ungar. theolog. 
189. 


Weiß A. M., Apologie des Christenthums, 
3. Aufl., I. Bd., Der ganze Mensch. 
516. (Vgl. II, 245.) 

— — Lebensweisheit in der Tasche. 232. 
(Vgl. II, 423) 

— — vide Nierenbcig Eus. 293. 

Weiß D., Der Obstbaum, seine Erziehung 
und Pflege. 378. 

Welschinger H., Le marechal Ney 1815. 

122 . 

Wenzel Jobs, Arbeiterschutz und Cen¬ 
trum. 119. 

Werke , Musikal.sehe, der Kaiser FerdinanJ 
i III , Leopold I. und Josef I. (Volks¬ 
ausgabe) 431 (Vgl. Bd. I, 47G.) 

Werminghoff Alb., Die Verpfändung der 
mittel- und niederrheinischen Reichs¬ 
städte während des XIII. u. XIV. Jahr¬ 
hunderts. 59G. 

Wertheimer Ed., Die drei ersten Frauen 
des Kaisers Franz. 745. 

Westerkamp J. B., Staaienbund u. Bundes¬ 
staat. 757. 

Wetzet Er., Das Zollrecht der deutschen 
Könige. 54. 

Weyl Th., Lehrbuch der organ. Chemie 
für Mediciner. 24 

j Wiek Ludw., Über die physiologischen 
. Wirkungen verschieden warmer Bäder 
und über das Verhalten der Eigen¬ 
wärme im allgemeinen. 761. 
j Widmann J , Geschichte des deutschen 
| Volkes. 23G. (Vgl. Bd. II, G70.) 

■ Wiesbaur J., Wo wächst echter Acker¬ 
ehrenpreis? 247. 

Wiggermann P. G., vide Brentano. 709. 

Wilczek Ed. Graf, Gedanken über die 
Sicherheit und Ökonomie des Eisen¬ 
bahnbetriebes. 89. 

Wildermann Ferd., Kaiser Maximilian von 
Mexiko. Trauerspiel. 155. 

Wildermann Max, Jahrbuch der Natur¬ 
wissenschaften. IX. Jahrgang. 375. 

Wilmers W, Lehrbuch der Religion, 
5. Aull. 516. 

Wilmotvski K v.. Feldbriefe 1870 — 1871, 
hrsg. von G. v. Wilmowski. 634. 

Wintera Laur., Geschichte der Protestant. 
Bewegung in Braunau (Böhmen). 100. 

Witte Lcop, Friedrich d. Gr. und die 
Jesuiten. 492. 

Wlislocki Hnr. v., Volksglaube u. religiöser 
Brauch der Magyaren. 741. 


3 Selbständige Aufsätze. 


A., Bericht über die 
Litteratur im J. 1893. 


Genera Iversa m mlung 
am 30. u. 31 Juli 
in Salzburg. 539, 


Digitizer! by 


Google 


Woerls Reisehandbücher u. Stadteführer. 

403. 

IVümdle v. Adclsfried Edm , Bildercyklus 
aus dem Leben des Walther von der 
Vogelweide. 212. 

Worndle Hnr. v., Dr. Philipp v. Wörndle 
zu Adelsfned und Weierburg, Tiioler 
Schützenmajor u.Landsturmhauptmann, 
650. 

— —, Luc. v. Führichs Ausgewählte 
Schriften. 176. 

Wolf Max, Die physische u. sittliche Ent¬ 
artung des modernen Weibes. 166. 
Wolfsgarten G., Dcclamationsbuch für 
christl. Vereine. 92. 

Wolfsgruber Cöl., Die Correspondcnz des 
Schottenabtes Ant. Spindler u. Hofegg. 
170. 

— —, Vater unser. 2. Aufl. 709. 

Wolter Muur.. Psallite sapienter. Psallierct 

weise ! 646. 

Wrubel Friedr.. Madonna del Sus&o. Er¬ 
zählung. 730. 

Würdig L,, Andreas Hofer. 75. 

Wulff K., Neue Märchen u. Erzählungen, 

II. Bd. 764. 

Wyß Friedr. v, Abhandlungen zur Ge¬ 
schichte des Schweiz öffentlichen 
Rechts. 277. 

Zahn J. v., Styriaca. 201. 

Zarnack R , vide L. Thiele. 880. 

Zdrdhal Fr., vide Sbornik. 42. 

Zejlerja Handr., Zhromadzene spisy. 
Zdrjadowal a wudal Dr. E. Muka. 
748. 

Zenker E. V., Geschichte der Wiener 
Journalistik während d. J. 1848. 207. 
Zeitschrift , Archivalische, Neue Folge, 
Bd. I-1V. 168 

Ziegler K.. Dichter im deutschen Schul¬ 
hause. 186. 

Ziegler Jos., vide Pergmayr Jos. 646. 
Zimmermann Ath., Die Klöster in Frank¬ 
reich vor der grollen Revolution. 382. 
Zobeltitz F. v.. Der Telamone. Roman. 92. 
Zola E., Der Zusammenbruch. 59. 

— — Doctor Pascal. 252. 

— — Der naturalistische Roman in Frank¬ 
reich. 335 

Zschokke Hm., Die theologischen Studien 
und Anstalten der kath. Kirche in 
Österreich. 33. 

— — Historia sacra A. T. Editio IV. 737 
Zum Gedächtnisse Friedr. Schmidts. 465. 


der Leo-Gesellschaft 
u. 1. August IS94 
572. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 1. 


Wirn, !. Jänner 1894. 


111. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten 
an die Adresse : Dr. Franz Schnürer. 
Wien-Klosterneuburg, Martinstrasse 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT 

REDIGIERT VON 

DK. FRANZ SCHNÜRER 


Abonnements-Aufträge 
Sind zu richten an die Administration 
des »Österreich. Litteraturblattes«, 
Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis betrügt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leu-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.- 

Deblt für den gedämmten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagshandlung In Wien III, Seldlgas«e 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: '/» S. fl. 20.— = Mk. 36.— , '/* S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, */» S. fl. 7.— = Mk. 12 . 60 , *:* s. fl. 4.— = Mk. 7.20, ‘/n S. fl. 2.25 = Mit. 4.-, 


INHALT: 

P Jlzl F. X.. Kurzgefasster Commentar zu den 
4 heil. Evangelien. IV, 2.1 Marcus. (Augusti- 
neums-Director Hofkaplan Dr. Fr. Sedej.) , 
Weber H , Der Kirchengesang im Fürstbisthum 
Bamberg. (P. Ild. Veith, O. S. B.) 

Kirsch J. P., Die geistl. Cultusgebäude im Alter- i 
thum. 

Rottmanner O., Predigtenu. Ansprachen. (Beide j 
von Univ.-Prof. Dr Ans. Kicker.) 

K rogh-Tonning K., Die Kirche und die Re¬ 
formation. (Augustineums-Director Hofkaplan 
Dr. A. F i s eher-C olb ri e.) 

I Potters P., Compendium philosophiae mora- 

lis seu ethicae sec. principia s. Thomae. 

II Cnthrein V., Moralphilosophie. 

111. Cathrein V., Philosophia rnoralis. (Sämmt- 
lich von Univ.-Prof. Prälat Dr. F. M. 
Schindler.) 


VVegener G., Kant-Lexikon. (Dr. Aug. Sie¬ 
benlist.) 

Manning Card., Erholungsstunden, übers, von 
F. Steffens. (Dg.) 

Giacometti G., La question italienne periode 
de 1814 ä 1860. (Geh.-Rath Jos. Freih. von 
Helfe rt) 

Dopsch A., Entstehung u. Charakter des österr. 
Landrechtes. (UniversHäts-Professor Dr. Jos. 
H i r n.) 

Opitz VV., Die Schlacht bei Breitenfeld 17. Sept 
1631. (Hofrath Onno Klopp.i 
Goethe’s Gespräche. Herausgeber W. Fh. v. 
Biedermann. (Universitäts-Professor Dr. 
Jac. Mino r.) 

Schiller’s Briefe, herausgg. von Fritz Jonas. 

(Univ.-Prof. Dr. J. E. wackernel 1.) 
Tabulac codicvm manv scriptorvm in Biblio- 
theca Palatina Vindob. asservatorum. Vol. 

vni (r P )_ 


Galland G., Der große Kurfürst und Moritz v. 
Nassau, der Brasilianer. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Neu wirt h.) 

Egli J. J., Nomina geographica. (Dr. Rieh. Mül¬ 
ler, OfFicial an der „Albertina“.) 
Brockhausen K., Vereinigung und Trennung 
von Gemeinden. (Privatdocent Dr. Friedrich 
T e z n er.) 

Schimek J., Die Jugendformen einiger Papa- 
veraceen, Ranunculaceen u. Campanulaceen. 
(J. Wi e sb au r. S. J.) 

Weyl Th., Lehrbuch der organ. Chemie für Me- 
Jiciner. (Privatdocent Dr. H. Malfatti.) 
B.-K., C. v., Zur Psychologie des großen 
Krieges. (Oberstlieulenant Freiherr von 
Hipssich.) 

Nissel F., Ausgewählte dramatische Werke. 
(Richard Kralik.) 

Pcrsonalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Pölzl Franz X., Th. ct Ph. Dr., Hausprälat Sr. p. Hlgkt., Pro- 
lessor der Theologie an der k. k. Universität in Wien: Kurz¬ 
gefasster Commentar zu den vier hl. Evangelien. In 

4 Bänden. Zweiter Bd. I. Th. Kurzgefasster Commentar zum Evan¬ 
gelium des hl. Marcus mit Ausschluss der Leidensgeschichte. 
Graz, Styria, 1894. (XLlll u. 350 S.) fl. 2.00. 

Mit vorliegendem Commentare schließt P. seine 
Erklärung der vier Evangelien in 4 Bänden würdig ab. 

In der Einleitung werden einer alten hermencutischen 
Regel gemäß die Lebensverhältnisse des Evangelisten, 
die Echtheit und Integrität, Zeit und Ort der Abfassung 
und die Eigentümlichkeiten des Marcus-Evangeliums 
recht gediegen behandelt. Die Eintheilung des biblischen 
Stoffes (mit Ausschluss der Leidens- und Verklärungs¬ 
geschichte J. Chr.) reiht sich sodann folgendermaßen 
an: Vorbereitung auf das messianische Wirken J. Chr. 
1,1 — 13; I. Theil: messian. Wirken J. Chr. in Galiläa 
1,14 — IX,50; II. Theil: messian. Wirken J. Chr. seit 
dem Weggange aus Galiläa bis zur Leidenszeit Chr. 
X,l— XIII,35. 

Die Grundsätze, die dem Autor bei der Ausarbeitung 
seiner früheren exegetischen Werke maßgebend waren, 
wurden der Hauptsache nach auch bei diesem Com¬ 
mentare festgehalten, nur dass die Bibeltexte vollständig 
mitgetheilt und die textkritisch-sprachlichen Bemerkungen 
einem jeden Abschnitte vorausgeschickt werden. Infolge 
dieses Vorgehens gewinnen die einzelnen Abhandlungen 
an Übersichtlichkeit und Klarheit und die Ausführungen 
des Verf. lesen sich, durch den Ballast des kritischen 
Apparates nicht beschwert, leicht und fließend. Über¬ 
haupt versteht der Verf. klar und gefällig zu schreiben, 
ohne dabei die hermeneutischen Regeln, an die sich ein 
jeder Exeget halten muss, um nicht in ordnungs und 
planloses Geschreibsel zu verfallen, außer acht zu lassen. 
Polemik mit den destructivcn Schrifterklärern wird grund¬ 


sätzlich gemieden. Bei Verschiedenheit der Meinungen 
entscheidet sich der Autor, ohne viel zu argumentieren, 
für die probablere und durch einen gesunden Sinn ge¬ 
leitet trifft er wirklich das Bessere. Mit der größten 
Sorgfalt werden stets die Eigenthümlichkeiten und die 
formellen Verschiedenheiten des Marcus-Evangeliums 
hervorgehoben, die Zeit- und Ortsangaben desselben aufs 
minutiöseste erörtert und die scheinbaren Widersprüche 
zwischen den Synoptikern ausgeglichen. Bei parallelen 
evangelischen Erzählungen wird auf die Commentare zu 
Matthäus und Lucas verwiesen und das Nöthige ergänzt. 
Größere Ergänzungen finden wir S. 83 ff. über die 
Apostelwahl; S. 159 ff. über die Brüder und Schwestern 
Jesu; S. 271 ff. über die Ehe; S. 313 über die Parabel 
von den aufrührerischen Winzern; S. 330 ff. über die 
eschatologische Rede Jesu. An einer Stelle, S. 158, 
glaubte der Verf. seine im Commentare zu Matthäus 
vertretene Meinung ändern zu müssen, nämlich zu 
Gunsten der Identität des bei den Synoptikern erzählten 
Besuches Christi in seiner Vaterstadt. Schade, dass der 
Verf. auf die in J. Knabenbauers Commentare zu 
Matthäus, Paris 1892, I, S. 547 dargelegten Gegen¬ 
argumente nicht einmal bei der Correctur seines Werkes 
refiectieren konnte. 

Die Vorzüge des Pölzl’schen Commentars bestehen 
darin, dass sie den Litteralsinn an der Hand bewährter 
Exegeten in einer klaren und präcisen Form vermitteln. 
Dass hiebei fleißig auf die Kirchenväter zurückgegangen 
wird, die doch die Träger der kirchlichen Tradition, 
somit auch der ältesten exegetischen sind und der 
Urzeit des Christenthums so nahe standen, gereicht 
seinen Werken nur zum Vortheile. Durch dieses Ver¬ 
fahren entsprechen die Commentare des Verf. auch 
einem praktischen Bedürfnisse der Seelsorger. Auch 
seine Fachgenossen werden ihm Dank wissen, dass wir 
nun auch zum Marcus-Evangelium, das sonst von den 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Exegeten stiefmütterlich und mehr summarisch behandelt 
wurde, einen eingehenden Commentar besitzen. Zwischen 
den deutschen Commentaren zum Marcus-Evangelium, 
dem zu kleinen und theilweise veralteten von ßisping 
einerseits, und dem umfangreicheren von P. Schegg, so¬ 
wie dem zu wenig dogmatischen Commentare von 
P. Schanz andererseits hält der Pölzl’sche die goldene 
Mitte, und wird sich hoffentlich als sehr brauchbar 
ei weisen. 

Wir erlauben uns folgende Ergänzungen und Be¬ 
richtigungen anzumerken: 

Dass unser zweites Evangelium Marcus, den Begleiter 
Petri zum Verfasser hat, folgt nicht nur »aus dem Verschweigen 
der diesem Apostel zu vviederholtenmalen zutheil gewordenen 
Bevorzugungen« (p. XXXVII), sondern auch aus dem 
Hervorheben jener Umstände und Ereignisse, welche geeignet 
waren, ihn zu demüthigen, wie schon S. Chrysostomus in 
Matth, hom. 58, 2, hom. 85, 1 und Eusebius, Dem. evang. III, ö 
bemerkt haben. Solche, dem Apostel Petrus zutheil gewordene De- 
müthigungen erzählt Marcus VIII 33, XIV 37, XIV 68, 72. Zu den 
sprachlichen und stilistischen Eigenthümlichkeiten des Marcus-Evan¬ 
geliums sind noch hinzuzufügen : Der häufige Gebrauch der oratio 
directa (IV, 39 ; V, 8, 9, 12 ; VI, 2, 3, 31 ; IX, 25; X, 2; XII, 6);* 
ferner der öftere Gebrauch der Frageform statt der einfachen Aus¬ 
sage (Marc. XII, 24, Matth. XXII, 29', wodurch die Darstellung 
anschaulich und nachdrucksvoll wird. 

Mit Recht wird dem Evangelium des hl. Marcus eine chro¬ 
nologische Ordnung im ganzen vindiciert; nicht so sehr 
können wir der Meinung des Verfassers beipfiiehten, das dasselbe 
in der Zeit von 47 bis 50 nach Chr. verfasst sei, nämlich in der 
Zeit der ersten Anwesenheit des hl. Petrus in Rom. Wie konnte 
denn Marcus von Clemens von Alex, »ein langjähriger« 
Begleiter Petri genannt werden, wenn er, wie diese Hypothese 
will, kaum nach Rom angekommen, wieder in den Orient eilen 
musste, um sich mit seinem Oheim Barnabas dem hl. Paulus als 
Begleiter anzuschließen ? Der Apostelgeschichte zufolge war Marcus 
im Jahre 44—45 in Antiochia, dann mit Barnabas und Paulus 
auf der ersten Missionsreise (im J. 45 — 46) und vor Beginn der 
zweiten (A. A. XV, 37 — 39), somit im Jahre 51, noch immer 
im Oriente. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Marcus in 
der Zwischenzeit von 47 bis 50 sich nach Rom begeben, um sich 
dortselbst gleich wieder von Petrus zu trennen und dem Paulus 
anzuschließen. Vielmehr ist die Abfassung des Marcus-Evangeliums 
mit Cornely zwischen die Jahre 52—62 zu verlegen. 

Wien. Dr. Fr. Sedej. 

Weber Dr. Heinrich: Der Kirchengesang im FUrstbisthum 
Bamberg. (Görres-Gesellschaft. Zweite Vereinsschrift f. 1893.1 

Vorliegende Arbeit soll »ein Beitrag zur Geschichte 
des Kirchengesanges in Ostfranken« sein. Der Verf. will 
nur als Culturhistoriker, nicht geradezu eine Geschichte 
der Musik oder des kirchlichen Gesanges des Bisthums 
Bamberg schreiben. Der von ihm behandelte Zeitraum 
reicht von c. 750 bis zur Säcularisation. Da das jetzige 
Erzbisthum Bamberg vor dem Jahre 1007 zum Theil 
dem Bischöfe von Würzburg, zum Theil dem von Eich¬ 
städt unterstand, ist naturgemäß die Geschichte der 
kirchlichen Disciplin und des kirchlichen Gesanges dieser 
Diöcesen auch die des späteren Bisthums Bamberg. In 
Würzburg und Eichstädt aber pflegte man den echt 
römischen Choralgesang, wie ihn die beiden Bischöfe 
St. Burkhard und St. Willibald aus der angelsächsischen 
Schule mitgebracht. Ebenso hatten Fuldaer Mönche die 
Bamberger Gegend missioniert und zu Fulda blühte der 
schönste Benedictiner-Choral. Auch die Karolingischen 
Gesangsreformen blieben nicht ohne Einfluss auf das 
Gebiet von Bamberg. Bis zum 15. Jahrh. wurde der 
Choral in Bamberg eifrig gepflegt. Dafür bringt der Verf. 
eine reiche Fülle von Belegen bei. Er bespricht die in 
Bamberg noch vorhandenen alten liturgischen Codices, 


das Chorpersonal, hierauf bezügliche Stiftungen u. a. Die 
kgl. Bibliothek und das kgl. Archiv in Bamberg hat der 
Verf. hiefür fleißig benutzt. Die vom Verf, offen ge¬ 
lassene Frage, ob die sog. Gebetbücher des hl. Heinrich 
und der hl. Kunegundis in ihrer Neumenschrift noch 
den alten gregorianischen Choral enthalten, dürfte wohl 
jetzt leichter zu lösen sein, nachdem die französischen 
Benedictiner von Solesmes in der Paleographie musicale 
ein unschätzbares Hilfsmittel an die Hand gegeben haben 
Der polyphone Gesang kommt in der Bamberger Diöcese 
erst Anfang des 16. Jahrh. zur Geltung. Im 18. Jahrh. 
nimmt die Kirchenmusik einen völlig weltlichen Charakter 
an und immer mehr weicht man von den liturgischen 
Vorschriften ab. Der 2. Abschnitt des Buches behandelt 
den deutschen Kirchengesang. Mit rastlosem Fleiße hat 
W. eine Menge Einzelheiten gesammelt und viele bisher 
noch ungedruckte Quellen verwertet. So ist das Werk 
eine höchst verdienstvolle Specialarbeit, die sich den 
einschlägigen Schriften Moufangs (für die Diöcese Mainz) 
und Zellers (für Rottenburg) würdig an die Seite stellt. 
Einem Fachmanne ist es vielleicht Vorbehalten, durch 
Untersuchung der Gradualien und Antiphonarien in der 
kgl. Bibliothek zu Bamberg zu vorliegender Arbeit eine 
willkommene Ergänzung zu liefern. 

Emaus. P. Ildephons Veith O. S. B. 

Kirsch Dr. J. P.: Die geistlichen Cultusgebäude im Alter¬ 
thum Mit 17 Abbildungen. (Görres-Gesellschaft zur Pflege der 
Wissenschaft int katholischen Deutschland. Erste Vereinsschrift 
für 1893.) Köln, 1893. Commissions-Verlag und Druck von 
P. P. Bachem. (96 S.) 

Seitdem der Meister auf dem Gebiete der geistlichen Ar¬ 
chäologie, De Rossi. durch seine gründlichen und umfangreichen 
Forschungen für die historische, dogmatische und liturgische 
Wissenschaft außerordentliche Resultate erzielt hat, traten unter 
den Gelehrten viele in seine Fußstapfen und lieferten schätzens¬ 
wertes Materiale für die richtige Beurtheilung der christlichen 
Kunst, z. B. Kraus, Dehio, v. Bezold, Holtzinger, Crostarosa u. A. 
Die Untersuchungen dieser Gelehrten betreffen aber meistens nur 
die architektonische Seite der Kirchengebäude. Kirsch stellt 
sich nun zur Aufgabe, eine Gcsammtdar Stellung der 
historischen Entwicklung der altchristliehcn Kirchengebäude zu 
geben, wie sie durch die Bedürfnisse der liturgischen Fei»r be¬ 
gründet wurde. Er unterscheidet zwei Arten der gottesdienstlichen 
Gebäude: 1. die Versammlungsorte für die vorzügliche l.iturgie 
an Sonn- und Feiertagen; 2 die Räume, in welchen die Bvgräbnis- 
feicrlichkeiten und die Gedächtnistage der Verstorbenen gehalten 
wurden. — Zuerst behandelt der Verf. in chronologischer Reihen¬ 
folge die Entwicklung der Kirchengebäude in der vorconstan- 
tinischen Epoche, dann die der Coemeterialkirchen in derselben 
Zeit. Darauf folgt die Entwicklung der Stadtkirchen, dann der 
Grab- und Reliquienkirchen vom IV. bis zum VII. Jahrhundert, 
daran schließt sich eitle kurze Abhandlung über Privat-Oratorien 
im christlichen Alterthum und den Schluss bilden die innere Ein¬ 
richtung und Ausstattung der altchristlichen Cultusgebäude. Durch 
diese genetisch-historische Entwicklung hat das Werk einen vor¬ 
züglichen Wert. Die Darstellung ist durchwegs lichtvoll und klar 
und die einschlägige Litteratur stets berücksichtigt. — Die Zeich¬ 
nungen sind correct und die beigegebenen Erklärungen sind ein¬ 
lach und leichtverständlich. 

Wien. Dr. A. Ricker. 

Rottmanner P. Odilo, O. S. B., Dr. theol. Predigten und 
Ansprachen. München, Verlag der J. J. Leutner'schen Buch¬ 
handlung, 1893. (349 S.) II. 2.70. 

Die homiletische Litteratur leidet an Hypertrophie. Alljährlich 
erscheinen zahlreiche und oft sehr umfangreiche Bände von Pre¬ 
digten. Prüfen wir aber den inneren Gehalt derselben, so finden 
sich nur wenige, die gediegen und für den Verwalter des kirch¬ 
lichen Lehramtes zweckdienlich sind. Zu diesen Wenigen 'gehören 
die vorliegenden Predigten. Was der Verf. in der Vorrede sagt, 
dass seine Predigten »eigener Art« sind, gilt wohl nur von der 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5 


Nr. 1 


Obstkrrkichischbs Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


0 


formellen Darstellung, die sich von der gewöhnlich üblichen 
methodischen Behandlung unterscheidet. Er stellt kein streng 
formuliertes Thema auf; auch in der Durchführung des Haupt¬ 
gedankens ist keine schematische Gliederung zu vermerken. Wohl aber 
bieten die Predigten tiefdurchdachte und geistreiche Gedanken, sic 
sind das Resultat ernster Meditation. Es sind vier Gruppen : 8 Fasten¬ 
predigten über das Vater unser, 11 Festtags-, 15 Sonntags- und 
12 Gelegenheitspredigten und Ansprachen. Diese Predigten zeichnen 
sich aus durch eine vortreffliche Anwendung zahlreicher Schrift- 
steilen, zu deren Interpretation die Aussprüche der hl. Väter ganz 
passend citiert werden. Vorzügliche Gleichnisse und praktische An¬ 
wendungen fürs Leben geben den Vorträgen Licht und Wärme. 
Die Sprache ist edel. 

Wien. Dr. A. Ricker. 

Krogh-Tonning Dr. K.: Die Kirche und die Refor¬ 
mation. Übersetzt von Gustav Ferbers. Mainz, Kirchheim, 
1893. 8°. (VIII u. 88 S.) fl. —.90. 

Vor etwa zwei Jahren hielt P. Scheer O. P. in Christiania öffent¬ 
liche Vorträge, welche in der protestantischen Welt Norwegens 
ein ganz erfreuliches Aufsehen erregten. Eine der schönsten 
Früchte derselben war der von Dr. Krogh-Tonning. protestantischem 
Pfarrer in Christiania, verfasste »Epilog zu den Vorträgen des 
P. Scheer«, in welchem er erläuterte, welche protestantischen 
Vorurtheile gegen die katholische Kirche durch die Vorträge des 
genannten Dominikaneis widerlegt und welche von den darin er¬ 
örterten Lehren und Einrichtungen der katholischen Kirche für 
seine eigene Religionsgenossenschaft nutzbar zu machen seien. 
Dieser Epilog wurde auch in den Histor.-polit. Blättern (Band 107, 
S. 135—144, 185—195 u. 241—249) besprochen. Inhaltlich 

damit verwandt ist desselben Verf. Schrift Kirkctt og Refor¬ 
mationen , die nun in G. Ferbers leicht fließender deutscher Über¬ 
setzung vorliegt. Über den Zweck des Büchleins sagt der Verf. 
im Vorwort: »Er möchte gern einer Seele behilflich sein, die sich 
bekümmert nach einem festen Haltpunkt umsieht. Er möchte gern 
den Weg zu dem einen oder anderen von Jenen finden, die mit 
Schrecken den Boden unter ihren Füßen wanken fühlten und 
nicht ohne Kummer das Werk der Auflösung, das sich unter 
uns vollzieht, anschauen können.« Diesem Werke der Auflösung 
möchte nun K.-T. entgegentreten durch Aufstellung eines fester 
gefügten Kirchenprincipes, bei dessen Empfehlung die katholische 
Ecclesiologie eine sehr gerechte und treffende Besprechung findet. 
Möchte doch aus dieser Besprechung der Verfasser mit vielen 
seiner norwegischen Leser die letzten Consequenzen ziehen! — 
Am Schlüsse des Werkchcns (S. 81—88) bringt der Übersetzer 
einige Beurtheilungen, die Prof. Krogh-Tonnings Schrift in der 
norwegischen Presse gefunden hat. Besonders bedeutsam er¬ 
scheinen uns aus diesen folgende Worte des Recensenten Chri- 
stopher Bruun in der »Luthersk Kirketidende«: »Es geht ein Zug 
nach Rom durch die Welt; das ist bereits eine alte Erfahrung in 
jenen Ländern, zu welchen die großen Geistesströmungen früher 
als zu uns gelangen. Von der englischen Kirche hat dieser Zug 
einige ihrer gelehrtesten und ehrwürdigsten Theologen losgetrennt. 
Ich halle es der Mühe wert, nach der Ursache einer solchen Er¬ 
scheinung zu suchen, die am Ende bislang den meisten Norwegern 
unverständlich Vorkommen kann, die wir jedoch gewiss noth- 
gedrungen mit in Rechnung ziehen müssen, bevor gar viele Jahre 
verflossen sein werden«. (S. 84.) Könnte doch die Kirche über 
ein wiedererstehendes katholisches Leben in Norwegen bald mit 
den Worten des Psalmisten (64, 13. Vulg.) aufjubeln: » Pin - 
guescent speciosa deserti, et exsultatione colles accingentur*. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 


Katholica. 

Der Katholik. LXXIII, II (3. F., VIII.) Dec. 

Wibbelt, D. Verherrlichung Mariens in Dantes »Paradies«. 

— Wilpert, Thrasca Pätus u. s. Verh. z. Christenth. — Max 
Müller u. d. Sprachwiss. — Littcratur. 

Pastor bonus. V, 12. 

D. hl. Gesang nach St Thomas v. Aq. — Ivo, D. Priesters 
Beichte. — Ney er, E. bedingtes Eheversprechen. — Falk, Kate¬ 
chismus-Sprachschatz und -Sprache. — Hu Hey, E. Communion- 
andacht aus e. Hdschr. d. 15. Jhdts. — M um bau er, Stoff zu 
Vorträgen in Arbeitervereinen. — Sauerland, Z. ÖOOjahr. Ge¬ 
dächtnistage d. trier. Erzbisch. Egbert. — Reiners, D. hl. Weih¬ 
nachtsfest nach d. Prümer Tropar. 

Revue Benedictine X, 12. 

Les sermons inedits attribues ä s. Augustin dans le mscr. 
latin 17059 de Munich. — Une apologie pyramidale de la Reforme. 

— Bulletin d’histoire monastique. — Le I. vol. des »Documents 


inedits pour servir ä l’hist. eccles. de la Bclgique«. — Allard 

abbe de Florennes et les Miracula s. Thcodorici. 

Pastoralblatt d. Bisthums Münster. XXXI, 11, 12. 

(11.) I). Hausseelsorge b. d. Industrie-Arbeitern. — D. Sinnbild d. 

Drachen i. d. Christi. Kunst. — (12.) D. Ort b. d. Proclamation b. Braut¬ 
leuten. 

Akatholica. 

Der Beweis des Glaubens. XXIX (N. F. XIV.), Nov. 1893. 

Hornburg, Henry Drummond, d. Naturforscher unter d. 

Theologen. — Oppenrieder, Apostelgesch. 15, 21. 

Neue Erscheinungen: 

Katholica. 

Hohler M., D. dogmat. Kriterium d. Kirchengesch. Mainz, Kirch¬ 
heim. (82 S.) fl. —.45. 

Hammerstein L. v., Nochmals: Confession u. Sittlichkt. Trier, 
Paulinus-Dr. (14 S.) fl. —.18. 

Kniel C., D. Bencd.-Abtei Maria Laach. Gedenkblätter. Köln, 
Bachem. (160 S) fl. 1.50. 

Le Camus E., Leben uns. Herrn Jesus Christus. Nach d. 4. franz. 
Aufl. üb. v. E. Keppler. I. Bd. Freibg., Herder. (492 S.) fl 3.—. 

Quartalschri ft, röm., Ebd. Suppl -Heft I : Kneer A., D. Entstehg. 
d. conci.iaren Theorie. Z. Gesch. d. Schisma u. der kirchcn- 
polit. Schriftst. Konr. v. Gelnhausen u. Heinr. v. Laugenstein. 
(145 S.) fl. 2.40. — Suppl. Heft 2: Sägmüller J B., Z. Gesch. 
d. Cardinalates. (189 S.) fl. 2.70. 

Probst, F., Liturgie d. 4. Jhdts. und deren Reform. Münster, 
Aschendorff. (472 S.) fl. 6.—. 

Akatholica. 

Schäder E., D. ßedeutg. d. lebend. Christus für die Rechtfertigg. 
nach Paulus. Gütersloh, Bertelsmann. (194 S.) fl. 1.44. 

Spieß B., Al Koran. Leben und Lehre des Propheten. Berlin, 
Bibliogr. Bureau. (118 S.) fl. —.60. 

Jäger, Th., Heinr. Seuse aus Schwaben, gen. Suso. E. Diener d. 
ewigen Weisheit iin 14. Jhdt. Basel, Jaeger & Kober. (160 S.) 
fl. - 60. 


Philosophie. Pädagogik. 

(I.) Potters P., phil. mor. et Iheol. dogm. prof. in sem. Bredano: 

Compendium phllosophiae moralis seu ethicae secun- 
dum principia s Thomae ad usum scholarum. Pars I. 
Ethica generalis. Bredae & Friburgi B., Turnhout & Herder. 1892. 
8°. (IV u. 383 S.) 11. 2.25. 

(II) Cathrein Victor, S. J.: Moralphilosophie. Eine wissen¬ 
schaftliche Darlegung der sittlichen, einschließlich der rechtlichen 
Ordnung. Zweite verm. u. verb. Auflage. 2 Bde. Freiburg i. B., 
Herder. 1893. 8°. (I. Bd. XIX u. 538 S , II. Bd. XVI u. 662 S.) 
fl. 9.30. 

(III.) Cathrein Victor S. J.: Philosophja moralis. In usum 
scholarum. Freiburg, Herder, 1893. kl.-8°. (X u. 392 S.) fl. 2.40. 

(I.) Es ist recht erfreulich, zu beobachten, wie in der 
neueren Zeit unter den Katholiken allerorten das Be¬ 
streben zur Geltung kommt, im Betriebe der Philosophie 
wieder ernst an die älteren christlichen Schulen anzu¬ 
knüpfen, ohne deswegen dasjenige unbenutzt zu lassen, 
was wir an gesicherten Errungenschaften inbezug auf 
Methode wie Inhalt des philosophischen Denkens den 
letzten zwei Jahrhunderten verdanken. Wenn das letztere 
Moment da und dort noch vor dem Bemühen ungebür- 
lich zurücktritt, den Anschluss an die Alten zu suchen 
und festzuhalten, so wird der richtige Ausgleich doch im 
Laufe der Zeit voraussichtlich überall gefunden werden. 
Zu jenen Theilen der Philosophie, welche neuerdings im 
Geiste der christlichen Vorzeit häufiger behandelt werden, 
gehört, den übrigen fast voran, die Ethik (Gutberiet, Costa- 
Rosetti, Meyer, Ferretti, Schiffini, Cathrein ...). Abermals 
liegt der allgemeine Theil einer Moralphilosophie »nach 
den Principien des heil. Thomas« hier vor. Sie schließt 
sich in der Thal eng an die Lehre des Aquinaten an 
und hat bei Festhaltung des herkömmlichen Stoffes, so¬ 
weit derselbe speciell für den Theologen von Wichtigkeit 
ist, den Vorzug einer sehr übersichtlichen, genauen und 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





klaren Darstellung. Vom Standpunkte unserer Verhält¬ 
nisse möchte hie und da eine eingehendere Würdigung 
der gegnerischen Auffassungen, sowie eine ausgedehntere 
Rücksichtnahme auf die Ergebnisse der neuen psycho¬ 
logischen Forschung erwünscht sein. Übrigens wird der 
in Bälde zu erwartende besondere Theil noch weit mehr 
Gelegenheit bieten, um zu beobachten, in wie weit es 
dem Verf. gelungen, die Resultate der neueren Entwick¬ 
lungen in Leben und Lehre zu verwerten. 

(II.) Die schon in erster Auflage (1890) mit so großem Beifall 
von den Anhängern einer christlichen Moral, mit unverhohlener 
Achtung von ihren Gegnern aufgenommene Moralphilosophie 
Cathreins hat in der zweiten Auflage eine ansehnliche Reihe von Ver¬ 
besserungen und einige bedeutendere Zusätze und Umarbeitungen 
(über den Begriff des Sittlichen, die unabhängige Moral u. s. w.) 
erfahren, die ihren Wert erhöhen. Es ist dringend zu wünschen, 
dass dieses bedeutendste katholische Werk, welches die Gegen¬ 
wart über Moralphilosophie für weitere Kreise bietet, recht 
sehr verbreitet und tüchtig ausgenützt werde zur Verteidigung 
der christlichen Sittenlehre, welche augenblicklich einer Befehdung 
ausgesetzt ist, wie sie in gleicher Heftigkeit noch nie gegen sie 
geführt worden ist, 

(III.) In fast gleicher Einteilung des Stoffes und ungefähr dem¬ 
selben Gedankengange wie das größere Werk C.'s sie aufweist, 
wird in dem vorliegenden Buche die natürliche Sittenlehre wissen¬ 
schaftlich und in schulgemäßer Form geboten. Dasselbe theilt die 
Vorzüge des größeren inbezug auf Vollständigkeit, Bestimmtheit 
der Darstellung und Tiefe der Beweisführung; wie jenes nimmt 
es Rücksicht auf alle modernen Einwendungen gegen die christ¬ 
liche Moral und weist in bündigen Argumenten die falschen Lehr¬ 
systeme und Richtungen ab, welche besonders die neuere Zeit 
auf dem Boden der Sittenlehre so zahlreich zur Erscheinung 
bringt. Es ist ein tüchtiges Schulbuch für einen Lehrgegenstand, 
welchem, wenn nicht olles trügt, die Nothwcndigkeit der Zeit 
bald wieder einen festen und ehrenvollen Platz unter den akade¬ 
mischen Disciplinen verschaffen wird; es wird aber auch sonst 
die besten Dienste dem leisten, der sich rasch über irgend einen 
Punkt der Sittenlehre Aufschluss holen will. 

Wien. • F. M. Schindler. 

Wegener Gustav: Kant-Lexikon. Ein Handbuch für F reunt j e 
der Kant’schen Philosophie. Berlin, Wiegandt & Schotte 1893 . 
8°. (IV u. 347 S.) fl. 3.60, 

Gewiss ist es im allgemeinen löblich, das Studium 
jenes Philosophen, der gerade in unserer Zeit wieder 
von Anhängern und Gegnern gleich sehr in den Vorder¬ 
grund fachlicher Betrachtung gestellt wird, durch alle 
Mittel der Erleichterung zu fördern. Eine andere Frage 
aber bleibt es, ob ein derartiges Handbuch, wie es der 
Verf. nennt, dem eigentlichen Zwecke, dem es zu dienen 
meint, nicht vielmehr entgegenwirkt, zumal es sich nach 
dem Titelblatte zwar an die Freunde der Kant'schen 
Philosophie wendet ; wie indes aus der Vorrede zu ent¬ 
nehmen ist, diese »Freunde« doch auch unter dem 
großen Publicum erst werben will. Oder muss es nicht 
gerade dem unseligen Halbwissen Vorschub leisten, 
wenn hier eine Reihe populärerer Gedanken, die auch 
in ihrer Form nicht stets an die stilistische Platinhärte 
des Philosophen gemahnen, ziemlich bunt ausgewählt 
und dann in usum delphini zusammengestellt wird? 
Wie mancher mag dann nach flüchtiger Lesung denken, 
wunder welch große Weisheit er auch schon eingeheimst, 
sobald er ein paar kaum verstandene Brocken auf¬ 
gefischt hat. Etwas schwerfällig nuithen die beiden ein¬ 
leitenden Indices an. Zwar scheinen sie'sorgfältig ge¬ 
arbeitet und versagten bei den vorgenommenen Stich¬ 
proben nirgend; allein den Einwand: »der Liebe Müh 
umsonst« legen sie trotzdem nur zu nahe. Jedenfalls 
ist das Schopenhauer-Lexikon von Frauenstädt, sowie 
ebenfalls das ergänzende Schopenhauer-Register von 


W. L. Hertslet weit handlicher compiliert. Bezüglich 
des Umfanges des Gebotenen hat sich der Verf. in Hin- 
| blick auf die Ueberfülle von Gesichtspunkten, wie sie 
das Original bietet, auffallend beschränkt. Auch bei 
| Heranziehung von Ausgaben machte sich W. die Sache 

I leicht; Kehrbach’s Vorbild hätte hier besser wirken 

sollen. W. aber citicrt einfach bloß nach Hartenstein. 
Damit werden sich vor allem die Besitzer der Schubert- 
Rosenkranz’schen Edition kaum zufrieden geben. Doch 
sei der Haupteinwurf nochmals hervorgehoben: Kant 
vermag man nur aus Kant selbst zu fassen und zu ver¬ 
stehen; und Lichtstrahlensammlungen vom Schlage der 
hier besprochenen werden, mögen sie noch so gut¬ 

gemeint sein, bei Fernerstehenden nur den Firnis der 
Oberflächlichkeit züchten helfen, während der Fachmann 
ihrer leicht entrathen kann. 

Wien. Dr. August Siebenlist. 

Mannlng, Card.: Erholungsstunden. Einzig autorisierte Über¬ 
setzung von Dr. Franz Steffens. Mit dem Bildnis des Verf. 
Freiburg i. Br., Herder, 1893. 8». (XIV und 112 S.) fl. —.48. 

Ein Mann von tiefem und ausgebreitetem Wissen; ein Greis 
von jener reifen Lebenserfahrung, wie sie hohe gesellschaftliche 

Stellung mit sich zu bringen pflegt; ein Schriftsteller von Geist 
und Geschmack verbreitet sich hier über Gegenstände, welche 
jedem von uns gleichmässig nahe liegen (über Ehre, Charakter¬ 
festigkeit. Stolz und Eitelkeit, Popularität, Eigenliebe, Klatsch, den 
vierten Stand — verstehe: Journalistik, — über Kritiker, über den 
Muth): da ist denn, wie sich erwarten ließ, ein Buch entstanden, an 
welchem Kritik zu üben eine Anmaßung wäre; eine von jenen 
seltenen Schriften, deren Kenntnis wir unseren Freunden wünschen 
möchten, schon damit sie desselben geistigen Genusses theilhaftig 
werden, den wir selber empfanden, an dem wir noch in der Er¬ 
innerung an diese Lectüre zehren . . . 

Vielfach, nicht bloß in Bezug auf die behandelten Gegen¬ 
stände, erinnern die »Erholungsstunden« an das berühmte »goldene 
Büchlein« »Der praktische Verstand« (ein Abschnitt aus El Criterio) 
von Jakob Balmes: die beiden Classiker der Lebensweisheit sollten 
keinem gebildeten Manne fehlen. Dg. 

Zeitschrift f. Philosophie und phil. Kritik. N. F. CI1I, 1. 

Koenig, Üb. d. letzten Fragen d. Erkenntnistheorie u. d. 
Gegensatz d. transcendentalen Idealismus und Realismus. 1. — 
Uebinger, D. phil. Schriften d. Nie. Cusanus. — Schellwien, 
Üb. d. Begriff d, Erfahrg., mit Rücks. auf Hume u. Kant. — Recc., 
u. a.: Brasch, D. Welt-und Lebensanschaug. Ueberwegs (Gross); 

— G. A. Fullerton, On sameness and identity (Gross); — Rein, 
Försöktill en Framställning af Psykologin eller vetenskapen om 
själen (Grotenfclt); — Erdmunn, Logik (Groos). 

Zeitschi ift f. d. österr. Gymnasien. XLIV, 12. 

Jurenka, Z. Kritik u. Erkl. d. 6. olymp. Ode d. Pindar. 

— A. Zingerle, Zu Theophrasts Xapaxtfjpss. — Schmalz, Zu 
Vcrgilius. ■— v. Payer, Zu K. Tomanctz' »Bemerkgen. zu Grill¬ 
parzers Wortschatz«. — Recc., u. a.: Sylloge Epigramm. Graecorum, 
ed. Hoffmunn(Radinger); — D eeck e, Lat.Schulgramm. (Scheindler); 

— Wilmanns, Dtsche. Gramm. I. (Jellinek). — Frank, Zu d. 
dtsch. Aufsätzen in d. 8. CI. uns. Gymnasiums. — Miscellen. 

Das humanistische Gymnasium. IV, I. u. 2. 

Blümlein, D. holländ. Gymn. II. — Peter u. Fleisch¬ 
mann, Üb. d. method. Verbindg. d. lat. u. griech. Lectüre in d. 
Gymn.-Prima. — Recensionen, Miscellen. 

Kathol. Schulkunde. II, 45—50. 

(45.) Hannes, Uns. Pilze. — (46.) D. Bedeutg. d. Heimat für Er- 
zichg. u. Unterr. — D. Stottern u. s. Behandlg. — (47.) Wie können d. 
Misstände in der Erziehg. beseitigt werden? — (48 ) Keg.-R. A. Bruck f. 

— Jugend- u. Volksspiele. — (49, 50) F. W. Dörpfeld f« — Muszynskf, 
Die göttl. Komödie u. ihr Dichter. — D. fragende Lehrmethode. 

Kathol. Schulzeitung f. Norddeutschland. X, 45 - 50. 

(45.) D. soc. Aufg. d. Volksschule. — (46.) Einheitszeit. — (47.) 
Dziony, D. Schülerbibliotheken. - Schleier, D. Bedeutg. d. Steno¬ 
graphie f. d. Lehrer. — (48.) Dziony, Einrichtg. u. Verwaltg. d Schüler¬ 
bibi. — D. kath. Lehrerbund f. österr. — (49.) Schleier, D. Arbeiter¬ 
schutzgesetze u. d. Schule. — D. Knabenhandarbeit. — (50.) Hemmers- 
bach, D Arbeit im Lichte d. göttl. Offenbarung. 

Neue Erscheinungen: 

Brasch M., Leipziger Philosophen. Portr. u. Studien aus d. 
wiss. Leben d. Ggwrt. Lpz., Weigel. (XXVIII, 371 S.) fl. 2.40. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9 


Nr. 1. — Oesterreichisches Luikkatukblatt. 


III. Jahrgang. 


10 


Gerhardi K. A., Üb. d. Ewigkeit d. Ursachen aller Bewegg., 
einschl. d. menschl. Gedanken u. Händigen. Bielefeld. Helmich. 
(77 S.) fl. —.90. 

Pesch T, Seele u. Leib als Bestandthle. d. e. Menschensubstanz 
gem. d. Lehre d. hl. Thomas. Fulda, Actiendr. (31 S.) fl. —.36. 

Philosophia Lacensis sive Series institutionum phil. schol., 
ed. a presbyteris S. J. . . . Institutiones theod. sive Theol. na- 
turalis sec. principia S. Thomae Aq. . . . ed. Hontheim S. J. 
Freibg., Herder. (831 S.) fl. 4.80. 

Beitrag, E„ z. Lösg. d. Weltenräthsels od. d. Hypothese e. Nicht¬ 
gelehrten. Lpz., Grcssner & Schramm. (296 S.) fl. 1.20. 

Lampa A., D. Nächte des Suchenden. D. Erlösgsbedürfnis. d. 
Menscherf u. d. doppelte Form s. Erkennen?. Brschwg., 
Schwetschke. (115 S.) fl. —.90. 

Stein L f . Fr. Nietzsche’s Weltanschaug. u. ihre Gefahren. Berl., 
Reimer. (103 S.) fl. 1.08. 

Vetter B., D. mod. Weltanschaug. u. d. Mensch. Jena, Fischer 
(157 S.) fl. 1.50. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

La questlon itallenna pöriode de 1814 ä 1860. Apercus 
d'histoire politique et diplomatique par G. Glacometti. 
Paris, Pion, Nourrit (t Cie. 1893. 8°. (394 S.) 

Es gibt Redensarten, die gut oder böse genommen 

werden können. Wenn ich einem Frauenzimmer sage: 

»Meine Gnädige, heute sind Sie so schön, dass ich Sie 


Graf P . . ., »directeur general de Ia police«, der aus 
jeder seiner Amtshandlungen Geld herauszuschlagen 
wusste und zuletzt die Marquise Terzi, geborene Galitzin 
um ein Depot Juwelen von unschätzbarem Werte 
prellte, S. 46 f. Das schadete ihm aber nicht im gering¬ 
sten, er blieb »pendant vingt ans ä la tete de la police 
des Milanais«, p. 46 f. Wie schade, dass sich Giaco- 
metti die »Reserve« auferlegt, den Namen zu verschweigen; 
es wäre so interessant, diese merkwürdige Persönlichkeit 
kennen zu lernen. Denn ein feiner Hecht muss er gewesen 
sein, dieser Graf P . . ., der durch zwanzig Jahre an 
der Spitze der Mailänder Polizei zu stehen wusste, ohne 
dass die Wiener Central - Behörden davon Kenntnis 
hatten. Denn in den von diesen alljährlich ausgehenden 
Staats - Schematismen kommen folgende General-Polizei- 
Directoren von Mailand vor: nach der Wiedereroberung 
1814 Julius Graf Strassoldo, 1816 bis 1819 Hofrath 
Anton v. Raab, 1820 als provisorischer Leiter Carl 
Pfüll Edler von Ehrenheim, 1821 bis 1823 Hofrath 
Alexander v. Goehausen, von da Carl Justus Torre- 
sani Edler von Landsfeld, 1839 baronisiirt mit dem 
Prädicate von Camponero, bis März 1848 . . . wo stecken 


kaum erkannt habe«, so ist dies eine Schmeichelei, kann 
aber auch eine Grobheit sein. Oder wenn es von einem 
alten Beamten heißt, er sei »in den längst verdienten 
Ruhestand versetzt worden«, so ist das entweder lobende 
Anerkennung oder blutiger Sarkasmus. Und wenn eine 
Recension mit den Worten schließt: »Der Leser wird 
das Buch mit Befriedigung aus der Hand legen«, so 
kommt es darauf an: »befriedigt« es gelesen zu haben, 
oder »befriedigt« damit nichts mehr zu thun haben zu 
müssen ? . . Der Verfasser des Werkes, mit welchem wir 
uns hier beschäftigen sollen, steuert auf ein Schutz- und 
Trutzbündnis der Völker romanischer Race hin und darum 
dürfen die Franzosen den Italienern niemals wehe gethan, 
sondern muss alles Leid nur Österreich verschuldet haben. 
Der Verfasser ist so herablassend, Seite 43 zu ver¬ 
sichern, dass er Österreich und den Österreichern keines¬ 
wegs von vorneherein gram sei, Österreich sei ein recht 
schönes Land mit Bergen und Thälern und fruchtbarem 
Boden, die Österreicher seien zwar ganz liebe Leute, mit 
denen sich auskommen lässt; aber die österreichische 
Tyrannei und Misswirtschaftim lombardisch-veuetianischen 
Königreiche seien ein Fluch für Italien gewesen. Giaco- 
metti citiert für diese seine Behauptung Autoren wie 
La Varenne, Les Autrichiens et l'Italie, den ich nicht 
die Ehre habe zu kennen, mir auch nach den Proben, 
die der Verfasser von ihm bringt, diese Ehre gar nicht 
verlange, und H. Misley, dessen zu Paris erschienenes 
Pamphlet vor mehr als sechzig Jahren Satz für Satz wider¬ 
legt worden ist und das heute kein besonnener italie¬ 
nischer Schriftsteller, der auf Wahrhaftigkeit hält, mehr 
anrufen wird. Nicht so unser Verfasser! Was LaVarenne 
und Misley Vorbringen ist ihm Evangelium. Beim Heran¬ 
nahen der Cholera 1836 berechneten die österreichischen 
Behörden, einerseits wie viel an Personaisteuern durch 
die der Krankheit erliegenden Opfer dem Staatsschätze 
entgehen und andererseits was die Aufstellung eines 
schützenden Pestcordons dem Staatsschätze aufladen 
würde; und da sich zeigte, dass lucrum cessans geringer 
sei als damnum emergens, so unterblieb der Cordon und 
wurde das Doppel-Königreich dem Wüthen der Cholera 
preisgegeben. Geliebter Leser, lache nicht; denn Mr. de 
La Varenne sagt es . . . ln Mailand war ein gewisser 


| also jene zwanzig Jahre mit dem Grafen P . . . an der 
Spitze der Mailänder Polizei ? Hatte er den Zauber der 
Tarnkappe? Dann war es wohl begreiflich, dass er mit 
seinem großartigen Diebstahl den Armen der Justiz ent- 
gieng! Aber wie war es auch mit dieser bestellt?! Vor¬ 
nehmere Verbrecher giengen leer aus, gemeine mussten 
baumeln oder sich in Kerkernacht begraben lassen. Da 
war ein Mann, den die Regierung verderben wollte und 
der »tirolische Richter S . . .« (Salvotti) übernahm den 
Vollzug, indem er ihm die Frage stellte, was er von der 
bestehenden Regierung halte? »Ein Mann von Ehre hat 
nur eine Antwort, die er geben kann und ich überlasse 
es Ihnen zu beurtheilen, welche die meine sei. Ces simples 
paroles lui valurent sa condamnation ä mort.« Ist das 
nicht entsetzlich ? Schaudert, gefühlvoller Leser, dir 
darüber nicht die Haut? Oder wärst du einer von denen, 
die das Gruseln nicht gelernt haben?! Mir aber darfst 
du es nicht verargen, wenn ich bei p. 56, wo dieses 
Exempel einer diabolischen Justiz erzählt wird, das Buch 
Giacometti’s »mit Befriedigung« aus der Hand legte. 

Wien. v. Helfert. 

□ opsch Alf.: Entstehung und Charakter des Österreich. 

Landrechtes. (S.-A. aus dem Archiv f. österr. Gesch. LXX1X.) 

Wien, Tempsky. 1892. gr. 8°. (99 S.) fl. 1. — . 

Der Verf., welcher sich bereits mit seiner Darstellung 
über die Schlacht von Lobositz in recht vortheilhafter 
Weise in die Geschichtslitteratur eingeführt hat, wendet 
sich in vorliegender Arbeit einer viel umstrittenen Frage 
auf dem Gebiete der österr. Rechtsgeschichte zu. Die 
Fiage nach der Entstehungszeit der beiden Fassungen 
des österr. Landrechtes ist seit der ersten Veröffentlichung 
der kürzeren Fassung (1722) bis heute nicht zur Ruhe 
gekommen. Hervorragende Rechtshistoriker wie Siegel, 
Luschin u. a. haben sich damit beschäftigt. Die Vielheit 
der Arbeiten förderte auch eine eben so große Vielheit 
von Meinungen zu Tage. Die äußersten Ansätze für 
beide Landrechtsfassungen umspannen wohl fast andert- 
halbhundett Jahre, die Zeit von H. Leopold VI. bis circa 
1330. Man sieht da, wie weit die Ansichten auseinander 
gehen. D. unterwirft, indem er zunächst eine Geschichte 
der einzelnen Versuche gibt, jede einzelne der zahlreichen 
aufgestellten Hypothesen einer streng kritischen Unter- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 


Nr. 1. — Orstbrrbichischbs Littrratijrbi.att. — III. Jahrgang. 


12 


suchung. Für die ältere Fassung (LR. I.) hat bereits 
Siegel das Entstehungsjahr 1237 sehr wahrscheinlich 
gemacht, auch D. acceptiert dieses Resultat. Um so 
schwankender waren dagegen bisher die Urtheile über 
die jüngere Fassung (LR. II.). Und da kommt nun 
D. zu sehr schönen und, wie mir scheint, gesicherten 
Ergebnissen. Der enge Raum einer Anzeige verbietet es, die 
ungemein durchsichtige und gutgegliederte Beweisführung 
auch nur zu skizzieren. Durch eine tiefgehende Berück¬ 
sichtigung der Landes und Zeitverhältnisse, durch sorg¬ 
fältige Vergleiche der beiden Fassungen unter sich und 
mit den Landfrieden K. Friedrichs II. (1235) und K. Otta- 
kars (1251), durch eine streng kritische Würdigung der 
einschlägigen Stellen der Reimchronik und des kleinen 
Lucidarius, endlich durch stete Berücksichtigung der Ent¬ 
wicklung der österreichischen Rechtsinstitutionen gelangt 
D. zum Resultat, dass LR. II. unter K. Ottakar in den 
ersten Monaten des Jahres 1266 entstanden ist. Ich 
stehe nicht an, den ganzen Aufbau der Argumentation 
als eine sachlich recht belehrende und methodisch muster- 
giltige Arbeit zu erklären. 

Innsbruck. H i r n. 

Opitz Walter Dr.'. Die Schlacht bei Breltenfeld am 17. Sep¬ 
tember.1631. Leipzig, A. Deichert Nachf. (Georg Böhme), 1892. 
gr.-8”. (114 S.) n. 1.40. 

Die Schrift enthält eine sehr fleißig gearbeitete Zu¬ 
sammenstellung der Quellen zu den politischen Ereignissen 
im Sommer 1631, sowie eine kritische Beleuchtung der 
Berichte über den Verlauf und die Örtlichkeit der Schlacht. 
Inbetreff der Quellen (S. 8 f.) wäre zu wünschen, 
dass die Datierung durchweg nach dem alten und dem 
neuen Stile angegeben wäre. — Verdient der Fleiß und 
der Scharfsinn des Verf. im Einzelnen alle Aner¬ 
kennung, so ist doch seine Auffassung des Ganzen be¬ 
denklich. Er redet von dem »Zwecke der katholischen 
Partei bei ihrem Einfälle in Sachsen« (S. 1, S. 63). Der 
Verf. weiss aber selber (S. 66), dass die Häupter 
der Liga, Mainz und Bayern, das Verfahren Tillys mit 
Kursachsen durchaus nicht billigten. Adlzreitter (III, 236) 
gieng nachher so weit, dies Verfahren praecox, inconsultmn 
zu nennen. Die Bezeichnung »katholische Partei« ist da¬ 
her nicht richtig. Das sachliche Verhältnis ist kurz wie 
folgt: Dem Reichsoberhaupte allein gebührte das jus ar- 
morutn im Reiche. Daher missbilligten Rudolf II. und 
Mathias principiell nicht bloß die offensive Union, sondern 
auch die defensive Liga. Ferdinand II., in seiner Hilfs¬ 
bedürftigkeit daheim gegen die Rebellen und im Reiche 
gegen die Union, sanctionierte die Bewaffnung der Liga. 
Ihr hauptsächlich verdankte er die lange Kette der Siege. 
Auf den Wunsch Tillys selber und der Häupter der Liga 
entsandte der Kaiser 1625 einen eigenen Feldherrn, 
Wallenstein. Die maßlos despotische Ausbeutung der 
Länder, dem Namen nach für das kaiserliche jus armo- 
rum, in der Wirklichkeit für die Habgier und Herrsch¬ 
sucht Wallensteins und seiner Obersten, rief bei allen 
Reichsständen, ohne Unterschied der Confession, eine 
ungeheure Gährung und Erbitterung hervor. Die prote¬ 
stantischen Reichsstände gaben dieser Erbitterung ein 
besonderes Colorit durch ihren Verdruss gegen das Resti- 
tutions-Edict und trachteten beide Motive in einander 
zu verschmelzen. Die katholischen Kurfürsten setzten 
endlich 1630 in Regensburg die Entlassung Wallensteins 
durch. Aber zugleich brach der Schwede in das Reich 
ein. Der Kurfürst Johann Georg von Sachsen benutzte 


dies, in seiner Absicht, nicht um mit dem Schweden sich 
zu verbinden, sondern um gleichwie die Liga, auch für 
sich das jus armorum geltend zu machen und eine 
bewaffnete Neutralität zu behaupten. Der Kaiser miss¬ 
billigte und gebot Entwaffnung, im Mai 1631. Tilly 
dagegen, seit November 1630 zugleich Feldherr des Kaisers 
und der Liga, in der Voraussicht, dass die Neutralität 
Johann Georgs doch zuletzt in ein Bündnis mit dem 
Schweden auslaufen könne, verlangte mehr als Worte. 
Er verlangte Vollmacht: wenn Johann Georg in Güte sich 
nicht füge, so mit Gewalt, bereits im Mai, mit der Be¬ 
tonung, dass summum periculum in rnora. Der Kaiser 
zauderte, namentlich in Rücksicht auf Mainz und Bayern, 
die nicht wollten, dass ihr Mit-Kurfürst gezwungen werde. 
Dennoch gab dann der Kaiser die Vollmacht, Ende Juli, 
zwei Monate, nachdem Tilly sie zuerst verlangt hatte. 
Sie erreichte Tilly am 14. August. Damals hatten sich 
die Dinge so gewandt, dass dasjenige eintreten konnte, 
was zuerst und hauptsächlich Tilly hatte unmöglich 
machen wollen: die Vereinigung Johann Georgs mit dem 
Schweden. Es erfolgte die Schlacht bei Breitenfeld, 
17. September. Der Sieg der Verbündeten zerbrach das 
kaiserliche jus armoruur. er gab den Reichsständen 
thatsächlich das jus armorum et joederum, welches 
der westfälische Friede nachher völkerrechtlich bestätigte. 
Die Schlacht bei Breitenfeld war der Todesstreich auf 
das alte Reich. 

Wien-Penzing. Onno Klopp. 

Neues Archiv d. Gesellsch. f. ältere deutsche Geschichts¬ 
kunde. XIX, 1. 

Ebner, Der Uber vitae u. d. Nekrologien v. Rcmiremont in 
d, Bibi. Angelica zu Rom. — Krause, D. Münchener Hdschrr. 
3851, 3853 m. e. Compilation v. 181 Wormser Schlüssen. — 
Holder-Egger, Studien zu Lambert v. Hersfeld. 1. 

Deutsche Ztschr. f. Geschichtswissenschaft X, 1. 

Ulmann, Studien z. Gesch. d. Papstes Leo X. — Görres, 
Kirche u. Staat im Vandalenreiche 429 — 534. — Jastrow, D. 
Welfenprooesse u. d. ersten Regiergsjahre Eriedr. Barbarossas I, 
II. — Kl. Mittheilgen, Besprechg.: Molinier, Neuere Litt. z. 
Gesch. Frkrchs. im M.-A. 

Mittheilungen d. Vereins f. Gesch. d Deutschen In 
Böhmen. XXXII, 2. 

Hallwich, Böhmen, d. Heimat Walthers v. d. Vogelw.? — 
Klimesch, Geschichtschreiber d. ehern. Cist.-Sliftes Goldenkron. 
— Lambel, D. Höritzer Passionspiele. — Litterar. Beilage. 
Bullettlno dl Archeologla e Storia Dalmata. XVI, 10. 

Bulic, Iscrizioni inedite. Salona. — Bulic, Collezione delle 
! Gemme di G. Maroli. — Alaccvic, Estratto dal libro »Consi- 
| liorum« d. Cornm. di Spalato, sett. 1358 al maggio 1359. 

| Archivlo Trentino. XI, 1. 

C. Sforza, Ezelino da Romano e il Principato di Trento. 

J — Einer, Accademie ed Accademici nel Trentino, — Rava- 
| nelli, Contributi alla Storia del Dominio Venelo nel Trentino. — 
! Giuliani, Doeumenti per la Guerra Rustiea nel Trentino. 

Neue Erscheinungen: 

| Salomon L., Deutschlds Leben u. Streben im 19. Jhdt. Stuttg., 
| Levy & Müller. (XV, 326 S ) 11. 2.70. 

\ Schwarz F. v., Alex. d. Gr. Feldzüge in Turkestan. Komm, zu 
I d. Gesch.-Wken d. Flav. Arrianus u. A. C. Rufus. München, 
Wolff. (IV, 103 S.) fl. 3.60. 

( Windecke's Eb., Dcnkwdgkten z. Gesch. d. Zeitalters Ks. Sig¬ 
munds. Zum 1. mal vollst. hrsg. v. W. Altmann. Berl., Gaertner. 
(XLV11I, 592 S.) 11. 16.80. 

Aresin-Fatton J. M. R., Histor. Essays. (Bonaparte in Italien. 

Gg. v. Frundsberg.) Wien, Gerold. (357 S.) 11. 2.50. 

Henne am Rhyn 0., Gesch. d. Ritterlhums. Lpz., Friesenhahn. 
(250 S.) 11. 2.40. 

Blum H,, D. Dtsche. Reich z. Zeit Bismarcks. Polit. Gesch. v. 

1871 — 90. Lpz., Bibi. Inst. (XX, 708 S.) fl. 3.60. 

Gindel y A., Gesch. d. Ggrefonnation ln Böhmen, hrsg. v. Th. 
Tupetz. Lpz., Dunclrer & Humblot. (XI, 532 S.) 11. 7.20. 


Digit ized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




13 


Nr. 1. — Oesterreichisches Littbraturblatt' — III. Jahrgang. 


14 


Landesarchiv, D. Steiermark., zu Graz. Zum 25. J. s. Be¬ 
stehens. Graz, Moser. 4°. (35 S.) fl. 1.—. 

Rosenkranz C., D. Pflanzen im Volksaberglauben. Kassel, 
Kessler (XVI, 415 S.) fl. 2.70. 

Poschinger H. v., Fürst Bismarck u. d. Parlamentarier I. D. 

Tischgespräche. Bresl, Trewendt. (339 S.) fl. 4.50. 

Berchtold L. Graf, Vergght. u. Ggwrt. d. Herrenburg Buchlau 
im mähr. Marsgebirge. Brünn, Rohrer (349 S. ill.) fl. 2. — . 
Glitsche 0. u. VV. Schultze, Dtsche. Gesch. v. d. Urzeit bis 
zu d. Karolingern. I. Bd. D. gemeingerman. Urzeit u. d. german. 
Mittelmeerstaaten. Stuttg., Cotta. (480 S.) fl. 3.60. 

Jahre, 30, aus d. [.eben c. Journalisten. Erinnergen u. Auf¬ 
zeichngen v. %*. I. Bd. Wien, Holder. (283 S.) fl. 2.—. 

König Leo, S. J., D. päpstl. Kammer unter Clemens V. u. 
Johann XXII. E. Beitr. z. Gesch. d. päpstl. Finanzwesens v. 
Avignon. Wien, Mayer. (87 S.) fl. 1.20. 

Tille A., D. Gesch. d. dtsch. Weihnacht. Lpz., Keil. (355 S.) 
fl. 2.40. 

Wörndle H. v., Dr. Ph. v. Wörndle zu Adelsfried u. Weierburg, 
Tiroler Schützenmajor u. Landsturmhptmann. E. Lebensbild 
aus d. Kriegsgesch. Tirols. Brixen, Pressverein. (206 S.) fl. 1.20. 
H eifert Bn. w, La Caduta della dominazione francesc ncll' Alta 
Italia e la Congiura militare Bresciano-Milanese nel 1814. Tra- 
duzione consentita dall* Autore di E. G. Cusan i-Confalo- 
nieri. Con un appendice di documenti. Bologna, Zanichetti, 
1894. (282 S.) 4 1. 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte, 
Mythologie. 

Goethes Gespräche. Herausgeber Woldemar Freiherr von 
Biedermann. 9 Bände. Leipzig, F. W. v. Biedermann, 1889 
bis 1891. gr.8°. (XIII u. 290, XIV u. 362, XI u. 324, XI u. 305. 
IX u. 342, VIII u. 374, XIII u. 340, XV u. 413, VI, 124 u. 
280 S.) II. 27.—, große Ausgabe fl. 33.—. 

Dem Freiherrn von Biedermann hat die Goethe¬ 
forschung in den letzten Jahrzehnten schon manchen mehr 
oder weniger gewichtigen Beitrag zu danken. Aber eine 
so reiche Gabe, wie die vorliegende Sammlung der Ge¬ 
spräche Goethes hat er bisher noch nicht dargeboten. 
Sie gehört zu den wertvollsten und unentbehrlichsten 
Erscheinungen der modernen Goethelittcratur und darf 
sich mit vollem Rechte an die Weimar’sche Goethe- 
Ausgabe anschließen, deren vornehme Ausstattung sie in 
etwas modernisierter Form beibehält. Das geschriebene 
und gedruckte Wort Goethes wird hier durch das ge¬ 
sprochene ergänzt. Mit einem wahren Bienenfleiße hat 
der Herausgeber nicht bloß aus der schier unübersehbaren 
GoetheJitteratur, sondern auch aus den Memoirenwerken 
und Briefwechseln von anderthalb Jahrhunderten (1765 
bis 1890) jedes flüchtige Gespräch verzeichnet und mit 
philologischer Akribie wieder abgedruckt. Auch die Rie- 
merischen, Eckermannischcn, Falkischen, Grünerischen Ge¬ 
sprächbüchlein, insoweit Goethe der Sprechende ist, sind 
in das Corpus wieder aufgenommen worden. Hier ist nun 
der Punkt, wo die Frage berechtigt ist, ob hier nur das 
nothwendige und nicht des Guten zu viel geschehen ist. 
War es wirklich nothwendig, die so oft gedruckten Ge¬ 
spräche Goethes mit Eckermann noch einmal abzudrucken? 
Ich glaube nicht; ich glaube sogar, dass die Aufnahme 
dieses massenhaften Stoffes dem Erfolg der Sammlung 
schaden wird. Hätte sich der Herausgeber begnügt, ijie 
vorhandenen Gesprächsammlungen zu ergänzen, so wäre 
er mit vier Bänden ausgekommen, die auf einen größeren 
Absatz hoffen durften, als die neun, welche doch großen- 
theils mit bekannten und leicht zugänglichen Berichten 
angefüllt sind. Wir Goetheforscher haben allen Grund, 
mit dem Raume zu sparen, denn bald sind unsere Kästen 
gefüllt und wir müssen entweder auspacken oder ein¬ 
packen. Ein zweites Bedenken wendet sich gegen die 
Druckeinrichtung. Wann wird man endlich einmal das 


alberne Vorurtheil fallen lassen, dass Anmerkungen 
hinter dem Text dem Publicum lieber sind als An¬ 
merkungen im Text oder unter dem Text? Schon vor 
Jahren habe ich dagegen in der Deutschen Litteratur- 
zeitung geeifert und zu meiner Freude gesehen, dass auch 
L. Bamberger in der Deutschen Rundschau dieselbe 
Meinung vertreten hat. Es gibt bloß zwei Fälle, entweder 
sind Anmerkungen nothwendig oder sie sind es nicht. 
In dem letzteren Falle können sie eben ganz wegbleiben; 
in dem ersteren aber gehören sie an Ort und Stelle. In 
unserem Falle wird oft erst aus den Anmerkungen klar, 
wer über Goethes Gespräch berichtet und an wen? 
Hätte eine petit gedruckte Notiz am Kopf des Gespräches, 
unter der Nummer, die ja auch nicht zum Text, sondern 
zur Redaction gehört, hier irgendeinen gestört? Nament¬ 
lich aber Lesarten sollte man niemals hinter den Text 
setzen ; wer sie ignorieren will, den stören sie auch am 
Fuße der Seite nicht, wer sie aber benutzen will, der kann sie 
nur auf derselben Seite brauchen. Das Lesen von vorn 
nach hinten und von hinten nach vorn haben wir gründ¬ 
lich satt; es schädigt die Augen mehr als der schlechteste 
Druck und es schädigt das Verständnis, weil es unruhig 
und nervös macht. Nur Litteraturangaben, die mit dem 
Texte nichts zu thun haben, und längere Excurse (im 
Gegensatz zu den fortlaufenden Anmerkungen) gehören 
hinter das Buch; auch dann aber sollte ein neuer 
Bogen damit beginnen und dem Leser die Möglichkeit 
geboten s :in, die Bogen abzutrennen und neben den Text 
zu legen, wenn er ihrer bedarf. 

Der neunte Band enthält ein sorgfältiges Register, 
wie wir es den Werken unserer Classiker wünschen 
möchten. Es werden in Deutschland alljährlich ein paar 
hundert zum Theil willkommene, zum Theil auch sehr 
überflüssige Classikerausgaben veranstaltet, es wird ge¬ 
sammelt, neugedruckt, abgedruckt, was Platz hat. Trotz¬ 
dem gibt es bis zum heutigen Tag keine einzige Goethe-, 
Schiller- und Lessing-Ausgabe, welche ein vollständiges 
Register über die Werke enthielte! Wer zum Beispiel 
wissen will, wie sich Goethe in Versen und in Prosa 
über eine bestimmte Persönlichkeit geäußert hat, der 
muss noch heute zu dem alten und unvollständigen 
Registerband greifen, den Muskulus zur Ausgabe letzter 
Hand angelegt hat. Die mündlichen Äußerungen Goethes 
über bestimmte Personen und Örtlichkeiten, über seine 
eigenen Schriften und Dichtungen, aber auch über allge¬ 
meine Themen (Geschichte, Kunst, Religion u. s. w.) kann 
man nun bei Biedeimann bequem nachschlagen. Auch in 
Bezug auf die Anlage von Registern habe ich manches 
auf dem Herzen. Ein Register ist umso besser, je ein¬ 
facher es ist, je weniger Rubriken es hat. Das muster¬ 
haft sorgfältige Register Vollmers zur vierten Auflage des 
Briefwechsels zwischen Goethe und Schiller zum Beispiel 
ist viel zu compliciert angelegt. Man braucht eine Unmasse 
von Zeit, ehe man sich orientiert. Man denke sich ein 
Dutzend ähnlicher Werke zur Benützung vorgelegt, wie 
viel Zeit und Mühe würde es kosten, sich über die 
Rubriken der verschiedenen Registratoren Klarheit zu ver¬ 
schaffen ? Das einzige Prinzip, das sich von selbst ver¬ 
steht, ist das alphabetische; auch die Trennung von 
Personen- und Ortsnamen hat keinen Sinn. 

Wir besitzen bekanntlich eine ausgezeichnete 
Schilderung Schillers als Gesprächskünstler durch W. 
v. Humboldt, die durch zahlreiche andere Zeugen be¬ 
stätigt wird. Eine nicht eben so geistreiche, aber nich 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15 


Okstrrrktchisches Littkraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


16 


Nr. 1. — 


weniger ausführliche Charakteristik der Goethe’schen 
Gesprächskunst aus einem Vortrag des Kanzlers Müller 
hat kürzlich die Deutsche Rundschau (Juniheft 1893, 
XIX 10, 75 f.) mitgetheilt. Sie wird dem Herausgeber 
der Gespräche Freude bereitet haben. 

Dr. Otto Lyon hat im neunten Band »Erläuterungen« 
hinzugefügt, und auf dem beschränkten Raum dem weiten 
Kreis der Leser gewiss zu Dank gearbeitet. 

Wien. Minor. 


Schiller's Briefe Hcrausgeg ben und mit Anmerkungen versehen 

von Fritz Jonas. Kritische Gesammtnusgabe. I. Band. 

Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien. Deutsche Verlags-Anstalt. 1893. 

8". (VIII und 517 S.) fl 1.80. 

Die Ausgabe der sämmtlichen Briefe Schiller’s wird 
allen, welche sein Leben aus den Quellen studieren 
wollen, sehr willkommen sein ; denn bisher lagen sie in 
Einzelausgaben, in Zeitschriften, Zeitungen und Auto¬ 
graphensammlungen zerstreut und waren nur mit Mühe, 
zum Theile gar nicht zugänglich. Deshalb haben sich 
mehrere Litterarhistoriker nacheinander an die Lösung 
dieser Aufgabe gemacht: so G. A. Kuhlmey und R. Box¬ 
berger, welche aber schon bei den Vorarbeiten weg¬ 
starben. Vor ein paar Jahren veröffentlichte dann ein 
Herr Friedr. Schmidt-Hennigker das erste Heft von 
»Schiller’s Briefen«, dem die übrigen folgen sollten. Die 
Arbeit ist unglaublich schlecht: die ersten drei Briefe, 
welche sie bietet, sind unecht; die drei ältesten, welche 
echt sind, fehlen ihr, und der erste echte, den sie wirk¬ 
lich bringt, trägt ein falsches Datum. Dieser »Forscher« 
hat unseren Dank nur dadurch verdient, dass er so zeitig 
aufgehört hat. Nun hat Fritz Jonas die Aufgabe über¬ 
nommen und im vorliegenden ersten Band befriedigend 
gelöst. Derselbe enthält die Briefe der Jugend-und Wan¬ 
derjahre bis Ende 1787 in chronologischer Reihenfolge, 
und zwar ohne Lücken und in genauen Abdrücken, so¬ 
weit ich von hier aus nachprüfen konnte. Der Preis ist 
billig, bedeutend billiger als die Weimarer Ausgabe der 
Goethebriefe, die Ausstattung gut; die Einrichtung jedoch 
könnte besser sein. Die Lesarten gibt Jonas nicht in 
Fußnoten, sondern erst am Ende des Bandes, wo sie mit 
den anderen datierenden und erklärenden Anmerkungen 
bunt und kraus vermischt werden. Will man diese suchen, 
muss man jene mitlesen und umgekehrt. Dazu citiert er 
nach Zeilen, ohne dass er im Texte Zeilenweiser ange¬ 
bracht hat, so dass der Leser auf jeder Seite gezwungen 
ist, sich selbst die Zeilen abzuzählen, um die Varianten 
anzutreffen, wobei er noch allerlei Irrungen ausgesetzt 
wird, weil er nicht gewiss ist, ob er die Halbzeilen mit 
der Unterschrift, die Kleindruckzeilen mit der Überschrift 
und Adresse einrechnen oder weglassen soll. Auch die 
Anmerkungen könnten reicher sein: besonders sollten sie 
alle abgekürzten Namen auflösen und die mancherlei Be¬ 
ziehungen, auf welche in den Briefen angespielt wird, in 
Kürze klar legen. Im ganzen genommen aber verdient 
das Werk, dass man ihm einen guten Fortgang wünscht. 

Innsbruck. J. E. Wackernell. 


Tabvlae codicvm manv scriptorvm praeter graecos ct orien¬ 
tales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorvm. 
F.didit Academia Caesarea Vindobonensis. Volvmen VIII. Cod. 
14001—15500. Vindobonae, E. Tempsky, MDCCCXCI1I. gr.-8°. 
(267 S.) II. 2.70, 

Nach langer Zeit ist dem 7. Bande der Tabuiae 
(1875) der 8. gefolgt, in dem die Nummern 14001 bis 


Digitizer b) Goo 


15500 beschrieben sind. Zur Charakteristik des Bandes 
genügt es zu sagen, dass sein Inhalt vorwiegend Stoff 
zur politischen, Rechts-, Verwaltungs- und Handels-Ge¬ 
schichte der Länder Oesterreichs und einzelner Städte 
enthält. Der Catalog liest sich seitenlang wie das ge¬ 
druckte Repertorium eines Archivs. Von besonderer Be¬ 
deutung sind in dieser Beziehung die Urbare und Pantei- 
dinge. Die ersteren sind in der Abtheilung III, 27 (Au¬ 
striaca) übersichtlich aufgeführt, die letzteren ebenda als 
eigene Gruppe in alphab. Reihenfolge der Orte S. 227 
bis 228 zusammengestellt. Ebenso sind die zahlreichen 
Schätzungsprotokoile von Herrschaften, Verlassenschafts- 
akten und Inventare unter III, 40 (Biographica) separat 
in alphab. Reihenfolge der Besitzer indiciert (S. 235 bis 
240). Es fällt ferner auf eine große Masse von jurid. 
Schriften Bernhard Walters. Ziemlich zahlreich sind die 
Gelegenheitsschriften, Gedichte, Pasquille zu Conclaven 
der Päpste. Die Theologie des Mittelalters ist nur mit 
einigen Werken und Predigtbänden vertreten, selten hie 
und da das Werk eines alten Classikers. 

Die Beschreibung ist nach dem Muster der Mün 
chener Kataloge gemacht, knapp und klar, bisweilen etwas 
zu summarisch ; dagegen weicht sie vom Münchener 
Muster durch Weglassung jeder Provenienznotiz nicht 
zu ihrem Vortheile ab. In beiden Katalogen fehlt eine 
genaue Angabe der Hss.-Maße. Doch musste natürlich 
dieser 8. Bd. mit den anderen gleichmäßig behandelt 
werden. — Von einem Werke wie Stella clericorum 
(14827, 15032) hätten doch wohl Initia gegeben werden 
sollen. Die Textierung bei 14950 ist etwas unklar. Bei 
14300 hätte der Abdruck durch Karajan bemerkt werden 
können, in dessen Besitz die Hss. war, ehe sic an die 
Hofbibliothek kam. Warum sind Nr. 15146—15150 
nicht der chronologischen Reihenfolge nach numeriert? 
Auch sonst ist sachlich Zusammengehöriges bisweilen 
getrennt (z. B. 14795 von 14800). 

Es fallen in diesem Bande die vielen Abschriften 
aus anderen Hss. (auch Drucken) auf; so 14541, 14637, 
14760, 14899, 14910, 14969, 14978, 15014, 15128, 
15334—35, 15360—63, 15368, 15370 — 73, 15379- 87. 

Die Bearbeiter sind wie in den früheren Bänden 
nicht genannt. Die Beschreibung ist von dem verstor¬ 
benen Custos J. Haupt (vgl. bei 14217) angefertigt und 
von Dr. Göidlin von Tiefenau für den Druck hergerichtet. 
— Die Indices sind von Dr. Gottlieb. In ihnen fehlt, so¬ 
weit sich bei wiederholtem Nachprüfen ergeben hat, nichts. 
Das System dieser Indices, in allen Bänden ziemlich 
gleichmäßig, ist freilich nicht sehr praktisch. Für die 
Anonyma ist nämlich eine Art Facheintheilung beliebt 
worden, die Autoren aber sind in einem separaten Index 
alphabetisch aufgezählt. So fallen z. B. die denselben 
Gegenstand (böhmische Landtagsschlüsse) behandelnden 
Nrn. 14179 — 81 und 14626 in den Indices auseinander, 
weil einmal in der Beschreibung ein Autorname erscheint, 
das andercmal nicht. Praktischer wäre also das System 
der franz. Departements-Cataioge gewesen, wo von der 
Sache auf den Verfasser (und umgekehrt) verwiesen wird. 

Es wäre wünschenswert, dass mit vorläufiger Über¬ 
gehung der ca. 3000 musikal. Hss. gleich der ganze 
Rest der Hss. in derselben Weise durch den Druck be¬ 
kannt gemacht werde ; es hat ja auch z. B. die Biblio¬ 
thek zu Wolfenbüttel ihre musikal. Hss. abgesondert als 
8. Bd. ihres Hss.-Verzeichnisses erscheinen lassen. 

rp- 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



17 


Nr. 1 . — Okstkrrrichischrs Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


18 


Indogermanische Forschungen. III, 1 u. 2. 

Bartholomae, Z. Vocaldehnung im Praet. — G. Meyer, 
Neugriech. Etymologien. — Windisch, Btrge z. Etym. u. Be- 
deutgslehre. — R. Seymour Conway, Oskisch eituns. — Brug- 
mann, E. archaische Weihinschr. aus Kerkyra. — Solmsen, 
Ataxtopos. — W. Geiger, D. afghän. Praet. — Zubaty', Balt. 
Miscellen. — Loewe, Gotisch u. Manisch. — Streitberg, Vocal- 
dehng vor tautosyllab. -ns im Baltischen. — Anzeigen, u. a.: 
Specht, D. Verbum refl. u. d. Superlative im Westnord. (Morgen¬ 
stern); — Meyer, German. Mythologie. (Mogk )— Bibliographie 
Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Litt. XCI. 1. 

Koch, Kl. Btrge z. engl. Gramm. — Cloetta, Zu Jean 
Bodel. — Vollhardt, D. Quelle v. Molieres Tartuffe. — Recc., 
u. a.: Ille u. Galeron v. Walther v. Arras, ed. W. Foerster (Toblcr). 
Revue de Philologie. XVII, 1—3. 

(1.) Foucart, Le poete Sophocle et Foligarchie de 400. — 
Rodier, Corrections au texte du II. p.(£eu>; d’Alexandre d'Aphro- 
disias. — Couvreur, Notre texte du Phedon. — Havet, Cicero 
de oratore. — Haussoullier, La Constitution d’Athenes avant 
Dracon. — Me ly et Courel, Des lapidaires grecs dans la litt, 
arahe du moyen age. — (2.) Boissier, Les Fabulae practextae 

— Nicole, Fragments ined. d'un comment. de l’Iliadc. — 
Pichon, Les metres lyr. d’Horace. — Breal, Note sur une 
inscr. archaique de Mantinee. — Fabia, Le consulat de Tacite. 

— H olle au x, Sur la Chronologie des inscr. rhodiennes. — (3.) 
Foucart, Les empereurs romains initics aux mysteres d’Eleusis. 

— Herr, Betriacum, Bebriacum.— v. Herwerden, Novae com¬ 
ment. Euripideae. — Tournier, Sur Babrius. 

Mömoires de la Sociötö de Linguistique de Paris VIII, 4. 

Mcillet, De quelques difficultes de la theoric des gutturales 
indo-europeenncs. — Breal, Varia. — Meillet, Polonais chcie c ; 
vieux slave chosta. 

Zeitschrift f. d. deutsche Sprache. VII, 9. 

Schräder, Welches ist die Geisterstunde? — Friedländer, 
Juristendeutsch. — Landau, E. Brief an den Hrsgbr. — Z. Tiroler Sprache. 

— Brunner. Unvollständige, nicht ganz zutreffende Vergleiche etc. - 
Sänger u. Gesang in d. Waidmannssprache. — Fehl als Vorsilbe in 
Zussetzgn. — Geistesgestört. — Verkürzte Absichtssätze. — Sprachliche 
Bemerkgen. zu verschiedenen neueren Schriftwerken 


Neue Erscheinungen: 

Bulle 0., D. italien. Einheitsidee in ihrer litterar. Entwicklg v. 

Parini bis Manzoni. Berl., Hüttig. (345 S.) fl. 3.60. 

Erhardt L., D. Entstehg. d. homer. Gedichte. Lpz., Duncker & 
Humblot. (CXIII, 546 S.) fl. 7.20. 

Krause G., Gottsched u. Flottwell, d. Begründer d. Dtsch. 

Gesellschaft in Königsberg. Ebd. (292 S.) fl. 3.60. 

Knudtzon J. A., Assyr. Gebete an d. Sonnengott f. Staat u. 
kgl. Haus aus d. Zeit Asarhaddons u. Asurbanipals. 2 Bde. 
Lpz., Pfeiffer. (60 u. 339 S) fl. 24.—. 

Er man A., Ägypt. Gramm. Berl., Reuthcr & Reichard (XV, 200 

u. 70 S.) fl. 9.60. 

Sibawaihi’s Buch üb. d. Grammatik, hrsg. v. G. Jahn. (In c. 

14 LiefT.) 1. Lief. Ebd. (32 u. 65 S.) fl. 2.40. 

Schwally Fr., Idioticon d. Christi, palästin. Aramaeisch. Gießen, 
Ricker. (134 S.) fl. 3.84. 

Prem S. M., Goethe. Lpz., Fock. (473 S. ill.) fl. 3.—. 
Bodenstedt F. v., E. Dichterleben in Briefen 1850—92, hrsg. 

v. G. Schenck. Berl., v. Decker. (249 S.) fl. 1.80. 

Stowasser J. M., Lat.-dtsches Schulwörterbuch. Prag, Tempsky. 

(XX, 1092 S.) fl. 5.—. 

Raluza M., Studien z. german. Alliterations-Vers. 1. Heft. Berl., 
Felber. (96 S.) fl. 1.44. 

Koquette O., 70 Jahre. Gesch. in Lebens. 2 Bde. Darmstadt, 
Bergstraesser. (336 u. 293 S.) fl. 4.80. 

Wielands, Clir. M., neue Briefe, vornchml. an Sophie la Roche, 
hrsg. v. R. Hassencamp. Stuttg., Cotta. (XXXII, 296 S.) fl 3.60. 
Gence R., Hans Sachs u. s. Zeit. E. Lebens- u. Culturbild aus d. 
Zeit d. Reformation. Lpz., Weber. (XVI, 524 S. ill.) 11. 6.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Galland Georg, Dr. phil., Privatdoccnt a. d. kgl. technischen 
Hochschule in Berlin: Der große Kurfürst und Moritz von 
Nassau, der Brasilianer. Studien zur Brandenhurgischen und 
Holländischen Kunstgeschichte. Frankfurt a. M., Heinrich Keller, 
1893. gr.-8°. (11 und 236 S.) 11. 2.40. 

Gallands »Geschichte der Holländischen Baukunst 
und Bildnerei« hat dem Verfasser den wohlbegründeten 
Ruf eines in jeder Hinsicht trefflich unterrichteten und 
zuverlässigen Gewährsmannes auf diesem Gebiete der 


Kunstgeschichte erworben. Seine überzeugenden Dar¬ 
legungen haben wesentlich zur Klärung der Ansichten 
über holländische Kunst beigetragen, die durchaus nicht 
mit der holländischen Malerei allein identisch ist, sondern 
für das Verständnis der letzteren die sachgemäße Kenntnis 
der holländischen Gildehallen, Regentenkammern, Schützen¬ 
häuser, Rathhaussäle u. dgl. zur nothwendigen Voraus¬ 
setzung hat. Galland gebührt das Verdienst, den natio¬ 
nalen Zug der holländischen Profanhaukunst in das 
richtige Licht gerückt und dabei dargethan zu haben, 
mit welchem Verständnisse die Baumeister den Zeit¬ 
bedürfnissen des Volkes entgegenzukommen wussten. Als 
eine naturgemäße Erweiterung dieses Arbeitsgebietes 
ergab sich die Verfolgung der Einflüsse dieser Kunst¬ 
anschauungen im Auslande, wobei der Verf. zunächst 
sein engeres Vaterland ins Auge fasst und dessen Ab¬ 
hängigkeit von der Kunst der Rembrandtzeit beleuchtet. 
Was unter dem großen Kurfürsten von Brandenburg, der 
die Prinzessin Louise Henriette von Oranien als Gattin 
heimgeführt hatte, Hervorragendes auf den Gebieten der 
Kunst, der Industrie und der Technik geleistet wurde, 
weiß Gailand aus den zuverlässigsten Quellen mit einem 
holländischen Ursprungsnachweise auszustatten. Der cle- 
vische Statthalter Moritz von Nassau, der Brasilianer, 
stand dem Fürsten darin hilfreich zur Seite, da er in 
vielen Fällen die Berufung der fremden Meister vermittelte. 
Aus dem ersten Abschnitte, der insbesondere die per¬ 
sönlichen Beziehungen des großen Kurfürsten zu Holland 
behandelt und gewissermaßen die breite Grundlage für 
die späteren Ausführungen bildet, ergibt sich schon die 
Naturnothwendigkeit des Vorwaltens holländischer An¬ 
schauungen im märkisch-preußischen Osten. Die inter¬ 
essanten Nachrichten »aus einer vergessenen Residenz 
des großen Kurfürsten« lenken wieder in erhöhtem Grade 
die Aufmerksamkeit der Kunstforscher auf Cleve und die 
damals dort betriebenen Kunstunternehmungen, welche 
ebenso viel Neues bieten als die Ausführungen über den 
»Kunstunterricht am Hofe des großen Kurfürsten.« 
Namentlich die letzteren werfen auf die Stellung eines 
deutschen Fürstenhauses zur Kunstübung und zur Förde¬ 
rung des Kunstverständnisses hochoriginelle Streiflichter. 
Mit welch sachverständiger Antheilnahme besonders Moritz 
von Nassau die Bauführung in Sonnenburg verfolgte, 
wo er 1652 in Gesellschaft von holländischen Bauhand¬ 
werkern eingetroffen war, beweisen die Antworten in 
dem Memoriale von 1665, aus weichen ein die gewöhn¬ 
liche Laienkenntnis überragendes Verständnis für den 
Organismus eines Bauwerkes klar zutage tritt. Die Nach¬ 
weise über die von Franz Dusard angefertigte Statue des 
großen Kurfürsten und verschiedene andere Arbeiten des¬ 
selben Künstlers führen auf Berliner Boden, für dessen 
Lustgarten mannigfache fremde Meister, wie der hollän¬ 
dische Architekt Joh. Gregor Memhard, der Belgier Jaeques 
Woulleaume, der Wachsbossierer David Psolimar, die 
Bildhauer Otto Mangiot, G. Larson und Pieter Streng, 
nächst Dusard herangezogen wurden. Der sechste Ab¬ 
schnitt erscheint als eine nicht unwesentliche Erweiterung 
der von Galland im »Repertorium für Kunstwissenschaft« 
(XIV, S. 89 ff.) veröffentlichten Studie über den großen 
Kurfürsten und sein Verhältnis zur bildenden Kunst und 
rückt die Arbeiten des Amsterdamer Bildhauers Barthol. 
Eggers in den Vordergrund der Behandlung. Die dabei 
von Cornelius Gurlitt (Andreas Schlüter, Berlin 1891, 
S. 193 u. 194) abweichenden Ansichten find zweifellos 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




19 


Nr. 1. — Oksterrkichischks Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


20 


richtig und sehr vorsichtig begründet. Die im Anhänge 
beigegebenen Künstlernachrichten haben für die Fach¬ 
kreise bedeutenden wissenschaftlichen Werth. Druck und 
Ausstattung des Buches sind sehr ansprechend. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Vierteljahrsschrift f. Musikwissenschaft. IX. 3. 

Ch ry san der, Lodov, Zacconi als Lehrer d. Kunstgesanges. II. 
— Jacobs, D. Orgelspieler u. Musikgelehrte J. V. Eckelt 1673 
bis 1732. — Recc.: Baeumker, D. kath. dtschc Kirchenlied in 
s. Singweisen (v. Liliencron); — Schumann, Gcsamm. Schrr. 
über Musik u. Musiker ^Deiters). 

Jahrbuch d. k. dtsch. archaeolog. Instituts. VIII, 2 u. 3. 

(2.) Körte, Archäolog. Studien z. alten Komödie. - Hauser, 
E. tyrrhen. Amphora d. Sammlg. Bourguignon. — Kuhnert, 
Unterital. Nckyien. — Gercke, Vulneratus deficiens. — (3.) 
Michaelis, D. Schöpfer d. att. Kampfgruppen. — Winter, 
Archaische Reiterbilder v. d. Akropolis. — Wolters, Athena des 
Kephisodot. — Pernice, Ettptuv. — Furtwängler, Gemme d. 
Künstlers Skopas. 

Zeitschrift f. bildende Kunst. N. F. V, 3. 

Singer, M. Klingers Gemälde. — Kirstein, D. Idee 
der Transfiguration Raffaels. — Meyer, D. Münchener Kunst- 
ausstellgen. I. — Kunstgewerbeblatt N. F. H, 3 : Aus d. dtsch. 
Hause in Chicago. — Kl. Mitthlgen. 

Dar Kirohanschmuck. XXIV, 12. 

Von e. sicil. Reise. V. — D. Aussteilg. liturg. Paramente in Graz. 

Dar Kunstwart. VII, 6. 

Üb. d. Illustrieren. — Rundsch.: Dichtg ,Theater, Musik, Bild. Künste. 

Neue Erscheinungen: 

Beissel St., Vatican. Miniaturen. Hrsg. u. erl. Freibg., Herder. 

fol. (VIII, 59 S. u. 30 Taf.) fl. 12.—. 

Do e ring A., D. Augsbg. Patriciers Ph. Hainhofer Beziehgen z. 
Hzg. Philipp II. v. Pommern-Stettin. Correspondenzen aus d. 
J. 1610 — 1619, mitgeth. u. commentiert. (Quellenschr. f. Kunst¬ 
geschichte, N. F. VI.) Wien, Gracser. (XX, 362 S.) fl. 4.—. 
Weber H., D. Kirchengesang im Fürstbisth. Bamberg. Köln, 
Bachem. (64 S.) fl. —.72. 

Führich L. R. v., Ausgewählte Schriften, m. Biogr. v. H. v. 
Wörndle. Stuttg., Roth. (XXXVII, 87 S.) fl. 1.20. 
roße E., D. Anfänge d. Kunst. Freibg.. Mohr. (301 S. ill.) 
fl. 3.60. 


Länder- und Völkerkunde. 

Egll Dr. J. J., Prof, in Zürich: Nomina geographica. Sprach- 
und Sacherklärung von 42000 geographischen Namen aller 
Erdräume. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, 
Friedrich Brandstetter, 1893. gr.- 8 °. (VI u. 1035 S.) fl. 18.12. 

Den im Frühsommer des vorigen Jahres erschienenen beiden 
ersten Lieferungen dieses Werkes, die wir in Nr. 8 des »Öster¬ 
reichischen Litteraturblattes« vom 15. Juli 1892 angezeigt, sind 
rasch die weiteren fünf gefolgt, so dass nunmehr das Ganze voll¬ 
endet vorliegt. Von Herzen beglückwünschen wir den Verf, der 
sich den ehrenden Titel eines Nestors der geographischen Namen¬ 
kunde erworben hat, zu dieser Vollendung der zweiten Auflage 
seines Hauptwerkes und gönnen dem verdienten Gelehrten die 
Freude, die er bei dem Abschlüsse seiner Arbeit empfindet. In 
seinem unermüdlichem Fleiße, der aus den entlegensten Gebieten 
die verschiedensten Ansichten und Lehrmeinungen über Ety¬ 
mologie und Ursprung der geographischen Namen zusammen¬ 
getragen; ln seiner wohlthuenden Milde, die verletzende Polemik 
meidet 1 ) und nur äußerst selten ein Wort der Rüge gegen rasche 
Tadler aufwendet (so unter Eider , Halle ); in dem dank¬ 
erfüllten Aufblick zu Gott bei der nach mancherlei Prüfungen 
glücklich erreichten Vollendung — gemahnt E.’s Lexicon an die 
zweite Ausgabe von S c h a d e's »Altdeutschem Wörterbuch«, mit 
dem es hierin auf eine Linie rückt. 

Die Grundsätze, nach denen die zweite Auflage der »Nomina 
geographica« gearbeitet ist, fasst das Vorwort in felgende drei 
zusammen. Das geographische Namenbuch soll a) in erster Linie 
den Ergebnissen der seit einem halben Jahrhundert zur metho¬ 
dischen Arbeit veredelten Namenforschung gerecht werden; b) es 
soll von den zahlreichen Ortsnamen, die durch bloße Über¬ 
setzung und sorgfältige »Realprobe c klar werden, eine gute und 
reichhaltige Auswahl bieten; und es soll c) auch von historischen, 
hauptsächlich Entdeckernamen eine gute und reiche Auswahl bieten. 

*) Den Seitenblick auf die -etymologisierenden Berufsphilologen-« 

S. IV des Vorwortes) hätten wir lieber vermisst. 


Danach sind erstlich unter Verwertung der Ergebnisse der 
philologischen Namenforschung (vornehmlich der keltischen, 
germanischen, romanischen und slavischen) die Namen der hervor¬ 
ragendsten europäischen Völker. Städte, Flüsse, Gebirge (sowie 
einzelner Berge), Inseln u. s. w., mit Ausschluss aller unbedeu¬ 
tenden oder bloß local interessanten, aufgenommen und erklärt. 
Zweitens ist gegeben eine Auswahl jener außereuropäischen Namen, 
»die im eigenen Sprachherde verständlich geblieben sind«, also der 
eigentlichen »Naturnamen«, wie sie der Verf. nennt, »deren 
manche uns, wie Medaillen der Sprache, durch die Naturtreue des 
Gepräges überraschen, wie Niagara = Wasserdonner, oder 
Missuri = Schlammfluss«. Mit der Erklärung, die hier zu¬ 
nächst eine Übersetzung ist, hat sich zu verbinden was dem Verf. 
die »Realprobe« heißt, d. i. die Begründung dieser Art Namen¬ 
gebung im einzelnen Falle’ »wie für den .Feuerberg’ der Banda¬ 
gruppe die häufigen und schrecklichen Ausbrüche, für das .Neu¬ 
land’ die den Nordostfahrten vorgängige Entdeckung reicher 
Fischergründe«. Endlich drittens erscheinen jene Namen aufge- 
nommeii und erklärt, die in die Geschichte der geographischen 
Entdeckungen gehören und durch diese erst ins Leben gerufen 
sind. Diese dritte Gruppe bildet einen wesentlichen und fast den 
interessantesten Bestandteil von E.’s Buch. Der ganze Reiz, den 
die Geschichte der Entdeckungsreisen seit frühester Jugend auf 
jeden von uns übt, wird lebendig, wenn wir beispielsweise unter 
dein Artikel »Botany Bay« erfahren, dass Cook die Hafenbay in 
Neu-Süd-Wales so benannte, weil seine Naturforscher während 
seines dreiwöchentlichen Aufenthaltes daselbst 400 neue Pflanzen¬ 
arten entdeckten; oder unter dein Artikel »Gracias a Dios«, dass 
Columbus, »von den grundlosen Tiefen der Honduras-See er¬ 
schreckt und auf seiner östlich gerichteten Wüstenfahrt von 
widrigen Winden gequält«, die endlich erreichte erlösende Land¬ 
ecke unter jenem Namen in seine Karte eintrug u. s. w. (Einzelnes 
der Art findet sich auch bei uns näher liegenden Namen, wie 
z. B. in dem hübschen Artikel »Sächsische Schweiz«), Denn 
die erste Gruppe kann dies reine Vergnügen schon wegen der 
Menge widerstreitender etymologischer Ansichten, die in ihren 
einzelnen Artikeln Zusammenkommen, nicht gewähren: zumal 
nicht zu verlangen ist, dass unser Verf., dessen eigentliches Fach 
die Philologie nicht bildet, jedesmal mit Sicherheit sich für diese 
oder jene Etymologie als die allein richtige oder als die wahr¬ 
scheinlichste entscheide; wo er es kann, thut er es ohnedies. Ja, 
es scheinen mir da — ich urtheile nur insoweit das Germanistische 
in Betracht kommt — in dem an sich löblichen Streben nach 
Vollständigkeit manchmal Ansichten minorum et minimarum 
gentium eingetragen, die es kaum verdienten, dagegen zuweilen 
gewichtigere nicht, oder doch nicht mit dem gehörigen Nach¬ 
drucke aufgezählt. Insbesondere Möllenhoffs hochwichtige 
Namenforschungen sind viel zu wenig herangezogen: ein umso 
empfindlicherer Mangel, als Förstemann und vollends Buck 
weit über Gebühr zu Worte kommen. Wir rechten mit dem Verf. 
nicht darüber, weil wir, wie schon unsere erste Anzeige seines Buches 
hervorhob, es für unbillig hielten und weil auch der Einblick in 
die Irrwege, welche die Namenforschung im Laufe der Zeiten 
wandelte, instructiv bleibt. Von seinem besondern Fachstand¬ 
punkte aus wird jeder von uns dies und das anders wünschen 
oder einen einzelnen Artikel besser zu machen sich getrauen: 
sollten wir aber die ganze Arbeit in die Hand nehmen und so 
verschiedenartige Anforderungen befriedigen müssen, so würde 
uns bald der Muth sinken und die eigene Unzulänglichkeit zum 
Bewusstsein kommen. Ein Beweis der Strenge des Verf. s gegen 
sich selbst ist, dass er aus der zweiten Auflage die vormals der 
ersten beigegebene »Abhandlung«, welche die Gesetze der Namen¬ 
gebung zu ergründen suchte, als heute noch verfrüht fortgelassen 
hat. So zeigt sich sein Buch auch nach der Seite weiser 
Selbstbeschränkung hin als eine achtunggebietende Leistung 
deutscher Gelehrsamkeit, die den Namen ihres Verf. s kommenden 
Forschergeschlechtern übergeben wird. 

Wien. Dr. Richard Müller. 


Deutsche Rundschau für Geogr. u. Statistik. XVI, 3. 

Berdrow, Der Pikes Peak. — Greve, Üb. russ.. Volks¬ 
aberglauben. — Mal ein, Von Hongkong nach St.-Francisco. 
Umlauft, Über d. Namen d. Winde. — Erckert, D. Bevölkerg. 
d. kaukas. Gebietes. — Miscellen. 

Globus. LXIV, 24. 

Achelis, Üb. d. Organisation u. Bedcutg. d. Geheimbünde. 

— Jivanji Somschedji Modi, D. Leichengebräuche a. Parsen. 

— Roth, Pflanzenansiedlgen. auf kleinen Inseln. — Brix Förster, 
D. Swasilandvertrag. — Steffens, D. Fischerei d. Uralkosaken. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21 


Nr. i. — Obsterreichischbs Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


22 


Mittheilungen d. Gesellsch. f. Salzburger Landeskde. XXXIII. 

Zillner, E. salzbg. Dichter d. 13. Jhdts. — Fugger, 
Salzbgs. Seen. — Ders., Übersicht d. Witterg. i J. 1892. — 
Temperatur u. Wasserstand d. Salzach. — Zillner, Z. Gründgs.- 
gesch. d. Ges. f. Salzbg Ldskde. — Fugger, Beobachtgen. üb. 
d. Leben d. Erdbienen. — Mark, D. böhm. Herrschaften d. Kur¬ 
fürsten Ferdinand v. Salzbg. — Wutke, Päpstl. Urkk. z. Gesch. 
d. Erzbisth, Salzbg, aus d. 13. u. 14. Jhdt. — Zillner, D. Haus¬ 
bau im Salzbgisehen. — Fugger, D, Halleiner Strauben. — 
Pirckmayr, D. Residenz-Neugebäude. — Kunz, Üb. Chm. 
Doppler. — Fugger, Friedbg. u. Anogl im Oberpinzgau. — 
Schwarzbach, L. L. Pfest. — v. Doblhoff, D. jüngsten Funde 
im Flysch v. Bergheim u. Muntigl. — Prinzinger d. Ae., 
Chiemsee, Chiemgau, Chieming. — Wagner, Theaterwesen in 
Salzbg. — Miscellen. 


Neue Erscheinungen: 

Barth-Rom H., Unter südl. Himmel. Bilder aus d. Orient u. 

Italien. Lpz., Renger. (218 S.) fl. 1.20. 

Reiß W. u. A. Stübel, Reisen in Südamerika. Geolog. Studien 
in Columbia, II!.: Astronom. Ortsbestimmgen durch B. Peter. 
Berk, Asher, 4» (XXII, 327 S.) fl. 13.20. 

Stuhlmann F., Mit Emin Pascha ins Herz v. Afrika. M. Beitr. v. 

Emin Pascha. Berl., Reimer. (XX, 901 S. m. Beil.) fl. 15. — . 
Uchtomskij, Fürst E., Orienlreise d. Großf.-Thronf. Nile. Ale- 
xandrowitsch v. Russld. 1890—91. Aus d. Russ. v. H. Brunn¬ 
hofer. I. Bd. Lpz., Brockhaus, fol. (476 S. mit Beil.) fl 33.—. 
Kaindl R. F., Die Huzulen. Ihr Leben, ihre Sitten u. ihre Volks- 
überlieferg. Wien, Holder. (130 S. ill.) fl. 3.—. 

Manckc W., Im Fluge durch N.-Amerika. Berl., Bohne. ,128 S, 
ill.) fl. 1.20. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Brockhausen Dr. Karl: Vereinigung und Trennung von 
Gemeinden. Beiträge zur Abgrenzung des Gemeindebegriffes. 
Wien, Manz'sche Verlagsbuchhandlung. 1893. gr. 8° (III u 
144 S.) fl. 1.50. 

Der Beisatz des Titels bezeichnet die Absichten, 
welche der Verf. mit dieser höchst anregend geschrie¬ 
benen Broschüre verfolgt, ganz zutreffend. Von dem in 
dem österr. Gemeinderechte anerkannten Rechtsinstitute 
der Vereinigung und Trennung der Gemeinden aus¬ 
gehend, versucht der Verf. zu einer Abgrenzung des 
Begriffes der Gemeinde gegenüber dem des Staates und 
der Ortschaft zu gelangen : Aus der Fassung der Be¬ 
stimmung: »Zwei oder mehrere Ortsgemeinden können 

sich.in eine Ortsgemeinde vereinigen, so dass sie 

als eigene Ortsgemeinden zu bestehen aufhören,« folgt, 
dass diese Bestimmung die vollzogene Vereinigung auf 
rechtliche Verfügungen der verschmelzenden Gemeinden 
zurückführe und dass die ausserdem geforderte Zu¬ 
lässigkeitserklärung der politischen Landesstelle und 
Bewilligung des Landesausschusses eine Voraussetzung 
der Wirksamkeit der Einigungserklärungen sei, nicht 
aber selbst Begründungsact. Aber auch ' die Trennung 
einer Gemeinde in mehrere Gemeinden kann nur auf 
Grund einer darauf gerichteten Willenserklärung der be¬ 
theiligten Gemeinde vor sich gehen (S. 111). Also 
kommt den öst. Gemeinden unter bestimmten Voraus¬ 
setzungen die Befugnis zu, über ihr Gebiet ganz so wie 
Staaten zu verfügen. Die gänzliche Vereinigung hat 
nicht nothwendig den völligen Untergang der Rechts- 
subjectivität der sich einigenden Gemeinden zur Folge. 
Das öst. Gemeinderecht ermöglicht es vielmehr, dass 
dieselben fortan als mit juristischer Persönlichkeit aus¬ 
gestattete Ortschaften mit gesondertem Ortschafts¬ 
vermögen fortbestehen. 

Weder die Vereinigung noch die Trennung von 
Gemeinden hat eine Succession der neu entstehenden 
Gemeinden in die privat- oder öffentlich-rechtlichen 


Rechtsverhältnisse der vereinigten Gemeinden oder der 
zerlegten Gemeinde zur Folge. Das Reichsgemeindegesetz 
vom J. 1862 hat es unterlassen, bindende Normen über 
die Ordnung der Privatrechtsverhältnisse anlässlich der 
Vereinigung und der Trennung von Gemeinden zu 
treffen, und als durch die December-Verfassung (1867) 
die Gemeindegesetzgebung in die Competenz der Land¬ 
tage übergegangen war, vermochten diese das Ver- 
säumte nicht nachzuholen, weil zufolge eben dieser Ver¬ 
fassung die Privatrechtsgesetzgebung schlechthin dem 
Reichsrathe zusteht (S. 25). Für eine Nachfolge in die 
publicistischen Rechtsverhältnisse der vereinigten Ge¬ 
meinden oder der getrennten Gemeinde bietet sich aber 
kein Substrat. Die Gemeindegewalt der neu entstehenden 
Gemeinden ist mit dieser Entstehung von selbst gegeben 
und bedarf keiner Ableitung aus dem Rechte der früher 
bestandenen Gemeinden. Ganz dasselbe gilt aber auch 
von den öffentlichen Pflichten der neu entstandenen Ge¬ 
meinden (S. 120 u. ff.). Die Vereinigung von Ge¬ 
meinden vollzieht sich nach öst. Recht nicht durch einen 
constituierenden Act der sich vereinigenden Gemeinden, 
oder wie man sich nach Kuntze auszudrücken hätte, 
durch einen Gesammtact, sondern durch Vertrag. 
Diesem Vertrage ist vom Gesetze die rechtsschöpferische 
Wirkung der Entstehung einer neuen Gemeinde zuer¬ 
kannt, ganz so wie dem einseitigen Acte der Einzel¬ 
gemeinde, welche in zwei Gemeinden auseinandergehen 
will (S. 72). Nach ihrer inneren Bedeutung gehören 
die Acte der Vereinigung und Trennung von Gemeinden 
in den selbständigen Wirkungskreis der Gemeinden, 
d. i. nach einer grammatikalisch richtigen Stilisierung 
des Art. V des Reichsgemeindegesetzes derjenige Wirkungs¬ 
kreis, welcher alles umfasst, was das Interesse der 
Gemeinde zunächst berührt, und innerhalb ihrer 
Grenzen durch ihre eigenen Kräfte besorgt und durch¬ 
geführt werden kann (S. 49). Innerhalb der freiheit¬ 
lichen Befugnisse, welche die Gemeinde im selbst¬ 
ständigen Wirkungskreise ausübt, macht sich ein be¬ 
stimmter Unterschied geltend. Einzelne von denselben 
sind der staatlichen Herrschaftssphäre entlehnt, wie die 
Befugnis zur Übung der Ortspolizei, also zwar eigene 
Rechte, aber vom Staate derivativ erworbene. Andere 
können ihrem Inhalte nach nicht als in der staatlichen 
Herrschaft enthalten angesehen werden; sie stützen sich 
zwar auf staatlichen Rechtssatz, aber es kann der Staat 
als Subject derselben nicht vorgestellt werden; sie folgen 
aus dem Wesen der Gemeinde und bei ihrer Regelung 
ist der Staat davon ausgegangen, dass er der Gemeinde 
keine staatlichen Befugnisse übertrage, sondern nur der 
Gemeinde ihrer inneren Natur nach zukommende aner¬ 
kenne. Diese Befugnisse sind somit eigene, vom Staate 
nicht übertragene Herrschaftsbefugnisse der Gemeinde. 
Unter ihnen wären aufzuzählen: Die Vermögensver¬ 
waltung, das Armenwesen, die Zuständigkeitsverleihung, 
das Strafrecht gegenüber Personen, welche ohne gesetz¬ 
lichen Grund die Wahl in den Ausschuss ablehnen oder 
das Amt als Ausschussmitglied nicht fortführen, vor¬ 
zugsweise aber die Gebietshoheit der Gemeinde. So ist 
denn nach B. die Frage, ob unabgeleitete Herrschafts¬ 
rechte der Gemeinde denkbar sind, bejahend zu beant¬ 
worten in dem Sinne, dass darunter jene Herrschafts¬ 
rechte zu verstehen seien, deren Subject ihrem inneren 
Wesen nach nur die Gemeinde sein kann und hin¬ 
sichtlich deren der Staat nur die Wahl hat, ob er sie 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




23 


Oestrrrrichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


24 


Nr. 1. — 


anerkennen will oder nicht, die er aber nicht von 
seinen Herrschaftsrechten abgibt. 

Für die kritische Erörterung der hier zusammen¬ 
gefassten Ergebnisse der vorl. Abhandlung wäre selbst 
eine ganze Abhandlung erforderlich. Darin drückt sich 
die Reichhaltigkeit ihres Inhalts aus. 

Wie immer man über die Haltbarkeit der von B. 
gewonnenen Sätze und ihre Vereinbarkeit mit dem posi¬ 
tiven Rechte urtheilen mag, so wird man seinem Scharf¬ 
sinn in der Beweisführung und seiner Kunst im con- 
structiven Aufbau seiner Theorie die Anerkennung nicht 
versagen können. 

Wien. Dr. Friedrich Tezner. 

Finanz-Archiv. X, 2 . 

Schall, Finanzlage, Etatsfragen u. Stand d. Steuerreform in 
Württcmbg. — Heckei, D. Finanzen Spaniens. — Raffalovtch, D. 
ersten Resultate d. Herabsctzg. d. Eilgütertarife in Frkrch. — Har- 
bulot, D. Budget Frkrchs f. d J. 1893 u d. Rechng. v. 1891. — 
Sachs, D. Finanzwesen Italiens i. J. 1892. — Staatshaushalt v. 
Großbritt. u. Irland. - Schanz, D. Steucrertrng v. Branntwein, 
Wein, Bier, Zucker, Salz u. Tabak in d. wichtigsten Culturstaaten 
auf Grund d. letzten Rechng. (1891). — D finanz. Ergebnisse 
d. Post in d. Staaten d. Postunion i. J. 1891. — D. off. Ausgaben 
der größeren europäischen Länder nach ihrer Zweckbestimmung 
i. J. 1892/93. — D. Erbschaftssteuer in Preußen, Elsass-Lothringen 
u. d. wichtigsten außerdeutschen europ. Ländern. — Schippe 1, 
Übersicht üb. d. finanz. Verhältnisse d. Städte u. groß. Orte v. 
Sachsen-Meiningen. — Gesetzgebg , Finanzrechtsprechg. 
Zeitschrift f. d. Privat- u. öff. Recht d. Gegenwart. XXI, 1. 

Grünhut, D. Wechselvervielfältigg. (Duplicate, Copien). — 
Czyhlarz, Z. Lehre vom tignum junctum. — Jellinek, System 
d. subj. öff. Rechte, bespr. v. F. Tezner. — Litteratur. 
Socialpolit. Centralblatt. III, 11, 12 . 

(11.) Ledebour, D. Regelg. d. Lehrlingswesens. — Lange, 
D. Preisbildg. f. Spiritus unter d. Einfluss d. »Liebesgabe«, mit 
Replik v. Jastrow. — Sonntagsruhe im Handelsgewerbe zur 
Weihnachtszeit. — (12.) Lange, Z. Reform d. Invaliditäts- und 
Altersversicherg. — Weltner, Socialstatistischcs aus Ungarn. — 
D. Lage d. Kellnerinnen in Engld. — D. allgem. Arbeiterkranken* 
u. Unterstützgscasse in Wien. — H. Adler, D. Wohnverhältnisse 
Wiens. — Lux, D. preuß. Volksschullehrer. 

Centralblatt f. Rechtswissenschaft. XIII, 3. 

Besprechungen. — Zeitschriftenschau. — Neue Erscheingen. 

Neue Erscheinungen: 

Geib 0., Z. Dogmatik d. röm. Bürgschaftsrechtes. Tüb., Laupp. 
(192 S.) fl. 2.40. 

Lenz A., D. Zwangserziehg. in Engld. Kriminalpolit. Studie. 

Stuttg., Enke. (XVI, 130 S.) fl. 2.16. 

Wahrmund L., D. Kirchenpatronatrecht u. s. Entwicklg. in Österr. 

I. D. kirchl. Rechtsentwicklg. Wien, Holder. (XVI, 184 S.) fl. 2. 
Brunner H., Forschgcn z. Gesch. d. dtsch. u. franz. Rechts. 
Stuttg., Cotta. (750 S.) fl 10.80. 

Coit St , Nachbarschaftsgilden, e. Werkzeug soc. Reform. Berl., 
Oppenheim. (133 S.) fl. 1.20. 

Co mite-Bericht üb. d. ind. Währgsreform in dtsch. Übcrtragg. 

Eingel. v. A. Ostersetzer. Wien, Dorn. (96 S.) fl. 1.—. 
Croissant F., Eig. Verschulden u. Handlgsunfähigkt. Straßbg., 
Heinrich. (63 S.) fl. -.72. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Schlmek J.: Die Jugendformen einiger Papaveraceen, 
Ranunculaceen und Campanulaceen. (18. Jahresbericht des 
k. k. deutschen Staatsuntergymn. in Smichow.) Smiehow, 1892. 
Mit 32 Textfiguren von Prof. Ernst Schieschnek. gr.-8°. (28 S.) 
Der Verf. hat bereits im 7. Jahresbericht des Prag-Neu- 
städtcr U.-Gymnasiums eine ähnliche Arbeit geliefert: »Der Coty- 
ledon und das normale Blatt. Ein Beitrag zur Kenntnis der 
Cotyledoncn.« Vergleichende Untersuchung der Cotyledonen und 
der normalen Blätter an 15 Cruciferen-Arten und an anderen ver¬ 
anstaltet, hatten ergeben, »dass sich die Primärblätter in Größe 
und Form zumeist unmittelbar an die Cotyledonen anschließen, 
durch ganz geringe Modificationen die der betreffenden Pflanzen- 
species eigentümlichen Blattformen gleichsam vorbereiten und 
daher als Bindeglieder zwischen den Cotyledonen und den nor¬ 
malen Blättern zu betrachten sind; ferner dass die Blattentwick¬ 


lung an der ganzen Pflanze eine übereinstimmende ist . . .« (S.4l 
Verf. fand dies durch seine neuen Beobachtungen im Ganzen 
wieder bestätigt. Namentlich lässt sich an der ersten Nummer, an 
Eschscholzia californica Cham, der innige Zusammenhang der mor 
phologischen Eigenschaften der Keimblätter und der Laubblätter, 
sowie der letzteren untereinander zweifellos nachweisen, was durch 
21 deutliche Textfiguren und zahlreiche Formeln veranschaulicht ist. 

Aus der Untersuchung und Beobachtung von fünf Papa¬ 
veraceen ergab sich: 1. Die zumeist verwickelten morphologischen 
Verhältnisse der Blätter dieser Ordnung gehen stets aus einfachen 
hervor. 2. Sie lassen sich auf eine einfache Grundform zurück¬ 
führen, die sich am ersten Blatte der Pflanze vorfindet. 3. Aus 
dieser Grundform entwickelt sich durch allmählige und fort¬ 
schreitende Veränderungen an den folgenden Blättern die der be¬ 
treffenden Species zukommende Blattform. 4. Das erste und das 
zweite Blatt sind als »Primärblätter« zu bezeichnen; das dritte 
Blatt gehört schon zu den »normalen Blättern«. 5. Die beiden 
ersten Blätter sind zumeist die Bindeglieder zwischen den Cotyle¬ 
donen und den »normalen Blättern« (S. 14). 

Die Untersuchung von 7 Ranunculaceen ergab: 1. Zwischen 
der Form der Cotyledonen und der Form der Blätter bestehen 
keine Beziehungen. 2. Eine Reihe von Primärblättern bereitet stufen¬ 
weise und in gesetzmäßiger Entwicklung die der betreffenden 
Species zukommende Blattform vor. 3. Schon die Jugendformen 
lassen Artenunterschiede wahrnehmen. (S. 24) 

Endlich wurden Campanulaceen beobachtet, von denen 
jedoch nur Campanula rotundifolia bis zum Abschluss der Arbeit 
auch Stengelblätter gebildet hatte. Auch hier »bestehen Be¬ 
ziehungen zwischen den so wesentlich von einander abweichenden 
Formen der unteren und oberen Blätter.« Als Übergangsglieder 
treten das 2., 3. und 4. Stengelblatt auf. Während das 1 . Blatt 
in seiner Form noch die charakteristischen Eigenschaften der grund¬ 
ständigen Blätter an sich trägt, besitzt das 5. schon die der oberen 
Blätter, wenn auch noch in einem geringeren Grade« (S. 27). 

Mariaschein. J. Wiesbaur. 


Natur u. Offenbarung. XXXIX, 12. 

Hovestadt, D. Quadratur d. Kreises. — Handmann, D. 
Helmholtz'schc Unheil üb. d. Sehorgan d. Menschen. — Wiss. 
Rdschau. — Kl. Mitth. — Läska, Himmelserscheingen im Jan. 1894. 
Jahrbuch d. k. k. Geolog. Reichsanstalt. XLIII, 2. 

Neh ring, Üb. pleistocäne Hamster-Reste aus Mittel- und 
Westeuropa. — Paul, D. Südwest-F.nde d. Karpathen. Sandstein¬ 
zone. — v. Tausch, Resultate d. geolog. Aufnahme d. nördl. 
Theiles d. Blattes Austerlitz. — Dietrich, Chem. Analyse der 
Klebeisbergquelle im Salzberge v. Ischl. — Hilber, D. Tertiär¬ 
gebiet um Graz, Köflach u. Gleisdorf. — Brusina, D. fossile 
Fauna v. Dubovac in Kroatien. — Karrer, Geolog. Studien in 
d. tertiären u. jüngeren Bildgen d. Wiener Beckens. 

Archiv f. Mathematik u. Physik. XII, 2 u. 3. 

(2.) Bigler, Einige Bemerkgen üb. d. Lame’schen Functionen 
2. Art. — Oben rauch, Z. Complanation d. 3achs. Ellipsoids 
mittels ellipt. Coordinaten. — Hoppe, Osculierende Parabel. — 
Strauß. Theilg. e. belieb. Winkels in e. belieb. Zahl gleicher Tlieile 
m. Hilfe v. Modellen. — K re wer, Üb. das Problem, e. Fläche 
2. Grades in einem d. Gestalt u. Größe nach gegeb. Kegelschnitte 
zuschneiden. — (3.) Oekinghaus, Zur Mechanik d. athmosphär. 
Beweggen. — Schultz, Üb. e. neue Construction der Lemnis- 
kate. — Hoppe, Gleichseitiges Tetraeder. — Fischer, Beweis d. 
Satzes v. Leman. 


Neue Erscheinungen. 

Beck haus K., Flora v. Westfalen. Hrsg. v. W. Hasse. Münster, 
Aschendorff. (XXII, 1096 S.) fl. 6 .—. 

Hell mann G., Schneekrystalle. Beob. u. Studien. Berl., Mücken¬ 
berger. (66 S. ill., m. 8 Taf.) fl. 3.00. 

Westermaier M., Compend. d. allg. Botanik f. Hochsch. Freibg., 
Herder. (309 S. ill.) fl. 2.16. 

Jaekel O., D. eoeänen Selachier v. Monte Bolca. E. Beitr. z. 

Morphogcnie d. Wirbelthiere. Berl., Springer. (176 S.) fl. 12.—. 
Zimmer G. C, Üb. d. Wesen d. Naturgesetze. Gießen, Ricker 
(101 S.) fl. 1.20. 

Medicin. 

Weyl Dr. Theodor: Lehrbuch der organischen Chemie 
für Medlciner. Berlin, A. Hirschwald. 1891. 8 °. (XII u. 587 S.) 

fl. 7.80. 

Vorliegendes Lehrbuch ist vom Verf. ausschließlich 
für den Gebrauch von Studierenden der Medicin bestimm 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



25 


Nr. 1 . — Obstbrrbichischks Litteraturblatt, 


III. Jahrgang. 


26 


Der Grund dieser Widmung ist nicht recht ersichtlich, 
hierzulande wenigstens dürften sich leider wenige Mediciner 
finden, die die Chemie in der Ausführlichkeit des W.'sehen 
Lehrbuches betreiben. Dagegen kann es als eine vor¬ 
zügliche Einleitung in die Chemie der Kohienstoffvcrbin- 
dungen jedem empfohlen werden, der sich als Nicht- 
Fachmann über den gegenwärtigen Stand der Chemie 
unterrichten will. Das Hauptgewicht ist auf das Ver 
ständnis der constitutionellen Zusammengehörigkeit der 
einzelnen Körper gelegt, auf die Art und Weise des 
Entstehens derselben auseinander, und mit lebendiger 
Anschaulichkeit wird der Anfänger zum Verständnis der 
krausen organischen Formeln geführt. 

Nicht das unwichtigste Mittel zur Erreichung dieses 
Zweckes ist die in vielen Büchern leider etwas vernach¬ 
lässigte Besprechung der Lehre von den Reactionen, durch 
welche das Verständnis der bei W. mit besonderem Fleiße 
angeführten Darstellungsmethoden der einzelnen Körper 
angebahnt wird. Dass das Buch auf dem neuesten Stand¬ 
punkte steht und die neuesten Forschungen berücksichtigt, 
soll besonders hervorgehoben werden. Der Bestimmung 
des Buches für Mediciner entsprechend, finden wir auch 
eine recht eingehende Behandlung der den Physiologen 
und Arzt interessierenden Stoffe, doch scheint mir gerade 
das für diese Zwecke wichtigste Capitel, die Chemie der 
Eiweiflstoffe, etwas stiefmütterlich behandelt zu sein. 
Diese Körper bieten zwar für den Chemiker wenig des 
Interessanten, da unsere Kenntnis über dieselben so 
mangelhaft sind, aber für den Mediciner wäre es wohl 
wünschenswert, dieses Wenige möglichst vollständig kennen 
zu lernen. 

Innsbruck. Malfatti. 


Hygieia. VII, 3 

Hyg. Verein Braunfels. — Schweninger u. Goldcck, 
Cur u. Curen. — Gerster, Theophr. Paracelsus als Vorläufer d. 
hyg. Reformbewegg. — Reibmayr, D. Tuberkulose im Dienste 
d. natürl. Auslese b. Menschen. 

Centralbl. f. Nervenheilkde. u. Psychiatrie. XVI, N'ov. 

Platonnow, Z. Frage üb. d. allg. progress. Paralyse d. 
Irren u. ihre Behandlg. b. d. Syphilitikern. — Bibliographie, Recc. 

Neue Erscheinungen: 

Freitag G., D. contagiösen Sexualkrkhten. Lpz., Abel. (XII, 
416 S.) fi. 4.05. 

Hirsch M., Suggestion u. Hypnose. Lehrb. f. Aerzte. Ebd. (209 S.) 
(1. 2.25. 

Hildebrand O., Grundr. d. Chirurg.-topogr. Anatomie. Wiesb., 
Bergmann. (324 S. ill.) fl. 4.20. 

Hovorka v. Zderas O., D. äußere Nase. E. anatom.-anthropol 
Studie. Wien, Holder. (153 S. ill.) fl. 2.40. 

Oppenheimer Z., Schmerz u. Temperaturempfindg. Berl., Reimer. 
(128 S.) fl. 1.20. 

Körner, O., D. otitischen Erkrankgen. d. Hirns, d. Hirnhäute u. 

d. Blutleiter. Frkf. a/M , Alt (103 S.) fi. 3.—. 

Rosenbach O., D. Krkhten d. Herzens u. ihre Behandlg. 1.Hälfte. 

Wien, Urban & Schwarzenberg. (S. 1—400) fi. 5.— . 

Fehling H., Lehrb. d. Frauenkrkhten. Stuttg., Enke. fi. 7.80. 
Gerdes E., Grundr. d. pathol. Anatomie. Ebd. (340 S. ill.) fi, 3.60. 
Heizmann J., Compend. d. Geburtsh. Wien, Perles. fl. 5.—. 
Allara V., D. Kretinismus. S. Ursachen u. s. Heilg. Ob. v. H. 

Merlan. Lpz., Friedrich. (388 S.) fi. 3.60. 

Herff O. v., Grundr. d. geburtsh. Operationslehre. Berl., Fischer. 
(372 S. ill.) fi. 4.80. 

Piper H,, Z. Aetiologie d. Idiotie. Ebd. (199 S.) fi. 2.70. 
Rawitz B., Grundr. d. Histologie. Berl., Karger. (284 S. ill.) 
11. 3.60. 

Bachmann F., Was ist Krkht. u. wie heilen wir? E. Versuch, 
uns. empir. Heilmethoden wiss. zu begründen. Berl., Steinitz. 
(XX, 141 S.) fi. 1.68. 

Näclte P., Verbrechen u. Wahnsinn b. Weibe. M. Ausblicken 
auf d. Crim.-Anthrop. übh. Klinisch-statist., anthrop.-biolog. u. 
craniolog. Untersuchgen. Wien, Braumüller. (257 S.) fl. 2.50. 


Digitized by Goo 


Militärwissenschaften. 

Zur Psychologie des Großen Krieges von C. von B. K. 

I. Arcole. Studie aus den Lehrjahren eines großen 

Generals. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1893. 

Gr.-8° (59 S.) fi. —.90. 

Nahezu ein Jahrhundert scheidet uns von den Er¬ 
eignissen, welche in dem vorliegenden, offenbar die Ein¬ 
leitung zu einem umfangreichen Werke bildenden 1. Ab¬ 
schnitte »Arcole« beleuchtet werden. Ein so gewaltiger 
Zeitraum, dass es im ersten Augenblicke vielleicht ge¬ 
wagt, in jedem Falle aber überflüssig erscheinen will, 
nochmals auf die Schilderung einer Epoche zurückzu¬ 
kommen, die keinerlei actuelles Interesse für sich zu be¬ 
anspruchen vermag, dafür aber schon ungezähltemale und 
von den verschiedensten Standpunkten aus beschrieben, 
analysiert und gewürdigt worden ist. 

Und doch wäre es keineswegs gerechtfertigt, das 
Unternehmen des Autors vorweg zu verurtheiien, denn 
schon ein flüchtiger Einblick in seine Arbeit liefert den 
Beweis, dass es ihm nicht um eine doctrinäre oder ner- 
gelnde posthume Kritik zu thun war, sondern dass ihn 
ein ernstes, gewissenhaftes, nur die Erforschung der Wahr¬ 
heit ins Auge fassendes Streben erfüllte: und ein Be¬ 
mühen dieser Art ist unter allen Umständen der Beachtung 
und Anerkennung wert, ganz besonders aber in dem Falle, 
wenn es, wie hier, auf positive Ergebnisse hinzuweisen 
vermag. 

Das Bild Napoleon Bonaparte’s ist allerdings 
ein für alle Zeiten feststehendes, in die ehernen Tafeln 
der Geschichte eingegrabenes, und dem geistvollen Verf. 
der vorliegenden Studie am allerwenigsten hätte es bei¬ 
fallen können, an den scharf umrissenen Linien dieses 
Bildes Änderungen oder Verbesserungen vornehmen zu 
wollen. Gleichwohl ist es ihm gelungen, den gewal¬ 
tigsten Kriegshelden, der je gelebt, in einer neuen, 
mehr den Menschen als das Genie in den Vordergrund 
rückenden Beleuchtung zu zeigen und die eigenen Aus¬ 
führungen so anregend und überzeugend zu formulieren, 
dass sie jedermann mit ebenso viet Vergnügen als Nutzen 
lesen und dem Erscheinen der folgenden Abschnitte ge¬ 
wiss mit lebhaftem Interesse entgegensehen dürfte. 

Wenn er auch in diesen an dem Grundsätze fest¬ 
hält, dass es nicht Aufgabe der Kritik sein könne, über 
die Entschließungen des Feldherrn nachträglich, da ihr 
Thatsachen und Erfolge genau bekannt sind, zu Gericht 
zu sitzen, sondern dass sie, von diesen abstrahierend, 
gewissermaßen a priori arbeiten, in der Seele des Feld¬ 
herrn lesen und dessen Entschlüsse in der chronologischen 
Reihenfolge ihres Entstehens zu würdigen suchen müsse, 
so wird er in Wahrheit belehrend wirken, denn nicht 
ein Verurtheiien auf Grund der Resultate beziehungsweise 
Erfolge ist, wie der Verfasser sehr richtig bemerkt, das 
Amt einer wirklich objectiven Kritik, sondern diese hat 
in erster Linie darauf hinzuarbeiten, die jeweiligen Motive 
thunlichst klarzustellen. 

Wien. Frh. v. Hipssich. 

Schöne Litteratur. Varia. 

NI s sei Franz: Ausgewählte dramatische Werke. Stuttgart, 

J. G. Cotta Nachf. 1892. gr.-°. (XII u. 378 S.) fi. 3.60. 

Im Vorwort beklagt sich der Dichter über die geringe 
Beachtung seiner Werke vonseiten der Bühne wie der 
Litteraturgeschichte; er erklärt sich aber theilweise für 
entschädigt durch die Auszeichnung mit dem Schiller¬ 
preis, die Ehrung durch den Wiener Gemeinderath und 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27 


Nr. 1 . — Oksterrrichisches Litteraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


28 


durch die Grillparzer-Gesellschaft, die ihn zugleich mit 
Adolf Pichler, Betty Paoli, Marie von Ebner-Eschenbach 
und Ferdinand von Saar zu den gegenwärtigen Repräsen¬ 
tanten der deutschen Dichtkunst in Österreich gezählt hat. 

Das erste Stück, Perseus von Macedonien, Trauer¬ 
spiel in fünf Acten, ist 1853 entworfen und 1862 im 
Burgtheater aufgeführt worden. Es erinnert in Stoff, Ten¬ 
denz, Anordnung und Charakteristik noch sehr an die 
Schule Corneilles. Gegen den Schluss wird es individueller. 
Das Ende des vierten Actes würde wohl von noch 
mächtigerer Wirkung sein, wenn der Vater Philippus, 
aller dramatischen Logik gemäß, in der Verfluchung des 
Sohnes beharren würde. Schön und bedeutend ist der 
Schluss vor dem Tempel auf Samothrake, wohin sich Perseus 
geflüchtet hat. Der Priester will ihn nicht aufnehmen, den 
Brudermörder und Frevler: 

Uneingedenk warst du, dass dein Verbrechen 
Auch Schatten werfen musste auf das Ziel, 

Nach dem du strebtest. Frevelhaft erscheint auch 
Der Kampf, in dem die Frevler Führer sind. 

Freiwillig nahmst du blutge Schuld auf dich — 

Du nahmst dem Volke, dem du König warst. 

Damit auch das Vertrauen auf die Götter; 

Denn ihr Gesetz mit Füßen tratest du. 

So nahmst du deinem Volke jenen Muth auch. 

Den das Vertrauen auf die Götter gibt. 

Kein Zufall macht die heilge Sache sinken, 

Für die des Edlen hohe Tugend ringt! — 

Der letzte Sieg bleibt nur der reinen Größe, 

Und war er durch des Reinen Tod erkauft. 

Als aber der Priester im letzten Augenblick den 
Flüchtling doch beschützen will, und die Römer das 
Asylrecht verletzen, schließt Perseus mit den Worten: 

Sieg! Sieg! So wende ich den Zf.i n der Götter 
Von mir auf Rom! 

Das zweite Stück ist Heinrich der Löwe, histo¬ 
risches Schauspiel in fünf Acten. Es wurde 1858 im 
Burgtheater aufgeführt. Wie alle Hohenstaufenstücke, ist 
auch dies stark politisch. Heinrich wird als der per- 
sonificierte deutsche Nationalgedanke geschildert: 

0, ich ward nie verstanden! — Vaterland, 

Dir hab ich mich geweiht. Auf neue Bahnen, 

Auf Bahnen neuen Heils will ich dich führen. 

Darum erwarb ich und erkämpfte, geizte 

Und suchte Macht und Reichthum, Ansehn, Ruhm — 

Ja, darum ward ich zum Verräther, dich 
Nicht zu verrathen, deutsches Vaterland. 

Kaiser Friedrich dagegen spricht die Idee des Im¬ 
periums aus: 

— Gott hat zwischen uns entschieden — 

Ich sehe seinen Finger — offenbar 
Ist mir durch sein Gericht sein Wille. 

E i n Mann soll stehen groß und allgewaltig, 

E i n Geist soll walten, e i n Gedanke lenken, 

Ein Wille sei Gesetz! So werde aus 
Zertheilten Kräften eines Volkes Kraft. 

Der poetische Antheil des Lesers lenkt sich vielleicht 
gegen den Willen des Dichters vom Titelhelden weg dem 
Kaiser zu. Dieser ist auch wahrhaft kaiserlich gezeichnet: 
Vernehmt es, Fürsten alle dieses Reichs ! 

Zerrissen soll das Land des Fürsten werden, 

Dem Macht zum Trotze Muth verlieh. Nie soll 
Es Einer mehr beherrschen! Ich zerreiß es 
In Stücke, und die Stücke theil ich aus — 

Vertheil sic unter euch wie Angedenken 
An diese Stunde, dass, was sie gelehrt. 

Sich tief in eure eignen Herzen präge! 

Heinrich kann schließlich nur durch eine Appellation 
an die Zukunft seine Haltung bewahren: 


Eins that ich doch! Ich hab den Weg gezeigt. 

Es gehn ihn andere vielleicht nach mir 

Mit bessrem Glück. Nichts — nichts ist ganz der 

Welt verloren! — 

Doch alles mir! — 

Neben den beiden Haupthelden spielen ihre Gattinnen 
große, dankbare und liebenswürdige Rollen. 

Agnes von Meran, Trauerspiel in fünf Acten, 
wurde 1877 vollendet, 1879 mit dem Schillerpreis ge¬ 
krönt, mit vollstem Recht; es ist ein Werk voll von 
Poesie und erschütternder Wirkung. Dass es trotzdem 
nicht aufgeführt wird, schiebt der Dichter im Vorwort 
der Erinnerung an den »Culturkampf« zu. Es kommt 
allerdings im Stücke das Verhältnis von Staatsgewall 
und Kirchengewalt gründlich zur Sprache und zum Aus¬ 
trag, aber durchaus frei von jeder falschen Tendenz und, 
wie es sich geziemt, ehrenvoll für beide Theile. Die 
Kirche kämpfi den sittlichen Kampf um den verletzten 
Ehebund offen, gerade und siegreich zu Ende; der König, 
Philipp August, beugt sich, nachdem seine Leidenschaft 
gebrochen ist, männlich, ergeben und ohne Hinterhalt. 
Die beiden Frauencharaktere contrastieren schön, aber 
ohne dass der einen auf Kosten der anderen zu nahe 
getreten wird. Die rechtmäßige, ungeliebte und unliebende 
Gattin, die Dänin Ingeburg, ist ebenso bedeutend gezeichnet 
wie die reizvolle Agnes, die dem geliebten König endlich 
auch noch ihr Leben opfert. Dass der Dichter bei solch 
unverdientem Schicksal seines Hauptwerks an der Zeit 
irre werden muss, ist vollkommen begreiflich. 

Ein Nachtlager Corvins, historisches Lustspiel 
in drei Acten (1881 gedichtet) beschließt den Band. Es 
ist eine köstliche und bedeutsame Anekdote aus dem 
Leben des ungarischen Königs, anmuthig und heiter 
durchgeführt. 

Wien. Richard Kralik. 


Deutsche Revue. XVIII. 12 u. XIX, 1. 

(12.) v. Brandt, D. franz.-siames. Friedensschluss. — 
Geffcken, Engld., Frkrch. u. Russld. in Asien. — Leyden, 
D. Entwicldg. d. mod. Frauenheilkde. — Frh. v. Stockmar, 
D. Unfreiheit d. menschl. Willens. — v. Wilke, Erlebnisse e. 
amerikan. Staatsmannes b. ßereisg. deutscher Höfe zu Ende d. 
vor. Jhdts. — (1.) v. Wilmowski, Feldbriefe 1870/71. — 
J u ncker. Föhn, Novelle. — Was weiter? Schreiben aus St. Petersbg. 

— Geffcken, D. Lage in Frkrch. — A. Schmidt, D. ewige 
Nacht u. d ewige Licht. — v, Mangoldt, D. Entfreindg. d. 
Stände u. ihre Folgen. — Binswanger, K. Stauffer-Bern, e. 
psychiatr. Studie. — Berichte. 

Der Zuschauer. I, 11 u. 12. 

Weber, Nastia. — Kloss, Pasquino. — Berg, Wer trägt 

d. Schuld? Z. Gesch. d. dtschen Sprachdummheiten. — Mord t- 
mann, Z. Technik d. künstl. Schaffens. — Wellek, J. Vrchlicky. 

— Altkirch, Susanna im Bade. — Reichenbach, Vom litterar. 
Erfolg. — Ko eh ler, D. Fliege in d. mod. Litt. — Kreutz¬ 
berger, Großtantchens Sieg üb. diese Welt. — Gedichte v. Klings, 
Carducci (deutsch V. Schürmann), A. John, v. Lingg, F. Herold, 
Loewenberg, Zoozmarnn, Anna Dix. — Beil.: D. Bühnenblatt. 

Das 20. Jahrhundert. IV, 3. 

D. Satyrspiel d. dtseb.-russ. Handelsvertrages u. d. Getreide¬ 
börse zu Pest. — Mohnike, D. Spielerprocess. -— Lienhard. 
Rieh. Wagner als Vorbild. — Ds., Von d. dtschen Wuotanspriester- 
schaft. — Rittner, Krankhtserscheingen d. mod. Strafvollzuges. 

— Dtschc Aussprüche. — Auf dtscher Hochwacht. — Dtsche 
Bausteine. — Zeichen d. Zeit. 

Academia. VI, 8. 

Marcomannia sei’s Panier! — Es dämmert! — D. Muster 

e. Studenten. — E. Schule f. Criminalisten. — Mein erster Tag 
in Graz. — Ausd. C.-V. •—Hochsch.-Nachr. — Beil.: Correspon- 
denzblatt d. kath. dtschen Studentenverbindgen Nr. 64. 

Illustrirte Zeitung. Nr. 2631, 2632. 

(2631.) Kirchner, Zu Max Müllers 70. Geburtstag. — AI. 
Grf. v. Hartenau. — Zum 100. Geburtstage Schönleins.— Klauß- 
mann, Berliner Bilder. — G. Rohlfs, D. Sultan v. Marokko u. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





29 


Nr. 1 . — Okstbrrbichischks Littrraturblatt. — UI. Jahrgang. 


30 


s. Großvezier. — D. Vereidigg. d. Garderekruten in Berlin. — 
D. Dynamitexplosion im Hafen v. Santander. — Sir Rob. Morier. 

— Jul. Fröbel. — Schütze, D. Nov.-Fest d. »Malkasten« in 
Düsseldf. — Ra m hörst, Wintersport. — Tel mann, Vision. 

— (2632.) Beseke, Unt. kurbrandenburg. Flagge.— Salomon, 
G. Hauptmann. — Jul. Löwenberg. — Brandt, Waldmanns Geläut. 

— Ds., Hubertusjagd. — Kohut, Paracelsus v. Hohenheim. — 
Flachs, Aus Neu-Österr. — Rekrutenstellg. in Pommern. — 
Buchholtz, Hans Sachs u. s. Zeit. 

Osveta. XXIV, 1. 

Touzimsky, D. ersten Wahlen in d. Reichsralh. Histor.- 
polit. Studie: 1. Auersperg-Lasser gen. Hohenwart. — Tyrsovä, 
J. Matejko. — Preis'sova, Vater Georg. E. Idyll aus Kärnthen. 

— Vrchlicky, Einsiedler-Sonette. — Srb, D. Aera TaatTe. I. — 
Albieri, D. Weltausst. in Chicago. — Miks, Aus d. neueren 
russ. Litt. I. — Zäkrejs, 10 Jahre d. Nationaltheaters. — Muzik, 
Neujahrsbetrachtgen. — Böhm. Litt. 

Przegl^d Polski. CX, 330. 

Kozmian, Neues Gebäude u. neues Theater in Krakau. — 
Caro, Reform d. bäuerl. Credits. — K rzyzano wski, Aus Anlass 
e. neuen Werks üb. Dante’s »Monarchie«. — Milewski, Landes¬ 
bank in Posen. 

Neue Erscheinungen: 

Hamerling R., Letzte Grüße aus Stiftinghaus. Lyr. Nach!., hrsg. 
v. 0. Linke. Hambg., Verl.-Anst. (XV, 264 S.) 11. 2.40. 

— , Was man sich in Venedig erzählt. Nach ital. Quellen. Ebd. 
(96 S.) fl, 1.20. 

Laieus Ph., Haus Cardigan. Hist. Erz. Mainz, Kirchheiin (404 S.) 
fl. 2.40. 

Ludolff M., Zu spät. Nov. Bonn, Hauptmann. (128 S.) fl. —.60. 

— In sturmbewegter Zeit. Roman. Ebd. (426 S.) fl. 1.80. 

Ridder L. de, D. Tochter d. Hexe. Roman. Ebd. (398 S.) fl. 1.80. 
Berczik A. v., Mütter u. Töchter. Lustsp. nach d. Ung., m. e. 

biogr. Skizze v. L Hevcsi. Stuttg., Bonz. (120 S.) 11. —.96. 
Klee G., D. Buch d. Abenteuer. 25 Gesch., d. dtschen Volks¬ 
büchern nacherzählt. Gütersloh, Bertelsmann. (592 S. ill.) fl. 2.16. 
Dincklage E. v., D. Dorfnihilistin. Nov. u. 7 weitere Nov. Köln, 
Bachem. (380 S.) fl. 2.40. 

Ge rard E. D., Plündere den Nächsten. Roman, übs. v. J. Holm. 
Ebd. (383 S ) fl. 2.40. 

Herbert M., Baalsopfer. Novellen. Ebd. (326 S.) fl. 1.95. 

Ebers G., Kleopatra. Histor. Roman. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. 
(572 S.) fl. 4.80. 

Emil Em., Erinnergen e. alten Pragers. Ghettogeschichten aus 
vergg. Tagen. Lpz., Malende. (352 S ) fl. f.80. 

Ingraham J. H., D. Fürst aus d. Hause Davids od. 3 Jahre in 
d. hl. Stadt. Aus d. Engl. v. M. Soeltner. Frankf. a. O., Andres. 
(XXX, 447 S. ill.) fl. 1.44. 

Raabe W., Kloster Lugau. Berk, Janke. (309 S.) fl. 3.60. 
Schadek M , Aus m. Werkstatt. Gedichte in n.-ö. Mundart. Wien, 
Konegen. (92 S.) fl. —.60. 

Keim F., D. Schelm v. Kahlenberg. Komödie. Wien, Graeser. 
(113 S.) fl. 1.-. 

Kralik R., D. Mysterium v. d Geburt d. Heilandes. E.Weihnachts- 
spiel n. volksthiiml. Überliefergen. Hrsg, auf Veranlassg. d. Leo- 
Gesellsch. 2 Theile. Wien, Konegen. (VIII, 189 S. — Musikal. 
Anh. IV, 44 S.) fl. 1.80. 


HIstor.-polit Blätter. CXII, 12. 

Heide, Üb. d. angebl. ßewerbg Ludwigs XIV. um d. dtsche 
Krone. — Beiles heim, D. Katholicismus in Engld. — Grupp, 
Wissens- u. Glaubensfragen. — Bilder v. Golf v. Neapel. 2. Capri. 
— D. neue Lage in Österr. Von e. österr. Reichsrathsabg. — Zeit¬ 
läufe : D. Jesuitengesetz. — D. V. St. v. N.-Amerika — Ebner, 
D. Katechismen d. sei. Petrus Canisius. — Zimmermann, 
Blume’s Schrift üb. d. apostol. Glaubensbekenntnis. 

Stimmen aus Maria Laach. XLVI, l. 

H. Pesch, D. Staatssocialismus. I. — v. Hammerstein, 
Dtschlds höh. Schulwesen im 19. Jhdt. — Beisscl, D. ältesten 
Mosaiken d. röm. Kirchen. — Pfülf, D. Erziehg d. bayr. Witte 1s- 
bacher. I. — Was mann, D. Kuckucksei u. s. Räthsek I. — 
Baumgartner, Aubrey de Vere. I. — Recensionen. — Miscellen. 
Die Grenzboten. UI, 49 u. 50. 

(49.) Schein u. Wirklichkt in d. Politik. — D. socialdem. 
Partei u. d. Gewerksch. — Bach u. Windischgrätz. — (50.) Bähr, 
D. Quittgssteuer. — König, D. Arzt u. d. Unfallgcsctz. — E. Aufruf 
z. Organisation d. Volksbildg. — Annette v. Droste-Hülshoff u. 
L. Schücking. — Maßgebl. u. Unmaügeblliches. 


Kritische Revue aus Österreich. Heft 55. 

Coalition u. Gegcncoalition. — Oelwein, Statist. Jahrbuch d. Stadt 
Wien: . d. J. 1891. - D. Ministerwechsel. — Gei der, Uns. Versichergs- 
frage v. privat- u. gemeinwirtsch. Standpunkte. — P löhn, Weltanschaug. 
u. Wertanschaug. — D. Quartiergeld d. Eisenbahnbeamten. 

Die Neue Zeit. XII, I, 10 u. 11. 

(10.1 Blinder Taumel. — Unus, Skizzen z. Tabaksteuer. — Bern¬ 
stein, E. materialist. Propagandaschrift. — Herr v. Mayr u. d. Reichs- 
flnanzreform. — (11.) D. Börsensteuer u. d. Socialdemokratie. — Erd- 
munn, D. I. socialdemokrat. Bilderbuch. — D. Ende d. deutsch. Schnaps¬ 
ausfuhr. 

Deutsche Worte. X1H, 12. 

Platter, Zu e. neuen Buche. — Arbeitsverhaltn. in Russld. — 
Brügel, Z. Reform d. Armenvertrctg. — H. W. Nagl.Aus m. »Bauern¬ 
spiegel«. — v. Neupauer, Z. Controverse v. Feldegg u. Himmelbaur. 
Die Nation. XI, 10 u. 11. 

(10.; Barth, Parteien u. Programme. — Mendel, Z. sog. Reform 
d. Irrenwesens. — Glossen z. Zeitgesch.: A u 1 i c u s, Relig. Bildg. — 
Geiger. Louise Dorothea v. Gotha. — Aldenhoven, Griech. Plastik. 

— Widmann, E. Liebesroman v. Ricarda Huch. — (11.) Barth, Ein 
parlam. Kaleidoskop. — Nathan, Vom Prinzen Krapotkin zum Zucht¬ 
häusler Vaillant. — D. „große Generalstab“ als Geschichtsschreiber. — 

— Heilborn, Annette v. Droste-Hülshoff. — Guglia, Neue franz. Be¬ 
richte üb. ancien regime u. Revolution. 

Beilage z. Allg. Zeitung. Beil. Nr. 279—201. (I.—15. Dec.) 

(279.) B r e zi n a. Üb. neuere Meteoriten. — VV e r n e r. Diamant u. 
Rubin. E. Hebbel-Studie. — (280.) D. Roman e. Kaiserin. Katharina II. v. 
Russland. — (281.) Jansen, Marrokan. Frauen. — (282.) Busse. Vaihin¬ 
gens Comm, zu Kants Kritik d. reinen Vernunft. II. Bd. — (284) Arnold, 
D. Volkskrieg a. d. Loire im Herbst 1870. — (285.) Dietz, Claudio Monte- 
verdi. — Bastian üb. Fetischismus. — (286.) Röm. Briefe. — (287.) Goethes 
Briefe 1796 — 97 u. a. Ungedr. — Z. neuesten Gesch. Rumäniens. — i288.) 
Car r i h r e, D. Gefühl. — (289.) H e i g e I, H. Tainc. — (291.) v. Völdern- 
dorff, Luise v. Kobells Denkwdgkten. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: am 14. Dec. in Wien d. a. o. Prof. d. 
mathem Physik an der Univ. das. Dr. Gottlieb Adler — in 
Berlin d. Prof. d. afrikan. Sprachen am Oriental. Seminar Dr. C. 
13. Büttner im 45. Lebensj.; — am 18. Dec. in Innsbruck d. 
relig. Historienmaler Caspar Jele im A. v. 80 J.; — am 21. Dec. 
d. Diöcesan-Architekt Joseph v. Stadel in Hall in Tirol; — am 
20. Dec. in Halle d. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Krahmer, d. älteste 
Doccnt d Univ. das ; — am 23. Dec. die Schweizer Schriftstellerin 
Frau Eliza Wille im A. v. 84 J.; — in Zürich d. Historiker 
Prof. Hans Gg. v.Wyß, geb. 1816; — in Christiania d. Forscher 
auf d. Gebiet d. altnord. Sprachen Prof. Joh. Fritzner im A. 
v. 81 J.; — in Lilienfeld d. älteste Conventuale d. dort. Cisterc.- 
Stiftes P. Johs. Gottwald, Verf. e. vorzügl.Chronik d. Stiftes, im 
A. v. 88 J. 

Ernannt wurden: o. Prof, an d. Univ. Kiel Dr. Gust. 
Kawerau in gleicher Eigenschaft nach Breslau; — a. o. Prof. 
Dr. W. Czcrmak zum o. Prof. d. Augenheilkde. in Innsbruck; 
— a. o. Prof. (Tit.-Ord.) Leop. Adametz zum o. Prof. d. Thier¬ 
zuchtlehre an d Univ. Krakau; — a. o. Prof. d. Strafrechts u. 
Strafprocesses in Krakau Dr. Jos. Rosenblatt zum Tit.-Ord. das.; 
Gymn.-Prof. Dr. Ant. Ive in Innsbruck zum a. o. Prof. d. italien. 
Spr. u. Litt, un d. Univ. Graz; — zu a. o. Proff. die Privat- 
docenten Dr. Boh. Ri ege r (f. österr. Reichsgesch. an d. böhm. 
Univ. Prag), Dr. K. Zelinka (f. Zool. u. vgl. Entwicklungsgesch. 
in Graz), Joh. K oula (Tit.-Extraord.) zum a.o. Prof. f. architekton.. 
ornam. Freihandzeichnen an d. böhm.-techn Hochsch. in Prag. — 
Der Privaldoc. Dr. A. R. v. Hei der in Graz erhielt den Titel e. 
a. o. Univ.-Prof, 

Habilitiert hat sich Dr. Hm. Stroebe für patholog. Anatomie 
in Freiburg i. Br. 


Verlag der AschendorfPscheii Buclilidlg. Münster (Westf). 

Dapstellungen , “f c t^ri^ic t h e en er Religionsgeschichte. 

VIII. Dr. H. von Wlislocki, Volksglaube und religiöser Brauch 
der Magyaren. XVI, 172 S. gr.-8”. 3 M = II. 1.92, geb. 
3.75 M. = 11. 2.40. IX/X. Dr. Hardy, Prof., Die Vetflsch- 
Brahmanische Periode der Religion des alten Indiens. VIII, 

250 S. gr.-8°. 4 M. = 11. 2.56, geb. 5 M. - 11. 3.20. 

Enthält eine umfassende Geschichte der indischen Sacral-Alter- 
thümer von den alten Liedersammlungen (Rigveda und Atharvnveda) 
bis hinab auf die Sütras. 

Früher erschien: I. Hnrdv, Buddhismus 2.75 M. - fl. 1.76. 
— II. Dr. Krauss, Südslaven 3 M. = fl. 1.92. — III. Dr. 
Wiedemann, Egypter 2.75 M. — fl. 1.76. — IV. v. Wlislocki, 
Zigeuner 3 M. fl. 1.92. — V/VI. Dr. Schneider, Afrika¬ 
nische Naturvölker 4.50 M. - fl. 2.88. — VII. Dr. Grimme, 
Mohammed 2.75 M. = fl. 1.76. 

Un FIoorf D5e Lehre des Aristoteles über das Wirken Gottes. 
UI. Lloulj vin, 228 S. 6 M. = fl. 3.84. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nh. 2. 


Wien, 15. Jänner 1894. 


III. Jahroanq. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die KeUaction HKRAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESEI.LSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr.F ranz Schnii rer. hkdigikht von ^ des »Österreich. Litteraturblattes«, 

YVieru-KloSterneuburg.Martinstrasse IG 1)K- FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 
Debit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagshandlung in Wien lll, Seidlgasse 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: Vi S. fl. 20.— = Mk. 36.— , •/> S. 11. 10.50 = Mk. 19.—, '/« S. fl. 7.— = Mk. 12 . 60 , '/» S. fl. 4.— = MU. 7.20, */i» S. 11. 2.28 = Mit. 4.—. 


INHALT. 


Zschokke H., Die theologischen Studien und 
Anstalten der kathol. Kirche in Österreich. 
(Univ.-Prof. Dr. Rud. v. Scherer.) 

Baeumer S , Das apostol. Glaubensbekenntnis. 
(Augustineums-Dir. Hofkaplan Dr. A.Fi sehe r- 
Colbrie.) 

Blum e CI., Das Apostolische Glaubensbekenntnis. 
Derselbe. 

Neteier B., Stellung der altestamentl. Zeitrech¬ 
nung in der altoriental. Geschichle. 4 Unter¬ 
suchung urgeschichtlicher Zeitverhältnisse 
der Genesis. (Univ.-Prof. Dr. B. Schäfer.) 

Dettcn G. v., Über die Dom- u Klosterschulen 
des Mittelalters. (P. L. Wintera. O. S. B.) 

Thomas C., Melito v. Sardes. Derselbe. 

Knauer V., Die Hauptprobleme d. Philosophie 
in ihrer Entwicklung u. theilweisen Lösung 
von 1 hales bis R. Hamerling. (Dr. Aug. Sie¬ 
be n 1 i s t. 

Loserth J., Dr. Balth. Ilubmaieru. die Anfänge 
der Wiedertaufe in Mähren. (—w.) 

Sbornik historickcho krouzku, red. Fr. 
Zdrähal. Sesit I. (—.a.); Sesit II. (Prof. 
J. Vavra.) 


Ortvav Th., Geschichte der Stadt Pressburg, 
(v. H.) 

Ehrmann Eug,, Die Bardische Lyrik im XVIII 
Jahrhundert. (Univ.-Prof. Dr. Aug. Sauer.) 

Schönin g’s Ausgaben deutscher Clnssi- 
ker, mit ausführlichen Erläuterungen Sieb- , 
zehn Bändchen. (W 1.) 

Lewes L., Snakespearcs Frauengestaltcn. (E. 
Hildebr.) 

Haupt K., Anleitung zum Verständnis der livia- 
mschen Darstellungsform. (Univ.-Bibi.-Be¬ 
amter Dr. H. Bohatta.) 

Pudor H., Wiedergeburt in der Musik! (Prof. 
Moriz Pru n lech ner.) 

Ludwig A., Gelobest seist du jederzeit: Frau 
Musika! (Derselbe.) 

D roelsho u ve r s- Dery F. V., Die Cavalleria 
rusticana und ihre Bedeutung für Deutsch¬ 
land. (Derselbe.) 

Bole F., Sieben Meisterwerke der Malerei. (Dg.) 

Lendenfeld R. v., Australische Reise. (Mini- 
sterial-Secretär Dr. Fz. Ritter v.LeMonnie r.) 

W e t z e l Fr.. Das Zollrecht der deutschen Könige 
von den ältesten Zeiten bis z. Goldenen Bulle 
(Privatdocent Dr. Tullius Sartori Ritter v. 
Montec roce.) 


Kurz M., Aus Halbsocialien. (Fried. Freih. v- 
W ei ch s. 

Voigt M, Römische Rechtsgeschichte. 1. Bd. 
(Nied.-österr. Landes-Secrctär Dr. Heinrich 
M i s e r a.) 

Catalog der Bibliothek der kais. Leopol- 
dinisch-Carolinischen Deutschen Akademie 
der Naturforscher. Bd. I. u. Bd. II 1. (Univ.- 
Prof. Dr. J. M. Pernter.) 

Gravelius H., Plaudergänge im Weltall. (Th. 
Kress.) 

Oechelhäuser W. v., Die Steinkohlcn-Gas- 
anstalten als Licht-, Wärme- u. Kraft-Cen¬ 
tralen. Ingenieur J. Anzböck, Leiter der 
Gasanstalt Wien Döbling.) 

Zola E., Der Zusammenbruch. (F. Sch.) 

Strobl-Ravelsberg F. de, Les confessions de 
Theroigne de Mericourt. <C. Sfd.i 

Bahr H., Neben der Liebe. Wiener Roman. 

Falke Hans, Pfarrer Habermann. E. Dichtung. 

Eich ner W., Aus Werkstätten des Geistes. Ein 
litterarischer Citatenschatz. 

Albini-Crosta M., Dor Engel in der Familie, 
übersetzt von K. d. T. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Zschokke Hermann Dr., Hofrath, Prälat, Domcantor, em. Uni¬ 
versitäts-Professor: Die theologischen Studien und An¬ 
stalten der katholischen Kirche In Österreich. Aus 

Archivalien. Wien, Braumüller, 1894. Lex.-8°. (Xu. 1235S.) ü. 18.—. 

Es ist ein nach Unifang wie Inhalt gewichtiges 
Werk, worüber ich zu referieren die Ehre habe. Nicht 
nur der Gegenstand des Buches erweckt von vornherein 
unser Interesse, sondern auch die Art seiner Entstehung 
bietet dafür Gewähr, dass wirklich Treffliches geleistet 
wurde. Zschokke hat seinen ursprünglichen Plan, eine 
Sammlung der auf die theologischen Studien bezüglichen 
österreichischen Verordnungen anzulegen, dahin umge¬ 
staltet, dass eine durchweg quellenmäßige Geschichte nicht 
nur der einschlägigen staatlichen Normalien, sondern 
sämmtlicher katholisch theologischen Lehr- und Bildungs- 
ar.stalten Österreichs vorliegt. Zu diesem Zwecke gewann 
er eine Reihe achtbarer Mitarbeiter, deren jeder 
in seinem Kreise Originaiacten und Archivalien zu 
benützen in der glücklichen Lage war. Alle diese Männer 
haben ihr gut Theil an dem Verdienste, welches sich 
der auf dem Titelblatte genannte Gelehrte durch die In¬ 
angriffnahme und Herausgabe dieses monumentalen Werkes 
erworben hat. 

Das Buch zerfällt in drei Theile, deren erster von 
den höheren theologischen Studien handelt. Am 
ausführlichsten wird die Geschichte der ältesten theolo¬ 
gischen Facultät, jene der Prager Universität, dargestellt. 
Der Name des als Kirchenhistorikers bestbekannten Reg.- 
rathes J. Schindler bürgt für die Gediegenheit dieser Ab¬ 
handlung, welche sich auch durch ihren fließenden, 
eleganten Stil vortheilhaft auszeichnet. Sehr knapp ge¬ 


halten ist der geschichtliche Abriss der Wiener und 
Grazer Facultät, was aus dem Umstande sich erklärt, 
dass die Wiener Facultät erst 1884 in ihrem damaligen 
Mitgliede Dr. Wappler einen besonderen Historiographen 
erwarb, die Geschichte der Grazer Facultät aber in der 
von Prof. v. Krones verfassten Jubiläumsschrift der 
Universität 1880 quellenmäßig behandelt wurde. Es ist 
von actuellem Interesse, dass bei der Geschichte der 
Salzburger Facultät auf die vorbestandene Benedictiner- 
Universität eingegangen und ein lichtvolles Bild der 
nicht immer freundlichen Geschicke dieser Anstalt ent¬ 
worfen wird. Prof. Tiltel bietet uns die Geschichte der 
aus der früheren Jesuiten-Universität übrig gebliebenen 
Olmützer Facultät. Gleichfalls ein Theil der einstigen 
Jesuiten-Universität war die Facultät in Lemberg, während 
jene in Krakau ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die 
Geschichte dieser Facultät aus der Feder des Prof. 
Gromnicki zeichnet sich durch genaue, übersichtliche 
Litteraturangaben aus. Kurz erscheint die Geschichte der 
Innsbrucker Facultät abgehandelt. 

Der 2. Theil des Buches, der größte des ganzen 
Werkes, ist der Geschichte der Seminarien und 
bischöflichen Lehranstalten gewidmet. Es sind 17 An¬ 
stalten letzterer Art und dazu noch 8 Diöcesan-Semi- 
narien, deren Geschichte hier dargestellt wird; am aus¬ 
führlichsten jene des Salzburger Priester-Seminars von 
Dr. Rieder. Hiezu kommen noch 1 1 selbständige Collegien; 
von den Knabenseminaren wird nur jenes der Wiener 
Erzdiöcese behandelt. Als Curiosum soll erwähnt werden, 
dass unter den Collegien auf Grund historischen Rechtes 
auch die Correctionsanstalt in St. Johann bezw. Scherm- 
berg aufscheint. Referent muss gestehen, dass diese Ab- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







35 


Nr. 2. 


OrSTERREICHISCHES Li TTRRATURBr.ATT. 


III. Jahrgang. 


30 


theilung des Werkes ihm die lehrreichste zu sein scheint, 
soferne das hier Gebotene beinahe durchweg das Re¬ 
sultat erstmaliger Durchforschung des weitschichtigen 
Materials ist. Interessant ist es, die verschiedenen oft 
recht matten Versuche kennen zu lernen, welche in der 
vorjosefinischen Periode unternommen wurden, um den 
künftigen Seelsorgeclerus für seinen Beruf nicht nur zu 
unterrichten, sondern auch geistig vorzubildcn. Soweit 
überhaupt aus den überlieferten Daten ein sicherer 
Schluss gezogen werden kann, ergibt sich, dass für die 
standesgemäße Vorbildung des Clerus nie so viel geschah, 
als gegenwärtig der Fall ist. Die große Zahl der theo¬ 
logischen Lehranstalten lässt die Frequenzziffer der 
theologischen Facultäten entfernt nicht zu jener Höhe 
gelangen, wie dies bei den weltlichen Facultäten der Fall 
ist; die Zersplitterung der theologischen Studien hat aber 
andererseits den für die litterarischen Productions- wie 
Consumtions-Verhältnisse nicht genug zu schätzenden 
Vortheil, dass die Zahl der theologischen Docenten eine 
sehr große ist. Diese Bemerkung leitet auf die klöster¬ 
lichen theologischen Lehranstalten über, von welchen 
der dritte Theil des Buches handelt. Passend werden die¬ 
selben nach ihrer Zugehörigkeit zu den verschiedenen 
Orden besprochen. So unterhalten die Benedictiner und 
Franciscaner je 4, die Dominicaner 3, die Augustiner 
Chorherrn, Cistercienser, Kapuziner und Jesuiten je 2, 
die Prämonstratenser, Minoriten, Mechitaristen, Lazaristen, 
Redemptoristen und die Gesellschaft des göttlichen Wortes 
je 1 theologische Lehranstalt. Über einige dieser An¬ 
stalten liegen nur dürftige Notizen vor; desto mehr verdienen 
jene Männer Anerkennung, welche über Geschichte und 
Bestand ihrer Ordensanstalten ausführlich berichten. 

Jedem der drei Theile des Werkes schickt Z. aus¬ 
führliche Abhandlungen über den allgemeinen Stand der 
betreffenden Studienanstalten voraus. Dieselben zeichnen 
sich nicht nur durch die übersichtliche Zusammen¬ 
fassung und Beleuchtung des riesigen Stoffes aus, sondern 
beanspruchen vorzüglich von Seiten des Rechtshistorikers 
eingehende Beachtung, da sie von der Regierung Maria 
Theresias bis auf die Gegenwart zahlreiche in Studien¬ 
sachen ergangene Rescripte, Verordnungen und andere 
Acten zuerst und, wo die Bedeutung des Gegenstandes 
dies forderte, in extenso mittheilen. Der Raum gestattet 
nicht, Einzelnes aus dem massenhaften Material hervor¬ 
zuheben. Wer immer für die Geschichte der theologischen 
Studien sich interessiert, wird mit größter Beruhigung zu 
diesem Werke als einer wahren Quellenschrift greifen 
dürfen. Das Buch bringt die äußere Geschichte der 
theolog. Studien in Österreich zum Abschluss; nun mögen 
Berufene versuchen in das Innere des Gebäudes einzu¬ 
dringen und eine Geschichte der Pflege der theologischen 
Wissenschaften in Österreich zu schreiben. 

Graz. Rudolf v. Scherer. 

I. Baeumer Suitbert, Benedictiner der Beuroner Congr.: Dar 
Apostolische Glaubensbekenntnis. Seine Geschichte und sein 
Inhalt. Mainz, Kirchheim, 1893. gr.-8°. (VIII u. 240 S.) fl. 1.56. 

II. Blume Clemens, Priester d. Ges. Jesu: Das Apostolische 
Glaubensbekenntnis. Eine apologetisch-geschichtliche Studie, 
mit Rücksicht auf den »Kampf um das Apostolicum«. Frei¬ 
burg i. Br., Herder, 1893. gr.-8°. (XVI u. 304 S.) fl. 1.80. 

I. Der im protestantischen Lager wogende Streit 
über das Apostolicum legte, wenn auch nicht gerade das 
Bedürfnis, so doch den berechtigten Wunsch nahe, dass 
der Frage nach dem Ursprünge des apostolischen Glau¬ 
bensbekenntnisses nun nach langer Zeit wieder auch eine 


katholische Kraft näher trete. Diesem Wunsche hat zuerst 
Baeumer in vorl. Schrift Rechnung getragen, welche 
anfangs für die Zeitschrift »Der Katholik« bestimmt war, 
aber wegen des zu stark angewachsenen Materiales gleich 
als Buch erschien. Der gelehrte Forscher der Beuroner 
Congregation betritt hier wieder das Feld, das einst seine 
Ordensgenossen der Mauritier Congregation mit so großem 
Fleiß und Erfolge bearbeitet haben, und seine Arbeit 
schließt sich jener altehrwürdigen Forschertradition 
würdig an. Im ersten Theile ist eine staunenswerte 
Fülle von Angaben und Andeutungen herangezogen, um 
rückschreitend in die Vergangenheit die Geschichte des 
Apostolicums bis in die Zeit der Apostel hinauf zu ver¬ 
folgen und seine verschiedene Entwicklung und äußere 
Geschichte in den verschiedenen Kirchen und Kirchen¬ 
provinzen klarzulegen. Die Aufgabe ist umso schwieriger, 
als im Alterthume die schriftliche Aufzeichnung des Sym- 
bolums verboten war und wir somit mehr auf Andeu¬ 
tungen der Schriftsteller der Urkirche als auf genaue 
Zeugnisse angewiesen sind. Der zweite Theil bringt eine 
genaue Erklärung der einzelnen Artikel des Symbolums, 
sammt einer übersichtlichen Darstellung der Texte der¬ 
selben in den verschiedenen erhaltenen Denkmälern der 
ersten Jahrhunderte. 

Naturgemäß bietet der erste Theil mehr Anlass zu 
Meinungsverschiedenheit und somit auch zur Kritik. Ein 
Punkt ist hervorzuheben, in welchem wohl nicht alle mit 
dem Verf. übereinstimmen werden : die zu Rom vor¬ 
genommene Modification des Symbols (um 
200—220) (Seite 114 ff.). Zur Note 2 auf S. 102 möchten 
wir bemerken, dass betreffs der gegenseitigen Abhängig¬ 
keit des 8. Buches der apostolischen Constitutionen, den 
Canones Hippolyti und der ägyptischen Kirchenordnung 
Funk doch im Rechte sein dürfte, wie dies seine neuer¬ 
lichen Ausführungen in der Tübinger QS. 1893, 632 bis 
637 (Aeg. KO.) und 637 — 664 (Can. Hipp.) zu beweisen 
scheinen. Von ganz wenigen Druckfehlern in griechischen 
Wörtern und der unrichtigen Vocalisierung des hebräischen 
Wortes auf S. 191 abgesehen, verdient auch die typo¬ 
graphische Ausstattung alles Lob. 

II. Blume’s Werk war im Drucke fast vollendet, als 
Baeumers eben besprochene Schrift über denselben Ge¬ 
genstand erschien. Es ist ein ehrendes Zeichen für beide 
Forscher, dass sie auf ganz verschiedenen Wegen fast 
zu denselben Resultaten gelangten. Der einzige namhaf¬ 
tere Unterschied in den Ergebnissen zwischen beiden ist, 
dass Blume die von Baeumer postulierte antihäretische 
Modification des römischen Symbols nicht annimmt. 
Sonst ist Blumes Schrift etwas eingehender, ferner mehr 
apologetisch gegen Harnack gehalten, als Baeumers rein 
historische Darlegung. Es macht somit keines der beiden 
Werke das andere überflüssig, im Gegentheil bildet eines 
zum anderen eine willkommene Ergänzung. 

Wien. —ie. 

Neteier B. Dr.: Stellung der alttestamentlichen Zeit¬ 
rechnung in der altorientaiischen Geschichte. 4. Unter 

suchung urgeschichtlicher Zeitveihältnisse der Genesis. Münster, 

Theissing, 1893. 8«. (22 S.) fl. —.30. 

Dr. N., ein Kenner der Keilschriften, hat sich um Verwer¬ 
tung der Resultate der Assyriologie und Ägyptologie zu Gunsten 
der alttestamentlichen Geschichte und Chronologie in verschie¬ 
denen kleineren und größeren Publicationen namhafte Verdienste 
erworben. Von einer Reihe Broschüren, die er letzten Sommer 
veröffentlichte, behandelt die oben angezeigte vierte die chrono¬ 
logischen Fragen der Urgeschichte in fünfzehn ungleichen Para¬ 
graphen. Mehrere derselben geben Aufschluss über die Völker- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




37 


Nr. 2. — Ohstbrrbichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


38 


tafel, Sprachverwirrung, über babylonische, arische, chinesische 
Zeitrechnung. Am wichtigsten ist die Abhandlung über die Reihen¬ 
folge der ersten 17 ägyptischen Dynastien. Sind die angegebenen 
Resultate auch nicht, wie es in der Natur der Sache liegt, über 
jedes Bedenken erhaben, so wird doch jeder Bibelforscher gern 
und mit Nutzen zu den N.’schen Untersuchungen greifen. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


Detten Georg v., Landesgerichtsrath, Secretär des Vereines 
für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens, Abth. Pader¬ 
born: Über die Dom- und Klosterschulen des Mittel¬ 
alters, insbesondere über die Schulen von Hildesheim, Pader¬ 
born, Münster und Corvey. Paderborn, Junfermann'sche Buch¬ 
handlung. 1893. 8°. (78 S.) fl. —.54. 

Das hier aus gedruckten Quellen zusammengetragene Ma¬ 
terial hat die Bestimmung, »in einer leichten, fasslichen Vortrags¬ 
form ein möglichst getreues Bild von den berühmten Schulen des 
Clerus im Mittelalter zu geben und zum eingehenden Studium 
der Geschichte des deutschen Bildungs- und Erziehungswesens 
anzuregen«. Immerhin ist die Arbeit ein dankenswerter Beitrag 
zur Culturgeschichte des Mittelalters, besonders darum, weil nicht 
nur die bekannten Trivien und Quadrivien der alten Schulen, 
sondern in hervorragendem Maße auch der Kunstunterricht be¬ 
rücksichtigt ist. Freilich vermisst man eine vollständige Benützung 
der vorhandenen Litteratur, so z. B. bei Hildesheim, über dessen 
Kunstschule einige gute Publicationen existieren, die der Verf. 
nicht benützt hat. Nicht das letzte Lob gebührt dem Werkchen 
wegen der offen ausgesprochenen Absicht des Autors, damit an¬ 
zukämpfen wider das durch den Protestantismus und Humanismus 
großgezogene Vorurtheil gegen die »dunkle« mittelalterliche Welt. 
Es wäre zu wünschen, dass auch bei uns in Österreich in diesem 
Sinne zur Darstellung des Wirkens unserer alten geistlichen 
Schulen sich Federn regten. 

Braunau. L. Wintera, 0. S. B. 


Thomas Carl, Dr phil., Lic. theol.: Melito von Sardes. 

Eine kirchengeschichtliche Studie. Osnabrück, Verlag der Rack- 
horst'schen Buchhandlung, 1893. gr.-8°. (VII u. 145 S.) fl. 2.-10. 

Th. hat schon früher das 4. Capitel des Buches »Die 
Theologie des Melito« als Göttinger Licentiaten-Dissertation ver¬ 
öffentlicht und bringt nun eine vollständige Monographie über 
Melito, indem er 1. über die Quellen der vorhandenen Texte, 
2. über das Verhältnis Melitos zum Christenthum seiner Zeit, ins¬ 
besondere zum Chiliasmus und Montanismus, 3. über die apolo¬ 
getische Thätigkeit, 4, über das theolog. System und 5. über die 
kirchen- und dogmengeschichtlichc Stellung desselben sich verbreitet. 

Wenn wir auch mit Th. in so manchen Stücken, besonders 
was seine Behandlung des römischen Primates gegenüber den 
Kirchen Kleinasiens betrifft, nicht übereinstimmen können, so 
müssen wir dennoch anerkennen, dass das Buch der Patristik 
recht gute Dienste leisten wird. Namentlich ist der Umstand her¬ 
vorzuheben, dass alle früheren Herausgeber und Darsteller der 
Melitonia fast ausschließlich auf die Textauszüge bei Eusebius an¬ 
gewiesen waren, der Verf. jedoch in der Lage ist, neue Textquellen, 
insbesondere die von Cardinal Pitra in den »Analccta sacra 
Spicilegio Solesmensi parata « vor 10 Jahren herausgegebenen, zu 
verwerten. Auch kommt dem Verf. der Umstand zugute, dass seit 
den Melito-Studien Pipers, welcher sich zu vielen unhaltbaren und 
nun überwiesenen Hypothesen verstiegen halte, gelegentlich an¬ 
derer Forschungen und Untersuchungen die Pseudomelitonia von 
den echten Schriften genügend gesichtet sind. 

Braunau. L. Wintera, 0. S. B. 


Kat holt ca . 

Zeitschrift für kathol. Theologie. (Innsbr., Rauch.) XVIII, l. 

Rinz, Ritschls Gottesbegriff. — Svoboda, D. Prager Land¬ 
tag v. J. 1575. — Schmid, Zur Erklärg. d. Transubstantiation. 

— Recensionen, u. a.: Schäfer, d. Bücher d. N. T. (Hübner); — 
Heiner, Kathol. Kirchenrecht. I. (Biederlack); — Hob erg, Psalmen 
d. Vulgata (Hübner). — Analectcn, u. a.: Braun, D. Briefwechsel 
des Katholikos Papa v. Seleucia; — E. Michael, Dr. Scheypß 
u. Priscillian. 

Theolog.-prakt. Quartalschrift. (Linz.) XLVII, 1. 

A. M. Weiß, D. Aufg. der Kirche inmitten d. ggwärt. soc. 
Bewegg. — Wittenbrink, Üb. d. Beruf z. geistl. Stande. — 
Job. Rösslcr, Üb. Schulbibliothekcn — Cloroform u. Morphium. 

— Macherl, Geschichtliches z. Verehrg. d. hl. Josef. — v. Dilgs- 
kron, D. kirchl. Druckerlaubnis. I. — Stingl, Bestimmgen. d. 
bayr. Staates üb. kirchenrcchtl. Gegenstände.— Maurer, Marian, l 


N.-Österr. — Langthaler, Merkwdge. Persönlichkten. aus d. 
Priester- u. Laienstande. — Pastoralfragen u. -Fälle. — Litteratur. 

— Be ringer, Neueste Bewilliggen. od. Entscheidgen. in Sachen 
d. Ablässe. — Huber, Berichte üb. d. Erfolge d. kath. Missionen. 

— A. M. Weiß, Kirchl. Zeitläufe. — Kurze Fragen u. Mitthlgcn. 
Studien u. Mitthlgen. aus d. Bened.- u. Cist.-Orden. XIV, 4. 

Ringholz, Bern. Gustav 0. S. B. u. d. Schweiz. Bened.- 
Congregation. — Wichner, Gesell, d. Nonnenklosters Goess. — 
Dolberg, d. Tracht, d. Cist. nach d. liber usum u. d. Statuten. 

— Mell, D. älteste Grundb. d. Stiftes Seckau v. J. 1543. — 
Hafner, Regesten z. Gesch. d. Klosters Hirsau. — Mayr, Card. 
Commendone’s Kloster- und Kirchenvisitation v. 1569 in d. Diöc. 
Passau u. Salzbg. — Sievers, D. hl. Bernward v. Hildesheim.— 
Adlhoch, D. älteste Bened.-Gesch. u. ihr neuester Kritiker. 
Theolog.-prakt. Monats-Schrift. (Passau, Abt.) IV, 1. 

Birk, D. »Offenbargen.« d. hl. Birgitta. — Frey, War uns. 
hl. Magdalena eine »Sünderin«? — Breitung, D. hl. Thomas 
bekämpft d. » Praedeterminatio physica « d. Thomisten. — Fragen, 
Fälle u. Mitthlgen. 

Hittudomänyi folyöirat. IV, 4. 

Szekrenyi L., Von d. jüd, Kirchen in Jerusalem. — 
Damian, D. Lehre D. 12 Apostel. — Kudora, Theorie d. kirchl. 
Beredsamkt. — Hölszky, D. Hexaemeron u. d. v. d. Erschaffg. 
d. Menschen handelnden Theile d. hl. Schrift. — P. Seb., Die 
Wunder d. Irrgläubigen. — Vajö, Entwicklg. d. relig. u. moral. 
Ideen. — Kirchl. Bewegg., Recensionen. 

Correspondenzblatt f. d. kath. Clerus Österreichs. XII, 22—24. 

(22.) Scheichcr, D. n.-ö. Armengesetz. — (23.) Scheicher, 
Scb. Brunner f. — Beil.: Hirtentasche. XV, 12.: Z. kirchl. Armenpflege. 

— (24.) Maurer, E. zeitgem. gutes Werk. — Clerus u. d. soc. Frage. 

Akatholica. 

Zeitschrift für Kirchengeschichte. (Gotha, Perthes.) XIV, 3. 

Holtzmann, Studien z. Apostelgesch. — Uhlhorn, 
D. Einfluss d. Wirtschaft!. Verhältnisse auf d. Entwicklg. d. 
Mönchthums im M.-A. — Nobbe, D. Superintendentenamt, s. 
Stellg. u. Aufgabe nach d. evang. Kirchenordngen. d. 16. Jhdts. 

— Seebass, D. Poenitentiale Columbani. — Analekten, Nachrr. 
Zeitschrift f. wissenschaftl. Theologie. (Lpz., Reisland.) 

XXXVI, II, 4. 

Zimmer, D. schriftsteiler. Vcrh. d. Jacobusbricfes z. paulin. 
Litt. — Holtzmann, H. Delff u. d. 4. Evg. — Hilgenfeld, 
D. Antijudaismus d. Joh.-Evg. — Ders., Das xrjpuy jia JJitpoo 
(xal IlauXou). — Görres, Kirche und Staat im span. Sueven- 
reiche. — Dräseke, Metrophanes Kritopulos. — Ariak Tcr- 
Mikelian, D. krit. Werth röm. Litt. — Anzeigen. 


Neue Erscheinungen: 

Katholica. 

Schmitz J., De effectibus sacramenti extremae unctionis. Diss. 

hist.-dogm. Freibg., Herder. (86 S.) fl. —.90. 

Pcsendorfer F. J., D. wahre Glück d. christl. Ehe. Ravensbg., 
Dorn. (78 S.) fl. —.30. 

Leben, Das, d. Heiligen, neu bearb. v. e. Anzahl kath. Schrifst. 

Würzbg., Bücher, gr. 4°. (160 S.) fl. 2.16. 

Frins P. V., S. Thomae Aq. doctrina de cooperatione Dei cum 
omni natura creata praes. libera . . . Paris, Lethielleux. (498 S.) 
Fr. 11.25. 

Ortroy Fr. van, Vie du bienheureux martyr Jean Fisher, card., 
eveque de Rochester (f 1535), texte angl. et trad. latine du 
XVI. siede. Bruxelles, Polleunis & Ceuterick. (436 S.) Fr. 15.—. 
Rocchi A., De Coenobio Cryptoferratensi eiusque bibliotheca et 
codicibus praesertim graecis commentarii. Rom, Spithoever. 4°. 
(318 S.) fl. 4.80. 


Die bei Schöningh in Paderborn erscheinende »Wissenschaftl. 
Handbibliothek« erhält durch Aufnahme c. Wks. über die Ver¬ 
waltung d. ßußsacramcntcs v. Prof. Dr. Schieler in Mainz e. 
weitere Bereicherung. 

Anti qu.-Katalog: Roh racher in Lienz, Nr. 30 u. 31: Kath. 
Theol. (456 u. 230 Nrn.). 


Akatholica. 

Mayer Ph., I). Haupturkk. f. d. Gesch. d. Athosklöster. Lpz., 
Hinrichs. (303 S.) fl. 6.—. 

Ex eil J. S., Homiletical commentary on the Book of Exodus. 

New-York, Funk. (XXIII, 592 S.) Fr. 15.—. 

Müllen T., The canon of the Old Test. New-York, Pustet. 

1 (XXIV, 664 S.) Fr. 15.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



30 


Nr. 2. — Obstkrrrichischbs Litteraturblatt. 


40 


— 111. Jahrgang. 


Philosophie. Pädagogik. 

Knauer Dr. Vinccnz: Die Hauptprobleme der Philosophie 
In ihrer Entwicklung und theilweisen Lösung von Thaies 
bis Robert Hamerling. Vorlesungen, gehalten an der Uni¬ 
versität Wien. Wien, Wilhelm Braumüller, 1892. Gr.-8° (XVI11 
und 408 S.) 11. 4—. 

K. versetzt uns in dem vorliegenden Handbuchc 
nach einer fasslichen Deutung des Begriffes und der 
Würde philosophischer Wissenschaft sofort mitten in 
die griechische Philosophie, deren namhaftere Ver 
treter so ziemlich vollständig aufgezählt und ihrem 
Wirken nach gekennzeichnet werden. Mit sichtlicher 
Vorliebe verweilt K. bei Demokrit, Sokrates, Platon 
und Aristoteles. Nur beiher erwähnt er die Scho¬ 
lastiker und ihre Leistungen, um in der Philosophie 
der Neuzeit Spinoza und Leibniz nicht ohne offenbaren 
Gemüthsantheil zu besprechen, vor allem aber in drei in¬ 
haltsreichen Vorlesungen Kant und seine Hauptver¬ 
dienste mit großer Wärme hervorzuheben. Unter den 
Nachfolgern Kant’s findet dann noch Herbart auszeich¬ 
nende Erörterung. Den Abschluss bildet die sorgfältige 
und liebevolle Beleuchtung der von Robert Hamerling in 
seiner »Atomistik des Willens« niedergelegten Welt¬ 
anschauung. Auf die Darlegung der griechischen Philo¬ 
sophie entfällt mehr als die Hälfte des Buches. Der Ver¬ 
fasser klärt dieses scheinbare Missverhältnis selbst auf, 
zumal uns die naturwissenschaftliche und historisch¬ 
kritische Methode des Stagiriten bereits unverkennbar auf 
die Neuzeit hinweise. Aristoteles wird überhaupt in den 
Vordergrund gestellt und auch räumlich vor Platon be¬ 
vorzugt. Während dieser auf etwa 50 Seiten in 8 Vor¬ 
lesungen behandelt wird, kommen auf Aristoteles fast 
100 Seiten und 13 Vorlesungen. Charakteristisch 
für das Werk K.’s ist die fortwährende Vergleichung 
von Vorgängern und Nachfolgern, ja die nicht selten 
äußerst treffende Beziehung der unmittelbaren Gegenwart 
auf längst erworbene Erkenntnisse; ein Verfahren, durch 
welches eine Art pragmatischen Zusammenhangs in die 
Geschichte der Philosophie gebracht wird und anderseits 
überraschendes Licht auf sonst sehr schwierige Partien 
fallt. Der Verf. versteht es, so manche der Alten mit 
heute geltenden Größen unter einen und denselben Ge¬ 
sichtswinkel zu rücken: Parmenides und Kant, Hegesias 
und Schopenhauer, Empedokles und Darwin. Solche 
Parallelen sind zugleich tüchtige Nasenstüber fiir halb- 
wisserische Aufbauscher jüngstzeitlicher Herrlichkeit. Denn 
absichtlich sind hier Namen von bestem Klang aus letzter 
Zeit zusammengestellt, die aber trotzdem handgreiflicher 
Vorläufer nicht entbehren. Um wie viel mehr sollte man 
sich hienach hüten, deos mimmarum gentium, wie es 
jetzt landesüblich ist, gleich in den obersten Olymp zu 
versetzen! Wenn übrigens der Autor die Abhängigkeit 
selbst bedeutender Denker von ihrer Vorzeit mit Recht 
betont, so muss es wundernehmen, dass er die Griechen 
hievon ausnimmt und namentlich keinerlei indische Ein¬ 
flüsse auf griechische Philosophie im allgemeinen zugeben 
will. Nur für Plotin räumt er sie ein. Warum aber dann 
für Parmenides nicht? In die besonders ausführliche Dar¬ 
legung der philosophischen Ansichten Hamerlings möchte 
wohl die persönliche Freundschaft und Hochachtung mit 
einen Tropfen Öls gegossen haben; noch immer hat 
nämlich bei wirklichen Dichterphilosophen, auch bei den 
vom Autor angeführten Beispielen, das poetische Ver¬ 
mögen der philosophischen Conceptions- und Combina- 


tionsgabe den Sieg abgewonnen. Soll man auf den Kern 
gedanken eingehen, der K.’s ganze Arbeit durchdringt 
und wie ihr Grundaccord und Leitmotiv überall heraus¬ 
klingt, so steckt dieser in der Kampfbereitschaft wider 
den Monismus, von dem der Verfasser in keiner Form Heil 
erwartet, sowie anderseits in dem strammen, wurzelfesten 
Einstehen für den anthropologischen Dualismus, also für 
die Ansicht, dass der Mensch, als Bürger zweier Welten, 
Geistiges und Sinnliches in sich substantiell geeinigt be 
sitze. Man wird in den verschiedenen Lagern der Philo¬ 
sophie, möge man sich nun zustimmend oder ablehnend 
zu dieser Anschauung verhalten, willig zugestehen müssen, 
dass der Autor sich für den »schwierigsten aller meta¬ 
physischen Begriffe« mit Nachdruck und Geschick ein¬ 
setzt und gleichsam sämmtliche Hilfstruppen stets gerüstet 
hält, um sein Lieblingsgedankenbollwerk wider feindliche 
Angriffe zu schirmen. Die stete Schlagfertigkeit grund 
losem Widerspruche gegenüber springt überhaupt auch 
sonst in die Augen; doch ist sie gepaart mit unerschrockener 
Wahrheitsliebe, da man nach K.’s Ausdruck um der 
Wahrheit willen sogar der eigenen Meinung nicht schonen 
dürfe. Seine unablässige Fühlung mit dem praktischen 
Leben vermittelt dem Verf. eine Reihe der glücklichsten 
Erläuterungen. Wie sinnig einverwoben in den strengen 
Ideengang philosophischer Betrachtung ist bei ihm das 
Los der Hausfrau, der Wert einer erlesenen Jugendschrift, 
das Mitleid mit den Thieren; wie erschütternd in seiner 
Unwidersprechlichkeit wirkt der Hinweis auf den lehr¬ 
reichen Ernst der Todesstunde! Es sind das allerdings 
nur Nebenzüge, aber solche von der Art, die der Würde 
einer philosophischen Schrift nicht nur keinen Abbruch 
thun, sondern daneben vielmehr einen eigentlichen Haupt¬ 
zweck des Ganzen, die Klarheit und Verständlichkeit des 
Vorgetragenen, in bestem Sinne fördern. Besonders muss 
noch hervorgehoben werden, dass des Verf. Aus¬ 
führungen durchweg von der warmen Blutwelle wissen¬ 
schaftlicher Begeisterung getragen sind. 

Wien. Dr. August Siebenlist. 


Blätter f.d.Gymnasial-Schul wes0n.(München,Lindauer.)XXX,l. 

Zimmerer, Dtscher Gcographentag in Stuttg. — Stadt¬ 
müller, Zu Aeschylus' Prometheus u. z. neuesten Ausg. desselben. 
Philosoph. Studien, hrsg. v. Wundt. (Lpz., Engelmann.) IX, 2/3. 
(2.) Lipps, Untersuchgen üb. d. Grundlagen d. Mathematik. 

— McKeen Catteil, Chronoskop u. Chronograph. — (3.) Ra- 
dulescu-Motru, Z. Entrvicklg. v. Kants Theoried. Naturcausa- 
litiit, — Marbe, Z. Lehre v. d. Gesichtsempfindgen, welche aus 
suecessiven Reizen resultieren. — Gruber, Experim. Untersuchgen 
üb. d. Helligkeit d. Farben. 

Vierteljahrsschrift f. wissenschaftl. Philosophie. (Lpz., Rcis- 
land.) XVII, 1—4. 

(1.) Riehl, Ob. d. Begr. d. Wiss. b. Galilei. — Ehren- 
fcls, Werttheorie u. Ethik. — Hussere, Voigts »Elementare 
Logik«. — (2.) Petzoldt, Einiges z. Grundlegg. d. Sittenlehre. 

— Barth, Kritik d. Grundanschaugen, d. Sociologie Spencers. 

— (3.) Achelis, D. phil. Bedeutg. d. Ethnologie. — Hitsch- 
mann, Der Blinde u. d. Kunst. — Schuppe, Bestätigg. 
d. naiven Realismus. — (4.) Wächter, Z. Kritik d. histor. Me¬ 
thode. — Avenarius, D. graph. Darstellg. d. Schwankg. d. 
Systems C. — Recensionen. 

Gymnasium. (Paderb., Schöningh.) XI, 24. 

Meder, Aus d. französ. Anfangsunterr. — Recensionen. 

Christlich-pädagog. Blätter. (Hrsg v. J. Panholzer.) XVI, 22 - 24. 

D. Abstammgs.-Hypothese Darwins. — Katechet. Lehrart. — 
Theoret. u. prakt. Methodenwesen u. Unwesen. — 1). Verrohg. u. Ver- 
dorbenht uns. Jugend. — Dr. Lor. Kellner. 

Kathol. Schulkunde. II, 51—52. 

(51.) Wie kommt es, dass d. Aclltg. d. Lehrerstandes in Abnahme 
begriffen ist? — Lehrer-Thätigkt. — (52.) D. Lehrer u. d. Presse. — 
D. Pausen in d. Schule. — D. Naturiehre in d. Volksschule. — Cb. Jugend¬ 
schriften. 

Kathol. Schulzeitung f. Norddeutschld. X, 51—52. 

Bauch, D. Anfordergen. an c. guten sprachi. Ausdruck d. Schul¬ 
kinder. — D. Verdienste d. Liberalismus um d. Schule. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



41 


42 


Nr. 2. — Okstkrrkichischf.s L itter aturbi.ait. — III. Jahrgang. 


Praxis d. kathol. Volksschule. II, 21—21. 

(21. 22.) VV r z e c i o n a, D. Rechenunterr. in d. Volksschule. — 
Gürten, D. Fluch d. Goldes. (23.) D. Fest d. unbefl. Empfängnis 
Mariä. — Lebensbilder aus d. Bibi. Geschichte. — Slndeczek, Blut- u. 
Stoffwechsel. — (24.) Pötsch, D. Krippchen. — Thamm, Auf welche 
körperl. Fehler d. Schulkinder hat d. Lehrer zu achten? 

Rheinisch-Westfäl. Schulzeitung. XVII, 7—13. 

(7.) Macke, I>. Gotteslicbe in d. Poesie d. Völker. — Grimm, 
Scharnhorst in d. Schule. — M ü 11 e r m e i s te r, D. hl. Adventzeit.— 
(8.) Geusen. D. neuesten Bestrebgen. auf d. Geb. d. deutschsprachl. 
Unterr. in d. Volksschule. — Fischer. Pädagog. Steiflichter aus d. 
Industriebezirken. — (9.) S c häffer, Z. Lehrcrbildgsfrage. D.Kürgerkde., 
e. neue Unterr-Disciplin d. Volkssch. Frkchs. — (10.) Reck mann, 
Grund d. Rohheit u. Zügellosigkt. uns. Jugend. — (13.) Pritze, Ferd. 
Schmidt. 


Sonnen K., Vom Dichter zum Philosophen I. D. Dinges Wesen 
ist Seele. Lpz., Schulze. (136 S.) fl. 1.20. 

Fechtner E., J. Loclies »Gedanken üb. Erziehg.«. Dargest. u. 

gewürdigt. Wien, Holder. (43 S.) fl. —.60. 

Pater W., Plato and Platonism.: a series of lectures. London, 
Macmillan. (256 S.) Fr. 8.40. 

Blackwell A. B., The phil. of individuality: or, the one and the 
many. New-York, Putnam. (519 S.) Fr. 17.20. 

Bald win J. M., Elements of psychology. New*York, Holt (372 S.) 
F:. 7.50. 

B right W., Morality in doctrine. Lond., Longmans. (XXIU, 
357 S.) Fr. 10.—. 

Bowne B., The principles of ethics. New-York, Harper. (309 S.) 
Fr. 8.40. 

Von Dr. Kas. Twardowski wird demnächst eine Schrift 
+Zur Lehre v. Inhalt u. Gegenstand d. Vorstellgen .« bei Holder 
in Wien erscheinen. 


Antiqu-Kat .: M. Weg, Lpz., Nr. 29 (Bibi. Kantiana, 29 S.), 
Nr. 30 (Bibi. Spinozana, 18 S.). 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Loserth Dr. Joh.: Dr. Balthasar Hubmaier und die An¬ 
fänge der Wiedertaufe In Mähren. Brünn, Verlag der 
Histor.-statist. Section. 1893. gr.- 8 n . (VIII u. 217 S.) fl. 1.20. 

Der Verf. hat den reichen littcrarischen Nachlass 
des verstorbenen Hofrathes v. Beck übernommen, welcher 
mit großem Sammeleifer den Materialien zu einer Ge¬ 
schichte der Wiedertäufer nachgetrachtet hat. v. Beck 
selbst hatte bereits die Geschichtsbücher der Wiedertäufer 
in Österreich-Ungarn im 43. Bande der Fontes Rer. 
Austr. herausgegeben, als ihn der Tod ereilte. Die erste 
Arbeit L.’s aus Becks Nachlass ist »Die Stadt Waldshut 
und die v.-ö. Regierung 1523—1526« im 77. Bande 
des Arch. f. öst. Gesell. Dieser folgt nun die vorliegende 
zweite. Der Name Hubmaier ist mit der Entstehungs¬ 
geschichte der Wiedertäufer aufs engste verknüpft. Auch 
er zählt zu jenen zahlreichen katholischen Priestern, 
welche im Beginne der Kirchenspaltung sich an die Spitze 
der Abfallenden stellen und an die Stelle der kirchlichen 
Lehrautorität das »pur lautere Evangelium« setzen, d. h. wie 
es der einzelne sich auslegt. Auch Hubmaiers Auftreten 
als Reformator wurzelt in faulem Boden, es hängt zu¬ 
sammen mit der Judenverfolgung in Regensburg und den 
unlauteren Wunderdingen mit der »schönen Maria« da¬ 
selbst. Aber er war rücksichtsloser und consequenter als 
seine Collegen. Er ist bald schon auf dem Punkte an¬ 
gelangt, wo er eigentlich alle Sacramente verwirft und 
nur die Taufe Erwachsener noch etwas gelten lässt, 
bekanntlich das Signum der Anabaptisten. Mit deren 
communistischen Tendenzen will er freilich nichts gemein 
haben. Aber ganz richtig bemerkt L., dass so manche 
der von Hubmaier vorgetragenen Sätze auch in dieser 
Richtung anrüchig sind. Schon die letzte seiner 18 Schluss¬ 
reden von 1524 hat diesbezügliche Anklänge. Auch im 
Punkte der Obrigkeit behauptete zwar der Reformator 
immer correct gepredigt zu haben. Dagegen beweist sein 
Auftreten im vorderösterreichischen Waldshut freilich ein 


wesentlich Anderes. Anfangs stand Hubmaier demSchweizer 
Zwingli sehr nahe, war auch mit ihm befreundet. Die 
Wiedertaufe trennte sie. In der dadurch hervorgerufenen 
Polemik musste sich Meister Zwingli von seinem Gegner 
sagen lassen, dass er selbst nocli vor kurzer Zeit auf 
Grund des »pur lauteren Evangeliums» gegen die Kinder 
taufe gewesen sei. Messe und Bilderdienst hat Hubmaier 
bereits in Waidshut vollständig über Bord geworfen. 
Gleichzeitige Berichte zeichnen, mit welch fanatischer 
Roheit dabei vorgegangen wurde. Wenn aber L. gelegentlich 
einer aus Fabri citiertcn Stelle der Meinung Raum gibt, 
dass Hubmaier kein fanatischer Bilderstürmer gewesen, 
so fragt man sich bei Durchlesung jener Stelle aus Fabri, 

] warum denn Hubmaier überhaupt in seiner Privatwohnung 
I noch religiöse Bilder barg. 

Hubmaiers Wirken ist an der Hand seiner zahl- 
< reichen Schriften dargelegt. Muthig bestieg er in Wien den 
[ Scheiterhaufen. Dieses Urtheil ward über ihn gefällt 
| nicht allein als einen Ketzer, sondern auch als Führer 
der Rebellion in Waldshut. Als echter Neuerer verwarf 
; Hubmaier jede Autorität in Glaubenssachen. Er selbst 
war ja »vom Geiste Gottes erfüllt«. Wohl meinte Zwingli 
in seinem Streite mit ihm: es soll nicht jeder nach seinem 
Kopf handeln, sondern auf die Kirche hören. Klingt 
nun schon diese Mahnung aus dem Munde eines Zwingli 
sonderbar, so ist nicht weniger sonderbar Hubmaiers 
Antwort darauf: Nicht die Kirche, sondern die Schrift 
soll man fragen, das Gesetz Gottes; Gehorsam will er 
von uns haben, nicht Opfer. — Als ob der Gehorsam 
kein Opfer wäre! 

Unter den Beilagen am Schluss findet sich auch 
| das Eacsimile eines Briefes Hubmaiers. —n. 

Sbornik historicköho krouzku. Majitel, nakladatd a vydavate 
Drouzstvo »Vlasf«. Odpovedny redaktor Frant. Zdrühal. kok 
1893, SeSit I. (136 S.) (1. —.80. (Magazin des hist. Cirkels.) 
-, Scäit II. (112 S.) n. —.80. 

Die Reihe der Beiträge eröffnet der Aufsatz von 
Prof. Josef Vävra »Die Katholiken und der böhmische 
Landtag 1608—1609«, bearbeitet hauptsächlich nach den 
Memoiren des Grafen W. Siavata mit Benützung von 
Archivalien und anderen Quellen. Der Aufsatz betont 
; den Anwuchs des Protestantenthums unter dem lauen 
Regiment Rudolfs II. und geht sodann über zur Action 
des Obersthofkanzlers Zd. Ad. Popel von Lobkowicz, 
der 1599 eine entschiedene katholische Reformation in 
Böhmen inaugurierte, bis die Protestanten theils durch 
den Confiict Rudolfs Ii. mit dem Erzherzog Matthias, 
[ theils durch die kaiserfeindlichen Anschläge der calvi- 
j nistischen Union in Deutschland zur Opposition aufge¬ 
muntert wurden. Dann folgt eine Darstellung der Prager 
Ereignisse 1608 —1609 bis zum schließlichen Siege der 
Protestanten. Deutlich wird auf die Thätigkcit der katho¬ 
lischen Partei hingewiesen, wie sie anfangs in Eintracht 
sowohl im kaiserlichen Rathc, als auch im Landtage ihre 
Sache verfocht, bis die Nachricht von der Allianz der 
böhm. Confessionisten mit den deutschen Calvinisten eine 
Spaltung der Hartei verursachte. Die Majorität unter dem 
Oberstburggrafen Adam von Sternberg wurde kleinmüthig 
und rieth zu immer größeren Concessionen, während der 
Obcrsthofkanzler Lobkowicz, unterstützt von Siavata und 
Martinitz, jegliche Conccssion ablehnte. Rudolf II., 
physisch und geistig herabgekommen, entschied für die 
Majorität. So kam der Majestätsbrief von 1009 zustande 


Digit ized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



43 


Nr. 2. — OrSTERRHICHISCHES LnTBRATURBl.ATT. 


III. Jahrgang. 


44 


Nicht minder beachtenswert ist der Aufsatz I’rof. 
Karl Konrad’s über »Die Litteraten-Brudcrschaften nach 
1020.« Man glaubte bisher auf Grundlage irriger Prämissen 
an einen allgemeinen Verfall der Litteratenchöre nach 
1020. K. kommt jedoch zu gegenthciligcn Schlüssen. Die 
Zahl der Chöre hat sich nach 1020 vermehrt und dem 
katholischen Geiste angepasst, ihre alten Canzionalien 
wurden nach 1620 nicht vernichtet, sondern nur von 
anstößigen Stellen gesäubert. Der altböhm. Kirchengesang 
blühte neu auf, und seine größte Schädigung kam nicht 
von Seite der katholischen Litteraten, sondern von den 
Cassations-Decreten Josefs II. 

Es folgt die Untersuchung »Welchen Glauben hatte 
Georg von Podiebrad betreffs der Communion sub utraque 
specie « vonFräJosef Hammerschmied O.M. Zur Grund¬ 
lage dient ein mit dem Oberstmünzmeister Benedict von 
Weitmühl zu Neisse 21. August 1493 aufgenommenes 
Protokoll. Der genannte Magnat war 24. Febr. 1471 
in Gegenwart Herzog Albrechts von Sachsen Zeuge der 
feierlichen Erklärung des Königs Georg: » Quinimo Jiaec 
est fides mea: quicumque sub una specie acceperit, 
quod sine omni defectu suffieienter percipiat et tan- 
tumdein et nihil minus, sicut sub utraque specie .« 
Daraufhin begann Herzog Albrecht das Versöhnungswerk 
zwischen König Georg und der päpstlichen Curie. 

Dem umfangreichen Aufsatze des Prof. Franz Zdra h al 
»Die letzten 40 Jahre des Jesuitencollegiums zu Ungarisch- 
Hradisch«, der die stille aber durchgreifende Thätigkeit 
jenes Collegiums in den Jahren 1731—70 zur Anschau¬ 
ung bringt, folgen kritische Betrachtungen und litterar. 
Nachrichten. Der vornehmste dieser Artikel ist die An¬ 
zeige von Th. Bilek's »Geschichte der kathol. Reformation 
in Böhmen nach 1620« worin P. Josef Svoboda S. J. 
dem Autor nachweist, dass er ein ungenügendes Material 
benützt, Wichtiges, was der kath. Kirche zur Ehre ge¬ 
reicht hätte, absichtlich verschwiegen und seine Quellen 
unrichtig citiert habe. Sv. beweist auf Grundlage archival. 
Quellen, dass damals die Militär-Assistenz vornehmlich 
dorthin beordert wurde, wo es die Sicherheit der Missionäre 
und Neubekehrten angesichts der Kriegsgefahr und Bauern¬ 
revolten dringend heischte und überführt den Autor auch 
der Fälschungen von Quellen, so bei den Missionen in 
Kardasch-Keöic, Pocatek, Serowitz, Riegerschlag, Deutsch- 
hrod u. a. m. Als Beispiel sei angeführt, dass Bilek den 
authentischen Satz » nulla vis militaris fuit adhibita « 
übersetzt: »Die Bewohner wurden durch Militärgewalt zur 
kathol. Religion hinübergeführt!« —a. 

Das II. Heft eröffnet eine Biographie des vielge¬ 
schmähten Missionärs P. Ant. Koniasch S. J. (f 1760), 
dem man eine sinnlose Vertilgungswuth der böhmischen 
Bücher aus dem 15.—18. Jhdt. andichtet. P. A. Podlaha 
hat auf Grund authentischer Quellen nachgewiesen, dass 
P. Koniasch ein frommer, pflichttreuer und einsichtsvoller 
Priester und ein gewandter Schriftsteller war, der nur 
schlechte Bücher verfolgte, gute aber im Volke ver¬ 
breitete. — J. Kroiher löst die Frage, ob 1618 die 
Verletzung des Majestätsbriefes von 1609 die wahre 
Ursache des böhmischen Aufstandes war, nach O. Klopp 
und anderen dahin, dass jene Verletzung nur zum Vor¬ 
wand genommen wurde, die längst abgekartete Ver¬ 
schwörung der böhm. Confessionisten mit der Calvin. Partei 
des Auslandes gegen die Habsburger zu maskieren. 

Sehr beachtenswert ist der vollständige Abdruck 
einer Rnuntiation aus dem böhmischen Kricgslager des 


Jahres 1620. Ein Nürnberger Patricier, Traut, hatte bei 
einem böhmischen Freunde angefragt, was für Nürnberg 
in der schwierigen Zeit rathsamer wäre: es mit Kaiser 
Ferdinand II. oder mit dem Pfalzgrafen Friedrich zu 
halten oder neutral zu bleiben? Der Freund, ein Theil- 
nehrner des böhmischen Aufstandes, schreibt (unter dem 
Pseudonym Wenzel Meroschwa) aus dem Kriegslager 
des Winterkönigs eine lateinische Epistel in 18 Para¬ 
graphen, worin er die trostlosen Aussichten des Aufstandes 
schildert, die Unfähigkeit des Winterkönigs, der sich auf 
kein Recht stützen kann, darlegt und die trübselige Über¬ 
zeugung der Böhmen ausspricht, dass sie unterliegen 
oder, im entgegengesetzten Falle, eine Beute der hab¬ 
süchtigen fremden Fürsten und Herren und wohl auch 
der verbündeten Türken würden. Der Recension des 
Originals folgt eine böhm. Übersetzung von M. Kovar. — 
Zahlreiche Besprechungen beschließen das Heft. 

Prag. J. Vävra. 

Ortvay Dr. Theodor, ord. Prof, etc.: Geschichte der Stadt 

Pressburg. Hcrausgegeben durch die l’ressburger Erste 

Sparcasse. Deutsche Ausgabe. Pressburg, Stampfei. 1892. 

Lex.-8°. I. Bd. (XVII u. 392 S.) fl. 2.50. 

Es gereicht dem Pressburger Gemeinwesen gewiss 
zur Ehre, dass eines ihrer Institute sich herbeigefunden 
hat, ihrer Stadt ein sowohl dem Inhalte wie der äußeren 
Ausstattung nach würdiges Denkmal zu setzen. Allerdings 
muss sich der I. bis zum Erlöschen der Arpaden-Zeit 
reichende Band zumeist mit der allgemeinen Cuitur- und 
Welt- und der ungarischen Landesgeschichte befassen, 
da für Pressburg selbst fast das einzige Greifbare in dieser 
ganzen Periode die Series Comitum Posoniensium und 
die von 1230 —1296 reichenden Regesten des Capituh 
Posonicnsis bilden, während man im übrigen theils nur 
auf Vermuthungen und Schlussfolgerungen, höchstens auf 
gelegenheitliche Erwähnungen des Namens Wratislawia, 
Bresburg oder Posouium angewiesen ist. Bei so schwachen 
und nur zu häufig unsicheren Anhaltspunkten ist das 
Verdienst des Verf. umso größer und dürfen wir von 
den folgenden Bänden, wo die Quellen viel reichhaltiger 
Hießen, umso Interessanteres erwarten. Die Illustrationen 
sind zahlreich und gut, obwohl auch diese nur zum 
getingen Theile eigentlich Posoiliensia betreffen. 

v. H. 


Geschichtl. Beilagen zu d. Consistorinl-Currenden 
der Diöcese St. Pölten. V, Bg. 25—30. 

Irrschik, Gesch. d. z. Döllersheim eingepfarrten Ort¬ 
schaften. — Kasper, Vermuthliche Zeichenwatten u. Signal¬ 
linien aus d. Kampgegend nach Pechlarn u. Melk. — P 1 e s s e r, 
Birg. z. Gesch. d. Pfarre Marbach am Walde. — We ig 1 s p erger, 
Btrg. z. Gesch. d. Pfarre Großpoppen. — P I e s s e r, Birg. z. 
Gesch. d. Pfarre Hoheneich. 

Archlvio storlco italiano, Serie V, t. XII, disp. 3 dcl 1893. 

Corazzini, Due lettere ined. dai Dieci di Balia nel febbr. 
del 1384. — de Kabriczy, II Cod. dell'Anonimo Gaddiano nella 
Bibi. Naz. di Firenze. — Combi, Cenno sulle fonti d. storia 
dei Valdesi. — Aneddoti e varietä — Passegnu bibliografica. 
Nuovo Archivio Veneto. VI, 1. 

Ra ul ich, La congiura Spagnuola contro Venezia. — 
Mo lm enti, 11 dominio Veneto nel Friuli. — Cipolla, Note 
di Storia Veronese. — B r u z z o, Val. Chiericati soldato e scrittore 
del sec. XVI. — C a p a s s o, La elezione di M. Tietro Bembo 
al cardinnlato. — Rossi, La »Navigatio S. Brendani« in antico 
venez edita ed ill. da F. Novati. — Notizie. 


Neue Erscheinungen: 

W ippermann K„ Deutscher Geschichtskalender f. 1893. Sachlich 
geordn. Zusstellg. d. polit wichtigsten Vorgänge im In- u. 
Ausland. 1. Bd. Lpz . Grünere. (XVII, 454 S.) 11. 3.60. 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



45 


Nr. 2. — Oestkrreichischks Lmteraturbj.att. 


III. Jahrgang. 


46 


K o b e I 1 Luise v. f Unter d. 4 ersten Königen Bayerns. Nach 
Briefen u, cig. Erinnergen. 2 Bde. München, Beck (194 u. 
258 S.) 0. 6.—. 

Schmid Fz., Graphische Darstellg. d. Entvvicklg. v. Ost.-Ungarn 
(976 bis z. Ggwt.) 65X55*5 cm. Nebst graph. Darstellg. d. 
Succession im Hause Habsburg v. 1273—1780. qu.-8° Krems, 
Selbstv. fl. —.50. 

Franke J. H. (H. Wortmann), Naturbilder aus d. Cultur- u. 
Sittengesch. d. Menschheit ält. u. neuerer Zeit. Sückingen, 
H. Wortmann. (200 S. ill) 11. —.90. 

Lei ding er Gg., D. Schriften d. bair. Chronisten Veit Arnpeck. 

München, Mehrlich. (175 S.) fl. 1.20. 

Meyer v. Waldeck Fr., Unter d. russ. Scepter. Aus d. 
Erinnerungen e. dtsch. Publicisten. Hcidelbg., Winter. (313 S.) 
n. 3.60. 

Kamann J., D. Fehde d. Götz v. Beil. m. d. Reichsstadt Nürn¬ 
berg u. d. Hochstift Bamberg 1512 —14. Nürnbg., Schräg. 
(138 S.) fl. 1.80. 

Meyer Chr., Quellen z. Gesell, d. Stadt Bayreuth. Bayr,, GieÜel. 
248 S) fl. 3.— 

Lecouterre C., L’archontal athenien. Louvain, Bccters. (124 S.) 
2 Fr. 50 c. 

Morfill W. R., The story of Poland. New-York, Putnams. 
(389 S.) 7 Fr. 80 c. 

l’avne E. J., Hist, of the new world callcd Amerika. I. Lond.. 

Macmillan. (XXX, 605 S.) 15 Fr. 

Duff E. Gr., E. Renan. In memoriam. Ebd. (320 S.) 8 Fr. 

Von Pfarrer Jos. Maurer in beutsch-Altenburg erscheint 
Ende Febr. eine * Gesch. d. If. Stadt Hamburg« c. 500 S. stark, 
illustr., mit Subvention d. Vereines f. Ldskd. v. N.-Ö. u. d. Hain¬ 
burger Sparcasse, im Selbstvcrl., zum Subscr.-Preis v. fl. 1.50. 


Antiqu.-Kat.: Mejstrik, Wien, Nr. 18: Gesch. (240 Nrn.); 
Gilhofcr& Ranschburg, Wien, Nr. 42: Curiosa, Culturgesch., 
Kunst, Litt. (677 Nrn.); — Baer, Frkf. a. M., Nr. 320: Allgd. 
dtsch. Gesch. (Doubl, d. bischöfl. Seminars zu Mainz, 1386 Nrn.); 
Nr. 432: Italien. Provinzial- u. Stadtgesch. (Nr. 2461—2750); 
Bamberg in Greifswald, Nr. 103: Gesch. u. Geogr. (1761 Nrn.); 
Lederer, Berlin, Nr. 58: Gesch. (1771 Nrn.); Kampffmeyer, 
Berl., Nr. 346: Gesch., Biogr., Kriegsvviss. (128 Nrn.\ 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Ehrmann Engen Dr.: Die Bardische Lyrik Im 18. Jahr¬ 
hundert. Halle a. d. S„ Max Niemeyer. 1892. gr.-8". (VIII u. 
108 S.) 11. 1.44. 

In ähnlicher Weise wie Professor v. Waldberg die 
galante Lyrik und die Renaissance - Lyrik des 17. Jahr¬ 
hunderts charakterisiert hat, versucht hier ein Schüler 
von ihm eine in sich abgeschlossene Gruppe von Lyrikern 
des 18. Jahrhunderts zu behandeln. Er definiert die 
Barden-Lyrik etwas umständlich folgendermaßen, S. 77: 
»Entscheidend, allerdings ganz äußerlich, kann nur dies 
sein, dass in dem Gedicht gesagt oder in seinem ganzen 
Charakter stillschweigend aber klar vorausgesetzt wird: 
der Dichter will als Barde singen, das Gedicht soll ein 
Bardenlied sein, oder dass dadurch, dass ein Gedicht 
einer altdeutschen Person, z. B. Thusnelda, oder einer 
Gesammtheit wie den Cheruskern in den Mund gelegt 
ist, eine deutliche Nachahmung altdeutschen Gesanges 
beabsichtigt wird.« Er stellt die diese Dichter beherr¬ 
schenden Vorstellungen, die besungenen Gegenstände 
übersichtlich zusammen; er sondert das Formelhafte 
und Convcntionellc von dem Neuen, Persönlichen, 
Erlebten. Er macht schöne Ansätze dazu, die ein¬ 
zelnen Motive auf ihre Quellen zurückzuführen, aber 
er scheidet die Anregungen, die vom deutschen, 
resp. nordischen Alterthum ausgehen, nicht scharf genug 
von den Einflüssen des Volksliedes und denjenigen 
Ossians. Er befindet sich auch im Irrthum, wenn er, 
S. 71, meint, dass über die sogenannte deutsche Mytho¬ 
logie, das äußere Kennzeichen der neuen Barden, die 


Acten nunmehr geschlossen seien, »sowohl was das 
Urtheil als was die historische Herleitung der Kenntnisse 
und die Darstellung des Sachverhaltes betrifft.« Weder 
Muncker noch Pfau haben erschöpfend darüber gehandelt, 
Das haben die neuesten Untersuchungen in der »Viertel¬ 
jahrsschrift für Litteraturgeschichte« und in der »Zeit¬ 
schrift für vergleichende Litteraturgeschichte« bereits dar- 
gethan: Ehrmann selbst weist auf die Anregungen Gott¬ 
fried Schützes hin; er hat aber nicht alle Schriften 
Schützes in der Hand gehabt, er hat nicht erkannt, dass 
dieser der Begründer der ganzen Richtung ist und er 
hat aus der von ihm angeführten Thatsache, dass 
Gerstenberg der Schüler und Freund Schützes war, nicht 
die vollen Conscquenzen gezogen. Er hat endlich über 
die Entstehung des »Gedicht eines Skalden« nicht 
volles Licht verbreitet, hat den an der Münchner Hof- 
und Staatsbibliothek aufbewahrten Nachlass Gersten¬ 
bergs nicht benutzt. An diesen beiden Punkten hat die 
weitere Forschung anzusetzen und sie wird weiterhin vom 
18. Jahrhundert zum 19., von den Barden zu Fouque 
und Richard Wagner die Brücken zu schlagen haben. 
Zuletzt handelt Ehrmann über die Formen der Barden¬ 
lyrik. Die Entstehung der freien Verse in der deutschen 
Dichtung ist ausführlicher verfolgt in der Dissertation 
von Goldbeck-Loewe, Kiel 1803. 

Prag. August Sauer. 


Schöninghs Ausgaben deutscher Klassiker. Mit ausführlichen 
Erläuterungen für den Schulgehrauch und das Privatstudium. 
17 Bändchen. Paderborn, F. Schoningh, 1886-1892. 8°. Das 
Bändchen (96 bis 334 S.) fl. —.46 bis fl. 1.08. 

Die commentierten Handausgaben deutscher Classikcr 
mehren sich beträchtlich, finden lebhafte Nachfrage und 
raschen Absatz. Der Verbrauch für die Schule sowie 
für die Privatlectüre ist eben ein großer, und der Ge¬ 
schmack an Düntzers bekannten »Erläuterungen« mit 
ihrer ermüdenden Breitspurigkeit und dämlichen Ver¬ 
schwommenheit ist nicht jedermanns Sache, auch den 
Schülern der mittleren wie höheren Lehranstalten glück¬ 
licherweise (trotz verschiedener Versuche) nicht beizu¬ 
bringen. Die Schöningh’schen Bändchen gehören zu den 
besten ihrer Gattung, weswegen einige in kurzer Zeit die 
vierte, ein paar schon die sechste Auflage erreicht haben. 
Die meisten beschäftigen sich mit Werken Schillers, 
Goethes, Lessings. Von Goethe werden vier Dramen 
(Götz, Iphigenie, Egmont, Tasso) geboten, außerdem 
Hermann und Dorothea und eine Auswahl der lyrischen 
Gedichte. Man möchte die Sammlung noch durch Faust 
ergänzt sehen, mit dem sich nun doch jeder einmal aus¬ 
einanderzusetzen wünscht; freilich wird gerade hier der 
Commentator einen wohlerfahrenen und verständigen Sinn 
besonders nothwendig haben. Von Schiller liegen fünf 
Dramen vor (Wallenstein, Stuart, Jungfrau von Orleans, 
Braut von Messina, Teil); man wundert sich, dass eine 
Auswahl seiner lyrischen Gedichte fehlt, nach der wohl 
von Schule und Haus zunächst gegriffen würde (Glocke, 
Balladen! u. s. w.). Von Lessing erscheinen drei Stücke: 
Minna, Emifia und Laokoon ; vielleicht könnte man noch 
die Hamburger Dramaturgie hinzufügen. 

Zu diesen Werken der drei großen Dichter kommen 
noch ein Bändchen Klopstock (ausgewählte Oden, Elegien 
und Bruchstücke des Messias), Kleists Prinz v. Homburg 
und Herders Cid. Bei Herder vermisst man ungern eine 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






47 


Nr. 2. — Oestkrreichischks Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


48 


jener Schriften, welche zuerst Sinn und Verständnis für 
die Volkspocsie erschlossen haben. Die Aufnahme eines 
solchen wäre zugleich wenigstens ein erster Schritt zur 
Ausfüllung der schreiendsten Lücke in dieser Sammlung, 
die dadurch nicht kleiner wird, dass sie sich auch in 
allen anderen ähnlichen Unternehmungen findet. Man ver¬ 
gisst nämlich neben dem einen Zweig der Litteratur noch 
immer den anderen : neben der Kunstpoesie die Volks¬ 
dichtung; trotzdem sich die Forschung gerade in den 
letzten Jahrzehnten eifrig darum bemüht hat. Auch die 
Schule wird Gelegenheit suchen müssen, ihre Zöglinge 
von den Niederungen der Städte in den kräftigen Urwald 
der Volkspoesie zu führen, welche ihnen Herz und Sinn 
in gleicher Weise erfrischt. Dazu bietet eine gut cont- 
mentierte Auswahl der schönsten Producte aus den ver¬ 
schiedenen Perioden der deutschen Litteratur, nach ihren 
Gattungen und innerhalb derselben in chronologischer 
Folge geordnet, den besten Anfang. 

Die Arbeiten, welche die einzelnen Commentatorcn 
an ihren Band gelegt haben, sind von sehr verschiedenem 
Werte. Zu den besten gehören die Ausgaben Teils und 
Hermann und Dorothea’s von Funke. Doch auch dieser 
Autor versagt mitunter; den Wallenstein z. B. hat er 
recht stiefmütterlich behandelt. Die Anmerkungen sind 
dünn und die angehängten Erörterungen über die ein¬ 
zelnen Aufzüge und das ganze Drama reine Mosaikarbeit, 
indem er nur Urtheile anderer Erklärer zusammengetragen 
und aneinandergehängt hat, wobei oft wesentliche Fragen 
weder aufgeworfen, noch viel weniger beantwortet werden. 
Wenig befriedigend ist auch die Behandlung der lyrischen 
Gedichte Goethes von Heuwes. Schon der Umstand, dass 
die »Gedankenlyrik« doppelt so viel Raum einnimmt als 
die »Gefühlslyrik«, in der Goethe sein Bestes geschaffen 
und die für ihn charakteristisch ist, zeigt, dass die Aus¬ 
wahl nicht glücklich ist. Weswegen wird alsdann die 
Elegie Hermann und Dorothea aufgenommen, da sie 
bereits an der Spitze des gleichnamigen Epos erscheint ? 
Oder was soll mit der ausgeklügelten, unfruchtbaren 
Eintheilung der Gefühlslyrik in 1. »rein objectiv gehaltene«, 

2. in »objectiv-subjective« (!), 3. in »rein subjective« 
Lyrik gewonnen werden ? Warum werden die einzelnen 
Gedichte (wenigstens innerhalb der Hauptgattungen) nicht 
nach ihrer Entstelningszeit geordnet, damit der Leser auch 
einen Einblick in das Werden der einzelnen Stilarten 
und ihren Wechsel erhalten könnte?") Aber auch 
in der Erklärung selbst begegnet viel Schiefes und 
Mangelhaftes. Die ganze Arbeit muss einer gründlichen 
Uinackerung unterzogen werden. Noch mehr gilt das i 
von Deiters Emilia Galotti, welche in sieben Jahren 
keine zweite Auflage erlebt hat, und auch keine ver¬ 
dient; denn über den Bau der einzelnen Scenen und 
Acte, über die Art und Wirkung dieses Dramas, über die 
Charakterzeichnung in demselben u. s. w., weiß er nichts 
anzuführen als einen Brief Mendelssohns an Lessing. 

Eines möchten wir aber allen bisherigen Mit¬ 
arbeitern ans Herz legen: nämlich bei der Erklärung 
jedes größeren Denkmals auch die Stellung desselben in 
der inneren Entwickelung des Dichters und die Bedeutung 
im Gange der deutschen Litteratur überhaupt darzulegen ; 
denn gerade von diesen Dingen weiß in der Regel der 

*) Die beiden neuesten Commentatoren, Kern und Blume, 
haben in ihren analogen Ausgaben ganz richtig diese Anordnung 
durchgeführt. I 


Lehrer nicht viel, der Schüler nichts, so dass beiden die 
Nachhilfe besonders von Nöthen ist; es braucht dazu 
etwa keine litterarhistorische Abhandlung, sondern eine 
halbe Seite genügt, wenn anders der Commentator sich 
selbst darüber vollständig klar geworden ist. Wl. 

Lewes Dr. Louis: Shakespeares Frauengestalten. Stutt¬ 
gart, C. Krabbe, 1893. 8°. (XVI u. 409 S.) fl. 3.—, (geb. fl. 3.60.) 

Der Wissenschaft leisten Arbeiten wie die vorl. gemeiniglich 
keine hervorragenden Dienste. So anregend und verlockend es 
scheint, die einzelnen von einem Dichter geschaffenen Gestalten 
nebeneinander hinzustellen, ihre vergleichende Psychologie zu 
studieren und daraus die Rückschlüsse auf das schöpferische 
Genie des Dichters zu ziehen, so wenig ergiebig haben sich diese 
Versuche in den meisten Fällen bisher erwiesen. Auch L. macht, 
so ernst er seine Aufgabe nimmt, keine Ausnahme: unter der 
Hand zerfließt und zerbröckelt sich ihm der Stoff und es bleibt 
nicht viel mehr übrig, als ein in angenehmer Sprache geschrie¬ 
benes Buch über die einzelnen Frauengestalten Sh.s. Mehr ist im 
Titel freilich nicht versprochen — und darum kann auch mehr 
von rechtswegen nicht gefordert werden. — Sieht man von der 
oben gestellten Forderung ab, so kann man L s Buch willig loben. 
In verständiger, klarer Weise gliedert er sein Arbeitsobject; drei 
einleitende Capitel geben Bilder der Zeit Sh.s, der englischen 
Bühne vor ihm, und seines Lebens, dann werden der Reihe nach 
die weiblichen Gestalten aus den poetischen Erzählungen Sh.s und 
der drei Perioden seiner dramatischen Thätigkcit gecshildcrt. Das 
Buch liest sich leicht und flüssig, überall erkennt man den Mann 
von reifer Einsicht und gutem Geschmack, der auch die Psycho¬ 
logie des Frauenherzens studiert hat und in der Litteratur im 
Ganzen wohl bewandert ist; veraltete Ansichten, die sich besonders 
in den ersten 3 Capiteln gelegentlich linden, wird der Verf. bei 
einer zweiten Auflage leicht verbessern. An Hilfsmitteln fehlt es 
ja nicht. — Die Verlagshandlung hat das Werk glänzend aus¬ 
gestattet. 

Wien. E. Hildebr. 


Haupt Karl, Oberlehrer am Gymnasium zu Wittenberg: Anleitung 
zum Verständnis derlivianischenDarstellungsform. Leipzig, 
B. G. Teubner. 1892. 8». (IV u. 86 S.) 11. —.60. 

Ein aus der Praxis heraus erstandenes Büchlein, dem eine 
günstige Aufnahme wohl gewiss ist. Es beschäftigt sich, wie 
der Titel besagt, mit der Lectüre des Livius und gibt dem Lehrer 
wichtige Winke an die Hand, um die Schüler nicht nur zum ge¬ 
nauen und mit Liebe betriebenen Studium, sondern auch zum 
besseren Verständnis des Schriftstellers anzulciten. Livius und 
nach ihm Tacitus sind ja — mit Rücksicht auf die jeweilige Vor¬ 
bildung betrachtet — für den Schüler die schwierigsten Autoren, 
in deren Verständnis der Lehrer sorgsam einführen muss, soll die 
Lectüre nicht als eine Last erscheinen. Um so dankenswerter ist 
die Arbeit H.s, in der er nach einigen Worten über die historische 
Periode überhaupt und einigen Anweisungen ausführlich über die 
grammatischen F.igenthümlichkeiten des Livius und die Wort¬ 
stellung spricht; den Schluss bildet die Erklärung einiger Perioden 
und ein Inhaltsverzeichnis der behandelten Stellen. 

Wien. H, Bohatta. 

I The Journal of Philology. XXII, 43. 

Liadsay, The shortening of long syllablcs in Plautus. — 
Ellis, The prosody of Mico the Levite. — Ellis, Euripides. 
2 suggestions on the Iphig. in Aulis. — Ellis, A sugg. on Prop. 
II, 34. 29, 30. — Platt, Bentley's Notes on the Odyssey. — 
Platt, Iphigenia and EKATOMBH. — Brennan, On the mserpts 
of Aeschylus. — Ellis, Prop. [V, 3, 35—38. Ennius, Ann. 307 

— 310. — Underhill, The chronoiogy of the Corinthian war. 

bis Postgate, On book XV of Ovid’s Metamorphoses. 
Indogermanische Forschungen. III, 3 u. 4. 

Bartholomac, Zur /-Frage. — Johansson, Indische 
Miscellen. — Brugman n. Mono«; tptfttva, D-piv«?, Bptvaxcr], Tjvetxa. 
- v. Rozwadowski, D. demonstrative Pronominalstamin al-, 

— Kögel, Z. altsächs. Gramm. — Brenner, E. Fall v. Aus- 
gleichg. d. Silbengewichts in bair, Mundarten. — Bremer, D. 
german. Himmelsgott. — Brugmann, Lat. perf. sedl. —Klein- 
hans, Av, h§tua-»sextus«. 

Anglia. XVI, N. F. IV, 2. 

Trautmann, Z. Botschaft d. Gemahls — Todt, D. Wort- 
stellg, im Beowulf. — Fränltel, E. latein. Parallele zu Chaucers 
I »Milleres Tale«. — Holthausen, Chaucer u. Theodulus, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




49 Nr. 2. — Oesterreichischf.s Ln 


Beiträge z. Gesch. d deutschen Sprache u. Litt. XVIII, 1. 
Spanier. Üb. Murners Narrenbeschwörg. u. Schelmenzunft. 

— Detter, Z. Ynglingasaga. — E. H. Meyer, Hercules Saxanus. 

— Kau ff mann, Mytholog. Zeugnisse aus röm. inschriften. — 
Detter, D. Siegfriedmythus. — Ders., Harr. — Fischer, Theo- 
tiscus. Deutsch. — J. Meier, Z. Reinhart Fuchs. — Sievers, 
Zur lokasenna. 

Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Litt XCI, 2 u.3. 

Leitzmann, Ungedr. Briefe Gg. Försters. — Förster, Zu 
den Bückling Homilies. — Zupitza, D. Leben d. hl. Maria Magd, 
in me. Prosa. — Rosenberg, Üb. S.-Lamberts Jahreszeiten. 
Romanische Forschungen. VIII, 1. 

Decurtins, Rätoroman. Chcstomathie. I, 2 


Neue Erscheinungen: 

Birt Th., E. röm Littgcsch., in 5 Stunden gesprochen. Marbg. 
El wert. (210 S.) fl. 1.44. 

B ran dl A., Shakspere. (Führende Geister, 6. Bd.) Dresd., Ehler¬ 
mann. (232 S.) fl. 1.80. 

Biedermann W. Frh. v., Erläutergen. z. d. Tag- u. Jahresheften 
v. Goethe. Lpz., Biedermann. (365 S.) fl. 3.—. 

Blätter aus d. Stammbuche Jens Baggesens 1787 — 97. Marbg., 
Ehrhardt (45 S. m. 48 Taf.) fl. 3.60. 

Nathusius Marie, E. Lebensbild, in neuer Darstellg. von E. G. 

Gotha, Perthes. (226 S.) fl. 2.40. 

Win ekler H., E. Btrg. z. Gesch. d. Assyriologie in Dtschld. Lpz., 
Pfeffer. (44 S.) fl. —.90. 

Dejardin et Dcfrechcux, Dictionn. des spots ou proverbes 
wallons. Liege, Vaillant. (LXIV, 456 u. 532 S.) Fr. 7.—. 
Milsand J., Litt. angl. et philosophie. Dijon, Lamarche. (503 S.) 
Fr. 8. — . 


Antiqu.-Kat.\ Kirchhof!' & Wigand, Lpz., Nr. 919: 
Littgesch., Bücherkde., Dtsche. Spr. u. Litt. (6447 Nrn.); Kerl er, 
Ulm, Nr. 196: Bibel-, Kirchen-, Spät-, Neulateiner (1514 Nrn.); 
Nr. 197: Altclass. Philol., (2539 Nrn.); Hiersemann, Lpz , Nr. 122: 
Class. Philol. (1513 Nrn.): Freiesieben, Straßbg., Nr. 20: Germ, 
u. engl. Spr. u. Litt. (1207 Nrn.); Mi rauer u. Salinger, Berl., 
Nr. 22: Dtsche. Spr. u. Litt., Musik. (2513 Nrn.); Calvary, Bcrl, 
Nr. 171: Class. Alterth.-Wiss. (3657 Nrn.) 


Kunst und Kunstgeschichte. 

I. Pudor Heinrich: Wiedergeburt in der Musik! Dresden, 
Verlag der Dresdner Wochenblätter. 1892. 8". (VIII u. 94 S.) 
n. —.96. 

II. L ud wig August: Gelobet seist du jederzeit: Frau Musika ! 

Oder: Aufgezwungene Betrachtungen durch die Internationale 
Musik- und Theater-Ausstellung zu Wien. Berlin, W., Selbst¬ 
verlag des Verfassers. 8°. (114 S.) fl. —.60. 

III. Dwelshauvers-Dery Dr. F. V.: Die Cavalleria rusticana 
und ihre Bedeutung lUr Deutschland. Kritische .Auseinander¬ 
setzung. Sechste Auflage. Leipzig und Baden-Baden, Constantin 
Wild. 1892. 8°. (24 S.) II. —.30. 

Trotz aller Ungleichheit des Inhaltes durchdringt 
diese drei Schriften ein verwandter Zug, der sich in 
ihrem energischen und rückhaltlosen Gegenübertreten dem 
Anerkannten und momentan Geltenden auf dem Gebiete der 
Kunst zu erkennen gibt. Gemeinsam ist ihnen auch das starke 
Hervorkehren des nationalen Gedankens und in der Dar¬ 
stellungsweise jener Ton des Übereifers, welcher manchen 
Satz und Ausspruch riskiert, welcher bei kühlerer Über¬ 
legung unausgesprochen bliebe. So lesen wir darin neben 
manchem gesunden Gedanken die wunderlichsten Dinge. 
Immerhin verdienen aber diese litterarischen Erzeugnisse 
unsere erhöhte Aufmerksamkeit, weil wir sie für die typischen 
Erscheinungen eines Gährungsproccsses halten müssen, 
der uns möglicherweise zu der lauteren und neuen Kunst 
der Zukunft führen mag. 

(I.) Wenden wir uns nun zu Pudor, der stark selbst¬ 
bewusst auftritt. Gleich im Vorworte bekommen wir den 
Satz zu lesen: »Ich bitte vielmehr Jedermann, sich an 


n RRATURBI.ATT. III. JAHRGANG. 50 


meine Grundsätze so lange auf das Genaueste zu halten, 
als (?, bis) ich nicht selbst ausdrücklich sie weiter ent¬ 
wickle und verändere und solchergestalt aufs neue aus¬ 
spreche.« Trotzdem sind diese Grundsätze weniger syste¬ 
matisch entwickelt und überzeugend begründet, wie ein¬ 
fach hingestellt, so dass sie zu einer Discussion geradezu 
herausfordern. Zunächst tritt Pudor mit großer Engherzig¬ 
keit für eine Purificierung der deutschen Tonkunst im 
nationalen Sinne und für ein Abschließen von allen 
fremden Einflüssen ein. Eine bessere Kenntnis der Ent¬ 
wicklung der abendländisohen Musik müsste aber den 
Verf. wissen lassen, dass das Höchste in der Tonkunst 
immer dann zeitigte, wenn fremde und heimische Art zu 
Einem zusammenlief. Auch der von Pudor als reindcutsch 
angesehene J. S. Bach (welche laienhafte Ansicht!) hat 
Fremdes an sich genommen und nach deutscher Art aus¬ 
gemünzt. Die Componisten der Iphigenie und der Zauber- 
1 (löte sind dem Verf. Italiener, Rieh. Wagner ist ihm ein 
— Celte. Diese letztere — gelinde gesagt gesuchte — 
Bezeichnung begründet er mit dem Ausspruche : Wagner’s 
Musik sei bloße Erregungsmusik, stets Übertreibung und 
Entfesselung aller Leidenschaften. Wagner war übrigens 
krank, er war Dekadent; daraufhin kann man ihm ver¬ 
zeihen was er verbrochen hat. (Herr Pudor, sind Sie 
nicht auch ein bischen Celte?) Die Überzeugung, welche 
Pudor nach Wagner wahrzunehmen glaubt, müsse da¬ 
durch gebannt werden, dass man das Griechenthum zum 
Ideal erhebe. Das ist wieder eine Phrase, mit der man 
nichts anzufangen weiß, weil damit überhaupt nichts — 
was die Musik betrifft — gesagt wird. Ein weiteres 
Capitel hat die Überschrift: »Das Clavier als Verbrecher.« 
Hier ist es eine einseitige Auffassung des Gegenstandes, 
was wir antreffen, so berechtigt das Verlangen ist, dass 
man dem Gesänge jene Stelle einräumen möge, welche 
heute der rein mechanischen Musikübung auf dem Cla- 
viere zugestanden wird. Auch die Opernform hat in Pu¬ 
dor ihren geschworenen Feind. Fr meint — in Über¬ 
einstimmung mit W. II. Riehl — die Musik sei ihrem 
innersten Wesen nach lyrisch, eigne sich daher nicht 
für das Bühnendrama. (Man könnte darüber streiten.) 
Es wäre wünschenswert, dass die Oper verschwinde 
und aus diesem Grunde möge man sie einfach boycot- 
tieren. Was das Buch weiter über den Concertsaal der 
Zukunft und über den Erziehungswert der Musik sagt, 
verträgt fast durchgehends die Zustimmung ernstdenkender 
Musikfreunde. 

II. Nun zum Buche Lud w i g's. Die musikalische und 
allgemeine Bildung dieses noch sehr jugendlichen Schrift¬ 
stellers schließt ein etwas engerer Gesichtskreis ein, dem 
gemäß handelt er ungleich mit Pudor untergeordnete 
Dinge ab und greift nicht an die wichtigeren Disciplinen 
der Tonkunst. Er bespricht unter anderem die Mängel 
des deutschen Musikalienverlages, kehrt sich auch gegen 
das Intendanzwesen, welches nur hemmend auf die künst¬ 
lerischen Bestrebungen unserer Hofbühnen einwirke. (Ganz 
richtig!) Mit Pudor trifft er sich in der Feindseligkeit 
gegen die Oper und vielem, was damit zusammenhängt 
Die Hohlheit des gewissen Cultus mit Bühnengrößen 
zeichnet er sehr gut. Die zweite Hälfte des Buches ist 
der Wiener Musik- und Theater-Ausstellung gewidmet, 
und alle Schattenseiten, welche diese aufgewiesen hat, 
werden von dem Verf. mit echt norddeutscher Gründ¬ 
lichkeit an das Dicht gezogen und erfahren eine 
ziemlich herbe Besprechung. Was die Ausstellung Gutes 


Digit ized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 2 


Oesterreichisches Littbraturbi.att. — III. Jahroano 


52 


51 


gebracht hat, wird übergangen. Wir möchten das eine 
etwas unnoble Kritik nennen. Am amüsantesten ist der 
Stil, in welchem das Buch geschrieben ist. Wer sprach¬ 
liche Curiosa sammelt, mag sich daraus ein Sträußchen 
pflücken. (So heißt es z. B. »wir blumencorsoten«, »ent- 
ursprungt« etc.) 

III. Die dritte Schrift: D w el s h a u ver’s »Betrachtungen 
über die Cavalleria rusticana« mag als ein Symptom der 
Besinnung und Ernüchterung in dem gewaltigen Mascagni- 
Rummcl unserer Tage angesehen werden. Wir wollen 
auch gerne zugeben, dass alle die Fehler, welche der 
Verl', im musikalischen Satze wie im Texte der genannten 
Oper angibt, mit Berechtigung seinen Rothstift in Bewe¬ 
gung setzen. Um der vielen genialen Züge aber, welche 
die Cav. rust. auszeichnen, dürfen wir doch den Italienern 
zu ihrem Mascagni herzlichst gratulieren und unsere 
deutschen Tonsetzer einladen, über den beispiellosen Er 
folg der Oper etwas nachzudenken und daraus eine 
Lehre zu ziehen. 

Wien. M. Prunlechner. 

B o I e Franz, Prof, theol.: Sieben Meisterwerke der Malerei 

mit einer principiellen Erörterung über den Einfluss des Christen- 

thums auf die Kunst. Brixen, A. VVcger. 1893. Kl. Fol. (VI u. 

127 S. mit 9 Bildern in Lichtdruck.) fl. 6.—. 

Die in dem Buche behandelten Meisterwerke sind: 
Overbecks »Magnificat der Kunst«, der Center Altar, das 
Abendmahl Leonardo’s, die Disputa, Dürers Allerheiligen¬ 
bild, dann die Darstellungen des jüngsten Gerichts von 
Michelangelo und Cornelius. 

Wenn sich mit solchen Gegenständen einmal ein 
Theologe von Fach, dabei ein so gründlicher Mann wie 
Bole beschäftigt, so wird ihm auch der Fachmann gerne 
und nicht ohne mannigfachen Nutzen folgen, wenn aller¬ 
dings die Breite der Darstellung zuweilen ermüdet und 
manche Bemerkung zum Widerspruche reizt. Indessen 
wendet sich das Buch nicht eigentlich an Fachgelehrte, 
sondern ist für weitere Kreise aller Gebildeten, namentlich 
für den katholischen Clcrus bestimmt; und dafür muss 
man dem Verf. ganz besonderen Dank wissen. 
Je mehr das Studium der Kunstgeschichte Liebhaber ge¬ 
wonnen hat und beinahe schon zur Modesache geworden 
ist, um so seltener trifft man gründliches Verständnis 
eines Kunstwerkes, bescheidenes Eingehen auf die Ab¬ 
sichten der Künstler. Nichts ist zeitgemäßer, als den 
Blick, der gewöhnlich nur in die Weite schweift, einmal 
auch in die Tiefe zu lenken und das »non mnlta sed 
mul tum" nachdrücklich zu betonen. »Bedenken wir, wie 
viele Zeit und Anstrengung die großen Künstler es sich 
kosten ließen, zu erfinden, anzuordnen und auszuführen, 
so dürfen auch wir Beschauer es über uns bringen, 
wenigstens in einige ihrer Werke mit gespanntem, an¬ 
dauerndem und umsichtigem Aufmerken einzudringen;« 
der Verf. gibt eine gute Anleitung dazu. Dg. 

The American Journal of Archaeology. 1893, April-June. 

M a r q u a n d., Some unpublished monuments by Luca della 
Itobbia. — Beswick, Egyptian chronology. — Merriam, 
A Series of Cypriote heads in the Metropol. Museum. —- W a 1 d- 
stein and Brownson, Papers of tlie American scliool of 
eiassical studies at Athens. 

Archaeolog.-epigraph. Mittheilungen aus Ost.-Ungarn. XVI, 1 . 

Jung, E. vergessener arch. - epigr. Bericht. — \V e i ß- 
h ä u p 1, Alterthümer in Pola. — Domaszewski, Lustratio 
exercitus. — Frankfurter u. Kubitschek, Aus West¬ 
ungarn. — S t i c o 11 i, Ausflug nach Liburnien u. Dalmatien. — 
Swoboda Arthmios v. Zeleia. — Campi, D. Heiligthum d. 


| Saturnus auf d. schwarzen Feldern b. Cles. — Patsch, Reise 
j in Bosnien. — Mom m s e n, 2 sprach. Inschrift aus Arykanda. — 
Hi 11 er v. Gaertringen, Nikagoras e. rhod. Stratege. — 

I Kubitschek, Azinum. 

Neue Erscheinungen: 

Sauer B, D. Torso v. Belvedere. Gießen, Ricker, 4“ (116 S. ill. 
m. 2 Taf.) fl. 2.40. 

Rocheblave S., Les Cochin. Paris, Pierson. (224 S.) 7 Fr. 
Guidini A., Vincenzo Vela. Como, Ostinclli. (131 S.) 5 Fr. 
Lefort P., La peniture espagnale. Paris, May. (304 S.) 3 Fr. 50 c. 
Raymond L., The genesis of art form: an essay in comparative 
aesthetics. New-York, Putnam. (312 S.) 12 Fr. 

I B e 11 a i g u e 0., Psychologie musicale. Paris, Delagrave. 

| (283 S.) 3 Fr. 

Fink H. T., Wagner and his works; the story oi his life. Ncw- 
York, Scribner. {400 u. 430 S.) 20 Fr. 

Antiqu.-Kat.: Baer, Frkf. a. M.. Nr. 322: Bibi. Lübkc, 
II,. Malerei u. Kupfcrstichkde. (1774 Nrn.); Liepman nsso h n, 
BerL, Nr. 103; Musiklilt. (291 Nrn). — Audions-Kat. Schöningh 
| in Münster (22. Jan. 1894): Kunstwissensch. Bibi. (5604 Nrn. 

Länder- und Völkerkunde. 

Lendenfeld R. v.: Australische Reise. Mit Illustrationen. 
Innsbruck, Wagner, 1892. gr. 8“. (VIII u. 325 S.) fl. 5. —. 

Der durch seine wissenschaftlichen Publicationen 
j über die australischen und neuseeländischen Alpen (in 
Pelermanns Mittheilungen, Ergänzungshefte Nr. 75 und 
87) wohlbekannte heimische Autor hat es in diesem 
Werke versucht, die Ergebnisse seiner Reisen auch dem 
größeren Publicum zugänglich zu machen, und wir 
wollen gleich hinzufügen, dass dieser Versuch in dem vor¬ 
liegenden Buche trefflich gelungen ist. Fünf Jahre, 1881 
bis 1S86, hat L. in den australischen Colonien als 
Naturforscher zugebracht, um die wenig bekannten nie¬ 
deren Seethicre der Küsten jener Länder zu studieren. 
Aber außer diesen Studien hat es der Verf, von seiner 
Heimat aus ein wohl geübter trefflicher Bergsteiger, 
nicht unterlassen, die Alpen Australiens und Neu-See- 
lands zu besuchen und uns dadurch in dankenswertester 
Weise mit jenen, mit unserem Hochgebirge so viele 
Ähnlichkeiten aufweisenden Bergen bekannt zu machen. 

Nach einer kurzen Einleitung über die Entdeckungs¬ 
geschichte Australiens, die Goldfunde, die Production 
und das Vorkommen dieses edlen Metalles, sowie über 
die einheimischen (Känguruh, Dingo, Emu, Leier¬ 
schwanz, Kakadu und lachender Hans) und eingeführten 
Thiere (Fliegen, Gelsen, Spatzen, Fasan, Rebhühner, 
Ratten, Hasen, Schweine, Rinder und Pferde) geht der 
j Verf. zur Beschreibung seiner Touren in den australi- 
( sehen Alpen, insbesondere im Kosciusko-Gebirge, über, 
| dessen höchsten Punkt er im Mount Townsend (2241 ;//) 
| gefunden hat. Es gelang ihm auch, Gletscherschliffe am 
l Mount Lofty zu constatieren und damit den Nachweis 
für die früher bestrittene australische Eiszeit zu führen. 
Mit großem Interesse wird jeder Leser die lebendig ge¬ 
schriebenen Schilderungen der Bergtouren des Verf., der 
; ein lebhaftes Verständnis für die Schönheit der Alpen- 
I weit aus seiner Tiroler Heimat mitgebracht hatte, ver- 
j folgen. In Neu-Seeland hat L. den Tasman-Gletscher 
! besucht und den zu Ehren unseres, um die Erforschung 
dieser Insel hochverdienten Ferd. v. Hochstetter benannten 
I Hochstctter-Dom (2840 ?//) zum erstenmale erstiegen. 

Wenn auch die neuseeländischen Alpen sich nicht 
zu jenen Höhen erheben wie die europäischen, so stehen 
sie doch diesen hinsichtlich ihrer Eisbedeckung und der 
| Großartigkeit ihres Gesammtbildes keineswegs nach. Vor 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





53 


Nr. 2. — Orsterrkichischks Ltn eraturbi.att. — III. Jahrgang. 


54 


ihrem europäischen Namensvetter zeichnen sie sich noch 
dadurch aus, dass sie sich fast unmittelbar vom Meere 
aus zu jenen imposanten Schneegipfein und Gletschern 
erheben. Sie gewähren daher vom Meere an der West¬ 
küste Neu-Seelands aus gesehen einen unvergleichlichen 
Anblick. Auf seiner Rückreise berührte der Verf. Mel¬ 
bourne, Ceylon, dem er eine ausführliche Beschreibung 
widmet, und Aden. Als einen besonderen Vorzug des 
Buches wollen wir die treffliche Ausstattung hervor¬ 
heben, die ihm die Wagner’sche Verlagsbuchhandlung 
zutheil werden ließ. Namentlich die zahlreichen, nach 
Photographien des Verf. hergestelllen Lichtdruckbilder 
gereichen durch ihre Naturwahrheit und treffliche Aus¬ 
führung demselben zur Zierde. Und so möchten wir 
dieses Buch als eine ebenso anregende als wissen¬ 
schaftlich correcte Schilderung des Landes unserer Anti¬ 
poden auf das Beste empfehlen. 

Wien. Le M on nier. 

Globus, vereinigt m. d. Ztschr. »Das Ausland« (Braunschweig, 
Vicwcg). LXV, 1 — 3. 

(1.) Krause, D. Steppenfrage. — Schultheiß, D. Geo¬ 
graphische in Schedels Liber chronicarum 1493. — Emil Schmidt, 
E. Besuch b. d. VVeddn’s. — Frdr. Müller, Ethnologie u. Welt- 
gesch. — Andree, Brasilian. Ankeraxt im hzgl. Museum in 
Brschwg. — Nielsen, D. Höhlenbewohner Mexikos. — Philippi, 
D. Ausbruch d. Calbuco. — Förstemann, E. mittelamcrikan. 
Kalender. — D. Longobardengriiber v. Dahlhausen. — (2.) Sei¬ 
del, D. Erforschg. d. oberen Donai. -— Roth, Vergleich d. Pyre¬ 
näen- und Alpenflora. — Blumentritt, D. Einwohnerzahl des 
Rif. — Obrutschews Reise v. Peking nach Ordos. — (3.) Deecke, 
Reiseerinnergen. v. d, Aalandsinseln. — Andree, D. Culturzu- 
stand d. Völker Centralbrasiliens. — Hoerncs, Streitfragen der 
Urgesch. Italiens. — Steiner, D. relig. Vorstellgen. v. Gott bei 
d. Westafrikanern. — Zerbrechen v. Gefäßen b. d. Todtenbestattg. 
in Griechenld. 

Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder). 1894, 1. 

Der Mekong. — D. sei. Rud. Aquaviva am Hofe Akbars 
d. Gr. — Jullien, Altchristi. Ruinen Nord-Syriens. — Nachrichten 
aus d. Missionen. — D. Sclaven d. Sultans. 

Argo. Ztschr. f. krain. Landeskde. II, 12. 

Müller, Reiseskizzen aus Italien. — Radies, D. Rechts- 
lehrcr F. Jellenz u. dessen Büste in Innsbruck. — Kulavic, 
D. fb. Pricsterseminar u, d. theol. Lehranstalt zu Laibach. 
Verhandlgen. d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin. XX, 8 u. 9. 

v. Drygalski, Verlauf u. vorläuf. Ergebnisse d. Grönld. 
Exped. d. Ges. f. Etdkde.— Vanhöffen, Frühlingsleben in Nord- 
grönld. — Vorgge. auf geogr. Gebiet 


Neue Erscheinungen. 

Marcuse A„ D. hawaiischen Inseln. Bcrl., Friedlaender. (186 S. 
m. 4 Kart. u. 40 Abb.) fl. 5.40. 

Steinen K. v. d, Unter d. Naturvölkern Central-Brasiliens. Reise¬ 
schilderung u. Ergebnisse d. 2. Schingü Exped. 1887—88. 
Berl., D. Reimer. (XX, 570 S. m. 30 Taf. u. 100 Abb.) fl. 7.20. 
Martin Friedl, Afrikan. Skizzen. München, Lindauer. (136 S.) 
fl. 1.50. 

Schweitzer Gg., Auf Urlaub in Amerika. Berl-, Siegismund. 
(190 S ) 11. 1.20. 

F.igl J., D. Salzburger Gcbirgshaus (Pinzgauer Typus). (Öst. Holz¬ 
architektur). Wien, Lehmann, fol. (40 S. ill., m. 37 Taf.) fl. 18.—. 
Amelineau K., La Geogr. de l’Egypte ä i’epoque copte. Paris, 
Imp. nat. (XL, 634 S.) Fr. 10. — .“ 

Thoburn J. M., India and Malaysia. Cincinn ti, Curts. (562 S.) 
Fr. 10.—. 

Nunez R. et H. Jalhay, La republiquede Colombie. Geogr., hist., 
organis. polit, etc. Bruxelles, Stevelinck. (262 S.) Fr. 5.—. 
Ford J. N., Tropical America. New-York, Scribner. (409 S.) 
Fr. 7.50. 

Sanderval O. de., Soudan framfais. Paris Alcnn. (446 S.) 
Fr. 8.—. 

Antiqu.-Kat.\ Koehler, Lpz., Nr. 518: Völkerpsych., Folk¬ 
lore (3363 Nrn.), Nr. 521: Semitica u. Hamitica (2825 Nrn.); 
Seligsberg, Bayreuth, Nr. 220: Bibi, Austriaca (1182 Nrn.); 
Hierseniann, I-pz., Nr. 127: Helvetica (656 Nrn.) 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Wetzel Erich, Dr. phii.: Das Zollrecht der deutschen 
Könige von den ältesten Zeiten bis zur Goldenen Bulle. 

1 (43. Heft der Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts¬ 

geschichte. Herausgegeben von Dr. Otto Gierke.) Breslau, Koeb- 
ncr, 1893. 8°. (VI u. 144 S.) 11. 2.88. 

Gestützt auf ein umfassendes Quellenmaterial und 
unter gewissenhafter Beiücksichligung der einschlägigen 
( Litteratur verfolgt der Verf. die Entwicklung und Um¬ 
gestaltung des deutschen Zollrechts: im fränkischen Reiche 
(Cap. I), unter den sächsischen und fränkischen Herr¬ 
schern (Cap. II), unter den Hohenstaufen (Cap. 111), 
während des Interregnums und des großen rheinischen 
Bundes (Cap. IV), nach der Darstellung des Sachsen¬ 
spiegels und des Schwabenspiegels (Cap. V), unter den 
Habsburgern und Adolf v. Nassau (Cap, VI) und endlich 
in der Zeit von Heinrich VII. bis zur goldenen Bulle 
(Cap. VIII). Die Frage nach dem Ursprung des deutschen 
Zollrechts wird nur flüchtig berührt; W. bekennt sich 
zur herrschenden Ansicht, dass das Zollrecht den Ger¬ 
manen fremd gewesen und von den fränkischen Königen 
aus dem alten römischen Reiche, und zwar als Regal, 
übernommen worden sei. Der König war Herr aller Zoll¬ 
stätten im Reiche, er allein hatte das Recht, über die¬ 
selben und deren Nutzung frei zu verfügen, neue Zoll¬ 
plätze anzulegen und alte zu verlegen oder aufzuheben, 
ihm allein kam das Recht, der obersten Controle und 
Gesetzgebung in Zollsachen zu. Die Eigenschaft als kö¬ 
nigliches Regal blieb dem deutschen Zollrechte trotz 
mannigfacher hierin von Seite des Reiches erlittener Ein¬ 
bußen und Einschränkungen während der ganzen frag¬ 
lichen Periode gewahrt. Mit Schröder nimmt W. an, dass 
die weltlichen Reichsfürsten das ihren geistlichen Collegen 
in der Confotdcratio cum Principibus eccltsiasticis 
eingeräumte Recht der Zustimmung bei jeder neuen Zoll¬ 
anlage innerhalb ihrer Gebiete seitens des Reiches schon 
früher, jedoch nicht vor 1209, auf gewohnheitsrecht¬ 
lichein Wege erlangt haben mussten. Auch die »Spiegel« 
zählen den Zoll noch zu den Regalien und aus gleich¬ 
zeitigen Königsurkunden lässt sich entnehmen, dass sie 
hierin keinen veralteten Standpunkt vertreten. Selbst die 
Goldene Bulle hat das königliche Obcrzollrecht im allge¬ 
meinen nicht beseitigt, sie bezeichnet jedoch insofernc 
einen Wendepunkt in der Geschichte des Zollregals, als 
sie das letztere innerhalb der kurfürstlichen Territorien 
vom König auf die Landesherren übergehen ließ; daher 
glaubte der Verf. mit diesem Staatsgesetze seine »Unter¬ 
suchung vorläufig abbrechen zu können«. Im Ganzen hat 
der Verf. seine Aufgabe mit Fleiß und Geschick gelöst 
und eine dankenswerte, wenn auch nicht sehr ergebnis¬ 
reiche Arbeit geliefert; dieselbe hätte bedeutend gewonnen, 
wenn der Verf. sich einer gedrängteren Darstellung be¬ 
flissen und häufige Wiederholungen vermieden hätte. 

Innsbruck. v. Sartori-Monte croce. 

Kurz P. Math., O. C. Lilienfeld): Aus Halbsocialien. St. Pölten. 
1893. ln Comm. bei H. Kirsch, Wien, kl.--8°. (114 S.) 11. —.30. 

Die Schrift bildet die eingehende Begründung einer 
kurzen Rede, die Verf., ein entschiedener Gegner des 
Verstaatlichungssystems, auf dem Linzer Katholikentage 
gehalten hat. Die Anschauungen des Verf. blieben schon 
damals nicht unwidersprochen und standen auch im 
Gegensätze zu dem Resolutionsantrage der socialen Section. 
Ref. kann sich ebenfalls nicht in allem für den Stand¬ 
punkt des Verf. erklären, wiewohl derselbe mit Ge- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



55 


Nr. 2. — Okstkrrbkjhisohks Littbratuhblatt. — III. Jahrgang. 


56 


schick und in anschaulicher Weise verfochten wird. Eine 
Verallgemeinerung der Verstaatlichung wäre allerdings 
bedenklich. Ebenso wie die Grenze zwischen öffentlichem 
und privatem Rechte, so muss auch die Grenze zwischen 
Privat- und Collectivbesitz sorgsam abgesteckt werden. 
Wer nach den Grundsätzen christlicher Socialreformer 
die berufsgenossenschaftliche Gliederung der Gesellschaft 
fordert und die Institution des I’rivatbesitzes als einen 
Eckstein unserer wie der künftigen Gesellschaftsordnung 
ansieht, wird kaum umhin können, auch für die Über¬ 
führung gewisser immenser concentrierter Capitalien in 
den Collectivbesitz einzutreten. 

Innsbruck. Frh. v. Weichs. 


Voigt Moritz: Römische Rechtsgeschichte. Erster Band. 

Leipzig, A. G. Liebeskind, 1892. (XII u. 844 S) fl. 10.20. 

Der Verf., welcher die innere Rechtsgeschichte, 
d. i. die Geschichte der Rechtsinstitute, mit der äußeren 
Rechtsgeschichte, d. i. der Geschichte der Rechtsquellen zu 
vereinigen sucht, liefert in der vorliegenden Arbeit ein vor¬ 
zügliches Detail werk; der Verf. tlieilt die römische 
Rechtsgeschichte in vier Perioden : die erste Periode, 
in welcher das alte römische Volksthum seine Eigenart 
rein behauptet, beginnt mit den 12 Tafeln und endet 
mit der lex Aebutia, die zweite Periode, das Zeitalter 
des ins gentium und der aeqnitas , reicht bis zum Aus¬ 
gange der Republik, die .dritte Periode umfasst die 
Kaiserzeit bis zur Reichstheilung nach Diokletian, während 
weicher Periode sich das römische Volksthum unter dem 
Eindringen provinzialer Elemente in eine neue Cultur- 
Individualität verwandelt, die vierte Periode, deren bedeu¬ 
tendster Abschnitt die Regierung Justinians bildet, be¬ 
deutet das allmähliche Erstarren und Ersterben des antiken 
Geistes und den Verfall und Untergang des römischen 
Rechtes. Der vorliegende erste Band beschäftigt sich mit 
den zwei ersten Perioden. 

Wien. D r. H. M i s e r a. 

Socialpollt. Centralblatt. III, 13—14. 

(13.) Schoenlank, D. socialpolit. ßedeutg. d. kleinen Han¬ 
delsverträge. — Z. Lage d. engl. Bergleute. — Verband kathol. 
Arbeiter u. gewerbl. Sonntagsruhe in Köln. — Zu d. Arbeiter- 
Verhältnissen in Ladengeschäften. — Sonntagsruhe im Barbier- 
gewerbc. — Gewerbl. Sonntagsruhe u. preuß. Handelsministerium. 
— Lange, D. irrthüml. Anerkennung d. Verpflichtg. z. Unfall- 
entschädigg. — H. Adler, D. Wohnverhältnisse d. Arbeiter- 
bevölkerg. in Wien. — Wohnverhältnisse d. Ziegeleiarbciter in 
Preußen. — (.14.) Heinemann, D. verwahrloste u. Verbrecher. 
Jugend. — Österr. Gewcrkschaftscongress. — Polinkowsky, 
I). neuesten Verändergen. in d. russ. Fabrikgesetzgebg. — Die 
Unfallversicherg. i. J. 1892. — D. Ausdehng. d. österr. Unfall- 
vers.-Gesetzcs. — Z Frage d. Doppelversichcrg, in Österr. — 
lieconvalescentcnpflege in Österreich 


Neue Erscheinungen: 

Bauke L., D. Zulässigkt. d. Notwehr ggüber. beleidig. Äußergen 
seitens des Geistlichen während d. Gottesdienstes. Beil., Hey¬ 
mann. (57 S.) 11. —.60. 

Friedmann I'r., D. Reichswuchergesetz in d. Fassg. d. Wucher¬ 
gesetznovelle v. 19. Juni 1893. Histor.-wiss. Darstellg. u. Text- 
Comm. Berl., Geistmann. (132 S.) II. 1.44. 

Werminghoff A., D. Verpfändgen. d. mittel- u. niederrhein. 

Reichsstädte im 13. u. 14. Jhdt. Bresl., Koebner (163 S.) 11. 3.36. 
Korwin-Dzba&ski St. v., D. Zweikampf m. bes. Berüeks. d. 
neuesten Entwurfs c. österr. allg, Strafgesetzes. Wien, »Reichs¬ 
wehr«. (55 S.) fl. —.75. 

Parthum F. v., Uns. Zukft. E. socialpol. Studie. Prag, Calve. 
(80 S.) fl. —.96. 

Sommerlad Tn., D. Rheinzöile im M.-A, Halle, Kaemmercr. 
(175 S.) fl. 2.18. 

Tabellen z. Währgs.-Statistik. Verf. im k. k. Finanzministerium. 
Wien, Hof- u. Staats.Ir. fol. (355 S.) 11. 3.—. 


Buswell II. F., The civil Hability for personal injuries arising 
out of negligcncc. Boston, Brown. (LXXXV, 463 S.) Fr. 28.—. 
Quesnot L., Droit romain: le Droit budg. des cites sous l'empire 
romain. Paris, Rousseau. (235 S.) Fr. 3.—. 

Walker T. A., The Science of internat. law. New-York, Macmillan. 
(544 S.) Fr. 18.—. 

Bastab lc C. F., Public finance. Ebd. (672 S.) Fr. 20.—. 
Snirres L. P., An analysis of the ideas of economics. New-York. 
Longmans. (260 S.) Fr. 10. —. 

Giffon.The case against bimetallism. London, Macmillan. (255 S.) 
Fr. 10.—. 


Antiyu.-A'at.: Prager, Bcri., Nr. 128: Volks- u.Staatswirtsch. 
II. Nr. 14.064—16.351); BerichtNr. 3 (2739 Nrn.); Bahr, Berl, 
Nr. 26: Gesellschaftswiss. (1860 Nrn.); Lederer, Berl., Nr. 57: 
Volks- u. Staatswirtsch. (406 Nrn.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Katalog dar Bibliothek der kaiserlichen Leopoldinisch- 
Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 

i. Band in drei Lieferungen und II. Band erste Lieferung, bearb. 
von Osc. Grulich. Halle, für die Akademie in Commission: 
Leipzig, W. Engelmann, 1887. 1889, 1891 und 1893. gr.-S°. 
(732 S u, S. 1 — 220.) 11 8.10. 

»Zunächst lag bei der Veröffentlichung dieses Kata- 
loges der Gedanke, zugleich ein bibliographisches Hilfs¬ 
mittel zu bieten, vollständig ferne; derselbe soll aus¬ 
schließlich dem Zwecke dienen, in erster Linie den Mit¬ 
gliedern der Akademie, dann auch dem übrigen wissen¬ 
schaftlichen Publicum eine Vorstellung von dem Gehalte 
dieser so wenig bekannten Bibliothek zu geben und da¬ 
durch ihre Benützung zu erleichtern und weiter auszu¬ 
dehnen«. Dies ist nach dem Vorworte der Zweck der 
Herausgabe des Kataloges. Er zerfällt in folgende Haupt- 
abtheilungen: Bibliothekarische Hilfsmittel; Biographien 
und Geschichte der Naturwissenschaften und Medicin; 
Allgemeine naturwissenschaftliche Schriften; Mathematische 
Wissenschaften (Mathematik, Astronomie, angewandte Ma¬ 
thematik); Physik und Meteorologie; Chemie; Techno¬ 
logie; Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei; 
endlich enthält die erste Lieferung des zweiten Bandes: 
Geographie und Ethnographie. 

Die Reichhaltigkeit ist für die verschiedenen Abtei¬ 
lungen der Bibliothek sehr verschieden. Während z. B. 
Geographie und Ethnographie 220 Seiten im Kataloge 
einnehmen, hat Mathematik, Astronomie und angewandte 
Mathematik zusammen nur 169 Seiten beansprucht, ja 
Physik und Meteorologie sind sogar auf 84 Seiten unter¬ 
gebracht, wovon wieder die ganze Physik nur 40 Seiten 
ausfüllt. Die Chemie ist ebenfalls wenig stark vertreten, 
die vorhandenen Werke über alle Theile der Chemie 
nehmen im Kataloge nicht mehr als 83 Seiten ein. Wie 
es scheint, ist die Vermehrung der Bibliothek in einzel¬ 
nen Zweigen vielfach aui die Einsendung von Sonder¬ 
abdrücken und Widmungen der Autoren angewiesen und 
daher erklärt sich wohl diese Ungleichheit. 

Die einzelnen Unterabtheilungen sind chronologisch 
geordnet; dafür ist aber ein ausführliches und gutes 
alphabetisches Sach- und Namensregister, wie auch ein 
geographisches Verzeichnis beigegeben, wodurch die 
Benützbarkeit des Kataloges sehr gehoben wird. 

Der Katalog verdient Anerkennung und seine Ver¬ 
breitung wird Vielen nützlich sein. 

Innsbruck. .1. M. Pernter. 

Gravelius Harry: Plaudergänge im Weltall. Sammlung gemcin- 
veistündlicher naturwissenschaftlicher Vorträge. I. Band. Berlin, 
P. Stankiewicz, 1892 gr.-8° (VIII u. 231 S.) 6. 1.50. 

Eine Reihe von interessanten, lesenswerthen Auf¬ 
sätzen über naturwissenschaftliche Themen, zumeist aus 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





57 


Nr. 2 


Oester rrichisciies Litteraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


58 


dem Gebiete der Astronomie und Schöpfungsgeschichte. 
Der Vcrf. ist in den von ihm gewählten Gegenständen 
sattelfest und weiß seine Stoffe angenehm und fesselnd 
zu gestalten. Wo confessionelle Fragen auftauchen, ist 
er, obwohl Protestant, vorurtheilslos (vgl. S. 2, »es ist 
bemerkenswert, dass die Protestanten in ihrem Eifer, 
Hexen zu verbrennen, die Katholiken bei weitem über 
trafen« oder S. 5, wo er die »geistvollen Jesuiten« den 
»in protestantischer Orthodoxie verbohrten Tübinger Lands' 
leuten« [Keplers] gegenüberstellt). Anderseits aber wäre es 
besser gewesen, wenn der Vei f. sich auf jene Fächer, auf 
deren Bearbeitung sich seine wissenschaftliche Thätigkeit er¬ 
streckt, beschränkt und nicht auf das gefährliche Gebiet 
philosophischer Speculation verirrt hätte. In den letzten 
drei Kapiteln über »Naturwissenschaft und Ethik« macht der 
V’erf. für die »ethischen Gesellschaften« Stimmung, in 
deren Gedeihen er, da »der alte Glaube in Bewustscin 
und Empfindung weiter Volkskreise völlig niedergegangen« 
sei, das Heil der Zukunft erblickt. 

Wien. Kress. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift VIII, 44 — 52. 

(45.) 65. Vers. d. Ges. dtscher Naturf. u. Ärzte in Nürnbg. ■— 
(40.) Poppe, Ub. d, Vorkommen v. Mus ahxandrinus Geolfr. in 
Vegesack. — (47.) Potonie, D. Begriff d. Blüthc. — (48.) Koebkc, 
Cb. d. Bedeutg. wissensch. Ballonfahrten. — (49.) Ammon, Die 
natürl. Auslese b. Menschen. — (51.) Otto, Üb. Aufnahme und 
Speichers, v Kupfer durch d. Pflanzemvurzeln, 

Österr. botanische Zeitschrift. (Wien, Gerold.) XI.IV, 1. 

Stephani, F„ neue Lebermoos-Gattg. — Lütkemüller, 
D. Poren d. Desmidiaceengattg. CLosterium Nitzsch. — Born¬ 
müller, Alhanna Haussknechiii Bornni, spec. nov. — Fritsch, 
Ob. einige Licania-Arten. — Degen, Bemerkgen. üb. einige Orient 
Pflanzen arten. — Braun, Üb. einige krit. Pfianzen d. Flora v.N.-Ö. — 
Flora v. Ö.-Ung. Braun, N.-Öst. — Wagncr, Botan. Forschgsreisx 

Neue Erscheinungen: 

Fauna u. Flora d. Golfes v. Neapel u. d. angrenz. Meeres- 
Abschn.: XVIII. Enteropneusten. Bcrl,, Fricdlacnder, 4°. (757 S. 
m. 37 Taf) 11. 90.-. 

Giberne Agnes, Sonne. Mond u. Sterne. Dtsch. v. E. Kirchner. 

Berl., Cronbach. (312 S. m. 14 Farbendr, u. 2 Taf.) fl. 2.40. 
Marshall M, Vertebrate embryology. New-York, Putnam. 
(700 S ) Fr. 30.—. 

Günther A„ An introd. to the study of fishes. London, Mac- 
millan. (700 S.) Fr. 30.—. 

Huguct R., Traite de chimio medic. et pharm. Chitnie minerale. 
Paris, Baudry, (1014 S.) Fr. 30—. 

Antiqu.-Kal Koehler, Lpz., Nr.519: Botanik (1968 Nrn.). 

Medicin. 

Centralbl. für Nervenheilkunde u. PsychUtrie. XVI, 1893, Dec. 

Sommer, D. Bezichg. v. morpholog. Abnormitäten zu den 
endogenen Nerven- u. Geisteskrkhten. — Hecker, Üb. larvierte 
u. abortive Angstzustande b. Neurasthenie. — Referate u. Kritiken. 
— Sommer, D. Wärterfrage. 

Neue Erscheinungen: 

Reich Ed., Studien üb. d. epidem. Krkhten. u. deren Verhütung 
Leipz., Pfau. (397 S.) fl. 3.00. 

Boiffin A., Tumeurs Hbreuses de l'uterus. Paris, Rueff. (251 S.) 
Fr. 3.50. 

Crocker H. R., Diseases of the skin: Their description, patho- 
logy, diagnosis and treatment. Philadelphia, Blakiston. (XXXIII, 
987 S.) Fr. 25.—. 

Stearns H. P., Lectures on mental diseases. Ebd. (639 S.) Fr. 15.—. 
Etienne G., Les Pyosepticemies medieales. Paris, Baillivre, 
(391 S.) Fr. 7. — . 

Lavaux J. M., Manual de pathologie des voies urinaires. T. I. 

Paris, Coccoz. (352 S ) Fr. 6.—. 

Liautard A., Manuel of operative veterinary surgery. New-York, 
Sabiston. (780 S.) Fr. 37.50. 

Palmbery A., Treatise on public health and its applications in 
diff. European countries. London, Macmillan. (539 S.) Fr. 20.—. 


Militärwissenschaften. 

Neue Erscheinungen: 

Rohr F., Taschenb. z. Gebr. b. takt. Ausarbeitgen., Kriegspielen, 
takt. Übgsritten., Manövern u. im Felde. Wien, Braumüllcr. 
(237 S.) n. 1.80. 

Meyer Jul., Metz, durch Panzerfronten vertheidigt. E. Vorschlag 
z. takt. Reform d. Festgskrieges. Frauenfeld, Huber. (127 S.) 
fl. 2 . 88 . 

Strobl A, u. R. Schrcyer, Grundzüge d. Heerwesens d. öst.- 
ung. Monarchie. Wien, Hof- u. Staatsdr, (84 S.) fl. —.50. 
Wechmar H. Frh, v., Braune Husaren. Gesch. d. braunen Hus.- 
Reg. d. Frideriz. Armee 1742—1807 u. d. jetz. Hus.-Reg. v. 
Schill Nr. 4. 1807 — 93. Berlin, Peters. (388 S.) fl. 7.50. 
Eck v., Gesell, d. 2. Wcstf. Husaren-Reg. Nr. 11 v. 1807—93. 
Mainz. (433 S ) 11. 9.—. 

Heusch W. de, La tactique d’autrefois. Bruxelles, Spineux. 
(158 S.) Fr. 2.—. 

Dclaperrierre S, La France economique et Harmes. Paris, 
Lavauzclle. (612 S.) Fr. 12.—. 

Antiqua Kat. Kam lfm ey er, Bcrl., Nr. 346: Gesch., Biogr., 
Militärwiss., Kriegsgesch. (128 S.) 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Oechelhaauser W. v.: Die Steinkohlen Gasanstalten 
als Licht-, Wärme- und Kraft-Centralen. Ein Beitrag zur 
Säcularfeier, vorgetragen in der Sitzung des Vereines zur Be¬ 
förderung des* GewerbeflciSes zu Berlin am 7. November 1892. 
(In: Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbe¬ 
fleißes, 1892, IX.) Berlin. Simion, 1892. 

Der Vortragende, einer der ersten und tüchtigsten 
Gasfachmänner, bespricht einleitend mit einigen Worten 
die vielseilige Genialität Wilhelm Murdoch's, den Erfinder 
der praktischen Gasbeleuchtung, der vor 100 Jahren sein 
Wohnhaus und sein Burcaux mit Gas beleuchtete, das 
er sich in einer Retorte im Hofe darstellte. Des Weiteren 
widerlegt er die Meinung, dass es der Gastechnik vor 
Einführung der Elektricität an Fortentwicklung gefehlt habe 
und weist dabei auf die oft nothwendig gewordenen 
Vergrößerungen der Gasanstalten, die Einführung der 
Regenerativ-Gasöfen und die verschiedenen Regenerativ- 
Gasbrenner hin. Bei Besprechung der Steinkohlen-Gas- 
anstalten als Wärme-Centralen führt der O. die 
mannigfachen praktischen Verwendungsarten des Leucht¬ 
gases als Heizgas an und weist nach, dass bei den 
jetzigen Gaspreisen das Leuchtgas schon in sehr vielen 
Fällen höchst vortheilhaft als Heizgas Verwendung finden 
kann und daher die Steinkohlengasanstalten thatsächlich 
schon als Wärme-Centralen dienen. Als Kraft-Centralen 
dienen die Steinkohlengasanstalten zur Versorgung der 
großen Anzahl von Gasmotoren, welche z. Z. in Deutschland 
allein, nach gepflogenen Erhebungen, über 70.000 Pferde¬ 
kräfte betragen. Hier bespricht der Vortragende auch die 
Kosten der Aufspeicherung von Gas und die Kosten und 
Verluste der Gasleitungen im Vergleiche zu denjenigen 
für Elektricität und beweist, dass erstere bedeutend billiger 
sind und mit einem besseren Nutzeffect arbeiten als 
letztere. Bei Besprechung der Steinkohlen-Gasanstalten 
als Licht-Centralen führt der Verf. besonders 
die Billigkeit des Auer-Lichtes gegenüber dem elektrischen 
Glühlichte an, und bringt den ziffermäßigen Beweis hiefür 
durch viele Angestellte sehr interessante Versuche. Eine 
beigegebene Tabelle bietet eine Übersicht der Verwendung 
des Gases zu gewerblichen Zwecken, deren Verbreitung 
allein schon darum wünschenswert und anzuempfehlen 
ist, damit ähnliche Gewerbe im eigenen Vortheile ver- 
veranlasst werden, Leuchtgas als Heizgas zu verwenden. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




59 


Nr. 2. — Oestbrreichischbs Lm eraturblatt. — III. Jahrgang. 


60 


Den interessanten und lehrreichen Vortrag können 
wir aufs Wärmste empfehlen. 

Wien. J. Anzböck. 

Neueste Erfindungen u. Erfahrungen auf d. Gebieten d. prakt- 
Technik ctc., hrsg. v. Th. Koller (Wien, Hartleben). XXI, 1. 
H oley, Herstellg. v. Bogenstücken aus Röhren. — Rentzsch, 
Prakt. Erfahrgen. in d. Herstellg. u. Behandlg. v. Modellen. — 
Klink, Anleitg. z. Herstellg. d. Feuerradrakete. — Berichte üb. 
d. neuesten Erfindgen. u. Verbessergen. im Geb. d. Technik — 
Elektrotechnik. — Berichte üb. d. Fortschritte in d. Industrie, in 
d. prakt. Chemie, in d. Haus- u. Landwirtschaft. — Prakt. Vor¬ 
schriften u. Recepte. — Feuilleton. 

Der prakt. Ratgeber 1m Obst- u. Gartenbau. VIII, 49—53. 

(49.) Jörns, Uns. Crabäpfel. — Negclein, D. Aufbewahrg. 
d. Obstes. — v. Schilling, Z. Kenntnis d. Oxalisrübchen. — 
Betten, Von alten u. neuen Nelken. — (50.) Bresgen, E. Fein¬ 
obst-Eldorado mit Birnen-Paradies. — (51.) Betten, Pendants. — 
(52.) Grupe, D. Nachreifen d. edlen Winterbirnen. — Schulz, 
Werth d. Mostbirnen als Straßenbäume. — Planitz, Üb. französ. 
Obstbau. — Hü 1 brock, Werth flüssigen Düngers anf Obst¬ 
bäume. — Warneken, D. Herstellg. d. Weinbeete uns. Trauben¬ 
häuser. — Breden, Anlage v. Strauchgruppen. — (53.) Schlegel, 
D Windmotor. — Betten. Fuchsien, die im Winter nicht er¬ 
frieren. — D. Biene im Winter. 

Neue Erscheinungen: 

Matthiessen O., Btrg. zu e. Monographie d. Harzrindviehs. 

Bremen, Heinsius. (110 S.) fi. 1.80. 

Low D. A. et Bevis, A inanual of machine-drawing and d^sign. 

New-York, Longmans. (367 S.) 12 Fr. 50 c. 

Berthot P., Traite de l’elevation des eaux. Paris, Baudry. 
(390 S.) 18 Fr. 


Antiqu.-Kat .: Hiersemann, Lpz., Nr. 130, 132: Kunst- 
gew. (Keramik, Glas, 430 Nrn; Webkunst u. Nadelarb., 287 Nrn.). 


Schöne Litteratur. Varia. 

Zola Emil: Dar Zusammenbruch. (Der Krieg von 1870-71.) 

Roman. 3 Bände. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien, Deutsche 

Verlags-Anstalt, 1893. 8°. (297, 287, 332 S.) fl. 3.—. 

In diesem Romane, dem vorletzten in der Serie der 
Rougon-Macquart, bildet der deutsch-französische Krieg 
von 1870-71 den Hintergrund — ja man könnte sagen, 
die Schilderung des Feldzuges bilde eigentlich den Roman 
selbst, einen so breiten Raum nehmen die geschichtlichen 
Ereignisse jener schrecklichen Zeit darin ein, — die Ge¬ 
schichte des Feldzuges, wie ihn einer der Mitkämpfer 
durcherlebt hat; dass dieser Mitkämpfer jener Jean 
Macquart ist, den wir schon aus des Verf. »La terre« 
kennen und der, nachdem ihm dort durch den Geiz und 
die Lasterhaftigkeit der Verwandten seiner Frau sein Lebens¬ 
glück zerstört ist, nun noch einmal Schiffbruch leidet, 
das ist der sehr lose Faden, mit dem «Der Zusammen¬ 
bruch« in die Reihenfolge der Rougon-Macquart-Romane 
verknüpft ist. Wir verfolgen die Truppenbewegungen vom 
ö. August 1870 an bis zur vollständigen Vernichtung 
und den Brand von Paris und die Niederwerfung des 
Aufstandes der Commune. Den Mittelpunkt bilden die 
Ereignisse von Sedan. — Jean ist Corporal im 106. In 
fanterie-Regiment und schließt enge Freundschaft mit dem 
ihm zugetheilten Recruten Maurice Levasseur, dem er 
mehrmals das Leben rettet, wie Maurice ihm ; des letz¬ 
teren Schwester Henriette Weiß, deren Mann im Kampfe, 
sein Haus bei Sedan vertheidigend, fällt — dessen Chef, 
der reiche Fatriksbesitzer Delaherchc und seine Familie 
und etliche andere Verwandte Maurices, die in der 
Gegend von Sedan ansässig sind, bilden die Einzel¬ 
personen, in deren Geschick die weltgeschichtlichen 
Ereignisse sich widerspiegeln. Dass einem Realisten von 


der gewaltigen Begabung Z.s die Schilderung der furcht¬ 
baren Greuel dieses Vernichtungskampfes ein willkom¬ 
mener Vorwurf sein musste, ist einzusehen. Und man 
muss ohneweiters zugeben, dass Z. hierin das Unglaub¬ 
liche geleistet hat. Immer und immer wieder vermeint 
man, den Höhepunkt der Schilderung des Elends er¬ 
reicht zu haben und immer noch häufen sich die Greuel 
in furchtbarer Weise an: zuerst die nutz- und sinnlosen 
Märsche hin und her, wobei für den Proviant nicht 
gesorgt ist und die Soldaten vor Übermüdung im Mar¬ 
schieren einschlafen — dann die furchtbaren Kämpfe um 
Sedan, das Elend der Gefangenen auf der Halbinsel Iges, 
der Brand der Hauptstadt und die Bruderkämpfe dort, 
die alle Bande der Menschlichkeit zerreißen — es sind 
Bilder von einer namenlosen Entsetzlichkeit, die der Verf. 
mit unerbittlichem, grausamem Realismus vordem Leser er.t- 
cntrollt. Trotzdem versteht es der Verf., in der Person des an¬ 
ständigen, ruhig-schlichten Helden Jean, des leicht allen 
Gemüthsregungen zugänglichen, innerlich braven Maurice, 
der edlen Dulderin Henriette und in anderen episodisti- 
schen Figuren den Leser gemüthlich zu fesseln. Die Gegen¬ 
spieler : etliche Compagniecollegen im 106. Regiment, 
der geizige Bauer Fouchard, die leichtsinnige Frau De- 
laherche u. a. fehlen freilich nicht, sind aber zur künst¬ 
lerischen Ökonomie nothwendig. Alles in allem : ein be¬ 
deutendes Werk, wenn auch keine Lectüre für Frauen 
und junge Leute. F. Sch. 


Strobl-Ravelsberg Ferdinand de: Les confessions de 
Thöroigne de Möricourt, la belle Llögeoise. Paris, Louis 
Westhausser, 1892. 8°. (195 p.) 

Zuerst Courtisanc, dann während der Revolution Anhängerin 
der Volkssache, stand Theroigne de Mericourt zu den Jacobinern 
in nahen Beziehungen und betheiligte sich in lebhafter Weise an 
den gegen Adel und Königthum gerichteten Umtrieben. Das vor¬ 
liegende Buch schildert nun ih e im Jahre 1791 über kaiserlichen 
Auftrag auf belgischem Boden (bei Liege) erfolgte Verhaftung und 
Überführung nach der Festung Kufstein, wo sie mehrere Monate 
hindurch als Untersuchungsgefangenc in Haft blieb. Aus ihrem 
Verhöre, welches angeblich hier zum erstenmale nach den Acten 
wiedergegeben wird, wie überhaupt aus dem ganzen Buche ge¬ 
winnt man den Eindruck, dass man es mit einem halbverrückten, 
hysterischen Frauenzimmer zu thun habe, dessen Bestrebungen gar 
nicht ernst zu nehmen sind und das nur um jeden Preis von 
sich reden machen und dabei wo möglich den Männern den Kopf 
verdrehen will. Letzteres scheint ihr auch in vielen Fällen und ins¬ 
besondere auch ihrem Untersuchungsrichter gegenüber gelungen 
zu sein, der sie mit auffallender Milde behandelt und dem sie auch 
ihre bald darauf (in Wien) erfolgte Freilassung — (mit welcher 
das Buch schließt) — in erster Linie zu danken hat. Wir haben 
selten ein unerquicklicheres und in schlechterem Stile abgefasstes 
französisches Werk in die Hände bekommen. C. Sl'd. 


Bahr Hermann: Neben der Liebe. Wiener Roman. Berlin, 
S. Fischer, 1893. 8°. (231 S.) fl. 1.80. 

Ein abscheuliches Buch! Auf dem Umsehlagblatt heißt es 
»Wiener Roman«, auf dem inneren 'Fiteiblatt »Wiener Sitten«. 
Aber es ist eine Verleumdung, die Sitte der Leute, die in dieser Ge¬ 
schichte vorgeführt werden, für die Wiener Sitte auszugeben. Einer 
kleinen Coterie von Menschen mag solche Lebensauffassung, solche 
Denk- und Handlungsweise eigen sein — in allen Großstädten ist 
eben, wie eine Hefe des Volkes, so auch ein Abschaum der Ge¬ 
sellschaft anzutreffen; aber man darf das, was zwischen diesen 
| blasierten und innerlich rohen Lebemännern, den krankhaft-sinn- 
| liehen, feilen Frauen und Dirnen niederster Art sich ereignen 
j mag, nicht als typisch hinstellen. In Bahrs Romanen spielen 
I sexuell-pathologische Momente die Hauptrolle; das Parfüm der 
Kloaken kennt er ohne Zweifel genau und weiß es in der ent¬ 
sprechenden Art, in einem Stil und einer Technik, die dem Stoff 
angepasst ist, deutlich zu machen — in das Gebiet der Litteratur 
I oder der Kunst darf man derlei Erzeugnisse nicht einreihen. 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



01 


Nr. 2. 


62 


— Okstbrrbichischbs Littkraturbi.att. — III. Jahrgang. 


Falke Hins: Pfarrer Habermann. Eine Dichtung. Wien, 

C. Gerold's Sohn. 1893. gr.-8». (IV u. 159 S.) fl, 1.-. 

Der Dichter, der sich durch zwei früher erschienene poct. 
Erzählungen einen Namen erworben, hat mit der vorl. Dichtung 
einen unglücklichen Griff gethan. Es ist eine Tendenzdichtung 
gegen denCölibat; die Tendenz selbst tritt, in wenigen Zeilen aus¬ 
gesprochen, zwar erst am Schlüsse hervor, aber die ganze sonst 
hübsch erfundene und mit großer Zartheit erzählte Idj^lle leidet unter 
dem Schatten, den sie zurückwirft. Den dankbareren Gegenstand — 
den Kampf des Doctors, der, um seinen geistlichen Bruder aus 
dem Dilemma zu reißen, selbst das von diesem geliebte Mädchen 
heiratet, mit dem Nebenbuhler, dem eifersüchtigen Förster — hat der 
Dichter abseits gelassen. — In der Form stören allzuhäufige Platt¬ 
heiten und prosaische Wendungen, sowie sprachliche und metrische 
Härten und Austriacismen: »Offen steht des Forsthaus’ Thüre«, 
»neulich« statt »neuerlich«, »vergessen auf etwas« u. dgl. m. 


Aus Werkstätten des Geistes. Ein litterarischer Citatenschatz. 

Gesammelt und geordnet von Walter Eichner. Frankfurt a/O., 

Hugo Andres & Co. gr.-8°. (800 S.) geb. fl. 4 50. 

Die vorl. Anthologie, ein »Citatenschatz« ganz eigener Art, 
hat ihre Bedeutung in der Beschränkung, die sich der Hrsgeber 
auferlegt hat: er hat nur solche Aussprüche gesammelt, welche 
in irgend welcher Beziehung zur Litteratur stehen und hat dieselben 
»in Gruppen ordentlich gefacht«, wie er in dem Widmungssonett 
sagt. Eine solche Arbeit hat ihr Verdienst in der Mannigfaltigkeit 
und Reichhaltigkeit der gelesenen und citierten Autoren und in 
der Übersichtlichkeit des gebotenen Stoffes. Was die erstere 
Forderung anlangt, so zeigt das Autorenregister über fünfthalb- 
hundert Namen — eine allerdings recht gemischte Gesellschaft, sieht 
man auf die Bedeutung und die künstlerischen und litterarischen 
Individualitäten der Einzelnen. Die Systematik des Buches ist zwar 
nicht ganz klar, aber sie unterscheidet doch ziemlich scharf und 
umfasst in ihren cirka 30 Unterabtheilungen das ganze in Betracht 
kommende Gebiet. — Die Ausstattung des Werkes ist schön und 
geschmackvoll, der Druck alles Lobes wert. 


In zweiter, verbesserter Auflage erschien soeben im Verlage 
der Marian. Vereins-Buchhdlg. in Innsbruck Magdalena Albini- 
Crosta's schönes Werk Der Engel in der Familie in deutscher, 
von der Verfasserin genehmigter Übersetzung von E. d. T. (XIII 
und 584 S.) Das Buch ist bestimmt, dass Mädchen, welche aus 
dem Institute treten und sogleich zu einer anderen LebensweiVe 
und anderen Pflichten übergehen, von einer freundlichen Hand 
angeleitet werden, den vielerlei Beschäftigungen des Hauses in 
einer Weise sich zu unterziehen, dass sie in Wirklichkeit der 
»Engel der Familie« seien. (Worte aus dem päpstl. Breve Leo XIII. 
an die Verf., pag. VII). In vier Abschnitten »Geistesleben«, »Inner¬ 
liches Leben«, »Geselliges Leben«, »Ein wenig von allem« führt 
die Verf. diese Aufgabe durch, überall eine dem Höchsten nach¬ 
strebende ideale Auffassung des Lebens mit klarem Blick in die 
Welt verbindend. Die Übersetzung ist getreu und flüssig, wenn 
man auch gewünscht hätte, gelegentlich weniger eine Übersetzung 
als eine unseren Verhältnissen angepasstc Bearbeitung der Grund¬ 
gedanken zu finden. Die Verlagshandlung hat das Werk in ein 
prächtiges Gewand gekleidet und es damit auch äußerlich zu einem 
F*estgeschenk für junge Mädchen — wozu es sich wie wenige 
eignet — passend gemacht. 


Deutsche Rundschau. (Berl., Paetel.) XX, 4. 

Marriot, Caritas. — Fischer, Betrachtungen e. in Dtschld. rei¬ 
senden Dtschen. — Hanslick, Aus m. Leben. XV|XIX. — Blenner- 
hassett. Was Frauen vermögen. — Reyer, D. Culturentwicklg. Austra¬ 
liens. — Fren zel. Die Berliner Theater. — Schlesinger, D. Raimund- 
Theater in Wien. — Fr i ed länd e r, Moltke's türk. Briefe. — E. Amerikaner 
üb. Herrn. Grimm. — Wirtschafts- u. Polit. Rdschau. 

Nord und Süd. (Breslau, Schottiaender.) LXVIII, 202. 

Hansson, Frau Ester Bruce. Roman. — Bormann, W. Hertz. — 
VV. Hertz, Wiedersehen. — Duboc, Justus Möser. — E. Schulz, Ca- 
gliostro u. Consorten. — A. K. Berger, Volks- u. Kunstdichtg. — Mite 
Kremn itz, Elina. Novelle. — Bibliographie. 

Katholische Warte. (Salzburg. Pustet ) IX, 10. 

Ammann, F. J. Haag. — D. Namen d. Mineralien. — Redeatis, 

D. Stiefmutter. — Dukas. Ch. Gounod. — v. Pelzeln, Ende gut, alles 
gut. — Schlegel, E. Kunstausstellg. im Winter. — Giselbert, D. La- 
terna d. Lelia. — Gedichte v. Zerboni. Kioske, Funder, Markt. — Kath. 
Chronik. — Buntes. 

Alte und neue Welt. (Einsiedeln, Benzinger.) XXVIII, 4. 

Neid egg. Am Glück vorbei. - Müller, E. Doppclvorschlag zu 
neuen Erwerbszweigen f. Blinde. — Ziegler, Z. Geschiente d. Spinnens. 
— v. Baldingcn, Kloster Muri einst und jetzt. — Der erste Bulgaren¬ 
fürst. — K reu sch, D. Krbe v. Blackstone. - Friedrich, D. altgriech. 
Theater. — Hirtz, D. Elfuhr-Messe im Dome zu Köln. — D. neue österr. 
Ministerium Windisch-Grätz. — Lengauer, Gräfin u. Bäuerin. — Fraucn- 
kleidg. v. Standp. d. Hygiene. 


Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 4. 

Freising. — Heim wähl, E. nächti. Gast. — A. Haupt, D. St. Bern- 
wards-Denkmal zu Hildesheim. — Schmid, Bosn. Streiflichter. — Laue, 
D. weiße Frau v. Falkenstein."— Dr. Hm. Jos. Schmitz, Weihbischof v. 
Köln. — Dr. Jos. Galland f. — Bruns, Weihnachten u. Neujahr bei der 
Post. - F. d. Frauenwelt. 

Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) I. 10 — 13. 

(10—13.) Sudermann, Es war. — v. Wildenbruch, Schwester- 
Seele. — Loti, M. Bruder Yves. — (10.) Fließ, Nummer 75. — <11 —13.) 
Potapenko. E. Vater v. Sechsen. — (13.) Lenbach, Weltfern. 

Die Stadt Oottes. (Steyl, Missionsdruckerei.) XVII, 1. 

Der Schönste unter den Menschenkindern. — Melati v. Java, 
Zwei Mutter. — Remagen, D. Weinrebe. — Gott schützt die Seinen. — 
Dier, Aus uns. Mission in West-Afrika. — D. Herrschaft d. Schreckens¬ 
männer. — Wien stein, Lor. Kellner. — Gerettet. — Aussendung neuer 
Missionäre nach China. West-Afrika, Argentinien u. Ecuador. 

Illustrlrte Zeitung. (Leipz., J. J. Weber.) Nr. 2633, 2«34. 

(2633.) Vogel, Musikdirigenten d. Ggwt. — Kirchen, D. öst.-ung. 
Schlachtschiff Kais. u. Kön. M. Theresia. — D. Sultan v. Sansibar. — 
I). Afrikareisende Eug. Wolf. — Koch v. Bern eck, Berliner Bilder. — 
J. Tyndall. — D. Haarmädchen Krao. — Krauß, E. Grabmonument in 
Darmstadt. — Dirks, Erste Liebe. — (2634.) Verlobg. u. Verlöbnisbruch. 
— Rubens, »Madonna unter d. Apfelbaum.- — D. Winter-Sonnwendfest 
d. alten Germanen. — Großmutters Weihnachtsgesch. — Christkindlein- 
W’iegen in Westfalen. — Lay, E. Kriegsschatz. 

Epheuranken. (Regensburg, Manz.) IV, 1—3. 

(1.) Freerichs, D. wilde Heinz. — Steinberger, D. Abenteuer 
d. Hzg. Ernst v. Baiern. — D. Turnier. — D. 4 Temperamente b. Eintritt 
in e. klösterl. Pensionat. — Reichner, Hausmüttercnen. — D. Gemse.— 
Häckl, E. Kindesopfer. — Knöppel, 3 gefährl. Dinge. — (2.) Lengauer, 
Altweibersommer. — Chr. v. Schmid, Die Pantoffel. — Heitzer, Glü¬ 
hende Kohlen. — Vetter, J. Amyot. — (3.) Diefenbach, 2 Märchen¬ 
bücher. — Lengauer. Vom kl. Peter, der d. Christklndlcin suchte. — 
Pech mann. Pensionsgeschichten. — Heinrichs, Mein schwarzer Freund. 
La Ricreazione. 11.23—24. 

(23.) 11 Princ. Windischgraetz — II lebbrosa d. citta di Aosta. — 
Monza e la sua cattedrale. — (24.) II re di Spagna. — II tresoro di carta. 
Przeglf\d Powazechny. XL1, 120 U. 121. 

Morawski, Abende am Genfersee. — Die heut. Zustände im Kgr. 
Polen. — Rydel, Ein neuer Standp. in d. Ästhetik. — P i n t k ie wi c z, 
Gedicht. — Recensionen, Rdschau. 


Neue Erscheinungen: 

Commcr Clara, Bilderbuch in Versen. Padcrb., Schöningh. (144 S.) 

fl. —.96. 

Fontane Th , Meine Kinderjahre. Autobiogr. Roman. Berlin, 
Fontane. (312 S.) fl. 2.40. 

Tannen R. # Niedcrdtsch. Haupt- und Heldenbuch. Bremen, Hampc. 
(83 u. LIII, 248 S.) fl. 4.50. 

Teweles H., Prager Dichterbuch. Prag, Ehrlich. (252 S.) fl. 1.80. 
Sermes Carla, Notburga. Relig. Schsp. Münster, Russell. (29 S.) 
fl. —.42. 

May K., D. Rose v. Kairwan. Erz. aus 3 Erdthlen. Osnabrück, 
Wehberg. (352 S.) fl. 1.20. 

Rhenanus, Beatus, Meister Martin u. s. Gesellen. E. Reim- 
spicl. Marbg., Eiwert. (187 S.) fl. 1.20. 

Historisch-politische Blätter. CX111, 1. 

Fragezeichen zum neuen Jahr. — Z. Lago u. Stimmg. in Elsass- 
Lolhringen. — Zimmermann, D. Streik d. Kohlenarbeiter. — D. 2. Bd. 
d. großen Geschichtswks. üb. d. 30j. Krieg. — Kaltner, Z. Gesch. d. 
theol. Studien in österr. - Festing, D. dtsch. Ges. f. christl. Kunst u 
ihre 1. Vereinsgabe — Ausgew. Schriften v. L. v. Führich. 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LII, 51 u. 52. 

(51.) Worte oder Thaten ? — Wislicenus, Mehr Kreuzer ! — Ger- 
vinus’ Selbstbiographie. — D. Raimund-Theater in Wien. — (52.) Social¬ 
demokratie u. Antisemitismus. — Hammer, K. neue Karte des deutsch. 
Reiches. — D. gute Gesellsch. — Bismarck’s Schatten. — Kanonier 
Schimansky- — Moßgebl. und Unmaßgebliches. 

Die Neue Zeit. (Stultg., Dietz.) XII, 1, 12 u. 13. 

(12.) ln d. Schwebe. — Bernstein, Moral, u. Unmoral. Spazier¬ 
finge. — Kautsky, E. socialdemokr. Katechismus. — Borchardt, Z. 
ewegg. d. Hnndlgsgehilfcn. - (13.) Junkerliches. — Kunert, Aus uns. 
mod. Kunstleben. 

Die Nation. XI, 12 U. 13. 

(12.) Meyer, Rückblick auf d. J. 1893. — E. Constitution f. Russld. 

— Barth, Little Falls. — Bamberger, Üb. Toaste. — Lasswitz. Zur 
Erinnerung an Paracelsus. — Heilborn, J. M. Barrie. — Süring, D. 
Observatorium auf d. Montblanc. — (13.) Barth, Polit. Neujahrsbetrach¬ 
tungen. — Mommsen, Schutzzölle Misserfolge in Australien. — Bettel¬ 
heim, „Weltschönheit”: D. Ästhetik c. Künstlers. — Hansson, Barbey 
d’Aurevilly. — Recensionen. 

Chris'liche Akademie. XVIII, 12. 

E. Dramaturgie nach kathol. Grundsätzen. — Mitthlgen, Litt. 

Die kathol. Bewegung in unseren Tagen (Würzbg., Woerl.) XXVI, 12. 

Hat d. Bcichtinstitut in d. kath. Kirche in allen Jhdten bestanden? 

— Zur Gesch. d. Kalvinismus in Schottld. - Tahlhofers Liturgik. 
Monatsblltter d. Wl»«enschaftl. Club In Wien. XV, 3. 

Jerusalem, Moderne Psychologie. 

Beil. z. Alle. Zeitung. Beil. Nr. 292 - 303. (16- 30. Dec. 1893.) 

(292.) Bettelheim, A Dove's „Caracosa.” — S ch i em an n. Aus 
V. Hehn's Reisetagebüchern. — (293.) G. S c h u 11 h ei ss, Schädelformen u. 
städt. Entwicklung in Baden. — (294.' Munckcr, Cotta’scher Musen-Al- 
manach 1894 — (295) Brentano, Üb. Gebundenheit u. Theilbarkcit d. 

ländl. Grundeigentiiums. — Freihofer, E. mod. Kunstgesch. — (296.) 
Seemüller, l). 5. Ausg. d. sämmtl. Werke Grillparzers. — (297.) 
v. Stetten, M. Exped. in d. Hinterld. v. Kamerun. — Kugler, Z. histor. 
Litt. — (298 ) Faust, d. Occultist. — (299.) Kvangclisch-socialcr Unterr. — 
Weltrich, Spanisches uud Nichtspanischcs. — (301.) Schott, D. Bio¬ 
graphie G. Kellers. -- (302.) Middendorf, Üb. Racenverhältnisse in 
Peru. — Homer und kein Ende. — (303.) Conrady, Gg. v. d. Gabelentz. 


Digitizer* by GoOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 2 . — Oksterreichisches Litteraturblatt. — III . Jahrgang. 


Casopls Musea krölovstvf öeskeho. LXVJI, 4. 

Frejlach, Hat sich d. Wetter in d. histor. Zeit geändert? — Po- 
livka, D Gesicht d. heil. Paulus. — Kratochvü, Btr. z. Kenntnis d. 
kgl. Register z. Z. Ferdinands I. — Keznföek, Z. slav. Burgrechtsbuch. 

Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 15. Dec. in Berl. d. philos. (atheist.) 
Schrillst. Prof. Mich eiet im A. v. 92 J.; — am 17. Dec. in 
München d. Historiker u. bayr. Topograph, geistl. Rath Gg. Wester¬ 
mayer, 57 J. alt; — am 24. Dec. in Hannover der protest. 
Kirchenrechtslehrer Dt*, theol., jur. ct phil. Staatsrath Otto Mejer; 

— am 27. Dec. in Karlsruhe d. Mineraloge Geh. Hofr. Prof. 
Dr. Adf. Knop, 66 J. alt, und in London d. Histor. Dr. Ch. 
Merivale im 85. Lebensj.; — am 31. Dec. in London d. Prof. 

d. Zoologie am Owens College Arth. Milnes Mars hall, 41 J. alt; 

— am 1. Jan. in London d. Afrikareisende Sam. Baker, 72 J. alt; 

— am 2. Jan. in Bonn d. Physiker Prof. Dr. Heinr. Hertz, 
geb. 1857; — am 4. Jan. Oberbaurath C. Frh. v. Hasenauer, 
geb. 1833; — atn 9. Jan. in Kiel d. Arhäologe Prof. Forch- 
hammer, 93 J. alt; — am 10. Jan. in Leipz. d. Aquarellmaler 
Prof. C. Werner; — in Heidelberg d. Orientalist Prof. Al. 
Sprenger im A. v. 80 J.; — in Castle Howard, Malton, d. 
Botan. u. Forschgsreis. Rieh. Spritra, 66 J. alt. 

Ernannt wurden: o. ö. Prof Dr. O. v. Zallingcr in 
Innsbr. z. Prof. f. dtsch. Recht an d. Univ. Wien; — o. ö. Prof. 
Dr. K. Stumpf in München nach Berlin; — zu ord Proff die 
a. o. Proff. Dr. E. Reisch (f. dass. Arch. und Realfächer d dass. 
Philol., Innsbruck); Dr. Joh. Volkelt in Würzbg., f. Philos. u. 
Pädag. nach Leipz., Lic. Dr. Baumgarten in Jena, f. prakt. 
Theol. in Kiel; — zu a. o. Proff. die Pivatdoc.: Dr. med. Gg. 
Winter in Basel; Dr. Max Schmidt (Kunstgesch. an d. Techn. 
Hochsch. in Berl.) an d. Techn. Hochsch. in Aachen; Dr. Jos. 
Brzczinski f. Kirchenrecht in Krakau (T. u. Ch.); — Reg.-R. 
Prof d. Physiol. in Graz Dr. Alex. Rollett z. Hofrath; — im 
k. u. k. Haus-, Hof- u. Staatsarchiv: Concipist I. CI. Joh. Pau- 
kert zum Archivar, der Archivar Dr. K. Sch rauf wurde (T. u. Ch.) 

e. Sectionsrathes, dem Concip. I. CI. Frz. Fhr. v. Nadherny 
T. u. Ch. e. Archivars verliehen. — Die Proff. Ferd. Hrach u. 
W. Dworak in Brünn zu Conscrvatoren der k. k. Centr.-Comm. 

f. Kunst u. histor. Denkmale. 

Dr. jur. et phil. C. C. F. Lahmann hat sich an d. Univ. 
in Berlin, nicht wie in Nr. 21 d. vor. Jhg. gemeldet, f. Assyriologie, 
sondern f. Alte Gesch. habilitiert. 


In der Herder'schen Verlagshandlung zu Freiburg im 
Breisgau — B. Herder, Verlag, Buch-, Kunst- und Musikalierj- 
Handlung, Wien.l Wollzeile 33 — erscheinen für 1894 und sind 
durch alle Buchhandlungen und Postanstalten zu beziehen: 

Stimmen aus Maria-Laach. Sf“' 

erscheint ein Heft. Fünf Hefte bilden einen Band, zehn Hefte 
einen Jahrgang. — Preis pro Band M. 5.40; pro Jahrgang 
M. 10.80. — Einbanddecken in Leinwand pro Band M. 1. 
Inhalt des 1. Heftes 1894: Der Staatssocialismus. (H. Pesch 
S. J.) — Deutschlands höheres Schulwesen im XIX. Jahrhundert. 
(L. v. Hammerslein S. J.) — Dje ältesten Mosaiken der römischen 
Kirchen. (St. Beissel S. J.) — Die Erziehung der bayrischen Wittels¬ 
bacher. (O. Pfülf S. J.) -- Das Kuckucksei und seine Küihsel. (E.Was- 
mann S. J.) — Aubrey de Vere. (A. Baumgartner S. J.) — Recensionen. 
— Empfehlenswerte Schriften. — Miscellen. 

„Die .Stimmen aus Maria-Laach’ sind nachgerade unentbehrlich 
geworden für jeden, der in dem entbrannten Geisterkampfe stets auf 
dem Laufenden sein und die besten Waffen zur Abwehr und zum An¬ 
griff haben will." (Germania. Berlin 1892, Nr, 288.) 

„F.s gibt keine wichtige Tagesfrage im politischen oder wissen¬ 
schaftlichen Leben, deren gründliche Erörterung nicht in 
dieser Zeitschrift enthalten wäre.” (Augustinus. Wien 1892. Nr. HO. 

Ein Probeheft des Jahrgangs 1894, Auszug von 16 Selten, ist 
durch jede Buchhandlung gratis zu beziehen. 


Neuer Verlag der Kösel'schen Buchhandlung in Kempten. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. 

Katechetische Handbibliothek. ^aSz walk. von 

13. Bändchen : Rei tz Conr., Religionsunterricht derJugend in seinem 
erziehlichen Erfolge aul Verstand, Gemüth u. Willen, kl.-8®. 32 S. 
Preis broch. 25 Pf. ord.. in 1 1 1 Lwd. geh. 55 Pf. 

H. Bändchen. Repetitionsbüchlein. Ein Leitfaden für den Katecheten 
zur Wiederholung des Nothwcndigsten aus dem Katechismus, was 
dem Kinde für das Leben bleiben soll, zugleich ein Lesebüchlein 
für das katholische Haus. Erster Theil: Die Glaubenslehre, kl.-8®. 
«14 S. Preis broch. 35 Pf , in J |» Lwd. gebd. 65 Pf. 

Ein herzorragender, praktischer Katechet, dem das Repetitions¬ 
büchlein vorgelegt wurde, spricht sich üher dasselbe dahin aus, dass 
in diesem Büchlein die Frucht reifsten Studiums, jahrelangen kate- 
chctischen Ringens und gereiftester Erfahrung niedergelegt sei, ver¬ 
bunden mit einer seltenen Fähigkeit, den echt kindlichen, zum Herzen 
dringenden Ton zu treffen. Unter allen ihm bekannten, zur Reform der 
Katechismusfragc aufgetauchten Versuchen könne er diesen als den 
weitaus besten und gelungensten bezeichnen, an dem jeder Religions¬ 
lehrer eine wahre Freude haben müsse. 

Pädagogische Vorträge und Abhandlungen. 

Herausgegeben von JOS. PÖTSCH. 

2. Heft: Bals, Die Schule im Paradiese der Socialdemokralie. Nach 
socialdemokratischen Schriften dargestellt.8°. 64. S. Preis broch. 50Pf. 
Das vorstehende Heft unserer von der kathol. Lehrerwelt freund- 
lichst begrüßten Sammlung behandelt in vorzüglicher Weise einfach 
und klar ein interessantes und zeitgemäßes Thema und darf daher 
sicherlich auch auf günstige Aufnahme rechnen. 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Der Fastenprediger. 

IV. Jahrgang. Ein fünffacher Cyklus von Predigten für die heil. 
Fastenzeit. Enthält Predigten von Brynych, Paulhuber, Prattes 
und Costa. Preis M. 4. —, incl. Porto M. 4.20. 

Die Person und das Werk Jesu Christi. 

Ein Cyclus von Fastenpredigten, gehalten im Dome zu Limburg 
von Johann Ibach, päpstl. geh. Kammerherr, Dekan in Villmar. 
gr.-8°. Preis M. 1.20, incl. Porto M. 1.30. 

Nationale Verlaisaustalt, Bncti- u. Koiistörnckeiei-Actien-Gesellsctiaft 

München-Regensburg. 


In der Herder’schen Verlagahandtung zu Freiburg im Breiagau er¬ 
scheint für 1894 und ist durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 
zu beziehen: 

Litterarische Rundschau L r d d He^e^b°n°‘oTDr'. 

G. Hoberg, Professor an der Universität Freiburg i. Br. — Monat¬ 
lich eine Nummer, zwei Quartbogen stark. — Preis des Jahr¬ 
ganges M. 9.—. 

Mit dem Abschlüsse des Jahres 1893 sah der seitherige Redacteur, 
Herr Prof. Dr. C. Krieg, Infolge seiner erweiterten Lehrthätigkeit sich 
genöthlgt, die durch neun Jahre mit liebevoller Hingebung geführte 
Redaction der „Literarischen Rundschau" niederzulegen; mit dem 
neuen (20.) Jahrgange hat diese Herr Dr. O. Hoberg, Professor an 
der Universität Freiburg I. Br., übernommen. Derselbe wird eifrig be¬ 
müht sein, im Geiste seines verdienten Vorg«ng»rs fortarbeitend, die | 
,(Litterarische Rundschau" zu einem möglichst zuverlässigen und voll- ' 
ständigen Spiegelbilde der Htterarlschen Gegenwart, zumal nach der 
katholischen Seite hin, auszugestalten. 

Richtung und Einrichtung der „Litterarischen Rundschau“ bleiben 
im wesentlichen dieselben. Die „Litterarische Rundschau“ bringt 
grössere Übersichten und Charakteristiken über die Litteratur eines 
bestimmten Faches, sodann Referate und Kritiken. Die „Litterarische 
Rundschau“ führt ihren Lesern naturgemass vor allem die neuen Er- 
schei nungen Deutschlands und Oesterreichs vor, schenkt 
aber daneben auch der Literarischen Bewegung des Auslandes fort¬ 
während sorgfältige Beachtung Die Ruhr ik ,, Nachrichten" unterrichtet 
über wichtigere Unternehmungen sowie kleinere Publikationen, litterari- , 
sehe Funde u. dgl oderüber Persönlichkeiten von hervorragender littera- j 
rischer Bedeutung. Ein „Büchertiach" führt die neueste Bibliographie vor. 

Die Referate gehen durchwegs aus von Männern, die durch 
ihr Arbeltifeld und Ihre P ubllcatio nen sich besonderen 
Anspruch auf zuverlässiges Urtheil erworben haben. 

Die Nr. I der „Litterarischen Rundschau” Ist in allen Buch¬ 
handlungen zur Ansicht erhältlich. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gehiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

uttenuuMagiichen*BeTdarflSpecialität: Bibliotheks - Einbände, welchein 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu billigen Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitized Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

















Nb. 3. 


Wien, 1. Februar 1894. 


III. Jahroano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Kedaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u-lüecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr.Franz Schnü rer. redigikkt von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 1)K- FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint a:n 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 
Debit für den geaammten Buchhandel: „St. Norbertus"-Verlag»handlung In Wien III, Seidlgatte 8, wohin auch alle Inaeraten-Auftrfige zu rlohten sind. 
Preise der Inserate: */i S. 11.20.— = Mk.36.—, •/* S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, '/» S. fl. 7.— = Mk. 12 . 60 , >/• S. fl. 4.— = Mk. 7.20, */i* S. fl. 2.25 = Mlc.4.—. 


INHALT: 

Goldschmidt Laz., Das Buch Henoch, aus 
dem Äthiopischen in die ursprünglich hebr. 
Abfassungssprache zurückübersetzt, mit Ein¬ 
leitung u. Noten. (Univ.-Prof. Dr. Wilh. Neu¬ 
mann.) 

Vigouroux F., Dictionnaire de laBible.(P. Aug. 
Rösler.) 

So hm FL, Kirchenrecht. (V. K.) 

Lehmkuhl A., Theologia moralis. 7. Aufl. 

Kaulen F., Einleitung in die hl. Schrift des A. 
u. N. T., 3. Aufl. 

Ol fers E. W. M. v., Pastoralmedicin. 2. Aufl. 

Fuhlrott J., Materialien f.Predigeru.Katecheten. 

Hotte A., Christi. Schule der Weisheit. 

Angelini Nie., Rud. Acquaviva u. seine Ge¬ 
fährten. 

Denk J., Generalregister zur (Linzer) Theol.- 
prakt. Quartalschrift (Sämmtlich von nd.) 

Schiffini S., InstitutionesPhilosophicae in com- 
pendium. Vol. II. Ethica. (C. Ludewig.) 

Gomperz Th., Griechische Denker. (Privatdoc. 
Dr. R. Wahle.) 

Robert P., Zur Herrschaft der Seele. (Prof. Dr. 
L. Filkuka.) 

Schamberger G., Die Geschichte des Bauern¬ 
standes vom Anbeginn geschichtlicher 
Forschung bis auf unsere Zeit. (Dr. A. Mell, 
Adjunct am Steiermark. Landesarchiv.) 

Bong hi R., Die römischen Feste. (C. Sch er¬ 
zin ger.) 


Stein, Lehrbuch der Geschichte. 

Wächtler W., Der alte treue Radetzky. 

Würdig L., Andreas Hofer oder der Tiroler 
Freiheitskampf im Jahre 1809. 

Szarvas G. es Simonyi Zs., Lexicon Iinguae 
Hungaricae aevi antiquioris. (Hofcaplan Dr. 
A. Fischer-Colbrie, Director am Augusti- 
neum.) 

Szinnyei J., Magyar Täjsztftar. (ders.) 

Balassa J., A magyarnvelvjäräsok osztälyozäsa 
e# jellemzöse. (ders.) 

Studien zur Literaturgeschichte. M. Bernays 
gewidmet von Schülern und Freunden. (Sch.) 

Genelin PL, Unsere höfischen Epen und ihre 
Quellen. (Dr. Rieh. Müller, Official an der 
„Albertina”.) 

Boguth W., M. Valerius Laevinus. (Dr. Hans 
Boha tta, BeamterderUniversitätsbibliothek.) 

Manuel de Bibliographie biographique et 
d'Iconographie des Femmes cel&bres, par un 
vieux Bibliophile. (Dr. A. Karpf, Custos der 
k. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek.) 

Riehl B., Deutsche u. italienische Kunst¬ 
charaktere. (Dg.) 

Hettinger F., Aus Welt und Kirche. Bilder u. 
Skizzen. 3. Aufl. (E. Hildebr.) 

Schachinger P. C., Reise durch Italien nach 
Ägypten u. Palästina (C. Seefeld.) 

Debes E., Neuer Handatlas. Lief. 1, 2. (—k—.) 

Schiffner L., Die geplanten Höfebücher für 
Deutschtirol. (Finanzrath Dr. K. Scheim- 
pflug.) 


Hampke Th., Der Befähigungsnachweis im 
Handwerk, iders.) 

Müller Jos., Über Gamophagie. Ein Versuch 
zum weiteren Ausbau der Theorie der Be¬ 
fruchtung und Vererbung. (Privatdocent Dr. 
Hans M a Ifatti.) 

Wilczek Ed. Graf, Gedanken über die Sicher¬ 
heit u. Oekonomie des Eisenbahnbetriebes, 
(lnspector der k. k. General-Direction der 
österreichischen Staatsb. Friedr. Freiherr von 
W e i c h s.) 

Kralik Rieh., Das Mysterium von der Geburt 
des Heilandes. Ein Weihnachtsspiel. (Geh. 
Rath Jos. Freih. v. Helfert.) 

Ebner-Eschenbach M. v., Glaubenslos? Er¬ 
zählung. (F. S.) 

St in de Jul., Das Torfmoor. Naturalistisches 
Familiendrama. 

Zobeltitz F. v., DerTelamone. Roman aus der 
Artistenwelt. 

Schmidt M, Ilancicka, das Chodenmädchen. 
Ein Culturbild aus dem böhmisch-bairischen 
Waldgebirge. 

Wolfgarten G., Declamationsbuch für christ¬ 
liche Vereine. 

Katholischer Litteratur-Kalender. Herausg. von 
H. Keiter. 

Taschenbuch für Schriftsteller uad Journalisten. 
Herausgeg. von Victor Ottmann. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. — Vorbereitete 
Bücher. — Notizen. 


Theologie. 

Goldschmidt Lazarus: Das Buch Henoch, aus dem Aethio- 
pischen in die ursprünglich hebräische Ablässungssprache zu¬ 
rückübersetzt und mit einer Einleitung und Noten versehen. 
Berlin, Rieh. Heinrich, 1892. gr.-8°. (XXVI u. 92 S.) fl. 3.—. 

Es ist eine dankenswerte Mühe, der sich der Autor 
des vorliegenden Buches unterzogen hat, uns zu zeigen, 
wie das Buch Henoch in seinem ursprünglichen Gewände 
ausgesehen haben mag. Denn dass ein Buch, dessen hebr. 
Urschrift vom Briefe des h. Judas v. 14 citiert wird, 
mindestens die Aufmerksamkeit des Bibellesers erregen muss, 
steht fest: namentlich aber steigert sich das Interesse in 
unserer Zeit, welche sehr eingehend mit den Apokryphen 
des A und NT sich beschäftigt und im Aufftnden alter 
Schriftschätze so ganz besonders glücklich ist. Vor gar 
nicht langer Zeit (1886/7) wurde ein großer Theil (die ersten 
32 Capp.) des griechischen Henoch zusammen mit dem apo¬ 
kryphen Evangelium Petri und einem Stücke apokalyptischen 
Inhaltes, das man als einen Bestandtheil der Petrus-Apo¬ 
kalypse anruft, in einem Mönchsgrabe zu Achmim in 
Unterägypten handschriftlich gefunden: ein Fund von 
umso größerer Wichtigkeit, da der griech. Text seit dem 
8. Jahrhunderte versohollen war. Wegen des apokalyp¬ 
tischen Charakters wurden diese drei Stücke dem Todten 
ins Grab mitgegeben, wie ehemals die Todtenbücher der 
Ägypter. Hoffen wir, dass solche Funde sich erneuern. 
Das Buch Henoch wurde aus dem Hebräischen ins 


Digitizcd b) Goo 


Griechische übersetzt, denn z. B. lässt der griech. Text 
das Wort ontöö in Henoch X, 9, das etwa in seinem 
hebr. Codex undeutlich geschrieben war, unübersetzt: 
MaOipsou;, hat überhaupt das Unglück die Buchstaben 
J3 und 23 zu verwechseln, so in Cap. XXXII, 2, wo 
G. statt aethiop. Zutel liest Sammäel, oder wie in 
Cap. XC, 38, wo er richtig conjecturiert, dass im hebr. 
Orig, tale Lamm gestanden habe, was der Griech. verlas 
in Milla, was dann im Aeth. zum Ausdruck kam. — 
Viel leichter hätte sich die verdienstliche Arbeit gestaltet, 
wären, als sie gemacht wurde, die Arbeiten Bouriants 
und Lods (Mein, publies par les membres de la Mission 
arch. fran?. au Caire 1892 u. 1893) schon erschienen 
gewesen, ich meine die Neuausgabe des griechischen 
Henochtextes (die ersten 32 Capp.), die Rectification des 
Textes und phototypische Reproduction des ganzen - Werkes. 
Sicher hätte G, Nutzen und manche Erleichterung 
gehabt: der Text des Synkellos, welchen G. benützt, 
wo es angeht, hat nicht den Wert, welchen der Codex 
von Achmim besitzt. Dillmann hat in den Schriften der 
k. preuß. Akad. d. Wiss. 1892, S. 1039, 1079 über 
den r.euaufgefundenen Henochtext referiert und von S. 1052 
an gezeigt, wie auch der aethiop. Text (wohl auch seine 
eigene deutsche Übersetzung) durch den Achmimer Fund 
corrigiert werde. Es trifft natürlich G. kein Vorwurf, 
dass er das nicht gekannt habe, was eben nicht er¬ 
schienen war, allein es soll nur in ein paar Beispielen 
gezeigt werden, dass es eine lohnende Mühe wäre, wenn 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





67 


Nr. 3 


68 


. — Oestbrreichischbs Littrraturblati. — 111. Jahrgang. 


G. sich entschlöße, Nachträge zu seinem verdienstlichen 
Werke zu bringen. 

Im Cap. VII, 2 bleibt die von Dillmann angenom¬ 
mene Zahl 3000 durch den Fund von Achmtm beim 
Recht. Die 300 Ellen, welche Lesung G. annimmt, sind 
für eine Körperlänge gerade so übertrieben, wie 3000. Lods 
(Mem. a. a. O. 1803) citiert dazu Hippol. Philosoph. IX, 13 
die übertriebenen Zahlen bei den Elkesaiten. — Cap. X, 19 
hätte G. statt pn sicher 3TQ. das der wunderbaren 
Natur besser entspricht, gesetzt, wenn er das griech. 
Fragm. gesehen hätte. (Dillmann, a. a. 0, S. 1053.) 
So auch in Cap. XVIII, 7, wo der griechische 
Übersetzer das ihm unleserliche hebr. Wort nicht über¬ 
setzt, sondern, nach der Achmimer-Abschrift (die ja auch 
eines späteren Ursprunges ist und einen wahrscheinlich 
schon depravierten Text bietet) ein Wort wie za&ev einge¬ 
setzt hat; und dieses oder ein ähnliches Wort hat der 
Äthiopier sich zurechtgelegt zu ictTtjQ. 

Wir anerkennen gern die Gewandtheit des neuesten 
(hebr.) Übersetzers der Henochapokalypse, seine Kenntnis 
der orientalischen Sprachen, seine Belesenheit in der 
jüdischen Litteratur, die er für seine Textesgestaltung mit 
Nutzen heranzieht, wie überhaupt seine Kenntnis der ein¬ 
schlägigen Litteratur, W'ir loben die gefällige Ausstattung 
des Buches und erneuern nur das Ansuchen, G. möge 
durch Noten, die er aus dem Achmtmer-Funde herbei¬ 
schafft, sein Werk noch einen Schritt jenem Ziele näher¬ 
bringen, das er im Auge hat: annähernd jene Textesgestalt 
zu bieten, die als Ersatz des hebr. Originales dienen kann. 

Wien. W. A. Neumann. 

Vigouroux F., Pretre de Saint-Sulpice: Dictionnaire de !a 
Bible contenant tous les noms de personnes, de lieux etc., les 
questions theologiques, archeologiques etc., avec le concours 
d‘un grand nombre de collaborateurs. Fase. 1 — 4. Paris, Letouzcy 
et Ane. 1892—93, Lex.-8°. (Sp. 1 — 1216, A-Athenes.) 

Gerade vor 20 Jahren erschienen zu Paris die vor¬ 
züglichen Bemerkungen eines römischen Prälaten über das 
Studium an den französischen Clerikalseminarien, welche 
in unbegreiflicher Weise mit der Empfehlung und Ver- 
theidigung des »Systeme des mediocrites« erwidert wurden. 
»Wie würde sich der edle Graf de Maistre bitter getäuscht 
sehen«, schrieb hierüber Hettinger, »wenn er statt der 
von ihm gehofften Bildung des französischen Clerus ein 
geistiges Aushungerungssystem als die allein richtige Er¬ 
ziehungsmethode dieses ehedem so hoch wissenschaft¬ 
lichen Standes anpreisen hörte!« Das oben angezeigte 
Real-Lexikon zur Bibel, wovon die ersten vorliegen¬ 
den vier Hefte mit 608 doppelspaltigen Seiten nur bis 
»Athenes« reichen, also den ersten Buchstaben nicht 
erschöpfen, liefert mit den beigedruckten Schreiben fran¬ 
zösischer Bischöfe an den Herausgeber den thatsächlichen 
Beweis, dass nicht die Abrichtung mittelmäßiger Köpfe 
zu sogenannten praktischen Theologen in diesem Streite 
den Sieg davon getragen hat, sondern die uralte katho¬ 
lische Überzeugung, wonach der seinem Berufe gewach¬ 
sene Priester mit Frömmigkeit gründliche und solide wis¬ 
senschaftliche Bildung verbinden muss. 

Sowohl in Anbetracht der Namen der Mitarbeiter, 
als der Anlage und Ausstattung des Werkes, als endlich 
der Gründlichkeit der einzelnen Artikel ist dieses Bibel- 
Lexikon eine der glänzendsten und großartigsten Erschei¬ 
nungen der theologischen Litteratur, die alle ähnlichen 
bisherigen Leistungen weit hinter sich zurücklassen 
dürfte. Die allgemeine Einleitung zu dem Werke mit der 


[ Angabe der leitenden Gesichtspunkte liegt noch nicht vor. 
Wir hoffen daher, dem Leser ein Urtheil über dieses 
Unternehmen zu ermöglichen, indem wir die vorliegen¬ 
den Artikel im allgemeinen charakterisieren und auf ein¬ 
zelne derselbeu näher eingehen. 

Wie der ausführliche Titel andeutet, soll das Lexikon alle 
Hilfsmittel zur Schrifterklärung im weitesten Umfinge bieten. So 
weit dies nach dem heutigen Stande der biblischen Wissenschaften, 
sowie der Natur- und Alterthumsforschung tnöglich ist, wird diese 
Aufgabe auch erfüllt. Alle Namen von Personen, Thieren, Pflanzen, 
Orten, kurz aller in den hl. Schriften erwähnten Sachen werden 
mit Angabe der einschlägigen Litteratur aller Sprachen beschrieben 
und erklärt, wo immer möglich durch Abbildungen erläutert und 
die daran sich knüpfenden Streitfragen auf den verschiedenen Ge¬ 
bieten der Wissenschaft ausführlich beleuchtet. Alle durch irgend¬ 
welche Beiträge zur Schrifterklärung bekannten Persönlichkeiten 
werden in biographischen Notizen charakterisiert. Von den be¬ 
rühmtesten Bibelhandschriften werden bedeutende phototypische 
Proben mitgetheilt. 

Der Artikel ancre von Prof. Thomas aus Toulouse umfasst 
z. B. 3Va Spalten. Nach der kurzen archäologischen Beschreibung 
des Ankers werden die beiden Stellen, wo er in der hl. Schrift 
erwähnt wird (Act. 27, 29 fg.; Hebr. 6, 19) ausführlich erklärt. 
Durch drei Abbildungen nach den Ausgrabungen in Herculanum, am 
Triumphbogen von Orange und aus den römischen Katakomben wird 
derselbe illustriert. — Besondere Aufmerksamkeit ist der bib¬ 
lischen Botanik gewidmet. Die einschlägigen Artikel rühren zumeist 
von Vigouroux her. Ein Beispiel der Genauigkeit und Umsicht 
bietet sein Artikel Animone. Unter dieser Aufschrift wird die 
Frage erörtert, ob, wie einige behaupten, die von Christus er¬ 
wähnte Lilie des Feldes (die sösannäh des hohen Liedes) mit 
der in Palästina so häufigen prächtig rothen Anemome identisch 
ist. Die Frage wird unentschieden gelassen, dem Leser aber zur 
Bcurtheilung auf einem eigenen Blatte ein prächtiger Farbendruck 
der rothen Anemone geboten. Der Artikel üne wird durch eine 
moderne Zeichnung nach der Natur, durch fünf Bilder aus den 
ägyptischen Alterthümern und durch eine altchristliche Darstellung 
des Stalles von Bethlehem erläutert. Alle Illustrationen, namentlich 
auch die landschaftlichen der Jetztzeit, befriedigen das Auge aufs 
vollkommenste Die geographischen Karten zeigen große Genauig¬ 
keit. Am meisterhaftesten sind die hervorragenden biblischen 
Personen behandelt. Die Abhandlung über Adam von Kanon. 
Hamard zu Rennes dehnt sich von Sp. 170—206 aus und be¬ 
schäftigt sich zuerst mit dem Stammvater des Menschengeschlechtes 
nach allen seinen Beziehungen im alten wie im neuen Testamente, 
sodann mit dem ersten Menschen vom Standpunkte der Natur¬ 
wissenschaften. In den Antworten auf die drei Fragen : War der 
erste Mensch ein Mittelwesen zwischen dem Thiere und dem 
jetzigen Menschen? War er im Zustande der Wildheit? Wann ist 
er aufgetreten ? werden alle Hypothesen der Geologen und Ethno¬ 
logen mit erschöpfender Vollständigkeit besprochen. — Unter den 
aufgezählten mittelalterlichen Exegeten Namens Adam vermissen 
wir den schottischen Prämonstratenser Adam, mit dem Beinamen 
Scotus oder Anglicus (f um 1180), der in seinen ascetischen Ab¬ 
handlungen meisterhaft die hl. Schrift anwendet. Nach dem aus¬ 
führlichen, schönen Artikel über Adam von St. Victor fällt diese 
Auslassung besonders auf. 

Unter Altimagne bespricht Vigouroux zuerst die deutsche 
Exegese. Richtig sagt er: »L’expression d’exegese allemande tout 
court pour designer l’exegese rationaliste d’Allemagne est in- 
exacte« ; gleichwohl bringt er in der Folge nur die specifisch 
rationalistische Exegese der Protestanten seit Chr. Wolf und 
Scmler zur Darstellung. Hier wäre doch ein Überblick über den 
Aufschwung der katholischen Exegese der letzten Zeit wünschens¬ 
wert gewesen, um das französische Vorurtheil, wonach deutsch 
und rationalistisch inbezug auf die Bibel als identisch gilt, wenig¬ 
stens einzuschränken. Die Abhandlung selbst, wie-die daran an- 
geschlossene historische Darstellung der deutschen Bibelüber¬ 
setzungen ist musterhaft. Mit der deutschen Litteratur zeigen sich 
die Verfasser durchwegs, wenn auch nicht in gleichem Maße, sehr 
vertraut. In dem Artikel äme von Prof. Vacant z. B., der zugleich 
ein gutes Beispiel für die Behandlung der biblischen Theologie 
ist, sind nicht nur am Ende die neuesten Arbeiten von katho¬ 
lischen wie protestantischen Verfassern aufgeführt, sondern auch 
im Artikel selbst benützt. Die Ergebnisse der assyriologischen 
Forschungen hat Prof. Pannier unter Assyrie ausgezeichnet dar¬ 
gelegt, wobei wir in der deutschen Litteratur Kaulen’s Arbeit ver¬ 
missen. Die assj^rische Sprache ist eigens behandelt von Sauve- 
plane. — In der Auslegung von II Thessal. 2, Ö, unter Antichrist 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




69 


Nr. 3. — Orsthrrrichischks Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


70 


lässt der Verf. Prof. Turmei die neueste deutsche Deutung un¬ 
berücksichtigt, was nach unserer Meinung gar kein Schaden ist. 
Er ist geneigt unter xats/ov nach dem Vorgänge des hl. Thomas 
die christliche Gesittung der Völker zu verstehen. 

Die angeführten Belege dürften genügen zu dem 
Nachweise, dass im Deutschen keine Leistung der vor¬ 
liegenden französischen gleichkommt. Die ausgezeichnete 
2. Auflage des Freiburger Kirchenlexikons vermag freilich der 
Hauptsache nach den Katholiken ein solches Werk zu er¬ 
setzen; zu bedauern bleibt es gleichwohl, dass die Leistungen 
der Protestanten Winer, Schenkel oder auch Riehm von 
katholischer Seite in Deutschland-Österreich durch kein 
Unternehmen überholt worden sind, das dem besprochenen 
französischen gleich käme. 

Mautern (Steiermark). Aug. Rösler C. ss. R. 

Sohm Rudolf: Kirchenrecht (8. Abth. des »Systematischen 
Handbuches der deutschen Rechtswissenschaft«, hrsg. von Dr. 
K. Binding). 1. Bd. Die geschichtlichen Grundlagen. Leipzig, 
Üuncker & Humblot, 1892, gr.-8°. (XXIV u. 700 S.) fl. 9.60. 

Der Verf. hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Bande 
den »geschlossenen Zusammenhang der Kirchenverfassungs-Ent- 
Wicklung vom Urchristenthum bis auf unsere Tage« darzustellen. 
Er geht dabei von dem Grundsätze aus: »Das Kirchen recht 
steht mit dem Wesen der Kirche in Wider¬ 
spruch.« Diesen Gedanken, den S. aus dem protestantischen 
Kirchenbegriff herleitet, gestaltet er in folgender Weise aus. 
Im Urchristenthume (S. 1 — 157), in welchem es nur eine Ekklesia 
(=Gesammtkirche), keine organisierten Gemeinden gibt, gibt es 
auch nur eine charismatische Organisation, »einer recht¬ 
lichen Organisation ist die Ekklesia unfähig.« Die Entstehung des 
Kirchen rech tes, — eine Folge des »Kleinglaubens«, — welche 
von der rechtlichen Consolidierung des Einzelepiskopats ausgeht, 
führt zum Katholicismus (S. 157—460). Der Moment, in welchem 
das Kirchenrecht solchergestalt ins Leben tritt, ist mit dem 
1. Clemensbrief an die Korinther gegeben. Es entwickelt sich jetzt 
die rechtliche Gewalt des Bischofs nach römischem Muster, dann 
die der Synode, die des Papstes. Mit der Reformation (S. 460 bis 
700), speciell bei Luther, dringt die ursprüngliche Idee der Kirche 
und der Satz : »Die Kirche Christi will kein Kirchenrecht« wieder 
durch, das abermalige Bedürfnis nach Kirchenrecht führt jedoch 
»im Widerspruche mit dem lutherischen Bekenntnis« zur Ent¬ 
stehung des landesherrlichen Kirchenregimentes, während die 
reformierte Kirche von der disciplinären Kirchengewalt der 
Gemeinde ausgeht. In Sinne des heutigen Rechtes endlich ist die 
(protest.) Kirche eine weltliche Gesellschaft zu geistlichen Zwecken, 
die Kirchengewalt des Landesherrn keine obrigkeitliche Gewalt 
mehr, sondern »bloße Vereinsgewalt«. 

Die etwas breite, aber glänzende Ausführung dieser Ge¬ 
dankenreihen ist von einer durchaus selbständigen, in den Quellen 
gesuchten Begründung begleitet, welche freilich von der katho¬ 
lischen Theorie nahezu vollständig absicht. Ref. ist der Ansicht, 
dass auch katholische Canonisten durch die eigenthümliche Be¬ 
leuchtung des Kirchen rechtes von Seite S 's vielfach angeregt 
werden dürften, findet jedoch die Aufnahme einer auf so sin¬ 
gulärer Auffassung fußenden Darstellung in ein »systematisches 
Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft« auffallend. V. K. 


Die Herder’sche Verlagshandlung in Freiburg i. Br. versendete 
in der letzten Zeit von Neuauflagen älterer Werke : Die 7 Aull, 
der »Theologia moralis« auctore Augusto Lehmkuhl S. J. 
2 Tomi, 1893, (XXXV u. 1638 S.) fl. 9.60, — die 3. Aufl. der »Ein¬ 
leitung in die heil. Schrift des A. und N. Testamentes« von 
Dr. Franz Kaulen, 1893, (699 S.) fl. 4.80, — und die 2. verm. u. 
verb. Aufl. der »Pastoralmcdicin« von Dr. E. W. M. v. Ol fers, 
1893, (VIII und 218 S.) fl. 1.68. L. und K. gaben ihren in der 
ganzen katholischen Gelchrtenwelt als vorzüglich anerkannten 
Werken in diesen Neuauflagen vorwiegend Änderungen von rein 
formeller und stilistischer Natur. O. hat sein Buch in mehreren 
Abschnitten mit Rücksicht auf neuere Entdeckungen der Natur¬ 
wissenschaften (1. Aufl. 1881), kirchliche Bestimmungen und 
theologische Untersuchungen theilweise nicht unerheblich vermehrt 
und umgearbeitet, und den Wert desselben dadurch beträchtlich 
gesteigert. Alle drei Publicationcn seien angelegentlichst empfohlen. 

Predigern und Religionslehrern kann die 2. Auflage der 
»Materialien für Prediger und Katecheten« von Josef Fuhl- 
rott (Regensbg., Verlagsanst. 1893, 8°, bisher 3 Bde, enthaltend 
»Abendgebet«, — »Quatemberfasten« und die von A. Kotte(Priester 


Digitizedby QoO 


der Diöcese Münster) bei Kösel in Kempten erscheinende Materialicn- 
sammlung »Christi. Schule der Weisheit oder Aussprüche und 
Erklärungen der Heiligen u. a. vorzüglicher Geislcslehrcr der kath. 
Kirche über verschiedene Gegenstände des geistlichen Lebens.« 
1890—1893, (bisher 3 Bde 670, 688 S. u. S. 1-96) a Bd. fl. 3.36 
enthaltend »Abgestorbenheit« — »Schmeichelei«, sehr gute Dienste 
leisten ; erstere bietet Schrift- und Vaterstellen, Beispiele, letztere 
bloß durchaus gut gewählte Aussprüche von Geisteslehrern. 

Bei Pustet in Regensburg erschien eine Biographie des jüngst 
selig gesprochenen »Rudolf Acquaviva und seiner Gefährten« 
von Nie. Angel in i S. J., theilweise neu bearbeitet von 
H. Gruber S. J, 1894, 8®, (XVI u. 336 S.) fl 1.44. in welcher 
das Leben und Wirken des Verwandten des heil. Aloysius und 
Mitnovizen des heil. Stanislaus Kostka, der spater Missionär in 
Indien und am Hofe des «freigeistigen Akbar thätig war, zuletzt 
in der Mission von Salsette den Martyrertod erlitt, eine liebevolle 
und eingehende Schilderung auf Grund bester Quellen findet. 

Die Redaction der bewährten »Linzer Quartalschrift« 
veröffentlicht ein »Generalregister sämmtlicher Jahrgänge der 
theol.-prakt Quartalschrift* von 1848 bis 1891 incl., bearbeitet 
durch den reg. Chorherrn von St. Florian Josef Denk (Linz, 
1893, 8°, 410 S.), welches ein beredtes Zeugnis für die Reichhaltig¬ 
keit dieser besten deutschen Pastoralzeitschrift besonders im letzten 
Jahrzehnt gibt. Ein Mitarbeiter-Verzeichnis fehlt. Zur Monatsschrift 
»Prediger u. Katechet« gibt die Nationale Verlagsanst., Münchcn- 
Rcgensburg, ein »Inhalts-Verzeichnis« f. d. Jahrgg. 29—42 
(8° u. 262 S.), zusammengestellt von G. Müller, heraus, nd. 

Katholica. 

Der Katholik. (Mainz, Kirchheim.) LXXIV. (3. F., IX), 1. 

Bellesheim, Neue Ausg. d. Antiphonars v. Bangor. — 
Heinrichs, Gregor d. Gr. — Perger, Erzb. Sunesöns Hexae- 
meron. — Paulus, Joh. Winzler, e. Franziskaner d. 16. Jhdts. 

— Bellesheim, D. theolog. Studien in Österr. — Miscellen. 
Pastor bonus. (Trier, Paulinus-Druckerei.) VI, 1. 

Gutberiet, D. Willensfreiheit u. d. protest. Theologie,-T.— 
Keil, Moderne Weltanschauungen. — v. Hammerstein, D. kirchl. 
Wucherverbote, I. — Wiehe, Occulta compensatio. — Falk, 
Z. pastorellen u. wisscnschaftl. Thätigkt. d. Priesters. — Samson, 
D. Neujahrstag. — Mitthlgcn., Anfragen, Bücherschau. 
Cisterclenser-Chronik. (Bregenz, Teutsch.) VI, 59. 

Bericht üb. d. Translation d. Reliquien d. hl. Prosper M. in 
d. Klosterkirche zu Wurmsbach 20. Sept. 1682. — Erinnergen. 
an d. Cist.-Klöster in Rom. — Kl. Btrge. z. Gesch. Schönthals. — 
D. Bußpsalmcn. 

Revue Benedictine. (Abbayc de Maredsous, Belgique.) XI, 1. 

L’ordre bened. en Belgique. — Les lectures de table des 
moincs de Marchiennes au XI11«- siede. — Notes pour servir ä 
l'histoire des monasteres bened. de la prov. de Reims. 

(Kölner) Pastoralblatt. XXVII, 9—12. 

(9.) Neue Congr.-Entscheidgen. — Gebetsformulare u. Kirchen zu 
Ehren d. hh. 14 Nothclfer. — E. richterl. Urtheil üb. d. Zurückweisg. e. 
Pathen v. d. Taufe. — (10.) D. Allerseelentag. — D. Kreuzescult b. d. 
Heiden Amerikas. — D. Kölner Indult bez. d. Kreuzweg-And acht. — 
Schwierige Stellen d. Breviers. — P. Goffine als Pfarrer. — (11.) D. kirchl. 
Bestimmgen. üb. d. Begräbnis. — Abergläubisches aus d. XIX. Jhdt. — 
D. Bild v. d. immerwährenden Hilfe. — D. Ideen d. Officiums v. d. hl. 
Familie. — P. S. Baeumer üb. d. Apostolicum. — (12.) D. Decret Auctii 
aiiynodnm v. 4. Nov. 1892. — „Nimm und lies!“ — D. Vigilie v. Weihnachten. 

— Taufnamen. — Maria d. Besiegerin d. Irrlehren. 

Akatholica. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Gothu, F. A. Perthes.) 1894, 1. 

Schultz, D. sittl. Begriff d Verdienstes u. s. Anwendg. 
auf d. Verständnis d. Werkes Christi. — Rothstein, Üb. Ha- 
bakuk Cap. 1 u. 2. — Blass, D. zwiefache Textüberlieferg. in 
d. Apostelsgesch. — Kühl, Stellg. u. Bedeutg. d. alttcstamentl. 
Gesetzes im Zushang. d. paulin. Lehre. — Gedanken u. Bemerkgen. 

— Rcc. v. Schaff, History of the Reformation (Kolde). 

Neue Erscheinungen: 

Katholica. 

Analecta hymnica medii aevi Hrsg. v. G. M. Dreves, S. J. XVI: 
Hymnodia hiberica. Span. Hymnen d. M.-A. u. liturg. Hdschrr. 
u. Druckwke. röm. Ordos. Lpz., Reisland. (209 S.) fl. 5.40. 
Cursus scripturae sacrae, auct. R. Cornely, J. Knabenbauer, 
Fr. de Hummelauer aliisque S. J. presb. Commentariorum in 
N. T. pars I. in libros hist. II. (Comm. in IV. s. evang. auct. 
J. Knabenbauer, I: Evang sec. S. Marcum.) Paris, Lethicl- 
leux. (454 S.) fl. 4.20. 

Hetzenaucr M., D. Kapuzinerkloster zu Innsbruck. Nach archival. 

Aufzeichngen. Innsbr., Rauch. (192 S.) fl. —.80. 

Planta P. C., P. Theodosius, e. menschenfrcundl. Priester. Bern, 
Wyß. (111 S.) fl. 1.08. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



71 


Nr. 3. — Oesterrbichisches Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


72 


Lebensbeschreibg. d. frommen Bischofs Mich. Wittmann v. 

Regensburg. Regensbg., Manz. (88 S.) fl. —.15. 

In böhm. Spr.: Skupoli V., D. geistige Kampf u. d. Seelenruhe. 
Mit e. Abh. üb. d. Beicht. Prag, Francl. (455 S.) fl. —.80. 
Holub P. B. J., Gesch. d. Vicariats Liboc im Smichower Bez. 
Prag, Selbstv. (223 S.) fl. 1.20. 

In poln. Sprache: JLubieisky R., D. Klosterberuf nach d. Lehre 
Thomas v. Aq.’s u. Alphons’. Krakau, Poln. Verl.-Ges. (68 S.) 
fl. —. 20 . 

In ungar . Spr.: Nemes A., Gesch. d. Kirche U. L. Fr. in d. 
Ofner Burg. Budap., Lampel. (252 S.) fl. 3.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

Schiffinl P. Sancto, S. J.: institutlones Philosophicae in 
compendium. Vol. II. Ethica. — Aug. Taurin,, Typ. Speiran., 
1893. (VIII u. 395 S.) 

Mit vorliegendem Bande findet das Handbuch für Studierende 
der scholastischen Philosophie, wie es P.Sch. in seinem Compendium 
schaffen wollte, seinen Abschluss. Gleich dem ersten Bande 
(s. Ost. Litt. I, Nr. 8) ist auch dieser zweite Band eine kurze, 
zusammenfassende Bearbeitung des größeren Werkes desselben 
Verf. » Disputationes morales «. Wir können diesem Bande das¬ 
selbe Lob spenden, das wir schon über den ersten Band aus¬ 
gesprochen haben. Klare, kurze Darlegung der Sache, übersicht¬ 
liche Anordnung, passende Auswahl des behandelten Stoffes und 
dies alles in streng scholastischer Form; das sind die Vorzüge 
dieses Compendiums. 

Die gewöhnliche Eintheilung der Ethik in eine allgemeine 
und besondere (Naturrecht) wurde beibehaiten, jedoch haben die 
modernen naturrechtlichen und sociologischen Fragen eine ganz 
hervortretende Berücksichtigung gefunden. Hieher gehört die Frage 
über das allgemeine Wahl- und Stimmrecht, ferner die 
Sc hui frage, in der P. Sch. ebenso gegen den Schulzwang und 
das Schulmonopol, wie gegen die confessionslose Schule sich aus¬ 
spricht, außerdem die hochwichtige These, dass der Staat als 
solcher zum öffentlichen Cultus der wahren Religion verpflichtet 
ist und dass diese Pflicht umsomehr die Regierung selbst betrifft. 
Sehr instructiv ist endlich der dem Ganzen beigefügte Anhang: 
»De mutuis relationibus inter ecclesiarn et republicam . 

Wie über den ersten Band, so lässt sich auch über diesen 
zweiten das Urtheil dahin zusammenfassen, dass der Verf. den 
Studierenden der Philosophie ein vortreffliches Handbuch gegeben, 
ein Compendium der Ethik (wie der ganzen Philosophie im An¬ 
schluss an S. Thomas), das durch Kürze, Karheit und Präcision im 
Ausdruck und in der Behandlung des Stoffes sich auszeichnet und 
darum aller Empfehlung wert ist. 

Pressburg. Carl Ludewig, S. J. 

Gomperz Theodor Dr., Professor an der Universität Wien: 
Griechische Denker. Eine Geschichte der antiken Philosophie. 
(In 3 Bänden.) 1. Lief. Leipzig, Veit & Comp,, 1893. gr.-8“. 
(S. 1-96.) n. 1.20. 

Öfters geschieht es, dass ein Denker oder Forscher, 
nachdem er lange Zeit meisterhafte Einzelarbeit gethan, 
vom tiefen Drange nach einer Art Verklärung seines 
Wirkens getrieben das Bedürfnis fühlt, aus seinen geistigen 
Schätzen ein geschlossenes Kunst- und Musenwerk her¬ 
auszugestalten. Hier stehen wir vor einem solchen 
Unternehmen, das hervorragend und hochbedeutsam zu 
werden verspricht. Ein Hauch von Poesie ist über die 
ganze lebensvolle, beschwingte Darstellung des Stoffes 
gebreitet. Man stößt schon in den einleitenden Betrach¬ 
tungen der Vorbedingungen und Wurzeln für die philo¬ 
sophische Speculation, in nationalökonomischer, religions- 
oder universalhistorischer Richtung auf keinen Satz, aus 
dem nicht die tiefe Kenntnis des vollen Systemes und 
der modernen Formen der darauf bezüglichen Wissen¬ 
schaften spräche. Tiefsinnig ist die Auffassung des Phe- 
rekydes, schön der Entwurf des Weltbildes der Jung- 
Phythagoreer, des Philolaos, prächtig die Charakteristik 
des Hesiod, Anaximander und des Heraklit, wenn auch 
bei letzterem das Verhältnis zwischen »Weltgesetz« und 
»Urstoff« — wir glauben ohne Schuld Heraklits — 


nicht genügend fixiert erscheint. Dürfte man mit G. glauben, 
dass das Weltgesetz aufrecht steht »neben dem Urstofl, 
mit welchem es als Weltvernunft oder Allgottheit in 
mystisch unklarer Auffassung zusammenschmilzt«, dann 
dürfte gleichzeitig von der Aufstellung eines Heraklitismus 
keine Rede sein. Der »Dunkle« scheint Folgendes gedacht 
zu haben: Der Xöfö? ist auch das ev — besagt, Natur 
eines Dinges oder einer Bewegung ist ebensoviel als 
Gesetz des Dinges oder der Bewegung. Das zu wachsenden 
Gestaltungen sich entwickelnde, bewusste Urfeuer ist die 
Wirklichkeit seiner Natur oder seines Gesetzes, welche dahin 
geht, in Aufbau und Auflösung hin- und herzuschwingen. 
Welcher Mensch oder Staat glaubt, dass es sich um 
seine isolierte Existenz und nicht einzig um den Welt- 
process der AUmäterie handelt, irrt, verstößt gegen das 
Gesetz. Die Lehren der »griechischen Denker« treten uns 
dank G.’s Scharfsinn und Compositionskunst in harmo¬ 
nischer Abrundung entgegen, wobei natürlich nicht versäumt 
wird, den Zusammenhang und die Entwicklung der phi¬ 
losophischen Ideen hervorzuheben. G. spricht öfters seine 
Bewunderung darüber aus, dass die antike Philosophie 
moderne naturwissenschaftliche Anschauungen, Constanz 
der Materie, biologische Entwicklungsideen etc. anticipiert 
habe. Wäre es nicht vielmehr angezeigt, umgekehrt zu 
schließen, dass der denkbaren Hypothesen nicht sehr 
viele sind, so dass ein speculatives Denken, wenn es 
überhaupt bei einem Volke vorhanden ist, bald auf alle 
kommen muss und den Nachkommen an neuen Princi- 
pien nicht viel übrig bleibt? Die Anordnung und Glie¬ 
derung des Stoffes im Ganzen, welche natürlich von der 
der Auffassung der einzelnen Doctrinen abhängt, ist aus 
dieser ersten Lieferung noch nicht erkennbar. Das Werk 
soll ungefähr 75 Druckbogen umfassen, von denen jetzt 
sechs vorliegen; wir werden jeder neuen Lieferung mit 
Spannung und Freude entgegensehen. 

Wien. Wahle. 

Robert Paul: Zur Herrschaft der Seele. Freie Blicke in die 

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Menschengeschlechtes. 

Leipzig, Otto Wigand. 1892. gr.-8“. (93 S.) fl. —.90. 

Die Bedeutung des Titels wird erst klar, wenn man 
die eigenthümliche Dreitheilung der menschlichen Natur 
in Körper, Geist (Vernunft) und Seele (Gemüth) kennen 
gelernt hat, welche der Verf. aufstellt. Die Herrschaft 
der Seele und damit der Höhepunkt der Entwicklung der 
Menschheit wird nach dem Verf. dann erreicht sein, 
wenn das gemeinsame Ethische der verschiedenen Religionen 
als allgemeine Grundlage der Weltanschauung angenommen, 
der trennende Glaube aber über Bord geworfen ist. Bevor 
es aber zur Herrschaft einer solchen »humanen« Welt¬ 
anschauung kommen kann, muss die materielle Noth der 
niederen Stände durch staatliche Socialreformen als Be¬ 
schränkung des Erbrechts und Erziehung der Jugend auf 
Kosten des Staates gemildert und der Materialismus der 
Jetztzeit besiegt sein. 

Man gewinnt bei der Lectüre den Eindruck, dass 
zwar ein edles Streben vorhanden ist, dass aber Mangel 
an Schärfe der Gedanken zu Unklarheiten und beklagens¬ 
werten Irrthümern geführt hat. 

Kalksburg. Dr. L. Filkuka. 

Jahrbuch f. Philosophie u. speculative Theologie. (P.derb., 

Schöningh.) VIII, 3. 

Feldner, D. potentia obedientialis d. Creaturcn, I. — 
Gloßner, Apologet. Tendenzen u. Richtgcn. — Recc.: Pesch, 
Welträthsel (Feldner); — Manzoni, De natura peccati deque eius 


Digitized by GOOgle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



73 


Nr. 3. — Obstbrrbichischbs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


74 


remissione; Schießl, D. object. Unterschied zw. Tod- u. lässl. 
Sünde (Szabö); — Kuntze, Fechncr (Schneider.) — Berichte. 
Zeitschrift f. d. österr. Gymnasien. (Wien, Gerold.) XLV, 1. 

Spitzer, Zur Gesch. d. internat. Moral b. d. Griechen. — 
H. Müller, Zu Horaz c. Ilf, 23. — Stowasser, Praeco prae- 
dicat. — Torna netz, Druck- u. Schreibversehen in d. Grill¬ 
parzer-Ausgabe. — Litterar. Anzeigen, u. a.: Cicero, De oratore, 
rec. Stangl (Kornitzer); — Schillers Briefe, ed. Jonas (Walze!); 
— Ulrich v. d. Turlin, Wilehalm, ed. Singer (Khull); — Schwan, 
Gramm, d. Altfranzös. (Mussafia); — Xenia Austriaca (Frank¬ 
furter.) — Hoffmann, D. Wissenschaft im höh. Unterr.-Wesen. 
Zeitschrift für das Gymnasialwesen. (Berl., Weidmann.) 
XLVIl, Juli—Dec. 

(Juli-Aug.) Weise, D. Etymologie im Dienste d. latein. 
Unterr. — Bi sc ho ff, Didakt Stoffauswahl f. d. Kanon d. Ovid- 
lectüre. — (Sept.) Schmolling, D. dtsche. Schulorthographie u. d. 
Leben. — (Oct.) Simon, D. neue preuß. Lehrplan f. Math, im 
Gymn. — (Nov.) Mangold, D. neue Lehrplan d. Franzos, im 
Gymn. — (Dec.) Schwering, D. neue Lehrplan für Math, an 
den Gymn. — Lehmann, D. mhd. Lectüre in Ober-Secunda. — 
Stutzer, Welche Anforderungen sind im Geschichtsunterr. an d. 
Lehrbücher zu stellen? 

Th© American Journal of Psychology. (Worcester, J. H. 
Orpha.) VI, 1. 

B. Ives Gilman, Syllabus of Lectures on the Psychology 
of Pain and Pleasure. — A. H. Daniels, The New life: a Study 
of Regeneration. — F. Tracy, The Language of Childhood. 
International Journal of Ethics. IV, 1. 

Sidgwick, My Station and its duties. — Sheldon, What 
justifies private property? — Billings, The effects of his occu- 
pation upon the physician. — Royce, The knowledge of good 
and evil. — Williams, A phase of modern epicureanism. 
Rivista Italiana di Filosofia. (Roma, Balbi Giovanni.) VIII, 2. 

Piazzi, Scuole e questioni pedagogiche in Germania. — 
Vidabi, Saggio storico-filos, su G. Cardano. — Ferrari. L’idea 
nel bcllo musicale. 


Neue Erscheinungen: 

In bohm. Spr .: Wunsch H. V., Vrchlick^ als Erzieher. Prag, 
Backovsk^. (172 S) fl. 1.—. 

In poln. Spr.i Chotkowski, Jesuitenschulen in Posen 1573 bis 
1653. Krakau, Gebethner. (50 S.) fl. —.50. 

In un%ar. Spr.) Dömötör G., D. Kindererziehg. Budap., Lampel. 
(159 S.) fl. 1.—. 

Kozary Gy., Phil. uns. Zeit. Fünfk., Wolf. (360 S.) fl. 3.—. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Schamberger Georq: Die Geschichte des Bauernstandes 
vom Anbeginn geschichtlicher Forschung bis auf unsere 
Zelt. Linz, S. Tagwerkers Wwe. (Wien, Kubasta & Voigt) 
1893. 8°. (IV u. 174 S.) fl. 1 20. 

Schon bei der Voranzeige dieses Buches konnte man 
eine mehr oder minder populäre Schrift vermuthen, und 
man begrüßte dieselbe freudig. Der Verf., selbst Bauern¬ 
gutsbesitzer, kennzeichnet seine Stellung zur und für die 
Sache im Vorworte deutlich genug: er will eine leicht¬ 
fassliche, wahrheitsgetreue Geschichte der Bauern heraus¬ 
geben, und dem Landmanne, der über seine Lebensschicksalc 
wenig unterrichtet ist, durch das vorl. Buch »einen 
Leitstern geben, der ihm den Weg seines Standesbewusst¬ 
seins vorzeichne«. Bis dahin ist die Unternehmung als 
eine löbliche zu bezeichnen, aber diese so auszuführen, 
dass eben dieser Leitstern ein steter Mahner werde 
für den Landmann: »Bauer, vergiss nicht, wer deine 
Bedrücker waren, welche Mittel angewendet wurden, 
um den Bauernstand in die tiefste Bedrückung, in 
das schmählichste Elend zu bringen u. s. w.«, kann 
und wird nimmer den Beifall ruhig und unparteiisch 
Denkender finden. Den Ref. haben nur die ersten 12 
(sozusagen historischen) Capitel zu beschäftigen: das 13. 
und 14. behandelt die Bauernfrage unserer Tage, und dem 
Verf. hierin nachzugehen, wird die Sache betheiligter 


Digitizedby QoO 


Kreise sein. Voraussichtlich dürfte die Arbeit in erster 
Linie dem engeren Kreise der Heimat des Verf. und der 
benachbarten Länder in die Hände kommen, und gerade 
für diese (die beiden Österreich, Steiermark, Kärnten und 
Salzburg) gibt die Schrift einen auf die Unterthanen- 
verhältnisse frühererZeiten nicht ganz passenden Commentar. 
Es sei hiebei — mit Rücksicht auf die Stellung des 
Verf. — vollständig abgesehen, dass Sch. heimischen 
Forschungen über den Bauernstand der genannten Länder 
vollständig aus dem Wege gegangen ist, Verhältnisse 
schildert und geschichtliche Ereignisse heranzieht, wie 
einen »Bauer« Cincinnatus, die Inquisition, die Hexen- 
processe u. dgl. mehr, historische Gestaltungen, welche 
die Alpenländer gar nicht oder doch weniger berührten. 
Gerade in den genannten Territorien war die Entwicklung 
des Bauernstandes eine eigenartigere, und Zustände 
crassester Leibeigenschaft nie vorhanden. Dass Sch. in jene 
frühere Zeit, über die und deren Vertreter er schonungs¬ 
los und oft ganz und gar ungerechtfertigt sich ausdrückt, 
sich nicht hineinfinden konnte, ist ihm nicht zu verübeln: 
aber seine von soweit hergeholten Schilderungen geben 
dem Landmanne der deutschösterreichischen Lande nie 
und nimmer ein richtiges Bild von der Lage und den 
Verhältnissen, in welchen sich seine Vorfahren als einer 
Grundherrschaft unterthänige Bebauer von Grund und 
Boden befanden. Gewiss, es soll ja nicht geleugnet werden, 
dass es dem Bauern nicht »gut« gegangen sei, dass der¬ 
selbe Lasten zu tragen hatte, wie kaum ein anderer, und 
dass es in manchen Dominien an Bedrückungen, großen 
und kleinen, nicht gefehlt habe u. s. w,; aber unrichtig 
ist der Satz, den Sch. am Schlüsse eines Capitels bringt: 
»immer aber war der Landmann durch die Leibeigen¬ 
schaft seiner persönlichen Freiheit beraubt, immer wurde 
durch sie der Mensch zur Sache, die man nach Belieben 
verkaufen könne», in dessen Anwendung auf die inner¬ 
österreichischen Länder, 

Das Gesagte mag genügen, um die Tendenz des 
Buches zu kennzeichnen, dessen Darstellung auf allem 
möglichen Materiale, nur nicht auf heimischem Boden, 
wurzelt. Den Einzelheiten nachzugehen, hat Ref. in diesem 
Falle keine Berechtigung: es ließe sich vieles bessern 
und richtig stellen, wie beispielsweise die Verballhornung 
lateinischer Nomenclaturen (tnanhus statt mansus, ruhtt- 
cus statt rusticus u. s. w.). Dass man die Unterthanen 
»arme Leute« nannte, erklärt Sch. als »schon bezeichnend 
genug für ihr Los« (S. 61), während diese Bezeichnung 
doch nichts anderes ausdrücken sollte als eine vermögens¬ 
lose und keinen eigenen freien Grundbesitz innehabende 
Classe, im Unterschiede zum freien Manne. S. 60 führt 
Sch. unter den bäuerlichen Lasten »das hie und da vor¬ 
kommende sittenlose jus primae noctis « auf: da Sch. 
aber eine nähere Erklärung und Verdeutschung nicht gibt, so 
fällt dem Ref. nicht die Aufgabe zu, den Verf. über diese 
Fabel eines Besseren zu belehren. 

Hätte Sch. mit der Bearbeitung seines Themas zu¬ 
gewartet, bis eine nüchterne, auf hei m i sc hem Quellen¬ 
materiale beruhende, gelehrte Geschichte des Bauernstandes 
erschienen, und aus dieser sodann seinen Standesge¬ 
nossen zu Nutz und Lehre — mit seinem jedenfalls kraft¬ 
vollen Stile und der achtungswerten Hingabe zur Sache 
— eine populäre Darstellung geformt, es wäre dem Ref. 
die undankbare Aufgabe erspart geblieben, so wenig 
Günstiges über das Schriftchen zu berichten. 

Graz. Dr. A. Mell. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



75 


Nr. 3 


ÜKSTKRRErCHISCHBS LlTTERATURBLATl. — III. JAHRGANG. 


76 


Bonghi Ruggero: Die römischen Feste. Illustriert von 
G. A. Sartorio und Ugo Flcres. Deutsch von Alfred Ruhe¬ 
mann. Wien, Pest, Leipzig, A. Hartleben. 1891. Lex.-8°. ;V u. 
216 S.) fl. 4.40. 

Der Übersetzer macht dem deutschen Leserkreise hiemit ein 
Werk des bekannten italienischen Gelehrten und Staatsmannes 
zugänglich, welches geeignet ist, das Geistes- und Gemüthslcben 
der alten Römer durch die Erklärung der römischen Feste unserem 
Verständnisse näher zu rücken. Nicht als gelehrter Forscher, son¬ 
dern als gefälliger, gut unterrichteter Führer empfängt der Verf. 
an der Schwelle des neuen Jahres den Leser und entrollt in leb¬ 
hafter Schilderung, welche sich stellenweise bis zu Zwiegesprächen 
der Theilnehmer an der eben zu besprechenden Feier steigert, die 
gesammte Folge der sich im Laufe des Kalenderjahres aneinander 
reihenden Feste, wie solche um die Zeit des Augustus in der 
ifurbs muttdU begangen wurden. Im Anhänge finden auch die in 
Roms Umgebung gefeierten ländlichen Feste Beachtung. 

Der Übersetzer möchte das durch zahlreiche, mehr weniger 
gelungene Illustrationen gezierte Buch vor allem der deutschen 
Jugend an das Herz legen. Dies dürfte aber wohl nur bei der 
vollends herangereiften am Platze sein. 

Wien. Scherzinger. 

Stein Prof. Dr. Konr. Heinrich, Director des k. Gymn. zu 
Glatz: Lehrbuch der Geschichte für die oberen Classen 
höherer Lehranstalten. 5. umgearb. Auf]. Paderborn, Schöningh. 
1892—93. gr. 8°. 3 Bde. (VIII u. 260, VII u. 288, IV u. 

214 S.) fl. 3.48. 

Worauf es bei einem Lehrbuch in erster Linie ankommt: 
richtige Auswahl aus der Masse des Stoffes und methodischer 
Vortrag des Ausgewählten, das hat St. in dem vorl. Geschichts¬ 
lehrbuch in vorzüglicher Weise getroffen. Es zeigt sich das 
insbesondere im II. Bd., wo die Darstellung der Reformation 
geradezu musterhaft genannt werden muss, wenn man alles 
berücksichtigt, was dazu gehört, um ein solches Lob zu ver¬ 
dienen. Aus dem Buche kann der Schüler in Wahrheit lernen, 
was der Verf. anstrebt: zu verstehen, dass ȟber den irdischen 
Geschicken ein heiliger, göttlicher Wille waltet«; auf Grund 
solcher Geschichtsauffassung wird der Schüler, zum Manne ge¬ 
reift, Welt und Leben richtig verstehen und sich darein finden 
und seinen Platz dereinst ausfüllen. Und das ist ja der letzte 
Zweck jeder Erziehung und jedes Unterrichts. 

Wächtler W., Canonicus: Der alte treue Radetzky. Sein 
reichbewegtes Leben und Streben. Für Österreich-Ungarns Heer, 
Jugend und Völker. Podersam, Selbstverlag, 1893. gr.-8°. (160 S.) 

Eine gutgemeinte Schrift, die in den Kreisen, für die sie be¬ 
stimmt ist, manches Gutes stiften kann. In erzählender Form führt 
sie das ganze Leben des Feldherrn von seiner Geburt und Kind- 
Welt'"bis zu seinem Leichenbegängnis vor. Schülerbibliotheken und 
ähnlichen der Volksbildung dienenden Anstalten sei dies an- 
dessen Reinertrag dem Vereine vom rothen 
empfohlen. 

Würdig L.: Andreas Hofer oder der Tiroler Freiheitskampf 
im Jahre 1809. Für jung und alt erzählt. Mit zwei Vollbildern 
von Maler L. H. Walther. (Köhler’s illustr. Jugend- und Volks¬ 
bibliothek, Volkserzählungen, X.) Dresden u. Leipzig, Alex. 
Köhler, 8°. (98 S.) fl. —.45. 

Der Tiroler Freiheitskampf ist nicht ohne Leben erzählt, nach 
Quellen, die- freilich manchmal recht sehr Kritik vertrügen. Die 
Tiroler selbst scheint der Verf. nur vom Hörensagen zu kennen. 
Auch Fehler in den Namen (Eisenstecker, Jetelsen statt Jedlesee u. a.) 
sind häufig. Der religiöse Zug, der dem ganzen Freiheitskampfe 
Seele und Grundlage gab, ist viel zu wenig gewürdigt. 

Oberbayrisches Archiv für vaterländ. Geschichte. (Hrsg v. 
Histor. Verein v. Oberbayern, München). XLVIII, 1. 

K. Graf v. Rambaldi, Gesch d. Schlosses Eurasburg u. 
seiner Besitzer. — Krallinger, Üb. d. Volksschulwesen d. Stadt 
Landsberg am Lech. — Grund, Geschichtl. Erinnergen an d. 
Kesselbergstr. 1492—1892. — Hager, D. Bau- u. Kunstdenkmale 
d. Klosters Steingaden. 

Zeitschr d. histor. Gesellsch. f. d. Provinz Posen. VIII, 1. 

Kvacsala, Des Comenius Aufenthalt in Lissa. — Beheim- 
Schwarzbagh, D. Netzedistrict in s. Bestände z. Z. d. 1. Theilg. 
Polens. — Landsberger, Btrge z. Statistik Posens. 

Revue historique. (Paris, Alcan.) LIV, 1. 

Cartellieri, L’avenement de Philippe-Auguste, 1179—1180. 
— Lot, Quelques mots sur Porigine des pairs de France. — 


spruchslose Büchlein, 
Kreuze gewidmet ist, 


Lanson, I.'Institution chretienne de Calvin; examen de l'authenti- 
citc de la trad. frang. — Syveton, Un traite secret de mariagc 
et d'alliance entre les cours de Vienne et de Madrid en 1725. 
Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. XVI, ll. 

Buliö, Iscrizioni inedite. — Gemme antiche. — Suppl.: 
Brevis hist, primi Congr. Archaeol. Christian. Spalati-Salonis habendi. 

Neue Erscheinungen: 

Biedermann K„ Gesch. d. dtsch. Einheitsgedankens. E. Abriss 
dtscher Verfassgsgesch. v. d. Urzeit bis z. Errichtg. d. neuen 
dtschen Kaiserthums. Wiesb., Bergmann. (68 S.) fl. —.60. 
Darwin F., Ch. Darwin. S Leben, dargest. in e. autobiogr. 
Capitel u. in e. ausgew. Reihe s. Briefe. Hrsg. v. s. Sohne, üb. 
v. J. V. Carus. Stuttg., Schweizerbart. (386 S.) fl. 4.80. 
Moltke H. v., Briefe an s. Braut u. Frau u. an andere Anver¬ 
wandte. 2 Bde. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. (,359 u. 408 S.) fl. 6. 
Malcher F. X., Hzg. Albrecht zu Sachsen-Teschen bis zu s. An¬ 
tritt d. Statthalterschaft in Ungarn 1738—66. E. biogr. Skizze. 
Wien, Braumüller. (204 S.) fl. 2.40. 

Winter Gg., Geschichte d. 30j. Krieges. (Oncken's AHg- Gesch. 

in Einzeldarst. 3, III, 2.) Bcrl., Grote. (671 S.) fl. 10 50. 

In böhm. Sj>r. : Geisler J., Commentar zu Dvofäks »Requiem«. 
Prag, Urbänek. (43 S.) fl. —.30. 

In poln. Spr.: Korzon T., Gesch. d. M.-A. Krakau, Gebethncr. 
(485 S., ill.) fl. 3.16. 

Kraushar A., Neue Episoden aus den letzten Lebensjahren 
Paseks. Krakau, Poln. Verl.-Ges. (175 S.) fl. —.30. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

I. S z a r v a s G. es Slmonyi Zs.: Lexicon linguae Hun- 
garicae aevi antiquioris. Magyar nyelvtörteneti szötar a 
legregibb nyelvemlekektöl a nyelvujitdsig. (Ungarisches sprach- 
historisches Lexicon von den ältesten Sprachdenkmälern bis 
Ende des 18. Jahrh.)Budapest,Hornyänszky. Lex.8°. l.Band, 1890, 
A—J. (XXXIV S. u. 1654 Sp.). II. Band, 1891, J-S. (1630 Sp.). 
III. Band, 1893, Sz — Zs und Index verborum (1310 Sp. lind 
290 S.) 9. 30.-. 

II Szlnnyei J., egyetemi professzor: Magyar Täjszötär. 
A m. t, akademia megbizasäböl. (Ungarisches Dialektwörter¬ 
buch. Im Aufträge der ung. wiss. Akademie.) I. Heft, Budapest, 
Hornyänszky, 1893. Lex.- 8° (XII S. u. 136 Sp.) fl. 1.—. 

III. Balassa Jozsef: A magyar nyelvjäräsok osztälyozäsa 
6s jellemzese. (Classification und Charakteristik der unga¬ 
rischen Dialekte.) Budapest, Akademie der Wiss., gr.-8° 1891, 
(151 S.) 11. 1.80. 

I. Dieses auf Veranlassung der ungarischen Akademie 
der Wissenschaften herausgegebene monumentale Werk ge¬ 
reicht der ungarischen Sprachforschung unbedingt zur 
Ehre. Unterstützt von einer großen Zahl von Mitarbeitern 
haben die zwei Verfasser sämmtliche ältere ungarische 
Sprachdenkmäler durchforscht und deren Wortschatz in 
diesem großen Lexicon veröffentlicht. Es wurden auch 
die anderssprachigen Werke des Mittelalters herangezogen, 
in welchen sich transscribierte ungarische Worte, Orts¬ 
oder Personennamen vorfinden. 

Bei jedem Worte finden sich die verschiedenen 
Formen, in welchen es im Laufe der Jahrhunderte an 
verschiedenen Orten aufgezeichnet wurde, sammt sehr 
reichlich bemessenen Belegstellen, dann folgt dessen Be¬ 
deutung lateinisch und deutsch, eventuell auch der heute 
gebrauchte ungarische Ausdruck, endlich häufig cigen- 
thümliche Redewendungen und Sprichwörter. 

II. Gleich nach Vollendung dieses Werkes begann 
der strebsame Verlag mit der Herausgabe von Prof. 
Jos. Szinnyei’s im Aufträge der Akademie verfassten 
»Magyar Täjszötär«, von welchem bisher das I. Heft 
erschienen ist. Es ist dieses Werk ein Wörterbuch der 
ungarischen Dialekte. Seinen Inhalt sollen bilden: 1. Voll¬ 
ständige Dialektwörter, welche in der allgemeinen 
ungarischen Sprache überhauptnichtvorkommen; 2.Dialekt¬ 
wörter nach der Bedeutung; 3. Dialcktwörter nach der 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



77 


Nk. 3. — Oesterreichisches Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


78 


Form. Daran soll sich schließen : der Wortschatz der 
Kindersprache, die Abkürzungen der Taufnamen, die 
Eigennamen der Thiere und die zum Rufen und Weg¬ 
treiben der Thiere gebrauchten Worte. Wir wünschen 
dem verdienstvollen Werke dasselbe Gelingen, dessen 
sich das Sprachgeschichtliche Wörterbuch mit Recht zu 
erfreuen hatte. 

III. Im Anschlüsse an diese zwei groß angelegten 
lexicalischen Werke möchten wir noch Balassa's inter¬ 
essante Monographie über die ungarischen Dialekte er¬ 
wähnen. Verf. theilt die Dialekte in acht Hauptklassen 
ein und skizziert sorgfältig deren charakteristische Eigen¬ 
schaften. Eine sehr genau gezeichnete Karte veranschau¬ 
licht die geographische Ausbreitung der einzelnen Dialekte. 
Die Schrift berührt auch viele Gesichtspunkte von allgemein- 
sprachwissenschaftlichem Charakter (z. B. phonetische 
Übergangsgesetze.) 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie, 

Studien zur Litteraturgeschichte. Michael Bcrnays ge¬ 
widmet von Schülern und Freunden. Hamburg und Leipzig, 
Leop. Voss, 1893. gr.-8° (IV u. 330 S.) n. 4.80. 

Einer schönen alten Sitte folgend haben eine Reihe 
von Schülern und Freunden des ehern. Münchner Profes¬ 
sors diesem ihre Huldigung in Gestalt des vorl. Sammel¬ 
bandes dargebracht. Der eigenen umfassenden Thätigkeit 
des Meisters entsprechend, erstreckt sich auch der Inhalt 
der einzelnen hier vereinigten Abhandlungen über das 
Gebiet der ganzen modernen Litteraturgeschichts-Forschung, 
wobei Goethe einer-, die deutsche und englische Lite¬ 
ratur andererseits in erster Linie stehen. H. W. Singer 
hat »Einige engl. Urtheile über die Dramen deutscher 
Classiker« (Minna v. Barnhelm, Emilia Galotti, Cabale 
und Liebe, Nathan, Weither, Stella u. a.) zusammen¬ 
gestellt. — Max Koch theilt einen Brief Goethes an 
P. A. Wolffs Mutter mit, den Goethe 13 Jahre später 
selbst einen »recht artigen« Brief nennt ; durch 
Auszüge aus Briefen P. A. Wolffs rundet der Herausg. 
seine Gabe angenehm ab. — K. Borinski behandelt die 
historische Seite eines Capitels aus der Metrik, des sog. 
Enjambements: »Die Überführung des Sinnes über den 
Versschluss und ihr Verbot in der neueren Zeit.« — 
H. Wölfflin hat Wackenroders »Herzensergießungen 
eines kunstliebenden Klosterbruders« in ihrer vorbild¬ 
lichen Bedeutung für die romantische Schule untersucht. 
— »Goethe und Falconet« behandelt Gg. Witkowski. 
Der Aufsatz ist für die Kunstgeschichte und die Ge¬ 
schichte der künstlerischen Anschauungen des 18. Jahr¬ 
hunderts von Bedeutung (Falconet 1716—91 war einer 
der bedeutendsten Bildhauer). — Über die berühmte 
Humanistin Cassandra Fedele aus Venedig handelt 
H. Simonsfeld, während W. Bormann Schillers 
»Künstler« einer aesthetischen und metaphysischen Wür¬ 
digung unterzieht.. — In »Herders letzter Kampf gegen 
Kant« kommt E. Kühnemann zu dem Schlusssatz: 
Herder war die Vergangenheit und das einzelne störrige 
Individuum — Kant war die Zukunft und der Erzieher 
der Menschheit. — Vier interessante Briefe Gg. Rodolf 
Weckherlir.s aus d. J. 1624 — 31 theilt H. Schnorr v. 
Carolsfeld mit. — W. Golthcr verfolgt die »Jungfrau 
mit den goldenen Haaren« in die altnord. Mythologie 
zurück. — Interessante Beiträge zur Biographie Bodmers 
und zur Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts gibt 
Hans Bodmers Aufsatz »die Anfänge des zürcherischen 


Digitizcd b) Goo 


Milton«.—Herrn. Wunderlich geht in »Der erste deutsche 
Terenz« einer 1486 zu Ulm erschienenen Übersetzung 
von Terenzs »Eunuch« und dem Verf. derselben Hans 
Neithart nach ; die Abfassung der Übersetzung verlegt 
W. aus inneren Gründen jedoch in die 70er Jahre des 
15. Jahrhunderts. — Es folgt W. Söderhjelm »Über 
zwei Guillaume Coquillart zugeschriebene Monologe«; die 
Untersuchung ergibt, dass von den beiden, in der Aus¬ 
gabe von Coquillart’s Schriften 1532 enthaltenen, in den 
fünf früheren Ausgaben fehlenden beiden Monologen, dem 
»Monologue du Puits« und dem »Monologue des Perru- 
cques ou du Gendarme casse«, der erstere sicher nicht 
von Coquillart herrühre, der zweite aber ein Werk dieses 
Dichters sein dürfte. — K. Vollmöller bespricht »Eine 
unbekannte altspan. Übersetzung der Ilias« (mit Te.xtabdr. 
der Widmung, II. I, 1 —147 und einer beigegebenen Lebens¬ 
beschreibung Homers). — Zum Schluss der umfang¬ 
reichste Beitrag (S. 251—330): »Fragmente einer Shake¬ 
speare-Übersetzung«, mitgetheilt von Jul. Elias, Proben 
aus einer Übersetzung Shakespeare’scher Dramen durch 
Joh. Gottlob Regis enthaltend, die sich weniger durch 
Glätte und Anmuth der Form als durch strenge Genauigkeit 
und eine gewisse innere Annäherung an den Geist des 
Briten auszeichnen. Sch. 


Genelin Dr. Placid: Unsere höfischen Epen und ihre 

Quellen. Innsbruck, H. Schwick (Carl Rauch’s Buchhandlung), 

1891. gr.-8°. (116 S.) fl. —.80. 

Die vorliegende Schrift, dem Anscheine nach eine Doctor- 
dissertation, gibt auf Grund romanistischer und germanistischer 
Studien nach einer in Kürze unterrichtenden Einleitung über die 
Ursachen der Entstehung und Ausbildung der höfischen Epen in 
Frankreich und Deutschland (S. 5 — 20) eine Übersicht der ein¬ 
zelnen Sagenkreise und ihrer Bearbeitungen in beiden Ländern, 
nämlich Karlssage, Artussage, antike Stoffe und byzantinisch- 
palästinische Sagenstoffe. Den weitaus größten Raum nimmt die 
wichtige Artussage ein (S. 38—100), und in ihr wieder der 
»Parzival«, in dem Artus- und Gralsage zu einem eigentümlichen 
weltlich-kirchlichen Ideale als der höchsten Geistesblüte des ver¬ 
feinerten Ritterthums sich verbinden. Die jüngsten Schriften 
Zimmer’s und Heinzel’s über diesen Gegenstand (s. Anzeiger f. 
deutsches Alterthum 18, 248 — 261) haben dabei wohl nicht mehr 
benützt werden können. Es liegt in der Natur einer solchen 
Compendiums-Arbeit, dass sie weniger auf selbständige eigene For¬ 
schung ausgeht, als vielmehr die Ergebnisse der Forschungen 
Anderer verwertet: sie hat ihrem Zwecke genügt, wenn in ihr 
eine fleißige und übersichtliche Zusammenstellung der bisher ge¬ 
wonnenen Resultate erscheint. Diesen Wert wollen wir der Schrift 
G.'s gerne zusprechen, obwohl er, wie uns scheint, den mittelhoch¬ 
deutschen Dichtern nicht ganz gerecht wird, vor allem Wolframen 
nicht, während er Gottfried wieder zu sehr erhebt. Überhaupt 
fasst er die altdeutschen Dichter zu sehr als bloße Übersetzer ihrer 
französischen Vorlagen: dabei kommt ihre so verschieden geartete 
Individualität zu kurz. Von den Großem zu schweigen, sei hier 
nur verwiesen auf das S. 109 f. über Herbort von Fritzlar, dies Stief¬ 
kind der altdeutschen Studien, Geäußerte : dieser temperamentvolle 
Hesse mit seiner ungelenken, doch über ihre Fesseln überall hinaus¬ 
strebenden Kunst muss jedem interessant werden, der ihm nahe¬ 
tritt. — Die S. 92 für Gottfried’s »Tristan« angegebene Entstehung^ 
zeit nach 1223 ist entschieden zu spät. Müllenhoff heißt S. 81 
— wohl nur durch einen Druckfehler — Müllendorf; Alwin Schultz 
aber durchaus Schulze. 

Wien. Dr. Richard Müller. 


Boguth Dr. Walther: M. Valerius Laevinus. Ein Beitrag 
zur Geschichte des zweiten punischen Krieges. (Gymn.-Progr .) 
Krems, Typ. M. Pammcr, 1892. 8°. (24 S.) 

B. schildert, auf gute Quellen zurückgehend, das Leben dvs 
Mannes, der sich in der für den römischen Staat so ereignis- 
und bedeutungsvollen Zeit des zweiten punischen Krieges dem 
Gesammtwohle zur Vertügung stellte: er thut dies mit großer 
Wahrheitsliebe und sucht den L. als tüchtigen Olficier und guten 
Patrioten hinzustellen. Das ersteie ist ihm unschwer gelungen; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



79 


Nr. 3. — Oesterreichisches Littbraturblatt. —- III. Jahrgang. 


80 


die letztere Eigenschaft konnte er an L. nicht ganz erweisen, da 
er (S. 19) zugestehen musste, dass jener im Jahre 210 bei seinem 
Verhalten gegen den Senat in Angelegenheit der Dictator- 
Ernennung sich nur von seinem Trotze habe leiten lassen. — 
Noch wäre darauf hinzuweisen, dass B. — und zwar, wie es 
scheint, mit vollem Recht — in der Frage nach der Zahl der in 
dem oben erwähnten Jahre in Sizilien anwesenden Legionen 
gegen Zielinski und Neumann Stellung genommen und seine 
Ansicht dahin geltend gemacht hat, dass nur zwei Legionen dort 
gewesen seien, da ja nichts zwingt, eine doppelt so starke An¬ 
zahl anzunehmen, und auch Livius nur von dieser Zahl zu 
sprechen scheint. 

Wien. H. Bohatta. 

Archiv f.latein. Lexikographie u. Gramm. (Lpz., Teubner)VIII,4. 

P. Geyer, Spuren gall. Lateins bei Marcellus Empiricus.— 
Sonny. Neue Sprichwörter und sprichwörtl. Redensarten d. Römer. 

— Lattes, Etrusk. Analogien zu lat. Africismen. Saeturnus. — 
Thielmann, D. lat. Übersetzg. d. Buches Sirach. — Wölfflin, 
D. Etymologien d. lat. Grammatiker. — Miscellen. 

Hermes. (Berl., Weidmann.) XXIX, l. 

Cosattini, Epicuri »de natura« über XXVIII. — Miller v. 
Gaertringen, D. Anagraphe d. Priester des Apollon Erethimios. 

— Schräder, De Odysseae cod. Caesenate (plut. XXVII 2). — 
Keil, Athens Amtsjahre u. Kalenderjahre im V. Jahrhundert. — 
Kaibel, Araka. — Trieber, Z. Kritik d. Eusebios. — Spiro, 
Pausanias-Scholien. — Miscellen. 

Zeitschr f. vergleich. Litteraturgesch. (Berl., Felber.) N. F. VI, 6. 

E. Wolff, Vorstudien z. Poetik. — C. Heine. D. Ausdruck 
»Zweite schles. Schule«. — Hartfelder, E. unbekannt gebliebenes 
Gedicht d. Desiderius Erasmus v. Rotterdam. — Zeidler, Btrge 
z. Gesch. d. Klosterdramas. I. Mephistopheles. — Kluge, E. 
Zeugnis d. 16. Jhdts über Dr. Faustus. — Besprechgen. 

Bayerns Mundarten. (München, Chr. Kaiser.) II, 1. 

Hart mann, Regensburger Fastnachtspiele. — Brenner, 
Altbayr. Sprachproben: Der Prinz von Arkadien. — Franke, 
Ostfränkisch u. Obersächsisch. — Gradl, D. Mundarten West¬ 
böhmens. — Himmelstoß, Aus d. bair. Wald. — Neubauer, 
Benenng. d. Pflanzen im Egerlde. — Brenner, Von d. Rotenburger 
Mundart. — Rothbart u. Hartmann, Aus Mittelfranken. 
Giornale stör. d. Letteratura ital. (Turin, Löscher.) XXII, 64, 65. 

Volpi, Luigi Pulci. Studio biogr. — Luzio-Renier, Nicc. 
da Correggio. — Rua, L'epopea Savoina alla corte di Carlo 
Emanucle. I. — Varietä. 

Journal aslatique. (Paris, Leroux). 9 eme serie, II, 1. 

Carra de Vaux, Les mecaniques ou l’elevateur de Heron 
d’Alexandrie. — Courant, Note hist, sur les diverses especes de 
monnaie qui ont ete usitees en Coree. — Duval, Notes de lexico- 
graphie syriaque et arabe. — Nouvelles et melanges. 

ZelUchrlft f. d. deutsche Sprache. (Paderb., Schüningh.) VII, 10. 

Schräder, E. Schlüssel z. 2. Theil. d. goetheschen Faust. — 
Daubenspeck, D. unwahren Thatsachen d Juristen. — Z. Tiroler¬ 
sprache. — Bemerkgen zu Blüthgen’s „Zigeunerweisen“, Schöcking’s _E 
Schloss am Meer“, P. Lindau’s „In Folge e. Wette“, A. Bccker’s „Des 
Rabbi Vermächtnis", Spielhagen’s „Sonntagskind“. — Aus Russ. Turkestan. 
— Verlegen. — Aussegeln etc. — „Um" in Bestimmungen d. Zeit nach d. 
Uhr. — Vereinzelte Bemerkgen. 

Neue Erscheinungen: 

Hall wich H., Böhmen, d. Heimat Walthers v. d. Vogelwde? 

(S.-A.) Prag, Dominicus. (48 S.) fl. —.60. 

Tob 1 e r- Meyer W., Dtsche Familiennamen nach ihrer Entstehg. u. 

Bedeutg Zürich, A. Müller. (234 S.) fl. 2.40. 

Venetioner L., D. Buch d. Grade v. Schemtob b. Joseph ibn 
Falaquera. Nach Hdschr. hrsg. u. eingel. Berl., Calvary (XVII, 
48 S.) fl. 1 68. 

Berliner Beiträge z. germ. u. roman. Philologie, veröff. v. 
E. Ebering. Germ. Abth. Nr. 1—4. Berl., Vogt. I: O. Flohr, 
Gesch. d. Knittelverses v. 17. Jhdt b. z. Jugend Goethes (112 S.) 
fl. 1.44. — II: F. Poppenbe rg, Zach. Werner. Mystik u. Romantik 
in d. »Söhnen d. Thals«. (80 S.) fl. 1.08. — III: A. Eloesser, 
D. älteste dtsche Übersetzg. Moliere’scher Lustspiele. (78 S.) 
fl. 1.08. — IV: E. Frey, D. Temporalconjunctionen d. dtsch. 
Sprache in d. Übergangszeit v. mhd. z. nhd., bespr. im An¬ 
schluss an P. Suchenwirt u. H. v. Montfort. (104 S.) 11. 1.20. 
Hermann A., Untersuchgen üb. d. schott. Alexanderbuch. Ebd. 
(87 S.) fl. —.96. 

Schmidt W., Üb. d. Stil d. Legenden des Ms. Laud 108. E. 
Untersuchg. z. Ermittlg. d. Heimat u. Verf. ders. Ebd. (91 S.) 
fl. —.96. 

Steiner B., L. Tieck u. d. Volksbücher. E. Btr. z. Gesch. d. 
älteren romant. Schule. Ebd. (88 S.) fl. - .96. 


Digitized Goo 


Tyrol F., Lessings sprachl. Revision s. Jugenddramen. Ebd. 

(70 S.) fl. 1.08. 

Waldmann F., Lenz in Briefen. Zürich, Stern. (114 S) fl. 4.20. 

Bänderet P., Histoire res. de la litt, framj. depuis ses orig. 

jusqu’ ä nos jours. Bern, Schmied. (272 S.) fl. 1.20. 

Mülle r-Rastatt C., Fr. Hölderlin. S. Leben u. s. Dichten. Mit 

e. Anh. ungedr. Gedichte H’s. Bremen, Hampe. (184 S.) fl. 1.80. 

In böhm. Spr.: Seykora O. V., Z. Vertheidigg. d. Königinh. 
Hdschr. Prag, Kotrba. (303 S.) fl. —.90. 

In poln, Spr.: Kasprowiez J., Der Sänger v. Masovien. Litter. 
Skizze. Lemberg, Gubrynowicz u. Schmidt (109 S.) fl. —.50. 

Brodziüski K., D. Classicismus u. Romantismus nebst Be¬ 
merkgen üb. d. Geist d. poln. Dichtkunst. ZIoczow, Zucker- 
kandl. (149 S.) fl. 1.24. 

Bobowski M., Poln. geistl. Lieder v. d. ält. Zeiten b. z. Ende 
d. 16. Jhdts. Krakau, Poln. Verl.-Anst. (475 S.) fl. 3.50. 

BystroA J., Üb. d. Gebrauch d. Genetiv in d. poln. Spr. Btrg. 
z. histor. Syntax. Ebd. (86 S.) fl. —.80. 

Gostomsky W., Meistcrwk. d. poln.Dichtkunst: Herr Thaddaeus 
v. Mickiewicz. Krit. Studien. Ebd. (266 S.) fl. 2.—. 

Grabowiecki Seb., Geistl. Lieder, hrsg. Ebd. (197 S.) fl. —.90. 

Lubicz R., Poln. Glossen in d. Hdschr. m. lat. Predigten aus 
d. Mitte d. 15. Jhdts. Ebd. (97 S.) fl. —.90. 

Bqdzkiewicz A., Cornel Ujejski, biogr.-krit. Skizze. Krakau, 
Gebethner. (167 S.) fl. 1.20. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Manuel de blbliographie biographique et d'iconographie 
des femmes celebres . . . par un vieux Bibliophile. Turin, 
L. Roux & Co„ Paris, Libr. Nilsson, 1892. gr.-8. (.XII S. u. 
806 Sp.) 

Das Werk entbehrt einer klaren Sonderung in der 
Angabe der Hilfs- und Quellen-Werke. In der Abtheilung 
Biographies generales sind die bibliographischen 
Werke mit biographischen Sammelwerken, in der Ab¬ 
theilung Portraits aber die Porträt-Cataloge mit den 
Porträtswerken vereinigt verzeichnet. Da die Bezeichnung 
»berühmte Frauen« ziemlich dehnbar ist, so würde der 
Benutzer dieses Handbuches durch eine vollständigere 
Aufzählung von bibliographischen Hilfsvverken beispiels¬ 
weise: Watt, Bibliothi'ca britannica; Lorenz, Catalogue 
general de la librairie fran(aise; Ost, Schlagiuort- 
Katalog, ferner der Sachregister zum Kayser'schen Bücher- 
Lexikon (Familien- und Personengeschichte) ; Brunet, Ma¬ 
nuel du librairc IV, p. 453, VI, p. 1750 etc.; Petzholt, 
Bibliotheca Bibliographica : Personal-Litteratur p. 156 
und Ikonographie 273 etc.; Könner, Repertorium über 
die in den akademischen Abhandlungen etc. erschienenen 
Aufsätze; Gundlach, Bibliotheca familiarum nobi- 
lium ; ferner der Werke: Katalog der Kaiserin Maria 
Theresia-Ausstellung, Wien 1888; Lutz, Portrait- 
Katalog 1887, 6 Hefte; Osc. Greco, Bibliogr. fetnmi- 
nile italiana del XIX. secolo (Venezia 1875); Stein¬ 
schneider (Aus: 11 Buonarroti, Serie II, 13; III, 1); Nari 
Mocenigo, Scrittrici veneziane del sec. XIX. (Venezia, 
1887); Zanolini, Letterate trentine del sec. XVI. 
(Trento 1883); Ferri, Biblioteca fetnminile italiana; 
Canonici-Facchini, Ginevra, Prospetto biografico delle 
donne italiane rinomate saec. XIV. (Venezia 1824); 
Chiesa, Teatro delle donne letterate (1620); Musee 
Lorrain au palais ducal de Nancy. Catalogue, 4. Ausg. 
Mai 1863 : du cs et duchesses de Lorraine et personnages 
divers (pag. 51—71), leichter in die Lage versetzt, Titel¬ 
notizen von Lebensbeschreibungen und die Ikonographie 
solcher Frauen, welche dem Verf. als nicht berühmt er¬ 
schienen, selbst aufzufinden. Auch wünschten wir, dass ein¬ 
schlägige Notizen über öffentliche Bibliotheken, beispiels¬ 
weise, dass die k. k. Hofbibliothek in Wien ein alphabetisch 
angeordnetes Verzeichnis ihrer biographischen Monogra- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



81 


Okstrrrrichischrs Littbraturblatt. 


III. Jahrgang, 


82 


Nr. 3. — 


phien führt, dass die Universitätsbibliothek in Graz ein Ver¬ 
zeichnis der in den verschiedenen Werken derselben be¬ 
findlichen Bildnisse besitzt (siehe Grassauer, Handbuch 
für österr. Universitäten und Studienbibliotheken, 1883, 
S. 130), hier einbezogen würden. Da es nicht gleichgiltig 
für den Benützer dieses Handbuches ist, zu wissen, ob 
der Verf. in jedes betr. Werk selbst Einsicht genommen 
habe, so wäre bei den Notizen eine entsprechende Ab¬ 
breviatur für »gesehen« erwünscht. 

In der ersten Abtheilung des Buches: »Bio-biblio- 
graphie et Iconographie des femmes celebres« erfährt 
man eine gute Unterstützung zum Aufsuchen bestimmter 
Biographien und Bilder durch Auszüge aus einigen all¬ 
gemeinen bibliographischen und ikonographischen Werken 
und die alphabetische Zusammenstellung der Namen, wie 
dies in analoger Weise hinsichtlich einer großen Anzahl 
von Porträtswerken in Heitzmann’s Porträts-Katalog (pag. 
403 u. ö.), durchgeführt ist. Warum aber die Titel dieser 
Werke, beispielsweise: Seiden, Portraits de femmes 
(siehe bei Houdetot, pag. 353), nicht auch in das Ver¬ 
zeichnis der Sammelwerke aufgenommen sind, ist nicht 
recht begreiflich. In dieser Abtheilung, u. zw. beim Buch¬ 
staben A, vermissen wir u. a. die Werke: Pornin, Louise 
d’A blainville, 1876; Marquigny, Countess Adels tan , 
1874 ; Laire, Mlle. Agar, 1878 ; Fürst v. Schwarzenberg, 
Die sei. Agnes von Böhmen, 1876 ; Die Herzogin von 
Ahlden, Stammmutter der k. Häuser Hannover und 
Preußen, 1852; Walther, Jungfrau Aichheuser, 1620? 
Braithwaite, Memorials of Christine Mayolier Alsop; 
Du Molin, Mine . /saure Andree , 1870; etc. 

Bezüglich der Angabe von Porträten bemerken wir, 
dass eine Ausdehnung der früher erwähnten Auszüge 
auf die Künstlerlexica den Wert des Buches bedeutend 
erhöht hätte. 

So erfahren wir beispielsweise aus Nagler’s Künstlerlexikon 
Xf, 470, dass ein Porträt der Lady Harriet Ackland vom Maler 
und Kupferstecher Robert Pollard hergestellt worden ist. Die Notiz 
fehlt in Evans Catalogue; selbst im neuesten von Stephen heraus¬ 
gegebenen biogr. Lexikon (Dictionary of National Biography) ist 
bloß die im Bilde dargestcllte Situation geschildert. In die Ab¬ 
theilung Biographies gönerales wären aufzunehmen: Walker Alex., 
Female Beauty , London 1837, gr.-8°. av. 11 pl. col.; Houssage, 
Les courtisans du mondl , 1870; Houssage, Les grandes dames , 
Edition illustrec par Flameng, La Guillermie, Monn 1874; Bon¬ 
homme, Les grandes datnes plcheresses, 1883; Poestion, Ritratti 
e vite di Donne illustri che fiorirono dal secolo XI, sino al X VIII , 
1775; Juncker Christian, Centuria Feminarum eruditione et senptis 
il/ustrium; Dictionnaire portatif des femmes clllbres, Paris, Bellin 
1788, 2 tom.; Le Moine, La gallerie des femmes fortes et leurs 
Iloges avec des figures, Paris 1647; Botteau, Recueil de notices 
historiques sur les femmes remarquables depuis la criation jusqu'ä 
nos Jours, Strasbourg 1878; de Scudery, Les femmes illustres , 
Paris 1642; Dupanloup Mgr., L'eveque d'Orlcans, Femmes savantes 
et Femmes studieuses. 

In der Abtheilung: Biographies nationales et locales: Porträte 
einiger noch lebenden Damen an deutschen Hofen , 2 Thle., Gießen 
1792; Seemann, Die Aebtissinnen von Essen, 1883; Laporte, Les 
grandes femmes de V Europe , 1871; Bauchart, Les femmes biblio¬ 
philes de France XVI*, XVII* u. XVIII* sitcle, 1886; Poestion, 
Griechische Dichterinnen-Gallerie von Deutschen Schauspielern 
und Schauspielerinnen. Dazu ein Band Zusätze une Berichtigungen 
von Schink, Wien 1783. In der Abtheilung Porträts fehlen bei¬ 
spielsweise Recueil des portraits dlactriccs des principeaux thi&tres , 
1830, von Achille Deveria und Grevcdon; Finden’s Portraits of 
the female Aristocracy of the court of queeti Victoria , London, 
Hogarth, 1849; Crisp. de Passe, Le rniroir des courtisanes, 1630 etc. 
Dames de la cour du i2* — j6 * siitcle. Lith. par Bclliard, Indr4, 
Bazin et Vallon de Villeneuve 1840? Vocabulaire de dames , 1831, 
lithogr. v. Pet. Louis Grevcdon 1740—1840, München; Prin¬ 
zessinnen von Marocco , gemalt von Blas de Prado; die sogenannten 
Schönheiten von Windsor nach Peter Sely von Thomas Watson. 


t 

Irreführende Druckfehler, beispielsweise pag. 7 Aebi stat 
Aebli, pag. 9 Seipoldy statt Serpoldus, sowie Mängel der bio¬ 
graphischen Daten, Mängel in den Titelnotizen (beispielsweise fehlt 
auf Seite 847 bei dem Werke Iconographie des estampes ä sujets 
galants et des portraits des femmes clllbres par leur braute der 
Name des Herausgebers Jules Gay, siehe Lorenz Catalogue genern' 
de la librairie fran 9 aise depuis 1840, V, pag. 559), dann aber auch 
solche bezüglich der Angaben der verschiedenen Ausgaben des¬ 
selben Werkes können wohl in dem versprochenen Supplement 
berichtigt und ergänzt werden. 

Das Werk, für dessen Zusammenstellung der gelehrte 
Verf. in selbstloser Hingabe an den Gegenstand sicherlich 
weder Zeit noch Mühe geschont hat, ist bestens zu empfehlen. 

Wien. Dr. Alois Karpf. 


Riehl Berthold: Deutsche und italienische Kunstcharaktere. 

Frankfurt a. M., H. Keller, 1893 gr.-8°. (VIII u. 254 S. mit 
16 Abb.) n. 4.56. 

Wir fürchten, das Buch wird wenig Glück haben; 
es bietet dem Laien zu viel: eine Unsumme trockener Ur- 
theile, — und dem Fachmanne entschieden zu wenig: kaum 
einen neuen Gedanken, kaum einen neuen Gesichtspunkt. 
Manche Stelle muthet uns nahezu schülerhaft an, wie wir 
denn überhaupt bei der ganzen langen Lectüre die Ver- 
muthung nicht loswerden konnten, dass diese Aufsätze 
aus der Studienzeit des Verf. herrühren und zwar 
ein schönes Zeugnis seines Fleißes, auch wohl seiner 
sehr sympathischen Gesinnung bilden, aber doch besser 
in der Mappe geblieben wären. — Mit der (zweimal er¬ 
wähnten) romanischen Fa^ade der Propsteikirche von 
Klosterneuburg ist dem Verf. wohl nur eine Verwechs¬ 
lung, vermuthlich mit Heiligenkreuz, passiert. Dg. 

Meisterwke d. Holzschneidekunst. (Leipz., Weber. (XVI, 2 u. 3. 

(2.) Hausleithner, Kleine Risse. — Dieffenbacher, E. 
schwerer Schicksalsschlag. — Millet, D. Schäferin. — Frithjof 
Smith, Nach d. ersten Communion. — v. Brandt, Kosaken¬ 
lager. — Hausmann, Aus d. hohen Tauern: d. Hannover’sche 
Hütte am Aukogel. — Diemer, D. Sonnenspitze b. Ehrwald in 
Tirol. — Rein icke, Im Wartesaal I. u. II. CI. d. Centralbahnhofes 
in München. — Dupre, Pieta. Marmorgruppe. — (3.) v. Heyden, 
Zwei Philosophen. — v. Blaas, Schneepflug im Gebirge. — 
Payer, D. erste Krampus. — Firle, »O du fröhliche, o du se¬ 
lige, gnadenbringende Weihnachtszeit!« — Raffaels Madonna 
>Die schöne Gärtnerin« im Louvre. — Viniegra y Lasso, D. 
Eintragg. in das Taufregister, — Doubek, Gesangsprobe beim 
Intendanten. — Plockhorst, Glaube, Liebe, Hoffnung. — D. 
Südseite d. Regensburger Doms. — Dan. Chodowiecki (Biogr.). 
Archaeolog.-epigraph. Mittheilgen aus Öst.-Ungarn. XVI, 2. 

Hartwig, Fragmente zweier rothfiguriger Iliupersis-Schalen. 
— Dell, Bormann u. Rhode, Ausgrabungen in Carnuntum. — 
D. R., Antiken aus Durazzo (Dyrrhachium). — Pollak, Tleson 
u. Ergotele. — Tegläs, Neue Inschriften aus Dacien. 

Der Kirchenschmuck. (Red Joh. Graus, Graz.) XXV, 1. 

Kuhn, D. religiöse Kunstschaffen uns. Zeit. — E. Probe 
goth. Gewölbemalerei zu Zeltschach. — E. goth. Marienstatue zu 
St. Lambrecht. — D. Taufstein v. S. Maria maggiore zu Triest. 
Revue Archöologique. 3<-‘ me serie, XXL Juli—Oct. 1893. 

(Juillet-Aout.) Ravaisson, Une oeuvre de Pisanello. — 
Rei nach, Terminologie des monuments megalithiques. — Kont, 
Lessing archeologue. — Vercoutre, Le miroir de Bulla regia. — 
Blanchere, Inscriptions du Musee d’Oran. Nouv. lectures. — 
Mayor, Notes sur les anneaux merovingiens du Musee de Ge- 
neve. — (Sept.-Oct.) Vogüe, Vascs carthaginois. — Rad et, Les 
villes de la Pisidie. — Rein ach, Chronique d’Orient. 

Der Kunstwart. (Hrsg. Ferd. Avcnarius.) VII, 7. 

Spitte 1 er, Tempo u. Energie d.dichter. Schaffens. - Baechtold, 
G. Kellers Leben. (Rec.) — Wichtigere Schausp.- u. Musik-Auffllhrgen. 
Musik- u. Kunst-Litt. — Wurm, Dichterelend. — Lose Blätter. 

Neue Erscheinungen: 

L'art russe. Peintres modernes. 24 heliogr. avec texte par A. N. 

Schwarz. Moskau, Großmann. gr.-Fol. (8 S.) fl. 36.—. 

Haase H., Bilder aus alten dtschcn. Städten. Hambg., Griese. 
Fol. (24 Lichtdr.) fl. 12.—. 

Bilder v. d. Ostsee. Stettin, Schuster. gr.-4°. (12 Lichtdr.) fl. 9.—. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 3. — Obsterreichisches Litteraturblatt. — 111. Jahrgang. 


84 


83 


Kaemmerer L., M. Licbermann. Lpz., Seemann. gr.-4°. (17 S. 
m. 5. Taf.) fl. 3.—. 

Prell H. f Wandgemälde in d. Rathhaushalle zu Hildesheim. Berl., 
Hessling. Fol. (13 Taf. in Lichtdr.) fl. 24.—. 

Kalkmann A., D. Proportionen d. Gesichts in d. griech. Kunst. 

Berl., G. Reimer. gr.-4°. (113 S.) fl. 4.20. 

Tscharner B. v., D. bild. Künste u. d. Kunstgewerbe in d. 
Schweiz i. J. 1892. Bern, Schmid. (104 S.) fl. —.96. 

Die Verlagshdlg. Fr. Strobel in Jena gedenkt, wenn sich 
eine hinlängliche Zahl von Subscribenten findet, eine Facsimile- 
Ausg. der berühmten Jenaer Liederhandschrift, deren Eigen¬ 
art in den von gleichzeit. Hand den Liedern beigeschriebenen 
Sangweisen besteht, wodurch der Codex zur Hauptquelle uns. 
Kenntnis v. d. weltl. Musik des M.-A. wird, zu veranstalten. Die 
Ausg. soll in natürl. Grösse (56X41 cm.) in unveränd. Lichtdruck 
erfolgen (133 beiderseitig oder 266 einseit. bedr. Bl.) u. in Mappe 
M. 150, in alterthüml. Einbd. mit goth. Beschlägen u. Schließen 
M. 180 — 200 kosten. Die Subscription ist bis Pfingsten 1894 bei 
der gen. Verlagshdlg (welche Prospecte gratis versendet) anzu¬ 
melden; nach Erscheinen wird für die wenigen über die angcmeldctc 
Zahl hinaus gedr. Ex. ein erhöhter Preis eintreten. 

Antiqu.-Kat.: Scheible in Stuttg., Nr. 233: Kupferst.. Alte 
Holzschn.- u. Kupf.-Wke. (1683 Nrn.) 


Länder- und Völkerkunde. 

Hettinger Dr. Franz: Aus Welt und Kirche. Bilder und 
Skizzen. Dritte Auflage. Mit dem Porträt des Autors in Licht¬ 
druck und 57 Illustrationen. Freiburg i. B., Herder, 1893. 8". 
2 Bde. (XII, 682 u. XII, 711 S.) ä Bd. 11. 3.—. 

Von dem (1890 verstorbenen) Verf. noch selbst für 
den Druck vorbereitet und erheblich vermehrt, erscheint 
das vorliegende Buch nun schon in 3. Auflage; die Ver¬ 
mehrung Fallt zum größten Theilc auf den zweiten Band 
»Deutschland und Frankreich», wobei allerdings der 
Begriff Deutschland im weitesten Sinne zu nehmen ist, 
denn von den 15 Capiteln, die Deutschland behandeln, 
gehören 10 nach Österreich (1. Gasteiner Thal, 2. — 9. Tirol, 
10. Steiermark), eines zur Schweiz, die restlichen vier zu 
Deutschland. Frankreich sind vier Capitel gewidmet 
u. zw. drei Paris, das letzte den Königsgräbern von 
Saint-Denis. Über den Wert dieser Reisefrüchte bedarf 
es keines Wortes. Wenn ein Mann von dem immensen 
Wissen, dem scharfen Blick und der tiefen Empfindung 
H.s von den Eindrücken, die fremde Gegenden, Menschen 
und Sitten in ihm hinterließen, Rechenschaft gibt, so kann 
daraus nur ein bedeutsames Werk entstehen; und als 
solches hat es die Nation auch erkannt, wie die rasch 
aufeinanderfolgenden Auflagen des immerhin theuren und 
»schweren« Buches bezeugen. Da H. überall auf das 
Leben der Kirche besonders Gewicht legte, werden seine 
Schilderungen in erster Linie Geistliche interessieren; aber 
auch zur gemeinsamen Lectüre in katholischen Familien 
muss das Werk wärmstens empfohlen weiden. 

E. Hildebr. 


Schachinger P. Coelestin M.: Reise durch Italien nach 
Ägypten und Palästina. Wien, A. Hartleben’s Verlag. gr.-8“. 
(146 S. mit 45 Abbildungen.) fl. I. — . 

Wenn die Schilderung einer oft beschriebenen Reise¬ 
route allgemeineres Interesse erregen soll, so kann dies 
nur durch die möglichst individuelle Färbung des Reise¬ 
berichtes bewirkt werden. Letzteres ist bei der vorliegenden 
Reisebeschreibung in hohem Grade der Fall: sie trägt 
das Gepräge einer gut beobachtenden und zugleich höchst 
liebenswürdigen Persönlichkeit. Der Verf. weiß seine 
Reise-Eindrücke und Erlebnisse in so angenehmem, harm- 
los-gemüthlichem Plauderton wiederzugeben, dass die 
Lectüre des Buches vom Anfang bis zu Ende fesselt. Mit 


besonderem Interesse liest man aus so competenter Feder 
die Capitel über den Besuch Rom’s, den Empfang durch 
den hl. Vater und den Besuch der hl. Stätten in Palästina. 

Die populäre Darstellungsweise, die auch in der 
steten Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Ver¬ 
hältnisse der durchwanderten Gegenden ihren Ausdruck 
findet, sowie die vielen praktischen Winke, die das Buch 
enthält, lassen es als ein Werk erscheinen, das die 
weiteste Verbreitung verdient und auch als Begleiter auf 
der Reise treffliche Dienste leisten wird, zumal es sich 
im Gegensätze zu so manchen anderen modernen (aller¬ 
dings pikanteren) Reisebeschreibungen durch die größte 
Wahrheitstreue auszeichnet. Nur die fremdsprachigen 
Ortsbezeichnungen etc. bedürfen einer Revision, da der 
Verf. offenbar der betreffenden Sprachen nicht genügend 
mächtig ist, was zu kleinen Irrungen im Ausdrucke ver¬ 
leitete. Die beigefügten meist recht gelungenen Abbildungen 
erhöhen den Werth des Buches, wenn sie freilich leider 
auch an dessen unhandlichem Formate Schuld tragen. 

Wien. C. Seefeid. 


□ abes E.: Neuer Handatlas über alle Theile der Erde, in 
59 Haupt- und weit über 100 Nebenkarten mit alphabetischen 
Namensverzeichnissen. Ausgeführt in der geograph. Anstalt der 
Verlagshandlung. Lief. 1 u. 2. Leipzig, H. Wagner u. E. Debes, 
gr.-Fol. 1893. ä Lief. fl. 1.08. 

Den vorhandenem großen Atlanten von Kiepert, Andree u. a. 
reiht sich der vorl. neue nicht nur würdig an, er übertrifft sie in 
mancher Beziehung ganz bedeutend. Mit einsichtiger Beachtung der 
Bedürfnisse des Publicums, das in unserer Zeit des ungeheuer an- 
wachsenden Verkehres hohe Anforderungen an Kartenwerke zu 
stellen gewöhnt — und durch die obgen. Atlanten auch ein wenig 
v eTWöhnt — ist, ist der Plan des neuen D.'sehen Handatlas ent¬ 
worfen: 10 Erdkarten, 16 Mittel-, 11 das übrige Europa, 7 Asien, 
6 Afrika, 3 Australien, 6 Amerika darstellende, durchgängig 
neue Karten verspricht die Verlagshandlung zu liefern. Die 
Mitteleuropa behandelnden Karten weisen den Maßstab 1:1,000.000 
auf, einen Maßstab also, der bei richtiger Raumökonomie und 
Technik es gestattet, auch das Detail eingehend zu bringen. Und 
soweit aus den vorl. 6 Karten zu erkennen ist, erfüllen die einzelnen 
Blätter auch hochgestellte Erwartungen. Von dem leicht chamois 
getonten Untergrund heben sich die Einzeichnungen, Terraindar- 
stellungen wie Schrift, angenehm ab; oro- und hydrographische sowie 
topographische Details sind reichhaltig, ohne durch Übermaß das 
Gesainmtbild zu trüben. Jeder einzelnen Karte ist ein alphabet. geord¬ 
netes Namensregister beigegeben, denen sich ein Gesammtregister 
nach Vollendung des Werkes anschließen soll; das Gradnetz dient 
zugleich als Feldereintheilung. Hervorzuheben ist insbesondere 
auch die consequente Durchführung der Greenwicher Meridianzah¬ 
lung und die strenge Anwendung des metrischen Maßsystemes auf 
Längen-, Höhen-, Tiefen- und Flächenangaben. Der Österr.-ungar. 
Monarchie sind 3 Blätter gewidmet: eines Böhmen, Mähren und 
Schlesien, das zweite die Alpenländer umfassend (1: 1,000.000), das 
dritte bietet die Gesammtmonarchie (1:2,750.000 mit einer Neben¬ 
karte). Wir werden nach Vollendung des Unternehmens auf das¬ 
selbe noch zurückkommen. —k —. 


Mittheilgen d. k. k. Geogr. Gesellsch in Wien. XXXVI, 7—10. 

(7.) Andrussow, Einige Resultate d. Tiefsee-Untersuchgen 
im Schwarzen Meere. — (8/9.) Rchmann, E. Moränenlandschaft 
in d. hohen Tatra u. a. Gletscherspuren dieses Gebirges. — 
(10.) Gelcich, Toscanclli in d. älteren u. neueren Columbuslitt. 
— Hof mann, Burgruine Novo Brdo u. Umg. im Vilajet Kossovo. 
Zeitschrift d. Gesellsch. f. Erdkde. zu Berlin. XXVIII, 3, 4. 

(3.) Schumacher, Olaus Magnus u. d. ältesten Karten d. 
Nordlande. — Wegen er, Nord-Tibet u. Lob-nur-Gebiet in d. 
Darstellg. des Ta Thsing i thung yü thu. — (4.) P. Vogel, 
Reisen in Mato Grosso 1887/88. — G. Rohlfs, Woher kommt d. 
Wasser in den Oasen d. Sahara? — v. Danckelman, D. geogr. 
Lage von Tabora. 

Verhandlungen d. Gesellsch. f. Erdkde. zu Berlin. XX, 7—9. 

(7.) Merensky, Konde-Land u. Konde-Volk in Dcutsch- 
Ostafiika. — (8/9.) v. Drygalski, Verlauf u. vorläuf. Ergebnisse 
d. Grönld.-Exped. — Vanhöffen, Frühlingsleben in Nordgrönld. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



85 


Nr. 3 — Obstkkkkichischbs Littbkaiurblatt. — III. Jahrgano. 


86 


Globus, verein, m. >D. Ausland«. (Brschwg., Vieweg.) LXV, 4 u. 5. 

(4.) Polko, Reise zu d. Goajira-Indianern. — Kobelt, Neue 
Ausgrabgen. in Carthago. — Hawelka, D. dtsche. Besiedelg. u. 
d. Namen d. Braunauer Ländchens in Böhmen. — (5.) Sieger, 
D. Schwankgen. d. armen. Seen. — Strafrechtspflege in Japan. — 
Blumentritt, Relig. Bräuche d. Eingebornen v. Tongking. — 
Molluskengeographie u. Erdgeschichte. 

Annales de Göographle. (Paris, Colin.) III, 9. 

Welsch, Explication d’une carte de la Reparation des 
nhiitiaux ä la surlace du globe. — Magnin, Contributions ä la 
limnologie fran^aise: Les lacs du Jura. — Galloucdec, Eludes 
c ur la Basse-Bretagne: La Cornouailles interieure. — Maistre, 
De l’Oubangui ä la Benoue ä travers l’Afrique centrale. — 
Chantre, L’Ararat. — Gautier, Mission Gautier ä Madagascar. 

Neue Erscheinungen: 

Rathhäuscr, Die, d. Stadt Wien seit 600 J. Hrsg. v. d. Ge¬ 
meinde Wien. Wien, Schulze. (45 S. m. 13 Abb.) fl. 1.—. 
ln böhm. Spr.: Hruby J., Kardas-Recic u. d. ehern. Herrschaft 
Reöic. Prag, Selbstv. (276 S.) fl. 2.—. 

Bayer F., Prerau. Stadt- u. Bez.-Hptmannschaft. I. Bez.-Gericht 
Prerau. Prerau, Selbstv. (272 S.) fl. 1.80. 

Niederle L., D. Menschheit in prühistor. Zeit. Mit bes. Rucks, 
auf slav. Länder. Prag, Bursik & Kohout. (763 S.) fl. 5.76. 
fn poln. Spr: Römer E., Studien üb. Wärmevertheilg. auf d. 
Erde. Lembg., Jakubowski u. Zadurowicz. (33 S.) 11. —.50. 
Ujejski R., Erinnergen. v. e. Reise nach Australien. Ebd, 
(162 S.) fl. 1.20. 

Antiqu-Kat,: Kerler in Ulm, Nr. 199: Praehistorik, Anthrop., 
Ethnol. (Bibliothek F. v. Hellwald's, I.) (1476 Nrn.) 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Schiffner Dr. Ludwig, Professor an der Universität Inns¬ 
bruck : Die geplanten HöfebUcher für Deutschtirol. 

Berlin, Karl Heymanns Verlag, 1892. gr.-8°. (VI u. 76 S.) 
fl. —.96. Inhaltsangabe: I. Die zwei Höferechtsvorlagen für 
Deutschtirol im Allgemeinen, II. Die Bezeichnung der neuen 
Bücher, III. Gegenstand der Höfebücher, IV. Hofbestandtheile, 
V. Übereinstimmung mit den Grundbüchern, VI. Unterschiede 
gegenüber den Grundbüchern, VII. Privatrechtliche Bedeutung 
der Höfebücher, VIII. Wert der Höfebuchsvorlage, IX. Text der 
Regierungsvorlage. 

Vielleicht eine der interessantesten Entwicklungen 
der Gegenwart ist der Fortschritt in der rechtlichen 
Würdigung des wirtschaftlichen Zweckes. Noch vor 
wenigen Jahren haben sich Rudolf Meyer und Peyrer, 
Lorenz von Stein und Mages bemüht, der wirtschaft¬ 
lichen Zweckbestimmung des Bauernhofes Geltung zu 
schaffen. Heute liegt nicht bloß dem Tiroler Landtage 
eine Regierungsvorlage betreffend Höfebücher, sondern 
auch dem österreichischen Abgeordnetenhause eine Re¬ 
gierungsvorlage betreffend die berufsgenossenschaftliche 
Organisation der Landwirtschaft vor. Dem Vergleiche des 
juristischen Gehalts beider Vorlagen bereitet die ange¬ 
zeigte Schrift treffliche Dienste. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 


Hampke Dr. Thilo: Der Befähigungsnachweis im Hand¬ 
werk. (»Sammlung nationalökonomischer und statistischer Ab- 
handlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a. S., 
herausgegeben von Prof. Dr. Johann Conrad«. VIII. Band, 
1. Heft.) Jena, G. Fischer, 1892. gr.-8°. (VIII u. 192 S.) fl. 1.80. 
Inhalt: I. Die Lage des heutigen Handwerkerstandes und ihre 
Ursachen, II. Die auf die Einführung des Befähigungsnachweises 
gerichtete neuere deutsche Handwerkerbewegung, III. Die wiit- 
schaftliche Bedeutung des Befähigungsnachweises mit Berück¬ 
sichtigung der in Österreich gemachten Erfahrungen. Anhang; 
Der Befähigungsnachweis für das Baugewerbe. 

Das Urtheil des Vcrf. ist ein ablehnendes. Als discu- 
tierbar wird lediglich der Antrag des II. deutschen Innungs¬ 
tages auf gesetzlichen Schutz des Meistertitels bezeichnet. 
Ob der Besuch von Fortbildungsschulen besser als der 
Befähigungsnachweis neben der technischen auch die 


kaufmännische Tüchtigkeit zu gewährleisten geeignet ist, 
dürfte zu bezweifeln sein. Die Hoffnungen der Klein¬ 
gewerbetreibenden auf durch Elektricität bewegte Klein¬ 
kraftmaschinen dürften nach der Warnung von Professor 
Baron Myrbach nicht mit zu großer Zuversicht zu nähren 
sein. Verfehlt ist der Vorwurf des Merkantilismus gegen 
den Befähigungsnachweis. In demselben liegt kein privi- 
legiercndes Eingreifen des Staates zu Gunsten einzelner 
Berufsclassen. Obwohl der Verf. der Innungsbewegung 
sympathisch gegenübersteht, lässt er die tieferen socialen 
Beweggründe der Handwerkerbewegung grundsätzlich 
unerörtert. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Zeitschr.f. d. ges. Staatswiss (hg. v.Schäffle,Tüb.,Laupp). L, 1. 

Roscher, Z. Pathologie d. Armut. — Rümelin, D. Marx'sehe 
Dialektik u. ihr Einfluss auf d. Taktik d. Socialdemokratie. — 
Frh. v. Weichs, Untersuehg üb. d. Grundlagen d. Tarifwesens 
d. Seeschiffahrt. I. —v. Fischbach, Ob. d. Grenzen zw. relat. u 
absol. Waldboden. — Wörishoffer, D. Jahresberichte d. dtschen 
Fabrik-Aufsichtsbeamten. — Miscellen. 

Archiv f. öffentl. Recht. (Freibg., Mohr.) IX, 1. 

Curtius, Üb. Staatsgebiet u. Staatsangehörigkt. — Stoerk, 
D. Ausfuhrverbot u. d. partielle Suspension Völkerrecht!. Verträge. 

— Schneider, D. neue österr. Entwurf e. Civilprocessordnung. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg. Hnr. Braun.) III, 15 u. 16. 

(15.) Jastrow, D. Gesetzentwurf betr. d. Abzahlgsgeschäfte. 

— Hirsch, Intensification d. Arbeit u. Verkürzg d. Arbeitszeit. 

— D. Accumulation d. Besitzes in Amerika. — Quarck, D. Ab¬ 
schluss d. Erhebgen üb. d. Arbeitsverhältnisse in dtschen Laden¬ 
geschäften. — Liindl Arbeiterverhältnisse in Irland. — D. Größe 
d. Unfailsgcfahren in d. Industrie. — Ledcbour, Sitzschemcl f. 
Pferdebahnkutscher! — Universitäts-Ausdehng in Engld, — (16) 
Lotz, Was lehrt uns d. Bericht d. Börsen-Enqucte-Comm.? — 
Fuld, D. Zurückbehaltgsrecht d. Vermiethcrs. — Quarck, Z. Er- 
richtg. c. städt. Arbeitsnachweises in Berlin. — Neustädter, D. 
engl. Fabriksinspection i. J. 1891/92, 


Neue Erscheinungen: 

In poln. Spr.-. Milewski J., Socialreform in Engld. Krakau, 
Poln. Verl.-Ges. (32 S.) 11. —.30. 

Stebelski P., Neue Richtgen im Strafrechtssystem. Lemberg, 
Gubrynowicz & Schmidt. (181 S.) fl. 1.65. 


Ein Werk d. Inspectors d. Generaldirection d. österr. Staats¬ 
bahnen Friedr. Frh. v. Weichs über »Das finanzielle u. 
sociale Wesen der modernen Verkehrsmittel« erscheint 
demnächst im Verlage der Laupp'schen Buchhdig. in Tübingen. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Archiv f. Naturgeschichte. (Berl., Nicolai). LIX, II, 2. 

Bert Lau. Bericht üb. d. wiss. Leistgen im Gebiete d. Ento¬ 
mologie i. J. 1892. — Hilgendorf, Bericht üb. d. Lcistgen in 
d. Carcinologie i. J. 1890. 

Botan. Jahrbücher f. Systematik, Pflanzengeschichte u. 
Pflanzengeographie. (Lpz., Engelmann). XVIII, 1 u. 2. 

Fax, Üb. d. Verbreitg. d. südamerikan. Cariophyllaceac u. 
d. Arten d. Republicu Arger.tina. — Lindau, Btrge z. Systematik 
d. Acanthaceen. — En gl er, Btrge z. Flora v. Afrika. —War bürg, 
Plantae Hellwigianae. Btrge z. Flora v. Ks. Wilhelms-Land. 
Neues Jahrbuch f. Mineralogie u. Palaeontologie. (Stuttg., 
Schweizerbart) 1894, I, 1. 

Rinne, Vergleich v. Metallen m. ihren Oxyden, Sulfiden, 
Hydroxyden u. Halogenverbindgen bez. d. Krystallform. — 
Fedorow, Minimumproblem d. Lehre v. d. Sj'mmctrie. — Molen- 
graeff, Cordicrit in e. Eruptivgestein a.Südafrika. — M innigerode, 
Üb. d. Symmetrieverhiiltnisse d. Krystalle. — Referate. 


Neue Erscheinungen: 

Bcyrich K., Stoff u Weltiither, e. leichtfassl. geschr. Natur- 
anschaug. m. Gründen f. d. Auffassg. d. Weltäthcrs als Stoff 
u. seiner bedeuts. entscheid. Rolle bei allen Naturcrschcingen. 
Speculative Resultate nach inductiv-naturwiss. Methode. Warm- 
brunn, Leipelt. (X, 136 S.) 11. 1.80. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



87 


Nk. 3. — OksTERREICHISCHBS LlTTERATURBLATT. - III. JAHRGANG. 


88 


Molenbroek P., Anwendg d. Quaternionen auf die Geometrie. 

Leiden, Brill. (XV, 257 u. 8 S.) fl. 4.20. 

Heyne A., D. exot. Käfer in Wort u. Bild. (In c. 20 Lief.) 

1. Lief. Lpz., Heyne, gr.-4°. (VII, 6 S., 2 Taf.) fl. 2.40. 

Liebe I<. Th., OrnithoL Schriften. Ges. u. hrsg. v. C. Hennicke. 
Lpz., Malende. (724 S.) fl. 9.—. 

Born mol i R., D. Pflanzenwelt. D. Wissenswerteste aus d. Geb. 

d. allg. u. spec. Botanik. Stuttg., Dietz. (XV, 631 S.) fl. 2.40. 
In uitg. Spr.\ Filarszky N., D. Choraccen m. bes, Rücks. auf 
d. Abarten Ungarns. Budap., Kilian. 4°. (129 S.) fl. 2. -. 


Medicin. 

Müller Josef: Über Gamophagie. Ein Versuch zum weiteren 
Ausbau der Theorie der Befruchtung und Vererbung. Stuttgart, 
F. Enke. 1892. gr.-8°. (64 S.) fl. —.96. 

Die Lehre Weismann’s von der »Continuität des 
Keimplasmas« und vielfache ähnliche Hypothesen zur 
Erklärung der Vererbung sind bekanntlich den Darwin¬ 
schen Ansichten über Artenentstehung wenig günstig. Im 
vorliegenden Werkchen finden wir nun einen bedeutungs¬ 
vollen Versuch, die beiden Lehren in befriedigende Über¬ 
einstimmung zu bringen und die Errungenschaften der 
Zellkernforschung zu Stützen der Selectionstheorie zu 
verwenden. Entgegen der früheren Annahme, welche eine 
specifische Unterschiedlichkeit der männlichen und weib¬ 
lichen Keimzelle setzt, haben nämlich neuere Forscher, in 
erster Linie Weismann, die völlige Gleichwertigkeit der 
beiden Keimzellen betont, so dass jede derselben allein 
für sich im Stande wäre unter geeigneten Umständen 
sich zu einem ganzen Individuum auszubilden; diese 
geeigneten Umstände würden allerdings für die höheren 
Thierclassen nur in der Vereinigung der männlichen und 
weiblichen Eizelle geboten. Dieser Betrachtungsweise ent¬ 
sprechend müssten sich aber die beiden Keimindividuen 
nach ihrer Vereinigung auch zu zwei erwachsenen Einzel¬ 
individuen entwickeln, was der Erfahrung nach nicht 
der Fall ist. Man muss also das Mittel finden, durch 
welches die Summe der zusammengekommenen Keim- 
— oder besser Organanlagen — auf die Hälfte reduciert 
und dadurch die Entstehung nur eines Individuums er¬ 
möglicht wird. Weismann erblickt ein solches Mittel 
in der Reduction der Masse der Keimzellen, die sich vor 
ihrer Vereinigung durch die Ausstoßung der Richtungs¬ 
körperchen und analoge Vorgänge in der Samenzelle 
vollzieht. J. M. weist diese Anschauung zurück, besonders 
deshalb, weil man ohne die — verwerfliche — Annahme 
einer »prästabilierten Harmonie« nicht einsehen könne, 
warum die einzelne Keimzelle gerade jene Organanlagen 
ausstoße, die ihr dann später durch die andere Keimzelle 
wieder zugebracht würden. Die Annahme Weismann’s 
könne nur dann Geltung behalten, wenn man dieselbe 
nur auf die »Ahnenplasmen«, die materiellen Träger der 
Vererbungstendenzen, beziehe, nicht aber auf die Keim¬ 
anlage der einzelnen Organe. Die geforderte Reduction 
der Keimanlagen wird nun nach M. durch die »Gamo¬ 
phagie« besorgt. Je zwei homologe Organanlagen in den 
Kernen der beiden Geschlechtszellen legen sich nach deren 
Vereinigung räumlich aneinander, treten in den Wett¬ 
bewerb um ihre Existenz, die schwächere wird besiegt 
und als weiterhin nutzloses Material aufgezehrt — assi¬ 
miliert — ein »Kampf der Theile im Organismus« 
(W. Roux), in die Keimzelle hineingetragen. Der Zufall 
des Kampfglückes bewirkt es, dass der Nachkomme die 
Nase des Vaters zwischen den Augen der Mutter tragen 
kann u. s. w. Große Schwierigkeiten bietet dem Verf. 


der Umstand, dass die Geschlechtscharaktere stets ein¬ 
seitig vom Vater oder der Mutter, nie gemischt vererbt 
werden. Sonst aber vererbt sich alles glatt nach den 
Regeln der »Gamophagie«, von der psychischen Eigen¬ 
schaft — Verf. zieht nur die psychosexuellen Eigenheiten 
in Betracht — bis zum Pigmentfleck. 

Das Anfechtbare der ganzen Lehre beruht auf der 
»grundlegenden Voraussetzung einer jeden möglichen Ver¬ 
erbungstheorie« (?), dass die Keimanlage eine »Summe* 
von vorgebildeten Organanlagen sei, dass alle Eigenheiten 
des Individuums, die psychischen werden nicht aus¬ 
geschlossen, als molecular — micellar — oder Plasomen- 
anordnung in der Keimzelle schon vorhanden seien und 
dann -»per appositionemt oder *per intussusceptionenu 
zum vollendeten Wesen mit allem, was es von Vater 
oder Mutter hat, herauswachsen sollen. — Ein Pracht¬ 
standpunkt! Alle Verantwortlichkeit hört auf, der fromme 
Sinn des Klausners und die kalte Grausamkeit des Lust¬ 
mörders sind naturnothwendige Folge irgend einer Mole- 
cularspannung in der »gamophagisch« wüthenden Keim¬ 
zelle. Wenn man aber die Vererbung psychischer Eigen¬ 
heiten aus der Betrachtung ausschließt, so fallen solche 
Consequenzen allerdings fort; aber selbst dann dürfte 
die »Gamophagie« noch lange nicht die »derzeit einzig 
mögliche, widerspruchsfreie Erklärung der interessanten 
und verwickelten Thatsachen dieses Gebietes liefern«, 
wie der Verf. meint; denn die coordinierte Organbildung 
erfordert trotz alledem die »prästabilierte Harmonie«, 
welche durch die »Gamophagie« ersetzt werden soll, und 
die Vererbung angeborner Defecte, die so häufig beob¬ 
achtet wird, steht vollständig in Widerspruch mit der 
ganzen neuen Lehre. Vor allem aber ist zu bedenken, 
dass nicht die Vererbung charakteristischer Formen, 
sondern die des specifischen Stoffwechsels in erster Linie 
berücksichtigenswert und erklärungsbedürftig ist. Eine 
Lehre also, die mit Erklärungen auf dem Gebiete der 
Vererbung Erfolg haben will, darf sich nicht ausschließlich 
auf das oberflächliche Begucken gefärbter Kleckschen und 
Fleckchen beschränken, sondern muss von der Außen¬ 
seite der in Betracht kommenden Dinge absehend, deren 
inneres Wesen ins Auge zu fassen suchen, soweit uns 
dies eben möglich ist. 

Innsbruck. Malfatti. 


Hygiela. (Stuttg., Zimmer.) VII. 4. 

Bcerwald, Glossen z. Nnthlage d. ärztl. Standes. — Ub. Spiele 
im Freien. — Barber, D. dunklen Fenstervorhänge, d. Erbfeinde des 
Augenlichtes. 

Gesundheit. XVIII, 23. 

Wolff, D. Erweiterg d. städt- Krankenhauses in Frkf. a.|M. — 
Kühner, D. nervöse Jhdt. u. dessen Schutzmaßregeln. — Kühner, Z. 
Gesch. d. Syphilis. — Hcrzkrkhten u. mechan. Heilgymnastik. — Schutz¬ 
maßregeln gg. d. Weiterverbreitung d. Lungentuberkulose. — Genie und 
Irresein. — D. Nervosität. — Schiller üb. d. häusl. Glück. — Städtelärm. 


Neue Erscheinungen: 

Bibliothek der gesammten med. Wissenschaften, hrsg. von 
A. Dräsche, red. v. J. Weiß u. A. Brestovvski. I, 1 : Interne 
Med. u. Kinderkrkhten. Wien, Merlin. (480 S.) fl. 6.—. 

Janet P., D. Geisteszustand d. Hysterischen. (Die psych. Stig¬ 
mata.) Übers, v. M. Kahane. Wien, Deuticke. (197 S.) fl. 3. — . 

Ho ff er L., Klinische Propädeutik. E. Lehrb. d. klin. Untersuchungs¬ 
methoden. Graz, Leuschner & Lubensky. (203 S.) fl. 2.—. 

Neusser E., Üb. Diagnostik u. Therapie in d. int. Med. (Antritts¬ 
vorlesung.) Wien, Braumüller. (27 S.) fl. —.40. 

In bohm. Spr ,: Schrutz O., Übersicht d. Anatomie d, Menschen. 
Prag, Burstk & Kohout. (427 S.) fl. 4.—. 

In ungar. Spr .: Tangl F., Compend. d. Bakteriologie. Budap., 
Dobrowsky. (148 S.) fl. 2.—. 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





89 


Nr. 3. — Obsterrbichischks Liitbraturblatt. — III. Jahrgang. 


90 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Wilczek Eduard Graf: Gedanken Uber die Sicherheit 
und Ökonomie des Eisenbahnbetriebes. Wien, Pest, 
Leipzig, A. Hartleben, 1893. gr,-8". (61 S. m. 3 Abb) 11.—.90. 

Die Natur des Eisenbahnbetriebes und die zahlreichen 
Berührungspunkte, welche zwischen demselben und der 
reisenden und verfrachtenden Bevölkerung bestehen, lassen 
es erklärlich scheinen, dass dieses Gebiet häufig den Gegen¬ 
stand kritischer und auch positiver Thätigkeit von Nicht¬ 
fachmännern bildet. Speciell was die Sicherheit des Eisen¬ 
hahnbetriebes anbelangt, muss wohl jedermann ein zweifel¬ 
loses Recht zuerkannt werden, seine Stimme erheben zu 
dürfen. Dieses Recht wird denn auch stets ausgeübt; 
allerdings zumeist in negativer Richtung, d. h. in Form 
von Anwürfen und Anschuldigungen gegen die Eisenbahn¬ 
verwaltungen. Um so erfreulicher ist es, wenn sich auch 
in nichtfachmännischen Kreisen ab und zu die Erkenntnis 
Bahn bricht, dass eine Kritik nur berechtigt ist und Be¬ 
achtung finden kann, wenn sie sich auf sachliche Grund¬ 
lagen und Untersuchungen stützt, und um so wertvoller 
wird eine solche Kritik sein, wenn sich vernünftige 
und durchführbare Verbesserungsvorschläge an dieselbe 
knüpfen. Von solchem Geiste ist das vorliegende kleine 
aber sehr lesenswerte Schriftchen dictiert, dessen Verf. 
durch mehrfache Arbeiten auf dem Gebiete des Verkehrs¬ 
wesens bereits auf das vortheilhafteste bekannt ist. Wir 
zählen ihn nur zu den Nichtfachmännern, weil er sich 
selbst ausdrücklich als solchen bezeichnet und vielleicht 
auch bezeichnet wissen will. Seine eingehenden Kennt¬ 
nisse des Dienstes, Betriebes und der Technik der Eisen¬ 
bahnen, sein scharfer Blick in Fragen der Verkehrspolitik 
haben ihn dagegen bereits zum Fachmanne gestempelt. 

Im ersten Abschnitte der vorliegenden Arbeit werden 
die Eisenbahnunfälle der letzten Jahre und ihre Opfer in 
einer allerdings lückenhaften Zusammenstellung angeführt. 
Nach einer Erörterung der Ursachen dieser Unfälle kommt 
Verf. zur Ansicht, dass die letzteren zumeist herbeigeführt 
werden durch Mängel in der Organisation des Fahr¬ 
betriebsdienstes und durch übertriebene Ökonomie, ins¬ 
besondere durch die Kohlenersparnisprämien. Im zweiten, 
»Prophylaxis« überschriebenen Abschnitte werden die 
Mittel und Maßnahmen besprochen, welche zu einer Ver¬ 
ringerung der Unglücksfälle führen würden. Verf. tritt 
dafür ein, bei Bemessung der Arbeitszeit des Betriebs¬ 
personales nicht die durchschnittliche Leistungsfähigkeit, 
sondern eine geringere zugrunde zu legen und empfiehlt 
zur Durchführung dieses Grundsatzes, für jede Locomotive 
an Stelle des gegenwärtig einen, künftig zwei oder mehrere 
Führer zu systemisieren. Es werden hierauf die Mängel 
der bestehenden Signalisierung in treffender, wenn auch 
nicht zureichender Weise erörtert. Es wäre am Platze 
gewesen darauf hinzuweisen, dass die optische Signali¬ 
sierung überhaupt ungenügend sei und das akustische 
Signalwesen, dem große Bedeutung zukommt, erst in den 
Anfängen seiner Entwicklung sich befindet. Das Schwer¬ 
gewicht seiner Reformideen legt Verf. jedoch auf Ab¬ 
schaffung der Kohlenersparnisprämien, welche zwar vom 
ökonomischen Standpunkte unanfechtbar sind, jedoch 
große Gefahren für die Sicherheit des Betriebes in sich 
bergen. Im dritten Abschnitte tritt Verf. nun energisch 
für Einführung von Triple-Expanslocomotiven ein, welche 
einen wesentlich geringeren Verbrauch an Kohle haben 
und eine vollkommene Ausnützung des Dampfdruckes, 
sohin die höchste Wirtschaftlichkeit ermöglichen und die 


Kohlenersparnisprämien auch vom ökonomischen Stand¬ 
punkte entbehrlich scheinen lassen. — Die Frage der 
Anwendung der Compound-Maschinen befindet sich zwar 
heute noch im Versuchsstadium und auch technisch ist 
das System noch nicht ganz ausgereift; wir müssen jedoch 
dem Verf. beipflichten und sind der Anschauung, dass der 
Compound-Maschine unstreitig die Zukunft gehört. Zur 
Erzielung einer möglichst fixen Equilibrierung der Triplex- 
Compoundlocomotive und zur Überwindung der Schwierig¬ 
keit beim Anfahren macht Verf. schließlich höchst beach¬ 
tenswerte Vorschläge. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 


Elektrotechnische Rundschau. (Frkf. a. M , Daube.) XI, 4 6. 

(4.)Lerov* Fortschrittsbogcnlompe. — D. Schweißverfahren v. 
Lagrange u. Hoho. — (5.) D. elcktr. Anlage an d. Niagara-Fällen. — 
Elektricität u. thier. Magnetismus. — (6.) Ueb. d. Drehstrom. — Bleistaub- 
Accumulator. 

Archiv f. Eisenbahnwesen, hrsg. im Ministerium d öff. Arbeiten (Berl , 
Springer). 1894, 1. 

Van d. Leyden, D Finanz-und Verkehrspolitik d. nordamerikan. 
Eisenbahnen. — Hille, Neuere Berechnungen üb. d. Personenverkehr auf 
d. kgl. preuss. Staatseisenbahnen. — D. Eisenbahnen d. üst.-ung. 
Monarchie i. J. 1889 u. d. Hauptergebnisse d. öst. Eisenbahnstatistik f. d. 
Jahre 1890 u. 1891. — D. Eisenbahnen Skandinaviens i. J. 189l|92. — 
Kleinere Mitthlgen., Rechtssprechg. u Gesetzgebg., Bücherschau. 


Neue Erscheinungen: 

Oettel F., Anl. z. elektrotechn. Versuchen. Freiberg, Craz u. 
Gerlach. (134 S. ill.) fl. 2.40. 

Speidel E., Btrge. zu d. Wuchsgesetzen d. Hochwaldes u. z. 

Dürchforstgslehre. I. Thl. Tüb , Laupp. (116 S.) fl. 1.56. 
Bücher B., Gesch. d. techn. Künste. 3 Bde. Stuttg., Union. 

(XVI u. 447, 425, 610 S. ill.) fl. 34.80. 

Kinzer H. u. 0. Fiedler, Technologie d. Handweberei. 2 Thlc. 

Wien, Graeser. (104 u. 88 S. ill.) fl. 2.80. 

Heere R., Stillehre f. d. Kunstgew. Berl., Kühl. (135 S. ill.) fl. 1.20. 
Ehrhardt J., D. Geflügelzucht als Nebenerwerb d. Landwirts. 

Aarau, Christen. (61 S.) fl. —.30. 

Walser E., D. Baum im Winter. M. 7 Bestimmgstab. u. e. Ab- 
hdlg. üb. d. Baumschnitt. Bern, Schmid. (47 S.) fl. —.96. 

In poln. Spr.: Rewienski St.. D. Hund, s. Gattungen, Ra<;en, 
Zucht etc. Krakau, Gebc thner (274 S .) fl. 1.40. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Krallk Richard: Das Mysterium von der Geburt des Hei¬ 
landes. Ein Weihnachtsspiel nach volkslhümlichen Ober¬ 
lieferungen. Herausgegeben auf Veranlassung der Leo-Gesellschaft. 
Wien, Konegen, 1804,8". (VIII u. 189 S.) Dazu: Musikalischer 
Anhang. Von demselben. Ebd. 8“. (Z Bl. u. 44 S.) (1. 1.80. 

Der Verf., der gleich meinem verstorbenen Jugend¬ 
freunde A. W. Ambros der Poesie, der bildenden Kunst 
und dem Reiche der Töne mit gleichem Glück und Ge¬ 
schick huldigt, hat sich in seinem jüngsten Werke eine 
schöne Aufgabe gestellt und hat sie schön gelöst. Die 
Mysterien, die frommen Aufführungen christlicher Stoffe, 
ragen zwar, wie die Beispiele von Oberammergau, Brix- 
legg und Höritz zeigen, bis in unsere Tage herein ; doch 
ihr Ursprung, ihr Gepräge und Charakter reichen tief in 
das Mittelalter zurück, jenes Mittelalter, dem ein kalt- 
nüchternerRationalismus den Beinamen des finsteren gegeben 
hat, dem aber wir, wenn wir seinen innigen Glauben, 
seine fromme Einfair, sein naives Versenken in das, 
was nach einem Ausspruche Hettinger’s »den Menschen 
erst eigentlich zum Menschen macht«, nämlich zum Ge¬ 
schöpfe und Ebenbilde Gottes, recht ins Auge fassen, wohl 
ein anderes Kennzeichen aufdrücken möchten. Das erste 
der Lieder, die Kralik in seinem musikalischen Anhang 
bringt, hebt mit den Worten an: »O du selige, o du 
fröhliche, gnadenbringende Weihnachtszeit!« — liegt in 
diesen Epitheten nicht die Signatur des christlichen 
Mittelalters?! In diese früheren Jahrhunderte nun hat sich 
unser Verf. seinen Weg gesucht, hat, was er auf dieser 
seiner Wanderung an duftigen Blumen fand, gesammelt 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




91 


92 


Nr. 3. — Ohstrrrbichischbs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


und, heimgekehrt, zu einem lieblichen Kranze gewunden, 
den er uns in seinem zierlichen Büchlein bietet. Als Baron 
Alfred v. Berger, der diese herzerquickende Arbeit mit 
regem Interesse verfolgte, an den Verfasser die Auf¬ 
forderung richtete, doch ein Vorwort, eine Einleitung vor¬ 
anzusetzen, sandte ihm Kralik am anderen Morgen acht 
gereimte Zeilen, die Vorwort und Einleitung zugleich sind 
und dabei für die Bescheidenheit des Verfassers ein be¬ 
redtes Zeugnis ablegen: 

Nicht Eines schwachen Mannes Sinn, 

Ein ganzes Volk getreu und traut 
Hat dran jahrhundertlang gebaut. 

Doch K.’s Büchlein hat eine noch höhere Bedeutung 
als die einer beachtenswerten litterarischen Erscheinung. 
Auf Veranlassung der Leo Gesellschaft und unter deren 
Auspicien ist K.’sWort zur That geworden und die drei Auf¬ 
führungen, die am 27., 29. und 30. Decembcr v J. vor einem 
allen Ständen angehörenden, mit weihevoller Theilnahme 
den Reden und Chören lauschenden Publicum stattfanden, 
haben den trostvollen Beweis geliefert, dass unsere fin-de- 
siecle-Gesellschaft doch für edlere,geistig klärende und sitt¬ 
lich reinigende Genüsse keineswegs abgestorben ist, dass 
man sie ihr nur in würdigem Gewände zu bieten braucht, 
um sie dafür, gewiss nicht zu ihrem Nachtheil, empfänglich 
zu machen. Schreiten wir auf diesem Pfade weiter! 

Wien H eifert 

Ebner-Eschenbach Marie von: Glaubenslos? Erzählung. 

Berlin, Gebr. Paetel. 1893. 8°. (222 S.) fl. 1.80. 

Frau v. E.-E. hat sich zum Gegenstand ihrer neuesten 
Erzählung einen Vorwurf gewählt, dem sic nicht gewachsen ist. 
Nicht gewachsen in Hinsicht auf die dabei in Betracht kommenden 
Fragen scicntifischer Natur, die allerdings so tief gehen, dass mit 
ihrem Schwanken der Bau der ganzen Dichtung aus den Fugen 
geht. Ein junger, rühriger Cooperator auf abgelegener Gebirgs- 
pfarrei wird an wichtigen Glaubcnsfragen irre und steht schon 
auf dem Punkte, seinem Posten — und vielleicht auch seinem 
Glauben — untreu zu werden, als ihn die Worte und die Hand¬ 
lungsweise eines schlichten Bauernweibes zur Vernunft zurück¬ 
bringen. Ein Cardinalfehlcr der Erzählung ist der, dass die beiden 
Sinnesänderungen des Helden — von der Pflicht ab und dann 
wieder ihr zu — ganz ungenügend motiviert sind. Ein zufälliges 
Erlebnis auf dem Spaziergange, ein Erlebnis, das von gar keiner 
besonderen Bedeutung ist, so sehr sich auch die Verfasserin 
bemüht, ihm durch einen großen Aufwand von Worten Ge¬ 
wicht zu verleihen, und dann wieder ein erhebender Beweis von 
Vertrauen, den ein Pfarrkind ihm entgegenbringt: das sind nicht 
Momente, können es nicht sein, die einen überzeugten Priester 
zum Zweifel an der Erhabenheit seines Berufes, ja zum Zweifel 
an geoffenbarten Wahrheiten führen und die dann andererseits 
ihn wieder zum Ausharren bewegen. Hat der Edelmuth der 
Koglerbäuerin, die auf sein Zureden ihre Tochter dem Knechte 
zum Weibe geben will, seine Bedenken an der Existenz der Hölle 
zerstreut und, was ihm sonst an Glaubenslehren zweifelhaft ge¬ 
worden, von neuem befestigt — oder will er nur trotzdem dem 
Priesterberufe äußerlich treu bleiben mit der Lüge im Herzen und 
auf den Lippen? 

Wäre es die Absicht der Verf. gewesen, zu zeigen, wie groß 
die Gefahren sind, die einen, der »viel zu starken Menschenglauben« 
im Herzen trägt, bedrohen, wie gefährlich es sei, die Eindrücke 
des Augenblickes zu rasch, zu heftig auf sich wirken zu lassen — 
man könnte nichts gegen die Erzählung einwenden. Aber die Verf. 
hat den Cooperator als Helden, als wirklichen, mit allen Vor¬ 
zügen eines Romanhelden geschmückten »höheren Menschen« in 
das hellste Licht gestellt; damit hat sie — gewollt oder unge¬ 
wollt? — sein Zweifeln zu einem berechtigten gestempelt und 
darin liegt der große Fehler. 

Erfreulich ist es, dass daneben die frommgläubigen Personen 
— allen voran die prächtige, herzgewinnende Figur des alten 
Pfarrers — das gute Element in der Erzählung vertreten, dass 
von den kirchlichen Institutionen, wo von ihnen die Rede ist, mit 
der größten Pietät gesprochen wird und dass endlich der ver¬ 
söhnende Schluss Vieles wieder gut macht. Dass die künstlerische 
Durchführung, Schönheit der Sprache, Vornehmheit und Feinheit 


der Charakteristik, auf der Höhe des wahrhaften Kunstwerkes 
stehen, bedarf bei einem Werke der Verf. nicht erst der Er¬ 
wähnung. F. S 


Stinde Julius: Das Torfmoor. Naturalistisches Familiendrama 
in einem Aufzuge (Aufführung verboten.) Mit literar. Beiträgen 
von Einar Drillquist: Verfassers Verhör, ein Interview. — 
Ola Bagge-Olsen: Die ethische Bedeutung des Torfmoors 
— Rasmussinc Tosse, stud. rer. nat.: Die Frauengestalten 
des Torfmoors. — Mads Dosmer: Fr. Nictzsche’s Philosophie 
und das Torfmoor. — Gum me Gries: Die Bühne des Torf¬ 
moors u. a. Berlin, Freund & Jeckel. 8°. (58 S.) fl. —.60. 

Eine köstliche Parodie auf den herrschenden litterarischen Ge¬ 
schmack, der sich im An- und Nachbeten des nordischen Naturalis¬ 
mus gefällt, auf die Ibsen-Manie und die ganze »moderne« Kunst¬ 
richtung. Die angehängten »literarischen Beiträge« geben den 
Co ix mentar zu den im Stücke selbst gebotenen Text und führen 
die Parodie n it blutigem Sarkasmus auf das Gebiet der Theorie 
der »Moderne«. Ein Schlussvers von Gei bei : »Mag die Welt vom 
einfach Schönen, Sich für kurze Zeit entwöhnen — Nimmer trägt 
sie 's auf die Dauer, Schnödem Ungcschmack zu fröhnen« etc., 
lässt doch einen tröstlichen Blick in die — hoffentlich nicht mehr 
ferne — Zukunft thun. 


Zobeltitz Fedor v.: Der Telamone. Roman aus der Artisten- 
we'.t. Berlin, Verlag des Vereines der Bücherfreunde, 1893. 8°. 
(500 S. mit Illustrationen.) fl. 3.60. 

Das Buch gehört zu den empfehlenswertesten Erscheinungen 
der belletristischen Litteratur unserer Tage. Die Schicksale eines 
armen aber braven Waisenknaben, der durch manche Bitternis 
und manche Versuchung des Lebens hindurchgeht, in festem 
Gottvertrauen sich Herz und Sinne rein erhält und endlich sieg¬ 
reich ans Ziel gelangt, bildet die reiche und mannigfaltige Haupt¬ 
handlung des Romanes, um die sich allerlei Nebenhandlungen 
bewegen, die mit dem Kern der Geschichte geschickt in orga¬ 
nische Verbindung gebracht sind. Die Charaktere sind durchaus 
naturwahr und doch nicht nach moderner »naturalistischer* Art 
gezeichnet, die einzelnen Begebenheiten reihen sich in natürlicher 
Folge aneinander, ohne sprunghafte Un wahrscheinlichkeit, und doch 
in steter Spannung erhaltend, die Sprache ist edel und fließend, 
die Tendenz nirgends tadelnswert. 


Schmidt Maximilian: Hanöicka, das Chodenmädchen. Ein 

Culturbild aus dem böhmisch-baierischen Waldgebirge. Mit einem 
Vorworte v. Dr. Max Oberbreyer. Berlin, Verlag des Vereines 
der Bücherfreunde. 1893. 8°. (XVI u. 308 S.) fl. 3.—. 

Der vorl. neue Roman Sch.’s gehört nicht zu seinen besten, 
sei es,, dass sich der meisterhafte Schilderer der bair.-tirol. Alpen 
diesmal im Local — obwohl es gerade seine engste Heimat ist, 
in der die Geschichte spielt — vergriffen oder dass das Bestreben, 
ein »Culturbild« zu liefern, ihn aus dem Geleise des Geschichten¬ 
erzählers gedrängt — jedenfalls gehört Hanöicka trotz mancher 
schönen Details zu den schwächeren Romanen des fleißigen Autors. 
Die Zerfahrenheit der Handlung, das endlose Hin- und Herpendcln 
des Geschicks, das über dem Liebespaar schwebt, eine Reihe crasser 
Unwahrscheinlichkeiten und Fehler in der Zeichnung (so beson¬ 
ders die ganz unmögliche Lüge, die die Heldin vor Gericht aus¬ 
spricht, um ihren Mann zu befreien, da sie doch wissen muss, 
ihn dadurch noch elender zu machen), zu allem Überfluss dann 
doch noch der erzwungen gute Ausgang, die öftere, ganz un- 
künstlerische Unterbrechung der Erzählung durch culturgeschicht- 
liche, geschichtliche und ethnographische Excurse: das alles trägt 
dazu bei, den Genuss an der Erzählung stark zu beeinträchtigen. 


Wolf garten G., Pfarrer von Elsdorf: Declamationsbuch für 

christliche Vereine, besonders Gesellenvereine. 3. verb. Aufl. 

Freiburg, Herder, 1893, 8°. (XV u. 669 S.) fl. 1.44. 

Die 3. Auflage dieses Buches, die der zweiten schon nach 
wenigen Jahren gefolgt ist, weist wieder eine bedeutende Ver¬ 
mehrung (von c. 30 Seiten) auf; die aufgenommenen Stücke sind, 
wenn auch nicht immer gleichwertig inbezug auf ihre künst¬ 
lerische Gestaltung, doch ausnahmslos von dem besten Geiste 
beseelt und vom Hrsgbr. mit rühmlichem Fleiße aus einer großen 
Menge von Werken ausgewählt. Es ist schade, dass eine nicht 
unbedeutende Zahl der Stücke in plattdeutscher Mundart und 
anderen, hierzulande schwerer verständlichen Dialekten geschrieben 
ist; eine ähnliche Sammlung für österreichische Gesellenvereine 
— wobei auch das österreichisch-patriotische Element entsprechende 
Beachtung finden müsste, — wäre eine dankenswerte Aufgabe. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



93 


94 


Nk. 3. — Oestrrrhichischrs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


Katholischer Lltteratur-Kalender. Herausgegeben von Heini. 
Kelter. IV. Jahrgang. Mit 8 Porträts. Regensburg, Selbst¬ 
verlag des Verfassers. 1894, gr.-8°, (IV u. 286 S.) 

Von Juhr zu Jahr gewinnt der kathol. Litteratyr-Kalender 
an Reichhaltigkeit, besonders in seinem Haupttheile, dem Ver¬ 
zeichnisse der kath. Schriftsteller deutscher Zunge: ebensosehr ein 
erfreulicher Beweis für die literarische und wissenschaftliche Reg¬ 
samkeit unter den deutschen Katholiken, wie ein Zeichen der 
Rührigkeit und Ausdauer des verdienten Herausgebers des Kalen¬ 
ders. Der vorl. IV. Jahrgang weist wiederim Autoren-Verzeichnis 
eine Vermehrung von fast 4 Druckbogen auf! Mit Dank muss 
begrüßt werden, dass diesmal den Namen der in größeren Städten 
wohnenden Autoren die genaue Adresse zugefügt, bei abseits 
Wohnenden die »letzte Post« angegeben ist; das Buch gewinnt damit 
bedeutend an Brauchbarkeit. — Ein Vergleich mit Kürschners 
»Deutschem Litteratur-Kalendcr« ergibt, dass letzterer sowohl eine 
Reihe von Namen nicht kennt, die man bei Keiter findet, wie auch, 
dass Kürschner in Hinsicht auf Vollständigkeit des bibliographischen 
Materials hinter Keiter zurücksteht. Der kath. Litteraturkalender 
bildet somit für jeden, der »Kürschner« besitzt, eine nothwendige 
Ergänzung, für kath. Schriftsteller. Redactionen etc. ist er allein 
vollkommen ausreichend. — Von den Persönlichkeiten, welche die 
8 beigegebenen Porträts darstellen, gehören 4 Österreich an: 
Propst Kerschbaumer, Hofr. Onno Klopp, P. A. M. Weiss, Hofr. 
Zschokke. 


Ein sehr brauchbares Büchlein ist das soeben im ersten 
Jahrgang ausgegebenc Taschenbuch für Schriftsteller und 
Journalisten auf das Jahr 1894, bearbeitet und hcrausgegeben 
von Victor Ott mann. Leipzig, C. F. Müller, 8°, (192 S.) fl. 1.50. 
Es enthält außer einem Kalendarium und einem Notizkalender für 
1894 praktisch angelegte Rubriken »Manuscript-Versendungsliste«, 
»Correcturenliste«, Rubriken für Adressen, Merktafel für Bücherund 
Aulsätze, für geliehene und verliehen^ Bücher, rubricicrte Honorar- 
und Auslagen-Eintrags-Blätter etc., dann praktische Winke für 
Behandlung des Manuscripts, Manuscript-Berechnung, für Verkehr 
mit Verlegern und mit Redactionen, das Wissenswerteste über 
Satz, Druck, Papier, Buchbinderei und Buchhandel, Selbst- und 
Commissionsverlag, gesetzliche Bestimmungen über Schutzfristen 
u. dgl., selbst hygienische Rathschläge für Schriftsteller und 
postalische Notizen fehlen nicht. Und alles das in knappster 
Form, so dass das ganze in englische Leinwand gebundene Büch¬ 
lein sich bequem in der Tasche tragen lässt. Es wäre zu wünschen, 
dass dasselbe sich einbürgere und Nutzen stifte; es ist darnach 
angethan, sich dem, der es einmal in Gebrauch hat, unentbehrlich 
zu machen. 


Deuttcher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 5. 

Briigge, e. Städtebild. — Briefe aus Spreebabel. — v. Sosnosky, 
D. Philosemit. — Für die Frauenwelt. — Fortsetzungen. 

Dar Zuschauer. (Hambg., Red Ernst u. Brunner.) Jl, 1 . 

Delmar. El Baheira Novelle. — v. Lingg, Z. Technik d. künstler. 
Schaffens. — Thiel, Gedichte u. „Gedachte“. — Ralph, Der Kinder 
Engel. — Reichenbach. Aus d liiterar. Geschäftspraxis d. Ncuzei^ — 
Tal bot, Friede auf Erden. — Krit. Rdschau. — Gedichte von Prinz 
Schoenaich-Carolath u. A. Fitger. — Beil.: Pasquino Nr. 1 : G rot¬ 
te wit z, Wie Rein. Fuchs sich e. Frau nahm. —Brunner, Aus Konfusirn. 
Das 20. Jahrhundert. (Berl., Lüstenöder.) IV, 4. 

D. Volkskrieg zw. Magyaren u. Rumänen. — Gedichte v. K. Bleib¬ 
treu u. Graf Westarp. — Reinecke, Weltreich und Bundesreich. — 
Merlin. — v. Wolzogcn, D. Hexe Fricka. — Hugo Hartmann, D. 
Schäden uns. Zeit u. ihre Heilg. — Lienhard, Einiges üb. uns. Standpkt. 

— Dtsche Aussprüche. — Auf dtscher Hochwacht. — Zeitschau. 

Illustrirte Zeitung. (Leipz., Weber.) Nr. 2635 - 2637. 

(2635.) Fr. Crispi. — D. span.-marokk. Streitfall. — D. neue Haupt- 
facade d. Hotburg in Wien. — Otto Fricdr., Fürst v. Schönburg-Walden¬ 
burg. — Koch v. Berneck, D. Bondasca-Thal. — Nötzli, J. V. Wid- 
mann. — Vogel, Siegfr. Wagner. — D. Straßbger Münster als „Tempel 
d. Vernunft”. — Zu Thekla v. Gumpert’s gold. Jubiläum - Bol au, 
Sumpfantilopen im Hambgcr Zoolog. Garten. — Elster, Sylvesteispuk. 

— (2636.) Die b. dtsch. Kaiserhofe beglaubigten Botschafter. — Kohut, 
M. Jökai. — Berliner Bilder. — Lindner, D. Rettgsdieivst an uns. Ost¬ 
seeküste. — Walle, D. neue Reichstagügebäude in Berlin. — St. Stephans- 
Reiten in Schwaben. — Messerschmidt, J R. Wolf. — Kirchner, 
J. G. Conon v. d. Gabelcntz. — Meißner, Vilma Parlaghy. Kusch, 
R. Kisslings Melchthal-Gruppe f. d. I.andcnberg. — Montani, Wunder¬ 
kind. — (2637.) D. Winter-Weltausstellg v. San Francisco. — D. Schweiz. 
Bundespräs. f. 1894. — Berl. Bilder. — Zu Mitscherlich’s lOOiähr. Geburts¬ 
tag- — Weiße Edelhirsche im Berl. Zoolog. Garten. — Otto Mejer — Ad. 
Jellinek. — J Czersky. D. Touristenunglück auf d. Großglockner. 
Wedl, Feig? Novelle. — Elis. Christine, Kgin v. Preußen. 

ImmergrOn. (Warnsdf., Opitz.) 1891, Jänner. 

v. Grotthuss, D. geheimnisvolle Fabrikarbeiter. — E. merkwdge 
Bekehrg. — Kaltwasserheilanstalt Ketten. - Bayer, Prosit Neujahr! — 
Michel, Reiclienberg. — Z. Reinigg. d. Blutes. — Isekl, D. Frauen im 
Spiegel d. Dichtg. — Rössler, Noch einmal Galileo Galilei. — Gedichte 
v. A. M. Weiß. — Interessantes aus aller Welt. — Klimsch, E. Fahrt 
v. Pompeji nach Sorrent. 

Prochaska't llluatr. Monatabände. (Teschcn, Prohaska.) V, 5 u. 6. 

(5.) Arnold, Hausgenossen. — Wachenhusen, Marokko. — 
Schwarz, E. Bühnenverwandlg b. offener Scene. — Wolfer, E. einsame 


Leuchte in dunkler Zeit. — Seelmann, Verkehrsstörgen. — Bergen, 
Thierische Verstellgskünste. — Baumgartner, D. Sage v. Ks. Max auf 
der Martinswand. — Go Hing, Auf d. Entdeckgsreise. — (6.) Klopfer, 
Der Brasilianer. — Düringer, Wandertage in Kärnten und Krain. — 
v. Muyden, D. Ausnutzg d.Windkraft. — G ro s s e, E. Spaziergang durch 
d Ges’ch. d. menschl.Weisheit. — Schlayer, D älteste Sport. — Brei¬ 
tenbach, Altröm. Luxus. — Paul. Einiges vom Schnupfen. — Miscellen. 
Przeglqd Polskl. (Krakau, Kluczycki.) CXI, 331. 

Witkowski, Egypt Leben z. Zeit d. Ptolem. nach griech. Papyrus. 
Trepka, Socialist. Agitation in Engld. — Z d z i e c h o ws k i, G. Leopardi. 
Litterar. Chronik. — Krakauer Theater. — Polit. Rundschau. 


Neue Erscheinungen: 

Brcitenbach CI., Ernst und Scherz. Populäre Gedichte. Münster, 
Aschendorff. (80 S.) fl. -.36. 

Eichinger G. u. M. M. Rabenlechner, Lorbeerblüthi n. Ein 
dtsches Dichterb. d. Ggwt. Wien, Austria, 4°. (216 S.) fl. 3.—. 
Krücken O. v., Ungar. Novellenschatz. Übers, u. m. Biogr. ver¬ 
sehen. I. u. II. Bd. Berlin, VVilhclmi. (182 u. 186 S.) ä fl. —.90. 
Philips K., Klein-Emmely u. a. Gedichte. Bonn, Hanstein. (122 S.) 
fl. 1.20. 

Spiccr Mavro, Blätter u. Blüthen aus Croatiens Gauen. 2 Thle. 

Berl., Cronbach. (102 u. 256 S.) fl. 2.70. 

— Kroat. Novellen. Ebd. (256 S.) fl. 1.50. 

Teutsch Tratig., Gg. Hecht Histor. Roman aus d. Vergght. d. 

Siebenb. Sachsen. Hermannstadt, Krafft. (563 S.) fl. 4.80. 
Hauptmann Gh., Hannele. Traumdichtung in 2 Theilen. 111. v. 

J. Exter. Berl., Fischer, gr.-4°. (VII, 75 S.) fl. 3.—. 
Aichelburg E. Grf., Schmeidograd. Eine Sage aus Obcr-Krain. 
Lpz., Claußner. (54 S.) fl. 1.20. 

Muckenschnabel C., A lustiges Spatzl. Gedichtein n.-ö. Mund¬ 
art. Ebd. (39 S.) fl. 1.—. 

Teuber O., Immer jung! Neue Skizzen u. Geschichten aus der 
Soldatenwelt. Wien, Seidel. (159 S.) fl . 1 .20. _ 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 1 u. 2. 

(1.) Neue Ziele, neue Wege. 1. D. Grundlagen uns. Staates. — Ge¬ 
danken e. Grundbesitzers v. 35 Ar u. 49 Quadratmetern. — Die bevor- 
stehendeOrganisation d. Handwks. — Goethes Liliermärchen. — (2.) Schäffle 
üb. die oriental. Frage — D. ethische Rewegg. — D. Thierschutz I. — 
Stern, E. deutscher Dichter d. Reformationszeit. D. Bureaukratie in 
Preußen. — Maßgebliches u. Unmaßgebliches. 

Ungarisch« Revue. (Budapest, Kilian.) XIII, 8—9. 

Heinrich, D. Quelle v. Shakespeares „Maß f. Maß.” — Hein¬ 
rich, F. A. CI. Werthes in Ungarn. — Misteli, Gießwein's Hauptpro¬ 
bleme d. Sprachwiss. — Simonyi, Sprachwiss. Mitthlgcn. — Deutsch, 
D. Entwicklung der Viehzucht u.'des Viehhandels in Ungarn bis 1848. — 
Vörösmarty. Kaldors Siegesmahl, übers, v. A. Hmdmann. 

Die Nation. XI. 14 u. 15. 

(14.) Barth, E. polit. wirtschaftl. Krisis. — Tews, Volksbblio- 
theken in Dtschld. u. im Auslande. — ***•, Börse u Presse. — Kronen¬ 
berg, Schopenhauer in histor. Bcleuchtg. — Bettelheim, Bauernfelds 
Nachlass. — (15.) Bamberger, D. neue Si.bercommission. — Accur- 
sius, Glossen z. Zeitgesch.: D. Waage d. Gerechtigkeit. — Maier, Wie 
d. Antrag Gröber u. Genossen auf d. Buchhandel wirkt. — Ausuns. Citaten- 
schatz: Schiller üb. d. Schillerpreis. — Hartwig. Siciliana. — Brühl, 
John Tyndall u. H. Hertz. — Ellinger, V. Hehn üb. Hermann u. Doro¬ 
thea. — Elias, Bild. Kunst. 

Dia Neue Zeit. (Stuttg., Dietz ) XII, I, 14 u. 15. 

(14.) Aus d. sog. Rechtsstaate. — Hugo, D. „Red Vun”-Agitation 
in Engld. — Paracelsus. — Mehr ing, Dtsche Geschichte. — ( 5.) D. Hel¬ 
den d. Schillcrpreises. — Schippe!, Russlds. landwirtsch. Export. — 
Kautsky, D. Capitalismus fin de siöcle. — Aveltng, Naturwissen¬ 
schaftliches aus England u. Dtschl. — D. Statistik d. Ehescheidgen. 

Die kathol. Bewegung in unseren Tagen (VVürzbg., Woerl.) XXVII, 1. 

I). Bestand d. Centrums ist im höchsten Grade nothwendig. — Z. 
Frage d. Parität in Preußen — Zeitgem. Ausschau. — Origenes u. seine 
Zeit. — War Shakespeare Katholik? 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 19. Jan. in Wien d. Germanist Gymn.-Prof. 
Dr. C. Tomanetz im 37. Lebensj.; — in Breslau d. Aquarellist 
Max Koska; — 25. Jan. in Wien d. ord. Univ.-Prof. d. Mathem., 
Hofr. Dr. Emil Wcyr 46 J. alt, u. d. R.-A. u. polit. Schriftst. 
Dr. Heinrich Jacques; — 27. Jan. in Wien Graf Edm. Zichy, 
Curator d. öst. Museums f. Kunst u. Ind., 83 J. alt, u. der Präs, 
d. Schriftst - u. Journ.-Vereins Concordia, Prof. Fr. Warhnnek, 
Red. d. »Fremdenbl.«, 69 J. alt; — 28. Jan. in Budap. d. Univ.- 
Prof. d. Anatomie das. Dr. Gust. Scheuthauer; — in Berlin 
d. Univ.-Prof. f. spcc. Pathol. u. Therapie u- Gesch. d. Medicin 
Dr, Aug. Hirse h, geb. 1817 ; — in Cleve d. Botaniker J. C. Hass¬ 
karl in 83. Lebensj. 

Ernannt wurden: D. a. o. Prof. Dr. Alfons Edler v. R ost- 
horn z. ord Prof. d. Geburtshilfe u. Gynäkologie an d. dtsch. 
Univ. Prag; — zu a. o. Prof. d. Privatdocenten: Dr. Alfr. Frh. 
v. Berger (f. Acsthctik >, Dr. Frz. Mracck (f. Syphilis), Dr. Gust. 
Riehl (f. Hautkrkh. u. Syphilis), Dr. V. R. v. Hacker (f. Chir.), 
Dr. Jos. Schaffer (I. Histologie) sämmtl. an d. Univ. Wien; 
Prosector Dr. L. Kerschner (Privatd. f. Zoologie an d. techn. 
Hochsch. in Brünn) f. Histologie u. Entwicklgsgesch. an d. Univ. 
Innsbruck; Dr. VVilh, Prausnitz (Univ, München) f. Hygiene an 


Mb, Google 


Digiti: 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 3. — Oesterreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


d. Univ. in Graz. — M. Jökai wurde v. d. phil. Facultät d. 
Univ. Budapest zum Ehrendoctor ernannt. 

Habilitiert hat sich: Dr. Max Sternberg (em. Assistent and. 
med. Abth. d. allg. KranUenh.) an d. med. Fac. d. Universität Wien. 


Verlagshandlung »St. Norbertus«, Wien 


Der verstorbene Schriftsteller Gottfried von Leinburg 
hat ein massenhaftes Material zu einem deutschen Reim¬ 
wörterbuch gesammelt, in dem die bedeutendsten Dichter 
des XIX. Jahrhunderts vertreten sind. Die Witwe wäre 
geneigt, das Material einem jüngeren Gelehrten zur Be¬ 
arbeitung zu überlassen. Bewerber wollen sich bis 
längstens zu Ostern an meine Adresse wenden. Laut¬ 
physiologische Kenntnisse neben aesthetischer und litteratur- 
geschichtlicher Bildung unentbehrlich. Die Entscheidung 
erfolgt zu Pfingsten. Professor Minor, 

Wien, III/3 Strohgasse 1. 


Herder’sehe Verlagshandlung, Freiburg im hreisgau. 
IS. Herder, Wien, I. Wollseile 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Geschichte des deutschen Volkes 

seit dem Ausgang des Mittelalters. 

Von Johannes Janssen. 

Siebenter Band: Schulen und Universitäten. Wissenschaft und 
Bildung bis zum Beginn des dreissigjährigen Krieges. Ergänzt 
und herausgegeben v L. Pastor. Erste bis zwölfte Auflage, gr.8*. 
fXLVIII u 660 S.) M. 6; gebunden in Leinwand mit Deckenpressung 
M. 7 20; in feinem Halbfranzband M. 8. 

Der ebenfalls von Johannes Janssen hinterlassene achte Band, 
ergänzt und herausgegeben von Professor L. Pastor wird die Dar¬ 
stellung der „Culturzustände des deutschen Volkes seit dem Ausgang 
des Mittelalters bis zum Beginne des dreissigjährigen Krieges” zum 
Abschluss bringen; derselbe behandelt die volkswirtschaftlichen, 
gesellschaftlichen und religiös sittlichen Zustände, sowie das Hexen¬ 
wesen und die Hexenprocesse und wird zu Ostern 1894 erscheinen. 
Neben der Band-Ausgabe existirt eine 

Lieferungs-Ausgabe. Ä Ä.IÄ& 

zungsschriften sind in den bereits vorliegenden 41 Lieferungen ä M. 1 
enthalten. Die 42. Lieferung eröffnet den VII. Band, der 6 Lieferungen 
ä M. 1 umfassen wird. 


III. Seidig na ne H. 


Für die heilige Fastenzeit empfehlen wir aus 
unserem Verlage die von der Kritik einstimmig al s 
hervorragende Kunstwerke anerkannten 
Farben-Miniaturen: 

Dbi* hßiliae Kfeuzwea. Vierzehn Stationsbildchen 

von Professor Raphael 
Grünnes n. Prof. Joh.Klein. Format 14*/sX10cm 
in Holz geschnitten und in Gold und Farben 
ausgeführt von Heinr. Knöfler in Wien. Mit 
erläuterndem Texte. Preise: In eleganter Enve- 
loppe fl. 1.50; Prach t-Ein b a n de : in Leinwand 
mit Rothschnitt fl. 3.— in Leinwand mit Gold¬ 
schnitt fl. 3.50; in Leder mit Goldschnitt fl. 4.— ; 
in Pergament fi. 5.—. 

Französische Ausgabe in gleichen Einhänien und Preisen. 


Der ,, Literarische Handweiser” (Münster) nennt die 
Bildchen dieses ans der Meisterhand Knöfler’ S kommenden Kreuz¬ 
weges „geradezu reizende, entzilokend fein ausgeführte 
Miniaturen”. 

Billige Ausgabe in Chromodruck. 

DßP hßilillß KPßDZWßQ. Vierzehn Stationsbildchen 
a 3 von Professor Raphael 

Grünnes, in feinem, die vorstehende xylogra- 
phische Ausgabe genau copirendemFarben d ru c k, 
mit religiösen Gedichten auf der Rückseite der 
Bildchen. Format l2X8V2Cm, in eleg. Enveloppe 
40 kr. 

KreuzwßQ-Wandbild. ?.* ™ rstehenden Farben - 

bildchcn gruppiert und fest 
eingefügt in facettiertem Passepartout, mit Gold¬ 
titel im Mittelfelde. Format 33X57 cm. Preisfl. 2.50. 

Sehr passend für Wohnzimmer, Ifausaltäre, Kapellen. 
Schulzi m me r etc. 


Soeben erschien: 


Nationale Verlagsanstalt 

Buch- und Kunstdruckerei Act.-Ges. 

München-Regensburg. 


ln unserem Verlage ist erschienen und 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Culturgesch. Erzählung 
für Jugend und Volk 

von Paul Weber: 

Kaiser Maximilian 

der letzte Ritter. 

8°. Preis 3 M , incl. Porto 3 M. 20 Pf. 


Diß ßtöfcß hßiliijß Gommunion. 


Sechs Communionpredigten von 
Joseph Fuhlrott. 

Zweite, verb. Au fl. gr. 8°. 

Preis M. 1.20, incl. Porto M. 1.30. 
Praktisch angelegt und daher bei 
Behandlung dieses so äusserst wichtigen 
Themas dem hochw. Clerus zur An¬ 
schaffung bestens empfohlen. 


Nationale Verlagsanstalt 

Buch- und Kunstdruckerei Act.-Ges. 

München-Regensburg. 


° Nationale Verlagsanstalt ° 

Buch- und Kunstdruckerei Act.-Ges. 

0 München-Regensburg. 0 


Registerband „ 

\ „Prediger und Katechet". 

Alahrg. 29-42. gr.-8». Preis 3 M. 

Regisberband 

\ Jos. Dippel's „Katholisch, 

*-Kirchenjahr".gr.-8°. Preis3M. 


Soeben erschienen und durch alle 
Buchhandlungen zu beziehen. 


F.GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. E iabii“e- 

ment, welches Uber die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

l. 1 tteouu r d tag lic'heif Bedarf. Specialität i Bibliotheks-Einbände, welche iB 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu billigen Preisen geliefert werden. 


ln Vertretung der Lco-Gesellschait Prof. Dr. Michael Gitlbauer al« Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitized 


i» Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



































Nr. 4 . 


Wien, 15. Februar 1894. 


111. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction H E R A US G E G E ß E N DURCH DIE LEO - G ES E I. DSC HAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr. Franz Schnü rer, krdioikkt von des „Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. L) K * FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Hrscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig (1 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gcsellschaftganzjähr. 0. 3.— 

Debit för den gelammten Buchhandel : „St. Norbertu*"-Verlagahandlung In Wien III, Seidlgasae 8, wohin auch alle Inaeraten-Auftrüge zu richten sind. 

Preise der Inserate: '/i S. 11.20.— = Mk.36.-, V* S. fl. 10.50 = Mk. 1».-, '/* S. fl. 7.-= Mk. 12.60, '/« S. fl. 4.— = Mk. 7.20, */u S. 11. 2.25 - Mk.4.—. 


INHALT: 

Schwane J., Dogmengeschichte, I. (Hofkaplan 
Dr. A. Fischer-Colbrie.) 

Lesar J., Compendium hermeneuticum. (Theol- 
Prof. Dr. Jos. Schindler.) 

Hammerstein L. v., Das preuß. Schulmonopol. 
(Prof. Dr. C. Vidraar.) 

Loserth J., Die kirchliche Reformbewegung in 
England im 14. Jahrhundert. (Prof. P. Osw. 
M a n n 1.) 

Wi n ter a L., Geschichte der Protestant. Bewegung 
in Braunau. (Ders.) 

Übersicht über die Leistungen der Deutschen 
in Böhmen auf dem Gebiete der Wissenschaft, 
Kunst und Litteratur im Jahre 1891. (Al. 
John.) 

Hageinann Gg., Metaphysik, (a.) 

Kist L., Studium u. Studentenieben vor 40 bis 50 
Jahren. (— r.) 

Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt, heraus¬ 
gegeben von R. Kukula und K. Trübner, 
111. Jahrgang. 

Kukula R., Bibliographisches Jahrbuch der 
deutschen Hochschulen. 1. Erg.-Heft. 

ErdmannsdörfferB., Deutsche Geschichte von 
1648 bis 1740.1. ßd. (Universitäts-Prof. Dr. Jos. 
Hirn.) 


Mittheilungen des Instituts für österr. Ge¬ 
schichtsforschung. IV. Erg.-Bd. (t.) 

K oppens R., Dwa lata w zyciu St. Orzechows- 
kiego. (Priv.-Doc. Dr. R.'F. Kain dl.) 

Morawski K., Dwaj cesarz© rzymscy Tiberiusz 
i Hadryan. (Ders.) 

Klee Gh., Die alten Deutschen während der 
Urzeit und Völkerwanderung. 

Krause B., Abriss der Geschichte des groß- 
herz. Hauses von Toscana. 

Lateinische Litteraturdenkmäler des XV. 
und XVI. Jahrhunderts. Bd. VII: Ellinger, 
Deutsche Lyriker d. XVI. Jahrhunderts. (Prof. 
Jac. Meister.) 

Gödel V., Katalog öfver Upsala universitets- 
biblioteks fornisländska och fornnorska 
handskrifter. (Privat-Docent Dr. Ferd, 
Detter.) 

Bartsch K., Deutsche Liederdichter des XII. 
bis XIV. Jahrh , 3. Aufl., besorgt von W. 
Go Ith er. (—bl.) 

Schlessing A., Deutscher Wortschatz oder der 
passende Ausdruck. (R—n.) 

Ballhorn, Der Antheil der Plastik an der Ent¬ 
stehung der griech. Götterwelt und die Athene ] 
des Phidias. (Prof. Hm. Socrgcl.) 

Koch F. C., Entwicklungsgeschichte der Bau¬ 
kunst. 


Grasberger H., Die Gemälde-Sammlung im 
kunsthistorischen Hofmuseum in Wien. (Alex 
Fuchs.) 

Halka Alex., Mein Polen. Reise-Erinnerungen. 
(Geh. Rath Jos. Frh. v. Helfert.) 

Justhus Perthes’ Taschenatlas, neu bearb. 
von H. Habenicht. (—k.) 

Ruhland G., Agrarpolitische Leistungen des 
H. Prof. Dr. Lujo Brentano. (Finanzrath Dr. 
K. Scheimpflug.) 

Lentner F., Bettelunfug und Bettelbetrug. 
(Notariatssubst. Dr. K. Platte.) 

Wenzel J.. Arbeiterschutz und Centrum. (D.) 

Vogel H. C., Über den neuen Stern im Fuhr¬ 
mann. (L. de Ball, Director d. Kuffner’schen 
Sternwarte.) 

Jäger G., Aus Natur- und Menschenleben. 
(Secretär Th. Kress.) 

Wclschinger H., Le marechal Ney 1815. (Sp.) 

Om eis Th., Die Handelsdünger und ihre Roh¬ 
materialien. (P.) 

KralikR., Offenbarung. - Sprüche und Ge¬ 
sänge. (Schnürer.) 

Ebers Gg., Die Geschichte meines Lebens. Vom 
Kind bis zum Manne. (Sch—r.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. — Notizen. 


Theologie. 

Schwane Dr. Josef. Hausprälat S. Heiligkeit des Papstes, 
o. ö. Professor der Theologie an der königl. Akademie zu 
Münster: Dogmengeschichte. Erster Band: Vornicänische 
Zeit. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Freiburg i. B., 
Herder, 1892. gr.-8°. (X u. 572 S.) 11. 4.50. 

Während im Lager des liberalen Protestantismus mit 
Harnack’s Dogmengeschichte der »Darwinismus in der 
Dogmatik« seine Triumphe feiert, beschenkte uns der 
seitdem verstorbene Prof. Dr. Schwane mit der Neu¬ 
auflage des vor fast dreißig Jahren erschienenen ersten 
Bandes seiner vierbändigen Dogmengeschiehte. S. tritt 
mit ganz anderen Zielen und Absichten auf, als sein 
Zeitgenosse Harnack; während dieser in glänzendem 
Sprachgewande Hypothese an Hypothese reiht, um dem 
Leser neue und überraschende »Resultate kritischer For¬ 
schung« zu bieten, liebt es S., sich mit fast peinlicher 
Nüchternheit an die nun einmal sicher gegebenen Daten 
haltend, nicht so sehr Neues als vielmehr Wahres zu 
bringen. S.’s Methode ist »Geschichts-Positivismus« im 
edelsten Sinne des Wortes. Das Verfassen einer Dogmen¬ 
geschichte erfordert die sichere Beherrschung eines fast 
immensen Materiales aus der Kirchen- und Litteratur- 
geschichte; die kleinste Delailfrage biographischer oder 
te.xtkritischer Natur kann hier von großem Belange sein. 
Vcrf. ist, soweit Ref. ihn zu controllieren imstande ist, 
mit bewunderungswürdigem Fleiße in diese Studien ein¬ 
gedrungen, das Wenige, was in der Überfülle von kleinen 
Daten zu corrigieren wäre, scheint uns zu sein: zu S. 52, 
Note 2: Der Zusatz -»Sanctorum communionem* kommt 
zum erstenmal im Symbolum des Nicetas von Romatiana 


in Dacien — zwischen dem heutigen Nisch und Pirot 

— um d. J. 400 vor. (S. Baeumer, Das apostolische 
Glaubensbekenntnis S. 69 u. 217.) — Zu S. 65: Die 
sibyllinischen Bücher werden von Lactantius nicht nur 
Jnst. I, 6 u. IV, 15, sondern fast unzählige Male als 
heilige Bücher angeführt. Überhaupt finden wir diesen 
Schriftsteller unverhältnismäßig wenig berücksichtigt. — 
Zu S. 80 möchten wir in betreff Justin : Apol. I, c. 33, 
bemerken, dass Justin's Erklärung der *virtus Altissimi* 
in Luc. 1, 35, wenn auch unrichtig, doch auch da sehr 
naheliegend ist, wenn manMfO^und itVȟ|J.anicht identificiert. 

— Die Aufzählung der katholischen dogmengeschicht¬ 
lichen Litteratur (S, 14 ff.) macht den Eindruck, als wenn 
sie vollständig sein wollte; doch ist sie es bei weitem 
nicht, da Werke fehlen, die der Verf. selbst später citiert, 
wie Msgr. Ginouilhac’s französische Dogmengeschichte 
(cit. S. 106 als Ginou//5räc), Dr. Sprinzl’s Werk über 
die Theol. der apost. Väter, Wien, 1880 (cit. S. 188). 
Hinzuzufügen wäre noch u. a. zu S. 14 Hofrath Zschokke’s 
Werk über die Theologie der Weisheitsbücher. — Un¬ 
richtig ist die Schreibweise corrolarium (S. 5 u. ö.) Die 
Correctur ist sehr sorgfältig; als Fehler blieben nur Georg. 
Nyss. (S. 131) und Origt'nes (S. 133) stehen. 

Doch berühren speciell diese geringfügigen Ausstel¬ 
lungen den Wert des ganzen Buches nicht im geringsten. 
In der Substanz ist umsoweniger zu bemängeln, als Verf. 
es vorsätzlich vermeidet, Unsicheres und Discutierbares 
herbeizuziehen. Wo es unvermeidlich erscheint, wie 
S. 148 f. über das von der antiochenischcn Synode d. J. 
268 oder 269 verurtheilte 6|i.ooÜ3»o? des Paulus von 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







99 


Nr. 4. — Obsterrbichischbs Littrraturbi.att. — III. Jahrgang. 


100 


Samosata oder S. 159 über den Ursprung der Welt nach 
Aristoteles, u. a. a. O., geht er mit größter Vorsicht und 
Akribie zu Werke, um jeden voreiligen Schluss zu ver¬ 
meiden. 

Im ganzen und in seinen Theilen ist das Werk die 
Frucht langjährigen emsigen Forschens und eine Zierde 
kirchlicher Wissenschaftlichkeit. Sowohl die eminente 
Wichtigkeit der Dogmengeschichte in unseren Tagen, als 
auch die Vorzüge des Werkes mögen dessen wärmste 
Empfehlung rechtfertigen. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 


Lasar Dr. Josef: Compendium hermeneulfcum. Labaci, 
Typographien catholica. gr.-8°. (84 S.) fl. —60. 

An hermeneutischen Werken, welche in bündiger 
Kürze den Theologie Studierenden die Regeln der Schrift¬ 
auslegung darlegten, haben wir noch lange keinen Über¬ 
fluss. Darum begrüßen wir das vorstehende Werk des 
Laibacher Theologie-Professors; denn was derselbe in 
dem Vorworte verspricht, das erfüllt er: er geht die 
rechte Mitte zwischen denen, welche der Hermeneutik 
als theolog. Disciplin gar keine Stelle einräumen wollen 
und jenen, welche sie in zu weitem Umfange pflegen. 

Der Behandlung seines Stoffes hat der Verf. die 
übliche Dreitheilung zugrunde gelegt, und bietet also im 
ersten Theile die Lehre vom Sinn, im zweiten die Heu¬ 
ristik, im dritten die Prophoristik. In einem Anhänge finden 
die vorzüglichsten Formen der rationalistischen Schrift¬ 
auslegung eine kurze Erörterung. In diesem Rahmen be¬ 
handelt der Verf. den hermeneutischen Stoff übersichtlich, 
correct und klar. Dabei vermeidet er weitschweifige Er¬ 
örterungen und lässt dem Lehrer Gelegenheit, neben dem 
unter dem Striche verarbeiteten Stoffe noch manches zur 
Ergänzung und Befleischung hinzuzufügen. So eignet sich 
das Werk sehr wohl zu einem Lehrbuche für Theologie 
Studierende. 

Auf einige Einzelheiten, hinsichtlich derer dem Ref. 
eine Änderung angemessen erscheint, sei noch hingewiesen : 
S. 13 bei Besprechung der Ansicht vom sensus multiplex 
scripturae sollte der vorzüglichsten Vertreter derselben 
Erwähnung geschehen. S. 14 scheint der sensus typicus 
im Gegensätze zu anderen Äußerungen des Verf. vom 
sensus realis als Species dieses unterschieden zu werden. 
Sollte es sich nicht empfehlen, eine einheitliche Termino¬ 
logie zu adoptieren und den sensus realis mit den 
Vätern spiritualis (resp. mysticus) oder besser mit der 
heiligen Schrift s. typicus zu nennen ? Die Eintheilung 
der fontes usus loquendi in unmittelbare und mittelbare, 
wie S. 28 oben geschieht, ist doch zu wenig scharf. Die 
Partie über pugnae, welche etwa besser unter die prin- 
cipta dogmattca als unter die contextus einzustellen 
wäre, ist zu dürftig. Muss es ja nach dem Ermessen 
des Ref. den Theologie Studierenden in der Gegenwart 
überaus erwünscht erscheinen, die leitenden Principien 
behufs Lösung der am öftesten vorkommenden Formen 
von Enantiophanieen zwischen Bibelte.\ten untereinander, 
sowie zwischen Bibel und Profan Wissenschaften kennen 
zu lernen. Auch bezüglich der Auslegung der Tropen 
vermisst man ungern einige besondere Winke. 

Druck und äußere Ausstattung der Bücher sind 
lobenswert, der Preis nicht hoch. 

Leitmeritz, Dr. Jos. Schindler. 


Hammerstein L. v., S. J.: Das preußische Schul¬ 
monopol mit besonderer Rücksicht auf die Gymnasien. Frei¬ 
burg, Herder, 1893, gr.-8°. (VII u. 295 S.) fi. 2.40. 

Das vorl. Buch ist in Form eines Briefwechsels zwischen 
einem Professor und einem Grafen abgefasst und bringt in 
23 Nummern nachstehende Materien zur Darstellung: 1. Eltern- 
pflicht und Elternrecht. 2. Gefahr für Glauben und Sittlichkeit. 
3. Der religiöse Geist an confessionellen und an confessionslosen 
Schulen, 4. Verbindung oder Trennung von Kirche und Staat’ 
5. Ästhetische Ideale. 6. Antike und moderne Clossiker. 7. Das 
Credo der deutschen Classiker. 8. Patriotische Ideale, 9. Säcula- 
risierter Geschichtsunterricht. 10. Lebende Vorbilder, ll.u. 12. Die 
Rechtsfrage. 13. Können wir Katholiken Vertrauen hegen zu einem 
in höchster Instanz von Protestanten geleiteten Schulwesen? 
14. bis 17. Kann man Katholiken zumuthen, ihre Söhne preußischen 
Staatsgymnasien anzuvertrauen? 18. Nochmals die Rechtsfrage. 
19. bis 22. England, Dänemark, Holland und die Vereinigten 
Staaten von Nordamerika und das Schulmonopol. 23. Ausblick 
in die Zukunft. 

Dass es ein hochinteressantes Buch ist, dafür spricht schon 
dieser sein Inhalt; es dürfte füglich jeden Schulmann, welcher Rich¬ 
tung immer er angehöre, interessieren, näheren Einblick in das Werk 
zu nehmen. Vor allem aber eignet es sich als Lektüre für jene, 
die kein rechtes Verständnis für die Frage der confessionellen 
Schule haben, sich aber anderseits doch über die Berechtigung 
der auf sie gerichteten Bestrebungen orientieren möchten. Im ein¬ 
zelnen kann Ref. sich nicht mit allem einverstanden erklären, 
was v. H. bietet; so besonders damit, dass der Verf., wie er es 
S. 11 thut, die österreichischen Gymnasien auf eine so tiefe Stufe 
stellt. Auch manches Andere dürfte übertrieben sein, z. B. die 
Bemerkungen S, 15 und 64 über atheistische und materialistisch 
gesinnte Professoren. Ref. verweist dagegen auf eine Stelle (S. 23 ff) 
der »Pädagogisch-didaktischen Betrachtungen über Stoff und Mittel 
des Unterrichtes in den classischen Sprachen« von Gymn.-Prof. 
H. Muiik in Krems (Krems, Österreicher, 1893, 8°, 70 S.). — 
Trotz alledem ist es von ganzem Herzen zu wünschen, dass 
v. H.’s Buch recht viele Leser finde und beachtet werde auch 
von denen, die ein maßgebendes Wort in Sachen unseres Mittel¬ 
schulwesens zu sprechen haben. 

Krems. Prof. Dr. V i d m a r. 


Loserth Dr. Johann, o. ö. Prof. d. allg. Geschichte an der 
k. k. Karl-Franzcns-Univ. in Graz: Die kirchliche Reform¬ 
bewegung In England Im 14. Jahrhundert und ihre Auf¬ 
nahme und Durchführung in Böhmen. Akademische Antrittsrede, 
gehalten am 2. Mai 1893. (Sonderabdruck aus den Monats¬ 
heften der Comenius - Gesellschaft.) Leipzig, R. Voigtländers 
Verlag (Commission), 1893, Lex.-8°. (16 S.) fl. —.45. 

Wer sich mit leichter Mühe eine zuverlässige Kenntnis der 
Hauptlehren der Husiten verschaffen will, der greife zu dieser 
gehaltvollen Schrift, deren Verf. bekanntlich diesen Gegenstand 
beherrscht wie bei uns kein zweiter. Aus der Zusammenstellung 
und Vergleichung der Lehren des Wicliff, Hus und der Taboriten 
geht klar hervor: Hus hat nur die Lehren Wicliffs verbreitet, die 
Husiten haben daraus die Consequenzen gezogen. Den Ausgangs¬ 
punkt aller dieser Irrthiimer bildet der Satz Wicliffs: Das Gesetz 
Christi (d. i. die heil. Schrift) genügt, die christliche Welt zu 
regieren; was darin nicht vorkommt, ist unnütz, ja schädlich und 
muss, wie die Taboriten weiter folgerten, vertilgt werden. Darum 
der Vernichtungskampf gegen kirchliche Gebräuche, Gebäude, die 
Hierarchie, die Klöster, sowie die Auflehnung gegen den Papst, 
denn das wahre Oberhaupt der unsichtbaren Kirche ist Christus. 
Bloß in einem Punkte weicht Hus von seinem Lehrmeister ab: 
er getraute sich nicht, dessen mehr calvinistische Abendmahlslehre 
zu verbreiten, die jedoch von den Taboriten gleichfalls ange¬ 
nommen wurde. Sie unterscheiden sich dadurch von den Utra¬ 
quisten, denen es um den Laicnkelch allein zu thun war. 

Pilsen. P. Osw. Mann), 0. Praem. 


Wlntera P. Laurentius, Priester des Benedictinerstiftes Braunau: 
Geschichte der protestantischen Bewegung in Braunau. 

Nach Archivquellen verfasst. (Aus dem 31. und 32. Jahrgange 
der »Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen 
in Böhmen« besonders ahgedruckt.) Prag, in Commission bei 
H. Dominicus (Th. Gruß), 1894. 8“. (IV, 74 u. 29 S.) fi. —.80. 
Bei Nennung des Namens Braunau denkt man sofort an den 
Streit zwischen dem Abte und den Protestanten wegen Erbauung 
der Kirche. Allein dem Kirchenbau, der im Jahre 1611 begann, 
giengen seit dem frühzeitigen Eindringen der Lehre Luthers lang- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITi 





101 


Nr. 4. — 0 ESTER REICH ISCHES LlTTERATÜRBI.ATT. - III. JAHRGANG. 


102 


wierige Streitigkeiten voraus, die bald auch einen politischen 
Charakter annahmen, indem die Lutheraner sich ihren Pflichten 
gegen den Abt, ihre weltliche Obrigkeit, zu entziehen suchten. 
In diesem Streben wurden sie durch den Gang der öffentlichen 
Angelegenheiten in Böhmen begünstigt, so dass im Jahre 1608, 
als die protestantischen Stände gegen Rudolf II. ihre Forderungen 
aufstellten, auch zwei Vertreter der Braunauer Gemeinde mit 
unterzeichnen durften, als ob Braunau eine landesfürstliche, könig¬ 
liche Stadt gewesen wäre. 

Der Bau der Kirche wurde gleich im Jahre 1611 von dem 
Abte YVolfgang Seiender und darauf auch von der Regierung 
untersagt. Dessenungeachtet bauten die Braunauer, durch den 
Protest der Defensoren ermuthigt, in den folgenden Jahren weiter 
und ließen die wiederholten Befehle des Abtes sowie der böh¬ 
mischen Kammer unbeachtet. Im Jahre 1617 ertheilte Kaiser 
Mathias sechs Bürgern, die er nach Pardubitz bcschieden hatte, 
persönlich den Auftrag, die Schlüssel dem Abte einzuhändigen, 
und als auch das nichts fruchtete, sollten die Schlüssel nach 
Prag abgeliefert werden. Indessen kamen die Braunauer auch 
diesem Befehle nicht nach, worauf ihre Abgesandten in Prag ver¬ 
haftet wurden. Die nächste Zeit brachte den vorübergehenden 
Sieg der Protestanten, so dass die Kirche thatsächlich ohne Unter¬ 
brechung benützt und erst im Jahre 1622 nach Niederwerfung 
des Aufstandes gesperrt wurde. 

Die sehr dankenswerte Arbeit, für die neben der gedruckten 
Litteratur vorzugsweise das Archiv des Stiftes Braunau nebst 
zahlreichen anderen localen Quellen benützt worden ist, schließt 
sich eng an die allgemeine Landesgeschichte an und gewährt 
einen Einblick in die gänzliche Zerrüttung Böhmens vor dem 
dreißigjährigen Kriege, die nur eine gewaltsame Lösung zuließ. 

Pilsen. P. Oswald M a n n 1, 0. Praem. 


Katholica. 

Pastor bonus. (Trier, Paulinus-Dr.) VI, 2. 

Gutberiet, D. Willensfreiheit u. d. protest. Theologie II. 
— Keil, Moderne Weltanschauungen. — v. Hammerstein, D. 
kirchl. Wucherverbote. — Was man in d. Seelsorge erreichen kann. 
Theol.-prekt. Monatsschrift. (Passau, Abt.) IV, 2. 

Hetzenauer, D. Geburtsjahr Christi. — Linderbauer, 
Gibt es eine oder mehrere Ursprachen? D. Ergebnisse d. vergl. 
Sprachwiss. im Verhältn. z. Theologie.— Fragen, Fälle, Mitthlgen. 
Cisterclenser-Chronlk. VI, 60. 

Baugeschichtliches über d. Kloster Wettingen. — Kl. Btrge 
z. Gesch. Schönthals. — Die Musica Monachorum. — Nachrr. 
Revue Thomlste. (Paris, Lethielleux.) I, 6. 

Coconnier, L'encyclique »Providentissimus Deus« des 
etudes bibliques. — Lacome, Theories physiques ä propos d’une 
discussion entre savants. — Sertillanges, Un pelerinage arti- 
stique ä Florence. — de Girard, Thöorie sismique du deluge.— 
Mandonnet, Bulletin d’histoire. La centenaire de la decouverte 
d’Amerique. - Gardeil, Note sur emploi du mot Evepfetot dans 
Aristote. — Comptes rendus. 

Revue Bönödictine. (Abbaye de Maredsous.) Xr, 2. 

Nouvelles recherches sur l’auteur du »Te Deum«. — La 
civilisation allemande au XVI* siccle. — Nouvelles B^nedictines. 
Akatholica. 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) N. F. XV. 
(XXX.) Januar. 

Steude, Eine atheist. Streitschrift gg. d. Christenthum. — 
L. Weber, Bilder aus d. Familienleben im dass. Alterthume. — 
Apokalyptisches. — Miscellen. 


Neue Erscheinungen: 

Katholica. 

Jungnitz J., D. Bresl. Brevier und Proprium. Bresl., Adcrholz. 
(120 S.) fl. 1.20. 

Steigenberger M., Ist Religion nur Privatsache? Augsbg., 
Schmid. (16 S.) fl. —.06. 

Einig, Goliath-Beyschlag. 2. Antw. an Prof. Beyschlag. Trier, 
Paulinusdr. (61 S.) fl. —.30. 

Sutter L., D. Dominikanerklöster auf d. Geb. der heut. Schweiz 
im 13. Jhdt. Luzern, Räber. (115 S.) fl. —.72. 

Bickell G., D. Buch Job nach Anleitg. d. Strophik u. d. Septuag. 
auf s. ursprüngl. Form zurückgeführt u. im Versmaß d. Ur¬ 
textes übers. Wien, Gerold. 4°. (69 S.) fl. 1.—. 

Pawlicki St., Leben u. Schriften E. Renans. Wien Leo-Ges. 
(53 S.) fl. -.50. 


Akatholica. 

Kaufmann Ez., D. Anwendg. d. Buches Hiob und d. rabbin. 

Agadah, I. Frkf., Kauffmann. (43 S ) fl. —72. 

Schaefer R., Ph. Melanchthons Leben, aus den Quellen dargest. 

Gütersloh, Bertelsmann. (288 S.) fl. 2.16. 

Hofmann R„ Reformationsgesch. der Stadt Pirna. Nach urk. 
Quellen. Lpz. (329 S.) fl. 2.40. 

Mako wer F., D. Vcrfassg. d. Kirche v. Engld. Berl., Guttentag. 
(560 S.) fl. 12.—. 

Siedcrsleben Ed., Gesch. d. Union in d. evang. Landeskirche 
Anhalts. Dessau, Kahle. (175 S.) fl. 1.80. 

Philosophie. Pädagogik. 

Übersicht Uber die Leistungen der Deutschen in Böhmen 

auf dem Gebiete der Wissenschaft, Kunst und Litteratur im 
Jahre 1891. Herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung 
deutscher Wissenschaft, Kunst und Litteratur in Böhmen. Selbst¬ 
verlag, Prag, in Comm. bei A. Haase (J. G. Calve). 1893. gr.-8°. 
(IV, V u. 151 S.) 9. 1.—. 

In den letzten Jahren sind über geistiges Leben im 
deutschen Böhmen manche schätzbare bibliographische 
Arbeiten erschienen, die für einzelne Gaue oder wissen¬ 
schaftliche Disciplinen systematisch geordnete Übersichten 
boten. Ich erinnere nur an Prof. Bachmanns »Die 
neueste deutsche Geschichtsschreibung in Böhmen« (ab¬ 
gedruckt in der »Deutschen Zeitschrift für Geschichts¬ 
wissenschaft« 1890, Heft 3), an Alois John’s »Litte- 
rarische Jahresberichte aus dem Egerland« (I—III, Eger 
1887 — 90), an Dr. Hantschels Bericht »Zur Durch¬ 
forschung Nordböhmens« (Böhm.-Leipa 1888 und 1893), 
an Dr. Horßiöka’s »Inhaltsverzeichnis der ersten 30 Bände 
derMittheiiungen des Vereines für Geschichte der Deutschen 
in Böhmen« (Prag 1892) u. s. f. Der vorl. Band nun 
stellt den Versuch dar, das gesammte geistige Leben 
Deutschböhmens in seiner Totalität für ein bestimmtes 
Jahr (1891) zusammenzufassen. Alle Wissensgebiete 
(Theologie, Rechts- und Staatswissenschaften, die huma¬ 
nistischen und Naturwissenschaften, Medicin und Technik) 
werden in übersichtlich geordneter Weise und, wie man 
auch erwarten darf, mit annähernder Vollständigkeit durch¬ 
gesprochen, wobei die beigegebenen Inhaltsangaben und 
kleine kritisch orientierende Bemerkungen gar wohl an¬ 
gebracht erscheinen. Am schwächsten dürften die folgenden 
Partien: Kunst (BildendeKunst, Musik)undSchöne Litteratur 
(Dichtung) gerathen sein, doch wird man sich in Erwägung 
des allerorts zerstreuten Materials und der großen 
Schwierigkeiten der Beschaffung mit dem Gebotenen be¬ 
scheiden müssen. Im Großen und Ganzen darf also dieser 
erste Versuch einer Heerschau über das geistige 
Leben im deutschen Böhmen als gelungen bezeichnet 
werden und wird in einer vielfach zerklüfteten und zum 
Specialismus neigenden Zeit eine heilsame Annäherung 
und Fühlung Aller untereinander anbahnen und fördern 
helfen. Auch sonst regt dieser Bericht allerlei interessante 
Betrachtungen an, z. B. über den Einfluss der Zeit, der 
politischen und nationalen Strömungen auf Wissenschaft, 
Litteratur und Kunst, inwiefern einzelne Landschaften 
oder Städte Böhmens hervorragen, über etwaige Reform¬ 
bestrebungen, Tendenzen der Forschung, über neue 
Richtungen in der Kunst und Litteratur etc. Da lässt sich 
nun wohl sagen, dass besonders charakteristische, land¬ 
schaftlich, national und provinciell bestimmte Züge weder 
in der Kunst noch im Schriftthum sich offenbaren. Wo 
die Wissenschaft kälter und unberührter Zusehen darf, 
erwartet man in der Kunst und Litteratur etwas national 
Bestimmtes, das Wehen und Drängen des Geistes und 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




103 


Nr. 4. 


Oesterreichisches Littbraturbi.att. — III. Jahrgang. 


104 


der Zeit, eine wirkliche Eigenkunst und Eigenlitteratur, 
die aus dem massenhaft anschwellenden internationalen 
Kunst- und Litteraturmarkt als bestimmte landschaftliche 
Signatur sich eigenstark und entschieden verkündet. Was 
diesbezüglich zu wünschen wäre, hat Ref. in seinem seit 
1891 in Eger erscheinendem »Litterarischen Jahrbuch« 
und einschlägigen Aufsätzen angedeutet, auf die hier ver¬ 
wiesen werden kann. Sollte die Prager Gesellschaft dem¬ 
nächst an die Zusammenstellung des zweiten Bandes der 
deutsch-böhmischen Litteratur (für 1892) schreiten, so 
würde ein systematisch geordnetes Verzeichnis der im 
deutschen Böhmen erscheinenden periodischen Zeitschriften- 
und Jahrbücher-Litteratur (mit kurzer Angabe der Tendenz) 
und vor allem ein Personalregister am Schlüsse Manchem 
erwünscht kommen. 

Eger. Alois John. 


Hagemann Georg, Dr.: Metaphysik. Ein Leitfaden für aka¬ 
demische Vorlesungen, sowie zum Selbstunterrichte. Fünfte 
durchgesehene und verbesserte Auflage. Freiburg i. B., Herder, 
1893. gr.-8<>. (VIII u. 229 S.) 11. 1.50. 

Das Buch des Professors der Philosophie an der Akademie 
in Münster, das hier in 5. Aufl. vorliegt, bildet den zweiten Thei! 
seiner dreibändigen »Elemente der Philosophie« und in Hinsicht 
auf die hier zur Erörterung kommenden Probleme, wohl den 
wichtigsten Theil derselben. Um so mehr darf man sieh freuen, 
dass das durchaus nicht leichte Werk bereits so tief Wurzel ge¬ 
schlagen hat. Die Änderungen der Neuauflage gegen die frühere 
1844 erschienene sind zumeist nur stilistischer Natur. a. 


K i s t Leopold: Studium und Studentenleben vor vierzig bis 
fünzig Jahren u. eine schwere Prüfung nach absolviertem 
Universitäts-Studium. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 
XIX. Jahrhunderts. Innsbruck, Vereins-Buchhdlg. 1891, 8°. 
(VII u. 588 S.) fl. 1.80. 

Das vorl. Buch ist zwar schon 1891 erschienen; cs verdient 
aber, dass auch heute noch darauf hingewiesen werde, umso mehr, 
da es zur Zeit seines Erscheinens nicht die verdiente Beachtung 
fand. Der Verf., seit mehr als 40 Jahren unermüdlich als Volks¬ 
schriftsteller thätig, gibt hier ein Stück Autobiographie, das als 
Beitrag zur Kultur- und insbesondere zur Schul- und Kirchen¬ 
geschichte des Großherzogthums Baden im Vormärz von hoher 
Bedeutung ist. Was Hagele in seiner lehrreichen Biographie 
Alban Stolz' gelegentlich und oft nur andeutungsweise erwähnt, 
davon erhalten wir in K.’s vorl. Buch ein farbensattes und leben¬ 
diges Bild; häutige Excursc unterbrechen zwar des öfteren den 
Fluss der Erzählung, sind aber meist an sich so anregend und 
lehrreich, dass wir sie ungern vermissten. Trostreich ist es zu 
sehen, wie seit den Jahren, in die die Erinnerungen und Erlebnisse 
des Verf. zurückreichen, doch auch so Vieles, besonders auf dem 
Gebiete des kirchlichen Lebens, unendlich besser geworden ist. 
Das Buch verdient die ernsteste Beachtung. Ein interessantes Er¬ 
lebnis des Verf., dessen Erzählung fast novellistisch anmuthet, 
schließt die Erinnerungen hübsch ab und zeigt uns den Menschen 
K. in sympathischestem Lichte. —r. 


Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. Herausgegeben von 
Dr. R. Kukula u. K. Trübner. Dritter Jahrgang 1893—1894. 
Mit dem Bildnis L. Pasteur’s, radiert von H. Manesse. Straßburg, 
K. J. Trübner. 1894. 8°. (XVI u. 861 S.) 11. 3.60. 

Ein wahres Ehrenzeugnis deutschen Fleißes und 
deutscher Gründlichkeit! Aus den bescheidenen vierthalb- 
hundert Seiten des ersten Jahrgangs ist in zwei Jahren 
der trotz seines fast doppelten Umfanges handsame Band, 
der nunmehr vorliegt, erwachsen. Das Werk führt mit 
Recht den Nebentitel »Jahrbuch der gelehrten Welt«: 
es bietet nicht nur Nachrichten über alle Hochschulen 
beider Hemisphären mit geschichtlichen und statistischen 
Notizen und dem sämmtlichcn Personalstand, sondern 
auch alle übrigen wissenschaftlichen Institute, Akademien, 
Bibliotheken, Archive, Museen, Sternwarten u. s. w. der 
ganzen Welt finden sich mit einer Genauigkeit verzeichnet, 


Digitizer b) Goo 


die geradezu staunenerregend ist. Wie aus dem Vorwort 
ersichtlich, haben zu den einzelnen Partien fast durchwegs 
die berufensten Persönlichkeiten die Daten beigesteuert, 
die mithin als authentisch gelten können. Dabei ist die 
Ökonomie und Technik der räumlichen und Druckanord¬ 
nung, die Anlage der vorgeschickten »Geographischen 
Übersicht der behandelten gelehrten Institute« und das 
Personalregister am Schlüsse musterhaft; bei genauer 
Nachprüfung und vielfachem Gebrauch hat das Register 
dem Ref. bisher noch kein einzigesmal versagt. 

Die Verf. bezeichnen als ihr Ziel, das sie noch in 
der Ferne sehen: möglichst authentische und vollständige 
Angaben über die wissenschaftlichen Anstalten der ganzen 
Welt zu bieten. Es wäre vielleicht angezeigt, in dem 
nächstjährigen Vorworte den Inhalt des Begriffes »wissen¬ 
schaftliche Anstalten« näher zu bestimmen (umfasst er 
z. B. auch die Ärztekammern, die geistlichen Orden und 
Stifte, weiche vorzüglich gelehrte Studien betreiben etc.?), 
damit alle diejenigen, denen der Fortgang und das Ge¬ 
deihen der »Minerva« am Herzen liegt, bei Zeiten an 
unterstützende Mithilfe denken können. 


Kukula Dr. Richard, k. k. Universitäts-Sciiptor: Biblio¬ 
graphisches Jahrbuch der deutschen Hochschulen. 

1. Ergänzungsheft. Innsbruck, Wagner, 1893, gr. 8°. (IV und 
295 S.) 9. 1.60. 

Dem im »Ost. Litteraturbl.« T, 264 f. angezeigten Haupt¬ 
werke ist das Ergänzungsheft, das damals schon angekündigt 
ward, nunmehr nachgefolgt. Es bietet in erster Linie Veränderungen 
und Nachträge bis zum Schlüsse des Jahres 1892, dann etliche 
Vermehrungen, wie die Namen der Vorstände der deutschen 
(u. deutsch-österr.) Hochschulbibliotheken. Die Lehrer der kathol. 
Universität Freiburg in der Schweiz verspricht der Herausgeber 
im nächsten Ergänzungshefte nachzutragen. 

Philosoph. Jahrbuch (d. Görres-Gesellsch.) VII, 1. 

T. Pesch, Seele u. Leib als 2 Bestandthle d. einen Menschen¬ 
substanz gemäß d. Lehren d. hl. Thomas v. Aquin. — Gutberiet, 
Ob. d. Ursprung d. Sprache. — Nostitz-Rieneck, Leipzig u. d. 
Scholastik. — A dl hoch, Herder u. Geschichtsphilosophie. — 
Recc. u. Reff. — Mathilde v. H., D. traditionelle Auffassg. d. 
Weibes. — Miscellen, Zeitschr.-Sehau. 

Zeitschrift f. Philosophie u phil. Kritik. (Lpz , Pfeffer.) CHI, 2. 

Holder, Fr. Jodls Vortrag üb. d. Naturrecht. — Ziegler, 
Religionsphilosophisches. — Kohfeldt, Z. Aesthetik d. Metapher. 

— Grüneisen, Z. Erinnerg. an II. Ulrici (m. Portr.) — Recc., 
u. a.: Steinthal, Zu Bibel u. Religionsphil., u. Schopenhauers 
Wke, ed. Brasch (Deußen); — Husserl, Phil. d. Arithmetik. I. 
(Erege). 

Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymn. u. Real¬ 
schulen. (Halle, Waisenhaus). 38. Heft. 

Fries, Mitthlgen aus d. Seminarist. Praxis in d. Francke'schen 
Stiftgen. — Windel, Z. Behandlg d. Psalmen in d. mittl. Klassen. 

— Altenburg, Sprach- u. Sprechübgen z. Germania d. Tacitus. 

— Menge, Napoleon I. in d. franz. Dichtg. — Vogel, Einführg. 
in d. mineralog. Unterr. in Klasse 2 e. hess. Realschule. — Rec.: 
Alb. Müller, Griech. Schulgramm, u. Griech. Lehr- u. Übgsbuch 
f. Untertertia (Baumeister.) 

Chrlatllch-pädagog. Blätter. (Hrsg v. J. Panholzer.) XVII, 1 u. 2. 

(1.) Schule u. Kirche. — Erfahrgen. e. alten Pfarrers. — P erg er, 
D. Verfall d. kath. Kirchenliedes. - (2.) Häckelistnus u. österr. Lehrer¬ 
zeitgen. — Theoret u. prakt. Methodenwesen u. Unwesen. 

Gymnasium. (Paderb., Schöningh.) XII, 1—3. 

(1, 2.) Dylewski, I). Übgsblicher f. d. Anfangsunterr. im Lat. u. 
d. neuen Lehrp’läne. — (3.) PI assmann, D. Uhr im physikal. Anschaugs- 
unterr. u, in d. mathem. Geographie. 

Kathol. Schulkunde (Heiligenstadt, Cordier) III, 1—6. 

( 1 .) Geheimr. Dr. Ferd. Schultz +. — D. Darwinismus u. s. verderbl. 
Consequenzen. — Mathemat. Geogr. auf d. Mittelstufe d lklass. Schule. 

— (2.) Inwiefern kann u. soll auch d. Schule auf d. Lande d. Umsturz¬ 
beweggen. d. Zeit entgegenwirken? — E. verlästerte Schule. — (4.) Hnr. 
Baumgartner u. F. X. Kunz, 2 Schweiz. Schulmänner, — Welche Anforder¬ 
gen sind an d. Geogr.-Unterr. zu stellen? — Musikbeil. — (5.) Üb. d. 
Wichtigkeit d. Willensbildg. b. d. Erziehg. d. Mädchen. — D. hohe Be- 
deutg. d. Selbstzucht d. Lehrers. — Wie kommt es, dass d. Achtg. d. 
Lehrerstandes in Abnahme begriffen ist? — Gedanken üb. d. pädag. Be- 
deutg. d. Gesanges. 

Kathol. Schulzeitung f. Norddeutschld. (Bresl., Goerlich). XL 1—6. 

(1.) Taube, D. Volksschulw. Österreichs. - D. Egidy’sche Christen¬ 
thum. — (2.) Schlechte Schriften. — (3.) Bals, D. Socialdemokraten u. d. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




105 


Nr. 4 . — Orstbrreichischks Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


106 


Schulunterr. — Z. Auswahl v. Jugendschrr. — Bureaukratismus u. Schule. 
— (4.) Muth, D. Dichter F. W. Weber. — Kunstgewerbe u. Schule. — 
Einige Sätze aus e. „lreidenkenden" Schulzeitschr. — (5.) Egert, D. 
Schule als Erziehgsanstalt. 


Neue Erscheinungen: 

Kralik R., Weltweisheit.Versuch e. Systems d. Phil, in 3 Büchern. 
III. Weltschönheit. Versuch e. allg. Ästhetik. Wien, Konegen. 
(VIII, 233 S.) (1. 2.40. 

Larsfeld R., D. Phasen d. Lebens u. d. Gesch. Philos. Apho¬ 
rismen. Lpz , Schulze. (96 S.) 11. —.96. 

Rubinstein Sus., E. Individualist. Pessimist. Btrg. z. Würdigg. 

Ph. Mailänders. Lpz., Edelmann. (116 S.) fl. 1.44. 

Becker K. Th., D. Volksschule d. Siebenbürger Sachsen, ihre 
gesch. Entwicklg. Bonn, Paul. (156 S.) fl. 1.50. 

Kolbe K., D. Verdienste d. Bischofs Wolfg. v. Regensbg. um d. 
Bildungswesen Süddtschlds. Btr. z. Gesch. d. Päd. des 10. und 
11. Jhdts. Bresl., Handel. (52 S.) fl. —.60. 

Arnoldt E., Krit. Excurse im Geb. d. Kantforschg. Königsbg., 
Beyer. (652 S.) fl. 7.20. 

Flothow C. v, Aus Kants krit. Religionslehren. Ebd., Koch. 
(70 S.) fl. —.72. 

Foerster F. W., D. Entwicklgsgang d. Kantischen Ethik bis z. 

Kritik d. reinen Vernunft. Berl., Mayer & Müller. (106 S.) fl. 1.20. 
Tolstoi L. Gf., D. Nichtsthun, übers, v. L. A. Hauff. Berlin. 
Janke. (72 S.) fl. —30. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Erdmannsdörffer Prof. Dr.Bernhard: Deutsche Geschichte 
vom westphälischen Frieden bis zum Regierungsantritt 
Friedrichs des Großen 1648 — 1740. I. Band (Allgem. Ge¬ 
schichte in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. YV.Oncken. 3. Hauptabth., 
7. Thl. I. Bd.) Berlin, G. Grote 1888—1892, gr.-8° (747 S.) 
ß. 10.80. 

Zu den besten Partien des großen Oncken’schen 
Sammelwerkes zählt die vorl., von welcher nun Band I. 
erschienen ist. Mit guten lllustr. versehen, schildert der¬ 
selbe die Zustände und Ereignisse in der deutschen Ge¬ 
schichte vom Ende des 30jähr. Krieges bis zum Beginne 
des dritten Raubkrieges. Auf Grund eines reichen, in 
zahlreichen Anmerkungen angeführten Materials entwirft 
E. in schöner Darstellung das Bild vom damaligen deutschen 
Reiche, ein Bild, zwar nicht farbenprächtig — denn der 
traurigen Verhältnisse des Zerfalles sind allzu viele — aber 
farbenreich und stets das lebendigste Interesse weckend. 
In sehr vortheilhafter Unterscheidung von andern Werken 
dieser Art hat E. neben der Geschichte der hohen Politik 
und der kriegerischen Läufe auch Raum gegeben der Dar¬ 
stellung der wichtigsten allgemein kulturellen Zustände. 
Auch ein anderer rühmlicher Grundzug dieses Werkes 
sei gleich hier hervorgehoben: es ist das Streben des 
Verf. nach einer allseitig gerechten Würdigung der Dinge 
und Personen. Im Unterschied gegen die Droysen'sche 
Manier, welche niemals außerpreußischen Verhältnissen 
gerecht zu werden vermag, ist E. nicht völlig blind für 
die Schattenseiten und Verkehrtheiten im brandenburgisch- 
protestantischen Lager und ist ihm auch das habsburgische 
Kaiserthum nicht schon von vornherein eine res abomi- 
nabilis. Allerdings ist die Geschichte des aufstrebenden 
Brandenburg sehr stark in den Vordergrund gestellt; ja 
es ist eigentlich nur dieser eine Theil Deutschlands, dessen 
innerpolitische Entwicklung, Stände- wie Finanzwesen, 
eine eingehendere Behandlung erfahren. Wohl mag dies 
mit dem Umstand Zusammenhängen, dass wir bezüglich 
keines deutschen Staates jener Zeit eine so breite und 
trefflich publicierte Actensammlung über diese Dinge be¬ 
sitzen als die von E. selbst geleitete bekannte Urkunden¬ 
sammlung zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. 
Immerhin jedoch mag cs auffallen, dass dem Conflict 
zwischen Landständen und Landesherrn im Herzogthum 


Preußen eine Erzählung von mehreren Seiten gewidmet 
ist, während z. B. die große ungarische Verschwörung 
(1665 — 70) mit einigen Zeilen in einer Anmerkung er¬ 
ledigt wird. Dass in Österreich nicht alle geistige Reg¬ 
samkeit schlief, dafür dürfte wohl schon der Name 
Lambecks, der ja auch dem Verf. wohl bekannt ist, 
sprechen. Mitunter fällt der Verf., entsprechend seinem 
Standpunkt, ein Urtheil, das eine andere Geschichts¬ 
auffassung, namentlich eine österreichische, nicht accep- 
tieren kann. Dass das albertinische Sachsen in den ersten 
Jahren des 30jähr. Krieges zum Kaiser stand, erscheint 
E. als eine »nie zu preisende Politik, welche aus schwach¬ 
seliger politischer Nichtigkeit und fast mehr noch aus 
starrem lutherischen Confessionshass (gegen die Refor¬ 
mierten) das Heimatland der Reformation zum dienstbaren 
Vasallenland der kathol. Kaiserpolitik des Hauses Öster¬ 
reich gemacht hatte.« Wie sonderbar klingt doch die zur 
Erklärung der reichsständischen Theilnahmslosigkeit von 
E. aufgeworfene Frage : Welches Interesse konnten die 
protestantischen Stände haben, dem weltlichen Haupte 
des deutschen Katholicismus seine Kampfesmittel zu ver¬ 
stärken ? Es begegnen Ausdrücke, wie kaiserliches Aus¬ 
beutungssystem, hasserfüllte Glaubensverfolgung und Be- 
kehrungswuth. So lautet speciell E.’s Tadel gegen die 
kaiserliche Regierung in Ungarn. Um aber diesen Tadel 
auf das richtige Maß zurückzuführen, genügt es auf E.’s 
eigene, sich daranschließende Erzählung zu vertveisen: 
1681 wählte der Kaiser »einen mittleren Weg zwischen 
den Ansprüchen der Katholiken und Protestanten (in 
Ungarn), aber er entfremdete sich damit die einen und 
die andern und erzeugte bei beiden den Eindruck rath¬ 
loser Schwäche.« Ein bischen »Bekehrungswuth« schien 
also fast noch die bessere Politik zu sein. Man konnte 
übrigens in Ungarn gegen die Prädikanten nicht gewalt- 
thätiger verfahren als der große Kurfürst gegen einen 
Hieronymus Roth oder Kalckstein. In Ungarn führte die 
Politik der Selbsterhaltung zu einer gewissen kirchlichen 
Intoleranz; in deutschen protestantischen Landen wie in 
Braunschweig (der Fall mit Herzog Johann Friedrich) und 
in Brandenburg (Verbot des Besuches der Universität 
Wittenberg für die Theologen) war man mitunter intole¬ 
rant, ohne dass ein solcher politischer Entschuldigungs¬ 
grund Vorgelegen wäre. 

Gegenüber solchen, übrigens nicht häufigen Stellen, 
wo man der Auffassung des Verf. nicht zustimmen kann, 
finden sich sehr viele, welche, wie schon gesagt, ein 
maßvolles und einsichtiges Urtheil bekunden, das sehr 
wohlthuend berührt. E. steht in der Ansicht über die 
Reichsverhältnisse auf Seite des Politikers Monzambano- 
Pufcndorf gegenüber der radicalen »Scharfrichterarbeit« 
eines Hippolithus a Lapide. Seine Sympathien für 
Brandenburg hindern ihn nicht, das gewinnsüchtige Ver¬ 
halten des großen Kurfürsten gegen Polen, dessen »zwei¬ 
deutiges Doppelspiel« zu zeichnen. E. schildert Friedrich 
Wilhelm in seinem »robusten Egoismus«, welcher den¬ 
selben in einem Fall zum Bundesgenossen der schwer¬ 
bedrängten Niederländer, im andern ins Schlepptau der 
französischen Politik genommen werden lässt. »Den 
Idealismus einer bewussten oder gar aufopfernden allgemein 
nationalen Politik findet darin (in der damaligen branden- 
burgischen Politik) nur, wer ihn mit falschen Deutungs¬ 
künsten hineinträgt.« Für die Haltung Brandenburgs im 
Jahre 1683 hat E., wie billig, kein Wort der Beschöni¬ 
gung und bezüglich dieses Punktes steht er trotz eines 


Digitized by GoOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



107 


Nr. 4. — Oesterrsichischbs Littbraturbi.att. — III. Jahrgang. 


108 


derben Ausfalles gegen 0. Klopp diesem näher als Droysen. 
Ja gerade da, wo das Buch auf die großen Kriegs¬ 
ereignisse gegen die Türken, auf die Leistungen und die 
Bedeutung Österreichs in denselben zu reden kommt, da 
wird die Sprache eine besonders warme, ja begeisterte. 
Da E. dem türkenkämpfenden Kaiser den an der gemein¬ 
samen Christensache unbetheiligten, nur auf Übergriffe 
bedachten Ludwig XIV. gegenüberstellt, schreibt er die 
schönen Worte: »Ungeblendet von der mit theatralischem 
Pomp sich selbst in Scene setzenden Gewaltherrlichkeit 
des französischen Staatswesens darf man es aussprechen : 
die Größe wahrhaft welthistorischer Action liegt in diesen 
Jahren nicht auf der Seite Ludwigs XIV., sondern auf 
den Bahnen, welche die österreichische Monarchie mit 
ihren Verbündeten, wie schwankend auch immer, beschrift. 
Hier wurden Werke begonnen, Verhältnisse gegründet, 
welche die Jahrhunderte überdauert haben.« 

Die Charakteristik der Reichslage und der jeweiligen 
diplomatischen Beziehungen ist meisterhaft durchgeführt. 
Besonders werthvoll erscheint mir die in der Einleitung 
gegebene Analyse der einzelnen Bestimmungen des 
westphälischen Friedens und die Darstellung der viel¬ 
besprochenen Mainzer Politik mit dem Rheinbunde. Nur 
möchte ich über diese »irenischen« Versuche nicht ein 
so mildes Urtheil fällen wie E. — Deutschland als ein Reich 
der friedlichen Mitte gedacht, das war eine Utopie, die 
bei der französischen Nachbarschaft sehr bedenkliche 
Folgen haben konnte. 

Innsbruck. Hirn. 

Mittheilungen des Instituts fUr österreichische Geschichts¬ 
forschung. Unter Mitwirkung von Th. Kitter v. Sicke 1 und 
II. Ritter v. Zeissberg redigiert von E. Mühtbaeher. IV. Er- 
günzungsband. Innsbruck, Wagner, 1893, gr.-8“. (VII u. 518 S.) 
11. 5.20. 

Dieser neueste Ergänzungsband der Mitth. des In¬ 
stituts erscheint im Festkleide: es galt eine Ehrung für 
den gefeierten Lehrer Julius v. Ficker. 1892 wurden 
es vierzig Jahre, dass der berühmte Meister kritischer 
Forschung seine lchramtliche Thätigkeit in Österreich 
begann. Ficker hat Schule gemacht im besten Sinn des 
Wortes, er steht in dieser Richtung unter den österreichi¬ 
schen Historikern unerreicht da. Groß ist die Zahl der 
Schüler, die in unmittelbarem Kontakt mit dem Lehrer 
in seine Methode eingeführt wurden, noch viel größer 
die Zahl jener, die aus Fickers zahlreichen, großen wie 
kleinen Arbeiten als einer fast unerschöpflichen Fundgrube 
für methodisch-kritische Untersuchungen geschöpft haben. 
In dankbarer Anerkennung der hohen wissenschaftlichen 
Verdienste ihres Lehrers wollten sich seine Schüler sein 
vierzigjähriges Jubiläum nicht entgehen lassen, um ihm 
ein litterarisches Zeichen ihrer Verehrung zu weihen. 
Die Mittheilungen des Instituts nahmen dasselbe als Er¬ 
gänzungsband in ihren Rahmen auf, da sie von Anfang 
an durch Ficker die größte Förderung erfuhren und ihm 
zu speciellem Danke verpflichtet sind. Wir geben nach¬ 
stehend die Titel der gelieferten Beiträge, nach Materien 
geordnet. 

Mittelalterliche Geschichte und Hilfswissenschaften: Emil von 
Ottenthal, Die Quellen zur ersten Romfahrt Otto’s I. — Paul 
Schcffer-Bo ic horst, Zwei Untersuchungen zur päpstlichen 
Territorial- und Finanzpolitik. — Martin Baltzer, Über die Eisen¬ 
acher Dominikanerlegende. — Oswald Redlich, Zur Geschichte 
der österreichischen Frage unter König Rudolf I. — Engelbert 
Mühlbacher, Kaiserurkunde und Papsturkunde. 

Neuere Geschichte : Theodor v. Liebenau, Marnol als kaiser¬ 
licher Gesandter in der Schweiz. — Alfons Huber, Studien über 


die finanziellen Verhältnisse Österreichs unter Ferdinand I. — Josef 
Hirn, Die Renuntiation des Deutschmeisters Maximilian auf Polen 
und die damit zusammenhängenden Pläne. — Hermann Sander, 
Der Bauernaufstand in Vorarlberg im Jahre 1525. 

Kunstgeschichte: David v. Schönherr, Ein fürstlicher 
Architekt und Bauherr. 

Rechtsgeschichte: Josef Egger, Die Entstehung der Gcrichts- 
bezirke Deutschlands. — Josef Durig, Rechtssprüche des Trientner 
Lehenhofes aus dem 13. Jahrhundert. — Otto v. Zallinger, Der 
Kampf um den Landfrieden in Deutschland während des Mittelalters. 

Historische Geographie : Julius Jung, Zur Geschichte der 
siebenbürgischen Pässe. — Franz v. Wieser, Die Karte des Barto- 
lomeo Colombo über die vierte Reise des Admirals. 

Schon diese Inhaltsangabe zeigt, nach wie vielen 
und vielerlei Richtungen hin Fickers Schule sich ver¬ 
zweigt hat. 

Den Band schmückt ein wohlgelungenes Bild des 
Jubilars. t. 

Koppens Romuald T. J.: Dwa lata w zyciu St. Orze- 
chowskiego. 1548 i 1549. (Zwei Jahre aus dem Leben des 
St. Orzechowski.) Krakau, Separatabdruck aus dem »Przegli^d 
powszechny«, 1893. gr.-8°. (55 S.) 

Stanislaus Orzechowski war der Typus eines Humanisten 
des XVI. Jahrhundert: ein gewandter Stilist, leichtlebig, ohne 
tiefere politische und religiöse Überzeugung. Seine tOpera inedita 
etepistolae « hatKorzeniowskiim J. 1891 herausgegebenundaufGrund- 
lage dieser schildert K. die Thätigkeit dieses polnischen Humanisten 
in den J, 1548 und 1549. Seine Darstellung gliedert der Vcrf. 
in drei Abschnitte. Im ersten wird die Leichenrede Orzechowki's 
auf Siegmund den Alten (f 1. April 1548) und desselben Ver- 
theidigungswerk der katholischen Beerdigungs-Ceremonien be¬ 
sprochen. Der zweite behandelt die maßlosen Angriffe Orze- 
chowski's auf den König Siegmund August, den Nachfolger 
Siegmunds des Alten, wegen dessen Vermälung mit Barbara 
Radziwilt. Der dritte endlich befasst sich mit mehreren Schriften, 
in denen Orzechowski vorzüglich das Cölibat angreift; er selbst 
hat schließlich die seit dem J. 1543 bekleidete kirchliche Stellung 
aufgegeben und eine Frau heimgeführt. Die Schrift K.s ist ein 
interessanter Beitrag zur Geschichte der polnischen Humanisten. 

Czernowitz. Dr. R. F. Kaindl. 

Morawski Kasimier: Dwaj cesarze rzymscy Tyberyusz i 
Hadryan. (Die zwei römischen Kaiser Tiberius und Hadrian.) 
Mit 2 Porträts. Krakau, poln. Verlagsanstalt, 1893. gr.-8“. (148 S.) 

Der Verf. ist bestrebt, mit Berücksichtigung der neuesten 
Litteratur die Lebensbilder der beiden Imperatoren zu zeichnen. 
Die Schilderung des Lebens Tiberius' umfasst die S. 1 —63, die¬ 
jenige des Hadrian den Rest des Buches. Die Darstellung ist 
gewandt. M. ist nicht geneigt, eine Ehrenrettung Tiberius’ gelten 
zu lassen; die Richtigkeit der Ansicht Rankes, dass dieser 
Kaiser ein »geborener« Fürst war, bestreitet er. Auch das Urtheil 
über Hadrian ist streng. Hervorgehoben muss werden, dass der 
Verf. auf die Zeit- und Culturverhältnisse Rücksicht nimmt. 

Czernowitz. Dr. R. F. Kaindl. 

Klee Gotthold: Die alten Deutschen während der Urzeit 
und Völkerwanderung. Schilderungen und Geschichten, zur 
Stärkung vaterländischen Sinnes der Jugend u. dem Volke dar¬ 
gebracht. Gütersloh, Bertelsmann, 1893, 8”. (VIII u. 330 S.) 11. 1.44. 

Der Verf. hat aus seinen dreibändigen »Geschichtsbildern« 
eine bearbeitende Auswahl getroffen, die für heranwachsende 
Knaben berechnet ist. »Das historisch Bedeutende musste,« sagt 
der Verf. im Vorwort, »nicht selten gegen das ethisch Wertvolle 
zurücktreten.« Man muss damit ganz einverstanden sein und muss 
weiters zugeben, dass der Verf. den richtigen Ton wohl getroffen 
hat, Auch die Grundsätze, die den Verf. bei der Arbeit selbst ge¬ 
leitet, sind zu billigen. Das Buch kann für Schüler aus den im 
Titel angedeuteten Gründen bestens empfohlen werden. 

Am 15. Jan. 1893 schenkte die Gemalin des Prinzen Fried¬ 
rich August, Herzogs zu Sachsen, Erzherzogin Louise, Gro߬ 
herzogin von Toscana, einem Sohne Georg das Leben, der nach 
menschlicher Voraussicht berufen sein wird, dereinst die sächs. 
Königskrone zu tragen. Aus diesem Anlasse, und da kure vorher 
die Eltern der Frau Erzherzogin das Fest der silbernen Hochzeit 
feierten, veröffentlichte der Dresdener Lehrer Bruno Krause einen 
kurzgefassten »Abriss der Geschichte des großherzogl. Hauses 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



109 


Nr. 4. — Ohsterrbichischks Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


110 


von Toscana und der Verwandtschaftsverhültnisse zwischen den 
beiden Fürstenhäusern v. VVettin und v. Toscana«, (Dresden, 
Huhle, 1893, 8°, 19 S. fl. —.30), der aul 5 Lichtdrucktafeln eine 
Reihe von gutgetroffenen Porträts bietet, eine Kartenskizze und 
1 Stammtafel enthält. 


Neues Archiv d. Gesellsch. f. ältere deutsche Geschichts¬ 
kunde. (Hannover, Hahn). XIX, 2. 

Dümmler, Waitz u. Pertz. — Mommsen, D. Historia 
Brittonum u. Kg. Lucius v. Britannien. — Kurze, Üb. d. karoling. 
Reichsannalen v. 741—829 u. ihre Überarbeitg. I. D. hdschr. 
Überlieferg. — Simson, Z. d. ältesten Magdebger Gesch.-Quellen. 

— Hold er-Egger, Studien zu Lambert v. Hersfeld. II. — Mis- 
cellen, u. a.: Krusch, D. Alter d. Vita Genovefae. — Zimmer, 
E. weit, irisches Zeugnis f. Nennius als Autor d. Hist. Brittonum. 

— Kurth, E. Brief Gerhohs v. Reichersberg. 

Byzantinische Zeitschrift. (Lpz., Teubncr.) III, 1. 

Strzygowski, Inedita d. Architektur u. Plastik aus d. Zeit 
Basilios I. (867—886). — Nicole, Une ordonnance inedite de 
l’emp. Alexius Comnene sur les Privileges du x a P T0( P^' a ^ — 
Geizer, Byzantin. Inschriften. — Karnejev, D. Physiologus d. 
Moskauer Synodalbibliothek. — Lentz, D. allmähl. Übergg. 
Venedigs v. faktischer zu nomineller Abhängigkt. v. Byzanz. — 
Asmus, Theodorets Therapeutik u. ihr Verhältnis zu Julian. — 
Günther, Zud. »Gesta de nomine Acacii«. — van den Ghe vn S. J , 
Note sur un Agraphon. — Kurtz, D. Adverbium xaxqpc®* 10 ?- — 
Fraenkel, Orientalisches im Byzantinischen. — Gust. Meyer, 
Etymologisches. — Lambros,E. byzantin. Volkslied. — La mb ros, 
Zu Glykas. — Recensionen. 

Kwartalnik Historyczny. (Lemberg, Histor. Gesellsch.) VIII, 1. 

Malccki, D. Baszko’sche sog. Großpoln. Chronik. — 
Czermak, D. Jugend d. Jerzeg Lubomirski. — Finkl, Rdsch. 
über d. ausländ. Litt. — Hierzyk u. Wojciechowski, Ztschr.- 
Schau, 3. Quartal 1893, — Sitzgsberichte d. histor. Gesellsch. — 
Finkl, R. Roepell f. — Recensionen. 

Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. XVI, 12. 

Iscrizione ined.: Peguntium, Salona. — Le gemmc dell* i. r. 
Museo in Spalato acquisitate nell’ a. 1893. — Colezione delle 
gemme di G. Maroli. — II ristauro del Campanile del Duomo 
di Spalato. 

Neue Erscheinungen: 

Leitschuh Fr., Fz. Ludw. v. Erthal, Fürstb. v. Bamberg u. 
Würzbg., Hzg. v. Franken. E. Charakterbild, nach d. Quellen 
bearb. Bambg., Büchner. (256 S. ill.) fl. 1.80. 

Naue J., D. Bronzezeit in Oberbayern. Ausgrabgen am Starnberger¬ 
see. München, Piloty & Loehle. (XV, 292 S.) fl. 16.20. 
Schubert R., Gesch. d. Pyrrhus. Nach d. Quellen. Königsbg., 
Koch. (288 S.) fl. 4.20. 

Baumgarten Hm., Histor. u. polit. Aufsätze u. Reden. Mit biogr. 

Einl. v. E. Marks. Straßbg., Trübner. (CXLI, 528 S.) fl. 6.—. 
Heine mann L. v., Gesch. d. Normannen in Unteritalien und 
Sicilien bis z. Aussterben d. normann. Königshauses. (In 2 Bden.) 
1. Bd. Lpz., Pfeffer. (403 S.) fl. 3.90. 

Sc haus E., Z. Diplomatik Ludw. d. Bayern. München, Buchholz. 
(57 S.) fl. -.72. 

Meyer Hm., D. Plan e. evang. Fürstenbundes im 7j. Kriege. 
Celle. (85 S.) fl. —.60. 

S träum er F., D. Brautsuppe in Chemnitz. E. Btr. z. Gesch. d. 

Adjuvantenges, in Sachsen. Chemn., Troitzsch. (101 S.) fl. 1.80. 
Tournier C., Mülhausen im 16. Jhdt. D. Reformation in M. u. 
d. Aufruhr v. 1587. Illzach. (53 S.) fl. —.60. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Lateinische Litteraturdenkmäler des XV. und XVI. Jahr¬ 
hunderts. Herausgegeben von Max Herrmann und Siegfried 
Szamatolski. VII: Deutsche Lyriker des 16. Jahrhunderts. Aus¬ 
gewählt und herausgegeben von Georg E 11 i n g e r. Berlin, 
Speyer und Peters. 1893. 8° (XL u. 122 S.) fl. 1.68. 

Unter den 50 durch ihre Stellung und Kenntnisse hervor¬ 
ragenden Mitarbeitern, welche sich die beiden Herausgeber zu 
ihrem gewiss löblichen Unternehmen beizugesellen verstanden, 
wurde ein Mann, der seit Jahren eine Geschichte der lat. Dichtung 
Deutschlands im Jahrhundert der »Reformation« vorbereitet und 
eine gewiss von vielen nicht vermuthete Masse (an 1000) der 
neulateinischen »Dichter« recte Schulpoeten im 16. Jahrhundert zu 
diesem Behufe gelesen hat, so dass ihm, wie er erklärt, nichts 
Wesentliches aus dieser Litteratur entgangen ist, Dr. Georg Ellinger, 


nicht ohne Grund zur Herausgabe einer lyrischen Blumenlese 
aus diesem sonderbaren embarras de richesses erwählt. Die 
Einleitung, in welcher noch 51 außer den in der Chrestomathie 
vertretenen Dichtern besprochen werden, beweist selbstgemachte 
Wahrnehmungen und bemüht sich, »ein Bild von dem Gesammt- 
bestande der lat. Lyrik zu geben« ; weswegen die Proben, falls 
nicht mehrere von einem Dichter geboten wurden, sachlich, 
nicht chronologisch geordnet erscheinen, — die eigentlichen 
Humanisten und die niederländischen Neulateiner, leider auch die 
vorhandenen katholischen Dichter bleiben, letztere allerdings nicht 
ausdrücklich, ausgeschlossen. Von den 9 Abschnitten der Aus¬ 
lese enthalten die beiden ersten erotische (leider verhältnismäßig 
zuviel), ein Trauerlied und ein Hochzeitgedicht, der dritte und 
vierte mancherlei Individuelles, Abschieds- und Reiselieder, beziehen 
sich der fünfte, sechste und siebente auf die Natur und ihre 
Freuden, oder auf Religion, behandeln auch anderes mehr 
didaktisch, sind schließlich im achten und neunten Vaterland, 
Heimat und Zeitereignisse bedacht, so dass der einseitige Stand¬ 
punkt des Herausgebers zuletzt leider zu entschiedenem Ausdruck 
gelangt und nicht einmal durch ein Pendant gedämpft wird. Schon 
in der Einleitung hebt er S. XXIV aus einer sonst wenig fesselnden 
Reiseschilderung Joachim Ebelings nur dessen Apostrophe an Huß 
bei Besichtigung von loh. Ziska’s Grab in Öaslau hervor, die mit: 
Husse , tuus vindex jacet hic beginnt, mit: » Uhus hic etiam multis 
susPensa videtur , quae peperit mottachis ferrea clava necem < sich 
beschließt und erfreut sich, wie es den Anschein hat, mit einem 
von der gebildeten Welt kaum gcthcilten Geschmack an dem 
»wärmeren Tone« dieser Stelle. Dagegen finden wir Georg 
Rollenhagen S. XXV wohl richtig erfasst in der Anführung 
einer classischen Stelle aus einem Abschiedsliede, in dem er »seine 
Zeitgenossen bei der Türkengefahr und dem Verfall der-Frömmig¬ 
keit mit einem Manne vergleicht, der trunken auf seinem weichen 
Lager liegt, während sein Haus brennt und der treue Sclave ihn 
vergebens zu retten sucht.« Die Klagelieder über die Verderbtheit der 
Zeiten und die schon von Luther und insbesondere von Melanchthon 
beweinte Schulmisere findet bei dem Herausgeber nicht die rich¬ 
tige Beleuchtung, haben ja doch diese Herren stets nur vor frem¬ 
den Thüren gekehrt, tout comme chez nous. Er weiß nur von 
dem trotz aller Bemühungen der »Reformatoren« traurigen Zu¬ 
stande der Schulen zu sprechen. Doch finden auch wir die 
Schilderung des Rectors Siegfried von Rollenhagen (S. XXV) aller¬ 
liebst, sie gäbe noch heute zu denken. 

Das zur Erklärung einiger Gedichte von Lotichius, Chytraeus, 
Camerarius, Gulielmus, Cordus, Joh. Major, Siber, Anonymus 
S. XXXV und XXXVI Vorgebrachte beweist Studium der ein¬ 
schlägigen Litteratur, doch wünscht man sie vollständiger, da die 
Neulateiner nicht selten schwerer zu verstehen sind als die guten 
alten, die doch zahlreiche Erklärer landen. Der Nachweis der 
Einwirkung antiker Dichter ist an der Hand Burmanns zu Lotichius 
wohl gelungen. Auch die Bibliographie der ältesten, maßgebenden 
Ausgaben neben den Delitiae poetarum Gennanorum (Lyriker u. 
Epiker, Frankfurt 1612) für die Dichter der Auswahl beweist große 
Sorgfalt. Schließlich erlauben wir uns die außer den S. XXXV 
angezeigten 4 Druckfehlern bemerkten Versehen kurz zu notieren. 

S. XVII, 17 von unten steht aequi für aequa , S. XXVI, 6 
u. 7 captive für capitive , atque für ac mores, S. 6, 75 tu für tua, 
S. 10, 25 ipse für ipsa, S. 27, 14 ldalio für Idalios , S. 44, 6 
finiet für ßniat , S. 56, 40 ad u/terius für alterius , S. 29, 1 u. 2 
mUne ? für rnane / (das zweite rnane gegen das Metrum 
für ein wiederholtes rnane angesehen und das Wortspiel 
misskannt, daher der Imperativ mit einem Fragezeichen ver¬ 
sehen,) ebenso rotulis ? für rotulis. S. 66, 23 unde für unda (als 
corrigiert S. XXXIV angegeben, aber nicht wie ? S. 78, 39 hypo- 
crytaeque (richtig 77, 18. S. 107, 18 quantalacunque , S. 32, 10 
Rapido für rapido in Mt puer, heuI rapido torret in igne jecur , 
da puer Subject zu torret ist, und heu ! nur zu rapido gehören 
kann, S. 47, 7 frigidulas für frigidulasque, S. 48, 20 congere 
für congerere, S. 54, 54 tempora, cum noster otia coetus habet für 
nostris , da cum hier nicht Conjunction sein kann, S. 56 39 nec 
absente wohl für nec rnt absente , S. 57, 46 esse vielleicht lur esse 
et, S. 73, 43 fractis für infractis , vielleicht durch turbine veran¬ 
lasst, S. 81, 6 Felix , quae vehis für vehis hos, wie v. 5 vehis 
hunc , S. 94, 1 parare Leoni für parere. 

S. XXXIV wird redires als Lesart bezeichnet, während 
es nach Metrum und Sinn nur Druckfehler für rideres sein 
kann und keiner Bestätigung durch die Ausgabe von J. G. Bochmius 
vom J. 1774 bedurfte. Ebenso S. 82, 40 ter für per , S. 89, 34 
querer für quererer, S. 81, 14 wahrscheinlich auch imperio suis 
für imperiosius , ebenso X, 3 u. 4 von unten Tu mea luce quies, 
tu mea nocte quies für dies, S. 96, 24 in media Teutonis ora tuit 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



111 


Nr. 4. — Orsterreichisches Littbraturblatt. — 111. Jahrgang. 


112 


nach XXXV unrichtig aus in medio, Teutonis ora, tui corri- 
giert. S. 80, 1 fehlt von Patre die Interjection O , wie das 
Metrum der Alcäischen Strophe lehrt. S. 81, 14 fehlt nach Antem- 
naeque gemimt das Komma, während nach aequor dasselbe zu 
streichen ist, da es Subject zu exsuperat und unda Ablativ ist. 
Ebenso war S. 85, 1 stulte, wie das Metrum erweist, V o c a t i v 
vor dem den Hexameter schließenden voluptas, natürlich durch 
Kommata einzuschließen. S. 87, 22 ist für juri und duces wohl 
juris und ducis zu lesen, um einen Sinn zu gewinnen. S. 106, 
11 Signa gerens reducem superata morte iriumphi statt reducis 
mit Tilgung der Commata nach gerens und morte. S. 119, 43 
talia munere curet statt munera , S. 122, 60 Horrida te dira noctis 
imago premet statt dirae , auch durch das Metrum gefordert. 
S. 108, 23 jubendo statt jubente, S. 69, 60 variae statt varii und 
61 auro contra statt aurarn contra, das mit jacere den hier ge- 
forderten Sinn gibt, contra wie bei Vergil und Tacitus post¬ 
positiv (vom Herausgeber S. XXXV als bisher incorrigibcl erklärt.) 

Die gerügten Fehler beweisen vielfach mangelnde Fein¬ 
fühligkeit bezüglich der Prosodie, Metrik und leider auch der 
Grammatik, sie hindern das Verständnis, allein wir sprechen dem 
Herausgeber keineswegs Fleiß und allgemeine Gewandtheit in 
Auffassung und Stil ab, nur an der altbewährten lateinischen 
Schulung gebricht es ihm, bei den heutigen Verhältnissen wahr¬ 
scheinlich ohne Schuld. Ja, wir wünschen, dass es ihm gelingen 
möge, nach dem Studium des Prudentius und Durchlesung 
der Geschichte Janssen's seine Geschichte der lat. Dichtung 
Deutschlands im XVI Jahrh. mit Vermeidung protestantischer Ein¬ 
seitigkeit interessant wie seine Einleitung im Ganzen zu schreiben. 
Atnicus Plato, sed magis amica veritas. 

Wien. Jac. Meister. 

Gödel Vilhclm: Katalog öfver Upsala unlversitets biblloteks 
fornislSndska och fornnorska handskrifter. (Skriftcr utgifna 
af humanistiska vetenskapssamfundet i Upsala, II, 1.) Upsala, 
1892, 8°. (II u. 76 S.) 

Das vorliegende Heftchen ist ganz nach dem Muster 
von Kälunds großem Werke »Katalog over den 
Arnamagnteanske händskriftsamling« gearbeitet. Es ent¬ 
hält also ein Verzeichnis aller in der Bibliothek zu Upsala 
liegenden altnordischen Handschriften. Jede Nummer 
wird genau beschrieben, ihr Inhalt angegeben und dann 
folgen Bemerkungen über die Geschichte der Handschrift, 
Verwertung in Ausgaben und Benutzung durch Gelehrte. 
Die Arbeit ist eine wertvolle Ergänzung zu dem größeren 
Werke von Arvidsson »Förteckning öfver kongl. biblio- 
thekets i Stockholm isländska handskrifter« und dem 
oben genannten Katalog von Kälund. Das vorliegende 
Heftchen nimmt sich allerdings recht unscheinbar aus 
neben den großen Bänden des Kälund’schen Werkes. 
Die Handschriften sind auch zum größten Theil junge 
Papierhandschriften. Weitaus die wichtigste Abtheilung 
ist die sogenannte Delagardische Sammlung; diese enthält 
auch die wertvollste isländische Handschrift der Biblio¬ 
thek, den Codex Upsalensis der Snorra Edda, der nach 
Möllenhoffs Untersuchungen unter allen Handschriften der 
Snorra Edda dem Originale am nächsten steht und einer 
neuen Ausgabe zugrunde gelegt werden müsste. Selt¬ 
samer Weise erwähnt G. den 5. Band der Müllen- 
hoffschen Alterthumskunde gar nicht, welcher doch das 
wichtigste enthält, was überhaupt über die Handschrift 
geschrieben worden ist. 

Wien. F. Detter. 


Bartsch Karl; Deutsche Liederdichter des zwölften bis 
vierzehnten Jahrhunderts. Eine Auswahl von K. B. Dritte 
Auilage, besorgt durch Wolfgang G o 1 t h e r. Stuttgart, 
G. J. Göschen. 1893, 8° (LXXXVI u. 407 S.) fl. 3.—. 

Anlage und Einrichtung dieses in dritter Auflage von 
Golther besorgten Buches dürfen als bekannt voraus¬ 
gesetzt werden. Es wäre jetzt auch verspätet, den ernsten 
Bedenken, die gegen beide obwalten und auch durch 
den scheinbaren äußeren Erfolg des Buches nicht wider¬ 


legt werden, Ausdruck zu geben. Nur dass der neue 
Herausgeber das Buch dem unvergleichlichen Werke 
»Des Minnesangs Frühling« zur Seite stellt (S. IV), muss 
aufs entschiedenste zurückgewiesen werden. Die Behaup¬ 
tung wird nur einigermaßen verständlich als Übertreibung 
des für seine Arbeit voreingenommenen Hrsgs., sonst wäre 
sie ein Zeichen bedenklicher Urtheilsschwäche. 

Die Bearbeitung erstreckt sich auf die Nachprüfung 
der Anmerkungen, die Erneuerung der Abschnitte über 
die einzelnen Dichter und die Einsetzung einiger »besonders 
tre ffender und überzeugender Besserungsvorschläge anderer.« 
Auch die Schweizer Minnesänger sind nicht nach der 
zweiten Ausgabe der Deutschen Liederdichter, sondern 
nach Bartsch's besonderer Ausgabe (1886) abgedruckt. 
Warum das Glossar nicht auch einer neuen Durchsicht 
unterzogen wurde, ist nicht gesagt, es hätte einer solchen 
recht sehr bedurft, denn es fehlt eine Reihe von Wörtern, 
die dem Anfänger unverständlich sein müssen. 

Das einzige, um dessenwillen man das Buch öfter 
nachschlägt, ist das Dichterverzeichnis in der Einleitung. 
Diesem hat auch der neue Herausgeber alle Sorgfalt zu¬ 
gewandt, und er verdient darum auch unsere Anerkennung. 
Es scheint wenig Wichtiges zu fehlen. Beim Kürnberger 
hätte beispielsweise bemerkt werden sollen, dass Voll¬ 
möllers Schrift »Kürenbcig und die Nibelungen« auch einen 
(freilich verfehlten) Herstellungsversuch der Lieder durch 
K. Simrock enthält. Auch über die Autorschaft des 
Kürnberger konnte heute bestimmter gesprochen werden. 
Sicher ist, dass schon die Überlieferung der Lieder auf 
eine Trennung hinweist. Die erste Gruppe kennt nur die 
ä-Formen der Verba gän und stän (innerhalb des Verses 
und durch den Reim gesichert), die zweite nur die 
e-Formen (ebenfalls innerhalb des Verses und durch die 
Reimstellung gefordert); der ersten Gruppe gehören die 
Frauenlieder, der zweiten die Männerlieder an, mit Aus¬ 
nahme von Strophe 8, 9 in des Minnesangs Frühling, die aber 
entweder anders zu beurtheilen ist oder durch die gleich¬ 
lautende erste Zeile der knappvorhergehenden Strophe 
der ersten Gruppe an diese Stelle gerathen ist. Außerdem 
habe ich an Bemerkenswertem vermisst bei den Kaiser 
Heinrich zugeschriebenen Liedern (98, 97 ff) die Hin¬ 
weisung auf Haupt’s schöne lateinische Abhandlung 
darüber und auf Scherers Ausführungen im zweiten Heft 
seiner Deutschen Studien. —bl. 

Schlessin g A.: Deutscher Wortschatz oder der passende 

Ausdruck. Praktisches Hilfs- und Nacbschlagebuch in allen 

Verlegenheiten der schriftlichen und mündlichen Darstellung. 

Zweite verb. u. verm. Au fl. Stuttgart, Paul Neff. 1892. gr.-8°. 

(XXIV u. 456 S.) eleg. geb. fl. 3.60. 

Der Verf. hat »den Wortvorrath der deutschen 
Sprache nach logischen Gesichtspunkten so geordnet, 
dass in 1000 Nummern (Schlagworten) ebensoviele Be¬ 
griffsfamilien sich befinden«; das Muster für derartige 
Arbeiten ist Roget's 1852 erschienener »Thesaurus of 
English Words and Phrases«. Dass ein solches Voca- 
bularium, wenn es nach praktisch wie theoretisch richtigen 
Grundsätzen angelegt und mit der erforderlichen Voll¬ 
ständigkeit ausgestattet ist, nicht nur den im Titel an¬ 
gedeuteten Zwecken entsprechen, sondern auch für den 
Linguisten ein brauchbares Hilfsmittel sein wird, ist ein¬ 
leuchtend. Schon Scheicher hat auf die Nothwendigkeit 
eines derartig angelegten Glossars hingedeutet und Sanders 
in seinem »Deutschen Sprachschatz, geordnet nach Be¬ 
griffen« (1874—76) hat diesen Gedanken glänzend durch- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



113 


Nr. 4. — Obstbrrbichisches LnTERAruRBLArr. — III. Jahrgang. 


114 


geführt. Aber Sanders’ theures und unhandliches Buch 
vermochte nicht durchzudringen. Da ist es denn zu be¬ 
grüßen, dass Schl, die Arbeit von neuem aufnahm und, 
weniger gründlich zwar als sein gelehrter Vorgänger, 
obwohl er es leichter hatte, aber mit entschieden besserem 
Geschick ausführte. Die logische Eintheilung ist am meisten 
der Kritik zugänglich, aber ein ausgezeichnetes Register 
ersetzt deren Mängel, wenigstens soweit der praktische 
Gebrauch des Buches, den der Verf, obenan setzt, in 
Betracht kommt. Die neue Auflage weist gegenüber der 
ersten, 1881 erschienenen, eine Vermehrung fast um die 
Hälfte auf und wird sicherlich allen, die es benützen, 
bald ein unentbehrlicher Behelf werden. Druck und Aus¬ 
stattung sind vorzüglich. R — n. 

Als Ersatz für die Ende 1893 eingegangene v. B. Seuffert 
redigierte »Vierteljahrschrift f. Littgesch.« u. das frühere »Archiv 
f. Littgesch.« (v. Schnorr v. Carolsfeld) lässt Prof. A. Sauer in 
Prag v. J. 1894 ab eine neue Quartalschrift (im Verlage v. 
C. C. Büchner in Bamberg) erscheinen, betitelt »Euphorion. 
Zeitschrift f. Littgesch.«, die sich hauptsächlich der Pflege der 
neueren deutschen Litteraturgesch. seit dem ausgehenden Mittel- 
alter zuwenden will und nebst größeren Aufsätzen allg. Charakters 
auch Forschgcn, Untersuchgen, Neue Mittheilgcn etc., sowie 
Recensionen und Referate enthalten soll. 

Rhein. Museum f. Philologie. (Frkf., Sauerländer). N. F. XL1X, 1. 

Nissen, D. Münzreform Solons. — Dietze, Z. Schrift¬ 
stellerei d. Mythographen Hyginus. — Kuhnert, Feuerzauber.— 
Apelt, D. kl. Schriften d. Alexander v. Aphrodisias, — Busse, 
Z. Quellenkde v. Platons Leben. — Wuensch, Zu d. Melanippen 
d. Euripides — Bel och, D. Phoeniker am aegaeischen Meer. — 
Schmid, Z. antiken Stillehre aus Anl. v. Proklos' Chrestomathie. 
EAAAE. (Leiden, Brill). V, 2. 

Legrand, Assassinat de Dimos Calpouzos. Relation hist.— 
Müller, Btrge zu e. Wtb. d. mittelaltcrl. griech. Spr. — Reyer, 
Neoellenico, lingua internaz. — üccrcaST, jjLYjTpaxöirooXo?, 
Bäaavoc xtX.; Brugmann, Grundr. d. vergl. Gramm. (Müller); — 
Mltzschke, D. Name Morea. — Anakreon, El? Xüpav u. 
Simonides, Aava*r), transl. by Dowdall. — 3 AtK Xptato- 
:rooXo?, Gedichte, hell. u. dtsch. v. P. Mitzschke. — KXs'iuv 
r Pa y y.a ß7] c, ^AXyrj, Xop'.xal noirpz'.^. 

A0HNA. (Athen, Perres). V, 2 u. 3. 

(2.) XatCtSaxic, fiept xf t $ ixmi-oXo^irx^ rfjc Xe^eto^ Mops'a?- 
Mopeä?. — Ders., ’ETcavop&wat?, — flexa, Td p.eta'fopixa aynixata 
toö 'Aptcxotfavou? fcapa{jaXXop.Eva npb$ Ta xo ö Ala^ruXou, Zjw po- 
xXeoo? xat EupttuSou. — Aaxeuv, Äuo veai SiopO-tuoei? et? r)jv 
'Ap'.aroTeXou? 'AO-rjvaüov itoXttetav. — (3.) ZoXtuxa?, Aofo? 
eto’.r^p’.o? el? t*ijv ^puvivetav rr;? Katvfj? Aiad-qx**]?. — Exaupö- 
ttoüXoc, 'Epexpixat iic'Y^aYat dvexSoxo'.. — llarcaßaaiXeio?, 
Kptttxd xat IpuYjveuTtxd etc toO 'Hpiuv&a juutdjjLßou?. — ’Apfo- 
ptaS-q?, AtopO-iuoet? et? td ’ApiotoTeXoo? UoXtTtxd. — Eaxop- 
pd^o?, Tfj? EuptutSco ’AvTtoitY)? ta ve’a di:&(3nd3jj.aTa. — 
Alemannia. Bonn, Hanstcin). XXI, 3. 

H. Mayer, D. Universität zu Freiburg 1818—52. — 
Julius, Forstgeschichtliches aus d. Nellenburgischen. — 
Schaefer, Werkmeister d. Stadt u. d. Münsters zu Freiburg aus 
d. Renaissance. — Recc. u. a.: Heinrichs Buch oder der Junker 
u. d. treue Heinrich, hrsg. v. S. Englert (Wackerneil); — 
Pfaff, Festschr. z. 400j. Ged. 1. Freibger Buchdrucks (Holder). 

Neue Erscheinungen: 

Commentarii notarum tironianarum cum prolcgg. adnotat. crit. 
et exeg. notarumque indice alphab. ed. W. Schmitz. Lpz., 
Teubner. fol. (117 S. m. 132 Taf.) fl. 24.—. 

Corpus glossariorum lat., V.: Placidus, Liber glossarum glossaria 
reliqua, ed. Goetz. Ebd. (XXXVI, 664 S.) fl. 13.20. 

Mol denke A. B., Cuneiform texts in the Metropolitan Museum 
of art, ed. and transl. New-York. (XX, 136 S.) fl. 3.60. 
Dziatzko K., Btrge z. Theorie u. Praxis d. Buch- u. Bibi.- 
Wesens. I. Lpz, Spirgatis. (VI, 128 S.) fl. 3.—. 

Cauer P., D. Kunst d. Übersetzens. E. Hilfsb. f. d. lat. u. griech. 

Unterr. Berl., Weidmann. (VIII, 130 S.) fl. 1.44. 
Rittermaeren, 2 altd.: Moritz v. Craon. Peter v. Staufenberg. 

Neu hrsg. v. Edw. Schroeder. Ebd. (I. II. 103 S.) fl. 1.80. 
Heusler A., Üb. german. Versbau. (Schrr. z. germ. Philol. 7.) 
Ebd. (VIII, 139 S.) fl. 3.60. 


Wirth A., Aus oriental. Chroniken. Frkf. a. M., Diesterweg. 
(LXVI, 276 S.) fl. 7.20. 

Forchhammer P. W., Homer. S. Sprache. D. Kampfplätze 
s. Heroen u. Götter in d. Troas. E. letztes Wort z. Erklürg. d. 
Ilias. Kiel, Lipsius & Fischer. 4°. (42 S.) fl. 1.80. 

Kretschmer P., D. griech. Vaseninschriften, ihrer Spr. nach 
untersucht. Gütersloh, Bertelsmann. (251 S.) fl. 3.30. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Ballhorn, Rector a. D. in Görlitz: Der Antheil der Plastik 
an der Entstehung der griechischen Götterwelt und die 
Athene des Phldlas. (Sammlung gemeinverständlicher wissen¬ 
schaftlicher Vorträge, herausg. v. Rud. Virchow u. Wilh. Watten¬ 
bach, Heft 174.) Hamburg, Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. 
(vormals J. F. Richter), 1893. 8“. f54 S.) fl. —.36. 

Der Titel der Schrift würde entsprechender sein, 
wenn er einfach lautete: »Der Athenetypus und seine 
Ausgestaltung durch Phidias« (wie bei des Verf. früherer 
Abhandlung »Der Zeustypus und seine Ausgestaltung 
durch Phidias«). Denn das Verhältnis zwischen Plastik 
und Religion der Griechen wird eben nur an dem einen 
Beispiele des Athenaideales erläutert. Den Hauptinhalt 
der Betrachtung bildet natürlich die vollendetste Darstellung 
der attischen Landesgöttin, die Athena Parthcnos des 
Phidias. Vergleichsweise werden aber auch andere Dar¬ 
stellungen derselben Göttin herbeigezogen von der Athene 
in der selinuntischen Perseusmetope an bis zu den 
späten Darstellungen der vaticanischen Büste aus dem 
Grabmale des Hadrian und dem Hamilton’schen Relief¬ 
bruchstück in London. Der Gang der Untersuchung ist 
folgender: Zunächst werden diejenigen Unterscheidungs¬ 
merkmale für den Athenetypus aufgesucht, welche 
Phidias schon im griechischen Mythos gegeben fand. 
Nach ihnen wird Athene bestimmt als die aus dem Haupte 
des Zeus geborene Göttin, welche in der Vereinigung der 
Gegensätze kriegerischer Thatkraft und sinnender Weis¬ 
heit zu einem Götterwesen eine eigenthümliche Mittel¬ 
stellung zwischen der männlichen und der weiblichen 
Göttergruppe einnimmt. Alsdann folgt nach einer genauen 
Besprechung der Parthenos nach Technik, Material, Bei¬ 
werk, Aufstellung und Geschick und nach Aufzählung 
derjenigen späteren Athenedarstellungen, welche geeignet 
sind, uns einen Begriff von dem Werke des Phidias zu 
geben, die Aufstellung und Lösung der beiden Haupt¬ 
fragen: was wollte Phidias darstellen? und: durch 
welche Mittel erreichte er seine Absicht? Der Punkt, 
von dem aus sich für den Künstler das Bild der Göttin 
aufbaute, war nach dem Verf. die Sage von der Geburt 
der Göttin. Athene ist dem Phidias zunächst die gewapp¬ 
net aus dem Haupte des Zeus hervorgegangene Göttin. 
Die Hauptzüge ihres Wesens sind also Selbständigkeit, 
Kampf gegen alles Unbändige und Rohe und endlich 
Weisheit, speciell Staatsweisheit: im ganzen dieselben 
Momente, die sich schon vorher aus der Betrachtung des 
Volksmythos ergeben hatten. In der Wahrung dieser 
Elemente, ihrer Zurückführung auf einen einzigen Aus¬ 
gangspunkt, sowie vor allem in ihrer adäquaten Darstellung 
durch die Form beruht das Verdienst des Künstlers. 
Dass dies letztere erreicht ist, lehrt eine genaue, ins 
Einzelnste gehende Betrachtung des Kunstwerkes. 

Dies in kurzen Zügen der Inhalt. Wenn auch 
manche strittige Einzelheiten mit in die Beweisführung 
aufgenommen sind und manche Aufstellungen etwas ge¬ 
zwungen erscheinen, wenn auch hie und da die Sprache 
etwas zu abstract und daher nicht ganz leicht verständ- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



117 


Nr. 4. — Oesthrrhichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


118 


aufmerksam machen, dass von Ledöchowski der Auslaut | in diesem Sinne hat in allererster Linie an die Stelle der 


für den Frauennamen ist Ledochowska. 

Klosterneuburg. H eifert. 

Justus Perthes Taschen-Atlas. Vollständig neu bearb. von 
Herrn. Habenicht. 24 colorierte Karten in Kupferstich. Mit 
geographisch-statistischen Notizen von H. Wich mann. Gotha, 
Justus Perthes, 1893, hoch 16° (68 S. Text u. 28 Karten), n. 1.56. 
Von diesem nun schon in 29. Aufl. vorl. Taschenatlas hat die 
Verlagshandlung eine »Sonderausgabe für die Österr.-Ungar. Mon¬ 
archie« erscheinen lassen, welcher 4 Karten der Ö.-U. Monarchie: 
a) nordwcstl., b) nordöstl., c ) südwestl. und d) südösll. Theil, mit 
den Plänen von Wien, Budapest und Prag als Nebenkärtchen, zu¬ 
gegeben sind. Der textliche Theil erscheint gegen die früheren 
Auflagen um mehr als das Doppelte vermehrt. Überall zeigen 
sich die praktischen Bedürfnisse in erster Linie berücksichtigt: 
die durchgehenden Schnellzugsverbindungen sind in den Eisen¬ 
bahnlinien ausgezeichnet, die Dampferlinien mit Angabe der 
kürzesten Fahrzeit, die Karawanenstraßen in Asien und Afrika, 
diejenigen Flüsse in außereuropäischen Ländern, auf welchen der 
Verkehr zumeist bewältigt wird, besonders hervorgehoben, Orte 
mit bedeutendem (Handels- oder touristischem) Verkehr, solche 
mit deutschen oder deutsch-österr. Consulaten, Factoreien und 
deutsche und österr. Niederlassungen außerhalb Europas vorwiegend 
berücksichtigt. Die techn. Ausführung der Karten ist mustergiltig. 

- k. 

Globus. (Brschwg., Vieweg.) LXV, 6. 

Höfer, D. Musik d. Naturvölker. — Die Schamanen der 
Apachen. — Plcyte Wzn., D. Schlange im Volksglauben der 
Indonesier. — Martin, Handel- und Creditwesen d. Moskito-In¬ 
dianer. — Hoops, D. Bewegg. f. Vereinfachung, d. engl. Ortho- 
praphie. — D. Eiszeit in Russland. 

Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 2. 

Zaleski, D. neue Central-Seminar f. Indien in Kandy. — 
D. sei. Rudolf Aquaviva am Hofe Akbars d. Gr. — Jullien, Alt¬ 
christi. Ruinen Nordsyriens. — Missionsberichte. 

Der niederött. Landesfreund. (Baden.) 111, 1. 

VV u k u, D. Mitglieder d. Cist.-Stiftes Heiligenkreuz, welche in Baden 
u. Umg. geboren sind. — Pichler, Keram. Erzeugnisse v. Brunn a. St. 
- Mose, D. Todtenschild d. Gg. v. Ursenbeck in d. Pfarrkirche zu Pott¬ 
schach. — Weihnachtsgebrüuche im Waldviertel. — Calliano, Nieder- 
österr. Volkssagen. 

Der Gebirgtfreund. QVien.) V, 1. 

Kalteis, D. Wachstum in d. Kleinen Karpathen. — W—r., Weih¬ 
nachten am Schneeberg. — H. Deinzer +. 

Neue Erscheinungen: 

Brenner J. Frh. v., Besuch bei d. Kannibalen Sumatras. 1. Durch¬ 
querung d. unabh. Batakländer. Würzbg., Woerl. 4°. (388 S. 
illustr.) fl. 6.—. 

Höchtl A., E. Frühjahrsreiso nach Italien im J. 1892. Skizzen 
Krems, Österreicher. (106 S.) fl. —.75. 

Paasche H., Cultur- u. Reiseskizzen aus Nord-u. Mittelamerika. 
Magdcbg., Rathke. (553 S.) fl. 6.—. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Ru h I a n d G..'Dr. sc. pol., Privatdocent an der staatswissen¬ 
schaftlichen Facultät der Universität Zürich: Agrarpolltlsche 
Leistungen des Herrn Professor Dr. Lujo Brentano oder 
die alte und die neue Schule, kritisch beleuchtet. München, 
J.Schweitzer, 1894 gr.-8°. (51 S.) fl. —.60. Inhalt: 1. Agrarpolitische 
Leistungen des Herrn Brentano. 2. Offenes Antwortschreiben 
darauf. 3. Über Gebundenheit und Theilbarkeit des ländlichen 
Grundeigenthums. 4. Mein Agrarprogramm. 5. Thatsächliche 
Berichtigungen. 

Die vorl. Vertheidigungsschrift hat das Verdienst, 
die grundsätzlichen Gegensätze scharf zu formulieren. In 
der That: »Gebundenheit oder Theilbarkeit«, das war 
Agrarpolitik unserer Großväter. Heute handelt es sich, 
juristisch ausgedrückt, um die Eingliederung des privaten 
landwirtschaftlichen Grundeigenthumsrechtes in die Lebens¬ 
interessen der Gesammtheit, — national ökonomisch aus¬ 
gedrückt, um die Funktion von Grund und Boden im 
Leben des Volkes. Bloß durch diese Fassung werden die 
Folgerungen gezogen aus dem heutigen Zustand der ge¬ 
sellschaftlichen Entwicklung (Miquel). Die Agrarreform 


Digitizcd b) Goo 


heutigen freien Marktpreisbildung den wahren Wert 
in den Grundverkehr einzufügen. Ist der heutige Markt¬ 
preis der geldmächtige Ausdruck der Beziehungen des 
Grundstückes zu zwei Einzelindividuen, so ist der wahre 
Wert der geldmäßige Ausdruck für die Beziehungen des 
Grundstückes zur volkswirtschaftlichen Gemeinschaft. 

Persönlich bezweifle ich lediglich, dass es gelingen 
wird, diesen wahren Wert zur Geltung zu bringen — 
vor der berufsgenossenschaftlichen Gestaltung der Börse. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Lentner Dr. Ferdinand, Professor der Rechte: Bettelunfug 
und Bettelbetrug. Innsbruck, Wagnerische Universitäts-Buch¬ 
handlung, 1892. gr.-8°. (136 S.) fl. 1.20. 

Specialist zu sein ist, wie der Verf. in der Ein¬ 
leitung seiner Studie sehr richtig bemerkt, heutzutage 
auf keinem Gebiete nöthiger als in der Rechtswissenschaft. 
Bei dem ungeheuren Materiale, welches bereits vorliegt 
und mit jedem Tage in nicht mehr übersehbarer Weise 
anwächst, wäre ein zweckdienliches und dabei erschöpfen¬ 
des Commentieren auch nur eines wichtigen Zweiges der¬ 
selben ein Unternehmen, dem die Kräfte eines einzelnen 
Menschen nicht gewachsen sind. Einen neuerlichen Beleg 
hiefür bietet, wenn diese Thatsache überhaupt noch eines 
Beweises bedürfte, L.s vorl. rechtsvergeichende Abhandlung. 
Mit einigen Paragraphen und wenigen Worten wird in 
sämintlichen modernen Strafgesetzen derBettelbehandelt und 
abgethan. Gerade diese Materie aber verdiente eine aufmerk¬ 
samere und vor allem weniger generalisierende Beachtung 
schon aus dem Grunde, als ja diese Art des mühelosen 
oder rechtswidrigen Erwerbes sozusagen den Ausgangs¬ 
punkt und die Ursprungsform einer ganzen Reihe sich 
daraus entwickelnder schwerer Verbrechen bildet. 
Bei entsprechend sorgfältiger Behandlung des Uebels 
im ersten Entstehen würde voraussichtlich gar mancher 
Keim eines zukünftigen Verbrechergenies noch rechtzeitig 
erstickt und unschädlich gemacht werden können. Dieser 
Grundgedanke der eminent socialen Bedeutung der Er¬ 
scheinung des Bettels in allen seinen Formen, der Mittel 
zur Einschränkung und Bekämpfung der Ursachen des¬ 
selben u. s. w. wird von dem Verf. in seiner Abhandlung 
ununterbrochen festgehalten. Hiebei legt I.. selbstverständ¬ 
lich, dem Charakter seiner Studie entsprechend, auf die 
juristische Seite der Frage, die doctrinären Theorien, die 
Gesetzgebung und die praktische Handhabung dieser, wie 
überhaupt auf die strafrechtliche Behandlung der rechts¬ 
widrigen Arten des Bettels das Hauptgewicht. Eine seltene 
Belesenheit unterstützt den Autor auf das Beste und ge¬ 
staltet seine Arbeit, trotz der anscheinenden Einseitigkeit 
des Stoffes, zu einer sehr anregenden. Speciell dem Prak¬ 
tiker eröffnet sich eine Fülle von neuen Gesichtspunkten, 
die einer Berücksichtigung bei der Spruchpraxis um so 
würdiger wären, als von dieser ohnehin kaum ein anderes 
Gebiet des Strafrechtes so engherzig und oberflächlich be¬ 
handelt wird. Eine große Zahl von wissenschaftlich und 
socialpolitisch fehlerhaften Urtheilen verdanktihre Entstehung 
dem mehr als summarisch abgekürzten Verfahren gegen¬ 
über dem Bettel. Sie ließen sich nur durch die Voraussetzung 
rechtfertigen, dass das öffentliche Armenwesen musterhaft 
organisiert ist und ebenso functioniert und demnach nur 
Arbeitsscheu, Sucht nach Überfluss, oder strafbare 
Nebenabsichten zum Betteln veranlassen könnten. Die 
Armenpflege aber entzieht wieder nur zu häufig den von 
Polizei und Gerichten Beanständeten ihre Unterstützung, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



119 


Nr. 4. — Obstkrreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


120 


da sie in diesen Behörden eine Art von Controls- 
Organen erblickt, und die von diesen Gemaßrcgelten als 
weiterer Berücksichtigung unwürdig betrachtet. Ein in 
seinen Folgen gefährlicher circulus vitiosus ! Die dankens¬ 
werte Monographie L.s gibt darüber und über zahlreiche 
andere einschlägige Fragen Aufschluss und deutet zugleich 
die geeigneten Mittel zur zufriedenstellenden Lösung an. 

Wels. D r. Carl Platte. 


Wenzel Johannes, Domvicar, Mitglied des Reichstages: Ar¬ 
beiterschutz und Centrum mit Berücksichtigung der übrigen 
Parteien. Ein Beitrag zur Geschichte der Socialreform im deut¬ 
schen Reiche. Im Auftr. des Volksvcreines für das kathol. Deutsch¬ 
land verf. Berlin, Germania, 1893, gr.-S«. (270 u. VII S.) fl. —.60. 

Die wertvolle Schrift bringt den actenmäßigen Nach¬ 
weis, dass die Behauptung der Socialdemokraten, ohne 
die Socialdemokraten im deutschen Reichstage wäre nicht 
ein Finger zu Gunsten der Arbeiter gerührt worden, 
durchaus unhaltbar ist. Ausgehend von der Thätigkeit 
Kettelers in der deutschen Nationalversammlung in 
Frankfurt 1848 und dessen epochemachender Schrift von 
1864 »Die Arbeiterfrage und das Christenthum« werden 
die Bemühungen der kathol. Socialpolitiker und des Centrums 
vor 1880 im Allgemeinen, dann im Einzelnen die An¬ 
träge des Centrums (v. Galen 1877), die Stellung des 
Centrums zu der Socialisten-Gesetzgebung, die Interpellation 
des Centrums (1881), die Arbeiterschutzgesetzgebung 
und die Action des Centrums bis in die neueste Zeit 
eingehend dargelegt. Da die einzelnen Anträge, Gesetze 
und Verhandlungen meist wörtlich angeführt werden, 
ist das Buch für Parlamentarier und alle Socialpolitiker 
fast unentbehrlich. Der Gebrauch desselben wird durch 
ein Personen- und Sach-Register wesentlich erleichtert. 

D. 


Vom »Staatslexikon«, hrsg. im Auftr. d. Görrcsges. v. 
A. Bruder (Freibg., Herder) ist soeben Heft 27 erschienen, das 
u. a. folg. Artikel enthält: Landarbeiter (Antoni), Landescultur- 
gesetzgebg. (Menzingcr), Land- und Wasserstraßen (Rintelen), 
Landwirtschaft (Rainin), Lassalle (J. Bachem), Legitimationszwang 
und Passwesen (Stieve), Legitimität (Cathrein), L-hcnswesen 
(Bruder), Lehramt, kirchliches (O. H. Müller), Lehranstalten, land- 
wirtschaftl. und Vereine (Ramm), Lehrlings- und Gesellenwesen 
(Mehler), Leibniz (Bach). 

Zeitschrift f. vergleich. Rechtswiss. (Stuttg., Enke.) XI, 1 u. 2. 

Köhler, D. Recht d. Azteken. — Dickel, Aus d. monte- 
negrin. Sachenrechte. — Henrici, D. Volksrecht d. Epheneger 
u. s. Verhältnis z. dtschen Colonisation im Togogebiete. — 
Köhler, Bemerkgen z. Rechte d. Epheneger. — (2.) Köhler, 
Gewohnheitsrechte d. ind. Nordwestprovinzen mit Einschluss v. 
Naudh. — Koehne, Markt-, Kaufmanns- u. Handelsrecht in 
primitiven Culturverhältnissen. — Grueber, Ob. d. Einfluss d. 
rüm. Rechts in Engld. — Köhler, Dargun f. 

Monatsschrift 1. Christi. Social-Raform. XVI, 1. 

Scheicher, Wohlthätigkt. u. soc. Frage. — Rud. Meyer, 
Die Baisse. — Internat. Congr. f. Arbeiterschutz. — Z. Gewerk- 
schaftsbewegg. in österr. — Hohoff, Was ist Capital? 

Archiv f. civilist. Praxis. (Freibg., Mohr.) LXXX, 1—3. 

(1.) Ferrini, Üb. d. colonia pnrtiaria. — Schneider, 
Enige Bemerkgen. zu d. Entwürfe c. dtschen Zwangsversteigerungs¬ 
ordnung. — Oertmann, D. Pfandrecht an eigener Schuld. — 
Schirmer, Btrge z. Interpretation v. Scävola's Responsen. — 
Crctschmar, Besprechgen d. 2. Lesg. e. bürg. Gesetzbuchs. — 
(2.) Baron, D. Mönchcnsteincr Eisenbahnunfall. — Sprenger, 
Üb. d. Gebrauch d. Eides. — Meyer, Einreden im Arrestprocesse. 
— Pflüger, Üb. d. rechtl. Natur d. Reallasten. — (3.) Köhler, 
Concursrechtl. Studien. — Stintzing, Üb. vis major im Zushang 
m. pcriculum u. Haftg. 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg. H. Braun.) III, 17 u. 18. 

(17.) Wittelshöfer, Landwirtsch. Genossenschaften in 
Österr. — Stiidt. Arbeitsvermittlg. f. Erfurt u. Frkf. a. M. — Lang, 
Z. Project d. Kranken- u. Unfallversicherg. in # d. Schweiz. — 


Hartmann, Volksthüml. Vorträge in Wien. — Wucher in Russld 
—- (18.) Quarck, Nothstand u. Socialreform. — Salvioli, D. 
Bauernaufstände in Sizilien. — Vandervelde, D. ggwt. Stand 
d. socialist. Bewegg. Hollands. 

Allgemeine Jurlsten-Zeltg. (Wien, ßreitenstein.) XVII, 7—12. 

(7.) Nadastiny, D. Rückfall im heim. Straf- u, Vollzugsgesetze. 
— (8.) Bach, Verfahren üb. e. bisher im Druck nicht veröff. Geldklage 
gg. d Herzoge v. Bayern (1418—1482). — (9.) Kein h o Id, D. Sequestration 
nach Ost. Rechte. — (11.) D. neue jurid. Studien- u. Prüfgs-Ordng. - 
(12 ) Mnreo vich, Erfolge d. Sträflingsfürsorge. 

Neue Erscheinungen: 

Bühl er Gfr., D. Verjährg im Strafrecht m. bes. Rücks. d. Schweiz. 

Strafgesetze. Bern. (83 S.) 11. —,24. 

Schweitzer K. v., D. Regiergsvorl. betr. d. Höferecht in N.-Öst., 
bespr. Krems, Österreicher. (35 S.) fl. —.36. 

Lux H., Etienne Cabot u. d. Ikarische Communismus. Stuttg., 
Dietz (294 S.) fl. —.90. 

Scholly K., D. Autonomicrecht d. hohen Adels in s. Entwicklg. 
seit d. Aufhebg. d. älteren dtsch. Reichs. München, Schweitzer. 
(44 S.) fl. —.72. 

Leyen A. v. d., D. Finanz- u. Verkehrspolitik d. nordamerikan. 
Eisenbahnen. E. Beitr. z. Beurtheilg. d. neuesten Eisenbahnkrisis. 
Berl., Springer. (80 S.) fl. 1.20. 

Rietschel S., D. Civitas auf dtsch. Boden bis z. Ausgg. der 
Karolingerzeit. Lpz., Veit. (120 S.) fl. 1.80. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Vogel H. C., Geh. Rath, Director des astrophysikalischen Obser¬ 
vatoriums in Potsdam: Über den neuen Stern im Fuhrmann. 

Mit 1 Tafel. Berlin, Verlag der Königl. Akademie der Wissen¬ 
schaften, in Commission bei Georg Reimer. 1893. 4°. (60 S.) 

Der am 24. Januar 1892 durch Dr. Anderson in 
Edinburgh entdeckte neue Stern ist Gegenstand zahlreicher 
Beobachtungen und Specialarbeiten gewesen. Verf. stellt 
sich zur Aufgabe: 1. die Potsdamer spectralanalytischen 
Beobachtungen der Nova Aurigae mitzutheilen und zu 
discutieren; 2. die wichtigsten anderwärts . gemachten 
Beobachtungen zusammenzustellen ; 3. die zur Erklärung 
der beobachteten Erscheinungen aufgestellten Hypothesen 
einer näheren Besprechung zu unterziehen. 

In Potsdam wurde das Spectrum des Sterns theils 
direct, theils an der Hand photographischer Aufnahmen 
studiert; letztere ergaben das höchst interessante Resultat, 
dass an der brechbareren Seite der meisten hellen Linien 
im Spectrum des Sterns noch breite dunkle Linien lagen, 
deren Abstände von den hellen Linien nach Maßgabe 
der zunehmenden Dispersion nach dem Violett hin 
wuchsen; damit war die Identität der Natur der hellen 
und dunklen Linien dargethan, gleichzeitig aber auch, 
durch ihre verschiedene Lage, das Vorhandensein wenig¬ 
stens zweier Körper nachgewiesen, die sich mit beträcht¬ 
licher Geschwindigkeit gegen einander bewegten. Die 
hellen Linien zeigten ferner deutlich zwei Intensitäts- 
maxima, wohingegen nahe der Mitte der dunklen Linien 
eine feine helle Linie bemerkt wurde. Auf diese Intensitäts- 
maxima, beziehungsweise auf die feinen hellen Linien, 
bezogen sich die an den photographischen Aufnahmen 
ausgeführten Messungen. Diese Messungen werden in 
aller Ausführlichkeit mitgetheilt und zur Ableitung der 
Geschwindigkeiten im Visionsradius der bei der Erschei¬ 
nung der Nova betheiligten Körper relativ zur Sonne 
benutzt. Die Bestimmung der hellsten Linien im Spectrum 
des neuen Sterns führte zu dem interessanten Resultat, 
dass eine beträchtliche Anzahl derselben mit Chromo- 
sphärenlinien coincidierte. 

In dem zweiten Theile der Arbeit werden die an 
anderen Sternwarten angcstellten Beobachtungen kritisch 
besprochen; es werden insbesondere erwähnt die spectro- 
skopischen Beobachtungen von Mr. und Mrs. Huggins, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



121 


Nr. 4. — Obstbrrbichischbs Littbratürblatt, 


III. Jahrgang. 


122 


Pickering, Copeland, Becker, Lokycr, Maunder, Belopolsky, 
P. Sidgreaves, von Gothard und Campbell; unter diesen 
sind besonders bemerkenswert die von Campbell am 
Riesenrefractor der Lick-Sternwarte ausgeführten Beob¬ 
achtungen. Außer den spectroskopischen Beobachtungen 
liegt auch eine große Zahl photometrischer vor; von 
letzteren gibt Verf. die wichtigsten Resultate an. 

Der dritte Theil der Abhandlung ist den Hypothesen 
gewidmet, welche zur Erklärung der bei der Nova 
Aurigae beobachteten merkwürdigen Erscheinungen auf¬ 
gestellt worden sind. Die meiste Wahrscheinlichkeit dürfte 
die von Herrn Professor H. Seeliger, Dircctor der königl. 
Sternwarte in München, herrührende Hypothese für sich 
haben, die hier mit den eigenen Worten des um die 
Astronomie so hochverdienten Gelehrten wiedergegeben 
werden möge: »Es unterliegt, namentlich in Rücksicht 
auf die durch die Himmelsphotographie erhaltenen 
Resultate, keinem Zweifel, dass der Weltraum geradezu 
angefüllt ist mit mehr oder weniger ausgedehnten Ge¬ 
bilden sehr dünn verstreuter Materie. Sobald nun ein 
Wellkörper in eine solche kosmische Wolke einzutreten 
beginnt, wird sofort eine oberflächliche Erhitzung ein- 
treten. Infolge der Erhitzung werden sich Verdampfungs- 
producte um den Körper bilden, diese werden sich zum 
Theil von ihm ablösen und sehr schnell diejenige Ge¬ 
schwindigkeit annehmen, welche die nächsten Theile der 
Wolke besitzen. Betrachtet man nun den durch den 
Widerstand zum Leuchten gebrachten Stern spectroskopisch, 
so werden sich offenbar zwei supponierte Spectren zeigen: 
das eine im allgemeinen continuierlich und infolge der 
davor gelagerten glühenden Gasmassen mit Absorptions¬ 
streifen (dunkle Linien) versehen, das andere in der 
Hauptsache aus hellen Linien bestehend. Beide Spectren 
werden nach Maßgabe der relativen Bewegung im Visions¬ 
radius gegen einander verschoben erscheinen.« 

Wien-Ottakring. L. de Ball. 


Unter dem Titel »Aus Natur- und Menschenleben« lässt 
der bekannte Naturforscher Dr. Gust. Jäger eine Sammlung seiner 
zerstreuten (früher im »Ausland«, in der »N. Fr. Presse« u. a. a. O. 
erschienenen) Aufsätze u. Vorträge bei Ernst Günther in Leipzig in 
Lieferungen erscheinen. Die 1. Lief, enthält den Aufsatz »Das Nord¬ 
polarland« (S. 1—21), worin dieser Theil der Erdoberfläche als 
das »Centrum der organ. Schöpfung« dargethan werden soll, mit 
einer interessanten und instructiven neuen Erdkarten-Projection, — 
und den Beginn seiner Studien »Über den Ursprung der Sprache«. 
(S. 23 — 112). In beiden Aufsätzen vertritt der Verf. mit einer 
gewissen Hartnäckigkeit darwinistische Ideen. Die folg. Lieferungen 
(im Ganzen 5 — 6)*) sollen noch weitere Beiträge derselben Art, 
sowie auch des Verf. Studie über die Trainierung des Menschen 
zur höchtsmöglichen Leistungsfähigkeit enthalten, aus denen bekannt¬ 
lich seine »Wolltheoric« sich entwickelte. 

Wien. Kress. 


Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. (Lpz , Engelmann). LVII, 1,2. 

(1.) Hesse, Btrge z. Kenntnis des Baues d. Enchytraeiden. 
— Schaudinn, Myxotheca arenilega nov. gen., nov. spec. 
E. neuer mariner Rhizopode. — Ude ? Btrge z. Kenntn. ausländ. 
Regenwürmer. — Hasse, D. Entwicklg u. d. Bau d. Wirbelsäule 
d. Ganciden. — v. Rath, Btrge z. Kenntn. d. Spermatogencse v. 
Salamandra maculosa — (2. Broem, Z. Entwicklgsgesch. v. 
öphryotrocha pucrilis Clprd. Mecz. — Korse heit, Üb. Ophryo- 
tro.ha pucrilis Clap.-Metschn. u. d. polytrochcn Larven e. anderen 
Anneliden ( Harpochaeta cingulata nov. gen., nov spec.). — 
Hasse, D. Entwicklg d. Wirbelsäule d. Cyclostomen.— Urech, 
Btrge z. Kenntnis d. Farbe v. Insectenschuppen. 

’) Lief. 2 (Schluss des Werkes) ist inzwischen erschienen und um¬ 
fasst S. 113— 230 (complet fl. 2.40). Die Studie über die Trainierung des 
Menschen wurde nicht aufgenommen. 


Meteorolog. Zeitschrift. (Wien, Holzel), X, 12. 

Hartl, Vergleiche v. Quecksilber-Barometern mit Siedc- 
Thermometern. — Schubert, Üb. d. Ermittlg d. Temperatur- u. 
Feuchtigkeitsunterschiede zw. Wald u. Feld. — Kl. Mitthlgen, 
u. a.: Raul in, Regen verthei lg im Murthalc 1887 — 90; — Hann, 
Z. Klima der alger. Sahara; — Hann, Temp.-Vcrh. in Barometer- 
Maximis u. -Minimis; — Glan, D. Durchsichtigkt d. Luft Berlins; 

— Hann, Bemerkgen üb. das Gewitter. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 1. 

Hovestadt, Rob. Mayer z. Gedächtnis. — Westhoff, 
Anthropopithccus erectus Dubois, e. neuer Menschenaffe. — 
Gander, Selbstbestäubg. d. Blüten. — Bank, Ornitholog. Be- 
obachtgcn aus d. Sommer 1893. — Plassmann, Astronom. 
Versammlg in Münster. — v. Muyden, Aus d. Welt d. Technik. 

— Läska, Himmelserschcingen im Fcbr. 1894. — Recensionen. 
Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. (Lpz., Teubner). XXXIX, 1. 

Lipps, D. Normalform d. allgem. Wurzelausdrucks u. ihre 
Eigenschaften. — Kraus, Neue Grundlagen e. allgem. Zahlen- 
theoric. — Graefe, Bestimmung d. Anzahl aller unter e. geg. 
Zahl m lieg. Primzahlen, wenn die unter in lieg. Primzahlen be¬ 
kannt sind. — ßökle, Üb. 2 Fußpunktcnflächen d. Achsen- 
complexes c. Fläche 2. Ordnung. — Kl. Mitthlgen. 


Neue Erscheinungen: 

Wellner M., 203 unbeantwort. Fragen aus d. Geb, d. Naturwiss. 

u. Phil. (Kathol. Bibi. I.) Würzbg., Woerl. (68 S.) fl. —.60. 
Giltay E„ 7 Objecte unter d. Mikroskop. Einführg. in d. Grund¬ 
lehren d. Mikroskopie. Leiden, Brill (66 S., 8 Taf.) fl. 1.20. 
Kar sch A., Vademecum botanicum. Hdb. z. Bestimmen der in 
Dtschld. wild wachs., sowie cultiv. Bilanzen. Lpz , Lenz. (LV, 
1094 u. L S. ill.) n. 15.60. 

Kirchhoff G., Vorlesgcn üb. mathem. Physik. IV.: Theorie d. 

Wärme. Hrsg. v. M. Planck. Lpz.. Teubner. (210 S.) 11. 4 80. 
Meyer’s, Tob., Sternverzeichnis. Nach d. Beobachtgen auf d. 
Göttinger Sternwarte in d.J. 1756—60, Neu bearb. v. A. Auwers. 
Lpz., Engelmann (208 S.) fl. 13.20. 

Spengel Chr. C., D. entdeckte Geheimnis d. Natur im Bau u. 
in d. Befruchtg d. Blumen. Fcsin.-Druck d Ausg. v. 1793. 
Berl., Mayer & Müller, gr.-4°. (IV, 444 Sp., 25 Taf.) fl. 4.80. 


Medicin. 

Centralblatt f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) 
XVII, Jan. 

Sommer, D. Beziehg. v. morpholog. Abnormitäten zu d. 
endogenen Nerven- u. Geisteskrkhtcn. — Bibliogr., Referate. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. ßrosius.) XXXV, 9 u. 10. 

D. Schrcibethätigkt. d. Geisteskranken in d. Anstalten. — 
Irrenpflege u. Seelsorge. — Kocher, Schilddrüsensaft gg. Myxödem 
u. Cretinismus. — Luys, Geistesstörgen im Gefolge v. gynäkolog. 
Operationen. — Cappelletti, E. Fall v. Antipyrinomanie. — 
D. Lügen d. Hysterischen. — Bannas, E. objectives Augen¬ 
symptom d. Neurasthenie. — Aus Irren-Anstalten. 


Neue Erscheinungen: 

Benedikt M., Hypnotismus u. Suggestion. E. klinisch-psychol. 

Studie. Wien, Breitenstein. (91 S.) fl. 1.—. 

Dornblüth O., Wörterb. d. klin. Kunstausdrücke. Lpz., Veit & Co. 
(148 S.) fl. 1.80. 

Lukjanow S. M. f Grundzüge e. allg. Pathologie d. Gefäß-Systems. 
Ebd. (428 S.) fl. 6.—. 

SeitzC., Grundriß d. Kinderheilkde. Berl., Karger. (478 S.) fl. 5.40. 
Thoms Hm., D. Arzneimittel d. organ. Chemie. Berl., Springer. 
(174 S.) fl. 2.16. 


Militärwissenschaften. 

Welschlnger Henri: Le maröchal Ney 1815. Paris, I Ion, 
Xourrit & Co., 1893. gr.-8“. (IV u. 427 S. mit 2 Porträts ) 

Wie der Verf. erzählt, bekam er die auf Ney’s 
Process bezüglichen Actenstücke des Kriegsrathes der 
ersten Division und jene der Pairskammer zu Gesichte. 
Er vertiefte sich in das Studium jener bekannten, be¬ 
dauerlichen Vorgänge; aber sein Wühlen in der Ver- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



123 


Nb. 4. — Okstbrrhichischbs Littbraturblatt. — 111. Jahroano. 


124 


gangenheit, weit entfernt dunkle Stellen jener Geschichte 
mit einem Funken zu erhellen, förderte nur aufgewärmte 
Nahrung für den alten Hass zu Tage, mit dem man sich 
jenseits der Vogesen bekriegt. Die Schuld des Marschalls 
und ihre hässlichen Nebenumstände werden mit pein¬ 
licher Ausführlichkeit erörtert und nachgewiesen, dass 
man erst dann zu dessen Verhaftung schritt, als er Zeit 
und Gelegenheit zur Flucht unbenützt hatte vorübergehen 
lassen und dadurch die Regierung in diese Zwanglage ver¬ 
setzt hatte. Dass dann aber die gesetzlichen Folgen dieser 
Sachlage eintraten, dafür macht der Verf. diejenigen verant¬ 
wortlich, auf denen der blinde Volkshass lastet. Und diesem 
Zwecke scheint das Buch sein Dasein zu verdanken. Zuerst 
kommen die Alliierten an die Reihe, welche den Namen 
Ney ohne Erröthen und ohne an ihre Niederlagen er¬ 
innert zu werden, nicht hören konnten. Die Justiticierung 
desselben erklärt der Autor für einen Act ihrer Rache, 
liest ihnen ihr ganzes Sündenregister aus der Occupations- 
zeit vor und ruft alle von ihnen an Frankreich verübten 
Missethaten dem französischen Volke ins Gedächtnis 
zurück. Blücher und die Prussiens werden dabei, den 
Forderungen der Zeit gemäß, besonders ausgezeichnet. 
Die Bourbons erfahren eine ziemlich glimpfliche Be¬ 
handlung. An ihnen wird bloß die Schwäche getadelt, 
mit welcher sie sich den Forderungen der Alliierten fügten. 
Dem Geschmacke der Zeit wird in diesem Capitel durch 
einige persönliche Frivolitäten Rechnung getragen. 

Am schärfsten geht aber der Verf. mit Ney’s Richtern 
ins Gericht. Dass sie nur mit tiefem Bedauern an ihre 
traurige Obliegenheit giengen — dass einige derselben mit 
Preisgebung ihrer selbst die Vollstreckung des Urtheils ab¬ 
zuwenden strebten, entschuldigt in seinen Augen nicht. 
Die Abstimmungs-Protokolle werden aus ihrer archiva- 
lischen Ruhestätte hervorgeholt und die Namen, die sie 
bergen, mitGlossen versehen,demlebenden und den kommen¬ 
den Geschlechtern zum Abscheu an den Pranger gehängt. 
Auch diesem nationalen Gerichte fehlt seine beliebteWürze 
nicht: Napoleons »homrne de conscience« ; jener Un¬ 
franzose, der in der Juli-Revolution das Feuer der Auf¬ 
ständischen durch die Truppen erwidern ließ, Marmont, 
der Judas von Essonne, wird da zu Lucifer in den 
neunten Höllenkreis gebannt. 

Vielleicht ist alles das so böse nicht gemeint und 
W, beabsichtigt nur, sich als in der Wolle gefärbter 
Franzose aufzuführen. Er wählte Stoff, Sprache und Namen, 
welche, so verwertet, im Westen über den Nachtheil des 
eigenen Namens vielleicht hinweghelfen. Hier, am deutschen 
Ostrande, gilt solch nationale Flunkerei als Merkmal des 
Halbblutes oder des Überläufers. Sp. 

Neue Erscheinungen: 

Miller F. v., Gesch. d. Feldzuges v. 1814 gg. Frkrch. unter bcs. 
Berücks. d. Antheile d. württemb. Truppen. Stuttg., Kohlhammer. 
(481 S. m. Beil.) 0. 3.60. 

Berg M. v., Ulanen-Briefe v. d. I. Armee. Biclefe'd, Siedhoff. 
(253 S.) n. 3.—. 

Müller Gg., Kriegserinnergen e. Elsässers 1870/71. Weißenburg, 
Ackermann. (286 S.) fl. 1.20. 

Quistorp B. v., Gesch. d. Nordarmee im Jahre 1813. 3 Bde. 

Berl., Mittler. (552, 488, 329 S. m. 22 Plänen) fl. 18.—. 
Cramon A. v., Gesch. d. Leib-Cürassier-Reg. Großer Kurfürst 
(Sehles.) Nr. 1, v. J. 1843 bis z. Ggwt. Ebd. (240 S.) fl. 6.—. 
Befestigung, D. beständige, u. d. Festgskrieg. 2 Bde. Wien, 
Waldheim, gr.-fol. (204, 291 S. m. Taf.) fl. 18. — . 

Kottie J. v., D. Zeit d. Reformen in Absicht auf d. Vorberritgen. 
f. c. Krieg. Graz, Cieslar. (32 S.) fl. —.40. 


Von Lüneburg bis Langensalza. Erinnerungen e. hannov. Infan¬ 
teristen. Bremen, Schünemann. (152 S.) fl. 1.20. 

Geschichte d. großhzgl. badischen Leib-Grenadier-Reg. 1803—71. 

2 Thle. Karlsr., Müller. (220 u. 260 S.) fl. 3.60. 

K a n delsd orfer K., Auf immerwährende Zeiten. Biographien u. 
Portr. k. u. k. Rcg.-Inhaber. Wien, Braumüller. (296 S. m. 
89 Portr.) fl. 3.-. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Om als Theodor, Dr„ Vorstand der landw. Kreisversuchsstation 
in Würzburg: Dia Handelsdünger und ihre Rohmate¬ 
rialien. Würzburg, Stahel, 1892. gr.-8°. (72 S.) fl. —.60. 

Die Handelsdüngemittel gewinnen in der Landwirt¬ 
schaft mit jedem Jahre eine größere Bedeutung. In der 
That hat man damit schon vielfältig die pflanzliche 
Production ganz außerordentlich gesteigert. In vielen 
Gegenden werden sie bereits auch von den Kleinwirten 
in ausgedehntem Maße angewendet. Allerdings muss auch 
hervorgehoben werden, dass eine günstige Wirkung von 
Handelsdüngemitteln nur bei sachkundiger Anwendung 
erwartet werden kann. Um das Interesse dafür in weitere 
Kreise zu tragen, hat der Verf. anlässlich der 30. Ver¬ 
sammlung der bairischen Landwirte eine Ausstellung von 
Handelsdüngemitteln in Scene gesetzt und damit in Ver¬ 
bindung hat er die vorliegende Schrift herausgegeben. 
Er will darin dem praktischen Landwirt einen Einblick 
in die, wie er sagt, »Welt der Handelsdünger« geben 
und gleichzeitig die wichtigsten neuesten Erfahrungen in 
Kürze mittheilen. Dies thut er unter den üblichen Ab¬ 
schnitten: Phosphorsäure-Dünger, Stickstoff-Dünger, Stick¬ 
stoff- und phosphorsäurehaltige Dünger und Kalidünger. 
Der Schluss ist dem Faekal-Dünger und der Besprechung 
des Ankaufes von Handelsdünger gewidmet. In ihrer Aus¬ 
führung ist die Schrift ganz populär. P. 

Von dem »Chemisch-technischen Lexikon« v. J. Persch 

(Wien, Hartleben) — s. Ö. L. II., 726 — sind die Lieff. 3— 10 
a 30 kr. erschienen, die das Alphabet bis zum Artikel »Messing- 
platten« weiterführen; wie die Vertagshdlg mittheilt, ist noch 
nachträglich eine große Zahl wertvoller Vorschriften erworben 
worden, so dass das Werk über 16.000 Recepte enthalten wird. 


Neue Erscheinungen: 

Bauer J. B., Hemmgen u. Pendel f. Präcisionsuhren u. d. Uhren 
d. Riefler'schen Systems. München, Lit.-art. Anst. (54 S. ill.) 
fl. —.90. 

Lemberg Hnr., D. Steinkohlenzechen d. niederrhein.-westf. In¬ 
dustriebezirks. Dortmund, Krüger. (55 S.) fl. —.90. 

Statistik üb. d. Dauer d. Schienen. Erhebgsjahre 1879/90. Wiesb,, 
Kreidel. Fol. (VIII, 123 S.) fl. 12.—. 

Sy 1 va-Tarouca Fz. Gf., D. Park. E. Studie. Wien, Frick. (54 S.) 
fl. —.80. 

Ulrich Fz,, Staffeltarife u. Wasserstraßen. Berl., Springer. (234 S.) 
fl. 2.40. 

Hankiewicz CI. v., D. Kilimweberei u. d. Kilimweberschule d. 

Wl. R. v. Fedorowicz in Okno. Wien, Gerold. (107 S.) fl. 1.—. 
BiScan W., D. Bogenlampe. Physikal. Gesetze, Function, Bau 
u. Construction ders. etc. Lpz., Leiner. (86 S. ill.) fl. 1.20. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Kralik Richard: Offenbarung. Episteln und Elegien. Zweite 
Auflage. Wien, Konegen, 1894. 8°. (31 S.) fl. —.50. 

Von diesem anmuthigen Spiel der Phantasie, mit dem 
der Dichter vor elf Jahren zuerst an die Öffentlichkeit 
getreten, ist nun eine zweite Auflage erschienen. Das 
»Vorspielsliede hat K. mit gutem Recht nunmehr an den 
Schluss gesetzt, da es erst nach der Lectüre des Gedichtes 
ganz verständlich wird. Die Abschnitte V, VI, VII, XII, 
XIII, XV sind neu; sie führen den Märchengedanken 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




nach einzelnen Seiten hin weiter; in XII sagt der Dichter 
selbst von seinem Lied: 

Nur weil ich ernsthaft nehme das Leben und mein Ziel, 

Drum nenn' ich’s, dass kein anderer es höhne, selbst ein Spiel. 

Das Gedicht zeigt stellenweise panlheistische An¬ 
klänge; es ist das im Interesse der Verbreitung des 
Werkes zu bedauern, da die so deutbaren Stellen nicht 
das Wesentliche des Gedichtes aussprechen und leicht 
hätten im Sinne christlicher Auffassung umgeändert werden 
können. Davon abgesehen, gehört die »Offenbarung« zu 
den gedankenreichsten, tiefsten und schönsten Gedichten, 
die Ref. überhaupt kennt. An Neuheit und Schönheit 
der Idee, an reichem Wechsel der erhabensten und zar¬ 
testen Stellen, an Wohlklang des dichterischen Ausdruckes 
ist ihm wenig zur Seite zu stellen. Schnürer. 

K r a I i k Richard : Sprüche und Gesänge. Wien, C. Konegen, 
1893. 8°. (IV u. 112 S.) n. -.75. 

Das Büchlein enthält — wie jedes Kunstwerk es 
soll — in nuce das ganze künstlerische und mensch¬ 
liche Glaubensbekenntnis des Dichters, ein Bild seiner 
selbst, seines Lebens und Strebens: Anklänge an den 
Märchenzauber der »Offenbarung«, innig frommgläubige 
Lieder wie das tAgnus Dei « überschriebene (S. 94), 
viel Volksthümliches und auch eine Ars poetica fehlt 
nicht. Es lässt sich schwer sagen, wo des Dichters Töne am 
reinsten, seine Accorde am vollsten klingen. Kralik spricht 
— das erkennt man an jedem seiner Werke, dem 
größten, wie aus dem kleinsten Spruch — nur wenn er 
etwas zu sagen hat, wenn ein Gefühl ihn zutiefst be¬ 
wegt, ein Gedanke sich in ihm ausgereift hat. Das gibt 
seinen Gedichten die Fülle von innerer Kraft, die Durch¬ 
bildung von Inhalt und Form und erweckt stets das 
Gefühl, dass ein ganzer Mann und ein ganzer Dichter 
sich offenbare. Und das ist wohl der Grund, weshalb 
man in allen Lagen und Stimmungen des Lebens, zu 
K.’s Büchern greifend, immer neue Schönheiten in den¬ 
selben entdecken kann. Schnürer. 

Ebers Georg: Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind 
bis zum Manne. 2. Auflage. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. 
1893, gr.-8°. (VIII u. 522 S.) fl. 5.40. 

Man mag über den »Professoren-Roman«, wie ihn 
E. in die moderne Litteratur eingeführt hat, denken wie 
immer: die hervorragende dichterische Begabung des 
Mannes, der es verstanden hat, der trockenen Wissen¬ 
schaft der Ägyptologie dichterisches Leben einzuhauchen 
und mit dem warmfühlenden Herzen des Poeten da 
lebendige Menschen zu gestalten, wo seine Vorgänger in 
der Wissenschaft nur blutlose Schatten erblickten, wird 
niemand bestreiten können. Entdeckerpfaden nachzugehen 
ist aber immer lohnend, interessant und lehrreich zugleich. 
Wie kam E. zur Ägyptologie — und wie kam er als 
Ägyptologe zum Romandichten ? Das vorl. Buch gibt 
über diese beiden Fragen wünschenswerten Aufschluss. 
Es erzählt von dem Knaben, der, früh vaterlos, im Hause 
der Mutter aufwuchs, in dem geistig angeregten Milieu 
des altvornehmen Berlin, in der Luft, die einem Varn- 
hagen und den Salons jener Tage Lebenselement waren. 
Die »Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit« der 
Großeltern gibt ein köstliches Bildchen jener Zeit vor der 
Einführung der Eisenbahn — einer Zeit, die uns in der 
Schilderung anmuthet, als sei sie von der unseren durch 


Jahrhunderte getrennt. Das Jahr 1848 zieht vorüber, 
wie die Bilder im Knabengehirn haften geblieben; dann 
folgt »Keilhau«, jene Fröbel’sche Knabenerziehungsanstalt, 
wohin der Junge gebracht wurde und in der er seinem 
Geständnisse zufolge seine schönsten Jugendjahre ver¬ 
lebte. Der Einrichtung und der Darstellung der päda¬ 
gogischen Tendenzen, die hier herrschten, hat E. einen 
allzubreiten Raum gegönnt; so lehrreich die Darlegung 
der Erziehungsideale Fr. Fröbels, der von ihm be¬ 
gründeten Kindergärten, die Geschichte der Keilhauer An¬ 
stalt u. dgl. an sich sind: den Fluss der Lebensgeschichte 
halten diese Excurse doch unbillig und ganz unkünst¬ 
lerisch auf. Den Abschluss der Gymnasialstudien im 
bewegteren Quedlinburg, die Juristenjahre, die schwere 
Erkrankung, die den Jüngling lange Zeit an das Zimmer 
und dann an den Rollstuhl fesselt, und wie hier eine 
alte Vorliebe für das Land der Pharaonen in ihm wieder 
lebendig wird und er so gemach zur Ägyptologie kommt, 
wie er endlich, zum Leben nach Innen verurtheilt, in 
der Phantasie das Erworbene verarbeitet und seinen ersten 
Roman aus Altägypten schreibt: das erzählt die zweite 
Hälfte des Bandes. Damit schließt derselbe. Das Kind 
ist zum Manne gereift, der sich den Weg seines Lebens 
vorgezeichnet und gebahnt und ein Feld gefunden hat, 
das das Arbeitsgebiet seines Lebens bildet. Wir möchten 
wünschen, dass der Verf. recht bald einen weiteren Band 
seiner interessanten Memoiren diesem ersten folgen lasse. 

Sch — r. 


Deuttohe Rundschau. (Berl., Paetel). XX, 5. 

Marriot, Caritas. D. Roman e. Familie. — Baechtold, G. Keller 
in Heidelberg u. Berlin. — Plath, Merowingisclie u. karoling. Bauthätigkt. 

— Hanslick , Aus m. Leben. - Cohn , D. Börsenreform im dtsch. Reich. 
—- Saul, Ed. Zeller. — Eucken, Lipsius’ Dogmatik. 

Nord und SUd. (Breslau, Schtes. Verl.-Anst.) XVII, Bd. 68., Heft 203 

Hansson , Frau Ester Bruce. — Hlava<5, Fr. Smetana, biogr. 
Skizze. — Achelis, M. Müller u. d. vergl. Religionswiss. — Zernin, 
Gen. Dragomiroff u. s. Ansichten üb. Kriegflihrg. — B. Diener, Gedichte. 

— Kremnitz, Elina. — Holzbock, In d. serb. Hauptstadt. 

Deutsche Revue. (Breslau, Trewendt.) XIX, Febr. 

v. Wi 1 m o wsk i. Feldbriefe 1870 —71. — v. Sosnosky, Vis-ä-vis 
de rien. E. Lebensbild. — v. Brand, China u. s. ßeziehgen. zu Hinter¬ 
indien u. d. Vertragsmächten. — v. Poschinger, L. Bücher. — Lam- 
berg, Rio de Janeiro. — Ungedr. aus d. Nachlasse v. D. Strauß. — Pfeil, 
Z. Darstellg. d. Lady Macbeth. — Spencer Wal pole, D. gute Einver¬ 
nahme zw. Dtscbld. u. Engld. — Frh. v. VV i n t z i n ge r o d a-K n o r r , D. 
innere Lage u. d. Kirche. — v. Sosnosky, Litterar. Revue. — Förster, 
Aus d. physikal.-techn. Reichsanstalt zn Charlottenbg. 

Alte und neue Welt. (Einsiedeln, Benzinger.) XXVIII, 5. 

Maryan, Rosa. Erzählg. — Bonsai, Fez, d. Mekka d. Mauren.— 
Kuiawa, Pech-Schulze. Militär-Humoreske. — Leher, D. Haberfeld- 
treioen. — Sternberg, D. Zerstreuten. — Ottenstein, Frau Sibylle. 
Novelle. — Münz, D. Humor in d. christl. Kunst. — D. Bombenattentat 
im Palais Bourbon. — F. Frauen u. Kinder. — Gedicht v. Kichert. 

Der Zuechauer. (Hrsg. Ernst u. Brunner.) II, 2 u. 3. 

(2.) Strahl, Resi. — Langewi es che, D. Versuchg. — Kloß, 
Röm.Brief. — Telraann, E. Poet. — Talbot, Gg. d. Dummheit. — Prus, 
D. Provinzial-Redacteur. — Berg, Ultima ratio d. Kritik. — Kietz. D. 
Gemäldc-Ausst. d. Kunstvereins zu Hambg. — (3.) Grottewitz, E. tüch¬ 
tiger Kerl. - Thiel, Natürlich oder „naturisch”. — D. sterbende Gesell¬ 
schaft. — v. Lingg, D. Litteraturprotz, e. Satyrspiel. — Kleister, Z. 
Technik d. künstlerischen Schaffens. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong). VIII, 8. 

Nagel v. Brawe, Unsere lieben Lieutenants. — He 1 d. Im Zukunfts¬ 
staat am Schliersee. — Bßhlau, Im alten Rödchen zu Weimar. — Zick¬ 
zack. — Moltan, Leoncavallo’s „Medici” im Dal Vermetheater zu Mailand. 
Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 9. 

Jürgensen, D. liebe Weihnachtskuchen. — Hai d he i m, Pflicht u. 
Wunsch. — v. Dincklage, W'eihnachtsphantasic. — v. Reichenbach, 
Frauen. — Hypnotische Kuren. 

Die Romanwelt. (Stuttg.. Cotta ) I, 14—18. 

(14.) Spielhagen, Stumme des Himmels. Roman. — Sudermann, 
Es war. Roman. — v. W i lden b r u c h, Schwesterseele. Roman. - Le- 
maitre, D. Könige. Roman. — Giacosa, WieGiacu. Gin e. Paar wur¬ 
den. — (15.) Bang, Irene Holm. Novelle. — (16.) Lie, Finnenblut. — 
(17.) Moszkowski, Flügel contra Flügel. Musikhumoreske. — (18.) F li e ü, 
Junge Leiden. 

Illustrirte Zeltunr. (Lcipz., Weber.) Nr. 2638 - 2639. 

(2638). D. Verlobg. d. Großh. v. Hessen. — Platter. Bozen-Gries. 

— Kirchner, Z. E. Zellner’s 80. Geburtstag. — Frh. v. Hascnnuer. — 
D. Forum d. Kaiserstadt a. d. Donau. — D. Brand des Schlosses zu Bern¬ 
burg. — Falkenheim, Jul. Meyer. — S. S. White Baker. — K. Werner. 

— D Ski Wettlaufen in Mürzzuschlag.—L entern an n, Erwachsene Orang- 
Utangs v. Borneo. — Weck, Feig? Nov. — (2639) D. Jökai-Jubiläum. — 
L. Fulda. — D. Seeschlacht d. Zukunft. — W. lhno Ad. v. Frehden. — 
P. W. Forchhammer. — Carnevalsfeste. — Bilder aus Camerun. — Boyen, 
Chamisso. Novelle. — Culturgesch. Nachr., Mannigfaltigkten, etc. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



127 


Nr. 4. 


Oester reichischks Littbraturblatt 


III. Jahrganq. 


128 


Otveta. (Prag, Simäcek.) XXIV, 2. 

Wünsch, Aus d. heut. Montenegro. — M o u re k, A. Tennyson. — 
Heyduk, D. Nest. — Jirmär. Nach d. Schneegestöber. — Sebek, 
A. Heyduks Poesie.— Tyrsowa, Von auswärtigen Kunstausst. u. Museen. 
— Hevera, Weltpostverein. — Turnovsky, Frische böhm. Gräber.— 
(’ech, Böhm. Litt. — Bucovsky, Militärwiss. Rdschau. —Svoboda, 
Wel tschau. 


Neue Erscheinungen: 

Liszt A. J., Pereat tristitia! Neue feuchtfröhliche Lieder. Wien, Selbstv. 
(265 S.) fl. -.75. 

Weber P., Ks. Maxim., d. letzte Ritter. E. culturgesch. F.rzähig. f. Jugend 
u. Volk. München, Nat. Verl.-Anst. (295 S.) fl. 1.80. 

Bergmann P. Jos., Für Jung u. Alt. Gedichte. Salzbg., Pustet. (86 S.) 
fl. -.48. 

Wagner Jhs. Frh. v. (Joh. Renatus), Joh. v. Schwarzenberg. E. Lebens- 
u. Geschichtsbild aus d. 15. u. 16! Jhdt. Berl., Verein d. Bücherfrde. 
(373 S.) fl. 2.40. 

Biltz K., Dramat. Humoresken. Nebst e. Prologe: Warum d. Dtschen 
keine Komödie haben. Berl., Imberg & Lefson. (233 S.) fl. 2.40. 

Greif M., Agnes Bernauer, d. Engel v. Augsbg. Vaterland. Trsp. Lpz., 
Amelang. (81 S.) fl. —.60. 

Pfudel CI., Johanna Gray. Trsp. Berl., Haack. (308 S.) fl. 2.40. 


Hlstor.-polltlsche Blätter. CXill, 2 u. 3. 

(2.) Z. Lage u. Stimmung in Elsass-Lothringen. — Üb. d. propor¬ 
tionalen Wahlen. — Z. Charakteristik d. neuesten Geschichtsschreiber Üb. 
d. dtsche Reformation. — Die Bürgermeister G. Agricola u. J. Hass. — 
Preußen u. Reich aus dem alten ins neue Jahr. — Card. Pole. — (3.) D. 
Benedictiner Wolfg. Seidl. — I). größte Schweiz. Philantrop. — D. Kelch- 
bewegg. in Bayern unter Hzg. Albrecht V. — „VVürtemberg. Kirchengesch.“ 
— D. Centrum u. d. neueröffnete preuß. Landtag. — Wattenbach’:»Geschichts- 

S uellen in 6. Auflage. 

ie Orenzboten. (Lpz., Grunow.) I.I1I, 3 u. 4. 

(3.) D. Maßregeln gg. d. Anarchisten. — Frh. v. Zed 1 i tz, D. Leistgs- 
fahigkeit b. d. Einkommensteuer. — D. Thierschutz. — Co Hin, D. Welt¬ 
anschauung d. Romantik u. Fr. Hebbel. — (4.) D. Ministerium Windisch- 
grätz u. d. Parteien in sterreich. — Neue Ziele, neue Wege. 2. D. Sclbst- 
läuschg d. Herrschenden. — D. evangel. Deutschthum in Palästina. — 
Stern, E. dtscher Dichter d. Reformationszcit. — Schwarmgeister im Buch¬ 
handel. — Maßgebliches u. Unmaßgebliches. 

Die Neue Zelt. (Stuttg., Dietz.) XII, I, 16—18. 

(16.) Großfinanz u. Pressgewerbe. — D. Sinken d. Preise auf d. 
Weltmarkt. — Bernstein, D. Bericht d. engl. Arbeitskommission üb. d. 
Arbeiterfrage in Dtschld. — Lang, D. Finführg. d. Kranken- u. Unfall- 
versicherg in. d. Schweiz. — Nochmals Knorr’s Katechismus. — Larsen, 
Winter. — (17.) Decadence. — Probenächte. — Vogel, E. Konkurrent des 
Diamanten. — Nochmals z. Kritik d. Statist. Materials in „Socialpolit. 
Hdb.“ v. Lux. — Herwegh u. d. Pariser dtsche Legion. — (18.) Seltsame 
Widersprüche. — van Kol, D. jüngste holländ. Parteitag. — Aufhebg d. 
Identitäts-Nachweises. — Kaff, E. Gewerkschaltscongress in sterr. — 
D. Zigarrenarbeiter-Löhne 1878 u. 1893. 

Christliche Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XIX, 1. 

Dramatica sacra. — E. österr. Volksschauspieldichter. — E. Kirchen¬ 
schau. — Mitthlgen. — Nachr. üb. d. Christi. Akad. in Prag. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. Pernerstorfer). XIV, 1. 

Teifen, D. sociale Elend u. „D. Gesellschaft" in Österr. I. — Mül¬ 
berger, Aus m. Proudhon-Collectaneen. I. —Schwamm, Lcop. Jacoby. 
— Die Labour-Gazette. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XI, 16. u. 17. 

(16.) Barth, Preiskröngen. — Aus uns. Citatenschatz. E. Junker- 
Jdeal. — Poppenberg, Kerner-Interieurs. — (17.)Barth, Staffeltarife. — 
Günther, El. Reclus. — Hansson, D. Briefe Karls Xll. 

Monatsblatter d. Wissenschaft!. Club In Wien. XV', 4. 

A. Brezina, D. Recht u. d. Gesellschaltsordng. 

Kritische Revue aus Österreich. (Hrsg. E. H. Gcider.) Heft 58. 

D. Aufgaben d. Coalition. — D. neueste Tariffrage. — Die verstaat¬ 
lichte Stadtbahn. — Philosophie hüben u. drüben. — Was ist moderne 
Philologie? — Gestaltg u. Vererbg. — D. Chromophotographie. - Techn. 
Revue. — Gei der, Uns. Versichergsfrage. — Theater, Notizen. 

Bell, zur Allg. Zeitung. Beil.-Nr 1—25. (Januar 1894.) 

(1.) Schwicker, M. Jökai. — (2.) Pecht, Jul. Mayer. — (3.) Haus¬ 
hofer, D. Alten und die Jungen. —(4.) Förster, Stuhlmann mit Emin 
Pascha. — Harnack, Aus d. röm. Kunstleben. — (5.) Wendt, Pro domo. 
- Carriere, D. Entdecke, d. Seele. — (6.) E. amerikan. Gelehrtenleben. 
(Noah Porter). — Aus V. Hehn’s Reisetagebüchern. — (7.) Middendorf, 
Üb. Racenverh. in Peru. —Üb. Todtenbräuche d. Neugriechen. — (8.)Ebe rs, 
F.d. Mayers „Gesch. d. Abendlandes bis auf d. Peiserkriege“. — Berlepsch, 
F.. Jubiläum (Kunstgewerbeschule am österr. Museum.) — (9.) D. arkt. 
Progr. d. J. 1894. — (10.) Schmidkunz, Evolutionist. Aesthetik. — 
Ratzinger, Üb. Gebundenht. u. Theilbarkt. d. ländl. Grundeigenthums. 
— (12)Prutz, Memoiren Pasquiers. — (13.) Ziegler, Z. Faust-Litt. — 
L. Brentano, Gesammtinteresse u. Sonderinteresse m. Rücks. auf d. 
Landwirtschaft. — (14.) K rum b a eher, Herondas im dtschen Gewände. — 
Armbruster u. d. WienerGoethe-Ausg. — (15.) Gnad, llamerling als Dra- 
maiiker. — D. Jökai-Jubiläum. — (16.) Ziegler, „Wissen u. Glauben.“ 
— (17.) Galla nd, D. Amtmännin v. Oranienburg. — D. Conferenz f. 
internnt. Privatrecht im Haag. — (18.) Sarrazin, Neues üb. Lamartine’s 
Jugend. — (19.) Fleischner, D. österr. Volksschulwesen in franzüs.Be- 
leuchtg. — v. Seidlitz, D. Sammlg. Schubart. —(20.) Henckel, Unter 
d. russ. Scepter. — (21.) Günther, Kud. Wolf. — (22.) Neue Briefe u. 


Tagebücher Goethes. — Hager, Z. Gesch. d. Barock u. Rococo in Alt¬ 
bayern. — (23.) Seraphim, Z. Vorgesch, J. R. Patkuls. — (24.) Dürers 
schriftlicher Nachlass. — (25.) v. Thaler, Briefe v. O. v. Redwitz.— 
B. Paoli, Briefe v. A. v. Droste-Hülshoff u. L. Schücking. — Dahn, 
Macte senex consiliator! Heil Dir, alter Rathschlagfinder! 

Feuilleton der ,,Wiener Zeitg." Nr. 1—24. (Januar 1894.) 

(2, 3.) gg., Jahrb. d. kunsthistor. Sammlgen d. Ah. Kaiserhauses. 
— (4.) gg., Hascnauer. — (7,8.) Guglia, Gg. Förster in österr. — 
(l0.) Falke, Hasenauer als Künstler. — (12, 13.) Kenner, D. Sculpturen 
in d. Einfahrt d. neuen Hofburgfa 9 ade. — (21,22.) Haberlandt, Wissen¬ 
schaftliches aus Bosnien. 


Notizen. 

D. Curatorium d. Bauernfeld-S tiftg. in Wien hat zum 
Vors. Hofr. v. Hartei, zum Vors.-Stellv. Prof. J. Minor gewählt 
(die übrigen Mitglieder sind Prof. Alfr. Frh. v. Berger, Jos. 
Lewinsky u. Dr. Edm. VVeissel) u. 2 Preise auszuschreiben be¬ 
schlossen: von 2000 fl. für d. beste Drama in dtscher Sprache, 
das in d. Zeit v. 13. Jan. d. J. bis 9. August 1895 auf d. dtschen 
Bühne erscheint u. litterar. Wert besitzt (wobei e. Lustsp. vor c. 
Trsp. bei sonst gleichem Wert d. Vorzug hat), u. e. v. 1000 fl. 
auf die beste litterar. Arbeit, welche die Bedeutg. Bauernfelds f. d. 
Entwicklg. d. dtschen Lustsp.-Dichtg. u. spec. f. d. Repertoire d. 
Hofburgtheaters behandelt. 

Eine Universität auf Island. Das Althing in Reykjavik 
hat im vorigen Sommer einen Gesetzesvorschlag bez. der Errichtung 
einer Universität in Reykjavik angenommen u. 30 Althings- 
abgeordnete traten zur Förderung der Sache alsbald zusammen 
und gründeten einen, allerdings kleinen Universitätsfond. Dass 
das Gedeihen eines unabhängigen wissenschaftlichen Lebens bei 
einem so hochbegabten und gebildeten Volke wie dem isländischen 
einer freundlichen Unterstützung anderer Nationen würdig sei, darf 
nicht bezweifelt werden. An trefflichen einheimischen Lehrkräften, 
sowie an der im Verhältnisse zur geringen Bevölkerung relativ 
großen Anzahl von Hörern, die gegenwärtig nach Kopenhagen 
reisen müssen, fehlt es nicht; wohl aber bei der drückenden 
Armut der Isländer an den Mitteln. Von Seite der dänischen 
Regierung dürfen sie schwerlich auf genügende Unterstützung 
hoffen, da das geplante Unternehmen angeblich als ein die dänische 
Staatseinheit zersplitterndes angesehen wird, was keineswegs denkbar 
ist, Wer immer ein Interesse hat, dass die Wissenschaft auf dem 
Sagenreichen »Thule« eine würdige Stätte erhalte, möge des 
germanischen Brudervolkes gedenken. Beiträge nimmt entgegen 
Hannes Thorsteinsson (Reykjavik), in Wien J. Freiherr 
v. Jaden, (I., Stoß im Himmel 3). 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: am 28. Januar 1894 in München der 
kgl. geistl. Rath u. Inspector am kgl. Blindeninstitut Franz Hacker, 
als Schriftsteller unter dem Namen Franz v. Seeburg bekannt, 
geb. 1836; — am 30. Jan. der pens. Prof. d. Mathematik an der 
Univ. Göttingen Mor. Abr. Stern im A. v. 87 Lebensj.; — am 
2. Febr. in Paris der Chemiker und Director d. Museums des 
Jardins des Plantes Edm. Fremy, 80 J. alt; — am 6. Febr. in 
Abbazia der o. ö. Prof, der prakt. Chirurgie an der Wiener Univ., 
Hofrath Dr. Theod. Billroth, gcb. 1829. 


| In meinem Verlage erschien: 

Chr. Krabbel 

Principien der Kirchenmusik. 

Preis geh. 1 M. 20 Pf. 

Ein unentbehrlicher Wegweiser für Geistliche, Kirchenchor- 
Dirigenten und Mitglieder auf dem Gebiete des streng kirchlichen 
Gesanges im Sinne des Cäcilien-Vcreines. 

Bonn. A. Henry. 


..III.. 



In Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, I1J. Seidlgasse 8. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




















Nb. 5 


III. Jahroanq. 


Wien, 1. März 1894. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Iledaction HEHAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse : Dr. Franz Schnü rer, redigikht von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. !)**• FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Krscheint am 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig (1. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 
Debil IQr den gesammlen Buchhandel: „St. Norbertu»"-Verlagahandlung in Wien III, Seidlgasse 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: */» S. n.20.— = ML. 36.—, */* S. fl. 10.50 = ML. 19.—, '/* S. fl. 7.— = ML. 12.60, '/• S. fl. 4.— = ML. 7.20, >/« S. fl. 2.25 = Mk.4. —. 


INHALT: 

Egger F., F.nchiridion Theologiae dogmaticae 
generalis. (Theol. Prof. Dr. J. G r u b e r.) 

Berger S., Histoire de la Vulgate pendant les 
Premiers siecles du moyen äge. (Prof. Dr. 
K. Wotlce.) 

Bclon M. J. et F. Bai me, Jean Brehal, Grand- 
Inquisiteur de France ot la Rehabilitation de 
Jeanne d’Arc. 

Huhn Adb., Geschichte des Spitales, der Kirche 
u. der Pfarrei zum hl. Geist in München. 

Paulus Nie., Der Augustiner Barth. Arnoldi v. 
Usingen, Luthers Lehrer und Gegner. 

Mayer Jul.. Geschichte der Benedictinerabtei i 
St. Peter auf dem Schwnrzwald. 

Hardegger Aug., Die Cistercienserinnen zu 
Maggenau. (Sämmtlich v. Leonh. Tieze.) 

Güttler C., Wissen und Glauben. ( — ie.) 

Ganser A., Der reine Gottesbegriff und dessen 
Wichtigkeit. (— ie.) 

Faul mann C., Im Reiche des Geistes. (G.) 

S pech tK.A ,Theologie u. Wissenschaft. (Kress.) 


Quellen u. Forschungen aus dem Gebiete ' 
der Geschichte, hrsg. v. d. Görrcs-Gescllsch. 

I, 1. (I) i ttri c h, Nuntiaturberichte Giov. Mo- ' 
rones vom deutschen Königshofe 1539/40) u. I 

II. (Ehses, Röm. Documente zur Geschichte 
der Ehescheidung Heinrichs VIII. v. England.) 
(Dr. Adb. Starz er, Adjunct am n.-ö. Statt- , 
halterei-Archiv.) 

Schm itz Guil., CommentariiNotarum Tironiana- 
rum. (Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer.) 

Gerok G., Carl Gerok, ein Lebensbild. (Sch.) 
Kogler P., Die Dehnungsfrage in unserer Recht¬ 
schreibung. (Gilb, ilelmer.) 

Rubens P. P., Boreas raubt die Oreithyia. Das 
Venusfest. Gestochen von Sonnenleiter. 
(Unlv.-Prof. Dr. Laur. Müllner.) 

Tarneller J., Die H •fnamen des Burggrafen¬ 
amtes in Tirol. (*!.— Dr. Rieh. Mii 1 I e r, Offi- 
cial an der »Albertina".) 

Grandj ean M., A travers les Alpes Autrichiennes. 
(C. Seefeld.) 

Doren A., Untersuchungen zur Geschichte der 


Kaufmannsgilden des Mittelalters. (Dr. Hs. 
Th. SocrgeI.) 

Sartori-Montecroce T. v., D. Thal- u. Ge¬ 
richtsgemeinde Fleims u. ihr Statutarrecht. 
(Finanzrath Dr. K. Scheimpflug.) 
Demmin Aug., Ergänzungsband für die vier 
Auflagen der.Kriegswaffen etc. (m.) 
Albrecht G., Über die Berechtigung und die 
Verwendung desclektr. Potentials. (Privatdoc. 
Oberingenieur Max Jüllig.) 

Petrik L., Philipp Reis* Telephon. (Ders.) 
Jordan W., Liebe, was du lieben darfst. Schau¬ 
spiel. 

Pichler Fritz. Der Müller amAnio. Eine altröm. 
Komödie. 

Wilderinann F.. Kaiser Maximilian v. Mexiko. 

Trauerspiel. (Sämmtlich v. Dr. R. Kralik.) 
May K., Gesammelte Reiseromane, Bd. 1 — 3. (—n.) 
S p illmann J., DieWunderblume vonVVoxindon. 
Histor. Roman. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. — Vorbereitete 
I Bücher. — Notizen. 


Theologie. 

Egger Dr. Franciscus: Enchiridion Theologiae dogmaticae 
generalis. Brixinne, typis et sumpt. Wegerianis. 1893. gr.^S”. 
(VI u. 644 S.) fl. 3 60. 

Wer die hohen Vorzüge des Egger’schen »Enchiridion 
Theol. dogmaticae specialis« im praktischen Gebrauche 
kennen gelernt hat, konnte in dem Auctor wohl den 
richtigen Mann für die viel schwierigere Darstellung der 
Fundamentaltheologie für akademische Zwecke erblicken. 
Das nun vorl. Werk ist denn in der That geeignet, auch 
hohe Ansprüche zu befriedigen und dürfte unter den 
gegenwärtig gangbaren Lehrbüchern dieses theologischen 
Lehrzweiges wohl den ersten Platz einnehmen. Der gc- 
sammte Lehrstoff ist in 5 Tractate verthcilt: Offenbarung, 
Tradition, hl. Schrift, Kirche, Glaube und Vernunft. Von 
den Voraussetzungen der Offenbarung, selbst von dem 
Nachweise der Existenz Gottes glaubte derVerf. absehen 
zu sollen, weil sie als theologische Wahrheiten in die 
spec. Dogmatik gehören, als philosophische aber deren 
entsprechende Behandlung mehr Raum beanspruchen würde, 
als mit einer theolog. Disciplin und dem Zwecke unserer 
Lehranstalten verträglich ist. Es sei der Wunsch aus¬ 
gesprochen, der Verf. möge diese Anschauung für spätere 
Auflagen bez. der Gottesbeweise ändern. Es sind in 
Österreich sehr wenige Anstalten, an denen dem theol. 
Studium ein philosophischer Cursus vorausgeht. 

Die 1. Abtheilung des I. Tractates handelt von der Religion 
im allgemeinen nach Ursprung, Verpflichtung, Natur und Eigen¬ 
schaften, dann von dem Verhältnis des Paganismus zur Christi. 
Offenbarungsreligion. In letzterem Capitel ist besonders zeitgemäß 
die Zurückweisung der falschen religiösen Fortschrittsidee bei 
gleichzeitiger gerechter Würdigung der Bedeutung des Heidenthums. 
In der 2. Abtheilung folgt nach der Begriffsbestimmung und Ein- 
theilung der Offenbarung, sowie des »Mysteriums« eine com* 
pendiöse Darstellung der Gegensätze, wobei bez. des Semirationa¬ 
ismus der Widerspruch zwischen pag. 57 lin. 1 u. 13 leicht zu 


Digitized by Go o 


beheben sein wird. Etwas zu compendiüs scheint uns bcs. gegen¬ 
über der relativen Ausführlichkeit der letzten Theile des Werkes 
der Nachweis der Möglichkeit der Offenbarung. Für die in älteren 
Lehrbüchern oft unzutreffend behandelte Frage um die Noth- 
wendigkeit der Offenbarung hatte der Verf. in den Bestimmungen 
des Conc. Vat. den sicheren Leitstern. Etwas störend ist der 
Wechsel der Bedeutung des simpliciter auf S. 67 Z. 22 gegen¬ 
über S. 69 Z. 9. Der Rest der Abtheilung ist den Kriterien der 
Offenbarung gewidmet. Bezüglich des Wunders differiert unsere 
Auffassung in einigen Punkten von der des Auctors. So scheint 
es uns, dass, wenn die Zweckbeziehung in die constitutiven Merk¬ 
male des Wunders einbezogen wird, dasselbe umso eher mit der 
Sensibilität geschehen müsste. Zur Erklärung der miracula praeter 
naturam bemerkt der Verf.: >Qui causis secundis vim et activi - 
tatem tribuit y certe etiarn haue vim ad libitum modißcare potest, 
ita ut celerius, intensius et copiosius agant } quam naturaliter 
possint , vel etiarn ut aliquid aliud agant, vel modo diverso ac 
per se agerent .« Wäre dem so, so müssten doch wohl für den 
bezüglichen Wundereffect dio Träger dieser so moditicierten Kräfte 
als Principalursachen angesehen werden, was indessen der nächst¬ 
folgende Satz — und mit Recht — ausschlieüt. Es scheint uns 
ebenso unnöthig, von einer obrogatio legis naturae auch nur für 
den betreffenden Einzelfall zu sprechen, da, wo Naturursachen 
nicht als principale Wirkursachen in Betracht kommen, auch das 
Naturgesetz außer Spiel bleibt. Wir sollten aber den Gegnern des 
Wunders nicht eine unnöthige Concession machen. Die 3. Ab¬ 
theilung behandelt die chnstl. Offenbarung, bewahrheitet durch 
Christi Person und Werk. 

Der 2. und 3. Tractat sind den Erkenntnisquellen der christl. 
Offenbarung gewidmet. Der kath. Anschauung ist schon äußerlich 
dadurch Rechnung getragen, dass hiebei die Tradition an die erste 
Stelle gerückt erscheint. Diesem Tractate, sowie dem über die 
Kirche (4 ) möchten wir, sowohl was Reichhaltigkeit als Schönheit 
der Gliederung, Genauigkeit in der Exposition und treffende Be¬ 
weisführung betrifft, die Palme zuerkennen. Von dem 3. Tractate, 
hl. Schrift, der großentheils nach unseren Lehrplänen in eine be¬ 
sondere Disciplin ausgeschiedenes Materiale behandelt, dürfte für 
den Vertreter der Fundamentaltheologie hauptsächlich die In¬ 
spirationsfrage von Bedeutung sein. Der letzte Tractat handelt in 
der ersten Section über die Natur des Glaubens in höchst inter¬ 
essanten, tiefgehenden und trotz der Schwierigkeit des Gegen¬ 
standes sehr klar gehaltenen Erörterungen und über die Glaubens- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






rege]: in der zweiten Section über das Verhältnis der Vernunft i 
zum Glauben und deren Aufgabe in der theologischen Wissenschaft, j 

Die Reichhaltigkeit des Werkes würde man bei dem 
mit Einschluss des sehr dankenswerten Sachregisters auf 
644 Seiten in Octav sich belaufenden Umfange nicht 
vermuthen, wüsste man nicht, wie sehr der Verf. sich J 
auf wohlgeordnete, Wiederholungen vermeidende, concise I 
Darstellungs- und prägnante Ausdrucksweise versteht; 
dabei zeichnet sich sein Latein durch tadellose Eleganz 
und durchsichtige Klarheit aus. ln solcher Form wird die 
scholastische Behandlungsweise auch jene befriedigen, die 
ihr sonst weniger freundlich gesinnt sind. Als einen be¬ 
sonderen Vorzug des Werkes hebt die bischöfl. Appro¬ 
bation den Umstand hervor, dass der Verf. sich in allen 
einschlägigen Fragen genau an das Vaticanische Concil 
hält. Es gilt dies nicht bloß von dessen rechtsgiltigen 
Beschlüssen, sondern auch von der umsichtigen Verwertung 
des reichen Materiales, welches in den » relationes « der 
Glaubenscommission und den *annotationes « der bei¬ 
gezogenen hervorragenden Theologen niedergelegt ist. 

Trotz aller Vorzüge stellt das Werk an Lernende 
und damit auch an Lehrende nicht geringe Anforderungen; 
das für einen leichten Gebrauch vorausgesetzte Maß 
philosophischer Vorschulung trifft eben in den seltensten 
Fällen zu. Sind aber diese für den Anfang nicht geringen 
Schwierigkeiten überwunden, so wüssten wir kein Werk 
ähnlichen Umfanges zu nennen, das eine solidere Funda¬ 
mentierung der speciellen Dogmatik böte als dieses. Die 
äußere Ausstattung des Buches verdient alles Lob. 

St. Pölten. Prof. Dr. J. Grub er. 

Berger Samuel: Hlstoire de la Vulgate pendant les premiers 
siöcles du moyen äge. Memoire couronne par l’institut. Paris, 
Hachette, 1893. gr.-8°. (XXIV u. 443 S.) 

Trotz Wordsworths Ausgabe und der Schriften 
Corssens ist noch ein großes Stück Arbeit zu leisten, bis 
wir eine strengen philologischen Ansprüchen genügende 
Bearbeitung der Vulgata besitzen werden, wie Ref. in 
der Recension des Wordsworth’schen Werkesin der ZföG. 
dargethan hat. Wurde ja von den Engländern eine 
Classification der Handschriften nicht einmal versucht. B., 
bereits durch die Abhandlung »De l’histoire de la Vul¬ 
gate cn France« (Paris 1887) bestens bekannt, versucht 
es, im vorl. Buch eine Geschichte der Textesquellen zu 
geben. Natürlich wird zunächst Frankreich berücksich¬ 
tigt. Den Anfang macht eine Besprechung der Kirchen- 
vätercitate. Wenn mit Cornely dem Eucherius die Ein¬ 
führung der Vulgata in Gallien zugeschrieben wird, so 
ist das nicht ganz richtig. Die Bücher Moses’ stimmen 
mit dem Lyoner Pentateuch, das hohe Lied mit den von 
Berger in »Notices sur quelques textes latins inedits de 
l'ancien Testament« (Paris 1893) S. 24 publicierten Frag¬ 
menten und die Propheten weichen von der Übersetzung 
des Hieronymus vielfach ab. Ref. wird auf diese Fragen 
näher eingehen, sobald seine Ausgabe des Lyoner Bischofs, 
die sich bereits im Druck befindet, erschienen ist. ln 
der Italafrage steht B. auf dem Standpunkt von Hort 
und Westcott, die auf dem Continente nicht viele An¬ 
hänger gefunden haben. Die weitere Darstellung erstreckt 
sich nun auf die spanischen (catalanischen), die nordischen 
und angelsächsischen Handschriften, deren Einfluss auf 
die continentalen Texte erörtert wird. Griech.-lateinische 
Handschriften St. Gallens und Norditaliens, die Theodulph- 
bibel, Karls des Großen und Alcuins Mühen werden uns 
mit den Karolingischen Schreiberschulen vorgeführt. In 


den letzten Abschnitten wird über die Reihenfolge der 
Bücher, über Capiteleintheilungund Stichometrie gehandelt. 

Der Verf. vereint, was man sehr selten findet, 
theologisch-historische Bildung mit streng philologischer. 
Er wurde von den bedeutendsten Gelehrten Frankreichs 
unterstützt und hat ein so leicht lesbares Buch geschrieben, 
wie dies nur ein Franzose vermag. Jeder wird nach voll¬ 
endeter Lectüre den Mann liebgewonnen haben, dessen 
intime Freunde Denifie, Duchesne und Delisle sind. Ein 
Protestant widmet sein ganzes Leben der Erforschung des 
Vulgatatextes, feiert Hieronymus, wie ihn noch kein Ka 
tholik verherrlicht hat, und lässt das Werk auf eigene 
Kosten drucken ! Möchte reichlicher Erfolg seine Mühen 
lohnen! Erst jetzt kann ernsthaft an eine Edition der 
Vulgata gedacht werden 1 Theologen, denen das Bibel¬ 
studium am Herzen liegt, werden kaum auf den Besitz 
dieses Buches verzichten können. Sie werden daraus 
auch über Paläographie, die ihnen ferner liegt, Cultur- 
und Litteraturgeschichte sehr viel lernen. Die Schule 
von Tours, die so herrliches vollbracht, wird mit hellen 
Farben geschildert; überall werden die entsprechenden 
Quellennachweise geliefert. 

In der zweiten Abhandlung werden uns als beson¬ 
ders interessant zwei vorh. Versionendes Buches Job vor¬ 
geführt. Wie der große Kirchenvater beim Übersetzen 
verfuhr, ist bisher noch gar nicht untersucht worden. 
Der Verf. wollte einen Beitrag zur Beantwortung dieser 
Frage liefern. Sobald wir die von Thielmann und Linke 
(Archiv für lat. Lexikographie, Leipzig 1893 S. 277 und 
312) versprochene Ausgabe der Itala besitzen werden, 
wird auch diese Angelegenheit ihrer Erledigung ent¬ 
gegengehen. Nur müssen die Citate der Väter, beson¬ 
ders des Eucherius, die entsprechende Berücksichtigung 
finden. Es scheint dem Ref., dass dies die Ehrenaufgabe 
eines katholischen Theologen Österreichs, der Heimat des 
Hieronymus, sei. 

Oberhollabrunn. Dr. Karl Wotke. 

Neuere Schriften zur Kirchengeschichte. 

Das prachtvoll ausgestattete Werk: Jean Brehal, Grand 
Inquisiteur de France et la Rehabilitation de Jeanne d’Arc, 

von P. Marie-Joseph Be Ion, Professor der Dogmatik in Lyon, und 
P. Francois Bai me, Lector der Theologie, (Paris, P. Lethielleux, 
1893, 4°, VII, 188 und 208‘ S.), ist die Geschichte des proces de 
rehabilitation der Jungfrau von Orleans. Es soll, wie die Vorrede 
sagt, ein Werk der Gerechtigkeit und der Ehrenrettung sein, ein 
Werk, das ganz Frankreich dem unschuldigen Opfer eines un¬ 
gerechten Hasses schuldet. Die Verf. bemühen sich zu zeigen, in¬ 
wiefern die göttliche Vorsehung sich des Dominicaners Jean Brehal, 
des Großinquisitors von Frankreich, bediente, um die Ehre der 
unschuldigen Johanna d'Arc wiederherzustellen. Besonders zwei 
Schriften desselben, das Summarium und die Recollectio , werden 
textkritisch untersucht mit Hilfe eines Manuscriptes, das in den 
Händen Brehal’s selbst war. Beide Schriften beweisen unumstö߬ 
lich, dass Johanna d’Arc unschuldig und ihrer göttlichen Mission 
in jeder Weise würdig war. Dieses verdienstvolle Werk ist ge¬ 
rade jetzt umso interessanter, als ja Untersuchungen in Betreff 
der Seligsprechung der Heldenjungfrau im Gange sind; das Werk 
soll und wird auch gewiss dazu beitragen. 

Ein anderes, sehr verdienstvolle; Werk: Geschichte des 
Spitales, der Kirche und der Pfarrei zum hl. Geist in München 
von Adalbert Huhn, Stadtplarrer z. hl. Geiste, in zwei Abthei¬ 
lungen mit 6 Abbildungen und 5 Plänen. (München, J. J. Lentner 
[E. Stahl jun.], 1891-93, 8°, VIII und 570 S., 11. 5.40), ist das 
Resultat eines wahrhaften Bienenfleißes. Mit der gewissenhaftesten 
Benützung des Pfarrarchives, sowie der Magistratsbibliothek Mün¬ 
chens gibt der Verf. nicht bloß eine Localgeschichte, sondern ein 
Stück Kirchengeschichte. Der große Papst Innocenz HL, der nicht 
nur seine genaue Kenntnis des menschlichen Elends, sondern 
auch sein wahrhaft christliches Mitleid mit demselben in seiner 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




133 


Nr. 5. — Oesterreichischbs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


134 


Schrift * De miseria Humana « glänzend bewiesen hat, bestätigte 
gleich im ersten Jahre seines Pontificates, 1198, den Orden vom 
hl. Geiste und wies den Brüdern noch im selben Jahre ein von 
ihm in Rom erbautes Hospital, das noch heute besteht, als Feld 
ihrer Wirksamkeit an. Der Zweck der Stiftung war, ut recipiantur 
et reficiantur pauperes et infirmi et exhibeantur alia opera pie- 
tatis, wie der § 1 der Stiftungsbulle sagt, also echt christliche 
Pflege aller leiblichen und geistigen Werke der Barmherzigkeit. 
Daher wurde nicht bloß Krankenpflege geübt; zum hl. Geist- 
Spitale kam durch die Munificenz des Papstes, der hierin ein 
Vorläufer des hl. Vincenz von Paul war, bald eine große Anstalt 
für Findlinge und andere Anstalten hinzu, in denen für die Heran¬ 
bildung der Knaben und Mädchen zu einem geistig und körperlich 
tüchtigen, christlichen Leben gesorgt wurde. Die Kosten der Er¬ 
haltung dieser Heimstätten der christlichen Charitas wurden theils 
durch Almosensammeln, theils durch die ständigen Beiträge der 
Mitglieder der zugleich mit dem Orden entstandenen Laienbruder¬ 
schaft vom hl. Geiste aufgebracht. Der Orden verbreitete sich 
rasch und ebenso die Bruderschaft; sie gab ja jedermann die 
passendste Gelegenheit, der Verpflichtung zu Werken der christ¬ 
lichen Nächstenliebe nachzukommen. Auch in Deutschland gab 
es unzählige solcher Zufluchtsstätten aller Formen menschlichen 
Elends, von denen freilich im Laufe der Zeit viele zugrunde 
giengen, ebenso wie auch der Orden vom hl. Geiste, dessen 
segensreiches Wirken heute fast vollständig in Vergessenheit ge- 
rathen ist, für Deutschland nur 150 Jahre bestand. Das hl. Geist- 
Spital in München wurde höchstwahrscheinlich im Jahre 1204, 
und zwar, wie der Verf. nach weist, unter der Leitung des Ordens 
der Brüder vom hl. Geiste gegründet. Von 1335 an werden die¬ 
selben nicht mehr erwähnt; sie waren eben Opfer des Cultur- 
kampfes unter Ludwig dem Bayern. 1327 brannte das Spital 
sammt seiner Kirche ab, wurde aber wieder aufgebaut und stand 
seit 1333 in städtischer Verwaltung. Im Jahre 1724 begann man 
mit dem Umbau und der Vergrößerung der Kirche. Das Vermögen 
der Kirche und des Spital es war vereinigt; Übung der Religion 
und der Werke der Nächstenliebe ist ja eine einheitliche Sache. 
Erst 1777 wurde eine Ausscheidung des Stiftungsvermögens vor¬ 
genommen. Im Jahre 1811 wurde die Pfarrei gegen das kano¬ 
nische Recht durch einen Gewaltact der Regierung aufgehoben, 
jedoch 1844 wieder errichtet. Herzliche Theilnahme erweckt das 
mit besonderer Liebe geschilderte Lebensbild des letzten Pfarrers 
vor der Aufhebung, Josef Klein. 

Das dritte Heft der 1892 begonnenen »Straßburger 
theol. Studien«, redigiert von Dr. Albert Ehrhard und 
Dr. Eugen Müller, bringt ein äußerst interessantes Lebensbild 
von Nicolaus Paulus: Der Augustiner Bartholomäus Arnoldi 
von Usingen, Luthers Lehrer und Gegner. (Freiburg i. B., 
Herder, 1893, 8°, XVI u. 136 S., fl. 1.08). Der Verf. hat die ihm 
zugänglichen Quellen, besonders die Schriften Usingens selbst, 
in der gewissenhaftesten und ausgiebigsten Weise benützt und so 
ein Werk geschaffen, das nicht bloß den Theologen, sondern 
auch jeden gebildeten Laien fesseln wird. Besonders die Ver¬ 
hältnisse an der Erfurter Universität, an der Usingen lange Jahre 
hindurch Philosophie docierte, sind von allgemeinem Interesse; 
ebenso die anfänglich freundschaftlichen Beziehungen zwischen 
Usingen und Luther und ihr späterer Kampf. Das Werk schließt 
mit einem genauen Verzeichnisse der Schriften U.'s (mit Angabe 
sämmtlicher Ausgaben) und einem ausführlichen Personenregister. 

Im selben Verlage ersclvcn die Geschichte der Bcnedic- 
tinerabtei St. Peter auf dem Schwarzwald von Dr. Julius 
Mayer, Repetitor am erzb. theol. Convict in Freiburg. (Freiburg 
i. B., Herder, 1893, 8°, XI u. 266 S., fl. 1.80.) Das Kloster wurde 
im Jahre 1093 von Berthold II., Herzog von Zähringen, gegründet; 
die vorl. Schrift ist also eine Festschrift zum achthundertsten 
Jahrestage der Gründung der Abtei, die, 1806 aufgehoben, 
seit 1S42 das Priesterseminar der Erzdiöcese Freiburg in ihren 
Räumen birgt. Der Verf. theilt die Geschichte der Abtei in fünf 
Perioden, von denen besonders die zweite (1220—1469) inter¬ 
essant ist; sie gibt einen Einblick in das mittelalterliche Rechts¬ 
leben. Die vierte Periode (1614—1719) zeigt die Abtei in großer 
Bedrängnis; Oberrhein und Breisgau waren ja der Schauplatz so¬ 
wohl der zweiten Hälfte des 30jährigen Krieges, als auch der fran¬ 
zösischen Kriege in der zweiten Hälfte des 17. Jhdts.; und auch 
im spanischen Erbfolgekriege blieb das Kloster nicht verschont. 
Trotzdem erholte sich die Abtei in der fünften Periode (1719 bis 
1806) unter der Leitung ausgezeichneter Männer vollständig. Da 
sie auf dem Höhepunkte der Blüte angelangt war, bereitete die 
Säcularisation ihr ein jähes Ende. Ein schönes Bild eines edlen 
Priesterherzens gibt die Geschichte des letzten Prälaten Ignatius 
Speckle, dessen genaues Tagebuch gar manches zur Geschichte 


der kirchlichen, politischen und culturhistorischen Zustände des 
Breisgaues beiträgt. Das ganze Werk ist mit sorgfältiger Rücksicht 
auf die reichlichen Quellen gearbeitet; den Schluss bildet eine 
scries Abbatum und ein genauer catalogus monachorutn. 

Das vierte der vom historischen Vereine in St. Gallen heraus¬ 
gegebenen Neujahrsblätter bringt eine mit einer Tafel und einer 
Karte ausgestattete Skizze von August H ardegger; Die Cister- 
cienserinnen zu Maggenau. (St. Gallen, Fehr, 1893, 4°, 37 S.) 
Diese Schrift soll, wie der Verf. selbst sagt, kein Geschichtswerk, 
sondern nur eine schlichte Erzählung sein; daher konnten viele 
Urkunden nicht berücksichtigt werden, und dies mit umsomehr 
Berechtigung, als bereits ein ausgezeichnetes Regestenwerk über 
das Archiv zu Maggenau von Dom. Willi vorhanden ist. 

Wien. Leonhard T i e z e. 


Katholica. 

Der Katholik. (Mainz, Kirchheim.) LXXIV. (3. F., IX.) 2. (Febr.) 

Selbst, D. päpstl. Rundschreiben »Providentissimus Deus« 
üb. d. Studium d. hi. Sehr. — Becker, Interessante Rundfrage 
d. »Dtsch. Gesellsch. 1. eth, Cultur«. — Koh lberg, D. Septililium 
d. sei. Dorothea v. Montau. — Paulus, Conr. Kling, e. Erfurter 
Domprediger des 16. Jahrhdts. — Bellesheim, Prof. Pusey’s 
Biographie. — Sägmüller, D. Anfang d. staatl. Ausschließungs¬ 
rechtes (jus exclusivae) in d. Papstwahl. 

Theolog. Quartalschrift. (Tüb., Laupp.) LXXYI, 1. 

Funk, K. J. v. Hefele f. — Belser, Pauli Reisen nach Corinth. 

— Vetter, D. nationalen Gesänge d. alten Armenier. — Merkle, 
Prudentius u. Priscillian. — Probst-Funk, Z. Frage nach der 
Stellung d. Gelasianum zum Osterfasten. 

Ephemerides Llturgicae. (Rom.) VIII, 1 u. 2. 

(1.) Quaestiones Academiae Liturg. Romanae: De almo 
Eucharistiae Sacramento. — Festa primaria et secundaria ejusdem 
ritus et classis diverso ordini jure meritoque adscribenda sunt. 

— De ordine commemorationum in vesperis animadv.ersiones cl. 
Petri Lafrasse. — De luminibus ac floribus aliisque honoris signis 
in funeribus adhiberi solitis. — Consultatio de secunda oratione 
ad libitum in missis quotidianis defunctorum — Dubiorum Litur- 
gicorum solutio. — (2.) Archeologia: De momento et loco praecisis 
incarnationis verbi Dei. — Brevis animadversio super die vere 
natalitia. — Brevis animadv. super quodam novo Decreto. — 
Ephemerides Liturgicae et Le Canoniste contemporain. 

Akatholica. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, F. A. Perthes.) 1894, 2. 

Kolde, Zuu Gesch. der Ordination u. d. Kirchenzucht. — 
Schultz, D. sittl. Begriff d. Verdienstes u. s. Anwendung auf 
d. Verständnis d. Wkes Christi. — Asmus, Gregorius v. Nazianz 
u. s. Verh. z. Kynismus. — Müller, Üb. Konr. Wimping. — 
Buchwald, Jenaer Lutherfunde. — Ivent, Üb. H. Nielsen Haugc. 
D. Beweis d. Glaubens. (Gütersloh. Bertelsmann.) XXX, Febr., 1894. 
In piam memoriam. — Dr. Nösgens »Gesch. d. Offenbarg.« 

— E. »Leben Jesu« z. Aufklärg. d. arbeit. Volkes. 

Zeitschr. f. wissensch. Theologie. (Lpz., Reisland.) XXXVII, 1. 

Hilgenfeld, Brandt’s evangel. Gesch. — Lietz, D. gnostisch- 
christl. Charakter d. apokryphen Apostelgeschichten u. -Legenden. 

— Hilgenfeld, Apollonius v. Rom. — Nöldechen, Tcrtullian 
u. d. Spiehvesen, insb. d. Circus. — Dräseke, Zu Euagrios 
Pontikos. — Bratke, Notiz z. e. arab. Version d. Laodicenerbricfes. 


Neue Erscheinungen: 

Katholica. 

Die ehrwürd. Dienerin Magdalena Sophie Barat, Stifterin der 
Gesellsch. d. hh. Herzens Jesu. E. Lebensabriss. Regensburg., 
Pustet. (48 S.) fl. -.12. 

Le Blanc d’Ambonne P., Le Livre de Job allegoriquement 
explique. Nantes, Grimaud. (453 S.) 

Cruvellier J. F. et A. Andrieu, Histoire religieuse et hagiolo- 
gique du diocese de Digne. Aix, Nicot. (XXXI, 500 S.) Fr. 6.—. 

Seit Anfang 1894 erscheint in Madrid ein neues monumen¬ 
tales kirchengeschichtl. Quellen werk : Monumenta historica Socie- 
tatis Jesu nunc primum edita a Patribus ejusdem Societatis . All¬ 
monatlich wird ein Heft v. 160 S. Lex.-8° ausgegeben, u. zw. 
wird, »ut iam ab initio varietas uliqua sit«, das L, 4., 7. etc 
Heft enthalten: » Reges tum litterarium S. P. N. Ignatii «, da s 
2 , 5., 8. etc. Heft die Geschichte der Gesellschaft v. P. Joa. d^ 
Polanco. Der Abonnementspreis ist mit 25 ptas für d. Lander d« 
Weltpostvereines festgesetzt u. an d. Administrator D. Ant. Quilez, 
Bolsa 10, Madrid, zu entrichten. (In Deutschi, an Herder in 
Freibg. oder an Pustet in Regensburg.) 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Akatholica. 

Lisco H., Paulus Antipaulinus. E. Btrg. z. Auslegg. der ersten 
4 Cap. d. 1. Cor.-Briefes. Berl., Müller. (192 S.) 11. 2.40. 

Texte u. Untersuchgen z. Gesch. d. altchristl. Litt. Lpz., Hinrichs. 

XI, 4: Bousset, Textkrit. Studien z. N. T. (144 S.) fl. 2.70. 

XII, 1 : Schlattcr, D. Chronograph aus d. 10. Jahre Antonins. 
Harnack, Z. Überliefgesch. d. ultchristl. Litt. (94, 32 S.) 11. 2.40. 

Weiss K. F., D. kirchl. Exemtionen d. Klöster v. ihrer Entstehg. 

bis zur gregorian.-cluniacens. Zeit. Lpz., Fock. (88 S.) fl. 1.50. 
Chauffard A., Lc Revelation de s. Jean; son plan organique. 

impliquant etc. Paris, Thorin. (467 S.) Fr. 2.50. 

Kitto J., Cyclopaedia of Biblical littcrature. Lond., Macmillan. 
(800 S. ill.) Fr. 15.—. 

Antiqu.-Kat. \ Seligsberg in Bayreuth, Nr. 222: Kathol. 
Thcol., Hebraica, Judaica, Orient. (2058 Nrn.) — Heckenhauer 
in Tüb., Nr. 125: Kath. Theol. (1017 Nrn.) — v. Lange nhuysen, 
Amsterdam, Nr. 45: Godgeleerdheid, Kerkgcschicdenis (398 Nrn.) 

Philosophie. Pädagogik. 

I. GUttler C., Dr., Privat-Doeent an der Universität München: 
Wissen und Glauben. Öffentliche Vorträge. München, C. II. 
Beck, 1893. gr.-8°. (VI u. 214 S.) fl. 2.17. 

II. Ga nse r Anton: Der reine Gottesbegriff und dessen Wich¬ 
tigkeit. Fortsetzung und Schluss des Werkchcns »Schule und 
Staat«. Graz, Leuschner & Lubensky. gr.-8°. (46 S.) II. —.60. 

I. Vorl. Buch ist keine speculative Erörterung des 
gegenseitigen Verhältnisses von Wissen und Glauben, 
sondern eine Betrachtung jener Grenzgebiete, wo sich die 
verschiedenen Profan-Wissenschaften mit dem religiösen 
Glauben — oder vielleicht genauer gesagt, mit der thei- 
stischen Weltanschauung — berühren. Der Titel könnte 
auch lauten: »Wissenschaftliche Essays aus allen Ge¬ 
bieten zur Vertheidigung des Theismus.« Die Fragen über 
die menschliche Erkenntnis, die Gottesidee, die Schöpfung, 
den Menschen, die Seele, die Wahlfreiheit und Unsterb¬ 
lichkeit erfahren eine zeitgemäße correcte Besprechung, 
welche allen Gebildeten auf das wärmste empfohlen zu 
werden verdient. 

Das Interesse, das Ref. an dem Werke fand, möge 
die nachfolgenden kleinen Ausstellungen entschuldigen: 
S. 24 wird das Bestehen einer anfänglichen chinesischen 
Astronomie bis 3500 v. Chr. zurückdatiert; wir haben 
gegen das Datum an sich nichts einzuwenden, wohl aber 
gegen die Sicherheit, mit der es vorgebracht wird ; wir 
hätten ein Fragezeichen beigefügt. S. 35 will uns die 
Unterscheidung von Atheisten und Antitheisten nicht recht 
Zusagen. S. 37 ist zu viel gesagt, wenn behauptet wird, 
die Religionsstifter seien meistens für ihre Lehre in den Tod 
gegangen. Auf S. 47 verweist Verf. auf die hierogra- 
phische Litteratur und nennt M. Müller und E. v. Hart¬ 
mann. Wir hätten lieber auf De Broglie’s Werk »Problemes 
et Conclusions de l’histoire des religions« (Paris 1886) 
verwiesen, welches an historischem »Positivismus« und 
kritischer Besonnenheit die Vorgenannten thurmhoch über¬ 
ragt. S. 70—108 sind die Gottesbeweise doch ein wenig 
abgeblasst; wäre auf S. 82 — 94 die zwar nicht thomi- 
stische, aber doch von Stentrup, Carbonnelle u. A. fest¬ 
begründete Lehre von der Unmöglichkeit der ewigen Welt¬ 
schöpfung oder wenigstens des ewigen Weltprocesses zu 
Hilfe genommen worden, so hätte die ganze Partie einen 
unverrückbaren festen Halt. Die auf S. 162 u. f. zugestandene 
Möglichkeit der Descendenz des Menschen nach seiner 
körperlichen Seite wird wohl nicht allgemein Anklang 
finden; sie dürfte jedoch dogmatisch nicht zu beanstanden 
sein. Auf S. 211 wird die sog. Neuscholastik vielleicht 
um eine halbe Stufe zu niedrig gesetzt. Doch ist es sehr 
schwer in allem die richtige Mitte zu treffen, die sich 


Verf. als Ziel setzte in dem Motto: » Medio tutissimus 
ibis .« Das von einem warmen Hauche wissenschaftlicher 
Irenik durchwehte Buch sei nochmals bestens empfohlen. 

II. Ref. bedauert lebhaft, die nicht geringe Gedankenarbeit, welche 
Ganser in diesem und so manchem anderen Werkchen nieder¬ 
gelegt hat, im Dienste eines Schopenhauer-ähnlichen Pantheismus 
angewendet zu sehen. Wir bitten den Verf., sich. wenigstens 
einigermaßen in das Studium der aristotelisch-scholastischen Philo¬ 
sophie im modernen Gewände zu vertiefen und zweifeln nicht im 
geringsten daran, dass er dann viel überzeugenderes gegen den 
Materialismus Vorbringen wird, als in seinen bisherigen Schriften. 
Insbesondere sei ihm Dr. Const. Gutberlets neueste Schrift »Der 
mechan. Monismus« (Paderborn, 1893) bestens empfohlen. —ie. 

Faul mann Carl, k. k. Professor: Im Reiche des Geistes. 

111 ustrirte Geschichte der Wissenschaften, anschaulich dargestellt. 
Mit XIII Tafeln, 30 Beilagen u. 200 Textabbildungen. I. Halb¬ 
band. Wien, A. Hartlebcn (1893). Lex. 8°. (S. 1—480 mit VII Taf. 
u. 15 Beil.) fl. 4.50. 

Eine allgemeine Geschichte der Wissenschaften zu schreiben 
ist ein kühnes und gewagtes Unterfangen für einen einzelnen Mann. 
Prof. Faulmann hat den Muth gehabt, die schier erdrückende Last 
einer solchen Aufgabe auf sich zu laden. Mit welchem Glücke, 
das wird sich mit Bestimmtheit erst sagen lassen, bis das Werk 
vollendet vorliegen wird, denn man darf den Tag nicht vor dem 
Abend und ein Buch nicht vor dem letzten Registerblatte loben. 
Jedenfalls aber kann man sich schon über zweierlei freuen: ein¬ 
mal, dass der Aufgabe, eine handsame und lesbare Darstellung 
der Geschichte der Entwicklung des menschlichen G°istes auf dem 
Gebiete seiner scientifischen Bethätigung überhaupt an den Leib ge¬ 
gangen wurde und dann über die schönen und meist recht instruc- 
tiven Beilagen (die Tafeln wären zum guten Theile entbehrlich). 
Freilich lassen sich auch recht fühlbare Lücken und Mängel er¬ 
kennen; und insb. für die Auffassung des Reformations-Zeitalters 
scheint der Verf. die Schätze, die in Janssen's monumenta'em 
Werk aufgespeichert liegen, nicht genügend benützt zu haben. 
Auch hat F. zu sehr Einzelbeobachtungen aneinandergereiht, sich 
um Äußerlichkeiten bemüht und darüber den verbindenden 
Faden aus dem Auge verloren. — Der vorl. 1. Halbband behan¬ 
delt das Wissen des Mittelalters (in den CapiUln: Die Schule. 
Die Hochschule, dann die einzelnen Disciplincn), das Wissen des 
XVI. Jahrhunderts, des XVII. und des XVI11. Jahrhunderts. 

G. 

Specht Karl August: Theologie und Wissenschaft oder 
Alte u. neue Weltanschauung. Vierte, völlig umgearb., vermehrte 
u. verbesserte Auflage. Gotha, Stollbcrg’schc Verlagsbuchhandlg. 
1893. 8°. (X u 4 384 S.) 

Der Verf. hat die populär-wissenschaftlichen Schriften von 
Büchner, Häckcl, Vogt u. dgl. glücklich verdaut und in vorl. Buch die 
Resultate dieser »Wissenschaft« mit zahlreichen giftigen Ausfällen 
gegen »Muckerthum u. Jesuitismus«, gegen das »finstere Mittel- 
alter«, die »Afterwissenschaft Theologie« ctc. gewürzt. Neue 
Gedanken findet man in dem Buche nicht; u. die billigen Rede¬ 
figuren, die der Verf. mit großem Applomb zum Besten gibt, sind 
schon etwas unmodern geworden. Derlei machte vor vierzig 
Jahren Aufsehen und längere Zeit die Köpfe verwirrt. Die Wissen¬ 
schalt ist darüber inzwischen zur Tagesordnung übergegangen 
und heute dienen Schriften wie die vorl. nur mehr dazu, der 
Socialdemokratie und dem Anarchismus Quartier zu machen. 

Wien, Kress. 

Vierteljahrsschrift f. wissenschaftl. Philosophie. (Leipz., 
Reisland.) XVIII, 1. 

Willy, D. erkenntnistheoret. Ich u. d. natürl. Weltbegriff 
(m. Anm. v. Avenarius). — Swereff, Z. Frage üb. d. Freiheit 
d. Willens. II. 

Zeitschrift f. Philosophie u. Pädagogik. (Hrsg.: Flügel u. 
Rei n.) I, 1. 

Schoen, E. Renan — Thrändorf, E. Kirchengesch., wie 
sie nicht sein soll. — Kehrbach, D. pädag. Seminar Herbarts in 
Königsberg. — Rausch, Zu Lessings Laokoon. — Tümpel, 
Naturwiss. Hypothesen im Schulunterr. — F. W. Dörpleld f. 
Archiv f. Gesch. d. Philosophie. (Hrsg.: L. Stein.) VII. 2. 

Dümmler, Z. orphischen Kosmologie. — Diels, Über 
Demokrits Dämoncnglauben. — D räseke, Patristische Herakleitos- 
Spuren. — Höffding, D. Continuität im phil. Entwicklungsgänge 
Kants. — Espinas, La phil. de l’action au V e sieclc. — Tan¬ 
ne ry, Sur la Composition de la Piiysique d’Aristote. — Löwen- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



137 


138 


Nr. 5. — Oesterrkichischrs Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


heim, D. Einfluss Demokrits auf Galilei. — Wen dl and, Jahres¬ 
bericht üb. d. Kirchenväter u. ihr Verh. z. Phil. 1889—92. 
International Journal of Ethics. IV, 2. 

Grier Hibben, The Relation of Ethics to Jurispr. — 
Mackenzie. Moral Science and the Moral Life. — Adams, The 
Social Ministry of Wealth. — Farrelly, An Aspect of Old Age 
Pensions. — Mariano, Italy and the Papacy. 

The philosophical Review. (Boston, Ginn & Co.) III, 1. 

Harris, Kant’s Third Antinomy. — Rite hie, The Relation 
of Metaphysics to Epistemology. — Ad ick es, German Kantian 
Biblicgraphy. — Seth, Some Epistemological Conclusions. — 
Gulliver and Ritchie, The Ethical Implications of Determinism. 
Rivista Itatiana di Filosofia. (Roina, Balbi Giovanni.) IX, 1. 

Ambroisi, La natura del sentimento nella Storia dclla 
filosofia. — Nagy, I primi dati della Logica. — Piazzi, Scuole 
e questioni pedagogiche in Germania. 

Rheinisch-Westfäl. Schulzeitung. (Aachen, Barth.) XVII, 14—20. 

Langer, Wie erzieht d. Lehret e. zufried. Geschlecht? — Funke, 
Lor. Kellner. — Opitz, D. Entwicklung d. Volksschulwesens in Danzig 
seit d. J. 1863. — Bosch, Glareanus, Humanistu. Pädagoge d XVI. Jhdts. 
— D. Volksschulwesen in Livland. 

Praxi* d. kathol. Volksschule. (Bresl., Goerlich ) III, 1 — 4. 

(1.) Krause, I). ebenen geometr. Figg. im Freihandzeichnen-Un¬ 
terricht. — D. Telephon. — (2.) Iloltz. Was u. wie sollen d. Volksschüler 
m. d. Feder schreiben lernen? V. d. AufsatzUbungen. — (3.) Entstehg. u. 
Bedeutg. d. Wappen, Namen u. Titel. — Lebensbilder aus d. bibl. Gesch. 
6. David. — (4.) Koenig, D. hl. Hieronymus üb. Heiligen- u. Reliquien¬ 
verehrung. — Einige Erziehgsregeln Don Boskos. — Nussbaum, Der 
Winter. — Krumme. Empfiehlt es sich, bei d. analyt. Methode d. Sprach- 
unterr. von den Schüleraufsätzen auszugehen? 

Neue Erscheinungen: 

Land mann S., D. Mehrheit geistiger Persönlichkeiten in e. In¬ 
dividuum. E. psycho). Studie. Stuttg., Enke. (186 S.) fl. 2.40. 
Andrcsen C., Wir werden wieder geboren. Theist. Monismus, 
e. m. d. Lehre Christi harmonier, philos. Weltanschauung. Hambg., 
Gräfe & Sillcm. (104 S.) fl. 1.20. 

Haas L., Üb. Hypnotismus u. Suggestion. E. orientier. Studie. 

Augsbg, Kranzfelder. (92 S.) fl. —.60. 

Kappes M., Aristoteles-Lexikon. Erklärung d. philos. termini 
technici d. Arist. in alphab. Reihenfolge. Paderb., Schöningh. 
(70 S.) fl. —.90. 

Maack F., Geeinte Gegensätze. I. E. Weltenbetrachtung. Leipz., 
Bacmcister. (30 S.) fl. —.30. 

Pinkava F., Bilds;. d. Willensvermögens in d. Volksschule. Ein 
Btrg. z. christl. Schulpädagogik. Olmütz, Grosse. (160 S.) fl. 1.—. 
Fischer E. L., D. Grundproblem d. Metaphysik. E. krit. Unter¬ 
suchung d. bisher, metaphys. Hauptsysteme u. Darstellung d. 
Vernunftcnergismus. Mainz, Kirchheim. (203 S.) fl. 1.80. 
Delbos V., Le probleme moral dans la phil. de Spinoza et dans 
Thistoire du spinozisme. Paris, Alcan. (575 S.) Fr. 10.—. 
Blondel M., L’Action. Essai d’une critique de la vie et d'une 
science de la pratique. Ebd. (433 S.) Fr. 7.50. 

La lecture en famille. Paris, Hennuyer. (403 S.) Fr. 5.—. 

Antiqu.-Kat. i Lehmann in Berl., Nr. 78: Phil. u. Päd. 
(1244 Nrn.) — List u. Francke, Lpz., Nr. 252: Humanismus 
u. Reformation, Pädag. (1817 Nrn.) — Tcubner in Bonn, Nr. 53: 
Bibi, magica et pneumatica, IV. (Nr. 1280—1995.) 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Quellen und Forschungen aus dom Gebiete der Geschichte. 
In Verbindung mit ihrem historischen Institut in Rom heraus¬ 
gegeben von der GBrres-Gesellschaft. I Band, I. Theil. 
Nuntiaturberichte Giovanni Morones vom deutschen Königshofe 
ing — 154 t. Bearbeitet von Prof. Dr. Franz Dittrich. Pader¬ 
born. Ferdinand Schöningh. 1892. Lex.-8°. (IX u. 243 S.) fl. 1.44. 
— II. Band. Römische Documcnte zur Geschichte der Ehe¬ 
scheidung Heinrichs VIII . von England — *534. Mit Er¬ 
läuterungen herausgegeben von Dr. Stephan Ehses. Ebd. 1893. 
Lex,-8°. (XL1V u. 284 S.) fl. 5.88. 

Die Görres-Gesellschaft beschloss eine Serie ge¬ 
schichtlicher Publicationen herauszugeben, die gleich¬ 
mäßig der Veröffentlichung von Quellenmaterial wie der 
fachmännischen Forschung und Darstellung dienen soll. 
Sie ist nicht ausschließlich für Arbeiten der Mitglieder 
des historischen Instituts der Görres-Gesellschaft bestimmt, 
sondern soll auch, wie die Vorbemerkung zum ersten Bande 
besagt, geeigneten größeren Arbeiten anderer Gelehrter 
offen stehen. 


Der erste Band brachte die Nuntiaturberichte 
Giovanni Morones vom deutschen Königshofe. Sie 
beziehen sich auf die Zeit von dem sog. Frankfurter 
Anstand (April 1539) bis zum Wormser Colloquium 
1540. Da D. die Nuntiaturberichte G. Morones vom 
Reichstage zu Regensburg 1541 bereits im Histor. Jahrb. IV, 
375 — 472 und 618 — C73 herausgegeben hatte, so sollte 
vorl. Publication eine »Ergänzung« dieser nach rückwärts 
sein. D. meinte (S. V) »die Auslassungen eines der 
Fähigsten päpstlichen Diplomaten des 16. Jahrhunderts 
über die wichtige Periode vom Frankfurter Anstande bis 
zum Schlüsse des Regensburger Religionsgespräches wären 
in ziemlicher Vollständigkeit beisammen«, wenn man die 
von E. v. Ranke veröffentlichten »Berichte des päpstlichen 
Nuntius Morone, Bischofs von Modena, an den Cardinal 
Farnese über das Wormser Gespräch« noch herbeizieht. 
Leider irrte sich D., wie er bald aus den Anzeigen seiner 
Publication ersah. Diese wiesen aber ferner noch auf eine 
Reihe von anderen Schwächen hin, welche aufzuzählen 
der Ref. für überflüssig hält bei einer so verspäteten 
Anzeige; es dürfte genügen auf diese Recensionen hin¬ 
zuweisen, sie sind: W. Friedensburg in den Gotting. 
Gel. Anz. vom 1. Dec. 1892, Herrn. Baumgarten in 
Nr. 49 (3. Dec. 1892) der Dtsch. Littztg., endlich der 
Ref. in den Mitth. des Inst. f. österr. Gesell.-Forschg. XIV, 
372—379. Die Mängel und Schwächen von D.'s Publi¬ 
cation treten noch stärker hervor, seitdem der dritte Band 
der ersten Abth. der Nuntiaturberichtc aus Deutschland 
1533—1559 erschienen ist. (Über diese anscheinende 
Concurrenz zwischen der Görres-Gesellschaft und dem 
kgl. preuß. hist. Institut in Rom s. die Erklärung der 
Redaction im Hist. Jahrb. XIV, 223 f.) 

Binnen Jahresfrist erschien dann der obgen. Bd. II. 
der Q. u. E. Ehses hatte die »Absicht, in möglichst ge¬ 
nauer und erschöpfender Weise die Haltung des Papstes 
und der Curie in der Ehesache Heinrichs VIII. vor deren 
erstem Auftauchen in Rom Ende 1527 bis zur schließ- 
lichen Entscheidung im März 1534 klarzulegen« (S. VI.). 
Den »Documenten« schickt E. eine Einleitung voraus, 
in welcher der Leser Aufschluss über alle herangezogenen 
Quellen und über die bisherigen Publicationen erhält. 
Letztere hat E. verbessert und ergänzt, zumal da es 
einerseits ihm gelungen ist, von sehr wichtigen Stücken 
die Originale zu finden, während seinen Vorgängern nur 
Copien zu Gebote standen; andererseits ersieh die Mühe 
nicht verdrießen ließ, chiffrierte Stücke aufzulösen und 
wo eine Auflösung etwa beilag, diese sorgfältig zu prüfen. 
Documcnte, welche in leicht zugänglichen Actensamm- 
lungen bereits enthalten sind, hat er nicht wieder abge¬ 
druckt, sondern davon ein ausführliches Regest gegeben. 
Um den nie ruhenden Gang der Verhandlungen zu ver¬ 
anschaulichen, hat E. mit vieler Mülle Erläuterungen und 
Ergänzungen jedem Documcnte beigefügt, auch solchen, 
die er nur im Regest bringt. Die von E. veröffentlichten 
Documente zeigen, dass man an der Curie genaue Kenntnis 
hatte über den Grund der Scheidungsanträge des englischen 
Königs, dass man sich aber zu keinem energischen Schritt 
entschließen konnte; ja von einer so günstigen Meinung 
über Heinrich befangen war, dass man selbst auf erprobte 
englische Bischöfe nicht mehr hörte, in der Hoffnung, 
bei dem Könige werde eine ruhige Besonnenheit an Stelle 
der Leidenschaft treten. 

Über die Hauptperson von curialer Seite in der 
Seheidungsfrage, den auch in Deutschland nicht un- 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



139 


Nr. 5 


III. Jahkuanu. 


1 40 


— Okstkrrkichisghks Littbraturblatt. 


bekannten Cardinal Lorenzo Campeggio orientiert der 
zweite Theil der Einleitung. Der dritte Thcil derselben 
beweist unumstößlich die Echtheit des Dispensbreves 
Julius II. (vgl. auch Röm. Quartalschrift 1893, S. 180 
bis 198). In einen Anhang hat E. einen Auszug aus 
den Depeschen des Card. Salviati, von 1527— 1529 Legat 
in Frankreich, verwiesen. Eine Beilage führt uns englische 
Werbungen in Oberitalicn vor, eine zweite Briefe des 
Papstes Clemens VII. an Ks. Karl V. und Kg. Franz I. 

Bei allen Vorzügen, welche E.'s Publication aufweist, 
ist gerade das Fehlen eines Personen- und Orts-Registers 
sehr empfindlich. Möge dieses zu dem in Aussicht ge¬ 
stellten Band der zweiten Legation Campeggios geliefert 
werden! Möge ferner E. Zeit finden, seine ursprüngliche 
Absicht, eine historische Darstellung der Ehescheidungs¬ 
frage, bald zu verwirklichen ! 

Wien. Dr. A. Starz er. 

Histor. Zeitschrift. (Hrsg.: Sybel und Meineckc). LXXII, 1 
Lenz, D. Vorbereitg. d Flucht Ludwigs XVI. — Mein ecke, 
Gerlach u. Bismarck. — Kurfürst Fricdr. Wilh.’s Bemühgen um d. 
poln Königskrone. — Schic mann, E. Constitution f. Russkl. v. 
J. 1819. — Recc. u. a.: Prcger, Gcsch. d. dtsch. Mystik im 
M.-A. III. (Haupt); — Friedensburg, Nuntiaturberichte, 1,1. u, II. 
(Kawerau); — Ritter, Dtschc Gcsch. im Zeitalter d. Ref. u. d. 
30j. Krieges, I. (Kluckhohn); — Klein Schmidt, Gesch. d Kgr. 
Westphalen (Ilgen); — Wa rschauer, Gesch. d. Socialismus und 
neueren Communismus, I.(Hasbach); — Boos, Wormser Urk.-Buch 
II. (Willibald); — Busch, Engld. unter d. Tudors. I. (Schäfer.) 
Neue Mittheilgen aus d. Gebiet hist -antiquar. Forschgen., 
(Hrsg. G. Hertzberg). XVIII, 2. Hälfte, 1. 

Wolter, D. stuatsrechtl. Stellg. Magdebgs. u. d. öff.-rechtl, 
Bezichgen zw. d. Altstadt, dem neuen Markt u. d. Vorstädten, 
v. gesch. Beginn d. Stadt bis zu ihrem Übergg. an d. HausHohen- 
zollcrn. — Thonemann, Mitthlgen üb. A. Mengerings Bü߬ 
predigten 1641—42. — Kü stermann, Altgeogr. Streifzüge durch 
d. Hochstift Merseburg. 

The English historical Review. (Hrsg.: S. R. Gardiner). IX, 33. 

Archer and K. Norgate, The Battle of Hastings. — Ed¬ 
munds on, Pieter Corneliszoon Hooft. — Oppenheim, The 
Royal Navy under Charles I. 

Revue des Questions historiques XXVIII, 109. 

Breuils, L'eglisc au Xie siede dans la Gascogne. — 
Vacandard, Les origines de l’hcresie Albigeoise. —Noel Valois, 
L’expedition et la mort de Louis I d*Anjou au Italic (1382—84). 
— Vc. de Richemont, Un pretre emigre cn Italie en 1793, 
d'apres sa correspondance inedite. — Kurth, Lcs origines de la 
France (periode Merovingienne et Carolingienne) d’upres M. Fustel 
de Coulanges. — Batiffol, L’originc du liber responsalis de 
l'eglise roinaine. — Pingaud, La Dalmatie 1797 — 1815, — 
Pastor, Courrier allemand. — Beauvois, Courrier du Nord. 
Revue d'Histoire diplomatique. (Paris, Leroux). VIII, 1. 

Cordier, Hist, abrege des relations de la Grand-Bretagne 
avcc la Birmanie. — du Hamei de Breuil, Sobieski et sa poli- 
tique 1674 — 83. — Guesalaga, Le litige des missions entre la 
rep. Argentine et le Bresil. — de Portes, L’Europe diplomatique 
et Dom Miguel. 

Neue Erscheinungen: 

Fester R„ D. Augsbger Allianz v. 1686. Münch., Rieger. (187 S.') 
fl. 3.—. 

Pfeil u. Klein-Ellguth R. Grf. v., Familiengesch. d. Grafen v. 

Pf. u. Kl.-E. Bresl., Max. (118 u. 18 S. m. Taf. u. Beil.) fl. 3.60. 
Knoop 0., Sagen u. Erzählgen aus der Provinz Posen, gesammelt. 

Posen, Jolowicz. (XIX, 363 S.) fl. 4.20. 

Wirz J. C., Ennio Filonardi, d. letzte Nuntius in Zürich. Zürich, 
Faesy u. Beer. (114 S.) fl. 1.20. 

Krones F. v., Z. Gcsch. Ungarns (1671—83), m. bcs. Rucks, auf 
d. Thätigkt. u. d. Geschicke d. Jesuitenordens. (Aus »Archiv 
f. öst. Gesch «) Wien, Tcmpsky. (107 S.) fl. 1.10. 

Philippi F., Z. Verfassgsgesch. d. wcstphäl. Bischofsstädte. Osna¬ 
brück, Rackhorst. (104 S.) fl. 1.80. 

Schlichen A., D. Esel u. d. Mensch. E. Blr. z. Kulturgesch. 

Wiesb., Bechtold. (143 S.) fl. —.60. 

Bülz M., De provinciarum roman. quaestoribus, qui fuerunt ab 
a. u. c. DCLXXH u<-que ad DCCX. Chemnitz. (SOS.) fl.—.90. 


Eckart R., Gesch. d. Familie Eckart. Lpz., Wallmann. (326 S.) 
fl. 3.60. 

Leon H., Hist, des juifs de Buyonnc. Paris, Durlachcr. (440 S.) 15 fr. 
Abrantes d\ Histoirc des salons de Paris. Tableaux et portraits 
du grand mondc sous Louis XVI ctc. Paris, Garnier (465 u. 
504 S.) 7 fr. 

Fauchille P., La diplomatic frantj. et la Ligue de ncutres de 1780. 

Paris, Pedone-Lauricl. (629 S.) 10 fr. 

The diary of Sam. Pcpys. Lond., Macmillan. (342 S.< 7 fr. 50 c. 
Go wer R., Joan of Are: a biography, with an appendix giving 
the French and Engl, bibliography of the subject. Ncw-York, 
Scribner (386 S.) 30 fr. 

Meline J. F, Mary Queen of Scots, and her latest English histo- 
rian. Cincinnati, Clarke. (344 S.) 7 fr. 50 c. 

Von 0. Spaniers *Illustr. Weltgeschichte « — vgl. ÖL. II. 
394 — ist Lief. 35—40 ersch., der Beginn d. VI. Bds., welcher d. 
Gesch. d. neueren Zeit, u. zw. v. 30j. Krieg bis z. Machthöhe 
Ludwigs XIV. umfasst. Das hohe Lob, das diesem monumentalen 
Wke. a a. O. gezollt wurde, gebührt auch in vollem Umfange der 
vorl. Fortsetzg.; insbes. ist der illustrative Theil von einer bisher 
nicht erreichten Reichhaltigkeit und Vollendung; der Text ist 
fesselnd und lebendig; es ist anzuerkennen, dass der Verf., Prof. 
Kaemmel, wenngleich er den Protestant. Standpunkt in der Beur- 
theilung festhält, doch den kath. Anschauungen überall ge¬ 
recht zu werden versucht. — Ein n.-ö. Adclsgeschlecht Namens 
Rosenburg (S. 81) gab es nicht; es sind wohl die Rosenberg ge¬ 
meint, die aber dem böhm. Adel angehörten. Wir werden den 
Fortgang des schönen u. großartigen Werkes mit Interesse verfolgen. 

Antiqu.-hat.: Kei ler in Ulm, Nr. 200: Cultur- u. Sittcn- 
gesch. (Bibi. F. v. Hellwald, 2. Thi., 2970 Nrn.), Nr. 202: Allgem. 
Gesch., Geogr. u. Hilfswiss. (Bibi. Hellwald, 3. Th!., 1594 Nrn) 
— Hoepli in Maild., Nr. 92: Storia d’Italia (1765 Nrn.) — 
Kirchhoff u. Wigand in Lpz, Nr. 927,928: Gesch. u. Hilfs¬ 
wiss. III: Europ., IV: Außereurop. Staaten (2505 u. 822 Nrn.) 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Schmitz Guilclmus: Commentarii Notarum Tironianarum 

cum prolegomenis adnotationibus criticis et exegeticis notarum- 

que indicc alphabctico edidit G. S. Lipsiae, ß. G. Teubncr. 

1893. Kol. (117 S. u. 132 Tafeln in Lichtdruck), fl. 24.—. 

Titneo lectorem unius libri — dieser bekannte 
Spruch fällt Einem unwillkürlich ein, wenn man das 
vorl. große Werk zur Hand nimmt. Die freien Stunden 
eines ganzen Menschenlebens, ein Aufwand von eisernem 
Fleiß und geistreicher Gelehrsamkeit hängen daran und 
wer da als Recensent zur Feder greift, der muss sich 
selbst Vorkommen wie ein Zwerg, der gegen einen Riesen 
die Hand zu erheben wagt. 

Seit Grutcr und Kopp ist den tironischen Noten 
niemand systematisch zu Leibe gegangen. S. selbst aber 
hat die Litteratur über die tironischen Noten im Laufe 
der Jahre mit einer Reihe von Publicationen bereichert, 
welche theils in verschiedenen wissenschaftlichen Zeit¬ 
schriften erschienen sind und einzelne Fragen behandeln, 
theils aber das Ziel verfolgten, das tironische Material 
der gelehrten Welt zugänglich zu machen. So erschienen 
im Dresdener Panstcnographiccm die Notae Berneiises; 
ferner 1882 und 1883 im Hahn’schen Verlag in 
Hannover die Monuinenta tachygraphica codicis 
Parisini Latini 2718, deren fasciculus prior ent¬ 
hält Formulas et Capitu/are Ludovici Pit Aquis- 
graneuse (mit 22 Tafeln), während der fasciculus alter 
bietet S. Iohannis Chrysostomi de cordis Covipunctione 
libros II Latine versos (mit 15 Tafeln); endlich 1889 
im selben Verlage .S. C/trodegangi Metensis Episcopi 
(ypi — 766) Regula Canonicorum aus dem Leidener 
Codex Vossianus Latinus 94 (mit 17 Tafeln). Nach 
diesen wichtigen und gelungenen Vorarbeiten hat der 
Altmeister der tironischen Noten jetzt bei Teubner (in 
dessen Verlag mittlerweile 1885 »Das tironische Psal- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



141 


Nr. 5. — Orsterrkichisches Litteraturbt.att. 


III. Jahroano. 


142 


terium der Wolfenbiitteler Bibliothek, herausgegeben vom 
königl. stenographischen Institut zu Dresden, mit einer 
Einleitung und Übertragung des tironischen Textes von 
Dr. Oskar Lehmann« erschienen war) das eigentliche 
classische Quellenwerk der Öffentlichkeit übergeben. Die 
Anlage desselben ist folgende: 

Auf 120 Lichtdrucktafeln sind in je vier Columnen und 
numeriert, so zwar, dass auf jeder Tafel wieder mit 1 begonnen 
wird, die tironischen Zeichen und daneben ihre Bedeutung zur 
Darstellung gebracht, genau so, wie sie der maßgebende Kasseler 
Codex bietet. Das wäre nun, könnte man glauben, keine besondere 
Arbeit für den Herausgeber gewesen, eine diplomatisch genaue 
Wiedergabe der genannten Hs. zu besorgen, sondern vielmehr das 
Verdienst der Verlagshandlung, die keine Kosten gescheut hat, 
um das großartige Werk zustande zu bringen. Aber so einfach 
ist die Sache nicht. Der Kasseler Codex ist zum Theil selbst 
bereits interpoliert, zum Theil aber auch lückenhaft. Der Herausg. 
musste daher ausscheiden, was nicht ursprünglich, und aus 
anderen Hs. ergänzen, was abgängig war, eine Arbeit, die wahrlich 
kein Kinderspiel ist. Aber nicht bloß dies; S. hat auch die Varianten 
der übrigen Hss. uns nicht vorenthalten, sondern, was die¬ 
selben abweichend vom Kasseler Codex oder mehr bieten als 
derselbe, ebenso wie die interpolierten Noten der Kasseler Hs. 
selbst unter dem Strich mitgetheilt, wo sie unter Beifügung von 
lateinischen Buchstaben der Nummer des Textes angegliedert sind, 
zu der sie in nächster Beziehung stehen (z. B. 25a, 25b u. dgl.). 
Die Tafeln 121—132 tragen separat nach, was von jüngerem 
Notenmateriale in anderen Hss. losgcschiilt vom eigentlichen Corpus 
notarum Tironianarum sich findet. Die Tafeln selbst sind als lose 
Blätter in einem Cahier hinterlegt, was den großen Vortheil bietet, 
dass man jedes Blatt je nach Bedarf einzeln zur Hand nehmen 
kann; für das Nachschlagen und die Conservierung ergeben sich 
allerdings dabei auch wieder einige Nachtheile. Zu diesen Licht¬ 
drucktafeln kommt nun ein kleiner Folioband von 117 Seiten, 
welcher die Prolegomcna, die kritischen und exegetischen Noten, 
sowie einen alphabetischen Index enthält. Der erste Theil der 
Prolegomena gibt die nöthigen Aufklärungen über die benützten 
Hss. (15) und Hss.-Fragmente (5), sowie über die Gruter'sche 
Ausgabe, auf die auch in den Tafeln stets Bezug genommen ist, 
da dieselbe auf einem nunmehr verlorenen Codex basiert. Im 
zweiten Theil hat S. die Entwicklungsgeschichte der tironischen 
Noten kurz skizziert, die sich hauptsächlich an die Namen Ennius, 
Tiro, Philargyrius, Aquila, Scneca (der Philosoph f 65 n. Chr.), 
M. Aurelius Antoninus und S. Cyprianus knüpft und im Zeitalter 
Karls des Großen ihren Abschluss findet. 

Der Kernstock der Riesenarbeit liegt, von der Sich 
tung der Noten selbst abgesehen, in den kritischen und 
exegetischen Noten, welche zu jeder Tafel zunächst die 
dtscreptautia lectionis , die notae post additae, die 
glossae aliaque exegetica , dann aber auch die descrip- 
tiones vel explanationes notarum , wie sie in den ver¬ 
schiedenen Codices vorlicgen, geben, natürlich auch diese 
in streng textkritischer Behandlung. Wie viele Tropfen 
sauren Schweißes an diesen 58 Seiten (12 — 69) hängen, 
davon kann nur der Fachmann sich einen halbwegs 
richtigen Begriff machen, obwohl auch der Nichtfachmann 
auf einen flüchtigen Einblick hin mehr als eine dunkle 
Ahnung davon bekommen wird. Die Litteratur, einheimische 
wie ausländische, wird auf das gewissenhafteste benützt; 
wo es nöthig ist, tritt hier der Herausg. auch aus der 
objectiven Reserve, die er sich sonst überall auferlegt, 
heraus und fügt hie und da kurze Bemerkungen bei. 
Das Werk ist nämlich, wie bereits gesagt, durchaus als 
Quellenwerk angelegt. Sind doch bei den Zeichen der 
Tafeln nur die handschriftlichen Übertragungen gegeben, 
nicht aber auch eine Aufklärung über die Elemente, 
welche die Zeichen enthalten, wie dies z. B. in dem 
Kopp’schen Werke der Fall ist. Es ist also vorderhand 
für den, der sich in die tironischen Noten hineinarbeiten 
will, Kopp immer noch unentbehrlich, da der von S. 
beigegebene Index alphabettcus eben nur den Zweck 


Digitized by Goo 


hat, die Auffindbarkeit der in der Hs. nicht alphabetisch 
geordneten Zeichen zu ermöglichen. Aber man tröste sich: 
De scribendi modo in uotis adkibito deque explicandis 
notarum figuris et partibus alio tempore disseram in 
Lexico tironiano post Koppium denuo a me eondendo , 
verspricht der Verf. auf S. 1 1. 

Sollen wir noch eine Lobrede auf den Verf. und 
den Verleger beifügen? Es ist nicht zu wenig und auch 
nicht zu viel, wenn wir sagen: Die deutsche Gelehrten¬ 
welt kann mit Stolz auf S.’s Werk hinblicken. 

Ein paar Kleinigkeiten: S. 14 ad tab. 4, 93 steht 
ein unrichtiges Citat remque publicam (tab. 5, 70) 

statt: (tab, 5, 67); S. 21 ad tab. 32, 68 steht K II 
statt Ko II. Das Zeichen auf Tafel 1 unter 61a, das 
handschriftlich mit dem unverständlichen etiamum um¬ 
schrieben ist, möchte ich als etiamtum erklären. 

Wien. M. Gitlbauer. 

Gerok Gustav: Carl Gerok. Ein Lebensbild, aus seinen Briefen 
und Aufzeichnungen zusammengestellt. Stuttgart, Krabbe, 1892. 
gr.-8°. (VIII u. 670 S.) 11. 3.60. 

Die Angabe im Titel ist buchstäblich zu nehmen : Das 
vorl. Lebensbild setzt sich fast ausschließlich aus eigenen 
Aufzeichnungen und Stillen aus Briefen des Dichters zu¬ 
sammen. Aber es ist keine geringe Kunst, aus einer 
Anzahl farbiger Steinchen, und möge jedes derselben auch 
noch so schön und wertvoll sein, ein Bild mosaikartig 
zu gestalten. Von dieser Kunst hat des verstorbenen 
Dichters Sohn in dem vorl. Buche ein Meisterstück ab¬ 
gelegt. Eingeleitet wird die Biographie mit den Lebens¬ 
bildern des Vaters und der Mutter C. G.’s, die dieser 
selbst seinen überlebenden Geschwistern zu Liebe und 
zum Andenken aufgezeichnet hatte. Dann folgen aus- 
gewählte und charakteristische Stücke aus den Tage¬ 
büchern des Knaben, beginnend mit Gedichten aus dem 
Sommer 1830, dem 16. Lebensjahre des Dichters, denen 
sich Briefe des Studenten aus Tübingen (Nov. 1832 bis 
Aug. 1838) und Reisebriefe des »fahrenden Schülers« 
aus München, Berlin (Winter 1838/9), Rügen, Hamburg, 
Helgoland und Bonn anreihen. Der Abschnitt »Weiße 
und rothe Rosen« erzählt, im Anschluss an einen so 
betitelten Cyklus von Liedern, des Dichters erste Liebe, 
die durch den jähen Tod der Geliebten einen er¬ 
schütternden Abschluss fand (scheugewordene Pferde 
stürzten den Wagen der Braut in einen Abgrund), 
und das Aufblühen der Neigung zur Schwester seiner 
ersten Geliebten; im zweiten Hauptabschnitt »Von Haus 
und Amt« durchleben wir mit dem Dichter dessen häus¬ 
liche und amtliche Freuden und Sorgen in den verschie¬ 
denen Bestallungen auf dem Diakonat Böblingen, an der 
Hospital- und Stiftskirche in Stuttgart, im Stadtdekanat 
und endlich im Hofpfarrhaus daselbst. Die schlichte, ge- 
müthvolle Natur des Dichters tritt überall in lebensvoller 
Wahrheit hervor und strahlt den ganzen Zauber einer 
geraden, ernsten und doch allem Frohen und Heiteren 
zugänglichen Seele aus. Mit inniger Antheilnahme ver¬ 
folgt man den im Ganzen ja sehr ruhig und einfach ver¬ 
laufenden Lebensweg, freut sich mit dem Dichter jeder 
Blume — und sei es auch nur eine schlichte Feldblume 
— die ihm am Wegrande erblüht, und fühlt sich wohl 
und behaglich in der sonnigen Athmosphäre, die den 
Dichter umgibt. Das Buch, dem ein hübsches Porträt 
G.’s in Holzschnitt beigegeben ist, trägt mit Recht als 
Motto den Vers aus einem seiner Gedichte: »Hier hat 
ein Mensch gedacht, gefühlt, gestrebt, Geträumt, geirrt, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



143 


Nr. 5. — Obsterreichisches Littbraturblatt. 


III. Jahrgang. 


144 


gelitten und gelebt.« Es hat nicht nur den litterarhisto- 
rischen Wert als Biographie eines unserer hervorragendsten 
und liebenswürdigsten Dichter — auch der rein mensch¬ 
liche Wert als sittlich bildende Lectüre kann nicht hoch 
genug angeschlagen werden. Sch. 

Kogler Peter, Prot'.: Die Dehnungsfrage in unserer Recht¬ 
schreibung. Progr. d. fürster7.b. Privatgymn. »Collegium 
Borromäum«, Salzburg, 1892. gr.-8". (42 S.) 

Die Abhandlung bietet zuerst eine abweisende Kritik unserer 
herrschenden, auch im österr.-ämtl. Rechtschreibebüchlein verlangten 
Dehnungszeichen. Man wird dem Verf. fast durchweg beistimmen, 
besonders in der Ansicht, dass keines derselben sich zu einer all¬ 
gemeinen Bezeichnung eignet. Er sucht dann zu beweisen, dass 
eine Bezeichnung der Vocallänge im Deutschen überhaupt nicht 
nöthig sei und schlägt Abschaffung aller Dehnungszeichen vor ; 
nur das <? nach i solle bleiben, wo nhd. 7 einem alten Diphthongen 
entspricht (z. B. brief, schieszen, lieb u. ä.) Dabei stützt sich 
der Verf. auf die »deutschen Mundarten«, die in diesem Falle ie 
sprechen, vergisst aber, dass die md. und nd. Mundarten hier kein 
ie haben, dass also dem größeren Thcile der Deutschen die Mund¬ 
art nicht dieses Hilfsmittel zur Entscheidung böte, ob in einem 
bestimmten Falle nhd. 7 altem i oder ie entspricht. In einem An¬ 
hänge behandelt der Verf. die x-Schreibung und macht den Vor¬ 
schlag, einfaches s und entweder ß oder ss zu gebrauchen. Wo 
der Verf. auf die lautlichen Verhältnisse des Altdeutschen zurück¬ 
greift, begegnet manches, was ein germanistisches Gewissen be¬ 
unruhigt: so taucht S. 15 noch die alte Grimm’schc Erklärung 
der ahd. red. Prät. auf; so soll auch in gehen, stehen das h ein 
Ersatz für j oder w sein (S. 23). Die Quantitätsverhältnisse der 
nhd. Vocale finden nur unvollständige Darstellung: besonders 
aber sollten die Fortschritte der Phonetik besser verwertet sein. 
Immerhin ist die Schrift ein brauchbarer Beitrag zur Frage unserer 
Rechtschreibung, die über kurz oder lang doch wieder auf die 
Tagesordnung kommen muss. 

Innsbruck. Gilbert Helmer. 

Archiv f. d. Studium d neueren Sprachen u. Litteraturer 

(Brschwg., Westermann). XCI, 4. 

Zupitza, Zu »Seele u. Leib«. — Haase, D. Briefe d. 
Hzgln Luise Dorothee v. Sachsen-Gotha an Voltaire. 

Wiener Zeitschrift f. d; Kunde d. Morgenlandes. (Wien, 
Holder). VIII, 1. 

D. H. Müller, Egypt.-Mimiischer Sarkophag im Museum v. 
Gizeh. — Ders., Palmyrenica aus d. Brit. Mus. — Bühl er, The 
Roots of the Dhatupatha not found in Litcrature. —Blumentritt, 
Alphabet. Verzeichnis d. bei d. philippin. Eingeborenen übl. Eigen¬ 
namen, welche auf Religion, Opfer u. pricsterl. Titel u. Amtsver¬ 
richtungen sich beziehen. — van Vloten, Dämonen, Geister u. 
Zauber b. d. alten Arabern. — Dcdekind, D. Wort f. Purpur 
im Altägyptischen. — Fr. Müller, Pahlawi u. neupers. Etymologien. 
Zeitschrift f. deutsches alterthum u. deutsche litteratur. 
(Hrsg.: Schroeder u. Roethe.) XXXVIII, 1. 

Hildebrand, Zu Walther v. d. Vogelw. — Priebsch, 
Sagen aus Londoner hss. — Priebsch, Mhd. aus e. hs. des 
Merton College in Oxford. — Möller, Zu cap. 28 d. Germania. 

— Schröder, Der Straßbger gönncr Konrads v. Würzbg. — 
R. M. Me}'er, German, anlautregeln. — R. M. Meyer, E. ur- 
german.inlautregel. — Hampc, 2 gedichte Fraucnlobs. — Barack, 
Bruchstücke aus Ulrichs v. Türnheim Rennewart. —E.H. Meyer; 
Quellenstudien z. mhd. spiclmannsdichtg.—Schröder, Kritisches 

u. exeget, zu altd. dichtem. — Lückenbüßer. — Recc., u. a. 
Wunderlich, D. dtsche satzbau (Tomanctz); —Schlüter, Unter¬ 
suchgen z. gesch. d. altsächs. spräche (Jellinek); — Wright, The 
dialect of Windhill (Napier); — Jellinek, D. sage v. Hero u. 
Leander (Hoenig); — Golther, Ares Isländerbuch (Kauffmann); — 
Richter, Erasrnus-studien (Herrmann); — Werner, D. Laufener 
Don Juan (Szamatölski); — Hirzel, Gesch. d. gelehrtheit v. 
Wieland (Seuffert); — Berger, Bürgers gedichte (Schüddekopf); 

— Harnack, D. dass, aesthetik d. Deutschen (Walzel); — 

v. Embden, Heine’s familienleben (Redlich); — 2 Briefe von 
Uhland. — Berichte üb. Wenkcrs Sprachatlas, VUI. 

Centralbl. f. Bibliothekswesen. (Hrsg.: O. Hartwig) XI, 1,2. 

Har risse, Chr. Colornbe et les Acadcmiciens espagnols. — 
Nörrcnberg, Congress u. Conferenz d. Bibliothekare in Chicago. 
Memoires de la Societ6 de Linguistique de Paris. (Paris, 
Bouillon). VIII, 5. 

Ri ab inin, Essai sur l’histoire compare des liquides ive- 
riennes. — Ploix, La preposition grecque Ajupt. — Bergaigne, 


40 hymnes du Rig-Veda, trad. et comm. — de Saussure, 
A propos de l'accentuation lituanienne. — Jedlieka, Les noms 
de lieux en-’>$d>v. — Henry, Adulter. 

Journal asiatique. (Paris, Leroux.) IX. Serie, II, 3. 

de Harlez, Koue-Yü ou Discours des royaumes. — Deren- 
bourg, Une epitaphe mincenne d'Egypte, inscritc sous Ptolemee. 
fils de Ptolemee. 

Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Paderb.. Schöningh). VII, 11. 

I). Ohr in sprachl. Bildern u. Gleichnissen. — D. Kerkerscene in 
Goethes Faust. — Z. Tirolersprache. — Sonntagskind. — Wortkürzgen. 

— Wustmanns Formenlehre. — Aar, Adler. — Z. Schützengrußfrage. — 
Bezügliche Fürwörter. — Vereinzelte Bemerkgen. 

Lechner's Mltthellgen. aus d. Oeb. d. Litt. etc. (Wien, Lechner), V, 5—10. 

(5 .) E. Werner. — Hörmann, Neue Lyrik. — Shakesp.'s Frauen- 
gestultcn. — (ö.) Hör mann, Jul. Stinde. — E. dtscher. Humorist. — 
(7.) Hörmann, L. Hevesi. — (8.) Gedichte. — (9.) Hörmann, Klaus 
Groth. — A. Böcklin. — Wienerisches. — (10.) Hörmann, W. v. Hillern. 

— Philo v. Walde, Bei Gerhard Hauptmann. 

Neue Erscheinungen: 

Müller G. A., Sesenheim, wie es ist u. d. Streit üb. Friederike 
Brion. E. Beitr, z. friedl. Einigg. Bühl, Concordia. (125 S.) fl. 3.60. 
Poznänski S., Btrge. z. Gesch. d. hebt*. Sprachw. I.: E. hebr. 
Gramm, aus d. XIII. Jhdt. Zum erstenmal hrsg., mit Einl. u. 
Anm. Berl., Calvary. (35 u. 23 S.) fi. 1.32. 

Heinzei R, Üb. Wolfr. v. Eschenb. Parzival. (Aus »Sitz.-Ber. 

d. kais. Ak. d. Wiss.«) Wien, Tempsky. (114 S.) fl. 1.15. 
Occhclhacuscr W., Shakespeareana. Berl., Springer. (251 S.) 
fl. 3.60. 

Oppcrt G., On the original inhabitants of Bharatavarsa or India. 

Lpz., Harrassowitz. (711 S.) fl. 12.—. 

Hu eff ne r Fr., De Plaufi comoediarum exemplis atticis quaestiones 
maxime chronol. Gött., Dieterich. (79 S.) fl. —.90. 

Weinberg M., D. Gesch. Josefs, angebl. verf. v. Basilius d. Gr. 
aus Cäsaren, nach e. syr. Hdschr. d. Berl. kgl. Bibi., mit Einl., 
Übersetzg. u. Anm. hrsg. I. Thl. Berl.. Selbstv. (60 S.) fl. 1.20. 
Urbain Ch., Nie. Coeffeteau, dominicain, eveque de Marseille, 
un des fondateurs de la prose fran$. (1574 —1623.) Paris, 
Thorin. (418 S.) 7 fr. 50 c. 

Chauvin R. P. ct G. Le Bidois, La litt. fran<j. par les critiques 
contemporains. Paris, Belin. (635 S.) 4 fr. 

Heed E. A., Persian litt., uncient and modern. Chicago, Griggs. 
(419 S.) 12 fr. 

Sherman L. A.. Analytics of litt.; manual for the objcctive study 
of Engl, prose and poetry. Boston, Ginn. (468 S.) 7 fr. 

Ford C!., The life and letters of Mme. de Krüdener. Lond., 
Macmillan. (322 S.) 20 fr. 

Job L., Le Present et ses derives dans la conjugaison latine, 
d'apres les donnees de la gramm. comparee des langues indo- 
curopeenncs. Paris, Bouillon. (672 S.) 8 fr. 

E. Wk. üb. » Goethes religiöse Entwicklg .« v. ev. Pfarrer in 
Bukarest E. Filtsch wird demnächst bei F. A. Perthes in Gotha 
erscheinen, (ca. fl. 3. — ). 

Antiqu.-Kat.\ Völcker in Frkf. a. M. f Nr. 194: Dtsche 
Litt. u. Littgesch. (3153 Nrn.). — List u. Franc ke in Lpz„ 
Nr. 253: Dtsche Litt. d. 18. u. 19. Jhdts. (2236 Nrn.). — Lesser 
in Breslau, Nr. 254: Class. Philol. u. Alterthkdc., Neulateiner, 
Alte Gesch. (1429 Nrn.). — Zipperer in Münch., Nr. 903, 904: 
Philol., Philos. u. Pädag., griech. u. röm. Class., 4°. (492 u. 507 Nrn.). 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Boreas raubt die Oreithyla. Das Venusfest. Gern, von 
P. P. Rubens, gest. von Johs. Sonnenleiter. Wien, Verlag 
der Gesellschaft f. vervielfältigende Kunst. 

Stets zu den glänzendsten Erscheinungen der Kunstgeschichte 
gezählt, gehört P. P. Rubens zu den bevorzugten Genien, die, mit 
einer Überfülle von Gaben ausgestattet, von verschiedenen Zeiten 
verschieden gewürdigt, dabei zu immer neuen Ehren gelangen. 
Dem kräftigen niederdeutschen Stamme entsprossen, brachte er 
mit einer blühenden Organisation einen frischen Wirklichkeitssinn 
in die Welt, der durch tragische Ereignisse, die auf den Eltern 
lasteten und die ernsten Eindrücke des Lebens in der Verbannung 
noch geschärft wurde. Als frühreifer Knabe nach dem Tode des 
Vaters in die Heimat zurückgekehrt, sah er diese nach den Gräueln 
eines dreizehnjährigen Krieges zu ungemeinem Wohlstände gelangen. 
Bei Spanien verblieben, war die Verwaltung der südlichen Nieder¬ 
lande unter Alexander von Parma eine sehr milde, unter Albrecht 
und Isabella eine national-selbstständige; alle Volkskräfte regten 
sich zu gesteigerter Thatigkeit, der alte katholische Glaube wurde 
mit neuer Liebe umfasst. Von den südlichen Niederlanden war 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 5. — Oesterrbichischbs Littbraturblatt. — III. Jahroano. 


146 


1 45 


durch die Öltechnik der beiden van Eyck die große Umwälzung 
der neueren Malerei ausgegangen, und nach einer verhältnismäß’g 
kurzen Hingabe an die Einflüsse der italienischen Renaissance 
war es Rubens, in dem die niederländische Malerei den Formen¬ 
reichthum der Italiener mit den eigenen nationalen, realistischen 
Traditionen und den rasch pulsierenden Lebenskräften einer sich 
verjüngenden Zeit zu dem triumphierenden Ausdruck einer Größe 
verband, die, wenn nicht einen der höchsten, doch einen der 
weithin leuchtendsten Gipfel künstlerischen Schaffens bezeichnet. 
Rubens eignete eine überquellende Phantasie, die mit der Mannig¬ 
faltigkeit der Natur selbst an Fülle der Gestalten zu wetteifern 
schien, eine Erfindungsgabe, die hundertmal in der Kunst be¬ 
handelten Vorwürfen neue Auffassungen abzugewinnen wusste, 
eine Beherrschung aller technischen Mittel, die Schwierigkeiten 
aufsuchte, um sie spielend zu überwinden, ein philosophischer 
Tiefblick, vor dem sich die Herzen öffneten und die Seelen ent¬ 
schleierten, eine dichterische Intuition, die flüchtige psychische 
Antriebe zu erhaschen und in ihren Übergängen zu verfolgen ver¬ 
mochte, ein titanischer Schaffensdrang, der sich am liebsten von 
kämpfenden Gewalten begeistern und von stürmenden Leiden¬ 
schaften mitfortreißen ließ, der, was er gebildet, mit dem eigenen 
wogenden Lebensdrang erfüllt und den Glanz und Schimmer des 
Lebens in leuchtenden Farben darüber ergossen. Wenn Rubens 
etwas gebricht, so ist es der Sinn für das Zarte, und er, der so 
oft erhaben und groß, ist niemals sublim, wie wir das Wort heute 
verstehen. Seine zahlreichen mythologischen Darstellungen er¬ 
scheinen veranlasst durch die humanistische Richtung der Zeit, 
galten als Zeugnisse classischer Bildung (Rubens war auch ein 
trefflicher »Latinist«), entsprachen den allegorisch - didaktischen 
Tendenzen der heimischen Litteratur, boten die Sinnbilder eines 
verfeinerten Genusslebens und zugleich die künstle!ischen Mittel, 
die Ausschreitungen der Genussucht durch Satire zu strafen. 

Der Mythus vom Raube der Oreithyia durch Boreas 
wirkt auf uns Spätere fast wie eine Symbolisicrung von Rubens* 
eigenem Genius, der mit nordischer Urkraft die sonnige Lebens¬ 
schönheit des Südens an sich reißt. Rubens selbst hat an dem 
Sujet wohl zumeist der dramatische Charakter der Scene, die von 
der Situation geforderten Contraste heftiger Bewegungen gereizt. 
Seiner Naturbedeutung nach fällt Boreas mit dem Nordwind zu¬ 
sammen. Schon Homer und Hesiod gedenken seiner, als eines 
gewaltigen, stark stürmenden Windes, der die Menschen vor sich 
niederwirft, hohe Fichten und mächtige Eichen entwurzelt, ge¬ 
waltige Wogen des Meeres ans Gestade wälzt und den Seetang 
ans Ufer schleudert. Von der Höhe der Berge herabfahrend (ßopsac 
bedeutet Bergwind), weht er von Thrazien her und wird deshalb, 
entsprechend seiner alles besiegenden Gewalt zum Beherrscher 
der übrigen Winde und König von Thrazien. Als reine Xatur- 
macht zeigt er keine ethischen Beziehungen, folgt er nur der 
elementaren Heftigkeit seines zornmüthigen Wesens, das auch in 
seinem Äußeren hervortritt. Er wird geflügelt dargestellt, mit 
struppigem Haar und Bart, mit wildem, unter den zornig empor¬ 
gezogenen Augenbrauen hervorschießenden Blicke. In leidenschaft¬ 
licher Liebe für Oreithyia, die Tochter des attischen Königs 
Erechtheus, entbrannt, wirbt er erst bittend um sie. Da Erech- 
theus, durch die Frevel des Thrakers Tereus gegen die Thraker 
eingenommen, sie ihm versagt, raubt Boreas die Oreithyia mit 
Gewalt, als sie eben am Ufer des llissos spielte. Die Erwähnung 
eines Flusses als Schauplatz des mythischen Vorganges hat zu 
der Deutung der Oreithyia als der, aus dem Flusse Wasser an¬ 
ziehenden, fruchtbaren Morgenluft geführt. Rubens hat das Sujet 
wohl seinem Lieblingsdichter Ovid entnommen, der in einer 
prachtvollen Wendung (Met. VI, 705—710) schildert, wie Boreas, 
die Oreithyia mit seinen rothgelben Flügeln umfassend, über die 
höchsten Berggipfel dahinsaust, während er seinen Mantel staub- 
aufwirbelnd über den Erdboden nachschleppt. Rubens wählt für 
sein (jetzt der Wiener Kunstakademie gehöriges) Gemälde den 
Moment, in dem Boreas mit seiner schönen Beute sich eben in 
sein Luftreich erhebt Die ganze Gestalt des Boreas erscheint in 
ihrer muskelstrotzenden Kraft, durchpulst von der leidenschaft¬ 
lichen Gewalt eines stürmischen Wollens, die Haare fliegen in 
rascher Bewegung zurück, die Stirnadern sind zorngeschwollen, 
unter den buschigen Augenbrauen des bärtigen Antlitzes schießen 
wilderregte Blicke hervor, tit avö>oe$ ßXsßtov. Die Haltung der 
Oreith} r ia offenbart das Entsetzen über den brutalen Gewaltact, 
dessen Opfer sie ist. Während der Unhold mit der Rechten ihre 
Lenden umklammert, beugt sich ihr ganzer Oberleib zurück, die 
Flut röthlich blonden Haares löst sich, der die Wirkung der 
Fleischtöne steigernde rothe Mantel fällt zurück, und, da Boreas 
mit der Linken die Abwehr der Jungfrau hemmt, gelangt der 
herrlich gebildete Frauenlcib durch das Widerspiel der Contrast- 


bewegungen zu einer prächtigen Formenentwicklung. Unter und 
neben dem einer dunklen Wolke zufliegenden Paare spielen 
Eroten mit den der Aphrodite heiligen Äpfeln und zeigen den 
gewültthätigen Unhold in den Banden einer ihm überlegenen 
Macht. Der eine der geflügelten Putti tippt nach einem Sterne, 
ein anderer wirft nach dem Gefährten mit einem Apfel, wogegen 
sich dieser mit erhobenen Händchen zu schützen sucht. Für sie 
wird die leidenschaftliche Empörung der Naturgcwalt zum humo¬ 
ristischen Spiele, das sie nach Belieben lenken. — Prof. Sonnen¬ 
leiter, als Nachfolger Jacoby's zur Leitung der Kupferstecher- 
Schule unserer Akademie der bildenden Künste berufen, hat mit 
dem Stiche von Rubens’ »Boreas raubt die Oreithyia« den Weg 
zu den lockendsten Zielen seiner Kunst erfolgreich beschatten. 
Die volle Energie strotzenden Lebens, die Rubens’ Gestalten 
athmen, durchdringt auch die kräftige Charakteristik des Stiches. 
Die plastischen und malerischen Vorzüge, an denen diese kleine 
Composition reich ist, gelangen in der Fülle der klar heraus¬ 
gestellten Bewegungsmotive wie in den Details der Farben-- 
symbolisierung zur packendsten Wirkung. Die Gegensätze der 
furchtbaren und fruchtbaren Seiten elementarer Naturgewalten 
sprechen in der individuellsten Bestimmtheit, die Rubens ihnen 
verliehen, auch aus der Reproduction der beiden Hauptgestalten 
und mildern sich in den reizend behandelten Putti. 

Das »Venusfest« (im U. u.k.kunsthistorischen Hofmuseum) 
gehört den letzten Lebensjahren des Meisters an; Spuren sinkender 
Kraft zeigt es nirgends, im Gegentheile die volle Herrschaft über 
alle Mittel der Gestaltung, Farbengebung, Gruppierung und 
Stimmung. Der landschaftliche Hintergrund wird rechts vom Be¬ 
schauer durch mächtige Bäume, links von einem, über einer 
Felsengrottc sich erhebenden Rundtempel begrenzt. Unter den 
weithin schattenden Bäumen steht auf einem Sockel die Stutue 
der Venus. Die starre Ruhe des marmornen Bildnisses erhält einen 
flüchtigen Schein von Leben durch einen leichten Schimmer von 
Farbe im Antlitze. Während eine Priesterin zu den Füßen der 
Göttin ein Rauchopfer entzündet, schmückt eine andere die Statue, 
hält eine, von einem Jüngling umfasste weibliche Gestalt mit be¬ 
geisterter Geberde einen Spiegel zur Göttin empor. Vom Rande 
rechts nahen in prächtigen Gewändern zwei Frauen, die uns als 
Angehörige von Rubens’ Familienkreis auch auf anderen seiner 
Bilder begegnen, mit Puppen in Händen der Göttin, um für den 
empfangenen Kindersegen zu danken. Diesen voran rasen zwei 
halb entblößte Mänaden einem Faun nach, der offenbar der 
wüsteren Gruppe links, unter dem Tempel zustrebt. Der Taumel 
leidenschaftlich erregter Sinnlichkeit kommt hier in bacchischen 
Tänzen ausgelassen zum Durchbruch; in der von einem Faun 
in die Höhe gehobenen Schonen erkennen wir Rubens' zweite 
Gattin Helene Forment, und werden die ihr solchergestalt dar- 
gebrachtc Huldigung wenig geschmackvoll linden können. Die 
Verbindung zwischen den beiden Gruppen wird ziemlich äußerlich 
durch einen Reigen um die Venus-Statue tanzende Amoretten ver¬ 
mittelt. Andere der kleinen Kerlchen jagen sich, fassen sich bei 
den Flügeln, küssen sich, tanzen einen besonderen Reigen für 
sich; eine nicht geringe Anzahl derselben hat die Bäume erklettert 
und befestigt dort zu Häupten der Göttin eine rothe Draperie, 
windet Blumen oder Fruchtguirlanden von Äpfeln, Feigen und 
Weintrauben, aphrodisische und bacchische Symbole, in die Aste. 
Sie treiben dabei allerlei Schabernak, purzeln von den Bäumen, 
haschen sich im Fallen, geflügelt wie sie sind, laufen sie ja bei 
ihrem Tollen keine Gefahr. Einzelne der bei diesen Putti-Scenen 
verwendeten Motive erinnern an eine berühmt gewordene Be¬ 
schreibung in Philostrat d. Ä. EIxovec I. 6 (‘'Eptutssi, sei es nun, 
dass Rubens sie hieraus, oder der von Tizian für Alfons von 
Este gemalten »Anbetung der Venus« entnommen. Auf dem 
Wiesenplan Schnäbeln Tauben, liegen Köcher mit Pfeilen, Musik¬ 
instrumente, Apfel und links, nahe dem mänadischen Treiben, 
neben einem umgestürzten Blumenkörbe eine hingeworfenc Maske. 
Die aufflammenden Lichtwogen der scheidenden Sonne durch¬ 
brechen das Dickicht der Bäume und beglänzen die Säulen des 
Tempels, — Rubens wollte im »Venusfest« die verschiedenen 
Seiten des erotischen Gefühls zur Darstellung bringen: die enthu¬ 
siastische Überschwänglichkeit der Jugend, die warme Hingabe 
an den Pflichtenkreis der Ehe, die orgiastische Ausartung der 
Sinnlichkeit. Er umgibt das Liebesgefühl mit allem Zauber der Kunst, 
mildert die abstoßenden Scenen ungezähmter Leidenschaft durch 
humoristische Züge und lässt es an disciet angebrachter Mahnung 
und Warnung nicht fehlen. — Den Stecher hat die Größe und 
Schwierigkeit seiner Aufgabe zur Aufbietung seines besten Könnens 
beflügelt. Sonnenleitcr vermittelt uns die lebensvolle Naturauffassung 
Rubens’ in der wuchtigen Kraft der stolz aufstrebenden Bäume, 
der ungemein frisch wirkenden Blumen und Fruchtguirlanden, 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



147 


Nk. 5. - ÜKSTEKRB1CHISCHES LlTTERATURBLATT. 


III. Jahrgang. 


14S 


den bedächtig abgewogenen Lichtern. Und mit derselben Herr¬ 
lichkeit wie die Natur, leuchtet im Glanz der Abendsonne der 
Tempel auf, und gelingt es auch dem Stecher, einen magischen 
Reiz über die Statue der Göttin auszugießen. Durch eine, je nach 
den Farben verschiedene Schraffierung kennzeichnen sich die 
Farbentöne der Gewänder, das freundliche Blau der Kleidung der 
Priesterin, das ernste Schwarz und das festliche Roth der Roben 
der beiden Mütter, das Purpurroth und Lila der zwei diesen voran¬ 
eilenden Mänaden u. a. Gehoben durch den Contrast zu den 
dunklen Körpern der Faunen schimmern in vollendeter Modellie¬ 
rung die schneeigen Frauenleiber, sieht man die zarte Kinderhaut 
der Putti förmlich in der Bewegung erzittern. Die großen Züge 
von Rubens' Kunst, sein starkes Lebensgefühl, sein tiefer Natur¬ 
sinn, die Macht seiner Formen, die Kraft seiner Charakteristik 
und wenigstens die dynamische Wirkung seines Colorits sprechen 
auch aus Sonnenleiter's Stich des »Venusfestes«. 

Wien. Prof. I.. M ü 11 n e r. 


Zeitschrift f. Christi. Kunst. (Hrsg.: A. Schnütgcn.) VI, 9 - 11. 

(9.) Effmann, D. alten Thcile d. Pfarrkirche z. Oberdollen¬ 
dorf. — Beissel, D. inittelalterl. Mosaiken v. S. Marco in Venedig, 
II. der Taufcapelle. — Atz, Alte Wke d. Kunst u. d. Kunsthand- 
werkes auf d. Landesausstellg. zu Innsbruck.— (10.) Stiassny, 
Jörg Breu v. Augsbg., I. — Stummel, Teppichartige Wirkung, 
II. Rahmen u. Füllg. — Heinr. Wiethase f. — (11.) Firmenich- 
Richartz, Der Meister d. hl. Sippe. — Lehrs, E. cöln. Gebet¬ 
buch m. Stichen d. Meisters P. W. — Schnütgen, Metallver¬ 
zierte Elfenbeinkrümme e. goth. Bischofstabes. 

Zeitschrift f. bild. Kunst (Hrsg.: C. v. Lützow.) N. F. V, 4. 

Frizzoni, Lion, da Vinci u. d. berühmten weibl, Bildnisse 
im Louvre u. in d. Ambrosiana. — Donner v. Richter, Aug. 
Wittig. — D. Untergg. ch nord. Götterwelt u. d. Erscheinen d. 
Christenthums. Bildercyklus v. F. Roeber. — Schneider, Vatican. 
Miniaturen. — Verein f. Orig.-Radierg. in München. — Kunst - 
geioerbeblatt N. F. V,3'. D. bad. Kunstgewerbe in Chicago. — Dazu: 
Kunstchronik. N. F. V, 8—15. 

(8.) Kropp, D. Ks.-Wilh.‘Denkmal in Bremen. —Nautilus, 
Neue Kunstblätter. — (9.) Stiassny, Baldung-Studien. — (10.) 
Bock, D. Jubiläumsausst. der Wiener Kunstgewerbeschule. — 
(11.) v. Frimmel, Aus d. städt. Galerie zu Bamberg. — (12.) 
Horst, D. histor. Sammlg. d. Münchner Künstler-Genossenschaft. 

— Pauli, Antike Einflüsse in die ital. Frührenaissance. — (13.) 
Seemann, Klinger-Ausst. in Leipzg. - (14.) Rosenberg, Die 
Kunstausst. d. Beil. Akademie. — (13.) Warn ecke, D. allegor. 
Gestalten an d Mediceergräbern v. S. Lorenzo. 

Mittheilgen d. k. k. österr. Museums f. Kunst u. Industrie 

N. F. IX, 1 u. 2. 

(l.)Ilg, Nachrr. üb. d. Kunstleben am Wiener Hofe im 17. u. 
18. Jhdt. — Woseczek, D. Glasmalerei auf d. Weltausst. in 
Chicago. — (2.) Folnesics, Antiker Goldschmuck. 

St. Leopold-Blatt. VII, 12. 

Neue Monstranze zu St. Valentin in N.-Üst. — D. cucharist. Kelch. 

— I). Andreas-Capelle zu Neukirchen b. Ilorn. — Btrge z. e. Monographie 
d. Malers P. Troger. — Üb. d. Gründung v. Piöcesan-Restaurir-Anstalten. 
Der Klrchen-Schmuck. (Graz, Graus.) XXV', 2. 

Kuhn, I). relig. Kunstschaffen uns. Zeit. — Von einer sicil. Reise. 
Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avcnarius.) VII, 10. 

Volksthüml. Plastik. — Theater. — Litzmann, Theatergeschichtl. 
Forschgen. (Lier). — Musik. —Bild. Künste. —C ä r s t a n j e n, I). Traum- 
charaktcrisierung in Hauptmann’s „Hannelc". 

Neue Erscheinungen: 

Ilaendcke B. u. A. Müller, D. Münster in Bern. (Festschr. z. 
Vollendg. der St. Vincenzkirche.) Bern, Schmid & Francke. 
Fol. (X, 179 S. m. 111. u. 20 Taf.) fl. 14.40. 

Meyer A. G., Studien zur Gesell, d. plast. Darstollungsformcn. 

I. Z. Gesch. d. Renaiss.-Hcrme. Lpz., Engelmann. (28 S.) 11. 1.44. 
Muther R., Gesch. d. Malerei im XIX. Jhdt. 3 Bde. München, 
Hirth. 11. 24. — . 

Baidung gen. Grien Hans, D. Handzeichngen des,in Orig.-Größe 
u. Lichtdr.-Abb. hrsg. v. Gabr. v. Tercy. l.Bd. Straßbg, Heitz. 
(84 Taf. u. XXII S. Text.; 11. 60.-. 

Weber A., Albr. Dürer. S. Leben, Wirken und Glauben, kurz 
dargest. Regensb., Pustet. (115 S.) fl. —.60. 

Gayct A., L'art arabe. Paris, May. (317 S.) Fr. 3.50. 
Lemonnier H., L'art fram;. au temps de Richelieu et de Mazarin. 

Paris, Hachctte. (421 S.) Fr. 3.50. 

Hamy A., Galerie ill. de la Comp, de Jesus. Album de 400 portr. 

T. I. Montreuil-Sur-Mer, Duquot. 4°. (24 p. et 50 pl.) 
Soubries A., Precis d’histoire de la musique russe. Paris, Fisch¬ 
bacher. (107 S.) Fr. 2.— . 


Bei Reissncr in Lpz. wird vorbereitet: F. Pfohl, Die mo¬ 
derne Oper (c. 20 Bg., 11. 3.—); das Werk wird die mod. Oper, 
P. Cornelius u. dessen »Barbina v. Bagdad«, D. Spätromantik u. 
d. Nachblüthe d. gr. Oper, D. kom. Oper, D. volksthüml. Richtg., 
Verdi, Die Neuitaliener u. ihr Gefolge behandeln. 

Antiqu.-Kat .: H ess in München, Nr. 71: Architektur, Kunst¬ 
gewerbe, Ornamentik. (1075 Nrn.) — Hiersemann in Leipzig, 
Nr. 129: Porträts. (3051 Nrn.) — Lesser in Bresl., Nr. 253: 
Theater, Musik. (560 Nrn.) — Hefner in Rom, Nr. 1: Opere di 
Arte. (707 Nrn.) 


Länder- und Völkerkunde. 

T arn e 11 e r Josef, Prof.: Die Hofnamen des Burggrafenamtes 
in Tirol. Programme des k. k. Obergymnasiums Meran 1891—92 
u. 1892 — 93. Meran, Jandi's Buchhandlung. 8°. (XVIII u. 59 S.) 

Wir freuen uns, dass sich den bisherigen Forschern 
über Tirolische Namenkunde eine neue Kraft angeschlossen 
hat, Prof. T. hat sich das besondere Gebiet der Hofnamen 
gewählt, in den vorliegenden Programmen alle erreich¬ 
baren Namen des Burggrafenamtes gesammelt, dieselben 
nach Orten und Ortstheilen gruppiert und ihnen die 
älteren urkundlichen Namensformen, soweit sie erreichbar 
waren, beigegeben. Aus seiner Arbeit kann daher auch 
die Ortsnamen- und besonders die Personennamenkunde 
bedeutenden Vortheil ziehen. *1 

Am wenigsten befriedigen die ohnedies keineswegs 
durchgeführten Deutungsversuche des Verfs., bei denen ihm 
fast nur die Personennamen in Förstemanns Namenbuch 
zur Beihilfe dienen. Im Vorbeigehen lässt sich dergleichen 
nicht wohl abthun; auch bringen Äußerungen wie die S. S8. 
dass im ersten Theile des Ortsnamen Krauspiichl der 
Genitiv eines verkürzten Personennamens stecke, oder S. 45, 
dass die schöne Flurbezeichnung in der brüe (in der 
Brühe) zu mhd. briirwen (brauen) gehöre, auf die Vcr- 
muthung, dass der Verf. noch am Anfänge seiner ono- 
mastischen Studien stehe: altdeutsche Kurznamen werden 
schwach gebeugt, und dass kran, Gen. kranes »Kranich« 
sei, war aus jedem mittelhochdeutschen Wörterbuche zu 
ersehen; wegen brüe s. Kluge’s Etymolog. Wörterbuch 
d. d. Spr. 5 , s. v. Ähnlich in der Luft schweben die 
Herleitungen der Hofnamen »Frelich«, »Patriarch« von 
den althochdeutschen Mannsnamen Frawilo, Paturih 
u. dgl. m. Beachtenswert S. 38 Urkundliches zur deutschen 
Heldensage (tirolische Horande des XIII. und XIV. Jahr¬ 
hunderts), dann S. 58 der F.gno ab der wisen auf 
Sitnlan 1381 und mairhof am Symb/an 1515 in der’ 
Degnei Unter Tal!, der wohl auf den Bergnamen »Simi- 
laun« in der Ötzthalergruppc Licht wirft. 

Wien. Dr. Richard Müller. 

Grandjean Maurice: A travers les Alpes Autrichiennes. 

Tours, Alfred Marne et fils. 1893. 4”. (287 p.). 

Der Verf. schildert im vorl. Buche die Reise, welche ihn 
durch das Unterinnthal, Salzburg, das Salzkammergut, Kärnten 
und das Pustcrthal, das Etsch- und Eisackthal nach Trient und 
den Gardasee geführt hat. Er hat ein gutes Auge für die Schön¬ 
heiten der Natur und weiß sic in anmuthiger Form darzustellen. 
Dabei sind alle thatsächlichen Angaben von einer bei französischen 
Reisewerken nicht allzu häufigen Zuverlässigkeit. Zu bedauern ist, 
dass der Reisende sich durch schlechtes Wetter und Zeitmangel 
von dem Besuche mancher Sehenswürdigkeiten, die an seiner 
Route lagen, abhalten ließ, was er mit großer Treuherzigkeit ein¬ 
gesteht und was doch im Interesse des geplanten Buches hätte 
»Armieden werden müssen. Der Inhalt desselben ist sehr mannig¬ 
faltig gestaltet und keineswegs bloß ein trockener Reisebericht. 
Einen großen Theil nehmen Legenden ein, die sich an die durch¬ 
wanderten Gegenden knüpfen und nur in fast allzu reichlichem 
Maße wiedergegeben werden. 

Leider lässt sich der Verf. aucli zu häufigen Excursen auf 
das politische Gebiet verleiten, wobei er sich als regelrechter 
Chauvinist entpuppt. Es ist beklagenswert, dass auch der geist- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




1 49 


1 50 


Nr. 5. — ÜksiKKKE icmscHEs Litteraiürblatt. — III. Jahrgang. 


vollste Franzose es nicht unterlassen kann, selbst bei den un¬ 
gehörigsten Anlassen seinen politischen Hassgefühlen Ausdruck zu 
geben. Abgesehen davon ist das Werk eine sehr verdienstliche 
Arbeit und bietet auch fü. deutsche Leser eine anregende Lectüre. 
Dass die äußere Ausstattung — das Buch ist auch mit sehr 
vielen hübschen Abbildungen geziert — nichts zu wünschen übrig 
lässt, erscheint mit Rücksicht auf das berühmte Verlagshaus, aus 
dem es hervorgeht, selbstverständlich. 

Wien. C. Sccfcld. 


Petermanns Mitthlgen. (Gotha, J. Perthes). XL, 1. 

J. Graf Pfeil, Skizze v. Südwestafrika. — IC raus, D. 
Adclsberger Grotte einst u. jetzt. 

Blätter d. Vereines f. Landeskde v. N.-Österr. N. F. XXVIII, 
5-8 u. 11 — 12. 

Wimmer, Gesell, d. Pfarre St. Agatha zu Hausleiten bis 
z. Diöcesanregulierg. i. J. 1783. — Dopsch, D. Bedcutg. Hz. 
Alb rechts I. v. Habsbg. f. d. Ausbildg. d. Landeshoheit in Österr. 
1282—9S. — Haas, Bibliographie z. Ldskde. v. N.-Üst. i. J. 18513. 
Globus, (ßrschwg., Vieweg) LXV, 7—9. 

(7.) Steinmetz, E. neue Theorie üb. d. Entstehg. d. Gottcs- 
urtheils. — J. v. Brenners Reise dch. d. Batakländer. — Förster, 
D. Grenzverhältnisse in Sierra Leone u. die Sofas. — K rahm er, 
Putjata’s Schilderg. d. Mandschurei. I. — Ern. Schmidt, D. Ver- 
letzgcn am Hinterhauptbein d. Ainoschädel. — (8.) Wolken¬ 
hauer, El. Reclus. — v. Prittwitz u. Gaffron, E. Forschgsritt 
dch. d. Stromgebiet d. unt. ICisil Irmak (Halys). — Steiner, 
Geistige Wesen als Mittler zw. Gott u. d. Menschen b. d. west* 
afrikan. Negern. — Goebeler, Barrois Untcrsuchg. d. Tiberias- 
sces. — (9.) Bancalari, D. ländl. Wohnhaus in d. Südalpen. — 
Ornstein, D. korinth Isthmuskanal. — Hansen, Wandergen 
J. Ostgrönländer nach Westgrönld. — Steffens, D. Ausrottg. 
u. Verbreitg. d. amerikan. Elchs. — Hoffmann, D. heutg. Stand 
d. Moundforschg. — D. Aran-lnseln u. ihre Bewohner. 

Argo. Ztschr. f. krain. Ldkde. (Hrsg.: A. Müllner). II!, 1. 

D. »Gradisöa« in Krain. — Das Gradi§dc in Laibach u. d. 
Lage Emonas. — v. Radies, D. pragmat. Sanction u. d. krain. 
Landtag v. 19. Juni 1720. — Müllner, D. Edlen v. Wubitsch. 
— D. Volkszahl in Krain vor 76 J. — D. Pflanzenreste aus d. 
Pfahl baue v. Ig. 


Neue Erscheinungen: 

Dicrcks G., Marokko. Materialien z. Kenntnis u. Beurtheilg. d 
Scherifenreichs u. d. Mar.-Frage. Berl., Cronbach. (228 S.) 11. 1.80. 
Schutzgebiete, Die Deutschen, in ihrer Wirtschaft!. Entwicklg. 

bis z. J. 1893. Lpz., Uhl. (63 S.) fl. —.48. 

Uhl G., Emin Pascha u. d. dtsch. Besitzgen in Ostafrika. Ebd. 
(39 S.) 9. —.30. 

Hartleben's Statist. Tabelle üb. alle Staaten d. Erde. II. Jhg. 

Wien, Hartleben (90X74 cm.) II. —.30. 

Millet F. D., The Danube, from the Black forest to the Black sea. 

New-York, Harper. (327 S. ill.) 12 fr. 50 c. 

Hanoteau A. et A. Lctourneux, La Kabvlie et les Coutumes 
kabvlcs. Paris, Challamcl. (586, 564, 528 S.) 25 fr. 

Poisson A., Italie. Rome. T. I. Orleans, Herluison. (579 S.) 

Le Roy A., Au Kilima-Ndjaro. Paris, irnp. de Soye. ^477 S. ill.) 
Dhasp J., Le Japon contemp. Paris, May. (345 S.) 3 fr. 50 c. 
Trutat E., Les Pyrenees: les montagnes, Ls glacicrs etc. Paris, 
Bailliere. (371 S. ill. 1 5 fr. 

Von Adr. Balbi’s * Allgem. Erdbcschrcibg .« (8. Aull., bearb. 
v. F. Heiderich) sind neuerlich die Licff. 41 — 45 erschienen 
(Wien, Hartleben), welche die Fortsctzg. d. Länderkde. v. Europa, 
u. zw. d. Balkanhalbinsel, die ApenninenHalbinsel, die pyrenäische 
Halbinsel u. d. Beginn d. Gcogr. v. Frkrch. enthalten. E. große 
Menge von Illustr. u. Kartenbeilagen erhöhen d. Wert d. Buches. 

Lief. 3 u. 4 v. E. Dcbes % Neuem Handatlas üb. alle 7 heile 
d. Erde* (s. ÖL III, 63) bringen die Blätter: 19: West- u. Mittel- 
Dtschld. (1 : 1,000.000 m. 2 Nebenkärtchen), 53: Polynes. Insel¬ 
gruppen (1 : 9,000.000 u. 1 : 1,450.000, m. 39 Nebenkärtchen), 
57 : Mittel- u. d. nördl. Theile v. Süd-Amerika (1 : 10.000.000 m. 
3 Nebenkarten); — 13: Verkehrskarte v. Mitteleuropa (l :3,500,000), 
24: Alpenländer, westl. Theil (1 : 1,000.000) u. 44: Ost-Asien 
(l : 10,000.000). Jeder der mustergiltigen Karten ist e. alphub. 
Namenregister beigegeben. Der Preis (per Lief. v. 3 Bl. größtes 
Folio fi. 1.08) ist staunend billig. 

Antiqu.-Kat. : Kochlers Antiquarium, Lpz., Nr. 524: Orien¬ 
talin, Amerieana. (2362 Nrn.). — Luzac in London: Bibi, orien- 
talis (1684 Nrn ). 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Daren Dr. Alfred: Untersuchungen zur Geschichte der 
Kaufmannsgilden des Mittelalters. Min Beitrag zur Wirt¬ 
schafts-, Social- und Verfassungsgeschichte der mittelalterlichen 
Städte. (Staats- und sociaiwissenschaftliche Forschungen, 
herausgegeben von G. Schmollcr, Bd. XII, Heft 2.) Leipzig. 
Duncker & Humblot. 18Ö3, gr.-8°. (XII u. 220 S.) 11. 2,88. 

In einer Zeit, da die neuere historische und ver¬ 
gleichende Sociologie uns die Gesellschaftsformen aller 
Völker und Zeiten nach ihren historischen und psycho¬ 
logischen Entstehungsursachen auseinanderlegt, ihnen 
ihren Platz anweist in dem großen Entvvicklungsprocess 
der heutigen Gesellschaft, ist es mit Freuden zu begrüßen, 
wenn ein Buch, wie das vorliegende, sich die Aufgabe 
stellt und sie auch lost, die mittelalterliche Gilde vom 
historisch-sociologischen Standpunkte aus zu 
betrachten. Besonders aber müssen wir dem Vcrf. dafür 
dankbar sein, dass er nicht wie die bisherigen Verf. 
derartiger Arbeiten, entweder nur das Moment der äußeren 
Erscheinungsformen, der inneren genossenschaftlichen 
Organisation, oder nur die wirtschaftliche, rechtliche Be¬ 
deutung der Gilde zum Gegenstand seiner Untersuchung 
und Abhandlung macht, sondern das Gildenwesen in 
Zusammenhang zu bringen sucht mit den übrigen social¬ 
wirtschaftlichen und staatlichen Bildungen seiner Zeit, 
mit den damals in Blüte stehenden Geschlechter- und 
Familienverfassungen, mit der Organisation von Staat und 
Gemeinde, mit dem Städte- und Zunftwesen. Gerade 
darin liegt unseres Erachtens der große Wert der vor¬ 
liegenden Arbeit. 

Der Verf. betrachtet zunächst die Anfänge des Giklen- 
wesens im germanischen Mittelalter, sucht dann naeli- 
zuweisen, welche Momente der politischen, rechtlichen 
und der socialen Entwicklung hauptsächlich das Auf¬ 
kommen des Kaufmannsstandes und das Entstehen der 
Kaufleutegilden bedingt haben und gibt sodann im dritten 
Abschnitte eingehende Einzeluntersuchungen zur Geschichte 
der Kaufmannsgilden in Saint Omer (Flandern), Valen- 
ciennes (Belgien), Paris und Rouen, Köln, Dortmund, 
Goslar, Stendal, Göttingen und Kassel, denen sich dann 
eine Schilderung der Gilden in England anschließt. 

Nachdem so die allgemeinen Voraussetzungen dar¬ 
gelegt, die Grundlagen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft 
gegeben sind, aus denen heraus überhaupt eine Bildung, wie 
sie das mittelalterliche Giidenwesen uns darstellt, erklärt 
und gefolgert werden kann, sucht der Verf. im zweiten 
Haupttheile durch Einzelbetrachtungen vor allem die 
realen Thatsachen zu gewinnen, aus denen dann in- 
ductiv das Gemeinsame in den Verschiedenheiten abge¬ 
leitet wird. Um jedoch durch eine Gesammtdarstellung 
nicht ein verworrenes und unklares Bild zu liefern, be¬ 
trachtet der Verf. einerseits die wirtschaftlic h- 
sociale Seite der Gildeninstitution, andererseits dagegen 
die politischen und vor allem die stadtver- 
fassungsgeschichtlichen Momente. Als Anhang 
sind einige Tabellen zur Geschichte der Kölner Gilde 
und vier Urkunden zur Geschichte der Kasseler Kauf- 
mannsgiide beigegeben. 

Wer sich daher über Entstehung und Entwicklung 
der mächtigen mittelalterlichen Kaufmannsgilden, wer 
sich über ihren allmählichen Untergang und Verfall durch 
Aufkommen der städtischen Rathsverfassung, durch 
Gründung und Organisation selbständiger Handwerker¬ 
zünfte orientieren will, dem können wir die Lectüre 


Digitized b> Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



151 


Nr. 5 


Oesterrbichischbs Littbraturblatt. — 111. Jahrgang. 


152 


dieses klar und anziehend geschriebenen auf genauem 
Quellenstudium beruhenden Buches bestens empfehlen. 
Nürnberg. Dr. Hs. Th. Soergel. 

Sartor 1 - Montecroce Tullio von, Dr. Phil, et Juris: Die 
Thal- und Gerichtsgemeinde Fleims und ihr Statutar- 
recht. Im Anhänge: I. II Quadernollo della Communitä (1533 
bis 34). II. Beitrag zu einer Bibliographie der italienisch-tirolischen 
Statuten. (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift des Ferdinandeums«. 
36. Heft.) Innsbruck, Wagner, 1891. gr.-8°. (Y r III u. 223 S.) 

Die Arbeit S.’s ist eine Fundgrube nicht bloß für den 
Rechtshistoriker, sondern auch für den Social-Politiker. 
Die Fleimser Bauern haben in kirchlichem Geiste und in 
kirchlicher Form die Bedingungen des Aquivalenzprincips 
vertheidigt, das Gleichgewicht von Sondergut und Gemein- 
recht. Sie haben nicht bloß wie die slavischen und 
Schweizer Bauern ihre Zadrugas und ihre Allmende ver¬ 
theidigt. Bei dem Übergang zur Geldwirtschaft sind sie 
von der Markgenossenschaft zur Kornhausordnung über¬ 
gegangen. Der treffliche monographische Versuch S.’s zeigt, 
wie viel die Socialpolitik von einer Edition und Ver¬ 
arbeitung der südtirolischen Statuten zu gewärtigen hätte. 
Innsbruck. Dr. Karl Scheim pflüg. 

Vom »Staatslexikon«, hrsg. im Auftr. d. Görrcsges. v. 
A. Bruder, (Freibg., Herder) ist Heft 28 ersch., das u. a. folg. 
Artikel enthält: Leihhäuser (Roeren), Liberalismus, Mensch u. 
Menschheit (Stöckl), Liberia, Liechtenstein, Lippe, Lübeck, Marokko, 
Mecklenbg (Franz), F. List (Menzinger), Locke (Bach), Luxembg. 
(Peters), Luxus, -gesetze, -Steuer (v. Buol), Macchiavelli (Brischar), 
Majestätsverbrechen (Spahn), de Maistre (A. Schmid), Mariana, 
Marsilius v. Padua (Scheebcn), Markenschutz, Marktverkehr, Maß 
u. Gewicht (Stieve), ÖfT. Meinung (Bruder u. Dresemann). 

Zeitschrift f. d. gesammte Staatswissenschaft. (Hrsg.: 
A. Schäffle.) L, 2. 

Bücher, D. Diokletian. Taxordng. v. J. 301. — Frh. v. 
Weichs, Untersuchg. üb. d. Grundlagen d. Tarifwesens d. See¬ 
schiffahrt.— Winter, D. engl. Volkserziehgswesen. — Schäffle A., 
Volksvertretgsproblerne aus Anlass d. österr. Wahlreform. 

Archivf. kathol. Kirchenrecht. (Hrsg.: F.H. Vering.) LXXI, 1. 

Häntzsche, D. Entstehg. d. ausschließl. Wahlrechts d. 
Domcapitels zu Hildesheim. — Schmitz, D. Tendenz d. Provin¬ 
zialsynoden in Gallien seit d. 5. Jhdt. u. d. röm. Bußbücher. — 
Kihn, Gebührt d. Kirchenpatron e. Sitz im Chor? — Arndt, 
Civil- u. kirchl. Trauung in ihren strafrechtl. Beziehgen. — 
Leitner, Was heißt in fraudem legis Tridentinae c. i de ref. 
matr. handeln? — Erlass des General-Vicariats v. Trier üb. Ehe- 
schließg. v. Heimatlosen u. Fremden. — K. Schmidt, E. Ent- 
schcidg. d. preuß. Kammergerichts betr. rclig. Kindererziehg. — 
Porsch, Gemischte u. Familienstiftgen., Nothwendigkt. u. ßedeutg. 
ihrer staatl. Genehmigg. — Geigel, Aus d. Rochtssprechg. d. 
dtsch. Reichsgerichts in streit. Sachen u. in Strafsachen. — Er¬ 
kenntnisse d. dtsch. Reichsgerichts betr. Begriff d. milden Stiftgen. 

— Kaltner, D. Regular- u. d. Ordenspricster als Hilfspriester an 
e. Säcularpfarre. — Ob. polit. Eheconsens in Tirol u. Ehemeld¬ 
zettel in Krain. — D. ungar. Gesetzentwürfe üb. Civilehe u. rclig. 
Erziehg. d. Kinder u. d. Denkschr. d. Card. Schlauch. — Decr. 
s. Officii dd. 18. Mart. 1891, impedimentum disparitatis cultus. 
Zeitschrift f. d. Privat- u. öff. Recht d. Gegenwart. (Hrsg.: 

C. S. Grünhut). XXI, 2. 

Krüger, Die liberatio legata in gesch. Entwicklung. — 
Bidermann, D. staatsrechtl. Wirkgen. d. österr.Gesammtstaatsidee. 
Archiv f. d. öff. Recht. (Hrsg.: Laband u. Stoerk). IX, 2. 

Schanze, D. Patentertheilg. — Köppers, D. processrechtl. 
Wirkgen e. Änderung d. Gerichtsterritorien. — Delius, Rechts¬ 
hilfe zw. Civil- u. Militärgerichten. 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun.) III, 19—21. 

(19.) Jastrow, D. Entschädigg. unschuldig Verurtheilter. — 
Fuld, D. Verfallklausel u. d. Versichergsverträge. — Grätzer, 
D. preuß. Gesetzentwurl betr. Einführg. v. Landwirtschaftskammern. 

— Ergebnisse d. Reichsenquete üb. d. Lage d. Wirtschaftsperso¬ 
nals in München. — D. Ausnahmebcstimmgen. üb. d. Sonntags¬ 
ruhe in d. gewerbl. Anlagen d. Metallindustrie. — (20.) Fox, 
D. engl. Arbeitsgesetzgebg. d. J. 1893. — Thieß, E. Obdachlosen- 
Statistik in Berlin. — v. Struve, D. Arbeitslohn u. d. Lebens- 
haltg. d. Fabrikarbeiter im Gouv, Moskau. — Jay, D. Amvendg. 


d. Einiggs.- u. Schiedsverfahrens in Frkrch. währd. d. J. 1893. — 
(21.) Hirsch, I). Intensification d. Arbeit u. ihr Widerstand. — 
Commission f. Arbeiterstatistik. — Kosmann, D. Schutzbohr- 
gesellsch. d. Kalisyndikates. — Fox, Z. Frage d. Achtstunden¬ 
tages in Engld. — D. gewerbl. Sonntagsruhe u. ihre Verzögerg. 
vor d. Reichstage. 

Neue Erscheinungen: 

Geiershöfer K., D. gelt, dtschc. Wucherrecht. Nürnberg, Heer¬ 
degen. (88 S.) fl. —.90. 

Hildebrand R., Üb. d. Problem e. allgem. Entwicklgsgesch. d. 

Rechts u. d. Sitte. Graz, Leuschner & Lubensky. (33 S.) fl. —60. 
Mayr G. v., Z. Reichsfinanzreform. Stuttg., Cotta. (152 S.) fi. 1.44. 
Bausen wein R., D. österr. u. ung. Handelsrecht in vergl. Dar- 
stellg. Wien, Deuticke. (292 S.) 11. 3.60. 

Bertsch M., Üb. Landstreicherei u. Bettel. E. Beitr. z. Lösg. d. 

Stromerfrage. Tüb., Laupp. (101 S.) fl. 1.20. 

Geiser K., Gesch. d. Armenwesens im Canton Bern v. d. Re¬ 
formation bis auf d. neuere Zeit. Bern, Schmid u. Franke. 
(522 S.) fl. 2.70. 

Ziegler H. E., D. Naturwiss. u. d. socialdemokrat. Theorie, ihr 
Verhältnis dargelegt auf Grund d. YVke. v. Darwin u. Bebel. 
Zugleich e. Btr. z. wissensch. Kritik d. derzeit. Socialdemokratie. 
Stuttg., Enke. (252 S.) fl. 2.40. 

Be auch et L., Loi de Westrogothie. Trad. et annotee ctc. Paris, 
Larose. (466 S.) 12 fr. 

Naquct E., Traitö des droits de timbre. Paris, Delamotte. (512S.) 10 fr. 
Boilley P., La Legislation internat. du travail. Paris, Alcar.. 
(304 S.) 3 fr. 

Toupet A„ Examen du socialisme. Lille, Berges (368 S.) 3 fr. 

Bei Duncker & Humblod in Lpz. erscheint demnächst: 
*D. äst.-ung. Handelspolitik in d t letzten 20 f.* v. k. u. k. 
Sectionschef a. D. Dr. Joh. v. Bazant (c. 13 Bg., 11. 2.40), —u. 
V. Ehren berg »D. dtsche. Rechtsgesch. u d. Jurist. Ilildg .« 
(Vortrag, 2 Bg., 11. —60). 

Antiqu.-Kat. : Nijhoff im Haag, Nr. 247: Economic poli- 
tique (968 Nrn.). 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Österr. botan. Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wettstein.) XI.IV, 2. 

Hcinrichcr, Neue Btrge. z. Pflanzenteratologie u. Blüten¬ 
morphologie. — Dietel, Üb. Uredo Polypodii (Pers.). — Lütke¬ 
müller, D. Poren d. Desmidiaceengattg. Closterium Nitzsch. — 
v. YVettstein, Untersuchgen. üb. Pflanzen d. öst.-ung. Mon¬ 
archie. — v. Degen, Bemerkgen. üb. einige oriental. Pflanzen- 
arten. — Freyn, Plantae novae Orientales. — Flora v. Öst.- 
Ungarn. Braun, N.-Öst; — Fritsch, Kärnten. 
Meteorologische Zeitschrift. (Wien, Holzel.) XI, 1. 

YVoeikof, Klimatolog. Zeit- u. Streitfragen. — Umlauft, 
Üb. d. Namen d. Winde. — Kl. Mitthlgen. u. a.: Danckelman, 
Z. Klima d. dtsch. Schutzgebietes v. Kamerun. — Hann, D. 
tügl. Gang d. Barometers in N.-Amerika.— Prohaska, Gewitter 
am 10. Oct. 1893 in Steiermk. — Großartiges Elmsfeuer. — 
Liznar, Temperatur-Coefficienten d. Magnete. — Danckelman, 
Üb. d. Klima v. Quito. 

Naturwissenschaft!. Wochenschr. (Red. H. Potonie). IX, 1—5. 

(1.) Klein, D. Philosophie d. reinen Erlahrg. — Regel, 
O. Baumanns letzte große Reise »Durch Dtsch.-Massailand u. zur 
Quelle des Kagera-Nil.« — (2.) Regel, Z. Gedächtnis Emin Paschas. 
— (3.) Asclierson, Zwei Nachtschattenarten d. nordamerikan. 
Prairiegebietes als Adventivpflanzen in Europa. — Regel, D. 
Forschgsreise R. Semons nach Australien u. d. malayischen 
Archipel. — (4.) Z. Naturgesch. d. Wassernetzes. —(S.)Schaefer, 
Hygiein. Rciseeindrücke aus Hamburg. 

Neue Erscheinungen: 

Gegen bau er L., Üb. e. Theorem d. Hm. Baker. (Aus »Sitz. - 
Bcr. d. k. Akad. d. Wiss.) Wien, Tempsky. (28 S.) fl. —.30. 
Pernter J. M., Z. Erklärg. d. tägl. Ganges d. Windgeschwin- 
digkt. Ebd. (15 S.) 11. —.18. 

Rothpletz A., E. geolog. Querschnitt durch d. Ostalpen, nebst 
Anh. üb. d. sog. Glarner Doppelfalte. Stuttg., Schweizerbart. 
(268 S., ill.) fl. 6.—. 

Nebel L., D. Käfer d. Hzgth. Anhalt. I. Cerambycidae. Dessau, 
Kahle. (23 S.) fl. —.30. 

Wolterstorff W., D. Reptilien u. Amphibien d. nord west dtsch en 
Berglande. Magdebg., Niemann. (242 S.) II. 1.50. 

Proctor R. A., Old and new astronomy. Lond., Longmans. 
(813 S., ill.) 60 fr. 



Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





153 


Nr. 5. 


Oestkkrkichisches Lirrp.RATURBi.AiT. — III. Jahrgang. 


154 


Turpin E., L'Univers, La formation des mondcs. Paris Savine. 
(374 S., ill.) 3 fr. 50 c. 

Girard de, Le deluge devant la critique hist. T. I. Fribourg, 
Suisse (374 S.) 6 fr. 

E. großes Wk. üb. » Elektrochemie, ihre Gesch. w. I.ehre*, 
v. Univ.-Prof. W. Ostwald beginnt demnächt bei Veit & Co. 
in Lpz. zu erscheinen. (10—12 Lieff. ä 11. 1.20). 

Antiqu-Kat.: Cordes, Kiel, Nr.121: Mathem.,Physik. (18S.). 

Militärwissenschaften. 

Dem min August: Ergänzungsband für die vier Auflagen 
der Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwick¬ 
lungen etc. Wiesbaden, Rud. Bechtold u. Comp. s. a. (1894\ 
gr.-8°. (IV u. 235 S.) fl. 4.50. 

Wir wissen nicht, ob D. von der Kritik ein strenges 
oder ein mildes, schonendes Urtheil über diesen Er¬ 
gänzungsband für die (nicht suden?) vier Auflagen seiner 
»Kriegswaffen« erwartet. Ref. will gern die äußerste Milde 
walten lassen, wohl auch, weil hier der Raum fehlt, 
diese Unsumme von manchmal selbst ungemein komisch 
wirkenden Irrthümern, welchen wir begegnen, richtig zu 
stellen. Es sei jedoch constatiert, dass der vorl. Er¬ 
gänzungsband in seinem Werte den genannten vier »Auf¬ 
lagen« nicht nur entspricht, sondern sie, an sich genommen, 
merklich übertrifft. 

So oft uns Urtheile über D.’s »Kriegswaffen« zu Ohren 
kamen, wurde über die mangelhafte Ausführung der Illu¬ 
strationen geklagt. Auch wir haben uns von der theil- 
weisen Richtigkeit dieser Ansicht überzeugt, aber wir 
haben auch die triftigsten Belege zur vollen Entschuldigung 
an der Hand: D. ist zu sehr universal veranlagt, um in 
seine selbstgezeichneten Figuren die nur für den wissen¬ 
schaftlichen Plebs nöthige Deutlichkeit hineinzulegen. Er kann 
in seinen Verhältnissen mit Recht von seinen Lesern oder 
»Schauern«, um mit dem Autor zu sprechen, einige Divinati- 
onsgabe erwarten. Nur die Unkenntnis kann also dem Autor 
den Vorwurf der Oberflächlichkeit oder gar des Dilettantismus 
aufladen; er fühlt sich gewiss auch frei von jeder Schuld, 
denn noch in der letzten Auflage seiner »Kriegswaffen« 
hatte er die gute Gelegenheit benützt, um aus einem 
Werke ähnlicher Tendenz, das eben frisch in den Handel 
kam, etwa fünfzig »gute« Illustrationen zinkographisch 
zu copieren und rasch einzuschalten, freilich ohne seine 
Quelle zu nennen. Und diese Annexion war dem Verf. 
noch nicht genug; er fühlte mit der ganzen übrigen Welt, 
dass seine »vier Auflagen« noch einer Ergänzung oder 
gar einer Berichtigung bedürften. Vorderhand lieferte 
er die Ergänzung, die Berichtigung vermuthlich erst dann, 
wenn er mit dem Studium des Gegenstandes zu Rande 
sein wird, womit er allerdings noch nicht angefangen 
hat. Aber im Ernste, D. hat in seinem Ergänzungsbande 
eine hübsche Zahl von einschlägigen Beispielen zusammen¬ 
getragen, wie er sie eben in Werken vorfand und hat 
damit in der That selbst dem Kenner der historischen 
Waffenwissenschaft einen Dienst erwiesen Die bei¬ 
gegebenen Figuren sind in ihrer Mehrzahl deutlicher und 
besser gerathen. Der erklärende Text hält sich auf der 
Höhe der »vier Auflagen«. Dort wo der Verf. Daten aus 
den Werken mit zur Hand bekam, geht es noch leidlich, 
wo aber das eigene Wissen sprechen soll, da kommen 
die gräulichsten Irrthümer zutage. Es ist geradezu un¬ 
begreiflich, wie ein Autor, der selbst Sammler ist, in der 
Datierung der Gegenstände Fehler machen kann, die sich 
zuweilen über ein Jahrhundert erstrecken. Manche haar¬ 
sträubende Irrungen mögen allerdings auf Druckfehlern 
beruhen, an welchen die Schriften D.’s immer reich sind. 


Um nur Einiges zu berühren, findet D. an einem Maximilian¬ 
harnische des Otto-Heinrich von der Pfalz (!) noch den aus¬ 
gesprochenen Charakter »der edleren Gothik«; an einem spät¬ 
gotischen Harnische von ca. 1480 haben die Ellenbogenkacheln 
wieder einen »morgenländischcn Charakter«. Das bekannte Relief 
in Speckstein geschnitten, Karl V. und Ferdinand I. darstellend, 
von 1527, wird noch immer einem Hans Dollinger zugeschrieben, 
während der Meister Hans Daucher schon seit Jahrzehnten dafür 
festgestellt ist. Eine der Statuen vom Maxgrabe in Innsbruck von 
Gilg (Sesselschreiber) mit den bekannten Phantasiecostümen hält 
der Verf. für correct genug, um sie als Beispiel wiederzugeben. 
Ebenso wird die Handzeichnung Dürers im Britischen Museum 
von 1521, Phantasiegcstalten von vermuthlich ungarischen Kriegern 
darstellend, als Abbildung irländischer Kriegsknechte bezeichnet, 
weil — eine Beischrift des Meisters die Worte: »Kriegsman in 
Irlandia« enthält. Ein ersichtlich dem 17. Jahrhundert angehöriges 
Bildnis, angeblich des Fernando Cortez wird als aus dessen Zeit 
stammend und dessen abgebildeter Harnisch dem Ende des 15. 
oder Anfang des 16. Jahrhunderts angeliörig befunden. Und so 
geht es Seite für Seite fort. Hie und da findet sich der Verf. im 
Widerspruch mit gelehrten Autoritäten, wie Mommsen, Essenwein, 
deren Angaben er Fragezeichen anhängt. Der Harnisch 4 der 
Armeria zu Madrid auf Seite 104 wird schon seit 15 Jahren dort 
nicht mehr Don Juan d'Austria, sondern Karl V. zugeschrieben, 
er ist ein Werk des Koloman Colman genannt Helmschmicd von 
Augsburg von ca. 1512. Den Abschnitt zu dem dort gegebenen 
Kampfharnisch 1. auf Seite 102 muss man selbst lesen, er ist in 
seiner Fassung zu köstlich, dass wir dem Leser das Vergnügen 
nicht rauben wollen. Nebenher bemerken wir nur, dass der Harnisch 
von 1549 datiert und für den damaligen König Maximilian II. 
von Matthäus Frauenpreis in Augsburg geschlagen wurde. D. bringt 
auf Seite 109 eine einzige Künstlermarke — und auch mit dieser 
weiß er nichts anzufangen. Helfen wir ihm und verrathen wir, 
dass sie dem Nürnberger Friedrich Dors, dem Sohn des Michael 
Dors angehört; auch den Ätzmaler Hans Kaiser kann er mit 
seiner ganzen Sippe unter den Epitaphien des St. Rochuskirchhofes 
zu Nürnberg finden, wenn er sich bemühen will. — Unter dem Wüste 
von sachlichen Unrichtigkeiten wird die Bemerkung ganz un¬ 
bedeutend, dass der Verf. die Sammlungen in ihrem gegenwärtigen 
Verhältnisse gar nicht kennt. So sind dort jene Gegenstände, welche 
als im Zeughause zu Wien angegeben werden, schon seit 1889 nicht 
mehr dort, ebenso gibt cs heute und seit Jahren keine Ambraser 
Sammlung und keine Sammlung in Tsarskoe-Selo mehr u. s. w. 

Neben den Waffen- und neben anderen Wissenschaften be¬ 
treibt D. auch mit gleicher Tiefe die Reinigung der deutschen 
Sprache und führt einen erbitterten Feldzug gegen alle fachlichen 
Bezeichnungen, letzteres wohl aus naheliegenden Gründen. Er 
selbst bezeichnet seinen wissenschaftlichen (!) Standpunkt in der 
Einleitung zur 3. und 4. Aufi. — D. rechnet nämlich nur mit 
»Auflagen« — indem er sagt: »Da der archäologische Charakter 
und die Eigcnthümlichkeit des in dieser Schrift behandelten Stoffes 
leicht zu unfruchtbaren Abschweifungen (?) und zur Anwendung 
einer Zunftsprache (!) führen könnte, welche nur allzu häufig dazu 
dienen muss, den Mangel wirklicher Kenntnisse und völlig ver¬ 
dauter Studien zu verdecken, so schien es gerathen, lieber alle 
Anmerkungen zu vermeiden und nur Namen, die jeder ohne langes 
Suchen verstehen kann, für die Bezeichnung derjenigen Gegen¬ 
stände zu gebrauchen, die in den französischen, englischen und 
deutschen Ausgaben dieses Werkes Vorkommen.« Sehr schön 
gesagt; wir verdanken den verdauten Studien des Verf. folgende 
Bezeichnungen: Abwehrquerstange, Gemächteschutz, Pfeifenröckl, 
spitzohrig, ortlos, Rückgriffsverzierung, Zapfensturz, Prinzlicher 
Ritter, Kantbögiger Sporn, Mondsichel-Fußstreitaxt, Übergangs- 
Kesselhaube, bäuchlich hervortretender Rückpanzer u. s. w. Wir 
ersehen aus dieser kleinen Blumenlesc, wie sehr neben der Waffen¬ 
wissenschaft auch die deutsche Sprachforschung D. zu tiefem Danke 
verpflichtet sein muss. m. 

Neue Erscheinungen. 

E du cation du Soldat. Paris, Baudoin. (184 S.) Fr. 4.—. 
L'armce sous le reg. civil et les Questions milit. pendantes. Paris, 
Lavauzelle. (283 S.) Fr. 3.50. 

Mumme Z., La Tactique appliquee au terrain. Ebd. (268 S.) Fr. 5.—. 
Maude F. N., Letters on tactics and Organization, or English 
military institutions and the Continental Systems. Leuvenworth, 
Spooner. (307 S.) Fr. 6.—. 

Clerc Ct., Campagne du marcchal Soult dans les Pyrenees occid 
cn 1813/14. Paris, Baudoin. (465 S.) Fr. 9.—. 

I.ehoutcourt P., Campagne de la Loire cn 1870/71. Paris 
Bergcr-Levrault. (478 S.) Fr. 7,50. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




155 


Nb. 5. — Oksihkkkichischbs Litibraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


156 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

I. Albrecht Dr. Gustav: Über die Berechtigung und die 
Verwendung des elektrischen Potentials und einiger ver¬ 
wandter Begriffe im Mittelschuluntcrricht. (Jahresbericht des 
ersten deutschen k. k. Gymnasiums in Brünn f. d. Schuljahr 
1801/92.) Brünn, 1892. 8°’. (22 S.) 

II. Petrik Professor Leopold : Philipp Reis' Telephon. 
(Jahresber. üb. d. k. k. Gymnasium in Triest, 1891/92.) Triest, 
1892. (38 S.) 

I. Der Ausdruck »elektrisches Potential« ruft nicht selten bei 
Freunden der Naturwissenschaft, die nicht auch Mathematiker 
sind, das Gefühl des Unbehagens wach, da die Definition dieses 
Begriffes in den meisten Lehrbüchern durch einen mathematischen 
Ausdruck oder durch die Einbeziehung des Begriffes »mecha¬ 
nische Arbeit« gegeben wird. Es erscheint deshalb höchst wünschens- 
werth zur Definition dieses wichtigen Grundbegriffes der Elcktri- 
citütslehre Analogien aus anderen, der täglichen Lebenserfahrung 
möglichst nahe liegenden Gebieten der Physik heranzuziehen. 
Eine ausfürliche Darlegung der Analogie zwischen Temperatur 
und Potential bildet den Kern der vorliegenden Abhandlung, die 
vermöge ihres pädagogisch-didaktischen Werthes ihrem Zwecke 
vollkommen entspricht. 

II. Dem Volke der Dichter und Denker ist es leider nur allzu 
häufig passiert, dass die Erfindungen seiner hervorragendsten 
Geister erst in der Fremde gewürdigt und praktisch verwerthet 
wurden, um dann, in wenig modifieierter Form, allein mit 
hohen Patentgebühren belastet, an ihre Geburtsstätte zurückzu¬ 
wandern. So ergieng es dem Gaufi'- und Weber’schcn Tele¬ 
graphen und dem Telephon von Philipp Reis. Verf. hat es nun 
unternommen, aus vertrauenswürdigen Quellen darzuthun, was 
Reis für die Tclephonie geleistet hat, und wie sich die Ansichten 
über seine Erfindung in Folge der Studien, die durch den Patent¬ 
streit veranlasst wurden, geklärt haben. Eine hübsch ausgeführte 
Figurentafel bringt die nöthigen graphischen Erläuterungen. Das 
interessante Schriftchen wird sowohl den Fachgenossen, als auch 
den Schülern des Autors willkommen sein. 

Wien. J ü 11 i g. 

Der prakt. Rathgeber im Ob»t- und Gartenbau. IX, 1— 6. 

(1.) Betten, Obstbnummüdigkt. d. Bodens. — Z. Schüdlichkt. d. 
rischen Stallmistes. — Üb. Kerbelrübcn. Meyer, D. schönsten Alpen¬ 
pflanzen f. uns. Felsen. — (2.) Pflanzg. v. Apfelhochstämmen. — (3.)Bü tt n c r, 
Üb. d. Austrocknen d. jungen Obstbäume b. Transport. — Frey, Winter¬ 
kochbirnen. — Betten, D. Stachelbeere als Cordon. — Ders.,'Torfstreu 
als Zwischenlage b. Packen d Mistbeete — Warneken, Erbsenbusch. 

— (4.) Warneken, Wurzelausläufer. — Levkojensamenzucht. — t4.) 
Kuhlmey, Kleine Abändergen b. Pfropfen. — D. Wurzeln sind d. Haupt¬ 
sache. — Böttner, D. Pfropfen verschiedener Sorten auf e. Baum. — 
Weinhold, Erdbeersorten. — Harder, Gute Radieschen. - Schulze, 
Meerrettigbau. — Zimmerfrühling. — (6.) Merker. E. reiche Obsternte. — 
Säemaschinen. — Bögler, Wie soll d. Gartenfreund s. Gehülzgruppen 
pflanzen? — Betten, Wintergärten. — Schilling, D. Nascn-Grünauge. 
S. Massenauftreten d. letzten Jahre. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. : G. Krebs.) XI. 7-9. 

(7.) Krebs, Rückblicke u. Aussichten auf d. Gebiete d. Elektro¬ 
technik. — P. Meyer, Strompreiszeiger. — Üb. d. Drehstrom. — (8.) Volt- 
u. Ampere-Meter v. Hunter. — Üb. Schwinggserscheingen b. hoher Frequenz. 

— D. l. Drehstromanlage in d. V. St. — Internat. Stralieneisenbahncongress 
in Budapest. — (9.) Ghegans mehrfacher Telegraph. — Schwa rtze, Ein 
Grundirrthum in Maxwell.« Treatise on Electricity and Magnetism. - 
Bloebaum, Üb. Elektricität u. Elektrotechnik in d. Medicin. 

Neue Erscheinungen: 

Geck F., D. binnenländ. Rhein-Weser-Elbe-Kanal nach cL neuen 
Entwürfen. Hannover, Schmorl & Seefeld. (43 S.) fl. —.72. 
Grünwald F., D. Herstellg u. Verwendg der Akkumulatoren in 
Theorie u. Praxis. Halle, Knapp. (144 S. ill.) fl. 1.80. 
Carpenticr A. et G. Maury, Traite des chcmins de fer. Paris, 
Larose. (636, 551 u. 811 S.) Fr. 30.—. 

Appeli P., Traite de mecanique rationelle. Paris, Gauthier-Villars. 
(549 S. ill.) Fr. 14.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 

I. J orda n Wilhelm : Liebe, was du Heben darfst. Schauspiel 
in drei Aufzügen. Frankfurt a. M., Selbstverlag, (ln Commission 
bei Volckmar in Leipzig). 1892. 8“. (90 S.) fl. 1.20. 

II. Pichler Fritz: Der Müller am Anlo. Eine altröiniscne 
Komödie. Graz, Leuschner u. Lubensky. 1893. 8“. (81 S.) fl. —.80. 

III. W 11 d e r m a n n Ferdinand: Kaiser Maximilian von 
Mexiko. Ein Trauerspiel in drei Akten mit einem Vorspiele. 
Regensburg, Vcrlagsanstalt. 1893. 8°. (75 S.) fl. —.60. 

I. Ein modernster deutsch-amerikanischer Ingenieur 
steht einem urconservativcn freiherrlichen Gutsbesitzer 
gegenüber und bekehrt ihn, freilich mit Hilfe von Motiven, 


Digitized by Goo 


die gerade nicht zur Sache gehören. Das Stück ist wohl 
als Gelegcnhcitsfestspiel für Techniker gedacht und als 
solches auch allein möglich. Das Beste daran sind ein¬ 
gefügte Reime, würdig des weitberühmten Rhapsoden. 

II. Eine Komödie, die im alten Rom zwischen dem 
ersten und zweiten punischen Krieg spielt und den alten 
Komödienschreiber Plautus zum Helden hat. Es wird 
die aus Gellius und sonst bekannte Anekdote benutzt, 
wonach Plautus nach Verlust seines Vermögens sich als 
Müllerknecht verdingt. Das Stück spielt bei der Mühle 
seines Herrn in Tibur, lässt unter anderem auch einen 
Miles gloriosus und eine Schauspielerin, eine alte Liebe 
des Plautus, auftreten, hat einen Prolog der Najaden, 
Traumgesichter und eine Fülle von ergötzlichen Humoren. 
Ref. muss aber gestehen, dass ihm das Eindringen in 
das Verständnis dieser Komödie mehr Schwierigkeiten 
bereitet hat, als es jemals bei einem alten plautinischen 
Stück der Fall war. 

III. Im Vorspiel lernt Erzherzog Maximilian auf einer 
Jagd einen jungen Tiroler kennen, der Geistlicher werden 
soll, aber soldatischen Beruf zeigt. Er lässt ihn ausbiiden 
und wird dann durch die Dienste des treuen Officiers 
belohnt. Die Geschicke des unglücklichen Kaisers und 
seines braven Waffengefährten erfüllen sich gleichzeitig. 
Die Ausführung ist liebenswürdig, aber doch wohl gar zu 
einfach. 

Wien. R. Kralik. 

May Karl: Gesammelte Reiseromane Bd. 1 — 3. Freiburg. 

E. Fehsenfeid. (s. a.) 8°. (IV u. 634, 639, 644 S.) der Bd. zu 

11. 3.— (bei Abnahme der ganzen Folge ä fl. 1.80). 

Prof. Seeber konnte in seiner Bearbeitung der Lindemann- 
schen Litteraturgeschichte 1889 noch den Wunsch aussprechen, 
dass M/s Reiseromane, die bis dahin nur im »Deutschen Haus¬ 
schatz« erschienen waren, in einer Sammlung dem Buchhandel 
und dem Volke übergeben würden : er gab damit nur dem Wunsche 
Aller Ausdruck, die je einen Roman dieses begabten Schriftstellers 
gelesen hatten. Nun ist eine solche Sammlung begonnen worden 
und der Redaction liegen die ersten 3 Bände der »Reiseromane« 
vor. Man muss gestehen, dass diese Romane die Feuerprobe der 
Buchausgabe glänzend bestanden haben; denn nicht immer halten 
litterarische Producte, die im Feuilleton einer Zeitung ihre Schul¬ 
digkeit thun, den höheren Ansprüchen Stand, die man an ein Buch 
stellt. Schon der feinfühlige Kritiker Muth rühmte die »wundersam 
frischen Sccnerien« und unterschied sie von der »glühenden 
Phantasie Freiligrath's, die wie der Hekla heiße Meteorsteine 
wirft« als »Schilderungen, die, in kräftigen Zügen nach der Natur 
gezeichnet, mit wenigen Meisterstrichen farbenprächtige Bilder 
geben«. Man darf dem Lobe, das dem formellen Können M.’s 
hier gezollt wird, noch beifügen, dass der Dichter nicht minder 
große Kunst und eine nicht minder lebhafte Phantasie in der Er¬ 
findung der Fabel zeigt und dass er es versteht, den Leser von 
Anfang bis zu Ende in Spannung zu erhalten, ohne jemals mit 
groben Effectmitteln zu arbeiten. In dieser Hinsicht steht er auch 
künstlerisch hoch über Gerstäcker. 

Von den vorl. 3 Bänden enthält der erste »Durch Wüste 
und Harem«, der zweite »Durchs wilde Kurdistan«, der dritte 
»Von Bagdad nach Stambul«; die nächsten 3 Bände sollen 
»Durch das Land der Skipetaren« u. a. enthalten und die erste 
Serie (Reisen im Orient) abschießen. Dem 3. Bande ist das Porträt 
des Verf. beigegeben. —r. 

Spillmann Joseph S. J. Die Wunderblume von Woxindon. 

Histor. Roman aus dem letzten Jahre Maria Stuarts. 2 Bde. 

Freiburg, Herder. 1893. 8». (VII u. 332, VII u. 304 S.) fl. 3.—. 

Es ist nicht zum erstcnmale, dass uns P. Sp. mit einer 
dichterischen Schöpfung erfreut; als Historiker hat er anderseits 
speciell die englische Kirchengeschichte im 16. Jahrh. um einige 
wertvolle Schriften bereichert und so lag es für ihn nahe, diese 
bewegte Zeit der religiösen und politischen Wirren auch poetisch 
zu gestalten. Als eine solche dichterische Verkörperung der ge¬ 
schichtlichen Ereignisse kann der historische Roman gelten, der 
unter dem — wie uns scheint, nicht sehr glücklich gewälilten — 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



15 


Nr. 5. — Oksthrreichisches Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


158 


Titel »Die Wunderblume von Woxindon« vorliegt. Den geschicht¬ 
lichen Kern des Romans bildet die Verschwörung Babingtons, 
wobei J. Hosack's Werk »Mary, Queen ofScots and hcrAccuscrs« 
dem Autor als Quellenschrift diente. Der Dichter hat sich im 
allgemeinen sehr getreu an die Geschichte gehalten; dadurch, dass 
er die Erzählung einem Trifolium von drei Personen: dem Leibarzt 
und Geheimschreiber der Erzherzogin lsabella Clara Eugenia, 
Statthalterin der Niederlande, dessen Frau und dem Kapuziner 
Fr.Anselmus — Augenzeugen und Mitkämpfern der Ereignisse,— 
in den Mund legt, gewinnt die Darstellung an örtlichem und zeit¬ 
lichem Colorit. Der Roman kann aufs wärmste empfohlen werden. 

Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 6. 

Schriftstellerhonorare in aller u. neuer Zeit. — Dreibach, Der 
Schwan als Wappcnbild. — Scheie her, Seb. Brunner f. — Wild, 
Orakel, Zauberei u. Aberglaube. — L. I)., Skizzen u. Erinnergen aus 
Ecuador. — Ende, Gg. d. Strom. — Silesia, D. prakt. Heranbildg. d. 
Töchter. — Gedichte v. Fugger-Glött S. J u. L. Schmitt. 

Katholische Warte. (Salzburg, Pustet.) IX, 11. 

D. Gabr. Garcia Moreno, Präs. d. Republik Ecuador. — Schlegel, 
L). Zeit ist vorbei, da Bertha spann. — Redeatis, L). Stiefmutter. — 
Z. Feste Mariä Lichtmess. — Maurer, D. Haus d. Barmherzigkt. in Wien. 

— Kath. Chronik. — Gedichte v. A. Schaumbach, J. B. Patzak, F. X. Ach¬ 
leitner, F. Walther. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1891, Februar. 

Hochtouren in d. Alpen. — Wie e. Schwätzer abgefertigt wird. — 
D. Übertrage, d. Gebeine St. Benedicta’s — Wo wohnt d. Zufriedenht ? 

— Unter d. Wilden Innerafrikns. — Mclati van Java, Genesen. — Seiten¬ 
stetten. — Einfluss d. Kirche auf Unterr. u. Erziehg. — Walther, Aus 
m. Heimat. — Gedichte v. F. W. Weber. Schuk, Zlatnik. 

Da« 20. Jahrhundert. (Berl., Lüstenöder.) IV, ö. 

I). Ansturm gg. d Bureaukratie u der Föderalismus. — Pfister- 
Schwa ighusen, Teutonic Kindred. — Graf Westarp, Modern. — 
Lienhard, Dtsche. Volksbühnen. — Bleibtreu, German, u. jüd. 
Dichterlord. — K. Frantz, D. mitteleurop. Staatenbund. — D. Reform 
d. medicin. Univ.-Unterr u. d. med. Wissenschaft. — Dtsche Aussprüche. 
Der Zuschauer. (Hrsg.: Ernst u. Brunner.; II, 4. 

M. Janitschek. Rothe Liebe. — Stümcke, I). Wiedererwachen 
d. napoleon. Legende. — Schmidkunz, Z. Geburtstage Schopenhauers. 

— Tal b o t, Üb. Versöhngen. — Berg, D. Theater im Verfall. — V’i 11 i n ge r, 
Knüptche. — Gedichte v. Engel, Machar, Loewenberg, Negri. Roderich. 
Academia. (Hrsg.: Fl. Werr.) VI, 0, 10. 

(9.) I). Stellg. d. C.-V. zu d. kath. Verbindgen an techn. Hoch¬ 
schulen. — I). Duellmanie in Ungarn. — I). Duell auf dtsch. Hochschulen. 

— ürtheile. Ausländers üb. d. dtsch. Corpsstudenten. — Kakistophanes, 
Ritter u. Mäusefallenkrämer, Fastnachtsspiel. — (10.) Centrumsantrag gg. 
d. Duell im bayr Landtag. — Nachrufe. — Mayer, D. Univ. Freibg. in 
Br. in d. l. Hälfte d. 19. Jhdts. — Bierzcitg. 

Epheuranken. (München, vorm. Manz.) IV, 4. 

Diefenbach, Thierfabeln. — Mirbach. Wiedergefunden. — 
Saut er, I>. Wundervogel. — Schuppe, Gassenmädel. — E. fuchsrother 
Schelm. — Gedichte v. Aloysia. Schultze, O. v. Sch., V. Zusner. 
Illustrierte Zeitung. (Lpz., J! J. Weber.) Nr. 2640. 

Fürst Bismarck’s Besuch b. Ks. Wilhelm. — Heyse, Dtschlds. 
Dank an Bismarck (comp. v. N. Hoft'. — E. Gedenkblatt z. 300j. Todestag 
Palestrinas. Carneval in Paris. — A. Junkermann als Jubilar. — Das 
neue serb. Ministerium Djoka Simitsch — G ö t z e n do r ff - G r a b o ws k i, 
D. Meerjungfer, e. Maskenballgesch. — Kl. Mitthlgen. 

Otterr.-ungar. Revue. (Hrsg.: Mayer- Wy de.) XV, 3—5. 

(3.) K. Werner, öff. oder Privatunterr.? Z. Frage über Mädchen- 
erziehg. — Ilwof, FZM. J. Frh v. Simbschen (1746—1820) u. österr.’s 
Verh. zu Serbien in d. J. 1805- 11. — Dcrnjac, Die k. k. Ak. d. bild. 
Künste. — Reissenbe rger, F.. siebenbürg.-sächs. Dichter. — öst.-ung. 
Dichterhalle. — (4, ft.) M and eil o, Dr. Weckerle’s Reformprojecte, hetr. 
d. directen^ Steuern. — Kaiscr-Componisten aus d. Hause Habsbg — 
Grün, J_ V'rchlicky. — F. Pichler, Silvanus saxanus. — Geistiges Leben 
in Ost.-Ungarn, u. a : Twardowski, Z. Lehre v. Inhalt u. Ggstand d. 
Vorstellgen (Schmidkunz). 

La Ricreazione. III, 1 — 4. 

(I.) Dovesiamo e doveandiamo? — Ferdinando, princ. d. Bulgaria. 

— Due parole intorno al suffragio universale — La befana. — (2.) II 
nostro Centenario. — Dom. de Rosetti. — Anna d’Uutenhove. Novella. — 
L’Italia tra duc fuochi. — (3.) Pierluigi da Palestrina e le sue operc. — 
La grande Assembleu dei Cattolici Ungheresi. — Schuola in Teatro. — 
(4.) II giornalismo liberale giudicato dall’ anticlericale liapisardi. — II 
clero e le ribellioni in Sicilia. — S. Anna e Maria fanciulla. — Leone XIII 
e Cesare Cantü. 

Przeglad Powszechny. (Krakow.) XLI, 122. 

Czerminski, 1). Landesverweisgs.-Urtheil gg. Fürsten W. Mcn- 
cinski. — Szarlowski, Aus d. Gesch. Weiß-Russlds. u. Litthnuens. - 
M., Fr. Ozanam. — Recc.. u. a. Duhr, Jesuitenfabeln (Krotoski). 

Prxeglr\d Polski CXl, 332. 

Lipnicki, D. ersten Fürsten v. Bulgarien. — Rom im Lichte d. 
neuesten archäolog. Entdcckgen. — Po r qbo wi cz, D. 5. Gesangd „Hülle“ 
aus Dante’s Dlv. comm. — J. W., Krakauer Theater. 

Neue Erscheinungen: 

Linke J., Cithara saern. Cantionum piarum semicenturia. 50 geistl. u. 

weltl. Lieder in lat. Übertragg. Lpz., Reissner. (192 S.) fl. 1.20. 
Boianden C. v. Dtsche Culturbilder, II. Ks wird Licht. Dtschcs Cultur- 
biid aus d. 8 Jhdt. Regensbg., Pustet. (307 S ) fl. 1.08. 

Brennekam O., Christi. Novellen. 5 Erzählgen. Bayreuth, Niehrenhcim. 
(235 S.) fl. -.90. 

Busse C , Stille Geschichten München, E. Albert. (232 S.) fl. 2.40. 
Franck J. R. v., Enzian. Jagd- u. Jägerbilder aus Steicrmks Bergen. 
Wien. Künast. (89 S.) 11. 1— . 

Khull F., Gisli, der Geächtete. E. altgerman. Gesch. v. Heldentrotz u. 

Gattentrcuc. Der altnord. Quelle nacherzählt. Wien, Lesk. (63 S.) 11.—.72. 
Zobeltitz F. v , I). Pflicht gg. sich selbst. Roman. 2 Bde. Berl.. Bong 
(328 u. 360 S.) fl. 6.-. 

Werder K. t Columbus. Trsp., in d. Fassg. letzter Hand hrsg. v. O. Gilde¬ 
meister. Berl , Fontane. <226 S.) fl. —.60. 


D. Cotta’sche Buchhdlg. in Stutte. bereitet e. Volksausg. von 
„Grillparzers Werken* in 40 Lieh ä fl. --.25 vor. — Von Gg. Ebers 
„ Gesammelte» Werken* sind die Lief. 14—18 erschienen (Stuttg., Deutsche 
Verlags-Anstalt), den Schluss d. „Aegynt. Königstochter“ u. den 1. Bd. 
(nebst einem Theil d. II. Bds.) von „Uarda“ enthaltend. 


Stimmen aus Maria Laach. (Freibg., Herder.) XLVI, 2. 

Knabenbaucr, Z päpstl. Encyklika „Providentissimus Deus.“ — 
Granderath, Religion u. Christenthum nach Albr. Ritschl. 1. — v. Ham¬ 
merstein, D. höhere Mädchenschulwesen in Dtschld. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrsg.: Jörg u. Binder.) CXI11, 4. 

End res, Bildl. Darstellgen aus d. Marienleben im M.-A. — P. M., 
Neue Aufgabe z. „Lutherforschg.“ — I). Franzosen-Republik in d. neuesten 
Nöthen. - E. neues ethnogr. Werk (Platz, D. Völker d. Erde). 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 5—7. 

(5.) D Gerichte u. d. Justizverwaltgen. — Kayscr, D. preuß. 
Landrecht. Zu s. lOOjähr. Bestehen. — D. Versöhng. — (6.) Unser Apotheker¬ 
wesen. — Kotzehue. — (7.) Biihr, D. Ergebnis d. ßörsenenquete. — 
Russld. in Persien. - Fink, Verlorne Kräfte. — Georg Förster. — Ma߬ 
gebliches und Unmaßgebliches. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XII, 19 u. 20. 

(19.) E. Volksfest d. Volksseele. — K. russ, Constitution. — Bern¬ 
stein, Wesen u. Entwicklg. d. Parteien in Engld. — (20.) Des Neuen 
Kurses Freud’ u. Leid. — R. Meyer, Der Agrarier Noth u. Glück. 

II cp n er. D. Aussichten d. Soctalismus in Amerika. — Lux, D. Ein¬ 
kommensverhältnisse in Preußen. — Kritschewsky, Z. Lase d. russ. 
Fabriksarbeiter. — E. Scherzspiel. 

Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 18-20. 

(18.) Polit. Wochenübersicht. — Barth, D. preuß. Herrenhaus u. 
d. Premierminister v. Neuseeld. — Mühling. D. Ministerium Crispi u. 
d Lage Italiens. — „D. Stützen v. Thron u. Altar“ — einst. —■ Fließ, 
Aug. Hirsch. — Ge rn e t h, I). Herstellg. e. Erdkarte. — M o r f, Fr. Rabelais. 

— (19) Barth, Das „Opfer“ d. Landwirtschaft. — Corvus, Fürst und 
Unterthan. — Säemann, Afghan. Juden. — Philippson, K. Chauvinist. 
Legende. — Percgrinus, Wandergen dch. d. europ. Russld. — (20.) 
Buck. D. russ. Valuta i. J 1893. - Mühling, D. Finanzlage Italiens. — 
S o n n c n b u rg, Z. Andenken an Bi 11 roth. — Heilborn,!). „Sonnenblume“ 
in Engld. — Welti, H. v. Bülow. — Sieg mann, A Basso Porto. 

Die kathol. Bewegung in unseren Tagen (VVürzbg., Woerl.) XXVII, 2. 

E. kathol. Bischofspredigt. - Schmitt, E. Protestant. Bischofs¬ 
predigt. — D. Protestation v. Speyer. — War Shakespeare Katholik? — 
Origines u. s. Leben — Itnlia farä da se. Seb. Brunner + . 

Kritische Revue aus Österreich. (Hrsg.: E. H. Gelder.) Heft 59. 

D. Reichsrathswahl in d. Inneren Stadt. — Enquete üb. d. Eisenb.- 
Betriebsregl. — Im Zeichen d. Zolles. — D. Arbeitslosen. — Geschichte, 
Philologie. — v. Komlosy, Die Wiener Maler. — Von Atelier zu Atelier. 

— C. Lenz, E. neuer Accumulator. — Hochbau. — Finanzrevue. 
Ungarische Revue (Hrsg : K. Heinrich.) XIII, 10. 

Berwerth, E. Grabstein v. Schlachtfelde b. Groß-Alisch. — 
Gochlert. L). Zustände in Ungarn vor 110 J. — Deutsch, Z. Gesch. d. 
Jagd in d. Ländern d. Stephanskrone- — Tagänyi, Siebenbürg.-sächs. 
Urk -Buch. — v. Szily, I). Arithmetik d. Mag. Gg. de Hungaria aus d. 
J. 1499. - Fredcrik, Z. Kritik d. Seins. — S. Simonyi’s sprachwiss. 
Mitthlgen. — Szinnyey, D. ungar. Journalistik i. J. 1893. 

Etüde» religieuses, philosoph>ques, hist, et litt. (Hrsg.: les Peres de ln 
C. de J.) XXXI, 15. Janv. 1894. 

Prelot, Les Fran^ais fn Indo-Chinc. — Delaporte, G. Nadod, 
Chansonnier. — Chcrot, L’Education du Grand Conde. I. — Cornut, 
A. Marne. L’industriel. Roure, Bulletin philosophique 
La civlltä Cattollca. XV, 9, 1054. 

Fraternitä cristiana e fraternitä umanitaria. — Degli Hittim o Hethei 
o delle loro migrazioni. — Sul Patronato di Venezia. — Agnese e Susann« 
o gli Ultimi anni della persecuzione Dioclezianea. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 7. Febr. in Erlangen Theol.-Prof. Rh. v. Frank, 
geb. 1827; 13. Febr. in Kairo d. Pianist Hans v. Bülow, geb. 1830; 
u. in Agram d. Präs.-Stellvertr. d. südslav. Akad. d. Wiss. Domherr 
Dr. Fz. Racki, 65 J. alt; 15. Febr. in Berlin d. Plautusforscher 
Prof. Aug. Lorenz, geb. 1836 * 17. Febr. in Rostock d. Prof. d. 
Hygiene Dr. J. Uffclmann, geb. 1837; 20. Febr. in Straßburg 
d. Prof. d. Chirurgie Alb. Lücke, geb. 1829 u. in Stift Michel¬ 
bauern d. Verf. v. catechet. u. Jugendschrr. P. Hnr. Schwarz, 
Subprior das. 

Ernannt wurden: o. Prof, an d. theol. Fac. in Krakau Dr. 
St.Pawlicki z.Prof.d.Philos.an d. phil. Fac.das.; zu o. Proff.diea. o. 
Proff.: F. Hocevar u. O. Biermann (f. Mathem. an d. Techn. 
Hochsch. Brünn), Dr. J. Strzygowski (f. neuere Kunstgesch., 
Univ. Graz), Dr. Sim. Zeisel (Chemie) u. mähr. Landcs-Obcr- 
ingenieur Adf. Friedrich (f. landw. Meliorationswesen, beide an 
d. Hochsch. f. Bodencultur, Wien), Dr. Elbs in Freibg. i. B. (f. 
physikal, Chemie in Gießen). — Zu a. o. Proff. die Privatdocenten: 
Bronisl. Lachowicz (f. allg. Chemie in Lemberg), Andr. Hcus- 
ler (f. Civilproc. u. dtsch. Privatrecht, Berlin), Geh. Admiralitäts¬ 
rath A. Dietrich, wirkl. Adm.-Rath a. D. Joach. Görris u. 
Marinebaurath n. D. Max Zar nack (a. d. Techn. Hochsch. Berlin). 
— D. Bibliothekar u. Archivar Sr. kais. Hoheit d. Erzh. Albrecht 
Fz. Malcher z. Reg.-Rath. 

Habilitirt haben sich: Dr. Rob. v. S chneider, Custos an 
d. kunsthistor. Sammlgen d. Ah. Kaiserhauses, f. dass. Archäologie 
(Wien), Dr. Adb. Graf Dzieduszycki f. Gesch. d. Phil., Ästhetik 
u. Ethik (Lemberg), Geometer F. Novotny f. nied. Gedäsie (böhm.- 
techn. Hochsch. in Prag), Dr. Jul. Fessl er f. Chirurgie (München), 
Dr. Adam Mez f. Orient. Sprachen (Basel). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 5. 


Orstbrreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 



In Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





























Wikn, 15. März 1894 


Nr. 6. 


III. Jahrganq. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Hedaction HF.RAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: D r F ran z S ch n ü rer, RBDIQIKRT VON des »Österreich. Litteraturblattes*, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 1)K. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.—(M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 

Debit tQr den gesammten Buchhandel : „St. Norbertua"-Verlagahandlung in Wien III, Seidlgaste 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge z>i richten sind. 

Preise der Inserate : '/« S. fl. 20.— = Mk. 36.—, */* S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, •/» S. fl. 7.— = Mk. 12 . 60 , '/• S. fl. 4.— = Mk. 7.20, >/n S. 11. 2.25 = Mk. 4.—. 


INHALT: 

Fries C., Weddäse Märjäm, ein äthiopischer 
Lobgesang auf Maria. (Univ.-Prof. Dr. Wilh. 
Neu mann.) 

Sauter B., Das hl. Messopfer. (Univ.-Prof. Dr. 
Bernh. S chäfer.) 

Liliencron FL Frh. v., Liturgisch-musikalische 
Geschichte der evang. Gottesdienste v. 1523 
bis 17 l 0. (P. Ild. Veith.) 

Heimbucher M., Die Bibliothek des Priesters, (r.) 
Wolf Max, Die physische u. sittliche Entartung 
des modernen Weibes. (Aug. Rösler.) 
Becker W., Die christliche Erziehung oder 
Pflichten der Eltern. (L.) 

Marchand Marg., Das erziehliche Wort. (L.) 
Heims P. G., Lebensfragen. (Th. Kress.) 
Mayer lim., Geschichte der Universität Freiburg 
i. B. in der ersten Hälfte des XIX. Jahrh. I. 
(D.) 

Archiv alische Zeitschrift. Neue Folge. 
Band I-IV. 

W oltsgrub er Cöl., Die Correspondenz des 
Schottenabtes A. Spindler v. Hofegg. (Dr. Alb. 
S tar ze r, Officialam n.-ö. Statthaltereiarchiv.) 
Schilcking Theo, Briefe von Annette v. Droste- 
Hlllshoff u. Levin Schücking. (Univ.-Prof. 
Regierungsrath Dr. A. E. Schönbach.) 
Helm R., De P Papinii Statii Thebaide. (Prof. 
Dr. Jos. K oh m.) 


Deile G., Die Frauen der höfischen Gesellschaft 
nach demWigalois des Wirnt v. Gravenberg. 
) 

Kenner Fr., Die Porträtsammluug des Erzherzogs 
Ferdinand v. Tirol. (J. Jureczek, Scriptor 
der k. u. k. Familien-Fideicommiss.-Bibliothek.) 
Führich Lucas v., Ausgewählte Schriften. Mit 
Biographie hrsg.v. Heinr. v. Wö rn d 1 e. (Prof. 
Dr. A. v. Mali r.) 

Langhaus P., DeutscherColonial-Atlas.(Minist.- 
Secr. Dr. Franz Ritter v. Le Monnier.) 
PrcmS.M., Kufstein,Festschrift. (Dr. E.H i 1 d e b r.) 
Weichs Fr. Frh. v., Über die Grundlagen des 
Tarifwesens der Seeschiffahrt. (FinnnzrathDr. 
K. S c h e i m p f 1 ug.) 

Sch r utka - R ec h te n st a mm E. v., Die Dogmen- 
eschichteu. Dogmatik derFreigebung fremder 
achen im Zwangvollstreckungsverfahren. 
(C. Scefeld.) 

Meili F. Geschichte und System des internat. 

E*rivatrechtes im Grundriss. (Ders.) 

Herbert A., Staatszwang oder Freiheit? (Ant. 
Wei mar.) 

Buckmann S. S., Vererbungsgesetze und ihre 
Anwendung auf den Menschen. (Univ.-Prol. 
Dr. O. Hamann.) 

Reich Ed., ImmaterielleUrsachen der Krankeiten. 

(Secundararzt Dr. Th. Bogdan.) 
Kleinschmidt Gg., Vademecura für den Ge¬ 
burtshelfer. (Ders.) 


Meinungen und Mahnungen. Lose Blätter 
aus der Mappe eines alten kaiserlichen Sol¬ 
daten. (Geh. Rath. Jos. Frh. v. Helfert.) 

Platte Aug., Flugtechnische Betrachtungen. (Ma- 
rine-Artillerie-Ingenieur Rud. Wassmundt.) 

Mistral Fr., Mireio. Provencalische Dichtung, 
deutsch von A. Bertuch. (Custos am kunst- 
histor. Hofmuseum Dr. C. Domanig.) 

Pocci Franz Graf, Lustiges Komödienbüchlein. 
(Sch.) 

Ziegler K., Dichter im deutschen Schulhause. 
tSch.) 

Dieffen bach G. Chr., Aus d. Jugendzeit. Lieder 
für unsere Jugend, comp. v. C. A. Kern. 
Lief. 1, 2. (K.) 

Bourget P., Der Schüler. Roman. (Dr. Th.Go11- 
lieb, Beamter der k. k. Hofbiblothek.) 

Schreiber CI., Eva. Naturalistische Studien 
einer Idealistin. (Ders.) 

Pröll K., Das muntere Jahrhundert. Ein Hurao- 
resken-Strauti. (A. Fuchs.) 

Fuchs Gg. f Die Dornenkrone. Ein modernes 
Märchen. (Ders.) 

Lorbcerblüthcn. Hrsg. v. G. Eichinger u. M. Raben- 
lechner. (r.) 

Bericht über die ung. theolog. Litteratur imJahre 
1893. V r on k. u. k. Holkaplan Dr. A. Fi seher- 
C o 1 b r i e. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach. 
Zeitschriften. — Bibliographie. — Notizen 


Theologie. 

Fries Carl: (D'fifyi •'IC? 0 ') » Weddäse Märjäm. Ein 

äthiopischer Lobgesang an Maria, nach mehreren Handschriften 
herausgegeben und übersetzt. Inaugural-Dissertation, Leipzig, 
G. Fock, 1892. gr.-S”. (VI u. 79 S. und 3 S. Facsim.) 9. 1.80. 

Ein nach mehreren Richtungen hin interessantes 
Büchlein hat F. der Gelehrtenwelt geschenkt, einen Lob¬ 
gesang auf die seligste Jungfrau Maria, wie er in vielen 
äthiopischen Handschriften, auch in Verbindung, und wir 
dürfen sagen in bewusster Verbindung mit dem Hohen- 
liede, sich findet, oft aber auch in gesonderter Abschrift. 
F. bringt S. 12—18 ein stattliches Register von hand¬ 
schriftlichen Exemplaren dieses Hymnus, welche sich in 
den Bibliotheken von Berlin, London, Oxford, Enköping, 
Leyden, München, Petersburg, Rom, Tübingen, Wien, 
Frankfurt a. M. befinden; genauer beschreibt er S. 10—27 
die von ihm zur Fixierung des Textes benützten fünf 
Handschriften, zwei Blätter Facsimilien am Schlüsse er¬ 
läutern die textkritischen Grundsätze, ln der Einleitung 
verwendet F. großen Fleiss auf die Erforschung des 
Autors, kommt aber zu dem Geständnisse, dass er es 
nur zu Hypothesen bringen könne. In Abyssinien hält man 
den hl. Efrem den Syrer für den Verfasser, dem ja vieles 
zugeschrieben wird, das etwa seinem Geiste entsprechen 
könnte. Als gesichert erweist F., dass Weddäse Märjäm 
schon im XV. Jahrhundert in die Anordnungen des 
großen Kirchenreformators, Königs Zar'a Jäqöb, einbezogen 
worden ist, also sicher viel älter sein muss. Dieser König 
weiß, dass das Buch zu den Abyssiniern aus Ägypten 


gekommen sei. Da aber das jacobitische Glaubensbekennt¬ 
nis mit der Liturgie von den Ägyptern zu den Abyssiniern 
kurz vor der mohammedanischen Eroberung gebracht 
wurde, gehört der Hymnus noch in die erste abyssi- 
nische Litteraturperiodc. Eigentlich wäre hiemit die Mög¬ 
lichkeit gegeben, dass das Original ein syrisches Werk 
und wirklich, wie die abyssinische Tradition sagt, des 
hl. Efrem wäre. 

lief, hat die Suche ein wenig fortgesetzt, namentlich 
bei solchen syr. Autoren, welche nach dem ins Äthiop. 
übersetzten Glaubensbekenntnis des Jacobus Baradaeus 
(herausgegeben von Cornill in DMGZ XXX, S. 410 fg. 
mit deutscher Übersetzung) auch bei den Abyssiniern als 
Autoritäten gelten. Das Ergebnis war gleich dem F.’s, 
Leider gibt Zingerle, Marienrosen, S. 108 den syrischen 
Codex nicht an, in welchem auf drei Folioseiten eine 
große Anzahl von Lobsprüchen auf die hl. Maria sich 
finden sollen. Freilich berührt sich die von Zingerle über 
setzte Probe nur wenig mit dem äthiop. Hymnus. Den 
»Töpfer« erwähnt wohl die äthiop. Tradition, so der 
Cod. Or. 650 des British Museum, welcher für obigen 
König geschrieben wurde, wie denn auch Simeon der 
Töpfer im äthiop. Glaubensbekenntnis erwähnt ist; allein 
wir haben von diesem zu wenig, um urtheilen zu können 
(siehe Bickell, Conspcct. rei Syrorum litterariae, p. 24, 
über »cucitische Hymnen« im Syrischen und Maronit. 
Officium). Auch bei Jacob von Sarüg, der ebenfalls für 
die äthiopische Liturgie bedeutend ist, hat Ref. nur sehr 
vage Anklänge, die eben überall in christlicher Litteratur 
gefunden werden können, erkannt. Die späteren Schrift- 


Digitized bj Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






163 Nr. 6. — Oesterrrichischbs Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 164 


steiler der Jacobiten sind in der Form schon recht un¬ 
poetisch geworden und werden ein Nachsuchen kaum 
lohnend machen. Wir sind dem Herausgeber dankbar, 
wenngleich wir die Herausgabe der Weddäse wagenaj 
eben auch gewünscht hätten, für das wertvolle Büchlein 
mit seinen instructiven Einbegleitungen. Dem Katholiken 
ist es doppelt wertvoll, weil es außer seinem linguistischen 
und liturg. Werte ein Zeugnis mehr für den uralten Marien- 
cultus einer seit vielen Jahrhh. von uns getrennten Kirche 
ist und weil es inhaltlich für Meditationen und Marien¬ 
predigten reichen Stoff, in mannigfachen Bildern und Sym¬ 
bolen, darbietet. Zwar will der Herausgeber nach seinem 
protestantischen Standpunkte der Marienverehrung keinen 
Vorschub leisten: aber er wird es eben nicht hindern 
können, wenn wir das Buch den Verehrern Mariens 
angelegentlich empfehlen. 

Wien. W. A. Neumann. 

S a U t e r Benedikt, 0. S. B., Dr., Abt des kgl. Stiftes Emaus 
zu Prag: Das heilige Messopfer. Paderborn, Schoningh, 
1894. 8». (VIII u. 352 S.) II. 1.44. 

Die vorl. liturgische Erklärung der hl. Messe ist in 
den sechs letzten Jahrgängen der Sanct Benedicts-Stimmen 
in einer Reihe von Artikeln erschienen, die solchen Beifall 
gefunden haben, dass dieserhalb die Zahl der Abonnenten 
eine erhebliche Zunahme gefunden hat. Das Buch ist aber 
nicht ein bloßer Abdruck jener Artikel, sondern manches 
ist weggelassen, anderes ergänzt, wieder anderes besser 
geordnet, kurz: es ist nichts versäumt worden, was die 
Buchform gefördert hat. Der Verf. ist in der litterarischen 
Welt wohl bekannt, er ist der Autor der epochemachenden 
Schrift: »Choral und Liturgie« und des schönen Büch¬ 
leins: »Das Mönchthum und seine Freunde.« Er charak¬ 
terisiert seine Arbeit folgendermaßen: »Aus Altem und 
Neuem, Eigenem und Fremdem ist das Buch zusammen- 
gestellt.« Die Erklärung ist nicht historisch und archä¬ 
ologisch gehalten wie die Arbeiten von Probst und Thal¬ 
hofer, sondern sie beschränkt sich auf die Erläuterung 
des Ritus und Textes der Messliturgie, ist aber geistreich, 
poetisch und erbaulich gehalten, so dass man bei der 
Liturgie oft an die Schriften des Oratorianer Faber erin¬ 
nert wird. Dem Zweck des Buches entsprechend wird 
auch die Geschichte des Textes nicht verfolgt, sondern 
derselbe einfach so genommen, wie er im Missale gegeben 
ist. Wer die Geschichte des Messtextes mehr berück¬ 
sichtigt, wird einiges anders erklären. Bedenkt man z. B., 
dass bei den Worten *oblationem rationabilem « die 
griechischen Liturgien »Xo-p.x.r ( v« haben, so wird man 
geneigt sein, an das Opfer des Gottessohnes oder Logos 
zu denken. Vergleicht man die mozzarabische Liturgie, 
die für *commixtio et consecratio « den Genetiv conse- 
crati corporis hat, so wird man diese beiden vielfach 
gedeuteten Wort einfach als ein sv öta Soo'tV fassen. Doch 
solche Erörterungen lagen dem Verf. ferne. Laien und 
Geistliche, zumal Homileten und Katecheten, werden aus 
dem Buche viel Nutzen schöpfen. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

Liliencron R. Freih. v., Dr. theol. et phil.: Liturgisch¬ 
musikalische Geschichte der evangelischen Gottes 
dienste von 1523—1700. Schleswig, Julius Bergas. 1893. 
gr.-8°. (171 S.) 

»Der evangelische Gottesdienst ist in liturgischer und 
musikalischer Hinsicht verarmt und herabgekommen.« 
Dies Geständnis stellt der Verf. (S. 5) an die Spitze 
seiner Abhandlung. Seit einigen Jahren bemüht man sich, 


den evang. Gottesdienst reicher und würdiger auszuge- 
staltcn. Aber man weiß nicht, »welche Form der 
Liturgie und Musik man als die rechte wählen müsse 
und welche Form sich in der Geschichte als aus dem 
innersten Wesen der Sache erwachsen gezeigt und be¬ 
währt habe.« Dieser mangelhaften Kenntnis soll des Verf. 
Untersuchung abhelfen. Er widmet 11 Abschnitte diesem 
Zwecke. Ausgangspunkt seiner Arbeit ist das Jahr 1523, 
in welchem Luthers Forviula missae erschien, Endpunkt 
das Jahr 1700, in welchem die Kirchencantate auf¬ 
kommt. Demnach dient alles der Beantwortung der 
einen Hauptfrage: Wie hat sich der evangelische Gottes¬ 
dienst von Luthers erster Kirchenordnung bis zur 
Cantate entwickelt? Der Verf. hat dazu wenn auch 
nicht alle, so doch die wichtigsten handschriftlichen 
und gedruckten Quellen herangezogen und einer ge¬ 
nauen Durchsicht unterworfen. Er verräth allerorts eine 
anerkennenswerte Bekanntschaft mit der Liturgie und den 
liturg. Büchern derkath. Kirche, ln allen Stücken konnte 
Ref. ihm aber nicht beistimmen, namentlich da nicht, wo 
der Verf. über die dem Gottesdienste der kath. Kirche 
zugrunde liegenden Gedanken und Anschauungen referiert. 
Derjenige, der auch nur einen flüchtigen Blick auf die 
Gebete beim Offertorium und im Canon der hl. Messe 
geworfen hat, muss zugestehen, dass Sätze, wie z. B. 
Seite 22 »Die Gemeinde hat nach altkirchl.-kathol. An¬ 
schauung am Gottesdienste nur e m p f a n g e n d Theil zu 
nehmen« u. a. in dieser Allgemeinheit nicht zugelassen 
werden können. Sehr eingehend ist jedesmal in den einzelnen 
Perioden, deren der Verf. zwei unterscheidet (1523 —1610 
und 1610[20]—1700), die lateinische und deutsche Messe, 
sowie die Mette und Vesper behandelt. Auch der Stellung 
der Orgel beim evang. Gottesdienste, der Zeit ihrer Ein¬ 
führung u. a. wendet sich der Verf. zu. Besonders verdient 
hervorgehoben zu werden, dass im ganzen Buche der Stand¬ 
punkt der rein geschichtlichen Untersuchung streng fest¬ 
gehalten wird und jede Parteilichkeit gegen die kath. Kirche 
vermieden ist, was dem Buche zu großem Vortheil gereicht. 

Emaus. P. Ildephons Veith, 0. S. B. 

Heimbucher Dr. Max, Prof, am kgl. l.yceum zu Bamberg: 
Die Bibliothek des Priesters. Mit praktischen Winken für 
deren Anlage und Erweiterung. Zugleich ein Handbuch der 
neueren theologischen Litteratur. 3. Aullage, 2. Abdruck. Mit 
4 Porträts. Regensburg, Verlags-Anstalt vorm. Manz. 1893. S“. 
(XIX u. 336 S.) 11. 1.80 (geb.). 

Im J. 1885 erschienen die 1. u. 2. Auflage des vorl. Buches: 
in der neuen 1893 ausgegebenen ist der Umfang auf mehr als 
das doppelte gestiegen — ein Beweis, dass der Herausgeber den 
ausgesprochenen Wünschen in ausgiebigem Maße nachgekominea 
ist, aber auch, dass das Buch in seiner 1. Auflage ein Bedürfnis 
fühlbar gemacht hat, dem es nun immer mehr gerecht wird. Die 
einleitenden Bemerkungen (S. 1 — 12J über Anlage und Einrichtung 
der Bibliothek eines Priesters sind zwar etwas kurz gehalten, 
dürften aber für die meisten Fälle ausreichen. Dann folgt (S. 13 
bis 222) als Kern und Haupttheil des Werkes ein systematisches 
Verzeichnis der theolog. Litteratur vom Standpunkt der Befriedigung 
nächstliegender Bedürfnisse, im wesentlichen also mit Beschränkung 
auf die neueren und auf deutsch oder lateinisch abgefasste Werke. 
Hier dürfte — wenigstens in den eigentlich theolog. Disciplinen — 
nichts Wichtiges übersehen sein. Die letzten 20 Seiten dieses Ab¬ 
schnittes nennen Werke aus dem Gebiete der Pädagogik, Philo¬ 
sophie und christlichen Kunst. Hier, sowie in dem Anhang nicht¬ 
theologischer Werke lässt sich am ehesten Kritik üben: der eine 
wird dieses, der andere jenes wichtigere Werk vermissen; finden, 
dass die Laacher Stimmen nicht zu den eigentlich theologischen 
Fachzeitschriften gehören, sondern eher dorthin, wo die Histor.- 
polit. Blätter verzeichnet stehen u. s. w. Aber derlei kleine Be¬ 
mänglungen würden nur umso eindringlicher zeigen, wie brauchbar 
und wertvoll das Werk als Ganzes und in seiner Hauptsache ist. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



105 


Nr. 0 


111. Jahrgang. 


100 


. — Orsterrrichisches Litteraturblatt. — 


Es kann allen Priestern aufs allerwärmste empfohlen werden, 
umsomehr, als cs nicht nur auf die eigenen Bedürfnisse des 
Geistlichen, sondern auch darauf Rücksicht nimmt, welche Bücher 
er in bestimmten Fällen seinen Pfarrkindern und anderen Laien 
zur Lectüre empfehlen und geben kann. r. 

Bei Mayer & Co., Wien, hat P. V. Kolb S. J. das »Leben 
des hl. Ignatius v. Loyola« P. Ch. Genelli’s, das zuerst 1848 
erschien und als die beste Biographie des Heil, gilt, neu heraus¬ 
gegeben. (gr.-8°. XVI u. 404 S. fl. 3.—.) Das Buch schildert in 
13 Capiteln das Leben des heil. Ignatius, sowie die Stiftung, das 
Aufkommen und die innere Einrichtung der Ges. Jesu haupt¬ 
sächlich auf Grund der reichen Correspondcnz des Heil. Eine ein¬ 
gehende Würdigung des Werkes wird in einer der folg. Nrn. des 
*Ö. L.« erscheinen. 

Katholica. 

Zpitschrlft f. kath. Theologie. (Innsbr, Rauch.) XVIII, 2. 

Ernst, D. Echtheit d. Briefes Firmilians im Ketzertaufstreit. 

— Nilles, Üb. d. griech.-russ. Liturgie. — Lingens, Muss d. 
Formalobject d. übcrnatürl. Actes übernatürlich sein? — Recc , 
u. a. : Knie, D. russ.-schism. Kirche (Nilles); — Rohrbacher- 
Werner, Universalgesch. d. kath. Kirche. XVIII. (Michael); — 
Zisterer, Gregor X. u. Rud. v. Habsbg. (Michael.) — Ana- 
lecten u. r..: Hurter, Neuester Chiliasmus ; — Zimmer mann, 
Jacob II. u. P. Petre; — Maurer. Z. Gesch. d.joseph. Neuergen; 

— Michael, Üb. d. Predigt im M.-A.; — Haidach er, E. inter¬ 
polierte Stelle b. Chrysostomus. 

Theol.-prbkt. Monatsschrift. (Passau, Abt.) IV, 3. 

Linderbauer, Gibt es eine oder mehrere Ursprachen? — 
Val. Schmid, D. Pfade d. Christenthums in d. ersten Jhdtcn m. 
bes. Rücks. auf Süddtschld u. Österr. — Mitthlgen, Fälle, Fragen. 
Pastor bonus. (Trier, Paulinus-Dr.) VI, 3. 

Burg, Josef und Maria im Stammbaume Jesu Christi. — 
Lenz, Palestrina u. s. Bcdcutg f. d. Kirchenmusik. — Prim, Auf¬ 
gabe d. Seelsorgers ggüb. d. Socialdemokratie. — Menzenbach, 
D. Feier d. Kirchenpatronsfestes. — Mitthlgen. 
Cisterclenser-Chronlk. (Red.: Greg. Müller.) VI, 61. 

Müller, Coldstream. — Willi, Baugeschichtl. üb. d. Kloster 
Wettingen. — De musica monachorum. 

Revue Bönedlctine. (Abbaye de Maredsous.) XI, 3. 

La societe de Bretagne de l’Ordre de Sain-Benoit.— Le livrc 
du vicomte de Meaux sur 1‘eglisc cath et la iibertc aux Etats- 
Unis. — La civilisation allemande au XVl c siede. — Du haut de 
S.-Anselme sur l'Aventin. — Notes pour servir ä 1'hist, des mo- 
nasteres bened. de la prov. de Reims. 

Correspondenzblatt f. d. kathol. Cleru* Österreich», (ked. : R. Himmel* 
bauer.) XIII. 1—4. 

il.) Scheichcr, Social. Zeitläufe. Bauchingcr, Freie Pricster- 
Confcrenzen. — ^2.i 1). kirchenpolit. Gesetzesvorlapen im ungar. Parlamente. 
-- (3.) Haas, Res Itnlicac. fi.) S c he ich e r, Moderne Waffen. — Haas, 
Krkrch 1891, lin de sicclc. — Beil.: Hirtentasche, XVI. 1 u. 2. — (1. I)ie 
Noihwcndgkt d. Ministranten in d. stillen Messe — 1). V'crklinden d. Braut¬ 
leute v. d. Kanzel. — (2.) I). Heranbildir v. Ministranten. — Z. Ofticium u. 
d. Messe U. L. Fr. v. Lourdes — D. Reform d. Rigoroscnordnung an d. 
theol. Facultätcn Osts. — Z. Kirchenmusikreform. 


Neue Erscheinungen. 

Katholica . 

Mayer Jul., D. christl. Ascese. Ihr Wesen u. ihre histor. Ent- 
faltg. Freibg., Herder. (48 S.) 11. —.48. 

Ponte, Des ehrw. Ludw. de, S. J., Betrachtgen üb. d. off. Leben 
Jesu. Dtsch. v. G. Hacker. Ebd. (XI, 680 S.) fl. 2.16. 

Sträter H., D. Erlösgslehre d. hl. Athanasius. Dogmenhist. Studie. 
Ebd. (201 S.) fl. 1 80. 

Lombez, D. Seelenfriedc. Nach d. Franz, v. E. Bierbaum. 2. Aufl. 
Ebd. (335 S.) 11. 1.08. 

Sauter ß., D. hl. Messopfer od. d. liturg. Feier d. hl. Messe, er¬ 
klärt. Paderb., Schöningh. (352 S.) 11. 1.44. 

Schieler K. E., I). Verwaltg d. Bußsacramcntes. E. theoret.-prakt. 

Unterweisg f. d. Beichtväter. Ebd. (XXII, 644 S.) 11. 3.60. 
Pawlicki St.. Leben u. Schriften E. Rcnans. (Aus »Jahrb. d. 

Leo-Ges.«) Wien, Norbcrtus. (53 S.) II. —.50. 

Kuhn Ph., D. Christologie Leos I. d. Gr. in systemat. Darstellg. 
E. dogmengesch. Studie. Würzbg., Göbel. (95 S.) II. —.60. 
Akatholica, 

Schultz Hm., Grundriss d. christl. Apologetik. Z. Gcbr. bei akad. 

Vorlesgen. Gott-, Vandenhoeck & Ruprecht. (126 S.) 11. 1.32. 
Beer Gg., Individual- u. Gemeindcpsalmen. E. Btr. z. Erklärg d. 

Psalters. Marbg., Elwcrt. (CI, 92 S.) fl. 2.40. 

Gelderblom E., Verborgene Pilger. I. Nannan v. Damaskus. 
Bctrr. üb. 2 Könige. 5. Petersbg., Schmitzdorff. (252 S.) 11.2.16. 


Philosophie. Pädagogik. 

Wolf Max: Die physische und sittliche Entartung des 
modernen Weibes. Leipzig,Schupp, 1892.8°. (IV u. 1 13 S.) fl. 1.50. 

Eine »Aschermittwochpredigt« nennt der Verf. selbst 
vorl. Schrift und dem Haupttheile nach gebührt ihr dieser 
Name im besten und vollsten Sinne. Dieser Theil be¬ 
steht in der scharfen, ernsten und würdevollen Aufdeckung 
der durch unvernünftige, auf Scheinbildung berechnete 
Erziehung hervorgerufenen physischen wie sittlichen Ver¬ 
kümmerung der sog. gebildeten Damen namentlich in den 
großen Städten. Ohne je eine gewisse Schranke sittlicher 
Zartheit zu überschreiten, schildert W. nicht bloß die 
genannten Verirrungen, sondern auch deren Ursachen in 
einer Sprache, die durch männliche Kraft, feinen Witz 
und große Gewandtheit dem Leser hohen Genuss bereitet. 

Der »Mammonskult«, das materialistische, ruhelose Jagen 
nach Genuss und Erwerb wird als Hauptgrund der geistigen Ent¬ 
artung, die Unwissenheit als vorzüglichste Quelle der physischen 
Verkümmerung angeführt. »Wo der aller Bildung, aller Moral 
bare Emporkömmling, auf seinen Geldsack pochend, von der 
Börse aus die Welt der Ehrlichen in die Schranken zu fordern 
sich erdreistet, und sein in Sammt und Seide einherstolzierendes 
Weib, welches die hinter dem Ladentisch verbrachte Jugend aus 
seiner Biographie ausmerzen möchte, in protziger Überhebung es 
wagt, über geistig, moralisch und social höher Stehende sich ein 
Urtheil anzumaßen; wo die Scheu vor der Berührung mit dem 
Paläste bewohnenden und Dcpcts unterschlagenden Hallunkcnthum 
mehr und mehr im Schwinden ist; wo selbst die empfindlichen 
Geister von äußerst delikaten Begriffen einer eingebildeten Standes¬ 
ehre dem wirbelnden Cancan des Genusses nicht zu wider¬ 
stehen vermögen; wo alles sich hinzudrängt, um bald in Form 
gesellschaftlicher Huldigung, bald in der Theilhaberschaft am Ge¬ 
winn seinen Tribut darzubringen — da ist die Krankheit keine 
oberflächliche mehr, da hat das Verderben bereits die edleren 
Theile angegriffen, und zu diesen gehören die Frauen.« In solcher 
Weise wird »die kaleidoskopartige Vielwisserei unserer Töchter«, 
»der geschäftige Müßiggang der jungen Damen« und ganz be¬ 
sonders die Lektüre der modernen Frauen besprochen. »Unter 
den vielen Entartungssymptomen unseres Jahrhunderts,« schreibt 
er, »und den zahllosen Momenten, welche auf beide Geschlechter, 
besonders aber auf das empfänglichere weibliche, bei welchem 
keine angestrengte berufliche Thätigkeit neutralisierend eingreift, 
einen geradezu zerstörenden Einfluss ausüben, weiß ich keines, 
dessen Bedeutung so schwerwiegend in die Wagschale fiele, als 
die moderne Lilteratur! Viele, sehr viele entartete Frauen und 
Mädchen treiben unter dein Schleier der Ehrbarkeit einen förm¬ 
lichen Kultus der Unsittlichkeit, indem sie ihrer lüsternen Phan¬ 
tasie die Zügel schießen lassen . . ., wozu ihnen Lektüre und 
Theater den ausgiebigsten Stoff bietet.« Eine wirkliche Meister¬ 
schaft entwickelt schließlich der Verf. im Anschluss an L. v. Stein 
in der Schilderung »des Hauses,« worin die Frau »ihr Reich und 
ihr Werk« zu sehen hat. 

Trotz aller dieser großen Vorzüge können wir mit aufrich¬ 
tigem Bedauern die Schrift doch nur in dem genannten Haupt¬ 
theile empfehlend eine vorzügliche »Aschermittwochpredigt« nennen. 
Ein Bußprediger muss ebenso auf den rechten Weg hinweisen 
können, wie er den Irrweg schildert. Allein in diesem Punkte 
leistet der Verf. nach unserer Überzeugung nichts. »Die deutsche 
Wissenschaft,« »die Hygiene« sind in seinen Augen die einzigen 
Heilmittel. Nachdem er meisterhaft die Geistesverbildung des 
modernen Weibes geschildert, empfiehlt er »jeder gebildeten Frau, 
sich ihre Lektüre zu wählen« u. a. aus »David Strauss : Das Leben 
Jesu, Herbert Spencer, Darwin, Moleschott, Karl Vogt.«(!) Auf 
die wichtigste Frage : nach dem Wesen und dem letzten Zwecke 
der Bildung weiß der Verf. schließlich doch keine befriedigende 
Antwort zu geben und in wirkliche Widersprüche verwickelt er 
sich, wenn nach ihm einerseits »eine sittliche Entartung ohne 
physische Anlage nicht eintreten kann,« wenn »die Mitglieder 
gewisser Familien unbewusst (!) fürs Gefängnis oder für die 
Strasse heranreifen« (S. 44 fg.), und er doch andrerseits die Frau 
ermahnt, »sich die ihr gebührende Hochachtung zu erwerben und 
ein voller Mensch zu werden.« Über die Fragen: »Woher stammt 
das Übel?« und »Wie ist es zu beseitigen?« ist der Verf. somit 
im Unklaren ; durch »die Hygiene und Bakteriologie mit ihren 
ungeahnten Perspektiven in nicht fernerZukunft« wird der Mammons¬ 
kult und die Genusssucht unseres Geschlechtes nicht geheilt werden. 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Wir können kaum glauben, dass dem hochachtbaren Verf. bei 
seinem Scharfblick diese Einsicht verschlossen bleiben kann. 

Mautern, Steiermark. Aug. Rösler. 

I. Becker Willi., S. J. : Dio christliche Erziehung oder 

Pflichten der Eltern. Freiburg, Herder, 1894. 8°. (VIII und 
282 S.) fl. 1.20. 

II. Marchand Marg. E., Lehrerin an einer kathol. Mädchcn- 
Oberclasse : Das erziehliche Wort. Ein praktischer Wegweiser 
für Lehrer und Lehrerinnen und alle, welche die Jugend er¬ 
ziehen und unterrichten. Mainz, Fr. Kirchheim, 1893. 8°. (VIII 
u. 303 S ) fl. 1.44. 

I. P. Becker behandelt in 33 Capiteln die Pflichten, welche 
christlichen Eltern bei der Erziehung der Kinder obliegen ; er be¬ 
trachtet dabei, nach den einleitenden Abschnitten, zuerst die Kinder 
in ihrem leiblichen Dasein, ihrer zeitlichen Bestimmung, als Bürger 
dieser Welt. Die zweite, größere Hälfte dieses Buches ist der eigent¬ 
lichen und letzten Pflicht der Eltern gewidmet, die Seelen der 
Kinder zu leiten und sie zurückzuführen in den Himmel, woher 
sie gekommen sind. Diese Pflicht umfasst eine vierfache Aufgabe: 
die Kinder auf den Weg zum Himmel zu bringen, sie durch Wach¬ 
samkeit vor Abirren auf diesem Wege zu bewahren, durch Be¬ 
strafung, wenn nothwendig, auf dem geraden Wege voranzu¬ 
drängen und endlich durch eigenes Beispiel auf demselben heran¬ 
zuziehen. — Dass dabei neben dem rein pädagogischen Thema auch 
die wichtigsten Fragen des christlichen Lebens überhaupt zur Er¬ 
örterung kommen, ist selbstverständlich. Und wenn deshalb auch 
das Buch in erster Linie für Eltern und Erzieher geschrieben ist, so 
werden es auch solche, die der Kindererziehung fern stehen, mit 
Nutzen und Genuss lesen können. 

II. Das zweite Buch behandelt ein Specialthema der Erzie- 
hungslehrc: das Wort als Erziehungsmittel. Bei der großen Be¬ 
deutung, die nebst dem Beispiel das Wort, die Rede in der Er¬ 
ziehung hat, — »Alle anderen Erziehungsmittel wenden wir den 
Kindern durch das Wort zu«, pg. IV — ist es allerdings gerecht¬ 
fertigt, diesem Capitel die genaueste Beachtung und Würdigung 
zu Theil werden zu lassen. Anschließend an die sechs allgemeinen 
Eigenschaften des erziehlichen Wortes (»es ist grammatisch richtig«, 
»logisch richtig«, »laut und leicht vernehmbar«, »verständlich«, 
»direct«, »herzlich«) behandelt die Verf. ihr Thema in erschöpfen¬ 
der Weise ; die zweite Hälfte des Buches handelt dann von den 
»Segnungen des herzlichen Wortes«, dem dreifachen Zweck des 
erziehlichen Wortes und den verschiedenen Arten desselben. — 
Das Buch ist besonders für Lehrer und Erzieher berechnet und 
kann in diesen Kreisen großen Nutzen stiften. 

Beide Schriften besitzen die bischöfliche Approbation. L. 

Heims Paul Gerhard, Kais. Marinepfarrer a, D.: Lebensfragen. 
Gedanken über allerlei Alltägliches. Erste Reihe. Kiel, H. Eckardt, 
1893. 8°. (VT u. 82 S.) eleg. geb. fl. 1.50. 

Ein Buch, das empfohlen werden kann ! Der Verf. versteht 
cs, vom Kleinen, Einzelnen, von der täglichen Erfahrung aus¬ 
gehend, stets einen weiteren Gesichtskreis zu eröffnen und den Blick 
hinauszurichten auf das Ganze und Allgemeine. Über »Grüßen 
und Danken«, über die Dienstbotenfrage (»Eine brennende Frage«), 
»Zu Hause«, über Gastrecht und Gastlichkeit, über Er- und Ver¬ 
ziehen, über die Nächstenliebe, die Freundschaft und die Gesellig¬ 
keit weiß der Verf. durchwegs Originelles und Wahres zu sagen. 
Was aber den »Gedanken« besonderen Wert gibt, ist, dass man 
überall fühlt, dass eine ganze, überzeugungstreue, von der Sache 
erfüllte und sie im innersten Kern erfassende Persönlichkeit dar¬ 
über spricht. 

Wien. Kress. 

Mayer Hermann: Geschichte der Universität Freiburg in 
Baden in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. I. Theil. 
1806—1818. Bonn, Hanstein, 1892. gr.-8°. (100 S.) 11. L20. 

Über die Freiburger Universität besitzen wir die im All¬ 
gemeine gut orientierende Schrift vonWetzer: »Die Universität 
Freiburg nach ihrem Ursprung und ihrem Zweck«, Freiburg 1844, 
dann die größere, freilich von einseitigem Standpunkt aus ge¬ 
schriebene Geschichte der Universität von Schreiber, über einzelne 
Verhältnisse oder Facultäten die Arbeiten von König (theolog. 
Facultät 1884), von Pfister (finanzielle Verhältnisse 1889) u. a. 
Die vorliegende Schrift soll eine Ergänzung zu Schreiber sein, der 
die Schwelle des 19. Jahrhunderts kaum überschreitet. Der Frei¬ 
burger Universität ist es wie mancher anderen katholischen Stif¬ 
tung gegangen: sic wurde fast ganz protestantisiert. Obschon der 
Verf. diese Verhältnisse noch nicht und die confessionellen Ver¬ 
hältnisse überhaupt gar nicht eigens behandelt, so ergeben sich 
doch aus seiner Schrift die stärksten Beweise für den Charakter 


der Universität als einer katholischen Corporation, deren Fonds 
größtenteils in incorporicrten katholischen Pfarreinkünften be¬ 
standen und deren Professoren bis in unser Jahrhundert hinein 
die Professio fidei ablegen mussten. Interessant ist u. a. auch 
das zeitweilig stark auftretende Verlangen nach Wiedervereinigung 
mit Österreich. D. 

Zeitschrift f. d. öst. Gymnasien. (Red.: W. v. Hartei, 

K. Schenkl.) XLV, 2. 

Tkäo, Herodotea. — Burghauscr, Zu Goethes »Egmont«. 

— Anzeigen, u. a.: St o wasser, Lat.-dtsch. Schulwtb. (Wölflin); 

— Hermann, Lehrb. d. griech. Antiquitäten (Swoboda); — 
Symbolae Pragenses (Schenkl); — Mül len ho ff u. Scherer, 
Denkmäler dtscher Poesie u. Prosa aus d. 8. —12. Jhdt., 3. Ausg. 
v. E. Steinmayr (C. Kraus). — Gorge, E. »Einheitsschule« 
unter d. Regierg. d. Ks. Maria Theresia. 

Annales de phil. chrötienne. 1893, Dcc. 

Encyclique de S. S. Leon XIII. sur les etudes bibl. — 
Gayraud, Matiere et forme. — Gu y ton, L'argument deS. Anselme. 

— Jouvin, Essai d’une nouvellc theorie de la connaissance; la 
pensee, les rapports. — Lechalas, M. Duhem est-il positiviste: 

Neue Erscheinungen: 

Becker W., S. J., D. christl. Erziehg. od. Pflichten d. Eltern. 

Freibg., Herder. (282 S.) fl. 1.20. 

Frick C., S. J., Ontologia sive Metaphysicagen. Ebd. (204 S.) fl. 1.20. 
Haan H., S. J., Philosophia naturalis. Ebd. (219 S.) 11. 1.20. 
Erhardt F., Metaphysik. I. Erkenntnistheorie. Lpz., Rcisland. 
(642 S.) fl. 7.20. 

Starken bürg H., D. Wcrtg. d. Persönlichkt als maßgeb. Factor 
in d. Entwicklgsgg. d. moral. Anschaugen. Lpz., Friedrich. 
(143 S.) fl. 1.20. 

Regen er Fr., Al lg. Unterrichtslehrc. Im Grundr. dargest. Gera, 
Hofmann. (232 S.) fl. 1.44. 

Hollensteiner K., D. Weltelend u. d Welterlösg. Versuch e. 

Pneumatik, Gütersloh, Bertelsmann. (676 S.) fl. 6.—. 

Dessoir M., Gcsch. d. neueren dtsch. Psychologie. I. Von Leibniz 
bis Kant. Berl., Duncker. (XIII, 439 S.) fl. 8.10. 


Archivalische Zeitschrift. Hcrausgegeben durch das Bayerische 
Allgemeine Reichsarchiv zu München. Neue Folge. München, 
Th. Ackermann. gr.-8°. 1. Bd. 1890. (298 S.) - 2. Bd. 1891. 
(382 S.) — 3. Bd. 1892. (310 S.) u. 4. Bd. 1893. (305 S.) Per 
Band fl. 7.20. 

Bis zum 13. Bde. leitete diese Zeitschrift ihr Gründer 
Reichsarchivs-Director v. Löher. Als derselbe mit 1889 in 
Ruhestand trat, stockte sie während eines Jahres. Seit 
1890 erscheint ihre Neue Folge, »Herausgegeben durch das 
Bayerische Allgemeine Reichsarchiv«. Herr v. Löherbesaß 
ganz die Eigenschaften, welche ein tüchtiger Redacteur 
bedarf: er war ein Mann von Geist, Weltkenntnis, reichen 
Erfahrungen, ausnehmender Anpassungsfähigkeit, glänzen¬ 
dem Stile, feinen Umgangsformen, rastloser Umschau und 
unermüdlich im Vor- und Mitarbeiten, wie im Anregen. 
Wo viel Licht, da auch viel Schatten; Ref. ist weit ent¬ 
fernt, auf Löher Stein und Bein zu schwören, aber ge¬ 
recht und wahr will er sein, und darum ist er die Nam¬ 
haftmachung dieser Eigenschaften ihm schuldig. Die 
13 Bände legen für seine Vorzüge, wie für seine Fehler 
Zeugenschaft ab, und lassen sehen, wie man’s mit den 
Einen machen soll. Sie bringen fast nur Beobachtungs-, 
Vergleichs- und Darstellungs-, somit Denkarbeiten. Die 
Zeitschrift musste eine geistig belebte, eine allgemeine 
sein; von Provinz zu Provinz aber gerechnet gehörte 
Bayern der Vorrang. Musste Löher gleichwohl Aufsätzen 
zweiten oder dritten Ranges — nur mit Bezug auf die 
archivalische Zeitschrift — Zugeständnisse machen, 
wie z. B. Urkundenabdrücken, Regestenverzeichnissen, 
Handschriftenbeschreibungen, Repertorienauszügen u. s. w., 
so bildeten diese immer bloß eine tiefe Minderzahl. Da¬ 
mit hat Ref. seinen Standpunkt gekennzeichnet, und der 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



169 


Nr. 6. — Orsterrbichisches Ln trraturblatt. — III. Jahrgang. 


170 


soll jener des Archivisten sein, dem weder überhaupt 
alles historische Allerlei, nach auch Alles, was aus Ar¬ 
chiven hervorgeht, für eine echte und rechte archivalische 
Zeitschrift gut genug ist. Von diesem aus bedauert er 
sagen zu müssen, dass die Neue Folge einen anderen, 
allerdings bequemeren Weg als früher einzuschlagen be¬ 
liebte und ihn auch einzuhalten willens scheint. Der 
1. Band der Neuen Folge zeigt dies, wegen ererbten 
Materiales, noch nicht so deutlich, dafür desto klarer jeder 
folgende. Ref. will den Beweis statistisch führen. Den 
13 Bänden der alten stehen 4 der neuen Folge zur Seite; 
das macht also etwa 3 /a : Va. Ohne Vorworte, Nachrufe, 
kleine Mittheilungen und litterarische Notizen oder Re¬ 
ferate enthalten jene 210 Aufsätze, diese bloß 37, und 
das Verhältnis sollte, bei Einhaltung gleicher redactioneller 
Thätigkeit, wie 210:65 sein. Etwas hat also abge¬ 
nommen; Ref. betont nur die Ziffer des Gebotenen. 
Dieses aber soll man nicht immer bloß zählen, man soll 
es auch wägen. Richtiges Gewicht für die Archivalische 
Zeitschrift besitzen jene Aufsätze, welche archivistische 
Kenntnisse wirklich vermehren, und dadurch archivistisches 
Streben fördern. Man wird unschwer erkennen, welcher 
Art Leistungen und Beiträge Ref. meint. Weiter, da es 
sich in der Zeitschrift nicht allein um Bayern handelt, 
sondern um alle archivalische Welt, frägt es sich, wie 
dieses nothwendige Verhältnis durch die Ziffer der ein¬ 
schlägigen Aufsätze nach beiden Seiten eingehalten wurde. 
In den 13 Bänden stellt es sich für die echt archivistischen 
Arbeiten und die Einschüblinge wie 180:30, in der neuen 
Folge aber wie 20: 17, und in Beziehung auf das all¬ 
gemeine und das landbayerische Moment dort wie 145 : 65, 
hier wie 16:21. Somit hat in der neuen Folge das streng 
Archivistische ab-, das eng Provinzielle jedoch mächtig 
zugenommen, das eine auf Kosten des fachlich wissen¬ 
schaftlichen, das andere auf Kosten des allgemein fach¬ 
lichen Interesses. Die Probe steht frei. Vielleicht haben 
diesen Entwicklungsgang die »Herausgeber« selber nicht 
recht gefühlt, der Abonnent aber dürfte ihn merken, wenn 
er bei verminderter Güte den alten ziemlich hohen Preis 
zu bezahlen hat. — Die Gerechtigkeit indes verlangt, 
dass Ref. constatiere, die Neue Folge bringe immerhin 
neben Unwesentlichem und Unfachlichem manche lehr¬ 
reiche und gediegene Arbeiten. So wird die Mittheilung 
der Grundsätze bei den Prüfungen für den baierischen 
Archivdienst jedem Fachmanne gefallen, wenn auch ein 
solcher sie nicht für jedes Archivsgebiet empfehlen würde. 
Die Arbeit Neudeggers über die pfalz-bayerischen Archive der 
Wittelsbacher ist eine sehr nennenswerte, jene Geibs über 
die deutschen Königs- und Kaisersiegel im bayerischen 
Reichsarchive eine vorzügliche, und ausgezeichnet auch 
die des P. Bucelin von Einsiedeln über die Benedictiner- 
abteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 
zu Anfang unseres Jahrhunderts ; nur hätten die »Heraus¬ 
geber« die zahllosen Druckfehler zur rechten Zeit beachten 
sollen. Übrigens hätte, nach der Meinung des Ref., dieser 
Aufsatz sachlich und fachlich in den »Mitthlgen aus d. 
Benedict.- und Cisterciens.-Orden« besser gestanden. Reine 
Verschwendung aber sind die 100 Seiten für die Aus¬ 
züge aus dem Registerbande P. Nicolaus V. (1328 — 29); 
man hat jetzt so viele Zeitschriften, die mit päpstlichem 
Materiale sich befassen, dass es sich kaum rechtfertigen 
lässt, wenn, ohne allen archivistischen Kern und Nutzen 
in der Sache, die Archivalische Zeitschrift da auch noch 
mitthut. Außerdem sind aber die Mittheilungen über däni¬ 


sche und württembcrgischc Verfügungen in Archivsachen, 
ferner jene über Archive zu Agram, Gottorp, Oldenburg, 
Schleiz und Straßburg sehr dankenswert. Man sieht, Ref. 
sucht nicht bloß die Schatten-, sondern auch die Licht¬ 
seiten. Er hat aber noch weiters die Überzeugung, die 
Archivalische Zeitschrift sollte, ihrer Aufgabe entsprechend, 
ihre Interessenten betreffs aller fachlichen litterarischen 
Erscheinungen im Laufenden erhalten. In München gibt 
es für die »Herausgeber« keine Entschuldigung der Ab¬ 
gelegenheit eines großen bibliothekarischen Centrums. Auch 
v. Löher hat in dieser Richtung nicht alles herangezogen, 
was er hätte sollen und können. Die Neue Folge nun be¬ 
spricht in 4 Bänden im ganzen 5 einschlägige Werke. 
Ref. gibt hier bloß Nachträge, die i h m bekannt sind, und will 
damit also eine Vollständigkeit der archivistischen Litte- 
ratur der letzten vier Jahre noch nicht festgestellt haben. 
Da fehlen also Bresslau, Paoli und Volta, Lersch und 
Grotefend, Mas Latrie und Langlois-Stein, die Tabulae 
codd. mserpt. bibl. Palat. Vindobon. und die durch¬ 
schlagenden Arbeiten Karabacek’s und Wiesners über 
das arabische Papier. Schmitz's Lexicon tironianum 
und Schaus, Diplomatik Ludwigs des Bayern kennt Ref. 
selbst noch nicht, aber die »Herausgeber« hätten sie 
nennen sollen. 

Wolfsgruber P. Cölestin. Dia Correspondenz des Schot¬ 
tenabtes Anton Spindler von Hofegg. Zur Sccundiz des 
hochwürdigen Herrn Abtes Ernst Hauswirth herausgegeben. 
Wien, H. Kirsch, 1893. gr.-8°. (IV u. 181 S.) Ü. 2.-. 

Der Archivar des Schottenstiftes gibt 91 Briefe, die 
den Abt Anton entweder zum Verfasser oder zum 
Empfänger haben. Es finden sich Briefe von und an 
Kaiser Ferdinand III., von und an den Nuntius Melzi, 
von und an Bischöfe, Äbte, Mönche u. s. w. Sie alle 
sind für die Culturgeschichte zumal sehr wertvoll. — 
Abt Anton, der von 1641 —1648 der Stiftung Heinrich 
Jasomirgotts Vorstand, ist der Erbauer der jetzigen Schotten¬ 
kirche, welche auszuschmücken dem gegenwärtigen Abte 
Vorbehalten war. Auf den Bau der Kirche beziehen sich 
zwei in den Anhang verwiesene Contracte aus dem 
Jahre 1643. Den Schluss des Werkes bildet die Instruc¬ 
tion des Abtes Anton für den Stiftshofschreiber vom 
1. Jänner 1648. Der Abdruck der Stücke ist sehr genau, 
vielleicht allzu genau. Ref. glaubt nämlich, in der Ortho¬ 
graphie, zumal in der Anwendung der Maiuskel, sei man 
nicht so streng an seine Vorlage gebunden, wie W. sich 
gebunden hält. Wünschenswert wäre die Angabe der 
Überlieferungsart jener Briefe, welche Abt Anton selbst 
verfasst hat. Die an ihn adressierten Briefe sind wohl alle 
im Original erhalten und im Archive des Schottenstiftes 
auf bewahrt. — Die Ausstattung des Buches ist sehr hübsch. 

Wien. Dr. A. Starzer. 

Historisches Jahrb. (der Görres-Gesellschaft. Hrsg.: Grauert, 
Pastor u. G. Schnürer). XV, I. 

Schmitz, Grob Siegelbewahrer KaulTmans u. d. Universität 
Köln. — Rattinger, D. Liber provisionum praelatonnn Urbani V. 

— Wey man, D. 4 großen Kirchenlehrer. — Helmolt, Kg. 
Ruprecht im Oct. 1401. — Unkel, E. Episode aus d. Gesch. d. 
Kölner Nuntiatur. — Jostes, Z. 1. Bde. d. Osnabrücker Urk.- 
Buches. — Recc.: Neuere Urk.-Sammlgen aus d. Schweiz (Büchi); 

— D re ves, Aurel. Augustinus,d. Vaterd.Kirchengesanges (Wagner): 

— Knöpfler, Wert d. Studiums der Kirchengcsch. (Schrörs). 
Mittheilgen d. Instituts f. öst. Ceschichtsforschg. XV, I. 

Röhricht, D. Untergg. d. Kgreiches Jerusalem. — Bresslau, 
Z. Vorgesch. d. Wahl Rudolfs v. Habsbg. — Unger, D. Entstehg. 
d. pfälz.-öst. Convention v. 3. Jan. 1778. — Schiitter, D. Herzog 
v. Reichstadt. — Uhlirz, Z. Biographie d. Erzb. Tagino von 
Magdebg. (1004 — 12). — Tang!, Rückdatierg. v. Papsturkunden 

a * 


Digitizeö bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



171 


Nr. 6. — Okstkrrrichisches Luter atu rblatt. — 111. Jahrgang. 


172 


Histor. Zeitschrift. (Hrsg.: Sybel und Meinecke.) LXXII, 2. 

Schaube, Z. Vcrständigg. üb. d. Schenkgsversprechen v. 
Kicrsy u. Rom. — Denkschrr. Th. v. Bernhardts, 2.: Russld., wie 
es Ks. Nicolaus I. hinterließ. — Wiede mann, Z. Nymphenbger 
Vertrag v. 22. Mai 1741. — Recc., u. a.: Freeman, Historical 
essays (Liebermann); — Harnack, Bruchstücke d. Evangeliums 
u. der Apokalypse d. Petrus (Holtzmann); — Fournier, Le 
Royaume d’Arlcs et de Vienne 1138—1378 (Sternfeld). 

Archival. Zeitschr. (München, Ackermann.) N. F. IV. 

Neudegger, Gesell, d. pfalz.-bayr. Archive d. Wittelsbacher. 

— Winckelmann, D. Neueinrichtg. d. Straßbger Stadtarchives. 

— Eu bei, D. Registerbd. d. Gegtnpapstes Nicolaus V. — Bert hold, 
D. kais. Commission weg. d. burggrätl. Archivs zu Schleiz 1590/93. 

— Primbs, D. Siegelstcmpelsammlg. im bayr. allg. Reichsarchiv. 

— v. Bojnicic, D. kroat. Landesarchiv in Agram. — Primbs, 
Übersicht v. Testamenten aus d. Archiv v. Regensbg. 
Zeitschrift f. dtsche. Culturgeschichte. (Hrsg.: Gg. Stein¬ 
hausen.) I. 2/3. 

Bezold, Üb. d. Anfänge d. Selbstbiographic u. ihre Ent¬ 
wicklung im M.-A. — Licbenam, Aus d. Vereinswesen im röm. 
Reiche. — Winter, D. Begründg. c. socialstatist. Methode in d. 
dtsch. Gesch.-Schreibg. durch K. Lambrecht. — Bah 1 mann, 
Münsterische Fastnachts-Belustiggen. — Recc., u. a.: Lindner, 
D. dtreh. ivönigswahlen (Beckmann); — 11g, Btrge z. Gesell, d. 
Kunst u. Kunsttechnik aus mhd. Dichtgen (John Meier). 
Zeitschrift d. Hist. Ges. f. d. Prov Posen. VIII, 2. 

Prüm ers, D. Fischerei-Gerechtigkt. d. Stadt Rogasen. — 
Mitthlgen u. Fundberichte. 

Neue Erscheinungen: 

Diemand Ant., D. Cercmoniell d. Kaiserkröngen v. Otto I. bis 
Friedrich II. (Hist. Abh., hrsg. v. Heigel u. Grauert, 4. Heft). 
München, Lüneburg. (151 S.) fl. 3.—. 

Schilder Sg , Üb. d. Bedeutg. d. Genies in d. Gcsch. Leipzig, 
Duncker & Humblot (37 S.) fl. —.60. 

Bezold F. v., D. Anfänge d. Selbstbiographic u. ihre Entwicklg. 

im M.-A. Erlangen, Blaesig. 4°. (24 S.) 11. —.48. 

Hirn J., D. Tiroler Landtage z. Z. d. großen Bauernbcwegg. 

(Aus: »Jalirb. d. Leo-Ges.«) Wien, Norbertus. (28 S.) fl. —.25. 
Melcher E. E, Gesch. d dtschen Kaiser u. Könige v. Preußen 
nebst Kurfürsten v. Brandenbg, m. Bcitrr. z. Gesell, d. Wenden 
u. alten Deutschen. Berl., Fontane. (373 S.) fl. 3.60. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

SchUcking Theo. Briefe von Annette von Droste-HUIshoff 
und Levin SchUcking. Leipzig, Grunow, 1893. 8°. (XI u. 
302 S.) fl. 2.40. 

Je höheres Ansehen allmählig Annette Freiin von 
Droste-Hülshoff gewinnt, •— ein Ansellen, das nicht mehr 
verweht wird, sondern dauernd haftet — desto wichtiger 
wird cs uns, über sie selbst, ihr Lgben, das Werden 
ihrer Poesie Genaueres zu erfahren, Und so ist es uns 
sehr willkommen, dass sich jetzt den 1 877 (2. Aufl. 1880) er¬ 
schienenen Briefen Annettens an Professor Schlüter die 
viel bedeutsameren an Levin Schücking anschließen. Die 
innige Freundschaft, die zwischen den beiden so ver¬ 
schiedenen Naturen bestand, erzeugt durch Gemeinsam¬ 
keit der Abstammung, der katholischen Gläubigkeit, der 
poetischen Ziele, lässt die Dichterin in ihren Briefen mit 
einem rückhaltlosen Vertrauen sprechen, das unschätzbar 
ist für die Erkenntnis ihres Wesens, gerade weil dieses 
durch ihre sonstige Scheu uns so vielfach verschleiert 
war. Ich widerstehe nur schwer der Versuchung, hier 
eine neue Charakteristik Annettens zu unternehmen, die 
auf Grund dieses Buches so viel reicher ausfallen könnte, 
denn Alles, was bisher zu leisten möglich war. In diesen 
Briefen falten sich die Eigenheiten ihrer ganzen Persön¬ 
lichkeit auf: ihre westphälische Stammesart allerorts, ihre 
streng katholische und doch nicht beschränkte Auffassung 
(z. B, S. 191, 234, 322, 335), das Aristokratenblut 
(S. 180) und vor allem der poetische Genius. Wie sie 
geschaffen hat (am liebsten bei schlechtem Wetter S. 125), 
wie sie zu ihren Sachen steht, ohne Eitelkeit, aber doch 


mit sicherem Selbstgefühl, wie sie verbessert und über 
einzelne Stellen urtheilt, wie sie einsichtig über die Ord¬ 
nung ihrer Gedichte redet, für alles das und noch viel 
mehr kann ich hier höchstens Seitenzahlen anführen 
(z. B. 226, 235, 245, 248, 260, 297 f., 304), aber nicht 
ausschreiben und nicht zusammenfügen. Allenthalben 
bricht das Gemisch von verwegener Phantastik und klarem 
Realismus durch, das die Besonderheit ihrer Dichtergabe 
ausmacht. Ganz überraschend klingt manches; so, dass 
der Titel zu der klassischen Erzählung »Die Judenhuche« 
von Wilhelm Hauff erfunden wurde (S. 141), der da 
mals Redacteur des »Morgenblattes« war. Sie selbst 
schreibt Walter Scott und Washington Irving (S. 274) 
entscheidenden Einfluß auf ihre prosaischen Stücke zu. 
Aber auch über litterarhistorischc Dinge im allgemeinen 
besitzt Annette ein scharfes, durch gründliche Kenntnis 
gestütztes Urtheil; man vergleiche, was sie über das 
Veralten der Tieck’schen Novellen sagt (S. 159), über 
Boie (S. 356), wie genau sie den ehrwürdigen Freiherrn 
von Lassberg kennt (S. 262 f, 270, 307), wie richtig sie 
Levin Schücking selbst schildert. Und dabei ist sie von 
einer wahrhaft goldenen Güte und einer kindlichen Opfer¬ 
willigkeit, die beinahe zu weit geht (wie in ihrem Ver¬ 
hältnis zu Frau von Bornstedt). Die Sprache ihrer Briefe 
ist von der unbefangensten Frische, sie gibt ihre ersten 
Einfälle, und man sieht nun genau, dass der Reichthum 
des Wortschatzes, die Fülle der Bilder in ihrer Poesie 
ganz mühelos und ungesucht sich ihr darboten. Sie 
belebt ihren Stil durch kühne Neubildungen von zuweilen 
unwiderstehlicher Komik (z. B. »pröperliches Eigenthum« 
S. 153, »brühig« S. 257, 267), ganz insbesondere jedoch 
aus der heimischen Mundart. Darunter sind nun viele 
Worte (z. B. Maue S. 14, kregel S. 147, 348, Baas 
S. 268 u. a. m.), die für oberdeutsche Leser der Erklärung 
bedürfen. Auch den vorkommenden Personennamen und 
Ereignissen wäre ein etwas reichlicheres Maß erklärender 
Anmerkungen zugute gekommen. I.evin Schückings Briefe 
treten gegen die seiner großen Freundin ziemlich zurück, 
doch erleidet seine Schätzung keinerlei Einbuße, im Gegen- 
theil, es muss die liebenswürdige Hingebung an das 
»Mütterchen« ihm die Herzen der Leser gewinnen. 

So können wir ganz ohne Einschränkung aufrich¬ 
tigen Dank für das schöne Buch aussprechen — schön 
in jedem Sinne, denn die Ausstattung und der zierliche 
Druck sind des Verlages von Grunow würdig — und 
nur wünschen, dass eine weite Verbreitung (aber nicht 
durch Ausleihen, vgl. S. 339) Herausgeberin und Verleger 
gleichermaßen belohne. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Helm Und.: De P. Papinil Statli Thebaide. Berlin, Mayer & 
Müller. 1892. 8". (179 S.) fl. 2.16. 

Die Abhandlung verräth viel Fleiß und allseitige Be¬ 
herrschung des Stoffes. H. ist vor allem von dem Be¬ 
streben geleitet, den Quellen nachzuspüren, aus denen 
die Dichtung des Statius geflossen ist. Es ist schwer zu 
sagen, inwieweit sich Statius an Antimachos angelehnt hat 
und ob daher einzelne Scenen, wie das Gespräch zwischen 
Antigone und Phorbas auf dem Thurme oder der Kampf 
des Hippomedon mit Ismenos, auch unmittelbar auf Homer 
zurückgehen. Mag daher auch Statius den Griechen Anti¬ 
machos, insoweit der behandelte Stoff in Frage kommt, 
im allgemeinen zur Richtschnur genommen haben, so hat 
er es doch nicht unterlassen, auch gelegentlich zu anderen 
Dichtern, wie zu Homer oder Seneca zu greifen und sich 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




174 


Nr. 8 . — Oesikrrrichischbs Lm eraturblait. — III. Jahrgang. 


dieselben für seine Zwecke dienstbar zu machen. Viele 
Stellen weisen auf eine genaue Bekanntschaft mit Ovid 
hin, ebenso finden sich Anklänge an Lucrez, Lucan und 
Valerius Flaccus. Dagegen scheint Silius Italicus bereits 
die Thebais vor Augen gehabt zu haben. Die Bemerkungen 
über die Composition des Epos, über die Sprache des 
Dichters und die Charakteristik der einzelnen Personen 
enthalten wenig Neues. Der Abschnitt (S. 112—149), 
welcher von der handschriftlichen Überlieferung handelt, 
stört bedauerlicher Weise die Untersuchung und hätte 
besser vielleicht am Schlüsse seinen Platz gefunden. 

Wien. Dr. Jos. Ko hm. 

Dalle Gotthold: Die Frauen der höfischen Gesellschaft 

nach dein Wigalois des Wirnt von Gravenbcrg. Leipzig, Gustav 

Fock. 1892. 8 °. (60 S.) fl. —.72. 

Der Verf. zeigt ein so warmes und heute so seltenes Inter¬ 
esse für die deutsche Dichtung des Mittelalters, dass, wenn sein 
Büchlein auch gar nichts neues bringt und auch gerade Wirnt 
von Gravenbcrg nicht geeignet ist, in der Frage als erster Ge¬ 
währsmann herangezogen zu werden, wir sein Werkchen doch 
gerne namentlich Frauen zur Leclüre empfehlen. Die »Bemerkungen 
zur Überlieferung des Wigalois« am Schlüsse sind für Frauen 
zwar überflüssig; aber der Verf. wird uns zugeben müssen, 
dass sie überhaupt überflüssig sind. 5 . 

A0HNA. (Athen.) V, 4. 

-•edv} Ihp\ iV/.ojji/rj. Tnop.Vfjjj.a 'Knwrjp.ovtxvjs 'Rtoi'.fiE'a; 
:t5.öc tvjv EXXyivixtjv K’jßspv’qsiv. — Baairjc, Z.YjiTjjj.a'ra Pcupaiv.a. 

— Mdt-ac. ß«typ a< F at AaXutöoe. — IIaic£ 105 . Kpittxa: 
it'zpatYjpr^eii. — letopytog X. Xar£t5dxic dvop\ eXXoyyxtu Theodore 
Reinach yatpsiv. — Bdavjc, UtßX'.oxpiota. — K. £ K, Aiopfhosei? 
y.a: itpo^tHjxai. — V. N. \., 'O Mopea; xal ev Kp^rjj. — I\ N. K , 
O^E’Xojts'vY] siravcIpthuGis. — Aiöpfkuo’,; rcapopapatojv. — y Ey.t) , £ 3 r .r 
ty 4 c E^E/Uyy.T'.x^: 'ExitpoitE'a?. 

Zeitschrift f. vergleich. Litteraturgesch. (Hrsg.; M. Koch.) 

N. F. VII, I. 

Borinski, D. Hofdichtg. d. 17. Jhdts. — Roetteken, 
Kleist's Penthesilea. — Jiriczek, D. Vergessenheitstrank in der 
Xibelungensage. — Trautmann, Engl. Komödianten in Rothenbg. 
oh d. Tauber. — Biese, Was ist Übersetzen? — Wlislocki, 
Marmontel in Ungarn. 

Beiträge z. gesch. d. Dtsch. spräche u. litt. (Herausgeber: 

E. Sicvers.) XVIII, 2. 

Mettin, Zu Walthers krcuzlied. — Ehrismann, D. wurzel- 
variationen s-let/d-, s-teubs-teug- im germanischen. — Ders., 
Etymologien. I. — Uhlenbeck, Indogerm, b u. german. p im 
anlaut. — Osthoff, Praefix py- imgriech.; py-, bhy- im german. 

— Sütteriin, Weiteres zum präfix german. J - p-, — W. Nagl, 
Z. aussprachc d. ahd. mhd. * in d. oberdeutschen mundarten. — 
Pietsch, Welcher u. der in rclativsätzen. — Hirt, Grammat. 
miscellen. — v. Grienbcrger, Aristomodius. — Uhlenbeck, 
Die germ. Wörter im baskischcn. — Meier, D. dtschc Sprach¬ 
grenze in Lothringen im 15. jhdt. — Ders., D. schlussabschnitt 
d. Lohcngrin u. s. quelle. — Sicvcrs, Z. Beowulf. — Ders., 
Grammat. miscellen. 


Neue Erscheinungen: 

Böhme Osc., Z. Kenntn. d. Oberfränk. im 13., 14. u. 15. Jhdt. 
m. Berücks. d. ältesten oberfränk. Sprachdenkmäler. Lpz., Fock. 
(83 S.) fl. 1.20. 

Panzer Frd., Meister Rümzlants Leben u. Dichten. Ebd. (76 S.) 
fl. —.72. 

Sonnefcid Gfr., Stilistisches u. Wortschatz im Beöwulf, e. Btr. 
z. Kritik d. Epos. Ebd. (vg S ) 11. —.96. 

K emm K„ Das Sudvim^abiähmana in. Proben aus Säyana’s 
(.Kommentar, nebst c. Übersetzg. hrsg. v. K. K. Prapäthaka 1. 
Gütersloh, Bertelsmann. (9-1 S) fl. 1.44. 

Saadi's polit. Gedichte, übers, v. Frdr. Rückert Auf Grund d. 
Nacht, hrsg. u. m. ausführl. Einl. üb. Saadi's Leben u. VVke. 
v. E. A. Bayer. Berl., Mayer & Müller, (178 S) fl. 2.16. 

Wolfram E. H., Nassauische Volkslieder. Nach Wort u. Weise 
aus d. Munde d. Volkes gesamm. u. m. litterarhist. Anm. ver¬ 
sehen. Berl , Siegismund. (482 S.) fl. 2.40. 

Grasserie R. de la, Langues americaincs. Langue puquina. Textes 
puquina, contcnu dans 1c Rituale seu Manuale Peruanum de 
Cieron. de Ore, public ä Naples en 1607. Avec un texte espagnol 


en regard, traduction analytique interlineaire, vocabulaire et 
cssai de grammaire. Lpz., Kochlcr. (67 S.) II. 1.50. 

Santi Giov , Federigo de Montefeltro, duca di Urbino. Cronaca. 
Nach d. Cod. Vat. Ottob. 1305 z. 1. mal hrsg. v. II. Holtzinger. 
Stuttg., Kohlhammer. (230 S.) fl. 10.80. 

Skraup K., D. Kunst d. Rede u. d. Vortrages. Lpz., Weber. 
(284 S.) fl. 2.70. 

Burmeister Fr., De fontibus Vcllei Paterculi. (Berl. Studien XV, 1 .) 
Berl., Calvary. (83 S.) fl. 1.50. 

Stern E. v., Z. Entstehg. u. urspr. Bedeutg. d. Ephorates in 
Sparta. (Dess. XV, 2.) Ebd. (62 S.) fl. 1.20. 

Wackerneil J. E., I). altd. Passionsspiele in Tirol. (Aus »Jahrb. 
d. Leo-Ges.«). Wien, Norbertus. (18 S.) fl. —.20. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Kenner Fr., Dr.: Die Porträtsammlung des Erzherzogs 
Ferdinand von Tirol. Separatabdruck aus dem »Jahrbuch der 
kunsthistorischen Sammlungen des Ah. Kaiserhauses, 14. und 
15. Band, Jahrg. 1893 u. 1894.* 2 Bände. Fol. (150 u. 113 S.) 

Es ist bekannt, dass Erzli. Ferdinand von Tirol 
(gest. 1595) nach der Mode des 16. Jahrhunderts, welcher 
in dieser Weise auch seine Brüder Maximilian II. und 
Erzh. Carl von Steiermark, dann sein Neffe Rudolf II. 
und sein Schwager Herzog Albert V. von Baiern hul¬ 
digten, Antiquitäten und Kostbarkeiten sammelte, für deren 
Aufstellung er das Schloss Ambras in Tirol erweitern und 
ausschmücken ließ. Rüstungen, Waffen und Porträte bil¬ 
deten die besonders gepflegte Specialität, der er durch sein 
ganzes Leben treu blieb. Da der Erzherzog aber als 
Sammler in weiser Beschränkung das Verständnis und 
streng historischen Sinn über die bloße Liebhaberei setzte, 
insbesondere bei Porträten nur jene einflussreicher histo¬ 
rischer Persönlichkeiten und von unzweifelhafter Authen- 
ticitäl berücksichtigte, so muss seinen Sammlungen eine 
weit größere Bedeutung zugesprochen werden. Der Erz¬ 
herzog entwickelte bei der Beschaffung derselben eine 
solche Energie, dass bald alle Wandflächen seiner Schlösser 
bedeckt waren. In richtiger Erkenntnis jedoch, dass die 
belehrende Kraft einer Porträtsammlung nur durch zweck¬ 
mäßige Anordnung zur Geltung kommen könne, diese 
aber wieder nur bei annähernd gleichem und kleinem 
Formate möglich ist, fasste der Erzherzog in seinen reiferen 
Lebensjahren (um 1576) den Entschluss, eine solche durch 
Bestellungen von Copien in gleicher Größe nach bekannten 
und verlässlichen Originalen in der Ausbreitung anzulegen, 
dass sie auch für spätere Zeiten Wert und Geltung be¬ 
hielte; und so entstand in der kurzen Zeit von 12 Jahren 
(1578—1590) jene wertvolle Sammlung von über 000 
kleinen Ölbildern, von der vorl. Werk handelt. 

Die Sammlung kam zu Lebzeiten des Erzherzogs 
nicht zur Aufstellung, wohl, weil.er sie noch nicht für 
abgeschlossen halten mochte. In acht Truhen verwahrt, 
blieb sie im Schlosse Ambras, bis nach dem 1765 in 
Innsbruck erfolgten Tode Franz I. die Kaiserin Maria 
Theresia der Vereinigung und Bearbeitung der kaiserl. 
Sammlungen ihre besondere Aufmerksamkeit zuwendete 
und dabei hauptsächlich Innsbruck und Ambras berück¬ 
sichtigte. Nun kamen auch diese verpackt gewesenen 
Bildnisse zum Vorschein und wurden 1788 von Primisscr 
neu inventarisiert. Als Tirol 1805 an Baiern abgetreten 
wurde, kamen sie nach Wien und blieben bis 1891 im 
unteren Belvedere (Kanzlei der »Ambrasersamnilung«). Erst 
in diesem Jahre haben sie auf Intervention des Oberstkäm¬ 
merers Grafen TrauttmansdorlT-Weinsberg im k. U. kunst¬ 
historischen Hofmuseum (Säle XV und XVI, in sieben 
aufgehängten Tafeln eingesetzt) einen ihrer würdigen Platz 
erhalten und sind zum ersten Male seit ihrem Entstehen 

n 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



175 


Nr. 6. 


Oestkkreichisches Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


176 


allgemein zugänglich gemacht worden. Daraus erklärt sich, 
dass diese Sammlung bis heute nahezu unbekannt und 
unbenützt geblieben ist und da wir es hier mit Porträten 
zu thun haben, bei deren größtem Theile (über 700) die 
Authenticität nachweisbar und im vorl. Werke unbestreit¬ 
bar festgestellt ist, während die ihnen zugrunde gelegenen 
alten Originale meist verloren gegangen sind, so dass 
jene nunmehr den einzigen Anhaltspunkt bieten — da 
ferner viele derselben von berühmten Meistern stammen, 
so können wir dem Vcrf, des Werkes nicht genug dankbar 
sein, dass er diese Sammlung durch eine mühevolle und 
bis in jedes Detail ausgeführte und begründete Arbeit der 
allgemeinen Benützung zugeführt hat und Gelegenheit gibt, 
den hohen Wert derselben kennen zu lernen. 

Der erste Band behandelt die allgemeine Geschichte 
und Eintheilung der Sammlung und beschreibt dann nach 
der Reihenfolge der Bildertafeln die Bildnisse der Mit¬ 
glieder des Erzhauses, dann von Burgund, Lothringen, 
Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen (240 Porträte); der zweite 
Band bringt die Bildnisse der deutschen Fürsten, der 
Celebritäten, dann der Wundermenschen (168 Porträte). 
Der Rest: Italien, Spanien, Portugal, England bleibt den 
weiteren Fortsetzungen Vorbehalten. 

In der allgemeinen Besprechung der Sammlung 
bringt der Verf. viele interessante Details über die be¬ 
stimmenden Momente sowohl bei der Anlage als auch bei 
Anordnung und Ausführung des Projcctes des Erzherzogs. 
Es weist die Provenienz ganzer Reihen und einzelner 
Stücke, die verschiedenen Aufträge und die Art der Aus¬ 
führung auf Grund urkundlicher Belege nach und bietet 
einen lehrreichen Einblick in die Verhältnisse jener Zeit 
und die Verbindungen des Erzherzogs. Er beschreibt 
weiters die wenigen Publicationen, welche, durchwegs in 
höchst mangelhafter Weise, mit theilweiser Benützung der 
Sammlung im Laufe der Zeit entstanden sind und be¬ 
spricht den künstlerischen Wert der Porträte. Die darauf 
folgenden Beschreibungen der einzelnen Porträte sind nach 
den Regentenhäusern und in diesen genealogisch an¬ 
einander gereiht. Jede beginnt mit der Biographie des Dar¬ 
gestellten; daran schließen sich die Beschreibung des Por¬ 
träts, der Vergleich mit anderen Bildern und alle jene Daten 
(Grabmüler, Glasgcmälde, andere bekannte Porträte, gleich¬ 
zeitige Personsbeschreibungen), welche zum Zwecke der 
Feststellung der Authenticität und der Ermittlung des 
Originalbildes nöthig erscheinen. Doch auch über die 
Künstler hat der Verf. zahlreiche, zum Theil noch nicht 
veröffentlichte Notizen und Daten mit Mühe und Fleiß 
zusammengetragen und quellenmäßig belegt und durch 
scharfsinnige Schlüsse kommt er zu überraschenden Re¬ 
sultaten. Aus des Fülle des Gegebenen erwähnen wir nur 
der trefflichen Erläuterung des jüngeren Ambraser- und 
des Tratzberger Stammbaumes (I, 25 f.), an welche sich 
der Nachweis anfügt, dass der vermuthlichc Maler des 
ersteren, der Niederländer Anton de Boys und der Hof¬ 
maler des Erzherzogs, Anton Waiß, eine Person sei. Diese 
Nachweisung setzt sich bei dem Dynastenhause Hohenems 
(II, 81) fort. Hier möchte Ref. den Verf. aufmerksam 
machen, dass W. Schaffer in seiner Schrift: »Die Ge¬ 
mäldesammlung im Schlosse Frischberg« (Wien, 1881) 
auch ein Familienbild Jac. Hannibals von Hohenems an¬ 
führt, das die Bezeichnung: Antoni Baiis pingebat 
anno IS77 führt, dass er aber für die Schreibweise Baiis 
statt Boys die späteren Restauratoren der Bilder verantwort¬ 
lich macht, statt darin den Übergang zu »Waiß« zu finden. 


Schaffer weist ferner a. a. O. auf Grund unbestreitbarer 
Daten nach, dass die vom Verf. nach Bergmann citierte 
Benennung des pag. 81 angeführten Bildes: »Festgelage 
aus Anlass der Vermälung der Gräfin Margaretha von 
Hohenems mit Fortunat Freiherrn v. Madruz 1578« — 
eine irrthümliche ist, da die Tochter beider, Helena, an¬ 
fangs 1583 den Grälen Georg v. Fugger, späteren Ge¬ 
sandten Rudolfs II. bei der Republik Venedig, heiratete 
und ihr erstes Kind im December 1583 geboren wurde. 
Nachdem auf dem Bilde der 1575 geborene jüngste Sohn 
Jacob Hannibal's, Wolf Dietrich, bereits erscheint, so ist 
auch eine Rückverlegung des Datums nicht möglich und 
der Anlass des Festes gewiss ein anderer. 

Nebenbei sei bemerkt, dass der beim zweifelhaften 
Porträte des Erzherzogs Wenzel (2U9 A) vom Verf. mit 
Fragezeichen versehene, weil schlechtleserliche (handschrift¬ 
liche) Name des Stechers auf dem Bilde der k. u. k. Familien- 
Fideicommiss-Bibliothek statt l'esse richtig (Crispin de) 
Passe heißen soll. Bei »Zwerg Peter« (II, 109) wird auch eines 
im Ambraser Inventare von 1621 angeführten Porträtes 
Erwähnung gethan, das Thomerle, den Zwerg des Erz¬ 
herzogs Ferdinand von Tirol, in Rüstung darstellt. Nun 
befindet sich im Schönbrunner Schlosse unter Sig. 314 
ein restaurirtes Ölbild, weiches die Bezeichnung »wahr¬ 
scheinlich ein Zwerg Rudolfs II.« trägt. Der Zwerg ist 
lebensgroß in ganzer Figur und in Rüstung dargestellt, 
trägt einen Federbusch aus rothen und weißen Federn 
und an der Brust eine Medaille mit einem Profilkopf, der 
ebenso gut den Erzherzog Ferdinand wie Rudolf II. vor¬ 
stellen kann. Ob auch die anderen Theile der Rüstung 
sich der Beschreibung, welche das kunsthistorische Jahr¬ 
buch 1888, Regest. 5440, f. 30, von der Rüstung Tho- 
merle’s gibt, anpassen, kann Ref. nicht mit Sicherheit 
constatiren. Doch berechtigen schon die angegebenen, 
übereinstimmenden Merkmale zur Vermuthung, dass wir 
hier das ehemalige Ambraser Bild vor uns haben. Es kam 
im Jahre 1892 aus den Depots der kais. Gemäldegallerie 
nach Schönbrunn und da im Jahre 1780 thatsächlich 
Bilder aus Ambras an die Wiener Gallerie abgegeben 
wurden, so dürften die bezüglichenVerzeichnisse aus diesem 
Jahre, welche sich nach Engerth (Kunsthistor. Sammlungen, 
Bd. III, Anhang), im k. k. Oberstkämmereramte und in 
den Galerieacten befinden, darüber Aufschluss geben. 

Es sei noch bezüglich der Ausstattung des Werkes 
bemerkt, dass diese eine dem Inhalte entsprechend treff¬ 
liche genannt werden muss. Die beigegebenen gelungenen 
Reproductionen aller bedeutenden Porträte der Sammlung 
theils im Texte, theils in besonderen Tafeln (Heliogra¬ 
vüren von J. Blechinger) sind eine Zierde des Werkes. 

Wien. Jureczek. 

Führich, Lucas Ritter v.: Ausgewählte Schriften. Im Ein¬ 
vernehmen mit der Familie herausgegeben und mit einer ein¬ 
leitenden Biographie versehen von Heinrich v. Wörndle. Mit 
dem Bildnisse L. v. Führich’s. Stuttgart, Jos. Roth. 1894. gr.-8“. 
(XL u. 87 S.) fi. 1.20. 

In dem Bilde, das der pietätvolle Biograph entwirft, lernen 
wir einen gar herrlichen Mann kennen, in dessen Führung die 
besten Traditionen Leben gewonnen haben, einen Mann recht 
nach dem Herzen Gottes. Es ist wahrhaft ein Trost, zu sehen, 
dass solche Menschen auch in unserer vielverlästerten Zeit noch 
vorhanden sind; man erkennt da, einen wie unendlichen Wert 
die echte christliche Lebensführung besitzt, wie sie nach allen 
Seiten Zufriedenheit, Glück und rechte Freude um sich her schafft 
und in dieser vorbi 1 dlichen Bedeutung scheint uns der höchste 
Wert solcher Lebensbilder zu liegen. 

Was die »ausgewählten Schriften« anlangt, so sind es theils 
Abdrücke früher in Zeitschriften erschienener Aufsätze (»Erinnerungen 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



177 


Nr. 0. — Obstrrreichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


178 


aus einer Künstlerwohnung«, ein köstliches Bild aus dem Leben 
des Verf. und dessen Vaters, des Malers F.; »Ein Wort über das 
Verhältnis der kirchlichen Baukunst zu den bildenden Künsten in 
der Gegenwart«; »Der Weihnachtsmann, ein confcssionsloser 
Mythus«; »Nachruf an C. Madjera«), thcils Originalaufsätze aus 
F.’s Nachlass (»Üb. L. Richter«; »Der Krönungsdom zu Rheims«), 
denen sich eine kleine poetische Auswahl anreiht, die uns F. als 
stimmungsvollen und gewandten Dichter zeigt. Alle Aufsätze lassen 
uns den Verf. als einen Mann von ausgereiftem Urtheilc und von 
warmem Herzen für alles Edle und Schöne erkennen, den J. M. Stöber 
richtig charakterisiert, wenn er sagt: »Ein Mann war L. v. F., 
seines grollen Vaters würdig. Ein ganzer Mann im Berufe, ein 
Mann voll Rechtsinn und Liebe im Urtheile, ein Felsenmann im 
Lebenssturme, ein Mann voll heiterer Sorge und Gottvertrauen in 
der Familie, ein Mann mit ganzer, glaubensvoller Seele, L. v. F. 
war ein ganzer Katholik von der Fußsohle bis zum Scheitel. In 
seinem Herzen leuchteten innig warm die Brennpunkte des Glaubens 
und der Wissenschaft. Diese durchglühten sein ganzes Wesen und 
vollendeten das Bild des edlen, schönen Mannes.« 

Wien. At. v. Mahr. 


Meisterwerke der Holzschneidekunst. (Lpz., J. J. Weber.) 

XVI, 4 u. 5. 

(4.) Frau Agnes (A. Dürer's Frau). — Blum, E. Geheimnis. 
— E. Spitzer, Aus d. Ferien zurück. — A. Richter, E. Zwei¬ 
kampf mexikan. Vaqueros. — A. Richter, Winterl. Fütterg d. 
Wildschweine in d. Schorfheide. — Henningscn, D. erste Schul¬ 
gang. — Beckm ann, Feierabendvergnügen. — v. Duditz, Veni, 
vidi, vici. — v. Skutezki, Der neue Paris. — Eberlcin, Bogen¬ 
spanner. — (5.) Dürer’s Reise nach Venedig. — Car ric r-Belleuse, 
Weiblicher Harlekin. — Koch, E. Maskenball in d. Münchener 
Ccntralsälen. — Gg. Fischer, Faschings-Dicuistag. — v. Wod- 
zinski, Auf d. Privat-Costümball. — Zeh me, Im kgl. Leihamt 
zu Berlin. — Assmus, D. Teufelsbrücke im Höllengraben an d. 
neuen Pionnierwcg nach d. Herzogstand, — Kanoldt, Penelope, 
Landschaft m. mythol. Staffage. — v. Wod zinski, E. Kinder- 
Costümball- — Marcinkowski, Knabe u. Hahn. 


Neue Erscheinungen: 

Noack Fd., D. Geburt Christi in d. bild. Kunst bis z. Rcnaiss. 
im Anschluss an Elfcnbeinwke d. großherz. Museums zu Darm¬ 
stadt. Darmst., Bergsträßer. (72 S. ill. in. 4 Taf.) fl. 2.40. 

Sandberger Adf., Btrge z. Gesch. d. bayr. Hofcapelle unter 
Orlando di Lasso. 1. Buch. Lpz., Breitkopf & Härtel. (XV, 
119 S. ill.) fl. 1.80. 

Schlüter A., D. Masken sterbender Krieger. 22 photogr. Auf¬ 
nahmen v. A. Hai was. Berl., Stahn. fol. fl. 15.—. 

Kraus F. X., D. Wandgemälde v. S. Angelo in Formis. (Aus 
»Jahrb. d. k. preuß. Kunstsamfnlgen«.) Berl., Grote, fol. (-10 S. 
ill, m. 3 Taf.) fl. 5.40. 


Länder- und Völkerkunde. 

Deutscher Colonial-Atlas. 30 Karten mit vielen Hundert Neben¬ 
karten, entworfen, bearbeitet und herausgegeben von Paul 
Langhans. Gotha, Justus Perthes, 1893. 15 Lief, (jede 2 Blatt) 
zu fl. —.96, 

Unter den neuen Kartenwerken, welche in Deutsch¬ 
land jüngst erschienen sind, nimmt das vorliegende einen 
der hervorragendsten Plätze ein. Es hat sich bei der 
Herausgabe dieses Atlas alles verbunden, was einem 
solchen groß angelegten Werke einen besonderen Wert 
verleihen musste: große Sachkenntnis und unermüdlicher 
Eleiß des Bearbeiters, welcher bereits früher treffliche 
Colonialkarten, insbesondere von Brasilien, veröffentlicht 
hat, aber auch jene ausgezeichnete technische Aus¬ 
führung der Karten, wie wir sie bei allen aus dem be¬ 
rühmten geographischen Institute von Justus Perthes 
hervorgehenden Kartenwerken seit jeher antreffen. Der 
Plan dieses Werkes ist sehr groß angelegt, er umfasst 
außer den eigentlichen Colonialkarten der deutschen Schutz¬ 
gebiete von Kamerun und Togo (4 Karten), von Südwest- 
(4 Blätter) und Ost-Afrika (4 Blätter), sowie der Ncu- 
Guinea-Compagnie (6 Blätter) und der Marshall-Inseln 
(1 Blatt), noch 10 Karten allgemeinen Inhaltes, worin 


Digitizcd b) Goo 


die Verbreitung und der Handelsverkehr der Deutschen 
auf der Erde, sowie die deutschen Ansiedlungen in Öster¬ 
reich-Ungarn, Russland, Nord- und Süd-Amerika, Afrika 
und Australien behandelt werden. 

Bisher sind 5 Lieferungen mit 10 Blättern erschienen, 
darunter die treffliche Karte des Schutzgebietes der Ncu- 
Guinea-Compagnic bereits in 6 Blättern vollständig. Der 
Maaßstab dieser Karte 1 : 2,000.000 (gleich jenem der 
übrigen Colonialkartcn) erlaubt die Wiedergabe jedes 
Details der bisherigen Aufnahmen, und ist überdies so 
reich mit Kartons der bedeutenderen Häfen und Inseln 
ausgestattet, dass wir ein vollständiges und, soweit diese 
Colonic überhaupt erforscht ist, erschöpfendes Bild der¬ 
selben gewinnen. Die Karte hat sich übrigens nicht bloß 
auf die Wiedergabe des deutschen Colonialgebietes in 
Neu-Guinca beschränkt, sondern greift auch in dankens¬ 
werter Weise auf das südlich davon gelegene Britische 
Neu-Guinea hinüber. 

Die Karte enthält über 0800 Namen und ist auf 
213 Positionsbestimmungen aufgebaut. Die der 5. Lief, 
beigegebenen, sehr dankenswerten Begleitwortc unter¬ 
richten uns über die bisherige wirtschaftliche Entwicklung 
der noch sehr jungen deutschen Colonie auf Neu-Guinea, 
welche nunmehr die bei der Gründung fast aller Colonien 
beobachteten Kinderkrankheiten überwunden zu haben 
scheint und ein trefflicher Boden für Tabak-, Cocospalmen- 
und Baumwolle-Plantagen zu werden verspricht. Im An¬ 
schlüsse hieran werden 186 Originalkarten angeführt, 
welche bei der Bearbeitung dieser Karte mit wahrem 
Biencnflciße als Quellen benützt wurden. 

Wer die Schwierigkeiten kennt, die sich jedem 
entgegcnstellen, der weit entlegene außereuropäische Ge¬ 
biete in größerem Maßstabe kartographisch darzustellen 
unternimmt, wird die große Arbeitsleistung des Bearbeiters 
dankbar anerkennen. Der deutsche Colonial-Atlas hat 
nicht nur einem in der deutschen Handelswclt gefühlten 
Bedürfnisse abgeholfcn, sondern auch der geographischen 
Wissenschaft durch die einheitliche Verarbeitung eines 
zerstreuten Quclicnmatcriales einen besonderen Dienst 
geleistet und wir erwarten mit Zuversicht dieses günstige 
Urtheil bei dem weiteren Fortschreiten dieses Karten 
Werkes neuerdings bestätigen zu können. 

Wien. v. Le Monnicr. 


Kufstein. Festschrift zur Feier der vor 500 Jahren erfolgten 
Erhebung des Ortes zur Stadt, 12. bis 14. August 1893. Im Auf¬ 
träge des Festausschusses redigiert von Dr. S. M. Prem. Kuf¬ 
stein, Verlag des Festausschusses (Wien, In Comm. bei Gerold 
u. Sohn.) 1893. Fol. (77 S. m. 111.) fl. 1.80. 

Die vorl. Festschrift erhebt sich, sowohl was die Ausstattung 
als insbesondere was die textliche Zusammenstellung anlangt, weit 
über das bei derartigen Gelegenheitsschriften hergebrachtermaßen 
Gebotene. Der Herausgeber Prof. Prem hat es sich angelegen sein 
lassen, eine Anzahl von Gelehrten zur Mitarbeit an der Festschrift 
zu bewegen und seine Bemühungen sind auf fruchtbaren Boden 
gefallen. Gleich der erste Aufsatz über die Freiheiten der Stadt 
K.(S.3— 12)von Mich. Mayr ist eine höchst dankenswerte quellen¬ 
mäßige Arbeit, die die rechtliche Entwicklung der Stadt K. im 
übersichtlicher Weise zur Darstellung bringt. Der Münchener Univ.- 
Prof. K. Th. Heigel handelt (S. 13 —15) über Namen undWappen 
der Stadt l{.; hinsichtlich des ersteren entscheidet er sich für die 
Deutung Kopfstein, wenn auch das Stadtwappen (eine silberne 
Kufe in rothem Feld) und die älteste belegte Form des Namens 
Caofstein (Ende des 8. Jahrhunderts) die Deutung nach Kufe nahe¬ 
legt. Daran schließt sich eine »Geschichte der Stadt und Festung 
K. im Überblick« (S. 16 f.), ferner eine interessante Monographie 
des baierischcn Parteigängers Hans v. Pinzenau, der die Festung 
1504 gegen Kaiser Maximilian vertheidigte und, als er diesem in 
die Hände fiel, mit dem Tode büßte (S. 18—24; S. 19 ist sein 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



170 


Nb. 6. — Oksterrkichischks L itter aturbi.ait. — 111. Jahrgang. 


180 


Geburtsjahr irrig mit 1368 angegeben, cs soll vielleicht 1468 
heißen?) Der Verf., Prof. R. Sinwel hat (S. 24—27)seine Studie 
mit einem Anhang zweier gleichzeitiger Volkslieder über seinen 
Helden dankenswert vermehrt. Oberst Gedeon Frh. v. Maretich 
gibt Beiträge zur Geschichte der Veste K. zur Zeit des zweiten 
schmalkaldischen Krieges 1562 (S. 28—36), Dir. Hans Mayr 
schildert das Leben des 1809er Helden Jos. Rainer von Soll (mit 
einem Unterinnthaler Volkslied darüber, S. 37—39), Dr.J. Angerer 
die culturclle Entwicklung K.'s in neuester Zeit (S. 40—42), Bib¬ 
liothekar L. v. Hör manu hat einen anziehenden Aufsatz über 
Tiroler Schützenleben beigesteuert (S. 43-47), der Herausgeber 
das Geburtshaus Ad. Pichlers beschrieben und das Leben dieses 
in Erl bei K. gehorenen größten Dichters Tirols skizziert. Univ.- 
Prof. v. W i c s e r lieferte (S. 53 f.) eine Notiz über P. Anich’s 
Karte des Hechtsees, der bekanntlich zur Zeit des Lissaboner 
Erdbebens 1755 in heftige Wallung gerieth. Die S. 55—76 füllt ein 
»Dichterkränzchen«, in dem besonders acht ungedruckte Gedichte 
Gilm's (»Schartel-Lieder«) aus dem Jahre 1844 Beachtung ver¬ 
dienen. Warum eine altbekannte Erzählung Roseggers hier Platz 
gefunden, ist nicht recht einzusehen. Dr. E. Hildebr. 

Zeitschrift d. Gesellsch. f. Erdkde. zu Berlin. XXVIII, 5. 

Vogel, Reisen in Mato Grosso 1887/88, m. Anh.: v. A mmon, 
Devonische Versteinergen v. Lagoinha in Mato Grosso. — Schjer- 
ning, D. Zeller See im Pinzgau. 

Mitthlgen d. Anthropolog. Gesellschaft in Wien. XXIII, 6. 

Peez. Thierscuchen u. d. Leonhardikirchcn d. Ostalpen. — 
Nehring, Ob. d. Gleichzeitigkt d. Menschen mit JJyacna sprlaea. 
Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 10. 

Rüge, Prinz Heinrich d. Seefahrer. — Klittke, Dr. Hägens 
Reisen auf d. Salomoninseln. — Port, D. Recht der Osseten. — 
Forschgen der »Pola« im üstl. Mittelmcere 1893. — D. Tasmanier 
als Vertreter des paläolithischen Menschen. 

Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 3. 

f Dr. Const. Dievens S. J., D. Apostel d. Khols in Wcst- 
bcngalen. — Der Mekong. — Altchristi. Ruinen Nordsyriens. — 
Nachrr. aus d. Missionen. 

Neue Erscheinungen: 

Hesse - Wartegg E. v., Andalusien. E. Winterreise dch. Siid- 
spanien u. Ausflug nach Tanger. Lpz., Reissner. (443 S.) fl. 3.60. 


Der vorgeschlagene Weg scheint in der That ge 
eignet, dem Capitale die Continuität des Reingewinnes zu 
sichern und anderseits die Gegensätzlichkeit der Einzel¬ 
wirtschaften und der staatlichen Wirtschaft zu überwinden. 

Innsbruck. Dr. Carl Scheimpflug. 

I. Schrutka-Rechtenstamm Dr. E. v.: Die Dogmen¬ 
geschichte und Dogmatik der Frelgebung fremder Sachen 
im Zwangsvollstreckungs-Verfahren. I. Bd.: Dogmen¬ 
geschichtlicher Theil. Berlin, Carl Heymann’s Verlag, 1889. (IV 
u. 205 S.) II. Bd. : Dogmatischer Theil Ebenda, 1893. (Hl u. 
217 S.) zus. fl. 4.80. 

II. Meili Dr. F.: Geschichte und System des internationalen 
Privatrechts im Grundriss. Leipzig, Duncker & Humblot, 
1892. gr.-8". (VIII u. 209 S.) fl. 2.88. 

I. Der Verf. hat die Exscindierungsklagc zum Gegen¬ 
stände einer bisher fehlenden, sehr gründlichen mono¬ 
graphischen Darstellung gemacht. Nachdem in dem bereits 
im Jahre 1889 erschienenen ersten Theilc die rechts¬ 
geschichtlichen Grundlagen dieses Institutes untersucht 
worden waren, wird in dem nunmehr erschienenen zweiten 
Theile der Exscindierungsanspruch und das Exscindierungs- 
verfahren auf dem Boden des heutigen österreichischen 
Rechtes und der Civilprocess-Ordnung für das Deutsche 
Reich erörtert. Der Verf. gelangt zu dem Ergebnisse, dass 
sich der Exscindierungsanspruch als ein gegen die Obrig¬ 
keit gerichtetes, im Interesse dritter Personen bestehendes 
Rechtsmittel auf FYeigebung eines von der Zwangsvoll¬ 
streckung ergriffenen, jedoch zu dem der Zwangsvoll¬ 
streckung unterliegenden Vermögen des Exequendus nicht 
gehörigen Vermögensbcstandtheilcs darstellt. Sowohl die 
österreichische als die deutsche Rechtsprechung findet in dem 
Buche umfassende Berücksichtigung. Dass sich diese Aus¬ 
führungen durch ihre vornehme, abgeklärte Form aus¬ 
zeichnen, bedarf bei Schriften Dr. v. Schrutka’s wohl kaum 
besonderer Hervorhebung. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Waichs, Friedrich Freiherr von: Über die Grundlagen des 
Tarifwesens der Seeschiffahrt. Sonderabdruck aus der 
Zeitschrift für die gesammtc Staatswissenschaft, 1894. Tübingen, 
H. Laupp, 1894. gr.-8". (59 S.) 

Das bedeutende Verdienst der voll. Arbeit ist der 
Versuch, die Anarchie auf dem Gebiete des Tarifwesens 
der Seeschiffahrt durch den Begriff des staatswirtschaft¬ 
lichen Wertes der Transportleistung und durch den Be¬ 
griff der Leistungseinheit der Betriebsselbstkosten zu 
meistern. Steht der Wett einer Transportierung in geradem 
Verhältnisse zum Tauschwerte des transportierten Gutes, 
so ist für die Einschätzung der Güter in die Wertclassen 
die Bedeutung in Rücksicht zu ziehen, welche dieselben 
für die gcsammlstaatlichen Interessen haben. W. for¬ 
dert geradezu einen gewissen Parallelismus der Tarife mit 
dem Systeme und den Sätzen des Zolltarifs. Dagegen soll 
mit dem combinicrten Systeme auf Grund der Werte und 
der relativen Tara (specifisches Gewicht) grundsätzlich 
gebrochen werden. Selbst bei Verbandtarifen wird bis 
zum Schnittpunkte das eigene bareme ungeschmälert bleiben 
können. 

Bezüglich des Kostenpunktes unterscheidet W. die 
Selbstkosten der Leistung und die Selbstkosten der Pro¬ 
duction. Die Tonnenmeilen werden zurückgclegt, gleich- 
giltig ob das Schiff beladen oder leer fahrt. Eine Pro¬ 
duction tritt erst ein, wenn ein Transport von Gütern 
erfolgt. Nur die Leistungskosten, nicht die l'roductions- 
kosten sind ein annähernd genauer bestimmbares Element 
der Preisbildung. 


II. Diese sehr übersichtliche Zusammenstellung der 
Quellen und I.ittcratur des internationalen Privatrechtes 
wird nicht bloß als zweckmäßige Grundlage für akade¬ 
mische Vorlesungen, sondern auch in der Praxis gute 
Dienste leisten. Als Anhang sind der französisch-schweize¬ 
rische Staatsvertrag vom Jahre 1869 und die das inter¬ 
nationale Privatrecht betreffenden Bestimmungen des 
deutschen Civilgesetzbuchentwurfes beigefügt. 

Wien. C. Seefeld. 

Herbert Aubcron : Staatszwang oder Freiheit? Eine Ein¬ 
führung in die Weltanschauung der Freiheitspartei. Für deutsche 
Leser bearbeitet u. cingeleitct von Dr. VV. Bode. (»Tages- und 
Lebensfragen«, Heft 3/4). Bremerhaven u. Leipzig, Ch. Tienken 
1892. 8“. (72 S.) 11. 1.20. 

Es ist gewiss ein Verdienst des Übersetzers, das deutsche 
Lesepublicum, besonders aber die socialpolitischen Kreise mit 
diesem im wesentlichen auf den Anschauungen Robert Spencers 
basierenden Entwürfe einer Reorganisation der Gesellschaft be¬ 
kannt gemacht zu haben. Wir glauben aber nicht, dass Herbert 
außer England Schule machen wird. Er predigt das Evangelium 
des Individualismus. Jeder soll handeln können, nur durch sein 
Können und Wollen beschränkt. Keine Regierungen, keine 
Majoritäten, keine Zwangssteuer (die Steuern sollen frei¬ 
willig bezahlt werden), keine Ehe; andererseits eine »ein¬ 
fache« Republik, Stimmrecht für alle Männer und Frauen. Dafür 
aber »Freiheit« im Handel, in der Anhäufung des Privat¬ 
eigenthums, Frtiheif in der Concurrenz, keine Zölle und dem¬ 
gemäß natürlich auch Freiheit im Genuss wie im Verhungern. 
»Der Freiheit muss man folgen, wohin sie auch führe!« Nun, wir 
sind auch dem Apostel der Freiheitspartei gefolgt, wohin er uns 
führte. Wir gelangten an manchen geistreichen Einfällen vorbei 
zu Schlussfolgerungen, welche zwar nicht neu sind, dafür aber 
auch nicht der gesunden Vernunft entsprechend erscheinen. 

Wien. Weimar. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




181 


182 


Nr. 6. — Okstbkrbichischks Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun.) III, 22 -23. 

(22.) Hei ne mann, D. Einführg. d. Üerufg.-Commission f. 
Arbeiterstatistik. — L autenschlager, Erfahrgen m. d. Sonntags¬ 
ruhe. — Z. Feststellg d. Entschädiggen in d. landwirtsch. Berufs¬ 
genossenschaften. — Key er, Volksbibliotheken. — (23.) v.Schulzc- 
Gavernitz, D. socialpolit. Bedeutg. d. russ. Handelsvertrages. — 
Fuld, Nochmals d. Verwirkgsclausel d. Versichergsverträge. — 
Wittelshöfer, D. öst. Rentengüter. — Errichtg. e. arbeitsstatist. 
Amtes in üsterr. — Quarck, D. Kündiggsfristen d. Handlungs¬ 
gehilfen im Reichstage. — Vertretg. d. Handlgsgehilfen in den 
Handelskammern. — Z. Frage d. Capitaldeckgssystems. 


Neue Erscheinungen: 

Kaergcr I\\, D. Arbeiterpacht. E. Mittel z. Lösg. d. ländlichen 
Arbeiterfrage. Beil., Gergonne. (283 S.) fl. 5.40. 

A i aki Torataro, Japan. Eheschlicügsrecht. Hist-krit. Studie. Gott., 
Vandenhocck u. Ruprecht. (53 S.) fl. —.72. 

Abicht Adf., E. Btr. z. Lehre v. Erbvertrag. Ebd. (32 S.) II. —.48. 
Jonas B., D. Widerklage im Strafproccss. Ebd. (38 S.) fl. —.00. 
Münster R., I). Singular-Succcssion in Schulden. Ebd. (100 S.) 
fl. 1.32. 

Többen A.. D. Theorien üb. d. Auffassg. J. jurist. Personen. 
Ebd. (47 S.) 11. —.00. 

Caspar P., D. preuti. Versammlgs- u. Vereinsrecht, systemat. 

durgest. BerL, Guttentag. (124 S.) 11. 1.20. 

Mayer G., Lassalle als Socialökonom. Berl., Mayer & Müller. 
(138 S.) fl. 1.44. 

Schoenlank B., Sociale Kämpfe vor 300 J. Altnürnberg. Studien. 

Lpz., Duncker & Humblot. (212 S.) fl. 2.40. 

Sperber O. v., 1). socialpolit. Ideen Alex. Herzens. Ebd. (147 S.) 
11 . 1.80. 

VVasserrab K., Ü. Nationalökonomie nach ihrer Stellg., Methode 
u. ihrem neueren Entwicklgsgg. Ebd. (27 S.) fl. — .48. 

Cosack Konr., D. Staatsrecht d. Großhzgth. Hessen. (Hdb. d. öff. 

Rechts, III. I, 4.) Freibg., Mohr. (149 S.) fl. 2.40. 

Stengel K. Frh. v., D. Staatsrecht d. Kgr. Preußen. (Dass. II, 3.) 
Ebd. (586 S.) fl. 9.—. 

Hausmann W., Verkehrssteuern. E. Btr. z. Vermehrg. d. Reichs¬ 
einnahmen. Berl., Heymann. (99 S.) 11. 1.20. 

Krause K. Chm. Frdr., Vorlesgen üb. Naturrecht od. Phil, des 
Rechts u. d. Staates. Hdschr. Vorlesgsheft d. Verf., hrsg. von 
R. Mucke. Lpz., Felber. (281 S.) 11. 3.—. 

Prange O., D. rothe Gespenst. Socialist. Gedanken e. Nicht- 
Socialdemokraten. Stuttg., Lutz. (127 S.) fl. —.90. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Buckmann S. S.: Vererbungsgesetze und ihre Anwen 
düng auf den Manschen. (Darwinistische Schriften. Erste Folge, 
BJ. IS.) Autoris. deutsche Ausgabe. Leipzig, E. Günther, 1893. 
gr. 8". (VIII u. 104 S.) D. 1.20. 

Vererbungs-Gesetze, die vorzüglich beim Studium der 
Ammoniten gefunden wurden, werden im vorliegenden 
Buche auf den Menschen übertragen. Das Gesetz von der 
frühzeitigen Vererbung besagt, dass die Lebensphasen des 
Erzeugers beim Nachkommen in einem etwas früheren 
Alter auftreten, vorausgesetzt, dass die Umgebung an¬ 
nähernd dieselbe ist. Dieses Gesetz, das in seinen Grenzen 
vom Verf. bestimmt wird, sowie die Gesetze, die die 
Übertragung der Abänderungen bei der Entstehung der 
Arten beherrschen sollen, werden in folgender Weise auf 
den Menschen angewendet. »Wie man aus der Unter¬ 
suchung des frühesten Gewindes eines Ammoniten auf 
seine Vorfahren und aus der seines späteren auf seine 
Nachkommenschaft« schließen kann, so verfährt der Verf. 
mit den frühesten Entwicklungsstufen des Menschen. Nicht 
viel Vertrauen erweckt es, wenn er erklärt, dass er keine 
Erfahrungen über den menschlichen Foetus habe und dass er 
seine Weisheit aus Häckei’s Anthropogenie und Darwin’s 
Abstammung des Menschen geholt habe ! Er ist sogar so 
naiv, sich auf Abbildungen von Embryonen in Häckei’s 
Werk zu berufen ! — Der zweite Theil des Buches ent¬ 


hält Speculationen, die man schon anderwärts besser 
gruppiert gelesen hat. Immerhin wirkt es erheiternd, wieder 
einmal rein subjectivc Meinungen für Thatsachen vor¬ 
getragen zu sehen. Es sei nur noch hervorgehoben, dass 
der Verf. mit Darwin übereinstimmt und unsere Vorfahren 
als vierhändige Thiere mit behaartem Antlitz und Schwanz, 
den sie kaum gebrauchten, beschreibt. Das Haar dieser 
Vorfahren neigte dazu, im späteren Leben dünner zu werden 
— also wie es leider noch heute Jeder an sich selbst 
beobachten kann. Sollte der V’erf. wieder über derartige 
Fragen schreiben, so seien ihm die Werke über mensch¬ 
liche Embryonen von His, Kölliker u. a. empfohlen, also 
Quellenwerke. Was er am Schluss seines Buches gegen 
Weismann vorbringt, ist zu oberflächlich, um Beachtung 
zu verdienen. — Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf 
eine merkwürdige Stelle in Vincenz Knauer's Haupt¬ 
problemen der Philosophie, Wien, 1892, S. 34 hinweisen. 
Dieser Autor behauptet, dass Darwin den Menschen nicht 
vom Affen herleite. Es heisst: »In der Regel wissen sie 
(gemeint sind die kirchlichen Gegner) sammt und sonders 
von Darwin’s Leistungen nichts, als dass er die Abstam¬ 
mung des Menschen vom Affen behaupte, was abermals 
eine Lüge (!) ist, wie jeder weiß, der Darwin’s Werke 
gelesen.« Der gelehrte Philosoph irrt und kennt wohl 
Darwin’s Werke selbst nur sehr wenig. Ich verweise auf 
die Abstammung des Menschen (übers, v. Carus, Stutt¬ 
gart, 1875. 3. Aufl.), bes. Theil 1, 202 ff., wo Darwin 
ausführt, dass der Mensch »zum Stamme der catarhinen 
Affen« gehöre und unsere Urerzeugci sich vom Stamme der 
Catarhinen abzweigten.« An derselben Stelle betont Darwin 
seine Übereinstimmung mit Häckel in dieser Frage ! 

Berlin-Steglitz. Prof. Hamann. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 2. 

Westermaier, C. v. Nägeli u. d. chrlstl. Weltanschaug, — 
Bank, D. lOOOjähr. Rosenstock am Dome zu Hildesheim. — 
Pfeifer, Forschgsreise dch. d. eiszeitl. Gletschergebietc auf d. 
Nordseite d. Alpen in Bayern, Schweiz u. Savoyen. — Homberg, 
Die Doppclntmcr. — Wissenschaft!. Rundschau. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Red.: llann u. Hellmann.) XI, 2. 

Hann, Ergebnisse d. schwed. Internat. Polar-Expedition, — 
Klengel, Resultate d. meteorolog. Beobachtgen auf d. Pic du 
Midi. — Kl. Mitthlgen, u. a.: Hann, Resultate d. meteorolog. 
Beobachtgen auf d. Insel Cypern 1887—91; — Hann, Tempe¬ 
ratur-Mittel v. Wladiwostok 1872—92; — Hann, Meteorologie 
des Somme Depart. 

Österr. botan. Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wettstein.) XLIV, 3. 

Arnold, Lichenolog. Fragmente. — Heinricher, Neue 
Btrge z. Pflanzenteratologie u. Blüthenmorphologie. —-Wettstein, 
Untersuchgen üb. Bilanzen d. ö.-u. Monarchie. — Frcyn, Plantne 
novae Orientales. — v. Degen, Bcmcrkgcn üb. einige oriental. 
Pflanzenarten. — Müller, Baron Ferd. v., Ob. d. Giftigkt der 
Homeria-Arten. — Flora v. Öst.-Ung.: Braun, N.-Ö.; Flitsch, 
Kärnten. 

Naturwissenschaft!. Woohanachrlft. (Red.: H. Potonie.) IX, <3 u. 7. 

(6.) Kolbe, Aus d. Insectenkde. — II. J. Meyer, Üb. d. künstl. 
Darstellg d. Diamanten. — Ursprung d. Centrosomen. — (7.) Petzoldt, 
Üb. d. Begriff d. Entwlcklg u. einige Anwendgen desselben. 


Neue Erscheinungen; 

Förster W. u. P. Lehmann, D. veränderl. Tafeln d. astronom. 
u. chronolog. Thcils d. k. preuß. Normalkalenders f. 1895. 
Berl., Statist. Bureau. (154 S.) 11. 3.—. 

Klecki V. v., Untersuchgen üb. d. Ranzigwerden u. d. Säurezahl 
d. Butter. Lpz., Stauffer. (G8 S.) fl. —.72. 

Korb Max, D. Schmetterlinge Mittel-Europas. Darstellg u. Be¬ 
schreibung d. hauptsächl. mittcleurop. Schmetterlinge etc. Nürn¬ 
berg, Stroefer. gr.-4». (XIV, 232, XIX S. m. 30 färb. Taf.) 11. 9.—. 

Descartes R., D. Geometrie. Dtsch. v. L. Schlesinger. Berl., 
Mayer & Müller. (110 S.) 11. 2.10. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



183 


Nh. 6. — Orsterreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


184 


Medicin. 

I. Reich Eduard, Dr. Med., Director, Vicepräsident u. s. w.: 
Immaterielle Ursachen der Krankheiten. Die Anlässe der 
Übel und Leiden in der Welt des Geistes, des Gemüthes und 
der Gesittung. 1. Heft. Gr.-Lichterfelde bei Berlin, Wallmann, 
1894. gr.-8°. (S. 1—32.) ä Lief. fl. —.60. 

II. Kleinschmidt Georg, Dr.: Vademecum für den Geburts¬ 
helfer. München, J. Lindauer’sche Buchhandlung, 1893. gr.-8°. 
(VIII u. 118 S.) fl. 1.50. 

I. Ein großer und etwas mystischer Titel. Der Inhalt des vorl. 
1. Heftes, welches mit viel Geist und Litteraturkenntnis geschrieben 
ist, befasst sich mit den gegenwärtigen, allgemein bekannten 
socialen Gebrechen, deren eigentliche Ursache im Egoismus zu 
suchen sei. Der Vcrf. will geltend machen, dass die Unterdrückung 
von Seite der Herrscher, der Streber, der Staatsverwaltung, der 
Parteiführer, der Berufskasten etc. jede freie Entwicklung der Seele 
hemmt, wodurch diese krank wird und in in weiterer Consequenz 
auch den Körper krank macht; daher: die »immaterielle Ursache 
der Krankheiten.c Das wäre der Tenor des ersten Heftes. Um ein 
definitives Urtheil abgeben zu können, muss man däs ganze Werk 
vor sich haben. 

II. Das Büchlein stellt sich die Aufgabe, die Principien der 
modernen Geburtshilfe in kurzer Darstellung zu behandeln und 
will bloß dem Studierenden als Nachlesebuch, dem jungen Arzt zur 
Orientierung dienen, welchem Zwecke es entspricht. 

Klosterneuburg. Dr. Bogdan. 


Von Pfarrer Kneipp’s Buch »Meine Wasserkur« (zuerst 
1886 erschienen) wird soeben die 50. Auflage ausgegeben. Die 
Verlagshandlung Kösel in Kempten berechnet, dass damit in deutscher 
Sprache das Buch in mehr als 300.000 Exemplaren verbreitet ist, 
wozu noch die Übersetzungen (bei Kösel erschienen eine böhmische, 
polnische, englische, spanische und italienische), zusammen über 
50.000 Exemplare kommen. Die 50. (Jubiläums-)Ausgabe ist mit 
einem neuen Bild des Pfarrers Kneipp geschmückt, auch eine neue 
Vorrede hat der Verf. der Jubelausgabe mitgegeben. Es wäre 
nur zu wünschen, dass die Verlags-Handlung auch auf Papier 
und Druck der festlichen Gelegenheit entsprechend größere Un¬ 
kosten verwendet hätte. 


Hygleia. (Hrsg. v. F. C. Gerster.) VII, 5. 

Hygiein. Verein Braunfels. — Katsch, Üb. Mosis Hygieine. — 
Caius, Theophr. Bomb. Paracelsus ab Hohenheim. — Stanticus, Spital- 
luft u. Freiluft. 

Gesundheit. XVIII, 24. 

Ewich, Welche sanitären Vortheile bietet d. System d. dicht¬ 
wand igen Tiefbrunnen f. Wasserleitgen? — Theodor, I). Staub u. dessen 
Bedeutg. f. d. off. u. private Hygieine. — D. Hypnotismus im therapeut. 
Ganzen. — D. Praxis im med. Studium. — Kühner, M. Behandlg. d. 
Syphilis. — Genie u. Irrsinn. 

Centralblatt t. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Red.: R. So mm er.) 1894, Febr. 

Filrer, Üb. d. Zustandekommen v. Gehörstäuschgen. — Hoppe, 
D. Stetig, d. Irrenärzte. — Referateu. Kritiken. — Sommer, L). Ausführg. 
d. Griesinger’schen Programmes. 


Neue Erscheinungen: 

Hart mann A., D. Reform d. med. Unterr. Gesamm, Abhdlgen. 
Berl., Fischer. (88 S.) fi. 1.20. 

Jankau L., D. Photographie in d. prakt. Med. München, Seitz 
u. Schauer. (119 S., m. 30 Aufn.) 11. 2.16. 

Marmorek A., Versuch e. Theorie d. septischen Krkhtcr.. Stuttg., 
Enke. (131 S.) fi. 2.40. 

Bäuerlein A., Meine Erfahrgen üb. Staar u. Staaroperationen in 
25 J. Wiesb., Bergmann. (XXV, 145 S.) fi. 2.76. 

Michel J., Klin. Leitfaden d. Augenheilkde. Ebd. (310 S.) fl. 3.60. 
Lcnhossek M. v., Btrge z. Histologie d. Nervensystems u. d. 

Sinnesorgane. Ebd. (200 S. m. 15 Fig. u. 3 Taf.) 11. 7.56. 

—, D. Geschmacksknospen in d. blattförm. Papillen d. Kaninchen¬ 
zunge. Histolog. Studie. Würzbg., Stahel. (76 S.) fi. 1.20. 
Katz, Augenpflege in Haus u. Familie. Berl., Steinitz. (300 S.) fi. 1.80. 
Schmidt M., D. Krkhtcn d. ob. Luftwege. Aus d. Praxis f. d. 

Praxis. Berl., Springer. (727 S. m. 132 Abb. u. 7. Taf.) fl. 9. —. 
Zarniko C., D. Krkhten d. Nase, ihren Nebenhöhlen u. d. Nasen¬ 
rachenraumes m. bes. Berücks. d. rhinolog. Propaedeutik. Berl., 
Karger. (313 S. m. 132 Abb.) fl. 3.60. 

Barth H., Therapeutiquc des maladics des Organes resp. Paris, 
Doin. (400 S.) 4 fr. 

Compendium moderne de med. pratique (Direclion de Maurans). 
Paris, Maloine. (714 S.) 12 fr. 

Eysoldt VV., Kurzes Lehrb. d. inn. Krkhten. I. Mersebg., Steffen¬ 
hagen. (336 S.) fl. 4.50. 


AntiqurKat Hoepli in Maild., Nr. 91: Mediana. (2835 Nrn.) 
— Pietzker in Tübingen, Nr. 202: Medicin. (422 Nrn.) 


Militärwissenschaften. 

Meinungen und Mahnungen. Lose Blätter aus der Mappe eines 
alten kaiserlichen Soldaten. Wien, Seidel & Sohn. 8°. (116 S.) 
geb. fl. 1.20. 

Es ist also ein Soldaten-Büchlein, und zwar eines 
von der besten und edelsten Sorte, das wir vor uns 
haben. Allein nicht bloß weil auf der Grundlage der all¬ 
gemeinen Wehrpflicht eigentlich alles Soldat ist oder mit 
Soldaten zu thun hat, als Vater und Mutter, als Ge¬ 
schwister oder Verwandter an den Standespflichten des 
Soldaten unmittelbares Interesse nimmt, sondern auch 
nach seinem Inhalte, der zunächst und in erster Linie 
wohl den Soldaten, vielfach- aber auch jeden anderen 
Staatsbürger, dem sein Kaiser und sein Vaterland am 
Herzen liegen, trifft und angeht, sollten es die weitesten 
Kreise sein, welche die den Nagel auf den Kopf treffen¬ 
den »Meinungen« und die sehr ernsten »Mahnungen« des 
ungenannten Verfassers in Erwägung ziehen und zu Ge- 
müthe führen. Es ist keine Schrift, die man, wie man zu 
sagen pflegt, »in einem Ritt« durchmachen, von Seite 1 
anfangen und ohne Unterbrechung wie etwa einen Roman 
oder eine monographische Abhandlung bis Seite 116 lesen 
könnte. Nein, es ist eine Sammlung von »aus der Mappe« 
des Verfassers gegriffenen Betrachtungen und Erwägungen, 
die ebenso einzelnweise vom Leser in Empfang genommen 
und langsam und mit Bedacht verdaut werden wollen, 
weil jede einzelne ihren inneren Gehall hat und zu ein¬ 
gehendem Weiterdenken anregt. Gerade in unserer in jeder 
Hinsicht so dampfmäßig dahineilenden Zeit thut es wohl 
doppelt noth, ein ruhigeres Büchlein zur Hand zu haben, 
das man in freien Augenblicken hervorzicht, um es wo 
immer aufzuschlagen, weil man versichert sein kann, auf 
jeder Seite etwas zu finden, das in der geschäftlichen 
oder gesellschaftlichen Zerstreuung des Tages zu einer 
schon um des Gegensatzes willen um so nöthigeren und 
zugleich wohlthätigeren Sammlung dient. Versuche es, 
geneigter Leser und ich habe nicht zu fürchten, dass du 
mir vorwerfen wirst, dir zu etwas deiner Unwürdigem 
gerathen zu haben. 

Wien. Helfert. 


Neue Erscheinungen: 

Hage r v., Gesell, d. 5. Thüring. Inf.-Reg. Nr. 94 (Grollt). v. Sachsen). 

Berl., Mittler. (81 S. III.) 11. —.36. 

VVoide, D. Ursachen d. Siege u. Niederlagen im Kriege 1870. Ver¬ 
such c. krit. Darstellung d. dtsch.-frnnz. Krieges bis z. Schlacht 
b. Sedan. Aus d. Russ. v. Klingender. Bd. 1. Ebd. (381 S.) fl. 4.50, 
Küster, Gesch. d. Anhalt. Inf.-Reg. Nr. 93.Bd.I.Ebd.(206S.) fl.4.80. 
Sann II., Mit Gott f. Kaiser u. Vaterld ! Lorbeerblätter aus d. 
Ruhmcsgescli. d. steir. Truppenkürper.Graz,Styria. (331 S.) fl.4.20. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Platte August: Flugtechnische Betrachtungen. Wien, Ver¬ 
lagsanstalt Reichswehr, 1893. gr.-S“. (121 S.) 

Das vorl. Buch verdient im hohem Grade die Be¬ 
achtung aller, welche dem Flugprobleme Interesse entgegen¬ 
bringen. Es gehört gründliches wissenschaftliches Studium 
und eingehendes Forschen auf dem Gebiete der Aeronautik, 
sowie ein durch langjähriges Sammeln geschärftes Auge 
dazu, um eine so klare und sachliche Erörterung der das 
Elugproblem betreffenden Fragen zu geben. Der behan¬ 
delte Stoff ist in zehn Capitel gegliedert, welchen 
ein kesume und ein Anhang, enthaltend »Beobachtungen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



185 


Nr. 6. — Oesterreichischbs LtTTERATURBr.Arr. — III. Jahrgang. 


180 


über das Flugvermögen der Thiere«, angeschlossen ist. 
Jemand, der mit der Voraussetzung an die Lectüre 
des Buches geht, in demselben durch mathematische Er¬ 
läuterungen begründete Theorien anzutreffen, wird aller¬ 
dings seine Rechnung nicht finden. Allein der Verf. wollte 
weniger zu dem Fachmanne sprechen, als vielmehr in 
populärer Form das große Publicum mit den Principien 
des Flugprobiemes vertraut machen, um so diese Kreise 
zu einer intensiveren Theilnahme für die Euftschiffahrt 
heranzubilden. Die Fülle des Stoffes ist sehr über¬ 
sichtlich, in fließender, gemeinverständlicher, dabei 
klarer und correcter Sprache in dem engen Rahmen des 
genannten Buches eingestellt. Im ersten Capitel bespricht 
P. die Hauptbedingungen der Flugfähigkeit, im zweiten 
die vortheilhafteste Flugart und führt an der Hand ein¬ 
facher Ableitungen die obwaltenden Kraft- und I.astver- 
hältnisse bei verschiedenen Flugarten vor Augen. Die 
folgenden Capitel behandeln: 3. die zweckmäßigste Form 
der Flugkörper; 4. die Art der Wirkungsweise des Motors; 
5. die streng bemessene Schwere der Flugthiere ; 6.Wahr¬ 
heit und Irrthum in der Aeronautik; 7. das Princip der 
nur theilweisen Entlastung; 8. den Insectenflug; 9. die 
Construction von Luftfahrzeugen und 10. eine allgemeine 
Kritik der übrigen Luftschiffahrtsprojecte. Im Schlusswort 
weist der Verf. auf die Verstöße hin, welche die unter¬ 
schiedlichen Verfasser von Vorschlägen zur Lösung des 
Flugproblems begiengen, namentlich durch Außerachtlassung 
der elementaren Betriebskräfte. Ein Anhang enthält sehr 
interessante Bemerkungen und Erwägungen über das Flug¬ 
vermögen der Thiere. Da das Interesse an den Fragen 
und Erscheinungen auf dem Gebiete der Luftschiffahrt, 
insbesondere infolge der in jüngster Zeit durchgeführten 
erfolgversprechenden Versuche von Prof. Wellner, sich 
zunehmend erweitert, muss das vorl. Buch einen großen 
Leserkreis fesseln. — Schließlich sei noch der muster- 
giltige Druck des Buches hervorgehoben. 

Pola. Wassmundt. 

Neue Erscheinungen: 

Kumsch E., Rococo- u. Barockornamente. Nach d. Orig, in d. 
k. Kunstgew.-Schule zu Dresden. Bcrh, Hessling & Spielmaycr. 
Fol. (20 Lichtdr.-Taf.) fl. 9.60. 

Schultz 0., Dtsche Rotations-Schnellpressen. Hdb. f. Buchdruck- 
Maschinenmeister. Lpz., Härtel. (120 S. m. 12 Beil.) fl. 1.80. 
Neureiter F., D. Verthlg d. clektr. Energie in Beleuchtgsanlagen. 

Lpz., Leiner. (257 S. ill.) fl. 3.60. 

Voß A„ Grundzüge d. Gartencultur. Berk, Parey. (219 S.) fl. 2.10. 
Barfuß J., Die Gurke, ihre Cultur im freien Land u. unter Glas. 
Neudamm, Neumann. (88 S. ill.) fl. —.72. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Mistral Frederi: Mireio. Provemjalische Dichtung. Deutsch von 
Aug. Bertuch, mit einer Einleitung von Ed, Boehmer. Stra߬ 
burg, K. J. Trübner. 8°. (XV u. 285 S.) 11. 3.—. 

Dieses bedeutendste Werk der neu-proven<;alischen 
Litteratur ist nun auch in einer zweiten deutschen Über¬ 
setzung (die erste, von Frau Dorieux-Brotbeck, erschien 1880) 
zugänglich gemacht, so dass wir die hohen Vorzüge der 
berühmten Dichtung wenigstens ahnen können. Ich wage 
mehr nicht zu sagen: Sprachen sind Coditicationen des 
Volkscharakters und je verschiedener die Charaktere der 
Völker, umso schwieriger die Aufgabe des Übersetzers. 
Dazu kommt, dass Mistral seine Dichtung nicht wie der 
Übersetzer für die Kreise der Gebildeten, sondern für 
sein Volk bestimmte. Dies vorausgesetzt wird man der 
Kunst und Geschicklichkeit Bertuchs nur alles Lob spenden 
können. Wenige Ausdrücke (wie: lederstrumpfumwunden 


u. dgl.) erinnern an die Ängstlichkeit, mit welcher sich 
die Übersetzung an das Original zu halten bemühte, 
wogegen der Fluss der Rede, die höchst anerkennens¬ 
werte Reinheit des Reimes uns fast durchweg vergessen 
lassen, dass wir es mit keinem Originalwerke zu thun 
haben. — Die Dichtung selbst hat so große Vorzüge, dass 
wir deren Kenntnis jedem Gebildeten wünschen möchten. 

Wien. Domanig. 

Pocci Franz; Lustiges Komödienbüchlein. Neueste Ausgabe 
in sechs Bändchen, mit Bildern vom Verfasser selbst. München, 
Otto Galler, 1893. kl.-S". (XIV u. 272, XX u. 311, II u. 285, 
IV u. 285, IV u. 256, XXXVI u. 26t S.) geb. fl. 7.20. 

Es ist ein lieber alter Bekannter, der hier erscheint: 
die meisten Bändchen haben schon mehrfache Auflagen 
hinter sich. Seit ihrer ersten Veröffentlichung im Jahre 
1859 hat den lustigen Komödien manches Kinderherz 
zugejubelt, aber auch die »großen Leute« haben sich er¬ 
quickt an der harmlosen Fröhlichkeit Kasperls und seiner 
mannigfachen Abenteuer. Es steckt ein unverwüstlicher 
Humor und zugleich eine Gemülhstiefe in den Schwänken, 
die Graf Pocci mit feinfühligem Verständnis aus dem reichen 
Schatze der deutschen Volksbücher und aus anderen 
Quellen (z. B. Christoph Schmid’schen Erzählungen) aus¬ 
gewählt hat, eine Vermischung von derbem Realismus 
mit zartester Romantik, die das deutsche Gemiith im In¬ 
nersten ergreift. Wie die vom Verf. gezeichneten Bilder 
weistauch der Text eine gewisse dilettantische Unbeholfen- 
heit auf, die aber weit entfernt zu stören, im Gegen- 
theile das Behagen an den Dichtungen nur erhöht : man 
fühlt, dass kein Schriftsteller »von Profession« hier Er¬ 
zeugnisse seiner Muse bietet, dass eine dem ungelenkeren 
Volksgeiste verwandte Natur mit gutem Fug diese Er¬ 
zeugnisse des Volksgeistes seinem Gebrauch zurechtgelcgt 
und gemodelt hat. Wer einmal aus diesem Born ge¬ 
kostet — vorausgesetzt, dass er den Sinn für die naive 
Einfachheit der Volksdichtung noch nicht ganz eingebüßt 
hat — der wird immer wieder dahin zurückkehren, als 
zu einem Jungbrunnen, in dem er den Staub und die 
Mühsal des Tages, der leidigen Gegenwart wegwaschen 
und Erquickung und neue Jugendfrische sich holen kann. 
Allen Familien seien die Pocci’schen Komödienbüchlein 
aufs allerwärmste empfohlen. 

Dem sechsten Bändchen ist eine dankenswerte Ein¬ 
leitung mit Biographie des Dichters von Hyacinth Hol¬ 
land (der auch schon früher, 1890, ein ausführliches 
Lebensbild Pocci’ä, als 3. Band der »Bayerischen Biblio¬ 
thek« veröffentlicht hat), beigegeben. Sch. 

Ziegler E. : Dichter im deutschen Schulhause. Bielefeld, 
A. Hclmich (Hugo Anders). 1893. 8”. (382 S.) fl. 2.70. 

Der Titel ist so zu verstehen, dass im vorl. Buche eine An¬ 
thologie von Gedichten geboten wird, deren Verfasser durchwegs 
dem Lehrerstande, u. zw. dem Volksschullchrcrstande angehören. 
Wie nicht anders zu erwarten, sind die gegebenen Proben an 
Werth sehr ungleich: die Gemeinsamkeit des Berufes, soweit sich 
derselbe nicht irgendwie in den Gedichten widerspicgelt, ist doch 
nur ein sehr loses Band für eine derartige Zusammenstellung, und 
der Lehrerberuf ist im allgemeinen dem poetischen Tulente des 
Einzelnen von vornherein weder zu-, noch abträglich. Dankens- 
vverth sind die meist originalen kurzen einleitenden Biographien. 

Sch. 


Dieffenbach G. Chr.: Aus der Jugendzeit. Lieder für 
unsere Jugend. Componiert von C. A, Kern. 1. u. 2. Lief. 
Gotha, F. A. Perthes, kl.-Fol. ä Lief. (32 S.) fl. —.90. 

Ein Büchlein — es ist nicht angegeben, auf wie viele Liefe¬ 
rungen es berechnet ist: aus dem Umstand, dass jedes Heft eigene 
Paginierung hat, könnte man schließen, dass cs zeitschriftenartig 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



187 


Nr. 6. — Obsterrkichisches Litteraturbi.ait. — III. Jahrgang. 


188 



fortgesetzt werden soll — das volle Anerkennung verdient. Die 
einfachen Texte eignen sich vorzüglich für das frühere Kindes¬ 
alter, die Melodien sind schlicht und ungekünstelt. Die hübschen und 
zahlreichen Illustrationen tragen zur Wertschätzung des Buches 
nicht wenig bei. Der Druck der Noten wie der Bilder, von der 
Officin der Verlagshandlung besorgt, ist alles Lobes wert. K. 


I. Bourget Paul: Dor SchUler. Roman. Stuttgart, Deutsche 

Verlagsanstalt. 1893. 8°. (XV u. 344 S.) 11. 1.80. 

II. Schreiber Clara: Eva. Naturalistische Studien einer Idealistin. 

Dresden, E. Pierson, 1893. 8°. (VII u. 155 S.) 11. 1.80. 

I. Das ist keine Lectürc für Kinder und Unerfahrene. Dit 
Liebesgeschichte, die hier erzählt wird, ist für das Gefühlsleben 
wohl vieler Menschen typisch. Aber das Grausame und Thierischc 
der menschlichen Natur in dieser rein geistigen Fassung, d. h. dass 
jemand die Erregung von Sinnlichkeit im Anderen kühl bis ans 
Herz hinan als Mittel zu psychologischen Studien benützt, dürfte 
wohl selten, und zwar so ausgezeichnet, zur Darstellung gekommen 
sein. In diesem Sinne ist es zu bedauern, dass die große Begabung 
B.’s sich nicht einem Stoffe zugewendet hat, der uns erhebt, statt 
uns wie hier auf eine schlimme offene Stelle der Menschenseele 
hinzuweisen. Man hat bisweilen das Gefühl, als ob vor unseren 
Augen mit dem Messer in einer Wunde gebohrt würde. Störend 
wirken auch die öfteren langen psychologischen und philosophischen 
Auseinandersetzungen. Die ganze Anlage des Buches ist die einer 
Novelle; die für den Roman nöthige Fülle der Gestalten und Ver¬ 
schlingung der Fäden ist nicht vorhanden. 

II. Der im Buch öfters wiederkehrende Gedankengang, auf den 
die Verf. das Hauptgewicht zu legen scheint, ist etwa folgender: 
Das Weib ist von der Natur zur Liebe und Vereinigung mit einem 
Manne bestimmt; das ist sein Lebenszweck. Da jedoch ein großer 
Theil der Mädchen, schon ihrer numerischen Überzahl halber, 
ferner wogen der immer stärker werdenden Aversion der Männer 
gegen die Ehe nicht heiraten kann, bleibt nichts übrig, als sich 
selbständig zu machen und durch eigene Kraft sich den Lebens¬ 
erwerb zu suchen. Der Mann soll zwar das Weib erhalten, aber 
bei den gegenwärtigen schwierigen Verhältnissen sei es noch immer 
besser, die Frau erhalte den Mann, als sie entbehre ganz das 
Glück der Familie. Nach der Ansicht der Verf. schädigt es das 
Familienleben durchaus nicht, wenn die Frau z. B. ein Geschäft 
betreibt, durch dessen Ertrag sie die Einkünfte ihres Mannes ver¬ 
mehrt, die Kinder, die etwa vorhanden sind, in Krippen, Pensionaten 
u. dgl. überwacht werden und nur in den Abendstunden und an 
Sonntagen mit den Eltern zusammen sind. Hier aber, glauben wir, 
liegt eine Täuschung vor. Wichtiger als der Lebensgenuss ist das 
aus guter und eindringlicher Kindererziehung entsprießende 
Familienglück. Eine Frau, die ein Geschäft betreibt, kann nicht 
zugleich dem Hauswesen vorstehen, nicht die Mädchen lehren, 
nicht den Knaben wehren und die Verf. ist zu erfahren, um nicht 
zu wissen, wie viel Unglück, durch eine Stunde angerichtet 
werden kann. 

Wien. Theodor Gottlieb. 


I. Pröll Karl: Das muntere Jahrhundert. Ein Humoresken- 
Strauß. Berlin, Richard Wilhelmi, 1892. 8°. (230 S.) fl. 1.20. 

II. Fuchs Georg: Die Dornenkrone. Ein modernes Märchen. 
Dresden, O. Damm, 1893. 8°. (157 S.). fl. 1.50. 

I. Das Büchlein enthält 18 Humoresken, in welchen sich 
jedoch nur an wenigen Stellen wirklicher Humor vorfindet. 

II. Ein Zerrbild religiöser Weltanschauung auf der einen, 

uneingeschränkter Lebens- und Liebesgcnuss auf der anderen Seite 
bilden den Inhalt dieses Märchens. Soll es eine Satire sein? Als 
solche ist es kaum kenntlich, auch die ganze Anlage und Durch¬ 
führung lassen dies fraglich erscheinen. Ohne Commentar hat der 
Leser nur die einzige Empfindung, dass in diesem Märchen sich 
eine märchenhafte Banalität brJt macht und nur eine ideale 
Lebensanschauung Märchen ist. A. Fuchs. 

Lorbeerblüthen. Ein deutsches Dichterbuch der Gegenwart. 
Herausgegeben von Georg Eich in ge r und Dr. M. M. Raben- 
lechner. Zweite Auflage. Wien, »Austria«, 1894. 4°. (XI u. 

216 S.) fl. 3.50 (geb.) 

Bei der großen Menge von Anthologien, die die Erzeugnisse 
moderner Dichtkunst nur mit Rücksicht auf die formelle Vollen¬ 
dung der einzelnen Stücke u. ohne Bedachtnahme auf deren sitt¬ 
lichen Kern und den zum Ausdruck gelangenden religiösen Stand¬ 
punkt der Verf. bieten, ist das vorl. Sammelwerk freudig zu be¬ 
grüßen. Die Herausgeber haben von den bedeutendsten kathol. 
deutschen Poeten der Gegenwart theils Originalbeiträge erhalten, 


theils die Erlaubnis erwirkt, aus früher Gedrucktem das Beste aus 
wählen und aufnehmen zu dürfen So bildet das Buch ein getreues 
Abbild der literarischen Production des dichtenden katholischen 
Deutschlands; und wir lernen darin zugleich neben mancher Perle 
aus der Feder bewährter Meister auch etliche vielversprechende 
jüngere Poeten kennen. Ein Anhang bietet kurze biographische 
Daten über die in der Anthologie vertretenen Dichter. — Die Aus¬ 
stattung des Buches seitens der Verlagshandlung ist glänzend. 
Als Geschenkswerk behält es dauernden Werth. r. 


Die Verlagshandlung Benziger in Einsiedeln hat soeben 
die ersten 12 Hefte eines »40 Pfg.-Magazin« ausgegeben, welche 
in netter Ausstattung eine Reihenfolge guter Erzählungen zu dem 
billigen Preise von fl. —.24 für das Bändchen von 150—180 S. 
bieten. Die vorl. Bdchen enthalten: 1. Paul Friedrich, Ambros, 
der Fuhrmann von Oberbühl. Romantische Dorfgeschichte (171 S.i 
— 2. J. Edhor, Des Opfer der Ehre. Roman (176 S.) — 3. May 
Crammelin, Braunäugelin (157 S.) — 4. 5. J. Edhor, Goldene 
Herzen. Roman aus der Gegenwart (253 S.) — 6.7. Ph. Wasser¬ 
burg (Laicus), Kaiser oder Papst. Histor. Roman (327 S.) — 
8 . Rodt Cal ku m u. Aug. Joh. Gro ß v. T rockau, Von der Löwen¬ 
burg nach Casamicciola. Novelle in Briefen. (121 S.) — 9 10. 
L. v. Neid egg, Zu spät erkannt. Roman (247 S.) — 11. 12. 
J. Edhor, Bis der letzte Heller gezahlt ist. Roman. (348 S.) — Die 
Namen der Autoren bürgen dafür, dass liier durchwegs Empfehlens¬ 
wertes geboten wird. Möge das Unternehmen einen günstigen 
Fortgang finden. —c. 


Die Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart lässtLew. Wal 1 ace's 
prächtige Erzählung aus der Zeit Christi »Ben-Hur« (übersetzt von 
B. Hammer) in einer illustrierten Prachtausgabe (20 Lief, ä fl. —.30) 
erscheinen. So sehr ein solches Unternehmen alles Lob und jede 
Förderung verdient, — über den hohen Wert des Wallace'schen 
Romans hat die Kritik ihr Urtheil in seltener Einstimmigkeit ab¬ 
gegeben, — und so sehr auch die Verlagshandlung durch die vor¬ 
nehmste Ausstattung in Druck und Papier das ihre gethan, so 
sind doch die Illustrationen, in einer eigenartigen schabähnlichen 
Manier ausgeführt, zum Theil leider nicht gelungen. Die Illustrationen 
auf S. 24, 29 sehen aus wie Schattenbilder, das Antlitz der heil. 
Maria auf S. 40 ist absolut kein Mildonnengesicht, der Kopf Ju- 
dah’s auf S. 45 ist verzeichnet u. s. f. Es wäre zu wünschen, 
dass die Abbildungen in den folgenden Lieferungen mit größerer 
Sorgfalt gezeichnet und reproduciert würden. 


Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XX, 6. 

Marriot, Caritas. Roman. — Baechtold, G. Keller in Heidelberg 
und Berlin. — Fischer, Betrachtgen e. in Dtschld reis. Dtschen. — 
G. Cohn, D. Börsenreform im Dtsch. Reiche. — H. Grimm, Erinnergen 
u. Ausblicke. — Steindorff, Dtsche Ausgrabgen im Orient. — Zobel¬ 
titz. Neuere milit. Litt. — B Ien n er h asse 11. Denkwdgkten üb. die Re¬ 
volution u. d. Kaiserreich. — D. Memoiren Th. v. Bernhardis. — L. Bücher 

— L). Entstehg. d. Volkswirtschaft. 

Nord und Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) LXVI1J, 204. 

Lothar, D. Wunsch, e. Märchenspiel. — F. Cohn, 1). Orchideen. 

— Wünsche, L). Kunstleistgen d. Araber während d. Herrschaft d. Ab- 
basiden. — Karpeles, M. Jdkai. — P. Lindau, D. Lebensgg e. Ver¬ 
brechers. — P. v. Schönthan, Stille Liebe. 

Deutsche Revue. (Hrsg.: Rieh. Fleischer.) XIX, März. 

v. Wilmowski, Feldbriefe v. 187071. — v. Sosnosky, Vis-a-vis 
de rien, e. Lebensbild. — v. Poschinger, L. Bücher. — Förster, Na- 
turwiss. u. Ethik. — Kaihel, Griech. Friedhofspoesie. — Hottenrotli, 
Üb. d. Zeitcharakter in der Mode. — Berichte aus allen Wissenschaften. 
Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 7. 

Kerner, D. Stadtschreiber v. Köln. — Laue, Die weiße Frau v. 
Falkenstein. — May, D. Felsenburg. — Seefeld, Abbazia u. Umgebung. 

— Kuhn, Ottobcuren. — Schmid.Bosn. Streiflichter. — Hochländer, 
Kraftversorgg durch Gas und Elektricitüt. — Euringer, D. Klektricität 
in d. Heilkde. — Kessler, ImBanne d. Geheimnisvollen. — Päpstl.Orden. 
Alte und neue Welt. (Einsiedeln, Benzinger.) XXVIII, 6. 

Mary an, Rosa. — Bonsai, Fez. — Heine, Engl. Ostern — Jüngst, 
Aus ihrer Bahn. — Stein, Vögel als Wächter. — Evers, Die ole Döpe. 

— Pauli, Z. Jubil. d. Barometers. — E. gescheite Frau. — Fried, Die 
Mäuseturmsage. -^F. Frauen u. Kinder. — Gedichte v. F. A. Muth u Baier. 
Katholische Warte. (Salzburg, Pustet.) IX, 12. 

Gassner, J. v. Görres — Borges, lm Doctorhause. — Remagen, 
Reitende Vögel. — Landsmann, D. Birnbaum der Noth. Märchen. — 
Heilmayr, Theophr. Paracelsus. — Zeiler v. Geisenheim, Spansau- 
Essen am 1. April. — Gedichte von Gorbach. F. Pecka und Amanuensis. 
Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta ) I, 19—22. 

Sud ermann, Es war. Roman. — Spielhagen, Stumme d Him¬ 
mels. Roman. — v. Wild enb r uch, Schwesterseele. Roman. — Lernai tre. 
I). Könige. Roman. — Feuilleton. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 1—13. 

(1.) v. Gayrsperg, D. lustige Wien. — v. Reichenbach, Frauen. 
Roman. — Moll, Schlaf u. Schlafkrkhten. — Cordel, D. Glockenguss.— 
Haidheim, Pflicht und Wunsch. — v. Fichard, Von Offenburg bis 
Singen. — Stoessel, We are seven. — Hel. Pichler, E. Nacht auf dem 
Leuchtthurm. — Dobert, D. Kunst, sich zu kleiden. — (2.) Max, Eine 
Donaufahrt. — Preyer, Lebensideale. — Dobert, Im Reiche der Lüfte. 

— Berger, Bäder u. Heilkuren. — (3.) T avaststjerna, E. Reise durch 
Schweden. — Gallenkamp, Zw. Erde u. Sonne. — Dobe r t, D. Dressur 
d. Hundes auf d. Mann. — (4.) Schulz, D. Kunst des Schminkens. — 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nb. 6. — Oesjbrrbichischbs Littbraturbi.att. 


190 


189 


III. Jahrgang. 


v. Gnudy, E. Schlittschuhläufer im Sommer. — D. abessin. Hornrabe. — 
(5.) VV. A. Meyer, Schwetzingen. — v. He sse-Wartegg, D, Weltaus- 
stellg in Chicago. — (6.) Amerikan. Schwindel. — D.Victoriapark zu Berl. 

— I). öOjähr. Jubil. d. Wiener Männergesangvereines. - (7.) Klauss¬ 
mann, Falschspieler. — (8.) Christbaumschmuck. — (9.) Jürgensen. D. 
liebe Weihnachtskuchen. v. Dincklage, Weihnachtsphantasie. — 
Dobert, Hypnot. Kuren — (10 ) Besuche b. dtschen Dichtern. — Klauss¬ 
mann, Quacksalber. — Dobert, Gasglühlicht. — Harber ts. Vom Ham¬ 
burger „Dom". — (11.) Bergmann. E. Vineta über’m Meere.— N ie man n. 
Feindliche Pole. Roman. — Grolimann, D. hypnot. Suggestion als Heil¬ 
mittel. — W i 11 e, Volksbelustiggen. — H e i b e rg, Doris Waterkants Erben. 

— Winter am Bodensee. — Weibl. Ärzte. — (12) Weihe, Uns. Vögel im 
Winter. — v. Klinckowstroem, Diebe. Roman. - D. Nachahmung d. 
Vogelfluges. — In d. Kinder-Volksküche. — ln d. Schwefelgruben Siciliens 

— (13.) Steinfeldt. E. Donaufahrt. Linz. — Oberkamp, Die Peri. 
Illustrierte Zeitung. (Lpz., J. J. Weber.) Nr. 2642, 2643. 

(2642.) Th. ßillroth. — Aug. Hirsch. — Gen. Hans Herzog. — Berl. 
Bilder. — Übgen d. russ. Fuütruppen auf Schneeschuhen. — W o rt ma n n, 
Fußballspiele. - D. Hochzeitsmahl. — Großfürstin Xenia v. Russland u. 
ihr Verlobter, Großfürst Alex. Michailowitsch. — E. „Eisenbahn“ üb. d. 
Newa in St. Petersburg. — Heine, D. 25jähr. Jubil. d. Panzerschiffes 
Kg. Wilhelm. — D. Elefant Nelly. — Hippel in d. Marsch. Erzählung. — 
l2643.) D. Handelsvertrag mit Russland. — Nagl, D. Beethovenbildnis d. 
Hauses Brunsvik. — D. 25j. Militärdienstjub. Ks. Wilhelms II. — D. Sturm¬ 
tage v. 8—13. Febr. — D. lOOj. Jubil. d. Berliner Akad. d. Wiss. — Lasset 
d. Kindlein zu mir kommen! — Vogel, H. v. Bülow. — Davos imWinter. 

— Zacharias, D. Pflanzen d. Hochsee. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1894, März. 

Heemstede, Genesen. — Wie man im F.gerland heiratet. — Wal¬ 
ther, Aus m. Heimath. - Schriftsteller-Honorare. — D. kath. Lehrerbil¬ 
dungsanstalt in Wien. — Grundlehren d. Kirche üb. d. päpstl. „Unfehlbar¬ 
keit". — Iseke, Russ. Sektenwesen. — Kl. Milthlgen. Gedichte. 
Katholikus Szemle. (Red.: Mihalyfi A.) VIII, 1. 

Vom Sacramente der Ehe. — Kandra, Vielgötterei in d. Urreligion 
d. Ungarn. I. — Velics, D. Studium d. ldrchl. Kunst. I. — Szekely, 
1). ehern. Wirkg d. eletctr. Stromes. — Horvath, Aus alten Legenden. I. 

— Zeitschau. — Ortvay, Einige Wochen in Ägypten. I. — D. Gemälde- 
ausst. in d. Kunsthalle. — Gedichte v. Karäcson, Szücs, Levay. — Kines, 
E. Mutter. Erzählg. 

Os veta. Red.: V. VUka.) XXIV, 3. 

Rais. Vater Bezousek, s. Freuden u. Leiden. — Gut h, Auf amerik. 
Eisenbahnen. — Zakrejs, Schausp.-Neuigkfen im Nat.-Theater — Svo- 
boda, D. Sitzgen d. böhm. Landtages. - v Zakrejs, Freie Umblicke. — 
Gedichte v. Vresnicky, Heyduk, Prosek, Cervinka. 


Neue Erscheinungen: 

Kipling R., Erloschenes Licht. Roman. Stuttg., Dtsche Verlags-Anstalt. 
(352 S.) fl. 1.80. 

Lie Jonas, Drauf los! Roman. Ebd. (299 S.) fl. 1.80. 

Potapenko J. N., Prakt. Lebensweisheit. Roman. Ebd. (302 S.) fl. 1.80. 
Roberto F. de, Hermann Raeli Roman. Ebd. (212 S.) fl. 1.50. 

Natter Hnr., Kleine Schriften. M. e. Vorw. v. L. Speidel. Innsbr., Ed- 
linger. (XXIII, 115 S. m. Bildn.) fl. 1.—. 

Sommer VV., Aus d. Berufe. Pädagog. Dichtgen. Padcrb., Schöningh. 
(75 S.) fl. -.96. 


Bericht über die ungar. theolog. Litteratur im 
Jahre 1893. 

Von Dr. A. Fischer-Colbne. 

Den Löwenantheil aus der theologisch-litterarischen Production 
Ungarns im J. 1893 beansprucht die Apologetik mit ihren ver¬ 
wandten Gebieten und das Kirchen recht. Von den apologetischen 
Werken ist an erster Stelle die Apologie der christlichen Religion 
(A kereszteny vallas apologiäja. Budapest, 1893. XI u. 525 S.) 
von dem Professor der Theologie am bischöflichen Seminar zu 
Neutra, Dr. J. Dudek zu nennen. Dieselbe erschien im Verlage 
der St. Stephans-Gesellschaft und wurde den nahezu 5000 Mit¬ 
gliedern als Vereinsgabe zugestellt. Sic ist somit für Laienkreise 
berechnet und um auf diese einwirken zu können, muss sie ins¬ 
besondere reichlichen Gebrauch von den heute besonders gepflegten 
Profan Wissenschaften (Naturwissenschaften, Archäologie, Geschichts¬ 
kritik, vergl. Religionskunde u. s. w.) machen und in erster Linie 
die ungarischen Verhältnisse in der antichristlichen Litteratur be¬ 
rücksichtigen. Beides ist dem Verf. in hervorragendem Maße ge¬ 
lungen; sein Werk ist ein gründliches und schön geschriebenes 
Handbuch der * Demonstratio christiana «, welche es in vier Theilen 
behandelt, nämlich: die Vorbedingungen der Religion, die Religion, 
die Offenbarung, das Christenthum. 

An Umfang weit größer ist das Werk von Alois Fülöp: 
Mythologia es Revelatio vagyis a classica mythologia valöd i 
ertelmenek magyarazata. (Mythologie und Offenbarung oder Er¬ 
klärung des wahren Sinnes der classischen Mythologie), Nagy- 
Ernye, Selbstverlag. Bisher sind zwei starke Bände erschienen, 
auf welche wir vielleicht noch zurückkommen; jetzt sei nur be¬ 
merkt, dass der Verf. in dem Urgieren des Zusammenhanges zwischen 
Uroffenbaiung und Mythologie stellenweise zu weit geht. 

Zur Apologetik möchten wir noch den VI. Band der Natur¬ 
philosophie (Termeszetbölcselet) von Dr. A. Lubrich rechnen, 
welcher im Jahre 1893 in Budapest erschien (505 S.), ferner eine 
kleine Studie über den Darwinismus von Dr. G. Gy. (Neusohl, 34 S.) 

Von Übersetzungen aus der fremdländischen Litteratur sind 


zu erwähnen: Die Apologie des Christenthums vom Standpunkte 
der Sitte und Cultur von P. Alb. M. Weiß, von deren Übersetzung 
der zweite Band im Mai 1893 erschien; das schöne Werk von 
Bougand: Le Christianisme et les temps modernes, dessen fünf 
Bände nun schon in dritter Auflage ungarisch vorliegen; endlich 
P. Hammerslein’s Gottesbeweise, durch die litterarische Schule 
des Budapester Centralseminars in’s Ungarische übersetzt. 

Das Gebiet der Specialdogmatik ist durch Dr. Otto 
Zehetbauer's folgende sehr gründlich und gewissenhaft gearbeitete 
Dissertation vertreten: Animae liumanae in fund endo creantur rt 
creando infundun tu r. Sopromi 1893. 8°. (VIII u. 143 S.). Sowohl 
den geschichtlichen wie auch den speculativ-dogmatischen Theil 
der These finden wir vorzüglich bearbeitet. 

Die kirchenrechtlichen Arbeiten behandeln fast aus¬ 
nahmslos die eben schwebenden Fragen der ungarischen Kirche: 
Ehegesetzgebung und Katholiken-Autonomie. Zu ersterer Frage 
kommt vor allen anderen das für Se. Majestät verfasste und auch 
für die Öffentlichkeit in Ungar, und deutscher Sprache erschienene, 
tiefdurchdachte und umfangreiche Memorandum des hochgelehrten 
Kirchenfürsten Cardinal Laurenz Schlauch über die Ehegesetz¬ 
vorlagen in Betracht; ferner wollen wir noch mit Übergehung der 
mehr populär gehaltenen Broschüren nur folgende zwei Schriften 
erwähnen: Aurel von Pompery, Die Civilehe (A polgäri häzassäg. 
Budapest, 1893. 100 S.) und Johann Suränyi, Grundzüge des ein¬ 
heitlichen Eherechtes (Az egyseges häzassägi jog alapronalai. 
Györ, 1893. 61 S.). Die erstere, von der Redaction des »Hittu- 
domänyi Folyöirat« (Theol. Zeitschrift) preisgekrönte und als 
Ergänzungsheft hcrausgegebene Studie behandelt defensiv den 
Standpunkt der katholischen Kirche gegenüber den von der Re¬ 
gierung beabsichtigten Neuerungen; letztere macht einen positiven 
Vorschlag zu einer ersprießlichen Lösung der obschwebenden 
Fragen. Mehr noch als über die Ehegesetzgebung ist im verflossenen 
Jahre über die Katholiken-Autonomie in Ungarn geschrieben 
worden. Unseres Erachtens gebührt die Palme der Jahresarbeit 
auf diesem Gebiete dem Werke des Budapester Universitäts¬ 
professors Dr. Anton Asch enbrier: Über die Autonomie der kath. 
Kirche in Ungarn (A kath. Egvhäz autonomiäjaröl Magyarorszagban. 
Budapest, 1893. 163 S.). Sie behandelt in zwei Theilen sowohl die 
kirchenrechtlichen wie auch die staatlichen und geschichtlichen 
Beziehungen der für die Kirche in Ungarn so eminent wichtigen 
Frage. Die analoge Studie des Propstes Veszely über die schon 
bestehende Katholiken-Autonomie in Siebenbürgen (Karlsburg, 
1893, in 2 Theilen. 146 u. 466 S.) behandelt deren 180jährige 
Geschichte und rechtliche Organisation. 

Recht fleißig bebaut wurde auch im J. 1893 das Feld der 
Kirchengeschichte mit ihren Hilfswissenschaften. Aus der 
kirchengeschichtlichen Litteratur im engeren Sinne glauben wir 
besonders die mit großem Fleiße und aul Grund von umfassenden 
Studien gearbeitete, von der Budapester theologischen Facultäl 
preisgekrönte Monographie von Dr. Desid. von Vargha über 
lnnocenz III. und seine Zeit (III. lncze es kora. Budapest, 1893. 
644 S.) hervorheben zu sollen. Ein reiches Kapitel der Kirchen¬ 
geschichte unserer Tage behandelt das Gedenkbuch der Rom¬ 
pilgerfahrt der Csanader Diöcese vom 5 —11. April 1893 (Temes- 
vär, 244 S. mit 4 Photographien.) Der erste Theil, bearb. vom 
Hrsg. Dr. Eug. Szentklaray, enthält die Beschreibung der Pilger¬ 
fahrt; von besonderem Werthe ist der Excurs über die Reliquien 
des ersten Bischofs von Csanad, des hl. Gerardus (S. 110 — 116). 
Der zweite Theil enthält 6 Abhandlungen, über das Leben Leos XIII. 
(von Can. Hemmen), über dessen Verdienste für die Philosophie 
von Prof. Dr. Kiss), über Leo XIII. u. die geschichtlichen Studien 
von Tit.-Bischof Dr. Fraknöi), über Leo XIII. als Staatsmann 
mit Rücksicht auf Ungarn (von Abg. Dr. Hortovänyi), über 
Leo XIII. und die sociale Frage (von Dr. Varady) und über die 
Poesie Leos XIII. (von Csicsüky). — Ein höchst erfreuliches Werk 
ist die Memoria Servi Dei joa. IIdm, Episcopi olim Ssath- 
mdriensis (Szathmär, 162 S.) von Can. Fz. Kessler, dein Postu- 
latorim eingeleiteten Seligprechungsprocess des genannnten großen 
Bischofs. — Die für Mittelschulen berechnete Kirchengeschichtc 
von J. Rep&ssy erschien in vierter verb. Auflage. (Erlau, 80 S.). 
Ein Monument hervorragenden Forschungseifers ist das Vetus 
Hymnarium ecclesiasticum Hungariae des Propstes am Press¬ 
burger Collegiatstifte, Tit.-Bischof Dr. Josef Dankö. (Budapest, 
1893. XV 7 u. 599 S.). Zur kirchlichen Archäologie und 
Kunstgeschichte sind noch zwei Monographien zu nennen, die 
eine von Dr. Petrus Gerecze über den romanischen Dom zu 
Fünfkirchen und von Dr. Victor Recsey über die Ruinen einer 
alten St. Laurentiuskirche, die im vergangenen Jahre in Gran 
ausgegraben worden sind. Ersteres Werk ist nach Umfang, Text 
und Illustrationen ein Prachtwerk, würdig jener Kirche, über die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19 


192 


Nr. 6. — 


Oesterreichischks Littkraturblatt. — 


III. Jahrgang. 


cs handelt; letzteres ist ein Werk der Pietät gegen ein längst- 
vcrschollenes Gotteshaus, dessen Fundamente bei einer Bauarbeit 
für einige Tage bloßgelegt waren. Von Übersetzungen gehört in 
das Gebiet der Kirchengeschichte diejenige der Jesuitenfabeln von 
Bernh. Duhr S. J., welche im Laufe des J. 1893 vollendet wurde. 

Bei der Moral- und Pastoral-Theologie wäre wohl 
eine große Anzahl von ascetischen und Predigt-Werken zu nennen, 
deren Aufzählung aber die Raum Verhältnisse verbieten. Nur die 
Studien des Pfarrers Joh. Kudora über die Geschichte der 
Homiletik seien genannt. Im verflossenen Jahre erschienen zwei 
Hefte, das erste über die Homiletik der Propheten und des 
Heilandes (75 S.) und das zweite über die Homiletik der griechischen 
heil. Väter (113 S.). Hieher gehören auch die Übersetzungen von 
praktisch-religiösen Schriften (Scupoli, T. Pesch, Alban Stolz, 
Bacuez u. A.), des Leidens Jesu von Anna K. Emmerich (von 
Dr. Stephan Sulyok. Szeged, 1893. 490 S.), ferner religiöse Volks¬ 
schriften, die in großer Zahl erschienen sind (Molnär, Vegh, 
St. Stephans-Gesellschaft u. s. w.). 

Wohl am wenigsten ist aus dem Bibclstudium zu re¬ 
gistrieren. Es scheinen im ganzen folgende zwei Schriften zu 
sein: Eine Doctoratsdissertation von Dr. Johann Hulnagl (Stuhl- 
vveißenburg, 1893. 34 S.) und eine Monographie des Stadtpfarrers 
von Temesvdr Dr. Engelsz über die griechische Sprache des neuen 
Testamentes (Az ujszövetseg görög nyelve. Budapest). 

Ein ehrenvolles Denkmal hat der litterarischen Thätigkeit 
des Clerus der Graner Erzdiöcese Alois Zelliger in seiner Biblio¬ 
graphie desselben gesetzt (Egyhäzi irök csarnoka. Nagyszombat, 
1893. 580 S.). Es enthält die Bio- und Bibliographie von 732 Priestern 
der Graner Erzdiöcese, welche litterarisch thätig sind oder waren. 

Dies in knappen Strichen das Bild der katholisch¬ 
theologischen litterarischen Thätigkeit des Jahres 1893 in Ungarn. 
Noch wäre zu bemerken, dass die katholische periodische Litteratur 
Ungarns am Beginne 1894, nach unserer Zusammenstellung, 
49 Blätter und Zeitschriften zählte, hievon 13 politischen und 
9 verschiedenen Inhaltes, 8 wissenschaftliche Zeitschriften, 1 belle¬ 
tristische und 1 Jugendzeitschrift, 7 ascctische, 5 pädagogische 
und 5 homiletische Blätter. 


Histor.-polit. Blätter. (Hrsg.: K. Jörg u. F. Binder.) CXIII, 5. 

A. R., Principienfragen d. bibl. Exegese (z. Encyklika : Providentissimus 
Deus). — D. Kelchbewegg in Baiern unter Hzg. AlbrechtV. — D. schwei¬ 
zerische Staatssocialismus. — Preußen u. Reich ausd. alten Jahr ins neue. 

— Baiern u. Preußen in Frage der „Staffeltarife“. — Ebner, Mittelniterl. 
Kunst in Böhmen. — Vermeulen, Albr. Dürer. 

Die Qrenzboten. (Lpz., Grunow.) LHI, 8. 

D. Landarbeiterfrage in Meklenbg. —D. Medicinalverfassg in Preußen. 
D. Sklaverei bei d. antiken Dichtern. 1. — Herr v. Müller u e. Hohen- 
zollerndrama. — D. dtsche Rechtspartei. — Maßgebl. u. Unmaßgebliches. 
Christliche Akademie. (Hrsg.: E. Langer.) XIX, 2. 

E. öst. Volksdichter (Anzengruber). — Palestrina-Jubiläum. — Zur 
Reform d. Ikonographie. — Kirchenmusikalisches. — Litt. 

Die kathol. Bewegung (Würzbg., Woerl.) XXVII, 3. 

D. apostol. Glaubensbekenntnis u. d. jüngsten kath. Schriften lib. 
dasselbe. — War Shakesp. Katholik? — Origenes u. s. Leben. — Drei 
Stimmen üb. d. Duell. — D. Messtürmchen auf d. Retscher Dom. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XII, I, 21 u. 22. 

(21.) Preuß.-dtsches Postwesen. — Bernstein, D. dtsche Ausg. e. 
Hauptschrift d. Giord. Bruno. — Z i n n er, D. Entwicklg d. Schuhmacherei. 

— (22.) Bourgeois-Anarchistisches. — Ernst, Landwirtschaft. Entwicklg, 
u. sociale Evolution. — Bernstein, D. Strike als polit. Kampfmittel. — 
Krauß, D. Tod im Walde. 

Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 21 u. 22. 

(21.) Barth, D. agrar. Abrakadabra. — Günther, Timbuktu. — 
L. Geiger, E. Vergessener; Jean Chapelain. — Welti, I). Medici. — 
(22.) Barth, Vom polit. Gewinn- u. Verlustconto. — B. Becker, Techn. 
Probleme moderner Malerei. — Widmann, G. Keller’s Leben.—A c h e 1 i s. 
I). Naturvölker wie sie sind. 

Deutache Worte. (Hrsg.: E. Pern c rst o rfe r). XIV, 2. 

Budzynowsky, D. Bauernbesitz u. d. Bauernsocialismus in Ga¬ 
lizien. — Üb. Mängel in Krankenversichergswesen. — E. Capitel aus der 
österr. Gesetzespraxis. 

Bell, zur Allg. Zeitung. (München.) Beil.-Nr. 28—49. (Febr. 1894.) 

(26.) Schwickcr, Z. Frage üb. d. Ursprung d. Rumänen. (27.) 
Vogt, Französ. Roman-Litt. — (28.) Ruess, E. Gesamratausg. d. tiron. 
Noten. — (29.) Kilian, Schröders erste Hamburger Theaterdirection. — 
(31.) Thürlings, Reformation und kirchl. Tonkunst. — J. Löwenberg. 
(Nachruf.) — (32.) Billroth f. — Z. Ben Jonson-Litt. — (33 ) E b e rmay er, 


D. Waldslreufrage. — Prutz, Histor. Litt. — (34.) P fi ze r, Volksrech 
u. Juristenrecht. — Coppce als Journalist. — (35.) D. Trockenlegung d 
Sümpfe im Kopaisbecken. — Franco-Russischcs. — (36.) Siüt, D. griech 
Lycopolis. — E. internat. Interview üb. d. Antisemitismus.—(37.) v. C e 11 o, 
Dtschld Agrar- od. Industriestaat? — (38.) v. Destouches, Orlando di 
Lasso. — Schöner, Röm. Chronik. — E. Häckel. — (40.) I>. Credit d. 
Zkft. — Rohlfs, D. Interessensphäre u. d. Hinterland. — Billroths Auto¬ 
biographie. — (42.) Z. Gesch. d. Univ. Halle. — (43.) Brentano, Was 
heißt: Dtschld wird Industriestaat? — D. Heimat Walthers v. d. Vogelw. 

— (44.) Varabery, E. Jahr in Persien. — (45) Aus d. Südalpen. — (46.) 
Albert, Th. Billroth. — (47.) Ebers,Jhs. Dümichen. — (48.) K F i s c h e r, 

E. neues Wk üb. Hamlet u. d. Hamletproblem. — Oberhummer, Dtsche 
Arbeit in Anatolien. — (49.) Woermann, Was uns d. Kunstgesch. lehrt. 
Feuilleton der „Wiener Zeitg.“ Nr. 25—47. (Febr. 1894.) 

(29.i Aus alter Zeit. — (30, 31.) v. Zahn, Buchdruckernöthe. — 
(29—32.) St. M., Statistik. — (33.) Bömches, Meran. — -ecz—, österr. 
Litteraturblätter. — (34—36.) v. Falke, D. Illustration. — (37.) H. v.Bülow. 

— (39.) gg., Papyrus Erzh. Rainer. — (42, 43.) Haberlandt, Aus Ost- 
Afrika. — (44.) Von e. Heimstätte des Fleißes in österr. — (45.) Bömches. 
Gries u. Arco. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 24. Febr. in Bautzen d. wend. Sprach- u. 
Geschichtsforscher Mich. Hornig, GO J. alt; — in Athen d. 
Archäologe Dr. Lölling; — in Wiesbaden d. ehern. Oberbi¬ 
bliothekar an d. kais. Bibi, zu St. Petersbg. u. Archäologe K. v. 
B ecke r, 74 J. alt. 

E r nannt: d. I’rof. d. Gesch. an d. Techn. Hochsch. zu 
Dresden Dr. W. Busch z. Prof. d. Gesch. in Lpzg.; — Marine- 
Ingenieur Thadd. Fiedler z. a. o. Prof. d. Mechanik u. theoret. 
Maschinenlehre an d. Techn. Hochsch. in Lemberg ; — d. Dir. d. 
Faschsch. f. Weberei in Reichenberg K. Mikolaschek z. o. 
Prof. d. meclian. Technologie an d. Utsch. Techn. Hochsch. in 
Prag; — d. Assistent an d. Sternwarte Alfr. Wolf er z. Prof, 
d. Astronomie u. Sternw.-Dir. am Polytechnikum in Zürich ; — 
Dr. Thadd. Sternal z prov, Amanuensis an d. Univ.-Bibl. in 
Lemberg. 

Habilitiert: k. u. k. Reg.-Arzt Dr. Joh. Habart f. 
Kriegschirurgie an d. Univ. Wien; — Dr. Ludw. Spiegel f. 
österr. Staatsrecht an d. Dtsch. Univ. Prag; — Dr. Lud. Bach 
f. Ophtalmologie in Würzburg. 


Bücher- resp. Bibliotheken-Einkauf. 

Wir suchen permanent ganze Bibliotheken sowie einzelne 
gute Werke aus allen Wissenschaften zu höchsten Baar¬ 
preisen anzukaufen und erbitten gell. Offerte. Grössere 
Sammlungen werden an Ort und Stelle besichtigt, resp. 
geschätzt. 

Antiquariat Halm & Goldmann 

(Begründet im Jahre 1848) 

Wien, I. Babenbergerstrasse 1 u. 3 

Unsere Antiquar-Kataloge versenden wir gratis und franco. 


Soeben ist erschienen: 

Genelli Christoph, S. J. 

Leben des hl. Ignatius von Loyola 

herausgegeben von Victor Kolb, S. J. 
gr.-8 0 ., XVI u. 404 S., mit 1 Stahlstich, fl. 3.— ö. W. (fl. 3.36 per Post.) 

Die einzige authentische Lebensbeschreibung des hl. Ordens¬ 
stifters nach den Originalacten und seinen eigenen Briefen. 

^ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen . ZI 
Verlag von Mayer und Comp., WIEN, 1. Singerstrasse 7. 



ln Vertretungder Leo-Gesell&chalt Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. SeidlgKnse 8 


Digitizeti by 


Google 


Original ffom 


PRINCETON UNIVERSIT 








Nr. 7. 


III. Jahroano. 


Wibn, 1. April 1894. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Kedactlon HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-AuftrK B e 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr Fran z Schntl rer, rbdioikkt von ^ des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. DR* FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 
Debit fQr den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagshandlung In Wien lll f Seidlgasae 8, wohin auch alle Inaeraten-AuftrSge zu rlohten sind. 

Preise der Inserate: */• S. fl. 20.— = Mk. 36.—, */* S. fl. 10.50 = MU. 16.—, •/• S. fl. 7.— = MU. 12 . 60 , '/« S. fl. 4.— = MU. 7.20, */»* S. fl. 2.25 = Mir. 4. —. 


INHALT: 

Kellner J. B., Der hl. Ambrosius, Bischof von 
Mailand, als Erklärer des A. T. (Univ.-Prof. 
Dr. B. Schäfer, Wien.) 

Esser G., Die Seelen lehre Tertullians. (Ilofkaplan 
Dr. A. F iacher-Colb rie, Wien.) 

SteuerW., Die Gottes- u. Logoslehre des Tatian 
mit ihren Berührungen in der griech. Philo¬ 
sophie. (Ders.) 

Boug an d E., Jesus Christus, übers, v. Ph. Prinz 
v. Arenberg. (Theol.-Prof. Dr. Jos. Schind¬ 
ler, Leitmeritz.) 

Hüttebräuker O., Der Mlnoritenorden zur Zeit 
des großen Schismas. 

Bai er J., Der heil. Bruno, Bischof v.Würzburg, 
als Katechet. 

Bader A., Lehrbuch der Kirchengeschichte. 

Müller Wilib., Joh. Leop. v. Hay, Bischof von 
Königgrätz. (Sämmtlich v. P. Leonh. Tieze, 
O. S. B., Wien.) 

Schmitz J., De effectibus sacramenti extremae 
unctionis. (Theol.-Prof. Dr. Fz. Schmid, 
Brixen.) 

HamyA., Gallerie illustre de la Comp, de Jesus. 

Brück H., Lehrbuch der Kirchengeschichte. 


JentschK., Geschichtsphilosophische Gedanken. 
(Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) 

Lindeman M. v., Die rathende Freundin. (Rector 
AI. Koenig, Marienwerth b. Maastricht) 

Zahn J. v., Styriaca. (Lh.) 

VolzB., Groshzg. Friedrich v. Mecklenburg- 
Schwerin. (Geh. Rath Jos. Frh. v. Helfert, 
Wien ) 

Gabriele v. Bülow, TochterW. v. Humboldts, 
ein Lebensbild. (E. Hildebr.) 

Kurth Godefroid, Histoire poetiaue des Mero- 
vingiens. (Univ.-Prof. Dr. J. U. Jarnf k, Prag.) 

Zenker K. V., Geschichte der Wiener Jour¬ 
nalistik während d. J. 1848. (Univ.-Prof. Dr. 
Jac. Minor. Wien.) 

Scherer W., Kleine Schriften, (a.) 

Lange E., Thukydides u. sein Geschichtswerk. 
(Prof. Dr. Jos. Ko hm, Wien.) 

Brandes G., Hauptströmungen der Litteratur des 
19. Jahrhunderts, übers, v. A. Strodtmann. 

—, Shelley u. Lord Byron. Zwei litterar. Cha¬ 
rakterbilder. 

NeuwirthJ., Geschichte der bildenden Kunst 
in Böhmen vom Tode Wenzels III. bis zu den 
Husitenkriegen. I. (J. Mantuani, Be¬ 
amter der Hofbibliothek, Wien.) 


Wörndle v. Adelsfried Edm., Bildercyklus aus 
dem Leben d. Walther v. d.Vogelweide. (R—n.) 

Groß C., Lehrbuch des kathol. Kirchenrechtes. 
(F. v. Dahl au.) 

Reuling W., Beiträge zur Reform des Rechts 
der Geschäftszeichen. (Finanzrath Dr. K. 
Scheimpflug, Irnsbruck.) 

Steinlechner P., Das schwebende Erbrecht u. 
die Unmittelbarkeit derErbfolge. (Dr. C. See¬ 
feld, Wien.) 

Tschirch A., Das Kupfer vom Standpunkte der 
gerichtlichen Chemie, Toxikologie u. Hygiene. 
(Privatdocent Dr HansM alfatti, Innsbruck.) 

Plüss B., Unsere Bäume u. Sträuche. (Th. Kress, 
Wien.) 

Emmerig A., Erklärung der gebräuchlichsten 
fremden Pflanzennamen. (Ders.) 

Sch we ieer-Lerch enfeld A. v., Vom rollen¬ 
den Flügelrad. Darstellung der Technik des 
heutigen Eisenbahnwesens. ( —s.) 

S. H. Wandlungen der Seele. Gesammelte 
Erzählungen. 

Cervantes de Saavcdra, Don Quixote, übers, 
v. E. v. Wolzogen, illustr. v. G. Dore. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Kellner Johann Baptist, Vicar am kgl. Hof- und Collegiatstift 
St. Cajetan in München: Der heilige Ambrosius, Bischof 
von Mailand, als Erklärer des Allen Testamentes. Ein Beitrag 
zur Geschichte der biblischen Exegese. Gekrönte Preisschrift. 
Kegensburg, Verlags-Anstalt, 1893. 8". (VIII u. 186 S.) fi. 1.20. 

Vorliegende Untersuchung ist eine im Jahre 188C 
von der theologischen Facultät in München gekrönte 
Preisschrift, die in vermehrter und verbesserter Gestalt 
dem Drucke übergeben wurde. Als Erstlingsarbeit des 
Verf. verdient sie sicher volle Anerkennung. In der Ein¬ 
leitung behandelt er die Erklärung des Alten Testamentes 
vor Ambrosius, und zwar von jüdischer und christlicher 
Seite, und sodann das Leben des heil. Kirchenlehrers 
(S. 1 —14). Der erste Theil (S. 15 — 76) enthält »Isa- 
gogisches (3 Paragraphe) und Hermeneutisches (6 Para- 
graphe) in den Schriften des heil. Ambrosius«. Der 
zweite Theil (S. 77—186) befasst sich in 19 Paragraphen 
mit den exegetischen Werken unseres Heiligen im Ein¬ 
zelnen. Die Arbeit ist mit kritischer Sorgfalt gefertigt und 
die Resultate können fast durchweg widerspruchslos ge¬ 
billigt werden. Die Fragen über die Auffassung des 
Ambrosius von Kanon und Inspiration sind mit Umsicht 
und Klarheit erledigt. In der Erörterung hermeneutischer 
Fragen bekundet der Verf. nicht dieselbe Klarheit. Dies 
ist auch nicht zu verwundern, da in dieser Beziehung 
sogar einige Lehrbücher Manches vermissen lassen. Wenn 
Ambrosius von einem dreifachen Sinn spricht, während 
später meist ein vierfacher angenommen wird, hätte gezeigt 
werden sollen, dass es nur einen zweifachen Sinn gibt 
(aber nicht an allen Stellen), einen buchstäblichen und 


einen höheren, und dass der ambrosianische dreifache 
und auch der spätere vierfache doch auch ganz gut auf 
einen zweifachen zurückgeführt werden kann, denn der 
mystische oder höhere Sinn ist ein allegorischer, wenn 
die typischen Stellen schon in der Kirche erfüllt sind, 
ist ein tropischer, wenn er sich auf Moralvorschriften 
bezieht und ein anagogischer, wenn er auf das Jenseits 
geht. Der eine höhere, mystische oder Realsinn betrifft 
also die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, oder 
bezieht sich auf das Reich Gottes u m uns, i n uns und 
über uns. Mit vollem Recht gibt K. zu, dass Ambrosius 
in der symbolischen Deutung von Buchstaben, Zahlen 
und Eigennamen nicht glücklich ist. Gut ist die Darstellung 
der alttestamentlichen Typen. Neu und gründlich ist die 
Erklärung einer Schwierigkeit, warum Lucas vier Selig¬ 
keiten herVorhebl und Matthäus acht. Bekanntlich ist 
jene ambrosianische Stelle ins Brevier aufgenommen und 
hat bis jetzt verschiedene und theilweise ungenügende 
Erklärungen gefunden (S. 54—57). Die Besprechung der 
einzelnen exegetischen Werke des heil. Kirchenlehrers im 
zweiten Theile ist gründlich, besonnen, übersichtlich. 
Ambrosius ist ein praktischer Exeget und nicht ein 
theoretischer, da seine Schriften meist aus Homilien 
hervorgegangen sind. Hieraus kann auch seine etwas 
stark allcgorisierende Methode begriffen und entschuldigt 
werden, denn in diesem Punkte steht Ambrosius näher 
bei den Alexandrinern als bei den Antiochencrn; über¬ 
haupt geht der Mailänder Bischof hierin weiter als jeder 
andere abendländische Kirchenvater.- Die Behauptung 
S. 37, dass der Umgang Abrahams mit Hagar gegen 
Sitte und Ehrbarkeit verstoße, muss eingeschränkt werden.' 
Die Eigennamen werden in der Regel nach der Vulgata 


Digitized b> Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





195 


Nr. 7. — Okstkrrbichischrs Littrraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


196 


citiert, aber mit »Noah« wird mehrmals eine Ausnahme 
gemacht. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

I. Esser, Dr. theol. Gerhard, Repetent am Collegium Albertinum 
in Bonn: Die SeelenlehreTertulllans. Paderborn, Schoningh. 
1893. 8°. (VIII u. 234 S.) (1. 2 76. 

II. Steuer, Dr. phil. Wilibald: Die Gottes- und Logoslehre 
des Tatian mit ihren Berührungen in der griechischen Philo¬ 
sophie. Leipzig, Veit u. Comp. 1893. 8’. (113 S.) 11. 1.20. 

(I.) Die erste christliche Psychologie, die uns er¬ 
halten blieb, Tertullians Schrift de anima (ein älteres 
Werk Tertullians de censtt animae ist verloren gegangen), 
hat sich Dr. E. zum Vorwürfe dieses Werkes genommen. 
Dabei sind alle Schriften Tertullians mit Rücksicht auf 
dessen Seelenlehre genau durchforscht und hierin liegt 
ein nicht geringer Vorzug der vorliegenden Arbeit vor 
vielen neueren Schriftchen, die zumeist nur das Werk 
de anima und eventuell de resurrectione carnis 
berücksichtigen. Die Hauptprobleme der Tertullian’schen 
Psychologie, die sogenannte Körperlichkeit der Seele, die 
natürliche Gotteserkenntnis e testimonio animae , die 
interessante Begründung der Willensfreiheit gegen Marcion, 
der Generatianismus u. s. w. werden gründlich erörtert. 
Verhältnismäßig kurz scheint uns die Erledigung der 
Seelenwanderung, in deren Widerlegung (de anima 
cc. 28 IT.) doch Tertullian so viel beißenden Witz ver¬ 
schwendete, wie es sonst selbst er selten gethan hat. 
(z. B. init. cap. 32. gegen Empedocles.) Dr. E.’s Schrift 
zeugt von gründlichem Studium und auch von liebevoller 
Sorgfalt für die Lehre des viel missdeuteten Gelehrten 
der christlichen Urzeit. Die Ausstattung ist tadellos, wie 
alles aus Schöningh’s Verlage. Die Correctur ist muster- 
giltig. Die große Wichtigkeit derartiger Bausteine zur 
altchristlichen Dogmengeschichte ist auch vom apolo¬ 
getischen Standpunkte aus nicht zu verkennen. Möge 
der hiezu eminent befähigte Verf. die theologische Wissen¬ 
schaft noch mit mancher derartigen Specialarbeit bereichern. 

(II.) Obwohl der feurige Apologet Tatian in seiner 
Schutzschrift für das Christenthum sich nicht in allem 
an die orthodoxe kirchliche Lehre hielt, ja sogar nach 
Abfassung derselben formell von der Kirche abgefallen 
ist, ist eben diese Schrift dennoch für die Geschichte 
des Einflusses hellenischer Cultur auf die wissenschaftliche 
Formulierung, Ausgestaltung und Begründung des christ¬ 
lichen Offenbarungsschatzes von großer Bedeutung. Tatian’s 
Lehren von diesem Gesichtspunkte aus zu besprechen, 
ist somit jedenfalls eine dankbare Aufgabe und Dr. St. 
hat sich derselben mit gründlicher Kenntnis der griech. 
Philosophie und genauem Eingehen in den Text Tatian’s 
unterzogen. Doch scheint er uns Tatian im allgemeinen 
etwas zu strenge zu beurtheilen; hätte er ihn aus dem¬ 
selben Kreise heraus zu verstehen gesucht, in welchen 
er doch der Hauptsache nach hineingehört, d. i. aus der 
fortlaufenden Lehrentwicklung aus der Bibel heraus bis 
auf die katholische Speculation unserer Tage, so wäre er in 
manchen Einzelheiten zu einem für Tatian günstigeren 
Resultate gelangt. So z. B. S. 42 u. 98 (die Schöpfung 
aus Nichts dürfte doch einbegriffen sein, wenn Tatian 
ausdrücklich lehrt, auch die Materie sei von Gott ge¬ 
schaffen), S. 49 ff. (die Materie Grund auch des sittlichen 
Übels; richtig wäre wohl auch nach Tatian: Grund des 
sogenannten metaphysischen Übels ist überhaupt das 
kreatürliche Sein; Grund des physischen Übels die Materie; 
Grund des sittlichen Übels ist der Missbrauch des 


freien Willens der vernünftigen Geschöpfe). Wenn wir 
auch nicht alle optimistischen Versuche des edlen Mauriners 
Maran, um jeden Satz Tatian’s mit der katholischen 
Dogmatik in Einklang zu bringen, approbieren, so ver¬ 
missen wir doch ungern die Benützung seiner Tatianus- 
Studien. Diese isolierte Behandlung Tatian’s führt den 
Verf. auch auf die irrige Annahme (S. 82), das Christen¬ 
thum sei ein Compromiss zwischen der Stoa und dem 
Alten Testamente. Die katholische Theologie braucht wohl 
am allerwenigsten die Annahme zu scheuen, die christliche 
Theologie habe betreffs der dem menschlichen Verstände 
zugänglichen Wahrheiten so manche Formulierung und 
Begründung aus der heidnischen Philosophie herüber¬ 
genommen; aber die Behauptung, das Christenthum sei 
ein Compromiss zwischen der Stoa und dem Alten 
Testament, ist doch viel zu weit gegangen. Zu 
wünschen wäre noch — freilich nicht in diesem Werke 
allein — ein Anschluss an die philosophische Termino¬ 
logie der nun einmal bestehenden » Philosophiaperennis «. 
Unliebsame Aequivoca, wie z. B. »erkennen« in zwei 
unmittelbar einander folgenden Sätzen auf S. 40 u. 41 
würden so vermieden werden. — Diese Ausstellungen 
berühren übrigens weniger den Kern des mit Geist und 
Fleiß geschriebenen Werkes; ihre Anführung möge durch 
das Interesse für das Werk und seinen Gegenstand 
gerechtfertigt werden. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 


Bougand, Msgr. Emil, Bischof von I.aval: Jesus Christus. 

Autorisierte Übersetzung von Philipp Prinz von Arenberg. 

Mainz, Kirchheim. 1893. kl.-8°. (XII u. 552 S.) (1. 3.15. 

Im vorstehenden Werke erhalten wir den zweiten Band des 
Werkes »Christenthum und Gegenwart« des hochw. Bischofes von 
I.aval in wohlgelungener deutscher Übersetzung. B. bietet uns hier 
ein Leben Jesu in geistvoller, anregender Darstellung. Jede Seite 
bekundet die Vertrautheit des Verf. mit den einschlägigen biblischen 
Materien, sowie mit der älteren und neueren Litteratur. Wir können 
das treffliche Buch Priestern und gebildeten Laien wärmstens em¬ 
pfehlen ; sie finden darin nicht nur rasche Orientierung in den 
Fragen über das Leben Jesu, sondern auch insbesondere eine ge¬ 
lungene Apologie der Gottheit Christi und der von ihm geoffen- 
barten Religion. B.'s »Jesus Christus« gewährt Belehrung, Genuss 
und Erbauung zugleich. —dl—. 


Neuere Schriften zur Kirchengeschichte. 

Einen interessanten Beitrag zur Kirchengeschichte liefert 
Dr. phil. Otto Hüttebräuker mit seiner Schrift: Der Minoriten- 
orden zur Zeit des großen Schismas. (Berlin, Speyer und 
Peters, 1893. 8°. 93 S. fl. —.90.) Er sucht nachzuweisen, dass 
die Kirchenspaltung zu dem großen Aufschwünge des Minoriten- 
ordens beitrug. Im ersten Abschnitte gibt der Verf. die Constitu¬ 
tionen des Franciscanerordens am Ende des 14. Jhdts., im zweiten 
schildert er die große Reformbewegung in den einzelnen Ländern 
und im dritten das Verhältnis der Minoriten zum Schisma, zu den 
conciliaren Ideen und zu den Lehren Wicliffs und Hus\ 

Dr. J. Baier's Schrift: Der heil. Bruno, Bischof von 
Würzburg, als Katechet (Wurzburg, Göbel, 1893. 8°. 168 S. 
fl 1.20) soll »ein Beitrag zur deutschen Schulgeschichte« sein. 
Der Verf. weist klar und überzeugend, jedoch ohne ein ab¬ 
schließendes Urtheil fällen zu wollen, nach, dass der heil. Bruno 
nicht, wie vielfach behauptet wurde, der »Aufbringer der kate- 
chistischen, d. h. der formalen Frage- und Antwortmethode« war, 
dass die ihm zugeschriebenen Erklärungen des Vater unser und 
des apostolischen Glaubensbekenntnisses nicht von ihm selbst 
verfasst, sondern aus der Salzburger »Schule zur praktischen Ver¬ 
wertung in seiner Diöcese herübergenommen sind. Diese beiden 
Erklärungen, die für die Katechetik von so unschätzbarem Werte 
sind, schreibt der Verf. mit Yepesius und Frobenius dem großen 
Alkuin zu. Trotzdem bleibt das Verdienst des heil. Bruno un¬ 
geschmälert, denn schon die Verbreitung und Verwertung dieser 
beiden Erklärungen ist ein Zeichen seines genauen Verständnisses 
in Sachen des Jugend- und Volksunterrichtes; außerdem hat er 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERS 



197 


Nr. 7. — Obstbrreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


198 


ja (ebenfalls nach der alkuinischen Methode) eine sehr wertvolle 
Psalmencrklärung, eine Exposition der Lobgesänge und eine Er¬ 
klärung des athanasianischen Syinbolums verfasst. Die empfehlens¬ 
werte Schrift ist besonders jetzt zeitgemäß, da ja die Frage nach 
einer Umarbeitung der Katechismen des öfteren besprochen wird. 

Die bekannte, jetzt aber bereits vergriffene »Kurze Kirchen¬ 
geschichte für die Jugend« von Pider-Moser ist vollständig neu 
bearbeitet von Alois Bader unter dem Titel: Lehrbuch der 
Kirchengeschichte zum Gebrauche in Schulen und zum 
Selbstunterrichte (Innsbruck, Rauch, 1893. 8 °. IV u. 260 S. 
fl. —.80) erschienen. Das Hauptbestreben des Vcrf. gieng dahin, 
das Verständnis der Kirchengeschichte zu vermitteln: er sucht 
immer den inneren Zusammenhang der Thatsachen nachzuweisen 
und begnügt sich nicht damit, die einzelnen historischen Ereignisse 
bloß aneinanderzureihen Schön zusammengefasst sind die kurzen 
Charakteristiken der einzelnen Abschnitte; sehr gut geschrieben 
ist der § 35: über Kirche und Staat im Mittelalter. Auch die 
kirchliche Kunst und Wissenschaft ist berücksichtigt. 

Einen »Beitrag zur Geschichte der josefinischen Kirchenpolitik« 
liefert Wilibald Müller mit seiner Biographie des Bischofs von König- 
grätz Johann Leopold von Hay (Wien, Graeser, 1892. 8 °. 92 S., 
fl. 1.—). DerVerf. stellt sich im Vorworte in Gegensatz zu den »streng 
kirchlichen« Schriftstellern. Er will einen »aufgeklärten« katholischen 
Priester schildern, der seine Thätigkeit der josefinischen Staatsidee 
zur Verfügung stellte. Was den Charakter Hay's anbelangt, so ist 
es dem Verf. gelungen, einen edlen, liebevollen Menschenfreund 
zu zeichnen; weniger gelungen sind allerdings die fortwährenden 
Hinweise auf den Geist der Toleranz, der nach des Verf. Ansicht 
die josefinische Kirchenpolitik beseelt und der jetzigen katholischen 
Kirche mangelt. Hay betrachtete als sein Ziel die Beglückung der 
Menschheit; er handelte ganz als Kind seiner Zeit. Aufgewachsen 
in einer Periode, die sich bemühte, in jeder Weise die Moral über 
das Dogma zu stellen und die im Priester eine Art von Staats¬ 
beamten sah, hatte er schon in seiner Dissertationsschrift u. a. 
auch die echt josefinischen Fragen zu behandeln: »ob die höchste 
Regierungsgewalt über Rom und seine Dependenzen, in der Ab¬ 
sicht, den Übermuth der Römer zu brechen, von den Päpsten 
bedingungslos an die römischen Kaiser abgetreten worden sei« 
und »ob die Pracht der Hierarchie nicht dem Principe der kirch¬ 
lichen Einrichtungen widerstrebe«. Da Hay eine ruhige, fried¬ 
liebende Natur war, so ist es nicht zu verwundern, dass er sich 
von dem gleißenden josefinischen Toleranzgedanken vollständig 
blenden ließ und die Reformen des Kaisers nach Kräften unter¬ 
stützte. Der Verf. schildert leider nicht objectiv; er bemüht sich, 
gerade jene Handlungen, die Hay im Banne der sog. Aufklärung 
gethan, der katholischen Kirche als mustergiltig hinzustellen und 
dadurch wird die geschichtliche Kleinmalerei, wie er seine Art 
selbst nennt, zurTendenzmalerei, was die Geschichte nie werden darf. 

Wien._ Leonhard Tieze. 

Schmitz Ignatius, Dr., Protonot. ap. episcop. Paderborn, a 
secretis: De effectibus sacramenti extremae unctionls. 

Diss. critica. Freiburg, Herder. 1893. gr.- 8 °. (VIII u. 86 S.) fl. —.90. 

Das Buch bietet ein dogmenhistorisches Bild von der Lehr¬ 
entwicklung bezüglich der Wirkungen der letzten Ölung, mit 
Beizichung der liturgischen Bücher der orientalischen und occiden- 
talischen Kirchen. Es ist mit Fleiß und Geschick geschrieben, 
bringt aber der theol. Erkenntnis keine bedeutsamen Ervveitei ungen. 

Brixen. Dr. Franz Schmid. 

P. Alfred Hamy S. J. lässt im Selbstverläge (Paris, 14 bis 
Rue Lhomond) eine »Galerie illustree de la Compagnie de 
Jesus« erscheinen. Die Sammlung, die in acht Bänden complet sein 
wird, umfasst 400 Porträts, hervorragend durch die Bedeutung der 
dargestellten Personen und die Schönheit und Seltenheit der Blätter. 
Jedem Porträt sind biographische Notizen (in französ. Sprache) bei¬ 
gegeben. Band I und II liegen bereits vor, jeder der folg. Bände 
erscheint Mitte December der Jahre 1894—1899. Im Subscriptions¬ 
weg (bis 1. Juli 1894 anzumelden, auch durch die Herder'sche 
Buchhdlg in Freiburg i. B. und Wien) kostet der Band fi. 15.50, 
außerhalb der Subscription fl. 24.— Die vorl. Probehefte geben in 
den Beilagen die Bildnisse, Heliogravüren auf Luxuspapicr in 
gr.-4°, in außerordentlicher Schönheit, die biogr. »Indications« ent¬ 
halten die Lebensdaten u. biogr. u. bibliogr. Quellennachweise. 

Von Dr. Heinr. Brück’s Lehrbuch der Kirchengeschichte 
ist die 6 . Auflage (Mainz, Kirchheim, 1893. gr.- 8 °. XVI u. 

945 S. fl. 6.60) erschienen. Das Buch verdankt seine große 
Verbreitung dem echt historischen Geiste, von dem es allerorts 
Zeugnis gibt, der edlen, formvollendeten Sprache und der ge¬ 
schickten Eintheilung und Anordnung des weitläufigen Stoffes 
B.’s Kirchcngeschichte liegt bereits in einer englischen, französischen 


und italienischen Übersetzung vor und wird sicherlich auch in 
dieser bis auf unsere Tage fortgeführten Auflage sich zahlreiche 
neue Freunde zu den alten erwerben. 

Katholica. 

Der Katholik. (Red.: J. M. Raich. Mainz, Kirchheim.) 1894, 3. 

Selbst, D. päpst. Rundschreiben »Providentissimus Deus« 
üb. d. Studium d. hl. Sehr. — J. Bl. Becker, Interessante Rund¬ 
frage d. »Dtsch. Gesellsch. f. eth. Cultur«. — Bellesheim, D. 
Ehrw. Card. Bellarmin in kath. Beleuchtg. — Probabilismus und 
Aequiprobabilismus. — D. Drangsale norddtscher Frauenklöstcr 
in d. Reformationszeit. — P. Wagner, Giov. Pierluigi da Palestrina. 
Revue Thomiste. (Paris, Lethielleux.) I, 6. 

Montagne, S. Thomas d'Aquin et Toulouse. — Mau mus 
Le sentiment religieux dans Lamartine. — Coconnier, Etranges 
phenomenes qul accompngnent l’hypnose. — Schwalm, Bulletin 
de Science social. — Mandonnet, Bulletin d’histoire. 

Akatholica. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, F. A. Perthes.) 1894, 3 
Kleinert, D. preuß. Agendenentwurf. — Schultz, D. sittl. 
Begriff d. Verdienstes u. s. Anwendung auf d. Verständnis d. 
Werkes Christi. — Warth, Noch einmal v. d. »blasphem. Theodiceec 
od. gotteslästerl. Rcchtfertigg. d. Wcisht. Matth. 11, 19. — Witte, 
D. Erneuerg. d. Schlosskirche zu Wittenberg (rec. v. Köstlin). 

D. Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) März 1894. 

E. zu wenig beachtetes Zeugnis f. d. Auferstehg Jesu. — 
Grau, D. Polytheismus d. heidn. Semiten. — Wilkens, E. christl. 
Künstlerleben (Jenny Lind). 

Katholica . 

Rösel Gg., Juden- u. Christenvcrfolgg. bis in d. ersten Jhdte d. 

M.-A. Münster, Russell. (88 S) fl. —.60. 

Praxmarer J., D. hl. Nikolaus u. s. Verehrg. Ebd. (80 S.) fl.—.60. 
Schwillinsky P., D. Ehen d. Ausländer in Österr. u. d. Öster¬ 
reicher im Auslande. St. Pölten, Gregora. (68 S.) fl. —.50. 
Hans E., Urk.-Buch d. Pfarrei Bergham, Ob.-Elsaß. (Quellenschrr. 

d. elsäss. Kirchengesch. I.) Straßbg., Le Roux. (355 S.) fl. 3.60. 
Les principaux chants liturg., notes cn plain-chant. Paris, Pous- 
sielgue. (140 S.) fr. —.70. 

Chabauty E. A., Etudes scripturales, patrist., theol. et philos. 
sur l’avenir de l’Eglise cath. selon le plan divin. Poitiers, Oudin. 
(432 S.) fr. 10.—. 

Gas pari P., Tractatus canon. de sacra ordinatione. I. Lyon, 
Delhomme. (747 S.) fr. 6.—. 

Crönica de tercer Congreso catöl. nacional espanol. Sevilla, 
de Torres. (993 S.) fr. 8.50. 

Akatholica. 

Crampe R., Philopatris, e. heidn. Conventikel d. 7. Jhdts zu 
Constantinopel. Halle, Niemeyer. (62 S.) fl. 1.08. 

Kunze J., De historiae gnosticismi fontibus novaeque quaestiones 
criticae. Lpz., Dörffling & Franke. (78 S.) fl. —.90. 
Landwehr H., D. Kirchenpolitik Friedr. Wilhelms, d. gr. Kur¬ 
fürsten. Berl., Hofmann. (385 S.) fl. 4.32. 

Tolstoj L. N., D. Reich Gottes ist in Euch od. d. Christer.th. 
als e. neue Lebensauffassg., nicht als mystische Lehre. Übers, 
v. R. Löwenfeld. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. (XX, 526 S.) fl. 3.—. 
Fulliquet G., La pensee relig. dans le N. T. Lyon, Rey. (508 S.) 
Chollet J. A., Theologica lucis theoria. Lille, Taffin. (342 S.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Jentsch Karl: Geschichtsphilosophische Gedanken. Ein 

Leitfaden durch die Widersprüche des Lebens. Leipzig, Fr. W. 
Grunow, 1892. gr.-8«. (VIII u. 467 S.) fl. 2.70. 

Der Verf., ein gläubiger Protestant, will in den 
22 Capiteln des Buches nicht gerade eine Philosophie 
der Geschichte schreiben, dazu müsste er, sagt er, selber 
im Rathe Gottes gesessen haben oder der Mann sein, 
in dem, deutschphilosophisch zu sprechen, das Absolute 
zu sich gekommen ist. »Den höchsten Weltzweck auf 
dem Wege der wissenschaftlichen Forschung ergründen 
zu wollen, wäre Vermessenheit; gehört doch ein ganz 
überspannter Hochmuth dazu, sich einzubilden, man könne 
dem Wesen, das vor der Welt war und den Weltzweck 
gesetzt haben muss, mit dem Mikroskop oder mit Grübeln 
beikommen. Aber die Eigenschaften und Absichten dieses 
Wesens spiegeln sich ohne Zweifel in der Schöpfung, 
in uns selbst, die wir den vornehmsten Theil der uns 


Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



199 


Nr. 7. — Oesterrrichischrs Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


200 


bekannten Schöpfung bilden und wenn wir die einzelnen 
abgespiegelten Züge sammeln, so gewinnen wir die Ahnung 
eines Gesammtbildes. Vollkommener und reiner, als es 
die christliche Offenbarung gewährt, wird dieses Gebilde 
keinem einzelnen Denker gelingen. Aber trotzdem hören 
wir nicht auf, Beobachtungen zu sammeln und sie denkend 
und dichtend zu verknüpfen, weil es Bedürfnis der Ver¬ 
nunft ist, durch eigene Wahrnehmung das bestätigt zu 
finden, was sie aus der Offenbarung vernommen hat.« 

1. Der Verf. wendet sich nach solcher Einleitung zuerst zu 
Gott und versucht zu erklären, wie der Mystiker, wenn das 
Gemüth das Bedürfnis empfindet, sich sein Verhältnis zu Gott so 
innig wie möglich zu denken, wenn die Seele im buchstäblichen 
Sinne des Wortes ein Kind Gottes sein möchte, leicht dem Scheine 
des Semipantheismus verfallen kann. 2. Als der Weltzweck 
wird außer der Selbstverherrlichung Gottes die Beseligung der 
Geschöpfe erkannt. Die nebensächliche Stellung, in die das Erden¬ 
leben durch das Kopernikanische System gedrängt werde, wird 
durch den Hinweis auf die Idealität von Raum und Zeit zu 
paralysieren gesucht. 3. Glückseligkeit und Vollkommen¬ 
heit wird nicht in der Muße, sondern in Kraftanstrer.gung und 
Thätigkeit gefunden. 4. Vom vermeintlichen Fortschritt 
zu höherer Vollkommenheit auf Erden, wie die Entwick¬ 
lungstheorie und die Phantasie vom Übermenschen fabelt, wird 
nicht viel gehalten. 5. Nicht viel mehr von der vermeint¬ 
lichen Vergeistigung. 6. Der Zweck aller Veränderung und 
wahre Begriff des Fortschrittes wird in das Jenseits verlegt. 
Im Diesseits wird er als Differenzierung begriffen. Die Welt wird 
als eine ungeheuere Rose gedacht, die immer voller und voller 
erblüht, indem aus ihrem Schoße stets neue Blätter hervorquellen, 
ohne dass die alten abfallen. 7. Politische Parteien und 
Volksvertretungen sollen in die Organisation der Stände aufgehen 
und ihr Interesse von den politischen Fragen im engeren Sinne 
der Wiederherstellung der Selbstverwaltung zuwenden. 8. »Partei¬ 
kämpfe gefährden an sich weder das Volk noch den Staat.« 
0. In des Luxemburgers Römerzug wird der Umschlag der Ideal¬ 
politik in die Realpolitik gezeigt und 10. in Florenz der Keim 
des Nationalstaates gefunden. 11. Das mittelalterliche Secten- 
wesen, 12. die kirchlichen Zustände in Florenz, 13. die Geschichts¬ 
auffassung des Mittelalters bilden den Übergang zur 14. Refor¬ 
mation. Neben mancher allzu derben Herausforderung katholischer 
Gefühle ist doch ein Streben nach Gerechtigkeit, ja eine Sehnsucht 
nach mancher verloren gegangenen Schönheit der »alten Kirche« 
nicht zu verkennen. Dass Reformation mit Freiheit durchaus nicht 
identisch ist, wird offen eingestanden, Luther als der leidige 
Förderer des modernen Polizeistaates erkannt. Die Niederländer 
haben die ständische Freiheit des Mittelalters gegen den modernen 
Großstaat vertheidigt und durch ihren Sieg dem unduldsamen 
Calvinismus eine ganz unverdiente Reputation verschafft. 15. Der 
Verf. hält »die Theilung des christlichen Erbes« für nothwendig 
und ersprießlich. Der Protestantismus hat für ihn weniger die 
Bedeutung eines verschiedenen Dogmas, als den einer kirchlichen 
Opposition, die durch ihren Widerspruchsgeist Stockung und Ver¬ 
steinerung der Kirche verhüten soll. Die getrennten Kirchen zwingen 
s : ch gegenseitig zu Reinigung, Kraftentwicklung und Charakter¬ 
bildung. Die Musik, und gerade die Kirchenmusik, ist als wichtiges 
Bindeglied zwischen Katholiken und Protestanten geblieben. Die 
bedeutendsten und tiefsten volkstümlichen und kunstmäßigen 
Tonwerke sind gemeinsames Eigenthum. Nebenbei beklagt der 
Verf. nach seinen Erfahrungen in Schlesien die neuerliche Zurück¬ 
setzung des schönen katholischen Volksgesangs durch die allzu 
eifrigen Cäcilianer. 16. Der Verf. hält also von seinem Stand¬ 
punkt eine Wiedervereinigung der Confessionen für nicht 
zu erstreben, da sich, wie er meint (17.), die Confessionen einander 
brauchen. Gerade die Convertiten haben dem Katholicismus eine 
frische Geistesfülle zugeführt (Newman, Manning); durch den 
Culturkampf hat der Protestantismus dem Katholicismus unwill¬ 
kürlich große Dienste geleistet. Und umgekehrt: will man volle 
evangelische Kirchen sehen, so muss man in katholische Gegenden 
gehen. 18. Der Verf. sieht das Ideal der Cultur in einer glück¬ 
lichen Mischung christlicher und humanistischer Anschauungen; 
er bekennt sich mit Herbart zu einer autonomen Moral, die neben 
den Confessionen stehen soll. 19. Der Vorwurf, den man der 
katholischen Kirche gemacht hat, dass sie in einem gewissen 
Gegensätze zum Staate stehe, wird in ein Lob verwandelt. 
Dies sei der lebens- und segensvollste aller Zwietrachtkeime, der 
das nationale Leben mehr als irgend ein anderer vor Fäulnis 


Digitized by Google 


bewahrt. 20. Was die Zukunft der Kirchen betrifft, so meint der 
Verf. sagen zu müssen: wenn im protestantischen Deutschland 
noch unerschütterter christlicher Glaube gefunden wird, so sei es 
nicht das Verdienst der Theologie. 21. Mit dem Nachweis, dass 
der Ruf nach Freiheit ohne entsprechende Gebundenheit und 
22. dass das Streben nach Sinnengenuss, Übercultivierung, nach 
ewigem Frieden und ähnliche moderne Ideale an inneren Wider¬ 
sprüchen leiden, dass dagegen ein jeder das Himmelreich im 
eigenen Herzen tragen müsse (Luk. 17, 21), schließt das Buch. Es 
wird seinen Zweck erfüllen, wenn es zu prüfendem Nachdenken, 
zu lebhaftem Widerspruch, zu beifälliger Freude anregt. Zu alle 
dem bietet es außergewöhnlich reichen Stoff. Jedenfalls ist es auch 
wertvoll als Stimmungsbild innerhalb der protest. Gesellschaft. 

Wien. R. Kralik. 


Lind ©man Maria v.: Die rathendo Freundin. Mitgabe für 
junge Mädchen beim Eintritt ins Leben. 4. vermehrte Auflage. 
Köln, J. P. Bachem. 12°. (XI u. 204 S.) fl. 2.40. 

Zweck des vorl. Buches ist es, der weiblichen gebildeten 
Jugend bei ihrem Übergang aus der Kindheit ins reifere Alter in 
den verschiedenartigen Aufgaben des wirklichen Lebens mit 
wohlgemeinten Rathschlägen zur Seite zu stehen. Jungen 
Mädchen, über die das Auge der bereits hingeschiedenen Mutter 
nicht mehr wachen kann, wird das Buch eine willkommene 
»rathende Freundin« sein. Den an der Seite ihrer Eltern auf¬ 
blühenden Jungfrauen aber soll das Buch als Ergänzung der mütter¬ 
lichen Unterweisungen dienen und beim Eintritt in das Leben und 
beim Verkehr mit der gesellschaftlichen Welt getreu zur Seite 
stehen. Von der Reichhaltigkeit des Stoffes und der trefflichen 
Auswahl des Inhaltes gibt uns einen überzeugenden Begriff ein 
Blick auf die Überschriften der vierzig Capitel des Buches. Wir 
sehen daraus, wie alle Verhältnisse des häuslichen und gesell¬ 
schaftlichen Lebens berücksichtigt worden sind. Die Verf., die 
überall auf streng katholischen Grundsätzen das Gebäude ihrer 
Rathschläge aufführt, hat ihre Aufgabe glücklich gelöst. Der cr- 
theiltc Rath kommt aus einem liebevollen Frauenherzen, was auch 
den gelehrten Präzeptorenton von vornehcrcin gänzlich ausschließt 
und ist, wie jedes Blatt zeigt, von ebensoviel Liebe als Erfah¬ 
rung dictiert. Die äußere Ausstattung des Buches, die hübschen 
Randleisten sowie der geschmackvolle Einband, machen der Ver¬ 
lagshandlung alle Ehre. 

Marienwerth (Maastricht). Rector Alex. Koenig. 

Zeitschr. f.d. öst. Gymn. (Red.: v. Hartei, K. Schenkl.)XLV, 3. 

Schneider, Zu Sophokles Antigone. — G. H. Müller, 
Soph. Antig. v. 797. rcape5po? ev Apyalc- — Wey man, Krit.- 
sprachl. Analekten. I. — Schneider, E. Parallele zu d. sokrat. 
Daimonion b. Goethe. — J. Schmidt, D. Pronomen d. Bequem- 
lichkt. — Recc., u. a.: Rabe, D. Redaction d. Demosth. Kranz 
rede (Slameczka); — Horaz, Satiren u. Episteln, v. Luc. Müller. II. 
(A.Zingerle); — Ellendt-Sey fferth, Lat. Grammm. (Scheindler); 

— Berger, Histoire de la Vulgate (Wotke); — Gilbert G., Hand¬ 
buch d. griech. Staatsalterthümer (Swoboda); — Cybulski, Ta- 
bulae, quibus antiquitates graecae et romanac illustrantur (Jüthner); 

— Schulz, Auswahl aus d. Ged. Walthers v. d. Vogelw. (Jelhnek); 

— Gnocchi-Maurizi, Italien. Conversationsgramm (Alton); — 
Boy man, Lehrb. d. Mathem. (Jacob). — Muzik, Anschauungs¬ 
mittel im Gymn.-Unterr. — Lanner, D. Verhdlgen d. Berl. Schul- 
enquete-Comm. (Frankfurter). 

Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Red : J. Melber.) XXX, 2/3. 

Nusser, D. allg. Bildg d. humanist. Gymn. — Wey man. 
Zu Lucanus. — Ders., D. Evangelium u. d. Apokalypse d. Petrus. 

— Stroebel, D. Hdschrr. v. Ciceros Jugendwk. De inventione. 

— Sturm, D. iterative Conjunctiv b. Cäsar. — Pohlig, D. gold. 
Schnitt. — Recc., u. a.: Norden, Btrge z. Gesch. d. griech. Phil. 
(Boll); — Brenner u. Hartmann, Bayerns Mundarten, II, 1 
(Jacobi) ; — Krumbacher, Mittelgriech. Sprichwörter (Kurtz); 

— Lengauer - Stcgman, Grundlehren der ebenen Geometrie 
(Stengel); — Hommel, D. babyl. Ursprung d. ägypt. Kultur 
(Knoll); — Sch warz, Alex. d. Gr. Feldzüge in Turkestan (Melber) ; 

— Zeehe, Lehrb. d. Gesch. d. Alterthums (Markhauser). 

The American Journal of Psychologie. (Ed. : St. Hall.) VI, 2. 

Bolton, Rhythm. — Titchener, Minor Studies from the 
Psychological Laboratory of Cornell University. — Berg ström, 
An Experim. Study of Some of the Conditions of Mental Activity. 

— Dresslar, A New Illusion for Touch and an Explanation for 
the Illusion of Displacement of Certain Cross Lines in Vision. — 
Lemon, Psychic Effects of the Wheater. — Dresslar, A New 
and Simple Method for Comparing the Perception of Rate of Mo- 
vements in the Direct and Indirect field of Vision. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



201 


Nr. 7. - ÖSTERREICHISCHES LlTTBRATURBLATT. — 111. JAHRGANG. 


202 


Gymnasium. (Paderb., Schöningh.) XII, 4-6. 

(4—5.) Plattner, D. französ. Aussprache in d. Schule.—(6.)Bork, 
Bemerkgen z. Ausführg d. neuen Lehrpläne in Mathem. u. Naturwiss. 
Christ lieh-pädagog. Blätter. (Red.: J. Panholzer.) XVII, 3—6. 

(3.) D. Abstammgs-Hypothese Darwins. — Relig. Übgen u. anderes 
t. kath. Geistliche. — Erzuhlgcn c. alten Pfarrers. — (4.) Wer macht den 
Menschen z. Bestie? — (5|6)Liberal-vornehme Religion. — Bischöfl. Wort 
tlb. d. Schulfrage. 

Kathol. Schulkunde. (Red.: R. Kiel.) III, 7—12. 

(7.) Lebensbilder zu Ruf gekommener Volksschullehrer. — D. preuß 
Volksschullehrer. — Kann u. soll d. Volksschule auf d. Landwirtschaft 

c. giinst. Einfluss ausüben? — (8 ) Üb. d. pädag.Wertd. Lebensbeschreibg 

d. Heiligen u. ihre Nutzbarmachg in d. Volksschule. — Concentration d. 
Unterr. — D. K^euzzeichcnerlass d.Wiener Bezirksschulrathes. — (9—10.) 
D. Osterfestkreis in d. Kirche u. in d. Natur. — D. Verbindg d. Anschaugs- 
unterr. mit d. Schreiblesen. — Welchen Wert hat d. Höflichkt in d. Volks- 
schu’e u wie kann dieselbe am besten gepflegt werden? —(11.; Schnei¬ 
der, Wie kann sich d Lehrer die Liebe s. Schüler erwerben? — E. Wort 
üb. Orgelreparaturen. — (12.) Sem.-Insp. Wagner. — Idstein. — Gedanke, 
Sprache u. Schrift in ihrer Wechselbeziehg im dtsch.-sprachl. Unterr. — 
3 Tage aus dem Leben e. Zukunftslehrers. 

Kathol. Schulzeitung. (Bresl., Goerlich). XI. 6—12. 

*6) Goetze, Palestrina. — Z. Militärpflicht d. Volksschullehrer.— 
D. Volksschule u. d Staatshaushaltetat 1894/1895. — (7.) Religion u. Moral. 
— Gegner d. kath. Vereinswesens. — D. rechtl. Verhältnisse d. Fortbil¬ 
dungsschulwesens. — (8.) Selbstachtg., Selbsthilfe! — Lose Blätter. — 
(9.) König, „Einiges Christenthum” d. H v. Egidy. — Von d. dtschen 
Unterr.-Ausst. in Chicago. — (10.) Z. Charakteristik d. nichtpositiven 
Lehrerpresse. — (11.) D. 2. Orgelprüfg. — (12.)Koenig, „Einiges Christen¬ 
thum“ u. Volkserziehg. 

Krassnig J., D. Zeit- u. Raumvorstellg, e. psycholog. Studie. 

Nikolsbg., Nafe. (39 S.) fl. —.30. 

Keyserling Graf Alex., Einige Worte üb. Raum u. Zeit. Stuttg , 
Cotta. (31 S.) fl. —.48. 

Lütgen au Fz., Natürl. u. sociale Revolution. Stuttg., Dietz. 
(260 S.) fl. —.90. 

Andreas-Salome L, Fr. Nietzsche in s. Wken. Wien, Konegen. 
(263 S.) fl. 3.60. 

Tangermann G., Natur u. Geist. Speculative Erörtergen zur 
Erläuterg. u. Erwciterg. kosmolog. u. anthropolog. Begriffe. 
Gotha, F. A. Perthes. (XVI, 94 S.) fl. —.96. 

T vvardowski Kas., Z. Lthre v. Inhalt u. Ggstand d. Vorstellgen. 

E. psycholog. Untersuchg. Wien, Holder. (111 S.) fl. 1.20. 
Diebovv P., D. Pädagogik Schleiermachers im Lichte s. u. uns. 

Zeit. Halle, Niemeyer. (XXVIII, 177 S.) fl. 2.40. 

Sarlo F. de, Le basi d. psicologia e d. biol. sec. il Rosmini. 

Roma, Balbi. (XXIII, 175 S.) fl. 1.50. 

Lopez Pclaez A., El darwinismo y la ciencia. Lugo, Marina. 
(154 S.) fr. 1.25. 

Lopez de Gomara J., La nueva doctrina. Ideales y observaciones 
de morär y filosofta. Buenos-Ayres. (355 S.) fr. 4.50. 
Hcrnahdez y Fajarnes A., Principios de metafisica. Cosmo- 
logt'a. Madrid, Hernandez. 4°. (1033 S.) fr. 13.50. 

Jo ly A., Psychologie comparee. L’homme et animal. Paris, 
Hachette. (317 S.) fr. 3.50. 

Bonar J., Phil, and Political Economy in somc of their Hist. 

Relations. Lond., Sonnenschein. (426 S.) fr. 12.75. 

Minto \V., Logic, Inductive and Deductive. Lond., Murray. 
(372 S.) fr. 5.75. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Zahn J. v., Director des Steiermark. Landes-Arcliives: Styriaca, 
Gedrucktes und Ungedrucktes zur steiermärkischen Geschichte 
und Culturgeschichte. Mit sechs Abbildungen. Graz, Ulrich 
Mosers Buchhandlung (J. Meycrhoft), 1894. gr.-8°. (VII u. 
277 S.) fl. 1.80. 

Es ist keine inhaltslose Recensentenphrase, wenn wir 
das vorl. Buch ein populäres im besten Sinne des Wortes 
nennen. Damit wollen wir hohes Lob verbinden; denn 
nur wer seinen Stoff so vollständig beherrscht wie der 
Verb, kann so leicht anheimelnd und doch wieder so 
eindringend schreiben. Darum wünschen wir diesem Buche 
einen recht weiten Leserkreis in unserer schönen Steier¬ 
mark — und noch weit darüber hinaus. Es enthält ja 
manches, was auch allgemeinere Bedeutung besitzt. Die 
10 Aufsätze, die in ihm vereinigt sind, haben wohl einen 
verschiedenen Inhalt, sind aber in ihrem Werte einander 
nicht ungleich. Sie behandeln Themen aus der steirischen 
Fürsten- und Landesgeschichte, aus dem Volks- und 
Familienleben, die der Verf. aus der Tiefe seiner archi- 
valischcn Quellen heraufgeholt hat urd die er nun vor¬ 
trägt, ohne mit seiner Gelehrsamkeit zu prunken. Ein 


feiner Humor belebt die Darstellung und wo der Ton 
auch etwas kräftiger wird, verliert er nichts von seiner 
Liebenswürdigkeit. Von den Aufsätzen waren die meisten 
schon gedruckt, nur Nummer 9 ist völlig neu ; aber auch 
jene, bisher in verschiedenen Zeitschriften verstreut, liegen 
in neuer, verbesserter Gestalt vor uns. Der erste Aufsatz, 
»Wann Steiermark entstand«, führt uns in die Geschichte 
dieses Landes ein: »Die Dynastie, welche Steiermark 
gründete, währte 70 Jahre und zählte bloß drei Regenten, 
von denen der mittlere, Otakar I., der wahre Schöpfer des 
Landes war.« Der zweite Essay »Vom angeblichen Tur¬ 
niere und Tode Herzog Leopolds II. und vom Tummel¬ 
plätze in Graz« hat nicht bloß eine locale Bedeutung, 
indem er die richtige Localität des Tummelplatzes er¬ 
weist, sondern macht auch dem Märchen ein Ende, nach 
welchem Leopold IL bei einem Turniere sein Ende ge¬ 
funden habe. — Ein in unseren Tagen sehr beliebtes Thema 
behandelt der Verf. in Nummer 3: Steiermärkische Tauf¬ 
namen, Richtig ist die Bemerkung, dass kein zweites CultOr- 
volk auch nur annähernd einen so reichen und poetischen 
Namenschatz aufzuweisen hat als das deutsche. Wenn 
man heute von gewissen Seiten auf die altgermanischen 
Namen wieder zurückgreift, so geschieht das im Hinblick 
auf gewisse Tendenzen, nicht deswegen etwa, weil man 
sich wie in der altdeutschen Zeit auch der Bedeutung 
der Namen voll bewusst ist. Es ist von dem Verf. im 
rechten Augenblick das schöne Wort Aventins citiert 
worden: Unsere Vorfahren haben viel auf Namen ge¬ 
halten. Für sie lag darin ein Mitwirken der angerufenen 
Gottheit, ein Hinweis auf Glück und Lebensgang der 
Menschen. So unbesonnen wie wir giengen sie bei der 
Namenwahl nicht vor, sie überlegten sichs wohl an acht 
Tage: denn was der Namen der Kinder besagte, das 
sollte das Kind auch sein. Es gewährt einen großen Reiz, 
mit dem Verf. die einzelnen Gruppen der altdeutschen 
Namen vorzunehmen und diese an ihrer Bedeutung ab¬ 
zuwägen. Heute sind bei der Namengebung die einstigen 
Momente nicht mehr maßgebend : Der Einfluss von Ver¬ 
wandtschaft, Pathenschaft u. s. w. macht sich geltend. 
Schön ist die Darstellung des Processes der Namen¬ 
gebung von der ältesten Zeit bis ins 18. Jahrhundert, 
wie seit dem 12. Jahrhundert die biblischen Namen in 
Aufnahme kommen, sich mehr und mehr einbürgern und 
jetzt das ganze Feld beherrschen, wie sich dann gewisse 
Zeitströmungen auch in der Namengebung Geltung ver¬ 
schaffen, wie in der humanistischen Zeit griechisch- 
römische Namen ihren Einzug halten, wie in den pro¬ 
testantischen Kreisen im 16. Jahrhundert die alttestament- 
lichen Namen in Gebrauch kommen. In anderen Ländern 
finden wir übrigens denselben Process, man denke nur 
an die Puritaner u. s. w. In Frankreich gibt sich im 
Momente wieder eine starke Reaction für den einstigen 
Bedientennamen Jean zu erkennen, den jetzt jeder biedere 
Deutsche zu gunsten des »Hans« verwerfen muss. 

Aufsätze, wie der vorliegende, wirken klärend und 
belehrend. Wenn wir auch die Renaissance der Namen 
unserer Altvordern willkommen heißen, so verkennen wir 
doch nicht die Schwierigkeiten, die einer solchen ent¬ 
gegenstehen. Die bedeutendste ist wohl die, dass manche 
Wörter seit einem Jahrtausend ihre Bedeutung ganz ge¬ 
ändert haben und was die Namen besagen, nicht mehr 
so einfach zu erkennen ist, wie einstens. 

In die böse Türkenzeit führt uns der Aufsatz »Kreid¬ 
feuer«, Vielen zu Dank geschrieben, denen die Bedeutung 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



203 


Nr. 7, 


Orsterrbichisches Littbratorblatt. — III. Jahrgang. 


204 


des Wortes ganz fremd ist und die nun über die Landes¬ 
verteidigung zur Türkenzeit belehrende Aufschlüsse er¬ 
halten. Dem Gebiete der steirischen Kunstgeschichte 
gehört Nummer 5 an: »Über den angeblichen .Herzogs¬ 
hof’ zu Bruck an der Mur«, »eines der reizendsten 
Werke der Profan-Architcctur in Österreich«, nur dass 
kein Herzog, sondern die ehrsame Bürgerfamilie Kom¬ 
mess es aufgeführt hat. Der Aufsatz »Ständereihen« ver¬ 
breitet sich über die alten Adelsgeschlcchtcr des Landes. 
Besonders frisch geschrieben sind die »Wälschen Gäste«. 
Die Art, wie italienisches Wesen und italienische Ein¬ 
flüsse sich bis auf die neueste Zeit herauf Geltung ver¬ 
schafften, ist hier in vortrefflicher Weise dargelegt. Die 
Geschichte eines einzelnen Adelshauses — aber typisch 
für manche andere — finden wir in dem Stücke »Aus 
Wolf Andreas von Steinach’s Familienchronik«. Die 
»Steirische Landedelfrau«, es ist die edle Frau Cordula 
von Prank, bietet, wenn man will, ein Seitenstück zu der 
biederen Frau Maria Elisabeth Stampferin, deren Haus¬ 
buch uns v. Z. vor wenigen Jahren mitgetheilt hat. Das 
letzte Stück »Unter uns« wird man als einen hübschen 
Beitrag zur Sittengeschichte des steir. Adels bezeichnen. 
Alles in allem wird jeder Freund der vaterländischen 
Geschichte in dem Buche finden, was oft vergeblich ge¬ 
sucht wird : Belehrung und Genuss. Lh. 

Volz Berthold: Großherzog Friedrich II. von Mecklenburg- 
Schwerin. Ein deutsches Fürstenleben, nach Aufzeichnungen 
und Erinnerungen dargestellt. Wismar, Hinstorff, 1893. 8 y . (VII 
u. 302 S. mit 1 Photogravüre und 8 Phototypen.) fl. 2 -10. 

»Ein deutsches Fürstenleben.« Und sagen wir nur 
gleich, das Leben eines guten, eines vortrefflichen Fürsten 
— und Menschen! Denn selbst abgesehen von seinen 
Vorzügen als Herrscher könnte sein Bild, wenn er ein¬ 
facher Privatmann gewesen wäre, in mehr als einer Hin¬ 
sicht als Muster dienen. Er war körperlich gesund, der 
seinem Leibarzt nur selten etwas zu thun gab (S. 281) 
und er war geistig gesund; man lese S. 201 die väter¬ 
lichen Mahnungen an seinen in das preußische Leibgarde- 
Husaren-Kegiment zu Potsdam eintretenden Sohn Johann 
Albrecht! Bei einer Hochwildjagd wird der Großherzog 
durch einen Schuss aus der Jagdrunde verwundet. »Wer 
hat es gethan?« fragt seine Umgebung. »Ich weiß es 
nicht«, sagt der Großherzog, indem er sich verbinden 
lässt, »will es auch nicht wissen und es soll darnach 
nicht gefragt werden.« (S. 192.) So liebte er es auch in 
moralischer Richtung nicht, den Fehlern und Gebrechen 
anderer nachzugehen ; »jeder Mensch hat seine Lichtseiten«, 
sagte er (S. 284). Seine innige und tiefe Religiosität, sein 
Gottvertrauen und seine daraus entspringende Furcht¬ 
losigkeit, seine Pflichttreue und Arbeitsamkeit, Tugenden, 
die ihn als Menschen zierten, kamen ihm in erhöhtem 
Maße als Regenten zu statten. Das 5. Capitel des dritten 
Buches, S. 271— 280, »Vierzig Regierungjahre; ein Rück¬ 
blick« bringt eine Übersicht dessen, was unter seiner Re¬ 
gierung in den verschiedensten Richtungen der öffentlichen 
Thätigkeit geleistet worden ist, und das macht sowohl 
der Summe und dem Umfang als dem inneren Werte 
und Gehalte nach es begreiflich, wie sehr ihn seine Meklen- 
burger, da er lebte und wirkte, zu schätzen wussten und 
wie unendlich dankbar das Gedächtnis ist, das sie und 
ihre Nachkommen ihm bewahren werden. Denn er war 
zugleich persönlich beliebt in hohem Grade, er kannte 
Land und Leute wie kein zweiter, er wusste sic zu be¬ 
handeln und mit ihnen umzugehen, mit Personen aus den 


unteren Classen plattdeutsch zu sprechen u. dgl. Siehe 
den Abschnitt »Unser Großherzog!« S. 280 ff. Das dritte 
Capitel des zweiten Buches »Die Kirche«, S. 164—171, 
schildert den Kampf, den der Großheizog und der von 
ihm eingesetzte Oberkirchenrath vom Standpunkt des 
gläubigen Protestantismus gegen den schwachmüthigen 
Rationalismus 1849/50 mit gesegnetem Erfolge führte. 
Das Buch ist mit einer Anzahl Porträts des Großherzogs 
aus verschiedenen Lebensepochen, mit Veduten und In¬ 
terieurs seiner Schlösser geziert. Er war dreimal ver¬ 
heiratet und Bildnisse seiner Frauen wird mancher Leser 
schwer vermissen, besonders der ersten, einer Prinzessin 
von Reuß, die 1859 mit einer frommen Freude und Sehn¬ 
sucht dem Tode entgegengieng, S. 194. 

Wien. v. Helfert. 

Gabriele von BUlow, Tochter Wilhelm von Humboldts. 

Ein Lebensbild. Aus den Familien papieren Wilhelm von Hum¬ 
boldts und seiner Kinder. 1791 —1887. Berlin, E. S. Mittler u. 

Sohn, 1893. gr.-8°. (XII u. 572 S.) fl. 6.—. 

Ein stattlicher Band, der das Leben einer bis dahin 
wenig gekannten Frau zum Gegenstände hat. Gabriele v. B. 
war die dritte Tochter Wilhelm v. Humbodts; in Berlin 
geboren (1802), verlebte sie ihre Kinderzeit in Rom, wo¬ 
hin ihr Vater im Jahre ihrer Geburt als Geh. Legations¬ 
rath versetzt wurde und wuchs so vollständig als Rö¬ 
merin auf, dass sie mit 10 Jahren noch nicht deutsch 
verstand. Ein in Rom 1809 geborenes Brüderlein wurde 
»in Ermangelung eines evangelischen Geistlichen im 
St. Peter nach katholischen Ritus getauft.« (S. 66.) 
Von Rom gieng es nach Wien, wohin Humboldt als 
außerordentlicher Gesandter berufen ward und wo die 
Familie vier Jahre (1810 bis 1814) zubrachte. Doch 
gefiel es ihnen hier nicht und Frau von Humboldt 
war froh, »diese ihr unsympathische Stadt« (S. 84) wieder 
verlassen zu können. Zu der kaum fünfzehnjährigen Ga¬ 
briele fasste in Frankfurt, wo der Vater als Mitglied der 
Territorialcommission damals zu thun hatte, der ihm zu- 
getheilte junge Heinr. v. Bülow Zuneigung und heiratete 
sie nach fünfjähriger Wartezeit 1821. In die Zwischen¬ 
zeit fällt ein nochmaliger längerer Aufenthalt in Italien 
(1816—19), wo sich die Familie sehr wohl fühlt, wenn 
auch auf die junge Braut »die vielen Pfaffen und Mönche, 
denen man es ansieht, dass es ihnen nicht ernst und 
wahr ist und überhaupt das ganze kathol. Wesen« einen 
»unangenehmen Eindruck« machen (S. 137); viel Verkehr 
pflegen sie mit den deutschen Künstlern in Rom, zu denen 
sie, wie sie schreibt, »allerdings einige katholisch ge¬ 
wordene rechnen« muss, als Menschen und Künstler aber 
seien »diese Katholiken mit die besten« (S. 147). Gabriele 
folgt dann, als Frau Bülow’s, diesem in die verschiedenen 
Etappen seiner rasch aufsteigenden Staatslaufbahn als 
Gesandter in London, als Bevollmächtigter in Frankfurt, 
als Minister in Berlin; die Familie mehrt sich rasch: 
1822, 1823, 1820, 1829, 1832 werden ihr fünf Töchter 
geschenkt, denen 1836 und 1838 zwei Söhne folgen. 
Der Londoner Aufenthalt wird durch zweimalige längere 
Besuche in Berlin unterbrochen, bis endlich Bülow für 
ständig nach Berlin berufen wird (1842), aber schon 
1845 in geistige Umnachtung verfällt und im folgenden 
Jahre stirbt. Gabriele überlebte ihn in 41jährigem Witwen¬ 
stande und starb selbst hochbetagt erst 1887. 

Das Lebensbild, das im vorl. Bande geboten wird, 
setzt sich zumeist aus Briefen der Familienmitglieder zu¬ 
sammen. Wir lernen im ersten Theile insbesonders die 


Digitiz 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



205 


Nh. 7. — Orstekrbichischbs Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


206 


hochbegabte Mutter Gabrielens, ihre an Herrn v. Hede¬ 
mann verheiratete Schwester Adelheid, später Bülow und 
Gabrielens Kinder kennen; bedeutsam sind vor allem 
auch die zahlreichen Briefe W. v. Humboldts. Dass es 
der Biographie nicht an historischem und politischem Wert 
mangelt, ist bei der Rolle, welche der Vater und der 
Gemahl der Heldin in der Geschichte jener Zeit spielen, 
selbstverständlich ; und der weitumfassende und tief in 
die Weltlage dringende Blick der Frau selbst gibt ihr eine 
Bedeutung, welche nicht vielen ihres Geschlechtes zukommt. 
Von den wenigen Stellen abgesehen, wo ihr protestan¬ 
tisches Bekenntnis sich in ablehnenden Worten dem 
kathol. Glauben gegenüber äußert, wüssten wir an dem 
prächtigen Buche nichts auszusetzen ; es ist eine wahre 
Freude, das Heranreifen und Wachsen einer so begna¬ 
deten Frauenseele zu verfolgen, ihr eigene Jugend, ihre 
Antheilnahme an allem Großen und Schonen mit ihr zu 
durchleben und sich schließlich so in dem Kreis ihrer 
eigenen Familie heimisch werden zu fühlen. Das Buch, das 
neben vielem anderen litterarisch Wertvollen auch ein 
größeres ungedrucktes Gedicht Th. Körners enthält (S. 75 
bis 79) verdient die aufmerksamste Beachtung. 

E. Hildebr. 


Mittheilgen d. Ver. f. Gesch. d. Dtschen in Böhmen. XXXII, 3. 
Lippert, D. Wyschehradfrage. — Wolkan, D. Anfänge 

d. Reformation in Joachimsthal. — Rebhann, Elis. Joh. Wcston, 

e. vergessene Dichterin d. 10. Jhdts. — Recc., u. a.: Burdach, 
Vom M.-A. zur Reformation (Wolkan). 

Zeitschrift f. d. Gesch. d. Oberrheins. N. F. IX, 1 . 

Hollaender, Straflbgs Politik i. J. 1552. — Obser, Bona¬ 
parte, Debry u. d. Rastatter Gesandtenmord. — Fester, D. Fort¬ 
setzung d. Flores temporum v. Rh. Siecht 1366—1444. — 
v. Oec hei häus er, Bildnisse d. Markgrafen Wilhelm v. Baden- 
Baden u. s. Familie. 

Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. (Red.: Fr. Bulid.) 
XVII, 1. 

Iscrizione inedite: Arduba, Salona. — Antichi calamai romani 
nel Museo di Spalato. — Le gemme dell' i. r. Museo di Spalato. 
— Collezione delle gemme di G. Maroli. — Pei nostri monumenti. 
Revue historique. (Paris, Alcan.) UV, 2. 

D ufayard, La reaction feodale sous les Als de Philippe 
le Bel. — Gachon, Un chapitre d’hist. rom.: autographe inedit 
de Mirabeau. — Langlois, Murg. Porete. — Pfister, Les 
• Oeconomies royales« de Sully et le Grand dessein de Henri IV. 

Aus d. Leben Kg. Karls v. Rumänien. Aufzeichgen e. Augen¬ 
zeugen. 1. Stuttg , Cotta. (XLIt, 379 S) fl. 4.80 
Seeland A. Lw., Erinnergen aus d. poln. Revolution v. 1830/31. 
Aus d. Russ. übers, v. Gg. Frh. v. Sass. (Bibi. russ. Denk¬ 
würdigkeiten. II.) Ebd. (138 S.) fl. 1.80. 

Haflter E., Gg. Jenatsch, e. Btr. z. Gesch. d. Bündner Wirren. 

Davos, Richter. (XIX, 552 S.) fl. 3.—. 

Herrenschneider E. A., Römercastell u. Grafenschloss Florburg 
m. Streiflichtern auf d. röm. u. elsäss. Gesch. Colmar, Barth. 
(240 S.) fl. 1.80. 

Könneclce M., D. alte thüring. Kgreich u. s. Untergg. 531 n. Chr. 

Qucrfurt, Schneider. (55 S.) fl. —.60. 

Cermann W., D. Joh. Förster, d. henneberg. Reformator, ein 
Mitarbeiter u. Mitstreiter M. Luthers. In urkundl. Nachrichten, 
nebst Urkk. z. henneberg. Kirchengesch. Meiningen, Brückner. 
(468, 112 S.) fl. 5.40. 

Butler PI., Abt Berchtold v. Falkenstein 1244—72. St. Gallen, 
Huber. 4°. (63 S.) fl. 1-20. 

Geschichte d. Züricher Staatsarchiven (Neujahrsbl. auf d. J. 1894, 
57 Stück.) Zürich, Fäsi & Beer. 4°. (40 S.) fl. 1.32. 
TubinoC., Ricordi stör., alla gioventü Hat. 1. La divisione 
lombarda n. guerre combattute per l'unila d'Italia (1848/49) 
2, t caccialori d. Alpi e i carabinieri genov. (1859). Roma, 
Pallotta. (XVI, 62 S.) fr. 1.—. 

Eixarch Santapau M., Los obispos de Teruel. Apuntes bio- 
gräficos. Teruel, Mallen. (312 S.) fr. 2.50. 

Vissac M. de, Les Revolutionnaires du Rouerguc. Simon Cam- 
boulas. Riom, Girerd. (284 S.) 


Digitized b) Goo 


Ashley W. J., An Introduction to engl, economic History and 
Theorie- The End of the M.-A. London, Longmans. (482 S.) 
fr. 13.75. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Kurth GoJefroid : Histoire poetique das Mörovingiens. 

Paris, Alphonse Picard et Fils, 1893. 8*. (552 S.) 

Auf den ersten Blick scheint der Titel des Werkes 
ein Paradoxon in sich zu enthalten: scheinen doch Ge¬ 
schichte und Dichtkunst einander ebenso fremd zu sein, 
wie Natur und Kunst in den bekannten Versen Goethes. 
Man ist gewöhnt, in der Geschichte nur solche Schil¬ 
derungen vergangener Zeiten zu sehen, die auf glaub¬ 
würdigen, zeitgenössischen Urkunden beruhen, während 
es ein Privilegium der Dichtkunst ist, der Phantasie freien 
Lauf zu lassen, und, an historische Facta anknüpfend, die 
Geschichte umzubilden und zu bereichern. Aber in der 
Geschichte vielleicht aller Nationen, über deren Vorleben 
sich Nachrichten erhalten haben, gibt es eine Zeit, wo 
es schwer hält, das wirklich Geschichtliche von den Er¬ 
zeugnissen der Phantasie zu scheiden : Natur und Kunst 
haben sich da, um noch einmal Goethes Worte zu 
citieren, gefunden. Es ist ein ebenso interessantes, als 
schwieriges Problem, zu bestimmen, was von derartigen 
Nachrichten der Geschichte im strengen Sinn des Wortes 
und was davon der Dichtkunst zufällt. In letzterer Be¬ 
ziehung ist dann noch zu entscheiden, welche Nachrichten 
auf wirkliche epische Gedichte und welche auf münd¬ 
liche, episch nicht bearbeitete Tradition zurückgehen. Diese 
Aufgabe hat sich in Bezug auf das berühmte Geschlecht 
der Merovinger das vorl. Werk gestellt; der Verf. trat 
in die Fußstapfen anderer Forscher, wie des Gaston 
Paris (Histoire poetique de Charlemagne 1865) und des 
Pio Rajna (Le Origini dell' epopea francese 1884). Bei 
dergleichen Arbeiten spielt die subjektive Auffassung des 
Autors selbstverständlich eine wichlige Rolle; der Verf. 
der vorl. Arbeit selbst versucht es öfters zu beweisen, 
dass die eine oder die andere Nachricht eines mittelalter¬ 
lichen Chronisten auf einem epischen Gedichte und nicht 
auf schriftlichen historischen Quellen beruhe, wie dies 
von andern Forschern behauptet wird und umgekehrt. 
Es würde sich daher auch über manche seiner Äußer¬ 
ungen streiten lassen ; eine solche Kritik zu üben, fühle 
ich mich jedoch nicht berufen, um so weniger, als der 
Verf. S. 26 erklärt, er wolle vornehmlich das historische 
Element der Überlieferung feststellen; und darüber kann 
nur ein Historiker von Fach ein motiviertes Votum ab¬ 
geben. So viel darf auch ich zu sagen mir erlauben, 
dass das Werk eine große Fülle von Material in übersicht¬ 
licher und leichtfasslicher Form bietet, was aus einer ge¬ 
drängten Übersicht des Inhaltes hervorgehen wird. 

Nach einer kurzen Einleitung über das Verhältnis der epischen 
Dichtkunst zur Geschichte und über die Vorarbeiten auf dem Ge¬ 
biete der fränkischen Epik(S. 1—27) geht der Verf. zum eigentlichen 
Gegenstand seiner Arbeit über. Diese ist in drei Bücher eingctheilt : 
I. Chlodwigs Vorfahren, II. Chlodwig und seine Söhne, III. Die 
letzten Merowinger. — Das I. Buch enthält folgende sieben Capitel: 
1. Die Quellen, besonders Gregor von Tours, Fredegar undGesta 
Francorum, Gesta Dagoberti und Vita Remigii (S. 31—84). 2. Das 
älteste germanische Lied (S. 85—99). 3. Das älteste fränkische 

Lied (S. 101 — 131). 4. Clodion (S. 133 — 146). 5. Mcroveus 
(S. 147 — 159). 6. Chitderic's Jugend (S. 161 — 178). 7. Chiidcric 
(Fortsetzung) (S. 179—208). — Das II. Buch zerfällt in acht Capitel: 
1. Der Krieg mit Syagrius (S. 21t—224). 2. Chlodwigs Hcirath 

(S. 225—251). 3. Der erste burgundische Krieg (S. 253—264). 

4. Der Krieg gegen die Westgothen (S. 265 — 292). 5. Chlodwigs 
Blutthaten (S. 293-317). 6. Der zweite burgundische Krieg 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



207 


Nb. 7. — Orsterrkichischks Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


208 


(S. 319-335). 7. Der friesische Krieg oder der Einfall der Dänen 
(S. 337—3-16). 8. Der thüringische Krieg (S. 347—378). Dns [II. Buch 
endlich umfasst fünf Capitel: 1. Fredegunde (S. 381 — 102). 2. Brun- 
hild (S. 403—431). 3. Chlotar II, (S. 433—449). 4. Die letzten 
epischen Klänge (S. 454—474). 5. Zusammenfassung und Fol¬ 

gerungen (S. 475—498). — Dazu gesellen sich noch vier Appen- 
dices: I. Der trojanische Ursprung der Franken (S. 505); II. Die 
Stammbäume der merovingischen Könige (S. 517); 111. Die poe¬ 

tischen Namen der Franken (S. 524); IV. Clodwigs Taufe (S. 530). 
Besonders in den über diesen Gegenstand geschriebenen Zeilen 
ersehen wir einen Beleg für das oben über die Verschiedenheit 
der subjektiven Auffassung mancher Aufzeichnungen Gesagte. 

Inbezug auf die äußere Form habe ich nur Weniges aus¬ 
zusetzen; das Wichtigste davon dürfte sein, dass auf S. 54, 196 
und 278 unten die Bezeichnung der Anmerkungen mittelst der 
Ziffern 3, 4 und 9 unterblieb. Von den übrigen Druckfehlern hebe 
ich als etwas bedeutender hervor (die Zeilen sind von unten ge¬ 
zählt): 85, 4 Tuiso st. Tuisco ; 237, 1 quanda st. quando; 203, 1 
gui, st. quia-, 294, 8 ßeri st. ßcri\ 311, 20 trouve , bon st. trouve 
bon. Wenn ich noch einige Versehen von geringerer Wichtigkeit 
hier verzeichne, so hat dies keinen anderen Zweck, als das auf¬ 
merksame Interesse zu bezeugen, mit dem ich das Buch von An¬ 
fang bis Ende verfolgt: n st. «, so 43, 12 noctugnc, 44, 4 plnsieurs, 
233, 8 qnclqucs, 238, 1 Pani, ibid. 8 onch, 423, 5 (hier von oben) 
Icqnel, 490, 2 ant , ibid. 5 ant (zweimal); dann e st. c 149 vierte 
Spalte 18 capitis st, capitis, 437, 7 (von oben) cum st. cum , 
endlich 25, 1 dcll st. delV , 110, 9 pe st. de, 138, 15 Froncorum 
st. p'rancorum , 400, 10 un st. une, 9, 6 ux orem st. uxorem , 
490, 2 exeomtn unicari st. excommunicari. 

Prag. Joh. Urban Jarnik. 


Zenker E. V.: Geschichte der Wiener Journalistik wäh¬ 
rend des Jahres 1848. Ein Beitrag zur deutschen Litteratur- 
gcschichte. Wien, VV. Braumüller, 1893. gr.- 8 °. (XI u. 159 S.) 
n. 2.40. (Auch u. d. T.: Geschichte der Wiener Journalistik, ein 
Beitrag zur deutschen Littcraturgeschichte. II. Band: Das Jahr 
1848. 

Der zweite Band des Zenkerischen Werkes verdient 
sich leider noch weniger Lob als der erste, der in dem 
»Österreichischen LitteraturblatU, I. Jahrgang, Nr. 13, 
Sp. 411 f., besprochen ist. Unsere Einwände bleiben auf¬ 
recht und es kommt hinzu, dass für das Jahr 1848 bessere 
Arbeiten wie die Zenkerische schon vorhanden waren. 
Freiherr von Helfert hat in einem bekannten Buche 
»Die Wiener Journalistik im Jahre 1848« (Wien, Manz 
1877) ein sehr wertvolles bibliographisches und historisches 
Material zusammengetragen und in Ebeling’s »ZurGeschichte 
und Litteratur« (Berlin, o. J. [1867]) findet man S. 183 ff. 
eine kurze Skizze »Zur Geschichte der Wiener Journalistik 
im Jahre 1848«. Wenn Z. mit der Auffassung des 
»geschichtschreibenden Hofrathssohnes« nicht einver¬ 
standen war, so war es sein gutes Recht, die Geschichte 
der Wiener Journalistik im Jahre 1848 von seinem 
Standpunkt aus zu schreiben. Er hätte aber dann doch 
etwas tiefer graben und aus den massenhaften Quellen 
reichlicher schöpfen müssen, um seinen Vordermann zu 
überholen. Das ist leider nicht geschehen und die feste 
Überzeugung, dass der Verfasser die Zeitschriften selber 
mehr als oberflächlich und besser als dem Titel und ihrer 
Parteistellung nach kennt, gewinnt man nirgends. Er be¬ 
gnügt sich, das Verhältnis der Zeitschriften zu den Vor¬ 
gängen des Revolutionsjahres im allgemeinen zu kenn¬ 
zeichnen. Aber wenn sich Journalistik und Politik im 
Jahre 1848 auch näher als sonst irgendwo berühren, so 
wird eine Geschichte der Journalistik doch den Schwer¬ 
punkt auf das Litterarische legen müssen. Selbst die 
Persönlichkeiten der Journalisten lernt man aus Helfert's 
Buch trotz manchen Missurtheiles besser kennen als bei 
Z., der wohl die Biographie Häfners (S. 25 ff.) richtig 
gestellt hat, aber nicht einmal den lehrreichen Artikel von 
Edm. M. über Bernhard Friedmann's »Grad’aus« in der 


»Neuen Freien Presse« kennt. Endlich scheint mir aber 
die grundsätzliche Einschränkung auf die periodische Presse 
im Jahre 1848 fast unmöglich; zu der Journalistik von 
1848 gehören auch die Flugblätter. Aus der reichen, fast 
vollständigen Sammlung, die der Schriftsteller L. A. Frankl 
besitzt, wäre hier viel zu holen gewesen und es wäre 
zu wünschen, dass sich eine unserer öffentlichen Biblio¬ 
theken dieses leicht zu erwerbenden Schatzes ver¬ 
sicherte, ehe er, wie so viele andere, ins Ausland wandert. 

Wien. Minor. 

Scherer Wilhelm: Kleine Sohriften. Erster Band: Kleine 
Schriften zur altdeutschen Philologie, herausg. von Conrad 
Burdach. Berlin, Wcidmann’sche Buchhandlung, 1893. gr.- 8 ". 
(XXIV u. 782 S.) fi. 9.—. Zweiter Band: Kleine Schriften zur 
neueren Litteratur, Kunst und Zeitgeschichte, herausg. von Erich 
Schmidt. Ebd. (VII u. 416 S.) fl. 4.80. 

In zwei ungleich starken Bänden liegt hier, von 
zweien seiner Schüler besorgt, das Vermächtnis des ver¬ 
storbenen Germanisten W. Scherer vor. Sch. selbst hat schon 
zu seinen Lebzeiten eine Sammlung ähnlicher kleinerer Ar¬ 
beiten (»Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen 
Lebens in Deutschland und Österreich« 1874) heraus¬ 
gegeben. Die hiervorl. Sammlung unterscheidet sich von jener 
ersten außer durch den weit bedeutenderenUmfanginsonders 
durch den Charakter, den sie als eine Nachlasspublication an 
sich trägt: mit ungleich größerer Pietät, als sie der Verf. selbst 
seinen kleineren gelegentlichen Arbeiten entgegenbringen 
konnte, haben dankbare Schüler auch minder wichtige 
Artikel, wenn sie sonst für die Eigenart des Meisters bezeich¬ 
nend erschienen, aufgenommen. Wir sind ihnen hiefür dank¬ 
bar. Denn muss Ref. gleich gestehen, dass er der Richtung, 
die Sch. der Germanistik gegeben, dem Geiste, den er 
ihr eingcblasen, nicht so unbedingte Folgschaft leisten 
konnte und kann, als es die große Menge seiner Zuhörer, 
und — Dank einer entgegenkommenden Presse — auch 
des »Laien«-Publikums that, so muss er doch gern und 
freudig dasjenige anerkennen, was an wirklichen Fort¬ 
schritten in der Erkenntnis und der Forschungsmethode die 
germanistischen Disciplinen Sch. zu danken haben. 

Die beiden Bände geben einen Begriff von der ge¬ 
waltigen Arbeitskraft des Mannes, wenn man bedenkt, 
dass, was uns hier geboten wird, nur die Späne sind, 
die ihm bei seinen größeren Arbeiten abfielen. Gar manche 
der gebotenen Beiträge haben ja, wie die Herausgeber 
selbst einräumen, »ein recht leichtes Gewicht«; aber man 
gesteht ihnen auch gern zu, dass sie doch »eine erstaun¬ 
liche Auffassungsfähigkeit« zeigen, »eine Fülle principieller 
Bemerkungen, und keiner fehlt es ganz an irgend einein 
fruchtbaren Wink, an einer neuen oder wenigstens 
originell ausgedrückten Wendung«. Auf die einzelnen 
Artikel einzjgehen — es sind ihrer an 220 — 
ist ganz unmöglich; es ist fast kein Gebiet der weit¬ 
umgrenzten Wissenschaft von der deutschen Sprache und 
Litteratur, das in den beiden Bänden nicht durch einen 
oder mehrere wertvolle Aufsätze vertreten wäre. Ja auch 
über diese Grenzen hinaus in die benachbarten Regionen 
der Kunst und Zeitgeschichte erstreckte sich das thätige 
Interesse und der Arbeitseifer des nimmermüden Mannes. 
Am bedeutendsten aber erscheint er da, wo er seinem 
eigensten Wesen folgen und den Maßstab seiner Zeit -—wie 
fern liegt diese schon der unseren, so wenigJahre auchscither 
verflossen! — an die Erscheinungen derselben legen, mit den 
Sympathien und Antipathien seiner stark ausgeprägten und 
doch so eng in die Ideen jener Jahre gebannten Individualität 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



209 


Nr. 7. — Oesterrhichisches Littkraturblatt. — 111. Jahrgang. 


210 


die Dinge um sich betrachten konnte. Darum athmen auch 
seine Bücherbesprechungen einen so eigenen Reiz, jenen 
Zauber, den jede kräftige Natur ausübt; und darin und 
in dem symptomatischen Wert, den diese Recensionen 
haben, liegt auch ihre geschichtliche Bedeutung. Wenn 
die Wissenschaft über das, um was Sch. sie an positiven 
Ergebnissen bereichert hat, längst hinweggeschritten sein 
wird, wenn seine Geschichte der deutschen Sprache und 
seine übrigen selbständigen Werke überholt und ver¬ 
gessen sein werden, wird die Sammlung dieser kleiner 
Schriften noch eine Fundgrube bilden für die historische 
Werthschätzung einer Epoche der Geschichte der Wissen¬ 
schaft und ein lebendiges Abbild eines ihrer bedeut¬ 
samsten Vertreter. 

Ein kurzer Lebensabriss und ein Porträt Sch.’s wäre 
gewiss Manchem eine willkommene Beigabe gewesen, a. 

Lange Dr. Edm., Universitäts-Bibliothekar in Greifswald: 

Thukydides und sein Geschichtswerk. (Gymn.-Bibliothek, 16.) 

Gütersloh, Bertelsmann, 1892, gr.-8°. (IV u. 70 S.) fl. —60. 

An eine übersichtliche Darstellung, welche in erschöpfender 
Weise von der Abstammung, den Lebensverhältnissen und den 
Reisen des Thukydides handelt, schließt sich eine kurze Charak¬ 
teristik seiner Lebensanschauungen, Geschichtsschreibung und 
Sprache an, welche uns Thukydides in dem Lichte eines warmen 
Patrioten, hervorragenden Charakters und mustergiltigen Geschichts¬ 
schreibers erscheinen lässt. Der Hauptlheil der Schrift gibt einen 
orientierenden Überblick über den Inhalt des Geschichtswerkes; 
hiebei wird den Reden eine größere Aufmerksamkeit geschenkt 
und gelegentlich ein Bild von der einen oder der anderen hervor¬ 
ragenden Persönlichkeit im peloponnesischen Kriege, wie von 
Perikies, Kleon, Brasidas, Demosthenes, Alkibiades, entworfen. — 
Einige Abbildungen (Thukydides, Perikies, Alkibiades) zieren das 
Buch. Zunächst für die Anstalten Deutschlands bestimmt, an 
denen Thukydides gelesen wird, kann es auch unseren Gymnasien 
aufs beste empfohlen werden. Der Leser wird in Kürze mit den 
wichtigsten Punkten der Thukydides-Frage und dem Inhalte des 
Geschichtswerkes vertraut gemacht und durch die Anschaulichkeit 
und den warmen Ton der Darstellung zum Studium des großen 
Geschichtsschreibers angeregt. 

Wien. Dr. Jos. K o h m. 


Von G. Brandes’ »Hauptströmungen der Litteratur des 
19. Jhdts.« (übersetzt u. eingeleitet von Ad. Strodtmann) sind 
die Lief. 7—14 (Schluss) der 4. Auflage erschienen. (Leipzig, 
Barsdorf.) Was über das Werk u. seine Tendenz bei der Anzeige 
der Lieff. 1—6 im »Öst. Litt.« IT, 463 gesagt wurde, gilt natürlich 
auch von den vorl. Theilen, die den 111., IV. u. V. Band: »Die 
Reaction in Frankreich«, »Der Naturalismus in England«, »Die 
romantische Schule in Frankreich« umfassen. B. gehört seiner 
Literarhistorischen Methode nach der Schule Taine’s an, dem er 
auch den zweiten Band seines Werkes gewidmet hat; er besitzt 
viele Vorzüge, aber auch alle Schwächen seines Meisters, über¬ 
trumpft ihn weit in der radicalen Verachtung jeglicher Autorität, 
während ihm andererseits das tiefe u. ausgebreitete Wissen Taine’s 
u. dessen originales Erfassen der historischen Erscheinungen und 
Zustände nicht in gleichem Grade zu eigen ist. B.’s Darstellung 
und Stil ist vielleicht volkstümlicher, reicher an blendenden 
Apenju’s u. kühnen Wendungen, aber er vermag selten in das 
Wesen der Erscheinungen einzudringen und den Dingen auf den 
Grund zu sehen. Die Neuauflage weist, was das Stoffliche anlangt, 
mancherlei Vermehrung auf (in der Abth. »Romantische Schule in 
Deutschland« z. B. sind die Biographien Hölderlin, A. W. Schlegel, 
Chamisso, Eichendorf, Arnim u. Brentano, J. v. Görres, Über 
schwed. u. norweg. Romantik neu hinzugekommen) und ist des¬ 
halb für den Litterarhistoriker von Bedeutung; der Geist des 
Buches ist der alte geblieben. — Desselben Verf. »Shelley und 
Lord Byron. Zwei litterarische Charakterbilder. Mit besonderer 
Berücksichtigung der Frauengestalten in ihrem Leben«. (Leipzig, 
Barsdorf, 1893.8°. 164 S.) ist ein Separatabdruck aus den »Haupt¬ 
strömungen«, Bd. IV, S. 217—380. 

Neue jahrbücher f. philol. u. päd. (Lpz., Teubner.) 149/150, 1. 

(149.) Froehde, Litt., kunst- u. sprachwiss. — Harder, 
Zu Ovidius' Fasten. — Peppmüller, 3 bei umgangen in 
Griechenld. gesung. bittlieder. — Schulze, Zu Verg. Aen. II, 


117. 174. — Christ, Bedeutgswechsel eii.'^cr .r;f d. g iech. 
theater bez. ausdrücke. — Keller, Zu Varros Saturae, I . 183, 
276; zu Juvenal 3, 21. — Luterbacher, D. 15 tage v. Ilnnni- 
bals alpenübergg. — Blank, Z. prologistik d. altatt. komöJic.— 
Niemeyer, Zu Appianos Emphylia I, 28. — Büttner, Z. ü s er- 
lieferg. d. vita Terentii im commentar d. Donatus. — Greef, Zu 
Cicero’s Catilinarien II, 18. — Uppenkamp, Zu Horatius’ Oden. 

— (150.) Dörwald, D. palast d. Odysseus. — Steg mann, Z. 
lat. schulgramm. — Weiß, Blume u. blüte, e. sprachl. frage aus 
d. gebiet d. theoret. botanik. — Hasse, Z. dtsch. unterr. in II a. 

— Biese, E. aufblühen d. philosophie. 

Leipziger Studien z. Class. Philologie. (Lpz., Hirzel.) XV, 1 . 

Schilling, De legionibus Romanorum I. Minervia ct 
XXX, Ulpia. — Brandstaetter, De notionum itoXinxö? ct 
ao'«ptarij 5 usu rhetorico. 

Englische Studien. (Hrsg.: E. Kolbing.) XIX, l. 

Reichel, Studien zu d. schott. romanze: The history of 
Sir Eger, Sir Grime and Sir Gray-Steel. — Hippe, E. vor-Defoe’scho 
engl, robinsonade. — Ellinger, Üb. d. verh. v. Lamb’s »Tales 
from Shakesp.« zu d. Sh.'sehen stücken. 

Zeitschr. f. d. dtsch. Unterricht. (Lpz., Teubner.) VIII, 1. 

Hildebrand, Z. Daktylus, d. dtsch. u. lat., auch v. Hexa¬ 
meter. — Gl öde, D. histor. Entwicldg d. dtsch. Satzzeichen und 
Redestriche. — Hentschel, Üb. Schulausgaben dtsch. Classiker. 

— Krumb ach, Aus d. Praxis d. dtsch. Unterr. — Kamp, 
3 Aufsatzthemata beschreib. Art. — Vogel, D. wandelnde Glocke. 
Centralbl. f. Bibliothekswesen. (Hrsg.: O. Hartwig) XI, 3. 

Berghoeffer, Z. Benutzgsstatistik. — Ko pp, E. unbek. 
Gedicht Logau’s. — Kukula, Statistik d. wichtigsten außerdtschen 
Bibliotheken d. Erde. — Roth, Briefe d. Henricus de Hassia. — 
Ders., E. Brief d. Stanisl. Hosius, Bischof v. Warschau 1558. 
Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Red.: D. Sanders.) VII, 12. 

Eifernde Liebe. — D. Kerkerscene in Goethe’s Faust. — 
Sonntgskind. — Infinitive mit »zu«. — Unterschreiten. — Be¬ 
merkungen zu neueren Schriftstellern. 

Ausonius, Decimus Magnus, die Mosella. Hrsg. u. erkl. von 
C. Hosius. Anh.: D. Moselgedichte d. Venantius Fortunatus, 
Marbg., Eiwert. (100 S.) fl. —.84. 

Ries J., Was ist Syntax? E. krit. Versuch. Ebd. (163 S.) fl. 1.80. 
Dominicus J., Lcssings Stellg. z. Judenlhtim. Dresden, Glöss. 
(39 S) fl. —.60. 

Hart mann M«, D. hebr. Verskunst nach dem metek sefatajim 
des 'Immänü’cl FransTs u. a. Wken jüd. Metriker. Berl., Calvary. 
(100 S.) fl. 1.50. 

Köhler Rhd., Aufsätze üb. Märchen u. Volkslieder. Aus s. hdschr. 

Nachl. hrsg. Berl., Weidmann. (152 S.) fl. 1.80. 

Peiser F. E., D. Gesandtschaftsbericht des Hasan ben Ahmed 
El-Haimi. Berl, Peiser. (XXXI, 87 S.) fl. 3.—. 

Filtsch E., Goethe’s relig. Entwicklg. E. Btr. zu s. inneren 
Lebensgesch. Gotha, F. A. Perthes. (366 S.) fl. 3.—. 

Firmici Materni J., Matheseos libri VII[. Primum rec. C. Sittl. 

I, l— 4 . Lpz., Teubner. (XVI, 246 S.) fl. 1.44. 

Forsch gen, Theatergeschichtliche, hrsg. v. B. Litzmann. VIII.: 

l. Adam Gottfr. Uhlich. 2. Holländ. Komödianten in Hambg., 
1740/41. Von F. Heitmüller. Hambg., Voss. (123 S.) fl. 1.68. 

Fürst R., A. G. Meißner. E. Darstellg. s. Lebens u. s. Schriften 

m. Quellenuntersuchgen. Stuttg., Göschen. (356 S.) fl. 3.60. 
Herondas Mimiamben, eingel., übers, u. erkl. v. S. M e k 1 e r. 

Wien, Konegen. (67 S.) fl. —.96. 

Mülder D., Albr. v. Johannsdorf, e. Btr. z. mhd. Metrik. Lpz., 
Fock. (33 S.) fl. —.72. 

Neudrucke dtsch. Litt.-Wke d. 16. u. 17. Jhdts. 119 — 124: 
Th. Murners Narrenbeschwörg, hrsg. v. M. Spanier. Halle, 
Niemeyer. (XXVI, 371 S.) fl. 2.16. 

Kraus C., Dtsche Gedichte d. 12. Jhdts., hrsg Ebd. (284 S.) fl.4.20. 
Schlemm A., De fontibus Plutarchi commentationum de audiendis 
poetis et de fortuna. Gött., Dieterich. (102 S.) fl. 1.20. 
Schulenburg A. C. Graf v., D. Sprache d. Zimshian-Indiancr 
in Nordwest-Amerika. Brschwg., Sattler. (16, VIII, 372 S.) fl. 36.—. 
Riemann O. et M. Dufour, Traitc de rythmique et de metrique 
grecques. Paris, Colin. (158 S.) fr. 4.—. 

Brun P. A., Savinien de Cyrano Bergerac, sa vie et ses oeuvres. 
Ebd. (387 S.) fr. 5.—. 

Vinaza C., Biblioteca hist, de la filologia castdlana. Madrid, 
Tello. 4°. (XXXV, 1112 S.) fr. 18.—. 

Väsqucz J. A., Compendio de gramdtica castellana. Madrid, 
Suarez. (200 S.) fr. 2.50. 

Crcmonese G., Vocabolario del dialette agnonese. Agnonc, 
I Bastone. (153 S.) fr. 2.—. 


Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



211 


Nr. 7. — Oksierreiciiisuiks LrrrBRATURBt.Arr. — 111. Jahrgang. 


212 


Jonsson F., Den oldnorske og oldislandske Litt.-Historie. 
I. Kjöbenhavn, God. (240 S.) fr. 5.—. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Neuwlrth Joseph: Geschichte der bildenden Kunst In 
Böhmen vom Tode Wenzels III. bis zu den Husiten- 
kriegen. I. Band: Allgemeine Verhältnisse, Baubetrieb und 
Baudenkmale. Prag, J. G. Calve. 1893. gr.-8“, (VIII u. 616 S., 
mit 34 Textabb. u. 57 Lichtdrucktaf. in einer Mappe } 6. 12.—. 

Im vorl. Buche hat der sehr rührig thätige Verf. 
einen schätzenswerten Beitrag zur Kenntnis der Kunst 
in Böhmen geliefert. Was man von der ersten bis zur 
letzten Zeile wie einen rothen Faden im weißen Gewebe 
verfolgen kann, ist das stete Zurückgreifen auf Quellen, 
deren Studium der Verf. bekanntlich mehrere Jahre seines 
Lebens gewidmet. Als Frucht derselben kennen wir ja 
eine Reihe größerer und kleinerer, theils selbständiger, 
thcils in Fachblättern publicierter Schriften, deren einige 
der Verf. selbst »Vorarbeiten für die entsprechende 
Lösung« dieser Aufgabe nennt, wie er sich dieselbe in 
diesem Buche gestellt hat. Es ist ein nicht genug zu be¬ 
tonender .Vorzug, dass der Verf. seine Aufgabe auf prag¬ 
matischem Wege zu lösen sucht, indem er alle Ver¬ 
hältnisse wie Strahlen in einem Brennpunkte zu vereinigen 
strebt, um auf Grund dieser gesammelten Erkenntnis sein 
Uriheil zu fällen. In vier längeren Abschnitten bespricht 
er die politischen, nationalen, religiösen und socialen 
Zustände Böhmens, die Einflüsse und Agentien von 
außen, das Leben innerhalb der Vereinigungen und ver¬ 
schiedener Institutionen. Die beiden nächsten Capitel sind 
der technischen, die zwei nachfolgenden der administra¬ 
tiven Seite gewidmet. Mit dem neunten Capitel beginnt 
dann (S. 416) die Beschreibung der Bauten, wobei der 
Verf. den Einfluss einzelner geistlicher Orden auf dem 
Gebiete der Kirchenbaukunst richtig erkannt hat und die 
Bauten nach diesem Gesichtspunkte gruppiert. In an¬ 
erkennenswerter Weise stützt er seine Ausführungen auf 
Quellen, namentlich archivalische, wodurch viele dunkle 
Punkte in der Geschichte einzelner Gotteshäuser beleuchtet 
werden. Wie sehr aber die historische Seite betont sein 
mag, erfährt doch auch die Technik und die Topographie 
der Baulichkeiten die richtige principielle Würdigung, 
wenn auch nicht immer die genügende Gründlichkeit bei 
derselben vorhanden ist. Den historischen Ausführungen 
dienen 24 urkundliche Belege als Stütze. Es ist ein Buch, 
das jeder Kunsthistoriker, der sich über die Baugeschichte 
in Böhmen — denn nur von dieser handelt der vor¬ 
liegende I. Band — orientieren will, mit großem Nutzen 
in die Hand nehmen wird, wobei er die ungleich größere 
Verlässlichkeit der Angaben gegen die älteren Werke über 
die böhmische Kunst angenehm empfinden wird. 

Wie groß aber auch die Lichtpunkte des Werkes 
sind, so fehlen doch auch Schattenseiten nicht, welche 
seinen Wert beeinträchtigen. Den Einfluss politischer 
Verhältnisse auf die Kunst und deren Ausbildung kann 
niemand leugnen; es ist aber verkehrt, die Kunstgeschichte 
aus ihnen herauszuconstruieren, wie es N. oft thut, und 
so eine gewisse Tendenz in die Forschung zu legen. 
Aufgabe der Wissenschaft ist es, Thatsachen festzustellen 
und, wo es thunlich ist, aus denselben mit genügender 
Begründung die Consequenzen zu ziehen. Das ängstliche 
Abwägen zwischen dem, was »deutsch« und was 
»tschechisch« ist, hat viel weniger Berechtigung, als die 
Frage nach dem französischen und italienischen Einflüsse. 
Die Hypothesen und Behauptungen, die der Verf. zu 


Gunsten der »deutschen« Kunst in Böhmen und ihrer 
Herrschaft aus bloßen Namen construiert, sind häufig 
Luftgespinste; so die Annahme, dass alles, was Künstler 
mit deutschen Namen geschaffen haben, der deutschen 
Kunst (gegenüber der tschechischen) zuzurechnen sei. Ob 
damit dem Deutschthum in Böhmen eine solidere Grund¬ 
lage geschaffen wird, lässt sich bezweifeln. Die tech¬ 
nische Terminologie handhabt N. etwas zu frei und um¬ 
ständlich; besonders sind seine Zusammensetzungen wenig 
klar; so spricht er z B. von »Spitzbogenfenstern in birn- 
stabförmiger Bildung« (p. 493) u. ä. 

Ungeachtet solcher Mängel aber dürfen und müssen 
wir das Werk seiner glänzenden Vorzüge wegen als eine 
hervorragende Erscheinung auf dem Gebiete der Geschichte 
über die gothische Kunst begrüßen; das Verdienst des 
Verf., die Quellen gesammelt, benützt und angegeben zu 
haben, muss ihm ungeschmälert zugestanden werden, wie 
nicht minder, dass er es unternommen hat, in seine 
Darstellung einen pragmatischen Zug zu bringen und 
dies zu betonen. Man wird das Werk immer mit Nutzen 
zur Hand nehmen. 

Die Ausstattung des Buches ist vollendet; gefälliger, 
klarer, nicht gedrängter Druck des Textes, ein richtiges 
Verhältnis der Typen des Notentextes zum Haupttexte 
und ganz besonders die Beilage der phototypischen Tafeln 
in einer Mappe vom Format des Buches machen das 
Werk außerordentlich handlich. 

Wien. Mantuani. 

Wörndle v. Adelsfried Edmund; Bildercyklus aus dem 
Leben des Walther von der Vogelweide. Innsbruck, Carl 
Rauch, 1893. Fol. (6 Blätter Lichtdr. u. 1 Blatt Text) 6. 4 20. 

Wörndle hat sich schon durch den Cyklus von 
Bildern zu Parzival (im Verlag der Gesellsch. f. vervielf. 
Kunst in Wien) als feinsinniger Künstler bewährt, der be¬ 
fähigt ist, zutiefst in das Gefühlsleben und den Anschauungs¬ 
kreis der mittelalterlichen Romantik einzudringen. Einen 
verwandten Vorwurf hat er sich in dem vorl. Bilder¬ 
cyklus erwählt: das Leben Walthers v. d. Vogelweide 
hat er, soweit sich aus den Gedichten desselben feste, 
historisch beglaubigte Punkte ergeben, in Bildern zu ge¬ 
stalten unternommen. Er oder sein litterarischer Berather 
hat dabei ein glückliches Verständnis gezeigt, wirklich 
bedeutsame Momente aus dem Leben des Dichters, 
die für dessen Entwicklungsgang oder Kunstauffassung 
von entscheidender Wichtigkeit sind, auszuwählen. Das 
erste Blatt zeigt den jungen Walther am Hofe der Baben¬ 
berger zu Wien, wie er von seinem Mentor Ortulf von 
Säben, dem Hofkaplan K. Friedrichs I., in die sanges¬ 
frohe ritterliche Gesellschaft eingeführt wird. — Der Einzug 
des auf der Kreuzfahrt begriffenen Barbarossa in Wien, 
— ein Anblick, der in dem Dichter Begeisterung für das 
deutsche Kaiserthum weckte, »dem er fortan unwandelbar 
als treuester Anhänger der Ghibellinen in seinen Liedern 
diente« — ist der Gegenstand des zweiten Bildes. Das 
dritte stellt in dem eine Jungfrau mit dem Kranze schmücken¬ 
den Jüngling (»Nemt, frouwe, disen kranz«) den Dichter 
der zarten Minne dar. Das vierte Bild vergegenwärtigt 
die Scene aus dem »Sängerkrieg auf der Wartburg«, da 
die Landgräfin Sofie den besiegten Ofterdingen mit ihrem 
Mantel schützend deckt; in der Composition vielleicht 
das schönste Blatt des Cyklus. »Walther begrüßt seine 
Heimat« : Blatt V; der Künstler hat darunter, der am 
meisten beglaubigten Annahme folgend, die Gegend um 
Klausen in Tirol verstanden und dargestellt. Im letzten 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



213 


Nr. 7. — Oksterrrichisches Litteraturbi-att. — III. Jahrgang. 


214 


Bild endlich, »Walther betritt die Terra sancta«, gibt er 
eine Illustration der Verse »Allererst lebe ich mir werde, 
Sit min sündic ouge siht Daz here lant und ouch die 
erde, Dem man vil der eren giht. Mirst geschehen des 
ich ie bat, Ich bin körnen an die stat, Da got mennisch- 
lichen trat.« 

So sehen wir Walther in seinen Jünglingsjahren, 
als reifen und als alten Mann, wir sehen ihn als einen 
Sänger weltlicher Minne, als Herold der Kämpfe 
seiner Zeit, als Verkünder christgläubiger Ergebenheit und 
Unterwerfung vor dem Herrn: ein reiches, bewegtes 
Menschenleben entfaltet sich vor unseren Blicken. Dem 
Stifte des Künstlers ist es gelungen, dies Leben ins ver¬ 
klärenden Glanze der Kunst vor uns auszubreiten. Jedem 
Kunstfreunde, jedem Freunde des mittelalterlichen Lebens, 
auch den Schulen als pädagogisches Hilfsmittel, das zu¬ 
gleich den künstlerischen Sinn der Jugend zu wecken 
und in die rechten Bahnen zu lenken vermag, sei das 
Prachtwerk, dessen Anschaffung der billige Preis sehr er¬ 
leichtert, aufs wärmste empfohlen. R —n. 


Zeitschrift f. bild. Kunst. (Hrsg.: v. Lützow.) N. F. V, 5 u. 6. 
(5.) Meyer, D. Münchener Kunstausst. — Jonetz, ßrieg. 

— Langl, Rechts u. links in Natur u. Kunst. — (6.) Rosen¬ 

berg, Rubens. — Bode, D. Kunst in d. V. St. Eindrücke v. e. 
Besuch d. Weltausst. — Richter, D. Winterausst. d. Royal Gal¬ 
lery u. d. New Gallery in London. — Kunstgmierbcblatt N. F.V, 
5 u. 6. (5) v. Czihak, Bemaltes Schmiedeeisen. — Schlie, Alte 
mecklenburg. Fayencen. — (6.) Ein 2. Ex. d. gräfl. Brühl’schen 

Schwanenservices. — E. Mayer, Flaggen u. Fahnen. 
Mittheilgen d. öst. Mus. f. Kunst u. Industrie. N. F. IX, 3. 

v. Schlosser, D. Entwicklg d. Medaille. — Ritter, Der 
»Meister d. Kraterographie.« 

The American Journal of Archaeology. 1893. Juli—Sept. 

Peters, Notes of Eastern Travel. — Crosby, The Topo¬ 
graphie of Sparta. — Hussey, The Neatherd in the Art ot the 
Mycenaean Period. — Fowler, Fastigium in Pliny, n. h. XXV, 
152. — Papers of the American School of Classical Studies at 
Athens: Earle, Exeavations in the Theatre at Sieyon in 1891 ; 

— Brownson and Young, Further Exeavations at the Theatre 
of Sieyon ; — Waldstein and Meader, Report of Exeavations 
at Sparta in 1893; — Waldstein and Paton, Report of ex- 
cavations between Schenochori and Koutzopodi, Argols, in 1893. 

— Frothingham, Notes on Roman Artists of the Middle Ages. 
IV. The Cloister of the Lateran Basilica. — Merriam, Somc 
Inscriptions from the Orient 

CScilla, Zlschr. f. kath. Kirchenmusik. (Bresl., Goerlich.) II, 1. 

Künstlers Leiden. Mitthlgen aus e. Bresl. Pfarrorchiv. — Aus dem 
Tagebuch e. Cäcilianers. 

Der Klrohen-Schimjck. (Red.: J. Graus.) XXV, 3. 

St, Anna selbdritt. — Von e. sicilian. lieise. — D, Monstranze v. 
Maria Rain in Kärnthen. — Kupferstiche. 

Der Kunstwart. (Red.: F. Avenarius.) VII, 12. 

Bie, Ob. Pantomimen. — Recensionen, Theater, Musik, Bild. Künste. 

— Seidl, D. Traumcharakterisierung in Hauptmann's „Hannele". 


Heitz P., D. Initialschmuck in d. elsäss. Drucken d. 15. und 
16. Jhdts. 1. Reihe: D. Zierinitialen in d. Drucken d. Thom. 
Anshelm (Hagenau 1516—23), e. Btr. z. Gesch. d. Holzschn. 
Straßbg., Heitz. 4 11 . (20 S. m. 20 Taf. u. 105 Abb.) 6. 3.60. 
Dürer A., D. geheime Offenbarg. Johannis. 15 Vollb. nach den 
Hdzchngen D.’s u. gleichzeit. Text nach d. Straflbger Ausg. 
v. M. Graeff 1502. Mit e. Vorw, u. begleit. Auslegg. v. J, N. Sepp. 
München, Hamböck. fol. (8 S. u. 15 Taf. m. Text.) fl. 4.80. 
Haberl F. X-, Giov. Pierl. da Palcstrina u. d. Graduale rom. der 
editio Medicaea v. 1614. E. Btr. z. Gesch. d. Liturgie nuch d. 
Trientcr Concil. Regcnsbg., Pustet. (42 S.) (1. —.30. 

Gehler P., D. Perspective als selbständige Kunstwissenschaft. 
_ Grimma, Selbstv. (54 S. m. 8 Taf.) 11. —.96. 

Cougny G., L’art au moyen age. Origines de l'art chrctien: Part 
byzantin, l’art musulman, l'art roman., l'art goth. Paris, Firmin- 
Didot. (314 S. m. 76 Taf.) fr. 4.—. 

Pcrrault-Dabot A., L'Art en Bourgogne. Paris, Laurens. 
(288 S. m. 32 Taf.) fr. 12.—. 

Merzario G., 1 macstri Comacini; stör, artist. di 1200 anni 
(600-1SOO). Milano, Agnclli. (690 u. 626 S.) fr. 12.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 11, 12. 

(11.) Pleyte Wzn, D. Schlange im Volksglauben d. In¬ 
donesier. — Schott, D. Meeresströmgen in d. Straße v. Messina. 

— Steiner, D. Opfer d. Akraneger auf d. Goldküste. — v.Stenin, 
D. Ehe b. d. Mordwinen. — (12.) Kannenberg, E. Forschgsritt 
durch d. Stromgebiet d. unt. Kisil Irmak. — Jung, Statistik d. Ein- 
gebornen d. Australcontinents. — Wilser, D. Trugbild d. Ostens. 

— Meinhof, Fortschritte in d. afrikan.. Sprachforschg. — Krüm¬ 
mel, D. geogr. Entwicklg d. Nordsee. — Tschöng-tu-fu in West- 
Szschwan. 

Dtsche Rdsch. f. Geogr. u. Stat. (Hrsg. : F.Umlau ft.) XVI, 4, 5. 

(4.) Diener, Schneegrenze u. Gletscher im Central-Hima- 
laya. — v. Lendenfeld, D. Colonisation v. Afiika. — Schütte, 
Sommertage in Burgund. — (5.) Rohlfs, Der Rif. — Steil in, 
Die Jakuten. 

Petermann's Mittheilungen. (Gotha, J. Perthes.) XL, 2. 

Supan, D. neue geolog. Karte d. Dtschen Reiches. — 
Schneider, D. Südostabth. v. Borneo. — Hassert, D. Land¬ 
schaftsformen v. Montenegro. 

Argo. Ztschr. f. krain. Landeskde. (Red.: A. MUllner.) III, 2. 

Müllner, Reiseskizzen aus Italien. — Die „Gradisci” in Krain. — 
v. Radies, Der Kaiserin Eleonore Censurpatent gg. desFrh. v. Pelzhoffer 
Werke. 1711. - Müllner, Z, Proteusfrage. 

Der Geblrgsfreund. V, 2 u. 3. 

Kusdas, Spiegelbilder d. Alpen. — D. Schwarzenberg b. Türnitz. 
Niederöst. Landesfraund. III, 2. 

Wuku, D. Mitglieder d. Cist.-StiftesHeiligenkreuz, welche in Baden 
u. Umg. geboren sind. — D architekt. u. decorat. Entwürfe d. Architekten 
Hugo Zimmermann in Baden. — Mosse, D. Ruprechtsloch am Großen 
Otter. —Joh. Müller, üb. d. Fund 2er rüm. Thonlampen in Guntramsdorf. 

Kessler H., Beschreibg d. hohenzoller’schen Lande. In amtl* 
Auftr. bearb. Sigmaringen, Liehner. (97 S. m. Karte) 11. 2.10* 
Schiber Adf., D. fränk. u. alemann. Siedlgen in Gallien, bes. in 
Eisass u. Lothr. E. Btr. z. Urgesch. d. dtsch. u. franz. Volks¬ 
thums. Straßbg., Trübner. (109 S. m. 2. Karten.) fl. 2.40. 
Erschließg, Die, d. Ostalpen. Unter Red. v. E. Richter hrsg. v. 

D. u. ö. A.-V. München, Lindauer. (441 u. 512 S.) fl. 14.40. 
Goltz Colm. Frh. v., E. Ausflug nach Macedonien. Besuch der 
dtsch. Eisenb. v. Salonik-Monastir. Berl., Decker. (154 S.) fl. 1.80. 
Kaerger K, D. künstl. Bewässerg in d. wärm. Erdstrichen u. ihre 
Anwendbkt. in Dtsch-Ostafrika. Berl., Gergonne. (183 S.) fl. 2.40. 
Tottleben C., Eindrücke v. m. Reise in Russld. 1891. Stuttg., 
Bonz. (183 S.) fl. 1.44. 

Werner, Ferienreise nach Italien. (Riviera,Rom, Florenz.) Frkf. a. M., 
Mahlau. (118 S.) fl. 1.20. 

Bruley des Varannes G., Lc Japon d’aujourd'hui. Tours, Marne. 
(368 S. ill.) fr. 2.75. 

Hoyos Sainz L. de, Tecnica antropologica. Madrid, Huerfanos 
(392 S.) fr. 6.50. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Gross Carl, Dr., o. ö. Prof, der Rechte a. d. k. k. Universität 
Wien: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechtes mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der particulären Gestaltung desselben 
in Österreich. Wien, Manz, 1894. 8°. (XII u. 426 S.) 0. 6.50. 

Wie der Verf. in der Einleitung bemerkt, ist das 
vorl. Lehrbuch aus den Vorträgen hervorgegangen, welche 
derselbe seit fast mehr als 25 Jahren über Kirchenrecht 
hält. Als Hauptziel bei Abfassung des Buches setzteer sich die 
juristische Gestaltung des Stoffes derart, das insbesondere 
»vom Historischen« nur so viel aufgenommen wurde,als 
es zum Verständnisse des bestehenden Rechtes unum¬ 
gänglich nothwendig erschien. Wenn G. die Absicht aus¬ 
spricht, dass zur Herstellung eines richtigen Lehrbuches 
eine möglichst reiche akademische Erfahrung sehr wesent¬ 
lich ist, so ist er damit im vollen Rechte und sein Lehr¬ 
buch selbst bietet den Beweis des günstigen Einflusses 
längerer Lehrerfahrung auf die Abfassung eines Lehr¬ 
buches ; ein so maßvolles Beschränken eines überreichen 
Lehrstoffes bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller d e m 
Juristen wichtigen Details, eine so übersichtliche und 
klare Darstellung eines weitschichtigen und schwierigen 
Materials, wie solche im vorl. Werke zu Tage treten, 
sind in der Regel nur dem Veteranen des Lehrstuhls möglich. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



215 


Nr. 7. — Oesterreichischbs Littbraturblatt. — III. Jahrqang. 


216 


Der Stoff wird in vier Theilen dargelegt; Quellen des 
Kirchenrechtes, Äußeres Kirchenrecht, Kirchenverfassung, 
Kirchenverwaltung. Die Quellenbelege sind für den ge¬ 
gebenen Zweck ausreichend ; die Litteratur-Nachweisungen 
dürften Vielen zu dürftig erscheinen und hätten leicht etwas 
reichlicher gegeben werden können. Die Behandlung der 
einzelnen kirchlichen Rechtsinstitutionen ist durch¬ 
aus würdig und von dem ernsten Stieben getragen, die¬ 
selben im Geiste und Sinne der Kirche zu erfassen ; da 
und dort klingen auch wärmere Töne an und berühren 
wohlthuend den Leser, welchen die Rechts-Institutionen 
der Kirche nicht bloß als Ergebnisse eines historischen 
Processes und nach ihrer formalen Seite interessieren. Die 
im ganzen präcise und leicht fließende Schreibweise zeigt nur 
selten schleppende Stellen oder ungenaue Constructionen. 

Um einzelnes zu streifen, ist der bemerkenswerteste Mangel 
des Buches sicher in dem Fehlen eines adäquaten und folge¬ 
richtig festgehaltenen Kirchenbegriffs zu suchen. Die katholische 
Kirche ist eine innerlich wie äußerlich vollkommene und 
daher in ihrer Sphäre von jeder anderen unabhängige Gemein¬ 
schaft ; so hat die katholische Rechtsüberzeugung in Übereinstim¬ 
mung mit dem katholischen Dogma die Kirche zu jeder Zeit be¬ 
trachtet. Dies consequent festgehalten, ist es unmöglich, dem 
Rechts Staate die Befugnis zuzugestchcn, einseitig durch staat¬ 
liches Gesetz den Wirkungskreis der Kirche, bez. die Grenzen, zu 
bestimmen, jenseits welcher er auf eine Überschreitung des kirch¬ 
lichen Wirkungskreises erkennen und solche bestrafen will. Die für den 
Staat aus der vollen Anerkennung des kirchlichen Gemeinschafts¬ 
rechtes befürchteten Gefahren sin 1 thatsächlich unbegründet, so laut 
sie auch immer wieder hervorgehoben werden; eine solche hindert 
auch in keiner Weise durch sich selbst das friedliche Nebeneinander¬ 
bestehen mehrerer Confessioncn. Ir.derConsequenz der Anerkennung 
der Kirche als einer im vollen Sinne selbständigen Gemeinschaft 
liegt cs natürlich auch, dass einseitig festgestellte staatliche Gesetze 
über rein kirchliche Dinge in gar keiner Weise Kirchen recht 
zu begründen oder abzuändern vermögen; solche Gesetze mögen 
immerhin durch die Staatsgewalt aufrecht erhalten werden, den 
Rcchtsbestand der Kirche an sich afficieren sie nicht.— Die S. 81 
berührte Controverse über die Zwei- oder Dreitheilung der kirch¬ 
lichen Gewalt lässt sich freilich mit einigen Worten nicht erschö¬ 
pfend beleuchten ; für den Juristen ist sie wohl ziemlich belanglos, 
da es sich für ihn doch nur um den rechtlichen Charakter ge¬ 
gebener Institutionen handelt, gleichviel ob er sie so oder anders 
eintheilt. Es ist ein Missverständnis Heinze’s, wenn er von einem 
ordo redet, der durch die Unfehlbarkeit begründet werden soll; 
sie ist ein Charisma, eine Amtsgnade zur richtigen Leitung der 
Kirche in Glaubenssachen. — Die Scheidung der Ehe nach ihrem 
religiös-sittlichen und socialpolitischen Charakter hat keine noth- 
wendige und wesentliche Beziehung zur Begründung derCivilehe, 
eine tiefere Würdigung des richtigen Verhältnisses zwischen Kirche 
und Staat einerseits und zwischen Ehevertrag und Sacrament an¬ 
derseits muss zu anderen Consequenzen führen. — Sobald die Blas¬ 
phemie objectiv als Beschimpfung der Majestät Gottes genommen 
wird, dem das Geschöpf alle Ehre und nur Ehre schuldet, nicht 
bloß zur Bezeichnung ihrer unter den Menschen gewöhnlichen 
Folge des »Alteriertseir.s« des Beschimpften, ist ihr Begriff aller¬ 
dings mit dem Wesen der Gottheit vereinbar (S. 350 ) — Das crimen 
complicis (S. 357) bezieht sich auf jede wo immer begangene 
That jener Art. — Wie dar Religionsfond nach seinem (S. 377 fl) ge¬ 
schilderten Ursprünge je als Staatsgut betn htet werden konnte, 
leuchtet außer den Verfassern des S. 373 citierten Ausschuss- 
berichtes wohl nicht leicht jemandem ein ; auch G. kann auf Grund 
seiner Anschauungen über die allgemeine Rechtsfähigkeit der Kirche 
unmöglich zu dieser Auffassung gelangen. — Die Begründung der 
Amortisationsgesetze ist schwach, besonders die aus nationalöko¬ 
nomischen Rücksichten (S. 374) abgeleitete steht nicht auf der Höhe 
richtiger nationalökonomischer Erkenntnis. 

Wien. F. v. D ah lau. 

Reuling Dr. W., kais. Justizrath: Beiträge zur Reform des 
Rechts der Geschäft Zeichen. Berlin, Karl Heymann, 1893. 
gr.-8°. (68 S.) fl. —.60. 

So wichtig die vom Verf. befürwortete Anerkennung 
rechtlicher Besitzstände an amtlich nicht registrierten Ge¬ 
schäftszeichen für die Bekämpfung des unlauteren Wett¬ 


Digitized by GoOglC 


bewerbes ist, so scheint doch die Hauptbedeutung der 
vorl. Arbeit in folgender Anmerkung unter dem Striche 
zu liegen: »Unsere Privatrechts-Juristen haben es ver¬ 
standen, aus dem historisch gegebenen Gemisch von 
ethischen, wirtschaftlichen und specifisch egoistischen 
Motiven, aus denen ein gesundes Recht besteht — wie 
aus einem Gemisch von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlen¬ 
säure die Luft besteht, die wir athmen — ein von allen 
ethischen und wirtschaftlichen Elementen befreites Destillat 
herauszugewinnen. Diese Schule beherrscht nicht nur 
die Praxis der Gerichte. Sie hat lange genug auch die 
Gesetzgebung beherrscht, welche zuletzt die Zwecke des 
Staates völlig vergessen und vor dem „Einzigen und 
seinem Recht“ capituliert hat.« Aus dieser Auffassung 
ist die prästabilierte Disharmonie des geltenden Rechts¬ 
zustandes erwachsen. 

Innsbruck. Dr. Karl Schcimpflug. 

Steinlechner Paul, Dr.: Das schwebende Erbrecht und 
die Unmittelbarkeit der Erbfolge. Nach römischem und 
österreichischem Rechte. Ein Beitrag zur Lehre von der Pendenz 
der Rechte. I, Theii. Innsbruck, Wagner, 1893. gr.-8 u . (IV, VII 
u. 456 S.) (1. 5.40. 

Die Frage von der hereditas jacens, welche seit 
Savigny zu den meistbehandelten Gegenständen der Rechts¬ 
wissenschaft gehört, hat in dem Verf. des vorl. Werkes 
einen neuen, sehr gründlichen Bearbeiter gefunden. In 
dem bisher erschienenen ersten Theile werden die prin- 
cipiellen Aussprüche der Quellen, die sich daran knüpfen¬ 
den Theorien, die praktische Behandlung der hereditas 
jacens nach dem Stande der Quellen, das Princip der 
sog. Unmittelbarkeit der Erbfolge und endlich die recht¬ 
liche Natur des Erbanfalles und des Erbschaftsantrittes 
erörtert. Das Erscheinen des Restes der Arbeit wird in 
nahe Aussicht gestellt. 

Wien. C. Seefeld. 

Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik. (Jena, Fischer.) 
3. F. VII, 1 u. 2. 

(1.) Sartcr, D. Syndikatsbestrebgen im niederrhcin.-westfäl. 
Steinkohlenbezirke. — Hampke, D. Organisation d. Handwerks 
u. d. Regelg d. Lehrlingswesens. — (2.) Wiedenfeld, D. dtsche 
Getreidehandei. — Liesse, D. Altersversicherg. f. Arbeiter in 
Frkreich. — Diezmann, D. dtsche Außenhandel seit 1885; der 
engl. Außenh. i. J. 1891. 

Zeitschrift f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft. (Berl, 
Guttentag.) XIV, 1 u. 2. 

(1.) Groß, D. Ausbildg. d. prakt. Juristen. — Eisenmann, 
D. Mexikan. Strafgesetzbuch f. d. Bundesdistrikt u. d. Territorium 
Nieder-Californien. — Frussati, D. bedingte Verurthcilg in Italien. 
Schneider, Rechtswidrige Hebg fremder Sparguthaben. — Olrik, 
Ob. d. Eintheilg d. Verbrecher m. bes. Rucks, auf d. Unterscheidg. 
zw. Gelegenheits- u. Gewohnheitsverbrechern. — (2.) Ortloff, 
Z. Lehre v. Strafrecht). Vorsatze u. d. Determinismus. — Distel, 
Z. Unzurcchgsfähigkt. e. Schwängern. — Vambery, Berufgsfrage 
in Ungarn. — Lehmann, D. Hegg. d. dtschen Gerichte im M.-A. 

— v. Liszt, D. österr. Strafgesetzentwurf. 

Archiv f. civilist. Praxis. (Freibg., Mohr.) LXXX1I, 1. 

Bolze, Z. Anspruch auf Rückgabe aus e. nichtigen Geschäft. 

— Schirmer, Btrge z. Interpretation v. Scävola's Responsen.— 
Thiele, Wer ist Partei, wer ist dritter im Sinne d. § 414 d. 

C. -P.-O.l — Krückmann, Armcnrecht u. Offenbargseid. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: 11. Braun.) III, 24. 

Rud. Meyer, D. preuß. Gesetzesvorlage üb. d. Landwirt¬ 
schaftskammern. — Truckunfug im Großhzgth. Baden. — Sonmags- 
arbeit in Engld. — D, Gefahren d. Thonindustrie. — Fox, Die 
engl. Gcsetzesvorlage betr. d. Haftpflicht d. Unternehmer. — 
L. M. Hartmann, University-Extension in Engld. 

Allgemeine Jurieten-Zeltg. (Hrsg.: M. B r e i te n ste i n.) XVII, 13—18. 

(IS, 14.) Marcovich, Erfolge d. Strätlingsfürsorge. — Reinhold, 

D. Sequestration nach österr. Recht. — (15.) D. Fall Buresch-Knothc. — 
(16, 17.) Benies, I). Reform d. Erfindgsschutzwesens in Österreich. 

Grodczynski N., Was verursacht u. fördert d. Unzufriedenht? 
Socialpolit. Betrachtgen, Berl., Stcinitz. (66 S.) 11. —.60, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Groß C., Lehrb. d. kath. Kirchenrechts m. bes. Berücks. d. parti- 
culären Gestaltg dess. in Österr. Wien, Manz. (420 S.) fl, 6.50. 
Heilinger A., Österr. Gewerberecht. Commentard. Gewcrbcordng. 
I. Bd. Ebd. (465 S.) fl. 4.20. 

Rechts-Lexikon, Österr., Prakt. Handwtbch. d. öff. u. priv. 
Rechts etc., hrsg. v. F. Duchenes, W. v. B51sk^, C. Baretta. 
(In c. 50 Lieff.) 1. Lief. Prag, Höfer & Kloucek. fl. —.45. 
Sartorius Frh. v. Waltershausen A., D. Arbeitsverfassg d. 

eng!. Colonien in Nordamerika. Straßbg., Trübner. (232 S.) fl. 3.60. 
Staatswtb., Österr., Hdb. d. ges. öst. oft*. Rechts, hrsg. von 
E. Mischler u. J. Ulbrich. 1. Lief. Wien, Holder. 20 Lieff. a fl. 1.—. 
Zürn F., Hdbch. d. preuß. Familien- u. Erbrechts. I. Bd. Berl, 
Heymann. (XXIII, 255 S.) fl. 2.40. 

Ernst P., D. gesellschaftl. Reproduction d. Capitals b. gesteigerter 
Productivität d. Arbeit. Berl., Harnisch. (48 S.) fl. —.60. 
Franziss F., Bayerns nationale u. internat. Stellg. Hist.-polit. 

Studie. München, Lindauer. (46 S.) fl. —.48. 

Grünberg K., D. Bauernbefreig u. d. Auflösg d. gutsherrl.- 
bäuerl. Verh. in Böhmen, Mähren u. Schlesien. 2 Bde. Lpz., 
Duncker & Humblot. (432 u. 497 S.) fl. 9.60. 

Niemeyer Th., Positives internat. Privatrecht. Nebst Übersichten 
üb. d. Rechtsquellen. 1. Thl. Ebd. (109 S.) fl. 1.92. 

Hammer Ed., D. Maßnahmen z. Herbeiführg defin. geregelter 
Valutaverh. Wien, Konegen. (30 S.) fl. —.50. 

Kretzschmar Fr., D. komm. Krisis d. Nationalismus u. d. polit. 
Constellation Europas. Thatsachen u. Gedanken z. Naturlehre 
d. Völkerhasses. Auma, Jügelt. (108 S ) fl. —.60. 

Mülberger A.. Z. Kenntnis d. Marxismus. Krit. Skizzen. Stuttg., 
Göschen. (47 S.) fl. —.60. 

Pourtales Graf J. v., Z. Währgsfrage. Bresl., Max. (56 S.) fl.—.48. 
Stengele A., D. Bcdeutg d. Anerbenrechtes f. Süddtschld. Stuttg., 
Kohlhammer. (261 S.) fl. 3.-. 

Lagen pusch E., D. german. Recht im Heliand. Bresl., Kocbner. 
(71 S.) fl. 1.50. 

Weisl E. F., D. Militärstrafverfahren in Russld., Frkrch u. Dtschld. 

Wien, »Reichswehr«. (212 S.) fl. 2.—. 

Barrio J. Mi er M., Hist.-gen. del derecho espaflol. Gonzalez. 
(294 S.) fr. 7.50. 

Tardif E., Le^ons de droit social nat. Paris, Delhomme. (324 S) 
Feltrer M., Apuntes para un curso de Derecho nat. Madrid, 
Suarez. (246, 347, 217 S.) fr. 18.—. 

Gil y Robles E., Ensayo de metodologi'a jur. Salamanca, Impr. 
catöl. (223 S.) fr. 3.50. 

Ruggiero E. de, L’arbitrato pubbl. in rel. col priv. presso i 
romani: studio di epigrafia giur. Rom, Pasqualucci. (395 S.) 
Pugno G., Elementi di legisl. rurale. Torino, Paravia. (227 S.) 

A n toine C., Elements desciencesoc. Poitiers,Oudin.(XXXIV,881 S.) 
Nitti F. S., La popolazione e il sistema soc. Torino, Roux. (212 S.) 
Vidaurre y Orueta C., Economta politica. Tolosa Lopez. 4°. 
(356, 718, 674 S.) fr. 15.—. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Tschlrch Dr. A., o. ö. Prof, der Pharmakognosie etc, in 
Bern: Das Kupfer vom Standpunkte der gerichtlichen 
Chemie, Toxikologie und Hygiene. Mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Reverdissage der Conserven und der Kupferung 
des Weines und der Kartoffeln. Stuttgart, Ferd. Enke, 1893. 
gr. 8«. (III u. 138 S.) (1. 2 40. 

Während früher das Kupfer als ein heftiges Gift 
betrachtet wurde und viele der Zufälle, die wir heute 
den Giftstoffen verdorbener Nahrungsmittel zuschreiben, 
als Kupfervergiftungen aufgefasst wurden, begann man in 
jüngerer Zeit einen Kupfergehalt der Nahrungsmittel 
weniger streng zu beurtheilen, und, theils absichtlich — 
um Conserven und ähnliches schön grün zu färben — 
theils unabsichtlich, — indem Kupfersalze zum Schutze 
von Nutzpflanzen, des Weinstocks, der Kartoffeln, des 
Getreides u. s. w. gegen parasitische Schädlinge ange¬ 
wendet wurden, — brachte man das früher so gefürchtete 
Metall mit Nahrungsstoffen in Berührung. Es entspann 
sich natürlich ein heftiger Kampf über die Zulässigkeit 
oder Verwerflichkeit dieses Vorgehens, als dessen Bericht 
und endliche Entscheidung die vorliegende Monographie 
bezeichnet werden kann. Durch sorgfältige Zusammen¬ 
fassung der einschlägigen Litteratur und durch eigene 


sehr interessante Versuche kommt Verf. zum Schlüsse, 
dass die erwähnten Anwendungsarten des Kupfers, wenn 
mit Vernunft gebraucht, im Gegensätze zu den (in dem 
Buche genau aufgeführten) gesetzlichen Bestimmungen 
vieler Länder, u. a. auch Österreichs, vollständig zulässig 
seien. Das Kupfer ist nämlich ein Metall, das, wenn 
auch in geringen Mengen, allüberall vorkommt, in der 
Luft, im Boden, in Brunnen- und Mineralwässern, in den 
Pflanzen und darum in den Thieren und auch im Menschen, 
obwohl es nicht als normaler — nothwendiger — Be¬ 
standteil des Organismus aufgefasst werden darf. Etwa 
1 Milligramm Kupfer nehmen wir in jeder auch kupfer- 
freien Mahlzeit auf, und selbst größere Mengen bis zu 
einer gewissen Grenze (etwa 0.1 Gr. täglich für einen 
60 Kilogr. schweren Menschen) können durch beliebig 
lange Zeit ohne allen Schaden mit der Nahrung aufge¬ 
nommen werden — eine chronische Kupfervergiftung 
gibt es nicht. Eine größere Menge als 0.1 Gr. auf ein¬ 
mal genommen erzeugt gewöhnlich rasch vorübergehende 
Störungen. Die Kupfermengen, welche wir in den gewöhn¬ 
lichen Nahrungsmitteln, auch wenn dieselben stark kupfer¬ 
haltig sind, zu uns nehmen können, übersteigt wohl nur 
bei absichtlicher Zusammenstellung einer »Kupfermahlzeit« 
die genannte Grenze und erreicht sie in gewöhnlichen 
Fällen lange nicht. Die Verwendung des Kupfers zum 
Färben — Reverdissage — der Conserven (es bildet sich 
dabei eine grüne Chlorophyll-Kupferverbindung), ja sogar 
als Zusatz zum Mehl beim Backen (in einem Verhältnis 
von 1 Kupfer zu 70.000 Mehl) noch mehr aber zum 
Schutze von Culturpilanzen gegen Pilzkrankheiten ist also 
zulässig. 

Innsbruck. Malfatti. 

P | U ss Dr. B., Reallehrer in Basel: Unsere Bäume u. Sträucher. 

Führer durch Wald und Busch. Anleitung zum Bestimmen un¬ 
serer Bäume und Sträucher nach ihrem Laube, nebst Blüthen- 
und Knospcn-Tabellen. Vierte, verbesserte Aufl., m. 90 Holzschn. 
Freiburg i. B., Herder, 189t. 8". (VIII u. 138 S.) 3. —.78. 

Das Büchlein ist in erster Linie für jugendliche Naturfreunde 
berechnet, denen es, bei der verhältnismäßig kurzen Blüthe- 
zeit unserer Baumflora und der daraus sich ergebenden Schwie¬ 
rigkeit des Beslimmens, die Möglichkeit bietet, Bäume und Sträucher 
nach dem Laube zu bestimmen. Der 4. Abschnitt, der die Blatt- 
Tabellen enthält (S. 16—42) bildet darum den Kern des Werk- 
chens, die übrigen 6 Capitel reihen sich demselben erklärend oder 
ausführend an; besonders Cap. VII, eine mit 90 vortrefflichen 
Abb. (auf 77 Seiten) ausgestaltete Beschreibung der Hulzgewächse, 
ist in jeder Hinsicht musterhaft. Ein gutes Register erleichtert den 
Gebrauch des Büchleins. 

Wien. Kress. 

Emmerlg A.: Erklärung dar gebräuchlichsten fremden 
Pflanzennamen. Ein Nachschlagebuch für Studierende, Bota¬ 
niker, Lehrer etc. Mit Berücksichtigung der Classen, Ordnungen, 
Familien und Arten der Pflanzen. Donauwörth, L. Auer. 1894. 
16°. (147 S.) fl. —.60. 

Ein Vielen erwünschtes Büchlein. Auch der sprachenkundige 
Botaniker, der die Worte kennt, aus denen die lateinischen Pflanzcn- 
namen zusammengesetzt sind, wird Manches finden, was ihm un¬ 
bekannt war. Für solche aber, die der classischen Sprachen nicht 
mächtig sind, ist es ein wahrer Schatz, doppelt erwünscht, weil 
die vorhandenen Werke, die Ähnliches bieten, unverhältnismäßig 
theuer sind. Das nett ausgestattete Büchlein verdient die beste 
Empfehlung. Kress. 

Verhandl. d. k. k. Geolog. Relchsanst. (Wien.) 1893, 15- 18. 

(15) Jahn, Ob. d. sogen. Rückenlippe bei d. Scaphiten u 
üb. (juilfordia acanthochiia Weinz. sp. — Rosiwal, Aus d. kry- 
stallin. Gebiete d. Oberlaufes d. Schwarzawa. — (16.) Rosiwal, 
Petrograph. Notizen üb. einige krystallin. und »halbkrystallin.« 
Schiefer sowie Quarze aus d. Umgebg. d. Radstättcr Tauern. — 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



219 


Nr. 7. — Okstbrrkichischks Lmtkraturblatt. — III. Jahrgang. 


220 


Jahn, Einige Bemerkgen üb. d. böhm. Silur u. üb. d. Bildg. d. 
Erdöls. — Kittl, D. Gosauvo:kommen in d. Einöd b. Baden. — 
Vacek, Ob. d. Schladminger Gneißmasse u. ihre Umgebung. — 
(17.—18.) Vacek, Einige Bemerkgen üb. d. Magnesitvorkommen 
am Sattlerkogel in d. Veitsch u. d. Auffindg. e. Carbonfauna da¬ 
selbst. »— Geyer, Üb. d. Stellg d. altpalaeozoischen Kalke der 
Grebenzc in Steiermk. zu d. Grünschiefern u. Quarzphylliten v. 
Neumarktl u. St. Lambrecht. 

Ztschr. f. mathem. u. naturwiss. Untorr.(Lpz., Teubner ) XXV, 1. 

Böttcher, Neuer Beweis f. d. Weisbach’schen Hauptsatz d. 
Normal-Axonometrie. — Schulze, Period. Zahlen. — Wimme- 
naucr, E. neue Ableit? d. Hauptsätze v. Feuerbach'schen Kreise. 

— Thieme, D. darstell. Geometrie auf Universitäten. 

Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) XLII1, 4. 

Krazer, D. Transformation d. ^-Functionen e. Veränder¬ 
lichen. — Baur, Z. Theorie d. Functionen e. cub. Körpers. — 
Weber, D. allg. Grundlagen d. Galois’schen Gleichgstheoric. — 
Frh. v. Gail, Üb. d. Syzyante D*^ *=[5,5,2] zweier simultanen 
biquadrat. binären Formen. — Mic, Beweis d. Integrirbarkt. ge¬ 
wöhnlicher Differentialgleichgssystcmc nach Peano. — Killing, 
Z. projectiven Geometrie. — Stolz, Z. d. Grundformeln d. analyt. 
Geometrie. — Baker, On a Geometrical Proof of Jacobi’s t>-For- 
mula. — Bocher. Einige Sätze üb. projcctive Spiegelg. — Rausen- 
b erg er, D. Grundproblem d. Flächen- u. Rauminhaltslchre. 
Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Red.: H. Potonie.) IX, 8 u. 9. 

(8.) Pctzol dt. Üb. d. Begriff d. Entwickle. u. einige Anwendgen 
desselben. - Kaunhowen, Üb.d. Gliederg d. Flötz-Formation Helgolands. 

— (9.) Grafv. Pfeil, D. Atmosphäre u. d. Oberfläche d. Mars. — Schu¬ 
bert, Mathemat Spielereien in krit. u. histor. Beleuchtg. 

Behla R., D. Abstammgslehre u. d. Errichtg e. Instituts f. Trans¬ 
formismus. E. neuer experim. phylogenct. Forschgsweg. Kiel, 
Lipsius (60 S.) fl. 1.20. 

Bommeli R., D. Thierwelt. Stuttg., Dietz. (888 S.) fl. 3.36. 
Richter M. M., D. Lehre v. d. Wellenberuhigg. Berl., Oppenheim. 
(99 S.) fl. 1.20. 

Rupp G., D. Untersuchg v.Nahrungs-,Genussmitteln u. Gcbrauchs- 
ggständen. Prakt. Hdb. f. Chemiker etc. Heidelbg., Winter. 
(384 S. ill.) fl. 4.80. 

Gylden H. Traitc analytique des orbites absolues des 8 plancles 
principales. I. Stockholm. (577 S) fl. 16.80. 

Heffter L., Einleitg in d. Theorie d. linearen Differentialgleichgen 
m. e. unabhäng. Variabein. Lpz., Teubner. (XVI, 258 S ) fl. 3.60. 
Kronecker L., Vorlesgen üb. Mathem. I. üb. d. Theorie d. einf. 

u. vielf. Integrale. Hrsg. v. E. Netto. Ebd. (345 S.) fl. 7.20. 
Schulz A., Grundzüge e. Entwicklgsgesch. d. Pflanzenwelt Mittel¬ 
europas seit d. Ausgg. d. Tertiärzeit. Jena, Fischer. (206 S.) 
fl. 2.40. 

ShipleyA. E. Zoology of the Invertebrata. Lond., Black. (450 S.) 
Fr. 22.50. 

Dixon C., The Nests and Eggs of Brit. Birds. Lond., Chapman. 
(386 S.) Fr. 8.40. 

Acloque A., Le Lichens. Etüde sur l’anatomie, la physiol. ct la 
morphol. de l'organisme lichenique. Paris, Bailliere. (377 S.) 
Fr. 3.50. 

Burckhardt E. et E. H. Fenwick, Atlas of Electric Cystoscopy. 

Lond., Churchill. (70 S., 34 Taf.) Fr. 25.—. 

Rio y Lara L., Manual de tecnica microgräfica gen. Madrid, 
Moya. 4°. (277 S., 203 Abb.) Fr. 10.—. 

Serres L., Traite de chimie, I.: Metalloides. Paris, Baudry. 
(330 S.) Fr. 3.50. 

Rogina J., Tratado de cälculos mercantiles. Coruna. Vinc. Abad. 
4°. (395 S.) Fr. 9.50. 

Cole G. A. J., Aids in Pract. Gcology. Lond., Griffln. (400 S.) 
Fr. 13.25. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Schweiger-Lerchenfeld A. v.: Vom rollenden Flügel¬ 
rad. Darstellung der Technik des heutigen Eisenbahnwesens. 
Wien, A. Hartleben, 1893. 25 Lieferungen gr.-8°. ä 30 kr. 

Das System der Popularisierung verschiedener Wissenszweige 
hat gewiss seine Lichtseiten und Vortheile und lässt sich wohl 
auch ethisch begründen. Aber auch die ernsten Schattenseiten fehlen 
nicht; denn der Geist gewöhnt sich, an der Oberfläche der Dinge 
zu streifen und die letzteren nach den äußeren Erscheinungen zu 
beurtheilen, was zur Förderung des heutzutage ohnehin dominieren¬ 
den Halbwissens wesentlich beiträgt. Die vorl. ersten 5 Liefer¬ 
ungen zeugen übrigens von sorgfältiger Arbeit und bringen das 
für das große Publikum Wissenswerteste über den Gegenstand. 
Heft l und 2 enthalten eine allgemeine Übersicht, mit Heft 3 be¬ 


ginnt der I. Abschnitt »Der Schienenwege, von welchem bis Heft 5 
das Kapitel »Der Unterbau« mit den Abtheilungen l. »Erdarbeiten«, 
2. »Der Tunnelbau« und 3. »Die Eisenbahnbrücken« gebracht 
werden. Das Werk ist mit zahlreichen (im Ganzen 300) Abbild¬ 
ungen geschmückt, die der Mehrzahl nach auf der Höhe des heute 
Geforderten stehen. Ein abschließendes Urtheil wird erst nach 
Vollendung des Werkes möglich sein. —s. 


Archiv f. Eisenbahnwesen. (Berl., Springer.) 1894, 2. 

Seydel, D. Sonntagsruhe im Güterverkehre d. preuß. Staats¬ 
eisenbahnen. — Offenberg, D. Antänge d. Saarbrücker Bahn. 

— Lcntze, Noch e. Wort z. Vorbildg d. höh. Eis.-nbahnbeamten. 

— D. russ. Eisenbb. i. J. 1891. — Erweiterg u. Vervollständig^; 

d. preuß. Staatseisenb.-Netzes i. J. 1894. — D. ReichsJsenbb. in 
Elsass-Lothr. u. d. Wilhelm-Luxembg.-Bahnen. — Die unter k. sächs. 
Verwaltg stehenden Staats- u. Privateisenbb. im Kgr. Sachsen. — 
D. k. würtemb. Staatseisenbb. i. J. 1891/92. — Die k. k. österr. 
Staatsbahnen i. J. 1892. 


Prato Giov. Frh. v, Presshäuser u. Weinkeller. Winke z. Anlage, 
Bau etc. ders. Wien, Hartleben. (198 S. ill.) fl. 2.70. 

Schubert C., D. Park v. Abbazia, s. Bäume u. Gesträucher. Mit 

e. Schilderg d. Vegetation d. Umgebg. Ebd. (113 S.) fl. 1. —. 
Hartig E., Skizzen bürg. Wohnhäuser (In 3 Reihen.) I. Wohnh. 

f. 1 Familie. Lpz., Seemann. (50 Bl) fl. 1.50. 

Martin H., D. Folgergen d. Bodenreinertragstheorie f. d. Erziehg 
u. d. Umtriebszeit d. wichtigsten dtschcn Holzarten. 1. Lpz., 
Teubner. (281 S) fl. 3.60. 

Musterplan f. landw. Bauten in Kärnten. I. M. erl. Text von 
C. Schütz. Wien, Frick. (21 S.) fl. —.60. 

Reitzen stein A. Frh. v., Betrachtgen üb. d. Rentabilität der 
Waldgen. Bamberg, Büchner. (16 S.) fl. —.24. 


Schöne Litteratur. Varia. 

S. H. * * *: Wandlungen der Seele. Gesammelte Erzählungen 
für gebildete Kreise. Zweite Auflage. Stuttgart, Verlag der 
Act.-Ges. »Deutsches Volksblatt«. 1893. gr,-8°. (VI u. 439 S.) 
eleg. geb. fl. 2.88. 

Gleich vorweg zu sagen: eines der besten und 
empfehlenswertesten Bücher der neueren schönwissen¬ 
schaftlichen Litteratur! Der Titel besagt, dass in den 
Erzählungen, die hier gesammelt vorliegen, überwiegend 
gewisse seelische Vorgänge den Inhalt bilden, u. zw. sind 
es durchwegs entweder Convertitenbilder oder Darstellungen 
verwandter Art, die der Yerf. in novellistische Form ge¬ 
kleidet hat. Das hohe psychologische Interesse, das 
Convertiten-Biographien stets bieten, wird durch den 
belletristischen Aufputz nicht geschwächt, denn wie aus 
dem Vorwort hervorgeht, ist der Verf. selbst Convertit, 
kennt also die »seelischen Wandlungen« aus eigenem 
Erleben und man merkt wohl, dass er in jeder der 
16 Geschichten — die zum Theile auch historisch »wahr« 
sind — ein Stück eigener Empfindung zum Ausdruck 
gebracht hat. Nimmt man dazu, dass der Verf. die 
künstlerische Form meisterhaft beherrscht und das Interesse 
des Lesers stets rege zu halten versteht, dass er die 
feinsten Schwingungen der Seele, die oft leise, oft mit 
elementarer Macht im Menschenherzen zum Durchbruch 
kommende Gnade in ihrem stufenweisen Fortschreiten 
und endlichem Siege ergreifend darzustellen weiss, so ergibt 
sich leicht, welch hohen Genuss die Lectüre des Buches 
gewährt. — Die Ausstattung, die die Verlagshandlung 
dem Werke gewidmet hat, ist glänzend und des Inhaltes 
würdig. Sehr. 

Von der in Nr. II, 12 des »Öst. Litt.« angezeigten Ausgabe 
von M. Cervantes de Saavedra »Leben u. Thaten des 
scharfsinnigen Edlen Don Quijote von der Mancha«, neu 

bearbeitet von E. v. Wolzogen, mit Illustrationen von G. Dore 
(Leipzig, Th, Knaul), sind die Lief. 5—12 erschienen, welche den 
Text bis zum 2. Cap. des V. Buches weiterführen. Die illustrativen 
Beigaben gehören zum besten, was auf diesem Gebiete geschaffen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



221 


Nr. 7. 


Oks'I KRRRICHISCH RS LtlTBRATURBLATT. - 111. JAHRGANG. 


222 


wurde; Dore’s Stift eignete sich vielleicht zur Illus'.rierung keiner 
Dichtung besser als zu Cervantes' unsterblicher Satire. Die grotesken 
Einfalle des spanischen Ritters spiegeln sich in ihrer ganzen Poesie 
in den Gestalten und Situationen, wie sie hier lebendig werden. 
Der Preis (per Lief, in Fol. mit 2 Bogen Text und 4 Vollbildern 
36 kr.) ist geradezu staunend billig. 


Moderne Kunst. (Berl., Bong). VIII, 1 — 13. 

(1.) Nagel v. Brawe, Uns. lieben Lieutenants! — Böhlau, Im 
alten Rödchen zu Weimar. — Dobert, Fechterinnen. — Hevesi, Aus 
böhm Bädern. — Cordei, Blumen. — (2.) Barbier, Wie man ein Ballet 
auffübrt. — (3.) Rothauser, Budapest. — Hesse-Wartegg, D. Kunst 
auf d. Weltausst. zu Chicago. — Hartl, Damenfechten. — (5.) Hevesi, 
Wiener Typen. — v. H anstein, Aus d. Studentenleben. — (6.) Gurlitt, 
Herrn. Prell. — Nagel v. Brawe, lm Schnee — (7.) E. Costümfest auf d. 
hise. — Wol te rs, Vale carissima ! — Hevesi, Im Ballsaal — (8) Held, 
lm Zukunftsstaat am Schliersee. — (9.) Pröll, D. uneingestandene Kuss. 

— Jökai, D. Priesterin der Isis. — (10.) Schwarz köpf, D. Mann der 
Diva. — (12.) Freund, Fasching. — Eckstein, D. Etsch. — Mackay, 
Schlummer. — (13.) Zuera, Tours. — Dörmann, Ilka v. Palmay. — Aus 
dem Leben e. Musikanten. — Herrn. Hendrich. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XX, 8. 

Kerner, D. Stadtschreiber v. Köln. — Baumker, Palestrina. — 
v. Steinle, D. „Dtsche Kapelle“ üb. d. „Hl. Hause“ zu Loreto. — CUp- 
pers. Zwei einfache Geschichten. I. „Sie hat kein Herz.“ II. Versunken. 

— Kei ter, F. X. Seeburg. — Dramme r, D. letzten Tage unter d.Schre¬ 
cken d. Commune. D. Revolte d. Geise.n. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 14. 

Bäcker, Auf d. Wasserjagd. — Flachs, Wiener Ballfeste. — Aul 
d. Cheops-Pyramide. — Silberstein, Auf künstlichen Schwingen. 
Illustrlrte Zeitun;. (Lcipz., J. J. Weber.) Nr. 2641. 

D. Besuch d. Kaisers in Friedrichsruh. — E. Sitzg d. öst. Abg.- 
Hauses. — D. Dampfexplosion an Bord d. Panzerschiffes Brandenbg. — 
Charl. Wolter. — D. Kaiser auf d. Jub.-Schiff Kg. Wilhelm in Wilhelms¬ 
hafen. — Brandt, E. Orkan auf Helgoland. — D. höchsten Bauwerke 
Amerikas. — v. Rothenburg, Gräfin Ebba. Novellette. 

Prochaska’s lllustr. Monatsbinde. (Teschcn, Prochaska.) V, 7 U. 8. 

(7.) v. Glümer, Dünninghausen. Roman. — Meadows, Unschuldig 
verurtheilt. Roman. — Noel, Es hat nicht sollen sein. Novelle. —March, 
I). Geheimnis d. Stelzenkrugs. — Schlegel, D. Fischerei an d. öst. u. 
Ungar. Meeresküste. — Reich, Tanzordngen u. Gesetze. — v. Muyden, 
Baustoffe d. Neuzeit: Cemenf, Gyps, Glas. — Schwarz, E. Vergessener 
aus d. dtsch. Befreiungskriegen. — v. Wehrberg, Geheime Spielclubs. 

— Sternberg, Starke Raucherund Raucherinnen. — D. Vererbung d. 
Hdschrift. — (8.) Colli ns, E. Spielschuld. — Starke, Als fahrender 
Schüler in d. weiten Welt. E. Jugenderinnerg. — Bond)', D. Kirrder un¬ 
serer Tage. — Seelmann. D. Corapflanze. 

Der Zuechauer. (Hrsg. Ernst u. Brunner.) II, 5 u. 6. 

(5.) Schäfer, Wie Hemerlings Peter sich aufhängte. Novelle. — 
Berg, E. Erfolg und e. Fiasko. — Reichen bach, Technik u. Inhalt. — 
Seelenschacher. — Gedichte v. M. Hoffmann, v. Reder, v. Lingg, Boelitz, 
v. Preuschen, 0. Ernst. — Beil.: Pasquino Nr 3. — (6.) Weber, Hugo. 

— Marie Kretzer, D. Eule. — Fitger, Kunstbetrachtgen. — Brunner, 
Anuns. 1. Freund Publikum. — Culturkämpfe. — Hoffmann, D. Thier¬ 
quäler. — Kloß, D. Vernichtg d. ewigen Stadt. — Gedichte v. G. Falke, 
Bienenstein, Graf v. Schack, Klings, Jacobowski, Lahn. 

Epheuranken. 111. Monatsschr. f. d. kath. Jugend. (Regensbg., Verl.-Anst.) 

IV, 5 u. 6. 

(5.) Römer, D. Pfaufeder. — Thierfabeln. — Guten Morgen. (Ton¬ 
stück.) — D. Pförtner v. St. Jacob. — Lawinen. — Heinrichs, Musca 
domestica. — Reichner, D. unbekannten Wohlthäter. — (6.) Diefen¬ 
bach, D. besiegte König. — Heitzer, D. Rächer d. Bedrückten. — Musik¬ 
schule. e. Charade z. Aufführen v. Schwester Aloysia. — Heinrichs, 
Aus VVurzelpeters Hausapotheke. — Gedichte. 

Dom ln Svet. (Haus u. Welt. Hrsg.: F. Lampe. Laibach.) VII, 1 — 6 

( 1 ) A. Komel Edl. v. Socebran. — Kraljev, D. Frau aus d. Maier¬ 
hofe. — DobrAvec, D. Schwiegersohn d. Landmanns. — Oberburg in 
Steiermk. — Reise in d. Morgenland. — (2.) Benkoviö, Domherr Gg. 
Japelj, e. sloven. Schriftst. — (3.) Navratil, Erklärgen „ungewöhnl.“ 
Wörter. — (4.) Lek Ae, Dr. Jos. Kriian. — Marin ko, Skizzen nusöst/s 
Süden. — (5.) Msgr. Lazar Dem. Mladenow. — Podgo ri can, E. Ereignis. 

— Pokorn, Laack. — (6.) Caj nko, Iv. v. Trnski. — Pajkova, D. Sohn 
d. Wohlthäters. — Lesar, Pontius Pilatus. — Gedichte. 

Przeglqd Powszechny. XLI, 123. 

Bilczewski, D. gewöhnl. Darstellg d. Protestantism. in Dtschld. 

— Morawski, D. 3. Abend am Genfersee. — Emilerodski, Kath.-Con- 
gress in Chicago. 

Przeglqd PoUkl. CX1, 333. 

Tarnowski, Aus Anlass d. 50j. Jubiläums d. ersten Wke d. A. 
Cieszkowski. 

östarr.-ungar. Ravue. (Hrsg.: Mayer-Wyde.) XV, 0. 

Platter, D. Tiroler Landesausst. — v. Radies, D. Fürsten zu 
Windisch-Graetz. — E. Kei ter, D. Faschingszeit in d. österr. Alpen. — 
Geistiges Leben, in Öst. u. Ungarn. — öst.-ung. Dichterhalle. 


Fischer Martha R., D. Aufrichtigen, e. Bauerngesch. Stuttg., Bonz. 
(306 S.) 11. 2.16. 

Janssens A. J. M., Röschens erste Communion Fläm. Volksgedicht. 

Übers, v. G. Prell. ÜUsseldf., Schwann. (40 S.) fl. — 36. 

Li eb i c h C., Obdachlos. Bilder aus d. soz. u. sittl. Elend d. Arbeitslosen. 

Vorw. v. Ad. Wagner. Berl., Wiegandt & Grieben. (XVI, 256 S.) fl. 1.80. 
Loh de Clar., Auf Uelehl d Königs. Roman aus d. Zeit Friedrichs d. Gr. 
Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. (320 S.) fl. 1.80. 


Ball, zur Allg. Zeitung. (München.) Beil.-Nr. 50— 02. (1—15. März.) 

(50.) D. Verlegg. d. russ. Residenz. — (51.1 Czerny, Th. Chr. Bi 11- 
roth. - (52.) E. Russe üb. die neueste Schweiz. Dichtg. — (53.) Stengel, 
D. neuesten Reformvorschläge z. Hebg. d. Hochschulunterr. in Frkrch. 

- (66.) Dr. K. Wenzel. — D. St. Petersbger Universität. — (56) Offner, 
Üb. psych. Ansteckg. - Ssolowjew, E. Culturfrage: D. histor. Sphinx. 

— (57.) Krumbacher, Psichari als Novellist. — Neuentdeckte Wand¬ 
malereien Leonardo’s im Castell v. Maild. — (58.) v. Seidlitz, Hans 
Baldung’s Zeichngen. — Leo Tolstoj: Von d. Willensfreiht — D. dtsche 
Expedition nach d. Kameruner Hinterld. — (59.) Vamböry, D. Ökonom. 


Verhältnisse Centralasien.«. — (60.) Büchner, Naturwiss. u. Socialdemo¬ 
kratie. — Mahrenholtz, Einige Torturfragen d. Moliere-Kritik. — (01.) 
Troeltsch, D. Wirkg d. norddeutschen Staffeltarife f. Getreide u. Mehl 
auf Süddtschld. — (32.) Foerster, Fr. Diez. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrsg.: E. Jörg u. F. Binder.) CXIII, 6. 

Edw. Bouverie Pusey. — Bozius u. Sedulius. — Französisches üb. 
d. 2 preuß. Kriege; d. Kriegsbefürchtgen. — Zeitläufe: Polit.'Seite d. 
Handelsvertragesu. d. Militarismus. — Paulus, Reformationsgesch. d. Graf¬ 
schaft Oettingen. — 7 Meisterwerke d. Malerei. 

Stimmen au» Maria Laach. (Freibg., Herder.) XLYI, 3. 

Baumgartner, Dtsche Bildg u. \Viss. im 16 . Jhdt. — Kneller, 
Eucharistie u. Martyrium. — Kreiten, F. Dahn’s neuester Roman „Julian 
d. Abtrünnige.” 

Neue Heidelberger Jahrbücher. (Heidelberg, Koester ) IV, 1. 

Erb, Üi*. d. wachsende Nervoeliät uns. Zeit. — Kraepelin, Üb. 
geistige Arbeit. — Grimme, D. Anordng d. großen Heidelberger Lieder- 
nandschr. — Kleinschmidt, Marianne Gräfin v. d. Leven.—Wunder¬ 
lich, Z. Sprache d. neuesten dtachcn Schauspiel». — v. Duhn, Geschicht¬ 
liches aus vorgeschichtl. Zeit. Neue Entdeckten Luigi Pigorinis. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LllI, 9 u. 10. 

(ö. D. russ. Handelsvertrag e. nationaleGefahr. — Einiges Christen¬ 
thum. Rosenberg,V. Hexentanzplatz d. neuen dtsch. Malerei. —Niese, 
Am Leuchtfeuer. — (10.) D. Identitätsnachweis u. d. Staffeltarife. — Bahr, 
D. Wähigsfrage. — D. Grundlagen d. dtsch. Reichs. Von e. sächs. Histo¬ 
riker. — Julian d. Abtrünnige. E. Klagelied Jeremifi v. histor. Roman. — 
Maßgebliches u. Unmaßgebl. — Vom schwarzen Brett. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XII, I, 23 u. 24. 

(23.) D. Socialdemokrat-e u. d. Studentenschaft. — Glossen zu e. 
Aufsatz v. Fritz Kunert „Aus uns. mod. Kunstleben.” Von e. Maler. — 
Li 11, Z. Lage d. Bergarbeiter im nordw. Böhmen. — D. Einfluss d. Jahres¬ 
zeit auf d. Kriminalität. — (24.) Faustrecht. — R. Meyer, Aufhebg. d. 
Identitätsnachweises. — Briefe aus Engld. - Gottfried, D. Mannheimer 
Bankkrach, e. Betrachtg üb. Credit- u. Wechselwesen. 

Die kathol. Bewegung (Würzbg., Woerl.) XXVII, 4. 

D. apostol. Glaubensbek. u. d. jünghte kath. Litt. üb. dasselbe. — 

D. Hetzern d. „Evang. Bundes” ins Stammbuch. - Die Intelligenzpächter. 
Dr. J. Galland f. — Origines u. s. Lehren. - Pressstimmen. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. P e rn e rs t o r fe r). XIV, 3. 

Zinn er, D. Schweiz. Kranken- u. Unfallversicherg. — Schmidt, 
Agrarpolitisches aus Amerika. — Mülberger, Von Robert Mayer. — 
Achelis, Fr. Nietzsche. — Trol 1 - Borosty an i, D. Frau im 20. Jhdt. 
Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 23 u. 24. 

(23.) Barth, D. letzte große Commoner. — Rroemel, Zollkriege. 
— Levy, Gesetz od. Willkür? — I). Reich u. d. Auf hebg. d. preuß. Staffel¬ 
tarife. Heilborn, Aus Th. Fontane’s Rinderjahren. — Osborn, Dürer 
als Schriftst. — Brahm, Von d. Münchner freien Bühne. — (24.) Barth, 

E. Mann, e. Wort. — Heitiemann, Kriminal-anthropol. Schriften. — 
Baer, E. iron. Schriftstellerin. — Herzog, Plast. Ggsätze. — D örm a n n, 
Ch. Baudelaire. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 9. März in Valencia d. Socialpol. u. Rechtsgel.. 
Ed. Perez Pujol, 64 J. alt; — 11. März (27. Febr.) in Dorpat 
d. Senior d. Univ., Prof. em. d. Chemie Dr. K. Schmidt, geb. 
1822 ; — 13. März in Ipswich d. engl. Strafrechtslehrer Sir James 
Fitzjames Stephen; — 16. März in Torquoy d. engl. Geologe 
Will. Pengelly, 82 J. alt; — 18. März in Heidelberg d. em. Univ.- 
Prof. d. Chemie W. Delffs, geb. 1812; — in Prag d. Prof. d s 
Botanik an d. dtsch. Univ. Prag G. A. Weiß im 57. Lebj.; 

— 19. März in Wien d. ehern. Prof, an d. Akad. d. bild. 
Künste Reg.-Rath Karl R. von Bl aas, 79 J. alt; — in Rangun 
d. röm.-kath. Bischof v. Ramatha, apost. Vicar für Süd-Birma P. 
Ambr. Bigandet, Viccpräs. d. Unterr.-Rathes v. Birma u. Verf. 
mehrerer wertv. Schriften üb. d. Buddhismus; — in Freibg. i. B. 
d. Privatdoc. d. gerichtl. Med. Dr. Joh. F. Fritschi, 82. J. alt; 

— in Stockholm d. hervorrag. Veterinär Prof. G. W. Sjöstcdt, 
70 J. alt. 

Ernannt: a. o. Prof. Dr. Th. Niemeyer z. o. Prof. d. 
röm. Rechts in Kiel; — Gymn.-Prof. u. Privatdoc. Dr. K. Exner 
in Wien z. o. Prof. d. mathem. Physik in Innsbruck; — Relig - 
Lehrer u. Privatdoc. in Breslau Dr. A. Nürnberger z. a. o. Prof, 
d. Kirchengesch. an d. kath.-theol. Fac. das.; — d. Privatdoc d. 
Gesch. in Lpz. Dr. Felix Gess z Prof, am Polytechn. in Dresden 

— d. Privatdoc. f. Botanik in Kiel Dr. F. Schütt z. Tit.- 
Prof. das. 


Bücher- resp. Bibliotheken-Einkauf. 

Wir suchen permanent ganze Bibliotheken sowie einzelne 
gute Werke aus allen Wissenschaften zu höchsten ßaar- 
preisen anzukaufen und erbitten gefl. Offerte. Grössere 
Sammlungen werden an Ort und Stelle besichtigt, resp. 
geschätzt. 

Antiquariat Halm & Goldmann 

(Gegründet lm Jahre 1848) 

Wien, I. Babenbergerstrasse 1 n. 3 

Unsere Antiquar-Kataloge versenden wir gratis und franco. 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Nr. 7. — Okstkkkeichischrs LnTBRATURBi.ATT. — III. Jahrgang. 


_Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. — B. Herder, Wien, I. Wollzelle 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Pieper, Dr. A. ( Zur Entstehungsgeschichte der ständigen Nuntiaturen. 
Quartalschritt, Römische, für christliche Alterthumskunde u. für Kirchengeschichte. 

Unter Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben von Dr. A. de Waal, für Archäologie, und Dr. H. Finke, für Kirchengeschichte. 
Supplement-Hefte. 

I. Heft: Kneer, Dr. A, Die Entstehung der oonziilaren Theorie. Zur Geschichte des Schismas und der kirchenpolitischen Schriftsteller 
Konrad von Gelnhausen (f 1390) und Heinrich von Langenstein (f 1397). Lex.-8. (146 S.) M. 4.—. 

II. Heft SägmUller, Dr. J. B, Zur Geschichte des Kardina ates. Ein Traktat des Bischofs von Feltre und Treviso, Teodoro de’ Lelll, 
über das Verhältnis von Primat und Kardinalat. Lex.-8°. (190 S.) M. 4.50. 



Verlagshandlung „St. Norbertus” in Wien, III. Seidlgasse 8 

(Debit des Kunstverlages Jul. Schmidt in Florenz.) 


Florentiner Kunstblätter. 


A. del Sarto's St. Johannes. 

Kupferätzung von R. Paulussen nach dem Original in der Gallerie 
Pitti in Florenz vor der Restauration des Bildes. Format 40X29 cm. 
Drucke vor der Schrift fl. 9.60, China-Drucke fl. 7.20. 

Fiorentino Rosso’s Engel, 

die Mandoline spielend. 

Kupferätzung von R. Paulussen nach dem Original in der Gallerie 
Uffizi in Florenz. Format 18X22 cm. 
Sepia-China-Drucke (mit Rand 48X62 cm.) fl. 3.—. 
Rothdrucke (mit Rand 35X49 cm.) fl. 1.80. 

Fra Bartolommeo's Engel, 

die Laute spielend. 

Kupferätzung von R. Paulussen nach dem Original in Lucca. 
Format 18X22 cm. 

Sepia-China-Drucke (mit Rand 48 X 62 cm.) fl. 3.—. 
Rothdrucke (mit Rand 35X49 cm.) 11. 1.80. 

Leonardo da Vinci’s Engel. 

Radierung von Otto Vermehren aus Verrocchio’s „Taufe Christi“ in 
der Accademia delle Belle Arti in Florenz. (An diesem Engel, den 
Leonardo in das Bild Vcrrocchio’s malte, sah dieser, dass der Schüler 
den Meister übertraf.) Format 20 X 13 cm. 
Sepia-China-Drucke fl. 2.15. Roth-Drucke fl. 1.80. 
Kupferätzung, nach dem Original coloriert, in schwarzem Passepartout 
fl. 6 —. 

Leonardo da Vinci's Christuskopf. 

Kupferätzung von R. Paulussen nach dem Original in der Gallerie 
Brera in Mailand. (Eine Skizze von höchstem Interesse, da sie die 
Originalstudie für Leonardo’s Christus in dessen Abendmahl ist.) 
Sepia-China Drucke v. d. Sehr. fl. 6.—. 

Blaue oder rothe Drucke fl. 3.60. 

B. Montagna’s spielende Engel. 

Detail aus dem großen Altarbild Montagna’s in der Gallerie Brera in 
Mailand, eines der schönsten Bilder, die Ober-Italien in der Zeit von 
1450 — 1523 hervorgebracht hat. Kupferätzung von R. Paulussen. 
Format 23 X 30 cm. 

Rothdrucke (China) v. d. Sehr. fl. 6.—. 

Rothdrucke (weiss) m. Sehr. fl. 3.60. 

A. del Sarto's Engel, 

Pergamentrollen haltend. 

Kupferätzung von R. Paulussen nach dem Original in der Accademia 
delle Belle Arti in Florenz. Format 38X17 cm. 
Rothdrucke (China) v. d. Sehr. fl. 7.20. 

Sepiadrucke (China) m. Sehr. fl. 6.—. Gewöhnl. Drucke (sepia) fl. 4.80. 

Raphael Sanzio's singende Engel, 

aus der 

Madonna del Baldachino. 

Kupferätzung von R. Paulussen nach dem Original in der Gallerie 
Pitti in Florenz. Format 38X20 cm. 

Rothdrucke (China) v. d. Sehr. fl. 7.20. 

Sepiadrucke (China) m. Sehr. fl. 6.—. Gewöhnl. Drucke fl. 4.80. 


Facsimile-Reproductionen 

in den Farben der Originale. 

Melozzo da Forli's Mandolinen-Engel. 

Halbfigur (hellblau) mit der Unterschrift „Laus tua in aeterno". 

Melozzo da Forli's Trommel-Engel. 

Halbfigur (dunkelroth) mit Unterschrift „Sanctus, Sanctus, Sanctus". 
Detailbilder aus dem grossen Frcsco der Chortribuna in der alten 
Apostel-Basilica zu Rom, jetzt eingerahmt im Capitelsaal von St. Peter. 
Farbenholzschnitte von Knöfler, auf dunkelblauem Grund, oben rund, 
mit Goldecken. Format 18X21 cm. 

Preis per Blatt fl. 2.15. 

In braunem Passepartout mit weisser Facette fl. 4.30. 

Fra Angelico da Fiesoie. 

Madonna della Stella (blau). — Posaunen-Engel (roth). Unterschrift; 
„Gloria in Excelsis“. — Vlolin-Engel (rosa). Unterschrift: „Laudate 
Dominum“. — Cimbel-Engel (violett). Unterschrift: „Cantate Domino“ 
— Tamburin-Engel (hellblau). Unterschrift: Jubilate Deo“. — Trompeten- 
Engel (grün). Unterschrift: „Te Deum laudamus“. — Flöten-Engel 
(ziegelroth). Unterschrift: „Exultate Deo“. — Trommel-Engel (dunkel¬ 
blau). Unterschrift: „Soli Deo Gloria“. — Zither-Engel (bräunlich). 
Unterschrift: „Pax vobiscum“. — Orgel-Engel (blau). Unterschrift: „Te 
Deum benedicimus“. — Betender Engel (blau.) Unterschrift: „Venite 
adoremus“. 

Farbenholzschnitte von Knöfler auf Goldgrund nach den Originalen des 
in den Ufficien befindlichen Triptychons. Format 32 X 13 cm., gothische 
Form. Preis per Blatt fl. 1 80, In schwarzem Passepartout fl. 3.30. 
(Aparte Ausstattungen und Einrahmungen — in Schwarz oder Braun 
mit Goldornament, in geschnitztem Nussholz, in Goldbronce etc. — 
werden schnellstens besorgt.) 

Ein Kunstkritiker schreibt: n Die Madonna della Stella und die 
musicierenden Engel gehören zu dem Liebreizendsten und Holdseligsten , 
was Fiesoie hervorgebracht hat. Die in vollendeter Technik ausgeführten 
Farbenblätter lassen uns den Meister in seiner ganzen Schönheit erkennen 
und bilden einen Zimmerschmuck, der den Kunstfreund begeistert und 
jeden Christen in weihevolle Stimmung versetzt 

Fra Angelico's sechs Miniatur-Engel. 

Farbenholzschnitte von Knöfler, gothische Form (12X6 cm), 
auf Goldgrund. 

In eleg. Envel. fl. 1.44, in eleg. Leinenband und schwarzen Passe¬ 
partout (Paravent) fl. 3.60. 

Fra Angelico's St. Georg. 

(Halbfigur aus dem Gerichtsbild) Rundbild 9 cm. Durchmesser. 

Fra Angelico's Madonna. 

(Halbfigur aus dem Gerichtsbild) Rundbild 9 cm. Durchmesser. 

Fra Angelico’s St. Peter der Märtyrer. 

Lünette aus S. Marco. 8X 14 cm. 

Fra Angelico’s Christus mit zwei Dominikanern. 

Lünette aus S. Marco. 8X14 cm. 

Preis der Rundbilder unaufgezogen ä 60 kr. In bronziertem oder 
schwarzem Passepartout ä fl. 1.10. Preis der Lünetten unaufgezogen 
ä 72 kr., in bronziertem oder schwarzm Passepartout ä fl. 1.20. Rund¬ 
bilder oder Lünetten in echtem Pergamentrahraen zum Hängen und 
Stellen (sehr aparte feine Ausstattung — Handarbeit) ä fl. 7 20. 








F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. EtabifiM- 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

Specialität: Bibliotheks-Einbände, welche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu d p n billigen Preisen geliefert werden. 


Jn Vertretung der Leo-Gesellschalt Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, UI. Seidlgasse 8 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI1 















Nr. 8 


Wien, 15. Aprii. 1894. 


III. Jahrgang 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redactlon HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : D r F r a n z S ch n ti re r, KRDIQ1KKT VON des »Österreich. Litteraturblaltes«, 

Wien-Klostcrneuburg,Martinstrasse 16. D R * FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am I. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjühr. fl. 3.— 

Debit für den gesammten Buchhandel: „St. Norbertu*"-Verlagshandlung in Wien III, Seidlgaste 8, wohin auch alle Interaten-AuftrSge xi richten sind. 

Preise der Inserate: •/» S. fl.20.- = Mk.36.-, «A S. 11.10.50 = Mk. 19.—, «/» S. 11. 7.-- Mk. 12.60, •/. S. fl. 4.-= Mk. 7.20, '/«* S. 11. 2.25 = Mk.4.-. 


INHALT: 

Bi c keil G., Das Buch Job nach Anleitung der 
Strophik u. der Septung. auf seine ursprüngl. 
Form zurückgeführt u. im Versmaße des Ur¬ 
textes übersetzt. (Theol.-Prof. Othm. M u s s i I, 
Brünn.) 

The Book ofJob, Criticnl Ed. of the Heb-ew 
Text. Notes by C. Siegfried. (Ders.) 

II ammerstein L. v. t Edgar oder Vom Atheis¬ 
mus zur vollen Wahrheit. 

—, Das Christenthum. 

— i Confession u Sittlichkeit. — Nochmals: Con- 
fcssion u. Sittlichkeit. 

Die Protestanten — doch unsittlicher! ? VomVcrf. 
der „Confessionellen Bilanz.“ (r.) 

Pawlicki St, Leben u. Schriften E. Rerans. 

( - 

Deutsche Ihcologia, das ist ein edles Büchlein 
vom rechten Verstände, was Adam u. Chri¬ 
stus sei, wie Adam in uns sterben u. Christus 
erstehen soll. 

JagerTh.,Heinr. Seuse ausSchwaben, (gen. Suso.) 

Michael E., Ign. Döllinger, e. Charakteristik. 

Oehninger Fr., Miniaturbilder. 

Ludwig Donin, eine Lebensskizze. (r.) 


Kralilc R , Weltschönheil, Versuch einer allge¬ 
meinen Ästhetik. (Univ -Piof.Dr.Laur. M üll- 
n e r, Wien.) 

Finck II J., Romantische Liebe u. persönliche 
Schönheit. (Sch.) 

Tägliche Gedanken, aus d. Schrilten Ch. Kings- 
ley’s gewählt von seiner Frau. 

Weiß A. M., Lebensweisheit in der Tasche. 

Helfe rt Frh. v., Staatliches Archivwesen. 

K leinschmidtA., Geschichte des Königreiches 
Westfalen (n.) 

Gritzner M.. Kitter- und Verdienstorden aller 

I Cullurstaaten der Welt. (E. H i ldeb r.,Wien.) 

; Schöppl F., Die päpstlichen Ritterorden der 
Gegenwart. (Ders.) 

I Pastrnek Fr.. Bibliographische Übersicht über 
die slav. Philologie 1870 — 189 . (Dr. J. Ka- 
räsek, Wien.) 

Stara A., Dramaturgie, dargestcllt nach kathol 
Grundsätzen. (Dr. A. Siebenlist, Wien.) 

Sanders I)., Handwörterbuch der deutschen 
Sprache, (r.) 

Beißel St., Vaticanische Miniaturen. (Univ.- 
Prof. Dr. Wilh. Neu mann, Wien) 

Brenner J. Frh. v.. Besuch bei den Kannibalen 
Sumatras. (Th. Kress, Wien ) 


He rt I i ng Dr. Frh. v., Natur recht u. Socialpo//t ik 
(Fricdr. Freih. v. Weichs, Innsbiuck.) 
Fürth E. v., Die Einkommensteuer in sterreich 
u. ihre Reform. (Landessecretär Dr. Heinr. 
M i s e r a, Wien.) 

Munk, Missbräuche an den Börsen. (Finanzrath 
L)r. Karl Schcimpflug, Innsbruck.) 

Walz R , Über die Functionen der Sinnesorgane 
wirbelloser Thicre. (Univ.-Prof. Dr. Otto 
Hamann, Göttingen, dz. Berlin.) 

Ho wo r th II. H., Das Mammut und die Flut. (Ders.) 
Bommeli R , Die Pflanzenwelt. (R.) 

Wies b au r J.. Wo wächst echter Ackcnehren- 
reis? (Selbstrcc. von Prof. J. Wiesbaur, 
lariaschcin.) 

Simon F. B., Die Gesundheitspflege d. Weibes. 
(K. K.) 

* , *, Grausamkeit und Verbrechen. ( '.) 

de Fodor Et.. Experimente mit Strömen hoher 
Wechselzahl u. Frequenz. (Ober-Ingenieur 
Privatdocent MaxJüllig, Wien.) 

Zola E., Doctor Pascal. Roman. (Sch.) 

Rod Ed.. La vie privee de Michel Tcissier. (C. 
S e e fc 1 d, Wien ) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Bickell Gustav: Das Buch Job nach Anleitung der St r o- 
phik und der Septuaginta auf seine ursprüngliche Form 
zurtlckgefUhrt und Im Versmaße des Urtextes Übersetzt. 

Wien, C. Gcrold's Sohn, 189-L gr.-8°. (68 S) II. 1.—. 

The Book of Job. Crilical Edition of the Hebrew Text with 
Notes by C. Siegfried, Professor in the University of Jena. 
Leipzig, Hinrichs’sche Buchhandlung. 1S93. 4®. (49 S.) fl. 2.10 

In der Art, aber nicht in der Anordnung der Über¬ 
tragung folgt der erstgenannte Verf. den von ihm am 
Tilelblatte bezeichneten Grundsätzen. Indem er nämlich 
einige belangreiche Stücke, namentlich die Elihurede, 
welche doch im wesentlichen schon der griechischen 
Übersetzung in ihrer älteren Form Vorlagen, als »allgemein 
litterärisch und ästhetisch nicht von gleichem Interesse« 
abgesondert wiedergibt, lässt er sich (ausgenommen die 
Tristicha c. 24) von anderen Motiven leiten, die S. 8 n. 
als »wahrhaft erdrückender Kumulativbeweis« kurz be¬ 
zeichnet werden. Dagegen darf man auf den Kumulativ- 
Gegcnbeweis seitens der Vertreter der Echtheit hinweisen. 
Das Unternehmen selbst, ein semitisches Original im Vers¬ 
maße des Urtextes deutsch wiederzugeben, ist sehr 
schwierig, ln ihrer knappen Gedrungenheit bei fast 
durchgängig leichter Verständlichkeit zeigt B.’s deutsche 
Übertragung des an sich so dunkeln Dichtungswerkes 
nicht nur den gewiegten Sprachkenner, sondern auch den 
stimmungsvollen Vermittler poetischer Gedanken. In der 
Übersetzung liegt der Inbegriff der von B. in der WZfdKdM. 
1892 f.veröffentlichten »Krit Bearbeitungd.Jobdialoges« vor. 
Im Vergleich mit den Carmina V. T. metrice (von dems. 
Verf. 1882) und der tcxtkritischen Bearbeitung des Buches 
Job durch Siegfried besteht der Vorzug dieser Verdol¬ 
metschung indem durchgängigen Bestreben, die strophische 


Gliederung zur Geltung zu bringen. Es lässt sich nicht 
leugnen, dass dadurch eine bestimmte Grenze und ein¬ 
heitliche Richtschnur für vorzunehmende Textveränderungen 
gegeben, und das Resultat im Ganzen befriedigend ist. 
Bei S. erscheinen die Elisionen zumeist durch Auf¬ 
fassung des Inhaltes bedingt, also als rein subjectiv; 
auch in den erklärenden Noten begegnet man mehr als 
einmal der Aufstellung »clerical error, dogmatic correc- 
tion*.. ß hat vielfach, wo S. unheilbare Textverderbnis 
constatiert, die Wiedergabe des ursprünglichen Textes ver¬ 
sucht. Nicht selten erkennt aber, wo B, durch die Stro¬ 
phik genöthigt, ausmerzt, S. den heutigen Text in seiner 
Vollständigkeit an und umgekehrt (c. 14, 4 schützt S. 
gegen B., umgekehrt bez. c. 19, 25 s.). Die Elihurede 
gibt S. gleichfalls als appendix, aber einige angeblich 
unheilbare Stellen abgerechnet als ein Ganzes unverkürzt. 
Hinwieder rüttelt er an der litterarischen Einheit des Job¬ 
dialoges abweichend von B., indem er beträchtliche Stücke 
an wiederholten Stellen, als Doubletten, oppositionelle 
oder apologetische Einschübe dem ursprünglichen Verf. 
abspricht. Die Tristichen c. 24, die B. als vom durch¬ 
gängigen Metrum des Gedichtes abweichend separat gibt, 
beanständet S. gar nicht. Bei derartig verschiedener Auf¬ 
fassung zweier so hervorragender Textkritiker erinnert man 
sich dankbar der Vorsorge der Kirche, welche für die 
praktischen Bedürfnisse der Gläubigen nicht nur eine 
bestimmte Übersetzung der Bibel, sondern auch eine bis 
auf weiteres unabänderliche officielle Textform derselben 
festgesetzt hat. 

Zu den Vorbemerkungen B.’s zu seiner Arbeit möchte 
Ref. an einigen Stellen Einschränkungen machen. 

Brünn. Othmar Mussil. 


Digitized b) Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





227 


228 


Nr. 8. — Oesterrkichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


Hammerstein L. von, S. J.: Edgar oder Vom Atheismus 
zur vollen Wahrheit. 7. verm. und verb. Auflage. Trier, Paulinus- 
Druckerei, 1892. gr.-S» (VIII u. 284 S.) ft. 1.80. 

II. -: Das Christenthum. Ebd. 1893. (VIII u. 371 S.) fl. 1.80. 

III. - : Confession und Sittlichkeit. Replik auf die Broschüre: 

»Confessionelle Bilanz etc. von einem Deutschen.« Ebd gr.-8°. 
(35 S.) 0. —.30. 

IV. -: Nochmals: Confession und Sittlichkeit. Antwort 

auf die Schrift des Verf. der »Confess. Bilanz«: »Die Protestanten 
— doch unsittlicher!?« Ebd. gr.-8°. (14 S.) fl. —.18. 

V. Die Protestanten — doch unsittlicher ! ? Vom Verf. der 
»Confess. Bilanz«. Resultat einer Contrcverse mit Jesuitenpater 
v. Hammerstein. Marburg, Br. Ehrhardt, 1893. gr.-8“. (14 S.) 
fl. -.18. 

I. P. v. Hammerstein hat in seinem »Edgar« ein 
Gebäude aufgeführt, unter dessen schirmendes Dach sich, 
wie die ununterbrochen aufeinanderfolgenden Auflagen 
beweisen, schon Viele geflüchtet haben. Er gibt, wie der 
Nebentitel besagt, darin eine vollständige Apologie des 
Christenthums, im besonderen des Katholicismus, indem 
er einen modernen Freigeist sich in religiöse Gespräche mit 
einem katholischen Priester vertiefen lässt und zeigt, wie 
alle Scheingründe des Unglaubens, des philosophischen 
sowohl wie des naturwissenschaftlicher, in eitel Luft zer¬ 
fließen, sobald das helle Licht wahrer Wissenschaft 
ihnen auf den Grund leuchtet. Den vielfachen Einwen¬ 
dungen, die dem Verf. in öffentlichen Blättern gemacht 
wurden, ist der erste Anhang gewidmet, in dem er sich 
mit den Angriffen der Presse auf »Edgar« befasst, während 
der zweite Anhang eine »Auswahl kathol. Litteratur für 
Protestanten« bietet. 

II. Die große Wirkung, welche »Edgar« in beiden 
Lagern ausübte, die Menge der Angriffe von Seiten der 
Gegner zeigten dem Verf., dass es Noth thue, jede der 
drei Grundfragen, um die es sich im Edgar handelte: 1. Gibt 
es einen persönlichen Gott? 2. Ist das Christenthum eine 
Offenbarung Gottes? 3. Wo ist das rechte Christenthum 
zu finden ? in eigenen Schriften zu untersuchen, da die 
räumliche Ausdehnung des »Edgar«, sollte nicht seine 
Wirkung abgeschwächt werden, keine nennenswerte Er¬ 
weiterung zulässt, v. H. fasste daher den Entschluss, der 
Beantwortung und Darlegung jeder dieser drei Fragen ein 
eigenes Buch zu widmen. Die erste, die Frage nach der Exi¬ 
stenz Gottes behandelte er in den 1891 erschienenen 
»Gottesbeweisen«, der Frage nach der göttlichen Autorität 
des Christenthums ist »Das Christenthum« gewid¬ 
met. Der schon im Edgar mit so großem Erfolge inau¬ 
gurierten sokratischcn Methode ist der Verf. auch hier 
treu geblieben : Ein Professor der katholischen Theologie 
und ein protestantischer Major gerathen auf Spaziergängen, 
die sie gemeinsam unternehmen, in Gespräche über das 
Wesen des Christenthums, das dem — übrigens gott¬ 
gläubigen — Major Menschensatzung scheint. Der letztere 
holt seine Waffen bei allen modernen Vertretern des Un¬ 
glaubens. Mohammedanismus und Judenthum werden in 
Vergleich mit dem Christenthum gezogen und auf ihre 
objective und subjective Wahrheit untersucht, Spiritismus, 
Moderne Wunder u. a. gelangen zur Untersuchung — 
kurz, kein Einwand, der gegen das Christenthum erhoben, 
kein Grund, der für das Christenthum ins Feld geführt 
werden kann, bleibt unberücksichtigt. Es ist klar, dass 
eine solche Apologie des Christenthums in modernstem 
Gewände, ohne alle schulmäßige, den Laien leicht ab¬ 
schreckende Schwerfälligkeit, in flottem Plauderton ge¬ 
schrieben, den v. H. prächtig handhabt und doch mit dem 


ganzen Rüstzeug moderner Gelehrsamkeit ausgestattet, 
große Wirkung machen muss, die sich denn auch in dem 
unerhört großen Absatz der betreffenden Schriften äußert. 
Mögen v. H.'s Bücher auch noch weiterhin so reiche 
Früchte tragen, wie sie es bisher schon gethan haben ! 

III — V. In Buch III, Capitel X des »Edgar«, 
hatte v. H. die mit moralstatistischen Tabellen unter¬ 
stützte Behauptung aufgestellt, dass sich, nach dem Wort: 
»An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen«, im Ka¬ 
tholicismus eine größere sittliche Kraft als im Protestan¬ 
tismus finde. Gegen diese Aufstellung hatte ein Ano¬ 
nymus Protest eingelegt in einer Broschüre »Confes¬ 
sionelle Bilanz« und die betreffenden Tabellen 
anders zu interpretieren gesucht, v. H.’s Replik, des Ano¬ 
nymus Duplik und v. H.’s nochmalige Erwiderung bilden 
den Inhalt der drei in der Überschrift genannten Broschüren. 
Sie liefern ein interessantes Material zur Beurtheilung 
dieser Frage, in der v. H. entschieden im Rechte blieb. 


Pawlicki Prof. Dr. Stephan, in Krakau: Leben und Schriften 
Ernest Renan’s Wien, 1894. Selbstverlag der Leo-Gescllschaft. 
gr.-8». (53 S.) 

Es ist ein lebensvolles Bild des so verschieden be- 
urtheilten Mannes, das uns Prof. P. in diesem Schriftchen 
bietet. Weit entfernt, Renan’s wahre Verdienste in Schatten 
zu stellen, erkennt Dr. P. bereitwillig sein eminentes 
Talent an und schreibt nicht einmal ihm allein die Schuld 
seines auch für so viele Andere verderblichen Falles 
zu (S. 27 — freilich scheinbar im Widerspruche mit 
S. 21 f.). Mit umso mehr Recht kann er dann Renan’s 
verhängnisvolle Irrthümer stigmatisieren. Eine eingehende 
Apologie des Christenthums gegen Renan liegt natürlich 
außerhalb der Grenzen der Aufgabe dieser mit großer 
Genauigkeit gearbeiteten Lebensskizze, der wir als einem 
von bewährter Hand gebotenen Stücke moderner Cultur- 
geschichte weite Verbreitung wünschen. ie. 

Deutsche Theologia, das ist ein edles Büchlein vom rechten 
Verstände, was Adam und Christus sei und wie Adam in uns 
sterben und Christus erstehen soll. Mit den Vorreden Dr. Martin 
Luthers und Joh, Arnds. 2. Auflage. Stuttgart, J. J. Steinkopf, 
1892. 8°. (179 S.) geb. fl. —.96. 

Der neue Herausgeber (K, E. nach der Unterschrift des Vor¬ 
wortes) folgt der Bearbeitung, die Joh. Arnd der »Deutschen 
Theologie« 1632 zutheil werden ließ; das ist zu bedauern, denn 
die kraftvolle Kernigkeit der Sprache des »Franckforters« ist dabei 
fast völlig zerronnen. Man merkt das am besten, wenn man 
Pfeiffer’s 2. Ausg. (1855) zur Hand nimmt, die den alten Text 
und gegenüberstehend eine wortgetreue Erneuerung bietet. Es 
muss sich da jedem die Überzeugung aufdrängen, dass ein Büchlein 
wie die D. Th. einer Übersetzung überhaupt nicht bedarf; denn 
die Sprache desselben ist so verständlich und frisch, dass sie 
durch jede Bearbeitung nur abgeschwächt werden kann. Die neue 
vorl. Ausgabe hat daher u. E. nur den Wert, dass sie zeigt, wie 
wünschenswert cineTex t-Neuausgabedes prächtigen Büchleins wäre. 

Jäger Theodor, Pfarrer in Zell-Altbach: Heinrich Seuse aus 
Schwaben (genannt Suso). Ein Diener der ewigen Weisheit 
im 14. Jahrhundert. Basel, Jacgcr u. Kober (C. F. Spittler’s 
Nachf.), 1893. kl.-8°. (VIII u. 160 S.) H. —.60. 

Der (protest.) Herausgeber hat »etliche llauptbilder« von 
Suso’s Leben zusammcngestellt, meist mit des frommen Domini¬ 
kaners eigenen Worten. Er lässt dabei alles, was katholisches 
Gepräge zeigt, weg, als »Schalen, die eine mittelalterliche, uns oft 
fremdartige Gestalt zeigen« (Anrufung der Heiligen, Lehre vom 
Fegfeuer u. dgl.). Dass ein derartig zugerichteter Suso seiner 
individuellen Färbung gänzlich entkleidet sein muss, ist klar. 
Katholiken u. Alle, die der prächtigen Gestalt des alten Predigers 
näher treten wollen, werden besser thun, sich an die Ausgaben 
Diepenbrock’s oder bes. Denifle’s zu halten. 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY J 




229 


Nr. 8. 


ObsTKRREICHISGHES LtnERATURBI-ATT. — III. JaHRGANO. 


230 


Das im Öl.. I. (1892) Nr. 9 angezeigte Werk »Ignaz 
v. Döllinger. Eine Charakteristik« von Emil Michael S. J., 
n. o. Prof, der Kirchengeschichte an der Univ. Innsbruck, ist 
soeben in dritter, vermehrter Auflage erschienen. (Innsbruck, 
Fel. Rauch, 1894. gr.-8°. XX u. 656 S., 11. 3.30.) Die Verschieden¬ 
heiten sind nicht einschneidender Natur: eine Reihe von Ver¬ 
mehrungen im Detail und eine Zerlegung des Stoffes in kleinere 
Abschnitte »um die Lesung zu erleichtern«, ist das Wesentlichste. 
Interessant ist die Antwort, die der Verf. in dem Abschnitt »Unter¬ 
werfungsgedanken« (S 600 ff.) Reusch ertheilt. M. hatte in der 
1. u. 2. Aufl. »einen der ersten Ägyptologen der Gegenwart« als 
denjenigen bezeichnet, welchen Döllinger mit der Ankündigung 
seiner Unterwerfung unter das Vaticanum (allerdings in einer 
sonderbar stilisierten Formel) in Rom betraut hatte. Reusch hatte 
errathen, dass dieser Ägyptologe Le Page Renouf sei und sich an 
diesen um Auskunft gewandt. Aus der erhaltenen ablehnenden 
Antwort hatte sodann Reusch den Schluss ziehen wollen, dass Döl¬ 
linger an eine Unterwerfung nich t gedacht habe. P. Michael weist 
dagegen mit überzeugender Dialektik die Unmöglichkeit u. Wider¬ 
sinnigkeit der Interpretation Reusch* nach. Auch in den angehängten 
Briefen finden sich manches Interessante, was bisher unbekannt war. 

Oehninger Friedrich, Pfarrer in Laufen am Rheinfall: Miniatur- 
bilder aus persönlichem Verkehr mit Vertretern verschiedener 
Kirchen und Richtungen. Basel, A. Geering, 1893. gr.-8. (VH 
u. 256 S.) fi. 1.92. 

Der Verf. hat vielfach Gelegenheit gehabt, mit »Vertretern 
verschiedener Kirchen u. Richtungen« in persönlichen u. brieflichen 
Verkehr zu treten; er hat, selbst Protestant, von hervorragenden 
katholischen Männern, wie Hettinger, Bischof Egger von St. Gallen, 
von F. W. Weber u. a. Freundschaft erfahren und dieselbe auf¬ 
richtigen Herzens erwidert. Mit Altkatholiken, Lutheranern, Refor¬ 
mierten, Herrnhutern, Baptisten, Schwärmern, mit freisinnigen 
Theologen, Officieien der Heilsarmee und Israeliten hat er Um¬ 
gang gepflogen; Vertreter aller dieser Confessionen u. Religionen 
lässt er in den »Miniaturbildein« an unserem Auge vorüberzichcn 
und weiß deren Eigenart meist mit wenigen Strichen kräftig zu 
fixieren. Erfreulich ist der irenische Ton, der das Büchlein durch¬ 
weht u. die Unbefangenheit, mit der der Verf. auch katholischen 
Lehren und Institutionen gegenübersteht. Als Beitrag zur Geschichte 
des religiösen Lebens unserer Zeit verdient es Beachtung. 

Ludwig Donin, Curat an der Metropolitankirche zu St. Stephan 
in Wien. Eine Lebensskizze. Wien, St. Norbertus-Verlag, 1893. 
8°. (II u. 376 S.) fl. 1.20. 

Die Verfasserin, eine Dame der österr. Aristokratie, hat zu 
der vorl. Lebensbeschreibung des 1876 verstorbenen Curaten bei 
St. Stephan in Wien u. fruchtbaren Schriftstellers L. Donin vielfach 
eigene Aufzeichnungen desselben benützen, ferner aus den Mit¬ 
theilungen von Freunden des Verstorbenen und aus eigen.n Er¬ 
innerungen manchen hübschen Zug beisteuern können und so 
bietet das Lebensbild eine ganz interessante Lcctüre. — Ein Ver¬ 
zeichnis der litterarischen Werke D.’s, nach Gegenständen geordnet 
( leider ohne Beisetzung des Entstthungsjahres), füllt die S. 311—331 
und umfasst nahezu 300 Büchertitel, die Übersetzungen nicht mit 
eingerechnet. r. 

Als III. Bd. der dem »Correspondenzbl. für den kath. Clerus 
Öst.’s« beigegebenen Bibliothek für Priester erscheint demnächst 
ein Compendium repetitorium Juris ecclesiastici communis et quoad 
Austriae imperium particularis. Autore Dr. Const. Vidmar. (Wien. 
Fromme.) Derselbe Autor arbeitet gegenwärtig an einem Lehr¬ 
buch der Liturgik für Lehrerbildungsanstalten. 

Katholica. 

Theolog.-prakt. Quartalschrift. (Linz.) XLVII, 2. 

A. M. Weiß, D. Aufgabe d. Kirche inmitten d. ggwärt. soc. 
Bewegg. — Lehmkuhl, D. Vertheidigg d. Glaubens u. d. Gläubigen 
gg. d. Unglauben. — v. Weismayr, Kirchen, Pfarrhöfe, Friedhöle 
als Objecte d. Grundbuchs. — Schmid, D. 4 Evangelien bei d. 
Frohnleichnamsproc. — Hofmann, E. wichtige Entscheidg üb. 
Delegationsweise b. Eheschließen. — Maurer, Marian. N.-Ö. 
(V. U. W. W. VIII—XII). — Bartholomacus, Wie kann der 
Seelsorger z. Beseitigg d. Priestcrmangcls mit wirken? — Ritter, 
Winke z. Abhaltg d. Brautexamcns. — Samson, D. makkab. 
Märtyrer. — Pastoral-Fragen u. -Fälle. — Bering er, Neueste 
Bewilliggen od. Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. — Huber, 
Bericht üb. d. Erfolge d. kathol. Missionen. — A. M. Wei ß, 
Kirchl.-socialpolit. Umschau. 

Pastor bonus. (Trier, Paulinus-Dr.) VI, 4. 

Keil, D. Monismus, e. neue Religion. — Z. Schulaufsicht¬ 
frage. — Mumbauer, Vorsicht b. Kampfe gg. d. Socialismus! 


— Marx, Z. Beurtheilg. d. Säcularisation. — Recc., u. a.: Leixner, 
Dtsche Littgesch. (Keil). 

Cisterclenser-Chronlk. (Red.: Greg. Müller.) VI, 62. 

E. Cistercienserin d. 19. Jhdts. — Baugeschichtliches üb. d. 
Kloster Wettingen. — De Musica Monachorum. 

Hittudomänyi folyöirat. (Hrsg.: Kiss J.) V, 1 u. 2. 

Rundschr. Leo XIII. üb. d. Pflege d. bibl. Wissenschaften. 

— Bita, D. Entwicklg d. Christi. Glaubcnssumme. — Prohäszka. 
D. erschütternde Glaube u. d. Ausübg d. Sündenbekenntnisses. — 
Kudora, Theorie d. kirchl. Beredsamkt. — Vajö, Entwicklg. d. 
relig. u. sittl. Ideen. — Hölszky, Erklärg d. Stellen d. hl. Schrift 
v. Hexaemeron u. v. d. Erschaffg d. Menschen. — Szalay, Zeit¬ 
gemäße Betrachtgen üb. d. obligator. Versagg. d. Sacramente. — 
P. Seb., D. Wunder Buddha's. — Notter, D. Gesetzvorschlag 
d. Civilehe. 

A katholica. 

Zeitschrift f. Kirchengesch. (Gotha, F. A. Perthes.) XIV, 4. 

Holtzm ann, Studien z. Apostelgesch. — Schultze, Quellen- 
untersuchgcn z. Vita Constantini d. Eusebius. — Nobbe, Das 
Superintendentenamt, s. Stellg. u. Aufg. nach d. evang. Kirchen¬ 
ordnungen d. 16. Jhdts. — de Boor, Nachtrge z. d. Notitiac 
Episcopatuum, III. 

Katholica. 

Pieper A., Z. Entstehgsgesch. d. ständigen Nuntiaturen. Freibg., 
Herder. (222 S.) fl. 2.10. 

Scupoli L., D. geistl. Kampf. Aachen, Barth. (265 S.) fl. —.30. 
Neteier B., Untersuchg neutestamentl. Zeitverhältnisse. Münster, 
Theißing. (39 S) fl. —.30. 

Paulus N., Joh. Wild, c. Mainzer Domprediger d. 16. Jhdts. 
(III. Vereinsschr. d. Görrcs-Ges. f. 1893.) Köln, Bachem. (79 S.) 
fl. —.90. 

Barisic Fra R., Kloster u. Kirche d. Franciscaner in Suöeska. 
Wien, Gerold. (14 S.) fl. —.30. 

H ick mann A. L., Karte d. Verbreitgsgebiete d. Religionen in 
Europa. 1 : 7,500.000. Wien, Freytag & Berndt. fl. 1.—. 

In böhm. Spr .: Jansky K., Belehrg. üb. d. hl. Messopfer. Prag, 
Francl. (95 S.) fl. "—.36. 

Kaderävek E., Kath. Theologie als Universitätslehrggstd. Ebd. 
(27 S.) fl. —.10. 

Kampian E., 10 Gründe f. d. Wahrht. d. kath. Religion gg, 
neue Irrmeinungen. Ebd. (103 S.) fl. —.30. 

In ung Spr.. Dudelt J., Apologie d. christl. Glaubens. Budap., 
St. Stcphansges. (525 S.) fl. 1.20. 

Akatholica. 

Bach mann P. J., Textus psalmorum inassoreticus omnibus 
versionibus antiquissiinis diligentissime comparatis piobatur et 
examinatur P. J. B. I.: Psalmi I—XX. App.: Fragmentum de 
psalmis gradual. aethiopice scriptum, ßerl., Mayer & Müller. 
4°. (XXXVI S.) fl. 1.80. 

Vetter P., D. apokryphe 3. Korintherbrief. Tüb., Fues, 4°. (100 S.) 
fl. 2.40. 

Altherr A., Th. Parker in s. Leben u. Wirken. St. Gallen, Wirth. 
(404 S. m. B.) fl. 3.-. 

Bach mann J., Alttestamentl. Untersuchgen. I. Berl., Calvarv. 
(112 u. XXVIII S.) fl. 2.40. 

Rauch Chr., D. Offenbarg d. Johannes, nach ihrer Zussetzg u. 
d. Zeit ihrer Entstehg. Lpz., Harrassowitz. (156 S.) fl. 2.16. 

Antiqu.-Kat .: v. Langenhuysen, Amsterdam, Nr. 46: God- 
geleerdheid (Nr. 399—952). — Carlebach, Heidelbg., Nr. 198: 
Evang. u. kath. Theol. (982 S.) — Rosenthal, Münch, Nr. 92: 
Bibliotheca cath.-theol.(797Nrn.). — Volckmann & Jerosch, Rostock: 
Prakt. u. wiss. Theol. (1147 Nrn.). — Kerler, Ulm, Nr. 196: 
Bibellatein, Kirchenlatein, Spät-, Neulateiner (1514 Nrn.). — Wind- 
precht, Augsbg., Nr. 485: Kath. Theol. (724 Nrn.). 

Philosophie. Pädagogik. 

Kralik Richard: Weltschönheit. Versuch einer allgemeinen 
Aesthetik. (Weltweisheit. Versuch eines Systems der Philosophie 
in 3 Büchern. Ui.) Wien, C. Konegen. 1894. 8°. (VIII u. 223 S.) 
fl. 2.40. 

K.’s VVeltschönheit muss als die Aulierung einer 
künstlerischen Natur gewürdigt werden. Wer mit soviel 
Recht wie der Verf. sagen kann: nil pulcri a me alte- 
num puto, wird seine lebhafte Empfänglichkeit für alles 
Schöne mit dem beneidenswerten Lohne vergolten finden, 
dass er das Schöne, das er überall sicht, auch überall 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




231 


Nr. 8. 


Oksi erreich i sch ks Lm kraturblatt. 


111. Jahrgang, 


232 


findet. Wohl zunächst in dieser Unmittelbarkeit der Sclbst- 
kundgebung des Schönen in der eigenen Brust gründet sich 
K.'s Überzeugung von dem »Gefühle« als dem subjec- 
tiven Organe des Schönen. Insofcrne das Gefühl nur 
eine Äußerung des Strebevermögens und die Schönheit, 
weil mit der inneren Güte der Dinge identisch, geliebt 
wird und also Genuss gewährt, kann man dem »Gefühle« 
eine ästhetische Function zusprechen, wenn man einge¬ 
denk bleibt, dass die Erfassung der Schönheit als 
innerer Güte der Dinge ein Werk der Vernunft ist. K. 
verschließt sich dieser Einsicht nicht (vgl. S. 10, 12, 18), 
aber er betont entschiedener, wie er ästhetische Eindrücke 
erfährt, als wie man sie erfährt. Wer auf verschiedenen 
Gebieten des Schönen schafft, wird den Genuss der Pro¬ 
duction vor ihre Bedingungen stellen. Die objectiven 
Grundlagen der Schönheit erblickt K. in den Kategorien 
der Quantität, der Qualität, der Relation, des Raumes, der 
Zeit und des Stoffes, woraus er das Schöne des Maßes, 
des Contrastes, der Harmonie, der Vollkommenheit, der 
Steigerung und des Symbols ableitet. Eine Fülle geist¬ 
voller Bemerkungen bietet der nun folgende Abschnitt 
über das »Naturschör.e«, insbesondere die Betrachtung 
der »Zeitschönheit der Welt« (S. 49). Durch die Ein¬ 
blicke, die sie in die Quellen des Schaffens eröffnen, wie 
durch die Ausblicke, die sie auf die verschiedensten 
Äußerungen und Richtungen künstlerischer Thätigkeit ge¬ 
währen, fesseln die Ausführungen über den »Künstler« 
(S. 59 — 75). Der zweite Theil des Buches, die »Ge¬ 
schichte der Aesthetik« (S. 76—102), beabsichtigt weniger 
eine Entwicklung der fortschreitenden Einsicht in das 
Wesen und die mannigfachen Gestaltungen des Schönen, 
als eine Darlegung der Beziehungen, welche der Verf. 
zwischen den eigenen Überzeugungen und den Anschauungen 
seiner Vorgänger findet oder zu finden vermeint. Je ver¬ 
wandter er sich mit einzelnen Richtungen fühlt, umsomehr 
beschwingt sich sein Enthusiasmus, umso gehobener wird 
seine Sprache, umsomehr wandelt sich die ganze Dar¬ 
stellung zum Kunstwerk, wie z. B. in den Capitcln »Aesthetik 
der Mythologie«, »Aesthetik der Rhapsodik«, »Aesthetik des 
Lyrismus« (S. 78 — 83), »Aesthetik des Germanenthums«, 
»Aesthetik des Frauendienstes« (S. 98 — 102). Einzelne 
missverständliche Ausdrucksweisen (S. 111, 115, 116, 153) 
werden sich bei einer neuen Auflage leicht bessern lassen. 
Den tiefsten Gehalt birgt der dritte Theil des Werkes »Das 
System der Künste« (S. 163 — 223). Eigenart und Zu¬ 
sammenhang der einzelnen Künste, Beleuchtung ihrer Er¬ 
scheinungsformen in verschiedenen Zeiten, Erhebung der 
künstlerischen Elemente aller wesentlichen menschlichen 
Bethätigungen, entschiedenste Betonung der religiösen Idee 
als des eigentlichen Lebensgehaltes jeder Kunst münden 
in die »Allkunst«, als Nachbild der »Weltkunst, wie sie 
der Schöpfer übt.« 

Wien. Prof. Müllner. 

Finck H. T. : Romantische Liebe und persönliche Schön¬ 
heit. Entwicklung, ursächliche Zusammenhänge, geschichtliche 
und nationale Eigenheiten. Deutsch von Udo Brachvogel. Zweite 
Auflage. (Billige Volksausgabe.) Breslau, Schlesische Buch¬ 
druckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender, 1894. 
8°. (XVIII, 540 u. VIII, 560 S.) 11. 6.—. 

Der Verf. sucht in dem vorl. Werke »die Gesetze 
der Entwicklung und des Darwinismus auf Liebe und 
menschliche Schönheit anzuwenden, mit besonderer Rück¬ 
sicht auf Schopenhaucr's Complcmenlär-Theorie der Liebe« 
(S. XII), Damit ist der leitende Gedanke des Buches 


ausgesprochen. Was die mehr als 1100 Seiten der beiden 
Bände füllt, sind meist geschickte (stellenweise freilich 
auch gar zu weit ausgesponnene und geschwätzige) 
Verdeutlichungen und Paraphrasen dieses Satzes. Der erste 
Band ist mehr der historischen und culturellen Betrachtung 
des Gegenstandes gewidmet, der zweite Band geht in 
das Detail der menschlichen und besonders der weiblichen 
Schönheit ein, die umständlich zergliedert und analysiert 
wird. Der Verf. möchte dabei gern seiner Arbeit den 
Schein einer wissenschaftlichen Untersuchung verleihen, 
die Spielerei mit dem Gegenstände aber und das Ver¬ 
langen, denselben andererseits auch »pikant« zu gestalten, 
lassen es zu einer ernst zu nehmenden Behandlung nicht 
kommen. Einzelne gute und treffende Bemerkungen ab¬ 
gerechnet ist das Meiste, was F. über das Thema zu 
sagen weiß, bei aller erstaunlich großen Belesenheit, die 
sich darin offenbart, doch nur eine recht oberflächliche 
und für die Dauer ermüdende Salbaderei. Und wenn F. 
Behauptungen aufstellt, wie z. B. dass Luther »der Welt 
dadurch einen unschätzbaren Dienst geleistet, dass er 
die allgemeine Achtung für das Eheband wiederherstellte 
und durchsetzte. Er gab nicht nur dadurch ein gutes 
Beispiel, dass er dem entwürdigenden Cölibatszwange 
der Geistlichen Ilohn sprach, sondern dass er dies auch 
dadurch tliat, dass er eine äußerst verständige Frau 
heirathete, eine Nonne, die mit acht anderen aus dem 
Kloster Nimtsch entflohen war«: so wird an solchen 
Expcctorationen nicht bloß der Katholik, sondern auch 
der gesunde Menschenverstand überhaupt irre werden. 
Der citierte Satz (I, S. 196 f.) mag zugleich eine Probe 
geben von dem wenig geschmackvollen Deutsch, in das 
Udo Brachvogel das Werk übertragen hat. Sch. 

Tägliche Gedanken. Aus den Schriften Charles Klngsley's 

gewählt von seiner Frau. Autorisierte Übersetzung von Maria 

liaumann. Götlingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 1893. gr.-8“. 

(VIII u. 287 S.) fl. 2.16. 

Ein schönes Denkmal der Pietät, das die hinter- 
lassene Witwe des großen Socialpolitikers und Dichters 
Ch. Kingsley ihrem Manne gesetzt hat. Sie bietet darin 
»die Quintessenz des schriftstellerischen Wirkens« K.’s, 
u. zw. in einer originellen Form : die linke Seite des 
aufgeschlagenen Buches (die Rückseite jedes Blattes) 
ist leer und trägt bloß 3 fortlaufende Tagesdaten nach 
Art von Tagebüchern ; rechts gegenüber finden sich, mit 
demselben Datum versehen, je drei Sprüche, Sentenzen 
aus den Schriften des reichbegabten und von echt christ¬ 
licher Gesinnung erfüllten Mannes. K. war Anglikaner; 
aber nirgends findet sich, obwohl er zumeist religiöse 
Themen berührt, etwas gegen die katholischen Lehren 
Feindseliges, wenn auch manche seiner Anschauungen 
natürlich nicht im katholischen Geiste gehalten sind (wie 
z. B. das Citat über das Gebet für die Todten, zum 9. April, 
oder die Stelle aus dem Roman Hypatia, zum 12. Jan.). 

Von P. Alb. M. Weiß' O. Pr. »Lebensweisheit in der 
Tasche« ist soeben eine vierte Auflage erschienen. (Freiburg i. B., 
Herder.) Über das herrliche Werk, das ein wahres Schaizkästlcin 
tiefster Weisheit u. innigster Gläubigkeit ist, ist bereits im ÖL lf, 

423 ein Urtheii abgegeben worden. Die erste Auflage zählte Xlt u. 

424 S., die vierte Auflage umfasst XX u. 507 S., eine Vermehrung 
fast von einem Viertel des Umfanges. 


The Philos. Review. (Ed.Sch uzman and Creigh ton.) VIII, 2. 

Hyslop, Some Anomalies in Logic. — Brother Chryso- 
stom, The Theistic Argument of S. Thomas. — Haldar, Green 
and His Critics. — Ä dickes, German Kantian Bibliograph}'• 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


■ 




233 


Nr. 8-, 


Oksterrbichischbs Littbraturblatt. — 111. Jahrgang, 


234 


Bölcseieti folyöirat. (Dr. Kiss J.) IX, 1/2. 

Paul er, Kant'sche Studien. — Szekely, D. Äußergen u. 
Kräfte d. Materie. — Piszter, D. Aufg. u. d. wirkl. Ziel d. schönen 
Künste. — Notter, D. Begriff d. Willensfreiheit. — Franciscy, 
Ob. d. Grundlage d. Tugend. — Szilvek, D. Tugend als Waffe 
im Kampf ums Dasein. — Kiss, D. Typus d. lebenden u. leb¬ 
losen Materie. — Kozary, D. Problem d. Vcrerbg. — Szentcs, 
Glauben u. Wissen v. demselben Gegenstand in einem Subject. 
Rheinisch-Westfül. Schulzaltung. (Aachen, Barth.) XVII, 21—26. 

(31.) Geusen, D. neuesten Bestrebgen aufd. Geb. d. dtsch-sprachl. 
L T nterr. in d. Volksschu’e. — D. Schulwesen in Livid. — (22.) F e 11 i nge r, 
Üb. das Auswendiglernen u. d. Vortrag v. Gedichten in d. Volksschule. 
— Prinz, Peter Schöffel, d. „Pfarrer v. Germersheim.” — (23.) Z. Studium 
fremder Sprachen. — (24/25.) Butz, Üb. d. Aussprache v. g u. ch. — D. 
Geschichtsunterr. in d. Volkssch. — (26.) Feldhohn, D. Prinzip d. An- 
schaug im naturgesch. Unterr. in d. Volkssch. — D. „Marienkind”, e. Btr. 
z. Lehrerkarrikatur. 

Academia. (Red.: Fl. Werr.) VI, 11. 

D. Existenzberechtigg d. kath. Studentencorporationen — Dom- 
capitular Dr. Fr. Just. Knecht. — Geistl. Rath M. Beckert f. — Einiges 
aus Billroths Leben u. Wirken. — Studienregeln. — Deutschlands Bücher¬ 
schatz. 


Hevdner Gg., Btrgc z. Kenntnis d. kindl. Seelenlebens, Lpz., 
Richter. (96 S.) fl. —.90. 

Braasch A. H., E. Häckels Monismus, krit. beleuchtet, (ßtrge 
z. Kampf um d. Weltnnschaug. I.) Brsclnvg., Schwetschke. 
(50 S.) fl. —.48. 

A rnsperger W., Lessings Seelenwandergsgedanke, krit.beleuchtet 
lleidelbg., Hörning. (52 S ) fl. —,60. 

Müller J„ D. Seelenlchre Jean Pauls. Münch., Lüneburg. (33 S.) 
11. -.60. 

Natorp P., Religion innerhalb d. Grenzen d. Humanität. E. Ca- 
pitel z. Grundlegg d. Sozialpäd. Kreibg., Mohr. (110 S.) 6 1.90. 
Schmidt W., Schopenhauer in s. Verh. z. d. Grundideen d. 

Christenthums. Erlangen, Blaesing. (52 S.) fl. —.60. 

In böhm. Spr.: Dawid J. W, Psychol.-pädagog. Bcobachtgcn am 
Kinde v. d. Geburt bis z. 20. Lebensj. Chrudin, Pospiäil. 
(164 S.) fl. —.30. 

In uni;. Spr.: D. ung, Mittelschulen 1872—92. Budap, Eggen¬ 
berger. (71 S.) 11. -.50. 

Levai F„ Morlin E. u. Szuppan V., Organisation f. Volks- 
schul-, Handels- u. Gewerbcunterr. in Ungarn. Bd. I. Ebd. 
(906 S.) fl. 6.60. 

Antiqu.-Kat .: Krebs, Gießen, Nr. 3: Phil. u. Päd. (775 Nrn.) 
— Kirchhoff & Wigand, Lpz., Nr. 930: Phil., Freimaurerei, Päd. 
(2461 Nrn.) — Tausig, Prag: Phil., Psych. Aesth. etc. (899 Nrn.) 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Helfert, Frh. v.: Staatliches Archivwesen. Wien, Brzczowsky, 
1893. gr.-S". (48 S.) 

Auch wenn diese kleine Schrift nicht als Begleit¬ 
schein des Antrages Baron Helferts im Herrenliause (vom 
23. März 1893), betreffend die Organisation des Staats¬ 
archivwesens in Oesterreich, erschienen wäre, hätte sie 
immerhin einen gewissen Orientierungswert. Es kann 
mancher manches daraus lernen. In 9 Abschnitten gibt 
der Verf. eine Idee vom Umundauf der staatlichen Archive 
eines Dutzends europäischer Länder, da mehr, dort weniger, 
nur — von Österreich-Ungarn gar nichts. Diese Lücke 
ist beredt und durch den Zweck der Schrift gerechtfertigt. 
Kef. wird sie respecticren, wenngleich es ihm schiene, als 
wenn die Heranziehung von Trans das Schweigen über 
Cis noch ausdrucksvoller gestaltet haben würde. Die 
Auswahl dessen, was nennenswert und was nicht, ist 
vielleicht nicht allenthalben gleichmäßig, dafür aber sagt 
Verf. auch nicht, dass aus allen Staaten alles nach¬ 
ahmenswert sei; denn falls die Herrenhauscommission 
mit Erfolg arbeitete, und Österreich dann seine Institutionen 
aus diesem Buche pflückte, würde es archivistisch bald 
so aussehen, wie es, leider Gottes! ethnographisch aus 
sieht. Es ist eben bloß ein Aneiferungsbüchlein obenhin, 
mit dem Grundgedanken für die Reichsväter: »Nun gehet 
hin und thuet desgleichen!« Es muss aber just nicht 
dasselbe sein. Frankreich ist viel räumliche Anerkennung 
gewidmet, stellenweise auch anderen Ländern (z. B. den 


baulichen Vorkehrungen Schwedens, S. 11—15). Was 
nun das Organisierungs- und bureaukratische Schablonie- 
rungstalent der Franzosen anbelangt, auch ihren statisti¬ 
schen und Publicationseifer in archivistischen Dingen, so 
bestellt darüber bloß eine Stimme. Doch könnte lief, eine 
Anzahl Belege anführen, welche zeigen, dass eben in 
besagter Richtung in Frankreich Vieles nur auf dem 
Papiere, und dass schreiende Fälle heilloser Schlamperei 
im Norden und Süden des Staates gar nicht selten. 
Ebenso besteht das Staatsarchivwesen daselbst (S. 5) 
durchaus nicht bloß aus den Archives nationales und 
departementales. Der Irrthum würde schwer wiegen, 
falls — was aber kaum zu erwarten — die Herrenhaus¬ 
commission sich für derlei Gliederung ausspräche. Ref. 
kennt die Archivschränke Löhers im bayerischen Reichs¬ 
archive (S. 14) nicht; wenn sie aber dieselben sind wie 
jene, welche in dem wunderlichen Neubaue des Kreis- 
archives zu Nürnberg eingeführt wurden, so sehen sie 
den Bierverzapfkästen unserer Restaurationen nicht bloß 
sehr ähnlich, sondern es ließe sich mit Grund auch Wesent¬ 
liches dagegen einwenden. Den kleinen aber thätigen Staat 
Sachsen-Weimar mit seinem neuen Archivsbaue und seinen 
Archivseinrichtungen, auch eine ganze kleine Zahl hieher 
gehöriger Bauten zu Breslau, Dresden u. s. w., dann wie 
solche Durm in seinem »Handbuch der Architektur« 
(6. Halbbd., 4. Heft) aufführt, hat Ref. in der Schrift ver¬ 
misst. Ebenso im Abschnitte über Scartierungen das 
bayerische Verfahren. Die Alinea Schweden (S. 22) gehört 
nicht in Abtheilung 4 (Archivstechnik), sondern in 2 
(Sicherheit). Es ist zu wünschen, dass die Broschüre 
maßgebenden Ortes jene Anregung verleihe, welche ihr 
mit gleich gutem Grunde wie anerkennenswerter Absicht 
vom Verf. eingebunden worden ist, doch mit Maß und 
Ziel. In solchen Dingen muss man dem durchaus Neues 
erfinden, sowie durchwegs Fremdes nachahmcn wollen, 
gleich ferne bleiben. 


Kleinschmidt Arthur, Dr.: Geschichte des Königreiches 
Westfalen. Gotha, Perthes, 1893. 8°. (VIII u. 678 S.) fl. 7.20. 

Dieses Werk bildet den I. Theil der 54. Lieferung 
der Heeren-Ukcrt’schen Geschichte der europäischen Staaten. 
Die Aufnahme in diese Sammlung mag etwas befremden. 
Denn wenn diese Sammlung bisher nur Geschichten der 
größeren, wirklich souveränen Reiche Europas gebracht 
hat, so behandelt vorliegendes Buch ein staatliches Ge¬ 
bilde, das als Werk Napoleon’scher Willkür weder einen 
längeren Bestand noch eine wahrhaft souveräne Stellung 
hatte. Dem entsprechend erhebt sich auch diese Staats¬ 
geschichte fast nie über das Niveau des Localhistorischen. 
Sie ist vorherrschend Hof- und Verwaltungsgeschichte, 
die allerdings viele charakteristische Details über Zu¬ 
stände und Personen jener tieftraurigen Zeit beibringt. 
Vielfach liest sich das Buch wie eine Local-Chronik. 
Niemals z. B. ist vergessen, anzumerken, wann Jerome’s 
Hauptstadt Kassel illuminiert hat. Von den innerpolitischen 
Dingen sind Finanzen, Heer und Polizei naturgemäß am 
ausführlichsten behandelt. Einzelne andere sind dann 
freilich auch wieder recht kurz abgethan. Das selbständige 
Capitel: Wohlthätigkeitswcsen füllt kaum eine SeiteHat 
sich nach dem Sturze des Allgewaltigen auch niemand 
bemüht, um das Reich Westfalen zu erhalten, so haben 
sich um so mehr zahlreiche Hände gerührt, um einzelne 
Stücke dieser Eintagsfliege zu erlangen. Aber das hier 
Einschlägige hat der Verf. nicht mehr in den Bereich 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



235 


Nh. 8. — Oksihrkkichischks Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


236 


seiner Darstellung gezogen. Auf Personal-Notizen ist große 
Mühe verwendet; demselben Zwecke dient ein beigege¬ 
benes sorgfältig angelegtes Register. n. 


I. Grltzner Maximilian, kgl.preuß. Kanzleirath, Premierlieut. a. D.: 
Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Cultur- 
staaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts. Auf Grund 
amtlicher und anderer zuverlässiger Quellen zusammengestellt. 
Mit 760 in den Text gedruckten Abb. Leipzig, J. J. Weber, 
1893. 8°. (XIV u. 618 S.) fl. 5.40. 

II. Schöppl Ferd. H„ Cav.: Die päpstlichen Ritterorden der 
Gegenwart und die ehemals bestandenen weltlichen Ritterorden 
des alten Kirchenstaates. Graz, Styria, 1893, gr.-8". (32 S.) 

I. Ein überaus verdienstliches Werk, das einem wirk¬ 
lichen Bedürfnisse entgegenkommt. Es fehlte seit langem 
an einem Buche, das die Orden sämmtlicher Culturstaaten 
übersichtlich zusammenfasste; die letzten derartigen Werke 
erschienen in den 50er Jahren, sind also längst antiquiert 
und im Buchhandel nur schwer zu haben. Diese Lücke 
füllt das vorl. Werk zwar aus, lässt aber daneben den¬ 
noch eine andere Lücke bedauerlicherweise bestehen. 
Der Herausgeber hat es nämlich für zu weitgehend er¬ 
achtet, auch die von den Staaten verliehenen Militär- 
und Civilvcrdienst-Ehrenzeichen, Fcldzugsmedaillen u. dgl. 
aufzunehmen. Theoretisch mag er damit im Rechte sein, 
fasst man aber den praktischen Wert ins Auge, dem ein 
Werk wie das vorl. dienen soll, so muss man diese 
Begrenzung beklagen. Für die Bestimmung von Porträten 
z. B., wobei die Ordensdecorationen oft den einzigen 
Anhaltspunkt abgeben, wäre eine vollständige Liste aller 
dieser Decorationen von hohem Belang. Der Raum, den 
eine solche Zugabe einnähme, würde das Buch wohl 
nicht erheblich vertheuern, da eine kleine Abbildung mit 
darunter stehender Beschreibung (etwa 4 auf einer Seite) 
ausreichtc. Eine Nachprüfung aller Details ist bei dem 
großen Umfange des Werkes nicht gut möglich; was 
unser Vaterland (S. 261 — 303) betrifft, so wäre zu be¬ 
merken: Der Titel des Staates lautet nicht: »Kaiserthum 
Österreich«, sondern »Österreichisch-ungarische Mon¬ 
archie«; der Maria Theresien-Orden ist nicht am 13 Mai, 
sondern am 18. Juni 1757, — der Leopoldorden nicht 
am 8., sondern am 6. Januar 1808, — der Orden der 
eis. Krone nicht am 12. Februar, sondern am 1. Januar 
1816 (nach dem officiellen »Hof- und Staats-Handb. der 
öst.-ung, Monarchie«) gestiftet worden. Derlei geringe 
Versehen, die der Verf. aus seinen Vorgängern über¬ 
nommen haben mag, dürften sich wohl auch bei anderen 
Staaten ergeben: sie thun dem Werte des Buches keinen 
Eintrag und können bei einer nächsten Auflage leicht 
verbessert werden. 

II. Die an der zweiten Stelle genannte Broschüre gibt in 
anspruchsloser Form eine kurze Übersicht über die päpstl. Orden. 
Einige kleine Unrichtigkeiten sollen dem Verf., der kein Fachmann 
ist, nicht hoch angerechnet werden, so wenig als die dilettantische 
Form der Arbeit. Die beigegebene Tafel ist recht hübsch. 

Wien. E. Hildebr. 


Bullettino dl Archeologia e Storia Dalmata. XVII, 2. 

Iscrizioni ined.: Municipium Riditarum. — Le gemme dell’ 
i. r. Museo in Spalato acquistatc nell’a. 1893. — Ex libro Viridi 
Reipubl. Rhagusinac. — Estratto dal libro »Consiliorum« d. Com 
di Spalato. 

Forst H., Maria Stuart u. d. Tod Darnleys. Bonn, Habicht. 
(43 S.) n. —.60. 

Gröber G., Z. Volkskde aus Concilbeschlüssen u. Capitularicn. 

Straßbg., Trübner. (26 S ) fl. —.60. 

Hauser Chr., Sagen aus d. Paznaun u. dessen Nachbarschaft. 
Innsbr., Wagner. (121 S.) fl. —.60. 


Digitizer b> Goo 


Mayr M., \V. Lazius als Geschschreibcr Öst.'s. Ebd. (91 S.) 
fl. —.80. 

Ja eg er Jul., Btrge z. Gesch. d. Erzstiftes Mainz unter Diether v. 
Isenburg u. Adolf II. v. Nassau. Osnabr., Schöningh. 4°. (42 S. ) 
fl. —.96. 

Karls XII. Kg., eigenhänd. Briefe. Ges. u. hrsg. v. E. Carlson. 

übers, v. F. Mewius. Berl., G. Reimer. (XLVIII, 455 S.) fl. 5 40. 
Nagradow W. J., Moderne russ. Censur u. Presse vor u. hinter 
d. Coulissen. Berl., Cronbach. (XXVIII, 482 S.) fl. 3 60. 

Pypin A. N., D. geist. Beweggen in Russld. in d. 1. Hälfte d. 
19. Jhdts. I.: D. russ. Gesellsch. unter Alex. I. Übers, v. B. 
Minzes. Ebd. (XXVI, 690 S.) fl 7.20. 

In böhm. Sfr.: Svätek J., D. Bauernaufstand in Böhmen 16.30. 
E. Btr. z. böhm. Culturgesch. Prag, Kober. (96 S.) fl. —.50. 
Jireczek Hermencg... Denkwdigkten d. Stadt u. d. Kreises Hohen- 
mauth. (Bog. 1 — 9.) Wien, Selbstv. Fol. (S. 1—80.) 

Winter Z., Aus d. alten Prag. Histor. Bilder. Prag, Otto. 
(228 S.) fl. 1.20. 

In ung . Sfr.: Fraknöi V., Briefe Kg. Mathias. Auswärt. Abth. I. 
1458 — 70. Budap., Akad. (496 S.) fl. 4.50. 

Paul er Gg„ Gesch. d. Ung, unter d. Arpaden. 2 Bde. Ebd. 
(667, 790 S.) fl. 6.—. 

Szechenvi’s Grf. Jsh., Zeitgsartikel. I. 1828 — 43. Ebd. (LXIV, 
664 S.) fl. 5.—. 

Szecsi M., D. öst.-ital. Krieg 1866. Ebd. (281 S.) fl. 3.—. 
Szechcnyi Grf Imre, Colonisationsbeitrebgen inDtschld. Budap., 
Nagel. (149 S) fl. 1.20. 

Szilagyi S., Gg. Raköczy I. Budap., Rath. (424 S) fl. 5.—. 
Aufzeichngen e. Szatmarer Bürgers aus Szatmär's Vergght. 

1790—1820. Szatmär, Reizer. (146 S.) fl. —.50. 

Koväcs F., Reichstagsakten v. J. 1843/44. I. Bd. Budap., 
Franklin-Ges. (687 S.) fl. 5.—. 

Antiqu, % -Kat.: Krebs, Gießen, Nr. 4: Gesch., Hassiaca (159 
Nrn.) — Weigel, Lpz., Nr. 15: Gesch. in. Hilfswiss. (1264 Nrn.) 
— Koebncr, Breslau, Nr. 222: Kultur- u. Sittcngesch., Curiosa, 
Seltcnhten (1713 Nrn.) — Hierscmann, Lpz., Nr. 135: Alt-Preußen 
(984 Nrn.) — Kuppitsch, Wien, Nr. 121 : Gesch. u. Hilfswiss. 
(80 S.) — Kerler, Ulm, Nr. 202: Gesch., Geogr. (1594 Nrn.) 

Von Dr. J. Widmann’s > Geschichte d. dtschcn Volkes* 
(Paderb., Schöningh) sind die Li eff. 5—12 (u fl. —.24) erschienen, 
welche die Darstellg bis zur Zeit Friedr. Wilhelms I. (1713 bis 
1740) fortführen. Das Werk bewährt sich auch in diesen Theilen 
als ein rechtes Hausbuch, das geeignet ist, die liebevolle Theil- 
nahme an den Geschicken unseres Volkes zu wecken u. zu kräf¬ 
tigen. Da noch etwa 9 Lieff. folgen sollen, scheint es, dass die 
Gesch. der neuesten Zeit in besonders eingehender Form zu Dar¬ 
stellung gelungen soll. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Pastrnek Dr. Fr.: Bibliographische Übersicht Uber die 
slavlsche Philologie 1876—1891. Supplement-Band zum 
»Archiv für slavische Philologie«. Zugleich Genernl-register zu 
Band 1—XIII. Berlin, Weidmann, 1892. gr.-8°. (415 S.) 6.9.—. 

Die verdienstvolle Arbeit P.’s verdient in hohem 
Maße unsere Aufmerksamkeit, sowohl wegen ihrer Wich¬ 
tigkeit, wie wegen des Riesenfleißes, mit welchem dieses 
Werk zusammengestellt wurde. Als im Jahre 1876 das 
»Archiv für slavische Philologie« unter der Redaction 
des Hofrathes Jagiö zum erstenmale erschien, wandte der 
Herausgeber auch der bibliographischen Seite seine Auf¬ 
merksamkeit zu und veröffentlichte selbst im ersten Jahr¬ 
gange einen Rückblick über die Leistungen aus dem 
Gebiete der Slavistik in den jahren 1870 —1870 Aber 
später gieng man von der systematischen Übersicht der 
die Slavistik betreffenden Litteraturen ab, und seihst die 
einzelnen slavischen Völker kümmerten sich nicht gewissen¬ 
haft genug um ihre Bibliographie. Vielleicht würden die Polen 
in dieser Hinsicht noch das meiste Lob verdienen. Schon 
daraus ist ersichtlich, dass die übersichtliche Zusammen¬ 
stellung der ganzen Slavistik eine sehr beschwerliche 
Arbeit war, weil einerseits bei den einzelnen Slaven keine 
Vorarbeiten dafür bestanden und weil es anderseits an 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



237 


Nr. 8. — Oltsi KKRKICH1SCHKS Ln 1 RH Al ÜRBLAVI. — III. JAHRGANG. 


238 


einem Centrum für slav. Lilteraturwerke mangelte. Aber 
das l'ehlen einer slav. Bibliographie machte sich immer 
mehr fühlbar. In dem nun vorl. Buche finden auch weitere 
wissenschaftliche Kreise, besonders die Deutschen, ein 
vorzügliches Hilfsbuch; es ergibt sich unwiderleglich, 
dass es nicht mehr möglich ist, in Fragen der Ethno¬ 
graphie, Mythologie, Geschichte, Litteraturgeschichte, Philo¬ 
logie, Rechtswissenschaft und in anderen Disciplinen die 
slavische Welt und Litteratur unberücksichtigt zu lassen. 
Der Verf. bietet zunächst »Allgemeine Hilfsmittel«, näm¬ 
lich eine Übersicht über Zeitschriften, Bibliographie, Kritik, 
Biographie und slavische Correspondenz von Gelehrten. Im 
II. Theile finden wir die grammatischen Bearbeitungen ein¬ 
zelner Sprachen, ihrer Dialecte, Lexika, wobei auf die 
vergleichende Sprachwissenschaft gebührend Rücksicht 
genommen wird. Der III. Theil handelt von den slav. 
Litteraturen,derIV. vom slav. Volksthume, der V. verzeichnet 
»Forschungen auf dem Gebiete des Alterthums«, der Ge¬ 
schichte, Geographie, der Rechtsalterthümer, Mythologie, 
Culturgeschichte und der Paläographie. Den Schluss bildet 
ein werthvolles Namensverzeichnis. 

Im großem Ganzen befolgt der Verf. das chronolo¬ 
gische Princip, an anderen Stellen ordnet er nach der 
Wichtigkeit der einzelnen Werke. Häufig gibt er in einem 
Schlagworte ein Urtheil über das angeführte Werk. Als 
Hauptaufgabe stand ihm vor Augen, alle wissenschaftlich 
wichtigen Artikel zusammenzustellen; Lücken auszufüllen 
wird nun, da der Grundstein gelegt ist, nicht schwer 
fallen. In Prag wäre es eine leichte Aufgabe, eine böhmische 
Bibliographie aufzustellen und ebenso in Petersburg oder 
Moskau eine russische; daselbst jedoch über andere Litte- 
raturen zu berichten, wäre sehr schwierig. Außerdem ist der 
slavische Separatismus ein unüberwindliches Hindernis für 
gemeinsame Arbeiten; jede Nation kümmert sich allzu 
einseitig nur um ihre eigenen Angelegenheiten und über¬ 
sieht, dass sie in der Wissenschaft nicht autonomistisch 
sein kann und dass es unmöglich ist, seine Nachbarn 
nicht zu respectieren. Uns ist nur ein Centrum in Europa 
bekannt, wo eine derartige Bibliographie zustande ge¬ 
bracht werden konnte, es ist dies aber weder das slavische 
Prag, noch Petersburg oder Krakau, ja selbst nicht die 
großen Bibliotheken Wiens, sondern es ist dies ausschlie߬ 
lich das slavische Seminar an der Universität in AVien, an 
dem der gesunde Sinn für alle wissenschaftlichen und 
culturellen Erscheinungen bei allen Slaven gepflegt wird. 
Es gereicht dies dem österreichischen Unterrichtswesen 
und den Leitern des Seminars zur besonderen Ehre. 
Slavische Gelehrte und die Akademien unterstützen die 
Anstalt aufs eifrigste. Dass nun auch weiteren Kreisen ein 
vorzügliches Hilfsmittel für wissenschaftliche Studien ge¬ 
boten werden kann, verdanken wir dem Fleiße Pastrnek’s. 
Der ziemlich hohe Preis des Buches lässt sich im Hinblicke 
auf die beschränkte Anzahl von Abnehmern leicht erklären. 

Wien. Dr. Josef Karäsek. 


Stära, Dr. Anton, cm. Prof. u. Pfarrer i. P.: Dramaturgie nach 
katholischen Grundsätzen. Aesthelisch-sociologische Unter¬ 
suchungen. Wien, Verlagsbuchhandlung Austria, 1894. gr.-8. 

(202 S.) fl. 1.50. 

Das Buch will zunächst dem gläubigen Katholiken 
jedes Standes in Sachen des Theaters ein zuverlässiger 
Führer sein. Es sucht demnach über einschlägige Fragen 
von Wichtigkeit, ja von »Actualität», aufzuklären, zumal, 


was der Verf. zutreffend bemerkt, wohl auf kaum einem 
zweiten Gebiete entweder gänzliche Unwissenheit oder 
die noch verderblichere Halbbildung mit solcher Unver¬ 
frorenheit das Recht der Belehrung sich anmaßt wie für 
die schwierigste der Künste. Man denke an die land¬ 
läufigen Theaterkritiken ! St. gibt seinerseits ein schönes 
Beispiel, wieviel man gelernt und verdaut haben, mit wie 
zahlreichen Hilfszweigen des Wissens man gründlich ver¬ 
traut sein muss, um in diesem Falle die Stimmfähigkeit 
ad oculos zu beweisen. Sein Standpunkt hält die Mitte 
zwischen Idealismus und Realismus, deren keiner im 
Drama unbedingt vorherrschen dürfe. Das Werk gliedert 
sich in einen ästhetisch-moralistischen und in einen ästhe- 
tisch-sociologischen Theil. Natürlich ist die erste Ab¬ 
theilung weit umfassender und reichhaltiger. Nach Er¬ 
örterungen allgemeiner Art, unter denen besonders jene 
über die Pflichten der Schauspieler, wegen der diesen 
gestellten hohen Aufgabe, sehr anregend sind, folgen Be¬ 
trachtungen über die Unterarten der Poesie, wobei be¬ 
greiflicherweise Altes und Längstbekanntes, allemal aber 
in eigenartiger Beleuchtung, zur Sprache kommt. Die 
Katharsisfrage verursacht dann weniger Kopfzerbrechen 
und lässt sich auch neuzeitlichen Kunstanschauungen 
besser anpassen, wenn man die bekannte, einer Definition 
gleichlaufende Stelle der aristotelischen Poetik nach der 
Bernays’schen Auffassung deutet, die dem Verf. nicht be¬ 
kannt scheint. Fast durchaus gerecht und glücklich ist 
eine Würdigung von sieben Stücken Ibsens, dem ein 
ganzer Excurs gewidmet wird. Neben unleugbaren Vor¬ 
zügen wirklicher Größe findet St. an Ibsen’scher Dichtung 
drei Steckenpferde, die er mit Witz und Scharfsinn nach¬ 
weist. Schade, dass gerade die bedeutendsten Schöpfungen 
des Norwegers außer die Betrachtungslinie fallen! Denn 
eben an ihnen hätte sich fruchtbarst darthun lassen, dass 
echte Dramenpoesie von hyperidealistischem Falsismus 
wie von unverschämtem Naturalismus gleichweit entfernt 
bleiben müsse. Im Volksdrama besitzen wir, dem unbe¬ 
fugt verhimmelten Anzengruber gegenüber, an Raimund 
ein unübertroffenes Muster, dem St. nicht gerecht wird. 
Dass Calderon als dramatisches Genie Shakespeare zu¬ 
nächst steht, wird zwar mit sichtlicher Vorliebe betont; 
die Behauptung ist aber doch so neu nicht, wie der Autor 
vielleicht glaubt; Schellings Hochschätzung des katho¬ 
lischen Shakespeare, wie ihn der Philosoph nennt, rührt 
ja schon von geraumer Zeit her. Gleichwohl schlägt man 
sich entschieden auf des \ r erf. Seite, wenn er über diesen 
Punkt mit Fr. Th. Vischer ein Hühnchen pflückt. Joh. Michael 
RaichsForsch ingen überShakespeare sind gebührend heran¬ 
gezogen. Wundernehmen muss es dagegen, dass sonstige 
namhafte Arbeiten ähnlicher Richtung, wie Jungmanns 
Aesthetik und der tiefer als die meisten schöpfende Datt- 
mer (»Meine Conversion«, Seite 214 — 255), keine Ver¬ 
wertung gewinnen. Was den zweiten Theil des Werkes 
betrifft, so enthält dieser gleichsam praktische Winke, 
nach denen die angeführten Grundsätze des Theaterlebens 
auch in Wirklichkeit zur Geltung kommen könnten. Derlei 
Fingerzeige sind nun gewiss gut gemeint. Aber wo finden 
sich die Privatunternehmungen, wo die öffentlichen Bühnen¬ 
verwaltungen, die sich danach richten wollten ? — Alles 
in allem : ein gutes, aus selbständiger Denkarbeit hervor¬ 
gegangenes Buch, an dem die durchaus sittlich ernste 
Tendenz wie die Offenheit des Wortes gleichmäßig er¬ 
freuen. Möge es die weiteste Verbreitung finden ! 

AVien. Dr. August Siebenlist. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



230 


Nr. 8 . — Oesterrbichischbs Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


240 


Sanders Daniel, Dr.: Handwörterbuch der deutschen 

Sprache. Fünfte Auflage. Leipzig, Otto Wigand. 1893. Lex.-8°. 
(IV u. 1070 S.) fl. 4.50. 

Von diesem seit einem Vierteljahrhundert erprobten Buche 
(die erste Auflage erschien 1869) liegt jetzt bereits die 5. Auflage, 
der vierten 1888 im wesentlichen gleichlautend, vor. An Gründ¬ 
lichkeit und Reichhaltigkeit des Gebotenen die meisten deutschen 
Wörterbücher überragend, unterscheidet cs sich von dem großen 
Wtb. desselben Verf. hauptsächlich in der Weglassung der dort 
zahlreichen Belegstellen und etymolog. Bemerkungen, sowie da¬ 
durch, dass die zusammengesetzten Wörter nicht wie dort bei ihrem 
Grundwort, sondern in der alphabet. Reihenfolge angeführt werden, 
ln Hinsicht auf die Ökonomie des Raumes und dadurch erreichte 
Vollständigkeit ist das Hdwtb. musterhaft und durch die beige¬ 
gebenen Synonymen und Erklärungen auch für pädagogische 
Zwecke sehr verwendbar. r. 


Phllologus. (Hrsg.: O. Crusius.) L1II, 1. 

Sudhaus, Neue Lesgen zu Philodem. — Nusser, Üb. d. 
Verh. d. platon. Politeiaz. Politikos. — Zahl fleisch, Aristotelisches. 
— Wunderer, Textkrit. Untersuchgen zu Polybius. —Wilcken, 
"Tirofj.v*r]|j.axiOfjLO'. — Funck, Zu Petronius u. lat. Glossaren. — 
Ganter, Q. Cornuficius, e. Btr. z. Gesch. d. Senatspartei in d. 
letzten Jahren d. Republik. — Krascheninnikoff, Üb. d. Ein- 
führg d. provinc. Kaisercultus im röm. Westen. 

Anglia. (Hrsg.: E. Einenkel.) XVI, 3. 

Goldhan, Üb. d. einvvirkg. d Goethischen Werthers u. 
Wilh. Meisters auf d. entwicklg. Edvv. Bulwers. — Luick, Üb. d. 
bedeutg. d. leb. mundarten f. d. engl, lautstellg. — Bo wen, Open 
and Close e in Layamon. — Dicblcr, Zu Hollands Buke of the 
Holuate, publ. from the Bannatyne Ms. vvith Studies in the Plot, 
Age and Structure of the Poem. 

Archiv f. slav. Philologie. (Hrsg.: V. Jagic.) XVI, 1/2. 

Wcrchratskij, Üb. d Mundart d. galiz. Lemken. — Ka- 
luzniaclci, Z. Litt. d. Visionen in d. Art d. »Visio Tundali.« — 
Ders., Üb. e. kirchenslav.-rumän. Vocabular. — Ders., Üb. 2 noch 
unbek, Abschriften d. serb. Annalen. — Vondrdk, Ahd. Beicht¬ 
formeln im Altkirchenslav. u. in d. Freisinger Annalen.— Gjorg- 
jeviö, Einiges üb. d. Kanomundart im Kgr. Serbien. — Abicht, 
Quellennachweise z. Codex Suprasliensis. — Oblak, D. Halb- 
vocale u. ihre Schicksale in d. südslav. Sprachen. — Ders., Z. 
silbenbildenden / im Slavischen. — Recc.: D.neue glagolit. Mess¬ 
buch; Vasiljevski, Russ.-byzant. Forschgen; Ist rin, Russ. Re¬ 
dactionen d. Pseudocallisthenes; Chalansky, Kralj. Marko im 
Zushange mit russ. epischen Sagen; Novakoviö, D. 1. Grund¬ 
lagen d. kirchenslav. Litt, bei d. Südslaven ; Jakovljev, Ismaragd, 
e. altruss. Littdenkmal. (Jagiö); — Übersicht period. Publicationen 
im Folklor (Brückner); SobesciaAski, Z. Charakteristik d. slav. 
Alterthumswiss. (Murko); — Thomson, Berührgen zw. d. Fin¬ 
nischen u. Baltischen. (Setälä.) 

Lechner's Mittheilgen. V, 11 u. 12. 

(11.) E. Wiehert — Hör mann, Literar. Streiflichter. — 
Dohm, D. Frauen Natur u. Recht, (v. Khuenberg.) — (12.) Th. 
Fontane. — Gabriele v. Bülow. — Hörmann, L. A. Frankl. 

Pasch Konr., Edm. Dorer, e. Lebens- u. Charakterbild. Im Auf¬ 
träge d. Leo-Ges. entworfen. Wien, Verl. d. Leo-Ges. (40 S. m. 
Portr.) fl. —.60. 

Devantier F., D. Siegfriedmythus, e. Cap. aus d. vergl. Mytho¬ 
logie. (Sammlg. gern. wiss. Vortr. N.F. 190.) (Hambg., Verl.- 
Anst. (44 S.) fl. —.48. 

Hartung O., D. dtsch Alterthümer d. Nibel.-Liedes u. d. Kudrun. 

Cöthen, Schulze. (551 S.) fl. 5.40. 

Mourek V. E., Prager Bruchstück e. Papierhdschr. d. Renners v. 

Hugo v. Trimbcrg. Prag, Rivnäü. (33 S.) fl. —.30. 

Abhdlgen Germanist., begr. v. Weinhold, hrsg. v. F. Vogt. IX. 1 
Daniel v. d. Blühenden Tal, e. Artusroman v. d. Stricker, 
hrsg. v. G. Rosenhagen. Bresl., Koebner. (20Ö S.) fl. 5.40. 
ln böhm. Spr.: Kulda B., Mähr. Volkssagen. Prag, Kotrba. 
(247 S.) fl. —.90. 

Wunsch H. V., J. Vrchlicky als Liebesdichter. Prag, Backovsk^. 
(160 S.) fl. 1.- . 

In ung. Spr.: Nevy L., Biographie M. Jökai’s. Budap., »Athe- 
naeum«. (48 S.) fl. —.25. 

Jökai’s Wirken. Budap., Revai. (318 S.) fl. 1.—. 

Antiqu.-kat.: Harrassowitz, Lpz., Nr. 195: Dtsch. Litt. (1846 
Nrn.) — Lüneburg, München, Nr. 2: Litt. d. Völker Europas, d. 
Orients u. a. (536 Nrn.) — Furchheim, Neapel, Nr. 11: Clas- 
siques grecs et latins. (168 Nrn.) — Spirgatis, Lpz., Nr. 20: 


Semit u. hamit. Sprr. (2022 Nrn.) — Bertling, Danzig, Nr. 92: 
Dtsche Spr. u. Litt. (2523 Nrn.) — Koehler's Antiquarium, Lpz. 
Nr. 522: Ivlass. Philol. (3420 Nrn.) — Weg, Lpz., Nr. 31: Lessing 
(23 S.), Nr. 32: Faust (420 Nrn.). Goethe (2172 Nrn ) — Hierse- 
mann, Lpz., Nrn. 137: Bibliogr., Littgesch. (680 Nrn.) — List u. 
Francke, Lpz., Nr. 253: Dtsche Litt. d. 18. u. 19. Jhdt. (2236 
Nrn.) — Kampffmeyer, Bcrl., Nr. 348: Alte Sprr., Alterth.-Wiss., 
Örientalia. (80 S.) 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Bels sei Stephan, S. J.: Vatlcanische Miniaturen. Heraus¬ 
gegeben und erläutert. Quellen zur Geschichte der Miniatur¬ 
malerei. Mit XXX Tafeln in Lichtdruck. (Miniatures choisies 
de la Bibliotheque du Vatican. Par Et. B. S. .1. Documents pour 
une histoire de la miniature. Avec XXX pl. eu phototypie.) 
Freiburg, Herder, 1893. Folio. (VIII u. 95 S. Text), fl. 12.—. 

P. Stephan Beissel S. J. besitzt eine bedeutende 
Arbeitskraft. Binnen wenigen Jahren sind seine »Bau¬ 
führung des Mittelalters«, seine Arbeiten über die Trierer 
Kirchen I. (Gründungsgeschichte), II. (Der heil. Rock), 
dann die Arbeit über den Reliquiencult, über das Evan¬ 
gelienbuch des heil. Bernward im Dome zu Hildesheim 
erschienen, (abgesehen von kleineren Arbeiten in den 
Stimmen von M.-Laach,) und nun tritt er schon wieder 
mit einem ganz bedeutenden Werke vor die Gelehrten¬ 
welt, in welchem er mittelalterliches Quellenmaterial zur 
Geschichte der Miniaturmalerei bietet: nicht archivalisches, 
sondern anschauliches, in gelungenen Phototypien und 
einem weitausblickenden erläuternden Texte. Auf 30 Ta¬ 
feln bringt er Miniaturen aus der Vaticana, Proben alt- 
classischen Stiles vom IV. und V. Jahrhundert, und von 
da bis zum Schlüsse des M.-A,; in Tafel IX bis XVI 
bietet er von eigentlich byzantinischer Kunst Proben aus 
dem X. bis in das XII. Jahrhundert, welche sicher da¬ 
nach angethan sind, die letzten Sagen über die Ver¬ 
knöcherung byzantinischen Stiles schon in jenen Zeiten 
vollends zu zerstreuen. Denn der Beschauer wird, natür¬ 
lich abgesehen von verschiedenen Mängeln, die Bilder des 
vatic. Menologiums (cod. Vat. graec. 1013, Tafel XVI) 
zu den besten Werken mittelalterlicher Malerei zählen, 
er wird die Gestalten des heil. Petrus und Paulus in 
Taf. XII (cod. Vat. graec. 1208) und des Evangelisten in 
Taf. X (cod. Vat. graec. 1158) zu den besten Miniaturen 
aller Zeiten rechnen. Diese drei Codices aber entstammen 
dem XI. Jahrhundert, das freilich die Zeit einer beson¬ 
deren Kunstblüte in Byzanz war. Aus der classischen 
Zeit bringt B. den bekannten Vergil (cod. Vat. lat. 
3867), den zweiten Vergilcodex, den Terenz und das 
Buch de Agrimensoria in gelungenen Proben. Noch in 
diese Zeit gehört die Josuerolle. Wir heben den ersten 
Abschnitt heraus, um zu zeigen, wie B. die gestellte 
Aufgabe löst: In einer knapp gehaltenen Einleitung gibt 
er Rechenschaft, was für Bilderhandschriften der betreffen¬ 
den Periode sich in der Vaticana befinden, warum von 
diesem oder jenem höchst bedeutenden Codex er nicht 
habe eine Probe bringen können und gibt einen vergleichen¬ 
den Überblick der etwa noch hierher gehörenden Werke. 
Schon geht er hie und da auf die Technik u. s. w. ein. 
Bei der Behandlung der einzelnen Handschriften ist es 
dankenswert, dass B. nicht nur die sämmtlichen Abbild¬ 
ungen anführt, die dieselben enthalten, sondern auch die 
verwandten Bilder anderer Handschriften, die in außer- 
italienischen Bibliotheken sich befinden. Dass er die be¬ 
rühmten Wiener Handschriften nicht anzieht, wird wohl 
ein Zufall sein, vielleicht dadurch entstanden, dass er sie 
selbst aus eigenem Studium noch nicht kennt, nur von 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



241 


Nb. 8. 


Oksikrreichischbs Liiteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


242 


Abbildungen und Besprechungen. Als Beispiel diene die 
Wiener Genesis, die bei den antiken Bildern zu vergleichen 
war. Freilich existieren keine irgend entsprechenden 
Abbildungen; nur Prof. Dr. Strzygowski besitzt ein 
vollständiges Exemplar von Photographien sämmtlicher 
Bilder des Codex, das er aus der Verlassenschaft des 
Hofrathes Birk zu erwerben in der glücklichen Lage war. 
Garrucci’s Abbildungen sind nur als Inventar zu brauchen. 
Übrigens muss es als dankenswerte Mühe bezeichnet 
werden, dass B. so genau als möglich die Farben 
angibt, da in der Phototypie dieselben nicht erscheinen 
und dass er die vorhandenen Abbildungen berücksichtigt, 
ja wohl auch ähnliche Werke ganz anderer Kunsttech¬ 
niken, z. B. die Bernwardsäule, die Säulen des bekannten 
Ciborium-Altares zu S. Marco in Venedig (S. 34) zur Ver¬ 
gleichung erwähnt. Die Besclneibung der einzelnen Bilder j 
nach ihrem inhaltlichen Theile dürfte manchmal genauer I 
sein : so ist S. 25 Tafel XIV B nicht vollständig beschrie¬ 
ben, ebenso wäre es wünschenswert, dass Tafel XVII B 
genauer dem Inhalte nach angegeben wäre. Ref. meint, 
es sei die maccab. Mutter mit ihren Söhnen dargestellt, 
wie König Antiochus den Befehl gibt, die Einzelnen zu 
martern (II Macc. cap. 7); unten aber ist der Inhalt des 
Cap. XV 26 — 32 desselben Buches in einer Scene ge¬ 
schildert. Sonderbar mag cs erscheinen, dass aus dem 
XII. Jhdte. kein Codex von B. abgebildct worden 
sei. Und doch hat er einen, der aus Bayern stammen 
muss, und dessen Entstehungszeit fast bis auf ein Jahr, 

1 188 auf 1189, bestimmbar ist. Es ist cod. Vat. lat. 2001, 
aus welchem B. die Tafel XIX B entnimmt, aber 
den er ins XIII. Jhdt. versetzt, da er in dem abgebildeten 
Kaiser den K. Friedrich II. erkennen will. Nach der 
in Mon. Germ. SS. XVII 347 abgedruckten Reihenfolge 
der Pröpste von Scheftlarn kann aber nur Friedrich I. 
Barbarossa vorgestellt sein, wie ihm Propst Heinrich I. 
das Buch widmet. Heinrich war 1164 Propst geworden 
und starb 1200. Erst 1259 erscheint ein Heinrich II., 
der aber nur ein halbes Jahr die Propstwürde bekleidet, 
und 1295 ein Propst Hainricus Giesinger, An diese zwei 
ist nicht zu denken. Hainricus I. wird gerühmt: Hic 
huic ecclesiae inulta bona ft'cit inpraediis augmentandis , 
libris scribendis. Es hat also eine bedeutende Schreibe- 
und Malerschule unter ihm in Scheftlarn bestanden. B. lässt 
sich durch den Widmungsvcrs »De terra Domini pellit 
gentein Saladini « irreführen. Aber das hat Friedrich II. 
eben auch nicht gethan, und der Satz spricht nur die 
frühere Hoffnung aus, die ja auch sonst in Scheftlarn 
zum Ausdrucke kam: 1189 (Fridericus) expeditionein 
ordinavit nt tristitiam . . . ecclesiae sanctae converteret 
m gaudium. Es ist das ein ganz interessanter Codex ; 
er gehört zu den Gaben, welche bayrische Benedictiner- 
klöster dem zum Kreuzzug sich rüstenden Kaiser Barbarossa 
darbrachten. Die Tegernseer hatten das schöne Mysterium¬ 
spiel dem Kaiser gewidmet, es vielleicht sogar in Regens¬ 
burg selber ihm überreicht (herausgegeben von 
Zezschwitz, Vom röm. Kaiserthum deutscher Nation, 1877) 
— man beachte die Note zu S. 216 bei Zezschwitz. Und 
ebenda dürfte auch Heinrich I. dem Kaiser das Buch 
überreicht haben, da er von Regensburg aus den Kreuz¬ 
zug antrat, 11. Mai 1189. Schon im nächsten Jahre 
ist der Kaiser todt. Am Sonntag Liitare 1188 hat der 
Kaiser das Kreuz genommen. Es war also der Codex 
in etwas mehr als einem Jahre fertig geworden. Das 
große Verdienst B.'s um den Beginn einer ordentlichen 


Geschichte der mittelalterlichen Miniaturmalerei soll durch 
diese Bemerkung nicht im mindesten geschmälert werden. 
Möge dieses Werk, mit seinem billigen Preise, Nachahmer 
an den verschiedenen Aufbewahrungsstätten mittelalter¬ 
licher Miniaturen linden, wir könnten sicherer über die 
Schulen und die Entwicklung der Kunst urthcilen, als es 
jetzt angeht. — Ob es wünschenswert sei, bei einem solchen 
internationalen Werk einen zweisprachigen Text (deutsch 
und französisch, warum nicht englisch?) zu schreiben, wie B. 
thut, ist sehr fraglich. Ich glaube, dass das Werk nur 
theurer, nicht aber brauchbarer geworden sei. Der Ge¬ 
lehrte, der das Buch benutzt, beherrscht sicher beide 
Sprachen, und der Text hätte durch die Einsprachig¬ 
keit nur an Tiefe gewinnen können. Mit Druckfehler¬ 
suche will ich die Leser nicht aufhalten, es sind mir 
etwa 3 oder 4 aufgefallen. Der letzte Satz des Textes 
S. 44 erscheint nicht völlig klar, da im ersten Theile 
von Prachthandschriften, im ‘zweiten von (Pracht-) 
Ausgaben die Rede ist, es also nicht klar wird, was 
eigentlich die dem Verfasser mitgetheilte Liste enthalte: 
ob Ausgaben, Handschriften oder beides? Der Anstalt Danasi 
in Rom dienen die Phototypien als ehrendes Zeugnis ihrer 
Leistungsfähigkeit; der Herder’sche Verlag verdient den 
Dank für die schöne Ausstattung und den nicht hohen Preis 
des schönen Werkes. 

Wien. Prof. Dr. W. A. Neumann. 


Zelt: ehr. f. Christi. Kunst. (Hrsg.: A. Schnütgen.) VI, 12. 

Dencken, Thonaltar d. Giov. della Robbia. — Dittrich, 
Gesch. d. Hochaltars. — Schnütgen, Goth. Elfenbein-Madonna 
im Brit. Museum. — Beissel, D. mittelalterl. Mosaiken v. S. Marco. 
Vierteijahrsschrift f. Musikwissenschaft. X, 1. 

Hammerich, Studien üb. d. altnord. Lurcn im National¬ 
museum zu Kopenhagen. — Soyfert, D. musikal.-volksthüml. 
Lied v. 1770—1800. — Spitta, E. neugefundene altgriech. Melodie. 

Woerinann K., Was uns d. Kunstgesch. lehrt. Bemerkgen üb. alte, 
neue u. neueste Malerei. Dresd., Ehlermann. (202 S.) 6. 1.80. 
Hcberdey R., D. Reisen d. Pausanias in Griechenld. (Abhdlg. 

d. arch.-epigr. Sem. Wien. X.) Wien, Tempsky. (110 S.) fl. 5.—. 
Haack Fr., D. goth. Architektur u. Plastik d. Stadt Landshut. 

Münch., Buchholz. (95 S.) fl. —.96. 

Kekule R., Ob. c. weibl. Gewandstatue aus d. Werkstatt d. 

Parthenongiebelfiguren. Berl., Spemann. Fol. (27 S.) fl. 6.—. 
SeidlitzW., Rembrandts Radierungen. Lpz., Seemann. 4°. (84 S. 
ill.) fl. 6.— 

In bijpm. Spr.: Hostinsky O., 4 Abhdlgen aus d. Kunst. Prag, 
Simacek. (106 S.) fl. —.60. 

In ung. Spr .: Csäszär J., Üb. d. Kunst, Budap., Nagel (133 S.) 

fl. 1.20, 

Fekete J., ln d. Ateliers ung. Maler. Bilderschau. Budap., 
»Magy. Salon«. (103 S.) fl. —.80. 

Antiqu.-Kut ,: Liepmannsohn, Berl., Nr. 105: Dramat. Musik. 
(658 Nrn.) — Beck, Nördl., Nr. 219: Theoret. u. prakt. 
Musik. (3825 Nrn ) — Baer, Frkf. a. M., Nr. 323: Archit. 
u. Kunstgewerbe v. früh. M.-A. bis z. 17. Jhdt. (1588 Nrn.) 
— Leu, Münch., Nr. 23: Kunst, Münzkde, Adelsgesch., 
Bibliogr. (583 Nrn.) 


Länder- und Völkerkunde. 

Brenner Joachim Freib. v.: Besuch bei den Kannibalen 
Sumatras. Erste Durchquerung der unabhängigen Batak-Lande. 
Würzburg, Leo Woerl. 1894. 4°. (IV' u. 388 S. Mit 6 Taf., 
1 Kurte u. zahlreichen Abb. im Text) fl. 6. — (in Lwd. geb. fl. 7.20). 
Der Verf., ein junger niederösterr. Großgrundbesitzer, 
hat, von regem Forschungseifer getrieben, im Jahre 1887 
die unabhängigen Batak-Lande, die das Innere der Insel 
Sumatra bilden, bereist und durchquert, eine That, für 
die ihm die Wissenschaft der Erd- und Völkerkunde zu 
hohem Danke verpflichtet ist. Er war der erste Europäer, 
der den Fuss in diese landschaftlich schönen, aber wegen des 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




243 


Nr. 8. — ObsTKRKKICHISCHES LlTTKRATURBr.ATT. — III. JAHRGANG. 


244 


Kannibalismus der Eingeborenen für jeden Fremden höchst 
gefährlichen Gegenden setzte. Je gefährlicher aber das 
Unternehmen, umso reicher und wichtiger, umso schätzens 
werter ist die Ausbeute, welche der kühne Pionnier davon¬ 
zutragen in die Lage kam. Von Delhi aus (an der Ost¬ 
küste von Sumatra), wohin die Bewohner der Batak 
Hochebene einen verhältnismäßig regen Verkehr unterhalten 
(I. Abschnitt, S. 1—26), brach B. am 18. März auf und 
gelangte in vier Tagen in das Karo-Land (22. März bis 

з. April); bis Mitte April durchzogen B. und sein Be¬ 
gleiter unter mancherlei Beschwerlichkeiten die Land¬ 
schaften Pengambätan und Negöri, geriethen auf ihrer 
Rundfahrt am T6ba-See in Gefangenschaft und nicht 
geringe Lebensgefahr, aus der sie nur ihre Kaltblütigkeit 
und kühne Geistesgegenwart rettete, und gelangten am 
25. April nach verschiedenen Fährlichkeiten glücklich 
nach Siböga an die Westküste Sumatra’s, womit die 
Durchquerung der Insel vollendet war: ein Weg von 
586 km, von denen 400 auf das Gebiet der unabhängigen 
Bataklande entfielen. Die interessante und lebensvolle 
Schilderung dieser Expedition bildet den Inhalt des 
II. Abschnittes (S. 21 —145). Der III. Abschnitt (S. 147 
bis 380) bringt systematisch geordnet die wissenschaft¬ 
lichen Errungenschaften der Unternehmung in 10 Capiteln: 
I. Geographie; II. Geschichte; III. Bevölkerung, mit 
einer Reihe wertvoller anthropologischer Aufnahmen und 
Messungen; IV. Kannibalismus, Strafrecht, Brandbriefe; 
V. Cultus; VI. Cultur (einer der lehrreichsten und inter¬ 
essantesten Abschnitte mit zahlreichen Unterabtheilungen, 

и. a. über Sprache und Schrift, einem käro- und töbaschen 
Wörterverzeichnis S. 301 — 327, über Poesie, Musik etc.); 
VII. Kriegführung; VIII. Verwaltung der Dörfer; IX. u. 
X. Thier- und Pllanzenreich. — Eine Beilage gibt die 
Einwohnerzahl der unabhängigen Bntak-Lande (S. 359 
bis 380) in runden Zahlen. — Schon diese Inhaltsangabe 
zeigt die Reichhaltigkeit und den nach vielfacher Hinsicht 
ergiebigen Wert des Buches, der überdies durch eine 
große Reihe von Abbildungen, durchgehends nach eigenen 
Aufnahmen und Zeichnungen, und ein gutes Namen- und 
Sachregister wesentlich erhöht wird. 

Wien. Kress. 

Internationales Archiv f. Ethnographie. (Leiden, Brill.) VII, 1. 

Schlegel, A Canton Flovver-boat. — Frobenius, Die 
Keramik u. ihre Stellg. z. Holzschnitzerei im siidl, Congobecken. 
Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 13 u. 14, 

(13.) Sauer, Zirkusseen im mittl. Schwarzwalde als Zeugen 
chemal. Vergletscherg. ders. — v. Frobenius, Die Ba Tshonga. 

— Albu, D. Ursitz des Alten v. Berge. — Kaindl, Neue Arbeiten 
z. Elhnogr. u. Geogr, Rumäniens. — (14.) Purpus, E. Bestei'gg. 
d. Columbia-Range. — D. vorgeschichtl. Schiffe Nordeuropas. — 
Steiner, Einfluss d. Religion auf d. bürgerl. Leben d. Akraneger. 
Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 4. 

D. Reductionen v. Paraguay. — Nachrichten aus d. Missionen. 
Royal Geographical Society. Supplementary Papers. 111, 5. 
Hogarth, Passes of the Eastern Taurus and Anti-Taurus. 

— Hogarth, The Military Road from Caesarea to Melitene on 
the Euphrates. — Munro, Notes on Roads in the Vilajet ofSivas. 


Stampfer C., Schlösser u. Burgen in Meran u. Umgcbg. Innsbr., 
Wagner. (191 S. ill.) fl. —.80. 

Benko J. Frh. v„ D. Reise S. M. Schiffes »Zrinyi« nach Ostasien 
1890/91. Wien, Gerold. (439 S.) 11. 3.—. 

Brandt M. v., Aus d. Lande d. Zopfes. Plaudereien e. alten 
Chinesen. Lpz., Wigand. (132 S.) 11. 1.80. 

Hirschberg J., Um d. Erde. E. Reisebeschrcibg. Lpz., Thieinc. 
(531 S. ill.) fl. 7.20. 

KlimschR., Wandergen dch. Rom. Bilder, Skizzen u. Schildergen. 
aus d. ewigen Stadt. Graz, Moser. (311 S.) 11. 1.80. 


Mayr R., Wien—Chicago. E. Urlaubsreise. Wien, Helios. (147 S. 
ill) fl. 2.—. 

ln böhm. Spr.i Chodounsky K., Erinnergen aus d. Alpen u 
d Tatragebirge. Prag, Valecka. (87 S.) fl. —.60. 

Poätulka F., D. Bez.-Hauptmannschaft Hohenmautb. Hcilendf. 

(Mähren), Selbstv. (160 S.) fl —.60 
Skarda J., Hochzeitsbräuche aus d. Umgebg v. Pilsen. Prag, 
ftivnäS. (71 S.) 11. —.70. 

In untr. Spr.\ Pressburg u. Umgebg. Pressbg., DrodtlefT. 
(LXXXII, 312 S.) 11. 1,50. 

Antiqu.-Kat .: Baer, Frkf. a/M., Nr. 326: D, semit. Volksstamm. 
(2358 Nrn.) — Kerler, Ulm, Nr. 203: Gesch u. Geogr. v. 
Afrika. (951 Nrn.) — Koehlers Antiquarium, Lpz., Nr. 524: 
Oriental., Americana (2362 Nrn.)— Hiersemann, Lpz., Nr. 136 : 
Bayern u. Württembg. (1136 Nrn.) 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Hertling Dr. Freiherr von: Naturrecht und Socialpolitik. 

Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der 
Wissenschaft im katholischen Deutschland. Dritte Vereinssehrift 
für 1892. Köln, Commissions-Verlag u. Druck von J. P. Bachem, 
kl.-8°. (82 S.) 11. -.90. 

Die vorl. Abhandlung soll eine kurze Orientierung 
über die brennendsten Fragen der Gegenwart bieten. Zu 
diesem Zwecke wird eine scharfe Scheidung zwischen 
dem, was im Namen des Rechtes gefordert werden muss 
und dem, was im Namen der Zweckmäßigkeit als 
wünschenswert anzustreben ist, vorgenommen und werden 
dann die Beziehungen zwischen Naturrecht und Social¬ 
politik an einigen Punkten von besonderer Wichtigkeit 
erörtert. — Die einleitenden Capitel sind dem Nachweise 
der Geltung eines Naturrechtes gewidmet, das die allgemeine 
Voraussetzung einer sicheren und zielbewussten Social¬ 
politik, die Quelle für die verpflichtende Kraft der Staat 
liehen Gesetzgebung ist und dem positiven Rechte die 
höhere Weihe leiht. Das natürliche Recht schließt das 
Sittengesetz in sich ein, welches die untrügliche Be¬ 
stätigung unserer Freiheit bildet. Diese Freiheit würde 
jedoch im socialistischcn Zukunftsstaate durch einen un¬ 
geheuerlichen Zwang ersetzt werden. Die Anerkennung 
des natürlichen Rechtes und alles dessen, was es ein- 
schließt, ist unentbehrlich, um ein sicheres Urtheil über 
die gesetzgeberischen Maßnahmen auf socialpolitischem 
Gebiete zu gewinnen. Von diesem Standpunkte aus¬ 
gehend werden zunächst die zwei grundlegenden 
Rechtsforderungen der ,Socialdemokratie: Das Recht 
auf den vollen Arbeitsertrag und das Recht 
der Existenz einer Untersuchung unterzogen. In treff¬ 
licher Weise wird ausgeführt, wie der volle Arbeitsertrag 
niemals dem Arbeiter zukommen kann, auch deshalb 
nicht, weil der John Locke’sche Satz, dass Arbeit allein 
Eigenthum schaffe und allein das letztere naturrechtlich 
begründe, nicht wahr ist. Eigenthum entsteht ursprünglich 
durch Besitzergreifen und neben der Occupation treten 
in der Folge die verschiedenen vertragsmäßigen Er¬ 
werbungen. Das Recht der Existenz jedoch besteht; als 
natürliches Recht aber kann es nur zufolge der christlichen 
Weltanschauung bestehen. Durch den Materialismus kann 
man nur zu einem Rechte des Stärkeren gelangen. Das 
natürliche Recht auf Existenz wird jedoch nicht erschöpft 
durch den staatlichen Schutz von Leben und Gesundheit; 
es schließt auch das Recht auf geistig-sittliche Bethätigung 
in sich und enthält solchergestalt u. a. auch die Forde¬ 
rung eines Schutzes der Kindererziehung und des Familien¬ 
lebens; aus dem natürlichen Existenzrechte erwächst für 
den Staat die Pflicht, dem Bedürftigen Lebensunterhalt 
zu reichen und regulierend in die Lohnverhältnisse ein- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



245 


Nr. 8. — OesTKRRBICHISCHRS LlTrERATURBLATT. — III. Jahrqano. 


246 


zugreifen. In Beziehung auf letztere Forderung spricht 
sich V'erf. für die gesetzliche Feststellung eines Lohn¬ 
minimums aus und schildert weiterhin die Wichtigkeit 
und Vortheile corporativer Associationen der Arbeiter. 
Die Gesetze des Staates geben jedoch überall nur den 
äußeren Rahmen; die rechte Erfüllung kommt nur durch 
die sittlichen Handlungen der Einzelnen. Daher muss der 
Lehre des Christenthums die weiteste Bahn eröffnet werden. 
Die Mission der Kirche ist von jeher die Ausgleichurig 
der socialen Gegensätze gewesen; cs muss jedes Hindernis 
beseitigt werden, das der Kirche in Entfaltung ihres segens¬ 
reichen Berufes enlgegensteht. 

Wenn man vielleicht auch in einigen Dingen, wie 
z. B. der staatlichen Feststellung eines Lohnminimums, 
mit H. nicht ganz übereinstimmt, so wird doch jeder 
das Buch, dessen Inhalt weit hinausragt iiher seinen 
Umläng, mit gehobener Empfindung und dem Bewusstsein, 
belehrt worden zu sein, aus der Hand legen. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 

Fürth Dr. Emil v.: Die Einkommensteuer In Österreich 
und ihre Reform. (Staats- und socialwissenschaftliche Beiträge, 
herausgegeben von A. v. Miaskowski. I, 2.) Leipzig, Dimcker 
und llumblot, 1892. gr.-8». (X u. 270 S.) fl. 3.60. 

Das vorl. Buch ist sehr zeitgemäß und dürfte viel¬ 
leicht noch längere Zeit zeitgemäß bleiben. Die Gründ¬ 
lichkeit, mit welcher der Verf. den volksthümlichen Stoff 
behandelt hat, offenbart ein sehr intensives Interesse für 
die Sache und es wäre nur zu wünschen, dass ein der¬ 
artiges Interesse an allen competenten Stellen vorhanden 
wäre. »Das Fortschrciten von der rohen Subjectbesteue- 
rung über die Objectbesteuerung zu den ausgebildeten 
individualisierenden Subjectsteuern« ist der Grundgedanke 
des Buches. Nachdem der Verf. die Entwicklung des 
gegenwärtigen Steuersystems in kurzem geschildert hat, 
präcisicrt er die Stellung der jetzigen österreichischen 
Einkommensteuer im gegenwärtigen Steuersystem, das 
über die Ertragsteuern oder Objectsteuern nicht hinaus¬ 
gekommen ist. Er unterwirft diese Einkommensteuer einer 
ausführlichen Kritik, indem er insbesondere dieselbe vom 
Standpunkte der Allgemeinheit einer Betrachtung unter¬ 
zieht, auf die Nichtberücksiehtigung der persönlichen Ver¬ 
hältnisse der Steuerpflichtigen und die Incongruenz des 
faktischen und steuerpflichtigen Einkommens aufmerksam 
macht, auf die Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen als 
die eigentliche Steuergrundlage hinweist, das Princip der 
Proportionalität und Progression mit Rücksicht auf die 
gegebenen Verhältnisse erörtert und die Wichtigkeit der 
Selbstdeclaration und der Höhe des Steuersatzes namentlich 
als Ursache für Steuerdefraudationen betont. Hierauf 
schildert der Verf. die verschiedenen Reformversuche in 
Österreich und gelangt zum Schluss-Resultate reines 
Buches, d. i. der allgemeinen Personaleinkommensteuer. 
Der Verf. beschreibt die Schicksale der Personaleinkom- 
mensteuer in fremden Staaten und weist darauf hin, dass 
in Österreich, bei seinen specifischen Verhältnissen, die 
allgemeine Personaleinkommensteuer sich nur allmählich 
den ihr gebührenden Platz erobern kann, und erörtert den 
Gegenstand von den Standpunkten aus, zu denen er bei 
der Kritik des gegenwärtigen Steuersystems gelangt ist. 

Wien. Dr. H. Misera. 

Munk, Landgerichtsrath in Berlin: Missbräuche an den Börsen. 
Gutachten. Berlin, Karl Heymann. 1892. gr.-8 # , (111 u. 58 S.) 

n. -.60. 

Der Verf. verzichtet darauf, dem reinen Differenzhandel inner¬ 
halb der Börse entgegenzutreten. Seine Vorschläge bezwecken im 


wesentlichen: 1. die Beschränkung der Klagbarkeit der Termin¬ 
geschäfte auf solche Geschäfte, welche zwischen den zum Besuche 
einer deutschen Börse zugelassenen Firmen geschlossen werden, 
2. die Beschränkung des Terminhandels auf Gegenstände des 
internationalen Handels, 3. die Ausschließung des Selbsteintritts¬ 
rechtes des Commisstonärs bezüglich der Wertpapiere, 4. die 
Bindung des Selbsteintritts des Commissionärs an die Voraus¬ 
setzung, dass er an der Börse einem Börsemakler gegenüber er¬ 
klärt wird, 5. die Beseitigung der Unterscheidung zwischen ver¬ 
eideten und nicht vereideten Maklern, die Freigebung des Gewerbes 
der Börsemakler unter Vorbehalt der Versagung des Gewerbe¬ 
betriebes, falls sich der Börsemakler als unzuverlässig erweist, 
6. die Verpflichtung des Einkaufcommissionärs zur Gewährung 
der durch den Einkauf erlangten Stücke. 

Es ist nicht zu verkennen, dass diesen Vorschlägen, sowie 
den übrigen durch die deutsche Börsenenquete veranlassten An¬ 
regungen, eine ernste, sachliche Arbeit zugrunde liegt. Es bleibt 
nur die Frage, ob nicht etwas mehr Aitiologie am Platze wäre. 
Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Jahrbuch f. Gesetzgb., Verwaltg. u. Volkswirtschaft im 
Dtsch. Reich. (Hrsg.: G. Schmoller.) XVIII, !. 

Wenckstern, Le Play. — Schreiber, Güterzertrümmerg. 
u. Abnahme d. Höfe in Oberbayern. — Rathgen, D. Frage d. 
ländl. Arbeiter u. d. inneren Colonisation. — Stegemann, D. 
Organisation d. Handwks. nach d. Vorschlägen d. preuß. Handels- 
ministers. — Hampke, D. neue bad. Gewcrbekainmergesetz v. 
22. Juni 1892. — Ders., D. Jnngscntwicklg. in Preußen, e. Statist. 
Studie. — Hisse rieh, D. Zöblitzer Serpcntinsteinindustric, e. 
frühere Hausindustrie. — Simmal, Parerga z. Socialphilosophic. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun.) III, 25-27. 

(25.) Jay, D. Abändergsvorsclilüge zu d franz. Gesetze v. 
2. XI. 1892 betr. d. Frauen- u. Kinderarbeit. — Lux, D. soc. 
Lage d. Tabakarbeiter Dtschlds. u. d. Tabakfabrikatssteuer. — 
Geschäftsbericht d. Reichsversichergsamtes f. d. J. 1893. — (26.) 
Heinemann, D. Garantien d. Angeklagten nach d. Strafprocess- 
entwurf. — Fox, D. Beschäftige, schwangerer Frauen in Engld. 
— Astor, Z. Lage der Bureauangestellten. — Frankel, D. 
französ. Berufsorganisationen. — (27.) Schoenlank, D. Standes¬ 
herren u. d. Privatbergregal in Preußen. — Quarck, Z. Kriminal- 
Statistik d. jugendl. Arbeiter. — Schuster, D. engl. Untersuchgs- 
commission üb. Arbeiterverhültnissc. — Fuld, Betricbskrankhten 
u. Arbeiterversicherg. — Staatl. Arbeitsnachweis in Neu-Seeld. 

Barazetti C., D. Vormundschaft (ia Tutelle), d. Pflegschaft (la 
Curatelle) u. d. Beistand (le conseil) nach d. Code Nap. u. d. 
bad. Landrecht. Hannover, Helwing. (662 S.) fi. 7.20. 
Ehrenberg V., D. dtsch. Rechtsgesch. u. d. Jurist. Bildg. Lpz., 
Dunckcr & llumblot. (36 S.) fl. —.48. 

Silberschmidt W., D. Entstehg. (I. dtsch. Handelsgerichts. 

Nach archival. Quellen. Ebd. (181 S.) fl. 2.40. 

Bazant J. v., D. Handelspolitik Öst.-Ungarns 1875--92 in ihrem 
Verb. z. dtsch. Reiche u. westl. Europa. Ebd. (193 S.) fi. 2.40. 
Mayer Sigm., D. Aufhebg. d. Befähiggsnachweises in Öst. Ebd. 
(359 S.) fl. 3.60. 

Kriwzow A. v., ßtrge z. Lehre v. d Jurist. Pers. nach röm. Recht. 

I. D. Deliktsfähigkt. d. Gemeinde. Berl., Heinrich. (35 S.) fi. —.60. 
Arslanian D., D. gesammte Recht d. Grundeigenthums u. d. 
Erbrecht f. alles Eigenthum in d. Türkei. E. Studie. Wien, 
Perles. (56 S.) fi. —.80. 

Baltz-Balzberg H. v., Muster-Processe. I. D. Bcsitz-Störgs- 
Process Wien, Manz (57 S.) fi. —.60. 

In böhm. Spr.: Wagner V., Abhilfe dem Pauperismus. Prag, 
Selbstv. (198 S.) (auch in dtsch. Spr. ausgegeben.) 

In ung. Spr .: Somogyi M., D. Arbeiterantheil. Socialpolit.Studien. 
Budap., Kilian. (151 S.) fi. 1.50. 

Sipos A., D. Reeht d. Kohlenbergbaues u. d. Grundbesitz. 

Budap., Pfeiffer. (125 S ) fi. 1.50. 

Suränyi J., Grundbegriffe d. gemcins. Eherechtes. Raab, Maxa. 
(61 S.) fl. — 50. 

Wildner J,, Lehrb. d. ung. Wechselrechtes in Fragen u. Ant¬ 
worten. Budap., Eggenberger. (130 S.) fl. 1. —. 

Szäntö M., Internat. Privatrecht m. bes Rucks, auf ung, Ver¬ 
hältnisse. Budap., Horovitz. (486 S.) fi. 3.50. 

Väszonyi V., D. kgt. Placetutn in d. ung. Verfassg. Budap., 
Grill. (107 S.) 11. 1.20. _ 

Antiqu .- Kat.: Schack, Lpz , Nr. 77: Rechts- u. Staatswiss. (1959Nrn.) 

D. eben crsch. Heft 29 d. im Auftr. d. Görres-Ges. v. Dr. 
A. Bruder hrsg. Staatslexikons (Freibg., Herder) enthält d. 


Y 


Digitizedby CiOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERS 




247 


Nr. 8. — Oksterrrichischrs Liitrraturblatt. 


III. Jahrgang. 


248 


Artikel: Mensch u. Menschheit (Stöckl), Menschenrechte (Kämpfe), 
Mexiko, Monaco, Montenegro (Franz), Militärgesetze, -Gerichte, 
Just. Möser (Menzinger), Militarismus (Sickenberger), Missio 
canonica (O. H. Müller), Monarchie (v. Hertling), Monopol, Nach¬ 
steuer (Huene), Montesquieu (Weinand), A. H. Müller (Al. Schmid), 
Münzverbrechen (Spcrlich), Münzwesen (Heer). 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Walz Dr. R : lieber die Functionen der Sinnesorgane 
wirbelloser Thlere. Im 28. Jahres-Bericht des nied.-österr. 
Landes-Realgymnasiums und der damit in Veibindung stehenden 
gewerblichen Fortbildungsschule zu Stockerau. 1892/93. 8". (33 S.) 

II. Howorth Henry H.: Das Mammut und die Flut. Nach 
dem Englischen bearbeitet von E. A. Ehemann, Pastor in 
London. London, Aug. Siegle, 1893. 8°. (VIII und 200 S ) 

(I.) In klarer Weise stellt der Verf. das Wichtigste 
über die in den letzten Jahrzehnten genauer untersuchten 
Sinnesorgane der niederen Thiere zusammen, indem er 
versucht, aus dem Bau Schlüsse auf die Natur und den 
Grad der Sinneswahrnehmung zu ziehen. So werden 
die vermuthlich dem Tastsinn, dem Geschmack, Geruch 
und Gesicht dienenden Organe in leicht verständlicher 
Weise geschildert. 

(II.) Die moderne Geologie nimmt an, dass nach 
der warmen Tertiärzeit eine Kälteperiode, eine Eiszeit, 
eintrat. An Stelle dieser Theorie will der Verf,, zu den 
Ansichten Cuviers zurückkehrend, nachweisen, dass am 
Ende der »Mammutperiode« eine gewaltige Katastrophe, 
eine Wasserflut, eingetreten sei, die, von einem plötz¬ 
lichen und gewaltigen Wechsel des Klimas begleitet, 
das Mammut und seine Zeitgenossen von der Erde ver¬ 
tilgte. Selbst für den, welcher dem Verf. nicht beipflichten 
kann, bietet das Buch durch die Verarbeitung der ge- 
sammten einschlägigen Litteratur grobes Interesse. 

Berlin Steglitz. Prof. Hamann. 

Bommel! R.: Die Pflanzenwelt. Das Wissenswerteste aus 
dem Gebiete der allgemeinen und speciellen Botanik. In gemein¬ 
verständlichen Abhandlungen und nach dem neuesten Stand¬ 
punkte der Naturwissenschaften für das Volk bearbeitet. Stutt¬ 
gart, J. H. W. Dietz. 1894. gr.-8«. (XVI u. 631 S.). fl. 2.40. 

Als einen Band der von der Verlagshandlung Dietz 
herausgegebenen »Internationalen Bibliothek« hat B. das 
vorl. Werk verfasst und es theilt mit den übrigen Theilen 
dieser Sammlung, von der jetzt schon 24 Bände vor¬ 
liegen, den leichten Fluss der Darstellung, die populäre 
Gestaltung und die praktische, übersichtliche Eintheilung 
des Stoffes, den reichen Schmuck bildlicher Erläuterung 
— leider auch die unvermeidliche materialistische Tendenz, 
die hier geradezu der Sache aufgezwungen erscheint; denn 
wie kann man es anders nennen, wenn der Verf. im 
Schlusswort sich bemüssigt sieht, eine Tirade gegen die 
»Dunkelmänner* loszulassen, die sich gegen die Annahme 
einer Welt ohne Gott sträuben? Oder wenn er von 
»Liebesepisoden aus dem Leben eines Süßwassertanges« 
spricht, bei Gelegenheit der Mikrokokken Polemik treibt 
gegen mittelalterliche Ansichten vom »Blutwunder«, die 
er natürlich der christlichen Kirche in das Kerbholz 
schneidet u. s. w. — Die Ausstattung des Buches, be¬ 
sonders die illustrative Beigabe, verdient alle Anerkennung. 

R. 

Wiesbaur Joh., S. J.: Wo wächst echter Ackerehrenpreis 

(Veronica agrestis Linnc)? (S.-A. aus »Mittheilungen der Section 
für Naturkunde des ö. T.-C.c n. 6). Wien, 1893. kl.-8°. (8 S.) 

Diese kleine Arbeit erschien im Anschluss an eine 1889 in 
denselben »Mittheilungen« enthaltene Antwort desselben Verf. auf 
die Frage »Was ist unser Ackerehrenpreis?« Das Ergebnis dieser 


Untersuchung war, dass die Angabe der Veronica agrestis L. in 
fast allen Kronländern (nur Böhmen ist ausgenommen) auf falscher 
Bestimmung, auf Verwechslung mit Veronica polita Fries, die fast 
überall gemein ist, beruhe. Unterdessen wurden jedoch manche 
sichere Standorte der echten Veronica agrestis L, sowie der 
ähnlichen noch selteneren Ver. opaca Fries entdeckt, welche in 
der vorl. Arbeit besprochen werden. Es sind jetzt bereits von den 
meisten Kronländern Standorte bekannt, und zwar in Böhmen 
37 Fundorte von Ver. agr. L. und 34 von Ver. opaca Fries, in Ob.- 
Ost. 14 u. 3, in Nied.-Öst. 6 u. 0, in Tirol 7 u. 0, in Ung. mit 
Siebenb. 2 u. 5, in Schlesien 1 (2?) u. ?, in Mähren (fidc Oborny) 
1 u. 5, in Kärnten I u. 1(?), in Salzburg l u. 1 (?), in Steierm. (1?) 

u. 0, in Vorarlbg. 1 u ?. Die Vet. agr. ist demnach höchst selten, 
woraus folgt, dass sie, da es an anderen Beispielen nicht fehlt, 
ganz ungeeignet ist, in ein Schulbuch Eingang zu finden. Von 
allen Mittelschulen der Monarchie sind, so viel bis jetzt bekannt, 
nur folgende in der Lage, einen echten Ackerehrenpreis den 
Schülern vorzeigen zu können: Ried, Freistadt, Innsbruck, Feldkirch, 
Marburg, Böhmisch-Leipa und Mariaschein Und doch heißt es 
in dem am meisten verbreiteten Lehrbuch von Pokorny, Ver. agr. 
sei »auf allen Ackern höchst gemein*. Es findet sich daher »der 
Lehrer in die Zwangslage versetzt, diese Pflanze entweder ganz 
zu übergehen, oder gegen die Regeln einer vernünftigen Pädagogik 
zu verstoßen, indem er nur die Wahl hat, entweder den Schülern 
einen falschen Begriff beizubringen, oder gegen die Autorität des 
behördlich approbierten und vorgeschriebenen Lehrbuches auf¬ 
zutreten, was beides von Nachtheil sein muss« (S. 7). 

Mariaschein (Böhmen). J. Wiesbaur. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 3. 

Gut beriet, Wunderheilgen durch d. Macht d. »Glaubens*. 

— Pfeifer, Forschgsreise durch d. eiszeitl. Gletschergebiete auf 
d. Nordseite d. Alpen in Bayern, Schweiz u. Savoyen. — Heindl, 
Üb. Vogelschutz u. Vogelsang. — D. Nordpolexpedition des 
Dr. Fr. Nansen. — Läska, Himmelserscheingen im April 1894. 
Meteorolog. Zeitschrift. (Red.: Hann u. Hell mann.) XI, 3. 

Pr echt, Neue Normaltemperaturen. — Hann, Ekholms 
Untersuchgen üb. d. Psychrometer unter d. Gefrierpunkt. — Kl. 
Mitthlgen, u. a : Hann, Barometergang an heiteren u. nebl. Tagen. 

— Herr mann, Z. Anwendg d. »Satzes v. d. Erhaltg d. Fläche«. 

— Gavazzi, Klima v. Gospic. 

österr. botan. Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wettstein.) XLIV, 4. 

Matouschek, D. Adventivknospen an d. Wedeln von 
Cystopteris bulbipera (L.) Bernhardi. — Bornmüller, Nachtr. 2u 
»Florida insulac Thasos«. — Sauter, Hepaticae aus Tirol. — 
Wettstein, Untersuchgen üb. Pflanzen d. ö.-u. Monarchie. — 

v. Degen, Bemerkgen üb. einige oriental. Pflanzenarten. — 
Arnold, Lichenolog. Fragmente. — Freyn, Plantae novae 
Orientales. — Flora v. Öst.-Ungarn: Fritsch, Kärnten. 

Messerschmitt J. B., Lotabweichgen in d. Westschweiz. Zürich, 
Faesi & Beer. 4°. (200 S.) fl. 6. - . 

Bert hold G., D. Mag. Joh. Fabricius u. d. Sonnenflecken nebst 
e. Excurse üb. Dav. Fabricius. Lpz., Veit. (60 S.) fl. 1.08. 
Ostwald W., Elektrochemie. Ihre Gesch. u. Lehre, (c. 10 Lieft) 
1. Lief. Ebd. (S. 1 — 80) ä fl. 1.20. 
ln höhnt. Spr.\ Gruss G., Aus d. Sternenreich. Astrononr ie für 
weitere Kreise. Heft 1. Prag, Bursik. (S. 1 — 32) fl. —.24. 
Läska V., Geodät. Arithmetik zu Katastralzwecken. Ebd. 
(68 S.) fl. —.90. 

In slovak. Spr.\ Bilder aus d. Natur f. d. slovak. Volk. Bd. 1 — 3. 
Rosenberg, Salva. ä fl. —.05. 

In ung. Spr.: Szäbö J., Geolog. Vorträge. Budap., Natunv. Ges. 
(375 S.) fl. 5.—. 

Staub M., Ergebnisse d. Torfuntersuchgen d. k. ung. naturw. 
Ges. Budap., Kilian. (67 S.) fl. 1.50. 

Antiqu.-Kat .: Kirchhof! & Wigand, Lpz., Nr. 929: Math., 
Physikal. Geogr., Astron., Phys., Chemie (4474 Nrn,). — Jordan, 
München, Nr. 6: Botanik (922 Nrn.). 

Die Vcrlagshdlg Fr. E. Köhler in Gera-Untermhaus hat von 
den bei ihr erscheinenden botan. Werken: Max Schulze’s »Die 
Orchidaceen Dtschlds, Dtsch-Österreichs u. d. Schweiz« die Lief. 8 
bis 10 (ä fl. —.60), von R. Schimpfky’s »Unsere Heilpflanzen 
in Bild u. Wort f. Jedermann« Lief. 7—11 (Schluss) (ä fl.—.30) und 
von dess. Verf. »Dtschlds wichtigste Giftgewächse in Wort u. Bild« 
Lief. 2—4 (Schluss) zus. fl. 1.05, ausgegeben. Über die muster¬ 
gültige lllustrierg der Werke des Köhler’schen Verlages ist 
schon im »Öst. Litt.« I, 516 u. II, 723 des näheren gesprochen 
worden. Die vorl. Lieft, des Orchidaceenwerkes bringen 28 neue 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Tafeln in Lex.-Format u. zu jeder den erkl. Text. Das Werk »Die 
Heilpflanzen« enthält 88 Pflanzcn-Abbildgcn, darin sämmtliche 
im Pflanzenatlas des Pfarrers Kneipp besprochene Heilpflanzen 
nebst e. Belehrg über ihre arzneil. Verwendg in d. Familie. Dem 
Schlusshefte der »Giftgewächse« ist eine lesenswerte u. lehrreiche 
Abhdlg üb. Pflanzengifte beigegeben. Alle drei Werke verdienen 
die wärmste Empfehlg. 

Medicin. 

Simon Dr. F. B.: Die Gesundheitspflege des Weibes. 

Zweite unveränderte Auflage. Stuttgart, J. H. W. Dictz. 1803. 
8°. (VIII u. 30+ S. mit 3+ Abb u. einer färb. Tafel.) fl. 1.20. 

Der Verf. hat seine Aufgabe ziemlich weit gefasst, 
indem er nicht bloß über das engere Thema des 
Titels, sondern, darüber hinausgreifend, auch über 
eine Reihe damit zusammenhängender Fragen seine 
Darstellung verbreitet; insbesondere sind die An¬ 
schauungen, die er hinsichtlich des außerehelichen ge¬ 
schlechtlichen Verkehrs (des Mannes) äußert, nur zu bil¬ 
ligen ; sie unterscheiden sich in anerkennenswerter Weise 
von der laxen und verderblichen Auffassung einer großen 
Zahl moderner Arzte und Pädagogen. Auch über 
Kindererziehung, besonders mit Rücksicht auf Verhinderung 
des Aufkommens nervöser Störungen im jugendlichen 
Alter, gibt der Verf. beherzigenswerte Rathschläge. Das 
Buch kann bestens empfohlen werden. IC, K. 

Grausamkeit u. Verbrechen im sexuellen Leben. Histori-clt- 
psychologische Studien. Von ***. Graz, Verlags-Comptoir »Mi¬ 
nerva«. (A. Schlöffet.) 1894. 8". (80 S.) fl. 1.20. 

Das Büchlein stellt sich als eine auf die rohen In- 
stincte der Menge speculierende Compilation aus ver¬ 
schiedenen neueren Werken, in erster Linie aus Krafft- 
Ebings Psychopathia sexualis, dar, die der anonyme Verf. 
noch mit etlichen scandalösen Zuthaten und einigen Aus¬ 
fällen gegen das Christenthum und seine Dogmen «ge¬ 
würzt« hat. Das sind die Bhithen, die auf dem Baume 
der modernen »Seelenforschung« gedeihen. Sicli länger 
bei der Schrift aufhalten, hieße ihr zu viel Ehre anthun ; 
es sei nur nachdrücklichst davor gewarnt! a. 

Jahrb.d Kinderhlkde u. phys. Erzhg.(Lpz.,Teubner.) XXXVIt, 2. 

Miller, Ob. Lungenentzüudg b. kl. Kindern, — Krug, Ob. 
Rückgratsverkrümmgen d. Schulkinder. — Wackerle, Über 
O'Dwyer'scheIntubation im Leopoldstädter Kinderspitale in Wien. 
— Fahrn, Ob. d. diagnost. Wert d. Indicanreaction b. Tuber- 
culose im Kindesalter. — Cohn, Z. Pathologie d. Rachitis. — 
Kramsztyk, Sterilisation d. Milch od. Pasteurisation ? 

Der Irrenfreund. (Red.: Dr. Brosius.) XXXV, II u. 12. 

D. Schreibthätigkt d. Geisteskranken in d. Anstalten. — 
Aus Irrenanstalten. — Peptonuriti bei Irren. — Sehädeimessg b. 
Gefangenen. — E. Btr. z. Therapie der Tabes dorsalis. 

Hyjlel». (Hrsg. : F. C. Geräten) VII, 0. 

Bund d. hyg. Arzte Dtschlds u. Ost.’s. — Winternitz. Krankhts- 
ursachen u. Gesundhtsbedinggen. — Hughes, ]>. Athmgsgymnastik. — 
Caius, D. Ärztin. — lsarius, La bete bruyante, c. Btr. z. Hygieine d. 
Lärms. — Barh er. Nach d. Süden. 

Pathologie u. Therapie, specielle, hrsg. v. H. Nothnagel. (In 
22 Bdn.) I, 1: v. Jaksch, D. Vergiftgen. 1. Wien, Holder. 
(S. 1—80.) fl. 1.—. 

Radestock G., D. Inunctionscur, ihre Anwendg u.Bedeutg ggüb. 

andern antiluet. Curen. Lpz., Naumann. (122 S.) 11. —.SO. 
Blass C., D. Impfg. u. ihre Technik. Ebd. (76 S.) 11. —.60. 
Sänger M. u. W. Odenthal, D. Asepsis in d. Gynäk. u. Ge¬ 
burtshilfe. Ebd. (128 S. ill.) fl. 1.20. 

Jaffe M., Principien u. Technik d. heut. Wundbchandlg. Ebd. 
(153 S.) tl. 1.20. 

Wegelc C., D. Wirkgsweise d. Sool- u. Seebäder, ihre Indica- 
tionen u. Anwendgsweise. Ebd. (240 S.) fl. 1.80. 

Dutczynski v., Beurtheilg u. Begriffsbildg d. Zeit-Intervalle in 
Sprache, Vers u. Musik. Psycho-philosoph. Studie v. Standp. d. 
Physiologie. Lpz., Schulze. (50 S.) fl. 1.20. 


Bayer C., Grundr. d. Chirurg. Operationstechnik. Beri., Fischer. 
(137 S. ill.) fl. 2.88. 

Mosso A., D. Temperatur d. Gehirns. Untersuchgen. Lpz., Veit. 
(191 S.) fl. 6.—. 

Concetti L., Studi clinici e ricerche sperimentali s. diftcrite. 
Rom, Bertero. (203 S.) 

Espina y Capo, Medicacion y medicamentos cardio-motores. 

Madrid, Moyu. (334 S.) fr. 4.50. 

M’Kendrick J. G. and Snodgrass, The physiology of the 
Senses. Lond., Murray. (328 S. ill.) fr. 6.25. 

Thomson J., Notes on Recent Researches in Electricity and 
Magnetism. Lond., Frowde. (586 S.) fr. 22.40. 

Antiqu.-Kat .: Teubner, Bonn, Nr. 54: Alt. Med. u. Naturw. 
(560 Nrn.). — Pietzcker, Tüb., Nr. 203: Medicin (699 Nrn.). 

Militärwissenschaften. 

Buschek W„ Taktik. I. Teschen, Prochaska. (194 S.) 11. 1.50. 
Heerführer, D. Dtsclien, d. Ggwt. M. biogr. Text v. J. Scnei- 
bert. Lpz., Pfau. (35 Taf. m. 21 S. Text.) fl. 30.—. 

R. V., D. Festgen u. d. Kriegführg. (Milit. Essays. V.) Berlin, 
Dümmler. (75 S.) fl. —.72. 

Krusenstern H v Organisation d. russ. Cav.-Nachrr.-Patrouillen. 

Übers, v. L. v. Deseö. Wien, Seidel. (40 S.) fl. —.50. 
Lütgendorf C. Frh. v., Üb. Befehlsgebg im Felde bei c. Deta¬ 
chement, erl. an e. Bspiel f. Cantonierg., Marsch u. Gefecht. 
Ebd. (55 S.) 11. —.80. 

Sacken A. Frh. v., D. öst. Corps Schwarzenberg-Legeditsch. Btr. 

z. Gesch. d. polit. Wirren 1849—51. Ebd. (164 S.) fl. 1.50. 
Estoppev D., D. Schweiz. Armee. Lief. 1, 2. Genf, Eggimann. 
fol. (5 Taf.) ä fl. —.96. 

Junk, D. Beweggen u. d. Entkommen d. XIII. franz. Corps (Vinoy). 

Berl., Eisenschmidt. (90 S.) fl. 1.20. 

Wille R., D. kommenden Feldgeschütze. Ebd. (170 S) fl. 2.10. 
Horn P., D. Heer- u. Kriegswesen d. Groümoghuls. Leiden, Brill. 
(160 S.) fl. 1.80. 

Berendt R., Erinnergen aus m. Dienstzeit. Lpz., Grunow. (158 S.) 
fl. —.96. 

Strombeck R. Frh., 50 Jahre aus m. Leben. Ebd. (188 S.) fl. —.96. 
Mayer A. v., Kriegsbilder aus d. Gesch. d. k. u. k. schles. Inf.- 
Reg. Ks. Franz Joseph 1. Teschen, Prochaska. (123 S.) fl. —.60. 
ln ung . Spr .: Kiss L., Elemente d. Militärjurisdiction. Budap., 
»Pallas«. (118 S.) fl. —.45. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

De Fodor Etienne, Director der elektrischen Centralstation in 
Athen: Experimente mit Strömen hoher Wechselzahl und 
Frequenz. Revidiert und mit Anmerkungen versehen von 
Nikolas Tesla, 1. Auflage. Wien, A. Hartleben, 1894. 8°. (308 S. 
mit 94 Abbildungen.) fl. 2.20. 

Nie. Tesla hat durch seine genialen Arbeiten schon 
seit Jahren das Interesse der Elektrotechniker in hervor¬ 
ragendem Maße in Anspruch genommen. Wir verdanken 
ihm wichtige Vervollkommnungen der Drehstrommaschine, 
sowie eine große Reihe von Mittheilungen über neue 
elektrische Lichteffecte eigentümlicher Art. In seinem 
Schaffen erinnert Tesla an Edison, doch während Edison 
als genialer Empiriker auf Schritt und Tritt den Hemm¬ 
schuh mangelnder Vorbildung mit sich ziehen musste, hat 
Tesla, ein gebürtiger Österreicher aus der Militärgrenze, 
an der Universität Graz eine gediegene theoretische Vor¬ 
bildung genossen. Nach Beendigung seiner Studien erhielt 
Tesla eine Stelle als Telephon-Techniker in Budapest; 
doch konnte ihn der ihm zugewiesene beschränkte Wir¬ 
kungskreis keineswegs befriedigen und so wendete sich 
der strebsame junge Mann an die Firma Ganz & Comp., 
deren elektrotechnische Abtheilung eben im Entstehen 
begriffen war. Allein auch diese Arbeitsstätte sollte dem 
Schaffensdrange Tesla’s nicht entsprechen und durch 
Intervention der Edison-Company gelang es ihm, das 
Ziel seiner Wünsche, Amerika, zu erreichen. Nicht lange 
dauerte die geschäfiliche Verbindung Teslas mit der 



Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



251 


Nf. 8. — Oesterreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


252 


Edison Company, da sich sehr bald eine neue Gesellschaft, 
die Tesla-Company, zur Ausbeutung der Ideen des genialen 
Erfinders zusammenfand. De Fodor hat die gewiss dankens¬ 
werte Aufgabe unternommen, die Ergebnisse der Arbeiten 
Teslas zu sammeln; wir würden dem Autor zu noch 
höherem Danke verpflichtet sein, wenn er auch eine voll¬ 
ständige Sichtung und logische Aneinanderreihung des 
interessanten und reichhaltigen Materials vorgenommen 
hätte. Das Letztere ist F. wohl nicht gelungen, doch möge 
der reiche Inhalt den Mangel an Form entschuldigen. 

Den Hauptinhalt des vorl. Werkes bildet die Be¬ 
schreibung der Versuche mit Wechselströmen hoher 
Spannung und Frequenz, welche Tesla in seinen ver¬ 
schiedenen Vorlesungen vorgeführt hat. Auch ist es dem 
Vcrf. nothwendig erschienen, die Versuche J. J. Thom- 
son’s, Elihu Thomsons, sowie einige Experimente von 
Crookes über strahlende Elektromaterie in das Werk einzu¬ 
beziehen. Der Verf. hat es ferner für angezeigt erachtet, aus 
der ihm bekannten Fachlitteratur jene Quellen anzugeben, 
welche sich bei einem eingehenden Studium der von Tesla 
angeregten Fragen als nützlich erweisen können. Auch 
sind dort, wo es zum besseren Verständnisse nothwendig 
erscheint, Auszüge aus Arbeiten fremder Autoren ein¬ 
gefügt und auch historische Notizen beigegeben worden. 
Über das eigentliche Ziel der Tesla’schen Arbeiten gibt 
dos erste Capitel Aufschluss. Sämmtliche Methoden, die 
wir heute zur Lichterzeugung anwenden, bewirken eine 
gleichzeitige Licht- und Wärme-Entwicklung. Die ent¬ 
wickelte Wärme ist nicht immer willkommen, im Gegen- 
theil, bei Gasbeleuchtung wird die von den Flammen 
entwickelte Hitze oft unerträglich und auch bei anderen 
Beleuchtungsarten ist die Wärme-Erzeugung zumeist als 
eine unnütze Energievergeudung anzusehen. Sollte es 
nicht möglich sein, nach Belieben Licht ohne Wärme, 
Wärme ohne Licht zu erzeugen ? Das Letztere ist wohl schon 
gelungen. Man leitet einen entsprechend starken Strom durch 
eine Drahtspirale, diese erwärmt sich und kann nun als 
selbständige Wärmequelle im Haushalt des Menschen 
dienen. Allein auch die Entwicklung von Licht, das nicht 
dem Glühen eines Körpers seine Entstehung verdankt, 
ist möglich. Darüber belehrt uns das Glimmen der Leucht- 
käferchen, das Leuchten der Seethiere, des Phosphors 
u. s. w. Im Wege der Phosphorescenz lässt sich bei 
verschwindend kleiner Wärme-Entwicklung Licht erzeugen 
und Teslas Endziel scheint in der Erfindung einer Lampe 
zu bestehen, die durch Wechselströme hoher Spannung 
und sehr großer Wechselzahl kräftige Phosphorescenz- 
Erschcinungen hervorrufen, welche zur Beleuchtung dienen 
können, ohne bedeutende Wärme-Quantitäten zu entwickeln. 
Inwieweit dieses Ziel bisher erreicht ist, zeigt uns das 
letzte Capitel des Werkes. Der Verleger hat in jeder Hin¬ 
sicht, insbesondere aber durch tadellose Ausführung der 
zahlreichen Figuren für die gute Ausstattung des Werk- 
chens gesorgt; dasselbe wird allen Freunden der Natur¬ 
wissenschaft willkommen sein. 

Wien, Jüllig. 


Elektrotechn. Rundtohiu. XI. 10-12. 

(10.) Hell m an n, D. elektr. Centrale in Suhl. — Thompson, Ocean. 
Telephonie. — Lehmann, Ob. e. Photometer. — Paisler, Statistik üb. 
elektr. Beleuchtung. — (II.) Krebs, Ob. d. Verh. zw. d. Kupfergewichten 
d. Hauptleitgen u. der übertragenen Arbeit bei Gleichstrom, 1-, 2-u.3pha- 
sigem Wechselstrom. — (12) Meylan, Üb. d Grenzen derAnwendbarkt. 
d. Elektrodynamometers als Wattmeter b. Wechselströmen. — Puluj, 
Üb.e.Messapparatf.Phasendifferenzen v.Wechselströmen. — Schwartze, 
K. G'undirrthum in d. Laplace’schcn Grundgesetze d. Beziehg zw. elekir. 
Strom u. Magnetismus. 


Der prakt. Rathgeber im Obst- und Gartenbau. IX, 10—12. 

(10.) Schulz, Was mir Kalk u. Kali in d. Baumschule u. im Ge¬ 
müsegarten nutzen. — Büttner, Einige wichtige Zwergbaumformen. — 
Betten, Konservenbüchsen öffnen. — Werner, D. Umgraben d. Gehölz¬ 
gruppen. — Bögler, Kl. Hausgärtchen. — (11.) Böttner, D. Beschneiden 
d. Bäume. — Graeber, Spargelpflanzcn. — Muth, Gemüse f. d. Früh¬ 
beeten. — v. Schilling, D. Möhrenfliege. — Grobben, Uns. Frühjahrs¬ 
boten. — Betten, Blüthenvolle Blumenbeete. — (12.) v. Schilling, E. 
thatsächl. Apfel-Pfropfbastard? — Warneken, Facherspalierc. — Bött¬ 
ner, Üb. Schwarzwurzeln. — v. Schilling, D. Verfaulen d. Winter¬ 
salats. — Müller, F. Nelkenfreunde. — Strobach, D. Herzblume. — 
Betten, Wo sitzen b. Georginen d. Knospen ? 


Wallies G., Lchrb. d. einf. u. dopp. Buchführg. 2 Bde. Berl , 
Oehmigke. (97 u. 143 S.) fl. 1.92. 

Zawodny J. F., Weinbau u. Kellerwirtschaft in Frkrch. Innsbr., 
Wagner. (269 S. ill.) 11. 2.40, 

Medicus L., Kurzes Lehrbuch d. chem. Technologie. (In 4 Lieff.) 

1. Lief. Tüb. f Laupp. (S. 1—256 ill.) fl. 3.—. 

Schnabel C., Hdb. d. Metallhüttenkde. I. Bd. Berl., Springer. 
(914 S. ill.) 11. 14.40. 

Braungart R., D. Futtermaisbau als d. wirksamste u. wohlfeilste 
Mittel gg. jede Futternoth. Münch., Ackermann. (136 S.) fl. 1.44. 
SeringM., D. Sinken d. Getreidepreise u. d. Concurrenz d. Auslds. 
Berl., Teige. (55 S.) 6. -.90. 

ln böhm, Sj>r.: Suchanek F., Geflügel Wirtschaft. Chrudim, Hola- 
kowsk^. (108 S.) fl. —.60. 

Kolarsky A., Gründünger, s. Bedeutg., Wichtigkt u. Verwertg. 

Prag, Reinwart. (46 S.) fl. —.40. 

— Zuckerrübenzucht. Ebd. (248 S.) fl. 1.60. 
ln ung. Spr.\ Seefehlner Gg., Herstellg., Sicherht. u. Erhaltg. 
d. eis. Brücken. Budap , Kilian. 4°. (54 S.) fl. 1.50. 

Fischer Gg., D. Construction u. Verwendg d. Hessing-Instru¬ 
mente. Budap., Dobrowsky & Franke. (123 S.) fl. 3.—. 
Kherndl A., Graphostatik d. Träger. I, 1. Budap., Ing.-Verein. 
(235 S.) fl 4. — . 

VonB er sch’s » Chemisch-techn . Lexikon*(Wien, Hartleben)sind 
d. Lieff. 11 — 15(üfl.—.30) ersch., welche d. Alphabet bis •Stahl¬ 
härtemittel« weiterführen. Für Gewerbetreibende, Kunsttechniker 
u. den Haushalt bietet das Werk, das eine ganze gewerbl. Bibliothek 
in sich schließt, e. Fundgrube wertvoller Recepte. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Zola Emil: DootorPascal. Roman. 2 Bände. Stuttgart, Deutsche 
Verlags-Anstalt, 1894. 8". (280 u. 310 S ) fl. 3.—. 

ln dem vorl. Romane fasst Z. gewissermaßen zu¬ 
sammen, was er an — wenn man so sagen kann — 
wissenschaftlicher Unterlage für seine Romanserie der 
Rougon-Macquart gebraucht hat. Er entwickelt in der 
Figur und den Ansichten des Helden seine eigenen 
Theorien von der Vererbung, wie sie die moderne 
Medicin, insbesondere die Neuropathologie so eingehend 
auseinanderlegt, und recapituliert stellenweise den Inhalt 
der vorangegangenen Bände. Ohne Zweifel ist manches 
daran ganz interessant, aber den Stoff zu einem Roman 
abzugeben wenig geeignet. Insofern bedeutet Doctor Pascal 
einen Stillstand oder Rückschritt in der künstlerischen 
Entwicklung Z.’s. Was an dem Roman romanhaft ist — 
die Liebe zwischen dem alternden Arzt und seiner jungen 
Nichte — ist künstlerisch und psychologisch (vom sitt¬ 
lichen Standpunkte ganz zu schweigen) verfehlt; zieht 
man eine Stelle auf S. 215 des I. Bandes in Rechnung, 
so bleibt man zudem völlig im Unklaren, aus welchen 
Motiven Clotilde dem Oheim ihre Liebe widmet. Das 
Interesse, das den Leser bewegt, ist mehr ein Verstandes- 
mäßiges, auf gewisse psychopathische Erscheinungen hin¬ 
zielend, als dass es auf dem Gefühl, einer wärmeren 
Theilnahme an den handelnden Personen beruhte. Krank¬ 
heitsgeschichten, besonders die verschiedenen Stadien und 
Arten des Irreseins, wie zuletzt die Sklerose, an der 
Dr. Pascal stirbt, werden in einer so eingehenden und 
fachmännischen Art beschrieben, dass man öfters eine 
medicinische Casuistik und nicht ein Werk der »schönen 
Litteratur« vor sich zu haben glaubt. In Summa: ein 
wenig erquickliches und gegen andere Werke des Verf. 
in mancher Hinsicht abfallendes Buch. Sch. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




253 


Oestbrrbichischbs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


254 


Nr. 8. - 


Rod Edouard: La vie prlvee de Michel Teissier. Paris, 
Perrin & Cie, 1893, 8°. (3-10 S.) 

Der Verf. (Prof, an der Genfer Universität) gehört zu den 
begabteren Mitgliedern jener neuesten französischen Schule, welche 
nach den Vorbildern Ibsen’s und Tolstoi's in der Darstellung 
psychologischer Probleme, im Zerfasern der geheimsten Regungen 
des menschlichen Herzens ihre Haupt- und Licblingsaufgabe er¬ 
blickt. Hand in Hand damit geht naturgemäß eine gehörige Dosis 
von Pessimismus, der besonders in den früheren Werken Rod r s 
(»La course a la mort«; »Le sens de la vie«; »Etudes sur le 
XIX« siecle« etc.) zum Ausdrucke gelangt ist. Auch das vorl. 
Buch ist kein Roman im gewöhnlichen Wortsinne; vergeblich 
würde man darin spannende Vorgänge, ja auch nur ein rasches 
Fortschreiten der Handlung suchen, die trotz der mehr als 300 Seiten 
des Buches nicht vom Flecke rückt und sich auf kaum drei Seiten 
erschöpfen ließe. Michel Teissier, der Held des Romans, ist ein 
höchst bedeutender Parlamentarier und Staatsmann, der Führer 
einer großen Partei und auf dem besten Wege, das Ministerium 
zu stürzen und selbst an die Spitze der Regierung zu gelangen. 
Seine Anhänger blicken voll Vertrauen und voll Bewunderung 
für die Größe seines Talentes zu ihm empor; aber, was noch mehr 
wert ist, Freund und Feind preist die Integrität seines Charakters, 
die Musterhaftigkeit seines Familienlebens. Und derselbe Mann, 
der Allen als Vorbild voranleuchtet, der im Parlamente große 
Worte spricht und besonders auch mit der ganzen Macht seiner 
Redekunst gegen die beantragte Zulassung der Ehescheidung sich 
einsetzt, derselbe^ Mann, Gatte eines treuen Weibes und Vater 
zweier reizender Kinder, liebt mit der glühenden Leidenschaft 
eines Jünglings — ein junges Mädchen, bei dem er die Stelle des 
Vormundes vertreten soll und das wie eine Adoptivtochter des 
Ehepaares Teissier betrachtet wurde. Diese Leidenschaft findet un¬ 
glücklicherweise in demselben Maße Erwiderung und nun sind wir 
mitten in dem furchtbaren Heizens- und Gewisscns-Confiicte, 
welcher nur nicht so endlos breitgetreten und ausgesponnen werden 
müsste, um auf den Leser erschütternd zu wirken. Aber diese Rod'schen 
Gestalten sind von einer ermüdenden Redseligkeit und Unschlüssig¬ 
keit ; sie finden das größte Vergnügen daran, unablässig in ihren 
Schmerzen zu wühlen und über ihre gefährlichen Neigungen zu 
philosophieren und zu declamieren. Kaum wird ein Entschluss 
gefasst, nach endlosem Schwanken und ungeheuer langem Brief¬ 
wechsel, so wird er auch schon widerrufen. So schwanken sie 
fortwährend zwischen edlen und unedlen Regungen, zwischen dem 
Willen zu entsagen und dem Willen zu genießen, hin und her 
und es wäre ein Ende gar nicht abzusehen, wenn nicht die in 
ihrem Stolze verletzte Gattin Teissier’s diesen geradezu von sich 
stoßen und zur Scheidung zwingen würde. Der Schluss des Buches 
zeigt uns Michel Teissier und seine geliebte Blanche als neuver- 
mältes Paar auf der Fahrt in ein fernes Land und eine unbe¬ 
kannte Zukunft. Aber sie sind stumm und nicht glücklich, sie 
ahnen, dass sie die Stimme des Gewissens nie wird glücklich 
werden lassen. »Et, seuls dans ce train qui les empörte vers le 
brumeux inconnu de la vie qu’ils ont voulue, ils sentent autour 
d’eux, dans leur air, comme des miasmes qui les menaccnt, le 
mensonge eternel, la peur cTeux-memes, les Souvenirs que nul 
oubli ne chassera jamais et qui empoisonneront toutes leurs 
joies.« Mit diesen Worten schließt das Buch. Der Verf. hat aber in 
Aussicht gestellt, uns die weiteren Schicksale seines Helden nach 
dem Zusammenbruche seiner öffentlichen Laufbahn in einem fol¬ 
genden Bande (»La seconde vie de Michel Teissier«) zu schildern.*) 

Wien. C. Seefeld. 

Deutsch* Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) (Berl., Paetel.) XX, 7. 

R. Lindau, E.ganzes Leben. Novelle. — v. Phi'.ippovich, Steuer¬ 
reform u. Socialpohtifc. —■ Aus Klopstock's letzten Jahren. Aufzeichngen 
e. Italieners. - Spitta, Palestrina im 16. u. 19. Jhdt. — Vambery, D. 
König v. Persien Ub. Dtschld. — Leffler Carlotta, I). Gesch. e. Amme. 

— H. v. ßülow. — Krebs, Aus d. Berliner Musikleben. — O u. P. Rei- 
chard, Neue Litt. üb. Dtsch,-Ostafrika. — Z. Gesch. d. antiken Kunst. 
Nord und SQd. (Breslau, Schottlaender.) LX1X, 205. 

Grosse,D. Narrd. Glücks.Novelle. — Gerster, Prof. Schweningcr. 

— Kossmann, Frauenfrage u. Darwinismus. — C. M. Sauer, John 
Kutini, e. engl.-ital. Litt.-Bild aus halbvergg. Zeit. — Bruchmann, Ent¬ 
stehung u. Formen d. Ahnencultus. — G. Schröder, D. Hissarlik-Aus- 
grabg. 1893. — Kohut. Agnes Franz, e. biogr.-litt. Studie. — Paleologu e, 
D. Lotuskloster, e. buddhist. Legende. 

Deutscher Haussohatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 9. 

Neid egg, E. russ. Fürst. Erzählg. — Gocbel, Cleve, d. nieder- 
rhein. Paradies. — Keiter, Ph. Wasserburg. — v. Blücher. Attila vor 
Rom. — D. Volksverein f. d. kathol. Dtschld. — Dack weiter. Ungeladene 
Gäste. — Benner, Bornhofen. — J. Joachim. — B. Schäfer, D. Flora 
v. Palästina. — Martin Greif, Pfalzgraf Friedr. Michael v. Zweibrücken. 

— Za p letal, Dr. Leop. Schuster Fürstbischof v. Seckau. — D. hl. Col¬ 
legium der Cardinäle. — Aus d. Tagen d. Weinlese am Rhein. — Kerner, 
Janssens VII. Bd. — F. d. Frauenwelt. 


•) Inzwischen in der Revue des deux mondes erschienen. 


Alte und neue Welt. (Einsiedeln, Benzinger.) XXVIII, 7. 

Dreibach, D. Bedeutg. d. Nimbus od. d. Heiligenscheines. — 
March, Reporterstreiche. — v Wartenegg. E. Beamtengesch. — Esser, 
Kopenhagen u. IJmgebg. — Mirbach, Glücklicher Ausgang. — Vom mit- 
telalterl. Zoll bis zu d. mod. Handelsverträgen. 

Katholische Warte. (Salzburg, Pustet.) X, 1. 

Zapletal, Dr. L. Schuster, Fürstbischof v. Seckau. — Buol, D. 
Geheimnis d. Mutter. — Heinrichs, Charfreitagslegenden. — Claudia 
Procula, Carmen. — Lange, D. April-Messe zu Tanta. — Buol, „Hie 
Kppan. hie Tirol.” — W lehne r, Wie ich das Fastengebot hoch hielt. 
Die Romanwelt. iStuttg., Cotta ) I, 23—26. 

v. Wild enb ruch, Schwesterseele. Roman. — Sudermann, F.s 
war. Roman. — Spielhagen, Stumme des Himmels. Roman. — (23.) 
Moszkowski, H. v. Bülow. — (24.) Wereschagin, D. Kriegscor- 
respondent. Erzählg. — Strntz, Berliner Sklavenleben. — (25.) Hutten, 
Pantalon u. Columbine. — (26.) C ra c k a n thorpe, Falschspieler. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong) VIII, 15. 

Mad. Sans-Gene. — D. Altreichskanzler in Berlin. — Herczeg, 
Terka’s Tagebuch. — Kohlrausch, Herrenhausen. — Bliss, Dämmerg. 

— Zick-Zack. — E.Jubiläum. — Lessmann, H. v. Bülow. — Berl. Kunst. 

— Aus d. Elb-Florentiner Theaterleben. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 16. 

Alberti, E. Donaufahrt. — Niemann, Feindl. Pole. Roman. — 
Junius, Juristendeutsch. — Theden, Wer wirft den ersten Stein? — 
Weihe, Uns. Vögel im Winter. — Klinckowström, Diebe. Roman. — 
Jugendl. Verbrecher u. d. Stnule. — E. Postjubiläum u. e. neue Anregg. 
Blltter für deutsche Dichtung. (Jahrb. d. Vereins f. Deutsch. Litt. „Ostar¬ 
richi.”) 11, 2. 

(2.) Halm, D. Poesie d. Zukunft. — Himmelbauer, Sonnengold. 

— Gedichte v. D. Mayer, F. Himmelbauer, H. Hango, J. Kitir, J. Schmidt- 
Braunfels, A. Rüdiger, H. C. Kosel. V. Feldegg, Ad. Pichler, W.A. Ham¬ 
mer, J. G. Frimberger, F. Herold, P. Wilhelm, Graf E. v. Stadion. 
Illustrierte Zeitung. (Lpz., J. J. Weber.) Nr 2645—2647. 

(2645.) Abbuzia. — F. H. Rh. v. Frank. — J. N. Prix. — Amazonen. 

— Berl. Bilder. — Schwarz, Windschaden im Walde. — Fin de siccle- 
Bilder. — Barretti, Anita. — (2646.) D. Ministerwechsel in England. — 
MaxKlinger. — Aus d. dtsch. Reichstage. — D. neuesten Schichau-Torpedo- 
boote. — D. neue Postgebäude in Frankf. a. M. — Rob. Keil. — Heinz 
Hoffmeister. — Vogel, Z. 70. Geburtstage Jul. BlUthners. — Giraffen an 
d. Lagune. — E. neues Prachtwk. üb. Ägypten. - (2647.) Dehn, Nach Ab¬ 
schluss d. Handelsverträge. — Rommel, D. Osterreiten in d. säch. Lau¬ 
sitz. — J. A. v. Kuulbach. — Jesus u. d. weinenden Frauen. Gern. v. L. 
Feldmann. — D. Ankunft d. dtschen Kaiserin in Abbazia — Infant Don 
Carlos u. s. Braut Marie Bertha Prinz. Rohan. — D. Ständehaus in Ro¬ 
stock. — Z. 500j. Geburtstag Heinrich d. Seefahrers. — Bo lau, D. Riesen¬ 
schlangen im Zoolog. Garten zu Hambg. — Weibl. Kopf v. Pergamon. — 
Birkhahnbalz. — Reubke, Selig sind die Barmherzigen. Erzählg. 

0»v8ta. (Red.: V. Vlöek.) XXIV, 4. 

Helfert. I). constituierende Reichstag v. Kremsier im Spätherbst 
1848. Eigene Erlebnisse u. Erinnerungen. — Tou iimsky, F. Racki. — 
Miks, Aus d. neueren russ. Li:t. III. D. Nationalisten. Tyrä, Böhm. 
Plastik 1893. — Ziibrejs, D. Frau Hauptmann Haniöka. — Svoboda, 
Von d. slav. Landtagen. — Literatur. 


Lieber A. („S. v. S. M ), D. Helgelied (Helgakwida).Berl.» Vaterland.Verl.- 
Anst. (104 S.) fl. 1.20. 

Macke K., Vom Nil zum Neho. E. Wüstensang. Heiligenstadt, Cordier. 
(431 S.) fl. 3.60. 

Ortmann Rh., Um d. Liebe willen. Roman. Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. 
(376 S.) fl. 2.40. 

Schub in Ossip, Gebrochene Flügel. Roman. Ebd. (370 S.) fl. 3.60. 
Schäle J. A., Staufenlied. 3 Thle. Paderb., Bonifacius Dr. 3 Bde. (275, 
3l2, 303 S.) fl. 4.32. 

Sermes Carla, Excelsior. Festspiel. Ebd. (47 S.) fl. —.45. 

Syrokomla L., Hans vom Friedhof. (Janko Cmentanik.) E. Dorfgesch. 
Aus d. Poln. metr. Ubertr. v. M. Morgenroth. Lpz., Friedrich. (ö3 S.) 
fl. -.60. 

Traudt V., Unter d. Schullinde. Erzählgen. M. Einl. vers. u. hrsg. v. F. 
J^dizejewski. Lpz., Siegismund & Volkening. (166 S.) fl. 1.20. 


Histor.-politlsohe Blätter. (Hrsg.: E. Jörg u. F. Binder.) CXill, 7. 

D. Franziscancr Steph. Fridolin, e. Nürnb. Prediger d. ausgeh. M.-A. 

— E. B. Pusey. — I). Kelchbewegg. in Baiern unter Herzog Albrecht V. 

— Wilh. III. v. Engld. u. s. neuester Biograph. — Zeitläufe. — Groß- 
capitalismus u. progress. Einkommensteuer. — E. Industrie aus d. Treibhaus. 
Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LI1I, 11—13. 

(11.) Uns. dtschen Brüder in österr. — D. Frauenfrage. — Lange, 
Sir Josua Reynolds u. uns. mod. Kunstanschauung. — B e 1 o w, Lieder aus 
d. Westen — (12) Gerlach, D. Preise d. landwirtschaftl. Erzeugnisse. 

— Für Freunde zeitgenüss. Litt. — D. Sklaverei bei d. antiken Dichtern. 

— (13.) Homo animal possidens. — Wislicenus, Unser Schiffbau. — 
O. Koquetie’s Selbstbiographie. — E. Wort f. d. neue Kunst. Nebst Ent- 
gegng. — Gigerl. — Maßgcbl. u. Unmaßgebliches. — Schwarzes Brett. 
Christliche Akademie. (Hrsg.: Edm. Langer.) XIX, 3. 

E. öst. Volksschauspieldichter (Anzengruber). — Mitthlgen. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dictz.) XII, I, 25 u. 23. 

(25.) Mancherlei Drähte. — Bäuerl. Productiv-Genossenschaften. — 
Polak, D. Diamantenindustrie in Amsterdam. — Lewis II. Morgan. — 
(26.> D. gerettete Miquel. — E. neuer Reformer d. „Rechts d. Geschlechter.” 

— Unterm hl. Napoleon. — Fucini, E. denkwürd. Tag. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. Pernerstorfer). XIV, 4. 

Natorp, Pestolozzi’s Ideen üb. Arbeiterbildg. u. soc. Frage. — 
Schwann. Henkells Buch d. Freiheit. 

Kritische Revue au« Österreich. (Hrsg.: E. H. Gelder.) VI, 60 u. 61. 

(60.) Polit. Revue. — Vom todten Bürgermeister Wiens. — Social- 
polit. Revue. — Volks- u. Schriftdtsch. — Toula, Streiflichter auf d. 
jüngste Epoched. Cultur. — E. passive Versicherungsges. — (01.) D. Eisen¬ 
bahn verstaatlichg. — Z. Valutaregulierg. — Feldbahnen im Kriege. — 
Poyssl, D. soc. Frage d. Adels u. ihre Lösg. — Ders.. Project u. That. 
Die Nation. (Hrsg : Th. Barth.) XI, 25 u. 26. 

(25) Bamberger, Und sie bewegt sich doch! — D. kurze Decke. 

— Barth, D. Macht der Friedenszuversicht. — v. Werlhof, D. Jude als 
Ackerbauer u. Handwker. — Sokal, Üb. d. Ursprung d. Todes. — Pop¬ 
penberg, Wielands Lieben. — Elias, Bild. Kunst. — (26.) Barth, Ca- 
privi amtsmüde? — Sinccrus, Histor. Glossen z. Capitel d. Noth d. 


Di 


Original from 

PRINCETON UNIVERS 


Google 



255 


Nr. 8. - OeSI ERREICHISCHES LlTI ERATURBI.ATT. — III. JaHROANO. 


256 


preuß. Landwirte. — Schwalb, E. neue Biogr. Luthers. — Gaupp, D. 
Manchester Schiffscanal. — Heilborn, Von Wilbrandts Dornenweg. 
Beil, zur All?’. Zeitung. (München.) Beil.-Nr. 63—74. (16—31. März.) 

(63.) Vogt, Renan u. d. Renanismus in Frkrch. — Schoener, Röm. 
ChroniK. — (64.) Zwiedineck-Südenhorst, Cagliostro in Straßhg. — 
Kaufmann, Jos. Perles. (Nachruf.) — (75.) Gg. v. Mayr, Staatspolitik u. 
Gesellschaftspolitik. — tG6.) v. Weech, Gg.v.Wyß, - (67.) K. Snoilsky. 

— (68.) Ziegler, H. Baumgartcns Reden u. Aufsätze. — (69.) Werner, 
Thorwaldsen. — H. D. Müller ais Mythologe. — (70.) Bleib treu. D. 
Lager v. Boulogne. — (71.) Z. Gesch. d. 1. Ernebg. Schleswig-Holsteins. — 
Dumas ttls als drantaturg. Nothhtlfer. — (72.) Schmidkunz, L. Büch¬ 
ner. — v. T ha ler, L. A. Frankl. (Nachruf.) — (74.) Muncker, V. Hehn 
üb. „Herrn, u. Dorothea ” 

Feuilleton der „Wiener Zeitg." Nr. 48 — 73. (März 1894.) 

(48.) Schweiger-Lerchenteld, Mentone u. St. Martin. — (50.) 
gg, Vervielf. Kunst. — (öl.) Czerny, Th. Chr. Billroth. — (52, 57. 62.) 
gg, D. internat. Kunstausst. in Wien. — (53.) Bacciocco, D. Riviera u. 
d. Quarnero. — (54) Kriegsge>ch — (56,58) Beer, K. neue span. Revue. 

— (61.) Ausgew. Schriften weil. Sr. kais. Hoheit d. Krzh. Karl v. öster- 
reien. — (63.) Bacciocco, Nordsee u. Adria. — (65.) gg., K. v. Blaas. - 
(66 - 68.) v. Falke, Tischgeräthc u. Tischsitten in alten Zeiten. — (69.) 
D. Landesausst. in Lemberg. — (70, 71 ) H aberland t, Sr. Maj. Kriegs¬ 
marine in Ost-Asien. — (72, 73.) Beck, D. Grillparzer-Jahrbuch. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind : 4. März in Madrid d. hervorr. Chemiker 
Laur. Calderon, Univ. Prof. d. biolog. Chemie das.; — 10. März 
in Venedig d. istrian. Historiker Tomm. Luciani, 76 J. alt; — 
12. März in Posen d. poln. phil. Scjiriftst. Graf Aug. Ciesz- 
kowski, 80 J. alt; — 28. März in Tharandt d. hervorr. forst- 
wirtsch. Schriftst. Prof. Dr. J. Fr. Judeich; — 29. März in 
London d. Rechtsgel. Lord. Hannen, 73 J. alt; — 31. Matz 
ebd. d. Prof. d. Arab. am Christ College d. Univ. Cambridge 
VV. Robertson Smith, 48 J. alt; — 3. Apr. in Graz d. Univ.¬ 
Prof. i. P. Miguel Donderis de Ramos, 87 .J. alt; — 4. Apr. 
in Nieheim der Dichter F. W. Weber, 81. J. alt; — 11. Apr. in 
Wien d. Sectionschef im Unterr.-Min. (Referent für die med. u. 
phil. Fac. d. Hochschulen) Dr. Benno R. v. David gcb. 1841 ; 

— in Paris d. Prof. d. vergl. Anatomie Dr. Gg. Pourchet, 61 J. alt; 

— in Zürich d. Prof. d. vergl. Sprachwiss. Dr. H. Schweizcr- 
Sidler, 79 J. alt; — in Budap. d. Prof. d. Geologie Dr. Jos. 
Szabo im A. v. 72 J. 

Ernannt wurden: Z. ord. Proff. die a.-o. Proflf.: Dr. 
Ottok. Tumlirz (math. Physik, Czernowitz) ; — Dr. Joh. Kubi- 
ßek (Pastoraltheol., theol. Fac. in Olmütz); — Dr. K. J. Schröer 
(deutsche Litt., Techn. Hochsch. Wien); — zu a.-o. Proff. die 

Privatdocc.: Dr. Victor R. v. Hacker u. Dr. Jul. Hochenegg 
(Chirurgie, Wien), Dr. Ant. Straub (Dogmatik, Innsbr.), Jos. 
Kern (philos. Vorbereitgswiss. an d. theol. Fac. Innsbr.), Dr. 
Libbarsch (Medicin, Rostock); — Titel u. Ch. e. a.-o. Prof, 
erhielten d. Privatdocc.: Dr. Jos. Siem i rad zk i, (Geologie, Lem¬ 
berg) u, Dr. Lad. Nathanson (math. Physik, Krakau); — 
habilitiert haben sich : Dr. Adf. Lenz f. österr. Strafver¬ 
fahren, Wien; Dr. O. v. Weiß f. Geburtshilfe u. Gynäk., Wien ; 

— dem Privatdoc. Dr. Konr. Zindler (Univ. Graz) wurde d. 
venia leg. für synthet. Geom. unter gleichzeit. Ausdehng auf d. 
Gesammtgeb. d. Mathem. f. d. phil. Fac. d. Univ. Wien bestätigt. 


Bücher- mp. Bibliotheken-Einkauf. 

Wir suchen permanent ganze Bibliotheken sowie einzelne 
gute Werke aus allen Wissenschaften zu höchsten Baar- 
preisen anzukaufen und erbitten gell. Offerte. Grössere 
Sammlungen werden an Ort und Stelle besichtigt, resp. 
geschätzt. 

Antiquariat Halm & Goldmann 

(Gegründet im Jahre 1848) 

Wien, I Babenbergerstrasse 1 u. 3 

Unsere Antiquar-Kataloge versenden wir gratis und franco. 




* 

* 

4< 

4 

4 

4 

«K 

4 

4 

4 

4| 

« 

4 

V 

4 

4 

4 

4 

t 

4. 

F 

4 

-k 

4 

4 

4 

*4 


V r erlag der 

BüctiliaiidlBDg und Bncbdmckerei des kalt, pollt. PressTereins 

BRIXEN (Süd-Tirol). 

Dh Philipp Von WöPndle 

zu Adelsfried und Weierburg, 

Tiroler SchUtzenmajor und Landsturmhauptmann. 

Ein patrioiüches Lebensbild bqs der Kriegsgeschichte Tirols. 

Zumeist nach urkundlichen Quellen bearbeitet und mit 
Unterstützung der Leo-Gesellschalt herausgegeben von 

Heinrich von Wörndle. 

206 S. 8", in Skythogen-Einband mit Goldpressung tl. 1.30=M. 2,20. 

Der „Deutsche Hausschatz“ sagt über dieses Geschichtswerk 
folgendes: „Das Buch hat eine über das Locale weit hinaus¬ 
gehende Bedeutung, denn die Schicksale des Helden sind mit 
der Geschichte seines engeren Vaterlandes, sowie mit den Kriegen 
in Tirol von 1797—1809 innig verbunden, so dass Tirols Geschichte 
ohne die Wörndles gar nicht geschrieben werden kann. Der Ver¬ 
fasser hat seinen Stoff völlig bewältigt und vortrefflich dargestellt. “ 


i' + F + + + + T+ 4 4 


_Verlag von G. Frey tag & Berndt, Wien, Vll/i. 

Prof. A L Hickmann, 

Karte der Verbreitoiiospliiele der Religionen in Europa 

nebst Angabe der Sitze der römisch- und griechisch-katholischen 
Krzbistnümer, Bisthümer und Abteien, der evangelischen, refor¬ 
mierten und anglicanischen, sowie der griechisch-orientalischen 
und mohamedanischen geistlichen Oberbehörden. Mit vier Cartons, 
enthaltend: 1. Religionskarte der Erde. — 2. Percentuelle Darstellung 
der Verbreitung der Israeliten In Europa. — 3. Diagramm einer ver¬ 
gleichenden Darstellung der Grössenverhältnisse der Hauptreligionen 
auf der Erde nach der Anzahl ihrer Bekenner. — 4. Diagramm einer 
vergleichenden Darstellung der Orössenverhältnisso der Hauptreli¬ 
gionen in Europa nach der Anzahl ihrer Bekenner. 
Imp.-Quer-Fol. Chromolith. gef. Preis 11. 1.20. 




Verlagshandlung »St. Norbertus* in Wien 

III. Seidlgasse 8. 

-=^=---- 

Religiöses Prachtwerk. 

MARIEN-LEGENDEN 

von österreichischen Gnadenorten. 

Zwanzig Bilder im Chor der Votivkirche in Wien von 

J. M. Trenkwald 

in Holzschnitt ausgeführt von F. W. Bader, Einleitung und er¬ 
klärender Text von Dr. Heinr. Swoboda. Titelblatt, vier Tafeln 
Text und sieben Bildertafeln in Gross-Foiio. 

Inhalt: Maria Zell (Steiermark). — Der Drache von Ragusa 
(Dalmatien). — Kaltenbrunn (Tirol). — Mariabrunn (Niederösterreich). 

— Marienbild zu Tersato (Croatien). — Himmelspförtnerin (Wien). 

— Marienbild zu Radna (Ungarn). — Maria Hilf zu Szegedin (Ungarn). 

— Frauenbild zu Wranau (Mähren). — Maria Eich (Oherösterreich'. 

— Unsere Liebe Frau von Warta (Schlesien). — Maria von der 
Linde (Tirol). — Maria Brunn (Krain). — Maria Schnee (Kärnten). 

— Mutter Gottes von Slavomen. — Mutter Gottes des hl. Hyacinth 
(Galizien). — Alt-Bunzlau (Böhmen). — Heiligenberg (Böhmen). — 
Maria Plain (Salzburg) — Csik-Somlyö (Siebenbürgen). 

Preis in eleg. Halbleinenmappe (neue Ausgabe) fl. 3.20. 

In Leinenmappe mit reicher Goldpressung (neue Ausgabe) fl. 6.—. 




F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. Et ^“ e . 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials aut 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

Litteratur täglichen Bedarfes. Specialität: Bibliotheks-Einbände, „eiche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu d^n billigen Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschail Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — .St. Norberlus. Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSH 







Wien, 1. Mai 1894. 


Nb. 9. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe »n die Redaction H E RAU S G EG Eß F.N DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr Franz Schnü rer, rkdioikut von des »Österreich. Litteraturblaltes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 . D K - FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 

Debit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagahandlung in Wien III, Seidlgaaie 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu riohten sind. 

Preise der Inserate: '/i S. fl. 20.— = Mk. 36.—, •/» S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, «/« S. 6. 7.—= Mk. 12.60, '/• S. fl. 4.—= Mk. 7.20, '/»* S. fl. 2.25 = Mk.4.—. 


INHALT: 

Genelli Chr., Leben des hl. Ignaz v. Loyola. 
In neuer Bearbeitung hrsg. v. V. Kolb. (Hof- 
caplan Dr. A. Fi sc h e r-C o 1 b r i e, Dircctor 
am Augustineum, Wien.) 

Holst J. E. v., Der Prophet Elias. Fin alt- 
testamentl. Ueschichts- und Charakterbild. 
(Univ.-Prof. Dr. B. Schäfer, Wien.) 

Klein Fel., Cird. Lavigerie u sein afrikan. Werk, 
bearb. v. K. Muth. (Prof. Osw. Mannl, Pilsen.) 

Lesur u. Petit, Card. Lavigerie e. populäre 
Biographie, tibers. v. J. Biers ch. (Ders.) 

Sliefelhagen F., Kirchengeschichte in Lebens¬ 
bildern. (Sch.) 

Rebbert, Rückkehrz. Mutter. Kleine Convertiten- 
bilder. (Sch.) 

Seeböck Ph., Kleine ill. Heiligen-Legende. (r.) 

Mesch ler M., Leben des hl. Aloysius von 
Gonzaga. 

L i n t e 1 o J., G. Marlier, Scholastiker d.Ges.Jesu, (r.) 

Lemoyne J. B., Margareta Bosco, die Mutter 
Don Boscos. 

Hertling Gg. Frh. v., John Locke u. d. Schule 
von Cambridge.(Prof. C.Lude wig,Pressbg.) 

Koeber R. v.. Die Lebensfrage, eine erkenntnis- 
theoret. Studie. (Dr. Rieh. Wahle, Privat- 
docent an der Univ. Wien.) 

Vogt J. G., Eine Welt- u. Lebensanschauung fiir 
das Volk. (Secretär Th. Kress, Wien.) 

M emo i res du Chancelier Pasquier, publi^s 
par le Duc d’Audiffret-Pasquier. 1,1 u. 2. (Geh. 
Rath Jos. Frh. v. Helfen, Wien.) 


| Stievc F., Wittelsbacher Briefe aus den Jahren 
1590-1610. VI. Abth. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Hirn. Innsbruck.) 

Scheiber J. E., Die Steininschriften u. Epi¬ 
taphien im Hohen Dome zu Salzburg. (Dr. J. 
Lampe), Concipist I. CI. am Geh. Hof- u. 
Staatsarchiv in Wien.) 

Müller VV., Bilder aus der neueren Geschichte. 
(E. H ildebr.) 

Solger Hnr., Vom alten deutschen Reich zum 
neuen. Die deutschen Einheitsbestrebungen 
im 19. Jhdt. (Ders.) 

Frankel L., Shakespeare u. d.Tagelied. (Univ.- 
Prof. Regierungsrath Dr. Ant. E. Schön¬ 
bach, Graz.) 

Schmidt Gg., Clavigo. Eine Studie zur Sprache 
des jungen Goethe. (Univ.-Prof. Dr. Aug. 
Sauer, Prag.) 

Soffe Emil,Die erlebten und litterarischen Grund¬ 
lagen von Goethes Clavigo. (Ders.) 

Louvier F. A., Goethe als Kabbalist in der 
„Faust“-Tragüdie. (Univ.-Prof. Dr. J. E. 
Wackerneil, Innsbruck.) 

Heintzeler Eug., Universala. Weltsprache. (Dr. 
Hans Bohatta, Beamter der Univ.-BibL, 
Wien.) 

Jahn Otto, W. A. Mozart. 3. Aufl , hrsg. v. 
H. Deiters. (Univ.-Prof. Dr. Laur. Müllnor, 
Wien.) 

Berichte der Commission für Erforschung des 
östl. Mittelmeeres (k. u. k. Linienschiffs- 
Licut. Alfr. Frh. v. Koudelka, dz. Wien.) 
Bozen (Gries) u. ihre Umgebung. (F.) 


| Meyer Rud., Das Sinken der Grundrente un d 
dessen mögliche sociale und politische Folgen* 
(Friedr. Frh. v. Weichs, Innsbr.) 
Wahrmund L., D. Kirchen-Patronatsrecht u. s. 

Entwicklung in Ostcrr. (F. v. Dah lau, Wien.) 
Wyß F. v., Abhandlungen zur Geschichte des 
Schweiz, öffenll. Rechts. (Rechtsanw. Edw. 
Ramsperger, Frauenfeld, Schweiz.) 
Jürgensohn W., Schutz dem Mittelstände! 

-. Bauer einspannen, sonst kann dir niemand 

Vorspannen! (N.-öst. Landesrath Dr. Heinr. 
M isera, Wien.) 

Trllmpelmann A., Was hat der Landmann von 
der Socialdemokratie zu erwarten? (Ders.) 
Tietze R., Dr. Mor. Hirsch und die Gewerk¬ 
vereine. (Ders.) 

G ade au de Kervillc H., Die leuchtenden 
Thiere u. Pflanzen. Obers, v. W. Marshai 1. 
(Univ.-Prof. Dr. Otto Ha man n. Göttingen, dz. 
Berlin-Steglitz.) 

Bartels M., Die Medicin der Naturvölker. (Med. 

univ. Dr. Leop. Senfeider, Wien.) 

C. v. B.-K., Zur Physiologie des Großen Krieges, 
II.: Ein Krieg ohne Chancen. (Oberstlieut. 
Frh. v.Hipssich, k.u. k. Kriegsarchiv,Wien.) 
Oberd örffer P., Verzeichnis geeigneter Bücher 
u. Bühnenstücke für kath. Vereinsbibliotheken. 
Schiffeis J., Pädagogischer Katalog. 

Höhler M, Gottes Wege. Erinnerungen an die 
Trierer Wallfahrt. (D.) 

Notizen. —Personalnachrichten. — Inhaltsangabe 
von Fachzeitschriften. — Bibliographie. — 
Vorbereitete Bücher. 


Theologie. 

Genelli, P. Christoph, S. J.: Leben des hl. Ignaz von 

Loyola, Stifters der Gesellschaft Jesu. In neuer Bearbeitung 
herausgegeben von Victor Kolb, Priester derselben Gesellschaft. 
Wien, Mayer & Comp., 189-L gr. 8°. (XVI u. 404 S.) II 3. —. 

Eines der bedeutungsvollsten Menschenleben in der 
ganzen Kirchengeschichte ist ohne Zweifel dasjenige des 
hl. Ignatius von Loyola, des providenticllen Mannes der 
legitimen großartigen Geisteserneuerung innerhalb des 
Katholicismus im XVI. Jahrhunderte. Er lebt fort in 
seinem Werke, der Gesellschaft Jesu, er wirkt fort in 
seinen Jüngern, ja vielleicht hat niemand dem Katholi¬ 
cismus der letzteren Jahrhunderte den Stempel seiner 
Individualität so aufgedrückt, als der Heilige von Manresa. 

Ein solches Menschenleben bietet genug an Heiz 
und Interesse für geschichtliche Studien, und so ist es 
nicht Wunder zu nehmen, dass Ignatius v. L. im Laufe 
der Zeiten so manchen Biographen gefunden hat, unter 
welchen nach dem höchst competenten Urtheile der 
Herausgeber der Briefe des Heiligen (Cartas de San 
Ignacio. Madrid-Aguado. Tom. I. 1874. S. XI) P. Chri¬ 
stoph Genelli mit seinem i. J. 1848 erschienenen Leben 
des Heiligen einen hervorragenden Platz einnimmt. Da 
das Werk längst vergriffen ist, war es für die österr.- 
ung. Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu eine Ehren¬ 
sache, eine neue Ausgabe dieses Werkes zu veranstalten. 
Der Besorgung desselben hat sich P. V. Kolb unterzogen. 

Dem Gegenstände und der Darstellung nach ist 
G.’s Ignatius-Biographie ein sehr gelungenes Werk. Auf¬ 


gebaut auf die gewissenhafteste Quellenforschung ist es 
in seinen Angaben durchwegs verlässlich; die Ver¬ 
arbeitung des Stoffes zu einem lebendigen Bilde gestaltet 
sich stellenweise auch zu einer Apologie der historischen 
Wahrheit über den hl. Ignatius, dem die tendenziöse 
Geschichtsschreibung die Urheberschaft seiner beiden 
Werke streitig zu machen sucht, der geistlichen Exer- 
citien nämlich und der Ges. Jesu. Auch die Apologie der 
mit beispielloser Gewissenlosigkeit bestverlcumdeten Gesell¬ 
schaft erhält so manchen wichtigen Beitrag. 

Was die Arbeit des neuen Herausgebers betrifft, so war 
diese trotz der Vorzüge des alten G.'sehen Werkes nicht gering. 
Durch die Herausgabe des Originaltextes der zu Zeiten G.'s noch 
in verschiedenen Privatbibliotheken und Archiven Spaniens ver¬ 
borgenen Briefe des Heiligen haben die spanischen Jesuiten vom 
J. 1874 an der Ignatius-Forschung so manche neue Angabe ge¬ 
liefert und auch so manches Irrtümliche berichtigt; das alles hat 
P. Kolb in den Text selbst verwoben. Eine Vergleichung der 
Noten und Belegstellen am Fuße der einzelnen Seiten überzeugt 
von der Sorgfalt des neuen Herausgebers. Auch stilistische 
Härten haben die erforderte Fciiung erfahren. So erscheint das 
Werk auf die Höhe der historischen Forschung erhoben. 

Das Bild des Heiligen, das dem Titelblatte gegenübersteht, 
ist das alte Bild von Alonso Sanchez Coello (f 1500), dem »por¬ 
tugiesischen Tizian«, besonders hervorragend als Porträtmaler, 
welches bald nach dem Tode des Heiligen unter den Augen von 
P. Ribadeneyra und anderen Zeitgenossen des hl. Ignatius ver¬ 
fertigt wurde. Leider ist dasselbe in verschiedenen — auch reich 
illustrierten — Ignatius-Biographien ziemlich entstellt wieder¬ 
gegeben, wie auch z. B, in der französischen Prachtausgabe des 
Lebens des Heiligen von P. Clair, S. J. Umsomehr hat es uns 
gefreut, in dem vorliegenden Werke den prächtig gelungenen 


Digitized b> Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






259 


260 


Nr. 9. — Okstkrreichisches Lin kraiuhbi.ait. — III. Jahrgang. 


Stahlstich des Coello'schen Bildes wiederzufinden, welcher für die 
spanische Ausgabe der Briefe des Heiligen hergestellt wurde. 

Die auliere Ausstattung verdient alles Lob, das Buch 
selbst somit in jeder Hinsicht alle Empfehlung. 

Wien. Dr. A. Fi scher-Co 1 b r i e. 

Holst J. E. v., Oberpastor emer.: Der Prophet Elias. Ein 
alttestamcntliches Geschichts- und Charakterbild. Riga, L. Hör¬ 
schelmann. 1893. kl.-8". (XU u. 202 S.) fl. 1.32. 

Vorl. Schrift ist aus Abendvorträgen hervorgegangen, 
die der Verf. in der Adventszeit 1&91 zu Riga gehalten hat. 
Hier sind jedoch religiöse Betrachtungen und Nutzanwen¬ 
dungen weggeblieben und ist der Versuch gemacht, »die 
an sich mächtig ergreifende Geschichte des Propheten 
selbst reden zu lassen, d. h. sie so zu erzählen, dass die 
handelnden Personen Fleisch und Blut gewinnen, der 
Verlauf der Geschichte möglichst wenig unterbrochen 
wird und die Thatsachen, in den entsprechenden geo¬ 
graphischen und culturhistorischen Rahmen eingefasst, 
ein einheitliches und lebensvolles Bild darbieten.« v. H. 
wollte an einem Beispiel zeigen, »wie überhaupt die bi¬ 
blische Geschichte des A. T. den Gebildeten in der Ge¬ 
meinde näher gebracht werden könnte.« Die Schrift ent¬ 
hält 14 Kapitel, ist mit Wärme und in lebhaften Farben 
geschrieben, namentlich sind die geographischen Schil¬ 
derungen ansprechend und auch zutreffend. Der Verf. 
steht auf strenggläubigem Standpunkt. Für katholische Leser 
müssen vorerst einige Punkte richtig gestellt werden. Von 
Samuel kann man nicht behaupten, dass er die Würde 
eines Hohenpriesters in seiner Peison vereinigt habe 
(S. 19), wenn er gleich priesterliche Functionen im Auf¬ 
träge Gottes vollzogen hat. Im Anschluss an die Erklä¬ 
rung des Namens Elias »mein Gott ist Jehova«, heißt 
es S. 21: »So hat Christus in seiner dunkelsten Stunde, 
während der furchtbarsten Kreuzesmartern, da ihm alles 
entrissen war und die Bäche Belials über seinem Haupte 
zusammenschlugen, doch das einzig Eine noch festgehal¬ 
ten : Mein Gott, mein Gott (an den Namen Elias an¬ 
klingend: Eli, Eli!) und sich damit zu seinem Siegesruf: 
,,Es ist vollbracht!" durchgerungen.« Christus hat am 
Kreuze die Anfangsworte des direct messianischen Psal 
mes 21 ausgesprochen. Das Gebet des Propheten zu Gott 
vor der Erweckung des todten Sohnes der Witwe zu 
Sarephta kann nicht als ein Hadern mit Gott bezeichnet 
werden. (S. 44.) Der Verf. huldigt dem Millenarismus, 
wenn er S. 54 schreibt: »Nach dem neutestamentlichen 
Buche der Weissagung soll endlich auch die letzte aller 
Entscheidungsschlachten auf diesem Grunde ausgekämpft 
werden, worauf dann erst das Friedensreich der tausend 
Jahre seinen vollen Segen über die Fluren Kanaans er¬ 
gießen wird.« Unrichtig ist die Bemerkung über den 
Täufer, wenn es S. 84 heißt: »Selbst dieser Johannes 
wurde in seiner Kerkerhaft von so dunklen Wolken des 
Zweifels und Verzagens umhüllt, dass er zu Christo hin¬ 
sandte und fragen ließ : „Bist du es, der da kommen 
soll, oder sollen wir eines andern warten ?“ Elias ist noch 
nicht gestorben, er konnte auch nach seiner Himmelfahrt 
nicht zur Anschauung Gottes gelangen, daher ist die Be¬ 
merkung S. 169 nicht zutreffend: »So zog er in die er¬ 
sehnte himmlische Heimat ein, ward versammelt zu seinen 
Vätern, durfte dem Thron des Herrn Zebaoth nahen und 
von Angesicht zu Angesicht den schauen, von welchem 
er . . . stets bekannt hatte: „Mein Gott ist Jehova." 
Ebenso S. 171 : »Elias geht als ein Erlöster in das obere 
Heiligthum ein, um seinen ewigen König an den Stufen 


des Thrones anzubeten.« — Die wahre Geschichtschreibung 
entwirft von der Person Luthers ein anderes Bild als 
dasjenige, welches S. 185 skizziert wird mit den Worten : 
»Abermals fünfzehn Jahrhunderte später wurde ein Luther 
zum Reformator und Propheten des deutschen Volkes 
erweckt, an welchem auch bedeutungsvolle Züge aus dem 
Charakterbild des Elias zu erkennen sind.« Im übrigen ist 
eine Behandlung der heil. Schrift in Charakterbildern 
oder Monographien gewiss sehr empfehlenswert. Katho- 
lischerseits hat Prof. Dr. Weiß in Braunsberg bei Theis- 
sing in Münster und Herder in Freiburg zwei gelungene 
Monographien über Moses und David erscheinen lassen. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

Klein, Dr. Felix, Professor: Cardinal Lavigerie und sein 
afrikanisches Werk. Nach der 3. Auflage des französischen 
Originals bearbeitet, mit einem Vorwort nebst Nachtrag versehen 
von Kart Muth. Straßburg i. E., F. X. Le Roux & Co., 1893 
8“. (XU u. 404 S. m. Portr.) II. 1.50. 

Lesur Msgr. und Abbe Petit: Cardinal Lavigerie eine 
populäre Biographie. Aus dem Französischen frei übersetzt von 
Josef Biers ch, Reallehrer. Mit einem getreuen Bildnis des 
Kirchenfürsten, sowie einem Anhang des Übersetzers. Stuttgart, 
Stecker und Moser, 1893. 8°. (VII u. 224 S.) II. 1.50. 

Mag man das eine oder das andere Werk lesen, man stimmt 
willig dem Urtheile der Verf. bei: Card. Lavigerie ist eine außer¬ 
ordentliche Erscheinung des Jahrhunderts, ein Mann der That, 
der alle seine Kräfte für das Wohl Afrikas einsetzte. Wir begreifen 
daher auch, dass bei seinem Tode die Mohammedaner ebenso 
aufrichtig um den »weißen Marabu« trauerten, wie die gläubigen 
Christen um ihren Erzbischof, der mit Recht der Apostel von 
Afrika genannt wird. 

Das Werk von Klein ist ungemein reichhaltig, mit Sach¬ 
kenntnis und zum nicht geringen Theil in Afrika selbst verfasst. 
Leider wird es durch ungewöhnlich viele Fehler verunstaltet, die 
man nicht dem Setzer zuschreiben kann. Das Buch von Blersch 
nennt sich auf dem (durch Auslassung eines Punktes entstellten) 
Titelblatte eine populäre Biographie und ist es im besten Sinne ; 
Inhalt, Sprache und Ausstattung ist von vornehmer Einfachheit. 
In die kürzere Erzählung werden öfter Bruchstücke aus den herr¬ 
lichen Reden und Sendschreiben des Card, cingellochtcn, wovon 
der erste Hirtenbrief in Algier ein wahres Meisterstück ist. Demnach 
kann kein Zweifel obwalten, dass von den beiden Werken, soweit 
es sich um die vorliegenden deutschen Bearbeitungen handelt, 
dem von Blersch der Vorrang gebührt, das insbesondere auch für 
die reifere Jugend und für die Familie empfohlen zu werden ver¬ 
dient. Bei neuen Auflagen möge man da wie dort eine Karte von 
Afrika nicht vergessen. 

Pilsen._ O.svv. Mannl. 

Stiefelhagen Fcrd., Dr. phil., Domcapitular u. geistl. Rath in 
Köln: Kirchengeschichte in Lebensbildern. Für Schule und 
Familie. Dritte, verbesserte u. vermehrte Auflage, Freiburg i. B., 
Herder, 1893. gr.-8°. (IX u. 616 S.) fl. 3.—. 

In der neuen Auflage dieses Buches hat der Verf. in erster 
Linie die geschichtlichen Gesammtübersichten vor jedem der 
4 Zeiträume wesentlich erweitert und so den inneren Zusammen¬ 
hang der einzelnen biographischen Darstellungen klarer gemacht. 
Der ersten Periode (»Die Kirche im heidnischen Römerrciche«) ist 
ein lesenswerter, auf den neuesten Ergebnissen der Forschung 
beruhender Aufsatz über die Katakomben (S. 97—101) zugewachsen, 
in der 2. Periode (»Die Kirche im Christi. Römerreiche«) sind be¬ 
sonders die Glaubensboten der Völkerwanderungszeit, die Heiligen 
Emmeran, Rupert, Corbinian u. Bonifacius (S. 182 ff.) berücksichtigt 
worden; den Schluss bildet eine »Statistische Übersicht über die 
kath. Kirche in der Gegenwart«. — Zur Leetüre für Schüler der 
oberen Classen der Mittelschule sowie im häuslichen Kreise ist 
das Werk besonders geeignet. Sch. 

Rebbert, Msgr. Prof. Dr.: Rückkehr zur Mutter. Kleine Con- 
vertitenbilder. (Separat-Abdr. aus den »Bonilacius-Broschürcn«). 
Paderborn, Bonifacius-Druckerei. 1890—92, Heft 1—22, kl.-8 w 
ä Heft (32 S.) fl. —.09. 

Die Biographien der Convertiten sind zumeist aus Räss u. 
Rosenthal's großen Werken gezogen und in eine mehr populäre 
Form gebracht, wie sie dem hier angestrebten Endziel passender 
erschien. Doch auch aus anderen, oft ganz abseits gelegenen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 9. — Okstbkkeichischrs Littkratukbi.att. 


III. Jahrgang. 


262 


261 


Quellen hat der Verf. geschöpft: so bildet beispielsweise Heft XX 
»Baronin v. Wedel - Jarlsberg, eine dänische Convertitin« die 
auszugsweise Übersetzung einer in französischer Sprache erschie¬ 
nenen autobiographischen Schrift der genannten Frau. Die Aus¬ 
wahl und Darstellung verdient volles Lob. Sch. 

Seeböck, P. Philibcrt, O. S. Fr., Lector der Theologie: Kleine 
illustrierte Heiligen-Legende auf jeden Tag des Jahres, ein 
Paradiesgärtlein mit Blumen aller Art Beschrieben von P. S. 
3. Auflage. Einsiedeln, Benziger & Co. 8°. (800 S. m. Titelbild 
u 384 Illustrationen.) fl. 1.20 (in Leinwand geb., m. Rothschnitt). 

Die Beobachtung, dass die schönsten Legendenbücher vielfach 
zu umfangreich für die tägliche Lectüre erscheinen, hat den Verf. 
eu dem Entschluss gebracht, »dieses beste llausbrot zu brechen 
und in kleinen Stücklein d.m christlichen Volke vorzulegen«. Dem¬ 
gemäß hat S. jedem Tage des Jahres ein Blatt gewidmet, dessen 
obere Hälfte der Vorderseite eine bildliche Darstellung enthält, eine 
Seite oder drüber füllt die Biographie des Heiligen, den Schluss 
macht regelmäßig eine kurze »Anwendung« und ein Gebet von 
wenigen Zeilen. Das Buch eignet sich in hervorragendem Maße zur 
Familienlcctüre. Der Preis ist geradezu staunenswert billig. r. 

Von P. M. Meschler’s S. J. »Leben des hl. Aloysius 
von Gonzaga, Patrons der christlichen Jugend« ist 1893 
die 4. vermehrte Auflage (bei Herder in Freiburg, 8°. XIV und 
311 S., fl. 1.50) erschienen. M/s Werk bildet die erste deutsche 
quellenmäßige Biographie des Heiligen, und der Verf. war in der 
Lage, die kurz vorher neu erschienenen »Lettere di S. Luigi 
Gonzaga con annotazionc del Sac. Oliv. Jozzi« (Pisa, 1889) für 
seine Arbeit verwerten zu können. — Drei Lichtdruckbilder zieren 
das schöne Buch, das besonders der Christ!. Jugend empfohlen sei. 

Die gleiche Empfehlung verdient die in 2. Aufl. vorliegende 
Biographie »Gustav Marlier, Scholastiker der Gesellschaft 
Jesu, 1864— 1884« von Jul. Lintelo S. J., frei übersetzt von 
M Grube r S. J.« (Innsbruck, Marian. Vereinsbuchhandlung, 
1S93, 8°. XII u. 167 S., fl. —.60). Am 10. Februar 1864 zu 
Verviers in Belgien geb., wurde Marlier besonders durch die Lcctüre 
von Croiset’s »[.eben des hl. Aloysius« bewogen, den geistlichen 
Sund zu wählen; er trat 1880 in die Gesellschaft Jesu, erlag 
aber, als er eben seine philosophischen Studien zu Löwen beginnen 
wollte, am 18. December 1884 einem Brustleiden. Das rührende 
Lebensbild des frommen Jünglings wird niemand ohne das innigste 
Mitgefühl lesen. r. 

Lemoyne J. B., salesianischer Priester: Margareta Bosco, 
die Mutter Don Boscos. Ein Lebensbild. Genehmigte Über¬ 
setzung. Steyl, Verlag der Missionsdruckerei (J. Janssen), s. a. 
(1893). 8°. (161 S.) fl. —.45. 

Der Verf. der italien. Originalausgabe (Turin, 1886) war 
Zögling Don Boscos aus der Zeit, wo »Mama Margherita« das 
Hauswesen des Oratoriums besorgte; auch standen ihm sowohl 
für diesen Abschnitt wie für die früheren Lebensjahre Margaretas 
die Aussagen ihres großen Sohnes und zahlreicher andererZeugen 
zur Verfügung, so dass die Biographie als authentisch gelten kann. 
— Der Übersetzer hat jedoch nicht die italienische Original¬ 
ausgabe, sondern eine französische Bearbeitung derselben der 
deutschen Ausgabe zugrunde gelegt, warum, ist nicht recht er¬ 
sichtlich. — Die Lebensbeschreibung der edlen Frau selbst ist 
recht geeignet, christlichen Müttern und Töchtern einen Spiegel 
der edelsten 'fugenden des christlichen Familienlebens darzubieten. 

Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg.: J. M. Raich.) LXXIV, I, April. 

Selbst, D. päpstl. Rundschr. »Provid. Deus.« — Becker, 
Interess. Rundfrage d. »Dtsch. Ges. f. eth. Cultur.« — Beiles¬ 
heim, Card. Bellarmin in kath. Belcuchtg. — Aertnys, Btrg. z. 
Rechtfortigg d. Aquiprobabilismus. 

Studien u. Mittheilungen aus dem Bencdictiner- und Cistercienser- 
Orden. (Red.: M. Kinter.) XV, 1. 

Edm. Schmidt, Wesen u. Gebiet d. Bened.-Ordens. — 
Nick, Regesten d. adel. Frauenklosters Marienberg. O. S. B. bei 
Boppard a. Rh. — Dolberg, D. Satzgen d. Cisterc. wider das 
Betreten ihrer Klöster u. Kirchen durch Frauen. — Jud, St. Wal- 
hurg, Benediclinerinnenkloster in Eichstätt, Mittelfranken. — Stölzl, 
E. Btr. z. Gesell, d. österr. Erbfolgekrieges 1741/42. — Pia ine, 
De canonis Missae Apostolicitate cum nova dicti Canonis expla- 
natio. — Eubel, D. päpstl. Provisionen auf dtsche Abteien währd. 
d. Schismas u. d. Pontificats v. Martin V. — Hafner, Regesten 
z. Gesch. d. schwäb. Klosters Hirsau. — Bredl, D. Superioren 
u. Rectoren d. St. Bernards-Collegs v. J. 1662 — 1785. 


Ephemerides Liturgicae. (Rom, Cuggiani.) VIII, 3 u. 4. 

Expositio novissima Rubricarum Breviarii Rom. — De Mulicre 
Celebranti respondente. — Quncstiones Academiae Liturg. Rom.: 
De almo Eucharistiac Sacramcnto. — De vita et operibus Joa 
Petraloisii Praenestini Musicae Principis. — Institutiones liturg. 
— Dubiorum Liturgicorum solutio. 

Revue Bönedictine. (Abbayc de Maredsous.) XI, 4. 

Lettre circulaire du R™e Perc Abbe-Primat de S. Benoit. — 
Dom Jacques de Marquais, abbe de S. Martin de Tournai. — 
Israel et Amalec. 

Pastoralbl. d. BUth. Münster. (Red.: H. Joeppen.) XXXII, 1—4. 

(1.) D. Kanzel ti. d. Socialdemokratie. — D. Kirchenlied am hl. 
Dreikönigsfeste. — D. Etat e. Pfarrstelle. — (2.) D. Bedeute;. u. Wirksamkt. 
der Mit’dehäuser. — D. Gebet d. Herrn. — (3.) I). hl. Dismas. d. gute 
Schächer. — üb. d. Nachlass d. Restitution. — Üb. Verhüte v. Processen 
in d. Pfarrgemcinde. — (4.) D. Integritätsnachweis e. Beneficiums. 

Katholica. 

Vetter B., D. apokryphe 3. Korintherbrief. Tübingen, Fues. 4°. 
(100 S.) fl. 2.40. 

Einig, Luthers Nachf., e. Führer z. kath. Kirche. 3. Antwort an 
Prof. Beyschlag in Sachen s. off. Briefes an Bischof Korum. 
Trier, Paulinusdr. (38 S.) fl. —.18. 

Tepe B., Institutiones theologiae. L Tractatus de vera religione, 
de cccl. Christi, de verbi Dei scripto et tradito. Paris, Lethiellcux. 
(636 S.) fl. 2.88. 

Lenz, D. Kirchenväter Ansichten u. Lehren üb. d. Juden. Münster, 
Russell. (50 S.) fl. —.54. 

Akatholica. 

Berthelet G., Muss d. Papst e. Italiener sein? D. Italienerthum 
d. Päpste, s. Ursachen u. s. Wirkgen. Lpz., Renger. (170 S.) 
fl. 1.50. 

Friedländer M., Z. Entstehgsgcsch. d. Christenthums. E. Excurs 
v. d. Septuag. z. Evangelium. Wien, Holder. (172 S.) fl. 1.68. 
Kohn S., D. Sabbatharier in Sicbenbgen. Ihre Gesch., Litt. u. 
Dogmatik. M. bes. Berücks. d. Lebens u. d. Schrr. d. Reichs¬ 
kanzlers v. Pcchy. E. Btr. z. Rel.- u. Culturgesch. d. letzten 
3 Jhdte. Budnp., Singer u. Wolfner. (296 S.) fl. 3 50. 

Reuseh F. H., Btrge z. Gesch. d. Jesuitenordens. München, Beck. 
(266 S.) fl. 3.—. 

Vorbereitet bei Herder in Freiburg.: Ch. Pesch, S. J., 
PraeUctioncs dogmaticae , quas in Collegio Ditton-Hall habebat. 
8 Bde. v. je 3 — 400 S.; d. I. Bd. d. bes. d. heute brennend. Fragen 
berücks. Werkes führt d. Titel » Institutiones propaedcut . ad s. 
Theologiam «. 

Philosophie. Pädagogik. 

Hertling Georg Freih. v.: John Locke und die Schule 
von Cambridge. Freiburg, Herder, 1892. gr.-8". (XI u. 319 S.) 
n. 3.—. 

Es ist eine vortreffliche, höchst interessante Studie, 
womit v. H. die Geschichte der neueren Philosophie in 
dem vorl. Werke bereichert hat. Die Veranlassung dazu 
gab dem Verf. die Frage, gegen wen eigentlich Locke 
seine Polemik gegen die angeborenen Ideen im ersten 
Buche des Versuches über den menschlichen Verstand 
gerichtet habe, ob gegen Cartesius oder Cudworth und 
More, die Professoren von Cambridge. »Zur eigenen 
Überraschung« fand der Verf. vielfache positive Be¬ 
ziehungen zwischen Locke und den Platonikern von 
Cambridge; »dies Verhältnis wirft ein entscheidendes 
Licht auf Locke’s Stellung zu Hobbes sowohl, als zu 
Cartesius«, (p. VII) da die Schule von Cambridge einer¬ 
seits den »Hobbismus« entschieden bekämpfte, anderer¬ 
seits dem Cartesius, wenigstens in seiner Theorie von 
den angeborenen Ideen, beipflichtete. Da nun die Theorien, 
welche Locke in seinem Hauptwerke vertritt, sich keines¬ 
wegs als ein einheitliches, lückenloses Ganzes darstellen, 
ja nicht einmal »zu einer widerspruchslosen Einheit ver¬ 
bunden werden können« (p. IV), so glaubt der Verf. 
gerade in dem Einfluss der Philosophen von Cambridge 
auf Locke den Factor gefunden zu haben, um den Zwie¬ 
spalt der Ansichten in dessen System zu erklären. 

Diese widersprechenden Elemente selbst führt uns v. H. im 
1. Cnpitel vor Augen: »Die empirische und die rationalistische 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




263 


Nr. 9. — Obsterrbichischbs Littkraturbi.att. 


111. Jahrgang. 


264 


Tendenz in Locke's Essay.« Daran schließt sich eine eingehendere 
geschichtliche Darstellung der »Schule von Cambridge«, da die 
Gelehrten dieser Schule (Cudworth, More, Glanvil, Barrow u. s. w.) 
in den philosophiegeschichtlichen Werken meistens nur kurze Er¬ 
wähnung finden. Im 3. Cap., »Locke und die Schule von Cam¬ 
bridge« zeigt dann der Verf. im Einzelnen sowohl die persönlichen 
Beziehungen Locke’s zu den Latitudinariern von Cambridge, als 
auch die Verwandtschaft ihres kirchlich-politischen Standpunktes, 
die Bekanntschaft Locke's mit deren Schriften und Lehren, seine 
Übereinstimmung und Berührung mit ihren Ansichten in vielen 
Punkten, und zumal die Herübernahme rationalistischer Elemente 
aus dieser Schule. Daran reiht sich das 4. Cap. »Die Veranlassung 
der Essays«, die einerseits gewiss nach dem Bruch mit der 
Scholastik in Schwierigkeiten auf metaphysischem Gebiete hinsicht¬ 
lich der Quelle und Gewissheit unserer Erkenntnis, obgleich keines¬ 
wegs im Sinne Kant's, zu suchen ist. die andererseits aber »wahr¬ 
scheinlich« auch mit Locke’s Gegensatz gegen Hobbes, diesen 
»verrufenen Namen« (p. 269), und dessen Materialismus in Zu¬ 
sammenhang zu bringen ist. Wie die Philosophen von Cambridge 
»die ausgesprochensten Gegner des Hobbisinus«, so war auch 
Locke dessen Gegner; von einem bewussten Anschluss an ihn 
ist keine Spur vorhanden, und »die Entwickelung der Philosophie 
führt daher nicht in gerader Linie von Hobbes zu Locke« (p. 274); 

— Im 5. Kap. endlich, »Die Bekämpfung der Lehre von den an¬ 
geborenen Ideen«, bespricht v. H. das Verhältnis zu Cartesius, 
Wenngleich Locke in manchen Fragen unter gewissem cartesianischen 
Einflüsse steht, ja wegen der rationalistischen Elemente seiner Er¬ 
kenntnistheorie von einer »tiefen Kluft zwischen beiden nicht länger 
die Rede« (S. 94) sein kann, so ist Locke doch durchgehends ein 
Gegner der Cartesianer. Während die Schule von Cambridge sich 
vielfach an Descnrtes anschloss, zumal in der Annahme angeborener 
Ideen, dagegen dessen ontologischen Gottesbeweis bekämpfte, war 
Locke nicht bloß in letzterem Punkte, sondern auch in der Theorie 
der angeborenen Ideen sein heftiger Gegner. In der Streitfrage, 
gegen wen eigentlich Locke in der Bekämpfung der angeborenen 
Ideen sich wende, ob gegen Cartesius oder gegen die Schule von 
Cambridge, entscheidet sich der Verf. sowohl gegen die eine wie 
gegen die andere Ansicht, indem Locke keinen einzelnen bestimmten 
Gegner vor Augen hatte, sondern die jenen allen gemeinsame 
Auffassung in der Analyse des Erkenntnisvorganges widerlegte. 
Diese empirische Tendenz allein erwies sich in der Folgezeit wirk¬ 
sam, während der eigentliche Zweck Locke’s in seiner Schrift, 
nämlich die Gewissheit der Erkenntnis Gottes und der moralischen 
Ordnung festzustellen, sich ziemlich aus dem Auge verlor. Aus 
dem Gesagten folgert der Verf., dass die scharfe Trennung von 
»Empirismus« und »Rationalismus« sich nicht rechtfertigt, und 
dass die Entwicklungsreihe der engl. Philosophie von ßako durch 
Hobbes, Locke zu Berkeley und Hu me ebenfalls zu berichtigen ist. 

Zweifelsohne wird die gründliche Schrift die verdiente Be¬ 
achtung finden ; möge sich auch die Hoffnung des Verf. erfüllen, 
dass sein Werk auch jenseits des Kanals zu weiteren Untersuchungen 
eine Anregung gebe. 

Pressburg. C. Ludewig. 

Koeber Dr. R. v.: Die Lebensfrage. Eine erkenntnistheoretische 
Studie. Leipzig, W. Friedrich, (1892), kl.-8°, (96 S.) fl. —.60. 

Das Schriftchen, das sich recht angenehm liest, ent¬ 
hält in seinem größeren Theile eine dogmatische und 
historische Behandlung der allgemeinen Frage betreffs der 
Realität der außerphänomenalen Welt, welche sich dann 
im letzten Viertel der Broschüre zu einem Nachweise der 
Realität jener übersinnlichen Welt zuspitzt, die sich in 
Geistererscheinungen und Erscheinungen der Telepathie 

— von denen mehrere aus den betreffenden Sammlungen 
angeführt werden — erweisen soll. Der Verf. ist von der 
Subjectivität unserer Anschauungs* und Denkformen über¬ 
zeugt und gleichzeitig davon, dass sie eine objective 
Geltung (S. 20), wenn auch keine gleichgeartete objective 
Existenz (S. 21) haben, d. h. dass Zeit, Raum und Cau- 
salität auch den Dingen an sich und den Individualitäten 
zukommen (S. 69), wenngleich in einer anderen Weise, 
als den sinnlichen Dingen. Er huldigt dem »transcenden- 
talen Realismus«. Wir unserseits begreifen wohl, dass 
unsere Erscheinungen, welche ja selbst ein Wahrhaftes 
sind, Ursachen haben müssen ; aber wie Etwas — Zeit, 


Raum und Causalität sein und dieses auch nicht sein soll, 
begreifen wir nicht; und auf eine solche Unbegreiflich¬ 
keit eben kommt dieses Flunkern mit der Existenz von 
Realitäten, welche der Zeit und dem Raume »analog« 
sein sollen, hinaus. Der Autor legt hauptsächlich darauf 
Gewicht, dass unsere Daseinsformen von denen der über¬ 
sinnlichen Welt — der des Occultismus — verschieden 
seien. Sein Interesse gipfelt in dem — vermeintlichen — 
Nachweise, dass die Individualität des Menschen schon 
während des Lebens außerhalb der phänomenalen Daseins¬ 
formen liegt und einer übersinnlichen Welt angehört. Er 
theilt in dem theoretischen Abschnitte der Schrift alle 
Unklarheiten, Missverständnisse und terminologischen Un¬ 
annehmlichkeiten Hartmann’s und Verwandter, in dem prak¬ 
tischen Theile derselben diejenigen der Spiritisten. Die 
Schrift ist immerhin als eine nicht unliebenswürdige 
Enunciation interessant, in der sich der Wunsch nach 
Unsterblichkeit und die philosophische Ungeklärtheit 
moderner Naturen spiegelt. 

Wien. Wahle. 

Vogt J. G.: Eine Welt- und Lebensanschauung für das 

Volk, mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen und 
gesellschaftlichen Fragen. Leipzig, E. Wiest, 1892—1894. 8“. 
83 Lieferungen ä fl. —.06. 

Eine Frucht von dem Baume, den die naturwissenschaftliche 
»Aufklärung« des 19. Jahrhunderts gepflanzt. Aus den Schriften 
der radicalen Gottesleugner hat der Verf. zusammengelesen, was 
ihm zu seinen Zwecken brauchbar schien und daraus eine »Welt- 
und Lebensanschauung für das Volk« destilliert. Mit einem wahren 
Fanatismus werden da die Hypothesen Darwin’s und Hackefs, 
die Annahmen Spencer’s und Gleichgesinnter als Dogmen hin¬ 
gestellt, an denen zu zweifeln Verbrechen wäre und daraus die 
abenteuerlichsten Schlussfolgerungen gezogen. — Die vorliegenden 
Lieff. 1—26 führen das 1. Buch »Die menschlichen Triebe« zum 
Abschluss; was da an Verkehrtheiten geleistet wird, übersteigt die 
Grenzen des Zulässigen; speciell im VI. Capitcl »Die Entwicklung 
der religiösen Begriffe« feiert der grimmigste Hass gegen das 
Christenthum und jede positive Religion überhaupt wahre Orgien. 

Wien. Kress. 

Jahrbuch f. Philosophie u. speculative Theologie. (Hrsg.: 
E. Commer.) VIII, 4. 

Feldner, D. Neu-Thomisten. — Glossner, D. Phil. d. hl. 
Thomas v. A. — Schneider, D. Grundprincipien d. hl. Thomas 
v. A. u. d. mod. Socialismus. — Feldner, D. Potentia obedien- 
tialis d. Crcaturen. — Recc., u. a.: Gutberiet, D. Willensfrciht. 

u. ihre Gegner (Schneider); — Pesch, Gott u. Götter (Schell). 
Philosoph. Studien. (Hrsg.: W. Wundt.) X, 1. 

Wundt, Üb. psych. Causalität u. d. Princip d. psychophys. 
Pnrallelismus. — Lange, Üb. d. Maßprincip d. Psychophysik u. 
den Algorithmus d. Kmpfindgsgrößen. — Merkel, D. Abhnngigkt 
zw. Reiz u. Empfindg. — Biervlict, Einfluss d. Geschwindigkeit 
d. Pulses auf d. Zeitdauer d. Reactionszeit b. Schalleindrückcn. 
Zeitschrift f. Philos. u. Pädagogik. (Langensalza, Beyer.) I, 2. 

Beyer, Z. Errichlg. pädagog. Lehrstühle an uns. Univer¬ 
sitäten. — Rein, Z. Recensententhum in d. Pädagogik. — Voigt, 
D. Simultanschule, warum darf sie nicht d. Schule d. Zukft sein? 
Rivista di Filosofia. (Dir.: L. Ferri.) IX, I, 2. 

Passamonti, Morale crist. e morale stoica. —Velardita, 
La Dclinquenza nata. — Martinazzoli, Intorno al De Methodo 
di J. Aconzio. 

Das humanist. Gymnasium. (Red.: Dr. Uhlig.) IV, 4. 

Anger mann, D. 350j. Jubelfeier d. Fürsten- u. Landes¬ 
schule St. Afra. — G. U., D. internat. Congress f. Erzichgswesen 

v. J. 1893 u. d. griech. Frage in Nord-Am. — D. Wr. Philologen- 
versammlg. — Warth, E. »Dreischule« od. »Schulvereinigg. m. 
theils verbünd., thcils getrenntem Gymn.-, ReaJg.- u. Real-Unterr.« 
Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Red.: J. Melber.) XXX, 4. 

P reger, D. neuesten Ausgrabgen in Troja. — Semen off, 
Z. Bürgereid d. Chersonesiten. — Reisert, Interest. — Preger, 
Z. Hesychius s. v. xoXccrctct. — Recc., u. a.: Delbrück, Syntax 
d. indog. Sprr. (Dyroff); — Livius, ed. A. Zingerle, VII. (Land¬ 
graf); — Stowasser, Lat.-dtsch. Schuhvtb. (Menrad); — Pickard, 
The Relative Position of Actors and thorus in the Greek Theatrc 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



265 


Nr. 9. — Okstrkrbk:hisches Littbraturblatt. — III. Jahroanq. 


266 


of the 5. Cent. (Bodensteiner); — Max Müller, Asien u. Europa 
nach altägypt. Denkm. (Knoll); — Fischer, De Hannonis Carthag. 
Periplo. (Melber). 

Gymnasium. (Paderb., Schöninsrh.) Xlf, 7 u. 8. 

Hube, Casars Bericht üb. d. Zusammenfluss d. Waal u. d. Maas. — 
Rocc.. u. a.: Schmidt, Ciceros Briefw. v. s. Proconsulat in Cilicien bis zu 
Cüsars Ermord". (Lange). 

Praxis d. katho'l. Volksschule. (Brest., Goerlich.) III, 5-8. 

(5.) Wacker, Üb. Aufmerksamkt. — (6.) Reichel, D. Anschauungs- 
unterr. in d. Volksschule. — Vogelschutz. — D. oberrhein. Tiefebene. — 
(7.) Gruppenbilder f. d. Anschaugsunterr. — Schink, I). Zu- u. Abzählen 
im Zahlenraum v. 1—10. — Kühl, Division durch e. Decimalbruch. — 
Stein, Mitthlgen üb. d. Namen Müros u. Dämon. — (8.) Moser, D. an d. 
Leseb. an/.uschlieü. Aufsatzübgen. — Berthold, D. rßm. Ziffern. — 
Krumme. Empfiehlt es sich, statt d. Zerlegens d. Zählenz. Hauptübg. im 
Rechenunterr. zu machen? 

Feldegg F. v. f D. Verh. d. Phil. z. empir. Wiss. v. d. Natur- 
Nebst e. Anh.: Widerlegg. v. CI. Baeumker’s immanenter Kritik 
d. Gefühls als metaphys. Princips. Wien, Holder. (48 S.) fl. —.72. 
Jenzig L., Adam als Erzieher. Stultg., Lutz. (136 S.) fl. —.96. 
Frey K., D. Schulaufsicht, ihre Aufgaben u. ihre Gestaltg. Köln, 
Verl.-Anst. (303 S.) fl. 1.50. 

Classiker, die, d. Päd. XVII.- Wolfg. Ratichius, d. Vorgänger 
d. A.Comenius, bearb. v. G. Vogt. Langensalza, Schulbuchhdlg. 
(298 S.) fl. 1.98. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Mamoires du Chanceller Pasquier, publies pur Mr. le Duc 

d'A u d if f re t-Pasqu ler de l’Academie fran?aise. Iere Partie: 
Revolution — Consulat — Empire. Tome 1; 1789—1810, Tome II: 
1812—1811. (Histoire de mon temps.) Paris, Libr. Pion, 1893. 
gr.-8°. (XI, 536 u. 459 S.) 16 fr. 

Etienne Denis Pasquier hat, nachdem er in der 
Schreckenszeit der französischen Revolution wiederholter 
Lebensgefahr glücklich, das lctztemal durch den unver- 
mutheten Sturz Robespierre’s, entronnen war, sodann unter 
dem Kaiserreich und unter den auf ihren Thron zurück¬ 
geführten Bourbons wichtige Posten eingenommen hatte, 
im Jahre 1822 seine Erfahrungen und Erlebnisse auf¬ 
zuzeichnen begonnen. Ais er, zuletzt mit der Würde eines 
Pairs und Kanzlers von Frankreich und dem Rang eines 
Herzogs bekleidet, am 5. Juli 1862 starb, wusste man 
von dem Vorhandensein dieser Aufzeichnungen, die jetzt 
erst, also nach dem Abläufe von mehr als dreißig Jahren, 
der Öffentlichkeit übergeben werden. Sie sind von dem 
allerhöchsten Interesse, sowohl durch die fortlaufende 
Reihe der wichtigsten Zeitverhältnissc und Ereignisse, in 
deren Mitte der Verfasser während seiner langen Lebens¬ 
zeit — geb. 1767 — hineingestellt war, als durch die ge¬ 
dankenreiche, einen feinen und hochgebildeten Geist, eine 
scharfe Beobachtungsgabe und eine gerechte und maßvolle 
Beurtheiiung verrathende Darstellung derselben. Den auf¬ 
regenden Verlauf der Revolution hat er, als ehemaliger 
Parlamentsrath vervehmt und verfolgt, ohne eingreifende 
Thätigkeit, überwiegend auf seine und seiner jungen 
Gemahlin Sicherheit bedacht, über sich ergehen lassen 
müssen; aber wie wichtig und beachtenswert sind seine 
eingestreuten Bemerkungen, seine Charakterisierung des 
»ancien regime«, des Zustandes der französischen Gesell¬ 
schaft und der allgemeinen Lebensverhältnisse unmittelbar 
vor Ausbruch der Revolution (p. 16—18, und ganz be¬ 
sonders p. 40 — 43), seine Auffassung der ersten Emigra¬ 
tion (p. 60) und so viele eingestreute bezeichnende 
Episoden und Anekdoten. Dem Genie des Bändigers der 
Revolution und der geradezu staunenswerten Umsicht 
und Klugheit, mit welcher der erste Consul das in allen 
seinen Grundlagen erschütterte und durchwühlte Frank¬ 
reich in geordnete und festgegliederte Verhältnisse hinüber¬ 
zuleiten verstand, bringt der Verf. die größte Anerkennung 
entgegen, wie er im Gegensatz zu dieser Lichtseite das 
Verfahren gegen den Herzog von Enghien — »Cest plus 


qu’un crime, c’est une faute«, sagte Fouche — in rück¬ 
haltloser Weise brandmarkt und verdammt; er schildert 
es in allen Einzelheiten, die geradezu haarsträubend sind 
und für alle Zeiten einen unaustilgbar schwarzen Punkt 
in dem Charakter Napoleon’s und den schwärzesten in 
dem Talleyrand's zurückgelassen haben (p. 173 — 200). 
Die Darstellung wird begreiflicherweise sowohl breiter als 
tiefer, je mehr der Verf. selbst in den Vordergrund der 
Ereignisse tritt und mit allen mitwirkenden Persönlich¬ 
keiten in Berührung kommt, die ihm den vollen und un¬ 
mittelbaren Einblick in die Lage der Dinge gestatten. Die 
ersten zwei Bände sind überschrieben »Revolution — 
Consulat — Empire« und schließen Mai 1814 mit der 
ersten Restauration. Pasquier zeigt sich in allen Stücken 
als Franzose durch und durch, allerdings auch in solchen, 
in denen ihm der Nicht-Franzose kaum wird zustimmen 
können, was namentlich beim Schlüsse der bisher er¬ 
schienenen ersten Partie seines Werkes der Fall ist. So 
bedauert er es bei den Abmachungen des allgemeinen 
Friedens, dass für die mit Dotationen außerhalb Frank¬ 
reich bedachten Größen des Kaiserreichs keine Garantien 
ihres Besitzstandes gegeben wurden — »Les donataires 
etaient entierement abandonnes ä ia merci des gouver- 
nements etrangers« —. Ja, hätte man Österreich, Preußen, 
die italienischen Staaten verpflichten sollen, das Blutgeld, 
das die Herzoge von Vicenza, Padua, Rovigo, Danzig 
etc. etc. aus den durch zwei Jahrzehnte von Frankreich 
unterjochten und ausgesaugten Gebieten bezogen, weiter 
zu bezahlen?! Der Franzose pflegt in derlei Dingen nicht 
schüchtern zu sein. Thatsächlich haben die in auswär¬ 
tigen Ländern dotierten Marschälle von Frankreich Schritte 
in dieser Richtung beim Wiener Congresse versucht; es 
wurde ihnen, so viel ich weiß, kein Bescheid gegeben, 
sondern ihre Eingabe, wie sie cs verdiente, einfach zu 
den Acten gelegt . . . Den ersten Band ziert eine gelungene 
Heliogravüre, das Porträt des Verf. in seiner prunkvollen 
Staatsmacht als Kanzler von Frankreich. 

Wien. Helfen. 

Stieve F.: Wittelsbacher Briefe aus den Jahren 1590 
bis 1610. VI. Abtheilg. (Sep.-Abdr. aus den Verhandlungen der 
k. bair. Akad. d. Wiss. III. CI., XX. Bd. II. Abtheilg.) München, 
G. Franz in Comm. 1892. gr.-4°. (152 S.) fl. 2.70. 

In rascher Folge erschien diese sechste Abtheilung der Wittels¬ 
bacher Briefe, deren frühere Lieferungen im ersten Jahrgang des 
Österr. Litteraturbl. (S. 85—88) bereits angezeigt wurden. Auch die 
Stücke dieser neuesten Abtheilung enthalten mannigfaches Material für 
die wittelsbachische und habsburgische Hausgeschichtc, namentlich 
für Ferdinands von Baiern Koadjutorie in Köln. Ausführliche 
Gutachten behandeln die Frage, ob Herzog Albrecht seine Base, 
die Erzh. Maria Magdalena von Graz, die spätere Gemahlin des 
Großherzogs von Florenz, heiraten solle. Interessant ist es, wie 
bei diesen Überlegungen pro und contra auch schon die Möglich¬ 
keit ins Auge gefasst wird, dass Ferdinand von Steiermark zur 
römischen Krone gelange. Auch das Stück Nr. 299 streift die 
Nachfolgefragc. Ganz richtig erblickt St. in der Mittheilung einer 
angeblichen Äußerung des E. Maximilian eine Ausspürung des 
Münchner Hofes über diese Frage. 

Die Finanznöthen der Fürsten kommen auch da wiederholt 
zur Sprache. Koadjutor Ferdinand bewirbt sich im Einverständnis 
mit seinem Bruder Max auch um eine französische Pension. Ja 
der Kurfürst Ernst von Köln möchte sich, wie St. S. 48 (410) 
mittheilt, durch einen bloßen kaiserlichen Befehl eine neue Akzise 
in seinem Stifte verschaffen. 

Die dunkle Stelle über die Vizedomhändel S. 144 (506) 
dürfte wohl dahin auszulegen sein, dass dieselben nicht so zu be- 
hundeln seien wie Malefizsachen und mit diesen nicht zu ver¬ 
mischen. Auf S. 24 (386) ist statt >Perdcneggc >Pidenegg« zu lesen. 
Leider finden sich auch in der Einleitung zu dieser Abtheilung 
wieder einzelne Anwürfe gegen den Grazer Hof, die nicht gerecht- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



207 


Nr. 9. - ÜKSl KRRKICH1SCHKS Lm KRATURBLATT. 


— III. Jahrgang. 


268 


fertigt sind. Wenn E. Maria ihrem wegen der Türkengefahr heimkeh¬ 
renden Sohne die indessen geführte Landesverwaltung erleichterten 
Herzens übergibt, so meint St. dies der »Selbstsucht und Feigheit« 
der alten Frau zuschreiben zu sollen. — (Unterdessen ist auch bereits 
die VII. Abth. der Wittelsbacher Briefe erschienen.) 

Innsbruck. Hirn. 


Schelber, P. Joh. Ev. r O. S. Fr. zu Salzburg: Die Stein¬ 
inschriften und Epitaphien im Hohen Dome zu Salzburg. 

Gesammelt 1889. (Sonderabdruck a. d. XXXII. Bde. der Mitth. 
d. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.) 1892. gr.-8°. (77 S.) 

Nicht nur die »Gesellschaft für Salzburger Landeskunde«, 
die alle Ursache hat, den Herausgeber zu unterstützen, auch weitere 
Kreise werden ihm danken. Wer dem leider so häufig begegnenden 
traurigen Zustande jener Inschriften, die den Fußboden älterer 
Kirchen bedecken, Aufmerksamkeit zu schenken genöthigt ist, der 
wird den Wert der vorl. Arbeit voll ermessen und der Versiche¬ 
rung des würdigen Herausgebers vollen Glauben schenken, dass 
es »ungezählter Stunden« bedurfte, um die Texte herzustellen. 
Von 47 Inschriften, deren Stelle man mittelst der Bezifferung auf 
dem beigegebenen neuen, sehr wertvollen Plane des Salzburger 
Münsters leicht auffinden kann, hat der Herausgeber nur wenige 
gar nicht, einige bloß zum Theil, die Überzahl ganz gelesen. 
Kleine Beihilfe gewährte ihm eine bereits 1676 — 84 erschienene 
Inschriftensammlung, auf die er aufmerksam macht; die Wucht 
der Arbeit doch liegt nur auf seinen Schultern. Einzelne von den 
Inschriften dürften die einzige Biographie derer sein, denen sie 
gelten; aber auch die der anderen, von denen wir mehr 
wissen, haben nicht nur kritischen, sondern noch mehr den Wert 
gedrängter Kürze: inüge man sie in Hinkunft statt vieler Worte 
verwenden. Culturhistorisch interessant sind auch die der huma¬ 
nistischen Bildung des XVI. Jahrhunderts entsprechenden Wen¬ 
dungen des Stils und die in der Folge allmählich wieder mehr her¬ 
vortretende christliche Auffassung der Epitaphien. 

Wien. I)r. J. Lampel. 


MUII er W., Verf. der »Politischen Geschichte der Gegenwart«: 
Bilder aus der neueren Geschichte. Stuttgart, Ad. Bonz 
& Cie. 1893. 8°. (350 S.) fi. 2.40. 

Der Verf. besitzt die Gabe, gewandt zu erzählen und entlegene 
Ereignisse und Persönlichkeiten dem modernen Menschen in einen 
Gesichtswinkel zu rücken, unter dem sie ihn interessieren. Die hier 
vereinigten Essays reichen vom Großen Kurfürsten und Peter dem 
Großen bis ins Jahr 1870 und behandeln vorwiegend Themen aus 
der deutschen Geschichte. Der Historiker wird aus dem Bändchen 
nichts Neues erfahren, zur Lectürc empfiehlt sich das Buch auch 
nur dort, wo der Verf. nicht seine politischen Anschauungen zu 
verkünden Gelegenheit hat. E. Hildcbr. 


Solger Heinrich: Vom alten Deutschen Reich zum neuen. 

Die deutschen Einheitsbestrebungen im 19. Jahrhundert, volks¬ 
tümlich geschildert. München, Mehrlich. 1893. gr.-8°. (VIII u. 
342 S.) fi. 2.40. 

Der Verf. thcilt die Zeit von 1806 bis 1871 in fünf Ab¬ 
schnitte, die er wie die fünf Acte eines Dramas vor dem Leser 
vorüberzichen lässt. Freilich fehlt es dem Schauspiel, das diese 
Zeit bietet, an dem rechten dramatischen Zug und der Verf. hat 
es leider nicht zustande gebracht, diese Lücke zu lullen und die ; 
Einheitlichkeit der Entwicklung klar herauszuarbeiten, wie man I 
sie nach dem Titel, der »die Einheitsbestrebungen« in den Mittel- ! 
punkt der Darstellung rückt, zu erwarten berechtigt gewesen wäre, j 
S. steht auf protestantisch-fortschrittlichem Boden und betrachtet | 
von diesem Standpunkte aus die Ereignisse. Im Übrigen ist das 
Buch mit einer gewissen W rme geschrieben und bietet manche I 
hübsche Zusammenstellung. ir E. Hilde br. 


Archiv f. öst. Geschichte (kais. Ak. d. Wiss., Wien). LXXX, 1 u.2. 

(1.) Schiitter, D. Stellg d. öst. Regierg z. Testamente 
Napoleon Bonaparte’s. — (2.) Bretholz, D. Übergabe Mährens 
an Hzg. Albrecht V. v. Österr. i. J. 1423. — v. Krön es, Z. Gesch. 
Ungarns (1671—S3), m. bes. Rücks. auf d. Thätigkt u. d. Ge¬ 
schicke d. Jesuitenordens. — Dvorak, Briefe Ks. Leopolds I. an 
Wenzel Euseb, Hzg. in Schlesien zu Sagan, Fürsten v. Lobkowitz. 
Archivio d. R. Socletä Rom. di Storia Patria. XVI, 1—2. 

Caetani, Vita e Diät io di Paolo Alaleone de Branca maestro 
d. ceremonie pontifice 1582—1038. — Peinez, II Memoriale di 
P. di Bencdetto di Cola dcllo Mastro dello rione di Ponte. — 
Ricci, La nobilis universitas bobacteriorum Uibis. — Nitti, 
Documenti cd osservazioni riguaidanti la politica di Leone X. 


Horst K. A. Frh. v., D. Rittersitze d. Grafsch. Ravensberg u. d. 

Fürstenth. Minden. Berl, Stargardt. (212 S.) fi. 3.60. 

Inner Gg., Hs. Gg. v. Arnim. Lebensb. e. protest. Fcldh. u. Staats¬ 
mannes aus d. Z. d. 30j. Krieges. Lpz., Hirzel. (397 S.) 11. 4.80. 
Thiele R., E. M. Arndt. S. Leben u. Arbeiten f. Dtschlds Frht.. 

Ehre, Einht., Größe. Gütersloh, Bertelsmann. (210 S.) fi. 1.44. 
Pribram A. F., Fz. Paul Frh. v. Lisola. 1613—74, u. d. Politik s. 

Zeit. Lpz., Veit. (714 SD fl. 10.80. 

Richly H., D. Bronzezeit in Böhmen. Wien, Holder. 4°. (213 S., 
55 Taf.) 11. 24.-. 

Sch rauf K., Regestrum bursae Hungarorum Cracov. D. Inwohner- 
verz. d. ung. Studentenburse zu Krakau (1493—1558). Aus d. 
Orig.-Hdschr. mitgeth. u. erl. Ebd. (XXIII, 138 S.) fl. 1.56. 
Wilmowski K. v., Feldbriefe 1870171. Nebst biogr. Mitth. v. 

G. v. Wilmowski. Bresl., Trewendt. (103 S.) fi. 1.20. 

Wittich K., Pappenheim u. Falkenberg. E. Btr. z. Kcnnzeichng. 

d. localpatr. Geschschrbg. Magdebgs. Berl.,Baensch.(141 S.) fl. 2.40. 
Seidl A., J. H. v. Schüle u. s. Proccss mit d. Augsbg. Weber¬ 
schaft 1764—85. (Histor. Abhdlgcn., hrsg. v. Heigel u. Grauert. 
V.) Münch., Lüneburg. (Gl S.) 11. 1.44. 

Kaindl R. F., D. Erwerbg d Bukowina dch. Österreich. (»Buchen¬ 
wald« VI.) Czernow., Pardini. (25 S.) fl. —.30. 

Ohora A., Hzg. Ernst II. v. Sachsen-Cobg-Gotha. E. Lebensbild. 
Lpz., Renger. (239 S.) 11. 3.—. 

Vorbereitet: Bei Wagner in Innsbr. wird erscheinen: 
K. Hampe, Gesch. Konr«*dins v. Hohenstaufen (25 Bg., c. 11 3.60); 

— Heldenlieder d. dtsch. Kaiserzeit. Aus d. Lat. übers, v. 
W. Gundlach, 1. Bd.: Hrotsvitha’s Otto-Lied (44 Bg., 11. 3 50), 
Bd. II wird d. Sang v. Sachsenkrieg, III D. Märe v. Mailands 
Erobcrg. behandeln; — J. Jung, D. Fasten d. röm. Provinz 
Dacien, e. Btr. z. Gesch. d. röm. Staatsverwaltg. (15 Bg., c. fi. 2.30); 

— R. Röhricht, D. Deutschen im hl. Lande 650—1291, e. Verz. 
aller nachweisb. Kreuzfahrer u. Pilger a. Dtschld. u. d. öst. Ländern. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Fr Unkel, I)r. Ludwig. Doccnt an der kgi. Technischen Hoch¬ 
schule in Stuttgart: Shakespeare und das Tagelied. Ein 

Beitrag zur vergleichenden Lilteraturgeschichte der germanischen 

Volker. Hannover. Helwing. 1893. 8°. (132 S.) 11. 1.80. 

Das Ergebnis dieser Schrift ist, dass Romeos und 
Julies Zwiegespräch am Morgen der Hochzeitsnacht, 3. Act, 
5. Scene, V. 1 — 36, in seine Bestandteile aufgelöst und 
diese auf die Motive des Tagcliedes zurückgeführt werden. 
Gemeint ist nun insbesondere das altdeutsche Tagelied, 
das wir von der Blütezeit des Minnesanges ab bis ins 
Volkslied des 15. Jahrhunderts kennen. Die Unter¬ 
suchung entwickelt sich nicht sehr geschickt in der Weise, 
dass zunächst andere Ansichten, besonders die von roma¬ 
nischen Einwirkungen auf Shakespeare, abgewiesen und 
Shakespeares Zusammenhang mit englischer und deutscher 
Volksüberlieferung, diese auf dem Wege über Holland, 
dargelegt werden. Dann folgt eine Erörterung der Paral¬ 
lelen, die das deutsche Tagelied für die einzelnen Verse 
jenes Gespräches zwischen Romeo und Julie darbietet. 
Endlich wird die Bedeutung von Nachtigall und Lerche 
in der Poesie besprochen, die Scene Romeo und Julieil, 2 
discutiert und es werden Analogien für die Composition 
der Balkonscene beigebracht. Die Arbeit muss in der 
Hauptsache als gelungen erachtet werden : der Verf. hat 
wirklich erwiesen, dass Shakespeare auf irgend eine Art 
zur Kenntnis des altdeutschen Tageliedes gelangt ist. Der 
Apparat freilich, den er in seiner Abhandlung ausbreitet, 
ist viel zu weitläufig und die ausgedehnte, aber keines¬ 
wegs wohlgesichtete Gelehrsamkeit des Verf. scheint mir 
häufiger um ihrer selbst willen da zu sein, als für das 
Buch gut ist. Denn es wird dadurch die Übersicht er¬ 
schwert, Wichtiges tritt hinter Unwichtigem zurück, bis¬ 
weilen verschwindet Bedeutsames gar in einer Anmerkung 
(z. B. S. 22, Anm. 3). Man merkt es deutlich, dass die 
umfassenden Collectaneen nicht durchgearbeitet worden 


Digitized by Go o 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




269 


Nr. 9. 


Obsibrrrichisches Littbraturblatt. — 111. Jahrgang. 


270 


sind, die Zettel sind noch nicht zum Buch verschmolzen. 
Es scheint mir nicht überflüssig, das hier ausdrücklich 
zu sagen, weil auch andere Arbeiten desselben Autors, 
so dankenswert ihr Inhalt ist, durch ihre Formlosigkeit 
sich die Wirkung erschweren. Und noch eins: dem hei¬ 
mischen Gelehrtenbrauch, ein schlechtes Deutsch zu 
schreiben, huldigt Frankel in ganz außergewöhnlichem 
Maße. Er macht grammatische Fehler, bildet ungeheuer¬ 
liche Zusammensetzungen, zerstört ein Bild durch das 
andere (gleich in der Einleitung lasst er eine ,Tragweite’ 
,umgrenzt’ werden), nimmt sorglos die trivialsten Wen¬ 
dungen auf und zeigt sich auch darin nicht als ein acht¬ 
samer Schriftsteller. Hoffen wir, dass er seinen rühm¬ 
lichen Fleiß, seine Kenntnisse und Fähigkeiten künftig 
besser Zusammenhalten und seine Arbeiten sauberer aus¬ 
gestalten werde. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

I. Schmidt Georg: Clavigo. Eine Studie zur Sprache des 
jungen Goethe, nebst einigen Beiträgen zur Charakteristik des 
Haupthelden und der Marie. Gotha, F. A. Perthes, 1893. gr.-S". 
(III u. 201 S.) 11. 1.44. 

II. Söffe Emil: Die erlebten und litterarischen Grundlagen 
von Goethes Clavigo. (Jahresbericht der deutschen Staats- 
Ober-Realschule in Brünn für das Schuljahr 1891.) Brünn, 1891. 
gr.-8°. (18 S.) 

(I.) In dem Buche von Sch. geht über den Stil von 
Goethes Clavigo ein entsetzliches Strafgericht nieder! 
Nirgend in den Werken des jungen Goethe träfen so 
viele Mängel auf engem Raume zusammen, wie im Clavigo, 
keines seiner anderen Jugendwerke biete eine reichere 
Auslese von Gebrechen, Fehlern, anstößigen, unmotivierten 
Stilbildungen aller Art wie dieser Clavigo (S. 113). Er 
findet darin eine kahle, leblose Beredsamkeit, der das 
innerlich treibende Element fehlt; »es macht so den Ein¬ 
druck, als habe der Autor verschiedene Schubfächer, die 
bestimmte rhetorische Mittelchen bergen und die er auf¬ 
zieht, wenn das eine oder andere Erfolg hoffen lässt: 
So wird denn ein innerlich laborierender Passus mit 
solchen Rccppten vollgepfropft; er kann sie aber nicht 
in sich verarbeiten und nun wird das Ganze aufgetrieben 
und aufgedunsen.« (S. 89.) Man meint das ,Neologische 
Wörterbuch’ vor sich zu haben, wenn hier Ausdrücke wie 
»mit Liebe lieben« beanstandet werden (S. 33), wenn dem 
Stil des Clavigo alle sprachliche Anschaulichkeit und 
Bestimmtheit’ aberkannt, der Ausdruck »das Gefühl reißt 
mich über mich selbst« für eine Tirade, einen sprachlichen 
Burzelbaum erklärt wird (S. 45). Am unerträglichsten ist 
diese schulmeisterliche Pedanterie, wenn sie an der 
.glühenden Rache’ sich die dürren Finger verbrennt. 
Keine Ahnung davon, wie diese Perioden wirken, wenn 
sie in die lebendige Sprache übertragen werden, wie sie 
flammen und glühen auf der Bühne, diese feurigen 
Schwerter von Sätzen; wie sie treffen, diese Dolche von 
Ausrufen; wie sie zünden, diese Brandfackeln von Reden ! 
Er betrachtet Goethes Stil ganz isoliert, losgerissen von 
Zeit und Ort, kein Wort von Lessing, wo aus der 
Emilia Galotti die Beispiele zu Dutzenden sich heran¬ 
drängten, kein Wort von Hamann und Herder und ihren 
von Goethe erfüllten Forderungen. Die viele Mühe, die 
Sch. auf die Sammlung zahlloser Beispiele des Poly¬ 
syndeton, des Asyndeton, der Anaphora und der Gemi- 
natio verwendet hat, scheint uns unter diesen Umständen 
völlig nutzlos. Seine ästhetische Beurtheilung des Drama 
verhallt in einem ohnmächtigen Klageschrei über das 


Stück, seine geschwätzigen Ausführungen über Mariens 
Krankheit gemahnen an das Kauderwälsch eines Komödien- 
dottore, 

(II.) Wohlthuend berührt uns darnach die Unpartei¬ 
lichkeit, mit welcher S. an das Drama herangeht, obwohl 
auch er von ererbten Vorurtheilen sich nicht ganz los¬ 
reißen kann. Und auch seine Darstellung erscheint matt 
und farblos gegenüber der bei aller Knappheit er- 
schöpfenden Charakteristik und Würdigung des Goethe- 
schen Werkes, welche Erich Schmidt unter dem Titel 
»Clavigo, Beaumarchais, Goethe« im letzten Heft »Vom 
Fels zum Meer« soeben entworfen hat. Bei der bailaden¬ 
haften Schilderung von Clavigos Liebesglück im Anfang 
des fünften Aktes schwebte Goethe vielleicht eine spanische 
Romanze vor; man denke z. B. an »Said und Saida« in 
Herders Volksliedern. Der Hinweis auf Hamlet rührt 
schon von A. W. v. Schlegel her (Söffe S. 17). 

Prag. A. Sauer. 

Louvier F. A.: Goethe als Kabbalist in der »Fausts- 
Tragödie. Berlin, Bibliographisches Bureau, 1892. 8 11 . (VIII u. 
175 S.) 11. 1.50. 

L. gehört zu jener Gattung von »FnusterkUirern«, welche 
dieses Werk Goethe’s als ein »Geheimbuch« auffassen und be¬ 
handeln. Er ist überzeugt, »dass Goethe in seinem Faustwerke 
kabbalistischer Hilfsmittel sich bedient hat, um die Geheimnisse 
der Dichtung zu offenbaren.« Der Verf. fürchtet selbst, dass der 
Leser nach diesem Satze der Vorrede das Buch zuklappen und 
als eine »Thorheit« verurtheilen werde; er bittet, dies nicht zu 
thun, sondern weiter zu lesen. Da ich eine weichherzige Natur 
bin, habe ich es nicht gethan, sondern weiter gelesen; aber meine 
Nachgiebigkeit bitter bereut. Ich fand einen trostlosen Wust von 
haltlosen Einfällen, mit denen L. seinem Leser beibringen will, 
dass Faust »den Verstand im Menschen« und Valentin, der Bruder 
Gretchens, »den gesunden Menschenverstand« darstelle; dass die 
Hexe in der Hexenküche die »jüdische Exegese« und das Irrlicht 
auf dem Blocksberge »die jüdische Temurah« repräsentiere u. s. w. — 
im ganzen Buche nicht der geringste Ansatz zu einer wissen¬ 
schaftlichen Forschung. Ich kann daher allen Jenen, denen 11 Bogen 
Maculatur für fl. 1.50 zu theucr sind, nur rathen, sich das Buch 
vom Leib zu halten. 

Innsbruck. J. E. VVackcrnell. 

Heintzeler Eugen: Universala. Weltsprache auf Grund der 
romanischen Sprachen und des Latein. Stuttgart, Jos. Roth, 
1893. (70 S. u. 1 Tab.) 11. —.90. 

Abermals eine neue Weltsprache ! Der Verf. baut seine Sprache 
auf dem Lateinischen und deren modernen Tochtersprachen in 
der Weise auf, dass dort, wo sich in diesen Differenzen er¬ 
geben, das ehrwürdige Latein als entscheidend eintritt. Sein Haupt¬ 
augenmerk ist darauf gerichtet, die Grammatik zu vereinfachen und 
dadurch das Seinige zur Verbreitung und Popularisierung der 
Weltspraehen-Idee beizutragen. Das erstere ist ihm glücklich ge¬ 
lungen ; seine Grammatik umfasst nicht ganz 12 Seiten und kann 
von jedermann, der ein wenig Latein und Französisch versteht, 
bequem in einer Stunde gelernt werden. Was aber das letztere 
betrifft, so hält Ref. die Idee, eine allgemeingiltige Weltsprache zu 
schaffen, überhaupt für verfehlt. Keine Sprache, die bloß ein 
Product des menschlichen Geistes ist — wir besitzen solcher 
bereits über ein Dutzend — kann auf allgemeine Verbreitung 
rechnen. Eher dürfte dies für eine lebende Sprache zu hoffen sein, 
die bereits von einein großen Theile der Menschen gesprochen 
wird, z. B. der englischen. Vielleicht kommt einst eine Zeit, in 
der das Nationalgelühl der einzelnen Völker, das immer das 
stärkste Hindernis bilden wird, so weit in den Hintergrund tritt; 
wahrscheinlicher aber ist es, dass sich auch kommende Generationen 
behelfen, wie wir. 

Wien. II. Bohatta. 

Indogerman. Forschgen. (Straßhg. Trübner.) III, 5. 

Streitberg, D. Entstehg. d. Dehnstufe. 

Beiträge z. gesch. d. dtsch. spr. u. litt. XVIIf, 3. 

Kock, Krit. bemerkgen z. frage nach d. /-uinlaut. Po- 
gatschcr, Üb. d. Chronologie d. altengl. i-umlauts. Reis, 

Syntakt. Studien im anschluss an d. mundart v. Mainz. Hirt, 



Original from 

PRINCETON UNtVERSITY 



271 


Nr. 9. — Okstrrrbichischks Luter atu rblatt. — III. Jahrgang. 


272 


D. deutg. d. german. völkernamen, — Ders., Grammat. miscellen. 
— Schuchardt, German. Wörter im baskischen. — Behaghcl, 
Z. frage nach e. mhd. schriftspr. — Mettin, Zu Walthers relig. ge- 
dichten. — Detter u. Heinzei, Hoenir u. d. vanenkrieg. — 
Uhlenbeck, Germ, ar, al als tiefstufe zu er, el. — Holz, Zum 
grafen Rudolf. -- Meier, Weit, zeugn. üb. Joh. v. Morsheim. — 
Ders., E. lied v. Sant Grobian. — Sievers, Grammat. miscellen. 
Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Literaturen. 
(Hrsg.: Waetzoldt u. Zupitza.) XCII, 1. 

Haase, D. Briefe d. Hzgin Luise Dorothee v. Sachsen-Gotha 
an Voltaire. — Mahrenholtz, Z. Kritik d. Victor Hugo-Legende. 
Journal Asiatique. IX. serie, III, 1. 

Chabot, Notices sur les mscr. syriaques conservcs dans la 
bibliotheque du patriarcat grec orthodoxe de Jerusalem. 

Giornale storico d. lett. ital. (Turin, Loescher.) XXIII, 67/68. 

Fcliciangeli, Notizie s. vita e s. scritti di Costanza 
Varano-Sforza (1426—47.) — Bevilacqua, Giamb. Andreini e 
la Comp, dci »Fedeli«. 

Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Hrsg.: D. Sanders). VIII, 1. 

Moltke als Dichter. — Suttners r D. Waffen nieder!“ — Ipsen, E. 
Hühnerhund wird zu kaufen gesucht. — Zwei. — Hintner, E. Brief an 
d. Hrsgeber. — Üb. d. Geschlecht v. Schiffsnamen in Dtschld.— Schrä¬ 
der, I). 1. Scene im 2. ThI. d. „Faust.“ — Friedländer, E. Neuigkt. — 
Ders., E. neuer Bundesgenosse. — Bemerkgen. 


Müller Jos., Jean Paul u. s. Bedeutg f. d. Ggwt. Münch., Lüne¬ 
burg. (436 S) fl. 5.40. 

Nerrlich P., D. Dogma v. dass. Alterth. in s. gesch. Entwicklg. 

Leipz., Hirschfeld. (400 S.) fl. 4.50. 

Papyrus Erzh. Rainer. Führer dch d. Ausstellg. Wien, Holder. 
(XXIV, 293 S. ill.) fl. 5.40. 

Knauth P., Goethes Spr. u. Stil im Alter. Lpz., Fock. (46 S.) 
fl. —.96. 

Aly F., Gesch. d. röm. Litt. Berl., Gaertner. (355 S.) fl. 4.20. 
Arendt C., Einführg in d. nordchines. Umgangsspr. Berl., Spe- 
mann. 2 Bde. (XX, 625 u. 178 S.) fl. 28.80. 

Turrettini F., Le commentaire du San-Ze-King. Le recueil des 
phrases de trois mots, Version Mandchoue, avec notes et va- 
riants. Basel, Georg. (115 S.) fl. 3.84. 

Bloch G., D. Reform d. französ. Orthogr. im Anschluss an d. 

Petition Havet. Aarau, Sauerländer. (234 S.) fl. 1.92. 

Eiwert M., Üb. d. Fabel »D. Rabe u. d. Fuchs«. Berl., Vogt. 
(124 S.) fl. 1.20. 

Höher E., Eichendorffs Jugenddichtgen. Ebd. (80 S.) fl. 1.08 
Hofmann E., Fr. Tristan l’Hermite, s. Leben u. s. Wke. I. 
Lpz., Fock. (79 S.) fl. —.90. 

Keller A., Histor. Formenlehre d. span. Spr. Murrhardt, Selbstv. 
(84 S.) fl. 1.20. 

Litzmann B., D. dtsche. Drama in d. litterar. Bevveggn. d. 

Ggwrt. Hambg., Voss. (216 S.) fl. 2.40. 

Portig G., Schiller in s. Verhältn. z. Freundschaft u» Liebe, so¬ 
wie in s. inneren Verh. zu Goethe. Ebd. (775 S.) fl. 9.60. 
Scherffig R., Französ. Antibarbarus. M. Berücks. d. Stilistik, 
Synonymik u. Phraseologie. Zittau, Pahl. (189 S.) fl. 2.10. 
Schwär tz R., Esther im dtsch. u. neulat. Drama d. Ref.-Zeit- 
alters. Litt.-hist. Untersuchg. Oldenbg., Schulze. (276 S.) fl. 2,40. 


Vorbereitet bei Wagner in Innsbr.: Kroymann Aem., 
Quncstiones Tertullianae crit. (10Bg., fl. 1.60); — Scholia antiqua 
in Horatium Flaccum. I. Bd.: Acc. A. Holder et O. Keller, vol. I. 
Porphyrionis commentum. (38 Bg., c. fl. 12.—.) 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Jahn Otto: W. A. Mozart. 3. Aufi., bearbeitet u. ergänzt von 
Hermann Deiters. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1889—92. 
gr.-8°. 2 Bde. (XLV u. 853, XIV u. 888 S, m. 5 Bildn., 4 Facs. 
u. 10 Notenbeilagen.) fi, 19.60. 

J.’s Mozart bedarf keiner Empfehlung. Das jetzt in 
dritter Aull. vorl. Werk genießt längst den Ruf einer 
Musterleistung der historisch-philologischen Methode. Im 
Jahre 1856 zum erstcnmale auf dem Büchermärkte er¬ 
schienen, 1867 neu bearbeitet, wurde es allmälig zu 
einem biographischen Kunstwerke ersten Ranges empor- 
geläutcrt. Der Mozart’sche Geist der Eurhythmie und Har¬ 
monik durchdrang immer mehr die monumentale Leistung 


der Biographie des unsterblichen Meisters entzückenden 
Wohllauts. Schon in der 2. Aufl fiel das Gerüste weit¬ 
schichtiger historisch-kritischer und philologischer Anmer¬ 
kungen und wurden ihre Ergebnisse zumeist in den Text 
aufgenommen. Es verblieben die mühsam errungenen 
Resultate philologischer Akribie und schwanden nur die 
Spuren archäologischer Pedanterie. Vollständige Kenntnis 
der Zeitgeschichte und ihrer Culturpotenzen, exacte Ent¬ 
wicklung und Betrachtung der musikalischen Kunstformen 
vermitteln das Verständnis von Mozart’s Werden und der 
Eigenart seiner Werke. Mit wahrhaft historischem Geiste 
wird aber Mozart’s Musik nicht im Sinne heute beliebter 
Methoden als Condensationsproduct von Zeittendenzen, 
sondern als Sublimat der individuell-künstlerischen Per¬ 
sönlichkeit gefasst und gewürdigt, unter selbstverständ¬ 
licher Berücksichtigung der hemmenden oder fördernden 
Verhältnisse. Die vollkommenste Beherrschung des Quellen- 
materials im Vereine mit den genauesten technischen Ein¬ 
sichten und dem durchgebildetsten Geschmacke haben 
zum Zustandekommen einer Charakteristik des Menschen 
und Künstlers Mozart mitgewirkt, die noch lange unüber¬ 
troffen bleiben wird. Die vieljährige hingehendste und 
eindringendste Beschäftigung mit seinem Gegenstände 
verbreiten den Hauch unmittelbarsten Lebens um J.’s 
Darstellung der menschlichen Schicksale und schöpferischen 
Thätigkeit Mozart’s. Das Interesse an seinen geistvollen 
Analysen und Kritiken steigert der Verf. durch Vorführung 
bedeutsamer musikalischer Textstellen und verschafft seiner 
Wiedergabe des Lebensverlaufes des großen Meisters 
durch zahlreiche eingestreute Citate aus Briefen fast die 
intimen Reize eines persönlichen Verkehrs. 

Bei der durchdachten Architektonik des Werkes und der 
gleichmäßigen Sorgfalt, mit der alle Theile gearbeitet sind, kann 
der Hinweis auf die Vorzüge einzelner Abschnitte leicht zum 
Unrecht an den übrigen werden. Je nach der Belehrung, die man 
sucht, dürften im ersten Theile von den allgemeiner gehaltenen 
Capitcln die über »Kirchenmusik« (S. 261 ff.), »Instrumentalmusik« 
(S. 322 ff.), die »französische Oper« (S. 488 ff.) ihre besonderen 
Anregungen bieten. Die Mozart’s großen Compositionen gewidmeten 
Darlegungen behaupten ohnehin ihren unbestrittenen Platz, so im 
zweiten Theile namentlich die Ausführungen über »Le Nozze di 
Figaro« (S. 280 ff ), den »Don Giovanni« (S. 344 ff.) und das 
»Requiem« (S. 647 ff.). Die sittlich ernste Würdigung der bedenk¬ 
lichen Themen und Situationen der beiden genannten Opern, aber 
auch ihrer psychologischen Vertiefung und Läuterung durch 
Mozart’s Musik, die feinfühligste Erhebung des mit erstaunlicher 
Erfindungsgabe reich individualisierten menschlichen Innenlebens 
in geistreichster Charakteristik aller Gestalten, der überwältigenden 
Gewalt in Mozart’s Kennzeichnung der Leidenschaften, der Macht 
seiner Tragik wie seines entzückenden Humors, bei Besprechung 
des »Requiem« endlich die eingehende Erforschung historischer 
Einflüsse, die feine Abwägung des Verhältnisses zwischen idealem 
Gehalt und der Strenge der Formgebung sichern diesen Partien 
einen bleibenden kunstphilosophischen Wert. Die Studie über 
»Mozart’s künstlerisches Schaffen« (II, S. 117 ff.) vermittelt durch 
genaue Sammlung, kritische Sichtung und philosophische Durch¬ 
dringung aller vorhandenen Angaben über Mozart’s Productions- 
weise die interessantesten Einblicke in die Werkstätte dieses und 
des Genius. Die zahlreichen »Beigaben« gereichen dem Werke zu 
mannigfachem Schmuck und Vortheil. Zu den gewiss Vielen will¬ 
kommenen kirchenmusikalischen Erläuterungen und Texten (II., 
S. 731 ff.) bemerke ich, dass bei der Missa sotemnis die Orationen, 
das Evangelium und die Präfation gesungen werden; beim 
Gloria sind nach Tu solus sanctus die Worte: »Tu solus Dominus « 
ausgelassen; das Sanctus beginnt mit einem dreimaligen 
»sanctus «; ebenso wird das Agnus Dci dreimal gesprochen und 
beim dritten Male statt rniscrcrc nobis die Bitte » dona nobts 
paceme angefügt; beim Requiem-Texte fehlen im Offertorium nach 
rnernoriam facimus die Worte: »Fae ras Domine de morte transire 
ad vUam*. die Co mm u nio lautet vollständig: Lux acterna luceat 
eis Domine, cum sanctis tuis in aetemum , quia plus es. Requiem 
aeternam dona eis Domine et lux perpetua luceat eis, cum sanctis 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




273 


Nr. 9. — Okstkrrrichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


274 


tuis in asfemuw, quia pins es\ beiden angeführten Vesperpsalmen 
wäre die kirchlich übliche Voreintheilung durchwegs fest¬ 
zuhalten; die Bemerkung zur lauretanischen Litanei sollte lauten: 
das miserere nobis wird nach jeder Anrufung Gottes, das ora 
f>ro nobis nach jeder Anrufung der hl. Maria wiederholt. 

Was endlich das Verhältnis der neuesten Auflage zu den 
früheren nngeht, so bringt der angesehene Bearbeiter der berühmten 
Beethoven-Biographie des Amerikaners Thayer, Hrm. Deiters, für 
seine neue Aufgabe denselben feinen Takt mit, der dem Werke 
J.*s so viele Freunde erworben. Die Schonung, mit welcher Deiters 
der Arbeit J.'s so weit als möglich ihren ursprünglichen Charakter 
zu wahren sich bemüht, hat mehr Anspruch auf Dank, als eine 
ungestüme Neuerungssucht. Die Abnehmer der dritten Auflage 
erhalten durch das glückliche Stilgefühl des Herausgebers, das ihn 
überall, wo infolge eines zu weitgetriebenen Concentrationsstrebens 
die 2. Aufl. Unebenheiten gezeigt, zur flüssigeren Form der 1. zurück¬ 
kehren ließ, ein Buch, das nun die Vorzüge der beiden voran¬ 
gegangenen Ausgaben ohne allen gelehrten Ballast in sich schließt. 
Bereichert wurde die neue Aufl. durch die Verwertung aller, 
namentlich durch die Salzburger Localforschung gewonnenen Be¬ 
richtigungen und Ergänzungen der Daten und die Verarbeitung 
der von den gegenwärtigen Inhabern der Firma Breitkopf & Härtel 
wieder aufgefundenen und von Nottebohm edierten Materialien, 
welche Mozart’s Witwe und Schwester der genannten, um den 
großen Meister so verdienten Firma s. Z. zur Verfügung gestellt 
hatten. Die sachlich wichtigste Verbesserung wurde aber durch 
die inzwischen (von demselben Verlage) besorgte große kritische 
Gesammtausgabe der Werke Mozart's hinsichtlich der musikalischen 
Texte ermöglicht und cs hat sich Deiters auch eine neuerliche 
Collationicrung der Briefcitatc mit den Originalen nicht verdrießen 
lassen. Der Eindruck verwandten Tones einiger von dem Heraus¬ 
geber neu eingefügten kritischen Ausführungen, wie im 1. Th., 
S. 532 f. über das »Concertante Quartett« und die »Pctits Riens« 
ebd. S. 542 f., im 2. Th. die Ergänzungen zur Geschichte und 
Wertung des »Don Giovanni« und betreffs der Requiem-Controverse 
mit J.’s eigenen Darlegungen, wird dessen Nachfolger nur mit 
Befriedigung erfüllen. 

Wien. Prof. Müllner. 


Röm. Quartalschrift. (Hrsg.: de Waal u. H. Finke.) VII, 4. 

Schlecht, E. abenteuerl. Reunionsversuch. — Pieper, D. 
Original d. Diarium Burchardi, — Eubel, D. provisiones Praela- 
torum währd. d. gr. Schismas. — Meister, Z. span. Nuntiatur 
im 16. u. 17. Jhdt. 

Zeitschrift f. Numismatik. (Hrsg.: A. v. Sali et.) XIX, 3. 

Seit mann, Üb. einige seltene Münzen v. Himcra. — 
Ganter, D. Dictaturcn Cäsars u. d. Münzen d. 5 ersten Illlviri 

— L ambropoulos, Btrge. z. griech. Numismatik. — Schcuner, 
E. Gemeinschaftsmünze d. Städte Sommerfeld u. Guben. 
Mitthellgen d. öst. Mus. f. Kunst u. Industrie. N. F. IX, 4. 

v. Falke, D. Ausstellg f. graph. Kunst im k. k. öst. Mu¬ 
seum. — B. B., Z. poln. Kunstgesch. — v. Schlosser, D. 
Entwicklung d. Medaille. 

Der Kirchenschmuck. (Red.: J. Graus.) XXV, 4. 

Von e. sicilian. Reise. — D. Leben u. Wirken d. Architekten 
Rob. Mikovics ■(■. 

Revue Archöologique. 3. serie, XXIV, Janv.-Fevr. 1894. 

de Morgan, Decouverte du Mastaba de Ptah-Chepscs dans 
la necropole d’Abou-Sir. — Torr, Le ports de Carthage. — 
Tnnnery, Sur 1‘ctymologie du mot »chiffrc«. — Nicolle, Unc 
affaire de tuteile sous le regne d’Antonin le Pieux. — Michon, 
Lcs fragments du Parthenon, conservcs au Muscc du Louvre. — 
Coulon, Fouilles de Cherisy. 

Oer Kunstwart. (Hrsg.: F. Avenarius.) VII, 13 u. 14. 

(13.) Chth.. Schöne Kleider. — Wilhelm. Wiener Kunstbrief. — 
Tragikomisches als Zeichen d. Zeit. — (14.) Was uns d. Kunstgesch. lehrt. 

— D. „ital. Opernvorstoss“ u. d. jetz. dtsche Kritik. 


Woerz v., Joh. Gänsbacher. Innsbr., Wagner. (57 S.) fl. —.25. 
Museum, D. k. k. öst., f. Kunst u. Ind. in Wien, erbaut v. 

H. v. Ferstel. Wien, Heck. Fol. (10 Lichtdr.-Taf.) fl. 5. —. 
Sammelmappe hervorrag. Concurrenz-Entwürfe. 29.: Kath. 

Pfarrkirche f. Düsseldf. Berl., Wasmuth. Fol. (23 Bl.) fl. 3.60. 
Hoffmann W., D. R. Wagner-Taumel. E. Mahnruf gg. d. Verfall 
d. Künste. Lpz., Siegismund & Volkening. (54 S.) fl. —.48. 
Perl all K. v., E. Btr. z. Gesch. d. kgl. Theater in München 
25. Nov. 1867—92. München, Piloty & Lühlc. (348 S.) fl. 3.— 
Sturm G., Thierleben im Ornament. Lief. I, 2. Stuttg., Hoffmann. 
Fol. (ä 5 Lichtdr.-Taf.) ä fl. 3.60. 


Länder- und Völkerkunde. 

Bericht* der Commission für Erforschung des östlichen 
Mittelmeeres. Erste Reihe. (Denkschriften der kaiserl. Akademie 
der Wissenschaften. Band L1X.) Wien, F. Tcmpsky in Commission. 
1892. 4°. (120 S. mit 2 Karten, 34 Taf. u. 4 Textlig.) fl. 7.40. 
Zweite Reihe. (Denkschr. Band LX.) Ebd. 1894. 4°. (127 S. mit 
13 Karten, 8 Taf. u. 1 Textfig ). fl. 6.50. 

Am 11. April 1889 stellten drei wirkliche Mitglieder 
in der math.-naturw. Classe der kais. Akademie d. Wiss. 
zu Wien den Antrag, das bisher nur wenig erforschte, 
an die österr. Staatsgrenzen heranreichendc Mittelmeer¬ 
becken in ähnlicher Weise, wie dies seitens anderer 
Staaten durch Expeditionen für die Oceane geschehen ist, 
gründlich zu erforschen. In weiterer Folge dieser An¬ 
regung wurden mit S. M. Schiff »Pola«, das die Marine- 
Section bereitwilligst zur Verfügung stellte, seit 1890 all¬ 
jährlich im Sommer Expeditionen ins östliche Mittelmeer¬ 
becken entsendet, die mit der vorjährigen Reise des ge¬ 
nannten Schiffes ihren Abschluss fanden. Über die Er¬ 
gebnisse dieser Expeditionen wurden bisher zwei Bände 
veröffentlicht, die sich durch übersichtliche Zusammen¬ 
stellung und vorzügliche Ausstattung auszeichnen. 

Band I. enthält: I. Die Ausrüstung Sr. M. Schiffes »Pola« für 
Tiefsee-Untersuchungen, beschrieben vom Commandanten, k. u. k. 
Fregatten-Kapitän W. Mörth. — II. Physikalische Untersuchungen 
im östlichen Mittelmeer, von Prof. J. Luksch, bearbeitet von den 
Professoren J. Luksch und J. Wolf. (Die Reisen 1890 und 1891 
umfassend.) — Hl. Chemische Untersuchungen im östlichen Mittel¬ 
meer, von Dr. K. Natterer. I. Reise S. M. Schiffes »Pola« im Jahre 

1890. (Aus dem k. k. Universitäts-Laboratorium des Prof. Ad. Lieben 
in Wien.) — IV. Chemische Untersuchungen im östlichen Mittel¬ 
meer, von l)r. K. Natterer. II. Reise S. M. Schiffes »Pola« im Jahre 

1891. (Aus dem k. k. Universitäts-Laboratorium des Prof. Ad. Lieben 
in Wien). 

Band II. enthält: V. Zoologische Ergebnisse. 1. Echinodermen, 
gesammelt 1890, 1891 und 1892. Bearbeitet von Dr, Emil v. Maren¬ 
zeller. — VI. Zoologische Ergebnisse. II. Polychäten des Grundes, 
gesammelt 1890, 1891 und 1892. Bearbeitet von Dr. Emil v. Maren¬ 
zeller. — VII. Chemische Untersuchungen im östlichen Mittelmeer von 
Dr. K. Natterer. 111. Reise S. M. Schiffes »Pola« im Jahre 1892. 
(Aus dem k. k. Universitäts-Laboratorium des Prof. Ad. Lieben 
in Wien.) — VIII. Physikalische Untersuchungen im östlichen 
Mittel meer von Prof. J. Luksch, bearbeitet von den Professoren 
J. Luksch und J. Wolf. III. Reise S. M. Schiffes »Pola« 1892. 

Die Ausrüstung S. M. Schiffes »Pola« war vollkommen zweck¬ 
entsprechend, die Ausführung der Tiefsec-Arbeiten vollzog sich 
ohne jeden Anstand. Die physikalischen Untersuchungen 
erstreckten sich auf Ermittelung der Meerestiefe, Bestimmung der 
Temperatur und des specifischen Gewichtes in den verschiedenen 
Tiefen, Untersuchung der Farbe und der Durchsichtigkeit- des See¬ 
wassers, endlich Gewinnung der wichtigsten, den Beobachtungs¬ 
stationenentsprechenden meteorologischen Daten. Directe Strömungs¬ 
beobachtungen waren nicht geplant, vielmehr sollte auf die vor¬ 
handenen Wasserbewegungen wo thunlich aus der sich ergebenden 
Vertheilung der Temperatur und des specifischen Gewichtes ge¬ 
schlossen werden. Beobachtungen über Ebbe und Fluth blieben 
wegen des nur sehr kurzen Aufenthaltes in den Häfen außer Be¬ 
tracht. Die chemischen Untersuchungen wurden zum Theile 
an Bord vorgenommen, andererseits wurden zur Bestimmung der 
Mineralbcstandtheilc Meerwasserproben mitgenommen und deren 
Analyse im Universitäts-Laboratorium des Professors Ad. Lieben 
durchgeführt. 

Bemerkt sei, dass 1891 südwestlich vom Cap Matapan eine 
Strecke angetroffen wurde, deren größte Tiefe 4400 m beträgt, 
daher tiefer ist, als alle bisher im östlichen Mittelmecr gelothctcn 
Stellen, und dass diese über Antrag der kais. Akademie »Pola-Ticfe« 
getauft wurde. Die Expedition vom Jahre 1892 lothete etwa 28 See¬ 
meilen von der kleinasiatischen Küste entfernt 3501 m, die größte 
bis nun im östlichen Mittclmeerc gefundene Tiefe. — Auf Wunsch 
des Commandanten des kais. ottomanischen Seearsenals auf Kreta 
untersuchte der Chemiker der Expedition (1891) die im Süden 
der Suda-Bai entspringende Quelle. — Die besprochenen Arbeiten 
bedeuten eine bemerkenswerthe Bereicherung der Litteratur oceano- 
graphischer Forschungen; es sei deren Lectüre allen Jenen, die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




275 


Nr. 9 


OkSTRRRKICHISCHRS LlTTKKATURBr.ATT. 


III. Jahrgang. 


276 


sich für die einschlägigen Wissenschaften interessieren, bestens 
empfohlen. 

Pola. A. Frh. v. Koudelka. 

Das Büchlein «Bozen (Gries) und ihre Umgebung«. Mit 
27 Illustrationen, 1 Orientierungstafel, 2 Karten und 2 Plänen. 
(Wien, A. Hartleben, 1893. 8°. VIII u. 60 S., fl. —.75) bietet 
außer einer zuverlässigen topographischen Beschreibung der Stadt 
Bozen nebst dem Curorte Gries eine Reihe glücklich gewählter und 
recht gut reproducierter Ansichten theils der Stadt, theils ihrer 
näheren und ferneren Umgebung. Die Fresken von Runkelstein 
hätten (auf S. 41) wohl eine eingehendere Würdigung verdient; 
mit der schiefen Bezeichnung »dieser Wallfahrtsort, dem jährlich 
Tausende zustreben« ist nur um so mehr die Nothwendigkeit einer 
Erklärung der vielbewunderten Fresken angedeutet. F. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 15 u. 16. 

(15.) Immanuel, Engld., Russld. u. Afghanistan. — Goe- 
beler, Jan Mayen. — v. d. Steinen, »Plcjaden« u. »Jahr« b. 
d. Indianern d. nordöstl. Südamerika. — Förstemann, Die 
Plejaden b. d. Mayas. — Andree, D. Hexenglaube in Dtschld. 
am Ende d. 19. Jhdts. — (16.) Lechner, D. dtsche Sprachinsel 
um Olmütz. — D. Architektur d. Pueblo-Indianer. — Förster, 
D. Kamerunvertrag. — D. Selbstmord b. Naturvölkern. 

Zeitschr. f. Schulgeographie. (Hrsg.: A. Seibert.) XV, 1—3. 

(1.) Haardt, E. hist. Atlas d. österr.-ungar. Monarchie. — 
Kirch ho ff, Wie Nationen entstehen. — Fritzsche, D. Trennungs¬ 
linie zw. Alpen u. Apennin. — Pechuel-Loesche, Üb. d. Polar¬ 
regionen. — Bassora. — (2.) Hüttl, Z. Behandlg. d. physikal. 
Geographie. — Gorge, D. Bedeutg. d. Geogr. Kleinasiens f. d. 
Mittelschule. — Wolkenhauer, Prof. H. Lange u. s. Schulatlanten. 
— (3.) Wim men au er, Wieweit kann man v. e Aussichtspunkte 
sehen? — D. Ursachen d. Luftdruckverhältnisse über Europa. — 
D. Kreml. — Steht Abessinien unter d. Protectorate Italiens? 
Carinthia. (Mitthlgen d. Geschichtsvereins f. Kärnten ) LXXX1V, 1. 

Hann, D. Tafelgemälde aus d. Vituslegende in d. Sammlgcn 
d. kärntn. Geschichtsvereins in Klagenfurt. — v. Jak sch, Hexen 
u. Zauberer. — Rieh. Müller, Kl. Btrge z. altkärntn. Ortsnamen¬ 
kunde. — Scheinigg, D. Appellativa gora u. dolu in d. Orts¬ 
namen Kärntens. 

Argo. Ztschr. f. krain. Ldkde. (Hrsg.: A. Müllner). III, 3. 

Mül ln er, Reiseskizzen aus Italien. — Die »Gradisöa« in 
Krain. — D. Felsenbg. Lueg in Unterkrain. 

Vorbereitet bei Herder in Frcibg.: O. Ke pp I er, » Wander¬ 
fahrten u. Wallfahrten im Orient «. (510 S., fl. 4.80). 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Meyer, Dr. Rudolf: Das Sinken der Grundrente und 
dessen mögliche sociale und politische Folgen. Wien, 
»Austria. (Franz Doll), 1804. B r.-8>>. (X u. 150 S.) 11. 1.50. 

Das Sinken der Grundrente und der Preisfall des 
Getreides bilden einen wichtigen Factor für die aus¬ 
wärtige Politik des Dreibundes, dessen wirtschaftlicher 
Wohlstand im Rückgänge begriffen sei. Insbesondere 
von der Stellung der Politik Deutschlands zu jenen 
Kragen hänge die Frage von Krieg und Frieden ab. Der 
gegenwärtige Brotfruchtbau Deutschlands genüge nicht, 
dessen Bevölkerung und eine im Felde stehende Armee 
zu ernähren; ein Umstand, der bis jetzt ignoriert worden 
sei. Um sich den nothwendigen Lebensniittelvorrath zu 
sichern, gebe es zwei Mittel: erstens rechtzeitige Zufuhr 
aus Amerika oder Indien; diese Zufuhr könne aber im Kriegs¬ 
fälle nur durch F.nglands Hilfe gesichert werden; ob aber 
England nicht vorziehen würde, neutral zu bleiben ? (Andere 
Combinationen scheinen Ref. wohl ebensoviel Wahrschein¬ 
lichkeit zu besilzen.) Zweitens Aufhebung der Exportprämien 
für Zucker und Branntwein und Zwang der Grundbesitzer 
zu vermehrtem Körnerbau. Die angewandten Agrar- 
Schutzzölle hingegen seien ein verkehrtes Mittel und 
nur eine Prämie für die Großgrundbesitzer; aber auch 
für diese haben sie schließlich die schlimmsten Folgen. Trotz, 
bzw. infolge Schutzzolles seien Grundrenten und Ge¬ 
treidepreise in Deutschland gefallen; der russische Bauer 


aber sei durch dieselben ins Elend gejagt worden, und 
Russland wäre im Falle der Nichtannahme des Handels¬ 
vertrages seitens Deutschlands gezwungen gewesen, zum 
Schwerte zu greifen. Weiter verfolgt Verf. die politischen 
Consequenzen des Sinkens der Grundrente nicht. Da¬ 
gegen macht er einen Ausflug in das Gebiet der Un¬ 
wahrscheinlichkeiten und schlägt vor, um dem drohenden, 
Europa ruinierenden Kriege auszuweichen, die Streit¬ 
objecte Elsass-Eothringen und Savoyen neutral zu er¬ 
klären und abzurüsten; so würde man Geld und Arme 
gewinnen, um der englisch-amerikanischen Concurrenz 
widerstehen zu können. Im zweiten Capitel gibt uns 
der Verf. in der Darstellung über die jetzige sociale Zu¬ 
sammensetzung des Pommer’schen Grundbesitzerstandes 
die »Photographie eines für immer Abschied Nehmenden.« 
Im dritten Capitel, das der Abdruck einer im social¬ 
politischen Vereine zu Wien gehaltenen Rede ist, er 
örtert der Verf. zunächst die Gründe für das Sinken der 
Grundrente und der Getreidepreise und erkennt als 
solche: die Verwendung neuer Productionsländer für 
den Getreidebau, das Eintreten der Sommerländer in 
Concurrenz mit den Winterländern, umfassende An¬ 
wendung sehr verbesserter Maschinen in der außer¬ 
europäischen Landwirtschaft und Hand in Hand damit 
den wachsenden Fortschritt in der Verarbeitung land¬ 
wirtschaftlicher Producte zu Lebensmitteln, endlich 
die Erfindungen zur Herstellung verdaulichen Eiweißes 
aus Pflanzen. (Die bestehende Tarifpolitik der Verkehrs¬ 
mittel, die gewiss auch ein Grund ist, erwähnt Verf. 
nicht.) Dazu tritt dann die Verschuldung der Landwirt¬ 
schaft. Die Katastrophe sei jedoch, trotz aller gestellten 
Forderungen und gemachten Vorschläge, nicht aufzu¬ 
halten; die Hypothekenbanken und Actiengesellschaften 
würden das Erbe der vernichteten Bauern und kleineren 
Grundbestzer antreten, und die Aera der capitalistischen 
landwirtschaftlichen Großproduction werde beginnen.^) Und 
was sei in Österreich gegen die Agrarkrisis zu thun? 
Der Staat kann, nach M.’s Ansicht, vor der Hand gar 
nichts thun. Eine großartige Grundentlastung sei vor 
Ordnung der Valuta unausführbar, das Rentengütergesetz 
nütze aber nichts ohne Grundentlastung. Bleibe nur 
übrig, Landarbeiter zu erziehen, welche die amerikanischen 
Maschinen bedienen. »Help your seif!« Hat ähnliches nicht 
auch Schulze-Delitsch den Arbeitern zugerufen? 

Das Buch, das Verf. als Ergänzung seines Werkes 
»Der Capitalismus fin de siede« angesehen wissen will, 
ist in der uns bekannten, fesselnden und geistreichen Weise 
geschrieben, enthält viel Wahres, manches Neue, aber 
aucli einiges Fragwürdige, auf das hier näher einzu¬ 
gehen jedoch der Raum verbietet. 

Innsbruck. Freiherr v. Weichs. 

Wahrmund, Dr. Ludwig, Prof. d. Rechte in Czernowitz: Das 
Kirchen-Patronatsrecht und seine Entwicklung in 
Österreich. In 2 Ablh. l.Abth.: Die kirchliche Rechtsentwick¬ 
lung. Wien, A. Holder, 189L gr. S". (XII u. 184 S.) n. 2.—. 

Diese auf tiefer Quellenforschung beruhende Mono¬ 
graphie W.’s behandelt die kirchenrechtliche Entwicklung 
des Patronatsrechtes und der Incorporation bis zum Tri - 
dentinum vorzüglich im Gebiete Innerösterreichs, Böhmens 
und Mährens; eine folgende Abtheilung soll die staats¬ 
rechtliche Entwicklung des Patronatsrechtes in Österreich 
zur Darstellung bringen. Gewiss ist es eine der fesselndsten 
Partien in der Geschichte des Kirchcnrcchtes, durch 
welche uns der wegkundige Verf. führt, indem er uns 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




277 


Nh. 9, — Oksterrbichischbs Litteraturblatt. — 111. Jahroanq. 


278 


stets zu den mühsam von ihm gesichteten und gut ver¬ 
werteten Quellen selbst geleitet. Und wenn auch nicht 
neue Resultate von wesentlicher Bedeutung sich finden 
lassen mochten, so gelingt es W. doch, eine Fülle in¬ 
teressanter Details zu dem schon Bekannten aus 
seinem besonderen Forschungsgebiete beizubringen und 
überdies manches Bekannte näher zu bestimmen und 
fester zu umgrenzen. Zu dem letzteren ist namentlich 
die genauere Bestimmung des Begriffes der Incorporation 
zu rechnen, welche auf Grund der geschichtlichen 
Quellen als die dauernde Übertragung einer Kirche mit 
ihrem Vermögen (ganz oder theilweise) an ein bestimmtes 
geistliches Institut oder Amt erscheint und als eine zu 
betrachten ist (nicht als minus plcna, plcna oder 
phnissimä), die weder mit dem geistlichen Patronate 
noch mit der freien Ausübung des betreffenden Kirchen¬ 
amtes wesentlich im Zusammenhänge stehen muss. 
Übrigens scheint W. doch nicht immer ganz frei von 
»Voraussetzungen« seine Schlüsse aus den Quellen zu 
ziehen. Das Patronatsrecht als jus praesentandi beruht 
seinem innersten Wesen nach so sehr auf der kirch¬ 
lichen Concession, dass es nicht erst einer später ent¬ 
wickelten »Concessionstheorie« bedurfte, um demselben 
im kirchlichen Rechte seine richtige Stellung zu geben, 
wenn auch zugegeben werden muss, dass die Kirche in 
den Ländern mit germanischem Rechte erst nach langen 
Kämpfen es durchsetzen konnte, dass die futidatio eben 
bloß als die Voraussetzung der Concession 
derselben zu gelten habe. Die Incorporation von Kirchen 
an Klöster wird zu einseitig als Ausfluss »temporeller 
Begierlichkeit« bei den letzteren dargestellt, als ob näm¬ 
lich von allem Anfänge an die Bischöfe durch diese 
Begehrlichkeit gleichsam genöthigt gewesen wären, die¬ 
selbe um des lieben Friedens willen zuzugestchen. Von 
späteren Zeiten abgesehen, waren im Anfänge gewiss 
andere Gründe maßgebend, wie das besondere Wohl¬ 
wollen einzelner Bischöfe gegenüber ihren eigenen 
Klosterstiftungen, der Wunsch, die Klöster auf diese 
Weise mehr zur Seelsorge in den weiten und priester¬ 
armen Diöcesen hcranzuzichen, die Klöster zur aus¬ 
gedehnteren Armenpflege zu befähigen u. dgl. Das 
deuten denn auch die von W. selbst angeführten Quellen 
hinreichend an. Gleich das erste von ihm angeführte 
Beispiel einer derartigen Incorporation betrifft ein vom 
Bischof Allmann von Passau neu hergestelltes Kloster, 
dem derselbe Bischof sofort mehrere Kirchen incor- 
poriert. Dass man im Mittelalter ernstlich geglaubt habe, sich 
einen Platz im Himmel gerade wie eine Hufe Landes 
kaufen zu können, ist wohl sehr hyperbolisch gesagt. 

Wien. F. v. D ah lau. 

W y ß Friedrich von, gew. Professor des Rechts an der 
Universität Zürich: Abhandlungen zur Geschichte des 
schweizerischen öffentlichen Rechts. Zürich, Orell Füßli, 
1892. gr.-S". (IV u. 475 S.) 11. 4.80. 

Das Buch vereinigt in theilweise wesentlicher Um¬ 
arbeitung drei schon früher in wissenschaftlichen Zeit¬ 
schriften erschienene Abhandlungen. Namentlich die erste 
(aus dem Jahre 1852), ȟber die schweizerischen Land 
gemeinden in ihrer historischen Entwickelung«, musste 
den mittlerweile zu Tage geförderten wissenschaftlichen 
Resultaten angepast werden. Gerade dieses Capitel ist 
eben von allgemeinem Werte. Auf schweizerischem Boden 
machte das Gemeindewesen eine reiche Entwicklung durch, 
ohne durch äußere Gewaltthat an der freiesten Entfaltung 


gehindert zu werden, dazu sehr mannigfaltig und eigen¬ 
artig je nach der Thalschaft, der sie entsprossen. So 
unterscheidet denn der Verfasser vier Perioden. Die erste 
vom 5. bis in’s 10. Jahrhundert, die zweite vom 10. bis 
ins 16. (die Gemeindebildung in der ebenen Schweiz 
und in den Gebirgsgegenden), die dritte vom 16. bis zum 
Ende des 18. Jahrhunderts und endlich die vierte von 
Begründung der helvetischen Republik (durch den ersten 
Napoleon) bis zur Gegenwart. 

Von nicht minder allgemeinem Interesse ist die Ab¬ 
handlung über »die freien Bauern, Freiämtcr, Freigerichte 
und die Vogteien der Schweiz im späteren Mittelalter«, 
während die dritte »die Geschichte der Entstehung und 
Verfassung der Stadt Zürich bis zur Einführung des 
Zunftregiments (1336)« zum Gegenstände hat. Auch diese 
letzte Arbeit kann natürlich nur im Zusammenhang mit 
der Entwicklung des deutschen Gemeindewesens im All¬ 
gemeinen ihre richtige Beleuchtung finden. Die Ausführungen 
über das Gemeindewesen haben auch einen eminent prak¬ 
tischen Wert, da die Ausscheidung des althergebrachten 
Gemeindevermögens in solches, das den öffentlichen Inter¬ 
essen dient und in persönliche Nutzungsrechte zu einem 
großen Theile noch nicht vollzogen ist, aber nach dem 
Verlaufe der historischen Entwicklung vermöge der sich 
immer mehr international ausweitenden Freizügigkeit nicht 
ausbleiben kann. Dass dabei auf die historischen Momente 
Rücksicht genommen werden muss, darf man auch in 
einem Zeitalter erwarten, in welchem denselben allzuoft 
praktische Erwägungen und politische Convenienz Vor¬ 
gehen. Es ist dem Verfasser im Namen der Wissenschaft 
und der praktischen Gesetzgebung lebhaft zu danken, 
dass er hochbetagt sein otiuvi dazu verwandte, seine 
früheren von vollständiger sachlicher Vertrautheit mit der 
Materie zeugenden Arbeiten unter dem Licht der durch 
Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen zu sichten und zu 
prüfen und, wo es angemessen erschien, auch zu ändern. 
Auch die Darstellung hat unter dieser Sichtung nicht ver¬ 
loren; sie ist ein Guss geblieben. 

Frauenfcld (Schweiz). Edw. Ramsperger. 

Jürgensohn Wilhelm: Schutz dem Mittelstände! Was 

reibt ihn auf? Was könnt’ ihn retten? Zweite vervollständigte 
Ausgabe. Wien, II. Kirsch, (1864). 8°. (XXXII u. 228 S.) fl. 1.20. 

Von dem in Nr. 21 des »Öst. Litt.«, II. Jhg , angezeigten 
Werke liegt nun eine zweite Auflage vor. Die Veränderungen er¬ 
strecken sich auf den Titel, der eine dem Inhalte besser angepasste 
Fassung erhielt, und die äußere Ausstattung, die Vermehrung auf 
die Beigabe eines dankenswerten Inhaltsverzeichnisses, welches 
die Gliederung des Buches und den einheitlichen Grundgedanken 
schärfer hervortreten lässt. Möge sich das Buch in seiner neuen 
Gestalt zu den vielen alten zahlreiche neue Freunde erwerben! 

I. Jürgensohn Wilhelm: Bauer einspannen, sonst kann 
dir niemand Vorspannen 1 Auf Anregung des Herrn Statt- 
haltereirathes Grafen Leo Kuenburg verlasst. Verlag der k. k. Be- 
zirkshauptmannschaft Korneuburg. Druck von J. Kühltopf in 
Korneuburg, 1890—1893. 8". (23 S.) il. -.12. 

II. Trümpelmann August: Was hat der Landmann von 
der Socialdemokratie zu erwarten? Dritte Au tage. Leipzig, 
Rcinh. Werther, 1893. gr.-8. (16 S.) 11. —.15. 

III. Tietze R., Metallarbeiter: Dr. Max Hirsch und die Ge¬ 
werksvereine. Kritische Betrachtungen eines Gcwerksvereinlers. 
Berl., A.Lehmann (Leipzig,K. Knobloch), 1893. 8 °.( 16 S.)fl.—.10. 

(I.) Der Verf., der unermüdlich dem Bauernstände die Selbst¬ 
erkenntnis seiner Lage predigt, macht, nachdem er dem Bauer 
die Ausbildung der geistigen und sittlichen Kräfte, sowie Einigkeit 
empfohlen trat, auf die Wichtigkeit der landwirtschaftlichen Orts¬ 
vereine und Bezirksvereine aufmerksam und zeigt, auf welche 
Weise durch dieselben die Zusammenlegung der Grundstücke, die 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



279 


Nr. 9. — Oksikkrkichischrs Litikraturbi.ait. 


280 


. — III. Jahrgang. 


Hebung des Futterbaucs, die Verbesserung der Rindviehzucht, die 
Bildung von Entwässerungsgenossenschuften, die Teichwirtschaft 
und die Gründung von Raiffcisen’schen Cassen, sowie von Ein¬ 
kaufsgenossenschaften gefordert werden kann. 

(II.) Den Anstoß zur Entstehung dieses Schriftchcns haben die 
Wahlbewerbungen der Socialdemokraten bei den Bauern aus 
Anlass der letzten Wahlen in den deutschen Reichstag gegeben. 
Die Form, welche der Vcrf. gewählt hat, ist die eines Gespräches 
zwischen mehreren Landwirten und ihrem Ortspfarrer; das Buch 
von Dr. Geffckcn »Der Socialismus«, das sich einer der Landwirte 
an einem Markttage in der Stadt angeschafft hat und das die 
Fortschritte der Socialdemokratic unter den Bauern constatiert, 
bildet den Ausgangspunkt für das Gespräch und ein anwesender 
Socialistenfreund ist die Opposition. Das Huuptargument des 
»Socialistenfreundes« ist das energische Auftreten der Bauern für 
»Freiheit und Gerechtigkeit« vor 300 Jahren. Maßvoll sind die 
Einwendungen des Pfarrers, welcher auf die veränderte Luce des 
Bauernstandes gegenüber der Zeit vor 300 Jahren hin weist und zeigt, 
wie viel Liebes dem Bauer im Socialistenstaate verloren gienge und 
schließlich den Zwang im Socialistenstaate und dasgroücßeamtenhecr 
in demselben auf drastische Weise schildert. Ein Vorzug des Büch¬ 
leins ist es, dass cs die Zerstücklung von Domänen in kleine 
Bauernhöfe durch den preußischen Staat erwähnt. 

(III.) Tietze’s Büchlein ist eine Streitschrift gegen den 
Anwalt der deutschen Gewerksvereine, Dr. Max Hirsch, und gegen 
seine Broschüre »Arbeiter-Bewegung und Organisation in Deutsch¬ 
land«. Der Verf. schildert in drastischer Weise die unzureichende 
Thätigkeit der Gewerksvereine mit Bezug auf Arbeitsvermittlung und 
Arbeitslosenunterstützung, er leugnet die Übervölkerung und Über- 
production in Deutschlund, kämpft gegen den »Dämon Zins« und 
plaidiert für die Bodenbesitzreform. Wir wollen nicht leugnen, 
dass T. viel Intelligenz und guten Willen bekundet, es wäre über 
gut gewesen, wenn er er nicht gar so oft einen »Griff ins volle 
Menschenleben« gethan hätte. Dem Verf. wäre zu empfehlen, dass 
er sich angewöhne, den Gegner Punkt für Punkt zu widerlegen, 
seine eigene Ansicht systematisch und organisch zusammen¬ 
zufassen und kürzer und klarer zu sprechen. 

Wien. Dr. H. Misera. 

Iherings Jahrbücher f. d. Dogmatik d. heut. röm. u. dtsch. 
Privatrechts. (Jena, Fischer.) XXXUI, 1 — 4. 

(1, 2.) v. Schwind, D. Reallastenfrage. — Adler, D. 
Wirkgen d. Rechtsirrthums, m. e. Excurs üb. d. Ersitzgstitel. — 
(3, 4.) Lotmar, D. Vertheilg. d. Dosfrüchtc nach Autlösg. d. 
Ehe. — Unger, Handeln auf fremde Gefahr. 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: II. Braun, Berk 1 ) III, 28u. 29. 

(28) Sombart, Italien. Briefe. — Ertl, D. hypothekar. 
Belastg d. Grundbesitzes in d. V. St. — D. Vcr. f. Arbeitsvermittlg 
in Wien. — Vandervelde, D. X. belg. Arbeitercongress. — 
Congr. d. öst. Socialdemokratie. — (29.) Schoenlank, D. Kali¬ 
monopol. — Löw, Arbeiterschutzbestimmgen b. d. Vergebg öff. 
Arbeiten. — Dtscher Innungs- u. allg. dtsch. 1 landwkertag. — 
Fox, D. Arbeiterpartei Englds. — Beitrags- u. Versichergspflicht 
nach d. Invaliditüts- u. Altersversichergsgesctz. 

La Science social. (Paris, Firmin-Didot.) XVII, 1—3. 

(1.) de Rousicrs, Le mouvement ouvrier en France ä 
propos d'un »Livre bleu» nnglais. — Demo lins, Cours d’expo- 
sition de la Science soc. — Pi not, La Classification des especes 
de la famillc donnee par Le Pla} r est-elle exacte ? — Lai ne, En 
Italie. — (2.) Bureau, Les nouvelles tendences dans PEglise 
cathol. — De Rousiers, L'Ecole de la Science soc. — (3 ) 
Poinsard, La crise monctaire. — De Rousiers, L’enseignemcnt 
de la geographie et la Science sociale. 

Political Science Quaterly. IX, 1. 

Uhlc. Ideas on Constitutional Revision. — Noycs, The 
Banks and the Panic of 1893. — Dewey, Augustins Thcory of 
Sovereignity. — Platt, Positive Law and other Laws. — Porritt, 
The Revolt against Feudalism in Engld. — Blunden, British 
Local Finance. — Ashley, The Village in India. 

Frankenstein K., Materialien z. Beurthlg. d. Eisenbahnpolitik 
u. d. -Tarifwesens in Russld. Berk, Schuhr. (63 S.) fl. 1.20. 
Hecht C., Anti-Bamberger. Kritik d. »Stichworte d. Silberleute«. 

Berl., Puttkammer & Mühlbrecht. (130 S.) tl. 1.20. 

Marconi A., D. Executionsnovelle in d. Praxis. Innsbr., Wagner. 
(172 S.) fl. —.60. 

Pappafava VI., Studie üb. d. Theilbau i. d. Landwirtschaft bes. 
in Dalmatien, sowie üb. d. Erträge in d. Geb. d. ehern. Republik 
Ragusa. Ebd. (103 S.) fl. 1.20. 

SommerO., Frauenbewegg in Dtschld. Wolfenb., Zwisslcr. (72 S.) 
fl. -.45. 


Dieskau K. v., Wie sollen wir d. Socialdemokratie bekämpfen? 
E. Btr. z. Verständnis u. z. Lösg. d. soc. Frage. Berk, Eckstein. 
(107 S.) fl. —.90. 

Brückner E., D. Differenzhandel an d. Börse. (Die sog. Differenz¬ 
geschäfte.) Technisch, jurist. u. volksw. betrachtet. Berk, Haude 
& Spener. (86 S.) fl. -.72. 

Ofner J., Studien soc. Jurispr. Wien, Holder. (86 S.) fl. —.80 
Schubert-Soldcrn E. v., D. Sequetrastion nach öst. Rechte. 
Ebd. (331 S.) fl. 3.50. 

Vorbereitet bei Wagner in Innsbr.: A. Halban-Blumen- 
stock, »En ist hg. d. dtsch. / mmobilareigenthums.* I. Bd.: Grund¬ 
lagen. (24 Bg., c. 11. 3.60.) — Verl. d. Pressvereinsdruckerei in 
St. Pölten: Can. A. Rohling, »Der Zukunftsstaat . Ein Trost¬ 
büchlein,< (Nur durch den Verlag, zu fl. 1.—, zu beziehen.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Gadeau de Kerville Henri : Die leuchtenden Thiere und 
Pflanzen. Aus dem Französischen übersetzt v. W. Marshai I. 
(Webers naturw. Bibliothek Nr. 7.) Leipzig, J. J. Weber. 1893. 
kt,-8°. (Vt u. 242 S.) fl. 1.80. 

ln einer vorzüglichen Übersetzung wird uns hier 
eine Zusammenfassung unserer Kenntnis über die theil- 
weise schon im Alterthume bekannten leuchtenden Thiere 
und Pflanzen geboten. Während von Pflanzen nur wenige 
Pilze, Algen und Moose in Betracht kommen, zeigen die 
großen Gruppen des Thierreiches von den Protozoen bis 
zu den Wirbelthieren leuchtende Formen. Nach einer an¬ 
schaulichen Schilderung der verschiedenen Arten wird der 
Bau und die Function der leuchtenden Organe besprochen, 
die aus einzelnen Zellen bestehen, welche entweder über 
den ganzen Körper zerstreut sind, oder sich zu Schichten 
vereinigen, oder aber zu besonderen Leuchtorganen zu¬ 
sammengetreten sind. Über den Nutzen, der den Thicrcn 
durcli das Ausstrahlen von Licht erwächst, wie über die 
Entstehung der Lichtentwicklung berichtet ein Capitcl, 
das »Naturphilosophisches« überschrieben ist. Die Schluss¬ 
bemerkung dieses Capitels, nach welcher die Erkenntnis, 
dass das Leuchten ein chemisch physikalischer Vorgang 
im Protoplasma der Zellen sei, sich nicht mit dem Ge¬ 
fühl der Bewunderung des allmächtigen Schöpfers ver¬ 
tragen soll, ist mir unverständlich. Hievon abgesehen ist 
das Werkchen sehr zu empfehlen. 

Berlin-Steglitz. Prof. Hamann. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 4. 

Maier, D. inneren Planeten u. d. Erde. — Heindl, Vogel¬ 
schutz u. Vogclsang. — Homberg, Cerambyx hcros F. — 
Birkner, Extreme Prognathie, e. typisch-menschl. Excessbildg. 
— Laska, Astronom. Rundschau. 

Nachrichten Uber Geophysik (Hrsg.: J. Berringer und 
J. F. Fehlinger.) I, 1 u. 2. 

(1.) Fr. Simony, zu s. 80. Geburgstag. — Günther, Topo¬ 
graph. Studien z. Gcstaltg. d. Flussläufe. — Ule, D. Wasser im 
Boden. — (2.) Fütteret-, E. Beitr. z. Theorie d. Faltengebirge. — 
Trabcrt, D. Bedeutg d. Atmosphäre im Energiehaushalte uns. Erde. 
Archiv f. Naturgeschichte. (Berl., Nicolai). LX, I, 1. 

Bcrgh, E. neue Gattg v. Polyceradcn. — Dune ker, Ob. 
e. abnormes Ex v. Aurelia aurita L. — Nehring, D. Verbreitg 
d. Hamsters. — Apstein, D. Sulpen d. Berl. Zool. Sammlg. — 
Kolbe, E. Btr. z. Kenntnis d. faunist. Verb. d. centralafrikan. 
Seengebietes. 

Naturwissenschaft!. Wochenschr.(Red.H.Potonie). IX, 10—12. 

(10.) Wahnschaffe, Geolog. Reisebilder aus d. V. St. von 
Nordamerika. — Anthropopithecus erectus. — Ob. ftcus ( Dendro- 
copus ) major (Koch) Lin. — Culturversuche mit »ruhenden« 
Samen. — (11.) Fiebelkorn, D. Alter d. Festländer. — Klim¬ 
pert, Ob. Oherflächenspanng u. deren Umsetzg in kinetische 
Energie. — (12.) Z. 60. Geburtstag v. E. Hacket. — Verfahren, 
Wasser keimfrei zu machen. 

Behrens H., D. mikroskop. Gefüge d. Metatle u. Lcgicrgen. 

Hambg., Voss. (170 S. ill.) fl. 8.40. 

Bois H, du, Magnet. Kreise, deren Theorie u. Anwcndg. Berl., 
Springer. (382 S. ill.) fl. 6.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




281 


Nr. 9. — Obsterrrichischbs Littkraturbi.att. — III. Jahrgang. 


282 


Lohmann P., Lebensmilteipolizei. E. Hdb, f. d. Prüfg. u. Be- 
urtheilg d. menschl. Nahrgs- u. Genussmittel. Lpz., Günther. 
(383 S.) fl. 4.80. 


Medicin. 

Bartels Max Dr„ Sanitätsrath in Berlin: Die Medicin der 
Naturvölker. Ethnologische Beiträge zur Urgeschichte der 
Medicin. Leipzig, Th. Griebens Verlag. 1893. gr. 8°. (XX1I1 u. 
361 S. m. 175 Abbild.) fl. 5.40. 

Der bereits durch die Neubearbeitung des Ploss’sclien 
Werkes: »Das Weib in der Natur- und Völkerkunde« als 
Ethnolog bekannte Verf. gibt hier eine höchst inter¬ 
essante Darstellung der Heilkunde der lebenden Natur¬ 
völker. Das Buch kann umsomehr als wichtiger Beitrag 
zur Geschichte des Ursprunges und der Entwicklung der 
Medicin gelten, als wir über die Heilkunde der vor¬ 
geschichtlichen Völker fast nur Hypothesen besitzen. Zu 
allen Zeiten und bei allen wilden und civilisierten Völkern 
weist die Volksmedicin gemeinsame Merkmale auf. Den 
Aberglauben, dass durch übersinnliche Einflüsse die 
meisten Krankheiten entstehen, finden wir bei unserem 
Landvolke nicht viel weniger wie bei den Naturvölkern. 
Im Alterthume kämpfte schon Hippokrates im Buche 
über die heilige Krankheit dagegen an, dass die Men¬ 
schen nur zu gerne die Götter für ihre eigenen Fehler 
verantwortlich machen. Auch bei uns spukt noch das 
Märchen vom bösen Blick u. a. m. Was die Heil¬ 
künstler der Naturvölker betrifft, so sind sie mehr weniger 
bewusste oder unbewusste Betrüger, aber sicher nicht 
viel größere, als die römischen Auguren und unsere 
Wurzelgräber, Schäfer und weisen Frauen, die nebst 
Kartenlegen sich häufig mit Curieren verschiedener Übel 
befassen und sich gerne des Umganges mit Kobolden 
und Geistern rühmen. Als eine höhere Stufe der Ent¬ 
wicklung zeigt der Verf. die Verwendung pflanzlicher 
und thierischer Mittel, den Gebrauch des Wassers in 
Form von Bädern, Umschlägen, Dämpfen, die Anwendung 
der Massage etc. Positives leisten die Heilkünstler auf 
dem Gebiete der Chirurgie, da naturgemäß bei einem 
Jäger- und Hirtenvolk äußere Verletzungen weit häufiger 
Vorkommen als innere Krankheiten. Wir finden passende 
Vorschriften über Blutstillung, Einrichtung von Brüchen, 
ja selbst vor complicierteren Operationen schreckt der 
Medicinmann nicht zurück. Dies erinnert an unsere Bauern, 
die z. B. in der Behandlung von Beinbrüchen oft tüch¬ 
tiger sind, als mancher neugebackene Doctor. 

Mit dem Gesagten ist der Inhalt des interessanten 
und elegant geschriebenen Werkes noch lange nicht 
erschöpft. Nicht nur der Arzt, sondern jeder Gebildete 
muss dem Buche das größte Interesse entgegenbringen. 
Ein Gedanke drängt sich dem Leser unwillkürlich auf, 
dass wir nicht nur nach dem wilden Westen und nach 
Afrika gehen müssen, um den Ursprung der Medicin zu 
verfolgen, dass vielmehr auch das civilisierte Europa, 
besonders die Gebirgsländer, lehrreiche Beiträge liefern 
könnte. Ein Gegenstück zu dem Werke über die Medicin 
der Naturvölker wäre eines über die Volksmedicin der 
civilisierten Völker — vielleicht überrascht uns der Verf. 
einmal mit einer derartigen Arbeit! 

Wien. Dr. Senfeider. 

Centralblatt f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) 

1894, März, April, 

(März.) Sommer, Nachprüfg des d. Theorie v. buchslabie- 
renden Lesen u. Schreiben zugrunde lieg. Falles v. Sprachstörg. 
<— (Apr.) Belkowsky, Dementia paralytica sine Paralysi. 


Digitized b) Goo 


Hygieia. (Hrsg.: F. C. Gerster.) VIT, 7. 

Keil, D. 3 Cardinalmittel d. Heilkunst. — Weil, Üb. d. 
Zucker als Nahrgsmittel. — Kjer, D. innerärztl. Dilemma. — 
Kühner, E. Reform d. Untcrr. u. d. Erzichg. — Liebe, Heil¬ 
stätten f. unbemittelte Lungenkranke. — Vogel, Einige Nährmittel 
z. Erzielg regelmäßiger Leibesöffng. — Beil.: Gerster, Kaffee u. 
Kaffeesurrogate. 

Handbuch d. spec. Therapie d. inneren Krkhten in 6 Bdn., 
bearb. v. Angeier, Babes etc., hrsg. v. F. Penzoldt u. R. Stintzing. 
1. Lief. Jena, Fischer. (I, S. 1—80 u. II. S. 1 — 80) fl. 1.80. 
Scheube B., D. Beriberi-Krkht. E. geogr.-med. Studie. Ebd. 
(220 S.) fl. 5.40. 

Szekely A. v., D. Behandlg d. tuberlc. Lungenschwindsucht. 

Berl., Hirschwald. (120 S.) fl. 1.68. 

Treitel L., Grundr. d. Sprachstörgen, deren Ursachen, Verlauf 
u. Behandlg. Ebd. (100 S.) fl. 1.20. 

Hellin D., Struma u. Schilddrüse. Münch., Wolff. (105 S.) fl. 1.80. 
Buschan G., D. Basedow'sche Krkht. Wien, Deuticke. (184 S.) 
fl. 2.50. 

Scheff J., D. Extraction d. Zähne. Wien, Holder. (130 S.) fl. 1.75. 


Militärwissenschaften. 

C. v. B.-K. : Zur Psychologie des Großen Krieges. II. Ein 

Krieg ohne Chancen. Mit 3 Kartenbeilagen. Wien und Leipzig. 

W. Brauinüllcr. 1893. gr.-8°. (387 S.) 11. 3.60. 

Derersten, in Nr. 1 des III. Jahrg. des Ö. L. gewürdigten 
Publication über das Thema »Zur Psychologie des 
Großen Krieges« ist verhältnismäßig rasch ein umfang¬ 
reicherer zweiter Abschnitt gefolgt und wenn die seiner¬ 
zeitige »Studie aus den Lehrjahren eines großen Generals« 
dem Leser in Napoleon bei Arcole den vielfach noch 
unsicheren, tastenden, an den eigenen Fehlern lernenden 
Führer zeigte, so liefert die vorl. Schrift: »Ein Krieg ohne 
Chancen« den Beweis, dass der große Corse seine 
Lehrjahre nicht vergebens absolviert, sie vielmehr zum 
Verderben seiner Gegner voll und ganz auszunützen ver¬ 
standen hatte. Für ungleich wichtiger und bedeutungs¬ 
voller aber als dieses historisch ja längst feststehende 
Axiom möchten wir die Art und Weise, die Form be¬ 
zeichnen, in welcher dasselbe hier besprochen wird, denn 
so groß und berechtigt die Erwartungen auch gewesen 
sein mochten, mit welchen die militärische Lescvvelt nach 
der Studie über »Arcole« den weiteren Arbeiten des un¬ 
bekannten Verf. entgegensah — er hat sie in dem »Kriege 
ohne Chancen« noch weitaus übertroffen und man darf 
seine diesbezüglichen Ausführungen, ohne einen Wider¬ 
spruch befürchten zu müssen, als die bedeutendste und 
hervorragendste Leistung auf kriegsgeschichtlichem Ge¬ 
biete bezeichnen, die seit langen Jahren überhaupt auf 
dem Büchermärkte erschienen ist. 

Das eben so groß angelegte als durchgeführte Werk 
behandelt die denkwürdige Epoche von 1S08/7, den 
elementaren Zusammenbruch der alten preußischen Mon¬ 
archie, und schon dieser kurze Hinweis lässt erkennen, 
dass der Autor sich kaum ein politisch, militärisch und 
historisch gleich interessantes und, wenn man will, auch 
dankbares Feld der Bearbeitung hätte erwählen können. 
Allein das haben vor ihm schon ungezählte andere Schrift¬ 
steller in aller Herren Ländern gethan, ohne dass es des¬ 
halb einem von ihnen gelungen wäre, die vielfach ver¬ 
schlungenen Fäden einer der größten und erschütterndsten 
weltgeschichtlichen Peripetien in so lichtvoller, anregender 
und übersichtlicher Weise zu entwirren und klarzulegen, 
wie es in dem vorl. Buche geschehen ist. Beinahe höher 
noch aber als die formvollendete, in zahlreichen Partien 
an eine juridische Satzschrift erinnernde Diction möchten 
wir die allenthalben zu Tage tretende, in der heutigen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



283 


284 


Nr. 9. — OhsI KRRKICHISCHKS LmKRATURBt.Arr. — III. Jahrgang. 


Zeit doppelt wohlthuende Anspruchslosigkeit und Be¬ 
scheidenheit des Autors schätzen. Wieder bildet, wie in 
der Studie über Arcole, der stete Hinweis auf die dem 
Geschichtschreiber unter allen Umständen gebotene und 
nothwendige Vorsicht und gewissenhafteste Objectivitiit 
Grundlage und Rückgrat seiner Darstellung. Es liegt in der 
Natur der Sache, dass derjenige, der die retrospective 
Würdigung historischer Geschehnisse unternimmt, sich in 
seinem Urtheile beinahe immer, wenngleich vielfach un¬ 
willkürlich oder unbewusst, von dem Ergebnisse mitbe¬ 
einflussen lässt, zu welchem jene in ihren letzten Conse- 
quenzen geführt haben, weil ihm dieses Ergebnis bekannt 
ist und von der Geschichte sanctioniert wurde. Und doch 
ist nichts unrichtiger und ungerechter, nichts verwirrender 
in der Betrachtung und Abwägung der Prämissen, als ein 
Rückblick auf die seinerzeitigen Ereignisse und ihre Ur¬ 
sachen, sowie auf die Quellen, welchen diese Ursachen 
entsprungen sind, ohne so viel als nur irgend möglich 
von dem Resultate zu abstrahieren, da man sonst, wie 
der Verf. sehr richtig bemerkt, mit seinem Urtheile nur 
allzu leicht auf den Punkt gelangt, für die Richtigkeit 
der eigenen Argumente — eben wieder nur auf das Re¬ 
sultat hinweisen zu müssen 1 Die Lage der Kämpfer von 
ehedem, ihr Denken und Fühlen vor und während des 
Kampfes, der Geist der Zeit mit einem Worte, in welche 
die Entscheidung fiel, muss als erste und wichtigste Potenz 
ins Auge gefasst und erwogen werden, wenn man die 
Folgen verstehen und vorurtheilsfrei würdigen will. Mehr 
als irgend welchen kriegerischen Ereignissen gegenüber 
erscheint dies im Hinblicke auf jene Tragödie geboten, 
welche die Geschichte unter dem Doppelnamen Jena und 
Auerstädt ihren Annalen einverleibt hat, denn auch die 
preußischen Führer von damals konnten r.ur im Geiste 
einer Zeit handeln, deren Kinder sic waren ; man braucht 
die Augen vor ihren Fehlern keineswegs zu verschließen 
und weder das Verhalten des deutschen Heeres, noch 
jenes des deutschen Volkes in seiner Gesammthcit als 
ein rühmliches, nachahmenswertes hinzustellen, wird aber 
dessenungeachtet zugeben müssen, dass die Rücksichts¬ 
losigkeit der napoleonischen Kriegführung den streng 
systematisch erzogenen und vorgehenden Männern jener 
Tage naturgemäß als eine Barbarei erscheinen musste, 
gegen die nicht anzukämpfen war. Wer in Wahrheit 
gerecht und milde urtheilt, wer, den Ausgang vergessend, 
sich ganz und ehrlich in jene Zeit und in die Lage der 
beiden Heere hineinzudenken bemüht, wird und muss auch 
zu jener geradezu classischen Objectivität der Argumentation 
gelangen, welche die Ausführungen des Verf. einem rothen 
Faden gleich durchzieht und den Leser umso wohlthuender 
berührt, weil er ihr, zumal in unseren Tagen, leider so 
selten begegnet. Der Autor »erstirbt« weder in der tra¬ 
ditionellen, unbedingten Bewunderung für Napoleon, noch 
folgt er den landläufigen, ausgetretenen Geleisen jener, 
welche den an Vernichtung streifenden elementaren 
Niederbruch des friedericianischen Erbes nicht scharf und 
grausam genug verdammen können — er ist nur bemüht, 
sich vollständig in den Geist der damaligen Zeit zu ver¬ 
senken, d. h. wirklich objectiv zu urtheilen ; und da er 
mit eiserner Consequenz an diesem Principe festhält, so 
erscheint es nur natürlich, dass er schließlich zu jenem 
Standpunkte gelangen musste, den die prägnante Aus¬ 
drucksweise der Franzosen mit den bekannten »Tout 
comprendre, c’est tout pardonner« ebenso treffend als kurz 
zu charakterisieren weiß. 


»Ein Krieg ohne Chancen« ist des eingehendsten, 
gewissenhaftesten Studiums würdig, und zwar mag dieses 
dem Soldaten ebenso warm empfohlen sein, als dem 
Staatsmann, dem Politiker, dem Gebildeten überhaupt; 
niemand wird das Buch unbefriedigt aus der Hand legen 
und zumal die große Zahl derjenigen, die sich in ihrem 
Berufe mit historischen Disciplincn zu beschäftigen haben, 
kann und wird aus dem reichen Inhalte desselben nur 
Nutzen und Vortheil ziehen. Die sogenannte öffentliche 
Meinung hat sich im allgemeinen nicht eben des besten 
Leumundes zu erfreuen und ihre Urtheilsfähigkeit wird 
in der Regel nicht ohne Grund mit entschiedener Skepsis 
aufgenommen. In dem vorl. Falle aber muss ihre Ent¬ 
scheidung unbedingt als zutreffend bezeichnet und 
umso freudiger begrüsst werden, nachdem das unserem 
vaterländischen Autor gespendete Lob auch jenseits der 
schwarzgelben Grenzmarken ein lautes, einstimmiges Echo 
gefunden hat und ganz hervorragende zeitgenössische 
Militärschriftsteller unserer Anschauung beipflichten, dass, 
mag man nun Geschichte zu lesen, zu lehren oder zu 
schreiben haben, man in keinem Falle etwas besseres 
thun kann, als jenen Bahnen zu folgen, die der unstreitig 
einer großen Zukunft entgegengehende Verf. der »Psy¬ 
chologie des Großen Krieges« in seinem epochalen Werke 
vorgezeichnet hat. Hipssich. 

Boguslarvski A. v., I). Krieg d. Vendee gg. d. franz. Republik 
1793 — 96. Bcrl., Mittler. (302 S.) 11 4 50. 

Kunz, Einzeldarstellgen v. Schlachten aus d. Kriege Dtschlds. gg 
d. franz. Rep. V.: Ü. Schlacht v. Orleans am 3. u. 4. Dec. 1870. 
Ebd. (247 S.) ü. 3.—. 

Manöver, Die größeren, in Ungarn 1893. Nach d. Befehlen der 
Manöver-Oberleitg etc. Wien, Seidel. (126 S.) fl. 2.70. 

Fuchs Jos., D. 2. pun. Krieg u s. Quellen, Polybius u. Livius, 
nach strateg.-takt, Gesichtspunkten bei. D. Jahre 219 u. 218, 
m. Ausschluss d. Alpenübergges. E. Versuch. Wr.-Neustadt, 
Blumrich. (120 S.) fi. 1.20. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Oberdörffer, Dr. l\: Verzeichnis geeigneter Bücher und 
Bühnenstücke für katholische Verc insbibliotheken. Hrsgg. 
im Kamen des Central-Comites der Vereinigungen der arbeitenden 
Stände. Köln, Bachem, 1894. gr.-8°. (VIII, 60 u. 28 S.j 11. .60. 

Schiff eis Jos, Lehrer: Pädagogischer Katalog. Eine Aus¬ 
wahl brauchbarer und empfehlenswerter Werke mit Angabe des 
Titels, Verfassers, Verlegers etc. Lingen a. d. Ems, R. van Acken, 
1893. 8°. (252 S.) 11. 1.08. 

Die Abfassung von Schriften wie die beiden hier vorl. ist 
mit Freude zu begrüßen. Bei der Flut von Neuerscheinungen ist 
es eine Unmöglichkeit, alles selbst zur Hand zu bekommen und 
auf den sittlichen und pädagogischen Wert hin zu prüfen. Nur 
eine Theilung der Arbeit kann da einigermaßen Abhilfe gewähren. 
Von den beiden vor!. Schriften fasst die erstere kathol. Vereins¬ 
bibliotheken ins Auge, die zweite will ein »Rathgeber und Führer 
bei der Auswahl und Beschaffung pädagogischer Werke für Lehrer 
und Schüler an kathol Volksschulen« sein. Oberdörffer gibt bloß 
die Titel der geeigneten Bücher an, nur bei dem Verzeichnis der 
Bühnenstücke ist die Anzahl der mitwirkenden Personen und öfters 
eine kurze Bemerkung in wenigen Worten oder Zeilen beigefügt. 
— Schiffeis' Katalog ist ausführlicher, obwohl ersieh bestimmte engere 
Grenzen gesteckt hat; da aber diese Begrenzung selbst ein weites 
und viele andere Gebiete fassendes Feld umschließt und fast 
jedem einzelnen Titel ein Urthcil beigefügt ist, gewinnt das Buch 
an Wert wie an Lhnfang. 

Hohler, Dr. \L: Gottes Wege. Erinnerungen an die Trierer 
Wallfahrt. Heiligenstadt, Cordier, 1893. 12°. (132 S.) fl. —.36. 

Jede Erzählung, welche brennende Fragen in schöner Form 
zu behandeln und dabei die edelsten Saiten unseres Herzens an¬ 
zuschlagen versteht, kann in unserer realistischen Zeit nicht warm 
genug empfohlen werden. Dies gilt besonders von der obigen Er¬ 
zählung, welche niemand ohne geistigen und geistlichen Gewinn 
aus der Hand legen wird. Die Probleme, ob Katholicismus oder 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 




2S5 


Nr. 9 


Oksterreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


286 


Protestantismus, ob Annahme des Wunders oder dessen Ver¬ 
werfung, kommen besonders zur trefflichen Besprechung und 
Lösung. Unter anderem lernen wir da, dass selbst ein Gelehrter, 
wie der Jenaer Professor Lipsius, in seiner evangelisch-protestan¬ 
tischen Dogmatik deshalb die Wunder verwirft, weil Gott weder 
ein hölzernes Eisen machen, noch bewirken könne, dass 2^2=5 
wird. Also weil Gott nicht machen kann ein Eisen, welches zu¬ 
gleich kein Eisen ist, und nicht bewirken kann, dass eine Zahl, 
welche nur vier Einer enthält, zugleich fünf Einer enthalte, also 
weil Gott keine Widersprüche in sich und keine reinen Negationen 
zustande bringt, deshalb soll Gott die von ihm frei gegebenen 
Einrichtungen, die ja auch andere sein können, nicht in einzelnen 
Anwendungen beschränken oder erweitern können! Wir wünschen 
der trefflichen Schrift eine große Verbreitung auch in Arbeiter¬ 
kreisen, für welche sich ebenfalls herrliche Worte in der Erzählung 
finden. D, 


Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) LXXI, 1—8. 

(L) Boy-Ed, D. Semvestern. Koman. — Misch, D. Irrweg. Künst¬ 
lerroman. — Eisenerz in Steiernik. — Paul Wallot. — Poderewski. — D. 
neuentdeekte^ urgeschichtl. „Kenntierstation'’ b. Schaffhausen a. Rh. — 
Schlegel. Unsere Monate. — Kerner, Fr. Liszt. — Wie u was sollen un¬ 
sere Töchter lesen? — Kode rieh, Künstlerfahrten. — (2.) Wachen¬ 
husen, I). alte Märtyrer. — Bilder aus Siam. — Lee, Albertus Magnus. 

— Müller, Aquincum u. s. Ruinen. — Römer, Fr. Friesen. — II a e d i c k e, 
D. dtsche Universitätsausst. in Chicago. — 1). neue öst. Kriegsminister. 

— Wolf, D. Sandwirtshaus. — Reiherkolonien. - R U th 1 i ng, Hm. Pauli. 

— (3.) Lauter-Richter, L. v. Francois. — G otts c h a 11, Liiterar. Plau¬ 
dereien. — Bendt, Was ist Bildg. ? — Schussler, Prof. Mich. Sachs. 

— (4.) Scefeld, Aus d. Werkstätte d. Untersuchgsrichtcrs. — Kerner, 
Graf Alex. v. Württemberg. — Kniest, Zu Lübecks 750j. Jub. — Nie¬ 
mann, D. Vcrgniiggssucht — 2 Wasscrkünstler. — v. Z d e k au er, D. 
Raimundtheater. — (4.) Müller, E. merkw. Leichenfund. — Kukuruzernte 
in Slavonien. — L. Gabillon. — D. Pestalozzi-Fröbelhaus in Berlin. — 
Thiel, D. Wasserversorgg. u. Canalisation Berlins. — I). neue St. Anna- 
kirche in München. — Jan Matejko. — Gotthilf, Winterkuren. — (5.) 
Schloss Fischhorn. — A. Junkermann. —Fürst Windischgrätz. - Schrei¬ 
ber, Uns. Töchter. — M. Jökai. - Jökai, Auf stürm. See. — Schloss 
Petersberg in Tirol. — (6.) Bilder aus Brasilien. — Fürst, E. schöner 
Kindesmund. — Theophr. Paracelsus. — Dcusser, D. Novemberfest d. 
Malkastens in Düsseid!. — Giese, D. verschenkte Kind. — Js. Kurz, 
Erreichtes Ziel. — Roland, Frönl. Weihnachten. — (7.) Ed. Zeller. — 
Petermann. Einiges üb. d. Schnee. — Edm. Kanoldt u. d. histor. Land¬ 
schaft. — Web el, D. Schlierseer Bauerntheater. — Bendt, D. elektr. 
Eisenbahnen. — J. Tyndall. — Andrea, In der Sylvesternacht. — v. Bie¬ 
berstein, D span.-marokk. Conflict. — (8.) Fr. Crispi. — Liss-Blanc, 
Lila Nachtschatten. — Wandergen durch d. luxemb. Ardennen. — d! 
Jansen’sche Nordpolexped. — Grass, D. Todesursache Ks. Wilhelms I. 

— Just. Moser. 

Die Stadt Gottes. (Steyl, Missionsdruckeiei.) XVII, 2—6. 

(2) D. Protokoll e. rüm. Christenprocesses. — Märtyrer d. französ, 
Revolution. — Dier, K. apostol. Reise ins Innere v. Westafrika. - <3.) 

Fuß, D. Aussätzigen im M.-A. — CI. Brentano. — D. letzte Kleinod. — 
f4.) Kloster Fulda. - Bedeut is, In der Christnacht. — Henning haus, 
D. Feier d. lichtblauen Knopfes. — Fürstbisch. J. ß. Zwerger. — Schutz¬ 
heilige in verschied. Anliegen. — (5.) Werl in Westfalen. — J os a p he t. Vor¬ 
läufer d. Phonographen. — D. Rose unter Dornen. — Bruns, D. Rosen¬ 
kranzgebet. — Dr. H. J. Schmitz, Weihbisch, v. Köln. — (6.) Nieder¬ 
berger, Gehet zu Joseph! — D. franz. Revolution zu Lyon. — Passtons¬ 
bild. — J. Weyland, Bisch, v. Fulda f. — D. ßeleuchtg. einst u. jetzt. — 
Entstchg d. „gnadenreichen Novene" z. hl. Franz Xaver. — E. Muster f. 
Erstcommunicanten. 

Da« 20. Jahrhundert. (Berl., Lüstenöder.) IV, 6. 

D. Mtquel’sche „Reichsfinanzreform” u. d. föderalist. Reichsfinanz¬ 
reform. — Pfister-Schwaighusen, Belgische Germanen. — Peter, 
D. Hundeschreck. E. Dorfgestalt aus Nied.-Österr. — Schuchardt, H. 
Blums Gesch. d. dtsch. Reichs z. Z. Bismarcks. — Schmidt, Ich Kyros 
König Achämenide. — Auf dtscher Hochwacht. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1894, April. 

Schlichen, D. Isprawnik. — Zwei Bischöfe d. St. Pöltncr Diöcese. 

— Ohne Gott! — Z. Volkserziehg. — Pfingstgebräuche. — im St. Peters¬ 
dom. — Zwei Brautpaare. — lseke, D. Stellg. d. Frau im Heidenthum. 
Illustrierte Zeitung. (Leipz., J. J. Weber.) Nr. 2G48, 2649. 

<2648.) Kohut, L. Kossutli, — Beseke, D. Abgrenzg. v. Kamerun. 

— Müller, Blüte u. Frucht v. Monstern deliciosa. — Schucht, D. Braun¬ 
schweiger Hütte im Pitzthal. — Zu L Büchners70. Geburtstag. — Klauss¬ 
mann, Berl. Bilder: Fischerhütte u. Mühlendamm. — Jul. Schnorr v. 
Carolsfeld. — Bei d. Kannibalen Sumatras. — Reubke, Selig sind d. 
Barmherzigen. — (2649.) Dehn, Dtsche Nationalökonomen. — Perl, D. 
überschwemmte Marcusplatz in Venedig. - Z. 70. Geburtstage d. Fürstin 
Bismarck. — Demonstrationen in Budapest. — F. J. v. Denzinger. — 
K. v. Blaas. — Warmholz, D. Pala-Gruppe. — Krakau. — Thedcn, 
Der Sklavenhändler, Novelle. 

La Ricreazione. III, 5—8. 

(5.) Msg. A. Sterk, nuovo Vescovo di Veglia. — Musica sacra. — 
Echi del Giub. Pontificio. — La cieca del colle. — Sola a Parigi. — (6.) 
Le Suore nel civico ospitale. - San Gius. Missionario e Chingarü antro- 
pofogo. — (7.) Alcune sconvenienze. — Origine d. Rivoluzione nel sec. 
XIX. — Chi era Kossuth. — (8.J La bibliotcca d'una madre. — Uno sgu- 
ardo nel futuro. 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLII, 124. 

Witort, Volksgerichte in Litthauen. — Baden i, Priester K. An- 
toniewicz. — Zmigrodzki, D. Kcligionsweltcongress in Chicago. — 
Kraskowski, Aus naher Vergght. Bruchstücke aus e. Tagebuchc. — 
Recensioncn, Rundschau. 

Przegl^d Polski. (Krakau.) CXlI, 334. 

*•*» D. Schlacht b. Raclawice. —Za lens k i, Ch. Gounod. — Sir. o- 
likowski, Ü. ersten Brüder d. Auferslehg. d. Herrn. — Wysocki, In 
e. Scheffel Mohn. Erzählg. — Litterar. Chronik. — Krakauer Theater. — 
A. Cieszkowski f. — Tarnowsk i, Ath. Benoe (Nachruf). — Tom ko w i c z, 
Jos. Lcpkowski (Nachruf). 


Novellenbuch, I. M. Beitr. v. F. Karl, K. Karlweis, W. Brugg, E. Mar- 
riot, F. Nissel, J. Schellander, M. Solina, J. v. d. Traun. Wien, Lit¬ 
terar. Ges. i284 S.) fl. 2 50. 

üertzen M. M. v., Norweg. Novellen. Jena, Costenoble. (248 S.) n. 3.—. 

Trabert A., Julian d. Abtrünnige. Dramat. Gedicht. Wien, Austria. (63 S.) 
fi. —.30. 

Weislein C., D. Hexenlinde. Vaterland. Volksstück. Frei nach e. Er¬ 
zählg. v. J. Proschko. Linz, Mareis. (43 S.) fl. —.30. 

Klarus O. K.. Wo liegt d. Glück? Erzählg. Basel, Jaeger u. Koeber. 
(82 S.) fl. -.24. 


Von der Gesammtausg. der belletr. Werke Gg. Ebers’ sind neuer¬ 
dings die Lieff. 19—25 ausgegeben worden (Sluttg., Deutsche Verlags-An¬ 
stalt), welche den Schluss v. Uardt ru.d. Anfang v. Homo tum enthalten. Der 
letztere Roman, der in der ersten Zeit des Christenthums spielt, führt den 
Leser auf die Sinaitische Halbinsel, die derVerf. aus eigener Anschauung 
genau kennt; in harmonischer Weise verbinden sich die Forschungen des 
Gelehrten mit den Phantasiegebilden dos Dichters. Bedauerlich bleibt 
freilich, dass E. dabei dem Anachoretenwesen der ersten Jhdte. des 
Christenthums so wenig warmes Verständnis entgegenbrachte. 

Die gleiche Verlagshandlung veranstaltet soeben eine vierte, illu¬ 
strativ verbesserte Aufl. der Prachtausg. v. Goethe’s Wkcn — der letzte 
Beweis für den Wert dieser kostbaren Ausgabe, deren reicher Bilderschmuck 
durch Hinzufügung von 14 Lichtdruckbildern nach Originalcartons bedeu¬ 
tender Künstler, sowie einer Heliogravüre nach der Goethebüste A. Trippel’s 
noch vermehrt worden ist. Die Ausg. erscheint in 90 Lief, ä fl. —.30. 


Vo rb e r ei tc t bei Herder in Freihg.: J. Sech er, »Der ewige Jude.« 
Episches Gedicht. (216 S.. 11. 1.20). Die Erz. beginnt mit d. Ereignissen d. 
antiehristl. Weltherrschaft u. endet mit ihrem Sturze. 


Btil. z. AIlg. Zeitg. (München.) Beil.-Nr. 76—86. (1.—14. Apr.) 

(76.,) E. Buch üb. <icilien. — Plank, H. R. Hertz. — (77.) Alt¬ 
haus, Lord Rosebery. — D. medic. Congr. in Rom. — (79.) Jiriczek, 

D. ältesten Zeugnisse der Mythologie u. d. ’l heorien Bugge’s. — (80.)S cn ö n- 
bach, D. mod. dtsche Litt. u. d. Litt.-Forschg. — (81.) E. ital. Patriot. — 
(82.) D. Verfasse;, d. Kirche v. Epgld. — (83) Graetz, H. Hertz u. s. wiss. 
Leistgen. — (24.) Vogt, D. Paradies e. bekehrten Atheisten. — (85.) B. 
Paoli, 4. Jahrb. d. Grillparzer-Gesellsch. — Dahn, H. Brunner’s Arbei¬ 
ten z. dtsch. Rechtsgesch. — (86.) Landau, Gesch. d. Inquisitiontn Neapel. 
— Frank Marion Crawford. 

Histor.-politische Blätter. (Hrsg.: Jörg u. Binder.) CXIII, 8. 

Ggwartsnöthc u. Zukftsbilder. — Reinhardt, Padua u. d. Fest d. 
heil. Antonius. — E. Stück Schweiz. Reformationsgesch. — Beilesheim, 

E. neues Quellenwk. üb. d. Nuntiaturen. — D. confession. Verhältnisse an 
d. höh. Schulen in Els.-Lothr. — Italien vor d. socialpolit. Richterstuhle. 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 14—15. 

(14.) Völker u. Räume. — D. Antisemitismus, wie er ist. — Bar¬ 
tels, Nationale Dichtg. — Kö tschau, Dürer’s schriftl. Nachl. — Mül¬ 
le nb ach, Demoiselle—Fräulein-Gnäd. Fräulein. 1794—1894. — (15.) I). 
Finanz- u. Wirtschaftslage Italiens. — D. Sklaverei b. d. antiken Dich¬ 
tern. — D. künsterl. Krziehg. d. dtsch. Jugend. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XII, II, 27-20. 

(27.) L. Kossuth. — Ernst, Mehring’s „Lessing-Legende" u. d. ma- 
terialist. Gesch.-Auffassg, — Rczawa, Polnisches u. Öberschlesisches. 
Btrge z. Entvvicklgsgesch. d^Großindustrie in Dtschld. — Jacoby, D. 
Raum. — (28.) Nicht d. nächste Sorge. — D. Weinkrisis in Frkrch. — Z. 
landwirtsch. Krisis in Russld. - (29.) Froschmäusekrieg. — Bernstein, 
Naturwiss. gg. Gesellschaftswiss. — Quarck, D. bad. Fabriksinspection 
u. d. Unternehmer v. J. 1893. — H. P. Lunde, Auch e. Streber. Frei nach 
d. Dän. v. E. Brausewetter. 

Die NBtion. (Hrsg. Th. Barth.) XI, 27 u. 28. 

(27.) Barth, D. Zulift d. Liberalismus. — Philippson, D. engl. 
Ki'chc. — Schilf, 1). Wissenschaft u. d. Schächtlügc. — Heinrich. 7). 
Wiederaufleben d. napoleon. Legende. — v. Wildenbruch, D. Heine- 
Denkmal. — Poppenberg, Der müden Seele Frieden? — (23.) Barth, 
Socialismus auf Privatrechng. — v. Bar, D. diesjähr. Conlerenz d. In¬ 
stituts f. Internat. Recht. Lus ch an, Stuhlmanns Airikawerk.— Sch w al b, 
lh. Parker. — Mauthner, Symbolistische Kunst. — Welti, Helvetica. 


Notizen. 

Prof. G. Brandes in Kopenhagen hat an die Redaction des 
»Osterr. Litteraturbl.« das nachfolg. Schreiben gerichtet: »Hoch¬ 
geehrter Herr! Ich erhalte heute das »Osterr. Litteraturblatt« vom 
1. April, worin sich eine Besprechung der Hauptströmungen findet. 
Ich erwaite von Ihrer Courtoisie, dass Sie der Notiz Platz geben, 
dass ich von dieser Barsdort’.sehen Ausgabe nie ein Exemplar er¬ 
halten und sie überhaupt nie gesehen habe, dass ich nie habe 
controlieren können, wer die Zusätze gemacht hat und ob sie mit 
der dänischen Ausgabe ühercinstimmen, dass ich nie den Separat- 
abdruck »Shelley und Byron« erlaubt noch gesehen habe und 
dass diese ganze Ausgabe überhaupt nicht von mir ausgeht, son¬ 
dern gegen mich und meine Interessen gerichtet ist. Hochachtungs¬ 
voll Georg Brandes. Kopenhagen. 9. April 1894.« 

Der Verlagsbuchhändler H. Barsdorf erwidert darauf 
Folgendes: »Die von mir veranstalteten Neuauflagen (2. bis 4.) 
und Separatausgaben von Brandes’ »Hauptströmungen etc.« sind 
in aller gesetzlichen Form geschehen, da ich sowohl vom Verleger 
der ersten Auflage, wie von den Erben Dr. Adf. Strodtmann’s, 
des Übersetzers, die Rechte für alle ferneren Auflagen erworben 
habe. Dass ich den Neuauflagen die Erweiterungen des dänischen 
Originals (nur Bd. I u. II kommen in Betracht) anfügte, geschah 
sowohl im Interesse des Werkes wie seines Autors, dessen Namen 
durch alle Welt verbreitet und populär gemacht zu haben, ich 
tausendfältig beweisen kann. — H. Barsdorf, Leipzig.« 


Mb, Google 


Digiti: 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




287 


Nr. 9 


Obsirrkkichisches Litikraiurblatt. — III. Jahroanü. 


288 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 30. März in Boston d. amerik. Schrift¬ 
stellerin Jone Austin; — 31. Mz. in Cambridge d. Prof. d. 
Arab. das. W. Robertson Smith, 48 J. alt;— ll.Apr. in Tüb. d. 
Ästhetiker Prof. IC. v. Köstlin (geh. 1819) u. d. em. Univ.-Bibl. 
K. Klüpfel, 84 J. alt; — 12. Apr. in Stuttg. d. Politiker, 
Dichter u. Kunstkrit. Ludw. Pfau, geh. 1821; — 13. Apr. in 

Bcrl. d. Univ.-Prof. f. Musikgesch. das. Phil. Spitta, geb. 
1841, und in Gott. d. Prof. d. pharm. Chemie L. v. Uslarj — 
16. Apr. in Gießen d. Mineraloge Prof. A. v. Klipstein, 93 J. 
alt, in Rom d. Dichter Adf. Frdr. Graf v. Schack, geb. 1825, 
u. in Berl. d. Genremaler Chr. L. Bokelmann, geb. 1844; — 
in Brünn d. Dichter Dr. med. A. Brecher; in Fulda d. Landes¬ 
bibi.-Vorstand u.Hrsg. d. »1 lessenland« J. Zw enger im 70. Lebensj. 

Ernannt wurden: D. o. Prof. d. Thierarznei- u. Huf- 
beschlagkde in Lemberg Dr. Hnr. Kadyi z. o. Prof. d. Anatomie 
an d. zu activierenden med. Fac. d. üniv. Lemberg; — d. Prof, 
d. (prot.) Theologie in Wien P. Ewald als Prof. d. Exegese d. 
N. T. in Erlangen; — d. o. Prof, in Bresl. Th. Lipps z. Prof, 
d. Phil, in München; — d. Stipendist u. Lehramtscand. an d. 
Univers. Kiew Mich. Gruszewski z. o. Prof. d. allg. Gesell, in 
Lemberg; — d. Prosector J. Disse in Gott. z. Prof. d. Annt. in 
Halle; — d. Landesgeologe Dr. K. Chelius in Darmstadt z. 
a. o. Prof. f. Mineral, an d. Techn. Hochsch. das.; — die Priv.- 
Doc. L. Iloffer v. Sulmthal z. a. o. Prof. f. int. Med. in Graz 
u. Fr. Berwerth, Custos am naturhist. Hofmuseum in Wien, z. 
a. o. Prof. d. Petrographie a. d. Univ. das.; — d. n. ö. Landes- 
secretär in Wien Dr. Hnr. Misera z. Landesrath; — d. Doc. 
Prof. Dr. Hans Müller in München z. 1. Stand. Secretär d. Akad. 
d. bild. Künste das. — Den a. o. Proff. Jos. Grub er u. Ad. 
Politzer (Ohrenheilkde) u. K. Stoerk (Laryngol.) in Wien wurde 
d. Titel u. Ch. e. o. ö. Prof., dem Priv.-Doc. f. Zahnheilkde das. 
Jul. Scheff d. Titel e. a. o. Prof, verliehen. 

Habilitiert hat sich: Dr. jur. et phil. Geffcken an d. 
jurid. Fac. in Leipzig. 


Bücher- resp. Bibliotheken-Einkauf. 

Wir suchen permanent ganze Bibliotheken sowie einzelne 
gute Werke aus allen Wissenschaften zu höchsten Baar- 
preisen anzukaufen und erbitten gefl. Offerte. Grössere 
Sammlungen werden an Ort und Stelle besichtigt, resp. 
geschätzt. 

Antiquariat Halm & Goldmann 

(Gegründet Im Jabre 1848) 

Wien, I Babenbergerstrasse 1 n. 3 

Unsere Antiquar-Kataloge versenden wir gratis und franco. 


=JI 1IIIII tlllllllf 1111 lllill llllllll III1»1111 j 111 j 11III | J11| 11| 1111111 lilll || 11111111111II11IIIII11-!- 

5 

Neuer Verlag der Jos. Kösel’sclie« Bucdliandlnns in Kempten. 

I 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des ln- und Auslandes : 

Das Harmoniumspiel in stufenweiser, gründlicher 

Anordnung zum Selbstunterricht verfasst und allen 
Freunden tiefernster Musik gewidmet von Bernhard 
Mettenleiter. Erster Theil. opus 30. Vierte Auflage. 8°. 
136 S. Preis broch. M. 3. — , in Vi Lwd. geb. M. 3.50. 

Pädagogische Vorträge und Abhandlungen. 

3. Heft: Jesuiten und Jesuitenschulen. Offene Anwort, 
dem Historiker der »Deutschen Schulzeitung«, Herrn 
C. Henze in’s Album geschrieben von Joseph Heiss , 
Unterlchrcr in Weilderstadt. 8°. 96 S. Preis broch. 70 Pf. 

n 11 ii in M ii 11111 ii ii 1111 ii 111111 (i 111 m 1111111111111 ii i ii i ii 11111 r ri 11111111 1 1111 1 11111111111 ii i m 


Verlag von G. Freytag & Berndt, Wien, Vll/i. 

Prof. A. L. Hickmann, 

Karte Her VerbreitmiMfliieie der Reli&iouen in Europa 

nebst Angabe der Sitze der römisch- und griechisch-katholischen 
Krzbisthümer, Bisthümer und Abteien, der evangelischen, refor¬ 
mierten und anglicanischen, sowie der griechisch-orientalischen 
und mohamedanischen geistlichen Oberbehörden. Mit vier Cartons, 
enthaltend: 1. Rellglonskarto der Erd®. — 2. Percentuelle Darstellung 
der Verbreitung der Israeliten in Europa. — 3. Diagramm einer ver¬ 
gleichenden Darstellung der Grössen Verhältnisse der Hauptreligionen 
auf der Erde nach der Anzahl ihrer Bekenner. — 4. Diagramm einer 
vergleichenden Darstellung der Grössenverhältnisse der Hauptreli¬ 
gionen in Europa nach der Anzahl Ihrer Bekenner. 
Imp.-Quer-Fol. Chromolith. gef. Preis II. 1.20. 


Im Verlage der Paulinus-Druckerei in Trier erschien: 

P. L. von Hammerstein, 

Begründung des Glaubens. 

III. Theil 

Katholioismiig und Protestantismus. 

496 S. gr.-8°. Preis brosch. M. 3.50, geb. M. 4.50. 

Inhalt : Vorwort. — Ein lutherischer Pfarrer. — Heisterbach. 

— Der Krystallisationskern der Einheit. — Graphische Darstellung 
der hauptsächlichsten christlichen Confessionen. — Begriff des 
Protestantismus. — Alter und Mitgliederzahl der Confessionen. — 
Die Rechtfertigungslehi e. — Symbolzwang oder nicht? — Logische 
Folgerungen. — Die »Segnungen der Reformation«. — Zur Kritik 
der reformatorischen Segnungen. — Confession und Sittlichkeit. 

— Weshalb es in einigen katholischen Ländern schlecht steht? — 
Selbstmord und Geistesstörung. — Socialdemokratie. — Wer macht 
Revolution? — Nächstenliebe bei Katholiken und bei Protestanten. 

— Lebenskraft der verschiedenen Confessionen. — Bibel und 
Tradition. — Freie Forschung oder Unterwerfung unter ein Lehr¬ 
amt. — Der unfehlbare Papst. — Dr. Carl Hase. — Frau und 
Kinder. — Heiligen-Verehrung oder Heiligen-Anbetung. — Die 
Beicht. — Dr. Harnack. — Ablass und Fegfeuer. — Jesuiten. — 
Die Transsubstantiation. — Das Messopfer. — Die Communion 
unter einer Gestalt. — Weshalb ich katholisch werde. — Con- 
vertiten. — Entstehung und Verbreitung des Protestantismus. — 
Märtyrer. — Ehe und Cölibat. — Ascesc und Ordensstand. — 
Schluss. 


(7ZI2 


Herder’sehe Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien , I. Wollzeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


H 


Hcraus- 
gegeben von 


M 


ti- 


Studien, j&passburgei 1 theologische. g , 

von Dr. Albert Ehrhard und Dr. Eugen Müller. gr.-8°. 

I. Band. 4. u. 5. Heft: Ehrhard, Dr. A., Die alt¬ 
christliche Litteratur und ihre Erforschung seit 1880. 

Allgemeine Übersicht und erster Litteraturbericht (t88o 
bis 1884). (XXVI u. 240 S.) M. 3.40. — Hiermit wird 
vollständig der 

I. Band. (LXII u. 582 S.) M. 8.-, 

Früher sind erschienen: 

1. und 2. Heft: Möller, Dr. E., Natur und Wunder, Ihr Gegen¬ 
satz und ihre Harmonie. Ein apologetischer Versuch. (XX U. 

20(5 S.) M. 2.8\ 

3. Heft: Paulus, N., Der Augustiner Bartholomäus Arnoldi von 
Usingen, Luthers Lehrer und Gegner. Ein Lebensbild. (XVI P 
u. 136 S.) M. 1.80. E, 

Die „Strassburger theologischen Studien“ erscheinen in zwang- L 
losen Heften von circa 5—8 Bogen (bezw. in Doppelheften), deren L 
jedes ein Ganzes für sich bildet und einzeln käuflich ist. 

W V V V T TTTTTTT T ¥ V T V V VT V T T T T T V VT W V W » " V 4 


H 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4 . E ®bi“L 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt. Übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbanden 

Li11er*alu r d fägikhen*Bctdarfes'i Specialität: Bibliotheks-Einbände, wtlchein 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigen Preisen geliefert werden. 


ln Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdcuckerei, Wien, III. Seidlj>a*ü*e 8. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Nr. 10. 


Wien, 15. Mai 1894. 


111. Jahrqano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATÜRBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr FranzSchnürer, ebdiqikut vom des ,() s t erre j C h. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 DR- FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— 
Debit für den gesammten Buchhandel: „St. Norbertu*"-Verlagahandlung In Wien III, Seidlgasae 8, wohin auch alle Inseraten-Auftrfige zu rlohten sind. 

Preise der Inserate: '/i S. fl. 20.— = Mk. 36.— , «/i S. fl. 10.50 = Mk. 19.— , «/» S. fl. 7.— r= Mk. 12 . 60 , «/« s. fl. 4.— = Mk. 7.20, >/i» S. fl. 2.25 = Mlc.4.— . 


INHALT: 

Schaefer AL, Erklärung des Briefes Pauli an 
die Körner. (Univ.-Prof. Dr. F. S. Gutiahr, 
Graz.) 

Schneider Ph., Die Lehre von den Kirchen¬ 
rechtsquellen. (F. v. Da h lau, Wien.) 

Steidl Ad., Kurze Geschichte der Kapuziner u. 
ihrer Wirksamkeit im Erzbisthum Salzburg. 
(Prof. Osw. Mannl, Pilsen.) 

Hubert Kr., Vergerio’s publicistische Thätigkeit. 
(Prof. L. Wintera, Braunau i. B.) 

Mayer Jul. t Die christliche Ascese. 

Nierenbe r R Eus., Die Herrlichkeilen der gött¬ 
lichen Gnade, frei bearb. v. M. Jos. Schee- 
bcn, 5. Aufl., besorgt v. P. A. M. Weiß. 

De Ponte L., Betrachtungen über das öffentliche 
Leben Jesu, übers, v. G. Hacker. 

Dießel G., Auf Horebs Höhen. 

Gueranger Prosp., Das Kirchenjahr. XIII: Die 
Zeit nach Pfingsten. 

Schilgen F. v., Das kirchliche Vermögensrecht 
u. die Vermögensverwaltung. 

Simmel Gp., Einleitung in die Moralwissenschaft. 
Kritik der ethischen Grundbegriffe. (Sämmt- 
lich v. —nd—.) 

K iefl F. H. , Pierre Gassendi’s Erkenntnistheorie. 
(Dr. Kas. Twardowski, Wien.) 

Siebe c k H m., Beiträge zur Entstehungsgeschichte 
der neueren Psychologie. (Prof. Dr. L. Fil- 
kuka, Kalksburg b. Wien.) 

ChaptaL Le Cte de, Mes Souvenirs sur Napo¬ 
leon. (Geh.-Rath J. A.Frh.v. Helfert,Wien.) 

Deni flc H., Les universites fran^aises au moyen- 
äge. (N.-ö. Statthalterei-Archivsofficial Dr. 
Ab. Starz er, Wien.) 


Deni fl e H., Les delegues des universites fran- 
?aises au concil de Constance. (Ders.) 

Manlik Mtin, Das Leben u. Treiben der Bauern 
Südost-Deutschlands im XIII. u.XIV. Jhdt. (Of- 
ficial an der „Albertina“ Dr. Kich. Müller, 
Wien.) 

—, Das Leben u. Treiben der oberdeutschen Bau¬ 
ern im XIII., XIV. u. XV. Jhdt. (Ders.) 

Gundlach M., Friedrich der Gr. u. sein Vor¬ 
leser de Prades. (D.) 

Crusius Otto,Untersuchungen zu den Mimiambcn 
des Herondas. 

Herondae Mimiambi ... ed. O. Crusius. 

Crusius O., Die Mimiamben des Herondas, 
deutsch. 

Herondas’ Mimiamben, übers, v. S. Mekler. 
(Sämmtlich v. Univ.-Prof. Dr. M. Gitlb au er, 
Wien.) 

MeinckE., Die sagenwissenschaftlichen Grund¬ 
lagen der Nibclungendichtung Eich.Wagners. 
(Privatdoc. an der Univ. Wien, Dr. Ferd. 
Detter.) 

Haendcke B. u. A. Müller, Das Münster in 
Bern. (Univ.-Prof. Dr. Jos. N e u wi rt h, Prag.) 

Domanig K., Die deutsche Privatmedaille der 
älteren Zeit. (Prof. Ad. P fe i ffe r, Winterthur.) 

Hörmann Fz., Von Pyreicus „dem Kothmaler“. 
(A. Fuchs, Wien.) 

Polek Joh., Ortschaftsverzeichnis der Bukowina 
aus d. J. 1775. (Privatdoc. an der Univ. Czer- 
nowitz Dr. R. F. Kain dl.) 

Gourmont R. de, Les Canadicns de France. 
(C. Seefe ld, Wien.) 

Weishut A., Der EfFectenumsatz u. dessen Be¬ 
steuerung. (Finanzrath Dr. Karl Sehe im¬ 
pflug, Innsbruck.) 


G r ab o ws k y, Ein Wort zur Börsensteuer. (Ders. 

B e c k - M an n aget ta P. v., Das österr. Patent¬ 
recht. (Ders.) 

Bücher K , Die Entstehung der Volkswirtschaft. 
(Fricdr. Frh. v Weichs, Innsbruck.) 

Preyer VV., Das genetische System der chemi¬ 
schen Elemente. (Privatdocent an der Univ. 
Innsbruck Dr. Hans Malfatti.) 

Studnieka F. J.. Vyklady o funkcich mono- 
periodickych. (Privatdocent an der bühm. 
Techn. Hochschule Prag Dr. W. Läska. 

Oborsteiner Hnr., Die Lehre vom Ilvpno- 
tismus. (Ordinarius an der Landes - Irren¬ 
anstalt Klosterneuburg Dr. Th. Bogdan.) 

Frölich H., Die Brustmessung im Dienste der 
Medicin. 

Hoffer L. v., Klinische Propaedeutik. 

Klebs Edw., Die causale Behandlung der Diph¬ 
therie. 

Grub er Al., Die Cholera u. die dagegen er¬ 
griffenen Maßregeln. 

Peterson O. J., Unsere Nahrungsmittel in ihrer 
volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen 
Bedeutung. 

GlaxJ., Ärztliche Mittheilungen aus Abbazia, 
2.: Abbazia als Terrain-Curort. 

Neußer Edm., Über Diagnostik u. Therapie in 
der inneren Medicin. (Sämmtlich von Univ. 
Med. I)r. Leop. Senfeider, Wien.) 

Miller O. v. u. W. H. Lindley, Elektricitäts- 
werk Frankfurt a. M., Gutachten u. Projecte. 
(Oberingenieur der Generaldircction der öst. 
Staatsbahnen Max Juli iß.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. — Vorberei¬ 
tete Bücher. 


Theologie. 

Schaefer Dr. Alois, o. Professor der Theologie in Münster: 

Erklärung des Briefes Pauli an die Römer. Münster, 

Aschendorff, 1891. gr.-8°. (Xll u. 419 S.) fl. 2.10. 

Der Verf. beabsichtigt die Herausgabe von Com- 
mentaren zu sämmtlichen Büchern des N. B. — Bis jetzt 
erschienen: »Die Erklärung der zwei Briefe an die 
Thessalonicher und des Briefes an die Galater« 1800 
(I. Bd.); — »Der Brief an die Römer«, 1801 (III. Bd); 
— »Der Hebräerbrief«, 1893 (V. Bd.). — Da in diesen 
Blättern das erstemal von dem großen Unternehmen die 
Rede ist, so dürfte es angemessen sein, mit einigen 
Worten die gesteckten Ziele und die Methode zu zeichnen. 
Der Verf. spricht sich hierüber selbst in der Vorrede 
zum I. Bd. aus. Darnach sollen die Commentarc der 
Schule und der Praxis des Seelsorgers dienen. Die 
Hauptaufgabe der Erklärung sieht er in der Darlegung 
des Inhaltes und der Entwicklung der Gedankenfolge, 
darum verweist er gegentheilige Meinungen, den wissen¬ 
schaftlichen Apparat, Citate und orientierende Litteratur- 
angaben in die Anmerkungen. Die Erklärung des Wortes 
ist ihm Mittel zum Zweck. Der Schwerpunkt liegt für 
ihn in einem Hineinversenken in die Ideen des inspirierten 
Autors und in dem Streben, die Einheit der Lehre des 
N. T. zur Darstellung zu bringen und die Harmonie 
zwischen dem alten und neuen Bund zurückzuverfolgen 


und aufzuzeigen. Eine eingehende Polemik gegen die 
vielen Sonderansichten zu führen, bezweckt Sch. nicht, 
vielmehr will er eine positive Erklärung bieten, nur hei 
Hauptfragen will er einen geschichtlichen Überblick über 
die verschiedenen Auffassungen geben. Der Erklärung 
legt er den Originaltext zugrunde, doch will er in text- 
krit. Noten auf die Vulgata die gebührende Rücksicht nehmen. 

Diesem Programme nun, das im allgemeinen gewiss 
die Billigung aller katholischen Exegctcn finden muss, 
entspricht auch die That in den bisher vorliegenden 
Commentaren, die von berufener Kritik fast durchaus günstig 
aufgenommen wurden. So werden als besondere Vorzüge 
des I. Bandes lobend hervorgehoben: Wissenschaftliche 
Behandlung, richtige Methode, fesselnde, gewandte Dar¬ 
stellung, corrccter, streng kirchlicher Standpunkt, Brauch¬ 
barkeit für Predigt und Katechese. — All das kann über 
den zur Besprechung vorliegenden III. Bd., »Die Erklärung 
des Römerbriefes«, wiederholt und noch anderes kann 
zum Lobe hinzugefügt werden. Der Commentar zum 
Römerbriefe ist in der That ein ehrendes Denkmal des 
Geistes des Verf., wie seines Fleißes, seiner Gelehrsam¬ 
keit und seiner begeisterten Hingabe an das Fach. — 
Doch fehlt den Lichtseiten auch nicht der Schatten. 
Hieher rechneich sine odio et ira : formelle Nachlässig¬ 
keiten, eine Folge zu rascher Arbeit, oftmalige Dunkelheit 
der Darstellung, die dem Streben nach geistreicher Origi- 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





291 


292 


Nk. 10. — Okstkkrkichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


nalität entspringt, mehrfacher Mangel an Präcision des 
Wortes, zu geringe Berücksichtigung der fortlaufenden Wort¬ 
erklärung, wie sie für die Schule und für das erste Studium 
unbedingt zu fordern ist; daher die Erfahrung, dass 
Schüler für ihre Zwecke den Commentar wenig brauchbar 
finden. Ich denke hiebei an die mustergiltigen exegetischen 
Erklärungen in dem monumentalen Werke »Cursus scrip - 
turae sacrae « und der »Apostelgeschichte« von Felten. 

Im Einzelnen sei Folgendes bemerkt: In der dem Commentar 
vorausgeschickten Studie behandelt der Verf. in schöner, lichtvoller, 
übersichtlicher Darstellung die gewöhnlichen Einleitungsfragen 
unter den Überschriften: Rom und die römische Gemeinde — Vom 
ephcsinischen Aufenthalte bis zur Ankunft in Rom. — Eine noch 
mehr ins Einzelne gehende Theilung des Stoffes wäre erwünscht. 
Bei Darstellung der Bedeutung der römischen Weltherrschaft für 
die Entwicklung des Christenthums (S. 2) hätte etwa noch die 
providcntielle Verbreitung der griechischen Sprache im Römer¬ 
reiche hervorgehoben werden können (vgl. Cornely 1, p. 277). 
Schildert die Apocalypse nur den Kampf zwischen Christus und 
Rom (S. 3, A. 3)? Als Jahr der Bekehrung des heil. Paulus wird 
(S. 10, A. 4) das Jahr 37 angesetzt (so auch neuestens von 
Godet, »Einleitung in das N. T.« S. 110 und Clemen, »Die 
Chronologie der Paulin. Briefe« S. 180). Dagegen nehmen mit mehr 
Wahrscheinlichkeit Cornely, Neteier, »Untersuchungen neutestament- 
licher Zeitverhältnisse« das Jahr 34 hiefür an. Die Bemerkungen 
des Verf. (S. 11) über ftspov xörcov (Act. 12, 17) finde ich wenig 
einleuchtend. Die Annahme, dass die citierten Worte auf Rom 
hinweisen, ist, wenn nicht gewiss, so doch höchst wahrscheinlich 
(vgl. Felten, Neteier), jedenfalls ist sie »wegen des Fehlens des 
Artikels nicht unhaltbar.« Für die Gliederung des Inhaltes des 
Briefes (S. 15 f.) gefällt die Eintheilung des heil. Thomas am 
besten. Die Reise des heil. Paulus nach Corinth (S. 14) und nach 
lllyrien (S. 15) von Ephesus aus dürfte mit Recht bestritten werden. 
Bei Besprechung der Integrität des Briefes (S. 21 f.) ist die jüngste 
Zerstücklungshypothese (Völter) nicht mit Unrecht übergangen. 

Im Commentar ist den einzelnen Abschnitten die deutsche 
Übersetzung vorausgeschickt, der ausreichende textkritische Apparat 
hat seinen Platz unter den Fußnoten. Praktischer erscheint es 
mir, die Übersetzung den einzelnen Versen vorauszuschicken oder 
doch bei den einzelnen Versen zu wiederholen und die Erklärung 
fortlaufend an die Textesworte anzuschließen. Bei Beurtheilung 
der Erklärung selbst ist es schwer, der Referentenpflicht zu ge¬ 
nügen. In den meisten Fällen steht hier Meinung gegen Meinung. Es 
sei mir darum nur gestattet, beispielsweise einige Stellen zu notieren, 
bei deren Exegese ich vom Verf. abweichen zu müssen glaube. In 
der Erklärung des vielumstrittenen v. 4, c. I fasst Sch. xata 
Trvsöjj.« d’fUttoüvqg von der göttlichen Natur Jesu Christi, sv Bovdfiet 
von der dem menschgewordenen Sohne Gottes gegebenen Macht. 
Ich ziehe die Erklärung Reithmayrs bei weitem vor. Die Exegese 
der Bestimmung «vacta-soos vexptöv ist vortrefflich. Zu 1, 16 
bemerkt Sch.: »Christus selbst ist das Evangelium.« Geht eine 
solche Identificicrung ohne weiters an? Der an sich schönen, 
geistreichen Erklärung der SixatoaovY] O-eoö (1, 17), es sei diese zu 
fassen als wesentlich göttliche Eigenschaft, insoforne, als sie in 
der 2. Hypostase, die mit sich die angenommene menschliche 
Natur unzertrennbar vereinigt hat, subsistiert und mittelst dieser 
sich offenbart, vermag ich nicht beizustimmen. 2, 5 bezieht der 
Verf. iv yjjupa nicht auf das allgemeine Weltgericht — gegen 

die Mehrzahl der Exegeten. 

Mögen diese und andere Bemerkungen, die ich noch an¬ 
führen könnte, weniger als Tadel angesehen werden, denn als Beweis 
des Interesses, mit dem ich den Commentar gelesen; am aller¬ 
wenigsten sollen sie dem Unternehmen irgendwie Eintrag thun, 
das ich aufrichtig begrüße und empfehle. 

Graz. F. S. Gutjahr. 


Schneider Dr. Philipp, Prof. d. Theologie am k. Lyceum zu 
Regensburg: Die Lehre von den Kirchenrechtsquellen. 

Eine Einleitung in das Studium des Kirchenrechts. 2. vollstän¬ 
dige Aufl. Regensbg, Pustet. 1892. 8°. (XII u. 212 S.) fi. 1.56. 

Sch. will mit dieser Schrift vor allem den Theologie¬ 
studierenden einen genaueren Einblick in den Umfang 
und in die historische Entwickelung der Quellen des 
Kirchenrechts vermitteln und dadurch in ihnen die Liebe 
und das Verständnis für das Studium des kirchlichen 


Rechtes mehren, das einstens einen so hohen Rang in 
der kirchlichen Wissenschaft cinnahm. Es ist dem Verf. 
gelungen, die Resultate der gelehrten Forschungen der 
letzten Jahrzehnte über die Kirchenrechtsquellen in einem 
durch leichte Übersichtlichkeit, Genauigkeit und Sicher¬ 
heit der Darstellung ausgezeichneten Gesammtbilde zu¬ 
sammenzufassen. Die reichlichen Quellenangaben und Citate 
ermöglichen dem Leser, sich leicht ein selbständiges Ur- 
theil über strittige Fragen zu bilden, obschon man nur 
selten Anlass haben wird, sich gegen Sch.’s Aufstellungen 
auszusprechen. In einzelnen Theilen, wie besonders in 
der Partie über die pseudoisidorische Sammlung erhebt 
sich die Darstellung über die Durchschnittshöhe eines 
compendiösen Leitfadens. Litteraturangaben sind hin¬ 
länglich zahlreich beigegeben. Ein doppelter Anhang bietet 
eine knappe, allerdings nicht vollständige Übersicht über 
die Rechtsquellen der orientalischen Kirche und prote¬ 
stantischer Secten. 

Wien. F. v. Da hl au. 


Steidl P. Adolph, Ord. Cap., ein. Lector der Kirchengcschichte* 
- Kurze Geschichte der Kapuziner und ihrer Wirksamkeit 
im Erzbisthum Salzburg. Eine Festgabe zur dritten Säcular- 
feier zur Gründung der nordtirol. Kapuzinerprovinz. Salzburg, 
A. Pustet, 1893. 8°. (114 S.) fl. —.80. 

Im Jahre 1593 kamen die ersten Kapuziner aus Italien nach 
Innsbruck und von da gegen Ende des Jahrhunderts nach Salz¬ 
burg, weshalb die Klöster des Erzbisthums zur nordtirolischen 
Kirchenprovinz gehörten. Der Orden gewann bald die Zuneigung 
der Bewohner und stand auch im Laufe der Zeit dem Volke in 
jeder Bedrängnis hilfreich zur Seite. Insbesondere haben die 
Kapuziner als Missionäre zur Erhaltung der kath. Religion bei¬ 
getragen, die in Salzburg bald nach ihrem Eintreffen, unmittelbar 
vor dem 30jährigen Kriege, gefährdet war. Im J. 1689 entzog 
ihnen jedoch der Erzbischof die Wirksamkeit nach außen mit der 
Erklärung, dass die Missionen nicht mehr nothwendig seien. Erst 
als die Zahl der Häretiker sich vergrößert und zur Auswanderung 
geführt hatte, wurde die Thätigkeit der Kapuziner wieder in An¬ 
spruch genommen, um die kath. Religion überall zu befestigen. 
Durch das Verbot der Verbindung mit auswärtigen Klöstern unter 
Kaiser Josef II. (1781) sahen sich die Mitglieder veranlasst, nach 
Tirol zurückzuwandern, woher sie stammten, worauf Papst Pius VI. 
im J. 1782 die Klöster im Salzburgischen selbständig machte. 
Infolge der höchst ungünstigen äußeren Verhältnisse waren sic 
nach einiger Zeit gezwungen, sich an die österr.-ungarische Provinz 
anzuschließen, bis sie 1833 auf Wunsch des Erzbischofs Augustin 
Grubcr wieder mit der nordtirolischen vereinigt wurden, von wo 
aus sie noch jetzt besetzt werden. Viel Lehrreiches enthalt auch 
die Einleitung über die Gründung und älteste Geschichte des 
Ordens, ebenso die einschlägigen Capitel über die Bedrängnisse 
zur Zeit des Josefinismus. Die Ausstattung ist tadellos und dem 
festlichen Anlasse entsprechend. 

Pilsen. Osw. Mannl. 


Hubert Dr. Friedrich: Vergerio's publicistische Thätigkeit, 

nebst einer bibliographischen Übersicht. Göttingen, Vandenhocck 

& Ruprecht, 1893. gr.-8°. (XV u. 323 S.) fl. 3.60. 

Eine exclusiv protestantische Studie mit nahezu heraus¬ 
fordernder Tendenz. Der Fleiß, mit welchem das breit angelegte 
Buch von dem jungen Autor (er nennt sich selbst einen un¬ 
bekannten Straßburger Studenten, ist aber gegenwärtig in Breslau) 
geschrieben ist, wäre wahrhaftig eines würdigeren Gegenstandes 
wert. Vergcrio, der bekannte Bischof von Capodistrin, welcher in 
seinem reiferen Alter, im Jahre 1549, lutherisch geworden war, 
besitzt, objectiv genommen, weder den Ruhm und das Verdienst, 
irgend einer großen, edlen Idee gedient zu haben, noch war, 
selbst vom protestantischen Standpunkte genommen, seine Stellung 
und Wirksamkeit eine so hervorragende, dass man seiner histo¬ 
rischen Persönlichkeit geradezu Classicität beizumessen berechtigt 
wäre, wie es in dem vorliegenden Buche wirklich geschieht. Wenn 
der Verf. selbst sagt (S. 4), dass Vergerio seiner Natur nach nicht 
einmal zum Gelehrten geeignet war, und wenn keiner der bis¬ 
herigen Biographen Vergerio's es in Abrede stellen konnte, dass 
das ganze Leben dieses Mannes lediglich von brennendem Ehr- 


Digitizedby CiOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



203 


Nr. 10. — O ESTE R REICH ISCHKS LlTTBRATURBI.ATT. 


III. Jahrgang 


294 


geize (s. Seite 6 d. vorl W.) getragen war, dann ist, meinen wir, 
obige Behauptung begründet genug. Was d^n Wert Vergerio s 
als Publicisten anbelangt, so würden wir als Österreicher ja gerne 
dem ehemaligen Capodistrianer Bischof das möglichste Interesse 
entgegenbringen; ein Blick jedoch auf die im Anhang des Werkes 
angeführten 171 Schriften und Schriftchen Vergerio’s genügt voll¬ 
ständig, um zu erkennen, dass ernstes Studium seine Sache nicht 
war und dass sie mit ihrer wühlerischen und boshaften Polemik 
über das Niveau ephemerer Flugschriften nicht hinausragen. Das 
Buch, dessen Ausstattung musterhaft ist, dürfte höchstens den¬ 
jenigen Forscher einigermaßen interessieren, welcher Quellenstudien 
über die Zeit des Tridentinums, insbesondere über die italienische 
»Reformation« anstellt. 

Braunau. L. Wintera. 


Mayer Dr. Julius, Repetitor am crzbisch. thcol. Convict 
in Freiburg: Die christliche Ascese. Ihr Wesen und ihre histo¬ 
rische Entfaltung. (Freiburg, Herder, 1894. 8°. IV u 48 S., 11.—.48) 
führt gegen Weingarten, Keim, Hilgenfeld in besonders über¬ 
sichtlicher und gründlicher Weise den Nachweis, dass die Ascese 
(als Befolgung der evangelischen Räthe) sich aus dem christlichen 
Geiste der Selbstentsagung und Weltverleugnung und aus dem 
Streben nach höherer Vollkommenheit in der Nachfolge Christi 
naturgemäß entwickelt hat und dass sic keineswegs eine von 
heidnischen Vorbildern (Serapisdienst, neuplatonisches und bud¬ 
dhistisches Mönchthum) entlehnte Institution ist. Die historische 
Entfaltung des Mönchs- und Klosterlebens wird bis zum 5. Jahr¬ 
hundert nach Christi verfolgt. Die Schrift ist sehr lesenswert und 
rechtfertigt den Wunsch, der Autor möge eine ausführliche Ge¬ 
schichte der christl. Ascese wirklich in Angriff nehmen. 

Die Herrlichkeiten der göttlichen Gnade nach P. Euseb. 
Nierenberg frei bearbeitet von Dr. M. Jos. Scheeben, liegen 
in 5. last unveränderter Auflage, besorgt durch P. Alb. M. Weiß 
O. Pr. (Freiburg, Herder, 1894. 8°. XV u. 599 S., fl. 1.80) vor. 
Das Buch hat schon so Vielen wahrhaft hohen geistigen Genuss 
und gründliche Belehrung über das Gnadenleben des Christen 
gebracht, dass man sich nur freuen kann, cs wieder für neue 
Kreise zugänglich gemacht zu sehen. 

Aus den von A. Lehmkuhl nach L. de Ponte heraus¬ 
gegebenen lateinischen Betrachtungen hat Gottfr. Hacker, 
Pfarrer in Breitbrunn, die Betrachtungen über das öffentliche 
Leben Jesu recht gut ins Deutsche übertragen (Freiburg, Herder, 
1894. 8°. XI u. 680 S., fl. 2.16). Der Wert der de Ponte'schen Be¬ 
trachtungen ist allgemein gewürdigt; man kann dem Buche nur 
die weiteste Verbreitung wünschen. 

G. Dicliel, C. SS. R. veröffentlicht unter dem Titel »Auf 
Horeb's Höhen« (Mainz, Kirchheim, 1893. 8°. XXXI u. 679 S., 
fl. 3.60) einen auf 7 Tage berechneten Cyklus von Exercitien- 
bctrachtungen und Unterweisungen mit einem Anhänge zum be¬ 
sonderen Gebrauche für Priester; Ref. kann aus eigener Erfahrung 
bestätigen, dass dieses Buch einen ganz vortrefflichen »Wegweiser 
in den Tagen geistiger Einsamkeit« abgibt. 

Von Dom Prosper Gueranger’s großem und für die 
Pflege kirchlichgläubigen Lebens so bedeutungsvoll gewordenen 
Werke »Das Kirchenjahr« liegt in autorisierter Übersetzung der 
XIII. Band vor, welcher die Zeit nach Pfingsten, u. zw. vor¬ 
züglich das Heiügenproprium vom 8. Juli bis 22 August behandelt. 
(Mainz, Kirchheim, 1894. 8". VIII u. 627 S. f fl. 3.36.) 

Von Friedrich von Schilgen’s »Das kirchliche Ver¬ 
mögensrecht und die Vermögensverwaltung in den katholischen 
Kirchengemcinden der gesammten preußischen Monarchie« ist nun 
in 2. völlig umgearbeiteter Auflage auch der 3. Band (Paderborn, 
Bonifacius-Druckerei, 1894, 8". VIII u. 387 S , fl. 2.40) erschienen, 
welcher das Geltungsgebiet des preußischen allgemeinen Landrechts 
behandelt. Damit ist das in der 1. Auflage in einem Bande er¬ 
schienene Werk in der neuen Auflage wieder vollständig; es bietet 
eine erschöpfende Darstellung über das heutige kirchliche Ver¬ 
mögensrecht und die kirchliche Vermögensverwaltung in Preußen 
zum praktischen Gebrauche. 

Der Privatdocent an der Berliner Universität Georg Simmel 
veröffentlicht als Einleitung in die Moralwissenschaft 2 Bände 
einer Kritik der ethischen Grundbegriffe (Berlin, Hertz, 1892/93. 
gr.-8". VIII, 468 u. VIII, 426 S., fl 10.80). Es ist ihm um den 
Erweis zu thun, dass jeder der ethischen Grundbegriffe (das 
Sollen, Egoismus und Altruismus, Verdienst und Schuld, Frei¬ 
heit . . .) »eine Sammlung der mannigfaltigsten, oft entgegen¬ 
gesetzten Tendenzen und Denkmotive darstellt, ja oft nur scheinbar 
irgend einen Inhalt hat, thatsächlich aber eine bloße Worthülle 
ist, mit der jeder den von ihm besonders geschätzten, bezw. per- 
horrescierten Inhalt bekleidet.« S. steht auf dem Standpunkt der 


Entwicklungslehre und lässt die einzelnen Menschen um der All¬ 
gemeinheit willen bestehen. Das genügt wohl, um die Richtung 
und die Ergebnisse der vorliegenden »Kritik der ethischen Grund¬ 
begriffe« zu kennzeichnen. —nd—. 


Bei Herder in Freiburg werden erscheinen: Praelectiones 
dogmaticae quas in Collegio Ditton Hall habebat Christianus 
Pesch S. J. Das Werk ist auf 8 Bände im Umfang von je 
300 400 Seiten gr.-8°. berechnet und soll besonders die heut¬ 
zutage brennenden Fragen berücksichtigen. Der erste Band, betitelt 
Institutionen pro paede uticue ad sacram Theologiam (i. De Christo 
legato divino ; 2 . De Ecclesia Christi; 9 . De Locis theologicis) 
befindet sich unter der Presse und wird kommenden Juni zur 
Ausgabe gelangen. Die weiteren Bände werden in rascher Folge 
erscheinen: II. De Deo Uno et Trino. — III. De Deo creante. 
De Angelis. De peccato origitiali. De Deo fine ultimo. De actibus 
humanis, — IV. De Verbo incarnato . De Cu/tu Sanctorum. — 
V. De Gratia Christi. De lege divina positiva, — VI. De Sacra- 
rnentis in genere. De Baptismo. De Confirrnatione. De Eucharistia. 
— VII. De Poenitentia . De extrema Unctione. De Ordine. De 
Matrimonio. — VIII. De Virtulibus. De Peccato. De Novissimis. 


Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg: J. M. Raich.) LXXIV, I. Mai. 

D. Leichenverbrenng. — Kienle, D. Oblation d. Elemente 
im Messopfer. — Rccc., u. a.: Schell, Dogmatik (F. Schmid); 
— Dreves, Ambrosius, d. »Vater d. Kirchengesanges« (Kienle). 
Pastor bonus. (Hrsg.: Einig u. Müller.) VI, 5. 

Keil, D. Monismus, e. neue Religion. — Braun, Z. got. 
Altarbau. — Ehses, D. Diöcesansynode v. Lüttich i. J. 1585 z. 
Verkündigg. d. Concils v. Trient. 

Cistercienser Chronik. (Red.: Gr. Müller.) VI, 63. 

E. Cistercienserin d. XIX. Jhtds. — Baugeschichtl. üb. d. 
Kloster Wettingen. — De Musica Monachorum. — D. Aderlass. 
Kölner Paaioralblatt. (Hrsg : Berrenrath u. Hermes.) XXVIII, 1—3. 

(1,) Was ist v. d. Betheiligg. v. Geistlichen an Actiengcsellschaftcn 
zu halten? — D. Hymnen d. rc5m Breviers. — Z. Beginne d. ünterr. d. 
Erstcommumcanten. — Gesch. d. Pfarren d. ehern. Decanats Neuß. — D. 
Segen d. Priesters. — (2.) Ouomodo agendum sit confessario cum ona- 
nistis? — Bemerkgen üb. d. Bilder d. hl. Familie. — 1) oratio super popu- 
lum u. d. statio. — (3.) D. confessio gentrica u. d. Einschließen früherer 
Sünden in d. ggwärtige Beichte. — „Adimpleo ea, quae desunt passionum 
Christi.“ — Kestitutionspllicht wegen Verschiebg. e. Application. 

Akatholika. 

D. Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXX, 1894. Apr. 

Grau, d. Gottheit d. alten Hebräer. — Donnert, Hamann 
contra Haeckel. — D. Martyrium d. Apollonius. 


Katholica. 

Anccdota Maredsolana. Vol. I.: Liber comicus sive lectio- 
narius missae quo Toletana ecclesia ante a. MCC utebatur. 
Ed. G. Morin. — Vol. II.: S. Clementis Rom. ad Corinihos 
epistulae versio lat. antiquissiina. Ed. G. Morin. Oxford, Parker. 
(XIV, 4G2 u. XVII, 75 S.) fl. 4.80 u. fl. 1.80. 

Flugschriften, kath., zur Wehr u. Lehr. Nr. 80: Prof. Bey- 
schlags Anklagen gg. d. hochw. Bischof v. Trier. Z. Kenn- 
zeichng d. Friedensliebe u. Wahrheitsliebe d. Ev. Bundes. (60 
S.) — Nr. 81: L. v. Hammorstcin, D. Wahrheit üb. Christus 
u. d. Evangelien gg. socialdemokrat. Wissenschaft vertheidigt. 
(62 S.) Berl., Germania. 16°. ä fl. —.06. 

Port mann A., D. System d. theolog. Summe d. hl. Thomas v. A. 
od. übersichtl. u. zushäng. Abriss d. Summa thcol. m. Anm. u. 
Erklärg d. termini tcchn. Luzern, Räber. (25, XIV, 422 S.) fl. 2.40. 
Bulsano P. A. v., Institutiones theologiae dogmat. spec., recog- 
nitae ctc. a Gfr. a Graun. T. II: De Deo sanctificatore. De 
gratia Christi. De sacramentis in genere, baptismo, confirrnatione, 
ss. eucharistia. Innsbr., Vereinsb. (798 S.) fl. 5.—. 

Ehrhard A.. D. altchristl. Litt. u. ihre Erforschg seit 1880. Allg. 
Übersicht u. 1. Litt.-Bericht (1880 — 84). (Strassbgcr Theolog. 
Studien. I, 4 u. 5.) Freibg, Herder, (XIX, 239 S.) fl. 2.04. 

Billot L., De Deo uno et trino commentarius in I. partem s. 

Thoinae. Rom, Typ. polygl. (314 u. 320 S.) 

Badet R. P., Jesus et les femmes dans l’Evangile. Paris, Delhomme. 
(319 S.) 3 fr. 

Akatholica. 

Dobschütz E. v., Studien z. Textkritik d. Vulgata. Lpz., Hinrichs. 
(139 S.) fl. 3.60. 

Kattcnbusch F., D. apostol. Symbol. S. Entstehg., s. gesch. 
Sinn, s. urspr. Stellg. in Cultus u. in d. Thcol. d. Kirche. I. Bd.: 
D. Grundgestalt d. Taufsymbols. Ebd. (410 S.) fl. 8.40. 


Dlgitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




296 


295 


Nr. 10. — Okstrrrbichisches Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


Texte u. Untersuchgen z. Gesch. d. altchristl. Litt. X, 2: Außer- 
canon. Paralleltextc zu d. Evangelien, 2: Paralleltexte zu Matth, 
u. Marcus. Ges. u. unters, v. A. Resch. Ebd. (456 S.) 11. 8.70, 
Linclc’s VV. Wke, hrsg. v. W. Reindell. L: Eigene Schrr. bis z. 

2. Nürnberger WirksamUt. Marbg, Erhardt. (XVII, 387 S.) fl. 3.60. 
Bels heim J., Codex Vercellensis. 4 evangelia ante Hieronymum 
latine translata ex reliquiis codicis Verc., saec. ut videtur IV. 
scripti et ex ed. Iriciana principe denuo ed. J. B. Christiunia, 
Mailing. (133 S.) 6. 3.42. 

Volkmer, Gesch. d. Dechanten u. f.-e. Vicare d. Grafschft Glatz. 

Habelschvvcrdt, Franko. (161 S.) 11. —.90. 

Winter J. u. A. Wünsche, D. jüd. Litt, seit Abschluss d. 

Kanons. 1. Bd. Trier, Mayer. (696 S.) fl. 6.60. 

Wilfried H., D. Gesch. d. Päpste auf Grund d. hervorr. 
Geschichtswerke dargest. Basel, Verl.-Dr. (187 S.) fl. —.60. 


Philosophie. Pädagogik. 

Kiefl Franz Xaver, Dr.: Pierre Gassendi’s Erkenntnis¬ 
theorie und seine Stellung zum Materialismus. Inaug.-Üissert. 
Fulda, Actienöruckerei. 1893. gr.-8°. (VI u. 104 S.) fl. 1.08. 

Verf. will eine Beleuchtung des philosophischen 
Systems Gassendi’s vom erkenntnistheoretischen Stand¬ 
punkt bieten. Er bekämpft die Ansicht, dass G. in die 
beim Beginn der neueren Philosophie bereits überwundene 
Periode der Reproduction zurückzuverweisen sei und ver¬ 
ficht die Ansicht, dass G.’s ganzes Philosophieren das 
Zeichen des neuen Geistes an sich trage. Für diese Mei¬ 
nung weiß Verf. entscheidende Gründe beizubringen. So 
den Umstand, dass die Frage nach dem Umfang und 
den Grenzen der Erkenntnis in G.’s Untersuchungen durch- 
gehends in den Vordergrund tritt und in ihrer Durch¬ 
führung stellenweise allen späteren Behandlungen dieses 
Problems ebenbürtig an die Seite gestellt werden kann. 
Manche spätere Lehre, welche für den gegenwärtigen Stand 
erkenntnistheoretischer Ansichten entscheidend geworden 
ist, findet sich bei G. vorgebildet, z. ß. die Lehre von 
den specifischen Sinnesenergien. — Gegen A. Lange und 
diejenigen, welche in G. den Vater des modernen Mate¬ 
rialismus sehen, führt Verf. an, dass G. gelehrt habe, vom 
Wesen des Geistes wisse man nichts, cs sei auch un¬ 
möglich, das Entstehen der Empfindung aus Empfindungs¬ 
losem zu begreifen, sowie dass G. eifrig für die Bei¬ 
behaltung der Zweckursachen in der Naturerklärung ein¬ 
getreten sei. Die Hauptschuld daran, dass G. in den Ruf 
eines Materialisten gekommen sei, schiebt Verf. auf Des- 
cartes und die Schule desselben. Die Begründung dieser 
Behauptung verspricht er in einer besonderen Schrift zu 
liefern. Wir wünschen ihr eine gleich sorgfältige Durch¬ 
führung, wie sie die Erstlingsschrift aufweist. 

Wien. Dr. Kasimir Twardowski. 

S i e b e C k Dr. Hermann, Professor der Philosophie an der 
Landesuniversität: Beiträge zur Entstehungsgeschichte der 
neueren Psychologie. (Programm, Sr. Ugl. Hoheit dem Gro߬ 
herzoge von Hessen und bei Rhein Ludwig IV., ihrem Rector 
magnificentissimus, zum 25. August 1891 gewidmet von Rector 
und Senat der Landesuniversität.) Gießen, Gurt v. Münchow, 
Universitätsdruckerei, 181)1. gr.-8°. (34 S.) 

Aus dem Zeiträume, welcher der Blüthe der Scholastik nach¬ 
folgte, dem Beginne der modernen Philosophie aber vorangieng, 
werden zwei Denker, der Mystiker Eckhart und der Nominalist 
Buridan, herausgegriffen, um in ihren Lehren Keime von modernen 
psychologischen Anschauungen aufzuzeigen. Es wird darauf hin¬ 
gewiesen, dass bei Eckhart zuerst auf das Gemüth und Gefühl 
neben dem Vorstellcn und Wollen Gewicht gelegt und so die 
spätere Dreithcilung der Psychologie vorbereitet wird. Aus der 
Psychologie Buridans werden zwei Punkte besprochen, seine An¬ 
sicht über die Willensfreiheit und seine Lehre von der Wechsel¬ 
wirkung psychischer Acte; in Bezug auf beide Punkte findet der 
Verf. eine so große Übereinstimmung zwischen Buridan und Herbart, 
dass er jenen als den Herbartianer unter der Scholastikern bezeichnet. 

Kalksburg. Dr. L. Filkuka. 


Philosoph. Jahrbuch. (Hrsg: C. Gutberiet.) VII, 2. 

Linsmeier, Sind d. ehern.-physikal. Atome nur e. Fiction? 

— Pfeifer, Widerstreiten d. Wunderd. Naturgesetzen od. werden 
letztere dch. d. ersteren aufgehoben? — Nassen, Üb. d. platon. 
Gottesbegriff. — Bohlmann, D. Grundplan d. menschl. Wissen¬ 
schaft. — Baeumker, Hdschrftliches zu d. Werken d. Alanus. — 
Recc., u. a.: Rolfes, D. aristotel. Auffassg. v. Verh. Gottes z. 
Welt u. z. Menschen (Adlhoch). 

Philosoph. Monatshefte. (Red.: P. Natorp.) XXX, 1, 2. 

Schuppe, D. natürl. Wcltansicht. — Erdmunn, Theorie 
d. Typen-Eintheilgen. — Duboc, In Sachen d. Trieblehre. — 
Vorländer, E. bisher noch unentdeckter Zusammenhang Kants 
mit Schiller. — Recc., u. a.: Apelt, Btrge z. Gesell, d. griecb, 
Phil. (Natorp); — Picardet, Les Idcologues (König). 

Revue Neo-Scolastique. (Dir.: D. Mercier.) I, l. 

Mercier, La Phil. Neo-Scol. — Forget, Un chapitrc inedit 
de la phil. d'Ibn-Sinä. — Verriest, Les bases physiologiques de 
lu parolc rythmee. — De Wulf, L'exemplarisme et la theorie de 
rillumination spcciale dans la phil. de Henri de Gand. 

Zeitschr. f.d. öst.Gymn. (Red.: v. Hartei, K. Schenkl.)XLV, 4. 

Maxa, D. Thore d. Schlafes in d. Unterwelt Vergils. — Recc. 
u. a : Demosthenes' Philipp. Reden, erkl. v. Rehdantz. I. 
(Slameczka); — Wetzel, De infinitivi apud Justinum usu (Benesch); 

— Sto wasser, Latein.-dtsch. Schul wtb. (Scheindler); — v. 
Wilamowitz-Möllendorff, Aristoteles u. Athen (v. Thumser); 

— Schulze, Einführg in d. Nibelungenlied (Seemüller); —Kirch¬ 
ner, D. dtsche Nat.-Litt. d. 19 Jhdts. (Walzel); — Z ei sei, Chemie 
(Keil); — v. Beck, Flora v. Nied.-Öst. (Heimerl); — Ptaschnik, 
D. »Einleitg.« z. Organis.-Entwurf u. d. Gymn.-Reform in Preusscn. 
Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymn. u. Real¬ 
schulen. (Hrsg.: Fries u. Meier.) Heft 39. 

Fries, Mitthlgen aus d. Seminarist. Praxis in d. Francke’schen 
Stiftgen. — Feit, D. ökumen. Bekenntnisse im Unterr. d Prima. 

— Müllensiefen, Sauls Königthum e. hist. Trspiel. — Hilde¬ 
brand, D. dtsche Rechtschreibg u. d. Diktat in d. Sexta. — 
Heußner, D. trag. Gehalt d. Sophokl. Aias. — Hachcz, Üb. d. 
trag. Ironie b. Sophokles. — Dürwald, Griech. Lyriker in Ober- 
secunda. — Schenk, Gang e. geschichtl. Besprechg. in d. verein. 
Ober- u. Untersecunda, nach d. Gedächtnis aufgezeichnet. — Recc., 
u. a.: Sto wasser. Lat.-dtsch Schulwtbch. (Menge.) 

Oymnatium. 'Hrsg.: M. Wetzel.; XII, 9. 

Heußner, D. Behandlg. e. Gedichtes v. Walther v. d. Vogelw. — 
Recc., u. a.: Stowasser, Lat.-dtsch. Schulwtbch. (Wetzel.) 
Chri»tl.-pädag. Blätter. (Hrsg.: J. Panholzer.) XVII. 7—9. 

(7.) Feindschaft d. liberal. Lehrer gg. d. kath. Kirche u. gg. d kath. 
Lehrerbund. — G lonin g, Aus d. Praxis d. gramm. Unterr. - (8.) D. Ab- 
stammgshypothesc Darwins. — Wer macht d. Menschen z. Bestie? — 
Fisch er-Colbrie, Kirche u. Wissenschaft. — (9.) Sittlich-religiös od. 
simultan? — Was unserer Jugend z. Lesen gegeben wird. — D. Rückgg. 
d. franz. Staatsschule. 

Kathol. Schulkunde. (Red.: R. Kiel.) III, 13 — 18. 

(13.) Seminarinspector Wagner. — Gedanke, Sprache u. Schrift in 
ihrer Wechselbeziehg. im dtsch.-sprach!. Unterr. — Schneider, Wie 
kann d. Lehrer sich d. Liebe s. Schüler erwerben? — (15.) Augenpflege 
in d. Volksschule. — Was hat d. Volkssch. z. Charakterbild^. ihrer Zög¬ 
linge zu thun ? — (16.) Früchte d. lib. Schule. — (17.) D. Knickerspiel d. 
Kinder. — Stoffvertheilg. f. d. KeL-Unterr. d. lclass. Volkssch. — (18.) 
Prakt. Winke u. Anweisgen z. Verständnis d. Poesie u. prakt. Poetik. 
Kathol. Schulztg. f. Norddeutschld. (Bresl., Goerlich.) XL 13—18. 

(13.) Koenig, „Einiges Christenthum“ u. Volkserziehg. — (15) 
Thamm. „Oasen d. kleinen Socialpolitik.“ — (17.) Bl ei sch, Z. Fürsorge 
f. d. Schwach- u. Blödsinnigen in d. Provinz Schlesien. — (18 ) J E. 
Wagner, Gründer v. 7 Anstalten f. Taubstumme u. Kretinen. 


Bonhöffcr Adf., D. Ethik d. Stoikers Epictet. Anh.: Exkurse üb- 
ein. wicht. Punkte d stoischen Ethik. Stuttg., Enke. (278 S.) fl. 6. —. 
Engel G., Entwurf e. ontolog. Begründg d. Seinsollenden. Berl., 
Besser. (212 S.) fl. 2.76. 

Volk mann R. v. Volkmar W., Lehrb. d. Psychologie v. Standp. 
d. Realismus u. nach genet. Methode. (Des Grundr. d. Psych. 
4. Aull., hrsg. v. C. S. Cornelius.) I. Bd. Cöthen, Schulze. 
(511 S.) fl. 6.-. 

Hafner J., Spiritismus od. Phil.? (Phil. Kritik d. Spirit.) Lpz., 
Friedrich. (84 S.) fl. —90. 

Meyer J. G., Telactia od. d. Weltknoten. Ebd. (147 S.) fl. 1.80. 
Jahrhdt., D. neue. Phil. Studien e. Ungen. Ebd. (158 S.) fl. 1.80. 
Ward H. Sn., D. ABC d. Theosophie. Aus d. Engl. v. J. Spon- 
heimer. Ebd. (29 S.) fl. —.30. 

Knoke K., Grundr. d. Pädag. u. ihrer Gesch. seit d. Zeitalterd. 
Humanismus. Vom evangel. Standp. dargest. Berl., Reuther & 
Reichard. (226 S.) fl. 2.40. 

Reiß Jos., Jesuiten u. Jcs.-Schulen. Offene Antwort, d. Historiker 
d. »Dtsch. Schulztg.« E. Henze in’s Album geschrieben. (Pädag. 
Vorträge u. Abhdlgen, hrsg. v. J. Pötsch. III.) Kempten, Köscl. 
(95 S.) fl. —.42. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



207 


Nr. 10. — Oesierrbichisches Littbraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


298 


Lehmann R., Schopenhauer, e. Btrg. z. Psychologie d. Metaphysik. 

Berl., Weidmann. (200 S.) fl. 2.40. 

Adam C., La Phil, en France (1° moitic du XIX" siede). Paris, 
Alcan. (446 S.) 7 fr. 50 c. 

Grcppo C . L’Existence »dont la semence est en soie-mcme« ou 
qui porte cn soi s. principe. Paris, Sauvaitre. (639 u. 681 S.) 8 fr. 
Degre A., La morale dans la nature. Paris, Lamulle. (444 S.) 
3 fr. 50 c. 

Dadson A. J., Evolution and Religion. Lond., Sonnenschein. 
«350 S.) 12 fr. 75 c. 

Gal di F. M., Institutioncs phil. complectentcs logicam et mcta- 
physicam. Bononiae, ex typ. Dantis. (515 S.) 6 fr. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Chaptal, Lc Comtc de - : Mes Souvenirs sur Napoleon, 

publies par son arriorc pctit-fils lc \'tc- An. Chaptal. Portrait 

cn heliogravure. Paris, Pion, 1893. gr.-8°. (415 S.) Fr. 7.50. 

Das Buch besteht aus zwei Abtheilungen. Die erste 
S 1 —103 beschäftigt sich mit dem Leben und den 
Werken des Grafen von Chanteloup, in welchem wir eine 
um die Wissenschaft der Chemie, vorzüglich in deren 
Anwendung auf die Industrie, und dadurch um die He¬ 
bung des gewerblichen Fortschrittes in Frankreich hoch¬ 
verdiente Persönlichkeit schätzen lernen. Chaptal ist Frei¬ 
maurer und bekennt sich in seiner Selbstlebensbeschrei¬ 
bung, die bis zum Jahre 1804 reicht, ganz unumwunden 
als solcher; aber er erkennt den Wert der Religion, er 
spricht mit der höchsten Achtung von Pius VII., er führt 
als Minister Nonnen in seine Institute ein ... Von ungleich 
höherem Interesse ist die zweite Partie, S. 165 bis 394, 
ChaptaFs Aufzeichnungen über Napoleon. Er ist ihm als 
erstem Consul als Minister zur Seite gestanden und er 
hat dann dem Kaiser als Staatsrath große und dankens¬ 
werte Dienste geleistet. Besonders für den ersteren Zeit¬ 
raum sind Chaptal's Aufzeichnungen von hohem Interesse. 
Durch seine häufigen Berührungen mit allen Mitgliedern 
der Familie des ersten Consuls, mit diesem selbst und 
dessen früheren Kameraden hat er Züge aus der Jugend¬ 
zeit und dem ersten Lebenslauf Bonapartes erfahren, die 
kaum alle in dieser Weise bekannt sein dürften. Klar 
tritt aus Chaptal’s Darstellung die Wahrheit des Goethe’ 
sehen Ausspruches hervor: »Wer fertig ist, dem ist 
nichts recht zu machen, ein Werdender wird immer 
dankbar sein.« Der junge erste Consul war bis dahin 
nichts als Soldat gewesen, hatte vom Regieren und Ver¬ 
walten nichts gelernt und umgab sich jetzt mit Personen, 
die ihm in dieser Richtung behilflich sein konnten, unter¬ 
richtete sich über alles, erfasste alles ungemein rasch und 
erwarb sich eine staunenswerte Sach- und Personen¬ 
kenntnis. In dieser Zeit galt vorzüglich das Wort des 
Abbe Sieyes von ihm : II sait tout, il peut tout, il fait 
tout. ln seiner Kaiserzeit ist Napoleon nicht mehr der 
frühere gewesen, mehr und mehr kam der Größenwahn 
über ihn, er wollte nicht mehr lernen, sondern lehren 
und befehlen, denn er selbst wusste alles am besten, ja 
allein ! Nicht bald aus einem Buche lernt man den außer¬ 
ordentlichen Mann so kennen wie aus diesem. Was er 
geistig umfasste, was er körperlich auszuhalten vermochte, 
ist geradezu staunenswert. Aber dazu weiche Öde des 
Herzens! Ja, hatte er ein Herz? »Napoleon ctait destruc- 
teur par habitude et par caractere« (p. 333). Liebkoste 
er ein Kind, so kneipte er cs, dass es schreien musste. 
Es war ein diabolischer Zug in ihm. Er spielte alle Spiele, 
aber keines ohne zu füchseln; auch ließ er sich, was 


er durch Kniff gewonnen hatte, pünktlich auszahlen ; 
doch gab er es dann den Überlisteten zurück. Das sind 
kleine Züge, aber unendlich charakteristisch für den Er¬ 
oberer der Welt. »Das große Interesse, das die Aufzeich¬ 
nungen des Grafen von Chanteloup bieten«, heißt es mit 
Recht in einer Ankündigung seines Werkes, »liegt nicht 
so sehr in den Anekdoten, die er von Napoleon bringt, 
als in den psychologischen Studien über den Charakter 
Napoleons, zu denen jene nichts als die Beispiele und 
Argumente sind.« Von besonderem Interesse für uns 
Österreicher sind die Worte Napoleons und das Urtheil 
des Verfassers über Marie Louise: »Si la France con- 
naissait tout Ie merite de cette femme, eile se proster- 
ncrait ä ses genoux.« 

Klosterneuburg. Helfert. 


Denifle H., O. Pr.: Les universitös franpaises au moyen- 
äge. Avis a Marcel Fournier avec de documents inedits. Paris, 
Bouillon, 1892. Lex.-8«. (99 S.) fr. 1.—. 

M. Fournier griff im 2. Bd. seines Werkes Les 
Statuts et Privileges des universites franeaises das von 
H. Denifle und E. Chatelain herausgegebene C/mrtulariuw 
Universitatis Parisiensis und dann im 3. Bd. seiner 
Histoire de la Science du droit Ifenifles Hauptwerk »Die 
Universitäten des Mittelalters» in einer Weise an, welche 
zu einer Entgegnung aufforderte. D. ließ denn auch eine 
solche erscheinen, scharf und energisch in ihrem Tone. 
Missverständnis, Unverstand und Flüchtigkeit weist D. 
den Werken Fourniers nach in einer Reihe treffender 
Beispiele, welche D. noch uni einige nicht minder gute 
hätte vermehren können. Im 2. Theile seiner Schrift 
bringt D. nicht weniger als 34 wichtige und umfang¬ 
reiche Urkunden, welche Fournier entgangen sind, abgesehen 
von jenen, welche im Chartularium bereits gedruckt sind. 
Fournier, der während seines römischen Aufenthaltes seiner¬ 
zeit aufs beste unterstützt und in uneigennütziger Weise 
von D. gefördert worden war, wie wir es eben bei P. D. 
gewohnt sind, ließ nun gegen D. eine Schrift erscheinen 
Tantaene animis coclestibus iraet und suchte hierauf 
in der Revue des Bibliotheques (Nov. 1892, S. 518 ff.) 
durch den Artikel »Reponsc aux aflirmations erronees 
contenucs dans la pretendue ,Nouvclle Rectificntion du 
Denifle 1 « die Vorwürfe zu entkräften, welche ihm D. 
macht in : 

Denifle H., 0. Pr.: Les dölöguös des universitös fran¬ 
paises au concil de Constance. Nouvelle Rectification aux 
ouvrages de M. Fournier. Extrait de la Revue des Bibliotheques, 
1892. (7 S.) 

D. liefert hier den Nachweis, dass Fournier weder mit 
den Verhältnissen und Personen, noch mit den Quellen des 
Constanzer Concils vertraut ist. Gegen den Schluss dieser 
kleinen Schrift fasst D. sein Urtheil über Fournier’s Art 
und Weise, die Arbeiten anderer zu benützen, in die Worte 
zusammen : »Fournier prefere pillcr et rabaisser nos penibles 
travaux et il aimc mieux que tous travaillent pour lui ; 
mais apres, en recompense, il tombe sur eux.« Nach 
D.’s Mittheilung wird auch sein Mitarbeiter am Chartula¬ 
rium (Emile Chatelain) sich gegen Fournier wenden.") 

Rom-Wien. Dr. A. Starzer. 

*) Ist bereits geschehen in der Revue des ßibtiotfieques 1893 
S. 1 — 23 unter dem Titel »Observations critiques sur les Statuts 
et Privileges des universites franpaises, publie Marcel Fournier.« 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



299 


Nh. 10. — Obstbrrbichisches L itter atu rblatt. — III. Jahrgang. 


300 


Manlik Dr. Martin: Das Leben und Treiben der Bauern 
SUdostdeutschlands im XIII. u XIV. Jahrhundert. (Jahres¬ 
bericht des k. k. Gymnasiums in Mährisch-Weißkirchen für das 
Schuljahr 1887/88, S. 1 — 51.) 8°. 

-: Das Leben und Treiben der oberdeutschen Bauern 

im XIII. f XIV. und XV. Jahrhundert. (Zwanzigster Jahres¬ 
bericht des k. k. Staats-Obergymnasiums zu Landskron in 
Böhmen. Veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1891/92, 
S. 1—24.) 8°. 

In dem ersten dieser Aufsätze schildert der Verf., gegenwärtig 
Professor am Siaatsgymnasium im XII. Bezirke (Meidling) Wiens, 
das Leben und Treiben der Bauern des bayrisch österreichischen 
Donauthaies im XIII. und XIV. Jahrhundert vornehmlich an der 
Hand der drei bekannten poetischen Hauptquellen: des im Inn- 
viertcl spielenden »Hclmbrecht«, der Lieder Neidharts von Reuen¬ 
thal und des Büchlein des sogenannten Seifried Helbling — letztere 
beiden zumeist auf niederösterreichischem Boden vorgehend. Der 
zweite Aufsatz bildet keine gerade Fortsetzung des ersten; wie 
schon aus dem abgeänderten Titel erhellt, sucht er das angeschlagene 
Thema durch Heranziehung anderer dichterischer Quellen, als der 
satirischen Schwänke des Strickers, der unechten jüngeren Neid¬ 
harte, der Lieder schwäbisch-alemannischer Sänger, des »Ring« 
Heinrichs von Wittenweiler und anderer, S. 1 verzeichneter Sachen 
räumlich und zeitlich zu erweitern: inhaltlich bewegt sich der 
spätere Aufsatz auf dem Boden des früheren. Der Verf. führt uns 
in Bauernhaus und Bauerndorf, in die täglichen Geschäfte der 
Bauern und die Erziehung ihrer Kinder; er zeigt uns die bäuerliche 
Tiacht in ihren Eigenthümlichkeitcn und in ihren Auswüchsen, 
die Sitten und den Aberglauben unserer mittelalterlichen Landleute, 
ihre Unterhaltungen und Ansprüche an das Leben und streift, 
nach dieser Betrachtung des Privatlebens der Bauern, ihre Rechts- 
veihältnisse und sociale Stellung, vor allem die über ihren Stand 
hinausgehenden, mit dem höfischen Ritterthum wetteifernden 
Aspirationen. Alles unter reichlicher wörtlicher Anführung der 
Belegstellen theils im, theils unter dem Text. Den Schluss gedenkt 
der Verf. nicht abgesondert zu veröffentlichen, sondern das Ganze 
als Buch herauszugeben. Damit jedoch diese fleißige und inter¬ 
essante Arbeit das Ziel, das sie sich steckt, voll und ganz erreiche, 
scheint sie uns in mehr als einer Beziehung theils der Begrenzung, 
theils der Erweiterung und Vertiefung bedürftig. 

Was der Verf. im ersten Aufsatze bringt, ist durch seine 
Beschränkung auf das bayrisch-österreichische Gebiet einheitlicher 
und gerundeter als die im zweiten unternommene Ausdehnung auf 
das schwäbisch-alemannische. Diese beiden Hauptgruppen können 
nicht wohl in einem Bilde aufgehen, wenigstens insoiange nicht, 
als nicht ihrer jede die ihr gebührende abgesonderte Behandlung 
gefunden hat; man vermisst die Individualisierung. Es schiene 
uns also nöthig, die Betrachtung für’s erste auf das Leben der 
bayrisch-österreichischen Bauern in den letzten vier Jahrhunderten 
des Mittelalters (vom XII. an) zu beschränken. Damit tritt aber 
sogleich Scherers zunächst nur für das Litterarische aufgestellte, 
doch für alle Lebensäußerungen unseres deutschen Südostens so 
fruchtbare Unterscheidung in zwei Schauplätze, das Donauthal 
und das innerösterreichische Alpenland, in den Gesichtskreis. Das 
Leben des im sonnig heiteren Weingelände der Donau hausenden 
behäbigen Bauern ist ein anderes, als das des in täglichem Kampfe 
mit einer rauhen und gefahrvollen Gebirgsnatur stehenden Älplers. 
Erst durch die Darlegung beider Scenerien würde sich die eine 
von der anderen abheben. Dazu dürfen aber nicht bloß die 
poetischen Litteraturdenkmäler herar.gezogen werden, die mehr 
oder weniger vom realen Boden sich entfernen; es sind auch, 
und mit Nachdruck, die Urkunden, die Chroniken und die Weis- 
thümer um Aufschluss anzugehen. Sie alle zeigen uns den Bauern 
in seinen Beziehungen zu Adel und Kirche; sie lassen uns blicken 
in das lange Zeit patriarchalische Verhältnis der Dorfgenossen 
zum weltlichen Herrn, mehr noch zu dem sie wider dessen Über¬ 
griffe schützenden Pfarrer oder Kloster; sie, zumal die Taidinge, 
bauen das einfache, in allen seinen Beziehungen fest geregelte 
Leben des bayrisch-österreichischen Bauern in der Dorfgemeinde 
vor uns auf, im Einzelnen voll reizender Züge, denen die »Rechts- 
alterthümer« Jacob Grimms aus westdeutschen Quellen nach- 
giengen; und ahnungsvoll führen sie uns aus diesen Niederungen 
des täglichen Lebens empor zu jenen Höhen, die auch der Bauer 
in seiner Weise ersehnte und erstrebte — zu seiner wunderbaren 
Hingabe an das nationale Ideal und die altheimische Heldensage 
im zwölften Jahrhundert, was auf die höheren Kreise übersprang 
und die »Nibelungen« und die »Kudrun« zeitigte; dann zu der 
mehr realistischen Nachahmung ritterlich höfischen Treibens von 
Seite der Landleute im dreizehnten. Man thut Unrecht, dies Streben 
nach reicherem Schmucke des Daseins, das durch Erwerbung be¬ 


haglichen Wohlstandes eben erst begehrenswert geworden war 
und nach Ausschöpfung verlangte, mit den Sittenpredigern und 
Satirikern jener Zeit einzig unter dem Gesichtspunkte der Über¬ 
hebung und der Entartung zu betrachten (vgl. unseren Verf. in 
seinem zweiten Aufsatze, S. 12); wenigstens der Culturhistoriker 
sollte dies nicht. 

Doch genug. Ich weiß nicht, ob dem Verf. diese meine An¬ 
deutungen einleuchtend und befolgenswert erscheinen werden. 
Wer einmal die mannigfachen, dem altösterreichischen Leben ge¬ 
widmeten Arbeiten Scherers und Heinz eis (dessen Einleitung 
zu Heinrich von Melk noch heute zu dem Anziehendsten und 
Belehrendsten auf diesem Gebiete zählt) gelesen und in sich auf¬ 
genommen hat, ihn lehren sie an eine zusammenfassende Dar¬ 
stellung dieses Lebens jene Ansprüche stellen, die soeben bezeichnet 
wurden und bezüglich derer Ref. von Herzen wünschte, dass M.’s 
schon jetzt tüchtige Arbeit in ihrer Vollendung sie befriedigte. 

Wien. Dr. Richard Müller. 


Gundlach M.: Friedrich der Große und sein Vorleser 
de Prades. Hamburg, Verlagsanstalt, 1892. 8°. (46 S.) 

Der Abbe de Prades gehört zu dem Kreise französischer 
Libertiner und Schöngeister, mit welchem sich Friedrich II. umgab. 
G. erzählt, wie de Prades von der Sorbonne verurtheilt und seiner 
Doctorwürde beraubt aus Frankreich entfloh und auf Empfehlung 
Voltaire's Vorleser bei dem preußischen Könige wurde. Diesem 
vergalt er aber mit Undank, indem er militärische Geheimnisse und 
vertrauliche Mittheilungen an die Franzosen verrieth. Dafür wurde 
der Abbe längere Zeit festgesetzt und musste auch später unter 
einer Art Polizeiaufsicht leben, bis er 1782 zu Glogau starb. Wie 
so manche preußische Litteraten kann sich auch G. das Vergnügen 
nicht versagen, mit längst verrosteten Waffen auf die Jesuiten cin- 
zuhauen, die nach G. den Kampf gegen die Encyklopädie nur aus 
verletzter Eitelkeit und Brotneid atifnahmen — unbeweisbare 
Behauptungen, für welche auch G. nicht einmal versucht, einen 
Beweis anzutreten. D. 


Histor. Zeitschrift. (Hrsg.: Sybel und Meinccke.) LXXII, 3. 

Wittich, Wallenstcin's Katastrophe I. — Denkschrr. Th. v. 
Bernhardi's. — Paczkowski, Poln. (Litt.-)Bericht. 
Byzantinische Zeitschr. (Hrsg.: K. Krumbacher.) III, 2. 

TI an af s <x>p y 10 Al Esppau xal za rcpoaoTEia, za rcspi Ta$ 
Xe'ppa; xat 7] jaov*?) Ttuawoo toö IIpo3p6jj.ou. — Gerl and, D. pers. 
Feldzüge d. Ks. Herakleios. — Neu mann, Üb. 2 unerklärte Völker¬ 
namen in d. byzant. Armee. — Dieter. Z. Glaubwürdigkt. d. Anna 
Komnena. — Geizer, D. vorflutigen Chaldäerfürsten d. Annianos. 

— Ders., Zu Africanus u. Johs. Malalas. — Meyer G., Zu d. 
nüttelgriech. Sprichwörtern. 

Neues Archiv f. Sachs. Gesch. u. Altertumskde. (Hrsg.: 
H. Ermisch.) XV, 1/2. 

Ermisch, D. sächs. Gesch.-Forschg in d. letzten 30 J. — 
B. Schmidt, Wiedergefund. Orig.-Urkk. d. Klosters Grünhain. — 
Lippert, Üb. d. Anwendg d. Namens Lausitz auf d. Oberlausitz 
im 14. Jhdt. — Gg. Müller, Hs. Harrer, Kammermeister d. Kurf. 
August. — Wuttke, Z. Kipper- u. Wipperzeit in Kursachsen. 
The English Hist. Review. (Ed.: S. Gardiner.) IX, 34. 

Round, Mr. Freemanand the Battle of Hastings. — Pcrry, 
Bishop Beckington and King Henry VI. — Seilers, The City of 
York in the 16. Cent. — Mc Arthur, »The Boke Iongyng to a 
Justice of the Peace« and the Assessment of Wages. 

Revue d'Histoire diplomatique. (Paris, Leroux.) VIII, 2. 

Syveton, Une cour et un aventurier au 18" siede. — 
de Villa-Urrutia, La Conference de droit internat. — Rodo- 
canachi, Relation et observations sur le royaume de France. — 
Pingaud, La Situation de la Sicile en 1809. 

Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. XVII, 3. 

Notizie biogr. sul conte Bogic Stratimiroviö. — Recc.: 
Pisani, La Dalmatie de 1797 a 1875 (Alaöeviö). — Fr. Raöki f. 
Kwartalnik Historyczny. (Red.: O. Balzer.) VIII, 2. 

B i eiikowski, Z. Gesch. d. Cultur im Alterthum — Bu- 
kowski, Btr. z. Gesch. d. Zcbrzydow’ski'schen Revolution. — 
Kraushar, St. Batory u. d. Unabhängigktskämpfe d. Niederlder. 

— StarzyAski, Nachträgl. üb. d. Constitution v. 3. Mai. — 
Recc., u. a.: Kirmis, Hdb. d. poln. Münzkde. (Wittyg); — 
Monum. Polon. hist. VI. (Lewicki). 

Monatsblatt d. Alterthums-Vereines zu Wien. XI, 1—4. 

(1.) 11g, Z. Gesch. d. Steyrer Rathhausbaues. — (2.) Plesscr, Ar- 
chäolog. Notizen üb. d. Stadt Wcitra. — (4.) M össm er-13 ü hei m, L). Grab¬ 
stein d. Pilgram Walther an d. Pfarrkirche zu Retz. 

Monatsblatt d. k. k. herald. Oesellsch. „Adler". /Wien.) III, 35—40. 

(35.) VV’e rt ner, Z. Genealogie d. Familie Wolfurt. — (36.) Wert n e r. 
Palatin Ompud, Btrg. z. Genealogie d. Grafen Andechs-Meran. — (37.) D. 
schwed. Wappentruhe. — Wertner, D. Vermählg. v. Hzg. Albrechts V. 


Digitized 


by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




301 


Nr. 10. — Obsibrrbichischks Lrn braturbi.att. — III. Jahrgang. 


302 


österr. — (38.) Eypert, ßtr. z. Fräße: Sind d. Familien Mulz v. u. zu 
Walda u. Mulz v. u. zu übern-Schönfeld Eines Namens? — Wert n er, 
Österreicher als ung. Würdenträger im M.-A. — (39.) Wertner, E. Sarazene 
als ung. Palatin. Palutin Misze u s. Familie. — (40.) Wertner, Gyanur 
aus Mähren. 


Mirbt C., D. Publicistik im Zeitalter Gregors VH. Lpz., Hinrichs. 
(XX, 629 S.) n. 9.60. 

Klentschi J. u. E. Zeller, D. Deutschordenshaus Beuggen einst 
u. jetzt. 1246—1894. Basel, Jaeger & Kober. (110 S ) fl. — 96. 
Prölß R., Kgin Maria Antoinette. Bilder aus ihrem Leben. Lpz., 
Reissner. (244 S.) fl. 2.40. 

Thoma W., D. colonisator. Thatigkt. d. Klosters Leubus im 12. 

u. 13. Jhdt. Lpz, Fock. (154 S.) fl. 1.20. 

Sauer E., Verz. d. Lehnsbriefe d. Metzer Bezirksarchivs, m. e. 
Vorbemerkg. üb. d. Gründg. d. Reunionskammer. (Text dtsch 
u. franz.) Metz, Scriba. (232 S.) fl. 3 60. 

Schultheiß F. G., F. L. Jahn, s. Leben u. s. Bedeutg. (»Führende 
Geister« YIL) Berl. Hofmann. (198 S.) fl. 1.44. 

Opel J., D. niedersächs.-dän. Krieg, III,: D. dän. Krieg v. 1627 
b. z. Frieden v. Lübeck 1629. Magdebg., Faber. (749 S.) fl. 7.20. 
Btrge, kleinere, z. Gesch. v. Docenten d. Lpzger Hochschule. 

Lpz., Duncker & Humblot. (253 S ) fl. 3.60. 

Dacnell E., D. Kölner Conföderationv. 1367 u.d.schonischen Pfand- 
schaften. Hansisch-dän. Gesch. v. 1367—85. Ebd. (174 S.) fl. 2.28. 
Maurer Jos., Gesch. d. ldf. Stadt Hainburg. Zu ihrem lOOOjähr. 
Jub. zumeist nach ungedr. Quellen verf. Wien (Selbstv.) (582 S. 
illustr.) fl. 1.50. 

Broglie, Le Duc de—, Maurice de Saxe et le marquis d’Ar- 
genson. Paris, Levy. (456 u, 402 S.) 7 fr. 

Fl ou re ns E., Alexandre IIL, sa vie, son oeuvre. Paris, Dentu. 
(368 S.) 10 fr. 

Villars Mis de, Memoires de la cour d’Espagne de 1679 ä 1681. 

•Publies et ann. par M. Fatio. Paris, Pion. (LXXX, 355 S.) 6 fr. 
Sacaze J., Inscriptions antiques des Pyrenees. Toulouse, Doula- 
doure. (579 u. 350 S.) 15 fr. 

Crozals J. de, Guizot. Paris, Lezene. (240 S.) 1 fr. 50 c. 
Margerie A. de, H. Taine. Paris, Poussielgue. (487 S.) 
Pasolini P., Cat. Sforza. Rom, Loescher. (405, 450,861 S.) 24 fr. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

I. Orusius Otto: Untersuchungen zu den Mlmiamben des 
Herondas. Leipzig, 13. G. Teubner, 1892. 8". (VI u. 203 S.) 11. 3.00. 

II. Herondae Mlmiambl, accedunt Phoenicis Coronistae Mattii 
Mimiamborum Fragmenta, edidit Otto Crusius. 1892. Ebd. 8°. 
(XVII u. 89 S.) n. 1.44. 

III. Crusius Otto: Die Mimiamben des Herondas. Deutsch 
mit Einleitung und Anmerkungen. Göttingen, Dieterich'schc Ver¬ 
lagsbuchhandlung. 1893, 8°. (XL1V u. 86 S.) fl. 1.20. 

IV. Herondas Mimiamben. Eingeleitet, übersetzt und mit er¬ 
klärenden Bemerkungen versehen von Siegfried M e k 1 e r.Wien, 
Carl Konegen, 1894. 8°. (66 S.) fl. —.80. 

Wie jeder Neufund, so hat auch die Entdeckung 
der Mimiamben des Herondas eine stattliche Litteratur 
hervorgerufen. Naturgemäß folgten der Kenyon’schen Editio 
princeps zunächst Einzeluntersuchungcn, dann Ausgaben 
und schließlich auch Übersetzungen. Alle drei genannten 
Zweige sind durch einen der tüchtigsten jüngeren Phi¬ 
lologen vertreten, durch Otto Crusius. Die »Untersuchun¬ 
gen« sind sozusagen ein fortlaufender, ebenso eingehender 
als interessanter Commentar, welcher vor der Ausgabe 
das Licht der Welt erblickt hat. Da in die Mitte des 
Druckes das Erscheinen von Bücheler’s Ausgabe, sowie 
des Autotyps hineinfiel, ist nicht nur zwischen Commentar 
und Ausgabe, sondern auch zwischen Anfang und Schluss 
des Commentars vielfach eine Divergenz bemerkbar, was 
um so erklärlicher, als der Verf. durchaus nicht zu jenen 
Gelehrten gehört, welche eine Ansicht auch dann noch 
festhalten und vertheidigen, wenn sie dieselbe schon als 
nicht mehr haltbar erkannt haben. Der Leser fürchte aber 
ja nicht, dass die »Untersuchungen« infolgedessen un¬ 
brauchbar geworden. Wer sich für Herondas interessiert, 
wird die geist- und wissensreichen Ausführungen mit 
großer Dankbarkeit in die Hand nehmen. Ganz unent¬ 


behrlich ist des Verf.’s »Ausgabe«, die in jeder Beziehung 
einen Fortschritt bezeichnet. Nicht nur, dass die ein¬ 
schlägige Litteratur, von welcher p. XIV—XVII 
ein vollständiges Verzeichnis vorliegt, gewissenhaft be¬ 
nützt ist, auch der Text selbst erscheint häufig ganz ori¬ 
ginell und abweichend von den Vorgängern ergänzt und 
die Lesung der Hs. auf Grund des Autotyps in über¬ 
zeugender Weise gefördert. Dabei hat sich der Heraus¬ 
geber von der Adaptierung der Formen nach einheitlicher 
Schablone thunlichst zurückgehalten, wie er denn über¬ 
haupt mit größtem Conservatismus für die hsliche Lese¬ 
art einsteht, was in unserem Falle gewiss das richtige 
kritische Princip ist. Freier ist er nur bei der Ergänzung 
größerer Lücken vorgegangen, wo es ihm — und auch 
das ist unbedingt zu billigen — darum zu thun war, 
dem Leser lieber eine eingestandenermaßen nur beiläufige 
Lesung als Verlegenheitspunkte zu bieten. 

Die »Übersetzung«, für die mit recht glücklichem 
Griffe der dramatische Jambus in der leichteren Form, 
wie er in Kleist’s Zerbrochenem Krug erscheint, gewählt 
ist, steht ganz auf der Höhe der Ausgabe. Bei einem 
Schriftsteller, welcher dem Verständnis solche Schwierig¬ 
keiten entgegenstellt wie Herondas, wird ja ein großer 
Theil des gebildeten Publicums doch nur nach der Über¬ 
setzung greifen und da bietet die Crusius’sche den Vor¬ 
theil des möglichsten Anschlusses an das Original, ohne 
dass aber der deutsche Ausdruck darunter leidet. 

Ganz anders ist Mekler’s Übersetzung beschaffen. 
Er hat die gereimte Kurzzeile im Stile von Hans Sachs 
und Göthe angewendet, damit aber einerseits auf einen 
engeren Anschluss an das Original von vorneherein ver¬ 
zichtet, ja sich von demselben vielfach mehr entfernt, als 
nothwendig gewesen wäre, anderseits auch dem Inhalt 
ein Kleid gegeben, welches demselben ansteht wie Frack 
und Cylinderhut dem Neger. Damit soll nicht gesagt sein, 
das die Verse selbst unschön seien. Auch das will ich 
zugeben, dass manche unfläthige Stelle bei Mekler salon¬ 
fähiger auftritt als bei Crusius. Umsomehr wundert es 
mich, wie es Mekler über sich bringen konnte, in der 
einen der beiden gepfeffertsten Scenen des lasciven Heiden¬ 
thums den dem katholischen Ritus entlehnten Ausdruck 
»Seelenamt« (S. 43) zu verwenden. Oder soll diese Takt¬ 
losigkeit etwa dadurch wettgemacht werden, dass er seiner 
eigenen Confession ebenfalls den Rücken kehrt, indem er 
in den »Bemerkungen« (S. 61) von einem »Widerschein 
der Noahsage« spricht? Die äußere Ausstattung der 
Meklerschen Übersetzung ist übrigens noch glänzender als 
die der Crusius'schen. 

Wien. Gitlbauer. 

Meinck Dr. Ernst: Die sagenwissenschaftlichen Grund¬ 
lagen der Nibelungendichtung Richard Wagners. Berlin, 
Emil Felber, 1892. gr, 8“. (III u. 328 S.) fl. 3.60, 

Nach dem Titel erwartet man hier Aufklärungen 
darüber zu finden, inwieweit die Dichtung Wagners den 
durch die Quellen bezeugten Thatsachen und den An¬ 
schauungen der modernen Mythen- und Sagenforschung 
entspricht. Eine populäre Darstellung dieser Art wäre 
ganz erwünscht, weil der größte Theil der Gebildeten 
seine Kenntnis von der germanischen Mythologie und 
Sage aus Wagners Opern holt. Es müsste zunächst 
festgestellt werden, welche Quellen Wagner benutzt hat 
und dann wären die einzelnen Fälle zu besprechen, wo 
Wagner entweder absichtlich mit der ihm als Dichter 
zukommenden Freiheit von seiner Vorlage abweicht, 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



303 


Nr. 10. — Oesterreichischbs Litt eraturblait. — III. Jahrgang. 


30-4 


oder wo ein Irrthum vorliegt. Es müsste endlich auch 
das Verhältnis der modernen Forschung zu den Quellen 
Wagners erörtert werden und hier wäre vor allem zu 
betonen, dass wir uns heute nicht mehr dazu berechtigt 
fühlen, alles was die nordischen Denkmäler berichten, 
auch schon für gemeingermanisch zu halten. 

Aber von alldem erfährt man in M.’s Buch sehr 
wenig. Schon S. 8 weiß man, wie viel es geschlagen 
hat, denn dort wird Ernst Krauses Tuiskoland als ein 
treffliches Buch gepriesen und was folgt, passt ganz 
dazu. Wir haben es mit der Arbeit eines Dilettanten 
zu thun, dem außerdem jeder historische Sinn fehlt, 
denn M. citiert Edda-Strophen neben Versen von irgend 
einem modernen Dichterling, als ob das gleichwertige 
Zeugnisse wären. Sprachliche und philologische Kennt¬ 
nisse erwartet man von vornherein nicht, aber wenn 
man schon von solchen Dingen nichts versteht, so kann 
man doch wenigstens aus guten Büchern abschreiben; 
jedenfalls wäre das besser gewesen, als z. B. folg, ety¬ 
mologische Ungethüme in die Welt zu setzen: S. 82 
wird zu dem Namen Rossweisse bei Wagner — witha, 
weiß, verglichen; ob t oder tJi dasteht, darauf kommt 
es M. nicht an. Das unsinnige Rossweisse ist natürlich 
Hrotsuitha ; Wagner hat den Namen offenbar miss¬ 
verstanden. Freyja und Fria sind nach M., S. 118, 
eins, und Fria ist wohl zu trennen von der Gemahlin 
O’dins, Frigg. Das gerade Gegentheil ist richtig. Das 
größte Prachtstück steht aber unstreitig auf S. 103, die 
Etymologie von ragnarok; das soll nämlich »Rauch der 
Recken« bedeuten. 

Wer sich über die Fragen, die M. hätte beant¬ 
worten sollen, orientieren will, dem ist Gjellerups 
Buch: »Richard Wagner in seinem Hauptwerke: Der 
Ring der Nibelungen«, übersetzt von O. Jiriczek, Leipzig, 
1891, zu empfehlen. Vor M.’s Buch muss er aber 
geradezu gewarnt werden. 

Wien. Ferd. Detter. 


Zeitschrift f. vergleich. Litteraturgesch. (Hrsg.: M. Koch.) 
N F. VII, 2,3. 

Ziegler, Z. Genesis e. ästhet. Begriffs. — F. A. Grf. v. 
Schuck, Graf Juan Valera. — Richter, Z. Kritik humanist. Bricf- 
schrtibg. — Frankel, Untersuchgen z. Entwicklgsgesch. d. Stoffes 
v. Romeo u. Julie. — Fasola,Diederichs v. d. Werder Übersetzg. 
d. Ariost. — Henkel, Goethe als satir.-humorist. Dichter. — E. 
Brief v. Schiller u. Th. Körners Vater. — Osztoya, Z. Quelle 
v. Shakesp. »Maß f. Maß«. — Landau, Boccaccio in Ungarn. 
Beiträge z. künde d. indogerm. sprachen. XX, 1. 

Stoch an, The compensatory lengthening of vovvels in Jrish. 

— Neisser, Vcdica. — Johansson, I). bildg d. dativus sing. 
d.*rt-stämme im Arischen. — Ho ff mann, Orakelinschrr. aus Dodona. 
Hermes, Ztschr. f. dass. Philologie. XXIX, 2. 

Helm. Üb. d. Lebenszeit d. Ärzte Nikias, Erasistratos, Me- 
trodor u. Chrysipp. — Fuchs, De Erasistrato capita selccta. — 
Schulten, D. lex lladriana de rudibus agris , e. neue Urk. aus 
d. afrikan. Saltus. — Reitzenstein, Zu d. Pausanias-Scholien. 

— v. Wilamowitz-M oellendorff, Pausanias-Scholien. — Keil, 
E. halikarnass. Inschr. — Stenzei, lls/.avoc. — Norden, De 
rhetorico quodam dicendi gencre. — Bluemner, Zu Apuleius 
Metamorphosen. — Norden, Z. Nekyiu Vergils. 

Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Litt. XCIF, 2. 

To bl er, Diez-Reliquien. — Recc., u. a.: Bremer, Dtsche 
Phonetik (Michaelis); — Nochmals Dühr's ndd. Homer-Übcrsetzg 
(Glödc); — Gaston Paris, Jaufre Rudel (O. Schultz). 

Englische Studien. (Hrsg.: E. Kolbing.) XIX, 2. 

Kitt red ge, The Hei mit and the Outlaw. — Frankel, Neue 
btrge z. gesch. d. Stoffes v. Shakesp.’ »Romeo and Juliet«. — 
Glöde, D. engl, interpunctionslehre. — Recc., u. a.: Körting, 
Grundr. d. gesch. d. engl. litt. (Kolbing); — Storni, Engl, philo- 
logie (Nader); — The Romance of Sir Bcues of Hamtoun, ed. by 
Kolbing (Kellner). 


Zeitschr. f. französ. Spr. u. Litt. (Berl., Gronau.) XVI, 1 u. 3. 
Stiefel, Üb. d. Chronologie v. Jean Rotrou’s dram. VVkcn. 

— Mahrenholtz, E. Renan. — Stengel, Ableitg. d. provenzal.- 
französ. Dansa- u. Virelay-Formen. — This, Btrge z. französ. 
Syntax. — Andrä, Sophonisbebearbeitgen. 

Centralbl. f. Bibliothekswesen. (Hrsg.: O. Hartwig) XI, 4. 

Perlbach, Z. Gesch. d. Bücherwesens im Oidenslde. Preußen. 

— Krause, E. neu aufgefundene Schrift d. Eobanus Hessus. — 
Sud hoff, E. Nachtr. z. Bibliographie d. Paracelsistcn im 16. Jhdt. 

— Bah 1 mann, D. lat. Dramen d. Italiener im 14. u. 15. Jhdt. — 
Kcmke, Z. Gesch. d. Buchdrucks in Constantinopel. 

Caesaris C. J., Belli gall. libri VII, A. Hirtii Über VIII. Rcc. etc. 

H. Meusel. Berl., Weber. (261 S.) 11. 1.80. 

Neudrucke, Berliner, III, 2: Nicolai’s Briefe üb. d. itzigen Zu¬ 
stand d. schön. Wiss. in Dtschld. (1755), hrsg. v. G. Ellinger. 
Berl., Paetel. (XXVIII, 153 S.) fl. 3.-. 

Steig Rh. u. Herrn. Grimm, Archiv v. Armin u. d. ihm nahe 
standen. I. Ach. v. A. u. CI. Brentano, bearb. v. Rh. Steig. 
Stuttg., Cotta. (IX, 376 S ) fl. 4 20. 

Brockelmann C, Lexicon syriacum. (ln lOFacs) Fase. I. Berk, 
Reuther & Reichard. (S. 1—80.) fl. 2.40, 

Koch G., Gleims scherzhafte Lieder u. d. sog. Anakreontecn. E. 

Btrg. zu ihrer Charakteristik. Lpz., Fock. gr.-4°. (19 S.) fl. —.60. 
Greinz R. II, Cultur-u. Litt.-Bilder, 2: Heine u. d. dtsche Volks¬ 
lied. E. krit. Untersuchg. nach d. Stoffgebiete d. H.’schen Lyrik. 
Neuwied, Schupp. (96 S.) fl. —.90. 

Walther v. d. Vogclw., sämmtl. Gedichte, übers, v. Ed. Kleber. 
Straßb., Heitz. (200 S.) fl. —.96. 

Sud re L., Lcs sources du roman du Renart. Puris, Bouillon. 
(356 S.) 9 fr. 

Jeanroy et Teulie, Mysteres provencaux du XV" siede avcc 
unc introd. ct un gloss. Toulouse, Douladoure. (LVI, 331 S.) 7 fr. 
Ferrand G., Contes populaires malgaches, recueillis, trad. et 
annotes. Paris, Leroux. (274 S.) 5 fr. 

Renan E., Les ecrivains juifs fran^. du XIV* siede. Paris, Imp. 
nat. 4°. (469 S.) 

Friedmann S. t 11 dramma tedesco nel nostro sccolo. III. (Grill¬ 
parzer.) Milano, Guindani. (201 S.) 

Castan A„ Catalogue des incunablesde la b:bk publ. de Besan^on. 
Bes., Dodivers. (817 S.) 10 fr. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Haendcke Berthold, Dr. und Priratdocent der Kunstgeschichte 
an der Universität Bern, und Müller August, bauleitendcr Ar¬ 
chitekt am Münster in Bern; Das Münster In Bern. Bern, 
Schmid, Francke & Co. (vormals Dalpsche Buchhandlung). 
1894. gr.-4°. (X u. 179 S. mit 31 Textill u. 20 Taf.) 11. 14.40. 

Unter den gothischen Bauten der Schweiz gebührt 
wohl der erste Platz dem Münster in Bern, mit dessen 
Baugeschichte nicht nur der Name einer hochangesehenen 
mittelalterlichen Baumeisterfamilie — der Ensinger —, 
sondern auch jener des Prof. v. Beyer, des in unseren 
Tagen oft genannten Vollenders des Ulmer Münsters, aufs 
innigste verbunden ist. Es bleibt ein höchst anerkennens¬ 
werter Gedanke, den festlichen Augenblick, in welchem 
mit der krönenden Kreuzblume der Thurmspitze der Schluss¬ 
stein des durch mehrere Jahrhunderte fortgeführten Baues 
aufgesetzt wurde, durch die Herausgabe einer stattlichen 
Festschrift zu feiern, welche gegenüber der allen An¬ 
sprüchen der heutigen kunstgeschichtlichen Forschung 
nicht mehr genügenden Unzulänglichkeit des Münster¬ 
buches von Stantz sowohl durch einen fachmännisch ge¬ 
arbeiteten, alle urkundlichen Belege sorgsam verwertenden 
Text als auch durch zahlreiche, den Anforderungen mo¬ 
derner Illustrationstechnik vollauf entsprechende Abbil¬ 
dungen alle Einzelheiten des herrlichen Werkes zu einer 
ihrer würdigen Geltung bringen sollte. Der vorl. stattliche 
und reich illustrierte Band erreicht diesen Zweck in jeder 
Beziehung. Derselbe bietet zunächst eine Geschichte des 
Baues bis auf die Gegenwart, schließt daran eine kritische 
Beschreibung des Bauwerkes und erörtert nach den Werken 
der Plastik und Malerei am Außenbaue auch die innere 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




305 


Nr. 10. — Obsikrrrichisches Lm braturblait. — III. Jahroano. 


300 


Ausstattung des Münsters aufs eingehendste. Die Bau¬ 
geschichte ist aufs sorgfältigste aus zahlreichen hand¬ 
schriftlichen und urkundlichen Belegen, von denen eine 
erhebliche Anzahl zum crstenmale für die Zwecke kunst¬ 
geschichtlicher Forschung eingehender herangezogen er¬ 
scheint, sowie aus umsichtigster Beherrschung der ein- 
schlägigen Litteratur herausgearbeitet. Auf quellensicherer 
Grundlage wird erwiesen, welchen Antheil die Bewohner¬ 
schaft durch Zuwendung von Gaben und Stiftungen an 
der Förderung des Werkes genommen, welche Meister 
im Laufe der Jahrhunderte der Leitung des Baues vor¬ 
standen. Doch ist dies nicht eine trockene Aneinander¬ 
reihung archivalischer und chronikalischer Notizen, son¬ 
dern eine frische, lebendige Darstellung, durch die ein 
ausgesprochen pragmatischer Zug geht. Dabei fallen inter¬ 
essante Streiflichter auf die Bauzustände des 15. und 
16. Jahrhundertes, als jener Zeit, in welcher der Bau am 
lebhaftesten gefördert wurde. Wie wertvoll sind z. B. 
die Bestimmungen des Bestallungsbriefes für den Meister 
Krhard Kiing (S. 18) oder die verschiedenen fachmän¬ 
nischen Gutachten (S. 22, 23, 29, 30) bis zu dem Be¬ 
funde von 1598 (S. 41). Hier sind dankenswerte Auf¬ 
schlüsse über die noch keineswegs vollständig geklärten 
Verhältnisse des Baubetriebes vergangener Zeiten geboten. 
Dass die Darstellung nicht Anschauungen huldigt, welche 
in manchen Arbeiten unserer Zeit mit besonderer Vor¬ 
liebe verbreitet werden, beweist die ablehnende Haltung 
gegen die unbedingte Heranziehung der Steinmetzzeichen, 
welche nur Urkunden dritten Ranges (S. 5 u. 6, Anm. 7) 
gleichgesetzt, jedoch durchaus nicht in der von Rziha 
oder Klemm beanspruchten Geltung aufgefasst werden. 

Die kritische Würdigung des Bauwerkes, 
dessen l’lan und wesentliche Theile dem Meister Matthäus 
Ensinger gehören, versteht es vortrefflich, das im ersten 
Capitel beigebrachte Quellenmaterial mit der Ausführung 
bestimmter Theile in lebendigen Zusammenhang zu bringen. 
Der Bau wächst auf dem gewissenhaft gelegten Fun¬ 
damente langsam empor und lässt den Antheil der ver¬ 
schiedenen leitenden Meister an sich selbst leicht scheiden. 
Die Erörterung gewisser Beziehungen zwischen den Bauten 
in Esslingen, Ulm und Bern (S. 99 u. f.), in welchen die 
Ensinger ihr Bestes geboten haben, ist in richtiger Er¬ 
kenntnis der Natur des Hauptgegenstandes eingeschaltet 
worden, bleibt bei aller Knappheit sachgemäß zutreffend 
und für die Geschichte der Spätgothik von unbestreit¬ 
barem Werte. 

Unter den plastischen Werken des Außenbaues sind 
besonders die Rortaldecorationen hervorragend, die fein¬ 
sinnig behandelt werden. Dies zeigt vor allem das jüngste 
Gericht von Erhard Küng, für welchen auf Beziehungen 
zu den Arbeiten in Dijon und zu dem für den Charakter 
derselben maßgebenden Meister Claux Slutcr hingewiesen 
wird (S. 110—112). Ebenso ansprechend ist die Dar¬ 
legung, dass die künstlerische Auffassung des prächtig 
geschnitzten Chorgestühles abhängig sei von dem auch 
sonst den Berner Münsterbau fördernden und beeinflus¬ 
senden Maler Nicolaus Manuel, genannt Deutsch, nach 
dessen Entwürfen die Schnitzer Jacob Rufer und Heini 
Seewagen gearbeitet haben (S. 136). Die Glasmalereien 
sind nicht nur in kurzer Erläuterung ausreichend be¬ 
schrieben, sondern auch zeitlich genauer und mit großer 
Sorgfalt bestimmt. Gleiche Knappheit bei vollständiger 
Charakterisierung zeichnet auch den Abschnitt über Glocken 
aus, unter welchen die 120 Centner schwere, 1403 durch 


die Luzerner Kupferschmiede Nicolaus und Johannes ge¬ 
gossene Prcdigtglocke die älteste ist. Ein Verzeichnis der 
am Berner Münster begegnenden Steinmetzzeichen, welche 
nach den Bauzeiten der verschiedenen, sie ausweisenden 
Bautheile in mehrere zeitlich getrennte Gruppen zusam¬ 
mengestellt sind, und ein sehr verlässlich gearbeitetes Re¬ 
gister schließen nebst einigen Druckfehlerberichtigungcn 
das ungemein anziehende Werk. 

Gegenüber den vielen Vorzügen und der gewissen¬ 
haften Umsicht, die jede Einzelheit ins rechte Licht zu 
rücken und für die Forschung brauchbar zu machen 
weiß, werden gewiss nur wenige Wünsche unerfüllt 
bleiben. Ref. hätte z. B. auch das Wenige der S. 104 
erwähnten, kaum mehr zu entziffernden Schrifttafel gerne 
mitgetheilt gesehen, da vielleicht auf irgend einem Wege 
durch Vergleichung sich der Sinn, wenn auch nicht der 
Wortlaut feststellen lassen könnte. Sollte eine annähernd 
zureichende Beschreibung der inneren Ausstattung des 
Münsters vor der Reformation doch nicht manchem For¬ 
scher willkommen sein? Allein solche, übrigens auf rein 
subjectivem Empfinden beruhende Wahrnehmungen können 
und sollen die Vortrefflichkeit des Geleisteten durchaus 
nicht herabsetzen. 

Die Ausstattung der zu einem Prachtwerke gewor¬ 
denen Publication ist vornehm gediegen. Papier und Druck 
sind von überraschender Güte, die Wahl der Typen 
recht glücklich. Geradezu ausgezeichnet sind die über¬ 
aus sachgemäß gewählten und herrlich ausgeführten Illu¬ 
strationen, die auch untergeordnete Einzelheiten zur vollen 
Geltung kommen lassen, ein ungemein schätzenswertes 
Vergleichs- und Studienmaterial bieten und unter die 
hervorragendsten Leistungen moderner Abbildungstechnik 
zu zählen sind. 

Prag. Joseph Neuvvirth. 

Domanig Dr. Karl: Die deutsche Privatmedaille der älteren 
Zeit. Ein Vortrag, gehalten im Wiener Kunstgevvcrbeverein am 
7. Februar 1893. (S.-A. aus der »Numism. Zeitschrift« XXIV.) 
Wien, Hof- und Staatsdruckerei. W. Braumüller in Comni., 1893. 
gr.-8°. (IV u. 42 S. m. 27 Abb. u. 3 Taf.) 11. 1.50. 

Einen bis jetzt wenig beachteten, ja kaum gekannten 
Gegenstand hat D. in seinem Vortrag behandelt und es 
ist ihm gelungen, in kurzen Zügen ein Bild zu entwerfen 
von dem Entwicklungsgang, der cultnrellen Bedeutung 
und mannigfaltigen Verwendung der Privatmedaille, 
d. h. derjenigen Medaille, »welche von Privaten zu 
privatem Gebrauch und in der Regel für ein bestimmtes 
Individuum oder einen besonderen Fall hergestellt wurde.« 
Entgegen der allgemeinen, auch von Lenormant, Monnaies 
et Medailles S. 267 ausgesprochenen Ansicht, dass die 
Sitte, Privatmedaillen zu prägen, aus Italien importiert 
sei, behauptet D., wie ich glaube mit Recht, den deutschen 
Ursprung der deutschen Medaille und weist dann darauf 
hin, wie die Medaille, gefördert durch Maximilian I., 
fortschreitend mit der Prägetechnik und durch italienischen 
Einlluss veredelt, sich in den Jahren 1520 — 50 zu einer 
nie mehr erreichten Blüte entfaltet hat. Auf die Werke 
seiner Medailleure des 16. Jahrh. darf Deutschland stolz 
sein. Leider liegt die Zutheilung der älteren und ältesten 
Medaillen an einzelne Meister vielfach im Dunkeln, 
da ein Specialwerk über die deutsche Medaille noch 
fehlt und erst in neuerer Zeit Anfänge dazu gemacht 
worden sind. Am berühmtesten waren die Schule in 
Hall —• die Münzmeisterfamilie Bcham hat das Münz¬ 
wesen des damaligen Österreich ein halbes Jahrhundert 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



307 


Nr. 10. 


Okstkrrbichischks Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


308 


lang beherrscht —, die in Nürnberg und Augsburg. 
Dreimal gewann die niederländische, sodann in über¬ 
wiegendem Maße die französische Kunst Einfluss auf die 
deutsche Medaille, erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. 
begegnen wir in Österreich wieder einer selbständigen 
Entwicklung. An diesen kurzen historischen Abriss 
schließt der Verf., soweit Raum und Material und der 
gegenwärtige Stand der Forschung gestatten, die Be¬ 
sprechung der einzelnen Arten der Privatmedaillen; unter 
ihnen will ich besonders die Porträtmedaillen, durch 
prachtvolle Exemplare vertreten, und die Medaillen auf 
wichtige Ereignisse des Lebens hervorheben, die uns ein 
schönes Bild von alter deutscher Art geben. Den ganzen 
Entwicklungsgang bis gegen die Mitte des 18. Jahrh. 
illustrieren 3 schön ausgeführte Lichtdrucktafeln und 27 Ab¬ 
bildungen im Text. S. 32, Z. 16 v. o. steht unrichtigerweise j 
1503 statt 1563, Ist das I in »GESCILAGN« S. 33, | 
Z. 6 v. u. nicht als H zu lesen? 

Wir sind dem Verf. aufrichtig dankbar für seine 
interessante Skizze und möchten ihn zu weiteren erfolg¬ 
reichen Studien auf dem unbegreiflich vernachlässigten 
Gebiet ermuntern. Der schönste Erfolg wäre allerdings 
die gehoffte Wiederbelebung der Privatmedaille, dieses 
einst so hoch entwickelten und bedauerlicherweise so 
sehr zurückgegangenen Zweiges des Kunstgewerbes. 

Winterthur (Schweiz). Adolf Pfeiffer. 

Hörmann Franz: Von Pyreicus »dem Kothmaler« und 

einigem Anderen, oder was nennen wir »Kunst«? Berlin, Richard 
Wilhelmi, 1893, 8°. (40 S ) fl. —.60. 

Anknüpfend an die Stelle im »Laokoon« Cap. II., in welcher 
Lessing vom »Hang zur üppigen Prahlerei mit leidigen Geschick¬ 
lichkeiten, die durch den Wert ihrer Gegenstände nicht geadelt 
werden«, geringschätzend spricht und Puuson, den Maler des 
fehlerhaften und hässlichen an der menschlichen Bildung, sowie 
Pyreicus, den Maler der Barbierstuben etc. erwähnt, sucht der 
Verf. in seiner psychologisch untersuchenden Abhandlung den 
Beweis zu erbringen, dass das Kunstwerk — entgegen der An¬ 
sicht Lessings — nur der Technik, nicht auch eines vollkom¬ 
menen Gegenstandes der Darstellung bedürfe, da »das, was 
das Kunstwerk zum Kunstwerke macht, der technische Gehalt, 
das hervorragende individuelle Können« sei. Das behandelte 
Thema ist gewiss nicht neu; interessant an der Abhandlung sind 
nur einige selbständige Begriffsbildungen und Benennungen, endlich 
einige Beispiele. Der Verf. that keinen glücklichen Griff, indem 
er ohne Nothwendigkeit an Lessing anknüpfte und hiedurch zu 
Vergleichen mit diesem herausfordert, denn Lessings Klarheit und 
Bestimmtheit wird von dem Verf. nicht einmal annähernd erreicht; 
die Beweisführung ist durchaus nicht überzeugend, im Gegentheile, 
sic führt zu Folgerungen, welche dem gerade entgegengesetzt sind, 
was der Verf. »feststellen wollte« u. zw. insoferne, als die letzten 
Consequenzcn aus der Beweisführung des Verf. zur leeren Virtuosität 
aber nicht zum Begriffe »Kunst« führen. 

Wien. A. Fuchs. 

Zeitschrift f. bild. Kunst. (Hrsg.: v. Lützow.) N. F. V, 7. 

Wolfram, D. Reiterstatuette Karls d. Gr. — Beibl.: Kunst- 
gdioirbebl .: Quaglio, Aus d. Werkstatt d. Theatermalers. — 
Natur u. Kunst. — Dazu: 

Kunstchronik. N. F. V, 16—22. 

(16) Lier, Aus Dresden. — (17.) v. Lützow, Neue färb. 
Decorationen. — (18.) Lier, Dresdener Kunstausstellgen. — (19) 
A. W., Correspondenz aus Venedig. — (-6.) Historicus, Hs. 
llolbein d. ä. u. der »Meister d. Kabinetts«. — (21.) Böck, D. 

3. internat. Kunstausst. in Wien. — (22.) Graph. Ausst. in Wien. 
Mittheilgen d. öst. Mus. f. Kunst u. Industrie. N. F. IX, 4. 

v. Falke, D. Ausst. f. graph. Kunst im k. k. öst. Museum. 
— B. B., Z. poln. Kunstgcsch. 

Jahrb. d. k. dtsch. Archäolog. Instituts. IX, 1. 

Pal lat, D. Basis d. Nemesis v. Rhamnus. — Miller 
v. Gaertringen, D. Zeitbestimrng. d. rhod. Künstlerinschrr. — 
Foerster, Noch 2 Laokoondenkmälcr. — Studniczka, Herakles 
b. d. Leichenspielen d. Pelias auf d. Kypseloslade. — Hauser, 
E. myken. Stierfries. 


Zeit: ehr. f. Christi. Kunst. (Hrsg.: A. Schnütgen.) VII, 1. 
Firmenic h-Richartz, D. Meister d. Glorification Mariä. 

— Arntz, D. Karthausc zu Köln in baugeschichtl. Hinsicht. — 
Effmann, Roman. Weihwasserbecken auf d. Petersberge b. Fulda. 

— Schnütgen, 2 altköln. Madonnenbildchen in durchsicht. Email. 
The American Journal of Archaeology and of the History 

of the Fine Arts. 1893. Oct.— Dcc. 

Miller, A History of the Akropolis at Athens. — Frothing- 
ham, Archaeological News. 


Keller O., Gesch. d. Musik. (111. Bibliothek d. Kunst- u. Cultur- 
geschichte. IV.) Lpz., Friesenhahn. (438 S.) fl. 2.40. 

Pfohl F., D. mod. Oper. Lpz., Reissner. (401 S.) fl. 3. — . 
Seemann Th., Lehrb. d. vcrvielf. Künste im Umriss. Dresden, 
Enke. (88 S.) fl. 1.20. 

Zabel E. f H. v. Bülow. Gcdenkblätter aus s. letzten Lebensj. 

Hambg., Gräfe u. Sillem. (56 S.) fl. —.60. 

Leithäuser G., Bilder aus d. Kunstgesch. Hambg., Verl.-Anst. 
(228 S.) fl. 1.80. 

Loeschcke Gg., D. Enthauptg. d. Medusa. E. Btr. z. Gesch. d. 

gricch. Malerei. Bonn, Cohen. gr.-4°. (16 S. ill.) fl. L20. 
Mettenleiter Bh., D. Harmoniumspiel in stufen weiser, gründl. 

Anordng z. Selbstunt. I., op. 30, 4. Aufl. Kempten, Kösel. 
^ (136 S.) fl. 1.80. 

Kadc O., D. Musikaliensammlg d. großh. Meckl.-Schweriner 
Fürstenhauses aus d. letzten 2 Jhdten, Verzeichnet u. ausgearb. 
2 Bde. Wismar, Hinstorff. (484 u. 424 S.) fl. 4.80. 

Chevillard V., Un peintre romantique, Th. Chasscriau. Paris, 
Lemerre. (329 S. ill.) fr. 7.50. 

Adeline J., Les arts de reproduction vulgarises, Puris, May. 
(389 S. ill.) fr. 10.-. 

Gsell S., Recherches archeologiqucs en Algerie. Paris, Leroux. 
(438 S. ill.) fr. 10.—. 

Bordeaux P., Les monnaics de Trcves pend. la poriode carol. 

Brux., Goemaere (114 S.) fr. 5.—. 

De warn in E.. Cent ans de numism. fram;. 1789 ä 1889. I. Paris, 
Dumoulin. fol. (XX, 212 S.) 

Finck H T., Wagner and his Work; the Story of his Life. 
Lond , Grevel. (1080 S. ill.) fr. 24.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Polek Dr. Johann, Ortschaftsverzeichnis der Bukowina 
aus dem Jahre 1775. Czernowitz, Pardini, 1893. gr.-8°. 

(20 S.) 11. -.36. 

Das vorl. Heft ist einer Denkschrift des ersten Landes¬ 
verwesers Frh. v. Spleny entnommen, die aus dem Jahre 1775 her¬ 
rührt und von P. vor kurzem unter dem Titel »General Spleny’s 
Beschreibung der Bukowina« herausgegeben wurde. Das Ortschafts¬ 
verzeichnis konnte wegen technischer Schwierigkeiten in diesen 
Abdruck nicht aufgenommen werden und folgte separat nach. 
Verfasst ist das Verzeichnis ebenso wie die ganze Denkschrilt, 
der es entnommen ist, zwischen dem 15. August und 15. Sep¬ 
tember 1775, also in einer Zeit, da die Grenzbestinunungen des 
von der Türkei an Österreich abgetretenen Bukowiner Districtes 
noch nicht endgiltig erledigt waren. Damals zählte der öster¬ 
reichische Antheil 290 Ortschaften mit 62 Attinenzen und einer 
Bevölkerung von 17.047 Familien, während nach dem Grenz- 
vertrage vom 2. Juli 1776 nur 277 Ortschatten mit 55 Attinenzen 
und 14.650 Familien oder 75.000 Einwohnern bei Österreich ver¬ 
blieben. Außer den Ortschaften befanden sich im Jahre 1775 in 
der Bukowina 36 größere und kleinere Klöster, von denen eben¬ 
falls fünf infolge der Grenzausgleichung für Österreich verloren 
giengen. Diese von Österreich un die Pforte wieder abgetretenen 
Ortschaften hat der Herausgeber mit einem * bezeichnet. Ange¬ 
ordnet sind die Ortschaften in dem »Verzeichnisse« nach den 
»Antheilen«, in denen sie lagen, und zwar gab es deren zehn, 
nämlich den Czernoviczer, Pruther, Dniester, Czercmuschcr, 
Russisch-Kimpolungcr, Perhometer, Vikover, Mittel, Moldauer und 
Moldauisch Kimpolunger. Bei den einzelnen Ortschaften sind stets 
Namen und Zahl der zu denselben gehörenden Attinenzen, ferner 
die Anzahl der Insassen und zwar nach Ständen geschieden an¬ 
gegeben; bei den Klöstern ist die Anzahl der Mönche und Nonnen 
genannt. Der Wert des Verzeichnisses ist infolge dieser Angaben 
ein sehr bedeutender, doch ist die Bemerkung Spleny's in seiner 
Beschreibung der Bukowina (bei Polek S. 30) zu beachten, nach 
welcher dasselbe »nur auf die Fassion deren Gemeinden ver¬ 
fasst ist« und daher nicht als unbedingt verlässlich bezeichnet 
werden kann. Die Brauchbarkeit des Repertoriums hat der Her¬ 
ausgeber dadurch erhöht, dass er am Schlüsse alle Ortsnamen 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



300 


Nr. 10. 


Orstrrreichischrs Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


310 


alphabetisch anordnete und denselben die heute üblichen Namens¬ 
formen zur Seite stellte. 

Czernovvitz. Dr. R. F. K a i n d 1. 

Gourmont, Remv de—: Les Canadiens de France. Paris, 
Firmin-Didot et Cie., 1893, gr. 8°. (256 p. ? 42 gravures.) 

Canada, der ungeheure englische Bundesstaat im Norden 
der V.-St. von Nordamerika — er ist ungefähr 17mal so groß 
als Frankreich — ist von etwa fünf Millionen Menschen be¬ 
wohnt, von denen ein Fünftel französischen Ursprung hat. Das 
Zusammenleben der beiden Racen bietet viele interessante Er¬ 
scheinungen. Der Vcrf. sucht nun hauptsächlich ein Bild der 
Zustände in den Provinzen zu entwerfen, wo seine Landsleute 
die Mehrheit bilden, d. i. von Quebeck und der Nordwestprovinz. 
Er schildert in anschaulicher und anregender Weise Land und 
Leute und widmet auch einen besonderen Abschnitt der französi¬ 
schen Sprache und Littcratur in Canada. Wenngleich das Werk 
in ausgesprochener Weise die französischen Interessen be¬ 
günstigt und gegen die Engländer manche scharfe Ausfälle ent¬ 
hält, so wird doch auch der Nichtfranzcse darin viele anziehende 
Einzelheiten über ein bisher verhältnismäßig noch wenig gekanntes 
I^ind verzeichnet finden und daher aus dem mit hübschen Ab¬ 
bildungen versehenen Werke mannigfache Belehrung und An¬ 
regung schöpfen. 

Wien. C. Seefeld. 

Petermanns Mitthlgen. (Gotha, J. Perthes). XL. 3 u. 4. 

(3.) Immanuel, D. Insel Sachalin. — Dovc, Btrge zur 
Geographie v. SW-Afrika. — (4.) Graf Pfeil, Neu-Mecklenbg. — 
Sapper, Kratertypen in Mexiko u. Guatemala. 

Mitthlgen d. Anthropolog. Ges. in Wien. XXlV f , 1. 

Frh v. Andrian, Üb. Wetterzauberei. — Kfiz, D Löss¬ 
lager in Pfedmost b. Prerau. — Referate, u. a.: Öcsk^ lid; 
Casopis Musca kräl. öesk. 1891—93; Slov. Pohludy; Cerny, 
Mythiske bytosce luiiskich Serbow (Karäsek). — Sitzgsberichte: 
Peez, Kirchenpatrone u. Volkskde. — v. Hovorka, Üb. den b. 
einigen Völkern vorkomm. Nascnschniuck. — Kulka, Vorgeschichtl. 
Funde aus Öst.-Schlesien. — Niederle, Üb. d. jüngere Steinzeit 
in Böhmen. — Ders., Üb. e. wichtigen diluvialen Fund in Russld. 

— Heger, Leop. v. Schrenck f. 

Globus (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 17 u. 18. 

(17.) Finsch, Hautverzierungen der Gilbert-Insulaner. — 
Förster, D. Klima am mittl. Congo. — Grein, Neue Pläne zur 
Bewässerg Egyptens. — Krause, D. Übergg. d. Gartenbaues aus 
d. roman. in d. germ. Cultur. — Conway üb. d. Vergght, und 
Zukft. d. Bergbesteiggen. — (18.) Gr ei m, Lnbrouchcs u. Saint- 
Sauds Erforschg der »Picos de Europa.« — Hoffmann, Besuch 
b. d. Obsaroka- od. Krähen-Indiancrn. — Oppcl, D. Vermchrg 
d. Weißen in d. außertrop. Südamerika. — Steiner, Zauberei u. 
Gottesurtheile d. Akraneger. 

Die kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, Mai. 

U. L. Fr. v. Guadelupe, d. Schutzpatronin v. Mexico. — 
Der Mekong, e. geogr. Skizze. — Nachrr. aus d. Missionen. 
Internat. Archiv f. Ethnographie. (Red.: E. Schmeltz.) VII, 1. 

Schlegel, A Canton Flower-boat. — Frobenius, Die 
Keramik u. ihre Stellg z. Holzschnitzerei im südl. Congobccken. 
Argo. Ztschr. f. krain. Ldkde. III, 4. 

Müllner, Reiseskizzen aus Italien. — Funde antiker Gräber 
in Veldes. — v. Radies, D. Brüder »Henricus et Jobs, de Carniola « 
Kleina Afrika-BibllotHek. (Hrsg.: Alex. Halka.) Nr. 3 u. 4. 

(3.) Halka, Wie ich Card. Lavicerie fand. — Le Roy. Achtg vor 
d. Feind! — Joh. F., Erinnergen aus Central-Afrika. — (4.) Wie aus e. 
Weißen e. Neger wurde. — E. Sieg üb. Sclavenräuber — Le Roy, Der 
Tigermensch. — Aus d. Tagebuch e. afrikan. Missionärs. 

Niodaröaterr. Landesfreund, i Red. : C. Calliano.) 111, 3. 

Urictzc, Burg Mödling. — Jaluschka, Gesell, v. Kl.-Mariazell. 

— Calliano, Z. ortsgesch. Bedeutg d. landschaftl. Dileitantcn-Zeichngen. 

— Jantsch, D. Kreuz am Gipfel d. Reisalpe. 

Jacob G., D. Ortsnamen d. Hzgth. Meiningen. Hildbgh., Kessel- 
ring. (149 S.) 0. 2.40. 

Partsch J„ D. Vergletscherg d. Riesengebirges z. Eiszeit. Stuttg., 
Engelhorn. (97 S.) 11. 3.60. 

Bludau A., Oro- u. Hydrographie d. preuß. u. pommersch. Seen¬ 
platte. (Petermann’s Mitthlgen, Erg.-Hcft 110). Gotha, Perthes. 
4°. (63 S.) 11. 3.60. 

Lehmann Rieh., Btrge z. Methodik d. Erdkde als Wiss. wie als 
Unterr.-Ggstd. L Halle, Tausch & Große. (156 S.) fl. 1.62. 
Richclmann G., t). Nutzbarmachg Dtsch-Ostafrikas. Betrachtgen 
u. Erwäggen. Magdcbg., Crcutz. (100 S.) fl. —.90. 
Schweinitz Hm. Graf v., Dtsch-Ostafrika in Krieg u. Frieden. 
Bcrl., Walther. (235 S.) fl. 2.40. 


CunowHnr., D.Verwandtsch.-Organisationend. Ausstralnegcr. E.Btr. 

z. Entwicklgsgesch. d. Familie. Stuttg., Dietz. (190 S.) fl. 1.80. 
Letourneau C., L’Evolution litt, dans les diverses races humaincs. 
Paris, Battaillc. (575 S) fr. 9.—. 

Cotteau G., Le Prehistorique en Europe. Paris, Baiiliere, (313 S.) 
fr. 3.50. 

C o q u e 11 e B., Le Royaume de Serbic. Paris, Vanier. (295 S.) fr. 3.50. 
Bazin R., Les Italiens d’aujourd’hui. Paris, Levy. (321 S.) fr 3.50. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

I. Weishut Dr. Albert, Hof- und Gerichtsadvocat in Wien: 
Der Eftectenumsatz und dessen Besteuerung nach dem 
Gesetze vom 18 Sept. 1892, mit besonderer Berücksichti¬ 
gung der bezögt. deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung 
systematisch dargestelit. Mit e. Vorwort von Dr. Leon Ritter v. 
Bilii'iski. Wien, Breitenstein, 1893. gr.-8' ! . (V u. 242 S.) 0.3.—. 

II. Grabowsky, Jus'.izrnth in Königsberg in Pr.: Ein Wort 
zur Börsensteuer. Berlin. Internationale Verlagsanstalt, 1893. 
gr.-8». (16 S.) 11. —.30. 

(I.) Wer sich für die spruchrechtliche oder gesetzliche 
Fortbildung der Börsensteuer interessiert, wird das erst- 
angezeigte Buch kaum entbehren können. 

ln kritischer Auseinandersetzung mit der Finanz¬ 
verwaltung und mit Hammerschlag »Das Gesetz über die 
Effectenunisatzstcuer« Wien 1893, l.und 2. Auf]., gelangt 
W. zu folgendem materiellrechtlichen Ergebnisse: Steuer¬ 
frei sind a) alle Geschäfte 1. über gemünzte und un- 
gemünzte edle Metalle, 2. über inländische Wechsel und 
inländische kaufmännische Anweisungen, 3. über Devisen 
und ausländische Zahlungsmittel, 4. über Spareinlage¬ 
bücher, 5. über Cassenscheine, 6. über Promessen, 
7. über Lager-, Ladescheine, Warrants, Frachtbriefe und 
Facturen, 8. über die Karten und Marken des täglichen 
Verkehrs, 9. über verloste Actien, Schuldverschreibungen, 
10. über fällige Coupons; b) alle Geschäfte, bei welchen 
kein Umsatz im Sinne des Gesetzes staufindet, und zwar 
1. die Rücklieferung im Kostgeschäfte, 2. die Ausfolgung 
von Wertpapieren gegen Einziehung der über Einzahlungen 
auf dieselben ausgefertigten Interimsscheine, 3. die Ein¬ 
lösung von verlosten oder gekündigten oder sonst zur 
Einziehung gelangenden Actien und Schuldverschreibungen, 
4. der Umtausch von größeren Appoints in kleinere und 
umgekehrt, 5. der Nummernaustausch bei Losen, 6. die 
Rückstellung der in Pfand oder sonst entgeltlich über¬ 
gebenen Effecten, 7. die Deponierung von Effecten und 
deren Rückstellung, 8. der Umtausch von beschädigten 
oder unreinen Stücken gegen fehlerlose, 9. die im Auslande 
geschlossenen Geschäfte, welche im Inlande keinen Umsatz 
nach sich ziehen, 10. die vom Aussteller eines Arran¬ 
gementbogens auf sich selbst gegebene Hand, sowie die 
vom Arrangementburcau ausgestellten Adressen, 11. die 
Übernahme und Lieferung von Effeclen durch Sensale 
in dieser ihrer amtlichen Eigenschaft, 12. die Liefe¬ 
rungen des Commissionärs an seinen Com 
mittenten und die Übernahme seitens desselben 
und umgekehrt, 13. die Geschäftsabwicklung zwischen 
Metisten (Gesellschaftern), 14. die Theilung gemeinschaft¬ 
licher Effecten, 15. die Übernahme, bezvv. Ausfolgung von 
Effecten zwischen Mandant und Mandatar, 16. Prämien¬ 
geschäfte, bei welchen es zu keiner Lieferung von Effecten 
kommt, 17. die unentgeltlichen Geschäfte. Außerdem sind 
von der Besteuerung ausdrücklich ausgenommen: 1. die 
Geschäfte zwischen der Staatsverwaltung und der österr.- 
ungar. Bank für die Dauer ihres Privilegiums, 2. die 
Geschäfte zwischen Nichteffectenhändiern, 3. die Lom¬ 
bard- und Vorschussgeschäfte, 4. der Umtausch 
von Effecten im Laufe von Kostgeschäftan unter den 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




311 


OeSTERRBICHISCHES LlTTBRATURBLATT. 


III. Jahrgang. 


Nr. 10. — 


312 


Voraussetzungen des Gesetzes, 5. Geschäfte mit im Aus¬ 
land befindlichen Personen. 

In geschichtlicher Beziehung ist gegenüber S. 13 
das iinanztechnischc Verdienst der Verwertung des 
Arrangementbureaus der Wiener Börse zum Zwecke der 
Steuereinhebung für § 4 des Obresaischen Entwurfes in 
Anspruch zu nehmen. 

(II.) Die Schrift Grabowslty’s ist wertlos. 

Innsbruck. Dr. Karl Sc heim p flug. 

B e c k-M a n n a g et ta, Dr. Paul Kitter von, k. k. Sectionsrath 
im österr. Handelsministerium: Das Österr. Patentrecht. 
Berlin, C. Heymann, 1893. gr.-8 8 . (XVI u. 660 S.) (1. 7.20. 

A. Allgem. Theil. 1. Wesen der Erfindung im Allgemeinen. 

2. Die Urheberrechte und die gewerbliche Erfindung. 3. Die recht¬ 
liche Natur des Erfindungsschutzes. 4. Die volkswirtschaftliche 
Natur des Erfindungsschutzes. 5. Die finanzielle Natur des Er¬ 
findungsschutzes. 6. Systeme bei Gewährung des Erfindungs¬ 
schutzes. 7. Der Internationale Erfindungsschutz. 8. Littcratur. — 
li. Besonderer Theil, 1. Geschichte des Erfindungsschutzes in 
Österreich-Ungarn bis zur Schaffung des Privilegiengesetzes vom 
15. August 1852. —• Ii. Quellen des Erfindungsschutzes. — UI. Sachl. 
Theil. !. Gegenstand des Erfindungsschutzes. 2. Dessen Träger. 

3. Dessen Voraussetzungen. 4. Inhalt des Erfindungsrechtes. 
5. Örtliches Geltungsgebiet. 6. Beginn desselben. 7. Dauer des 
Erfindungsschutzes. 8. Übertragung des Erfinderrechtes, t). Pfän¬ 
dung von Privilegien. 10. Beschränkungen, 11. Ende des Erfin¬ 
dungsschutzes. 12. Gemeingut. 13. Schutz der Erfindungen auf Aus¬ 
stellungen. — IV. Formeller Theil. — C. Die Stempel-, Gebühren- und 
Steuerpfiicht. D. Privilegienstatistik. E. 1. Text des Gesetzes. 
2. Text der Vollzugsvorschrift. 3. Gesetzentwurf und Motivenbericht 
des Justizministeriums zu den Abschnitten VI und VII. 4. Be- 
rathungsprotokolle. 5. Formulare. — F. Alphabet. Sachregister. 

Abgesehen von der großen praktischen Verwend¬ 
barkeit hat das Buch das Verdienst, die Mittheilungen 
von Harkup und Kraus über die Geschichte des österr. 
Patentrechts actenmäßig zu ergänzen. Das geltende Recht 
steht auf der Höhe von Hofdccrcten der Jahre 1820 
und 1832, deren Handhabung durch den Dualismus ver¬ 
wirrt wird. Ungeachtet aller Mängel ist es dennoch 
möglich, im geltenden Recht und in dessen Handhabung 
Spuren wenn auch beschränkten Zweckbewusstseins, zu 
entdecken, während die internationalen Congresse über 
staatliche Zwecke im Urheberrechte bekanntlich zur Tages¬ 
ordnung übergehen. 

Die Kosten der heutigen Patentverwaltung werden 
durch den Vcrf. wohl zu gering berechnet. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Bücher Dr. Karl, ord. Professor an der Universität Leipzig: 
Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. 
Tübingen, H. Laupp, 1893. gr.-S 0 . (VI u. 304 S.) fi. 2.40. 

Ein bedeutendes Buch! Bedeutend nicht allein durch 
das viele Neue und Originale, das es bringt, sondern 
auch bedeutend deshalb, weil es eine uns durchaus 
richtig scheinende, vermittelnde Stellung einnimmt zwischen 
den beiden Hauptrichtungen in der Nationalökonomie, 
dem Historismus und dem Smithianismus. Die 6 Vorträge, 
welche bei verschiedenen Anlässen gehalten wurden, be¬ 
handeln: 1. Die Entstehung der Volkswirtschaft, 2. die 
gewerblichen Betriebssysteme in ihrer geschichtlichen 
Entwicklung, 3. Arbeitsthcilung und sociale Classen- 
bildung, 4. die Anfänge des Zeitungswesens, 5. die 
sociale Gliederung der Frankfurter Bevölkerung im Mittel- 
alter, 6. die inneren Wanderungen und das Städtewesen 
in ihrer entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung. Jeder 
Vortrag ist für sich selbständig und steht mit den andern 
nicht in unmittelbarem Zusammenhänge. Aber alle sind 
von der gleichen Auffassung beherrscht, vorn Grund¬ 


gedanken des gesetzmäßigen Verlaufes der wirtschafts- 
gcschichtlichen Entwicklung. Hier seien nur wenige 
besonders interessante und bemerkenswerte Momente 
herausgehoben: so im 1. Vortrage die vom Verf. auf¬ 
gestellten drei typischen Entwicklungs - Perioden: der 
geschlossenen Hauswirtschaft, der Stadtwirtschaft und 
der Volkswirtschaft. Diese Verengung des Begriffes Volks¬ 
wirtschaft wird wohl kaum allgemeine Zustimmung finden. 
Im 2. Vortrage wird die Entwicklung des Gewerbes in 
der historischen Aufeinanderfolge 1. Hausfleiß, 2. Lohn¬ 
werk, 3. Handwerk, 4. Verlagssystem (Hausindustrie) 
und 5. Fabrik behandelt. Wir möchten diesem Vortrage 
die größte und actuellste Bedeutung unter den übrigen 
zuerkennen. Im 3. Vortrage bespricht Verf. die verschie¬ 
denen Arten der Differenzierung der Wirtschaft, die man 
heute mit dem einen Namen »Arbeitstheilung« belegt und 
wendet sich einerseits gegen die bekannte Smith’sche 
Begründung der Erscheinung der Arbeitstheilung, andrer¬ 
seits gegen Schmoller’s Theorie von der Vererbung, 
welche als schiefe Darwinsche Analogie bezeichnet wird. 
Der 4. Vortrag befasst sich mit einem Stiefkinde der 
Nationalökonomie. Einen besonderen Hinweis erfordert 
auch der 6. Vortrag, der in dem Satze gipfelt, dass der 
gegenwärtige Massenzudrang zu den Städten nicht als 
Folge des modernen Verkehrswesens anzusehen sei, son¬ 
dern, was wir schon einmal im Mittelalter erlebt haben, 
den Übergang zu einer neuen Wirtschafts-, Social- und 
Niederlassungsordnung bedeute. 

Innsbruck. Freiherr v. Weichs. 


Archiv f. kathol. Kirchenrecht. (Hrsg.: F. H. Vering.) LXXI, 2. 

Arndt, D. ggseit. Rechtsverhältnisse d. Riten in d. kath. 
Kirche. — Beilesheim, Orthodoxe Diücesansynode v. Pistoja 
v. 12. Oct. 1892. — E. Entseheidg. d. preuß. Oberverwaltgs- 
gerichtshofcs v. 18 Oct. 1893, betr. d. Errichtg. u. Unterhaltg. c. 
confess. Gemeindeschule. — K. Schmidt, Rechtssätze d. preuß. 
Kammergerichtes betr. relig. Erzichg., v. 1880—93. — D. Ehc- 
gesetzentwurf d. ung. Regierg. — Gcmeins. Hirtenbrief d. ung. 
Bischöfe üb. d. Ehegesetzentwurf. — Österr. Congruanovellen v. 
7. Jan. 1894. — Litterae encyct. Leonis P. P. XIII. de studiis 
s. scripturae d.d. 18. Nov. 1893. — Henner, Böhm. Litt.-Bericht. 
Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik. (Jena, Fischer.) 
3. F. VII, 3 u. 4. 

(3.) Lotz, D. Lehre v. Ursprgd. Geldes. —Bayerdörffcr, 
D. Zolltarif Russlds. — Lexis, Z. Münz- u. Währgsfrage. — (4.) 
Neu mann, D. unehel. Kinder in Berlin u. ihr Schutz. — Zeller, 
D. wirtschaftl. Fragen d. 22. dtsch. Juristentages. — Grunzet, 
China u. d. Silberkrisis. — Recc. u. a.: Kaerger, D. Arbeiter¬ 
pacht (Frh. v. d. Goltz.); — Drexler, Frei Land (Dicht). 
Zeitschrift f. d. ges. Strafrechtswissenschaft. (Berl, Gulten- 
tag.) XIV, 3,4. 

v. Hippel, A. v. Kries f. — Näcke, D. neueren Erschei¬ 
nungen auf kriminal-anthropolog. Gehiete u. ihre Bedeutung. — 
Liepmann, D. cth. Grundlagen d. Schuldbcgriffes. — Lam¬ 
masch, D. norvveg. Strafgesetzentwurf. — Seuffert, D. dtschc 
Strafgesetzgebg. i. J. 1893. — Stooß u. v. Liszt, D. Internat, 
criminalist. Vereinigg. u. ihre Zielpunkte. 

Archiv f. d. öff. Recht. (Hrsg.: P. Laban d u. F. Stocrk). IX, 3. 

Tczner, Die Privatrechtstitel im öff. Recht, — Crüger, D. 
Zulassg v. Genossensch. m. beschr. Haftpflichtdurchd. Genossenscb.- 
gesetz v. 1./V. 1889. — Martin, Üb. d. Entwurf c. Rechtsgesetzes 
betr. d. privatrechtl. Verh. d. Binnenschifffahrt u. d. Flößerei. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H Braun.) III, 30—32. 

(30.) Sombart, Ital. Briefe. — Fox, Z. Reform d. engl. 
Communalverwaltg. — Quarek, Sonntagsunterr, in Fortbildgs- 
schulen. — Fortbildgsschule u. Wirlshausbesuch in Württemberg. 

— (3t.) Arbeitszeit u. -Preis in d. BaumwoUenindustric. — D. 
Einfültrg. d. Sonntgsruhe in d. Zuckerfabriken d. dtsch, Reiches. 

— Hirtmarin, Ottcndorfer’sche Freie Volksbibliothek. — (32.) 
Krejcsi, Z. Feldarbeitcrbewegg. in Ungarn. — Lux, D. Ein¬ 
kommensverhältnisse in Preußen in d. Etatsjahren 1892/93 und 
1893/94. — Altenburg, D. Socialreform u. d. Comptoiristen. — 
D. Maifeier. — Z. Reform d. österr. Unfallversichergsgesetzcs. — 


Digitizeo by Go o 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



313 


Nr. 10. — Oestrrrbichischrs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


314 


Lohnstatistik d. Ortskrankenkasse f. Lpzg. — Z. Thätigkcit. d. 
Gewerbegerichte in Österreich. 

De melius E., Krit. Studien zu d. Gesetzentwürfen aus d. J. 1893, 
betr. d. Reform d. civilgeriehtl. Verfahrens in Österr. 1. lieft. 
Wien, Braumüller. (63 S.) 11. —.70. 

Karl V., Grundzüge d. bayr. Stolrechtes. E. Studie aus d. bayr. 

Staatskirchenrechte. Würzbg., Gnad. (48 S.) fl. —.72. 
Rochussen J., Reichsgold od. Weltgeld. Bcrl., Puttk. & Mühlbr. 
(156 S.) 11. 1.80. 

Betzingcr ß., D. Beweislast im Civilprocess. Theorie, Casuistik 
u. Präjudiciensammlg. Karlsruhe, Lang. (383 S.) fl. 3.90. 
Vocke VV. t D. Grundzüge d. Finanzwissenschaft. (Hand- u. Lehrb. 
d. Staatswiss , hrsg. v. K. Frankenstein. II, 1.) Lpz., Hirschfeld. 
(446 S.) ft. 6 60. 

Rommel O., D. Betrug. Strafrcchtl. Studie. Lpz., Mendelssohn. 
(177 S.) 11. 2.40. 

Rosenthal Ed., Internationales Eisenbahn - Frachtrecht. Jena, 
Fischer. (XXII, 398 S.) 11. 5.40. 

Ellstaetter K., Indiens Silberwährg. E. wirtschaftsgesch. Studie. 
(Münchener volksw. Studien, hrsg. v. L. Brentano u. W. Lotz, IV.) 
Stuttg., Cotta. (XII, 128 S.) fl. 1.80. 

Waentig Hnr., Aug. Comte u. s. Bedeutg f. d. Entwicklg der 
Socialwiss. {Staats- u. socialwiss. ßtrge, hrsg. v. Miaskovvski. 
II, 1.) Lpz., Duncker & Humblot. (393 S.) fl. 4.80. 

K arpeles B., Die Arbeiter d. mähr-schles. Steinkohlen-Revieres. 

Socialstatist Untersuchgen. I, 1. Ebd. 4°. (149 S.) fl. 4.08 
Grabmayr K. v., Schuldnoth u. Agrar-Rcform. Agrarpolit. Skizze 
in. bes. Berücks. Tirols. Meran, Ellmenreich. (211 S.) fl. 1.40. 
Jacobovvski K. } D. christl. Staat u. s. Zukft. E. polit Studie. 
Bcrl., Duncker. (228 S.) fl. 2.40. 

Onciul A. v., D. Gesetz v. 30. Mz. 1888, betr. d. Kranken- 
versicherg d. Arbeiter, erl. Wien, Staatsdr. (200 S.) fl. 2.50. 
Buretel et de Chassey, Droit romain: Des associations relig. 
Jans le Bas-Empirc; droit fran$.: Condition fiscale des congreg. 
relig. cn P'rance. Paris, Rousseau. (372 S.) fr. 3.—. 
Desjardins A., De la liberte polit. dans l’Etat mod. Paris, Pion. 
(372 S.) fr. 7.50. 

Garbasso G. L., Del diritto di scpolcro nel dir. rom., nel dir. 
canon. e nel giurc mod. Casale, Cassone. (427 S.) fr. 2.50. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Preyer W.; Das genetische System der chemischen 
Elemente. Berlin, R. Friedlaender u. Sohn, 1893. gr.-8“. (V'l 
u. IU4 S. m. 1 lithograph. Tafel.) fl. 2.40. 

Seitdem Mendelejeff durch seine berühmten Vorher¬ 
sagungen der Eigenschaften noch unbekannter Elemente 
bewiesen hat, dass die Betrachtungen über die Anordnung 
der Elemente zu bestimmten Systemen nicht müßige 
Spielerei, sondern wissenschaftliche Arbeiten seien, hat 
es nimmer an Versuchen gefehlt, das von M. aufgestellte 
System nach allen Richtungen zu erweitern, indem einer¬ 
seits immer neue Gruppen von Eigenschaften als Stützen 
des Systems herangezogen wurden (sogar die Fähigkeit, 
Pflanzenfasern zum Zwecke nachfolgender Färbung zu 
beizen, Prudhomme, Compt. rend. 112), andererseits der 
innere Grund der beobachteten Regelmäßigkeiten den 
Gegenstand der Betrachtungen bildete. Nach beiden 
Richtungen hin bietet das vorliegende Werk Bedeutendes. 
Durch eine besondere Betrachtung der Atomgewichts- 
differenzen wurde Verf. dazu geführt, die sämmtlichen 
Elemente in 7 Stämme einzutheilen; an die Spitze dieser 
Stämme setzt Verf. je eines der leichten Elemente Li, 
Be, Bo, C, N, O, Fl und er stellt sich vor, dass die 
übrigen 13 Elemente jedes Stammes durch Verdichtung 
aus dem zugehörigen ersten Elemente entstanden seien. 
Es zeigt sich, nach Ausweis der Atomgewichtsdifferenzen, 
dass diese Verdichtung in allen 7 Stämmen im gleichen 
Betrage von Gruppe zu Gruppe vorschreitet und so in 
allen Stämmen je 5 Verdichtungsstufen bildet, die der 
Verf. Generationen nennt. Die Anordnung, welche, wie 


man sieht, sich enge an die Darstellung Lothar Meyers 
anschließt, lässt nun die Gesetzmäßigkeiten, welchen die 
Atom- und Volumgewichte, die Atomvolume, die speci- 
fische, Atom- und Volumwärme, die elektrochemische 
Spannung, der Magnetismus und die Wertigkeit (so sind 
auch die Capitel des Buches benannt) unterliegen, in über¬ 
raschender Einfachheit und Deutlichkeit erscheinen. Unan¬ 
genehm berührt nur, dass Verf. das Bild von Stämmen und 
Generationen nicht als Bild, sondern als Wirklichkeit auffasst, 
von älteren und jüngeren Elementen (diese wären die am 
meisten verdichteten) spricht, ohne dass auch nur die 
Spur eines Beweises für diese Annahme vorliegt. Gar 
die Ansicht des Verf., die er in vorliegendem Werke 
nur kurz als etwas andernorts von ihm Bewiesenes an¬ 
führt, dass nämlich vor dem jetzigen tellurischcn Zooplasma 
ein anderes, feuerbeständiges lebte, das möglicherweise 
noch jetzt in den Sonnen die Lebewesen bildet, ent¬ 
behrt jeglicher Wahrscheinlichkeit. 

Innsbruck. Malfatti. 

Studnicka F. J., Prof., Dr.: Vyklady o funkeich mono- 

perlodickych. (Vorträge über monoperiodische Functionen.) 

Prag, Verlag des Vereines böhm. Mathematiker, 1893. 8°. 

(136 S.) 11. 1.50. 

Das vorl. Werk des äußerst thätigen Mathematikers 
weist wieder alle Vorzüge eleganter Darstellung auf, 
die seine größeren Werke über höhere Mathematik aus¬ 
zeichnet. Als einer der besten Kenner und Förderer der 
Determinantentheoric ist der Verf. jedem Mathematiker 
wohlbekannt. Was wir aber besonders hervorheben möch¬ 
ten, ist die eingehende und durch treffliche Diagramme 
unterstützte Auseinandersetzung der grundlegenden mono¬ 
periodischen Functionen. Nebenbei möge bemerkt werden, 
dass sich in dem Werke zum erstenmal (nach den Andeu¬ 
tungen des Verf. von einem seiner Schüler) die Zahl e 
bis auf 225 Decimalen berechnet vorfindet. Auch die 
707 Decimalen der Zahl r. werden nach Schanks mit- 
getheilt. Dass die Auseinandersetzungen durch zahlreiche 
Citate der einschlägigen Litteratur belebt sind, kann nur ge¬ 
billigt werden und wird jedem Weiterstrebenden gewiss an¬ 
genehm sein. Wegen der Fülle des zusammengetragenen 
Materials wird das Werk auch denen nützlich, die der 
böhmischen Sprache nicht mächtig sind, und deshalb 
glaubten wir auf dasselbe aufmerksam machen zu müssen. 

Prag. Dr. W. Läska. 

Annalen d. k. k. Naturhist. Hofmuseums in Wien. IX, 1. 

Rebel u. Rogen hofer. Zur l.epidopterenfauna derCanaren. 

— Cohen, Meteoreisenstudien. — Schedae ad »Kryptogamas 
exsiccatas«. Centuria 1. Hrsg. v. d. botan. Abth. d. k. k. naturhist. 
Hofmuseums in Wien. — v. Hauer, Jahresbericht f. 1893. 
Verhandlgen d. k. k. geolog. Reichsanstalt. 1894, 1—4. 

(1.) Stäche, Jahresber. f. 1893. — (2.) D reger, Geolog. 
Beschreibg d. Urngebg d. Städte Pettau u. Friedau u. d. östl. 
Thcilcs d. Kollosgebirges in Südsteiermk. — v. Kerner, Ob. d. 
geolog. Verhältnisse d. Gegend v. Dernis in Dalmatien. — (3.) 
Bittner, Einige Bemerkgen zu A. Rothpletz’s »Ein geolog. Quer¬ 
schnitt durch d. Ostalpen.« — Geyer, Z. Stratigraphie d. palaeo- 
zoischen Schichtserie in d. karn. Alpen. — Bukowski, Geolog. 
Mitthlgen aus d. Gebieten Pastrovicchio u. Spizza in Süddalmatien. 

— (4.) Woidrich, Eigenlhüml. Concretionen im sarmat. Sand 
b. Wien. — v. John, Noritporphyrit (Enstatitporphyrit) aus d. 
Gebieten Spizza u. Pastrovicchia. — Jahn, Üb. bemerkenswerte 
Fossilientypen aus d. bühm. Cambrium. 

Österr. botan. Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wettstein.) XLIV.5. 

Krünzlin, Orchidaceae Papuanae. — Heinricher, Neue 
Btrge z. Pflanzenteratologie u. Blütenmorphologie. — Beyer, Asple- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



315 


Nh. 10, 


Oestkkrkichischbs Liiteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


3 1G 


nium lepidum Presl in Nord-Istrien. — Flora v. Öst.-Ung.: 
F ritsch, Salzbg. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Red.: Hann u. Hcllmann.) XI, 4. 

Less, Vertheilg. d. Luftdruckes üb. Europa im Frühling u. 
Sommer 1893, — EU hol m, Einwirkg d. ablcnk. Kraft d. Erd¬ 
rotation. — ßatnlcr, Föhncrscheingen in d. Vogesen u. deren 
Einfluss auf d. Klima d. südl. Vogesenthäler. — Hann, Knippings 
Rcduction d. Windscala nach Beaufort auf absol. Maß. — Nip- 
poldt, E. neues Condensationshygrometer. 

Nachrichten üb. Geophysik. (Hrsg.: J. Bcrringcr u. J. Feh¬ 
ling er.) I, 3. 

Sieger, E. hydrograph. Studie Swedenborgs. — Ornstein, 
Die Mezö'seg. — Weule, Üb. Sedimentbildg. — Fehlinger, 
Geologie — phys. Geographie. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Red.: H. Potonie.) 
IX, 13—16. 

(13.) Schalow, Üb. Emin Pascha’s ornithol. Thätigkt. — 
Wahnschaffe, Geolog. Reisebilder aus d. Vor. Staaten v. N.-A. 

— (14.) Schubert, Mathemat. Spielereien in krit. u. histor. Be¬ 
leuchtung. — Schau di nn, D. systemat. Stellg u. Fortpflanzg v. 
Hyalopus n. g. — Maas, Physikal. Eigenschaften d. Erdkruste. 

— (15.) Ihne, Üb. d. Unterschied in d. Blütenentfaltg d. J. 1892 
u. 1893. — Regel, Gluciahvirkgcn in Oberschwaben und im 
Bodenseegebiet. — Crem er, D. Conglomerate d. westfäl. Carbons 
u. üb. d. Bildg. d. Steinkohlen. — (16) Wegen er, D. statische 
l.abyrinththeorie. — Bab, Aberglauben d. Griechen u. Römer im 
Feld- u. Gartenbau. — Nehring, D. schwarzbrüstige Hamster in 
Ostbulgarien. — Üb. d. Fortpflanzg d. Ohrwürmer. 


Keller C., D. Leben d. Meeres. (In c. 15 Lieff.) Lief. I. Lpz., 
Weigel. (S. 1—48.) a 0. —.60. 

Voigt Alw., Excursionsbuch z. Studium d. Vogclstimmen. Prakt. 
Anlcitg z. Bestimmen d. Vögel nach ihrem Gesänge. Berlin, 
Oppenheim. (213 S.) fl. 1,50. 

Looß A., Die Distomen uns. Fische u. Frösche. Neue Unter¬ 
suchungen üb. Bau u. Entwicklg d. Distomenkörpers, 1. Lief. 
(Bibliothcca Zoolog. XVI, l.) Stuttg., Nägele. gr.-4". (64 S. m. 
2 Taf.) compl. fl. 12.—. 

Merkel E., Molluskenfauna v. Schlesien. BresL, Kern. (293 S.) 
11. 4.20. 

Woerl ein Gg., D. Phanerogamen- u. Gefaß-Kryptogamen-Flora 
d. Münchener Thalcbcnc m. Berücks. d. angrenz. Gebiete. 
München, Jordan. (XX, 216 S.) fl. 2.10. 

Bujard A. u. E. Bai er, llilfsb. f. Nahrgsmittelehemiker. BcrL, 
Springer. (320 S. u. 166 S. m. Abb.) fl. 4.80. 

Heurth R. S,, Lehrb. d. geometr. Optik. Dtsch. v. R. Kanthack. 
Ebd. (386 S. ill.) fl. 6.— . 

Rouy et Foucaud, Flore de France, de Corse et d’Alsace- 
Lorraine. I. Asnieres, Rouy. (LXVI, 266 S.) 7 fr. 

Moray C., Le^ons nouvelles sur l'analyse infinitesimale et ses 
applications geometriques. I. Paris, Gauthier-Villars. (XXIII, 
405 S.) fr. 13.—. 

Stcbbing J., A Histoiy of Crustacea, recent Malacostraca. Lond., 
Paul. (476 S.) fr. 6.75. 


Medicin. 

Obersteiner, Prof. Dr. Heinr.: Die Lehre vom Hypnotismus. 

Eine kurz gefasste Darstellung. Wien, Breitenstein. 1893. gr.-8°. 

(II u. 63 S.) 11. 1.—. 

Der Verf., dessen Name in der psychiatrischen 
Litteratur wohl bekannt ist, glaubt umsomehr berechtigt 
zu sein, diese Studie zu veröffentlichen, als das große 
Interesse, welches dem Gegenstände von allen Seiten 
entgegengebracht wird, es wohl wünschenswert macht, 
dass namentlich die Ärzte mit der Lehre vom Hypnotismus 
sich vertraut machen. Mag man nun welcher Ansicht 
immer sein, es lässt sich nicht leugnen, dass nach dem 
gegenwärtigen Stand der Frage der wissenschaftliche 
Charakter des Hypnotismus unzweifelhaft feststeht, wenn 
auch dessen Wesen noch in vieler Beziehung unerklärt ist. 
Das bis nun Bekannte ist in diesem Büchlein in sehr 
klarer und leicht verständlicher Weise dargestellt. 

Klosterneuburg. Dr. Bogdan. 


I. Frölich II., Dr., Generalarzt z. D.: Die Brustmessung 
im Dienste der Medicin. Leipzig, A. Langkammer, 1894. 8 U . 
(III, 47 S.) fl. —.84. 

II. Höfter Ludw. v., Dr., Universitätsdocent: Klinische Pro¬ 
pädeutik. Ein Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden 
mit einer kurz gefassten Diagnostik der wichtigsten Herz- und 
Lungenkrankheiten. Graz, Leuschner u. Lubensky, 1894. 8°. 
(IX, 203 S.) 11. 2.—. 

III. Klebs Edwin. Prof, in Karlsruhe: Die causale Behand¬ 
lung der Diphtherie. Wien, Perles, 1893. 8°. (27 S.) 11. —40. 

IV. Grub er Alois sen., Dr., prakt. Arzt: Die Cholera und die 
dagegen ergriffenen Maßregeln. Aufgaben der Behörden zur 
Cholerazeit. Wien, Selbstverlag, 1893. 8°. (20 S.) II. —.50. 

V. Peterson Oscar J. (Justus): Unsere Nahrungsmittel in 
ihrer volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedeutung. Eine 
praktische Ernährungslehre für Gesunde und Kranke. Stuttgart, 
A. Zimmer's Verlag, 1894. 8°. (VIII, 335 S. mit 2 Tab.). 11. 2.40. 

VI. Glax Jul., Dr.: Ärztliche Mittheilungen aus Abbazia. 
2. Heft. Abbazia als Terrain-Curort. Wien, W. Braumüller, 1894. 
gr.-8°. (28 S. m. Karte), fl. 1.—. 

VII. Neußer Edmund, Dr., Prof, in Wien: Über Diagnostik 
und Therapie in der inneren Medicin. Antrittsvorlesung 
am 20. October 1893. Ebd., 1893. gr.-8°. (27 S.) fl. —.40. 

(I.) Die Brustmessung werde bei wagerechter Armhaltung 
dicht unter den Schulterblattwinkeln und den Brustwarzen mit 
einem circa 1 cm breiten Messbande einmal nach tiefer Inspiration, 
einmal nach tiefer Exspiration vorgenommen. Das Normalmaß bei 
gesunden 20jährigen Männern beträgt im 1. Fall 89 ein, im 2. Fall 
82 cm und soll der halben Körperlänge gleichkommen. Die 
Brustmessung ist ein wichtiger Behelf im Assentraum, wie am 
Krankenbette. 

(II.) In erster Linie für den Studierenden bestimmt, der es 
jedoch besser als Repetitorium benützen wird, als um daraus 
Neues zu lernen, da für ein so wichtiges Gebiet ein Taschenbuch, 
wenn cs auch noch so fleißig ausgearbeitet ist, wie das vorliegende, 
zu kurz gefasst ist und dem Anfänger nicht so eingehende Er¬ 
klärungen geben kann, wie er sie in den classischen Arbeiten 
eines Skoda, Guttman, Gerhardt etc. findet. 

(III.) Antidiphtherin, ein vom Verf. dargestelltes »Selbstgift 
der Diphtheriebacillen«, wird als neues Specificum empfohlen. Die 
Bacteriotherapie hat bis jetzt wenig Glück gehabt. Videbimus. 

(IV.) Der Verf. leugnet auf Grund seiner Erfahrungen die 
Ansteckungsfähigkeit der Cholera und bespricht die Aufgaben des 
Publicums und der Behörden. 

(V.) Verf. stellt die vegetarische Kost als die allein natur¬ 
gemäße hin. Zu erwidern wäre seinen Ausführungen, dass der 
Mensch nicht Herbivore, sondern Omnivore sei und er auch dafür 
mit Vernunft begabt ist, zwischen thierischer und pflanzlicher 
Kost die richtige Wahl und den richtigen Wechsel zu treffen, dass 
ferner der Mensch ein Recht hat, Thiere zu seinem Gebrauch zu 
tödten, wie dieselben sich dienstbar zu machen (vgl. Genesis I, 
26 u. 28). Zugegeben muss werden, dass wir durchwegs zu viel 
Fleisch genießen und eine strenge vegetarische Cur zeitweilig von 
großem Nutzen wäre. Das Buch zeugt im übrigen von großer 
Sachkenntnis und hat den Vortheil, dass man es mit Interesse 
bis zu Ende liest. 

(VI.) Die Broschüre ist Herrn Prof. Oertel gewidmet, womit 
dei Verf. seinen Standpunkt bezeichnet. OerteTsche Curen sind 
wie ein zweischneidiges Schwert und sollten stets unter strenger 
ärztlicher Aufsicht stehen. Auf den Wegmarkierungstufcln wäre 
passend: »Vor Selbstbehandlung wird gewarnt.« 

(VII.) Betont die Wichtigkeit der naturwissenschaftlichen 
Untersuchungsmethoden, die Beachtung der scheinbar gering¬ 
fügigsten Momente. Dadurch unterscheidet sich der wahre Arzt 
vom Routinier. Wenn auch die Etymologen die sprachliche Ver¬ 
wandtschaft zwischen artista und Arzt nicht zugeben, eine geistige 
Verwandtschaft besteht. 

Wien. Dr. Senfeider. 

Langenbuch C., Chirurgie d. Leber u. Gallenblase. I. Th. 

Stuttg., Enke. (XXIV, 378 S.) 11. 6.—. 

Terra P. de, Repetitorium d. Zahnhlkde. Ebd. (516 S.) 11. 5.40. 
Thoma R., Lehrb. d. allg. patholog. Anatomie m. Berücks. d. 

allg. Pathologie. Ebd. (742 S.) fl. 10.80. 

Behring, D. Bekämpfg d. Infectionskrkhten. Hygien. Thl. v. Brix, 
Pfuhl u. Nocht. Lpz., Thieme. (XXXI, 493 S. ill.) fl. 7.20. 
Hughes H., Allg. Percussionslehre. Die math.-physikal. u. die 
psychol. Grundlagen d. Perc. Wiesb., Bergmann. (140 S.) 11. 2.40. 
Sc hau mann O., Z. Kenntnis d. sog. Bothriocephalus-Anämie. 
Berl., Hirschwald. (214 S.) fl. 4.80. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




317 


111. Jahrgang. 


318 


Nr. 10. — Okstkrrrichisches Litteraturblatt. — 


Sommer Rb., Diagnostik d. Geisteskrkhten. Wien, Urban & 
Schwarzenberg. (302 S. ill.) fl. 4. —. 

ßergh R. S. f Vorlcsgen üb. d. Zelle u. d. einfachen Gewebe d. 
thier. Körpers. Anh.: Techn. Anleitg zu einf. histolog. Unter¬ 
suchgen. Wiesb., Kreidel. (262 S. ill.) 11. 4.20. 

Golgi C. ? Untersuchgen üb. d. feineren Bau d. centr. u. peri¬ 
pherischen Nervensystems. Aus d. Ital. v. R. Teuscher. Jena, 
Fischer. /272 S. u. _ 29 Bl. Erkl. m. Atlas v. 30 Taf. fol.) fl. 30.—. 

BI o c q I\, Etudes sur les maladies nerv. Paris, Rueff. (397 S.) fr. 8 .—. 

Delamarc M., Precis de prophylaxie pratique. Paris, Carre. 
(310 S.) fr. 5.—. 

Gangolphe M., Maladies infecticuses et parasitaires des os 
Paris. Masson. (714 S.) fr. 16 .—. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Miller Oscar v. und Lindley \V. H.: Elektricitätswerk 
Frankfurt a. M. Gutachten und Projecte. Frankfurt a. M., 
Commissionsvcrlag von August Osterrieth, 1892. Fol. (78 S. m. 
13 Plänen u. Taf.) fl. 6.—. 

Das vorl. Werk ist eine technisch-ökonomische 
Studie über die für Frankfurt a. M. geplante Beleuchtungs¬ 
anlage. Die Beleuchtungs-Centralstelle soll zunächst einem 
Elektricitäts-Consum für 21.0C0 gleichzeitig brennende 
Glühlampen ä 16 Kerzen entsprechen. Außerdem ist der 
weitere Ausbau des Werkes für eine Maximalstrom¬ 
lieferung, welche dem Elektricitäts-Consum von 68.000 
Glühlampen angemessen ist, in Aussicht genommen. 

Das Kabelnetz wird überdies, da bei demselben eine 
nachträgliche Verstärkung der Dimensionen mit großen 
Unzukömmlichkeiten verbunden ist, für ein erhöhtes 
Energieausmaß, und zwar für 38.000, bezw. 84.000 
Lampen bemessen. Die Autoren haben für drei verschie¬ 
dene Vertheilungssysteme ausführliche Berechnungen der 
Anlage- und Betriebskosten angestellt, welche zu gunsten 
des Wechselstrom-Transformatoren-Systems sprechen, das 
sich sowohl bezüglich der Anlagekosten als auch der 
Verzinsung des Anlage-Capitals als das meist ökonomische 
erweist. Dreizehn sehr schön ausgestattete Pläne geben 
eine klare Übersicht des großartig geplanten Unternehmens. 
Da wir nur wenige Werke besitzen, in denen ähnliche 
Anlagen der Elektrotechnik einer so eingehenden Behand¬ 
lung unterzogen werden, kann das Studium des Werkes 
allen, welche sich für die Ausgestaltung der Einrichtungen 
großer Städte interessieren, bestens empfohlen werden. 
Wien. Jüllig. 

Mittheilgen d. öst. Fischerei-Vereine*. XIII. 51 u. XIV, 52. 

(51.) Wilhelmi, D. Fischerei auf d. Tiroler Landesausst. Innsbr. 
1873 u. d. Wollek’sche Fischzuchtanstalt in Oberleutasch. — Wildgans, 
I). Kischerei-Ausst. in d. Küttl’schen Fischzuchtanstalt in Redl-Neukirchen. 

— Fischereirechtsprcchg. — Fischereirevierbildg. — (52.) Ha w I itschek, 
I>. Schleppangel als Fangmittel. — Naturfuttererzeugg. in d. Feldbacher' 
sehen Forellen- u. Saiblingcultur in Payerbach. — Wozclka, Meine Er- 
fahrgen b. d. Spinnfischerei anläßlich d. Wurfes d. Spinners mit d. Gabel. 

— Fischerei-Gesetgebg. 

Der prakt. Rathgeber im Obst- und Gartenbau. IX, 13—18. 

(13.) v. Schilling, D. Pfirsichschimmel. — Büttner, D. Obst¬ 
baumschnitt. — Labyrinth»» silvrttris Wagneri. — (14.) v. Schilling, Z. 
Vcrnichtgskampf gg. d.Obstmade! — B c t te n. Obstblüte u. alljährl. Trag- 
barkt. — Roeschke, Üb. Bleichsellerie. — Htllbrok, Kartoffelsetzer. 

S Orgel, Anzucht v. Rosenhybriden aus Samen. — We i U e, Größere Coni- 
ferenpflanzen. — Bauer, Mein Levkojenbeet. — (15.) G a c r t n e r, Der 
Gravensteiner. — Kirschenzucht. — Betten, Üb. Veredlgen. — Warum 
gerathen häufig d. Gemüse schlecht? — Bräcklein, Selaginellen im 
Zimmer. — 16.) G robben, Auswahl d. Obstarten f. Spaliere in d. ver¬ 
schied. Lagen. — Luckat, Üb. Anlage u. Einrichtg e. Gartenbuches. - 
Zoch, D. Tomatenzucht in d. lürstl. Treiberei in Putbus. — HUI brock, 
D. „türk. Bohne“ in ihrer decorat. u. nutzbring. Eigenschaft — Üb. Pelar¬ 
gonienbeete. — (17.) Warn c ken, Dtels Butterbirne. — Schlegel, D. 
1 heilen verschied. Pflanzen im Frühjahr. — Braun, I). Fuchsie. — 
v Schilling, D. „Soldat.“ — (18.) v. d. Planitz, D. Obstmagazin d. 
Mcraner Calville-Export-Gesellschaft. — Wolff, D. graue dtsche Schalotte. 

— Koopmann, Düngg. d. Maiblumen m. künstl. Dungmaterialicn. 
Elektrotechn. Rundachau. (Red.: G. Krebs.) XI. 13 u. 14. 

(13.) E. automat. Stromschlüssel f. elektr. Licht. — (14.) Walter, 
Ncuerg in d. Isolation v. elektr. Leitgsdrähten. 

Bericht, Statist, (d. Handels- u. Gewerbekammer in Wien) üb. 
d. Volkswirtschaft!. Zustände d. Eiv-Iigth. Ost. unter d. Enns 
i. J. 1890. I.: Gewerbestatistik. Wien, Braumüller. (XLVl, 178, 
146, 116, 142, 106 S.) 11. 5.—. 


Anderegg Fel., Socialpolit. Streiflichter f. d. Schweiz. Bauer. 

Bern, Neukomm. (88 S.) fl. —.84. 

Autcnrieth Ed., D. statische Berechng d. Kuppelgewölbe. Berl., 
Springer. (75 S. ill.) fl. 2.40. 

Dehio G., Untersuchgen üb. d. gleichscit. 3eck als Norm gothischer 
Bauproportionen. Stuttg.. Cotta. (24 S. ill.) fl. 1 80. 

Wohltmann F., Landwirtsch. Reisestudien üb. Chicago u. N.-A. 

Bresl., Sehletter. (440 S.) fl. 3.60. 

Weber O., D. E niste hg d. Porzellan- u. Steingutindustric in 
Böhmen. (Btrge z. Gesch d. dtsch. Ind. in Böhmen. III.) Prag, 
Dominicus. (128 S) fl. 1.20. 

M ueller Trg., D. amerik. BewässergsWirtschaft u. a. landwirtsch. 

Reisebeobaehtgen. Berk, Parey. (132 S., 21 Taf.) fl. 3.—. 
Strecker W., D. Gultur d. Wiesen, ihr Wert, ihre Düngg. und 
Pflege. Ebd. (53 S.) fl. —.60. 

And es S. E.. D. Conservieren d. Nahrgs- u. Gcnussmittcl. Wien 
Hartleben. (428 S. ill.) fl. 3.60. 

Duszenko L., Sammlg v. Monogrammen f. Plattstickerei. Czcrno- 
witz, Rechenberg. 22 Hefte qu.-4°. (ä 23 Taf.) fl. 15.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XX, 8. 

Hcyse, Melusine. — H. Grimm, A. v. Arnim’s Briefvv. m. CI. Bren¬ 
tano. — wachs, D. Zukft Westindiens u. d. Nicaraguakanal. — Prever, 
Handschrift u. Charakter. — v. d. Leycn, Staffeltarife. — E. Schmidt, 
K. Lindau. — Polit. Rundschau. 

Nord und Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) XVlI'I, Bd. 69, 200. 

Bourget, Herr Legrimaudet. — Schlenther, Gh. Hauptmann. — 
Unruh, Veranlngg u. Erzichg. — Cantor, Card. Nie. v. Cusa. — Fuld, 

D. Handelsverträge Dtschlds. — v. d. Velde, Adr. Lecouvreur u. Moritz 
v. Sachsen. — B. Stern, Russl. u. Frkreich. — Peterssen, Maiblümchen, 
c. Künstlernovelle. 

Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 10. 

Bilder v. d. Hawaii-Inseln. Schmid. Etwas üb. Herzkrkhten u. 
ihre Behandlg. — Frh. v. B ra cke 1-Wel d a, Mexiko. — II e r m, Zerstörtes 
Glück. Novelle. — J. B. Rüßler, Bischof v. St. Pölten. — D. Ritterburg 
im M.-A. — Pack weil er, D. Aneroidbarometer. — Urei buch, Christi 
Himmelfahrt. — G. F. Dasbach. — D. Seligsprechgsprocess d. gottscl. 
Anna Kath. Emmerich. — Hochländer, D. Auer'sche Glühlicht. — F. d. 
Frauenwelt. 

Alte und neue Welt. (Einsiedeln, ßenziger.) XXVIII, 8. 

Baronin Reyer-Prokesch, Domovina Anke. — Esser, Kopenhagen 
u. Umgebg. — Vvichmann, D. Fest d. hl. Blutes auf d. Reichenau. — 
Lore nt. Pfingstzauber. — v. Ball heim, Vom „nation. Cultus“ im Elsaß. 

— E. Müller, D. dtsche Sprache im Lichte umerikan. Kritik. — Für 
Frauen u. Kinder. 

Zur Guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 17 u. 18. 

(17.) Hel. Pichler, Aus d. Nebelreiche ins Land d. Sonne. — 
G. Fa 1 k c, Frühling. — F e 1 is c h, l). Entschädigg unschuldig Verurtheilter. 

— Scotti, Frühlingsgebräuche in d. Schweiz. — Römer, Auf d. Braut¬ 
jagd — Dohert, Amcrikan. Heiratsschwindel. — Flachs, Abhazia. — 
118 .) Ta v as t s tj e r n a, E. Reise durch Schweden. — Gtin v. Baudissin, 
Wohlihütigkt-sfrüchte. — Gauss, I). Astronomie im Dienste d. Geschichts- 
forschg. — Wettstein-Adelt, Berliner Haushaltgsschulen. — Käthe 
W indscheid. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong). VIII, 16 u. 17. 

(16) Dewey. Amerikas Erster Bürger u. s. Gemahlin. — Linden¬ 
berg, Im Spreewald. — 17, Frühlings-Nr.) Cavalleria veneziana. Aus d. 
Anti Collegienmuppe d. stud. phil. H. Schwänzer. — Kindt, Rothe Rosen. 

— Abendsegen, Lied. — Benefeld, Kroll’s Etablissement, wie es war.— 
K. VV. Diefenbach. 

österr.-ungar. Revue. (Hrsg. - A. Mayer-Wyde.) XVI, 1. 

A. v. K., D. k. u. k. Flotte. — v. Radies, D. Fürsten z.Windisch- 
Graetz. — Herrmann, D. Geige in d. Volksdichtg d. Zigeuner Ungarns. 

— A. Mayr, Littcrar. Neuheiten aus Tirol. — öst.-ung. Dichtcrhalle. 
Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1894, 9—13. 

(9.) v. Brixcn, D. Feldinger. — Falkenhorst, Das Räthscl d. 
Grundeises. — Proskowetz, Von d. grusin. Heerstraße. — D. dtsche 
Gcsetzgebg u. d. Kolportagcbuchhdcl. — Gg. Elliot. — Roder ich, Ma¬ 
riannens Ballkleid. — Frh. v. Hasenauer. — Jubiläum d. „Flieg. Bl.“ — 
Vrchlicky-Lüwner, Schwanen-Fabel. — R. Lindau, Erzählgen e. F.f- 
fendi. — Hartmann, Palestrina. — Brand, Nahrgsmittel frisch v. d. 
Antipoden. — E. Walhalla dtscher Geistesheroen. — Konried, Vom Fa¬ 
sching in Wien. — Hnr. Hertz. — Nie mann, D. Güte. — Ha ns che, Alt- 
Berlin u. Kölln auf e. Berl. Costüir.fest. — (10) Ruinen v. Baalbeck. — 
Westen b e rger, Ulr. v. Levctzow. — Saar, Cameval in Nizza. — 

E. Hackel. — Linden, D. neue Burgthor in Wien.— Hahn. Bismarck in 
Berlin. — Gojka Simitsch. — Kronfeld, Montreux. - Trüpcr, Psycho¬ 
path. Mindcrwertigkten im Kindesaller. — Heinrich VII. v. Reuß. — (11.) 
Prinz Alexandra v. Wales. — Gen. Hs. Herzog. — Lever. I). Entenlull. 

— Braun. Münchener Fasching. — Graf fcdm. Zichy. — Ho der mann, 

D. Kinzugsfeierl. in Gotha. H. v. Bülow. — Rieden am MafFclsee. — 
Eckstein, Unmöglich. — Im Charlottenburger Mausoleum. — Th. Billroth. 

— Akkamädchen. — l)r. Em. Herrmann. — D. Medizin d. Naturvölker. — 
(12.) Heib erg. Sylt. — Friedrichsruh. — D. russ. Handelsvertrag. — B raun, 
Beim Salvator. — Golm, D. Ehepaar Weigand. Erzählg. — v. E soll¬ 
st ruth, D. Teufels Antheil. Novelle. — H. Bcrlioz. — Frieda Soyaux- 
Schanz. —Petermann, D. Veilchen. — (13.i E. Rittershaus. — I). Schlacht 
b. Hy lau. — Volksdemonst rationell in Budapest. — Schweiger -Lerchen¬ 
leid, Abbazia. — Fischer, D. dtsche Silber in Gefahr. — L. Kossuth. — 
CI. Schreiber, Wie u. was sollen uns. Töchter lesen? — Lord Rusc- 
bery. — Kap. Martin. — Mausoleum d. Graf. Jul. Andrassy. — l erschak, 

E. Wintertour üb d. Hochjoch. 

Die Romanwelt. iStuttg., Coita ) I, 27—31. 

de March i, Don Cirillos Hut. Roman. Übers, v. Rar. Torresani. 

— Spielhagen, Stumme d. Himmels. Roman. — Wercschagin, I>. 
Kriegscorrespondent. Erzählg, dtsch v. E. Zabel — (29.) de Tinseau.D. 
schwarze Perle. Übers, v. H. Majdanska. — (30.) Hutten, Aprilsonnc. 

— (31.) Bourget, D. gelobte Land. Übers, v. C. Hecker. 


Digitizedby GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nb. 11. 


Wien, 1. Juni 1894. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 


L1TTERAT0RBLATT 


Briefe an die Redaction 
u. Recensions-Exemplare werden erbeten 
an die Adresse : D r F r an z Sch n ü r e r, 
Wien-Klosterneuburg, Martinstrasse 16. 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT 

RKDIGIKKT VON 

1) R - FRANZ SCHNÜRER 


Abonnements-Aufträge 
sind zu richten an die Administration 
des »Österreich. Litteraturblattes«, 
Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjahr. fl. 3.— 
Debit lOr den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagahandlung In Wien III, Seidlgas«« 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten «Ind. 
Preise der Inserate: «/i S. fl. 20.— = Mk.36.—, */i S. n. 10.50 = Älk. 19.—, </i S. fl. 7.— Mk. 12 . 60 , •/. S. fl. 4.— = Mlc. 7.20, >/i* S. fl. 2.25 = Mk.4.—. 


INHALT: 

Vetus hymnarium ecclesiasticumHun- 
cariae, cura et impensis J. D a n k 6. (Prof. 
Dr. Ans. Salzer, Seitenstetten.) 

Brandscheid Fr., Handbuch der F.inleitung 
ins Neue Testament. (P. Aug. Lösler, Meu¬ 
tern.) 

-, Novum Testamentum graece et latine (Ders.) 

Dreher Th., Kleine Grammatik derhebr. Sprache. 
(Univ.-Prof. Dr. W. Gerber, Prag.) 

Schach Fab., Eine auferstandene Sprache. 
(Ders.) 

Braasch A. H., E. Haeckels Monismus kritisch 
beleuchtet. (Univ.-Prof. Dr. O. Hamann, 
Göttingen, dz. Berlin.) 

Frankfurter S., Graf Leo Thun-Hohenstein, 
F. Exner und Hm. Bonitz. (Univ.-Prof. Dr. 
O. Will mann, Prag.) 

Grupp Gg. t Culturgeschichte des Mittelalters, 

I. Bd. (Hofkaplan Dr. A. Fischer-Colbri e, 
Director am Augustineum, Wien.) 

C o r r es po n d e n c i a inedita de Don Guillcn 
de San Clemente 1591 — 1608. publ. por el Mq. 
de Ayerbe. (Joh. Z ö chb au r, Innsbruck.)! 


Moltke Helm, v., Briefe an seine Brautu. Frau. | 

(pO 

Herondas Mimiamben, Ubers, von S. Mek¬ 
ler. (Reg.-Rath. Dr. A. Ilg, Director der 
kunsthistor. Sammlungen des Ah. Kaiser¬ 
hauses, Wien.) j 

Zola E. f Der naturalistische Roman in Frank¬ 
reich. (Reg.-Rath Univ.-Prof Dr.A.E.Schön j 
b ach, Graz ) 

Topolovsek Joh., Die basko-slavische Sprach- | 
einheit.I.Bd. (Dr. Hs. bohatta, Beamterder 
Univ. Bibliothek, Wien.) 

Hauser Chr., Sagen aus dem Paznaun u. dessen 
Nachbarschaft (Landesschulinspector Chri¬ 
stian Schneller, Innsbruck.) 

Reber F. v., Kurfürst Maximilian I. von Bayern 
als Gemäldesammler. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Neuvvirth, Prag.) 

Hassert Kurt, Reise durch Montenegro. (Geh. 
Rath Jos. Freih. v. Helfert, Wien.) 

Ehrenberg V., Die deutsche Rechtsgeschichte 
und die juristische Bildung. (Privatdoccnt 
Dr. Tuljio von Sartori-Montecroce, Inns¬ 
bruck.) 


Stall B., Die Zukunft des Silbers. (J. M. A. 
Fuchs, Wien.) 

Stegmann C. u. Hugo C., Handbuch des 
Socialismus. Lief. 1 — 3. (F. von Dahl au, 
Wien.) 

Jahresbericht über die Fortschritte derThier- 
chemie, herausgegeben von M. von Nencki 
und R* Andreasch XXI. und XXII. Band. 
(Privatdocent Dr. Hans Malfatti, Inns¬ 
bruck.) 

Schüler. Dislocationskarle der indobritischen 
Streitkräfte in Ostindien und der russ. Streit- 
kräftc in Asien. (Sp.) 

Kohlfürst L., Die elektrischen Telegraphen u. 
Signalmittel. (Oberingenieur Max Jüllig, 
Wien.) 

Twain Mark, Ausgewählte humoristische Schrif¬ 
ten. Bd. I u. II. (-tt—.) 

Hebbel Fr., Werke, Auswahl in 1 Bande, mit 
Vorwort von O. Linke. 

Koch L., Die Schattenseiten unserer Tagespresse. 
(Ant. Weimar.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Vetus hymnarium ecclesiasticum Hungariae. Cura et impensis 
Josephi Dan ko. praepositi s. Martini de Posonio. Budapestini, 
1893. gr. 8». (XV u. 598 S.) 

Das lebhafte Interesse, welches unsere Zeit den 
lateinischen Hymnen des Mittelalters entgegenbringt, be¬ 
wog den Autor, die Hymnen, welche in der altungarischen 
Liturgie im Gebrauche waren, zu sammeln und den 
Freunden der religiösen Poesie vorzulegen. Diese Samm¬ 
lung, welche für sich allein schon das Buch zu einem 
Werke sie: asi machen würde, gewinnt an Wert noch 
bedeutend durch zwei Beigaben : die Prolegomena und 
die Mittheilung zweier bisher nicht gedruckter liturgischer 
Denkmäler der Kirche von Gran. 

Die Anlage des Werkes ist folgende: In den Pro¬ 
legomena (S. 1 —140) gibt der Vetf. seine Absicht 
bei Abfassung des Werkes dahin an, die in der altunga¬ 
rischen Liturgie, an deren Stelle bekanntlich im Jahre 
1630 die römische trat, gebräuchlichen und bisher nur 
zum geringsten Theile veröffentlichten liturgischen Gesänge 
zu sammeln und vereinigt mitzuthcilen. Daran reiht sich 
eine Untersuchung über den Ursprung der Hymnen, Anti¬ 
phonen, Tropen, Sequenzen und deren Gebrauch in der Kirche 
im allgemeinen und die Anführung der ältesten Sammlungen 
derartiger religiöser Gesänge; hierauf spricht D. speciell von 
den alten, zu Ehren der Schutzheiligen Ungarns gedichteten 
Hymnen und der Entwicklung der kirchlichen Musik in 
diesem Lande. Es werden dann alle Männer aufgezählt, 
welche sich durch die Herausgabe und Vertonung latei¬ 
nischer Hymnen der altungar. Liturgie verdient gemacht 
haben, wobei besonders Clichtovaeus und der um die 
Hebung der Kirchenmusik im 17. Jahrhundert hoch ver¬ 


Digitized b> Go o 


diente Franciscaner Kajon hervorgehoben werden. Nach 
kurzer Würdigung der Bedeutung der Hymnen für Künste 
und Wissenschaften (S. 73 — 76) gibt der Verf. die von 
ihm benutzten Quellen und Hilfsmittel an, und zwar das 
in Handschriften vorgelegene Material an Agenden, Anti¬ 
phonarien, Brevieren, Missalen, Psalterien, Sacramen- 
tarien u. a., die für jeden Forscher auf musikalischem 
oder liturgischem Gebiete viel Interessantes bieten, so ins¬ 
besondere das Sacramentarium Zagabriense, aus dem 11. 
und das Bolduense aus dem 12. Jahrh., dann die ge¬ 
druckten liturgischen Bücher, hierauf die einschlägige 
neuere Litteratur, wobei wohl kaum ein Buch übersehen 
sein dürfte. Einige Bemerkungen über die Herstellung des 
Textes des Hymnars schließen die Prolegomena ab. Von 
S. 143—424 reicht das vetus hymnarium ecclesiasticum 
Hungariae. Dieses bringt zuerst historiae rhythmicae, 
antiphonac , memoriae, hymni, scquentiae von den 
Patronen Ungarns (von Paulus Eremita, Margarita, Adal¬ 
bert, Ladislaus, Stephan u. a.), hierauf andere, auf die 
Feste des Herrn, der Gottesmutter und der Heiligen be¬ 
zügliche Lieder, und zwar nach Anordnung des Kirchen¬ 
jahres. Neben den lateinischen Gesängen sind auch einige 
aus der lateinisch-ungarischen Mischpoesie und einige 
in ungarischer Sprache abgefasste mitgetheilt. In den 
Noten, welche der Herausgeber den einzelnen Hymnen 
beifügt, werden theils textkritische, theils sachliche Er¬ 
klärungengebracht. — Den dritten Theil des Buches bilden 
zwei wichtige liturgische Schriften, die hier zum erstenmal 
zum Abdrucke gelangen. Es sind dies das Kalendarium 
atquenecrologium (vom J. 1370—1533) der Metropolitan¬ 
kirche von Gran (S. 438 — 461) aus dem 14. und der 
auf dieselbe Kirche sich beziehende Ordinarius (quem 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




323 


Nr. 1 1 


OkstERRRICHISCHRS LrrlERATURBl.AIT. 


III. Jahrgang 


324 


libcllum hodit Dircctoriuvi vocannts) aus dem lö. Jahr¬ 
hundert (S. 485 — 571). Wie D. dem Kalendarium einige 
Bemerkungen über Namen und Bedeutung der Kalendarien 
überhaupt vorausschickt, so leitet er seinen Ordinarius 
mit einer genauen Beschreibung des Miscellancodex ein, 
dem er entnommen ist. Dieser hier Rttbrica Strigoniensis 
genannte Ordinarius bildet durch die genaue Angabe der 
Anordnung der kirchlichen Officien für eine Vergleichung 
der verschiedenen Liturgien eine vorzügliche Quelle, wozu 
der von D beigefügte Commentar noch wertvolle Bei¬ 
träge liefert. Um das Auffinden der im Buche mitgetheilten 
Hymnen zu erleichtern, gibt der Verf. als Schluss des 
Werkes ein Verzeichnis der Anfangsverse derselben in 
alphabetischer Anordnung. — Druck, Papier und son¬ 
stige Ausstattung des Buches sind geschmackvoll und auf 
Kosten des Verf. besorgt worden. Das Buch kann durch 
die Harrassowitz’sche Buchhandlung in Leipzig um 20 M. 
bezogen werden. Möge es dem hochw. Verf. gegönnt sein, 
wie durch das vorl. Werk, so noch durch andere Früchte 
seines rastlosen Forschens und reichen Wissens alle 
Freunde der Hymnologie und liturgischen Wissenschaft 
sich zum Danke zu verpflichten! 

Seitenstetten. Dr. Anselm Salzer. 

Brandscheid Friedrich, Conrector a. D.: Handbuch der 
Einleitung Ins Neue Testament. Prolegomena zum Griechisch¬ 
lateinischen Neuen Testament. Für höhere Lehranstalten und 
zum Selbststudium herausgegeben. Freiburg i. Br,, Herder, 1393. 
4°. (VIII u. 106 S.) 11. 3.—. 

— —: Novum Testamentum Graece et Latlne. Textum 
graecum recensuit, Latinum ex vulgata versione Clementina 
adiunxit, breves capitulorum inscriptiones et locos parnllelos 
addidit F. B. Ebd. 1893. 4». (VIII u. 488 S.) fl. 3.—. 

Bei der vorjährigen Generalversammlung der Leo- 
Gesellschaft zu Innsbruck wurde in der theol. Section 
durch den Unterzeichneten die Anregung gegeben, für 
die Herstellung einer kritischen Textausgabe des Grie¬ 
chischen Neuen Testamentes Schritte zu thun. Die obige 
Ausgabe, welche bald darauf erschien, beweist, dass das 
Bedürfnis auch anderwärts lebhaft empfunden wird. In¬ 
wieweit demselben durch ß.’s erfreuliche Arbeit abgeholfen 
ist, sollen folgende Zeilen darthun. 

Das »Handbuch der Einleitung« ist zwar eine für 
sich bestehende Arbeit, die daher auch separat im Buch- 


Mit außerordentlicher Ausführlichkeit ist dagegen im 
zweiten Abschnitte die Geschichte des neutestamentlichen 
Textes behandelt, welche dem Leser zweifellos darthut, dass 
diese »Arbeit mit bedeutender Mühe verknüpft war und lange 
Zeit und gründliche Studien forderte.« Die philologische 
und theologisch-historische Bildung des Verf. hat sich 
hier vereinigt, um eine gründliche Einführung in die neu- 
testamentliche Textkritik von bleibendemWerte zu liefern. 
Der Nachweis der Unzulänglichkeit der vorhandenen krit. 
Textausgaben, die Charakteristik der einzelnen Handschriften 
und Übersetzungen, wobei cod. B für »zweifellos wert¬ 
voller als cod. X« erklärt wird, die Beleuchtung der bisher 
geltend gemachten Grundsätze der Textkritik, die u. a. 
eine sachliche Vertheidigung des hl. Hieronymus gegen 
Tischendorf und Reuß enthält, all das offenbart eine 
wissenschaftliche Gründlichkeit und Besonnenheit, die 
kaum etwas zu wünschen übrig lässt. Der Rechtfertigung 
der Clementinischen Vulgata-Recension ist besondere 
Sorgfalt gewidmet. Unter den eigcnthümtichen Lesarten 
der Vulgata wird das Comvta Johanneum entschieden als 
ursprünglich vertheidigt. Hier indes wie auch bei I Kor. 15,5 1 
scheint ß. zu sehr von dem Streben beeinflusst zu sein, 
möglichste Übereinstimmung des griechischen Textes mit 
der lat. Vulgata herzustellen. Die schwerwiegenden Be¬ 
denken gegen die Authentie von I. Job. 5, 7, welche 
P. Cornely (Introd. III. 683 ff.) vorzüglich beleuchtet hat, 
sind vom Verf. kaum behoben. Die Aufnahme dieser Stelle 
in den Text hängt übrigens von diesen kritischen Zweifeln 
nicht ab. 

Als Ziel der ganzen Textgeschichte hat B. die Auf¬ 
stellung und Begründung seiner eigenen textkritischen 
Principien im Auge, die ihn bei der Herstellung seiner 
oben angezeigten Ausgabe geleitet haben. Die 
50 Grundsätze, wodurch er die von Westcott und Hort 
befolgten Grundsätze gemäß den neuesten Forschungen 
erläutert und modificiert und aus denen er die Regeln 
für seine eigene Ausgabe abgeleitet, können von keinem 
fachmännischen Exegeten ignoriert werden. Bei der An¬ 
wendung derselben auf 28 kritisch sichere Texte in einem 
besonderem dritten Abschnitte der Einleitung, dem sich 
noch die tabellarischen Übersichten der Bücher und der 
Geschichte des N. T.’s anschließen, tritt ein außerordent- 


handel zu erhalten ist; es will aber gemäß seinem 
zweiten Titel vor allem eben eine Einleitung in die neue 
vorl. Textausgabe darstellen, w'elche die Gestalt und An¬ 
ordnung des griechischen Textes rechtfertigt. Dement¬ 
sprechend ist der sog. speciellen Einleitung, worin über 
Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Zweckbeziehung der einzelnen 
neutestamentlichen Bücher berichtet wird, in einem ersten 
Abschnitte ein an sich sehr bescheidener Raum gewidmet. 
Mit Ausschluss der zahlreichen Meinungsverschiedenheiten 
hierüber trägt der Verf. positiv die Ansichten vor, welche 
ihm als die mehr oder minder gesicherten Resultate ge¬ 
wissenhafter Forschung erscheinen. Wenn der Fachmann 
hierüber auch oft anderer Meinung sein und z. B. 
die angegebene Disposition der Evangelien, die Ergän¬ 
zungshypothese bei den Synoptikern, die angebliche Ab¬ 
sicht des Apostels, im Römcrbriefe den thatsächlichen 
Streit zwischen Juden- und Heidenchristen beizulegen, 
bestreiten wird, so wird doch eben derselbe der gründ¬ 
lichen Vertrautheit des Verf. mit seinem Gegenstände, 
der einheitlichen, klaren und anziehenden Darstellung volle 
Anerkennung zollen und sie sehr geeignet finden »an¬ 
gehende Theologen zum Bibelstudium zu ermuntern«. 


lieh umfangreiches und tiefes Wissen zu Tage. Mit der 
begründeten Überzeugung, dass noch sehr viele Vor¬ 
arbeiten für die neutestamentliche Textkritik zu liefern 
sind, ist B. nun bemüht, auf dem Boden der Lachmann' 
sehen Grundsätze einen Text zu liefern, der die Vorzüge 
der berühmten Ausgaben von Tregelles, Tischendorf und 
Westcott-Hort aufweist, ohne deren Mängel zu theilen. 
Dass die letzteren beiden die beiden Handschriften ^ 
und B überschätzt haben, ist auf Grund der Forschungen 
von Scrivener neuestens auch von Felten (Apostel¬ 
geschichte S. 51) betont worden. Ein kritischer Apparat 
ist unserer Ausgabe ebensowenig beigegeben wie der von 
Westcott und Hort; B. verweist in seiner sehr passenden 
Anleitung zum Gebrauche seiner Ausgabe (S. 33) auf 
die diesbezüglichen großen Ausgaben von Tregelles und 
Tischendorf. In dem Bestreben, soweit möglich die 
ursprünglichen Worte des griechischen Textes darzu¬ 
bieten, betrachtet es B. als seine »Aufgabe, den wirk¬ 
lichen Errungenschaften der neueren und neuesten For¬ 
schungen auf diesem Gebiete Rechnung zu tragen, da¬ 
gegen alles Verfehlte, Unreife, Übereilte und von vor¬ 
gefasster Meinung Eingegebene zu beseitigen«. Eine vor- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




325 


326 


Nr. 11. — Orsterrkichischks Litteraturblait. — JII. Jahrgang. 


urtheilsfreie Prüfung der Ausgabe mit Berücksichtigung 
der oben besprochenen Einleitung wird das fachmännische 
Urtheil des Präl. Dr. Hundhausen bestätigen, wonach wir 
in dieser Ausgabe vorläufig den brauchbarsten Text be¬ 
sitzen. Dem griechischen Texte ist auf den gespaltenen 
Seiten der lateinische Text der Vulgata gegenübeigestellt. 
Dass eine katholische Ausgabe zumal für den »höheren 
Schulgebrauch« stets so angeordnet sein sollte, kann wohl 
eines Beweises entbehren. Die Wahl des großen Quart¬ 
formates mit schönem kräftigem Drucke wird ebenso ent¬ 
schiedene Freunde wie Gegner finden. Da es für katho¬ 
lische Theologie Studierende keine bessere Ausgabe als 1 
die vorliegende gibt, so steht zu erwarten, dass der ersten 
Ausgabe bald bequemere in kleinerem Format folgen werden. 
Gewidmet ist die neue Ausgabe dem hl. Vater Leo XIII; 
dem verdienstvollen Bearbeiter darf es zur größten 
Genugthuung gereichen, dass er den Wünschen, die der 
Papst in dem Rundschreiben über die biblischen Studien 
ausgesprochen hat, thatkräftig entgegenkommen ist. 

Mautern in Steiermark. Aug. Rösler. 

I. Dreher Dr. Theodor, Professor: Kleine Grammatik der 
hebräischen Sprache mit Übungs- und Lesestücken. 

Für Obergymnasien bearbeitet. Freiburg i. B., Herder, 1894. 
kl.-8°. (VIII u. 118 S.) fl. —.90. 

II. Schach Fabius: Eine auferstandene Sprache. Berlin NW., 
Verlag von Hugo Schildberger, ohne Jahreszahl. 8°. (20 S.)fl -.24. 

I. Das Büchlein stellt eine Elementarlehre der hebräischen 
Sprache dar, aus den Dictaten zusammengestellt, welche der Verf. 
im Verlaufe einer 27jährigen Lehrthätigkeit in diesem Fache aus¬ 
gearbeitet hat. Das Lehrziel, welches dahin geht, den Schüler 
durch hinlängliche Kenntnis der Formen- und Satzlehre nebst 
einem genügenden Wortschätze in den Stand zu setzen, ein histo¬ 
risches Stück der Bibel zu übersetzen, wird mit dem Büchlein 
sicher erreicht. Dass die dabei eingehaltene Methode auch dein 
pädagogischen Momente vollauf gerecht wird, dafür bürgt der 
Name des Verf. Bei aller Kürze und Knappheit des Ausdruckes, 
die kein Wort überflüssig erscheinen lässt, wird doch die Deut¬ 
lichkeit nirgends beeinträchtigt. Ein glücklicher Gedanke ist es mit 
Rücksicht auf die Kreise, für welche die Grammatik zunächst be¬ 
rechnet ist, jeder Regel der Lautlehre einen durch ein entspre¬ 
chendes Siglum bezeichneten Namen zu geben. Die Sigla, die in 
der Formenlehre sehr häufig in Verwendung kommen, weisen dem 
Schüler den Weg, um durch eigenes Nachdenken Rechenschaft 
über die Entstehung einer Form geben zu können. Den Schluss 
der Grammatik bilden gute Tabellen über die Flexion der ver¬ 
schiedenen Klassen der Verba, dann weiterhin zu jedem Para¬ 
graphen instructive, hebräische Sätze als Lese- und Übersetzungs¬ 
übungen, endlich einige biblische Texte. Wir können das Büch¬ 
lein warm empfehlen. 

Auf einige Ungenauigkeiten möchten wir aufmerksam machen. 
Im § 14 und ebenso § 21 muss es richtig heißen, dass die Bildung 
der Nenn- und Beiwörter entweder durch Vokale allein, oder durch 
Vocale und zugleich durch Vor- oder Nachsätze u. s. w. geschieht. 
Die Regel § 16, 4 kann dem Schüler leicht eine unrichtige An¬ 
schauung über das Wesen des Status constr. beibringen; die 
nähere Bestimmung, welche dem Status constr. von Adjektiven 
nachfolgt, ist eben niemals Accusativ der Rücksicht, sondern gehört 
zu den epexegetischen Genitiven. Ein JVaw conversivum kennt die 
hebr. Grammatik nicht. 

II. Die auferstandene Sprache ist das Hebräische, der Ort der 
Auferstehung ist Russland. Mit großer Begeisterung betont die Skizze, 
wie das Hebräische in Russland und Galizien zur Umgangs- und 
Verkehrssprache der jüdischen Intelligenz geworden und wie in 
ihr seit kaum 50 Jahren eine bedeutende Litteratur sich entwickelte, 
die alle möglichen Disciplinen umfasst. Dass das Hebräische dabei 
trotz aller Änderungen und Bereicherungen doch »das classische, 
alte, schöne Hebräisch« geblieben, wollen wir auf Rechnung der 
Begeisterung des Verf. setzen. 

Prag. Gerber. 

Katholica . 

Theolog. Quartalschrift. (Tüb., Laupp.) LXXVI, 2. 

Schanz, D. Opferbegriff. — Demmler, Üb. d. Verf. d. , 
Traktate De bono pudicitiae u. De spectaculis. — Sladeczek, ! 


TI <pdaoEA/.f>:a nach d. hl. Paulus. — Sägmüller, D. Synoden 
v. Rom 798 u. Aachen 799. — Recc., u. a.: Schäfer, Hebräer¬ 
brief (Belser);— Möller, Kirchengesch. (Funk); — Schell, Kath. 
Dogmatik 11, III. (Schanz); — Berthier, L’etude de la somme 
theol. de S. Thomas (Schanz). 

Revue Thomiste. (Dir.: R. P. Coconnier, 0. P.) II, 2. 

Denifle, Quel livre servait de base a l'enseigncment des 
Maitres ä l'Universite de Paris. — Schwalm, L’Evolution poli- 
tique et sociale de l’Eglise d'apres M. Spuller. — De Girard, 
Theorie sismique du deluge. — Douais, S. Augustin contre le 
Manicheisme de son temps. — Gardeil, Le compose humain 
devant l’Acad. des Sciences morales et polit. — Ollivicr, Saint- 
Joseph. —^ Kirsch, Bulletin archeologique. — Recc. u. a. : 
Payot, L’Education de la volonte (Scrtillanges). 

Revue Benedictine. (Abbaye de Maredsous.) Xf, 5. 

Morin, Le Libellus synodicus attribue par Bede a S. Gregoire 
le Grand. — Bull, d’hist. benedictine. —Janssens, La ville des 
Papes revue apres 15 ans. 

Katholica. 

Marx Fd., Pastoral-Medicin. (Wiss. Handbibi., 1. Reihe: Theolog. 

Lehrbb. VIII.) Paderb., Schöningh. (220 S.) fl. 1.44. 

Künstle K., Hagiograph. Studien üb, d. Passio Felicitatis cum 
VII filiis. Ebd. (155 S ) fl. 2.40. 

Analecta hymnica medii uevi. Hrsg. v. G. M. Dreves S. J. 
XVII: Hymnodia Hiberica. Liturg, Reimofficien aus span. Bre¬ 
vieren. Im Anh.: Carmina Compostellana, d. Lieder d. sog. 
Codex Calixtinus. Lpz., Reisland. (236 S.) fl. 4.50. 

Bellarmin R., S. J., D. ewige Glückseligkt d. Heiligen. Aus d. 

Lat. v. J. G. Sidel. Straßbg., Le Roux. (XIV, 369 S.) fl. —.90. 
Schynse, P. Aug, u. s. Missionsreisen in ATrika. Hrsg. v. e. 

Freunde d. Missionärs. Ebd. (336 S.) fl. 1.20. 

Bulsano A. a, Institutiones theologiae dogmat. spec., recognitae 
ctc. a G. v. Graun. T. I.: De Deo in sc spcctato, a Deo creatore 
et redemptore (XVI, 869 S ), II.: De Deo ^anctificatore: De 
gratia Christi; De sacramentis in gencre, baptismo, confir- 
matione, ss. eucharistia. (798 S ) Innsbr., Vereinsb. fl. 5.50 u. 5.—. 
Einig, Goliath-Beyschlag. 2. Antwort an H. Prof. Dr. Beyschlag 
in Sachen s. off. Briefes an H. Bischof Dr. Komm, 'frier, Pau- 
linusdr. (61 S.) fl. —.15. 

—, Luthers Nachfolger, e. Führer z. kath. Kirche. 3. Antw. an 
H. Prof. Dr. Beyschlag in Sachen etc. Ebd. (38 S.) fl. —.09. 
Hammerstein L. v., S. J., Begründg. d. Glaubens III. (Schluss-) 
Theil: Katholicismus u. Protestantismus. Ebd. (473 S.) 11. 2.10. 
— —, D. Wahrheit üb. Christus u. d. Evangelien, gg. social- 
demokrat. Wiss. vertheidigt. (Kath. Flugschrr. z. Wehr u. Lehri, 
81.) Berl,, Germania. (62 S.) fl. —.06. 

Trißl Al., D. bibl. Sechstageweik v. Standp. d. kath. Exegese 
u. v. Standp. d. Naturvviss. 2. Ausg. Regensbg., Nat.-Verl -Anst. 
(114 S.) fl. 1.20. 

Wolfsgruber Cöl., D. Vater unser. 2. Aufl. Mit d. Paternoster 
(9 Stahlst.) v. Führich. Wien, Kirsch. (151 S.) fl. 1.80. 

He ricault d’, Lcs meres des Saints. Paris, Gaume. (336 S.) 
fr. 2.65. 

Villar A., Dieu devant la Science et la raison. Poitiers, Oudin. 
(308 S.) fr. 4. — . 

Lapeyre P., Lc Socialisme cath ou Christianisme integral. I.: 
Lcs Vcrites males. Paris, Lethielleux. (XXIV, 370 S.) fr. 3.50. 
Akatholica. 

Hirsche K., Prolegomena zu e. neuen Ausg. d. Imitatio Christi 
nach d, Autogiaph d. Thomas v. K. III.: Erweis d. Autor¬ 
schaft d. Thomas aus d. Inhalte u. aus d. Hdschrr. d. Imitatio. 
Berl., Habel. (XXIII, 339 S.) fl. 4.80. 

Jahn A., Anecdota gracca theolog. cum prolegg. Gennadii archi- 
episcopi Cpolitani dialogus Christiani cum Judaeo sive refutatio 
erroris judaici et ejusdem delectus prophetiuruin de Christo. 
E cod. Bern. DLXXIX primum ed. et adnot. A. J. Lpz., Deichert. 
(XXVII, 145 S.) fl. 3.60. 

Buchwald Gg., D. Entstehg. d. Katechismen Luthers u. d. 
Grundlage d. gr. Katechismus. Lpz., Wigand. gr.-4°. (XVI, 
49 S.) 11. 2.70. 

Machir b. Abba Mari, (Saec. XII), the Yalkut on Isaiah. 
Ed. for the first time from an unique ms. of the library 
of Leyden and annoted by J. Spira. (In hebr. Spr.) Wien, Lippe. 
(VII, XXX, 258 S.) fl. 6.—. 

Nissen W., Die Diataxis d. Mich. Attaleates v. 1077. E. Btr. 
z. Gesch. d. Klosterwesens im byzant. Reich. Jena, Pohle. 
(124 S.) fl. 1.44. 

Preger W., Btrg. z. Gesch. d. relig. Bewegg. in d. Niederldcn 
in d, 2. Hälfte d. 14. Jh. München, Franz. 4°. (63 S.) fl. 1.44. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



327 


328 


Nr. lt. — Oksikrrkiuhischks Litieraturblati . — III. Jahrgang. 


Philosophie. Pädagogik. 

Braasch A. H, Superintendent in Jena: Ernst Haeckel's 
Monismus kritisch beleuchtet. (Beiträge zum Kampf um die 
Weltanschauung. 1. Heft.) Braunschweig, C. A. Schwetschke 
u. Sohn, 1894. 8°. (IV u. 50 S.) 9. —.48. 

So ist denn Häckel die unverdiente Ehre zu Theil 
geworden, dass seine Schrift über den Monismus ernst 
genommen worden ist und eine gründliche Widerlegung 
erfahren hat. Er wird die Kritik dieses Mal nicht mit 
seinen gewohnten Redensarten, wie : dass sie von ortho¬ 
doxer Seite komme und deshalb keine Beachtung ver¬ 
diene, zurückweisen können, denn der Verf. gehört zu 
den liberalen Theologen und hat seinerzeit auch gegen 
den Zedlitz’schen Schulgesetzentwurf eine Schrift veröffent¬ 
licht. — B. beginnt damit, die Methode Häckels dar¬ 
zulegen, nachdem er kurz darauf hingewiesen hat, wie 
diese Schrift im Grunde nichts Neues biete, und dass 
sie dasselbe enthalte, was früher Strauß, den H. den 
größten Theologen des 19. Jahrh. nennt, in seinem ober¬ 
flächlichen Buche über den alten und neuen Glauben 
behauptet hat. H.’s Methode besteht darin, dass er sich 
alle Probleme behufs ihrer Lösung möglichst erleichtert, 
dass er Verhältnisse und Dinge der wirklichen Welt zu 
Gunsten seiner Theorie »verschiebt«, so das Thier mög¬ 
lichst hinaufsteigert, den Menschen möglichst herabsetzt, 
den christlichen Gottesbegriff möglichst vergröbert, den 
Unsterblichkeitsglauben möglichst massiv fasst, um dann 
um so sicherer gegen sie anzukämpfen. Im weiteren zeigt 
B., wie unzulänglich der Grundbegriff des Monismus ist 
und wie H.’s Weltanschauung vielmehr dualistisch ist. 
Widerlich ist es, wenn H. den Namen Gottes so oft 
missbraucht und seiner Darstellung einen religiösen An¬ 
strich zu geben versucht. Gebührend wird dies zurück¬ 
gewiesen und die Haltlosigkeit der H.'sehen Behauptungen 
dargethan, wenn er den Weltäther, dessen Existenz doch 
nur eine Hypothese ist, als allumfassende, schaffende 
Gottheit betrachtet. Punkt für Punkt untersucht B. die 
Atomlehre H.’s und es gelingt ihm selbst für den diesen 
Fragen Fernstehenden die Widersprüche und Unklarheiten 
verständlich hervorzuheben. Über die Natur der Uratome 
ist H. zwar im Dunkeln ; nichtsdestoweniger schildert er 
diese Fabelgebilde, als hätte er sie gleich seinen Lieblings- 
thieren, den Quallen, vor sich stehen. — Im folgenden 
Abschnitt wird die Darstellung von der Entwicklung der 
Erde und des organischen Lebens — das Kohlenstoff¬ 
atom als der Schöpfer der organischen Welt! — be¬ 
sprochen und hier wie bei der Frage nach der Stellung 
des Menschen in der Natur und nach seinem Ursprung 
gerügt, dass Hypothesen als Thatsachen vorgebracht 
werden. Sorglos geht H. seinen geistreich erscheinenden 
Einfällen nach und lässt fröhlich seine Phantasie spielen. 
Beweise lassen wie überall sein System im Stich. — In 
einem besonderen Capitel werden die Ansichten über das 
Verhältnis von Leib und Seele zurückgewiesen. Mit Recht 
fragt B., wie sich H. seine Atomseele oder Zellseele 
vorstelle? »Da sind mindestens doch dieselben Schwierig¬ 
keiten der Vorstellung wie bei der Menschenseele. Nur 
von letzterer wissen wir etwas durch unser Selbstbewusst¬ 
sein, während in den dunklen Grund der Atomseele noch 
kein Sterblicher hineinschaute.« Vortrefflich ist der Aus¬ 
druck gewählt, dass H. sich geradezu Präparate zum 
Abschlachten schaffe ; so faselt er von der Seele, die 
man sich als ein gasförmiges Wesen vorstelle u. s. w. 
Die Consequenzen, die aus diesem sog. Monismus für 


die Sittlichkeit folgen, die Unklarheit H.’s über die Be¬ 
griffe von Liebe, Pflicht, Religion und Ethik, seine Leug¬ 
nung der sittlichen Freiheit finden eine zuweilen recht 
drastische Zurückweisung. — Die schönen Worte von 
Weltscele und Gott sind bei H. nichts als klingende 
Phrasen. Dieser Pantheismus ist gleichwertig mit Atheis¬ 
mus. Das ist das Ergebnis zu dem B. kommt. Wenn er 
aber glaubt, dass H. »einem besseren als diesem wider¬ 
spruchsvollen und schließlich inhaltlecren monistischen 
Glauben nicht so ferne ist«, so ist er die Begründung 
schuldig geblieben und hat Herrn H. doch recht falsch 
taxiert! Wer, wie B. selbst sagt, die blaue Brille seines 
mechanisch-monistischen Glaubens trägt, also eines so 
armseligen Glaubens wie nur irgend möglich ; wer, wo 
es nur angeht, den christlichen Glauben angreift, der 
ändert sich nicht auf seine alten Tage und wird sich 
nie zu der Überzeugung Goethes, den H. ja so gern 
citiert, durcharbeiten können, der sagt: »Mag die geistige 
Cultur immer fortschreiten, mögen die Naturwissenschaften 
in immer breiterer Ausdehnung und Tiefe wachsen und 
der Geist sich erweitern, wie er will, über die Hoheit 
und sittliche Cultur des Christenthums, wie es in den 
Evangelien schimmert und leuchtet, wird er nicht hinaus¬ 
kommen.« Was dem Buche von B. in den Augen Vieler 
einen großen Wert verleihen wird, ist nicht nur die Voll¬ 
endung der Darstellung, die Beherrschung aller einschlä¬ 
gigen Fragen, sondern der ruhige Ton, in dem es ge¬ 
schrieben ist. Ob er freilich H. gegenüber so ganz am 
Platze war, darüber werden diejenigen, welche den Mann 
näher kennen, vielleicht eine etwas abweichende Meinung 
haben. — Hoffentlich ist dem Buche um der guten 
Sache wegen, die es vertritt, eine weite Verbreitung 
beschieden! 

Berlin-Steglitz. Prof. Hamann. 

Frankfurter Dr. S. : Graf Leo Thun Hohenstein, Franz 
Exner und Hermann Bonitz. Beiträge zur Geschichte der 
österreichischen Unterrichtsreform. Mit 3 Tafeln in Lichtdruck 
und 1 Abbildung im Text. Wien, Alfred Holder, 1894. 8". 
(VIII u. 167 S.) n. 1.80. 

Das Buch verdankt den Eindrücken und Erinnerungen 
seine Entstehung, welche die Enthüllung des Thun-Exner- 
Bonitz Denkmals wachgerufen hat, durch das die Wiener 
Universität das Andenken der Begründer des jetzigen 
Studiensystems Österreichs ehrte. Der »Organisations-Ent¬ 
wurf« des Jahres 1849 ist eines der bedeutsamsten Docu- 
mente des neueren Unterrichtswesens. Es ist wahr, dass 
er mit manchen Traditionen unseres älteren Lehrwesens 
gebrochen hat, die in ruhiger erwägender Zeit vielleicht 
erhallen geblieben wären, allein es ist doch ebensowenig 
Neuerungssucht und haltlose Hingebung an die Zeit 
Strömung, die ihn geschaffen hat. Die classischen Studien, 
schon damals Gegenstand heftiger Angriffe, die philo¬ 
sophische Propädeutik, das Zusammenwirken der Lehr¬ 
fächer im Dienste der sittlichen Bildung sind unseren 
Gymnasien bewahrt geblieben. Die Würdigung des Alter¬ 
thums und der Philosophie, sowie den Anschluss an die 
Pädagogik Herbarts bewahrten die leitenden Männer vor 
Experimenten des Zeitgeschmackes. Der Organisations- 
Entwurf ist mehr als ein Schulcodex, er ist eine Gym¬ 
nasialpädagogik von wissenschaftlichem Werte. Ihn nach 
seinen Principien zu erörtern, nach seiner historischen 
Entstehung zu erklären, ist eine lohnende Aufgabe. Ref. 
hat sich dieser seit Jahren unterzogen und er kann dem 
Buche des Verf. dankenswerte historische Beiträge zu 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



320 


Nr. 11. — Obstbrrkichisches Litteraturblatt. — 111. Jahrgang. 


330 


deren Lösung entnehmen. Es sind lebensvolle Charakter¬ 
bilder tüchtiger Männer, welche F. gibt, mit geschickter 
Auswahl des Details unter Heranziehung handschriftlicher 
Quellen, unter denen besonders die dem Verf. zur Ver¬ 
fügung stehenden Denkwürdigkeiten des Frcih. v. Helfert 
hervorragen. Dass Verf. auf dem Boden, auf dem er sich hier 
bewegt, heimisch ist, hat er schon durch seine ver¬ 
gleichende Darstellung des österreichischen und des neueren 
preußischen Gymnasialwcsens gezeigt, die ebenfalls einen 
schätzbaren Beitrag zur Schulgeschichte bildet. Es ist zu 
wünschen, dass er auch die größere und schwierigere 
Aufgabe in Angriff nehme, uns eine vollständige Ge¬ 
schichte unserer Gymnasialentwicklung mit Rücksicht auf 
die principiellen Fragen des ganzen Gebietes zu geben. 
Prag. O. W i 11 m a n n. 

Zeitschr. f. d. öst. Gymn. (Red.: v. Hartei, Schenk!. ) XLV, 5. 

Zahlfleisch, D. ursprüngl. Ordng. d. Aristotel. Politik. — 
Recc., u. a.: Cicero, Epist. libri XVI, ed. Mendelssohn (Kornitzer); 

— Bartsch, Dtsche Liederdichter d. 12.—14. Jhdts., 3. Autl. 
(Kraus); — Trnka, Nem. citanka pro III. a IV. tridu c. skol 
sifednich u. Trnka, Vysvetlivky k nem £it etc. (Kovar); — 
Übersicht neuer pädag. Litt. (Rappold). 

Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (München, Lindauer.) XXX, 5. 

Weninger, D. dtschen Hausaufgaben in d. IV. u. V. CI. 
uns. Gymnasien. — Hailer, Krit. Bemerkgen zu Tibull. — 
Weyman, Zu Arnobius I, 49. — Recc., u. a: Denk, Gesch. d. 
gallo-fränk. Unterr.- u. Bildgswesens (Frd. Schmidt); — Latt- 
mann, l.at. Übgsbücher (Gebhard); — Wohlfahrt, Franzos. 
Gramm. II.: Syntax (Geist); — Wagner, Realien d. griech. Alter¬ 
thums (Melber); — Vogel, Lehrb. f. d. 1. Unterr. in d. griech. u. 
röm. Gesch.; Ders., — in d. dtschen Gesch. I. (Markhauser). 
International Journal of Ethlcs. IV, 3. 

Bradley, Some Rcmarks on Punishment. — Lea, Occult 
Compensation. — Bosanquet, The Reality qf the General Will. 

— Andrews, The Combination of Capital. — Harrison and 
Adler, Relation of Ethical Culture to Religion and Philosophy. — 
Satolli. »Italy and the Papacy«. 

Sittlichkeitslehre, die, als Naturlehre. Lpz., Duncker & Huin- 
blot. (116 S.) 11. 1.20. 

Cornelius Hs., Versuch e. Theorie d. Existenzialurtheile. Mün¬ 
chen, Ricger. (104 S.) 11. 1.44. 

Wille B., Phil. d. Befreig. dch. d. reine Mittel. Btrge z. Pädag. 

d. Menschengeschlechts. Berl., Fischer. (399 S.) 11. 3.—. 
Wulckow R., D. ethischen Erziehgsaufgaben uns. Zeit. Gießen, 
Roth. (93 S.) fl. —.90. 

D:onysius Cartusianus D., Opuscula aliquot quae ad theoriam 
mysticam egregie instituunt, scilicet de modo devote psallendi 
liber I, meditationum lib. I, contemplationum libri III, contra 
instabilitatem cordis lib. I. Montreuil, Duquat. (664 S.) 

Louis F., Cours de phil. S. F.tienne, Theolier. (438, 443, 186 S.) 
fr. 9.50. 

Blum E., Lecturcs de phil. scientifique. Paris, Relin. (613 S.) 
Fauvety C, Ttnlonomie. Demonstration scientifique de l’existence 
de Dieu. Nantes, Lessard. (291 S.) fr. 2.50. 

Janet P., L'automatisme psychol. Essni de psychol. experim. sur 
les formes inferieures de l'activitc humaine. Paris, Alcan. (XXI, 
497 S.) fr. 7.50. 

Godfernaux A„ Le Sentiment et la Pensce et leurs principaux 
aspects physiologiqucs. Ebd. (227 S.) fr. 5. — . 

Dwelshauvers Gg., Psychol. de l’aperception et recherchcs 
experim. sur l'attention. Bruxelles, Guyot. (179 S.) fr 2.— . 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Grupp Dr. G„ fürstl. Oettingen-Wallerstein'scher Bibliothekar: 
Culturgeschichte des Mittelalters. Erster Band. Stuttgart, 
Jos. Roth, 1894. gr.-8 1 ’. (VIII u. 357 S. m. 28 Abb.) fl. 3.72. 
Der durch sein Werk »System und Geschichte der 
Cultur« (Paderborn, 1892) besonders als Philosoph der 
Culturgcschichte bekannte Verf. begibt sich hier auf das 
geschichtliche Gebiet, um die im ersteren Werke in großen 
Zügen angedeuteten Ideen über den Culturentwicklungs- 
gang der Menschheit für eine gewisse Periode mehr im 


einzelnen auszuführen. Freilich ist auch diese Periode so 
ausgedehnt, dass die Bearbeitung der Culturgeschichte 
derselben sich nicht so sehr auf quellenmäßige Special¬ 
forschung als vielmehr auf richtige Zusammenfassung 
und besonnene Beurtheilung anderweitig gesicherter Re¬ 
sultate aufbauen muss. Dies wollte der Verf. weder sich 
noch Anderen verhehlen, da er in der Einleitung S. III 
ausdrücklich bemerkt: »Diese Arbeit lief her neben einer 
localgeschichtlichen Forschung über die Öttingischc 
Reformationszeit, mit welcher ich die schuldige Beisteuer 
zur Detailforschung unserer Tage zu liefern und die 
Berechtigung zum historischen Schaffen zu 
erweisen trachte.« 

Innerhalb des weiten Rahmens, den sich der Verf. 
steckte, liegt nun selbstverständlich so manches Plätzchen 
für etwas subjectivc Anschauungen und auch so manche 
Gefahr für zu große Verallgemeinerung; und wird es 
auch nie eine Culturgeschichte geben, die diesbezüglich 
ganz frei von jedem Mangel wäre, so wollen wir doch 
der vorl. gleich das Zeugnis ausstellen, dass sie dem 
Ideal einer objectiven, maßvollen, billigen und gerechten 
Culturgeschichte so nahe kommt, als nur irgend eine der 
bisher geschriebenen. Wohl bekennt sich der Verf. aus¬ 
drücklich als Katholik und zum kath. Standpunkte in 
der Geschichte ; doch hat ihn dieser Standpunkt nirgends 
zu einseitiger Vertheilung von Licht und Schatten ver¬ 
leitet. Kein Kundiger wird sich auch wundern, wenn in 
der Fülle des zu bearbeitenden Stoffes manche noch strittige 
Frage auch nach G.’s Werk unentschieden bleibt, ja wenn 
Verf. nicht einmal in jedem Falle sich jener Ansicht zu¬ 
neigt, die gegenwärtig der Mehrzahl probabler erscheint. 
Es ist gewiss nicht Zweck eines die Hauptergebnisse 
zusammenfassenden Handbuches, langjährige Controversen 
über Detailfragen auszutragen ; noch weniger ist es unsere 
Aufgabe, über das und jenes Untergeordnete mit dem 
Verfasser zu rechten. Nur auf einige kleine Ver¬ 
sehen möchten wir mit Rücksicht auf eine hoffentlich 
bald erscheinende neue Auflage des schönen Werkes 
hinweisen. S. 63 steht ein sinnstörender Druckfehler mich 
statt nicht — S. 110 sind »Schwertmagen« mit consan- 
guiuei und »Kunkelmagen« mit affines wohl kaum richtig 
wiedergegeben. — S. 110 ist Mohammed’s Geburtsjahr 
517 angegeben — wohl für 571. — Zu S. 235 möchten 
wir bemerken, dass es nicht sicher ist, ob Marienbads 
Heilquellen im Mittelalter bekannt waren. — S. 241 ist 
etwas missverständlich, dass »im Mittelalter, wie es scheint, 
nur schwere Sünden, und zwar Thatsündcn, ja zumeist 
öffentliche Sünden gebüßt wurden«. — S. 306 sind 
beim kurzen Resume aus dem Ruodlieb-Romane gerade 
die bedeutungsvollen Worte: » Rogitat , mala quae 
faciebat ?« ausgelassen. — S. 319, Z. 2 ist das letzte 
Wort unpassend. — Zu S. 355, bezw. 74, könnte bemerkt 
werden, dass ähnliche Sabbatharier auch in Siebenbürgen 
sich befinden. (S. Magyar Sion 1894, 31 1 bis 316.) 

Wir schließen mit der angelegentlichsten Empfehlung 
des Grupp’schen Werkes. Der Gegenstand desselben steht 
für weite Kreise auf der Tagesordnung und wir gestehen, 
in deutscher Sprache kein culturgeschichtliches Werk zu 
kennen, das in jeder Hinsicht so zu empfehlen wäre, 
wie das vorl. Es bietet auch dem Apologeten, Conferenz- 
redner und Politiker reiche Fülle verwendbaren Stoffes. 
Die Darstellung ist für ein großes gebildetes Lesepublicum 
berechnet — daher wohl die Sparsamkeit mit Litteratur- 
belegen, welche vielleicht manchem angehenden Fach- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



33 i 


Okstkrreichischks LiriF.RATURBi.Arr. — 111. Jahrgang. 


332 


Nr. 11. — 


manne missfallen wird. Der Stil ist im allgemeinen fließend, 
stellenweise erhebt sich die Darstellung zu ergreifender 
Schönheit; doch finden sich hie und da auch Uneben¬ 
heiten, welche in einer neuen Auflage zu glätten wären. 
Die Correctur des Werkes lässt, wenn auch nicht gerade 
oft, aber doch zu wünschen übrig. Sonst ist die Ausstattung 
dem strebsamen jungen Verlage vorzüglich gelungen. 

Wien. Dr. A. Fi sehe r-Colb r i e. 

Correspondencia inedita de Don Guillön de San Clemente, 

embajador en Alemania de los Reyes Don Felipe 11. y III. sobre 
la interveneiön de Espana en los sucesos de Polonia y Hun- 
gria 1591 — 1608, publicada por el Marques de A y e r b e, 
Conde de San Clemente. Zaragoza, Establecimento Tipograf. 
de »La Derecha«, 1892. 8°. (XXXIX u. 406 S.) 11. 9.60. 

Das Buch enthält auf S. 3 — 240 Briefe an San 
Clemente von der Kaiserin Maria, der Infantin Isabclla, 
Papst Sixtus V., den Erzherzogen Maximilian, Mathias 
und Ernst, welch letztere die Hauptmasse bilden (S. 41 
bis 204), dem Minister Rumpf und einigen anderen 
minder bedeutenden Persönlichkeiten, endlich vom Gesandt- 
schaftssecretär Pedro de Montafiana. Als zweiter Theil 
folgen auf S. 249 — 312 Briefe von San Clemente an 
die Könige Philipp II. (1 Stück) und Philipp III. (S. 251 
bis 282), an den Herzog von Lcrma, an Don Idiaquez 
und Juan de Zufiiga, Vicekönig von Neapel. Ihr Inhalt 
betrifft größtcntheils, wie schon der Titel sagt, die 
polnischen und ungarischen Ereignisse; dabei fallt auf 
andere Fragen, wie das Verhältnis des spanischen zum 
Kaiserhof und das Rudolfs und seiner Brüder, manches 
Streiflicht. Im Anhang werden die interessanten Rechnungen 
über die Auslagen der Gesandtschaft San Clementes vom 
7. Juni 1599 bis zu seinem Tode (3. Scpt. 1008) mitgethcilt. 

Dem Herausgeber wurde mit Recht Hoffnung gemacht, 
das Buch werde das lebhafteste Interesse, besonders auf 
Seite der Specialforscher im Gebiete der Regierung Kaiser 
Rudolfs II., erregen. Leider ist die Arbeit gar zu dilettan¬ 
tisch ausgefallen; der spanische Grande und Namenserbe 
des berühmten Botschafters glaubte offenbar, dessen 
Correspondenz aus seinem Familiarchiv selbst veröffent¬ 
lichen zu sollen. Mit welchen Stücken aus dem Archiv 
von Simancas die Publication bereichert ist, wird nicht 
angegeben. Doch gehören daher offenbar jene Briefe 
Montafianas, welche schon Gindely für »Rudolf II. und 
seine Zeit« (I, 215 ff) benützt hat. Die chronologischen 
sowie Druck- oder Lesefehler fallen beim Mangel jeder 
historisch wertvollen Anmerkung um so mehr ins Ge¬ 
wicht. Die Einleitung, welche in das Verständnis der 
Briefe einführen soll, ist, von den Actenstücken unter dem 
Strich abgesehen, ziemlich belanglos. Das Personenregister 
erleichtert die Benützung, ist aber nicht verlässlich. Die 
äußere Ausstattung ist nach Art der romanischen Bücher 
prächtig; wir denken dabei an Platzvcrschwendung. 

Innsbruck. Johann Zöchbaur. 

Moltke Helmuth v„ Briefe an seine Braut und Frau und 

an andere Anverwandte. 2 Bde. Stuttg., Deutsche Verlags- 
Anstalt, 1894. gr.-8°. (XII, 359 u. II, 408 S.) fl. 6.—. 

Die früher auszugsweise in »Ober Land und Meer« und 
dann im VI. Band der »Gesammelten Schriften« veröffentlichten 
Briefe M.'s liegen nun unverkürzt in 2 stattlichen, mit 2 Bildnissen, 
1 Facsimilc und einem guten Doppelregister versehenen Bänden 
vor. Die Briefe lassen die einfach-große Natur, die treue Seele 
und alle liebenswürdigsten Eigenschaften des berühmten »Schlachtcn- 
denkers« in ungemein sympathischer Weise zu Tage treten. Ein 
warmes Wohlwollen leuchtet als Grundzug seines Wesens überall 
durch und erklärt alle seine Beziehungen. Aber auch zeitgeschichtlich 
bietet das Buch viel und interessantes Material. Es sei besonders 
der Frauenwelt wfirmstens empfohlen. p. 


Historisches Jahrbuch (der Görrcs-Gesellschaft. Hrsg.: Grauert 
Pastor u. G. Schnürer). XV, 2. 

Rauschen, Neue Untersuchgen üb. d. Descriptio d. Re¬ 
liquien zu Aachen u. St. Denis. — Sägmüller, D. Anfänge d. 
diplomat. Correspondenz. — Knyser, Johs. Ludw. Vivcs (1492 
bis 1540). — Büchi, Gg. v. Wyß. — Kampers, E. Hdschr. d. 
vita Anskarii. — Fijalek, Mahnschreiben d. päpsti. Legaten 
Zach. Ferrari an M. Luther. — Recc.: Klopp, D. 30j. Krieg bis 
zum Tode Gust. Adolfs (Weskamp); — Litt. z. Culturgesch. d. 
19. Jhdts. (Weiß). 

Archivio stör, italiano. (Firenze, Vieusseux.l, 193. (5, XIII, 1.) 

Fcsta, Le letterc greche di Fedcrigo II. — Saltini, Di 
Celio Malespini ultimo novelliere italiano in prosa dcl sec. XVI. 
— Sforza, Enrico vcscovo di Luni e il Cod. Pelavicino dclI’Archivio 
Capit. di Sarzana. 

Revue historlque. (Paris, Alcan.) LV, I. 

Jacqucton, Le tresor de rEpargne sous Framjois I. (152.3 
—1547.) 1. — Fournel, Les comedicnncs revolutionnaires: 
Rose Lacombe et les clubs de femmes. — Pfister, Les »Oeco- 
nontics royales« de Sully et le Grand dessein de Henri IV. — 
Weill, Etudcs sur la vie de S. Simon. — Bull, hist: Molinicr 
et Monod, France; — Xenopol, Roumanie. 


Keller J., Mich. Trg. Pfeiffer, d. Musiker, Dichter u. Erzieher. 
Frauenfcld, Huber. (139 S.) fl. 1.20. 

Grupp Gg., Oetting. Gesch. d. Reformationszeit. (Ref.-Gesch. 
d. Rieses v. 1539 — 53). Nördlingen, Reischle. (160 S.) fl. 2,10. 

Monumchta Germ. hist. Auct. antiqu. XII: Cassiodori Senat, 
variae, rec. Th. Mommsen. Beri., Weidmann. 4°. (CLXXXIV, 
597 S.) fl. 16.80. 

Neumann C., D. Weltstellg. d. byzant. Reichs vor d. Kreuz¬ 
zügen. Lpz., Dunckcr & Humblot. (121 S.) fl. 1.44. 

Priesack Jul., D. Reichspolitik d. Erzbisch. Balduin v. Trier 
in d. J. 1314 — 28. E. Beitr. z. Gesch. Ks. Ludwigs d. Bayern. 
Gött., Vandenhoeck & Ruprecht. (196 S.) fl. 2.88. 

Gsell S., Essai sur le regne de l'einp. Domitien. Paris, Thorin 
(398 S.) fr. 12.-. 

Nicolas J. G., Notes d'hist. Les Quatre Premiers siccles. Poitiers, 
Oudin. (248 S.) fr. 3.—. 

Gebhart E., Autour d’une tiarc (1075—85'. Paris, Colin. (XVIII, 
301 S.) fr. 3.50. 

Gerin Ch., Louis XIV et lc S.-Siege. Paris, Lecoffre. (579 und 
652 S.) fr. 15. — . 

Imbert de S.-Amand, La cour de Louis XVIII. Paris, Dentu. 
4”. (572 S. ill.) fr. 30.—. 

— —, La cour de Charles X. Ebd. 4°. (350 S. ill.) fr, 30. —. 

— —, La jeunesse de Louis-Philippe et de Marie-Amelie. Ebd. 4“. 
(416 S. ill.) fr. 30 —. 

Rothan G., Souvenirs diplom, La France et sa politique exterieur 
cn 1867. Paris, Levy. (420 u. 470 S.) fr. 7.—. 

Bardoux A., La Bourgeoisie fram;. 1789 — 1848. Ebd. (450 S.) 
fr. 3.50. 

Hurlbert W. II., England under coercion; a record of priv. 
rights outraged and of publicjusticc etc. Gcnoa, Sordomuti. (502 S.) 

Stuckenberg F., Fasngselsvassenet; Danmark 1550—1741. En 
histor. Skildring. Kjöbcnhavn, Gap. (190 S.) fr. 4. —. 

Holm E., Danmark-Norges Historie under Kristian VI. (1730—40). 
Ebd. Gad. (432 S.) fr. 7.15. 

Juste P., Hist, critica de Espafia, Madrid, Garcia, (338, 306, 
393 S.) fr. 20.—. 

Delorme Salto R., Los aborigenes de America. Disquisicioncs 
acerca del asiento, origen, hist, y adelanto en la esfera eientifica 
de las sociedades precolombinas. Madrid, Rubinos. 4". (XVI, 
232 S.) fr. 3.50 

Artncllini M., Gli antichi cimcteri cristiani di Roma c d'Italia. 
Roma, tip. Polygl. (779 S.) 


Von O. Spamcr's » Illustr. Weltgeschichte* sind neuer¬ 
dings Lieft'. 41 — 51 erschienen, die zweite Hälfte des VI, Bandes, 
der die Gesch. der neueren Zeit vom 30j. Krieg bis zur Macht- 
hohe Ludwigs XIV. behandelt, umlassend. Es genügt, hier auf 
das in Nr. 5 Sp. 140 des ÖL., III. Jhg., Gesagte zu verweisen 
u. zu constatieren, dass sich das Werk in textlicher wie illustr. 
Hinsicht auf der Höhe erhält. 


Antiqu.-Kat,: Baer, Frkf. a. M, Numism. (147 Nrn.); — 
Greif, Wien, Nr. 26: Gesch., Geogr., Reisen (1135 Nrn.); — 
Kende, Wien, Nr. 18: D. Adel Öst.'s u. Dtschlds. (40 S.); — 
Freieslebcn, Straßbg., Nr. 21: Gesch., Geogr., Reisen. (1599 Nrn.) 
— Auer, Donauwörth, Nr. 138: Gesell, (1588 Nrn.) 


Digitizcd b) Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



333 


Nr. I I. — Oesterreichisches Litteraturblatt. — 111. Jahroanq. 


334 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Herondas Mimiamben. Eingeleitet, übersetzt und mit erklä¬ 
renden Bemerkungen versehen von Siegfried Melder. Wien, 
Carl Konegen. 1804. 8". (00 S) fl. -.80. <) 

Nachdem in der Mumienhüllc des Sarapus, eines 
Zeitgenossen des Kaisers Augustus, zu Deirut in Egypten 
die neuestens so vielbesprochenen Mimiamben des 
Herondas oder Herodas entdeckt worden sind, haben 
diese merkwürdigen realistischen Schilderungen aus dem 
Alltagsleben der Griechen bereits mehrfache Ausgaben, 
Bearbeitungen und Übersetzungen erfahren. Neben einer 
französischen liegen außer der Textausgabe von Crusius 
diejenigen von Meister und die Übertragung von Bü- 
chelcr vor. Neuestens hat die äußerst thatige Verlags¬ 
anstalt von Konegen in Wien eine neue Übersetzung 
von Siegfrid Mekler erscheinen lassen, die uns in einem 
Heftchen von 60 Seiten vorlicgt. So sehr wir das Be¬ 
streben des Verlegers ehren und anerkennen, dessen Unter¬ 
nehmungen auf dem Gebiete des sonst schlimm genug 
bestellten Wiener Verlages in ihrer ernsten und wissen¬ 
schaftlichen Tendenz seltene Bedeutung haben, so sehen 
wir uns leider doch genöthigt, eben diese Publication als 
gänzlich verunglückt zu bezeichnen. M.’s Verdeutschung 
der Mimiamben hat für uns aber gerade von der nega¬ 
tiven Seite ihres Erfolges und Wertes her ein gewisses Inter¬ 
esse; es liegt darin etwas höchst Charakteristisches für 
die auf Irrwege gekommene Empfindungs- und Denkweise 
unserer Zeit, und darum lohnt es sich, von der Sache zu 
sprechen. 

Der Übersetzer fühlt, wie wir Alle, die frappante 
Ähnlichkeit, welche den kleinen dialogischen Schil¬ 
derungen des späthellenischen Dichters mit der aller- 
modernsten realistischen Tageslitteratur unserer Zeit 
innewohnt. Als Übersetzer glaubte er daher, ein Meistcr- 
stücklein zu liefern, indem er in diese Geschichten von 
der Insel Kos einfach ganz Sans gene die modernsten 
Umstände, Äußerlichkeiten und Umrahmungen herein¬ 
brächte, welche die Alten freilich nicht kannten, die 
aber dem heutigen Leser die Sache »näherzurücken« 
geeignet sein sollten. So spricht z. B. der Frauenwirt 
von dem »Schwurgericht«, es ist von Damen, Mama, 
Großmama, von Stieflettcn, Tätowieren, vom Profosen, 
Brünelle, lackierten Schuhen, Tresor die Rede, Ber¬ 
linerische Ausdrücke wie verunjeniert, Schubiak kommen 
vor, dann wird wieder vom Sonntag und von einem 
Seelenamt für die Gestorbenen — bei Griechen I — ge¬ 
sprochen, es kommt ein Plaidoyer, ein Gerichtshof vor, 
Boxer spielen eine Rolle und was dergleichen Dinge 
mehr sind. Damit hofft der Verf. den realistischen Stoff 
des Hellenen seinen Zeitgenossen recht modern verständ¬ 
lich gemacht zu haben; ein halb naives, halb aber 
ebenso auch raffiniertes Wesen, welches mich äußerst 
genau an das Vorgehen unserer hypermodernen Maler 
erinnert, welche Christus beim letzten Abendmahl unter 
einer über dem Tische schwebenden Petroleumlampe 
sitzend darstellen und bei seiner Geburt im Stalle arme 
alte Weiber in Kattunröcken und verhungerte Straßen¬ 
kinder mit zerfetzten Schultaschen Zusehen lassen. Herr M. 
begnügte sich eben nicht mit dem bloßen Übersetzen, 
sondern wollte die Mimiamben des Herondas den Lesern 


•) Vgl. die kürzere Anzeige des Buches in Nr. iOdes Öl.., III. Jahrg. 
Die Redaction glaubte neben der Besprechung Prof. Clitlbaucr’s auch der vorl. 
umso mehr Raum geben zu sollen, als Reg.-Rath Ilg zu demselben End- 
urtheile von einem andern Standpunkt aus gelangt. 


Digitized b> Go o 


unserer Tagesblätler mundgerecht machen. Hätte es sich 
um die Odyssee gehandelt, so würde er, glaube ich, dem 
vielduldenden Helden ein Rundreise Billet in die Hand 
gedrückt haben. 

Wir müssen aufrichtig gestehen, dass uns dieser 
Begriff von der Aufgabe eines Verdeutschers antiker 
Litteraturproducte eben gar nicht hchagt. Mag der alte 
ehrliche Vater Voss sein unbeholfenes, schwerfälliges 
Deutsch auch noch so entsetzlich auf der Folterbank 
classischer Hexameter zermartert haben, wie er es that, 
so ist uns diese gewissenhafte Anpassung an das Vor¬ 
bild, so hölzern das Resultat auch ausfiel, noch immer 
viel lieber, als solche ungenierte Entfremdung und Es- 
camotnge des griechischen Originals in Geist und Sinn 
und Sprache eines modernen Tages-Feuilletons, zumal 
wenn die Hinke Jamben hier in deutsche vierfüßige 
Jamben mit Reimen — und was für schrecklichen Reimen ! 
— verwandelt erscheinen. Wie ein Kenner des Alter¬ 
thums und seiner Sprache auch nur daran denken kann, 
den germanischen Reim zur Übertragung antiker Dich¬ 
tungen zu verwenden, ist uns geradezu unbegreiflich, 
und dazu noch diese grässlich plumpen Knittelverse 
ä la Hans Sachs bei einer so feinen, geistreichen Vor¬ 
lage wie es Herondas ist! Es gehört die ganze Begriffs- 
und Geschmacksvciwirrung unserer Tage dazu, um 
eine derartige Geschmacklosigkeit begreiflich erscheinen 
zu lassen. Die Reime aber sind auch ihr Geld wert, 
z. B. Vernunft—schrumpft, oder Missgeschick—Ungelück. 
Der haarsträubendste Einfall des Übersetzers aber ist, 
dass er die Frauen des Herondas von Kos im Tempel 
des Aesculap bei Betrachtung der dortigen Gemälde des 
Appelles, die ihnen so wohl gefallen, — Goethe citieren 
und über den großen Naturalisten und Lieblingsmaler 
Alexander’s des Großen die Worte sprechen lässt, welche 
der Poet von Frankfurt über den biederen Nürnberger 
Schuster Hans Sachs gesungen : »In Froschpfuhl all das 
Volk verbannt, das seinen Meister je verkannt!« Bei 
Herondas heißt es, wer Appelles und seine Werke nicht 
bewundere, verdiene am Fuße in der Walkerbudc auf¬ 
gehangen zu werden. — Das war aber dem Autor nicht 
gut genug, — es musste Goethe und Hans Sachs in 
das Werk des Griechen eingeschwärzt werden! In der 
Interpretierung dieser Stelle von der Bewunderung der 
Bilder des Asklepios-Tempels lässt es sich der moderne 
Autor natürlich auch nicht entgehen, mit Uhde und 
Böcklin zu kokettieren und Appelles die zweifelhafte 
Ehre dieser modern-realistischen Collegenschaft zu ver¬ 
mitteln. Mich wundert nur, dass ihm dabei nicht auch 
ein Loblied auf die Schmieralicn des Graf’schcn Gräber¬ 
fundes von Faijum eingefallen ist. 

Die Mimiamben des Herondas sind in ihrer ver¬ 
zweifelten Verwandtschaft mit modernem Alltagsgewäsch 
der oberflächlichen Litteratur der Stunde überhaupt eine 
gefährliche Gabe des Zufalls, welche das Urtheil über 
die Alten nur höchst bedenklich verwirren kann. Wenn 
sie aber dazu noch solche Interpreten wie M. findet, 
der lieber ein impressionistischer en-pleine-air-Maler als 
ein Übersetzer hätte werden sollen, dann steht es um so 
übler mit jenen liebenswürdigen, aber doch kleinlichen 
Federwischern des Griechen, über welche überhaupt ein 
bischen zuviel Lärm gemacht wurde. Culturhistorisch sind 
sic uns wertvoll, ihr poelischer Wert ist aber Null, 

Wien. Hg. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



335 


Nr. 11. — Oksterrrichisches Littrhaturblatt. — III. Jahrgang 


336 


Zola Emile: Der naturalistische Roman In Frankreich. 

Autorisierte deutsche Übersetzung von Leo Berg. Stuttgart. 

Deutsche Verlags-Anstalt, 1893. 8". (X u. 484 S.) fl. 2.40. 

Man wird sich erinnern, dass Z. vor etlichen Jahren 
in einer bekannten russischen Zeitschrift alle Monate einen 
kleinen Aufsatz oder das Bruchstück eines größeren über 
den naturalistischen Roman veröffentlichte. Diese Betrach 
tungen, deren Schicksal Z. selbst erzählt, sind dann 
später nur unwesentlich verändert in einen Band zu¬ 
sammengefasst worden, Leo Berg hat ihn jetzt ins Deutsche 
übertragen. Dass die Arbeit zunächst für ein russisches 
Publikum bestimmt war, Außenstehende über die moderne 
Bewegung der Litteratur Frankreichs unterrichten sollte, 
das wird man nicht vergessen dürfen, wenn man ihr 
gerecht werden will. Ihre Bedeutung liegt darin, dass 
mit ihr die Naturalisten, die bisher nur schöpferisch 
thätig gewesen waren, nun auch als Theoretiker auf den 
Plan traten und ein kritisches Programm ihres Wirkens 
entwarfen. Z. legt in diesen Essays seinen Lesern den 
Stammbaum seiner eigenen Kunst vor, indem er die 
litterarischen Vorgänger und Ahnherrn Stendhal, Balzac 
und Flaubert schildert, dann die mitarbeitenden Genossen, 
vornehmlich die Brüder Goncourt und Alphonse Daudet 
charakterisiert und endlich (S. 408 ff.), sozusagen aus 
der Vogelperspective, einen Überblick der neuen franzö¬ 
sischen Romanschriftstellerei gewährt, bei dem freilich die 
Schwäche und Unfähigkeit der Gegner besonders scharf 
beleuchtet wird. Es ist eine Kampfschrift und niemand 
wird von ihr Objectivität verlangen. Der Führer einer 
Art Poesie, die sich eben emporringt und ihren Platz 
nur gewinnt, indem sie eine andere verdrängt, richtet 
natürlich voreingenommen und parteiisch. Nicht der leiseste 
Versuch wird gemacht, litterarhistorisch die Voraus¬ 
setzungen des einzelnen Dichters zu erkennen, Jeder wird 
einfach gemessen, und zwar mit dem Maßstabe, den die 
sclbstgeübte Praxis an die Hand gibt. Was für die Wür¬ 
digung älterer Poeten bereits geschehen ist, bleibt un¬ 
beachtet: Z. weiß z. B. nichts von den Studien der 
Engländer und Amerikaner über Stendhal; Bourget’s feiner 
Aufsatz, meines Erachtens das Beste über Henri Bcyle, 
war noch nicht erschienen. Die Charakteristik von Z.’s 
Helden ist ungemein lückenhaft, auch voll Widersprüchen, 
wie bei Balzac (S. 03, 184), darauf kommt cs gar nicht 
an, es soll nur gezeigt werden, wie die Autoren zu den 
Grundansichten der Naturalisten sich verhalten. Z. ist, 
wenigstens in diesem Buche, kein wirklicher Kenner der 
französischen Litteratur, er weiß nur von den Dingen, 
deren er zur Verfechtung seines Standpunktes eben be¬ 
darf. Er zeigt sich in den Vorurtheilen seiner Landsleute 
befangen, z. B. bei der Überschätzung von Victor Hugo 
(S. 133, 142), ist ganz unfähig, die Kunst Walter Scott's 
zu verstehen (S. 51, 116, 136) und erweist sich un¬ 
empfänglich für die Grazie und Bildung von Victor 
Cherbuliez (S. 425). Es finden sich aber auch vortreffliche 
technische Beobachtungen bei ihm: dazu rechne ich die 
Sätze über das analytische Verfahren Stendhal’s (S. 37) 
und besonders die ausgezeichnete Bemerkung, wie die 
Romanfiguren von Balzac den Privatbriefen dieses Dichters 
ihre Spuren aufprägen (S. 112). Reif und gelungen sind 
die beiden Essays über Flaubert und Daudet, aus ihnen 
spricht persönlich warme Freundschaft; die schöne Be¬ 
schreibung von Flaubert’s Leichenbegängnis (S. 202 ff.) 
ist besonders hervorzuheben. Der Aufsatz über Daudet 
reicht nur bis zum »Nabab«, ich hätte gerne Z. über 


• Sappho« gehört. Das Buch ist wertvoller als Beitrag 
zum Verständnis Z.’s, denn zur ästhetischen Beurtheilung 
der kritisierten Schriftsteller. Von diesem Punkte aus sind 
die Stellen über die naturalistische Schilderung (S. 2791, 
über den Stil (S. 451, 458), das Schimpfen über die 
französische Romantik (S. 417) und die Bemerkungen, 
was Z. sich eigentlich unter »Composition« denkt, be¬ 
sonders lehrreich. Jedesfalls kann niemand die Schrift 
entbehren, der sich über die Stellung Z.’s klar werden 
will. Ob das Buch deshalb ins Deutsche übersetzt werden 
musste, ist mir zweifelhaft: für Unmündige ist cs nicht 
geschrieben und Mündige, die sich mit den hier be¬ 
handelten Problemen befassen, verstehen auch Französisch. 
Aber immerhin, wäre nur die Übersetzung besser! Ich 
kann sie jedoch leider gar nicht loben. Sie ist nicht 
deutsch gedacht, seitenweise liest sie sich wie eine Inter¬ 
linearversion alter Zeit, bisweilen werden ganze Perioden 
unverständlich, grammatische Fehler sind nicht selten, 
Verstöße gegen den guten Geschmack in Wortwahl und 
Satzfügung ungemein häufig. Zum mindesten hätte die 
Übersetzung vor dem Druck noch einmal sorgfältig durch¬ 
gesehen und verbessert werden müssen: sollte das Buch 
Z.’s einem deutschen Publikum in deutscher Sprache 
vorgclcgt werden, dann gebot es m. E. die Höflichkeit 
gegen den Autor und gegen die zu werbenden Leser, dass 
dies in würdiger und sachgemäßer Art geschah. Ich wünsche, 
dass eine neue Auflage dem Bearbeiter Gelegenheit gebe, 
seine Pflicht geziemend zu erfüllen. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Topolovsek Johann: Die basko-slavische Spracheinheit. 

I. Bd. Einleitung. Vergleichende Lautlehre. Im Anhang: Iro- 

Slavisches. Wien, Gerolds Sohn, 1894. 8". (XLV1I, 255 S.) fl. 4.— . 

Den Basken ist es ähnlich ergangen wie Homer; 
den verschiedensten Völkern wurde die Ehre ihrer Lands¬ 
mannschaft zugedacht. Einmal sollten sie ein Ural altaischer, 
dann wieder ein phönikischcr, ein bcrberischer, amerika¬ 
nischer oder keltischer Volksstamm sein; jetzt hat T. sie 
den Slaven und im besonderen den Slovenen zugewiesen 
und damit eine Hypothese aufgestellt, die wohl allgemeine 
Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen berechtigt ist. Es ist 
ihm gelungen, ein sehr reiches fiprachmaterial zur Ver¬ 
gleichung heranzuziehen, indem er die zur Verfügung 
stehende Litteratur fleißig benützte. Wird sich auch bei 
fortschreitender Forschung ergeben, dass man manches 
davon fallen lassen muss, da es auf andere Weise bessere 
Erklärung findet, so wird doch noch genug übrig bleiben, 
um die Hypothese T.’s beachtenswert zu machen. 

Dem ersten Bande, der, wie der Titel besagt, Ein¬ 
leitung, vergleichende Lautlehre und im Anhänge (9 S.) 
Iro-Slavischcs enthält, soll demnächst ein zweiter folgen 
mit einer Einleitung über Geschichte der Basken, ihre 
Namen, Sitten und Gebräuche, einer baskischen Formen¬ 
lehre und Syntax, sowie Erklärung der baskischen Sprach¬ 
denkmäler. Der vorl. erste Band gibt nach einer Über- 
sichtstabelle der Lautverschiebungen in der Einleitung 
eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Ansichten 
über die Basken und die Ansicht T.’sj der erste Haupttheil 
behandelt den Vocalismus und zeigt uns, dass die ein¬ 
zelnen baskischen Vocale fast in allen übrigen Vocalen 
der slavischen (sloven.) Sprache ihre Entsprechung finden, 
ohne dass der Verf. liiefür besondere Gesetze aufstellen 
konnte; derzweiteHaupttheilbehandeltden Consonantismus, 
bei dem besonders die Vorliebe für r gegenüber / und die 
entschiedene Abneigung gegen Gonsonantengruppen hervor- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



337 


338 


Nr. 11. — Orstrrrkichischrs LnTF.RAHjRBi.AiT. — III. Jahrgang. 


tritt, welch letztere sich in Abfall der Ranzen Gruppe 
oder ihrer Vereinfachung durch Ausstoßung eines Be- 
standtheils oder Assimilation kundgibt. Auch hebt T. 
hervor, dass die Aspiraten th, ph und kh nur im Dialecte 
von Nieder-Navarra Vorkommen und durchgehends slav. t, 
p und k entsprechen; das letztere scheint nicht, wenig¬ 
stens nicht in voller Ausdehnung, richtig zu sein, da 
T. selbst auf S. 137 baslt. chukhn, trocken mit krchsl. 
sühu, trocken, slov. suh, trocken, dürr, susa , Dürre und 
auf S. 139 bask. khas-u , Achtsamkeit mit slov. paz, 
Achtgeben, paziti achten, aufmerken, krchsl. paziti, 
achtgeben, serb. paziti, achtgeben, lieb haben, apaz, 
Mut, russ. u-vah a/6, achten etc. in Verbindung bringt. 

Wenn wir kurz erwähnt haben, dass einzelne von 
Jen Beispielen in eine unrichtige Rubrik gerathen sind, 
wie z. B. garaz-i = drag und poistarica = pastarica 
unter a = o (n), so sei uns schließlich noch gestattet, 
wenige Worte über die Einleitung zu sagen. Wenn der 
Verf. auf S. XXXI erklärt: »Die vornehmste und eigent¬ 
lichste Quelle des Baskischen ist die slovenische Vulgär¬ 
sprache, wie sie heute . . . gesprochen wird«, so kann 
dieser Satz leicht zu Missdeutungen Anlass geben; wie 
aus dem Ganzen hervorgeht, meint T. wohl: Die vor¬ 
nehmste . . . Quelle zur Vergleichung mit dem Bas¬ 
kischen u. s. w. Dagegen aber, dass die Slovenen, zu¬ 
sammen mit den Basken, durch die Kelten von allen 
übrigen Slaven losgetrennt worden seien, spricht wohl 
vor allem der Umstand, dass die slovenische Sprache 
mit den übrigen slavischen doch viel innigere Verwandt¬ 
schaft hat als mit der baskischen. Endlich müssen wir 
noch ein wenig bei der letzten halben Seile der Ein¬ 
leitung verweilen. T. behauptet, dass die deutsche Sprache 
eine keltische sei, definiert aber kurz vorher das Wesen 
der keltischen Sprachen im allgemeinen dahin, dass in 
ihnen »neben den slavischen Elementen auch nicht- 
slavische Vorkommen« mit dem Zusatz: »Den Grundstock 
bildet jedoch bei allen das slavischc Element«. Das zu 
beweisen, dürfte dem Verf. doch schwer fallen und eher 
wird es ihm niemand glauben. Holtzmann, auf dessen 
Zeugnis T. sich beruft, hat wohl die Germanen als Kelten 
erklärt, hat aber mit ganz bestimmten Worten hervor¬ 
gehoben: »Die britischen Völker« (Kymren und Gaclen) 
»können nicht Kelten sein, wenn die Germanen Kelten 
sind«; T. will sie unter einen Hut bringen. 

Doch berührt das nicht die eigentliche Arbeit T.'s, 
der sich nur als Ziel setzte, die Basken als Slaven zu 
erweisen. Möge die weitere Forschung, die sein Buch 
nicht wird übergehen können, ihm Bestätigung seiner 
Ansicht und damit den verdienten Lohn für zehnjährige 
mühsame Arbeit bringen ! 

Wien. H. Bohatta. 

Hauser Christian, Prof.: Sagen aus dem Paznaun und 
dessen Nachbarschaft. Gesammelt und llerausgegeben. Inns¬ 
bruck, Wagner, 1894. 8”. (IV u. 12t S.) fl. —.00. 

Paznaun, volkstümlich »das Paznaun«, ist eines 
der zwei langen Seitcnthäler des Innthalcs, die sich 
oberhalb Landeck nach Westen bis an die Grenze von 
Montavon in Vorarlberg hinziehen, und ist von einem 
schlichten, in mancher Hinsicht noch urwüchsigen Völk- 
lein bewohnt. In diesem wie in angrenzenden Gebieten 
hat nun Prof. Hauser, ein Sohn des Thaies, die vor¬ 
liegenden Sagen gesammelt. Dieselben handeln von Berg- 
und Alpengeistern verschiedener Art, von Hexen und vom 
Teufel selbst, von »Bötzen« (Gespenstern), von Schätzen, 

Digitized by Google 


Schlangen u. a. Ein besonderer Vorzug des Büchleins 
ist es, dass der Verf. seine Volkssagen (86 Nummern) 
mit lebendiger Frische erzählt und recht oft auch die 
mitunter noch lebenden Gewährsmänner anführt, die es 
ihm erzählt oder die wunderbaren Dinge wohl selbst 
erlebt haben. Der Leser gewinnt so einen unmittelbaren 
Einblick in das Leben, in die Anschauungen, in das 
Denken und Glauben des Volkes. Auch »Curaten und 
Cooperatoren«, ja Dekane verflechten sich in diese Sagen ; 
meistens, aber doch nicht immer werden sie der Spuk¬ 
geister Meister, über der Macht aller steht aber im Volks¬ 
glauben die geistliche Macht der Kapuziner, die mitunter 
auch als kluge Rathgeber erscheinen. Auch wegen 
Ungerechtigkeit im Leben zur Strafe des Herumgeisterns 
nach dem Tode verdammte — Advocaten kommen in 
diesen Volkssagen vor! Der Raum erlaubt uns nicht, 
einzelne recht charakteristische Sagen herauszuheben und 
mitzutheilen ; das Büchlein aber sei als sehr schätzbarer 
Beitrag zur deutschen Sagenkunde auch Lesern, die sich 
ein Stündlein angenehm vergnügen wollen, bestens 
empfohlen. 

Innsbruck. Chr. Schneller. 

Euphorion. Ztschr. f. Littgesch. (Hrsg.: A. Sauer.) I, 1. 

Wissenschaft!. Pflichten. Aus e. Vorlesg. W. Scherer's. — 
Zwei offene Briefe an d. Hrsg.: 1. v. A. E. Schönbach, 2. v. 
O. Harnack. — Minor, Centralanstalten f. d. litteraturgeschichtl. 
Hilfsarbeiten. — R. M. Meyer, Goethe als Naturforscher. — 
Rh. Köhler, Schnell wie d. Gedanke. — Boltc, D. Quelle v. 
Tob. Stimmers »Comedia« (1580). — Rubensohn, E. Schwabe 
v. d* Heyde. — Köster, Lessing u. Gottsched. — E. Bericht v. 
Therese Heyne üb. Weimar u. Jena 1783. — E. Schmidt, Zu 
d. Xenicn. — Niejahr, Goethes »Helena«. — Baum gart, Schil¬ 
lers »Jungfrau v. Orleans«. — E. ungedr. Btr. 01. Brentano’s zu 
Arnim’s »Trösteinsamkeit.« Mitgeth. v. Rh. Steig. — Krauß, 
Ed. Mörike u. d. Politik. — Hirzel, E. Brief Schillers. — Recc., 
u. a.: Kelle, Gesch. d. dtsch. Litt ; Burbach, Vom M.-A, z. 
Reformation; Mayr, W. Lazius als Gesch.-Schreiber Ost.’s. 
(Seemüller); — Goedeke, Grundr. z. Gesch. d. dtsch. Dichtg. 
(Sauer); — Lange u. Fuhse, Dürers schriftl. Nachl. (NcuwirthJ; 

— Roquette, 70 Jahre (Necker). 

Zeitschrift f. deutsches alterthum u. deutsche litteratur 

(Hrsg.: E. Schroeder und G. Roethe.) XXXVIII, 2. 

Laistner, D. german. Orendel. — Schönbach, »Übermuot 
diu alte«. — Stosch, Kl. btrge z. crläuterg. Wolframs. — 
Keinz, Altd. kleinigkten. — Burg, D. inschriften d. steins v. 
Tune. — Martin, Muspilli. — v. Grienberger, Dca Garman- 
gabis. — Zingcrlc u. Schröder, Zur Kudrun. — R. M. Meyer, 
Süßkind v. Trimberg. — Singer, Zu Ulr. Füctrer. — Strauch, 
Z. predigthlt. I. — Anzeiger XX, 2. Recc., u. a.: Srcitberg, 
Z. german. sprachgesch. (Möller); — Mourek, Syntax d. got. 
zusges. satzes (Heinzcl); — Gislason, Udvalg af oldnord, skjal- 
dekvad (Kahle); — v. d. Waals, Skeireins (Jellinek); — Jonsson, 
Hauksbok (Jiriczek); -- Baumgart, Goethes Faust als einheitl. 
dichtg. erl. (Köster); — Köster, Schiller als dramaturg (Elster); 

— Nerrlich, Jean Paul (Muncker); — Zcnker. Gesch. d. Wiener 
Journalistik, II. (Walzel); — Neubaur, I). sage v. ewigen juden 
(Singer). — Wrede, Berichte üb. Wenkers Sprachatlas d. dtsch. 
reichs, IX. 

Wiener Zeitschrift f. d. Kunde d. Morgenlandes. (Wien, 
Holder.) VIII, 2. 

Bickel I, Krit. Bearbcitg. d. Klagelieder. — Bübler, The 
Roots of the Dhatupatha not found in Lit. — Müller, Üb. d. 
Ursprg. d. Vocaizeichen d. armen. Schrift. — D. H. Müller, Noch 
einmal d. Sarkophag-Inschr. v. Gizeh. — Recc,, u. a.: Budge, 
The Book of Governors (Bickell). 

Centralbl. f. Bibliothekswesen. (Hrsg.: O. Hartwig.) XI, 5. 
Kaufmann, Z. Gesch. d. akadem. Grade u. Disputationen. 

— du Rieu, Phototypogr. Herausgabe v. Hdschrr. — Nestle, 
Künastiana. — Recc., u. a.: Fumagalli, Bibliogr. Etiop. (Fischer). 
Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Hrsg.: D. Sanders.) VIII, 2. 

Ipsen, Wechsel v. Zeit u. Modus. — Schräder, 0. dtsche 
»Michel. — D. Endsilbe » bar*. — Am Sonntag den — oder dem 
1. April? — E. Rechtschreibgsfrage. — Zum 4. Bd. d. Briefw. 
zw. Schiller u. Goethe. — Bauer, Tirolisch Falot = Schelm. — 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




339 


340 


Nh. 11. — Okstrrrkiohischks Littbratukbi.att. — III. Jahrgang. 


Dusel, Nachtr. zu d. Aufs. »D. Kerkersccne in Goethc’s Faust«. 
— Zum österr. Sprachgebrauch. — Bemerkgen zu Schriften v. 
B. v. Suttner, H. Spielberg, Ida Boy-Ed, S. Junghans u. a. 

Aliscans, m. Berücks. v. Wolfr. v. Eschenb. Willchalm krit. hrsg. 

v. G. Rolin. Lpz., Reisland. (LXIX, 163 u. 132 S.) 11. 6.—. 
Körting G., Encyklopädie u. Methodologie d. franz. Philologie. 
Ebd. (X, 421 S.) fl. 3.60. 

Fredrich C., De libro icspi cpöato? avd’panrou pseudippocrateo. 
Jena, Pohle (32 S.) fl. —.48. 

Levin S., Versuch c. hebr. Synonymik. I. D. intransit. Verba d. 

Bewcgg. I. Berl., Calvary. (49 S.) fl. —.72. 

Saitschik R., Meister d. Schweiz. Dichtg. d. 19. Jhdts. J. Gott¬ 
helf, G. Keller, K. F. Meyer, H. Leuthold, Dranmor. Frauen- 
feld, Huber (428 S.) fl. 3.—. 

Bormann Edw., D. Shakesp.-Geheimnis. Lpz., Selbstv. (344 S. ill.) 

fl. 12.—. 

Brey mann Hm., Frdr. Diez, s. Leben u. Wirken. Lpz., Deichert. 
(54 S.) fl. -.54. 

Hoeber K., F. W. Weber, s. Leben u. s. Dichtgen. Paderb, 
Schöningh. (108 S.) fl. —.60. 

Pasch K., Edm. Dorer, e. Lebens- u. Charakterbild. Im Auftr. 

d. Leo-Ges. entworfen. Wien, Austria. (47 S. m. Portr.) fl. —.60. 
Charencey de, De la parente du basque avec divers idiomes 
des 2 continents. Caen, Delesques. (73 S.) 

Schefer Ch., Siasset Nameh, traite de gouvern. composc pour 
le sultan Melik-Chah par le visir Niza.m Oul-Moulk. Paris, 
Leroux. (312 S.) fr. 15.—. 

Virmaitre C., Dictionn. d’argot fin de siede. Paris, Charles. 
(XXIII, 337 S.) fr. 6.—. 

Lanson G., Bossuet. Paris, Lecene et Oudin. (235 S.) fr. 1.50. 
Ducros L., Diderot, Thomme et l’ecrivain. Paris, Pcrrin. (349 S.) 
fr. 3.50. 

Bi re E., V. Hugo apres 1852. L'Exil, les dernicres annees et la 
mort du poete. Ebd. (384 S.) fr. 3.50. 

Greard O., Prevost-Paradol. Paris, Hnchette. (305 S.) fr. 3.50. 


Antiqu-A'at.: Calvary, Bcrl., Nr. 171: Class. Alterth.-Wiss. 
(3657 Nrn.), Nr. 172: Griech. Autoren (4304 Nrn.), Nr. 173: Lat. 
Autoren (2345 Nrn.); — Bacr in Frkf. a./M., Nr. 325: Dtschc 
Gramm, u. Lexikogr., German. Sprachdenkm. d. M.-A. (434 Nrn.); 

— Spirgatis, Lpz., Nr. 20: Semit, u. Hamit. Sprr. (2022 Nrn.); — 
Kirchhoff u. Wigand, Lpz, Nr. 933: Orient, u. Neuere Linguistik 
(2099 Nrn.); — Kampffmeyer, Berl., Nr. 349: Littgesch. etc. (96 S.); 

— Otto, Erfurt, Nr. 498: Littgesch., Dtsche Spr. etc. (5150 Nrn.) 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Reber F. v.: Kurfürst Maximilian I. von Bayern als Ge¬ 
mäldesammler. (Festrede, gehalten in der öffentlichen Sitzung 
der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München um 15. No¬ 
vember 1892. München, Verleg der k. b. Akademie, 1892. 4°. 
(45 S.) ü. —.78. 

Der bewährte Forscher, welchem die Kunstgeschichte 
schon treffliche Aufschlüsse über die herzoglich-bayerische 
Kunstkammer verdankt, wählt nunmehr den kunstfreund¬ 
lichen Kurfürsten Maximilian von Bayern in seiner Eigen¬ 
schaft als Gemäldesammler zum Gegenstände einer Sonder¬ 
untersuchung. Da unter den Sammlern des 10. und 
17. Jahrhundeites nicht viele mit gleichem Feinsinne und 
gleicher Energie der Vervollständigung ihrer Sammlung 
nachgiengen, so bietet v. Heber, auf zuverlässige Angaben 
neuer, bisher zu einem solchen Zwecke nicht heran¬ 
gezogener Quellen gestützt, vielfach neue Details über 
die Schicksale hervorragender Werke berühmter Meister. 
Im Vordergründe des kurfürstlichen Interesses stand der 
groüe Nürnberger A, Dürer, hinter welchem Holhein und 
Cranach verhältnismäßig stark zurücktraten, indes die 
Werke anderer deutscher Maler, z. B. eines Altdorfer, 
Jörg Prew, Barthel Beham, G. Penz, Hans Mielich, älteren 
Beständen des herzoglich bayerischen Kunstbesitzes an¬ 
gehörten. Die Niederländer waren gut und zahlreicher 
vertreten als die Italiener, unter deren spärlichen Werken 
freilich zwei Werke Raphaels — eines sicher nur Copie 
— begegnen. Über den Bestand der Sammlung orientiert 


vorzüglich das von S. 30—45 abgedruckte > Inventar ium 
vnd Versaichnus «, eine höchst wertvolle Quelle für die 
Geschichte der Münchener Sammlungen und für die 
Schicksale berühmter Kunstwerke. Interessante Einzel¬ 
heiten, wie der Hinweis auf die Vorliebe Wilhelms V. 
für altdeutsche Meister (S. 8, Anm. 1) oder die Richtig¬ 
stellung betreffs der Copien Dürer’scher Werke (S. 13, 
Anm. 1 und 3), werden mit der anziehenden Darstellung 
verbunden, welche der Kunstgeschichte überhaupt und 
der Galleriekunde insbesondere neue wertvolle Beiträge 
zuführt. Die Annahme v. Rebers, dass das einst im Besitze 
des Cardinais Granvella befindliche Buch, »darin über 
zwaihundert Albrchten Durrers handabriss«, nicht in den 
Besitz des sich darum bemühenden Rudolf II. kam und 
mit dem Münchener Theile des Gebetbuches Maximilians I. 
identisch sei (S. 18 und 19), erweist sich als unhaltbar. 
Denn die urkundlichen Veröffentlichungen im 13. Bande 
des »Jahrbuches der kunsthistorischen Sammlungen des 
Allerhöchsten Kaiserhauses« lassen gar keinen Zweifel 
darüber aufkommen, dass Rudolf II. wirklich in den 
Besitz des erwähnten Buches gelangte, wie Ref. vor 
kurzem in seiner Studie »Rudolf II. als Dürersammler« 
(S. 17 und 18) hervorgehoben hat. Der kaiserliche Bot¬ 
schafter am spanischen Hofe Graf Khevenhüllcr zeigte 
am 29. April 1589 dem Kaiser an, sein Diener Hans 
Nusser überbringe ihm nebst anderen Gegenständen »item 
mer das Granvelanisch buech von’s Albrecht Durrers 
abrissen von aigner hand.« Nach dieser zuverlässigen 
Quelle muss der Granvella'sche Dürerband sich wirklich 
in den Händen Rudolfs II. befunden haben. Fremdsprachige 
Redewendungen wie (S. 19) »sumtuos publizirt« ließen 
sich gewiss leicht durch zutreffende deutsche Bezeich¬ 
nungen vermeiden. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Repertorium fUr Kunstwissenschaft. (Red.: Thode und 
v. Tschudi.) XVII, 1. 

v. Tschudi, H. Janitschek f. — Seidel, R. Dolime f. — 
Wiek hoff, D. Speisezimmer d. Bischofs Neon v. Ravenna. — 
A. G. Meyer, Studien z. Gesch. d. obcritalien. Plastik im Trecento. 

— Ulmann, Fresken d. Antonio Pollajuolo im Pal. Venezia zu 
Rom. — W. Schmidt, Z. Kenntnis H. Springinklee's. — Lehrs, 
Wann war d. Meister E. S. in d, Niederiden ? — Recc., u. a.: 
Kraus üb. Christi. Archäologie 1892—93. — Laban, Bibliographie. 
Zeitschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg.: A. Schnülgcn.) VII, 2. 

Scheibler, E. Madonnenbild d. Sammlg Nelles zu Köln. 

— Atz, E. altes Vortragkreuz im Museum zu Bozen. — Derix, 
E. Glasgemälde d. 16. Jhdts im Dome zu Xanten. — Schubert, 
Taufstein v. 1589 in d. Pfarrkirche zu Horn. — Stummel, 
Teppichartige Wirkg. III. D. Fußboden. 

Mitthellgen d. k. dtsch. Archäolog. Instituts, Rom. Abth. 

VIII, 1—4. 

(1.) Mau, Scavi di Pompei. — Petcrsen, Le Muse chigiane. 

— Amelung, Frammento del fregio de! Partenonc. — Hülsen, 
D. Comitium u. s. Denkmäler in d. republ. Zeit. — Petersen, 
Funde. — (2.) Samter, Le pitture parictati del colombario di 
Villa Pamfili. — Hülsen, Le iscrizioni del colomb. di v. Pamf. 

— Mau, Ancora la Basilica di Pompei. — Michaelis, La rac- 
colta del Courcel a Cannes. — Amelung, Zeus in Villa Albani. 

— l’rcger, Üb. e. Torso d. Gail. Capidaria. — Pa ts ch, Z.Ver- 
wallg d. Illyr. Zolles. — (3.) Michaelis, E. verlorenes attisches 
Relief. — Er man, Obelisken röm. Zeit. — Patsch, D. Garnison 
v, Praeneste. — Samter, Altäre di Mercurio e Maia. — Peter¬ 
sen, Disco di ferro. — Graeven, La ruccolta di antichita di 
G.B. Deila Porta. — Bulle, Bestätig d. Dirke. — (4.) Petersen. 
Atnazzone ntadre? — Hülsen, 4. Jahresber. üb. Topographie d. 
Stadt Rom. — Petersen, Funde. 

— —, Athenische Abth. XVIII, 1 — 4. 

(1.) Wolters, Sepulkralcs Relief aus Athen. — Pernice, 
Inscltr. aus Andros u. Paros. — Maß, Z. Hetäreninschr. v. I'aros. 

— Graef, Grabdenkmal aus Bithynien. — Dümmler, 2 Fels- 
inschrr. v. Amorgos. — Robert, Sosipolis in Olympia. — Urans, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




341 


Nr. 11 . — Okstrrrrichischrs Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


342 


'0 ev Map-a\Küvt tu}ißo§. — Kern, Inschrr. v. Athos. —Wolters, 
Grabstein m. Lutrophoros. — (2.) Bückn er u. Pernice, E. attischer 
Friedhof. — Kern, Demeter Chloe. — Dörpfeld, D. neuen Aus¬ 
grabgen in Troja. —Weber, Inschrr. aus Südphrygicn. —Körte, 
Inschrr. aus Marathon u. Salamis. — Brückner, Inschr. aus 
Kephale. — (3.) Studniczka, D. älteste att. Inschr. — Körte, 
Bezirk e. Heilgottes. — Kern, Inschrr. aus Athos, Thasos u. 
Milet. — Maß, Ob. d. Rheaepigramm aus Phaistos. — Milch¬ 
höfe r, Z. att. Localverfassg. — Noack, Z. Friese v. Gjölbaschi. 

— Hi 11er v. Gaertringen, Inschrr. aus Nysa. — (4.) Kern, 
Aus Samothruke. — Hiller v. Gaertringen, D. samothrak. 
Götter in Rhodos u. Karpathos. — Humann u. Dörpfeld, Aus¬ 
grabgen in Tralles. — Brückner, E. athen. Grabfund d. geometr. 
Periode. — Mordtmann, Inschrr. aus Edessa. 

Mitthlgen d. k. k. öst. Museums f. Kunst u. Ind. N. F. IX, 5. 

Wiener Congressausst. im Öst. Museum. — Riegl, D. Ranken¬ 
ornament. — E. Preisausschreibg d. Union centrale. 

Der Kunstwart. (Hrsg.: F. Avenarius.) VH, 15 u. 16. 

(15 ) Was uns die Kunstgesch. lehrt. — v. Schack, L. Pfau, F. W. 
Weber, Ph. Spitla. — Wichtigere Musikaufführgen. — Berl. Kunstbrief 

— Münchener Kunstbriefe. — Kunst-Litt. — (16.) V r erding, VolksthÜml- 
Dramatik. — Söhle, Neue Notenwerkc. 

Pfeiffer Th., Studien b. Hs. v. Bülow. Berl., Luckhardt. (123 S.) 
fl. 1.80. 

Meyer-Altona E., D. Sculpturen d. Straßbgcr Münsters, I.: D. 
älteren Sculpturen bis 1789. (Studien z. dtsch. Kunstgesch. 1,2.) 
Straßbg., Heitz. (81 S. ill.) fl. 1.80. 

Kautzsch Rd., Einl. Erörtergen z. e. Gcsch. d. dtschen Hdschr.- 
lllustration im späteren M.-A. (Dess. I, 3.) Ebd. (87 S.) 11. 1.50. 
Forrer R., D. Waffensammlg d. H. Stadtrath Rieh. Zschille in 
Großenhain. Berl., Mertens. (236 Taf. m. 31 S. Text.) fl. 96.—. 
Griggs J. C., Studien üb. d. Musik in Amerika. Lpz., Breitkopf 
u. Härtel. (92 S.) 11. 1.50. 

Planck M., D. natürl. Stimmg in d. mod. Vocalmusik. Ebd. 
(25 S.) n. —.45. 

Wauters A. J„ 7 etudes pour servir a l’hist. de Hans Memling. 

Bruxelles, Dietrich. (138 S. u. 45 Taf.) fr. 12.—. 
llavard H., Michiel van Mierevelt et son gendre. Paris, libr. de 
l'Art. (120 S. ill.) fr. 4.50. 

Ris-Paquot, Faiences, porcelaines et biseuits: fabrication, carac- 
teres, decors. Paris, Laurens. (247 S. ill.) fr. 3.50. 
Grandidier E., La ceramique chinoise. Paris, Firinin-Didot. 4°. 
(236 S. ill.) fr. 50.-. 

Catalogo dei mobili artistici, quadri, maiolichc, oreficierie, oggetti 
di scavi, sculture e bronzi appart. al coinm. J. Comin di Napoli. 
Rom, 4°. (100 S. ill.) 

Rohault de Fleury C., Archcologie ehret. Les Saints de la 
Messe et leurs monuments. I. Les Vierges. Paris, May et 
Motteroz. 4°. (224 S. u. 109 Taf) ir. 3.50. 

Bergsoe V., Danske Mcdailler og Jetons samt militairc Haider- 
stegn fra 1789 — 1891. Kjöbenhavn, Bojcscn. 4°. (232 S. u. 
4 Taf.) fr. 18.75. 

Antiqu.-Kat.: Weber, Berl., Nr. 173: Kunst u. K.gesch. (73 S.); 

— Hicrsemann, Lpz., Nr. 133: Glasmalerei (171 Nrn.), Nr. 134: 
Decorationsmal. (811 Nrn.), Nr. 135: Decorat. Plastik (714 Nrn.); 

— Liepmannssohn, Berl., Nr. 107: Musiklitt. (242 Nrn.), Nr. 108: 
Instrumentalmusik (999 Nrn.). 

Der ch ristl.-archäolog. Congress findet in diesem J. 
am 20.—22. August in Spalato-Salona statt. Anmeldungen zur 
Theilnahme sind an Prof. Dr. W. Ncumann (Wien, IX , Garnison¬ 
gasse 18\ der Beitr. (10 Kr.) ist an Msgr. Fr. Bulic in Spalato 
zu adressi eren. _ 

Länder- und Völkerkunde. 

Hassert Dr. Kurt; Reise durch Montenegro nebst Be¬ 
merkungen über Land und i.eute. Mit 30 Abbildungen nach 
den Aufnahmen des Verf. und I Karte. Wien, Pest, Leipzig, 
Hartleben, (1893). gr.-8°. (VI u. 236 S.) fl. 3.—. 

Ein sehr bescheidener Titel, und ebenso bescheiden 
heißt es in dem kurzen Vorwort, der Verf. wolle »viel¬ 
mehr ein unterhaltendes als ein wissenschaftliches Buch« 
liefern ; doch solle sein Buch des wissenschaftlichen 
Charakters nicht gänzlich entbehren. Diese Mischung des 
»utile cum dulci« ist dem Verf. in dankenswerter Weise ge¬ 
lungen. Es ist die Frucht einer nahezu fünfmonatlichen 
Fußwanderung, die er nicht ohne Ausrüstung mit einem 


halben Dutzend Thermometern, zwei Compassen, drei 
Aneroiden etc. unternahm, ein Beweis, dass es ihm mit 
dem Studium des Landes und dessen Eigenheiten Ernst 
war. Anderseits bringt es die Natur einer Fußreise mit 
sich, dass man in fortwährende und unmittelbare Be¬ 
rührung mit Leuten aus dem Volke, mit Personen aller 
Gesellschaftsclassen kommt, und auch in dieser Richtung 
sind seine Mittheilungen von Wert. So hat er denn, wir 
wiederholen es, seinen Zweck unterhaltend zu belehren, 
nach jeder Richtung erfüllt; seine landschaftlichen 
Schilderungen sind, besonders in den Urwald- und dann 
wieder in den Karst-Regionen, anschaulich und fesselnd. 
Für den Österreicher ist das Buch nicht bloß darum von 
besonderem Interesse, weil der Gegenstand das für unsere 
bosnischen Fragen in jeder Hinsicht wichtige nachbarliche 
Bergland betrifft, sondern auch weil der Verf. mit manchem 
in Montenegro angestellten oder angesiedelten Österreicher 
in Berührung kam und weil er auf seiner Tour wieder¬ 
holt österreichisches Gebiet, Krivosije und Herzegovina, 
berührte. Zu seiner Ausrüstung gehörte ein photographi¬ 
scher Apparat, welchem die zahlreichen meist land¬ 
schaftlichen aber auch ethnographischen Darstellungen 
entsprungen sind. Wir wünschen dem Buche aufmerksame 
Leser, wie gesagt, ganz besonders aus unserem Vaterlande. 
Wien. v. Helfert. 

Petermann’s Mittheilungen. (Hrsg.: A. Supan.) XL, 5. 

Fritzsche, D. Lüsg. d. Djuba-Problems. — Dove, Btrge 
z. Geogr. SW.-Afrika's. — Krahmer, D. Expedition d. k. russ. 
Gcogr. Ges. nach Mittelasien. 

Zeitschr. d. Dtsch. Palaestlna-Vereins. (Red.: H. Guthc) 
XVII, 1. 

D. Phil. Wolf f. — Schick, Baugesch. d. Stadt Jerusalem. 

— Mclandcr, Hakcldama. — Geizer, Z. d. Beschreihg Palae- 
stina's des Georgios Kyprios. — Einsler, Mar Eijäs, ei Chadr 
u. Mär Dschirjis. — Hartmann, D. Bahnnetz Mittel-Syriens. 
Globus (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 1!) u. 20. 

(19.) Belck, D. Schwankgen d. Goektschai-Sees. — Das 
Gebirgsld v. VVicklow in Irland. — Obst, G. Radde’s knukas. 
Reisen i. J. 1893. — (30.) Seler, Wo lag Aztlan, d. Heimat d. 
Azteken? — Martin, Neue Beobachtgen in d. patagon. Anden. 

— D. neuen franz. Foischgen auf Madagaskar. — Zondervan, 
D. Klima v. Niederld.-Ostindien. — Andree, D. german. Orts¬ 
namen im nördl. Frkrch. 

Annales de Göographie. (Paris, Colin.) III, 10. 

Dubois, Lcijon d'ouvcrturc du Cours de Geogr. coloniale. 

— Dubois, L’Hydrographie des eaux-douces. — Haug, Les 
Regions naturelles des Alpes — Priem, La Question de la per- 
manence ou de l'instabilite des grandes depressions occaniques. 

— Sopheau, Les Variations de la fronticre fr am;, des Alpes 
depuis le 16. sieclc. —Gallois, Mäconnais, Charolais, Beaujolais, 
Lyonnais. — Magnin, Contrihution ä la limnologie fruniy : les 
lacs du Jura. — Auerbach, La Colonisation des tourbieres du 
Nord-Ouest de l’Allemagne. — Gau tier, Mission E. Gauticr ä 
Madagascar. 

Baumann Ose., Durch Massailand z. Nilquelle. Reisen u. For¬ 
schungen d. Massai-Expedition d. dtschen Antisclavcrei-Comile 
in d. J. 1891—93. Berl., Reimer. (XIV, 385 S. m. 27 Vollb. u. 
140 III.) 11. 8.40. 

Spanien in Wort u. Bild. Hrsg, unter Mitwirkg d. Erzh. Ludwig 
Salvator, J. Graus, Kirchbcrger, v. Bibra, W. Thrclfall. Würzbg., 
Woerl. 4«. (608 Sp. ill.) fl. 4.80. 

Lalore Ch., Collection de documcnts ined. rel. ä la ville de 
Troyes et ä la Champ. merid. Inventaires des principalcs 
eglises de Troyes. Troyes, Dufour-Bouquot. (CCCLIX, 400 S.) 
fr. 12.—. 

Bournand F., L'Empirc des tzars. Lille, Taffin-Lefort. 4”. 
(334 S.) fr. 6.—. 

— —, Tunisie et Tunisiens. Ebd. (368 S.) fr. 4.25. 

Ratoin E., Nos nouvelles colonies. Le Congo. Tours, Marne. 
(240 S. ill.) 

Marmicr X., Les Etats-Unis et le Canada. Ebd, (239 S- iB ) 
fr. 1.50. 



Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



343 


344 


Nr. 11. — Oesikkkkichischks Littbraturblatt. — 111. Jahrgang. 


I.oonen C., Le Japon mod. Paris, Pion. (526 S. ilj.) fr. 4.—. 

Gailly de Tourines C., La Nation canadienne. Etüde hist, sur 
les populations fran«;. du nord de l’Amerique. Ebd. (399 S.) 
fr. 3.50. 

Fournier de Flaix E., Pendant une mission en Russie. I. Serie: 
A travers rAllemagne. Paris, Guillaumin. (XXXI, 286 u. XLV1II, 
388 S.) fr. 10.-. 

Chantre B., A travers l’Armenie russe. Paris, Hachette. (372 S. 
ill.) fr. 20. — . 

Aguilar F. N., Colonizaciön de Filipinas. Estudios practicos 
acerca de la eolonizaeiön, con elementos peninsulares etc. 
Madrid, Alonso. 4°. (417 S.) fr. 11.—. 

Juel J., En Rejse til Rusland under tsar Peter. Dagbogsopteg- 
nelser. Kjöbenhavn, Gyldendal. (496 S.) fr. 9.15. 


Antiqu.-Kat.\ Weber, Berl., Nr. 172: Prähistorik, Anthro¬ 
pologie etc. (21 S.); — Kerler, Ulm, Nr. 204 u. 205 (Bibi. Hcll- 
wald V u. VI): Asien (1373 Nrn.), Amerika u. Austr. (1130 Nrn.); 
— Gilhofer & Ranschburg, Wien, Nr. 43: Öst.-Ung., II., Cisleith. 
(Nr. 1666—3372); — Hiersemann, Lpz., Nr. 141: Asien 

(1664 Nrn.) 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Ehrenberg Victor, Dr., Professor in Göttingen : Oie deutsche 
Rechtsgeschichte und die juristische Bildung. Leipzig, 
Duncker & Humblot. 1894. gr. 8". (IV u. 36 S.) 11. —.48. 

Ein rechtes Wort zur rechten Zeit! Dieser am 24. Jän¬ 
ner 1. J. in der Jurist. Gesellschaft zu Wien abgehaltene 
Vortrag soll zu einer philosophischeren, »mehr den Ideen¬ 
gehalt als das Stoffliche hervorhebenden Darstellung« der 
deutschen Rechtsgeschichte die Anregung geben. Der Verf. 
geht hiebei von der leider nur zu berechtigten Klage aus, 
die heutige juristische Jugend charakterisiere sich im 
allgemeinen durch den Mangel an idealem, über die Be¬ 
dürfnisse des engsten Bcrurskreises hinausreichendem 
Streben, durch ihre banausische, auf das Nützliche und 
unmittelbar Brauchbare gerichtete Neigung. Diese Er¬ 
scheinung stehe zwar im Einklänge mit der allgemeinen 
Zeitrichtung, sei jedoch mit verschuldet durch die heutige 
Tendenz des juristischen Unterrichts, die Rechts-Ge¬ 
schichte mehr und mehr zu Gunsten der Dogmatik 
zurückzudrängen. Wenn auch der Göttinger Professor 
hiebei vor allem reichsdeutsche Verhältnisse im Auge hat, 
so haben wir Österreicher gar keinen Grund, uns über 
diesen Vorwurf erhaben zu fühlen, wenn wir nur unsere 
neue juridische Studienordnung uns gegenwärtig halten 
wollen. Die Rechtsgeschichte aber, für uns speciell die 
deutsche Rechtsgeschichte, meint E., ist die 
Grundlage aller juristischen Bildung, sie ist die berufenste 
Erzieherin des deutschen Jünglings zur juristischenWissen- 
schaft; soll sie jedoch dieser hohen Aufgabe gerecht 
werden, so darf sie sich nicht länger mit einer unserer 
heutigen Systematik gewaltsam angepassten Darstellung 
der einzelnen Rechtszweige und Rechtsinstitute begnügen ; 
sie hat vielmehr, ausgehend von den politischen, socialen, 
wirtschaftlichen und ethischen Bedingungen des Rechts¬ 
lebens, die deutsche Rechtsentwicklung in lebendigem 
Zusammenhänge mit der gesammten nationalen Cultur zur 
Anschauungzu bringen. Um diese von ihm angeregte »dyna¬ 
mische« Methode gleichsam zu illustrieren, entwirft der 
Verf. in knappen Zügen ein die Hauptmomente der Ent¬ 
wicklung mit plastischer Anschaulichkeit zusammenfassen¬ 
des Bild der deutschen Rcehtsgcschichtc. 

Ref. kann die Lectüre dieses sehr anregenden Vor¬ 
trages jedem Juristen nur warm empfehlen. 

Innsbruck. Tullio v, Sartori • Montecrocc. 


Digitized b) Goo 


Stall Bernhard, Dr. jur., Herausgeber der »Deutschen Volkswirt¬ 
schaftlichen Correspondenz«: Die Zukunft des Silbers. 2. u. 
3. verm. Aull. Berlin, VerL der »Deutschen Volkswirtschaftlichen 
Corrcsp.«, 1893. gr.-8°. (50 S.) fl. —.60. 

Der Verf. behandelt die Währungsfrage im wesentlichen vom 
Standpunkte der deutschen agrar-bimetallistischen Partei in popu¬ 
lärer Weise. Er sieht das Heil in der Propagierung der seinerzeit 
von Herrn v. Dechcnd und von Prof. Soetbcer kurz vor seinem 
Tode nufgestellten Forderung der erweiterten Verwendung des 
Silbers in den bestehenden Währungssystemen durch Einziehung 
der Gold- und Papier-Appoints unter 20 Mk., bez. 20 Fr. und Ersatzes 
derselben durch Courantsilber. Der Verf. legt Gewicht darauf, dass 
auf diese Weise die »Silberfrage« ohne wesentlichen Eingriff in die 
bestehenden Währungssysteme gelöst werden könne. 

Den österreichischen Leser dürfte es interessieren, zu sehen, 
wie das Schwanken unseres Geldwertes gegenüber den Valuten 
der Goldwährungsländer, welches in Österreich als Hauptübel¬ 
stand unserer Währung für den reellen Handel mit dem 
Ausland angesehen und als wichtiger Grund für unsere Valuta¬ 
regulierung im Sinne der Goldwährung aufgefasst wurde, in der 
vorl. Broschüre als Hauptvortheil der Silber- und Pupiervvährungs- 
länder aus dem Gesichtspunkte der Exportprämie erklärt und unter 
die Nachtheile der Goldwährung für Deutschland subsummiert wird 
(S. 18 ff.). Der österr.-ungar, Valutaregulierung steht Verf. miss¬ 
trauisch gegenüber, anerkennt jedoch den bedeutenden wirtschaft¬ 
lichen Aufschwung der Monarchie (S. 42 tf.), wie er sich in den 
veränderten Conversions-Coursen 1876 und 1893 documentiert. 
Wien. Jos. M. A. Fuchs. 

Stegmann Dr. jur. Carl u. Hugo Dr. pliil. C.: Handbuch 
des Socialismus. Zürich, Verlagsmagazin (Schäbelitz), 1894. 
8°. (In 7 — 8 Lief.) 1.—3. Lieferung (S. 1—192. Albert bis 
Fauchet), ä Lief. —.48. 

In lcxikographischer Anordnung sollen hier alle Bestrebungen, 
welche »darin übereinstimmen, dass sie das herrschende politische 
und sociale System zu Gunsten der großen Masse verändern oder 
Umstürzen wollen«, sowie die Träger dieser Bestrebungen eine 
übersichtliche Darstellung finden. Obwohl die Verf. nicht Kritik 
üben, sondern nur dem Kritiker seine Aufgabe erleichtern wollen, 
kehren sie doch ihren dem Collectivismus freundlichen Standpunkt 
zur Genüge hervor. Die Reformbestrebungen der Katholiken werden 
sehr ungenügend, da und dort nicht ohne jene gewisse Übcr- 
hebung besprochen, die so ferne von jeder Objectivität ist. Die 
speciell österreichischen Verhältnisse erfahren in den vorliegenden 
Heften fast keine Berücksichtigung. 

Wien. v. Dahlau. 

Jahrb. f. Gesetzgebg., Verwaltg. u. Volkswirtschaft. (Hr.-g.: 
G. Schm oller.) XVIII, 2. 

Möller, D. Centralisierg. d. gewerbl. Arbeitsnachweises im 
Dtsch. Reich. — Sering, D. Entwürfe f. c. neue Agrargesctz- 
gebg. in Österr.— Knapp, D. Bauernbefreig in Österr. u. Preußen. 
— Bernatzik, Z. neuesten Litt. üb. d. dtschc Reichsstaatsrecht. 
Heiligenstadt, D. internat. Goldbeweggen, ihre Richtgen u. d. 
Stellg. d. Bankpolitik ihnen ggüber. — Albrecht, Neuere Ver¬ 
öffentlichgen üb. d. Arbeiterwohngsfrage. — Berghoff-1sing, 
D. Schweiz. Kranken- u. Unfallversicherg. u. d. Initiative d. Ar¬ 
beiterbundes. 

Archiv f. civilist. Praxis. (Frcibg., Mohr.) LXXXII, 2. 

Köhler, D. Idee d. geist. Eigenthums. — Man dry, D. 
Entwurf c. bürg. Gesetzb. f. d. Dstchc Reich in 2. Lesg. Sachenrecht 
Soclalpolit. Centralblatt. (Hrsg.: Hnr. Braun.) III, 33. 

Jastrow, D. Pfandrecht d. Vermiethers. — D. engl. Arbeits- 
cominission. — Conferenz d. Centralstelle f. Arbeiterwohlfahrts¬ 
einrichtgen. 

La Science sociale. (Dir.: E. Demolins) XVII, 4. 

Pinot, L’Eglise et l’esprit nouveau. — d’Azambuja, Une 
famille grecquc dans unc petite ville de Turquie, I. La vie privee; 
ce que la famille tient du sol. — Gerin, Monographie du Canada: 
Le »Rang« et la Paroisse. — Laine, En Italie: Du mont Cassin 
ä Turin. 

Juristen-Zeitung. (Hrsg-: M. B r e i t e n s t e i n.) XVII, 18-24. 

(18.) Kautsch, Üb. d. Erfüllg. d. Frachtvertrages seitens d. Eisen¬ 
bahn. — (20.) v. Seidel, Z. Strafgesetz-Vorlage. — Wann steht die Voll- 
endg. u. Einführg. d. Allg. dtsch. bürg. Gesetzbuches zu erwarten? — 
(21./22.) Landau, 1). Bedeutg. d. Leviratsehe u. der Chaliza f. d. öst. 
Civil recht. — (23.) Wencdikter, öst.’s Strafvollzug u. s. zukünft. Än¬ 
dergen. — Men ger, D. Rechtsleben in d. Armee. 

Dernburg Hnr., D. Phantasie im Rechte. Vorlr. Berl., Müller. 
(43 S.) fl. —.60. 

Graßmann Jos., D. Entwicklg. d. Augsbget* Industrie im 19. Jhdt. 
E. gewerbegesch. Studie. Augsbg., Reichel. (273 S.) fl. 3.60. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




345 


Nr. 11. — Oesterrkichischks LirrERATURBi-ATT. — III. Jahrgang. 


346 


Hergenhahn Th. u. Tuchatsch, D. offene Handclsgcs. E. 
systcmat. Darstellg. d. gesammten auf d. off. Handelsges. u. 
deren Theilhaber sich bezieh. Rechtsverhältnisse. Lpz., Benne¬ 
witz. (466 S.) fl. 5 40. 

Modler Adf., D. particuläre Civilrecht d. hohcnzoller’schen Lande. 

Frkf. a./M., Reitz & Köhler. (101 S.) fl. 1.80. 

Spohr C, D. Beweisinteresse in Strafsachen (sog. materielle 
Beweislast.) Allg. Th.: Grundlegg. Gießen, v. Münchow. (39 S.) 
fl. —.60. 

Üb. d. Fordergen an d. mod. Gesellschaft, m. e. Anh. »Aus d. 
Testamente des Alten v. Berge.« Populäre Vorträge v. S. J. R. 
Zürich, Schmidt. (188 S.) fl. 1.20. 

Weyl R., Lehrb. d. Reichsversichergsrathcs (Kranken-, Unfall-, 
Invalid.- u. Altersvers.-Recht). Lpz., Dunker & Humblot. (1067 S.) 

n. 12.—. 

PreuÜ Hg., Reichs- und Landesfinanzen. (Volkswirtsch. Zeit¬ 
fragen 121, 122.) Beil., Simion. (63 S.) fl. —.60. 

Burchard Jhs., D. Recht d. Spedition. Stuttg., Enke. (536 S.) 

fl. 6.—. 

ClauÖ Imm., D. Lehre v. d. Staatsdienstbarkten, hist.-dogmat. 

entwickelt. Tüb., Laupp. (229 S.) fl. 3.48. 

Weichs-Glon Frdr. Frh. v., D. finanzielle u. sociale Wesen d. 

mod. Verkehrsmittel. Ebd. (252 S.) fl. 3.—. 

Delacroix F., Lcs Proces de sorcelleric au XVII* siede. Paris, 
Nouv. Revue. (334 S.) fr. 3.50. 

Le fort J., Traite theorique et prat. du contrat d’assurance sur 
la vie. I, Paris, Thorin. (429 S.) fr. 12.50. 

Penel Beaufin M., Legislation generale du culte israelite en 
France, en Algerie et dans les colonies, a la portee de tous. 
Paris, Giard. (280 S.) fr. 3.—. 

Weil G. D., Un siede d’hist. polit. et relig. Le Droit d’associa- 
tion et le Droit de reunion devant les Chambres et les tribu- 
naux. Paris, Alcan. (340 S.) fr. 3.50. 

Pompery E. de, Le Dernier Mot du socialisme rationnel. Paris, 
Grasilier. (136 S.) fr. 2.—. 

Rodocanachi E., Les Corporations ouvrieres ä Rome depuis la 
chute de l’empire romain. Paris, Picard. 4°. (CX, 485 u. 477 S.) 
fr. 40,—. _ 

Antiqu.-Kat.: Baer, Frkf. a./M., Nr. 328: Nat.-Ökon. bis 
A. Smith (1220 Nrn.); — Kirchhoff & Wigand, Lpz., Nr. 932: 
Rechtwiss. (3051 Nrn.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Jahresbericht über die Fortschritte der Thierchemie oder 
der physiologischen und pathologischen Chemie. Begründet von 
weil. Prof. br. R. Maly. XXL u. XXII. Band, über d. J. 1891 
u. 1892. Herausgegeben und redigiert von Prof. Dr. M. v. 
Nencki in St. Petersburg und Prof. Dr. Rud. Andreasch 
in Wien. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1892. (VII u. 518, VII 
u. 694 S.) fl. 9.90 u. fl. 12.—. 

Als das hervorragendste referierende Organ über alle in das 
Gebiet der physiologischen und pathologischen Chemie einschlä¬ 
gigen Arbeiten sind Maly’s Thierchemische Berichte längst allen 
Forschern auf diesem Gebiete unentbehrlich geworden und weitere 
empfehlende Worte sind überflüssig. Nach dem mittlerweile er¬ 
folgten Tode des Begründers Prof. Dr. R. Maly gieng die Redac¬ 
tion der Berichte in die Hände der Proff. v. Nencki und Andreasch 
über und die vorliegenden Bände beweisen, dass sie in sehr guten 
Händen ruht. Das Versprechen der Herausgeber, den immer mehr 
heran wachsenden chemischen Untersuchungen der Mikro-Organismen 
mehr Rechnung zu tragen, muss freudig begrüßt werden. 

Innsbruck. Malfatti. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 5. 

Gand er, D. Schutzmittel d. Bestäubgsapparates d. Blüte. — 
Homberg, D. Fischarten in d. dtschen Flüssen. — Michael, 
Cypern, e. geogr. Skizze. — Ru hie, Wissenschaft!. Forschgen 
u. Beobachtgen in d. dtschen Schutzgebieten. 

Botan. Jahrbücher für Systematik, Pflanzengesch. und 
Pflanzengeographie. (Hrsg.: A. Engler.) XVIII, 3. 

War bürg, Plantae Hellwigianae. — Weberbauer, Btrge 
z Samenanatomie d. Nymphacaceen. — Reiche, Z. Kenntnis d. 
chilen. Arten d. Gattg. Oxalis. — Supprian, Btrge. z. Kenntnis 
d. Thymelaeaceae u. Penaeaceae. 

Jahrbücher f. wissenschaftl. Botanik. (Hrsg.: N. Prings- 
heim.) XXVI, 1. 

Öclakovsky, Üb. Doppelblätter b. Lonicera perielynunum 
L. u. deren Bedeutg. — Dietel, Üb. Quellgserscheingen an d. 
Teleutosporenstielen v. Uredineen. — Küstenmacher, Btrge z. 
Kenntnis d. Gallenbildgen m. Beiücks. d. Gerbstoffes. 


Zoolog. Jahrbücher, Abth. f. Systematik, Geogr. u. Bio¬ 
logie d. Thiere. (Hrsg.: J. W. Spengel) VII, 3 u. 4. 

(3.) Heiden, Ascidiae aggregatae u. Asc. compositae v. d. 
Insel Menorca. — Werner, Untersuchgen üb. d. Zeichng. d. 
Wirbelthiere. — Ortmann, D. Dekapodenkrebse d. Straßbger 
Museums. — Par rot, Üb. d. Größenverhältnisse d. Herzens b. 
Vögeln. — (4.) Noack, Neue Btrge z. Kenntnis d. Säugethier- 
fauna v. Ostafrika. — Janda, Btrge z. Systematik d. Gordiiden. 

— Bürger, Btrge z. Kenntnis d. Gattg. Sesarma. — Emery, 
Btrge z. Kenntnis d nordamerik. Ameisenfauna. 

-, Abth. f. Anatomie u. Ontogenie d. Thiere. VII, 2. 

Bergh, Btrge z. Embryologie d. Crustaceen. — Klinckow- 
ström, Btrge z. Kenntnis d. Parietalauges. — Bergh, D. Gattg. 
Gastropteron. — Leydig, Einiges z. Bau d. Netzhaut d. Auges 

— Maas, D. Embryonalentwicklg u. Metamorphose d. Corna 
cuspongien. 

Buchenau Fz., Flora d. nordwestdtschen Tiefebene. Lpz, Engcl- 
mann. (550 S.) fl. 4.20. 

Ergebnisse d. Plankton-Expedition d. Humboldt-Stiftg. Hrsg. v. 
V. Hensen. (4 Bd.) M. g.: Fischer B., D. Bakterien d. Meeres. 
Kiel, Lipsius & Tischer. gr.-4°. (83 S.) fl. 3.60. 

Laska W., Einführg in d. Functionentheorie. E. Ergänzg. z. allen 
Lehrbb. d. Differential- u. Integralrechng. Stuttg., Maier. (55 S.) 
m. 23 Fig.) fl. —.90. 

Trißl Al., Sündflut od. Gletscher? E. Frage, wichtig f. Theologen 
u. Geologen, untersucht u. beantw. Regensbg., Nat. Verl.-Anst. 
(122 S.) 11. 1.20. 

Hagen Joh. G, S. J., Synopsis d. höh. Mathematik. 2. Bd.: 
Geometrie d. algcbr. Gebilde. Berl., Dames. gr.-4°. (416 S.) 
fl. 18 .—. 

Wickmann Hnr., D. Entstehg. d. Färbg. d. Vogeleier. (Münster). 

Berl., Friedlander. (64 S.) fl. 1.80. 

Le Hir D., M. de Quatrefages et 1’Anthropologie. Paris, Petit¬ 
henry. (165 S.) fr. 1. — . 

Delafond F. et C. Deperet, Les Terrains tertiaires de la Bresse 
et leurs gites de lignites et de minerais de fer. Paris, Impr. nat. 
4°. (336 S. u, 19 Taf,) _ 

Antiqu.-Kat.: Friedlaender & Sohn, Berl., Nr. 399—401 : 
Geologie u. Geognosie. (ä 36 S.) 

Militärwissenschaften. 

S c h u I e r, k. u. k. Hauptmann: Dislocationskarte der indo¬ 
britischen Streitkräfte in Ost-Indien und der russischen 
Streitkräfte in Asien. 1:7,500.000, in 8fachem Farbendruck, 
nebst tabellarischer Übersicht der Organisation der genannten 
Streitkräfte. Wien, Artaria & Comp., 1892. 11. 2.40. 

Bei dem steigenden Interesse, welches die Entwick¬ 
lung der Dinge in Central-Asien und namentlich die An¬ 
näherung der russischen an die britische Machtsphäre 
hervorgerufen, ist diese Publication ebenso erwünscht, als 
sie, was zweckmäßigeAnordnung und Ausführunganbelangt, 
wertvoll ist. Auf der Karte sind die drei großen indischen 
Armeebezirke, die eingebornen und die europäischen 
Truppen nebst deren Dislocation und ebenso die russi¬ 
schen Militärbezirke mit den innerhalb derselben verlegten 
Truppen vom Kaukasus bis zum äußersten Osten Asiens 
ersichtlich, wo die Station Wladiwostok am japanischen 
Meere den Abschluss bildet. Die beiderseitigen Territorien, 
sowie die zur Interessensphäre beider Theile gehörigen 
Staaten; die europäischen und eingebornen Truppen der 
britischen Armee im Allgemeinen; die Truppenkörper und 
Heeresanstalten der russischen Armee sind durch Farben 
unterschieden und auf beiderlei Gebieten das vollständige 
Eisenbahnnetz ersichtlich. 

Die tabellarische Übersicht zerfällt in zwei Theile. 
Der erste behandelt die Organisation sämmtlicher russi¬ 
schen und englischen Streitkräfte, sowohl auf dem 
Friedens- als auf dem Kriegsfuße, und zwar: auf russi¬ 
scher Seite abgesondert die Armee im Kaukasus und die 
Armee in Asien; — britischerseits abgesondert die in 
Ostindien, Burma und Aden verlegten englischen, dann 
die von englischen und endlich die von einheimischen 


Digitizad by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



347 


Nr. 11. 


Oestkrkkichischf.s Littkraturblait. 


III. Jahrgang. 


348 


Officieren befehligten eingebornen Truppen. Die beiden 
letzteren gliedern sich in die Bengal-Armee mit den 
Central-Asia-Truppen, die Madras- und die Bombay- 
Armee. Der zweite Theil der Übersicht weist die Dislocation 
aller Truppen aus, und zwar der russischen gesondert 
im Kaukasus und in Asien ; der englischen in den Armee¬ 
bezirken Bengalen, Madras und Bombay. Sp. 

Hubl Ant., Erzielig., Militär-Erziehg. Studie. Graz, Pechel. (60 S.) 
n. —.65. 

Scherff W. v., Kriegslehren in kriegsgesch. Beispielen d, Neu¬ 
zeit. 1.: Betrachtgen üb. d. Schlacht b. Colombey-Nouillv. Bert., 
Mittler. (133 S.) (1. 1.95. 

Baczyiiski R. v., Z. Studium d. Verpflegswesens im Kriege v. 

operativen Standp. Wien, Seidel. (272 S.) 11. 2.50. 

Monedero Ordohez D., Episodios mil. del ejörcito de Africa. 

Burgos, impr. del Centro Catöl. (827 S.) fr. 4.—■ . 

Loir M., L'Escadre de l'amiral Courbet. Nancy, Berger-Levrault. 
(324 S.) fr. 10.—. 

Fresnel du, Un regiinent ä travers t’histoire. Le 76®, ex-l er 
leger. Paris, Flammarion. 4°. (759 S. ili.) fr. 25.—. 

Antiqu.-Kat.: Weber, Berl., Nr. 171: Militärwiss. etc. (54 S.) 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

KohlfUrst Ludwig, Eisenbahnoberingenieur a. D.: Die elek¬ 
trischen Telegraphen und Signalmittel, sowie die Siche¬ 
rungs-, Kontroll- und Beleuchtungs-Einrichtungen für Eisen¬ 
bahnen auf der Frankfurter internationalen elektrotechnischen 
Ausstellung 1891. Stuttgart, J. G. Cotta Nachf. 1893. gr.-8°. 
(VI u. 268 S. mit 226 Abb.) 6. 3. — . 

Der Autor gibt in den ersten fünf Capiteln des vorl. 
Ausstellungsberichtes eine eingehende Darstellung der 
durch die Objecte der Frankfurter Ausstellung zur An¬ 
schauung gebrachten Fortschritte auf dem Gebiete der 
elektrischen Telegraphie und des Fisenbahnsignalwesens. 
Im 6. Capitel werden mobile elektrische Beleuchtungs¬ 
einrichtungen beschrieben. Die übersichtliche Zusammen¬ 
stellung des umfangreichen Stoffes und die fassliche, 
durch 226 Abbildungen unterstützte Beschreibung der 
einzelnen Objecte lassen das vorl. Werk als ein treffliches 
Nachschlagebuch erscheinen, in dem auch ältere Quellen 
die gebülirende Berücksichtigung gefunden haben. 

Wien. J ü 11 i g. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Hrsg. v. Ministerium d. off. Ar¬ 
beiten.) 1894, 3. 

Schürmann, Bulgar. Eisenbahnen. — D. Eisenbahnen d. 
Erde. — Thamcr, Dtschlds Getreideernte 1892 u. d. Eisenbahnen. 
— D. kgl. preuti, Staatscisenbahnen 1892/93. — D. bair. Staats¬ 
bahnen 1892. — D. Eisenbahnen im Großh. Baden 1892. — D. 
Eisenbahnen d. Schweiz 1891. — D. Gotthardbahn 1892. — D. 
Eisenbahnen in Dänemark 1892/93. 


Hoppe Ose., Elementares Lchrb. d. techn. Mechanik. I. : Mecha¬ 
nik d. Punktes. — Mech. d. Körper. Lpz., Felix. (361 S. ill.) 
fl. 6.60. 

Martiny B., Kirne u. Girbe. E. Btr. z. Culturgesch., bes. z. 
Gesch. d. Milchwirtschaft. (In 5 Lief.) 1. Lief. Berl., Heinrich. 
(48 u. 20 S. ill.) ä 11. 3. — . 

Nattermüller Otto, Obst- u. Gemüsebau. Berl., Parey. (108 S. 
ill.) n. —.90. 

Yamamonto V., D. Rinderzucht Dtschlds, ihre Vergght, ihr 
ggwärt. Standp. u. ihre weitere Vervollkommng. Ebd. (222 S.) 
n. 3.-. 

Reiser Nie., Üb. Fehler in Wollenwaren u. deren Verhütg. Z. 
Gebr. an Webeschulcn u. f. Praktiker. Aachen, Müller. (146 S. 
ill.) fl. 3.—. 

Callou L., Electricitö pratique. Paris, Challamel. (351 S. ill.) 
fr. 8.—. 

HelsonC., La Sidcrurgie cn France et a l'etranger. Paris, Bernand. 

(1515 S. u. 475 Taf.) fr. 125.—. 

Al heilig, Construction et Resistance des machines ä vapeur. 

Paris, Gauthier-Villars. (224 S.) fr. 2.50. 

Cornevin C., De la production du lait. Ebd. (172 S.) fr. 2 50. 
Marchena de, Machines frigorifiques ä air. Ebd. (198 S.) fr. 2.50. 


Sauvagc E, La Machine locomotive. Manuel pratique, donnant 
la description des Organes et du fonctionnement de la locomo¬ 
tive. Paris, ßaudry. (327 S.) fr. 5.— . 

Rossignol H. et P. Dechambre, Elements d’hygiene et de 
zootcchnie. 1. Paris, Rueff. (XXI, 387 S.) fr. 6. — . 

Dumont J., De remploi pratique et economique des engrais. 
Toulouse, Marques. (247 S.) fr. 1.25. 

Die Schlusslieff. des » Chemisch-trchn . Lexikotis « v. J. Bersch 
(20 Lieff. ä fl. —.30, Wien. Hanleben) bringen, außer dem Rest 
des Alphabets auch einen für die Praxis berechneten erläuternden 
Theil mit 144 Abb. Das Werk, das mehr als 17.000 Artikel, Re- 
ceptc u. s. w. enthält und alle Zweige des Gewerbes berück¬ 
sichtigt, wird sicherlich vielfach Anklang finden und verdient in 
Hinsicht auf die Reichhaltigkeit des Gebotenen und in Anbetracht 
des billigen Preises bestens empfohlen zu werden. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Twain Mark: Ausgewählte Humoristische Schriften. Bd. 1. 

u. II. (1.: Tom Sawyers Abenteuer und Streiche. [281 S.] II.: 
Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. [320 S ]) Stuttgart, 
Rob. Lutz, 1892. gr.-8°. ä Bd. 11. 1 08. 

Humorvoll zu schreiben ist eine schwere Sache und 
je weniger reich die humoristische Ader heutzutage 
fließt, desto freudiger müsste man jedes Talent in dieser 
Richtung begrüßen. Es thut uns also leid, den hier vor¬ 
liegenden Büchern nicht viel Gutes nachsagen zu können. 
Was da geboten wird, ist von etwas plumper Mache: 
bei den Haaren herbeigezerrte, komisch sein sollende 
Situationen, aufdringliche, fast karrikierte Gestalten, denen 
nur hie und da ein Zug von Wahrscheinlichkeit eigen 
ist. Was z. B. der romantische Tom mit dem gefangenen 
Neger für Possen treibt und was der Neger im langwei¬ 
ligsten Kauderwelsch spricht, genügt allein, um das zweite 
Buch ungenießbar zu machen. Niemand wird ja dem Verf. 
Phantasie absprechen wollen, aber die aus ihr geschaf¬ 
fenen Gestalten sind ihren Linien nach zerflossen, ihrem 
Inhalte nach banausisch. Mit den lebensvollen und charak¬ 
teristischen Schöpfungen, wie sie z. B. Dickens uns im 
Davy Copperfield bietet, halten sie keinen Vergleich aus. 

Auch das Deutsch der Übersetzung ist nicht das beste; 
stellenweise trägt es den Stempel des norddeutschen 
Jargons und zwar an Stellen, wo es nach unserer An¬ 
sicht nicht nöthig wäre. —tt—. 

Friedrich Hebbel's Werke. Auswahl in einem Bande. Mit einem 
Vorwort von Dr. Oscar L i n k e. Halle a.d.S, O. Hendel, 1394. 
gr.-8". (XIV, VIII u. 264, 442, 136 S.) 11. 1.50. 

Im December 1863 starb Fr. Hebbel; seine Werke sind nun¬ 
mehr, dreißig Jahre nach des Dichters Tode, .freigeworden«, wie 
der buchhändlerisehe Ausdruck lautet und die Verlagsbuchhand¬ 
lung Hendel hat, diesen Umstand benützend, sofort eine billige 
Auswahl aus den Werken des Dichters veranstaltet. Sie liegt, drei 
Theile in einem Bande, hier vor. Der 1. Theil bietet eine ziemlich 
reichhaltige Auswahl aus den Gedichten, in die auch das kleine 
epische Gedicht »Mutter und Kind« aufgenommen erscheint. Der 
II. Theil bringt dramatische Dichtungen: Die Nibelungen, Maria 
Magdalena, Judith, Gyges und sein Ring, —der III. Theil Erzählungen. 
Es kann hier auf die Werke selbst, die längst der Litterntur- 
geschichte angehören, nicht eingegangen werden; ob sie, zum 
großen Theile wenigstens, in den Bereich des Schönen fallen, ob 
sie Producte einer dichterisch inflammierten Phantasie oder nicht 
vielmehr Gebilde eines kranken, im Maßlosen, Grässlichen, Ab¬ 
scheulichen schwelgenden Gehirnes sind, das kann hier nicht unter¬ 
sucht werden. Aber die Frage lässt sich aufwerfen, ob cs ange¬ 
zeigt und nützlich ist, durch billige »Volksausgaben« von derlei 
ungesunden Erzeugnissen den Krankeitsstoff, den sie in sich tragen, 
in immer weitere Kreise zu verbreiten. — Der vorl. Ausgabe hat 
Dr. O. Linke eine kurze Biographie und eine Charakteristik der 
Werke H.'s vo rangestellt. ___ 

Koch L., Dr.: Die Schattenseiten unserer Tagespresse. 

(»Tages- und Lebensfragen«, Nr. 9.) Leipzig, Chr. G. Tienkcn, 
1892. 8°. (58 S.) tl. —.30. 

In der wenig umfangreichen Schrift wird dem vorurteils¬ 
losen Leser eine überaus beherzigenswerte Kritik unserer gegen- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





349 


Nb. 11. 


Oestrkrkichisöhf.s Ltttkraturblatt. 


III. Jahrgang. 


350 


wärtigcn Presszustände geboten. Der Verf. zeigt, wie die Gewinn¬ 
sucht und Parteilichkeit der Herausgeber, die Oberflächlichkeit des 
Inhaltes der Zeitungen, die Unwahrheit der Kritik und des Nach- 
richtentheiles zur F'olge habe, wie gerade auf die schlechten 
Leidenschaften des Lesepublicums speculiert werde, nicht nur in 
den Tagesberichten, in der Rubrik »Gerichtssaal«, sondern auch 
insbesondere im Reclamen- und Inseraten wesen. Der Verf. bezeichnet 
als die Folgen der Lesung solcherart gemachter Zeitungen die 
Abstumpfung des sittlichen Gefühles zuerst und dann die moralische 
Verwilderung. Jedem, der an der Presse, diesem jetzt so mäch¬ 
tigen Faktor des öffentlichen Lebens, Antheil nimmt, kann dieses 
kleine, angenehm geschriebene Büchlein bestens empfohlen werden. 

Wien. A. Weimar. 

In rascher Folge sind von Cervantes * Leben und Thaten 
des scharfsinnigen Edlen Don Quijote von der Marie ha < (neu be- 
arb. v. E. v. Wolzogen, ill. v. G. Dore) die Litff. 13—40 
(Schluss) erschienen. Die Verlagshandlung Th. Knaur in Leipz. 
erwirbt sich durch die ungemein wohlfeile Ausgabe dieses clas- 
sischen Meisterwerkes (ä Lief. gr.-4° mit 2 Bg. Text, 4 Voll- n. 
vielen Textbildern, fl. —.30) ein wahres Verdienst um die Hebung 
und Läuterung des Geschmackes, das dankend anerkannt werden 
muss. Möge ein reicher Erfolg diese Bemühungen lohnen ! 


Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 11. 

Herrn, Zerstörtes Glück. Nov. — P. Tilm. Pesch u. P. L.v. Hammer¬ 
stein. — May, D. Felscnbg. — Nie zurück! — Bruns, Seeposten. — 
Keiter, Annette v. Droste u. Levin Schücking. — Arndts, Venedig. — 
Maurer, Dr. A. Wicsingcr. — Frei dank, Z. Währgsfrage. — D.Windt- 
horst-Denkmal in Meppen. — D. engl. Aristokratie. — Nickel, Social¬ 
politik u. soc. Beweggen im Alterthum. — F. d. Frauenwelt. — Gedicht 
v. F. Kichert u. a. 

Alte und neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXVIII, 9. 

Reyer-Prokesch, Domo vina Anke. — Block mann, Besuch b. e. 
Bienenvater in Virginien. — Weiß, D. seidene Tuch. — F. W. Weber, 
Frühlingstrauer. — Esser, Kopenhagen. — D. hl. Corbinian. — I). kath. 
Vereinshaus Luzern. — J ö k a i, Bedürfen Sic e. Information? Humoreske. 
— Odenthal. Z. Todestage d. Dichters v. „Dreizehnlinden“. — Für d. 
Frauen u. Kinder. — Rundschau. 

Katholische Warte. (Salzburg. Pustet.) X, 2. 

Weiher, Abt Maurus Kalkum. — Buol. D. Geheimnis d. Mutter. 
Parr, Aus d. Leben d. „Onkel General“. — Cüppcrs, Der Bildschnitzer 
v. Brügge. — CI. Pro cu la, Carmen. — Schneider, D. Blautopf. — 
Pflanzennamen. — Gedichte. — Kath. Chronik. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1891, Mai. 

Hansjakob, D. Vogt auf Mühlstein. — Sparen ist so gut als ver¬ 
dienen. — I). gezeichnete Silberstück. — D. Vögel u. d. Landwirtschaft.— 
K. tapferer Geselle. — E. merkw. Bckehrg. — >eb. Brunner. — Beim „Ka¬ 
nonenkönig“ Krupp in Essen — D. Honig im Haushalt. 

Die Stadt Gottes. (Steyl, Missionshaus.) XVII, 7. 

Melati v. Java, Michael d. Sänger. Erzühlg. — D. Mond in Dich¬ 
tung u. Sage. — v. Remagen. FrÜhlingslcben. — Kr., CI. Brentano. 
p rochaska’* lllualr. Monatsbände. (Teschcn, Prochaska.) V, 9 u. 10. 

(9.) Maadows, Unschuldig verurtheilt. Roman. — Arnaud, Ad- 
vocat Loubet. — Breitenbach. Gemeinsinn u. Wohlthätigkt im Rom. 
Reich. — Peter, D. Passionsspiel im Böhmerwald. — S e e 1 m a n n,Wald¬ 
luft. — Bergen, D. anarchist. Bewgg. — (10.) Lendi, Raimbauds Acten- 
stücke. — Schwarz, Aus d. Ostalpen his zu d. Südkarpathen. — March, 
1>. jüngste Verkehrsmittel. — Puui, E. Einfluss d. Schlafes auf d. Gesund¬ 
heit. — Go Hing, Todtencultus b. d. heidn. Völkern. 

Das 20. Jahrhundert. (Bcrl., Lüstenödcr.) IV, 8. 

Miquel od Coprivi? — Freigang, Weide Herr im eignen Hause! 

— D. Vernichtg d. Antisemitismus. — Unser Nachtwächter, e. heitere Gesch. 
aus d. Eisass. Jüdische Sommerfrischen. — E. Nothruf aus österr. — 
Littmann, Einiges üb. Gesch.unterr. — v. Grotthuü, Cb. d. Geist d. 
baltisch-dtsch. Dichtg u. d. Localismus in d. Lyrik. — Militär-Sclbstmord- 
statistiken u. d. german. Gemüths-Veranlagg. — Dtschc Aussprüche. — 
Dtsche Bausteine. — Auf dtscher Hochwacht. 

Der Zuachauer. (Hrsg : Leo Berg u. C. Brunner.) il. 7—10. 

(7.) Schäfer, Hannpeters Willem. — Weber, Osterr.’s Dörfer. — 
Thiel, Fanny, d. Künstlerbraut. Brief an c. Nalurischen. — v. L i 1 jen¬ 
er o n, Terzinen. — Ernst, Hans im Glück. E. Bülow-Anekd. — Plack u. 
Schweinhagen. — Schmidkunz, D. psych. Stigmata. — (8.) Kloß, 
Freund Archimedes. — Loewenberg, F. VV. Weber. — Bahr, D. Prinz 

— Wellck, D. mod. Oper u. F. Smetana. — Von mancherlei Armut. — 
(9) Kowalek, Die Ursch. — Berg, A. F. Graf v. Schack. — Ernst, 
D. littcrar. Banausenthum. — Vrchlicky, Twardowski’s Thräne. —(10.) 
Ders., Zwei Thränen. Barinkay, Uns mod. Hypermenschen. — Bra¬ 
bant, D große Berl. Kunstausst. 1894. — Kirchl. Absolutismus. — Th i c- 
berg. Vom russ. J hcatcr. Beil.: Pasquino Nr. 5 u. 6. 

Illustrierte Zeitung, (Lpz , J. J. Weber.) Nr. 2653—2654. 

(26 >3.) Weinberg, Lavoisier, d. Begründer d. mod. Chemie. — 1). 
Bodenstedt-Denkmal in Wiesbaden. — Frh. v. Unruhe-Bomst. — D. neue 
Faijadc d. Bremer Doms. — D. Carrousel in d. Wiener Hofreitschule. — 
I). internat. Dorf in d. Wiener Nähr- u. Wehrausst. — D. 1. erwachs. 
Orang-Utang in Dtschld. — Kätscher, E. Samariterin. — Montani, 
Maus. Erzählg. — (2654.) Platter, D. Boten-Rosl. — Ulrich, Idyll aus 
Sottomarina. — Project d. Messg. c. Meridianbogens auf Spitzbergen. — 
Zelsche. D. Krem>thal in N.-Ost. — Trinius, Iin Banne der Heimat 
Epheuranken. (Regensbg., Manz.) IV, 7 u. 8. 

(7.i Giehrl, Ans d. Kindht e. baier. Fürsten. — Hfickl, D. Lehre 
d Thiere. — Remagen. Heimweh. — (8.) Margarita, Gen.Tom Pouce. 

— Sautcr, Glückle. — B1 u m, D. Schweden vor Ingolstadt. —D. Glocken¬ 
hof b. Hall. 


Deviloft P., Erzählgen aus Salzbg., Stadt u. Land. Salzbg., Mayr. 
(123 S.) fl. -.60. 

Dieter Hnr., Von m. Lebensweg. Lieder u. Obersetzgen. Salzbg., Dieter. 
(117 S.) fl. -.80. 


I-Iassl wände r Frdr., Phantasiestücke. Novellen. Dresd.,Pierson. (?40 S. 
fl. 3.-. 

Ressel G. A., Wiener Vorstadtgeschichten. Mit c. Vorw. v. A. Müller- 
Guitenbrunn. Ebd. (196 S.) fl. 1.80. 

Wildberg Bodo, Aipen-Novellen. 1. Folge. Ebd. (101 SA fl. —.60. 

Jökai M., Feindl. Pole. Roir.an. Übers, v. L. Wechsler. Stuttg , Foerster. 
(240 u. 164 S.l n. 2.40. 

Pappritz A., Aus d. Bergen Tirols. 4 Novellen. Berl., Rüger. (168 S.) 
ft. 1.50. 

Sommer W,, Geschichten aus d. Kleinleben. Basel, Schwabe. (543 S.) 
fl. 2.40. 

Weigand W., Die Frankenthaler. Roman. 2. Aull. München, Lukaschik. 

(256 S.) fl 2.10. 

Wichner Jos., Erlauschtes. Allerlei neue Geschichten, Schwänke u. Ge¬ 
danken. Der „Alraunwurzeln“. 3. Folge. („Für Hütte u. Palast“. V. Bd.) 
Wien, Kirsch. (335 S.) fl. 1.50. 

Hamsun Kn., Neue Erde. Roman. Übers, v. M. v. Borch. Köln, Langen. 
(439 S.) fl 2.40. 

Noe Hnr., Dtsches Waldhuch. Erinnergen aus grüner Einsamkt, aus d. 

Leben d. Waldes u. s. Insassen. München, Lindauer. (188 S.) fl. 1 44. 
Sommer W M Aus d. Berufe. Püdag. Dichtgen. Paderb., Schöningh. (73 S.) 
fl. -.96. 

Berlichingen Frh. Adf. v\. Die Befreier Wiens 1683. Dramat. Gedieh!. 
Wien, Konegen. (363 S.) fl. 2.—. 

Wahrmund Adf., Abbasa. Trspiel. Lpz., Beyer. (148 S.) fl. —.60. 


Histor.-polit, Blätter. (Hrsg.: v. Jörg u. Binder.) CXI1I, 10. 

Völkerrecht!. Glossen. — I). Buddhismus. — Grupp's Culturgesch. 
d. M.-A. — Das Coalitionscabinet in österr. — D. Jesuitengesetz vor d. 
Bundesrath. D. bedingte Verurthcilg 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) 1.III, 18 u. 19. 

(18.) Dcutschthuin u. Polenthum. — Utopien e. Technikers. — I). 
Massenverbreitg guter Schriften. — E. Capitel v. dtscher Lyrik — (19.) 
Socialistnus u. Socialdemokratie. — D. Antisemitismus wie er ist. — 
H. Ibsen. — Rosenberg, D. Lehren d. Kunstgesch. u. d. „neue Kunst“. 

— Johs Wurm. E. Frühlingsmärchen. — Maßgebl. u. Unmaßgebliches. 
Die Neue Zo t. (Stultg., Dietz ) XII, II, 32 u. 33. 

(32.) Heine u. s. Denkmal. — Weltpolitik. — Mehring, Z. hist.- 
matcrinhst. Methode. — Zimmer, D. Schweiz. Arbeitcrschutz-Gesetzgebg. 

— Litterar. Rundschau. — Der Satte, e. typ. Naturobject. — (33.) Mit¬ 
schuldige. — Adler. D. Lage in österr. u. d. socialdemokrat. Parteitag. 

— Große, Z. Naturgesch. d. polit. Verbrechers. — D. Feldarbeiterbewegg 
in Ungarn. — Scheu, Lebensbilder aus Engld. 

Kritische Revue aus Österreich. (Hrsg.: K. H. Gei der.) VI, 63 u. 64. 

Finanzmin. v. Plener gg. d Abg. Prof Schlesinger. — D. Steuer¬ 
reform. — Elektr. Eisenbahnen. — D. Dowe’sche Panzer. — Tou la, 
Streiflichter auf d. jüngste Epoche d. Cultur. — D. Flugproblem. — D. 
Architektur auf d. 3. internat. Kunstausst in Wien 1894. — D. neuen Local¬ 
bahnen. — Brand, D Assanierung Prags — D. Hagelcartell. 

Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 32-33. 

(32.) Bamberger, E. Caricalur d. Wisfenschaft. — Broemel, 
Preuß. u. Reichsfinanzen. — Barth, Asquith. — F.ulenburg, Z. Taxo- 
metrie ürztl. Sachverstand.-Honorierg. — Baigneres, Mmc Oct. Feuillet: 
Aus m. Leben. — Gräfenberg. E. neuer Roman v. Perez Galdös. — 
(33.) Barth. I). agrar. Stein d. Weisen. — Undiplomatisches z. diplom. 
Verkehr. — Mamroth, Histor. Reminiscenzen aus d. Vorgesch. d. freien 
Advocatur. — Poppenberg, E. tragikom. Roman. — Sela, Toynbec 
Hall. — Welti, Rieh. Strauß u. s. „Guntram“. 

Christliche Akademie. (Hrsg.: E. Langer.) XIX, 5. 

E. öst. Volksschauspieldichter (Anzengruber). — Papst Gregor d. 
Gr. Ilomilien Üb. d. Evangelien. — Litt. — Nachrr. Üb. d. Christi Ak. z. Prag. 
Bol. z. Allg. Zeitg. (München.) Beil.-Nr. 100-110. (1.—15. Mai.) 

(100 ) S c h w i ck e r, Bosnisch-Herzegowinischcs. — (101.) L o e n i n g. 
Üb. d. physiolog. Grundlagen d. Shaksp.’schen Psychologie. — (104.) 
Petzet. Kotzebue in frnnz. Urtheil. — F. v. Liszt üb. Reclusvergleichg. 

— (105.) Henckel, Tolstoj u. d. Lehre v. Nichtwiderstreben. — (106.) 
Braune. D. altsächs. Bibeldichtg. — ( 07.) Prütz, I). Anfänge d. preuß. 
Heeres unter Gg. Wilhelm u. d. Gr. Kurfürsten. — E. Claar’s Gedichte. 

— (108.) Wünsche, Baumbachs Abenteuer u. Schwänke u. ihre Quellen. 

— (110.) K. Fischer, D. Türck’sche Hamlet. -- Sander, J. A. v. Seuf- 
fert u. s. Göttinger Freund Fr. Lücke. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 12. Mai in Berlin d. ehern, preuß. Ge¬ 
sandte b. päpstl. Stuhl u. Geschichtsforscher Gurt v. Schlözer, 
72 J. alt; 14. Mai in London der engl. Litt, histor. Prof. Henry 
Morley. 72 J. alt; 15. Mai in St. Petersburg d. Dir. d. kais. 
Inst. f. Expcrimentalmedicin Dr. Ed. Fed. Sperck ; 16. Mai in 
Stockholm d. Romanschriftstellerin Marie Sophie Schwartz, 75 J. 
alt; 17. Mat in Genua d. Prof. f. Verfassgsrecht Giov. Maurizio 
u. in Potsdam d. Dir. d. Centralbureaus f. Internat. Erdmcssg. 
Prof. Dr. A. Fischer im 58. Lebensj.; 20. Mai in Göttingen d. 
langjfihr. Curator d. Univ. Geh. Reg.-R. Dr. A. v. Warnstedt; 
in Paris d. Maler-Radierer Ch. Jacque, 81 J. alt; in Chaux-de- 
Fonds d. Historiker, Prof, an d. Akad. zu Neuchatel Alex. Daguet. 

Ernannt wurden: zu ord. Proff. die Proff. Geh. Reg.-R. 
K. Dolezalek an d. techn. Hochsch. in Hannover u. Dr. Phil. 
Forchheimer an d. techn. Hochsch. in Aachen, beide an d. 
Techn. Hochsch. in Graz, ersterer für Straßen- u. Eisenbahnbnu, 
letzterci f. Wasserbau; die a. o. Proff. Dr. Th. Escherich f. 
Kinderheilkde in Graz u, Dr. Ant. Rosner f. Hautkrkhten u. 
Syphilis in Krakau ; — zum a. o. Prof, der Privatdoc. u. Tit.- 
Prof., Bibliothekar a. d. landschaftl. Jonnneums-Bibl. in Graz Dr. 
Hs. v. Z wiedinek - Sü denhorst f. neuere Gesch. a. d. Univ. 
Graz. — Habilitiert haben sich: Dr. Ernst Blaschkef. polit. 
Arithmetik an d. Univ. Wien, Dr. Rost u. Dr. K Schrcber an 
d. Univ. Greifswald. 


zedby GOOgk 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 11. - OksTKRRKICHISCHKS LlTTKRAltlRBLATT. - III. JaHROANO. 


Jferder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Ifreisyau. 
li. Herder, Wien, I. Wolf zelle 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu 
beziehen : 

Der ewige Jude. 

Episches Gedicht von Joseph Seeber. 8°. (VIII u. 216 S.) 
M. 2.—. 

Der Herausgeber der neuen Auflage von Lindemann’s Lite¬ 
raturgeschichte bietet hier eine neue hrucht eigenen Schaffens. — 
Die Erzählung beginnt mit den Ereignissen in den letzten Tagen 
der antichristlichen Weltherrschaft und endet mit ihrem Sturze. 
Ein hervorragender Theologe und Aesthetiker äußert sich über 
die jüngste Dichtung Seebers wie folgt: .Die Arbeit ist von großem 
Wurf, hat gewaltige und ergreifende Scenen, verfügt über eine 
seltene poetische Gestaltungskraft und poetische Form. Ein geheimnis¬ 
volles Capitel der christlichen Eschatologie, die Lehre vom Anti¬ 
christ, wird unter Benützung der in der Schrift und bei den Theo¬ 
logen wie in der Legende sich findenden Anhaltspunkte in einer 
Weise dichterisch behandelt, welche auch auf die moderne Welt 
noch Eindruck machen müsste“. 


Verlag von Friedrich Pustet in Regensburg, New York 
und Cincinnati, zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 
Soeben erschienen: 

MISSALE ROMANUM tSSSSSSSStl 

Pont. Max. jussu editum, Clementis VIII., Urbani VIII et Le¬ 
onis XIII. auctoritate recognitum. Editio VIII. post typi- 
cam. Cum approbatione S. Rituum Congregationis. In 18°. 
(15X9 cm.) CXVI u. 1008 Seiten. In Roth- u. Schwarz¬ 
druck M. 4 80; dasselbe, in Rück und Eck Chagrin mit 
Rothschnitt geb. (Einb. N°. 0.) M. 6 80; desgleichen in 
schwarzem Leder mit Rothschnitt (Einb N°. 1.) M. 7 80; 
ebenso mit Goldschnitt (Einband N°. 2.) M. 8 30; in 
rothem Leder mit Goldschnitt (Einband N°. 3.) M. 8.80; 
in schwarzem Chagrin mit Rothschnitt (Einb N°. 4.) 
M. 9.30; ebenso mit Goldschnitt (Einb. N°. 5.) M. 9.80; 
in rothem Chagrin mit Goldschnitt (Einb. N°. 6.) M. 10.80. 
(Vollständiges, ungekürztes Missale in Taschenformat.) 
—•>4 Neue Auflagen: 


Testamentßs. 


AIIlOll, Dr. Franz, Die heilige Schrift des Neuen 

Tpqf'ampnf'P«! Aus der Vul 8 ata mit Bezug auf den 
1 uüUaillüliUüi). Grundtext neu übersetzt und mit An¬ 
merkungen erläutert. Mit Approbation des apostolischen 
Stuhles. Elfte Stereotyp-Auflage. 8°. 957 S. M. 3.60. 

Jesus, der himmlische Gärtner. fjE a uJn£.BÜ"h 

für katholische Christen. Fünfte Auflage. Bischöflich 
approbiert. 32°. 432 S. M. —.60; dasselbe in Leinwand¬ 
band M. 1.— ; in Lederband mit Goldschnitt M. 1.80; 
in Chagrinband mit Goldschnitt M. 2.20. 

MnMipnliphp Ein Gebet- unc * Lehrbuch für christliche 
iuUuuul lluUut Mütter. Mit einem Unterricht über den 
christlichen Mütterverein. Von e. Priester des Kapuziner- 
Ordens. Mit oberhirtlicher und der Ordensobern Ge¬ 
nehmigung. Dritte , verbesserte und vermehrte Auflage. 
24°. VIII und 576 S. M. 1.— ; dasselbe in Leinwandband 
M. 1.50; in Lederband mit Goldschnitt M. 2.40. 


Schneiden, 


Geistliches Palragärtlein. 


Rin vollständiges Gebetbuch für römisch-kath. Christen. 
Mit Approbation der geistlichen Obern. Z weite, sehr 
vermehrte Auflage. 16°. 478 S. M. 1.—; dasselbe in Lein¬ 
wandband M. 1.50; in Lederband mit Goldschnitt 
M. 2.20; in Chagrinband mit Goldschnitt M. 2.80. 


Herder’sehe Verlagshandlung, Freiburg im Breisg&u. 
B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu 
beziehen: 

Weiss, F o A p r M ; Apologie des Christenthums. 

Erster Band: Der ganze Mensch. Handbuch der F.lhik. Dritte 
Auflage, Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von 
Freiburg und Gutheißung der Ordensobern. 8°. (XVI u. 8G8 S ) . 
M. 6. - ; geb. in Halbfranz mit Rothschnitt M. 7.80. 




im Verlage von Friedrich Pustet, Regensburg New York und 

Cincinnati sind soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen: 

Cphmifi Dr. Andreas, Director des Georgianums, o. ö. 
Ol/llllllUj Universitätsprofessor, erzbischöflich geistl. Rath, 

Geschichte des Georgianums in München. 

Festschrift zum 400jährigen Jubiläum. Mit 100 Abbildungen und 
20 Vignetten. gr.-8°. IV und 412 S. M. 3.50. Dasselbe in feinem 
Callico-Einband M. 5—. 

Schober, p ö g s" b r“’ Ceremoniae Missarum 
solemnium et pontificalium 

Approbation des hochw. P. Generals C. SS. R. und der hochw. 
H. H. Bischöfe von Regensburg und Laibach 8* 1 . XII, 424 S. 
M. 2.80. Dasselbe in */* Chagrinband M. 3.60. 



Seoben erschien in unserem Verlage: 

Haas Dr. G. E.: 

Der Geist der Antike. 

Eine Studie. 576 Seiten. 8°. fl. 3.60. 

Der .Verfasser, unstreitig einer der ersten Publi- 
cisten Österreichs, tritt in diesem seinem neuesten 
Werke der Überschätzung des classischen Alterthums 
entgegen. Dr. Haas lässt die alten Griechen ihr eigenes 
Urtheil sprechen, indem er ihre Thaten als die 
unverfälschten Zeugnisse ihres Handels und Wandels 
hinstellt und damit das »Märchen« des harmonisch 
gegliederten Idealvolkes von Hellas in seiner Unhalt¬ 
barkeit unwiderleglich darthut. Das Werk zeigt die 
alte Geschichte in neuer Beleuchtung, nicht nach der 
gewohnten Schablone, sondern frei und originell, 
ebenso wahrheitsgetreu wie überraschend und wird 
dasselbe wohl Widerspruch aber auch allseitige 
Aufmerksamkeit erregen. 

Vom selben Verfasser erschien früher: 

Falsche Ideen der modernen Gesellschaft. 218 S. 

fl. l.—. 

GiftblUten am Lebensbaume des Volkes. 281 S. 

fl. 1.35. 

Schattenbilder aus der Baktereologie der Seele. 294 S. 
fl. 1.35. 

Verlas Ton Dir. Mosers BiicrtaMlnng; (J. MeyerMf) 

in Graz. 


F. GOGL 


Kunstverlag »St. Norbertus« in Wien. 

Wandbild in Farben auf Goldgrund : 

T T -y x T Composition von Prof. 

Heil. Herz Jesu 

Gestalt in reich strahlender Mandorla, umgeben von sym¬ 
bolischen Bildern. Bildfläche 30X19 cm., mit Papierrand 
52X34 cm. Preis fl. I.—. 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. F .tab e nlle- 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

uenitu m ägiIchen*BedarfeSpecialität: Bibliotheks-Einbände, welchcin 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigen Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschait Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien. 111. SeidUa«se 8. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



































Nr. 12. 


Wien, 15. Juni 1894. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : D r. Fra n z Schnü rer, kkdioikrt von . des ,(> s t erre i C h_ Litteralurblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 D K - FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.—. 
Debit für den gelammten Buchhandel: „St. Norbertua"-Verlagahandlung In Wien III. Seldlgasie 8, wohin auch alle Inaeraten-Auftrfige zu richten ilnd. 
Preise der Inserate: */i S. fl. 20.—= Mk. 30.-, '/» S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, '/» S. fl. 7.— = Mk. 12.60, «/« S. fl. 4.— = Mk. 7.20, Vu S. 0.2.25 = Mk.4. —. 


INHALT: 

Probst F., Liturgie des 4. Jahrh. u. deren Re¬ 
form. (P. Jld. Veith, Emaus.) 

P r i 11 Jos., Einführung in die hebräische Sprache. 
(Dr. W.Ger ber, Prof, an der deutschen Univ. 

Le Camus E., Leben unseres Herrn Jesus 
Christus, übers, v. E. Kcppler. (Theol.-Prof. I 
Dr. Jos. Schindler, Leitmeritz.) 

C a i r d John, Einleitung in d. Religionsphilosophie, 
übe-s. v. A. Kitter. (Seminar-Dir. Dr. Gg. 

Re inhoId, Wien ) 

Janetschek CI., Das Augustinerkloster in 
Gewitsch. (Prof. L. VVintera, Braunau.) 

-, Necrologia patrum et fratrum Ord. Ere- ! 

mitarum calc. S. Augustini in vic. Moraviae 
1363—1888 defunctoium. (Ders.) 

Hetzenauer M., Das Kapuzinerkloster in Inns¬ 
bruck. (Ders.) 

Gr im mich Virg., Lehrbuch der theoret. Philo¬ 
sophie. Auf thomist. Grundlage. (Alumnats- 
Dir. Dr. J. Gruber, St. Pölten.) 

Faul mann K., Im Reiche des Geistes. (F. Sch.) 

Janssen Johs., Geschichte des deutschen Volkes 
seit dem Ausgange des Mittelalters. VII Bd. 
(D.) 

Büchi Alb., Albr. v. Bonstetten, Briefe u. aus¬ 
gewählte Schriften. (Dr A. Starzer, Official 
am n.-ö. Statthalterei-Archiv, Wien.) 


I Ja rn Ik J. U., Dv6 verse starofrancouzske legendy 
1 o sv. Katerinö Alexandrinske. (Dr. J. K a- 
räsek, Wien.) 

TruxaH. M , Hedwig Wolf, eine litterar. Frauen¬ 
gestalt Österreichs. (Secretär Th. Kress.) 

Warburg A., Sandro Botticelli's „Geburt der 
Venus* u. „Frühling“. (Dr. Jos. Neuwirth, 
Prof, an der deutschen Univ. Prag.) 

Rittef’s Geographisch - statistisches Lexikon, 
8 . Aufl., unter der Redaction von Johs. Penz- 
ler. (S.) 

Dukas-Theodassos J., Im Zeichen des Halb¬ 
mondes. Schilderungen aus der türkischen 
Reichshauptstadt. (Landesrath Dr.H.Misera, 
Wien.) 

Debes E , Schul-Atlas. 

Hartleben’s Statistische Tabelle über alle 
Staaten der Erde. 

Niemeyer Th., Das in Deutschland geltende 
internationale Privatrecht. I. (Dr. Hs. Th. 
Soergel, Nürnberg.) 

R uhk opfC., Rodhertus* Theorie von denHandels- 
krisen, Darstellung u. Kritik. (Friedr. Freih. 
v. Weichs, Innsbruck.) 

Redtenbacher Jos., ÜberWanderheuschrecken. 
(Univ.-Prof. Dr. Otto Hamann, Göttingen, 
dz. Berlin.) 

Wilderman n Max, Jahrbuch der Naturwissen¬ 
schaften, IX. Jahrg. 


Glück L., Skizzen aus der Volksmedicin u. dem 
medicin. Aberglauben in Bosnien u. der Her- 
cegovina. (Dr. L. Senfeider, Wien.) 

Truhelka C., Die Heilkunde nach volksthüm- 
licher Überlieferung. (Ders.) 

Billroth Th, Die Krankenpflege im Hause u 
im Hospitale. 4. Aufl., herausg. v. R. Ger* 
suny. (Primarius Dr. Max Scheimpflug, 
Wien-Mödling.) 

Weiß D., Der Obstbaum, seine Erziehung u. 
Fliege, (g.) 

Reiter J. u. J. P. Hegner, Leitfaden der Obst¬ 
baumpflege. (g.) 

Walser Em , Der Baum im Winter, (g.) 

Kellen T., Katechismus für Bienenzüchter und 
Bienenfreunde. (J. Anzböck,Wien-Döbling.) 

Th icle L. u. R. Zarnack, Bilderbuch zu den 
hl. 10 Geboten. (F. Sch.) 

Leuthold Hnr.. Gedichte (<*.) 

Ernst A. W., H. Leuthold, ein Dichterporträt, 
(a-) 

Weigand W., Die Frankenthaler. Roman. (R—n.) 

Sailer Seb., Sämtliche Schriften in schwä¬ 
bischem Dialekt. 4. Aufl., besorgt v. K. D. 
Hassler. (r.) 

Frankfurter zeitgemäße Broschüren, 
hrsgg. v. J. M. Raic h, XIV, 5—12. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Probst Dr. Ferdinand, Prälat, Domherr u. Prof, in Breslau: 

Liturgie des vierten Jahrhunderts und deren Reform. 

Münster, Aschendorff, 1893. gr.-8°. (XIII und 472 S.) fl. 6.—. 

Im Jahre 1870 erschien als 1. Band der damals 
von Dr. P. geplanten »Pastoraltheologie der ersten drei 
Jahrhunderte« das Werk: »Liturgie der ersten drei christ¬ 
lichen Jahrhunderte« (Tübingen, Laupp). Im vorl. Buche 
begrüßen wir nach 23jährigcr Pause die Fortsetzung 
dieser wahrhaft bahnbrechenden Arbeit. Da der letzteren 
Resultate für die Untersuchung der Liturgie im 4. Jahr¬ 
hundert die nothwendige Grundlage bilden, werden sie 
im 1. Theile »Grundlegung und Entwicklung der Liturgie 
bis zum 4. Jahrhundert« nochmals kurz und übersichtlich 
zusammengefasst. Der Satz : »Nicht das Wesen des 
Goltesdienstes ist veränderlich, sondern sein Gewand«, 
charakterisiert diese Entwicklungsstufen. Die Eucharistie 
als Opfer und Mahl ist das Unveränderliche in der 
Liturgie; das Gewand, in dem diese Opferfeier erscheint, 
wechselt nach den Zeiten und den Bedürfnissen der Gläubi¬ 
gen. Aus dem Ritus des eucharistischen Einsetzungs¬ 
actes entwickelt sich der Ritus der apostolischen Messe, 
welcher in den ersten drei Jahrhunderten, ja bis zur 
Mitte des 4. Jahrhunderts im wesentlichen derselbe 
bleibt. Die Wahrheit dieser Behauptung für die ersten 
drei Jahrhunderte hat P. in seiner 1870 erschienenen, 
oben angeführten Schrift erhärtet, im 2. Theil des vorl. 
Werkes, iiberschrieben: »Die Liturgie des 4. Jahrhunderts 
vor der Reform«, erbringt er diesen Beweis für die 


erste Hälfte des 4. Jahrhunderts. Das Material dazu 
liefern die Schriften der Väter. Aber der Leser erwarte 
nicht, dass die Beweisstellen nur so nttde et aperte bei 
den Vätern sich finden, — es musste eine Methode 
gewählt werden, welche am besten des Verf. eigene 
Worte kennzeichnen. S. 42 sagt er: »Die Liturgie hatte 
(zur Väterzeit) eine viel größere praktische Bedeutung 
als die moderne Theologie ahnt, sie war der Mittelpunkt 
des Gebetes und frommen Lebens überhaupt. In ihr 

wurde jeder religiöse Unterricht vermittelt.man 

sollte es daher dem Liturgiker nicht verübeln, avenr. er 
von diesem Standpunkte aus die christlichen Schriftsteller 
erklärt, die in ihren Werken sehr häufigen, aber um der 
Arcandisciplin willen meistens dunklen Andeutungen 
erläutert, sie durch Combinationen miteinander verbindet 
und so ein Bild der alten Messe zu reconstruieren sucht.« 
Wir glauben, dass sich gegen dieses Verfahren P.’s kaum 
etwas wird einwenden lassen. Einzelne Verstöße waren 
bei der großen Masse des Stoffes nicht zu vermeiden. 
Die nun beginnende eingehende Untersuchung schält 
alsdann aus griechischen und lateinischen Vätern das 
Bild der einzelnen Liturgien 'heraus: Die (griechische) 
Messe ist dargestellt nach Eusebius von Cäsarea, die 
Messe von Jerusalem nach dem heiligen Cyrillus, die 
alexandrinische Messe nach St. Athanasius, die cappa- 
docische Messe nach dem hl. Basilius, Gregor v. Nuzianz 
und Gregor von Nyssa, die antiochenische Messe nach 
St. Chrysostomus, die Messe von Constantinopel nach 
| Gregor v. Nazianz und St. Chrysostomus. Der lateinische 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







355 


Nr. 12, 


Obsibrrkichischks Li n kraturbi.att. — 111. Jahrgang. 


35ö 


Ritus ist dargestellt nach St. Ambrosius (mailändische 
Liturgie) und St. Augustin (afrikanische Liturgie). Im 
Anhang nach dem hl. Ephram noch die ostsyrische 
Liturgie. Das Ergebnis dieser großartigen Untersuchung 
ist : von den Tagen der Apostel bis gegen Ende des 
4. Jahrhunderts tritt uns ein und dasselbe Bild des 
christlichen Gottesdienstes vor Augen. Una, saucta, 
catholica , apostolica lilurgia. Alle diese orientalischen 
und occidentalischen Liturgien concentrieren sich aber in 
einem Brennspiegel und der ist — die Liturgie der 
apostolischen Constitutionen, ein Ergebnis, welches den 
Verf. nöthigt, auch gegen Professor Funk Stellung zu 
nehmen. Nachdem so eine feste, sichere Basis geschaffen 
ist, wird im 3. Theil, Cap. 2 zur liturgischen Reform 
des 4. Jahrhunderts selbst übergegangen. Zunächst gibt 
der Verf. die Gründe an: Sturz des Heidenthums, Eintritt 
Vieler in die Kirche ohne Beruf, Verlangen nach Ab¬ 
kürzung der ausgedehnten Liturgie, Änderung der Kate- 
chumenats- und Bußdisciplin, Entwicklung und Einfluss 
des Kirchenjahres auf die Liturgie. Die Urheber der 
Reform waren der hl. Basilius und der hl. Chrysostomus 
für das Morgenland, Papst Damasus für das Abendland. 
Die dem hl. Basilius zugeschriebene (reformierte) Liturgie 
wird sodann nach dem Codex des Isidor Pyromalus in 
deutscher Übersetzung mitgelheilt, ebenso die Liturgie 
des hl. Chrysostomus. Papst Damasus gestattete dem 
Kirchenjahre Einfluss auf die Liturgie. Hiefiir beruft sich 
der Verf. auf seine 1892 erschienene Schrift »Sacra- 
mentarien und Ordines« und seine daselbst enthaltenen 
Ausführungen über die Damasianischen Messen im Leoni- 
anischen Sacramentar, wie auf das von Gerbert veröffent 
lichte Convivium Monachorum. Die Oratio pro fidelibus 
der alten Liturgie fällt aus, an ihre Stelle treten die 
Clollecten, die Secret wird nach der Opferung einge¬ 
schaltet, die Danksagung nach der Communion wird zur 
Postcommunion zugleich mit der Oratio super populum. 
Mit diesen Ergebnissen schließt das Werk. 

Dasselbe kann ohne Bedenken monumental genannt 
werden, weil durch diese Arbeit neues Licht geworfen 
wird auf das bisher noch so dunkle Gebiet der Ent¬ 
wicklung der heutigen Liturgien aus jener der ältesten 
christlichen Zeit. Wenn auch noch vieles aufzuhellen 
ist, so können wir uns jetzt doch schon ein ziemlich 
klares Bild dieser Entwicklung machen. BickcH’s »Messe 
und Pascha« führt uns von der Einsetzungsfeier bis zur 
Entstehung der apostolischen Liturgie, hier nimmt P. in 
seinen vorgen. Werken den Faden auf und führt uns 
bis zur gregorianischen Liturgie, die Untersuchungen 
P. Suitbert Bäumer's O. S. B., Mönchemeier’s u. a. treten 
vervollständigend hinzu. Auch verspricht der Verf. S. 401 
noch eine eigene kritische Untersuchung speciell über 
die Entwicklung der römischen Messe. Obwohl S. 319 
bis 321 die Hauptbestandtheile der einzelnen Liturgien 
(Missa Catcchumenorum: Lesung, Predigt, Gebet, und 
Missa fideiium: Oratio pro fidelibus, Dankgebet, Trisagion, 
Consecration, Fürbitten, Communion, Danksagung) noch¬ 
mals zusammengestellt werden, hätte man vielleicht eine 
bessere Übersicht bekommen, wenn diese Ergebnisse in 
einer Tabelle mit Columnen wiedergegeben wären. Die 
in §. 95 als Beweis verwendete Schrift des Constantinop. 
Bischofs Proklus »Über die Überlieferung der göttlichen 
Liturgie« wird vielerseits als unecht bezeichnet, der Verf. 
gibt dieses S. 355 ausdrücklich zu, und wenn er ihr auch 
nicht jede Glaubwürdigkeit abspricht, so ist demgegenüber 


die § 95 daraus genommene Beweisführung doch etwas 
gewagt. Interessant ist P.’s Vermuthung über den Urheber 
der dem hl. Ambrosius zugcschricbenen VI libri de 
sacramentis. Es iiege uns der stenographische Bericht 
eines Schnellschreibers vor, welcher die von Ambrosius 
gehaltene Predigt nachgeschrieben hat und unter den Gläu¬ 
bigen circulieren ließ, während Ambrosius selbst sie nie 
in dieser Form veröffentlicht hätte. P. Germain Morin 

O. S. B. schreibt dagegen in der Revue Benedictine 
(1894, 2. Heft) in einem Aufsatze: »Nouvelles recherches 
sur l’auteur du »Te Deum«: »D’autres opuscules, qui 
ont etc longtemps attribues ä sainte Ambroise, peuvent 
fort bien appartenir eux aussi ä notre Nicetas: notamment 
le celebre traite de Sacramentis.« Darnach könnten also 
mit dem Te Deum auch die VI libri de sacramentis dem 
Bischof Nicetas v. Remesiana zugeschrieben werden. Man 
darf gespannt sein, welche von beiden Anschauungen 
mehr Überzeugung finden wird. Zum Schlüsse sei noch 
eine nebensächliche Bemerkung verstauet, der auch schon 

P. Nilles S. J. (Innsbr. theol. Zeitschr., 1893, S. 524) 
bezüglich eines anderen Werkes P.’s Ausdruck gegeben 
hat: Solche monumentale in die liturgische Wissenschaft 
tiefeinschneidende Werke, wie das vorliegende, sollten, 
wenn sie schon in deutscher Sprache erscheinen, doch 
bald in lateinischer Ausgabe folgen. Wie viele englische, 
französische, italienische Forscher würden dem greisen 
Verf. hiefür dankbar sein, wie viele Männer der Wissen¬ 
schaft aller Sprachen und Nationen könnten dann aus 
einem solchen Werke jenen Nutzen schöpfen, den das¬ 
selbe in seinem jetzigen deutschen Gewände nur einem 
beschränkten Gelehrtenkreise bietet! 

Emaus. P. lldephons Veith 0. S. ß 

Prill Josef: Einführung in die hebräische Sprache für den 
Schulgebrauch. Bonn. P. Haustein, 1893. 8°. (X u. 153 S. ) 
n. 1 . 20 . 

Die vorl. Einführung in die Sprache des Alten Testa¬ 
mentes ist zunächst für den Unterricht an Gymnasien 
bestimmt und auf Grund der vom Verf. beim Unterrichte 
selbst gesammelten Erfahrungen mit besonderer Berück¬ 
sichtigung des rein praktischen Momentes angelegt. Indem 
nämlich der Verf. Laut-, Formen- und Satzlehre nicht 
nacheinander, sondern nebeneinander in gleichmäßigem 
Fortschritt behandelt, ist cs ihm möglich, schon vom 
§ 6 an Übungen zum Übersetzen aus dem Hebräischen 
beizufügen. Dieselben sind gut gewählt und dienen recht 
wohl zur Veranschaulichung der in den jeweiligen Para¬ 
graphen enthaltenen Sprachgesetze. Bald schließen sich 
dann diesen hebräischen Übungen deutsche an zum 
Übertragen ins Hebräische, erfahrungsgemäß das beste 
Mittel zum Befestigen und Vertiefen der erlernten Sprach- 
kenntnisse. Wenn so die Anordnung des ganzen Stoffes 
als dem pädagogischen Interesse entsprechend zu be¬ 
zeichnen ist, so gilt dies im Einzelnen auch von der 
Formulierung der Regeln und der Erklärung der Eigen- 
thümlichkeiten der hebräischen Laut- und Wortlehre. 
Alles ist knapp, dabei jedoch klar und in einer wissen¬ 
schaftlich zu verantwortenden Form. Besonders angenehm 
berührt die Beobachtung, dass der Verf. die auf streng 
wissenschaftlicher Grundlage aufgebauten hebräischen 
Grammatiken, in erster Linie Strack und Kautzsch, 
offenbar sehr genau kennt. Es zeigt sich dies oft selbst 
in der ähnlichen Formulierung des Ausdruckes. Der 
Schüler wird auf diese Weise in den Stand gesetzt, nach 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




357 


Nr. 12. — Okstbrrbichischrs Littkraturblatt. — III. Jahrgang. 


358 


Durcharbeitung dieses äußerst praktischen Büchleins in 
eine größere Grammatik, besonders Kautzsch, leicht und 
mit Nutzen sich einzuarbeiten. Bei mäßigem Preis ist die 
äußere Ausstattung des Büchleins sehr gefällig, der 
hebräische Druck schön und correct; wir können es auf 
das nachdrücklichste allen Anfängern empfehlen. 

Einzelnes, was uns aufgefallen, ist battim S. 88. 
Bei Angabe der Bedeutung der einzelnen Aussageformen 
S. 44 ff. ist die besonders im Kal, Piel und Hiphil so 
wichtige denominative ganz und gar übergangen. Im 
§. 6, 3 wäre die Anmerkung 2 ) etwas zu erweitern und 
daselbst, mit deutschen Beispielen belegt, das Haupt¬ 
sächlichste vom Zustandssatze leicht unterzubringen. Der 
Verf. nimmt mit Unrecht keine eigentlichen Verba inedia 
jod an. Die Verba tertiae Aleph sind erst nach den tertiae 
vocalis zu behandeln. 

Prag. Gerber. 


Le Camus E.: Leben unseres Herrn Jesus Christus, aus 

dem Französischen übersetzt von E. Ke pp ler, Stadtpfarrer in 
Freudenstadt. I. Band. Freiburg, Herder. 1893. gr.-8°. (XIII und 
492 S.) fl. 3.—. 

Das Leben Jesu von Le Camus , Generalvikars von Castel- 
naudary, erfreut sich in den Ländern französischer Zunge der 
weitesten Verbreitung. Desselben Übertragung ins Deutsche, die 
uns eben vorliegt, ist zu begrüßen. Der Verf. zeichnet, den destruc- 
tiven Werken besonders von Strauß und Renan auf Schritt und 
Tritt folgend,— im Texte nennt er sie indes nicht,— mit meisterhafter 
Hand das geschichtliche Bild unseres Herrn. Dabei stützt er sich 
auf eine gediegene Kenntnis der hl. Schriften nicht minder wie 
auf die Resultate der neuesten Forschungen auf dem Gebiete der 
Geschichte, Geographie u. s. w. Im Texte erscheinen besonders die 
Reden Jesu ihrem Inhalte und Zusammenhänge nach eingehend 
dargestellt. In den »Noten« erfreuen namentlich die reichlichen 
Litteraturangaben, auch aus der deutschen Litteratur. Für letztere 
gebührt wol dem Übersetzer das Hauptverdienst. Die Übersetzung 
selbst ist fließend. Einzelne Ungenauigkeiten oder Härten, z. B. 
S. 111: Strunk, S. 114: Einträgen, beeinträchtigen nicht den Ge¬ 
nuss, den das Ganze bietet. Selbstverständlich wird der Autor 
angesichts der vielfach controverscn Materie, z. B. in Chronologie, 
nicht auf die Zustimmung Aller rechnen dürfen. Das Werk wird 
allen, denen ein eingehenderes Studium des Lebens Jesu, resp. 
der Evangelien, Pflicht oder Herzenssache ist, Priestern wie ge- 
gebildeten Laien gute Dienste leisten. 

Leitmeritz. Jos. Schindler. 


Caird John, Rector und Vicekanzler der Universität Glasgow: 

Einleitung in die Religionsphilosophie. Vom Verf. autorisierte 

Übersetzung von A. Ritter, Pfarrer in Zürich. Neue Ausgabe. 

Zürich, Höhr u. Faesi, 1893. gr -8°. (XIV u 282 S.) 11. 3.—. 

»In einer Zeit, wo man mit fast übertriebener Ängstlichkeit 
das Rösslein der empirischen Methode reitet und Metaphysik und 
Philosophie als antiquierte Überreste einer vergangenen Zeit zu be¬ 
trachten geneigt ist, wirkt es wahrhaft wohlthätig und befreiend, 
auf eine geist- und lichtvolle Darstellung d«.r Religion vom specu- 
lativen Standpunkte aus, wie sie das vorl. Buch von C. bietet, zu 
stoßen.« So bereitwillig wir den ersten Theil dieser Behauptung, 
welche der Übersetzer im Vorworte ausspricht, unterschreiben, so 
wenig können wir der zweiten Hälfte derselben beipflichten. Die 
vorl. Religionsphilosophie ist die Hegelianische und so häufig 
und so ausdrücklich tritt darin der idealistische und subjectivi- 
slische Pantheismus Hegels hervor, dass man sich billig wundern 
muss, wie der Übersetzer sowohl als der Verf. sich so sehr dagegen 
zu verwahren getrauen. Soweit sich der Idealismus gegen die 
materialistische Weltanschauung richtet, werden die Gründe der 
letzteren, wie sie ein Huxley und Tyndall dargelegt haben, mit 
großer Schärfe und Klarheit zurückgewiesen, allein die Anstren¬ 
gungen C.’s sind passus extra viatn , weil die Spitze seiner Be¬ 
weise immer wieder die Hegelianischen Ideen bilden. Nach dem 
Gesagten können wir uns der auszeichnenden Anerkennung, 
welche das Buch in den englischen Gelehrtenkreisen fand, wohl 
nur rücksichtlich der Schärfe der Diction und der Gewandtheit 
der Form, nicht aber in Bezug auf den in dieses vornehme Ge¬ 


wand gekleideten Inhalt anschließcn. Selbst die »unwiderstehliche 
Logik und souveräne Dialektik«, die der Übersetzer an dem Werke 
rühmt, vermochten wir darin nicht zu entdecken, da unserer innersten 
Überzeugung nach unwiderstehliche Logik jeden vorurtheilsfieien 
Geist nicht zu Subjeetivismus und Pantheismus, sondern zur 
katholischen Wahrheit führen muss. Desgleichen dürften die 
traditionellen Voruitheile, aus denen nach Pfleidcrers Ansicht auf 
positiv-dogmatischer Seite die üblichen Vorwürfe gegen diese Re¬ 
ligionsphilosophie hervorgehen werden, eher in den Kreisen der 
Hegelianer zu finden sein. 

Wien. Dr. Rein hold. 


I. Janetschek P. Clemens, Bibliothekar des Augustinerstiftes 
bei St. Thomas in Brünn: Das Augustinerkloster in Ge- 
wltsch (Mähren). Mit 2 Abbildungen. 2. Auflage. Brünn, Com¬ 
missionsverlag Karl Winiker, 1890. kl.-8°. (63 S.) fl. —.48. 

IL-. Necrologia patrum et fratrum Ord. Eremitarum 

calceatorum S. Augustini in vlcariatu Moraviae, ab anno 
1363—1888 defunctorum. Brunae, In commiss. Caroli Wi¬ 
niker, 1894. 8°. (39 S.) fl. —.50. 

III. Hetzen au er P. Michael, Guardian: Das Kapuziner-Kloster 
zu Innsbruck, das erste dieses Ordens in Deutschland. Mit 
einer Karte des opostol. Missionsgebietes in Indien. Innsbruck, 
Fel. RauCh, 1893. 8°. (VIII und 192 S.) 11. —.80. 

I. Das Gewitscher AugustinerUloster bestand von 1370 bis 
1784. Seine culturhistorische Bedeutung für Mähren ist zwar nicht 
von der Art wie z. B. bei Raigern, dennoch muss im Interesse 
der mährischen Geschichte überhaupt eine halbwegs gediegene 
histor. Abhandlung darüber dankenswert erscheinen. Eine solche 
ist das vorl , in zweiter Auflage t rschienene Büchlein. Zu bedauern 
ist bei der fleißig zusammengestellten Arbeit die gänzliche Un¬ 
übersichtlichkeit derselben. 

II. Das vom selben Verf. herausgegebene TodtenVerzeichnis 
aller mährischen Augustinerstifte kann allen ähnlichen Publica- 
tionen würdig zur Seite gestellt werden, indem es die möglichste 
Vollständigkeit, Gründlichkeit der Daten und gefällige Übersicht¬ 
lichkeit anstrebt. 

III. Die Lieblingsschöpfung der tiroler Habsburger, das Inns¬ 
brucker Kapuziner-Hospiz, feierte im September 1893 das An¬ 
denken seiner 300jährigen Gründung; der dermalige Guardian des 
Klosters, H., als exegetischer und ascetischer Autor bereits hervor¬ 
getreten, verfasste anlässlich dieser Jubelfeier eine historische 
Monographie, worin er die Gründung, die Entwicklungsgeschichte, 
die Aufhebung und Wiederherstellung des Conventes, sowie die 
Lebensbeschreibungen einzelner hervorragender Mitglieder des¬ 
selben und der um das Kloster verdienten fürstlichen Persönlich¬ 
keiten darlegt. Auf Grund einer eigenen Vorarbeit und der übri¬ 
gen recht reichlich vorhandenen handschriftlichen Quellen hat der 
Verf. die Arbeit in wenigen Monaten zustande gebracht, ein Um¬ 
stand, der bei der Beurtheilung der etwaigen Mängel nicht zu 
übersehen ist. Als ein solcher wird wohl die allzu lose Einteilung 
bezeichnet werden müssen, die sich weder um die Phasen der 
Landesgeschichte, noch um irgend eine logische Gliederung des 
Materials kümmert und infolge dessen unliebsame Wiederholungen 
aufvveist, ferner ein gewisser überschwenglicher Ton der Dar¬ 
stellung, der einem historischen Werke übel ansteht und insbe¬ 
sondere dort missfallen muss, wo das Buch pro doma sua spricht; 
dienlicher wäre nach Ansicht des Ref. eine eingehendere cultur¬ 
historische Behandlung des Stofles gewesen, welche doch bei den 
tatsächlichen Verdiensten des Ordens im Lande Tirol und bei 
der leichten Zugänglichkeit der Quellen unschwer zu bieten ge¬ 
wesen wäre. Der Kern des Buches entbehrt indessen durchaus 
nicht des Interesses und gibt einen guten Beitrag zur Innsbrucker 
Localgeschichte ab. Gut sind auch die beigegebenen zahlreichen 
Zinkographien, hergcstclit durch den Factor der Rauch’schen Buch¬ 
druckerei Josef Findel. 

Braunau. L. Wintcra, 0. S. B. 

Katholica . 

Pastor bonus. (Hrsg.: Einig u. A. Müller). VI, 6. 

Disteldorf, D. päpstl. Encyklika üb. d. Studium d. hl. 
Schrift. — Mumbauer, Angelus Silcsius u. d. Herz-Jesu-Andacht. 
— Braun, Zum got. Altarbau. — Arndt, Neuere Entscheidgen 
d. hl. Stuhles. 

Cistercienser-Chronik. (Red.: P. Gr. Müller.) VI, 64. 

E. Cistercienserin d. 19. Jhdts. — Baugeschichtliches üb. d. 
Kloster Wettingen. — De Musica Monachorum. — Der Aderlass. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 



359 


OESIRRREtCHISCHBS LlTTBRATURBI.ATT. — III. JaHROANO. 


Nr. 12. — 


360 


Pastoralblatt d. Blsth. Münster. (Red.: H. Joeppcn.) XXXII, 5. 

Welche Mittel kann der Seelsorger in uns. Hindi. Verhältnissen z. 
Bekämpfung d. anwachsenden Vergnüggssucht anwenden? — D. Greisen- 
alter d. Priesters. Zum h. Pfingstfeste. — Theilnahme d. Priesters an 
Volksversammlungen, „parlamentarischer* Gang derselben. 

Pastoralblatt d. Erzdiöcese Köln. (Hrsg : Berrenrath u. Hermes.) 
XXVIII, 4. 

Kirchl. Entscheidgen üb. d. Betheilgg. d. Geistlichen nn Actien-Ge- 
sellschaften. — D. apostol. Glaubensbekenntnis. — D. Hymnen d. röm. 
Breviers. — Üb. einige Köln. Schulbücher f. d. Relig.-Unterr. aus vor- 
refoimator. Zeit. — D. Anker als christl. Symbol. — Casus moralis circa 
abortum. — Thomas v. Kempen, D. Verf. d. Buches v. d. Nachfolge Christi. 

— D. Seligsprechg d. Jungfrau v. Orleans. 

Akatholica. 

Zeitschrift f. wissenschaftl. Theologie. (Hrsg.: A. Hilgen¬ 
feld.) XXXVII, 2. 

Braasch, D. psycholog. Wesen d. Religion. — Klopp er, 
Üb. d. Sinn u. d. ursprüngl. Form d. 1. Seligpreisg d. Bergpre¬ 
digt b. Matthäus. — Dräseke, Z. Überlieferg d. Apostelgesch. 

— Krüger, Aristides als Verf. d. Briefes an Diognet. — Achelis, 
Z. Murator. Fragment. — Hilgenfcld, Der Taheb d. Samariter 
nach e. neu aufgefund. Urkunde. — Nestle, Z. kirchl. Chro¬ 
nologie d. Lebens Jesu. — Dräseke, Jobs. Zonaras' Cominentar 
z. kanon, Brief d. Gregorius v. Neocäsarea. — Tollin, Thomas 
v. Aqu., d. Lehrer M. Scrvets. II. Christologie. — Rccc.: Smcnd, 
Lehrb. d. alttest. Religionsgesch. (Staerk) ; — Zöckler, D. Dialog 
im Dienste d. Apologetik (Dräseke); — Delehaye, La vic de 
St.-Paul le Jeunc (f 956) et la Chronologie de Metaphraste 
(Drnseke); — X'.xTfjsopoc, Mapxoc 6 E>,tv-.xö; xal By jaaapuwv 6 
xaßdtvaXi; (Dräseke). 

Kutholica. 

Weiß Fr. A. M , O. Pr., Apologie d. Christenthums. 1. Bd. D. 
ganze Mensch. Handb. d. Ethik. 3. Aufl. Freibg., Herder. (XV, 
867 S.) H. 3.60. 

Grcvc J. B., Gcsch. d. Benedictiner-Abtei Abdinghof in Pader¬ 
born. Aus gedr. u. ungedr. Quellen bearb. Nach d. Tode d. 
Verf. hrsg. v. F. J. Greve. Paderb., Junfermann. (231 S.) fl. 1.65. 
Schauerte Hnr , Musikal. Commcntar z. Missale Romanum. Ebd. 
(40 S.) n. —.36. 

-, Gcsch. d. liturg. Musik. Ebd. (32 S.) fl. —.24. 

In böhm. Spr.\ Vächal P. Vacl. M., D. kath. Beichte im Lichte 
d. Wahrheit. Prag, Francl. (195 S ) fl. —.60. 

Grydil Fr., Kath. Kirchenccremonien. Braunsberg (Mähren), 
Selbstverl. (318 S.) fl. 1.10. 

In poln. Spr Chotkowski Ks , Gedenkbuch d. Katholikentages 
in Krakau. Krakau, Poln. Verl.-Ges. (XVI, 754 S. ill.) fl. 3. — . 
ZaborskiWL, S. J. } Religionen d. Westarier. Ebd. (XII, 430 S.) 
fl. 4.—. 

Krukowski Jos., Handb. d. kath. Pastoraltheologie. Krakau, 
Gebethner. (XV, 748 S.) fl. 4. — . 

In uttg. Spr.: Gebe A., Erklarg der Abschnitte aus d. Evan¬ 
gelien, welche in d. griech.-kath. Kirche an Sonntagen u. ver¬ 
änderlichen Festen im gemeinschaftl. Gottesdienste vorgelesen 
werden mit bcs. Berücks. jener Abschnitte d. Evangelien, 
welche bei d reim.-kath. Gottesdienst gelesen weiden. Ung- 
var, Levai. (511 S.) fl. 3.—. 

Prohaszka O, D. christl. Reue u. d. christl. Verzeihung d. 
Sünden. Gran, Buzarovits. (325 S.) fl. 2. — . 

Akatholica. 

Frank Fr. v., Gesch. u. Kritik d. neueren Theologie, insbes. d. 
systematischen, seit Schleiermacher. Aus d. Nachl. d. Verf. 
hrsg. v. P. Schaarschmidt. Lpz., Deichert. (VI, 350 S.) fl. 3.36. 
Gembcrg A., D. evangel. Diakonie. E. Btr. z. Lösg d. Frauen¬ 
frage. Berl, Dtschc Schriftst.-Gcnossensch. (168 S.) 11. 1.20. 
Handkom.uentar z. Alten Testament. In Verbindg m. mehreren 
Fachgelehrten hrsg. v.W. Nowack. III Abt. Die prophet. Bücher, 
3. Bd., 2 Theil: Gg. Behrmann, D. Buch Daniel, übers, u. 
erklärt. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. (LI, 84 S.) fl. 1.68. 

Philosophie. Pädagogik. 

Grimmich Dr. Virgil, Bentdictiner von Kremsmünstcr, Professor 
d. Philosophie an d. theologischen Hauslehranstalt in St. Florian: 

Lehrbuch der theoretischen Philosophie. Auf thomlsti- 
scher Grundlage. Freiburg, Herder, 1893. gr. 8“. (XV u. 505 S.) 
n. 4.20. 

Der Verf. bezeichnet das vorl. Buch als einen Ver¬ 
such, dem Theologiestudierenden ein den Bedürfnissen 
und Verhältnissen unserer Zeit entsprechendes Lehrbuch 
der theoretischen Philosophie in die Hand zu geben. 
Die Bemerkung auf dem Titelblatte: «Auf thomistischer 


Grundlage«, die durch die ganze Haltung des Werkes 
gerechtfertigt ist, gibt im Zusammenhalte mit jener Zweck¬ 
bestimmung einen Beleg dafür, dass nach seiner Über¬ 
zeugung die Repristination der christlichen Philosophie 
des Mittelalters keineswegs ein achtloses Vorübergehen 
an späteren Bestrebungen oder Ignorieren zeitgenössischer 
philosophischer Strömungen involviere. Er hat denn auch 
in jenen Partien, innerhalb deren der Streit der Geister 
am lebhaftesten sich gestaltet, insbesondere der Erkennt- 
nislchre, Kosmologie und Psychologie, mit allen nennens¬ 
werten Systemen Fühlung genommen, sei cs um deren 
richtige Aufstellungen als im Einklänge mit den thomi- 
stischen Anschauungen stehend aufzuzeigen, sei es, um 
durch Widerlegung moderner und modernster Irrthümer 
die Probehaltigkeit der guten Scholastik zu erweisen. 
Selbstverständlich konnte bei einem Lehrbuche nicht in 
weitläufige Erörterungen eingegangen werden; doch 
scheint uns namentlich in der Erkenntnislehre die Cha¬ 
rakteristik der abzuweisenden Systeme etwas zu skizzen¬ 
haft, um deren volles Verständnis und die ganze Be¬ 
deutung der Gegengründe zu vermitteln. 

Von dem ganzen Werke entfallen auf die formale 
Logik S. 17—52, materielle Logik u. zw. Methodik 
54—74, Noetik 75—152, Kritik 153 —182, Ontologie 
187 — 291, Kosmologie 295 — 375, Anthropologie (Psy¬ 
chologie) 370 — 436, Theodicee 436 — 499. Ais Anhang 
findet sich ein sehr dankenswertes 44 Seiten umfassendes 
Glossar zu den zahlreichen aus dem hl. Thomas und 
der Summe des Cosmus Alamannus beigebrachten Beleg¬ 
stellen, sowie ein gut gearbeitetes Namen- und Sachregister. 

Die Behandlung des Stoffes ist streng schulmäßig, 
durch eine wohlgeordnete durchgreifende Gliederung von 
wohithuender Übersichtlichkeit. Die Thesen, sowie die 
aus ihnen sich ergebenden Lehrsätze sind scharf formuliert, 
Erklärung und Beweisführung derart bündig, dass die 
Thätigkeit des Lehrers keineswegs überflüssig erscheint. 
Dass das Werk bei solcher Knappheit der Darstellung 
dennoch zu einem für ein Lehrbuch ziemlich bedeutende 
Umfang gediehen ist, kommt einerseits von dem Streben 
nach möglichster Vollständigkeit, anderseits von den 
zahlreichen Citaten aus Thomas und anderen Alten, 
sowie einer großen Anzahl neuerer und neuester Freunde 
und Gegner der Scholastik, ein Zeugnis dafür, dass sich 
der Verf. in der philosophischen Litteratur auch der 
neueren Zeit tüchtig umgesehen. Sollte es dem Verf. be¬ 
lieben, was sehr wünschenswert wäre, sein Lehrbuch 
durch ähnliche Behandlung auch des praktischen Theiles 
der Philosophie zu vervollständigen, so müsste, um es 
nicht zu umfänglich zu gestalten, allerdings in den Citaten 
eine Einschränkung erfolgen. 

Einige Bemerkungen seien gestattet: Erläuterungen 
sollten in der Regel in derselben Reihenfolge gegeben 
werden, wie das zu Erläuternde. Die Definition der Wirk¬ 
ursache (S. 226) erscheint zu weit (berichtigt ist sie 
S. 227), auch wäre unter den Arten der Ursache S. 132 
die äußere Formalursache mit aufzuführen. Die trans- 
cendentalen Bestimmungen des Seienden würden wohl 
besser bestimmt als: »das Seiende nach den verschie¬ 
denen Weisen seiner Auffassbarkeit«, denn als »ver¬ 
schiedene Auffassungsweisen des Seienden«. Außer den 
berichtigten Druckfehlern fiel uns auf: S. 121 n. 4: ipsius 
statt ipsum, S. 171 n. 3: Nominalismus statt Realismus. 

In einzelnen Fragen wird der Autor dieselbe Geistes¬ 
freiheit, von der er den edelsten Gebrauch macht, gewiss 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



361 


Nr. 12 


OrstrrrrichiscHKs Litteraturblatt, 


III. Jahrgang. 


362 


auch Anderen einräumen, so z. B. betreffs der so 
schwierigen Frage über den Concurs der ersten Ursache 
zu der Thätigkeit geschöpflicher Ursachen und die 
dadurch bedingte Natur der Ursächlichkeit letzterer. Die 
taktvolle Art, wie er in Controversfragen auch dort, wo 
er mit aller Entschiedenheit den thomistischen Standpunkt 
vertritt, abweichende Ansichten würdigt, berührt gegenüber 
gewissen Kampfesweisen der letzteren Zeit ungemein wohl- 
thuend. Ein schönes Beispiel hiefür bietet die Behandlung 
der Frage um die Wesensconstitution der Körper. Einen 
nicht gering anzuschlagendcn Vorzug der Schrift wollen 
wir schließlich noch hervorheben: Die große Gewandt¬ 
heit in der Handhabung der deutschen Sprache, deren 
Anwendung wir aus den in der Vorrede bezeichnetcn 
Gründen nur billigen können, und das damit verbundene 
Bestreben, den Anfänger in das Verständnis der scho¬ 
lastischen Terminologie einzuführen. 

Wir hegen keinen Zweifel, dass das gediegene 
Werk, das neben den bewährten aber weitläufigeren 
Werken Stöckls und Gutberlets recht gut Platz hat, 
seinen Weg finden werde. 

St. Pölten. Alumnatsdirector Dr. J. Gruber. 

Von Karl Faulmann’s »Im Reiche des Geistes, 

Illustrierte Geschichte der Wissenschaften, anschaulich dargestellt« 
(Wien, Hartleben, 1894, Lex.-8°), ist nunmehr der zweite Halb¬ 
band, mit dem das Werk abgeschlossen erscheint, ausgegeben 
worden (S. 481 — 941 u. XVI S. mit Taf. VIII— XIII u. Beil. 16 
bis 30) Er fühlt die Darstellung des Wissens im XVIII. Jhdt zu Ende 
und gibt jene des XIX. Jhdts. Hier, wo es sich nicht ver¬ 
meiden ließ, zu den einzelnen Anschauungen, Hypothesen und 
Theoremen Stellung zu nehmen, erweist sich das Buch — vorerst 
von Seite seiner Tendenz betrachtet — als durchaus nicht em¬ 
pfehlenswert. Es ist natürlich einem Einzelnen nicht gut möglich, 
den Verf. in die Details jener Disciplincn hinein kritisch zu ver¬ 
folgen, in denen er sich nicht Fachmann weiß, aber auch so 
lassen sich eine Reihe von beim Durchlcsen notierten Stellen 
herausheben, welche den Standpunkt des Verf., sei es durch dessen 
directe Stellungnahme in verschiedenen Fragen, sei cs in dem, 
was er verschweigt, beleuchten. Von letzteren nur zwei Beispiele: 
wo F. die neueste deutsche Geschichtsschreibung behandelt und 
auch gar mancher Geister zweiten und dritten Ranges, Pfister’s und 
Bcitzke's u. s. w. gedenkt, vergisst er — Junsscn und J. B. Weiß 
auch nur zu nennen. Die Bemühungen Häckels uin die Entwicklungs¬ 
lehre werden auf S. 714 — 724 in aller Genauigkeit und mit Beigabe 
von 13 Kupfern und einigen Tafeln ausgebreitet und dessen 
Hypothesen vom Verf. als festbegründetc Erforschungen hingestellt 
— von seinen wissenschaftlichen Gegnern schweigt der so beredte 
Mund F.'s. Im Capitel Theologie werden die Kulturkampf-Einzel¬ 
heiten der 1830er Jahre in Preußen in direct antikatholischem 
Sinne wiedergegeben, wie auch die späteren Ereignisse, das 
Vatican. Concil und die sich daran schließenden innertheologischen 
und religiösen Bewegungen von demselben kirchenfeindlichen 
Geiste getragen sind. — So viel von der Tendenz des Buches. 
Über Ungenauigkeiten und schiefe Auffassung so mancher Aus¬ 
sprüche und Referate kann man mit dem Verl, nicht gut rechten : 
es ist kein kleines Ding, auch nur in der Geschichte einer 
Wissenschaft bewandert sein — wie sollte es ein Sterblicher zu 
Wege bringen, alle Wissenschaften und etliches dazu zu be¬ 
herrschen? F. hat sich nun allerdings die schwere Aufgabe, die er 
auf sich genommen, wesentlich dadurch erleichtert, dass er, anstatt eine 
genetische Geschichte des menschlichen Wissens, des inneren 
Auf- und Ausbaues desselben zu schreiben, sich häufig auf eine 
Nomenclatur und eine Litteraturangabe beschränkt hat. Wieso 
z. B. in der Sprachwissenschaft eine Schule die andere hervor¬ 
brachte, wie in der früheren Anschauung schon der Keim der 
spateren gegeben war oder die letztere sich aus der ersteren nach 
den Gesetzen des Gegensatzes entwickelte, wie sich der Ring der 
Kenntnisse — wenn auch nicht überall der Erkenntnis — immer 
enger um die Dinge der Erfahrungswelt schließt: das aufzu- 
zcigen und im Leser gewissermaßen den Gang der Menschen¬ 
weisheit zum klaren Bewusstsein und selbsttätigem Miterleben 
zu bringen, hat der Verf. gar nicht einmal versucht. 

Die zahlreichen Abbildungen (über 200 im ganzen Werk, 
außer den Tafeln und Beilagen) sind zumeist recht gut ausgeführt, 


wenn auch nicht immer gut nusgcwühlt. Die Carricatur Hogarths 
(»Eine Vorlesung über Philosophie in England«, S. *190) wird 
z. B. kaum einen richtigen Begriff davon geben, wie es auf den 
englischen Hochschulen im vorigen Jahrhundert aussah. 

Aber trotz alledem kann Ref. auch das wiederholen, was 
er Lobendes über den ersten Halbband des Werkes in diesen 
Blättern gesagt (III. Sp. 136'. — Den Schluss macht ein sorg¬ 
fältig gearbeitetes Namen- und Sachregister. F. Sch. 

Philosoph. Studien. (Hrsg : W. Wundt.) X, 2. 

Lipps, llntersuchgen üb. d. Grundlagen d. Mechanik. — 
Merkel, D. Abhängigkt zw. Reiz u. Empfindg. — Meumann, 
Untersuchgen z. Psychologie u. Aesthetik d. Rhythmus. — Jeru¬ 
salem, E. Beispiel v. Association durch unbewusste Mittelglieder. 

— Wundt, Sind d. Mittelglieder e. mittelbaren Association be¬ 
wusst oder unbewusst? 

Vierteljahrsschrift f. wissenschaftl. Philosophie. (Hrsg. : 
R. Avenarius.) XVIIl, 2. 

Avenarius, Bemerkgon z. Begriff d. Ggstandes d. Psycho¬ 
logie. — Jerusalem, Glaube u. Urtheil. — Petzoldt, Einiges z. 
Grundlegg. d. Sittcnlehrc. — Rec. v. R. Sommer, Grundzüge u. 
Gesch. d. dtschen Psychologie u. Aest 1 ctik v. Wolff-Bnumgartcn 
bis Kant-Schiller. (Dessoir.) 

Kathol. Schulkunde. (Hrsg.: R. Kiel.) HI, 19—22. 

(19120.) Seminar-Inspector Wagner. — I'e reg rin, Prakt. Winke u 
Anweisgen z. Verständnis d. Poesie u. prakt Poetik. — Weyer, D. Geist 
d. Lehrers ist d. Geist d. Schule. — D. Missachtg d. Lehrers betreffend. 

— (21.) Üb. d. Verschiedene d. Erzieh^ u. d. Unterr. bei Knaben u. 
Mädchen. — Einfluss d Volksschule auf d. Landwirtschaft. — Obstbaum¬ 
zucht. — (22.) Kann u. soll d. Volksschule auch auf d. Landwirtschaft e. 
günstigen Einfluss ausüben ? — GcscUsch. f. dtsche Erziehgs- u. Schul- 
gcsch. — Predigtschreiben. 

Kathol. Schuiztg. (Bresl., Goerlich.) XI. 19--22. 

(19.) Buhl, Giov. Pierluigi da PaleMrina. — D. „allgem. Moral“ 
in d. französ. Volksschule. — (20.)Nikel, Üole Einflüsse großstädt. Lebens 
auf Schule u. Haus. — D. sittl. Aufgaben d. Gegenwart u. d. Volksschule. 

— Gesellsch. f. dtsche Erziehgs- u. Schulgesch. — E. neuer Rechenapparat. 

— (21 ) Latacz, D. Lehreibildg. — (22.) Bauch, D. Militärdienstpflichi 
d. Volksschullehrer. — Vcrsammlgsberichte. 

Keil Emil, Logik u. Wissenschaftslehre als Anfang d. Bildgs- 
wissenschaft, sowie jeder höheren Bildg. u. wissenschaftl. Auf- 
klürg. I. Heft: Bedeutg d. Ggstandes. Grundbestandthcile e. 
log. Zusammenhangs. Berl., Strupps & Winkler. (44 S.) 11.— .36. 
Pich tos N. M., D. Aesthetik A. W. v. Schlegel’s, in ihrer ge- 
schichtl. Entwickelg. Berl., Vogt. (108 S.) 11. 1.08. 

In böhrn . Spr : Vaiia Jan, Menschlicher Enthusiasmus. Vortrag. 
Prag. Horalck. (69 S.) fl. —45. 

In poln. Spr.: Straszcwski M., Gesch. d. Phil, im Orient. 
Krakau, Poln. Verl.-Ges. (411 S.) II. 3.—. 

Gabryelski Z., Was d. Phil, ist u. was sie sein wird. Krakau, 
Gebethner. (78 S.) fl. 1. - . 

Karbowiak A., D. Elementarbücher f. d. Wojwodschafls- 
schulen z. Z. d. Commission f. nationale Erziehg. Ebd. (102 S.) 

n. —.80. 

Tomkiewiez St., Phil, in Polen im XV. u. XVI. Jhdt. Ebd. 
(63 S.) fl. 1.—. 

Udziela Sev., D. Volksschulsystem in Polen zu Ende d. XVIU. 
u. Anfang d. XIX. Jhdts. Ebd. (34 S.) fi. —.20. 

In unif. Spr.: Kernen es II., Rechts- u. Staatsphilosophic in 
Fragen u. Antworten. Budap., Müller. II. 1.60. 

Fredcrik J., Verstand u. Leidenschaft, ßudap., Nagel.‘(48 S.) 
fi. —.60. 

Szabö M., Rechte u. Pflichtend. Lehrer u. Lehrerinnen. Klausen¬ 
burg, Sclbstv. (330 S.) fl. 2.60. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Janssen Johannes: Geschichte des deutschen Volkes seit 
dem Ausgang des Mittelalters. VII. Bd.: Culturzustündc 
des deutschen Volkes seit dem Ausgange des Mittelalters bis 
zum Beginne des dreißigjährigen Krieges. 3. Buch: Schulen und 
Universitäten. Wissenschaft und Bildung bis zum Beginn des 
dreißigjährigen Krieges. Ergänzt u. herausgegeben von Ludwig 
Pastor. 1.—12. Auflage. Freiburg, Herder, 1893. gr.-8". 

(XLVII1 u. 660 S.) fl. 3.60. 

Die gesammte deutsche Litteratur weist kein Werk 
auf, welches an Fülle des gebotenen wirklich historischen 
Materials und kunstvoller Gestaltung den Vergleich mit 
dem vorl. Bande auszuhalten vermag. Von dem Lobe 
über die kunstvolle Gestaltung möchten wir nur das eine 
oder andere Capitel ausgenommen wissen, welches wohl 
infolge der Sprödigkeit des Stoffes etwas zu schematisch 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



363 


Nr. 12 


Ossi ERREICHISCHES LirTRRATURBt.ATT. 


III. Jahrgang. 


364 


ausgefallen ist. Das geistige Eigenthum gehört J., 
der diesen und den folgenden Band im großen und 
ganzen, wenn auch nicht vollständig druckfertig, doch 
im wesentlichen abgeschlossen hinterlassen hat. Das 
verkleinert aber nicht das große Verdienst Pastor’s, der 
mit staunenswerter Litteraturkenntnis und Genauigkeit 
neben einigen größeren Ergänzungen fast in jedem Capitel 
neue wertvolle Litteraturnachweise beigefügt hat. Alle 
diese Zusätze sind mit peinlicher Sorgfalt als Eigenthum 
Pastor's gekennzeichnet. 

Weil auch hier manche für die religiöse Revolution 
nicht besonders günstige Resultate zu Tage gefördert 
werden, wird natürlich auch für diesen Band die übliche 
Beschimpfung als Tendenzwerk nicht ausbleibcn. Was 
dem Protestantismus günstig ist, bleibt nun einmal 
gewissen Leuten objective Wahrheit, was ungünstig, 
Tendenz, und umgekehrt, was der katholischen Kirche 
günstig ist, Tendenz, und das Ungünstige objective 
Wahrheit. Dass eine solche Auffassung des Historikers 
unwürdig ist, scheint manchen Gegnern J.’s nicht einmalzu 
dämmern. Man vergleiche nur einmal die gesamm lten 
Aufsalze eines dieser Gegner, des Prof. Baumgarten, die 
kürzlich (Stroßburg, 1894) erschienen sind. Während 
Baumgarten sich über J. entrüstet, die katholische Kirche 
als die Mutter der Revolution lästert, in dem protestan 
tischen Fanatiker Beyschlag aber seinen Mann feiert, 
erhält er trotz alledem von Erich Mareks das größte Lob, 
dass ihn vor allem der Geist der Wahrheit ausgezeichnet 
habe. Möge man diesen Geist der Wahrheit nicht in 
unhistorischen Vorurtheilen, sondern in objectiver Hin¬ 
nahme und Prüfung der Thatsaclien an den Tag legen, 

— auch bei dem vorliegenden neuen Bande J.'s. 

Wie wenig genau es diese Gegner selbst mit 
der Wahrheit genommen, möge hier nur an einem 
Beispiele gezeigt werden, wo J. der gegnerischen Quelle 
zuviel vertraut. J. schreibt S. 101, Anrn.: »In einer 
Epistola de Scholasticorum nostrorum moribus vom 
29. Januar 1611 tadelte der General Aquaviva den 
Verfall der Disciplin, insbesondere den Mangel an Strenge 
gegenüber den Scholaren; die Pflege des Körpers 
und der Gesundheit fange an in Weichlichkeit 
und Üppigkeit überzugehen. Kluckhohn, Beiträge 
208, 212.« Der letzte Satz ist wörtlich aus Kluckhohn 
herübergenommen. Der Satz bei Aquaviva heißt: + Jam 
vero nt paucis inulta complectar, vereor certe plu- 
rimum, ne variis in rebus peccetur, neve rccreationes 
a religione concessae pro moderato, cura tuendae ad \ 
majorein Dei gtoriam ac viriuni corporis incipiant 
in pUnsque fieri sensuales et impedimento esse 
viternae men/is recollectioni, modestiae ae verecundiae, 
quae illaut aetatem praecipue dccet .« Abgesehen davon, 
dass nach den Regeln der Kritik die Ausdrücke in einem 
Briefe nach dessen Endzweck aufgefasst werden müssen, 

— dieser Endzweck ist hier wie in allen andern Briefen 
des Jesuitengenerals Aufmunterung zum Ideal der Voll¬ 
kommenheit, welches durch jeden noch so kleinen Fehler 
verunstaltet wird — so ergibt ein genauer Vergleich des 
Satzes bei Kluckhohn mit dem lateinischen Text, dass 
Kluckhohn nicht allein die Worte aus dem Zusammen¬ 
hang gerissen, sondern auch noch dazu falsch übersetzt 
hat. Denn es handelt sich nicht um die Pflege des 
Körpers, sondern um die üblichen Erholungen (Ferien etc.) 
in der Studienzeit, welche zum Schutz der Gesundheit 
und Körperkräfte gegeben wurden, resp. gegeben werden 


mussten. Diese Erholungen, so fürchtet der General, 
möchten anfangen sinnlich zu werden, d. h. nicht mehr 
vom übernatürlichen Geiste getragen zu sein, nicht mehr 
innerhalb der zarten und engen Grenzen sich halten, 
welche dem Ordensmann, der ein ganz übernatürliches, 
dem Himmlischen zugewendetes Leben führen soll, ge¬ 
zogen sind. Dass dieses und nur dieses hier durch 
»sinnlich« bezeichnet werden soll, zeigt schon im nächsten 
Zusammenhang der Gegensatz: Die Erholungen möchten 
anfangen, für die innere Sammlung und Bescheidenheit ein 
Hindernis zu werden. Von Weichlichkeit und Üppigkeit ist 
sowohl dem Sinne als auch dem Buchstaben nach keine Rede. 
Selbst die Erholung soll nach der Forderung des Generals 
ihren übernatürlichen, auf Gott gerichteten Charakter 
behalten, Wem der Sinn für solche hohe Forderungen 
fehlt, der sollte seine niedrige Auffassung nicht in Acten- 
stücke hineintragen, wohin sie nicht gehört, wie dies 
Kluckhohn wiederholt in dem angeführten Aufsatze 
gethan hat. D. 

BUchi Dr. Albert: Albrecht von Bonstetten. Briefe und aus- 
gewählte Schriften. Basel, Adolf Geering. 1893. 8°. (XI u. 288 S.l 
fl. 3.60. 

Die Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der 
Schweiz veranlasste B., bekannt durch sein Werk 
»Albrecht von Bonstetten, ein Beitrag zur Geschichte 
des Humanismus in der Schweiz« (Frauenfeld, 1889), 
die Briefe an Albrecht von Bonstetten sowie einige bis 
jetzt ungedruckte kleinere Werke dieses Humanisten im 
13. Bande der »Quellen zur Schweizer Geschichte« 
herauszugeben Die Briefe an Bonstetten, 88 an Zahl, 
stammen sämmtlich aus dem Cod. 719 der Stiftsbibliothek 
in St. Gallen. Der Wert dieser Briefe liegt nicht nur 
darin, dass sie ein Lebensbild der interessanten Gestalt 
Bonstettens geben, sondern vielmehr darin, dass sich aus 
ihnen so manches Resultat für die Gelehrten- und für die 
Schweizergeschichte sowie für die Geschichte der deutschen 
Nation an der Universität Pavia ergibt. 

Als Anhang zu diesen Briefen gibt B. eine Reihe 
von Briefen, Widmungen und Privilegien für Bonstelten, 
die bisher nicht oder fehlerhaft ediert waren. Sie stammen 
aus verschiedenen Archiven und Bibliotheken. Von den 
ungedruckten Schriften sind nur diejenigen aufgenommen, 
welche den Charakter einer Geschichtsquelle an sich 
tragen ; dahin zählt B. die humanistische Erstlingsarbeit 
Bonstetten’s »Über die Verbannung der Gerechtigkeit«, die 
Geschichte »von der löblichen Stiftung des hochwirdigen 
gotzhus Ainsideln unser lieben Frowen« und endlich die 
j »Beschreibung der Schweiz«, die erste zusammenhängende 
geographische Darstellung des Schweizerlandes. Nicht Auf 
nähme fanden die Legenden und die Historia Austriaca. 

In dem »Vorwort« orientiert B. über Bonstetten’s 
Leben und Schriften, über die Überlieferung derselben 
und über das Editionsprincip. Sehr wertvoll sind die 
beigegebenen sachlichen Anmerkungen. 

Wien. Dr. A. S t a r z e r. 

Neues Archiv der Gesellschaft f. ältere deutsche Ge¬ 
schichtskunde. (Hannover, Hahn) XIX, 3. 

Holder-Egger, Studien zu Lambert von Uersfeld. — 
Scheffer-Boichorst, Veroneser Zeugenverhör von 1181. E. 
Btr. z. d. Regesten Ks. Friedrichs I. u. z. Gesch. d. Reichsburg 
Garda. — Bloch, D. Urkunden Ks. Heinrichs 11. f. Kloster 
Michelsbcrg zu Bamberg. — Zimmer, E. weiteres Zeugnis f. d. 
nordwelsche Herkunft d. Samuel-Beulan-Recension d. Historia 
Brittonum. — Seeliger, Mitthlgen aus e. Münchner Hdschr. d. 
Capitularien. — B resslau, Zur Kanzlei Heinrichs IV. — Lei¬ 
dinger, Zur Vita Ludovic IV. — Kalk, Necrologia Moguntina. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



355 


Nr. 12. — Obstbrrrichischrs Littrraturblatt. 


III. Jahrgang. 


306 


Archivio storico Lombardo. (Giornale d. Societä stör. Lomb.) 

III, l. 

Novati r Delle antiche relazioni fra Trento a Cremona, — 
Colombo, Re Renato alleato del duca Franc. Sforza contro i 
Veneziani. — Livi, II R. Archivio di Stato in Brescia. — Rela- 
zione sulle antichita entratc nel Museo archeologico in Milano. — 
Recc., u. a.: Sommi-Picenardi, La famiglia Sommi (Novati); 
— Parazzi, Origini e vicende di Viadana e sua Distretto (de 
Castro). — Mich Caffi. 


Collectanea Friburgensia. Commentationes academicac univer- 
sitatis F’.ib. Helv. Fase, I.: D. Corrcspondenz von Alfonso und 
Girolamo Casati, span. Gesandten in der sclnveiz. Eidgenossen¬ 
schaft, m. Erzh. Leopold V. von österr. 1620—23. E. Btr. 
z. Schweiz, u. allgem. Gesch. im Zeitalter des 30j. Krieges. Mit 
Einl. und Anm. hrsg. v. Hnr. Reinhardt. Freibg. (Schweiz), 
Veith. (XI, LXXXVII, 214 S) fl. 3.60. 

Hansen Ghd. v., Aus balt. Verggheit. Miscellaneen aus d. Revaler 
Stadtarchiv. Reval, Kluge. (160 S.) fl. 180. 

Natzmer Gn. E. v., D. Jugend Zinzendorfs im Lichte ganz neuer 
Quellen. Eisenach, Wilckens. (264 S.) fl. 2 76. 
ln böhm. Spr.\ Znp K., Geschichte d. Regierg. Karls IV. Prag, 
Kober. (308 S.) 11. 2.20. 

Svetla Karolina, Aus d. Erinnergen e. alten Böhmin. Ebd. 
(372 S.) n. 1.20. 

Bittner J., Aus m. Erinnergen. Prag, Simarfek. (302 S.) fl. 1.60. 
Milbau er Em , Histor. Karte d. Entwicklg. d böhm. Krone 
bis z. J. 1526. Prag, Beaufort, fl. —.60 
ln poln. Spr.\ Deiches E., Mortins Ende. Histor. Studie aus d. 
Zeit Sobieski’s. Krakau, Poln. Verl. Ges. (131 S ) fl. 1. —. 
Polnische P r o vinzial landtage in Kazan, v. 1655 -1663. 

Krakau, Gebethner (29 S.) 11. —.60. 

Morawski Sz., D. röm. Feldzug bis z. Mündung d. Weichsel 
auf Befehl d. Ks. Nero. Ebd. (339 S.) fl. 1.50. 

Helcniusz E, Erinnergen an poln. Zeiten. 2 Bde. Lemberg, 
Gubrynowicz & Schmidt (461, 431 S.) fl. 5.40. 

Koimian A. E, Briefe, 1829-1864. 3 Bde. Ebd. (208, 246, 
432 und 13 S.) 11. 8.—. 

Malecki A., Baschko's od. d. sogen. Großpoln. Chronik. Ebd. 
(23 S.) fl. —.50. 

Sawczj'ü&ki H.. Landtagsreform z. Z. Jan Kasimir’s 1658 
bis 1G01. Ebd. (47 S.) fl. —.50. 

Stus, Leute u. Ereignisse v. J. 1861 — 1865. 2 Thle. Ebd. 
(280 und 277 S.) fl. 4.50. 

Tato mir L., Vom poln. König Casimir d. Gr. Ebd. (44 S.) 
fl. —.80. 

Peplowski St , Aus Galiziens Vergght. 1772—1862. 1. Bd. 

Lemberg, Jakubowski & Zadurowicz. (317 S.) fl. 2.—. 
Limanowski B., Gesch. d. Aufstandes d. poln. Volkes 1863 
u. 1864. Lemberg, Poln. Buchhdlg. (183 u. 266 S.) fl. 3.—. 
In ung. Spr.\ Pruzsinsky P., D. französ. Kirche z. Zeit d. Re¬ 
volution. Karczag, Szödi. (162 S.) fl. 1.— . 

Szadeczky L., Gesch. v. Siebenbürgen und d. Wojwodcn Michael 
1595 — 1601. M. Urk-Buch. Budap., Rath. (612 S.) fl. 3.—. 
Szechy K., Graf Jos. Gvadanyi 1725 —1801. Z. 100. Geburts¬ 
tage P. Rorszö’s. Ebd. (300 S.) fl. 4.—. 

Borovszky S., Gesch. d. Landeseroberg. Budap, Franklin. 
(176 S.) fl. 1.60. _ 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Dve versa starofrancouzskö legendy o sv. Katefine 
Alexandrlnskö. Vydal Jan Urban Jarnlk. (Zwei altfran¬ 
zösische Versionen der Legende von der hlg. Kathcrina von 
Alexandrien. Herausgegeben von J. A. Jarnik.) Böhm. Kaiser 
Franz Josefs-Akademie, III. Classe. Prag, Verlag der Akademie, 
Druck v. J. Otto. 1894. gr.-4°. (LI u. 349 S.) 

Der Verf. des vorl. Werkes, J. U. Jarm'k, Prof, an der 
böhm. Universität in Prag, ist der Bearbeiter des bekannten 
Index zu Diez’ Etymologischem Wörterbuch der roman. 
Sprachen, wodurch dieses monumentale Werk erst 
eigentlich zugänglich wurde. Es gebührt der böhmischen 
Akademie alle Ehre und Anerkennung, dass sie das neue, 
obengenannte Werk Jarnik’s verlegt hat. Die Legende 
von der hlg. Katherina war im Mittelalter sehr beliebt; 
besonders kann sich die böhmische Litteratur einer sehr 
gelungenen und selbständigen Bearbeitung dieser Legende 


Digitizer by Go o 


rühmen. Diplomatisch bietet nun J. zwei Texte, die 
parallel nebeneinander gedruckt sind, wovon der eine 
eine anglonormannische (aus dem 12, Jahrhundert), der 
andere eine picardischc Version enthält, die der 
Herausgeber selbst in der Pariser Ribliothequc National 
abgeschrieben hat. Außerdem revidierte er eine Reihe 
lateinischer Vorlagen vom Leben dieser Heiligen, wovon 
er 21 als gleichlautend constatieren konnte. Darum ist 
auch das Wesentliche des vorl. Werkes, die eigentlichen 
Legenden, über welche der lateinische Text (S. I—80) und 
seine Variationen gesetzt wurde, allen Romanisten ver¬ 
ständlich, auch wenn sie des Böhmischen nicht mächtig 
wären. 

J. beweist, dass der anglonormannische Text das 
Original unter den Versionen ist. Da dieses Werk das erste 
seinesgleichen in der böhmischen Litteratur ist, kann es nur 
gebilligt werden, dass der Verf. sich Mühe gab, die Legende 
allseitig, von allen Standpunkten gleichmäßig zu be¬ 
leuchten. Zunächst war er darauf bedacht, mit Hilfe dieses 
Werkes eine altfranzösische Grammatik zu liefern, die 
ganz auf der Höhe der modernen Forschung steht; dann 
sollte damit den zukünftigen Schriften seiner Schüler 
der wissenschaftlich richtige, methodische Gang gewiesen 
werden. Dadurch und durch das wertvolle Wörter¬ 
buch (S. 258 — 320), in dem überall eine treffliche Ety¬ 
mologie angegeben ist, hat sich J. um das Studium 
der altfranzösischen Sprache in Böhmen em großes 
Verdienst erwoiben; besonders ist dieses Wörterbuch 
das Resultat eines außerordentlichen, eines wahren 
Ameisenfleißes und der angeführten Etymologie wegen 
greifen gewiss auch viele Romanisten zu dem Werke, ln 
der umfassenden Einleitung (S. III — LI) beschreibt J. zuerst 
die Handschriften, bespricht eingehend den Inhalt der 
Legende in lateinischer und französischer Bearbeitung, 
besonders ihr Verhältnis zu einander. Hierauf folgen die 
Texte, die er abermals, u. zw. wieder auf das gewissen¬ 
hafteste, miteinander vergleicht. Zunächst behandelt er die 
Redetheile, dann die Formenlehre. Der folgende Abschnitt 
ist der Lautlehre gewidmet, welche den altfranzösischen 
Vocalismus und Consonantismus vollkommen repräsentiert; 
außerdem wendet der Verf. auch der Metrik, dem Hiatus 
und dem Reime seine Aufmerksamkeit zu, so dass er 
seine Aufgabe erschöpfend gelöst hat. Zum Schlüsse wird 
auch eine praktische Zusammenstellung der verschiedenen 
Versionen geboten. Die bedeutendsten Theile dieser mit 
außergewöhnlichem Fleiße durchgeführten Arbeit sind 
allerdings die veröffentlichten Texte, die Lautlehre und 
das für das Studium wichtige Wörterbuch. 

Wir würden dem Verf. wünschen, dass infolge seines 
Werkes in Böhmen ein reges Interesse für die alt¬ 
französische Litteratur erwache und sich viele Schüler 
dieses Gelehrten fänden, die sich die meisterhafte Arbeit 
zum Vorbilde nähmen. Der böhm. Akademie darf man 
zu diesem Werke Glück wünschen. Fremdsprachigen dürfte 
es indes von großem Werte sein, wenn bei ähnlichen 
Schriften wenigstens auf einem Bogen der Inhalt und der 
Gedankengang des Buches angegeben wäre, wodutch das 
Eindringen in unsere Litteratur erleichtert würde. Es wäre 
dies noch praktischer als das deutsche oder französische 
Bulletin der Krakauer Akademie. Dadurch würde J. auch 
in der Fremde größere Anerkennung gewinnen, wie sie ihm 
unlängst von Teza in R. Inst. Veneto (V, 1894) durch 
begeistertes Lob gezollt wurde. 

Wien. Dr. J. Kardsek. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



307 


Nr. 12. — Okstbrrrichischfs Lmteraturbi.att. 


III. Jahrgang 


368 


Truxa Dr. Hans Maria: Hedwig Wolf. Eine litterarische Frauen¬ 
gestalt Österreichs. Mit einem Porträt, einer Abbildung und fünf 
Novellen aus dem Nachlasse Hedwig Wolfs. Wien, Selbstverlag, 
1894. gr.-8°. (81 S.) 

Der Verf. der vorl. Schrift, dem die österreichische 
Litteraturgeschichte schon einige feinsinnige Arbeiten (über 
F. J. Proschko, über A. Gruber u. a.) verdankt, hat 
nunmehr auch der zu Beginn des vorigen Jahres im 
Alter von 62 Jahren dahingeschiedenen Novellistin und 
Übersetzerin Hedwig Wolf ein literarisches Denkmal 
gesetzt. Als die Tochter des berühmten Kenners des 
Spanischen, Hofbibliotheks-Custos Ferd. Jos. Wolf"), wurde 
sie von ihrem Vater in das Studium der spanischen 
Sprache und Literatur eingeführt und fand im elterlichen 
Hause, in dem sich Männer wie Lenau, v. Karajan, 
Baron Münch-ßellinghausen, Jos. Danhauser u. a. gern 
einzufinden pflegten, frühzeitig Anregung zu literarischem 
Schaffen. Im Jahre 1857 trat Hedwig Wolf zuerst in 
einer Berliner Modezeitung, dann in J.G. Seidl's Taschenbuch 
»Aurora« vor die Öffentlichkeit. Der Verf. weiß den 
Lebenslauf und Entwicklungsgang der reich veranlagten 
Frau vielfach an der Hand von deren Tagebuchaufzeich¬ 
nungen und Briefen lebendig vorzuführen und verleiht 
der kleinen Schrift durch eine sorgfältige Bibliographie 
ihrer Schriften auch einen quellenmäßigen Wert. Die 
angeschlossenen fünf Erzählungen aus dem Nachlass 
Hedwig Wolfs sind sehr lesenswert. 

Wien. Kress. 


Zeitschrift f. vergleichende Sprachforschung. (Hrsg.: 

E. Kuhn u. J. Schmidt.) XXXIII, 2 u. 3. 

(2) Lichterbeck, D. nominalflexion im Gathadialcct — 
Schulze, 'ApTaidp»T;c. Xttpa. — Ders., Alt- und neugriechisches. 

— Dcis., APHUKPaTH-. — Geiger, Afyänischc Studien. — 

Kretschmer, Z. pamphvl. dialect. — Ders., D. boiotischcn 
kosenamen auf -e:. — Zimmer, Kelt. Studien. — So Imsen, 

Z. vertretg. d. gutturale im griechischen. — Cal and, Btrgc z. 
kenntnis d. Avesta. — Strachan, Kretschmer, Persson, 
Etymologisches. — Mayer-Lübkc, Pillcus. — Zachariae, 
Sanskr. sthdsaska. — Stokes, Old -1 rish Glesses and the Bueo- 
lics. — (3i Bloch, Vararuci u. Hemacandra. —Schulze, Sams¬ 
tag. — Ders., Posphorus. — Henning, Üb. d. cntwicklg. d. 
grammat. geschlechts. — Foy, Altpersischcs. — Horn, Neopersica. 

— Zachariae, Wurzel idg. sei im sanskr. — Jhs. Schmidt, 
Jon. ylai-aa u. d. Flexion d. idg. /«z-stämme. — Ders., pott. 

— Kretschmer, Z. griech. lautlehre. — Kuhn, Indische mis- 
cellen. — Gering, D. Zeichen >• u. c. 

Rhein. Museum f. Philologie. (Hrsg.: Ribbele u. Buecheler.) 
N. F. XLIX, 2. 

Riess, Volkstümliches b. Artcmidoros. — Norden, 
Sprachl. Beobachtgcn zu Plautus. — Seeck, Z. Echtheitsfrage 
d. Scriptores historiac Augustae. — Tocpffer, Z. Chronologie d. 
alteren griech. Gesch. — Ihm, Zu Valerius Maximus u. Januarius 
Nepotianus. — Rühl, D. Gründg. v. Tyros. — Woelfflin, Z. 
Composition d. Tibull. — Nissen, D. Stadtgründg. v. Flavier.— 
Crusius, Üb. e. alte Thierfabel. 

A01INA. (Athen, Barth & v. Hirst.) VI, I. 

XatC-Saxtc. liepi toü eT’jji/itj tf 4 c f.i£siu$ Msaapsag. — 
llan aßact/.E Io«, Kp'.Ttxal TtapaTr. erweis ei; za aaooaa-piata tü»v 
Tp«7:y.ä)v. — 'AvTüivtCf. 5 r 1 c. 4 >*.),oA071x0: sx zr: K. Ata^^/.Tj^. — 
P. N. X., App.6^0» xa\ opiea^aj, oovap{j.o£u> xa: C’jvopjia^a», — 

F. N. X.. Ilipi 30 !VfC/T i fl.'Xtt 3 Jlä>V. 


Anthologia gracca epigrammatum Palatina cum Planudea, ed. 
H. Stadtmuellcr. Vol. i. Palatinae libr. I — VI (PJanudcac libr. 
V - VII.) Lpz., Tcubner. (XLI, 419 S.) fl. 3.60. 

Auctoris, incerti, de ratione dicendi ad C. Hereniuin libri IV 
(M. T. Ciceronis ad Her. libri VI) cd. Fr. Marx. Ebd. (554 S.) 
fl. 8.40. 

*) Über ihn hätte der Verf. Ad. Mussafia's »Zur Erinnerung 
an Ferd. Wolf« (Wiener Zeitg. 1860, Nr. 50, auch in S.-A.) ver¬ 
werten können. 


Mythographi graeci. Vol. I.: Apollodori bibliotheca. Pedia- 
simi hbellus de XII Herculis laboribus. Ed. Rieh. Wagner. Ebd. 
(LXXV, 323 S.) fl. 2.10. 

Stengel Edm., Diez-Reliquien, aus Anl. d. 100. Geburtstages d. 
Altmeisters roman. Philologie zusammengest. (Ausgg. u. Ah- 
hdlgg. aus d. Geb. d. rom. Philologie. VerÖff. v. E. Stengel, 
91.) Marbg., Eiwert. (48 S.) fl. —.72. 

Siebert Johs., Tannhäuser, Inhalt u. Form s. Gedichte. (Berl. 
Btrge z. german. u. roman. Philologie, veröff. v. E. Ebering, 
Germanist. Abth. 5.) Berl., Vogt. (116 S.) fl. 1.44. 

In böhrn, Spr.\ Gebuuer Jan, Histor. Giammatik d. böhm. 
Sprache. I. Lautlehre. Prag, Tempsky. (XII, 703 S.) fl. 12.-. 
Vychodil P. J., O. S. B., Poetik. Brünn, Bencdictiner-Buchdr. 
*1890—94. (S. 1 — 400) fl. 1.60. 

In poln. Spr.i BobrzyAski M. u. St. Smolka, Jan Dlugosz, s 
Leben u. s. Stellg. in d. Litt., hrsg. v. Konst. Przezdziecki. 
Krakau, Poln. Verl.-Ges. 4° (336 S.) fl. 3. — . 

Por^bowicz Edw., Andr. Morsztyn, d. Repräsentant d. Ba¬ 
rocks in d. poln. Dichtg. Ebd. (95 S.) fl. 1.—. 

Tarnowski St., Üb. Wcihnachtslicder. Ebd. (52 S.) fl. —.50. 
RadliAski lg., Wörterbücher d. Dialekte d. kamtschadatischen 
Völker, V.: VVtb. d. Dialekts d. Ost-Koriaken. Ebd. (81 S.) 
fl. —.75. 

LapczyAski Kas., Litthauens Flora im »Herr Thaddäus«. 
Krakau, Gebethner, (85 S.) fl. —.85. 

In ung, Spr Szamota Istv., Schlägl’s ungar. Sprachstudien aus 
d. 1. Viertel d. 15. Jhdts. Aus d. ursprüngl. Hdschr. zu- 
sammengestellt m. Vorw. u. Erklärgen. Budup., k. ung. Aka¬ 
demie. (111 S.) fl. 2.—. 

Petz Ged., D. heut. Stand d. ung. Lautlehre. Budap., Franklin- 
Ges. (37 S.) fl. —.40. 

Moczär J., Karl liugo’s Leben u. Schauspiele. Budap., Grill. 
(103 S ) fl. —.70. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Warburg A., Dr. phil.: Sandro Botticellis „Geburt der 
Venus" und „Frühling”. Eine Untersuchung über die Vor¬ 
stellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance. 
Hamburg-Leipzig, Leopold Voss, 1893. Lex,-8". (50 S.) fl. 2.40. 

Es gibt wenige Erstlingsarbeiten auf dem Gebiete 
der Kunstgeschichte, die sich an Bedeutung und Reich¬ 
thum gesicherter Ergebnisse mit W.s Schrift über Sandro 
Botticellis »Geburt der Venus« und »Frühling« messen 
können. Die feinfühlig geführte Untersuchung macht 
ebenso der echt wissenschaftlichen Auffassung des Verf. 
als seiner Schulung alle Ehre; dem leider schon ver¬ 
storbenen Hubert Janitschek und Adolf Michaelis ge¬ 
widmet, stellt sie selbst fest, wem \V. die Exacthcit seiner 
Methode zu danken hat. Tüchtige philologische, archäolo¬ 
gische und kunstgeschichtliche Kenntnisse haben sich an 
einem höchst interessanten Berührungspunkte derart gegen 
scitig durchdrungen, dass nunmehr ein Gebiet, für welches 
man sich bisher bloß das richtige Gefühl genügen ließ, 
in das gesicherte Territorium wohlbegründeter, kunst¬ 
wissenschaftlicher Erkenntnis für immer einbezogen er¬ 
scheint. Der in die Augen springende Zusammenhang des 
Quattrocento mit der antiken Litteratur und bildenden 
Kunst ist von W. geradezu glänzend erwiesen. Er stellt 
bei der Prüfung der genannten Bilder nicht nur den 
Inhalt, sondern auch die Veranlassung der Entstehung 
fest und weist nach, dass für die »Geburt der Venus« 
nicht der homerische Hymnus, sondern die an denselben 
anklingenden Verse Polizians die Quelle waren. Des¬ 
gleichen erscheinen die Anschauungen des Genannten, in 
welchem W. den gelehrten Berather Botticellis erblickt, 
auch für den sogenannten »Frühling« bestimmend, der 
sich nach den überzeugenden Ausführungen des Verf. 
eigentlich als »Venus in königlichem Schmuck in ihrem 
Reiche erscheinend« darstellt, so dass dieses Bild gewisser¬ 
maßen nur eine Ergänzung zu dem in der »Geburt der Venus« 
dargestellten Werden der Göttin abgibt. Die Annahme, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



369 


Nr. 12 


. — Obsterrbichisches Littbraturblait. — III. Jahrganq. 


370 


dass es für Giuliano dei Medici gemalt wurde, dürfte sich 
kaum abweisen lassen. Denn hier wie überall stützt der 
Verf. die Ansicht durch gewissenhaft geprüfte Gründe, 
denen man die Zustimmung nicht versagen kann. Der 
Schwerpunkt der Untersuchung liegt jedoch darin, dass 
auf Grund einer ebenso weitreichenden Belesenheit als 
einer wirklich in hohem Grade anerkennenswerten Sach¬ 
kenntnis in verschiedenen Einzellallen der Einfluss des 
bewegten Beiwerkes erwiesen wird. Die Wechselbeziehun¬ 
gen zwischen den Dichtern und Künstlern des Alterthums 
mit jenen des Quattrocento sind zutreffend hervorgehoben 
und beleuchtet, so dass sich hinsichtlich der Bewegung 
die Beeinflussung der Neuen durch die Alten als ganz 
natürliche Folge ergibt. So wird die Behandlung des 
bewegten Beiwerkes ein Wertmesser des Einflusses der 
Antike, welcher auch betreffs der äußeren Gestaltung der 
Figuren reiflichst erwogen ist, auf die Renaissancekunst. 
Die ruhige, allzeit treffsichere Sachlichkeit der Darstellung, 
die peinliche Sorgfalt in der Klarlegung feiner Beziehun¬ 
gen, die scharfsinnige und dabei ungezwungene Verbin¬ 
dung der einzelnen Thatsachen und die zwingende 
Ableitung wichtiger kunstgeschichtlicher Schlüsse aus 
denselben berühren aufs angenehmste und verdienen 
uneingeschränkte Anerkennung; sie sind lobenswerte 
Vorzüge der Schulung und der Methode W.s und be¬ 
rechtigen wohl zu der Hoffnung, dass der Veif. die 
Wechselbeziehungen zwischen der Antike und der 
italienischen Renaissance, welche er bisher nur im An¬ 
schlüsse an zwei Werke der italienischen Kunst erläuterte, 
für die letztere überhaupt im weitesten Umfange gleich 
sachgemäß klarstellen möge. — Die Ausstattung des an¬ 
ziehend geschriebenen Buches ist vornehm gediegen. 

Prag. Joseph Neu wir th. 


Zeitschrift f. bildende Kunst. (Red.: v. Lützow.) V, 8. 

Strzygowski, Zakynthos. 2 venotian. Renaissancepaläste. 

— Jonetz, Brieg. — Firmenich-Richartz, D. Meister d. 
Todes Mariae u. s. Herkunft. — Bernouilli, Griech u. röm. 
Porträts. — Beil: Kunstgrwerbeblatt V, 8: Bode, Mod. Kunst 
in d. V. St. v. Amerika. 

Der Kirchenschmuck. (Hrsg.: J. Graus.) XXV, 5. 

Von e. sicilian. Reise. — Sacramentshäuschen in Steicrmk. 

— D. frühgothische Marienstatue v. Judenburg. — D. »lebendige« 
Sprache d. Kunst. 

The American Journal of Archaeology. 1894. Jan. — March. 

M arquand/I'he Madonnas of Luca dellaRobbia.— Haynes, 
Some Unwarranted Assumptions in Archaeology. — Frothing- 
ham, Byzantine Artists in Italy from the sixth to the fifteenlh 
Century. — Richardson, Papers of the American School ol 
Classical Studies at Athen. I. A Torso from Daphne. — Recc., 
u. a.: Brunn, Griech. Kunstgesch. I. (Merriam). — Archaeological 
News. 


Einfluss, Der, d. tonischen Accents auf d. melod. u. rhythm. 
Structur d. gregorian. Psalmodie. Von d. Benedictinern zu 
Sotesmes. Vergleichende Tabellen zw. d. Version d. Mscrpte u. 
d. Version d. Ausg. v. Regensbg. (Obers, v. P. Bohn.) Freibg., 
Herder. gr.-4°. (VIII, 69 S.) 9. 2.88. 

Schreiber Th., D. alexandrin. Toreutik. Untersuchgen üb. d. 
griech. Goldschmiedekunst im Ptolemäerreiche. I. Theil. Lpz., 
Hirzel. (210 S. ill., m. 5 Tat.) tl. 6.-. 

Steinhausen Hnr., Ob. Christi. Malerei. E. Btr. z. Verständigg. 

Stuttg , Süddtsches Verl.-Inst. (29 S.) 11. —.45. 

Midi K. B., XXI Porträt-Büsten im Triforium d. St. Veit-Domes 
zu Prag. Prag, Bellmann, fol (21 Taf. in Lichtdr. u. 11 S. Text.) 
ft. 12.—. (Auch e. Ausg. m. böhm. Text.) 

In böhm. Spr.: Zelen^ V. V., Recensionen u. Artikel. I. Über 
Smctana. Prag, Siinacek. (240 S.) II. 1.20. 

In poltt. Spr .: Mycielski J., D. Bildergalerie d. Czartoryski' 
sehen Museums in Krakau. Krakau, Poln. Verl.-Ges. (51 S.) 
fl. —.60. 


Digitizeit by Go o 


Länder- und Völkerkunde. 

Ritter’s Geographisch-statistisches Lexikon über die Erd- 
theile, Länder, Meere, Buchten, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln. 
Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Bäder, Berg¬ 
werke, Canäle etc. Ein Nachschlagewerk über jeden geographi¬ 
schen Namen der Erde von irgendwelcher Bedeutung für den 
Weltverkehr. Achte, vollständig umgearbeitete, vermehrte und 
verbesserte Auflage. Unter der Rcdaction von Johs Penzler. 
(In ca. 33 Lief.) Leipzig, O. Wigand, 1894. Lex.-8. ä Lief. 
(64 S) fl. -.60. 

Das Geographisch-statistische Lexikon von R. ist in 
den sieben Auflagen seines bisherigen Bestehens ein 
Standard vvork der Weltlitteratur geworden; und die 
Verlagshandlung hat, nach den bisher vor!. Lieferungen 
zu uriheilen, das ihrige gethan, den alten Ruf des Buches 
auch in der neuen Auflage aufrecht zu erhalten. Von 
der Reichhaltigkeit des Textes gibt es einen Begriff, wenn 
man erwägt, dass das A allein die ersten 125 Seiten — 
jede doppclspaltig, die Spalte zu 100 Zeilen in Non¬ 
pareille-Druck — füllt. Von jedem Lande und Orte der 
Erde (von Orten Deutschlands, wenn sie über 100, 
Österreichs und der Schweiz, wenn sie über 150, der 
anderen europäischen Länder von Orten von 300 bis 
500 Einwohnern, den außereuropäischen Ländern von 
jedem Orte, der nur einigermaßen Bedeutung hat) sind 
politische Zugehörigkeit, Verwaltungs- und Gerichts¬ 
bezirke, Verkehrsbeziehungen, Lage, Einwohnerzahl, 
kirchliche und Schulverhäitnisse, bemerkenswerte Einzel¬ 
heiten, besonders über Handel, Gewerbe, Handwerk, 
Kunst und Wissenschaft angegeben, desgleichen enthält 
das Lexikon alle Post-, Telegraphen-, Eisenbahn- und 
Dampfschiffstationen, alle Hafer., Zollämter, Consulate 
und Leuchtfeuer, alle Namen von Bergen und Gebirgen, 
von Flüssen, Seen, Buchten, Meeren und Inseln, von 
Ländern und Erlheilen u. s. w.; und dies in einer Aus¬ 
führlichkeit, dass z. B. der Artikel »Alpen« 4 Spalten 
(also 400 enggedruckte Zeilen, Ägypten 2, Amerika und 
Asien je 3 Spalten u. s. w. umfasst. — Stichproben in 
den beiden ersten Lieferungen haben nur wenige 
Mängel (z. B. fehlen die Ortschaften Aalfang, K.-G. 
im G.-B. Schrcms, mit 781 Einw. und D. u. K.-G. 
Aderklaa, G.-B. Wölkersdorf, Bez.-H. Korneuburg, mit 
276 Einw., beide in Niederösterreich) ergeben. S. 


Du kas-Theoda ssos J.: Im Zeichen des Halbmondes. 

Schilderungen aus der türkischen Reichshauptstadt. Köln am 
Rhein, J. P. Bachern, 1893. (VI u. 391 S.) ft. 2.70. 

Das Buch beginnt mit beilüulig folgenden Worten : »Can- 
stantinopel, das alte Byzanz und zweite Rom, Stambul, die 
Pforte des Glückes, die wohlbewahrte Sultansstadt, jenes 

Kleinod der Erde, die Perle des Orients.Con- 

stantinopel fängt an, jenen eigenthümlichen Reiz, jenes geheimnis¬ 
volle Unbeschreibliche, das es vor allen Städten auszeichnct, immer 
mehr zu verlieren. Das hervorragende orientalische Wesen zieht 
sich nach und nach in die noch minder bekannten Städte, die der 
weite Schoß Kleinasiens birgt, zurück, allmählich verdrängt von 
der stets mehr Raum gewinnenden Cuitur des Abendlandes, die 
langsam aber sicher vorschreitet.« 

Dies sind die Gesichtspunkte, welche den Verf. bei seiner 
Darstellung leiten. Er erzählt von den Überresten des alten Byzanz, 
er beschreibt nicht bloß die Sehenswürdigkeiten von Constantinopcl, 
sondern berührt auch die religiösen, gesellschaftlichen und socialen 
Eigentümlichkeiten dieser Stadt, ihren Verkehr, ihre Feste und Sitten, 
er widmet seine Aufmerksamkeit auch den fremden Elementen, die 
in der türkischen Hauptstadt sesshaft geworden sind und zum 
Theile mit den Türken um die Führung ringen, insbesondere sind 
die Griechen und die Einwohner Peras ein Gegenstand eingehender 
Betrachtung. Das Buch ist interessant und belehrend sowohl für 
denjenigen, der auf kurze Zeit Constantinopcl besuchen, als auch 
für denjenigen, welcher länger dort verweilen will; für jeden bietet 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




371 


Nr. 12. — Orstkrrkichisches Lutrraturbi.att. — 111. Jaiirqanu. 


372 


es mit seiner lichtvollen und lebendigen Darstellung nur angenehme 
Reminiscenzen. 

Wien. Dr. H. Misera. 


Debes E. : Schul-Atlas. Für die Obcrclassen höherer Lehr¬ 
anstalten. In Verbindung mit Dr. A. ICirchhoff u. Prof. Dr. 
H. Kropatschek bearbeitet in der Geographischen Anstalt 
von H. Wagner u. E. Debes in Leipzig. 12. verb. Auflage. 
Leipzig, H. Wagner & E. Debes, 1894. 4°. fl. 3.—. 

Der Debes’sche Schulatlas erweist sich in pädagogischer 
Hinsicht besonders brauchbar durch die Reinheit der Ausführung 
und das rechte Maßhalten in der Einzeichnung geographischen 
Materials. Die oro- und hydrographischen Karten sind stets ge¬ 
trennt von den Darstellungen der politischen Übersicht der ein¬ 
zelnen Länder und Welttheile. Auch statistische Karten (Bevöl¬ 
kerungsdichte, Sprachen- und Religions- u. a. Karten) haben Auf¬ 
nahme gefunden. Der Atlas umfasst 63 Haupt- und 35 Neben¬ 
karten nebst Erläuterungen zu den klimatologischen und 
statistischen Karten ; der Preis dafür ist ungemein mäßig. 


A. Hartleben’s Statistische Tabelle über alle Staaten 
der Erde (II. Jahrg, 1894. Wien, Hartleben, Tableau 70 : 100 Cent., 
fl. —.30) gibt von allen Staaten der Erde Regierungsform, 
Staatsoberhaupt, Thronfolger, Flächeninhalt, absolute und relative 
Bevölkerung, Staatsfinanzen (Einnahmen, Ausgaben und Staats¬ 
schuld), Handelsflotte, Handel (Einfuhr und Ausfuhr), Eisenbahnen, 
Telegraphen, Zahl der Postämter, Wert der Landesmünzen in 
deutschen Reichsmark, Gewichte verglichen mit Kilogramm, Längen-, 
Flächen- und Hohlmaße verglichen mit dem metrischen Maße, 
Armee, Kriegsflotte, Landesfarben, Hauptstadt und wichtigste Orte 
mit Einwohnerzahl in übersichtlicher Weise an. Die Anordnung 
ist die alphabetische Reihenfolge der Staaten, die einzelnen 
Rubriken sind sehr deutlich von einander geschieden, die Schrift 
groß und leicht lesbar. Die Zahlenangaben sind, soweit Ref. sie 
controlieren konnte, correct und entsprechen dem Zeitpunkte des 
Erscheinens. 


The Gdographical Journal. (London, The R. Gcogr. Society.) 
111, 1, 2. 

(1.) Murray, The Renewal of Antarctic Exploration, — 
Ravenstein, The Benue and the Aglo-German Treaty of Nov. 
15th, 1893. — Peucker, Discovery of a Map by Columbus. — 
Markham, American Cliff Dwellers. — Dr. v. Drygalski's Green- 
land Expedition 1892 - 93. — Geography of Haiti. — ThePyrenees. 

— The Monthly Record. — (2.) Maunsell, Kurdistan. — 
Sclater, The Geography of Mammals. — Pasley, Descriptive 
Notes on the Southern Plateau of Bolivia and the Sources of the 
River Pelaya. — Two Books on Central Asia. — Wiggins,The 
State of the Siberian Sea: The Nansen Expedition. — Mill, 
Commercial Geography. — Conger, Geography at the World’s 
Columbian Exposition. — Ravenstein, Italian Explorations in 
the Upper Basin of the Jub. — Hydrography of the Eastern 
Mediterranean. — The Monthly Record. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXV, 21 u. 22. 

(21.) Vierkandt, E. Gesellschaflsideal auf völkerpsycholog. 
Grundlage. — Hoffman, D. indian. Birkenrindenkanubau. — 
Goebeler, Alluauds Reise nach d. Sechellen, — Hassert, 2. Reise 
dch Montenegro 1892. — Seidel, D. Familieneigenthum in Annam. 

— Hansen, Wandergen d. Ostgrönländer nach Westgrönland. 

— (22.) Bancalari, D. ländl. Wohnhaus in Krain, Ostkürnten u. 
u. Nordsteiermk. — Em. Schmidt, G. Nordcnskiölds Werk üb. 
d. Klippenbewohner der Mesa verde. — Steiner, D. Fetisch, 
männer d. Akraneger.— Schott, Staubu meteorolog. Erscheingen. 
Die kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 6. 

D. Reductionen v. Paraguay. — Der Mekong. — Altchristi. 
Ruinen Nordsyriens. — Nachrichten aus d. Missionen. 

Hehn V., Reisebilder aus Italien u. Frkrch. Hrsg. v. Th. Schie¬ 
mann. Stuttg., Cotta. (XX, 372 S.) fi. 3.—. 

Horst G. (Stroriedl), Licht u. Schatten. Reise- u. Stimmgsbilder 
aus Italien. Graz, Styria. (310 S.) fl. 1.50. 

Ma} r rRob., Fern auf Reisen. Gesammelte Tagebuchblätter. Znaim, 
Heindl & Loos. (169 S.) fl. —.75. 

Zetsche Ed., Aus d. Umgebgen Wiens. Schildergen u. Bilder. 

Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. (132 S. m. 90 111.) fl. 3.—. 

Schanz Gg., Studien üb. d. bair. Wasserstraßen. II : D. Donau- 
Main-Canal u. s. Schicksale. Bamberg. Büchner. (190 S.) fl. 2.70. 
ln böhm. Spr. : Vaclavek M., D. mähr. Walachei. Völkerbilder. 
Beitrag z. böhm. Culturgesch. I. Bd. Prag, Urbänck. (180 S.) 
fl. -.90. 


Hrnöi'f Fr., D. kgl. Stadt Nimburg, Bilder aus d. Vergght u. 

Ggcnwart. Nimbg., Selbstverl. (200 S.) fl. 1.—. 
Novodvorsky Fr., Kath. Führer nach Amerika. Prag, Francl. 
(195 S.) fl. —.60. 

Herold E., Malerische Spaziergänge durch Prag. Prag, Topiö. 
(323 S.) fl. 2.70. 

ln poln Spr.\ Swi^tek Jan, D. Volk am Kaba-Flusse v. Gdow 
bis z. Bochnin. Ethnograph. Bild. Krakau, Poln. Verl.-Ges. 
(IX, 278 S. ill.) fl. 3.50. 

Buszczyöski Stef., Amerika u. Europa. Krakau, Gebcthner. 
(173 u. 330 S.) fl. 1.-. 

Czolowski Alex., D. Grenzstreit um d. Meerauge. Histor.- 
jurid. Bcweisführg. Lemberg, Gubrynowicz & Schmid. (73 S. 
m. 5 Karten.) fl. 2.50. 

Hempel Ant, Polen in Brasilien. Ebd. (178 S. m. c. Mappe.) 

fl. 1-. 

In um*. Spr.: Kovacs P., E. Studienreise in Amerika. Budap., 
Dobrowsky & Franke. (231 S.) fl. 3.50. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Niamey er Th. Dr., Univ.-Prof.: Das in Deutschland geltende 
internationale Privatrecht. Mit einer Übersichtskarte der im 
Deutschen Reiche geltenden Privatrechtssysteme. I. Theil. 
Positives internationales Privalrecht. Leipzig, Drncker&Humblot, 
1894. 4°. (VIII, 110 S.) fl. 192 

Trotzdem das internationale Privatreclit infolge des 
sich von Jahr zu Jahr immer weiter ausbreitenden Welt¬ 
verkehrs bereits zu einer selbständigen Disciplin heran¬ 
gewachsen ist, hat es doch auffallender Weise gerade 
in Deutschland in den letzten Jahrzehnten nur geringe 
Beachtung gefunden. Seit L. v. Bahr’s Werk: »Inter¬ 
nationales Privat- und Strafrecht«, Hannover, 1862, das 
einzige deutsche Buch, das sich auf die positiven inter¬ 
nationalen Fragen näher einlässt und die reiche aus¬ 
ländische Litteratur berücksichtigt, hat sich Deutschland 
fast gar nicht an der Entwicklung dieses frischen Spross 
am uralten Baum des Privatrechtes betheiligt. In Frank¬ 
reich, Belgien, Holland, England, Italien, der Schweiz 
und den Vereinigten Staaten von Nordamerika hat man 
Lehrstühle für dasselbe geschaffen, ja in einzelnen der 
genannten Staaten ist es sogar bereits obligatorisches 
Prüfungsfach, auch in Österreich trat der 9. Österreichs 
sehe Advocatentag in Wien (6. Oct. 1891) für die Er¬ 
richtung von Lehrstühlen für das internationale Privat¬ 
recht an allen österreichischen Universitäten warm ein 
und stellte es in die ernste Erwägung der Regierung, ob 
das internationale Privatrecht als Obligatfach und Prüfungs¬ 
gegenstand einzuführen sei. Dieses theilnahmslose Ver¬ 
halten Deutschlands ist umso merkwürdiger, als es 
gerade zwei berühmte deutsche Gelehrte waren, Savigny 
und Wächter, die zuerst die Grundfragen des inter¬ 
nationalen Privatrechts gründlich erörterten. Erklärlich 
ist dies nur dadurch, dass die deutsche Rechtswissen 
Schaft das speculative Interesse des Problems einseitig 
bevorzugt hat auf Kosten der Empirie, während die 
Juristen der obengenannten Länder mit unbefangener 
Frische den Anregungen des gesteigerten internationalen 
Rechtslebens gefolgt sind. Erst in den letzten Jahren trat 
auch in Deutschland ein Umschwung zugunsten der 
empirischen Behandlung des internationalen Privatrechts, 
der Sammlung des internationalen Rechtsstoffes, wie er 
in Gesetzgebung und Rechtsprechung des Auslandes sich 
überreich darbietet, ein. 

Der Sammlung des internationalen RechtsstofTes will 
auch vorl. Arbeit dienen, wobei jedoch aus rein äußeren 
Gründen davon abgesehen wurde, zu dem gebotenen 
Material gleich einen Commentar zu geben. Ob der Verf. 
damit dem Publicum, das sich nothwendiger Weise mit 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



373 


Nr. 12. — Oesterreiuhisches Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


374 


dem internationalen Privatrecht befassen muss, einen 
besonderen Dienst geleistet, möchten wir dahingestellt 
sein lassen. Wir besitzen zwar das oben erwähnte 
treffliche Werk von L. v. Bahr in einer zweiten bedeutend 
erweiterten Auflage, — »Theorie und Praxis des inter¬ 
nationalen Privatrechts«, Hannover, 1889, — dasselbe 
leidet aber an dem großen Fehler, dass es sehr theuer 
ist. Gerade mit Rücksicht darauf wäre deshalb eine 
kleinere, weniger kostspielige Ausgabe dieser Materie mit 
entsprechenden Erläuterungen einem fühlbaren Bedürfnisse 
entgegengekommen. Äußere Gründe, d. h. der große 
Umfang, bestimmten den Verf., auch das Process- und 
Concursrecht, sowie die Normen über Staatsangehörig¬ 
keit, Domicil und Erfüllungsort zunächst noch auszu¬ 
scheiden. Judicatur dagegen und Rechtsquellen wurden 
berücksichtigt und dabei besonders hinsichtlich der 
ersteren in höchst wünschenswerter Weise nur die 
Entscheidungen gegeben, die einer constanten Judicatur 
entsprechen. Als solide Basis, auf der ein weiterer Ausbau 
des internationalen Privatrechtes möglich ist, müssen wir 
vorl. Werk mit Freuden begrüßen, umsomehr, als der 
Verf., abgesehen von der vollständigen Wiedergabe der 
reichsrechtlichen und particularrechtlichen Collisions¬ 
normen, im 1. Thcile auch eine umfangreiche Übersicht 
der Privatrechtsquellen gibt, der eine geistreich geschriebene 
Einleitung über Wesen, Wert und Zweck des inter¬ 
nationalen Privatrechts vorausgeht. 

Unter der Littcratur haben wir ungern vermisst: 
F. Böhm »Handbuch des Rechtshilfsverfahrens im deutschen 
Reiche und gegenüber dem Auslande in bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten und in Concurssachen«, sowie von 
demselben Autor »Die räumliche Herrschaft der Rechts¬ 
normen«, zwei Bücher, auf denen z. Z. fast die ganze 
internationale Rechtspraxis fußen muss; unerwähnt durfte 
unseres Erachtens schließlich auch nicht bleiben die 
nunmehr im 3. Jahrzehnt erscheinende »Zeitschrift für 
internationales Privat- und Strafrecht mit besonderer 
Berücksichtigung der Rechtshilfe«, begründet und heraus¬ 
gegeben von F. Böhm (Leipz., Duncker & Humblot). Auf 
einen Fehler in der dem Buche beigegebenen Übersichts¬ 
karte der im Deutschen Reich geltenden Privatrechts¬ 
systeme wollen wir noch aufmerksam machen, woselbst 
das Gebiet des badischen Landrechtes durch braune 
Farbe kenntlich gemacht ist, während in der Erklärung 
dunkelgrün angegeben ist. 

Dem vorl. ersten Theile soll in Kürze als zweiter 
das außerhalb des Deutschen Reiches geltende inter¬ 
nationale Privatrecht folgen, wobei nicht weniger als 
4(5 nichtdeutsche Staaten Berücksichtigung finden werden. 
In Zusammenhalt mit diesem zweiten Thcile werden wir 
an vorl. Werk einen zuverlässigen und vor allem voll¬ 
ständigen Wegweiser durch das ganze internationale 
Privatrecht haben. 

Nürnberg. Dr. Hs. Th. Soergel. 

Ruhkopf Carl: RodbertusTheorie von den Handelskrisen, 

Darstellung und Kritik. Eine Studie. Leipzig, Emil Gräle, 1892 

8°. (88 S.) fl. —.72. 

Die scharfsinnig entwickelte Theorie Rodbertus’ über 
die Handelskrisen, welche sich kurz dahin zusammen¬ 
fassen lässt: »die letzte und einzige Grundquelle der 
Handelskrisen ist allein der als Quote des Productes 
stetig sinkende Lohn der arbeitenden Gassen und die 
dadurch entstehende Verminderung der Kaufkraft der 
Mehrzahl der Bevölkerung, daher die Krisen Paroxysmen 


Digitized b) Goo 


eines chronischen Leidens sind,« bildet den Gegenstand 
vorl. geistvoller Arbeit. 

Im 1. Abschnitte erfährt die Lehre des Gutsherrn 
von Jagetzow eine anschauliche und übersichtliche Dar¬ 
stellung. Im 2. Abschnitte werden im Vergleiche mit 
Rodbertus die Krisentheorien neuer socialistischer Schrift¬ 
steller besprochen. Sie alle, Marx, Lassalle, der Jünger 
Rodbertus’, Bebel, Max Schippel, Fliirscheim und Hertzka, 
der einstige Hohepriester des Manchesterthums, fußen 
jedoch auf Rodbertus, dem wissenschaftlichen Begründer 
des Socialismus, bezw. auf dem Fundamentalsatze des 
socialistischen Programmes, dass Arbeit die Quelle alles 
Wertes sei. Im 3. Abschnitte wird auf Grund der That- 
sachcn aus der Geschichte der Handelskrisen eine Krisen¬ 
theorie entwickelt, welche erkennen lässt, dass sich diese 
Welt der verschiedenartigsten Erscheinungen nicht in 
feste Formeln zwängen lässt. Dieser Abschnitt ist von 
besonderem Interesse und gibt Zeugnis vom Scharfsinne 
des Verf., dem wir das erste Mal in der Öffentlichkeit 
begegnen. Der 4. Abschnitt enthält die zutreffende aber 
nicht ganz lückenfreie Kritik der Rodbertus'schen Theorie, 
welch letztere sich als eine geistvoll durchgeführte aber 
haltlose Hypothese erweist, weil sie sich auf ganz will¬ 
kürliche Annahmen gründet. ® Vielleicht, u. zw. hoffentlich,« 
sagt Verf. u. a., »wird einst das Problem der friedlichen 
Vereinigung der heute in schroffen Gegensätzen unverein¬ 
bar gegenüberstehenden Interessen der oberen und unteren 
Schichten der Gesellschaft zu gemeinsamem Zusammen¬ 
wirken gelöst.« Hier bricht er ab. Wir wollen die Antwort 
geben: »Die Lösung kann nur mit Hilfe der Religion, nur 
auf der Grundlage christlicher Lehren erfolgen.« 

Innsbruck. Frh. v. Weichs. 

Archiv f. bUrgerl. Recht. (Berl., Heymann.) VIII, 1 u. 2. 

(1.) Affolter, Z. Lehre v. Vertrage. — Köhler, Bemcrkgcn 
dazu. — Hergenhahn, Üb. d. Form d. Zeichnung d. Vorstandes. 

— Krückmann, Commissionen, Comites, Ausschüsse. — Oert- 
mann, Rechtsgrundsätze d. Reichsgerichts in systemat. Darstellg. 

— Köhler, Rechtssätze ausgerichtl. Entscheidgen. — Oertmann, 
Civilist. Rundschau. — (2.) Ring, D. Börsen-Enquete. — Brach¬ 
vogel, Üb. §. 228 d. Entwurfs e. bürg. Gesetzt). f. d. Deutsche 
Reich. — Hilse, D. preuß. Kleinbahnengesetz v. 28. Juli 1892 
f. d. bürg. Recht. 

Zeitschr. f. internat. Privat- u. Strafrecht. (Hrsg.: F. Böhm.) 
IV, 1. 

Cahn, D. internat. Congress f. internat. Privatrecht im 
Haag. — Staudinger, Z. Lehre v. d. Zeugnispflicht im internat. 
Rechtsverkehr. — Keidel, l>. gesetzt, u. vertragsmäßigen Grund¬ 
lagen d. Rechtsschutzes deutscher Urheber im Auslde u. fremder 
Urheber im Dtsch. Reiche. — Holland, Internationales Recht u. 
engl. Gesetze. 

Socialpoiit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun.) III, 34 u. 35. 

(34.) Preuß. Gewerbeverwaltg u. Maximalarbeitstag f. Ar¬ 
beiterinnen. — Thieß, Der Brotconsum im Deutschen Reich. — 
Lautenschlager, D. städt. Arbeitsamt in Esslingen. — Ver- 
sicherg geg. Arboitslosigkt in St Gallen. — 5. internat. Bergarbeiter- 
congrcss. — 5. evang.-.socialer Congress. — Congress d. social- 
demokrat. Handels-Hilfsarbeiter Dtschlds. — Hartmann, Gemein¬ 
same Arbeit. — (35.) Rud. Meyer, D. landWirtschaft!. Enquete. 

— Ledebour, Nutzen u. Lehren d. 5. internat. Bergarbeiter- 
Congresses. — Pcrnerstorfer, Falkenau u. Ostrau. 

Göppcrt Hnr., Z. rechtl. Natur d. Personenbeförderg auf Eisen¬ 
bahnen. Bert., Bahr. (93 S.) fl. 1.20. 

Jastrow J., D. Dreiclassensystem. Die preuß. Wahlreform vom 
Standp. socialer Politik. Berl., Rosenbaum & Hart. (157 S.) 

n. 1,80. 

Sch midt-Phiseid eck C. v„ D. evangcl. Kirchenrecht d Herzogth. 

Braunschvveig. Wolfenbüttel, Zwißler. (369 S.) fl. 6.—. 
Heyden W., D. Entwicklg. d. polit. Wahlrechts in Hamburg. 

Hamburg, Boysen. (96 S.) 11. —.90. 

Bachem Jul., D. bedingte Verurtheilg. (1. Vereinsschrift d. Görres- 
Ges. f. 1894.) Köln, Bachem. (64 S.) 11. —.72, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



375 


Nh. 12. — Orstkrrrichischrs Littrraturbi.att. — III. Jahrgang. 


376 


Häntschke U., D. gewerbl. Productivgenossenschaften in Dtschld. 
Btrg. z. Förderg. d. Handwerker- u. Arbeiterfrage. Berl., Nauck. 
(3ö0 S.) H. 4.20. 

Hergenhahn Th., Rechtsspreehg d. höheren u. höchsten dtschen 
Gerichtshöfe üb. Processbevollir.ächtigte ti. Rechtsanwälte. Hrsg, 
v. O. Rccius. I. Bd.: Entscheidgen allgem. Inhalts z. Civil- 
processordng. Hannover, Helwing. (G34 S.) fl. G.—. 

Makowcr H., Z. Revision d. dtschen Concursordng. Berl., Gutten- 
tag. (35 S) fl. —.60. 

Paris ins Lud., Dr. Louis Glackemeyer in Hannover u. s. Kampf 
gg. d. Organisation u. d. Grundlchren v. Schulze-Delitzsch. Nach 
Dr. Glackemeyer's Schriften u. Aufsätzen im Lichte d. Wahrht 
dargest. E. Btr. z. Gesch. d. dtschen Gcnossenschaftsbewegg. 
Ebd. (137 S) tl. 1.08. 

Buetow S., Die Sichergsübcreigngcn. Göttingen, Vandcnhoeck & 
Ruprecht. (42 S.) fl. —GO. 

Haniel E., Btrg z. Lehre v. Wesen u. Beweis d. Irrthums bei 
d. condictio indebiti unter Berücks. d. neueren Gesetzgebg. Ebd. 
(72 S.) fl. -.84. 

Magdalinski K., D. Haftg d. Rathgebers. Ebd. (52 S.) fl.—.72. 
Römpler C., D. Begriff d. Gewahrsams in Civil- u. Strafrecht. 
Ebd. (43 S.) fl. —.60. 

In bökw. Spr.: Knopf Fil., Der Gemeinde Recht u. Macht. Für 
Gemeindevorsteher, Mitglieder der autonom, landwirtschaftl. u. 
Forstämter im Kgr. Böhmen. Prag, Kober. (603 S.) fl. 3.80. 

In poln. Spr.: Caro L„ Zustände u. Organisation d. ßauern- 
cr dits in Galizien. Krakau, Poln. Verl.-Ges. (27 S.) 11. — 35. 
Bartoszcwski Wit., Taufbücher nach d. österr. Kirchenrecht. 

Lemberg, Seyfarth & Cznjkowski. (90 S.) fl. 1.—. 

— —, Lehrb. "d. kath. Kirchenrechts. 1. Thl. Ebd. (35, 90 u. 
119 S.) fl. 3.—. 

In ung. Spr.: Kohn D., Gesch. d. italien. Valuta. Budap., Singer 
& Wolfncr. (213 S.) 11. 2.—. 

Riicz D., Determinismus im Strafrecht. Budap., Revai. (97 S.) 
fl. —.50. 

Thcbla K., D. Kampf gg. d. Nationalstaat: D. Culturkampf in 
s. heut. Bedcutg. Budap., Eggenberger. (3(5 S.) 11. —.50. 
Pap J., Vom Beweis. Budap., Grill. (41 S.) fl. —.40. 

Hajasy K., D. Eherecht in Bcz. auf d. Civilehe. Budap., 
Dohrowsky & Franke. (231 S.) fl. 3.50. 

Das soeben erschienene 30. Heft des im Aufträge d. Görres- 
gcsellschuft durch A. Bruder hrsgg. » Staatsle.xikon « (Ercibg., 
Herder, ä Heft fl. —.90) enthält u. a. folg. Artikel: Nation, Natio- 
nalitätsprincip (Cathrein), Naturrecht u. Rechtsphilosophie (Meyer 
S. JA, Neutralität (Mcnzinger), Niederlde (Franz), Niedcrlassg. 
(C. Bachem), Nothrecht (Kapferer), Nothwehr (Lentner), Nuntien u. 
Nuntiaturstreit (Singer), Oberaufsichtsrecht(Bicderlack), Occupation, 
völkerrechtliche (Menzinger u. Lentner). Mit diesem Heft ist 
Bd. III des großen Werkes (1540 Sp., 11. 9. —) abgeschlossen. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Redtenbacher Jos.: Über Wanderheuschrecken. (In: 
Programm der deutschen k. k. Staats-Realschule in Budwcis, 
veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1893.) ßudweis, 
Selbstverlag. 1893. gr.-8°. (42 S.) 

Die Abhandlung bietet eine sehr dankenswerte Zu¬ 
sammenstellung unserer Kenntnisse über die Wander¬ 
heuschrecken, deren Lebensgeschichte in klarer und über¬ 
sichtlicher Weise auf Grund der zerstreuten Litteratur ge¬ 
schildert wird. Nachdem der Verf. die geographische 
Verbreitung, die Wanderungen der Larven wie der ent¬ 
wickelten Thicre und deren Ursachen besprochen hat, 
gibt er eine Übersicht über die bekannten Wanderheu¬ 
schrecken ; es sind 24 Arten. Ein dritter Abschnitt lehrt 
uns die natürlichen I r einde dieser Insekten kennen und 
macht uns mit den Maßregeln bekannt, die man zu ihrer 
Vertilgung ersonnen hat. 

Steglitz b. Berlin. Prof. Hamann. 

Das »Jahrbuch der Naturwissenschaften«, herausg. von Dr. 
Max Wildermann, (Freiburg, Herder) ist auch in seinem neunten 
Jahrgang 1893/94 (XVI und 536 S.) der bisherigen Einthcilung 
treu geblieben und bietet in seinen Rubriken: Physik, Chemie, 
Meteorologie, Astronomie, Zoologie, Mineialogie und Geologie, 
Botanik, Forst- und Landwirtschaft, Länder- und Völkerkunde, 
Handel, Industrie und Verkehr, angewandte Mechanik, Gesund¬ 


heitspflege, Mcdicin und Physiologie, Anthropologie und Ur¬ 
geschichte, die durchgchends von hervorragenden Fachmännern 
ausgearheitet sind, eine reiche Fülle der Belehrung. Dem Bande 
sind noch drei kleinere Aufsätze: »Die Einführung der mittel¬ 
europäischen Zeit«, ein Bericht über die 65. Versammlung deut¬ 
scher Naturforscher und Ärzte in Nürnberg, und ein Artikel über 
einige neue Patente, sowie ein Verzeichnis der in Mitteleuropa 
vom 1. April 1894 bis 30. April 1895 sichtbaren Himmelserschein- 
ungen und ein »Todtenbuch« beigegeben. 

Meteorolog. Zeitschrift. (Red.: J. Hann u. Hell mann ) XI. 5. 

Klengel, Resultate d. meteorolog. Beobachtgen auf d. Pic 
du Midi. — Ekholm, Einvvirkg. d. ablenkenden Kraft d. Erd¬ 
rotation. — Hann, D. grössten Regenmengen in Österr. — Ders., 
D. Abnahme d. Wasserdampfgehaltes mit d. Höhe in d. Atmos¬ 
phäre. — Sprung, E. auffällige Abweichg v. Buys-Ballot'schen 
Gesetz. — Rcimann, Irisierende Wolken. — Recc.: v. Bezold, 
Üb. d. Vernrbcitg. der bei Ballonfahrten gewonnenen Feuchtigkts- 
angaben (H. Meyer); — A. Schmidt, Üb. d. Verwendg. trigono- 
metr. Reihen in d. Meteorologie (Grossmann); — Müller’s Lehrb. 
d. kosm. Physik, 5. A. v. Peters (Hellmann); — Circra, El mag- 
nctismo terrestre en Filipinas (Hann). 

Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. (Lpz., Teubner). XXXIX, 2. 

Lipps, D. Auflösg d. Gleichgcn. mittels d. Normalform. — 
Kraft, Aequivalenz d. Linientheilsj'steme. — Kl. Mitthlgen. — 
Wittstein, Üb. d. Wasseruhr u. d. Astrolabium d. Arzachel. 
— Recc.: Dini, Grundlage f. e. Theorie d. Functionen e. ver- 
änderl. reellen Größe (Pringsheim); — Darboux, Le»;on sur la 
theorie gen, des surfaces et les applications giometriques du calcul 
infinitesimal (Willgrod). 

Naturwissenschaftl.Wochenschr.(Red.: H. Foto nie). IX. 17—20. 

(17.) Wahnschaffe, Geolog. Rcisebilder aus d. V. St. v. 
Nordamerika. — Helm, Üb. d. ehern, ßcstandtheile d. Auswittergen 
an Ziegclstcinmauern (Mauerfraß) u. d. damit verbundene Salpeter- 
bildg. — (18.) D. 4. naturwiss. Feriencursus f. Lehrer an höh. 
Schulen. — Ziegenbein, Macht sich e. Eiweißzerfall im Proto¬ 
plasma d. Pflanze bei Ausschluss des freien atmospluir. Sauer¬ 
stoffes geltend? —(19) Th. Fuchs, Üb. pflanzenähnl. »Fossilien« 
durch rinnendes Wasser hervorgebracht. — Koppen, Zu IClim- 
pert’s Aufsatz üb. Oberflächcnspanng. — Preycr, Üb. einige 
Eigenschaften organ. Elemente. — (20.) Ascherson, D. Herkunlt 
d. Namens »Lilium convalliurn«. — Haacke, D. Gesch. d. Säuge- 
thiere. 


Strehi K., Theorie d. Fernrohrs auf Grund d. ßeugg. d. Lichts. 

I. Thl. Lpz., Barth. (136 S.) fl. 2.40. 

Bibliothek f. Nahrgsmittel-Chemiker. Hrsg. v. Jul. Ephraim. Ebd. 
I. Bd.: Würzburg A., D. Nahrgsmittel-Gesetzgebg im Dtschen 
Reiche u. in d. einzelnen Bundesstaaten. (XIV, 372 S.) fl. 3.60. 
— II. Bd.: Rött g er H., Kurzes Lehrb. d. Nahrgsmiitel-Chemie. 
(XII. 467 S.) fl. 4.20. 

In po/n. Spr . : Pawlewski Bz., Aus d. Theorie d. Auflösgcn 
Krakau, Poln. Verl.-Ges. (20 S.) fl. —.30. 

Rostafiuski Jos.. Zauber-Heibarium, d. i. Sammlg d. Aber¬ 
glaubens v. d. Pflanzen. Ebd. (191 S.) fl. 1.50. 

Puzyna Jos., D. Wert d. analyt. Functionen. Ebd. (51 S.) 
fl.'—.65. 


Medicin. 

I. Glück Dr. I.eop., Kreisarzt in Sarajevo : Skizzen aus der 
Volksmedicin und dem medicinlschen Aberglauben in 
Bosnien und der Hercegovina. (Aus »Wissenschaftliche Mit¬ 
theilungen aus Bosnien und der Hercegovina«, II. Bd.) Wien, 
in Commission bei C. Gerold's Sohn, 1S9L 4°. (64 S.) fi. —.72. 

II. Truhelka Dr. Ciro, Custus am bosn.-hereeg. Landesmuseum: 
Die Heilkunde nach volkstümlicher Überlieferung mit 
Auszügen aus einer alten Handschrift. (Aus »Wissenschaft¬ 
liche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina«, II. Bd.) 
Wien, in Commission bei C. Gerold’s Sohn, 1894. 4 n . (17 S. 
m. 1 Tafel u. 3 Abbildgen. im Texte.) fl. —.60. 

I. Um unter dem Volke zu wirken, muss man dessen 
Fühlen und Denken erforschen. In der richtigen Erkennt¬ 
nis dieser Thatsache hat sich G. der Aufgabe unter¬ 
zogen, die Volksmedicin der Occupalionsländer zu skiz¬ 
zieren und kann für seine Arbeit die Anerkennung der 
Ärzte besonders dieser Länder beanspruchen. In den 
einzelnen Abschnitten werden behandelt: Die einheimischen 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






377 


Nr. 12. — OrsTERRRIUHISCHBS LrrTBRATURBl.ATr. 


111. Jahrgang. 


378 


Arzte und ihre Patienten, das Verschreien, das Ent¬ 
setzen, die Volksgeburtshilfe, die Amulete und die pflanz¬ 
lichen Heilmittel. Der letztgenannte Abschnitt ist am aus¬ 
führlichsten behandelt; Verf. zählt 108 pflanzliche Arz¬ 
neien auf, die fast durchwegs bei uns officinell waren 
oder cs heute noch sind. Prof. Manassein kennzcichnete 
einst den Wert solcher Studien über Volksmedicin für 
die Wissenschaft in folgender Weise: »Auch jetzt darf 
man nicht die Ergebnisse der Volksmedicin außer Acht 
lassen, da dieselbe früher fast die einzige Quelle für die 
wissenschaftliche Heilkunde war. Und in der That wissen 
wir, dass die Hydrotherapie, Massage, Kunys, Kefir¬ 
behandlung und vieles Andere von der Volksmedicin 
stammt«. — Dies allen denen zur Richtschnur, die glauben, 
dass das Studium der Geschichte der Medicin für den 
Arzt entbehrlich sei! 

II. Die Heilmittel der Volksmedicin pflanzen sich fort 
durch mündliche und schriftliche Überlieferung. Im Alter- 
thume verfasste Marc. Pore. Cato ein Hausbuch (Com- 
mentarius), welches verschiedene Recepte gegen Krank¬ 
heiten der Menschen und Thiere enthielt; desgleichen finden 
wir in der Schrift über den Landbau ärztliche Rathschläge. 
In demselben Sinne müssen einzelne Bücher der Natur¬ 
geschichte des Plinius aufgefasst werden, die ebenfalls 
nur die Bedeutung einer Receptsammlung haben, ohne 
Auswahl und Kritik, wie sie eben nur ein Laie zusammen¬ 
stellen kann. Über eine ähnliche handschriftliche bosnische 
Receptensammlung v. J. 17 49 berichtet uns T. Der Inhalt 
steht nicht tiefer als das alberne Geschwätz, das uns 
zuweilen Plinius auftischt. Aberglaube, Sympathie spielen 
die Hauptrolle, ab und zu finden sich wirkliche Heilmittel. 
Die Arbeit ist, wenngleich mehr für den Historiker be¬ 
stimmt, eine wertvolle Ergänzung der vorigen. 

Wien. Dr. Senfeider. 


Billroth Prof. Dr : Dia Krankenpflege im Hause und 
im Hospitale. Ein Handbuch f. Familien u. Krankenpflegerinnen. 
4. verm. Au Hage. Herausg. v. Dr. R. G ersuny. Wien, G. Gerold's 
Sohn. 1892. gr.-8°. (XI u. 290 S. mit 8 Holzschnitten, 55 Abb, 
auf 13 Tafeln.) 11. 1.50. 

Das classische Werk des großen Gelehrten und Samariters 
liegt hier in vierter, nur vermehrter Auflage vor. Es ist durch 
eine Anzahl von Abbildungen bereichert. Im Text war wenig zu 
ändern, doch wurde ein Capitel (»Die Pflege des gesunden und 
kranken Kindes«) aus der Feder Oscar Rie’s hinzugefügt. Einer 
Empfehlung bedarf das Buch nicht, es sollte sich jede sorgsame 
Mutter damit unterrichten. 

Wien-Mödling. Dr. Max Scheim pflüg. 


Jahrbuch f. Kinderhellkde u. phys. Erziehung. (Lpz.,Teubner.) 
XXXVII, 3/4. 

Miller. Z. Diagnose d. [.ungenentzündgen b. kleinen Kindern. 
— Fischt, Ob. gastrointestinale Sepsis. — Schmid-M o nnard. 
Ob. d. körpert. Entwicklg d. Feriencolonie-Kinder. — Rasch, Ob. 
d. Häufigkt u. Bedeutg v. Mittelohrenentzündgen b. kleinen kranken 
Kindern. — Gundobin, Z. Frage d. Schutzpockenimpfg. — 
Mennig, Ob. d. seltenere Form d. angebornen Phimose. — Sior, 
Ob. d. Vorkommen v. Pepton in Harn, Eiter u. Milch. 

Centralbl. f. Nervenhellkde u. Psychiatrie. (Red.: R. Som¬ 
mer.) XVI, Mai. 

Bernhart, Üb. d. Parallelismus geistiger u. körpert. Vor¬ 
gänge. — Recensionen u. Referate. 

Fessler J., Festigkt d. menschl. Gelenke m. bes. Berücks. d. 

Bandapparates. München, Rieger. (180 S. ill.) fl. 2.40. 
Klemperer F. u. E. Levy, Grundr. d. klin. Bakteriologie. Bert., 
Hirschwald. (340 S.) II. 4.80. 

Schwcchtcn E., D. Kinderkrkhten. Lpz., Abel. (259 S.) fl. 3. — . 
ltzerott G., Baktericnkde. Ebd. (128 S. ill.) fl. 2.—. 


Bresgen M., D. Kopfschmerz b. Nasen- u. Rachen-Leiden u. s. 

Heilg. Lpz., Langkammer. (00 S) 11. 1.44. 

Hauser O., Grundr. d. Kinderheilkde m. bes. Berücks. d. Diätetik. 
Berl , Fischer. (318 S.) tl. 4.20. 

Holl M., Ob. d. bitdl. Darstellg d. Lage d. menschl. Beckens. 
E. histor.-anatom. Excurs. Graz, Leuschner & Lubensky. Fol. 
(17 S. m. 3 Taf.) 3. 2.50. 

Klebs Edw , D. causale Behandtg d. Tuberculose. Experiment, 
u. klin. Studien. Hambg., Voss. (629 S., ill., m. 26 Taf) 
11. 18.—. 

Weber Rieh., D. Kind v. d. Wiege bis z. Schule. E. med.-hyg. 

Handb. Berl., Stcinitz. (443 S ) tl. 3. —. 

Meier O., Üb. Hydrocephalus. Lpz., Fock. (210 S.) tl. 2.16.. 

Mi not Ch. S., Lehrb. d. Entwicklgsgesch. d. Menschen. Dtsche 
Ausg. m. Zusätzen d. Verf. v. S. Kuestner. Lpz., Veit. (XXXVI, 
844 S. ill.) fl. 14.40. 

Oppenheim H, Lehrb. d. Ncrvenkrkhtcn f. Arzte u. Stud. Berl., 
Karger. (870 S. ill.) fl. 12.—. 

In poln. Spr.: Bcck A., D. Bluldruckwechsel in d. Adeln. 

Krakau, Poln. Verl.-Gcs. (40 S. ill.) fl. —.70. 

In uni'. Spr . : Fekete Gy., D. Trunksucht. Budap., Eggenberger. 
(244 S ) fl. 1.00. 

Riegler G., D. sanitären Untersuchgen. Ebd. (XVI, 372 S.) 
II. 3.50. 

Thanhoffer L„ D. Gewebe u. Organe u. deren Untersuchgs- 
melhodcn. Ebd (788 S.) II. 7.—. 


Antiqu.-Kat .: Baer, Frkf. a. M., Nr. 324: Medicin (1507 Nrn.) 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Weiß D, Lehrer u Organist zu Themar: Der Obstbaum. Seine 
Erziehung und Pflege. Hildburghausen, J. W. Gadow & Sohn. 
1893. gr.-S". (72 S. mit 51 Abb.) fl. —.60. 

Reiter J. u. Hegner J. P. Leitfaden der Obstbaum¬ 
pflege und Obstverwertung. Nebst einem Verzeichnis der 
empfehlenswertesten Obst- und Beerensorten. Für Liebhaber, 
Landwirte, landwirtschaftliche Casinos und Genossenschaften. 
Trier, Fr. Lintz. 1893. 8°. (VIII u. 150 S.) fl. —.60. 

Walser Emil, Gärtner: Der Baum im Winter. Bern, Schmid, 
Francke & Co., 1894. gr.-8°. (IV u. 47 S.) II. -.96. 

Die beiden ersteren Büchlein sind für den praktischen 
Gebrauch berechnet und können für solche, die, ohne zu ein¬ 
gehenderem Studium landwirtschaftlicher Werke Zeit und 
Gelegenheit zu haben, sich doch in dem orientieren 
möchten, was zur Obstbaumzucht gehört, empfohlen werden. 
W. fasst den Gegenstand mehr im allgemeinen auf, R. hat 
insonders die Verhältnisse der Trierer Gegend im Auge und 
ist zugleich auf die praktische Verwertung des Obstes — 
Erzeugung von Obstmost und Früchtenwein, von Frucht- 
säften und Syrupen, Verwendung zu Conserven, Dörren 
des Obstes u. s. w. — bedacht. Das erstere Büchlein ist 
für Franken und Thüringen berechnet und enthält brauch¬ 
bare Tabellen der in diesen Landstrichen empfehlens¬ 
werten Kern- und Steinobstsorten. Es wäre im Interesse 
der noch lange nicht genug gewürdigten ökonomischen 
und nationalökonomischen Bedeutung des Obstbaues nur 
zu wünschen, dass auch für alle anderen Gaue Deutsch¬ 
lands und Österreichs derartige populäre Schriften ver¬ 
fasst und verbreitet würden. 

Die Gewächse »ausschließlich am Holz und an den 
Knospen, d. h. im Winter, wo die üblichen Bestimmungs¬ 
organe fehlen«, kennen zu lehren, stellt sich Walser in 
dem obengen. Büchlein zur Aufgabe, die er auch mit 
Geschick gelöst hat. In der knappen Form wird das Büch¬ 
lein Gärtnern und auch Botanikern von Nutzen sein. Bei¬ 
gegeben sind Bestimmungstabellen und eine kurze Ab¬ 
handlung über den Baumschnitt, g. 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



379 


Nr. 12. — Okstrkreichischrs Littbraturblatt. - 111. Jahrgang. 


380 


Kellen Toni: Katechismus fUr Bienenzüchter und Bienen¬ 
freunde. Unter Berücksichtigung der neuesten Forschungen 
hervorragender Imker bearbeitet. (Max Hesse's lllustr. Katechis¬ 
men Nr. 2S.) Leipzig, Max Hesse, 1892. 8°. (VIII u. 287 S. mit 
133 Tcxtabb.) (1. 1.50. 

Der Verf, der in der Bienenlittcratur durch Heraus¬ 
gabe mehrerer vorzüglicher Werke schon einen guten 
Namen besitzt, beantwortet in 420 Fragen das Wissens¬ 
werteste in der Bienenzucht in sehr sachgemäßer Weise. 
Der Inhalt des Buches besteht nebst dem Vorworte und 
der Einleitung aus 5 Theilen, und zwar: 1. Zur Ge- 
Geschichte der Biene und ihrer Zucht, 2. Aus der Natur¬ 
geschichte der Biene, 3. Die Bienenwohnungen, Bienen¬ 
zucht Geräthe und der Bienenstand, 4. Der rationelle 
Bienenzuchtbetrieb und 5. Die Verwendung von Honig 
und Wachs. Im ersten Theile beantwortet der Verf. 
Fragen über die Bienenzucht bei den bekannteren Völkern 
des Alterthums und führt verschiedene darauf be¬ 
zügliche Stellen aus der heil. Schrift an. Die Bienen¬ 
zucht im Mittelalter und in der Neuzeit werden natur¬ 
gemäß eingehender besprochen. Im zweiten Theil be¬ 
antwortet der Verf. die Fragen über die 3 Bienenwesen, 
deren Körperbau etc., die Feinde, die Krankheiten und die 
Racen der Honigbiene. Der dritte und vierte Theil 
wird sehr ausführlich und gemeinverständlich behandelt; 
der Imker findet in denselben ein wertvolles Nachschlage- 
buch, welches ihm alle wichtigen Fragen beantwortet. 
Iin fünften Theil ist das Nothwendigste über Ilonig- 
und Wachsverwendung angeführt. Rcf. kann dieses Buch 
allen Bienenzüchtern und Bienenfreunden wegen seiner 
Übersichtlichkeit, Gemeinverständlichkeit und Gründlich¬ 
keit auf das Beste empfehlen. Das Buch zeichnet sich 
durch Knappheit und Gründlichkeit aus und eine größere 
Anzahl Abbildungen im Texte erläutern denselben noch 
ganz besonders. 

Wien. Anzböck. 


Elektrotechnische Rundschau. (Red.: G. Krebs.) XI, lau. 16. 

(15.) Haubtmann, Dreileitersystem auf Grund e. einzigen 
Dynamo. — Roods telegraph. System durch Induction. — Küh¬ 
ner, D. clektr. Lichtbad. — Schmidt, D. Entwicklg. d. Fern¬ 
sprechwesens unter bes. Beriicks. d. Einrichtgen in d. Fernsprech- 
Vermittlgsanstalten. — (16.) Die auf constantes Potential b. wech¬ 
selnder Umlaufsgeschwindigkt. regulierende Dynamo v. Lewis. — 
Schaltgen v. Tesla-Motoren. — Fleming, D. prakt. Messg alter- 
liierender elektr. Ströme. — Voit, Üb. einige Verkehrmittel in 
Amerika. 


Gschwend Konr., Formenschatz für Kunstschlosser. E. Sammlg 
v. Einzelhten, nach d. versch. Stilarten Gotisch-, Renaiss.-, Ba- 
rock-Rococo zusammengest. u. hrsg. Lpz., Seemunn, Fol. 
(24 Taf.) fl. 2.70. 

Kayser Hm., Musterblätter mod. Schmiedearbeiten m, Einzelhten. 
Nach Entwürfen hervorrag. Architekten ausgef. in der Werk- 
stätte v. H. K., 1, Sammlg. Ebd. Fol. (32 Bl.) 11. 3.60, 

Zipser Jul., Apparate, Geräthe u. Maschinen d. Wäscherei, 
Bleicherei, Färberei, Garn- u. Zeugdruckerei. Wien, Deuticke. 
(XVI, 112 S. m. Atlas v. 128 Taf.) 11. 4.—. 

Kratzert Hnr., Grundr. d. Elektrotechnik. 1. Thl. Ebd. (£98 S. 

in.) n. 3 .— 

Anderegg F., Allgem. Gesell, d. Milchwirtschaft. Zürich, Orell- 
Füssli. (207 S. 111.) 11. 1.92. 

In bohm. Spr.: Beränek Jul., Thierarznei. Lehrb, f. Landwirte, 
Hörer an landwirtschaftl. Schulen u. Thierliebhaber. Bd. I. 
Prag, Kober. (99 S.) fl. 1.—. 

Sekyrka Fd., Belehrg. üb. d. Waldpflege. Für Forstleute u. 

Freunde d. böhm. Forstwesens. Pisck, Burian. (200 S.) fl. 1.50. 
Zibrt (Jen., Aus d. Gesell, d. Bieres u. d. Bierbrauerei in d. 
bohm. Ländern. Prag, »Kvas«. (289 S.) fl. 1.20. 

In um;-. Spr.: Lazür P., Hilfsmittel d. Ernte u. Emheimsg. 
Budap., Eggenberger. (196 S.) fl. 1,80. 

Baranyay Istv., D. Küchengärtner. Ebd. (169 S.) 11. 1.70. 


Digitizer by Goo 


Rodiczky J., Schaf- u. Wollzucht. Ebd. (204 S.) fl. 2.—. 
Ssilassy Z, D. Futterpflanzen. Ebd. (204 S.) fl. 2.—. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Thiele L. u. Zarnack R.t Bilderbuch zu den heiligen zehn 
Geboten. Zehn Erzählungen. Leipzig, Reinh. VVerther, 1894. 
gr.-8*. (360 S.) fl. 2.40. 

Ein Buch, an dem man seine helle Freude haben 
muss! Die beiden Verf. — wie es scheint, homincs 
novi in der Litteratur — haben in dem Kranz von zehn 
Erzählungen, der hier vorliegt, ein Werk geschaffen, das 
in jedem Betracht uneingeschränktes Lob verdient und 
das besonders zur Lectiire für junge Leute und in der 
Familie recht am Platze ist. Jede der zehn Geschichten 
hat je eines der Gebote des Dekalogs zum Vorwurf*) und 
behandelt das Vorgesetzte Thema durchgehends in so 
meisterhafter Weise, dass es schwer wäre zu entscheiden, 
welche von den Stücken die besten sind. Und wie die 
10 Gebote alles umfassen, was zu thun und zu lassen 
vorgeschrieben ist, also in gewisser Hinsicht das ganze 
menschliche Leben umspannen, so spiegeln auch die 
Variationen, die Th. u. Z. hier bieten, alle Verhältnisse 
und Beziehungen des Menschenlebens wider. Dabei wirkt 
die Tendenz, die den Geschichten zugrunde liegt um so 
eindringlicher, je weniger sie aufdringlich ist; ja stünde 
nicht am Titelblatt und in den Motti der Dekalog, mancher 
Leser fühlte es vielleicht gar nicht so leicht heraus, dass 
es Bilder zu den zehn Geboten sind, die er an sich hat 
vorüberziehen lassen. — Zugleich verdient neben der 
ethischen Bedeutung, die dem Buche innewohnt, die 
künstlerische Seite desselben das vollste Lob; die beiden 
Ve;f. verstehen es meisterhaft, die einzelnen Charaktere 
fein von einander abzutönen; nirgends verletzt bei aller 
Naturtreue der Schilderungen von Menschen und Gegenden 
ein banaler oder widerlicher Zug —- wie kleinlich er¬ 
scheinen neben dieser Schönheit die Kunststückchen 
gewisser neuerer Naturalisten! — und der Hauch ver¬ 
söhnender Milde, der das Ganze durchweht, lässt die 
strafende und lohnende Gerechtigkeit Gottes zum wohl- 
thuenden Bewusstsein kommen. — Dass die Verf. Pro¬ 
testanten sind, lasst sich nur gelegentlich an der Er¬ 
wähnung von Pastoren, der Confirmation oder dergleichen 
erkennen, ein der katholischen Kirche abgünstiger Zug 
bricht nirgends durch. Das Buch sei nochmals aufs 
Wärmste empfohlen. F. Sch. 

Leuthold Heinrich: Gedichte. Vierte Auflage. Frauenfeld, 
J. Huber, 1894. 8”. (IV u. 406 S.) 11. 3.-. 

Dem Ref. liegt zum Vergleiche mit der vorl. vierten 
Auflage von L.'s Gedichten nur die zweite Auflage der¬ 
selben (1880) zur Hand. Dieser letzteren gegenüber 
weist die Neuauflage eine beträchtliche Vermehrung (um 
etwa ein Dutzend Gedichte) auf. Das Bild des Dichters 
erhält durch diese Nachlese keine neuen Farben, erleidet 
keine Veränderung in den Contouren. Auch aus ihnen 
ertönt das Thema, das L. in mannigfachen Variationen — 
wüsste er nicht stets dafür die melodischesten Formen, 
man könnte sagen: zum Überdruss — wiederholt hat: 
die Klage über das Los des Verkanntseins. Eines der 
neuen Epigramme, eine Grabschrift, enthält die Zeilen, 
die füglich auf den Dichter selbst angewendet werden 
können: »Und da die Kunst sein Leben war, So ist er 
an ihr gestorben.« L. starb daran, dass ihm die Kunst 
Alles bedeutete, dass sie, wie ein neuerer Biograph L.'s, 

*) Das 9. und 10. Gebot ist zusammengezogen, dafür eine 
Schlusscrzählung »Überwunden« angefügt. 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



381 


Nr. 12. — Oesterreichisches Littbraturbi.att. — III. Jahrgang. 


382 


A. W. Ernst (H. L., ein Dichterporträt. *) Hamburg, C. Kloß, 
1891. S. 105) sagt: »sein Götze« war, »dem er jedes 
Opfer brachte - Geld, Rang und sein Leben.« Mit dem 
»Purpurmantel« seiner Dichtung, den er (»Auf eine Todte« 
S. 75) »um den Leib der schönen Sünderin« wirft, 
bedeckt er auch das viele Unreife und geradezu oft 
sittlich Faule, das in der klang- und farbenreichen Pracht 
seiner Poesien enthalten ist. L. ist ein Formtalent, aller¬ 
dings eines der bedeutendsten unserer Zeit; den Gehalt 
abklären und ausreifen zu lassen, war dem frühzeitig in 
die Irre geführten Dichter, dessen Blütezeit kein Strahl 
der Sonne durchwärmte,**) leider nicht beschieden. 
Wie Großes wäre von ihm zu erwarten gewesen, hätte er 
cs verstanden, sich zu zähmen, wäre es ihm möglich 
gewesen, den rechten Weg zu finden! a. 


Weigand YVilh.: Die Frankenthaler. Roman. Zweite umge- 
arbeitete Auflage. München, G. Franz (11. Lukaschik), 1894. 
8°. (256 S.) fi. 2.10. 

W. hat sich bisher hauptsächlich als Dramatiker 
lind feinsinniger Aesthetiker bemerkbar gemacht, der 
vorl. Roman zeigt, dass er auch auf dem Gebiete der 
Prosaerzählung Hervorragendes zu leisten vermag. In dem 
ehemaligen Reichsstädtchen Frankenthal spielt die vorl. 
Erzählung, die trotz des geringen Umfanges die Bezeich¬ 
nung Roman verdient, da sie nicht eine episodische Be¬ 
gebenheit, sondern, wenn auch in zeitlich und örtlich 
beschränktem Kreise, doch ein ganzes, reiches Menschen¬ 
leben aufrollt. Im Mittelpunkt stehen eigentlich zwei 
Helden, der vermögliche, hochmüthige Georg v. Büttner, 
der in der Kleinstadt die Leitung einer Fabrik erlernen 
soll, und der junge, herb geartete Bauernsohn Doctor 
Merkel, den eine harte Jugend ernst und verschlossen 
gemacht hat. In seiner Schüchternheit, und an der Er¬ 
widerung seiner Gefühle zweifelnd, zaudert er, sich dem 
Mädchen, zu dem er herzliche Liebe gefasst, zu offen¬ 
baren, und muss Zusehen, wie sein glücklicherer Freund 
die Liebe des Mädchens erringt und es als sein Weib 
heimführt. Um diese einfache Handlung gruppiert sich 
aber eine reiche Fülle an köstlichen Episoden, die mit 
der Erzählung selbst in geschickter Weise verflochten 
sind. Mit feinem Humor führt der Verf. das enge Leben 
in dem als »fränkisches Schilda« bekannten Städtchen 
vor Augen und weiß nicht nur die beiden Helden, 
sondern auch die zahlreichen Nebenpersonen plastisch 
herauszugestalten. R—n. 

Sailer Sebastian: Sämtliche Schriften in schwäbischem 
Dialekte. Vierte, neu durchgesehene Auflage, mit Wörterbuch 
und Einleitung von Dr. K. D. Hassler, Professor und Ober¬ 
studienrath. Illustriert von Prof. G. H ey berge r. Ulm, J. Rbncr’- 
sche Buchhandlung. (1894.) 8°. (XVI u. 271 S.) fl. 1.80. 

Die schwäbischen Dialektdichtungen des 1 777 ver¬ 
storbenen katholischen Pfarrers S. (0. Praem. von Ober¬ 
marchthal) bezeugen durch ihre wiederholten Neuauflagen 
auch in unseren Tagen noch die unverwüstliche Lebens¬ 
kraft, die ihnen innewohnt. Der neue Herausgeber hat 
jene Stellen, welche durch die allzugroße Naturwüchsig- 

*) Es sei hier auf diese kleine aber gehaltvolle Schrift hin¬ 
gewiesen, welche, wenn sic auch allzusehr ihren Helden zu ver¬ 
klären sucht und mehr eine Apologie als eine Biographie des¬ 
selben ist, schon durch die Menge des bisher nicht oder schwer 
zugänglichen Materials Beachtung verdient. 

•") A. W. Ernst a. o O. S. 4: >L. wuchs in einem Hause auf, 
dessen Atmosphäre, von keinem Strahl echter Familienhafligkcit 
durchsonnt, sich wie kalter Frühreif auf die jugendliche Seele legte « 


keit des Ausdrucks Anstoß erregten, gemildert und 
durch eine kurze Einleitung, welche etliche Charakterzüge 
zur Biographie S.'s enthält, sowie durch ein angehängtes 
Glossar zum Verständnis der Dichtungen beigetragen. 
Sehr zu loben sind auch die trefflichen Illustrationen 
von G. Heyberger, die sich dem Ton der Gedichte gut 
anpassen. r. 


Von den »Frankfurter zeitgemäßen Broschüren« (Neue 
Folge, hrsg. von Dr. J. M. Raich, Frankfurt a. M , A. Foesser 
Nachf.) sind in der zweiten Hälfte des J. 1893 die Hefte 5—12 
des XIV. Bandes erschienen. In Nr. 5 behandelt Carl M u t h die 
Frage: »Wem gehört die Zukunft? Ein Litteraturbild der 
Gegenwart.« Voll froher Zuversicht blickt der Verf. in die Be¬ 
wegung, die sich eben in Deutschland als Rückschlag gegen den 
eine Zeitlang überhandnehmenden Naturalismus geltend macht 
und die zu ihrem Kerne die Ideen des Christenthums hat, wenn 
auch vielfach noch unter Schlacken und allerlei krausem Schnörkel¬ 
werk verdeckt. — W. v. Bock stellt in Nr. 6 die beiden großen 
Bischöfe »Carl Lavigerie, Erzbischof von Karthago und 
Albert von B u xhö wd en, ß isc hof von Livland« in Parallele 
und zeigt an ihnen, dass »die Kirche von gestern (1201) und heute 
(1892) eine und dieselbe« ist. — Ein Stück französ. Culturkampfes 
aus dem vorigen Jahrhundert entrollt P. Äthan. Zimmermann S. J. 
in Nr. 7: »Die Klöster in Frankreich vor d erg roßen Re¬ 
volution 1766—1789.« — J. B. Stillbauer führt mit seiner 
Biographie des »Jos. Klein, erster Generalvicar des Erz- 
bisthums München-Freising« in eine der trostlosesten 
Zeiten der kath. Kirche, die ersten Jahrzehnte unseres Jahrhunderts, 
da ein flacher Rationalismus die Wurzeln der theol. Wissenschaft 
und des kirchlichen Lebens in Deutschland benagte. Furchtlos 
trat Klein, damals Plärrer an der Heiliggeistkirche in München, 
den Professoren entgegen, die ihre unchristlichen Lehren zum 
Unheil für die Kirche vortrugen. Von Haus und Hof verjagt — 
sogar das Beichthören und die Ausübung der Seelsorge wurde 
ihm polizeilich verwehrt — hatte er die Freude, zuletzt dennoch 
das gute Princip obenauf und bessere Zustände zurückkehren zu 
sehen. — Von Nr. 9 (P. M. Baumgarten: »Hat das System 
Kneipp eine sociale Bedeutung? Ferienuntersuchung eines 
Augenzeugen«) sagt Pfarrer Kneipp in dem Vorw. selbst, dass 
es »das große Verdienst der vorl. Schrift« sei, die Bücher und 
das System Kneipp’s auf ihre sociale Bedeutung geprüft und das 
Resultat gemeinfasslich dargestellt zu haben. — Von besonderer 
Bedeutung ist die Doppelnummer 1011: »B i s c h o f Wi 1 h c 1 m 
Emmanuel Freih. v. Kettelcr und die deutsche 
Social refor m« von I)r. F. Greiffenrath.« Bischof v. 
Kettelcr hat schon vor 40 Jahren die sociale Frage als die ent¬ 
scheidende Frage der Zukunft erkannt und wie ein Prophet die Ent¬ 
wickelung der Dinge vorausgesagt; er ist der Vater der deutschen 
Socialreform ; er war ein echter Volksmann, der das deutsche 
Volk geliebt, ihm seine geistigen und materiellen Güter : deutsche 
Sitte, wahre Freiheit in Religion, selbständigen Bauernstand, ehr¬ 
bares Handwerk erhalten wissen wollte. Diese drei Gedanken 
werden von Greiffenrath meisterhaft durchgeführt. Ganz merk¬ 
würdig liest sich jetzt die actenmüßige Darstellung, wie die auf 
Ketteler’s Programm fußenden, von seinem Neffen Graf v. Galen 
im Namen des Centrums vorgelegten Grundzüge zu einem 
Arbeiterschutzgesetze im Reichstag 1877 mit Spott und Hohn 
zurückgewiesen, 6 Jahre später aber als Rettung aus drohender 
Gefahr von demselben Reichstag begrüßt und durch eine Reihe 
von Gesetzen sanctioniert wurden. Am interess ntesten ist der 
dritte Theil, insb. die Parallele zwischen v. Ketteier, dem Rem- 
brandtdeutschen und dem Pädagogen O. Willmann, Professor an 
der Prager Universität. Obwohl diese Männer in ihrem Streben 
nach einer Regeneration des deutschen Volkes von verschiedenen 
Gesichtspunkten ausgehen, begegnen sie sich doch im innersten 
Kern der Sache, nicht selten bis auf den Wortlaut. 


Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XX, 9. 

Heyse, Melusine. — Legras, H. Heine in Paris. Neue Briefe u. 
Urkk. aus’ s. Nachlass. — Reinke. Soll u. Haben in d. Natur. — Hans- 
lick, Aus m. Leben. — v. Hirschfeld, E. Staatsmann d. alten Schule. 
Aus d. Leben d. meeklenburg. Ministers L. v. Plessen. — F ar i n a, Stcmpcl- 
papier. — Phil. Spitta. 

Nord und Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) XVlII, 69, 207. 

Bourget, HerrLegrimaudet.il. S.Tod. — Feld, Max Liebermann. 

— Silbermann, \). liodonbesitzreform. — Stern, Russld u. Frankreh. 

— Kulke, Üb. d. Gleichbcrechtigg d. hmpfindgen. — O. Ilotfmann, E. 
Gcsch. aus d. indogerm. Vorzeit. — Schulz, Vom Schminken, — Üenv. 
Sartorius, Santa Maria del Mar. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



383 


Nr. 12. — Orstrrrrtchisches Littrraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


384 


Katholische Warte. (Salzburg, Pustet.) X, 3. 

Spies, Palestrina. — Buol, D. Geheimnis d. Mutter. — Frohn- 
leichnam. — Wald, Desdemona. — Schiel, I). Eichsfeld. — v. Scha¬ 
chin g, Trau dl, die Sängerin. — Gronen, D. Wetter u. s. Propheten.— 
Kath. Chronik. — Gedichte v. Steinheuer, Pecka, Patzak, v. Schasser. 
Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta ) I, 32—36. 

(32.) Spiel hagen, Stumme d. Himmels. Roman. — de Marc hi, 
Don Cirillo’s Hut. Roman. Übers, v. Torresani. — Bourget, D. gelobte 
Land. Übers, v. C. Hecker. — (33.) Pälsson, Die Verlobten. Übers, v. 

C. Küchler. — Dernburg, D. neue Petrucchio. — H e i 1 bo rn, Ihr Pfing¬ 
sten. — (34.) Bn. v. Roberts, Die Generalin. Novelle. — Telmann, Graf 
Schack. — (35.) Dostojewski, E. kleiner Held. Übers. v.A. Garbeil. — 
Stratz, Am Totalisateur. — (36.) v. Eb n er-Es ch e n b ach, Das Schäd¬ 
liche Erzählg. — Stratz. Unsre Afrikaner. 

Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) VII, 21. 

Niemann, Feindliche Pole. Roman. — W i 11 e, Kinderspiele. — 
Buß, Hofmaler Läwerchen aus Rochlitz. — Wo hl brück, Vagabunden. 

— Stahl, Berliner Brücken. — v. K1 i n c k o w s t r 8 m, Diebe. Roman. — 
Rabe, Schönheitspflege. — Kämpfende Maulwürfe. — The den, Graf v. 
Schack. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong) VIII, 19. 

Nagel v. B riwe, Unsere lieben Lieutenants ! — Mairet, D. braune 
Wagen. Novellette. — Moderne Pariser Wohlthätigkt. — Schwarz köpf, 
Aufd. Umwege, e. Studie. — V e ly, Gibraltar. — Zick-Zack. - Graf v. Schack. 
Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1894, 14 u. 15. 

(14.) Frh. v. Perfall, Schüchterchen. Roman. — Reils, Kant u. s. 
Tischgenossen. — Fontana Trevi. — Sporta, E. General d. Commune. 

— Nover, Mainz. — Zapp, Der tolle Schmettwitz. Roman. — Minor, 
Schillerhäuser in Stuttg. u. Ludwigsburg. — D. neue Bürgermeister v. 
Wien — Prinz Emil Schönaich-Carolath. — v. Sydow, Krebse. — 
Fischer, D. Abschied v. Quartier. — Kiesewetter', D. Hexenprocesse. 

— Schlegel, Monat d. Knospen. — Nisle, D. Familien-Colonie Nym- 
phenbg.-Gern b. München — O. Roquette. — Üb. d. Hessenfliege, Ge- 
treideverwüstcr. — Heinzei, Bad Reinerz. — Grasberger, D. Papyrus 
Erzh. Rainer. — (15.) Lindenberg, D. neue Victoriapark in Berlin. — 
Stelter, D. Bodenstedt-Denkmal in Wiesbaden. — Groh, Schwab. Hall, 
seine Sieder u. s. Siederstanz. —Winkler, Gust. v. Gröller. — B o h r d t, 
Deutsche Leuchtfeuer. — Landsberg in Baiern. — D. Linzer Thor in Salz¬ 
burg. — Die Kaiser Franz Josef I. u. Wilhelm II. auf d. „Moltke.“ — 
Gentsch, Aus d. Gebiete d. Luftschifffahrt. — F. Schmeykal. — T er- 
schak, E. Besteigg. d. Totenkirchls. — Hevesi, Am Brunnen. — Dr. 
F. W. Weber. — Brown-Sequard. — RömplersHeilanstalt in Görbersdorf. 
Illustrierte Zeitung. (Lpz., J. J. Weber.) Nr. 2655 u. 2656. 

(2655.) K 1 e ins c h m i d t, Deutsche Historiker. — D. Galerie Schack. — 

D. Unfall in d. Lueglochhöhle b. Semriach. — W. v. Rauchhaupt - Aus¬ 
laufendes Manövergeschwader. — Russ. Auswanderer aufe. Wolgadampfer. 

— Lebendes Carrousel d. Athleten Rasso. — Brüllende Alligatoren im 
Zoolog. Garten zu Hambg. — D. Wiener Nähr-, Wehr- u. Verkehrs-Aus- 
stellg. — D. beliebtesten Kaninchenrassen. — Horst, Onkel Göttlich. 
Erzählg — Prinz. Clementine v. Belgien. — (2656.) J. H. v. Mädler. — 
Machold, D. Cartelfest d. Verbandes dtscher Studentengesangvereine in 
Sondershausen. — Curt v. Schlözer. — Lilie, G. H. Graf v. Pappenheim, 
zu s. 300jähr. Geburtstage. — Warmholz, D. Funtensee im Stein. Meer. 

— D. neue Rennplatz Carlshorstb. Berlin. — Drossong, D. neue Haupt¬ 
bahnhof in Köln. — Reyher, D. Gravenreuth-Denkmal in Camerun. — 
Moser, Villen u. kleine Familienhäuser. 


Rdnay Stef., Gedichte. Lpz., Janssen. (310 S.) fl. 3.60. 

Seeber Jos., D. ewige Jude. Episches Gedicht. Freibg., Herder. (VII u. 
216 S.) fl. 1.20. 

Balucki Mich, D. Bürgermeister v. Pipidowka. E. galiz. Sittenbild. 

Übers, v. H. Ruhe. Dresd., Minden. (XVI, 213 S.) fl. 1.20. 

Greinz R. H., Schliersee’r Schnadahüpfln. Gesamm. u. hrsg 1. Bdchen. 

(Schlierseer Bauerntheater.) Münch., Brakl 32". (32 S.) fl. —.12. 
Perfall A. Frh. v.. Aus Kunst u. Leben. Berl., Eckstein. (237 S.) fl. 1.50. 
Roland Km., D. Gesch. e. Lächelns u. a. Novellen. Berl., Duncker.(129S.) 
fl. 1 . 20 . 


Hlstor.-politlsche Blätter. (Hrsg.: Jörg u. Binder.) CXIII, 11. 

Palestrina u. Orlando. — G ru p p, Renan. — Graf P. v. Hoensbroech 
u. d. preuö. Parität. — Agrarsocialismus in Ungarn. — Zeitläufe: D. italien. 
Halbinsel-Großmacht z. 3. Male. — Ervviderg z. Vaticinium Lehninense. 
Watt’s Gesch. Spaniens. 

Stimmen aus Maria Laach. (Freibg., Herder.) XLVI, 5. 

Cathrein, „Thier-Ethik.“ — Beissel, Italien. Grabdenkmäler. — 
H. Pesch, D. Bjziehgen d. Nationalökonomie z. Moral u. zu d. Gesell¬ 
schaftswissenschaften. — Zimmermann, Dechant Stanley u. d. liberale 
Strömg im Anglicanismus d. Ggwt. — Dreves, Blüthen hellen. Hymnodie. 

— Recc.: Schanz, D. Lehre v. d. hl. Sacramenten(Lehmkuhl); - Probst, 
Liturgie d. 4. Jhdts. u. deren Reform iBeissel); — Elsner, D. Lehre d. 
Aristoteles üb. d. Wirken Gottes (Frick); — Macke, Vom Nil z. Nebo. 
Die kathol. Bewegung in Unseren Tagen. (Würzbg., Woerl.) XXVIII. 6u. 7. 

(6.) Stahl, D. Kirche u. d. Kriegsgefangenen. — Gratl, Studium 
d. soc. Frage u. d. geistl. Seminarien. — Es dämmert. — F. W.Weber f. 

— E. Toleranzcapitel. — D. Concordat Spuller in Frkrch. — (7.) Stahl. 
D. Kirche u. d. Schuldgefungenen u. gefangenen Verbrecher. — Zeitgemäße 
Ausschau: Gratl, Aus Österreich. — D. Maulwurfsarbeit d. Loge. — 
Geiger, Landschaftsbilder aus Oberitalien, I. Madonna di San Lucia. — 
Buddhismus u. Christenthum. 


Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LI1I, 20 u. 21. 

(20.) Blicke auf uns. Öff. Leben. — Niemann, D. Shakespeare-Ge¬ 
heimnis. — Henr. Ibsen. — Eisenbahntarifreform. — D. Collegen in Int¬ 
schede. — Z. Ehrg f Virchow. — (21.) D. Maske ab! — Landwirtschaft 
u. Getreidehandel. — Kayser, Z. Berufg im Strafverfahren. —Glänzendes 
Elend. — Prof. Natorp. — Sport u. Wissenschaft. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XII. II, 34 u. 35. 

(34.) Scheuerfeste. — A d 1 e r, D. Lage in österr. u. d. socialdemokrat. 
Parteitag. — Kautsky, Lombroso u. s. Vertheidiger. — S ch e u, Lebens¬ 
bilder aus Engld. — (35) Classenkämpfe. — Ingwer, D. Presszuständc 
in österr. — Bernstein, E. neue Gesch. d. Trade Union-Bewegg in 
Engld. — Rohrlack, D. Schutz d. jugcndl. Arbeiter. — Rappaport. 
Commonweal and Industrial Armies. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. P e rn e rs t o r fe r). XIV, 5|6. 

G. H. Schmidt, Einführg in d. Criminalstatistik an d. Hand e. 
Kritik d Schweiz. Erhebg. — G. Kohn, D. künftige Amt f. Arbeits¬ 
statistik in österr. — Verkauf, Z. Kritik d. österr. Strafgesetzentwurfes. 
— Der Statistik Licht und Schatten. — v. Feld egg, E. Zermalmerd. 
Alleszermalmers. 

Die Nation. (Hrsg : Th. Barth.) XI, 34 u. 35 

(34.) Embarras de richesse. EL Antw. d. Redaction. — Haußmann, 
Von d. württemb. Verfassgsrevision. — Urbanus, Glossen z. Zcitgesch.: 
e. nothleidender Agrarier. — Barth, L. Bambergers Charakteristiken. — 
Al. Meyer, D. Goethe-Ges. in Weimar. — Schlenther. Theater: D. 
Tugendwächter — (35.) Pachnicke, D. Zukunft d. Fortbildgsschule. — 
Ledere, D. Kämpfe um d. Demokratisierg Belgiens. — Bart h, Cavour's 
Briefe an Mme de Circourt. — Heilborn, G. A. Bürger. Zu s. lOOjähr. 
Todestag. — Nathan, E. Brunnen. — Welti, Oper: D. verkaufte Braut. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 22. Mai in Madrid Ramon Rodr. Correa. 
der hervorragendste Satiriker und Schöpfer des modernen span. 
Romans; — 26. Mai in Wien der Verlagsbuchhändler L. W. Seidel 
im 92. Lebensj.; — 4. Juni in Leipz. der Nationalökonom Prof 
W. Roscher, geb. 1817; — 5. Juni in Stuttg. der Componis. 
Imm. Faißt, geb. 1823; — in Heidelberg der Privatdoc. d. Philot 
sophie Dr. Kuno Frh. v. Reichlin-Meldegg. 57 J. alt; — in Lausanne 
der Prof, der (protest.) Dogmatik Astie, 72 J. alt; — in Israels¬ 
dorf b. Lübeck der Decan d. phil. Facultät der Univ. Berlin, Geh. 
Rath Aug. Kundt, Dir. des physikal. Instituts, im 55. Lebensj.; 
— in Oxford der Darwinist Prof. Romanes, 46 J. alt. 

Ernannt wurden: Der a. o. Prof, der Mineralogie an der 
Univ. Czernowitz Dr. Rud. Scharizerzum ord. Prof, das.; — eine 
an der Univ. Jena errichtete »Hackel-Professur« für Geologie u. 
Paläontologie wurde dem Prof. Dr. Jobs Walther übertragen. 

Habilitiert haben sich'; Dr. Leo Wachholz für gerichtl. 
Medicin, u. Dr. Adf. Beck für Physiologie an der Univ. Krakau. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
_ B. Herder, Wien , I. Wollzeil e 33. _ 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Keppler, Dr. p.. Wanclerfalirten nnd Wallfahrten im Orient. 

Mit 106 Abbildungen, einem Plan der Kirche des heiligen Grabes 
und 2 Karten. gr.-8°. (X u. 510 S.) M. 8.—, in feinem Halbfranz¬ 
band M. 10.50. 

» . . . Professor Keppler, dessen geist- und gemüthvolle 
Aufsätze über christliche Kunst und Kanzelberedsamkeit sich 
die Anerkennung aller betheiligten Kreise in immer steigendem 
Masse noch erobern, gibt uns hier eine ergreifende Beschreibung 
seiner im Frühjahr 1892 unternommenen Wanderfahrten nach 
Ägypten, Palästina, Constantinopel und Athen, insbesondere 
seiner Wallfahrten im gelobten Lande. Die Orte, welche der 
Verfasser uns in classischem Stile zu schildern weiß, sind un¬ 
zählige Male dargestellt worden, aber selten von einem Manne, 
welcher edler und gründlicher vorbereitet war durch seine 
außerordentlich umfassende Kenntnis der Heiligen Schrift. So 
sind es, wie uns dünkt, zwei Vorzüge, welche dein Buch einen 
unwiderstehlichen Reiz verleihen. Erstens das tiefe Naturgefühl 
des Verfassers, welches bei der Auffassung der ewig schönen 
Landschafts- und Geschichtsbilder des Morgenlandes sich geltend 
macht, sodann seine seltene Fähigkeit, die heiligen Orte Pa- 
lästina's im Geiste und mit den Worten der Heiligen Schrift zu 
schildern. . . .« 

(Dr. A. Bellesheim im F.cho der Gegenwart. Aachen 1894, Nr. 117.) 



In Vertretung der Leo-Gesellschait Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digit ized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 















Nr. 13. 


Wibn, 1. Juli 1894. 111. Jahhuano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO -GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplarc werden erbeten sind zu richten an die Administration 

in die Adresse : Dr. Franz Schnürer, rkdioikut vom des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg, Martinstrasse 16. DK. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig 11 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3.— . 
Debit (Or den gelammten Buchhandel: „St. Norbertu8"-Verlag*handlung In Wien III, Seidlgosse 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten »Ind. 

Preise der Inserate : öi S. fl. 30.— = Mk. 36.—, 1 j S. 11.10.50 = Mk. 19.—, ‘'» S. fl. 7.— =r Mk. 12.00, */« S. fl. 4.— = Mit. 7.20, */»« S. fl. 2.25 — Mit. 4.—. 


INHALT: 

Clemen C., Die Chronologie der Paulinischen 
Briefe. (Univ.-Prof. Dr. F. S. Gutjahr, 
Graz.) 

Khrhard A., Die altchristliche Litteratur u. ihre 
Krforschung seit 1880. (.Univ.-Prof. Dr. F. M. 
Schindler, Wien.) 

Kniel C.. Die Hencdicliner-Abtei Maria-Laach. 

Prof. L. Wintera, Braunau i. B.) 

Paulus N., Joh.Wild, ein Mainzer Domprediger 
des 16. Jahrh. (Ders.) 

Schneid M., Psychologie im Geiste des heil. 
Thomas v. Aquin. I. (Univ.-Prof. Dr. Ü.Will- 
in an n, Prag.) 

Leist Fr., Katechismus der Urkundenlehre. (Ar- 
chivs-Concipist I. CI. am k. u. k. Staats¬ 
archive in Wien Dr. Jos. Lampel.) 


Traut lim.. Kurfürst Joachim II. v. Brandenburg 
u. der Türkenfeldzug v. J. 1542. (Univ.-Prof. j 
Dr. Jos. Hirn. Innsbruck) 

Dissertation es philologac Vindobonenscs, 
vol. IV. (Prof. Dr. Jos. Kohm, Wien.) 

Donner J. O. K., Der Einfluss Willi. Meisters 
auf den Roman der Romantiker. (Univ.-Prof. 
Dr. Aug. Sauer, Prag.) 

Prodnigg Hnr., Ober Tieck’s Sternbaldu. sein 
Verhältnis zu Goethes Wilh Meister. (Ders.; 

Sibawai hi's Buch über die Grammatik, über¬ 
setzt u. erklärt v. G. Jahn. 1. Lief. (Privat- 
docent Dr. Rud. Geyer, Scriptoran derk. k. 
Hofbibliothek, Wien ) 

Overbeck J., Geschichte der griechischen Pla¬ 
stik, 4. Aufl., II. Bd. (Prof. Dr. Hm. Socrgcl, 
Nürnberg.) 

P.Aug. Schynse u. seine Missionsreisen in , 
Afrika. (Se’cretär '11». Kress, Wien.) 


Wocrl's Reisehandbücher u. Städteführer. (Dr. 
K. Schnürer, Wien.) 

Putrazycki L. v., Die Lehre vom Einkommen. 
I. lid. (Finanzrath Dr. Karl Scheimpflug, 
Innsbruck.) 

Fischer C., Grundzüge einer .Socialpädagogik 
u. Socialpolitik. (Landesrath Dr. Hnr. M i s e r a, 
Wien.) 

Sodiro Al., Cryptogamae vascularcs (Juitcnses. 
Prof. P. J'. Wiesbaur, Mariaschein in 
iühmen.) 

Lcnhartz Hin, Mikroskopie u. Chemie am 
Krankenbett. <Privatdoccnt Dr. (lans.Mal- 
fa 1 1 i; Innsbruck.) 

Ilomer’s Ilias, ln neuer Übersetzung von Osk. 
Hubatsch. (Sch.) 

Pcrsonalnachrichtcn. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Clemen Lic. Df. C., Privatdocent an der Universität Halle- 

Wittenberg: Die Chronologie der Paulinischen Briefe. 

Aufs neue untersucht. Halle, Max Niemeyer, 1893. 8°, (VIII u. 

294 S.) 11. 3.60. 

Es sei gerne anerkannt, dass der protestantische Verf. 
des angezeigten Buches ein Mann von geradezu erstaun¬ 
licher Belesenheit und außerordentlichem Kleiße ist, um 
so unbegreiflicher ist es, um es gleich zu sagen, dass 
er den seiner Confession eigenen horror vor der alt 
kirchlichen Tradition im ganzen nicht abgestreift und dass 
er vor der neueren katholischen Litteratur, wie es 
scheint, grundsätzlich Halt gemacht hat; es sei nicht 
geleugnet, dass ihn die besten Tendenzen bei Abfassung 
des Buches beseelten, er will »conservativ« sein, wir 
glauben ihm, dass er im Ernste betont, »unsere Haupt¬ 
pflicht ist heuzutage die Verteidigung unseres Glaubens« 
(S. 8); wir gestehen zu, dass sein Werk der Wahrheit 
manche Dienste leistet und zur Klärung einiges beitragt, 
dass es vielfache Anregung der Forschung bietet: trotz¬ 
dem aber müssen wir im großen und ganzen uns voll¬ 
ständig ablehnend verhalten sowohl gegen das Endresultat 
seiner Studie, es sei nämlich der Galaterbrief nach dem 
Römerbrief anzusetzen, als insbesondere gegen die darauf¬ 
hin gerichteten Dctailuntersuchungen und die dabei ge¬ 
machten Voraussetzungen. Uns erscheint auch dieses 
Werk nur als ein neuer Beitrag zu den zahllosen, 
ungeheuren Verirrungen der »freien wissenschaftlichen 
Schriftforschung«, zur Dcstruction des Glaubens. 

Zur Erhärtung dieses Unheiles legen wir den Gang der 
Untersuchungen und ihre Hauptresultate dar; in die Einzelheiten I 
hiebei cinzugehen, ist für unseion Zweck weder nothwendig noch 
an dieser Stelle möglich. 

In der Einleitung wird zunächst die Bedeutung der chrono¬ 
logischen Reihenfolge der paulinischen Briefe erörtert. Diese erscheint 
dem Verf. von weitreichender Wichtigkeit »für die Geschichte 
Pauli« (§ 1), »für die Entwickelung des Urchristenthumes« (§ 2) 
und »für die Arbeit der Gegenwart« (§ 3). 


Wir antworten darauf: Wird von der göttlichen Inspiration 
der heiligen Bücher völlig abgesehen (der Verf. spricht nirgends 
hierüber, nur einmal redet er vom Fortschritte der Erkenntnis 
des Apostels unter göttlicher Leitung); wird eine allmähliche, rein 
menschliche, dem Irrthume unterworfene Entwickelung dc*r pau¬ 
linischen Lehre im Kampfe mit den Gegnern vorausgesetzt; sucht 
man in den Briefen des Apostels ein vollständiges System seiner 
Theologie und leugnet inan den Charakter von Gelegenheits- 
| Schriften; besteht in der That ein unlösbarer Widerspruch in der 
! Lehre des Galater-, Römer- und 1. Conntherbricfes; wird ein 
»durchgehender und allbestimmender« principieller Gegensatz in 
den historischen Entwickelungsphasen des Christenthums der ersten 
Zeiten angenommen und vertrat Paulus wirklich anfangs 
mit den übrigen Aposteln die »urapostoli.se he Lehre«, bis er im 
Streite zu Antiochia und auf dem Concil von Jerusalem »ein für 
allemal zwischen sich und ihnen das Tischtuch zerschnitt« ; wenn 
I in Wahrheit der Glaube in der Gegenwart nur vertheidigt werden 
| kann durch Concessioncn an die Gegner nach dem Beispiele des 
' Paulus, wie der Verf. behauptet : unter allen diesen Voraus¬ 
setzungen und n u r unter allen diesen Voraussetzungen, die der 
Verf. thötsüchlich macht und die die Grundlage aller seiner Unter 
I suchungen bilden, könnten wir die Bedeutung, welche der Verf. 
der Reihenfolge der Briefe vindiciert, einsehen und anerkennen ; 
da wir aber die Prämissen negieren und vom Standpunkte des 
Glaubens und der objectiven Wissenschaft negieren müssen, negieren 
wir auch die Schlussfolgerung, ohne deshalb »die Gestalten der 
Bibel zu fehlerlosen Heroen und unnahbaren Halbgöttern« zu 
machen. Das bisher Gesagte könnte bereits für die Charakteristik 
des Buches genügen, doch folgen wir den Ausführungen noch 
weiter. — In einem weiteren Abschnitte der Einleitung werden 
»die Mängel der bisherigen Lösungen« der Frage erörtert. Was 
hier der Verf. von der »Methodelosigkeit der alten Harmonistik« 
(§ 4) behauptet, mag zum Theile seine Richtigkeit haben ; com- 
| pemiiöse systematische Werke speciell über die Reihenfolge der 
paulinischen Briefe zu schreiben haben die Kirchenväter und Kirchen- 
Schriftsteller unterlassen. Sind aber deshalb ihre gelegentlichen 
Untersuchungen und Nachrichten einfach zu ignorieren? Waren 
etwa Eusebius, Hieronymus u. a. nur kritische Nachbeter legenden¬ 
hafter Überlieferungen? Sollte cs wirklich erst dem Ende des 
19. Jahrhunderts Vorbehalten geblieben sein, das durch fast 
2000 Jahre herrschende Dunkel aufzuhellen ? — Mit Geschick 
polemisiert der Verf. im allgemeinen gegen die so oft behauptete 
Unglaubwürdigkeit der Apostelgeschichte (£ 5) und gegen die 
Bestreitung einzelner paulmischer Briefe (§ 6). Gegen manche 
Auslührungen muss freilich auch hier Protest eingelegt werden. 
— ln einem 3. Abschnitte der Einleitung werden »die Voraus 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






387 


Nr. 13. — Okstkkkkichischks Littbraturblatt. 


III. Jahrgang. 


388 


Setzungen der neuen Untersuchung« erörtert. Hier bespricht der 
Verf. zunächst »die echten Paulusbriefe« (S. 7). — Er hält an 
der Authentie der vier großen Paulinen fest, gibt aber doch zu, 
dass sie hin und wieder mit ursprünglich einem anderen Zusammen¬ 
hänge angchörigen paulinischen oder auch einer späteren Zeit 
entstammenden, also naehpaulinischen Stücken versetzt sein könnten. 
Desgleichen wird die Echtheit des Philipperbriefes, der beiden 
Thessalonicherbriefe und des Briefes an die Colosser anerkunnt, 
doch muss sich ersterer eine mehrfache Beschneidung und Zer¬ 
stückelung gefallen lassen. — Der Ephcsierbrief wird als unecht 
hingestellt und ebenso sind dem Verf. fraglos unecht die Pastoral- 
briefe, »in denen es sich nur um einzelne Reliquien von Paulus* 
Hand handeln kann«. — Die Berücksichtigung der kirchlichen 
Tradition hätte den Verf. eines Besseren belehrt und die völlige 
Ignorierung der Bibelforschung katholischcrseits rächt sich. That- 
sachen der Geschichte sich a priore zurechtlegen wollen, ist reinste 
Willkür. — In § 8 zeichnet der Verf. den »Paulinismus« als 
Entwickelungsproduct und nennt damit den Angelpunkt seiner 
ganzen Studie. »Die Theologie des Apostels ist gleich der seines 
Meisters mit der Zeit eine andere geworden«, 'behauptet er! Wir 
haben darauf nichts zu sagen. — Die Einleitung schließt mit der 
Behauptung vom »Doppelgesicht der Apostelgeschichte« (§. 9). — 
Im Grunde genommen hätte nach unserer Ansicht die ganze lange 
Einleitung wegbleiben können, die nun folg. Abhandlung in zwei 
Haupttheilen ist doch nur eine detaillierte Wiederholung derselben. 

Im I. Haupttheil wird »das Zeugnis der Apostelgeschichte« 
in zwei Abschnitten vorgeführt, u. zw. wird im 1. Abschnitt die 
»Zusammensetzung der Apostelgeschichte« besprochen, im 2. »der 
Geschichtsbericht der Apostelgeschichte« beleuchtet. — Die Aus¬ 
führungen des Verf. über »die Geschichte der Kritik der Apostel¬ 
geschichte« ($§ 10—13) haben im hohen Grade ein pathologisches 
Interesse ; sie bieten eine wahre Musterkartc von Ansichten und 
Meinungen, natürlich fast nur protestantisch-rationalistischer, von 
denen die eine so ziemlich genau das Gegentheil der anderen 
besagt. — War es ihren Vertretern allein um die Wahrheit zu thun? 
Kam dem Verf. nie der Gedanke, es könne oder müsse zum großen 
Theilc dus Motiv dieser vielgestaltigen Versuche bewusste Tendenz 
sein? — Wenn er im Anschlüsse an die vorgeführten, beinahe zahl¬ 
losen Hypothesen auch seinerseits eine »Quellenscheidung der 
Apostelgeschichte« (§§ 13 — 15) und eine gründliche Purgierung 
derselben vornimmt, fernereine überaibeitete Hellenistenquelle und 
einen lucanischen Reisebericht als »einzelne Schichten der Apostel¬ 
geschichte« fcststcllt (§§ l(i —18) und endlich diese beiden Quellen 
bis zur Zeit Hadrians »nacheinander im judenfreundlichen Sinne 
zusammen- — und im judenfeindlichen Sinne überarbeitet« sein 
lässt, natürlich mit den zahlreichsten Interpolationen : so hat er den 
von ihm recensicrlen Meinungen eben eine neue ebenso unhaltbare 
hinzugefügt. Der Benützung schriftlicher Quellen durch Lucas steht an 
sich nichts entgegen, wenn eine solche auch ganz und gar nicht an¬ 
genommen werden muss; aber, ist es auch nurdenkbar, es hütteeine 
solche Mache, abgesehen vom völligen Widerspruche gegen die 
Inspiration bei der Abfassung, schon in der ältesten Zeit der 
Kirche als heiliges Buch angenommen und gebraucht werden 
können? Der Verf. wollte sich die Apostelgeschichte einfach für 
seinen Zweck herrichten. — In den folgenden §§ 19-25 wird 
zunächst wiederum »der Geschichtsbericht der Apostelgeschichte« 
mit Rücksicht auf »das Leben Pauli« (Vorbereitung, große Mission, 
Gefangenschaft) einer reinigenden Kritik unterzogen, der z. B. die 
Beziehung des Stephanus zu Saulus, die wunderbare Befreiung 
des Paulus und Silas in Philippi, die Jerusalemreise des Paulus 
nach der 1. Mission unserer Zählung, das Apostelconcil vom Jahre 
51 zum Opfer lallt, sodann »die Chronologie der Hauptereignisse« 
(der Bekehrung, der Dauer der Missionsreisen und des Jahres 
der Gefangennchmung) bestimmt und endlich eine »allgemeine 
Datierung« des 1. Corinther-, des Römer- und des jüngeren Pnilipper- 
briefes versucht. 

Im II. Haupttheil wird »das Zeugnis der Briefe« vorgeführt, 
und zwar werden im 1. Abschnitte »die geschichtlichen Angaben 
der Briefe« kritisch beleuchtet, (»der Galaterbrief und die judaistische 
Fehde« §§ 20—28, »die (5!) Corintherbriefe und ihre neuen Er¬ 
kenntnisse« 29—31, »die übrigen Briefe und ihre Sonder¬ 

anschauungen« 32—34) ; im 2. Abschnitte versucht der Verf. 
den Nachweis der von ihm behaupteten »LehrentWickelung inner¬ 
halb der Briefe« in der »Lehre vom Gesetz« (§§ 35—37), in der 
»Soteriologie« (§$ 38 - 40) und »Christologie« (§§ 41—43). — Über 
das Meiste, was hier der Verf. sagt, insbesondere über seine 
Argumentation im 2. Abschnitte kann wiederholt werden, was eine 
protestantisch-orthodoxe Autorität über ähnliche Leistungen ge¬ 
äußert: »Wenn der Verf. den Zweck verfolgt hat, die Kritik in 
Staunen zu setzen durch seine Aufstellungen, oder wenn er die 


Absicht gehabt hat zu zeigen, wie man mit einer namhaften Summe 
von Scharfsinn und Kenntnissen der un m öglichsten Behauptung 
einen gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit zu verleihen im¬ 
stande ist, so kann man sagen, dass ihm das gelungen ist.« 

Das Hauptresultat der ganzen Abhandlung, welches der Verf. 
zum Schlüsse noch bestätigt findet durch den unechten, nach 
Rom (!) gerichteten, 64 — 67 entstandenen Hebräerbrief (§ 44) und 
durch »die sprachliche Verwandtschaft zusammengehöriger Briefe« 
(§ 45), indem aus dem »gleichen Wortschatz zweier Schriftstücke 
auf ihre gleichzeitige Entstehung (!)« geschlossen wird, ist die 
Priorität des Römer- vor dem G a lut e rb ri ef. — Dieses 
Resultat, das wir allerdings nicht annehmen, ist nicht neu, schon 
von Theodoret, Hieronymus, Euthalius, Ps. Athanasius, Oecumenius, 
in den Subscriptionen mehrerer griechischer Handschriften und 
Versionen wurde dasselbe behauptet. 

§ 46 endlich enthält folgende Übersicht über das Leben 
und Wirken des heil. Paulus als Einzelergebnisse der Studie: 
37 Bekehrung, 40 erster Besuch in Jerusalem, 40 bis c. 45 erste 
Missionsreisc, hauptsächlich in Galatien (röm. Provinz), c. 45 bis 
Frühling 50 zweite Missionsreise durch Griechenland über Antiochien 
und Galatien nach Ephesus, 47—48 anderthalbjähriger Aufenthalt 
in Corinth, 47 erster Thessalonicherbrief, 48 zweiter Thessalonicher- 
brief, 49 oder 50 erster (vorcauonischer) Corintherbrief, 50—52 
zwei und einvierteljähriger Aufenthalt in Ephesus, 50 zweiter 
(erster canonischer) Corintherbrief, 51 dritter Corintherbrief(II. Cor.9), 
Besuch in Corinth, vierter Corintherbrief (II. Cor. 10 — 13), 52 — 54 
dritte Missionsreise über Griechenland nach Jerusalem, 52 fünfter 
Corintherbrief (II. Cor. 1—8), 52/53 Überwinterung in Kikopolis 
(Tit. 3, 12—14), 53/54 Überwinterung in Corinth, Röm erb rief, 
54 Apostelconcil, antiochenischer Streit, Galaterbrief, c. 56 
vierte Missionsreise in Kleinasien (II. Tim. 4, 19 — 21), 5S Ge¬ 
fangennahme in Jerusalem, erster Philipper-,Colosser- und Philemon- 
brief (II. Tim. 4, 9 — 18), 61 Ankunft in Rom (II. Tim. 1, 15 — 18), 
63 oder 64 zweiter Philipperbrief, 64 Hinrichtung. Angefügt sind 
zwei Übersichtstabellen zur Quellenscheidung in act. 6—28 und 
zur Chronologie der paulinischen Briefe. 

ln formeller Beziehung muss noch gesagt werden : das Buch 
strotzt von lästigen Wiederholungen, die Darstellung leidet sehr 
häufig an großer Dunkelheit, eine Folge des fast durchaus in ge¬ 
schraubten, langathmigen Perioden sich windenden Stiles ; Perioden 
von 15, 17, 19 Zeilen sind nicht selten, ein wahres Monstrum 
eines Satzgefüges von 28 Zeilen findet sich z. B. S. 63 f. 

Graz. F. S. Gutjahr. 

Ehr har d Dr. Alb., Prof, der Kirchengeschichte an der Univer¬ 
sität Würzburg: Die altchristliche Litteratur und ihre Er¬ 
forschung seit 1880. Allgemeine Übersicht und erster Litteratur- 
bericht (1880—1884). (Straßburger Theologische Studien, I. ßd., 
4. u. 5. Heft.) Freiburg, Herder, 1894. gr.-8°. (XIX u. 239 S.) 
fl. 2.04. 

Die Herausgeber der bereits bestens eingeführten 
Studien wollen mit dieser Publication einen Erstlings¬ 
beitrag zu einem katholischen Litteraturberichte über die 
gesammte Theologie liefern, in der Hoffnung, dadurch 
die Anregung zur regelmäßigen Herausgabe eines solchen 
gegenüber dem Holtzmann’schen »Theologischen Jahres¬ 
bericht« zu geben, dessen vielfach unqualificierbare Be¬ 
handlung katholischer Theologen in diesen Blättern be¬ 
reits gekennzeichnet wurde. Wir begrüßen diese Art 
der Anregung zu einer dringlich nothwendigen Arbeit 
aufs freudigste und glauben auf Grund der vorliegenden 
Leistung, dass E. wohl das Zeug in sich hätte, die Her¬ 
ausgabe eines derartigen Litteraturberichtes (etwa in je 
zwei oder drei Jahren?) zu leiten. E. gibt in seiner Studie 
über die patristische Forschungsarbeit seit 1880 zunächst 
einen Überblick über die seitherige patristische Gesammt- 
forschung in und außerhalb Deutschlands, dann folgt der 
eingehende Litteraturbericht über die ersten 4 Jahre dieses 
Zeitraumes; ein 2. Buch soll den Litteraturbericht von 
1884—1894 bringen. Es sind über 500 patristische 
Schriften und Abhandlungen, die hier nach Inhalt und 
Wert zur Darstellung kommen, nicht in trockener An¬ 
einanderreihung, sondern in lebensvoller Verknüpfung 
unter einander und mit den Leistungen der früheren Zeit. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




389 


Nr. 13. — Oesterrkichisches Litteraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


390 


E. erweist sich als vorzüglicher Kenner der patristischen 
Litteratur; sein Urtheil ist maßvoll, und seine Kritik hat 
nur ausnahmsweise eine größere Schärfe. Gegenüber pro¬ 
testantischen Schriften bewahrt er eine so vornehme Ob- 
jectivität, wie wir sie uns bei Holtzmann und seinen 
Mitarbeitern gegenüber katholischen Schriftstellern nur 
wünschen könnten. Die mannigfachen Anregungen zu 
patristischen Arbeiten, welche sich aus der Lesung der 
Studie von selbst ergeben, und die sehr beherzigens¬ 
werten, von uns vollkommen gebilligten Winke für die 
Behandlung solcher Arbeiten im Schlusswort werden bei 
den katholischen Theologen sicher nicht ohne Frucht 
bleiben. Besonders lebhaft aber wünschen wir, dass sich 
bald der Mann finde, welcher katholischerseits die Her¬ 
ausgabe eines vollständigen theologischen Litteraturberichtes 
in die Hand nähme; an Mitarbeitern wird es nicht fehlen. 

Wien. Franz Schindler. 

K n i e I Cornelius P., Ikmedictiner der Beuroner Congregation : 

Die Benedictiner-Abtei Maria Laach, Gcdenkblättcr aus 
Vergangenheit und Gegenwart. Köln, J. P. Bachem, 1893. 8°. 
(160 S., m. 20 Abb.) fl. 1.50. 

Die 800jährige Jubelfeier des Laachcr Gotteshauses im Au¬ 
gust vor. J. gab Veranlassung zu diesem anmuthigen, sehr nett 
ausgestatteten Buche. Maria Laach, die wiedererstandene altehr¬ 
würdige Benedictiner-Abtei, das schönste Denkmal romanischer 
Baukunst im Rheinlande, vor kurzem die Heimstätte des hoch* 
berühmten Collegiums Soc, Jesu, findet in dem Werkchen eine 
mit Begeisterung und Wärme geschriebene Würdigung. Als Vcrf. 
nennen sich vier Beuroner Benedictiner, wie denn auch die Illu¬ 
strationen aus der in originellster Art arbeitenden Beuroner 
Kunstschule herstammen. Das Buch will keine Geschichte von 
Maria Laach sein, sondern ein loses Gcdenkblatt, eine unter¬ 
haltende Festgabe. Dem mächtig wirkenden Prologe von P. Leo 
Sattler folgt eine einleitende Abhandlung über das Wesen und 
die Wirksamkeit des Benedictinerordens (P. Willibrord Benzler), 
dann übersichtlich gedrängte Bilder aus der Geschichte von 
Maria Laach (P. Leonard Lud ge r), weiters ein interessantes Ca- 
pitel über den Laachcr Prior Butzbach (f 1256, aus Janssen be¬ 
kannt), eine gute fachmännische Beschreibung der Abteikirche, 
eine kurze Geschichte des von 1862—1873 hier bestandenen 
Jesuitencollegs und endlich die Mittheilung über Einzug und 
Wirksamkeit der Beuroner Mönche (die letzteren Oapitcl vom 
Herausgeber P. Corncl. Kniel). Bei dem allgemeinen Inter¬ 
esse für Maria Laach ist dem Buche, das sich recht gut als 
Unterhaltungslectüre für geistliche Häuser eignen dürfte, eine rege 
Verbreitung zu wünschen, zumal der Reinertrag für die Aus¬ 
schmückung der Abteikirche bestimmt ist, deren Inneres mit dem 
ärmlichen Kalkanstrich der Pracht der äußeren Bauart und der 
Herrlichkeit der sonstigen Beuroner Gotteshäuser bis jetzt sehr 
scharf noch widerspricht. 

Braunau. L, Wintera O. S. B. 

Paulus Nicolaus, Priester des Bisthums Straßburg: Johann 
Wild, ein Mainzer Domprediger des 16. Jahrhundertes. 

(Dritte Vereinsgabc für 1S93, herausg. von derGörres-Gesellschnft.) 
Köln, Commissionsverlag von J. P. Bachem, 1893. 8°. (IV u. 78 S.) 
fl. —.90. 

Bei Johann Wild (Joannes Perus) haben wir cs mit einem 
katholischen Schriftsteller zu thun, dessen Schriften — Commen- 
tare und Homiletica — sämmtlich auf dem Index stehen. Der 
Verf. hat es in der vorl. Schrift unternommen, gegen diese Pro- 
scribierung eine Lanze zu brechen. Zu dem Behufe gibt er eine 
Charakteristik Wilds als Ordensmannes, populären Predigers, 
Beichtvaters und patriotisch gesinnten Vorkämpfers für die katho¬ 
lische Kirche, dessen notorische Beliebtheit auf wirklicher Tugend 
und Berufseifrigkeit fußte. Schade, dass der Verf. auf diesem 
halben Wege stehen geblieben ist und es nicht versucht hat, auch 
in den Schriften selbst, die er doch »in seltener Vollständigkeit« 
in München, seinem Wohnorte, vorfand, denjenigen Grad der 
Orthodoxie festzustellcn, von dem er bei Wild überzeugt ist und 
der doch nothwendig zu erweisen wäre, wenn eine Löschung im 
Index angeregt werden sollte. So aber befriedigt uns die sonst 
fleißige Arbeit nur halb, weil wir Sympathien fassen für einen 
Mann, dessen Schriften auf dem Index stehen, weil wir überredet 


werden, diese Schriften als gut katholisch anzusehen, hiefür aber 
keinen anderen Grund angeführt sehen, als etwa den, Wild habe 
seine Commcntare nicht für den Druck bestimmt, was uns denn 
doch nicht genügen kann. 

Braunau. L. Wintera O. S. B. 

Katholica . 

Zeitschrift f. kath. Theologie. (Innsbr., Rauch.) XVIII, 3. 

Arndt, D. Reform d. russ. Kirche durch Peter d. Gr. — 
Michael, Innocenz IV. u. Konrad IV. — Ernst, War d. hl. 
Cyprian excommuniciert? — Zimmermann, Pusey u. Card. New- 
man. — Recc.: Gutberiet, D. mechan. Monismus u. d. Willens¬ 
freiheit. (Braun); — Schnitzer, Berengar v. Tours (Michael); — 
Cathrein, Moralphilosophie (Rinz); — Haberl, Magister cbo- 
ralis (Weidinger). — Analekten, u. a.: Braun, D. Briefwechsel 
d. Katholikos Papa; — Hurt er, Leo’s d. Gr. Christologie nach 
Kuhn; — Bicderlack, D. Vorgehen gg. unenthaltsam lebende 
Priester u. Gleriker. — Drcves, Peter Wagner u. d. Musik d. 
Vergght. 

Der Katholik. (Hrsg: J. M. Raich.) LXXIV, L Juni. 

March. Campo Santo, Fractio Panis u. a. Gemälde in 
Santa Priscilla. — Kienle, D. Oblation d. Elemente im Mess¬ 
opfer. — Paulus, Gerhard Lorichius, e. Convertit d. 16. Jhdts. 

— Aertnys, Btrge. z. Rechtfertigg. e. Äquipropabilismus. — Recc., 
u.a.: Vetter, D. apokryphe 3. Kor.-Brief (Nirschl); — ßougaud, 
Jesus Christus (Moser); — Domanig, Kleine Erzählgen (Hubert). 
Priester-Conferenz-Blatt. (Red.: F. Egger u. a] Eberhart, 

Brixen.) VI, 1—4. 

(1.) Christoph IV. Andreas v. Spaur, Bischof v. Brixen 
1601 —13. — Geistl. Geschäftsstjl. — Schmid, Gewissensfall.— 
Wie e. Heilige dem hl. Sebastian ihr Heiligstes anvertraut. — E. 
interessanter Ehecasus. — Bole, Machärus. — E. Kntseheidg üb. 
d. röm. Messintention. — Sund- u. Sintflut? — Fz. Gruber f. — 
(2.) Noldin, D. Bücherverbot. — Pastoration d. Hirten u. Senner. 

— Maria, die schmerzhafte Mutter. — Frdr. Maurer f. — (3.) 
D. »Regina coeli laetare« u. d. Marcus-Procession d. hl. Gregor 
d. Gr. — Schm id, Gewisscnsfall. — D. VIII. Lection d. Martyrer- 
officiums. — Sterbablass aus d. Ferne. — Joh. Steiner f. — (4.) 
Geschichtl. Erinnerg z. Feier d. Herz-Jesu-Festes. — Restitutions- 
casus. 

Correspondenz-Blatt f. d. kath. Clerus Österreichs. (Red.: 
R. G. H i m m eibau er.) XIII, 8—10. 

(8.) Scheicher, Hüben u. drüben. — Riegler, Das »An¬ 
geblich« im Geburtsbuehc. — (9.) Scheicher, D. Autorität fin 
de siede. — Haas, D. Zukft d. öst. Monarchie. — D. galiz. 
Schulzustände. — (10.) Haas, D. Carrousel. — Wegcntschädiggs- 
fragc. — Beil.: Hirtentasche (Red.: Edm. Langer.) XVI, 5: D. 
getragene Leich’. 

Revue Benödictine. (Abbaye de Maredsous.) XI, 6. 

Morin, Encorc Ia question des deux Amalaire. — Bcr- 
lierc, Dom Math. Moulart, abbe de St. Ghislain et eveque d’Arras. 

— Morin, Le »libcllus synodicus« de s. Gregoire. — Morin, 
La lettre de Peveque Maxime ä Theophile d’Alexandria. — 
Janssens, Un pelerinage ä Subiaco. 

Akatholica. 

Der Beweis des Glaubens. (Hrsg. v. O. Zöckler u. E. G. 
Steude.) XXX, 1894, Mai. 

Stcude, Z. Apologie d. Wunders. — Wilkens, E. christl. 
Künstlerleben. 

Katholica. 

Rundschreiben, erlassen am 22. Scpt. 1891, 8. Sept. 1892 u. 
8. Sept. 1893 v. uns. Heiligsten Vater I.eo XIIf. durch göttl. 
Vorsehg Papst, über d. Marian. Rosenkranz. (Deutsch u. lat.) 
Ebd. (35, 27, 21 S.) fl. —.48. 

— erlassen am 18. Nov. 1893, über d. Studium d. hl. Schrift. 
(Deutsch u. lat.) Ebd. (09 S.) fl. —.42. 

Ritus solemnis de consecratione tarn unius clecti in episcopum 
quam plurium electorum in cpiscopos et de bcnedictione abhatis 
auctoritate aposlolica ntque ordinarii juxta editionem typicam 
pontificalis romani ad majorem episcoporum commoditatem con- 
cinnatus. Cum cantu sacrorum rituum congregationis. Regensbg., 
Pustet, gr.-fol. (108 S.) 11. 5.40. 

Gaiche, D. sei. Leopold v., aus dem Franziskaner - Orden. 
Kurze Lebensbeschreibg. als Festgabe z. Feier d. Scligeprcchg. 
Innsbr., Rauch (118 S.) fl. —.15. 

Akatholica. 

An rieh G., D. antike Mysterienwesen in s. Einfluss auf d. Christen¬ 
thum. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. (247 S.) 11. 3.36. 


Digitized by 


Original frorn 

PRINCET0N UNIVERSITY 



Nr. 13. — Oester reich isches Litteraturblait. — III. Jahrgang. 


392 


391 


Caspari C. P., D. Ruch Hiob (1,1—38,16) in Hieronymus Über- 
sctzg. aus d. alcxandrin. Version nach c. St. Gallener Hdschr. 
sacc. VIII. Christiania, Dybwad. (108 S.) fl. 1.38. 

Justinus’, d. Philosophen u. Märtyrers, Rechtfertigg. d. Christen¬ 
thums (Apologie I u. II). Eingcleitet, verdeutscht u. eil. v. 
H. Veil. Straßbg., Heitz. (XXXll, 146 S.) fl. 3.36. 

Regia P. de (l)r. P. A. Desjardin), Jesus v. Nazareth, v. vvissen- 
schaftl., geschieht!, u. gesellschaftl. Standp. aus dargestellt. 
Aus d. Franz, übertr. v. Ä. Just. Lpz., Pfeffer. (XL, 435 S.) fl 3.— . 
Stentzcl A., Weltschöpfg., Sintfluth u. Gott. Die Uiübcrliefergcn, 
auf Grund d. Naturwiss. erklärt. Brschwg., Rauert & Rocco 
Nacht. (183 S., 3 Tat.) fl. 2.70. 

Meyer \V., D. Gotteslehrc d. Gregor v. Nyssa. E. philosoph. 

Studie aus d. Zeit d. Patristik. Lpz., Fock. (38 S.) fl. —.60. 
Weiß Rh., I). Neue Testament. Textkrit. Untersuchg. u. Tcxt- 
herstcllg. I. Thl. Apostelgeschichte. Kathol. Briefe. Apokalypse. 
Lpz., Hinrichs. (313, 230, 225 S.) fl. 12.—. 

Zahn Adf., Studien üb. Jhs. Calvin. D. Urtheile kath. u. Prote¬ 
stant. Historiker im 19. Jhdt. üb. d. Reformator. Gütersloh, 
Bertelsmann. (119 S.) fl. —.96. 

Ziegler Ign., Religiöse Disputationen im Mittelalter. E. populär- 
wiss. Studie. Frankf. a. M., Kauffmann. (48 S.) 11. —.60. 

Philosophie. Pädagogik. 

Schneid Dr. Mathias, Lyceumsrector und Seminarregens in 
Eichstätt: Psychologie im Geiste des hl. Thomas von 
Aquin. I. Thcil: Leben der Seele. (Der »Spez. Metaphysik im 
Geiste des hl. Thomas v. Aquin«. 2. Band.) Paderborn, Fcrd. 
Schöningh, 1892. gr.-S”. (X u 360 S.) fl. 3. —. 

Das Buch bildet die Fortsetzung der Reihe der 
»Philosophischen Lehr- und Handbücher«, des philo¬ 
sophischen Zweiges der Schöningh’schen »Wissenschaft¬ 
lichen Handbibliothek«. Die »Psychologie« (Bd. II) 
schließt sich an die in gleichem Sinne bearbeitete »Natur¬ 
philosophie« (Bd. I) an. In glücklicher Weise werden die 
Bedürfnisse des Seelsorgers mit strengwissenschaftlichen 
Gesichtspunkten verbunden. Die thomistischen Grund- 
anschauungen werden präcis dargclegt, zugleich aber die 
moderne Psychologie ausgiebig benutzt; es ist kein 
Syncretismus, was uns hier entgegentritt, sondern der 
Nachweis, dass die die Fragen an ihrer Wurzel fassende 
Speculation des hl. Lehrers die Kategorien und die Leit¬ 
linien auch für den Allerneuesten Zuwachs der Erkenntnis 
auf diesem Gebiete zu geben vermag. 

Prag. O. Willmann. 


The philosophical Review. (Ed.: Schurman and Crcighton.) 

III, 3. 

Gordy, The Test of Belief. — Seth, Are Wc »Conscious 
Automata« ? — Wilde, Kant's Relation to Utilitarianism. — 
Adickes, German Kantian Ribliography. — Dewcy, Discussion : 
The Ego as Cause. — Recc.: Mars hall, Pain, Pleasure and 
Aesthetics (Gilman) ; — Külpe, Grundriss d. Psychologie auf 
experimenteller Grundlage (Washburn); — Worms, La morale 
de Spinoza (Albec); — Brown, Stoics and Saints (Hammond). 
Rivlsta ital. dl Filosofia. (Dir.: L. Fcrri.) IX, 1. Marzo-Aprile. 

Passamonti, Morale cristiana e morale stoica. — Velar- 
dita, La Dclinquenza nata. — Recc.: Stein, Nietzsche’« Welt¬ 
anschauung (Tocco); — Ardigö, La scienza dell* Educazione 
(Cicchitti); — A 11 i e vo,Studi pedag. inserviziodegli studenti(Gerini). 
Das Humanist. Gymnasium. (Red.: Dr. Uhlig.) V, 1. 

Schräder, D. Trost d. Lehrer. — Juger, Üb. d, Stellg. 
d. Unterrichts in d. alten Gesch. im Gymn.-Lehrplan. — Mol¬ 
denhauer, 2. Versammlg. dtschcr. Historiker. — Schiller, 
J. Loos’ »D. österr. Gymn.-Lehrplan im Lichte d. Concentration«. 

— Knaben-Handarbeit. Aus d. Veröffentlichgen. d. dtschcn. Ver¬ 
eins f. Handfertigktsunterr. — 1. dtscher. Congrcss f. Jugend- 
u. Volksspiele. 

Christi,-pidag. Blätter. (Hrsg.: J. Panholzer.) XVII, 10 u. 11. 

(10.) D. Abstammgshypotliese Darwins. — Auch e.Preislicd z. 2iij. Be¬ 
stände d. Volksschulgesetzes. — Kirche u. Wissenschaft. — Gloning, 
Aus d. Praxis d. grammatikal. Unterrichts. — (11.) Bünscli, Gründe d. 
Vernunft f. d Dasein Gottes u. uns. geistige Fortdauer. — Naturglobus. 

— Noch e. Strophe z. Preislied z. Jubelfeier d. Schulgesetzes. 

Gymnasium. (Hrsg.: M. Wctzcl.j XII, 10 u. 11. 

(10.) Meyer. D. phil. Propädeutik u. d. neueren Lehrpliine. — (11.) 
P. lat. PrUfgsarbeit in d.Untersccunda d. Realgymn. u. Realprogymnasien. 


Digitized by Google 


Christ P., D. Confessionen Augustins u. Rousseaus. Zürich 
Schulthess. (28 S.) fl. -. 48. 

Schneider Fritz, Fichte als Socialpolitiker. Halle, Kaemmerer 
& Co. (80 S.) fl. —.72. 

Spcrl Aug., Lebensfragen. Aus d. Papieren e. Denkers bearb. u. 
hrsg. München, Beck. (223 S.) fl. 1.80. 

Monu mentn Germaniae paedagogica. Schulordngen, Schulbücher 
u. pädag. Misccllaneen aus d. Landen dtscher. Zunge. Hrsg. v. 
K. Kehrbach. Bd. XVI.: Ratio studiorum et institutiones scho- 
lasticae societatis Jesu per Germaniam olim vigentes collectae. 
concinnatae, dilucidatae a G. M. Pachtler. S. J. Vol. IV., com- 
plectens monumenta quac pertinent ad gymnasia, convictus 
(1600—1773) itemque ad rationem studiorum (anno 1832) re- 
cognitam adornavit addiditque Bernh. Dulir S. J. Berl., A. Hof¬ 
mann 8: Co. (XVIII, 621 S.) fl. 9. — . 

Roer Tjitze de, D. Widersprüche d. Philosophie nach Al GazzälT 
u. ihr Ausgleich durch Ihn Rosd. Straßbg., Trübner. (122 S.) 
fl. 2 . 10 . 

Steffensen K., Z. Phil. d. Gesch. Auszüge aus s. hdschr. Nach!. 
Vorw. v. R. Eucken. Basel, Reich. (XXVII, 411 S.) fl. 3.60. 

Gedanken über uns. Kommen u. Gehen. Naturwissenschaft!. 
Glaubensbekenntnis. Berl., Dümmlcr. (24 S.) fl. —.36. 

Martens I*. Ch., Sein u. Werden. Kurze Erörterg d. ewigen 
Weltrüthsel. Hambg., Martens. (24 S.) fl. —.24. 

Reis Eman., C. Fr. Chr. Krause als Philosoph u. Freimaurer. 
Wien, Eisenstein. (14 S.) fl. —.30. 

Felsch C., E. Btr. z. Berichtigg d. Herbart-Ziller’schen Wissen¬ 
schaft!. Pädagogik. D. Verhältnis d. transcendentalen Freiheit 
h. Kant z. Möglichkt moral. Erzichg. (Pädagog. Bibi. 17.) 
Hannover, Meyer. (88 S.) fl. —.90. 

Comenii J. A. magna didactica. Ex editione Amstelod. anni 1657 
omnes libros didact. complectente nunc primum separatim ed. 
Pars I. Lpz., Siegismund & Volkening. (112 S.) fl. 1.35. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Leist Dr. Friedrich: Katechismus der Urkundenlehre. Ur- 

kundenlehre. Katechismus der Diplomatik, Paläographie, Chrono¬ 
logie lind Sphragistik. Zweite, verh. Aullage. Leipzig, J. J. Weber, 
1893. 8". (Xil u. 372 S. mit 0 Taf. Abb.) fl. 2.40. 

Ein Buch mit drei Titeln, ein Buch, das Anspruch 
erhebt, ein wissenschaftliches Handbuch zu sein 
und dessen erste Aullage nach eilf Jahren vergriffen ist 
•— das ist an sich ein Problem; das müsste untersucht 
werden, wenn es nicht der Verf. und die Kritik über¬ 
einstimmend bestätigen würden, dass >zur Zeit des ersten 
Erscheinens dieser Urkundenlehre ein großes Bedürfnis 
darnach vorhanden gewesen. Folge hievon war, dass sich 
das Buch rasch Eingang gewann« — ein anderer Grund 
mag wohl auch die reichliche Spendung von Becensions 
exemplaren und infolgedessen lebhaftes Rühren der 
Reclametrommcl gewesen sein. Doch wie dem immer sei, 
wenn es so fort gellt, so haben wir gegründete Hoffnung, 
binnen der halben Zeit eine dritte Auflage zu sehen, und 
in Erwartung dieser soll das Nachstehende gesagt sein. 
Im übrigen könnte man noch auf das verweisen, was 
zur ersten Auflage Uhlirz in den Mitth. des Instituts für 
österr. Gfrschg IV, S. 122— 127 und Diekamp im Lillerar. 
Handweiser Nr. 318, dann zur zweiten Aullage O. Redlich 
in den Mitth. XV, 169 gesagt haben. 

Der Einwurf, der seinerzeit gegen die erste Auflage 
des Buches erhoben wurde, dass die Zeit, ein solches 
Vademecum zu schaden, noch nicht gekommen sei, fällt 
m. E. ins Leere; denn wenn das Bedürfnis vor¬ 
handen ist, dann ist auch die Zeit gekommen, ihm ab- 
zuhclfen. Dass der erste Versuch viel zu wünschen wird 
übrig lassen, wer wird das nicht voraussetzen? Es frägt 
sich nur, ob der Autor mit Hilfe der Kritik den Stand¬ 
punkt gefunden hat, auf welchem er stehen muss, um 
nützlich sein zu können. Das ist hier nicht der Fall: das 
Büchlein ist ke i n Vademecum d e r Ar ch i v sbe n u t zer 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




geworden, welchen z. B. mit einem Abriss der Ent 
Wicklungsgeschichte der Diplomatik gar nicht gedient ist, 
die aber, um ein recht einleuchtendes Moment heraus- 
zugreifen, den kurzen Personalstatus der höheren Bureau- 
kratie und Diplomatie seit 1648 gewiss mit Freuden 
begrüßen würden. Davon sind wir heute freilich noch 
weit entfernt; allein fragen wir, was unter den gegebenen 
Verhältnissen sich hat leisten lassen. 

Auch wenn L. nur das beherzigt hat, was ihm 
Diekamp und Uhlirz vorgehalten, musste seine Arbeit 
bedeutend gewinnen. Dass er diese Besprechungen be¬ 
merkt hat, ersieht man aus dem zweiten und dritten 
Absatz des Vorwortes, dass er sie berücksichtigt, 
findet man hie und da und es kommt dies noch in 
einigen Weglassungen und 67 Seiten Vermehrung zur 
Geltung, — dass er sie aber beherzigt, zeigt sich 
nicht. Sein Büchlein würde sonst nicht umfangreicher, 
aber inhaltsreicher geworden sein. Aufgerüttelt durch die 
Mahnungen berufener Kritik, sucht er z. B. das Fest¬ 
halten der alten Schönemann’schen Eintheilung, welche 
auch Subscription und Besiegelung zu den »inneren 
Merkmalen« zählt, in einer höchst gewundenen Verwahrung 
(S. 32) zurechtfertigen, mit welcher jedenfalls die »weiteren 
Kreise« nichts werden anzufangen wissen. Gut, dass er 
die Erklärung Bresslau’s beisetzt; das wird auch den 
weitesten Kreisen verständlich sein. Gewiss wechseln die 
Formeln der Subscription und um dessentwillen mag 
dieses Thema im Umkreise innerer Merkmale erörtert 
werden; allein ist etwa das Königsmonogramm nicht 
Urkundenschrift, wechselt hier nicht das Zeichen seine 
Form im Laufe der Jahrhunderte? Anderseits hat das Siegel 
nie aufgehört, seiner ursprünglichen Bestimmung zu dienen, 
den Inhalt der Urkunde, des Schreibens vor unberufener 
Kenntnisnahme durch einen anderen als den Adressaten 
zu schützen; später sollte es die Provenienz der Urkunde 
äußerlich kenntlich machen, endlich die Rechtswirkung 
und Authenticität der Urkunde sichern. Man könnte 
von Beurkundung und Besiegelung besonders und in 
beiden Rahmen von äußeren und inneren Merkmalen 
handeln. Wer letztere jedoch als Ganzes den inneren 
Merkmalen zuzahlt, der stellt sich m. E. ein glänzendes 
Zeugnis aus, dass er trotz § 61a vom »Zeugenbeweis 
und Urkundenbeweis«, von der Rechtskraft der Noticia 
und von Fälschungen aus der Kanzlei nichts rechtes wisse. 
Der Besiegelung sind allein 09 SS. gewidmet, das letzte 
Sechstel des ganzen Buches; mancher Unsinn, den inner¬ 
halb dieses Rahmens die erste Auflage geboten hat 
(vergl. Uhlirz a. a. O. 1 27), ist wcggeblicben; stehen geblieben 
ist nur eine ganz allgemein gehaltene Bemerkung über 
»metallartige« Siegelschalcn. ln einem zugkräftigen Buche 
für das große Publicum dürfen Illustrationen im Texte 
nicht fehlen, daher kann man auf S. 322 ff Siegelformen 
sehen, von denen höchstens drei vollkommen genügt 
haben würden; doch gerade so beweist L., dass es ihm 
auf die Äußerlichkeit dieses »inneren Merkmales« 
am meisten angekommen. Wie wenig L. darauf bedacht 
ist, seiner »Urkundcnlehrc« den Charakter des »Katechis¬ 
mus« zu wahren, das gibt, um nur ein Beispiel zu bringen, 
§ 61: »Besondere Bekräftigungsmittel für den Urkunden¬ 
inhalt« zu erkennen. Von den fast neun ganzen Seiten, 
die einer Sache gewidmet sind, die der Katechismus in 
nicht ganz zweien erledigen konnte, bringt S. 222 ff 
abermals das 52 Zeilen haltende Citat aus einer Urkunde 
von 1528 über Leistung des Einlagers. Uhlirz hat seinerzeit 


(a. a. O. S. 124) das Verzeichnis der Kaiserpfalzen getadelt, 
das L. bringt, und wegen seiner Unvollständigkeit als wert¬ 
los bezeichnet; auch ein ganz vollständiges würde, ab¬ 
gesehen von seiner fraglichen Bedeutung für die Kritik der 
Urkunde, in einem Katechismus nicht am Platze sein; 
L. aber druckt S. 203 ff, allerdings mit fast verdreifachter 
Zahl, die Pfalzen wieder ab. 

Weit wertvoller ist — die Kritik muss auch die 
guten Seiten eines Buches anerkennen — der vorher¬ 
gehende tj 58: »Datierung der Urkunden«, in welchem 
auf die Forschungsergebnisse eines Sicke!, Ficker und 
Posse in einer Weise aufmerksam gemacht wird, welche 
dem Wahrheitsbeflissenen die Bedeutung dieser Frage 
wohl verständlich machen und ihn veranlassen kann, 
sich eingehend mit dem Gegenstände zu befassen. Bei¬ 
läufig in dieser Ausdehnung wäre zum gleichen Zwecke 
auch § 62 bis 89 zu behandeln gewesen; den »Glanz¬ 
punkt« der ersten Auflage (Uhlirz a. a. 0. S. 125) hat 
L. leider ohnehin fallen lassen. Ich sage leider!, denn 
es ist damit ein wesentlicher Bestandtheil des Vade- 
mecum gefallen, der, in entsprechender Weise bei 
jeder neuen Auflage verbessert und vermehrt, dem Be¬ 
dürfnisse, dem ja L. gerecht werden will, in hohem 
Grade würde Rechnung getragen haben. Allein es scheint 
fast, als ob der Herausgeber gerade diese Mühe gescheut 
habe oder weiter nichts beabsichtigte, als der Kritik ein 
Object, auf das sie sich immer wieder geworfen haben 
würde, einfach dadurch zu entziehen, dass er es unter¬ 
drückte. Gewiss im Namen Vieler spreche ich dringend 
den Wunsch aus, in einer baldigen dritten Auflage die 
»Zeitfolge der deutschen Könige und Kaiser und deren 
Kanzler« wiederzufinden — aber vermehrt und vor allem 
verbesseit. Besonders würde ich präcise Epochen, sofern 
sie sich nur irgend geben lassen, und Fortführung bis 
in die Neuzeit lebhaft begrüßen. 

Die Mehrzahl der Forscher ist heutzutage veranlasst 
im Bereiche des XIII. bis XVI. Jhdts. zu arbeiten. Und 
da gibt cs viele Dinge, die auch der Gelehrte gern in 
einem Katechismus der Urkundenlehre in gedrängter 
Kürze zusammengefasst zur Hand haben möchte. Ich 
glaube auch, dass es vorwiegend die äußeren Merkmale 
sind, mit denen sich der Verf. eines solchen Buches zu 
beschäftigen haben würde. Definitionen von epigramma¬ 
tischer Kürze, vor allem aber Verweise auf Litteratur 
und Illustration würde sehr nützlich sein, sehr nützlich 
auch eine Tabelle über die Entwickelung der Buchstaben¬ 
formen, besonders der charakteristischen. Die inneren 
Merkmale anlangend würde ich keineswegs mit dem 
Raume sparen; aber statt all dem, was man ja doch 
nur aus gründlichen Erörterungen sich aneignen kann, 
würde ich wieder nur bündige Darstellung der Forschungs¬ 
ergebnisse mit Littcraturverweisen und Gebrauchsan¬ 
weisungen geben. Eigene Erwägungen, wenn sie der Verf. 
schon nicht unterdrücken kann, müssten in den An¬ 
merkungen gegeben werden. Sehr viel Raum wäre mit 
Recht der Chronologie zu widmen, aber statt manchen 
behaglichen Gesprächs etwas aufzunehmen, was sehr 
wertvoll wäre, seit Grotefend so unhandlich geworden: 
ein kurzgefasstes Heiligenverzeichnis und die 35 Kalender. 
Die 100 Seiten, die der Verf. dafür benöthigen würde, 
ließen sich mit Leichtigkeit durch nothwendige und gewiss 
mögliche Kürzungen auf jeder anderen Seite herein bringen. 

Wien. Lampcl. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




395 


396 


Nr. 13. — Oestrrrkichischks Litteraturblatt. — III. Jahrcjang. 


Traut Dr. Herrn.: Kurfürst Joachim II. von Brandenburg 
und der Türkenfeldzug vom Jahre 1542. Nach archivali- 
schen Quellen bearbeitet. Gummersbach, Fr. Luvkcn, 1892. 8°. 
(VIII u. 158 S.) n. 2.25. 

Auf Grund eines ansehnlichen Actenmaterials, wozu 
Berlin das Meiste lieferte, wird der unglückliche Versuch 
des brandcnburgischen Kurfürsten Joachim zur Befreiung 
Pest’s von den Türken dargcstcllt. Mit Recht legt die 
Behandlung den Hauptaccent auf die Vorbereitungen. 
Denn in der Weise, wie sich diese gaben, liegt das 
Charakteristische. Wohl fasste man auf den Tagen von 
Spcier und Nürnberg die schönsten Beschlüsse, aber wie 
kümmerlich gestaltete sich die Ausführung! Die Gefahr 
der Christenheit war den Fürsten nicht das erste, sondern 
voran standen allerlei Particularintercssen. Der Landgraf 
von Hessen z. B. wollte nur dann ein eifriger Türken¬ 
kämpfer sein, wenn man ihn gegen Heinrich von Braun¬ 
schweig unterstützte. Nicht zum wenigsten machten sich 
auch die bösen Folgen der Kirchenspaltung bemerkbar. 
Eben die Rücksicht darauf mag es nach dem Verf. ge¬ 
wesen sein, welche dem Brandenburger das Obcrcommando 
zuwies als einem Fürsten, der bei beiden Rcligions- 
parteien wohl gelitten war. Freilich war er kein Feld¬ 
herr und verfügte dann, als es zum Zuge kam, auch 
nicht über die in Aussicht gestellten Mittel. Der Zug nach 
Ungarn und der Sturm auf Pest, beides vom Verf. recht 
anschaulich geschildert (auch ein Kärtchen ist beigegeben), 
verlief denn auch sehr unglücklich. Keinen Fußbreit 
Landes nahm man den Türken ab. 

Mitunter findet sich in der sonst so verdienstlichen 
Arbeit ein Satz, der zu einer Correctur oder Einwendung 
herausfordert. Da der Vorberathungsausschuss der Fürsten 
in Spcicr zur weitaus größeren Mehrheit Katholiken zählte, 
so meint der Verf. gleich: »Es war also für die Ver¬ 
handlungen über Friede und Recht von vornherein nicht 
viel zu hoffen.« Von Ferdinand heißt es (p. 97), dass 
er gleich nach dem Speierer Tag der erste war, der gegen 
dessen Beschlüsse verstieß. Ich finde diesen letzten Aus¬ 
druck uncorrect. Der Reichstag hatte dem König die 
Ernennung der drei Obristleutnants überlassen. Ferdinand 
überließ diese Ernennung dem Generalissimus Joachim. 
Das ist doch kein Verstoß, sondern der Verzicht auf ein 
Recht zu Gunsten desjenigen, der mit der obersten 
Führung betraut war und es daher nur dankbar begrüßen 
konnte, wenn man ihm die Ernennung der Nächststehen¬ 
den überließ. 

Innsbruck. Hirn. 

Mittheilgen aus d. histor. Litteratur. (Hrsg. v. d. Hist. Ges. 
in Beil., Red.: F. Hirsch.) XXII, 1 u. 2. 

(1.) Programmcnschau. — Recc., u. a.: A. v. Gutschmid, 
Kleine Schriften (Schneider); — Router, L). älteste Kieler Rente¬ 
buch 1300—1487 (Koehne); — Janssen, Gesell, d. dtschcn. 
Volkes, Bd. V, 14. Aull. (Schmitz); — Gebauer, D. Publicistik 
üb. d. bühm. Aufstand v. 1618 (Viereck); — Sägmüller, D. 
Papstwahlbullen u. d. staatl. Recht d. Exclusive (Wurm); — 
Dopsch, D. Treffen b. Lobositz (Sauerhering); — Baum¬ 
gartner, Gallus Jac. Baumgartner, Landammann v. St. Gallen, 

u. d. neuere Staatsentwicklg. d. Schweiz (Foss); — Denkwürdig- 
kten. aus d. Leben L. v. Gcrlachs, Generaladjutant Kg. Friedr. 
Willi. IV. (v. Grüner); — Mayr Chrn., Gesell, d. Provinz Posen 
(Brandt); — Hertzberg G. H., Gcsch. d. Stadt Halle a. d. S. 
(Nasemann); — Hoffmann, Gesch. d. Freien u. Hansestadt 
Lübeck (Girgensohn); — Stein hausen, Gesch. d. dtschen Briefes 
(Rethwisch). — (2.) Rccc., u. a.: Hettner, D. röm. Steindenk- 
mäler d. Provinzialmuseums zu Trier, u. Zu d. röm. Alterthümern 

v. Trier u. Umgcbg. (Heydenreich); — Hauck, Kirchcngesch. 
Dtschlds. (Hahn); — Rodenberg, Innocenz IV. u. d. Kgr. 


Sizilien (Graef); — Ottokar’s österr. Reimchronik, hrsg. v. See¬ 
müller (llwof); — Lindner, D. dtschen. Königswahlen u. d. Ent- 
stehg. d. Kurfürstenthums (Altmann); — Rösler, Card. Johs. 
Dominici (Wurm); — Korth, D. gräfl. v. Mirbach'sche Archiv 
zu llarff (Redlich); — Quis? Jeanne Darc e. Heilige? (Mahren- 
holtz); — Doren, Untersuchgen. z. Gesch. d. Kaul'mannsgilden 
d. M.-A. (Koehne); — Busch, Engld. unter d. Tudors, 1. Bd.: Kg. 
Heinrich VII. (Rüthning); — Winckelmann, D. Schmalkald. 
Bund 1530—1532 u. d. Nürnberger Religionsfriede (Schmidt); — 
Opitz, D. Schlacht b. Breitenfeld 17. Sept. 1631 (Rüthning); ' — 
D. Kriege Friedrichs d. Gr., I.: D. 1. schlcs. Krieg (Schultze); — 
I mm ich, D. Schlacht b. Zorndorf (Sauerhering); — Binterim 
u. Mooren, D. Erzdiöcese Köln bis z. franz. Staatsumwäizg. 
(Schmitz); — Kleinschmidt, Gesch. d. Kgr. Westfalen (v. 
Grüner); — Wiehr, Napoleon u. Bernadotte im Herbstfeldzug 
1813 (Richter); — Moltke's kriegsgesch. Arbeiten. Gcsch. d. 
Krieges gg. Dänemark 1848/49 (Wiehr); — Filon, Profils Anglais 
(Mahrenholtz). — Beil.: Sitzgsberichte d. histor. Ges. zu Berlin. 
Revue de (Orient Latin. (Paris, Lcroux.) I, 4. 

Berger, Lcs reliques de l'Abbaye de S.-Riquier au IX* 
siede. — Ctc. Ria nt, Eclaircissemcnts sur quelques points de 
Thistoire de Tcglise de Bethleem-Ascalon. — Bai me, La province 
Dominicaine de Terre-Sainte. — Oinont, Un nouvel eveque latin 
de Milo, Etienne Gatalusio (1563). — Papadopoulos-Kera- 
meus, Documents grecs pour servir ä l’histoirc de la quatrieme 
croisade. — Enlart, L’eglise de Chanoines du S.-Scpulcre, a 
Barletta en Pouille. — Chabot, Histoire du Patriarche Mar Jaba- 
laha 111 et du moine Rabban Qauina. 

Revue historique de l'Ouest. (Dir.: G. de Garne) X, 1, 2. 

(1.) Vte. du Breil de Pontbriand, Encorc un ancicn ar- 
morial breton. — Scbillot, Ercc pres Liffre et le chäteau du 
Bordnge. — Les Clarisses de Nantes. — Vte. de Chabot, Lcs 
Chevaliers de S.-Michel de la province du Poitou. — (2) Vte. 
de Belisal, Journal de l'abbe de la Motte-Rouge. — Kervilcr, 
Les 136 Nnntais. — Chapotin Souvenirs Dominicains dans le 
Dioccse de S.-Brieuc. — de Behier, Fougeray. — Kersauson, 
Monographie d'Herbignac. 

Bulletino di Archeologia e Storia Dalmata. (Red. F. Bulic.) 

XVII, 4. 

Jelic, Scavi nell* antico cemetero crist. di Marusinac a 
Salona. — Bulic, Iscrizioni inedite. Salona.— Stratimiro vie, 
Notizie biogr. sul conte Bogic Stratimirovic. — Ala ße vic, 
Estratto dal libro »Consiliorum« delle communitä di Spalato. — 
Rec. dell' opera Pisani: > La Dalmatie de 1797—1815.« 


Kleemann M., E. Tag in Athen. (Gymn.-Bibl., hrsg. v. Pohlmey 

u. Hoffmann.) Gütersloh, Bertelsmann. (02 S. ill.) fl. —.60. 
Erinnerungen aus d. Knaben- u Jünglingsjahren e. alten 

Thüringers. Lpz., Grunovv. (106 S.) fl. —.72. 

Kissel CI., Hessisches Wappenbuch. Städte u. Ortswappen im 
Großhzgth. Hessen. Gießen, v. Münchow. (78 S. ill.) fl. 4.80. 
Posse O., D. Siegel d. Wettiner u. d. Landgrafen v. Thüringen, 
II.: D. Siegel d. Wett. v. 1324 —1486 u. d. Herzoge v. Sachscn- 
Wittenberg u. Kurfürsten v. Sachsen aus askan. Geschlecht, 
nebst e. Abhdlg. üb. Heraldik u. Sphragistik d. Wettiner. Lpz., 
Giesecke & Devrient. fol. (18 Taf. in Lichtdr., X S. u. 74 Sp. 
Text.) 11. 24.—. 

Normann Ein. Frh. v., Gesch. d. Gesammt-Familic v. Normann. 

Ulm, Keiler, Imp.-4° (243 S. ill.) fl. 18.—. 

Wagner E., E. Gerichtsverhandlg. in Athen. (Gymn.-Bibl., hrsg. 

v. Pohlmey u. HoITmann. VI.) Gütersloh, Bertelsmann. (49 S.) 
11. —.48. 

Pirogow Nie. Iwanow., Lebensfragen. Tagebuch e. alten Arztes. 
Aus d. Russ. übertr. v. A. Fischer. (Bibi. russ. Dcnkwdgkten, 
hrsg. v. Th. Schiemann, III.) Stuttg., Cotta. (IX, 500 S.) fl. 3.60. 
Geschichtsquellen, Osnabrücker. Hrsg. v. Histor. Verein zu 
Osn. II. Bd.: D. niederdlschc Bischofschronik bis 1553. Be- 
schrivinge sampt den handelingen der hoichvverdigen bischopcn 
von Ossenbrugge. Übersetzg. u. Fortsctzg. d. latein. Chronik 
Ertw. Ertmans durch Dietr. Lilie. Hrsg. v. F. Runge. Osnabr., 
Rackhorst. (LXIV, 381 S.) 11. 6.—. 

Kiepert Adf., Zum 70. Geburtstage R. v. Bennigsen’s. Rückblick 
auf das Leben e. Parlamentariers. Hannover, Meyer. (144 S.) 
fl. —.75. 

Leinung W. u. R. Stumm voll. Aus Magdeburgs Sage und 
Geschichte. Magdebg., Ncumann. (239 S. ill.) 11. 1.68. 
Schweizer P, u. Hm. Esc her, Gg. v. Wyß. 2 Nekrologe. 

Zürich, Faesi und Beer. (70 S.) fl. —.96. 

Wedel Hm\ v., Gesch. d. schlossgesessenen Geschlechts d. Grafen 
und Herren v. Wedel 1212—1402. Lpzg., Hermann (295 S.) fl. 9.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 13. — Orstrrkkichischks LitIkkaturbi.ait. — III. Jahrgang. 


398 


397 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Oissertationes philologae Vindobonenses. Vol. IV. Wien, 
Gerolds Sohn, 1893. g.-8”. (IV u. 203 S.) fl. 2.—. 

Die bekannten Wiener Dissertationen bieten in ihrem 
IV. Bande drei Abhandlungen. In der ersten (De tertio 
Andriae exitu, S. 1 — 38) beschäftigt sich Falbrecht 
mit einer im cod. Er/angensis CCC enthaltenen dritten 
Schlussscene der Andria. Der Verf. bespricht zunächst 
das Alter und die äußere Beschaffenheit des Cod., um 
sodann zu jener dritten Schlussscene iiberzugehen, deren 
Überlieferung er in eine lesbare, verständliche Form zu 
kleiden und durch eine angenehme, deutsche Übersetzung 
unserem Verständnis näher zu bringen sucht. Die fleißige 
Abhandlung schließt mit dem Nachweise, dass der im cod. 
Er/angensis überlieferte Schluss nicht nur in metrischer 
Hinsicht vielfach anstößig ist, sondern auch im Ausdrucke, 
in Form und Inhalt Bedenken erregt und als ein Mach¬ 
werk eines gelehrten Grammatikers aus dem vierten Jahr¬ 
hunderte n. Chr. betrachtet werden muss. 

In der zweiten Abhandlung (De coincidentia eins- 
que usu Plautino et Terentiano, S. 39—98) geht 
K. Sigmund von I.attmann’s Theorie über den selb¬ 
ständigen und bezogenen Gebrauch der Tempora aus. 
Kr bekämpft seine Ansicht in einigen Punkten und schließt 
sich jenen an, welche in den sogenannten eoincidenten 
Sätzen nicht eine Übereinstimmung der Tempora, son¬ 
dern der Gedanken erblicken und den bezogenen Gebrauch 
der Tempora in diesen Sätzen in Abrede stellen. Nach¬ 
dem S. in eingehender Weise Umläng und Charakter 
jener Sätze bestimmt hat, werden die bezüglichen Sätze 
bei Plautus und Tcrenz nach Form und Gedanke einer 
genauen Prüfung unterzogen und dadurch das Verständnis 
dieser Dichter nicht unwesentlich gefördert. Der Verf. kommt 
hiebei zu dem Resultate, dass sich die von Lattmann 
beobachtete Erscheinung, dass in eoincidenten Sätzen 
in der Regel die gleichen Tempora stehen, auch im ge¬ 
wöhnlichen Sprachgebrauche zumeist nachweisen lässt. 

Die dritte Dissertation (De imaginibus similiiu- 
dinibusqne, qnae in Clandiani ctrnuinibus inveninntnr, 
dis/>. Car. Mne/lner , S. 98 — 203), ist nicht nur deshalb 
interessant, weil sic uns ein klares Bild von dem Sprach- 
gebrauchc eines bedeutenden römischen Dichters der 
späteren Zeit nach der formalen Seite liefert, indem hiebei 
in absteigender Reihenfolge Götter, Menschen, Thierc und 
unbelebte Gegenstände in den Kreis der Betrachtung ge¬ 
zogen werden; der Verf. hat auch dadurch, dass er die 
besprochenen Stellen auf ihre Quellen zurückführt, die 
Abhängigkeit des Claudianus, seine große Belesenheit und 
Kenntnis griechischer Dichter und der hervorragendsten 
lateinischen Dichter deutlich zum Bewusstsein gebracht. 
Die Abhandlung zeugt von einer umfassenden Litteratur- 
kenntnis und einer liebevollen Beschäftigung mit dem 
Gegenstände, welche hoffentlich auch zur gerechten Wür¬ 
digung des phantasie- und wortreichen Dichters führen wird. 

Wien. Dr. Jos. Ko hm. 

Donner J. O. II.: Der Einfluss Wilhelm Meisters auf 
den Roman der Romantiker. Akademische Abhandlung. 
Helsingfors (Berlin, R. Heinrich), 1893. gr.-8°. (IV u. 211 S.) 
fl. 2.40. 

P r o d n 1 g g Heinrich : Ober Tiecks Sternbald und sein Ver¬ 
hältnis zu Goethes Wilhelm Meister. (41. Jahresbericht der 
steiermärkischen Landes-Obcrrealschule in Graz.) Graz, 1892. 
gr.-8“. (21 S.) 

Es ist eine schon oft beklagte Thatsachc, dass der 
Wilhelm Meister in unserer Zeit der blühendsten Goethe- 


Forschung fast ganz vernachlässigt wird. Nicht bloß aus 
der Massenhafligkeit des dabei zu bewältigenden Mate¬ 
rials, sondern aus der großen Schwierigkeit der dabei 
zu behandelnden Probleme ist dies zu erklären. Ein Stoff, 
der die volle Reife des Urtheils bei dem Bearbeiter 
voraussetzt, ist für einen Anfänger durchaus ungeeignet. 
So tastet sich auch der Verf. des ersten Buches, einer 
Helsingforser Dissertation, an dem Leitseil fremder Ur- 
theile, von Goethes Zeitgenossen bis zu Georg Brandes, 
fort, und wo ihn diese im Stiche lassen, wie beim »Godwi«, 
da tappt er im Dunkeln. Er sucht überall nach äußer¬ 
lichen Kennzeichen des Einflusses, nach Copien einzelner 
Personen und Sccnen, er verabsäumt es aber, uns zu 
zeigen, wie die Weltanschauung des Goethe'schen Romans 
die der Romantiker beeinflusst und gemodelt hat und er 
lässt die Betrachtung des Stils so gut wie bei Seite. Das 
Schema das er S. 33 aufstcllt: »Bildungsromane wie 
Wilhelm Meister; Relatives Nichtsthun des Helden; Sinn¬ 
liche Schilderungen; Philine; Mignon; Geheimnisvolle 
Geburt; Deutsch-italienische Wahlverwandtschaften; Lyri¬ 
sche Einlagen« ist unvollständig, ja dürftig; llayms und 
Diltheys knappere Charakteristiken bieten ungleich mehr. 
Selbst das herangezogenc Material entbehrt der Vollstän¬ 
digkeit. Dürfen Varnhagens Nachahmungen, darf Jean 
Pauls »Titan« in diesem Zusammenhang fehlen? Bei der 
Besprechung der Tieckischen Novellen ist Minors grund 
legender Aufsatz in den »Akademischen Blättern« über¬ 
sehen. Nichtsdestoweniger müssen wir den guten Willen, 
den Fleiß und die Sorgfalt des Verf. anerkennen. Als 
Ausländer hat er sich mit der deutschen Littcratur vor¬ 
züglich vertraut gemacht und auch die sprachlichen 
Schwierigkeiten hat er großentheils bewältigt. Auf einiges 
Störende sei hingewiesen: S. 7 »unterlagen« statt »legten 
unter«; S. 10 »Auseinandersetzungen« statt »Aussetzun¬ 
gen«, »Ausstellungen«; S. 14 »einbürgern« statt »ein- 
bringen«; S. 24 und oft »als« statt »wenn«; S. 109 »Die 
Zeilen in Frage«; S. 159 »ausschneiden« statt »aus¬ 
heben« ; S. 193 »abmachen« statt »ausmachen« u. dgl. mehr. 

Die zweite Untersuchung behandelt einen kleinen 
Ausschnitt aus demselben Stoffkreis mit weiterem und 
schärferem Blicke. Hier auch leise Ansätze zu einer Stil¬ 
untersuchung S. 16. 

Prag. A. Sauer. 

Sibawaihi's Buch über die Grammatik, nach der Ausgabe 
von II. Dcrenbourg und dem Commentar des Siräli übersetzt 
und erklärt und mit Auszügen aus Siräfi und anderen Comnien- 
taren von Dr. G. Jahn, Professor in Königsberg. Mit Unter¬ 
stützung der königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften und 
der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Erste Lieferung. 
Berlin, Reuther & Reichard, 1894. gr.-8°. (32 u. 64 S.) 11. 2.40. 

Der ausgezeichnete und verdiente Herausgeber des 
lbn Ya'Js, Prof. G. Jahn, beschenkt uns in dem vor¬ 
liegenden Hefte mit dem Anfänge einer Arbeit, die für 
unsere Kenntnis der arabischen Grammatik noch viel 
wichtiger ist, als jene erste. Denn haben wir es bei 
Zamahasari's Mufassal und seinem Commentator lbn Ya r i§ 
mit einer schon ziemlich entwickelten Terminologie 
zu thun, so tritt uns bei Sibawaihi, dem »Vater der 
arabischen Grammatik«, noch das Suchen nach dem Aus¬ 
druck der Begriffe entgegen, was das Verständnis dieses 
wichtigsten aller arabischen Grammatiker in außerordentlich 
hohem Maße erschwert. Eine mit Cominentarcitaten be¬ 
gründete Übersetzung des »Buches« ist daher ein unent¬ 
behrliches Hilfsmittel für alle jene, die sich dem Studium 
der interessantesten aller semitischen Grammatiken widmen. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




399 


Nr. 13 


Orstrrrrichischrs Littbraturbi.att. — 111. Jahrgang. 


400 


Sie ist aber auch ein Unternehmen von unglaublicher 
Schwierigkeit, dessen Ausführung jeder anderen Hand als 
jener des Königsberger Gelehrten zu viel werden müsste. 
Bewunderungswürdig aber ist nicht nur die Kühnheit 
der Conccption, sondern auch die klare Zielbewusstheit, 
mit der Jahn an seine Arbeit gegangen ist. Wer so 
arbeitet, kann niemals überholt werden, der setzt sich 
selbst ein unvergängliches Denkmal. Erst durch Jahn’s 
Übersetzung wird Sibawaihi’s Werk brauchbar für die 
europäische Wissenschaft, aber auch sie selbst bleibt in 
absichtlicher, durch klare Scheidung des Erreichbaren 
vom Unmöglichen vorgeschriebener Selbstbeschränkung 
unverwendbar ohne gleichzeitige Benützung des arabischen 
Textes. J. sagt selbst in seinem Prospect: »Das Buch ist nur 
für Fachgelehrte und nur für solche, welche das Original 
mit der Übersetzung vergleichen. Die Übersetzung soll das 
Original nicht ersetzen, sondern verständlich machen.« 

Die Citate aus Siräfi’s Commentar sind mit beson¬ 
derer Seitenzählung der Übersetzung beigegeben und sollen 
nach Beendigung des Werkes, welches auf 14 Lieferungen 
angesetzt ist, einen selbständigen Band bilden, so dass 
ein bequemes Nebeneinander bei der Benützung möglich 
ist. Doch enthält diese Abtheilung nicht bloß Auszüge 
aus Siräfi, sondern auch eine große Menge von Citaten aus 
anderen Werken, welche oft Siräfi’s Ansichten corrigieren. 
Es ist eine Freude, mit diesem Buche in der Hand zu 
arbeiten, so klar überdacht und so geschickt ausgeführt 
ist seine Anordnung. 

Ref. behält sich vor, an dieser Stelle eine eingehende 
Prüfung der Übersetzung und der Commentarstellen zu 
veröffentlichen, sobald eine größere Partie des Werkes 
abgeschlossen vorliegen wird. Hier sei vorläufig dem 
großen Gelehrten, dessen Arbeit die Wissenschaft der 
arabischen Grammatik um einen weiten Schritt vorwärts 
bringen wird, der Zoll dankbarer Bewunderung erstattet. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

Revue des £tudes grecques. (Paris, Leroux.) VI, 25. 

Girard, De l’expression des masques dans les drames 
d’Eschyle. — Reinach, L’ex-voto d'Attale et le sculpteur Epi- 
gonos. — Joubin, Inscription de Cyziquc. — T. R., Ile ou 
presqu’ile? — Reinach, Mutuurn date nihil inde sperantes . — 
Tannery, Sur les epigrammes arithmetiques de l’Anthologie 
Palatine. — De la Ville de Mirmont, Additions au dictionnaire 
mythologique de Roscher. — Nicole, Bref inedit du patriarche 
Germain II. — Omont, Abreviations grecques copiees par Angc 
Politien. 

Zeitschrift für deutsche Philologie. (Hrsg.: Gering u. Erd¬ 
mann.) XXVII, 1. 

Roediger, D. große waldesgott d. Germanen. — Go Ith er, 
Baudouin de Sebourc in altniederländ. bearbeitg. — Bech, Sprachl. 
bemerkgen zu d. v. Seemüllcr hrsgg. österr. reimchronik Ottokars. 
— Martin, Üb d. altdeutsche badewesen. — Ehrismann u. J. 
Maier, Zu Klaiber’s »Lutherana.« — Düntzer, Goethes ge¬ 
dieht »Auf Micdings tod« u. »Ilmenau«. — Schlösser, Kcstncr, 
Lotte u. Götter. — Maurer, Johan Fritzner. Nekrolog. 

Bayerns Mundarten. (Hrsg.: Brenner u. Hartmann). II, 2. 

Brenner, Altbair. Sprachproben: d. Prinz v. Arkadien. — 
Wolf rum, Volksreime aus Oberfranken. — Franke u. Hedrich, 
Dialektproben. — Neubauer, Bezeichnungen d. menschl. Körpers 
im Egerlande. — Gradl, D. Mundarten Westböhmens. — Him- 
melstoß, Aus d. bair. Wald. — Zapf, Aus d. Wortschätze der 
bayreuth.-tränk. Mundart. — Brenner, Z. Sprachatlas d. deut¬ 
schen Reiches. — Ders., Aus d. Iloamat. — Ders., Üb. mund¬ 
artliche Wörtersammlgcn. — Ders., Zu Kiennast’s Dachauer Posscn- 
spielcn. — Hart mann, Zu d. Regensburger Fastnachtspielen. — 
Ders., Todaustragen in Franken. — Riegel, Btrge aus Regcnsbg. 
Romania. (Dir.: P. Meyer et G. Paris.) XXIII, 89. 

P. Meyer, Le Couplet de deux vers octosyllabiques. — 
Rajna, Conlributi alla storia dell' epopca c del romanzo medie- 
vale. VIII. La Crunica della Novalesa e l'epopea carolingia. — 


Toynbee, Brunetto Latino’s obligations to Solinus. — Paris, 
Le conte de la Rose eil vers et en prose dans le roman de 
Perceforest. 

Zeitschrift f, deutsche Sprache. (Hrsg.: I). Sanders.) VIII, 3. 

D. Mummenschanz im zweiten Faust. — Fällig; überfällig. — Einige 
kleine sprachl. Bemerkgen zu e. Aufsätze in d. „Gegenwart“ LXV. — 
Wechsel v. Zeit u. Modus. — Zwei kurze sprachl. Bemerkgen z. d. Roman 
„Kleopatra“ v. Ebers. — Zu Paul Wolff’s „Weidmann“. — Windbruch. — 
Weidmannsheil, Roman v. Hans Werder. — Z. österr. Mundart. — In d. 
Silvesternacht. Dorfgesch. v. Ant. Andrea. — Aus e. Aufsatze v. Zabel. 
— Zu e. Aufsatz: „Annette v. Droste-Hülshoff u. Levin Schücking“ v. 
M. L. — Wie. — E. Brief von P. L. Ipsen in Kopenhagen an d. Heraus¬ 
geber u. dessen Antwort auf d. einzelnen Punkte. 

Uhlc Th., Walther v. d. Vogelweide. (Sammlg. gemeinverst. wiss. 
Vortr., hrsg. v. Virchow u. Wattenbach, N. F. 196.) Hambg., 
Verl.-Anst. (48 S.) fl. —.60. 

Fick Aug., D. griech. Personennamen, nach ihrer Bildg. erkl. u. 
systemat. geordnet. 2. Aufl., bearb. v. Fritz Bechtcl u. Aug. 
Fick. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht. (XVIII, 474 S.) fl. 7.20. 
Grammatiken, ältere deutsche, in Neudrucken hrg. v. John 
Meyer. II. D. dtsche Gramm, d. Johs. Clajus. Nach d. älteren 
Druck v. 1578 m. d. Varianten d. übr. Ausgg. hrsg. v. Fr. 
Weidling. Straßbg., Trübner. (LXXVI, 179 S.) fl. 3.60. 

Noreen Adf., Abriss d. urgerman. Lautlehre m. bes. Rucks, auf 
d. nord. Sprachen z. Gebrauch bei akad. Vorlesgen. Vom Verf. 
selbst besorgte Bearbeitg. nach d. schwed. Original. Ebd. (277 S.) 
n. 3.—. 

Solmsen S., Studien z. latein. Lautgesch. Ebd. (208 S.) fl. 3.30. 
Qvigstad J. K., Nordische Lehnwörter im Lappischen. Christiania, 
Dybwad. (365 S.) fl. 3.60. 

Child Clarence Griffin, John Lvly and Euphuism. (Münchener 
Btrge z. roman. u. engl. Philologie, hrsg. v. Breymann u. 
Koeppel, VII.) Lpz. Deichert. (XII, 123 S.) fl. 1.44. 

Fischer Hs. R., II. Heine im Lichte uns. Zeit. München, Albert 
& Co. (37 S.) fl. —.36. 

Meyer G., Neugriech. Studien. II.: D. slav., alban. u. ruman. 

Lehnworte im Neugriech. Wien, Tempsky. (104 S.) fl. 1. —. 
Drucke, seltene, in Nachbildgen. Mit einl. Text v. K. Schorbach. 
II.: Dietrich v. Bern. (Sigenot.) Heidelberg. 1490. Mit vollständ. 
Bibliographie. Lpz., Spirgatis. (16 S. und 43 S. in Facs.-Dr. m. 
1 Taf.) 11. 9. -. 

Blase H., Gesch. d. Plusquamperfects im Latein. Gießen, Ricker. 
(112 S.j fl. 1.80. 

Farinelli A., Grillparzer u. Lope de Vega. Berl., Fclber. (333 S.) 
fl. 3.90. 

Quellenschriften z. neueren dtschen Litt.- u. Geistesgesch., 
hrsg. v. A. Leitzmann. L: Briefe v. W. v. Humboldt an G. H. 
L. Nicolovius. Hrsg. v. R. Haym. Ebd. (XI, 140 S.) fl. 1.80. 
Kaluza M., Zum german. Alliterationsvers. 2. Heft: D. altengl. 

Vers, II.: D. Metrik d. Beowulfliedes. Ebd. (XI, 102 S.) fl. 1.44. 
Hacndcke Erw., D. mundartl. Elemente in d. elsäss. Urkunden 
d. Straßbgcr Urk.-Buches. (Alsai. Studien, V.) Straßbg , Trübner. 
(48 S.) fl. —.90. 

Brandl AL, Shakspere. (»Geisteshelden [führende Geister]«, hrsg. 
v. A. Bettclheim, VIII. [II, 2.]) Berl., Hofmann & Co. (232 S.) 
fl. 1.44. 

Müller Ernst, Schillers Mutter, e. Lebensbild. Lpz., Seemann. 
208 S. ill.) fl. 2.40. 

Nissel Fz., Mein Leben. Selbstbiographie, Tagebuchblätter und 
Briefe. Aus dem Nach!, hrsg. v. s. Schwester Karoline Nissel. 
Stuttg., Cotta. (310 S.) fl. 3.—. 

Tiirck lim,, D. Übereinstimmg v. Kuno Fischer’s u. Hm. Türck’s 
Hamlet-Erklärg. Jena, Mauke. (76 S.) fl. —.72. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Overbeck J.: Geschichte der griechischen Plastik. Vierte 
umgearbeitete und vermehrte Auflage. Zweiter Halbband. Leipzig, 
J. C. Ilinrichs'sche Buchhandlung, 1893. gr.-8°. (XI—XII und 
S. 303—566 ; Fig. 77-133). 11. 3.60. 

Auch der zweite Halbband erscheint nach Text und 
Illustrationen bereichert. Die neuen Abbildungen gehören, 
abgesehen von der aus Erejus stammenden Aphrodite im 
Louvre, deren Zurückführung auf Alkamenes O. wenig¬ 
stens für möglich hält, sämmtlich nach Olympia und zu 
Phidias. Die Varvakeionstatuctte ist in einem Einschalt¬ 
bilde in Vorder- und Seitenansicht gegeben. Beim Par¬ 
thenonfriese ist der mittlerweile gefundene Kopf der »Nikec 
eingezeichnet. Der Text lässt zunächst eine Änderung in 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




401 


Nr. 13 


Orstrrrhichischrs LirrRRAiURBi.Arr. — III. Jahrgang, 


402 


der Anordnung bemerken. Die Skulpturen von Olympia 
sind nunmehr losgetrennt von Paionios in einem selb 
ständigen Abschnitte, und zwar ihrer kunstgcschichtlichen 
Stellung entsprechend, vor Phidias behandelt. Die An¬ 
merkungen folgen jetzt unmittelbar den einzelnen Capiteln, 
eine Gebrauchserleichterung, welche dankbar zu begrüßen 
ist. Wie im Eingangsabschnitte über den Zeustempel zu 
Olympia, so hat der Verf. auch sonst allenthalben die 
neuere wissenschaftliche Litteratur gewissenhaft berück¬ 
sichtigt. Im folgenden sollen nur einige Einzelheiten be 
sprochen werden, die bei einer Neuauflage in Frage zu 
kommen hätten. 

Die Identification der lemnischen Athena mit dem 
Originale der zwei Dresdener Statuen und die Zugehörig¬ 
keit des Kopfes in Bologna scheint, soweit bei dem 
Mangel von Inschriften ein Beweis möglich, jetzt ge¬ 
sichert zu sein. (S. auch S. Reinach in der Revue cri- 
tique 1894, p. 99.) Diese Thatsache dürfte für die Folge 
in ausgedehnterem Maße zu verwerten sein. Auch die 
zugehörige Abbildung wird sich dann, namentlich liin- 
sichtlicht des schönen Kopfes, nach den jetzt vorliegenden 
prächtigen Lichtdrucken bei Furtwänglcr (Meisterwerke, 
Atlas, Taff. I — III) mit einer besseren vertauschen lassen. 
Die Besprechung der Parthenongiebel wird in Zukunft in 
erster Linie mit den durch ihre Ungezwungenheit sich 
auszeichnenden Erklärungen Furtwänglers zu rechnen 
haben. Bei Alkamenes (S. 376) dürfte es sich doch 
empfehlen, des von Paus. (I, 24, 3) erwähnten Weih¬ 
geschenkes zu gedenken, sintemal die von Michaelis 
(Athen. Mittheil. 1876, S. 304 ff.) vorgeschlagcne Identi¬ 
fication mit der auf der Akropolis gefundenen Marmor¬ 
gruppe (»Ge Kurotrophos« nach Schöll) mehr und mehr 
an Wahrscheinlichkeit gewinnt und auch die Annahme, 
dass der Weihende und der Verfertiger dieselbe Person, 
nämlich der berühmte Alkamenes seien, von Winter neuer¬ 
dings mit guten Gründen vertheidigt wird (Arch. Anz. 
1894, Heft 1, S. 46 f.; Pallat im Jahrbuch 1894, S. 21 
spricht sich freilich mit Sauer gegen Michaelis aus). — 
Bei Agorakritos (S. 383) vermisst man die Anführung 
des Silberstaters der beiden Könige von Salamis, auf 
dem Six unter Zustimmung verschiedener Gelehrter eine 
Nachbildung der Nemesis von Rhamnus erkannt hat (s. 
Num. Chron. 1882, pl. V., p. 89 ff. ; Pallat a. O. Anm. 26 
findet nur eine Nachbildung des Motives). Bei der Be¬ 
schreibung der Nemesisbasis heißt cs ferner: Es »war 
der Mythus von Helenas Übergabe an Leda durch Nemesis 
dargestellt.« Das ist in dieser Fassung unrichtig. Nach 
Paus. (1, 33, 7, 8) zeigte die Basis vielmehr die Zufüh¬ 
rung der Helena zu Nemesis durch Leda. Wie das zu 
verstehen ist, s. bei Pallat (Jahrb. 1894, S. 11). Die Dar¬ 
stellung bei Overbeck geht zurück auf eine Vermuthung 
Kekule's (Bonner Festschrift S. 26). — Bei Polyklet wird 
der nudus talo incessens (S. 513) mittlerweile doch 
wohl endgiltig beseitigt sein. Denn die Verbesseiung Sittls 
(Parerga zur alten Kunstgeschichte S. 25 ; S. Reinach in 
der Rev. er. 1894, p. 108 fälschlich »hypothese de Klein«), 
telo für talo zu lesen, eine Vermuthung, die übrigens 
schon Benndorf (Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte, 
Festschrift für Springer 1885; s. Furtw. a. O. S. 452) 
gemacht hatte, ist wohl zweifellos richtig. — Endlich ist 
auf S. 516 die Abbildung der Natter’schen Gemme nach 
Furtw. (a. 0. S. 297, Anm. 1) zu verbessern. 

Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Werkes 
und sind vor allem begierig auf die Stellung, welche 


O. in der Frage des Apollo vom Belvedere einnehmen 
wird. 

Nürnberg. Dr. Hm. Soergel. 

Meisterwerke der Holzschneidekunst, (I.pz., J. J. Weber.) 
180, 187. 

(180.) G Max, Syringa. — A. Richter, Vor IOO Jahren: 
Poin. Rcmontcn im Zwinger zu Dresden. — Meyerheim, Jn d. 
Thierbudc. — E. Tito, Mclonencsser am Strande v. S. Maria b. 
Venedig. — Geißler, D. Kaiser kommt! — H. Knuffmann, 
D. lustige »Schwager«. — Eberle, Bei d. Stallhasen. — Rh. 
Begas, Germania-Giebelgruppe f. d. neue dtsche Reichstags-Ge¬ 
bäude, gcz. v. Akermark. — Niczlty, Im Frühling. — Dürer's 
Reise nach Venedig. — (187 ) D. Hermes d. Praxiteles. — Fürst 
Bismarck. — Vautier, Vor d. Dorfrichtcr. — Rocholl, E. Husaren¬ 
streich. — Ivanowitsch, Zweikampf in Albanien. — Compton, 
Gipfelstürmer am Lyskamm in d. Monte Rosa-Gruppe. — Heil¬ 
mann, Aus d. Knnsthaler Alpen : D. Hochthor u. d. Hess-Hütte. 

— Weber, Val Solda am I.uganersee. — Begas, D. National¬ 
denkmal f. Ks. Wilhelm I., gez. v. Akermark. — Toberentz, 
D. ßildhauerin. 

Mittheilungen d. kais. deutschen archaeolog. Instituts 
Athen. Abth. (Athen, Wildberg.) XIX, 1. 

Hitler v. Guertringen, Kern u.Doerpfcld, Ausgrabgen 
im Theater v.Magnesia am Maiandros. — Kern, Theaterinschriften 
v. d. Agora in Magnesia am Maiandros. — Bureseh, Z. lydischen 
Epigraphik u. Geographie. — Fraenkel, D. Hippoinedon-tnschrift 
v. Samothrake. — Ziehen, Statue e. Tänirnträgers im Piraeus. 

— Preger, Inschriften aus Athen. — Doerpfeld, D. Ausgrabgen 
an der Enneakrunos. 

Zeitschrift d. Münchener Alterthums-Vereins. N. F. V'l. 

Günther Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt. — v. Ceder- 
ström, D. Zeughaus in Schwarzburg. — Böhm, Hero u. Leander. 

— Heigenmooser, Darstellung d. Begriffes »Treue« durch d. 
Ziffer 3. — E. Kaisergeschenk. — Localmuseen. — Schober, 
D. histor. Museum d. Stadt Landsberg. 

Nagel Wüib., Gesell, d. Musik in Engld. 1. Thl. Straßbg.,Trübner. 
(154 S.) II. 2.40. 

Schauerte Hnr., Musikal. Commcntar z. Missale Rom. Paderb., 
Junfermann. (40 S.) 11. —.3(5. 

-, Gesch. d. liturg. Musik. Ebd. (32 S.) fl. —.24. 

Audran G., D. Proportionen d. menschl. Körpers. Mit Ma߬ 
angaben dargest. nach d. berühmtesten Antiken. Neu hrsg. v. 
C. Fetiner. (InOHeften.) l.Heft: Laokoon. Zürich, Orell Füssli. 
fol. (4 Taf. u. I Bl. Text.) 11. —.84. 

Destouches E. v., Orlando di Lasso. E. Lebensbild z. 3. Ccn- 
tenariuin s. Todestages. München, Lentner. (77 S. ill.) 11. —.90. 
Lüdecke C , Betrachtgen üb. d. Standpunkt ggwärtiger Kunst. 
Aus d. Nachl. Breslau, Marusohkc & Berendt. (18S.) 11. —.30. 

Länder- und Völkerkunde. 

Pater August Schynse und seine Missionsreisen in Afrika. 

Herausgegeben von einem Freunde des Missionars. Straßburg, 
Le Roux (1894). 8". (VIII u. 336 S. m. Porträt.) 3. 1.20. 

Es ist ein wahrhaft rührendes Lebensbild, das uns 
in dem vorl. Buche geboten wird. P. Schynse — geh. 
21, Juni 1857 in Wallhausen bei Kreuznach als Sohn 
eines Dalberg’schen Gutsverwalters — war schon von 
früher Jugend auf von dem lebhaften Wunsche beseelt, 
sein Leben als Missionär in den Dienst Gottes zu stellen, 

— ein Vorhaben, das er nach mancherlei Widrigkeiten 
mit beharrlicher und bewundernswerter Energie zur 
Ausführung brachte. 1880 empfing er die Priesterweihe, 
ward hierauf Kaplan in seinem Geburtsorte und kam 
noch, da er auch in dem nahen verwaisten Spaabrücken 
seelsorgliche Thätigkeit ausübte, wegen »unbefugter Amts¬ 
handlungen« (es war noch Culturkampfzeit) auf die 
Anklagebank und ins Gefängnis. 1882 ward sein heißester 
Wunsch erfüllt und er in die von Card. Lavigerie ge¬ 
gründete Genossenschaft der »WeißenVäter« aufgenommen; 
im September dieses Jahres traf er in Algier ein und 
legte nach einjähriger Vorbereitung in Maison Carree das 
Missionsgelübdc in die Hände seiner Oberen ab, ward 
aber vorerst nach Europa geschickt, um die Mission dort 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




403 


Nh. 13 


Okstkkrbichischrs Littbraturbi.ait. — III. Jahrgang. 


404 


bekannt zu machen, Leute für dieselbe zu gewinnen und 
Geld dafür zu sammeln — ein schweres aber willig 
übernommenes Opfer für den feuereifrigen jungen Missionär. 
Von October 1883 bis Januar 1884 hielt Sch. sich in 
dieser Angelegenheit auch in Wien auf; — endlich im 
Hochsommer 1885 durfte er nach Afrika abgehen und 
traf im August d. J. am Congo ein, um sich nun mit 
wahrer Begeisterung dem eigentlichen Dienste der Mission 
zu widmen. Davon, bis zu seinem am 18. Nov. 1891 
zu Bukombi erfolgten Tode, der ihn im Alter von 
34 Jahren ereilte, handelt die zweite Hälfte des inter¬ 
essanten Buches, das zumeist aus Briefen P. Sch.’s zu¬ 
sammengestellt ist und ein lebendiges und farbentreues 
Bild der Thätigkeit Sch.'s und der Missionsgesellschaft 
gibt. Es sei wärmstens empfohlen ! 

Wien. Kress. 


Der Woerfsche Verlag in Würzburg hat sich durch eine 
namhafte Reihe von Publicationen aus dem Gebiete der Ländcr- 
und Völkerkunde kein gering anzuschlagendcs Verdienst um die 
Ausbreitung dieser Wissenschaften in Deutschland erworben, — 
insbesondere auch dadurch, dass die Werke, die er aus diesen 
Wissensgebieten veröffentlichte oder direct vcranlasstc, in ihrem 
Inhalte wie ihrer Tendenz nach geeignet erscheinen, dem gerade 
auf diesen Disciplinen stark ins Holz schießenden Unglauben und 
Indifferentismus wirksam zu begegnen. Das Österreichische Littcratur- 
blatt hat schon wiederholt — zuletzt bei der Anzeige von Joachim 
ITeili. v. Brenncr's »Ein Besuch bei den Kannibalen Sumatras, 
Erste Durchquerung der unabhängigen Bataklande« (Bd. III, 
S. 242 f.) — Gelegenheit genommen, darauf hinzuweisen ; es sei 
heute einer größeren Unternehmung dieser Verlagshandlung ge¬ 
dacht, welche, wenn auch nicht von unmittelbar wissenschaft¬ 
licher Bedeutung, es doch verdient, dass namentlich im gegen¬ 
wärtigen Augenblicke, zu Beginn der Ferien- und Reisezeit, auf 
sie gebührend aufmerksam gemacht werde. 

Seit 1878/79 erscheint im WoerTschen Verlage eine Serie 
Reisehandbücher und Städteführcr, die jetzt bereits über 
700 Nummern i, Bände und Bändchen) zählt und in ihrer Gesammt- 
heit eine geographische Hausbibliothek eigener Art bildet. Denn 
wie einerseits ganze Weltthcilc (Führer durch Amerika, Nord¬ 
amerika, Südamerika und Auswandererführer nach Nordamerika, 
Rundreise-Handbücher für Afrika, Asien und Australien', ja sogar 
ein die ganze Erdkugel umspunnendes Reisebuch (»Um die Welt 
ohne zu wollen«, anonym, aus der Feder Sr. kais. Hoheit des 
Erzherzogs Ludwig Salvator, dem die Litterutur auch manch 
andere erdkundliche Veröffentlichungen, auch im Woerl’schen Ver¬ 
lage. verdankt) in dieser Collection vertreten sind, so sind ander¬ 
seits alle europäischen und die meisten außereuropäischen Staaten 
und Länder, wohin überhaupt von einem Reiseverkehr nur einiger¬ 
maßen die Rede sein kann, mit eingehenden Büchern bedacht; 
weiters sind jene Theile von Staaten oder jene Gegenden, welche 
sich einer besonderen Bevorzugung von Seiten des reisenden 
Publicums erfreuen oder die durch landschaftliche und andere 
Besonderheiten und Merkwürdigkeiten hervorrngen, wieder in — 
entsprechend eingehender behandelten — »Führern« geschildert, 
so z. B. die Deutschen Alpen, der Bayerische Wald, der Böhmer¬ 
wald, Schwaben, Thüringen, Franken etc.; und daran schließt 
sich, vom Weiteren zum immer Engeren vorschreitend, die große 
Serie der »Städteführer«, die sich bisher allein schon auf mehr als 
ein halbtauscnd Bändchen belaufen dürfte. Aus dieser Serie stellt 
sich wieder, gewissermaßen als Special-Unterabtheilung eine »Bäder- 
führer-Collection« von 158 Nummern zusammen, die so ziemlich 
alle nur einigermaßen besuchten Badeorte Europas — die frequen- 
tiei testen, die einen mehr internationalen Charakter tragen, wie 
Karlsbad, Ischl. Kissingcn, Nauheim, Schcveningcn, Wildbad u. a. 
auch in französischer und englischer Ausgabe, andere, in Ungarn, 
Italien etc. gelegene noch in den betr. Landessprachen — be¬ 
handeln. Nach Ländern vcrtheilt, gehören dem Groüherzogthum 
Baden -15, Bayern 101, Württemberg 30, Elsass-Lothringen 9, 
Preußen und den deutschen Fürstenthümern 154, dem Harz und 
Thüringen 35, dem Königreich Sachsen 25, dem Großherzog¬ 
thum Hessen und der Provinz Hessen-Nassau 26, der Schweiz 33, 
Italien 26, Belgien und Holland 24, der Balkanhalbinsel und dem 
Orient 12, den übrigen Ländern und Welttheilen 27 Nummern an. 
Auf Österreich entfällt die beträchtliche Zahl von 132 Nummern, 
wovon 4 auf »diverse Kronländer« (Reisehandbuch durch die Ge- 


Digitized by Goo 


sammtmonarchic, Südbahnführer, Deutsche Alpen, Donauführer), 
14 auf Nieder- und Oberösterreich (4 Wien, Krems, Linz, Maria- 
Tafcrl, Stein, St. Pölten, Steyr, Vöslau, Waidhofen a. d. Ybbs, 
Wels, Wiener-Neustadt), 30 auf Böhmen, Mähren und Schlesien, 
32 auf Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien etc., 23 auf 
Tirol und Vorarlberg, 29 auf Ungarn mit seinen Nebcnländern 
kommen. Daran schließen sich die deutsch-französischen, deutsch¬ 
englischen und deutsch-italienischen Reise-Lexika und eine Samm¬ 
lung von 14 Albums im Anschlüsse an einzelne Reise-Handbücher 
und Führer, die, in verschiedenen Formaten, Ansichten (meist 
photographische) der bemerkenswertesten Punkte und Gegenstände 
bieten. Zeigt schon diese statistische Übersicht, wie großartig das 
Unternehmen angelegt und durchgeführt ist, so gebührt noch ganz be¬ 
sondere Anerkennung den Grundsätzen, die bei der Anlage des 
Planes und der Durchführung desselben im Einzelnen zur Anwen¬ 
dung kamen. »Die Leser finden in den Reiseführern nichts, was 
die Religion oder Sitte, speciell die katholische Kirche verletzt. 
Hingegen finden sic vieles, was für einen Christen und speciell 
für einen Katholiken Interesse bietet. So ist z. B. angeführt, zu 
welchen Stunden in den Hauptstädten und denbesuchterenTouristen- 
orten in der Regel an Sonntagen der kathoi. Gottesdienst statt¬ 
findet, Die Reisepläne sind so entworfen, dass der Rasttag jeweilen 
auf einen Sonntag und in einen Ort fällt, wo der Besuch des 
kathoi. Gottesdienstes möglich ist . . . Das Wesentliche aus der 
Kirchengeschichte sowohl der ältesten Jahrhunderte, des Mittel¬ 
alters, der Reformationszeit wie der Gegenwart wird mitgetheilt ; 
den Stiften, Klöstern, Gotteshäusern, Kirchen, Kapellen,Wallfahrts¬ 
orten, den kirchlichen Kunstschätzen, Bibliotheken, Antiquitäten etc. 
ist eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. An den betreffenden 
Orten wird angegeben, welche kathoi. Vereine, Institute, Schrift¬ 
steller, Künstler, Zeitungen, Buchhandlungen etc. daselbst existieren. 
Bezüglich des Inhalts bewegen wir uns möglichst in jenen allgemeinen 
Kreisen, welche jedem Reisenden interessant und willkommen sind. 
Für Fachmänner: Geologen, Botaniker, Gletscherforscher etc. sind 
die Führer nicht bestimmt. — In den »Reise-Anleitungen« suchen 
wir alles, was für Gesundheit, Oekonomie und Zeit maßgebend 
ist, zu berücksichtigen.« (Aus den Vorreden zu einzelnen Bänden.) 
Dass daneben der wissenschaftliche Wert, den ja auch solch 
unscheinbare Handbücher — wenn von ihren Bearbeitern nur 
richtig aufgefasst und verlässlich gearbeitet, — in nicht geringem 
Grade besitzen, dass auch dieser wissenschaftliche Wert der 
Wocrl’schcn Reiseführer nicht übersehen werden darf, bezeugt am 
besten eine vor kurzem in Zarncke’s »Littcrarischcm Centralblatt« 
(1894, 19) — also ein einem katholischen Unternehmen gegenüber 
gewiss nicht für dasselbe voreingenommenes kritisches Organ — 
erschienene Recension des »Führers durch Schweden« von P.Witt- 
nian n. 

Es bedarf nach allem dem keiner weiteren Empfehlung der 
Woerl'schen Sammlung. Der billige Preis der Bände und Hefte 
(die Städteführer n 11. —.30, die umfangreicheren Reisehandbücher 
von fl. —.60 bis 11. 3.60, nur einige wenige übersteigen diesen 
Preis) und die geschmackvolle, mit Illustrationen und Karten 
reichlich versehene Ausstattung derselben sind alles Lobes wert. 

Dr. F. Schnürer. 


Mitthlgen d. Anthropolog. Ges. in Wien. XXIV, 2. 

Jelinek, Materialien z. Vcrgesch. u. Volkskde Böhmens. 

— Muc h, Kelt oder Gelt, oder keines v. beiden ? — Si/sungs- 
bcrichte , 1894, Nr. 2 : M u c h, Arbeiten d. Centr.-Comm. i. J. 1893. 

— Jelinek, Bericht üb. versch. prähistor. Funde in Böhmen 1893. 
52. Bericht üb. d. Museum Francisco-Carolinum. Nebst 

der 46. Lief, der Beiträge zur Landeskunde von Österr. ob. d. 
Enns. (Linz.) 

Czerny, D. Anfänge d. Reformation in d. Stadt Steyr 1520 
bis 1527. — Com men da, Vorläuf. Bericht üb. d. mineralog.- 
geognost. Sammlg. — Hodek, Bericht üb. d. Aufstcllgd. ornitholog. 
Abtli. — Munganast, Entomolog. Sammlg. 

Argo. Ztsclir. f. krain. Ldkde. (Red.: A. M ü 11 n e r.) III, 5. 

M ü 11 n c r, Reiseskizzen aus Italien. — Ders., E. Denkmal, 
f. d. Frh. Joh. Weichard Valvasor. — v, Radies, E. sloven.- 
bibliograph. Unicum auf d. kgl. Bibliothek in Kopenhagen. — 
M ü 1 1 n c r, Krain in J. G. Keysslers Reisewerk v. 1741. — Rec. : 
Topolo vSck, I). basko-slav. Spracheinheit. I. (Müllner.) 
Globus. (Hrsg.: R. Andrce.) LXV, 23. 

Nehring, Z. Steppenfrage. — Ho ff mann, D. Nuk’miut- 
Eskimo v. Port Clarence. — Grabowsky, D. Lübbensteine b. 
Helmstedt. — D. Erdbeben in Griechenland 1894. — Reps old, 
I). Pclzrobbenjagd in d. japan. Gewässern. — Hansen, D. 
Garde'sche Expedition in Südwcstgrönld 1893. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




405 


Nr. 13 


Oksterrkichischks Litteraturbi.att. — 111. Jahrgang, 


406 


Niaderött. Landesfreund. (Red.: C. Calliano.) III, 4. 

Kg., Etwas üb. Markt- u. Rolandssäulen. - Die Plärrer v. Laxen¬ 
burg. Aus d. pfarrl. Gedenkbuche das. — Calliano, N.-ö. Volkssagen.— 
S t., K. Rcclamc-Artikel d. „Städtchens“ Baden 
Der Oebirgsfreund. (Red.: H. Gerbers.) V, 5. 

Kusdas, Spiegelbilder d. Alpen. —Alpine Statistik. — Alpine Aus* 
stcllg — He ingar tn er, K. neuer Felsensteig auT die Rax. 

Peter Ant., Burgen u. Schlösser im ilzgth. Schlesien. Neue Folge, 
1. Lief. Teschen, Prohaska. (64 S.) fl. —.60. 

Kain dl R. Fr., F. A. Wickenhauser 1800—91. Gedaclitnisblatt. 
(»Der Buchenwald.« Btrgc z. Kunde d. Bukowina Nr. 7.) Czcr- 
nowitz, Pardini. (16 S.) fl. —.40. 

Mars den Kate, Reise zu d. Aussätzigen in Sibirien. Übers, v. 
v. Marie Gfiu zu Erbach-Schönberg. Lpz., Friedrich. (158 S. ill.) 
n. 3.60. 

Torma Sofie v., Ethnographische Analogien. E. Btr. z. Gestaltgs- 
u. Enlwicklgsgesch. d. Religionen. Jena, Costenoble. (76 S. u. 
8 Taf.) fl. 2.40. 

Fol 1 mann O., Die Eifel. (Forschgen z. dtschen Landes- u. 
Yolkskde, hrsg. v. A. Kirchhoff. VI11.) Stuttg., Engelhorn. 
(88 S. ill.) fl. 1.92. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Petrazycki Leo v.: Die Lehre vom Einkommen. Vom 

Standpunkt des gemeinen Civiirechts unter Berücksichtigung 
des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche 
Reich. I. Band. Grundbegriffe. Berlin, H. W. Müller, 1893. 8°. 
(XII u. 344 S.) fl. 4.50. 

I. 1. Allgemeine Charakteristik der herrschenden Fruchtlehre. 

2. Persönlich relative (subjective) Fruchttheorie. 3. Begriff des Ein¬ 
kommens vom privatwirtschaftliehen Standpunkte. 4. Gegenstand, 
Plan und Methode der Untersuchung (S. 1 — 60). — II. Einkünfte in 
Brutto : A Persönliche Einkünfte, B Einkünfte vom Capital : a Ein¬ 
künfte von einzelnen Capitalsstücken, b Einkünfte von Gesammt- 
capitalen, c Bedeutung des wirtschaftlichen Maßes der 
Nutzung für den Fruchtbegriff (S. 61 — 142). — III. Das 
reine (in Geld geschätzte) Einkommen : A Passiva der Früchte, 

B Activa der Früchte, C Fructus als Universitas (S. 143—220). 
— IV. Geschichte und Classification der Einkommensbegriffe : 

A Geschichtliche Untersuchungen über die Begriff efructus, reditus, 
quaestus, B Classification der Einkommensbegriffe, C Einkommens¬ 
begriffe im Entwürfe (221 — 290). Anhang: Impensae necessariae 
und utiles. (S. 291—324). Nachwort (S. 325—344). 

Als Hauptzweck seiner vorl. begonnenen Schrift so¬ 
wie seiner älteren über »Die Fruchtverllieilung beim 
Wechsel der Nutzungsberechtigten« 1803 bezeichnet 
der Verf. die Lieferung von Illustrationen und Gründen 
für folgende Gesichtspunkte: 1. Zur Ergänzung der Er¬ 
kenntnis des positiven Rechtes und zur erfolgreichen 
Entwicklung des Civilrcchtcs ist eine Civilpolitik er¬ 
forderlich. 2. Beruht der gegenwärtige Mechanismus der 
Gütervertheilung auf dem Privateigenthum, so besteht die 
Hauptbedeutung jedes positiven Civilrechtcs darin, dass 
dasselbe die Vertheilung des Volkseinkommens regelt. 

3. Die Frage nach der Vertheilung des Einkommens wird 1 
schlechthin als die Socialfrage bezeichnet. 4. Man trat 
an die Codification des Bürgerlichen Gesetzbuches für das 
Deutsche Reich ohne ein Programm. 5. Die Verirrungen 
des Entwurfes haben darin ihren Grund, dass bei der 
Abfassung statt der politischen die richterlich dogmatische 
Methode die Hauptrolle gespielt hat. 6. Die Verl'f. prüfen 
nicht als Politiker die sociale Bedeutung der zu regelnden 
Erscheinung und der einzuführenden Gesetze, sondern 
stellen als gerechte Richter die Schafe zur rechten und 
die Böcke zur linken Seite. 7. Auch für die Civilpolitik 
gilt: Was auf Liebe gebaut wird, wird dauern, was auf 
anderem Boden errichtet wird, wird zerstört werden. 

8. Von jedem Dolus sind die Verff. des Entwurfes frei¬ 
zusprechen, sic haben über die Folgen des Gesetzes ein¬ 
fach nicht nachgedacht. 

Die bezweckte Illustrierung ist glänzend gelungen, und 
cs sind mit Spannung die vom Verf. in Aussicht gestellten 


Ausführungen betreffend den Einkommenserwerb und Ein- 
kommensersatz, sowie betreffend das Capital zu gewärtigen. 
An der Hand der einzelnen positiven Entscheidungen der 
römischen Juristen weist der Verf. nach, dass Frucht im 
rechtlichen Sinne nicht Frucht int naturwissenschaftlichen 
Sinne bedeutet, und dass das Wesen des rechtlichen 
Fruchtbegriffes in der regelmäßigen Wiederkehr des Er¬ 
trages und in den Verhältnissen der Personen zu den 
wirtschaftlichen Gütern zu suchen ist. Capital und Ein¬ 
kommen bedeuten verschiedene Erscheinungen, vom Stand¬ 
punkte der Einzelwirtschaft und vom Standpunkte der 
Gemeinwirtschaft. Wird aus den Begriffsbestimmungen 
des Einkommens dasjenige ausgeschlossen, was nur die 
Eigenthiimlichkeiten des Volkseinkommens hervorhebt, so 
erscheint das privatwirtschaftliche Einkommen als der In¬ 
begriff jener Einnahmen, welche ohne Minderung des 
Stammvermögens als Consumtionsfond dienen können. 
Nicht die Sorge für die unendliche Zukunft ist durch den 
Begriff des Einkommens geboten, sondern nur die unver¬ 
nünftige Verschwendung verboten. Jede Art der Wirt¬ 
schaft hat ihre eigenen Regeln, welche bestimmen, was 
als Einkommen zu verwerten ist und was als Theil des 
Capitals verbleiben muss. Aus der Baumschule werden 
die zwei- oder dreijährigen Bäume als inutiles entfernt, 
bei einem Obstgarten kann ein zweijähriger Baum als 
utilis erscheinen, im Parke lässt man auch die lOOjäh- 
rigen Bäume stehen, wenn sic stattlich ausschen. Ist ein 
mal der Markt für jede Wirtschaft entscheidend geworden, 
so ist die Einheitlichkeit des Einkommenbudgets Lebens¬ 
bedingung der Privatwirte, der Actiengcscllschaftcn, der 
Gemeinden, des Staates. Jetzt entwickelt sich die passive 
Frugalitas in die positive Diligentia. Hatten sich die Ju¬ 
risten mit Quasifrüchten begnügt, so schuf die gemeine 
Sprache ein neues Wort reditus (Revenue, Rente). Die 
germanischen Wörter »brauchen, gebrauchen«, das grie¬ 
chische »yp7.0|i.atii und das lateinische » -frui « scheinen 
aber an eine gemeinsame Wiege in Asien zu erinnern. 

Wie kühn der Verf. dem juristischen Formalismus 
an den Leib geht, zeigt, dass er selbst von der .Möglich¬ 
keit spricht, die Obligation als ein modificicrtes Eigen- 
thuin zu bezeichnen. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheint pflüg. 

FischorCarl, Prüf. Dr.: Grundzüge einer Socialpädagogik 
und Socialpolitik. Eisenach, M. Wilckens, 1893. gr.-8". (VIII 
u. 429 S.) 11. 3.—. 

Der erste, negative, bei weitem größere Theil des 
Buches liefert eine geistvolle und gründliche Entwicke¬ 
lungsgeschichte der als Kriegspartei dargestcilten Social¬ 
demokratie ; er beleuchtet zunächst das Verhältnis der 
Socialdemokratie zum Staate, der Volkswirtschaft und der 
Wissenschaft und schildert alsdann ihre allmähliche Ent¬ 
wickelung, ihre Ziele und Programme; indem er eine 
interessante Skizze des politischen Parteilebens in Deutsch¬ 
land entwirft, kennzeichnet er die Stellung der Social- 
demokratic als politische Partei ; er erörtert hierauf die 
Bedeutung der wirtschaftlichen Mittel der Socialdemokratie, 
so der Gewerkschaftsbewegung, des Boycotts, des Aus¬ 
standes und der Controllmarke, streift sodann die Action 
des Deutschen Reiches auf dem socialen Gebiete und die 
Stellung der Socialdemokratie zur Handwerkerfrage und 
Landwirtschaft und bespricht schließlich, und zwar ein¬ 
gehend, das Verhältnis der Socialdemokratie zum Vereins¬ 
wesen und zur Presse und sonstigen Publicistik. — Der 
zweite, kleinere Theil des Buches fordert im Gegensatz 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




•107 


408 


Nk. 13. — Oksikrrbichisuhes Littbraturblatt. — 111. Jahrqano. 


zur kriegführenden Socialdemokratie eine sociale Fried ens- 
arbcit in Haus und Familie, in der Kirche, im Heere 
und in der Schule, im Staate und in der Gesellschaft, 
in der I’ublicistik und in der Wissenschaft, in der 
Litteratur und in der Kunst. Ks sind auch in diesem 
Theile kostbare Worte gesprochen, so z. B. : »Die ge- 
sammte Entwickelung der bürgerlichen Gesellschaft ist 
nach dem völligen Durchdringen des Individualismus, 
mit dessen krankhafter atomistischer Zuspitzung und seit 
dessen rücksichtsloser Geltendmachung auf allen Ge¬ 
bieten des Lebens eine abnorme geworden und hat zur 
Erkrankung auch des deutschen Volksorganismus, 
kurz zu dem geführt, was man die sociale Frage nennt.« 
Trefflich charakterisiert derVerf. den viel Unheil stiftenden 
»Philister«, jenes »Menschenexemplar, welches gleichgiltig 
ist gegen alles, wovon es nicht unmittelbar betroffen 
wird, welches das Erhabene und Große heruntermacht, 
bis äußere Erfolge ihn zu der Meinungsäußerung ver¬ 
anlassen, dass er jenes immer hochgehalten, dies immer 
gesagt habe; misstrauisch gegen alles, was nicht wie 
Philister aussieht, neidisch auf alles, was nicht in seine 
Tasche oder seinen Mund Hießt; wird sein Neid befriedigt, 
so empfindet er die hellste Freude, freilich halten die 
anderen dies für Schadenfreude; in seiner außerordent¬ 
lichen Unabhängigkeit des Herzens ist er in der Lage, 
auf alles und jeden zu raisonnieren, was ihn nicht hindert 
sich gelegentlich national, sittlich und sentimental zu 
drapieren. Empfindlich und dünkelhaft, wie er ist, neigt 
er zur Grobheit und, wo ihm diese gefährlich scheint, 
zur Verleumdung; und wenn man ihm sein Spinngewebe 
zerreißt, schreit er, als ob ein großer Palast zerstört wäre. 
Dieser Philistergeist ist der nagende Wurm am deutschen 
Lebensgeist« etc. und »aber jede Zucht und Selbstzucht, 
die es ernst meint mit dem Wohle unseres Volkes, muss 
diesen Ungeist, dieses Alles- und Nichtsseinwollen von 
den Kinderschuhen an bekämpfen.« Es ist sehr zu loben, 
dass der Verf. in Conscquenz dieses Gedankens die Ab¬ 
wehr der socialen Gefahren vorzugsweise im Innern des 
Menschen sucht. Beim Capitel der Schule finden wir 
daher auch die vortrefflichsten Gedanken. Die Worte: 
»Aber nicht bloß zur Erziehung und Bildung des Ge¬ 
horsams ist die Liebe das rechte und beinahe einzige 
Mittel, sondern auch zur Erreichung des Lehrzieles, be¬ 
ziehungsweise des dazu einzuschlagenden Weges« sollte 
man jedem Dutzendschulmeister entschieden zu Gcmüthe 
führen. — Allein trotz dieser ausgezeichneten Aus¬ 
führungen müssen wir doch gestehen, dass wir bei der 
Lectüre des zweiten Theiles den Eindruck nicht ver¬ 
winden konnten, dass der Verf. in dem ersten, sehr lehr¬ 
reichen Theile seine Kräfte erschöpft habe. Die Friedens¬ 
arbeit des zweiten Theiles deckt sich nur zum geringen 
Theile mit dem im ersten Theil geschilderten Kriegs¬ 
zustände, die einzelnen mitunter vorzüglichen Rathschläge 
sind nur lose aneinandergereiht, mehr Früchte einzelner 
glücklicher Augenblicke, als Consequenz einer logisch 
durchgearbeiteten Idee. Indessen ist der führende Ge¬ 
danke des vorl. Buches, die Idee des Friedens, ohne 
Zweifel dazu geeignet, weitere fruchtbare Arbeit auf 
socialem Gebiete anzuregen. 

Wien. Dr. H. M i s e r a. 


Finanz-Archiv. (Hrsg.: G. Schanz.) XI, 1. 

Wagner, D. Reform d. directen Staatsbesteuerung in Preußen 
i. J. 1891. -- Grünwald, Gesch. d. Italien. Zwangscourscs u. 


d. Wiederherstellg d. Valuta. — D. Weinsteuer im Großhzgth. 
Hessen. — Hauptergebnisse d. Einkommensteuer-Veranlagung für 
1893/4 in Preußen. — Sattler, D. preuß. Staatshaushalt v. 1886 
bis 1893. —Fahlbeck, d. Finanzwesen Schwedens. — Schwarz- 
burg-Rudolstadtcr Gewerbesteuergesetz v. 7. März 1893 nebst 
Ausführgs-Verordng v. 24. März 1893, u. Einkommensteuergesetz 
v. 25. März 1893 nebst Ausf.-Verordng v. 26. Marz 1893. — D. 
finanziellen Gesetzentwürfe d. dtsefi. Reichs v. 21. Nov. 1893. 
Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Hrsg.: F. H. Vcring.) LXXI, 
(1894), 3. 

Geiger, Entscheidgen d. k. bayr. Verwaltgsgerichtshofes in 
Sachen rclig. Kindererziehg. — Porsch, Das auf e. einzelnen 
Gute ruhende Patronat kann bei Vereinigg. desselben m. and. 
Gütern zu e. Herrschnftscomplex durch Ersitzg. auf diese sog. 
Herrschaft übergehen. Rechtswirkg. d. Zerstüclcelg. e. Herrschaft. 

— Schmitz, Sebass u. Hinschius u. ihre Stetig, z. Columban- 
frage. — Österr. Kirchenconcurrenz: Gesetz-Novellen f. Istrien v. 
24. Kebr. 1889, f. Krnin v. 20. Mz. 1880, f. Görz v. 20. Apr. 1890. 

— Literae breves d. d. 29. Jan. 1894 de canonieis honorariis.— 
Kecc.: Schiappoli, Diritto eccl. vigente in Francia, II. (Geiget); 

— Galante, II diritto di placitazione e l'economato dei benefici 
vacanti in Lombardia 1894 (Geigel). 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: Ilnr. Braun.) III, 36 u. 37. 

(36.) Jastrow, D. Wohngsmicthe im Entwurf d. bürg. Ge¬ 
setzbuches. — Quarck, D. süddtsche Gewerbeinspection i. J. 1893. 

— Sonntgsruhc f. Papierfabrication. — Reform u. Ausdehng. d. 
Unfallversicherg. — Fox, Z. Frage d. Armenversorgg. alter Leute 
in England. — Z. ßedrohg. d. freien Advocatur. — Versammlg. 
d. Vereines deutscher Strafanstaltsbeamten zu Brschwg. — 
(37.) Sombart, Italien. Briefe, V. Agrarpolitisches. — Z. engl. 
Fabrik- u. Werkstättcngesetzgebg. — D. österr. Arheiterunfall- 
versicherg. i. J. 1892. — Fortbildgsschulgesetz in Württemberg. 
Revue sociale et politique. (Dir.: A. Couvreur.) IV, 1. 

Beau, L'enseignement primaire dans lescolonicsaustralierines. 

— Van d. Heuvel,Dcs ministres d'Etat de Belgiqut*. — Societe 
d'cludes sociales et politiques. 


Cremer H., Duell u. Ehre. Gütersloh, Bertelsmann. (23 S.) fi. —.18. 
»Allgemein üblich.« E. Beleuchtg. d. Moral uns. Staates im 
Corruptionszeitalter v. Gust Mentecaptus. Berk, Dewald. (232 S.) 

n. i.2o. 

Benario Leo, D. Stolgebühren nach bayr. Staatskirchenrecht. 

München, Beck. (168 S.) fi. 1.50. 

Jastrow J., D. Börsenstempel. E. Wegweiser durch d. Reichs- 
stcmpelgesctz. Lpz., Hirschfeld. (88 S.) fl. —.80. 

Köhler Osw,, D. wahre Natur des Menschen u. d. sociale Fort¬ 
schritt. (In 6 Lief.) 1. Lief. Lpz., Grude. (64 S.) 11. —.36. 
Niemeyer Th., Z. Methodik d. internat. Privatrechts. Lpz , Dun- 
cker & Humblot. (39 S.) fi. —.48. 

Manche Vf., Compromiss d. Agrarstaates mit d. Industriestaat. 
Vorschlag z. befriedigenden Lösg d. Getreide- u. Brotfrage in 
Dtschld. Berk, Trowitzsch. (134 S.) fi. 1.20. 

Ruhland G., Leitfaden z. Einführg in d.Studium d. Agrarpolitik. 
Bcrl., Parcy. (6t S.) 11. —.72. 

Herzberg G., ü. Schneidergewerbe in München. E. Btr. z. Kenntnis 
d. Kampfes d. gewerbl. Betriebsformen. (»Münchener Volkswirt¬ 
schaft!. Studien«, hrsg. v. L. Brentano u. W. Lotz. 5.) Sluttg-, 
Cotta. (135 S.) fi. 1.80. 

Plechanow G., N. G. Tschernischewsky. E. litterar-histor. Studie. 
Stuttg., Dictz. (388 S.) 11. 1.50. 

Eschenbach A., D. neue Börsensteuergesetz v. 27, Apr. 1894. 
Textausg. m. Ausführgsvorschrr. Eint., Erl., Tabellen etc. Bert., 
Haude & Spencr. (84 S.) fi. —.60. 

Gengier H. G., D. Verfassgs.-Zustände im bayr. Franken bis z. 
Beginn d. XIII. Jhdts. (Btrge z. Rcchtsgesch. Bayerns, 4.) Lpz., 
Deichert. (180 S.) fi. 3.—. 

Gneist R. v., D. nationale Rechtsidee v. d. Ständen, u. d. preuß. 
Dreiclassonwahlsystem. E. socialhistor. Studie. Bert., Springer. 
(272 S.) fl. 2.40. 

Mittler H., Btrge z. Theorie d. Patentrechtes. Bert., Heymann. 
(165 S.) fi. 1.80. 

Zürn F,, Hdb. d. preuß. Familien- u. Erbrechts. II.: D. preuß. 
Vormundschaftsrecht im Geb. d. Allg. Landrechts. Ebd. (147 S.) 
(1. 1.44. 

Scharpff Rd., Hdbch. d. Armenrechts. E. m. Erl. verseh. Zus.- 
stollg. d. reichs- u. Württemberg, landesgesetzl. Bestimmgen üb. 
d. Armenwesen. I. Lief. Stuttg., Kohlhammer. (S. 1 —54), a Lief. 
11. —.36. 

Sohnrey Hur., Der Zug v. Lande u. d. Sociale Revolution. Lpz., 
Werthcr. (XVI, 13S S.) tl. 1.80. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



409 


Nr. 13, 


Orstrrrkichischks Littkraturblatt. — III. Jahrgang. 


410 


Haneke E., Bodin. E. Studie ü. d. Begriff d. Souverainetät. (Un¬ 
tersuchgen z. dtsch. Staats- «. Rechtsgesch., Hrsg. v. O. Gierke, 
Heft 47.) Brest, Koebner. (90 S.) fl. 1.80. 

Öogisic V., Le Statut de Ragusa. Codification inedite du XIII. 
siede. Paris, Larose. (44 S.) 

N'ourrisson P., De la participation des particuliers a la pour¬ 
suite des crimes et des dclits, etude d’hist. et de legisl. com- 
parccs. Ebd. (304 S.) fr. G —. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Sodiro Al., S. J.: Cryptogamae vasculares Quitensas. 

Adjectis speciebus in aiiis provinciis dilionis Ecundorensis hnc- 

tenus detectis. (fuiti, (typis Universitatis,) 1893, gr.-8°. (IV u. 

656 S. mit 7 lithogr. Tafeln.) 

Im J. 1S83, also gerade 10 Jahre früher, erschien in 
Quito von demselben Vcrf. eine » Receusio cryptogamarum 
vascularium provinciae Quitensis «. Und wieder fast 
10 Jahr vorher, im J. 1874 hatte S. seine » Apuiltes c 
erscheinen lassen, welche bereits 334 Arten von Gefä߬ 
kryptogamen der Provinz Quito namhaft machen. In der 
» Receusio« , in welche der Verf. nur solche Arten auf¬ 
nahm, welche er selbst zu sehen Gelegenheit hatte, kennt 
er schon 4ö6 Arten. Als P. S.") nach Ecuador kam (1868), 
waren aus der ganzen Republik nur 284 Arten dieser 
Classe bekannt. Die Provinz Quito oder genauer Pichincha 
(spr. Pitschintscha) mit Quito ist aber nicht viel mehr als 
der 30. Theil der Republik Ecuador, obschon fast 1000 kin 2 
größer als Niederösterreich und Vorarlberg zusammen¬ 
genommen, oder anderthalbmal so groß als das Königreich 
Sachsen. 

Nach der Veröffentlichung der » Receusio « fasste der 
Verf. den Entschluss, alles, auch das, was von andern 
Forschern über Quito’s Gefäßkryptogamen veröffentlicht 
worden war, zu sammeln. Das Ergebnis dieser mühevollen 
Arbeit liegt uns nun vor. S.’s neuestes Werk enthält die 
lateinischen und spanischen Beschreibungen von 51 Gat¬ 
tungen (genera) und 670 Arten (species). Davon sind 
181 für Ecuador neu (noch nirgends publiciert) und 
20!) Arten sind endemisch (außer Ecuador noch nirgends 
bekannt). Die Provinz Quito selbst hat seit zehn Jahren 
einen Zuwachs von 54 neuen Arten erhalten. Es sind 
demnach 1893 in der Provinz Pichincha 510 Arten von 
Gefäßkryptogamen bekannt. Darunter begegnen wir z. B. 
einem Acrostichnm Haynaldi Sod., Polypodium HaynaIdi 
Sod., Asplenium Mocennianum Sod., Acrostichnm 
Hackelianum Sod. (dem bekannten Agrostologen Prof. 
Hackel in St. Pölten gewidmet); ferner einer Selagine/la 
Wotfii Sod. (Wolf, ein Rheinländer, hat im letzten Jahre 
eine große geologische Karte von Ecuador vollendet) und 
vielen anderen bekannten Namen von europäischen Fach¬ 
männern, wie Baker, Brognart, Eggers, Fraser, Kendler, 
Funck, Haenke, Jameson, Kaulfuß, Kraus, Kunze, Lager¬ 
heim, Linden, Milde, Parker, Poeppig, Presl, Rimbach, 
Sprengel, Spruce, Urban u. a. m. 

Die Eintheilung des stattlichen Bandes ist folgende: 
Prologo (p. I—IV), Quellenangabe (p. V), Beschreibung 
der Ordnungen, Gattungen und Arten (p. 1—631). liier 
ist zu bemerken, dass außer den Beschreibungen auch 
sog. Schlüssel sich finden, welche das Bestimmen unge¬ 
mein erleichtern z. B. Clave analytica de los ördenes (p. 2), 
clave de los subördencs (p. 3), clave de los generös 

*) P. S. ist 1836 im Vicentinisclien geboren, also als öster¬ 
reichischer Unterthan. Vor seiner Berufung nach (Juito als Uni¬ 
versitätsprofessor der Botanik war er Professor der Naturgeschichte 
in Ragusa, bis das Gymnasium den Vätern der Gesellschaft Jesu 
genommen wurde. 


(p. 5 für die Hymenophyllae), clave de las especies (p. 5 s. 
für die des genus Trichomanes) u. s. w. — Addenda et 
corrigenda (p. 032 — 044), Climatologia y distribucion 
geogralica (p. 045 — 051), Cuadro synoptico (Übersicht 
p. 052), Propricdades y usos (p. 053—056), endlich ein 
vollständiger »Indice« aller Gattungen, Arten und deren 
Synonymen (11 Seiten). 

Von den 670 beschriebenen Arten gehören 592 zur 
Ordnung der Farne (Fi/ices), 38 zu den Bärlappen 

(I.ycopodiaccae), 33 zu den Selaginelicn, 4 zu den Rhizo- 
carpecn und nur 3 zu den Schachtelhalmen (Equisetaceen). 
Die sieben Tafeln enthalten zahlreiche Figuren mit den 
Genus-Charakteren etc., besonders der Nervatur der Wedel, 
Das vorl. Buch ist daher unter anderm auch für Be¬ 
sitzer von größeren Gewächshäusern von besonderer Wich¬ 
tigkeit. Von bekannten einheimischen Arten begegnen uns 
in Ecuador: Aspidium Fi/ix was, Cystopteris fragilis, 
Asplenium Trichomanes, I’teris aquilma, Equisetum 
ramosissimum und nur noch wenige andere. 

Das ganze Werk zeugt von Ausdauer, Fleiß und 
großer Sachkenntnis. 

Mariaschein. J. Wicsbaur. 

Jahrbuch der k. k. Geolog. Reichsanstalt (Wien.) XI.IV, 1. 

Vacek, Z. Erinnerg an D. Stur. — l’roft, Knmmerbühl u. 
Eisenbühl, d. Schicht-Vulkane d. Egerer Beckens in Böhmen. — 
Nathorst, Üb. d. palueozoische Flora d. arkt. Zone. — Kittl, 
D. triadischen Gastropoden d. Marmolata u. verwandter Fund¬ 
stellen in d. weißen RilTkalkcn Südtirols. 

Mathemat. Annalen, (l.pz., Teubner.) XUV, 1—3. 

(1.) Hilbert, Üb. d. Zerlegg d. Ideale c. Zahlenkörpers in 
Primideale. — Kürschäk, Üb. d. partielle Diflerentialgleichg. d. 
Problems S V (p, q) d xdy ■= 0. — Königsherger, Üb. d. 
vollständigen Integrale partieller Differcntialgleichgsysteme. — 
Pringsheim, Üb. Functionen, welche in gewissen Punkten end¬ 
liche Differentialquotienten jeder endl. Ordng, aber keine Tnylor- 
sche Reihcnentwicklg. besilzen. — Dcrs., Üb. d. nothwendigen u. 
hinreichenden Bedinggen d. Taylor'schen Lehrsatzes f. Functionen 
e. reellen Variablen. — Hurwitz, Üb. Riemann's Convergcnz- 
criterium. — Pasch, Verschwindende Determinanten 3. Grades 
aus ternären linearen Formen. — Fricke, Üb. d. Transformations¬ 
theorie d. automorphen Functionen. — Schönflies, Üb. Kreis¬ 
bogendreiecke u. -Vierecke. — Castetnuovo, Sulla razionalitä 
delle involuzioni pianc. — Korsclt, Bemerkg. z. Algebra d. 
Logik. — Bertini, Trasformazione di una curva algcbrica in 
un’nllra con soli punti doppi. — (2/3.) Schilling. Btrgc ■/,. 
geometr. Theorie d. Sehwarz’schen .r-Function. — Ritter, L). 
multiplicativen Formen auf algehr. Gebilde belieb. Gesehleclits 
m. Anwendg. auf d. Theorie d. automorphen Formen. — Lon¬ 
don, Z. Theorie d. trilinearen Verwandtschaft dreier einstufiger 
Grundgebilde. — Pringsheim. llb. bedingte Gonvergenz unend¬ 
licher Producte. — llurwitz, Üb d. angenäherte Darstellung d. 
Zahlen durch rationale Brücke. — Runge, Üb. angewandte 
Mathematik. 

Österr. Botan. Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wettstein). XL1V, 6. 

Magnus, Wie ist die PilzgaUung l.aeitadia jetzt zu be¬ 
zeichnen? — Braun, Üb. einige krit. Plauzen der Flora v. Nieder¬ 
österreich. — Kränzlin, Orchidaceae Pnpttanae. — Born- 
mülter, Nachtrag zu »Florida insulac Thasos«. — Degen, Be¬ 
merkgen. üb. einige oriental. Pflanzenarten. — F reyn, Ptantae 
rwvae orientales. — Arnold, Lichenolog, Fragmente. — Flora 
v. Öst.-Ung.: Graf L. Sarnthein, Tirol u. Vorarlberg. 


Jacger W. u. E. Gumlieh, Thermometr. Arbeiten betr. d. Her- 
stellg. u. Untersuchg. d. Quecksilber-Normalthcrmomcter, unter 
Leilg. u. Mitwirkg. v. J. Pernet nusgeführt. (Wiss. Abhdlgcn 
d. physik.-tcchn. Reichsanslalt, 1.) Berk, Springer, 4 ft . (XVHI, 
105 ü. -139 S. ill.) fl. iS.-. 

Hess CI., D. Hagelschläge in d. Schweiz u. Theorie d. Entwicklg. 
u. d. Verlaufes d. Hagelwetter. Fraucnfeld, Huber. (76 S. m. 
4 Taf. u. 3 Kart.) 11. 2.1«. 

Müller G. u. P. Kempf, Photometr. Durchmustcrg. d. nördl. 
Himmels, enth. alle Sterne der B. D. bis z. Größe 7.5. I. 1hl. 
Zone 0“ bis -j-20 11 Declination. (Publicationen d. aslrnphysik. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 13. — Okstkrrkichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


412 


41 1 


Observ. zu Potsdam, hrsg. v. H. C. Vogel.) Lpz., Engelmann. 
(501 S.) n. 12.—. 

Fischer-Benzon R. v., Altdeutsche Gartenflora. Untersuchgen 
üb. d. Nutzpflanzen d. dtschen Mittelalters, ihre Wanderg u. 
ihie Vorgesch. im dass. Alterthum. Kiel, Lipsius u. Tischer. 
(X. 254 S.) fl. 4.80. 

Korn A., Theorie d. Gravitation u. d. clektr. Erscheingcn auf 
Grundl. d. Hydrodynamik, II : Elektrodynamik, 1. : Theorie d. 
permanenten Magnetismus u. der constanten elektr. Ströme. 
Berl., Dümmler. (120 S. ill.) fl. 1.80. 

Vleck Edw. Burr van, Z. KeUcnbruchentwicklg Lame’scher u. 
ähnl. Integrale. Göttingen, Vandenhoeck Ä: Ruprecht. (91 S. ill.) 
fl. 2 . 16 . 

Weiß J. E, Schul- u. Excursionsflora v. Bayern. München,Wolff. 
(XXXIX, 520 S.) fl. 2,70. 

-, Dasselbe v. Dtschtd. (XXXIX. 575 S.) fl. 2.40. 

Gänge C., D. Polarisation d. Lichtes. Kurze Darstellg. ihrer 
Lehre u. Anwendgen. Lpz., Quandt & Händel. (78 S. ill.) fl. LOS. 

Medicin. 

Lenhartz, Dr. Hermann, Prof. a. d. Univ. Leipzig: Mikro¬ 
skopie und Chemie am Krankenbett. Leitfaden bei der kli¬ 
nischen Untersuchung und Diagnose, für Arzte und Studierende 
bearbeitet. Berlin, Springer. 1893. gr.-8 w . (XVI u. 293 S. mit 
Abb. u. 3 Taf.) fl. 4.80. 

Eines von den vielen Hilfsbüchern für den Arzt am 
Krankenbette, aber nach Ansicht des Ref. mehr zu em¬ 
pfehlen als die meisten Werke ähnlichen Charakters, von 
denen viele, wie die treffliche »Klinische Diagnostik* von 
Jaksch, die Lehrbücher der Harnanalyse von Huppert und 
Thomas und von Loebisch u. a. den Praktikern zu um¬ 
fangreich, die zahlreichen kleineren Werkchen aber zu 
kurz und unverlässlich erscheinen. Die Hauptstücke des 
Inhaltsverzeichnisses: »Pflanzliche und thierische Para¬ 
siten, Untersuchung des Blutes, des Auswurfes, des 
Mundhöhlenseciets und der Magen- und Darmentleerungen, 
des Harns, der Punctionsflüssigkeiten«, lassen die An¬ 
ordnung des Stoffes deutlich genug erkennen. Die Be¬ 
handlung dieses Stoffes ist, wie es die praktische Rich¬ 
tung des Werkchens mit sich bringt, kurz und bündig, 
Untersuchungsmethoden, die erfahrungsgemäß für prak¬ 
tische Ärzte zu umständlich sind, werden nicht oder wenig 
berücksichtigt, und, was besonders hervorzuheben ist, 
stets erscheint uns die Untersuchung eines bestimmten 
Objectes im engen Zusammenhang mit der Krankheit, 
welche dieses Untersuchungsobject geliefert hat. Man 
könnte wohl den Einwand erheben, dass dabei manche 
Ergebnisse, wie sie etwa von der Untersuchung des 
Sputums oder des Harns geliefert werden, mit zu großer 
Bestimmtheit auf diese oder jene Erkrankungsform be¬ 
zogen werden, aber die dadurch gebotene relative Sicher¬ 
heit, die wohl fast immer auch einer vollständigen Sicher¬ 
heit entspricht, ist besser als eine allzugroße Vorsicht 
und Berücksichtigung aller fernliegenden Möglichkeiten, 
die doch nur den Gesammtüberblick, auf den es ja hier 
hauptsächlich ankommt, stören. Die Ausstattung des 
Buches, besonders auch im bildlichen Theile, ist gut. 
Innsbruck. Malfatti. 

Hygieia. (Hrsg.: F. C. G erst er.) VII, 8. 

Schweninger, Ärzteschulen. — Stanticus, Wozu ist d. 
Arzt am Nötigsten? — D. Mode in d. Diät. — Seil mann, Dr. 
Specific us. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XXXVI, 1/2. 

Für er, Dämmerzustände in forens. Beziehg. — Eurer, Ist 
d. Fall Feldmann-Hemmerling e. Beweis f. d. Reformbedürftigkt. 
uns. Irrenrechts? — Kirn, Üb. d. ggwärt. Stand d. Criminal- 
Anthropologie. — Aus Irrenanstalten. 

Müller P., Üb. d. Zulassg. d. Frauen z. Studium d. Medicin. 
(Sammlg. gemeinverst. wiss. Vortr., Hrsg. v. Virchow u. Wat¬ 
tenbach, N. F. 195.) Hambg., Verl.-Anst. (43 S.) fl. —.60. 


Gottschalk R., Grundr. d. gerichtl. Medicin f. Arzie u. Juristen. 
Mit bes. Berücks. d. einschläg. Reichsgerichtsentscheidgen. Lpz., 
Thieme. (322 S.) 11. 3. — . 

Placzek S., D. med. Wissenschaft in d. Ver. Staaten. Reise- 
studien. Ebd. (125 S. ill., 3 Taf.) fl. 2.40. 

Mygind H., Taubstummheit. Berl., Coblentz. (278 S.) fl. 3.60. 

Moslcr F. u. Peipcr E., Thierische Parasiten. 1. Hälfte. (Spec. 
Path. u. Ther., Hrsg. v. H. Nothnagel, VI, 1.) Wien, Holder. 
(208 S. ill.) fl. 2.60. 

Spiclvogel K., Repetitorium d. zahnärztl. Wissenschaften. Kurzes 

I. ehrb. aller nöth. Disciplinen m. Einschi. d. Chemie. Straßbg., 
Verl.-Anst. (XVIII, 296 S.) fl. 3.60. 

Pelc Ign., Bericht üb. d. sanit. Verhältnisse im Kgr. Böhmen f. d. 

J. 1892..Prag, Calve. gr. 4°. (231 S., LVIII S. m. Tab., 7 Karten, 
3. Taf.) fl. 5. — . 

Behring, Bekämpfg d. Infectionskrkhten. Infection u. Desinfection. 
Versuch c. systemat. Darstellg d. Lehre v. d. Inf.-Stoffen u. 
Desinf.-Mitteln. Lpz., Thieme. (251 S.) fl. 3 60. 

Cast ex A., Hvgiene de la voix pailee et chantee. Paris, Gauthier- 
Villars. (218 S.) fr. 2.50. 

Felizet G, Etudes de Chirurgie infantile. Lcs Hernies inguinales 
Je l’enfance. Paris, Mnsson (422 S. ill.) fr. 10.—. 

Gehuchten A. v., Le Systeme nerveux de I'homme. Lierre, 
van In. (707 S.) fr. 25.—. 

Habay E., Unite de ln voix. Methode synthetique. Du chaut et 
de la parole. Paris, May & Motteroz. (XXII, 275 S.) fr. 3.50. 
Marvaud A., Les Maladies du soldat. Etüde etiologique, epi- 
demiologlque, clinique et prophylactique. Paris, Alcan. (857 S.) 
fr. 20.—. 

Monin E., Les Remedes qui guerissent. Cures rationelles des 
maladies. Paris, Doin. (375 S.) fr. 4. — . 

Oulmont P., Therapeutique des nevroses. Ebd. (342 S.) fr. 4.—. 
Verchere F, f Ln Blennorraghie chez la femme; etiologie, organes 
genitaux externes, urethre et vessie. Paris, Rueff. (238 u. 227 S.) 
fr. 7.-. 

Vinay Ch., Traite des maladies de la grossesse et des suites de 
cou hcs. Paris, Bailliere. (836 S. ill.) fr. 16. — . 

Borntraeger J., Compendium d. gerichtsärztl. Praxis. Lcipz., 
Hartung. (695 S. ill.) fl. 6.—. 

Borysiekiewicz M., Weitere Untersuchgen üb. d. feineren Bau 
d. Netzhaut. Wien, Deuticke. (64 S. ill.) II. 2.—. 

Fournier A., Vorlesgen üb. Syphilis hereditarin tarda. Übers, u. 

bearb. v. K. Körbl u M. v. Zeissl. Ebd. (414 S. ill.) fl. 5—. 
Krafft-Ebing R. Frh. v., Der Conträrsexuale vor d. Strafrichter. 
De Sodomiu ratione sexus punienda. De lege lata et de lege 
ferenda. Ebd. (39 S) fl. —.75. 

Goldschmidt S., D. Tuberkulose u. Lungenschwindsucht, ihre 
Entstchg nebst c. krit. Übersicht ihrer neuesten Behandlungs¬ 
methoden u. Anh. üb. Farmlienerkrankgen an Schwindsucht. 
Lpz., Konegen. (112 S.) fl. 1.32. 

Lossen Hm., D. Resectionen d. Knochen u. Gelenke. Gesch. d. 
Resectionen u. der Osteotomie. Anlässe z. Resection etc. (Dtsche 
Chirurgie, hrsg. v. Bergmann u. Bruns. Lief. 39b.) Sluttg., Enke. 
(XUVIII, 338 S. ill.) fl. 6.—. 

Karewski F., D. Chirurg. Krkhtcn d. Kindesalters. Ebd. (780 S. 
ill.) fl. 12.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Homer's Ilias. In neuer Übersetzung von Oskar Hubatsch. 
Bielefeld und Leipzig, Velbagen & Kinsing, 1894. 8". (Xtl und 
438 S.) fi. 2.10 geb. 

Der feinsinnige Kenner Homer’s, Prof. H., hat seiner 
1892 erschienenen Übersetzung der Odyssee nun auch 
die Verdeutschung der Ilias nachfolgen lassen. II. hiilt 
sich im Ganzen eng an das Original; als Übersetzungs¬ 
muster hat ihm Voss vorgeleuchtet. »Hundertjährig ist 
heut das Werk des kundigen Meisters« heißt es in dem 
im elegischen Versmaß abgefassten Vorwort, »der den 
Deutschen zuerst sang das ionische Lied. Ehre sei ihm 
und Dank! Er lehrte die Kunst der Verdeutschung, Wie 
sich der Ton und das Wort fügte zum epischen Vers. 
Aber es klingt oft rauh den nachgebornen Geschlechtern 
Jetzt der Gesang, und der Vers wandelt auf schwerem 
Kothurn. Anderen Zeiten behagt ein anderes Singen und 
Sagen, Und in lebendigem Fluss bildet die Sprache sich 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




413 


Nh. 13 


ObsTERREICHISCHBS LlTTERATUKBLATT. 


III. Jahrgang. 


414 


neu. Haben auch manche bereits wetteifernd den Groll 
des Achilleus Nachgesungen, es regt stets sich von frischem 
die Lust, Auch zu dem neuen Geschlecht in seiner 
Empfindung und Sprache, Gleichsam wieder verjüngt, 
reden zu lassen das Lied.« — H. ist dem hier ange¬ 
deuteten Ziele, die Ilias uns Neueren mundgerecht werden 
zu lassen, aufs glücklichste nahe gekommen. Man braucht 
nur ein beliebiges Capitel seiner Übersetzung mit der¬ 
jenigen des alten Voss zu vergleichen um zu sehen, wie 
unendlich flüssiger und vollendeter die Hexameter des 
Modernen dahinrauschen. Macht es bei Voss oft Mühe, 
durch die Klippen seines Versgefüges hindurchzusteuern, 
so geleitet bei H. der flüssige Rhythmus des Hexameters 
leicht durch das Meer des Gedichtes; durch seltene 
Anwendung des Enjambements ist jeder einzelne Vers 
und dadurch der rhythmische Gang des Ganzen fester 
gefügt. — Die H.’sche Homer-Übersetzung muss den 
besten Mustern deutscher Übersetzerkunst angereiht 
werden. Sch. 


Eine neue vollständige Ausgabe der ewig jungen »Kinder- 
und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Jacob und 
Wilhelm Grimm« hat die O. Hendel'sche Verlags-Anstalt in 
Halle a. d. S. soeben als Nr. 740—745 ihrer »Bibliothek der Ge- 
sammtlittcratur« erscheinen lassen. Die Ausgabe (XII u. 628 S., 
8°, fl. —.90) ist, soweit stellenweise Vergleichung ergab, sehr 
correct, die Ausstattung in Hinsicht auf Papier und Druck muster¬ 
haft und bei dem billigen Preise doppelt anerkennenswert. Eine 
gedrängte biographische Skizze der Gebrüder Grimm (S. III —VI) 
und die Zueignung Grimm’s an Bettina v. Arnim aus dem J. 1843 
sind beigegeben. 


Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 12. 

v. Pütz, Tiroler Geschichten. V'. Der Zweifler. — Haupt mann, 
E. Wanderg durchs Freiburger Land u. zur „Gralsburg“. — May, D. 
Kelsenburg. Reisecrzählg. — Nikel, Socialpolitik u. soc. Beweggeri im 
Alterthum. — L. Kossuth. — Kath. Theologen dtscher Zunge: A. Stöckl, 
A. Knöpflcr. - Kolberg, D. kath. dtsche Kirchenlied. - v. Hai cm, 
D. Männer v. „Schurzfell u. Hammer“. Einrichtg. u. Gebräuche der Frei¬ 
maurer. — Weiß, E. neues Trspicl v. M. Greif. — Max. Schmidt, 1). 
Frälatenschatz. Erzählg aus d. Donaubergen. — Gordon, Vor d. Zeit alt! 

— Lengauer, Billiges Fleisch. 

Zur Guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 19 u. 20. 

(l9.> We rb c n, Milka Ternina. — Niemann, Feindliche Pule. Roman. 

— Alberti, E. Donaufahrt. V. ln NiederOsterr. Golling, Im Wahn. 
Novelle. — L. Büchner, D. Einheit d. Stoffes. — v. K 1 i n c k o \vs l rö m, 
Diebe. Roman. — Berger. Bäder u. Heilkuren. — Theden, Kaufmanns¬ 
schliche. — (20.) Pichler, Aus d. Nebelreiche ins Land der Sonne. — 
Gallenkamp, D. Astronomie des Unsichtbaren. — VVi 11 e, Volksbelustiggen. 

— Heim wohl, D. Vorboten d. Sommers. — 1>. Slinkthier im Zoolog. 
Garten zu Berlin. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong). VIII, 18. 

Mand, Münchener Plauderei. — Falke, Abend an d. Elbe. — 
Dewev, Lillian Russell. — Th. Kleehaas. — Mai r et, D. braune Wagen. 
Novellette. Borchardt, Ja da oben, da weht a ganz andere Luit. — 
Heiligendamm. — Benefeld, D. neueste Entwürfe. Nationaldenkmals. 
Ober Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl. Anst.) 1894, 16 u. 17. 

(16.) v. Perfall, Schüchterchen. Roman. — v. Gottschall, Litterar. 
Plaudereien. — W. Tschirch. — v. Thuemcn, D. Seele d. Pflanzen. — 
Graf Schack. — Ludw. Pfau. — Zapp, Der tolle Schmellwitz. Roman. — 
Julie Karczag-Kopäcsy. — Dr. Alex. Beheim-Schwarzbach. — Wildbad. 

— Zu Zweien. — Gf. Schack, Erinnergen an Frkrch. — Trencsin-Teplitz. 

— Uavison, Der „ Wegbahner“ im Matabililan d (F. C. Selous). — Neck er, 
A. v. Arneth. — D. Osterdult d. Elisabethen-Vereins in München. -- Berg¬ 
predigt. — Elektricität u Pflanzenwachsthum. — D. Dowe’sche Panzer. 

— (17.) Beyer, D. Gastfreundschaft. — Schlegel, Monat des Lenzes.— 
Grasberger. Im Wiener Künsilerhause. — Schüssler, Ausd. Pcgnitz- 
thal. — Sociolog. Folgergen aus d. Proccssc d. Anarchisten Henry. D. 
Frkfter Schopenhauer-Denkmal u. s. Schöpfer. — D. Prehbichlbahn u. 
• ’mzebg. — B raun, D. Volksschauspiel in Krainburg am Inn. — Go 1 i n c r, 
1). Diätetik d. Nervenschwäche. — Kieslinge r, Dtsche Holzkirchcn im 
europ. Osten. 

Illuttrierte Zeitung. (Lpz , J. J. Weber.) Nr. 2657. 

Zu Tintoretto’s Gedächtnis. — Friedrich, Vaslagh’s Colnssal- 
iiruppe „Der Kameelrcitcr“. - Bescke, Auf fremden Revier ergriffen. — 
Hm. Baisch. — Aug. Kundt. — Warmholz, Aus d. Tiroler Alpen : D. 
Wcißkupelhütte. — Italien in Berlin. — Vogel. Ign. Moscheies. — Dtsche 
Schulen in Camerun. — Kostbare Eier. — Kaspar, E. Windhose. — 
Pohl, D. Lerche war’s. Humoreske, 
immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1894, Juni. 

Hansjakob, D. Vogt auf Mühlstein. Erzählg. — Schuk, F. W. 
Weber. — K. Drama aus d. Leben. — Wolf, Meran. Walther, Aus 
m. Heimat. — v. Pleyel, Uns. beliebtesten einhetm. Stubenvögcl. — Z. 
Volkserzichg. — Üb. d. Dowe’schen Panzer. 

D*» 20. Jahrhundert. (Berl., Lüstenöder.) IV, 9. 

D. Zionisten. — Goetze, Gehirn u. Macht. — D. Judenbekehrg in 
dichterischem Gewände. Brandt, Kleinasien als Bcsicdelgsgcbiet. — 
Armin, Undcutschthümliches dtsches Fürstenthum. — Z. d. Frkfter Ver- 
handlgen d. dtschen Rechtsparteien. — Morgenspaziergänge. — Aus dtscher 
Hochwacht: Aus Ungarn. 


Der Zuschauer. (Hrsg.: O. Ernst, C. Brunner.) IF, 11. 

Hille r, Seine Rache. — Thieberg, Vom russ. Theater. — 
Panizza, D. Gemäldegallerie d. Grafen Schack. — Weber,Bei d. Batterie. 

— Berg, Bürger u. Schiller. Auch e. Gedenk-Artikel. — Bienenstein, 
D. Post. — Brunner, Üb. d. Elte. — Brabant. I). große Berliner Kunst¬ 
ausstellung 1894. — Schm idkunz, E. neue Erkenntnistheorie. — Pas- 
quino, Nr. 6: Ernst, Revolverischer Journalisten-Unterricht. — v. Polen z, 
Puppengespräch. 

La Rlereazione. (Triest.) III. 9 u. 10 

(9.) Pellegrinaggio a Monte Santo. — de Angelis, Inno di Prima¬ 
vera. — Sorveglianza dei fanciulli merce i genitori. — Ancora dei co- 
gnomi. — La minicra «Toro. — Lu terra e le stelle. — Bourdon, Sola a 
Parigi. — (10.) Pio IX. — Pi Galileo Galilei! — Dei piedi e dello loro 
cura. — Istinlo delle api. — L’Ostia di Pace e d’Amore. — Un croe Salc- 
siano. — II Palazzo tedesco a Bruna. — II Papa e l'italia. 

Oaveta. (Red.: V. VlSek.) XXIV, 6. 

Kadi ec, Einige Capitel aus d. Gebiete d. slovcn. Rechts. — Horica, 
Schics. Angelegenheiten. — Wünsch, Aus d. heutigen Montenegro. — 
Miks, Aus. d. neueren russ. Litt. — Rais, Vater Bezousek, s. Freuden 
u. Leiden. — Touzimsky, L. Kossuth u. d. ungar. Staat. — Tyrs, 
Jahreskunstausstellg. 

Przeglqd Pow»zechny. (Krakau.) XLII, 126. 

S tar o w i ey s k i, E. Monat in d. Schweiz- — Zmigrodzki, D. 
Religionsweltcongress in Chicago. — Bilczewski, Entstehg u. Gesch. d. 
apostol. Glaubensbekenntnisses. — Fürst P. Sapieha, Briefe aus e. Reise 
nach Asien. II.: China und Japan. — Rccc., u. a.: Straszewski, Dzieje 
filozotii w zarysle 1. (Zaborski); — Skorski, Filozofia jako nauka akade- 
micka (S. K.); — Lemirc, Lo card. Manning et son action sociale (J. B.); 

— Urbanowskq, Atlanta czyli przygody mtodego chlopca na wyspie 
tajemniczej (M.). — Fürst J. Badeni, Kirchliche Angelegenheiten. - D. 
Jesuiten in Loango. — Australische Briefe e. poln. Auswanderers. 
Przeglqd Polski (Krakau.) CXU, 386. 

Ulanowski, D. poln. Dorl in gesetzl. Hinsicht, vom 16. bis zum 
18. Jhdt. — D Q b i c k i, Unter röm. Pilgern. Krzyzano wski A. v., 
Skenc’s „Entstehen u. Entwicklg d. slav.-nationalen Bewegg in Böhmen 
u. Mähren im 19. Jhdt.“ Recc., u. a.: El —y, Poezye, IV. (Estrcicher); — 
Straszewski, Dzieje filozofii w zarysie I. (Technik)- — de Maugras, 
Lc lin d’une socicte: Ls duc de Lauzun et la cour intime de Louis XV. 
(L. R.); — du Camp, Le Crcspuscul« (Rawicz); — Torresani, D. be¬ 
schleunigte Fall (Rawicz); v. Reichenbach, D. Kinder Klingströms 
(A. M. L.). — J. W., Krakauer Theater. — Polit. Rundschau. — Koz- 
mian, Jan Tarnowski. 

Keyserling Gräfin Marg , Strandgeschichten. Berl., Pfcilstücker. (250 S.) 
fl. 1.80. 

Marriot Emil, D. Starken u. d. Schwachen u. a. Novellen. Berl., Freund 

u. Jeckel. (336 S.) fl. 2.40. 

Westarp Adf. Graf v., Idyllen u. Elegien aus d. bayer. Bergen. München, 
Beck. (144 S.) fl. 1.50. 

Vrchlicky Jar., Episches u. Lyrisches. Gedichte. Autoris. Übcrsetzg. 

v. Edm. Grün. Prag, Dominicus. (230 S. in. Portr.) fl. 1.50. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XII, II, 36. 

Polit. Parodien. — Bebel, D. internationale Bergarbeitercongress 
zu Berlin. — B raun, Für zahlenrechtes Wahlverfahrcn. — Scheu, Lebens¬ 
bilder aus Engld. 

Kritische Revue aus Österreich. (Hrsg.: E. H. Gei der.) VI, 65. 

D. russ. Handelsvertrag. — D. österr. Staatseisenbahnen i. J. 1893. 

— Der Pictet'schc Versuch. — Toula, Streiflichter auf d. jüngste Epoche 
d. Cultur. — I). Architektur auf d. HL internat. Kunstausstcllg in Wien 
1894. — Schüler v. Libloy, Altgerman. Bilder. 

Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 36. 

Alex. Meyer, D. Kampf d. Parteien. — Barth, Willi. Roscher. — 
Svendsen, D. Reichthum d, Vcr. Staaten. — Philippson, IJ. neuen 
Denkwürdigkten d. Lord Loftus. — Lasswitz, Fichner’s „Aesthetik v. 
unten“. — Bettel he im, Pariser Prediger. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) L1II, 22. 

Betrachtgen c. Laien üb. uns. Rechtspflege. — Landwirtschaft u. 
Getreidehandel. 2. D. Verstaatlichung d. Getreidehandels. — Neues v. 
W. Jensen. — Boycott. — Niemann, Lorbeer. Erzählg. — Matigebl. u. 
Unmaßgebliches. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: am 6. Mai in Paris der Kupferstecher 
Charles Jacques, geh. 1813; — am 11. Juni in Madrid der 
Director der Gemäldegallerie das. Frdr. Mudrazo, — in London 
der engl. Bildhauer Calder Marshall, 81 Jahre alt; —in Stuttg. 
der Componist Imm. Faißt. 

Ernannt wurden: zu ord. Pro ff. die a. o. Proff. Dr. Gabriel 
Anton (Innsbr.) für Psychiatrie u. Nervenpathologie an d. Univ. 
Graz; — Dr. C. Gusse n baue r (Deutsche Univ. Prag) f. Chirurgie 
an d. Univ. Wien; — Dr. V. R. Dänischer v. Kollesberg (Tit.- 
Extraord. in Graz) f. Mathematik an d. Univ. das.; — Friedrich 
Ein ich (an d. Techn. Hochschule in Graz) f. reine u. nnalyt. 
Chemie das.; — Privatdoc. Dr. Jos. Tretiak zum a. o. Prof. d. ruth. 
Spr. u. Litt, in Krakau; — Privatdoc. Dr. Sigm. Adler zum a. o. Prof, 
der österr. Rechtsgeschichte an d. Univ. Wien ; — Scriptor (Tit.- 
Gustos) Dr. Willi. Haas an d. Univ.-Bibliothek in Wien z. Custos 
das.; — zu Conservatorcn d. k. k. Central-Commission f. Kunst- 
u. histor. Denkmale: Univ.-Prof. Dr. Fz. Prekosinski in Krakau, 
Realgymn.-Prof. K. Klement in Mähr.-Neustadt, Oberrcalschul- 
prof. AI. Machatschck in Oirnütz, Rentmeister Jos. Fischer 
in Michelob u. der Bibliothekar des Vereins f. Gesch. d. Deutschen 
in Böhmen Wenzel Iliska in Prag. 

Zum Rector der Univ. Wien f. d. Studienjahr 1894/05 wurde 
Theol. Prof. Dr. Laur. Müllner, zum Rector der Techn. Hoch¬ 
schule das. Prof. Emanucl Czuber gewählt. 


zedby GOOgle 


Digiti: 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



415 


Nb. 13. 


ÜKS1 KHKKK.H1SI.HES Ll 11BRAIUKBLA I I 


111. Jahkuanü. 


416 


Beilage zur heutigen Nummer: I’rospect über Hilbcrg, 
Di. Isidor, >Dic Gesetze der Wortstellung im Pentameter des 
Ovid«, Verlag von P. G. Toubner in Leipzig. 


Anzeige. 

Das Directorium der Leo-Gesellschaft gibt hiermit bekannt, dass die 
diesjährige 

Genßpal-Vei'sammliing der Leo-Gesellschaft 

am 30. und 31. Juli und 1. August 1. J. 

in Salzburg 

statlfindcn wird. 

TAGES-ORDNUNG; 

Montag, den 30. Juli: 

Abends 8 Uhr: Begrünung der Gäste in der Stiftskcllerci von Sl. Peter 
»I. Stock). 

Dienstag, den 31. Juli: 

Vormittags 8 Uhr: Pomiticalnicssc in der Collcgienkirche (Studien- 
kirche). 

Vormittags b Uhr: Sitzung der philosophisch-theologischen Section (in 
der Sttiba academica, Studiengebäude, I. Stock . Vortrag des Herrn 

k. k. Professors der Theologie Dr. Jus. Al teil we i se I: „Das Christcn- 
thui« ohne Dogma“. 

Vormittags 11 Uhr: Sitzung der Scction fiir Rechtswissenschaften im 
Zeichnungssaale der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Studiengebäude, 

l. Stock). 

Nachmittags 1 1 |* Uhr: Sitzung der historischen Section (im Zcichnungssaalc 
der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Studiengebäude, I. Stock ) Vortrag 
des Herrn k. u k. Ober ilofcuplans Dr. Carl Schnabl: .Jos. Job. 
Fux, der österreichische Palest» ina**. 

Nachmittags 3*|* Uhr: Sitzung der Scction für Litteratur und Kunst >in 
der Stuba academica, Studiengebäude, I. Stock). Vortrag des Herrn 

k. k. Universitätsprolessors Dr. Alfred Kreiherrn v. Berger: „Der 
wundertlu'Uige Magus von Calderou“. 

Nachmittags h'|» Uhr: Sitzung der socialwisscnschaftlichen Scction (im 
Zcichnungssaale der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Studiengebäude, 

l. Stock). Vortrag des Herrn k. k. Finanzruthes l)r. Karl Sc he im¬ 
pflug: „Organisation des Bauernstandes und Rentenguter“. 

Abends 8 Uhr: Gesellige Zusammenkunft im grollen Saale des Gasthofes 
„Zum Modihammer“, Getreidegasse 'JO, I. Stock. 

Mittwoch, den I. August: 

Vormittags 8 Uhr : Requiem für die verstorbenen Mitglieder und Theilneliiner 
der Leo-Gesellschaft in der Collcgienkirche. 

Vormittags 9 Uhr: Geschlossene General-Versammlung der Leo-Gesell¬ 
schaften der Aula academica, StuJiengebäude, J Stock. 1. BcgrüLlung 
durch den Präsidenten. 2. Geschäftsbericht des General-Secretärs. 
2. Be icht und Wahl der Revisoren sowie des Ortes der General- 
Versammlung für 1805. 4. Anträge über Statutenänderung und sonstige 
Anträge, 5. Vortrag des Herrn k. k. Prof. Dr. Placidus Genclin: 
„Die Reductionen der Jesuiten in Paraguay“. 

Nachmittags 2 Uhr: Gemeinsame Besichtigung der bedeutendsten Sehens¬ 
würdigkeiten Salzburgs. 

Nachmittags 5 Uhr: Feierliche öffentliche Sitzung der Leo-Gesellschaft 
(in der Aula academica, Studiengebäude, I. Stock;. I. Eröffnung durch 
den Präsidenten der Leo-Gcsellschaft Se. Excel lenz Dr. Jos. Freiherrn 
v. Heitert. 2. Ansprache Sr. Excellcnz des hochwürdigsten Herrn 
Fürsterzbischofs Dr. Johann Haller. 3. Bericht des Präsidenten der 
Leo-Gesellschaft über die Thätigkeit der Gesellschaft im letzten Jahre. 
4. Vortrag des Herrn k. k. Schulrathes P. Willibald llauthaler, 
O. S. B.: „Des Cardinais und Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang 
Verhalten zur religiösen Bewegung seinerzeit (1519- 1540;“. 5.Schluss 
wort des Vice - Präsidenten der Leo - Gesellschaft, Sr. bischöflichen 
Gnaden des ap. Feldvicars Dr. Coloman Belopotoczky. 

Abends 8 Uhr. Gemeinsames Abendessen ira Cursalon, Westbahnstrallc. 

Bemerkung. 1. Vom Montag, den 30. Juli, Nachmittags 2 Uhr, an¬ 
gefangen ist während der ganzen Dauer der General-Versammlung in der 
Kanzlei der Studicngebäude-Verwaltung, Stu-Jiengehäude, I. Stock, eine 
Auskunftsstelle in Thätigkeit, bei welcher die Bettkarten ausgegeben, sowie 
Anmeidungut neuer Mitglieder (jährlich 5 fl.) und Theilnehmer (jährlich 2 fl.) 
entgegengenommen werden. Dort liegt auch die Ein seich n u ugs liste für das 
Festessen (am 1. August) auf. 

2. Das vorbereitende Comitl in Salzburg ist bereit, den TllCil- 
nehmern an der General-Versammlung Wohnungen zu vermitteln. Alle die¬ 
jenigen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden 
gebeten, längstens bis nü. Juli sich anzumelden und dabei auch ihre 
sonstigen Wünsche in Beziehung auf Wohnung anzugeben. Diesbezügliche 
Anschriften sowie andere Anfragen und Mittheiumgen. welche sich auf die 
General-Versammlung der Leo - Gesellschaft beziehen, mögen adressiert 
werden an liochw. Herrn Professor Dr. Josef Altcnwciscl in Salzburg, 
Universitätsplatz 9. 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. eSmiI«- I 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschincn für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials aul ' 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

l 1 u e rat u r* tag i Ich elf 'bIT j a r d Specialität: Bibliotheks-Einbände, wclchc in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


Jn Vertretung der Leo-Gesellschalt Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, Ili. Setdlgasse 8, 


F. GOGL 


Verlag licrTiiüissii'sciibüBuceLimiiimg in Münster j.W. 

Soeben erschien: 

Naturphilosophie. 

Von 

Dr. Constantin Gutberiet. 

Zweite, sehr verbesserte und vermehrte Au f 1 a g e. 
(VIII u. 316 S.) 8". Preis M. 3.60. 

Mit diesem Werk ist Gutbcrlet’s 

»Lehrbuch der Philosophie« 

in 2. Auflage vollständig geworden. 

Früher erschienen: Theudiccc, M. 2.40. — Metaphysik M. 2.40. 

— Psychaloyie. M. 3 00. — Logik und ErkenntnIstheorie\ M. 3.—. 

— Ethik und \aturrecht. M. 2 40. 

‘ Gutbcrlet’s Lehrbücher, unstreitig zu den besten zählend, die 
in deutscher Sprache erschienen sind, stehen ganz auf der Höhe 
der Zeit.« (Keiner Fastoralblatt.) 


VERLAU V0I1 KEUTilER & REICUARD il BERLIN 8ff. 

Sueben erschien: 

LEXICON SYRIACUM 

AUCTORE 

CAROLO BROCKELMANN 

PRAFFATUS 

TH. NÖLDEKE. 

fase. 2. (Pag. 81 — 152) ä M. 4.- 

(Vollständig in 7—8 Lieferungen.) 

»Syriac is in many ways of growing importance to 
students of thcology; as a cognatc dialect to Hebrew and 
so-eallod Chaldee; as the language of important versions of 
the New Testament and other documents of early Church 
history .... Students will Wellcome this new Syriac Lexicon 
.... Paper, type, and arrangements arc all good. There 
seems every prospect that the Student will soon bc able to 
obtnin a Syriac Lexicon, which will bc a safe and sufficietu 
guide for all ordinary reading.« — Prof. W. 11. BENNETT, 
M. A. in the British IVeekly. 


gIM MIHI! i HIIIHIIliillllllllllllllll 11111111111111111111II1111111111111111ii111i111111111111 fM1111111111111f111111111111111111111 iyII111111111111111|111II1111111 p_. 

| Herder’sche Verlagshandlung, Freitmrg im Eraisgau. 1 
E. Herder, Wien, I., WoUzeile 33. 

| Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 1 

| Qfnofclo vil/rxn Herausgegeben im Aufträge der lifirres- | 

| OldcflblOAlKUII. iieseiischuft zur Pfleg e der Wissen- = 

Schaft im liutludisehen Deutschland, durch Dr. .4. Jlrndrr . 

Dritter Band (21. - 30. Heft): Grotius bis Oekonomie. 

| Lex.-8°. (IV S u. 1540 Sp.) M. 15.—; geh. in Original- 

| Einband: Halbfranz mit Kothschnitt M. 17.40. — Eiuband- 

! decken a M. 1.60. Lederrücken ä M. 1.20. 

Das .Staatslexikon erscheint in Heften a 5 Bogen Umfang, oder 
= in Bänden im Umfang von je ca. 50 Bogen, bcz. in Halbhänden 

| von je ca. 25 Bogen. Preis pro Heft M. 1.50, pro Halbband M. 7.50, 

1 pro Band M. lö. —. 

Der /. Band ist in jeder Buchhandlung zur Ansicht crhiiltlich. 

•lllllllllll HIHI illlllHlllilinillllllllllll'lllllllllllllllllllllllllllllllllllllMHIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIHIHIIIIIIIIIIIIIIIKIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIMIIIMMIII 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 


rillllflllllllllHIIIIIIIIIIIMIlIIIIMIIIIItllllllllllillllllltmilltt 










Nr. 14 


W ihn, 15. Jui.r 1894, 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Rcdnction H ERAUSGEGE B E N DURCH DIE I.E0-GESEI.1.SCHAFT Abonnements-Aufträge 

. l>eceiisions-Fxemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: Dr. Franz Schnli rer. kkdkjikiu von des *() s i erre j c h Litteralurblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 1)R« FRANZ SCHNÜRER VVien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig 11 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3. — . 

Debit für den gesammten Buchhandel : ,,St. Norbertua"-Verlagshandlung in Wien III, Seidlgasse 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate : >/i S. 11.20.— = Mk. 36.-, >/a S. fl. 10.50 = MU. 19.-, S. 0. 7.— _ Mk. 12.60, •/« S. 11. 4.- - Mk. 7.20, •/»* S. fl. 2.25 - Mk. 4.-. 


INHALT: 

Sommer vogel C., Bibliothcque do la Com¬ 
pagnie de Jesus. (D.l 

HeinerFz., Kathol. Kirchenrecht, II.Bd.(Theol. 1 
Prof. Dr. Jos. Sch ei eher. St. Pölten.) 
Albertus Magnus, De sacrosancto corporis I 
domini sacramento sermones, ed. Gg. Jacob. 
(Domcapitular Rud. Freih. v. Linde, Wien.) ' 
X e t e l e r B , Stellung der alttestamentlichen Zeit¬ 
rechnung in der oriental. Geschichte. V’.: 
Untersuchung der Zeit Verhältnisse des baby Ion. 
Exils. (Univ.-Prof. Dr. Bernh. Schäfer, i 
VVien.) 

Müllener Ch , Beiträge u. Vorschläge zur Re- I 
Organisation der Lehrerbildung auf pädago¬ 
gischer Grundlage. (Prof. Dr. C. Lud ewig, I 
Pressburg.) 

Mayr Mich., Wolfgang Lazius als Geschichts- 1 
forscher Osteneichs. (Dr. Jos. L amp e 1, Con- 
cipist I. CI. am Geh. Staatsarchive, Wien.) 
VVankcl. Die prähistorische Jagd in Mähren. ! 
(Dr. R. F. K a in d 1, Privatdocent anderUniv. 
Czernowitz.) 

Limb ach Hm , Priameln. Eine ausgewählte ! 
Sammlung altdeutscher Sinngedichte mit I 


einem erläuternden Vorworte. (Univ.-Prof. Dr. 
J. E. Wac kern eil, Innsbruck.) 

Frischbier Hm., Hundert ostpreuüische Lieder 
in hochdeutscher Sprache. Gesammelt u. mit 
Anmerkungen versehen. Aus dessen Nachlass 
hrsg. v. J. Sembrzycki. (Ders.) 

Schmidt A. M. A.. Beiträge zur Livianischen 
Lexikographie, III. Der Gebrauch v. „contra“. 

Gschwind E., Die Übersetzungen aus dem 
Deutschen in die beiden altclassischen Spra¬ 
chen. 

Lopot Joh., Beispiele zur Einübung der latei¬ 
nischen Syntax, geschöpft aus Cornelius 

„ Nepos. 

Sorn Jos., Der Sprachgebrauch des Historikers 
Eutropius. 

Spiegel Gebh., Zur Charakteristik des Epigram¬ 
matikers M. Valerius Martialis. 

Span dl Jos., Constructionsschwankungen in der 
latein Sprache u. deren Ursachen. 

Heid rieh Gg., Der Stil des Varro. 

Troost K., Seebilder aus Vergil. Versuch einer 
im Gocthe’schen Sinne identischen Über¬ 
setzung. 

Hollaender Ludw., Kunaxa. Histor.-kritische 
Beiträge zur Erklärung von Xenophons Ana- 
basis. 


RadccUi Alex., Quatenus ex epistulis Plinianis 
litterarum Romanarum Status iain senescen- 
tium cognosci possit quaeritur. (Sämmtlich 
von Dr. ils. Bohalta, Beamter der Univer¬ 
sitäts-Bibliothek, Wien.) 

Hcvesi Ludw., Zeriinc Gabilion. Ein Künstler¬ 
leben. (Univ.-Prof. Dr. Laur. M ü 11 ne r,Wien.) 

Musikalische Werke der Kaiser Fer¬ 
dinand III., Leopold 1. und Josef I. 
Autorisierte Volksausgabe.(Prof. Moriz P r u n- 
lechner, VVien.) 

Weichs-Glon Kriedr. Freih. zu, Das finanzielle 
u. sociale Wesen der modernen Verkehrs¬ 
mittel. (Finanzrath Dr. K. Sehe im pflüg, 
Innsbruck.) 

Müller Joh., Lehrbuch der kosmischen Physik, 
5. Aull, von F. \V. Peters. (Univ.-Prof. Dr. 
J. M. Pernter, Innsbruck.) 

Gchrmann C., Körper. Gehirn, Seele, Gott. 
(Dr. Math. Burkhardt, Klosterneuburg) 

Strombeck Rieh. Frh. v., Fünfzig Jahre aus 
meinem Leben. (Hh.) 

Berendt Rieh., Erinnerungen aus meiner Dienst¬ 
zeit. (Hh.) 

May C., Reiseromane, Bd. IV—XII. (—r ) 

Personalnachrichten. Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Sommervogel Carlos, S. J.: Bibliotheque de la Compa 
gnie de Jesus. Premiere Partie: Bibliographie par les Peres 
Aug. et AI. de Bäcker. Seconde Partie: Histoire par le Pere 
Aug. Carayon. Nouvelle Edition. Bibliographie Tome I — V. 
A—Ostro. Bruxelles, Sehepens, 1890—1)4. 4°. (Jeder Band unge¬ 
fähr 2000 Spalten.) 

Als P. Ribadeneyra im Jahre 1602 die erste Biblio- 
theca Scriptorum S. J. herausgab, konnte er die Titel 
in einen mäßigen Octavband zusammendrängen, P. Ale- 
gambe veröffentlichte im Jahre 1642 bereis einen Folioband, 
der dann durch P. South well i. J. 1676 noch beträcht¬ 
lich erweitert wurde. Erst in unserm Jahrhundert nahmen 
die Brüder de Bäcker die mühevolle Arbeit wieder auf 
und lieferten eine Bibliothcque de Compagnie de Jesus 
1853 — 61 in sieben Quartbänden und 1869 — 76 eine 
viel vollständigere Ausgabe in drei großen Foliobänden. 
Diese letztere Ausgabe wurde nur in 200 Exemplaren 
abgezogen und war wol deshalb auf mancher großen 
Bibliothek, z. B. in der Wiener Hofbibliothek, nicht zu 
finden, trotz ihrer Unentbehrlichkeit. Unentbehrlich ist 
eine möglichst vollständige Bibliographie über die Ar¬ 
beiten der Jesuiten, weil »fast jede Wissenschaft den 
Jesuiten etwas schuldig ist« (Herder), und somit ihre 
Arbeiten wenigstens für die Geschichte der einzelnen 
Disciplinen herangezogen werden müssen. 

P. Sommervogel, der schon bei der letzten Ausgabe 
der Brüder de Bäcker betheiligt war, hat sich seine 
Aufgabe nicht leicht gemacht, manche Irrthümer hat er 
berichtigt, viele Abschnitte, z. B. Canisius, ganz bedeutend 
erweitert, nicht wenige neue Namen mit der ganzen Bi¬ 
bliographie hinzugefügt. Die letzte Ausgabe ist dadurch 


so bedeutend überholt, daß man wenigstens in wissen¬ 
schaftlichen Werken nur mehr nach der neuen Ausgabe 
de Backer-Sommervogcl citiren sollte. 

Da für eine solche Riesenarbeit jede noch so kleine Ergän¬ 
zung von Wert ist, sei cs dein Referenten gestattet, einige zufällig 
bemerkte Irrthümer zu berichten und einige Lücken auszufüllcn. 

Bei Diesbach, Nicol, sollte notiert werden die Lebensskizze 
über D. von Johannes von Müller in dessen sümmtl. Werken (1832) 
B. 32, S. 33 ff. Vergl. Bd. 33, S. 16 f. Ferner wäre zu vergl. 
Mülinen, Helvetia Sacra 11, 60. — ln der Col. 334 des Artikels 
über Eckhel muss es statt .Stiftungsberichte« genauer heißen 
Sitzungsberichte 24, 296 — 365, auch waren hier der 2. Bd. von 
Bergmann's Medaillen und der schöne Vortrag von Fr. Kenner 
anzuführen. (Näheres in dem Aufsatze: »Die alten deutschen Je¬ 
suiten als Historiker« in der [Innsbrucker] Zeitschrift für kathol. 
Theologie, XIII, 83 f.) — Der Name Fervaux ist unrichtig statt 
Kervaux, denn Kervaux schreibt der General, der Provinzial, die 
Censoren und der Kurfürst. Der Brief vom 9. Jan. 1655, von dem 
hier Col. 707 einige Zeilen als bisher ungedruckt gegeben werden, 
ist vollständig abgedruckt bei L. Rockinger »Über ältere Arbeiten 
zur bairischen und pfälzischen Geschichte« im geheimen Haus¬ 
und Staatsarchive IH, S. 220 f. (München, Akad. der Wissensch., 
Abhandlungen (18801 XV. Bd., III. Abth.) Dort finden sich 
auch andere Briefe über Vervaux S. 216 ff. Schon vor dieser 
Publikation hatte Friedrich die Gutachten der Censoren sowie 
einen Teil der Correspondenz über Vervaux veröffentlicht: Über 
die Geschichtsschreibung unter dem Kurfürsten Maximilian L, 
München 1872, S. 32—43. Ein weiterer interessanter Brief im 
Wiener Staatsarchiv, Geistl. Archiv Nr. 416, 7. — Bei Balde wäre 
zu bemerken, daß Herder nicht allein mehrere Stücke Balde’s 
übersetzte, sondern auch eine Biographie Balde's schrieb »Keno- 
taphiurn des Dichters Jacob Balde« (1796) im dritten Bande der 
Terpsichore, Herder's Werke (Hempel) 3. Band, welcher fast nur 
Baldc’sche Poesie enthält. Die Ode Widl’s auf Balde steht schon 
in der ersten Auflage von dessen Lyrik, Ingolstadt 1674. Unrichtig 
ist bei der Renaissance (Col. 825) 1869 statt 1870 angegeben. Ganz 
fehlt Knapp Alb., Christoterpe. Ein Taschenbuch für Christi. Leser 
auf das Jahr 1848, welches die besten deutschen Übertragungen 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






419 


Nr. 14. — Okstkkkkichisches Lm ekatukbi.au. 


III. Jahrgang. 


420 


enthält von Donner, Eyth und Knapp S. 204—272 und eine 
Biographie Balde's von Knapp S. 277—355. Eine Balde-Medaille 
(1828) findet sich beschrieben im Oberbaycr. Archiv XII, 142; über 
ein großes Gemälde, Balde als Dichter vorstellend, im National¬ 
museumin München s. »Das bayerische Nationalmuseum«, München 
1868, S. 338. — Die Bibliographie Bidermann’s wäre zu ergänzen 
mit den verschiedenen Ausgaben des »HimmelsglöcUlein«, welche 
Baeumker, Kirchenlied III, 33 ff u. 348 verzeichnet hat; die Ex- 
peditio Donauvverdana ist nicht mehr Manuscript, sondern wurde 
bereits im Jahre 1875 gedruckt in dem Oberbayrischen Archiv 
35. Bd., S. 63—76. Briefe Bidermann's finden sich in dem Mün¬ 
chener Consistorialarchiv Nr. 4022. — Für Boy man, Jac. waren 
die Titel von sieben deutschen Schriften anzuführen, welche in 
einem dem »Güldenen Tugent Buch« des P. Spe vom Jahre 1688 
beigegebenen Bücherverzeichnis aufgezählt werden. — Zu Brunner, 
Andreas ist beizufügen Sigls Geschichte der Münchener Geißeln in 
schwedischer Gefangenschaft 1632—35, herausg. von Stöger, 
München 1836. Über die geschichtlichen Arbeiten Brunners ist zu 
vergleichen Rockinger, Abhandl. d. Münch. Akademie XV, 3, 153 
und Zeitschrift für Uathol. Theologie XIII, 58 f. — Auffallenderweise 
fehlen bei Köln alle von den Kölner Jesuiten herausgcgcbcncn 
Psälterlein. Die erste Ausgabe ist von 1636. Mir liegen folgende 
Psälterlein-Ausgaben vor: 1649, 1722, 1759, 1780, 1805, 1813. Dazu 
wären dann die Ausgaben mit den Melodien zu notieren; die neueste 
Melodiensammlung des Psälterleins erschien im Jahre 1868 unter 
dem Titel Can/iones selectae ex vetere psalteriolo RR. PP. Soc. 
Jesu cum modis musicis edidit Petrus Baur Aquisgrani 1868, 4°, 
148 pp.Vergl. auch Baeumker I, 36, 174, III, 4. — Bei Denis könnte 
notiert werden: Joh. v. Müller Gesammelte Werke, Stuttgart 1832, 
31. und 32. Bd. Die Commentaria de sua vita sind deutsch er¬ 
schienen in dem 5. Bd. der Bekenntnisse merkwürdiger Männer, 
die Anklage gegen Denis auf Freimaurerei ist widerlegt bei Duhr, 
Jesuitcnfabeln, S. 341 f. Das beste Porträt in Mayer’s Buch¬ 
druckergeschichte Wiens. — Bei Keller Jac., Ludovicus IV. Impe¬ 
rator, fehlt die Schrift von Friederich: »Der Jesuit P. Keller als 
der wahre Verfasser der unter den Namen Herwärts 1618 in 
München erschienenen Schrift Ludovicus IV Imperator defensus « 
in den Sitzungsberichtender Münchener Akad. d. Wissensch. 1874. 
— Unter der Anhaitischen Kanzlei wäre die Schrift von Koser, Der 
Kanzleienstreit (Halle 1874) und eine weitere ebenfalls in der 
Innsbrucker Zeitschrift XIII, 59 genannte Schrift von Petersen zu 
verzeichnen. — Statt der vier Namen Mayer, Mayr u. s. w. muss es 
Col. 799 heißen Mayr Domin., denn so schreibt sich der Missionär 
in drei mir vorliegenden eigenhändig geschriebenen Briefen. — 
Bei Me derer fehlt die schöne Biographie Mederer’s von Westen¬ 
rieder (Innsbr. Zeitschrift XIII, 87). — Über Baibin ist zu ver¬ 
gleichen der Aufsatz MenSik’s in den Sitzungsberichten der kgl. 
böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 1889: Peter Lambecks 
Briefe. — Zu Beckx wären die beiden bei Duhr, Jesuitenfabeln 
S. 725 ff. angeführten Schriften über die Anklage auf Anstiftung 
zum Morde zu verzeichnen. — Zu Gretser Col. 1765 sei bemerkt, 
dass die Antiquar lectiones nicht von Gretser herausgegeben worden 
sind, der Nachweis in der Innsbrucker Zeitschrift für kathol. 
Theol. XIII, 64. Den von Gretser (Opp. II, 417) herausgegebenen 
Aoyoe v E'jpsoEtu^ toö Ttjv’oo %a\ Cuiokoioü oraopou hat Alfred 
Holder nach der genannten Ausgabe von Gretser neu abgedruckt 
in seiner Schrift Inventio sanctae crucis Leipzig, Teubner, 1889 
p. X.s., 30s. — Dieser Abschnitt über Gretser kann zugleich 

als Beispiel dienen, wie vielfach P. Sommervogel seine Vorgänger 
ergänzt und berichtigt hat. Hier wird auch die in der Wiener 
Hofbibliothek unter die Anonyma eingereihte Schrift Maecenas 
studiosorum pauperum endgiltig P. Greiser zugewiesen. — Die 
hier gebotenen kleinen Zusätze sind kein Tadel für die neue Aus¬ 
gabe, da ja der Bibliograph, dessen Arbeit fast alle Zweige des 
menschlichen Wissens und alle Länder der ganzen Welt umfasst, 
unmöglich alle Zeitschriften und Akademieberichte verfolgen kann. 
Dem Referenten hat gerade der genaue Vergleich gezeigt, dass die 
Ausgabe Sommervogels eine vorzügliche genannt werden muss. 

D. 


Heiner Franz, Dr. der Theol. und des can. Rechts, a. o. Prof, 
in Freiburg: Katholisches Kirchenrecht. 2. Band: Die 
Regierung der Kirche. Paderborn, Schöningh, 1894, gr.-8°. (IX 
u. 438 S.) fl. 2.40. 

In erfreulicher Weise schnell ist dem ersten Bande der 
zweite gefolgt und damit das Werk zum Abschlüsse ge¬ 
bracht worden. Nun ist leicht zu übersehen, wie der 
Autor sich die Eintheilung des Gegenstandes dachte. Er 
schied denselben in zwei Theile oder Bücher: 1. Ver¬ 


Digitized by Google 


fassung der Kirche, 2. Regierung der Kirche. Dieser 
zweite Thcil füllt den vorliegenden zweiten Band. Man 
muss gestehen, dass diese Einordnung des Stofles dem 
Ei des Columbus verglichen werden könnte und man 
fast versucht wäre, zu fragen, warum andere Juristen 
sich mit der alten Fünftheilung, oder der neueren in 
einen generellen und speciellen Theil, u. ä. abmühen. 
Es klingt so natürlich. Das Jus handelt vom Rechte. 
Dabei kommt die Verfassung und die Ausübung der¬ 
selben in Betracht. Es ist nur ein kleines Aber dabei. 

H. muss in seiner »Regierung« der Kirche von den Orden 
und Congregationen, von Sacramenten und Sacramen- 
talien etc. handeln, was in die generelle Bezeichnung 
»Regierung der Kirche« sich etwas schwer einreihen lässt. 
Indessen will ich darüber nicht rechten. H. ? s Eintheilung 
hat jedenfalls die Einfachheit für sich. 

Das 2. Buch zerfällt in vier größere Abschnitte: Verwaltung 

I. der kirchl. Gerichtsbarkeit, 2. der Kirchenämter, 3. der Lehre 
der Gnadenmittel und des Cultus, 4. des kirchlichen Vermögens. 

Der 1. Theil ist für den Umfang des Buches auf 121 Seiten sehr 
eingehend behandelt. Der canonische Process, sowohl in seiner 
eigentlichen juridischen als in der abgekürzten Form ist licht¬ 
voll auseinandergesetzt. Wenn etwus fehlt, so ist es beim Disciplinar- 
verfahren und dem sogenannten arbiträren Straf- bez. Verwaltungs¬ 
rechte. Die Grenze muss genau aulgezeigt werden. 

Zu S. 45, wo von der außergerichtlichen suspensio die 
Rede ist und dem Cleriker der Rath ertheilt wird, zur Schonung 
seines Ansehens Absenz zu nehmen, wäre zu bemerken, dass 
damit ein Gegengewicht gegen die juridisch gewiss ganz außerordent¬ 
liche Gewalt der Bischöfe, ex informata conscientia ab officto ad 
tempus zu suspendieren, angedcutet werden will. Praktisch hat die 
Sache wohl keine Bedeutung Ich hätte viel mehr gewünscht, dass 
jene Grenze der Regierungs-, Disciplinar- etc. -Gewalt ausdrücklich 
betont worden wäre, welche selbst die sonst fast unbeschränkte 
Macht des päpstlichen Stuhles in enge Grenzen einschließt. Keine 
Macht, so schreibt ein berühmter Rechtslehrer, scheint unumsehränk- 
ter als die päpstliche, und doch hat sie enge, ideelle Grenzen. 
Nur soweit als eine Maßregel zum Besten der Kirche, des 
Scelenheiles der Einzelnen nothwendig ist, kann der Papst sie 
anordnen. Dasselbe gilt von der bischöflichen Gewalt restrictis 
res tritt gen dis. 

S. 71 ist von der Appellation gegen eine Entscheidung der 
unteren Instanz die Rede. Durch dieselbe wird das gefällte Ur- 
theil suspendiert, nur die verhängte Censur behält ihre Wirkung, 
bis sie der Oberrichter aufhebt. Gegen außergerichtliche 
Anordnungen, Sentenzen etc. des Bischofs kann man nicht Appel¬ 
lation mit Suspensivkraft einlegen. Der Autor sagt, dass nur cm 
Recurs ohne Suspensivwirkung zulässig sei. Insofernc als Rccurs 
und Appellation usuell gleichbedeutend genommen werden, wäre 
es vielleicht besser gewesen, statt Recurs Beschwerde zu sagen. 

»Strafen im eigentlichen Sinne, denen der Strafcharakter, 
also der der Sühne, rein und unverfälscht innewohnte, gibt es 
nicht in der Kirche und kann es nicht geben. Es muss vielmehr 
jede Strafe zugleich als ein Besserungsmittel sich darstellen; die 
Kirche kann und darf die menschliche Freiheit niemals negieren, 
indem ihre Aufgabe gerade in der Versöhnung derselben mit dem 
göttlichen Willen besteht. So lange der Mensch lebt, fällt dessen 
Freiheit niemals gänzlich weg.« 

Zu S. 150, Titel Papstwahl, möchte ich die Bemerkung mir 
gestatten, dass der sog. Access undeutlich behandelt ist, was, 
nebenbei gesagt, bei vielen juridischen Autoren der Fall ist Accedo 
N.N. oder accedo nemitii, so steht der Fall bei der Abstimmung. 
Den canonischen Gehorsam bezeichnet H. richtig als »Unter¬ 
werfung unter den compctentcn kirchl. Oberen in Bezug auf 
die Ausübung seines Amtes«. Etwas sehr kurz sind die Ab¬ 
setzungen und Versetzungen, remotio oeconomica insbesondere, 
behandelt; die Gleichstellung (S. 211) der Bischöfe und der Con¬ 
gregationen (S. Off. oder s. Inqu.) in Bezug auf die Aufstellung 
von sententiae ( propositiones ) haereticae erroneae etc. ist unrichtig. 

Zum Eherechte (S. 294) möchte ich bemerken, dass die 
Dispensgewalt der Bischöfe mit den Quinquennalfacultäten weitaus 
nicht erschöpft ist. Vielleicht zieht H. bei der gewiss bald 
nüthig werdenden 2. Auflage es vor, das Eherecht eingehender 
zu behandeln, wogegen die Culthandlungen, Eid, Gelübde etc. mit 
wenigen Worten abgethan werden können. Es gehört vieles nicht 
ins Jus, was er davon aufgenommen hat. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



421 


Nh. 14 


Okstbkkrichischrs Liitbratukblatt. 


111. Jahrgang. 


422 


Um nicht zu lang zu werden, sei mit diesen Bemerkungen 
Schluss gemacht. Mein Urtlieil, das ich zum I. Bande in Nr. 23 
des II. Jahrg. dieses I.itteraturblattes ausgesprochen, gilt auch für 
den 2. Band. H. hat ein gutes Hand- und Lehrbuch des cano- 
nischen Rechtes geschaffen. Auf österr. Verhältnisse hat er aller¬ 
dings selten Rücksicht genommen, was ich natürlich finde. Er hatte 
ja bairische, badenische, preußische etc. zu beachten und wollte 
nicht zu umfangreich werden. Trotzdem ist cs sehr wünschens¬ 
wert, dass sein Kirchenrecht auch bei uns gelesen und studiert werde. 

Die kleinen »Fliegenbemakelungen« der Druckfehler (so 
heiße ich zum Beispiele Schleicher), wie sie ein geistreicher Autor 
einst genannt, gehören nicht in eine wissenschaftliche Besprechung. 
Möge der Canonist H. uns noch recht oft mit juridischen Operibus 
erfreuen. 

St. Pölten. Dr. Scheich er. 

Albertus Magnus Beatus, Episcopus Ratisbonensis: De sacro- 
sancto corporis domlni sacramento sermones, juxta 
manuscriptos Codices neenon editiones antiquiorcs accurate 
recogniti per Georg. Jacob, Th Doct. et Canon. Eccl. Cath. 
Ratisb. Regensburg, Pustet, 1893. gr.-8°. (XV u. 272 S. in. 

I Tafel) fl. 1.92. 

Erst nach Jahresfrist, weil nach langsamer Durch¬ 
lesung, kann der Unterzeichnete sein Urtheil dahin ab 
geben, dass diese Sermones, wenn nicht nach Form, 
doch nach Inhalt wohl eine der höchsten Leistungen der 
Betrachtung des größten Geheimnisses des katholischen 
Dogmas bilden. Jacob, der schon 1880 die lateinischen 
Reden des Franziscaners Berthold von Regensburg heraus¬ 
gab, hat mit dieser ebenso textkritischen Ausgabe des 
berühmtesten Dominicaners nicht nur der Wissenschaft, 
sondern auch der praktischen Seelsorge einen großen Dienst 
erwiesen. Er theilt mit, dass noch 1864 und 1879 diese Reden 
in einer Regensburger Ausgabe unter den Werken des 
hl. Thomas von Aquin standen, der den s. Albertus zum 
Lehrer hatte, viele Quästionen seiner Summa, wie Dr. 
Sighard nachgewiesen, z. B. II II 9 186—89 ganz nach 
den Conccpten seines Lehrers aufgenommen. Der Summa 
des Albertus gebührt der Ruhm der Priorität und der 
Wegbereitung für die kürzere Summa des hl. Thomas. 
Wir Deutsche dürfen stolz darauf sein, dass Thomas mit 
Rücksicht auf die Vorarbeit seines Meisters, mit Benützung 
der Ideen, Theilungen und Beweismomente desselben, 
seine Summa geschrieben habe. Nicht in Deutschland, 
in Frankreich erscheint soeben eine Gesammtausgabe der 
Werke Alberts des Großen. 

Diese Reden enthalten die gesammte Lehre über die 
Eucharistie, soweit sie für Predigt verwendbar, in einer 
so allseitigen Weise, wie sie sonst nirgends zu finden. 

Jacob hat die beste Kölner /Xusgabe von 1503 ex 
copiis ab initio scriptis als Mittelglied des Opus tripar - 
titum Alberti Magni 7 Theologorum principis , qui 
divttio afflatns spiritu , hoc scriptoribus otnnibus 
praeriputt , die Sermones als Werk Alberti, nicht Thomae 
nachgewiesen. Eintheilung und Gliederung der Reden, und 
im Anhänge eine vollständige Disposition, wie sie keine 
bisherige Ausgabe brachte, ist das mühevolle Werk Jacob’s. 
Dazu hat derselbe die Varianten vom Text getrennt, um 
das Lesen nicht zu stören und einen Wortindex, der zu¬ 
gleich vollständiger Sachindex ist, ebenfalls ganz neu 
gearbeitet, für den Clerus eine Fundgrube für Betrach¬ 
tung und Predigt. Möge sie benützt werden ! 

Wien. Dr. v. Linde. 


Neteier B., Dr.: Stallung der alttestamentlichen Zeit¬ 
rechnung in der orientalischen Geschichte. 5. Unter¬ 
suchung der Zeitverhältnisse des babylonischen Exils. Münster, 
Theißing, 1894. 8°. (19 S.) fl. —.30.* 

Der strebsame und unermüdliche Gelehrte lasst in kurzer 
Zeit ein fünftes Heft Untersuchungen über aUtestamenlliche Chrono¬ 


logie folgen. Die Berichte der biblischen Bücher über die ein¬ 
schlägigen Zeitfragen bieten manche Schwierigkeiten und sind 
verschiedenartig gedeutet und angefochten worden. Verschiedene 
aufgefundene Inschriften ermöglichen jetzt die Beseitigung der 
Unsicherheit in chronologischen Fragen der Exilsära. Gerne 
wollen wir dem Verf. zugeben, dass seine Untersuchungen die 
Streitfragen, wenn auch nicht vollständig lösen, so doch der 
Lösung näher bringen. Den Zug des Holofernes im Buche Judith 
lässt N. im 6. Jahre nach der Eroberung Jerusalems, also im 
Jahre 582 erfolgen. Kaulen, Zschokke u. a. verlegen die Geschichte 
in die Zeit des Königs Manasses. Bei der Untersuchung dieser 
Frage ist eine Untersuchung der lydischen, modischen und ägyp¬ 
tischen Zeitrechnung nöthig geworden. Das Streben und die Ge¬ 
lehrsamkeit des Verf. verdienen alle Anerkennung. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


Katholica . 

Theolog.-prakt. Quartalschrlft. (Red.: M. Hiptmair u. 
M. Fuchs, Linz.) XLVII, 3. 

A. M. Weiß, D. Aufgabe d. Kirche inmitten d. ggwärt. soc. 
Bewegg. — Pruner, Ehedispensen im innern Forum. — Lehm¬ 
kuhl, D. Thorheit d. Gottesleugng. — Kohout, D. Rundschreiben 
Leo XIII. üb. d. Studium d. hl. Schrift. — Sylva-Tarouca, 
»D. Capitalismus fin de siede«. — Bartholomaeus, Wie kann 
d. Seelsorge z. Bcseitigg. d. Priestermangels mitwirken? — R. B. H., 
Heiligenpatronate. — Maurer, Marian. Niederösterr. (U. M. B.) 
— Pastoralfragen und -Fälle. — Albers, Erlässe u. Bestimmgen 
d. röm. Congregntionen. — Beringer, Neueste Bewilliggen od. 
Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. — Huber, Bericht üb. d. 
Erfolge d. kath. Missionen. — A. M. Weiß, Kirchlich-socialpolit. 
Umschau. — Recc., u. a,: Huberti, Studien z. Rechtsgesch. d. 
Gottesfrieden u. Landfrieden (Sievers); — Groß, Lehrb. d. kath. 
Kirchenrechts (Hofmann); — Näf, D. französ. Litt. v. J. 1893. 
Pastor bonus. (Hrsg.: P. Einig u. A. Müller.) VI, 7. 

Disteldorf, D. päpstl. Encyklika üb. d. Studium d. hl. 
Schrift. — Einig, Protestant. Zeugnisse. — Marx, Z. Gesch. d. 
*Säcularisation im Trierer Lande. — Kröll, Dem Andenken Heinrichs 
des Heiligen. 

Akatholika. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Ebd.) 1894, 4. 

Bach mann, Z. Textkritik d. Propheten Zephania. — 
Schm oller, D. geschichtl. Person Jesu nach d. paulin. Briefen. — 
Ziegcrt, Üb. d. Ansätze zu e. Mysterienlehre. — Gloatz, D. 
Heranzichg. d. Religionsgesch. z. systemnt. Theologie. — Clemen, 
Notiz üb. e. neugef. Fragment e. bisher unbek. Pilatuslegende.— 
Buchwald, E. noch ungedr. Brief Luthers an Kg. Christian III. 
v. Dänemk. — Burkhardt, D. älteste Kirchen- u. Schulvisitation 
im östl. Thüringen. — Sander, Frdr. Lücke u. F. Chr. Baur. — 
Rec.: Feine, D. Jacobusbrief nach Lehranschauungen u. Ent- 
stchgsverhältnissen (Kühl). 

Katholica. 

Friesenegger J. M., I). 900j. Jubiläum d. Heiligsprcchg. d. hl. 

Ulrich. Augsbg., Litterar. Inst. (XLVII, 208 S.) fl. —.90. 
Korum F., Wunder u. göttl. Gnadenerweise, die sich bei d. letzten 
Ausstellung d. hl. Rockes i. J. 1891 zugetragen haben. Acten- 
mäßig dargest. Trier, Paulinusdr. (196 S.) fl. —.90. 

Einig P., Einig contra Beyschlag. E. kath. Antwort auf protestant. 
Angriffe. Gesammtausg. d. 3 Antworten, an Prof. Beyschlag in 
Sachen s. »Off. Briefes an d. Bischof Korum«. Ebd. (41,61, 40 S.) 
fl. —.30. 

Krovmann E., Quaestiones Tcrtullianae criticac. Innsbr., Wagner. 
(159 S) fl. 1 60. 

Freund Gg., Beleuchtg antirelig. Schlagwörter. E. Btr. z. Lösg. 
d. brennendsten Zeitfrage. Wien, Kirsch. (79 S.) fl. —.40. 

Akatholica. 

Green W. H., D. Feste d. Hebräer in ihrer Bezichg auf d. mod. 
krit. Hypothesen üb. d. Pentateuch. Aus d. Engl, übers, v. O. 
Becher. Gütersloh, Bertelsmann. (304 S.) fl. 2.40. 

Nowack W., Lehrb. d. hebr. Archäologie. 2 Bdc. Freibg., Mohr. 
(396, 323 S. ill.) II. 9.60. 

Kucnen Abr., Ges. Abhdlgen. z. hibl. Wiss. Aus dem Holländ. 

v. K. Budde. Ebd. (XIV, 511 S.) fl. 7.20. 

Smith W. R., D. alte Test., s. Entstehg. u. Überliefcrg. Grund¬ 
züge d. alttest. Kritik in populär-wiss. Vorlesgen dargest. Übers, 
v. J. W. Rothstein. Ebd. (XIX, 447 S.) fl. 6.— 

Gennrich P., I). Staats- u. Kirchenlehre Johs. v. Salisbury. Nach 
d. Quellen dargest. und auf ihre geschichtl. Bcdcutg. untersucht. 
Gotha, F. A. Perthes. (171 S.) fl. 2.40. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



423 


III. Jahkuanu. 


424 


Nr. 14. — Obstrrrkichisches LrrrBRAiuRBi.AiT. — 


Philosophie. Pädagogik. 

MUlienerCh , Sccundarlehrer: Beiträge und Vorschläge 
zur Reorganisation der Lehrerbildung auf pädagogischer 
Grundlage. Mit Benützung der bezüglichen Fachlitteratur und 
unter Berücksichtigung bernischer Verhälnisse bearbeitet. Bern, 
Schmid, Francke & Co., 1802. 8°. (VIII u. 98 S.) fl. —.60. 

Die Schrift ist zwar zunächst für die Volksschul Verhältnisse 
der Schweiz (Cant. Bern) verfasst, und zwar von einem Mitgliede 
des Lehrerstandes selbst; doch ist der Inhalt größtentheils von 
allgemeiner Bedeutung für die Heranbildung der Lehrer und die 
Gestaltung der Lehrer-Seminare. Letzteres ist umsomehr der Fall, 
da der Verf. es als »Pflicht der Bescheidenheit und Sachlichkeit« 
erachtet, in der pädagogischen Fachlitteratur Umschau zu halten 
und durchgchends seine Reform Vorschläge aus dem Urthcile an¬ 
derer (freilich zumeist materialistisch gesinnter) Pädagogen zu 
schöpfen und zu erhärten. Die gründliche Berufsbildung des Leh¬ 
rers ist es, worauf es dem Verf. bei der Umgestaltung der Lehrer¬ 
bildungsanstalten wesentlich ankommt und das mit vollem Recht. 
Denn wenn es keine bloße Phrase ist. dass der Wert der Schule 
von der Persönlichkeit des Lehrers, diese aber wieder von der 
Qualität seiner pädagogischen Bildung abhängt, so bildet gerade 
letztere, nicht aber die Sorge um theoretisches Vielwissen den 
Schwerpunkt der Lehrer-Seminare. 

Die Lehrtätigkeit ist nach .Vl.'s Ausführungen vor allem eine 
Kunst, die nur durch Praxis und Übung erworben wird, und 
daher betont er nicht bloß die theoretisch-pädagogische, sondern 
zugleich die praktische Heranbildung durch geeignete Verbindung 
der Lehrer-Seminare mit Übungsschulen. Diese Gedanken sind mit 
Geschick in den zwei Hauptcapitcln der Schrift, »die pädagogische 
Berufsbildung« und »die Erziehung im Seminar« niedergelcgt. — 
Aus gelegentlichen Bemerkungen erkennt man den naturalistischen 
Standpunkt des Verf. im allgemeinen in der Schulfrage ; so erklärt 
es sich auch, dass in dem Ilauptcapitel über Erziehung und Cha¬ 
rakterbildung des Lehrers wohl von »Gottesfurcht und sittlicher 
Tüchtigkeit«, aber vom Christenthum durchaus keine Rede ist. Je 
höher aber der Verf. das Ideal der Volksschule und deren »er¬ 
zieherische Einwirkung auf Herz und Gernüth, auf Charakter und 
Tugend« ansetzt, umsomehr muss zumal unter Christen die er¬ 
ziehende Kraft des Christenthums zu Tage treten. Ebendeshalb 
muss auch jede Berufsbildung des Lehrers, in der das christliche 
Bewusstsein nicht zum Ausdruck kommt, eine wesentliche Lücke 
aufweisen, mögen auch die sonstigen pädagogischen Anordnungen 
der Bildungsanstalt vorzüglich sein, 

Pressbutg. Carl Lud ewig. 

Zeitschr. f. Philosophie u. phil. Kritik. (Red. R Falckenbcrg.) 
N. F. CIV, 2. 

Döring, D. Weltsystem d. Parmenides. — Kolubowsky, 
D. Philosophie in Russld. — Glogau, Kurze Kennzeichng m. 
phil. Standpkts. — Lasson, Jahresbericht üb. Erscheingen d. 
phil. Litt, in Frkrch. aus d. J. 1891—93. — Recc., u. a.: 
Ed. Grimm, Z. Gesell, d. Erkenntnisproblems. Von Bacon zu 
Hume (Sicbeck); — Frohschammer, System d. Phil, im Um¬ 
riss (v. Lind); — Sommer, Grundzüge e. Gesell, d. dtschen 
Psychologie u. Acsthetik v. Wolft-ßaumgarten bis Kant-Schiller 
(Wreschner); — Grupp, System u. Gesch. d. Cultur (E. L. Fischer); 

— Bau mann, Gesell, d. Phil, nach Ideengehalt u. Beweisen; 
Koeber, Repetitorium d. Gesch. d Phil. (Joel); — Böhme], 
I). principiellc Gegensatz in d. pädag. Anschauungen Kants u. 
Herbarts (Stamm); — Groos, Einleitg. in d. Ästhetik (Kühne¬ 
mann); — Rickert, D. Ggstand d. Erkenntnis (Stock). 
Zeitschr. f. d.österr.Gymnasien. (Red.: v. Hartei, K.Schenk!.) 

XLV, 6. 

Zahlfleisch, D. ursprüngl. Ordng. d. Aristotel. Politik.— 
Recc., u. a.: Catulli Veron. über, rec. Baehrens-Schulze; Jacobi, 
Anthologie aus d. Elegikern d. Römer, I. Catull (A. Zingerlc); — 
M. T. Ciceronis epist. sei., ed. Dettweiler (Kukula); — Müller- 
Flensburg, Griech. Schulgramm, und Griech. Lese- u. Übgsbuch 
(Fr. Stolz); — T uro man, Lat. Gramm. (Kirste); — S. Retten¬ 
bach ers Lyr. Gedichte, ed. Lchncr (Golling); — Kluge, Ety¬ 
molog. Wtb. d. dtsch. Sprache (Seemüller); — Hehn, Üb. Goethes 
Herrn, u. Dorothea (v. Weilen); — Cauer, Phiiotas, Kleitos, 
Kallisthenes; Fuchs, D. 2. pun. Krieg u. s. Quellen Polybius u. 
Livius nach strateg.-takt. Gesichtspunkten beleuchtet (Ad. Bauer); 

— Ed. Richter, Lehrb. d. Geographie (v. Muth); — Cantor, 
Vorlesgen üb. Gesch. d. Mathematik (Wallcntin). — Marti nak, 
Z. Abwehr gg. c. neuen Angriff auf d. philos. Propädeutik. — 
Tragi, Shakesp. im österr. Gymnasium. 

Kathol. Schulkunde. (Heiligenstadt, Cordier.) III, 23—26. 

(23|24) Seininarinsp. Wagner. — Prakt. Winke u. Anweisgen z. Ver¬ 
ständnis d. Poesie u. prakt. Poetik. — Üb. d. Verschiedene d. Erziehg. u. 


d. Unterr. bei Knaben u. Mädchen. — (25.) Kath. Katechismus f. d. Bisth. 
Paderborn. — Berninger, Trennung d. Schule v. d. Kirche. — D. kath. 
Kirche. — D. kath. Volksschulwesen Westfalens. — Z. Obstbaumzucht u. 
Pflege d. Obstbäume. — (26.) Schmidt, D Zwangserziehg verwahrloster 
Jugend. — Z. Methodik d. naturgcsch. Unterr. in d. Volksschule. — D. 
alte Testament u. d. neueren Enldeckgen in Assyrien, Ägypten und Pa¬ 
lästina. 

Kathol. Schulzeitg. f. Norddeutschld. (Breslau, Goerlich.) XI, 23—26. 

(23.) Bauch, D. Militärdienstpflicht d. Volksschullehrer. — (24.) 
Schink, Lchrmittelausstellg in Breslau. — (25.) Dziony, Z. Besoldgs- 
frage. — (26.) Reform d. höh. Mädchenschulwcsens. — 

Praxi* d. kath. Vo'ksschule. (Ebd ) III, 9—12. 

(9.) I). Verfassg. d. dtschen Reichs. — Betende Kinder. — (10.) 
Hemmersbach, Bildg. d, Sprachkraft bei d. Kindern d. Volksschule 
— (11.) D.Verwertg. d. Landkarte in d. Volksschule. — (12.) Schink, D. 
Bild im Anschauungsunterrichte. 

Backhaus W. E., D. Wesen d. Humors E. Untersuchg. Lpz., 
Friedrich. (208 S.) fl. 2.40. 

Christ P., D. sittl. Weltordng. Leiden, Brill. (153 S.) fl. 1.50. 
Parish E., Üb. d. Trugwahrnchmg. (Hallucination u. Illusion) m. 
bes. Berücks. d. internat. Enquete üb. Wachhallucination bei 
Gesunden. (Schriften d. Ges. f. psychol. Forschg. 7, 8.) Lpz., 
Abel. (246 S.) fl. 4.20. 

Weryho L., Marx als Philosoph. Bern, Siebert. (52 S.) fl.—.90. 
Simon Th., Leib u. Seele bei Fechner u. Lotze als Vertreter 
zweier maßgeb. Weltanschauungen. Gott., Vandenhoeek & 
Ruprecht. (118 S.) 11. 1.44. 

Wahle Rieh., Das Ganze d. Philosophie u. ihr Ende. Ihre Ver¬ 
mächtnisse an d. Theologie, Physiologie, Acsthetik u. Staats¬ 
pädagogik. Wien, Braumüller. (XXIII, 539 S. ill.) fl. 5. 

Maier Gfr., Pädagog. Psychologie f. Schule u. Haus. Gotha, 
F. A. Perthes. (316 S.) fl. 3.- 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Mayr Michael, t'h. Dr.: Wolfgang Lazius als Geschichts¬ 
forscher Österreichs. Ein Beitrag zur Historiographie des 
XVI. Jhdts. Mit Nachträgen zur Biographie. Innsbruck, Wagner, 
1894, 8". (IV u. 91 S.) 11. —.90. 

Leider zu spät für die Herausgeber des III. Bandes 
von Aschbachs Gesch. d. Wiener Univ., die mancherlei 
noch daraus hätten schöpfen können, aber immerhin will¬ 
kommen tritt dieses Heftchen vor uns, das auch dem k. k. 
Institut für österr. Geschichtsforschung, aus welcher der 
Verf. hervorgegangen, zur Ehre gereicht. 

Einen Lazius, den »ersten Geschichtsschreiber Öster¬ 
reichs in modernem Sinne, der sich mit Aventin und 
Rhenanus kühn messen kann« (S. 64), einmal in seiner 
wissenschaftlichen Werkstatt aufzusuchen und darnach 
einen gewinnbringenden Bericht für die Nachwelt ans 
Licht zu bringen, das ist an sich schon ein sehr löbliches 
Unternehmen. Wer jemals wissenschaftlichen Nachlass in 
der Hand gehabt, der kann dies ermessen. In einem 
Künsteratelier lässt sich aus dem wirren Durcheinander 
von Kunst und Wirklichkeit mitunter ein höchst anmuthiges 
Gesammtbild schaffen, das der Fremdling darin mit freudiger 
Bewunderung erfasst — auch wenn der schaffende Mann, 
der hier gewaltet, nicht mehr unter den Wirkenden weilt. 
Aber wenn der Gelehrte sein Studio auf immer verlassen 
muss, dann kann er wohl über seinen Arbeitsnachlass »das 
Kreuz machen «. Wer einmal sich daran wagen wird, der hat 
Ariadnes Faden weit nöthiger, als einst der kühne Theseus. 

Die drei Abtheilungen, in welche M. seine Forschungs¬ 
ergebnisse theilt, sind gleich wertvoll. Vor allem danken 
wir seiner gründlichen Untersuchung der bisher kaum ge¬ 
kannten »Dekaden« eine viel tiefer basierte Würdigung 
des Lazius alsgleichzeitigen Quellenschriftstellers. Ausgehend 
von der »Erwähnung derselben in gedruckten und un¬ 
gedruckten Werken des Lazius« (S. 1 —19) widmet Verf. 
der ersten (S. 20 — 34), der zweiten (bis S. 39), der 
dritten und vierten (bis S. 41), der fünften (S. 42 — 59), 
der sechsten (bis S. 64) besondere Capitel, auf deren 
Details auch nur halbwegs einzugehen, der übliche 
Raum einer Besprechung kaum gestattet. Augenzeuge war 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





425 


Nr. 14. — Ohstbrrkichischbs Liitbhaturbla'it, 


111. Jahrgang. 


426 


Lazius in den Ereignissen, über die er im zweiten Thcile 
des 3. Buches der V. Dekade berichtet (S. 49). Damals 
war er Militärarzt bei der vor Pest lagernden kaiserlichen 
Armee. Aber auch sonst stützte er sich auf die besten 
Zeugnisse, die man linden kann. Ihm danken wir die Über¬ 
lieferung so mancher seither verloren gegangenen Quelle, 
so u. a. des echten Ottonianums von 998 (S. 47 Anm. 2). 
Er selbst hat zu Wien das dahin gesandte »rauhe Ohr und 
die übergroßen Lippen« des so grausam ums Leben ge¬ 
kommenen, selbst so grausamen Cardinais Martinuzzi (Georg 
Utjesscnich)gesehen (S. 56). BeiEertigstellungder VI. Dekade 
seines großen österreichischen Geschichtswerkes wurde 
Lazius durch den Tod, den er längst geahnt, überrascht; 
daher das Fehlen der Bücher 3 — 7, welche den böhmischen 
Aufstand behandeln sollten; das Werk war wohl bestimmt, 
bis zum Tode Ferdinand 1. zu reichen, den er genau um 
ein Jahr und vier Tage überlebt hat. —- Im II. Abschnitte 
(S. 64 ff.), welcher eine »Charakteristik der Arbeitsweise des 
W. Lazius« bringt, hat der Verf. ein gereiftes kritisches 
Talent bekundet. Es ist nicht leicht, über dem Lob den 
Tadel und über diesem jenes nicht zu vergessen und beides 
aus guten Gründen zu spenden. Als Schwäche des Lazius 
werden richtig häufige Wiederholungen der ihm beliebten 
Themata an ganz unpassender Stelle,überhaupt das Hinein¬ 
greifen fernliegender Dinge in die Darstellung hervor¬ 
gehoben. Ein Beispiel dafür hat Verf. schon auf S. 63 ge¬ 
bracht. Ein Sprung um 15 bis 20 Jahre zurück in der 
Geschichte war ihm eine Kleinigkeit, macht aber bei 
Benützung seiner Mittheilungen alle Vorsicht nöthig. Als 
einen großen Vorzug des Lazius rühmt der Verf. wieder¬ 
holt und mit Recht »genaue geogr. Beschreibung der be¬ 
treffenden Örtlichkeiten« (bes. S. 65), und »keiner vor ihm 
hat so zahlreiche Urkunden und Annalen benützt und seinen 
Arbeiten einverleibt, als er«. Oft trägt er große Beschei¬ 
denheit zur Schau, fast noch öfter jedoch verräth er — 
eine Schwäche vieler Historiker — »humanistische Eitel¬ 
keit«. — Sein Wahlspruch ist Cicero »de oratorc« 
II 15, 62 entnommen; sein politisches Bekenntnis die 
starke absolute Monarchie. Nicht immer war 
er gleich glücklich bei seinen Versuchen, in das eine oder 
andere Familienarchiv einzudringen (S. 68); ȟber die 
Vernachlässigung von Denkmälern des Alterthums, womit 
Österreich allenthalben erfüllt sei, führt er laute bittere 
Klagen« (S. 22). »Bücher und Handschriften, welche unseren 
Forscher besonders anzogen, wurden einfach aufgenom¬ 
men« (S. 69). So erklärt sich wohl zum Theil der große 
Ouellenschatz, den er zu besitzen sich hie und da rühmt. 
Genealogischen Erörterungen war er sehr zugethan, Zeuge 
die Wr. Hs. 9472. — Im III. Abschn. bringt Verf. »Nach¬ 
träge zur Biographie«, von denen er bescheiden meint, dass 
sie zu dem bisher Bekannten nicht viel beizusteuern ver¬ 
mögen. Immerhin danken wir ihm das Augenmerk, das 
er deshalb der Wr. Hs. 8457 geschenkt, woraus einige 
bisher ungedruckte Briefe gebracht werden. Durch aus¬ 
giebige Citate hat uns der Verf. vielfach in Stand gesetzt, 
seine Angaben zu überprüfen und uns ein genaues Bild 
von dem Inhalt, besonders der Dekaden, zu verschaffen. 
Das Versprechen auf baldige Ausgabe der wichtigsten 
Theile dieses Werkes möge er möglichst rasch einlösen. 

Wien. Lampel. 

Wankel, Dr.: Die prähistorische Jagd In Mähren. Olmiitz, 
Selbstverlag, 1892. gr.-8°. (83 S. m. Abb. u. 7 Tal.) H. 2,50. 

Das sehr interessante Buch enthält zwei Aufzätze, 
von denen der eine »Die Mammuthjäger von Predmost«, 


der andere »Der Kampf mit dem Höhlenbären« betitelt 
ist. Im ersteren beschreibt der Verf. die überaus reichen 
fossilen Knochenlager von Predmost bei Prerau in Mähren. 
Vorwaltend waren in denselben Mammuthknochen vor¬ 
handen, von denen viele Spuren menschlicher Thätigkeit 
trugen oder angebrannt waren. Zwischen denselben fanden 
sich Aschenlagen, Holzkohlenstücke, Feuersteinwerkzeuge 
und Feuersteinsplitter. Nach der landläufigen Ansicht sollten 
daher die Funde in Predmost als Beweis für die Gleich¬ 
zeitigkeit des Mammuths und des Menschen angesehen 
werden. Diese Ansicht verwirft W. und erklärt vielmehr 
in Übereinstimmung mit dem bekannten dänischen Prähisto¬ 
riker Steenstrup, der im Jahre 1878 Predmost besuchte, 
dass die Funde dortselbst durchaus nicht für das Zu¬ 
sammenleben des Menschen mit dem Mammuth sprechen. 
Die große Menge der Mammuthübcrreste rühre nicht von 
Thieren her, welche von Jen Predmoster Jägern getödtet 
wurden; diese waren vielmehr nur in demselben Sinne 
Mammuthjäger »wie die Jakuten, Juraken und andere 
sibirische Volksstämmc es heut zu Tage sind und wahr¬ 
scheinlich Jahrhunderte hindurch gewesen waren, insoferne, 
als sie ihre einträgliche Jagd nach den in einem ganz 
oder halb gefrorenen Zustande befindlichen Cadavcrn 
betrieben, um die erhaltenen Zähne (fossiles Elfenbein) 
und Knochen dieser Elephanten zu gewinnen«. Die Pred¬ 
moster Mammuthjäger lebten also vielmehr in der so¬ 
genannten Rennthierzeit Mitteleuropas. 

Im zweiten Aufsatze schildert der Verf. die Höhlen 
bei Sloup, wo er vor mehreren Jahren, in der Nähe des 
sogenannten geschnittenen Steines, den Schädel eines 
Höhlenbären samrnt den meisten dazu gehörigen Skelet¬ 
knochen gefunden hat. Der Schädel zeigte am Hinter¬ 
haupte eine Vertiefung, in welche das Bruchstück einer 
steinernen Lanzenspilze, welches man in der Nähe fand, 
genau passte. Aus der krankhaften Knochenwucherung 
geht hervor, dass die Spitze, während das Thier noch 
lebte, in dem Schädel stak und erst nach dem Verwesen 
der Weichtheile herausfiel. Es ist also offenbar, dass der 
Höhlenmensch mit dem Höhlenbären in Mähren gleich¬ 
zeitig lebte und dass er sich mit demselben in den Kampf 
einließ. W. ist auch der Ansicht, dass den Höhlenbären 
noch die ersten bleibenden Ansiedler in Mitteleuropa 
getroffen und gesehen haben. 

Czernowitz. Dr. Kain dl. 


Mitthlgen d. Instituts f. österr. Geschichtsforschg. (Red.: 
E. Mühlbacher.) XV, 2. 

Riegl, Allbnso Ceccarelli u. s. Fälschgen v. Kaiserurkunden. 
— Adf. Beer, D.Finanzverwaltg. Österr.'s 1749 — 1816. — Dopsch, 
E. neue Urk. K. Arnolls u. d. Schlacht an d, Dyle. — Sickel, 
Geheimschrift. — Rete.: Jirecclt, Unser Reich vor 2000 J. 
(Jung); — Blond el, Etüde sur la politique de rempereur Fredcric 11. 
en Allemagne et sur les transformations de la Constitution Alle¬ 
mande dans la premicre moitie du XIII" siede (Siegel); — Nieder- 
österr. Urk.-Buch, 1. Urk.-Buch d. aufgehob. Chorherrnstiftes 
St. Pölten, 1. Thl. 976 —1367 (O. Redlich); — D. histor. Programme 
d. österr. Mittelschulen f. 1893 (Prem). 

Forschungen z. Brandenburg, u. Preuß. Geschichte. (Hrsg.: 
A. Naude.) VII, 1. 

Arndt, Schweden, Brandenbg, Magdeburg 1657. 1658. — 
Krauskc, D. Briefe d. Kronprinzen Friedrich v. Preußen an d. 
Fürsten Leopold u. an die Prinzen v. Anhalt-Dessau. — Koser, 
Aus der Corrcspondenz d. franzüs, Gesandtschaft zu Berlin 
1746—56. — Roloff, Die Neuorganisation d. Ministeriums d. 
Auswärtigen v. 1798—1802. — Ulmann, Aus amtl. Berichten 
W. v. Humboldts i. J. 1816. — Holtze, D. Prozess gg. Fonk 
u. jurist. Mythenbildg. in Preußen, — Hirsch, D. Erziehg d. 
älteren Söhne d. Großen Kurfürsten. — Breitenbach, 7 Urkli. aus d. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



427 


Nk. 14. — Oesierreichisches Ln IKKA1UKBLA1 i. — 111. Jaiiküanü. 


428 


städt. Archiv v. Fürstenwalde. — Bobc, D. Hascldorfer Familien¬ 
archiv u. s. Briefsammlgen. 

Geschichtl. Beilagen zu d. Consistorial- Currenden d. 
T jese St. Pölten. V, Bg. 33, 34. 

i'lesser, Btrge z. Gesch. d. Pfarre Hohcneich u. d. ein- 
- plärrten Ortschaften Nondorf u. Ncu-Niederschrems. — Plesser, 
i rge z. Gesch. v. Traismauer. 

Blümcke 0., Berichte u. Acten d. hansischen Gesandtschaft nach 
Moskau i. J. 1603. (Hans. Gesch.quellen, VII.) Halle, Waisen¬ 
haus. (255 S.) 3. 3.36. 

Gritzner M., Landes- u. Wappenkde d. Brandenbg.-preuß. Mo¬ 
narchie. Gesch. ihrer einzelnen Landestheile, deren Herrscher 
u. Wappen. Bcrl., Heymann. (XU, 310 S., ill.) n. 7.20. 
Liebermann F., Die Leges Anglorum saec. XU. ineunte Lon- 
donis collectae. Halle, Nieme} r er. (105 S.) fl. 1.80. 

Tkalac E. J. v., Jugenderinnergen aus Kroatien. (1749 —1823, 
1824—1843.) Lpz., Wigand. (390 S.) 3. 2.70. 

Somogyi Ed., L. Kossuth, s. Leben u. Wirken. Ebd. (214 S.) 
3. 1.80. 

Guglia E.. Kais. Maria Ludovica v. Österr. (1787 — 1816). Nach 
ungedr. Briefen. (11g, Österr. Bibliothek, III.) Wien, Graeser. 
(196 S.) fl. 1.20. 

Geschichtsqueilen, Württemberg., hrsg. v. D. Schäfer. I.: Ge¬ 
sch.quellen d. Stadt Hall, I. Bd., bearb. v. Chrn. Kolb. Stuttg. 
Kohlhammcr. (443 S.) fl. 3.60. 

Salomon F., Gesch. d. letzten Ministeriums Kgin Annas v. Engld. 
(1710—14) u. der engl. Thronfolgefrage. Gotha, F. A. Perthes. 
(359 S.) fl. 3.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Limbach Hermann: Priameln. Eine ausgewählte Sammlung 
altdeutscher Sinngedichte mit einem erläuternden Vorworte. 
Dresden, Albanus, 1892. gr.-8°. (XV u. 106 S.) 11. 1.20. 
Frischbier Hermann: Hundert ostpreußische Volkslieder 

in hochdeutscher Sprache. Gesammelt und mit Anmerkungen 
versehen. Aus dessen Nachlass herausgegeben von J. S c m b rzy c k i. 
Leipzig, Reißner, 1893. gr.*8°. (VIII u. 152 S.) fl. 1.80. 

Beide Bücher bringen Volkspoesie, welche das eine 
aus schriftlichen Quellen, das andere aus mündlicher Über¬ 
lieferung schöpfte. Limbach hat leider eine Verneuerung 
der Texte vorgenommen, dadurch an Verdeutlichung 
nicht viel gewonnen, wohl aber eine Reihe guter Reime 
zerstört und eine unangenehme Mischung von Altem und 
Neuem zusammengebracht. Seine Einleitung orientiert nur 
nothdürftig über Zweck und Form dieser Gedichtgattung, 
welche namentlich vom 13. bis zum 17. Jahrhundert 
gepflegt wurde und welche er mit LHirecht als »Sinn¬ 
gedichte« schlechtweg bezeichnet. Die Auswahl ist brauch¬ 
bar: mittelmäßige Producte begegnen selten, die meisten sind 
gut, einige sogar recht schön; doch finden sich auch 
bloße Sprüche darunter: ein Beweis, dass sich der Heraus¬ 
geber über den Charakter der Gattung nicht ganz klar 
war. Seine Anmerkungen sind unzulänglich : einiges wird 
falsch, noch mehr gar nicht erklärt, besonders seltene 
Satzconstructionen und sprichwörtliche Redensarten. In 
den Erklärungen hätten auch Frischbier und Sembrzycki 
mehr leisten können. Im übrigen enthält ihre Sammlung 
viel Interessantes. Wir sehen, wie auch in Ostpreußen 
heute noch Volkslieder des 15. und 16. Jahrhunderts 
im Munde des Volkes leben, wie daneben moderne Kunst- 
producte aufgegriffen und umgesungen werden, was bei 
den einen mehr, bei den anderen weniger gelungen ist, 
so dass verschiedene Stilarten des Volksliedes neben¬ 
einander liegen. Inhaltlich fällt angenehm auf, dass die 
meisten dieser Lieder mittelbar oder unmittelbar den be¬ 
scheidenen Volkssinn preisen, der nicht über seine 
Grenzen hinausstrebt, sondern nur in der gewohnten 
Sphäre glücklich ist. 

Innsbruck. J. E. Wackernell. 


I. Schmidt Dr. AdolfM.A.: Beiträge zurLivianischenLexiko¬ 
graphie. III. Theil, Gebrauch von »contra«. (XXIIf. Jahresbericht 
des n.-ö. Landes-Realgymn. zu Waidhofen a. d. Thaya f. d. 
Schuljahr 1892.) Waidhofen a. d. Thaya, 1892. 8°. (20 S.) 

II. G sch wind Prof. Emil: Die Übersetzungen aus dem 
Deutschen in die beiden altciassischen Sprachen. 
(XX. Jahresbericht über das Staats-Gymn. mit deutscher Unter¬ 
richtssprache in Prag-Altstadt.) Prag, 1892. 8°. (68 S.) 

III. Lopot Prof. Joh.: Beispiele zur Einübung der latein. 
Syntax, und zwar der Congruenz und Casuslehre, sowie der 
Präpositionen, geschöpft aus Cornelius Nepos. II. ( Programm d. 
k. k. Staats-Ober-Gymn. in Weidenau.) Weidenau, 1892. 8°. (37 S.) 

IV. Sorn Josef, k. k. Gymn.-Prof, in Laibach: Der Sprach¬ 
gebrauch des Historikers Eutropius. Ein Beitrag zur 
Grammatik der lateinischen Sprache. Laibach, Selbstverlag, 1893. 
8°. (VIII u. 39 S.) fl. -.60. 

V. Spiegel Gebhard, Prof.: Zur Charakteristik des Epigram¬ 
matikers M Valerius Martialis. 1. (Programm d. k. k Ober- 
Gymn. der Franciscaner zu Hall.) 1891. 8°. (41 S.) — II. Inns¬ 
bruck, Wagner, 1892. 8°. (4Ü S.) 

VI. Spandl Josef, Prof.: Oonstructionsschwankungen in der 
lateinischen Sprache und deren Ursachen. (Juhres-Progr. 
Nr. IV des deutschen Communal-Unter-Gynin. zu Gaya für das 
Schuljahr 1891/92.) Gaya, 1892. 8°. (19 S.) 

VII. Heid rieh Dr. Georg: Der Stil des Varro. (42. Jahres¬ 
bericht des k. k. Stiftsgymn. der Benedictiner zu Melk.) Melk, 
1892. 8°. (82 S.) 

VIII. Troost Dr. Karl: Seebilder aus Vergil. Versuch einer 
im Goethc'schen Sinne identischen Übersetzung. (Wissenschaft!. 
Beilage zu dem Jahresberichte des Stadt. Kath.-Progymn. zu 
Frankenstein i. Schl, über d. Schuljahr 1891/92.) Leipzig, Gust. 
Fock. 4°. (19 S.) fl. —.48. 

IX. Hollaender Ludw.: Kunaxa. Historisch-kritische Beiträge 
zur Erklärung von Xenophons Anabasis. (Beilage zum Jahres¬ 
bericht des Domgvmnasiums zu Naumburg. Ostern 1893.) Leipzig, 
G. Fock, 1893. 4°. (36 S.) fl. -.72. 

X. Radecki Alex.: Quatenus ex eplstulis Plinianis litterarum 
Romanarum Status iam senescentium cognosci possit 
quaeritur. Specimen littcrarium. (Gymn.-Progr. Przemysl.) 
Przemysl, typ. S. F. Piqtkiewicz, 1892. 8°. (38 S.) 

(I.) Die Vorarbeiten, die S. als Mitarbeiter an Fügner’s 
Lexikon Livianum zur Verfügung standen, hat er dazu benützt, 
um in dem vorl. Aufsatze eine interessante Zusammenstellung des 
Gebrauches von contra bei Livius zu geben. Er spricht von contra 
als Adverbium und contra als Präposition und zeigt uns, dass es 
in letzterer Function gegenüber adversus weit zurücksteht und 
die Fälle der Anwendung von contra sich zu jenen des Gebrauches 
von adversus der Zahl nach ungefähr wie 1 : 6 verhalten, sowie 
dass ersteres in den späteren Dekaden immer seltener vorkommt. 

(II.) G. wendet sich in seinem gründlichen Aufsatze zunächst 
gegen Hruby, der gänzliche Beseitigung der deutsch fremdsprach¬ 
lichen Übersetzungen überhaupt verlangt hat; man kann hier G. 
umso eher Recht geben, als man sich sagen muss, dass dem 
Lehrer dann die einzige Controle über die Fortschritte der Schüler 
und den Erfolg seiner Lehrmethode, wie über die Verarbeitung 
des durchgenommenen Stoffes fehlen würde. Nachdem er im 
weiteren auch noch gegen Wirth polemisiert, der den altsprachlichen, 
wie überhaupt jeden fremdsprachlichen Unterricht als entnationali- 
sierend bezeichnete, und die Vorzüge der Übertragungen aus dem 
Deutschen in die alten Sprachen und ihre Unentbehrlichkeit in 
das gehörige Licht gesetzt hat, spricht er sich über die Lehrbücher 
aus, die seiner Ansicht nach — und auch dies muss man zugeben 
— meist durch den verschiedenartigen Inhalt der bunt zusammen¬ 
gewürfelten Sätze dem Interesse des Schülers und der Concentration 
der Gedanken sehr oft geradezu entgegenarbeiten; hauptsächlich 
warnt er davor, die Grammatik nicht nur zum Mittel, sondern 
zum Zwecke zu machen und dem Lernenden bloß um einiger 
grammatischer Regeln willen das Vergnügen an der Lectüre zu 
verkürzen. Einzclsätze lässt er nur bei mündlicher Einübung be¬ 
stimmter Regeln in der Schule gelten, doch sollen sich dieselben 
immer möglichst an die Lectüre anschließen. Schließlich spricht er 
noch über das oft sonderbare Philologen-Deutsch; auch hier wird 
er kaum Widerspruch linden. 

(111.) Eine Sammlung von Musterbeispielen, wie sie Gschwind 
zur Einübung der besprochenen grammatischen Regeln in der Schule 
verlangt und probeweise aus einigen griechischen Schriftstellern 
für die Syntax zusarnmengestellt hat, bietet L. in dem vorl. Aufsatze. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




429 


Nh. 14. — Obsikrrbichischks Liitbraturblait. — 111. Jahrgang. 


43ö 


dessen zweiter Theil auf dem Gebiete des gen. und abl. sich bewegt, 
für das Latein. Hier ist die berechtigte Forderung Gschwind's 
bezüglich des Anschlusses an die Schullcctürc genau erlüllt, denn 
der grammatische Stoff der 3. Classe soll in Sätzen eingeübt 
werden, die sämmtlich aus Cornelius Nepos, dem für die Tertia 
bestimmten Schulschriftsteller, geschöpft sind. Die Beispiele sind 
durchwegs gut und mit großem Fleiße gesammelt. 

(IV.) Derartige Monographien sind nicht nur für das Studium 
und die Lectüre des betreffenden Autors, sondern auch für die 
grammatische Forschung im allgemeinen von großer Wichtigkeit, 
so dass wir den Beitrag, den 8. unter fleißiger Benützung des 
verfügbaren Quellenmaterials hier geliefert hat, mit Freude be¬ 
grüßen müssen. Die Arbeiten zweier Gymn.-Progr. (Hall in 
Tirol 1888 und Laibach 1889) liegen dieser Schrift zugrunde, 
welche in einem ersten Theile die Syntax, in einem zweiten den 
Stil behandelt: ihre sorgfältige Benützung wird bei einschlägigen 
Forschungen nicht zu umgehen sein. 

(V.) Ein Versuch einer Ehrenrettung des Martial, der sich 
natürlich nur mit des Dichters persönlichem Charakter beschäftigt 
und diesen aus den Epigrammen heraus von dem ihm oft 
gemachten Vorwurfe der Scrvilität reinwaschen soll. S.’s Arbeit 
ist tüchtig und zeigt von vielem Fleiße; es ist daher nicht seine 
Schuld, wenn er seine Absicht nicht gam; erreicht hat. Einiges 
sei hervorgehoben- S. ist vollkommen im Rechte, wenn er Lob 
des Fürsten, das aus edlen Beweggründen entspringt und nicht 
»auf Kosten der Wahrheit oder aus Eigennutz« gespendet wird, 
für keineswegs unmoralisch hält; wie nun, wenn Martial den 
Domitian in den Himmel erhebt und dann, sobald der Tod Rom 
von dieser Geißel befreit hat, das Epigramm XII, 0 und ähnliche 
schreibt? Ist das nicht bewusste Lüge, von der man Martial nicht 
freisprechen kann, auch wenn man mit S. des Dichters Lobes¬ 
hymnen damit zu entschuldigen sucht, dass sie »zunächst nicht 
in der gesteigerten Schmeichelsucht des einzelnen Dichters (gegen¬ 
über den Augusteischen Dichtern)« ihren Grund haben, »sondern 
im rhetorisierenden Gesammtcharakter der damaligen Poesie und 
in der ganzen sittlichen Weltanschauung« ; oder wenn man ent¬ 
schuldigend sagt, die Anderen seien auch nicht besser gewesen. 
Ist M/s Dichtung auch kein vollkommenes Bild seines eigenen 
Wesens, so ist sie doch ein unvollkommenes, aber es spiegelt 
sich darin gewiss nicht nur seine Zeit, sondern sicherlich auch 
ein gutes Stück seines Charakters wieder. 

(VI.) Der Yerf. bespricht in diesem dankenswerten Aufsatze, 
bezüglich dessen er ausdrücklich betont, dass er auf Vollständig¬ 
keit keinen Anspruch mache, jene Fälle, in denen die lateinische 
Sprache zwischen zwei verschiedenen Constructioncn schwankt 
und bald die eine, bald die andere bevorzugt, je nachdem Form 
oder Inhalt beim Ausdruck maßgebend war. Er behandelt zunächst 
die Congruenz, dann die Casuslehre, die Lehre vom Verbum und 
endlich die Satzlehre. Die Zusammenstellung (S. 7) von domum 
reditus Cic. Sest. 63, 131 mit quid tibi harte curatiost rem 
(Amph. 520) scheint jedoch nicht ganz passend, da domum kein 
eigentlicher Accusativ, sondern eine adverbiale Form ist. 

(VII.) Nach einer Einleitung über Varro’s Stil im allgemeinen, 
den H. als einen im großen Ganzen nachlässigen bezeichnet, geht 
der Verf. daran, die Bücher de Lingua latina und rerurn rusticarum 
auf die Wortstellung, die Satzstellung, den Periodenbau, die In- 
concinnität hin näher zu untersuchen und verbreitet sich .dünn 
über Kürze und Unvollständigkeit und anderseits wieder über 
Fülle und Weitschweifigkeit des Ausdrucks, wie über das rhetorische 
und poetische Colorit der Sprache Varro’s. Die Arbeit ist sehr lobens¬ 
wert!), wird aber dadurch viel von ihrem Werthe einbüßen müssen, 
dass die Fragmente gar nicht berücksichtigt sind; selbst die saturae 
Mertippeae sind größtentheils vernachlässigt worden. Entschuldigt 
ist der Verf. allerdings dadurch, dass die Unsicherheit des Textes 
eine genaue sprachliche Untersuchung sehr erschwert, wenn nicht 
ganz unmöglich macht, wenn man nicht in die Besprechung mit- 
einbeziehen will, was die spätere Textkritik vielleicht als unecht 
oder falsch erweist. 

(VIII.) In den Vorbemerkungen spricht der Verf. über die 
Nothwendigkeit einer guten Vergil-Übersetzung. Ist Ref. auch von 
diesem Bedürfnisse für die Schule nicht ganz überzeugt, so muss 
man doch zugeben, dass an guten Übersetzungen der Vergil’schen 
Aeneis kein Überfluss ist, daher man den Versuch T.'s, eine solche 
für einzelne Stellen zu geben, gern und dankbar aufnehmen wird. 
Er wählte entsprechend dein Lehrplane einige abgeschlossene 
Partien aus und übersetzte Aen. I 81 —156, 111 548—587, VIII 
671 — 728 und V 104—286 treu und, wie man anerkennen muss, 
auch fließend, zwei Eigenschaften einer Übersetzung, die bekanntlich 
nicht immer mit einander gehen. Allerdings sind Härten nicht 


vollständig vermieden, so z. B. in v. 85, 96, 102 des ersten 
Stückes; doch ist dies von geringerer Bedeutung. 

(IX.) Die Arbeit bietet einen willkommenen Beitrag zur Ge¬ 
schichte der Schlacht von Kunaxa. Der Verf. sucht darin zu be¬ 
weisen, dass Xenophon allein unter allen Quellen verlässlich sei 
und dass sein Bericht nur in einem Punkte durch Ktesias ver¬ 
vollständigt werde, soweit es nämlich die Verwundung des Königs 
betreffe, in dessen Umgebung der Leibarzt sich ja während der 
Schlacht befand. H. bespricht nach Anführung der Quellen aus¬ 
führlich die Zahlenangaben und die Charakteristik des Cyrus, in 
denen er einzelne Irrthümer aufdeckt, ferner Klearchs Schlachten¬ 
plan und den Schlachtbericht des X., der ja vieles aus Erzähltem 
nehmen musste, und vergleicht mit X.’s Erzählung jene des Ktesias 
und Diodor, gegenüber denen der Xenophonteischen mit Recht 
der Vorzug eingeräumt wird. Denn dass der Athener sich nicht 
nur durch Bescheidenheit, sondern auch durch Wahrheitsliebe 
auszeichnete, wird ihm von der Mehrzahl der Forscher gern 
zugestanden. Dass aber X. bedeutend bessere Gelegenheit gehabt 
hätte, sich über die Vorfälle bei Cyrus’ Tod zu unterrichten als 
Ktesias, scheint dennoch zweifelhaft; hat sich doch diese Scene 
weit ab von dem Standort der Griechen, aber sehr nahe beim 
Großkönig abgespielt, zu dessen Begleitung Ktesias gehörte. 

(X.) Wie der Titel besagt, eine Darstellung des bereits 
sinkenden litterarischen Lebens in Rom, soweit es aus den Briefen 
des Plinius erkennbar ist. Neues bietet der Verf. nicht, nur eine 
Zusammenstellung der Dichter und Prosaiker, deren Plinius er¬ 
wähnt, mit kurzen, mitunter sehr kurzen Charakteristiken der 
aufgeführten Schriftsteller, sowie längere Excurse über den Zustand, 
in dem sich die grammatischen, rhetorischen und philosophischen 
Studien in jener Zeit befanden. 

Wien. H. Bohatta. 

Archiv f. latein. Lexikographie u. Grammatik. (Hrsg.: Ed. 
Wölfflin) IX, 1. 

Wölfflin, D. alten u. d. neuen Aufgaben des Thesaurus 
linguae lat. — Ders., Tresviri, Treviri. — Blase, D. Conjunctiv 
d. Präsens im Bcdinggssatz. — Wölfflin, Genitiv, Accusativ u. 
Nomin. absolutus. — Landgraf, D. Anfänge d. selbständ. Ge¬ 
brauches d. Part. fut. act. — Wey mann, Itoria. Vernum tempus. 
Zum Corpus gloss. — Sonny, Zu d. Sprichwörtern und sprich- 
wörtl. Redensartend. Römer. — Wölfflin, Satrapicus. — Ders., 
D. lat. Übersetzg. d. Briefes d. Clemens an d. Korinther. — Ders., 
D. Genitiv d. Wertes u. d. Ablativ d. Preises. — Ders., 
Der Telo incessens d. Polyklet. — Hölzl-Wölfflin, Actio. — 
Wölfflin, Accessa. uccessibilis. accessibilitas. accessibiliter. 
accessio, accessito. accessum. — Bon net, Observatio. 
Alemannia. (Red.: Fr. Pfaff.) XXII, 1. 

Joachimsohn, Z. städt. u. klösterl. Geschichtschreibg. 
Augsbgs im 15. Jhdt. — Grimme, Neue Btrge z. Gesch. d. 
Minnesinger. — Bolte, Zu G. Wickrams Schriften. — En giert, 
Z. Bibliographie d. Fischart’schen Bienenkorbes. — Sarrazin, D. 
Schulmeister u. d. Weihnachtssingen vor 100 Jahren. — Beck, 
Ein Pamphlet wider Schubart. — Pfannen sch mid, Virnasin = 
rückkehren, heimfallen. — Pfaff, D. Sage v. d. Ahornhäusern. 

— Heilig, Aberglaube und Bräuche d. Bauern im Taubergrund. 

— Ders., Neue Bastlösercime aus Franken u. Alemannien. — 
Englert, Bastlösereime aus d. Spessart. — Unseld, D. Tod in 
schwüb. Sprichwörtern u. Redensarten. — Recc., u. a.: Konrads 
v. Würzburg »Diu halbe bir«, ed. Wolff (Bech); — Willomitzer, 
D. Sprache u. d. Technik d. Darstellg in Hebels rheinlünd. Haus¬ 
freund (Längin). 

Glornale storico della letteratura italiana. (Dir.: F. Novati 
e R. Renicr.) XXIII, 69. 

Cipolla, Che cosa e dannazione secondo il concetto dan- 
tesco. — Croce, II trattato »De cducatione« di Ant. Galateo. 

— Cipolla, Sulla descrizione dantesca della tombe di Arles. — 
Roberti, Lettere inedite di C. Botta, Ugo Foscolo e Vinc. Cuoco. 

— Recc.: Lorck, Altbergamask. Sprachdenkmäler (Guarncrio); 

— Morsolin, Giangiorgio Trissino (Renicr); — Pizzio, La 
poesia didascalia c la »Caccia« di Erasmo di Valvasone (Cian.) 

Voullieme E., D. Incunabeln d. k. Univ.-Bibl. zu Bonn, e. Btr. 
z. Bücherkde d. XV. Jhdts. (Centralbl. f. Bibl.-Wcsen, Bei¬ 
heft XIII.) Lpz., Harrassowitz. (262 S.) fl. 6.60. 

Hilberg Js., D. Gesetze d. Wortstcllg. im Pentameter d. Ovid. 

Lpz., Teubner. (892 S.) 11. 16.80. 

Marban, Padre P., Arte de la lengua Moxa, con su vocabulario 
y cathecismo. Publ. de nuevo por Jul. Platzmann. Ed. facs. 
Ebd. (XVIII, 664, 203 S.) fi. 18.—. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



431 


Nb. 14, 


Orsi erreich ischks Litteratürblait, 


111. Jahrgang. 


432 


Borinski K., Bait. Gracian u. d. Hoflitt, in Dtschld. Halle, Nic- 
ineyer. (147 S.) fl. 2.16. 

Becker Hm., Goethe als Geograph. Berl., Gaertnei. 4°. (30 S.) 
fl. —.60. 

Nationalist., dtsche, hrsg. v. J. Kürschner. Bd. 206: D. dtsche 
Kirchenlied d. 16. u. 17. Jhdts., hrsg. v. E. Wolff. Stuttg., 
Union. (XXU, 497 S.) 11. 1.50. 

Wolff M. v., Leben u. Wke. d. Ant, Beccadelli gen. Panormita. 
Lpz., Seemann. (98 S.) fl. 1.20. 

Catalogue de inonuments et inscriptions de l’Egyptc antique, 
L: De la frontiere de Nubie u Kom Ombos par J. Morgan etc. 
Vienne. (Lpz., Hierscmann.) Fol. (212 S. ill.) fl. 25.20. 
Lorentz Frdr., Üb. d. schwache Praet. des German, u. ver¬ 
wandte Bildgen d. Schwestersprachen. Lpz., Köhler. (79 S.) 
fl. 1.20. 

Ahlwardt W., Verzeichnis d. arab. Hdschrften. (Hdschr.-Verz. 
d. kgl. Bibi, zu Berlin, Bd. 18.) Berl.. Ashcr, gr.-4°. (628 S.) 
fl. 16.80. 

Borchardt W., D. sprichwörtl. Redensarten im dtschen Volks¬ 
munde nach Sinn u. Ursprung erl. In gänzl. Neubearb. hrsg. 
v. G. Wustmann. Lpz., Brockhaus. (534 S.) 11. 3.60. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Hevasi Ludwig: Zerline Gablllon. Rin Künstlerieben. Mit 
18 Zeichnungen von Helene Bcttelheim-Gabillon und zwei Bild¬ 
nissen. Stuttgart, Adolf Bonz & Comp. 1894, 8°. (VIII u. 288 S.) 

n. 2.16. 

L. Hevesi hat sich durch ein köstliches Erzähler- 
talent einen geschätzten Namen erworben, und wenn 
viele Leser mit Vorliebe seinen »heiteren Fahrten« folgen, 
so gedenken andere mit vielleicht nachhaltigerem Ein¬ 
drücke z. B. der tragischen Kindergeschichte »Hans«. 
Das Buch über Z. G. ist ganz im Geiste und dem edlen 
Maße dieser vornehmen Künstlerin geschrieben; Von den 
ersten Regungen des Theaterblutes in der Kindheits Idylle 
zu Güstrow bis zu den Triumphen am Rurgthcater, erst 
in sentimental-tragischen Rollen, dann, auf der Höhe unüber¬ 
troffener Meisterschaft, als geistreiche Welt- und Salon¬ 
dame, weiß uns der Verf. durch feinsinnige Verflech¬ 
tung individuell-menschlicher Züge mit den künstlerischen 
Leistungen seiner Heldin für beide Seiten ihres Wesens 
in gleicher Weise einzunehmen. Dabei schießen die treff¬ 
sicheren kritischen Bemerkungen über Theaterstücke und 
Rollen, über Wollen und Können Z. G.'s, über ihre per¬ 
sönlichen Erlebnisse und gesellschaftlichen Beziehungen 
wie von selbst zu geist-, gemüt- und stimmungsvollen 
Bildern des Wiener Lebens der letzten Decennien zu¬ 
sammen. Der Verf. gibt ein lebenswahres und warm 
empfundenes Porträt Z. G.'s und gedenkt mit Takt des¬ 
jenigen, mit dem durch die innigsten Bande vereinigt 
sie sich auch im ernsten Ringen nach den höchsten 
Zielen ihrer Kunst eins wusste. Der Bilderschmuck des 
Buches stellt sich als ein von der Mutter auf die Tochter 
übergegangenes Erbe künstlerischen Feinsinnes dar, und 
viele dieser reizenden Vignetten schlingen sich wie zärt¬ 
liche Kindesgedanken um das pietätsvolle Andenken einer 
mit Recht geliebten und bewunderten Mutter. 

Wien. Prof. Müllner. 

Musikalische Werke der Kaiser Ferdinand III., Leopold 1. 
und Josef I. Autorisierte Volksausgabe in Directions- und 
Auflagestimmen. Wien, Verlag von Artaria u. Comp. 1893. fol. 

Wir verweisen auf Nummer 15 des ersten Jahr¬ 
ganges des »ösf. Litt.-Bl.c, welche einen Bericht über die 
Monumentalausgabe der Kaiserwerke enthielt. Ref. hat 
darin der Popularisierung derselben das Wort geredet und 
dem ausgesprochenen Wunsche entgegenkommend folgte 
nunmehr rasch der kritischen Ausgabe eine volkstüm¬ 
liche. Dieselbe beschränkt sich auf eine Auswahl der 


besten Compositionen, und zwar befindet sich darunter: 
Ferdinand’s »Miserere«, Leopold’s »Missa Angeli C'ustodis« 
und »Sub tuum praesidium«*., ferner Josef’s Cantate »Re 
gina Coeli«. 

Die Redaction der Volksausgabe war den bewähr¬ 
ten Händen des Herrn Albert v. Hermann anvertraut, 
des Förderers und Beraters mehrerer Aufführungen dieser 
Werke. Diese letztere Beziehung, welche sich in einer bis 
in das Detail gehenden Vertrautheit mit den einzelnen 
Stücken kundgibt, werden wir mit aufrichtiger Freude 
schon beim bloßen Durchblättern der vorl. Ausgabe 
gewahr. So sind in discreter und richtiger Weise die 
Vortragszeichen eingefügt und manche kleine Fehler, 
welche sich trotz aller Vorsicht in die kritische Aus¬ 
gabe eingeschlichen haben, sind in der kleinen aus¬ 
gemerzt. Die Documente des künstlerischen Geistes der 
Vorfahren unseres erlauchten Kaisers treten damit in ein 
neues Stadium. Sie sind jetzt jedermann leicht erreichbar 
und übersichtlich dargeboten zum Zwecke von Auffüh¬ 
rungen, wie zur Durchsicht und zum Studium. 

Wien. Mor. Prunlechner. 

Repertorlumf.Kunstwissenschaft (Ued.:Tliodeu.v.Tschudi.) 
XVII, 2. 

Bode, Jul. Meyer j. — Ulmann, Raffaellino del Garbo. — 
v. Seidlitz, kembrandts Zeichngen. — Graf, Prof. Dehlo u. m. 
»Neuen Btrge. z. Rntstehgsgesch. d. kreuzlorm. Basilika.« — F. J. 
Schmitt, Gioüo's Glockenthurm in Florenz. — Recc., u. a.: A. 
G. Meyer, Lombard. Denkmäler d. 14. Jhdls. Giov. d. Balduccio 
da Pisa u. die Campionesen (Scmpei); — Venturi, li Museo e 
la Gaileria Borghese (Ulmann); — Lippmann, D. Kupferstich 
(Singer). 

Vierteljahrsschrift f. Musikwissenschaft. (Hrsg.: Fr. Chry- 
sander, Ph. Spitta, G. Adler.) X, 2. 

v. Liiiencron, D. Vesper-Gottesdienste in d. evangel. Kirche. 
— v. Herzogenb erg, E. Wort z. Frage d. reinen Stimmung. — 
Jacobs, D. Organist Joacli. Mager in Wernigerode 1607—78. — 
Fried laen der, D. Lied v. Kanapee. — Recc., u. a.: H offheinz. 
Giesmin Balsai, Littauische Kirchengesänge (Spitta); — Sand¬ 
berger, Btrge z. Gesch. der bayr. Hofkapelle unter Orlando di 
Lasso (Krebs). 

Zeitschrift f. bild. Kunst. (Red.: v. Lützow.) N. F. V, 9. 

Bach, Studien z. Gesch. der Ulnier Malerschule. II.: Barth. 
Zeitblom. — Woermann, Ismael u. Anton Raph. Mengs. — v. 
Frimmel, D. Galerie Schubnrt in München. — Lier, Muthers 
Gesch. der inod. Malerei. — Bei bl.: Kimstgewerbeblatt^ N. F. V, 9: 
Seliger, Amerikan. Reclumpapiere. — v. Ubisch, Bemerkgen üb. 
d. Aufstellg. v. Sammlgsggständen kunstgewerbl. Art. — Dazu: 
Kunstchronik. N. F. V. 23—30. 

(23.) Hirth, D. Frühjahrsausstellung der Münchener Seces- 
sionisten. — nn, D. Märzausstellgen der Düsseldorfer Künstler. — 
(24.) Lier, D. Streit üb. d. mod. Kunst. — Bach, D. angebl. 
Dürer im k. Kunstkabinett zu Stuttg. — (25) Rosenberg, D. 
große Berliner Kunstausstellg. — Böck, D. 3. internat. Kunst- 
ausst. in Wien. -- (26.) - nn, Spaziergänge durch hanseatische 
Kunstausstellgen. — (27) Rosenberg, Z. Erinnerung an Jul. 
Meyer. — v. Frimmel, Ein neuer Jan van Ej^ck. — (28.) Hirth, 
D. Schack-Galerie. — Delaroff, Noch e. paar Worte üb. Tobias 
Verhaeght. — (29/30.) J. 1.., D. Künstler. Erziehg. d. dtschen 
Jugend. — Lier, Dresdener Correspondenz. 

Niggli A., K. Munzingcr. E. biogr.-krit. Skizze. (Biographien 
Schweiz. Tonkünstler.) Zürich, Hug & Co. (25 S.) fl. —.24. 
Weddigen O., Gesch. d. kgl. Theaters zu Wiesbaden. Wiesb., 
Quiel. (125 S.) fl. 1.80. 

Stammler Jac., D. Domschatz v. Lausanne u. s. Überreste. Zu¬ 
gleich e. Untersuchg üb. d. alt. Bestand d. histor. Museums in 
Bern. Bern, Nydeggcr & Baumgart. (232 S. ill.) fl. 1.92. 

Eyth Max u. F. S. Meyer, D. Malerbuch. D. Dekorations¬ 
malerei m. bes. Berücks. ihrer kunstgew. Seite, In 10 Lief. 
Lpzg., Seemann. 1. Lief. gr.-4°. (48 S.) fl. 1.20. 

Theater, Die, Wiens. (In 6 Bdn. ä c. 7 Ufte.) 1. Heft: III. J. Bay e r T 
D. neue k. k. Hofburgth. als Bauwerk in s. Sculpturen- u. Bilder¬ 
schmuck. Wien, Ges. f. verviclf. Kunst. Fol. (S. 1 bis 24 u. 
5 Taf.) fl. 3.—. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSH 




Nr. 14. 


Obstkrrbichischks Lm braturblatt. 


lll. Jahrgang. 


434 


433 


Herrscher, Branclenburg.-preuß., aus dem Hause Hohenzollern. 
10 Bilder in Heliogr. u. Kupferstich, ßerl., Amsler & Ruthardt, 
Fol. n. 33.—. 

Wilkens C. A., Jenny Lind, ein Cäcilienbild aus d. cvang. 
Kirche. Gütersloh, Bertelsmann. (66 S.) fl. —.48. 


Länder- und Völkerkunde. 

Mitthlgen d. k. k. Geograph. Gesellschaft in Wien. (Red.: 
J. M. Jüttner.) XXXVII, 1—4. 

1/2. Damian, Einzelne, wenig gewürdigte Hochgebirgsseen 
u. erloschene Seebecken um Sterzing, — G. R. v. Kreitner f. — 
(3/4.) Fugger, Eishöhlen u. Windröhren. — Jung, D. ggwärt. 
Zustand d. Indianer Nordamerikas. — Grissinger, D. Vertheilg 
d. städt. Bevölkerg Öst.-Ungarns nach d. Höhenlage d. Orte. — 
A. Artaria f. — Stein, E. Vorschlag zu e. ununterbrochenen 
Polarforschg. 

Blätter d. Vereins f. Landeskde v Niederösterreich. (Red.: 
A. Mayer.) N. E. XXVI11, 1 - 4. 

Ke rschbau mc r. Volksbewegg. in Krems. Culturgeschichtl. 
Matrikstudien üb. d. XVII. u. XVI11. Jhdt. — Zeidler, Üb. Je¬ 
suiten u. Ordensleute als Theaterdichter u. P. Ferd. Rosner insbes. 

— Lampel, Walthers Heimat. — Zäk, D. letzten Chorherrn v. 
Pernegg. — Endl, Gesch. d. Klosters St. Bernhard. — Lampel, 
Btrge z. Kirchengesch. d. Neumark, bes. d. Anfänge d. Pfarre 
Mitterndorf an d. Fischa. — Zak, I). Martinskirche zu Drosen¬ 
dorf. — Uhlirz, D. Hdschr. d. ältesten Rechngen d. Stadt Wien. 
Carinthia. I. Mitthlgen d. Geschichtsvereines f. Kärnten. 

(Red.: S. Laschitzcr.) LXXXIV, 2 u. 3. 

(2.) Hann, D. Tafelgemiilde aus d. Vituslcgende in d. Samm- 
lgen d. kärntn. Geschichtsvereines in Klagenfurt. — Hann, 
Sirenendarstellgen auf kärntn. Christoforosbildcrn. — Jaksch, 
Hexen u. Zauberer. — Rieh. Müller, KL Btrge z. altkärntn. 
Ortsnamenkde. — Scheinigg, D. Appellativa gor* u. dolu in 
d. Ortsnamen Kärntens. — (3.) Hann, Üb. bemalte Urkk. im 
Archive d. kärntn. Geschichtsvereins zu Klagenfurt. — Waizer, 
Biographisches üb. Hs. Gasser. — Laschitzer, D. Paradois-Spiel. 

— ,11. Mitthlgen d. naturhistor. Landcsmusetims f. Kärn¬ 
ten. (Red.: K. Frauscjier.) LXXXIV, 1 u. 2. 

(1.) Eman. Liegel. -j\ — Seeland, D. meteorolog. Jahr 1893. 

— Jahne, D. ehern. Großindustrie d. Ggwt. — Aichinger, See- 
u. Bergfahrten in Norwegen. — Ed 1 mann, Ist organ. Leben, 
insb. d. Leben d. Menschen, auf d. Erde allein beschränkt, oder 
existiert solches auch auf anderen Himmelskörpern? — Zifferer, 
Seltene Vogelzugserscheingen d. J. 1893 in Kärnten. — Sabi- 
dussi, Ameise u. Biene. — (2.) Seeland, D. Niederschlag in 
Klagenfurt in d. Beobachtgsperiodc 1813—93. — Ders., D. Winter 
1894 in Klagenfurt. — Canaval, D. Gold, d. Haupttypen s. 
Lagerstätten u. s. Vorkommen in Kärnten. 

Frech Fr, D. kam. Alpen. E. Btr. z. vergl. Gebirgs-Tektonik. 
Mit e. petrograph. Anh. v. L. Milch. (Abhdlgen d. naturforsch. 
Ges. zu Halle, XVIII.) Halle, Niemeyer. (514 S. m. Karten u. 
III.) fl. 16.80. 

Senft Fd., Geognost. Wandergen in Dtschld. E. Hdb. f. Natur¬ 
freunde u. Reisende. I, II, 1 u. II, 2, I. Hannover, Hahn. (XXIV, 
182 ; 112, 104 S.) fl. 3.18. 

Keppler P., Wanderfahrten u. Wallfahrten im Orient. Freibg., 
Herder. (509 S. ill.) fl. 4.80. 

Marchetti Hm., D. Erdumseglg S. M. Schiffes »Saida« in d. J. 

1890, 91, 92. Wien, Gerold. (531 S. ill.) tl. 5.—. 

Tuma Ant., Serbien. Hannover, Helwing. (308 S.) fl. 3.60. 
Teubncr Adf., Album v. Leitmeritz m. erl. Text. Leitm., Martin. 
(10 Vollb., 27 S. ill.) 11. 3.—. 

Wichner Jos., Vor dem Arlberg. Naturgesch., Sagen u. Le¬ 
genden. (Jugendlaube, hrsg. v. H. Proschko. 9, 10.) Graz, 

Leykam. (144 S.) 11. —.70. 

Tagebuch e. dtschen Mädchens auf d. Heimreise v. Capland 
(der Ostküste v. Afrika entlang, Jan. —März 1892). Hirschberg, 
Richter. (135 S.) fl. —.60. 


Hechts- und Staatswissenschatt. 

Weichs-Glon Friedrich Freiherr zu: Das finanzielle und 
sociale Wesen der modernen Verkehrsmittel. Tübingen, 
H. Laupp, 1894, gr.-8". (VII u. 252 S.) n. 3.—. 

1. Untersuchung über Stellung und Aufgaben der modernen 
Verkehrsmittel in der menschlichen Wirtschaft (S. 1 —19). 11, Das 
System der Verwaltung der Verkehrsmittel (S. 20—50). ill. Das 
Verkehrsmittel-Regal (S. 52—57). IV. Das finanzielle und sociale 


Wesen der modernen Verkehrsmittel (S. 62 —152). V. Die Grund 
lagen für die Preisbildung bei den Verkehrsmitteln (S. 160 — 244). 

Was ist der gerechte Preis der Trans¬ 
portleistung? Sollen die 100 Milliarden Franken, 
welche das Anlagecapital der Eisenbahnen der Erde 
bilden, aus dem Betriebsergebnisse oder aus dem Stcuer- 
säckel verzinst, amortisiert und reproduciert werden? 

In den wirtschaftlich entwickeltsten Ländern, in den 
Gläubigerstaaten, sind die Eisenbahnen überwiegend in 
Privatbetrieb. Frankreich z. B. hat sich nicht einmal 
durch militärische Gesichtspunkte zur Verstaatlichung 
drängen lassen. Beim Privatbetriebe ist das manchmal 
kurzsichtig bethätigte Streben nach dem höchsten er¬ 
reichbaren Ertrage selbstverständlich. Soll in den Schuldner¬ 
staaten, welche zum Theil ihre Eisenbahnen verstaatlicht 
haben, in der Tarifpolitik gegen den Fiscus entschieden 
werden? W. vertritt die Forderung, dass der Staat nicht 
bloß die Verzinsung, Amortisierung und Reproduction 
des collectiven Passivcapitals der Staatsschuld, sondern 
auch des collectiven Aclivcapitals der staatlichen Ver¬ 
kehrsmittel ins Auge zu fassen habe. Nur auf diese 
Weise erscheint der collective Activbesitz auf die Dauer 
gesichert. Derselbe muss unter gleichzeitigem Fortbestände 
der capitalistischen Betriebsweise gesichert bleiben, soll 
die Wirtschaft auf wahrhaft freiheitliche und naturrecht¬ 
liche, d. h. dem menschlichen Doppelwesen entsprechende 
Grundlage gestellt werden. Da W. somit zum erstenmale 
das bisher bloß vom freihändlerischen Gesichtspunkte be¬ 
handelte Verkehrswesen in das Leben der Gesammthcit 
organisch eingliedert, kann er ohne Schaden auf den ver¬ 
alteten Regalitätsgesichtspunkt bezüglich der Verkehrs¬ 
mittel verzichten. 

Außer diesen staatswirtschaftlichen sprechen auch 
betriebstechnische, steuertechnische und sociale Gesichts¬ 
punkte für die Erstrelning des höchsten erreichbaren 
Erträgnisses, ln betriebstechnischer Beziehung können 
bloß auf diese Weise die empfindlichen Nachtheile ver¬ 
mieden werden, welche heute vielfach die Folge eines 
aus Staats- und Privatbetriebe gemischten Systems sind, 
ln steuertechnischer Beziehung können die Mängel ins¬ 
besondere des indirecten Steuerwesens durch eine Tarif¬ 
politik gemildert werden, welche die Verkehrsmittel als 
indirecte Steuerobjeete der besitzenden Gassen verwertet. 
Besonders wichtig ist der sociale Gesichtspunkt. 

Die Zahl der Interessenten der Verkehrsmittel ist 
immer, auch bei der Post, eine beschränkte. Der fran¬ 
zösische Schriftsteller Marcfoy hat statistisch erhoben, 
dass in Frankreich die Hälfte der Telegramme während 
der Börsenstunden aufgegeben wird. Jedes Verkehrs¬ 
mittel ist eine Classendoniäne, weniger ein allgemeiner 
Productionsfactor, als eine Waffe, mit welcher gewisse 
Verkehrsinteressenten ihre begünstigte Stellung behaupten 
und erweitern. Ohne die Verkehrsmittel sind die modernen 
Cartelle, Ringe, Trusts nicht denkbar. »Volkswirtschaft« 
und »Gemeinwirtschaft« sind bloß Deckmäntel für die 
begünstigten Verkehrsinteressenten. Jede derartige Be¬ 
günstigung hat die Benachteiligung anderer concurrierender 
Bevölkerungskreise zur Folge und wirkt notwendig pro- 
letarisierend. 

Diese gegenwärtige antisociale Function der Ver¬ 
kehrsmittel wird gesteigert, wenn es den begünstigten 
Interessenten gelingt, sich nicht nur die überwiegenden 
Vortheile vorzubehalten, sondern auch die unausweich¬ 
lichen Lasten auf dritte Schultern zu überwalzen. Diese 


Digitizad by Goo 


Original frorn 

PRINCET0N UNIVERSITY 



436 


43o Nu. 14. — Oesibkkbichisches Li 

Gefahr ist bei Staatsbetrieb größer als bei Privatbetrieb. 
Tliatsiichlich erhalten vielfach nicht bloß die staatlich 
garantierten und im staatlichen Betriebe stehenden Eisen¬ 
bahnen, sondern auch Telegraph und Post, insbesonders 
die passive Paketpost, regelmäßige Zuschüsse aus dem 
Steuersäckel. Die herrschende Tarifpolitik bewirkt die Ver¬ 
größerung der Arbeiterreserve. Nicht bloß die Reüictie 
begünstigt den Großbetrieb auf Kosten des Kleinbetriebs. 
Zwischen dem gerechten Preis der Transportleistung 
und dem gerechten Lohne besteht überhaupt ein enger 
Zusammenhang. 

W. zeigt auf Grund einer eigenen, dem Verkehrs¬ 
wesen scharfsinnig abgelauschtcn Preistheorie, dass die 
antisociale Wirkung der Verkehrsmittel vermieden wer¬ 
den kann. Der monopolistische Charakter der Verkehrs¬ 
mittel ermöglicht das höchste Erträgnis. Der Weg zur 
Ausnützung dieses monopolistischen Charakters ist die 
Werttarifierung. Der monopolistische Charakter gestattet, 
den Transportpreis so hoch zu bemessen, als es die 
Preisbestimmungsgründe des Käufers derTransportleistung, 
der Transportwert, zulassen. Da der Transportwert im 
allgemeinen dem Tauschwerte proportional ist, können 
die Güter von ungefähr gleichem Tauschwerte zusammen¬ 
gefasst und durch den gleichen Transportpreis belastet 
werden. Anders als durch Durchschnittstarife kann durch 
die Werttarifierung die wahrhaft ausgleichende Ungleich¬ 
heit des wirtschaftlichen Organismus erfasst werden. 

Di.' Gefahr zu weit gehender Individualisierung wird 
vermieden, wenn der Werttarifierung nicht bloß der 
Tauschwert, sondern auch der staatswiitschaftliche Wert 
— ein neuer und hochwichtiger Begriff — zugrunde 
gelegt wird. Dieser letztere bestimmt sich nach der 
Stellung des Gutes innerhalb des Ganzen, der nationalen 
Production und mit Rücksicht auf den Weltmarkt. In 
der staatswirtschaftlichen Wertscala stehen zu oberst die 
Arbeits- und Hilfsmittel, sowie die Erzeugnisse der Ur- 
und Bodenproduction. 

Die differenzierende staatswirtschaftliche Werttarifie¬ 
rung findet für die Massen der Erzeugnisse der Ur- und 
Bodenproduction ihre untere Grenze lediglich in den 
heute merkwürdigerweise keiner Verwaltung bekannten 
Selbstkosten der Transportleistung. Von der möglichst 
genauen Kenntnis dieser Selbstkosten hängt ab das zu¬ 
lässige Maß der Heranziehung von Massengütern geringen 
Tauschwertes, die Intensität der Massennutzung und schlie߬ 
lich die Rentabilität der Verkehrsmittel. Die Selbstkosten 
derTransportleistung sind die auf Tonnenmeilen oder Achs¬ 
kilometer, nicht die auf die transportierten Güter aufgetheilten 
Betriebskosten. Nur die erstere Art der Berechnung bietet 
eine annähernd genau bestimmbare Größe. Von den Selbst¬ 
kosten sind auszuscheiden die Kosten der Tilgung und 
Verzinsung des Anlagecapitals. 

Die Selbstkosten pro Weg-, Gewicht- und Raum¬ 
einheit innerhalb einer als Ganzes anzusehenden Leistung 
nehmen, wie W. zum erstenmale beweist, den Verlauf 
einer Hyperbel. Die Hyperbel bedingt eine rasche Ab¬ 
nahme der Selbstkosten bei Anfangsentfernungen, bei 
kleinen Gewichten und Quantitäten. Um das günstigste 
finanzielle Ergebnis zu erzielen, müssen die Einheitssätze 
bei zunehmender Transportlänge, bei zunehmendem Ge¬ 
wicht und bei zunehmender Menge fallen. Werden die 
Staffeltarife auch rücksichtlich der Gewichts- und Quan¬ 
titätsdimensionen systematisch ausgebildet, so entfallen 
die Gründe, welche für die Tara-Tarifierung geltend ge- 


iTKKAiuKBi.Arr. — 111. Jahroanq. 


macht werden können und damit das wichtigste Hin¬ 
dernis einer zielbewussten Werltarifierung. 

Beachtenswert ist auch die von W. zuerst theo¬ 
retisch gewürdigte Zeitdimension der Transportleistung. 
Besonders verdient aber an der Arbeit das Verdienst 
betont zu werden, dass W. die wichtige Frage des Ein- 
llusses der Verkehrsmittel auf das Verhältnis von mobilem 
und immobilem Capitale nicht bloß zu lösen versucht, 
sondern gelöst hat. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Jahrbücher f. Nationalökonomie und Statistik. (Jena, Fischer.) 

з. K. VH, 5. 

Sommerlad, D. wirtschaftl. Thäligkeit d. Kirche im mitteb- 
altcii. Deutschld. — F Seidl er, D. Schwankgen d. Geldwertes 
(der Kaufkraft d. Geldes) u. d. Jurist, kehre v. d. Inhalte d. Geld¬ 
schulden. — Greift, D. 2. Lesg. d. Entwurfes c. Bürg. Gesetz¬ 
buches f. d. dtsche Reich. — Hirschberg, D. ortsübl. Tagelühne 
d. jugcndl. Arbeiter. — Lux, D. Ergebnisse d. Gewerbe- u. Be- 
triebsstcuerveranlagg. in Preußen f. 1893/94. — Recc., u a.: 
Caro, IJ Wucher (v. Heckei); — Felix, Kritik d. Socialismus 
(Dielil); — Wittelshöfer, Untersuchgen üb. d. Kapital, s. Natur 
u. Function (Lexis). 

Archiv f. sociale Gesetzgebg u. Statistik. (Hrsg.: Hnr. 
Braun.) VII, 1/2. 

Max Weber, Entwicktgstendenzen in d. Lage d. ostelbischen 
Landarbeiter. — Verkauf, D. Reform d. Unfallversicherg in 
Österreich. — Jastrow, D. preuß. Steuerreform, ihre Stetig, in d. 
allgem. Verwältgs- u. Socialpolitik. — Dyhrenfurth, D. gewerk- 
schaftl. Bewegg. unter d. engl. Arbeiterinnen. — v. Philippo- 
vieh, Wiener Wohngsverhältnissc. — Jastrow, D. dtsche Reichs¬ 
gesetz üb. d. Abzahlgsgeschäfte. — Westergaard, D. Arbeiter- 
versicherg in Dänemark. — Braun, D. Entwurf c. Gesetzes betr. 
d. Arbeitsstatistik. — F ox, D. Arbeitsabtheilg. d. engl. Handels¬ 
ministeriums. — Schocnlank, Z. Statistik d. Prostitution in 
Berlin. — Recc.: Stammhammer, Bibliographie d. Socialismus 
u. Communismus (Sombart); — Brooks, Compulsory insurance 
in Germany (Lange); — Nikolai — on, Studien üb. uns. Volks¬ 
wirtschaft nach d. Bauernemancipation (russisch) (v. Struve). 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: Hnr. Braun.) III, 38—40. 

(38.) Sombart, Italien. Briefe. VI.: Parteien. — Schoen- 
lank, Schutz d. Seeleuten! — (39.) Roesicke, D. Entvvicklg u. 
d. Stand d. Berliner Bierboykotts. — II eine mann, Strafrecht u. 
Sociatpolilik. — Z. Frage d. Prügelstrafe. — Lux, Lassen sich 
Grubenexplosionen verhindern?— Fox, D. Londoner Droscbktn- 
strike. — (40.) Auer, Entwicklg u. Stand d. Berliner Bier- 
boykotts. — Herkner, 10 Jahre österr. Gewerbeinspection. — 
E. Gesetz gg. d. unlautern Wettbewerb. — D. Novelle d. UnTatl- 
versichergs-Gesetzgebg. 

Bartsch Hnr., D. geeicht]. Verfahrerl in Ehesachen. Wien, Konegen. 
(478 S.) 0, 3.50. 

Schroft Rieh,, D. öst.-ung. überseeische Culturarbeit u. Auswan¬ 
derung. E. patriot. Mahnwort. Ebd. (56 S.) fl. —.50. 

Buri M. v., Btrge z, Theorie d. Strafrechts u. z. Strafgesetzb. 
Lpz.. Veit, (484 S.) 11. 6.60. 

Eulenstein Bh., Henry George u. d. Bodenbesitzreform dtscher 
Richtg. Lpz., Friedrich. (58 S.) fl. —.60. 

Katö H., D. Kampf ums Recht d. Stärkeren u. s. Entwicklg. 

Berk, Friedländer. (154 S.) fl. 1.80. 

Oelsner El., D. Leistgen d. dtschen Frau in d. letzten 400 J. 

auf wiss. Gebiete. Guhrau, Lemke. (234 S.) fl. 1.80. 

Pfaff Ivo, E. Btr. z. Lehre v. favor hbertatis. Wien, Manz. 
(45 S.) ft. -.50. 

Brunstein J. L., D. Patentreform in Österr. nach d. Vorent¬ 
würfen d. k. k. Handelsmin. I. Tht. Ebd. (131 S.) fl. 1.50. 
Dickel K., Rechtsfälle. Z. Gebr. beijurist. Obgen, namentlich bei 
d. Gerichten bcarb. BerL, Vahlen. (139 S.) fl. 1.44. 

Finger Aug., Compendium d. öst. Strafrechts, systemat. dargest. 

I. Bd. Beil., Heymann. (333 S.) fl. 4.20. 

Kahl W., Lehrsystem d. Kirchenrechts u. d.Kirchenpolitik, 1. Eint. 

и. allg. Thl. Freibg,, Mohr. (414 S.) fl. 4.80. 

Rein hold Fd., D. Sequestration nach österr. Rechte. Wien, 
Breitenstein. (105 S.) fl. —.75. 

Blumenstok A. Halben, Entstchg. d. dtschen rmmobiliareigen- 
thums, 1. Grundlagen. Innsbr., Wagner (375 S.) fl. 3.60. 
Häntschke H,, D. gewerbl. Productivgenossenschaften in Dtschld. 
Btr. z. Förderg. d. Handwerker- u. Arb.-Frage. Charlottenbg., 
Gertz. (350 S.) 11. 3.60. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





437 


Nk. 14. — Oksierrkichischks LlITERAl URBLA'IT. 


III. Jahruanu. 


438 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Müller Job.: Lehrbuch der kosmischen Physik. Fünfte um¬ 
gearbeitete und vermehrte Auflage von Dr. F. W. Peters, 
ordentlicher Professor und Direetor der Sternwarte zu Königs¬ 
berg i. P. Ergänzungsband zu sämmtlichen Auflagen von 
Müller-Pouillet's Lehrbuch der Physik. Mit 447 eingedruckten 
Holzschnitten und 25 dem Texte beigegebenen, sowie einem 
Atlas von 60 zum Theil in Farbendruck ausgeführten Tafeln. 
Braunschweig, Vieweg und Sohn. 1894. gr.-8“. (XXIII u. 907 S.) 
n. 15.60. 

Seit neunzehn Jahren wurde dieses einst sehr be¬ 
liebte Werk nicht mehr neu aufgelegt (1883 erschien 
nur ein Abdruck als zweite wohlfeile Ausgabe der vier¬ 
ten Auflage) und trotzdem wurde es noch häufig ge¬ 
sucht und zur Hand genommen. Es verdankte diese an¬ 
dauernde Anhänglichkeit vor allem wol dem beigegebenen 
Atlas und den vielen Figuren im Texte. Der letztere war 
vielfach durch die raschen und großen Fortschritte der 
als »kosmische Physik« zusammengefassten Wissens¬ 
zweige weit überholt und bedurfte einer tiefeinschneidenden, 
gründlichen Umarbeitung. Sehr lange konnte sich der Ver¬ 
leger nicht entschließen, diese Umarbeitung besorgen zu 
lassen und es liegt auf der Hand, dass durch dieses 
Hinausschieben derselben die Arbeit nur um so größer 
und schwieriger wurde. Das Werk ist reichlich mit 
Figuren und Tafeln ausgestattet und sowohl dieses als 
auch seine Beliebtheit und Verbreitung ließ es wünschens¬ 
wert erscheinen, dass die Umarbeitung zum Muster für 
alle kleineren Compendien der kosmischen Physik werde 
— es war dazu naturgemäß berufen. Leider ist die Um¬ 
arbeitung nicht darnach ausgefallen. Daran trägt einen 
großen Theil der Schuld das Beibehaltcn der allen Ein- 
theilung des Werkes, welche heute weit überholt ist. 
Heute haben sich die einzelnen Zweige der kosmischen 
Physik: Astrophysik, Geophysik (im engeren Sinne), 
Oceanographie und Meteorologie, zu eben so vielen 
selbständigen Wissenschaften ausgewachsen, und hiedurch 
war die Eintheilung des Werkes in vier denselben ent¬ 
sprechende Bücher von selbst gegeben. Dass in der neuen 
Umarbeitung die alte Eintheilung in die vier Bücher: 
Bewegungserscheinungen der Himmelskörper und ihre 
mechanische Erklärung, Kosmische und atmosphärische 
Lichterscheinungen, Calorischc Erscheinungen auf der Erd¬ 
oberfläche und in der Atmosphäre, Die elektrischen und 
magnetischen Erscheinungen auf der Erdoberfläche bei¬ 
behalten wurde, war für das Werk verhängnisvoll. Da¬ 
durch wurde schon die Übersichtlichkeit und Durchsich¬ 
tigkeit zunichte und das geradezu trostlose Durch¬ 
einander der bald meteorologischen, bald geophysi¬ 
kalischen und dann wieder oceanographischen Paragraphe 
im dritten Buche, die Zusammenkoppelung von Astro¬ 
physik und meteorologischer Optik im zweiten und der 
sonst nicht zusammenhängenden elektrischen und ma¬ 
gnetischen Erscheinungen im vierten Buche musste ver¬ 
wirrend wirken, und auch für den Umarbeiter einen Hemm¬ 
schuh einer folgerechten, im Geiste des jetzigen Standes 
dieser Wissenschaften durchgeführten Behandlung des in 
Betracht kommenden Stoffes bilden. Und das traf auch 
zu, denn die vorliegende Llmarbeilung weist Schritt für 
Schritt darauf hin. Zwar erscheint das Werk um 56 Seiten 
und 16 Figuren vermehrt, allein gar vielfach kam diese 
Vermehrung nicht der gründlichen Umarbeitung ver¬ 
alteter Paragraphe nach dem gegenwärtigen Stande 
unseres Wissens zugute. Dafür blieb aber recht oft ganz 
und gar Überflüssiges, mehr nur der anziehenden Er¬ 


zählung Dienendes stehen, was den wichtigen Neuerungen 
den Platz wegnimmt. Es ist z. B. bezeichnend, dass der 
so sehr wichtigen Behandlung des Luftdruckes (die 
barometrische Höhenmessung, welcher sogar 1 1 Seiten 
gewidmet werden, mit inbegriffen) 31 Seiten eingeräumt 
werden, während den bei weitem weniger wichtigen 
Gletschern mit der Eiszeit volle 27 und dem noch weniger 
wichtigen Geysir-Phänomene 19 Seiten zugestanden 
werden; freilich allgemein interessanter lassen sich 
Gletscher und Geysir darstelicn, besonders wenn man 
so viele Abbildungen beigibt. So sind allein 10 Gletscher¬ 
abbildungen und Gletscherkalten und 1 1 Abbildungen 
und Figuren zur Illustrierung der Geysire vorhanden. 
Grundlegend Wichtiges zu wenig berücksichtigen, mehr 
allgemein Interessantes zu weitläufig nehmen und fast 
verschwenderisch ausstaUen, — ohne dabei der Gründ¬ 
lichkeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken, — ist 
wol kaum der richtige Vorgang bei einer Umarbeitung 
eines älteren Werkes. Ähnliche Verstöße in dieser Rich¬ 
tung kommen in der Neuauflage öfter vor. 

Ein anderer Punkt liegt in der Raumaustheilung des 
Buches bezüglich der Wissenszweige, welche die kos¬ 
mische Physik ausmachen. Da ist nun der eine am 
meisten auffallende Umstand der, dass die Bewegungs¬ 
erscheinungen der Himmelskörper eine unverhältnismäßig 
große Seitenzahl verschlingen. In der kosmischen Physik 
ist vom astronomischen Theile die Astrophysik der eigent¬ 
lich integrierende Theil derselben, die rein astronomischen 
Bewegungserscheinungen gehören weniger streng zur kos¬ 
mischen Physik und es ist hinreichend, denselben eine 
Art »Einleitung« kürzerer Art zu widmen. Statt dessen 
nehmen die Bewegungserscheinungen und ihre Erklärung 
326 Seiten ein! Dass dabei die Astrophysik sehr zu 
kurz kommen muss, liegt auf der Hand. 

Wenn nun wenigstens trotz all dieser Mängel der 
Umarbeitung jedes Kapitel und jeder Paragraph durch 
die Umarbeitung auf die Höhe des gegenwärtigen Standes 
der Wissenschaft gebracht worden wäre, so könnte man 
das Werk noch immerhin besser beurtheilen. Allein auch 
darin fehlt viel und gar oft fehlt es gewaltig. Es würde 
in einem allgemeinen Litteraturblatte zu weit führen, hier 
in die Einzelheiten cinzugchen, wer sich dafür interessiert, 
möge die lange Liste der Beschwerden nachlesen, die 
ich in einer ausführlichen Besprechung in der Monats¬ 
schrift »Das Wetter« (Juni- und Juliheft 1894) vorge¬ 
bracht habe und durch welche ich zur Genüge dargethan 
zu haben glaube, dass die Umarbeitung als misslungen 
zu erklären ist. Wer sich die Mühe nimmt, diese lange 
Reihe von Ausstellungen — und sie sind wahrlich noch 
immer nicht erschöpfend — nachzulesen, wird kaum anders 
können als mir beislimmen. 

Ich habe bisher zwei Besprechungen des vorliegen¬ 
den Werkes gesehen, die eine von Lockyer in »Nature«, die 
andere von Hellmann in der meteorologischen Zeitschrift. 
Lockyer ist Astronom und Astrophysiker, Hellmann ist 
Meteorologe. Erstercr hat ziemlich viele Ausstellungen 
am astrophysikalischen, letzterer sehr viele am meteoro¬ 
logischen Theile zu machen. Dass dennoch beide das 
Werk im allgemeinen für empfehlenswert ansehen, über¬ 
rascht im ersten Augenblicke auf so gewichtige Aus¬ 
stellungen hin. Ich erkläre mir das dadurch, dass jeder 
dachte: wenn es auch in dem Theile stark hapere, 
welcher sich mit der von ihm vertretenen Wissenschaft 
befasst, werde dafür wol das Übtige um so besser sein. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 14 


440 


-139 


. — OksIKRRKICHISGHKS LllTERATURBLATT. - III. JAHRGANG. 


Dass dem nicht so ist, habe ich dargethan und kann nur 
wiederholt bedauern, dass somit diese Umarbeitung der 
alten Miiller’schen »Kosmischen Physik« misslungen ist, 
umsomehr bedauern, als das alte »Lehrbuch der Physik« 
desselben Verfassers durch Professor Pfaundler eine so 
vorzügliche Neubearbeitung gefunden hat. 

Innsbruck. J. M. Pernter. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 6. 

Braun, Üb. Kometen, Sternschnuppen u. Aerolithe. — 
Wiesbaur, Ist d. Eibenbaum ( Taxus baccata L.) giftig? — 
Michael, Cypern, e. geogrnph. Skizze. — Wasmann, Verhand¬ 
lungen d. dtschen Zoolog. Gesellschaft auf d. 2. Jahresversamm¬ 
lung zu Berlin, 8.—10. Juni 1892. — Wisscnschaftl. Rundschau: 
Hovestadt, Allgem. Physik u. Mechanik. — Ldska, Himmels- 
erscheingen im Juni 1894. 

Östorr. Botan Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wett stein.) XLIV, 7. 

Reh mann, Hieracium Auricu/a L. u. Hieracium alpinuni L. 
— v. VVettstein, Untersuchgen üb. Pflanzen d. öst.-ung. Mon¬ 
archie. — A rnold, Lichenolog. Fragmente. — Kränzlin, Orchi- 
daceae Papuanae. — Frcyn, Plantae novae Orientales. — Zukal, 
Btrge z. Kenntnis d. Cyanophyceen. — Flora v. Üsterr.-Ungarn : 
Graf L. Sarnthein, Tirol u, Vorarlberg. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Red.: H. Potonie.)IX, 
21 — 24. 

(21.) Schäfer, Z. Entwicklgsgesch. d. Bogengänge. — 
Hennig, Z. Sintflut- u. Eiszeitfrage. — (22.) Albu, Üb. d. 
Function d. Schilddrüse u. ihre Störgen. — (23.) D. LX. Haupt- 
versammlg d. Botan. Vereines d Prov. Brandenbg. — (24.) D. 
milteljapan. Erdbeben v. 1891. — Kahle, D. Photographie in 
natürl. Farben. 


Bachmann P., Zahlentheorie. Versuch e. Gesammtdarstellg dieser 
Wissenschaft in ihren Hauptthlen. II.: D. analyt. Zahlentheoric. 
Lpz., Teubner. (XVIII, 494 S.) 11. 7.20. 

Föppl A., Einführg. in d. Maxwtll'sche Theorie d. Elektricität. 
Ebd. (413 S. ill.) fl. 6 — 

Veronese Gius., Grundzüge d. Geometrie v. mehreren Dimen¬ 
sionen u. mehr. Arten gradliniger Einheiten in elementarer 
Form entwickelt. Übers, v. A. Schepp. Ebd. (XLVI, 710 S.) 

n. 12.-. 

Fort O. u. Schlömilch 0., Lehrb. d. analyt. Geometrie, 1.: 
Analyt. Gcom. d. Ebene, 6. Aufl. bes. v. R. Heger. Ebd. 
(264 S.) H. 2.40. 

Christiansen C., Elemente d. theoret. Physik, dtsch. v. Joh. 

Müller. Lpz., Barth. (458 S. ill.) tl. 6.—. 

Sadtler S. P., Hdbch. d. organ.-techn. Chemie, dtsch. v. J. 
Ephraim. 1. Abth. Ebd. (404 S. ill.) fl. 4.80. 


Medicin. 

Gehrmann Carl, Dr. mcd.: Körper, Gehirn, Seele, Gott. 

Berlin, F. Damcs, 1893. gr.-8”. 4 Bände. (2057 S.) fl. 28.80. 

Wesen und Zweck der Krankheiten zu ergründen, 
soll die Aufgabe des voll. Werkes bilden. Den Schlüssel 
zu diesem Geheimnisse will der Verf. in der Erkenntnis 
der Functionen des Gehirnes und dessen Beziehungen zur 
Seele und zu Gott gefunden haben. Durch seine Studien 
über die »periodischen Strömungen« im menschlichen 
Körper sei es ihm möglich geworden, Dungenleiden zu 
heilen. Seine Behandlung ist eine negative, d. h. er unter¬ 
bindet die Lebensadern dieser Leiden. Das Wesen der 
Lungenkrankheiten soll sich aus den beiden ersten Theilen 
des Werkes ergeben, das der Herzkrankheiten weiters noch 
aus dem dritten Theile und mit der Erkenntnis der Gro߬ 
hirnfunctionen trete auch die Behandlung des Typhus in 
ein neues Stadium und beginne die Heilung von Gehirn¬ 
leiden. — Soweit G. in dei Vorrede zu seinem Werke. 

Im ersten Theile des Werkes entwickelt der Verf. 
die Ansicht, dass einzelne Bezirke des menschlichen Kör¬ 
pers mit einer besonderen Liebhaberei von der Circula- 
tion des Blutes bevorzugt werden. Er nennt diese Eigen- 
thümlichkeit »Prädilection der Circulation«. Als wich¬ 


tigstes Beispiel wählt er zunächst die ausführliche 
Darstellung des Menstrualprocesses unter physiol. u. pathol. 
Bedingungen. Weitläufig bespricht er die Wirkungen des¬ 
selben auf die übrigen Organe, bereichert dabei die gegen¬ 
wärtigen theoretischen Anschauungen durch neue Combi- 
nationen, bringt Abrisse aus der Gynäkologie und führt 
uns in bunter Vermischung die Ergebnisse exactcr For¬ 
schung mit seinen meist nur mangelhaft begründeten, oft 
recht absonderlichen Ideen vor. Namentlich sucht er die 
mannigfaltigen unbestimmt localisierten Schmerzen und die 
Functionsstörungen verschiedener Organe, die zeitweilig 
im Gefolge der Menstruation cintretcn, auf vermehrte 
Blutfüllung zurückzuführen. So findet der Verf., dass die 
erste Menstruation eine Hyperämie der rechten Niere be¬ 
dinge, welche Obstipation veranlasse; dass zur selben Zeit 
die Functionsenergie beider Nieren sinke, ein Umstand, 
welcher zur Insufficienz der Bauchmuskeln führe. Die in 
einem Falle zur Menstrualzeit aufgetretenen Schmerzen in 
der Milzgegend überzeugen ihn, dass dieser Process auch 
eine Hyperämie der Milz hervoriufe und endlich behauptet 
der Verf. wohl unterscheiden zu können, ob eine Men¬ 
strualblutung aus den linken oder rechten Utcrinalgefäßen 
erfolge. Im Verlauf der Darstellung lernen wir auch die 
Nieren als ein Prädilectionsgebiet von umfassender Be¬ 
deutung kennen. Schon das normale Körperwachsthum 
in der Kindheit soll einen Reizzustand beider Nieren be¬ 
dingen, ein Gesetz, welches der Verf. kurzwegs aus dem 
einen folgenden Falle erschließt: ein Kind ließ während 
der Dauer des Zahndurchbruches stets Harn in vermehrter 
Menge, ohne sich zu melden, was es vorher nie gethan. 
— Die Harnuntersuchung unterblieb. Zahneiterungen und 
Epilepsie können nach G. Folgen einer linksseitigen 
Nierencongestion sein. Während der Kummer hauptsäch¬ 
lich die rechte Niere congestioniert, bewirkt geistige Arbeit 
eine linksseitige Nierencongestion, die ihrerseits drohende 
Gefahren für das Rückenmark in sich schließt, indes 
die rechtsseitige Nierencongestion insbesonders das Gehirn 
gefährdet. Endlich sei auch der von beiden Nieren secer- 
nierte Harn qualitativ verschieden. Beinahe auf jeder Seite 
des Werkes begegnen wir Behauptungen, welche der Verf. 
weder aus Experimenten noch aus pathologisch-anatom. 
Befunden oder sorgfältigen klinischen Beobachtungen 
schöpft, sondern einfach dem Nebeneinandersein der Er 
scheinungen, den Angaben und Klagen seiner Kranken 
über unbestimmt localisiertc Schmerzen entnimmt. Weiters 
weiden Lunge und Leber als Prädilectionsbezirke geschil¬ 
dert. ln der Leber soll unter dem Einfluss deprimierender 
Affecte eine Congestion auftreten. In allen diesen Gebieten 
kommt also ein vermehrter Blutzufluss unter zwei Bedin¬ 
gungen zustande, nämlich während der Function dieser 
Organe und zum Ausgleich der functionellcn Hyperämie 
eines anderen Organes nach Vollendung seiner Thätigkeit. 

Im zweiten Theile des Werkes spricht der Verf. von 
den organischen Folgen der Gehirnthätigkcit für den 
menschlichen Körper. Der übrige Körper stelle für das 
Gehirn gleichsam nur ein geeignetes, compliciertes Reser¬ 
voir dar, in welches die verschiedenen jeweilig hyperä- 
mischen Hirntheilc nach Ablauf ihrer Arbeit ihre Blutfülle 
zu ergießen und sich derart zu entlasten suchen. Für 
jeden einzelnen Hirntheil strebt der Verf. einen gesetz¬ 
mäßigen Weg dieser Entlastung nachzuweisen. So gelangt 
er dahin, für circumscripte Partien der Hirnrinde auch 
Entlastungsgebiete an der Körperoberflächc ausfindig zu 
machen. Die Localisation derselben an der Körperober- 


Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




4-41 


Nr. 14. — Oestbrrkichisches LirrKRATURBr.Arr. 


111. .JAHRGANG. 


442 


fläche erschließt der Vcrf. aus abnormen Sensationen 
(Schlagen, Klopfen, Bubbern, Schießen, Knallen) oder 
aus sichtbaren Veränderungen an der Haut (Schwellungen, 
rothe Klecken, Knötchen am Kopfe etc.). So fühlt z. B. 
der Verf. nach geistiger Anstrengung einen Schmerz im 
linken Unterkieferzahnfleisch und erklärt dies daraus, dass 
die Hyperämie des Gehirnes nach Ablauf der geisti¬ 
gen Arbeit dorthin sich ergossen habe. Wie wenig aber 
der Verf. in den gegenwärtigen anatomisch, physiologisch 
und pathologisch wohl fundierten Anschauungen über die 
Gehirnthätigkeit bewandert ist, erhellt aus dem Umstand, 
dass er durchwegs circumscripte Rindenpartien zum Sitze 
complicierter Vorstellungen macht, auch im Sinne Gall’s 
zusammengesetzte geistige Fähigkeiten in einzelne Gehirn¬ 
lappen verlegt. So soll der rechte Stirnlappen der Sitz des 
ruhigen stillen Gefühlslebens sein, der linke aber die 
stürmischen Gefühle beherbergen und dergl. mehr. 

Übrigens mangeln dem Verf., abgesehen von unvoll¬ 
ständigen Kenntnissen der Windungszüge, anatomische Vor¬ 
stellungen des Hirnbaues (Faserung etc.) gänzlich. Um die 
psychischen Leistungen der einzelnen Windungen zu er¬ 
forschen, nimmt nun der Verf. die Träume zu Hilfe, welche 
er »experimentell« hervorzurufen sucht. Von seinem durch 
abnorme Sensationen erweckten Glauben beseelt, dass 
gewisse periphere Körpertheile und gewisse Hirnpartien 
durch die Circulation in unmittelbarer functioneller Ver¬ 
knüpfung stehen, strebt er durch leichte Compression 
eines peripheren Körpertheiles dem vermeintlich correlativen 
Hirntheile die Möglichkeit zu benehmen, seine functioneile 
Hyperämie dahin zu ergießen. Dadurch will er densel¬ 
ben während des Schlafes, in welchem die übrigen Hirn¬ 
theile sich nach dem Körper hin entlasten und daher nicht 
thätig sind, zu isolierter Function zwingen und sieht den 
Traum als Ausdruck derselben an. So bepinselt z. B. der 
Verf. die Stelle des Musculus abductor digiti minimi am 
rechten Fuß mit Collodium (zur Compression) und träumt 
dann Nachts dreimal von Einkäufen. Er nennt nun den 
Muse, abduct. d. m. Symbol des Einkaufens. Er bezeichnet 
nämlich diese wahnhaft gedachte functioneile Gruppe, 
bestehend aus einer peripheren Körperstelle (Stelle des 
M. abduct.), dem vermeintlichen correlativen Hirntheile und 
endlich der im Traumbild sich kundgebenden Function 
desselben als Symbol. Aus den einzelnen Traumbildern 
leitet der Verf. abstracle Begriffe ab, womit er zum Thcile 
die Hirnrinde bevölkert. In diesem Sinne erscheint ihm 
auch das Gehirn als Allegorie in höchster Vollendung 
d. h. als Darstellung abstracter Begriffe durch Bilder 
(Traumbilder). Der III. Band enthält auf 1200 Seiten die 
Träume des Verf., der IV. Theil umfasst die Krankheits¬ 
geschichten, von den Ideen des Verf. durchsponnen. Die 
dem II. Bd. beigegebenen 1 I Tafeln stellen ein auf die 
Hirnoberfläche projiciertes Traumbuch dar. Indem der 
Verf. das Wesentliche aller Erkrankungen in hyperboli¬ 
schen Zuständen sucht, hofft er dadurch Heilung zu 
bringen, dass er die Hyperämie der erkrankten Theile 
durch ein Cantharidenpflaster an die Körperperipherie 
leitet. Übrigens erkennen wir im ganzen Werke den 
Widerhall eines gläubigen Gemüthes. 

Klosterneuburg. Dr. Burkhardt. 

Centralblatt f. Nervenheilkde u. Psychiatrie (Red.: K. Som 

nur.) XVI, 1804, Juni. 

Rieger, § 51 u. »partielle Verrücktheit.« — Recc,, u. a.t 
Kracpelin, Psychiatrie (Sommer); — Marie, Sur l'heredo-ataxie 
cerebelleuse (Löwenfeld); — Blocq, L'athctosc double(Buschan); 


— Kray nski, Experimente über d. Dauer d. psychophys. Keaction 
auf d. tactilen u. schmerzhaften Reize bei gesunden sowie nerven- 
und psychisch kranken Menschen (Diedric! son). 

Hygieia. (Hrsg. v. F. C. Gerster.) VII, 9. 

Keil, D. 3 Cardinalmittel d. Heilkunst. — Bachmann, Ist 
Erniihrgsstörg. u. Schwäche schon Krankheit? — Rudolph, Wie 
soll eine Wohnung f. d. Kurgast beschaffen sein? — H. S., Arzt 
und Publicum. 

Jankc Hnr., Embryologie u. fnfections-Krkhts-Übertragg, sowie 
d. Blutscrumtherupie. Neuwied, Heuser. (104 S.) fl. 1.50. 

Krön thal P., Schnitte durch d. erkrankte Rückenmark d. Menschen. 
Gefertigt, photogr. u. erl. Berk, Speyer & Peters, fol. (25 Taf. 
u. 25 Bl. Erl.) 5. 15.-. 

Liebermeister C., Vorlesgen üb. spccielle Pathologie u. Therapie. 
V. BJ.: Krkhten d. Unterleibsorgane. Lpz., Vogel. (481 S. ill.) 
fl. 6 .—. 

Mathon v J., D. Chirurg. Nachbehandlg. Nach klin. Erfahrgen. 
Wien, Safär. (05 S.) fl. 1.10. 

Prein dl sb er ge r Jos., D. Behandlg d. Gelenkstuberkulose u. ihre 
Endresultate aus d. Klinik Albert. Ebd. (258 S.) fl. 3.40. 
Kukula O., Üb. Lithiasis d. Harnblase in Böhmen. Ebd. (256 S. 
ill.) fl. 6.75. 


Militärwissenschaften. 

I. Strombeck, Richard Freiherr von, Generalmajor z. D.: 

Fünfzig Jahre aus meinem Leben. Leipzig, F. W. Grunow, 
1804. 8". (188 S.) 11. —.96. 

II. Berendt Richard, Generalmajor z. D.: Erinnerungen aus 
meiner Dienstzeit. Ebd. 1894. 8°. (160 S.) fl. - .96. 

Bequemlichkeits-, vielleicht mehr noch Utilitäts Rück¬ 
sichten dürften es gewesen sein, die den Verleger der 
vorl. beiden Büchlein veranlasst haben, dieselben äußer¬ 
lich einander so vollständig ähnlich auszustatten, dass 
man auf den ersten Anblick geneigt ist, sie gleich den 
Siamesischen Zwillingen als untrennbar zusammengehörig 
zu betrachten und dieser Voraussetzung umso bereit¬ 
williger nachgibt, da beide Verff. den Vornamen 
Richard führen und jeder von ihnen die Charge eines 
Generalmajors z. D. bekleidet. Format, Papier, Druck, 
Umschlag, Preis, mit einem Worte alles Äußerliche an 
den beiden Heften ist geradezu congruent, und wenn sie 
in ihrem Umlänge um 28 Blattseiten von einander 
differieren, so wird dieser an sich kaum nennenswerte 
Unterschied durch die an zahlreichen Stellen zu Tage 
tretende Analogie des Inhaltes sofort wieder ausgeglichen. 

Zwei alle Militärs, die sich zur Ruhe gesetzt haben, 
berichten nämlich über ihre Erlebnisse, und wenngleich 
der eine Reitersmann, der andere Artillerist gewesen, 
dieser Schlesien, jener Braunschweig seine Heimat nennt, 
der Kanonier die militärische Laufbahn als »Avantageur« 
begonnen, der Kürass- und spätere Lanzenreiter ihre 
ersten Reize in den Cadettenhiiusern zu Potsdam und 
Berlin kennen gelernt hat, — Beide haben des Königs 
Rock nahezu ein halbes Jahrhundert in Ehren getragen, 
in dieser langen Zeit, zumal sie allezeit mit offenen Augen 
in die Welt geblickt, naturgemäß gar vielerlei erlebt und 
erfahren, sieb in allen Gelegenheiten als wackere, fahnen- 
und königstreue, ehrenhafte Männer und Soldaten be¬ 
währt und thun daher Recht, wenn sie die jüngere Ge¬ 
neration mit den eigenen wechselreichen Schicksalen 
bekannt machen. 

Beide Arbeiten erheben nicht entfernt den Anspruch, 
als interessante archivalische oder historische Publicationen 
angesehen und classificiert zu werden; ihre Verf. erzählen 
das Erlebte nur für den relativ engen Kreis ihrer Ange 
hörigen und Freunde, thun dies aber so anspruchslos, 
ungeschminkt und anregend, dass auch der fernstehende 
Leser ihren Ausführungen mit Vergnügen folgt und sich 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



443 


444 


Nr. 14. — Orstkrrkichischrs Littkraturbi.att. — III. Jahrgang. 


ihnen umso williger gefangen gibt, da Beide auch mit 
Humor zu schildern verstehen und hie und da selbst 
• des Dienstes ewig gleich gestellter Uhr« eine heitere 
Seite abzugewinnen wissen, wie es der richtige Soldat 
ja machen muss, will er in der eintönigen Friedensarbeit 
nicht an Leib und Seele Schaden leiden. Da es General 
von St. überdies ebenso wie seinem Waffengefährten von 
der Artillerie beschieden war, das si vis pacein para 
bellum selbst auf seine Richtigkeit zu erproben, so mangelt 
es, namentlich aus dem Kriege von 1870/71, auch keines¬ 
wegs an mannigfachen, theilweise sehr interessanten Bil¬ 
dern mit ernsterem Hintergründe; doch war den Farben 
auf der Palette auch für diese die entsprechende Dosis 
von Bescheidenheit und Objectivität beigemengt. Eine 
Reihe von Lebensregeln, welche General von St. für 
seinen ältesten Sohn niederschrieb und in Briefform an 
diesen gelangen lieli, möchten wir als die weitaus wert¬ 
vollste Partie seines kleinen Buches bezeichnen. Was 
der Verf. über den Militärstand und die Familie, das 
Spiel und den Pferdehandel, die Wettrennen, das Duell, 
den Umgang mit Damen, den Mittagstisch der Officiere, 
ihr Verhalten in und außer Dienst, Kameradschaft und 
wissenschaftliche Fortbildung sagt, ist der höchsten An¬ 
erkennung würdig und stellt dem Herzen des Vaters ein 
ebenso glänzendes Zeugnis aus, als dem Charakter des 
denkenden, vorurtheilsfreien und erfahrenen alten Officiers. 
Wenngleich in erster Linie darauf berechnet, dem an¬ 
gehenden Soldaten als Vademecum zu dienen, mutatis 
inutandis könnten diese goldenen Worte jedem in die 
Welt tretenden jungen Manne mit auf den Lebensweg 
gegeben werden und gerade unsere heutige Jugend, »in 
ihres Nichts durchbohrendem Gefühle«, würde aus ihnen 
nur Nutzen ziehen! Hh. 

Müller, Erinnergcn. e. ehern. 36trs aus d. Feldzüge 1870—1871, 
nach s. Kriegstagebuch bearb. Halberstadt, Schimmelburg. 
(55 S.) fl. —.45. 

Schmidt P. v., D. Erziehg. des Soldaten. Berk, Liebei. (172 S.) 
11. 1.50. 

_ _, Dtsche Kriegertugend in alter u. neuer Zeit. Ebd. (329 S.) 

11. 150. 

Elster 0., Kriegserinnergen 1870/71. Ebd. (99 S.) 11. —.60. 
Vorwerg O., 0. Organisation d. tcchn. Waffe. Herischdorf b. 

Warmbrunn, 0. Vorwerg. (99 S.) fl. 1’20. 

Lill J., D. Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4. Btrge 
z. Geseh. d. Reg. v. s. Errichtg bis z. Ggwt. Frkf. a. M., 
Foesser. (119 S.) fl. 1.44. 

Fillis J Grundsätze d. Dressur u. üb. d. Reitkunst Ubers, v. 

M v. Zansen. Berk, Felix. (XVIII, 439 S. m. 35 Taf.) 11. 9.-. 
Otto-Kreckwitz E. v., D. Kriegshund, s. Dressur u. Verwendg, 
München, Schön. (71 S.) 11. 1.20. 

Exner M., D. Antheilnahmc d. k. sächs. Armee am Feldzuge 
g<* Österr. u. d. krieg. Ereignisse in Sachsen im J. 1809. Dresden, 
Baensch. (135 S., 6 Taf.) Ik 270. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

D.r orskt Rathgebar lm Obst- und Gartenbau. (Ftkft. a. d. O., TrowitZSCh 
& Sohn.) IX, 10-28. , 

1101 Göler. D. Opernttonsmesscr. — R ot h e r, Gg. Ameisen. — 
rraef K.‘prächtiger Hausschmuck. - (70.) v. Schilling, D. Schmal- 
hmch —Wo i f f D. Aus dünnen ist noth wendig. — v.S ch i 11 1 ng. D, Dohle.— 
vunirr Feldcullurv. Möhren auf schwefeln nassgründ. Boden. — Draht- 
Jaune un Stelle lebender Hecken. - (21.) D. Abfallen junger Früchtchen 
5 d Obstbäumen. - Lutz, Erfahrgen e. Baumwärters. - böttner, Jede 
mimst du pflegen. — Allerlei Üb. Gurken. — Betten, Krumme 
Ich illing, z. Thema .Blattläuse“. - K tafle i, Oh. d. Cham- 

■ a ® Rr/ic klein, Platycodon Maritsi als Zimmerpflanze. — 

mgnonb'Ut «rack _ , . Neuerc Zahlen üb. d. dtsche Obst- 

cinfihr r ’ —»Plan i t z, Kernobst-Handel. - Büttner, Dichtstehen u. 
i.i.Urh'ten — liotschke, Wie das Hacken gchandhobt werden soll. — 
Reuen Selbstspritzender Gartenschlauch. - Schwefelkohlenstoff als 
Fnucrlingsvcrtilgl. - Roth er, Importierte Cacteen. - (23.) Betten, Kräl- 
nei Dünca ist dbeste Mittel, kränkelnde Bäume gesund zu machen. — 
R.1,1 Ohstsortenwut. — Woran es liegt, wenn hrdbeeren mangelhaft 
blühen — Cun eVth, Der Porree. - v. S ch .11 i ng. Inseeteneier ? - Dau¬ 
bach, D. Blumen aufd. Fensterbrett. - (24.) v. Schilling, D. birnbaum- 


geflihrl. Prachtkäfer. — Einfuhr v. Kartoffeln. — Rügen, E. Geräth f. 
Gartenfreunde. — 1>. Missrathen d. Bohnenaussaaten. — Spengel, Gly¬ 
cin? chinensis u. Cydonia jnfionica blühen reichlicher, wenn d. Zweige be¬ 
schnitten werd;n — (25.) Barth, D. Düngg d. Obstbäume. — Müller. 
Üb. Anzucht v jungen Walnussbäumen. — Obsternteaussicliten 1894. — 
Was ist d. Beste z. Bedecken d. ErJbeerbeete? — Der Reihenzieher f. alle 
Reihenabstände — v. S c h i 11 i n g, Krdwespen-Nester. — Karthauser-Nelke 
u. BartnelUe. — Geschwind. D. schwarze Rose. — (20.) Einzelberichte 
zu d. Obsternte-Aussichten 1894. — Betten, Folgen kümmerl. Wachsens 
in d Jugend. — D. ersten Frühkartoffeln aus d. freien Lande. — Betten. 
Zimmerpflanzen auf e. Gartenbau-Ausstellg. 

Blücher H. A., D. Analyse d. Weine, Verschnitt-, SüU-, Schaum-, 
Obst- und Beerenobstweine. Leitf. z. Beurtheilg. u. Begutachtg. 
v. Weinen, weinhalt. u. weinähnl. Getränken Kassel, Brunnc- 
mann. (176 S. ill.i fl. 2.70. 

Thoms II. u. Holfert J., Warenkde. (Schule d. Pharmacie, V.) 

Bcrl., Springer. (373 S. ill.) n. 3.60. 

Heck R., D. NVeiötannenkrebs. Ebd. (163 S. ill.) fl. 6.— 

Kapp G., Dynamomaschinen f. Gleich- und Wechselstrom u. 
Transformatoren. Dtsch. v. Holborn u. Kahle. Ebd. (331 S. ill.) 
fl. 4.20. 

Dillmont Th. de, Le crochet. I). Häkelarbeit. 1. Serie. Biberach. 
Dorn. gr,-4°. (29 S. ill.) tl. 1.20. 

Haase E. II.. D. Hcizgsanlngen. I. Der z. Heizen v. Räumen 
nüth. Warmeaufwand. Anleitg. z. Beurtheilg. aller d. Wärme¬ 
aufwand beeinfluss. Vorkommnisse. Lpz., Wigand. (164 S. ill.) 
fl. 2.40. 

Borne Max v. d, Süüwasserfischerci. Anleitg. f. prakt. Fischer. 

Berl , Parcy. (167 S. ill.) fl. 1.50. 

Held Ph., Weinbau. Anl. z. ration. Traubenzucht. Ebd. (181 S. 
ill.) fl. 1.50. 

Kutscher H., Geometrie, Feldmessen und Nivellieren. Ebd. 
(126 S. ill.) fl. —.84. 

Lauche W., Deutsche Pomologie. Chromolith. Abbildg., Be¬ 
schreib# u. Kulturanweisg. d. empfehlenswertesten Sorten 
Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche u. 
Weintrauben. Ebd. (100 Taf. u. 100 S. Text), fl. 15.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Auf Carl May’s Reiseromane ist schon in Nr. 5 des lauf. 
Jahrganges des 0 L. hingewiesen worden. Zu den dort ange¬ 
zeigten ersten drei Bänden der Sammlung derselben sind inzwischen 
neun weitere Bände hinzugekommen (Freiburg i. B , E. Fehsen- 
feld, jeder Band von 600 bis 670 Seiten zu fl. 3. —, bei Abnahme 
der ganzen Folge ä 11. 1.80). Der Inhalt dieser Bände ist: IV. In 
den Schluchten des Balkan, V. Durch das Land der Skipetaren. 
VI. Der Schut, VII IX. Winnetou oder der rothe Gentleman, 
X. Orangen und Datteln, Reisefrüchte aus dem Oriente, XI. Am 
Stillen Ocean, XII. Am Rio de la Plata. Die hohen Vorzüge, welche 
May’s Romane auszeichnen und sie zum Theile weit über Ger- 
stäcker’s der Art nach ähnliche Schriften stellen : eine lebhafte und 
ungemein fruchtbare Phantasie, die den Verf. vorder so naheliegenden 
Gefahr bewahrt, sein eigener Compilator zu werden, die tief- 
sittliche Tendenz und der Standpunkt christlicher, katholischer 
Weltanschauung, die in den Werken zum Ausdrucke kommen, 
eine formelle Gewandtheit in der Handhabung der Sprache, so dass 
die l.ectüre der umfangreichen Bände nicht ermüdet, sondern 
immer erhebend und vermöge des fesselnden Inhaltes spannend 
wirkt: alle diese Vorzüge weisen auch die vorl. neun Bände auf; 
dieselben können bestens empfohlen werden. r. 

Stimmen aus Maria Laach. (Freibg., Herder.) XLV1I, 1. 

H. Pesch., Z. Bevölkergsfrage. — Pfülf, I). Heerfahrt d. sei. 
Heinr. v. Bonn u. s. Gefährten. —Hagen, D. Coppermcan. Sonnensystem. 

— Granderath, D. neuentdecktc Wandgemälde in d. Katakombe d. hl. 
Priscilla in Rom. — Kreiten, Ann. v. Droste-Hülshoff’s Briefw. m. Levin 
Schücking. 

Histor.-politische Blätter. (Hrsg.; E. Jörg u. F. Binder.) CXIII, 12 u. 

CXIV, 1. 

(12.) Palestrina u. Orlando. — D. soc. Frage u. d. Generalversamm¬ 
lungen d. Katholiken. — Agrarsocialismus in Ungarn. — E. Judenspiegel. 

— Z. Lage im cisleithan. Österreich. — Anarchisten. Republikaner u. d. 
„neue Zeit“ in Frkrch. — 1). alten Hymnen der ungar. Kirche. — (13.) Dr. 
Math. Kretz, e. bayr. Gelehrter d. 10. Jhdts. — E. Exempel mod. Religions- 
verirrgen. — Z. Geseh. d. Vulgata. — Bilder aus d. Orient. — D. Katho¬ 
liken in Holland. — Spanien in Wort u. Bild. — Jean Paul. — Zeitkäufe ; 
I). schrillen Töne aus d. Reiche d. Stephan^krone. 

Die Grenzboten. (,Lpz., Grunow.) LIII, 23—26. 

(23.) Wir Demokraten. — Kamerun u. d. Tschadsee. — Karls d. Gr. 
Garten. — DUsel, G. A. Bürger. — Niema nn, Lorbeer. — (24.) Livland. 

— Betraclitgen c. Laien üb. unsere Rechtspflege. — Landwirtschaft u. Gc- 
treidehandei. 3. D. Regelg. d. Handels mit ausländ. Getreide. (25.) E. 
Schweiz. Strafgesetzbuch. — (26.) Uns. Colomalpolitik. — E. mod. Refor 
mationsgesch. — Maßgebliches u. Unmaßgebliches. 

Die Neue Zed. (Stutlg., Dietz.) XII, II, 37 — 40. 

(37.) Landtägliches. — Rezawa, D. Juden-Auswcisungen in Russld. 
u. d. poln. Frage. — Braun, Für zahlenrechtes VVahlverfahren. — Ave- 
ling, Einiges v. neuen Unionismus in Engld. — Scheu, Lebensbilder 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



•1-15 


III. Jahrgang. 


446 


Nr. 14. — Oksirhrrichischks 


Lmtkraturblatj. 


aus Enjild. — (38.) Literar. Parodien- — Bernstein, Z. Frage d. Ge¬ 
schlechtscharaktere bei d. Menschen. — D. Spiritus-Monopol. — Nadc j de, 
Wie in Rumänien d. Bojaren u. Klöster d. VViilder erworben naben. — 
Lang, Noch einmal d. Fall Lombroso. — Beer, D. Talmud. — (39.) E. 
Extrablatt d. F'reude. — Adnms-Walth er, Mann u.Weib. — Heymann, 
D. Berliner Damemniintcl-Confeetion. — (40.1 IE Vorgänge in Frkrch. — 
Hoehn, Auf nach Washington! — Briefe aus England. Karonin, Von 
Unten nach Oben. 

Di« Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 37—40. 

(37.) Barth, D. Kernpunkt d. Agrarfrage in Preußen. — Jod!, I). 
Preisausschreibungen d. Dtschen Ges. f. elh. Cultur. — Junius, I) Bier- 
boycott. — Aldenhoven, Mod. Kunstgesch. — VV i d m a n n, E. Dichterin 
d. Leidenschatt. — Payer, Smetana’s Musik u. tschech. Politik. — (38.) 
Barth. Verschuldg. - Mühling, Giov. Nicotera. — N a t han, Unschuldig 
verurtheilt? — Stern, 1). Bauernbefreig in Böhmen, Mähren u. Schlesien. 

— Widmann, D. 2. Band v. „G. Keller’s Leben“. — Ben dt, I). Re- 
volutionierg d. Industrie durch d. Elektricität. (30.) Barth, 1). Pro¬ 
paganda d. That. — Svcndsen, Casimir Perier. Lange, L). Reform d. 
Mädchenschulwesens. — J u n i u s, Glossen z. Zeitgesch. : Bildg u. Rohheit. 

— Mauthner, Fr. Nietzsche. — Poppenberg, Zwei Romantiker. — 
Zerbst, Elektricitätu. Dampfnufd. Straße. —(40.) Barth, R. v. Bennigsen. 

— v. Bar, Verlagsrecht u. Steuergesetz. — Michaelis. Billiges Fleisch. 

— I). Neuordng. der preuß. Staatseisenbahnverwaltg. — Heilborn, Mrs. 
Humphry Ward — Me kl er, Byzantin. Volkswcisht. — Ellinger, 
Nh. Köhler’s letzte Gabe. 

Monatsblatter d. Wissenschaft). Club in Wien. XV, 9. 

Obersteiner, D. psycholog. Seite d. Geruchsinnes. 

Ungarische Revue. (Hrsg.: K. Heinrich) XIII, 3 4. 

Wertner, Ungarns Palatine u. Bane im Zeitalter d. Arpndcn. — 
Schwärt z, D. geschieht!. Entwickelg d. ungar. Eherechtes. — Peez, D. 
neugriech. Sprache. — Ders.. D. Analogie in d. Bildg neugriech. Wörter. 

— 47. fcierl. Jahressitzg d. Kisfaludy Gesellsch. — Vadnay, Denkrede 
auf Greg. Csiky. — Kurze Sitzgsberichte. 

B«ii. z. Allg. Zeitg. (München.) Beil.-Nr. 111 — 148. (16. Mai—30. Juni.) 

(11 l.i Bettel heim, Letzte Dorfgänge v. L. Anzengruber. — D. 
Ztschr. f. Invaliditäts- u. Altersvcrsicherg im Dtschen Reiche. — (112.) 
Neue Romane. — 113.) Büchner, Unter den Naturvölkern Brasiliens. — 
Pott, Arbeitspferd gg. Spielpferd. — (114.) Schultheiß, D. Deutschthum 
in Ungarn. — (115.) G uss o w, Z. Technik d. Ölmalerei. — E. neuer Roman 
v. Mrs. Humphry Ward. — (116) Rohlfs, Snussiten od. Mahdisten in 
Central-Afrika. — 117.) R. Jordans „Lieder v. Stillen Oceun“. — Lepra u. 
ihr Verh. z. Tuberkulose. — (118.) R iege r, Criminal-Anatomie u. Criminal- 
Psychologie. — Carriere, Jean Paul. — (119.) D. 9. Generalvcrsammlg. 
d. Goethe-Gesellschaft. — Neues v Olive Schreiner. — (120.) D. russ. 
Militärprocess. - (121.) Henke, D. Typus d. german. Menschen u seine 
Verbreitung im deutschen Volke. — (122.) Aus d. Südulpen. — (123.) D. 
slavisch-nationale Bewege in Böhmen u. Mähren. — (124.) Koepp, Aus 
d. Berliner Museen. — (125.) Astronomie u. Astronomen in Amerika. — 
(126. D ü n t ze r, Goethe u. Marianne v. Willemer 1814—1815. — Dahn, 
W. Gundlach, Heldenlieder d. dtschen Kaiserzcit. — (127.) K a w e r a u, D. 
Teufellitt. d. 16. Jhdts. — Neuere ösierr. Belletristik, — ( 28.) S c h m o 11 e r, 
D. dtsche Beamtenstaat v. 16 —18. Jlidt. — „OfTenbargen“ v. Alberta v. 
Puttkammer. — (129.) v. Gott sch all. A. F. Graf v. Schack (Nachruf). — 
(130.) v. Heckei. D. Arbeitslosigkeit u. d. Staat. — (131.) Jordan, Nova 
Aurigae. — (132.) Horn, Graf v. Schack als Orientalist. — Amerikan. Brief. 

— (133) Sarrazin. Neues üb. Victor Hugo. — Neue Romane. — (134.) D. 
Schlussbd. v. Taine's „Origines“. — (!3ö.) Brückner, K. neues Werk üb. 
Katharina II. — Geiger, Wann ist Bettina geboren ? — (138.) Aus d. Tage¬ 
buchblättern d. Grafen Alex. Keyserling. — Däubler, Ob. d. Acclima- 
tisationsfähigkeit d. Europäer in d. Tropen — (137.) Rossi, Adolf« Bar- 
toli (Nachruf'. — (138.) Widmann, F. Nissel. (139.) Buff. Sociale 
Kämpfe vor 300 J. — A r n o 1 d, Bronzezeit in Obei bayern. — (140) Bruns, 
Neueste Darstellgen d. gricch. Gesch. — (141.) Volkswirtschaft!. Litt. — 
042.) Gerh. Hauptmann. Von e. Nervenpathologen. — (143.) K. Peters üb. 
d. Volkswirtschaft!. Verhältnisse in Deutsch-Ostafrika. - (144) B. Riehl, 
G. Gallerie Schack. — (145.) Histor. Litt. — (146.) v. Weilen, E. Zwischen¬ 
spiel d. Cervantes in mod. Bearbeitg. — Ebers, Einspruch gg. d. Zer- 
störg. d. Insel Philae. — (147.) Trau mann, Hm. Türck, d. „Hamlet-Com- 
mentator“, gg. Kuno Fischer. — de Terra, Staffeltarife u.Wasserstraßen. 
il48.) D. rclig. Standpkt Russlds. - Steig, Sophie Mereau's Bild in 
CI Brentano's Dichtg. 

Di« Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) I, 37—40. 

(37.) v. Ebner - Eschenb ach. Das Schädliche. Erz äh lg. — B o u r g e t, 
D. gelobte Land. — Petri, Apostata. Novelle. — (38.) Wilbrandt, D. 
Osterinsel. Roman. — v. Leitgeb, Spielzeug. — (39 i Jökai, D. Räuber¬ 
ball. — Dominikus, Dorfgängc. E. Anzengruber-Gallerte. 

Das Magazin f. Lltteratur. (Hrsg.: ü. Neumann-Hofer.) LXIII, 1-1 26. 

(14.) Spielhagen, BUlow's Leichenbegängnis. — Sperans, Im 
Sieb d. Volksseele. — Römer, D. Litteraturjahr in Frkrch. — S tri nä¬ 
here, Aus Italien. — Nietzsche, Üb. d. Zukunft uns. Bildgs-Anstalten. 

— Busse, D. hässliche Wikta. — (15.) Ileilborn, F. W. Weber. — 
Ebner, E. schwäb. Dichter. — Fulda. Sinngedichte. — (16.) Fuchs, 
Mod. Straßenarchitektur. — Pol de Mont, I). niederländ. Poesie ln Bel¬ 
gien. — Poppenbe rg, I.. Pfau. — Bock, Der Auserwählte. — (17.) 
Lombroso, D. Musik im Lichte d.«Wissenschaft. — Achelis, Anthro- 
polog. Rundschau. — Sperans, Rcntenadel. — (18.) Heine, Kunstleben 
in Lpzg. — Fuchs, I). Münchener Secession. — Syrkin, 2russ. Dichter. 

— P o pppe nbe rg, Anzengrubers letzte Dorfgängc. ’ - David, Fr. Schlögl. 

— (19.) Kerr, D. Ende der Rougon-Macquart. — Ileilborn, Wolzogens 
Entgleiste. — D. Pariser Theaterjahr. — Tschechow. D. Tod e. Tschi- 
nownik. — (20.) Schliepmann, Von d. II. großen Berliner Kunstausstellg. 

— Sperans, Legenden. — Servaes, ln Schönheit tödten ! E. Studie z. 
Criminal-Psychoiogie. — Lau kn er, Nebclmärchen. — (21.) Minor, Üb. 
d. Hamlet. — Lothar Schmidt, Der Verist De Roberto. — Frey, Kunst¬ 
leben in d. Schweiz. — Rache, i>. Harnische Litteraturjahr. - Fogaz- 
zaro, Um c. Rosenblatt. — (22.) Poppen borg, Bürger. — I). engl. 
Theaterjahr. — v. Ompteda, Die alte Zschaitz ist todt! — (23.) Ernst, 
Richtgs- u Kliquendichtg. — David, Wiener Kunst. R. M. Meyer, 
Metaphys u. empir. Litteraturbctrachlgen. — S t r in d b e rg, Pessimistische 
Betrachtgen üb. d. mod. Gartenkunst. — Heilborn, K. Charakteristikcr. 

— Gerlach, In letzter Stunde. — (24.) Kumper, 1). bühm. Litteraturjahr. 

— Sperans, D. Tragödie d. Mittelstandes. — Fo 11 i c in can o, 1). Sekten 
in Russld. Bang, Frl. Caja. - (25.) Lorenz, W. Roscher — David. 
Aus d. Leben e. Dichters (F. Nissel). — (26.) Nodnagcl, D. Glanzpunkte 
d. Weimarer Musikfestes. — Sperans, Von d. Gelehrtengarnison (Fall 
Natorp). — Schaukal, E. Schloss. 


Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1894, 18 u. 19. 

(18.) v. Perfall, Schüchterchen. — Rueffer, Letzte Heerschau. — 
Visitenkarten d. Waldthiere. — Benesch, D. Lurlochhöhle in Steiermk. 

— Zapp, D. tolle Schmettwitz. — Liederwald, E. Klauscnschlag in d. 
Erzh -Johann-Klause in Tirol. — E. Blick in d. Krater d. Vesuv. — F a 1 k e n- 
horst, l). Strohwisch aul d. Felde. — v. Bibra, Industrie u Nerven. — 
Scheveningen. — I). neue Monumentalbrunnen in Würzbg. — Z. Girardi- 
Jubiläum. — Pflips, Antwerpen. — Hart mann. Orlando di Lasso. — 
Geskv, Frciligrath-Gcdenkfeicr in Assmanshauscn. — G. A. Bürger. 
Nik. Frh. V’ay v. Vaya. — Hm. Baisch. Kuit v. Schlözer. — Bad 
Hitzacker. — Terschak, D. Fermedathurm. — (19.) Thaden, Aus d. 
Vintschgau. — S chul tei ü, L). blonden Venetianerinnen. — Johannisnacht 

u. Ceresfest — Schiff. Freiligrath am ürinoco. — Blumencorso in Berlin. 

— Glücksmann, D. Wehr- u. Nährausstellg. in Wien. - Schlegel, 
D. Monat d. Sonnenwende. — Schußler, 250jähr. Jubiläum d. Blumen¬ 
ordens. — Schloss Friedrichshof. — Smmbuloff u Stoiloff. — D. Pariser 
Salon. — VV. Roscher. 

Illustrierte Zeitung. (Lpz , J. J. Weber.) Nr. 2658 -2660. 

(2658 ) D. Trockeniegg d. Zuidersee. — Z.sitb. Hochzeit d. Fursten- 
paares v Scliwarzbg-Sondcrshausen. I). EnthUllg d. Denkmals Ks. Ale¬ 
xanders II. in Helsingfors. — Ivreowski. Hnr. v. Reder. — Salomo n, 
Zu G. A. Bürgers Gedächtnis. — Brandt, Kampf ums Dasein. — Marie 
Sophie Schwartz. — v. Bibra, 1). neue Monumcntalhrunnen in Würzbg. 

— Leben u. Treiben auf d Steppen u. in d. Saladeros Südamerikas. --Pohl, 
D. Lerche war’s. — (2659) D. Blücher-Denkmal zu Cnub. Dr. Stoilow. 

— Warmholz, Aus d. Stubaier Alpen. — Rocke, W. Roscher. — 

v. Trützschler, Pionnicrühgen an d. Oberspree. — Vogel, «Orlando di 
Lasso. — Stoltenberg, Vom Bau d. Nordostsee-Canals. — In d. Thier- 
arzneischule. — Körner, Daniclli's Gutenberg Statue. — D. Ende d Welt. 

— (2660.) Lubszynski, U. Reform d. Strafverfahrens in Deutschld. — 
1). Standbild Kurfürst Friedr. 1. v. Brandenhg. — D. Verlobe d. Fürsten 
Friedr. zu Waldeck u. Pyrmont. — D. Deputation d. Royal Dragoons in 
Berlin. — Plattner, ü". Schutzhäuser auf d. Schiern u. d. Rittnerhorn. 

— Rohlfs, D. Tod d. Sultans v. Marokko. — Scilina, E. Künstlerfest 
an d. Isar - D. Hagelwetter in Wien am 7. Juni 1891. — Pollack, D. 
Distanz-Radfahrt Mailand-München. Elektrotcchn. Ausstellg in München. 

— Wei rauch, Meeres- u. Lebenswogen. — Thüringer Gewerbe u. In- 
dustrie-Ausstellg zu Erfurt. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind : 4. Juli in Berlin der Sprachforscher u. 
Wiederbegründer der aethiop. Studien Aug. Dill mann im 71. Le- 
bensj.; — 5. Juli in Baden b. Wien die Dichterin Betty Paoli 
(Barb. Elis. Glück) geb. 1815; — (5. Juli in Regensburg der stell¬ 
vertret. Chef d. fürstl. Taxis'schen Gesainmtvcrwaltung Franz 
Bonn (als Dichter F. v. Miris) geb. 1830; — in Paris derehemal. 
Diplomat u. Orientforscher Henry Layard. 

Ernannt wurden; d. ord. Prof, an d. Univ. Tübingen 
Dr. Paul Kepp ler z. ord. Prof. d. Moral an d. theolog. Fac. d. 
Univ. Freibg. i. B.; — der a. o. Prof, in d. mcd. Fac. d. Univ. 
Bonn, Geh. Med.-Rath Dr. Jos. Doutrelepont z. ord. Prof, das.; 

— der a. o. Prof. a. d. Univ. Graz Dr. Emil Pf ersehe z. a. o. Prof, 
d. röm. Rechtes an d. dtschen Univ. Prag; — zu a o. Proff. die 
Privatdocenten: Dr. Fz. Hillebrand f. Philosophie (Univ.Wien); 
Dr. Al. Riegl (Custosadjunct ain öst. Museum f. Kunst u. In¬ 
dustrie) f. Kunstgesch. ebd ; Dr. Rob. Zucker kan dl f. polit. 
Ökonomie (dtsche Univ. Prag); Dr. K. Brunner f. Chemie (ebd.). 

— Dem pens. Prof. d. Univ. Dorpat u. Doc. f. veigleich. Sprach- 
wiss. a. d. Univ. Krakau, kais. russ. wirk!. Staatsrath Dr. Joh. 
Baudouin de Courtenay wurde d. Titel e ord. Univ.-Prof., 
dem Privatdoc. an d. dtschen Univ. Prag Dr. K. Garzarolli Edl. 
v. Turnlackh d. Titel e. a. o. Univ.-Prof. verliehen. — Bergrath 
P. Eman. Riedl wurde z. Conservator d. k. k. Centralcommission 
f. Kunst- u. histor. Denkmale ernannt. — Zum Rector d. Univ. 
Graz f. d. Studienjahr 1804/U5 wurde d. Prof. d. Philosophie Reg.- 
Rath Dr. Rollett gewählt. 


Anzeige. 

Das Dircclorium der Lco-Gcsellschaft gibt hiermit bekannt, dass die 
diesjährige 

Gßnenal-Vßßsammlung der Leo-Gesellschaft: 

am 30. und 31. Juli und 1. August 1. J. 

in Salzburg 

stattfinden wird. 

TAGES-ORDNUNG: 

Montag, den 30. Juli: 

Abends 8 Uhr: BesrüBung der Gäste in der Stiftskcllerei von St. Peter 
(I. Stock). 

Dienstag, den 31. Juli: 

Vormittags 8 Uhr; Ponlificalmesse in der Collcgicnkirche (Studien¬ 
kirche). 

Vormittags '.i Uhr: Sitzung der philosophisch theologischen Section (in 
der Stuba academica, .Studiengebäude, 1. Stock . Vortrag des Herrn 
k. k. Professors der Theologie Dr. Jos. Altenweisel: „Das Christen¬ 
thum ohne Dogma“, 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



447 


448 


Nr. 14. - Oks] KRRBICHISCH8S LlTI KRATURBI.ATI. — III. JaHKUANG. 


Vormittag» 11 Uhr: Sitzung der Section für Rechtswissenschaften (im I 
Zeichnungssaale der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Studiengcbaudc, 

1. Stock). 

Nachmittags 1‘j» Uhr: Sitzung der historischen Section (im Zeichnungssaalc 
der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Studiengebäude, I. Stock ) Vortrag 
des Herrn k. u k. Ober Hofcaplans Dr. Carl Schnabl: „Jos. Joh. 
Fux, der Österreichische Pulest» ina“. 

Nachmittags 3*|* Uhr: Sitzung der Section für Litteratur und Kunst (in 
der Stuba academica, Studicngebäude, I. Stock). Vortrag des Herrn 

k. k. Universitätsprotessors Dr. Alfred Freiherrn v. Berger: „Der 
wunderthätige Magus von Calderon“. 

Nachmittags 5'|» Uhr: Sitzung der socialwisscnschaftlichcn Section (im 
Zeichnungssaale der k. k. Lehrerbildungsanstalt, Studicngebaude, 

l. Stock). Vortrag des Herrn k. k. Finanzrathes Dr. Karl Scheim- 
pflug: „Organisation des Bauernstandes und Rentengüter - . 

Abends 8 Uhr: Gesellige Zusammenkunft tin großen Saale des Gasthofes 
„Zum Mödlhatmner* 4 , Getreidegasse 26, I. Stock. 

Mittwoch, den I. August: 

Vormittags 8 Uhr: Requiem für die verstorbenen Mitglieder und Theilnehmcr 
der Leo-Gesellschaft in der Collegienkirche. 

Vormittags 9 Uhr: Geschlossene General-VersammlungderLeo-CiescIl- 
schaft (in der Aula academica, Studicngebäude, 1 Stock. 1. Begrüßung 
durch den Präsidenten. 2. Geschäftsbericht des General-Secretärs. 

3. Be icht und Wahl der Revisoren sowie des Ortes der General¬ 
versammlung für 1895. 4. Anträge über Statutenänderung und sonstige 
Anträge, 5. Vortrag des Herrn k. k. Prof. Dr. Placidus Gcnelin: 
„Die Reductionen der Jesuiten in Paraguay*. 

Nachmittags 2 Uhr: Gemeinsame Besichtigung der bedeutendsten Sehens¬ 
würdigkeiten Salzburgs. 

Nachmittags 5 Uhr: Feierliche öffentliche Sitzung der Leo-Gesellschaft 
(in der Aula academica, Studiengebäudc, I. Stock). 1. Eröffnung durch 
der Präsidenten der Leo-Gesellschaft Se. Kxcellenz Dr. Jos. Freiherrn 
v. Heilert. 2. Fcstcantate. gedichtet und vertont von Dr. Richard 
v. Kralik. 3. Ansprache Sr. Kxcellenz des hochwürdigsten Herrn 
Fürsterzbischofs Dr. Johann Haller. 4. Bericht des Präsidenten der 
Leo-Gesellschaft und des Obmann-StcllVertreters des Zwcigvereines 
lür Tirol und Vorarlberg, Univ.-Prof. Dr. J. E. Wackerneil, über 
die Thätigkeit der Gesellschaft im letzten Jahre. 5. Vortrag des Herrn 
k. k. Schulrathes P. Willibald H aut ha ler, O. S. B.: „Des Cardinais 
und Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang Verhalten zur religiösen i 
Bewegung seiner Zeit (1519—15-10)“. 6. Schlusswort des Vice-Präsidenten 
der Leo-Gesellschaft, Sr. bischöflichen Gnaden des ap. Feldvicars Dr. 
Coloman Belopotoczky. 

Abends 8 Uhr: Gemeinsames Abendessen iin Cursalon, Westbahnstraße. 

Bemerkung. 1. Vom Montag, den 30. Juli, Nachmittags 2 Uhr. an- 
gefangen ist während der ganzen Dauer der General-Versammlung in der 
Kanzlei der Studicngebäude-Verwaltung, Studiengebäude, I. Stock, eine 
Auskunftsstelle in Thätigkeit, bei welcher die Festkar Ich ausgegeben, sowie 
Anmeldung™ neuer Mitglieder (jährlich 5 fl.) und Theilnehmcr (jährlich 2 fl.) 
entgegengenommen werden. Dort liegt auch die Einzeichnungs liste Jür dos 
Fettesten (am 1. August) auf. 

2. Das vorbereitende Cornitl in Salzburg ist bereit, den Theil- 
nehmern an der General-Versammlung Wohnungen zu vermitteln. Alle die¬ 
jenigen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden 
gebeten, längstens bis 20. Juli sich anzuinelden und dabei auch ihre 
sonstigen Wünsche in Beziehung auf Wohnung anzugeben. Diesbezügliche 
Zuschrift™ sowie andere Anfragen und Mittheilungen, welche sich auf die 
General-Versammlung der Leo - Gesellschaft beziehen, mögen adressiert 
werden an Hochw. Herrn Professor Dr. Josef Altenwcisel in Salzburg, 
Universitätsplatz 9. 


Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung 

von John Tyndall, 

Mitglied der Royal Society, Professor der Physik an der Royal 
Institution zu London. 

Autorisierte deutsche Ausgabe bearbeitet von Anna von Hrhnholia und 
Flora Wiedrmann nach der achten Auflage des Originals. 

P irrte vermehrte Auflage. Mit 125 eingedruckten Holzstichcn und einer 
Tafel. geh. Preis 12 Mark. 


Nova iler Jnnferniaim’sclioii Bnchtnllg in Paderborn. 
Deppe, B., PrediitßD mid ünturweisaugen aU fan e sonn- 

und Festtage des Kirchenjahres. Aus Alban Stolz, 
Martin von Cochem, Aegidius Jais und andern popu¬ 
lären Schriftstellern gesammelt und bearbeitet. Mit 
kirchlicher Approbation. IV und 904 Seiten 8°. Geh. 
M. 6.50 

Gmc, F. J., Geschichte der Beuedictnicr-AliteiAbdiiig- 

hot zu Paderborn. Aus gedruckten und ungedruckten 
Quellen bearbeitet. 232 S. 8° m. Titelbild. Geh. M. 2.75. 

Schauerte, H., Musikalischer Coininoutar zum Missale 

rODlBllUlIl. Mit kirchlicher Approbation. 40 Seiten 8°. 
Geh. M. —.60. 

- - Geschichte der livischen Musik, 

Approbation. 32 Seiten 8°. Geh. M. —.40. 

Wacker, F., Comes pastoralis ad usum sacerdotum in 

functionibus sacris passim obviis, et praesertim in cura 
infirmoruin ac morientium. Cum permissu superiorum. 
Fditio altera. 280 S. Geb. in Chagrin mit Goldschnitt 
M. 2.75, Rothschnitt M. 2.40. 

- - Messbtchlein in Wechselgebeten. z um Gebrauche 

bei der Schulmesse. Zweite Auflage. Mit kirchlicher 
Approbation 64 Seiten. Geh. M. —.15. 


Reuther & Reichard, Verlagsbuchhandlung in Berlin SW 12. 


Soeben erschienen: 

Orientalische Bibliographie. Begründet von Aug. Müller. Unter Mitwirkung namhafter GclehrLer bearbeitet 
von Dr. Luc. Scherman, Privatdocent a. d. Universität in München, herausgegeben von Dr. E. Kuhn, ord. Professor in 
München. VII. 1. Halbjahrheft (1893 I. Sem) gr.-8°. 157 S. pro Jahrgang. Subscriptionsprcis M. 8.—, Einzelpreis M. 10.—. 

Brockelmann, Dr. C., Privatdocent a. d. Univ. in Breslau: Lexicon Syriacum. Prnfatus est Th. Nöldeke, Fase. 
1 u. 2. Lex.-8°. (S. 1 —152, in ca. 6 — 8 Lieferungen), ä M. 4.—. 

von Starck, Pastor: Palästina und Syrien vom Anfang der Geschichte bis zum Siege des Islam. Lexikalisches 
Hilfsbuch für Freunde des heiligen Landes. gr.-8°. VIII, 168 S. M. 4.50. 

Knoke. D. K., ord. Professor in Göttingen: Grundriss der Pädagogik und ihrer Geschichte seit dem Zeitalter 
des Humanismus. Vom evangelischen Standpunkte dargestellt. VIII, 226 S. gr.-8°. M. 4. — , in Kalikoband M. 5.—. 

Socin, Dr. A, Prof. a. d. Univ. in Leipzig: Arabische Grammatik f Paradigmen, Litteratur, Übungsstücke u. 
Glossar. Dritte , vermehrte u. verbesserte Auflage. 8°. XVI, 328 S. M. 6.—, gebunden M. 6.80. 

Steindorff, Dr. G., Prof. a. d. Univ. in Leipzig: Koptische Grammatik mit Chrestomathie, Wörterverzeichnis 
und Litteratur. 8°. XVIII, 314 S. M. 13.20, gebunden M. 14.—. 

Schräder, Dr. Eb.. Prof. a. d. Univ. in Berlin: Assyrisches Syllabar für den Gebrauch in seinen Vorlesungen 
zusammengestellt. Mit den Jagdinschriften Asurbanipals in Anlage. Zweite Ausgabe 1893. 4". 8 S. u. 1 Tafel. M. 2. — . 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. Et »{Jj"! e . 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art. von den elegantesten Einbänden 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbaupr als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunsldruckerei, Wien, III. Seidlg*«se 8. 


Luteralu r d tTgiicheif BedarfcSpecialität: Bibliotheks-Einbände, welch , in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


F. GOGL 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 














Nr. 15. 


Wien, 1. August 1894. 


III. Jahrgang 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Keüaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u Ifecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: Dr. Franz Schntl rer, hkdioikkt von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

VVien-Klosterneuburg.Martinstrasse 16 1)K. FRANZ SCHNÜRER Wien, i. Annagasse Nr. 9. 


ICrscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig (1 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— . 
Debit für den gelammten Buchhandel: „St. Norbertua"-Verlagshandlung in Wien III, Seidlgasse 8, wohin auch alle Inseraten Aufträge n richten sind. 

Preise der Inserate: */* S. 11.20.— = Mk.36.—, */i S. fl. 10.50 = JUk. 16.—, * i S. fl. 7.— ~ Mk. 12 . 00 , '/« S. fl. 4. — = Mlc. 7.20, '/n S. fl. 2.25 — Mk.4.—. 


INHALT: 

Knabenbauer J., Commentarius in evangelium 
sec. Marcum. (Theol.-Prof. Dr. Jos. Schin d- | 
ler, Leitmeritz.) 

Rohling A., Zukunftsstaat. Ein Trostbüchlein. | 
iTheol.-Prot. Dr. A. Cigoi, Klagenfurt.) 
Schott A., V'esperbuch. (Univ.-Prof. Dr. Bernh. 

S c h äfe r, Wien.) 

De Groot J. V. f Summa apologetica de Ecclesia \ 
Cathol. ad. mentem s. Thomae Aq. (Dr. A. 

F i sc h e r-C ol b r i e, Dir. am Augustineum.) | 
Di Bartolo S. , Les Criteres Theologiques. | 
(I)ers.) 

Prohaszka ö., A kereszteny bünbanat es bün- 
bocsanat. (Ders.) 

Price Hughes H., Ethisches Christenthum. 
(Ders.) 

Offermann A., Ober die Zukunft der Gesell¬ 
schaft oder die Wirkung großer Zahlen. 
(Friedr. Freih. zuWei chs- Glo n, Innsbruck ) 
Fonscgrtve G. L.. Franfois Bacon. (Prof. C. 
Lud ewig, Pressburg.) 

Poschingcr II. v., Ein Achtundvierziger. Lo¬ 
thar Bucher's Leben u. Werke. (Geh. Rath. 
Jos. Freih. v. Helfen, Wien.) 

Hutzelmann Chrn., Freih. Dr. Ed. v. Grebmcr 
als Verfassungskämpler in Österreich. (Univ.- 
Prof. Dr. Jos. llirn, Innsbruck.) 

Brey er Wob., Die Legation des Cardinalbischofs 
Nicol, v. Albano in Skandinavien. (Statthal¬ 


terei-Archivs-Official Dr. Alb. Starzer, 
Wien.) 

Maisch G.. Religiös-sociale Bilder aus der Ge¬ 
schichte dos deutschen ßürgerthums. (Sch.) , 

Flathe Th., Deutsche Reden. Denkmäler zur 
vaterländischen Geschichte des XIX. Jahr¬ 
hunderts. ( —r.) 

Horn F., Platonstudien. (Prof Dr. Jos. Rohm, 
Wien.) 

Heinrich’s Buch oder der Junker u. der treue i 
Heinrich. Ein Rittermärchen, hrsg. v. Dr. | 
Seb. Englcrt. (Dr. Rieh. Müller, Official an ! 
der „Albertina“, Wien.) 

L e n tn c r Ferd., Deutsche Volkskomödie u. Salz- 
burgisches Hanswurstspiel. Studie über den 
Entwicklungs- und Rechtsgang des Bühnen- 
wesens in Österreich. (Prof. Ambros Mayr, 
Trient.) 

Zum GedächtnisseFriedrichsSclimidt’s. 
Urtheile und Gutachten aus der Zeit seiner 
Wirksamkeit als Mitglied der k. k. Central- 
Coinmission für Kunst- u. histor. Denkmale. 
(R. II.) 

Polek Job., Rückblick aut die Forschungen zur 
Landes- u. Volkskunde der Bukowina seit 
1773. (Dr. R. F Kain dl, Privatdocent an der 
Univ. Czernowitz.) 

Haffter E., Briefe aus dem fernen Osten. (Secr. 
Thom. Kress, Wien.) 

Grotefend G. A., Lehrbuch des preuß. Ver¬ 
waltungsrechtes, II.Thl.: Das innere Verwal¬ 


tungsrecht. (Edwin Ramsperger, Rechts¬ 
anwalt in Frauenfeld, Schweiz.) 

Salis L. R. v\, Die Religionsfreiheit in der Pra¬ 
xis. (F. v. Dahl au, Wien.) 

Kautsky C., Der Parlamentarismus, die Volks- 
gesetzgebung u. die Socialdemokratie. (Lan¬ 
desrath Dr. Hnr. Miscra, Wien.) 

Ferd y H.. Die künstliche Beschränkung der 
Kinderzahl als sittliche Pflicht, (k. k.) 

Stoerk F., Der staatsbürgerliche Unterricht. 
(C. S e e fe 1 d. Wien.) 

Hey nc Alexander, Die exotischen Käfer in Wort 
und Bild. (Univ.-Prof. Dr. O. Hamann, 
Berlin.) 

Lepsius Rieh., Geologie von Deutschland u. 
den angrenzenden Gebieten, I. Bd. (Univ.- 
Prof. Dr. Jos. Blaas, Innsbruck.) 

-, Geologische Karte des Deutschen Reiches. 

(Ders.) 

Stampfer Cöl., Geschichte derKriegsereignis.se 
im Vintschgau in den Jahren 1499, 1796 bis 
1801. (Sp.) 

Müller G., Kriegs-Erinnerungen eines ElsülJcrs 
1870-71. 

Schinnerer Luise, Lehrgänge für Weißstickerei 
u. Knüpfarbeit. (Frau Anna Fuchs, Lehrerin 
am k. k. Central-Spitzen-Curs in Wien.) 

Kuhn Hm., Aus dem modernen Babylon. Pariser 
Bilder. (C. Seefeld, Wien.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

K na benbauer Joseph, S. J.: Commentarius in evangelium 
secundum Marcum. I’urisiis, Lethielleux, 1894 gr.-8 u . (454 S ) 
fr. 8.75. 

Verhältnismäßig rasch ist dem Commentar P. Knaben¬ 
bauers zu Matthäus (1892) der zu Marcus von dem¬ 
selben Verf. gefolgt. K. hat uns in diesem seinen neuesten 
Commcntare abermals ein vortreffliches Werk geschenkt. 

Die Prolegomena sind im ganzen knapp gefasst. 
K. entscheidet sich da für die Identität des Schülers Pauli 
und llermeneuten Petri Joannes Marcus (S. 3). —Bezüglich 
der Abfassungszeit nimmt er bei den abweichenden Meinun¬ 
gen nicht bestimmt Stellung; als das Wahrscheinlichere 
wird angenommen, dass Marcus noch zu Lebzeiten Petri und 
zwar nach dem Weggange der Apostel aus Palästina 
;Aecä rr ( v to’jtwv JjoSoV: Iren.) das Evangelium geschrieben 
habe (S. 13). — Den Inhalt des Buches theilt der Verf. 
in Anlehnung an die Act. 10,37 ff. enthaltene Predigt Petri, 
dessen Evangelium Marcus niederschrieb und dessen 
Spuren K. in dem vorl. Werke überall nachgeht, in drei 
Theile : 1,14—9,49 (Wirken Jesu in Galiläa), 10,1 — 15, 
47 (Wirken Jesu in Judäa), 16,1 — 20 (Jesu Auf¬ 
erstehung und Himmelfahrt). In der synoptischen Frage 
entscheidet sich K. für die Hypothese der apostolischen 
Katechese. Nebst dieser, u. zw. in der von Petrus ein¬ 
gehaltenen Form, dürfte der hl. Marcus das Evangelium 
nach Matth, vor Augen gehabt haben, als dessen breviator 
ihn Augustinus mit Unrecht bezeichne (S. 15 ff.). Letz¬ 


teres wird im Verlaufe der Erklärung des evangelischen 
Textes gelegentlich an Beispielen erhärtet, z. B. S. 137 
zu 5,1 ff.; S. 146 zu 5,21 ff. 

Die äußere Anordnung des eigentlichen Commentares 
ist die nämliche wie beim Matthäus-Commentar. Zugrunde 
gelegt ist die Vulgata (nach der Ausgabe von Wods- 
worth), ein Umstand, der nunmehr eine erhöhte Bedeutung 
dadurch erlangt hat, dass Leo XIII. in seiner Encyclica 
de studiis scripturae sacrae die Vulgata als den Text 
auch für akademische Vorlesungen ausdrücklich anbe¬ 
fiehlt. Die Exegese selbst weist die Vorzüge des 
Matthäus-Commentars auf: Genaues Abwägen des Wort¬ 
lautes, lichtvolle Darlegung der Zusammenhänge der ein¬ 
zelnen Ideen, Perikopen und Abschnitte, Vorführung eines 
reichen exegetischen Materials aus den Werken der Vor¬ 
zeit und Gegenwart, eingehende Berücksichtigung der Auf¬ 
stellungen der neuern Evangelienkritik, klare Darstellung 
und fließendes Latein. Insbesondere hat es K. vermieden, 
aus dem Marcus-Commentar eine förmliche Verweisliste 
zu machen, indem er fortwährend auf die Ausführungen des 
Matthäus-Commentars sich berufen würde Dadurch wird 
mancher Commentar zu Marcus und Lücas fast unbrauch¬ 
bar. K. gibt stets eine Erklärung der Parallelen 
und ergänzt den in seinem Commentar des Matthäus ge¬ 
botenen Stoff besonders durch neue Citate aus den Vätern 
I und bewährten Exegeten, vergl. 1,40 ff., 2,1 ff., 6,8 u. s. w. 
Dabei wird allerdings besonders bei der Erklärung wich¬ 
tiger Texte oder Begriffe auf Matthäus verwiesen, z. B. 
filius hominis — regnttm Dei. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






451 


Nr. 15, 


Okstrrreichisches Littbraturblatt. 


III. JAHRGANG. 


452 


Im einzelnen sei noch Folgendes bemerkt: Die Echtheit des 
flii Dei in c. 1,1, sowie der Partie 16,0 — 20 wird mit über¬ 
zeugenden Gründen dargethan. Als wahrscheinliche Ursache für 
die Auslassung von 16,9 — 20 in nicht wenigen Text-Exemplaren 
wird mit Reserve die Praxis der Aloxandrinischcn Kirche, das 
Osterfest um Mitternacht zu feiern, genannt, wogegen das 
Sur gen s wann in 16,9 zu sprechen schien. — V. 2 in cap. 1 bestimmt 
dem Verf. die Art und Weise, wie der Anfang der frohen Bot¬ 
schaft bezüglich Jesus (V, 1) beschaffen war. — Zur Behebung der 
Schwierigkeit des nisi virgam in 6,8 wird das tollant = oupuiot 
gegenüber dem ja*?) xr/peafte des Matth. 10,9 u. 10 betont, welch 
letzteres das Erst-Erwerben bedeute. Freilich aber übersetzt die 
Vulgata bei Matthäus nolite possidere. — Der Besuch in Nazareth 
6,1 ff. wird von dem bei Luc. 4,16ff. erwähnten unterschieden, 
dagegen der Besuch der Verwandten 3,31 ff. mit dem von Matth, 
c. 12 u. Luc. c. 8 berührten für identisch gehalten. — Die der Woit- 
und Sacherklärung öfter, z. B. zu 4,26 ff, 4,35fT., 5.1 ff, 5,24ff. 
im Anschlüsse an Väter und Theologen beigegebene geistige Aus¬ 
legung zeigt die Rücksichtnahme des Verf. auf den praktischen 
Gebrauch des Werkes für Ascese und Predigt. — Ab und zu hätte 
Rcf. eine genauere Ausführung über die Einreihung von That- 
sachen in das Ganze des Lebens Jesu gewünscht, z. B. von 
3,20ff bis 4,1 ff. Ilie und da dürfte der Periodenbuu minder dunkel 
sein, z. B. S. 111 al. 3. — Zu 6,3 wäre zu bemerken, dass nicht nur 
Hilarius und Beda, sondern auch Ambrosius (in Luc. lib. 3 n. 2), 
Theoph. Antioch. in Matth, und Glossa ord. anzudeuten scheinen, 
als wäre St. Joseph Eisenarbeiter gewesen, was indes die alte 
Überlieferung von Joseph als Zimmermann nicht umstößt. Ref. ist 
der Hoffnung, dass K.'s Commentar beitragen wird, das Evangelium 
des hl. Marcus, dessen Pflege in den Schulen über Gebühr ver¬ 
nachlässigt wird, wieder mehr zu Ehren zu bringen. 

Leilmcritz. Jos. Schindler. 


Rohling Dr. A.: Zukunftsstaat. Ein Trostbüchlein. St. Pölten, 
Pressvereinsdruckerei. 1894. 8* (138 S.) fl. I.—. 

Die Tendenz der Monographie ist, nachzuvveisen, 
dass Gott beim Weltgerichte die abtrünnigen Völker durch 
Feuer tödten, die wenigen Gerechten aber am Leben erhalten, 
umgestalten und in den ursprünglichen paradiesischen 
Zustand erheben wird. Nun werde sich auf der erneuten 
Erde ein von Sünden und Leiden befreites Menschen¬ 
geschlecht endlos fortpflanzen, dessen Nachkommen, ohne 
den Tod zu verkosten, zur himmlischen Verklärung und 
Seligkeit gelangen werden. Die Beweise dafür findet der 
Autor in 1 Kor. 15, 21., 1 Thess. 5, 16., 2 Petr. 3, 
13., Apok. 20—22, Isai. 11, 6 — 9., C5, 16 — 25, 66, 
10 ff. und bei einigen Kirchenvätern und Schriftstellern. 

Im Korintherbriefe 15, 21 halt er die griechische Lescart: 
Tiavts^ jiiv oü xojj.'qO-rpOjxsfl-a, rcavisc Oc dXXayfjoop.efl’a für rich¬ 
tig, die der Vulgata für fehlerhaft. Allein es gibt noch eine 
andere Leseart, die dem Sinne nach mit der Vulgata überein¬ 
stimmt. (Reuschi, Comm. z. d. St.). Zudem pflichtet die Mehrzahl 
der Theologen der vom h. Augustin De civit. Dei XX, 20 be¬ 
vorzugten Meinung bei, dass die bei der Wiederkunft des Herrn 
noch Lebenden den Tod auf einen Augenblick kosten, sofort aber 
durch den Ruf der Posaunen wieder erweckt werden. — 1 Thess. 5,16 
muss von der vollendeten Zahl der Heiligen, die als triumphie¬ 
rende Kirche zum Herrn versammelt werden, um ewig bei ihm 
zu sein (vgl. Job. 17, 24; 2 Korinth. 5, L), interpretiert werden. 
Das fordert der Zusammenhang und die Analogie des Glaubens. 
Nach Matth. 25, 32 werden alle Völker vor dem Herrn er¬ 
scheinen, um gerichtet zu werden. Es ist darum nicht denkbar, 
dass 1 Th. 5, 16 »die Entrückung der verwandelten Gerechten 
nicht identisch sei mit der Aufnahme der vollendeten Auferstan¬ 
denen zur Anschauung Gottes« S. 23 und dass erstere bloß Zeugen 
des Gerichtes sein und auf Erden bleiben werden. — 2 Petr. 3, 13 
muss allerdings von einer »physischen Verbesserung der Welt« 
(S. 44) verstanden werden (vgl. Rom. 8, 19-21.). Ob aber die 
erneute Schöpfung unverweslich sein, oder ob die Crcatur nur vor¬ 
übergehend die Verwcslichkeit abstreifen wird, um würdig die ewige 
Hochzeit der Kirche mit Christus zu feiern, ist ein Geheimnis, so wie 
die S. 36—44 ventilierte Frage, ob die wieder hergestellte Schöpfung 
den verklärten Auferstandenen als Himmel werde dienen können. 

Apok. 20 ff. interpretiert der Verf. nicht vom himmlischen, 
sondern vom irdischen Jerusalem, »als der Metropole der neuen 
pilgernden Menschheit« S. 96, verwickelt sich aber dabei in 
Widersprüche. Während er die Quelle des Lebens wassers(Apok, 21, 6.) 


mystisch von der Gnade versteht, deutet er den Strom des Lebens¬ 
wassers (Apok. 22, 1 ) buchstäblich, so dass es auf der erneuten 
Erde Flüsse geben wird (S. 105). Sonderbar erscheint cs hiebei, 
dass nach Apok. 21, 1 das Meer nicht sein wird, während es 
im ursprünglichen paradiesischen Zustande Ströme und Meere 
gab (Gen. 1, 10, 2, 10—14.). Die Eucharistie »als Centralpunkt 
des ganzen Cultus« und das Priesterthum sollen fortbestehen (S.50\ 
während nach Apok. 21, 22 der Tempel fehlen wird. Wie stimmt 
übrigens die Feier der Eucharistie mit 1 Kor. 11,26: » Quotiescunque 
manduca itis ... mortem Domini anuntiabitis , dorne venia t* 
überein? Die Widerlegung der buchstäblichen Deutung Isai. K. 
II, 05 u. 66 vom irdischen Paradiese findet sich bei Reinke: 
Mess. Weiss. B I, S. 256 —283, B. II., S. 414-429, 454 ff. Im 
allgemeinen sei noch bemerkt: Wenn es im Zukunftsstaate kein 
Leiden mehr geben und auch die Möglichkeit zu sündigen be¬ 
hoben sein wird (S. 137), so ist der Kreuzesweg nicht der einzige 
Weg in den Himmel und der geistige Kampf nicht mehr noth- 
wendig. Vgl dagegen Apstg. 14, 21., Matth. 10, 38., 16, 24., 
Rom. 8, 17., 2 Tim. 2, 5. 

Wenn das neue Menschengeschlecht den Tod nicht kosten 
wird, so sind Röm. 5, 12: in omnes homines mors pertransiit und 
Hebr. 9, 27: Statutum est hominibus setnel mori illusorisch; wenn es 
sich endlos fortplla-nzen wird, so ist das Weltgericht bei weitem nicht 
der Abschluss der Weltgeschichte, wie Apstg 17, 31: »Statuit diern, 
in $uo judicaturus est orbetn « immer verstanden wurde. 

Nach all dem können wir den Anschauungen des 
gelehrten Verf. nicht beistimmen, so sehr wir den Fleiß 
und Scharfsinn anerkennen, mit welchem die vorliegende 
Schrift abgefasst worden ist. 

Klagenfurt. Professor Dr. A. Cigoi. 

Vesperbuch (Vesperale Romanum), lateinisch und deutsch, ent¬ 
haltend die Vespern des Kirchcnjuhres. Für Laien bearbeitet von 
P. Anselm Schott O. S. B. aus der Beuroner Congregation. 
Freiburg i. B., Herder, 1894. kl.--8°. (XXXll u. 594 S. mit 
einem Titelbild in Farbendruck.) 11. 1.80. 

Der Verf. dieses liturgischen Buches hat uns früher mit dem 
schönen »Messbuch der heil. Kirche« beschenkt, das schon in 
dritter Auflage vorliegt. Das »Vesp.rbuch« soll eine Ergänzung 
des letzteren sein; cs ist dasselbe von gewiegten Autoritäten, 
wie von Dompropst Dr. Thalhofer, dringend gewünscht worden. 
Einleitende Bemerkungen belehren den Leser zunächst über das 
kirchliche Officium; es seine einzelnen Gebetszeiten, dann im 
Besonderen über die Vesper selbst, ihren Inhalt, äußeren Bau 
und Einrichtung, Rangordnung der Feste, Concurrenz der Vespern, 
liturgische Feier, Aufschlagen derselben etc. Nun folgt das Psal- 
terium für die der Vesper vorangehende Non, dann für die Sonn¬ 
tags- und Fcrial-Vespcrn und eine Anzahl der am häufigsten 
wiederkehrenden Psalmen, endlich die Suffragien, Comp'.et und 
die Marianischen Schlussantiphonen (S. 1—91). Jetzt kommen 
die besondern Vespern des Kirchenjahres nach der Drcitheilung, die 
durch dicOrdnung des Breviers gegeben ist: das Proprium de Tempore , 
das Proprium Sanctorum und das Commune Sanctorum sammt 
der Todten-Vesper (S. 92 — 448 [und 1—54]). Ein Anhang bringt 
die Liturgie des sacramentalen Segens, das kirchliche Tischgebet, 
das kleine Officium der seligsten Jungfrau und den Kreuzweg. 

Unverkennbar ist die liturgische Bewegung unter den deutschen 
Katholiken im Wachsen begriffen, daher dürfte namentlich den Mit¬ 
gliedern des Cäcilienvereines, aber auch Allen, die sich an das Gebet 
der Kirche anschließen wollen, ein solches Buch willkommen sein. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

I. De Groot, Fr. J. V., Ord. Praed., S. Theol. Mag.: Summa 
apologetica de Ecclesia Catholica ad mentem S. Thomae 
Aquinatis. Editio altera ab auctor# recognita. Ratisbonae, In- 
stitutum librarium pridem G. J. Manz, 1893, gr-8 u . (XVI u. 
821 S. und 6 Tafeln.) fl. 3.90. 

II. Di Bartolo Dr.Salvatore: Les CriteresTheologiques. Ou- 

vragc traduit de Htabcn par un pretre de l’Oratoire de Rennes 
sur la 2‘ l9 edition, revue et ameliorce par l’autcur. Paris, Berche 
et Tralin, 1889. 12°. (XVI u. 382 S) fl. 2.—. 

III. Prohäszka Dr. Ottokar: A kereszteny bünbänat 6s bün- 
boesänat. (Die christliche Reue und Buße.) Gran, G. Buzä- 
rovits, 1894. gr.-8. (VIII u. 325 S.) fl. 2. — . 

IV. Price Hughes Hugh, Rev.: Ethisches Christenthum. Frei 
nach dem Englischen von Baronin Langenau. Mit einem Vor¬ 
wort von Ad. Stöcker. Berlin,Vaterland. Verlagsanstalt (H. Ober- 
winder), s. a. (1893). 8°. (VII u. 109 S) fl. -.75. 

L Es ist ein erfreuliches Zeichen für den inneren Wert 
eines lateinisch geschriebenen und nicht für den Schulgebrauch 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



453 


Nh. 15 


Oksterreichischrs Liitbraturblatt. — III. JaHKUANCj. 


454 


berechneten Werkes, wenn es in drei Jahren eine zweite Auflage 
erlebt. Dieses äußerlichen Kriteriums kann sich nun Fr. Groots 
vorliegende apologetische Darstellung der Lehre über die Kirche 
iübmen, und Ref. möchte seinerseits das Zeugnis beifügen, dass 
der Inhalt die Verbreitung wirklich rechtfertige. Die »Summa 
apologetica« ist ein ganz zeitgemäßes Werk; sogar dem be¬ 
sonderen Geschmacke unserer Tage für positives historisches 
Detailwissen ist durch Hereinbeziehung neuer archäologischer 
Funde Rechnung getragen, die übrigens zumeist auch eine objec- 
tive Bereicherung der apologetischen Ecclesiologie bilden. Über 
die Haupteintheilung des Werkes, bezw. deren Zweckmäßigkeit, 
ließe sich vielleicht streiten, die einzelnen Purtiin sind in ihrer 
Disposition und Begründung mit großer logischer Schärfe behandelt. 

II. Das vorliegende Werk des Palermeser Cnnonicus Dr 
di Bartolo behandelt in zeitgemäßen kurzen Thesen den Complex 
jener theologischen Fragen, die insbcsondeic seit dem classischen 
Werke des Melchior Canus »Loci theologici« benannt zu werden 
pflegen. Es behandelt hochbedeutsame apologetische Fragen mit 
der in Italien nicht seltenen Schärfe und Präcision, zugleich aber 
mit einer ausgebreiteten Fach- und Litteraturkenntnis, wie sie bei 
einem Italiener, dessen Landsleute sich oft sehr wenig um die 
ausländische Litteratur bekümmern, besonders rühmenswert ist. 
Das Buch ist auch für Laienkreise, die für das Verhältnis zwischen 
Glauben und Wissenschaft ein Interesse hegen, recht zu empfehlen. 

III. Einefürdasgebildete Publicum geschriebene,sehranziehende 
Darstellung der katholischen Lehre über das Bußsacrament, auf¬ 
gebaut auf sehr gründliches dogmatisches und dogmengeschicht¬ 
liches Wissen, welches wir beim Verf. schon bei anderer Gelegen¬ 
heit (Österr. Littbl. I, 212) hervorgehoben haben. Der Stil zeigt 
uns einen der besten Prosaschriftsteller Ungarns. 

IV. Das Schriftchen enthält 14 geistliche Vorträge über das 
ethische Arbeitsprogramm »des Christenthums.« Das Christenthum 
des Vcrf. ist zwar nicht ganz das »undogmatische«, doch ist die 
dogmatische Seite desselben sehr abgeblasst. Einige schiefe Be- 
urtheilungen des Katholicismus sind wohl auch mit unterlaufen 
(z. B. S. 15 f. — übrigens noch immer ehrend für die kathol. Auf¬ 
fassung im Vergleiche mit der ebendort geschilderten protestan¬ 
tischen), ebenso ein missverständlicher Neologismus der Termino¬ 
logie (S. 20 »christliche Phantasie« für Begeisterung oder Idealis¬ 
mus). Es leuchten aus den Zeilen die edelsten Absichten des Verf. 
hervor; möchte er doch auch jene Mittel beachten, welche der 
Katholicismus zu deren Realisierung besitzt! 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 


Katholica . 

Cistercienser-Chronlk. (Red.: Grg. Müller.) VI, 65. 

E. Cistcrcienserin d. 19. Jhdts. — Schola Dei. — Bau- 
geschichtl. üb. d. Kloster Wettingen. — De Musica Monachorum. — 
D. Aderlass. 

Studien und Mitthlgen aus d. Benedictiner- u. d. Cister- 
cienser-Orden. (Red.: M. Kinter.) XV, 2. 

B. Schmid, D. Gewissensverpflichtg. d. menschl. Gesetze. 

— Albers, Z. Gesch. d. Bened.-Ordens in Polen. — Eubel, D. 

papstl. Provisionen auf deutsche Abteien während d Schismas u. 
d. Pontificats v. Martin V. (1378 —1431.) — Dolberg, D. Satzgen 
d. Cistercicnscr wider d. Betreten ihrer Klöster u. Kirchen duich 
Frauen. — Hammerle, E. Btr. z. Gesch. d. ehemal. Bened.-Uni¬ 
versität — Stölzl, E. Btr. z. Gesch. d. österr. Erbfolgekrieges 
in d. J. 1741 u. 1742 — Plaine, De Canonis Missae Aposto- 

licitate cum nova dicti Canonis explanatione. Disquisitio critico- 
liturgica. — Hafner, Regesten z. Gesch. d. schwäb. Klosters 
Hirsau. — Bredl, Cistcrc.-Professoren im erzb. Seminar z. Prag. 

— B. Schmid, 1). privilegium fori in casuist. Beleuchtg. — Recc., 
u. a.: Zehetbauer, Animae humanae infundendo creantur et 
creando infunduntur (Öcsenyi . - Ordcnsgeschichtl. Rundschau d. 
Letztzeit. — Nekrologe: Kinnast, f Zeno Müller, Abt zu Admont. 

— Beil.- Documenta selecta historiam ordinum S. Ben. ct S. Bern, 
in genere ct collegii S Anselmi in specie illustrantin (S. 1—20). 
Revue Thomiste. (Dir.: R. P. Coconnier.) II, 3. 

Monsahrc, L'Empirc du Diable. — Hebert, La Justicc 
criminelle et la Peine de Mort. — Sertillanges, La Peinture 
rcligieuse aux expositions de 1894. — Gardeil, Le Compose 
humain devant l'Academie des Sciences morales et politiques. — 
Jan vier, M. Taine. — Kirsch, Bulletin archeologique. —Comptes 
rendus: Ayroles, La vraie Jeanne d'Are (Chapotin); — Douais, 
Un nouvel ecrit de Bern. Gui. Le Synodal de Lodeve 1325 — 26 
(Pabon); — Urbain, Nie. Coeffeteau, dominicain, eveque de 
Marseille, un des fondateurs de la prose fran«;., 1574— 1623; 
Chapotin. Le dernier prieur du dernier couvent, 1736—1806 
(Mandonnet). 


Akatholica. 

Zeitschrift f. Kirchengeschichte. (Gotha, F. A. Perthes.) XV, I. 

Achclis, Hippolytus im Kirchenrecht. — Nobbe, Das 
Superintendentenamt, s. Stellg. u. Aufgabe nach d. evang. Kirchcn- 
ordngtn d. 16. Jhdts. — Kolde, Üb. d. Echtheit des Luther zu- 
geschricb. Schriftchens »Convocatio Concilii liberi Christiani etc.« 
— Rauch, ArchivaL Btrge z. Gesch. d. Jesuitenordens. 


Katholica. 

Schmid Andr., Gesch. d. Georgianums in München. Regensbg. 
Pustet. (412 S. ill ) fl. 2.10. 

Bahlmann P., Dtsehlds. kath. Katechismen bis z. Ende d. 16. 

Jhdts. Münster, Regensberg. (80 S.) fl. —.96. 

Kehrein V., Gesch. d. Gnadenortes U. L. Fr. v. Dusenbach im 
Obereisass. Dülmen, Laumann. (240 S.) fl. —.60. 

Krebs J. A., Kurze I.cbensgeseh. d. Dieners Gottes P. Jos. 
Passerat, Generalvicars d. Congr. d. allerhl. Erlösers. Ebd. 
(124 S.) 11. —.30. 

Leben u. Tugenden d. ehrw. Mutter Maria Mechthilde v. Rozieres, 
weil. Generaloberin d. barmh. Schwestern v. hl. Carl Borr. 
Ebd. (119 S.) fl. —.45. 

Corpus script. eccles. lat., ed. . . acad. litt. caes. Vindob. Vol. 
XXIX: S. Pontii Meropii Pauüni Nolani opera. I., rec. et 
comm. crit. instruxit Guil. de Härtel. Wien, Tempsky. (XXVIII, 
462 S.) fl. 7.75. 

Akatholica . 

Falb Rud., D. kabbalist. Geheimnis d. Bibel. E. wiss. Untersuchg. 

Beil., Stcinitz. (79 S. m. 5. Taf.) 1.80. 

Fehrmann A., D. Offenbarg. d. Johs. ausgclegt. St. Pctcrsbg., 
Eggers. (155 S.) fl. 1.80. 

Tolstoi Graf Leo, Gottes Reich ist in Euch, od. d. Christenthum 
nicht als e. myst. Lehre, sondern als neue Lebensanschaug. Über¬ 
setzt v. L. A. Hauff. Berl., Jankc. (XII, 294 S.) fl. 1.20. 

Notowitsch Nik , D. Lücke im Leben Jesu. Aus d. Franzos. 

Stuttg., Dtsche Verl.-Anst. (186 S.) fl. 1.80. 

Westermayer H.. D. brandenbg.-nürnbtrg. Kirchenvisitation u. 
Kirchenordng. 1528—33. Auf Grund d. Acten dargest. Erlangen, 
Junge (152 S.) fl. 1.44. 

Honig W., D. kath. u. d. protest. Kirchenbegriff in ihrer geschichtl. 

Entwicklg. Berl., G. Reimer. (133 S.) fl. 1.20. 

Steinmeyer F. L., Studien üb. d. Brief d. Paulus an d. Römer 
1. D. Apostel P. u. d. Judenthum. Röm. 9 — 11. Berl., Wiegandt 
u. Grieben. (107 S.) fl. 1.08. 


Philosophie. Pädagogik. 

Offermann Alfred: Über die Zukunft der Gesellschaft 
oder die Wirkung großer Zahlen. Leipzig, O. Wigand, 1893. 
8°. (167 S.) fl. 1.20. 

Motto: »Es ist Arznei, nicht Gift, was ich Dir 
reiche.« (Lessing.) Das Leben des Menschen ist ein 
physikalisches und chemisches Problem. Nur der Unge¬ 
bildete kann, nachdem ein Schopenhauer gelebt hat, noch 
an die Freiheit des Willens glauben. Unser Wollen und 
Handeln sind die unveränderlichen Folgen vorausgängigen 
Geisteszustandes, sind beherrscht von unveränderlichen 
Gesetzen; die Statistik, das Princip der großen Zahlen 
bestätigen es. Unsere Entscheidungen sind das Product 
blinden Naturlaufes. Die Wirkung der großen Zahlen ist 
es, möglichst Viele in die gleichen Rechte ein¬ 
zusetzen und den Einzelnen vor Zufällen zu 
schützen. Daher müssen wir auch der freien Concurrenz 
auf allen Gebieten mit Sicherheit entgegengehen. Das 
kapitalistische Wirtschaftssystem versündigt sich nicht 
an dem großen Culturgange der Menschheit; im Gegen- 
theile wurzeln die Schwächen und Gebrechen der heutigen 
Wirtschaft darin, dass die vollkommene Entfaltung des 
kapitalistischen Systems gehindert wird. Auch als Neumal- 
thusianist entpuppt sich O.: »Es muss als Grundsatz der 
Moral aufgenommen werden, die Erzeugung einer zahl¬ 
reichen Nachkommenschaft mit denselben Gefühlen zu 
betrachten, wie Trunkenheit, Rauflust etc.« Dies ist der 
Weg des Fortschrittes, der Weg, der nach Meinung des 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



455 


Nr. 15. — Obsterreichisches Liitkraturbi.ait. — 111. Jahrgang. 


456 


Verf., angeblich kraft des Principes der großen Zahlen, 
in die Zukunft der Gesellschaft führt. Solches und ähn¬ 
liches plattes Zeug — lauter Dogmen des Materialismus 

— geht einher im Mantel der Wissenschaft, angethan 
mit glänzendem Flitter von Phrasenwerk. Hie und da 
eingesprengt werden zwar einige zutreffende Dinge gesagt 

— nebenbei aber auch viel Unklares gebracht, so »wirk¬ 
licher Tauschwert« dann die Darstellung des Wesens 
von Handel u a. m. 

Wahre Wissenschaft wird immer Erkenntnis aus 
den großen Zahlen schöpfen und sich den Lehren der¬ 
selben nicht verschließen; am wenigsten auf dem Gebiete 
der Socialpolitik, wo sich die Ursachen der Erscheinungen 
mit Sicherheit nur aus statistischen Erhebungen werden 
erkennen lassen. Aber wahre Wissenschaft weiß auch, 
dass nur unvernünftige Geschöpfe ihren Zweck im Welt¬ 
plane unter dem Zwange des Naturlaufes erfüllen, der 
Mensch dagegen mit Vernunft und Freiheit nach dem 
Sittengesetze, welches aus der Idee der Menschheit ent¬ 
worfen ist, das Gesetz der Natur der letzteren bildet. 
Das Ergebnis der kritischen Analyse ist: Es ist Gift, nicht 
Arznei, was uns hier gereicht wird. 

Innsbruck. Freih. v. Weichs. 

Fonsegrive G. L., professeur au Lycec Buffon: Franijois 
Bacon. Paris, I’. Lethielleux, 1893. 8°. (420 S.) 

Das vorl. Werk enthält eine gründliche Entwicklung 
und zugleich eine scharfe Kritik der Philosophie Bacon’s. 
Nach einem kurzen Lebensabriss des Philosophen wird 
zunächst der Zweck seiner Wissenschaft als materiali¬ 
stischer, philanthropischer Utilitarismus gekennzeichnet; er 
sucht ein irdisches Paradies zur selben Zeit, da Milton’s 
Lied vom verlorenen Paradies erklang und die Ideale 
und elassischen Formen der Griechen den Occident be¬ 
wegten. Die Griechen standen also Bacon im Wege, und 
bevor er das Fundament des neuen Heiligthums seiner 
Wissenschaft legen konnte (Instauratio magna), hatte er 
sich mit den Griechen, überhaupt mit den früheren Philo¬ 
sophen abzufinden. Demgemäß theilt der Verf. sein Werk in 
drei Theile: die Polemik, das System, der Einfluss Bacon’s. 

In der Polemik (1, Theil) gegen die Philosophen 
der Vorzeit finden nur wenige vor Bacon Gnade, am 
meisten die alten Naturphilosophen und die Sophisten, 
welche den praktischen Nutzen im Auge hatten. Alle 
anderen Philosophen sind bei Bacon Sophisten, auch 
Sokrates und Plato; Aristoteles ist schlechthin »der 
Sophist«. Den vierfachen Tadel Bacon’s gegen ihn kriti¬ 
siert der Verf. in scharfsinniger Weise: 1. La contem- 
plation; — Confusion de Bacon. 2. Le finalisme; — 
Erreur de Bacon. 3. Suppression de fexperience; — 
Injustice de Bacon. 4. Les abstractions; — Leur utilite 
(p. 69). Den Nutzen der Mathematik für die Physik 
könnte heute Bacon nicht mehr leugnen; ein ähnliches 
Verhältnis besteht aber zwischen Metaphysik und Moral 
und sobald der Tag kommt, an dem man dies erkennt, 
werden die Vorwürfe gegen Aristoteles und die Scholastiker 
verstummen, als hätten sie »das Stroh der Worte für 
den Kern der Sache« (p. 90) genommen. »Man hat die 
Scholastiker viel öfter schlecht verstanden, als sie selbst 
sich getäuscht haben, und statt sie zu tadeln, wäre es viel 
besser, zuvor sie zu studieren« (p. 90). Der Verf. zeigt 
im Einzelnen, wie ungerecht der Vorwurf Bacon’s ist, 
die Scholastik habe die Beobachtung und Induction nicht 
gekannt und habe in Kunst und Wissenschaft keinen 
Fortschritt zu verzeichnen; er zeigt dies insbesonders an 


Digitizer by Go o 


der interessanten Parallele zwischen dem Franciscaner 
Roger Bacon und dem Lord Franz Bacon: Der Francis¬ 
caner stellt die Theorie über die Praxis, das Wissen 
über das Können, den Bau der Wissenschaft auf feste 
Principien und schätzt auch die Freude an Kunst und 
Wissenschaft ohne materiellen Vortheil (»Science des 
interessee», p. 120); das Gcgcnthcil von alledem will der 
Lord Bacon; welches ist nun der richtige Standpunkt? 

Die gleiche Kritik übt der Verf. an Bacon’s System 
selber (2. Theil). Seine inductive Methode erhebt sich 
nicht über die Grenzen der Wahrscheinlichkeit und steht 
weit zurück gegenüber der aristotelisch-scholastischen 
Lehre über die Induction; seine Metaphysik ist nicht fein 
dem Materialismus von Hobbes und Büchner, wenn man 
nur seine Principien consequcnt weiterführt, und obgleich 
Bacon einen Gott über die Materie setzt, ist seine natür¬ 
liche Theologie doch sehr hypothetisch. Selbst in der 
Naturlehre ist seine Leistung gering; in seinen Ideen und 
in seiner Sprache steht er noch vollends auf dem Boden 
der Vorzeit und gilt eher »als der letzte Alchymist der 
Vorzeit, denn als der erste Physiker der Neuzeit« (p. 281). 
Unrichtig oder mindestens unklar spricht der Verf. über 
die Formalursache der Dinge, da er es Bacon zum Ver¬ 
dienst anrechnet, dass er »die Form in demselben Sinne 
nimmt, wie die moderne Wissenschaft das Gesetz, 
(p. 208). — Die Moral Bacon's entspricht dem empirischen 
Charakter seiner ganzen Theorie. Ist auch die Sprache 
derselben dem Christenthume angepasst oder entlehnt, 
so ist ihr Ursprung und ihr Ende doch nicht Gott, 
sondern der Mensch, die Humanität, das öffentliche Wohl. 

Über den Ein fl uss Bacon’s auf die Nachwelt (3. Theil) 
bringt der Verf. nicht bloß interessante Einzelheiten, 
sondern auch neue Gesichtspunkte Niemand hielt bis 
zum 18. Jahrhundert Bacon für den Urheber eines neuen 
Systems; erst durch Bolingbroke und Voltaire wurde er 
als »Vater der Expcrimental-Philosophie« gefeiert und 
seither beruft sich der englische Empirismus und der 
französische Materialismus und Positivismus auf Bacon. 
Sein Einfluss reduciert sich eigentlich auf die Leugnung 
der Metaphysik und den Versuch einer inductivcn Logik, 
woraus die Überschätzung der Naturwissenschaften sich 
ergibt. Das ist aber ganz das Programm der modernen 
Wissenschaft; der »moderne Zeitgeist« hat daher seine 
Wurzeln in Bacon’s Theorien. »Das ist der Grund, warum 
Bacon der Patron der Philosophie unseres Jahrhundeits 
geworden ist« (p. 383). Über den Einfluss Bacon’s und 
selbst über sein »Verdienst« in der Methodcnlehre sind 
die Meinungen sehr verschieden bis auf den heutigen 
Tag: F. versucht, diese Ansichten zu würdigen und be¬ 
gründet sein Urtheil durchschnittlich nicht ohne Geschick. 

Es hätte sich im ganzen empfohlen, öfters die Worte 
Bacon's selber zum Belege anzuführen. 

Pressburg. Carl Ludewig. 

Zeitschrift f exakte Phil. u. Pädagogik. (Hrsg.: O. Flügel 
u. \V. Rein.) I, 3. 

Flügel, Neuere Arbeiten üb. d. Gefühl. — Rein, Z. sogen, 
vermittelnden Pädagogik. — Beyer, Z. Errichtg. pädngog. Lehr¬ 
stühle an uns. Universitäten. — Tümpel, Naturwiss. Hypothesen 
im Schulunterr. — Van-Liew, Einige neuere Erscheingen aus 
d. pädagog. Litt. d. Ver. St. Ainerika’s u. England's. 

Rivistaitaliana di Filosofia. (Dir.: L,Ferri.) IX, 1. Maggio-Giugno 

Cantoni, Una polemica in Francia sull' insegnamento d.. 
Fil. nei Licei. -— d’Ercole, C. L. Michelet e l’Hegelianismo. — 
Benini, La morale ed il diritto sec. Erb. Spencer. — Rccc.: 
Tocco, Del Parmenide ecc. (Chiappelli); — Nobili -V’itelleschi, 
Morale induttiva (Ferri). 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



•457 


Nb. 15. — O KSTKR REICH ISCHBS LfTTKRATURBl.ATT. - III. JaHRUANÜ. 


458 


Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymnasien u. 
Realschulen. (Hrsg.: Fries u. Meier.) 40. lieft. 

Fries, Mitthlgen aus d. Seminarist. Praxis in d. Francke'schen 
Stiftgen. — Windel, Z. Beliandlg. d. neutestamentl. Lcctiire in 
d. oberen Classen. — Hnchez, Z. dtschen Unterr. in d. Prima. 

— Altenburg. Horazens 2 Buch d. Lieder u. d. ethische Bildg. 

— Uörvvald, Xcnoph. Mein. IT, 2 im Unterr. — A. Müller, 
I). griech. Elementarunterr. nach d. inductiven Methode. — 
Stutzer, E. Wort z. Vcrständigg. üb. d. Behandlg. d. soc. Frage. 
Philosophisches Jahrbuch (auf Veranlass#, u. Unterstützg. d. 

Gürrcs-Ges. hrsg. v. C. Gutberiet.) VII, 3. 

Gutberiet, Üb. d. Ursprung d. Sprache. — Rcilz, D. 
Ans tote). Materialursache. -• Schirotzky, Zu Kants Schrift: 
»U. Religion innerhalb d. Grenzen d. bloßen Vernunft « — T. Pesch, 
Di*. Al. Schmid üb. d. Erkenntnislehre. — Recc., u. a.: Elser, 
D. Lehre d Aristoteles üb. d. Wirken Gottes (Gutberiet). — 
Gander, Erdschichten u. Erdgeschichte. Mit Replik v. J.Schwert- 
Schlager. 

Zeitschrift f. österr. Gymnasien. (Red.: v. Härtel, Schenkl.) 
LV, 7. 

Minor, Zwei Recensionen Bürgerischer Dichtgen v. A. W. 
Schlegel. — Recc., u a.: Harder, Auswahl aus Herodot u. Schiiler- 
commentar dazu (Kukutsch); — Blass, D. att. Beredsamkt. 
3. Demosthenes (Slameczka); — Tcza, Ln natura dcll’ uomo di 
Ncmesio e le vecchie traduzione in italiano e in armeno (Burk¬ 
hard); — Brugmann, Grundriss d. vergl. Gramm, d. indogerm. 
Sprachen, II. Wortbildgslehre (Mehringer); — Meyer, Unter¬ 
suchgen üb. d. Schlacht im Teutobgcr Wald (Bauer); — Börner, 
Lehrb. d. Physik; Winter, Grundriss d. Mechanik u. Physik 
(Wallentin); — Lev in, Method. Lcitf. f. d. Anfangsunterr. in d. 
Chemie unter Berücks. d. Mineralogie (Kail); — D. humanist. 
Gymnasium (Loos). 

(Keyserling Graf Alex.) Aus den Tngebuchblättern d. Graf 
A. Keyserling. Philoph.-religiöse Gedanken m. einz Zusätzen aus 
Briefen. Hrsg. v. s. Tochter Freifrau Hel. v. Taube. Mit e. 
Lebensskizze, verf. v. Graf Leo Keyserling. Stuttg., Cotta. (XL, 
290 S.) fl. 3.GO. 

Ziegen P., 2 Abhdlgen üb. T. Flavius Clemens Alexandrinus. 

Psychologie u. Logochristologie. Heidelbg., 1 Iörning.(l 7 6 S.) 11.1.80. 
Hartmann Fz., Theophr. Paracelsus als Mystiker. E. Versuch, die 
in d. Schriften v. Th. P. verborg. Mystik durch d. Licht der in 
d. Veden d. Inder enthalt. Weisheitslehren anschaulich zu machen. 
Lpz., Friedrich. (55 S.) fl. 1.20. 

Üolin W., Spinoza. E. Cultur- u. Lebensbild. (Geisteshelden. 

[Führende Geister] 9.) Berl., Hofmann & Co. (176 S.) fl. 1.44. 
Hirsch W., Genie u. Entartg. E. psycholog. Studie. Berl., Cob- 
lentz. (340 S.) fl. 3.60. 

Ri bot Th., D. Persönlichkeit. Patholog.-psycholog. Studien, übers. 

v. Th. F. Pabst. Berl., G. Reimer. (179 S.) fl. 1.80. 

Drews A., Kants Naturphil, als Grundlage s. Systems. Berl., 
Mitscher & Röstell. (497 S.) fl. 6.— 

Helm Job., Hdbch. d. allg. Pädagogik. Lpz., Deichcrt. (315 S.) 
fl. 3.15. 

Strümpell L., Pädag. Abhdlgen. 4 Hefte. Ebd. (36, 58, 109, 
67 S.) fl. 2.40. 

Hindrichs E., F. W. Dörpfeld, s. Leben u. Wirken u. s. Schriften. 

Gütersloh, Bertelsmann. (128 S.) 11. —.84. 

Perkmann Jos., Bildender Unterr. in d. Sprachlichem, L Grund¬ 
linien. Innsbr., Wagner. (73 S.) fl. —.75. 

Berge mann P., D. evolutionist. Ethik als Grundlage d. vviss. 
Pädagogik. (Pädag. Zeit- u. Streitfrage, 36, 37.) Wicsb., ßehrend. 
(74 S.) fl. —.72. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Poschinger Heinrich v, Ein Achtundvierziger. Lothar 

Bucher's Leben und Werke. 3 Bände Berlin, 0. Heymann, 
1890, 1891, 1894. gr.-8°. (VIII u. 308, 302 u. 397 S.) fl. 4.80. 

Lothar Bücher, Assessor beim Oberlandesgericht zu 
Cöslin, im Mai 1848 vom Stolper Kreis in die preußische 
National-Versammlung gewählt, hat sich daselbst durch 
extremste Ansichten, die er immer wieder mit seinen 
ruhigeren juristischen Grundsätzen ins Gleichgewicht zu 
bringen suchte, bemerkbar gemacht. So erklärte er am 
4. August die gesetzliche Hinrichtung für einen »Mord 
mit Floskeln«, eine Behauptung, in der er Carl Havlicek 
(im Slovan 1849) zum Gesinnungsgenossen hatte. »Wenn 


es möglich sein sollte, dass der eingesperrte Hochvcr- 
räther von seinen Anhängern befreit wird und mit ihrer 
Hilfe die Verfassung umstößt, so muss er wohl mit 
seinen Freunden die Majorität bilden, und dann hat er 
ein Recht, dieVerfassung als die der Minorität umzustoßen.« 
Am meisten trat bei ihm der Kampf zwischen Temperament 
und Charakter in seinen Beden vom 10, und 18. October 
zu Tage, von der einen Seite der Jurist, der bei Leibe 
nicht das Hecht verletzen will, von der anderen der 
Volksmann, der mitten in der Revolution steht, d. h. 
mitten in einer gewaltsamen Auflehnung, die er als eine 
rechtmäßige gelten lassen möchte. Er beruft sich dafür 
auf den großen englischen Juristen Blackstone; er kann 
die Angriffe des Volkes gegen das königliche Schloss, 
gegen das Justiz-Palais nicht leugnen, aber man sehe doch 
nach, meint er, was jedesmal vorausgegangen ist und 
frage sich, ob das Misstrauen und der Zorn des Volkes 
nicht gereizt worden seien. Es konnte daher nicht Wunder 
nehmen, dass sich in dem »Schwarzen Buch der aufgelösten 
preußischen National Versammlung« (Berlin, December 
1848, R. Decker) S. 23 Bucher’s Namen mit folgender 
Bezeichnung findet: »Stimmte in allen Fragen mit der 
äußersten Linken, erklärte die Verjährung für eine will¬ 
kürliche Institution und den Satz von der Heiligkeit des 
Eigenthums für einen Anachronismus. (Ein Richter!)« 
Gleichwohl wurde Bücher in die zweite Kammer des um¬ 
gestalteten Parlaments gewählt, die am 27. April 1849 
aufgelöst wurde. »Was werden Sie nun thun?« wurde 
Bücher von Herrn v. Bismarck gefragt. »Ich werde wohl 
über das große Wasser gehen.« »Sie meinen, dass Ver¬ 
folgungen eintreten werden?« »Ja wohl!« »Das glaube 
ich nicht,« sagte Bismarck. Doch in der That traten die 
Verfolgungen ein. Bücher erfuhr es dreimal: im Steuer- 
venveigerungs-Processe Februar 1850, vor dem Schwur¬ 
gerichtshofe zu Berlin, 22. Februar 1851, vordem Stadt¬ 
gerichte zu Berlin 15. September 1S51; siehe Anzeiger 
für die politische Polizei in Deutschland (Dresden, Liepsch 
& Reichardt 1854), S. 46, 54, 172, 225 und Walter 
(Rogge) Parlamentarische Größen (Berlin, Hofmann & Co. 
1851), II, S. 148 —157. Bücher entkam unmittelbar vor 
der ersten Verurthcilung nach London, leble dann einige 
Zeit in Paris und gieng wieder nach London zurück, bis 
ihm die Amnestie 1861 die Rückkehr nach Deutschland 
eröffnete. Das Flüchtlingsleben hatte seine Anschauungen 
geläutert, Bismarck hatte ihn nicht aus den Augen ver¬ 
loren, 1864 kam Bücher ins auswärtige Amt, wo er als 
»Vortragender Rath« bis 1886 wirkte. Bismarck nannte 
ihn eine »Perle«, die Welt aber hieß ihn Bismarck’s 
»rechte Hand«. — An der Darstellung P osc hi ngcr’s ist 
nur das eine zu bedauern, dass sich der Verf. entweder von 
vornherein über die Anlage seines Werkes nicht klar war 
oder anfangs nicht vollständig über das nöthige Material 
gebot, so dass wir im dritten Bande die Reihe »Vor dem 
Eintritt in das öffentliche Leben« bis zur »Pause« (1861 
bis 1864) noch einmal durchmachen müssen, während 
diese Partie (III, S. 1 —164) mit dem in den beiden 
ersten Bänden gebotenen Stoffe verschmolzen sein sollte. 

Wien. v. Helfert. 


Hutzelmann Dr. Christian, Posthalter und Bürgermeister zu 

ßruncck im Pustcrthale: Freiherr Dr. Eduard v. Grebmer 
als Verfassungskämpfer in Österreich. Ein Vortrag. Fürth 
i. B., G. Rasenberg, 1893. gr.-S“. (VI u. 26 S.) fl. —.30. 

Dem Titel gemäß will die Broschüre (ein Vortrag) 
den Brunecker Postmeister und einstmaligen tirol. Landes- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 15 


OksIERREICHISCHES LlTTBRATURBr.ATT. 


III. Jahroanü. 


460 


450 


hauptmann als Vorkämpfer der sogenannten Verfassungs¬ 
freunde, d. h. der altliberalen Partei in Österreich, feiern. 
Eine solche Feier hat Grebmer unstreitig verdient. Aber 
von Freund wie Gegner wäre dem verfassungstreuen 
Grebmer eine würdigere Erinnerung zu wünschen gewesen, 
als sie ihm von H. geworden. Die Ausführungen über 
Grebmers hochachtbare Persönlichkeit und sein politisches 
Wirken treten völlig in den Hintergrund vor des Verf. 
inhaltsleeren, vielfach getrübten und falschen Faseleien 
über die Geschichte der österr. Verfassung und seinen 
würdelosen Beschimpfungen der politischen Gegner Greb¬ 
mers. Zur Orientierung darüber, was H. bietet, nur ein 
paar Proben: 1861 verwahrt sich der Bischof u. a. auch 
gegen die Gleichstellung der Altkatholiken; die Trienter 
Kirche suchte die deutsche Predigt zu unterdrücken; »wie 
nun der Kaiser seine Einwilligung zur Aufhebung des 
Ooncordats gegeben, so wollte er nun auch sein Reich 
durch ein über den Parteien stehendes Ministerium (Hohen¬ 
wart) beglücken« ; das Eingehen der schlecht besuchten 
Realschule in Bruneck soll die »clerikale« Partei und 
specicll l)r. Kathrein verschuldet haben u. dgl. m. So 
entstand anstatt eines ehrenden Denkmales auf einen be¬ 
deutenden Mann ein von falschen Behauptungen wim¬ 
melndes Schmachlibell auf dessen Gegner. Grebmers An¬ 
denken ist damit nicht geehrt worden. 

Innsbruck. Hirn. 

Breyer Dr. Robert: Die Legation des Cardinalbischofs 
Nikolaus von Albano in Skandinavien. (Beilage zum Pro¬ 
gramm der städtischen Realschule zu Halle a. S., Ostern 1893.) 
1 lulle a S., Tvp. Gebauer-SchwetschUe (Leipzig, Gustav Fock.) 
gr.-8". (23 S.)' fl. —.60. 

B. sucht die Thätigkeit des vom Papst Eugen III. 
im Jahre 1152 nach Skandinavien gesandten Cardinal¬ 
bischofs Nikolaus von Albano (nachmals Papst Hadrian IV. 
1 154—1 159) darzustellen. Obwohl er alle, selbst entfernt 
liegende Quellen, z. B. die skandinavischen, herbeizicht, 
kann er doch kein vollständiges Bild geben, denn »die 
einen Quellen übertreiben, die andern bringen nur ganz kurze 
Mittheilungen«. B. berichtet zuerst über die Gründung 
eines Erzbisthums für Norwegen in Nidaros, dem heu¬ 
tigen Drontheim, durch Nikolaus, zeigt dann seine Be¬ 
mühungen, um die canonische Bischofswahl durch- 
zusetzen, und schildert endlich die Anstrengungen, »auch 
die schwedische Kirche in den hierarchischen Rahmen 
der abendländischen Christenheit fest einzufügen«, wobei 
er auf energischen Widerstand bei dem Erzbischof Es- 
kill von Lund stieß, zu dessen Sprengel Schweden ge¬ 
hörte.— Ausdrücke wie »jesuitische Moral« (S. 5, Note 4) 
und »der berüchtigte Peterspfennig« (S. 19) gehören 
nicht in die Beilage eines Mittelschul-Programmes. 

Wien. Dr. A. Starz er. 

Maisch Prof. I)r. G.: Religiös sociale Bilder aus der Ge 
schichte des deutschen Bürgerthums. Abth. 2 u. 3. Leipzig, 
Rein hold Weither, 1893. gr.-8°. (632 S.) fl. 4.80. 

Von dem vorl. Werke, dessen 1. Abth. im Österr. 
I.ittcraturbl. II, 521 angezeigt wurde, sind nunmehr die 
Hefte 2 und 3 (Schluss) erschienen. Dass der Verf. bei 
der Darstellung seines Themas nicht den rein geschicht¬ 
lichen, sondern den religiös-socialen Gesichtspunkt ein¬ 
nahm, ist zu billigen. An rein historischen Schilderungen 
mittelalterlichen Lebens haben wir keinen Mangel; zu 
bedauern bleibt freilich, dass der Verf. das Christenthum 
vollständig mit einer engherzigen protestantischen Auf¬ 
fassung desselben und des Lebens und Treibens im 


Mittelalter identificiert. Dass damit die gröbsten Irrthümer 
in Bezug auf katholische Anschauungen Hand in Hand 
gehen, ist natürlich; so wenn der Verf z. B. (S. 488) davon 
spricht, dass die Katholiken »Partikel« anbeteten u. dgl. 
Die Darstellung der ganzen Reformationsbewegung und 
-Zeit ist überhaupt so ausschließlich und tendenziös 
protestantisch gehalten, dass man schon wegen der hier 
niedergelegten zahllosen Unrichtigkeiten und Ungerechtig¬ 
keiten gegen die katholische Kirche das Buch schwerlich 
empfehlen kann. Wo dagegen Fragen der Confession 
nicht in Betracht kommen, verdient der Verf. Lob wegen 
der klaren, ruhigen Entwicklung und Darlegung, der an¬ 
sprechenden Form und der geschickten, übersichtlichen 
und volksthümlich verständlichen Art der Schilderung. 

Sch. 


Die weiteren Halbbände II und III der von Theodor Fl athe 
herausgegebenen Sammlung »Deutsche Reden. Denkmäler zur 
vaterländischen Geschichte des XIX. Jahrhunderts« (Leipzig, F.W. 
v. Biedermann, 1893 -94, 8", !, S. 289 — 638 und ü, S. 1—352 
a Halbband fl. 3. — , vergl. »Öst.-Litteralurbl.«, II, 427) umfassen 
die Jahre von 1848 bis 1878 und geben in der Gesainmtheit des 
Gebotenen ein Bild sowohl der politisch-geschichtlichen Wande¬ 
lungen jener Zeit, wie auch der wichtigsten Bestrebungen auf geistigem 
Gebiete, die in jenen bedeutsamen Jahren die Geister bewegten. 
Über den Nutzen einer solchen Sammlung ist schon in der An¬ 
zeige des I. Halbbandes die Rede gewesen ; der Herausgeber hat 
auch aus diesem Zeiträume markante Ereignisse herauszuheben 
verstanden, deren Zusammenhang wirklich das Fortschreiten des 
geschichtlichen Entwicklungsganges der Nation kennzeichnet. Durch 
Fußnoten, in weiser Sparsamkeit angebracht, hat er die zum Ver¬ 
ständnis nöthigen Bezüge hergestelit und in kurzen, jeder ein¬ 
zelnen Periode vorausgeschickten Übersichten den verbin '.enden 
geistigen Faden und damit die treibenden geschichtlichen Momente 
des betreffenden Zeitraumes autgezeigt. Zu bedauern bleibt, dass 
die Übersichten von einem extrem-antikatholischen Geiste erfüllt 
sind — ein Umstand, der auch die Auswahl der Reden stark be¬ 
einflusst hat und den Wert, den eine derartige Sammlung besäße, 
wenn sie ein objectives Geschichtsbild lieferte, ganz bedeutend 
herabmindert. So, wie das Werk nunmehr vorlicgt, sieht cs einer, 
polnischen Parteizwecken dienenden Schrift viel mehr ähnlich als 
dem, was der Titel erhoffen ließe: einer Sammlung von »Denk¬ 
mälern zur vaterländischen Geschichte« überhaupt. —r. 

Hohenzollerische Forschgen. (Hrsg. Chm. Meyer.) III, 1. 

Quellen z. Gesch. der Stadt Hof. II.: Jac. Schlemmers Gesch. 
d. Bclagerg d. Stadt Hof 1553. — Berliner Huflebcn während d. 
ersten Regiergsjahre Friedrichs d. Gr. — D. Rothenburger Bürger¬ 
meister Hnr. Toppier. — Joh. Moninger Genealogie d. Mark¬ 
grafen v. Brandenburg. — Germann, Carl Frh. v. Stein zum 
Altcnstein. — Personen u. Zustände in d. Ansbach-Bayreuthcr 
Landen im Zeitalter d. Napoleonismus. — D. Vermahle, des 
Grafen Hermann III. v. Henneberg m. Elis, v. Brandenburg. 
Archiv f. Hessische Gesch. u. Alterthumskde. (Hrsg.: Ed. 
Anthes). N. F. I, 2. 

Wind haus, Kirche u. Schule zu Friedberg während d. 
Reformationszeit. — Otto, Aus d. Volksleben d. Stadt Butzbach 
im M.-A, — Otto, Z. Gesch. d. Gewerbes in Butzbach während 
d. M.-A. u. d. Reformationszeit. — Heidenheimer, D. Verlobg. u. 
Vermählg. d. Prinzessin Louise v. Hessen-Darmstadt mit d. Her¬ 
zog Carl August v. Sachsen-Weimar. — Waller, D. Grenz¬ 
bestimmung d. Heppenheimer Kirchspiels v. J. 805. — Matthäi, 
Landgraf Georg II. u. Jac. Ramsay, d. Commandant v. Hanau. 
— Schwarz, das sog. Christiani Chronicon Moguntinum. 
Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. (Red.: Fr. Bu¬ 
lle.) XVII, 5. 

Bulic, Iscrizioni inedite: Peguntium, Salona. — Zubit- 
schck, Osservazione ad iscrizioni giä pubblicate. — Stratimi- 
rc>v;c, Notizie biogr. sul conte Bogie. — Alacevic, Estratto 
del libro »Consiliorum« delta Communilä di Spalato. — Ree. dein 
Opera »La Dalmatie de 1797- 1815«. — Bulic, Oggctli preistorici 
aequistad nell’a 1893 dall’ i. r. Museo in Spalato. — Cenno 
necrolojico di Mons. A. G. Fosco. — Suppl.: Evangeliario Spalatense. 


Burger C. P. jr., Neue Forsehgcn z. älteren Gesch. Roms. I. D. 
Bildg. d. großen röm.-latin. Bundesstaats (358/396—342/412.) 
Amsterdam, J. Müller. (48 S.) fl. 1.35. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



111. J AI!K(iAN<J. 


461 


Nrt. 15. — O ESTER REICH I SCH ES LlTTBRATURBLATT. - 


402 


Dahn Fd., D. Könige d. Germanen. D. Wesen d. ältesten König¬ 
thums d. ge rin an. Stämme u. s. Gesch. bis z. Auflösg. d. 
karoling. Reiches. VII. Bd.: D. Franken unter d. Merovingern. 
1. Abth. Lpz., Breitkopf & Härtel. (CLXX, 309 S.) 0. 7.20. 
Jahns Max, Feldmarschall Moltkc. 1.: Lehr- und Wunderjahre. 
(Geisteshelden. [Führende Geister.] X, XI.) Berl , Hofinan & Co. 
(XVI, 251 S.) n. 2.10. 

Ile riss on Graf Maur. v. f D. kais. Prinz (Napoleon IV.). Autoris. 

Ausg. Augsbg., Reichel. (XVI, 518 S.) 11. 2.40. 

Ihcring R. v., Vorgesch. d. Indocuropäer. Aus d. Nachl. Lpz., 
Dunckcr & Humblot. (480 S.) 11. 6.96. 

Kiefer L. A., Gesch. d. Gemeinde Baibronn. Straßbg., Noiriel. 
(360 S.) II. 3.—. 

Schiemann Th., V Hehn, e. Lebensbild. Stuttg., Cotta. (348 S.) 
n. 3.—. 

Bernbeck IC., D. Denkwdgkten d. Markgräfin Friederike Sophie 
Wilhclintne v. Bayreuth u. d. engl.-preuß. Heiratsverhdlg. v. 
1730. M. Vorw. v. W. Oncken (Gießener Studien, VI.) Gießen, 
Rickcr. (l04 S ) II. 1.68. 

Düning Adb., Stift u. Stadt Quedlinburg im 30j. Kriege. Qucd- 
linbg., Huch. (65 S.) 11. —.75. 

Widmann S., Gesch. d. dtschcn Volks. Paderb., Schöningh. 
(903 S) fl. 4.80. 

Haas G. E., D. Geist d. Antike. E. Studie. Graz, Moser (XVI, 
575 S.) fl. 3.—. 

Blum H.-*., Fürst Bismarck u. s. Zeit. E. Biogr. f. d. dlsche Volk. 

(In 10 Hlbbdn.) 1. Halbbd. München, Beck. (273 S.) fl. 1.50. 
Hampe IC., Gesch. Konradins v. Hohenstaufen. Innsbr., Wagner. 
(394 S.) 11. 3.-. 

Röhricht Rh., D. Deutschen im hl. Lande. Chronolog. Verzeich¬ 
nis derj. Dtschen, welche als Jerusalempilger u. Kreuzfahrer 
sicher nachzuweisen od. wahrscheinlich anzusehen sind (c. 650 
bis 1291 ) Ebd. (168 S.) fl. 1.50. 

Weidmann Konr., Deutsche Männer in Afrika. Lexikon d. her¬ 
vorrag. dtschen Afrikaforscher, Missionäre, et . Lübeck, Nöh- 
ring, (194 S. m. 16 Taf. u. 64 Portr.) fl. 3.60. 

Antiqu-Kat .: Berk, Lehmann, Nr. 79: Allgem. Weltgesch., 
Cjlturgesch. (233G Nrn.) — Hannover, Pech: Gesch., Geogr. 
(997 Nrn.) 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Horn Ferd., Dr.: Platonstudien. Wien, F. Tcmpsky, 1893. 
gr. 8®. (XII u. 408 S.) II. 3.—. 

Der Verf. will gegenüber dem bisherigen Streben, 
nach der Zahl der in den einzelnen Schriften gebräuch¬ 
lichen Redewendungen und Ausdrücke die Aufeinander¬ 
folge und Echtheit der platonischen Schriften zu bestimmen, 
zunächst den Inhalt derselben möglichst klar erkennen, 
um in enger Verbindung hiemit die Frage der Echtheit und 
Aufeinanderfolge zu lösen. Er gellt hiebei von der Vor¬ 
aussetzung aus, dass sich der Lehrgehalt der platonischen 
Schriften genau erkennen lässt und das platonische Denken 
von einer strengen Gesetzmäßigkeit beherrscht ist. H. zählt 
zu den zweifellos echten Schriften Protagoras, Gorgias, 
Phaidros, Symposion, Phaidon, Theaitetos, den Staat und 
Timaios. Laches, Lysis, Charmides, Euthydemos und 
Menon vervollständigen das durch jene Dialoge gewon¬ 
nene Bild von der Lehre und Darstellungsweise des Plato 
und sind daher als echt anzusehen, während alle 
Schriften, welche, wie der Philebos, mit den Grund¬ 
anschauungen des Philosophen im Widerspruche stehen, 
nach der Ansicht des Verf. als unecht bezeichnet werden 
müssen. Die behandelten Dialoge werden nach der Zu¬ 
sammengehörigkeit des Inhaltes in drei Gruppen getheilt: 
1. Gruppe: Laches, Protagoras, Gorgias; 2. Gruppe: 
Lysis, Charmides, Euthydemos; 3. Gruppe: Phaidros, 
Gastmahl, Phaidon, In einem Anhänge werden Menon und 
Philebos besprochen. 

Der Standpunkt des Verf. scheint mir der einzig 
richtige zu sein. Den Wert eines Gegenstandes nach 
einem äußeren Merkmale, nach der Zahl, abwägen und 


beurtheilen zu wollen, hat wie überall, so auch in der 
Sprachwissenschaft große Verwirrung und viel Unheil 
angerichtet. Die historische Reihenfolge der Dialoge, zu 
derH. insbesondere die Betrachtung des Gut- und Tugend¬ 
begriffes bei Plato geführt hat, ist folgende : Lysis, Char¬ 
mides, Euthydemos, Phaidros, Laches, Protagoras, Gorgias, 
Symposion und Phaidon. — In Lysis erblickt H. nicht 
nur ein sehr frühes, sondern auch ein grundlegendes 
Werk für das ganze platonische Schriftthum. Menon wird 
wird vor Phaidros gesetzt. Sein philosophischer Gehalt 
ist nach II. zwar gering, unsere Kentniss der platonischen 
Lehre wird durch ihn nicht erweitert; allein wir haben 
deshalb keinen Grund, den platonischen Ursprung des 
Dialoges zu bezweifeln. Dagegen sieht sich auch Horn 
genöthigt, aus inneren Gründen die Echtheit des Philebos 
zu bestreiten. — Die Darstellung ist klar und verständlich. 
Die kurzen, übersichtlichen Inhaltsangaben der einzelnen 
Dialoge, die Erläuterung und Kritik der in ihnen vor¬ 
getragenen Anschauungen und Lehren und die Ergebnisse 
zu denen H. hinsichtlich der Entwicklung dieser Lehren, 
ihrer Bedeutung und der zeitlichen Aufeinanderfolge der 
Schriften gelangt, verdienen, wenn sie auch mitunter 
Widerspruch erregen, alle Beachtung und den Dank des 
Lesers. Kein Platonforscher und Schulmann wird ll.’s 
Platonstudien in die Hand nehmen, ohne aus ihnen An¬ 
regung und Belehrung zu schöpfen. 

Wien. Dr. Jos. Kohm. 

Heinrichs Buch oder Der Junker und der treue Heinrich. 

Ein Rittermärchen. Nach einer Ditlinger Handschrift heraus, 
gegeben von Dr. Sebastian E ti gl er t, k. Gymnasiallehrer. Würz- 
burg, A. Stieber. 1892. 8°. (XVII u. 67 S.) 11. 1.20. 

Diese altdeutsche Erzählung (vgl. Gocdekes Grund- 
risz 3 I, 114 f.) war bisher bloß in einer Heidelberger 
Handschrift vom Jahre 1444 bekannt, nach der sie zuerst 
1850 in Hägens Gesammtabenteuern, dann 1880 von 
K. Kinzel selbständig herausgegeben ward. Dem gegen¬ 
wärtigen dritten Herausgeber, einem Schüler des jüngst 
verstorbenen Lexer, gelang es, auf derWiirzburger Univer¬ 
sitätsbibliothek eine zweite, aus Diliingen stammende 
Handschrift des Gedichtes vom Jahre 1478 aufzufinden, 
die, von Johannes Karcher von Hagenau (im Eisass) ge¬ 
schrieben, 2410 Verse zählt (gegen 2189 der Heidel¬ 
berger). Nach E.’s Untersuchung gehen beide Hand¬ 
schriften auf zwei verschiedene Vorlagen eines mittel- 
fränkischen Archetypus zurück, weshalb die Herstellung 
eines kritischen Textes (bzw. die Reconstruction des 
Originals) »große Schwierigkeiten hätte, vielleicht in ein¬ 
zelnen Partien unmöglich ist.« Bei dieser Sachlage hätte, 
wie uns scheinen will, der Abdruck der neu aufgefun¬ 
denen Hs. in einer germanistischen Zeitschrift genügt und 
wäre eine neue selbständige Veröffentlichung besser der 
dereinst vielleicht doch zu ermöglichenden kritischen Aus¬ 
gabe aufbehalten geblieben. 

Wien. Rieh. Müller. 

Lentner Dr. FcrJinund: Deutsche Volkskomödie und 
Salzburgisches Hanswurstspiel. Studie über den Knt- 
wicklungs- und Rechtsgang des Bühnenwesens in Österreich. 
Innsbruck, Wagner, 1893. gr.-B 1 '. (39 S.) 

Eine sehr ansprechende und unterrichtende Studie 
legt der Verf. in dieser Schrift vor. Man wird sic mit 
doppeltem Interesse in einer Zeit lesen, da bei allen 
wahren Freunden eines gesunden theatralischen Genusses 
die Sehnsucht nach dem echt Volksthümlichen in dieser 
Kunst so lebhaft und die Opferfreudigkeit zu dessen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nb. 15 


OkSI KHKKU.IIISCIIRS Ll I'lKHATURBI.ATr. 


III. Jahrgang. 


-103 


464 


Gunsten so rege geworden ist. Überdies darf an L.’s 
Untersuchung die fesselnde Leichtigkeit und Anmuth der 
Darstellung umso eher gerühmt werden, als der Gegen¬ 
stand an sich leicht zu trockener Darstellung des That- 
sachlichen verleiten konnte. 

Noch im 16. Jahrhundert hatte Wien kein anderes 
Theaterlocal, als die Rathsstube in der Salvatorgasse und 
das bürgerliche Zeughaus am Hof. Erst allmählich be¬ 
gannen sich damals auch die weltlichen Behörden um 
das Komödienwesen zu kümmern. Unter anderem erhielt 
frühzeitig eine tirolische Komödiantengesellschaft die Er¬ 
laubnis, bei Hof und Adel zu agieren. Indess sah man 
insbesondere den Gauklern, Schalksnarren und Freisingern 
scharf auf die Finger, und nur unter Schwierigkeiten 
aller A.rt gelang es, der so beliebten regellosen Komödie 
gesicherten Rechtsboden zu gewinnen. Sie zieht in die 
Ballhäuser ein und nähert sich langsam der norddeutschen 
Bühnenpraxis. Aus Welschland kommt die italienische 
Burleske und behauptet sich lang neben der deutschen. 
Jener wurde sogar der erste, 1709 vollendete Theaterbau, 
das Kärnthnerthortheater zur alleinigen Benützung über¬ 
wiesen. Josef Anton Stranitzky’s Bretterhaus auf dem 
neuen Markte übte jedoch weit größere Anziehung aus, 
vorzugsweise seitdem im salzburgischen Gebirgsland, und 
zwar im Lungau, der köstliche Typus des Hans Wurst 
entdeckt worden war. Stranitzky bleibt dann geraume 
Zeit der beliebteste Komödienspieler und Komödiendichter, 
ebenso gewandt als Schriftsteller, wie geschickt als 
Finanzmann. Ihm folgt Godfried Prehauser, der die Volks¬ 
komödie «aus ihrer Verkettung mit der Tragödie los¬ 
gelöst und auf eigene Füße gestellt hat.« Schon gewann, 
dank dem regeren Wechselverkehr zwischen Wien und 
anderen Städten Deutschlands, die memorierte Komödie 
neben der extemporierten festeren Fuß, und zwischen 
beiden entbrennt der Kampf. Hafner, Heufeld, Sonnen¬ 
fels u. A. wirken in rcformatorischcm Sinne. Geschmack 
und Theaterlnune des Publicums hatten sich geändert; 
das Theater an der Burg kommt 1776 in die Regie des 
allerhöchsten Hofes, und schrittweise nähert sich die 
Wiener Schaubühne jenem Ideale, welches Josef dem II. 
vorgeschwebt, »eine vaterländische Pdegestätte für wahre 
Volksbildung und Aufklärung zu werden.« In vielen 
Bezirken der Hauptstadt entstehen neue Schauspielhäuser, 
theiis von kurzem, theils von dauerndem Bestände, aber 
noch immer behält das lustige Element die Oberhand. 
Der Phantasie- und gemüthsvolle, hochbegabte Ferdinand 
Raimund tritt auf, aber Johann Nestroy’s fruchtbarer und 
rücksichtsloser Witz siegt über dessen unschuldige Traum¬ 
gestalten. Eine anerkennenswerte Objectivität in der Bc- 
urtheilung von Menschen und Dingen und eine seltene 
dramaturgische und schauspielerische Routine erhoben 
den Mann, dem Spassmacheiei über alles gieng, zum 
Alleinherrscher auf der Volksbühne Wiens. Der letzte 
echte Vertreter der alten Hanswurstkomödie endlich ist 
der bedeutende Komiker Wenzel Scholz. Die Directoren 
Karl und Pokorny vermögen die Auflösung der alten 
Volkskomödie, die sich »einerseits als sogenanntes Salon- 
und Conversationsstück vervornehmte und andererseits 
zur Local- und Operettenposse verflachte«, nicht mehr zu 
hemmen. Über ihren culttir- und litterarhistorisch gleich 
interessanten Entwicklungsgang hat L. in der vorl. Schrift, 
die aus verlässlichsten Quellen Hießt, anregenden und 
belehrenden Aufschluss gegeben. 

Trient. Ambros Mayr. 


Neue jahrblicher f. Philologie u. pädagogik. (Hrsg. Elcck- 
eisen u. Richter.) CXLV1I u. CXLVIU, 12. 

I. abth.: Mie, Z. 5kampf d. griechen. — Licbhold, Zu 
Platons Politeia, — Susemihl, Z. textüberlieferg. d. Aristotel. 
Politik. — Pingel, Zu Soph. Antig. v. 4. — Skutsch ti. Voll¬ 
mer, Ad Statii siluns symbolae. — Leyds, Ob. 2 briefe Ciceros 
an C. Trebonius. — Heidenhain, Zu Suetonius vita d. Horatius. 

— Philippi, Zur Peutingerschen tafel. — Apelt, Zu Platons 
Mcnon. — Rzach, Zu d. Sibyll. orakeln. — Opitz, D. Trierer 
Sallustbdschr. — II. abth.: H einzig. D. neuesten fortsekritte 
auf d. gebiete d. realschul Wesens in Frankreh. — Ley, Bt ge. z. 
rhythmus u. z. metrik d hebr. pocsie. — Busch-Fries, Lat. 
übgsbuch, ree. v. Haupt. — Franke, Aus d michlasse d. Des¬ 
sauer philantrophins. 

-, CXUX u. CI-, 2 u. 3. 

(2.) I. abth.: Kluge, D. Schild d. Achilleus u. d. myken. 
funde. — Pingel, Z. Chrysippos d. Euripides. — Susemihl, 
Z. alexandrin. litteraturgesch. — Fruin, Buge z. Fastenkritik. — 
Liebhold, Zu Xenophons Apomneinoneumata 1! 3, 8. — Mei¬ 
tzer, D. bäfen v. Karthago. — Ders., Zu Livius XXI, 53, 54 — 
Fuchs, Wundermittel aus d. Z. d. Galenos.— Crampe, Philo- 
pntris, rec. v. Perle. — II. abth.: Glässer, D. 3. italien. an- 
schauungscursus d. k. dtschen archäolog. instituts. — Dörwald, 
1 D. palast d. Odysseus. — Land berg, E, wort f. d. neuen preuss. 
lehrplan d. naturbesclireibg. — Iiecc.: Kohl, Griech. lese- u. iibgs- 
buch (Grosser); — Müller, Stercometr. constructionen (Richter . 

— (3.) 1. cblli.: Düntzer, D. zusammengezogene 2silb. genitiv 
IW|Xso; b. Homer. — Mucke, De consonarum in graeca lingu.-t 
praeter Asiaticorum dialectum Aeolicam geminatione II., rec. v. 
Ziemer, — Christ, Z. Chronologie attischer dramen. ■— Höf er, 
Zu Appolodoros Fragm, Sabbaitica. — Hultsch, Zu d. komiker 
Krates. -— Meissner, Zu Verg. Aen. I. 396. — Schwarz, Zur 
Politik Alexanders d. gr. — Magnus, Studien z. überlieferg u. 
kritik d. metamorphosen Ovids. 111. d. fämilie 0. — Polle, 
Quo(ju€ u. proporro. — Gurlitt, Cicero's briefschaften u. ihre ver- 
breiig unter Augustus. — 11. abth.: Findlav, Z. entwicklg. d. 
höh. Schulwesen Englds. — D. kunst als gegenständ d. gyn:- 
nasialunterr. — Recc.: Baumann, Volksschulen, höhere schulen 
u. Universitäten, wie sie heutzutage eingerichtet sein sollten 
(Secligcr); — Landwehr, Dichterische gestalten in geschichtl. treue 
(Crampe); — Kl ähr, Leben u. werke R. Muleastcrs, e. engl. Pä¬ 
dagogen d. IG. jhdts (Röschhorn). 

Zeitschrift f. dtsche Sprache (Hrsg.: 1). Sanders.) VIII, 4 
Telmann's »Unter röm. Himmel«. — Friedeberg, Üb. 
Edelsteine u. Perlen. — Falscher Gebrauch c. Particips. — Keyliner, 
Üb. d. Wort »absetzen«. — Z. Stellg im Satze. — Landau, E. 
Brief an d. Herausgeber. — Bemerkgen zu einzelnen Stellen aus 
neueren Schriften. 

Ilart Jul., Gesell, d. Weltlitt. u. d. Theaters alier Zeiten u. Völker. 
In 2 Bde. 1. Bd. (Hausschatz d. Wissens, XV.) Bert., Pauli. 
(847 S.) 11. 4.50. 

Bahr Hin., Studien z. Kritik d, Moderne. Frkf. n. M., Litterar. 
Allst. (325 S.) ß. 4.20. 

Bibliotheca geographorumarab.Ed.M-J.de Goeje. VlIl.iKiiäb- 
nt-tanbih wa'l-ischräf auctore al-Masüdi. Acccd. indiccs it 
gloss. Leiden, Brill. (XLI1I, 508 S.) II. 13 20. 

Houtsma M. Th, E. türk.-arab. Glossar. Nach d. Leidener Hdschr. 

hrsg. u. eil. Ebd. (114, 60 S.) II. 2.70. 

Geist Hm., Was bieten d. antiken Schriftsteller d. mod. Jugend? 

I. Die Historiker. Posen, Ebbecke. (153 S.) fl. 1.50. 

Kocgel Rud., Gesell, d. dtschen Litt, bis z. Ausgg. d. M.-A. I.: 

Bis z. Mitte d. XL Jahrb. 1. Thl.: D. Stabreim. Diciitg u. d. 
gnth. Prosa, Straßbg., Trübner. (XXIH, 343 S) fl. 6.—. 
SchneegansHnr., Gesell, d. grotesken Satire.Ebd. (XV, 524 S ill.) 

II. 10.80. 

Pernice Er., Griech. Gewichte. Ges., besehr. u. erb Berl., Weid¬ 
mann. (215 S.) fl. 3.60. 

Reich Em , F. Grillparzers Dramen. 15 Vorlesgen. Dresd., Pierson. 
(257 S.) fl. 1.80, 

Schreiber J., D. Vaganten-Strophe d. mittcllatein. Dichtg u. d. 
Verhältnis ders. zu mhd. Strophenformen. E. Btr. z. Carmina- 
Burana-Frage. Straübg . Schlesier. (204 S.) fl. 3. — . 

Seidel A , Prakt. Hdb. d. arab. Umgangssprache ägypt. Dialekts. 
M. zahlr. Übgsstücken u. e. ngypto-arab.-dtschen Wtb. Berl., 
Gergonne. (310 S.) fl. 6.—. 

Witkowski Gg , Walpurgisnacht im 1. Tble v. Goethes Faust. 

Lpz., v. Biedermann. (88 S.) fl. 1.20. 

Haug Ed., Aus d. Lavater'sehen Kreise. (J. G. Müller u. J. K. 
Häfoli.) t. J. G. Müller als Lavatcrschüler in Zürich. Schaff- 
hausen, Schoch, (f : 9 S.) fl. —.96. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



466 


465 Nr. 15 — Oksi rrrkichischks Li 


Sakolowski P., De anthologia palatina quaestioncs. Lpz., Graefe. 
(81 S.) fl. —.9(3. 

Heldenlieder d. dtschcn Kaiserzeit, aus d. Lat. übers., an zeit* 
genoss. Berichten erl. ti. eingel. durch Übersichten üb. d. Ent- 
wicklg. d. dtschcn Gesell schreibg. im X.—XII. Jlidt. z. Ergänzg. 
d. dtschcn Littgesch. u. z. Einführg. in d. dtschcn Gesch.wiss. 
v. W. Gur.dlach. I.: II rotsvitha's Otto-Lied. Innsbr., Wagner 
(XL, 654 S.) 11. 3.50. 

Stcindorff Gg., Koptische Gramm, m. Chrestomathie, Wörter- 
verz. u. Litt. (Porta linguarum Orient., XIV.) Berl., Reuther 
& Reichardt (XVIII, 220, 94 S ) II. 7.92. 

Radloff W., D. alttürk. Inschr. d. Mongolei. I. D. Denkmäler v. 
Koscho Zaidam. Text, Transscription u. Übersetzg. Lpz., Voss. 
4°. (83 S ) n. 1.20. 

Antiqu -Kat.: Nolte in Bonn, Nr. 44; Dtsche Litt. (2285 Nrn.) 

— Lpz. Weigel, Nr. 17: Sprachwiss. (777 Nrn.) — Nordhausen, 
Koppe, Nr. 5: Philologie, ArchaeoL, Pädag., Wtbücher. (509 Nrn.) 

— Lpz., Kirchhof! & Wigand, Nr. 93: Oriental, u. neuere Lin¬ 
guistik. (2099 Nrn.) — London, Nutt, Nr. 41 ; French Litt., 
Gram mar, Diction. (1354 Nrn.) — Lpz, Harrassowitz, Nr. 197: 
Orientalin. (1948 Nrn.) — Frkf. a. M., Baer, Nr. 325: Dtsche 
Gramm, u. Lexikographie, German. Sprachdenkm. d. M.-A. (Bibi. 
Lexcr, 428 Nrn.) 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Zum Gedächtnisse Friedrich Schmidt's. Urtheilc u. Gutachten 
aus der Zeit seiner Wirksamkeit als Mitglied der k. k. Central- 
Cornmission für Kunst- u. historische Denkmale. Wien, Verlag der 
k. k. Centrat-Commission, (Comm.-V r erl. v. Kubasta & Voigt), 1893. 
gr-8". (VI u. 92 S. mit Abb., 1 Tafel u. Bildnis.) II. i.—. 

Hs war ein höchst verdienstvolles Werk, dass die 
»Central-Commission für Kunst- und historische Denk¬ 
male« die Urthcile und Gutachten Schmidt’s der Öffent¬ 
lichkeit übergab und es dadurch einem weiteren Kreise 
ermöglichte, aus den Worten des großen Meisters Be¬ 
lehrung über die wichtigsten technischen und künst¬ 
lerischen Fragen zu schöpfen. »Seine mündlichen Referate, 
denen die Commissionsmitglieder stets mit höchstem Inter¬ 
esse lauschten, sind leider verhallt und nicht wieder zu 
beleben. Sie betrafen mitunter Vorwürfe der wichtigsten 
Art (S. VI).« Allein, was hier noch geboten werden 
konnte, verdient in hohem Maße die Aufmerksamkeit der 
praktischen Künstler und der Kunstfreunde. Jene werden 
gern den Rath eines Mannes hören, der nicht nur die 
Denkmale der Vergangenheit genau erforscht und die 
alten Meister gleichfalls in ihren Werkstätten belauscht 
hatte, sondern auch durch zahlreiche bedeutende Auf¬ 
gaben selbst in die glückliche Lage versetzt war, seine 
Meisterschaft in der Wiedererweckung der lange und viel 
bekämpften Kunstweise zu zeigen. Namentlich erhält der 
Restaurator beachtenswerte Winke. Der Kunstfreund findet 
in knapper Form, zuweilen mit feinem Humor vorge¬ 
tragen (vgl. S. 60 f.), kritische Bemerkungen über die 
richtigen Principien der Wiederherstellung alter Bauten, 
über Bemalung, Pflasterung der Kirchen u. s. f. Vor 
allem verdient Beherzigung die wiederholt erhobene For¬ 
derung, dass bei Kirchenbauten die Wahl der Bauform 
mit Rücksicht auf die klimatischen Verhältnisse des Ortes 
zu treffen sei, dass man namentlich für unsere Gebirgs- 
länder die Muster berücksichtigen möge, die uns die 
gothischen Landkirchen bieten, welche in ihrer Einfach¬ 
heit meist eine so imposante Wirkung erzielen. 

Die besprochenen Bauwerke sind nach Kronländern 
geordnet. Die beigegebenen Abbildungen fördern wesent¬ 
lich das Verständnis des Textes. R. H. 

Monatshefte f. Muslkgesch. (liisg. v. d. üesdlsch. für Musik- 
forschg.) XXVI, J—(5. 

D. alte deutsche mehrstimmige Lied u, seine Meister. — 
Bcibl: Zvviekauer Musik-Katalog. S. 81 —128; u. Naget Annalen 
d. engl. Hofmusik, S. 1—40. 


Digitized by Go o 


TTBRATURBLATT• — 111. JAHRGANG. 


Mitthlgen d. kais. dtschen Archaeolog. Instituts. Rom. 
Abth. (Rom, Loescher.) IX, 1. 

Lanciani, II »Palazzo maggiorec nei sccoli XVI—XVIII. 

— Mau, Scavi di Pompei 1892/93. — Amelung, Fragment v. 
Votivreliefs aus d. Capitolin. Museum. — Petersen, Statue d. 
sitzenden Asklepios. — Ders., Das Wunder an d. Columna M. 
Aurelii. 

Mitthlgen der k. k. österr. Museums f. Kunst u. Industrie. 

(Wien.) N. F. IX, 6. 

D. Ausstellungsflut. — Riegl, D. Rankenornament. — An¬ 
gelegenheiten d. Museums. 

Meisterwerke d. Holzschneidekunst. (Lpz. J. J. Weber). 
Lief. 188 u. 189. (XVI, 8 u. 9.) 

(188.) Hilgers, D. Kriegerdenkmal in Düsseldorf. — Zim¬ 
mer, D. Dorfkapelle. — Sch wen i nger, D. Liebesgarten. — 
Frenz, Aus d. Parsifal-Cyklus: D. Beschwörung d. ICundry. Par- 
sifal u. die Blumenmädchen. D. Fußwaschg. — Huisken, Königs- 
uhlanenwache. — Vago, Ostermontg in c. ungar. Dorfe. — 
Ball heim, Auf d. Düne von Helgoland. — Lossow, Frühling. 

— Lindner, Am Kentern. — Schnorr v. Caro Isfeld, Tobias 
u. Sara. — Schnorr v. C. (Biographie). — (189.) Koch, Im 
Frühling. — Th euer kauf, D. Hauptfa^ade d. neuen dtschen 
Reichstagsgebatides in Berlin. — Epp, Tischgebet. — Blumc- 
Sicbcrt, Tanzprobe. — Schoycrer, Madonna del Sasso b. 
Locarno. — Perrault, D. Schlaf. — v. Wodzinski, D. Haus- 
concert. — Heil mann, Gemsjagd am Hochschwab. — Brauer, 
D. Augsburger Hütte an d, Passeierspitze in Tirol. — Bcnk, 
D. Herrschertugenden: Weisheit, Kraft u. Gerechtigkeit. — I). 
Abendmahl d. Lionnrdo da Vinci (Text). 

Rhoen C., 1). Befestiggswke d. freien Reichsstadt Aachen. Aachen, 
Creutzer. (217 S) tl. 1.80. 

Warnecke Fr., Herald. Meister. 100 herald. Kunstblätter v. 
M. Schongnucr ctc. Bcrl., Stargardt. fol. (26 Taf. u. 11 S. Text.) 
fl. 12.—. 

Heitz P., Dietrich v. Bern (Sigenoi). 14 Straßbger Orig.-Holz- 
stöcke aus. e. »allen Bibliographen völlig unbek, Ausg.« d. 
XVI. Jahrh. Iirsg. Straßbg., Heitz. .TV S. u. 6 Bl) fl. —.90. 
Ricmann H., Katechismus d. Fugcn-Composition. III.: D. Ana¬ 
lyse v. J. S. Bachs »Kunst d. Fuge«. (Hessc's 111. Katechismen, 
29.) Lpz , Hesse. (166 S.) fl. —.90. 

Frccricks Hm., 1). Apoll v. Belvedere. E. archüolog. Studie. 

Paderb., Schöningh. (79 S.) fl. —.96. 

Goeler v. Ravensburg Fr. Frh., Grundriss d. Kunstgesch. Berl., 
Duncker. (478 S. ill ) fl. 3.60. 

Stolz Jac., Allg. Gesch. d. Musik. Graz, Wagner. (XVIII, IX, 
389 autogr. S.) fl. 2.—. 

-, Katechismus d. Akustik (Musikwissenschaft). EbJ. (47 autogr. 

S.) 11. —.60. 

-, Pianisten u. Componisten f. Pianofortc. (100 autogr. S.) 

fl. -.75. 

Eyth K. u. F. S. Meyer, D. Decorationsmalcrei m. bes. Berücks. 
d. kunstgew. Seite. 2 Bdc. Lpz., Seemann. gr.-4°. (487 S., 
100 Taf. u. 453 Ab.) 11. 12.—. 

Joseph D., D. Parochialkirche in Berlin 1694—1894. E. bnu- 
und kunsthistor. Studie auf Grund archival. Quellen. Berl., Bi- 
bliogr. Bureau. (176 S. ill.) fl. 1.50. 

Rang Chrn., D, Gemcindekirclic. Lniengedankcn üb. c. evangcl. 
Kirchenbaustil. Posen, Ebbeckc. (67 S.) 11. —.60. 

Antiqu.-Kat .: Kirchhof! & Wigand in Lpz., Nr. 936: Musik- 
wiss. (1249 Nrn.) — Stuttg , Scheiblc, Nr. 91: Alte Holzschn. u. 
Kupfervvke. (1056 Nrn.) 

Länder- und Völkerkunde. 

Polek Dr. Johann: Rückblick auf die Forschungen zur 
Landes- und Volkskunde der Bukowina seit 1773. 

Zweite vermehrte Auflage. Czcrnowitz, Pardini, 1893. gr.-8°. 
(20 S.) fl. —.36. 

Das vorl. Heft ist ein Separatabdruck aus dem 
I. Bande der Mittheilungen des Bukowiner Landesmuseums, 
und zwar ist dieser Arbeit P.’s die erste Stelle in 
dem Buche angewiesen worden. Der Gedanke, die Publi- 
cationen des jungen Museumvereines mit einem Rück¬ 
blicke auf die frühere Thätigkeit auf dem Gebiete der 
Landeskunde einzuleiten, muss als überaus passend be¬ 
zeichnet werden und kein anderer war fähiger, diesen 
Plan zu verwirklichen, als P. Denn abgesehen von klei- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



-167 


468 


Nh. 15. — Okstkrrrichischks Li 

nercn Litteraturbcrichten, welche Ref. früher in der 
»Bukowiner Rundschau« und in der »Romanischen 
Revue« veröffentlicht hat, lieferte erst P. in seinem 1892 
erschienenen »Repertorium zur landeskundlichen Litteratur 
der Bukowina« ein fast erschöpfendes Verzeichnis der 
auf dieses Land bezüglichen Schriften, Kaitenwerkc u. s. w. 
Gestützt auf seine Vorarbeiten zu dieser Schrift hat P. 
schon am 21. Febr. 1892 in der constituierenden Ver¬ 
sammlung des Landesmuseums einen Vortrag gehalten, 
dessen Inhalt demjenigen des uns vorliegenden Heftes 
entsprach. Für das Jahrbuch hat P. seine Arbeit bis auf 
die jüngsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Landes¬ 
kunde fortgeführt. Verzeichnet werden in dem Rückblicke 
nur die wichtigeren Arbeiten seit dem Jahre 1 773 bis 
1893; cs soll in demselben also nicht die ganze Lit¬ 
teratur angeführt werden, welchem Zwecke das oben 
genannte »Repertorium« dient, sondern vielmehr der Gang 
und die Entwicklung der Landesforschung dem Leser vor 
Augen geführt werden. Der »Rückblick« nennt daher nur 
die bedeutendsten Berichte über die Bukowina aus den 
ersten Jahren der österreichischen Herrschaft; macht so¬ 
dann aufmerksam, dass die politische Verbindung der 
Bukowina mit Galizien während der Jahre 1786—1849 
hemmend auf die Entwicklung der Landeskunde ein¬ 
wirkte; hebt die eminente Bedeutung des Jahres 1849 
hervor, das der Bukowina ihre Freiheit wiedergab, und 
schildert schließlich den bedeutenden Aufschwung seit 
der Begründung der Universität in Czernowitz im Jahre 1875. 
Innerhalb dieser Zeitabschnitte ist die Darstellung nach 
den einzelnen Zweigen der Landeskunde (Geographie, 
Geschichte, geistige und materielle Cultur etc.) gegliedert. 
Jedem, der sich mit der Landeskunde der Bukowina 
beschäftigen will, wird das Heit als ein willkommener 
Wegweiser dienen. *) 

Czernowitz. Dr. R. F. Kain dl. 

Haffter E.: Briefe aus dem fernen Osten. Vierte Auflage. 

Frauenfeld, J. Huber. 8°. (VIII u. 312 S.) fl. 2.04. 

Die »Briefe aus dem fernen Osten«, die der als 
Reconvalescent zur Erholung die Welt umsegelnde Verf., 
ein Schweizer Arzt, an die Thurgauer Zeitung schrieb 
und die in dem obgenannten Buche gesammelt vorliegcn, 
haben ihre große Verbreitung wohl in erster Linie dem 
Umstande zu verdanken, dass sie, nicht mit schwerem 
Ballast wissenschaftlicher Details beladen, die Eindrücke, 
die die fremden Gegenden auf einen unbefangenen Sinn 
machen, in schlichter und doch — oder eben deshalb — 
sehr anziehender Weise rviedergeben. Man folgt dem 
Reisenden gern auf seinen weiten Fahrten, die ihn über 
Marseille, durch das mittelländische und rothe Meer in 
den Indischen Ocean, über Ceylon, Singapore in die 
Malayische Inselwelt und nach China und Japan durch 
die Bangkastrasse nach Batavia und Bandong zurück 
nach Singapore, dann weiter nach San Francisco, über 
Chicago und Niagara nach New-York und über England 
wieder in die Heimat führen. Der Vcrf. versteht an¬ 
schaulich und lebhaft darzustellen, hat ein offenes Auge 
für alles an Land und Volk Sehens- und Schildernswerte 
und nur selten findet man Ansichten wie die, dass die 
Leichenverbrennung die schönste und idealste Bestattungs- 

*) Anmerkungsweise mag auf einen Druckfehler auf S. 3 
aufmerksam gemacht werden. Die Anmerkung 3 daselbst bezieht 
sich nämlich nicht auf den Bericht Enzenbergs vom Jahre 1773, 
sondern auf denjenigen Spleny's vom 10. Dez. 1774. 


riKRATURBLATT. - III. JaHRUANü. 

art sei (S. 288), zum Ausdruck gebracht. Ein Porträt des 
Verf. ist dem Buche beigegeben. 

Wien. Kress. 

Globus. (Hrsg: Rieh- And ree.) l.XVI, 1—4. 

(1.) Büttner, D. Forschgsstalion Bismarckburg in Adeii, 
Togoland. — Zcmmrich, Deutsche u. Romanen in Tirol I8S0 
bis 1890. — Förster, D. engl.-belg. Vertrag u. d. neuen Grenzen 
d. Kongostaates. — Wiiser, D. bildner. Kunst d. Ureuropäer. — 
(2.) v. Scidlitz, Die Abchasen. — Hofer, Japan. Kunst. — 
Arnous, D. König v. Korea u, s. Hof. — Kobelt, Stroin- 
forschgen in d. »Arid-Kegion« d. Ver Staaten. — (3.) D. Nor¬ 
mannischen od. Canal-Inseln. — Steffens, E. Besuch bei d. 
franrüs. Canadiern. — Sapper, Sappers Reisen im südl. Mexiko. 

— Krause, Z. Steppenfrage, m. Bemerkgen v. A. Rehling. 

— (4.) Leder, Besuch v. Urga in d Mongolei. — D. ggwnrt. 
Zustände an d. Moskitoküste. — Müller, Neue Publicationen 
üb. J. Guaranisprache. -- Lorenzen, Neue Forschgen üb. d. 
Geologie Helgolands. — Sieger, Geogr. Kunsluusdrückc in d. 
Mundart. 

Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 7. 

Die im J. 1893 verstorb. Missionsbischöfe. — D. Reductionen 
v. Paraguay. — Altchristl. Ruinen Nord-Syriens. — Nachrr. aus 
d. Missionen. 

Argo. Ztschr. f. krain. Landeskde. (Hrsg.: A. Mülin er.) III, 6. 

MülIncr, D. Felscnburg Lueg ir. Inncrkrain. — Ders, 
Funde antiker Gräben in Veldes. —v. Radies, E. sloven bibliogr. 
Unicum in d. kgl Bibliothek in Kopenhagen. — Ders., D. Ausgaben 
d. Stadt Laibach b. d. Anwesenheit Ks. Leopolds I. im J. 1660. 
Echo aus Afrika. (Hisg.: Alex. Halka) VI, 1—6. 

(1.) Nachrr. aus d Missionen. — Afrikan. Post. — (2.) 
Halka, P. Max Ryllo S. J., Begründer d. Mission in Centrul- 
Afrika. — (3-5) Nachrr. aus d. Missionen. — (6) Halka, Si 
Petrus Claver-Sodalität. 

Archiv d. Vereins f. siebenbUrg. Landeskde. N. F. XXV. i. 
Seraph i n, Aus d. Briefen d. Familie v. Heydendorff 1773—1853. 

Eckardt J. T. v.. Von Karthago nach Kairuan. Bilder aus d 
Orient. Abendlde. Berl., Besser. (319 S.) 11. 3.-. 

ICupka P. F., Wiener »Papyri«. Skizzen aus Jung- u. Altägypten. 

Dresd., Pierson. (217 S.) (1. 2.40. 

Prigl Jac., Ins hl. Land. Erinnergen an d. Pilgerreise in’s hl. 

Land i. J. 1873. Wien, Mayer. (92 S.) 11. —.48. 

Stoll 0., Suggestion u. Hypnotismus in d. Völkerpsychologie. 
Lpz., Koehlcr. (523 S.) il. 9.—. 

Eutenbach A. J,, Paläslinareise u. Romfahrt, Steyl, Missionsdr. 
(363 S. ill.) IL 1.14. 

Achleitner A., Tirol u, Vorarlberg. Neue Schildcrg. v. Land u. 
Leuten. (In 40 Heften.) Lpz., Payne. fol. 1. Heft. (S. 1 — 16, ill.) 
ä 11. — 30. 

Myer Isauc, Scarabs. The history, manufacture and religious 
symbolism of the Scarabaeus, in ancient Egypt, Phoemcia, Sar- 
dinia etc. Lpz., Harrassowitz. (XXVII, 177 S.) IL 7.20. 
Maydell Gh. Baron, Reisen u. Forschgen im Jakutskischen Ge¬ 
biete Ostsibiriens in d. J 1861—71. I. Thl. (Btrgc z. Kenntn. 
d. Russ. Reiches u. d. angrenz. Länder Asiens. IV, 1.) Lpz., 
Voss. (XX, 706 S.) 11. 11.40. 

Berg Gust. Frh. v., An m. Lieben in d. Heimat. Reisebriefe aus Nord¬ 
amerika v. 25. Juli—28. Nov. 1893. Wien, Frick. (201 S.J fl. 3.—. 
Kossmann B., D. Bauernhäuser im bad. Schwarzwalde. Beil., 
Ernst & Sohn, gr.-fol. (26 S. ill., m. 5 Taf.) 11. 7.20. 

Antiqu.-Kat,: Wiesb., Lochmann, Nr. 4: Bibi, alpina IV. 
(2381 Nrn.) — Prag, Haerpfer, Nr. 126: Bibi, bohemo-slavica. 
(1801 Nrn.) — Strnßbg., Rettig, Nr. 22: Alsatica. (717 Nrn.) — 
Lpz, Simmel, Nr. 153: Anthropologie, Ethnologie, Urgesch. (740 
Nrn.) — Marbg., Ehvert, Nr. 25: Hassiaca. (1741 Nrn.i — Wien, 
Gilhofer & Ranschburg, Nr. 43 : Öst.-Ungarn, II. (3372 Nrn.) 
— Ulm, Kerler, Nr. 204: Gesell, u. Geogr. v. Asien. (Bibi. Hell¬ 
wald, V., 1373 Nrn.) 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Grotefend G. A,, Königlich preußischer Geheimer Regierungs¬ 
rath : Lehrbuch des preußischen Verwaltungsrechtes. 

Zweiter Theil : Das innere Verwaltungsrecht in Preußen. Berlin, 
Carl Habel (C. G. Lüderitz’schc Verlagsbuchhandlung), 1892. 
gr.-8". (XVI u. 880 S.) ß. 9.60. 

Der Verf. ist auch in dieser zweiten Abtheilung 
seinem Programme treu geblieben ; d. h. er schließt sich 



Original from 

PRINCET0N UNIVERSITY 



469 


Nb. 15. — Oksi krrkichischks Litteraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


470 


im allgemeinen eng an den Wortlaut der Gesetze an. Er 
will dieses Rechtsgebiet wiedergeben, wie es ist und 
darum theoretische Controverse bei Seite lassen. Hin¬ 
wieder durfte eine selbständige Änderung des Materials 
nicht umgangen werden und wurden zu leichterem Ver¬ 
ständnis Bestimmungen, die Ausnahmen von den Regeln 
darstellen oder Grundsätze weiterentwickeln, vom Texte 
ausgeschieden und in besonderen Anmerkungen behan¬ 
delt. Ist das Verwaltungsrecht ein verhältnismäßig neues 
Gebiet, so durfte der Verf, in der systematischen Ord¬ 
nung um so eher eigene Wege gehen, die sich in 
der That gut genug erklären und begründen lassen. So 
geht er denn von den einfachsten, zugleich aber auch 
wichtigsten Beziehungen des Bürgers zum Staate aus, um 
daraus zu den specielleren und verwickelteren fort¬ 
zuschreiten. An der Spitze des Buches werden daher 
Begriff und Wesen des Personenstandes erörtert, daran 
schließt sich das Capitel des Civilstandswesens und der 
Eheschließung, Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit, 
Aufenthalt und Niederlassung, Vereinsrecht, Unterstützungs¬ 
pflicht u. dgl. Von ganz besonderem actuellen Interesse 
sind die Capitel des gesammten Versicherungswesens, 
die Ausführungen über Geld, Banken und Sparcassen, 
Straßen-, Telegraphen- und Telephon-, Post- und Eisen¬ 
bahnwesen, Patent- und Markenschutz, Jagd und Fischerei, 
landwirtschaftliches Genossenschaftswesen, Gewerbe- und 
Fabriksgesetzgebung, Innungen u. s. f. Mit Recht legt der 
Verf. dem Buche die Bestimmung bei, nicht nur Berufs¬ 
beamten, sondern auch jener großen Zahl von Personen 
dienen zu sollen, welche, ohne dieses Prädicat zu be¬ 
sitzen, zur Theilnahme an der öffentlichen Verwaltung 
herangezogen werden. Im allgemeinen wird das Werk 
den Zweck, die Befragung der dickleibigen Gesetzes¬ 
bände unnöthig zu machen, wohl erfüllen und entspricht 
daher um so eher einem wirklichen Bedürfnis, als 
die übersichtliche und klare Darstellung speciel! dem Laien 
zu Statten kommen müssen. 

Frauenfeld (Schweiz). Edw. Ramsperger. 

Salis, Dr. jur. L. R. von, Prof, der Rechte in Basel: Die 
Religionsfreiheit in der Praxis. Vortrag, gehalten in der 
Plenarversammlung der juristischen Gesellschaft zu Wien, den 
30. März 1892. Bern, K. J. VVyß, 1892. 8°. (43 S.) 11. —.60. 

S. will die Probleme erörtern, welche sich aus dem 
System der Religionsfreiheit in ihrer Anwendung auf die 
verschiedenen praktischen Lebensverhältnisse ergeben. 
Er behandelt demgemäß — nach einer Einleitung über 
das allmalige Durchdringen des Gedankens der Religions¬ 
freiheit in der Gesetzgebung — die Beziehungen, welche 
sich unter der Herrschaft der Religionsfreiheit zwischen 
den religiösen Gemeinschaften einerseits und dem Staate 
sowie den einzelnen Staatsbürgern (Ein- und Austritt, 
Kindererziehung u. s. w.) andererseits herausstellen, deutet 
beiläufig au, was in den einzelnen staatlichen Gesetz¬ 
gebungen zur Regelung dieser Beziehungen Rechtens ist 
und entwickelt seine Anschauung hierüber. S. bemerkt 
selbst, dass er nur eine lückenhafte und unvollständige 
Skizze über sein Thema geboten zu haben glaube. In 
der That enthält die Schrift zahlreiche wertvolle Gedanken 
und treffende Urtheile; doch ist sie nach keiner Seite hin 
ihren Gegenstand erschöpfend und namentlich wird der 
allzu häufige Mangel einer Beweisführung für die auf- 
gestellten Behauptungen unangenehm empfunden. Manche 
derselben dürften kaum gemacht worden sein, wenn ihr 
Autor sich die Mühe gegeben hätte, die Begründung ge - 


wisser Forderungen und Gesetze der katholischen Kirche 
einer ernsteren Prüfung zu unterziehen. Hieher gehört 
die Behauptung von der »Unsittlichkeit« der Reverse 
über die katholische Kindererziehung bei gemischten 
Ehen, von der Unzulässigkeit der Androhung kirchlicher 
Censuren im Collisionsfalle zwischen bürgerlichen und 
kirchlichen Gesetzen und der dauernden Gebundenheit 
abgefallener Priester und Ordenspersonen durch das 
Keuschheitsgelübde u. a. Verwunderlich klingt aus dem 
Munde eines Rechtslehrers der Satz, es sei kein Unrecht 
darin zu erblicken, dass man gesetzlich einer christ¬ 
lichen Kirche eine Person aufoctroyiere, welche sich vor 
dem Civilforum als deren Mitglied erklärt, ohne sich 
taufen lassen zu wollen, und der Rath, wenn ein Mitglied 
dieser Kirche durch einen solchen Beitritt Ungetaufter 
sich in seiner Religionsfreiheit (?) gekiänkt fühle, möge 
es ausscheiden. F. v. Dahlau. 

Kautsky Carl: Dar Parlamentarismus, die Volksgesetz¬ 
gebung und die Socialdemokratie. Stuttgart, J. HAV. Dictz, 
1893. 8". (VIII u. 139 S.) fl. — 45. 

Der Name des Verf. sowie die Verlagsfirnia kenn¬ 
zeichnen die Flagge, unter welcher das Büchlein dahin 
segelt. Dies braucht aber niemand von der Lectiire des¬ 
selben abzuhalten. Die sehr lesenswerte Schrift vertheidigt 
mit anerkennenswerter Mäßigung des Repräsentativsystem. 
Die vom Verf. gelieferte Geschichte des Parlamentarismus 
sowie seine Darstellung der gegenwärtigen gesellschaft¬ 
lichen Organisation enthalten wohl viele sprunghafte Mo¬ 
mente, aber für jeden Fall bemerkenswert ist es, dass 
der Verf. die geringere Theilnahme des gesammten Volkes 
an den öffentlichen Angelegenheiten auf die im Laufe der 
Zeiten immer größer gewordene Arbeitslast der männ¬ 
lichen Individuen zurückführt, und dass er als die haupt¬ 
sächlichsten Gründe gegen eine zu große Verallgemeinerung 
des Referendum die sorgfältige Fassung der Gesetze 
und die Einheitlichkeit in der Gesetzgebung hinstellte 
Interessant sind die Betrachtungen über den repräsen 
tativen Charakter der modernen Congresse und der Presse. 

Wien. Dr. H. Misera. 

Ferdy Hans: Die künstliche Beschränkung der Kinder¬ 
zahl al3 sittliche Pflicht. Vierte, vollständig umgearbeitete 
Auflage. Neuwied u. Leipzig, L. Heuser, 1894. gr.-8°. (123 S.) 
fl. 1.44. 

Der Verf. erstrebt »die Verbreitung malthusianischer 
Propaganda in Deutschland«, wobei er allerdings sich 
nicht so sehr an Malthus selbst, als an die »Neu-Mal- 
thusianer« anschließt, von denen er sich aber in der 
Begründung der im Titel des vorl. Buches angedeuteten 
»sittlichen Pflicht« unterscheidet. F. will nämlich, dass 
die »künstliche Beschränkung etc.,« »nicht auf den 
Egoismus, sondern auf eine objectiv gütige Vernunft- 
ordnung« sich beziehe. Mit diesem Aufputze, den er der 
Sache gibt, sucht er dieselbe auf eine höhere, wissen¬ 
schaftliche Stufe zu schieben. Ob er selber daran glaubt? 
Wenn ja, so ist er damit ebenso in einer Selbsttäuschung 
befangen, wie wenn er (S. 8) sagt, er wende sich an 
einen »kleinen Kreis von Gebildeten«. Die vier Auflagen 
des vorl. Büchleins und die noch größere Auflagezahl 
ähnlicher Schriften desselben Verf. und anderer Autoren, 
die in demselben Sinne wirken, beweisen deutlich das 
Gegentheil. In vier Capiteln, überschrieben »Die Stellung 
des Malthusianismus im Christenthum«, »Kritik des Malth. 
auf Grund der Principien von Kants autonomer Moral«, 
»Zur Geschichte des Malth.« und »Übervölkerung« — 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nh. 15, 


471 


. — O ESTER REICH ISCH RS LlTTRRATl/RBI.ATT. — 


III. Jahrgang. 


472 


denen noch zwei Schlusscapitel nachfolgen sollen — 
sucht der Verf. seinen Standpunkt, meist polemisch, zu 
begründen, wobei es ohne kräftige Sprüchlein wider die 
»hochwürdigen Nachfolger der alten Magier« nicht ab- 
geht. Kant’s »autonome Moral« ist dem Verf. »die 
Sonne, von der die Untersuchung ihr Licht empfängt.« 
Da ist cs denn kein Wunder, wenn dem Verf. die Dinge oft 
in recht sonderbarer Beleuchtung erscheinen. k. k. 


Stoerk Dr. Felix, Prof, der Rechte: Der staatsbürgerliche 
Unterricht. Freiburg, J. C. 13. Mohr, 189.3. 8 U . (32 S ) fl, — .60. 

Dieser zur Geburtstagsfeier des deutschen Kaisers am 27. Januar 
1S93 in der Aula der Universität Greifswald gehaltene Voitrag 
knüpft an die Cabinctsordrc von* 1. Mai 1889 an, womit die Reform 
des preußischen Unterrichtssystems inauguriert wurde und die als 
Grundgedanken die Nothwendigkeit einer socialpolitischen Erzie¬ 
hung der deutschen Jugend erkennen lässt. Das wirksamste Mittel 
zu diesem Zwecke erblickt der Verf. in einer staatsbürgerlichen 
Propädeutik, die keine parteipolitische, sondern eine eminent päda¬ 
gogisch-technische Aufgabe sei. Ihre Lösung sei für die weitere 
Fortbildung unseres Rechtes und unseres Staates von größter Be¬ 
deutung. Die Brücke zwischen »Volksrecht« und »Juristenrecht« 
müsse angesichts der Heranziehung des freien Bürgerthums zu 
tnütiger Mitwirkung am Rechtslebcn des Staates wieder hergestellt 
und das Staatsbewusstsein angesichts des Wahnsinnes des anar¬ 
chischen Princips in allen Volksgliedern wiedererweckt, beziehungs¬ 
weise gekriiftigt werden. Der Verf. führt auch im Anschluss an 
bereits vorliegende Arbeiten deutscher und insbesondere Schweizer 
Schriftsteller aus, wie eine solche staatsbürgerliche Lehre beschaffen 
sein solle und betont schließlich, dass die Aufgabe der Schule 
durch ein hochentwickeltes, öffentliches Leben und namentlich 
durch ein pflichttreues Beamtenthum als Lehrer und Bildner des 
Volksganzen ergänzt werden müsse. Auf diesen gedankenreichen 
Vortrag hinzuweisen, ist dem Ref. eine umso angenehmere Pflicht, 
als die Ausführungen des Verf., eines so berufenen Beurtheilers 
dieser für die Zukunft aller Staaten hochwichtigen Frage, sieh 
im wesentlichen mit den Anregungen decken, welche Ref. bereits 
vor mehreren Jahren*) über diesen Gegenstand gegeben hat und 
die der Verf. auch mehrfach zu berücksichtigen Gelegenheit nimmt. 

Wien. C. Seefeld. 


Zeitschrift f. Internationales Privat- u. Strafrecht. (Hrsg.: 
Fd. Böhm.) IV, 1. 

Cahn, D. internat. Congrcss f. internat. Privatrecht im Hang. 

— v. Staudinger, Z. Lehre v. d. Zeugnispllicht im internat. 
Rechtsverkehr. — Keidel, D. gcsetzl. u. vertragsmäß. Grund¬ 
lagen d. Rechtsschutzes dtscher Urheber im Ausldc u. fremder 
Urheber im dtschen Reich. — Holland, Internat. Recht u. engl. 
Gesetze, 

Archiv f. d. civilist Praxis. (Freibg., Mohr ) LXXXIII, 1. 

Bülow, Absolute Rechtskraft d. Urtheils. 

Die Arbeiter-Versorgung. (Hrsg.: P. Honigmann.) XI, 1-18. 

(1.) Hahn, I). rückfällig Kranken, Halbinvaliden und Inva¬ 
liden nach d. K. V. G. — (2.) Siegrist, D. Verhältnis d. Hiifs- 
kasscnmitgliedcr zu d. Zwangscasscn nach der Krankencasscn- 
Novelle vom 10. Apr. 1892. — (3) Wilhurm, D. Reform d. In- 
validitäts- u. Altersversicherg. — (4.) Meyer, D. vergleichsweise 
Rentenfestsetzg. — (6.) Ros in, D. Ausscheiden d. Reichs, der 
Bundesstaaten, Communalverbände u. a. öff. Corporationen aus 
d. Tiefbau-Bcrulsgenossenschaft. — Sy bei, D. Rentenfcststellg. 
durch Vergleich. — (7.) Hahn, Üb. gemischte Betriebe nach d. 
U.-V.-G. u. d. K.-V.-G. — (8.) Unger, D. Versichcrgspflicht d. 
Ausländer nach d. J.- u. A-V.-G. — Levin, Betriebsunfall als 
Krankhtsursache. — (9.) Sauerbeck, »Neuer Untcrstützgsfall.« 

— (10.) Fuld, Haftpflicht u. Operationspllicht. — (11.) Hahn, 
Üb. d. Classensystem b. Krankencassen. — (12.) Tribius, D. 
yerhältnisse d. knappsclmftlichen Berufsinvalidcn während d. 
Überggszeit des J. u. A.-V.-G. — (14.) Roth, D. Ärztefrage bei 
d. Krankencassen. — (15.) Siegrist, Z. Revision d. J. u. A.-V.-G.: 
Markensystem u. Einzugsverfahren. — (16.) Meyer, D. Zurück¬ 
nahme d. Berufg. — (17/18.) Zacher, Auslandstimmen z. dtschen 
Arbeiterversichcrg. — Busch, D. Ärztefrage bei d. Krankencassen. 
La Science sociale. (Dir.: Ed. Demolins.) XVII, 5 u. 6. 

(5.) de Rousicrs, M. Gladstone. La vieille Angleterie et 
i'Angletcrrc moderne. — Champaults, Lc personnagc d'Odin ct 

*> Siehe dessen Schrift: „Zur Verbreitung der Kechtslcenntnis“. 
Deutsche Zeit und Streitfragen. Heft 71. (Hamburg, 1890.) 


les caravaniers iraniens en Gcrmanie. — Azambuja, Une famille 
grecque dans une petite ville de Turquie. 11. Co que la race tient 
du commerce. — de Cal an, L'interet de noms de licux pour 
l’histoire sociale. Determination de la Zone d’inlluence des Franks. 
(0.) Schwalm, Les Fran^ais d’hicr ct ceux de demain. — De¬ 
molins, Les tvpes socL.ux du bassin de la Meditcrranee, I. La 
region des Vallees; le type actucl et le type ancien. — De Tour- 
ville, L’action sociale de 1'EgIise. 

Allgem. Juristen-Zeitung. Hrsg : M. Breitenstein.) XVH, 
24-30. 

(24.) Wenedikter, Österr.’s Strafvollzug u. s. zukünft. 
Ändergen. — D. unehel. Kinder nach d. Entwurl c. bürg Gesetz¬ 
buches f. d. dtsclie Reich. — (25.) D. legislativen Aufgaben Öster¬ 
reichs. — Exempla docent et trahunt. — (26.) Einiges üb. d. 
Arbeitswesen in d. Männer Strafanstalten Österreichs. — D. Recht 
auf Arbeit. — (27.) Z. Reform d. Civilprocesses. — (28.) Be- 
steuerg. d. Eheverträge. — (29.) D. Beschlüsse d. Delcgiertentages 
d. österr Advocatenkammcrn. — (30.) Stölzel, Theorie u. Praxis 
in d Jurisprudenz. — Scefeld, D. Technik d. Untersuchgsrichters. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun.) 111, 41. 

(41.) Berthold, D. Scheitern d. Hamburger Wohngsreforrn. 
— Singer, Z. Neuordng. d. Gemeindesteuern in Berlin. — Hcrk- 
ner, Zustände im österr. Handwerk nach d 10. Bericht d. Gc- 
werbeinspcctoren. — Jay, D. franzüs. Gesetz üb. d. Hilfs- u. 
Pensionscassen d. Grubenarbeiter. — Sonntgsruhe in Betrieben 
d. Nahrgs- u. Genussmittclbranche. 


Armbrust er E.. D. kirchl. Besteuerg. f. d. kath. Religionstbcil d. 
Großhzgth. Baden, zus.gest. u. m. Eint. etc. vers. Freibg., Mohr. 
(147 S.) (1. 1.08. 

Landolt C, Methode u. Technik d Haushaltsstatistik (nebst d. 

Budget c. St. Galler Arbeiterfamilie etc.) Ebd. (104 S.) fl. 1.68. 
Zachariä v. Lingenthal, Hdb, d. franz. Civilrechts. bearb. v. 

C. Crome. 8. Aull. (Je 4 Bdc.) 1. Ebd. (XX, 680 S ) fl. 4.50. 
Rach fahl Feh, D. Organisation d. Gesammtstaatsverwaltg. 
Schlesiens vor d. 30j. Krieg. (Schmoller’s staats- u. socialwiss. 
Forschgen. XIII, 1.) Lpz., Duncker & Humblot. (XII, 482 S.) 
fl. 6 .—. 

Arndt Adf., Bergbau u. Bergpolitik. (Frankenstein, Hand- u. 
Lehrb. d. Staatswiss. in sclbstst. Bdn., 1, XL) Lpz., Hirschfeld, 
(247 S.) fl. 4.08. 

Klocppel P., D. Rcichspressrccht. Nach Gesetz u. Rechtsprechg. 
f. d. Bedürfnisse d. Rechtsanwendg. wissenschaftl. dargest. Ebd. 
(495 S.) fl. 6.90. 

Herold O., D. Erbthcilg. in d. nichtstreitigen Gerichtsbarkt. nach 
lc. sächs. Recht. Lpz., Breitkopf & Härtel. (109 S.) fl. 1.44. 
Negropontes M., Zustündigkt. d. Staaten f. die auf d. Meere 
begang. Delicte. Berh, Prager. (62 S.) 11. —.96. 

Ncutnann-Hofer A., Depositengeschäfte u. Depositenbanken. 

Theorie d. Depositenbankwesens. Lpz., Winter. (231 S.) 11. 2.40. 
Philippovich E., Wiener Wohngsvcrhältnisse. Beil., Heymann. 
(67 S.) fl. —.72. 

Schrutka-Rcchtenstamm E. v., D. Umgestaltg. d. Gerichts- 
verfassg. durch d. Entwurf e. Gesetzes üb. d. Ausühg. d. Ge- 
richtsbarkt. u. d. Zustündigkt. d. ord. Gerichte in bürg. Rechts¬ 
sachen. Ebd. (136 S.) 11. 1.20. 

Schröder H , Wertverthcilg. u. Rententheorie. Berl., Puttkammer 
& Mühlbrecht. (146 S.) fl. 1.44. 

Skafzynsky W. v., D. Agrarkrisis u. d. Mittel zu ihrer Ab¬ 
hilfe. Grundzüge e. agrarpolit. Programms. Berh, Teige. (127 S.) 
fl. —.90. 

Hi 11 er K., D. Disciplinarstrafen in d. österr. Strafanstalten u. Ge¬ 
richtsgefängnissen. In rcchtsvergl. Darstellg. Wien, Deuticke. 
(174 S.) II. 2.-. 

Pfizer G., Willib. Hg, e. Nachtstück aus d. mod. dtschen Straf¬ 
rechtspflege. Lpz , Wigand. ((58 S.) 11. —.J5. 

Platter Jul., Krit. Btrge. z. Erkenntnis uns. soc. Zustände u. 
Theorien. Basel, Müller. (558 S.) 11. 4.80. 


Antiqu.-Kat.: Fock in Lpz., Nr. 92/94: Rechtswiss. 1 — 3. 
(Nr. 1—9827.) — Frkf, a/M., Buer, Nr. 329: Gesch. u. Litt. d. 
Nat.-Ök. v. Ad. Smith bis z. Ggwart. (Nr. 1221—4250.) 


Das soeben crsch. 31. Heft des im Auftr. d. Görres-Gesellseh. 
durch A. Bruder hrsgg. >Stantslexikon « (Freibg., Herder, ä Heft 
11. —90) enthält u. a. folg. Artikel: Österr.-Ungarn (Haas), Olden¬ 
burg (Sickenberg), Oranje-Freistaat v Neuwiem), Orden, relig. (Lchm- 
kuhl), Ordng., sitth, u. Sittengesetz (Renninger), Pacht (Betzinger), 
Panslavismus (Haas), Papiergeld (v. Huene), Papst (Beilesheim). 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




474 


473 


Nr. 15 — Orsirhrkichischks Littbraturblatt. — III. Jahroanq. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Heyne Alexander: Die exotischen Käfer ln Wort und 
Bild. Leipzig, Ernst Heyne, 1894. fei. Lief. 1. (6 S. u. 2 Taf.) 
fl. 2.40. 

Soweit man nach der ersten Lief, urtheilen kann, 
wird dieses Käferwerk eine Lücke in der Litteratur aus¬ 
füllen, da es ausschließlich den exotischen Formen ge¬ 
widmet werden soll. Es ist, wie die Vorrede sagt, für 
den Anfänger und Sammler berechnet und wird vorzüglich 
diejenigen Familien bevorzugen, zu denen die großen, 
prächtigen Arten gehören ; im übrigen wird es aber 
sämmtliche Familien berücksichtigen. Den Beschreibungen 
der Arten liegen die Exemplare des k. Museums der 
Naturkunde in Berlin zugrunde, während die Abbildungen 
zumeist nach Exemplaren der Naturalienhandlung von 
E. Heyne angefertigt wurden. Der Text beginnt nach 
einer kurzen Einleitung über Sammeln, Versandt und 
Tausch mit der B ischreibiwig der Cicindeliden, von denen 
Vertreter auf einer Tafel abgebildet sind. Diese Tafel, 
sowie die als Probe beigegebene Tafel der Dynastiden 
sind aus der bekannten Klinkhardt’schcn Anstalt in Leipzig 
hervorgegangen. Das Werk wird, falls die übrigen 
40 Tafeln in gleicher Weise ausgeführt werden, ein 
Prachtwerk ersten Banges sein. Es wird sich bei dem 
Erscheinen weiterer Lieferungen, es sind 20 vorhergesehen, 
wohl Gelegenheit finden, nochmals auf dasselbe zurück¬ 
zukommen. 

Berlin-Steglitz. Prof. Hamann. 

Lepsius Rieh., L)r., l’rof., Director: Geologie von Deutsch 
land und den angrenzenden Gebieten. I. Hand : Das west¬ 
liche und südliche Deutschland. Mit einer geologischen Karte, 
einer Tafel farbiger Profile und 136 Profilen im Text. Stufig , 
J. Engelhorn, 1892. gr.-8°. (XIV u. 800 S.) fl. 19.50. 

— — : Geologische Karte des Deutschen Reiches, auf 
Grund der unter Dr. C. Vogels Redaction in J. Perthes* geogr. 
Anstalt ausgeführten Karte in 27 Blättern in 1:500.000 be¬ 
arbeitet. (In 14 Lieff.) Gotha, Justus Perthes, 1804. Lief. t. 
(Blätter: Straßburg u. Mühlhausen.) Die Lief, (zu 2 111.) fl. 1.80 

Beide Werke gehören zusammen; die Geologie bildet 
den erläuternden Text zur Karte. Die letztere weist 
38 Farbentöne auf; es sind durchwegs volle, satte Farben, 
deren Brillanz, ohne die Harmonie zu stören, die winzigsten 
Details unterscheiden lässt Die Exactheit der Ausführung 
ist geradezu staunenswert. Wir hoffen, dass nur licht¬ 
beständige Farbstoffe gewählt worden sind, ein Bedenken, 
das eben die hervorgehobene B r illanz weckt. In der 
geologisch colorierten Karte ist die Schraffierung der topo¬ 
graphischen Vogel’schen Karte aus technischen Giünden 
weggelassen; da der übrige Schwarzdruck aber vollständig 
in beiden Karten übereinstimmt, so kann durch Ver¬ 
gleichung beider das Relief sofort mit dem geologischen 
Colorit in Beziehung gebracht werden. Das großartige 
Werk ist ein Privatunternehmen des geographischen 
Instituts von Justus Perthes und verdient umsomehr 
Unterstützung, als es zum erstenmale in diesem Maßstabe 
und dieser Vollendung die geologischen Verhältnisse des 
Deutschen Reiches zur Anschauung bringt. 

Innsbruck. Blaas, 


Meteorolog. Zeitschrift. (Red.; J. Hann u. G. Heitmann.) 

XI, 6. 

Nordenskiöld, Ob. d. großen Staubfall in Schweden u. 
angrenz. Ländern am 3. Mai 1892. — Akerblom. Anwendg d. 
Photogrammetcr z. Messg v. Wolkenhöhen. — Hann, Gen. Greely 
üb. »Regenfall-Typen in d. Ver. Staaten«. — Hann, Z. Klima 
d. Marshall Inseln nach den Beobachtgen v. Dr. Steinbach in 
Jaluit. — Trabert, Absorption u. diffuse Reflexion in der Atmo¬ 


sphäre. — Recc., u. a.: Hann, Btrge z. tägl. Gange d. meteorolog. 
Elemente in d. höh. Luftschichten (Schmidt, Gotha); — Rykat- 
schcw, D. tägl. Gang d. Temperatur d. Luft in d. Tropen d. 
Oceanc (Hellmann) ; — Neudrucke v. Schriften u. Karten üb. 
Meteorologie u. Erdmagnetism., Nr. 3: Luke Howard, On the 
Modifications of Clouds, 1803 (Riggenbach); — Wild, Ob. d. 
säeularen Gang d. magnet. Declination in St. Petcrsbg-Puwlowsk 
(L. A. Bauer). 

Memoires de l'Academie imp. des Sciences de St. Peters- 
bourg. XLII, 1—6. 

Fedorow, Neue Apparate z. Untcrsuchg. geometr. u. op¬ 
tischer Krystalle. — Korshinsky, Untersuchgen üb. d. russ. 
Adenophora-Arten. — Chrustschoff, Üb. holokrystalline, makro- 
variolithische Gesteine. — Struvc, Beobachtgen d. Neptunstra¬ 
banten am 30zoll. Pulkawaer Rcfractor. — Schmidt, Revision 
d. ostbaltischen silur. Trilobiten. — Wild, Üb. d. Bestimmg. d. 
absoluten magnet. Declination im Konstantinowschen Observato¬ 
rium zu Pawlowsk. 


Friedrich H., Die Biber an d, mittl. Elbe. Nebst e. Anh. üb. 
Platypsillus castoris Ritsema. Dessau, Baumann. (47 S. ill.) 
fl. 1.20. 

Hörnen Th., Bodenphysika], u. meteorolog. Bcobachtgen m. bes. 
Berücks. d. Nachtfrostphänomens. Berlin, Mayer & Müller. 
(225 S.) fl. 3.60. 

Koch Ant., D. Tertiärbildgen d. Beckens d. siebenbürg. Landes- 
theile, I. Paläogene Abth. (Milthlgen aus d. Jahrb. d. k. ung. 
geolog. Anstalt. X. 6.) Budap., Kilian. (223 S. ill.) fl. 2.50. 
Bölsche Wrlh., Entwicklungsgesetz d. Natur, ln 2 ßdn. 1. (Haus¬ 
schatz d. Wissens, I.) Berk, Pauli. (806 S.) fl. 4.50. 

Heck, P. Matschic, v. Martens, B. Dürigcn, L. Staby, 
E. Krieghoff, D. Thierrcich. In 2 Bdn. 1. (Dess. Wkcs VIII.) 
Ebd. (832 S.) fl. 4.50. 

Drude P„ Physik d. Äthers auf elektromagnet. Grundlage. Stuttg., 
Enke. (592 S.) fl. 8.40. 

Schumann K., Lchrb. d. systemat. Botanik, Phytopaläontologie 
u. Phytogcographie. Ebd. (705 S. ill ) (1. 9 60. 

Fürst Heim., Dtschlds nützl. u. schädl. Vögel. Berk, Parcv. 
(104 S. m. 32 Taf.) fl. 15.60. 

Fünfstück M., Botan. Taschenatlas f. Touristen u. Pllanzen- 
freunde. Stutlg., Nägele. (156 S. in. 151 Taf.) fl. 3.24. 

Kohl F. G., D. Mechanik d. Reizkrümmgen. Marbg., Eiwert 
(94 S. ill.) fl. 2.70. 

Puchberger Einn., E. allgemeinere Integration d, Diffcrential- 
gleichgen. 1. Heft. Wien, Gerold. (24 S.) fl. —.50. 

Hertwig Osc. Zeit- u. Streitfragen d. Biologie, 1.: Präformation 
od. Epigenese? Grundzüge e. Entwicklungstheorie d. Organismen. 
Jena, Fischer. (143 S.) fl. 1.80. 

Antii/u.- Au/.; Paris, Weiter, Nr. 77; Geologie, Paläont., 
Mineral., Prähist, Ethnogr., Anthropologie etc. (1198 Nrn.) — 
Berl., Dames, Nr. 26: Bibi, entomologica. (3201 Nrn.) 


Medicin. 

Braunstein E. P., Z. Lehre v. d. Innervation d. Pupillenbewegg. 

VViesb., Bergmann. (142 S. ill.) fl. 2.40. 

Götz v. Berlichingen Frh. Adf., Lazareth-Fahrten im dtsch- 
franz. Kriege. Einbcgl. u. hrsg. v. M. Kronleld. Wien, Mcilin. 
(XVI, 236 S.) n. 1.50. 

Ohlmüller W., D. Untersuchg. d. Wassers. E. Leitf. z. Gebrauch 
im Laboratorium. Berl., Springer. (178 S. ill.) fl. 3.—. 

Möbius P. J., D. Migiäne. (Nothnagel, Spec. Pathologie u. Thera¬ 
pie. XII, III, 1.) Wien, Holder. (108 S.) fl. 1.35. 

Schrotter, Erkrankgen d. Herzbeutels. (Dess., XV, 2.) Ebd. (84 S.) 

fl. 1.10. 

May dl K., Üb. subphrenische Abscesse. Ebd. (357 S. ill.) fl. 8.—. 
Nossig A., Einführg. in d. Studium d. sog. Hygiene. Geschichtl. 
Entwicklg. u. Bedeutg. d. öff. Gesundheitspflege. Stuttg., Dtsche 
Verl.-Anst. (XVIII. 259 S.) fl. 3.-. 

Wiek L., Üb. d. physiolog. Wirkgen verschied, warmer Bäder 
u. üh. d. Verhalten der Eigenwärme im allgcm. (Btrge. z. klin. 
Med. u. Chir., ö. Heft.) Wien, Braumüller. (160 S., 4 Taf.) 
fl. 1.50. 

Michaelis A. A., D. Schlaf nach s. Bedeutg. f. d. gesunden 
u. kranken Menschen. E. physiolog.-patholog. Abhdlg. Lpz.- 
Reudnitz, R. Michaelis. (126 S.) fl. 1.20. 

Benzi E. de, Pathogenese, Symptomatologie u. Behandlg. d. 

Lungenschwindsucht. Wien, Holder. (295 S.) fl. 2.50. 
Steinbüchel R v., Üb. Gesichts- u. Stirnlagen. Aus d. Univ.- 
Frauenklinik d. Prof. Chrobak. Ebd. (99 S.) fl. 1.30. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 15 


III. Jahrgang. 


475 


Antiqu.-Kat .: Frkf. a./M., Baer, Nr. 327: Chirurgie (1164 Nrn.) 
— Bcrl., Boas, Nr. 21 : Hygiene u. Staatsarzneikde, Toxikologie, 
Mikroskopie, Bakteriologie, Infectionskrkhten, Ernährg. u. Nahrgs- 
miitel. (4.330 Nrn.) — Lpz., Fock, Nr. 90: M .dizin. (1310 Nrn.) 


Militärwissenschaften. 

Stampfer P. Cölestin: Geschichte der Kriegsereignisse 
im Vintschgau in den Jahren 1499, 1796-1801. Zweite 
Auflage. Mit einer Karte des Kriegsschauplatzes und einem Plan 
des Gefechtes bei Täufers. Innsbruck, Wagner, 1893 8°. (VIII 
u. 183 S.) fl. 1.40. 

Das Buch enthält die Geschichte zweier durch 300 
Jahre getrennter Zeitabschnitte und zerfällt demgemäß in 
zwei vollkommen gesonderte Theile. Der erste Theil, 
Geschichte des Engadeiner Krieges, ist eine Neubearbei¬ 
tung der bezüglichen Monographie, welche der tirolische 
Geschichtsschreiber P. Jäger in der Ferdinandeum Zeit¬ 
schrift IV. Bd. 1838 veröffentlichte. Diese sehr gediegene 
Arbeit Jägers war jedoch nur wenigen bekannt oder ver¬ 
gessen; dem tirolischen Volke aber, dem die Kenntnis 
dieser glänzenden Epoche der Geschichte seines Vater¬ 
landes am meisten noththut, weil ihm daraus die schön¬ 
sten Beispiele von Heldensinn und Aufopferung entgegen¬ 
leuchten, war sie völlig unbekannt. Von dieser Erkenntnis 
geleitet und weil der Engadeiner Krieg mit jenem von 
1796—1801, was Schauplatz, strategische Ziele und 
tactischen Verlauf anbelangt, sehr viele Ähnlichkeit hat, 
sah sich St. veranlasst, die Jägerische Publication neu 
zu bearbeiten. Seine Arbeit ist umso wertvoller, als er 
in Stil und Passung auch den Zweck der Volksbelehrung 
im Auge hatte. 

Der zweite Theil, »Die Kriegsjahrc 1796 — 1801«, 
ist die Neuauflage einer früheren Publication P. St.’s selbst, 
welche unter dem Titel: »Geschichte Vintschgaus wäh¬ 
rend der Kriegsjahre 1796—1801 mit besonderer Rück¬ 
sicht auf das Gericht Glurns« 1861 zu Bozen erschien. 
Die in diesem Theile in Betracht kommenden Begeben¬ 
heiten werden in schlichter, kräftiger Sprache erzählt und 
der Verlauf der bedeutungsvollen Momente lebhaft ge¬ 
schildert. Aus jenen Stellen, an welchen die militärischen 
Operationen nach dem Werke Erzherzog Karls: »Geschichte 
des Feldzuges 1799« etc. wiedergegeben werden, kann 
der tiroler Landesvertheidiger Nutzen durch Belehrung 
schöpfen; aber dieser Leitstern entschwindet dem V'erf. 
häufig, und dann verliert er den Boden unter den 
Füßen; sein Urtheil wird unrichtig, Annahmen und Fol¬ 
gerungen widersprechend und die Äußerung des Gedan¬ 
kens oft durch Anwendung unzutreffender Fachausdrücke 
beeinträchtigt. Doch könnte man alles das dem Nicht¬ 
militär zugute halten; bedenklicher ist, dass der Verf. 
allen im Volksmunde cursierenden Überlieferungen und 
Anekdoten breiten Raum gegeben hat, ohne daran Kritik 
zu üben. Wenn schon das Wesen der Monographie 
erheischt, die vox popitli zu berücksichtigen, so wäre 
doch zu unterscheiden zwischen der Schale und dem 
Kern bei der Tradition. Dass und wiefern Fehler gemacht 
worden sind, das ist von berufenster Seite (Erzherzog 
Karl) constatiert worden. Das Volk, verstimmt durch das 
Unglück, vertieft sich nicht in die strategische Beurtheilung 
des Falles, sondern schiebt den gemachten Fehlern mit 
Vorliebe das Motiv des Verrathes, persönlicher Eifersucht 
u. dgl. unter. Eine objective vaterländische Geschichts¬ 
schreibung wird bei Benützung einer solchen, nicht selten 
animosen Tradition wohl beachten müssen, inwiefern 
solche anekdotenhafte Überlieferungen als bloße Stimmungs¬ 


476 


bilder oder als Thatsachenbeweise zu behandeln und 
heranzuziehen sind. Patriotische Geschichtsforschung wird 
die Wahrheit nicht unterdrücken, aber auch nicht einen 
oft nur traditionellen Argwohn weiter nähren. Sp. 

Müller G.: Kriegs-Erinnerungen eines Elsäßers 1870—71. 

Weißenburg im Elsaß, R. Ackermann, 1894 8°. (286 S.) 11. 1.20. 

Was der Verf. erzählt, wie sich die Franzosen beim 
Ausbruche des Krieges anließen, »himmelhoch jauchzend, 
zum Tode betrübt«, stimmt gänzlich mit allen Berichten, 
die wir darüber besitzen. Das kleine Buch will nur Bilder, 
die der Verf. selber vor sich in sehr kleinem Kreise sich 
entrollen sah, vorführen. Für diesen letzteren ist eine 
solche Schilderung ein Monument, das jene, in deren 
Gesichtsfelde es sich erhebt, immer und immer gerne 
sehen und in seinen Aufschriften ablesen werden. Und 
für andere, welche demselben ferne, hat das schmächtige, 
doch aber schwer durchfurchte Zeitbild ein höheres als 
bloß örtliches Interesse; seine Farben sind warm, die Com 
Position lebhaft und, wie es scheint, beides vor allem treu. 

Bojanowski P. v -> Carl August als Chef d. 6. preuß. Cürassier 
Reg. 1787-94. Weimar, Böhlau. (147 S) fl. I 80. 

Koschwitz E., Franzos. Volkstimmgen während d. Krieges 
1870/71. Heilbronn, Salzer. (132 S.) 11. —90. 

Rau, Winke üb. d. Ausbildg. d. Eskadron im Felddienste. Berk, 
Mittler. (123 S.) 11. 1.20. 

Rintclen VV , Gesch. d. niederrhein. Füsilier-Reg. Nr. 39 wäh¬ 
rend d. J. 1818-93. Ebd. (536, 98 S. ill.) fl. 7.50. 

Exler C., D. elektr. Vorfeldbeleuchtg. u. deren Anwendg. im 
Fcstgskriege. Wien, Seidl. (207 S., 16 Taf.) fi, 4 25. 

Scudier A. Frh. v„ Betrachtgen über d. Feldzug 1866 in Ita¬ 
lien, 1. Ebd. (202, 18 S. m. Beibl.) 11. 2.— 

Sandreuter Hs, Skizzen aus Schweiz. Truppenzusammenzügen 
1890—1893. Basel, Schwabe, schmal-qu-fol. (30 Taf. 1 Bl. Text) 
fl. 1.92. 


Antiqu.-Kat .: Haag, Nijhoff, Nr. 250: Hist, militaire, Scien¬ 
ces milit. _ 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Schinnerer Louise, Lehrerin: Lehrgänge für Weißstickerei 
und KnUpfarbeit, nebst einem Anhang stilvoller Handarbeiten. 
Stuttgart, Verlagsanstalt, 1893. 8°. (Vll u. 152 S.) fl. 1.50. 

Auf engen Raum zusammengedrängt bietet das Büch¬ 
lein die Lehrgänge zur Weißstickerei und für Knüpfarbeit 
nebst einem Anhänge stilvoller Handarbeiten. Sowohl die 
Anlage des Buches, wie auch die Behandlung jeder ein¬ 
zelnen hierherfallenden Technik lassen nicht nur die ge¬ 
wiegte Lehrerin, sondern auch die durchaus tüchtige 
Praktikerin erkennen. Die klare und leicht fassliche, durch 
zweckentprechcnde gute Zeichnungen unterstützte Be¬ 
schreibung aller vorgeführten Handarbeiten macht das Buch 
zu einem wirklich sehr brauchbaren Behelf nicht nur lür 
Dilettanten, sondern auch für Lehrer dieses Faches. Das 
Buch bietet bei aller Vielseitigkeit durchgängig nur Gedie¬ 
genes und eine Fülle von Anregung für kunstgewerbliche 
Thätigkeit auf dem Gebiete der Nadelarbeit. Es erscheint so¬ 
mit der Wunsch nicht ungerechtfertigt, es möchte das¬ 
selbe die verdiente Verbreitung finden. 

Wien. Anna Fuchs. 

Dittmer R., Hdb. d. Sceschiffahrtskdc. Lpz., Weber. (420 S.) 11 3.30. 
Ost hoff Gg., D. Markthallen f. Lebensmittel. Lpz., Scholtze. 
(167 S. ill.) fl. 2.40. 

Koller Th., ü. Ersatzstoffe d. ehern. Industrie, sowie d. Essig- 
u. Stärkefahrikalion, d. Weingeist- u, Liqueurfabr.,d. Brauerei, d. 
Nahrgs-u. Genussmittel. Frkf. a. M., Bechhold. (123 S. ill.) 11. 1.50. 
— —, Ersatzstoffe v. gewerbl. und techn. Fabrikaten u. Ge- 
brauclisggständen. Anweisg. z. Hcrstellg. u. Vorwendg derselben. 
Ebd. (81 S. ill.) II. 1.20. 


Orsterrrichischrs Litthraturbi.att. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





478 


477 


Nh. 15. — Oksirrreichischks Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


Tschutscbegg Vinz., D. Zeitgsarbeit, krit. beleuchtet. Lpzg., R. 
Härtel. (48 S.) fl. — 60. 

Abel Loth., D. gesunde, behagl. u. billige Wohnen. Wien, Hart¬ 
leben. (352 S. i 11.) fl. 4.80. 

A ndes L. E. } D. Conscrvieren v. Thierbülgcn, v. Pflanzen etc. 
Ebd. (300 S. ill), fl. 2.50. 

Aster Gg , Villen u. kleine Familienhäuser. Lpz., Weber (267 S. 
ill.) fl. 3.—. 

Dal ziel Hugh, D. Foxterrier, s. Rnssenkcnnzeichen, Zucht, Aufzucht 
u Vorbereitg z. Ausstellg. Übers, v. II. W. Grüner. Lpz., 
Malende. (39 S. ill.) fl. 1.50. 

Wilckens M., Arbeitspferd gg. Spielpferd. I). Mechanik verschied. 
Pferdeformen u. d. Reform d. Pferdezuchtwescns in Östcrr. 
Wien, Fromme. (108 S.) fl. 1.—. 

Feld mann C. P., Wirkungsweise, Prüfg. u. Berechng. d. Wech¬ 
selstrom-Transformatoren. I. Lpz., Leiner. • 228 S. ill.) fl. 3 60. 
Rühlmann, Grundzüge d. Elektrotechnik. E. gcmeinfassl. Dar- 
stellg. d. Grundlagen d. Starkstrom- Elektrot. 1. Ebd. (252 S. 
ill.) fl. 3.60. 

_ 1 _____ 

Antiqu-Kat.: Lpz., Kirehhoff & Wigand, Nr. 934: Land-, 
Haus- u. Forstwirtsch., Gartenbau, Jagd, Fischerei, Reitkunst, 
Thicrarzneikde (1099 Nrn.l 


Schöne Litteratur. Varia. 

Kuhn Hermann: Aus dem modernen Babylon. Pariser Bilder. 

Köln a. Rh.. J. P. Bachem, s. a. (229 S.) 11. I.SO. 

Diese Pariser Bilder unterscheiden sich in vortheil- 
hafter Weise von ähnlichen Schilderungen, da der Verf., 
offenbar ein gründlicher Kenner der Seinestadt, ganz 
Neues, Eigenartiges bietet und auch nicht in den über¬ 
treibenden, verhimmelnden Ton verfällt, den unsre Feuillc- 
tonisten anzuschlagen lieben, sobald es sich um fran¬ 
zösische Dinge handelt. Die Detailkenntnisse, welche K. 
über die verschiedenartigsten, dem Durchschnittsbeob- 
nchter ganz und gar entgehenden Seiten des Pariser 
Lebens entwickelt, sind wirklich bewunderungswürdig 
und zeugen von langjährigem, ernstem Studium. Die Ab¬ 
schnitte sind lose an einander gereiht und haben den 
mannigfaltigsten Inhalt. Mit besonderem Interesse liest 
man die Capitel über »Neuzeitliche Größen«, »Wirt¬ 
schaftliche Streiflichter«, »Mode«, »Die Juden«, »Allerlei 
Leute«, »Wahrsagerei« u. s. w. Wer immer über das 
Pariser Leben in eingehender, unparteiischer Weise von 
einem christlich fühlenden Beobachter unterrichtet zu werden 
wünscht, wird mit Vergnügen und mit Nutzen zu diesem 
Büchlein greifen, welchem wir den besten Erfolg wünschen. 

Wien. C. Seefeld. 


Chrldllch« Akad.mle. (Hrsn.: Edm. Langer.) XIX, 6. 

Alter u. neuer Choral. - Papst Gregor d. Gr. Homilicn üb. d. Evan¬ 
gelien. — Generalversammlg d. allg. Cäcilienvereines in Rcgensbg.— Litt. 

— Nachrichten üb. d. Christi. Akademie zu Prag. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. Perncrstorfer.) XIV, 7. 

Teifen, D. soc. Elend u. „d. Gesellschatt“ in österr. — Platter, 
Genossenschaft!. Selbsthilfe. — Tönnies, E. Hdb. d. Kriminal-Anthro¬ 
pologie. — May, Agrarisches. 

Neue Revue (Hrsg.: Hnr. Osten, E. Wengraf.) V, 29 u. 30. 

(29.) Schüller, D. Bevölkerg Österreichs. — A l b c r t i, Berliner 
Köpfe. — Wilckens. I). k. k. Ackerbauministerium u. d Bauernfrage in 
Österreich. — B i r n e r, Satisfaction. — L er oy, Der Reisende. — (30.) 
V I v u s, D. stille Krise. — Büchner, Mithrnismus. — Pap, Euphorion. 

— Talmeyr, Der Dramaturg. — Egerton, Am Uter. 

Die Neue Zelt. (Stuttg., Dieiz.) XII, II, 41. 

i 41.) Z. Politik d. Neuen Curses. — Bonnicr, D. französ.Sociulisten 
in d Kammer. — Btrge z. Entwicklgsgesch. d. Großindustrie in Dtschld. 

— Polack, D Krisis in d. socialist. Bewcgg Hollands. — K aronin, 
Von Unten nach Oben. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LI1I, 27. 

(27.) D. Wunderglaube u. d. hl. Rock in Trier Von e. Katholiken. 

— Bähr, D. Börsenspiel nach d. Protokollen d. Börsencommission. — 
Jansen, kob. Schumann u. Vesque v. Püttlingen. — D. grüne Heinrich. 

— Verb eck, Marie Ncander. Novelle. 


Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XX, 10. 

Marie v. Bunscn, ihr Mann. E. kurze Krzänlg. — Heyse, Goethes 
Dramen in ihrem Vcrh. z. heut. Bühne. — Hans lick. Aus in. Leben. — 
H l rschfel d. E. Staatsmann d. ulten Schule Leop. v. Plessen). — Leg ras, 
H. Heine in Paris. — Aus d. Tagebüchern Th. v. Bernhardi's (1847 -87). 
D. letzten Zeiten d. „neuen Acra‘. (Jan. bis März 1802.) — Farin a, 
Stcmpelpapier. — Attische, Z. Entwicklgslehre u. Ethnographie. 
Grimm, Hehn’s Reisebilder. — Naude, Koser’s Friedrich d. Gr. 


Nord und Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) LXX, 208. 

Vely, Wohlthätigkeit. Novelle. — Boettcher, R. v. Bennigsen. 

— v. Eberstein, Feldtelegraphie. — Swientochowski, Italien. 
Skizzen. — v. Go 11 s ch al 1, A. r. Graf v. Schack. — F u 1 d, Z. Abänderg 
d. dtschen Strafverfahrens. — Ko eh lieh, D. Trappist. — Holzbock, 
In d. dän. Hauptstadt. 

Alte und neue Welt. (Einsicdcln, Benziger.) XXVIII, 10. 

Edhor, D. Freiherrn v. Immenstein. — Denier, D. Urner Lands¬ 
gemeinde. — Otto, E Passionsaufführung. — Le her, Graf Schack u. 
d. Schack-Gallerie in München. Jongbloet, K. Ausflug zu Stotterern. 

— Aus den Papieren d. alten Johs. Schwarz, weil. Notar in B . . . — Fi oh- 
Wan derb lut, In höheren Regionen. — Checchi, D. Krstlingsvorsteilg 
d. Othello. — Stein, Bleibt Engld. Herr in Indien? — Höhlen- u. Höhlcn- 
forschg. — Für d. Frauen u. Kinder. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XX. 13. 

M. Schmidt, D. Prälatenschatz. — Kellner, D. nervöse Jhdt. — 
Görgen, F. J. Knecht. Weihbischof v. Freiburg. — May. D. Felsenburg. 
Reiseerzählg. — Cöl. Schmid, Trient. — Dreibach, Wälsche Sprach- 
münzen. — Rossmann. Fahrsicherheit u. Vorkehrgen gg. Unfälle bei <L 
Eisenbahnen. — D. neue Hauptbahnhof zu Köln a. Rh. — Hardy, D. 
Gesch. e. Correspondcnz aus d. 15. Jhdt. v. Chr. — Blersch, Com- 
merzienrath Paul Mauser u. d. Mauserpewchr — Für d. Frauenwelt. 

Zu/ Guten Stunde. (Herl., Bong.) VII, 22 u. 23. 

(22.)Tavaststje rna,E. Reise durch Schweden. — N icma nn, Feindl. 
Pole. — Berger, Bäder u. Heilcuren. — v. Cberkamp, Nach Canossa ! 

— Nagel v. Brawe, Auf verbot. Wegen. — v. Klinckowst roem, 
Diebe. — Tews, Schulstrafen. — (23.) Albert i, E. Donaufahrt : D. Wiener 
Becken. — Lehmann, Wellenöl. - Stindc, I). Pfeile d. Sonne. — 
Benefeld, E. Opernprobe. 

Modorne Kunst. (Berl., Bong) VIII, 20 u. 21. 

|20.)Vu i 11 i e r, Mme Judic. — E. Dichter-Ehrung am Mittelrhein (Ritters¬ 
haus). — Frühlingsemplinden im Zoolog. Garten. — Schwarz köpf, 
Auf d. Umwege. - I«n Spreewald. — Zick-Zack. — D. Großfürst-Thron¬ 
folger v. Rtiss d. u. s. Braut. — Aus d. Elb-Florentiner Thcaterleben. 

(21.) Ewers, Hambger Stimmgen. — Wilda, D. Seebraut. — Stahl, D. 
Zeichnen d. in Schule. — C. v. Schlözer f. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1894, Juli. 

Hansjakob, D. Vogt auf Mühlstein. — Bergmann, Karlsbad.— 
Walther, Aus m. Heimat. — Z. Volkserzichg. — v. Pleyel, Unsere 
einheim. Stubenvögel. — Zweckordng in d. Natur. 

Der Zuschauer. (Hrsg.: O Ernst. C. Brunner.) II, 12 u. 13. 

(12.) W u 1 k o w, Toujours perdrix. — Brunner, Üb. d. Ehe. — Thiel, 
Doppel- u. Trippelfüße in d. dtschen Dichtersprache. — Tal bot, Lob d. 
Schnoddrigkeit. — Eberhardt, E. Abend. Skizze. — (l3.)Geisler, Mein 
Sohn Dramat. Episode. — Lavater, Üb. d. Weib. — Talbot, Boycott. 

— Pasquino, 7. 

Prochaska’s Hlustr. MonatsbHnde. (Teschen, Prochaska.) V, 11 u. 12. 

(11 .1 Meado ws, Unschuldig verurtheilt. Roman. — Ortmann, D. 
höhere Gesetz Novelle. — Baron Koudelka, D. Gesch. d. Schifffahrt. - 
Breitenbach, D. antike Sclaverei. — Seelmann. D. Meerschaum. — 
Bondy, D. Bildgstrieb in d. Ver. Staaten. — Benkard, Diamanten u 
Perlen. — Z. Hygiene d. Cigarre. — (12.) G r o n e r, Wer ist es ? —Grosse, 
D. Burgruinen d. mittleren Saalcthalcs. — Schulz, Gaunerstreiche. — 
Schwarz, Gastl. Stätten inmitten d. afrikan. Wildnis. — Schlegel, D. 
Fischerei an d. österr. u. Ungar. Meeresküste. — Wolfin ge r, Können 
Thiere zählen? 

Das 20. Jahrhundert. (Berl., Lüstenöder.) IV, 10. 

D. Drang nach Osten. — Lienhard, Dtsche Lieder. — v.L ei x n e r, 
Von d. Vereinslauferei, d. Jubiläumsseuche, dem „Tagen“ u. d. Festbum- 
mclei. — Fr. v. Klinggrüff — Träumerei auf Rügen. — Krause, D. 
Bündnisfähigkt Englds. — D. Vorgesch. d. landwirtschaftl. „Arbeits-Pro- 
grammes“. — Dtsche Aussprüche. — Auch e. Seite uns. Volksthumes. — 
Zeitschau. 

Katholische Warte. (Salzburg, Pustet.) X, 4. 

Dr. Joh. Rössler, Bischof v. St. Pölten. — Buol, D. Geheimnis d. 
Mutter. — Volksgebräuche nm St. Anna-Tage. — v. S ch a c h i ng, Traudl, 
d. Sängerin — T ü m 1 er, Aus d. Buche d. Natur. — Lan dsm a n n, Tante Es. 

— Lange, In d. Hütten d. Aussätzigen vor Jerusalem. — Kath. Chronik. 
Illustrierte Zeitung. (Lpz., Weber.) Nr. 2661, 2662. 

(2661.) D. Ermordg d. Präs. Carnot. — D. südwestafrikan. Schutz¬ 
truppe. — K. Gussenbauer. — D. Grundstcinlege f. d. Berliner Dom. — 
Schoener, Giov. Nicotera. — Zu Coreggio’s 400j. Geburtstag. — Klit- 
scher, D. Rosenfest d. dtschen Schriftstellergenossensch. in Berlin. — 
Vogel, Paula Mark. — D. 150j. Jubelfest d. Gardejäger in Potsdam. — 
Birschfahrt auf Damwild. — I). Grubenkata^tronhe in Karwin. — Römer, 
Fritz Reuters Luise. — Beringer, Z. 250j. Jubiläum d. Pegnesischen 
Blumenordens in Nürnberg. — Zoe v. fleuß, D. gold. Hochzeit. — (2662.) 
Körner, D. neue Präsident d. französ. Republik. — D. Ermordg d. Präs. 
Carnot. — Salomon, R. v. Bennigsen. — 1). Lied der Lerche. — D. 
Königin d. Niederlde im fries. Nationalkostüm. — Wiener Bilder: Am 
Naschmarkt. - Stetten heim, D. Passionsspiel. — A. v. K i de rlen-Wächter, 

— Frh. v. Thielmann. — Stöwer, D. dtsche Kaiserpaar in Kiel.—Tassilo 
v. Heydebrand u. der Lasa (Meister d. Schachspiel«, 58). — O. Dovricnt. 

— D. Internat, österr. Radfahrer-Derby. — Stoltenberg. Sr. Maj. Yacht 
Ilohenzollern. — Brand, D. Towerbrücke in London. — Salomon, D. 
Duchessa v. Sorrent Novelle. 

Das Magazin I. Litteratur. (Hrsg.: O. N eu m n n n - H o fe r.) LXIII, 27 u. 28. 

(27.) Schliepmann, Von d. II. gr. Berl. Kunstausstellg. — R. M. 
Meyer, F. L. Schröder. Sperans, Krystallisationcn. — D. Pariser 
l heaterjahr. — Petri, Dichterisches Schaffen. — Gedichte v. Fricdr. 
Nietzsche. — R osny, D. 7. Sinn. Psycholog Studie. — (28.) Heilborn, 
Wie Volksdichtg entsteht. — Sperans, Es war! (Rud. v. Bennigsen zum 
70. Geburtstag.) — Fuchs, Von d. II großen Berliner Kunstausstellg. — 
van San te n - K o 1 ff, E. Zola üb. A. Macquats Selbstentbrennung. 
Kathollkus Szemle (Hrsg.: Mihalyfi.) VIII, 3. 

Hummer, Spuren d. Christenthums im heut. Ungarn vor dessen 
Eroberg. — Platz, Geogr. u. naturgeschichtl. Skizzen. — Horvath. Aus 
uns. alten Legenden. — Velics. I). Studium d. Christi. Kunst — Ortvay, 
Einige Wochen in Ägypten. — Körösi, Aus d. Liedern d. Ventura Ruiz 
Aquilera. — Jan di, ln d. Stunde d Versuchg. — Recc., u. a.: Paul er, 
A magy. nemzet türtenete az ärpädhüzi kirälyok alatt; — ßorovszky, 
A honloglalas törtenete (Gießwein>; — P Card. Päzmüny Opera, I. Dialec- 
tica. ed. St. Bognär; — Kuhn. Allgem Kunstgesch. 

Osvdta. (Red.: V. Vlöek.) XXIV, 7. 

Stoch, D. öech. Theatergesellschaften. — Wünsch, Aus d. heut 
Montenegro. — Kadlec, Einige Capitel aus d. Gebiete d slav. Rechtes. 


Digitizeö by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nk. 15. — ObSTERRRICHISCHFS LlTTKRATURBI.ATT. -— 111. JAHRGANG. 


— Ty r s o v ä, Jahreskunstausstellg im Rudolfinum. — Rais, Vater Bezousek. 

— Gabler, Napoleon I. u. Prinz d’Enghien. — Kuba, E. griech. Musik¬ 
stück aus d. 3. Jahrh. v. Chr. — John, D. Thier- u. Pflanzenreich d. 
Meeres. Buöovsky, Militär. Rundschau. 

Przeglqd Polak!. (Krakau ) CX1II, 337. 

St. Ta r n o ws k i, Card. Dunajcwski, Fürstbischof v. Krakau. — 
D. rasende Mädchen Krzählg. — Smolikowski, D. ersten Brüder d. 
Auferstehg d. Herrn. — Dqbicki, Unter röm. Pilgern. — Tarnowski, 
L). Ausstellg in Lemberg 1894.1. :Szajno cha, Bergbau u. Hüttenwesen. — 
Recc. u. a.: Bobrzyriski u. Sm o 1 ka, Jan Dlugos, s. Leben u. s. liiterar. 
Standpunkt (Lewicki); — Odrz>'\volski, Überreste d. Kunstpewcrbes in 
Polen (Luszczkiewicz); — Holitscher, D. letzte König v. Polen. Drama 
(deutsch) (S. T.); — Le vy, Napoleon intime; —Grave. La societe mourante 
et l’anarchie; — Plrzähl. Litt.: Maslowski, Wiarusy (Rozwadowski) ; — 
Prus, Emancypantki (Rawicz). — Oczapowslci, W. Roscher f — Kra¬ 
kauer Theater. — Polit. Rundschau. 

Przeglj\d Powszechny. (Krakau.) XLII1, 127. 

Matusiak, Panslavismus bei den Kassuben. — Moravvski, 
O. Slowach: „Unter Pontius Pilatus.“ Zugabe z. Gesch. d apostol. Glau¬ 
bensbekenntnisses. — S apieha FürstPaul, Briefe aus e. Reise nach Asien. 

— Badeni, Priester K. Antoniewicz. — Sopodzko, Aufenthalt im Spree¬ 
wald. — Recc., u. a. : Sabatier, Vie de S. Francois d’Assisi (Chot- 
kowski). — Z. engl. Litt. — Rundschau : Badeni, Kirchl. Angelegenheiten. 

Below E., Bilder aus d. Westen. Lpz., Grunow. (289 S.) fl. 1.80. 
Breitner A., Diemut, e. Skizze in scharfumrissenem hist. Hintergrund. 

München, Schweizer. (329 S.) fl. 2.16. 

Kolping Adf., Erzählgen V. Bd. Paderb., Schöningh. (349 S.) fl. 1.44. 
Balm R., Gg. Jenatsch. Trsp. Frkf. a. M . Knauer. (60 S.) fl. —.72. 

Biltz K., Gomorrhas Ende. Litterar. Komödie. Berl , Stargardt. i80S.il!.) 
fl. -.90. 

Redeatis, Hausmütterchen. Erzählg. f. d. kath. Volk. Stevl, Missionsdr. 
(144 S.) fl. —.45. 

Schäffler E. (Pfarrer), D. grolle Nazarener. E. Lese- u. Volksbühnenstück. 
Stuttg., A. Mü ler. (79 S.) fl. —.60. 

Donalitius Chrn., Littauische Dichtgen. Übers, u. erl. v. L Passarge. 
Halle, Waisenhaus. (372 S ) fl. 2.16 

Eckstein E., Lyra germann-latina E. Ausw. d. berühmtesten dtschen 
Gedichte, ins Lat. übertr. Dresden, Reiilner. (51 S.) fl. —.60. 

Gilm Hm. v., Gedichte. Lpz., Liebeskind. (XVI, 248 S.) fl. — 90. 

M a u t h n e r F., Die Geisterseher. Humorist. Roman. Berl., Ver. d. Bücherf. 
(300 S.) fl 2 40. 

Schupp Ambr., S. J. Das Lilien-Veitle. Märchen. 2. Aufl. Paderb., 
Bonifaciusdr. (140 S.) fl. —.60. 

Lange Sven, Engelke u a. Erzählgen. Aus d. Dän. v.M.v. Borch. Köln. 
Langen. (VIII, 188 S.) fl. 1.80. 

Spitzer I)., Letzte Wiener Spaziergänge. Mit e. Charakteristik s. Lebens 
u. s. Schriften v. M. Kalbeck. Wien, Litterar. Gesellsch. (XLV, 3l0S ) 
fl. 2.50. 

Chillonius, Frondeurs. Lustsp. (aus d. Wiener Leben). Lpz., Mutze. 
(93 S.) n. —.90. 

Detmcr O v., Von Innen heraus. Relig. Gedichte. Hambg., Seippel. 
(XVI, 174 S.) fl. 1.62. 

Spillmann Jos., S. J., Wolken- u. Sonnenschein. Novellen u. Erzählgen 
4. Aufl. 2 Bde. Freibg., Herder. -315, 313 S.) fl. 2.52. 

Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 15. Juni in Berlin der ehern. Prof, der 
chem. Technologie an d. Tcchn. Hochschule zu Charlottenburg, 
Rud. Weber, geb. 1829; — 17. Juni in Couveciennes der Aka¬ 
demiker Leconte de l'Isle, das Haupt d. »Parnassiens« gen. 
Dichterschule; — im Juni in Athen d. Univ.-Prof. Basil. O i ko no¬ 
midi.s, e. der hervorragendsten Rechtslehrer Griechenlds; — 
8. Juli in Kopenhagen d. medic. Schriftst. Prof. Dr. Hannover 
im A. v. 80 J.; — 9. Juli in Bonn d. Prof, an d. landvvirtsch. 
Akademie zu Poppelsdorf Dr. Emil Dreisch im 53. Lebensj.; — 
14. Juli in Kiel d. Historiker Prof. F. K. D. Jansen; — 15. Juli 
in München der Maler Prof. Bruno Pi gl hei n, 46. J. alt; — 
17. Juli in Perchtoldsdorf b. Wien d. Anatom Prof. Dr. Jos. 
Hyrtl im 83. Lebensj.; — 20. Juli in Wien d. Bibliothekar d. 
Schottenstifts u. Privatdoc. d. Philosophie an d. Univ. Dr. Vinc. 
Knauer O. S. ß., geb. 1828. 

Ernannt wurden: Der a. o. Prof, an d. Univ. Marburg Dr. 
Wilh. Vietor z. ord. Prof. d. engl. Philologie das.; — der a. o. 
Prof. d. Kunst gesch. an d. Univ. Basel Dr. Hnr. Wölfflin zum 
ord. Prof. das.; — der a. o. Prof, an d. Univ. Berlin Dr. Gg. 
Hettner z. ord. Prof. f. darstell. Geometrie an d. Techn. Hochsch. 
zu Charlottenbg; — zu a. o. Profi*, die Privatdocenten Dr. Emil 
Burckhardt (Chirurg) u. Dr. Adf. Socin (Germanist) an d. 
Univ. Basel, Dr. Walter Wislicenus (Astronom) an d. Univ. 
Straßbg. — Habilitiert haben sich: Dr. Kas. Ritter v. Twar- 
dowski f. Philosophie u. Dr. Karl Brock hausen f. Verwaltgs- 
recht an d. Univ. Wien, Dr. Adf. Schmidt f. int. Medicin a. d. 


Univ. Bonn, Dr. Gust. Rössler f. Elektrotechnik u. Ingenieur 
Aug. Schlüter f. Maschinenbaufach an d. Techn. Hochsch. zu 
Charlottenburg, Dr. Alex. Westphal f. Nerven- u. Geisteskrkhten 
u. Dr. Rieh. Grecf f. Augenheilkde an d. Univ. Berlin. — Der 
Amanuensis an d. Univ.-Bibi, in Wien Dr. Isid. Hirn mel bau r 
wurde z. Scriptor, d. Praktikant das. Dr. A 1fr. Schnerich z. 
Amanuensis ernannt. 


Durch die Herder’schc Verlagshandlung zu Freiburg im 
Breisgau (B. Herder, Verlag. Wien, I. Wollzeile 33) ist zu beziehen: 

Sodiro, A„ S. ]., Cryptogamae Vasculares Quitenses. 

Adiectis speciebus in aliis provinciis ditionis Ecuadoren- 
sis hactenus detectis. gr.-8°. (XVI u. 656 S. u. 7 Taf.) M. 18.— 
(Das Werk kann nur auf feste Rechnung abgegeben werden.) 

Der Verfasser ist seit 23 Jahren Professor der Botanik an der Uni¬ 
versität zu Quito. 


Herder 1 sehe Verlagshandlung , Fr eihur g im Brtisgau. 
Ii. Herder , Wien , I. Wollzeile 33. 

ln unserem Verlage ist erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen: 

Jannet, Claudio. u Dr w. Kämpfe, Die Vereinigten 
Staaten von Amerika in der Gegenwart. 

Sitten, Institutionen und Ideen seit dem Secessionskriege. 

gr.-8°. (XLIV u. 704 S.) M. 8.—; in eleg. Original-Einband: 
Leinwand mit Deckenpressung M. 10. — . — Einbanddecke 
apart M. 1.20. 

Bei dem großen Interesse, welches das Werk gefunden hat, ver¬ 
anstalten wir jetzt neben der Band-Ausgabe eine 

Ausgabe In IO Lieferungen ä 80 Pf. 


Herder’sehe YerlagahantUnuff. Freiburg im Breisgau. 

Ii Herder, Ulen, J. Wollzeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Dausch, Dr P., Der neutestamentliche Schrift¬ 
canon und Clemens von Alexandrien. Ein Bei¬ 
trag zur Geschichte des neutestamentlichen Canons. Habili¬ 
tationsschrift. Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs 
von Freiburg. gr.-8°. (VIII u 58 S.) M. 1.— — Von dem¬ 
selben Herrn Verfasser ist früher erschienen: 

— Die Schriftinspiration. Eine biblisch-geschichtliche 
Studie. Gekrönte Preisschrift. Mit Approb. d. hochw. Herrn 
Erzbischofs von Freiburg. gr.-8°. (VIII u. 242 S.) M. 3.50. 

Schmitz, W., S. J , Der Einfluss der Religion auf 
das Leben beim ausgehenden Mittelalter, 
besonders in Dänemark. gr.-8'\ (XVI u. 160 S.) M. 2.20. 
(Bildet das 61. Ergänzungsheft zu den »Stimmen aus Maria- 
Laach«.) 

Wolter, L)r. M., O. S. B. (Erzabt), Psallite sapienter. 

»Psallirct weise!« Erklärung der Psalmen im Geiste des be¬ 
trachtenden Gebetes und der Liturgie. Dem Clerus und Volk 
gewidmet. Mit Approbation des hochw. Erzbischofs von 
Freiburg. Fünfter (Schluss-) Band: Psalm CXXI — CL. 
Zweite Auflage. Mit einem Generalregister über alle fünf 
Bände. gr.-8°. (IV u. 528 S.) M. 5.—; geb. in Halbfranz 
mit Rothschnitt M. 7.—. Einbanddecke apart M. 1 20. 

Das ganze Werk in zweiter Auflage. Fünf Bände. (XXXII 
u. 3034 S.) M.3I.— ; geb. in Halbfranz m. Rothschnitt M. 41.—. 


Alle Buchhandlungen nehmen Subscriptionen entgegen. Die erste 
Lieferung liegt bereits vor. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. E tab“ssV 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

Li 11 e rat u r* fäg1 id?en^iedarfes( Spedalität 1 BibÜOthekS-Einbände, welche in 
vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitized by GOOgle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Nr. 16. 


Wien, 15. August 1894. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Bncfe an die Hedaction HE RAUS G EG E ß EN DURCH DIE LEO-GESELLSCIIAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr.Franz Schnürer, RKDIQIKUT VON des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 DR» FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjiihr. fl. 3.-. 
Debit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagahandlung In Wien III, Seldlgasae 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge z-i richten sind. 
Preise der Inserate: »/« S. fl. 20.— = Mk. 36.—, */* S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, '/» S. fl. 7.— = Mk. 12.60, '/• S. fl. 4.—= Mlc. 7.20, */n S. fl. 2.25 = Mlc.4.—. 


INHALT: 

Friedländer M., Zur Entstehungsgeschichte 
des Christenthums.(Hofkaplan Dr.A.F ischer- 
Colbrie, Director am Augustineiim, Wien.) 

Kolbe K., Die Verdienste des Bischofs Wolf¬ 
gang in Regensburg um das Bildungswesen 
Söddcutschiands. (Prof. Dr. Cül. Wolfs¬ 
grub er, Wien.) 

Neteier B , Untersuchungen neutestamentlicher 
Zeitverhältnisse. (Theol. Prof. Dr. Jos. 
Schindler, Leitmeritz.) 

Dann er Fr., Catalogus totius s. etc. ord. Prae- 
monstratensis 1894. (P. Fl. C. Kinnast, 
Kraubath.) 

B a u m a n n J., Volksschulen, höhere Schulen und 
Universitäten. (Dr. Rieh. Wahle, Privat- 
docent an der Univ. Wien.) 

B rück u. Kendel. Das erste Schuljahr. (Prof. 
Jos. Czerny, Wr.-Neustadt.) 

Mayer Manfr., Baierns Handel im Mittelalter 
und in der Neuzeit. (Dr. Hs. Th. Socrgel, 
Nürnberg.) 

En rieh Fr., Ilistoria de la compania de Jesus 
en Chile. (Prof. Al. Kroess, Kalksburg.) 

Kn e 1 1 e r K. A., Des Richard Löwenherz deutsche 
Gefangenschaft.(Dr. A. Starzer, n.-ö. Statt- 
halterei-Arcliivsofßcial, Wien.) 

Schmidt Roch , Geschichte des Araberaufstandes 
in Ost-Afrika. (Prof. Job. Huber, Kalksburg.) 

Witte L., Friedrich der Gr. und die Jesuiten. 
(D.) 

Sommervogel C., Les Jesuites de Rome et 
de Vienne en 1561. (D.) 


Baumgartner A., Die Jesuiten-Republik in 
Paraguay, eine Pombal’sche Lügenschrift. 
(D.) 

SzulcegoJ. P , Slownik jijzyka polabskiego, 
wydal A. Kalina. (Dr. Jos. Kardsek, Biblio¬ 
thekar des slav. Seminars, Wien.) 

Baudot! in de Courtenay J., Vermensch¬ 
lichung der Sprache. 

Rosen stein A., Das Leben der Sprache. 

Rappold J., Chrestomathie aus griechischen i 
Classikern. 

Rappold J., Chrestomathie aus lateinischen j 
Classikern. 

Flavius Josephus’ Jüdische Alterthümer, 
übersetzt v. Fr. Kaulen. 

Thomas PL, Die praktische Erlernung moderner 
Sprachen. (Sämmtlich v. Dr. Hs. Bohatta, 
Beamter der Univ.-Bibliothek. Wien.) 

Böttger G. sen„ Die Innenräume der kgl. 
alten Residenz in München. (Dr. Jos. Neu- 
wirth, Prof, an d. deutschen Univ. Prag.) 

Scheffers O., Proportionen in der bildenden 
Kunst. (A. Fuchs.) 

Pudor H., Ketzerische Kunstbriefc aus Italien. 
(Ders.) 

Polek Joh., Gen. Splenys Beschreibung der 
Bukowina. (Dr. R. F. Kain dl, Privatdocent 
an d. Univ. Czernowitz ) 

Polek Joh.,DieReligionsfondshcrrschalt Radaulz, 
v. Gottfr. v. Asboth. (Ders.) 

Nippold O., Wanderungen durch Japan. 
(Secretär Th. Kress, Wien.) 

Acke rl J., Unter Engeln und Teufeln. Erlebnisse 
auf der Romreise im Herbste 1891 (C. S.) 


Büchner L., Darwinismus und Socialismus. 
(Univ.-Prof. Dr. O. Hamann, Berlin.) 

I Pfizer G., Wort und Tnat. hin Nothruf für 
deutsches Recht. (N.-ü. Landesrath Dr. Hnr. 

| Misera, Wien.) 

I Pastor VV., Vom Capitalismus zur Einzelarbeit. 
(Ders.) 

Dargun L. v\, Studien zum ältesten Familien¬ 
recht, I, 1. (C. Seefeld, Wien.) 

M alonß., Precis historique, theorique ct pratiqu 2 
de socialisme. (Ders.) 

Engels Fr., Die Lage der arbeitenden Classen 
in England. (H. M.) 

Cat h rein V., Das Privatgrundeigenthum und 
seine Gegner. (H. M.) 

Ham mers tei n L v., Arbeiterkatechismus. (H. M.) 

G e i i< i e J., On the glacial succession in Europa. 
(Univ.-Prof. Dr. Jos. Bl aas, Innsbruck.) 

Ka ragi an n id e s A., Die nichteuklidische Geo¬ 
metrie vom Alterthum bis zur Gegenwart. 
(Dr. V. Läska, Privatdocent an der böhm. 
techn. Hochschule Prag.) 

Hennig C , Die Frauenkrankheiten. (Ordinarius 
Med. Dr. T. Bogdan, Klosterneuburg.) 

Waniek W., Billige und gesunde Ernährung 
(Ders.) 

Erzh. Carl v. Österreich, Ausgewählte 
Schriften, V. Bd. (1.) 

Abel L., Das elegante Wohnhaus. (P. v. Stadl, 
Wien.) 

Ko sei M., österreichische Postvorschriften, 
I. (Friedr. Frh. zu Weichs, Innsbruck.) 

Personalnnchrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

F r i ed lande rM. :Zur Entstehungsgeschichte des Christen- 
thums. Ein Excurs von der Septuaginta zum Evangelium.Wien, 
Alfr. Holder, 1894. gr.-8°. (IV u. 172 S.) fl. 1.40. 

Vorl. Werk behandelt auf Grund von eingehenden 
Studien über die jüdisch-alexandrinische Litteratur eines 
der interessantesten Capitel der Vorgeschichte des Christen¬ 
thums : die Weiterbildung des alttestamentlichen Offen¬ 
barungsgehaltes in der Diaspora von Alexandrien und 
dessen Heranführung bis an die Schwelle der »Fülle der 
Zeiten.« Gegen das Zugeständnis einer derartigen alexan- 
drinisch-jüdischen Vorgeschichte des Christenthums trägt 
die katholische Theologie wohl nicht das allergeringste 
Bedenken ; erstens verehrt sie ja einige Bücher des alexan- 
drinischen Schriftthums als vom hl. Geiste inspirierte 
heilige Schriften (ß. d. Weisheit und Sprüche des 
Siraciden), ferner ist es katholisches Dogma, dass die 
menschliche Vernunft im Stande ist, die von Gott ge¬ 
gebene Offenbarung wissenschaftlich zu bearbeiten 
(ratio fidei lumine illustrata rerum divinarum 
scientiam exeolit . Conc. Vat. De fide et rat.). Möchte 
der Verf. hieraus entnehmen, dass er S. 67 f. denjenigen 
Unrecht thut, welche in der Therapeutenfrage eine andere 
Stellung einnehmen, als er selbst, wie auch S. 122 dem 
Christenthum, wenn er ihm ein Interesse imputiert, den 
Essenismus todtzuschweigen, ebenso wenn er S. 128 f. 


über eine angebliche Zurücksetzung des »essenischen« 
Johannes des Täufers im Christenthume spricht. 

Der Grundgedanke der Schrift ist folgender : Das Judenthum 
kam in Alexandrien insbesondere in ethischer Hinsicht zu einer 
hohen Entfaltung, während die Entfernung vom Cultuscentrum 
von Jerusalem in liturgischer Hinsicht naturgemäß eine »freiere 
Richtung« anbahnen musste. Dieses alexandrinische Judenthum 
brachte es in litterarischer Hinsicht in Philo, in ascetischer aber 
in den Therapeuten zu seiner höchsten Blüthe. Aber es hatte auch 
in Palästina seine Anhänger, unter denen in Bezug aufdieAscese 
sich besonders die Essener hervorthaten; ja in die breiten Schichten 
des Landvolkes (Am-haarez) war auch frühzeitig »der freiere Hauch 
der hellenistischen Diaspora« gedrungen. 

Dieses Am-haarez erzeugte nun in seinem Kampfe gegen 
die »gefärbten« Pharisäer das Christenthum ; Christus selbst ist 
nichts anderes als der geniale Volksmann, der Wortführer des 
Am-haarcz; die alexandrinische philosophische Speculation aber 
lieferte der späteren johanneischen Logoslehre ihr Materiale. 

Es ergeht dem Verf. so wie vielen Specialisten : er über¬ 
treibt. Was er über die Therapeuten gegen Eusebius und seine 
unterschiedlichen neueren Anhänger sogt, wollen wir zwar nicht 
bestreiten ; doch meinen wir, dass auch hiemit die Frage nicht 
entschieden ist. (Fr. meint die Schrift »De vita contemplativa « sei 
von einem Zeitgenossen Philo’s verfasst und handle über jüdische 
Asceten.) Auch sein Lob, das er den Therapeuten und Essenern 
spendet, soll unsererseits uneingeschränkt bleiben ; doch irrt er, 
wenn er S. 108 meint, dass von den Neueren Schürer allein den 
Essenern Gerechtigkeit widerfahren lasse. Wir können ihn ver¬ 
sichern, dass in den katholischen Schulen über die Essener so 
ziemlich dieselbe Ansicht herrscht. Umsoweniger war es nothwendig, 
in der Note zu S. 84 die christlichen »Asceten« herabzusetzen. 
Was er S. 5 über die Wichtigkeit der Septuaginta aus Hausrath 
citiert, ist uns noch eher zu wenig als zu viel ; denn damit ist 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





483 


Oksi rrrkichischrs Liitkraturbi.ait. 


III. Jahroano. 


484 


Nr. 16. — 


wahrhaftig nicht viel gesagt, wenn man sie mit Luther's Bibel- 
Übersetzung vergleicht. 

Aber gewiss ist es übertrieben, wenn Christus (S. 46, 49 
u. 52) nichts anderes sein soll, als der Wortführer des mit der 
pharisäischen ßediückung unzufriedenen Am haarez. Freilich war 
Christus auch der sich des Volkes annehmende Sohn Gottes; aber 
cs hieße die ganze evangelische Geschichtsschreibung auf den 
Kopf stellen, wollte man ihn n u r oder auch nur vorzugsweise 
zu dem stempeln, was ihn Fricdländer sein lässt. Es genügt nicht, 
das Matthaeus-Evangelium als das allein alte anzuerkennen: 
denn der S. 53 n. 36 angeführte Grund für die »Posterioritat« des 
Marcus entscheidet nichts, letzterer hatte eben nicht palästinen¬ 
sische Leser; übrigens genügt Matthaeus hundertfach, um Jesus 
als den zu erweisen, der er wirklich gewesen ist. 

Dass Johannes der Täufer Essener gewesen sei (S. 127, 131, 
156), scheint uns gar nicht bewiesen, obwohl wir aus dogmatischen 
Gründen gar nichts dagegen einzuwenden hätten. Hält ihn ja 
doch auch die Seherin Anna Katharina Emmerich für einen 
Essener. Noch weniger scheint uns erwiesen, dass der hl. Paulus 
keine pharisäische Erziehung genossen habe und überhaupt nicht 
Schüler Gnmaliels gewesen sei Die Glaubwürdigkeit der Apostel¬ 
geschichte, die Echtheit der in derselben mitgetheilten Reden Pauli, 
die Echtheit des Philipperbriefcs — alles das opfert F., damit er ohne 
»psychologisches Wunder« an der Bekehrung Pauli vorbeikommen 
könne. Ganz aus der Luft gegriffen ist die pharisäische Reaction 
des Jacobus gegen Paulus, die Blamage des c: Steren, die ver¬ 
spätete Verketzerung Pauli (S. 146). Unsere Quellen weisen hievon 
keine Spur auf. 

Wir hätten noch viel über das Werk zu sagen, doch 
müssen wir abbrechen. Wir wiederholen : Das Buch ist 
die Frucht eingehender Studien; es bietet so manche 
interessante Gesichtspunkte; es gibt dem einigermaßen 
vertrauten Leser eine Menge von Anregungen, leider 
enthält es auch Irrthümer und Übertreibungen; wir sagen: 
leider, denn es bewegt sich auf einem Gebiete, auf 
dem jeder Irrthum schmerzlich berührt. — Möge es dem 
Ref. zur Correctur von manchem erlaubt sein, auf sein 
Erstlingswerk •Fragmentum apologeticum de criterio 
interna positivo div . orig. Cht. religionis « (Strigonii 
1891) zu verweisen, insbesondere auf die These: » CJiri- 
stianisrnus non est productum naturalis evolutionis 
Essenisini « (S. 54 — 59). 

Wien. Dr. A. Fi sch er-C o Ibrie. 


Kolbe Konrad : Die Verdienste des Bischofs Wolfgang in 
Regensburg um das Bildungswesen SUddeutschlands. 

Beitrag zur Geschichte der Pädagogik des 10. und 11. Jahr¬ 
hunderts, quellenmäßig dargestellt Breslau, H. Handel in Comm , 
s. a. 8°. (52 S.) fl. —.60. 

Mit dem 31. October 1894 wird der Todestag des hl. Wolf¬ 
gang zum 900. male sich jnhren. Kolbe's kleine Schrift, welche 
dieses Tages gedenkt, stellt streng nach der vita des Heiligen 
von Otlilo und mit Benützung der einschlägigen Litteratur, die 
weiteren Blick sichert, dar, dass der hl. Wolfgang »allen äußeren 
Ehren abhold als ein rechter Lehrer nur am Mittheilen seine Freude 
gefunden habe« (S. 8). 

Zu dem ausnehmenden Lehrgeschick, welche schon der 
älteste Biograph an ihm bewundert, tritt die nicht minder beach¬ 
tenswerte Gottes- und Nächstenliebe, die ihn jede Belohnung für 
den Unterricht zuiückwcisen ließ(S. 14 f.). Es ist wirklich staunens¬ 
wert, welche Verdienste sich der hl. Wolfgang um das Bildungs¬ 
wesen Süddcutschlands erworben hat. Er war ein echter Cultur- 
träger. Wir berücksichtigen nur unser Österreich-Ungarn. 972 unter¬ 
brach er seine lehramtliche Thätigkeit in Einsiedeln durch eine 
Missionsreise über Noricum nach Pannonien. Das größte Unglück 
dieser Barbaren auf dem Lechfelde wurde ihr größtes Glück. Sie 
hielten sich jetzt innerhalb ihrer natürlichen Grenzen zusammen 
und hatten geneigte Ohren für die christlichen Glaubensboten. 
Wolfgang dürfte bei ihnen mehr ausgerichtet haben als man ins¬ 
gemein meint (S. 1 1). Als Bischof von Regensburg nützt er den 
Augenblick und eilt in seine Commende Kloster Mondsee. Wie 
nachhaltig daselbst sein Eingreifen war, beweisen heute in jener 
Gegend Ortsnamen, Sagen, Märchen, viele Kapellen und Bilder, 
die auf den heil. Wolfgang hin weisen oder ihm geweiht sind 
(S. 13). Aber auch weiter ostwärts ist er thätig bei der Coloni- 
sation der Ostmark, die die Magyarenrosse zerstampft und in eine 


fast menschenleere Wüste verwandelt hatten. Steinakirchen wie 
Wieselburg wurden vom hl. Wolfgang bevölkert und durch 
Castelle geschützt (S. 19). Fast einzig steht die Thatsache in der 
Geschichte, dass ein Bischof, dessen Sprengel durch die Errich¬ 
tung eines neuen Bisthums so geschmälert wurde, wie Wolfgang 
bei Gründung des Bisthums Prag einbüßte, bereitwilligst entgegen 
kam, wie der hl. Bischof von Regensburg in diesem Falle (S. 15). 
Wie wir Wolfgang die Wiederherstellung des in den Ungarn¬ 
kriegen in Trümmer gelegten Mondsee verdanken, so hatte er 
auch seinen großen Antheil an der Regeneration von St. Peter in 
Salzburg durch Erzh. Friedrich (S. 31). Von Interesse ist die Zu¬ 
sammenstellung der Wolfgangischen Klosterreform mit den 
cluniacensischen. Diese überragt jene an Bedeutsamkeit in der 
Geschichte himmelweit, ist aber die jüngere und nimmt jener nichts 
an Wichtigkeit. »Die Wolfgangische Reform hat einen unbefan¬ 
genen, heiteren, naiven, die cluniacensische einen ascetisch fin¬ 
steren Charakter« (S. 51). 

Dass der hl. Wolfgang zu jenem Dutzend von Bischöfen gehöre, 
welche die Zeit Ottos des Großen zur goldenen Zeit der deut¬ 
schen Kirche machten, wusste man längst. Die Bestrebungen des 
hl. Wolfgang um Erziehung und Unterricht ins Licht gerückt zu 
haben, ist das nicht kleine Verdienst der vorl. kleinen Schrift. 

Wien. Dr. C. Wolfsgrub er. 

Neteier B. Dr.: Untersuchung neutestamentlicher Zeitver¬ 
hältnisse. Münster, Theißing’sche Buchhandlung, 1894. gr.-8°. 
(39 S.) n. —.30 

Die vorstehende Schrift behandelt eine Reihe chronologischer 
Fragen, wie sie für den Leser der neutesiamentlichen Schriften 
Interesse haben, als : die Lebensjahre Christi, die Chronologie des 
Lebens des hl. Paulus, die Abfassungszeit der einzelnen hl. Bücher 
des N. T. u. s. w. — N. setzt als Geburtsjahr Christi das Jahr 
2 der vorchristlichen, als Todesjahr das Jahr 33 der christ¬ 
lichen Ara an. Das Apostelconcil wäre nach N. im J. 47 abgehalten 
worden, wonach die Abfussungszeit einer Reihe der paulinischen 
Schriften mitbestimmt wird. Dabei erscheinen die gewichtigen 
exegetischen Bedenken aus Gal. 2, 1 allerdings zu wenig gewürdigt. 

— Festus wäre bereits 53 als Landpflvger nach Palästina ge¬ 
kommen, weshalb die Gefangenschaft Pauli in Cäsarea mit dem 
Jahre 55 begonnen hätte. — Diese wenigen Andeutungen mögen 
genügen, um zu zeigen, dass es dem Verf. wohl nicht gelungen 
sein dürfte, die neutestamentliche Zeitrechnung, »die noch etwas 
unsicher zu sein scheint«, auf unanfechtbar gesicherten Grund zu 
stellen. Übrigens befriedigt bei der Lectürc des Schriftchens die 
in Werken ähnlichen Inhalts nicht immer unzutreffende Beschrän¬ 
kung des Stoffes und schlichte Darstellung. Als Leser scheinen 
dem Verf. auch gebildete Laien vorgeschwebt zu haben, die sich 
in den einschlägigen Fragen rasch orientieren wollen. 

Leitmeritz. Jos. Schindler. 

Dann er Franciscus, clericus canoniae Wilten: Catalogus 
totius sacri, candidi, canonici ac exempti ordinis Prae- 
monstratensis ineunte anno 1894. Innsbruck, Fel. Rauch. 
8°. (XVIII u. 136 S.) 6. 1.10. 

Ein junges Mitglied des Prämonstratenserstiftes in Wilten 
(Innsbruck) hat mit diesem Buche alle Freunde des Ordens¬ 
standes überhaupt, wie die Freunde der Ordensstatistik im be¬ 
sonderen crficut und den Wunsch wachgerufen, dass die anderen 
Orden diesem lobenswerten Beispiele folgen mögen. Geben Ge¬ 
nossenschaften und Vereine alljährlich ihren Jahresbericht heraus, 
warum sollten religiöse Genossenschaften nicht das gleiche t'nun ? 

— Der Verf. gibt vorerst eine kurze Geschichte des Prämon- 
stratenserordens und zeigt uns nicht nur dessen rühmliches Wirken 
in der Vergangenheit, sondern auch dessen segensreiche Thätigkeit 
in der Gegenwart. Nach den Würdenträgern des Ordens mit Be¬ 
ginn des Jahres 1894 (S. 1—6) werden uns die dermalen noch 
bestehenden Convente und Missionen des Ordens mit ihren Mit¬ 
gliedern, Unterrichtsanstalten und pastorierten Pfarren vorgeführt. 
iS. 8-104). Hierauf kommt, nach Welttheilen und Ländern ge¬ 
ordnet, eine Übersicht der noch bestehenden Ordensniederlassungen 
(S. 105 u. 106). Diesem Ausweise folgt eine Zusammenstellung 
sämmtlicher lebenden Mitglieder der drei Orden des hl. Norbert 
in der Gesammtsummc von 1101 (S. 107—111). Einem Orts-und 
Namensverzeichnis (S. 112 — 123) reiht sich das Todtenbuch des 
Ordens an (S. 124 u. 125); ein Anhang gibt die inzwischen 
eingetretenen Veränderungen im Orden (S. 126 u. 127) und ein 
Druckfehlerverzeichnis (S. 128 u. 129). Den Schluss bildet die 
Ordenslitteratur \S. 130—134). — Wir wünschen dem schön aus¬ 
gestatteten Buche große Verbreitung, welche bei dem billigen 
Preise erwartet werden darf. 

Kraubath. P. Florian C. Kinnast. 


*dby Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



486 


485 


Nr- 16- — Obstbrbkichischks Littbraturbi.att. — III. Jahkoanu. 


Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg.: J. M. Raich.) LXXIV. 1894, Juli. 

Rießler, Chronolog. Fixierg. d. Heldenthat Judiths. — Goss, 
Z. Mainzer Bischofswahl v. J. 1514. — Falk, D. Wormser Dom- 
scholaster Dr. D. Mauch. — Stöckl, Streiflichter auf d. Herbart- 
sche Pädagogik. — Recc , u. a.: Probst, Liturgie d. fV. Jhrhdts. 
(S. Baeumer); — Falckenbcrg, Gesch. d. neueren Phil, (Lude- 
wig); — Twardowski, Z. Lehre v. Inhalt u. Ggsland d. Vorstellgen 
(Stöckl); — Creighton, History of the Papacy (Zimmermann). 
Theolog. Quartalschrift. (Tübingen, Laupp.) LXXVI, 3. 

Zisterer, Tovo xXtvouv im Kanon V v. Neocäsarca. — 
Scholz, Z. Encyklika Providentissimus Deus. — Krüger. Btrge 
z. Kenntnis d. Pharisäer u. Essener. — Recc., u. n.: Rösler, 
Johs. Dominici (Merkte); — Kaufmann, Naturphilosophie des 
Aristoteles (Elser). 

Analecta Bollandiana XIII, l u. 2. 

(1.) Pfister, La vie de Samte Odile. — La plus ancienne Vie 
de S. Austremoine. — Bulletin des publications hagiographiques. 
— Supplementum ad Acta S. Lucae iunioris, ed. Emvgdius Mar¬ 
tini. — Chevalier, Tria folia sequentia (tomi IL foh 11, 12, 13) 
Repertorii hymnologici. — (2) Ubaldini, Vita et Miracuia S. 
Stanislai Kostka. — Bulletin des publications hagiographiques. — 
d’Arbois de Jubainville, Le Martyrologe d'O’Gorman. — Vitae 
B. Odiliae Viduae Leodiensis libri duo priores. 

Akatholica. 

Der Beweis d. Glaubens. (Hrsg.: 0. Zöckler u. E. G. Steude.) 
XXX, 1894, Juni u. Juli. 

(Juni.) Steude, Z. Apologie d. Wunders. — E. cncyklopäd. 
Krage. — E. kräftiges Zeugnis f. d. alten Glauben. — Vom Fort¬ 
schritte in d. Christi. Theologie. — (Juli.) Grau, D. Gott Abra'hams, 
Isaaks u. Jacobs. — Zwei antidarwinian. Streitschriften. 

Texte u. Untersuchgen z. Gesch. d. altchristl. Litt. (Hrsg.: 
v. Gebhardt u. A. Harnack.) XII, 2. 

Noeldechen, Tertullians »Gegen die Juden«, auf Einheit, 
Echtheit, Entstehg. geprüft. — Pape, D. Predigt u. d. Brief- 
Fragment d. Aristides, auf ihre Echtheit untersucht. 


Katholica. 

Schmitz VV., D. Einfluss d. Religion auf d. Leben b. ausgehen¬ 
dem M.-A., bes. in Danemk. (Erg.-Hcft zu d. Stimmen aus M.- 
Laach. 61.) Freibg., Herder. (160 S.) fl. 1.32. 

Gutberiet C., Lehrb. d. Apologetik 111.: Von d. kath. Religion. 

Münster, Theißing. (290 S.) fl. 1.80. 

Meer Aug , Domherr Dr. Frz. Lorinser, e. Lebensbild. Bresl., 
Adeiholz. (76 S.) fl. —.45. 

Nadasi J., Aspirationes theol. ad unum et trinum deum in 52 
hebdomadas divisac. Ed. noviss. cura J. Nirschl. Würzbg., 
Bücher. (159 S.) fl. -.48. 

Päzmany Peter, Card., Opera omnia . . Series lat I.: Dialectica 
. . rec. St. Bognär. Budap., Kilian. 4°. (XXII, 688 S.) fl. 6.—. 
Zwerger J. ß., Fürstbisch., Apis ascetica, e. Blumenlese aus 
ascet. Wken, hrsg. v. F. Frh. v. Oer. Graz Moser. (420 S.) 
fl. 1.—. 

Herbert Lady, Hnr. Doric, e. korean. Märtyrer. Aus d. Engl. v. 

R. Hubert. Steyl, Missionsdr. (109 S ) fl. —.36. 

Tepc G. B., Institutiones theol. I. Paris, Lethielleux. (636 S.) fr. 6. 
Exposition de la doctrine ehret. Cours moyen, I.: Dogmc. Paris, 
(XXIII, 465 S.) 

Viiials A., Contrastes de la vida y el sentiiniento catölico. 
Madrid, Aguado. (XXII, 326 S.) 6 fr. 50. 

Akatholica. 

Müller F. M., Antropolog. Religion. Gifford-Vorlesgen 1891, üb. 

v. M. Winternitz. Lpz., Engelmann. (XXVIII, 468 S.) fl. 6.60. 
Kuyper A., Encyclopaedie der heil. Godgeleerdhcid. 1. Amster¬ 
dam, Wormser. (486 S.) fr. 10. —. 

Anglemont A. d'—, Omnitheisme. Dieu dans la Science et dans 
1‘amour. VI.: Dieu et les regnes deitaires. Paris, Libr. psycho- 
logique et sociologique. (646 S.) fr. 6.-. 

Ortolan T., Astronomie et Theologie, ou l'Erreur gcocentrique. 
La Pluralite des mondes habites et le dogma de l’lncarnation. 
Lyon, Delhommc et Briquet. (434 S.) fr. 5.—. 

Antiqu.-Kat .: Nolte in Bonn, Nr. 40, 42, 43: Kath. Theologie 
(1109, 1239, 729 Nrn.); Nr. 41: Evang. Theol. (58 S.) — Jacob¬ 
sohn in Bresl., Nr. 124: Kath. Theol. (46 S.) — Loescher in Rom, 
Nr. 37: Teologia. Diritto eccles. — Köln, Zacher, Nr. 7: Kath 
Theol. und Gesch. (862 Nrn.) — Stutlg., Geiger & Jedele 
Nr. 220: Theol. (2049 Nrn.) — Bresl., Kocbner, Nr. 224: Kath 
Theol. (970 Nrn.) — Bonn, Lempertz, Nr. 193: Kath. Theol 


(11.021 Nrn.) — Lpz., Weißleder, Nr. 7: Alte Theol. (392 Nrn ), 
Nr. 8: Theol. (1098 Nrn.) — Gott., Dieterich, Nr. 18: Systemat, 
u. prakt. Theol., Pädag. (2295 Nrn.) 

Philosophie. Pädagogik. 

Baumann Julius, Professor der Philosophie und der Päda¬ 
gogik an der Universität Güttingen: Volksschulen, höhere 
Schulen und Universitäten. Wie sie heutzutage ein¬ 
gerichtet sein sollten. Güttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 
1893. 8“. (VIII und 144 S.) 11. 1.44. 

Das vorliegende Buch ist leicht geschrieben, an¬ 
regend, durch mannigfache Beispiele unterhallend und 
durchzogen von dem eifrigsten Streben, Mittel zur rich¬ 
tigen Jugendbildung zu finden. Das Ideal des Vcrf. be¬ 
steht darin, dass die Heranreifenden baldigst moderne 
Weltbürger werden und früh eine Empfindung von der 
unserer Zeit eigenthümlichen Civilisation bekommen. 
Deren Wesen soll liegen: in der Ausnützung der Natur¬ 
wissenschaft zur Beschaffung von immer mehr Mitteln 
der Kraft und des Wohlseins, in der gleichmäßigen 
Vertheilung derselben über alle Angehörigen der Gesell¬ 
schaft, in der Heranziehung möglichst Vieler zur An- 
theilnahmc an Regierung in Staat und Gemeinde und in 
allseitiger Toleranz. Diesen Zielen hat schon die Volks- 
resp. Elementar-Schule zu dienen, indem dort neben 
Handfertigkeitsunterricht Naturkunde vorgenommen wird, 
als Grundlage der Technik der verschiedenen zu 
ergreifenden Berufsarten, gewissermaßen noch dem Lesen, 
orthographischen Schreiben und Rechnen an Wichtig¬ 
keit vorangehend. Orientierung über die allgemeinsten 
national-ökonomischen, rechtlichen und auf Landes- und 
Gemeinde-Verfassung bezüglichen Kenntnisse bildet ein 
wesentliches Erziehungsmittel. — Und wie wird Moral 
und religiöses Gefühl erweckt und gepflegt? wird man 
fragen. Der modern-civilisatorische Pädagoge meint, es 
werde schon die Überzeugung in den Schülern erstehen, 
dass cs ein höheres Geistiges im Menschen gebe, das 
die Herrschaft in ihm führen soll, und ferner die Über¬ 
zeugung, dass er Einer neben und unter vielen ihm Glei¬ 
chen sei und Rücksicht auf alle nehmen müsse. Endlich 
— wenn die Kräfte des jungen Menschen geweckt und 
geübt werden, so soll ein Gefühl des Gelingens und der 
Welt gegenüber ein Gefühl dankbarer Freudigkeit ent¬ 
stehen, welches aber, da er nicht alle Agcntien, die so 
wohlthätig auf ihn wirken, durchschauen kann, zur Ahnung 
einer für die Welt sorgenden wohlwollenden Macht 
führen werde. 

Kann man wirklich so optimistisch sein, auf diese 
Weise die Entstehung moralischer und religiöser Gefühle 
zu erwarten? Würde es dem Schüler einmal so wohlig, 
wenn allerhand Kümmernis in der Schule und bei den 
vielleicht armen Eltern dies überhaupt zulassen, so wird 
er in seinem guten Kopfe, seinem praktischen Lehrer 
und den klaren Naturgesetzen ausreichende Gründe dafür zu 
sehen vermeinen. Ein Krafterfüllter wird eher anmaßend 
als ahnungsvoll werden. Und der Drang, die Natur zu 
beherrschen, macht nicht altruistisch und schließt die 
Absicht nicht aus, seine Mitmenschen zu dominieren. 
Was aber die durch die Schule zu fördernden Momente 
der sogenanten Civilisation anlangt, so heißt es doch 
Eulen nach Athen tragen, wenn man sich dort mit etwas 
abmüht, was man ja ohnedies in jeder Werkstätte, auf 
der Gasse, in allen Zeitungen findet. — Sollten die wahren 
Principien der Geistes- und Herzensbildung nicht die 
innere Natur des Menschen erfassen und ihm Mittel 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



■187 


Nr. 16. — Ossi krrrichisches Littkraturbi.att. — III. Jahrgang. 


488 


bieten, sich über das Alltägliche zu erheben, es zu be¬ 
herrschen, nicht sich ihm zu ergeben? 

In jene Elemente der Civilisation führen — nach 
den Plänen des Verf. — auch die höheren Schulen ein. 
Griechen und Römer werden empfohlen, weil sie uner¬ 
setzlich sind für Erweckung dessen, was immer noch 
die wahrste und erfolgreichste Menschenart sei (im Gegen¬ 
sätze zu den wahrscheinlich übermäßig hinaufgeschraub¬ 
ten Anforderungen des Christentumes); jedoch werde ein 
wenig Christliches hinzugethan. Starke, tiefe Principien 
werden in dem Buche vermisst. Doch enthält es manche 
beherzigenswerte Vorschläge, z. B. bezüglich des Studiums 
der Jurisprudenz, der philologischen Kritik, der Gelegen¬ 
heiten zu künstlerischen oder mechanisch-technischen 
Arbeiten auf Universitäten etc. Viele Forderungen des 
Buches, z. B. der Muße zur Ausbildung des Geistes, sind 
an sociale Reformideen geknüpft. Seine naturalistische, 
der technisch-praktischen Cultur zugewendete Gesinnung 
gibt sich zufrieden, wenn das Schlechte unterdrückt 
wird, und schweigt von hohen, sittlichen Idealen; es ist 
geistreich genug für eine entgeistete Zeit. 

Wien, d. Z. Ischl. Wahle. 

Brück II, Rector in Bochum, und Kendel H., Rector in 
Dorstfeld: Das erste Schuljahr. Eine methodische Behand¬ 
lung sammtlicher Unterrichtsfächer der Elementarclasse. Für 
katholische Lehrer und Lehrerinnen bearbeitet. Gera, Theodor 
Hofmann, 1892. gr.-8°. (IV u. 199 S.) 11. 1.20. 

Was den 1. Abschnitt »Religion« betrifft, so enthält 
der Lehrplan des Buches manches minder Wichtige, wäh¬ 
rend er Nothwendiges, wie z. B. die Rücksicht auf das 
Kirchenjahr u. a., vermissen lässt. Der Lehrplan geht 
nicht lückenlos vor und die Sprache und Erklärungen 
wechseln mit dem Texte der Erzählung. Weil der 
biblische Text gewählt ist, ergibt sich die Nothwendig- 
keit vieler und schwieriger Erklärungen; der Unterricht 
wird dadurch mehr Sprach- als Religionsunterricht. Auch 
das erziehliche Moment fehlt ganz oder es tritt wenig 
hervor, weil mehr Geschichts- als Religionsunterricht 
geboten wird. Die Frageform ist mitunter bedenklich. 

Beim Rechen u n terrichtc (2. Abschnitt) verlangen 
die Verf. Klarheit der Anschauung als das erste, An¬ 
wendung und Übung als das zweite. Sehr richtig wird 
ein großes Gewicht darauf gelegt, dass das Kind nicht 
nur die Anzahl der Dinge, sondern auch das Wesen 
derselben anschaue; es ist demnach unbedingt noth- 
wendig, bei derselben Zahl Dinge verschiedener Art vor¬ 
zuführen, damit es von dem Wesen der Dinge absehe 
und den Abstractionsbegriff der Zahl aussondere. Zu 
diesem Zwecke halten die Verf. den natürlichen Gang 
beim Abstrahieren fest u. zw. Erkennen der Zahl an 
concreten vorhandenen Gegenständen und nach und 
nach Abstrahieren derselben bis zum reinen Zahlbegriff, 
doch legen sie auf die schriftliche Darstellung der Zahlcn- 
bilder ein zu großes Gewicht. Diese Überanstrengung der 
Kleinen mit dem Malen (Zeichnen) von gleichartigen 
Zahlenbildern ermüdet und schwächt die Augen. Lieber 
mehr mündliches Rechnen, weil auch das Urtheil hiebei 
nicht nur ausgesprochen, sondern auch begründet werden 
kann. Die Einführung von künstlichen Zeichen bei der 
Anschrift der Rechnungsformeln sollte mehr beschränkt 
sein; außer den Zeichen für »und«, »weniger« und 
»mal« sollte kein anderes als das für »ist gleich« ver¬ 
wendet werden. Die kurzen Wörter »in« oder »von« 
sollen entweder ausgeschrieben oder im Wiederholungs¬ 
fälle durch das ddto-Zeichen „ angedeutet werden. 


Digitized by Goo 


Im 3. Abschnitte wird zum Lesen das Nothwen- 
digste gesagt. Es werden zumeist die Aussprüche der 
bekanntesten Elemcntar-Pädagogen wiederholt und deren 
Lehrgänge im Unterrichte in der Unterclasse besprochen; 
eine selbständige, auf Erfahrung gegründete Ansicht 
fehlt. Auffallend ist, dass es an einer Stelle heißt: 
»Wenn man für den Anfang leichte Wörter wählt, 
können die Vorübungen auch sehr wohl wegbleiben«, 
während gleich darauf eine Reihe der besten Vor¬ 
übungen für den Leseunterricht (Schreiblesen) folgt. 
»Ohne gründliche Vorbereitung kein gedeihlicher Ele¬ 
mentarunterricht!« Und eine Methodik der Elementar¬ 
classe, die nicht speciell darauf Rücksicht nimmt und 
noch dazu weitmöglichst dieses Capitel breit und tief 
bespricht, wie dies Bräutigam u. a. gethan haben, hat 
kein Anrecht auf das Lob der Gründlichkeit. Über die 
Behandlung des Lesestoffes werden im ganzen gute 
Fingerzeige gegeben. Sehr erfreulich ist der Abschnitt 
»Schreiben« (Dictat); die hier verzeichneten sehr guten 
Andeutungen, speciell gegen das zu viele Ab- und für 
das Au f schreiben, empfehlen das Buch sehr. 

Die anderen Abschnitte: Sprachunterricht (Anschau¬ 
ungsunterricht), Gesang, Spiele u. a. Beigaben bringen 
nichts wesentlich Neues. Im Gegentheile wird der eigent¬ 
liche Anschauungs- und Sprachunterricht, wie ihn nam¬ 
hafte Elementar-Püdagogen Österreichs und Deutschlands 
zum Muster für die jüngeren Lehrer schon längst em¬ 
pfohlen haben, fast gar nicht betont. Ein Hin- und Her 
reden über angeschaute Gegenstände ist noch kein an¬ 
schaulicher Sprach- und ebensowenig ein sprachlicher 
Anschauungsunterricht. Durch einfaches Beschreiben der 
Gegenstände erlernen die Kinder nur einförmiges Schwatzen, 
kommen nie zum freien Gedankenausdruck, erzählen sehr 
schwer und haften mit all ihrem Sprechen an den darge¬ 
botenen Gegenständen oder an den Worten des Buches. 
Dem Erzählen und Memorieren widmen die Verf. keine 
weiteren Belehrungen, nur Erzähl- und Memorierstoffe. 

Dem erfahrenen, praktischen Lehrer gibt das Buch 
reiche Anregung, dem Anfänger bietet es Gelegenheit, 
vieles daraus zu lernen, und zwingt ihn, zur Ergänzung 
des hier Fehlenden seinen Blick auf jene Schriften zu 
lenken, deren Inhalt hier zum Theile verarbeitet oder 
wenigstens angedeutet erscheint. Die beigeschlossene 
Pensenvertheilung für das ganze Jahr entzieht sich so 
lange der Kritik, als nicht auch das 1. Schulbuch, nach 
welchem diese Vcrtheilung vorgenommen wurde, zur 
Beurtheilung vorliegt. Die Kleinschreibung der Haupt¬ 
wörter kann als kein Vorzug desselben angesehen werden. 

Wr.-Neustadt. Josef Czerny. 

Jahrbuch f. Phil. u. spekulative Theologie. (Hrsg.: E. Com- 
mcr.) IX, 1. 

Ven. Joa. de Palafox et Mendoza (Portr.) — Rolfes, D. 
Textauslegg. d. Aristoteles bei Thomas v. Aq. ul bei d. Neueren. 

— v. T essen - W^sierski, Die Koivtavla, e. Btr. z. Sociologte 
d. Aristoteles, I. — Feidner, D. Neu-Thoipisten, — Glossner, 
Die Phil. d. hl. Thomas v. Aq. Gegen Frohschammer. VII. Natur¬ 
philosophie. — Feidner, Die Potentia obedientialis d. Crealuren. 

— C. M. Schneider, D. Grundprincipien d. hl. Thomas v. Aq. 
u, d. mod. Socialismus. IV. D. Zweckbestimmg. d. menschl. Natur. 
Philosoph. Studien. (Hrsg.: W. Wundt.) X, 3. 

Kicsow, Btrge z. physiolog. Psychologie d. Geschmacks¬ 
sinnes. — Merkel, D. Abhängigkt. zw. Reiz u. Empfmdg. — 
Mcumann, Untersuchgen z. Psychologie u. Aestbetik d. Rhythmus. 

— Wenzel, Btige z. Logik d. Social wirtschaftslehre. . . 
Zeitschrift f. Phil. u. Pädag. (Hrsg.: 0. F lügel u. W. Rein.) I, 3. 

Flügel, Neue Arbeiten über das Gefühl. — Rein, Z. sogen, 
vermittelnden Pädagogik. — Beyer, Z. Errichtg. püdagog. Lebr- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Stühle an uns. Universitäten. — Tümpel, Naturwiss. Hypothesen 
im Schulunterr. — C. A. Thilo f. Nachruf. 

Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Hrsg.: Buir. Gymn.-Lehrer¬ 
verein, Red.: Joh. Melber.) XXX, 6/7. 

Staehlin, D. diesj. Inselreise d. dtschen archüolog. Instituts 
in Athen. — Stöcklein, Beobachtgen über den Zus.hang zw. 
Sprache u. Volkscharakter. — Wunderer, Z. Recension d. Poly- 
bius. — Henrich, Zum Pentathlon d. Griechen. — Recc., u. a.: 
D. Nibelungenlied im Auszug, hrsg. v. Bötticher und Kinzcl 
(Nusch); — Lehmann, De Ciceronis ad Atticum epistulis recen- 
sendis et emendandis (Ammon); — Anecdota Marcdsolana, II.: 
S. Clcinentis Rom. ad Corinthos epistulae versio lat. antiquissima, 
ed. G. Morin (Weyman); — Bodensteiner, Sccnische Fragen 
üb. d. Ort d. Auftretens u. Abgehens v. Schauspielern u. Chor 
im griech. Drama (Melber); — Gebhard t, Hdb. d. dtschen Gesch. 
(Markhauser). 

Christi--pädag. BIBtter. (Hrsg.: J. Pan holz er.) XVII, 12-14. 

(12.) Bönsch, Gründe d. Vernunft f. d. Dasein Gottes u. uns. geht. 
Fortdauer. — Gloning, Jm Falle der Nothwchr. — Z. Jubiläums-Feier d. 
Schulgesetzes mit dem Gepräge e. Trauerfeierlichkt. — D. relig. Krzichg. 
im dtschen Reiche. — (13.) D. Abstammgs-Hypothese Darwins. — (14.) L>. 
Mittelalter u. d. Bildgsanstalten. — D. Stenographie im Dienste d.Missionen. 
— D. Verwilderg. d. Jugend. 

Kathol. Schulkunde. (Red.: R. Kiel.) 111, 27—30. 

(27.) D. alte Testament u. d. neueren Entdeckgen in Assyrien, Ägypten 
u. Palästina. — Palesirina u. Orlando di Lasso. — Seminar-Inspector 
Wagner. — Ob. d. Stottern, s. Hcilg. u. Verhütg. — (28.) Relig. Übgen d. 
Schuljugend in Wien u. N.-Osterr. — (29.) Orlando di Lasso. — Woher 
kommen so oft Erschlaffg. u. Muthlosigkt. in d. Berufsthätigkt. d. Lehr¬ 
personen u. wie ist dagegen zu kämpfen? — D. Freiübgen. — Behandlg. 
d. Eigenschaftswortes in d. Volksschule. — Wie steht d. Christi. Lehre zu 
Herbart-Ziller? — (30.) Ob. d. Verwcndg. d. Zeichnens b. naturgesch., bes. 
hotan. Unterr. — D. Leichtsinn, ein büserSinn. — Erster Beichtunterricht. 
Kathol. Schulzeitung f. Norddeutsohld. (Bresl., Gocrlich). XL 27—30. 

(27/28.) D. Kunz-Herder’sche „Bibliothek der Pädagogik“. — (29.) 
Was wir wollen. — (30.) Splett, D. Studium d. Phil, in Lehrerkreisen. — 
Habrich, D. Aussprache des Deutschen. 

Besä nt Annie, D. Tod — u. was dann? Aus d. Engl. Lpz., 
Friedrich. (146 S.) 11. 1.80. 

Gelderblom H., D. ßegeisterg., ihr Wesen u. ihre Epochen, e. 

Skizze. Lpz., Strübig. (58 S.) fl. —.48. 

Heinze Max, Vorlesgen Kants über Metaphysik aus 3 Semestern. 
Lpz., Hirzcl. (248 S.) n. 4.80. 

Wiener Chm., D. Freiht. d. Willens. Darmst., Brill. (30 S.) 
n. —.48. 

Casanova G., Cursus philos. ad mentem D. Bonaventurac et 
Scoti. 1. Madrid, Aguado, 4°. (LXIII, 564 S.) Fr. 7.—. 

Mo sso A., L’educazione fisica della gioventü. Milano, Treves. 
(235 S.) Fr. 3.—. 

Milhaud G., Essai sur les conditions et les limites de la certi- 
tude logique. Paris, Alcan. (248 S.) Fr. 3.75. 

Sharp F. Ch., The aesthetic element in morality and its place 
in a utilitarian theory of morals. Berl., Mayer & Müller. (113S.) 
Fr. 3 75. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Mayer Dr. Manfred: Bayerns Handel im Mittelalter und In 

der Neuzeit. Historische Skizze. München, E. Pohl. 1893, 
gr.-8°. (VI u. 101 S.) tl 1.20. 

Der Verf. theilt die Geschichte des bayrischen 
Handels in zwei Perioden. Die erste umfasst die 
Zeit von der Weltmonarchie Karls d. Gr. bis zur Ent¬ 
deckung Amerikas, beziehungsweise bis zur Wieder¬ 
vereinigung der bayrischen Lande, ln der ersten Hälfte 
dieser Periode durchschnitten noch keine Handelsstraßen 
das Bayernland, der Handel beschränkte sich ausschlie߬ 
lich auf Bayern selbst. Salz und Holz waren die her¬ 
vorragendsten Handelsartikel, daneben stand auch der 
Wein auf einer bedeutenden Höhe. Die Handelsmetropole 
dieses Zeitraums bildete die uralte Königsstadt Regens¬ 
burg, die nach den Berichten der Chronisten im 12. Jahrh. 
als die bevölkertste Stadt Deutschlands bezeichnet wurde. 
Mit Beginn des 13. Jahrh,, durch den Niedergang des 
griechischen Kaiserreichs, durch die Eroberung Constan- 
tinopels wurde der byzantinische Handel lahmgelegt, die 
stolzen Handelsrepubliken Venedig, Pisa und Genua be¬ 
mächtigten sich des Mittelmeerverkehrs und des Handels 
nach der Levante. Italien wurde Mittelpunkt des Handels¬ 
verkehrs und jenseits der Alpenkette vermittelte Deutsch¬ 


land den Verkehr nach den Stapciplälzen an der Nord- 
und Ostsee; die großen Handelsstraßen durchschncidcn 
nun Bayern von Süden nach Norden. Regensburg sinkt 
allmählich von seiner dominierenden Steile herab und 
München beginnt sielt mehr und mehr zu heben. Gleich¬ 
zeitig blüht auch der Handel in den Reichsstädten Nürn¬ 
berg, Augsburg und Ulm immer mehr empor. Bayerns 
Fürsten fördern den Handel durch Zollfreiheit, Privilegien, 
Erlassung von Abgaben, Anlegung neuer Straßen und 
Beschützung der durchziehenden fremden Kaufleute. 

Die zweite Periode umfasst die Zeit von der Ent¬ 
deckung Amerikas bis zur Einführung des bayr. Gewerbe¬ 
gesetzes vom 1 1. Sept, 1825. Durch die Entdeckung 
Amerikas wurden die bisherigen Welthandclsstraßen ver¬ 
ändert, der Handelsverkehr nach den westlichen Meeren 
verlegt. Dies hatte den Verfall des deutschen Welt¬ 
handels zur Folge. In diesem die neuere Zeit umfassenden 
Abschnitte, der die weitaus größere Hälfte der Abhandlung 
umfasst (S. 22—100), führt uns der Verf. fein skizziert 
die Thätigkeit der bayrischen Herzoge und Kurfürsten 
bis auf König Maximilian I. rücksichtlich ihrer Fürsorge 
für die Hebung des Handels vor Augen. Wir finden hier 
manche Angaben, die bis heute noch nicht allgemein be¬ 
kannt waren, da die Quellen nicht zugänglich sind, wir 
finden vor allem aber auch viele culturhistorische Notizen 
und Bemerkungen eingestreut und gerade darin liegt unserer 
Ansicht nach die Kunst des Verf, der uns durch diese 
interessanten Bemerkungen die Lectüre der Abhandlung 
lehrreich und angenehm macht. 

Nürnberg. Dr. Hs. Th. Soergel. 

Enrlch P. Franc. S. J.; Hlstoria de la compania de Jesus 

en Chile. 2 Bände. Barcelona, Rosal. 1891. gr.-8". (I. lld.: 

XI u. 801 S. — II. BJ : 5-16 S) 

Die spaniscbcnuJdnc ni fiseietsrigst bemüht, die 
noch vorhandenen Archivstücke aus den Zeiten vor der 
Aufhebung ihres Ordens zu sammeln und in zeitgemäßen 
Ausgaben und Geschichtswerken zu verarbeiten. Die große 
Sammlung der Briefe des hl. Ignatius ist ihrer Vollendung 
nahe; P. Guzmann beschenkte uns jüngst mit einer vor¬ 
trefflichen Geschichte der Jesuiten Missionen in Ostindien, 
China und Japan. Das vorl. Werk des P. Enrich ist eine 
auf sorgfältiger Archivforschung beruhende Darstellung 
der Missionen in Chile, wo die Jesuiten wegen der eigen¬ 
artigen Verhältnisse des Landes um die Erhaltung und 
menschliche Behandlung der rothen Rasse von Seiten der 
Spanier sich große Verdienste erworben haben. Männer, 
wie P. Luis de Valdivia, P. Diego de Torres, welche 
mit allem Nachdrucke die Freiheit der Indianer gegen die 
Bedrückungen und Gewaltthaten der spanischen Kolonisten 
vertheidigt haben, verdienen gewiss der Vergessenheit 
entrissen zu werden. Sie haben nicht bloß den ritterlichen 
Volksstamm der Araukaner vor dem Untergange gerettet, 
sondern auch die spanischen Ansiedler vor gänzlicher 
Verwilderung bewahrt durch Gründung zahlreicher Un- 
terrichtsanstalten (Collegien), Seelsorgsstationen (Residen¬ 
zen) und Missionsposten. In ihrem Geiste wirkte der 
Orden fort bis zu seiner Unterdrückung. Die Geschichte 
der Provinz theilt der Autor in vier Bücher; das erste handelt 
von derWirksamkeit des Ordens in Chile von der ersten 
Niederlassung desselben (1593) bis zur Begründung der 
Viceprovinz im Jahre 1625; das zweite enthält die Ge¬ 
schichte der Viceprovinz bis zum Jahre 1683; das dritte 
setzt die Geschichte fort bis zu ihrer Unterdrückung durch 
Karl III. im Jahre 1767; das vierte spricht über die Ver 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




401 


492 


Nr. 1 6. — OesterreicHisuhks L 

hältnisse des Missionswesens in Chile nach der Unter¬ 
drückung der Gesellschaft und erzählt dann die Geschicke 
des Ordens nach seiner Wiedereinführung in Chile bis in 
die neueste Zeit. Da gerade das Auftreten der Patres gegen 
die Indianer-Sklaverei den Anlass gab zu zahllosen Ver¬ 
leumdungen, welche auch ihren Weg nach Europa gefunden 
haben, so ist die Enthüllung ihres Seins und Wirkens in 
Chile zugleich eine treffliche Apologie des Ordens. So ent¬ 
hält z. B. der Vorwurf wegen des allzu großen Rcichthumes 
eine drastische Beleuchtung durch den ofticiellen Bericht 
des Provinzprocurators Gamboa an den König (unter¬ 
zeichnet am 28. November 1716), welchen Enrich im 
Auszuge mittheilt. Die einschlägige Litteratur ist aus¬ 
reichend benützt, auffallend ist, dass E. das große Werk 
des Barros Arana »Historia general de Chile« nie citiert. 

Kalksburg. Al. Kroess. 

K n e 11 e r Karl Alois, S.J.: Des Richard Löwenherz deutsche 
Gefangenschaft (1192—1194). (59. Ergimzungsheft zu den 
»Stimmen aus Marin Laach«.) Freiburg i. ß., Herder, 1893. 
gr.-8°. (128 S.) H. .90. 

Von gekrönten Häuptern außerdeutschcr Länder 
haben sich seit Weihnachten des Jahres 800 bis auf 
den heutigen Tag, abgesehen von dem unbedeutenden 
Berengar II., drei in der Gefangenschaft des deutschen 
Reichshauptes befunden, Richard, König von England, 
von den Sicilianern »Löwenherz« genannt, dann Franz I., 
König, und Louis Napoleon 111 , Kaiser von Frankreich 
(S. 1). Der poetische Nimbus, welcher des ersteren Ge¬ 
fangenschaft umgibt, vcranlasste K. zu untersuchen, wie 
viel davon »auf Rechnung verbürgter Thatsnchen, wie 
viel auf die Erfindung dichterischer Einbildungskraft zu 
setzen ist«. Auf Grund fleißigen Quellenstudiums und 
eifriger Herbeiziehung der bezüglichen Litteratur kommt K. 
zq dem Resultat, dass »gar verschieden von den Er¬ 
zählungen der Sage das Bild ist, weiches uns die histo¬ 
rische Forschung von dem gefangenen Richard und seinem 
Gegner entwirft.« Richard, der in allem »ein Ritter aber 
kein König war«, zeigt sich während der Gefangenschaft 
von einer »edlen Festigkeit, von einem ritterlichen Muth«, 
dem niemand Anerkennung versagen kann. Der Kaiser 
hingegen, seinem Gegner Richard »an Einsicht und Aus¬ 
dauer sicherlich hoch überlegen, gewinnt uns weder Be¬ 
wunderung noch warmes Interesse ab«. Im übrigen ist 
das Urtheil über Kaiser Heinrich VI. milde, aber wie 
mir scheinen will, sehr gerecht. Auch das Urtheil über 
Herzog Leopold V. von Österreich ist wohl begründet. 
Der trefflichste Abschnitt der fleißig gearbeiteten Mono¬ 
graphie ist wohl der erste, betitelt: Quellen und Sage. 

Wien. Dr. A. Starzer. 

Sch midt Rochus: Geschichte des Araberaufstandes in 
Ost-Afrika. Seine Entstehung, seine Niederwerfung und seine 
Folgen. Frankfurt a. d. Oder, Trowitzsch & Sohn. 1892. gr. 8° 
(IV u. 360 S. m. Karte.) geh. fl. 3. —. 

Ein hübsch nusgestattetes, inhallsreiches Ruch eines 
gut beobachtenden Augenzeugen und begeisterten Mit¬ 
arbeiters bei der Niederwerfung des Aufstandes. Das im 
Vorworte gegebene Versprechen strenger Objectivität ist, 
wie uns bedünkt, vom Verf. zufriedenstellend eingelöst 
worden. Man glaubt daher bereitwillig auch bei jenen 
Stellen, wo eine herbere subjectivc Kritik sich vorzu¬ 
drängen scheint, seinen Worten, dass sie »auf Erfahrung 
und sorgfältigster Prüfung« beruhe. Wenn dieser mit 
Narben bedeckte, wahrheitsliebende Soldat nach so vielen 
Opfern von Menschenleben, Gesundheit und Geld dem 


ITTERATURBT.A1T. - III. JAHRGANG. 

von der höheren Politik dictierten, armseligen »deutsch¬ 
englischen Abkommen* scharf zu Leibe rückt, wenn er 
die Einrichtung einer Civilverwaltung als verfrüht erklärt 
und das mitunter recht misstrauische Vorgehen des aus¬ 
wärtigen Amtes in Berlin, sowie auch die kleinliche 
Eifersüchtelei mancher in Afrika ganz unerfahrener und 
dabei doch anmaßend eigensinniger Civilbeamten etwas 
scharfschneidig mitnimmt, so fand Ref. nach aufmerk¬ 
samer Lectiirc des ganzen Werkes all das leicht be¬ 
greiflich und recht wohl entschuldbar. Von der Berech¬ 
tigung des ganzen Unternehmens und der mitunter sehr 
grausamen Mittel wollen wir hier nicht sprechen. Dafür 
aber sei noch hingewiesen auf die kurzen, vielfach sehr 
anschaulichen Schilderungen von Land und Leuten, von 
Gefechten und Erlebnissen; einzelne Charakterzeichnungen 
möchten wir geradezu als altclassisch bezeichnen (z. B. 
S. 133 f; S. 339). Selbst mit den nicht unbedeutenden 
grammatischen und stilistischen Mängeln, Provinzialismen, 
veralteten Wörtern u dgl. versöhnt man sich beim An¬ 
blick der klar detaillierten Capitel-Überschriftcn und des 
genauen Sachregisters, dem noch eine colorierte Karte 
beigegeben ist. 

Kalksburg. Joh. Huber. 

I. Witte Leopold: Friedrich der Große und die Jesuiten. 

Bremen, Müller, 1802. 8". (IV u. 115 S.) fl. 1.20. 

II. Sommervogel C.. S. J.: Les Jösuites de Rome et da 
Vienne en 1561 d’apres • un Catnlogue rarissimc de l’epoque. 
Bruxelles, Pollcunis et Ceuterick, IS92. 12°. (2t u. XXXIV S. 
u. 12 unpag. S.) 

III. Kurtze Nachricht von der Republique, so von denen R. R. 
P. P. der Gesellschaft Jesu der Portugiesisch- und Spanischen Pro¬ 
vinzen in den über Meer gelegenen diesen zweien Mächten 
gehörigen Königreichen aufgerichtet worden. Und von dem 
Kriege, welchen gemelde Patres Jesuiten wider Spanien und 
Portugal geführt und ausgehalten haben. Lissabon, 1760. Her¬ 
ausgegeben von Dr. A. Baumgartner. Wiener-Neustadt, Selbst- 
verl. 1892. kl.-8". (107 S.) fl. —.50. 

(A. u. d, T.: Die Jesuiten-Republik in Paraguay, eine Pom- 
bal’sche Lügenschrift.) 

I. Superintendent Witte bietet in der vorl. Schrift eine 
dankenswerte Zusammenstellung der Äußerungen Fried¬ 
richs II. über die Jesuiten. Jedenfalls geht aus den 
Urtheilen Ftiedrichs, besonders denen der späteren Jahre, 
welche auf Grund langjähriger Erfahrungen gefällt wurden, 
doch recht klar hervor, dass die Jesuiten nicht die 
Schurken waren, für die manche protestantische Pastoren 
und mit ihnen auch Dr. Witte sie ausgeben. Ganz über¬ 
flüssig ist es, wenn W. die Jesuiten als die »Männer 
an Bosheit«, wie sie Raumer genannt, aufmarschieren 
lässt, noch überflüssiger und recht unkritisch, wenn offen¬ 
bare Fälschungen, wie das Stralendorfische Gutachten 
und das läppische Gutachten der »Cardinalscongregation« 
von 1735 von W. wiederum gegen die Jesuiten ver¬ 
wertet werden. Ebenso ist die »empörende Keckheit« 
der Glatzcr Jesuiten eine Fabel (Vergl. Bach, »Urkundl. 
Kirchengesch. der Grafschaft Glatz«), Welche Thorhciten 
sich selbst in den officiellen Berichten über die Jesuiten 
Anden, kann beispielsweise der Brief des preußischen 
Etatsministers von Münchow zeigen, welcher am 25. Janu¬ 
ar 1749 dem König schreibt, von Rom sei der Befehl 
gekommen, »dass jeder Priester unter ihnen (den Jesuiten) 
täglich 15 Messen vor E. M. allerhöchste Person und 
dero königliches Haus beten solle«. 

II. Sommervogel bietet hier den facsimilierten Abdruck 
eines Katalogs, welcher im J. 1561 in der Wiener Jesuiten¬ 
druckerei hergestellt wurde und die Namen sämmtlicher 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



•493 


Nr. 16. — Orstkrreichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


494 


Jesuiten in Rom und Wien mit Angabe ihrer Ämter ent¬ 
hält. Durch diesen Kalalog erfahren wir auch authen¬ 
tisch die Namen derjenigen Jesuiten, welche die Wiener 
Druckerei leiteten. Der Kalalog ist deshalb für die 
Wiener Localgeschichte, insbesonders die Wiener Buch¬ 
druckergeschichte, von großem Werte. Der gelehrte Her¬ 
ausgeber hat zu den einzelnen Namen des Katalogs sehr 
dankenswerte Erläuterungen gegeben. Seine Frage »Le 
P. Gregoire (Roseffins) n’aurait il pas pris ce dernier nom 
(Christi. Rosenbusch) comme pseudonyme?« ist unzweifel¬ 
haft zu bejahen, die Angabe bei De Bäcker ist unrichtig. 

111. Diese »Jesuiten-Republik« ist nichts anderes als eine auf 
Veranlassung und unter Mitwirkung Pombals gegen die Jesuiten ver¬ 
fasste Streitschrift. Dieselbe erschien in portugiesischer, italienischer, 
französischer und deutscher Sprache und die Exemplare der drei 
verschiedenen deutschen Ausgaben sind garnicht selten, so dass 
ein neuer Abdruck ohne Commcntar kaum eine Berechtigung hat. 
Wohl wäre ein kritischer Cominentar zu dieser sensationellen 
Lügenschrift erwünscht: das Material liegt vor bei Murr »Ge¬ 
schichte der Jesuiten in Portugal unter PombaD und Soutliej', 
»History of Brazil« III, 507 ff. u. a. m. Southey charakterisiert die 
Anklagen, auf welche Pombal seine Schrift aufbaute als »charges, 
of which all that are non absolutely false, are merely fri¬ 
vol ous.« D. 

Deutsche Zeitschr. f. Geschichtswissenschaft. (Hrsg.: L. 
Quid de.) XI, 1. 

Haitmann, Z. Gesch. d. antiken Sklaverei. — Schneege, 
Thcodorich d. Gr. in d. kirchl. Tradition d. M.-A. u. in d. dtschen 
Heldensage. — Herre, Btrge z. Kritik d. Pöhlder Chronik. — 
Brandenburg, D. Binger Kurverein in s. verfassgsgeschichtl. 
Bedeutg. — Ul mann, Studien z. Gesch. d. Papstes Leo X. — 
Kaufmann, Z. Gründg. d. Wit enberger Universität. — Egel- 
haaf, Z. Beurtheilg. d. Perikies. — Wey man, D. Titel d. Ger¬ 
mania. — B ress lau, Bischof Marco. — Dümmler, E. Schilderg. 
Ks. Josefs II. u. s. Hofes. 

Mitthlgen d. Vereines f. Gesch. d. Dtschen in Böhmen. 

XXXII, 4. 

Val. Schmidt, D. Falschg. v. Kaiser- u. Königsurkunden 
durch Ulrich v. Rosenberg. — Kaindl, Canaparius u. Brun! — 
Grunzei, Üb. d. dtschen Stadtrechte Böhmens u. Mährens. -- 
E. dtsch-böhm. Reiter-Regiment im 30j. Kriege 1625 —1635. — 
Menc-ik, D. Präger Goldschmiedezunft. — Rud. Müller, Kunst- 
u. Baudenkmale d. Salhausen im Elbethale. — Recc., u. a.: 
Soudni akta konsistofe Prazske (Acta judicaria consistorii Prag., 
hrsg. v. F. Tadra) I. (Schindler.) 

Kwartalnik Historyczny. (Red : O. Balz er.) VIII, 3. 

Malecki, D. freie Bevölkerg. d. Stiftsgebietes v. Heinrichow. 

— Lewicki, Wann ist Witold Großfürst v. Litthauen geworden? 

— Recc., u. a.: Schneider, Studya nad Politeja atenska Ary- 
stotelesa (Kruczkiewicz); — Bloch, D. Generalprivilegien d. poln. 
Judenschaft (Winiarz); — Ehrenberg, Urkunden u. Actenstücke 
z. Gesch. d. in d. heut. Provinz Posen verein, ehemal. poln. 
Landestheile (Kwiatkowski); — Latkowski, Mendog kröl litewski 
(P —ska); — Sarnes, Witold u. Polen 1427 — 30 (Lewicki); — 
Lozihski, Kupiectwo hvowskie w XVI wieku (Heck); — 
Natzmer, D. poln. Feldzug i. J. 1794 (Korzon). — D. 2. Con- 
gress dtseher Historiker in Leipzig. 

Bricle L. et E. Coyecque, Archives de lTiutel-Dieu de Paris, 
1157—1300. Paris, Hacbette. 4°. (LXI, 640 S.) 12 fr. 
Doesburg J. J. t Geschiedenis der Grieken. Amsterdam, Boon. 
(637 S. ill.) 9 fr. 

Monti V., Leitete ined. c sparse, racotte, Ordinate ed ill. da A. 
Bertoldi e G. Mazzatinti. I. (1771 —1807.) Turin, Roux. (XIX, 
420 S.) 5 fr. 

Tivuroni C.. L’Italia durante il dominio austriaco. II.: L’Italia 
meridionale. Ebd. (686 S.) 5 fr. 

Austen I , Lettrcs selected from the Compilation of her great 
nephew, Edw. Lord Brabourne, by Sarah Chauncey Woolsey. 
Boston, Roberts Brothers. (333 S.) 10 fr. 

Boglietti Giov., Don Giov. d’Austria, studi storici. Bologna, 
Zanichelli. (376 S.) 14 fr. 

Franklin A., La vie privee d’autrefois. Arts et metiers, modes, 
moeurs, usages des Parisiens du XII” au XVIII 0 siede. 2 Bde. 
Paris. Pion et Nourrit. (305 u. 328 S. ill.) ä 3 fr. 50. 

Patte ns, L’Alsace-Lorraine devant l’Europc. Essai de politique 
positive. Paris, Ollendorff (576 S) 3 fr. 50. 


Marchetti R., La formazione del regno d’Italia e il decentra- 
mento. Rom. (424 S.) 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Szulcego Jana Parum: Slownik jezyka pofabskiego, 

wydal Dr, Antoni Knlina. (Polabisches Wörterbuch vo Johann 
Schultze, herausgegeben von Dr. Anton Kalina.) Krakau, 
Verlag der polnischen Akademie der Wissenschaften, 1892, 
gr.-8°. (80 S ) 

Da wir nur unbedeutende Schriftdenkmäler der ehe¬ 
maligen polabischen Sprache besitzen, sind die Slavisten 
bis jetzt nur in ungenügender Weise in diese todte 
Sprache eingedrungen. Zudem weisen die erhaltenen 
litterarischen Quellen eine unvollkommene, schlechte 
Orthographie auf, da die Verfasser der Wörterbücher 
meistentheils Deutsche und oft genug mit der polabischen 
Sprache gar nicht vertraut waren. 

Das aus dem Jahre 1 725 stammende Wörterbuch 
von Johann Parum Sch , welches der Prof, an der 
Lemberger Universität, A. Kalina, herausgegeben hat, 
besitzt vor den übrigen den Vorzug, dass es von einem 
Slaven verfasst wurde, ein wichtiger Umstand für die 
Aussprache des Polabischen, welche wir ja erst con- 
struieren müssen. Mit dieser interessanten Sprache be¬ 
fassten sich hauptsächlich August Schleicher, der Russe 
Hilferding und der Lausitz-Wende Pfui, welcher in der 
Zeitschrift »öasopis Macicy Serbskeje« 1803 und 18(3-1 
in systematischer Weise beinahe das ganze polabische 
Sprachmaterial veröffentlichte. Den verdienstvollen 
Schriften dieser Gelehrten reiht sich das erwähnte Wörter¬ 
buch, welches als Handschrift in der Ossolinski’schen 
Bibliothek aufbewahrt wird, würdig an. Dass diese 
Handschrift verschiedencmale seinen Besitzer wechselte, 
ist an den beigefügten Randbemerkungen zu erkennen. 

Sch.’s Wörterbuch ist auch dadurch bemerkenswert, 
dass es von Joh. Heinrich Jugler zu dessen Werke 
benützt worden, und auf diesem Wörterbuche beruht 
auch August Schleichers »Laut- und Formenlehre der 
polabischen Sprache.. Jugler nahm sogar ganze Sätze 
aus dem Sch.’schen Wörterbuche in sein Werk auf, 
wobei er bloß die Orthographie der seinigen entsprechend 
veränderte. Der neue Herausgeber aber hat vollkommen 
richtig die Orthographie der Handschrift beibehalten, da 
dieses allein der sicherste Weg für den Sprachforscher, 
und besonders für denjenigen, der sich eingehender mit 
Henning zu befassen gedenkt, von Wichtigkeit ist. 

In der Einleitung vergleicht Kalina dieses Wörter¬ 
buch mit der durch Hilferding veröffentlichten Ausgabe 
einzelner Partien desselben, hebt die Varianten hervor 
und beweist, dass Hintze ebenfalls aus Sch. geschöpft 
hat. Im Wörterbuche constaticrt er bei jedem Worte, 
wie es bei anderen Schriftstellern lautet, besonders bei 
Henning, Jugler, Domeier, Eckard, Hintze, Leibnitz, Eber¬ 
hard von Plato ; führt dann dieselbe Form oder wenig¬ 
stens dieselbe Wurzel im Altslovenischen, Cechischen, 
in beiden wendischen Sprachen, im Polnischen, ja sogar 
im Dialecte dieser nordwestlichen Sprachgruppe an. Be¬ 
sonders gewissenhaft zeigt sich Kalina bei Erklärung 
ganzer Sätze, die er Wort für Wort analysiert und durch 
zahlreiche Beispiele erläutert (indem er Citate aus an¬ 
dern Wörterbüchern anführt). Im Texte macht er er¬ 
kenntlich, was bereits anderweitig im Druck erschienen 
ist. Zum Schlüsse befindet sich ein eingehendes alpha¬ 
betisches Verzeichnis der Eigennamen des Sch.’schen 
Wörterbuches. Schade, dass nicht auch ein alphabetisches 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



495 


Nr. 16. — Oksikrrbichischbs Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


496 


Verzeichnis sämmtlicher Wörter beigefügt wurde, ähn¬ 
lich wie es in dem ethymologischen ösprachigen Wörter¬ 
buche von Miklosich vorhanden ist; so ist nun der 
Leser genöthigt, bei weiterem Studium ein solches alpha¬ 
betisches Wörterverzeichnis zu seinem Gebrauche sich 
selbst anzulegen. Auch wäre es vortheilhaft gewesen, 
das Verhältnis des Wörterbuches von Schultze zu dem 
von Henning festzustellcn. Trotzdem ist das vorl. Werk 
ein wichtiges lexikalisches und grammatikalisches Hilfs¬ 
mittel besonders für die Laut- und Formenlehre des 
Polabischen und ein wertvoller Beitrag zur spärlichen 
Litteratur desselben. 

Wien. Dr. Josef Karasek. 

I. Baudouin de Courtenay Dr. J., Prof, in Dorpat: Ver¬ 
menschlichung der Sprache. (Sammlung gemeinverständl. 
wissensch. Vorträge, begr. von R. Virchow u. Fr. v. Holtzcn- 
dorff. N. F., 8. Serie, Heft 173.) Hamburg, Verlagsanstalt und 
Druckerei A.-G. (vorm. J. F. Richter.) 1893. 8°. (27 S.) fl. —.36. 

II. Rosenstein Alfred: Das Leben der Sprache. Vortrag, 
gehalten in der litterarischen Gesellschaft zu Danzig. (Samm¬ 
lung gemeinverständl. wissensch. Vorträge, begr. von R. Virchow 
und Fr. v. Holtzendorff. N. F., 8. Serie, Heft 187.) Ebd , 1893 
8°. (35 S.) n. —.36. 

III. Rapp old J.: Chrestomathie aus griechischen Classikern. 

Zur Erleichterung und Förderung des Übersetzens aus dem 
Stegreife zusammengestellt. Wien, C. Gerold’s Sohn, 1£93. 8°. 
(X u. 93 S.) fl. —.70. 

IV. -: Chrestomathie aus lateinischen Classikern. Zur Er 

leichterung und Förderung des Übersetzens aus dem Stegreife 
zusammengestellt. Ebd., 1893. 8°. (XIV u. 193 S.) fl. 1.—. 

V. Flavius Josephus’ Jüdische Alterth'Jmer, übersetzt von 

Dr. Fr. Kaulen. 3. Auflage. Köln, J. P. Bachem, 1893. 8°. 

(XII u. 722 S.) fl. 5.40. 

VI. Thomas Emil: Die praktische Erlernung moderner 
Sprachen mit besonderer Berücksichtigung der Hilfsmittel. Ein 
Wegweiser für alle, die fremde Sprachen erlernen. Leipzig, 
C. F. Müller, 1893. 8°. (52 S.) fl. —.60. 

I. Der Verf. gehl in diesem leider nur kurzen Aufsatze 
darauf aus, zu beweisen, dass die Sprache der Menschen auch 
jetzt noch im Zustande des Fortschrittes sich befinde. Er sucht 
zunächst den Unterschied zwischen dem Lautieren des Menschen 
und dem des Thieres und findet ihn in der größeren oder geringeren 
Beweglichkeit der Zunge. Den Übergang von dem Lautieren des 
Thieres zu dem des Menschen nennt er die Vermenschlichung 
der Sprache. Dieser Process war aber mit der Zusammenziehung 
mehrerer Laute zu einem Worte nicht abgeschlossen; es folgte 
die Abstraction, so dass der Mensch nicht nur Concretes be¬ 
zeichnen, sondern auch bloß Gedachtes ausdrückcn lernte. Aber 
auch in historischer Zeit lässt sich ein weiteres Stadium der Ver¬ 
menschlichung verfolgen, das ist das Vorschieben der Articulation 
mancher Laute, so besonders der Aspirata, wodurch die Aspiration 
schwand und einiger anderer Gutturallaute, die häufig zu Labial¬ 
lauten wurden. Findet sich auch diese Beobachtung bereits bei 
einem früheren Forscher, Fr. M. Claudius, in dem Aufsatze »Das 
Leben der Sprache« (Marburg, 1867) ausgesprochen, so ist es 
doch B. de C.'s Verdienst, diese interessante Frage ausführlicher 
erörtert zu haben. 

II. In der zweiten der obengenannten Schriften be¬ 
trachtet der Vcrf. die Entwickelung der Sprache, ihre Anfänge und 
Weiterbildung. Seine Ansicht ist in Kurzem die folgende : Das 
Leben der Sprache beruht in dem Zusammenwirken des Strebcns 
nach Veränderung und ihres Beharrens, beide Kräfte wirken aber 
nicht zu jeder Zeit gleich stark. Den Stoff bietet die Außenwelt, 
der Geist des Einzelnen gestaltet ihn. Die Sprache ist in ewigem 
Flusse, das Wort entsteht und vergeht mit dem Halle; Denken 
und Sprechen erfordern active Willensthätigkcit, deren ursprüng¬ 
licher Ausdruck der einfache, ungegliederte Satz war. Der Stoff 
der Sprache sind Wörter, die bestimmten Vorstellungen entsprechen, 
aber selbst verschiedene Wandlungen durchgemacht haben, wie 
der Verf. dies in zahlreichen Beispielen darthut. — Obwohl mehr 
wissenschaftlich als gemeinverständlich geschrieben, liest sich der 
Aufsatz recht gut; die schon erwähnten Beisp cle, die eingehende 
Behandlung des Stoffes und die Benützung der einschlägigen 
Litteratur machen das Buch recht brauchbar. 


III u. IV. Für die Vorbereitung zur schriftlichen und mündlichen 
Maturitätsprüfung bestimmt, werden sich die beiden Büchlein sicher 
den lebhaften Dank aller Abiturienten erwerben, die darin nicht 
nur die schönsten, sondern die auch am häufigsten bei der Prüfung 
verwendeten Stellen aus griechischen und lateinischen Schrift¬ 
stellern beisammen finden. Wie für die Praxis berechnet, so sind 
die beiden Werke auch aus der Praxis entstanden, indem R. sich 
bei der Zusammenstellung in ganz richtiger Erkenntnis der Um¬ 
stände nicht vom eigenen Gefühle leiten ließ, sondern die Statistik 
zu Hilfe nahm und die Themen genau nach einem bestimmten 
Procentsatze auswählte. Ist das hier Gebotene, im Vergleiche zu dem, 
was R. quantitativ hätte bieten können, nur gering, so erklärt 
sich dies aus dem gerechtfertigten Bestreben nach möglichster 
Wohlfeilheit. Wie die folgende kurze Inhaltsangabe beweist, wird 
der Schüler von den einfachsten bis zu den schwierigeren Clas¬ 
sikern weitergeführt, was ja die Hauptsache ist. — Der griechische 
Theil erthält 41 Themen, davon 9 aus Xenophon (histor. Sehr.), 
4 aus Herodot, 6 (-f- 2) aus Demosthenes, 4 aus Xenophons 
Commcntarien, 10 aus Plato, 5 aus Sophokles, 1 aus Euripides ; 
Homer ist ausgeschlossen, was zu bedauern ist, sofernc das Büch¬ 
lein auch Anspruch macht bei der Privatlectüre verwendet zu 
werden. Der lateinische Theil umfasst 70 Themen, darunter 3 aus 
Ovid, 3 aus Cäsar (b. c.), 22 aus Livius, 4 aus Sallust, 24 aus 
Cicero. 7 aus Vergil, 7 aus Tacitus. Auch sei noch hervorgehoben, 
dass eine Zusammenstellung anderer brauchbarer Prüfungsthemen 
manchem Lehrer eine Auswahl sehr erleichtern wird. Sind Druck¬ 
fehler — dies nur nebenbei — auch nicht ganz beseitigt, so sind 
sie doch nicht sinnstörend und nicht zahlreich. 

V. Die günstige Aufnahme, welche die Übersetzung des inter¬ 
essanten Werkes des Josephus allgemein fand, hat das Erscheinen 
einer dritten Auflage veranlasst. Das Buch verdient auch diese 
Wertschätzung vollkommen, da die Übersetzung nicht nur fließend, 
sondern auch zuverlässig und genau ist. Gegenüber der zweiten 
Auflage erfuhr es eine schätzenswerte Bereicherung durch die 
Neubearbeitung des Registers der Eigennamen, das jetzt in weit 
umfangreicherer Gestalt vorliegt. Schließlich ist auch noch zu er¬ 
wähnen, dass die seit der Ausgabe der zweiten Auflage erschienenen 
Textausgaben des Josephus von Naber und Niese ebenfalls Be¬ 
rücksichtigung fanden. 

VI. Das Büchlein, in dessen Vorrede den modernen Sprachen 
gegenüber der lateinischen und griechischen das Wort geredet wird, 
bespricht die einzelnen Unterrichts-Methoden, ohne sich für eine 
derselben zu entscheiden. Der Verf. gibt nur einen Überblick und 
scheint besonders buchhändlerische Interessen im Auge gehabt zu 
haben, wie sich am besten aus den empfohlenen Werken ergibt, 
die »zu den angegebenen Preisen durch die Buchhandlung von 
C. F. Müller in Leipzig etc. zu beziehen« sind. 

Wien. H. Bohatta. 

Btrge zur künde d. indogerman. sprachen. (Hrsg.: Bezzen- 

b erg er u. W. Prellwitz.) XX, 2. 

ßezzenberger, Z. litauischen dialektforschg. — de Har- 
lez, Quelques formations bas allemandes. — G. Meyer, Zu d. 
thrak. Glossen. — Torbiörnsson, Liquida-metathese in d. slav. 
sprachen. — Fick, D. griech. götterbeinamen. — Prellwitz, Z. 
d. Orakelinschrift v. Dodona. 

EAAAÜ. (Red.: H. C. Müller. — Leiden, Brill.) V, 3. 

Müller, Ncugriech. Studien u. neugriech. Dialectforschg. — 
Holland, D. althellen. Wortbetong im Lichte der Gesch. — 
Müller, Btrge zu e. Wtbch d. mittelalterl. griech. Sprache. 
— Crystallis, Tö p.app.ap(upivo ßaatXonooXo. Mit dtscher Über- 
setzg v. A. Boltz. — Sa pp ho, El? lA-cppoSecvjv, With the English 
translation of L. Dowdall. — Müller, Skizzen aus e. Reise nach 
Athen. 

Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Lltteraturen. 

(Hrsg. : St. Waetzoldt u. J. Zupitza.) XCII, 3/4. 

Leitzmann, Ungedr. Briefe Gg. Försters. — Henkel, 
Goethes satir.-humorist. Dichtgen dramat. Form. — Schleich, 
Üb. d. Beziehgen v. Eglamour u. Torrent. — Haase, D. Briefe 
d. Hzgin Luise Dorothee v. Sachsen-Gotha an Voltaire. — Recc., 
u. a. : Krummacher, Wtb. d. engl. u. dtschen Umgangssprache 
(Strohmeyer); — Zimmermann, D. engl. Aussprache auf phonet. 
Grundlage (Speyer); — Hausknecht, The English Student. The 
English Reader (Ad. Müller); — Körting, Grundriss d. Gesch. 
d. engl. Litt. (Herzfeld); — Körting, D. Formenbau d. französ. 
Verbums in s. gesch. Entwicklg (Risop). 

Anglia. (Hrsg.: E. Einenkel.) XVI, 4. 

Curtis, An Investigation of the Rimes and Phonologie of 
the Middle-Scotch Romance Clariodus. — Luick, Btrge z. engl. 
Grammatik. —Swaen, English Words ofDutch Origin. —Lange, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



*197 Nr. 16. — Orsterrrichisches Li 


Übersicht der i. J. 1892 auf d. Gebiete d. engl. Philologie erschienenen 
Bücher, Schriften u. Aufsätze. 

Journal asiatique. (Paris, Lcroux.) 9. Serie. III, 2. 

Darme steter, Lettre de Tansar au roi de Tabaristan. — 
Sauvaire, Description de Damas. — Perruchon, Histoire d’Es- 
kender, d 'Amda-Seyon II et de Na r od, rois d' Ethiopie. 

Reichel Wg., Üb. homerische Waffen. (Abhdlgen d. nrchäol.- 
epigraph. Seminars d. Univ. Wien, hrsg. v. Benndorf u. Bor¬ 
mann. XL) Wien, Holder. (151 S. ill.) fl. 2.50. 

Pekotsch Leop , Prakt. Übgsbuch z. gründl. Erlerng d. osman.- 
türk. Sprache sammt Schlüssel, 1. Ebd. (86, 69 S.) fl. 2.70. 
Förstemann A., Z. Gesell, d. Aeneas-.Mythus. Littcrargcsch. Stu¬ 
dien. Magdebg, Creutz. (104 S.) fl. 1.68. 

Friedrich G., Q. Horat. Flaccus. Philolog. Untersuchgen. Lpz., 
Teubner. (232 S.) fl. 3.60. 

Jamblichi in Nicoinachi arithmeticam introductionem über, ad 
fidem cod. Florent ed. Hermeneg. Fistelli. Ebd. (195 S ) fl. 1.44. 
Plinius d. J., Ausgew. Briefe, erkl. v. A. Kreuser. Ebd. (143 S.) 
fl. —.90. 

Prisciani Th. Euporiston libri III cum Physicoruin fragmento 
et additamentis Pseudo-Theodoreis editi a Val. Rose. Accedunt 
Vindiciani Afri quae feruntur rcliquiae. Ebd. (XXVIII, 554 S.) 
fl. 3.—. 

Scholia in Aeschyli Persas. Rec., apparatu crit. instiuxit, cum 
praefatione de archetypo codicum Aeschyli scripta ed. O. Dähn- 
hardt. Ebd. (LXVI, 275 S.) fl. 2.16. 

Virorum clarorum saec. XVI ct XVII epistolae selcctae. E codd. 
mscr. Gottingens. ed. et adnotationibus instruxit E. Weber. Ebd. 
(195 S.) fl. 1.44. 

Scholl Sigm., D. Vergleiche in Montchrcstiens Tragödien. E. 
Btr. z. inneren Gesch. d. französ. Dramas im XVI. Jhdt. Nörd- 
lingen, Beck. (68 S.) fl. —.90. 

Sie wert P., Plautus in Amphitruone fabula quomodo exemplnr 
graecum transtulerit. Lpz., Fock. (85 S.) fl. 1.20. 

Stumme Hs., Tripolitanisch-tunisische Beduinenlieder. Lpz., Hin- 
richs. (153 S.) fl. 3.—. 

A p t e Väman Shivram, The Student’s English-sanskrit dictionary. 

Bombay, Trübner. (472 S.) fr. 13.20. 

Pallioppi Z. et E., Dizionari dels Idioms Romauntschs d’Engiadin 
ota e bassa, della Val Müstair, da Bravuogn e Filisur. I. Basel, 
Geering. (192 S.) fr. 6. — . 

Essai, preinier, d’un dictionnaire ni^ois-frarx;-ital. absolutement 
nouveau et inedit. I. Nice, Robaudi. (XX, 704 S.) fr. 5.—. 
Zanchi V., L’Ecuba e le Trojane di Euripidc: studio crit.-lett. 

Wien, Konegen. (356 S.) fr. 6.—. 

Gener P., Litcraturas malsanas : estudios de patologia lit. con- 
temporänea. I. Gerona, Torres. (408 S.) fr. 4.50. 

Le Fevre-Deum ier J., Celcbrites allem. Essais biblicgr. et litt. 
Paris, Firmin Didot. 4°. (293 S ) fr. 5.—. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Böttger G. sen., k. preufl. Ilofphotograph in München: Dia 

Innenräume der königlichen alten Residenz In München. 

1. Lieferung, München, Piloty u. Loehle, 1894. fol. fl. 12.—. 

Das Abbildungswerk, zu dessen Herausgabe Seine 
königliche Hoheit der Prinzregent Luitpold von Bayern 
seine allerhöchste Genehmigung ertheilte, stellt sich die 
Aufgabe, unter Verzicht auf jede textliche Eiläuterung 
durch gediegene Reproduction mannigfacher Aufnahmen 
verschiedenartigster Einzelheiten aus den Innenräumen 
der königlichen alten Residenz in München den Schatz 
mustergiltiger Vorbilder für Kunstakademien, Kunst¬ 
gewerbeschulen und kunstgewerbliche Ateliers zu ver¬ 
mehren. 100 Blätter in Lichtdruck, 64X48 cm, sollen 
an 150 Aufnahmen aus den »reichen«, den »päpst¬ 
lichen«, den »Trier’schen« und den »Stein-«Zimmern 
bieten, so dass das Werk in 10 Lieferungen abgeschlossen 
sein wird. Die erste, uns vorl. Lieferung, welche 6 Blätter 
aus den reichen, 2 aus den päpstlichen und 2 aus den 
Steinzimmern umfasst, stellt die Sammlung hinsichtlich 
der künstlerischen Auffassung und Ausführung als eine 
vortrefflich gelungene, sehr verdienstliche Publication hin. 
Die Aufnahmen, in welchen die durch Raum und Be¬ 
leuchtung gebotenen Schwierigkeiten höchst geschickt 


TTHRATURBl.AIT. - III. JAHRGANG. 498 


überwunden erscheinen, sind derart ausgeführt, dass 
durchschnittlich auch die kleinsten Einzelheiten genau 
studiert werden können, da Schärfe, Klarheit und Schön¬ 
heit der Darstellung sich auf der vollen Höhe der denkbar 
besten Reproductionen unserer Zeit halten. Allen, die 
sich für Innendecorationen interessieren, werden die 
Blätter mit der vorzüglichen Wiedergabe der an herr¬ 
lichen Vorbildern so reichen Festriiume gewiss viel An¬ 
regung vermitteln, zumal einzelne unverkennbar eine für 
ihre Verwertung sehr praktische Auffassung auszeichnet; 
Studium und praktische Verwendung werden in ihnen 
gewiss höchst verwendbare Hilfsmittel begrüßen, welche 
in allen fachmännisch interessierten Kreisen die weiteste 
Verbreitung finden mögen. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Scheffers O., Lehrer am Herzog!. Realgymnasium u. am herzogl. 
Gymnasium zu Meiningen: Proportionen in der bildenden 
Kunst. Briefe an K. Keiser, Lehrer an der städt. Gewerbeschule 
zu Leipzig, (S.-A. aus der Zeitschrift des Vereines deutscher 
Zeichenlehrer.) Stade, A. Pockwitz, 1892. 8“. {38 S. m, 99 Holz¬ 
schnitten.) 11. —.60. 

»Gleich Dir und den meisten praktischen Zeichnern 
bin auch ich ein geschworener Feind aller ästhetischen 
Phrasenmacherei.« So schreibt der Verf. im 1. Briefe 
und kommt nun auf das viel gebrauchte und missbrauchte 
Wort »goldener Schnitt« zu sprechen. 

Entsprechend dieser Anschauung hat S. das allgemein 
bekannte Maßverhältnis nicht etwa ästhetisirend sondern 
mit Reißschiene und Zirkel an einer großen Reihe von Zeich¬ 
nungen und Rissen von Plänen einer genauen Unter¬ 
suchung unterzogen und ist dabei zu sehr interessanten 
Resultaten gekommen, indem er einerseits fand, dass außer 
dem als alleinseligmachend gepriesenen goldenen Schnitte 
eine große Anzahl anderer Schönheits-Verhältnisse sich 
geltend machen, andererseits, dass in vielen Fallen der 
goldene Schnitt von der Speculation geradezu gewaltsam 
aufgemessen wurde. Weiters fand der Verf. unter andern, 
dass nicht nur die »antik-griechischen Gefäße mustergiltige 
Verhältnisse aufweisen, sondern auch bei chinesischen 
Gefäßen, bei den Gebilden sogenannter wilder Völker, ja 
sogar beim Meißener Porzellan, dem non plus ultra des 
Zopfstiles, Proportionen mit erstaunlicher Klarheit auf- 
treten.« Selbst bei altperuanischen Gefäßen wurden die 
Verhältnisse des goldenen Schnittes und seiner Combina- 
tionen gefunden. 

Es wäre im Interesse der Sache sehr wünschens¬ 
wert, wenn die Betheiligung an der Kunstforschung <— 
wie es in der vorl. Studie geschehen ist — unter den 
berufenen künstlerischen Kreisen reger würde, weil natur¬ 
gemäß die rein speculative Thätigkeit in ähnlichem Maße 
zurückgestaut würde, in welchem auf Grund positiver 
Untersuchungen reales Materiale zur Verarbeitung be¬ 
reit läge. 

Wien. A. Fuchs. 

Pudor Dr. Heinrich: Ketzerische Kunstbriefe aus Italien 

nebst einem Anhang: Gedanken zu einer Lehre vom Kunst¬ 
schaffen. Dresden-N., Oscar Damm, 1893. 8“. IXVU u. 160 S.) 
fl. 1.92. 

In der Einleitung legt der Verf. sein Glaubens¬ 
bekenntnis als Kunstforscher nieder und vertritt die An¬ 
sicht, dass die Kunstwissenschaft ihren Beruf erst dann 
erfüllen werde, wenn der Schwerpunkt in das künst¬ 
lerische Moment und weniger in die wissenschaftlich 
secirende Thätigkeit verlegt werde; kurz, wenn in der 
Kunstwissenschaft die Betrachtung und Auffassung vom 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





499 


Nr. 16 . — Oesterrkichischrs Littrraturblatt. 


III. Jahrgang. 


500 


künstlerischen Standpunkte maßgebend sei. Desgleichen 
verficht er die Anschauung, dass für die Kunstgeschichte 
auch das ethische Princip große Wichtigkeit habe und 
in Zukunft mehr betont werden müsse. In dem folgendem 
Theile führt der Verf. den Leser nach Florenz, Pistoja, 
Siena, Orvieto, Perugia und endlich in das ewige Rom. 

Wenn Ref. auch nicht in allen Punkten dem Verf. 
beistimmen kann und insbesondere cs nicht vermag, in 
der extremen Betonung der Individualität (wie dies an 
dem von Donatello herrührenden Kopfe des Niccolo da 
Uzzano erläutert ist) das allein Charakteristische der 
Kunst zu erblicken, so muss doch constatiert werden, 
dass der Verf. manch kernig Wörtlein der Wahrheit zu 
Nutz und Frommen spricht, und dass insbesondere die 
Art, wie er den Leser durch die Italische Landschaft 
und durch die genannten Kunststätten führt, einen großen, 
eigenartigen Reiz bietet. — In dem Anhänge findet sich 
viel Anregendes, insbesondere einige sehr interessante 
Gedanken bezüglich der Laokoon-Gruppe. 

Das Buch ist durchwegs individuell gehalten, sehr 
anziehend geschrieben und dankt die bei der Lectüre auf¬ 
gewendete Zeit durch eine Fülle fruchtbarster Anregung. 
Wien. A. Fuchs. 

Zeitschrift f. bild. Kunst. (Hrsg.: v. Lützow.) N. F. V, 10. 

Rosenberg, P. P. Rubens. — Bach, Studien z. Gesch. d. 
Ulmer Malcrschule. II. Barth. Zeitblom. — D. rumän. Königsschloss 
Pelesch. — Beil.: Kunstgewerbeblatt, N. F. V, 10: v. Falke, Z. 
Kntwickelgsgesch. d. muhammedan. Ornaments. 

Zeitschrift f. Christi. Kunst. (Hrsg.: A. Schnutgen.) VII, 4. 

Thewalt, Flandr. Schrank d. XV. Jahrh. — Stiassny, 
Jörg Breu v. Augsbg. — Effmann, Glocken d. Marienkirche zu 
Rostock. — Schnutgen, Baron Bethune f. 

Der Kirchenschmuck. (Red.: Joh. Graus.) XXV, 6. 

Von e. sicilian. Reise. — D. »lebendige« Sprache d. Kunst. 
Der Kunstwart. (Hsg.: F. Avenarius.) VII, 17-20. 

(17.) Tritonius, Musiker u. Musikanten. — Dresdner, D. 
Herl. Kunstausstellg. — Schumann, Sammlg Schubart. — Gree- 
nock, Münchener Landschaftsmalerei u. dtsche Kunstkritik. — 
(18.) D. Erweckg d. Natursinnes. — Marsop, D. Aufgaben 
d. dtschen Hoftheater. — Carstanjen, Münchener Kunstbrief. 

— Erdmann, Bieses Philosophie des Metaphorischen. — |19.) 
Stein hausen, Von christl.-relig. Kunst. — G. Kellers Leben v. 
Baechtold. — Bie, Beil. Spielzeit 1893/94. — Sohle, Orlando di 
Lasso. — Sch wi nd razhei m, Uns. heut. Kunst u. uns. heut. 
Kunsthandwerk. — (20.) Bie, Mod. Prosa. — Anzengrubers 
»Letzte Dorfgänge«. — D. Schweizer. Volksschauspiele. — Seif- 
fert, Üb. d. Orgel u. d. Protestant. Choral. — Carstanjen, D. 
Werk d. Edvard Munch. — Per fall, Pariser Kunstausstellgen. 

— Grüner, Gebäude-Inschriften. — v. Basedow, D. Ballet in 
d. Oper. 

Fischer W., Die »Moderne«. E. Btr. z. Theatergesch. d. Ggwt. 

Wiesb., Jurany & Mensel. (64 S.) 11. —.90. 

Prell Hm., I). Fresken im Rathhaus zu Hildesheim. Aufnahme v. 

F. O. Troitzsch. Hildesh., Lex. qu.-fol. (6 Bl. Lichtdr.) fl. 4.80. 
Steiner Agnes, geh. Jess, Landschafts-Zeichngen. Nach eig. Natur¬ 
studien auf Stein gez. Hambg., Boysen & Maasch. fol. (30 Taf.) 
fl. 12.—. 

Vöge W., D. Anfänge d. monumentalen Stiles im M.-A. E. önter- 
suchg üb. d. erste Blüthezeit französ. Plastik. Straßbg., Heitz. 
(XXI, 376 S. ill.) fi. 8.40. 

Courajod L , Histoire du departement de la sculpture mod. au 
Musce du Louvre. Paris, Lcroux. (271 S.) fr. 3.50. 

Zilcken Ph , Peintres hollandais mod. Notes. J. Israels, J. M. et 
W. Maris, A. Mauve, J. Bosboom. Amsterdam, Schalekamp, 
fol. (182 S. u. 28 Taf.) fr. 30.—. 

Fernand ez Duro C, La tapiceri'a de Bayeux, en que cstän 
disenadas n&ves dcl siglo XI. Madrid. 4°. (22 S. ill.) 

Louche J., Melodies de Bethleem. Noiils et Complaintes en fran- 
<jais et en patois, avec la musique. Monde, Pauc. (128 S.) 
Pollinari B., Scritti d’arte. Piacenza, Porta. (302 S.) 

Signorini T., Caricaturisti e caricaturati al caffe Michelangiolo: 
ricordi, ill. da caricature tolte dai vecchi originali del tempo. 
Florenz, Civelli. (146 S. ill.) fr. 2.—. 


Digitized by Goo 


Länder- und Völkerkunde. 

I. Polek Dr. Johann: General Spleny’s Beschreibung der 
Bukowina. Czernowitz, Pardini, 1893. 8“. (167 S.) (1. 1.20. 

II. -: Die Religionsfondsherrschaft Radautz. Von Gott¬ 

fried v. Asboth. Kbd„ 1894. kl -8°. (38 S.) fl. —.25. 

I. Aus dem ersten Dccennium der österreichischen 
Herrschaft in der Bukowina sind uns mehrere umfang¬ 
reiche Denkschriften erhalten, welche von den mit der 
Administration des Landes betrauten Männern herrühren 
und die Verhältnisse desselben trefflich beleuchten; es 
sind dies die Arbeiten von Spleny, Enzenberg, Mieg und 
Budinski. Eine der wichtigsten derselben ist diejenige, 
welche P. unter dem oben angeführten Titel aus den 
beiden uns erhaltenen, im Kriegs- und Staatsarchiv auf¬ 
bewahrten Handschriften herausgegeben hat. Ihr voll¬ 
ständiger Titel, der zugleich den Inhalt und Zweck der 
Schrift zum Ausdrucke bringt, lautet: »Beschreibung des 
bukowiner Districts nach der vorherigen und jetzt noch 
bestehenden Beschaffenheit desselben nebst ohnmaaßgeb- 
isten Vorschlag, wie dessen bisherige Landesverfassung 
sowol in Politicis als Oeconomicis in das künftige ver¬ 
bessert werden könnte.» Abgesehen von einem »Vor- 
berichte« zerfällt die Denkschrift in drei Theile. Der erste 
derselben handelt sehr ausführlich über das Land, seine 
Producte, über Ortschaften und Bevölkerung, über Acker¬ 
bau, Viehzucht und Industrie, endlich über die aus der 
Zeit der Türkenherrschaft übernommenen Regierungs-und 
Verwaltungsformen. Der zweite Theil bringt sodann einen 
»Vorschlag zu einer neuen Regierungsform, welche sich zu 
dem jetzigen Zustand dieses Districts am besten schickt« und 
im dritten Theile werden jene »Meliorationen« besprochen, 
»die da zur Einführung mehrere Zeit erfordern.« An 
diese Ausführungen Spleny’sschließcnsich »Anmerkungen«, 
welche sich in der Handschrift des Haus-, Hof- und 
Staatsarchives befinden und wahrscheinlich vom Hofsecrctär 
v. Jcnisch herrühren. Dieselben sind jedenfalls schon im 
Jahre 1776 nach der endgiltigen Grenzausgleichung 
zwischen Österreich und der Türkei verfasst, während 
die Arbeit Spleny’s, wie P. nachgewiesen hat, vor 
der endgiltigen Grenzregulierung der Bukowina nieder¬ 
geschrieben wurde, und zwar zwischen dem 15. August 
und 15. September 1775. Der Herausgeber hat seinem 
genauen Abdrucke der Denkschrift eine sehr eingehende 
Einleitung vorausgeschickt und eine Anzahl von Fu߬ 
noten hinzugefügt. Ein sehr wertvolles Ortsverzeichnis, 
welches Spleny seiner Arbeit angeschlossen hatte, konnte 
wegen technischer Schwierigkeiten dem Büchlein nicht 
beigedruckt werden, ist aber inzwischen besonders bei 
Pardini in Czernowitz erschienen. Vgl. die Anzeige des¬ 
selben im ÖL, 1894, Nr. 10. 

II. Die vorl. Beschreibung der Religionsfondsherrschaft 
Radautz hat deshalb ein besonderes Interesse, weil sie 
zugleich ein Beitrag zur Geschichte des bekannten kaiserl. 
Gestütes ist. v. Asboth war in Radautz durch eine Reihe 
von Jahren Gestütsdirector. Die von P. mitgetheiltc 
»Beschreibung« aus seiner Feder rührt aus dem J. 1832 
her. In den Fußnoten sind Varianten aus früheren 
Redactionen (1823 u. 1827) abgedruckt. 

Czernowitz. Dr. R. F. Kaindl. 

NI pp old Ortfried: Wanderungen durch Japan. Tagebuch¬ 
blätter. Jena, Fr. Mauke (A. Schenk), 1893. 8«. (Xll u. 220 S.) 
II. 1.80. 

»Eine Reihe von Bildern, in denen sich getreulich 
die momentanen Eindrücke und Stimmungen eines Wan- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




502 


501 


Nr. IG. — Okstkrrkichischks Littbraturbi.att. — 111. Jahrgang. 


derers wiederspiegeln«, nennt der Verf. anspruchslos das 
vorl. Werk und weiß, ohne wissenschaftliche Erfolge 
erzielen zu wollen, das Gesehene und Erlebte zur vollen 
Geltung zu bringen, wodurch er sich in vortheilhafter 
Weise von den meisten der jetzt in Mengen auftretenden. 
Reisebeschreibenden unterscheidet. 

Wien. Kress. 

Ackerl Dr. Johann: Unter Engeln und Teufeln. Erlebnisse 
auf der Romreisc im Herbste 1891. Steyr, Selbstverlag (Comm. 
d. Vereinsbuchdruckerei), 1892. 8°. (VIII u. 276 S.) 40 kr. 

Das Büchlein enthält hauptsächlich eine Schilderung der auf 
der Romreise besuchten Kirchen und sonstigen heiligen Stätten 
nebst Episoden aus dem Leben und Wirken der betr. Heiligen. 
Es ist, wie der Verf. im Vorworte bemerkt, »nicht für die studierten 
und gereiften Leute«, sondern »für den gemeinen Mann, der nicht 
reisen kann oder will«, geschrieben. Hiezu scheint es auch ver¬ 
möge der überaus drastischen, mitunter recht witzigen Darstellungs¬ 
weise besonders geeignet. Dieselbe erreicht ihren Höhepunkt in 
der Schilderung der infolge angeblicher Demonstrationen der 
französischen Pilger am Grabe Victor Emanuel’s gerade damals 
entstandenen Bewegung gegen die Pilger, welche den Verf. selbst 
und seine Reisebegleiter in ernstliche Gefahren brachte. Dass es 
hiebei an heftigen Ausfällen gegen die Bedränger des Pap>tLhums 
nicht fehlt, ist bei dem Glaubenseifer des Verf.'s und bei der streit¬ 
baren Feder, die er führt, eine ebenso natürliche, als leichtbcgreif- 
liche Sache. C. S. 


Mittheilgen d. Anthropolog. Gesellschaft in Wien. XXIV, 3. 

Boas, D. Eskimo-Dialect d. Cumberland-Sundes. — Bünken, 
Typen v. Bauernhäusern aus d. Gegend v. Ödenburg in Ungarn. 

— v. Hovorka, Verstümmelgen d. männl. Gliedes bei einigen 
Völkern d. Alterthums u. d. Jetztzeit, m. bes. Beröcks. d. sogen. 
Infibulation u. Kynodesme. — v. Weinzierl, Neolithische Gräber 
einer Nekropole aus verschied. Epochen b. Lobositz. — W. Hein, 
Tänze u. Volksschauspiele in Tirol u. Salzbg. — Peez, Süd- 
dtsche Ortsnamen. — KiTz, Üb. Lehm- u. Lösslager. — Zucker¬ 
kand 1, Fossae praenasales. — Bella, Ausgrabgen auf d. Burg¬ 
stall bei Oedenburg. — Gurlitt, Tumulus auf d. Loibenberge 
b. Videm a. d. Save. — Moser, Ausgrabgen in d. Felsenhöhle 
b. Permani in Istrien. 

Globus. (Hrsg.: R. And ree.) LXVI, 5 u. 6. 

(5.) Suggestion u. psychische Ansteckg. (E. Capitel d.Völker¬ 
psychologie.) — Leder, Besuch v. Urga in d. Mongolei. — 
v. Seidlitz, Die Abchasen. — Rosset, E. Elefantenjagd beiden 
Benong in Hinterindien. — Förstemann, Die Mayahieroglyphen. 

— (6.) Ehren reich, Üb. einige ältere Bildnisse südamerikan. 
Indianer. — Sapper, Indian. Ortsnamen im nördl. .Mittelamerika. 

— Hoffman, Bildnisse v. Fox, Kickapoo- u. Pot'owatomi- 
Indianern. — D. Steinbildwkc v. Santa Lucia Cozumahualpa. 
Zeitschrift d. Dtschen Palästina-Vereins. (Red.: H. Guthe) 

XVII, 2. 

Einsler, Mär Eljäs, el-Chadr u. Mär Dschirjis. — Schick, 
D. Baugesch. d. Stadt Jerusalem. — Palmer, D jetzige Bethlehem. 

— Röhricht, D. Jerusalemfahrt d. Heinrich v. Zedlilz (1493). — 
Goldziher, D. Patriarchengrab in Hebron nach Al-'Abdarl. 

Der Gebirgefreund. (Red.: II. Gerbers.) V, 6—8. 

(6.) Kusdas, Spiegelbilder d. Alpen. — D. Kaiserstein am Schnee- 
berg — (7.i Sonnwendfeier in d. Wachau. — Ins Sudetengebirge. — (8.) 
Hahn, Großglockner u. Wiesbachhorn. 


Kayserling M., Chr. Columbus u. d. Antheil d. Juden an d. 

span. u. portugies. Entdeckgen. BerL, Cronbach. (164 S.) fl. 1.80. 
Villers C. de, En Allemagne. Paris, Jouve. (314 S.) fr. 3 50. 
Lombav G. de, En Algcrie. Algcr, Oran, Tlemccn. Paris, Leroux 
(396 S. ill.) fr. 4.-. 

Montbard G., A travers lc Maroc. Notes et croquis d’un artist-'. 

Paris, Libr. ill. 4°. (XI, 325 S.) fr. 12. — . 

Lau mann E. M., A la cöte occid. d'Afrique. Paris, Firmin-Didot. 
(266 S. ill.) fr. 3.50. 

Proulx, Abbe, En route pour la baie d’Hudson. Tours, Marne. 
(159 S. ill.) 

Modigliani EL, L’Isola delle Donnc: viaggio ad Engano. Mai¬ 
land, Hoepli. (312 S. ill.) fr. 5.-. 

Brusoni E., Guida alle Alpi centr. ital. c regioni adiacenti della 
Svizzera. Domodossola. Biusoni. (499 S. ill) fr. 10. —. 
Martinez de Züniga Fr. J, Estadismo de las islas Filipinas 
6 mis viajes por cste pais. Madrid. 4°. (XXXVIII, 550 u. 632 S.) 
fr. 22.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

BUchner Prof. Dr. Ludwig: Darwinismus und Socialismus 
oder der Kampf um das Dasein und die moderne Ge¬ 
sellschaft. (Darwinistische Schriften. Erste Folge. Nr. 19.) 
Leipzig, Ernst Günthers Verlag, 1894. 8". (72 S.) n. —.60. 

In der Verurtheilung der heutigen Gesellschafts¬ 
ordnung stimmt B. überein mit der Socialdemokratie, 
während er ihre Ziele für unerreichbar und unausführbar 
hält. An Stelle des socialistischen Programms stellt er ein 
eigenes »Programm der Socialreform« auf, das »ohne 
Anwendung von Gewalt leicht durchführbar ist, sobald 
es gelungen sein wird, die Mehrzahl der Menschen auf 
friedlichem Wege von der darinliegenden Gerechtigkeit, 
sowie von seiner Nützlichkeit und Nothwendigkeit zu 
überzeugen«. Dieses Programm enthält drei Forderungen, 
die ausführlich besprochen werden, 1. Abschaffung der 
sog. Bodenrente oder Zurückführung des von Natur- und 
Hechtswegen Allen gehörigen Eigenthums an Grund und 
Boden in den Besitz der Gesammtheit; 2. Reform d. h. 
allmälige, gradweise bis zur vielleicht gänzlichen Ab¬ 
schaffung sich steigernde Reform der Erbrechte; 3. Um¬ 
wandlung des Staates in eine allgemeine, solidarisch 
verbundene Versicherungsgesellschaft gegen Krankheit, 
Alter, Unfall, Invalidität und Tod. 

Berlin-Steglitz. Prof. Hamann. 

I. Pfizer G.: Wort und That. Ein N'othruf für deutsches Recht. 
Leipzig, Otto Wigand. 1892. 8°. (120 S.) 9. —.90. 

II. Pastor Willj': Vom Gapitalismus zur Einzelarbeit. Berlin, 
Puttkammer & Mühlbrecht, 1892. gr.-8°. (111 S.) fl. —.96. 

I. Die vorl. Abhandlung ist eine polemische Schrift 
gegen die Art und Weise des Zustandekommens des 
»Entwurfes des bürgerl. Gesetzbuches für das deutsche 
Reich.« Der Verf. ist ein Gegner der Juristerei, welche 
nur an dem Buchstaben klebt und nicht auf das Leben 
zurückgreift und wettert gegen jene »Schreiber«-Seelen, 
welche trotz langwieriger Tiraden über das Einzelne nicht 
hinauskommen. Er tadelt, dass das Schwergewicht bei 
dem Zustandekommen des erwähnten Entwurfes aus¬ 
schließlich in die Commissionen verlegt wurde, welche 
zum Theile aus denselben Männern bestanden. Er ver¬ 
langt vor allem — dies geschieht insbesondere in dem 
als Anhang beigefügten Aufsatze »Der Reichstag und das 
bürgerliche Gesetzbuch« — die Feststellung der leitenden 
Grundsätze durch den Reichstag und bezeichnet die Arbeit 
jener Commissionen als Flickarbeit, welches Moment haupt¬ 
sächlich in einem zweiten als Anhang beigegebenen Auf¬ 
sätze »geflickte Schienen« charakterisiert wird. In ma¬ 
terieller Hinsicht fordert der Verf. für das bürgerliche 
Gesetzbuch vorzugsweise eine sociale Grundlage. 

Interessant sind diesbezüglich die vom Verf. ge¬ 
wünschte Beschränkung der Intestaterbfolge und der Um¬ 
stand, dass der Verf. die »Stiftung« durch das Zurück¬ 
greifen auf die römische »Auflage« ganz verdrängen will. 
Andere Partien sind nicht so selbstverständlich wie der 
Verf. meint, so z. B. die vom Verf. beliebte Identificierung 
des Begriffes »Vertrag« mit dem gegenseitigen Vertrage etc. 
Bei den nahen Beziehungen, in welchen die österreichische 
und die reichsdeutsche Rechtsbildung zu einander stehen, 
bietet das Büchlein auch für den österreichischen Juristen 
viele anregende Momente. 

II. Ein geistvolles Buch, an manchen Stellen fast zu 
geistreich. Es ist eine originelle Idee und cs liegt viel 
Wahrheit darin, wenn der Verfasser das künftige Heil 
der Menschheit in der Vervollkommnung und Verbilligung 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




503 


Nr. 16. — Orstkrrkuihischbs Lin kraturbi.att. — 111. Jahrgang. 


504 


der Maschine und somit in ihrer künftigen Eignung fin¬ 
den Kleinbetrieb erblickt, und dass er die Vortheile des 
Großcapitales gleichsam durch eine Organisierung der 
Kraftübertragung beseitigen will. Allein selbst der Verf. 
wird zugeben müssen, dass eine nur physikalische Auf¬ 
fassung der Sache einseitig wäre, da im socialen Kampfe 
Vieles um seine Existenz ringt, das mit der Maschine in 
gar keinem Zusammenhänge steht. Die Dinge, welche 
außer der Maschine bestehen, hat P. zu aphoristisch be¬ 
handelt, selbst das von ihm so sehr geschätzte und über¬ 
schätzte nationale Moment. 

Wien. Dr. H. Misera. 

I. Dargun Dr. Lothar v.: Studien zum ältesten Familien¬ 
recht. Erster Theil : .Mutterrecht und Vaterrecht. Erste 
Hälfte: Grundlagen. Leipzig, Duncker ü Humblot, 1892. gr.-8". 
(XI u. 155 S.) fl. 1.92. 

II. Malon B.: Precis historique, thöorique et pratique de 
socialisme. (Lundis socialistes I.) Paris, Felix Alcan, 1892. 
(XI el 352 p.) fr. 3.50. 

I. In dieser sociologischen Studie wird die Entwicke¬ 
lung der Familie von den ersten auf Grund der vorhan¬ 
denen Quellen noch verfolgbaren Anfängen bis zur Ent¬ 
stehung der agnatischen Verwandtschaft dargestellt. Zweck 
derselben ist insbesondere die consequente Verwertung 
des strengen, wissenschaftlichen Unterscheidens zwischen 
Verwandtschaft und Gewalt (Patriarchat und Matriarchat). 
In der folgenden Hälfte soll dann »Mutterrecht und Vater¬ 
recht hei den Germanen« behandelt werden. 

II. Dieses Werk des (kürzlich verstorbenen) begeisterten 
Vorkämpfers des Socialismus enthält eine übersichtliche 
Darstellung der Entwicklungsgeschichte des letzteren und 
der betreffenden Theorien, welche durch ihre Hauptver¬ 
treter und eine genaue Analyse von deren Schriften uns 
vorgeführt werden. Das Buch, das auf dem Standpunkt 
des Collectivismus steht, kann als lehrreiche Einführung 
in die socialistischen Anschauungen und Bestrebungen 
dienen. Schade nur, dass es in jenem schwülstigen, dc- 
clamatorischen Stile abgefasst ist, der nun einmal ein 
nothwendiger Bestandteil von Meinungsäußerungen aus 
dem socialistischen Lager zu sein scheint. 

Wien. C. Seefeld. 

Engels Friedrich: Die Lage der arbeitenden Classen in 
England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. 
2. durchgesehene Auflage. Stuttgart, Dietz, 1892. gr.-S°. (XXX11 
u. 300 S.) 11. 1.20. 

Die vorl. Schrift ist die zweite Auflage eines 
im Jahre 1845 zum erstenmale erschienenen Werkes. 
Der Verf. hat allen Grund zu sagen, dass er sich 
seiner Jugendarbeit nicht schäme. Sie beweist nämlich 
ebenso staunenswerte Beobachtungs- und Darstellungs¬ 
gabe als einen außerordentlichen Fleiß in der Beobach¬ 
tung der englischen Arbeiterverhältnisse und in dem Stu¬ 
dium der Quellen. Diesem Lobe muss man aber, um 
gerecht zu sein, wenigstens ebenso viel Tadel und Miss¬ 
billigung hinzufügen. Es genügt, dafür einen Satz aus dem 
Vorworte von 1892 hiehersetzen, der uns des weiteren 
enthebt: »Und wie der menschliche Embryo in seinen 
frühesten Entwicklungsstufen die Kiemenbögen unserer 
Vorfahren, der Fische, noch immer reproduciert, so ver- 
verräth dies Buch überall die Spuren der Abstammung 
des modernen Socialismus von einem seiner Vorfahren 
— der deutschen classischen Philosophie.« 

Das Buch ist ein überaus reichhaltiges Arsenal von 
Waffen für socialdemokratische Agitatoren; als Feind 
wird die Bourgeoisie hingestellt, von welcher in der 


(englisch geschriebenen) Anrede an die arbeitende Classe 
von Großbritannien gesagt ist: »Ich kam bald zum Schlüsse, 
dass ihr Recht habt, vollkommen Recht, keinerlei Hilfe 
von ihnen zu erwarten. Ihr Interesse ist dem Euern 
diametral entgegengesetzt, obwohl sie immer versuchen 
werden, das Gegcntheii zu behaupten und euch an ihre 
herzlichste Sympathie mit eurem Schicksale glauben zu 
machen. Ihr Handeln straft sie lügen.« 

Wenn die Schrift in den letzten 47 Jahren von so 
vielen Besitzenden gelesen und benützt worden wäre als 
von Proletariern, so stünde es heute in manchen Dingen 
vielleicht anders. H. M. 

Cathrein Victor, S.J.: Das Privatgrundeigenthum und seine 
Gegner. (»Die sociale Frage, beleuchtet durch die Stimmen 
aus Maria Laach«, 4. Heft.) Freiburg i. B., Herder, 1892. 8°. 
(IV u. 93 S ) 11. —.48. 

Der Verf. prüft in vorl. Schrift die Einwendungen gegen das 
Privatgrundeigenthum nach ihrer dreifachen Art, geschichtliche, 
volkswirtschaftliche und naturrechtliche und begründet schließlich 
im letzten (4.) Abschnitte die Nothwendigkeit des Sondereigen¬ 
thuirs an Grund und Boden bei hoher Cultur, d. h. erzeigt, dass 
die Verstaatlichung von Grund und Boden unmöglich nützlich 
sein könnte. Die Art, wie der Verf. die historischen Einwendungen 
abthut, erinnert an den Satz : Selbst wenn es wahr wäre, was A 
behauptet, würde etwas anderes daraus folgen ; allein das von A 
Behauptete ist nicht einmal wahr. H. M. 

Hammerstein L. v.: Arbeiter-Katechismus. Köln-Ehrenfeld, 
P. Brandts, 1892. 12». (82 S.) fl. —.15. 

Die vorl. Schrift gibt die Essenz der wissenschaftlichen Be¬ 
handlung der Arbeiterfrage, und zwar in einer Art, welche einer¬ 
seits absichtsgemäß dem Bildungsgrade des deutschen Arbeiters 
entspricht, anderseits aber auch dem Gebildeten über viele und 
wichtige Dinge in wenigen Worten Aufschluss gibt. Gerade im 
Letztangeführten liegt der Grund, warum wir das Heftchen bei 
uns in Österreich willkommen heißen, wenn auch die ersten drei 
Capitcl nichts Neues sagen. 

Dass die kleine Schrift, wie sie vorliegt, zur Massenverbreitung 
unter den österreichischen Arbeitern geeignet ist, kann nicht gesagt 
werden, wenn sie auch in Deutschland gnnz unzweifelhaft eine 
Massenverbreitung verdient, ja dazu gerade geschrieben ist. Allein 
es wäre sehr zu wünschen, dass der Verf. sein Büchlein für 
österreichische Arbeiter (und ebenso für die Arbeiter anderer 
Länder) ummodelte. So könnte es, den einzelnen Ländern ange¬ 
passt, der Welt-Katechismus für Arbeiter werden. H. M. 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: Hnr. Braun.) 111. 42-44 

(42.) Gruber, Z. Frage d. Ernährgsverhältnisse d. schles. 
Industriearbeiter. — St. N. Fox, D. Fremdeneinwanderg in Engld. 

— Z. Reform d. agrar. Zustände Siciliens. — Arbeiterverhällnisse 
in Schleswig. — O. Lang, D. Ausführung d. Fabrikgesetzes in d. 
Schweiz. — Armenstatistik v. 1890 f. d. Kgr. Sachsen. — (43.) 
Lange, D. Reform d. Unfallversicherg in Deutschld. I. D. Kreis 
d. Versicherten u. ihre Rechte. — Lux, D. Grenzen d. wirtschaftl. 
Rentabilität elektr. Kraftübertraggen. — Quarck, Z. Reichs¬ 
enquete üb. d. Arbeitsverhältnisse in Ladengeschäften. — D. 
Pullman-Strike. — (44.) Kelley, D. Fabriksgesetzgebg. in Illinois. 

— v. Mangold!, Stadt. Bodenfragen. — Heinemann, D. Straf- 
barkt. d. Boykotts nach gelt. Reichsrecht. — Organisation d. 
dtschen Bergarbeiter. — Arbeitslosen-Versicherg. in d. Evangcl. 
Arbeitervereinen. 

Zeitschrift f. d. gesammte Staatswissenschaft. (Hrsg.; 
A. Schäffle.) L, 3. 

Fricker, Gesetz u. Budget. — Adickes, Üb. d. w-eitere 
Entwiclrlg d. Gemcindesteuerwesens auf Grund d. preuß. Com- 
munalabgabengesetzes v. 14. Juli 1893. — Schäffle, Z. Er- 
richtg d. Handwerks- u. d. Landwirtschaflskammern. — Wirrer, 
D. selbständ. Entstehg d. dtschen Consulates. — v. Schubcrt- 
Soldern, Nochmals zu Marx’s Werttheorie. — D. Bewegg f. 
polit. u. handelspolit. Föderation d. brit. Weltreichs. — Recc, 
u. a.: B u chen b erg er, Agrarwesen u. Agrarpolitik (Schäffle); 

— Schanz, D. Kettenschleppschiffahrt auf d. Main (Frh. v. 
Weichs). 

Zeitschrift f. d. private u. öff. Recht d. Ggwart. (Hrsg.: 
C. S. Grünhut.) XXI, 3. 

v. Held, D. Monarchie als Staatsform. — v. Czyhlarz, 
Üb. Eigenthum u. Besitz pro diviso an beweg). Sachen. — Ofner, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



505 Nr. 16. — Obstkrreichischbs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 506 


Z. Lehre v. d. Ersatzpflicht d. Verbotswerbers nach österr. Recht 

— Zoll jr., Privatrechtl. Studien aus d. Patentrechte, m. vor¬ 
nehm!. Berücks. d. österr. Rechtes. — Recc., u. a.: Hruza, D. 
Ehcbcgründg nach attischem Rechte; — Desserteaux, Etüde sur 
les Effets de l’Adrogation; Szanto, D. griech. Bürgerrecht (Krüger). 

Honemann W., D. Verh. zw. d. Defraudation d. Zölle u. Ver¬ 
brauchssteuern u. d. Betrüge nach dtschem Reichsrecht (Ab- 
hdlgen d. criminalist. Seminars, hrsg. v. F. v. Liszt. III, 4.) 
Berl., Guttentag. (44 S.) fl. —.90. 

H erkn er Hnr., D. Arbeiterfrage. E. Einführg. Ebd. (298 S.) fl. 2.40. 
A hl wardt Hm., Bundschuh. Dred., Glöß. (192 S.) fl. 1.20. 
Parmod M., Antisemitismus u. Strafrechtspflege. Zur Auslegg u. 
Anwcndg. d. §§ 130, 166, 185, 193, 360 u St.-G.-B. in höchst- 
richterl. u. crstinstanzl. Praxis. Berl., Cronbach. (138 S.) fl.—.90. 
Sch wiedland Eug., Kleingewerbe u. Hausindustrie in Öster¬ 
reich. Btrge z. Kenntnis ihrer Entwicklg u. ihrer Existenz¬ 
bedinggen. 2 Thle. (I.: D. wirtschaftl. Stellg. d. Hausind. u. d. 
Kleingewerbes, II.: D. Wiener Muscheldrechsler.) Lpz, 
Duncker & Humblot. (229 u. 450 S.) fl. 7.20. 

Statistik, österr., hrsg. v. d. k. k. Statist. Central-Comm. Wien, 
Gerold. 4°. XXX1I1, 1 : Berufsstat. nach d. Ergebnissen d. 
Volkszühlg v. 31. XII, 1890; Analyt. Bearbeitg u. Reichsüber¬ 
sicht (CLXXXIII, 178 S.) fl. 5.50. — XXXVI, 4: Statist. Über¬ 
sicht d. Verhältnisse d. österr. Strafanstalten u. Gerichts¬ 
gefängnisse i. J. 1889. (XXXII, 109 S.) fl. 2.30. — XXXVI, 
5: Statist. Nachweisgen üb. d. civilgerichtl. Depositenwesen, 
d. cumulativen Waisencassen u. üb. d. Geschäftsverkehr d. 
Grundbuchsämter i. J. 1889: Statistik d. Rechtspflege. (XXIV, 
106 S.) fl. 2.— XXXVIII, 1: Statistik d. Sparcassen i. J. 1891. 
(XLV, 57 S.) fl. 1.50. 

Costa E., Papiniano: Studio di storia iut. del dir. rom. I : La vita 
e le opere di Pap. Bologna, Zanichelli. (XXII!, 372 S.) 6 fr. 
Coquille J. B. V., La Coutume. Paris, Lccoffre. (XLI, 376 S.) 6 fr, 

— —, La France et le code Nap. Ebd. (432 S.) 6 fr. 

Gratama S., Drenthsche Rechtsbronnen uit de 14., 15. en 16. 

eeuwen. Haag, Nijhoff. (209 S.) 4 fr. 80. 

Niutta II., Saggio sulla storia del dir. di famiglja. Neapel 
De Bonis. (XIX, 536 S.) 

Codcrch Man au S., El consejo de famiha en Espafia. Barce¬ 
lona, Robert. (256 S.) 6 fr. 

Pipia U., II contratto di nolcggio e la polizza di carico: doltrina, 
legislazione, giurisprudenza coinparate. Turin. (716 S) 10 IV. 
Bruni F.,Codice doganale itnl. Mailand, Hoepli. (XXII, 1078 S.)8 fr. 
Feltrer M., Manual de derecho internacional. Madrid, Suarez. 
(345 u. 393 S.) 13 fr. 

Romberg Ed., Des belligcrants et des prisonniers de guctre. 

Brüssel, Weißenbruch. (308 S.) 6 fr. 

Lyon-Cncn C. et L. Renault, Traite de droit maritime. 
I. Paris, Pichon. (600 S.) 12 fr. 

Estanyol y Colom J., Instituciones de Derecho canön. Com- 
pendio de las lecciones de esta asignatura. I.: Hist, externa del 
Der. can. Barcelona, Cunill y Sala. 4° (XXII, 003 S.) 12 fr. 
Chevrillon A., Sidncy Smith et la renaiss. des idees liberales 
en Anglet, au XIXe siede. Paris, Hachette. (418 S.) 3 fr. 50. 
Volta R. d., Le forme del salario. Florenz, Bocca. (202 S.) 2 fr. 50. 
Kannengicscr A., Ketteier et fOrganisation sociale en Alle- 
magne. Paris, Lethielleux. (360 S.) 3 fr. 50. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Geikie James: On the glacial succession in Europa. Mit 

einer Karte. In den »Transactions of the Royal Society of Edin¬ 
burgh«, Vol. XXXVII, part. I. (Nr. 9.) Edinburgh, 1892. 

Der berühmte schottische Geologe kommt in dieser 
kritischen Zusammenstellung desjenigen, was wir bis heute 
auf dem Gebiete derdiluvioglacialen Erscheinungen kennen, 
zu einem sehr überraschenden Resultate. Während vor 
zehn Jahren der Versuch Pcncks, eine dreimalige Ver¬ 
gletscherung der Alpen nachzu weisen, sehr getheilten Beifall 
fand und im Laufe der letzten Jahre nur die Annahme einer 
zweimaligen Vergletscherung mehr und mehr sich Aner- 
kennungzu erringen vermochte, ein großerTheilder Geologen 
bis heute noch weitaus am liebsten nur eine diluviale »Eis¬ 
zeit« mit, wenn auch bedeutenden, Schwankungen in der 
Gletscherverbreitung annehmen möchte, glaubt Geikie, 
dass bis jetzt nicht weniger als fünf Gletscherperioden, 
getrennt von vier Interglacialzeiten mit mildem Klima, in 


Europa nachweisbar seien, und lässt uns außerdem noch 
die Perspective auf Vermehrung dieser Zahl offen. Denn 
es zeigt sich, dass die Glelscherperioden von einem ge¬ 
wissen Maximum an continuierlich an Intensität abgenommen 
haben; es ist wahrscheinlich, dass sie in ähnlicherWeise 
angewachsen sind, wie denn in der That der ausgedehn¬ 
testen Vereisung eine solche mit geringerer Intensität 
nachweislich vorangegangen ist. Naturgemäß verwischen 
sich die Spuren umsomehr, je weiter zurück das Phäno¬ 
men liegt. Der Beginn der Gletscherzeiten dürfte in den 
Ausgang der Tertiärperiode zu setzen sein. Unsere heutige 
Zeit entspricht einer Interglacial Periode. 

Innsbruck. Blaas. 


K ara gi an n Id es Dr. A.: Die nichteuklidische Geometrie 
vom Alterthum bis zur Gegenwart. Eine historisch-kritische 
Studie. Berlin, in Commission bei Mayer & Müller, 1893. 
8°. (44 S.) H, -.96. 

Selten hat uns ein Büchlein so gut unterhalten wie 
das vorliegende, wir haben es mit steigendem Vergnügen 
öfters gelesen und empfehlen es jedem Fachmann. Der 
Verf. zieht gegen die Nichteuklidiker los. Man sieht aber 
sofort, dass er trotz des hochkritischen Tones von der 
nichteuklidischen Geometrie eine höchst curiose Vor¬ 
stellung hat. Noch mehr aber als die Nichteuklidiker 
liegen ihm die Astronomen im Magen. So sagt er p. 5: 
»Wir bemerken gleich hier, dass die ersten Einwände 
gegen das 5. Postulat a stro nom i sch-geo d äti sehe r 
Herkunft sind.« Weiter p. 22: »Lobatscliefsky hat sich 
viel mit Geodäsie und Astronomie beschäftigt , . . 
aber seine Instrumente waren möglicherweise nicht voll¬ 
kommen correct und exact.« Noch weiter p. 23: »Herr 
Frischauf, glaube ich, beschäftigt sich auch mit Astro¬ 
nomie.« Alle diese Äußerungen sollen, wie man aus 
dem Zusammenhänge ersieht, so viel sagen als: »Gebt acht, 
dem ist nicht zu glauben: er ist Astronom und Geodät. 

Wir wollen hoffen, dass der Verf. im Laufe der 
Zeit die Vorwürfe, die er jetzt den Nichteuklidikern 
macht, auf sich selbst beziehen wird. Wir prophezeien 
ihm, dass aus ihm sofort ein Nichteuklidiker wird, wenn 
er fortfährt, sich mit der Mathematik zu beschäf¬ 
tigen. Nur wird er die diesbezüglichen Abhandlungen 
etwas eifriger studieren müssen und nicht glauben dürfen, 
dass eine oberflächliche Lectiire schon genüge, um ein 
Urthcil über Abhandlungen zu fällen, die von den ersten 
Koryphäen der Mathematik geschrieben wurden. 

Prag. Dr. V. Laska. 

Natur und Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 7. 

Gander, Zweckmäßige Einrichtgen f. d. Befruchtg. u. 
Frucht d. Pllanze. — Wiesbaur, ist d. Eibenbaum (Taxus 
baccata L.) giftig? — Braun, Ob. Kometen Sternschnuppen u. 
Aerolithe. — Kuhle, Innerafrikan. Industrie. Völkerkundl. Skizze. 

— Wissenschaft!. Rundschau: Busch, Meteorologie; — West¬ 
hoff, Zoologie. — Laska, Himmelserscheinungen im Monat 
August 1894. 

Naturwissenschaft!. Wochenschrift. (Red.: H. Kolonie.) IX, 
25—28. 

(25 ) Klein, Aesthetik auf naturwiss. Grundlage. — Prcycr, 
Romane» -j\ — (26.) Nathorst, Ob. pllanzenähnl. »Fossilien«, 
durch rinnendes Wasser hervorgebracht. — Schubert, Mathem. 
Spielereien in krit. u. histor. Beleuchtg. — v. d. Mensbrugghc, 
Krit, Bemerkgen zu Klimpert's Aufsatz »Üb. Oberflächenspannung«. 

— Lucks, D. Ursache d. natürl. Todes. — Seinon, Üb. d. 
Thierwclt Nordaustraliens. — (27.) Ule, D. Katastrophe an d. 
Mansfeldcr Seen. — Matschie, D. Kuhautilopen.— Schäfer, D. 
Graphologie v. Standpunkte d. Phycho-Physiologen. — Cohn, 
Üb. thermogenc Bactcricn. — (28.) Neu mann, L). Schutzwirkg. 
d. Blitzableiters. — Geisenhcy p ner, D. naturwiss. Fericncursus 
in Göttingen. — Römer, Üb. d. F'ortpflanzg d. Foraminiferen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



507 


Nr. 16 


508 


. — Ohstbrrbighischbs Littkraturblatt. — III. Jahroano. 


— Hennig, Üb. Kälterückfälle im Spätfrühling. — Regel, D. 
Vergletscherg des Riesengebirges in der Eiszeit. 

Zoolog. Jahrbücher. Abth. f. Anatomie u. Ontogcnie d. Thierc. 
(Hrsg. J. W. Sprengel.) VII. 3. 

Jägerskiöld, Btrgc z. Kenntnis d. Nematoden. — Bcr- 
nard, On the Relations of the Isotropous to the Anisotropous 
Layers in Striped Muscles. — Milani, Btrge z. Kenntnis d. Rep¬ 
tilienlunge. — Samassa, Üb. d. Nerven d. augentragenden Fühlers 
V. Helix pomatia. 

Ju risch IC. W., D. Fabrikation v. schwefelsaurer Thonerde. Berk, 
Fischer. (113 S.) fl. 3.—. 

Oldham R. D., Manual of the geology of India-Calcutta, Luzac. 
(543 S.) Fr. 20.—. 

Pelseneer P, Introduction ä l'etude des mollusques. Brüssel, 
Lamertin. (217 S. ill.) Fr. 6. — . 

AscarateyFernandezC., Insectos y criptögamns que invaden los 
cultivos cn Espana. Madrid, Peant y Hijos. 4 U . (780 S.) Fr. 17.—. 
Escosura y Morrogh L. de la, Inttoducciön al estudio de la 
quimica analitica cualitativa. Madrid, Rivadeneyra. 4°. (261 S.) 
Fr. 6.—. 

Chicotc C., Aliinentos y bebidas; investigaeiön de sus altera- 
cioncs y falsificaciones. Madrid, Fe. 4°. (736 S. ill.) Fr. 16.—. 

Medicin. 

I. H 8 n n I g Dr. Carl, Prof, an der Universität Leipzig: Die Frauen¬ 
krankheiten im Abrisse dargestellt. Leipzig. A. Deichert, 1893. 
gr.-8°. (175 S.) 11. 1 80. 

II. Wanlek Wilh., k. u. k. Hauptmann d. R. Billige und gesunde 
Ernährung zum Gebrauche für Masscnverpflegung etc. Wien, 
Commissions-Verlag Willi. BraumüUer, 1892. Lex.-8°. (8 S. u. 
Tab.) 11. —.40. 

I. Das »Werlcchen», wie es derVerf. nennt, fasst alles, 
was dem praktischen Arzt zum Nachschlagen und zur 
Orientierung auf dem so sehr schwierigen Gebiete der 
Gynäkologie wünschens- und wissenswert erscheint. Schon 
in den »Vorbemerkungen« gibt H. den freundlichen und 
wohl zu beachtenden Rath, wie sich der junge Arzt »bei 
den Frauen einzuführen« habe. Für die Auffassung und 
gediegene Bearbeitung der Materie bürgt der wohlbekannte 
Name des Verf., der es meisterhaft versteht, die zu be¬ 
sprechenden Krankheiten in vornehmer, oft humoristisch 
gewürzterWeise zu behandeln, wodurch die schulbücher- 
hafle Monotonie, die solchen Compendien sonst anhaftet, 
vermieden wird. Die bezüglichen Operationen linden eine 
ziemlich erschöpfende und auf der neuesten wissenschaft¬ 
lichen Forschung basierende Darstellung. Die Abbildungen 
der Behelfe, Operationstische und sonstigen Instrumente 
sind e.xact ausgeführt. Das »Wertteilen« verdient mit 
vollem Recht jedem praktischen Arzt aufs wärmste 
empfohlen zu werden. 

II. Der Verf. unterzog sich der mühsamen, aber auch 
sehr lohnenden Aufgabe, auf Grund wissenschaft¬ 
licher Forschung der Physiologie der Nahrung — siehe 
die Werke Königs, Uffelman-Munks, Strohmers, Liebigs, 
Pettenkofers, Voils etc. — eine Tabelle zu construieren, 
in welcher die wichtigsten und nothwendigsten Nahrungs¬ 
mittel nach ihrem physiologischen Nährwert in sehr 
übersichtlicher Weise veranschaulicht werden. Mittelst 
dieser Tabelle ist jeder, »der nur die Volksschule besuchte 
und Hausverstand hat« im Stande, die erforderlichen 
Nährstoffe für sich, für seine Familie, für einen arbei¬ 
tenden Mann oder für ein Kind zu berechnen. 

Eine besondere Bedeutung hat diese Tabelle un¬ 
zweifelhaft für Anstalten, in denen Massenverpflegung 
stattfindet und so das Bestreben herrscht, gesunde und 
doch billige Nahrung herzustellen. Es kann nicht drin¬ 
gend genug der Wunsch ausgesprochen werden, dass 
jede Anslaltsleitung diese Tabelle sich anschaffe, die in 


ausgezeichneter Weise berufen ist, der gestellten Aufgabe 
Rechnung zu tragen. 

Klosterneuburg. Dr. Bogdan. 

Hygleia. (Hrsg.: F. C. Gerster.) VII, 10. 

Gerster, Ärztl. Künstlerschaft in Hofr. Dr. Brauser'scher 
Beleucht". — Schmidkunz, Hygieine u. neue Religion. — Liebe, 
Z. Hygieine d. Nase. — Radwansky, D. Reiniggsbad. — Bar¬ 
be r, Einrichtg d. Kinderzimmer. 

Der Irrenfreund. (Red.: Dr. Brosius.) XXXVI, 3/4. 

Näeke, D. Criminal-Anthropologie, ihr jetziger Standpkt, 
ihre ferneren Aufgaben u. ihr Verhältnis z. Psychiatrie. — Bo- 
finger, D. psycholog. Problem in P. Lindau's Schauspiel »Der 
Andere«. — Dubois, Ob. therapeutische Verwertbarkeit derVagus- 
compression. — Schiidelverletzg. (Trepanation). — Fürer, Zum 
Fall Feldmann-Hemmerling. 

Israelson L., D. »materia medica« d. Klaudios Galenos. Jurjew, 
Karow. (207 S.) fl. 2.40. 

Kraemcr Adf, D. Meningitis tubercul. adultorum, klinisch bearb. 

Zürich, A. Müller. (231 S.) fl. 3.—. 

Salzburg C., Ob. d. Behandlg d. Epilepsie, insbes. m. Opium- 
Brom nach Flechsig. Lpz., Veit & Co. (60 S.) fl. —.72. 
Tatzel Dr., D. Psychotherapie (Hypnose), ihre Handhabg u. Be- 
deutg f. d. prakt. Arzt. Neuwied, Heuser. (80 S.) fl. 1.08. 
Auvnrd A, Indications therapeutiques. Paris, Rueff. (308 S.) 
Berlin, Operations. Ebd. (482 S. ill.) fr. 7.50. 

B erne G., Le Massage. Manuel theor. et prat. Ebd. (331 S.ill.) fr. 5. —. 
Comby J„ Formulaire. Theropeutique et prophylaxie des mala- 
dies des enfants. Ebd. (638 S.) fr. 10. —. 

Bei trän Rubis E., Hipnotismo y sugestiön. Estudio crit. Barce¬ 
lona, Espasa. (285 S.j fr. 4.—. 

P.esta R., Anatomia c fisiologia comparata. Mailand, Hoepti. 
(218 S. ill.) fr. 2.50. 

Campana R., Dci morbi sifilitici c venerei. Genua, Ciminago. 
(416 S. ill.) fr. 15.—. 

Nogue N., Formulaire special de therapeutique infantile. Paris. 
(632 S.) fr. 6.-. 

Ormaechea J., Origen de la infecciön general de la difteria. 
Madrid. 4°. (128 S.) fr. 4.50. 

Militärwissenschaften. 

Der soeben zur Ausgabe gelangte V. Band der »Ausgewählten 
Schriften weil. Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Carl von 
Österreich, herausgegeben im Aufträge seiner Söhne, der 
Herren Erzherzoge Albrechtund Wilhelm« (Wien, Braumüller, 
1894. gr.-8°. VIII, 667 S., fl. 7.80. Vgl. ÖL, 11, 373), enthält eine 
Sammlung der »Kleineren militärischen Aufsätze« des Verf., darunter 
die bedeutsamen, liefdurchdachten »Vom Geist des Kriegswesens 
überhaupt«, »Von dem Einflüsse der Cultur auf die Kriegskunst«, 
»Von dem Irrthume der Ableitung allgemeiner Grundsätze aus 
einzelnen Erfahrungen«, »Geist des Verteidigungskrieges«, ferner 
die »Strategische Übersicht des österr. Kaiserstaates im Frühjahre 
1827)« und eine Reihe fachwissenschaftlichcr Aufsätze ; im zweiten 
Tl.cile Denkschriften, Vorträge, Berichte und Gutachten des Erz¬ 
herzogs als Präsidenten des Hofkriegsrathes , als Kriegs- und 
Marineministers (1801 — 1805) und als Generalissimus (1806 bis 
1809). Hier finden sich u. a. des Erzh. »Entwurf zu der äußeren 
und inneren Verteidigung der Haupt- und Residenzstadt Wien«, 
über »Die Organisation des Generalstabes und des Kriegsarchives«, 
ein »Vorschlag zur Verteidigung Tirols«, »Vorschläge zur Hint- 
anhaltung der drohenden Theuerung«, »Über den Zustand der 
Staatsfinanzen«, »Votum über die Wohnungsnot in Wien«, »Ernst¬ 
liche Betrachtungen über die gegenwärtige Lage der österr. Mon¬ 
archie im Vergleiche mit Frankreich vor dem Ausbruche der Re¬ 
volution« nebst vielen, Fragen des Heer- und Kriegswesens be¬ 
rührenden Aufsätzen. Man ersieht daraus von neuem, wie um¬ 
fassend der I Treis des Interesses und der Kenntnisse war, über 
den der Erzherzog verfügte und mit wie klarem Blicke, mit wie 
liebevoller Vorsorge und ernstem, tiefem Verständnis er alles, was 
der allgemeinen Wohlfahrt irgendwie diente, zu betrachten und 
darzustellen verstand. 1. 

Klembowsky W. N , D. Militär-Spionage im Frieden u. im 
Kriege. Aus d. Russ. üb. v. Frh. v. Tettau. Hannover, Hel- 
wing. (79 S) fi. —.72. 

Perrin C., Topographie et Defense des Alpes fran$. Perigueux. 
(XU, 765 S.) 25 fr. 

Hermida y Alvarez G, Nuevo material de artilleria. Madrid, 
Hernando. 4° (370 S.) 16 fr. 


Digitized 


t>y Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





509 


510 


Nr. 16. — Oksikrrrichischks Li n braturblatt. — III. Jahrgang. 


Gangloff G., Les Zouaves. Le Corps des zouaves. Le Regiment 
des zouaves (1830 — 52). Rambervillers.Risser. (389 u. 351 S.) 15 fr. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Abel Lothar, Architekt: Das elegante Wohnhaus. Eine Anleitung 
Wohnhäuser außen und innen mit Geschmack zu erbauen und 
auszustatten. Mit 226 Abbildungen. Wien, A. Hartleben, 1890. 
gr.-8°. (327 S.) fl. 4.40. 

Der Zweck vorl. Buches ist in seinem Titel ausgesprochen. 
Ausgehend von einer kurzen Geschichte der Geschmacks Entwick¬ 
lung erörtert der Verf. in leicht fasslicher Darstellung alle ästhe¬ 
tischen Anforderungen, welche ein bemittelter Bauherr an sein 
Wohnhaus zu stellen berechtigt ist. Die eingehenden Voischlage 
über die Grundrissentwicklung, über die Gliederung der Fassade 
und die innere Ausstattung herrschaftlicher Wohnhäuser werden 
gewiss Beachtung finden. Sehr gute und beherzigenswei te Bemer¬ 
kungen finden sich über die Anlage der Wirtschaftsräume. 

Die Ausstattung des Buches präsentiert sich sehr stattlich 
durch die Beigabe zahlreicher Illustrationen, welche mit Ausnahme 
einiger eigener Entwürfe des Verf. fast durchgehends Reproduc- 
tionen aus Werken französischer Meister des vorigen Jahrhun¬ 
derts sind. Können wir dem praktischen Inhalte des Buches nicht 
iin geringsten nahe treten, so ist die Thatsache um so misslicher, 
dass die ästhetische Aufgabe des Werkes, den guten Geschmack 
zu bilden, vereitelt wird durch so abgeschmackte Ungereimtheiten, 
wie selbe der Verf. in den einleitenden Erörterungen über die Geschichte 
der Kunststile bringt. Es ist unglaublich, mit welcher Kühnheit noch 
immer selbst von Lehrkanzeln aus gehässige, aber auch höchst un¬ 
geschickte Angriffe gemacht werden dürfen auf alles was nicht »anti- 
kisch« ist. Einige Sätze mögen als Proben genügen: pag. 13: »Auf 
diese Bauweise (die byzantinische) folgte bald eine andere, welche 
sich vorzüglich in Spanien ausbildete und die man als die gothische 
bezeichnet. Diese beiden Bauweisen, welche man richtiger mit der 
Bezeichnung altgothisch und neugothisch benennen 
sollte, sind einander ganz entgegengesetzt gewesen. Man verließ 
das Schwerfällige der altgothischen Formen und suchte leicht und 
schwach aussehende, große hohe Gebäude aufzuführen, die aber 
immerhin eine außerordentliche Festigkeit besaßen. Hiezu kamen 
noch arab. und maur. Verzierungen und aus allen diesen entwickelte 
sich eine eigene Baukunst, die sich über ganz Europa ausbreitete.« 

Wien. P. v. Stadl. 


Kose I Dr. jur. Mansuct, Ministerial-Secretär im k. k. Handels- 
Ministerium: österreichische Postvorschriften. Erster Thcil. 
Wien, A. Holder, 1893. gr.-8°. (VI u. 196 S.) fi. 1.50. 

Die in dem vorl. Theile veröffentlichte Zusammenstellung 
der in Österreich geltenden gesetzlichen Bestimmungen über das 
Postwesen und die reglementären Vorschriften über den Sachen¬ 
transport bildet nicht nur ein vorzügliches Nachschlagebuch für 
Postfunctionäre und die Geschäftswelt, sondern auch eine wertvolle 
Quelle für die Entwicklungsgeschichte des Postwesens. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Hrsg, im Ministerium d. öffentl. 
Arbeiten. Beil , Springer.) 1894, 4. 

Thamer, D. Güterbewegg auf d. dtschen Eisenbahnen i. J. 
1893 im Vcrgl. zu der in d. J. 1892, 1891 u. 1890. — Sigle, 
D. Kosten d. Gleisunterhaltg. — Erlanger, D. schweizer 
Arbeiterschutzgesetzgebg. im Transportgewerbe. — Die russ. 
Nordbahnfrage. — D. Naphtaindustric Bakus i. J. 1893. — D. 
Eisenbahnen in Australien. — Rechtssprechung u. Gesetzgebg. 
— Recc., u. a.: Ulrich, Staffeltarife u. Wasserstraßen (Ad. 
Wagner); — Rosenthal, Internat. Eisenbahnfrachtrccht (v. d. L.) 
EI«ktrotachn. Rundschau. (Red.: G. Krebs.) XI, 17—20. 

(17 ) Elektrisch betrieb. Boote. — Teslft's selbsttätiger Flüssigkeits- 
Ausschalter z. Erzeugg v. Strömen mit hoher Wechselzahl. — Fläming, 
D. prakt. Messg. alternierender elektr. Ströme. — Voit, Üb. einige Ver¬ 
kehrsmittel in Amerika. — (18.) Ferraris. E. Methode d. Behandlg 
rotierender u. alternierender Vektoren ra. e. Anvvendg auf Wechselstrom¬ 
motoren. — E. neues Mikrophon. — (19.) Elektr. Straßenbahnanordng v. 
O. L. Kummer u. Co. — D. Elektricität im Dienste d. Kurorte. — Kapp, 
Entwicklg. u. Lage d. engl. Elektrotechnik. - Üb. d. Regulierg. d. neuen 
GIcichstromdreileitersystems bei ungleicher Belastg. d. beiden Zweige. — 
Elektr. Bahnen. — (20.) Co er per, Üb. d Spanngs- u. Stromkurven ver¬ 
schiedener Typen v. Wechselstrom-Maschinen u. deren Einfluss auf d. 
Leuchtkraft v. Wechselstrom-Bogenlampen. — Nissl, Selbsttätiger 
Fernsprech-Umschalter. — Elektrotechn. Ausstellg. in Leipzig. 

Damseaux Adf., Manuel deu plantes de la grande cultuic. 
1.: Cereales et legumineuses, plantes-racincs et tuberculiferes, 
plantes oleagineuses. Namur, de Roisin. (365 S. ill) 3 fr. 
Focquereau j., Manuel de viticulturc Angers, Parc.(376 S.)3 fr.50. 


Dussuc E., Les ennemis de la vigne et les moyens de les com- 
battre. Paris, Bailliere. (308 S. ill.) 4 fr. 

Guichard P., L’eau duns l’industrie: purification, filtration, 
Sterilisation. Ebd. (417 S. ill ) 5 fr. 

Le Bris G., Les constructions metalliques. Paris, May et Motteroz. 
(384 S.) 5 fr. 

Dubois U., La putisserie d'aujourd’hui. Paris, Dentu. 4°. (XL, 
445 S. ill.) 10 fr. 

Imperato F, Attrezzatura, manovra delli navi e segnalazioni 
marittimc. Mailand, Hoepli. (XXI, 360 S.) 2 fr. 50. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Hlstor.-polit. Blätter. (Hrsg.: v. Jörg u. Binder.) CXIV, 2. 

D. Eigentumsverhältnisse an Grund u. Boden im M.-A. — Z. Gesell, 
d. Vulgata. — Rottmanne r, Aus d. Vuticinium Lehninense. — Vom Berl. 
ßierkrieg z. „Zukunfisstaat“. — Zeitläufe: D. schrillen Töne a. d. Reich 

d. Stephanskrone. — Altcatalan. Litt. — Bischof Ketteier in franz. Beleuchtg. 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 28. 

Wandlgen im engl. Unterhause. — Bähr, D. Börsenspiel nach d. 
Protokollen d. Börsencommission - Sociale u. Naturreligion. — Ph i 1 i p p i, 
Griechisch oder Latein? — Vorbeck, Marie Neander. — Maßgebliches 

u. Unmaßgebliches. 

Die Neue Ze t. (Sluttg., Dietz.) XII, II, 42. 

Vom Bierkriege. — Marx. 2 Capitel aus d. 8. Bde. d. »Capital“. — 
Rezawa, E. Schwergeburt. — Karo n in, Von unten nach oben . 

Neue Revue (Hrsg.: Hnr. Osten. E. Wengraf.) V, 3i u. 32. 

(31.) Rubinstein, Rud. Meyer’s „Capitalismus fui de siede“. — 
Neuburger, D. Seelen-Bmnenleben. — Rokotnitz, Vorsitzender u. 
Verteidiger. Eg er ton, Am Ufer. — (32.) Ferrero, Z. Psychologie 

v. Carnots Mörder. — Alberti, Berl. Köpfe. — Posteihere, Seele u. 
Körper. — Kätscher, E. tapferes Weib. — Schenker, D. Hören in d. 
Musik. — Marguerite, E. großer Junge. 

Monatsklätter d. Wiasenschaltl. Club in Wien. XV, 10. 

Jos. Bayer, D. ältesten Monumente nach ihrer cultur- u. kunsthist. 
Bedeutg. 

Das Magazin f. Litteratur. (Hrsg.: O. Neumann-Hofcr.) l.XIII, 29—30. 

i29.) Achel is, Kosmolov. Probleme. — Fuchs, D. mllnchencr Kunst- 
ausstellgen v. Jahre 1894.— Kellen, Luxembger Dichter. — Nodnagel, 
G. Mahlers „Titan“. — Zola, U. Republik u. d. Litt. —. v. Po lenz, 
Dünste. — (30 ) Heijermans, Ahasver, Schauspiel. — Hildebrandt, 
Schriltsteller-Congresse. — Herbert, D. Ärztin. — Schmid, Piglhein f- 

— Lecomte de Lisle. 

Die Nation. (Hrsg : Th. Barth.) XI, 41 u. 42. 

(41.) Barth, Mr. Havcmeyers Grundsätze. — P ach nicke, D. 
gewerbl. Unterrichtswesen. — D. Neuordng d preuü Staatseisenbiihn- 
verwaltg. — Oswald, Sir Austen Henry Layard. — Günther, D. Auf- 
suclig. unterird. Wasserläufe durch Färbemittel. — Hansson, Dänische 
Nachtwache. — (42) Alex. Meyer, Soll u. Ist im Reichshaushalt. — 
Buck, D. Reorganisation d. russ. Staatsbank. — Eulenburg, „D. Roman 

e. geborenen Verbrechers“. — Becker, Bruno Piglhein. — Widmann, 
Zum oberen Weinberg, — Ransohoff, A. Chenier. 

Beil, zur Allg. Zeitung. (München.) Beil. Nr. 149 — 174 (1.—3t. Juli). 

(149.1 Wolf, Roscher. — de Terra, Staffeltarife u. Wasserstraßen. 

— (150.) D. religiöse Standpkt Russlds. - i 155.) Carriere, Arnim u. CI. 
Brentano. — Bettel heim, „Ein 2. Leben“ v. Nissel. — (l56JGg. v. Mayr, 
D. Ausländerim dtschen Reich und Frkrch. — Sander, H. Tollins Gcsch. 
des hugenott. Refuge. — (157.) Ashley, D. Studium d. Wirtschafts- 
gesch. — I). Memoiren einer Unbekannten. — (158.) v. Reinhard- 
stöttner, Graf v. Schack u. d. roman. Litt. — (159.) llaape, Maxime du 
Camp. — < 160) Neues üb. Napoleons Aufenthalt in St. Helena. — (162.) 
Sadger, Ibsen: „Rosrnersholm“. — (163.) Sepp, D. richtige Beginn d. 
20. Jhdts. n. Chr. — (164.i Vom Erdöl. — (165.) (Kommunismus u. Socialis¬ 
mus im Alterthum. — ( 16 G.) Gotthelf. D. Gerichtsstandlähigkt. discher 
Actiengesellschaften in Frkrch. — (167.) Lorm, Betty Paoli. — < 108.) 
Meyer v. Waldeck. Kuno Fischer. — (169.) Schott, D. Biographie 
Gotifr. Keller’s, II ßd. — I). Bedeutg. d. hypnot. Suggestion als Heilmittel. 

— (170.) Förster, Baumann's Reise dch. Dtsch.-Ostafrika. — ( 171 .)Caroline 
v. Humboldt u. Gabriele v. Bülow. — (172 ) C. G. Büttner u. d. Suaheli- 
Litt. — Zola in Lourdes. — (173.) Ratzel, Lewis Morgan’s Forschgen üb. 
d. Entwicklg. d. Staates. — (174.) D. Triumpf d. Todes. 

Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 14. 

Schmidt, Max. D. Prälatenschatz. Erzählg. — Berchtesgaden. — May, 
D. Felsenburg. Reiseerzählg. — Eu ring er, D. künstl. Verunstaltgen d. 
weibl. Körpers bei fremden Völkern. — Bach, Mein Freund. — Napoleon I. 
u. Pius VF. — Weiß, Jos. Minnesang u. Frauendienst. — Bäumker, 
Roland de Lattre (Ür.andus de Lassus). — F. d. Frauenwelt. 

Alte und neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXVIII, 11. 

Edhor, D. Freiherren v. Immenstein. — I). letzte Conclave. — 
Froh-Wanderblut, ln höheren Regionen: Von Meran ins Schnalserthal. 
Übers Niederjoch nach Vent. Von Yent 'nach Obergurgl. Durchs Gurgier 
Thal. — Kalte nhauser, Eva. Novellette. — Kerner, Köln — Holly, 
L). Kindes Gebet. — D. Blücher-Denkmal zu Kaub. — Friedrich, Giov. 
Pierluigi da Palestrina u. Orlando di Lasso. — Smith, Australien gehört 
d. Kaninchen. — K. Frauen u. Kinder. 

Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta ) I, 40—44. 

(40.) B r e t Harte, D. Kreuzzug. d. -Excclsior“. - \\ : i 1 br an dt, D. 
Osterinsel. — Capuana, Der Tabbutu. D. (Sarg.) — Moszhowski, D. 
Jubiläum d. Glocken. — (41.) Potapenko, D. Anrecht auf Glück. — 
Bcrgfexerei u. Bergsport. - n2A Loti, Azivadeh. — Heilborn, Von d. 
Badereise. — (43.) Stratz, D. Zug nach Norden. - (41.) Hutten, Flucht. 
Der Zuschauer. (Hrsg.: Ernst u. Brunner.; II, 14. 

do Maupassant, D. kleine Soldat. — Sienkiewicz üb. Zola u. 
dessen Roman-Cyklus. — Panizza, Kunst u. Künstlerisches aus München. 

— Stoffel, E. Thierquäler. — Tal bot. Tu l’as voulu. — Brabant, D. 
große Berl. Ausstellung 1891, — R c i c he n b a c h, E. Stück aus d. Schaffens¬ 
drange d. Menschengeistes. 

tlluitrierte Zeitung. (Lpz., J. J. \\ f eber.) Nr. 2663. 

Dehn, Unlauterer YY r ettbevverb. — Körner, D. Leichenbegängnis 
Carnots. — Phil. Graf v. Eulenburg. — Körner, D. Zschokke-Denkmal 
in Aarau. — D. Kieler Regattawoche. — Bordiert, Ostafrikan. Hunde. 

— D. dtsche Derby 1891. — Aus. d. \\ r eltausstellg. in Antwerpen. — 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



511 


Nr. 16. — Oesterreichischbs Littbraturblait. — 111. Jahrgang. 


512 


Jubiläums-Postwerlzeichen Portugals 1894. — Fischer, Gleißendes Gold. 1 
Eine Bergmannsgesch. 

Für Alle Welt. (Bcrl. Bonp.) 1805, 1. 

Richter. Pulypenarmc. Roman. — Eichstädt, Mit vollem Krug. 

— Nero u s. Mutter Agrippina. — Halbe, Vom Tepernsee */um Garda¬ 
see. — Comvay, E. Todsünde. Roman. — Gallenkamp, Zipeuner im 
Weltraum. — Römer,!) Mütze d. Herrn Oberst v. Meisenfels. — Fischer, 
800 Meier unter der Erde. E. Wanderg. im Silberschacht. — v. Zobeltilz, 

1). Thierband iperin. Roman. — Schott. Stiefelappell.— Rcttp. in höchst. Noth. 
Moderne Kunst. (Berl., Bonp) VIII, 22. 

Rei mann, Alma mater Albertina. — W i 1 d a, D. Seebraut. Sport¬ 
skizze. — Cor de 1 . Blumenculturen. — D. v. Liliencron, Durchgekämpft. 
Novellette. — Zick-Zack. — Don Carlos u. Don Jaime v. Spanien. — Rud. 
v. Bennigsen. D. Pariserin als Sportswoman. — Neue Opern. — Galiz. 
Landesausstellg in Lemberg. 

Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) VII, 24. 

Niemcn, Feindliche Pole. Poln. Roman. — Detschy, Ästhetik d. 
Wortes. — The den, Eifersüchtig oder nicht? — Bergmann, D. böhm. 
Paradies. — v. Klinckowstroem, Diebe. Roman. — Hartmann, Üo. 
Wunderkinder. 

Blätter für deutsche Dichtung. (Jahrb. d. Vereins „Ostarrichi.“) II, 4|5. 

Ansion-Hasatty, Frühlings-Kommen. — Wic h ner, Augenblicks¬ 
aufnahme. — Gedichte v. A. Berg, C. Bruch-Sinn, V. Feldegg, M, Greif, 

H. Hango, L Ilörmann, St. Milovv, Ad. Pichler, A. H. Povinelli, K. Speck¬ 
bacher, J M. Th etter u. A. 

La Ricreazione. Dir. B. Buttignoni.) III. 11-14. 

(II.) Ancora della buona stampa. — Ig'ene. — Erudizionc. La 
Madonna della Scoglio pressn Perasto. — La Ferrovia del Gottardo. — 
La Giovane Sileriana. — Stromholi. — Bourdon, Sola a Porrigi. — 
(12.) Soluzione della questione operaia. — (12.) La leggendn della Nonna. 

— L'industria della curta. — Nel Marocco. — ( 1 3.) 11 suicidio. — La Russia 
e la Santa Sede. — II Monte Sinai. — Osservazioni di Guichot sulla 
parola „niente“. — (14.) La framassoneria e la donna. — Come combattere. 
la lilossera. — La sospirata unione delle Chiese Orient, con Roma. — Usi 
<• costumi dei Siamesi. — Tegetthoff e la battaglia navale di Lissa. 

Casopis Musea kral. deskeho (Prag). LXVIII, 2. 

Mares, D. Capelle zu Rosenberg. — Novdcek, Hs. Jonisch v. 
l’jezd u. zu Svrcovc. — Kamenicck, Bockas 4 Ein fall in Böhmen etc. 
1605— 1606. — Tille, Eizühlgen v. d. Reise in d. andere Welt. — Krejci, 
Neuere Transnetionen in d. Psychologie. 

Osveta. (Red.: V. Vlöek.) XXIV, 8 . 

Touzimsky, L. Kossuth u d. ungar. Staat. — Gabler, Napoleon I. 
u. Prinz dVnghicn. - Svoboda. Sadi Carnot. — Chitil, Inventarien 
d. Kunstdenkmäler. — Stech, D. böhm. Theatergesellschaften. - Heuduk, 
Chocholous. — Proks, Aus d. Dorf. — Rais. Vater Bezousek. — John, 

I). Thier- und Pflanzenreich d. Meeres. — Rosy, Aus d. Gebiete d. Technik. 
Pernet Hedwig Louise, geb. Baronin Kemmeter, Ausgew. Fabeln u. 
Erzählgen. Hrsg. u. biographisch eingeleitet v. F. M. Kometer. Wien. 
Selbstv. (80 S.) fl. —.50. 

Sa Iburg K., Excelsior. Gedicht. Graz, Styria. (72 S.) fl. —.72. 

Sohnrey Hnr., Verschworen — verloren! E. Volkserzählg aus d. süd- 
hannov. Berglande. Lpz., Werther (210 S.) fl. 1 20. 

Aus der Feder d. Canon. Becher in München wird demnächst in 
d. Roth’schen Verlagshdlg. (Stuttg.t e. Serie »Lebendr Bilder in religiösen 
Dichtgen « (zunächst: I. Passionsblumen, II. Marien-Rosen, III. Märzen¬ 
veilchen, sowie ein Weihnachtsspiel » Eineägypt . Dürsten focht er«) erscheinen. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: Am 21. Juli in Mannheim d. Director 
d. großhzgl. Bildergalerie das. Karl Roux i. A. v. 68 J.; — 
22. Juli i. Summerdale (Chicago) d. Schriftst. Dr. A. Mels-Cohn, 
gcb. 1829; — 23. Juli in Schliersee d. Director d. kgl. bair. 
Münz- und Antikensammlg. u. Prof. d. dass, Archäologie an d. 
Uuiv. München Dr. H. v. Brunn, geb. 1822; — 26. Juli in Dö¬ 
bling (Wien) d. Schriftstellerin Marie v. Pelzein (Emma Franz); 

— 26. Juli in Prag d. Componist Ed. Tau ritz, 82 J. 
ult; — 1. August in Lund d. schwed. Maler Hugo Salm so n, 51 J. 
alt; — in Cincinnali d. Musiker W. Steinbrecher, 72 J. alt; 

— in Turin d. Naturforscher Senator Michele Lessona, 71 J. 
alt; — in Schwerin d. Heraldiker K. Tcske. 

Ernannt wurden: D. ord. Prof, an d. techn. Hochsch. 
in Brünn Max. Kraft z. ord. Prof. d. mechan. Technologie an 
d. techn. Hochsch. in Graz ; — d. ord. Prof, an d techn. Hoch¬ 
schule in Graz Reg.-R. Dr. Fz. Mertens z. ord. Prof. d. 
Math, an d Univ. Wien; — d. ord. Prof. Dr. Edm. Bernatzik 
(Graz) u. die a. o. Proff. in Wien Dr. W. Lustkandl u. Dr. 
Adf. Menzel zu ord. Proff. an d. Univ. Wien, u. zw. die beiden 
ersteren f. allg. u. österr. Staatsrecht, Verwaltgslehre und österr. 
Verwaltgsrecht, letzterer f. Verwaltgslehre u. österr. Vei waltgsrecht; 

— d. a o. Prof. Dr. Julian Schramm z. ord. Prof. d. Chemie an d. 
Univ. Krakau; — Bibliothekar Dr. Landauer an d. Univ.-Bibl. 
Straßburg z. Honorarprof. f. arab. Sprache 11 . Litt, an d Univ. das.; 

— zu ord. Proff. an d. Akad. d. bild. Künste in Wien der Maler Kas. 


Pochwalski (f. Historienmalerei) u. d. Architekt Ob.-Baurath Otto 
Wagner (f. Architektur); — zu a. o. Proff. die Privatdocentcn: Dr. 
Ernst Frh. v. Schwind (Wien) f. dtsches Recht und österr. Reichs- 
gesch. an d. Univ. Innsbruck, — Dr. Zimmermann (Tübingen) f. 
Botanik das.; — Dr. Wilh. Wedding (techn. Hochsch. zu Char- 
lottenbg.) das. ; — Dr. Wachenfeld u. Dr. Crome (Marburg) zu 
Tit.-Extraord. das. — Zu Conservatoren d. k. k. Centralcomm. f. 
Kunst- u. histor. Denkmale Obcrrealschuldir. K. Maska (Teitsch), 
Domvicar Dr. Jos. Vivlecka (Olmütz), Gutsbesitzer Ludw. de 
Campi (Cles) u. Gymn.-Prof. Dr. Job. Schmölzer (Trient). 

Habilitiert haben sich: Dr. Wilh. v. Blume f. röm. 
Civilrecht u. Dr. Ludw. Aschoff an d. med. Fac. d. Univ. 
Göttingen, Dr. Gabr. T erey f. Kunstgesch. an d. Univ. Freibg. i. B. 


Corrigcnda: In Nr. 15, Sp. 451, Z. 33 v. 11 . soll es statt 
1. Kor. 15,21 heißen 15,51 u. statt 1 Thess. 5,16 richtig: 4,16. 


(jin _ ix 

□ 


QD z 

Verlagshandlung >St. Norbertus« in Wien 

III. Seidlgasse 8. 

In unserem Verlage wird Anfang Herbst erscheinen: 

eßlumen vom *fflege. 

Von I 

Marie Sidonie Purschke. 

Inhalts-Verzeichnis. 

Maiglöckchen. — Himmelsschlüssel. — Kaiserkronen. — Hecken¬ 
rosen. — Lianen. — Maßliebchen. — Sinngrün. — Imortellen. — 
Dramatisches (Lieder- und Festspiele, Oratorien). 

Octavband von circa 600 Seiten In eleganter Druckausstattung. 

Subscriptionspreis: -WB 

B'och. ö. W. fl. 1.50; elog. geb. In Leinwand mit Deckenpressung 
und Rothschnitt ö. W. fl. 2.30; In feinem Geschenkeinbande, Lein¬ 
wand mit reicher Ooldpressung und Goldschnitt ö. W. fl. 2.80. 
Nach Erscheinen des Werkes erhöhte Ladenpreise. •~-—- 
Die hier zum ersten Male gesammelten Dichtungen von Marie 
Sidonie Purschke, deren Name in allen Kreisen der Gebildeten und 
vor allem in der katholischen Welt bekannt und gefeiert ist, werden 
überall die freudigste Aufnahme finden, ganz besonders aber in 
unserem österreichischen Vaterlande, welches in diesem Bande in 
einer Reihe gemüth- und geistvoller, von edelster religiöser und 
patriotischer Begeisterung getragenen Poesien in so schöner Weise 
verherrlicht wird. 

3 

n 



1 Tv’l LZ 

E 


Verlag der Tüeissing’sclien BnclitiandluDg in Münster i. W. 


Soeben erschien: 

Lehrbuch der Apologetik. 

Dritter Band: 

^lon der fiaffiol. ^Religion. 

Von 

Dr. Constantin Gutberiet, 

Professor am bischöflichen Seminar zu Fulda. 

290 S. in 8°. Preis 3 M. 

Festschrift der theologisch-philosophischen Lehranstalt 

zu zur Consccration des Hochwürdigsten Herrn Bischofs 
Dr. Georg Ignaz Komp. 

Vor Kurzem ist erschienen: 

Naturphilosophie. 

Von Dr. Constantin Gutberiet. 

Zweite, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. VIII u. 316 S. 

8°. Preis M. 3.60. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. E iabn» e - 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials aui 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

l 111 enuu imä g 1 ic hen*'ßedar fi s( Specialität: Bibliotheks-Einbände, , velche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


ln Vertretung der Leo-Geselischalt Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, IU. Seidlgasse 8. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Nr. 1 


III. Jahrgano. 


Wien, 1. September 1894. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an <lls Redaction HERAUSGEGEßEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: D r. Fran z S chn li rer, RKDioiKür von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 I) R - FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjlhr.fi. 3. — . 
Debit für den gesammten Buchhandel: „St. Norbertu»"-Verlagahandlung In Wien III, Seldlgasae 8, wohin auch alle Inaeralen-Aufträge zu richten sind. 
Preise der Inserate: '/i S. fl. 20.— = Mk. 36.— , V* S. fl. 10.50 = Mk. 19.— , V» S. 11. 7.— = Mk. 12.60, »/• S. 11. 4.— = Mk. 7.20, •/»» S. fl. 2.25 = Mlc.4.— . 


INHALT: 

Schmid A., Geschichte des Georgianums in 
München. (Canon. Prof. Dr. Gust. Müller, 
Dircclor des f.-e. Clerical-Seminars in Wien.) 
Schäfer A., Erklärung des Hebräerbriefes. (Prol. 

Dr. Jos. Schindler, Leitmeritz.) 

Weiß A M., Apologie des Christenthums,3. Auf!., 
I. Der ganze Mensch. 

Wilmers \V., Lehrbuch der Religion, Bd. 1, II. 
Oswald J. H., Dogmatische Lehre von den hl. 

Sacramenten der kath. Kirche. 

Schober Gg., Ceremoniae missaruae solemnium 
et pontificalium aliaeque functiones ecclesia- 
sticae illustratae. 

Leo XIII , Rundschreiben des hl. Vaters —, Über 
den marianischen Rosenkranz, u. Über das 
Studium der Schrift. 

Schumacher P., La Sociedad civil cristiana. 
Maier G., Die Eisenacher Zusammenkunft zur 
Forderung und Ausbreitung der ethischen Be¬ 
wegung. (Sämmtlich v. F. Dahlau.) 

Endris A. J., Die Frauen und die Häuslichkeit. 

(P. Aue. Rösler, Mautern in St.) 

Maurer J., Geschichte der lf. Stadt Hainburg. 

(Geh. Rath J. A. Freih. v. Helfert.) 

Markham CL R., A History of Peru. (Prof. A. 
Kroess, Kalksburg.) 


Pingaud L., Un agent secret sous la revolution 
et l’empire, le comte d’Antraigues. (C. See¬ 
feld, Wien.) 

Bormann Kdw , Das Shakespeare-Geheimnis. 
(Dr. Al. Br an dl, Prof, an der Universität 
Straßburg.) 

Roquette Otto. 70 Jahre. Geschichte meines 
Lebens. (F. Sch.) 

BirklerMax. Die Kirchen in Obermarchthal. 
(Dr. Jos. Neuwirth, Prof, an der deutschen 
Univ. Prag.) 

Meurer Jul., Kleiner illustr. Führer durch die 
Dolomiten. (Ub. Fe lb i nge r, Klosterneuburg.) 

Debes K . Neuer Handatlas über alle Theile der 
Erde, (k.) 

Kieperts Großer Handatlas, (k.) 

Traut wein Th., Tirol, ö. Aufl. (Secretär Th. 
Kress.) 

Schwendimann Jhs., Der Bauernstand des 
Cantons Luzern ehemals u. heute. (Finanzrath 
Dr. K. Scheimpflug, Innsbruck.) 

FcilbogenS., Smith u. Turgoth, ein Beitrag zur ( 
Geschichte u. Theorie der Nationalökonomie. 
(I— r.; 

Vrba K., Die Sünden der Gesellschaft. (—s.) 

Kr afft F., Kurzes Lehrbuch der Chemie. Orga- I 
nische Chemie. (Dr. 11s. Malfatti, Privat- , 
docent an der Univ. Innsbruck.) 


M e 1 z er Hm., Bienen-Nährpflanzen. (J. A n z b öc k, 
Wien.) 

Neuere Erzählungslitteratur. I. (M. Ludolff, Zu 
spät! — Dies., In sturmbewegter Zeit. — L. de 
Widder, Göddert van Halveren. — Ders., 
Lysa v. Drachenfels. — Ders., Die Tochter 
der Hexe. — A. Haupt, Hexe u. Jesuit. — 
E. D. Gerard, Plündere den Nächsten. — 
Ve 1 d e n z, Postlagernd. Wie ich Maler wurde. 
Die beiden Schwestern. 3 Novellen. — M. 
Herbert, Baalsopfer. — E. Lingen, Zwei¬ 
mal vermählt. — Baronin Elis. Grotthuß, 
Drei Novellen. — Dies., Fünf Novellen. — 
Dies., Die Geschichte des Schlaghahn. — 
Dies., Meine Bekehrung. — L. Wie dt, Bunte 
Erzählungen eines Convertiten. — F. v. See¬ 
burg, Durch Nacht zum Licht. — C. v. Bo- 
I an d en,DeutscheCulturbilder. — Gg. E v er s, 
Martin, der Prophet v. Wittenberg. — J. Spill¬ 
mann, Wolken und Sonnenschein. — H. H a n s- 
jacob, Wilde Kirschen. — Lady Georgiana 
Fu 11 er ton, Die Gräfin v. Bonneval. — Freiin 
Anna v. Lilien, Im Kampfe des Lebens. 

Generalversammlung der Leo-Gesellschaft am 30. 
und 31. Juli und 1. August lb94 in Salzburg. 1. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Schmid Dr. Andreas, Director des Georgianums, o. ö. Univer¬ 
sitätsprofessor, erzb. geistl. Rath: Geschichte des Geor¬ 
gianums in München. Festschrift tum 400jährigen Jubiläum. 
Mit 100 Abbildungen und 20 Vignetten. Regensburg, Pustet, 
1894. gr.-8°. (IV u. 412 S.) fl. 2.17. 

Das Georgianum, 1494 gegründet, bis 1800 in Ingol¬ 
stadt, von 1800 bis 1826 in Landshut, wurde in letz¬ 
terem Jahre nach München verlegt. Dementsprechend 
theilt der Verf. die Geschichte des Instituts in drei 
Perioden ; für jede dieser Perioden werden die Stiftungen 
des Seminars, die Räumlichkeiten, die Vorstände, der 
Personalstand, die Verpflegung der Alumnen und schlie߬ 
lich deren Unterricht und Erziehung beschrieben. Sehr 
umfangreiche geschichtliche Quellen konnten benutzt werden, j 
darunter ein Actenmaterial von 150 Foliobhnden. 

Das Institut hat seinen Namen von dem Herzoge 
von Baiern, Georg dem Reichen, dem Sohne des Her¬ 
zogs Ludwig, der die Universität von Ingolstadt gestiftet. 
Zahlreiche Privatstiftungen, Stipendien, Beneficien und 
Legate schlossen sich bald an. In den Jahren 1782 bis 
1785 wurden das Set. Hieronymus-Seminar und das 
Albertinische Seminar mit dem Georgianum vereinigt; 
das Vermögen des Collegiums wurde hiedurch sehr be¬ 
deutend. Das Institut, obschon vorwiegend theologischen 
Charakters, beherbergte dennoch auch Juristen und Medi- 
ciner neben den Theologen unter einem Dache. Erst am 
31. August 1785 wurde es als ausschließlich clericales 
Seminar erklärt. 

Die Landshuter Periode war nicht nur der Dauer 
nach die unbedeutendste, auch das Niveau, auf welchem 


sich das Geistesleben des Seminars bewegte, war sehr 
niedrig. Der Geist falscher Aufklärung war auch hier 
eingedrungen. Director Roider, der in dieser Richtung 
Wandel schaffte, bemerkte im Schlussberichte 1818/19 
bezeichnend: »Es mangelten im Georgianum zwei Dinge, 
welche ihm nie hätten mangeln sollen, diese waren : 
Gebet und Betrachtung.« 

Die Münchener Periode anlangend, wird mit beson¬ 
derer Ausführlichkeit dessen gedacht, was zur Pflege der 
Musik und des Choralgesanges geleistet wurde und noch 
geleistet wird. Die seit 1876 als Norm für die Vorstände 
und Sänger geltende Musikordnung (S. 343—351) ist 
geeignet, auch anderwärts zu ähnlichen Bestrebungen an¬ 
zuregen. Das Georgianum besitzt eine viele Objecte um 
fassende Kunstsammlung; die bedeutenderen dieser Kunst¬ 
gegenstände sind in gelungenen Abbildungen reproduciert. 
— Die Bibliothek umfasst über 40.000 Bände ; für Neu¬ 
anschaffungen werden jährlich 2000 Mark verwendet. 
Das geordnete Archiv besteht aus 400 Fascikeln. Die 
jetzt geltenden Statuten, die im wesentlichen bereits in 
den letzten 60 Jahren galten, bekunden das Streben, den 
Forderungen des Tridentinums gerecht zu werden und 
waren unter den ausgezeichneten Dircctoren dieser Zeit 
nicht nur dem Buchstaben, sondern auch der That nach 
in Kraft. Am Schlüsse werden die hervorragendsten Zög¬ 
linge namhaft gemacht aus der Zahl der 10.000 jungen 
i Leute, die in dem altehrwürdigen Hause gebildet wurden. 

Die Schmid’sche Geschichte des Georgianums zeugt 
' von großem Fleiße und wohlthuendem Geschick in der Ver- 
| arbeitung des reichen Materials. Die Darstellung ist sehr 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




51 5 


III. Jahrgang. 


516 


Nr. 17. — OesTKKREIGHISGHRS LlTrKRATURBl.ATT. — 


gefällig. Die zahlreichen Abbildungen gereichen, wenn wir 
vom Titelbilde absehen, dem Buche wahrhaft zur Zierde. 

Wien. G. Müller. 

Schäfer Dr. Alois, ord. Professor der Theologie an der 

k. Akademie zu Münster: Erklärung des Hebräerbriefes. 

Münster, Aschendorff. IS93. gr.-8“. (VIII u. 3-13 S.) 11. 3.—. 

Von den mit Beifall aufgenommenen Commentaren 
Sch.’s zum N. T. liegt im vorstehenden der 5. Band vor. 
Das Erscheinen desselben vor dem 4. Bande, umfassend 
den Ephesier-, Kolosser-, Philipper- und Philemonbrief, 
rechtfertigt der Verf. namentlich durch den allerdings 
mehr localen Umstand, dass der Commentar Bispings zum 
.Hebräerbriefe bereits seit mehreren Jahren vergriffen ist. 

In der Anlage und Methode gleicht der neueste 
Commentar von Sch. seinen Vorgängern. Der Erklärung 
der einzelnen Abschnitte geht die Übersetzung mit text¬ 
kritischen Bemerkungen in Fußnoten voran. Aus dem 
Texte der Erklärung selbstsind diegrammatisch-lexikalischen 
Erläuterungen, die Darlegung divergierender Ansichten, 
Litteraturangabcn größtentheils unter den Strich verwiesen, 
wodurch die Arbeit an Fluss und Übersichtlichkeit ge¬ 
winnt. Die Einleitung behandelt die gewöhnlichen isago- 
gischen Fragen nach dem Autor, Adressaten u. s. w. 
Bezüglich des Autors neigt der Verf. der Ansicht des 
Origenes zu, wonach die Gedanken vom hl. Paulus, die 
Form dagegen von einem Anderen herrühre, und bemerkt: 
Ȇber dieses Resultat des Origenes ist im wesentlichen 
die Forschung auch bis heute nicht hinausgekommen« 
(S. 12). Man vermisst hier ungern eine eingehendere 
Würdigung der gegen die paulinische Abfassung geltend ge¬ 
machten Gründe. — Eine besondere Bedeutung des Hebräer¬ 
briefes findet Sch. darin, dass er der Vertheidigung des 
apostolischen Ursprunges der neutestamentlichen Schriften 
als das Band dient, »welches die in den ältesten und 
zumeist als echt pauünisch anerkannten Schriften nieder¬ 
gelegten Lehren mit denen verknüpft, die wir in jenen 
hl. Urkunden, die so gern einer viel spätem Periode zu¬ 
gewiesen werden, finden« (S. 15). Namentlich erscheint 
die »Johanneische Christologie (siehe z. B. 1. Cap. des 
Briefes) nicht erst als Product einer späteren dogmatischen 
Entwickelung, sondern bereits als Eigenthum der Theologie 
der Zeit des Hebräerbriefes« (S. 15), welcher nach Sch. 
zwischen 63 und 07 zu Rom verfasst und den Juden¬ 
christen in Palästina, insbesondere Jerusalem gewidmet ist. 

Die Übersetzung ist auch in diesem Commentare im 
ganzen gut. Die Gliederung ist sachlich, wäre aber als 
Inhaltsangabe in etwas weiterer Fassung am Anfang 
oder Schlüsse des Werkes herauszuheben. Das exegetische 
Urtheil ist durchwegs gesund. Die Darstellung lässt ab und 
zu die ruhige Klarheit vermissen, z. B. 185 f., 198 f. Die 
sprachliche E'orm wird beim Streben nach Concinnität 
öfters etwas schwerfällig. 

Bezüglich der Auffassung des Einzelnen möchte es 
schwer sein, bei einem Briefe von der Schwierigkeit des 
vorl. und bei den vielfach so weit auseinandergehenden 
Auslegungen mit dem Verf. viel zu rechten. Der nüchterne 
Exeget hat in Beurtheilung von Auslegungen sich immer 
wieder das adhuc sub iudtce lis ist vorzuhalten. Indes 
dürften Auslegungen wie zu 7,1 ff., wo Melchisedek als 
von Christus belebtes Organ und deshalb richtig otrctro;p, 
ajATjCMp u. s. w. bezeichnet erscheint, oder wie zu 
0,10, wonach Gaben und Opfer auf Speisen, Getränken 
und Waschungen gegründete Fleischessatzungen wären, 
oder wie zu 10,20, wo ein Hinweis auf die Eucharistie 


gesehen wird, — dürften solche Auslegungen nicht 
überzeugen, wenn sie auch theilweise geistreich erscheinen. 

Unser Schlussurtheil geht dahin: Sch.’s neuester 
Commentar steht hinter den früheren nicht zurück. Er 
orientiert in bündiger Weise in voller wissenschaftlicher 
Form über eine der tiefsinnigsten neutestamentlichen 
Schriften und ist als werthvolle Bereicherung der knappen 
katholischen neuern Litteratur zum Hebräerbriefe zu be¬ 
grüßen. 

Leitmeritz. Jos. Schindler. 


In q. Auflage ist erschienen der 1. Band der Apologie 
des Christenthums (so lautet jetzt der Gesammttitcl dcsWerkes) : 
Der ganze Mensch. Handbuch der Ethik von Fr. Albert Maria 
Weiß, O.-Pr. (Freiburg, Herder, 1894. 8". XV u. 867 S., fl. 3.60.) 
W. macht sich die Neuauflagen seiner Apologie nicht gerade leicht. 
Auch die vorl. 3. Neuauflage des 1. Bandes derselben lässt wenig 
Seiten der 2. Auflage ganz unverändert. Obschon die Gesammt- 
zahl der Vorträge die gleiche wie früher und die Seitenzahl des 
Buches nicht bedeutend (um 24 S.) vergrößert worden ist, so 
zeigt doch die Haupteintheilung in 4 statt 3 Abtheilungen, die Um¬ 
stellung der Reihenfolge mehrerer Vorträge, die Einschaltung eines 
neuen und die Weglassung einiger früheren Excurse auch schon 
äußerlich an, wie wenig diese 3. Auflage ein bloßer Abdruck der 
zweiten (1888) ist. Thatsächlich enthält das Buch über die früheren 
Auflagen hinaus die Abrechnung mit den allerneuesten Kämpfern 
gegen die Grundlagen der christlichen Ethik; manches aus der 
2. Auflage ist in präciserer Eassung, anderes in weiterer Aus¬ 
führung oder neuer Begründung dargestellt. Es erscheint über¬ 
flüssig, etwas zum Lobe eines Buches hinzuzufügen, welches die 
Anerkennung der katholischen Welt in dem Maße wie die Apo¬ 
logie von W. gefunden hat. Es genügt zu sagen, dass auch die 
neue Auflage dieses Bandes sich auf der Höhe der Zeit und der 
Zeitentwicklung hält. 

In 5. Auflage erscheint das Lehrbuch der Religion. Ein 
Handbuch zu Deharbcs »Katholischem Katechismus« und ein Lese¬ 
buch zum Selbstunterrichte v. W. Wilmers, Priester der G. J. 
(Münster, Aschendorff, 1894.) Vorläufig liegen die 2 ersten Bände 
(XV u. 662 S., n. 3.60 — u. XVI u. 770 S., fl. 4.20), vielfach über¬ 
arbeitet und vermehrt, vor. Wir würden uns Glück wünschen, wenn 
es möglich wäre, zu dem in Aussicht stehenden österreichischen 
Katechismus in Bälde ein Handbuch von solcher Gediegenheit und 
Gründlichkeit anzeigen zu können, wie es W.’s Handbuch zum 
Deharbe'schen Katechismus ist. Indes ist W.’s Lehrbuch als Hand¬ 
buch zu jedem Katechismus aufs beste zu empfehlen ; für Prediger 
möchte es kaum eine ergiebigere Materialiensammlung, für katho¬ 
lische Laien nicht leicht ein instructiveres Religionsiesebuch geben 
als das vorliegende. Der Verleger überlässt bei gleichzeitiger Ab¬ 
nahme von 4 Exemplaren das Werk mit 15 Percent Nachlass. 

Gleichfalls in 5. Auflage gibt die AsehendorfTsche Verlags- 
Handlung in Münster J. H. Oswalds »Dogmatische Lehre von 
den hl. Sakramenten der katli. Kirche« (2 Bde. 8°. 1. Bd.: XX u. 
743 S., 11. Bd. : VH u. 589 S., fl. 6.90) in handlichem Format 
heraus. Der greise Verf. hat auch an dieser neuen Auflage (die 
erste erschien 1855) mit Sorgfalt nachbessernd und ergänzend 
gearbeitet. Für den Clerus deutscher Zunge ist die Möglichkeit, 
eine 5. Ausgabe dieser gründlichen wissenschaftlichen Monographie 
über die Saeramentc veranstalten zu können, ein hochehrendes 
Zeugnis, nicht minder für das Buch selbst. Der Verf. darf sich 
gewiss des Trostes freuen, dass seine Sacramentenlehre nicht bloß 
der Wissenschaft gedient, sondern auch in reichem Maße anregend 
und fördernd auf den Seelsorgc-Clerus eingewirkt habe und noch 
lange einwirken werde. Studierenden, die sich als solche legitimieren, 
überlässt der Verleger das Werk um den Preis von fl. 6.—. 

Eine gewiss Vielen sehr erwünschte Gabe bietet der Pustet’sehe 
Verlag in »Ccremöniae missaruae solemnium et pontiflealium 
aliaeque functiones ecctesiasticae illustratae« opera Georgii 
Schober C. Ss. R. (Ratisbonae, Pustet, 1891. 8°. XII u. 424 S., 
fl. 1.68.) Sch. behandelt in sehr genauer Darstellung auf Grund der 
verlässlichsten Quellen und der besten Erklärer derselben den 
Ritus der Missa solemnis und pontificalis mit ihren verschiedenen 
Variationen, dazu den Ritus der Wasserweihe, der Aussetzung des 
Sanctissimum und der feierlichen Vespern ; eine schematische Über¬ 
sicht dessen, was die einzelnen Funchonäre bei der Missa solemnis 
zu beobachten haben und ein eingehender Index schließen das 
allen Liturgen und denen, die es werden wollen, aufs beste zu 
empfehlende Buch. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 17. — Oesterrkichtsches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


518 


517 


Von der Herder’schen Verlagshandlung in Freiburg liegen 
die drei letzten Rundschreiben des hl. Vaters Leo XIII. : Ȇber 
den Marianischen Rosenkränze, erlassen am 22. Sept. 1891, 
8 . Sept. 1892 u. 8 . Sept. 1893 (gr.- 8 °, 36, 28 u. 21 S., 6 . -.48) 
und die Encyclica »Über das Studium der Heil. Schrift«, er¬ 
lassen am 18. Nov. 1893 (gr.- 8 °, 69 S., 9. —.42) in lateinisch¬ 
deutscher Ausgabe vor. Die deutsche Übersetzung (von Ivihn) ist 
als gelungen zu bezeichnen; vielleicht geht sie da und dort zu 
weit im wörtlichen Anschlüsse an das gewiss nicht leicht zu über¬ 
setzende Original. 

Dieselbe Verlagshandlung bringt in LaSociedad civil cristiana 
segün la doctrina de la Iglesia Romana, Texto de ensenanza moral 
para la juventud de ambos sexos, por Pedro Schumacher, 
Obispo de Portoviejo (4. Auflage, 8 °, 118 S.) eine gedrängte Über¬ 
sicht der Hauptpunkte der christlichen Staatslehre gegenüber der 
des Liberalismus in Fragen und Antworten, mit besonderer Berück- 
sichtigung der Rundschreiben des hl. Vaters Leo XIII. 

Die Eisenacher Zusammenkunft zur Förderung und 
Ausbreitung der ethischen Bewegung, abgehalten vom 5. bis 
15. August 1893. Abdruck der Vorträge und Besprechungen, von 
Gustav Maier, 2. Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für 
Ethische Cultur. Berlin, Verlag der D. G. f. E. C., 1894, gr.- 8 °. 
(IV u. 327 S.) fl. 2.— . Zu der bezeichncten Versammlung hatten 
sich auf Anregung der I). G. f. E. C. Vertreter der ethischen Be¬ 
wegung vorzüglich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 
vereinzelt aus England und Nordamerika zusammengefunden. Nach 
dem Plane ihrer Veranstalter sollte sie besonders den Projecten 
der Gründung eines alle Cultuiiänder umfassenden ethischen Bundes 
und einer wissenschaftlich-pädagogischen Akademie für ethische 
Cultur dienen. Wer sich für die aus mehr als einem Grunde be¬ 
achtenswerten, vorläufig allerdings in ihren nächsten Zielen noch 
recht ungeklärten Bestrebungen interessiert, die in der »ethischen 
Bewegung« zu Tage treten, wird sich am besten aus diesem Buche 
darüber belehren können. v. Dahl au. 

Katholica. 

Zeitschrift f. kath. Theologie, (fnnsbr., Rauch.) XVIII, 4. 

Ungens, Muss d. Formalobjcct e. übernatürl. Actes über¬ 
natürlich sein? — Nisius, D. Encyklika Providentissimus Deus 
u. d. Inspiration. — Recc., u. a.: Konings-Putzer, Commen- 
tarium in facultates apostolicas (Nilles); — Schell, Dogmatik, III. 
(Jos. Müller); — Wurm, Card. Albornoz (Michael). — Analekten, 
u. a.: NiIIes, Probsts Gesell, d. Liturgie; — Zcnncr, Philolo¬ 
gisches z. Namen Nazareth; — Nilles, Üb. d. ungar. Titular- 
bischöfe. 

Pastor bonus. (Hrsg.: P. Einig u. A. Müller.) VI, 8 . 

Kühl, Ob d. Mchrzuhl d. Katholiken selig wird? — Neycr, 
Verweigerte sanatio in radice b. Sclnvägerschaft im 1. Grade 
directcr Linie. — Arndt, Ü. Bücherverbote d. Index. — Otter¬ 
bein, D. Verdienste d. Trierer Erzbischofs Johs. v. Schönenberg 
(1581 — 99) um d. katachet. Unterricht. 

Cistercienser-Chronik. (Red.: Gr. Müller.) VI, 66 . 

E. Cistercienserin d. XIX. Jhdts. — Baugeschichtliches üb. 
d. Kloster Wettingen. — E. lat. Preisgcdicht auf d. hl. Bernhard. 

— D. Aderlass. 

Revue Benedictine. (Abbayc de Maredsous.) XI, 7 u. 8 . 

(7.) Morin, Notes sur plusieurs ecrits attribues ä Bede le 
Venerablc. — Bcrliere, Dom M. Moulart, abbe de S.-Ghislain et 
eveque d'Arras. — Janssens, Un pelerinage ä Subiaco. — Jans- 
sens, Un nouveau commentaire de la Somme theol. de s. Thomas. 

— ( 8 .) Morin, Notes additionellcs ä l’etude sur l’auteur du *Te 
Deurn«. — Bcrliere, Le College de St. Martial d’Avignon. — 
Chapman, Une nouv. histoire du Symbole des Apötres. — 
Bulletin d’histoirc bcncdictine. 

Katholica. 

Berens C., D. Leben Jesu, nach den 4 Evangelien dargest. I. 

Paderb., Bonifaciusdr. (XIII, 427 S.) fl. 2.52. 

Dausch I\, D. ncutestamentl. Schriftcanon u. Clemens v. Alexan¬ 
drien. E. Btr. z. Gesch. d neutestam. Canons. Freibg., Herder. 
(58 S.) n. —.60. 

Franz F. X., D. Mutter d. Barmherzigkeit. Münster, Alphonsusdr. 
(349 S.) H. —.60. 

Katschthaler Jhs., Predigten u. kurze Ansprachen. VI.: D. Gött- 
lichkt d. Chtistenlhums. Salzbg., Mittermüller. (146 S.) fl. 1.20. 
Keuffer M., Beschreib. Verzeichnis d. Hdschr. d. Stadtbibliothek 
zu Trier. 3. Heft: D. Predigt-Hdschriften, Nr. 215 — 353 d. 
Hdschr.-Katalogs. Trier, Lintz. (XIV, 166 S.) 11. 1.80. 

Vidmar C. J., Compendium repetitorium juris ecclcs. communis 
et quoad Austriae imperium particularis. (Egger’s Correspondcnz- 
blattßibliothek. III.) Wien, Fromme. (-468 S.) fl. 3.—. 


Digitized by Go o 


Pranaitis J. B., D. Christenthum im Talmud der Juden od. d. 
Geheimnisse d. rabbin. Lehre üb. d. Christen. Enthüllt v. P., 
übers, u. erweitert v. J. Dcckert. Wien, Kirsch. (XV, 173 S.) 
fl. 1.50. 

Sprcitzenhofcr E., D. Entwicklg d. alten Mönchthums in Italien 
v. s. ersten Anfängen bis z. Auftreten d. hl. Benedict. Ebd. 
(139 S ) (1. 1.40. 

Rom stock F. S., Personalstatistik u. Bibliographie d. bischöfl. 
Lyceums in Eichstätt. Verf. z. Feier d. 50j. Jubiläums dieser 
Anstalt. Ingolstadt, Ganghofer. 4°. (265 S. m. Portrr.) fl. 2.70. 
Akatholika. 

Bul me rin cq A. v., D. Zukunfsbild d. Propheten Jcremia aus 
r Anaihoth. Riga, Hoerschelmann. (135 S.) fl. 1 20. 

Godet F., Einleitg in d. N. T. Speciclle Einl. L: D. Briefe d. 
Ap. Paulus. Dtsch benrb. v. E. Reineck. Hannover, Meyer. 
(378 S.) fl. 4.80. 

Jülicher Adf., Einl. in d. N. T. (Grundr. d. theol. Wiss. III, 1.) 
Freibg., Mohr. (404 S.) fl. 3.60. 

Gregorios Thaumaturgos, Des, Dankrede an Origenes, als Anh. 
d. Biief d. Origenes an Greg. Th. Hrsg. v. P. Koetschau. (Sammlg. 
ausgew. kirchen- u. dogmengesch. Quellenschrr., 9.) Ebd. 
(XXXVI, 78 S.) fl. 1.08. 

Krenkel M., Josephus u. Lucas. D. schriftstell. Einfluss d. jüd. 
Gesch.Schreibers auf d. christlichen, nachgewiesen. Lpz., Haessel. 
(353 S.) fl. 6.—. 

Arnold C. F., Caesarius v. Arclate u. d. gall. Kirche s. Zeit. 
Lpz., Hinrichs. (607 S.) fl. 9.60. 

Steuernagel C., D. Rahmen d. Deuteronomiums. Litterarkrit. Unter- 
suchg. üb. s. Zus.setzg. u. Entstehg. Halle, Krause. (64 S.) 
fl. —.60. 

Rohrbach P., D. Schluss d. Markus-Evangeliums, der 4-Evan- 
gelien-Canon u. die kleinasiat. Presbyter. ßerl., Nauck. (66 S.) 
II. —.72. 

Weniger Ludw., Die Dominicaner in Eisenach. E. Bild aus d. 
Klosterleben d. M.-A. (Sammlg. gemcinverständl. wiss. Vorträge, 
hrsg. v. Virchow u. Wattenbach, N. F., Heft 199.) Hambg., 
Vcrl.-Anst. (44 S.) fl. —.48. 


Philosophie. Pädagogik. 

Endris A. J. : Die Frauen und die Häuslichkeit. Trier, 
Paulinusdruckerei, 1893. 8“. (183 S.) fl. 1.20. 

Das vorl. Büchlein, dessen Preis im Verhältnis zu 
seiner einfachen Ausstattung und seinem Umfange zu 
hoch sein dürfte, enthält über die Bedeutung der Frau 
für das Familien-, Gesellschafts- und Staatsleben sehr 
viel Schönes und Richtiges. Was die Natur und das 
Christenthum hierüber gegenüber den modernen Emanci- 
pationsgelüsten lehrt, ist in sehr warmer Sprache und 
mit Berücksichtigung des praktischen Lebens aus be¬ 
währten Autoren derart zusammengestellt, dass in drei 
Abschnitten zuerst »die Frauen im allgemeinen«, so¬ 
dann »die deutschen Frauen in der Geschichte«, 
endlich »die Bildung der Frauen« behandelt werden. 
Obgleich nun Ref. im wesentlichen durchaus auf dem¬ 
selben Standpunkte mit dem Verf. steht, kann er doch 
die Arbeit aus folgenden Gründen nicht unbedingt als 
gelungen und zweckentsprechend bezeichnen. Zunächst 
ist durchweg von der deutschen Frau in einer Weise 
die Rede, dass auch der Titel richtiger etwa hätte lauten 
müssen: »Die deutsche Frau und das deutsche Haus«. 
Der Gegensatz, der S. 42 zwischen der deutschen Frau 
und denen anderer Nationen behauptet wird, wonach 
ihr wie keiner anderen ein starkes sittliches Gefühl und 
häuslicher Sinn zugeschrieben wird, ist sicher übertrieben. 
Den stammverwandten Engländern wird neben der 
deutschen Nation eben noch zugestanden, dass sie das 
traute Heim zu schätzen wissen. Wenn aber Seite 44 
behauptet wird, dass »die Frauen-Emancipationsgelüste, 
wie sie die Weit anderwärts aufzuweisen hat, bei 
den unverdorbenen deutschen Frauen keinen Boden 
finden« und dass es in Deutschland, d. h. Reichsdeutsch - 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



519 


III. Jahrgang. 


520 


Nr. 17. — Orstürrbichisches Littkraturbi.ait. — 


land, noch lange nicht so schlimm ist, »wie in den 
romanischen und nordischen Ländern, zumal bei den 
Russen«, so vergisst der Verf., dass Bebel’s Buch 
eben doch in Deutschland seine große Verbreitung ge¬ 
funden hat, und dass Frau J. Kettler eben von Weimar 
aus ihre »der Häuslichkeit« wenig entsprechende »Frauen- 
bildungs-Reform« nicht ohne Erfolg in Deutschland be¬ 
treibt. — Ferner unterscheidet der Verf. leider nicht 
zwischen der wahren und falschen Minne im M.-A. 
und schreibt daher die kaum haltbaren Satze: »Die 
zweite Blüteperiode der (deutschen) Litteratur zeigt ein 
viel größeres Verständnis der deutschen Frauennatur 
wie auch der Aufgabe der Frauen, als die von uns« 
(leider sehr einseitig) »geschilderte erste. Der Frauencultus 
des Minnedienstes hatte doch etwas Ermüdendes, um 
nicht zu sagen Abgeschmacktes. Ein außerordentlich 
großer Fortschritt ist zu bemerken in der rechten 
Würdigung der Frauen; das spricht sich auf fast allen 
Blättern der Litteratur am Ende des vorigen und zu 
Anfang dieses Jahrhunderts aus. Obenan steht Goethe, 
welcher deutsche Frauenart, Frauenlicbc und deutschen 
Frauenberuf in unübertroffener Weise zur Darstellung 
bringt.« Leider beweist der letzte Satz, dass Sebastian 
Brunner’s Kampf gegen die »Abgöthcrei« nur zu 
berechtigt war. Goethe aber gar »durch eine treffliche, 
echt deutsche Mutter« erzogen sein lassen, ist heute 
nach P. Baumgartner’s Meisterwerk in der Arbeit eines 
katholischen Verfassers unerträglich. Ich erlaube mir, 
bezüglich der Stellung, die Goethe als Mensch und Dichter 
zum weiblichen Geschlechte eingenommen hat, auf meine 
auf Veranlassung der Leo-Gesellschaft zu Wien 1893 
erschienene »Frauenfrage« (S. 239 fg.) aufmerksam zu 
machen. Dass unter den großen Frauen der Neuzeit 
ausführlich nur zwei preußische Königinnen als 
Typen deutscher edler Weiblichkeit erwähnt werden, 
zeigt, dass der Verf. Deutschland ein wenig eng auffasst. 

Als ein bedenklicher Mangel erscheint mir sodann 
die Darstellung des Verhältnisses zwischen Natur und 
Übernatur in Bezug auf die Bestimmung des Menschen 
und des Weibes insbesondere. Wohl betont der Verf. 
theoretisch ganz richtig, dass die christliche gottgeweihte 
Jungfräulichkeit über dem Ehestande steht und dass 
Ehelosigkeit für das Weib nicht mit Berufsverfehlung 
zusammenfällt, die harmonische durch die Gnade hervor¬ 
gerufene Verbindung beider Stände aber ist nicht ge¬ 
nügend dargesteilt worden. Infolge dessen begegnen 
wir im Einzelnen oft einer überschwänglichen Verherr¬ 
lichung der gemütlichen Seite des Familienlebens, die 
an die Spießbürgerlichkeit in Voss’ »Luise« erinnert. 
Dass man sich »einen großen Mann, der für die 
ganze Welt gedacht und gefühlt hat, nicht wahrhaft 
glücklich vorslellen kann und dass wir einen wesent¬ 
lichen Zug an ihm vermissen, wenn wir nicht neben 
ihm eine liebevolle Gattin sehen«, ist ein Beispiel 
davon. Man kann nicht einmal als absolut richtig mit 
L. v. Stein behaupten, dass »die freundliche Ordnung 
des Hauses ohne die Frau unmöglich ist«, mag das 
auch in den meisten Fällen richtig sein. Darum ist 
auch das Capitel über »die religiöse Bildung der 
Frauen« nicht gerade das beste. Dass die Frauen die 
Seele des Hauses sind, ist, so oft man es sagen 
mag, doch nur halb richtig, und dass »von der 
Mutter alles ausgehen muss«, ist eine Übertreibung. 
Die Religiosität der Frau ist eine andere als die des 


Mannes, und darum muss auch die religiöse Erziehung 
des Mädchens eine eigenthümliche sein, wie ich in meiner 
! Frauenfragc S. 74 betont habe. Man soll sich aber hüten, 
j dem Weibe absolut eine tiefere Religiosität als dem Manne 
zuzuschreiben. Zu beanstanden scheint mir endlich hier 
I und da eine allzugroße Breite der Darstellung, die zu¬ 
weilen zur Redseligkeit wird. »Gewiss,« heisst es z. B. 
S. 54, »sie (die Frau) macht den Herd fröhlich, sie 
gereicht dem Hause zur Freude. 0, wie vieles ist das 
wert! Ja, sie macht den Herd fröhlich, das traute Heim 
zu einer wonnigen Stätte, des Mannes Herz lebt stets 
und getrost in Frieden und hat in der Häuslichkeit eine 
stete Quelle, einen neuen Sporn zur Berufstüchtigkeil.« 
Unsere traurigen socialen Verhältnisse, die so vielen die 
Gründung eines häuslichen Herdes unmöglich machen, 
lassen sich mit solchen poetischen Ergüssen leider nicht 
heilen. Hier sind nüchterne praktische Darlegungen mehr 
am Platze. Recht gut ist in dieser Beziehung die Warnung 
vor Mischehen (S. 178) und überhaupt der Schluss mit 
den Rathschlägen für den Mann bei der Wahl der Gattin. 

Mautern. Aug. R ö s 1 e r. 


Gymnasium. (Hrsg.: M. Wetzel.) XII, 12 — 16. 

(12.) Kniffler, D. »kleinen Ausarbeitgen« der neuen Lehr¬ 
pläne. — (13.) Steinberg, D. altsprnchl. schriftl. Obgen in d. 
Prima. — (14/15) Huckert, D. preuß. Agrargesetze dieses Jahrli. 
u. ihre Folgen. — (16.) PI assmann. Ob. Modelle u. spbär Dreiecke. 
Zeitschrift f. weibl. Bildg. in Schule u. Haus. (Hrsg : 
\V. Büchner.) XXII, lü—14. 

(10.) Wunder, 9 oder lOstufiger I.ebrgg. f. d. äff. höh. 
Mädchenschulen Preußens. — Wasserzieher, Anna Amalie, 
Hzgin v. Sachsen-Weimar. — (11.) Büchner, D. beabsichtigte 
Neuordng. d. höh. Mädchenschulwesens in Preußen. — (12.) D. 
»Reform« d. Mädchenschulwesens in Preußen. — Sprengel, Z. 
Frage d. Altersversorgg. — (13.) D. Neuordng. d. höh. Mädchen- 
scliulwcscns in Preußen. — (14.) Büchner, D. neuen Regulative 
f. d. preuß. Mädchenschule. 

Prexi» der kath. Volksschule. (Bresl., Goertich.) III, 13—17. 

(13.) D. H.mdschriftcntesen in d. Volkssch. — Lebensbilder aus d. 
bibl. Gesell. 7. Sulomon. — (14.) D. Pflege d. laulreinen Sprache in d. 
Schule. — F. neuer Rechenappnrat. — (15.) Justus, D. Lehrer e. Kinder¬ 
freund. — Wie gelangt man schon im 1. Schulj. ?.. e. verhältnism. guten 
Schrift? —Welche lledeulg.hat d. I. Scene in Schillers Teil? — Knaben- 
Handarhcit. — (1047.) Or*er d. Dictat- u. Aufsatziibgen in d. Volksschule. 
D. hygien. Unterr. in d. Mädchenvolksschule — D. Fest Mariä Himmel¬ 
fahrt. 


Comte A,, D. Positivismus in s. Wesen u. in s. Bedeutg. Obers. 

v. E. Roschlau. Lpz., Reisland. (XV, 384 S.) fl. 4.80. 

Ritter Hm., D. höchste Kunst. Lebensbetrachtgen. Bamberg, 
Handelsdr. (XIV, 130 S.) fl. 1.20. 

Windelband W., Gesell, u. Naturwiss. Rectoratsrede. Straßbg., 
Heitz. (27 S.) fl. —.36. 

Vorträge u. Abhdlgen, pädagog,, hrsg. v. J. Putsch. Heft 4 — 6. 
Kempten, Kösel. — 4.: Thal heim, D. wahren Verdienste 
Luthers um d. Volksschule. (29 S.) fl.—.18. — 5.: H. Wehner, 
D. Erziehgsprincipien Dupantoups u. uns. mod. Pädagogen. 
(88 S.) 11. -—.36, — 6.: Al. Knüppel, 1). kulturhistor. Stufen 
d. Herbart-Ziller-Stoy'schen Schule. (46 S.) fl. —.27. 

Garbe R., Die Sämkhya-Philosophie. E. Darstellg. d. ind. Rationa¬ 
lismus nach d. Quellen. Lpz , Haessel. (347 S.) fl. 7.20. 

Münz B., Jak. Frohschammer, d. Philosoph d. Weltpliantasie. 

Bresl., Schics. Buchdr. (113 S.) fl. —.90. 

Liesegang R. Ed., Rhapsodie. (E. neue Stilistik. — Onlogenesis 
d. Phil. — Verkettg, d. Wissenschaften. — Wissenseh. d. Zukft. 
— Entwicklgsmechanik d. Sprache. — Physioiog. Ästhetik. — 
Mechan. Teleologie.) Düsseldf., Liesegang "(63 S.) 11. 1.20. 
Siebert O., D. Metaphysik u. Ethik d. Pseudo-Dionysius Areopa- 
gita. Jena, Pohle. (75 S.) 11. —.60. 

■Stöckl A., Grundr. d, Gesch. d. Phil. E. Auszug aus d. »Lehrb. 

d. Gesch. d. Phil.« dess. Verf. Mainz, Kirchheim. (296 S.) fl. 2.40. 
Schcihlhüber CI., D. Sprachunterr. in d. Volksschule nach d. 
psyeliolng. Verlaufe d. Sprachaneigng. Straubing, Attenkofer. 
(100 S.) fl. —.48. 

Rehnike Jlis., Lehrb. d. allg. Psychologie. Hambg., Voss. (582 S.) 
11 . 6 .—. 

Schnieder F., Der Tolstoismus. Dresd., Beyer. (118 S.) fl. —.90. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



521 


Nr. 17. — Oestkrrkichischbs Litteraturbt.att. — III. Jahrgang 


522 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Maurer Jos., Planer in Deutsch-Altenburg: Geschichte der 
landesfürstlichen Stadt Hainburg. Zu ihrem tausendjährigen 
Jubiläum zumeist nach ungedruckten Quellen verfasst. Selbst¬ 
verlag. (Druck von Kreisel u. Kröger, Wien.) 1894. gr.-H 1 '. (XV 
u. 582 S.) (1. 2. — . 

Eine tausendjährige Geschichte, das will schon etwas 
sagen ! Die Bürger einer Stadt, die sich eines so weit 
zurückreichenden Alters zu rühmen haben, können stolz 
auf ihr Anwesen sein und es ist löblich von ihnen, dass sie 
diesen Zeitpunkt nicht vorübergehen lassen, ohne einen 
ernsten Rückblick auf die Vergangenheit ihrer Stadt, auf 
die Wechselfälle ihrer Schicksale, auf die Leiden und 
Freuden, die Sitten und Gebräuche ihrer Vorfahren zu 
werfen. Löblich ist es auch von dem gelehrten Verf., dem 
unermüdlichen Arbeiter auf dem Gebiete der heimatlichen 
Geschichte, dass er sich zur Verwertung des interessanten 
Stoffes, den ihm ein reicher Urkunden-Schalz bietet, 
herbeigefunden hat. Er scheidet seine Darstellung in drei 
Theile: I. Politische Geschichte, S. 1—94, II. Cultur- 
geschichtc, und zwar a) geistige (Kirche, Schule, Kunst), 
S. 95 — 288 und b) materielle, S. 289 — 554. Es ist eine 
Fülle höchst interessanter Details für das frühere städtische 
Leben, das sich in diesen beiden Abschnitten vor uns 
entrollt. Eine dankenswerte Beigabe sind zahlreiche in 
den Text aufgenommene Abbildungen, von welchen wir 
nur an einer einzigen etwas auszusetzen finden, nämlich 
an dem Übersichtskärtchen S. 83. Einmal wäre es, wenn 
es schon die »Umgebung von Hainburg« liefern soll, in 
der Ordnung gewesen, alle Orte aufzunehmen, von denen 
im Buche ausführlicher gehandelt wird, sonst wäre es 
ebenso gut, das Kärtchen ganz wegzulassen. (Deutsch- 
Haslau, Hundsheim fehlen); dann aber: was sollen die 
ungarischen Namen Deveny, Leänyvär auf dem deutschen 
Kärtchen einer ganz deutschen Gegend?! 

Klosterneuburg. Helfett. 

Markham Ch li : A history of Peru. (Latin-American Repu- 
blics.) Chicago, Soergcl and Comp., 1892. 8 “. (XVII u. 55G S.) 

Das Land, welches der berühmte Reisende und 
Geograph M. mit Vorliebe aufgesucht und beschrieben 
hat, ist das durch seine Inkacultur interessante Peru. 
Außer den »Travels of Peru and Jndia« (London 1862), 
welche auch ins Deutsche übertragen wurden, schrieb 
M. die Geschichte des Landes für das große, reich illustrierte 
Sammelwerk von Winsor »Narrative and critical history 
of America« (London) und »The war between Peru and 
Chile« (London 1883). Vorl. Buch ist eine für einen 
größeren Leserkreis berechnete, interessante Darstellung 
der wechselvollen Geschicke Perus von seiner vor¬ 
geschichtlichen Periode angefangen bis in die jüngsten 
Zeiten der Republik herab. Am eingehendsten behandelt 
dabei der Verf. die Geschichte des Inka-Reiches, soweit 
uns dieselbe aus den Überresten dieser eigenartigen 
C'ulturperiode noch erkennbar ist, die Entdeckung und 
Eroberung des Landes durch Fr. Pizarro und seine Ge¬ 
nossen, die fruchtlosen Aufstände der Ureinwohner unter 
Tupac Amaru und das allmähliche Werden und die Ent¬ 
wicklung der heutigen Republik. Die letzten Capitel 
handeln über die culturellen Zustände des Landes in 
geistiger, materieller und staatsrechtlicher Beziehung. 
Überall erkennt man den sorgfältigen Forscher, welcher 
stets die ältesten und besten Quellen zu Rathe zieht, 
und den gewandten Schriftsteller, welcher durch seine 


leichte Erzählungsweise den Leser zu fesseln versteht. 
Im Anhänge gibt M. außer einigen statistischen Daten 
über den Handel und die Industrie des Landes auch 
eine bündige Zusammenstellung der wichtigsten Staats¬ 
grundgesetze der neuen Republik und eine kurze Über¬ 
sicht über die Quellen der Landesgeschichte, von welchen 
er selbst mehrere in englischer Übersetzung durch die 
Hakluyt-Gesellschaft veröffentlicht hat. Durch diese Bei¬ 
lagen erhält das Werk auch seine Bedeutung für den 
Forscher, obgleich es sonst mehr für das gebildete 
Publicum überhaupt berechnet ist. Das Urtheil des Verf. 
ist meist recht objectiv, nur hie und da stößt man auf 
einen Satz, der allzusehr an protestantische Vorurtheile 
gegen katholische Einrichtungen erinnert. So z. B. hat 
der Verf. das Vorgehen des berühmten Diplomaten Pedro 
de la Gasca gegen die Aufständischen doch zu hart be- 
urtheilt und lobt hinwieder zu sehr die Werke des 
Francisco de Paula Gonzalez Vigil. — Die Ausstattung 
des Werkes ist in jeder Beziehung mustergiltig. 

Kalksburg. A. Kroess. 

Pingaud I.conce: Un agent secret sous la rövolution et 
l'empire, Le comte d'Antraigues. Paris, E. Pion, Nourrit et 
Cie,, 1893. 8°. (428 p. avec trois portraits.) 7 fr. 50 c. 

Der Graf d'Antraigues war eine der bedeutendsten 
Persönlichkeiten unter den Emigranten. Nachdem er an 
der philosophischen Bewegung unter dem ancien regime 
theilgenommen und durch ein berühmt gewordenes »Me¬ 
moire« zur Revolution beigetragen hatte, leitete er meh¬ 
rere Jahre hindurch den geheimen diplomatischen Ver¬ 
kehr Ludwigs XVIII. und trat so in Beziehungen zu den 
größten zeitgenössischen Staatsmännern von Spanien, 
Österreich, Russland und England. Dazu kommt noch, 
dass seine Reisen nach dem Oriente, seine Verheiratung 
mit einer berühmten Schauspielerin, seine Abenteuer 
in Italien, die ihn in unmittelbare Berührung mit Bona¬ 
parte brachten, und endlich seine geheimnisvolle Ermor¬ 
dung im Jahre 1812 diesem bewegten Lebenslaufe ganz 
das Interesse eines Romans verleihen. Das Werk beruht 
auf umfassenden archivalischen Studien und ist für die 
Kenntnis der Geschichte der Höfe und Reichskanzleien 
im Revolutionszeitalter von weitreichender Bedeutung. 

Wien. C. Seefeld. 

Hlstor. Jahrbuch. (Im Auftr. d. Görres-Ges. hrsg, v. Grauert, 
Pastor u. G. Schnürer.) XV, 3. 

v. Funk, Kiit. Bemerkgen zu dogmat. Reilexionen. — Falk, 
D. mittelrhcin. Freundeskreis d. Heinr. v. Langenstein. — Weiß, 
Btrge z. Gesch. d. Wahl Leopolds I. — Gietl, Hincmars Col- 
lectio de ccclesiis et capetlis. — Sauerl and, E. Paderb. Hs. d. 
12. Jahrh. in d. Vatican. Bibliothek. — Paulus, Wolfg. Mayer, 
e. bair. Cistcrc.-Abt d. 16. Jahrh. — Recc., u. a. : Rocholl, 
Philosophie d. Gesch. (Weiß); — Pisani, La Dalmatic de 
1797 —1815 (v. Krones); Pisani, Num Ragusmi immunes fucrint? 
(v. Krones); — Seiffert, Denkmäler dtschcr Tonkunst (Wagner). 
Mittheilgen aus d. histor. Litt. (Red.: F. Hirsch.) XXII, 3. 

Recc., u. a.: Jastrow, Jahresberichte d. Gesch.Wissenschaft, 
XIII. (Rethwisch) ; — Krumbacher, Byzantin. Ztschr. II. (Hirsch); 
— Philipp!, Osnabrücker Urk.-Buch, I. (Vargcs); — Vcnctian. 
Depeschen am Kaiserhofe, 1. u. li. (Woll) ; — Coleccion de docu- 
mentos ined. para la histona de Espafia (Wolf); — Janssen, 
Gesch. d. dtschcn Volkes, VII. (Schmitz) ; — S chönlan k. Sociale 
Kämpfe vor 300 J. (Koehne); — Meinardus, Protokolle u. 
Relationen d. Brandenburg. Geh. Rathes aus d. Zelt d. Kurfürsten 
Friedr. Wilhelm (Hirsch); — Burgaud ct Bazieres, Le Masquc 
de Fer. Revelation de la correspondance chiffree de Louis XIV. 
(ßröcking); — Tainc, Entstchg d. mod. Frankreich, dtsch v. 
Kätscher, I. (0. R. Redlich); — Lehmann, Preußen u. d. kath. 
Kirche seit 1640, VI. (Immich); — Zahn, Styriaca (tlvvof); — 
Jacot, Vingt ans apres (Mahrenholtz). 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



523 


Nr. 


OrSTRRREICHISCHRS LrnP.RAlLTRBr.AIT. — 


III. Jahrgang. 


524 


Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. (Hrsg.: 
Fr. ßulic.) XVII, 0. 

Iscrizioni ineditc : Nedinum, Corinium, Salona. — La stcmma 
d. famiglia Subiö, conti di Bribir a Scbenico. — Notizie biogr. sul | 
conte Bogici Stratimirovi6. — Rcc. dell’opcra »La Dalmatic de 
1797—1815«. — »Bihac«, Socictä croata per 1'indftgine di monii- 
menti di storia patria a Spalato — Beil.: Jelic, Raccolta di 
Documenti rel. ai Monumcnti Artistici di Spalato e Salonn, fase. 1. 

Preu ß (lg., 0. Friede v. Füssen 1745. (Hist. Abhdlgen, hrsg. v. 

Ilcigel u. Graucrt, 0.) München. Lüneburg. (128 S.) 11. 2.52. 
Kuglcr 13., f). dtschen Codices Albcrts v. Aachen. Tüb , i'ues. 
4°. (95 S.) 11. 2.40. 

Schwcnkow L., D. lat. geschricb. Quellen z. Gcsch. d. Frobcrg. 
Spaniens dch. d. Araber. Gött., Vandenhocck & Ruprecht. (99 S) 
fl. 1.20. 

Festschrift d. histor. Commission d. Prov. Sachsen z. Jubel¬ 
feier d. Univ, Halle-Wittenberg 1894: Chrn. Thomas iThoma- 
sius) kl. dtsche Schriften, m. c. Einl. hrsg. v. J. O. Opel. Halle, 
Hendel. (108 S.) 11. 1.80. 

Sutter C., Aus Leben u. Schiiften d. Vag. Boncompagno. E. 
Btr. z italicn. Culturgesch. im 13. Jahrh. Freibg., Mohr. (128 S.) 

n. 1.20. 

Tschirch O., Tägl. Aufzeichngen d. Pfarrhcrrn Joach. Garcacus 
in Sorau u. Brandenbin g aus d J. 1617 —1032, in. Einl. u. Anm. 
hrsg. Brandcnhg., Haeckert (98 S.) fl. —.60. 

Berliner A., Gesell. J. Juden in Rom v. d. alt. Zeit bis z. Ggwt. 
(2050 Jahre.) 3 Tnie. Frankf. a./M., Kauffmann. (119, 127, 230 S. 
i 11.) fl. 0.-. 

Wattelet Hs., D. Schlacht b. Murten. Histor.-krit. Studie. Freibg. 

(Schweiz). Veith. (84 S.) 11. -.90. 

Litten J E., Job. Gottfr. Rocsner u. d. Thorncr Blutgericht. E. 
Btr. z. Gesch. d. Jesuiten in Polen. Thorn, Lambeck. (52 S.) 

11. —.72. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Bormann Edwin: Das Shakespeare-Geheimnis. Leipzig, 

E. Bormann’s Selbstverlag, 1894. gr.-8°. fXI, 343 u. 64 S. 

Bildnisse und Faksimiles.) fl. 13.—. 

Engel, Räder, Schaible, Schipper, Mrs. Stokes,Wülker 
u. A. haben die Bacon-Theorie bereits von so verschie¬ 
denen Seiten beleuchtet, dass man sich eigentlich ent¬ 
schuldigen muss, nochmals davon zu reden. Aber wenn 
ein neues, vielversprechendes Buch dieser Art auftritt, 
wie das Bormann'sche, wäre das Schweigen doch nicht 
am Platze, weil es als Zustimmung ausgelegt werden 
könnte. Auf eine maßvoll ablehnende Kritik von Wülker 
hat B. mit einem Artikel im »Börsenblatt für den deutschen 
Buchhandel« geantwortet, dessen Ton ich nicht beschreiben 
mag. Da er also ein offenes Urtheil nicht verträgt, will ich 
nur eine objective Vorstellung von seinem Buche geben, 
um jedem Denkenden ein eigenes Urtheil zu ermöglichen. 

Gegen Shaksperes Autorschaft bringt B. gleich den 
meisten Baconianern drei Hauptgründe vor: 1. Shak¬ 
speres Unbildung im Gegensatz zu Bacons hohem Wesen 
und Wissen; 2. Parallelen zwischen den Dramen und 
den sicheren Bacon-Schriften ; 3. das »große Schweigen«. 

Shaksperes Unbildung: wer bezeugt sie? Ben 
Jonson schreibt ihm wenigstens einige Lateinkenntnis zu, 
und mehr Gelehrsamkeit verrathen auch die Dramen nicht; 
schon im vorigen Jahrhundert wies Farmer nach, dass 
z. B. die Römertragödien nicht auf dem Original-Plutarch, 
sondern auf einer englischen Übersetzung beruhen, deren 
Fehler mit rcproduciert wurden. Auch wenn wir kein 
directes Zeugnis hätten, verböte doch die Analogie seiner 
Schauspielercollegen, ihm Unbildung zuzumuthen; denn 
ihre Testamente zeigen uns einen Kreis wohlhabender 
Männer mit musikalischen, künstlerischen und litterarischen 
Interessen in freundlicher Geselligkeit, ungefähr auf dem 
Niveau unserer heutigen Künstler am Hofburgtheater. 
Shaksperes Name soll, wie B. wieder behauptet, einen 


niedrigen »Jack’s Pierre«, d. h. »Jacobs Sohn Peter« 
bedeuten ; aber das verstößt gegen die Lautgesetze der 
englischen Sprache, die stimmhaftes j und stimmloses sh 
aufs strengste auseinander halten ; das Wappen der Familie 
stimmt deutlich zu der natürlichen Etymologie »Schüttel- 
Speer«. Während unser Bild von Shaksperes Person 
in solcher Art gedrückt werden soll, bemüht sich B. gleich 
seinen Parteigenossen, das von Bacon zu verschönern 
bis zur Schmeichelei. Selbst der Engländer, der zuletzt 
Bacon’s Leben schrieb, in der Neubearbeitung des Dic¬ 
tionary of National Biography, räumt ein, dass die Kälte, 
mit der er seinen großen Wohlthäter Essex wegen Hoch- 
verrathes zum Tode verurtheilte, eine auffallende »Arnmth 
an moralischem Gefühle« bekunde ; B. (S. 254) will darin 
reine Pflichttreue sehen. Bacon hat nach seinem eigenen 
Geständnis als Richter Geld von Leuten angenommen, 
über die er alsdann rücksichtslos den Stab brach; der 
Engländer steht nicht an, dies Bestechung zu nennen; B. 
nennt es »Experimentieren« (S. 255) und ruft dann mit 
Zuversicht aus: Wer anders als dieser herrliche Geist 
Bacons könnte die Dramen geschaffen haben ! 

Von den Parallelen zwischen den Dramen und den 
Bacon-Schriften hier einige Proben. Bacon betrachtet es 
in der »Restauratio« als eine Zukunftsaufgabe der Wissen¬ 
schaft, Winde zu erregen und zu beruhigen. In Shak¬ 
speres »Sturm« erregt der Magier Prospcro einen großen 
Wind, der ein Schiff zuin Stranden bringt. Daraus schließt 
B. zunächst (S. 13): »In Prospero ist dichterisch erfüllt, 
was Bacon als wissenschaftliche Hoffnung ausspricht« ; 
und bald darauf: Bacon habe im »Sturm« hauptsächlich 
seine eigene »Geschichte der Winde dramatisch para- 
bolisiert«. — Ähnlich soll »Hamlet« nichts Anderes sein 
als Bacons Idealbild vom Arzt: »Nicht mit Eisen, sondern 
mit dem Urtheile schneidet Hamlet das Herz der Mutter 
entzwei und lässt dann gleich darauf (sic) die Rath- 
schläge folgen, wie sie sich zu verbessern und zu ver¬ 
jüngen habe. Dass der Gedankengang des Dramas der 
parabolisierter Vivisection ist, dafür zeugt dann auch der 
Ausruf: Eine Ratte« (S. 60). — Ähnlich ist »Lear« 

für B. eine Verkörperung der Bacon’schen Lehre von den 
Geschäften. Das die Shakspere-Komödien »allesammt 
parabolische Naturwissenschaft enthalten, wird schon 
dadurch lebhaft unterstützt, dass die Hälfte aller Scenen 
unter freiem Himmel spielt« (S. 198). ln den Königs¬ 
dramen sollen die Könige Sonnen bedeuten, die Empörer 
Kometen, Falstaff und seine feuchten Gesellen aber Wolken, 
Winde und Irrlichter (S. 219). O Poesie! Und wie poetisch 
sind die »durchaus Shakespeare'schen« Verse, die B. in 
Bacons Prosageschichte von Heinrich VII. entdeckt: 

»The coronation followed two days after«, oder: 

»The king loved lo employ and advance bishops« ! 

Das »große Schweigen« endlich, das Bacon und 
Shakspere über einander bewahrten, ist im Grunde nur 
ein Eingeständnis, dass bei keinem der beiden Schrift¬ 
steller ein directes Zeugnis für die Bacon Theorie zu 
finden ist. B. wittert allerdings in Shakspere’s vier¬ 
maligem Witz über bacon (= Speck) eine sehr fein ver¬ 
steckte Anspielung auf die Autorschaft von Sir Francis 
Bacon (S. 298j, die sich aber der wirkliche Bacon ver¬ 
mutlich verbeten hätte. 

Was sind das für Beweise gegenüber den Grund¬ 
lagen, auf denen die Shakspere’sche Autorschaft der 
Dramen beruht! Es sind dies, abgesehen von allen An- 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




gaben auf Titelblättern, 1. die Widmungen der Epen 
»Venus und Adonis« 1593 und «Lucrezia« 1594, beide 
mit Shaksperes vollem Namen unterzeichnet, beide in 
individueller Weise an den Grafen von Southampton ge¬ 
richtet. Wer diese Epen geschrieben hat, kann sicherlich 
auch »Romeo und Julia« sammt allen anderen Shak- 
spere’schen Jugenddramen verfasst haben. 2. Die Lob- 
spriiehe verschiedener zeitgenössischer Londoner Schrift¬ 
steller auf den Dramatiker Shakspere, als deren erster 
Meres 1598 auftrat, als ausführlichster aber Den Jonson, 
und zwar zu einer Zeit, wo Shakspere schon todt war. 
3. Die Verse auf dem Grabdenkmal zu Stratford, das 
wenige Jahre nach Shaksperes Tod in der Pfarrkirche 
des Städtchens öffentlich errichtet wurde. Also die Leute, 
neben denen er in der Hauptstadt dramaturgisch wirkte, 
und seine Nachbarn daheim hielten ihn insgesammt für 
den Autor der Dramen. Gleichartige Anspielungen auf ihn 
ziehen sich durch das ganze 17. Jahrhundert hin. Furni- 
vall, Ingram und L. Toulmin Smith haben davon in der 
New Shakspere-Society zwei dicke Bände zusammen¬ 
gestellt. — Was aber sagt B. zu diesen Thatsachen ? 
»Venus« und »Lucrezia« seien zu gewandt gereimt und zu 
frei von Provinzialismen, als dass sie von einem Mann 
herrühren könnten, »der erst vor wenig Jahren mit mittel¬ 
mäßiger Schulbildung aus dem entfernten Landstädtchen 
Stratford nach London gekommen war«, und zugleich 
philosophiere hier die Venus ebenso über Wirkung und 
Zahl der Sinne wie bei Bacon (S. 184). Ben Jonson 
ferner habe unter einem Namen zwei verschiedene Per¬ 
sönlichkeiten besprochen: den Dramendichter und den 
Schauspieler Shakspere. Wo bleibt dabei der Beweis 
für jene mittelmäßige Schulbildung Shaksperes und für 
diese seltsame Undeutlichkeit Jonsons ? Auch Drayton 
kam aus derselben »entfernten Provinz« Warwickshire 
nach London, Marlow war als Schusterssohn in Canter- 
bury aufgewachsen, Chaucer scheint so wenig wie Shak¬ 
spere an einer Universität studiert zu haben, und doch 
vermochten sie gleiche Feinheit und Gelehrsamkeit zu 
entfalten wie der zur Schule Chaucers gehörige Dichter 
von »Venus« und »Lucrezia«. Andererseits ist für die 
Jonson zugemuthete Undeutlichkeit des Ausdruckes noch 
keine Parallele aus dem damaligen England gefunden und 
bei ernsten Schriftstellern überhaupt kaum je zu finden. 

Der wahre Gegensatz der Poesie ist nicht die Prosa, 
sondern die Wissenschaft: dieser Ausspruch von Cole- 
ridge trifft den inneren Kern der Bacon-Theorie. Ihre äußere 
Verbreitung haben zum guten Theil die Shakspere- 
Forscher verschuldet, die der übertriebenen Anekdoten¬ 
gläubigkeit der Romantiker den hyperkritischen, wohlfeil 
geistreichen Satz gegenüberstellten : von Shakspere 
wisse man eigentlich nichts, als dass er geboren, getraut, 
mit Kindern u. s. w. gesegnet, endlich begraben worden 
sei. Aber vielleicht ist mit dem Wahn doch auch ein 
achtbares Gefühl verbunden; denn schwerlich würden 
sonst viele denkende Menschen lieber einen gcheimnis 
vollen Schweiger für den Autor der Dramen halten wollen 
als den in klarem, fast nüchternem Lichte dastehenden 
Mr. Shakspere: man empfindet immer ungern eine Kluft 
zwischen Kunstwerk und Künstlerpersönlichkeit, und daher 
wird wohl erst dann, wenn es den Litterarhistorikern 
gelungen ist, sie bei Shakspere zu überbrücken, der 
Baconstreit aufhören. 

Straßburg i. E. A. Br an dl. 


Roquette Otto: Siebzig Jahre. Geschichte meines Lebens. 

2 15Je. Darmstadt, Am. Bergsträßer, 1894. 8°. (336u 293 S.) fl.4.80, 

Das Leben eines Siebzigjährigen muss ja, wenn der 
Darsteller desselben einigermaßen der Kunst der Erzählung 
mächtig ist, fast allemal des Interessanten genug bieten. 
Nun erst das Leben eines Mannes, der so vielfach mit 
hervorragenden Persönlichkeiten aus den verschiedensten 
Kreisen in enge Berührung gekommen und zu dem litte- 
rarischen und poetischen Besitzstände der Nation einige, 
wenn auch nicht sehr gewichtige, doch immerhin seiner¬ 
zeit viel gelesene und weit verbreitete Werke beigetragen 
hat! Der Verf. beginnt mit der Vertreibung und Flucht 
seiner Vorfahren aus dem südlichen Frankreich und der 
Aufnahme der Refugies in Brandenburg. Die Umwandlung 
einer französischen Familie in eine deutsche wird in kurzen 
Zügen geschildert: ein Zeitraum von 200 Jahren, in 
welchem die Familie von kleinen bäuerlichen Anfängen 
zu bürgerlicher, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher 
Stellung hinaufwächst. Das Leben seines Vaters, der als 
junger Jurist in die Provinz Posen versetzt wurde und 
mit den Seinen einen häufigen Ortswechsel durchzumachen 
hat, gibt zu mannigfachen Culturbildern in den Dreißiger-, 
Jahren und in jenen Gegenden Gelegenheit; die Studien¬ 
jahre des Verf., besonders das in Heidelberg, bringen 
eine Reihe interessanter Einzelheiten. Damit beginnt der 
ernstere Theil des Buches, das Leben und Streben des 
Mannes, der sich allgemach zu einer gesellschaftlichen 
Stellung und rascher, als Dichter von »Waldmeisters 
ßrautfahrt«, zu Ansehen in litterarischen Kreisen empor¬ 
schwingt. 

Eines eigentlich tieferen Gehaltes aber scheint uns, 
wie das poetische Ergebnis des Lebens R.’s, so auch seine 
Lebensführung selbst zu entbehren. R. erscheint mehr als 
gewandter Weltmann, dem sich dank seiner gesellschaft¬ 
lichen Fähigkeiten, seiner Geschicklichkeit im Arrangieren 
von Spielen, lebenden Bildern, Polterabenden und ähn¬ 
lichen Amüsements manche Kreise erschließen, wie ihm 
andererseits der uns geradezu unerklärliche Erfolg seines 
episch lyrischen Hauptwerkes in litterarischen Kreisen 
rasch bekannt und berühmt machte. Ein an der Oberfläche 
hinschwimmendes, liberal verwässertes Glaubensbekenntnis 
in religiösen und politischen Fragen war ihm dabei eher 
förderlich als hemmend. Wir sehen den Dichter in an¬ 
gestrengtem Ringen um Geltendmachung seiner drama¬ 
tischen Fähigkeiten; und obwohl er auch hier mancherlei 
Erfolge aufzuweisen hatte — der Erfolg, der letzte, 
große, blieb ihm dennoch versagt, so wenig als es ihm 
vergönnt war, in wissenschaftlichen Kreisen mit seinen 
littcrarhistorischen Arbeiten festen Fuß zu fassen. 

Die beiden Bände erfrischen bei der Lectüre durch 
die Mannigfaltigkeit ihres Inhaltes und durch die Un¬ 
mittelbarkeit und gefällige, leichtflüssige Form, die der 
Verf., der sichtlich nach genau geführten Tagebüchern 
arbeitet, seinem Stoff gegeben hat. F. Sch. 

Zeitschrift f. dtsches alterthum u. dtsche litt. (Hrsg. 

E. Schroeder u. G. Roethc.) XXXV11I, 3. 

Schönbach, Otfridstudien. — Schönbach, Bruckstücke 
d. Wcltchronik Heinrichs v. München. — Sccmüller, Alten¬ 
burger bruchstück d. Wilhelm v. Orlens. — Schröder, D. Go¬ 
thaer botenrolle. — Franc!:, Btrge z. rhythmik d. allitteralions- 
verscs. — Singer, Textsritisches zur Krone. — Bloete, D. 
2. theil d. schwanrittersage. — Recc., u a.: Frankel, Shake¬ 
speare u. d. tagelied (Brandt); — Franck, Etymologisch vvoor- 
denboel: der nederlandische taal (Holthausen); — Behaghel u. 
Gallee, Altsächs. grammatik (Roediger) ; — Jiriczek, Die Bösa- 
saga in 2 fassgen (Larsson); — Rauschen, D. legende Karls d. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



527 


Nr. 17. — Oestrrrkichischrs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


528 


gr. m 11. u. 12. jhdt (Schröder); — Heinzei, Üb. Wolfr. v. 
Eschenbach Parzival (Martin); — Schlickinger, D. Helmbrechts¬ 
hof u. s. umgebg (Keinz); — Reindcll, Dr. Wenz. Linck v. 
Colditz 1483 —1547 (Michels); — J. N. Götz Briefe u. gedichte, 
hrsg. v. Schüddekopf (Waniek) ; — Heinemann, Goethes mutter 
(Jacoby); — Wolff, Blätter aus d. Wertherkreis (Köster); — 
Strehlke, Paralipomena zu Goethes Faust u. VVtbch zu Goethes 
Faust (Er. Schmidt); — Lcitzmann, Briefe u. tagcbücher Gg. 
Försters (R. M. Meyer); — Tieck, Mucedorus, hrsg. v. J. Bolte 
(Hoenig). — VVrede, Berichte üb. Wenkers Sprachatlas. 
Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Hrsg. v. D. Sanders.) VIIf, 5. 

Goethe bei Napoleon in Erfurt am 2. Oct. 1808. — Unter 
röm. Himmel. Roman v. K. Telman. — E. engl. u. franz. Schul- 
ausg. v. Schiller's Jungfrau v. Orleans. — I). Marschallstab. — 
Karnickel hat angefangen. — Vereinzelte b. Lesen niedergeschriebene 
Bemerkgen. 

Lechner's Mittheilgen aus d. Geb. d. Litt. u. Kunst etc. 

(Wien. Lechner.) VI, l—4. 

(1.) Hörmann, H. Sudermann. — Christel, F.W.Weber. 
— (2.) Hörmann, Fz. Keim. — Üb. d. mod. dtsche Drama. — 
S. v. K., E. neuer Roman v. Ossip Schubin. — Hörmann, E. 
Wort f. d. »Heimgartenc. — (3.) Hörmann, Ed. Pötzl. — Aus 
d. Umgebgen Wiens. — Hörmann, Üb. Lesen u. Bildg. — (4.) 
Wolff, A. Fitger. — Hörmann, E. Tiroler Sänger.— Hörmann, 
F. Nisscl’s Lebensgesch. 

Solger H., Schubart, d. Gefangene auf Hohenasperg, e. Bild s. 

Lebens u. Wirkens. Bamberg, Handelsdr. (56 S.) fl. —.36. 
Gitlbauer M., D. 3 Systeme d. griech. Tachygraphie. Wien, 
Tempsky. gr.-4°. (50 S., 4 Taf.) fl. 1.80. 

Apulejus v. Madaura, Des —, Apologie. Zum 1. Male übers, v. 

F. Weiß. Lpz., Reisland. (XXII, 88 S ) fl. 1.20. 

Meyer Raph., Einführg in d. ältere Nhd. z. Studium d. Germa¬ 
nistik. Ebd. (09 S.) fl. —.96. 

Müller G. A., Urkundl. Forschgcn zu Goethes Sesenheimer 
Idvlle u. Friederikens Jugendgesch. Büht, Konkordia. (XV, 146 S. 
ill.) fl. 2.25. 

Metz Adf., Nochmals d. »Gesch. in Sesscnheim«. Hambg., Herold. 
4°. (32 S.) fl. 1.50. 

Gerschmann Hs., Studien üb. d. mod. Roman. Königsberg, Koch 
(120 S.) 11. 1.20. 

Schmitz W., D. Misch-Mundart in d. Kreisen Geldern, Aachen etc. 

Dülken, Kugelmeier. (212 S.) fl. 1.08. 

Schultze Mt., Gramm, d. hindustan. Sprache. Hindi u. Urdü, in 
ind., arab. u. lat. Schrift. Lpz., Scholtze. (56 S.) fl. 1.44. 

Wed di gen O., D. dtsche Meistergesang. Mit e. litgesch. Einl. u. 
Auswahl v. Probestücken. Berl , Friedberg & Mode. (100 S.) 
fl. —.60. 

Wustmann R., Verba perfectiva, namentl. im Heliand. E. Btr. z. 
Verständnis d. german. Verbalcomposition. Lpz., Grunow. (94 S.) 
fl. 1 . 20 . 

Baumgartner Alex., Das Rämäyana u. d. Räma-Litt. der Inder. 
E. littgesch. Skizze. (»Stimmen aus M.-Laach«, Erg.-Heft 62) 
Freibg., Herder. (XI, 170 S.) fl. 1.38. 

Grethlein Konr., Al lg. dtscher Theaterkatalog. E. Hdbch aller in 
dtscher Spr. erschien. Bühnenstücke u. dramat. Erzeugnisse. 
1. Lief. Münster, Russell. (SS. 1—64.) fl. —.72. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Birkler Max, Pfarrer, Die Kirchen in Obermarchthal. Eine 
Jubilüumsgabe zum 200jährigen Bestände der ehemaligen Frä- 
monstratenser- und jetzigen Schloss- und Pfarrkirche. Mit fünf 
Illustrationen. Stuttgart, Josef Roth, 1893. Ul.-8°. (59 S.) fl. —.48. 

Der Vorstand der heutigen Pfarr- und ehemaligen 
Klosterkirche in Obermarchthal will durch vorstehendes 
Schriftchen insbesondere bei seinen Pfarrangchörigen 
neue Liebe zu ihrem Gotteshause wecken. Die rein ge¬ 
schichtliche Darstellung, welche alle ortsgeschichtlich 
wichtigen Thatsachen aus zuverlässigen Quellen abzu¬ 
leiten sucht und bis ins 8. Jahrhundert zurückgreift, über¬ 
wiegt gegen das Kunstgeschichtliche, was im Vorworte 
seine ausreichende Erklärung findet. Doch kommt auch 
die Kunst durchaus nicht zu kurz. Über die verschie¬ 
denen Formen der Kirchen Marchthals, für deren zweite 
der Verf. die Kirche des Benedictinerklosters Petershausen 
ohne ausreichende Belege als Muster aufstellt, wird meist 


entsprechende Klarheit angestrebt. Von dem Baue des 
Propstes Walther II. aus dem 13. Jahrhunderte vermittelt 
eine Abbildung nach dem Vogel'schen Processionsbilde 
von 1661 eine über die Art der Anlage im allgemeinen 
ausreichend orientierende, wenn auch in manchen Details 
unklar bleibende Vorstellung. Besonders eingehend er¬ 
scheint die derzeitige Pfarrkirche behandelt, die als 
vierte Klosterkirche unter dem Abte Nicolaus Wierieth 
von Tomaso Contacio aus Graubündten und Michael 
Thumb aus Bezau im Bregenzer Walde, nach des letzteren 
Tode von seinem Bruder Christian Thumb und seinem 
Vetter Franz Bär erbaut wurde. Die Charakterisierung 
des Baues, an Prof. Dr. Paul Keppler anschließend, ist 
knapp und zutreffend; über die Herstellung der Innen¬ 
ausstattung zeigt sich Verf., welcher aus urkundlichem 
Materiale Meister, Preise und Herstellungszeit zuverlässig 
feststellt, sehr gut unterrichtet und bleibt für keine Ein- 
, zelheit die Angaben schuldig. Von der Hand eines 
Tiroler Künstlers, des 1708 in Obermarchthal gestorbenen 
Bildhauers Andreas Etschmann, stammen Wangen des 
prächtigen Gestühles im Capitelsaale; interessant ist die 
Erklärung (S. 41), wie das am Reliquiar des heil. Tiberius 
befestigte goldene Vlies in den Besitz des Klosters kam. 
Da die Schrift für weite, des Lateinischen auch unkun¬ 
dige Leserkreise berechnet ist, sollten alle Angaben der 
lateinischen Glockeninschriften in der deutschen Über¬ 
setzung wiederbegegnen; auch fällt es auf, dass gerade 
bei dem ältesten Glöcklein (S. 50) weder Wappen noch 
Bild näher charakterisiert sind, was sonst überwiegend 
geschehen ist. Der letzte Abschnitt gilt der Marien- und 
der Katharinenkirche sowie der Annakapelle. Die 18S7 
in ersterer bloßgclegtcn, zwischen 1482 und 1514 ausge¬ 
führten Wandmalereien sind leider wieder übertüncht 
worden. Wohin ist der ältere frühgothische Taufstein 
der Pfarrkirche, der an Pfarrer Birkler abgegeben wurde, 
(S. 43) gekommen? Ist er identisch mit dem wieder 
aufgeslellten (S. 56) der Marienkirche? Die Schrift wird 
gewiss viele dankbare Leser und Freunde finden. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


St. Leopold-Blatt. (Red.: C. Drexler.) VIII, 1/2. 

Laur. Mül ln er, Raffaels hl. Cacilia, gesl. v. Joh. Burger. 

— Drexler, E. neues roman. Pedum. — Habert, Einwürfe gg. 
d. Instrumentalmusik. — Schnabl, E. neuer roman. Kelch. — 
Schnerich, D. pbotograph. Kunstverlag J. Wlha in Wien. — 
Btrge z. Glockenkde. 

Der Kirchenschmuck. (Red.: J. Graus, Graz.) XXV, 7. 

ü. Einhorn u. s. Jagd in d. mittelalterl. Kunst. — Schnerich, 
D. Elfenbeintafel in Museum zu Linz. — D. leb. Sprache d. Kunst. 
Der Kunstwart. ('Hrsg.: F. Avenarius.) VII, 21 u. 22. 

(21.) hier, D. dtsche Drama in d. litt. Beweggen d. Ggwart. 

— Recc.: Land, Mutterrccht (Höher); — Pfeiffer, Studien b. 
Hs. v. Biilow (Sohle). — Carslanjen, Münchner Schauspiel- 
aufführgen. — Hirth, D. Münchner Kunstausstellgen v. 1894.— 
Graberg, Kunstübg. u. Natursinn. — (22.) Schlicpmann, 
Amerilran. Architektur. — Petri, D. dichter. Schaffen. — Frei- 
hofer, D. Münchner Kunstausstellgen v. 1894. — Berl. Kunst¬ 
brief. — March, Protestant. Kirchenbau. — Wundtke, D. ge¬ 
schieht!. Wahrheit in d. Schauspielen. 


Forrer R., D. Zeugdrucke d. byzantin., roman., goth. u. spätem 
Kunstepochen. Straöbg., Selbstv. gr.-4°. (44 S., 57 Taf.) 11. 45.—. 

Oettel Alb., Aus Flur u. Hain. Studien u. Compositionen f. d. 
verzier. Kunst. Plauen, Stoll. gr.-fol. (16 Taf., 1 Bi. Text.) fl. 7.20. 

Steinchen Frdr., Raphaels seit 1508 verschollene, in St. Petersbg. 
aufgefund. Madonna di Siena, d, Gesell, ihrer allerersten u. 
letzten Zeit, d. Beweise ihrer Authenticitiit etc. St. Petersbg., 
Schmitzdorf. gr.-4°. (58 S. ili.) fl. 3.—. 

Steinhäuser W., D. Abenteuer e. dtschen Orgelvirtuosen. Aus 
Jos. M. Homcyer’s Leben. Mühlhausen, Andres. (265 S.) fl. 2.40. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




529 


Nk. 17. — Okstkrrrichischrs Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


530 


Varnhagen Hm., Üb. d. Miniaturen in 4 franz. Hdschrr. d. 15. 
u. 16. Jahrh. auf d. Bibliotheken in Erlangen, Maihingen u. 
Berlin (2 Horarien — Fleur des Vertus— Petrarca.) Erlangen, 
Junge. gr.-4°. (40 S., 24 Lichtdr.) (1. 6 .—. 

Weber Paul, Geistl. Schauspiel u. kirchl. Kunst in ihrem Verh. 
erläutert an e. Ikonographie d. Kirche u. Synagoge. E. kunst- 
histor. Studie. Stuttg., Ebner & Seubert. (152 S , 10 Taf.) fl. 2.40. 
Wagner Rieh., Briefe an Aug. Roeckel. Eingeführt dch. La Mara. 

Lpz., Breitkopf & Hartei. (84 S.) fl. 1.20. 

— —, Echte Briefe an Fd. Praeger. Kritik d. Praeger’schen 
Veröffentlichgen v. Houston Stewart Chamberlain. Bayreuth, Grau. 
(124 S.) fl. —.90. 

Junghnm C., D. Farbe in d. bild. Kunst. Berl., Bohne. (52 S.) 
11. 1.50. 

Schram W., Verzeichnis mähr. Kupferstecher aus d. Zeit v. 

J. 1480 bis z. Ggwt. Brünn, Winiker. (40 S.) fl. —.30. 
Ascher Adf., Scepter und Kronen. D. Herrscher Europas in Wort 
u. Bild. Wien, Lechner. fol. (128 S., 41 Lichtdr.-Taf.) fl. 60.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Meurer Julius: Kleiner illustrierter Führer durch die 

Dolomiten. Mit 8 Illustrationen, 8 Karlen und 1 Routenkarte. 

Wien, Pest, Leipzig, Hartlcben, 1893. 8 °. (134 S.) geb. fl. 1.20. 

Der Band erschien als Nr. 49 von A. Hartlebens 
»Illustrierten Führern«. Reiseführer nach Art des vor], 
Büchleins erheben weder Anspruch auf Wissenschaftlich¬ 
keit, noch werden sie deshalb eingesehen. Immerhin kann 
ihrer auch der Mann der Wissenschaft, der Geograph, 
nicht entbehren. Der »Kleine Dolomitenführer« hat ähn¬ 
lichen Inhalt wie der »Illustrierte Dolomitenführer« des¬ 
selben Yerf. und gleichen Inhalt wie die geographisch 
entsprechenden Routenschilderungen in seinem »Illustrierten 
Führer durch die Ostalpen«. In 12 Absätzen oder »Routen« 
werden wir durch die Zauberwelt der farbenprächtigen 
Dolomiten geführt. Bei der Zergliederung des Stoffes 
werden wissenschaftlich begründete Bcnamsungen der 
einzelnen Gruppen nach Dr. Böhm wie Gailthaler Alpen, 
Sappadagruppe etc. entweder vermisst oder doch in ver¬ 
schiedener Abgrenzung vorgefunden. Durch solchergestalt 
zerstückelte Besprechungen benachbarter Gebiete durften 
aber der praktischen Verwendbarkeit des Führers keine 
Schranken gesetzt werden. Bei der Überfülle von Namen, 
Höhen- und Entfernungsangaben in Kilometern oder 
Stunden scheinen trotz der umfassenden alpinen Kennt¬ 
nisse und Erfahrungen M.’s manche Irrthümer unterlaufen 
zu sein, die aber im einzelnen an dieser Stelle kaum be¬ 
sprochen werden können. 

Die namentliche Anführung der tüchtigsten Berg¬ 
führer in jeder Hochgebirgsstation wäre wünschenswert 
gewesen. Acht ansprechende Vollbilder und ebcnsoviele 
Kärtchen, von welchen das erste zur Übersicht dient, 
zieren das Büchlein. Abgesehen von Routen- oder Über¬ 
sichtskarten halte ich aber derartige eingeheftete Kärtchen, 
wenn selbe nicht genaue Specialkarten sind, in Gebirgs- 
führern doch für überflüssig, weil sie letztere nie entbehrlich, 
das Handbuch und das Gepäck gewichtiger, und nur 
den Geldbeutel leichter machen. 

Klosterneuburg. Ub. Felbingcr. 

Von E. Debes 1 »Neuem Handatlas über alle Theile der 

Erde« (Leipzig, H Wagner & E. Debes) sind die Lieferungen 
5 — 10 erschienen, die alle in der ersten Anzeige dieses Unter¬ 
nehmens (s. Öst. Liiteraturbl. III, 84) gerühmten Vorzüge von 
neuem aufzeigen und beweisen, dass Verleger und Herausgeber 
es nach keiner Richtung hin fehlen lassen, um den Atlas zu jener 
Höhe emporzuheben, die schon die ersten Blätter in Aussicht 
stellten. Die vorl. Lieferungen enthalten die Blätter (Lief. V:) 
Nr. 18 Belgien, Niederlande und Luxemburg, Nr. 27 Frankreich, 
Nr. 39 Nordasien, (VI:) Nr. 14 Deutsches Reich (polit. Übersicht), 
Nr. 23 Böhmen, Mähren, Schlesien (1 : 1,000.000), Nr. 55 Ver¬ 


einigte Staaten mit den angrenzenden Theilen von Britisch Nord¬ 
amerika und Mexiko, (VII:) Nr. 16 Norddeutschland, mittl. 
Theil, Nr. 28 Britische Inseln, Nr. 41 Palästina (1 :700.000), 
(VIII:) Nr. 15 Nordwest-Deutschland, Nr. 42 Südasien (Britisch 
Indien), Nr. 59 Mittleres Südamerika, (IX:) Nr. 10 Übersicht des 
Weltverkehres und Colonialbesitzes, Nr. 25 Alpenländer, östl. 
Theil (Tirol, Salzburg, Kärnten, Ivrain, Steiermark etc., 1 : 1,000.000), 
Nr. 32 Russland, (X:) Nr. 12 Europa, Völker- und Sprachen¬ 
karte für das J. 1880, Nr. 29/30 Dänemark und Skandinavien, 
Nr. 51 Australien und Polynesien, polit. Übersicht. — Der Preis 
von fl. 1 '08 für die Lief, von 3 Karten sammt Namensverzeich¬ 
nissen ist gerade staunend billig. 

Von Kieperts »Großem Hand-Atlas« (Berlin,Dietr.Reimer) 
sind die Lieferungen 5 und 6 (ä fl. 2*40) neu erschienen; die¬ 
selben enthalten folgende Karten: (V;) Nr. 14 Böhmen, Mähren, 
Österreich (1 : 1,000.000), Nr. 15 Ost-Alpenländer, Nr. 16 Schweiz, 
Nr. 17 Italien, Nr. 18 Griechenland, (VI:) Nr. 9 Sachsen und 
Thüringen, Nr. 12 Monarchie Österreich-Ungarn (1:3,000.000), 
Nr. 23 Britische Inseln, Nr. 33 Vordcr-Indien, Nr. 41 Süd-Amerika, 
nebst statistischem Material und Namensverzeichnis mit Bevölkerungs¬ 
ziffern zu jeder Karte. Über den Werth des Atlas vergl. das Öst. 
Litteraturbl. II, 147 u 626; das dort gespendete Lob gilt un¬ 
eingeschränkt auch für die vorl. Lieferungen. k. 

Trautwein Th.: Trautwein’s Tirol. Das bairische Hochland 
u. das Allgäu, Tirol u. Vorarlberg und die Alpengebiete von 
Salzburg, Oberösterreich, Obersteier, Kärnten u. Krain. Wegweiser 
für Reisende. 9. Auflage. Augsburg, Lampart’s Alpiner Verlag, 
1894. 8 °. (XXIV u. 540 S.) fl. 3.60. 

Die Trautwein’schen Alpenführer haben sich schon längst im 
Reisepublikum eingebürgert, wie die hohe Auflagezahl der einzelnen 
Bände beweist; u. bei der emsigen Arbeit, welche Touristen- u. 
andere Vereine durch Wegemachen, Eröffnung von Unterkunfts¬ 
hütten u. dgl. in den Alpen entfalten, ist die Bearbeitung eines 
solchen Handbuchs für eine Neuauflage nicht eben eine leichte 
Arbeit. Ref. kann bezeugen, dass eine Reihe von Stichproben, die 
er nach dieser Richtung in dem vorl. Handbuche vorgenommen, 
ihn von der Gewissenhaftigkeit des Textbearbeiters eine hohe 
Meinung verschafft haben; die Kärtchen haben nicht überall in 
gleicher Weise standgehalten. — T.’s Handbuch ist in erster Linie 
für Touristen bestimmt, die sich »an der Hochgebirgsnatur erfreuen, 
geistig u. körperlich erfrischen wollen« — Rücksicht auf den Kletter¬ 
sport u. a. derartige Abnormitäten hat der Verf. daher mit Recht 
zurückgcstellt. Kress. 

PetermanrTs Mittheilgen aus J. Perthes Geograph. Anstalt 
(Gotha, J. Perthes.) XL, 6 . 

Cor net, D. geolog. Ergebnisse d. Katanga-Expedition. — 
v. Toll, Mitthlg üb. e. Reise nach d. Neusibirischen Inseln u. 
längs der Eismeerküste. — Schück, D. neuentdecktc Land im 
antarkt. Gebiet. — Immanuel, Earl ofDunmores Reise im Hoch¬ 
lande der Pamir. — Mocricke, Ist d. Cerro del Tupungato c. 
Vulcan ? 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXVI, 7 u. 8 . 

(7.) Zondervan, D. Insel Lombok. — Nossilows Übcr- 
winterg auf Nowaja-Semlja. — Andree, D. Wendendörfer im 
Werder b. Vorsfelde. — v. I he ring, Z. Bevölkergsstatistik v. 
Südbrasilien. — ( 8 .) Meinhof, D. Geheimsprachen Afrikas. — 
Mader, D. Hochflächen d. östl. Provence. — Greim, D. Stand 
d. Gciserforschg. — K rahm er, D. südl. Ural u. d. Berg Iremel. 

Simon J., Aus Griechenld. E. Reiseerinnerg. Graz, Cieslar. (109 S.) 
fl. —.50. 

Koll mann J. u. L. Rütimeyer, Bericht üb. d. ethnogt*. Sammlg 
d. Univ. Basel nach d. Bestand i. J. 1894. I. Basel, Sallmann. 
(44 S.) fl. —.36. 

Eckerth W., Auf d. Fahrt z. Nordkap. Reisebilder aus Norwegen. 
Prag, Dominicus. (148 S. ill.) II. 4.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Schwendimann Johannes : Der Bauernstand des Kantons 
Luzern, ehemals und heute, dargestellt vom Standpunkte 
der Staatswissenschaft und Socialpolitik. Luzern, Gebrüder 
Räber & Co., 1893. (XV u. 206 S.) fl. 1.44 (gewidmet Prof. Dr. 
P. Albert Maria Weiß O.Pr. in Graz, und Staatsarchivar Dr. v. 
Liebenau in Luzern). 

Die Verlagsbuchhandlung, welche uns mit den »Con 
vertiten der Familie von Salis« erfreut hat, beschenkt 
uns in dem vorl. Buche mit einer Nachfrucht der Seminar- 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




531 


N». 17. — Oksif.rrkichisches Littbraturblaii . 


III. Jahkuanu. 


532 


arbeiten von P. A. M. Weil! in Freiburg. Das Ergebnis, 
zu welchem Sch. kommt, ist dasselbe, zu welchem Ruh- 
land kommt und zu welchem jeder unbefangene Forscher 
kommen muss. Die Ursache des Niederganges des Bauern¬ 
standes ist der anarchische Bodenmarkt. Die Überspannung 
der Preise des Bodens, der Bodenerzeugnisse und Boden¬ 
bedürfnisse sowie die Bodenüberschuldung aus Rechts 
geschütten unter Lebenden und aus Rechtsgeschäften von 
Todeswegen sind bloß Folgen des anarchischen Boden¬ 
marktes. In diesem Zustande des Bodenmarktes liegt die 
Wurzel des Wuchers, derselbe mag als Zinswucher, 
Renten wucher oder in »ungewöhnlichen Käufen« erscheinen. 
Bezüglich des Umfanges der Verschuldung braucht sich 
der Luzerner Boden nicht zu verstecken. Mehr als drei 
Viertel seines Wertes ist belastet, die 2273 Liegenschafts¬ 
verkäufe vom Jahre 1880 zeigen ein Verschriebenes von 
S1 Percent der Kaufsumme. Im Jahre 1880 war die 
Verlustsumme im Liegenden und Fahrenden auf Francs 
5,090.001 und 1881 auf das Maximum von Francs 
10,394.409 gestiegen. 

Nicht unbedenklich scheint, wenn der Verf. an ver¬ 
schiedenen Stellen (S. 15, 1 7) eine Beseitigung der Folgen 
des anarchischen Bodenmarktes von einer Einschränkung 
der Mobilisierung als solcher erhofft. Die Beseitigung 
dieser Folgen dürfte vielmehr nur von einer Organisation 
des Bodenmarktes oder besser des Marktes und der Preis¬ 
bildung überhaupt zu gewärtigen sein. Erfasst die Idee 
des Christenthums durch die Berufsgenossenschaften die 
anarchische Preisbildung, so findet heute diese Idee auch 
auf Schweizer Boden mehr Verständnis als in irgend 
welch vergangenem Jahrhunderte. 

Innsbruck. Dr. Karl Sch ei m pflüg. 

Feil bogen Siegmund, Dr. Jur. et Phil.: Smith u. Turgot. 
Hin Beitrag zur Geschichte und Theorie der Nationalökonomie. 
Wien, AIIV. Holder, 1892. 8°. (X u. 170 S.) fi. 1.80. 

F. stellt in oft allzu weitschweifiger Ausführung das 
Verhältnis zwischen Turgot u. Smith dahin fest, dass 
Smith’s theoretischer Individualismus allerdings nur als 
eine gemäßigte Fortbildung der physiokratisch-individu- 
alistischen Anschauungen des ihn geistig überragenden 
Turgot zu betrachten sei, nichtsdestoweniger aber doch 
Smith gerade als Nationalökonom unvergleichlich höher 
denn Turgot geschätzt werden müsse. Mit K. Menger 
findet auch F., dass die schlechthinige Identification 
des Smithianismus mit dem Individualismus zu verwerfen 
sei. Der Kern der Sinith eigenthümlichen und über den 
Individualismus hinausgehenden Gedanken liege in der 
Betrachtung der Arbeit als der maßgebenden Ursache der 
Gütererzeugung, als des wertbestimmenden Regulators des 
Umsatzes und als des gerechtesten Vertheilungsgrundes 
der ökonomischen Güter. Die recht fleißig gearbeitete 
Schrift gewährt einen guten Einblick in die Hauptwerke 
der beiden behandelten Schriftsteller und deren Beziehungen 
zu einander. 1—r. 

Vrba Rudolf: Die Sünden der Gesellschaft. Eine sociul- 
politische Studie. Wien, Commissionsverlag Lesk & Schwider- 
noch, 1893. kl.-8°. (64 S.) fi. - .40. 

Verf. bespricht die schlechten Zustände der heutigen Gesell¬ 
schaft und erkennt als Ursache derselben das Abweichen vom 
Sittengesetze, von der christlichen Moral im öffentlichen und ge¬ 
sellschaftlichen Leben. Die Gesellschaft sündigt früher als der 
Einzelne, der das geworden ist, was andere aus ihm gemacht, 
an ihm verbrochen haben. Daher muss vorerst eins Ganze, die 
Gesellschaft, regeneriert werden. Dies ist nur möglich durch die 
Rückkehr zum wahren, vollen Christenthum. Im IV. u. V. Capitel 


wird die Stellung des Clerus zur Socinldcmokratie und in der 
modernen Gesellschaft, in Cap. Vi. u. Vif. werden die Grundideen 
des Programmes der christlich-socialen Partei besprochen. s. 

Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Ilrsg : K. II. Vering.) 1894, 4. 

Schmitz, I). Rechte d. Metropoliten u. Bischöfe in Gallien 
v. 4.-6. Jahrh. — Weber. E. ßtr. z. Gesell, d. kirchl. Disciphn. 

— Arndt, D. Rechtsverhältnisse d. Oratorien.-- Decrcta octavae 
Congregationis Decanorum utriusque Archidioecesis Gnesnensis et 
Posnaniensis hubitae Gnesnae d. 15. Nov. 1893. — Leonis 
Papae XIII. epistola encycl. ad cpiscopos Polonos dd. 19. Mart. 
1894. — Braun, Rescr. s. Inquis. ad Vicar. capitularem quem- 
dam Germaniae dd. 18. Mart. 1894 de matrimoniis mixtis militum 
cxercitus Borussiae. — Üb. d. Mischehen Protestant. Ofticiere d. 
preuü. Armee. — Entscheidgen preuß. Behörden u. Gerichte betr. 
d. rclig. Kindererziehg. b. gemischten Ellen. — D. Aufbessergs- 

u. Alterszulagen f. kath. Pfarrer. — Entscheid", d. preuß. Ober- 
verwaltgs-G.-H. v. !9. Jan. 1893 betr. d. Besteucrg. d. Dienstein¬ 
kommens d. Geistlichen. — Z. Sloigebürcn-Ablösg. in Preußen. 

— Verordng. d. österr. Min. f. C. u. U. u. d. Finanzmin. v. 15. Apr. 
1894 z. Durchführg. d. Ges. v. 7. Jan. 1894 betr. d. Aufbesscrg. 
d. Bezüge d. kath. Domherrn. — Entscheidg. d. öst. Verw.-G.-H. 

v. 19. Apr. 1894 betr. d. Concurrenz zu Bencficialgebäuden u. v. 
21. Sept. 1893 betr. d. Nichtverpfiichtg. d. k, k. Finanzprocuratur 
z. Vertretg. v. Klöstern. — Österr. Cult.-Min.-Verordng. v. 16. Jan. 
1894, wodurch neue Bestimmgen bez. d. Erlangg. d. theol. Dcclo- 
rats erlassen werden. — Entseh. d. österr. Cult.-Min. v. 24. Jan. 
1882 betr. d. relig. Erziehg. d. aus gemischten Ehen abstanim. 
Kinder. — D. Revalvation d. Ehe Kg. Milans. — Loi franc. du 
6 . Fevr. 1893 portant modification au regime de la Separation de 
corps. — Eettre circ. du min. fran?. des culles sur la comptabi- 
tite des fabriques. — Recc., u. a.: Mako wer, D. Verfassg. d. 
Kirche v. Engld.; — Synodus dioec. Placent. diebus II, III, IV 
Maii 1893 habita (Betteslieim). 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: Hnr. Braun) III, 45 u. 40. 

(45.) Weber, D. Verhandlgen d. preuß. Agrarconferenz. — 
Lux, D. Einkommensverhältnisse im lvgr. Sachsen. — Fox, D. 
System d. Lohnabzüge in Engld. — Fuld, D. Gesinde u. d. 
Unfallvcrsichcrg. — (46.) Loew, D. Royal Commission on Labour. 

— Quarck, Arbeiterstatistik u. preuß. Gewerbe-Inspectoren. — 
Thieß, Lohnverhältnisse in d. Berl. Industrie d. Feinmechanik im 
J. 1892. — Lux, Aussichten d. Berl. Bierboykotts. — Z. Sterb- 
lichktsstatistik d. arbeit. Classen in Österreich. 

Revue sociale et pclitique. (Dir.: A. Couvreur.) IV, 2. 

Errera, A. Couvreur f. — Mullendorff, La nouv. 
reglementntion du travail en Allcmagnc. 

Bierling E. R., Jurist. Principienlehre. I. Freibg., Mohr. (350 S.) 
fi. 4.20. 

Hartmann Ed. v., D. socialen Kernfragen. Lpz., Friedrich. (571 S.) 

fi. 6.—. 

Schneider Cesl., D. sociale Staatslehre, beleuchtet dch. Thomas 
v. Aq. Paderb., Bonifaciusdr. (98 S.) fi. —.45. 

Schwarz C., D. öst. Concursreclit. I. Materielles Concursrecht. 
Wien, Manz. (295 S.) fi. 3.60. 

Röhnch W., D. Buch v. Staat u. Gesellschaft. E. allg. Darstellg 
d. ges. soc. Lebens d. Ggwt. 2 Bdc. Lpz., v. Biedermann. (424 
u 432 S.) fi. 5.88. 

Backhaus W. E., Vom rechten Staate. 6 staatsphilos. Abhdlgcn. 

Brschwg., I.imbach. (152 S.) fi. 1.50. 

Curti A., Pfändgspfandrecht u. Grnppenpfändg. Studien aus d. 

Geb. d. Schweiz. Betriebsrechtes. Zürich, Speidel. (145 S.) fi. 1.20. 
Eck W., Indignität u. Enterbg. nach röm. u. gern, dtschen Recht. 

Bert., Puttkammer & Mühlbrecht. (93 S.) fi. 1.20. 

Fritsch Th., 2 Grundübel: Bodenwucher u. Börse. E. gemein- 
verst. Darstellg d. brennendsten Zeitfragen. Lpz., Beyer. (299 S.) 
n. i. 20 . 

Kan dt M., D. Entwicklg. d. austrat. Eisenbahnpolitik nebst e. 
Einleitg. üb. d. Problem d. Eisenbahnpolitik in Theorie u. Praxis. 
Berl., Mamroth. (XXXIV, 263 S.) fi. 2.70. 

Lauter Th., D. Entstehg. d. kirchl. Simultaneen.Würzbg., Stüber. 
(113 S.) fl. 1.44. 

Oppenheim L., D. Objecte d. Verbrechens. Basel, Schwabe. 
(388 S.) fl. 6 .—. 

Pauer Alb, Leitfaden d. Eisenbahn-Tarifwesens m. bes. Berücks. 
d. Taril'w. d. ö.-u. Eisenbahnen. Wien, Hof-u. Staatsdr. (162 S.) 
fl. 1 50. 

Strafgesetzgebg, Die, d. Ggwt in rechtsvergl. Darstellg. Hrsg, 
v. d. internat. kriminalist. Vereinigg. (in c, 5 Bden.) I. : D. 
Strafrecht d. Staaten Europas, hrsg. v. F. v. Liszt. Berl., Lieb¬ 
mann. (XXVII, 743 S.) fl. 21.—. (Subscr.-Preis fl. 18.—.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



533 


534 


Nr. 17. — OSSTERKKICHISCHKS LlTI ERATURBI.ATT. - III. JAHRGANG. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Krafft Dr. F„ Professor an d. Universität z. Heidelberg: Kurzes 
Lehrbuch der Chemie. Organische Chemie. Wien, Franz 
Deuticke, 1893. (IX u. 725 S. mit in den Text gedr. Holz¬ 
schnitten.) fl. 9.—. 

Die Fortsetzung zu der vor anderthalb Jahren er¬ 
schienenen »Anorganischen Chemie«, desselben Autors. 
Ein Lehrbuch der organischen Chemie, von dem der Verf. 
selbst in der Einleitung angibt, dass es sich im allge¬ 
meinen in den Bahnen der gebräuchlichen und bewährten 
Lehrbücher bewegt. In einer Beziehung jedoch zeichnet 
es sich vor den genannten Lehrbüchern aus, nämlich durch 
die durchaus einheitliche Betrachtungsweise der großen 
Gruppen der organischen Verbindungen, Während früher 
die Gruppe der aromatischen Verbindungen einerseits, und 
die der Fettkörper anderseits als durch eine unüberbrück¬ 
bare Kluft getrennt erschienen, und auch die Körper der 
sogenannten heterocyklischen Reihe, die Pyrrol-, Thiophen-, 
Furan-Verbindungen und ähnliche hier eine Brücke zu 
bilden nicht vermochten, wurden in neuerer Zeit eine Reihe 
von Körpern als die lange gesuchten Bindeglieder der 
beiden großen getrennten Gruppen erkannt. Es sind die 
bald als hydro-aromatische, bald als alicyldische, wie 
Verf. es befürwortet, als hydrocyldische bezeichneten 
Körper. Das einfachste Glied dieser Reihe ist jener Körper, 
der in der aliphatischen Reihe als Hexamethylen, in der 
aromatischen Gruppe als He.xahydrobenzol bezeichnet 
werden muss; unter diese Gruppe vereinigt Verf. die 
verschiedenen Methylenderivate, die Wasserstoffsubstitu¬ 
tionsderivate des Benzols und seiner Homologen, die 
Terpene, Campher, den Inosit, ferner die Hydrobenzol- 
säure und analoge Säuren und viele andere Körper. Aber 
auch die normalen Körper der Fettsäurereihe zeigen Ähnlich¬ 
keiten mit Ringsystemen. Wenn man nach den Annahmen 
der Stereochemie die Valenzen des Kohlenstoff-Atoms als 
vom Centrum nach den 4 Ecken eines Tetraeders wirkend 
sich vorstellt, so muss die Verbindungslinie schon von 
drei solchen aneinanderhängenden Atomen nicht eine 
gerade, sondern eine Zickzack- oder eine zurückkehrende 
Kreislinie bilden, und das ganze Gebilde ist ein an einer 
Stelle offenes Ringsystem. Sehr leicht aber kommt ein Zu¬ 
sammentreten der Kohlenstoff-Atome an der offenen Stelle 
zustande, und der geschlossene Ring ist fertig. Aber der Verf. 
macht auch an mehreren Stellen darauf aufmerksam, dass 
die Ähnlichkeit der analogen Körper mit offenem und mit 
geschlossenem Ring sich in der Ähnlichkeit der physi¬ 
kalischen und chemischen Reactioncn der betreffenden 
Körper ausdrückt. Wenn man nun auch diesem Gedanken¬ 
gang den Vorwurf nicht ersparen kann, dass er etwas stark 
an nicht beweisbaren Vorstellungen hangt, so muss man doch 
zugeben, dass er eine strenge Folge dieser herrschenden 
Vorstellungen ist und jedenfalls sonst zusammenhanglose 
Thatsachcn in ein einheitliches Licht stellt, ein Vorzug 
der auch anderseits, z. B. bei Betiachtung von physiolo¬ 
gischen Vorgängen, sehr in die Wagschale fällt. 

Innsbruck. Malfatti. 


Meteorolog. Zeitschrift. (Red.: Hann u. Hellmann.) XI, 7. 

Prohaska, Die Gewitter u. d. Wettersturz am 4. Sept. 1892 
in d. Ostalpen, — Sprung, Tägl. Periode d. Kichtg. d. Windes 
auf d. Eiffelthurm. — Kl. Mitthcilgcn: Billwiller, E. Fata Mor- 
gana zu Zürich am 13. März. — Krebs, Luftwegen über Italien 
im Oct. 1893. — Glan, Sonnenscheindaucr in Berlin. — Hagel¬ 
wetter in Wien am 7. Juni. — Pernter, Druckschwankgen in d. 
Stürmen. — Pernter, Müllers »Lehrb. d. kosm. Physik«. — 
v. Oppolzer, Z. Dynamik d. Atmosphäre. — D. Teifune im 
chines. Meer. — Uecc.: Report of the Internat. Meteorolog. 


| Congress, hcld ad Chicago 1893 (Hcllmann); — Knipping, D. 
i jährl. Periode d. mittl. Richtg. d. Winde, unteren u. ob. Luftströ¬ 
mungen in Japan (Meyer); — Trabert, Vertheilg. d. Niederschlags- 
j höhen im Donaugebiete (Hellmann); — Weber, Resultate d. 

Tageslichlmessgen in Kiel 1890—92 (Lüdeling); — Arnet, D, 
j Niedcrschlagsvcrhültnisse v. Luzern 1860—92 (Hellmann). 

Österr. botanische Zeitschrift (Hrsg.: v. Wettstein.) XLIV, 8. 
Zukal, ßtrge. z. Kenntnis d. Cyanophyceen. — Fritsch, 

I Nomenclatorische Bemerkgen. — v. Wettstein, Untersuchgen üb. 
Pllanzen d. öst.-ung. Monarchie. — Freyn, Plantae novae Orien¬ 
tales. — Krünzlin, Orchidaceac Papuanae. — Degen, Bemer¬ 
kungen üb. einige oriental. PHanzenarten. — Flora v. Ost.-Ungarn ■ 
Braun, Niederösterreich. — v. Peru hoffe r, D. Hicracicn d. 
Urngebg. v. Seckau in Obersteiermk. 

Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) XLIV, 4 u. XLV, 1. 

(4.) v. Lilienthal, Ob. d. Bedingg., unter der e. Flächen¬ 
schar einem 3 fach orthogonalen Flächensystem angehört. — 
v. Weber, Theorie d. Flächenelemente höh. Ordnung d. Raums 
v. 3 Dimensionen. — Cohn, Üb. d in rccurrierender Weise ge¬ 
bildeten Größen u. ihren Zushang mit d. algebr. Gleichgen. — 
Lüroth, Beweis e. Satzes v. Bertini üb. lineare Systeme ganzer 
Functionen. — Stackei, Ob. Abbildgen. — Frickc, D. Kreis¬ 
bogenvierseile u. d. Princip d. Symmetrie. — (t.) Junker, D. 
symmetr. Functionen u. d. Relationen zw. d. Elementarfunctionen 
derselben. — Hurwitz, Üb. d. Reduction d. binären quadrat. 
Formen. — Baker, On the Theory of Riemnnn’s Integrals. — 
Baker, The Practica! Determination of the Deficiency and andjoint 
tp-Curves for a Riemann Surface. — Klein, Autographierte Vor- 
lesgshefte. 

Galle J. G., Verzeichnis d. Elemente der bisher berechn. Kometen- 
brhnen, neu bearb. u. erg. bis z. J. 1894. Lpz., Engelmann. 
(XX, 315 S.) 9. 7.20. 

Haller B., Studien üb. doeoglosse u. rhipidoglosse Prosobranchier, 
nebst Bemcrkgen üb. d. phylet. Beziehgen d. Mollusken unter¬ 
einander. Ebd. gr.-4». (173 S„ ill., 12 Taf.) 11. 19.20. 

Ostwald W., D. wiss. Grundlagen d. analyt. Chemie. Ebd. 
(187 S.) n. 2.40. 

Daila Torre C. G, v., Catalogus Hymenopterorum hucusquc 
descriptorum systematicus et synoym. I. Ebd. (459 S ) fl. 12.—. 
Kohlhofer M., D. Natur d. thier. Lebens u. Lebensprincips. E. 
apologct. Wort gg. d. mod. Anthropomorphismus. Kempten, 
Knsel. (405 S.) fl. 2.40. 

Repetitorium, Kurzes, D. Meteorologie u. Klimatologie. 1. Met, 
A. Die met, Elemente. Wien, Breitenstein. (128 S.) 11. 1.40. 
Krebs W., Atmosphür. Pracht- u. Krnftcntfaltg. 2 Essays: 1. Die 
Regenbogen u. ihre Theorie, 2. Luftwogen u. Luftschiffehrt. 
(Sammlg. gemeinverständl. wiss. Vorträge, hrsg. v. Virchow u. 
Wattenbaeh N. F„ Heft 200.) Hambg., Verl.-Anst. (38 S. ill.) 
11. - .72. 

Anderssohn A., Physikal. Principien d. Naturlehre. Halle, 
Schwetschke. (93 S.) 11. —.96. 

Ortleh A. u. (1., Der Petrefacten-Sammler. Nachsehagehuch f. 
Liebhaber u. Sammler, enth. e. Beschreibg. d. bekanntesten 
dschen. Petrefaclen. Ebd. (158 S. ill.) II. 1.20. 

Schneller K., Reactionen u. Ruagentien. E. Hdb. f. Arzte, 
Analytiker, Apotheker u. Chemiker. Eichstiitt, Stillkrauth. (605 S.) 
11. 3.60. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Melzer Hermann: Bienen - Nährpflanzen. Ihr «Anbau und 
Nutzen für den Forstmann, Landwirt, Gärtner und Imker. Zu¬ 
gleich ein praktischer Rathgeber bei der Verbesserung der Bienen¬ 
weide. Neudamm, J. Neumann, 1894. 8°. (80 S.) fl. —.60. 

Der Verf. widmet dieses Büchlein dem Pfarrer Dr. Joh. 
Dzierzon, dem Begründer der modernen Bienenzucht, zu seinem 
83. Geburtstage. Das Büchlein ist in 3 Abtheilungen gctheilt, in 
welchen die Honig und Pullen spendenden Bäume, Sträucher und 
Futter- und sonstigen Nutzpflanzen kurz besprochen werden. Im 
ganzen sind 87 Gattungen beschrieben und deren Abstammung, 
die Zeit des Anbaues und wo dieselben am besten gedeihen, ihre 
Blüten und Blütezeit, ob viel Honig und Pollen, deren Behand¬ 
lung und Verwendung kurz und populär besprochen. Den Schluss 
bildet ein Blütenkalender. Die kleine Schrift dürfte thatsächlich 
vielen Forstmännern, Landwirten, Gärtnern und Imkern von prak¬ 
tischem Nutzen sein, daher sei cs denselben hiermit empfohlen. 
Wien. J. Anzböck. 

Miethe A., Grundzllge d. Photographie. Halle, Knapp. (HZ S. ill.) fl. — .00. 
I*iaz A. dcl, I). übstweinhoreite., nebst Obst- u. liccrenbranntwcin- 
brennerei. Wien, Hartleben. (XIV, 320 S. ill.) fl. 2.Ö0. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




535 


Nr. 17. 


Okstkrrkichischks Litteraturbi.ait. — 111. Jahroano. 


536 


Slammer K., D. Dampf in d. Zuckerfabrik. Magdebg., Rathkc. (303 S.il!.) 
fl. 6 .— . 

Bolte Fr., D. Methoden d. Chronometer-Controle an Bord z. Zwecke d. 
Lungenbestimmg., nebst Taf. z. Erleichterg. d. Rcduction. Hambg., 
Friederichsen. gr.*8\ (9ö vS., 2 Taf.) II. ]>Ö. 

Hertzog A., Was d. Landwirt wissen soll. E. kurze Darstellg. d. theoret. 

Grundlagen d. heut. Landwirtschaft. Zabern, Fuchs. (148 S.) fl. 1.08 
Könnecke G., Hess. Buchdruckcrbuch, enth. Nachweis aller bisher be¬ 
kannt geword. Buchdruckereien d. jciz. Reg.-Bez. Cassel u. d. Kreises 
Biedenkopf. M. Abb. v. 96 Buchdr.-Zeichen. Marbg., Eiwert. (336, 174. 
XXIII S.) fl. 7.80. 

Sack E., Anleitg. z. Anbahng. e. einheitl. natilrl. Zuchtmethode f. alle 
Hausthiere, um diese vor Degeneration zu bewahren. Wesel, Finckc 
& Mallinckrodt. (48 S.) fl. —.60. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Neuere Erzählungslitteratur. 

i. 

Katholische Verlagsfirmen haben in der letzten Zeit eine 
Reihe von schönwissenschaftlichcn Werken aul den Markt ge¬ 
bracht, die, wenn auch ihrem künstlerischen Werte nach ungleich, 
im ganzen doch Zeugnis geben von dem regen Eifer und auch 
von dem Glücke, mit dem die aufsteigende litterarischc Thütigkeit 
in katholischen Kreisen sich auch dieses, lange Zeit ziemlich brach 
gelegenen Feldes bemächtigt Der verdiente Litterarhistoriker Heinr. 
Keiler konnte in der 1890 erschienenen 2. Auflage seiner Mono¬ 
graphie »Katholische Erzähler der neuesten Zeit« (Paderborn, 
Schöningh) ein knappes Halbhundert deutscher Schriftsteller vor¬ 
führen, die auf die Bezeichnung »Katholische Erzähler« Anspruch 
machen konnten — und da musste er bis auf die Hahn-Hahn u. Adb. 
Stifter zurückgreifen. Da ist es denn erfreulich zu sehen, wie nicht 
nur die alten erprobten Autoren ihre Federn nicht rosten lassen, 
sondern sich ihnen auch ein junger Nachwuchs zugesellt, von dem 
das Beste zu hoffen ist. 

Von M. Ludolff. der gewandten und fruchtbaren Erzählerin, 
ist — außer Neuauflagen der älteren Romane »Felicitas« (3. Auf¬ 
lage, 2 Bde, 563 S., fl. 2.40), »Beata«, Novelle (2. Auflage, 447 S., 
fl. 1.80) und »Der Talisman«, Novelle (2. Auflage, 439 S.. 11. 1.20) 
— eine kleinere Novelle »Zu spät« (128 S., fl. —.60) und ein 
Roman »ln sturmbewegter Zeit« (426 S., fl. 1.80), wie die früher 
genannten Schriften im Verlage von P. Hauptmann in Bonn, er¬ 
schienen. Sie zeigen alle die gerühmten Vortheile, welche die Ar¬ 
beiten dieser Verfasserin auszeichnen : reiche Phantasie, plastische 
Gestaltungsgabe, eine glänzende Diction und jenen Hauch abge¬ 
klärter Vornehmheit, der so wohlthucnd wirkt. Freilich fehlen auch 
die Schattenseiten nicht: die Phantasie treibt manchmal allzu üppige 
Ranken und geht mit der Verfasserin durch, statt ihr zu dienen, 
die Sprache andererseits erhält durch die reichliche Beimischung 
von Fremd Worten und oft gezierten Redensarten, deren sich niemand 
im Umgänge wirklich bedient, den Charakter des Steifen, Förm¬ 
lichen — ein Eindruck, der noch dadurch erhöht wirkt, dass die 
Vcrf. in schulmäßiger und ganz unkünstlerischer Weise mit Citaten 
aus poetischen und wissenschaftlichen Werken (in Fußnoten stets 
die Übersetzung oder die Quellenangabe !) gar zu verschwenderisch 
umgeht. — In demselben Verlage (P. Hauptmann in Bonn) sind auch 
die Arbeiten eines neu auf den Plan getretenen Autors Lucien de 
Ridder erschienen, von dem uns die Romane «Goddert van Hal- 
veren« (422 S., fl. 1.80), »Lys.i v. Drachcnfels* (184 S., fl. 1.20) 
und »Die Tochter der Hexe« (398 S., fl. 1.80) vorliegen, ln allen 
dreien bewährt sich der Verf. als ein Mann von feinem, erlesenem 
Geschmack, der mit glücklichem Griff aus der Geschichte der Ver¬ 
gangenheit interessante Episoden herauszugreifen und sie in einer 
uns Modernen zusagenden Form zu bearbeiten versteht: mit den 
Augen des Dichters ersieht er die Gestalten der Vorzeit und trifft, 
mag er sich nun, wie in »Goddert van Halvercn«, in die Tage der 
Agnes von Mansfeld, in das letzte Viertel des 16., — oder, wie 
in der »Tochter der Hexe«, in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, 
oder, wie in »Lysa v. Drachenfels«, “in die Mitte des 13. Jahr¬ 
hunderts versenken, stets meisterhaft den Ton der Zeit, die er 
sich erwählt. Man darf von ihm noch Bedeutendes auf dem Ge¬ 
biete des historischen Romans erwarten. 

Im Stoff berührt sich de Ridders »Tochter der Hexe« mit Antonie 
Haupt s »Hexe und Jesuit«, Erzählung aus der Zeit des dreißig¬ 
jährigen Krieges (Trier, Paulinus-Druckerei, 1893, 184 S., fl. —.96), 
die schon in zweiter Auflage erschienen ist und in der der edle 
Jesuit Spce und seine gegen die Hexenverfolgungcn gerichteten 
Bemühungen poetische Verklärung finden. 

Auch der Verlag von J. P. Bachem in Köln hat uns mit 
mehreren vorzüglichen Werken beschenkt; da ist zuerst der viel¬ 
bemerkte Roman von E. D. Gerard >Plündere den Nächsten«, 
von Jobs. Holm gut verdeutscht. »Plündere den Nächsten« ist ein 


Kartenspiel, das drei Knaben, Brüder und Söhne eines polnischen 
Edclmannes, spielen und das vorbedeutend für ihr ganzes ferneres 
Schicksal wird. Der Roman wirkt stellenweise grausam und pein¬ 
lich, weil wir die höhere ausgleichende Gerechtigkeit vermissen 
oder doch nicht eindringlich genug wirken sehen ; doch versteht 
der Autor die Spannung meisterhaft und mit den richtigen Mitteln 
stets rege zu halten. — Einen reineren, befriedigenderen Eindruck 
machen die »Drei Novellen«, die A. Veldenz m einem Bande 
vereinigt hat: »Postlagernd«, »Wie ich Maler wurde«, »Die 
beiden Schwestern« (320 S., fl. 1.80); die erste eine fröhliche, 
schön und überraschend endigende Humoreske, die zweite ein 
ernsteres Stück, ein tief empfundenes und lebendig wiedergegebenes 
Convertitcnbild, inhaltlich wohl der Kern des Bandes, die dritte 
endlich in schöner Steigerung ein Nachtstück mit tragischem Con- 
flict. — Ebenso sind die unter dem Gesammttitel »Baalsopfer« 
vereinigten fünf Novellen von M. He rb e rt (Frau Therese Keiter) 
unter die besten ihrer Art zu rechnen. Jede der fünf Novellen, so 
anspruchslos sich auch dieselben geben, umspannt eine reiche 
Fülle bewegten Lebens; und die Kunst der Verfasserin bewährt 
sich, mag sie die Töne des Leides oder der Freude anschlagen, 
mag sie hohe oder niedere Gcsellschaftsschichten zum Schauplatz 
ihrer Erzählungen wählen, als immer gleich groß und dem Gegen 
stände angepasst. Wie prächtig ist z. B. in der ersten Novelle, 
nach der die ganze Sammlung betitelt ist, die Stimmung des idyl¬ 
lischen Vorspiels, in dem uns die beiden Helden der Geschichte, 
das Geschwisterpaar Lambert und Afra, als Kinder, die in dem 
Gemäuer der alten Ruine ihres Stammschlosses spielen, bekannt 
werden — und wie feinsinnig hat es die Verf. verstanden, in dies 
sonnige, liebliche Bild schon die Vorahnung all des Trüben und 
Tragischen zu legen, in das die Erzählung ausklingt. — »Zwei 
Mal vermählt«, Roman von Ernst Lingen (373 S., fl. 2.10) ist 
die zweite Auflage des vor 12 Jahren zuerst erschienenen Romans 
»Ein Wort aus Kindesmund«. 

Von Baronin Elisabeth v. G rotthuß sind im B. Schmid’schen 
Verlag in Augsburg eine Reihe von Novellen erschienen, welche 
zeugen, dass die Phantasie und poetische Begabung der Verfasserin 
trotz ihrer 74 Jahre, und trotzdem, oder vielleicht eben weil 
sie, früh erblindet, die große Gesellschaft zu meiden und ein mc-hr 
nach Innen gerichtetes Leben zu führen genöthigt ist, immer noch 
frisch und rege ist, wenn auch die Menge des von der begabten 
Verf. Gebotenen, ihre rasche Productionsweise dem Werte der 
einzelnen Stücke oft Eintrag thut. Von den vorliegenden Schriften: 
»DreiNovellen, der Wahrheit nachcrzählt. III.Bd.: 1. Getäuscht. 
— 2. Pater Monowsky. — 3. Auf dem Sterbebette getraut.« 
(130, 138, 74 S., fl. 2.10). — »Fünf Novellen, der Wahrheit nach¬ 
crzählt. IV. Bd.: 1. Prof. Sternmayers Verbrechen. — 
2. Helge Latterburg. — 3. Der geheimnisvolle Fabrik¬ 
arbeiter. — 4. Stirb in Tollwuth. — 5 Rückerinnerungen 
des Grafen Hartberg« (111, 60, 59, 51, 44 S., fl. 2.10), — »Die 
Geschichte des Schlaghahn«, ein Märchen (76 S., fl. —.48) und 
der autobiographischen Schilderung »Meine Bekehrung« (38 S., 
fl. —.24) geben wir der letzten unbedingt den Vorzug ; der Reiz, 
den alle Convcrtitenbilder schon um des psychologischen Momentes 
willen haben, wird erhöht, wo es sich um eine Persönlichkeit von 
so hervorragender Begabung und von so starker Willenskraft 
handelt, wie die Baronin Grotthuß, die als junge Dame, den Vor- 
j urtheilten ihren Verwandten und den mannigfach gegen den Schritt, 
den sie beschlossen hatte, sich aufthürmenden Schwierigkeiten 
trotzend, in den Schoß der Mutterkirche zurückkehrte. 

Einen ähnlichen erfreulichen Eindruck machen die »Bunten 
Erzählungen eines Convertiten«, von Ludw. Riedt, dem Verf. 
der »Lebenserfahrungen eines Convertiten« u. a. Schriften. (Stutt¬ 
gart, Süddeutsche Verlagsbuchhandlung, D. Ochs, 1893. 8°. VII u. 
272 S., m Portr., fl. 1.20.) Der Verf. entschuldigt sich im Vor¬ 
wort, dass er »kein Littcrat von Fach« sei; und allerdings fehlt 
seinem Buche jene gewisse Uunstmäßige Form, die den Schrift¬ 
steller kennzeichnet; seine Geschichten ermangeln oft der rechten 
Feile, der Kern ist nicht genug hcrausgeschält, der Autor erzählt, 
wie er etwa bei einem Glase Wein im Freundeskreise sprechen 
würde, wo man es ja »nicht so genau nimmt«. Dafür aber geben 
die biographischen Details, die besonders in der zweiten und vierten 
Abtheilung des Buches zu Tage treten, demselben einen persön¬ 
lichen Reiz, den man bei »Litteraten von Fach« meist vergeblich 
suchen würde. 

Von Franz v. See bürg, dem jüngst verstorbenen Münch¬ 
ner Canonicus Franz Hacker, dem die kath. Erzählungslitteratur 
eine Reihe ihrer besten Erzeugnisse verdankt, ist der Roman 
»Durch Nacht zum Licht«, ein Zeit- und Sittcngemülde aus dem 
Anfänge des neunzehnten Jahrhunderts, den H. Keiler »ein 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



537 


III. Jahrgang. 


538 


Nr. 17. — Orstkrrkichtsches Litte« aturbi.att. — 


düsteres Seitenstück« zu desselben Verf. »Die Fugger und ihre 
Zeit« (vgl. Öl. I, 425) nennt, in 3. Auflage erschienen (Regensburg, 
Pustet, 1893. 8°. 2 Bdc, V, 424 u. 352 S., fl. 2.52). In demselben 
Verlage hat Conrad v. Bolandcn »Deutsche Culturbilder« zu 
erscheinen beginnen lassen, die »in der volkstümlichen Form von 
kleinen historischen Erzählungen eine in der kath. Litteratur be¬ 
stehende Lücke ausfüllen« sollen, mit dem ausgesprochenen Zweck, 
den Bestrebungen zu begegnen, welche sich durch die Belletristik 
unter der Devise der Wissenschaftlichkeit nicht selten in böser 
Absicht geltend machen und durch Verbreitung von Irrthümern 
und Entstellungen viel Unheil stiften. In ähnlicher Weise wie 
Gustav Frcytng in seinen »Ahnen« oder Dahn in verschiedenen 
Romanen greift B. einzelne Episoden aus der Geschichte des 
deutschen Volkes auf, um sie in novellistischem Gewände darzu¬ 
stellen. Es liegen bisher zwei Bande vor; der erste enthält »1. In 
Nacht und Todesschatten. 2. König Ratbodo« (1893, 228 S., 
H. —.00) und behandelt (1.) das Missionswerk des Franken-Apostels 
Kilian und seiner Genossen und ihren Martertod und (2.) die 
gleichfalls im siebenten Jahrhundert sich abspielende Bekehrung 
der Friesen durch den heil. Wulfram, des Vorgängers des heil. 
Bonifacius, und den Kampf, den dieser Heilige gegen den ränkc- 
vollen König Ratbod nuszufechten genöthigt ist. Der zweite Band 
»Es wird Licht« (1894, 308 S., fl. 1.08) spielt im 8. Jahrh. und 
hat hauptsächlich das Wirken des heil. Bonifacius zum geschicht¬ 
lichen Hintergründe. Der Verf. hat seine Aufgabe ernst genommen; 
die zahlreichen Quellennachweise am Schlüsse der einzelnen Bücher 
geben Zeugnis, wie tief sich B. in die Quellen selbst eingelesen 
und wie er sich bemüht hat, ein richtiges Bild jener viel zu sehr 
gerühmten Zeiten — gerühmt, um die nachfolgende christliche 
Zeit als einen Abfall und ein Sinken erscheinen zu lassen — den 
Lesern zu bieten. 

Eine sehr lesenswerte Erzählung, die im J. 1889 zu erscheinen 
begonnen hat und deren letztes (5.) Heft, nach mancherlei Widrig¬ 
keiten und Verzögerungen, erst 1893 ausgegeben wurde, ist »Martin, 
der Prophet von Wittenberg«. Eine Erzählung aus der Revo¬ 
lution des 16. Jahrhunderts für das deutsche Volk von Georg 
Evers (Osnabrück, B. Wehberg, 424 S., 11. 1.80). Der hochver¬ 
diente Verf., früher Protestant. Pastor, hat aus dem reichen Ma¬ 
terial, das er in seiner großen Lutherbiographie verarbeitet, eine 
Erzählung gestaltet, die, streng historisch, doch zugleich den 
künstlerischen Anforderungen vollauf gerecht wird. — In vierter 
Auflage sind »Wolken und Sonnenschein». Novellen und Er¬ 
zählungen von Jos. Spill mann S. J. (Freiburg, Herder, 8°. 
2 Bde, 315 u. 313 S., tl. 2.52), in dritter verbesserter und er¬ 
weiterter Auflage Heinrich Hansjakobs »Wilde Kirschen«, Er¬ 
zählungen aus dem Schwarzwald i Heidelberg, Weiß, 1893. 8*. 
37.3 S. f fl. 2.40), erschienen — zwei Werke von so alterprobkm 
Ruf, dass eine Darlegung des Inhaltes oder eine Anpreisung der¬ 
selben liier überflüssig erscheint; sie werden auch weiterhin ge¬ 
kauft und gelesen werden wie bisher und noch Vielen schöne und 
genussreiche Stunden bereiten. — Von Lady Georgiana Fuller- 
tons Erzählung »Die Gräfin von Bonneval« ist — man kann 
wohl sagen endlich — eine deutsche Übersetzung erschienen. 
(Münster i. W., A. Russell, VI u. 346 S., fl 1.80.) Das Buch kam 
bekanntlich zuerst 1857 in französischer Sprache heraus und 
wurde später von der Verf. in erweiterter englischer Bearbeitung 
neu herausgegeben; es wird mit vollem Rechte unter die Meister¬ 
werke der berühmten Convertitin und Romanschriftstellerin gezählt. 
Di; Heldin des Rnmanes ist die Gemahlin des französischen Aben¬ 
teurers Claude Alexandre Grafen v. Bonneval, der als Achmed 
Pascha 1738 in Constantinopel starb; ein reiches, farbenprächtiges 
Bild der Zeit und des Hofes Ludwigs XIV. entfaltet sich in diesem 
Buche, das alle Vorzüge der berühmten Verf. aufweist. Die Über¬ 
setzung ist recht gut. — Noch sei eines im Verlage von J. Esser 
in Paderborn erschienenen Romnnes der Frciin Anna v. Lilien 
gedacht, »Im Kampfe des Lebens« (407 S., fl. 2.52', der ein Stück 
modernen Lebens in einer Weise behandelt, wie wir sic den mo¬ 
dernen Naturalisten als Beispiel hinstellen möchten; der Stoff, den 
sich die Verf. erwählt, ist einer von denen, die am meisten zur 
novellistischen Behandlung reizen, dessen Behandlung aber auch 
die Gefahr, unwahr oder »überwahr« zu werden, in sehr be¬ 
denklichem Grade in sich schließt: cs ist das Problem vom der 
Frau, die den ungeliebten Mann der ehelichen Pflicht untreu werden 
sieht und vor der zugleich die Idealgestalt des Jugendgeüebten 
ouftaucht, ihr Herz in starke Verwirrung bringend. Die Lösung, 
die die Verf. gibt — der ungetreue Ehemann stirbt und der 
Jugendfreund darf nun seine Werbung anbringen — kann zwar 
das Gemüth der empfindsamen Leserin rühren und befriedigen, 
weniger aber dem künstlerischen Sinne u. dem Kritiker genug- 
hun. Im übrigen gehört der Roman, was kraftvolle Eifassung, 


Durcharbeitung des Stoffes und Schönheit der Darstellung an. 
langt, zu den allerbesten. 

Deutsche Rundschau. (Ilrsg.: J. Rodenberg.1 XX, 11. 

Wi chert, D. Herr Pathe. Erzählg. — Pfleiderer, D. dtsche Volks- 
chnrakter im Spiegel d. Religion. — Aus d. Tagebüchern Th. v. Bern¬ 
hardts. — Henke, Üb. d. Gähnen. — v. Hirschfeld, E. Staatsmann d. 
alten Schule (L. v. Blessen). — Farin a, Stempclpapier. — Sndi Carnot. 

— J. G. Droysen. — I). Donaufahrt e. Amerikaners. 

Nord und Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) LXX, 208. 

Boy-Ed, D. Letzten. Nov. — Tewcles, Ida Boy-Ed. — Swien- 
tochowski, Italien. Skizzen — Rubinstein, Von Zeit u. Ewigkeit. — 

— Servacs, D. Herkunft d. mod. Malerei. — Kogallav. Bieberstein, 
Eng Id. ggüber d. verönd. Lage im Mittelmecr. — Schoeps. D. Gutachten 
d Vorstandes d. ßerl. Anwaltskammer z. Frage d. freien Advocatur. — 
Vely, Wohlthätigkeit. Novelle. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XX. 15. 

Schmid t, D. Prälatenschatz. Don Josaphet, Hochzeits- u. 
Regräbnisfeierlichkten bei d. Kopten. — May, D. Felscnburg. — Rüb- 
sam, Gg. Ignatius, Bischof v. Fulda. — TU ml er, E. Capitel aus d. Vogel- 
weit. — Ellgan, Gottes Wege sind wunder bnr. — F. d. Frauenwelt. — 
Beil.: Apostol. Sendschreiben Papst Leo Xlll. (üb. d. Vereinigg. d. Christi. 
Confessionen't. 

Katholische Warte. (Salzburg. Pustet.) X, 5. 

Prof. Dr. Hnr. A. Schnorbusch. — Hirschfeld, D. Royalist.— 
v. Schädling, Traudl. d. Sängerin. — v. Himmel, Nachklänge e. bra- 
silian. Reise. — Kujawa, D. Lumpenparade. — Briefe aus d. Westen 
Frkrchs. - Seeber, 1). ewige Jude, bespr. v. E. Ringscis. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1891, August. 

Hansjakob, D. Vogt auf Mühlstein. — Das kath. Vereinshaus in 
Luzern. — Leo, Sonntagsfeier. — Stille Versucher. — L). Böhmerwald- 
Passionsspiel. — Walther, Aus meiner Heimat. — Z. Volkserzichg. — 
E. Mutter. — D. Witwe Ks. Maximilians. — Bergmann, D. Universal- 
doctor. — Schuck, J. G. Vonbank. 

Zur guten Stunde. (Berk, Bong.) VII, 25 u. 26. 

(25.) Niemann, Feindl. Pole. Roman. — Kopal, E. Tag in d. 
Alsterstndt. — Reu ter, Nur d. Liebe. — Rabe, D. Behandlg. d. Infections- 
krankhten. — Kleinpaul, D. höhere Esskomment. — Bostons tättowierte 
Mädchen. — Wille, K. Blumencorso. — Wohlbrück, D. Stiefmutter. 
Erzählg — Klaußmann, Ärzll. Honorar. — (26) Daul, D. Wohngen d. 
Pionniere d. Westens. — Svenn, Wie sie sein soll. Gallenkamp, 
Zigeuner im Weltraum. — Klaus, Bettler u. Bettler-Reichthum. — Alberti, 
K. Donaufahrt. — Heim wohl, Heilkräftige Pflanzen. 

Moderne Kunst. (Bcrl., Bong.) VIII, 23 U. 24. 

(23.) Bierbaum, An d. Isar. — Peschkau, Kriegslist. — Bene¬ 
fel d, Thalia in d. Sommerfrische. — Bäcker, Im Wahn. — (24.) Schern- 
mell, Lose Blätter v. d. Insel Wigth. — Stegemann, D. Dorfchronist. 

— A. v K., Blut u. Feuer. — Malk ows ky, Louise Dumont. — Zick-Zack. 
Für el'e Welt. (Berl., Bong.) 1895, 2. 

Hel. Pichler. Manenfest im Hafen. — Richter, Polypenarme. — 
Bock, D. Erzählg. e. Landstreichers. — Elis. Claypole u. Oliver Crom- 
well. — Fels, Hinter d. Coulissen. — Welsheimer, Londoner Verkehr. 

— Conwny, E. Todsünde. — Wage, Unverbrennlich. — Zobeltitz, D. 
Thierbändigerin. — In der pneumat. Glocke. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1894, 20 U.21. 

(20.) v. Per fall, Schüchterchen. — Marmorek, Volksbaukunst. 

— Prem, Fritz v. Stein. — Schmidhammer, D. Münchener Künstler¬ 
fest in Schwaneck. — Zapp. D. tolle Schmettwitz. — L i n d we r, E. Jacht- 
fahrt in d. Ostsee. — D. landwtrtsch. Lage u. d. Mittel zu ihrer Besserg. 

— Emil 'Ieschendorff. — Ställe d. Erinnerg. an Ks. Wilhelm ]. — Strand¬ 
toilette. — v. Din clc läge, War’s unrecht? — Dy es. D. Skrofelsiechthum. 

— Rud. v. Bennigsen. — Braun, Neuinsccnierg. d. »Lohcngrin«. — Marok- 
knn. Vorposten. — Trinius, E. Gedenkblatt f. Louise Reuter. — (21.) 
Bilder aus d. Lauterthal. — D. Prä*, d. franz. Republik. — Dicn-t, 
XI. dtsch Bundesschießen in Mainz. Niemann, Essen u. Trinken. — 
D. Schaclc-Gallerie inMünchen. — Landsberger, Goldlack. — Voltaire. 

— Schlegel, Uns. Monate. — Jansen. Juli. — Madonna di Campiglio. 

— Mewius, D. Flateybuch. — Abnorme Rehgehörne d. Jetztzeit. 
Illustrierte Zei.unr. (Leipz., J. J. Weber.) Nr. 2664—2666. 

(2064.) I). neue Kunstakad. u. d. neue Kunstausstellgspalast zu 
Dresden. — Falkenheim, Z 70. Geburtstag Kuno Fischers. — Weiiien- 
bach, Fz. Bonn (v.Miris). — Aus d. Weltausst. in Antwerpen. — Platz¬ 
becker, Bayreuth 1894. — Treller, Wilhelmshöhe — Aus d. Zoolog. 
Garten in Dresden. — Foilmann, P,0 Franken. E. Gesch. aus Graubünden. 

— (2665.) Krebs, D. korean. Frage. — Behtend, D. Hambger Ruder¬ 
regatta. — Jonas, D. silb. Hochzeit d. dän. Kronprinzenpaares. — Hof¬ 
mann, \V. A. Mozart d. J. — Koch v. Berneck, B. C. Coquclin. — 
Tendier, B. Piglhein. — A s s m u s, Vom Schauplatz d. Cyklons in Über¬ 
bayern. — Elm, D.6- dtsche Bundes-kegeltest in Dresden. — I). Gedächtnis¬ 
kirche bei Borki. — 1). Jubiläum d. Univ. Halle. — (2666.) 1>. 8. dtsche 
Turnfest in Breslau. — Kohut. M. Robespicrre’s Ende. — Stuwer, An 
Bord d. Kaiseryacht llohcnzollern. — Weisfert, Z. 350j. Jubiläum d. 
Umv. Königsberg. — Bering er, D. Jrrhainfcst d. Hegnes, ßlumenordena. 

— J. Hyrtl. — Hnr. R. v. Brunn. — v. Trützschler, D. Armee Japans 
u. Chinas. — Walther, E. Hacckcl. — E. neuer Fesselballon J. Luft- 
schifferubth. in Berlin. — D. Volkmann-Denkmal in Halle a. S. — Rotten¬ 
burg, Elis, e. Lebensbild. 

Kuhn Casp., Abenduntcrhaltgen f. d. Jugend, 1 .1 Kath. Kinderbibi.,35 Bdch.) 
Kempten, Küsel. (71 S.) fl. —.45. 

Tress Geb., I). verlorne Sohn. Bibi. Schauspiel. (Kath. Dilett.-Bühne, 33.) 
Ehd. (los S ) fl. — .42. 

Bonn ¥., Militärhumoresken. I. Regensbg., Pustet. (127 S. ill.) fl. — 45. 
Seeburg F. v., Die llexcnrlchter v. Würzbg. Histor. Novelle. 3. Aufl. 
Ebd. (.298 S.) 11. 1.08. 

Rosegger P. K., Spaziergänge in d. Heimat. Nebst e. Anli.: Ausflüge in 
die Fremde. Wien. Hartlcbcn. (432 S.) fl 2.40. 

Grüllhesel Paul, Text d. Böhmerwald-Passionsspieles. Theilw. umgearb. 
v. K. Landsteiner. Budwcis, Hansen. tX, 139 S.) fl. —.60. 

Bei Pierson in Dresden erscheint in diesem Herbste eine Rehe von 
Publicatinnen österr. Schriftsteller, so Novellenbände von H. G ras b e rge r 
u. B. Groller, die Romane »Eine mod. Ehe« v. B. v. Suttner u. -T’rau 
Holdings Herz- v. Marg. Halm. e. Drama v. Th. Ilcrzl u. a. Auch das 
in Berlin mit großem Erfolg nufgef. Drama »Ohne Geläut« v.F.v. Zobeltitz 
erscheint demnächst als Buch in dems. Verlage. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



539 


Nr. 17. — Oksterreichisches Littkraturbi.atc. — III. Jahrgang. 


540 


Generalversammlung der Leo-Gesellschaft 
am 30. und 31. Juli und 1. August 1894 in Salzburg. 

r. 

Die diesjährige Generalversammlung der Leo-Gesellschaft 
begann mit einer am Abende des 30. Juli in den Räumlichkeiten 
der Stiftskellerei von St. Peter abgehaitenen geselligen Zusammen¬ 
kunft und Begrüßung der Gäste. Am nächsten Vormittag folgte, 
nach der feierlichen Pontificalmessc in der Collegienkirche, als erste 
Sitzung jene der historischen Sectiou *) In Abwesenheit des Ob¬ 
mannes derselben, Prof. Dr. L. Pastor, cröffnetc der Ol-mannstcll- 
vertreter Prof. Dr. Cöl. Wolfsgruber (Wien) um 9 Uhr die Sitzung 
mit einer kurzen Ansprache, in der er die Aufgabe der kath. 
Geschichtsschreibung und damit auch der histor. Section der Leo- 
Gesellschaft skizzierte. Hierauf hielt Oberhofkaplan Dr. C. Schnabl 
(Wien) seinen Vortrag über >J oh. J os. Fux.den österreichischen 
Palestrina.« Der Redner gierig aus von der großen Förderung der 
Tonkunst im XVII. und XVIII. Jahrh. durch die Kaiser Leopold I., 
Josef I. und Karl VI. und schilderte alsdann das Leben Fux’ mit 
reichen biographischen Details. Kux wurde 1660 zu Hirtenfcld, 
Gemeinde Langegg bei Graz in Steiermark als Bauernsohn geboren. Im 
Juhie 1696 tritt er urkundlich zum erstenmale als Organist und 
Tonkünstler von allgemein anerkanntem Ruf im Schottenstifie zu 
Wien auf, so dass ihn schon 1698 Kaiser Leopold proprio motu 
zum Hofcnmpositor ernannte. Fine nicht unbegründete Verniuthung 
geht dahin, dass Fux im Cistercienser-Stifte Rain bei Graz seine 
humanistische und musikalische Ausbildung erlangt habe. Vom 
J. 1705—1715 war er Domkapellmcister zu St. Stephan. Als Hof¬ 
kapellmeister erreichte Fux den Zenith seines Ruhmes; cs war aber 
auch diese Zeit, von 1715—1740, also ein volles Vierteljahr¬ 
hundert, eine Zeit fortgesetzter Arbeiten und reicher Erfolge Am 
13. Februar 1741 starb er nach längerer Krankheit und wurde 
am St. Stephans-Freithof zu Wien neben seiner Gattin begraben. 

In großen Zügen charakterisiert der V< rtragende die drei¬ 
fache Thätigkeit Fux r als Tondichter, Theoretiker und Hofkapell- 
meister; in der Geschichte der Musik nimmt F. eine ganz eigen¬ 
artige, hervorragende Stellung ein. Zeitlich in der Mitte stehend 
zwischen der classischcn Periode der kirchlichen Vocal- und In¬ 
strumentalmusik ist er der Vermittler der alten Compositionslehre 
und ihrer Methode. Seine Productivität war ganz bedeutend: über 
400 Nummern, davon 2 Drittel Compositionen für die Kirche. 
Sein Lehrbuch *Gradus ad Parnass um sive Manuductio ad compo- 
sitionem c, welches bis zur heutigen Zeit theoretisch wertvoll 
ist, wurde vom Vortragenden cursorisch zergliedert. Die wissen¬ 
schaftliche Fehde über die Solmisation und die Kirchen-Tonarten 
mit dem Hamburger Gelehrten Matheson bewies seinen klugen 
Takt und seine Friedensliebe. Sein persönlicher Charakter aber 
zeigte sich im schönsten Lichte in der tüchtigen Leitung der Hof¬ 
musik-Kapelle trotz vieler Schwierigkeiten und in der liebevollen 
Behandlung seiner Untergebenen. 

Als strenger Contrapunktiker und eifriger Kirchcncomponist 
schätzte er ganz besonders Palestrina. dessen geistvoller Nach¬ 
ahmer er wurde, für den er unbeschränkte Verehrung hegte und 
den er das »Licht der Musik« nannte. Doch bei aller seiner Be¬ 
wunderung des classischen Vocglstiles war er dem Gebrauche 
der Instrumentalmusik in der Kirche durchaus nicht abhold und 
ist auch in diesem Stile nachahmenswert. Der Redner erwähnte 
auch der neuesten Edition von 4 Messen Fux’, welche durch den 
verdienten Componisten Habert in Gmunden auf Kosten des Cultus- 
Ministoriums von der Gesellschaft für Publieierung der Ton¬ 
denkmäler in Österreich veranstaltet wurde. Mit dem Wunsche, 
dass die Werke Fux’ nicht bloß theoretiscli erörtert, sondern in 
die Repertorien der Kirchenmusikchörc zur praktischen Aufführung 
cingeführt werden möchten, schloss der Vortragende, stellte aber, 
anschließend daran, den Antrag, dass in das Actionsprogiamm der 
Leo-Gesellschalt musikhistorische und musikästhetische For¬ 
schungen über das XVII. und XVIII. Jahrhundert als Beiträge 
zu einer österreichischen Musikgeschichte aufgenommen würden. 
Der Präsident nahm in Namen des Directoriums dies zur Kenntnis 
und zur weiteren Berathung. Der Antrag des kaiserl. Rathes Truxa, 
das Directorium möge für die Drucklegung des Vortrages sorgen, 
wurde angenommen; der Antragsteller selbst erklärte sich bereit, 
ein Stahlstichporträt Fux’ dazu beizustcllen. 

Hierauf berichtet Dr. Maurus Kinte r (Raigcrn) über die Thätig- 
keit der historischen Section, welche im Laufe des Jahres vier 

*) Da Oberhofkaplan Dr. Schnabl dienstlich nach Wien nbberufen 
wurde, wurde die Sitzung der histor. Section, die erst nachmittags hätte 
stattfinden «tollen, an Stelle jener der philos.-theol. Section als erste in 
der Reihenfolge auf 9 Uhr vorm, angesetzt. 


Sitzungen abgehalten hat. Prof. F. Schindler (Wien) urgiert die 
Herstellung der Handschriften-Kataloge; Dr. Wiedemann (Salz¬ 
burg) bringt die Ausarbeitung eines Regulativs für die Herausgabe 
der Grabsteine zur Sprache, wozu Prof. F. Schindler, P. Maurus 
Kinter, Dr. Wiedemann und Schulrath Hauthalcr das Wort 
ergreifen. Schließlich wurden folgende Anträge angenommen: Es 
möge zum Behufc der Herausgabe der christlichen Inschriften in 
Öst erreich bis zum Jahre 1600 ein Regulativ ausgearbeitet werden; 
cs mögen sodann öii Localvereine in den Ländern angeregt werden, 
die Grabinschriften seit dem Jahre 1600 zu sammeln, denen durch 
Verlegung der Friedhöfe vielfach Gefahr droht, der Vergessenheit 
und Vernichtung anhcimzufallcn. 

Die Section für Rechtswissenschaft wurde um V*12 Uhr 
durch Sc. Excellcnz Baron Heifert eröffnet, der an Stelle des 
Scctions-Obmannes, Sr. F.xc. Grafen Chorinsky, Präsidenten des 
Obei landesgerichtes in Wien, den Vorsitz übernahm. Graf Chorinsky 
ist in der Leitung der Section der Nachfolger des Hofrathcs und 
Universitätsprofessors Dr. Maaßen, den die Führung der Decnnats- 
geschäl'te genöthigt hatte, die Stellung eines Obmannes der Recliis- 
section niederzulegen. Unter Graf Chorinskys Leitung entfaltete die 
Section eine rege und erfolgreiche Thätigkeit. In einer Reihe von 
Sitzungen wurde der österreichische Civilgesetzentvvurf im all¬ 
gemeinen und im besonderen das Executionsverfahren, das letztere 
auf Grundlage eines höchst interessanten Vortrages des Dr. Mo¬ 
dern besprochen. Die ßerathungen werden heuer nach Ablauf 
der saison rnorte und im künftigen Jahre fortgesetzt werden. Diese 
Thätigkeit der Sectionen, Tngesfrager. von bedeutsamem Interesse 
in den Bereich der Berathung zu ziehen, verdient wegen des hohen 
actucllcn Interesses nicht nur den Dank der Leo-Gesellschaft, son¬ 
dern wegen der bedeutsamen Resultate, die speciell die Kechts- 
section durch die gründliche auf christlichem Standpunkte fußende 
Discussion der Gesetzentwürfe gewinnt, auch den größten 
Dank der Bevölkerung. Falls die Verhandlungen der Recbtsseciion 
zur Veröffentlichung gelangen sollten, werden aus ihnen die Re¬ 
gierung und die gesetzgebenden Körperschaften die erfreuliche 
Überzeugung gewinnen, dass in der Reform des Civilprocesscs 
Österreich dem Auslande überlegen ist. Da Anträge nicht gestellt 
wurden, wurde die Versammlung nach der Rede des Präsidenten 
geschlossen. Die anschließende zwanglose Besprechung des neuen 
Strafgese’.zentvvurfes gab dem k. k. Bibliotheks-Scriptor Dr. Ilitt- 
m ai r (Salzburg) Anlass zu Anregungen, die dem Vorsitzenden wichtig 
genug erschienen, um dieSection neuerlich für eröffnet zu erklären. Im 
Anschlüsse an Ausführungen Sr. Excellenz über die bedenkliche 
Anwendung der Geldstrafen macht Dr. Hittmair auf das schreiende 
Unrecht aufmerksam, das die Verhängung der Freiheitsstrafe statt 
der Geldstrafe den Unbemittelten gegenüber den Wohlhabenden 
zufüge. Die Freiheitsstrafe ist diffamierend; sie bedeutet zuweilen 
lur den Unbemittelten sogar den Verlust seiner Stellung, während 
der Bemittelte, der das gleiche Delict begeht und wegen seiner 
meist größeren Intelligenz dafür strafbarer wäre als jener, mit 
einer meist nicht empfindlichen Geldstrafe belegt wird. Um aber bei 
Aufhebung der Geldstrafe zu vermeiden, dass auch die geringste 
Übertretung mit Haft bestraft werden müsse, empfehle sich die 
Anwendung des belgisch-französischen Systemes, den Strafvollzug 
für eine bestimmte Frist zu sistieren und bei correcter Haltung 
des Verurtheilten nach dieser Zeit aufzuheben, auf kleinere Delicte, 
die übrigens rücksichtlich dieses Beneficiums gesetzlich normiert 
werden sollten; das liberum arbitrium des Richters sei ihm nicht 
sympathisch. Dr. Hittmair empfiehlt weiter, die Verkürzung und 
gleichzeitige Verschärfung der Freiheitsstrafen in Erwägung zu 
ziehen; bei den beengten Verhältnissen unserer Strafanstalten ließe 
sich dabei die gemeinsame Detemierung verdorbener mit besserungs¬ 
fähigen Sträflingen leichter vermeiden, der moralische Effect sei 
aber auch mit einem finanziellen für das Staatsärar verbunden. 
Die Strafe sei dann wirklich Strafe, zugleich aber auch eher als 
bisher geeignet, ein Besserungsmiltei zu werden. — In den Ver¬ 
handlungen des Strafgesetz-Ausschusses sei auch das Thema der 
Strüflingsdeportation berührt worden. Er sehe einen Ersatz dafür 
in der Verwendung der rückfälligen schweren Verbrecher zur 
Arbeit in gesundheits- beziehungsweise lebensgefährlichen Indu¬ 
striebetrieben, die vom Staate monopolistisch zu betreiben wären. 
Der Staat wäre auch eher als der Privatunternehmer in der Lage, 
von dem reichen Ertrage des Monopols für die Hinterhlieben der 
unvermeidlichen Opfer dieser Industriebetriebe zu sorgen. 

Der Vorsitzende ersucht Dr. Hittmair, seine sehr erwägens¬ 
werten Anregungen schriftlich an ihn oder die Centralleitung der 
Gesellschaft einzusenden, damit sie der Rechtssection zur Berathung 
zugewiesen werden. 

Pfarrer Dr. Naschberger bespricht den Einfluss der Ordens- 
gescllschaften auf die ihnen überantworteten Sträflinge an dem 


Digitizeit by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



541 


Nu. 17. — Orstrrrkichischrs Littkraturblatt. — III. Jahruanu. 


542 


Beispiele der Trappisten in der römischen Campagna und erklärte 
die Heranziehung der Sträflinge zur Culturarbeit als wünschens¬ 
wert. Baron Helfert verweist darauf, dass mit der Verwendung 
der Sträflinge zur Wiklbachvcrbauung auch in Österreich die 
günstigsten Besserungserfolge erzielt wurden. 

In der theologisch-philosophischen Section , deren Sitzung um 
2 Uhr nachmittags eröffnet wurde, referierte der Vorsitzende Prälat 
Dr. Schindler über die Thätigkeit dieser Section. — Hierauf 
hielt Prof. Dr. theol. Alten Weisel aus Salzburg seinen Vortrag 
ühcr das Thema: »Das dogmenlose Ch ristenthu m«. In der 
Einleitung führt der Redner die verschiedenen Phasen des 
Kampfes gegen das Dogma, insofern derselbe nicht die einzelnen 
Dogmen, sondern das Dogma überhaupt betrifft, vor und be¬ 
zeichnet als den Gegenstand seiner Abhandlung jene Phase dieses 
Kampfes, welche im Schoße des deutschen Protestantismus in 
Jen Juhren 1888—1892 sich abwickelte und sich als das »undog- 
matische Christenthurn« schlechtweg einführte. Im ersten, histo¬ 
rischen Thede seines Vortrages setzt Redner die mehr wissen¬ 
schaftliche Darstellung des undogmatischen Christenthums durch 
den Superintendenten Dreyer und die mehr populäre Darstellung 
desselben Gedankens durch den Husarenoberstlieutenant v. Egidy 
auseinander und ergänzt diese Darstellung durch den Hinweis auf 
jene protestantischen Autoritäten, welche mit ihrer Zustimmung 
Line Motivierung verbanden. Nach Dreyer besteht zwischen den 
1‘ostulaten des Gemüthes, dem die Religion angehört, und den 
Postulaten des Verstandes, der die Wissenschaft und die darauf 
basierte Weltanschauung pflegt, ein unversöhnlicher Conflict, den 
weder der religionslose Liberalismus, noch die Orthodoxie, noch 
die sog. Vermittlungstheologie, welche am Dogma im allgemeinen 
festhält, aber in Bezug auf die einzelnen Dogmen Zugeständnisse 
macht, sondern nur das undogmatische Christenthum, welches das 
Dogma ganz aufgibt und das Christenthurn ganz festhalt, richtig 
zu lösen vermag. Das Christenthurn oder der christliche Glaube 
wird erklärt als das Erfassen Christi durch das Gernüth und das 
Sichhingeben an die Persönlichkeit Christi, während das Dogma 
der dem Begriffsmateriale der Zeit entnommene und darum wandel¬ 
bare Ausdruck der religiösen innern Erfahrung sein soll; auf Grund 
dieser Begriffsbestimmung muss nach Dreyer die Parole lauten: »Vom 
Dogma zurück zum Glauben«, und so blieben die Resultate der 
wissenschaftlichen Forschung unberührt, weil nicht der Glaube, 
sondern nur das Dogma mit der Wissenschaft im Widerspruche 
steht. Egidy fordert die Rückkehr vom dogmatischen Christenthurn 
zum dogmenlosen »Christenthume Christi«, weil dus dogmatische 
Christenthurn viele Irrthümer lehrt und darum nicht das wahre 
Christenthurn ist und weil es die Einheit der Christen und allge¬ 
meine Verbreitung des Christenthums unmöglich macht, und weil 
das echte Christumthum praktisch sein, d. h. nicht die Annahme 
von Lehren, sondern die Ausübung der Nächstenliebe betonen 
soll. Das undogmatische Christenthurn fand eine feierliche Aner¬ 
kennung in einer Resolution des 18. deutschen Protestantentages 
in Gotha im J. 1890; viele Seelsorger und der Großtheil der 
Presse eiferten dafür; eine eigentümliche Stellung zur Frage 
nahm der Berliner Prof. Julius Kaftan ein, indem er gegen Dreyer 
die Notwendigkeit eines Dogmas behauptete, aber die Haltbarkeit 
des bisherigen Dogmas mit Gründen bekämpfte, die auch jedes 
neue Dogma ausschließen. — Itn zweiten, apologetischen Theile 
seines Vortrages stellt und beantwortet A. drei Fragen: Welche 
Stellung nimmt das dogmenlose Christenthurn im Protestantismus 
ein? Welches ist seine Stellung zum Christenthurn? Wie verhält cs 
sich zum philosophischen Religionsbegriffe? Die Antwort auf die 
erste Frage gipfelt in dem Satze, dass das dogmenlose Christenthurn 
einerseits auf einen heftigen Widerspruch innerhalb des Protestan¬ 
tismus stieß und namentlich von seiten der orthodoxen Protestanten 
die schärfste Verurthcikmg erfuhr, anderseits jedoch engstens mit 
dem Wesen des Protestantismus zusammenhangt und ein Stadium 
der consequentcn Entwicklung des protestantischen Princips bildet. 
Die Erörterung der zweiten Frage ergeht sich in einem Vergleiche 
zwischen dem dogmenlosen Christenthurn und dem Christenthume, 
wie uns die hl. Schrift dasselbe beschreibt und gewährleistet, unter 
mehreren hervorragenden Gesichtspunkten, z. B. ob das Christen- 
tlium eine Offenbarung von Lehren sei oder nicht, ob Christus 
Gott sei oder bloßer Mensch, oh die von Christus in den Evan¬ 
gelien berichteten Thatsachen in Wirklichkeit historische Ereignisse 
seien oder nur ein Ausdruck für seine religiösen Gefühle u. s. w. 
und gelangte zu dem Resultate, dass zwischen beiden ein diame¬ 
traler Gegensatz bestehe und somit das dogmenlose Christenthurn 
mit Unrecht sich noch Christenthurn nenne. Aul die dritte Frage 
erfolgt die Antwort, dass das undogmatische Christenthurn sich 
nicht einmal mit dem rein philosophischen Religionsbegiiffc ver¬ 
trägt, sondern nur eine neue Formel für den modernen Unglauben 


und religiösen Nihilismus ist, und wird zum Beweise dafür darauf 
hingewiesen, wie Religion im subjectiven Sinne die Erkenntnis 
nls wesentlicher Act und Religion im objcctiven Sinne die Wahr¬ 
heiten als wesentlichen Element enthalte und somit der Begriff 
einer »dogmenlosen Religion« einen inneren Widerspruch besage, 
wie die Vertreter des undogmatischen Christenthums durch ein¬ 
seitige Betonung des Gefühls in der Religion in die Fußstapfen 
Schleiermachers treten und daher dem dogmenlosen Christen¬ 
thume die Mängel des Pietismus und Sentimentalismus anhaften,— 
wie das dogmenfreie Christenthurn zuin vollständigen Indifferen¬ 
tismus führe und dadurch jede Einheit, die cs doch nach der 
Idee seiner Vertreter fördern soll, ausschließt, und wie cs ganz 
unvermögend ist, in den moralischen und socialen Missständen 
unserer Zeit Remedur zu schaffen, ja überhaupt eine praktische 
Religion zu werden, wie sich das Dreyer und Egidy erhoffen. 
Zum Schlüsse stellte Redner die Gründe, welche für das dogmen¬ 
lose Christenthurn von dessen Vertretern erbracht werden, nn 
Überblicke zusammen, recapituliert eine kurze Antwort auf die 
einzelnen aus dem vorher Gesagten und weist alle jene, welche 
aufrichtig und ernstlich das wahre, einige und praktische Christen¬ 
thum suchen, an die katholische Kirche. 

Hierauf nimmt Hofkaplan Privatdocent Dr. Swoboda (Wien) 
das Wort zu einer Schilderung der in der Priscilla-Katakombe auf¬ 
gefundenen Bilder, namentlich der cucharistischen Mahlscene nach 
Wilpert. Daran schlossen sich kritische Bemerkungen über den 
liturgischen Ertrag dieses Fundes, über die priesterliehe Kleidung 
der ersten Jahrhunderte, über die Altargcräthe und besonders über 
die liturgische Erklärung des Bildes selbst. 

Nach Beendigung des äußerst interessanten Vortrages und 
nach dem darauf erfolgten Schlüsse der Sitzung wurden noch die 
von Dr. Swoboda ausgestellten Wilpert’schen Phototypien von den 
Anwesenden mit großem Interesse besichtigt. 

Um V*4 Uhr hielt die Section für Litteratur und Kunst ihre 
Sitzung. Der Vorsitzende, Prof. Dr. Gitlbauer (Wien), erstattete 
Bericht über die Thätigkeit der Section im verflossenen Jahre. 
Er nahm dabei besondere Rücksicht auf Prof. Pasch's Schrift 
über Edm. Dorer (erweiterter Vortrag aus der vorjährigen General¬ 
versammlung), auf die »Quellen und Forschungen«, auf Buron 
Alfred Bergers Vortrag über Ibsens »Kaiser und Galiläer« und 
die erfolgreiche Aufführung von Kraliks Weihnachtsspiel. Anstatt 
des angekündigten Vortrages von Baron Alfred Berger über Cal- 
derons »Wundcrthätigen Magus« — der Vortragende war ver¬ 
hindert zu erscheinen — gab Prof. Gitlbauer interessante Mit¬ 
theilungen über Tucitus’ »Germania« und Prof. Pasch (Salzburg') 
über den »spanischen Aristophanes« Tirso de Molina. Prof. 
Wacker ne 11 (Innsbruck) erstattete Bericht über die geplanten 
Arbeiten auf dem Gebiete der Dialektforschung und Hofkaplan 
Dr. Swoboda gab Anregung zu einer Studienreise von Sections- 
mitgliedern in das heilige Land, die der geplanten Aufführung 
eines Passionsspieles zugute kommen solle. 

(Fortsetzung folgt.) 


Stimmen aus Maria-Laach. (Freibg., Herder.) XLVII, 2. 

Schmid, Principes musicae — Fürsten der Tonkunst. — Pfülf, 
D. Gesch. e. unglückl. Fürstensohne.s (Don Carlos). — Baumgartner, 
Altarab. Dichterlebcn. — Hagen, D. Coppermcan. Sonnensystem. — 
Kreiten, Annette v Droste-Hiilshoffs Briefw. mit L. SchUcking. — Recc.: 
Heiner, Kath. Kirchenrecht (Wern-/); — v. Brenner, Besuch b. d. Kanni¬ 
balen Sumatras (Spillmann); — Vc 1 denz, Postlagernd (Kreiten). — Mise.: 
D. Werk f. kath. Seeleute. — D. kath. Lehrervereine Dtschlds. 
Hlstor.-polltlsche BIStter. (Hrsg.: E. Jörg u. F. Binder.) CX1V, 3. 

Schmitt, L>. Eigenthumsverhältnisse an Grund u. Boden im M.-A. 

— Bilder aus d. Orient. — E. Btr. aus Norwegen z. Wiedcrvereinigg. d. 
Kath. u. Prot. — I). neue Erzbischof v. Bukarest. — E. Volkspartei in 
Österreich? — Be lies he im, Neubearbeitg. v. JJinterim u. Mooren »Erz- 
diöcese Köln«. — I). franz. Episcopat währd. d. großen Revolution. 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LlII. 29—32- 

(29.) Semitismus u. Antisemitismus in österr.-Ungarn. — Bähr, D. 
Börscnspicl nach d, Protokollen d. Börsencommission. — Neue Sprach- 
dummheiten, I. D. Bindestrich. — Baltische Anthologien. — Verb eck, 
Marie Neandcr. — (30.) D. preuii. Landtagswahlrecht. — Leo, D. Hypo¬ 
thekar. Sieherg. d. Bauhandwker in Preußen. — Fink, Verlorene Kräfte, 
2. D. Dtsch.-Amerikaner u. d. Arbeiterbcwegg. — Von d. Brettern, d. d. 
Welt bedeuten. — (31.) D. SSmndentag in d. Wirklichkt. — Wenz, Uncnt- 
geltl. Rcchtsbelehrg. — D. Pfarrwahl. — (32.) I>. Erinordg. Carnots u. d. 
franz. Heer. — Etwas vom Handwerksmann. — Reisen als Mittel d. Jugend- 
bildg. — Neue Erde. K. norweg. Roman. 

Neue Revue. (Hrsg.: H. Osten, E. Wengraf.) V, 33 u. 34. 

(33.) Wi Icke ns, BilJgsmüngel uns. Landwirte. — Kätscher, E. 
tapferes Weib. — P ap, Tendenzdichtg. u. reine Kunst. — So k o 1. Schmerz 
u. Lust. — Scheu, U. Mission d. Dummheit. — Schnitzler, Blumen.— 
(34.) Clemens, »Lourdcs-. — v. Jüptner, Gruben-Kxplosionen u. ihre 
Verhüte. Albcrti, Beri. Köpfe. — Descavcs, L). Sommerwohng. — 
D. Recht auf Arbeit. 

Die neue Zelt. (Stultg., Dietz.) XII, II, 43 — 45. 

(43.) E. Jubiläum. — Marx, 2 Cap. aus d. III. Bde d. »Capital«. — 
Mehring, Z. neueren Rodberlus-Litt. — Quarck, 1). Ergebnisse d. Ge¬ 
werbe-Aufsicht in Bayern, Württembg. u. Hessen. — S t e r n, -I). Talmud«. 

- (4L) Social-Psychologisches. -- Cunow, Sociologic, Ethnologie u. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nk. 17. — OksIKRRRICHISCIIKS Lri'IKRA'lURBl.AIT. 


III. Jahroanq. 


materialist. Geschichts-Auffassg. — Lande, Ada Negri, e. sociale Dich- 
lerin. — Zinn er, E. Jahrzehnt d. üsterr. Gewerbe-lnspection. — (45.) 
Drillinge. — Bernstein, E. neue »Arbeiterfrage«. 

Da# Magazin t. L'tteratur. (Hrsg.: O. Neumann-Hofer.) LXIII, 31 u. 32. 

(31.) v. Wo 1 zogen, Vom Sommer kchraus in München. — Zola, 
D. Republik u. d. Litt. — D rach mann. Engl. Socialisten 1371. — Strind- 
berg, Kämpfe. — (32) Tolstoj Sohn, D. blaue Heft. — Fuchs, 1). 
münchencr kunstausst. v. 1804 — v. Wo 1 zogen, Musikal. Chronik. — 

Schliepmann, Chronik d. bild. Künste. 

Die Notion. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 43—45. 

(43.) Bamberger, D. Goldklausel. — Al. Meyer, Ed. Ebcrtv. — 
v. Bar. Wurzeln u. Nährboden d. Anarchismus. — Schiff, Jos. Hyrtl. 
— Gräfenberg, Emilia Pardo-Bazän: »Doria Milagros*. — Montan, 
Schlag. Wetter. — (44.) Pachnicke, D. preuü. Agrarconferenz. — Baum¬ 
bach. D. Idealismus dtscher Universitäten. — Ostindisches. — Herzog, 
Hnr. Brunn z. Gedächtnis. — Heinrich, Franc. Arese. — Elias, D grobe 
Berl. Kunstausst. 1804. — (45.) Al. Meyer, ü. Amt d. Reichskanzlers. — 
Pachnicke, Moritz Wiggers. — Kronenberg, D. Friedensidee. — 
Ziegler, Israel unter d. Nationen. — Heilborn, E. Idyile d. Weltlitt. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: am 29. Juli d. Afrikareisende Rieh. Buchta, 
ein geh. Österreicher; — 11. Aug. in Aussee d. als »Bachwirt« 
bek. steier. Dialektdichter Joh. Kain; — 13. Aug. ebd. d. hol- 
land. Landschaftsmaler Remi van Haancn, geh. 1812; — 


Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

^DidaRtiR als tfiUdungsfeRra 

nach ihren Beziehungen zur Socialforschung und zur Geschichte 
der Bildung dargestellt von 

Otto Willniann. 

Zweite verbesserte Auflage. 

Erster Band: Einleitung. Die geschichtlichen Typen des Bildungswesens. 
gr.-8", geh. Preis 6 Mark 60 Pf. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg, Hohe Bleichen 34. 
Soeben erschien: 

Lehrbuch 

der 

Allgemeinen Psychologie. 

Von 

Dr. Johannes Rehmke, 

o. ö. Professor der Philosophie zu Greifswald. 


1894. Preis M. 10.—. 


16. Aug. in Warasdm d. croat. Dichter Lad. Vezic (auch ver¬ 
dient als Übersetzer Goethc’schcr Wke) im 70. Lcbensj.; — 18 Aug. 
in Berlin d. Hrsg. d. »Lat. Littdenkinale d. 15. u. 16 Jh.« u. d. 
»Jahresberichte f. neuere dtsche Littgesch.« Dr. Siegfr. v. Szama- 
tolski, 28. J. alt; — in Madrid d. Senator u. Prof, an d. jurid. 
Fac. d. Univ. das. Man. Colmciro iin A. v. 76 J.; — in Stuttg. 
d. Romanschrifist. Otto Müller, 78 J. alt; — in Modena d. Maler 
Giov. Muzzioli, 40 J. alt. 

Ernannt wurden: der ord. Prof, d Histologie u. Embryo¬ 
logie an d. böhm. Univ. Prag Dr. Joh. Janosik z. ord. Prof. d. 
Anatomie das.; — d. ord. Prof. d. rom. Rechts an d. Univ. in 
Camerino Dr. Giov. Pacchioni z. ord. Prof. dess. Faches an d 
Univ. Innsbr.; — der Tit.-Extraord. Dr. Jos. Neuwirth zum 
a o. Prof. d. Kunstgesch. an d. dtschcn Univ. Prag; — d. 
Privatdoc. u. Bibliothekar an d. techn. Hochsch. in München Dr. 
Ludw. Muggcnthalcr zum a. o. Prof. f. neuere Liltgesch. das.; 
— d. Privatdoc. u. Assistent am anatom. Inst. d. Univ. Freibg. 
i. B. Dr. Alb. Oppel zum a. o. Prof. das. 

Habilitiert haben sich: Gymn.-Prof. Dr. Mich. Doeberl 
u. Dr. Merling an d. phil., Dr, phil. et incd. Jos. Brandt an d. 
med. Fac. d. Univ. München. 


| Geograpüisclie VerlagsteudlüDg DietricliRsimerinBerlm I 


Herder' sehe Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
IS. Herder, Wien , I. Wal keile 33. 

iiniilltumiMl'-iiMifiiiiutiMimillliiiiiiiMiiir HIHI nun» .immnmiiiiiiiiii, siiHtiMiiiinMm'' mm.'iiii, »iHiiiiliMHiniiiiuin 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Quartalschrift, Römische, fUr christliche 
Alterthumskunde u. für Kirchengeschichte. 

Unter Mitwirkung von Fachgenossen herausyegeben von Dr. 
A. do Waa 1 , für Archäologie, und Dr. H. Finke, lür Kirchen¬ 
geschichte. Achter Jahrgang. 1894. 1. u. 2. (Doppel-) Hefi 
Mit Textbildern u. 3 Tafeln in Heliotypie. Lex.-8". ;S. 1—292.) 
Pro Jahrgang M. 10. — . 

Diese Zeitschrift erscheint in jährlich vier Heften, jedes circa 
125 Seiten stark, mit Textbildern und aparten Bildern, letztere 
meist in Heliotypie. — Frühere Jahrgänge können, soweit der Vor¬ 
rath reicht, zu je M. 10.— nachbezogen werden. 


Inhaber: Hoefer & Vohsen. 


Soeben ist erschienen: 

HENRICI KIEPERT, 

FORMAE ORBIS ANTIQUI 

36 Karten im Format von 52X^4 cm. 

mit kritischem Text und Quellenangabe zu jeder Karte. 

Deutsche Ausgabe in 6 Lieferungen ä 6 Karten. 

1894. Preis jeder Lieferung 4 Mark SO Pf. 

& Erste Lieferung. $ 

Inhalt: Vorwort. Nr. IX. Asia provincia (citerior). Nr. XII. 
Insulae maris Aegaei. Nr. XV. Graecia septentrionalis. 
Nr. XVII. Illyricum et Thracia. Nr. XXVI. Insulae Britan- 
nicae. Nr. XXVII. Hispania. 

Dr. Oscar Baumann, 

Durch Massai-Land snr Nilquelle. 

Reisen und Forschnngen der Massai-Expedition 

des deutschen Antisclaverei-Komitee in den Jahren 
1891 — 1893. 

Mit 27 Vollbildern, 140 lext-Illustrationen und 1 Karte 1:1,500 000. 
1894. Preis geheftet 14 Mark, gebunden 16 Mark. 

Hermann Frobenius, 

Die Heiden -Neger 1 des aeggptischen Sudan, 

Der östliche Sudan in geographischer, historischer und 
ethnographischer Beziehung. Mit 1 Karte. 

1893. Preis geh. 9 Mark, geb. 10 Mark. 

— Durch alle Buchhandlungen zu beziehen I — 

Ausführliche Prospecte gratis und franco! 

f 4 « f 4:- Ti * *- ♦ * 


F. G 0 GL 




Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. E tabiilse- 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

Specialität: Bibliotheks-Einbände, wetche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Welse zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschalt Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — »St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, 111. Seidlgasse 8. 


Digitized by Google 


Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 

















Nr. 18 


Wibn, 15. Srptember 1894. 


111. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction MERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : D r. F ranz S ch n ü rer. rkdigikiit von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 D K - FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am I. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M.9.—), flir Mitglieder der Leo-Gesellschalt ganzjiihr.fi. 3.— . 
Debit !0r den gesammten Buchhandel: „St. Norbertua"-Verlagshandlung in Wien III, Seldlgas*® 8, wohin auch alle Inaeraten-Aufträge zi richten »Ind. 

Preise der Inserate: '/i S. fl. 20.— = Mk. 36.—, V» S. II. 10.50 = Mit. 19.—, 1 > S. fl. 7.— = Mk. I2.fi», •/. S. fl. 4.—= Mit. 7.20, •/»* S. fl. 2.26 = Mk. 4.—. 


INHALT: 

Ma-x F., Pastoral-Medicin. fUniv.-Prof. Dr. Ans. 
Ricker, Wien.) 

Starck E. v., Palästina u. Syrien von Anfang 
der Geschichte bis zum Siege des Islam. 
(Canon. Dr. A I? o h 1 i ng, Prof, an der deutschen 
Univ. Prag.) 

Kuhn Ph., DieChristologie Leo’s I. d. Gr. in syste¬ 
matischer Darstellung. (Theol. Prof. Canon. 
Dr. Fz. Schmid, Brixen.) 

Er d ma n n O.. Die Glaubwürdigkeit der hl. Schrift 
als des Wortes Gottes. (Theol. Prof. Dr. A. 
Cigoi, Klagenfurt.) 

Nerr lieft P., Das Dogma vom classischen Alter¬ 
tum in seiner geschichtliche.! Entwicklung. 
(Dr. O. Willmann, Prof, ander deutschen 
Univ. Prag.) 

Was siltchikow A., Les Razoumowski. Edi¬ 
tion frainjaise par A. Brückner. (Geh. Rath 
Fth. v. Helfen, Wien ) 

Mayer F. M., Geschichte der österreichisch¬ 
ungarischen Monarchie. (Dr. E. Hildebr.) 


Koegel R., Geschichte der deutschen Litteralur 
bis zum Ausgange desMitlelalters, I, 1. (Univ.- 
Prof. Reg-Kath Dr. A. L. Schön bach, Graz.) 
Brunn H. v., Griecliische Kunsigeschichte I. 
(J. Mantuani, Beamter der Hofbibliothek, 
Wien.) 

Meisterwerke er christlichen Kunst. 3.Samm 
lung. (ff) 

Baedeker K. Sttdbaiern, Tirol u. Salzburg, (k.) 

— Schweden u Norwegen, (k.) 

Pesch H., Liberalismus, Socialismus u. christ¬ 
liche Gesellschaftsordnung. I. 1. (Univ.-Prof 
Dr. Jos. Biederlack, Innsbruck.) 

Jacobs J., The Jews ot Angevin England. 

(FinanzrathDr K Scheimpfl ug f Innsbruck ) 
Klein K., Die Socialdcmokratie hat das Wort! 

(Landesrath Dr. H. Misera, Wien.) 
Di-scartes Ii., Die Geometrie. Deutsch hrsg. v. 
L. Schlesinger. (Dr. Wilh. Wirtinger, 
Privatdocent an der Univ. Wien.) 

Hegar A., Der Geschlechtstrieb, eine social- 
medicinische Studie. (S. S ) 

Aster Gg , Villen und kleine Familienhäuscr. 
(Architekt A. v. The t er, Wien.) 


Neuere Erzählungslitteralur II. (Rosegger, Aus- 
gewählte Schriften, Bd. 28: Allerlei Mensch¬ 
liches; Bd. 29; Peter Mr.yr, der Wirt an der 
Mahr; Bd. 30: Spaziergänge in der Heimat. 
— Ders., Gute Kameraden. — E. Marrioi, 
Die Starken u. die Schwachen u. andere 
Novellen. — E. Linck, Idealismus.Eine Fa¬ 
miliengeschichte. — W. Sommer, Geschichten 
aus dem Kleinleben. — VV. Jensen, Heim¬ 
kunft. Roman. — H. Seidel, Gesammelte 
Schriften. Bd. 11: Neues Glockenspiel; Bd 12: 
Beniner Skizzen. — Norddeutsche Erzähler, 
2 Bände. — L. Ganghoier, Edelweißkönig. 
Eine Hochlandspeschichte. — Ders , Die 
Fackeljungfrau. Eine Bergsage. — P. Heyse, 
In der Geisterstunde und andere Geschichten. 
-- J Stinde. der Liedermacher. Ein Roman 
aus Neu-Berlin. — Nat. v. Eschstruth, Un¬ 
gleich. Roman. Ida Boy-Ed, Sieben Schwer¬ 
ter. Roman.) 

Generalversammlung der Leo-Gesellschaft am 30. 
und 31 Juli und 1. August 1894 in Salzburg. II. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Ma rx Dr. med. Ferd., praktischer Arzt: Pastoral - Medicin. I 
(Wissenschaftliche Handbibliothek, 1. Reihe: Theolog. Lehr¬ 
bücher, VIII.) Paderborn, F\ Schöningh, 1894. gr.-8 u . (X u. 220 S.) 
n. i.44. 

Zu den Hilfswissenschaften, die dem Seelsorger vor¬ 
zügliche Dienste leisten, gehören ohne Zweifel die Natur¬ 
wissenschaften im weiteren Sinne. Schon deshalb, weil 
der Priester Pädagog ist und die Aufgabe hat, für die 
physische und psychische Erziehung zu sorgen, bedarf 
er gewisser Kenntnisse, die dem Bereiche der Natur¬ 
wissenschaften und speciell dem Gebiete der Medicin an¬ 
gehören. Bei der innigen Wechselwirkung zwischen Leib 
und Seele ist es naturgemäß, dass der Geistliche auch 
von körperlichen Zuständen Kenntnis haben muss, wenn 
er seines Amtes als Seelenarzt mit Erfolg walten will. 
Der Geistliche bedarf auch solcher Kenntnisse, damit er 
selbst die richtige Körperpflege übe, bei Unglücksfällen 
in Ermanglung eines Arztes Hilfe leisten und rück¬ 
sichtlich einer rationellen Krankenpflege Rath ertheilen 
könne. Es ist daher wünschenswert, dass dem Seelsorger 
litterarische Werke zu Gebote stehen, aus welchen er sich 
die entsprechenden nützlichen Kenntnisse erwerben kann. 

Seit einer Reihe von Jahren erschienen dahin zielende 
vortreffliche Schriften: von Dr. Capellntann, Olfers, 
Britzger, Stöhr u. a.; in neuester Zeit bereicherte diese 
Litteratur in ganz vorzüglicher Weise Dr. med. Ferdinand j 
Marx. Er hat aus dem Bereiche der Medicin in einfacher, 
lichtvoller und leichtverständlicher Methode alles das be¬ 
handelt, was für den Geistlichen überhaupt und für den 
Seelsorger insbesondere zu wissen wünschenswert und 
nothwendig ist. — Bei der Beantwortung der Fragen, j 
die in das Gebiet der Theologie einschlagen, geht der 


Verf. mit großer Umsicht und Gewissenhaftigkeit vor, er 
erwägt alle Gründe, nimmt bei divergierenden Meinungen 
Rücksicht auf die Ansichten der vorzüglichsten Moralisten 
und zeigt bei allen seinen Entscheidungen, dass die Lehre 
der Kirche sein Leitstern ist. 

M. behandelt den Stoff in zwei Theilen. Der erste Theil 
enthält die Hygiene, Gesundheitspflege ; es werden die Vorbedin¬ 
gungen zur Pastoral-Heillehre aulgestellt, die Vorbedingungen 
nämlich, unter welchen das physische und psychische Leben sich 
normal entwickeln soll, ln der Behandlung der Factoren, die dabei 
in Betracht kommen : Luft, Wasser, Ernährung u. s. w. wird stets 
Rücksicht genommen auf die Prophylaxis und aufmerksam gemacht 
auf die Fehler, die im alltäglichen Leben begangen werden. Die 
in unserer Zeit vielfach ventilierte Frage: ob Bestattung eder Ver¬ 
brennung der Leichen, ist gründlich behandelt. 

Im zweiten und wichtigsten Theilc, der Pastoral medicin, werden 
die Beziehungen des Menschen in seinen körperlichen Verhältnissen 
zur christlichen Glaubens- und Sittenlehre behandelt. Es wird mit 
der Entstehung des Kindes begonnen, sodann auf die Entwicklungs¬ 
phasen desselben im Mutterleibe hingewiesen, und die Frage des 
Zeitpunktes der Animation erörtert. Von der richtigen Beantwortung 
dieser Frage hängt ab die Beurtheilung des Abortus vom moralischen 
und criminalistischen Standpunkte. — Wenn M. (S. 99) sagt: »Die 
Meinung des heiligen Thomas (Quaest. de anima), dass erst mit 
dem Ende des intrauterinen Lebens die anima rationalis beim 
Menschen vorhanden sei, wird, als irrig, von Theologen und 
Juristen zurückgewiesen«, so glaube ich, dass, wenn eine andere 
Stelle des hl. Thomas (Summa ctr. gent. 1. 2, c, 89) in Betracht 
gezogen wird, mehr Licht und Klarheit in dieses dunkle Gebiet 
gebracht würde. Seite 101 wird von der Erlaubtheit eines opera¬ 
tiven Eingriffes durch den Arzt zum Behufc der Einleitung des 
Abortus als ultimum refugium gesprochen ; da dürften wohl die 
Gründe, ehe der Verf. gegen Dr. Capellmann anführt, vorzuziehen 
sein, in der Abhandlung über somatische Krankheiten werden 
besondere Verhaltungsregeln zur Zeit herrschender Epidemien auf¬ 
gestellt und wird praktische Anleitung gegeben, wie der Seelsorger 
bei plötzlichen Unglücksfällen erste Hilfe leisten kann. Die ano¬ 
malen psychischen Zustände werden kurz und bündig besprochen. 

Schließlich sei noch dessen gedacht, was der Verf. über 
Hypnose und Suggestion lehrt. Er gibt eine kurze Übersicht über 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



547 


548 


Nr. 18. — Okstkrrbichisches Littkraturblait. — III. Jahrgang. 


die heutzutage Aufsehen erregenden Vorgänge auf diesem myste¬ 
riösen Gebiete, und sagt (S. 208): »Nicht nur die gerichtliche 
Medicin im Dienste des Strafrichters hat an dieser Irrlehre Interesse, 
ein womöglich noch größeres hat der Setlsorger, der Geistliche im 
Beichtstühle.« Ebendaselbst bemerkt der Verf.: »Schließlich erregt 
die Suggestion noch unser Interesse, insofern dieselbe als Erklärung 
für manche auffallende Heilungen an Wallfahrtsorten, beispiels¬ 
weise Lourdes, herbeigezogen wird«; und S. 209: »Sieht man bei 
diesen Heilungen auch ganz von den Erkrankungen des Nerven¬ 
systems ab, so ist für den unbefangenen Beobachter, der am 
Krankenbette und Sectionstische gestanden hat, die Entscheidung 
der Frage nicht schwer, auf welcher Seite das größte Sacrifizio 
dell’intelletto ist, wenn er annehmen soll, ein Krebs, ein Knochen¬ 
fraß, ein Gelenkschwamm sei durch Suggestion entstanden und 
gehoben, oder durch ein Wunder geheilt « — Das Buch kann 
jedem Pädagogen, Priester und namentlich den Seelsorgern aufs 
beste empfohlen werden. 

Wien. Dr. A. Rick er, O. S. B. 


Starck v. E., Pastor za Leussow in Meckl.-Schw.: Palästina 
und Syrien von Anfang der Geschichte bis zum Siege des 
Islam. Lexikalisches Hilfsbuch für Freunde des heiligen Landes. 
Berlin, Reuther & Reichard, 1894 gr. 8 °. (VI u. 168 S.) fl 2.70. 

Eine möglichst vollständige Sammlung der alten Orts¬ 
namen mit zugehörigen Vergleichen ist ohne Frage ein 
Bedürfnis, und Verf. hat diesbezüglich unbedingt eine 
dem Stande der heutigen Forschung entsprechende Arbeit 
geliefert, welche bis zum Siege des Islam reicht. Ein 
demnächst erscheinendes nachgelassenes Werk Gilde¬ 
meisters wird die arabischen Ortsnamen behandeln, und 
eine Übersicht der heutigen Namen ist ebenfalls in Angriff 
genommen. 

Man sieht bald, dass St die vorhandene Litteratur 
sehr vollständig benutzte, wenn auch Schiatters Buch zur 
Topographie Palästinas noch nicht zugänglich war und 
des Clericus Ausgabe von Eusebius u. Hieronymus (1704) 
durch die verbesserte von Lagarde (1887) ersetzt sein 
sollte. Bei den wichtigeren Orten, wie Jerusalem, ist die 
gewählte Kürze weniger angezeigt; bezüglich der Lage 
der Stadt dürften manche nach wie vor Furrer bevor¬ 
zugen. Matth. 5,05 heißt Jerusalem nicht die Stadt 
eines (S. 86) großen Königs, sondern des großen Königs: 
gemeint ist das sichtbare Königthum des Messias für die 
pilgernde Menschheit der neuen Erde (Is. 65 f.), worüber 
ich in meinem »Zukunftsstaat« (St. Pölten, Pressverein, 
Chamra 1894) ausführlich handelte. Für die Frage, ob 
das echte Golgatha in der Auferstehungskirche ist, dürfen 
wir, meine ich, mit Gibbon (Decline and Fall of the R. E.) 
ruhig der Tradition vertrauend ja sagen, weil von Anfang 
an eine christliche Gemeinde am Orte war, deren Bischöfe 
uns selbst für die ersten Jahrhunderte bekannt sind : bei 
dem Eifer jener Gemeinden und ihrer Verehrung für die 
heiligen Orte war es nicht denkbar, dass die wichtigeren 
und bedeutsameren Plätze der Vergessenheit anheimfielen. 

Prag. Dr. A. Rohling. 


Kuhn Dr. Philipp, Assistent im biscliöfl. Clerical-Seminar zu 
Würzburg: Die Christologie Leo's I. des Großen in 
systematischer Darstellung. Einedogmengeschichtliche Studie. 
Würzburg, A. Göbel, 1894. 8 ”. (94 S.) fl. —.60. 

Jener Theil des Buches, der dem eigentlichen Titel ent¬ 
spricht und knum zwei Drittel des Ganzen nusmacht (S. 38—93), 
triigt im angefügten Inhaltsveizeichnisse die Aufschrift: »Die Lehre 
Leo’s über die Union in Christus.« Diese Lehre wird in drei Para- 
graphe gegliedert, nämlich : I. Ursprung der beiden Naturen in 
Christus ; II. die substanzielle Constitution der beiden Naturen ; 
111. Verhältnis der beiden Naturen in ihrer Wirkungsweise. Man 
darf aber nicht glauben, dass ausschließlich die Lehre über die 
Person des Erlösers berücksichtigt werde; auch die Lehre über 
das Werk des Erlösers findet nebenher ziemlich einlässliche Beach¬ 
tung. An der Spitze des Buches steht eine Charakteristik Leos des 


Großen und sodann ein Abriss über die Entwicklung der christo- 
logischen Fragen bis zum Concil von Chalcedon. 

Wie theils aus dem, was geboten wird, theils aus den zahl¬ 
reichen und mannigfaltigen Citaten erhellt, ist das Werk mit großem 
Fleiße gearbeitet; es bietet aber, offen gesagt, weder für den 
systematischen Dogmatiker noch für den Dogmenhistoriker be¬ 
sonders reiche Ausbeute. Dieser Mangel fällt indes nicht der Be¬ 
arbeitung, sondern der Wahl des Stoffes zur Last. — Vielleicht 
wäre es gut gewesen, mit Nachdruck zu bemerken, dass Leo in 
seiner poetisch angehauchten Ausdrucksweise nicht selten mehr 
oder weniger offen abstracte Ausdrücke wie Deitas , Humanität, 
natura gebraucht, wo streng genommen concrete Worte wie 
Deus, Homo zu gebrauchen wären. (Vgl. S. 91, Anm. 6 .) Diese 
Beobachtung würde die Erklärung mancher Redewendungen des 
großen Vorkämpfers der Orthodox e bedeutend erleichtert und den 
Verf. selbst vor vereinzelten nicht ganz richtigen oder wenigstens 
missverständlichen Redewendungen (vgl. S. 88 , 91, 92, 93) be¬ 
wahrt haben. — Die lateinischen Citatc sind von Druckfehlern 
nicht ganz frei (vgl. S. 68 , 88 ). 

Bei weiteren Arbeiten möge sich der Verf. einen ergiebigeren 
Stoff wählen ; dann wird er weit Dankenswerteres leisten. 

Brixen. Dr. Franz Schmid. 


Erd mann O., Pfarrer in Graudenz: Di© Glaubwürdigkeit 
der hl. Schrift als des Wortes Gottes. Gütersloh, Bertels¬ 
mann, 1893. 8 °. (119 S.) fl. -.96. 

Der Verf. schickt eine kurze Geschichte der modernen, die 
Glaubwürdigkeit der hl. Schrift verwerfenden und bezweifelnden 
Theologie voraus (S. 1-20), schildert dann mit Begeisterung 
die Erhabenheit der hl. Schrift als eines einzigartigen Religions¬ 
huches über andere Religionsbücher (S. 21—32) und stellt in 
befriedigender Weise den Inspirationsbegriff fest, zwischen der pro¬ 
phetischen, gnomischen und historischen Inspiration unterscheidend 
(S. 32 — 50), wobei uns jedoch die Ausdehnung der Inspiration »auf 
den Ausdruck« (S. 48), die Prophetieen höchstens ausgenommen, 
nicht zulässig erscheint. Die Bibel bewährt sich auch vor dem 
Gewissen, das sich vor der im A. T. sich offenbarenden Heilig¬ 
keit Gottes und vor Christo im hl. Schauer beugt (S. 51—56). Im 
einzelnen wird zunächst die Glaub Würdigkeit des Pentateuch nach¬ 
gewiesen (S. 57—74), wobei auf den Zusammenhang der ein¬ 
zelnen Büciier und das Verhältnis des fünften zu den früheren mehr 
Rücksicht hätte genommen werden sollen. Die Geschichte Davids 
und Salomons wird durch innere Gründe beglaubigt; das Psalm¬ 
buch in seiner jetzigen Gestalt stammt aus der Perserzeit (S. 75 
bis 83). Für die Echtheit und Glaubwürdigkeit der Propheten 
Jonas, Daniel und Is. 40—66 werden die gewöhnlichen Argu¬ 
mente angeführt. Die Verschiedenheit der Sprache im I. und II. Tneile 
von l.-aias spricht so wenig gegen die Einheit des Verf., wie die 
Verschiedenheit in der Odyssee und Ilias gegen die Abfassung 
durch Homer oder des »verlorenen« und »wiedergewonnenen 
Paradieses« durch Milton. Die Beweisführung bei Jonas ist etwas 
knapp; des Wunders mit dem Fische wird nicht gedacht (S. 83 
bis 99). Bezüglich der Glaubwürdigkeit des N. T. fasst sich der 
Verf. kurz. Sie ist bezeugt durch die Überlegenheit der christ¬ 
lichen Völker über die nichtchnstlichen bezüglich der Bildung, Ge¬ 
sittung, religiösen Kraft und Tiefe und durch die ältesten Kirchen¬ 
väter, auf die nur im allgemeinen verwiesen wird iS. 115 — 119;. 
Die Thatssache von der Auferstehung Christi findet besondere Wür¬ 
digung (S. 105—115). Demnach hat der Verf. bloß eine fragmen¬ 
tarische Darstellung der Glaubwürdigkeit der hl. Schrift beab¬ 
sichtigt. indem auch die deuterocanonischen Bücher des A. T. 
fehlen. Eine eingehendere Arbeit nach dem Muster der vorl. Schrift, 
die sich durch Orthodoxie, gewählte Sprache und populär-wissen¬ 
schaftliche Darstellung auszeichnet und darum den Theologen und 
gebildeten Laien bestens empfohlen wird, wäre sehr erwünscht. 

Klagenfurt. Prof. Dr. A. Cigoi. 


Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg.: J M. Raich.) LXXIV, 1894, August. 

Zigon, D. hinreichende Gnade Gottes u. d. freie Schuld des 
Menschen. — Stöckl, Streiflichter auf d. Herbart’sche Pädagogik. 

— Beilesheim, Philosoph. Aufsätze v. Wilfried Ward. — G. J. 
Baumgartner. — Recc., u. a.: Al. Schäfer, D. Bücher d. N. T. V.: 
D. Hebräerbrief (Schanz); — Viteau, Etüde sur le Grec du N. T. 
(Schanz); — Marucchi, Le memorie dei SS. Apostoli Pietro e 
Paolo (P, M. Baumgarten); — Card. Päzmäny, Dialectica (Stöckl); 

— Seeber, D. ewige Jude (Hoeber u. J. Moser). — Miscellen: 
Paulus, Z, Gesell, d. Katechismus; — D. ältesten Bildnisse 
Luthers. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



549 


Nr. 18. — O estkrreichfschrs Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


550 


Pastoralblatt d. Erzdiöcese Köln. (Hrsg.: Berrenrath u. 
Hermes.) XXVIII, 5—8. 

(5.) D. Kraft d. priesterl. Gebetes. — D. apostol. Glaubens¬ 
bekenntnis. — Kleinermanns, D. hh. Apostelschüler Eucharius, 
Valerius u. Maternus. — Kampf, d. weltl. Macht gg. die lect. V. 
in festo S, Gregorii VII. — ( 6 .) D. 2. Kirchengebot m. bes. Be- 
rücks. d. neueren Moralwerke u. der mod. Zeitverhaltnisse. — 
Reconciliation e. häret. Ehepaares. — Beurtheilg. einiger Bilder d. 
hl. Familie. — (7.) D. allg. kirchl. Bestimmgen üb. d. Kirchcn- 
titulare. — Kleinermanns, D. hl. Severinus, Bischof v. Köln.— 
Ersatzpflicht wegen e. debitum incertu?n, — (8 ) Unsere Sonntags¬ 
unruhe. — D. seelsorgl. Behandlg. schwachsinniger Kinder. 
Pastoralblatt d. Bisth. Münster. (Hrsg.: H. Jocppen.) 
XXXII. 6-8. 

( 6 .) Welche Mittel kann d. Seelsorger in uns. ländl. Ver¬ 
hältnissen z. Bekämpfg. d. anwachsenden Vergnüggssucht an¬ 
wenden? — D. Greisenalter d. Priesters. — Aphorismen üb. milde 
und strenge Predigten. — (7.) Üb. d. Morgen- u. Abendgebet — 
Associatio sacerdotum adoratorum SSmi Sacramenti. — D. Ver- 
ehrg. d. hl. Mutter Anna. — ( 8 .) D. Katachese üb. d. 6 . Gebot. 

— D. Präfationen d. röm. Messbuches. 

Akatholica. 

Zeitschrift f. wlssenschaftl. Theologie. (Hrsg.: A. Hilgen¬ 
feld.) XXXVII, 3. 

Iselin, 2 Bemerkgen zu Schürers »Gesell, d. jüd. Volkes im 
Zeitalter Jesu Christi«. — Schulze, D. Plan d. Marcusevangeliums 
in s. Bedeutg. f. d. Verständnis d. Christologie desselben. — 
Klöpper, Z. Erläuterg. v. Gal. II, 14—21. — Clemen, Die 
Adressaten d. Galaterbriefes — Weiß, Textkrit. Studien. — 
Königsberger, Z. Textkritik d. A. T. — Recc.: Kautzsch, 
Die Heil. Schrift des A. T. (Staerk); — Völter, D. Poblem d. 
Apokalypse; — Lipsius, Lehrb d. ev.-prot. Dogmatik (Runze)j 

— Stange, D. christl. Ethik in ihrem Verh. z. mod. Ethik. 


Katholica. 

Clcricus Josephus. Reflexionen üb. d. Priester- u. Seelsorgsleben, 
insb. in den ersteren Jahren. Münster, H. Schöningh. (103 S.) 
fl. —.72. 

Sychowski St. v., Hieronymus als Litterarhistoriker. E. quellen- 
krit. Untersuchg. d. Schrift d. hl. Hieron. »De viris illustribus.« 
(Kirchengeschichtl. Studien, II, 2.) Ebd. (198 S.) (1. 2.76. 

Corpus scriptorum eccl. lat., ed. consilio et impensis academiae 
litt. caes. Vindob. Vol. XXXI: S. Eucherii Lugdunensis Opera 
omnia. Ed. K. Wotke. Pars I. Wien, Tempsky. (XXV, 199 S.) 
fl. 2.80. 

Neteier B., Stellg. d. alttestamentl. Zeitrechng. in d. altorient. 
Gesch. 6 . Untersuchg. d. Berichte d. Genesis üb. d. Urzeiten d. 
Menschht. Münster, Theißing. (35 S.) fl. —.30. 

Haar F. ter, De systemate morali antiquorum propabilistarum diss. 
hist.-crit. Paberb., Schöningh. (109 S.) fl. —.75. 

Freppel, Bossuet et leloquence sacree au XVII* siede. Paris, 
Retaux. (396 u. 503 S.) fr. 12.—. 

Maurin J., Les origines de la propagation de la foi et du rosaire 
vivant. Vie nouvelle de Pauline - Marie Jaricot, fondatrice. 
Bruxelles, Vromant. (XXIV, 568 S.) fr. 3.—. 

Bournet A., St. Franijois d’Assise. EL soc. et medicale. Lyon, 
Storck. (204 S.) 

Degert A., Le Card. d'Assat, eveque de Rennes et de Bayeux 
( 1537 —1604), sa vie, ses negociations ä Rome. Paris, Lecoffre. 
(404 S.) 7 fr. 50. 

Akatholica. 

Hafner Gg., I). Dämonischen d. N. T. Vortr., d. Vereine d. dtschen 
Irrenärzte gewidmet. Frankft. a/M., Brechcrt. (33 S.) 11. —.42. 

Kayser K., D. Kampf um d. Kirche zu Hottenrode 1597 —1616. 
E. Btr. z. hannov. Kirchengesch. Gott., Dieterich. (52 S.) fl. —.45. 

Michel R. P., L’orient et Rome. Etüde sur l’union. Paris, Vic & 
Amat. (XXXII, 345 S.) fr. 3.50. 

Menegoz E., La theologie de l’epitrc aux Hebreux. Paris, Fisch¬ 
bacher. (330 S.) fr. 7.50. 

Ly at S. de, A ceux qui doutent. Etüde neo-mystique destinee aux 
personnes qui ont des doutes sur nos croyances. Paris, Du- 
moulin (465 S.) 

Laveyne P. de, Avis spirituels. Nevers, Vallierc. (547 S.) 

Bacon, The Triple Tradition of Exodus; a Study in the Structure 
of the later Pentateuchal Books. Hartford. (LVIII, 382 S.) fr. 12.—. 

War re n W. F., Constitutional Law Questions now pending in 
the Methodist Episcopal Church. Cincinnati, Granston. (244 S.) 


Digitizeü by Go o 


Philosophie. Pädagogik. 

Nerrlich Dr. Paul, Gymn -Prof, in Berlin: Das Dogma vom 
classisohen Alterthum in seiner geschichtlichen Ent¬ 
wicklung. Leipzig, Hirschfeld, 1894. 8 “. (XIV u. 400 S.) II. 4 50. 

In welchem Sinne der Vetf. das Wort »Dogma« 
braucht, ergibt sich aus dem Motto seines Buches, dem 
Ausspruche von David Straub: »Die wahre Kritik des 
Dogma ist seine Geschichte.« Dogma ist ihm gleich¬ 
bedeutend mit Vorurtheil, Irrthum. Man erwartet daher, es 
mit einem radiealen Gegner der classischen Studien zu 
thun zu haben, allein dies ist nicht der Fall. Fr verlangt 
vielmehr, dass Latein und Griechisch streng grammatisch 
gelehrt werden, weil beide Sprachen den Zugang zu 
wertvollen Litteraturen eröffnen, mit dem Deutschen 
Zusammenhängen und eine logische Schulung und formale 
Bildung gewähren, die, richtig betrachtet, als wünschens¬ 
wert zu bezeichnen ist. Die Polemik des Buches richtet 
sich nur gegen die Auffassung des Alterthums, welche 
in ihm »die incarnierte Humanität« erblickt. Es sei nicht 
zum Mittelpunkte der Gymnasialstudien zu machen, 
sondern die centrale Stellung habe der Religionsunterricht 
cinzunehmen, wie er sie »im classischen Christenthum 
und dann wieder im Reformationszeitalter eingenommen« 
(S, 391). »Erst der Religionslehrer hat jenen Überblick 
über das gesammte Können und Wissen des Zöglings, 
welchen augenblicklich der deutsche Lehrer haben soll, 
aber . . . vermöge seiner lediglich sprachlichen und litterar- 
geschichtlichen Vorbildung unmöglich haben kann« (ebd.). 
»Die Socialdemokratie erklärt die Religion als Privatsache; 
nicht dem Buchstaben nach, wohl aber thatsächlich ist 
auch der moderne Staat von diesem Grundsätze nicht 
allzuweit entfernt; er wird erst dann die Socialdemokratie 
mit Stumpf und Stiel ausrotten, wenn er eben diesen 
Grundsatz als grundverderblich erkennt« (S. 392). An 
die Religion hat sich die Geschichte anzuschließen. Vor 
Überschätzung der alten Geschichte ist Verf. durch seinen 
Standpunkt bewahrt. Der Geschichte des Mittelalters wird 
er durch den Ausspruch gerecht: »Es erhellt mit Sonnen¬ 
klarheit, dass nichts verkehrter ist, als nur von der 
Finsternis und Barbarei des Mittelalters zu reden, von 
welcher wir erst durch den Humanismus befreit sind, 
dass nichts unbegründeter ist, als die humanistische Zeit 
das Wiederaufleben der Wissenschaften zu nennen. Die 
tiefsinnigen, großartigen Schriften der Kirchenväter, was 
sind sie anders als Producte der Wissenschaft, als 
staunenswerte Versuche, das Problem des Welträthsels 
zu lösen, als die Erzeugnisse von Geistern, welche nicht 
deswegen die heidnischen Schriften von sich gewiesen 
haben, weil sie zu ungebildet waren und sie nicht kannten, 
sondern weil sie, wohlvertraut mit allen Irrgängen heid¬ 
nischen Dichtens und Trachtens, unendlich erhaben 
darüber waren?« (S. 48). 

Mit dieser Würdigung der christlichen Wissenschaft 
steht es in Einklang, wenn der Verf. die liberale prote¬ 
stantische Theologie »eine der unerquicklichsten Er¬ 
scheinungen der Zeit« nennt, da sie »zwar ohne Bedenken 
die Fundamente des Christenthums preisgibt, sich aber 
dafür mit Zähigkeit an die Thatsache klammert, dass ja 
doch das Christenthum die wahre Sittlichkeit gelehrt 
habe« ; die echtchristliche Sittlichkeit sei aber mit der 
Weltflucht und der Transcendenz, der Kirche und dem 
Mönchsthum untrennbar verknüpft (S. 388). 

Liest man diese wahren und treffenden Aussprüche, 
so möchte man das Motto des Buches vergessen und dem 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



551 


■Nb. 18. — Orsterrbichischrs LrrrERATURBt.ATT. — III. Jahrgang. 


552 


Verf. Verständnis für das Wesen der Religion und des 
Dogmas Zutrauen. Allein er sorgt reichlich für gründliche 
Enttäuschung. Die Religion erklärt er mit Hegel für »den 
Ort, wo ein Volk sich die Definition dessen gibt, was es 
für das Wahre hält«. Die bisherige Religion ist nach dem 
Verf. (S. 390) dieser Ort nicht; ein geniales Individuum 
muss einen Ersatz schaffen und hat es schon gethan: 
nachdem Rousseau durch eine »Großthat« die »erneute 
Prüfung der religiösen Grundlagen vorgenommen« (S. 384), 
hat — Hegel, »in welchem die Menschheit zu sich selbst 
gekommen ist« (S. 235), jene Religion, welche den 
Dualismus von Gott und Mensch überwindet, geschaffen 
(S. 390). Diese Religion soll also das Unterrichtscentrum 
des Gymnasiums sein; für die Volksschule soll die »Welt¬ 
anschauung unserer Dichter und Denker in geeigneter 
Form von Kindesbeinen an« gelehrt werden (S. 392). 

Aber damit ist ein bedenklicher Rückfall in das be¬ 
kämpfte »Dogma vom classischen Alterthum« gegeben. 
Hegel hat den Ausspruch gethan : »Man kann nie genug 
classisch gebildete Menschen haben« und den andern; 
»Alles, was unser geistiges I.eben ziert, wissen wir von 
Griechenland ausgegangen«, was Verf. S. 249 ciliert, 
aber als »Irrweg« bezeichnet. Aber Hegel fußt wesentlich 
auf den Ncuplatonikern und hat das Verdienst, sie aus 
der Vergessenheit gezogen zu haben. Auch in der Volks¬ 
schule würde mit »unsern Dichtern und Denkern« ein 
gutes Stück Renaissance seinen Einzug halten. So wird 
doch eine Glaubensinstanz noch über Hegel nothwendig 
werden. Diese wird aber nicht bloß des Lehramtes, sondern 
auch eines Herrscheramtes walten müssen, ohne welches 
die Socialdemokratie wohl nicht »mit Stumpf und Stiel 
auszurotten« sein wird. Ja, neben dieser kommt noch ein 
andrer Gegner zum Vorschein: »der folgerechte Katho- 
licismus, der gefährlichste Feind des modernen Staates« 
(S. 392). Denn »der consequente Katholik muss Staats¬ 
feind sein« (S. 389). Dass die katholische Christenheit 
doch auch das Recht in Anspruch nehmen kann, einen 
Ort zu haben, wo sie die Wahrheit sucht und dass sie 
dabei auf »den tiefsinnigen, großartigen Schriften« fußt, 
»die über die Irrgänge heidnischen Dichtens und Trachtens« 
— zu denen ja auch der von Hegel erneuerte Neu¬ 
platonismus gehört — erhaben waren, wird nicht in Betracht 
gezogen. Vielleicht erwartet Verf. die Selbstauflösung 
dieses Gegners, wie er auch eine »Selbstzersetzung des 
Dogmas vom Alterthum« constatiert (S. 348 f.), jedenfalls 
eine friedlichere Lösung. Ob auch des Verf.’s eigener 
Gedankenkreis einer Selbstzersctzung entgegengcht ? Möge 
dann eine Neubildung im Sinne der von uns voran¬ 
gestellten Äußerungen erfolgen ! 

Prag. 0. Will mann. 


Philosoph. Monatshefte. (Hrsg.: P. Natoip.) XXX, 3/4. 

Lipps, Subjective Kategorien in objectiven Urtheilen. — 
Erdmann, Theorie d. Typen-Eintheilgen. - Hasserl, Psycho¬ 
log. Studien z. elementaren Logik. — Recc.: de Roberty, La 
phil. du siede (König); — liaumann, Gesch. d. Phil, nach Ideen¬ 
gehalt und Beweisen (Witte); — Ed. v. Hartmann, Kant's Er¬ 
kenntnistheorie u. Metaphysik in d. 4 Perioden ihrer Entwicklg. 
(Melzcr). — Ascherson, Bibliographie. 

Vierteljahrsschr. f. wiss. Phil. (Hrsg : R. A venarius.) XVIII, 3. 

Rickert, Z. Theorie d. naturwiss. Begriffsbildg. — Marty, 
Üb. subjectlose Sätze u. d. Verhältnis d. Grammatik zur Logik u. 
Psychologie. — Recc.: Groos, Einl. in d. Ästhetik; Walter, 

D. Gesch. d. Ästhetik im Alterthum ihrer begriffl. Entwicklg. nach 
(Carstanjen); — Pictet, Etudcs des phenomenes physiques et 
chimiques des tres basses temperatures; Fritz, D. ggseit. Beziehgen . 
d. physikal. u. chem. Eigenschaften d. chem. Elemente u. Ver- [ 


bindgen; J au mann, Versuch e. chem. Theorie auf vergleichend 
physikal, Grundlage (Moraczewski). 

Kathol. Schulkunde (Hrsp.: k. Kiel.) UI, 31—35. 

(31.) Kamp. Was kann d Schule u. bes. d. Lehrer z. Fördcrg d. 
Mäßigktsache thun? — D. Pädagogik uns. Heilandes. — Wie kann d. 
Lehrer in s. Gemeinde d. Obstbaumzuchl fördern? — (32.) Wie sollen d. 
Kinder z. Rechtschreiben angeleitet werden? — Nothwendigkt. u. MAg- 
lichkt. e. festen u. bleib. Ergebnisses jeder einzelnen Schulstunde. — Üb. 
Jugendlectüre. — (33.) I). alte Testament. — Üb, d. Bebandtg. d. schwach 
begabten Kinder heim Unterr. u. bei d. Krziehg. in d. Volkssch. — Zweck, 
Ziel, Form u. Inhalt d. Übgen im mllndl. Ausdruck währd. d. 1. Schulj. — 
(34.) Engelhardt, Bilder aus d. heiinaikundl. Anschaugsunterr. — Z. Ab¬ 
schied d. Seelsorgers. — (3ö ) E. Wort in Sachen d akust. Wtrkg. bei 
Orgel- etc. Autstellgen. — Scheve, D. Kunst d Dirigierens. — I). Schwer- 
hörigkt. — D. Hygiene u. d. Volksschule. — Libeialismus, Socialismus 
u. d. Schulfrage. 

Kathol. Sehulzeltung. (Bresl., Goerlicb.) XI, 31 -35. 

(31.) D Lyoner Frevelthat, e. VVarng. f. d. dtsche Schule. — D. 
Schwerhörigkt. — (32.) Schultz, Erzieht. Einwirkg. d. Lehrers auf die 
[ a. d Schule entlass. Kinder. — 3 Tage in Gottesgunst. (33.) S z y m an s k i, 
L>. mod. Realismus in d. Pädagogik. — Kath. Kirchenmusik. — (34.) Mu- 
szynski, D Philosophie im Rahmen d. Fortbildgsfrage d. kath. Lehrer- 
Verbandes. — Aus d. Erlebnissen e. Lehrers. — Sollen Kinder Bier u. Wein 
erhalten? — (35.) Weiß, I). Vernunftsbeweis f. d. Dasein Gottes. — Z. 
Fürsorge f. arme und verwahrloste Kinder. 

Leimbach K. A., Untersuchgen üb. d. verschied. Moralsysteme- 
Fulda, Actiendr. (125 S.) fl. 1.08. 

Willmann O., Didaktik als Bildgstehre, nach ihren Beziehgen z. 
Socialforschg. u. z. Gesch. d. ßildg. dargest. 2. Aull. 1. Bd. 
Einleitg. D. geschichtl. Typen d. Bildgswesens. Brschwg., Vieweg. 
(XV, 426 S.) fl. 3.90. 

Übersicht üb. d. Leistgen d. Deutschen Böhmens auf d. Geb. d. 

Wiss., Kunst u. Litt. i. J. 1892. Prag, Calve. 4°. (169 S.) fl. 1. — . 
Wahrheit, D., üb. d. dtsche Universität Wien u. d. Lage d. 
dtschen akad. Jugend. F.. Mahnwort an d. dtsche Volk. Horn, 
Berger. (94 S.) 

Kleffier PL, Philosphie du sens commun. Science et conscience, 
ou theorie de la force progressive. 1. Methode naturelle. Paris, 
Alcan. (XVII, 381 S.) fr. 5.—. 

Adam C., La philosophie en France (1. moitie du 19. siecle). 
Ebd. (446 S.) fr. 7.50. 

Payot J., L'eJucation de la volonte. Ebd. (277 S.) fr. 5. — . 

Naville E., La definition de la phil. Geneve, Georg. (308 S.) fr. 5.—. 
La Rive A. C. de. La femme et l’enfant dans la franc-maijonnerie 
universelle. Paris. Dclhomme. (753 S. ill.) fr. 7. —. 

Buratti C., La religione e la morale scientifica. Milano, Dumou- 
lard. (290 S.) fr. 3.—. 

Pilo M., Estetica, I. II bello. Milano, Hocpli. (260 S.) 

Det theologiska Doctoratet i Sverige (1593—1893). Lund, Ohlsson. 
(145 S.) fr. 1.60. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Wassiltchlkow Alexandre: Les Razoumowski. EJition fran- 
ifaise par Alexandre Brückner. Band I u. II. Halle a. S., Tausch 
et Grosse, 1893-1894. Lex. 8°. (I. Bd. XVIII u. 310 S.; II. Bd. 
I: VII und 421 S.; II. Bd. 2: 410 S,; II. Bd. 3: 272 S.) P. 72.—. 

Als ein französischer Diplomat aus der Zeit Lud¬ 
wig XV. einem Moskoviter aus der Zeit der Kaiserin 
Elisabeth das Frauenregiment auf dem russischen Throne 
vorhielt, entgegnete dieser: »VV'as wollen Sie? Unter 
Ihren Königen regieren die Weiber und unter unseren 
Kaiserinnen regieren die Männer!« So gehören auch die 
Razumowskij nicht zu dem alten russischen Adel, son¬ 
dern zu dem unter weiblichem Scepter emporgeschnellten 
Günstlings Adel. Die Kozakenfrau Nathalia Demjanowna 
Rozum — Rozunt hieß ihr Mann, derKozak; rosum — 
Vernunft — pflegte von ihren zwei Söhnen zu sagen: 
»Das Glück hat ihnen von jeher gelacht; wenn die 
Kinder in den Wald gierigen, Erdbeeren und Schwämme 
zu sammeln, hat Alecha stets das Doppelte von den 
andern heimgebracht, und die Rinder, die mein Kirjucha 
weidete, sind nie von Seuchen befallen worden und haben 
sich nie verirrt.« So erwuchs ihnen auch aus einer ern- 
I Stern Familienkatastrophe zuletzt Glück. Alexis geriet!) 
mit seinem Vater eines Tages in Streit, so dass dieser 
die scharfe Hacke nach ihm warf; doch der Junge war 
schon zur Thür hinaus und lief zum Vicar von Tschemer, 
wo er lesen, schreiben und singen lernte und unter den 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



553 


OeSTKRREICHISUHKS LlTTF.RATURHI.Ari 


III. Jahrgang. 


554 


Nr. 18. — 


Kirchensängern am Chore verwendet wurde. Einst kam 
ein Obrist Wichnewski durch das Dorf und war von 
der Stimme des Burschen so entzückt, dass er sich ihn 
vorstellen ließ und ihn, da ihm auch dessen Leibesgestalt 
gefiel, ohne weiters nach St. Petersburg mitnahm. Da 
kam es wieder eines Tages, dass der Kozakensohn das 
Augenmerk der Großfürstin Elisabeth Petrowna auf sich 
zog — »eile fut enchantee de la belle voix du jeune 
homme et encore plus de sa beaute« — und damit war 
das Glück der Razumowskij gemacht. Denn auch sein 
Bruder Kyrill kam nun an den Hof, die Großfürstin 
Elisabeth wurde Kaiserin, Alexis und Kyrill wurden 
Grafen, gelangten zu großem Reichthum und erfreuten 
sich dabei einer großen Beliebtheit bei der Nation. Die 
angesehenste öffentliche Stellung erlangte Graf Andreas 
Razumowskij, der zugleich uns Österreichern am nächsten 
steht, weil er russischer Botschafter an unserem Hofe 
war und den Aufenthalt in Wien so lieb gewann, dass 
er die Vorstadt Landstraße mit einem prachtvollen Ge- 
bäudc-Complexe, den auserlesensten Sammlungen darin 
und einem großartigen Parke herum, zierte. Der Park 
ist nun freilich neuestens durch Zins-Kasernen verbaut, 
der größte Theil der Sammlungen gieng zur Zeit des 
Wiener Congresses in Flammen auf, und die Palasträume 
dienen heute wissenschaftlichen Zwecken; allein der Name 
Razumowskij lebt in jenem Stadttheile fort und erhält 
die Erinnerung an eine Familie, die nicht bloß in Russ¬ 
land, sondern auch an den Ufern der Donau durch ihren 
vornehmen Gemeinsinn, ihre Opferwilligkeit für allgemeine 
Interessen und ihre Wohlthätigkeit ein dankbares Andenken 
verdient. — Die Geschichte dieses interessanten Hauses 
nun hat der Russe Alexander W. in ausführlicher 
Weise, reich mit Urkunden und Belegstücken ausge- 
stattet, zu bearbeiten unternommen. Er ist vor dem gänz¬ 
lichen Abschlüsse seines Werkes gestorben; doch war die 
Hauptsache von ihm zu Ende geführt worden, nämlich die 
Geschichte der Brüder Alexis und Kyrill und die des 
Grafen Andreas. Die letztere nimmt den weitaus größten 
Theil des Werkes ein — II. Band, 1., 2. und 3. Theil 
— wie denn auch der Name des Grafen, zuletzt Fürsten 
Andreas von 1777 bis 1815 mit allen wichtigeren Be¬ 
gebenheiten jener ereignisvollen Periode verflochten ist. 
Der gegenwärtige Stammhalter des Hauses, Großneffe des 
Fürsten Andreas, Graf Camillo, k. k. Statthaltereirath a. D. 
und Gutsbesitzer in Österr.-Schlesien, hat eine Über¬ 
setzung des russisch geschriebenen Originals in das Fran¬ 
zösische veranlasst und in einer eleganten, reich mit 
artistischen Beigaben (Porträts, Veduten, Stammbaum) ge¬ 
zierten Ausgabe erscheinen lassen. Die französische Aus¬ 
gabe hat von den Belegstücken vieles, was für den außer¬ 
russischen Leser von minderem Belange ist, ausgeschieden, 
hingegen hat der Übersetzer Brückner den ursprünglichen 
Text mit umsichtiger Benützung der westeuropäischen 
Litteratur vielfach ergänzt und stellenweise berichtigt; 
die Anmerkungen, welche in dieser Weise dem’ Leser 
dankenswerte Anhaltspunkte bieten, sind unter dem Strich 
mit B. bezeichnet. Jedem Bande ist zugleich — was in 
geschichtlichen Werken nie unterlassen werden sollte — 
ein Namen- und Sach-Register beigefügt. Unter den Por¬ 
träts wird dem Leser am meisten das Titelbild zum 
ersten Bande auffallen: die Stammmutter des nachmalig 
gräflichen Geschlechtes, selbst schon Gräfin, mit dem 
Orden der Kaiserin geziert, nicht mehr das schlichte 
Kozakenweib Rozumicha von ehedem; es thront Klarheit 


auf dieser Stirn, es spricht Entschlossenheit und That- 
kraft aus diesen Zügen, und doch ist es kein Mannweib, 
das wir vor uns haben, eine gewisse weibliche Anmuth 
ist über das Antlitz ausgegossen ... Es sollen im Laufe 
dieses Jahres noch zwei Bände erscheinen und damit 
das ganze Werk abgeschlossen werden : II. Band, 4. Theil, 
enthaltend die ungemein interessante politische Correspon- 
denz des Fürsten Andreas mit Persönlichkeiten wie 
de Ligne, Woronzow r , Enghien, Cobenzl, Longeron u. a.; 
dann Band III, enthaltend die Biographie der anderen 
Nachkommenschaft des Hetmans, wovon jene der weib¬ 
lichen Descendenten ziemlich weit ausgreift. Im 111. Bande 
soll auch jene unglückliche Processgeschichte zu acten- 
mäßiger Darstellung gelangen, die seinerzeit großes Auf¬ 
sehen gemacht und den Grafen Gregoire zur Option für 
Österreich veranlasst hat, welchem seither sein Enkel 
Graf Camillo und seine Urenkel als treue und dankbare 
Söhne angehören. 

Wien. Helfe rt. 


Mayer Franz Martin: Geschichte der österreichisch¬ 
ungarischen Monarchie. Der Jugend und dem Volke erzählt. 
Mit 58 Abbildungen und 1 Radierung als Titelbild. Wien und 
Prag, F. Tempsky, 1894. Lex.- 8 ". (X u. 320 S.) tl. 2.40. 

Der Vcrf., Director der Landes-Oberrealsehule in Graz, hat 
schon vor 20 Jahren eine Geschichte Österreichs in 2 Bänden 
herausgegeben, die mehr dem gelehrten Gebrauche dienen sollte; 
das vorl. Werk ist für »die Jugend und das Volk« bestimmt, ent¬ 
behrt also des kritischen und litterarischen Beiwerkes. Damit ist 
der praktische Wert des Buches freilich noch nicht erzielt, sowenig 
als durch die Beigabe einer Reihe meist recht gut gewählter und 
trefflich reproducicrter Illustrationen. In erster Linie kommt es 
doch immer darauf an, ob der Verf. eines derartigen Werkes 
jene geläuterte Weltbetrachtung besitzt, die ihn berechtigt, — 
und jene schriftstellerische Begabung, die ihn befähigt, für die 
Jugend und das Vollt zu schreiben. — Beides kann man M., wenn 
auch mit mancherlei Einschränkungen, zugestehen. Seine Dar¬ 
stellung ist im ganzen ungesucht und fließend, anekdotenhafte 
Züge, die freilich zur »populären« Wirkung beitragen, könnten 
sparsamer verwendet sein. Die Weltanschauung, die aus dem Buche 
spricht, ist zwar eine christliche, doch hat sich der Vcrt. fast 
ängstlich bemüht, derselben ja keine confessionelle Färbung zu 
geben. F.ine solche Farblosigkeit soll zwar den Eindruck »histo- 
rischer Objectivität« erhöhen — andererseits aber nimmt sie dem 
Buche den bestimmten Charakter und wird in manchen Punkten 
den jungen Leser erst recht in Bedrängnis bringen. — Die Aus¬ 
stattung von Seiten der Verlagshandlung ist vorzüglich. 

Dr. E. Hi 1 deb r. 

Byzantinische Zeitschrift. (Lpz., Teubner.) III, 3/4. 

Zachariä v. Lingenthai, Wissenschaft u. Recht für d. 
Heer v. 6. bis z. Anfang d. lü. Jahrh. — Bon net. La Passion 
de l'apötre Andre en quelle lartgue a-t-elle etc ecrile? — Patzig, 
Leo Grammaticus u. s. Sippe. - Dräseke, Theodoras Laskaris. 
— C. Fr. Müller, Handschriftliches zu Ignatius Diaconus. — 
Gaster, D. rumän. Version d. trojan. Sage. — Papageorgiu, 
Zu d. mittclgrieeh. Sprichwörtern. •— Hatzidakis, Ist Georgillas 
d. Vcrf. d. Gedichte v. d, Eroberg Konstantinopels? — Lambros, 
D. Werke d. Demetrios Chrysoloras. — Sonny, D. Todesjahr d. 
Psellos u. d. Abfassgszeit der Dioptra. — Traube, Hermeneu- 
rnata Vaticana v — Recc.: Wirth, Aus oriental. Chroniken (Krum- 
bacher); — Sestaköv, Der Jobs. Rhetor d. Kirchengesch. d. 
Euagrios (Gleye) ; — Vasi Ij evsk ij, D. Briefe d. byzantin. Kaisers 
Michael VII. Dukas an Vsevolod Jaroslaviü ; Bezobrazov, E. un- 
ediertcr Ehevertrag d. Michael VII. Dukas mit Rob. Guiscard (Kurtz). 
Studi storici. (Hrsg.: A. Crivellucci u. Ii. l’ais.) UI. 1. 

Abruzzese, II Podcsiä di Pisa nel sec. XIV. — Brandt, 
Adnotatiunculae Lactantianae. — Pais, Intorno alla genesi della 
leggenda di Coriolano. — Mancini, La pretesa Oratio Constan- 
tini ad Sanctorum Coctum. — Crivellucci, Langobardica. — 
Recc.• Schipa, Un preteso dominio pontificio in Napoli; — 
Günther, 2 mittelalterl. Declamationen üb, Th, Bccket (Crivellucci). 

Crispi bei Bismarck. Aus d. Rcisetagebueh e. Vertrautend. italien. 
Ministerpräs. Übers, v. I.ili Lauser. Stuttg , Dtsche Verl-Aust, 
(XI, 238 S.) fl. 1.80. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




555 


Nr. 18. — OßST KR REICH! SCH ES LlTI ERATURBLATT. — III. JAHRGANG. 


556 


Ehrhard, Eulogius Schneider, s. Leben u. s. Schriften. Straßbg., 
Herder. (XVI, 223 S.) fl. -.96. 

Eisberg R. A. v., I). Blutgräfin (Elis. Bäthory). E. Sitten- u. 

Charakterbild. Brcsl., Schics. Buchdr. (204 S. ill ) fl. 1.80. 
Kindler v. ICnobloch J., Oberbad. Geschlechtcrbuch. Hrsg. v. 
d. bad. hist. Commission, Bd. 1, Lief. 1. Heidelbg., Winter. 
(S. 1—80 ill.) fl. 3.60. 

Wörndle H. v., Kurze Hauschronik d. »Wirthes zum weißen 
Schwanen« vulgo Krimpeistatter, des Salzburger Philister-Cirkels 
Trinkstuben, in d. salzbg. Vorstadt Mülln (1548 — 1881). E. local- 
gesch. Studie. Salzbg., Selbstv. (27 S.) 

Meunier Cg., Les grands historiens du 19. siede. Paris, Dela- 
grave. (XXVIH, 436 S.) fr. 3.—. 

Martine O, Histoire du monde oriental dans l’antiquite. Paris, 
Dupont. (492 S. ill.) fr. 3.50. 

La Gorce P. de. Hist, du second ernpire. Paris, Pion ct Nourrit. 
(498. 463 S ) fr. 16 —. 

Dormoy P. A., Guerre de 1870/71. Les 3 batailles de Dijon. 
Paris, Dubois. (610 S.) fr. 5. — . 

H achet - S oupl e t P., Louis-Napoleon prisonnier au fort de Ham. 

La verite sur l'evasion de 1846. Paris, Dentu. (304 S.) fr. 3.50. 
Duvivicr Cb., Les influences fran 9 . et german. en Belgique au 
13. siede. Brux., Falk (330, 666 S.) fr. 12. — . 

Monod G., Les maitres de l’histoire: Renan, Taine, Michelet. 
Paris, Levy. (317 S.) fr. 3.50. 

Bis hop M. C., The Prison Life of Marie Antoinette and her 
Children, the Dauphin and the Duchesse d’Angoulcme. London, 
Paul. (310 S.) fr. 7.50. 

Maclay E. S-, A History of the U. St. navy from 1775 to 1893. 

I New-York. (XXXII, 575 S.) fr. 19.—. 

Malm ström G., Sveriges politiska historia frän konung Karls XII. 
död tili statshviilfningen (1772). Stockholm. Norstedt. (490 S.) 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Koegel Rudolf: Geschichte der deutschen Litteratur bis 
zum Ausgange des Mittelalters. Erster Band, erster Tlieii. 
Straßburg, Trübner, 1894. gr.-8». (XXIII u. 343 S.) 11. 6. — . 

In dem Vorworte berichtet der Vcrf., dass ihm der 
Plan des jetzt begonnenen, auf vier Bände veranschlagten 
Werkes, das die Geschichte der gesammten deutschen 
Litteratur bis zum Ende der mittelhochdeutschen Zeit 
behandeln soll, aus dem Bemühen erwachsen ist, seine 
Darstellung der althochdeutschen und altniederdeutschen 
Litteraturgeschichte in Pauls Grundriss der germanischen 
Philologie für die selbständige Veröffentlichung umzu¬ 
gestalten. Er hat damit eine Arbeit unternommen, die 
schon wegen ihres großen Zieles dankbar begrüßt werden 
muss. Denn es kann die Forschung auf dem Gebiete der 
altdeutschen Litteraturgeschichte nur wirksamst unter¬ 
stützen, wenn jemand den ganzen vorhandenen Bestand 
von Thatsachen und Ansichten genau durchprüft und 
verzeichnet, dann aber auch an allen schwierigen Punkten 
mit eigener Untersuchung einsetzt. Beides hat K. in dem 
vorl. ersten Bande für die älteste Zeit deutschen Geistes¬ 
lebens gethan. Er beherrscht das bekannte Material voll¬ 
ständig, er hat nichts aufgenommen oder fortgclassen, 
ohne sich darüber sorgfältig Rechenschaft zu geben, kein 
Stein auf dem Wege ist von ihm unumgewendet ver¬ 
blieben. K. hat aber auch den Stoff vermehrt, einmal, 
indem er selbständig alle Hilfsquellen (z. B. die Samm¬ 
lungen der Capitularien, Concilsbcschliisse u. s. w,), 
durchgearbeitet, neue Zeugnisse den alten beigefügt, die 
alten berichtigt Itat, ferner dadurch, dass er aus dem 
Bereiche der übrigen germanischen Litteraturen heran¬ 
gezogen hat, was irgend Ausbeute für die Aufhellung 
der ältesten deutschen Poesie versprach. In allen diesen 
Dingen schreitet er auf den Pfaden Karl Müllenhoffs, 
dessen Größe kein anderes Buch als eben das seine besser 
würdigen lehrt. Es sind Müllenhoffs Methoden, die K. 
anwendet und tortbildet, denen er manches neue Ergebnis 
dankt. Audi von dem Enthusiasmus des Meisters für das 


germanische Heldenalter ist etwas auf ihn übergegangen, 
und dieses Erbe soll ihm nicht verkümmert werden, wenn¬ 
gleich es an nüchternen Bedenken hie und da kaum 
fehlen darf. So will ich nicht verschweigen, dass mir 
das Verfahren, mittelst dessen K. aus den verschiedenen 
Bedeutungen derselben Wurzel in verschiedenen germa¬ 
nischen Sprachen Schlüsse auf Thatsachen in der Ge¬ 
schichte des nationalen Culturlebens zieht und diese That¬ 
sachen dann in eine historische Folge ordnet, durchaus 
nicht einwandfrei scheint. Ich glaube nicht, dass es von 
vorneherein gestatlet ist, die nachgewiesene Bedeutung 
eines Wortes bei einem germanischen Stamme für mehr 
anzusehen als für ein Zeugnis aus der Geschichte eben 
dieses einen Stammes, und es kann, wie ich meine, 
leicht geschehen, dass solche Zeugnisse verschiedener 
Provenienz, zu einer Reihe verbunden, eine Entwicklung 
darstellen, wie sie nirgends und niemals wirklich statt¬ 
gefunden hat. Gerade weil unsere Kenntnis von der Cultur 
und den Geisteszuständen der Germanen vor und während 
der Völkerwanderung so gering ist und die Versuchung, 
sie durch Constructionen irgendwoher zu erweitern, so 
nahe liegt, scheint insbesondere Vorsicht gerafften und 
eine Enthaltsamkeit, die zwar auf Hypothesen nicht zu 
verzichten braucht, sie aber stets als solche bezeichnen 
muss. Das bezieht sich vornehmlich auf das erste Buch 
S. 1 —195, welches »Die Anfänge bis zum Ende der 
Merovingerzeits umfasst und in dr :i Capiteln über die älteste 
Dichtung, das epische Lied und die gotische Prosa 
handelt. Lester ist der Boden schon im zweiten Buche 
»Vom Beginne der Karolingerzeit bis zur Mitte des elften 
Jahrhunderts«, dessen erste Hälfte uns jetzt S. 197 bis 
339 vorliegt und außer der Einleitung noch das vierte 
Capitel, »Die Stabreimdichtung -, enthält, in zwei Ab¬ 
schnitten: »Die alten Gattungen« und »Die geistliche Dich¬ 
tung«. Besondere Anerkennung verdient, dass K. die Ge¬ 
schichte der poetischen Form, des Verses und des Stiles, 
ebenfalls untersuchend in seine Darstellung einbezieht. 
Kr stimmt mit den Resultaten der metrischen Arbeiten 
von Eduard Sicvers insoweit überein, als er dessen 
»Typen« gelten lasst, jedoch, indem er sie aus einem 
ältesten Vierhebungsverse ableitet, wie Lachntann ihn 
seinerzeit postuliert hatte. Für Widerspruch im Einzelnen 
ist hier kein Raum. (Darum will ich nur amnerken, dass 
ich der allgemeinen Auffassung K.’s von den alten Segens¬ 
formeln und Zaubersprüchen nicht zustimme und hoffe, 
mich bei der Publication meiner Sammlung solcher Stücke 
darüber eingehend äußern zu können. Desgleichen halte 
ich seine Unterscheidung S. 6 t zwischen erotischer und 
Liebeslyrik für unzutreffend und den Thatsachen 
gegenüber für undurchführbar. Den circulus S. 143 verstehe 
ich als einen Daumreif, der dem Harfenschläger von Beruf 
so nöthig war, wie er heute dem Zitherspieler ist. Den 
Übergang vom allitterierenden zum Reimvers steile ich 
mir anders vor als K. S. 203, weil ich mir denke, dass 
diese Vorgänge sich viel unbewusster vollzogen haben. 
Zu dem Vers bei Thietmar von Merseburg S. 208 vgl. 
Anzeiger f. d. Alterlh. 10, 312.) Es wäre auch ungerecht, 
ihn vorzubringen, indess unerwähnt bliebe, an wie vielen 
Punkten durch dieses tief eingreifende Buch unser Wissen 
bereichert worden ist. 

K. sagt in seinem Vorwort gegen Schluss S. X: 
»Nachdem sich die grammatische Hochflut der achtziger 
Jahre glücklich verlaufen hat, ist der Litteraturgeschichte 
die ihr allein gebührende Steilung im Mittelpunkte der 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



557 


Nr. 18. — Orstrrrkk.hisuhrs Litteraiurbi.att. — III. Jahrgang. 


558 


germanistischen Studien wieder eingeräumt worden. Auf 
ihrem ganzen Gebiete herrscht wie früher die regste 
wissenschaftliche Thätigkeit. Die akademische Ausbildung 
des zukünftigen Lehrers richtet sich wieder wie sonst 
in erster Linie auf diese Disciplin, die für seinen Beruf 
weit wichtiger ist als alle Kenntnisse auf dem Gebiete 
der historischen Laut- und Flexionslehre. Auch in weiteren 
Kreisen ist das Interesse an der Geschichte der deutschen 
Litteratur im Wachsen begriffen.« Welch erfreuliche Bot¬ 
schaft! Könnte ich sie nur recht glauben! Meine Ein¬ 
drücke von der gegenwärtigen Lage der deutschen 
Philologie sind anders beschaffen : trotz des Wohlwollens, 
das Paul in der Methodenlehre seines Grundrisses der 
Litterarhistorie zu erkennen gegeben hat, muss sich heute 
ein Forscher auf diesem Gebiete vorerst gegen den Vor¬ 
wurf des Dilettantismus verwahren, den die Linguisten 
wider seine Arbeit erheben. Denn weit ist, zumal unter 
den jüngeren Grammatikern, die Ansicht verbreitet, dass 
ihrer Thätigkeit die Bezeichnung als wissenschaftlich in 
viel höherem Grade zukomme, denn der Literarhistorischen, 
weil sie bei größerer Objectivität der Untersuchung auch 
bedeutend mehr Sicherheit der Ergebnisse gewähre. Als 
ob die Thatsachen der Lautgeschichte, die materiell auf 
derselben Stufe stehen wie die Dichtwerke und ihre 
Zeugnisse in der Litteraturgeschichte, einen festeren Unter¬ 
grund für ihre speculative Erklärung böten, und als ob 
die bisherige Entwicklung der Linguistik nicht gleichfalls 
unter dem wohlbekannten Gesetze stünde, wonach jede 
Veränderung im gesammten wissenschaftlichen Horizont 
der Zeit sich auch in der Behandlung der Probleme bei 
den einzelnen Disciplinen abspiegelte! Gehen wir der 
Missachtung auf den Grund, von der sich heute die Litterar¬ 
historie in den Kreisen der Germanisten betroffen findet, 
so merkt man leicht, dass sie von denen am schärfsten 
ausgesprochen wird, die sich am wenigsten mit ihr be¬ 
schäftigt haben ; damit löst sich das Räthsel. Eben des¬ 
halb muss eine Gabe wie dieses neue Buch von Rudolf 
Koegel um so dankbarer empfangen werden, weil sich 
darin der Muth kundgibt, durch eindringlichste Einzeln¬ 
forschung den gesammten Betrieb des Faches zu fördern. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

A0IINA. (Athen, Gehr. Perrcs.) VI, 1. 

X a t C'. 3 dx c, 11 .'A to'j itöfioo Lsxsiuc Meaapra^. — 
IlaRaßaatXetot), Kpittza: napaTYjpvjcGtc rix Ta ö.xoxrarao.TO xtüv 
-pa-pjuüv. — A v- cj v -io T ( r, '1> 4 ;/ rqx K. A 17. ih-; y.T ; — 
Tstpini]!, To ffvo; zwv O’jvfKxiuv tt ( c T'A./.rv.y^-, — l\ iS X., 
ApjtoC«» xat opdCto, sovappoCu) v.a: GovoppdCu» — P. N. X , 11:71 

opeoxtuv ay^*iax'.X').ä)v. 

Zeitschr. f. deutsche Philologie. (Hrsg.: H. Gering und 
O. Erdmann.) XXVII, 2. 

Vogt, Z. Kaiserchronik. — Strauch, AUdtsche predigten. 

— Gering, Z. Heliand. — Sprenger, Zu M. v. Schenkendorfs 
gedichten. — Roth, Von dem rcichtumb priester Johanns. — 
Ders., Zum Tili Eulenspiegel. — Reichel, Kl. nachträge z, Dtschen 
wörterbuche. — Recc., u. a.: Poeschel, D. stellg. d. Zeitwortes 
nach und (Erdmann); — Strack, Goethes Leipziger liederbuch 
(Leitzmann); — YVolff, Blätter aus d. Wertherkreis (Leitzmann); 

— Litzmann, F. L. Schröder (Heine). 

Chettle H., The Tragedy of Hoffman or a reuenge for a father. 
Nach dem Quarto v. 1631 im Brit. Mus. hrsg. v. R. Acker¬ 
mann. Bambg., Uhlenhuth. (XXIII, 86 S.) fl. —.90. 

Kunz Fr. Realien in Vergils Aeneis, I.: Kriegswesen u. Privat¬ 
leben. Wr.-Neust. (Lpz., Fock) (34 S.) 11. —.60. 

Höhne Frdr.. D. Gedichte d. Heinzeiein v. Constanz u. d. Minne- 
lehre. Litthist. Untersuchg. Ebd. (66 S.) fl. —.60. 

Zumetikos A. M., De Alexandri Olympiadisque epistularum 
fontibus et reliquiis. Berlin, Mayer & Müller. (148 S.) 11. 1.20. 
Monval G., Lettres d'Adrienne Le Couvreur. Paris, Pion et 
Nourrit. (303 S.) fr. 6 .—. 


Monccaux P., Les Africains. Etüde sur la litt, latine d'Afrique, 
Les Patens. Paris. Lecene et Oudin.- (505 S.) fr. 3.50. 
Moriilot P., Andre Chenier, Ebd. (240 S. ill.) fr. 1.50. 
Claveau A., A. de Müsset. Ebd. (219 S.) fr. 1.50. 

Souriau M„ Revolution du vers franf. au 17. siede. Paris, Ha- 
chette. (491,S.) fr. 10.—. 

Huguet E., Etüde sur la syntaxe de Rabelais comparee ä celle 
des autres prosateurs de 1450 ä 1550. Ebd. (460 S.) fr. 10.—. 
Bonafues R., Henry de Kleist, sa vie et ses ocuvrcs. Ebd. 
(425 S.) fr. 8 —. 

Legre I,., Lc poete Th. Aubanel. Paris, Lecoffre. (130 S.) fr. 3.50. 
Doumic R., Ecrivains d’aujourd'hui. Paris, Perrin. (324 S.) 
fr. 3.50. 

Gautier 1... La litt, catholique et nationale. Bruges, Desclce. 
(377 S.) fr. 4 

Kont J., Lessing archeologue. Paris, Leroux. (78 S.) 

Schultze A,, Grarnmar and Vocabulary of the Eskimo Language. 

Bethlehem, Moravian Pub. Office. (70 S.) 

Portier A., Louisiana Studies : Litt., Customs and Dialects. Nevv- 
Orleans, Hansell. (307 S.) fr. 3.50. 

Madan A. C., English Swahili Dictionary. London, Macmillan. 
(415 S.) fr. 12.50. 

Morsolin B., Giangiorgio Trissino, monografia d'un gentiluomo 
letterato ncl sec. XVI. Firenze, Le Monnier. (491 S.) fr. 5.—. 
Andersson A., Thct nyia testamentet pa Swensko af ar 1526. 
I. Text. Upsala, Lundequist. fol. (390 S.) fr. 24.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Brunn Heinrich: Griechische Kunstgeschichte. Erstes Buch. 

Die Anfänge und die älteste decorative Kunst. München, Verlags¬ 
anstalt für Kunst und Wissenschaft (Fr. Bruckmann), 1893. 4“. 

(XIV u. 185 S.) fl. 4.50. 

Auf ein neues Product des Nestors der griechischen 
Archäologie wartete man immer mit freudiger Spannung; 
die bahnbrechende Künstlergeschichte und eine große Zahl 
von Abhandlungen über wichtige Detailfragen erwarben 
ihm mit Recht einen ehrenvollen Namen. Mit Freuden 
nahm Ref. auch das vorl. Buch zur Hand und las — 
und las abermals; so etwas kann doch B. nicht 
schreiben! Und doch bekennt er sich zur Autorschaft! 
Das Werk bedeutet eine gründliche Enttäuschung der Er¬ 
wartungen. Der Fehler und die Ursache hievon ist eine 
tendenziöse, fixe Idee: der Verf. will überall den 
»griechischen Geist« herausschälen; wo dieser aber absolut 
nicht herauswill, dort wird er hineininterpretiert. Dabei 
geht der Verf. streng methodisch vor: jede cultur- 
historische Thatsache wird ängstlich vermieden, damit 
das Beschwören des »griechischen Geistes« nicht nach¬ 
theilig beleuchtet werde. An einer kleinen Anzahl von 
Monumenten werden Filiation und Stammtafel der Stile 
demonstriert; dabei bleibt aber die Ethnographie voll¬ 
kommen unberührt! Bei den allgemein anerkannten Be¬ 
ziehungen der hellenischen Frühzeit zum Orient werden 
die Völker desselben keiner Behandlung gewürdigt; die 
so wichtige Frage über die Chittiten und die kleinasia¬ 
tischen Orientalen bleibt unerörtert. Dabei nimmt B. gar 
keine Rücksicht darauf, ob er einen transportablen Gegen¬ 
stand der Kleinkunst oder Kunstindustrie, oder eine 
Architektur vor sich hat: er sucht überall nur den 
»griechischen Geist«. Das erste Capitel spricht über ky- 
kiopische Bauten, wobei die Überreste erörtert werden und 
mit besonderem Nachdruck die natürliche Beschaffen¬ 
heit des Materials behandelt wird. Hier wäre es doch sehr 
wichtig gewesen, die Grundplänc der ausgegrabenen 
Städte, namentlich die von Mykene und Tiryns, soweit 
sie bloßgelegt sind, beizugeben. Oder glaubt B., dass in 
der Disposition der Ichnographie kein Stil zu suchen sei ? 
Dasselbe ist zu wünschen bei den (p. 20) erwähnten 
Labyrinthen, Kanälen »und ähnlichen Anlagen« ; das 
Wesen der ersteren würde die Beigabe einer Abbildung des 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



559 


560 


Nr. 18. — Orstkrrkighischrs Lm rkaturbi.att. — III. Jahroano. 


Trojaspieles gut erläutert haben. Bei der Besprechung der 
Ausschmückung müsste mehr vom erhaltenen Material 
geboten werden an Stelle ästhetisch-philosophischer Be¬ 
trachtungen über die Wendungen der Spirale auf der 
Decke von Orchomenos (p. 22 f.). Es ist ein grober Ver¬ 
stoß, die vorhistorischen Beste an modernen ästhetischen 
Grundsätzen zu prüfen. Solchen Betrachtungen widmet B. 
ganze Seiten, widerspricht sich aber oft in einem Athem 
(p. 20). — Die mykenische Periode ist außerordentlich ober¬ 
flächlich behandelt; wohl wissen wir manches nicht, aber 
bedeutend mehr, als der Verf. glauben machen will, ist 
doch schon festgestellt. Seine Betrachtungen über den 
Ursprung der Techniken sind zuweilen geradezu erheiternd 
oder doch sehr sonderbar (p. 34 Spirale, p. 36 Relief). 
Eigenthümlich berührt uns nach einer mageren Besprechung 
der mykenischen Vasen der Antheil, mit welchem die 
Goldbecher von Vafio behandelt werden. Allen myke¬ 
nischen Thongefiißen sind 5 durch Abbildungen zertheiltc 
und verkürzte, den genannten Goldbechern 0 nur durch 
2 schmale Streifen unterbrochene Seiten gewidmet! Eine 
solche Überschätzung sollte sich ein so gediegener 
Archäologe nicht zu schulden kommen lassen ! Im histo¬ 
rischen Rückblick (p. 59 — 64) wird aus allen Weitenden 
der »hellenische Geist« citiert, der Einfluss des Orients 
in den Hintergrund gedrängt. 

Nun folgt die Erörterung der homerischen Kunst. 
Gegen das geschriebene Wort wagt der Verf. doch nicht 
so offen zu opponieren; während er früher aus dem 
Monumente auf den Verfertiger schloss, weist er jetzt 
nach dem Orient; Assyrien und Babylonien, die Heimat 
der Metalltechnik. Dem bei Homer beschriebenen Schilde 
des Achilles wird selbstverständlich eine genaue Erör¬ 
terung gewidmet (p. 73 f.) und dann eine Vergleichung 
angestellt mit Werken assyrischer Kunst und den illy¬ 
rischen Situlae, welche, obschon jünger, die alte Weise 
stereotyp bewahrt haben. — Nach einer Würdigung des 
hesiodeischen Schildes und der Kypsclos-Lade wird ein 
Blick auf die kyprische Kunst geworfen, die als Sammel¬ 
punkt fremder Einflüsse erscheint; wieder sind es Griechen, 
die da für die Orientalen arbeiten ; B. sieht in den Relief¬ 
platten von Kujundjik (1. Hälfte des VII. Jhdts. v. Chr.) 
griechischen Einfluss! Am richtigsten und am besten ist 
im ganzen Buche das vierte Capitel : »Erstarkung des 
hellenischen Geistes« (p. 116 ff.), wobei die Broncen von 
Kreta und Olympia zur Besprechung gelangen. 

Der Verf. verliert sich immer wieder in Details; von 
dem großenBlick, den erin seinerepochemachenden Künstler¬ 
geschichte bekundete, ist hier nichts zu spüren; das 
vorl. Buch wird seine Bestimmung nicht erfüllen: der 
Mangel an Material und das vorsätzliche Vermeiden des 
Causalnexus wird dem Gelehrten, welcher ja alles das, 
was das Buch bietet, vorweg haben muss, dasselbe ent¬ 
behrlich machen, den Nichteingeweihten wird es im Stiche 
lassen und verwirren. — Wir zweifeln nicht an der 
Fähigkeit des hochgeschätzten Gelehrten ; sein Weg aber 
ist entschieden ein unrichtiger. 

Die Ausstattung des Buches ist vornehm und prächtig, 
die Abbildungen gut und verlässlich. 

Wien. M an tu an i. 

Meisterwerke der christlichen Kunst. Dritte Sammlung. 

Leipzig, J. J. Weber, s. a., 189». Fol. II. 1.20. 

Holzschnitte, die der Weber’sche Verlag in Leipzig auf den 
Markt bringt, bedürfen keiner besonderen Empfehlung; verdankt 
man doch das Aufblühen dieser Kunstübung zum nicht geringen 
Theile eben dieser Verlagsanstalt, die mit rastlosem Eifer seit 


Jahren bemüht ist, in den verschiedenen von ihr edierten Sammel¬ 
werken und Zeitschriften die Meisterwerke aller Zeiten in schönen 
Reproductionen (meist Holzschnitt) auch den Mindestbcmitlelten 
zugänglich zu machen. Die vorl. (3.) Sammlung des obgen. 
Werkes umfasst 21 zum Theil doppelseitige Blätter nach Rafael, 
Carlo Dolce, Veronese, Perugino, Rembrandt, Rubens, A. v. Dyck, 
nach v. Gebhardt, J. Schmid, Piglhein, Böcklin, F. A. v. Kaulbach, 
Schnorr v. Carolsfeld u. a., zu dem schier unglaublich billigen 
Preise von fl. 1.20. Vielen erwünscht wäre ein Blatt Text, der 
jedem Bild einige historisch und sachlich erläuternde Zeilen 
widmete; vielleicht könnte der nächst auszugebenden Sammlung 
ein solcher Einlagsbogen für alle bisher erschienenen Bilder bei¬ 
gelegt werden. ff. 

Zeitschrift f. bild. Kunst. (Hrsg.- C. v. Lützow.) N. F. V, 11. 

Lehmann, Goethes Bildnisse u. d. Zarncke'sche Sammlg. — 
Hm. u. Otto Barsch. — Schlie, E. holländ. Regentenbild v. Allart 
van l.oeninga. — v. Lützow, D. Holzbaukunst Norwegens in 
Vergght. u. Ggwt. — Ulmann, Führer durch röm. Gemälde- 
sammlgen.— Beil.: Kunstgewerbeblatt , N. F. V, 11 : Hausding, 
Üb. echte Bronzen u. Patina. — Schlie, D. Hamburg. Museum 
f. Kunst u. Gewerbe. 

Mlttheilgen d. k. k. österr. Museums f. Kunst u. Industrie. 

(Wien.) N. F. IX, 7 u. 8. 

(7.) Macht. Üb. Zeichenfertigkt u. ihre Anwendg in d. 
Praxis. — R—r, Ornainentstiche v. Jaques Androuet du Cerceau. 
— (8.) Herdtle, D. galiz. Landesausst. in Lemberg 1894. 
Beiträge zu e.Volkskunst. (Hrsg.: O.Schwindrazheim ) II, 23 
Volksthüml. Bauten. 6 Bleistiftzeichnungen v. Th, Riefesell. 

Piel P., Liederkranz zu Ehren d. hl. Vincenz v. Paul, hrsg. v. 
J. Berghold. Wien, Kirsch. (76 S.) fl. —.25. Orgelbuch dazu 
qu. gr.-4°. (38 S.) fl. 1.50. 

Rothenbach J. E., Panorama od. d. Kunst f. d. Volk. Mitthlgen 
d. Edm. Dorer-Stiftg z barmherz. Samariter. Lief. 1, 2. Liestal, 
Lüdin. 4°. (64 S. ill„ 2 Taf.) fl. 7.20. 

A Urners Hm., D. altchristl. Basilika als Vorbild d. Protestant. 

Kirchenbaues. Oldenbg , Schulze. (36 S.) fl. —.30. 
Chennevieres P. de, Essais sur l'hist. de la peinture frany. Le 
Mans, Monnoyer. (331 S.) 

Clement, En Berry. La cathedrale de Bourges, scs richesses 
artist. S.-Amand, Impr. S.-Joseph. (284 S) 

Hnvard H., Les arts de l’amcublement. La oeramique, fabrication 
et hist. Paris, Delagrave. (148, 168 S , ill.) fr. 2.50. 

Guiffrey J„ Inventaires de Jean duc de Berry (1401—16). 

I. Paris, Leroux (CC, 351 S.) fr. 12.—. 

Beaulieu C. de, Peintres celebres du 19. siede. Paris, Bloud. 
(311, 305 S.) fr. 8.—. 

Raymond G. L, Art in Tneory, an Introduction to the Study 
of Comparative Aesthetics. New-York, Putnam (266 S.) fr. 8.—. 
Bercnson B., The Venetian Painters of the Renaissance. Ebd. 
(141 S., ill.) fr. 7.—. 

Cutts E. L., Hist, of Early Christ. Art. New-York, Young. (368 S., 
ill.) fr. 13.—. 

Ctespellani A., Medaglie Estensi et Austro-estensi. Modena, 
Soliani, 4“. (179 S. ill.) 

Müntz E., L’arte ital. nel quattrocento. Milano, Bernardoni, 4“. 
(718 S., ill.) fr. 25. — . 

Leynardi L., La psicologia dell'arte nella Div. Comm. Torino, 
Loescher. (510 S.) fr. 8.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Von allen Reisehandbüchern bleiben die Baedcker’schen 
immer noch die besten, die reichhaltigsten und zuverlässigsten. 
Von dem Handbuch für »Südbaiern, Tirol und Salzburg. Obcr- 
und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain« ist soeben 
die 26. Auflage erschienen (Leipzig, K. Baedeker, XXII u. 502 S., 
fl. 4.50), welche, man mag sie Aufschlägen wo immer, Zeugnis 
gibt für die rastlose Thätigkeit, die der Herausgeber dem Buche 
wieder gewidmet hat. Keine noch so geringfügige Veränderung in 
den Angaben ist übersehen, die Karten — deren dem Handbuche 3S, 
nebst 10 Plänen und 7 Panoramen beigegeben sind — stehen auf 
der Höhe der Ausführung und entsprechen, was besonders bei 
Plänen von Städten wertvoll ist, die sich durch Vergrößerung, 
Erweiterung u. dgl. häufig ändern, dem Standpunkte des Tages. 
Das vorl. Reisehandbuch behandelt das gesammte Gebiet der öst¬ 
lichen Alpenwelt von der Schweizergrenze bis an die ungarische 
Tiefebene, allerdings mit besonderer Bevorzugung der von den 
Reisenden zumeist besuchten Länder und Landestheile (Tirol, 

| Salzburg, Salzkammergut, Kärnten). Im Register vermisste Ref. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



561 


Nb. 18. 


— Okstbkkrichischrs Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


562 


einige der auf S. 385 erwähnten Orte : Hornstein (richtige Schrei¬ 
bung Hernstcin), Ruine Starhemberg, Miesenbach u. a. 

In 6 . Auflage ist, in demselben Verlage, erschienen »Schwe¬ 
den und Norwegen nebst den wichtigsten Reiserouten durch 
Dänemark. Handbuch für Reisende«. (LXXXVl, 416 u. 40 S.,tl 4.80). 
Die Einleitung gibt, außer brauchbaren Angaben über Reisekosten, 
Geld, Sprache. Pass, Post, Telegraph, Beförderungsmittel, Gepäck, 
Kleidung, Gasthäuser, Jagd und Fischerei, Reiseplan u. s. w. eine 
genau gearbeitete Abhandlung »Zur physikalischen Geographie der 
skandinavischen Halbinsel« (S. XXIX — XLVlll) und einen Abriss 
»Zur Geschichte Schwedens und Norwegens« von Konrad Maurer 
(S. XLIX—LXXXVI); der Benutzer des Buches, der diese beiden 
Abhandlungen vor Antritt seiner Nordlandsfahrt durchstudiert, 
wird bei der Bereisung das Land selbst mit ganz anderen Augen 
ansehen lernen,als wenn er sich blindlings auf einen der vielen Reise¬ 
führer verlässt, die außer Wirtshaus- und Routenangaben nichts 
bieten. Gerade auf diesen Vorzug — auch im eigentlichen Führer- 
theil finden sich fortwährend geschichtliche und landschaftliche 
Details angemerkt — möchten wir ein Hauptgewicht legen. — 
Dem praktischen Gebrauche dient eine angehängte »Dänisch-nor¬ 
wegische und Schwedische Sprachlehre zum Reisegebrauch«, die 
auf 40 S. das Nöthigstc aus den Grammatiken beider Sprachen, 
eine Reihe oft wiederkehrender Redewendungen und ein Wörter¬ 
verzeichnis enthält. k. 

Petermanns Mittheilungen. (Gotha. J. Perthes.) XL, 8 . 

Payer, Der Rio Napo. — Dove, Btrge. z. Geographie v. 
S.-W.-Afrika. — Drude, D. Vegetationsregionen d. nördl. Central¬ 
karpathen. — Erg.-Heft 7 / 2 : Rad de u. Ko eilig, Ostufer d. Pontus 
u. s. culturelle Entwicklg. im Verlaufe d. letzten 30 J. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXVI, 9 u. 10. 

(9.) Ribbe, Reise nach Bougainville (Salomonen). — Ha¬ 
welka. Haus u. Hof im Braunauer Lündchen. — Mustafa Bei, 
D. mohammedan. Frau. — Lissauer, D. Hausurnenfund v. 
Seddin, Kreis Westpriegnitz.— (10.) Kleinschmidt, H. Witbooi. 
— Förster, D. Plastik d. Congobeckcns. — A rnous. D. Frauen 
u. d. Eheleben in Korea. — S c h m i d t Emil, Vorgcschichtl. Kupfer¬ 
schmelzöfen in Süd-Arizona. — D. Geheimbund d. Nagualisten in 
Mittel-Amerika. 

G ruber Chm., D. 1dkl. Erforschg. Altbaierns im 16., 17. u. 
18. Jahrh. (Forschgen z. dtschen Landes- u. Volkskde, VIII, 4.) 
Stuttg., Engclhorn. (77 S.) fl. 1.80. 

Lacroix A., Les Enclaves des roches volcaniques. Macon, Protat. 
(710 S.) 

Charencey H. de, Le Folklore dans les deux mondes. Paris, 
Klincksieck. (429 S.) fr. 12.—. 

Macquarie J. L., Villes d'hiver et plages de la Mcditerranee. 

Paris, Dentu. (591 S., ill.) fr. 5.—. 

Joubert J., En dnhabieh du Caire nux cataractes (Le Caire, le 
Nil, Thebes, la Nubie, l’Egypte ptolemaique). Ebd. (483 S., ill.) 
Radiot P, Tripoli d’Occident et Tunis. Ebd. (213 S.) fr. 3.50. 
Petit Ed., Organisation des colonies fram;. et des pays de pro- 
tectorat. I. Nancy, Berger-Levrault. (XXXI, 686 S.) fr. 12.—. 
Joanne P., Bretagne. Avec un appendice pour les lies angl. de 
Jersey et de Guernesey. Paris, Hachette. (XXII, 363 S.) fr. 3.—. 
La m bei in R., La Sicile, notes et Souvenirs. Lille, Desclee. (286 S.) 
Rain aud A., Le Continent austral. Hypothcses ct decouvcrtes. 

Paris, Colin. (499 S., ill.) fr. 10.—. 

Chapaux A., Le Congo hist., diplomatique, phys., polit., cconom., 
humanitaire et colonial. Brux., Rozez. (887 S.) fr. 20.—. 
Chevalier A., Le pavs de Magyares. Voyage en Hongrie. Tours, 
Marne. (368 S., ill.) fr. 2.75. 

Winsor J., Cartier to Frontenac: Geographical Discovery in the 
Interior of N.-America in its Historical Relations 1534 — 1700. 
Boston, Iloughton. (379 S., ill) fr. 20.—. 

Bei Lcuschner & Lubensky in Graz erscheint demnächst ein 
Werk » Reisestudien u. Skizzen* von C. Seefeld. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Pesch Heinr., S.J.: Liberalismus, Socialismus und christ¬ 
liche Gesellschaftsordnung;. Erster Theil: Einige Grundwahr¬ 
heiten der christlichen Gesellschaltslehrc. Erste Hälfte. (Die 
sociale Frage, beleuchtet durch die »Stimmen aus Maria-Lauch«. 
8 . Heft.) Freiburg, Herder, 1893. 8”. (IX u. 194 S.) fl. —.98. 

Das mit dem vorl. Bündchen begonnene Werk soll, 
wie schon der Titel und ausführlicher die Vorrede sagen, 
die verschiedenen Lösungen der socialen Frage darlegen 
und beurtheilen. Drei Richtungen kämpfen miteinander, 


der Liberalismus, der Socialismus in seinen verschiedenen 
Formen, die christliche Gesellschaftsordnung. Wohl bricht 
sich schon in immer weiteren Kreisen die Erkenntnis 
Bahn, dass der Liberalismus der größte ökonomische 
Irrthum vorzüglich unseres Jahrhunderts gewesen ist. Er 
hat — man kann das nicht genug wiedeiholen — durch 
seine irreligiösen Anschauungen, seine falschen ökono¬ 
mischen Grundsätze und durch das materielle Elend, 
welches er unter großen Volksmassen hervorrief, den 
Wahnsinn der socialistischen Theorien verschuldet. Wenn¬ 
gleich man anerkennen muss, dass derselbe nunmehr selbst 
Furcht bekommt und sich nach Hilfe gegen die in die 
Wirklichkeit zu übersetzenden socialistischen Irrthümer 
umsieht, hat doch der Verf. ganz Recht, wenn er auch 
jetzt noch den Liberalismus für den Hauptfeind einer 
gesunden socialen Ordnung ansieht (S. 5): »Solange die 
leitenden Kreise nicht erkennen, dass die Zeit des Libera¬ 
lismus endgiltig abgelaufen ist, solange sein verdetben- 
bringender Geist die Regierungen hemmt und die Gesetz¬ 
gebungbeherrscht, wird die Socialdemokratie ihre Triumphe 
feiern und mit berechtigtem Hohn den Gegner über¬ 
schütten, der Großes vollbracht zu haben glaubt, wenn 
er das lodernde Feuer mit einigen Tröpfchen Rosenwasser 
besprengt.« Der Liberalismus bereitet nicht nur immer 
neuen Boden und macht den schon einmal gewonnenen 
Boden noch empfänglicher für die Aufnahme der social- 
demokratischen Irrlehren, sondern er streut auch den 
Samen dieser Irrlehren selber aus. An die Stelle des 
immer noch herrschenden Liberalismus muss nun die 
christliche Gesellschaftsordnung treten. Der Verf. charak¬ 
terisiert diese ganz richtig als »eine den heutigen Ver¬ 
hältnissen angepasste, nach Maßgabe der Gerechtigkeit 
und des gemeinsamen Wohles gebundene Wirtschafts¬ 
ordnung«. Damit sind die drei sittlichen Tugenden, welche 
vor allem das gesellschaftliche und wirtschaftliche Ver¬ 
hältnis der Menschen zu einander regeln sollen, die aus¬ 
gleichende, vertheilende und legale Gerechtigkeit als Grund¬ 
pfeiler der socialen Ordnung hingestellt (vgl. S. 111). Es 
ist ganz richtig, vor allem auf die Gerechtigkeit bei der 
Regelung der socialen Verhältnisse sich zu berufen.Wenig¬ 
stens vielfach bringt lediglich eine vage Auffassung der 
christlichen Liebe manche dazu, dieser Tugend die Haupt¬ 
aufgabe bei der Lösung der socialen Frage zuzuweisen. 
In dem vorl. ersten Theile behandelt der Verf. »einige 
Grundwahrheiten der christlichen Gesellschaftslehre« ; 
das sind die christlichen Lehren über den Staat, seinen 
Ursprung, seinen Zweck ; vorzüglich hält er sich bei der 
doppelten Aufgabe des Staates, dem Rechtsschutze und 
der Sorge für die allgemeine Wohlfahrt auf. Rechtsstaat 
und Wohlfahrtsstaat im christlichen Sinne zu sein, das 
ist seine Aufgabe. Gründlichkeit und Genauigkeit in der 
Darstellung und Beweisführung, Beherrschung der ein¬ 
schlägigen Litteratur, Vertrautheit mit der historischen 
Entwickelung unserer jetzigen Verhältnisse und der 
socialen Theorien, klare Darstellung und edler Stil wirken 
sowohl belehrend als anregend und genussbringend. Möge 
das Werk, dessen baldige Fortsetzung in Aussicht ge¬ 
stellt ist, vieles zur Verbreitung gesunder socialer An¬ 
schauungen beitragen ! 

Innsbruck. Jos. Biederlack. 

Jacobs Joseph: The Jews of Angevin England. London, 
David Hutt, 1893. gr.-8 r . (XXI t u. 425 S.) 

Horaz Krasnopoisky hat den jüdischen Einfluss 
auf die böhmisch - österreichische Rechtsentwicklung 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



563 


Nr. 18 


504 


. — Orstrrrrichischrs Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


in den beiden letzten Jahrhunderten dargelegt. Jacobs 
zeigt auf Grund der einzig reichen englischen Archiv¬ 
schätze den Einfluss der Juden auf die rechtliche Ent¬ 
wicklung Englands im 13. Jahrhundert. Beschränkt sich 
Krasnopolsky darauf, den judenrechtlichen Ursprung des 
Satzes: »Hand wahre Hand« nachzuweisen, so gibt J. 
eine ganze Magna Charta Judaica. Darnach sollte in jedem 
Rechtsstreit zwischen Christen und Juden jede Partei je 
einen jüdischen und je einen christlichen Zeugen führen. 
Ein Christ, welcher einen Juden einklagt, muss vor den 
Pairs des geklagten Juden erscheinen. Juden können alles 
kaufen außer Kirchengewändern und blutbefleckten Kleidern 
(S. 331). In Schuldsachen beweist der Jude das Capital 
und der Christ das Interesse. Das Zinsnehmen eines 
Juden von einem anderen Juden ist nur durch christ¬ 
liche Strohmänner möglich (S. 155). Das königliche Ein¬ 
kommen von den Juden betrug durchschnittlich 3000 Pf. 
im Jahr, welcher Betrag heute dem Dreißigfachen ent¬ 
sprechen dürfte. Nähere Prüfung erheischt die Behaup¬ 
tung Blackstones, dass die königliche Sternkammer ur¬ 
sprünglich der Aufbewahrungsort der jüdischen Schuld¬ 
urkunden gewesen sei, sowie die Behauptung von J., dass 
der damalige Chef der Juden, Aaron von Lincoln, sämmt- 
liche englische Cistercienser-Abteien gebaut habe. Jeden¬ 
falls bezeugtdie großesocialeWichtigkeit der Juden, dassg 11 
der Magna Charta der Engländer sich direct gegen die 
Juden wendet. Besonders merkwürdig sind die Urkunden, 
welche beweisen, dass die Amortisationsgesetze nicht 
bloß gegen die Orden, sondern auch gegen die Juden 
gerichtet gewesen sind (S. 221). 

Im ganzen betrachtet J. die Anwesenheit der Juden 
in Altengland als ein finanzielles Experiment der eng¬ 
lischen Könige, welches infolge seiner Kostspieligkeit und 
infolge der Steigerung des religiösen Gefühls der Christen 
zur Zeit der Kreuzzüge unmöglich geworden ist. Er be¬ 
zeichnet Papst Innocenz III. als den Mann, welcher 
dauernd die gesellschaftliche Stellung der Juden im Mittel- 
alter herabgedrückt hat. 

Innsbruck. Scheimpflug. 


Klein E.: Die Socialdemokratie hat das Wort! Die Social¬ 
demokratie, beleuchtet durch mehrere hundert Zeugnisse von 
Parteigenossen. Freiburg i. ß., Herder, 1892, gr.-8". (VIII u. 
198 S.) n. —.90. 

Das vorl. Buch ist sehr beachtenswert. Es sucht nicht die 
Socialdemokratie durch Zetern und Wettern in den Grund zu 
bohren, sondern bringt zum allergrößten Theile Citate aus den 
Schriften von Socialdemokraten, darunter von hervorragenden 
Vertretern dieser Richtung, nicht bloß lose aneinander gereiht, 
sondern übersichtlich und systematisch geordnet, und zeigt auf 
diese Weise am besten die Achillesferse der Socinldemokralie, d. i. 
ihre Auswüchse. Die positiven Vorschläge des Verf. sind allerdings 
spärlich, sie sind aber auch nicht der eigentliche Zweck dieses Buches, 
sondern das Buch beabsichtigt, wie bereits der Titel besagt, eine 
Kritik der heutigen Socialdemokratie durch ihre eigenen Vertreter. 
Interessant sind die Capitel »Socialdemokratie und Religion«, »Social- 
demokratie und Moral«, »Socialdemokratie und Wissenschaft«, sie 
weisen darauf hin, dass der extreme Socialismus zu demselben Ziele 
führt, wie der extreme Cepitalismus, nämlich zu einer geradezu 
phantastischen Überschätzung der materiellen Bedürfnisse und 
Güter und in weiterer Consequenz zum nackten Materialismus. 
Die Lectüre des Buches sei warm empfohlen ! 

Wien. Dr. H. Misera. 


Zeitschrift!. Litt. u. Gesch. d. Staatswissenschaften. (Hrsg.: 
K. Frankenstein.) III, 1/2. 

v. Rohrscheidt, Auf d. Wege z. Gewerbefreiheit in Preußen. 

— Cort v. d. Linden, Lehrsätze üb. d. Ökonom. Kategorien. 

— Grätzer, D. sociale Congrcss zu Frkf. a. M. am 8. u. 9. 
Oct. 1893.— Recc., u. n.: Sartorius Frh. v. Waltershausen, 


D. Arbeitsverfassg. d. engl. Colonien in Nordamerika (Kaerger) 

— Szechenyi J. Grf., Tclepitesi törekvesek Neinetorszäghan 
[Colonisationshestrcbgen in DtschldJ (Somogyi). 

Socialpollt. Centralblatt. (Hrsg.: Hnr. Braun.) III, 47 u. 48. 

(47.) Salvioli, D. Entwurf c. Agrargesetzes f. Sicilien. — 
Vinck, D. internet. Congress f. Zollgesctzgebg. u. gesetzl. Regclg 
d. Arbeitsverhältnisse — Fox, Kohlenstaub-Explosionen. — D. 
Durchschnittslöhne in d. wichtigsten Bergbaubezirken Preußens. 

— Böttgcr, Z. Statistik d. Wohngsnoth. — (48.) Oeser, D. 
Wclt-Pctrolcummonopol. —Weber, I). Anerbenrecht auf d. preuß. 
Agrarconfercnz. — Thieß, Soc. Ursachen d. Berl. Kindersterblichkt. 
Juristen-Zeitg. (Hrsg.: M. Breitenste in, Wien.) XVII. 31—35. 

(31.) Stülzel, Theorie u. Praxis in d. Jurisprudenz. — 
Schmitz, Z. Entwurf e. Gesetzes üb. d. unlauteren Wettbewerb. 

— (32.) Budau, ßeitrge z. österr. Eherecht. — Wassing, D. 
Einbringg c. Anklageschrift unterbricht keineswegs d. Verlauf d. 
Veijährg. — D. Militär-Strafverfahren in Russld. — (33.) Pappa- 
fava. Üb. d. österr. Gesetzentwurf, betr. d. Ausverkauf. — (34) 
Senigagliu, Anarchistcn-Colonien. — Nadastiny, D. Con- 
currcnz d. GefängnLarbeit. — (35.) Schlattcr, Üb. d. Eintreiben 
v. Schuldfordcrgcn in d. Schweiz. 

Coulon C., Üb. d. gesetzl. Pfandrecht d. Bestandgebers. E. civi- 
list. Studie. Wien, Manz. (72 S.) fl. —.60. 

Zucker AI., Üb. d. ßehnndlg d. verbrech. u. arg verwahrlosten 
Jugend. Ebd. (108 S.) fl. —.72. 

Tobler Hs., D. Grenzgebiete zw. Nothstand u. Nothwehr. E. 

criminalist. Studie. Zürich, Speidel. (160 S ) fl. 1.80. 

Crocq, L’hypnotisme et la crime. Conferences au jeune barreau 
de Bruxelles. Brux., Lamertin. (298 S.) fr. 4.—. 

Chancerel L„ L’usufruit des domaines forestiers. Paris, Cabanon. 
(245 S.) fr 5.—. 

Bonfils !., Manuel de droit internat. public (droit des gens). 

Paris. Rousseau. (938 S.) fr. 8 .—. 

Le droit public de l'eglise. Besamjon, Jacquin. (227 S.) 

Rtimy V., Traite de la comptabilite publ., etudiee au point des 
depenses et principalement du departement de la guerre, Nancy, 
Berger-Levrault. (625 S.) fr. 12.—. 

Tuckermann Fr., Upon the Royal prerogntive in Engld espe- 
cially since the accession of the house of Brunswick. Heidel¬ 
berg, Hörning. (108 S.) fl. 1.44. 

Lefevre G. S., Agrarian Tenures; a Survey of the Laws and 
Customs relating to the Holding of Land in England, Ircland 
and Scottland, and of Lhe Reforms Thercin Düring Recent Years. 
Lond., Cassell. (300 S.) fr. 13. — . 

Dtllon J. F., The Laws and Jurisprudence of Engld and America. 

Boston, Little, Brown & Co. (431 S.) fr. 20. —. 

CarrW., The Judicial Interpretation by the U. S. Courts of the 
Acts of Congress relating to the Tariff. Philadelphia, Johnson. 
(031 S.) fr. 28.—. 

Kidd B., Social Evolution. Lond., Macmillan. (348 S.) fr. 12 50. 
Bianco P., La filosoiia del diritto in Germania. Salerno, lovane. 
(158 S.) 

Bruni E, Legislazione rurale. Milano, Hoepli. (422 S.) 
Pittaluga A., Ln quest. agr. in Irlanda. Studio stor.-econ. Rom, 
Loescher. (370 S.) fr. 6 .—. 

Ayl Ion y A 1 toi agu irre E., El comcrcio y la hipoteca naval. 
Madrid, de Rojas. 4°. (294 S.) fr. 5 50. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Descartes Rene: Die Geometrie. Deutsch herausgegeben von 
Ludwig Schlesinger. Berlin, Mayer & Müller, 1894. gr.-8°. 
(XII u. 110 S.) fl. 2.16. 

Auf dem Gebiete der sogenannten exacten Wissen¬ 
schaften tritt in der letzten Zeit immer mehr das Be¬ 
dürfnis hervor, das Quellenstudium zu erleichtern und 
die Schwierigkeiten zu vermindern, welche Sprache, hohe 
Ansehaffungskosten und anderes dergleichen dem Studieren¬ 
den bereiten, der den Gedankenkreis seiner Wissenschaft 
auch in historischer Beziehung zu verstehen bemüht ist. 

Die vorl. Übersetzung entstand, wie der Verf. be¬ 
richtet, im Anschlüsse an die Lectüre des Descartes in 
einem Berliner Universitätscolleg. Natürlich sind dabei in 
erster Linie mathematische Gesichtspunkte und nicht 
kritisch-philologische maßgebend gewesen, doch hat sich 
der Verf. bemüht, die alterthümliche Ausdrucksweise, so 


Digitized by Goo 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




565 


OksIEKKKICHISCHKS L ITTER ATURBI. ATT, III. JAHRGANG 


566 


Nr. 18. — 


weit es ohne Gefahr für das Verständnis geschehen konnte, j 
beizubehalten. Wir empfehlen die Schrift, in welcher be¬ 
kanntlich das Hilfsmittel der Coordinaten zum ersten ! 
Male angewendet und dadurch die Grundlage für die 
heutige rechnende Geometrie geliefert wird, aufs beste. 
Druck und Ausstattung sind in Anbetracht des mäßigen 
Preises ganz zufriedenstellend. In den beigegebenen zwei 
Tafeln, welche der Hauptsache nach der Ausgabe von 
Cousin entnommen sind, sind geringfügige Fehler der 
Vorlage verbessert. 

Wien. Dr. Wilh. Wirtingcr. 

Natur u. Offenbarung, (Münster, Aschendorff.) XL, 8. 

Gutberiet, Darwinismus u. Spiritismus. — Max Maier, 
D. Planet Mars. — Hein dl, Ornitholog. Beobachtgcn zu Andechs 
i. J. 1893. — Ru hie, Innerafrihan. Industrie. Völkerkundl. Skizze. 

— Hefter, A. L. Lavoisier. — Wissenschaft). Rundschau : Hove- 
stadt. Angewandte Chemie; — Läska, Astronom. Rundschau, 
III. Kometen. — Läska, Himmelserscheingen im Sept. 1894. 
Naturwiss. Wochenschrift. (Red.: H. Potonie.) IX, 29—34. 

(29.) Fiebelkorn, Geolog. Ausflüge in d. Umgegend v. 
Berlin. — *30.) Zimmermann, Weiteres üb. angezweifcltc Ver¬ 
steinergen (Spirophyton u. Chondrites). — Maas, Einige Be¬ 
merkgen zu R. Hcimigs »Z. Sintlluth- u. Eiszeitfrage«. — (31.) 
Rcyer. Üb. Condensation kosmischer Körper. — Matz, Üb. 
Pfeilgifte. -- (32) Haacke, Schöpfg u. Wesen d. Organismen* 
formen, e. hist.-krit. Studie üb. alte u. neue Entwicklgslehien. — 
Römer, Btrgc z. Kenntnis d. Kern- u. Zellen-Dcgeneration u. 
ihre Ursache. — (34.) Hennig, Nochmals d. Sintflutfrage. — 
Schleichcrt, Die Synascidien d. Bremer Expedition nach Spitz¬ 
bergen. — Koerber, D. Frage nach d. Bewohnbarkt d. Planeten. 

Frjtsch A., Der Elbelachs. E. biolog.-anatom. Studie. Prag, 
Iiivnäu. (116 S. ill.) fl. 2.50. 

C-rassmann Hm., Gesamm. mathemat. u. physikal. Wke. 1, 1: 

D. Ausdehngslehre v. 1844 u. d. geometr. Analyse, hrsg. v. 

F. Engel. Lpz., Teubner, (435 S. ill.) (1. 7.20. 

Holste Gg., Beitrag z. Kenntnis des Fenchons. Gött., Vanden- 
hoeck & Ruprecht. (56 S.) fl. —.84. 

Mannheim A., Principes et developpements de geometrie cine- 
matique, ouvrage contenant de nombreuses applications ä la 
theorie des surfaces. Paris, Gauthier-Villars. (591 S. ill.) fr. 25. — . 
Chat in J., Organes de relation chez les invertebres. Ebd. (176 S) 

— —, Organes de nutrition et de reproduclion chez les inv. Ebd. 
(176 S.) ä fr. 2.50. 

Roule L., L’embryologic comparce (les formes des animaux, leur 
debut, 1. suite, 1. liaison.) Paris, Reinwald (1162 S. ill.) fr. 32.— . 
Locard A. t Conchyliologie franp. Les Coquilles terrestres de 
France. Paris, Baillierc. (370 S. ill.) fr. 18. —. 

Lugol P., Traite element. de chiinie. Paris, Belin. (701 S. ill.) 
Thomas II., Traite de telegraphie electrique. Paris, Baudry. I 
(917 S. ill.) fr. 25.—. 

Davis W. M , Eiern. Meteorology. Boston, Ginn. (355 S. ill.) 
Cajori F., Hist, of Mathematics. Lond., Macmillan. (422 S.) 


Medicin. 

Hegar Dr. Alfred, Prof, der Gynäkologie an der Universität | 
Freiburg i. B.: Der Geschlechtstrieb. Eine social-medicinische : 
Studie. Stuttgart, F. Enke, 1894. gr.-8°. (VI u. 154 S.) 11. 2.68, J 

Es muss mit Freude begrüßt werden, dass dem im 
Titel des vorl. Buches genannten Thema, das besonders 
in neuester Zeit so vielfach von Unberufenen zum Gegen¬ 
stand ihrer oft gemeinschädlichen Expectorationen gemacht 
worden ist, nun einmal ein wirklicher Forscher seine I 
Aufmerksamkeit und seine Studien zugewendet hat. Der 
Verf. behandelt in eingehender Weise das Wesen, die 
Äußerungen und mannigfachen Beziehungen des Geschlechts¬ 
triebes und seiner Befriedigung für den Einzelnen und den . 
Staat; er widerlegt mit wissenschaftlicher Gründlichkeit ^ 
und gestützt auf theoretische Darlegungen wie auf stati- I 
stische Ergebnisse die verderblich wirkende und vielfach | 
tendenziös verbreitete Anschauung, dass die geschlecht- | 
liehe Enthaltsamkeit dem Organismus abträglich sei 


(§ 1 — 6), unterzieht die Folgen der Unmäßigkeit des 
Genusses (§ 7), sowie die Sterilität und die verschiedenen 
Grade der Fruchtbarkeit und ihrer — natürlichen wie 
künstlich herbeigeführten’) — Grenzen (§ 8), sowie die 
Beziehungen der hierhergehörigen Fragen zu den staat¬ 
lichen und socialen Einrichtungen und Zuständen einer 
gründlichen Erörterung (§ 9, 10) um im letzlen (II.) § 
die medicinische und sanitäre Seite der Frage ins Auge 
zu fassen. Überall wirkt in den Ausführungen des Verf. 
die ruhige, gerechte und besonnene Beurtheilung der Ver¬ 
hältnisse und die nüchterne Betrachtungsweise, deren 
innerster Kern eine geläuterte Lebensauffassung ist, 
ungemein wohlthuend. Gegen Werke wie Bebels «Frau«, 
dessen Nichtigkeit der Verf. wiederholt beleuchtet, bildet das 
vorl. Buch das geeignetste Gegengewicht. Könnte es doch 
ermöglicht werden, eine populäre Fassung der hier nieder- 
gelegten Untersuchungen in breitere Volksschichten zu 
bringen, und möge der Verf. Zeit und Lust finden, seine 
ursprüngliche Absicht einer Bearbeitung der ganzen 
Frauenfrage zur Ausführung zu bringen ! S. S. 

Jahrbuch f. Kinderheilkde. u phys. Erziehg. (Lpz., Teubner.) 
N. F. XXXVIII, 1. 

Soltmann, Anorexia cerebralis u. centrale Nutrilionsncu- 
rosen. — Hoerschel mn n n, Casutstischer Btr. z. Frage v. »Drüsen¬ 
fieber« (Emil Pfeiffer.) — Claus, E. Masern- u. Röthelnepidemie. 

■— Basch, D. centrale Innervation d. Saugbeweggen. — Bokai, 
ln welchem Verhältn. findet b. d. O'Dwyer'schen Intubation d. 
Hinabstoßg. d. Pscudomembranen u. d. Verstopfg. d. Tubus statt, 
u. welche Bcdeutg. haben diese Compticationen? — Roth, Zur 
bacteriolog. u. ktin. Diagnose u. Therapie d. Diphtherie. — • 
Eisenschitz, Bericht d. Kinderspitäler üb. d. Jahr 1892. 

Brandenburg G., D. Basedow’schc Krkht. Lpz, Konegen. 
(130 S.) tl. 2.16. 

Schleich C. L., Schmerzlose Operationen. Örtl. Bctäubg. m, 
indifferenten Flüssigkten. Psychophysik d. natürl. u. künstl. 
Schlafes. Bert., Springer. (256 S. ill.) 11 3.60, 

Conan, Syphilis universelle. Origine de toutes nos maladies. 
Paris, ßailliere. (383 S.) fr. 5.—. 

Bonnet S. et Petit P., Traite prat. de gynecologie. Ebd. (505 S.) 
Kelsch A,, Traite des maladies epidemiques. Etiologie et patho- 
genie des mal. infect. I. Paris, Doin. (555 S.) fr. 12.—. 

Barie E„ Therapeutique des mal. du coeur et de l'aorte. Ebd. 
(421 S. ill.) fr. 4.-. 

Clark C. H, Pract. Mcthod. in Microscopy. Boston, Heath. 
(219 S. ill.) fr. 7.60. 

Barrucco X., Terapia mod. delle malattie cutanee. Bologna, 
Treves. (255 S.) 

Espina y Capo A., Tratamiento de las complicaciones de la 
tuberculosis laringo-pulmonar. Madrid, Moya. (307 S.) fr. 6.50. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Aster Georg, Architekt u. Baumeister in Loschwitz: Villen und 
kleine Familienhäuser. Zweite Auflage. Leipzig, J. J. Weber, 
1894. 8°. (VIII u. 268 S.) II 3.—. 

Bei dem Zuge, der sich der Stadtbevölkerung seit 
Jahren aus den großen Städten hinaus zur Ansiedlung in 
den ländlichen Umgebungen bemächtigt, kommen Schriften 
wie die vorl. einem Bedürfnisse entgegen. Der Verf. des 
vorl. Werkes gibt in 3 Abtheilungen Pläne zu kleinen 
Wohnhäusern für Arbeiter» Handwerker, kleine Beamte 
u. s. w. von 2200 bis 5000 Mark, — dann Pläne zu 
kleinen Villen, Land- und Sommerhäusern von 6000 bis 

*) Ein soeben erschienenes Heft »Die künstliche Beschrän¬ 
kung eines allzureichen Kindersegens (Die Mittel zur Verhütung 
der Empfängnis) gemeinverständlich abgefasst« von Dr. Ernst, 
prakt. Frauenarzt. Mit Abbildungen. Dresden, »Zum Merkator« 
(II u. 85 S.) ist vom Verf. ausdrücklich für einen Leserkreis be¬ 
stimmt, »zu dem die übrigen, meist mehr wissenschaftlich gehal¬ 
tenen Veröffentlichungen« (über das gleiche Thema) »nicht 
gelangt sind«. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




567 


III. Jahrgang 


568 


Nr. 18. - OkSTRRREICHISCHES LmF.RATURBI.ATT. 


12.000 Mark, — endlich Pläne zu größeren Villen von 
12.000 bis 50.000 Mark Baukosten, kommt also den 
geringsten wie hochgestellten Anforderungen entgegen. 
Das Buch bietet Ansichten der Fa?ade der einzelnen 
Baulichkeiten und einen Grundriss derselben nebst einer 
kurzen Erläuterung und Baukostenberechnung; die Ein- 
theilung der Wohniäume ist meist sehr praktisch, den 
verschiedenartigen Bedürfnissen angepasst, mit weiser, 
manchmal vielleicht etwas allzu sparsamer Benutzung des 
verfügbaren Raumes. — Ein einleitender Theil (S. 3 — 02) 
gibt allgemeine Ratschläge für die beim Bau in Betracht 
kommenden Einzelheiten. 

Wien. v. Theter. 


Huperz Th., Ernährgs.- u. Nahrgsmittelletire z. prakt. Gcbr. etc. Lpz , 

G. A. Malier. 300 S.) fl. 1.60. 

Martin \V\, D. Rind, dessen Bau, Zucht, Fütterg. u. Pflege. Stuttg , Ulmer. 
(136, 144, 138 S. i 11.) 11. 2.16, 

Schuster M. J., Lehrb. d. Kaninchenzucht. Ilmenau, Schröter. (162 S.) 

fl. 1.20. 

Foussat J., Arboriculture fruitiere. Culiure des arbres fruitiers dans les 
jardins. Paris, Hnchette. (214 S. ill.) 1 fr. 2ö. 

Brechern in L., £levage mod. des animaux de basse-cour. Poules et pou- i 
laiilers; Elevage naturcl et artificiel; Monographie de toutes les raccs. 
Paris, Dentu. (383 S.) 6 fr. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Neuere Erzählungslitteratur. 

ii. 

Von P. K. Rosegger’s »Ausgewählten Schriften« (Wien, 
Hartleben, ä Band fl. 2.—) sind in der jüngsten Zeit die Blinde 
28 — 30 ausgegeber. worden, womit die Sammelausgabe vorläufig ab¬ 
geschlossen erscheint. Die Ausgabe leidet an einem Fehler, der ihr 
mancherlei berechtigten Tadel cinbringen wird : sie ist nicht so 
sehr, wie der Titel besagt, eine Auswahl der Schriften R.’s — 
man würde darunter selbstverständlich eine Sammlung dessen 
sehen, was der Verf. nach seinem eigenen Ermessen oder dem 
Urtheile der Kritik bisher Bestes geschaffen — sondern vielmehr 
eine Zusammenstellung fast alles dessen, was aus seiner Feder 
überhaupt geflossen ist. Ein Autor aber, dem das Schreiben so 
sehr zur Natur, vielleicht zum Bedürfnis geworden, der so leicht 
und rasch arbeitet und den zu allem übrigen »die Mühsal des 
Erwerbens« zu rastloser Thätigkeit spornt — ein solcher Autor 
wird vieles schreiben und veröffentlichen, was unreif und unaus- 
gegohren ist, was er bei nochmaliger Überprüfung später sicher nicht 
der Aufnahme in eine »Auswahl« seiner Schöpfungen gewürdigt 
hätte. Darum stehen in diesen 30 Bänden neben Dingen, die zu 
den besten Arbeiten R.'s gehören und für alle Zeiten in ihrer Art 
classisch sein werden, auch Stücke, die geradezu geeignet wären, 
ihn gänzlich zu discreditieren. Die Aufgabe der Kritik und der 
Litteraturgeschichte wird es einst sein, hier Spreu und Weizen zu 
sondern und aus dem wirren Durcheinander seiner sämmtlichen 
Schriften, die sich je nach der Zeit ihrer Abfassung, nach der 
Gelegenheit, die sie hervorgerufen, dem Zweck, dem sic manchmal 
dientn sollten, oft gar sehr widersprechen, ein einheitliches Bild 
seines litterarischcn Schaffens, die Physiognomie des Schrift¬ 
stellers R. zu construieren : eine nicht eben leichte, aber um so 
lohnendere Arbeit für den künftigen Historiker der deutsch-öster¬ 
reichischen Litteratur. — Bd. 28 der vorl. drei Bände enthält unter 
dem Titel »Allerlei Menschliches« (VIII u. *450 S.) eine Reihe von 
kleineren Aufsätzen erzählender und betrachtender Art, wie sie im 
»Heimgarten« das Feuilleton füllen, manches Platte darunter, gewiss 
aber mehr Reifes, Gutes und Erfreuliches. Und auch da, wo man 
dem Dichter nicht beistimmen kann, wird man meist an der Offen¬ 
heit und der Freimüthigkeit Gefallen finden, womit er seine 
Meinungen ausspricht. So findet sich beispielsweise in dem »Ge¬ 
spräch über die Religion« mancher heikle Punkt berührt — mancher 
mit Geschick, mancher recht dilettantisch ; aber man ist mit vielem 
versöhnt, wenn z. B. auf die Frage des freigeistigcn Doclors: 
»Freund, also glauben Sie wirklich an einen Gott und an die Un¬ 
sterblichkeit Ihrer Seele?« Peter ruhig antwortet: »Ich glaube das 
nicht, denn ich weiß es«; — und wenn er sich im weiteren 
Verlaufe des Gespräches als einen begeisterten Verehrer und Lob¬ 
redner des Cultus und der Satzungen der kathol. Kirche erklärt. 

— Der 29. Band der Schriften enthält »Peter Mayr, der Wirt 
an der Mahr. Eine Geschichte aus deutscher Heldenzeit« (VIII 
und 415 S.), einen Roman, der sich würdig dem besten an die 
Seite stellt, was die Kunst — die bildende wie die Dichtkunst — 


bisher aus dem reichen Stoffe, den die tirolischen Freiheitskriege 
bieten, geschaffen hat; ein echter Rosegger. Der »Wirt an der Mahr«, 
ist jener vielbesungene Held, dem, da er von den Franzosen als 
einer der Führer der Aufständischen ergriffen und zum Tode ver- 
urtheilt wird, der Marschall selbst es nahe legt, zu erklären, er 
habe die Verlautbarungen nicht gekannt und darum unwissentlich 
gefehlt — so könnte er seiner Familie den Vater erhalten ; aber 
der Mann, der nie die Unwahrheit gesprochen, verschmäht es, 
sein Leben um den Preis einer Lüge zu erkaufen und geht ruhig 
in den Tod. — Der 30. Band endlich schildert »Spaziergänge 
in der Heimat. Nebst einem Anhang : Ausflüge in die Fremde« 
(VIII u 432 S.). Stücke von leichterem Gewicht, wie sie sich in 
der Mappe eines fleißig arbeitenden Mannes ansammeln, der ge¬ 
wohnt ist, seine jeweiligen Eindrücke immer rasch zu fixieren. — 
Ein wahrer Freund des Verf. könnte diesem keinen größeren 
Dienst erweisen, als eine Auswahl aus den Ausgewählten Schriften 
zusammcnzustellen, die vielleicht fünf oder zehn Bände füllen 
würde, aber zu des Verf. Ruhm mehr beitrüge als die dreißig 
Bände, wie sie nun vorliegen. — In einem im gleichen Verlage 
erschienenen Bändchen »Gute Kameraden« (1893, VII u. 223 S , 
fl. 1.80), schildert R. seine Begegnungen mit Anzengruber, 
Fr. Schlögl, Anastasius Grün, Sleizhamer, B. Auerbach, Kürn- 
berger, E. M. Vacano, R. Falb, G. v Leitner, K. Morre, J. Schmölzer, 
Josefine Gallmcyer. Den breitesten Raum nehmen die Erinnerungen 
an Anzengruber ein (S. 1—88). Für die Biographie des Verf. sind 
die Skizzen ebenso lehrreich, wie für jene der 12 »Kameraden«, 
deren Bildnisse das Büchlein zieren. 

Mancherlei im geistigen wie im literarischen Entwicklungs¬ 
gänge mit Rosegger gemeinsam hat die Wiener Schriftstellerin 
Emil Marriot (Emilie Mataja), von deren letztem Roman 
»Moderne Menschen« im »Ö. L.« II, 756 die Rede war. ln 
ihrem neuesten Buche »Die Starken und die Schwachen und 
andere Novellen« (Berlin, Freund und Jeckel, 1894, 8°, 336 S., 
fl. 2.40) befindet sich die Verf. mehr als in jeder anderen ihrer 
bisherigen Schriften auf entschieden positiv-katholischem Boden. 
Ist dieser Umstand schon an und für sich höchst erfreulich, so 
erfüllt es mit um so größerer Genugthuung, constaticren zu können, 
dass mit der fortschreitenden Erkenntnis auch das künstlerische 
Können der Verf. gleichen Schritt hält. Welcher Abstand — und 
welcher Fortschritt — von der peinlich und grausam wirkenden 
»Familie Hartenberg« (1882) bis zu der geklärten, durchgereiften 
Lebensauffassung in der Titelnovellc des vorl. Bandes! Wie ganz 
anders, erhebend, nicht niederdrückend, wirken die hier ver¬ 
einigten, wenn auch fast durchgehends tragisch ausklingenden 
Novellen, aus deren jeder der höchste sittliche Ernst, geläutert und 
gemildert in den Anschauungen des Christenthums, sich ausspricht. 
M. wird, auf diesem Wege fortschreitend, auf den Namen einer 
Drostc-HülshofT des Romans gerechten Anspruch machen können; 
steht sie ihrer Landsmännin Ebner-Eschenbach doch jetzt schon 
gleich an poetischem Können, aber hoch über ihr an sittlichem 
Ernst in der Erfassung und geistigen Durcharbeitung ihrer Stoffe. 

Gleichfalls hohes Lob verdient der Roman »Idealismus. 
Eine Familiengeschichte« von Emma Linck. (Berlin, Otto Janke, 
8 U , 396 S., fl. 3. — ). Die Handlung spielt in Skandinavien und 
zeigt das Schicksal der vier Kinder eines ehrgeizigen Mannes, der 
früh stirbt, der Mutter die Sorge für die Familie hinterlassend. 
Da auch das Schicksal des Elternpaares einen breiten Raum in 
der Erzählung einnimmt, ergeben sich eigentlich fünf Helden statt 
eines, nicht zum Vortheil des Romanos, der dadurch etwas Zer¬ 
stückeltes und Ungleichartiges bekommt, wenn auch die Verf. sich 
Mühe giot, die Geschicke der vier Kinder ineinander zu verflechten. 
Aber dieser Mangel wird reichlich aufgewogen durch den klar 
hcrausgearbeiteten, im Titel kurz angedeuteten Grundgedanken 
des Romans, durch den überall zum Ausdrucke kommenden Geist 
des Christenthums, der die ganze Erzählung durchweht, und durch 
eine Reihe von prächtigen Einzelheiten, welche auch der Kunst 
der Verf. alle Ehre machen. Wie wenig übrigens auch in den 
Kreisen des gläubigen Protestantismus, zu welchem die Verf. sich 
bekennt, katholische Anschauungen verstanden werden, zeugt eine 
Stelle, worin die im übrigen dem Katholicismus durchaus freund¬ 
lich gegenüberstehende Verf. eine barmherzige Schwester charak¬ 
terisiert als »eine warme, doch aufgeklärte Katholikin, welche die 
Ehe zwar nicht als ein Sacrament ansah (!), aber doch die Schei¬ 
dung als einen so ernsten Eingriff in das von Religion und Moral 
als heilig und unzertrennlich bezeichnete Bündnis« u. s. w. 

Von den Erzählungen von Wilh. Sommer, dessen zwei 
Bände »Elsüßische Geschichten« im »Ö. L « II, 508 anerkennend 
besprochen wurden, ist ein neuer (III.) Band: »Geschichten aus 
dem Kleinleben« ( Basel. B. Schwalbe, 1894, 8°, 543 S , fl. 2.40) 
erschienen. Wie der erwähnten früheren Sammlung muss auch der 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



569 


570 


Nr. 18. — Orsirrrkichischks Littrraturbi.att. — III. JAHRGANG. 


vorl. nachgerühmt werden, dass die einfache, ungekünstelte Er¬ 
findung, die Schlichtheit der Probleme, die Sauberkeit und das 
fröhliche Behagen der Erzählweise, sowie der vergnügliche Humor, 
der über den meisten der hier vereinigten Geschichten schwebt, alles 
Lob verdient. Die jüdische Handelswelt erscheint aber dem Verf., 
ohne dass er dabei irgendwie tendenziös aufträte, in einem Lichte, 
das, wenn man socialpclitische Ergebnisse und solche der Statistik 
damit in Vergleich zieht, die Helden etlicher Erzählungen S.’s 
wohl über Gebür verklärt. Einige wenige Stellen, die eine feinere 
Empfindung verletzen, hätte der Herausgeber (W. Sommer starb 
1888, 43 Jahre alt) zum Nutzen des Buches beseitigen sollen. 

Wilhelm Jensen ist mit einem neuen Roman »Heimkunft« 
hervorgetreten. (Leipzig, C. Reißner, 1894, gr.-8°, 2 Bde., 276 u. 
224 S. fl. 4.80). Ein Auswanderer, der lange Jahre »im Busch« 
Australiens gelebt hat, kehrt in seine holsteinische Heimat zurück 
und wiid dort als Nichtsthuer, dessen Vergangenheit nicht ganz 
klar sei, und um seiner allzu aufrichtigen, formlosen Art willen erst 
scheel angesehen, dann aber, da er sich als mit großen Reich- 
thümern gesegnet ausweist, von der kleinstä ltischen Aristokratie 
verhätschelt, bis ihm die Augen über die eigennützige Falschheit 
seiner neuen Freunde und der im Glücke rasch gefundenen Braut 
aufgehen. Vergrämt flieht er auf eine einsame Insel der Halligen 
und findet hier bei den einfachen Schiffern und Fischern sein 
Gleichgewicht wieder, sein Lebensglück und in der Magd des 
Pfarrers eine Lebensgefährtin. Diesen reichen Stoff hat J. mit der 
ganzen Kunst behandelt, die ihm eigen ist; die Stimmungen der 
Heimkunft in das väterliche Dorf, die Atmosphäre des engbe¬ 
grenzten Lebens in der klatschsüchtigen Kleinstadt, die herben 
Charaktere der verschlossenen, einsamen Inselbewohner versteht 
J. eben so meisterhaft anschaulich zu machen, wie er die gro߬ 
artige Erscheinung einer Sturmflut, die endlich alles zur Ent¬ 
scheidung bringt, packend und mit hinreißender Kraft lebendigster 
Wiedergabe gestaltet. Das eigenthümlich dämmerige Licht, das 
über den meisten Erzählungen Jensens liegt und an die Kunst 
der Romantiker gemahnt, ist auch über den vorl. Roman aus¬ 
gegossen und macht besonders in der Schilderung der einsamen 
Nordseeinseln große poetische Wirkung. 

Ein alter lieber Freund begegnet uns in den zwei kleinen 
grünen Bändchen (XI u. XII) dievon den »GesammeltenSchriften« 
von Heinrich Seidel neu erschienen sind. (Leipzig, G. A. Liebes- 
kind, 1893—94, kl.-8°, XI, 277 u. 304 S. ä fl. 1.80.) Bd. XI ent- 
hält die zweite Sammlung der Gedichte »Neues Glockenspiel«; 
die Sprachgewandtheit, welche auch die Prosaschriften S.'s aus¬ 
zeichnet (vgl. »Ö L« I, 486), tritt in seinem Versen noch auf¬ 
fallender u. wohlthuender hervor, ja nicht selten verleitet die 
souveräne Beherrschung der Sprache den Dichter zu gewagten 
Vers- u. Klangspielereien. Nach einer anderen Seite hin verlockt 
die hohe Kunstfertigkeit S. zu Überschreitungen des eigentlich 
poetisch Zulässigen in dem XII. Bd., »Berliner Skizzen«. Neben 
wahren Cabinetsstücken wie »Die silberne Verlobung«, »Die alte 
Gouvernante«, »Penelope« u. anderen, bei deren son; igem Humor 
einem das Herz aufgeht, lässt sich S. zu breiten, schwerfällig 
wirkenden Skizzen wie »Linaria Cymbalaria« u. ä. verleiten, Dingen, 
die doch zu unbedeutend u. zu feuilletonistisch sind, als dass 
sie die Aufnahme in die »Gesammelten Schriften« verdienten. 

Die erwähnte »Silberne Verlobung« H. Seidels findet sich 
auch als Theil einer Sammlung kleiner Erzählungen, die der 
»Verein für Bücherfreunde« in Berlin unter dem Titel »Nord¬ 
deutsche Erzähler« ediert hat u. von der zwei Bände vorliegen 
(Berlin, Verlag des Vereines für Bücherfreunde, 1893. 8°, 264 u. 
324 S., ä fl. 1.80); der eine enthält Novellen von Heim. Heiberg 
(»Das Schicksal auf der Moorheide«) u. Konr. Tel mann 
(»Ruggiero der Brigant«), zwei Geschichten, die, trotz der wohl- 
bekannten Namen ihrer Verfasser, zu den schwächeren gehören; 
dagegen enthält der andere Band außer der erwähnten Seidel- 
schen Geschichte eine hübsche Skizze von W. Jensen »Alt- 
Floren tinische Tage« u. die ganz prächtige Erzählung »Martinhagen« 
von Jul. Stinde, die der Verf. »eine Geschichte abseits der 
Heerstraße« nennt; Fritz Reuter hat nichts besseres geleistet, als 
einige Stellen in dieser Geschichte, die nach jeder Richtung hin 
erfreulich ist. 

Auch die Hochlandsgeschichte »Edelweißkönig«, die von 
Ludwig Ganghofer nun bereits in 2. Aufl. vorliegt (Stuttg., 
Ad. ßonz & Co., 1894, 8°, 477 S., fl. 2.40), ist, gleichwie des¬ 
selben Verf. »Die Fackeljungfrau, eine Bergsage« (Ebd., 225 S , 
fl. 1.80), eir.e sehr erfreuliche Erscheinung. G. weiß seine Gestalten 
mit so viel frischer Empfindung auszugestalten, dass die Lectüre 
seiner Bauerngeschichten wirklich anmuthet, wie ein Strom jener 
gesunden Gebirgsluft, in der seine Helden athmen. Gleich Rosegger 
kennt auch G. die Älpler nicht aus gelegentlichen touristischen 


Wanderungen oder Sommerfrischaufenthalten, sondern in lang¬ 
jährigem, intimem Verkehr mit den Bauern des bayrischen Hochlandes 
hat er sich in deren kraftvolle Eigenart so eingelebt, dass ihm die 
wahrheitsgetreue Auffassung und Schilderung mühelos und wie 
selbstverständlich gelingt. — In der »Fackeljungfrau« hat G. den 
Versuch gemacht, eine Dorfgeschichte in die mythische Zeit zu 
versetzen und auch das ist ihm gelungen; mit feinem Takt umgeht 
er die beiden Klippen: den Jäger oder den Fischer allzusehr den 
Göttern — oder die »Fackeljungfrau« allzusehr dem Irdischen an¬ 
zupassen: kein Misston stört den schön und rasch sich abwickelnden 
Gang der sich mehr verinnerlichenden Handlung, die — bei G. ein 
seltenes Vorkommnis — tragisch ausklingt. 

»In der Geisterstunde und andere Geschichten« nennt 
Paul Heyse seinen neuesten Novellenband (Berlin, W. Hertz, 
Besser'sche Buchhandlung, 1894. gr.-8°, 262 S., fl. 2.40). Die vier 
Erzählungen, die H unter dem Gesammttitel »In der Geister¬ 
stunde« vereinigt, sind von ungleichem Werth; ist die Erzählkunst 
des Verf. auch überall die gleiche u. weiß er auch jedem Stoff 
jenen ihm eigenen milden Ton u. jene wohlthuend ruhige Färbung 
zu verleihen, die die Lektüre seiner Schriften so anziehend macht, 
so vergreift er sich doch oft so sehr in der Wühl seiner Stoffe, 
dass auch die vollendetste Form der Darstellung dafür nicht schadlos 
halten kann. So enthält gleich die erste Erzählung »Die schöne 
Abigail* recht böse Scenen (S. 36 ff), die für sich schon gerechten 
Unwillen hervorrufen müssen Besser sind die übrigen 3 Geschichten 
aus der Geisterstunde, ebensowie »Martin der Streber«, am ge¬ 
lungensten jedenfalls die köstliche Erzählung »Das Haus ,Zum 
ungläubigen Thomas 4 oder Des Spirits Rache«. Der feine Humor, 
den diese Geschichte athmet, und die gefällige, graziöse Dar¬ 
stellung verbinden sich hier, um eine wahrhaft künstlerische Wir¬ 
kung zu Stande zu bringen. 

Ein ernstes Buch ist »Der Liedermacher« Ein Roman 
aus Neu-Berlin von Julius Stinde. (3. Auflage, Berlin, Freund 
u. Jeckel, 1893, 8°, 276 S., 11. 1.80), die Geschichte eines dichterisch 
begabten jungen Mannes, der, ein unschuldiger, vertrauensseliger 
Mensch, als Student nach Berlin kommt, von einem gewissen¬ 
losen Freunde ausgebeutet wird und, körperlich und seelisch ge¬ 
brochen, an dem Vcrrath zu Grunde geht. Der Verf. hat der Ver¬ 
lockung, der andere moderne Schriftsteller bei ähnlichen Stoffen 
nur zu leicht u. zu gern unterliegen: das Verführerische u. 
Depravicrende der Großstadt in den Vordergrund zu schieben, 
mit gutem Recht widerstanden u. die Vorgänge mehr in die Seele 
des jungen Mannes verlegt, das Problem so vertiefend u. ver¬ 
edelnd. Das Buch verdient von Männern gelesen zu werden; es 
ist eine auch in sittlicher Beziehung tadellose Erscheinung. 

Recht schwach ist dagegen der Roman »Ungleich« von 
Nataly von Eschstruth (Jena, Heim. Costenoble, 1891, 2 Bde, 
8°, 216 u. 248 S., fl. 4.80). Das Problem, das den Mittelpunkt 
der erzählten Handlung bildet, ist hübsch erfunden: eine Frau 
aus fürstlicher Familie, zwar nicht leichtsinnig, aber doch die 
Schranken, die die Welt gezogen, nicht nach Gebür berück¬ 
sichtigend, wird durch eine anonym erschienene Schrift, die ihr 
Treiben schonungslos geißelt, zur Einkehr und auf den Weg 
strenger Pflichterfüllung zurückgebracht; die Schrift stammt aber 
von einem Manne her, der sie glühend liebt u. den sie später 
schätzen und gleichfalls lieben lernt. Den Charakter der Frau u. 
die Wandlung in demselben hat die Verf. schön u. lebenswahr 
durchgearbeitet; aber die Männercharaktere erscheinen ganz 
stümperhaft u unzulänglich: der tolle »Juvivallera« kann einem 
weder als übennüthiger Lieutenant noch als alternder Schwere- 
nöther jene Sympathie einflößen, die die Verf. für ihn in An¬ 
spruch nimmt, u. der lyrische Held, sein Sohn, mit dem ge¬ 
schmacklosen Beinamen »Hosiannah«, wird mit seinem theater¬ 
haften »Idealismus« geradezu widerlich; auch die mit Fremd¬ 
worten überladene, gezierte Sprache entbehrt des Hauches 
lebendiger Wahrheit. 

Ein in Wahrheit vortreffliches Buch aber, das der Ref. 
gern u. freudig empfiehlt, ist Ida Boy-Ed’s Roman »Sieben 
Schwerter« (Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Kissing. 1894. 
gr.-8°, 416 S., eleg. geb. fl. 3.60). Ein Mädchen aus gräflichem 
Hause heiratet den Hofmeister ihres Bruders, Dr. Steiner, der sich 
aber bald als ein kleinlicher, beschränkter Pedant erweist, der die 
stolze, große Seele seines Weibes zu verstehen nicht fähig ist. 
In der Charakterzeichnung dieser Frau u. besonders in der Zeich¬ 
nung ihrer Tochter, deren Heranreifen vom jugendlichen Wild¬ 
fang bis zur geläuterten Frau der Roman schildert, hat die Verf. 
wirklich ein Meisterstück der Erzählungskunst geliefert. Da ist 
kein falscher Ton, kein unechter Zug, das Ganze tönt wie ein 
reiner Accord zusammen und klingt auch so aus. Durch dieselbe 
sorgfältige Zeichnung erfreuen auch die Nebenfiguren: der edle, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



571 


572 


Nh. 18. — Oestbrrbichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


nur zu weich angelegte Graf Gerd und dessen bequeme Tante; 
der junge Lars Steiner, der als »Genie« in Berlin untergeht, der 
treffliche Victor Beheim, dessen Entwicklung vom ungeschickten, 
stillen Gymnasiasten bis zum begeisterten Verfechter seiner Lebens¬ 
und Berufsanschauung folgerecht vorschrcitet, der Genussmensch 
Heribert van Holten und der leichtsinnige Graf Thilo Rolhkreuz 
— überall sehen wir Menschen aus Fleisch u. Blut, sehen wir 
das wirkliche Leben widerspiegelnde Begebnisse u. doch nirgends 
jenen brutalen Realismus, gegen den die Verf. an einigen Stellen 
ihres Buches auch theoretisch Stellung zu nehmen Gelegenheit 
findet. Das tiefsittliche Werk sei warmstens empfohlen. 


Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J Rodenberg.) XX, 12. 

Wi c h e r t, D. Herr Pathe. Erzählg. — P aul se n, D. dtsche Universität 
als Unterrichtsanstalt u. als Werkstätte d. wissenschuftl. Forschg. — v. 
Hirschfeld, E. Staatsmann d. alten Schule. — Milchhöfer, E. Curtius. 

— Fr. Curtius, Üb. d. pollt. Conflict in Shakespeares Coriolan. — Hm 
Grimm, Hnr. v. Brunn. — Altmod. Volk in Amerika. — R. Lindau, D. 
verlorene Freund. E. ttlrk. Gesch. — v. Brandt, D. koreanische Frage. — 
Hartwig, L. Bambergers Charakteristiken. 

Nord und Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) LXX, 210. 

Silberstein, Der blaue Maxi. E. heitere Dorf- u. Malergesch. — 
Althaus, Lord Rosebery. — Brandes, D. Buch Hiob. — Brasch, Der 
Begründer d. Völkerpsychologie. — Kalischer, Philosophen u. Astrono¬ 
men d. 17. Jh. u. d. ethische Seite d. Musik. — Gebhardt, K. v. Schlözer 
als Gesch.Schreiber. — Sienkiewicz, Sei gelobt. E. ind. Sage. — 
Lindemann. E. Fest. Skizze. 

Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 16. 

M. Schmidt, D. Prälatenschatz. Erzählg. — Biller, Span. Stier¬ 
kämpfe. — May, 1). Felsenburg. — Kath. Historiker d. Ggwt. (Grauert. 
Niehues). — Eggert. E. Besuch in VVeinsberg. — Heemstede, Strom u. 
Dom. — K. E. Schrod, Weihbischot v. Trier. — Ttimler, E. Capitel aus 
d. Vogelwelt. — Im Gefängnis. — Für d. Frauenwelt. 

Alte und neue Weh. (Ein>iedeln, Benziger.j XXVIII, 12. 

Wich mann, Der Segner. E. Gesch. v. Bodensee. — Froli- 
Wanderblut, In höheren Regionen. — Bossart, Z. 900jähr. Todestag d. 
hl. Wolfgang. — March, Maehuba. - Sternberg, D .'Menschenhand. — 
Z. Gesch. d. Cylinderhüte. — Üb d. Ursachen d. jüngsten amerikan. Eisen¬ 
bahnkrieges. — Für d Frauen u. Kinder. 

Katholische Warte. (Sa zbg., Pustet) X, 6. 

Schnucki, Erzbischof Dr. O. Zardetti. — Hirschfeld, D. Royalist. 
Histor. Erzähle. — v. Schaching, Traudl, d. Sängerin. — Was es im 
Spessart zu sehen gibt. — Kujawa. 1). Lumpenpurade. — Sturm, Der 
Unbezwingbare. - Patzak, Schuld u. Sühne. — Elise v. Droste-Hüls- 
hoff, D. letzte Kampf d. Fürsten Poniatowski. — Kath. Cnronik. 

Die Romanweit. (Stuttg.. Cotta ) I, 45—48. 

(45.) Wilbrandt, D. Osterinsel. — Loti. Aziyadeh. — Br et Harte, 
D. Kreuzzug d. »Excelsior«. — Kipling, E. Verkehrsstörg. — (46.) S t r a t z, 
Constantinop. I. — (47.) Dörmann, Vox humana. — (48.) James jr., Die 
Europäer. Roman. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VII, 27 u 28. 

(27.) Fischer, 300m unter der Erde. — Niemann, Feindl. Pole. 

— Wage, Unverbrennlich. — Römer, D. Mütze d. H. Oberst v. Meisen- 
fels. —- Wo hl brück, D. Stiefmutter. — Berger, Bäder u. Heilcuren. — 
Buss, D. Kunst, sich zu kleiden. — (28) Pietsch, St. Blasien. — 
Knuth, Wie ist d. Erdöl entstanden? — Hel. Pichler, Unter Deck. — 
Wilhelm. In Männerkieidg. — D. Cyklonkatastrophe bei München. 
Moderne Kunst. (Berl., Bong.) YHI, 25. 

Mal ko ws ky, P. Meyerheim. — Bock, Irren ist menschlich. — 
Schauspielerstrafen. — Lux, Im Zwielicht. — Zick-Zack. 

Für alle Welt. (Berl., Bong.) 1895, 3 u. 4. 

(3.) Richter, Polypenarme. — Elster, D. Luftballon im Kriegs¬ 
dienste. — Conway, E. Todsünde. — Heims, E. versäumter Zug. — 
Kl au ß mann, Diplomat. Agenten. — v. Zobelti tz, D. Thierbändigerin. 

— Erdbeben in Constantinopel. — Jackson’s Nordpolcxpedition. — D. 
Robinson-Insel. — (4.) Von Korea. — Römer, D. Rose. — Klaußmann, 
Hoftoiletten. — Erforschg. d. Meeresströmgen dch. Flaschenposten. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl -Anst.) 1894, 22 u. 23. 

(22.) F. v. Dine klage, War’s unrecht? — Internat. Wettbewerb f. 
2 Donaubrücken in Budapest. — B. Paoli. — B. P ao li, Nachgel. Gedichte. 

— Roche, Z. 200j. Jubiläum d Univ. Halle-Wittenberg. — v. Sch wart z- 
koppen, D. Himmelsleiter. — Kuno Fischer. — Glücks mann, D. jün¬ 
gere Dumas. — Des älteren Dumas 3 Musketiere. — E. Wunderkind. — 
Aus e. dtschen Goldschmiedestadt — Prinz. Amalie, Hzgin zu Sachsen. 

— Dr. Ludwig Brackebusch. — D. neue Towerbrücke in London. — D. 
fürstl. Waldeck’sche Brautpaar. — Liss-Blanc, E. »Lilie auf d. Felde«. 

— Thaden, Achensee. — Pesch kau, Bergsteigen. — A. H. Layard. — 
Br. Piglhein f. — D. Wirbelsturm b. München. — (23.) Feilmann, Onkel 
John’s Principien. — D. Zschokke-Denkmal in Aarau. — Antwerpener 
Kunstausst. — E. Dichter-Denkmal (H. Herrig). — Klaußmann, Aus 
Bosnien u. d. Hercegovina. — J. Hyrtl f — Z. 50. Jubiläumstage d. Kirche 
Wang. — Ebner, Herzogin Hadwig v. Schwaben. — Ebers, Aus Alt- 
Aegypten. — Schwebel, In d. Heimath d. Jungfrau v. Orleans. — Hnr. 
v. Brunn. — Falke, Im Schatten d. Berges. — D. Dardanellen u. d. Bos¬ 
porus. — D. Heldengräber b. Metz. — Jubelfeier d. Albertus-Univ. in 
Königsberg. — Erzh. Wilhelm f. 

Illustriert« Zeitung. (Leipz., J J. Weber.) Nr. 2667—2669. 

(2667.) D. Italiener in Kassala. — Auf d. Ausstellg. in Antwerpen. — 
Erzh. Wilhelm v. österr. — E. unbek. Schiller-Bildnis. — Aus d. Italien. 
Schweiz. — Von uns. Kriegsmarine. — Frh. Saurma v. d. Jeltsch. — Aus 
Korea. — Aus Dtsch.-Ostafrika. — In d. Löwenkinderstube d. Zoolog. 
Gartens zu Leipzig. — Rothenburg, Elis. — 2668.) D. Jubelfeier d. Univ. 
Halle. — J. M. v. Radowitz. — D. Eiserne Maske. — D. Todescaravane. 

— J. G. Herder. — D. Handwerkerfest in Erfurt, »am grünen Montag«. — 
Steinhausen, Manus Caelius Rufus. — (2609) E. neue Republik in d. 
Südsee. — Bh. v. Bülow. — Aus d. Anden d. Ecuador. — D. Mausoleum 
d. Prinzen Alex. v. Hessen auf d. Heiligenberg b. Jugenheim. — Kaiserin 
Eugenie. — D. Vereinshaus d. Schulvereines f. Beamtentöchter in Wien. 

— Hm. Rollett. — D. Marmorkirche in Kopenhagen. — Der Ruyterbecher 
im Niederländ. Museum zu Amsterdam. — Dtsche Schäferhunde. 

Przeglf^d Polski (Krakau ) CXlII, 338. 

Lipnicki, D. Anarchismus in Theorie u. Praxis. — D. Mutter 
Napoleons. — Dtjbicki, Unter röm. Pilgern. — D. Ausstellg. zu Lemberg 


1894: Szajnocha. Petroleumindustrie, Baumaterialien. — Recc.; 
Kalinka, Dzieta 1—IV. (Koneczny); — Jsajewtcz, Co nalezy uczyniÄ 
dja polepszenia ekonom. polozema w Krölestwie Poiskiem (F. C..i; — 
Sprawozdanie z pierwszej konferencyi dyrektoröw «zkdl srednich galicyjs- 
kich (Pechnik);— Fahre, Le liber Censuum de l’Eglise Rom. (H. B.); — 
Patiens. L’Alsace-Lorraine devant l’Europe (Ledjan); — Roussct. Etais 
du Danube et des Balkans (Ledjan). — Tarnowski, Nekrolog d. Fürsten 
VVlad Czarioryski 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLIU, 128. 

I). Hymne v. Cervantes auf d. hl. Hyacinth. — Plazek, D. Pflicht 
d. Filialisten z. Unterstützg. d. Angelegenhten d. Kirche u. Pfirrgebäude 
d. Muttarpfarre. — Sopodzko, Aufenthalt im Spreewald. — D Unierten 
in Kurland, v. e. Wolhynier. - Gf. Badeni, Priester K. Antoniewicz. 
VII. Tabor u. Golgothu. — Fürst P. Sapieha, Reisebriefe aus Asien. 
II. China u. Japan. — Recc. u. a.: Vering, Lehrb. d. Kirchenrechlcs, 

з. Autl. (Arndt) 1 — Lannay, Les 52 serviteurs de Dieu (M.). — Rund¬ 
schau: J. Badeni, Kirchl. Angelegenheiten; — Briefe e poln Aus¬ 
wanderers in Australien; — J. Badeni, Eindrücke v 2. poln. Schriftsteller- 

и. Journalisten tag. 

Fedorowicz WI. v., Aphorismen. Wien. Braumüller. (167 S.) fl. 1.—. 
Glaser Marie v.. Dämmern. Skizzen. Bresl., Schles. Buchdr. (351 S.) fl. 1.80. 
Kühn E., Fürs Hau^. Erzählgen zu d. hl. 10 Geboten. Hambg., Agentur d. 
Rauhen Hauses. (272 S. ill.) fl. 1.20. 

Hoff mann Th., D Licht auf uns. Wege. 3 Erzählgen f. d. Volk u. s. 

Freunde. Basel, Jaeger u. Kober. (287 S.) fl —.00. 

Pichler Lui^e, D. Vaterhaus. Bilder aus d. Kindheit. Ebd. (104 S.) fl.—.30. 
Rhiem Carol , D. Geschwister. E. Erzänlg. Ebd. (28 S.) fl —.12. 
Overhage H., Geistl. Blumengarten. Religiöse Lieder u. Gedichte aus d. 
Nachl. hrsg. v. E. Siering. (In 4 Bden.) Bd. I u. II. I.: D. Kirchenjahr. 
II.: Marienklänge, Engel- u Putronsgesänee u. geistl. Anmutngen. Frkf. 
a. M., Foesser. (101 S. m Portr., 1 64 S.) ä fl. 1.44 
Schub in Ossip. Woher tönt dieser Missklang durch d. Welt? Roman. 

3 Bde. Brschwg , Westermann. (275 , 214 , 330 S.) fl. 7.20. 

Steinhäuser Rob., Der Übermensch. Lachen. 2 Wiener Geschichten u. e. 

Zwischenstück: Die Eine v. d. Neunen. Uresd., Pierson. (80 S.) fl.—.60, 
Trojan Jhs., D. Wustrower Königschießen u. a. Humoresken. Lpz. 
l.iebeskmd. 16°. (.06 S.) fl. - .60. 

Kauertz Gfr., Der Köhler aus Valencia od. Gelübde u. Schwur. Rilter- 
schausp. m Gesang. Paderborn, F.sser. (94 S.) fl. —.60. 

Sonntag Fr., D. Dienstmann Nr. 112. Lustsp. Ebd. (36 S.) fl. —.36. 
Millien A, Ballades et chansons populaires tcheques et bulgares. Paris. 
Lemerre. (121 S.) 3 fr. 


Generalversammlung der Leo-Gesellschaft 
am 30. und 31. Juli und 1. August 1894 in Salzburg. 

u. 

Die Sitzung der socialwissenschaftlichen Section fand nachm, 
um V*6 Uhr statt. Der Vorsitzende, Dr. VVilh. Freih. v. Berger (Wien) 
eröffnete dieselbe mit einer Ansprache, in der er auf die hohe Be¬ 
deutung der Leo-Gesellschaft u. ihrer socialwiss. Section hinwies 
und insbesondere der hervorragenden Verdienste des verstorbenen 
Freih. v. Vogelsang in pietätvoller Weise gedachte. — Es folgte 
die formelle Beschlussfassung über die zu Weihnachten seitens der 
socialen Section vorbehaltlich einiger stilistischer Formulierungen 
beschlossenen Wucher-Thesen (Referent: Generalsecrctär Prälat 
Prof. Dr. Schindler). — Den dritten Punkt bildete die Berathung 
der Regierungsvorlagen, betreffend die berufsgenossenschaft¬ 
liche Organisation der Landwirtschaft und betreffend die 
Errichtung von Rentengütern. Nach einer kurzen Analyse der 
beiden Entwürfe erinnert der Referent Finanzrath Dr. Scheimpflug 
(Innsbruck) im Anschlüsse an Grünberg, dass die Anwendung des 
spätrömischen Eigenthumsbegriffes auf die bäuerlichen Besitzverhält¬ 
nissejungen Datums sei, und im Anschlüsse an Anton Menger, dass 
das Eigenthum heute durch eine zweihundertjährige Entwicklung des 
öffentlichen Rechtes ausgehöhlt und geleert sei. Das Eigenthum ist 
aus einem Schlüssel zur Vertheilung des Productionsertrages zu einem 
Schlüssel zur Vertheilung des Productionsrisicos geworden. Un¬ 
geachtet das Hoheitsrecht der zu gründenden Berutsgenossen- 
schaften über die Rentengutsbesitzer mit dem vollen Eigenthume 
nicht verträglich sei, bedeute der Entwurf nicht die Schaffung 
einer neuen Hörigkeit, sondern eine Fortsetzung der theresianischen 
und josephinischen Urbarialreform gegenüber dem heute vielfach 
unvermeidlichen Exccutionsrechte des Gläubigers. Ob freilich der 
Entwurf der Forderung Baron Vogelsangs nach demokratischer 
Autonomie Rechnung getragen hat, müsse dahingestellt bleiben. 
Insbesonders empfehle sich mit Rücksicht auf den Entwurf eine 
Fortbildung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. So wie die Grund¬ 
bebauer sind auch die Hypothekargläubiger durch die Freiheit des 
Grundmarktes bedroht. Die Freiheit des Grundmarktes hat nach 
Ruhland die Tendenz, dem Grundbesitze die Richtung nach dem 
capitalschvvächsten und leichtsinnigsten Wirte zu geben, die Boden¬ 
preise in einer den gerechten Lohn des Bebauers schmälernden 
Weise zu steigern und die auf diese Weise künstlich gesteigerte 
Grundrente in Hypotheken zu verzehren. Ein kleiner Rückgang in 
den Preisen der Erzeugnisse muss deshalb den Ausfall der Hypo¬ 
theken in den Meistbotvertheilungen bewirken Würde der Ent¬ 
wurf die Freiheit des Grundmarktes plötzlich beseitigen, so könnte 
in einem derartigen Vorgehen die Ursache eines landwirtschaft- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



573 


Nb. 18 — Okstbrrbichischbs Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


574 


liehen Krachs und eine Schädigung der Hvpothekarglüubiger er¬ 
kannt werden. In der That beschränkt sich aber der Entwurf, 
dasjenige Maß der Hypothekarlasten festzustellen, für welche Staat 
oder Land die Bürgschaft übernehmen können. In einer Ver¬ 
mehrung der Anbote des freien Grundmarktes um das Anbot der 
Berufsgenossenschaft könne aber eine Schädigung der Hypothekar¬ 
gläubiger nicht erkannt werden. Die Verpflichtung der mit der 
Berufsgenossenschaft concurrierenden Kauflustigen zum Baar- 
erlage werde auch, abgesehen von den Rücksichten auf die Inter¬ 
essen der Hypotheknrgläubiger, aus allgemeinen Gründen fallen. 
Immerhin ist der Entwurf eine Mahnung zu einer Revision der 
Bestimmungen über die Anlage von Pupillargeldern. Sollte keine 
Raiffeisencasse die Sicherheit bieten, wie sie die fallite galizische 
Rusticalbank nicht geboten hat? Bedenklicher ist der Einwand 
Grabmayrs, dass bei der heutigen Marktlage von dem zwanzig- 
bis fünfundzwanzigfachen Katastralertrage kein Material für die 
Bildung von Rentengütern zu haben sei. Die Berufsgenossenschaft 
muss zur Individualschätzung verpflichtet werden. Abgesehen 
von allen Reformdetails rechtfertigen schon die drei großen 
Reformgedanken des Entwurfes die sorgfältigste parlamentarische 
Berathung. Der Entwurf will — vielleicht vorläufig noch in 
zu zaghafter Weise — die öffentlich rechtliche Beeinflussung des 
Grundmarktes, die Schaffung öffentlich rechtlicher Organe lür diese 
Marktbeeinflussung in den Berufsgenossenschaften und die Be¬ 
seitigung einer verhängnisvollen Folge des freien Grundmarktes, 
der Kündbarkeit der Individualhypothek durch Organisierung der 
Collectivhypothek. Ob dieser Versuch, der Verlumpung des öster¬ 
reichischen Bauernstandes Einhalt zu thun, gelingen wird, hängt 
vor Allem davon ab, ob die Bcrufsgenossenschalten mit dem Rechte 
ausgestattet wer len, Virilisten in die Censurcomites der Banken 
und Sparcassen, in die Eisenbahnräthe und Versicherungsanstalten 
zu entsenden. Auf diese Weise ist zunächst der öffentlich recht¬ 
liche Charakter der modernen todien Hand geltend zu machen. — 
Das Gelingen des Versuches hängt ferner ab von der Finanzie¬ 
rung der Rentenbriefe. Diese Frage führt auf die gesellschaftlichen 
Zusammenhänge der Landwirtschaft mit den übrigen Wirtschafts¬ 
zweigen. Die Creditnoth der Landwirtschaft ist bloß ein Symptom 
der der neuorganisierten Landwirtschaft mangelnden Gleichberech¬ 
tigung. Andererseits ist die Sicherung des gerechten Lohnes der 
landwirtschaftlichen Unternehmerarbeit unausführbar ohne die 
Sicherung des gerechten Lohnes der industriellen und commer- 
ciellen Unternehmerarbeit. Deshalb ist der Entwurf eines neuen 
Agrarrechtes in stetem Hinblicke auf die Regierungsvorlage, be¬ 
treffend die Herstellung des Einvernehmens zwischen den Unter¬ 
nehmern und Hilfsarbeitern der Großindustrie, zu behandeln. 
Andererseits ruft auch Handel und Gewerbe nach der Hörigkeit, 
welche der Entwurf der Landwirtschaft auferlegen soll, nach der 
Umwandlung des entleerten Eigenthums in ein marktbeherrschen¬ 
des Urheberrecht, nach einem Staumaße für das Durcheinander- 
wogen von Angebot und Nachfrage. Hier liegt die große Bedeu¬ 
tung der Wucher-Thesen der socialen Section der Leo-Gesellschaft. 
Hat die Kirche in den Bestimmungen über den Wucher und den 
gerechten Preis dasAquivalentprincip vertheidigt undsoll dieses Gesetz 
den ganzen Verkehr beherrschen, so ist es nur zu verwirklichen 
durch die berufsgenossenschaftliche Organisation der ganzen Ge¬ 
sellschaft ohne Beschränkung auf einzelne Wirtschaftszweige. Der 
Schlusspunkt der anzustrebenden Entwicklung bleibt aber die 
berufsgenossenschaftliche Organisation der Börse, das berufs- 
genossenschnftliche Heimatsrecht und das berufsgenossenschaftliche 
allgemeine Stimmrecht. 

Baron Weiclis (Innsbruck) stimmt den Ausführungen im all¬ 
gemeinen zu, wünscht aber eine Reform der Tarifpolitik der Verkehrs¬ 
mittel und eine energischere Sanierung der Landwirtschaft, als sie 
vom Entwürfe beabsichtigt wird, aus den Mitteln der reformierten 
Tarifpolitik. Reichsrathsabgeordneter Dr. Victor R. v. Fuchs (Wien) 
wünscht die Drucklegung der Referate. Prof. Dr. Biederlack 
(Innsbruck) bemängelt die Angriffe des Referates auf den römischen 
Eigenlhumsbegriff. 

Den vierten Punkt bilden nachstehende Thesen Professor 
Biederlacks, betreffend die Marx’sche Werttheorie: 1. Der 
Beweis, den Carl Marx (Das Capital, 1. BJ. S. 3ff.; Vgl. Kautsky, 
Carl Marx' ökonomische Lehren S. 15ff.) für den Satz bringt: 
»Der Tauschwert enthält kein Atom Gebrauchswert« muss logisch 
als gänzlich verfehlt angesehen werden. — 2. Ferner ist Marx' 
Behauptung, die abstract menschliche Arbeit sei die alleinige Ur¬ 
sache des Tauschwertes der Waren, während die concretmensch- 
liche Arbeit .Mitursache des Gebrauchswertes sei, nach demselben 
Marx aber der Tauschwert kein Atom Gebrauchswert enthalten 
soll, ein philosophisches Unding. — 3. Damit fällt von selbst 
a) alles, was Marx über die durchschnittlich erforderliche Arbeits¬ 


zeit als das Maß der in jeder Ware als »wertbildende Substanz« 
enthaltenen Arbeit sagt ; b) die Behauptung, der Reichthum der 
Nationen, insofern dieser in den Waren besteht, rühre von den 
Arbeitern «als den alleinigen Producenten her. — 4. Die Marx’sche 
Tauschwert- und Mehrwert-Theorie stellt sich dar als ein künstlich 
ersonnenes System, das von der offenbaren Tendenz eingegeben 
wurde, die Leistungen der Arbeiter-Proletarier bei der Herstellung 
der Waren möglichst hinaufzuschrauben und die Arbeiter mit dem 
Wesen der jetzigen Gütervertheilung unzufrieden zu machen. — 
5. Die Arbeit oder Thätigkeit, welche von der vernunftlichen Natur 
und von den Menschen geleistet wird, lässt sich allerdings als 
Quelle wie alles Gebrauchs-, so auch alles Tauschwertes ansehen. 

— 6. Hingegen ist die menschliche Arbeit weder alleinige Ursache 
des Gebrauchs-, noch auch des Tauschwertes. — 7. Der Tausch¬ 
wert einer Ware, das heißt die Proportion, in welche eine ent¬ 
weder in ihrem jetzigen oder in einem später zu erhaltenden Zu¬ 
stande zum unmittelbaren Gebrauche sich eignende Sache gegen 
eine andere durchwegs im menschlichen Verkehre umgetauscht 
wird, hängt von folgenden Factoren ab: a) Von der Intensität des 
wirklichen oder wenigstens vermeintlichen Bedürfnisses der Men¬ 
schen, welchem der Tauschgegenstand abzuhelfen sich eignet. Als 
Folge eines vermeintlichen Bedürfnisses ist auch das Streben zu 
charakterisieren, seltene Gegenstände zu besitzen, woraus sich die 
Erscheinung erklärt, dass die Seltenheit eines Gegenstandes ceteris 
paribus ihr größeren Wert verleiht, b) Von dem Grade der 
Eignung desselben, in der That diesem Bedürfnisse abzuhelfen. 
Von diesen beiden Factoren hängt die absolute Güte des Tausch- 
gegenslandes ab ; sie bilden den Grund, warum sowohl der Aus¬ 
ais der Eintauschende auf den Gegenstand »Wert« legt. — 
8. Außerdem tragen c) zur Tauschvvertbildung die gesammten 
Herstellungskosten des Ta ischobjectes insoferne bei, als sie den 
Austauschenden bestimmen, dasselbe nicht zu veräußern, als um 
ein anderes, welches ihm die Herstellungskosten des ersteren ersetzt. 

Prälat Dr. Schindler unterstützt diese Thesen.— Dr. Sc hei m- 
pflug betont, dass Marx das Verdienst habe, die Frage nach dem 
wirtschaftlichen Maße aufgeworfen zu haben, dass er in der Arbeits- 
theorie lediglich der Nachfolger Lockes sei, und dass die katho¬ 
lische Socialpolitik an die Stelle der genetischen Antwort auf die 
Frage nach dem Maße die teleologische setzen müsse. — Prof. 
Biederlack anerkennt, dass Marx das Verdienst aller anderen 
Häresiarchen habe. (Schluss folgt.) 

Histor.-politische Blfltter. (H'sg.: E. Jörg u. F. Binder.) CX1V, 4 u. 5. 

(4.> Naturgesch. u Symbolik im M.-A. — Üb. d Einmi*chg. d. Über¬ 
natürlichen im Drama. — Bilder aus d. Orient. — Aus Frkrch.: D. neue 
Itepub ik. Präsident u. d. Anarchistengesetz. — Streiflichter auf d. neueste 
Bewege, im dischen Protestantismus. — Altchristi. Litt. — Arbeit u. Lohn. 

— (5.) E. mittelalterl. Sequenz zu Ehren d. hl. Gottesmutter. — D. Sorge 
f. d. peregrini et pauperes in d. alten Klöstern. — Socialpolit, Novitäten. 

— E. Besuch in d. Abtei Seckau. — Conr. Distel zu Worms, e. vergess. 
Katechet d. 10. Jh. — Z. Gesch. d. protestant. Theologie. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LI1I, 33 u. 34. 

(33.) D. Socialismus d. Gebildeten. — E. neues Militärstrafverfahren. 

— Städt. Boden- u. Steuerfragen. — Wandlgen d. Ich im Zeitstrome. — 
Aus d. Pariser Salon. — (34.) I>. föderalist. Bewegg. in GroCb'itannien u. 
s. Colonien. — De Ter ra, Bahnsteigsperre u. Platzkarten. — D. unpersönl. 
Dichtkunst. 

Ungarische Revue. (Hrsg.: K. Heinrich.) XIV, 5 7. 

LIV. Feierl. Jahresversammlung d. Ung. Akad. d. Wiss. — Vam- 
bery, D. Entstell«, d. Maenatenthums. — Zsilinsky, SztScheny u. d. 
Nationalitätenfrage. — v. J e k e 1 fa 1 ussy, D. Intelligenz in Ungarn u. d. 
Ungarthum. — A. Huber, Pauler’s Geschichte Ungarns. — Schwartz, 
Z. Gesch. d Friedensschlusses v. Szegedin 1444. — Josika-Denkfeier in 
d. Kisfaludy-Ges. — Bayer, F. Knzinczy’s Hamlctüberactzg. 

Die neue Zeit. (Stuttp., Dietz.) XU, II, 46—48. 

(46.) Rienzi, D. Wahlen in Belgien. — Lafargue, D. Classen- 
kampf in E'rkrch. — D. modernste Schüler-Lectüre. — D. ländl. Volks¬ 
schulen d. Kreises Franzhurg in hygien. Beziehg. — K a r on i n, Von Unten 
nach Oben. — r47.) Schlaikjer, D. Einfluss d. Capitalismus auf d, 
mod. drarn.it. Kunst. — Btrge z. Entwicklgsgesch. d Großindustrie in 
Dtschld. — (48.) F'. Lassalle. — R. Meyer, Üb. Latifundien-Wirtschaft in 
Nordamerika. — Cal wer, D. erbl. Belastg. d. Prostituierten. 

Die kathol. Bewegung In unseren Tagen. (WUrzbg., Woerl.) XXVIII, 8 u. 9. 

18 .) Kath. Recntsstaat u. liberaler Gesetzstaat. — Landschaftsbilder 
aus Oberitalien. — Wer ist im Wachsthum voraus? — I). Goliath d. »evang.« 
Bundes. — (9.) Lnndschaftsbilder aus Oberitalien. — 2 Protestanten üb e. 
kath. Historiker. — FL mod. Klopfgeist. — Pressstimmen. 

Neue Revue. (Hrsg.: H. Osten, E. Wcngraf.t V, 35—37. 

(35.) Ofner, Knaben als Verbrecher. — P a u 1 i, Glauben. —Schül¬ 
ler, D. Bevölkerg. Wiens. — Wille, Ethischer Individualismus. — Des- 
caves, D. Sommerwohng. — (36.) Ti liier, Briefe an d. System, üb. d. 
Wahlreform. — Bleib treu, D. Entwickle, d. Philosophie. — B. v. Sutt¬ 
ner, »D. Reich Gottes ist in Fluch«. — Pap, Realismus. - Schwarz¬ 
kopf, Liebe? — (37.) Fcrrero, Japan. — Albcrti, Berliner Köpfe. — 
Scheu, D. Gehör d. Nationen. — d’Annunzio, D. Märtyrer. — E. Phan¬ 
tasie üb. d. Anarchismus. 

Das Magazin f. Lltteratur. (Hrsg.: 0. N e u m a n n -11 o 1 c r.) LXI1I, 33 - 35. 

(33.) Tolstoj. Christenthum u. Patriotismus. — Fuchs. I). mün- 
chcner Kunstausstellgen v. 1894. — G Falke, Was will er damit sagen? 

— Gerlach, Glückl. Menschen. — (34.) Brausewetter, D. Decadence 
u. ihr nord. Erforscher (Hjalmar Christensen). — Ernst, D. Arzt u. d. 
Ärztin. — (35.) Kronenberg. E. Pnilosophie d. Ggwt. — Remer, D. neu« 
französ. Lyrik. — Litteraturtafel. 


Digitize 


* Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




575 


Kr. 18. — Oestkrrrjchischks Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


576 


DU Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 46—48. 

(46.) Pachnicke, D. Arbeiterfrage. — A. Meyer, D. Verfassg. d. 
evang. Kirche. — Heinrich, Fr. Arese. — Becker, Betrachtgen in d. 
Münchener Kunstuusstcllgen. — Hansson, Zu Finnland’s Russilicierg. — 
Landsberg, Dtsche Studenten in Padua. — (47.) Barth, Socialisten- 
furcht. — A. Meyer, Adf. Hagen. — Foerster, D. Arbeitswoche v. 
48 Stunden. — Geiger, Kant u. d. preuß. Censur. — Abel, Alfr. Auslin. 

— Bettelheim, Pariser Arzte. — Ellinger, E. (litauischer Dichter. — 
(48.) A. Meyer, I). Wert d. Geldes. — Tews, D allg. Volksschule. — 
Ti essen, Neue Staatshdfe f. d. Brennereigewerbe. - Tardieu, Brüssel 
als Seehafen. — K. M. Meyer, D. Schicksale d. Denkmäler. — Wid¬ 
men n, D. Roman »Lourdcs« v. Zola. 

Der Zuschauer. (Hrsg.: O Ernst, C. Brunner.) II, 15 u. 16. 

(l5.j Grottewitz, D. brave Ochse. — Sienkiewicz üb. Zola. — 
Seiling. E. Rechtsweg z. friedl. Lösg. d. soc Fra^e. — v Tom, Die 
D nlte _ Beibl.: Pasqmno, Nr. 8: T hieb erg. Hans im Glück. — (16.) 
Maizeroy, Liebesheirat. — Oswald. F. '1h. Vischer als Lyriker. — 
Schmidkunz, Egidys Foitschritie. — Pauli, D. Konrector. 

Christliche Akademie. (Hrsg. . Edm. Langer.) XIX, 7 u. 8. 

E. österr. Volksschauspieldichter (Anzengruber). — Alter u. neuer 
Choral. — Rohlings »Zukunttsstnat«. — Kirchenmusikalisches. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. P e rne rstorfe r.) XIV, 8. 

Pohle, E. pono.-hysiokrat. System d. Volkswirtschaftslehre. — Irma 
v. Troll-Porostyäni, D. Frauenfrage im Lichte d. ethischen Entwicklg. 

— Von d. Zukunft d. Philosophie. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 13. Aug. in Fretbg. der Liturgiker u. 
Literarhistoriker P. Suitb. Baeumer, Subpiinr d. Bcuroner, 
50 J. ; — 18. Aug. in St. Petersbg. d. Conservator d. Zoolog. 
Mus. d. Akad. d. Wiss. das., S. M. Herzenstein, -40 J. ; 
— 19. Aug. in Gmunden d. Bildh. Lcop. Gigl, 38 J. ; — 

23. Aug. in Wien Dr. med. Jar. Frh. v. Mundy, 72 J.; — 
25. Aug. in Eppingen d als Localhistorikcr bek. dort. Ortspfarrer 
Hm. Wirth; — 26. Aug. in Stuttg. d. ehern. Prof. 1. dtsche Spr. 
u. Litt, an d. Tech». Hochsch. das Dr. Ludw F rauer, 73 J ; 


— 27. Aug. in St. Petersbg. d. ehern. Rector u. Prof. f. Anat. 
u. Physiol. an d. Univ. Dorpat Dr. Frdr. Bi d der, 74 J.; — 28. Aug. 
in Friedrichroda d. Prof. f. dass. Philol. an d. Univ. Halle Geh. 
Rath. Dr. Hnr. Keil, 72 J. — 4. Sept. in Schönbrunn (Wien) d. 
Director der k. u. k. Famiiien-Fideicommss-Bibliothek u. ehern 
Prof. f. Kirchenrecht an d. Univ. in Wien Hofr. Dr. Jos. v. 
Zhishman, geb. 1820; — 6. Sept. in Wachwitz b. Dresden d. 
Historienmaler Wold. Hottenroth, 92 J.; — 8. Sept. in ßeriin 
d. Geh. Rath Prof. Dr. Hm. v. Helmholtz, geb. 1821; — 9. Sept. 
in Berlin d. Aegyptologe Prof. Dr. Hnr. B rüg sch Pascha, 68 

— 10. Sept. in Kufstein d. Prof a. d. Univ. Wien Dr. Adf. Exner, 
geb. 1841; — in Lissabon d. portug. Politiker u. Schriftsteller 
Oliveira Martins, 49 J.; — in Zürich d. ehern. Prof. d. Geodäsie 
am Polytechn. das. Johs. Wild, 80 J. 

Ernannt wurden: zu ord. Proff. die a. o. Proff.: Dr. Frdr. 
Kraus (Wien) f. spec. med. Pathol. u. Therapie in Graz; — Dr. 
Kas. v. Kostanecki (Krakau) f. Anat. das.; — Dr. Konr. 
Dieterici (Univ. Breslau) f. Physik an d. Techn. Hochsch Han¬ 
nover; — Dr. Hm. Lossen (Heidelberg) f. Anatomie das ; — 
d. Yicesuperior d. f.-e. Clericalsem. in Olmütz Dr. Jos. Kachmk 
zum a. o. Prof. d. Fundamentaltheol. u. d. christl. Phil, an d. 
theol. Fac. das.; — zu a. o. Proff. die Privatdocenten: Dr. Heitler, 
Dr. Mraczek, Dr. v. Hebra, Dr. Breuß (med. Fac., Wien); Dr. 
Fritz Straß mann (gerichtl. Med., Berlin); Dr. A. Zimmer mann 
(Botanik. Tübingen); — T. u. Ch. eines a. o. Prof, erhielten: 
Dr. Felsen reich u. Dr. Lo tt (med. Fac., Wien) u. Dr. J.Goldziher 
(Arabist, Budapest); — Prof. Theol. an d. Diöcesanlehranst. in Brixen 
Dr. Fz. Schmid zum Canbnicus d. Cath.-Cap. das. — Den em 
Univ.-Proff. Hofrr. Prälat Dr Ihn. Zschokke u. Dr. Frdr. Maaßen 
wurde d. Ehrenzeichen f. Kunst u. Wiss. verliehen. 


**£******•****: ft. *ft:fc*ft*£***' ftft ft ,t ' ft * ft ft * ft 


is 

«K 

«K 

* 

4< 

4< 

1 

«K 

«K 

4< 

4< 

*F 

«K 

I 

•F 

t 

4< 

4< 

-F 

•F 

*! 

F 

*1 

* 

+ 

4 <| 

+ 

«k 

i 

* 

-K 

■F 

«F 

+' 

4 <! 

-Kl 

f: 

M 

4< 

«F 

-K 


Verlaershandlung »St. Norbertus« 


Wien, III. Seidlg.isse 8. 


Hervorragende Werke ans dem Gebiete der Gesülchte n. Lllleratnr. 

Rösler, £0 Die Frauenfrage 

Natur, der Geschichte und der Offenbarung auf Veranlassung 
der Leo-Gesellscha't beantwortet. gr.-8". (VIII und 297 Seiten.) 
Preis Ö. W. fl. 1 80. ln Original-Leinenband fl. 3.—. 

Rettenbacher, p. sim., Lyrische Gedichte. 

(Lateinisch.) Mit Unterstützung der Leo-Gesellschaft hernus¬ 
gegeben von P. Tassilo Lettner O S. B., Prof, am Gymnasium 
zu Kremsmünster. gr.-8° (LV1 und 482 Seiten) mit Beilage 
(Facsimile eines Briefes von P. Simon Rettenbacher'. Preis 
broschiert fl. 3.60. In Halbfranzband fl. 5.—. 

Briefe des Feldmarschalls Radetzky an 

seine Tochter Friederike 1817—1857. Aus dem Archiv der frei¬ 
herrlichen Familie von Walterskirchen, herausgegeben von 
Bernhard Duhr S. J. gr.-a* 1 . 194 Seiten mit einem Porirät und 
mehreren Facsimile. Elegante Ausstattung, zweifarbiger Druck 
Ausgabe I auf Chamoispapier, broschiert fl. 2. . ln reichver¬ 

ziertem Leinenband fl. 2.75. Ausgabe II auf Büttenpapier bro¬ 
schiert fl. 2.50. Halbfranzband mit breitem Lederrücken fl. 3.50. 

V Brunner, S D ,L Friedrich Schiller. Ä“ 

trübselige Tage, Missachtung bis ins Grab hinein, kein Ehren¬ 
buch für Weimar’s Grüßen. 8". 216 Seiten. Elegant broschiert 
fl. 1 . 20 . 

In bekannter logischer Art beweist der Verfasser , wie die Bio¬ 
graphien der grossen, deutschen »Geistesheroen«, von der corruni- 
pierten Presse mit einem phantastischen Überschwang behandelt 
werden und es gelingt ihm, dieselben ihres überladenen Aufputzes zu 
entkleiden — und ihre Monumeute auf die Basis historischer Wahr¬ 
heit zu stellen. 

Mader, c P ‘s L s. r R, Die Congregation des 

allerh. Erlösers in Österreich. Ein Chronicalbericht über ihre 
Ausbreitung, Wirksamkeit und ihre verstorbenen Mitglieder. 
Mit Porträts und Abbildungen sämmtlicher Ordenshäuser gr.-8*. 
518 Seiten, eleg. broschiert fl. 2.50. 




Verlag von Fel. Rauch in Innsbruc k. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Soeben erschienen: 

Die ehrwUrdige Mutter Maria von der Vor¬ 
sehung. (Eugenie Smet.) Ihr Leben und Wirken 
für die armen Seelen im Fegefeuer. 8°. XV, 290 S. 
Preis fl. —80. 

Graser’s P. Rudolf, Predigten auf alle Sonn- 
und Festtage des Jahres. Neu herausgegeben 
von P. IVisintho Hartlauer. 4. verbesserte Auflage. Neu 
besorgt von P. Friedrich Mayer. 2 Bde. gr-8°. (I. Bd.: 
XVI, 606 S ; II. Bd.: 483 S) Preis fl. 4. — . 

Hattier, P. Franz Ser., S. J., Christkathol. Haus- 
brod für Jedermann, der gut leben und fröhlich sterben 
will. Zweite Auflage. Mit Erlaubnis der Ordensobern u. 
vielen oberhirttichen Approbationen. Reich illustriert, gr.- 
Lex.-8°. 1184 S. Preis: ln einem Band broschiert fl. 3 75. 
ln einem feinen Halbchagrinband gebunden fl. 5. —. ln 
e;nem feinen Callicoband mit Dcckelpressung und Gold¬ 
schnitt fl. 6. — . 

Patiss, P G<*org, S. J., Kurze Homilien Uber die 
Sonntags-Evangelien des Kirchenjahres für das 
gläubige Volk gr.-8 u . IV, 738 S. Preis fl. 3 —. 


Herder*sehe Verlagshandlung \ Freiburg im Breis: au. 
B Herder , Wien, I Wollzeile 33. 

| Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Baumgartner, a., s. j„ Das Rämäyana und die Räma- 

Lllieratur der Inder. Eine litteraturgeschichtliche Skizze. gr.-8“. 
(XII u. 170 S.) M. 2 30. 

(Bildet das 62. Ergänzungsheft zu den „Stimmen aus Maria-Laach 1 *,) 

Braig. Dr. C. (Pror. an d. Univ. Freiburg i. Br.), Die Freiheit 

der philosophischen Forschung in kritischer und christlicher Fassung. 

Eine akademische Antrittsrede mit einer Vorbemerkung. 8*. iXII 
u. 64 S.) GO Pf. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 19. 


W IHN, 1. OcTOBER 1894. 


111. JAHRGANG. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u.Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse : Dr.Franz Schnürer, hküioikrt von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D R - FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5. — (M.9.— ), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. fl. 3. — . 
Dabit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertua"-Verlagahandlung in Wien lll, Seidigaase 8, wohin auch alle Inaaraten-Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: V» S. fl. 20.— = Mk. 36.— , S. fl. 10.50= Mk. 19.—, '/« S. fl. 7.— = Mk. 12.60, «/• S. fl. 4.— = Mk. 7.20, '/» S. fl. 2.25 = Mk.4.— . 


INHALT: 

Schell Hm., Katholische Dogmatik, III, 2. (Hof¬ 
kaplan Dr. A. Fischer-Colbrie, Director 
am Augustineum, Wien.) 

Me in dl Konr., Leben u. Wirken des Bischofes 
Franz Jos. Rudigier von Linz. II. (Prof. Dr. 
Cöl. Wolfsgruber, Wien.) 

Greve J. B., Geschichte der Bencdictiner-Abtei 
Abdinghof in Paderborn. (P. Alb. Poncelel, 
Bollandist, Brüssel.) 

Königsdorfer Mart., Katholische Homilien, 
neu hrsg. v. Dr. AI. Eberhart. (A.) 

Natorp P. t Religion innerhalb der Grenzen der 
Humanität. (Prof. Dr. F. Endler, Teplitz.) i 

Kemsies Ferd., Socialistische und Ethische Er¬ 
ziehung im J. 2000. (Ders.) 

Scholasticus Johs., Stellung des kath. Reli¬ 
gionsunterrichtes in der Volksschule im Lehr¬ 
plan der Jünger Herbarts. (Ders.) 

Berninger M. A., Die geistliche Schulaufsicht . 
in der Volksschule. (Ders.) 

Irmer Gg., Hans Georg von Arnim. Lebensbild 
eines Protestant. Feldherrn u. Staatsmannes 
aus der Zeit des 30j. Krieges. (Hofr. Onno 
Klopp, Wien.) 


Spamer's Illustrierte Weltgeschichte, Lief. 52—59. 

Erman Adf., Ägyptische Grammatik. (Dr. A. 
Dedekind, Custos d. Sammlung ägypt.Alter- 
thümer des kunsthistor. Hofmuseums, Wien.) 

Kraus A., Der deutsche Büchermarkt 1893. 

I S e i d e 1 A., Praktisches Lehrbuch der Englischen 
Umgangssprache. 

-, Praktisches Lehrbuch der Französischen 

Umgangssprache. 

Ecker mann J. P., Gespräche mit Goethe, hrsg. 
v. A. v. d. Linden. 

Sauer Br., Der Torso von Belvedere. (Dr. Friedr. 
Löhr, Privatdocent an d. Univ. Wien.) 

Kupka P. F., Wiener »Papyri«. (Dr. A. Dede¬ 
kind.) 

Gaspari tz A., Semriach mit SchÖckel u. Lur- 
loch. (Z.) 

Achleitner A., Tirol u. Vorarlberg. Neue 
Schilderung von Land und Leuten. 

Poschinger Hnr. v., Die wirtschaftlichen Ver¬ 
träge Deutschlands. (Friedr. Frh. zu Weichs- 
Glon , Innsbruck.) 

Kober Jhs., Karl Mez, ein Vorkämpfer für 
christlichen Socialismus. (Dr. Edvv. Rams- 
perger, Rechtsanwalt in Fraucnfeld.) 


VVerm inghoff Alb., Die Verpfändungen der 
mittel- u. niederrhein. Reichsstädte während 
des 13. u. 14. Jahrhunderts. (Dr. T. v. Sar- 
tori-Montecroce, Privatdocent an der 
Univ. Innsbruck.) 

Lagenpusch Emil. Das germanische Recht im 
Heliand. (Dr. O. Doublier, Beamter der 
Hofbibliothek, Wien.) 

Berzelius u. Liebig. Ihre Briefe von 1831 — 
1845, hrsg. v. Just. Carriere. (Dr. Hs. Mal- 
fatti, Privatdocent an der Univ. Innsbruck.) 

Schulze Max, Die Orchidaceen Deutschlands, 
Deutsch-Österreichs u. der Schweiz. 

Marie Nathusius. Ein Lebensbild. In neuer 
Darstellung von E. G. (F. Sch.) 

Klee Gotth., Das Buch der Abenteuer. (F. Sch.) 

A. v. S., Tante U. Ein Lebensbild. (Sch.) 

Generalversammlung der Leo-Gesellschaft am 30. 
und 31. Juli und 1. August 1894 in Salzburg. 111. 
(Schluss.) 

Berichtigung von Dr. B. Neteier u. Entgegnung 
von Prof. Dr. Jos. Schindler. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Schell Herman, Doctor der Theologie u. Philosophie, Professor 
der Apologie an der Universität Würzburg: Katholische 
Dogmatik. In sechs Büchern. Dritter Band, zweiter Theil. 
Paderborn, Schöningh, 1893. (XXII u. S, 447—958.) 11. 2.16. 

Dieselben Vorzüge, welche wir in Nr. 12 des vorigen 
Jahrganges an den vorausgegangenen zwei Bänden und 
der ersten Hälfte des dritten Bandes dieses Werkes 
rühmend hervorgehoben haben, zieren auch diesen Schluss- 
theil, welcher die Theologie der sieben Sacramente und 
die Eschatologie behandelt. In necessariis sich streng an 
die kirchlichen Definitionen haltend, unterzieht Sch. alles 
übrige einer sehr selbständigen Kritik und kommt hiebei 
oft zu Anschauungen, die zwar neu erscheinen, denen 
aber niemand das Lob streitig machen wird, dass sie die 
Früchte redlicher Gedankenarbeit eines allseitig hoch¬ 
gebildeten und eminent geistreichen Mannes sind. Die 
Aufstellungen über die Fußwaschung als Taufe der 
Apostel (S. 465), die »Bluttaufe« der ohne Wassertaufe 
gestorbenen Kinder (S. 478 — 480), die Epiklese der 
Griechen (S. 539—548), der Unterschied zwischen voll¬ 
kommener und unvollkommener Reue (S. 589 — 592), die 
Form der Absolution (S. 604 — 607), die Laienbeicht 
(S. 613) u. v. a., hauptsächlich vielleicht die Bestimmung 
der Todsünde (S. 741 ff.) dürfte wohl Anlass zu längeren 
Controversen geben, denen wir nicht vorgreifen möchten. 
Jedenfalls gebürt dem Verf. das unbestreitbare Verdienst, 
die Dogmatik mit einer Fülle von neuen, sich sehr zeit¬ 
gemäß und bestechend ausnehmenden Gedanken bereichert 
und der theologischen Discussion statt des schon seit 
Jahrhunderten abgedroschenen ein neues und anscheinend 
praktischeres Material geliefert zu haben. Sache der theolo¬ 
gischen Schola ist «s nun, die neuen Punkte aufzugreifen 


und, was an denselben haltbares ist, für immerwährende 
Zeiten festzustellen. Im Interesse der einen ewigen Wahr¬ 
heit wünschen wir dem Werke die allseitige Aufmerksam¬ 
keit und die weiteste Verbreitung. Wir zweifeln nicht, 
dass die in edler Begeisterung für die Apologie des Glaubens 
geschriebene Arbeit reiche Früchte tragen und dass so 
manche ihrer originell scheinenden Ideen vor der strengsten 
Kritik standhalten wird. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

Meindl Konrad, Stiftsdecan in Reichersberg: Leben und 
Wirken des Bischofes Franz Joseph Rudigier von Linz. 

Zweiter Band, mit 8 Illustrationen und Facsimile der Handschrift. 
Linz, Administration für Herausgabe der Werke Bischof Rudigicrs, 
1893. gr.-8°. (936 S.) fi. 3.—. 

Die letzten 15 Jahre vom Leben Rudigiers haben der 
christlichen Welt das Concil in Vatican, Österreich die 
interconfessionelle Gesetzgebung, dem Lande ob der Enns 
den katholischen Volksverein gebracht. Am allgemeinen 
Concil konnte Bischof Rudigier eine eingreifende Thätig- 
keit nicht mehr entfalten. Hingegen verursachte ihm der 
Altkatholicismus, der die Beschlüsse der Kirchenversamm¬ 
lung zum Deckmantel eines Abfalles von der Kirche 
benützte, vielen Kummer und große Bitterkeit. Man liest 
in der vorl. Biographie (S. 93—123) nicht ohne Theil- 
nahme, mit welchem Eifer der Hirte den abirrenden 
Schäfiein nachgieng, Geistliche und Laien zu den ver¬ 
lassenen Heiligthümern zurückrief. Es entsprach die Hirten¬ 
sorge Rudigiers der Hirtenliebe, in der er den Abfall eines 
namhaften Theiles der Bewohner der Stadt Ried als »das 
schwerste Leid« bezeichnete, das ihn und die Diöcese 
während seiner zwanzigjährigen bischöflichen Amtsführung 
getroffen habe (S. 120). Hingegen wurde der Volks¬ 
verein je länger je mehr Gegenstand der berechtigten 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






579 


Nr. 19. — Orstkrrhichischrs Littbraturblatt. — III. Jahroang. 


580 


Freude des Bischofs. »Ich freue mich über den Volks¬ 
verein. Ich habe ihn sehr lieb, so lieb als meinen eigenen 
Augapfel.« (S. 136.) Ja, cs sind Worte fest wie Granit¬ 
stein, und sie werden zu einer Ruhmeshalle für den 
Volksverein fest zusammengefügt, wenn Rudigier spricht: 
»Ich sage zu euch, meine theueren Männer des katholi¬ 
schen Volksvereines: ,In eurem Lager ist Oberösterreich. 1 
Es sind im Volks verein lauter Männer, welche ober¬ 
österreichisch fühlen, reden und handeln und für die 
oberösterreichische Gesinnung auch imstande sind zu 
leiden und, wenn es noththut, zu sterben.« (S. 134.) Die 
Abschnitte unserer Biographie über die Stellungnahme 
des Linzer Bischofs zu den Gesetzen über Ehe, die inter- 
confessionellen Verhältnisse und die Versuche der Staats¬ 
gewalt, auch über die Kirche innerhalb des Staatsgebietes 
die oberste Gewalt in Anspruch zu nehmen, endlich über 
seine Verteidigung der Jugend wider den Missbrauch 
der Volksschule werden für jeden, der für die heiligsten 
Interessen der Menschheit Verständnis lind Theilnahme 
hat, belehrend und wahrhaft erhebend sein. Allerdings 
wird aber auch der Wunsch nicht ausbleiben, dass es 
dem Verf. möchte gefallen haben, mehr gegen den Mittel¬ 
punkt hin vorzudringen und nicht ein Bild von der 
Peripherie aus zu geben. Dann würde die Handlungs¬ 
weise des Cardinais Rauscher nicht missverständlich haben 
gegeben werden können, wie es beispielsweise mit Unter¬ 
drückung von manchem S. 27 der Fall ist. Jede Dar¬ 
stellung, die das Vorgehen des Cardinais in diesem 
Culturkampfe nicht als das richtigste erscheinen lässt, 
ist nicht die richtige. Die wiederholte Klage, dass in 
vielen Einzelheiten der Kampf gegen die christliche Schule 
nirgends so erbittert geführt worden sei, als in Ober¬ 
österreich, setzt doch auch einen Grund »der Verschärfung 
des Conflictes« voraus. Es hat Gott gefallen, seiner Kirche 
in Österreich an Gasser, Rudigier, Wierzchleyski, Fessler, 
Schwarzenberg, Rauscher eine Reihe von Bischöfen zü 
schenken, die noch in ferner Zeit nicht nur als Zierden 
ihrer bischöflichen Stühle, sondern des Episcopates 
werden anerkannt werden. Nicht wenig von dieser Er¬ 
kenntnis vermittelt der Mit- und Nachwelt M., dessen 
vorl. Werk des Gegenstandes würdig ist. 

Wien. Dr. C. Wolfsgruber. 


Greve J. B.: Geschichte der Benedictiner-Abtei Abdlng- 
hof in Paderborn. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen 
bearbeitet. Nach dem Tod« des Verfassers herausgegeben von 
F. J. Greve, Caplan. Paderborn, Junfermann'sche Buchhandlung, 
1894. gr.-8°. (232 S.) fl. 1.65. 

Caplan F. J. Greve hat recht gethan, das hinterlassene Werk 
seines verstorbenen Bruders über die Abtei Abdinghof herauszugeben. 
Das berühmte westphälische Kloster wartete noch auf eine Mono¬ 
graphie und seine Geschichte ist interessant, seine Bedeutung für 
die Diöcese Paderborn während seines 800jährigen Bestandes 
bedeutend genug, um diese Ehre zu verdienen. Wohl ist das Werk 
nicht ganz frei von dem Mangel, dass cs nicht hinreichend die 
neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigt, welche doch 
geeignet wären, manche Steilen zu berichtigen.*) Hie und da 
könnte manches als unexact hervorgehoben werden; so ist S. 12 
der Charakter der Reform von Cluny ungenau und nicht präcis 
angegeben. Die Notiz über den hl. Alexis auf S. 11 musste von 


*) In einer zweiten Ausgabe müsste auch der II. Band von 
E. Sackurs Werk »Die Cluniacenser« (Halle, 1894) berücksichtigt 
werden, welches übrigens nach G.’s Werk erschien. Letzterer 
nimmt, wie alle vor ihm, auf das Zeugnis der Vita 
Meinverci hin an. dass die ersten Mönche von Abdinghof eine 
unmittelbar aus Cluny kommende Colonie waren. Sackur bringt 
für das Gegentheil Gründe vor, die zum mindesten recht be¬ 
stechend sind. 


den legendenhaften Elementen befreit werden, welche durch die 
vor wenigen Jahren in Druck erschienene gleichzeitige syrische 
Lebensbeschreibung definitiv festgestcllt wurden. Endlich sind 
besonders auf den ersten Seiten etwas zu viele Druckfehler zu 
finden. Doch ist das Werk im Ganzen als gelungen zu bezeichnen, 
es ist mit Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit gearbeitet. Die Quellen, 
sowohl die gedruckten als auch die handschriftlichen, sind fleißig 
benützt. Die Masse von Angaben, die hier gesammelt erscheinen, 
stellt eine bedeutende Summe von historischer Arbeit dar, und 
die Sorgfalt, mit welcher sich der Verf. immer an die sichersten 
Documente hält, verdient alles Lob. Diese Fülle von Materialien 
ist im allgemeinen nüchtern, concis und markig dargestellt, und 
richtig gruppiert. Bei der chronologischen Aufzählung der wichtig¬ 
sten historischen Ereignisse von Abdinghof hat der Verf. nicht 
vergessen, der wissenschaftlichen und künstlerischen Thätigkeil 
der Mönche jene Aufmerksamkeit zu widmen, die sie verdient. 

Brüssel. Alb. Poncelet S. J. 


Königsdorfer Martin: Katholische Homilien oder Er¬ 
klärungen der h. Evangelien auf olle Sonn- und gebotenen Feier¬ 
tage. Neu herausgegeben von Dr. Alois Eberhart. Brixcn, 
kath.-polit. Pressverein, 1894. gr.-8°. (408 S.) fl. 2.—. 

Ref., der durch nahezu 50 Jahre das Predigtamt verwaltet, 
kennt genau den Wert der homiletischen Schriften K/s, ja er 
empfiehlt dieselben alljährlich den Theologen. Der Herausgeber, 
der weniger in sachlicher als in stilistischer Beziehung Änderungen 
vornahm, hat den Seelsorgern einen guten Dienst geleistet, denn 
diese Homilien sind einfach, praktisch und höchst populär, es 
herrscht in denselben eine echt kirchliche Gesinnung, — ein 
besonderer Vorzug, da K. in einer Zeit gepredigt hat, in der 
die katholische Lehre vielfach verwässert wurde. 

Eines möchte Ref. bemerken: der Herausgeber spricht in der 
Einleitung das Bedauern aus, dass diese Form der geistlichen 
Rede, die Homilie, vielfach vernachlässigt werde — das gilt aller¬ 
dings, wenn man die gedruckten Predigten vor Augen hat, in 
Wirklichkeit aber werden thematische Predigten abwechselnd mit 
Homilien fleißig gehalten. A. 

Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg.: J. M. Raich.) LXXIV, 1894, Sept. 

Bellesheim, Erste lOOjahrfeier d. Jesuitencollegs Stony- 
hurst. — P. Suitb. Bäumer. — Zigon, D. hinreichende Gnade 
Gottes u. d. freie Schuld d. Menschen. — Stock 1, Streiflichter 
auf d. Herbart’sche Pädagogik. — G. J. Baumgartner. — Recc., 
u. a.: Dobschütz, Studien z. Textkritik d. Vulgata. — Paulus, 
Z. Gesch. d. Predigt beim ausgeh. M.-A. 

Pastor bonus. (Hrsg.: P. Einig u. A. Müller.) VI, 9. 

Hilfrich, D. äußere Gottesverehrg. — Hertkens, D. Be- 
handlg. d. Socialdemokratie u. der Socialdemokraten in d. Predigt. 
— Einig, Protestant. Zeugnisse. — Otterbein, Verdienste d. 
Trierer Erzbischofs Job. v. Schönenberg (1581 —1599) um d. 
katechet. Unterr. — Reiß, D. (roinan.) Kirche zu Merzig. 

Revue Thomiste. (Dir.: R. P. Coconnier.) II, 4. 

Schwalm, Les aspects nouveaux de la foi dans les ency- 
cliques de Leon XIII. — Sertillanges, Un pelcrinage artistique 
ä Florence. Fra Angelico. — Coconnier, Proces de l’hypnotismc. 
L’accusation. — Douais, St. Augustin contre la manicheisme de 
son temps. — Chapotin, Pape et dominicain .bibliophiles. 

Revue Benedictine. (Abbaye de Maredsous.) XI, 9. 

Morin, Etüde sur une Serie de Discours d’un eveque [de 
Naples?] du VI* siede. — Marmion, Philosophie et Science. — 
Berlicre, La Congregation Bened. des exempts de Flandre. — 
Janssens, La Biographie de Leon XIII par Msgr. de T’Serclaes. 

Katholica. 

Analecta hymnica medii aevi. Hrsg. v. G. M. Dreves, S. J. 
XV11I.: Historiae rhytmicae. Liturg. Reimofficien d. M.-A., 
3. Folge. Lpz., Reisland. (266 S.) fl. 4.80. 

Führer Jos., Z. Felicitas-Frage. Lpz., Fock. (36 S.) fl. —.60. 
Ricker A., Pastoral-Psychiatrie. 3. A. Wien, Kirsch. (183 S.) fl. 1.—. 
Schauerte Hnr., Mystik. Paderb., Junfermann. (118 S.) —.60. 
Hirschmann A., Der hl. Sola. E. hist. Versuch. Ingolstadt, 
Ganghofer. 4°. (84 S.) fl. —.60. 

La Rallaye L. de, Eug. Bore, sup. general de la congreg. de 
la Mission et des Fillcs de la Charite. Lyon, Delhomme. (308 S.) 
fr. 5.—. 

Pradie P., La divine Constitution de Tunivers. Paris, Retaux. 
(XXXI, 488 S ) fr. 6.—. 

Feret P., La faculte de theologie de Paris et scs docteurs les 
plus celcbres. Moyen äge. I. Paris, Pic. rd. (LXVIII, 372 S.) fr. 7.50. 


Dlgitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



581 


Oesterreichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


582 


Nr. 19. — 


Lector L., Le conclave: origines, hist., Organisation anc. et mod. 

Paris, Lethielleux. (788 S.) fr. 6.—. 

Douais C., Acta capitulorum provincialium ord. Fratrum praedicat. 

1. province de Province, prov. rom., prov. d'Espagne (1239 a 
1302), fase. 1. Toulouse, Privat. (CXIX, 493 S.) fr. 10.—. 
Bianchi Giov., La vita e i tempi di Msgr. Greg. Cerati, vesc. 

di Piacenza (1730 — 1807). Piac., Solari. (439 S.) 

Nonell J., El V. P. Jose Pignatelli y la Comp, de Jesus en su 
extineiön y restablecimiento. L Manresa, 4°. (413 S.) fr. 4. — . 
In un^ar. S/>r.: Kandra K., D. alte ungur. Glauben. Erlau, Blay. 
(33 S.) fl. -.20. 

In Vorbereitg.: Dr. A. Koch (Prof, in Tübingen) »Der hl. 
Faustus, Bischof v. Ries « (Stuttg., Roth). 

Akatholica. 

Ebeling Hnr., D. Weg z. Scligkt. u. d. Irrwege uns. Zeit. Glaube, 
Irrlehre, mod. Abgötterei im Lichte d. Bibel. Zwickau, Hermann. 
(100 S.) fl. —.60. 

Lenk H., D. Reichstag zu Augsbg. i. J. 1530. Barmen, Wiemann. 
(156 S.) fl. 1.20. 

Petuchowsky M., Btrgc. z. Bibelexegese d. Talmud. I. Der 
Tanna Rabbi Ismacl. Frkft. a./.M., Kauffmann. (116 S.) fl. 1.80. 
Stosch Gg., St. Paulus, d. Apostel. E. apologet. Studie. Lpz., 
Faber. (232 S.) fl. 1.80. 

Antiqu.-Kat .: Merseburg, Steffenhagen], Nr. 23. : Evang. 
Theol. (492 Nrn.). — Freibg., Lorenz & Waetzel, Nr. 2.: Kath. u. 
evang. Theol., Phil., Piidag. (816 Nrn.) — Münster, Poertgen, 
Nr. 5.: Kath. Theol. (1167 Nrn.). — Amsterdam, Langenhuysen, 
Nr. 48 : Godgelecrdheid (S. 1655—2039). — Bresl., Koebncr, 
Nr. 224: Kath. Theol. (970 Nrn.). 


Philosophie. Pädagogik. 

I. Natorp Paul: Religion innerhalb der Grenzen der 

Humanität, ein Capitel zur Grundlegung der Socialpädagogik. 
Freiburg i. ß., J. C. ß. Mohr, 1894. 8» (VIII u. 118 S.) ü. —.90. 

II. Kemsies, Dr. Ferdinand- Socialistische und Ethische 
Erziehung im Jahre 2000. Berlin, Bibliographisches Bureau, 
1893. 8° (142 S.) 11. 1.20. 

III Scho 1 astlcus, Johannes Dr.: Stellung des kathol. 
Religions-Unterrichtes in der Volksschule Im Lehrplan 
der JUnger Herbarts. VVürzburg, A. Göbel, 1894. 8° (34 S.) 
n. —.30. 

IV. Berninger M. A., Schulinspcctor: Die geistliche Schul- | 
aufsicht in der Volksschule, Ihre Berechtigung und 
Ausübung. F.bd., 1894. 8" (54 S.) 9. —.42. 

I. Das Ideal der N.'sehen «höheren Pädagogik« 
— er nennt sie auch »Social-Pädagogik« — ist »die 
Erhebung der ganzen Menschheit zur Höhe der Beurthei- 
lung alles Menschlichen aus dem Standpunkte der Idee« 
oder »die Erhebung der ganzen Menschheit zur höchsten 
nur erreichbaren Stufe wissenschaftlicher, sittlicher, ästhe¬ 
tischer Cultur und zwar in Gemeinschaft, durch Gemein¬ 
schaft, als Gemeinschaft.« Religion, deren »Kern das 
Gefühl« ist, deren »Eigengehalt in der unbedingten Vor¬ 
herrschaft des unendlichen, gestaltlosen Gefühles liegt,« 
ist ihm zur Realisierung dieses Ideales dienlich, ja noth- 
wendig, wenn sie »niemals das Bett überflutet, dessen 
Grenzen ihr die Kritik der reinen Vernunft zeigt«, d. h. 
wenn sie »jedes Dogma und jeden Transcendenzanspruch 
aufgibt.« Der Protestantismus dürfte sich nach seiner 
Meinung fügen, dem Katholicismus muthet er diesen 
Selbstmordversuch nicht zu. »Die Hoffnung wenigstens 
der Erreichung dieses Zieles« lässt sich N. »nicht rauben,« 
den Ausgang aber stellt er »den ewigen Mächten anheim, 
die wir ahnen, aber nicht begreifen«. Seite 11 sagt N.: 
»Verzichten wir darauf, die logischen Abgründe solcher 
Theorie auszumessen.« Dieses Wort gilt auch von seiner 
eigenen. 

II. Das im N. 'sehen Buche angestrebte Ideal 
erscheint im Jahre 2000 In der Erziehungsanstalt des 


Dr. Weiß in Berlin — das noch einen Kaiser hat — 
der Hauptsache nach verwirklicht. Hier wird nur »die 
Religion der Liebe« gelehrt nach einem »Moralkate¬ 
chismus« mit Ausschluss jeglichen Dogmas. Da kommt 
Herr West aus Boston, wo das communistische Wirt¬ 
schaftssystem als vollkommen ein- und durchgeführt ge¬ 
dacht wird, und erhält hier durch Dr. Wtiß die theo¬ 
retische und praktische Belehrung, dass im communi- 
stischen Staate eine sittliche Erziehung unmöglich sei. 
Insofern das Buch eine Widerlegung des Communismus 
enthält, verdient es Anerkennung; in der oben angedeu¬ 
teten Beziehung aber entschiedene Ablehnung. 

III. In Esslingen a. N. haben zehn Schulmänner 
einen »Lehrplan für die Volksschulen vom Standpunkte 
des erziehenden Unterrichtes« herausgegeben, welcher 
auf dem Herbart-Ziller'schen System aufgebaut ist. 
Sch., ein tüchtiger Pädagoge, will in seiner vorl. 
Schrift »die Stellung des kathol. Religionsunterrichtes im 
System dieser Jünger Herbarts in den Grundzügen etwas 
klarer ins Licht rücken.« Sch. legt die Mängel des ge¬ 
genwärtigen Unterrichtes dar, macht uns bekannt mit 
den Principien der Herbart’schen Pädagogenschule, zeigt 
das Falsche derselben, ihre vermeintlichen und wirklichen 
Vorzüge. Da die Schrift der Anbahnung einer besseren 
Methode das Wort redet, verdient sie eine mehr als 
bloß locale Berücksichtigung. 

IV. Das Schriftchen — ein wahrer Citatenschatz — 
beantwortet folgende Fragen: Ist eine örtliche Schul¬ 
aufsicht nöthig? Wer soll sie ausüben? Ist der Geist¬ 
liche dazu berechtigt? Welche Anforderungen stellt dieses 
Recht an den Geistlichen? Wen diese Fragen inter¬ 
essieren, der wird das Schriftchen gewiss mit Nutzen 
lesen; besonders sollte von allen Priestern die Mahnung 
befolgt werden, in die es ausklingt: »Gründet pädago¬ 
gische Conferenzen!« 

Teplitz. Dr. Endler. 


Zeitschriftt.Phil.u.Pädagogik.(Hrsg.: O.Flügel, VV.Rein.) 1,4. 

Flügel, Z. Religionsphil. u. Metaphysik d. Monismus. — 
Wolf, Noch einmal d. Schinidt’sche Kirchengesch. — Beyer, 
Z. Errichtg. pädagog. Lehrstühle an uns. Universitäten. — Erich 
Meyer, D. Ziel d. Geschichtsunterrichts. 

Gymnasium. (Hrsg.: M. Wetzel.) XII, 17 u. 18. 

(17.) Schmitt, Goethe-Schillers Xenion. — (18.) Kleber, 
D. 1. französ. Fcriencurs in Greifswald. 

Christl.-pädagog. Blätter. (Hrsg.: J. P a n ho 1 zer.l XVII, 15 b. 18. 

(15) J. Hyrtl t. D. Materialismus u. d, Wissenschaft. — Mensch 
od. Bestie? (Wittensfreiht. od. Unfreiht. d. Menschen.) — Componlst 
A. Bruckner u. Bischof F. M. Doppelbauer. — (16.) D. Versammle, d. Ost. 
Lehrerbundes in Innsbr. — Dr. A. Bruckner. — Beschlüsse d Katholiken¬ 
tages in Brünn üb. d. Jugenderziehg. — Schule u. Zukft. — (17.) Bischüfl. 
Worte üb. d. confession. Schute. — Confession. Schule in GroObrittannien. 
— (18.) Dr. bittes' »Pädagogium«. — Naturglobus. 


Braig C., D. Freiheit d. philos. Forschg. in krit. u. christl. Fassg. 

Freibg., Herder. (64 S.) fl. —.36. 

Reber Jos., Des Joh. Arnos Comenius I.cbcnsrcgeln {Regulär 
vitae) m. c. einleit. Bericht üb. d. Comenius Aufenthalt u. 
Thätigkt. in Elbing 1642—48. Lpz., Fock. (45 S.) fl. —.48. 
Goldberg P., D. Landschulwesen auf d. Zittaucr Dörfern bis z. 
J. 1811. Ebd. (196 S.) 11. 1.68. 

In höhnt. Spr.: Blanda X., Allg. Didaktik f. Lehrerbildgsanstalten. 
Prag, Styblo, (184 S.) 11. 1.—. 

Schützet Gottes Kinderl Grundsätze d. Erziehg. d. christl. 
Jugend. Brünn, Benedictiner-Buchdr. (171 S.) fl. —.20. 

In poln. Spr.\ D. Ad., D. Bedcutg. d. Positivismus b. d. Bildg. 
d. christl. Dogmen. Krakau, Gebethner, (124 S.) fl. 1.—. 
Jellenta C., D. allgem. menschl. Ideal in d. Dichtg. d. Ggwt. 
Ebd. (332 S.) fl. 2,50. 

Finke 1 L., Üb. d. sog. regressive Methode b. Gesch.-unterr. 
Lemberg, Altenberg. (22 S.) 

In ungar. Spr.: Csänyi G., Phil. d. Laicus. Budap., Kilian. 
(64 S.) fl. 1.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



583 


Nr. 19. — Obstbrrbiuhisches LrrruRATURBLArr. — III. Jahruano. 


584 


Taritzky F., D. Methodik d. Sprachunterr. f. Taubstumme. 

Budap , Dobrowsky & Franke. (167 S.) (1. 1.50. 

Antiqu.-Kat.\ Frkf. a. M., Blazek jr., Nr. 5: Pädagogik. 
4». (4 S.) 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Irmer G., Dr.: Hans Georg v. Arnim. Lebensbild eines pro¬ 
testantischen Feldherrn und Staatsmannes aus der Zeit des 
30jähr. Krieges. Leipzig, S. Hirzcl. 1894. gr.-80. (XVI u. 397 S.) 
6. 4.80. 

Der Verf. hat durch seine drei Bände der »Ver¬ 
handlungen Schwedens und seiner Verbündeten mit 
Wallenstein und dem Kaiser von 1631 bis 1634* eine 
sehr anerkennenswerte Leistung vollbracht. Aus dem 
Kreise dieser Studien, zumal da noch eine äußere An¬ 
regung durch den Grafen Arnim-Muskau hinzutrat, er¬ 
wuchs ihm der Anreiz, »diesem vielverkannten und viel 
verfolgten Manne (H. G. v. A.), dessen wechselvolles 
Leben außer den Epochen von 1626 bis 1629 und 1631 
bis 1634 nahezu völlig unbekannt war, die verdiente 
Gerechtigkeit zu verschaffen.« Er beklagt dabei, dass das 
einst reichhaltige Hausarchiv zu Boitzcnburg nach der 
Benützung durch Friedrich Förster, die einer Beraubung 
gleichkomme, wenig mehr enthalte. Umsomehr muss 
anerkannt werden, dass I. dennoch aus verschiedenen 
Archiven eine Fülle bisher unbekannten, wertvollen Ge¬ 
schichtsstoffes zusammengebracht und klar und über¬ 
sichtlich verwertet hat. Dass es I. gelungen sei, v. Arnim 
von dem Vorwurfe einer auch für jene Zeit erstaunlichen 
Wetterwendigkeit zu befreien, dürfte kaum zu behaupten 
sein ; jedenfalls aber hat I. manches beigebracht, was den 
häufigen Wechsel in milderem Lichte erscheinen lässt. 

Bei aller Anerkennung der Leistung I.’s muss 
jedoch bemerkt werden, dass das Buch im ganzen wie 
im einzelnen durchtränkt ist von dem Phantome des 
Religionskrieges. Selbst in Bezug des Angriffes auf Stral¬ 
sund, der doch im Grunde nichts anderes war als ein 
Act der maßlosen Herrschsucht Wallensteins, die in 
Thorheit umschlug, kommt noch I. wieder zurück (S. 75) 
auf die Bedrohung des Protestantismus und scheint nicht 
zu wissen, dass gerade sein Held Arnim, der Belagerer 
von Stralsund, sich zu den pommerschen Rathen aus¬ 
spricht mit den Worten (bei Förster, Briefe I, 372): 
»Von der Religion mag ich nichts erinnern, weil nun¬ 
mehr vielen verständigen und erfahrenen Leuten kündbar 
genug, wie in vielen unrechtmäßigen Sachen die liebe 
Religion zum Prätexte gebraucht, mit derselben (bei) den 
gemeinen, auch wohl anderen verständigen Leuten 
einen Hass und eine Verbitterung zu erwecken.« Als 
Arnim später, im kursächsischen Dienste stehend, auf¬ 
richtig einen Frieden erstrebte, geschah dies in der 
Richtung, über welche Gustav Adolf vor den Nürnberger 
Patriziern spottete, dass die Träger derselben sich einen 
Frieden nicht anders denken könnten als mit der Er¬ 
haltung des Kaisers und des Reichsgerichtes, Über diese 
»Vorliebe Arnims für die auch damals schon abgelebten 
Formen des« (römischen, nicht) »deutschen Reiches« 
corrigiert I. seinen Helden (S. 171): »Arnim bedachte 
dabei auch nicht, dass der Kaiser es gewesen war, der 
Kurfürsten und Fürsten gegen die Reichsgrundgesetze 
ihrer Länder beraubte, den Religionsfrieden gebrochen, 
den Krieg in Deutschland heraufbeschworen und mit 
Waffengewalt die unbarmherzige katholische Reaction in 
Scene gesetzt hatte.« Richtiger vielleicht wäre es zu sagen, 
dass Arnim von der petitio principii dieser maßlosen An¬ 


schuldigungen, die alles Unrecht nur dem Kaiser zu¬ 
messen, keine Ahnung haben konnte. I. aber und über¬ 
haupt die Literarischen Vertreter dieser Richtung hätten 
doch auch wohl die Pflicht, einmal zu erwähnen, dass 
der Kaiser vom Beginne an und bei jeder neuen Phase 
des Krieges vor Gott und der Welt protestiert hat, dass 
er zur Defensive gezwungen werde. Und endlich gar der 
Religionskricg! Einer der Literarischen Vorfechtcr der 
damaligen Aggressivpartei, dem Kaiser Ferdinand II. wahr¬ 
lich nicht minder feindselig gesinnt als irgend ein moderner 
Geschichts-Professor, Hippolithus a Lapide, hat schon 
damals der eigenen Partei zugerufen : Si/eat autem ac 
cesset landein vanus ille religionis praetextus! Non 
enim de religione , sed de regione agitur. — Ein¬ 
dringlicher noch wird das schwedische Vorgeben vom 
Religionskriege mit den Consequenzen charakterisiert von 
einem deutschen Fürsten, der die schauerliche Zeit mit 
durchlebte und mit eigenen Augen schauete. Es ist der 
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Eine Pro- 
clamation von ihm im Jahre 1658 beginnt mit den Worten 
(im Theatrum Eur. VIII, 758) : »Ehrlicher Teutscher! 
Dein edles Vaterland war leider bei den letzten Kriegen, 
unter dem Vorwände der Religion und der 
Freiheit, gar zu jämmerlich zugerichtet und an Mark 
und Bein dermaßen ausgesogen, dass von einem so herr¬ 
lichen Corpus schier nichts übrig verblieben als das bloße 
Skelett. Wem noch einiges teutsches Blut um sein Herz 
warm ist, muss darüber weinen und seufzen. Wem sein 
Vaterland Leb ist, der muss die unglücklichen Zeiten 
beklagen. Wir haben unser Gut, wir haben unser Blut, 
wir haben unsere Ehre und Namen dahingegeben und 
nichts damit ausgerichtet, als dass wir uns schier zu 
Dienstknechten, fremde Nationen berühmt, uns des 
uralten hohen Namens fast verlustig, und diejenigen, so 
wir vorhin kaum kannten, damit herrlich gemacht haben. 
Was sind Rhein, Weser, Elbe und Oderstrom nunmehr 
Anderes als fremder Nationen Gefangene ? Was ist deine 
Freiheit und Religion mehr, als dass Andere damit spielen ? 

— Summa, alles verlor sich mit dem trefflichen Pom¬ 
mern, mit anderen so stattlichen Ländern.« — Man sieht, 
das Urtheil des Kurfürsten Friedrich Wilhelm über 
den Schwedenkönig Gustav Adolf und den 30jährigen 
Krieg steht demjenigen, das man in unseren Tagen als 
das ultramontane zu bezeichnen pflegt, nicht so völlig 
fern. Demnach dürfte es möglich sein, dass auf die Kunde 
von dieser Mahnung eines Fürsten, der die Sache näher 
und genauer kannte als wir Spätere, dieser oder jener 
deutsche Geschichtsprofessor seinen Cultus des Schweden¬ 
königs Gustav Adolf einer Revision unterzöge. 

Wien-Penzing. Onno Klopp. 

Mittheilgen d. Vereines f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen. 

XXIII, 1. 

Bachmann, Neues üb. d. Wahl Kg. Georgs v. Böhmen. 

— Neuwirth, Die Junker v. Prag. — Klimesch, 3 Briefe üb. 
d. böhm. Bauernaufstand i. J. 1775. — Katzerowsky, E. Leit- 
meritzer Stadtbuch aus d. 14. Jh. —Neubauer, Üb. Egerländer 
Tauf- u. Heiligennamen. — Recc., u. a.: Willehalm v. Ulrich v. 
d. Türlin, hrsg. v. S. Singer (Lambel.) 

Jahrbuch d. k. k. herald. Gesellsch. »Adler« (Wien.) N. F., IV. 

Wertner, Ausländ. Geschlechter in Ungarn. — Witting, 
Btrge. z. Genealogie d. krain. Adels. —Graf v. Mi rbach-Harff, 
Btrge. z. Personalgesch. d. Dtschen Ordens. — Graf v. Pettenegg, 
D. Grabmal d. Gertrud Heustadlin v. Kag. (f 1506.) — Ders., 
2 Wappenbriefe aus d. 15. Jh. — Witting, E. hdschr. Quelle 
z. Genealogie d. Frherrn. v. Gicnger. — Scmeleder, D. Nach¬ 
kommen Cortes' und Moctezumas. — Kirchberger, E. Ergänzg. 
zu v. Querfurth: »D. Wappenschilde d. Päpste.« 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



585 


Nr. 19 


Orstrrreichischks Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


586 


Archivio d. R. Societä Rom. di Storia Patria. (Roma, 
neila Sede d. Soc. alla Bibi. Vaticana.) XVII, 1/2, 

Fahre, Massa ci’Arno, Massa di Bagno, Massa Trabaria. 

— Manfroni, La lege crist. nel 1572, con letterc di M.A. Colonna. 

— Tomassetti, Deila campagna rom. — Calisse, Documenti 
del monastero di S. Salvatore sul montc Amiata riguardanti il 
territorio romano (sec. VIII—XII). 

Thoemes N., D. Dankesschuld d. Preuß. Staates u. Volkes gg. 
d. Jesuiten. Krit. Briefe an d. preuß. Hausurchivar Dr. Berner, 
sowie d. Hrsgber d. »Preuß. Jahrbücher« u. d. »Forschgen z. 
brandenbg. u. preuß. Gesch.« Frkf. a. M., Foesser. (76 S.) fl. —.36. 
Amelung K., M. Jhs. Mathesius, c. luther. Pfarrherr d. 16. Jahrh., 
s. Leben u. Wirken. Gütersloh, Bertelsmann. (284 S.) fl. 2.16. 
Neubauer Frdr., Frh. vom Stein. (Geisteshelden [Führende Geister], 
12. Bd.) Berl., Hofmann. (204 S.) fl. 1.80. 

Kirsch P., D. päpstl. Collectorien in ütschld. währd. d. 14. Jahrh. 
(Q. u. F. aus d. Geb. d. Gesch., hrsg. v. d. Görres-Ges., III. Bd.) 
Paderb., Schöningh. (LXXVIIl, 562 S.) fl. 12.—. 

In böhm. Spr.: Rczek A. u. J. Svätek, D. Regierung Leopolds I. 
Prag, Kober. (452 S.) fl. 3.—. 

In poln . Spr.: Heck K. J., Leben u. Wirken d. Barth, u. Sim. 
Zimorowicz. Krakau, Verl.-Ges. (187 S.) fl. 1.80. 
Windakiewicz St., Acten d. babinschen Republik. Ebd. 
(159 S.) fl. 1.80. 

Berg N. W., Denkschrr. üb. d. poln. Verschwörungen u. Auf¬ 
stände 1831/62. Aus d. Russ. übers, v. W. Ralex. Krakau, 
Gebethncr. (463 S.) fl. 2.—. 

Papee Fr , Gesch. d. Stadt Lemberg Lemb., Gubrynowicz & 
Schmidt. (214 S. ill.) fl. 1.-. 

Schmitt Hnr., Gesch. Polens nach d. Theilg. 1795—1832. Ebd. 
(572 S.) fl. 2.—. 

In ungar. Spr Hampel J., Denkmäler d. älteren M.-A. in Ongarn. 
1. Budap., Akad. (174 u. CC S.) fl. 5.—. 

Höke L., Neuere Gesch. Ungarns 1815—1892. Budap., Kökai. 
(840 S.) fl. 6.—. 

Kirülyi P., Dacia Provincia Augusti. Ebd. (436, 624 S.) fl 6. —. 
Szädeczky L., Gesch. Siebenbürgens. Ebd. (612 S.) fl. 2.—. 
Marczali H. } Gesch. v. Ungarn. Budap., Eggenberger. (212 S.) 
fl. 1.20. 

Vukovics S., Memoiren. Budap., Athenaeum. (536 S.) fl. 5. —. 

Antiqu.-Kat .: Berl., Lederer, Nr. 58: Gesch., Genealogie etc. 
(1771 Nrn.) — Haag, Nijhoff, Nr. 252: Bibi, hist.-geogr., II. Afrique 
(880 Nrn.). 

Die 3., völlig neubearb. Auflage von Spaniers %Illustrirter 
Weltgeschichte « (Leipz., O. Spamcr) schreitet rüstig vorwärts. 
Neuerdings liegen die Lieff. 52—59 (abwechselnd je 5 u. 6 Bogen, 
fl. —.30) vor, welche »das Zeitalter der unumschränkten Monarchie« 
mit den Cnpiteln »England unter d. letzten Stuarts« (S. 1—72), 
»D. Zeit. d. Span. Erbfolgekrieges« (S. 73 — 132), »Engl. Cultur- 
leben seit d. Wiederherstellg. d. Stuarts« (S. 133 — 165), »Russlds. 
Aufsteigen unter Peter d. Gr.« bis 1736 (S. 166—261, mit e.Unterabth. 
»D. europ. Mächte 1714—40«), endlich »Deutsche Zustände seit 
d. 30j. Krieg« (S. 262—360) behandeln. Über den Geist d. Werkes 
ist schon mehrfach in diesen Blättern die Rede gewesen: die Verf. 
stehen, wenn auch nicht selbst auf christlichem Boden, doch einer 
christl. Gcschichtsauffassg. nicht feindselig u. gehässig gegenüber 
u. bemühen sich — freilich nicht immer mit Erfolg — auch gegen 
Andersdenkende gerecht zu sein. Der reiche Bilderschmuck ge¬ 
staltet das Buch geradezu zu einem Museum; wir kennen kein 
anderes Geschichtswerk, das auch nur annähernd reich ausge¬ 
stattet, u. dessen Illustrationen mit so viel histor. Sinn gewählt 
u. mit so großer Präcision u. Schönheit wiedergegeben wären. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Erman Adolf: Ägyptische Grammatik mit Schrifttnfel, Litteratur, 
Lesestücken u. Wörterverzeichnis. (Porta linguarum oriental. XV.) 
Berlin, Rcuther & Reichard, 1894. 8°. (XVI, 200 u. *70 S.) 11. Ö.C0. 

Die Serie der bekannten wenigen Grammatiken der 
ägyptischen Sprache ist durch eine in jeder Hinsicht 
bedeutende neue Arbeit unseres verehrten Berliner Fach- 
genossen bereichert worden. Das Werk schließt sich 
Ermann’s »Neuägyptischer Grammatik«, zwischen dieser 
und der in Vorbereitung befindlichen »Altägyptischen 
Grammatik«, an, wovon aber der Buchtitel nichts an¬ 


deutet. Mit mustergiltiger Vollständigkeit und Genauigkeit 
hat der Verf. in das dieser Grammatik zu Grunde liegende 
inschriftliche Material Einsicht genommen und mit geübtem 
Blick und geschickter Hand alles in ein fest gefügtes 
grammatisches System gebracht, was sich hiefür aus dem 
zu Gebote gestandenen Stoffe eignete. Die Ausbeute, die 
sich für den Anfänger sowohl wie für den Fachmann 
aus diesem ungemein fleißigen und in vielen Punkten 
vielleicht unübertrefflichen Werke ergibt, ist groß ; 
und es legt jede Seite das günstigste Zeugnis ab für den 
hohen Stand der Ägyptologie nicht minder als für das 
reiche Wissen, den Scharfsinn und feinen kritischen Geist 
dieses Forschers. Trotzdem dürfte sich vielleicht die eine 
oder andere Partie des Werkes durch Contraction des 
Wichtigsten plastischer und anschaulicher gestalten lassen; 
namentlich hätte das Verbum einer klareren Darstellung 
und einer von allgemeineren Grundzügen ausgegangenen 
Vorführung sich erfreuen dürfen. Auch des Verf. Dar¬ 
legungen über das Pronomen vermag Ref. nicht durch¬ 
wegs zu theilen. Sehr praktisch erscheint der angcschlossenc 
Cyclus von Lesestücken sammt Vocabular. 

Hinsichtlich anderer größerer Partieen erscheint die 
Darlegung manchmal erkünstelt und so hingestellt, dass wohl 
kaum volle Klarheit daraus den Anfängern im Studium der 
ägyptischen heiligen Sprache zugute kommt. Besonders 
schwierig ist es ferner mit so manchem Detail besteht, 
das vermöge der bisherigen Methode des Erklärens noch 
immer besser deutlich wird als mit Hilfe der neueren 


Auffassungsart. Eine Klage, die immer wiederkehrt, bezieht 
sich insbesondere auf die moderne Transscription des 
Hieroglyphischen, bez. Hieratischen, wie sie von Berlin 
ausgegangen ist. 

Nach diesen allgemeinen Bemerkungen wollen wir 
einige Details des verdienstvollen Buches in’s Auge fassen. 


In § 269 steht irrtliümlich hbdf »sein töten«. Hierauf folgt 
hdb hfti »den Feind töten«. Für den Erlerner ist das Richtige 
neben dem Unrichtigen besonders verwirrend. Nützlicher als die 
pure Transscription wäre auch für die Anfänger der consequente 
Anschluss der hieroglyphischen Schreibung des jeweiligen Beispieles. 
— In § 280 erscheint die Übersetzung »koche cs in Wasser, ohne 


es sieden (?) zu lassen«, statt »ohne es verdunsten 




vaporem edere) zu lassen, oder »verkochen« zu lassen«. — §292: 
Statt »Der, dessen Furcht hinter den Ländern einhergeht« sollte 
es heißen: »Die Furcht vor ihm durchschreitet die Länder«. — 
Bei der Lehre von den Präpositionen wäre im Anhänge »Eigen- 
thümlichc Bildungen« das Wort atramau »mit« wohl uueh anzu- 

D /WWA 


schließen gewesen. — 


In § 314 wird 



durch »zusammen 


mit jem.« erklärt, während cs in § 279 durch »mit« erklärt wird. 
Letzteres deutsche Äquivalent hatte auch für § 314 ausgereicht 
und wäre überhaupt die beste Übersetzung gewesen. — Unter den 
enklitischen, bcz. nicht enklitischen Conjunetionen § 319 ff wird 


| p nicht ausreichend erörtert. Schon E. de Rouge hatte 1S56 

in seiner Erklärung der Bachtanstcle in jener Stelle as hunaf em 
Naharan das as mit dem koptischen icujc richtig zusammen- 
gestellt und mit dem lateinischen quum auf gleiche Stufe gestellt. 
Davon ist aber hier gar nichts erwähnt, obwohl jene Auflassung 
de Rouge’s dauernd beachtenswert ist. — In § 344 übersetzt E.: 
»Jedes Land, zu welchem ich zog, in dem war ich ein Hcld(?)« 
statt: »Jedwedes Land, nach welchem ich zog und welches ich 
bewältigte oder bezwang«. Vcrgl. Grcbaut, Hymne ä Ammon-Ra 

p - io: j ^ {prüipuaHt 

ennerni ), oder <*. - P ^ ~ (Pap. Sallier III 

3, 1). — Ungenau ist in § 353 die Übersetzung »ich erbeutete 
ihre Frauen« ctc. statt: »ich machte ihre Frauen zu Gefangenen« 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




587 


Nr. 19. — Obstbrrrichischrs Litteraturblatt. — 111. Jahrgang. 


588 


Denn ^ C ^ CP * ^ enCS ^ ort » ^ as ‘ n ^er bekannten 

unrichtigen Etymologie von »Hyksos« als »gefangene Hirten« 

vorkommt. — E.'s Auffassungen betreffs (j * n § ^62 ver- 

mögen wir nicht zu theilem Es heißt dort: »Vermutlich kein 
Fragewort (sondern etwa ein Imperativ: ,deute* oder ähnlich) ist 

0 <=>[) f/& 

das häufige Wort, das altcrthümlich (1 i gAgeschrieben wird«. 

E. übersetzt das Wort dann an Beispielen mit »was ist«. Die 
Berechtigung dieser Übersetzung hat aber wohl keinen genügenden 
Grund, und es wäre überhaupt dieses in Rede stehende Wort in der 
Lehre von den »Fragesätzen« besser nicht mit cinbezogen gewesen, 
da es mit Fragen nichts zu thun hat, worauf das in § 64 auf¬ 
geführte ^ Q schon hindeutet, worauf aber in § 362 nicht ver- 

r 

wiesen wird. Auf die Polvphonie von 4 hätte bei dieser Gelegen¬ 
heit in einer Anmerkung hingewiesen und hiebei die mannigfaltige 
Bedeutung angedeutet werden können. Betreffs des Detcrminativs 

hinter dem genannten ^ ° (j j" passt doch wohl nicht das 

auf S. 172 Bemerkte, wenngleich allerdings auf S. 171 gesagt 
ist, dass nur die »wichtigeren« Bedeutungen aufgenommen worden 

sind. Das Gleiche gilt von dem in § 363 hinter jj^ 

der Bedeutung »gedenken« erscheinenden Determinativ. Auch »die 
Partikel tn.v% in § 363 ist völlig verkannt; das in dem folgenden 

Beispiele diesem Worte vorangehende (j hätte auf die 

Bedeutung des Wortes hin weisen können. 

Wie bereits bemerkt, lässt die bei den Anhängern der Berliner 
Schule beliebte Transscription hieroglyphischcr Texte viel zu 


w 


von 


scribicrt der Verf. 


hr gs und übersetzt dies mit »auf 


vünschen übrig. So sagt E. in § 364: »Die Aussprache 

dürfte etwa n und nn oder ähnlich sein«. Wie unzureichend ist 
doch diese Art der Transscription! Man vergleiche hiezu in § 395 
das denkwürdige *prrtf€. Lässt sich wohl aus diesem prrtf> oder 
aus der ohne Buchstabenverwendung gemachten Transscription 
sub Nr. 41 auf S. 189 correct der hieroglyphische Text recon- 
struieren? — In § 365 wäre der Nachsatz des zweiten Beispiels 
besser als Relativsatz aufzufassen: »aus welchem sie dann nicht 
hcrauskommt«, analog dem Beispiele in § 392. — In § 367 trans- 

§ 

i 

eine Seite«. Beides ist unzutreffend. — Wie so viel anderes in hiero- 
glyphischen Texten bisher nicht erschöpfend Beachtete zur 
Erklärung, bcz. als Pendant zu Stellen im Homer dient, so erklärt 
auch das bei E. auf S. 174 Nr. 31 verkommende sj>l »Lippe« 

den homerischen, so viel umstrittenen Ausdruck »der Zaun der 
Zähne«. Betreffs »Arm« auf S. 175 ist, was für die Sprach¬ 

vergleichung vielleicht nicht ohne Werth ist, nicht unbeachtet zu 
lassen, dass dieses Wort merkwürdiger Weise auch im Böhmischen 
als raml-no »Schulter« vorkommt Diese Übersetzung ist auch im 
Papyrus d’Orbiney die allein richtige (pag. 3, Z. 5 »fünf Maß, 
welche sich befinden auf meiner [im Texte steht irrthümlich: 
deiner] Schulter«). — Auf S. 177 sub Nr. 52 wird der Pferdefuß 

(S. 179, Nr. 78) würde man aus der Übertragung db-t wohlsehr 
schwer das ebenso wie in der ältesten Zeit ausgesprochene kop¬ 
tische Ttofie wiedererkennen. Speciell der Mangel der Vocale bei 
der Transscription von Berliner Seite aus ist dem Werte der 
neuen Umschreibungsmethode höchst abträglich. So ist auch hin¬ 
sichtlich invenire die phonetische Wiedergabe mit gm t 

insbesondere wenn man sich zugleich das correspondierende kop¬ 
tische Wort vergegenwärtigt, nicht sehr glücklich gewählt.— Auf 

S. 179 sub Nr. 82 findet sich rhy-t »Art Menschen«. Damit 

ist doch wohl zu wenig gesagt. Es sind die rehy-u die höheren 
Stände, die Wissenden, die Intelligenten, die Gebildeten, und zwar 

ganz specifisch des Ägypterlandes gegenüber den i ^ ^ ^ 

<^> I 1 i I \ 

»Großen des Auslandes«. — Warum auf S. 180 sub Nr. 22 bei 
(Wurm) die doch sonst in der Grammatik öfter vorkommende 


mit whm statt wie früher mit netn wiedergegeben. 


Bei 


Phonetik fehlt, ist nicht einzusehen. Dus Wort kommt z. B. auf 
S. 168, Zeile 3 vor und wird dort mit ddft umschrieben. Diese 
Phonetik hätte auf S. 180 dem betreffenden Ideogramme ja 

angeschlosscn werden können. Bei S. 180 hätte sich auch die 

Bedeutung »jung« (Poetische Stele von Tutmoses III, Zeile 16) 
anschließen lassen. Denn die Diction der genannten Stele gehört 
wohl keineswegs zur »Vulgärsprachc des mittleren Reiches« (vgl. 
Vorrede p. VI). Auf S. 181 sub Nr. 22 hätte sich empfohlen, bei 

^ übtr. Nhb-t »Göttin« die genaue Schreibung dieses Göttin- 

Namens, nämlich um so eher hinzuzufügen, als dieser 

Name so sehr häufig verkannt worden ist, und bei der für das 
Auge gefälligen Schreibung des Wortes, »pour carrer lc groupe«, 
wie E. de Rouge sich auszudrücken pflegte, nicht selten das A 
ausgelassen worden ist. Es hat, wie bereits angedeutet, überhaupt 
lange gedauert, bis erkannt worden ist, dass in diesem Namen 
der Krug Q die Phonetik qebu hat. — Bei «|=» auf S. 181 sub Nr. 67 
hätte die Bedeutung »sein« auch mit angeführt werden können, 
und auf S. 185 sub Nr. 2 bei XH^ die Phonetik: pena »um¬ 
kippen«, »verdrehen« (vgl. Grab-Inschiift des Admirals Achmes, 
Zeile 30: schlimm gieng es da zu wegen des »Umkippens« (der 
Schiffe) oder Pap. d’Orbiney 7, 6: »Verdreht« hat sic dir den 
Sachverhalt, so dass er sich als ein ganz anderer dargestellt hat). 

— Auf S. 182 sub Nr. 82 vermisst man bei |die Phonetik * 
honits und die Bedeutung »Ähre« (vgl. Inschrift v. Tanis, Z. 33). 
Sub Nr. 98 ibid. wäre bei | n&m »Mandragore« zu bemerken, 
dass für Mandragore oder Alraum von Brugsch in der Zeitschrift 
nachgewiesen und dieses mit dem hebräischen 


die Phonetik 


•AA.u 


omn dodhn zusammcngestellt ist. Die Bedeutung von 

hkr (S. 185, Nr. 61) als »Verzierung« ist wohl zu elastisch (vgl. 
Poetische Stele v. Totmes III, Z. 14 aper etn chakra-k aus- 

gerüstet mit deinen »Herrscher-Insignien«. Bei' vp eig. Mn »Gott 

Min« (S. 185, Nr. 75) hätte wohl die eine oder andere der bis 
jetzt bekannten vier Phonetiken dieser Gruppe hinzugefügt werden 
können. Gerade bei der in Rede stehenden Gruppe wird jene nun 
schon 8 Jahre bekannte Bemerkung von Budge (The sareophagus 
of Anchncsräneferäb, p. 99 in fine) noch immer viel zu wenig 
beachtet: »Mr. Renouf has shown me a papyrus where the proper 

,iT «=. \\ 

U 13 wäre bei statt »Früchte« wohl genauer gesagt »Feld¬ 
früchte«. Bei Nr. 41 auf S. 191 hätte sich bei *- 1 auch die 


nameO^ 


0 


Pa~se-ut'at «. — Auf S. 189 sub 


Hinzutiigung der Phonetik 


ansohließen lassen, lür deren 


Richtigkeit sich viele Beispiele anführen ließen und mit welcher 
Aussprache man bisher auch immer den bekannten Passus der 
poetischen Stele von Tutmoses III, Z. 7 auf 8 las: zanek tno rer 
ner en Naharati »befahren hast du auch das Wasser des großen 
Umkreises von Mesopotamien«. 

Trotz dieser und noch mancher anderen Abweichungen 
in der Überfülle des Gebotenen bleibt die Gesammt- 
meinung des Ref. doch, dass dieses Buch auf Jahrzehnte 
hinaus die erste Stelle unter den ägyptischen Gramma¬ 
tiken behaupten wird. Gerade die in E.’s grammatischer 
Feder krystallisierle Nützlichkeit der Erforschung der 
ägyptischen Grammatik nach rückwärts bis in die aller¬ 
ältesten (Pyramiden-) Zeiten gereicht der Ägyptologie in 
ihrem rastlosen Zuge nach der grauesten Vorzeit zur 
höchsten Ehre. 

Wien. A. Dedekind. 

Kraus Otto: Der deutsche Büchermarkt 1893. (Zeitfragen 
des christlichen Volkslebens. Bd. XIX, Heft 3.) Stuttgart, Chr. 
Belser, 1894. gr.-8 n . (51 S.) 11. —.60. 

Von dem Satze ausgehend, dass »der Büchermarkt ein Spiegel 
der Volksseele« sei, versucht es der Verf., an der Hand der im ver¬ 
flossenen Jahre erschienenen Schriften einen Blick in diesen Spiegel zu 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



589 


Nr. 19. — Obstbrreichisches Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


590 


thun. Es überstiege selbstverständlich die Kräfte des Einzelnen, all 
die vielen Tausende von Büchern auch nur flüchtig durchzusehen, 
die der deutsche Verlagshandel im Laufe eines Jahres erscheinen 
lässt; zu dem vom Verf. beabsichtigten Zwecke genügt aber in 
vielen Fällen eine generelle Vorführung ganzer Litteraturgruppen, 
aus deren Charakter sich Schlüsse auf die geistigen Bedürfnisse 
des Volkes oder doch einzelner Schichten desselben ziehen lassen. 
Der Verf. malt vielleicht etwas zu grau und hat auch die letzten 
Consequenzen seines reichen Materials nicht deutlich genug hervor¬ 
gehoben; immerhin aber müssen wir ihm dankbar sein für diesen 
flüchtigen Versuch, einen Stoff zu skizzieren, der eine eingehendere 
Würdigung gar sehr verdiente. 

In der »Kunst der Polyglotte«, welche die Hartlcben'sche 
Buchhandlung in Wien herausgibt, sind der 54. und 55. Thcil, 
enthaltend ein »Praktisches Lehrbuch der Englischen (resp. 
Französischen) Umgangssprache in 52 Wochen-Aufgaben«, 
bearbeitet von A. Seidel, erschienen. Die beiden Bücher, die 
keinerlei wissenschaftliche Bedeutung haben, sind »unter Benützung 
des Besten aus allen bisherigen Systemen und mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der Bedürfnisse der Handelswelt« abgefasst und 
genügen für den angegebenen Zweck. Der Verf. stellt keine hohen 
Anforderungen und kommt dadurch den geringeren, die er sich 
steckt, um so leichter und sicherer nach. 


Im Verlage von H. Barsdorf in Leipzig erscheint soeben 
eine neue Ausgabe der bekannten wertvollen »Gespräche mit Goethe 
in den letzten Jahren seines Lebens« von Joh. Peter Ec ker¬ 
mann. Mit Einleitung, Anmerkungen, Namen- und Sachregister 
herausgegeben von A. v. d. Linden. Verleger und Herausgeber 
haben sich bemüht, die Ausgabe sowohl in der äußeren Aus¬ 
stattung angenehm und doch billig, wie anderseits durch Beigabe 
von erklärenden Fußnoten (meist nur ganz kurzen Verdeutlichungen) 
und eines guten Registers brauchbar zu gestalten. — Das Werk 
erscheint in 8 Lief. (3 Bänden) ä Lief. fl. — .24. 

Archiv f. slav. Philologie. (Hrsg.: V. Jagiö.) XVI, 3/4. 

Reäetar, D. ragusan. Urkden d. 13.—15. Jh. — Uhlcn- 
beck, D. Behandlg. d. indg. s im Slavischen. — Zubäty, Slav. 
Etymologien. — Oblak, D. Dialect v. Lastovo. — Schulte, Üb. 
slav. Ortsnamen, welche aus e. Ortsnamen mit d. Präposition u 
gebildet sind. — Recc., u. a.: Jagiö, Glagolitica. II.; Tihov, 
Gramm. Skizze d. westbulgar. Dialects; Sk et, Sloven. Chresto¬ 
mathie; Lavrov, Übersicht d. bulgar. Laut- u. Formenlehre 
(Oblak); — Szabö, Kirchenslav. u. ugroruss. Chrestomathie 
(Pastrnek); — Gebauer, Histor. Gramm, d. böhm. Sprache 
(Jagiü); — TopolovSek, D. basko-slav. Spracheinheit (Schu- 
chardt u. Jagic); — Mucke, Historische u. vergleichende Laut- 
u. Formenlehre d. niedersorb. Sprache (Karasek).— Gl eye, Zum 
slav. Malalas. — C. Jireöek, Zum Namen Plovdin od. Plovdiv. 
— Brückner, Zu. d. Gesta Romanorum. — Polivka, Zur Visio 
S. Pauli. — Jagid, Materialien z. Gesch. d. slav. Philologie, XI: 
Safafuks Briefe an Stankovic u. Rajacic. 

Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Hrsg.: D. Sanders.) VIII, 6. 

Goethe b. Napoleon in Erfurt am 2. Oct. 1808. — Einem 
d. Daumen drücken, halten. — Goethes Heidenröslein. — 2 kurze 
sprachl. Bemerkgen zu Bährs Aufsatz »D. Ergebnis d. Börsen¬ 
enquete«. — E. Aufsatz v. K. Blind. — Rothwälsch. — Borke = 
Borkenkäfer? 

Internat. Litteraturberlchte. (Lpz., C. F. Müller.) 1894, 21—24. 

(21.) Waldmüller, E. Dichterleben (Rieh. Savage). — 
Knortz, Rieh. Wagner in Amerika. — v. Knoblauch, D. mod. 
engl. Presse. — (22.) Zolas neuester Roman. — Jönssen, Neu- 
isländ. Litt. — Schäfer, Gesch. v. Dänemark (Lorenzen). — 
(23.) Litzmann, Theatergesch. Forschgen, 8. (Lorenzen). — 
(24.) Höllerl, D. oberbair. Dialectdichtg. u. ihre 2 vornehmsten 
Repräsentanten. — Schunck, Zola. — Bigelow, D. russ. Censor. 


Epicteti dissertntiones ab Arriano digestae, . . . rec. H. Schenkl. 

Lpz., Teubner. (CXXIV, 720 S.) fl. 6.—. 

Grammatik, hist., d. lat. Sprache. Bearb. v. Blase, Landgraf etc., 
I, 1.: Fr. Stolz, Einleitg u. Lautlehre. Ebd. (364 S.) fl. 4.20. 
Hipparchi in Arati et Eudoxi phaenomena commentariorum libri 
III, rec., germanica interpretatione et comm. instruxit C. Mani- 
tius. Ebd. (XXXIV, 376 S.) fl. 2.40. 

Lucreti Cari T., De rerum natura libri VI. Ed. A. Brieger. Ebd. 
(LXXXIV, 206 S.) fl. 1.08. 

Ovids Metamorphosen (in Auswahl) nebst einigen Abschn. aus 
s. eleg. Dichtgen hrsg. v. M. Fickelschcrer. Text. Ebd. (123 S.) 
fl. —.60. 


nX&UTOtpyOU TO SV AsXspot? E TCpO3<p(OVEiT0tt ’Epvsotoo Kooptuo 
ayoVTt tyjv by5o*qxGVTasnQpiöa bnd Ep^y. N. BspvaSaxv]. Ebd. 
(36 S.) fl. —.90. 

Honsel Frdr., Studentenpoesie im M.-A. Litthist. Studie. Bielefeld, 
Helmich. (67 S.) fl. —.60. 

Hüll mann K., D.Wissenschaft u. ihre Sprache. Lpz,, Hirt. (40 S.) 
fl. —.36. 

Petri Frdr., Krit. Btrge z. Gesch. d. Dichtersprache Klopstocks. 

Greifswald, Jaeger. (84 S.) fl. 1.20. 
ln slovak. Spr.: Micatek L. A., Russ.-slovak. Taschenwtbch. 

Thür-Szt-Martön, Actienbuchdr. (366, 34 S.) 

In poln. Spr.: Zdziechovvski M., Byron u. s. Zeit. Krakau, 
Verl.-Ges. (447 S.) fl. 2.50. 

In ungar. Spr.: Cscrei J., D. Familie in d. Dramen d. Euripides. 
Leva, Nyitrai. (99 S.) fl. —.60. 

Szantö K., Ungar. Littgesch. Budap., Franklin-Ges. (384 S.) 
fl. 2 .—. 


Antiqu.-Kat .: Gießen, Krebs, Nr. 2: Sprachwiss. (108 Nrn.). 
— Erfurt, Otto, Nr. 498: Littgesch., Dtsche Spr. etc. (5150 Nrn.). 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Sauer Bruno, Privatdocent in Gießen: Der Torso von Belve¬ 
dere. Gießen, J. Rickcr’sche Buchhandlung, 1894. 4°. (V u. 1 16 S., 
2 Tafeln, Titelvignette u. 10 Abbildungen im Text.) fl. 2.40. 

Die vorl. Schrift besteht aus einer neuen Hypothese 
über die Reconstruction des Torso, für deren Motivierung 
litterarisch und kunstgeschichtlich weit ausgeholt werden 
musste, und einer Geschichte der bisherigen wissenschaft¬ 
lichen Behandlung desselben, wobei auch die Stellung 
des kunstbeflissenen Publicums zu dem berühmten Werke 
und dessen reiche, verschiedenartige Wirkung auf die 
modernen Künstler selbst geschichtlich verfolgt wird. Der 
Verf. will sich überhaupt diesmal nicht ausschließlich 
an Archäologen wenden, sondern gemäß der Bedeutung 
des Gegenstandes eine auch dem weiteren Kreise ge¬ 
bildeter Kunstfreunde verständliche, abgeschlossene Dar¬ 
stellung bieten. Dem Verf. ist seine Absicht vollkommen 
geglückt; ein höchst interessantes kunstgeschichtliches 
Problem ist nebst mannigfachem anregenden Detail in 
ungemein klarer und anschaulicher Fassung vermittelt, 
und, was die Hauptsache bleibt, die Archäologie um eine 
in ihrem, nach der Meinung des Ref. richtigen, Resultate 
überraschende und besonders methodisch instructive 
Untersuchung bereichert. 

Der Torso, dies marmorne verstümmelte Stück nackten 
Mannesleibes, gehört zu jener Gruppe von Kunstwerken, an denen 
im wesentlichen die Archäologie zur selbständigen Wissenschaft 
erwuchs, denen gegenüber nämlich die meisten anderen Mittel, 
die nicht rein aus den Kunstwerken selbst genommen werden, 
versagen. So haben in neuerer Zeit die Giebelsculpturen von 
Olympia gerade bei Versagen schriftlicher Überlieferung wahrhaft 
befruchtend auf das archäologische Studium gewirkt, und so 
manches andere herrliche, oft namenlose Werk von ausschließlich 
plastischem Inhalt und Reiz; so versprechen die Bildwerke des 
Parthenon in bisher ungeahnter Weise verstanden zu werden, und 
unser archäologisches Wissen zu bereichern, sofort nachdem man 
jüngst in die Lage kam, an Phidias’ Urheberschaft zu zweifeln, 
und auf ein erneutes Studium der Werke selbst hingewiesen ist. 
Darum hat S. betreffs des Torso rechtgethan, einmal die lehrreiche, 
wissenschaftliche Geschichte des Werkes erschöpfend zu schreiben. 
Selten musste ein Kunstwerk solche Extreme in der wissenschaft¬ 
lichen Erklärung und Beurtheilung über sich ergehen lassen, und 
nicht viel anders übrigens ergieng es ihm beim Publicum selbst. 
Ungemessenste Bewunderung hier, nicht minder kräftiger Spott 
über dieselbe auf anderer Seite. Freilich mag die Bewunderung 
Vieler ebenso affectiert sein, wie der Spott Anderer ein Einge¬ 
ständnis mangelnden Verhältnisses zur eigentlichen Plastik. In der 
That, wo nicht poetische Motive anregend und vermittelnd mit- 
wirken, gibt es nicht zu Viele, die mit Empfänglichkeit und Genuss 
der Plastik sich hingeben, um gerade den eigentlichen Wonnen 
und Mühen des echten plastischen Künstlers nachzuempfinden. 
Von großen bildenden Künstlern ist der Torso durchgängig be¬ 
wundert worden: offenbar belehrte sie ihr künstlerischer Instinct 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



591 


Nr. 19. — Oesterrrichischrs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


592 


unmittelbar über die plastische Auserlesenheit des Werkes, in 
diesem Sinne genossen sie es als reiche Quelle oftmaliger Freuden. 
Die Archäologie hat die Pflicht, das Kunstwerk zu erklären und 
ihm geschichtlich gerecht zu werden. Über die mühsamen Bestre¬ 
bungen, diese Pflicht zu erfüllen, weil sie hier zu Irrlhümern 
führten, verächtlich zu spotten, wie es der bekannte Stahr gethan 
hat, zeugt allerdings nur von recht unberechtigtem Dünkel und 
von Unbildung. Aber lernen können wir viel von diesen Irrthümern, 
denn so krasse Divergenzen in der Auffassung können nur Fehler 
in der Methode zum Grunde haben. Diese Fehler liegen heute 
klar zu Tage. Vorgefasste Deutungen, oft sehr leicht nachweisbar 
falsche, ließen den jeweiligen Interpreten demgemäß auch die 
plastische Formgebung des Werkes beurtheilen und in ihr finden, 
was er nur wünschte. So konnte an demselben Werke von ver¬ 
schiedenen Forschern Leichtigkeit und Elasticität, verbunden mit 
höchster Kraft und Schwere bewundert (Burckhard) oder trotz 
kräftiger Fülle doch die Elasticität gerade vermisst werden (Brunn), 
in ihm der verklärt ruhende Gott, der Zecher in seligem Behagen, 
der von schwerer Erdenarbeit ermattet ausruhende Held dargestellt 
gefunden werden u. dgl. Gegensätze mehr. Und alles das sollte 
ganz direct gerade in den Leibesformen immer meisterhaft wieder¬ 
gegeben sein. Offenbar ist es aber überhaupt nicht Sache der 
Plastik und auch nicht der Natur selbst, an einem ungeschwächt 
kraftvollen oder gar überkräftigen Körper Freude, Seligkeit, Er¬ 
regung oder andrerseits Ermüdung über die specielle Pose und 
Geberde hinaus auf der ganzen Lcibesoberflüche hin bestimmend 
verbreitet zu zeigen. 

S. weist im 2. Capitel seiner Schrift die Unhaltbarkeit der 
bisherigen Deutungs- und Reconstructionsversuche im einzelnen 
kritisch überzeugend nach. Nun kommt das Entscheidende. Die 
ganze babylonische Verwirrung des Urtheils war von dem Dogma 
ausgegangen, dass im Torso Herakles dargestellt sei. Die Situation 
ist sofort geändert, sobald das einzige Substrat dieser Annahme, 
das Löwenfell, fällt. S. liefert den Beweis aus dem Augenschein 
und aus der antiken Kunsttypik, dass diese gewaltige Mannes¬ 
gestalt auf einem Pantherfell sitzt, also dem bakchischen Kreise 
angehört. Ohne dass S. davon wusste, liutte der Anatom Hasse 
gelegentlich eines recht verunglückten Reconstructionsversuches 
am Torso dieselbe Wahrnehmung gemacht. Wir dürfen bei so 
glücklichen Consequenzen für das Verständnis des Werkes dem 
Auge des Anatomen und dem des in Dingen genauen Sehens 
gerade trefflich bewährten Archäologen diese Thatsache glauben: 
eine persönlich beruhigende Controle ermöglichen die von S. bei¬ 
gegebenen Abbildungen, über die aus technischen Gründen nicht 
hinauszukommen war, leider nicht, ebensowenig der verwischende 
Gypsabguss. 

Das Werk des Atheners Apollonius gehört in das letzte 
vorchristliche Jahrhundert. Lange vordem war in den bakchischen 
Kreis das Ungethüm, der Riese Polyphein eingetreten. Diesen sieht 
S. im Torso. Er behandelt zusammenfassend im 3. u. 4. Capitel 
die vielfachen Wandlungen dieser Gestalt in Sage und Dichtungen, 
die Polyphem-Darstcllungcn in Litteratur und Kunst, auch die 
moderne Zeit wird ausführlich berücksichtigt. Hier kann ich dem 
Urtheil des Verf. über die Entwicklung der Polyphemsage, die den 
Riesen durch den Zecher zum Verliebten weiterbilden soll, nicht bei¬ 
treten. Ich sehe — abgesehen von, sobald einmal Phantasie und Fabu- 
lierungslust entfesselt ist, unberechenbaren Seitensprüngen — hier 
griechisch individualisiert einen indogermanischen Märchenzug, der, 
auch hier volksmäßig und ursprünglich, gleichviel wann und durch 
welchen Mund zuerst zu Tage getreten, in grimmem, im Grunde 
tragischem Humor gefasst, riesischen schreckhaften und geister¬ 
haften Wesen Sehnsucht nach Schönheit, holdem weiblichen Reize 
zutheilt, meistens sie unbefriedigt darob leiden lässt; manchmal 
geräth es auch wieder anders, die Variationen sind unerschöpflich; 
auch ein deutsches Märchen bescheidet dem Menschenfresser Liebe 
als ehrsames Hausbrot, als empfindsame Ehehälfte. Dass in der 
ursprünglichen Polyphem-Gestalt der Humor so kraftvoll wild 
gerathen, ist echt althellenisch und steht fraglos den Anfängen 
des phantastischen Satyrspiels sehr nahe. Dass uns aber der ver¬ 
liebte Polyphem vielfach so tändelnd sentimental oder gar frivol 
entgegentritt, entspricht nur der Zeitstufe der uns gerade erhal¬ 
tenen künstlerischen Fixierungen. 

Im letzten Capitel baut S. auf dem Fundamente seines glück¬ 
lichen Fundes weiter, um uns den Torso jetzt, als Polyphem, 
richtig verstanden neu zu schenken. Die kunstgeschichtliche Stellung 
des Werkes und seines Meisters, den S. nicht als nachahmenden 
Neuattiker, sondern als conscrvativen Spätattiker definiert, wird 
aufgezeigt, soweit es noch die spärlich erkannten Reste griechischer 
Kunst aus dieser Zeit erlauben. Der künstlerische Instinct Michel¬ 
angelos und anderer behult Recht. Freilich musste der Kenner 


griechischer Typik an einem Heraklesleibe, verwundert und zu 
verschrobenen Annahmen gedrängt, gerade das Charakteristische 
vermissen. Nun aber sehen wir im Polyp'nem-Torso ein in allem 
Detail gewolltes Meisterstück, so recht den Leib des grotesken 
plumpen Riesen. S. will sich nicht der Pflicht entziehen, nun auch 
seinerseits eine ins Einzelne gehende Reconstruction zu bieten. 
Das Hauptergebnis derselben, das sich namentlich auf peinlichst 
abgewogene negative Momente des Thatbestandcs stützen kann, 
erscheint mir zwingend. Polyphem sitzt am felsigen Meeresstrande, 
er hat Galatheia erblickt und blickt ihr nun angestrengt spähend 
nach: wie trefflich natürlich erklärt sich hierdurch die starke 
Drehung des Oberleibes. Im übrigen erscheint mir auch die 
Haltung der Beine, des rechten Armes in Verbindung mit dem 
keulenförmigen Stabe überzeugend begründet. Die Gebärde der 
Linken, der Kopf, abgesehen von der gewiss richtig gegebenen 
Haltung, bleiben ungelöst fraglich ; mit dem angedeuteten kurz¬ 
bärtigen Kopftypus kann ich mich keineswegs befreunden. Trotzdem 
ist der Blick auf S.’s Titelvignctte für mich wohlthuend : Alles 
früher unverständlich Gewaltsame ist beseitigt, wir haben ein 
plastisch gesundes wirksames Motiv \ f or uns, das inhaltlich Erhabene, 
das nie recht zur Formengebung passen wollte, ist vom Werke 
genommen und dafür aller plastische Reiz einer gelungenen indi¬ 
viduellen Figur eingetauscht, deren Wirkung durch die mit Recht 
angenommene Aufstellung im Freien erhöht zu denken ist. 

Eine Kleinigkeit möchte ich berichtigen. Der köstliche Hehn 
(Italien III, p. 232) will mit seiner Bemerkung über den Torso 
nicht, wie behauptet wird, die gedankenlosen Nachbeter der einmal 
herrschenden Kunstdogmen geißeln, sondern im Gegentheil hier 
wie in der ganzen Partie lediglich die deutschen Philister ironisieren, 
denen er räth, lieber dahcimzubleiben. 

S.’s Schrift sei jedermann, der sich für den Gegenstand 
interessiert, auch von hier aus warm empfohlen. 

Wien. Friedrich Löhr. 


Mittheilgen d. k. k. österr. Museums f. Kunst u. Industrie. 

(Wien.) N. F. IX, 9. 

Lcisching, D. Weltausst. in Antwerpen. — Herdtle, D. 
galiz. Landesausst. — Macht, Üb. Zeichenfcrtigkt. u. ihre An- 
wendg. in d. Praxis. 

Zeitschrift f. bild. Kunst. (Hrsg.: C. v. Liitzow.) N. F., V, 12. 

Dehio, D. Triangulatur in d. antiken Baukunst. — Leh¬ 
mann, Goethes Bildnisse u. d. Zarncke'schc Sammlg. — Wo er¬ 
mann, Ismael u. A. R. Mengs. — Marienlcgenden v. österr. 
Gnadenorten. — Beil.: Kunstgeuoerbcblatt , N. F., V, 12: U bi sch, 
I). Porzcllanfabrik zu Kopenhagen im 18. Jh. 

Der Kunstwart. (Hrsg.: F. Avenarius.) VII, 23 u. 24. 

(23.) Grottewitz, Schönheitskeimcind.neuen Dichtg. — Berg¬ 
bahnen in ästhet. Hinsicht. — Recc.: Heyse, In d. Geisterstunde; 

— Bahr, Caph. — Hildebrand, D. Problem d. Form in d. 
bild. Kunst (Carstanjen). — Lessmann, Lohengrin in Bayreuth. 

— Freihofer, D. Münchener Kunstaust. v. 1894. — Protestant. 
Kirchenbau. — Wie sieht e. alter städt. Platz aus? — (24.) Bie, 
Von d. decorativen Musik. — Recc., u. a.: Franzos, D. Sug¬ 
gestion u. d. Dichtg. (Erdmann). — Berl. Kunstbrief: Nachlese z. 
Kunstausstellg. 

Norden J., Ilga Jelimowitsch Repin. Wien, Ges. f. vervielf. Kunst, 
fol. (26 S. ill., 7 Taf.) fl. 10.—. 

In poln . Spr.: Odrzywolski St., Denkmäler d. Kunstgewerbes 
in Polen. Krakau, Gebethner. (a lieft 4 Taf.) ii fl. 1.20. 
Zubrcycki J. S., D. Philosophie d. Architektur, ihre Theorie 
u. Ästhetik. Ebd. (227 S.) 11. 4.50. 

Ujejski K., Worte zu Chopin u. Beethoven. Przemysl, Jeleii 
& Lang. (66 S.) fl. —.30. 

Auctionshat .: (15./16. Oct.) Bcrl., Liepmannssohn: Musiker- 
Autographen (Nachl. v. L. Spohr), 694 Nrn. — Antiqu.-Kat.: 
Wien, Kende, Nr. 6: Städteansichten etc. (1416 Nrn.); Nr. 8: 
Porträts (2603 Nrn.). — Lpz., Twietmayer, Nr. 109: Kunst u. 
K.gewerbe (2270 Nrn.). — Berl., Liepmannssohn, Nr. 110: Musik¬ 
litt. (343 Nrn.). — Lpz., Weigel, Nr. 18; Kunst u. K.gewerbe 
(1112 Nrn.). 


Länder- und Völkerkunde. 

Kupka P. K., Wiener »Papyric. Skizzen aus Jung- und Alt- 

Ägypten. Dresden und Leipzig, E. Piersons Verlag. 1894. S°. 
(X li. 217 S.) H. 2.40. 

Wer die über das alte und das moderne Nilland 
bestehende, bereits in Tausende von Specialgruppen ge- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITÄT 



593 


Nr. 10. — Obstrrrbichisches LlTTERATURBI.A4T, 


111. Jahrgang. 


594 


schiedene Bücherfülle kennt, der wird dem Verf. dieses 
Werkes danken, dass er es unternommen hat, in nuce 
das Wesentlichste aus dem vielen Wissen über das 
älteste afrikanische Culturland zusammenzufassen. 

K. hat es verstanden, uns das moderne kaleidoskop¬ 
artige Treiben nicht minder wie den wundersamen, vom 
Morgenrothe der Geschichte verklärten Zauber des ältesten 
und auch des griechisch-römischen Ägypten mit verhält¬ 
nismäßig wenigen aber treffsicheren Zügen auf das deut¬ 
lichste und fesselndste vorzuführen. Aber trotz des völligen 
Aufgehens in ägyptischen Dingen verleugnet sich doch 
nirgends das vaterländische, seiner österreichischen Heimat 
bei so mancher Gelegenheit treu gedenkende Herz. Es 
ist dies ein dem fesselnden Buche gleichsam organisch 
innewohnender, ungemein sympathisch anklingender 
Reiz, dem man sich gern um so unbedingter hingibt, 
als durch mancherlei heimatliche, rasch aufklärende Ein¬ 
streuungen der Verf. sich als ein besonderes Vertrauen 
einflößender Führer in dem fernen Himmelsstriche empfiehlt. 

Welche Fülle von Anregungen aus den allerver¬ 
schiedensten Gebieten des Culturlebens und der Zeitab¬ 
schnitte bietet dieses lesenswerte Buch! Von Menes, 
jenem mythischen ägyptischen Gegenstücke zu den auf 
der ältesten Fabelwand der römischen Geschichte wie 
Silhouetten sich bewegenden Romulus und Remus, bis 
herunter auf die allerneuesten wirtschaftlichen und poli¬ 
tischen Fragen, die sich an die von Edward St. John 
Fairman ganz kürzlich so kräftig gegeißelte Thätigkeit 
von England im Nilthale knüpfen — von den Pyramiden 
bis zu den materisch geschilderten Friedhöfen der Araber 
unserer Zeit — von den durch Hieroglyphenschreiber 
und Keilschrifttextverfasser angebahnten Hochzeiten der 
Amenophiden mit vorderasiatischen Prinzessinnen bis 
herab auf die Haremsintriguen dieser Stunde — all dies 
und all das dazwischen aufgehäufte Füll werk an histo¬ 
rischem, gesellschaftlichem, culturellem, sittlichem und 
sonstigem Gehalt weiß K.klar und liebenswürdig zu schildern. 

Da gewissermaßen jede Seite des Buches ein Excerpt 
aus der Überfülle einschlägiger Speciahvisscnschaftcn ist, 
so kann es nicht Wunder nehmen, dass man mitunter 
fast den Eindruck erhält, als sei dies oder jenes Gebiet 
der Ägyptologie noch nicht so recht in wissenschaftlichen 
Angriff genommen. So lässt einen das über die medici- 
nische Wissenschaft der Ägypter Gesagte kaum ahnen, 
dass hier bereits enorm viel einschlägiges Material vor¬ 
liegt; hier hätte wohl die rühmlichst bekannte Schrift 
von H. Emil Düring über die Mcdicinalpapyri der alten 
Ägypter manchen interessanten Wink bieten und die 
wundersame Auffindung der Keilschriften von Tel el 
Amarna und deren Inhalt, d. i. die Correspondenz zwischen 
Ägypten und Vorderasien, etwas ausführlicher behandelt 
werden können. 

Manche Stellen sind auch cum graito sn/is zu 
nehmen; das mittlere Reich geht nicht bis zur 19., sondern 
höchstens bis zur 14. Dynastie; ebenso ist die Klage: 
»Von der 6. bis zur 16. Dynastie, ein Zeitraum von 
mehr als 6000 Jahren, ist die ägyptische Geschichte noch 
ein weißes Blatt«, leicht zu besänftigen, indem H.Brugsch 
in seiner »Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen« 
über diesen Zeitraum sehr eingehende Mittheilungen bringt. 

Derlei kleine Irrthümer mindern natürlich nicht den 
hohen Wert des Büchleins, dessen reicher Inhalt Laien 
wie Männer vom Fach in gleicher Weise fesseln wird. 

Wien. Dr. A. Dedekind. 


Gasparitz, Dr. A. : Semriach mit Schöckel und Lurloch. 

Graz, J. Meyerhoff, 1894. 8°. (140 S. mit 4 Abb.) II. —.60. 
Der Ort Semriach ist durch die gewisse Höhlen¬ 
forscherei in diesem Frühjahre öfter in den Mund der 
Welt gekommen, als vordem durch Jahrhunderte es der 
Fall. Die ganze widrige Affairc hatte aber, sagen wir, 
drei gute Folgen : sie gab einer Reihe trefflicher Menschen 
Gelegenheit, ihren Opfermuth zu heweisen (und unter deren 
Zahl gehört hervorragend auch der Verf. der vorl. Schrift, 
Capitular in Kloster Rein und Pfarrer zu Semriach), dann 
gab sie den Anlass, die Höhlen zu erweitern, wirklich zu 
erforschen und aus ihnen eine Landessehenswürdigkeit von 
nicht gewöhnlichem Interesse zu schaffen, und endlich 
gab sie uns dies kleine aber treffliche Büchlein. DerVerf. 
behandelt darin die Sagen des nahen Schöckelgebietes 
und geht nach der Erzählung des Abenteuers und der 
Rettung der sieben »Forscher« auf die Geschichte 
des Marktes und dessen Gebietes über, das in geschicht¬ 
licher Zeit sich uns als herzogliche Domäne darstellt, 
welche zur Küche des Landesfürsten zinste. Der Markt 
hat eine Freiheitsurkunde von 1443, deren Wortlaut aber 
auf viel höheres Alter der darin erwähnten Gepflogen¬ 
heiten und Rechte schließen lässt. Namentlich ausführlich 
ist das Kirchen- und Schulwesen behandelt, allein auch 
sonst erkennt man auf jeder Seite, dass der Verf. tüchtig 
sich umgesehen, um diese treffliche Monographie zu¬ 
stande zu bringen. Die vier Abbildungen (in Phototypie) 
sind vorzüglich. Z. 

Achleitner Arthur: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderung 
von Land und Leuten. Leipzig, A. H. Payne, 1894. kl.-fot. 
40 Lief, ä 16 S., die Lief, zu fl. —.30. 

Seitdem Tirol durch Eröffnung der Arlbergbahn den von 
Westen kommenden Touristenschwärmen die Thore weit auf- 
gethan, ist das früher so stille Land der Zielpunkt immer zahl¬ 
reicher werdender Besucher geworden, die alljährlich zur Sommer¬ 
zeit seine Thäler überfluten. Und da wohl keiner, der die Schön¬ 
heiten Tirols kennen gelernt, von dem Lande scheidet, ohne ihm 
die dankbarste Erinnerung zu bewahren, war es ein glücklicher 
Gedanke des Verlegers, ein Werk zu schaffen, das den unzähligen 
Freunden Tirols all das mannigfaltige Schöne und Großartige, das 
die Natur in reicher Fülle hier darbietet, zur Verlebendigung des 
Andenkens »in Wort und Bild« festzuhalten. Meister wie Defregger, 
Math. Schmäl, T. Grubhofer, Hugo Engl u. v. a. sorgen für den 
illustrativen Theil, während die Bearbeitung des in feuilletoni- 
stischem Plauderstil gehaltenen, mit zahlreichen geschichtlichen und 
culturelleu Reminiscenzen durchwebten Textes der bekannte Alpen¬ 
schriftsteller A. Achleitner übernommen hat. Die bisher vorl. 
Lieferungen 1—3 befriedigen nach Form und Inhalt; wir werden 
nach Vollendung des Werkes auf dasselbe noch zurückkommen. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXVI, 11 u. 12. 

(il.) Haibfass, Die deutsche Sprachinsel Zahre-Sauris in 
Knaul. — Schultheiß, Korbs Diarium itinerisinMoscoviam 1698.— 
Kirchhoff, D. Bewohner d. Insel Formosa. — Fr. Müller,Ab- 
stanrmg. u. Nationalität. — (12.) Kelter, D. Rind u. s. Formen in 
Afrika. — Catats Reisen im nördi. Madagaskar. — Kannenberg, 
Trapezunt. Tanzlieder. — D. Entdeckg d. myken. Cultur auf Kreta. 
Mitthlgen d. Anthropolog. Gesellsch. in Wien. XXIV, 4. 

Hocrnes, Ausgrabgen auf d. Castellier v. Villanova am 
Quieto in Istrien. — Habcrlandt, D. Eingebornen d. Kapsulan- 
Ebene v. F’ormosa. — NiederIe, Bcmcrkgen zu einigen Charak¬ 
teristiken d. altslav. Gräber. 

Hey der Fz., Beiträge z. Frage d. Auswanderung u. Colonisation. 

Langensalza, Wendt. (112 S.) fl. —.90. 

Moro H., D. Gailthal m. d. Gitsch- u. Lessachthai in Kärnten. 

Ktagenfurt, Raunecker. (224 S.) fl. 1.20. 

Böttcher K., Von sonnigen Küsten. Mittelmeer-Briefe. Lpz., 
Elischer. (223 S) fl. 1.20. 

Polelt J., D. Bukowina zu Anfang d. J. 1783. Nach e. Denkschr. 

d. Joh. Budinszky. Czernow., Pardini. (84 S.) 11. —.50. 

Kurz F'rdr., Aus d. Tagebuch d. Malers — üb. s. Aufenthalt b. 
d. Missouri-Indianern 1848—52. Bern, Schmid, Francke & Co. 
(32 S., ill.) fl. —.96. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



595 


Nr. 19. — Oksterrbichischks Litteraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


596 


Schneller Clirn., Btrge z. Ortsnamenkde Tirols. 2. Heft. Hrsg, 
v. Zweigverein d. Leo-Ges. f. Tirol u. Vorarlbg. Innsbr., Vereinsb. 
(112 S.) H. I.—. 

Tittel E., D. natürl. Verändergen Helgolands u. d. Quellen üb. 

dieselben. Lpz„ Fock. (155 S.) fl. 1.50. 

Wisnar J., Rosenburg u. Gars. E. Ausflug in d. Kampthal. Mit 
histor. Betrachtgen geschildert. Znaim, Fournier & Haberler. 
(32 S.) fl. -.20. 

In böhm. Spr .: 11 o re n s k-ü Fr., Slovak. Bilder. Prag. Sole. (357 S.) 
fl. 1.50. 

Beringer J. u. Janousek, Stadt u. Herrschaft Daßic. Lief. I. 

Dacic, k'asaly. (S. 1—32.) a 11. —.20. 

Vfesnicky J., Skizzen u. Bilder aus d. unteren Riesengebirge. 

Näbzi, »Sokoi«. (149 S.) fl. —.50. 

Neudoerfl J. V., Reiscbilder aus d. Umgebg. d. Säzavaflussts. 
Prag, Storch. (132 S) 9. 1.20. 

In poln. Spr.\ Ujejski R., Ostindien. Reiseskizzen. Lemberg, 
Jakubowski & Zadurowicz. (165 S.) fl. 1.20. 

In ungnr. Spr.' Weber A., Führer durch d. nördl. Karpathen. 
Selbstv. (307 S.) fl. 1.—. 

Vojnich 0., Von Budap. bisSitka. Bud.ip. Revai. 4“. (174 S.) 
11 . 6 .—. 

Moldovün G., Ungarn u. Rumänien. Budapest, Eggenberger. 
(124 S.) II. 1.—. 

Antiqu. Kat.: Aachen, Creutzcr, Nr. 64: Anthropologie, 
Ethnogr., Urgesch. (1283 Nrn.) — Berl., Friedländer & Sohn, 
Nr. 415: Geogr. u. Reisen (70 S.) — Berl., Winckclmann, Nr. 6• 
Anthropol. u. Ethnogr. (873 Nrn.) 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Poschin ger Dr. Heinr. v., kais. Geh. Regierungsrath: Die 

wirtschaftlichen Verträge Deutschlands. Bd. I. u. II. 

Berlin, R. v. Deckers Verlag, 1892. gr. 8" Bd. I (VIII u. 214 S.) 

11. 1.80, Bd. II (XVIII u. 485 S.) tl. 3.—. 

Die vorliegenden beiden Bände »Die Deutschen 
Consular-Verträge* und »Die Deutschen Han¬ 
dels- und Schiffahrts-Verträge« bilden Thcile eines 
bedeutsamen Sammelwerkes, welches bestimmt ist, für 
das im Jahre 1878 im gleichen Verlage erschienene 
Buch über die abgeschlossenen Vereinbarungen Ersatz 
zu bieten. Ein solcher war bei dem geänderten Stande 
der Gesetzgebung und mit Rücksicht auf die seither her¬ 
gestellten vertragsrechtlichen Verhältnisse geradezu eine 
Nothwendigkeit geworden. Der I. Bd. enthält in alpha¬ 
betischer Reihenfolge die bestehenden Consularverträge 
mit 43 Staaten und im Anhänge den internationalen 
Vertrag betr. die Fischerei in der Nordsee, sowie die 
Generalacte der Brüsseler Kongo- und Antisclaverei- 
Conferenz. Der II. Bd. enthält in gleicher Reihenfolge 
die Freundschafts-, Handels- und Schiffahrts-Verträge 
mit 44 Staaten, im Anhänge die Abkommen in Bezug 
auf den Handel und die Schiffahrt im Bereiche der 
deutschen Schutzgebiete. Die im laufenden Jahre ge¬ 
nehmigten neuen Handelsverträge werden in einem 
Supplementhefte nachgeliefert werden. 

In völkerrechtlicher und handelspolitischer Beziehung 
ist das Werk von allgemeinem und großem Werte, für 
die reichsdeutschen Interessenten hat es überdies emi¬ 
nent praktische Bedeutung. Es wäre nur zu wünschen, 
dass sich auch in Österreich eine berufene Feder fände, 
um nach der gleichen Gruppierung und Anordnung die 
wirtschaftlichen Verträge der Monarchie zusammenzustellen. 

Innsbruck. Frh. v. Weichs. 


Kober Johannes: Karl Mez, Ein Vorkämpfer für christ¬ 
lichen Socialismus. Lebensbild, nach den besten Quellen an¬ 
gestellt. Basel, C. H. Spittler (1892). 8°. (X u. 252 S.) fl. 1.20. 

In einer katholischen Versammlung wurde kürzlich 
in einem Vortrage richtiggestellt, dass die protestantische 
Orthodoxie ganz beherzigenswerte Werke der christlichen 


Wohlthätigkeit aufweise und ihre socialreformatorische 
Thätigkeit überhaupt auch seitens der Katholiken aller 
Beachtung wert sei. Die vorl. Biographie macht uns mit dem 
Lebensgang und dem Wirken eines Mannes bekannt, der 
auf diesem Gebiete eine bahnbrechende Thätigkeit entfaltet 
hat. Im Jahre 1808 als der älteste Sohn eines Kauf¬ 
mannes und Bandmalers in Landern (Großherzogthum 
Baden) geboren, machte er in der Schweiz und in Italien 
seine Lehr- und Wanderjahre durch, um später als 
selbständiger Industrieller in der Seidenbranche den Grund 
zur bedeutenden Seidenfabrikation inFreiburg im Breisgau zu 
legen. In der 1848er Nationalversammlung in Frankfurt a. M. 
und im badischen Landtage trat er auch als politische 
Persönlichkeit für die Volksinteressen in die Schranken, 
trat aber anderseits den Hecker, Struve und Consorten 
unerschrocken entgegen und lehnte das ihm vom Dictator 
Brentano angebotene Finanzministerium mit dem Beifügen 
ab, er wolle nichts mit einer Regierung zu thun haben, 
welche sich auf dem Wege des Umsturzes conslituiere, 
die Religion verachte und bibelgläubige Geistliche in 
schmählicher Weise verfolge. Seine späteren Jahre wid¬ 
mete er neben seinem Berufe der protestantisch-socialen 
Reformarbeit und scheute sich auch nicht, gegen den von 
Schenkel in Heidelberg gepredigten Unglauben seine Stimme 
zu erheben. Er hielt auch strenge auf eine christliche 
Hausordnung für die in der mit seinerFabrik inVerbindung 
stehenden Pensionsanstalt untergebrachten Mädchen. In 
seinem Eifer scheint er allerdings zuweilen auch auf die 
katholischen Arbeiterinnen in einer Weise eingewirkt zu 
haben, welche deren Seelsorger nicht billigen konnte, wes¬ 
halb ihm auch der ihm sonst befreundete Alban Stolz hier¬ 
über eine ziemlich scharfe Epistel zugehen ließ. — Alles in 
allem bietet dieses Lebensbild auch Lesern, die nicht 
auf dem religiösen Standpunkte Mczens stehen, manche 
interessante und lehrreiche Seiten. Es mag ihnen zur 
Aufmunterung dienen; Mez gab in mancher Hinsicht auch 
den Katholiken ein Beispiel. 

Frauenfeld (Schweiz). Edwin Ramsperger. 

Werminghoff Albert, Dr. phil.: Die Verpfändungen der 
mittel- und niederrheinischen Reichsstädte während des 

13. und 14. Jahrhunderts. (45. Heft der »Untersuchungen 
zur Deutschen Staats- und Rcchtsgcschichte« hrsg. von Dr. Otto 
Gierke.) Breslau, Koebncr, 1893. gr.-8°. (VI u. 163 S.) fl. 3.36. 

Der Verf. hat zum Gegenstand der vorl. recht 
fleißigen und durchaus auf Quellenstudium beruhenden 
Arbeit eine für die deutsche Verfassungsgeschichte ebenso 
wichtige, als für das heil, römische Reich deutscher 
Nation wenig ruhmreiche Erscheinung des deutschen 
Mittelalters gewählt: das merkwürdige Institut der Reichs- 
pfandschaften, welches W. treffend als ein Ferment in 
der Bildung der Territorien bezeichnet, ist insbesondere 
dazu geeignet, die dem mittelalterlichen Feudalstaate eigen- 
thümliche Verquickung und Verwechslung der privaten 
und der öffentlichen Rechtssphäre in drastischer Weise 
zu illustrieren. In der Geschichte der Verpfändung ein¬ 
zelner Rheinstädte im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts 
zeigt sich das fragliche Institut gleichsam typisch in 
seinen verschiedenen Beziehungen und Erscheinungs¬ 
formen, und dieser Umstand nebst dem besonderen 
Reichthum an Urkundenmaterial haben den Verf. dazu 
veranlasst, gerade jenen Städten seine Aufmerksamkeit zu 
widmen. Ein erster Abschnitt behandelt die rechtliche 
Entstehung der Pfandschuld, die verschiedenen Formen, 
unter welchen deutsche Reichsstädte zu Pfand bestellt 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



597 


598 


Nr. 19. — Obsterrkichisches Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


wurden, die Höbe des Pfandschillings, die Mitwirkung 
der Reichsfürsten bei der Pfandbestellung; der zweite Ab¬ 
schnitt befasst sich mit den allgemeinen Folgen der Pfand¬ 
bestellung für den Gläubiger, das Pfandobject und den 
Schuldner. Nicht die Person des jeweiligen Königs, son¬ 
dern das Reich war Träger der Pfandschuld ; somit ist 
auch nicht der einzelne Fürst, sondern das betreffende 
Geschlecht, bezw. die betreffende Kirche als Subject der 
Pfandforderung zu betrachten. Der Betrag der Pfandsumme 
richtete sich durchgehends nach rein äußerlichen Ver¬ 
hältnissen und war auch fortwährend Schwankungen 
unterworfen, kann daher nicht als Gradmesser für den 
dem Pfandobjecte, insbesondere der verpfändeten Stadt, 
jeweilig beigemessenen Wert dienen. Der Pfandbesitz brachte 
dem Inhaber nicht bloß alle daraus fließenden Einnahmen, 
insoferne dieselben vor der Pfandbestellung dem Reiche 
angehört hatten, sondern auch sämmtliche damit verknüpften 
Hoheitsrechte, die verpfändete Reichsstadt wurde nicht nur 
ein nutzbares Pfand in der Hand des Fürsten, sondern sie 
wurde auch unterthan demselben als ihrem neuen Herrn. 
— Dem allgemeinen Theil folgen als Anhang Excurse, 
worin die Geschichte der Verpfändung einzelner Rheinstädte, 
besonders mit Rücksicht auf deren verfassungsrechtliche 
Beziehungen zum Pfandinhaher und zum Reiche, ein¬ 
gehend verfolgt wird. 

Innsbruck. v. Sa r to r i - M o n tecroce. 


Lagenpusch Emil: Das germanische Recht Im Heliand. 

(Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 

herausg. von 0. Gierke 46. Heft.) Breslau, Koebner, 1894. gr.-8, 

(VII u. 70 S.) n. 1.50. 

Wie schon Grimm in seinen Deutschen Rechtsalter- 
thümern hervorhebt, enthalten die Dichtungen des Mittel¬ 
alters vieles, was für die deutsche Alterthumskunde von 
Wichtigkeit ist. Namentlich ist ihr rechtsgeschichtlicher 
Wert ein bedeutender. Seit dem Werke Dreyers »Vom 
Nutzen des trefflichen Gedichtes Reineke de Voss in Er¬ 
klärung der deutschen Rechtsaltcrthümer, insonderheit 
des ehemaligen Gerichtswesens« (Wismar 1764) ist denn 
auch eine Anzahl von Arbeiten erschienen, die sich mit 
der Ausbeutung dieser rechtshistorischen Nebenquellen 
beschäftigten. Was speciell den Heliand betrifft, so ist 
hier Vilmars Abhandlung »Deutsche Alterthümer im 
Heliand als Einkleidung der evangelischen Geschichte« 
zu nennen. Da Vilmar aber auf einem verhältnismäßig 
geringen Raume die Form des Gedichtes, ferner Mytho¬ 
logie, Naturanschauung, Sitte, Hausleben, Besitz und Ver¬ 
mögen u. s. w, bespricht, so hat bei ihm das in rechts¬ 
historischer Beziehung Interessante keine erschöpfende 
Behandlung erfahren können. Auch sind seine Darlegungen 
durch die bedeutenden Fortschritte der deutschen Rechts¬ 
wissenschaft in dem Zeiträume des halben Jahrhunderts, 
der seit dem Erscheinen seines Werkes verflossen ist, 
zum großen Theilc überholt. 

Eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft ent¬ 
sprechende Zusammenstellung der im Heliand enthaltenen 
deutschen Rechtsalterthümer hat L. in dem vorl. 46. Hefte 
der Gierke'schen Untersuchungen gegeben. — L. hat 
bei seiner Arbeit die Werke Brunners und Schröders 
in ausgedehntem Maße herangezogen. Einen eigenen Ab¬ 
schnitt widmet er der Gerichtsverfassung im Heliand, 
die bei Vilmar nur ganz knapp behandelt ist. Jedenfalls 
kann L.’s Abhandlung als ein dankenswerter Beitrag zur 
Ausbeutung des in den Werken der deutschen Dichtung 


des Mittelalters enthaltenen rechtsgeschichtlichen Materials 
bezeichnet werden. 

Wien. O. Doublier. 

Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik. (Jena, Fischer.) 
3. F-, VH, 6. 

dauert, Depositenbildg in Engld u. Dtschld. — Földes, 
D. Familienfldeicommiss in Ungarn.— Rußland, Z. Agrarfrage. 
— Rccc.: Zimmermann, Gesch. d. preuß.-dtschen Handels¬ 
politik (v. Matlekovits); — Minzes, D. Nationalgüterveräußerg 
währd. d. franz. Revolution (Redlich); — Menzel, D. Arbeiter- 
versichcrg nach österr. Recht (Friedensburg); — Gageur, Reform 
d. Wahlrechte im Reich u. in Baden (Neukamp); — Kollmann, 

D. Hzgth. Oldenburg in s. Wirtschaft!. Entwicklg. währd d. letzten 
40 J. (Gutsche). 

Soclalpollt. Centralbl. (Hrsg.; H. Braun.) III, 49 u. 50. 

(49.) l.ange, Communale Arbeitsämter. — Seifert, Verein 
d. dtschen ICaufleute. — Legien, L>. dtschen Gewerkschafts¬ 
organisationen im J. 1893. — Christi Bergarbeitercongress. — Z. 
Durchführg. d. Krankenversicherg. in Österreich. — Stlbermann, 
Gewerbegerichte f. Handlgsgehilfen. — E. Reform d. österr. Ge- 
Werbegerichte. — Fox, Gewerbl. Unterr. in Engld. — (50.) Quarck, 

E. Staatsaction z. Verbesserg. d. Arbeitsvcrmittlg. — Brandt, 
Einige Bemerkgen üb. d. engl. Industrie. — Socialpolit. Resolutionen, 
d. dtschen Katholikentages. — Lux, D. Unfälle im Bergbau. — 
Fuld, Recurs u. Revision. 

Heilfron Ed., D. gern. Privatrecht d. Deutschen Reichs. Berlin, 
Speyer & Peters. (464 S.) fl. 3.—. 

Hasbach VV., D. engl. Landarbeiter in d. letzten 100 J. u. d. 
Einhegungen. Mit e. Anh. üb. d. ländl. socialen Verhältnisse in 
Dänemark u. Schweden v. Scharling u. Fahlbeck. (Schrr. d. 
Ver. f. Socialpolitik, 59.) Lpz., Duncker & Humblot, (410 S.) 9.5.40. 
Bleicken B., D. evangel. Christenthum u. d. heidn.-röm. Recht. 

Hambg., Herold. (79 S.) fl. —.60. 

Bühr O., D. Börsenspiel nach d. Protokollen d. Börsencommission. 
Lpz., Grunow. (91 S.) fl. —.60. 

ßlodig Hm. jr., L). Selbstvcrwaltg als Rechtsbegriff. E. verwaltgs- 
reclitl. Monographie. Wien, Braumüller. (400 S.) 11. 4.—. 

In ungar. Sfr.', ßalogh A., Sociale Revolution. Selbslv. (109 S.) 
Faycr L., Strafrechtsstudien. Budap., Pfeifer. (130 S.) II. 1.—. 
Arsädy J, 2 finanzgeschichtl. Studien. Budap., Akad.(238 S.) 
Nagy S., Presse u. Schwurgericht. Gr.-Wardein, Berger. (158 S.) 
Csarada J., Gesch. d. internat. Völkerrechts. Budap., Eggen¬ 
berger. (391 S.) fl. 3.50. 

Klupaty A., Ungar. Handelsrecht, I. Ehd. (541 S.) fl. 3.40. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Berzelius und Llebig. Ihre Briefe von 1831—1845 mit 

erläuternden Einschaltungen aus gleichzeitigen Briefen von Lieb ig 
und Woehler, sowie wissenschaftlichen Nachweisen, heraus¬ 
gegeben mit Unterstützung der kgl. bair. Akademie der Wissen¬ 
schaften von Justus C a r r i e r e. München u. Leipzig, J. F, Leh¬ 
mann, 1893. gr.-8°. (VII u. 280 S.) fl. 3.60. 

»Es ist das Geistes- und Empfindungsleben zweier 
der hervorragendsten Männer unseres Jahrhunderts, 
das diese Briefe widerspiegeln,« sagt der Verf., der Enkel 
Liebigs, in der Einleitung. Aber auch die Stürme und 
Kämpfe jener Jahrzehnte, in welchen der Grund zu unseren 
heutigen Anschauungen in der Chemie und Physiologie 
gelegt wurde, spiegeln sich in diesen Briefen wider, und 
zwar mit jener dramatischen Kraft und jener Lebendigkeit, 
wie sie nur das aus der Reihe der Ereignisse heraus 
gesprochene Wort, nie die klare, aber kalte geschichtliche 
Zusammenstellung mit sich bringen kann. 

Darum sollte auch kein Chemiker, der sich nicht 
etwa nur in ruhigem Selbstgenügen seiner aufgeklärten 
Anschauungen erfreut, sondern eine gewisse Pietät gegen 
jene Männer und Geschehnisse sich bewahrt hat, durch 
welche diese Anschauungen in schweren Wehen ent¬ 
standen sind, diese Briefe ungelesen lassen. Aber auch 
dem Laien, der sich entschließt, die ihm fremden Formeln, 
die rein chemischen Mittheilungen zu überschlagen, wird 
es von hohem Interesse sein, zu sehen, wie diese beiden 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




599 


Nr. 19. - OeSTERRKICHISCHES LirrERATURBI-ATT. 


III. Jahrqano. 


600 


Geistesriesen, die Vertreter der alten und der neuen 
Richtung in der Chemie, die, zuerst in Freundschaft und 
gemeinsamen Bestrebungen vereint, dann durch die Ver¬ 
schiedenheit ihrer wissenschaftlichen Ansichten getrennt 
werden, umsonst sich bemühen, die früheren Freund¬ 
schaftsbande aufrecht zu erhalten und immer mehr zu 
dem durch den Kampf der vertretenen Ideenkreise be¬ 
dingten Bruche hingedrängt werden, so dass wir die aus 
einem Briefe Woehlers cingefiigte Nachricht: »Berzelius 
ist in der Nacht vom 6. auf den 7. d. M. gestorben«, zwar 
mit Trauer, aber fast wie Befreiung von einem Drucke 
aufnehmen. 

Was die Abfassung des Werkes betrifft, so ist zu 
bemerken, dass die Briefe ganz genau copiert sind, was 
als ein großer Vorzug gegenüber anderen Sammlungen 
z. B. Liebigs und F. Woehlers Briefwechsel (von 
E. Woehler und A. W. v. Hoffmann herausgegeben 
1888) zu bezeichnen ist. Zu wünschen wäre im Interesse 
von Nicht-Chemikern und auch von manchen Chemikern 
eine kurze fortlaufende oder anhangsweise Darlegung der 
geschichtlichen Ereignisse der damaligen Zeit, wodurch 
besonders für den nicht oder nicht sehr bewanderten das 
Verständnis der Briefe wesentlich gefördert würde. 

Innsbruck. Malfatti. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XL, 9. 

Tümler, D. Brutzeit d. Vögel. — Hefter, D. Gesell, d. 
Beleuchtgswesens. — Gutberiet, Darwinismus u. Spiritismus.— 
Maier, Neues üb. Testas Versuche. — Wissenschaft!. Rundschau: 
Hovestadt, Akustik; Wcsthotf, Zoologie III: Biologie, Physio¬ 
logie. — Lüska, Himmelserscheingen im Oct. 1894. 

Österr. botan. Zeitschrift. (Hrsg.: R. v. Wettstein.) XLIV, 9. 

Nestler, G. A. Weiß f. — Freyn, Plantae novae Orien¬ 
tales. — v. Wettstein, Untersuchgen üb. Pflanzen d. öst.-ung. 
Monarchie. — Kränzlin, Orchidaceae Papuanae. — Zukal, 
Btrge. z. Kenntnis d. Cyanophyceen. — Nestler, Untersuchgen 
üb. Fasciationen. — Flora v. Öst.-Ung.: Graf Sarnthein, Tirol 
u. Vorarlbg. — Pernhoffer, D. Hieracien d. Umgebg. v. Seckau. 
Meteorolog. Zeitschr. (Red.: J. Hann u. G. Mell mann.) XI, 8. 

Hellmann, Photographien v. Schneekrystallen. — Klengel, 
Resultate d. meteor. Beob. auf d. Pic du Midi. — Marangoni 
üb. d. Hagel (Pernter). — Gestalt d. Niederschlages an Stick- 
stoffverbindgen. — Wolfer, Böen u. Gewitter. — Hegyfoky, 
Drehg. d. Windfahne auf d. Sonnblick. — Recc., u. a.: Maka- 
roff, Le »Viliaz« et l’Ocean Pacifique (Schott); — Ekholm u. 
Arrhenius, Ob. d. Einfluss d. Mondes auf d. elektr. Zustand d. 
See (Weber); — Hensele, Untersuchgen üb. d. Einfluss d. Windes 
auf d. Boden (Breitenlohner); — Batcheider, A New Series of 
Isanomalous Temperature Charts (Süring); — Isforholdene i Far- 
vandene Vest og Ost for Grönland 1890—1892 (Baschin). 

Beiträge z. Geologie u. Paläontologie d. Herzogth. ßraunschw. 

u. d. angrenz. Landesthcite. I. Brschwg., Vieweg. (202 S.) fl. 2.70. 
Leche \V., Z. Entwicklgsgescb. d. Zahnsystems d. Säugethiere. 

1. Lief. Stuttg., Nägele. gr.-4°. (S. 1—56.) fl. 13.20. 

Moesch C., Geolog. Führer dch. d. Alpen, Pässe u. Thäler d. 

Centralschweiz. Zürich, Raustein. (120 S.) fl. 1.56. 

Koenig Max, D. geometr. Theilg. d. Winkels. Bert., Siemens. 
(32 S. m. 44 Abb) fl. 1.20. 

In bohm. Spr.\ Stoklasa J., Studien üb. Superphosphat. I. Prag, 
Rivndc. (72 S.) fl. 1.20. 

Fric A., D. Elbelachs. Biolog. u. anatom. Studie. Ebd. (106 S.) 

Antiqu -Kal .: Frkft. a./M., Blazek jr., Nr. 6: Naturwiss. 4°. 
(4 S.) — München, Jordan, Nr. 7: Geologie u. Geognosie (653 Nrn.). 
— Bert., Friedländer & Sohn, Nr. 407, 409, 410: Bot., Zool., 
Ornithologie (46, 54, 62 S.). — Bert., Kampffmeyer, Nr. 350; 
Astron., Mathem., Meteorol., Physik, Zologic etc. (112 S.) 

Max Schutzes -»Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- 
Österreichs u. der Schweiz* (Gera-Untermhaus, F. E. Köhler) liegt 
nun mit der 13. Lief, vollständig vor und Ref. kann mit Genug- 
thuung constatieren, dass das anerkennende Urthcil, das er in 
Nr. 16, I. Jhg. des ÖL von dem Werke nach der damals vorl. 
1. Lief, ausgesprochen, sich nunmehr als vollständig gerechtfertigt 


erweist. Text u. Tafeln verbinden sich hier zu einer Musterleistung, 
für welche dem unermüdlich fleißigen Y f erf. wie dem opferwilligen 
Verleger gleicherweise Dank gebürt. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Marie Nathuslus. Ein Lebensbild. In neuer Darstellung von E. G. 

Mit einem Vorworte von Prof. M. v. Nathusius. Mit Porträt. 

Gotha, F. A. Perthes, 1894. gr.-8". (V'III u. 226 S.) fl. 2.40. 

Die erste Fassung des »Lebensbildes« von Marie 
v. N., verfasst von ihrem Gatten Philipp, erschien in 
3 Bänden als eine Art Nachtrag zu deren »Gesammelten 
Schriften« (Bd. 13 —15 ders.), im Jahre 1869; eine 
zweite Auflage hat der Sohn der Verstorbenen erheblich 
gekürzt ; nun hat eine fremde Hand cs unternommen, 
eine noch kürzere Fassung in einem mäßigen Octavbande 
zusammenzustellcn. Mit großem Geschick; sagt doch Prof. 
Martin v. N., der Sohn der Verstorbenen, selbst in dem 
von ihm beigegebenen Vorworte, es sei der Verfasserin 
»gelungen, sich in ihren (M. v. N.’s) Geist und ihr Wesen 
so hineinzuleben, dass diese Biographie ein lebendiges 
Bild der Persönlichkeit, ihrer Art, ihres Thuns und 
Treibens, sowie ihrer Umgebung bietet«. Das Buch kann 
nicht warm genug empfohlen werden. Das thätige, in 
unermüdlicher Arbeit an sich und an ihrer zahlreichen 
Familie, wie an der Gesammtheit verbrachte Leben der 
edlen Frau tritt hier in glänzender Weise zu Tage; es 
ist wahrhaft erhebend zu lesen, wie sich die reich ver¬ 
anlagte Frau, je mehr Anforderungen die Welt an sie 
stellt, desto tiefer und inniger in Christus und die ge- 
offenbarten Glaubenswahrheiten versenkt und in echt 
christlicher Gesinnung ihre ganze Familie und ihr ganzes 
Hauswesen darnach gestaltet, selbst ihren Mann allgemach 
dafür zu gewinnen weiß. »Es ist dieses Leben einer 
Schriftstellerin nicht ein Buch für Schriftstellerinnen, 
sondern ein rechtes Haus- und Handbuch für Mütter, 
Hausfrauen, Christinnen in jedem Alter und Stand, die 
an Marie N. ein anschauliches Bild vor Augen haben, 
wie leicht es ist — und wie schwer — ein fröhliches 
und thätiges Christenthum auszuüben.« Wir halten es für 
keinen geringen Vorzug des Lebensbildes, dass von der 
Schriftstellerin N. darin nur wenig die Rede ist; in 
ein kurzes Capitel gegen Schluss des Buches hatdieVerf. 
die dahingehörigen Daten zusammengedrängt, ganz im 
Sinne der edlen Frau selbst, die niemals Schriftstellerei im 
eigentlichen Sinne betrieben hat; ihre Werke wachsen 
so — man könnte sagen wie selbstverständlich — aus 
ihrem ganzen Wesen und Wirken heraus, hängen mit 
ihrer Natur, ihrer Beschäftigung und Thätigkeit so eng 
zusammen, dass sie uns wie ein Stück von ihr selbst 
anmuthen, wie die Früchte, die ein Baum naturgemäß 
zeitigt. Man begreift kaum, wenn man das Leben der 
Frau an der Hand ihrer Biographie durchwandert, wie 
und wann sie bei ihrer nach allen Seiten hin so unendlich 
fruchtbaren Thätigkeit, bei der Führung des großen Haus¬ 
haltes, den sie oft ohne Magd und ohne rechte Unter¬ 
stützung leitet und besorgt, bei ihrer vielfachen Wirk¬ 
samkeit im Dienste der christlichen Nächstenliebe und 
bei Erfüllung aller gesellschaftlichen Pflichten, denen sie 
sich nie entzog, noch Zeit und Gelegenheit finden konnte, 
die große Reihe von Schriften abzufassen, auf denen ihr 
wohlverdienter litterarischer Ruhm beruht. — Um so 
größeren Raum nimmt in der Darstellung ihre Thätigkeit 
als Hausfrau und Mutter einer zahlreichen Familie (sie 
hatte sieben Kinder), ihr Wirken im Dienste der Nächsten¬ 
liebe ein. — Das Lebensbild der edlen Frau mag —■ 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



601 


Nr. 19. - OlCSI KKKKICH1SCHES Ll ITERA! URBLATT. 


III. Jahrgang. 


602 


wenngleich sie Protestantin war — auch allen katho¬ 
lischen Frauen »zu einer Predigt« werden, in einer 
Zeit wie die unsrige, »wo die Erschütterungen und 
Schwankungen unserer socialen Zustände immer deut¬ 
licher auf das Haus und die Familie als die festen Stützen 
der Gesellschaft hinweisen und auf den Geist des Glaubens 
und der Liebe als das Heilmittel für alle Schäden«. 

F. Sch. 


Klee Gotthold: Das Buch der Abenteuer. Fünfundzwanzig 
Geschichten, den deutschen Volksbüchern nacherzählt. Mit 
16 Abb. Gütersloh, Bertelsmann, 1894. 8°. (VII u. 592 S.) 
fl. 2.16. 

Der Verf., dem wir schon für manches erfreuliche 
Werk aus dem Gebiete der Volks- und Jugendliteratur 
Dank schuldig sind, hat uns in dem vorl. Bande mit einer 
neuen Gabe beschenkt. Er hat 24 ältere Geschichten aus 
den Volksbüchern und Aurbachers köstliche Mär von 
den sieben Schwaben in einem neuen Gewände darge¬ 
boten, indem er sowohl den künstlerischen und ästhe¬ 
tischen Anforderungen unserer Zeit durch Kürzung mancher 
Weitschweifigkeit und Weglassung mancher Wiederholung, 
als auch pädagogischen Zwecken durch Streichung gele¬ 
gentlicher anstößiger Stellen in den alten Originalen Rech¬ 
nung trug, so dass die vorl. Ausgabe einer Auswahl der 
deutschen Volksbücher auch jungen Leuten unbedenklich 
in die Hand gegeben werden kann. Den alterthümlichen 
Stil und den ganzen intimen Reiz, den die Geschichten 
in der schlichten volksmäßigen Einfachheit ihrer volks¬ 
mäßigen Entstehung besitzen, hat der Verf. mit gutem 
Geschick in seiner Bearbeitung bewahrt. F. Sch. 


Tante U. Ein Lebensbild von A. v. S. I. Gotha, F. A. Perthes, 
1894, gr.-8°. (VI u. 249 S.) fl. 2.40. 

Die Verf. schildert das Leben ihrer »Tante U.« in recht 
anziehender Weise; das Buch ist kein Roman, keine erfundene 
Lebensgeschichte, sondern die wirkliche Biographie einer Frau, die 
zwar nach keiner Seite hin das öffentliche Interesse an sich gezogen 
hat, deren mannigfache Schicksale aber und noch mehr ihr reiches, 
tiefes Innenleben und stilles Wirken warme Theilnahme gewinnen 
können. Ein wenig zu sehr hat die Verf. innerfamiliäre Verhältnisse, 
die außer dem engen Kreis der Angehörigen kaum jemanden auch nur 
im geringsten interessieren — das glückliche Bestehen von Matu¬ 
ritäts-Prüfungen seitens verschiedener Cousins und Neffen u. dergl. 

— in den Kreis ihrer Darstellung verflochten, zu sehr auch die 

meist recht gewöhnlichen Schicksale und alltäglichen Ereignisse 
auch im Leben Fernerstehender herbeigezogen und dadurch die 
Wirkung ihres sonst recht hübschen »Lebensbildes« selbst nicht 
unbeträchtlich vermindert. Auch dass die auftretenden Personen 
nur mit Namensanfangsbuchstaben oder ihren Vornamen bezeichnet 
sind, erschwert die Lectüre u. die Klarheit der einzelnen Beziehungen 
ganz beträchtlich. Sch. 

D«utcch«r Haustchatz. (Regensburg, Pustet.) XX, 17. 

Dirkink, Köhlertrude. Dorfgesch. — Geiger, Erinnergen an 
Bologna. — May, D. Felsenburg. — Kuhn, D. Pariser ßettlerzunft. — 
Wie e. Kupferstich u. Stahlstich entsteht. — Folticineano, Edelsteine. 

— Coloma, D. erste Ball. — D. Antwerpcner Wcltausst. — I). Erntefest, 
Skizze aus Polen. — J. Brahms. — Lengauer, D. Aussteuer uns. Töchter. 
Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1894, Sept. 

Hansj ak ob, D. Vogt aul Mühlstein. — Univ.-Prof. Dr.Fz. Schindler. 

— Maurer, Heroische Mitarbeit an d. Lösg. d. socialen Frage. — D. Curort 
Marienbad. — Wal the r, Aus m. Heimat. — D. Tintenklex. — D. Schwieger¬ 
tochter. — Z. Volkserziehg. — Üb. d. Menschenopfer in Dahomey. — Üb. 
d. Entwicklg. d. Buchdruckerkunst — D. Trunksucht. 

Neue Revue. (Hrsg.: H. Osten, E. Wen graf.) V, 38—40. 

(38.) Tillier, Briefe an d. System, üb. d. Wahlreform. — Rubin¬ 
stein, Z. Kritik d. mod. Individualismus. — Brandes, Böhmen. — 
Llppau, Determinist. Geschichtsbetrachtg. — Margueritta, D. Begegng. 

— (39.) Schüller, Geldschulden. — Alberti, Berliner Köpfe. — Postel- 
berg, D. Institut d. Vertheidigg. — Xanroff, Aus d. Boheme. — (40.) 
Zarycki, Hypnot. Experimente. — O. Hansson, Torfmoor. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 1. 

v. Kapff-Essenthcr, Eva’s Erziehg. Roman. — Fischer, D. 
Segen d. Mansfelder Bergbaues. — Harlan, D. Spitzenhemdchen. — 
Ilochzeitsbräuche. — Halbe, Vom Tegernsee zum Gardasee. — Richter, 
Polypenarme. Roman. — Klaußmann, Hoftoiletten. — Land, Wie wird 
d. Geld verwahrt? 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) VIII, 26. 

Steinfeldt, Blumencorso in Gmunden. — M al k o ws ky, E. Familie 
in d. 4. Dimension. — Nagel v. Brawe, Auf dem Schweiß. Jagdskizze. 


— Tovote, Das Ekel. — An d rea, Blut-Arzenei. — Rathgeber, Traudel 
am Bach 

Für alle Welt. (Berl.. Bong.) 1895, 5. 

Richter, Polypenarme. — Steinfeldt, D. Obstversorgg. d. 
Millionenstadt. — Conway, E. Todsünde. — Woldeck, Sie hat ihn 
geküsst. Humoreske. — v Zobeltitz. D. Thierbändigerin. Roman. — 
S. M. Panzerschiff »Wörlh«. — Li-Hung-Tschang. 

Illustrierte Zeitung. (Leinz., J. J. Weber.) Nr. 2670 u. 2671. 

(2670.) D. Ks. Wilhelm-Denkmal in Königsberg. — Dr. G. J. Komp, 
d. neue Bischof v. Fulda. — D. Sedanfest in Dtsch.-Ostalrika. — E. Curtius 
Dtsche Geographen u. Anthropologen.'— D. japan. Kriegsgeschwader. — 
I). neue kgl. Hoftheater in Wiesbaden. — Hevesi, D. Macht d. Musik. - 
(2671.) Aus d. Sommerühgen d. russ. Cavallerie. — Legg. e. Feldtelephons 
durch Cavallerie. — I). opt. Telegraphie u. d. Signaldienst in d. europ. 
Armeen. — D. Sappeurdienst d. russ. Cavallerie. — Zielobjectc d. dtschcn 
Armee. — D. Faltboote d. dtschen Cavallerie. — Rettg. auf See. — 
v. Helden, D. blonde Müllerstochter. 

Epheuranken. (Regensbg., Manz.) IV, 9 — 12. 

(9.) Giehrl, Aus d. Kindht. e. bayr. Fürsten. — Gordon, D. 
unzufried. Rohrdommel. — Richard, D. Kalif u. d. Heuschrecken. — 
v. Remagen, Im südamerikan. Urwalde. — Grimm, Frühaufstehen. — 
Mirbach, D. Sieg d. Frühlings. — Conscience, Janneken u. Mieken. — 
Escherich, Rosenmärchen. — Eschelbach, Frühling im Walde. — (10 ) 
Eschenlohr, St. Ottilie. Schauspiel. — Heinrichs, D. Erschaffg. d. 
Schwalben. — Heinrichs, Abenteuer e. Tauchers. — v. Pechmann, 
Linda. — (11.) Saut er, Was Tante Lilli erzählt. — Geistesggwt. — 
v. Remagen, Tigerjagden. — D. Dom zu Mainz. — Gott grüße Dich. 
(Lied.) — Treue Freundschaft. — D. kleine Bräutchen. — (12.) Schuppe, 
D. Tanzstundenball. — Petrovich, D. Pfau. — Schuppe, D. zerstreute 
Kmrry. — Fuhrmanns, D. Knabe u. s. Engel. — Römer, E. Tliräne. 
Stern der Jugend. (Hrsg.: J. Praxmarer.) 1894, 16—24. 

(16.) D. Fronleichnams-Procession. — Plan od. Zufall? — Bonn’s 
berühmte Männer. — (17.) Lösg. d. scheinb. Widerspruchs zw. Gottes 
Gerechtigkt. u. Güte einer-, u. Gerechtigkt. u. Allmacht anderseits. — (18.) 

D. 4 marian. Antiphonen. — Etwas v. d. Sternen u d. Sternzeit. — (19.) 
Ho lly, D. dtsche Prosastil. — Üb Naturaliensammlgen. — (20.) v. Rema¬ 
gen, Die Stachelhäuter d. Meeres. — D. athmosphär. Staub. — Hils- 
mann, Venedig. — (21.) Maria Schnee. — D. Gewitter. — (22.) Peters, 

E. Tag im alten Rom. — Papst Nikol. V. u d. vatican. Bibliothek. — (23.) 
Z. hl. Schutzengelfest. — Tümler, D. Mistel u. d. Misteldrossel. — D. 
kosm. Staub. — (24.) Student. Wanderversammlg. — Chr. Columbus. — 
Unterhaltfsbeil. III.: Rhenanus, E. Wunderkind. — Gerhard, D. Birke, 
d. Lebensbaum d. Letten in d. Ostseeprovinzen. — Habicher, Reise¬ 
erinnergen aus Tirol. — E. merkwtird. Reis in das Land Helvetiam. — 
IV.: Ho lly, E. hoher Retter aus Räuberhand. — D. wundersame «.aben¬ 
teuerliche Reis dreier Scholaren. 

Prochaska*» lllustr. Monatsbände. (Teschcn, Prochaska.) VI, 1 u. 2. 

(1.) Greville, Die Niania. Roman. — Crawford, Dr. Claudius. 
E. wahre Gesch. — Schwarz, In d. Hochburg d. Zukunftsmusik. — 
Golling, D. Bewohnbarkt. d. Himmelskörper. — Seelmann, Nerven- 
operationen. — Hess, D. Riesen d. Pflanzenwelt. — (2.) Bree, Schuldig? 
Nov. — Schwarz, K. unbekanntes Stück Land im Schoße uns. cultur- 
reichen Erdtheiles. — Magnus, D. Ahnen d. heut. Zeitgen. — Seelman n, 
Wo ist unsre Urheimat? — van Muyden, D. Stadt d. Zukunft. 

Blätter f. dtsche Dichtung. (Jahrb. d. Vereins »Ostarrichi«.) II. 67. 

Lacroma, Abgeblitzt. Nov. — Milow, Am Hochzeitstage. Lust¬ 
spiel. — Gedichte v. Zlatnilc. W. A. Hammer, D. Mayer, Ph. A. Albrecht. 
PrzegU*d Polskl (Krakau.) CX1II, 339. 

l'arnowski, P. Popiel als Schriftsteller. — D. rasende Mädchen. 
Erzählg. — D. Mutter Napoleons. — I). Ausst. in Lemberg: Luhomqski, 
Ackerbauproducte. — Tomkowicz, Reste d. Vorzeit. — Litt. Chronik: 
Hist, powszechna a klasy wyzsze szköl siednich, II (Szarlowski); — 
Hösick, O Slowackim, Krasiüskim; Mickiewiczu (Tarnowski); — Le 
Prince de Jo i n vi 11 e, Vieux Souvenirs 1818 -48; — de C o u r cy, L’Espagne 
npres la paix d’Utrecht, 1713—15; — Wi es e n e r. Le Regent, rabbe Duhois 
et les Anglais (Ledjau); — Bigeon, Les Revoltös Scandinaves; — 
Gawalcwicz, Mechesy; — Jeske-C h o insk i, W pQtach (Rawicz). — 
Polit. Rundschau. — Tarnowski, L. Wodzicki, Nekrolog. 

Przeglf*d Powszechny. (Krakau.) XLIII, 129. 

Zaborski, Kurze Darstellg. d. relig. Begriffe d. Chinesen. — 
Badeni. Kath. Congress in Bern. — Krotoski, Aus d. Archiv d. bar- 
füß. Karmeliter in Czerna. — Fürst P. Sapieha, Reisebriefe aus Asien, 
II.: China u. Japan. — Recc., u. a.: Gostomski, Azadzielo poezyi pols- 
kiej A. Mickiewicza »Pan Tadeusz« (Kurpiel); — Hösick, Samotnosc 
(Koppens); — Loderini, Roma ed il governo; — Okrugicz, Swi<jty 
Jan Kapristran (Sopodzko). — Rundschau: B ad c n i, Kirchl. Angcleghten ; 
— Naganowski, Poln. Priester in London. — Z. Gesch. d. Arbeitsbürsen 
in Frkrch. 

Osvöta. (Red.: V. Vlcek ) XXIV, 9. 

Klostermann, Herren-Sport. — Miks, Z. neueren russ. Litt. — 
Kadlcc, Einige Capitel aus d. Gesch. d. slav. Rechts. — Swoboda, 
Casimir-Perier — Touzimsky, L. Kossuth u. d. ung. Staat. — H eydu k, 
I). Goldhähnchen. — Rais, Vater Bczousek. — Doubek, D. korcan. 
Wirren. — Svoboda, Weltschau. 


H el 1 e F. W., Kulanya's Völkersang. Mittelafrikan. Schöpfgsmylhus. Epische 
Dichtg. Heiligenstadt, Cordier. (147 S.) fl. 1.80. 

Tschebull Hs., Ohne Schneid ka Freud. Gedichte in kärntner. Mund¬ 
art. Klagenft., Raunecker. ^64 S.) fl. 1.—. 

Grotthuß Elis. v., Scheintodt. Roman. Augsbg., Schmidt. (142 S.) 11. 2.04. 
Kujawa J. T., Marsch- u. Quartier-Erlebnisse. 1—7. Folge. Münster, 
Rüssel. (143, 110, 112, 101, 99, 93, 71 S.) ä fl. —.30. 

Torriedt P., Ein böser Traum. Auch e. Dichter. 2 Erzählgen. Ebd. (48 S.) 
fl. —.45. 

Wächter Guido, Bonifatius. Schauspiel. Lpz., Richter. (86 S ) fl. —.48. 
Weigand A, D. ßekehrg. d. hl. Augustin, in dramat. Form bearb. 
Würzbg., Göbel. (117 Sj fl. —.60. 

Linder F., Aus d. Sagenkreise Osttyrols. Erzählgen. Innsbr., Vereinsb. 
(143 S.) fl. -.60. 

Lehmann Jhs., Paulus. Bilder aus d. Leben d. Apostels. E. kirchl. Fest¬ 
spiel. Deuben, Selbstv. (79 S.) il. — 60. 


Von der Deutschen Verl.-Anst. (Stuttg.) sind neuerdings die Lieff. 
6—16 der illustr. Prachtausg. v. Wallace’s »Ben Hur*, in Übersetzg. von 
B. Hammer, ausgegeben worden. Die Zeichnungen A. C. Baworowsky’s 
sind, wie Ref. (der den bildlichen Schmuck der ersten Lieff. zu bemängeln 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



603 


604 


Nr. 19. — ÖSTERREICHISCHES LlTTERATURBLATT. — III. JAHRGANG. 


Veranlass^. hatte — s. ÖL III, 188) nun gern zugesteht, in den vorl. 
Heften recht gut u. des Textes würdig. Bei dem billigen Preise (die Lief., 
24 S. in Lex.-8", fl. —.30; lässt sich der Wunsch, der so oft unberechtigte 
Anwendung findet, es möge das Buch »auf keinem deutschen Familientisch 
fehlen«, hier mit liecht u. mit einer gewissen Hoffnung aut Ermöglichung 
desselben aussprechen. — Die von demselben Verlage unternommene 
Gesummtausgabe der Werke von Gg. Ebers ist nun bis zur 30. Lief, 
gediehen; die letzterschienenen Hefte 26—30 beschließen den Roman „Die 
Frau Bürgemeisterin« (Bd. VII) und bringen den Aniang der »Schwestern«. 

Generalversammlung der Leo-Gesellschaft 
am 30. und 31. Juli und 1. August 1894 in Salzburg. 

III. (Schluss.) 

Tn der geschlossenen Generalversammlung f welche am 1. August, 
vorm. 9 Uhr, nach dem von Sr. Exc. dem hochw. apostol. Nuntius 
Msg. Agliardi celebrierten Requiem für die verstorbenen Mitglieder 
und Theilnehmcr der Leo-Gesellschaft stattfand, erstattete der General- 
secretär, Prälat Prof. Dr. Schindler, den Geschäftsbericht überdas 
abgelaufene Vereinsjahr. Eine rege Debatte entspann sich namentlich 
über den Antrag des Tiroler Zweigvereines der Leo-Gesellschaft 
(vertreten durch Prof. Dr. Wackerneil), das Litteraturblatt mo¬ 
natlich dreimal auszugeben; cs gelangt schließlich eine Resolution 
zur Annahme, in der das Dircctorium gebeten wird, sobald als 
möglich das wöchentliche Erscheinen des Osterr. Litteraturblattes 
in Angriff zu nehmen. — Prof. W ackern eil berichtet hierauf 
überden Fortgang der Arbeiten an den »Quellen- und Forschungen«: 
Sept. 1894 wird eine Arbeit des Prager Privatdocenten Dr. Hauf- 
fen erscheinen über Sitten, Gebräuche, Volkslieder etc. der Gott¬ 
scher, von der bereits 16 Bogen gedruckt sind; 1895 wird die 
von Wackerncll besorgte Ausgabe der »Altdeutschen Passions¬ 
spiele von Tirol« folgen, von der gleichfalls schon 5 Bogen ge¬ 
druckt vorliegen; auch für die nächsten Jahre sei namhaftes 
Material für das auch materiell gesicherte und vom Unterrichts¬ 
ministerium mit 300 fl. subventionierte Unternehmen vorhanden. 
— Der Generalsecretär berichtet hierauf über weitere Einzelpubli- 
cationen der Leo-Gesellschaft: über das Regulativ für Handschriften¬ 
kataloge, über das in Vorbereitung befindliche Werk über die 
Klosteraufhebung in Österreich, über eine populäre Ausgabe von 
Röslers »Die Frauenfrage«, über das Werk bezüglich der Thätig- 
keit der Kirche auf dem Gebiete des Erziehungs- und Unterrichts¬ 
wesens, von dem schon 15 Bogen gedruckt seien, über P. Spreitzen¬ 
hofers Werk »Die Entwicklung des alten Mönchthums in Italien 
von seinen ersten Anfängen bis zum Auftreten des heil. Benedict«, 
über Kraliks Publication des Weihnachts- und die Vorbereitung 
der Ausgabe des Passionsspieles. Auch für ein Werk über die 
Thätigkeit der Kirche in socialer Beziehung nach den verschieden¬ 
sten Richtungen seien bereits in 14 Diöcesen Fragebogen aus¬ 
gegeben; das Werk soll heftweise erscheinen. Sodann bespricht 
Redner den geplanten (inzwischen glänzend verlaufenen) socialen 
Cursus, den Erfolg der im Winter abgehaltenen apologetischen 
Vorträge, sowie die baldige Realisierung des Erscheinens der abge¬ 
haltenen Vorträge und einzelner Monographien. — Als Ort der 
nächsten Generalversammlung wird sodann Graz gewählt. 

Hierauf hält Prof. Dr. Placidus Genelin (Innsbruck) den 
angekündigten Vortrag »Die Reductionen der Jesuiten in 
Paraguay«. Der Vortragende besprach die Gründung und Ein¬ 
richtung der Reductionen und wies nach, dass die Verfassung der¬ 
selben nicht nach einem vorhergedachten theoretischen Staatsideal 
eingerichtet wurde, sondern dass dieselbe lediglich aus gegebenen 
Bedingungen hervorwuchs. Vor allem wurde maßgebend für das 
Bestreben der Jesuiten, die Indianer der durch die spanischen 
Colonisten eingeführten Leibeigenschaft (Commendensystem) zu 
entziehen. Daher die Bestimmung, dass die von den Jesuiten be¬ 
kehrten und in Flecken versammelten Indianer nur vom Gouver¬ 
neur oder von königlichen Gesandten Befehle entgegenzunehmen 
hätten. Die Bestimmung, dass kein Spanier außer in Begleitung 
des Gouverneurs oder des Bischofs längere Zeit in den Reduc¬ 
tionen verbleiben durfte, war durch den verderblichen sittlichen 
und wirtschaftlichen Einfluss der halbverwilderten Spanier auf die 
bekehrten Indianer hervorgerufen, dem mehrere von Jesuiten und 
von anderen Ordensmännern gegründete Reductionen zum Opfer 
fielen. Die Sorglosigkeit, Arbeitsscheu und ungeregelte Esslust der 
Indianer bedingte die Gemeinsamkeit der Feldarbeit und die Ver¬ 
abreichung der Lebensmittel aus den Gemeindemagazinen von 
Woche zu Woche. In den älteren Reductionen erhielt jedes Familien¬ 
haupt ein Grundstück als Eigenthuin, das sich aber nicht auf 
seine Kinder vererbte, dis vielmehr, wenn sie eine Familie grün¬ 
deten, ein anderes Stück erhielten. Daneben blieb aber der gemein¬ 
same »Gemeindeacker« bestehen. Die zahlreichen Handwerker und 
die Hüter der großen Herden der Reductionen wurden von den 


Digitized by Google 


Gemeinden erhalten. Der Überfluss an Erzeugnissen wurde zum 
Besten der Gemeinde verkauft. Dr. Genelin wies aus dem Berichte 
des königlichen Untersuchungs-Commissärs Aguero nach, dass 
die sämmtlichen Reductionen im Jahre 1732 circa fl. 250.000 aus 
ihrem Handel bezogen, mit welchem Gelde sie für die 140.000 
Indianer ihrer Reductionen jene nothwendigen Erzeugnisse kauften, 
die im Lande nicht Vorkommen, so z. B. Eisen, Kupfer, kurz alle 
Metalle, Salze etc., die im Dienste des Königs unentgeltlich in 
den Krieg Ziehenden erhielten, die Reisen der für die Indianer- 
Missionen bestimmten Mitbrüder und den Tribut an den 
König zahlten. Es ist also der Vorwurf, dass die Jesuiten 
sich mit dem Handel ihrer Reductionen bereichert haben, ebenso 
irrig, als die von Männern, welche die Verhältnisse gar nicht 
kannten, gemachte und colportierte Angabe, dass sie jährlich 
5 Millionen Pcsosausihrem Handel gezogen hätten. — Der Vortragende 
wies ferner aus zeitgenössischen Documenten nach, dass der Vor¬ 
wurf, die Jesuiten hatten den Tribut an den König nie gezahlt, 
ebenso unbegründet ist. Der Tribut wurde jährlich nach den vom 
Gouverneur selbst festgesetzten Normen entrichtet. Dr, Genelin 
besprach ferner die ausgezeichneten Kriegsdienste der Reductions- 
indianer für die Krone Spaniens, denen der König es in erster 
Linie zu verdanken hatte, dass ihm die La Plata-Länder erhalten 
wurden. Unbegründet ist endlich auch der Vorwurf, die Jesuiten 
hätten absichtlich die Indianer in dauernder Bevormundung er¬ 
halten. Die allseitigen, fortwährenden Gefahren, denen die Reduc¬ 
tionen von Seiten der Spanier sowohl wie der wilden Indianer 
ausgesetzt waren, verlangten gebieterisch eine centralistische, in 
bewährten Händen kluger und umsichtiger Männer liegende Lei¬ 
tung. Eine unkluge Handlung hätte hingereicht, das ganze mühe¬ 
volle Werk zu zerstören. Der Vortragende bringt endlich Documente 
von berufener Seite herbei, welche darlegen, dass der religiöse, sitt¬ 
liche und wirtschaftliche Zustand der Reductions-Indianer ein 
musterhafter war. An dem Niedergange und der schließlichen Zer¬ 
störung der Reductionen nach der Vertreibung der Jesuiten war 
nicht ihre Verfassung und der ihnen von den Jesuiten aufgedriiekte 
Geist schuld, sondern das Gebaren der spanischen Beamten, welche 
im Zeiträume von vier Jahren das nicht niet- und nagelfeste Ge¬ 
meingut der Reductionen an sich rissen, den Viehstand auf die 
Hälfte reducierten und in den Indianern das berechtigte Misstrauen 
und den alten Hass gegen die Conquistadorcn wieder wachriefen. 

Den Beschluss der dreitägigen Arbeiten und Verhandlungen 
machte (1. August, nachmittags 5 Uhr) die Feierliche öffentliche 
Versammlung t der Se. Excellenz der hochw. apostol. Nuntius Msgr. 
Agliardi, der hochwürd. Fürsterzbischof Haller und der hochw. 
Weihbischof Katschthaler von Salzburg, der Statthalter Se. Exc. 
Graf Sigmund Thun-Hohenstein, der Landeshauptmann Dr. Alb. 
Schumacher, eine Reihe von weltlichen und geisllichen Würden¬ 
trägern und die Spitzen der Gesellschaft beiwohnten. DieVersamm- 
lung eröffnete der Präsident der Leo-Gesellschaft Exc. Freih. v. 
Helfert. Eine von R. Kralik gedichtete und vertonte Festcantatc 
erntete stürmischen Beifall und brachte in die Versammlung eine 
weihevolle Stimmung. Baron Helfert gab dann eine ausführliche 
Darlegung der Arbeiten, welche die Gesellschaft im abgelaufenen 
Jahre theils durchgeführt, theils inauguriert hat, wobei er sich be¬ 
sonders eingehend über die in der Weihnachtswoche 1893/94 ab¬ 
gehaltene Aufführung von Kralik’s Weihnachtsspiel verbreitete, und 
gab eine Skizze des nach jeder Richtung hin erfreulichen Auf¬ 
blühens der Leo-Gesellschaft. Der Obmann des Tiroler Zweig¬ 
verein Exc. Graf Brandis berichtete über die Thätigkeit des Zweig- 
vercines. Ihre Excellenzen der hochw. Fürsterzbischof und der 
Herr Statthalter hielten bedeutsame Ansprachen an die Versamm¬ 
lung, worauf Schulrath P. Hauthaler (Salzburg) über »Des Card, 
und Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang Verhalten 
zur religiösen Bewegung seiner Zeit (1519 —1540)« seinen 
Vortrag hielt. Der Vortragende verfolgte an der Hand der Acten 
und Regesten, zumeist d. f.-e. Consistorialarchives, Jahr für Jahr 
das Verhalten des Card. Lang zur religiösen Bewegung. Wahrend 
die ersten zwei Jahre seiner erzbischöflichen Regierung noch großen¬ 
teils von Reichsgeschäften in Anspruch genommen waren, ist die 
Folgezeit fast ganz seinem Erzstifte gewidmet. Mit großer Klugheit 
und Mäßigung und doch auch mit Kraft und, wenn es notwendig 
schien, selbst mit Gewalt sucht er die religiöse Bewegung zu bannen 
und den alten kirchlichen Glauben zu erhalten. Dieses Merkmal tragen 
alle Religionsmandate an sich, die er durch angemessene Aufträge an 
seine geistlichen und weltlichen Organe in Stadt und Land und durch 
die Archidiacone im ganzen weiten Umfange der großen Diöcese bis 
an die Drau und an die ungarische Grenze mit Nachdruck zur Durch¬ 
führung zu bringen suchte und zwar nicht bloß in seiner eigenen Diö¬ 
cese, sondern in der ganzen Kirchenprovinz, wozu er wiederholte 
Provinzialsynoden veranstaltete. Durch eine reiche synodale Thätig- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 





605 


Nr. 19. — Obsterreichischks Littrraturbi.att. — III. Jahrgang. 


606 


keit ist Oberhaupt seine Regierung, gewiss für sein Charakterbild 
höchstvortheilhaft, Ausgezeichnet. Schon 1522 hielt er eine Provinzial* 
berathung in Mühldorf, ebenso 1528, 1536; eigentliche Provinzial¬ 
synoden veranstaltete er 1523 und 1537 und eine Diöcesansynode 
1525, unmittelbar vor Ausbruch des Bauernkrieges. Er und die 
ganze Vertretung der Provinz war von der Nothwendigkeit eines 
großen Concils überzeugt und die Provinzvertretung erhielt ins¬ 
besondere schon bei der Synode von 1523 den Auftrag, mit allen 
Mitteln dahin zu wirken, dass ein gemeinsames nationales Concil 
zu stände komme. Wegen dieses seines Eintretens für ein Concil 
wurde er auch 1534 vom Kaiser nach Rom geschickt, die Ein¬ 
berufung eines solchen zu betreiben. — Was Ketzerverfolgungen 
betrifft, so sind actenmäßige Nachrichten im Verhältnis zu jenen 
von Tirol und Österreich ganz verschwindend wenige. 1523 wurde 
der bekannte Stephan Agricola (Kastenbauer) gefangen und ge¬ 
richtlich behandelt, aber 1524 wieder freigelassen. Auch der 
Cooperator Russ von Altötting wurde citiert, entzog sich aber 
dem Gerichte durch die Flucht. Der Hofprediger Paul Speratus 
(Sprettler) musste ebenfalls Salzburg bald verlassen, ln der In¬ 
struction für die Visitationen von 1523 findet sich zum ersten male 
die Erwähnung von Wiedertäufern, beziehungsweise der nachträg¬ 
liche Auftrag, denselben besonders nachzuforschen. Am 25. October 
1527 fand nach den Wiedertäuferbüchern die Hinrichtung des 
Hieronymus Mansner, ehemaligen Chorherrn von Ranshofen, dann 
des Tischlers Eucharius Binder aus Coburg und des Schneiders 
Wolfgang Winter aus Mistelbach statt. 1528 wurde laut Passauer- 
acten (bei Nicoladoni >Johannes Bünderlin«) ein Meister Niklas 
gerichtet. Am 13. April wurde Georg Scherer enthauptet und die 
Leiche verbrannt, weil er in Radstadt lutherisch gepredigt hatte. 
Nur in Kitzbühel, das damals Lang’sche Pfandherrschaft war, 
fanden nach den Wiedertäuferbüchern zahlreichere Verfolgungen 
und Hinrichtungen statt. Außerdem begegnet uns in den hiesigen 
Acten nur noch ein Process aus den Jahren 1538 und 1539, wo 
von Friesach her ein anstößiger Prediger, Hieronymus Hofmann, 
angezeigt und durch König Ferdinand hieher ausgeliefert wurde. 
Er wurde hier dreimal verhört und erwies sich schließlich als ver¬ 
führter Anhänger Luthers, widerrief und wurde in den Schoß 
der katholischen Kirche aufgenommen. — Überblickt man das 
ganze Leben und Wirken des Cardinals Lang in seinem Verhalten 
zur religiösen Bewegung seiner Zeit, so wird sein Bild, je länger 
und eingehender man sich damit beschäftigt, desto freundlicher. 
So wie es bisher in der Litteratur lebte, erscheint es vielfach 
verzerrt und gänzlich unwahr: sein Vorleben als allmächtiger 
Diplomat seines kaiserlichen Herrn, als welcher er beneidet 
und verhasst war bei den Strebern, die sich durch seine 
Erfolge'und seine Persönlichkeit ganz inSchattcn gestellt fühlten; 
dann die stete Bekämpfung der religiösen Neuerungen, sowie 
die kraftvolle Unterdrückung des Bauernaufstandes verursachten, 
dass ihh seine Gegner und insbesonders die protestantische Ge¬ 
schichtsschreibung stets von der ungünstigsten Seite betrachteten 
und ihn bis zur Stunde nur als kaltberechnenden, schlauen und 
selbstsüchtigen Politiker Ausgaben, welcher mit allen Mitteln, ins¬ 
besonders mit Feuer und Schwert, jede Gegenbewegung im Keime 
zu ersticken suchte. Sieht man dagegen auf das reiche Actcn- 
materiale unseres Cardinais vom Anfänge bis zum Ende seiner 
thatenreichen und bewegten erzbischöflichen Regierung, so muss 
man zur Überzeugung gelangen, dass Card. Matthäus Lang als 
Erzbischof von Salzburg ein steter und zielbewusster Gegner 
Luthers und aller religiösen Neuerung seiner Zeit war, er war 
aber nach den Acten durchaus nicht jener blutgierige und gewaltige 
Fürst, der alle seine Gegner durch Feuer und Schwert vernichten 
wollte; ja, er war auch nicht einmal jener schreckliche, absolu¬ 
tistische Tyrann, vor dessen Willen sich alles im Staube ver¬ 
kriechen musste, wie er in der bisherigen Litteratur mehr oder 
weniger deutlich gezeichnet wurde. Nirgends findet sich auch bei 
einer Vergleichung seiner Regierung mit den Regierungen anderer 
geistlicher Fürsten seiner Zeit eine nur einigermaßen gleiche An¬ 
spannung der synodalen Thätigkeit. Wenn schließlich der Münchener 
Kirthengeschichtsprofessor Knöpfler in dem ausgezeichneten Werke 
über die Kelchbewegung in Baiern (S. 1) die Ursachen, warum 
alle Bemühungen der baierischen Herzoge, die religiösen Neuerungen 
zu bannen und zurückzudämmen, so wenig Erfolg erziehen, in 
der Untauglichkeit des damaligen Clerus und in der Saumseligkeit 
und Energielosigkeit der berufenen kirchlichen Oberhirten sucht, 
so liegt darin sehr viel Wahrheit; Matthäus Lang ist aber von 
diesem Vorwürfe ziemlich freizusprechen. In Salzburg war ganz 
entschieden die Hauptursache aller Erschütterungen jener Zeit 
der sociale Missstand und die dadurch heraufbeschworene große 
Unzufriedenheit mit allem Bestehenden ; dann die Untüchtigkeit 
und sittlich^ Verkommenheit eines großen Theiles des damaligen 


Clerus, besonders auch laut der Visitationsberichte des Seelsorge- 
clerus, sowie der weltlichen Beamten des Erzstiftes in Stadt und 
Land. Am Cardinal fehlte es also nicht, wohl aber fehlte es an den 
Ausführungsorganen seiner Mandate und Verordnungen. 

Nach den Schlussworten des Viccpräsidenten der Leo-Ge¬ 
sellschaft, Feldbischofs Belopotoczky, die in ein begeistertes 
Hoch auf Kaiser und Papst ausklangen, vereinte ein Festdiner im 
Cursalon die Theilnehmer der Versammlung. 


Neue Heidelberger Jahrbücher. (Heidelberg, Koester ) lV, 2. 

v. Domaszewski, I). Heere d. Bürgerkriege in d. J. 49—42 v. Chr. — 
Karlowa, D. Testament des Veteranen Garns Longinus Castor v. J. 
189 n. Chr. — Zangemeister u. Braune, Bruchstücke d. altsächs. 
Uibeldichtg. aus d. Bibliotheca Palatina. 

Histor.-politische Blätter. (Hrsg.: E. Jörg U. F. Binder.) CXIV, 6. 

A. Stanley, Dechant d. Westminsterabtei in London 1816—81. — 
Jhs Aurifaber. — A. Zimmermann, Stonyhurst u. d. lOOj. Feier s. 
Bestehens. — G. E. Haas, 1806—1809. (Zu Weiß’ Weltgesch., X.) — Aus 
d. Schweiz: D. kath. Volkspartei. — Zeitlaufe: Streiflichter auf d. neueste 
Bewegg. im dtschen Protestantismus. III. D. KirchenbegrifF in d. preuß. 
Landeskirche nach innen u. außen. — A. Zimmermann, Üb. d. Pacht¬ 
verhältnisse in Engld. 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 35 u. 36. 

(35.) Bähr, D. Anwerberecht. — Z. Frauenfrage, v. e. Frau. — 
Wandlgen d. Ich im Zeitenstrome. 2. D. 1. relig. Krisis. — D. unpersünl. 
Dichtkunst. — Maiergeschichten aus Mignon’s Skizzenbuche, 1. Adam u. 
Eva; 2. D. Ulmer Meyer. — <36.) E. Ehrensold z. eis. Kreuz? — Stern, 
Gabriele v. Bülow. — Bl Um n er, D. Apoll v. Belvedere. 

Das Magazin f. Litteratur. (Hrsg.: 0. Neumann-Hoter.) LXill, 36-38. 

(36.) Heilborn, D. Atmosphärentragödie. — K arpeles, 2 Briefe 
v. Fr. Hebbel. — lolstoj, Christenthum u. Patriotismus. — Bang, 
Französ. Bühnenkunst. — Yerga, Krieg unter Heiligen. Erzählg. — (37.) 
v. Wo 1 zogen, Fahnenflucht. — Steiner, Hm. Helmholtz. — Kögel, 
Gastgaben. — Fuchs, D. Neuordng. d. kgl. Gemäldegallerie. — (38.) 
Poppenberg u.Heilb o rn, 2 Generationen im Roman.—Ly k n, Italienische 
Dicnter v. heute. 

Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 49 u. 50. 

(49.) Barth, Hannemann, geh' Du voran! — Alex. Mayer, E. Asse- 
curanzjubiläum. — Gaupp, D. Reform d. engl. Erbschaftssteuern. — 
Köchlin, 3 Sterne d. jüngsten Pariser Romansaison. — Günther, D. 
Nilquellengebiet u. s. Wirtschaft!. Bedcutg. — O. llansson, E. schwed. 
Liedersänger. — (50.) Barth, D. Rede d. Kaisers in Königsberg. — Schi ff, 
Ilm. v. Helmholtz. — Peregrinus, D. Bedeutg. d. sibir. Bahn. — W i d- 
mann, D. Naturpark Montana in Wallis. 

Die neue Zelt, (btuttg., Dictz.) Xll, 11, 49 u. 50. 

(49.) Latargue, D. Classenkampf in Frkrch. — Bernstein, F.. 
Potpourri. — Beer, D. russ. u. poln. Juden in London. — (50.) D. Ver- 
staatlichg. d. Ärzte. — Zinn er, D. schweizer. Fabriks-lnspection. — 
Geck, D. Socialdemokratie in d. dtschen Großstädten. — Wie geht es d. 
Seeleuten? — Jacoby, D. Raum. E. Capitel aus e. Phil. f. Arbeiter. 
Deutsche Worte. (Hrsg.: E. Pernerstorfer.) XIV, 0. 

Rodbertus, Wie ist d. Handwerkerstand zu helfen? (Mitgeth. v. 
M. Wirth.) — Lampa, E. naturtviss. Vernichtg. d. Socialdemokratie. — 
Webb, D. wahre u. d. falsche Socialismus. — Irma v. Troll-Boros- 
tyäni. Recht u. Zweck d. Strafe. 

BcII. 2 . Allg. Zeitg. (München.) Beil.-Nr. 175—213. (1. Aug.—15. Sept.) 

(175.) König, Gegensätzl. Strömgen innerh. d. experim. Psycho¬ 
logie d. Ggvvt. — ( 1 76.) Weyl, Dahn’s »Könige d Germanen« VII. — (177.) 
Sander, D. Kosmos d. allen Griechen u. s. Christi. Ggbild b. Dante. — 
D. Honorare d. Univ.-Vorle.sgen. — (178.) C. M. v. Bauernfeind f. — E. 
österr. Staatswtbch. — (179.) W. Schmidt, D. Vermächtnis d. Grafen 
Schack an d. Münchener Kupferstichcabinet. — ()80.) Maeterlinks neue 
Marionetten-Dramen. — d81.) Büchner, Apriorismus u. Entivicklgs- 
theorie. — Z. Gesch. d. belg. Universitäten. — Geograph. Litt. — (182.) 
Nietzsche, Homer u. d. dass. Philologie. — (183.) D. Anerbenrecht. — 
(184.) v. Schlosser, E. fürstl. Kunstfreund Frkrchs im 14. Jh. - (185.) 
Mahler, D. Apis-Cult b. d. alten Aegyptern. — (186.) Simmel, D. Bauern - 
befreig. in Böhmen. — K e 11 er-J o r d an, Gaspar Nunez de Arce. — (187.) 
Peez, D. Römerstraße üb. d. Dranberg in Krain. — (188.) Z. Arbeiterfrage. 

— I). internat. Buchausst. in Paris. — (189.) Valentin, Jerg Ratgeb, Maler 
v. Schwab.-Gmünd. — (190.) Schipper, Z. Gesch. d. Dubliner Universität. 

— (191.) E. neue Gesch. d. V. St. — D jungen Mädchen im mod. französ. 
Roman. — (192.) Schultheiß, Z. Gesell, d. Deutschthums in d. Union. 

— (193.) Huhn, Groß!’. Constantin als Dichter. — (194.) Archäolog. Litt. 

— (196.) Böhtlingk, Z. Baco-Mame. — Sauer, l). homer. llios. — (197.) 
S c h w i c k e r, Z. tiebenbürg.-sächs. Gesch.litt. — (198.) Waterneverslorf. — 
(199.) P. Vinc. Knauer. — D. Francke’schcn Sliftgen in Halle. — (200.) 
B ran dl, E. südalrikan. Dichterin. — (201.) Brückner, D. Umgebg. d. 
Kaiserin Katharina II. — »The heavenly twins«. — (202.) Wünsche, D. 
Sagenkreis v. geprellten Teufel als Baumeister. — Jurist. Litt. — (Z03.) 
Riehl, Relig. Studien e. Wellkindes. — (204.) R. beydel’s Relig.phil. — 
(205.) Descnnmp's »Leben u. Bücher«. — (206.) Platon-Studien in Frkrch. 

— (207.) Z. Shakespeare-Litt. — (208.) D. Luftschiffahrtsproblem. — 
Crusius, D. Dichter d. delph. Apollo-Hymnus. — (209.) Hieger, Üb. 
Criminal-Psychologie u. d. psychiatr. Bildg. d. Ärzte. — (210.) Weigan d, 
Die Tschiribiri in Isuien. — (2*11.) Rucpprecht. Mitthlgen üb. d. Hdschr.- 
Sammlg. d. kgl. Univ.-Bibl. in München. — (212.) v. Mayr, Statistik u. 
Gesellschaftslehre. — (213.) Evans, Thier-Ethik. 


Wenn der Ref. meiner Schrift »Untersuchung Neutestament- 
licher Zeitverhältnisse« in Nr. 16 des ÖL den von ihm referierten 
Ansatz des Jahres, welches in dem Werkchen für die Ankunft des 
Festus in Palästina angegeben ist, verwerfen wollte, dann geziemte 
sich, auch anzugeben, dass dieser Ansatz aus der von Hieronymus 
bearbeiteten Chronik des Eusebius entnommen ist, und die Autorität 
des Hieronymus hätte doch verdient, dass der Ref. seine Verwerfung 
desselben etwas begründet hätte. Behandelt man in dieser Weise 
die Quellen der Geschichte des christlichen Alterthums, dann kann 
man ohne große Anstrengung vieles als unsicher hinstellcn. 


Digiti; 


Original from 

NCETON UNIVEF 


Google 



007 


Nr. 19. — Oesierreichisches Littbraturbi.att. — III. Jahrgang. 


808 


Da der Ref. den Ansatz des h. Hieronymus nicht widerlegt, 
so ist das Apostelconcil wegen der ihm folgenden zwei Missions¬ 
reisen des Apostels Paulus in eine so frühe Zeit zu setzen, dass 
die 14 Jahre vor diesem Concil bis zur Bekehrung des Apostels 
Paulus zurückreichen müssen. Zu dieser Auffassung stimmt 
Gal. 2, 1. Paulus will den Galatern nicht seine Biographie er¬ 
zählen, sondern gegen sie sein unmittelbar von Christus empfangenes 
Apostelamt und Evangelium vertheidigen; deshalb gibt er die 
Zeiträume zwischen Bekehrung und seinem Zusammenkommen 
mit Aposteln an; seine Bekehrung ist demnach der Anfangspunkt 
der in 1, 18 und 2, 1 angegebenen Zeiträume. Sollte nicht die 
Berufung und die Bekehrung des Paulus der Anfangspunkt der 
14 Jahre sein, dann müsste dieser Anfangspunkt das Ende der 
in 1, 21 angegebenen ersten Missionsreise sein, denn ohne Be¬ 
gründung einen Zeitpunkt vor dieser Missionsreise aus dem 
Berichte herauszugreifen, ist Willkür. 

Ostbevern in Westfalen. Dr. B. Neteier. 

Erwiderung. 

Ich habe in der kurzen Besprechung des Schriftchcns 
Netelers in Nr. 16 des ÖL constatiert, dass es dem Verf. 
»nicht gelungen sein dürfte, die neutestamontliche Zeitrechnung 
auf unanfechtbar gesicherten Grund zu stellen«. Zum Beweise 
dafür habe ich einfach auf einige von N. fixierte Daten hinge¬ 
wiesen, u. a. auf Jahr 47 n. Ch. als Concilsjahr, auf 55 als Jahr 
der Gefangennehmung Pauli. Nun weiß jeder Kenner neutesta- 
mentlicher Fragen, dass von den gewiegtesten neueren Forschern, 
wie Lewin, Wieseler, Schanz, Felten u. a. fast allgemein gegen 
die Chronik des Eusebius-Hieronymus ein späteres Jahr der Ge¬ 
fangennehmung angesetzt wird. Bezüglich Gal. 2, 1 genügt ein 
Blick in einen guten Commentur, um zu zeigen, dass der Streit 
bezüglich des post antios quatuordeeim nicht ausgetragen ist. 
Übrigens hat gerade Hieronymus hier die in 1, 18 erwähnte 
Reise und nicht die Bekehrung zum Ausgangspunkt seiner Be¬ 
rechnung gemacht. Aus dem Gesagten dürfte erhellen, was eingangs 
aus meiner Recension ist constatiert worden. 

Leitmeritz. Jos. Schindler. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 7.Sept. in Madrid der span. Litt.-Historiker 
Aur. Fern. Guerra, ständ. Bibliothekar d. span. Akademie; — 
8. Sept. in Berlin Prof. Hm. v. Helmholtz, geb. 1821 ; — 9. Sept. 
in Kufstein der Wiener Univ.-Prof. Dr. Adf. Exner, 53 J.; — 
1 1. Sept. in Rostock der Med.-Prof. Dr. J. Chr. Erdmann Lembcke, 
geb. 1850; — 12. Sept. in Rostock der Theol.-Prof. Dr. A. W. 
Dieckhoff, geb. 1823; — 13. Sept, in Paris d. Componist Al. Em. 
Chabrier, geb. 1841; — 14. Sept. in Prag der böhm. Schriftst. 
u. Intendant d. czcch. Landestheaters das. Dr. J. Jerabek; — 
15. Sept. in Rom d. Senator u. Turiner Univ.-Prof. F abretti; — 

19. Sept. in Berlin d. Med.-Prof. Dr. Osc. Fraentzel, 57 J.; — 

20. Sept. in Castel Gandolfo d. Archäologe J. B. de Rossi, 
72 J.; — 20. Sept. in Frankf. a. M. d. geh. Sanitätsrath Dr. Hnr. 
Hoffmann, d. Verf. d. »Struwelpeter« u. als Dichter (»Glocken¬ 
guss v. Breslau« etc.) bekannt, 86 J.; — 23 Sept. in Wien der 
Herausg. d. »Deutsch-Österr. Nationalbibliothek« Hm. Gg. Lud. 
Weichelt u. d. ehern. Archivar d. Hof- u. Staatsarchivs Dr. H. v. 
Wyda; — in Baden d. engl. Dichterin Augusta Webster. 

Ernannt wurden a. o. Prof, an d. Univ. Berlin Dr. K. 
Heid er z. ord. Prof. d. Zoologie an d. Univ. Innsbr.; — a.o 

Prof. d. techn. Mikroskopie u. Warenkde. a. d. techn. Hochsch. 
Wien Fz. v. Höhnel z. ord. Prof. d. Botanik an d. Hochsch. f. 
ßodenc. das.; a.o. Prof. d. Naturgesch. d. Forstgewäclise an d. 
Hochsch. f. Bodenc. K. Wilhelm z. a.o. Prof. d. Botanik das., 
m. T. u. Ch. e. ord. Prof.; — a.o. Prof. d. Botanik an d. techn. 
Hochsch. Graz Dr. Hs. Molisch z. ord. Prof. d. Anatomie u. 
Physiologie d. Pflanzen an d. dtschen Univ. Prag; a.o. Prof. d. 
Astronomie u. Geodäsie an d. Univ. Charkow Lewitzki z. ord. 


Prof. d. Astronomie an d. Univ. Dorpat, an dessen Stelle d. Ob¬ 
servator an d. Stern warte in Dorpat Struwe; — a.o. Prof, an 
d. Univ. Petersbg. Boguschewski z. ord. Prof. f. Landwirt¬ 
schaft u. Technologie an d. Univ. Dorpat; zu a.o. Proff. die 
Privatdoc. Dr. K. Breus (Geburtsh, u. Gynäk., Univ. Wien) u. 
Dr. v. Monakow (Nervcnkrkh. u. Anatomie d. Nervensystems, 
Univ. Zürich); — T. u. Ch. von a.o. Proff. erhielten die Privat- 
docc. a. d. med. Fac. der Univ. Wien Dr. Gust. Lott, Dr. Fz. 
Mraöek, Dr. Ernst Finger. 

Habilitiert haben sich: Dr. Emil Redlich f. Neuropatho¬ 
logie u. Dr. K. Zsigmondy an d. Univ. Wien, Jul. Marc he t 
f. Waldwegebau an d. Hochsch. f. Bodenc. in Wien. 



S 5 SB ipro Oktober: 


Untc r halten der 
inte r essante r 
Text: 


Romane 
Novellen 
Dorfgeschichten^ 
Humoresken 
Reisen 

Geschichtliches 
Kunst 
Technik 
Fu r die Fra u en 
und Kinder 
Monatsschau 
Zeitereignisse 
* * * 
Reicher, 
und schöner 
Iiildcrschmuck. 


$ri)lllhig. Nontmt t>oit £. o. Jlnifrgg. 

©efnljrni beim ^tmncrmfitt. 

f)uiuorrsRr von Paul Jrinfcitfi. ■> 
<ßr kommt michcr. Dorfpf'djidjfe 
von }. Crffior. 

gitltfU'rft. Uou Carmen Sijtna. 

(Königin ClifabriE? von Rumönirn.) 

©in Üilfc timt l'oit prof. 

Dr. Alficct Aurin. 

©iftfcljerrdjroanhunaEn fon|t unb (ftjt. 

l'oit ffrnft Simm. 

§Truc Crfitibitttgcu. Don ®. ÄlitTec. 
Criljcrioä pJUIjflm ian ©flterretö). 

Dun iiirfiunt fflntrfi. 

m. f. m. a f. w 

dllrrlti. — §rf)trj unb gtmtor. 

giür bi« girmifit ttttb Aitibrr. 
3äunl>r4jau tu iUort u. ÖU&. 


3um greife von 50 JJfg. 
monaffidj ein (larßes 3foCio-,Äcft 


3 lTü«trievt«, hathoIiad'M.familienblatt. 


©erlag »on BtnjiflEr Sc ©o. 

Cinfirörln, fölalösijut, Ifiäln. 

<§11 tjaben in jeber 23ud?l}an&lunc$. 




ln Vertretung der Leo Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, III. Seidigasse 8. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











N«. 20 . 


lll. Jahküano. 


Wirn, 15 . OcTOBER 1894 . 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Kcdaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Auftrag« 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

■n die Adresse: D r. F ran z Schn U rer, kkdioikki vom des »Österreich. Litteralurblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 I)K. FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Krschemt am !. und 15. jedes Monats. — Der I’ränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.-, 
Debit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus'*-Vorlagthandlung in Wien III, Seidlgasae 8, wohin auch alle Inaeraten-Auftrfige zu richten sind. 
I’ reise der Inserate: »/i S. fl. 20.— = Mk. 36.— , */» S. 6.10.50 = Mit. 19.— , «■» S. fl. 7.— = Mk. 12.6», •/« S. II. 4.— = Mk. 7.20, >/n S. fl. 2.25 = Mk.4.— . 


INHALT: 

Port mann A., Das System der theolog. Summe 
des hl. Thomas v. Aquin. (Studiendirector i 
Dr. Karl Weil!, Wien.) 

Levin S., Versuch einer hebräischen Synonymik. 

1. (Dr. W. Gerber. Privatdocent ah der 
deutschen Univ. in Prag.) 

Korber Job , Das Kirchenjahr. Sein Inhalt u. 
sein Bau. (Ober-Hofkaplan Dr. Karl Schnabl, 
Wien-Schönbrunn.) 

Regia Paul de, Jesus v. Nazareth vom wissen¬ 
schaftlichen, geschichtlichen u gesellschaft¬ 
lichen Standpunkte aus dargestellt, übers, v. 1 
A. Just. (Dr. Gg. Reinhold. Subrector des 
f.e.b. Priesterseminars in Wien.) 

VVehofer P. Thom., O. Pr , Die Apostel Chinas, I 
der sei. Bischof Petr. Sanz u. seine Gefährten 
im Apostolat u Martyrium (Dr. Jos. Berg¬ 
mann, Vicerector des Collegium Päzmaneum 
in Wien.) 

Monumenta Germaniae pa-dagogica, XVI: 
Ratio Studiorum et Institutiones Scholasticae j 
S. J. per Germaniam olim vigentes. Vol IV., 
cd. P. Bcrnh. Duhr S. J. (Can. Dr. Gust. I 


Müller, Rector des f.e.b. Priesterseminars 
in Wien.) 

Panho 1 ze r Joh., Die katholischen Erziehungs- 

u. Unterrichisanstalten in Österreich, (r.) 

Doering Osc., De-* Augsburger Patriciers Phil. 
Hainhofer Beziehungen zum Herzog Philipp JI. 

v. Pommern-Stettin. (Dr. Jos. Hirn, Prot, an 
der Univ. Innsbruck.) 

Müller J. W. en H. Logeman, Die hystorie 
van Weynaert die vos, naar den druk van 1479, 
vergeleken met William Caxtons Englische 
vcrtaling. Dr. Joh Wilib. Nagl, Privatdocent 
an der Univ. Wien.) 

Nover J.. Die Thiersage. (Ders.) 

Tannen K , Niederdeutsches Haupt- u. Helden¬ 
buch. (D.-rs.) 

Lerp K., Die gothaischen Ortsnamen nach Mög¬ 
lichkeit erklärt. (Dr. Rieh. Müller, Official 
an der »Albertina«. Wien.) 

Jacob G., Die Ortsnamen des Herzogthums 
Meiningen. (Ders.) 

Ruhland G., Leitfaden zur Einführung in das 
Studium der Agrarpolitik. (Finanzrath Dr. Karl 
Scheimpflug, Innsbruck.) 


Meili F., Das Executionsverfahren gegen Ge¬ 
meinden, mit besonderer Rücksicht auf die 
österr. Gesetzvorlage. (N.-ö. Landesrath Dr. 
Heinr. Misera, Wien.) 

Darwin Charl., Reise um die Welt. Erlebnisse 

u. Forschungen in den J. 1832—1836. Deutsch 

v. A. Helrich. (Univ.-Prof. Dr. O. Hamann, 
Berlin.) 

Haas Hipp , Aus der Sturm-u. Drangperiode der 
Erde. Skizzen aus der Entwicklungsgeschichte 
unseres Planeten. II. Thl. (Dr. Jos. Bl aas, 
Prof, an der Univ. Innsbruck.) 

Kraepelin Emil, Über geistige Arbeit. (Dr. Hans 
Malfatti, Privatdocent an der Univ. Inns¬ 
bruck.) 

Wilmowski K. v., Feldbriefe 1870171. Nebst 
biographischen Mittheiiungen v. Dr. Gust. v. 
Wilmowski. (Hh.) 

Archiv für Eisenbahnwesen. Zweimonat- 
schrift. hrsg. im k p reu IS. Ministerium der 
öffentl. Arbeiten. XVI. (Friedr. Freih. zu 
Weichs-Glon, Innsbruck.) 
Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Portmann A, Prof, der Theologie an der höheren Lehranstalt 
in Luzern: Das System der theologischen Summe des 
hl. Thomas von Aquin oder übersichtlicher und zusammen¬ 
hängender Abriss der Summa theologica mit Anmerkungen und 
Erklärung der termini tcchnici. Luzern, Gebrüder Räber & Cie., 
189L gr.-8°. (25, XIV u. 422 S.) fl. 2.40. 

Das vorl. Werk will einen ȟbersichtlichen und 
zusammenhängenden Abriss der Summa theologica des 
englischen Lehrers mit Anmerkungen und Erklärungen 
der termini tcchnici « bieten. Es soll dasselbe nach der 
Absicht des Verf. zunächst für Clcriker und Theologen 
eine Einführung sein in das Studium eines der größten 
lind tiefsinnigsten theologischen Werke, wie derselbe mit 
Recht die Summa theologica nennt — »gleichsam ein 
Katechismus der thomistischen Philosophie und Theologie«. 
Die Verwirklichung diecer seiner Absicht hat P. mit 
unverkennbarem Geschicke angestrebt und im Großen 
und Ganzen auch sicherlich erreicht. Er ist gewandt in 
der Wiedergabe schwieriger Kunstausdrücke; er versteht 
es, den Sinn und die Begründung der einzelnen Artikel 
zumeist in klarer Kürze zusammenzufassen und den 
logischen Zusammenhang derselben klarzulegen. Allerdings 
geht bei dem Bestreben nach möglichster Kürze manches 
auch verloren, das man nur ungern vermisst, weil 
darunter manchmal die Vollständigkeit der Doctrin zu 
sehr leidet, ja selbst ihre Richtigkeit in Gefahr kommt. 

Es sei in dieser Hinsicht aufmerksam gemacht auf 1 p. qu. 
58. a 2; ibid. qu. 77, a 8; die ganze qu. 80; ferner 1, 2 qu. 26, 
a 2 u. 3; 1 ibid. qu. 27, a 1, wo der hl Thomas ad 3m vom 
Schönen sagt: » cuius ip.ta apprehensio place/', ibid. qj. 51, a 3 
(mangelhaft); ibid. qu. 01, a 5; dann 2, 2 qu. 7, a 1 ; qu. 14, 
a 1 (gibt nicht adäquat die Ansicht des hl. Thomas); ebenso 
qu. 19, a 11 (cf. 3 p. qu 7, a 6); qu. 20, a 0 (wo es heißt: 
»Cum frincipium dilectionis sit Deus et ipse dihgens, necesse 


est , quod sec und um propinquitatem majorem ad alte rum istorum 
pritteipiorum tnajor sit dilectionis ajfectus*)\ qu. 52, a 4 (zumindest 
unklar); qu. 105, a 1 [»quasi divinae dilectioni contrariumi)\ 
qu. 124, «i 1 [marlyrium est actus virtutis fortiiudinis, nichteine 
»Tugendc); endlich 3 p. qu. 18. a 2 (»Wille« für appetitus in 
genere ungewöhnlich); qu. 28, a 4 (cf. qu. 29, a 2); qu. 65, a 3 
(nicht »fast« alle, sondern alle Sacramente haben in der hhl. 
Eucharistie ihr Ziel und Centrum); qu. 69, a 8 (missverständlich); 
qu. 76, a 8 (S. Thomas sagt: » Ideo dicendum est , quod manen- 
tibus ditnensionibus , quae prius fuerant, fit miraculose quaedam 
immutatio circa alia accidentia «, das ist aber doch nicht eine 
»momentane Hervorkchrung einzelner in der Substanz (!) ruhen¬ 
den Aceidentien«). Als geradezu verfehlt zu bezeichnen ist die 
Auffassung und Wiedergabe von 1 qu. 10, a 5 u. 6; denn das 
aevum ist nicht die selige Ewigkeit der Verklärten, sie kommt 
auch den Dämonen zu und ist die unveränderliche Dauer des 
Seins selbst, verbunden mit der Veränderlichkeit des geistigen 
Lebens. Insofern die Seligen Gott schauen, nehmen sie an Gottes 
Ewigkeit Antheil, weil der actus visionis ein unveränderlicher 
in jeder Hinsicht ist. Seine Ansicht fasst der hl. Thomas kurz 
a 5, ad l m zusammen in den Worten: » Creaturae spirituales 
quantum ad aßectiones e.t intelligentlas , in quibus est successio , 
mensurantur tempore. Quantum vero ad eorum esse naturale 
ntetisurantur aevo; sed quantum ad Visionem gloriae participant 
aeternitatem .« Ibid. qu. 5, a 5 findet das Wort species nicht seine 
volle Dcutui g; desgleichen nicht qu. 45 der Ausdruck numerus , 
welcher dasselbe wie species besagt (cf. qu. 5, a 5). Ebenso scheint 
P. ibid. qu. 65, a 4 die Bedeutung des Ausdruckes formarum 
semina nicht gewürdigt zu haben; es wäre sonst ohne Zweifel die 
Skiz?ierung des ganzen Artikels anders ausgefallen (cf. ad 2m). 
In qu. 79 wird man nicht klar, ob der Verf. den intellectus agens 
und possibilis als real verschiedene Potenzen auffasst, wie der 
hl. Thomas cs thut (cf. ibid. a 3). In qu. 89, a 1 spricht er von 
einer Erkenntnis der abgeschiedenen Seele »in Krafteinfluss des 
göttlichen Lichtes«. Wie soll das zu verstehen sein, da ja auch 
die animae damnatae ohne sinnliche Erkenntnisbildcr erkennen ? 
2,2. qu. 15 gibt nur die Sünden gegen das donum intellectus , nicht aber 
auch gegen das donum scientiae; letzterem ist die ignorantia entgegen- 
l gesetzt. Die Meinung P.’s über die unbefleckte Empfängnis der hl. 
j Gottesmutter, 3 p qu. 27, findet in der Summa theol. gewiss keine 
Stütze, und es wure, meine ich, an der Zeit, diese gewaltsamen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Nb. 20. — Obstbrrbichischks Litteraturblait. — III. Jahroanq. 


612 


61 1 


Interpretationskünste endlich einmal aufzugeben. Die angezogene 
Stelle im Scntenzen-Commentar ist wohl die einzige, in der der 
hl. Thomas sich zustimmend äußert. Die Exposition des Ave 
Maria sagt das gerade Gegentheil, ebenso die Summa theot. Oder 
kann es eine klarere Stelle geben, als die des Opusc. VI: *fpsa 
(sc. B. Virgo) omne peccatum vitavit tnagis, quam aliquis Sanc¬ 
tus post Christum. Peccatum enirn aut est originale , et de ista 
fuit niundata in utero; aut mortale aut veniale et de istis fuit 
libera . . . Sed Christus excellit 11. Virginem in hoc, quod sine 
originali conceptus et natus est; b. autem Pirgo in originali est 
concepta, sed non nata.e Cf. 3 p. qu. 27, a 2 ad 2™. Man be¬ 
achte ferner doch, dass der fomes peccati mit der Erbsünde steht 
und fällt; und doch lehrt der hl. Thomas ausdrücklich, dass er 
in der sei. Jungfrau zuerst nur gebunden und in der Mensch¬ 
werdung des Sohnes Gottes ganz entfernt worden sei (ibid. a 3). 
— Es ist daher vielmehr anzunehmen, dass der englische Lehrer, 
wie öfters, so auch in diesem Punkte, von der im Sentenzen- 
Coinmentare vertretenen Ansicht später abgekommen sei wegen des 
Bedenkens, der Würde des Erlösers nicht genügend gerecht geworden 
zu sein. — Endlich ist der Sinn vom Suppl. qu. 00, a 3 dem Verf. 
ganz entgangen. Die Frage ist die, ob die Bösen, wenn sie die 
Gottheit in ihrer Wesenheit schauen würden, sich freuen könnten. 
Die Ansicht des hl. Lehrers drücken die Worte -aus: » Tristitia 
damnatorum tolleretur , siDeum per essentiam viderent.*. (ad 4 m .) 

Ich zweifle, dass es dem Verf. gelingen werde, die Con- 
struction der Präposition »wegen« mit dem Dativ, die ihm viel 
geläufiger ist als die mit dem Genet., einzubürgern. Andere 
Verstöße gegen die Sprache gehören ohne Zweifel in die Rubrik 
»Druckfehler«, wie die mehrmals wiederkehrende Verbindung eines 
lateinischen Wortes mit dem Artikel des entsprechenden deutschen 
Ausdruckes, z. B. eine amor, ein laus u. s. f. Die Ausdrucksweise 
veile in finem ist unstatthaft, ebenso veile ad finem. 

Es soll aber durch diese Ausstellungen, die in An¬ 
betracht des großen und mannigfaltigen Stoffes keines¬ 
wegs zahlreich sind, dem Verf. nicht im mindesten sein 
Verdienst geschmälert werden, sondern sie sollen bei 
einer neuen Ausgabe nur zur Vervollkommnung des 
Werkes etwas beitragen. Es ist und bleibt ein großes 
Verdienst, unsere oberflächliche Zeit mit dem Meister¬ 
werke eines der größten Denker aller Zeiten vertraut zu 
machen, und es erübrigt nur der Wunsch, dass dem 
Verf. die Genugtuung werde, durch sein Werk viele 
zur Lesung des Originales selbst angeregt zu haben. 

Wien. K. u. k. Hofkaplan I)r. Karl Weiss. 

Levin Dr. S.: Versuch einer hebräischen Synonymik. 1. 

Die intransitiven Verba der Bewegung. Erste Hälfte. Berlin, 

Calvary & Co. 1894. 8°. (49 S.) 11. —.72. 

Der vorl. Versuch einer hebräischen Synonymik will 
die feineren Bedcutungsunterschiede der hebräischen Syn¬ 
onyma der Bewegung darlegen. Zu diesem Zwecke hätte 
der Verf. bezüglich jedes einzelnen Verbums das voll¬ 
ständige statistische’’ Materiale, das die Bibel bietet, 
anführen und durch gegenseitige Vergleichung in der 
Gebrauchsweise der Verba die Bedeutungsunterschiede 
herausheben sollen. So wäre die Arbeit für den Lexiko¬ 
graphen wie für den Litterarkritiker brauchbar geworden. 
Einigemale hat I.. einen Ansatz dazu genommen, ohne 
aber eine erschöpfende Darstellung des Sprachgebrauches 
auch nur bei einem Verbum zu bieten. Was er sonst 
über die Wurzeln und die ihnen anhaftende Grund¬ 
bedeutung sagt, ist ganz überflüssig, weil dies alles besser 
im Handwörterbuche von Gesenius nachgelcsen werden 
kann. Überdies hat speculative Etymologie, besonders in 
so schülerhafter Art betrieben, keinen Wert. 

Ich will meinen Widerspruch gegen die etymo¬ 
logischen Erörterungen des Verf. im Einzelnen nicht aus¬ 
führen, nur eines will ich herausheben, da derselbe 
Irrthum immer wiederkehrt. Das hebräische Verbum 
berekh soll im A. T. »segnen« und »Huchen« bedeuten 
und daraus erhellen, dass dieses Wort wahrscheinlich 


Digitizce by Go o 


ursprünglich eine andere, allgemeinere Bedeutung hatte, 
von der erst in der späteren Periode die beiden entgegen¬ 
gesetzten Bedeutungen ausgegangen sind. Nun bedeutet 
aber berekh nie »fluchen«, und die Stellen, die zum 
Erweis hier angeführt werden, sind Beispiele der dem 
Semiten geläufigen Antiphrasis. Weiterhin kann man aus 
berekh deswegen nicht auf eine allgemeinere Grund¬ 
bedeutung schließen, weil cs, was alle unsere hebräischen 
Wörterbücher übersehen, denominiert ist, also soviel be¬ 
deutet als »eine b f ‘rakha sprechen«. — Die Erörterungen 
über den Urmenschen, S. 15, von dem gezweifelt wird, 
ob ihm der Begriff der Zeit bereits bekannt war, machen 
das Schriftchen nicht gehaltvoller. 

Prag. Gerber. 


Korber Dr. Joh.: Das Kirchenjahr. Sein Inhalt und sein 
Bau. Entwickelt und erklärt aus den Episteln und Evangelien 
der Hauptfestc des Herrn und sämmtlichcr Sonntage. Bamberg 
Paul Franke, 1893. gr.-8°. (170 S.) 0. —.90. 

Die Untersuchungen über Entstehung und Zusammenhang 
der biblischen Perikopen haben zu allen Zeiten die Liturgiker zu 
detaillierten historischen wie speculativen Forschungen angeregt. 
K. geht von dem Grundgedanken aus. dass in der Kirche, in 
ihrem Wesen und ihrer Geschichte sich geheimnisvoll ein zweites- 
mal das Erdenlcben Christi vollzieht; so entfaltet und vollendet 
sich das liturgische Leben Jesu alljährlich aufs neue innerhalb 
des genau gemessenen Zeitraumes von 52 Wochen. Wie das 
historische Leben Christi entsprechend den zwei verschiedenen 
Erscheinungsformen, in denen er auftrat, in zwei Hauptabschnitte 
getheilt wird, in den Stand seiner Erniedrigung und den seiner 
Erhöhung, so begegnen wir wieder im Kirchenjahre, diesem 
liturgischen Spiegelbild des realen oder historischen Lebens 
Christi, zwei Abschnitten des Jahres, die vorösterliche und die 
nachösterliche Zeit. Das Auferstehungsfest bildet naturgemäß 
das grosse Eintheilungsprincip. 

Eine weitere Gliederung ergibt sich aus der einfachen Er¬ 
niedrigung Christi in der Menschwerdung überhaupt und in der 
multipliciei ten, d i. im Leiden und Sterben. Dem entsprechen 
Weihnacht- und Epiphaniezeil einerseits, anderseits Fasten- und 
Passionszeit. Auch die nachösterliche Hälfte des Kirchen¬ 
jahres zerlegt sich, die historischen Lebensstufen des erhöhten 
Christus wiederspiegelnd, in zwei Abtheilungen. Die erste, kleinere 
Abtheilung, von Ostern bis Himmelfahrt —Pfingsten reichend, schil¬ 
dert den durch seine Auferstehung verklärten Christus, auf der 
ersten, noch unvollendeten Stufe seiner Erhöhung. In der 
zweiten Abtheilung, von Himmelfahrt—Pfingsten bis zum letzten 
Sonntag nach Pfingsten reichend, hat Christus die zweite, höhere 
oder Vollendungsstufc seiner Erhöhung erstiegen. Denn von da 
an ist er in seinem himmlischen Eigenthum und regiert von dort 
aus sein Königreich auf Erden, die Kirche. So könnte noch an 
weiteren Beispielen gezeigt werden, wie sinnig k\ die Gruppierung 
der liturgischen Lesungen zu deuten weiß. Da jedoch hiefür der 
Raum nicht ausreicht, so sei nur noch ganz besonders auf die 
Durstellung des Pfingstcyklus seiner Perikopen hingewiesen. 

Diese kurzen Andeutungen mögen genügen, um zu zeigen 
wie K. nach seiner Weise nach dem Perikopensystcm forscht 
Aber anderntheils geht wieder klar hervor, wie das Kirchenjahr 
sein Organismus, zumal seine epistolar- und evangelischen 
Lesungen, das reichste und tiefsinnigste Meditationsbuch ist und 
immer bleiben wird. 

Wien (Schönbrunn). Dr. Karl Schnabl. 


R6gla, Paul de (Dr. P. A. Desjardin): Jesus von Nazareth 
vom wissenschaftlichen, geschichtlichen und gesellschaftlichen 
Standpunkte aus dargestellt. Aus dem Französischen über¬ 
trugen von Dr. Albrecht Just. Leipzig, Pfeffer, 1894. 8°. 

(XXXIX u. 435 S.) fl. 3.10. 

Nach der langen Reihe von theologischen Bearbeitern 
des vorl. Stoffes — von Hase und Strauß an bis zu Beyschlag 
und Weiß herab — tritt hier, nach der Versicherung des Über¬ 
setzers, dem deutschen Leser zum crstenmale der praktische 
Arzt, der Mann der Naturwissenschaft, der auch in die transcen- 
dentale Physiologie tiefere Einblicke gewonnen zu haben scheint(!), 
als Bearbeiter entgegen. Welche gesunde, kräftige Geistes¬ 
nahrung bietet uns nun der praktische Arzt? Stark gepfefferten, 
aber im Übrigen sehr alten Kohl, der nicht erst einmal, sondern 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




61 3 


Nr. 20. — Orstrrreichischrs Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


614 


schon hundertmal dem deutschen Publicum vorgesetzt wurde, und 
den R. jetzt zum hundertunderstenmal aufwärmt. Um nur einiges 
herauszuheben, so eignete sich nach R. Christus infolge seiner 
einsamen Lebensweise in Galiläa eine starke elektro-organische Kraft 
und suggestive Fähigkeit an. Diese wurden durch den 40tägigen 
Aufenthalt in der Wüste verfünffacht. Die Händeauflegung bei 
der Aussendung der Jünger (von welcher Händeauflegurlg die 
Evangelien übrigens nicht ausdrücklich sprechen), war nichts 
anderes als eine Mittheilung des magnetischen Fluidums. Alle 
Krankenheilungen Christi beruhen auf dieser magnetischen 
Suggestion. Die Blinden und Stummen, welche er heilte, waren 
nur gelähmt an den betreffenden Nerven und die Lähmung konnte 
durch eine lebhafte Gemüthsbewegung oder durch einen starken 
elektro-organischen Strom beseitigt werden. Wo dieses Fluidum 
nicht ausreicht, da hilft der lebendige Glaube. Wo auch dieser 
nicht requiriert werden kann, da haben die Evangelisten ganz 
herzhaft gelogen und betrogen. Dem weltumfassenden edlen 
Geiste Christi haben elende Anhänger das ungeheuerlichste aller 
Dinge, die schamloseste aller Lügen, die großartigste aller Thor- 
heiten in den Mund gelegt, nämlich die Behauptung der eigenen 
göttlichen Würde. Die wahre Lehre Christi wurde von den 
Schmarotzerpflanzen, zuerst des Paulinismus, hierauf des Christen¬ 
thums und des Katholicismus überwuchert und erstickt, und erst 
zu Beginn unseres Jahrhu derts bricht der echte »Jesunismus« 
sich wieder Bahn. Napoleon hat die republikanische Trilogie des 
Nazareners, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit wieder in die Welt 
hinausgetragen und den Geist Jesu wieder erweckt. 

Wenn sonst nichts originell ist an dem Buche, so ist es 
doch diese eine Erfindung, dass der erste Napoleon den Geist 
Christi wieder erweckt hat. Napoleon möge sich beim Vcrf. 
dafür bedanken. Ob der letztere aber im Stande sein wird, mit 
seinem elektro-organischen Fluidum das Christenthum und die 
katholische Kirche in die Luft zu sprengen, bleibt abzuwarten, 
ist jedoch nach der bisherigen Leistung nicht sehr wahrscheinlich. 

Wien. Dr. Reinhold. 

Wehofer P. Thomas M., Ord. Praed.: Die Apostel Chinas, 
der selige Bischof Petrus Sanz und seine Gefährten 
im Apostolat und Martyrium. Kreuzesblüten aus der Geschichte 
der Dominicanermissionen im Reiche der Mitte. Im Vereine mit 
J. D. Ritter von Marienstädt und Dr. P. Friedrich Mayer 
O. S. B. dargeboten. Mit einer Beigabe der Muse Franz 
Eicherts. Wien, B. Herder 1894, gr.-8°. 

Die vorl., anlässlich der Seligsprechung der chinesischen 
Märtyrer aus dem Orden des hl. Dominicus P. Petrus Sanz, 
P. Franz Serrano, P. Joachim Royo, P. Johannes Alcobcr und 
P. Franz Diaz veröffentlichte Schrift schildert in ergreifenden 
Zügen die apostolische Wirksamkeit dieser Männer im Reiche der 
Mitte und deren Kämpfe während der Christenverfolgung der 
Jahre 1747 und 1748. Das erstere Jahr sollte für die Christen in 
China ein äußerst trauriges werden; denn sie verloren einen ihrer 
tüchtigsten Führer, den Bischof von Mauricastro und apostolischen 
Vicar von Fo-Kien, P. Petrus Sanz, der auf kaiserlichen Befehl 
hingerichtet wurde. Als diese Nachricht in Europa ankam, erregte 
sie tiefste Bestürzung. Am 16. December 1748 berief Papst 
Benedict XIV. deshalb sogar ein geheimes Consistorium zusammen 
und besprach in einer herrlichen Allocution die Verdienste und 
Leiden des ehrw. Märtyrers. Inzwischen hatte die Verfolgung 
auch noch die oben erwähnten vier Ordensgenossen und Gefährten 
des P. Sanz als Opfer gefordert. Auch sic feierte Benedict XIV. 
in einer beredten Allocution im geheimen Consistorium am 
24. Jänner 1752 und ordnete alsbald die Einleitung des Selig- 
sprechungsprocesses an. Unter Leo XIII. endete letzterer mit der 
wirklichen Seligsprechung der fünf Diener Gottes. 

Das Buch YV.'s schildert das Leben dieser frommen Märtyrer. 
Das ganze Werk zerfällt in drei Theile. Der erste erzählt die 
Jugendgeschichtc, der zweite die Wirksamkeit in China und das 
Martyrium, der dritte enthält einige interessante Auszüge aus den 
Processactcn, dann die Besprechung der Processacten selbst und 
Mittheilungen über das Verfahren beim Seligsprechungsprocess, 
ferner die beiden schon erwähnten Allocutionen Benedicts XIV. 
und das Seligsprechungsdecret Leos XIII. Theil I und II stammen, 
nach dem Vorwort, aus der Feder J. D. Ritter von Marienstädts, 
unter welchem Pseudonym sich ein sehr angesehener Name aus 
der Wiener Aristokratie verbirgt; Theil III und die gelehrte Ein¬ 
leitung, welche höchst beachtenswerte Gesichtspunkte für hagio- 
graphische Arbeiten auf kritisch unanfechtbarer Basis entwickelt, 
verdanken wir dem Herausgeber, der mit Dr. P. Fr. Mayer O. S.B. 
Kremsmünster) die Redaction des Werkes geleitet hat. Auf Inhalt 
und Form der Darstellung haben die Herausgeber die größte Sorg¬ 


falt verwendet; der so rasch berühmt gewordene Wiener Dichter 
Franz Eichert hat sich mit einer poetischen Gabe eingestellt. 
Wien. Mgr. Dr. Josef Bergmann. 


Katholica. 

Analocta Bollandiana. (Bruxelles.) XIII, 3. 

Vitae B. Odiliae Viduac Leodiensis libri II priores. — 
Bulletin des publications hagiographiques. — Acta Andreae 
apostoli cum laudatione contexta, ed. M. Bonnet. — Tria folia 
sequentia (II, 17/19) Repcrtcrii hymnolgici, auct. D. U. Chevalier. 
Cistercienser-Chronik. (Red.: Gr. Müller.) VI, 67 u. 63. 

E. Cistercienserin d. 19. Jh. — Baugeschichtl. üb. d. Kloster 
Wettingen. — E. lat. Preisgedicht auf d. hl. Bernhard. — De 
Musica Monachorum. 

Correspondenzblatt f. d. kath. Clerus Österreichs. (Red.: 
R. G. Hirn rnclbauer.) XIII, 11 —13. 

(11.) Scheicher, Zurück zu Gott! — D. Bauconcurrenz. — 
Beil.: Hirtentasche (Red.: Edm. Langer), XVI, 6: D. Clerus 

u. d. Nntionalitätsfrage. — (12.) Scheicher, Chrislennoth. — 
Haas, D. Katholikentag. — Strebsky, Relig.-Unterr. f. Gewerbe¬ 
schulen. — Beil.: Augustinus, Litt.-Blatt, XI, 8. — v 13) Schei- 
chcr, D. Judcnnoth. — Der Kirche Eigentumsrecht. — Beil.: 
Hirten/asche, XVI, 7 \ D. Seelsorger u. d. Volkslcctüre. 
Priester-Conferenzblatt. (Brixen, Red.: F. Egger u. A. Eber- 

hart.) VI, 5 u. 6. 

(5.) E. priesterl. Anniversarium. — E. Btr z Kirchengesch. in 
neuester Zeit: D. Ernte e. halben Jhdts. in Engld — Geistl. Ge¬ 
schäftsstil: Eheangelegheiten. — (G.) D. Ebenbild Gottes im 
Menschen. — Christoph IV. Andreas Frh. v. Spaur. — Waitz, 
E. marian. Congregation im Weltgetriebc d. Reichshauptstadt. 
Pastoralblatt d. Bisth. Münster. XXXII, 9. u. 10. 

(9 ) Brautunterricht. — D. Greiscnalter d. Priesters. — D. 
Präfationen d. röm. Messbuches. — Aphorism. üb. milde u. 
strenge Predigten. — (10.) D. Verein d. Priester d. Anbetg. 

Akatholica. 

Zeitschr. f. Kirchengesch. (Hrsg.: Th. Brieger, B. Bcss) XV,2. 

Nöldechen, Tertullian u. d. Theater. — Brieger, 
Luther-Studien. I. D. Ergebnis d. Altenburger Vcrhandlgen mit 
K. v. Miltitz u. Luthers Entwicklg in d. ersten Monaten d. J. 1519. 

— Ryssel, Materialien z. Gesch. d. Kreuzauffindgslegende in d. 
syr. Litt. — Seebaß, Üb. d. Regelbuch Benedikts v. Aniane. — 
Reusch, Archival. Btrge z. Gesch. d. Jesuitenordens. 

Katholica. 

Faustmann D. J., Untcrr. üb. d. hl. Weihen d. Geistlichen. 

Würzbg., Bücher. (71 S.) fl. —.24. 

Grunau Gg., De coadjutoribus episcoporum. Partie. I. Diss. 

BresL, Müller & Seiffert. (30 S.) fl. —.60. 

Norrenberg A., D. hl. Irmgardis v. Süchteln. Bonn, llanstein, 
(64 S.) fl. —.60. 

Mehler J. B., D. hl. Wolfgang in Wort u. Bild. Regcnsbg., 
Pustet. (108 S.) fl. —.30. 

Firnstein J., Sand Wolfgang, Bischof v. Regensng. Reg., Nat. 
V.-A. (80 S.) fl. —.12. 

Kersch bäum er A., Paterfamilias. E. Pastoral in Beispielen f. 

alte u. junge Seelsorger. 3. Aufl. Ebd. (320 S.) 11. 2.70. 

Stock Norb., D. sei. P. Diego v. Cadix, Ord. Cap. Brixen, 
Weger. (97 S.) fl. —.20. 

Chaignon P., Betrachtgn. f. Ordensleute od. d. Vollkommenht 
d. Ordensstandes... Aus d. Franzos, v. II. Lenarz. (In 3 Bdn.) 
I. Bd. Paderb., Bonifaciusdr. (428 S.) 11. 2.10. 

Samson Hnr., D. Allerheiligen-Litanei, gesch., liturg. u. ascct. 
crkl. Ebd. (259 S.) fl. 1.62. 

Vorbereitet'. J. F riedrich, *foh. Ad. Möhler , D. Symboliker. c 
(München, Beck.) — Bei F. Schöningh in Paderborn: A. Cigoi, 
Prof, thcol. in Klagenfurt: *D. Unauflosbarkt. d. christl. lihe u. 
d. Eheseheidg. nach Schrift u. Tradition. E. hist.-krit. Erörterg. 

v. d. apostol. Zeit bis auf d. Ggwt.« hrsg. unter dem Protcctoratc 
d. Leo-Gesellschaft (c. 270 S., gr.-8°, 11. 3.36). — Zum »Jahrb. 
f. Phil, u. speculative Theol. werden v. nun auch Ergänzgshoftc 
erscheinen; d. 1. Heft wird enthalten: Glossner, »D. Gottesbegriff 
in d. neueren u. neuesten Phil.* (fl. 1.08, für Abonn. 11. —.72.) 

— ferner in dems. Verlag: F. S, Tiefcntheil, » Daniel explicatus .« 
(c. 368 S., fl. 4.80). 

Akatholica. 

Bugge F. W„ D. Jhs.-Evangelium, erklärt. Dtsch, v. H. J. Best¬ 
mann. Stuttg., Steinkopf. (507 S.) II. 3.90. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



615 


Nh. 20. 


OkSTKKRKICHISCHRS Liri KKA 1UHHI.A I I 


1 11. J AHHUANCi, 


016 


Buchwald Cg., Wittenberger Ordinicrtenbuch 1537—60. Lpz., 
Wigand (141 S.) fl. 6. — . 

Lazarus M., D. Prophet Jeremias. Bresl., Schles. Buchdr. 
(103 S.) 0. —.90. 

Winter J. u. Wünsche A., 0. jüd. Litt, seit Abschluss d. Kanons 
II.: Gesch. d. rabbin. Litt, währd. d. M.-A. u. ihrer Nachblüte 
in d. neueren Zeit. Trier, Mayer. (794 S.) fl. 7.50. 

Riehl W. H., Religiöse Studien e. Weltkindes. Stuttg., Cotta. 
(472 S.) fl. 3.60. 


Philosophie. Pädagogik. 

Monumenta Germaniae Paedagogica. Schulordnungen, Schul¬ 
bücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher 
Zunge. Unter Mitwirkung einer Anzahl von Fachgelehrten her¬ 
ausgegeben von Karl Kehrbach. — Hand XVI. Ratio Studiorum 
et Institutioncs Schotasticae Societatis Jesu per licrmaniani 
olim vigentes collectac, concinnatae, dilucldatae a G. M. Pachtler 
S. J. ■— Volumen IV. complectens monumenta quac pertinent 
ad gymnasia, convictus (1(300—1773) itemque ad rationem 
studiorum (anno 1832) recognitam, adornavit ediditque Bernhard 
Duhr S. J. Berlin, A. Hofmann & Comp., 189h Lex.-8°. (XVIII 
u. 621 S.) n. 9.—. 

Für die Ratio Studiorum et Institutiones Sc/to/a- 
sticae Societatis Jesu , welche in den Monumenta 
Germaniae Paedagogica Kehrbachs veröffentlicht werden, 
waren ursprünglich 6 Bände in Aussicht genommen und 
doch gelangt mit dem hiemit zur Anzeige gebrachten 
4. Bande das so wichtige Theilwerk zu seinem Abschlüsse.' 
Es erklärt sich dies besonders daraus, dass man von 
der anfangs geplanten Aufnahme der gymnasialpädago¬ 
gischen Schriften der Jesuiten Sacchini und Jouvancy in 
die Monumenta gänzlich absah, da von diesen Autoren 
noch in unserem Jahrhunderte neue Ausgaben veran¬ 
staltet wurden. Die Bearbeitung des vorl. 4. Bandes 
wurde nach dem Tode G. M. Pachtlers S. J., der die 
ersten 3 Bände herausgegeben und auch einige Urkunden 
für den letzten Band gesammelt hatte, P. Duhr S.J. über¬ 
tragen, welcher das von seinem Vorgänger übernommene 
Material durch weitere sehr wertvolle Beiträge zu er¬ 
gänzen in der Lage war und durch seine Arbeit trotz 
der vorgenommenen Kürzungen dem Leser klaren Einblick 
in das Unterrichtswesen der Gesellschaft verschafft. — 
Der 4. Band gliedert sich in 3 Theile, deren erster das 
Gymnasialwesen behandelt, zunächst den Gymnasialplan, 
respective Lectionsplan der oberdeutschen Provinz 1062/4, 
denjenigen der rheinischen Provinz 1022, der ober¬ 
deutschen Provinz 1736, des Bamberger Jesuitengymna¬ 
siums 1742 und der Jesuitengymnasien der böhmischen 
Provinz 1753, sowie den Stundenplan für die Gymnasien 
der österreichischen Provinz bietet. Interessante Ent¬ 
hüllungen bringt der Verf. in seinen weiteren Berichten 
über Lehrer und Autoren, schriftliche Übungen, Correctur 
der schriftlichen Arbeiten, Ziel der obersten Gymnasial- 
classe, Geschichtsunterricht am Gymnasium, außerordent¬ 
liche Übungen. Einige Capitel der Gymnasiaipädagogik 
nach Kropf S. J., sowie das über »Heranbildung der 
Lehrer. Gebotene dürften besonders das Interesse der 
österreichischen Pädagogen erwecken, deren Aufmerksam¬ 
keit ja in letzter Zeit auf das Capitel Gymnasialpädagogik 
mehrfach hingelenkt wurde. Die schließlich über »Sorge 
für arme Studenten« veröffentlichten Documente zeugen be¬ 
sonders von dem warmen Herzen der Väter der Gesellschaft, 
wie auch von der Klugheit, mit welcher sie die Liebe übten. 
— Der zweite Theil bringt zunächst die gemeinsame 
Convictsordnung der österreichischen Provinz 1654, dann 
mehrere die Seminaria Pontificia betreffenden Actenstücke, 
dann Statuten des Priesterseminars zu Würzburg 1608, zu 
Köln 1615, einzelne Documente der Seminarien von Olmütz, 


Digitized by Go o 


Bruntrut, München, eine Kost- und Kleiderordnung des 
Convicts zu Molsheim und ein Thesenverzeichnis für 
das öffentliche Examen am Theresianum in Wien 1 758. 
— Der dritte Theil endlich beschäftigt sich zunächst 
mit den Vorbereitungen zur neuen Redaction der Ratio 
studiorum 1814—1832, mit der eben genannten Ratio selbst 
und den zur Einführung derselben getroffenen Bestim¬ 
mungen. Den Abschluss bildet ein sorgfältig gearbeitetes 
Personen- und Sachregister über sämmtliche Bände. 

Dieser Überblick schon zeugt von der Fülle des 
gebotenen Materials, bei dessen Auswahl P. Duhr seinen 
oft bewährten historischen Takt wieder bekundete. Es 
glückte ihm, trotz der nöthig gewordenen räumlichen Ein¬ 
schränkung durch Vorführung von Einzelheiten dem Leser 
ein Gesammtbild der pädagogischen Thäligkeit der Gesell¬ 
schaft Jesu seit dem Beginne des 17. Jahrhunderts zu 
entrollen. Durch mehr oder weniger ausführliche Docu¬ 
mente werden gekennzeichnet die wichtigsten Provinzen 
und hervorragendsten Institute, Heranbildung von Lehrern 
wie Schülern, Laienconvicte nicht minder wie clericale 
Erziehungsanstalten, die erziehliche Thätigkeit der Väter 
der Gesellschaft nicht minder wie die unterrichtliche, die 
geistige Leitung und ökonomische Administration bis herab 
zu den Regeln, welche für die Convictsdiener verfasst 
wurden. Wir wünschen dem vorl. Buche eine ganz be¬ 
sonders große Verbreitung. 

Die Erzieher von weltlichen und geistlichen In¬ 
stituten sind auf erziehlichem Gebiete leider vielfach 
Autodidakten, denen Erfahrungen gediegener Pädagogen 
gewiss willkommen sind. Nun findet sich wohl kaum 
irgendwo eine solche Menge von pädagogischer Erfahrung 
concentriert, als in den Traditionen der katholischen 
Lehrorden. Da aber unter diesen die Gesellschaft Jesu 
sowohl durch ihre eminent kirchliche Gesinnung, als 
durch ihr großartiges Wirken besonders hervorragt, so 
dürfen die erziehlichen Grundsätze dieses Ordens, die 
eine Continuität von Traditionen auf pädagogischem 
Gebiete seit der Mitte des 16. Jahrhunderts repräsentieren 
und die uns in dem vorl. Werke geschildert werden, 
in Wahrheit eine unerschöpfliche Fundgrube von päda¬ 
gogischer Weisheit genannt werden. 

Wien. Gust. Müller, 

Panholzer Johann, Sr. Heiligkeit geh. Kämmerer, f. e. b. 
geistl. Rath u. Curatbencficiat zu St. Peter in Wien: Die 
katholischen Erziehungs- und Unterrichtsanstalten in 
Österreich. Auf Veranlassung der Leo-Gesellschaft dar- 
gestellt. Wien, H. Kirsch, 1894. gr.-8°. (XXIII, »XXXIV u. 
224 S.) H. 1.90. 

Der verdiente ReJacteur der »Christlich-pädagogischen 
Blätter« hat in dem vorl. Buche ein in jeder Hinsicht dankens¬ 
wertes und brauchbares Buch geschaffen, das in der reichen 
Fülle der darin gebotenen Daten an sich schon das beredteste 
Zeugnis gibt von dem lebendigen Eifer, mit welchem die kath. 
Kirche sich des Unterrichts- und Erziehungswesens annimmt. 
Das Verzeichnis verfolgt in erster Linie praktische Zwecke, wes¬ 
halb überall die Art der einzelnen Lehranstalten, die Kosten für 
interne Zöglinge u. dgl. genau angegeben sind; der apologetische 
Charakter des Werkes ergibt sich daraus als einfache Conse- 
quenz des Gebotenen von selbst. Aufgenommen sind in das 
Verzeichnis »alte Erziehungsanstalten in Österreich von der Hoch¬ 
schule an bis zur Kinderbewahranstalt herab, welche entweder 
direct kirchlichen Organen ihr Entstehen verdanken, bezw. deren 
Leitung anvertraut sind, oder doch unzweifelhaft nach den 
Grundsätzen der kath. Kirche geleitet sind«. Man muss dem 
Verf. für die sorgsame und fleißige Zusammenstellung, welche 
besonders Eitern und geistlichen Rathgebern die besten Dienste 
leisten wird, aufrichtig dankbar sein und dem Buche die weiteste 
Verbreitung wünschen. r. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




617 


Nr. 20. — Orstkrreichisches Litteraturblatt. 


618 


. — III. Jahrgang. 


Zeitschrift . d. österr. Gymnasien. (Red. v. \V. Hartei, 
IC. Schenkt.) XLV, 8/9. 

Suman, Btrg z. Erklärg d. Platon. Dialogs Euthyphron. 

— Kruczkicwicz, Z. Grundbedcutg d. Conjunetivs im Latein. 

— Bauer, 7 Gedichte Goethes nach ihrem Gedankengange er¬ 
läutert. — Eysert, Z. Rhythmus b. Demosthenes. — Weih rieh, 
Supcruacuanea et noxia bei Jesaias 2,20. — Rccc., u. a.: Frac- 
caroli, Le odi di Pindaro (Jurenka); — Hoffmann, D. griech. 
Dialekte (II. Schenkl; — Mau renbrecher, C. Sallusti Cr. Histor. 
reliquiae (Haulcr); — Rühl, Kleine Schriften (Krall); — Richter, 
Grundr. d. allg. Gesell. (Zeche); — Brettschneider, Hilfsbuch 
f. d. Unterr. in d. Gesch. (Zeehc); — Koppe, Anfangsgründe d. 
Physik (Wallentin). — Tumlirz, 5. dtsch.-österr. Mittelschultag. 
Gymnasium. (Hrsg. • M. VVetzel.) XII, 19. 

Meyer. Üb. d. Pflege d. Phantasie durch d. dtschen Aufsatz. 
Kath. Schulkde. (Hrsg.: R. Kiel.) III. 36—40. 

(36.) Einiges üb. d. Behandlg. u. Erziehg. nicht vollsinniger, insbes. 
taubstummer Kinder. — D. Kirchenmusik. -- (37.) D. Landschullehrer in 
e. Leben außerhalb d. Schule. — Rüder aus d. heimatskundl. Anschaugs- 
unterr. — Sch ädler, D. Schulfrage. — Einige Worte üb. ungerechte 
Bevorzug^, u. Zurücksetzg. d. Kinder. — Arten u. Ursachen d. Taubheit. 

— (38.) Blicke in d. mod. Pädagogik. — Ob. Schulerziehg. — D. Rcchcn- 
unterr. — D. Schwerhörigkt, ihre Verbreitg u. ihre Ursachen. — D. Aus- 
bildg. eines taubstummblinden Zöglings. — (39.) Iliepolnisch — hie deutsch. 

— I). Schule d. Zukft. — Gründg u. Einrichtg e. Kirchengesangvereins 
auf d. Lande. — D. Wille, d. Hauptfactor im Haushalte d. Seelenlebens. 

— 00.) D. Vincenzverein u. d. Lehrer. — Üb. d. Fehler in d. häusl.Erziehg., 
welche d. Wirken d. Schule hinderlich sind. 

Kath. Schulzeitg. f. Norddtschld. iBrcsl., Goerlich) XL 36—40. 

(36.) D. Reform d. höh Mädchenschulen. — Uns. kath. Lchrerver- 
sammlgcn. — (37.) D. Wahlrecht d. Gemeinden b. Lehrerberufgen in s. 
Einfluss auf d. Schule. — Holtz, K. Fehler in e. guten Vortrage. — D. 
freisinn. Parteiprogramm u. d. Berliner Lehrer. — (38.) Kaufmann. D. 
soc. Stellg. d. Lehrer Obcrschlesiens. — (39.) Bals, I). Religionsunterr. 
in d. Volksschule u. d. Socialdemokratie. — (40.' Religion, Moral u. soc. 
Frage. — Uns. kath. Lehrervereine. — Entwurf zu c. Lehrplan f. Prapa- 
randen-^nslalten. 


Bau mann Jul., D. grundleg. Thatsachen zu c. vvisscnsch. Welt- 
u. Lebensansicht. E. Boden d. Gemeinsamkt. im Streite d. Welt- 
anschaugen. Stuttg., Neff. (135 S.) fl. 1.80. 

Hirth Gg., D. Localisationstheorie angewandt auf psycholog. 
Probleme. Beispiel: Warum sind wir zerstreut? München, Hirth. 
(73 S.) 11. —.90. 

Kraus O., D. Bedürfnis. E. Btr. z. beschreib. Psychologie, Lpz., 
Friedrich. (72 S.) fl. —.90. 

Haebler G., D. Sprachunterr. d. dtschen Schulen. S. Fehler, s. 
Ziele. Versuch e. neuen Grundlegg. desselben. Wicsb., Quichl. 
(50 S.) n. —.42. 

Otten AI., Einl. in d. Gcsch. d. Phil. D. Gottesidee, d. leit. Idee in d. 

Entwicklg. d. griech. Phil. Paderb., Schöningh (288 S.) 11. 2.16. 
Schaible K. H., D. höh. Frauenbildg. in Großbritt. v. d. alt. 

Zeiten bis z. Ggwt. Karlsr., Braun. (205 S.) 11. 1.20. 

Glogau G., D. Haup'lehren d. Logik u. Wissenschaftsichre. Kiel, 
Lipsius & Tischer. (190 S.) fl. 3. —. 

Schuppe W., Grundr. d. Erkenntnistheorie u. Logik. Berk, 
Gnertner. (1S6 S.) fl. 1.80. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

D oering Dr. Oscar: Des Augsburger Patriciers Philipp 
Hainhofer Beziehungen zum Herzog Philipp II. von 
Pommern-Stettin. Correspondenzen aus den Jahren 1610 — 
1619 im Auszuge mitgetheilt und commentiert. Wien, Graeser, 
1894. gr.-8°. (XX u. 362 S.) fl. 3.50. 

Diese Publication bildet den 0. Band (N. F.) der 
von Eitelberger begonnenen und von Ilg fortgesetzten 
Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik 
des Mittelalters und der Neuzeit. Philipp Hainhofer ist 
längst bekannt durch seine Reisen und durch seine Be¬ 
ziehungen zu verschiedenen Fürsten, deren Kunstaufträge 
er vermittelte und besorgte. Es wäre heute noch eine 
lohnende Aufgabe, dem vielbeschäftigten Mann, der neben 
Kunstsachen auch mit politischen Agenturen sich abgab, 
nachzugehen. Auch Innsbruck verwahrt Briefe und Con- 
cepte artistischen Inhalts aus einem Briefwechsel zwischen 
ihm und dem Deutschmeister Maximilian und Erzherzog 
Leopold. Wie nicht anders zu erwarten, enthalten die jahre¬ 
langen Correspondenzen Hainhofers mit einem Fürsten fast 
unzählige Angaben, die den Kunst- und Kulturhistoriker 
interessieren, so auch diese seine Correspondenz mit 
Herzog Philipp von Pommern. Für ihre Mittheilung muss 


Digitized by Goo 


man dankbar sein. Da es sich darin besonders um das 
Hainhofer’sche und herzogliche Stammbuch handelt, so 
beziehen sich die meisten Notizen auf Miniaturmalerei. 
Häufig kommt aber die Sprache auch auf andere Be¬ 
stellungen: Kunstschränke, Schreibzeuge, Antiquitäten, 
Gemälde älterer und neuerer Meister u. dgl. Dass, 
wie D. beklagt, die Beschreibung der Objecte oft recht 
dürftig ist, ist ein Umstand, der bei jeder derartigen 
Correspondenz begegnet. Nicht allein für den Pommer- 
sehen Hof fallen sehr viele Notizen ab, sondern auch 
für andere Fürstensitze: Kaiser, Baiern, Florenz, Eich¬ 
städt. Es ist ein buntes Allerlei, das geboten wird, und 
daher vielen Forschern willkommen. 

Allein das Gefühl des Dankes gegen den Herausgeber wird 
sehr beeinträchtigt, wenn man die Editionsweise berücksichtigt. 
Da fehlt es, um es gleich hcrauszusagen, sehr stark. Es standen 
zwei Quellen zu Gebote: Originale Hainhofer’scber Briefe in Stettin 
und Hainhofers eigene Missivbücher in Wolfcnbüttel, letztere nicht 
allein Exccrpt oder Wortlaut seiner eigenen, sondern auch ein¬ 
gelangter Briefe seines Bruders und verschiedener Fürsten ent¬ 
haltend. Diese Wolfenbüttlcr Quelle lieferte viel mehr Material als 
die Stettiner. Dass D. der letzteren, als Original, wo es gieng. den 
Vorzug einräumte, war gewiss berechtigt. Aber deshalb hätte er 
bei Verwendung der Wolfenbüttlcr Sachen nicht die gebotene 
Sorgfalt außeracht lassen sollen. Wohl steht bei jedem Stücke 
voran das Zeitdatum, ja auch der archivalische Foliovermerk, 
dafür fehlt häufig der Adressat, und der ist, weil die Texte ver¬ 
schiedener Briefe ineinander verschwimmen, mitunter nicht so 
leicht herauszubekommen, jedenfalls schwerer für den Benützer, 
als es für den Herausgeber gewesen wäre. Hier einige Beispiele: 
In dem Briefe Hainhofers an Pommern (p. 132) ist ein Brief aus 
Florenz cingeflochten. Mitten in der Seite ist eine Alinea gemacht, 
so dass man glauben möchte, es setze sich nun der Context an 
den Herzog fort, und gleichwohl reicht der Florentiner Brief 
wenigstens hinab bis zur letzten Zeile dieser Seite. Gleich das 
folgende Stück nimmt sich ganz räthselhaft aus (p. 133, Nr. 45). 
Hier wird vom »Fürsten aus Pommern« gesprochen, also ist’s 
kein Brief an den Herzog. Der Schreiber sagt, er habe »Ihrer Ldn« 
etwas schicken wollen. So schreibt nur ein Fürst, aber nicht ein 
Bürger. Erst einige Zeilen später erkennt man wieder Hainhofer 
als Schreiber. Für all dies hat D. kein Wort. Pag. 134 ist wieder 
ein Florentiner Brief, auf der folgenden Seite führt Hainhofer fort, 
ohne ein Kennzeichen von Seite des Herausgebers. Ganz dasselbe 
Durcheinander begegnet p. 136. Die Stelle daselbst: »ich habe für 
diesen Fürsten in des Großherzogen Galleria« weist gleichfalls 
wieder nach Florenz. Dagegen hat D. an einzelnen Stellen, z. B. 
p. 150, die verschiedenen Briefe auseinandergehalten. Im Stücke 
Nr. 61 auf p. 183 sind Hainhofers und seines Bruders Briefe an 
unrichtiger Stelle von einander geschieden, auf p. 179 wiederholt 
sich das oben getadelte leidige Chaos. Auch mit der chronologi¬ 
schen Einreihung der Briefstellen hapert es. Unter dem 12 /22. 
Dec. heißt es p. 78: »das obgedachtc pferdt, darauf Erz. Max 
sizet«, während im Vorausgehenden eines solchen Stückes nicht 
gedacht ist. Wohl aber ist unter 13./23. Dec. p. 80 von diesem 
Reiterbild die Rede, und zwar so, dass man in einem folgenden 
Briefe davon als »obgedacht« sprechen konnte. 

Für die nicht seltene Fehlerhaftigkeit des Textes mögen 
folgende Belege dienen: p. 169 steht statt »mit was hüpsch« »nit 
was hüpsch«, p. 207 staft »umb seinen (oder satten) bericht« 
ohne jeden Sinn »umb seitten bericht«, p. 245 statt »vor end 
diss Jahrs« »vor und diss Jahrs*, p. 258 statt »Theologos fragen« 
(über die Höllenfahrt), ein heiteres »Geologos fragen«, p. 268 
statt »bald mit mehr messern« »bald nit mehr messern«, p. 279 
statt »vor andern geben« »von andern geben«. Die von D. p. 176 in 
Klammern gesetzte Anrede (E. Fr. Gn.) ist jedenfalls unrichtig. 

Kommt mitunter einmal eine schwierigere, vielleicht ver¬ 
schriebene Textesstellc, so wird selten ein Versuch gemacht, die¬ 
selbe zu lösen. Dennoch weist das Buch eine stattliche Zahl von 
Anmerkungen auf. Damit komme ich zu einem weiteren Punkte, der 
unangenehm berührt. Diese Anmerkungen sind, abgesehen von 
einigen Personalangaben, großentheils eitel Geflunker. Trifft nämlich 
der nicht seltene Fall ein, daß im Text ein bisher unbekannter 
Künstlername erscheint, so wird dieser Name mit dem Attribut 
des Textes nochmals in die Anmerkung gesetzt, mit dem stereo¬ 
typen Beiwort »bisher unbekannt«. Damit ist aber doch nur Raum 
verschwendet; cs genügt vollauf, wenn das Register den Namen 
enthält. Aber auch da, wo eine Namenscrlüuterung versucht wird, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



619 


Nr. 20 , 


III. Jahrgang. 


620 


. — Orstkrrrichischrs Littkraturblatt. — 


begegnen recht sonderbare Dinge. Wiederholt erscheint ein um 
1610 noch lebender Dr. Mathiol. D. widmet ihm den Vermerk, 
dieser sei der Botaniker M. Er meint offenbar denselben, nach dem 
die Cortusa Mathioli benannt ist. Nun ist aber dieser Mathioli noch 
tief drinnen im 16. Jahrh. gestorben. Ein ganz merkwürdiges Ding 
ist cs mit dem (1612 f.) von D. eingeführten »Erzherzog Ferdinand 
von Tirol«. Einen solchen Erzherzog hat cs um diese Zeit nicht 
gegeben. Der Schnitzer rührt nicht etwa von Hainhofer her, 
sondern ist eine Specialleistung des Herausgebers. Hainhofer er¬ 
wähnt ein paarmal den Erzherzog Ferdinand »von Gratz«; aber 
einmal (p. 45) ist von einer Ehrenpforte die Rede, welche dem 
Kaiser Rudolf und Erzh. Ferdinand »zu Innsbruck« »vor der 
Zeit« sei aufgerichtet worden. Und dies klingt nun D. so gewaltig 
nach, dass er weiterhin, wenn Ferdinand von Steiermark gemeint 
ist, einen »Ferdinand von Tirol« erscheinen lässt. D. ist auch dann 
noch nicht zur Besinnung gekommen, da er am Schluss des Buches 
(p. 350) in einer Anmerkung den wirklichen Ferdinand vonTirol nennt. 
Dieses interessante Janusgesicht eines Ferdinand von Gratz und 
dann wieder von Tirol erscheint denn auch mit eiserner Conscquenz 
im Register sowohl unter dem Schlagwort Gratz, wie auch Tirol. 

Eine zweite Gruppe von Anmerkungen ist der Text¬ 
erläuterung gewidmet. Auch diese sind meist recht minderwertig. 
Viele sind ganz überflüssig, manche falsch. Zur ersteren Kate¬ 
gorie gehören folgende: wolschmeckend ist aufgelöst in wohl¬ 
riechend, ein Meister ist »nit gar büs«, aufgelöst in nicht gar 
schlecht, »vcrschines jar«, aufgelöst in »vergangenes«, »Veldungen« 
erklärt mit »Feldungen, Füllungen«, »am (soll heissen an) frucht 
nit abgeen« aufgelöst: würde es gewiss an gutem Erfolg nicht 
fehlen, »in der nachin« aufgelöst: in der Nähe, »das guldin 
Fluss«, aufgelöst: Vließ, »davidt« aufgelöst: David, mendlcn = 
Männlein, gebert = Geberde, gar ringe = geringe, bensels = 
Pinsels, verschinen Sontag = vergangenen S. Doch genug der 
Beispiele. Man commentiert doch nicht solche Texte für Kinder. 

Schlimmer noch sind die falschen Erklärungen. Die Stelle: 
über die Visierung »künden wir uns nit vergleichen« soll nach 
S. heißen: können wir nicht handelseins werden. Die Stelle: 
einer verlangte vom Herzog 100 f. »darüber Jer Dht. nit gar 
wol zu freuden gewesen« wird übersetzt: was ihm indess nichts 
half. Eine Kiste ist mit »blachen« überzogen, D. bemerkt dazu: 
Blech! Zur Stelle p. 25G: »hab hertzog Fridrich Julium gemahnet« 
meint D: nach Geld ohne Zweifel. Dagegen belehrt eine Stelle 
p. 270, dass es sich um einen Beitrag zum Stammbuch handelte. 

Endlich muss ich noch einer Anmerkung gedenken. Bei 
Erwähnung eines Reiterbildes des Erzh. Leopold weist D. auf ein 
zweites Bild bei Herrgott hin und bemerkt dazu: Es ist dies die 
Abbildung der bronzenen Reiterstatuette von Casp. Gras, welche 
mit mythologischen Gestalten zusammen den ehemaligen Brunnen 
im Innsbrucker Hofgarten bildete und welcher in jener Stadt 
soeben wieder aufgcstellt wird. Es ist unrichtig, dass je ein 
solcher Brunnen im Innsbrucker Hofgarten gestanden, dafür ist 
Hainhofer für seine Zeit der beste Zeuge. Ebenso unrichtig ist 
es, dass dieser Brunnen jetzt wieder in Innsbruck reconstruiert 
wurde. Es handelt sich vielmehr um einen modernen Neubau 
mit Zuhilfenahme alter Figuren, die wohl für einen Brunnen be¬ 
stimmt, aber thatsächlich dieser ihrer Bestimmung nicht zugeführt 
worden waren. (Vgl. darüber Fischnaler, Beiträge zur Geschichte 
des Leopoldbrunnens, Innsbruck 1894.) 

Im Register der Personen unterscheidet D. drei Theilc: 
Künstler, Albrccht Dürer und andere wichtige Personen. Ich will 
nicht lange rechten über diese Eintheilung. Aber das Register 
über die »wichtigsten anderen Personen« ist jedenfalls subjcctiv 
ausgefallen. Es sind da Personen ausgeblieben und infolge¬ 
dessen überhaupt nicht registriert, die mindestens ebenso wichtig 
sind als manche verzcichnete. Ich nenne z. B. Lorenz Rame, den 
vielverwendeten Agenten Schcidtenberger, den Herrn v. Krauseneck. 
Ein Register mit nur »wichtigem« oder »wichtigsten« Namen ist in 
der Regel wertlos. Verschiedene Erzherzoge und Fürsten muss man 
komischerweise nicht im Register der wichtigen Personen, sondern 
im Ortsregister suchen. 

Nach dem Dargelegten wird es kaum zu viel sein, 
wenn ich sage: der Herausgeber ist bei Veröffentlichung des 
an sich willkommenen Textes mit großer Flüchtigkeit und 
Gedankenlosigkeit vorgegangen. 

Innsbruck. Hirn. 

Westdtsche Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst. (Hrsg.: F. Hcttncr 
u. J. Hansen.) XIII, 1 u. 2. 

v. Sarwey, D. Abgrenzg. d. Römerreiches. — Anthes, 
Priapos-Statuette in Darmstndt. — Ritterling, Statthalter v. Ger¬ 


mania inferior. — Wol ff u. Cumont, D. 3. Mithräum in Heddern¬ 
heim u. s. Sculpturen. — Richter, D. Kaiserprivilegien f. d. 
Kloster Springiersbach. — (2.) v. Rösslcr, D. Römerbad v. Eining 
a. d. Donau. E. Reconstructionsvcrsuch. — Mommsen, D. Begriff 
des Limes. — Haupt, Z. Geschichte d. Juden im Erzstift Trier. 
— Ivelleter, Gottfr. Hagen u. s. Buch v. d. Stadt Köln. 
Archivio storico Lombardo. (Giornale d. Soc. stör. Lomb.) III, 2. 

Romano, Giangaleazzo Visconti avvelenatore. —Colombo, 
Re Renato allcato del duco Franc. Sforza contro i Venezinni. — 
Cappelli, Guiniforte Barzizza maestro di Gal. M. Sforza. 

Reutern Gh. v., E. Lebensbild, dargest. v. s. Kindern. St. Peters¬ 
burg. (176 S.) fl. 6.—. 

Korzeniowski Jos., Analecta romana, quae historiain Poloniae 
saec. XVI. illustrant, ex archivis et bibiiothecis cxcerptn edulit 
J. K. (Scriptores rcrum Polen. XV.) Krakau, Verl.-Ges. (LXIV, 
359 S.) fl. 8.40. 

Schmidt E., Vorgeschichte Nordamerikas im Gebiet d. V. St. 

Brschwg., Vieweg. (216 S. ill.) fl. 3.—•. 

Maurer Jos., Prinz Eugen v. Savoyen, Österreichs größter Feld¬ 
herr u. edelster Staatsmann. Münster, Russell. (173 S.) fl. 1.20. 
Quellen z. Gesch. d. Stadt Hof. Hrsg. v. Chrn. Meyer. Ein!., 
Enoch Widmann's Chronik d. Stadt Hof. Jac. Sehernmcr’s 
Gesch. d. Belagcrg. d. Stadt Hof i. J. 1553. Hof, Lion. (XXX, 
486 S.) fl. 6.60. 

Suttner G. Frh. v., Daniel R. v. Moser. Gg. v. Gurtner. E. Btr. 

z. Gesch. Wiens im 17. Jh. Wien, Gerold & Co. (25 S.) fl. 7.—. 
Pccht Fr., Aus m. Zeit. Lebenserinnergen. München, Verl.-Anst. 

f. Kunst u. Wiss. 2 Bde. (362 u. 343 S.) fl. 6.—. 

Moleschott Jac., Für m. Freunde, Lebenserinnerungen. Gießen, 
Roth. (326 S.) fl. 3.90. 

Lassberg D. Frh. v., D. Pariser Commune 1871. München, Korff. 
(71 S.) fl. —.12. 

Boos Hnr., Gesch. d. Freimaurerei. E. Btr. z. Cutturgesch. Aarau, 
Sauerländer. (308 S.) fl. 3 24. 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Müller J. W. en Logeman H.: Die hystorie van Rey- 
naert die vos, naar den druk van 1479, vcrgelekcn niet Wil¬ 
liam Caxton’s Engelsche vertaling, niet inleiding en aanteeke- 
ningen. Zwolle, W. E. J. Tjeenk Willink, 1892. 8°. (LVI1 u. 
212 S.) 

Bekanntlich ist uns Willems Gedicht »van den vos 
Reinaerde« (Reinaert I vor 1270) nur in der (mit a be- 
zeichneten) Comburger Hs. aus der Zeit um 1400 voll¬ 
ständig erhalten. 1 lierzu treten die Darmstädter Fragmente (c). 
Diesen Traditionen steht ein (mit 1 bezeichneter) Utrechter 
Druck aus dem Jahre 1473 mit einer lateinischen Über¬ 
setzung zur Seite (ed. W. Knorr, Eutin 1860). 

Auch die Umarbeitung und Fortsetzung dieses Ge¬ 
dichtes ist uns nicht besser überliefert. Vollständig ist 
nur die Brüsseler Hs. (b) aus dem ersten Drittel des 
XV. Jahrhunderts, dieselbe ist aber nachlässig geschrieben ; 
besser wäre die von J. Grimm im »Reinhart Fuchs« 
edierte Haager Hs., die aber nur ein Fragment aus dem 
Jahre 1475 (1477?) ist; hierzu treten etliche Blätter eines 
alten Druckes von G. Leeu in Antwerpen (zwischen 1486 
und SS), die mit d bezeichnet und jetzt an der Uni- 
versitäts Bibliothek zu Cambridge aufbewahrt werden; 
sie zeigen bereits Capiteleintheilung und Überschriften, 
als Bearbeiter wird Hinrck von Alkmar genannt. 

Bei dieser Lückenhaftigkeit der Überlieferung') ist 
es gewiss mit Freuden zu begrüßen, dass nun jene Prosa¬ 
bearbeitung (p), welche den Reinaert II unter dem Titel 
»Die historie van Reynaert die vos« mit einer von d 
(und auch dem späteren niedersächsischen Rcinke de vos) 
abweichenden eigenen Capiteleintheilung bringt, neuer¬ 
dings mit kritischer Verlässlichkeit abgedruckt ist. 

') Schon Martin in seiner Ausgabe 1874 (vgl. S. VIII) musste 
»die vielen Gebrechen von b« oft nach der Bearbeitung p ver¬ 
bessern. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



621 


Nk. 20. — Oestkkrbichischks Luter ATURBr.ATT. —- III. Jahrgang. 622 


Zwei alte Drucke haben uns p erhalten: der eine 
ist 1479 bei Gheraert Leeu zu Gouda, der jüngere 1485 
bei Jacob Jacobzoon van der Meer zu Delft erschienen : 
ersterer mit G bezeichnet, ist in zwei Exemplaren er¬ 
halten, dem von den Herausgebern gebrauchten Haager 
Exemplar (II) und dem besser conservierten Londoner 
Exemplar (L). — Die Delfter Ausgabe (D) ist ein buch¬ 
stäblicher Abdruck von G und ebenfalls in zwei Exem¬ 
plaren erhalten : das von den Herausgebern verglichene 
befindet sich im Besitze des Herrn Prof. Alph. Willems 
in Brüssel, das andere in der Stadtbibliothek zu Lübeck. 
Jedenfalls ist aus diesem Exemplare der Neudruck 
Ludwig Suhls, Stadtbibliothekars und Subrectors am 
Gymnasium zu Lübeck (Lübeck und Leipzig, 1783) ge¬ 
flossen: eine diplomatische Reproduction von 1), aber 
nicht ohne Druckfehler. 

Der kritische Wert dieser Prosabearbeitung p liegt 
vor allem darin, dass »de berijmde tekst . . . zeer ge- 
trouw, soms bijna woordelijk, soms een weinig 
bekort, met een eigen proloog, doch overigens met zeer 
geringe toevoegsels, in proza opgeloest« erscheint (S. VIII). 
Die Herausgeber kommen zu dem Resultate, dass wahr¬ 
scheinlich um die Mitte des XV. Jahrhunderts ein 
Geistlicher (oder »clerc«) in Seeland oder Südholland 
den Reinaert II. in Prosa bearbeitet habe, und dass diese 
Bearbeitung wahrscheinlich noch vor 1479 vonW. Caxton 
ins Englische übersetzt worden ist (S. XXIX). 

Ein besonderer Vorzug der vorliegenden Publication 
sei noch hervorgehoben : Der Caxton’schc Text (C) ist 
wie Reinaert II durch Noten am oberen Rande der Seiten 
mit dem Texte der »hystoric«, der nach G (II) und D 
hergestcllt ist, verglichen; genauer berücksichtigt sind 
dann die Lesarten Caxtons in den »Aanteekeningen« 
(S. 158 ff.). Viele seiner Abweichungen sind freilich aus 
dem mangelhaften Verständnisse des Originals zu erklären 
(S. XLVII). 

Einem Befremden gegenüber diesem empfehlenswerten 
Buche sei hier Ausdruck gegeben: warum wurde, wenn 
das niederländische Volksbuch (1564 in Antwerpen) 
und die späteren castigierten Bearbeitungen einerseits 
(S. X), die Caxton’sche Übersetzung anderseits Erwäh¬ 
nung oder eingehende Berücksichtigung fanden, mit keinem 
Worte des französischen »Reynier le renard« gedacht? 

Wien. Joh. Willib. Nagl. 

Nover, Dr. Jacob: Die Thiersage. (Sammlung gcmeinverständl. 
wissenschaftl. Vorträge, hrsg. v. Virchow u. Wattcnbach, N. F., 
Heft 164.) Hamburg, Verlagsanstalt und Druckerei A.-G,, 1893. 
8°. (48 S.) n. —.60. 

Ein braves Büchlein, welches das Hauptgewicht 
seiner Darstellung (31 Seiten) in die Zeiten des Zusammen¬ 
wirkens der französischen und grenzdeutschen Thiersage 
(von Fredegar bis auf Heinrich den Gleißner) legt und 
besonders auf Voigts Untersuchungen über die Ecbasis 
(1874) und den Isengrimus (1884), sowie auf Martin 
fußend, ein recht anschauliches Bild der einzelnen Phasen 
vor dem gebildeten Leser aufrollt. — Mit den späteren 
Phasen der Thiersage vergleicht N. auch, was ihm z. B. 
der Stricker, Fischart, Rollenhagen, Spangenberg (»Gans¬ 
könig«) bieten. Wenn er aber meint, »mit Goethes Reineke 
Fuchs schließt die Thierdichtung ab«, so weiß er offenbar 
nicht, dass unser Jahrhundert noch eine schwäbische, eine 
bairisch-österreichische und eine plattdeutsche Umdichtung 
gezeitigt hat. 

Wien. Johann Willibald Nagl. 


Tannen Karl: Niederdeutsches Haupt- und Heldenbuch. 

Zwei Theile in 1 Bande. Bremen, Eduard Hampe, 1894. gr.-S". 

(XII, 83 u. LIII, 248 S.) 11. 4.50. 

Karl T. ist uns aus der »Zeitschrift für deutsche 
Mundarten« in bestem Gedenken : er ist in Ostfriesland 
(Leer) heimisch und hat uns über seinen nordd, Dialect 
viele wertvolle Mittheilungen gemacht. Diesmal tritt er 
uns in obgenanntem Werke mit einer niederdeutschen 
Bearbeitung des »Iiulcnspiegels« und einer neuerlichen 
Ausgabe seines »Reinke Vos« entgegen, welche beide 
Arbeiten er unter dem Titel »Niederdeutsches Haupt- und 
Heldenbuch« zusammenfasst. 

Über »Eulenspiegel« ist OF.21,26.78 und »Neudrucke 
deutscher Litteraturwerke« (Halle, Niemeyer) Nr. 55, 56, 
zu vergleichen. Die Schwänke dieses Braunschweiger 
Bauernschalks, der 1350 gestorben und in Mölln bei 
Lübeck begraben sein soll, wurden 1483 zuerst u. zw. in 
niederdeutscher Sprache abgefasst: aber erst aus 
dem Jahre 1515 liegt uns eine alemannische Übertragung 
mit 96 Geschichten in einem Straßburger Drucke vor, 
dessen einziges bisher bekanntes Exemplar im Britischen 
Museum zu London aufbewahrt wird. Die Gothaer 
Bibliothek enthält ein Exemplar der aus derselben Stra߬ 
burger Druckerei (Grieninger) hervorgegangenen Auflage 
vom J. 1519. Man hat darum Murner als den Über¬ 
setzer (11. Kurz), ja sogar als den Dichter des Werkes 
(Jocher) genannt, welch’letztere Auffassung schon Lessing 
auf Grund eines Augsburger Exemplares (1540 bei 
A. Weißenborn) zurückgewiesen hat. — 1572 hat Fischart 
den »Eulenspiegel, Reimens weiß« herausgegeben. 

Ist aber der »Eulenspiegel« auch sicher ursprünglich 
»sächsisch«, d. i. niederdeutsch geschrieben, so ist uns 
doch erst aus 1520 —1530 eine annähernd nieder¬ 
deutsche Ausgabe aus der Officin von Servais Kruffter 
in Köln in zwei Exemplaren erhalten, von denen eines 
in der Wiener Hofbibliothek, das andere in der k. Bibliothek 
zu Berlin aufbewahrt wird. Die Sprache ist nicht mehr rein 
niederdeutsch: neben tz in tzo, so (zu), tsoig (zog), 
boitsen (Possen), kurtz kommt noch 1 vor in tuat, dat\ 
sogar ß (:vyß — aus) und d [yd — es) stehen sich 
gegenüber; echt niederdeutsch sind Formen wie bedreuen, 
guten (statt b), lerde, gedoin, dage, alden (statt t), vp 
(= auf) etc. Charakteristisch sind die Nachschläge e und i. 
Pratch (Prag), sloig (schlug), raitslachten (rathschlagten), 
halt (mhd. hat), sowie der md. Umlaut in liistich. — 
Nach den wiederholten jüngeren Volksangaben seien noch 
aus neuester Zeit Lappenbergs Ausgabe (Leipzig 1854), 
sowie Jul. Wolffs »Till Eulenspicgcl redivivus« genannt. 

Auch das Volk erzählt nach mündlicher Tradition 
in allen Gegenden Deutschlands vom Eulenspiegcl: dass 
aber in Baiern und Österreich dies nur ein Ergebnis 
litterarischer Einwirkung ist, zeigt die Schmeller'sche 
(Wb. I,* 52) Form »Eignspiegl« die auch für Nieder¬ 
österreich gilt — eine missverständliche Entstellung aus 
»Eulenspiegel«, während die echte Form »Auwlspiagl« 
heißen müsste (auwl stn. = Eule, Dcrivativum von auv, 
swm. = Uhu). Eine solche Correption des ersten Wort- 
bestandtheiles kann dem französ. »cspiegle« voran¬ 
gegangen sein. 

Aus alledem geht die innere Berechtigung des neuen 
niederdeutschen »Tyl Uulenspeegel« hervor: ein Sachse 
ist der Held, und niederdeutsch, freilich nicht wirklich 
»sächsich« ist uns das Buch 1520 — 30 begegnet: be¬ 
zeichnet ja auch Klaus Groth den Dialect T.’s richtig nur 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



623 


Nb. 20. - OksI EBKEICHISCHKS LlTrEHATURBI.AlT. - III. JAHRGANU. 


024 


als »ostlriesisches Plattdeutsch«. — Und so nimmt sich 
denn diese neue Überarbeitung wirklich friscli und originell 
genug aus, um Bismarcks Wohlgefallen an dem Buche 
begreiflich zu machen. Die ganze Kette von Schwänken 
ist dem nd. Volke gehörend zurückgegeben. 

Wir hätten freilich von der dreifachen Vorrede 
erwartet, dass uns die Vorlage des Überarbeiters ge¬ 
nannt worden wäre. Die Kölner Ausgabe Krufftcrs ist 
es nicht: der dem Pfaffen Amis entlehnte Schwank, wie 
der Esel lesen lernt, ist im Kölner, aber nicht im T.'schen 
Texte zu finden : und doch hätte man des letzteren An¬ 
schluss an die alte nd. Fassung zunächst erwartet. Auch 
der Text des ältesten Druckes 1515 stimmt nur im wesent¬ 
lichen mit T.: so fehlt z. B. in der 49. Historie T.’s der 
Zug, dass das Hündchen ein »zöttigs« war und nur dann 
im Schoße der Herrin lag, »wan cs müßig was« etc. 
Aus den 96 Geschichten sind bei T. 60 Historien ge¬ 
worden, die auch nach ihrer Reihenfolge nicht stimmen : 
T.’s 17. Stück ist z. B. das 32. der Ausgabe von 1519. 
Näher stimmt unser Buch zur Vorlage Fischarts, wobei 
man zu bedenken hat, dass dieser des Reimes wegen 
manches abändern musste: verschieden ist freilich auch 
hier die Anreihung: Fischarts 41. Erzählung ist z. B. bei 
T. die 25. Recht genau stimmt der Text T.'s zu jener 
oberdeutschen Fassung, aus der auch H. Kurz, I., S. 753 
ein Bruchstück abdruckt. 

« 

Leichter und rascher orientieren wir uns über den 
zweiten Theil des »Haupt- und Heldenbuches«, über 
T.’s »Reinke Vos« : eine fast wörtliche Übertragung des 
alten Reinke de vos (149S) in die Mundart T.’s, unter 
Beibehaltung der alten Buch- und Capiteleintheilung. 
Leicht fließen die Reimpaare dahin und wenn man auch 
nicht selbst diesen Dialect geübt hat, so hat man doch 
den Eindruck, dass er vom Verf. aufs beste gehandhabt 
wird. In einzelnen Punkten ist freilich vom alten Texte 
abgegangen: »Giremund« heisst die alte Giremot bei T., 
wie bei Goethe ; während Grevink und Grimbart genau 
wechseln, wie im Rk., z. B. I., 3, 149 u. 247 ; Krassevöt 
bleibt als Krassefoot gegenüber Goethes »Kratzefuß«. 
Etliche male sind die Scenen bei T. decenter gehalten, 
so Rkc. 234 ff., 1201 ff.; manchmal — und dies nicht 
immer zum Vortheil der neuen Übersetzung — mussten 
des Reimes wegen ganze Sätze geändert werden, so 
Rke. 285 und 286. Anderweitig wäre eine Änderung 
vielleicht ersprießlich gewesen, so z. B. Rke. 5348, wo 
Ref. bei seiner niederösterr. Umdichtung das Verständnis 
des rothen Baretts seinen bäuerlichen Lesern nicht zu- 
muthet, sondern dieses durch einen militärärztlichen 
»Zweispitz« ersetzt. 

Es freut uns, im Spiegel dieses Buches dem nord¬ 
deutschen Bruder wieder ohne Vermittlung der höheren 
Culturschicht ins treue alte, wenn auch diesmal schel¬ 
mische Auge schauen zu können: und je mehr 
wir einerseits die Fortentwickelung der allgemeinen 
Bildung im Rahmen des Schriftdeutschen wünschen, 
desto inniger freut und beruhigt uns das gleichzeitige 
Bemühen berufener Kräfte, das Alte, Altväterliche ideal 
festzuhalten und ihm durch das heutige Welttreiben hin¬ 
durch gegenüber der Verachtung seitens des künstlichen 
Deutschthums und seiner Vertreter die gebürende Geltung 
zu wahren. 

Wien. Johann Willibald Nagl. 


Digitized b; Goo 


Neue jahrbtlch 9 r f. Philologie u. pädagogik. (Hrsg.: Fleck¬ 
eisen u. Richter.) CIL u. CL, 4—6. 

(4.) I. Abth.: Conradt, Üb. d. aufbau einiger tragödien d. 
Euripides. — UppenUamp, Üb. ajj.oXyo' 5 . — Nakc, D. 

schuld d. Sophokleischcn Antigone. — Höfer, Zsb? n'/.ouTo/.OYTj:? 

— Stadt in ül ler, Z. griech. anthologie. — Hubo, Btr. z. wür- 
digg. v. Caesars kriegstribunen. — Lange, Numquam quisquam 
u. nemo umquam b. Plautus. — Fleckeisen, Forsitan b. Teren- 
tius ? — Sternkopf. Zu Ciccros cpistcln (V 20, 2). — G.Thilo, 
Üb. Probus’ commcntar z. Vergils bucolica u. georgica. I. — 
Thewrewk v. Ponor, Zu L. Apulei 'Avsyotuvo? ex Menandro. 

— II. Abt.: Findlay, Z. entwicklg d. höh. Schulwesens Englds. 
E. kritik d. Vorzüge engl, erzielig. — Koch, D. kunst als gegen¬ 
ständ d. gymnasialunterr. — Iloenig, G. A. Bürgers nachtfeier 
d. Venus 11 . Schillers triumph d. liebe in ihrem verhältn. z. d. lat. 
pervigilium Veneris. — Recc.: Vollbrecht, Griech. schulgramin 
(Horncmann) ; — Waldcck, Anhang zu der lat. Schulgramm. 
(Krall). — Ilberg, Versammlg dtscher historiker in Leipzig v. 
29.—31. märz 1891. — (5/0.) I. Abt.: Schulz, D. 4. cap. in 
Aristoteles* tcoXitsi« ? A9 *7jva:tuv. — Lieb hold, Zu Platons Euth}^- 
phron. — May. Zu Xenophons Hellenika (III, 2, 9.). — Egen- 
olff, Zu Hcrodianos technikos. — Peppmüller, Üb. e. stelle d. 
Doloneia (K 204—217). — Friedrich, Zu Vergilius Aeneis (III 
682 ff.). — Stang 1, Lenities ist aus d. Wörterbüchern zu streichen. 

— Olck, Z. röm. Chronologie f. d. 4.-6. jahrh. d. Stadt. — 
Rusche, Zu Catullus. — Holzapfel, Z. gcsch. d. mutinens. 
krieges. — Ders., E. falsches briefdatum (Cicero epist. X, 31). 

— Stern köpf, Zu Ciceros briefen an Atticus (I, 16, 13). — Paul, 
Die vergottung Neros durch Lucanus. — Thilo, Über Probus’ 
commentar zu Vergils bucolica 11 . georgica. — II. Abt. : Biese, 
Z. psycholog. moment im unten*. — Rosenberg, Horaz od. 1,1. 
(ergebnis d. behandlg d. gedichtes nach d. formalstufen). — Düh- 
ring, Einige capitel deutsch.-latein. schulgramin. —Recc.: Seyf- 
fert 11 . Fries, Ellendt-Seyfferts latein. gramm. 37. aufl. (Lange); 

— Kautz mann, Pf aff u. Schmidt, lat. lese- u. übgsbücher f. 
sexta bis quarta, III. (Poetsch); — Kümmel u. Sturmhocfel, 
Spamers ill. weltgesch. 3. aufl. I., V, VI. (Baldamus); — Reth¬ 
wisch, Deutschlds höh. Schulwesen im 19. jahrh.(Müller). — Loth- 
holz, Ilm. Sauppe. 

Englische Studien. (Hrsg.: E. Kolbing.) XX, 1. 

Kellner, Abwechslg u. tautologie. 2 eigentümlichkeiten d. 
alt- u. mittelengl. Stiles. — II off mann, Studien zu Alex. Mont- 
gomerie. — Recc., u. a.: Roh de, D. crzählg v. einsiedler u. d. 
engel in ihrer gesch. entwicklg (Frankel); — Ferrel, Teutonic 
Antiquities in the Anglosaxon Genesis (Glöde); — Liebermann, 
Üb. d. leges Anglorum saec. {neunte Londoniis collectae (Maurer); 

— Sommer, The Kalender of Shepherdes (Kolbing); — Groth, 
Ch. Kingsley als dichter u. socialreformer (Hoops). 

Alemannia. (Hrsg.: Fr. Pfaff.) XXII, 2. 

E. H. Meyer, Badische Volkskde. — Fr. Kluge. Tag- 
wahlcn und Segen. — Joachimsohn, Z. städt. u. klösterl. 
Gesehichtschreibg. Augsburgs im 15. Jhdt. — Bolte, 6 Meister¬ 
lieder Gg. Hägers. — Recc. u. a.: Krieger, Topograph. Wtbcii. 
d. Grofih. Baden (Pfaff). — Pfaff, Z. Volkskde. 

Giornale stör. d. letteratura ital. (Red.: F. Novati, R. Re- 
nier.) XXIII, 69. 

Cipolla, Che cosa e dannnzione sec. il concctto dantesco. 

— Croce, II trattato »De educationc« di Ant. Galateo. — Cipolla, 
Sulla dcscrizionc dantesca d. tombe di Arles. — Roberti, Lettere 
ined. di C. Botta, U. Foscolo, V. Cuoco. 


Mummen hoff E., Hans Sachs. Z. 400j. Geburtsjub. d. Dichters. 

Nürnbg., Korn. (142 S. ill.) fl. —.30. 

Wülfing E,, D. Syntax in d. Werken Alfreds d. Gr. I. Bonn, 
Haustein. (XXIX, 491 S.) fl. 7.20. 

Toews P. f Üb. d. Verbum in Goethes Tasso. Heidelbg., Hörning. 
(45 S.) fl. —.60. 

Zangemeister K. u. Braune W., Bruchstücke d. altsächs. 

Bibeldichtg. aus d. Bibi. Palatina. Ebd. Koester. (94 S.) fl. —.90. 
Bardowicz L., Studien z. Gesch. d. Orthographie d. Althebräi¬ 
schen. Frkf. a./M., Kauffmann. (112 S.) fl. 1.44. 

Krauß R., Ed. Mörike als Gelegenhtsdichter. Aus s. alltägl. Leben. 
Mit zahlr. erstmals gedr. Gedichten M.’s u. Zeichngen v. s. 
Hand. Stuttg., D. V.-A. (188 S.) fl. 1.80. 

Altenkrüger E., Fr. Nicolais Jugendschriften. Berl., Heymann. 
(113 S.) fl. 1.20. 

Körner P., D. Versbau R. Garniers. Berl., Vogt. (119 S.) 11. 1.44. 
Lewes L., Goethes Frauengcstalten. Stuttg., Krabbe. (471 S.) fl. 3.— . 
Kätscher L., Hm. Rolletts Leben u. Wkc. Wien, Perles. (47 S.) 
fl. —.30. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




025 


Nr. 20. — 0HSI KRRKICHISCHKS LlT IKRATURBLATT. — III. JAHRGANG 


626 


Nover J., D. Faustsage u. ihre poct. Gestaltg, Ilambg., Verl.-Anst. 
(46 S.) fl. —.60. 

Hussoviani Nie. carmina, cd.... J. Pelczar. (Corpus antiquiss. 

poetarum Poloniae lat. IV'.) Krakau, Verl.-Ges. (LV, 118 S.) fl. 1.80. 
11 offmann F. G. H., D. Gerippe v. Goethes Faust, e. Zeichng. 
uns. geschichtl. Entwicklgsganges nach s. inneren Werte. I—IV. 
Frkft. a./M., Knauer. (129 S.) fl. 1.50. 

Muss-Arnolt W., Assyr. - engl. - dtsches Handwtbch. (In c. 

7 — 8 Lief.) 1. Lief. Berl., Reuther & Reichard. (S. 1—64.) 11. 3—. 
Wychgram J., Schiller. Dem dtschen Volke dargestellt. (In 16 Lief.) 
1. Lief. Bielefeld, Velhagcn & Klasing. (S. 1—32.) fl. —.36. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Meisterwerke d. Holzschneidekunst. (Lpz., J. J. Weber.) 
XVI, 10-12. 

(10.) Max Klinger. (Biographie.) — Klingcr, Salome. Ilalb- 
figur aus buntem Marmor. — Dcrs., D. Beweing. Christi. Nach 
d. in d. Dresd. Gemäldegalerie befindl. Gemälde. — Dagnan- 
Bouvert, Madonna. — Bcadle, Arbeit u. Sturm. — v. Uh de, 
Auf d. Heimweg. — Rosier, Menuett.— Herzog, Im Eise zer¬ 
schellt. — Luttcrroth, Aus d. Schweizer Alpen: D. Bondasca- 
thal. — D. Königssee mit St. Bortholomä u. dem Watzmann. — 
Stuck, Meerweibchen. — (11.) Graf Schack u. s. Galerie. — 
Bodenmüller, Phantasie z. »Presto agitato« d. Cis moll-Sonate 
v. Beethoven. — Humborg, Strenges Verhör. — GerkeHenkes, 

E. philanthrop. Sitzg. — Di effenbacher, Schwieriger Fall. — 
Weiser, In Kriegszeiten. — Lieberg, Jeremias predigt gegen 
Hohepriester u. Volk. — Ebers berger, Beim «Warteweil« am 
Ammersee. — Aßmus, D. Trompeters Abendlied vor Säkkingen. 

— Kiesel, D. Gesang. — Calandrelli, Nymphe. Bronzestatue. 

— (12.) Z. Baugcsch. d. Florentiner Domes. — Eberlein, D. 
Statue d. Ks. Friedrich-Denkmals in Elberfeld. — K. Huber u. 
Th. Alfons, D. Trümmletenthal u. d. Jungfrau im Berner Ober¬ 
land. — Doubek, E. Liebesbrief. — Kinzel, Gigerl auf d. Lande. 

— Lindner, Torpedo am Feind. — H. Kaulbach, »Fromme 
Weise, schwing dich auf zum Himmelskreise!« — Gampenrieder, 
Lilis Garten. — Krön er, Sommerabend im Walde. — Alb. 
Richter, Auf d. Auerhahnjagd. — Riesen, Fehlgeschossen. 
Vorschlag z. Güte. 

Repertorium f. Kunstwissenschaft. (Red.: II. Thode u. v. 
Tschudi.) XVII, 2. 

Bode, Jul. Meyer -j*. — Ul mann, Raffaellino dcl Garbo. — 
v. Seidlitz, Reinbrandts Zeichngen. — Graf, Prof. Dchio u. m. 
»Neuen Btrge. z. Entstehgsgesch. d. kreuzförm. Basilika«. — 

F. J. Schmitt, Giottos Glockenthurm in Florenz. 

Vierteljahrsschrift f. Musikwissenschaft. (Hrsg.: Chry sander, 
Spitta u. Adler.) X, 2. 

v. Lilicncron, D. Vesper-Gottesdienste in d. evangcl. Kirche. 

— v. Herzogenberg, E. Wort z. Frage d. reinen Stimmg. — 
Jacobs, D. Organist Joach. Mager in Wernigerode (1607—78.) — 
Fried laender, D. Lied v. Kanapee. 

Der Kirchenschmuck. (Red.: J. Graus, Graz.) XXV, 8/9. 

D. Tiroler Glasmalerei-Anstalt. — Von e. sicilian. Reise. — 
D. »lebendige« Sprache d. Kunst. — Etwas üb. Fassg. kirchl. 
Kunstggstde. 

Büchner W. f Leitf. d. Kunslgesch. Bes. Ausg. f. Österr., bearb. 

v. Weiser u. Halmei. Essen, Baedeker. (290 S. ill.) fl. 1.92. 
Geh ring Rud., Renaissance-Ornamentik. Formentwicklg,auf33farb. 

Taf. zusgestellt. Kaiserslautern, Crusius. fol. fl. 3.60. 
Feddersen Mt, D. Entartg. d. Münchener Kunst. München, Scholl. 
(38 S.) fl. —.60. 

Mädl K. B., 21 Porträt-Büsten im Triforium d. St. Veit-Domes 
zu Prag. Prag, Bellmann. (21 Taf. phot. Lichtdr., 11 S.) fl. 12.—. 
Ullrich Titus, Krit. Aufsätze üb. Kunst, Litt. u. Theater. Berl., 
Gaertner. (352 S.) fl. 2,70. 

Denkschrift betr. d. staatl. Schutz d. Denkmäler im Hzgth. 

Brschvvg. Wolfenb., Zwisslcr. (16 S.) fl. —.30. 

Frimmcl Th. v., Hdbch. d. Gemäldekde. Lpz., Weber. (288 S. 
ill.) fl. 2.10 

Maison Rud., Anleitg. z. Bildhauerei f. d. kunstlieb. Laien. Ebd. 
(119 S. ill.) fl. 1.80. 

Ulke Rob., Katechismus d. Porzellan- u. Glasmalerei. Ebd. (232 S. 
ill.) fl. 1.80. 

Merz W., Hs. Ullr. Fisch. E. Btr. z. Kunstgesch. d. Aargaus. 

Aarau, Wirz. (40 S., 4 Taf.) fl. 1.08. 

Werner R., Allg. Musiklehre. E. Hand- u. Hilfsbuch f. jeden 
Musiktreibenden. Hannover, Meyer. (78 S.) fl. —.75. 
Wintterlin Aug., Württembergische Künstler in Lebensbildern. 
Stuttg, D. V.-A. (498 S. m. 22 Portr.) fl. 3.-. 


Länder- und Völkerkunde. 

I. Lerp Karl: Die gothaischen Ortsnamen nach Möglichkeit 
erklärt. Gotha, Selbstverlag (Commission der Buchhandlung 
C. F. Windaus), 1892. 8°. (58 S.) fl. —.36. 

II. Jacob l)r. G„ hzgl. Hofrath: Die Ortsnamen des Herzog¬ 
thums Meiningen. Hildburghausen, Kesselring’sche Buch¬ 
handlung, 1894. gr-S 0 . (149 S.) fl. 2.40. 

(I.) Das erste Schriftchen ist ganz wertlos und höchstens 
als Pröbchen wissenschaftliches Atavismus merkwürdig. Ein 
Dilettant — als solchen bezeichnet sich der Verf. selbst 
S. 52 — versucht sich darin vom Standpunkte der, wie 
Figura zeigt, noch immer nicht umgebrachten ausschwei¬ 
fendsten Keltomanie in den unglaublichsten und im Gegen¬ 
sätze zu dem, was der Titel verspricht, unmöglichsten 
Erklärungen der Ortsnamen des Ilerzogthums Gotha. Es 
ist immer derselbe Witz : das Keltenthum allein bereitet 
in dieser Materie Erlösung aus quälenden Zweifeln (S.-l), 
denn die germanistischen Ketzerrichter stehen vor manchen 
Ortsnamen wie der Ochs vorm Berge (S. 2); Haupt¬ 
helfer und Schutzpatron der selige Mone, der in allen 
Nöthen angerufen wird und mit seinem Aberwitz, eine 
Unzahl angeblich keltischer Appellativa für die einfachen 
Begriffe »Berg«, »Fluss«, »Haus«, »Dorf« und »Feld« zu sta¬ 
tuieren, die nun für alle möglichen deutschen und nicht¬ 
deutschen Ortsnamen herhalten müssen, auch unseren 
Verf,, der dieselben S. 41 — 44 in einer eigenen Tabelle 
treuherzig zusammenstellt, über alle Klippen hinüberhebt; 
die wenigen Namen, die er ja als germanisch anerkennt, 
werden ohne Kenntnis der Grammatik, ohne Methode 
und Kritik erklärt oder vielmehr nicht erklärt. Auf Ein¬ 
zelnes gehe ich gar nicht ein. Dass doch keiner dieser 
Keltomanen, für die Zeuss und Glück umsonst gelebt haben, 
auf folgende zwei so naheliegende Erwägungen kommt: 
1. Es sind kaum antikgermanische Ortsnamen auf uns 
gekommen, da bekanntlich die Germanen in geschlos¬ 
senen Orten nicht lebten: wie sollten v o rgermanische 

— besage von Rottenboroughs und obscuren Nestern — 
gleich zu Hunderten Vorhandensein! Die wirklichen kel¬ 
tischen Reste auf deutscher Erde beschränken sich auf 
eine Anzahl Fluss- und wenige Bergnamen; Namen kel¬ 
tischer Städte behaupteten sich hier nur, soferne sie im 
römischen Machtbereich lagen und nachmals an die Ger¬ 
manen fielen. — 2. Was für hirnlose Tröpfe und Ein¬ 
faltspinsel die Kelten, die von je geistreiche und aufge¬ 
weckte Leute waren und deren echte Personen- und Orts¬ 
namen eine reiche Fülle kräftiger und sinniger Vorstel¬ 
lungen bekunden, gewesen sein müssten, wären sie, wie 
Mone und seine Nachbeter wollen, auf diesem Gebiete 
über die farblosesten und rohesten Bezeichnungen nicht 
hinausgekommen und hätten, ewig sich im Kreise drehend, 
ihren Witz daran erschöpft. — Schade um den wohl- 
thätigen Zweck, dem das Schriftchen gewidmet ist: um 
seiner selbst willen verdient es beileibe nicht Verbreitung 

— vielmehr das Gegentheil. 

(II). Weit besser lässt sich die zweite Schrift an. 
Ihr Verf, warnt gleich auf der ersten Seite davor, im 
Herzogthume Meiningen an vorgermanische Ortsnamen zu 
denken, und lässt außer einer Anzahl slavischer, die 
S. 129—142 behandelt werden, nur deutsche zu: ihre 
Erörterung reicht von S. 15—128. Und sehr richtig legt 
er auf S. 7 der allgemein orientierenden Einleitung die 
Unwissenschaftlichkeit der Keltisierungen Mones dar. 
Leider lässt die Abhandlung der einzelnen Namen des 
Herzogthums selbst vielfach jene feste Hand vermissen, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



027 


Nr. 20. - OeSTRRREICHISCHKS LlTTKRATURBI.ATr. 


III. Jahroanq. 


628 


die man nach den besonnenen Ausführungen der Ein¬ 
leitung zu erwarten berechtigt schien. Ich sage »schien« : 
denn gleich auf derselben ersten Seite bringt der Verf. 
der Keltomanie seinen bescheidenen Tribut, indem er 
Namen wie Jüchsen (S. 6Sf.: Golilutsa 7G0, Judtisa 
827, pluralisch Juhhison — denn es sind drei Orte — 
838 u. s. w.; Grundform also ahd. juhhisa und Ab¬ 
leitung von ahd . juh. »Joch«), Dolmarsdorf (S. 36, seit 
1204 also belegt und klärlich »Dorf des Tolimir« , vgl. 
Miklosich, Slavische Personennamen, N° 400), Gleicher¬ 
wiesen (S. 48: Gilihha 850, lateinisch inter montes 
similes 807, demnach gewiss von ahd. gilih »gleich«) 
für keltisch zu nehmen geneigt ist und an ihrem Orte 
abenteuerlich genug zu begründen sucht. Ebenso statuiert 
er S. 2 für Oueienfeld (S. 96: Quiunfild 1057), die 
Hcrpf (S. 01: Heripha Heriffa etc. 788), die Milz 
(S. 83: ] Tiliza etc. ab 783) nnd Crock (S. 32: Cractc 
1152) insoferne Ausnahmen, als diese Namen »vor der 
Völkerwanderung« entstanden, also wohl antikgermanisch 
sein sollen, Für die Heripha (und Hanapha') war, statt 
in Paradoxien umherzuirren, auf Müllenhoff, Deutsche 
Alterthumskunde 2, 229. 231 zurückzugehen. Mi/iza, 
das mit unserm Appellativum »Milz« identisch sein soll, 
ist, was der Verf. bestreitet, gewiss slavischer Flussname. 
Quiunfcld soll nach ihm das gotische Adjectiv qius 
»lebendig« enthalten, Cractc zu »Kragen« gehören (wo 
bliebe da die antike Herkunft?) : beides unglaublich. Diese 
Beispiele zeigen übrigens, dass das kleine Land interes¬ 
sante, zu mannigfachen Fragen anregende Ortsnamen 
besitze: aus der alphabetisch geordneten Reihenfolge des 
Buches lassen sich ihrer noch mehr erlesen (S. 127 unter 
»Zell« das schöne, bereits von Jacob Grimm, Gramm. 
2, 600 und Mythol. 3 , S. 304 besprochene wildern wtbo 
hus). Nur fordern sic auch ihren Mann, und einen, der 
nicht bloß mit unkritisch verwendeter altdeutscher Vo- 
cabclkenntnis und mit mehr oder minder breiten Erörter¬ 
ungen leerer Möglichkeiten die Aufgabe meint lösen zu 
können. Dem Verf. fehlt es nicht an Fleiß und Sorgfalt, 
wohl aber an Schulung. Vor allem hat, wer die Orts¬ 
namen einer mitteldeutschen Gegend, also eines Misch- 
dialectes, zu behandeln unternimmt, die urkundliche Über¬ 
lieferung noch sorgfältiger als jeder andere, der den Orts¬ 
namen einer in sich beruhenden Mundart nachgeht, zu 
klären. Das mehr niederdeutsche Gepräge der iiltern 
Zeiten weicht später mehr einem hochdeutschen: daher 
wenigstens zum Theilc die starken Abweichungen in den 
urkundlichen Formen der meiningischen Ortsnamen. Wie 
sehr der Verf. sich von seinem irrlichtelicrenden Wissen 
zu grundfalschen Deutungen verleiten lässt, wobei die in 
Versuchen dieses Schlages stets zu beobachtende Ab¬ 
neigung gegen das Zunächstliegende, Einfache und Natürliche 
nicht das wenigste verschuldet, dafür statt vieler Bei¬ 
spiele zu den vorhin bereits beigebrachten (wegen des 
S. 59—61 misshandelten Henneberg d. i. hniill bere 
»mons galli« verweise ich kurz auf Zeitschrift für deutsches 
Alterthum 37, 126) nur noch ein einziges. S. 63 f. bei 
Abhandlung des Namens der bekannten Stadt Hildburg¬ 
hausen, 1279 Hilteburgkusen , 1317 Hilteburghusin, 
u. s. w., verbietet er die einzig mögliche und einzig 
richtige Auffassung »zur Behausung der Hildeburg« 
(Frau als Gründerin oder Eponyma: vgl. bei uns in 
Niederösterreich slverhiltc burcstal, Bihlnlte darf Pil- 
lichdorf, jfuditen darf Jeitendorf u. s. w.) und befiehlt 
»zur Burgbehausung des Hilt« — und dies Hilf soll 


aus Htlid (Held) entstanden und obendrein Koseform 
von Hiltibert sein! Solchen Missgriffen gegenüber muss 
man nur immer von neuem die elementare Forderung 
erheben, dass, wer als Liebhaber schon durchaus über 
Ortsnamen schreiben will, sich doch vorgängig von der 
Bildung der germanischen Personennamen und ihrer Kose¬ 
formen eine leidliche Kenntnis zu erwerben trachte, d. h. 
bei der Grammatik anfange. 

Wien. Dr. Richard Müller. 


Deutsche Rundschau f. Geographie u. Statistik, (llrsg : 
Fr. Umlauft.) XVII, 1. 

Ischreyt, E. Ausflug in d. Krcidcgebict d. Krim. — 
Häusler, Mit d. Heilsarmee am Wanganui. (Neusceld.) — 
Kätscher, Japan u. d. Ausld. — Emma Poesche, D. französ. 
Canadier. — Üb. Kometengruppen. — Job. Müller, D. Erd¬ 
magnetismus u. d. Erdinnere. — D. Telegraphennetz d. Erde. — 
Tromnau, Hückwanderungsbewcgg. in d. Union. — Dr. Ludw. 
Brackebusch. — Rieh. Buchte f. 

Globus. (Hrsg: Rieh. Andree.) LXVI, 13 —15. 

(13) Hahn, Z. Anthropologie d. heut. Bevölkerung Persiens. 

— Catats Reisen im nördl. Madagaskar. — Goldziher, D. 
Handwerke bei d. Arabern. — D. Unabhängige, d. vorcolumb. 
Amerika v. d. Alten Welt. — Brincker, Z. ctymolog. Deutg. d. 
Namens »Ov-ämbo«. — Hansen, Statistisches üb. d. Bevölkerg 
v. Grönland. — (14.) Brühl, D. Ruinen v. Ixiinche in Guate¬ 
mala. — Jenscn, D. Bcwirtschaftg der »Schiftburlag« auf Sylt. 

— v. Metzsch-Schi 1 bach, Z. Volkskde d. Liven. — Repsold, 
Sarat Tschandra Das' Reise in Tibet. — Phys. Geographie 
Alaskas. — Kobelt, D. Forstwesen in Japan. — (15.) Greim, 
D. Ausbruch d. Schwemscr-Ferners (Ötzth. Alpen) 9./V1I. 1891. — 
Jocst, Üb. Eau de Cologne-Trinkcn. — Arnous, Spiele u. Feste 
d. Koreaner. — Lorenzcr, D. alten Äcker auf Bornhövcd. 
Zeitsch. d.Vereinst.Volkskde. (Hrsg.: K. Weinhold.) IV, I u.2. 

(1.) Hauffen, D. dtsche Volkslied in Öst.-Ungarn. —Bolle, 
D. Märchen v. Gevatter Tod. — Sartori, D. Schuh im Volks¬ 
glauben. — En giert, Wiegenlieder aus d. Spessart. —- Chri¬ 
staller, Negermärchen v. d. Goldküste. — Singer, Buddhist, 
weibl. Heilige. — Haase, Bustlösercimc. — Hell, Auf e. Bauern¬ 
höfe im Grieütbale in Tirol. — Baumgart, Verschiedenes v. 
Aberglauben, v. Sitten u. Gebräuchen in Mittelschlesien. — (2.) 
Rehsencr, Aus Gossensass. Arbeit u. Brauch in Haus, Feld, 
Wald u. Au. — Sajaktzis, Gräcowalach. Sitten u. Gebräuche. 

— Bolte, D. Kinderlied vom Herrn v. Ninive. — Wossidlo, D. 
Tod im Munde d. mecklenbg. Volkes, — Vogt. Btrge z. dtschen 
Volkskde aus älteren Quellen. — Ad. Pichler, Tirol. Volksdichtg. 

— Ivanoff, D. Sitten d. Türken in Bulgarien. 

Die kathol. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 8 —10. 

( 8 .) D. im J. 1893 verstorb. Missionsbischöfe.Der Mekong. 

— Altchristi. Ruinen Nord-Syriens. — Nachr. aus d. Missionen. 

— (9.) D. Mission auf d. Kei-Inseln (Holland. Indien). — D. Re- 
ductionen v. Paraguay. — Cothonay, Venezuelas Hauptstadt u. 
ihre Uingebg. — L). Sclaven d. Sultans. — (19.) Korea. 

Argo. Ztschr. f. krain. Landeskde. (Hrsg.: A. Mütlner.) 111,7 u.S. 

(7.) Müllner, Reiseskizzen aus Italien. — Befestigte Höhlen 
in Krain. — v. Radies, Thom. Chrön, Fürstbischof v. Laibach 
1500—1630). — ( 8 .) D. räthselhaftcn Fallen v. Laibacher Moore. 

— Müllner, Antike Ackergeräthe v. Maunitz. —Ders., D. Krebs- 
scuchc in Krain. 

Der nled.-öst. Landesfreund. (Red.: C. Calliano.) 111, 6/7 u. 8 . 

(6/7.) Stöger, Z, Gesch. d. Ruine Starhemberg. — Stock], 
Tribuswinkel. — Prosmareith, Lehstein, Kaisenreit. — Das 
»Lebern«. — ( 8 ) Brietze, Aus d. Vorzeit N.-Öst.’s. — 

Calliano, E. n.-ö. Dichter (C. Muckenschnabel). 

Der Gebirgsfreund. (Red.: fl. Gerbers.) V, 9. 

Pserer, Übers Steinerne Meer in die Hohen Tauern, — D. 
u. Ö. Alpenverein. 


Seefeld C., Reisestudien u. Skizzen. Graz, Leuschner & Lu- 
bensky. (XVIII, 212 S.) fl. 1.80. 

Steffen G. F., Aus d. mod. Engld. I.pz., Hobbing. (Irl 6 Heften.) 
1. Heft. (S. 1—64, ill.) fl. —.60. 

Lehmann Hs., Führer dch. d. chem. Cist.-Abtei Wettingen b. 

Baden (Schweiz). Aarau, Christen. (88 S. m. 10 Taf.) fl. 1.20. 
Market J., D. Wäggithal. Rapperswil. (34 S.) 11. —.30. 

Pflips Hnr., D. Luxemburger Land. E. Wanderbuch. Aachen, 
Schweitzer. (152 S.) 11, —.90. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




029 


Nr. 20. 


Okstkrrkichisches Liitkraturbi.att. — III. Jahrgang. 


630 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Ruhland Dr. G.: Leitfaden zur Einführung in das Studium 
der Agrarpolitik. Berlin, Parey, 1894. (V u. ül S.) fl. —.72. 

In Übereinstimmung mit Rudolf Meyer bezweifelt R. 
die Behauptung des Socialdemokraten Liebknecht, dass 
die Zukunft dem landwirtschaftlichen Großbetriebe ge 
höre. Über Rudolf Meyer geht R. hinaus, indem er nicht 
nur die Möglichkeit einer Unterbrechung der Getreide¬ 
zufuhr nach Europa, sondern auch ein Weltgetreide¬ 
deficit in Aussicht nimmt. Es sei deshalb Pflicht des 
Staates, für das Brot des Volkes selbst zu sorgen. Er¬ 
forderlich sei hiezu: eine entsprechende Steigerung der 
Intelligenz der Landwirte und deren Befreiung von Schuld¬ 
verpflichtungen. 

Die Freiheit des Grundeigenthums begründe für 
den Einzelnen Verschuldungszwang. Der freie Grundmarkt 
habe die Tendenz, das Einkommen bis auf einen Durch¬ 
schnittslohn zu Gunsten des Grundpreises auszurauben 
und dann mit Hypotheken festzulegen. Nicht der capital- 
kräftigste sondern der waghalsigste Wirt biete auf dem 
freien Markte den höchsten Preis. In dem Maße, in welchem 
die Preise des Parzellenbesitzes steigen, werde auch die 
Preis- und Schuldlage des mittleren Bauernstandes 
ungünstiger, die Comsumtionskraft der Bauern nehme ab 
und es beginne die Flucht der Bevölkerung des platten 
Lands nach den Industriecentren, um dort die Arbeiter¬ 
reserve zu schwellen. Da im Inland der Consum nicht 
steigen will, muss der Absatz im Ausland erobert werden, 
was nur durch Concessionen gelingt, welche die land¬ 
wirtschaftlichen Interessen belasten. 

Deshalb habe der wahre Wert an Stelle des Markt¬ 
preises zu treten. Der Preis ist nicht bloß auf dem Markte 
der landwirtschaftlichen Producte, sondern auch auf dem 
Grundrnarkte zu regeln. Damit der landwirtschaftliche 
Grundbesitz wieder der feste Träger einer aufwärts 
steigenden Arbeitslohnbewegung werde, ist ein Wert¬ 
zuwachs lediglich nach Maßgabe des rationell investierten 
Capitals zu berücksichtigen. Jede freihändige Veräußerung 
von Grundstücken darf nur durch die Agrarbchörde er¬ 
folgen. Die Individualhypothek ist aufzuheben, der berufs¬ 
genossenschaftlichen Gesammtheit der Grundbesitzer ist 
das Realcreditmonopol zu verleihen. Die hiedurch bewirkte 
Herabsetzung des Grundpreises auf das Niveau des wahren 
Wertes ist die wirksamste Schuldenllastung der Land¬ 
wirtschaft. Durch zwangsberufsgenossenschaftliche Orga¬ 
nisation der Landwirte wäre es möglich, ihre Verhältnisse 
dem modernen Getreidemarkte anzupassen. Von jedem 
Landwirte zu verlangen, dass er sich die kaufmännische 
Organisation für den Absatz seines Getreides verschaffe, 
heißt Unmögliches verlangen. 

Indem R. die capitalistische Weltanschauung auch 
heute noch als die allein herrschende bezeichnet und 
insbesondere richtig bemerkt, dass auch die sogenannten 
Schutzzöllncr im Grunde ihres Herzens Freihändler sind, 
erscheint die Frage nicht ausgeschlossen, ob das Programm 
R.’s mehr Aussicht auf Verwirklichung hat, als das 
socialdemokratische Programm. Anderseits erscheint es 
fast zu bescheiden, wenn R. sich vorläufig mit dem 
Versuche der Durchführung in einer mittleren ländlichen 
Gemeinde begnügt, in welcher ein Raiffeisen’seher Dar- 
lehenscasscn-Verein besteht. 

Schade, dass R. nicht das Kanitz'sche Getreidemonopol- 
Project in den Kreis seiner Erwägungen gezogen hat. 

Innsbruck. Dr. Carl Scheimpflug. 


Digitized by Go o 


Meili Dr. F., Professor an der Universität Zürich, Advocat: Das 
Executionsverfahren gegen Gemeinden, mit besonderer 
Rücksicht auf die österreichische Gesetzvorlage. Wien, 
Manz, 1893. gr.-8“. (33 S.) fl. —.48. 

Die Absicht der bevorstehenden Civilprocessreform, der 
privatrechtlichen Execution nur solche Vermögensbestand- 
theile der Gemeinden zu unterwerfen, welche ohne Be¬ 
einträchtigung der durch die Gemeinden wahrzunehmenden 
öffentlichen Interessen zur Befriedigung des Gläubigere 
verwendet werden können, hat M. zu der vorl. Studie 
veranlasst. Die römisch rechtliche Anschauung, welche 
die Verpflichtung des Einzelnen von der Verpflichtung 
der Universitas zu unterscheiden sucht, ferner der Ge¬ 
danke des deutschen Mittelalters, wonach die singuli für 
Gemeindeschulden — wenigstens subsidiär — hafteten, 
dann die in Frankreich beliebten Versuche, die inaires , 
echevins et syndics in manchen Fällen für haftbar zu er¬ 
klären, stehen nach M. in einem gewissen Gegensätze zu 
den modernen Ansichten, welche auch in der österreichi¬ 
schen Civilprocessreform mit der oben erwähnten Be¬ 
stimmung ihren Ausdruck finden wollen. Nur ist die 
österreichische Bestimmung dem Verf. eine zu allgemeine. 
M. stellt dar, wie einzelne schweizerische Cantone sich 
diesen Gegenstand zurechtgelegt haben, er constatiert, dass, 
wenn man diese Materie an das beneficinm competentiae 
anschließe oder die von Bekker gewählte Unterscheidung 
des römischen Rechtes zwischen res in pecunia populi 
und res pttblicae acceptiere, die Sache nur eine wenig 
klare und durchgreifende Erledigung finde. Der Verf. 
theilt das Vermögen der Gemeinde ein in ein Verwaltungs- 
Vermögen, das mehr ideale Interessen betrifft, und in 
ein Finanzvermögen, das sich mehr auf wirtschaftliche 
Interessen bezieht. Nur das erstere will M. von der Exe¬ 
cution ausnehmen. Wir aber glauben, dass die Zeit und 
der Wandel der Dinge auch dieser Unterscheidung nicht 
beipfiiehten werden. Wir können auf größere und kleinere 
Gemeinden hinblicken und finden, dass eben wirtschaft¬ 
liche Interessen mit öffentlichen Interessen in vielfacher 
Beziehung zusammenfalien, dass die Aufgaben der Ge¬ 
meinden in neuerer Zeit auch vorzugsweise wirtschaft¬ 
licher Natur sind. So zählt z. B. M. zum Finanzvermögen 
Gas-, Wasserwerke, Tramways u. ä. Ob man diese An¬ 
schauung auch in Wien acceptieren würde?! Wir halten 
an der Anschauung der österreichischen Gemeindcord- 
nungen fest, welche das Stammvermögen und das Stamm¬ 
gut der Gemeinden der Controle einer höheren Aufsichts¬ 
behörde unterwerfen, und würden wünschen, dass alle 
dieser Controle unterworfenen Gegenstände aucli nicht 
ohne Zustimmung der Controlbehörden exequiert werden 
dürfen. Reicht die gegenwärtige Controle nicht hin, so 
muss sie reformiert werden. Eine auf gesunder Basis 
fußende Controle, welche weder lax noch pedantisch ist, 
schützt hinreichend vor Verschleuderung des Gemeinde¬ 
vermögens, und kann auch besser dem Handel und 
Wandel Rechnung tragen, als sowohl allgemeine als auch 
taxativ gehaltene Gesetze. Und doch halten wir sowohl 
die vom Verf. als auch die von Bekker gewählte Unter¬ 
scheidung für eine nützliche, aber für — die Praxis der 
Controlbehörden. Denn wir fürchten, dass so manche 
unserer Behörden, die sich mit der Controle über das 
Gemeindevermögen und das Gemeindegut zu befassen 
haben, sich immer mehr zu reinen Rechnungsämtern 
herausbilden, und es könnten hiebei sehr leicht die 
höheren Gesichtspunkte ganz verloren gehen. 

Wien. Dr. H. Misera, 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



631 


Nr. 20. — Orstkrrkichischrs Littrraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


032 


Finanz-Archiv. (Hrsg.: Gg. Schanz.) XI, 2. 

Boissevain, l>. neueste Steuerreform in d. Nicdcrld. im 
Anschluss an d. Finanzgesch. d. Landes seit 1848. — Oegg, D. 
'ernnziehg. d. Feucrversichergsunternehmgen zu d. Kosten d. 
Feuerlöschwesens. — Sachs, 0. Finanzwesen Italiens i. J. 1893; 
— v. Keußler, D. Staatswohgssteuer in Russld. — Zeller, D. 
Budgetwesen d. Gemeinden im Groühzgth. Hessen. 

Zeitschr. f. Volkswirtschaft, Socialpolitik u. Verwaltg. (Hrsg.: 
v. Böhm - Ba werk. v. 1 nama-Stcrncgg, v. Plener.) III, 1. 
Zuckerkandl f L). Währgs-Änderg in British-Indien. — 
Komorzynski, Thüncns naturgemäßer Arbeitslohn. — Kun- 
wald, L). Reform d. off. Armenpflege in Niedcrösterr. — Ver¬ 
hütungen d. Gesellsch. österr. Volkswirte. — Schwiedland, 
Aufhebg. d. Sitzgesellenwesens durch d. Arbeiter. — Kccc.: 
ßonar, Philosophy u. Political Economy in somc of their Histo- 
rical Relations; Wickseil, Oh. Wert, Capital u. Renten (Böhm- 
Bawerk); — di Bernardo, La pubbl. amministrazione c la socio- 
logia; Nitti, La popolazione e il sistema sociale; de Molinari, 
Piecis d’economie polit. et de morale (Schullern); — v. Mayr, 
Z. Keichslinanzrefoim (R. Meyer); — Menzel, I). Arbeitcrver- 
sichcrg nach österr. Rechte (Kogler); — Schulze-Gävernitz, 

D. Großbetrieb, c. Wirtschaft!, u. socialer Fortschritt (Elkan). 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun.) III, 51 u. 52. 

(51.) Frcese, D. Verkürzg. d. Arbeitszeit in d. Praxis. — 
Locw, D. Trade Union-Congress zu Norwich. — Arbeiterschutz- 
gesetzgehg. u. VIII. internat. Congrcss f. Hygiene u. Demographie 
in Budapest. — D. Neuregelg. d. Rentenfeststellgsverfahrens. — 
(52.) Schoenlank, Neue Btrge z. Frage d. Cartcllc. — Perncrs- 
torl er, I). ggvvärt. socialpolit. Aussichten in Österreich. — Quarck, 

E. Attentat auf d. dtschen Landarbeiter. — Schott, Z. neuen 
Berufsstatistik im D. Reich. — Fox, Z. Frage d. Gewinnbclheiligg. 
in Engld. — Lange, D. Reform d. Dtschen Unfallversicberg. 

Hershey A. S., D. Controlle üb. d. Gesetzgebg in d. V. St. v. 

N.-Am. u. deren Gliedern. Heidelbg., Hörntng. (71 S.) 11.—.90. 
Huber E., D. Bedeutg der Gewcre im dtschen Sachenrecht. Bern, 
Schmid, Francke & Co. (84 S.) tl. 1.20. 

Fromm ho Id Gg., Dtsche Rcchtsgcsch. E. Grundriss zu Vorlesgen. 

Borl., Heymann. (224 S.) fl. 3.—. 

Köhler J., Gesamm. Btrge z. Civilproccss. Ehd. (G04 S.) 11. 7.20. 
Nippold ()., D. völkerrechtl. Vertrag, s. Sttdlg. im Reclitssystem 
u. s. Bedeutg. f. d. internat. Recht. Bern, WylL (286 S.) fl. 2.40. 
Rossi Ad., D. Bewegg. in Sicilien im Hinblick auf d. letzten 
Verurtheilgen.Dtsch. v. L. Jacoby. Stuttg.,Dietz. (114 S.) fl, —.45. 
Gesch. d. Socialismus in Einzeln-Darstellgcn. L: E. Bernstein 
u. K. Kautsky, Die Vorläufer d. neueren Socialismus. 1. Heft. 
Ebd. (S. 1—32.) ä Heft 11. —.12. 

Eder Alb., D. Eisenbahnpolitik Öst.’s nach ihren finanz. Ergeb¬ 
nissen. Wien, Manz. (124 S.) fl. 2.50. 

Gl ässing W., D. condictio indebiti d. dtsch. off. Rechts. Gießen, 
Münchow. (126 S.) 11. 1.44. 

Not, Die, d. 4. Standes v. e. Arzte. Lpz., Grunow. (248 S.) fl. 1.20. 
Steinmetz S. R., Elhnolog. Studien z. 1. Entwicklg. d. Strafe, 
nebst e. psycholog. Abhandlg. über Grausamkeit u. Rachsucht. 
2 Bde. Lpz., Harrassowitz. (XLV, 486 u. 425 S.) 11. 12.—. 
Freydorf v., Autorrecht u. Rechtssystem. Litt. u. krit. Studie. 

Mannheim, Bensheimcr. (240 S.) fl. 3.—. 

Fried A. IL, Friedenskatechismus. E. Oompendium d. Friedens¬ 
ichre z. Einführg. in d. Friedensbewegg. Dresd., Pierson. (79 S.) 
11 . —.60. 

Schwappach Adam, Forstpolitik, Jagd- u. Fischcreipolitik. 
(Hand- u. Lehrb. d. Staatswiss., hrsg. v. K. Frankenstein, X.) 
Lpz., Hirschfeld. (396 S.) fl. 6 .—. 

Ghon C., D. Verschuldg. d. Bauernstandes. E. off. Wort üb. d. 
volkswirtsch. Zustände d. Landes Kärnten. Klngcnf., Kleinmayr. 
(75 S.) 11. —.30. 

Bald wm F. Sp., D. engl. Bergwerksgesetze. Ihre Gesch. v. ihren 
Anfängen bis z. Ggwt. (Münchner vollcsw. Studien, hrsg. v. 
L. Brentano u. W. Lotz, VI.) Stuttg., Cotta. (258 S.) fl. 3. — . 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Darwin Charles: Rsise um die Welt. Erlebnisse und For¬ 
schungen in den Jahren 1832—1836. Mit 14 Abb. im Texte. 
Deutsch von A. Helrich. Gießen, J. kickert'sche Buchhand¬ 
lung. 1893. gr. S“. (X u. 604 S.) fl. 3.12. 

Mit Freude kann man diese neue Übersetzung be¬ 
grüßen und dem Verleger Dank sagen für sein Unter¬ 
nehmen. In einer Zeit, wo der Markt mit reclamehaften 


Pcisebcschreibungen überflutet wird, muss dieses Werk 
in seiner Anspruchslosigkeit doppelt seine Wirkung thun. 
Es gehört zur classischen Litteratur der Naturwissenschaft, 
und jedermann, mag er auch den übrigen Werken Dar¬ 
wins gegenüber eine abweisende Stellung cinnehmen, 
kann es zur Hand nehmen. Die Übersetzung ist vor¬ 
züglich; diese Ausgabe kann für die beste in deutscher 
Sprache gelten. 

Berlin-Steglitz. Hamann. 


Haas Hippolyt: Aus der Sturm- und Drangperlode der Erde. 

Skizzen aus der Entwicklungsgeschichte unseres Planeten. 

II. Theil. 11 — 15. Tausend. Berlin, Verlag des Vereines der 

Bücherfreunde, 1804. 8". (297 S. mit 163 Abbildungen.) 11. 2.40 

Der vorl. zweite Theil zeigt gegenüber dem ersten 
(vgl. Ö. L., II. Jahrg. Nr. 7) einen entschiedenen Fortschritt 
in der Darstellung und populären Behandlung des Stoffes. 
Er behandelt in drei Abschnitten die wichtigsten Lehren 
von der Gebirgsbildung und den Erdbeben, von den Ge¬ 
steinen und Versteinerungen der verschiedenen geologischen 
Perioden und von der Eiszeit. Besonders die Erdbeben¬ 
lehre und die glacialen Fragen finden eine eingehende 
Besprechung. Der Standpunkt des Autors zu strittigen 
Punkten tritt einigcmale scharf markiert hervor, so be¬ 
sonders in »eiszeitlichen« Kragen, wo er z. B. der sonst 
fast verlassenen Drifttheorie das Wort spricht. Der Autor 
ist Anhänger der Darwinschen Descendcnzlehrc, zeigt 
sich aber von dem Werke Hamann’s beeinflusst. Er ver¬ 
meidet überall die sonst so beliebten Seitenhiebe auf 
den biblischen Schöpfungsbericht; durch gelegentlich 
eingestreute, mehr allgemein gehaltene und das religiöse 
Gefühl sympathisch berührende Äußerungen, sowie durch 
den schwungvollen Abschluss des Werkes gewinnt er 
sicherlich auch jene, die ihm wohl sonst wegen seines 
Standpunktes abhold gewesen sein würden. 

Innsbruck. Blaas. 


Botan. Jahrbücher f. Systematik, Pflanzengesch. u. Pflanzen- 
geographie. (Hrsg. A. Engler.) XVIII, 4 u. XIX, 1. 

(XVI11, 4.) Supprian, Btrge z. Kenntnis d. Thymelaeneeae 
u. Penacaceac. — Altenkirch, Studien iih. d. Verdunstgs-Schutz- 
einrichtgen in d. trockenen Geröllflora Sachsens. — Meigen, 
Biolog. Beobachtungen aus d. Flora Santiagos in Chile. Trocken- 
schulzeimichtgen. — Lindau, Übersicht üb. d, 1S92 u. 1893 
erschien. Arbeiten üb. Pilze. — Schlechter, Btrge z. Kenntnis 
südafrikan. Asclepiadaceen. — Gilg, 2 neue Dipterocarpaceen aus 
Malesicn. — (XIX, 1.) Pfister, Btrge z. Systematik d. Orchideen. 

— Hieronymus, Plantac Lehtnannianne in Columbia et Ecuador 
collectae ... Compositnc. — Engler, Btrge z. Flora v. Afrika. 
Jahrbücher f. wissenschafll. Botanik. (Hrsg.: N. Prings- 

heim.) XXVF, 2. 

Fischer, Üb. d. Geißeln einiger Flagellaten. — Weiße, 
Neue Btrge z. mechan. Blattstellgslehre. — France, Die Polyto- 
mecn, e. morpholog.-entwicklgsgesch. Studie. 

Neues Jahrbuch f. Mineralogie, Geologie u. Paläontolo¬ 
gie. (Hrsg.: M. Bauer, Dames u. Diebisch.) IX. Bei!.-Bd„ F 
Btrge z. Geol. u. Paläont. v. Südamerika: Möricke, Vcr- 
steinergen d. Lias u. Untcroolith v. Chile. •— Milch. Btrge z. 
Lehre v. d. Regionalmetamorphose. — Milch, Z. Classification d. 
anorganogenen Gesteine. — Traube, Üb. d. pyroclektr. Eigen¬ 
schaften u. die Krystallform d. Prehnits. — Traube, Üb. d 
ehern. Zus.setzg u. d. Krystallform d. künstl. Zinkoxyds u. Wurtzits 

— Behrens, Versuche üb. Bildg. v. Spalten, Hohlräumen u. 
Steinkernen in Schuttkcgeln. — Molengraaff, Btrg. z. Geol. d, 
Umggd. d. Goldfelder auf d. Hoogeveld in der südafrikan. Republik. 

Gürnbel K. W. v., Geologie v. Baiern. II.: Geolog. Beschreibg. 

v. Baiern. Cassel, Fischer. (1184 S.) fl. 36.—. 

Müller G. W., D. Ostracoden d. Golfes v. Neapel u. d. angrenz. 

Mceres-Abschn. Berl., Friedländer. Fol. (406 S., 40 Taf.) fl. 60.—. 
Weierstrass K., Mathcm. Wke. Hrsg. v. d. k. preuß. Ak. d. 
Wiss. I.: AbhanJlgen, 1, Berl., Mayer & Müller. (356 S.) fl. 16.80. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




033 


Nh. 20. — OkSI KRHKICHISCHF.S LlTTERATURBI.ATT. 


III. Jahrgang. 


03 1 


Medicin. 

Kraepelin Dr. Emil, Prof. d. Psychiatric in Heidelberg: Übör 
geistige Arbeit. (Sonderabdruck aus den Heidelberger Jahr¬ 
büchern, IV, I.) Jena, G. Fischer, 1894, gr.-8°. ('JO S.) 11. —.36. 

Das vorl. Heftchen ist die Wiedergabe eines popu¬ 
lären Vortrages und behandelt die Frage von der Über- 
bürdung der Schuljugend vom physiologischen Stand¬ 
punkte. Der durch sein größeres theihveise auch hieher 
gehöriges Werk: »Über die Beeinflussung einfacher psy¬ 
chischer Vorgänge durch einige Arzneimittel« (Jena, G. 
Fischer 1893) bekannte Verf. beklagt, dass wir kein 
sicheres Mittel haben, die psychische Leistungsfähigkeit 
eines Menschen zu messen; Prüfungen sind nur dann 
ein solches Mittel, wenn der Prüfer den Prüfling auf’s ge¬ 
naueste kennt. Ein Tlicil der psychischen Tüchtigkeit — 
die Arbeitskraft des Einzelnen bei ganz einfachen geistigen 
Leistungen und die Änderung dieser Arbeitskraft infolge von 
Ermüdung und anderen Einflüssen — lässt sich aber leicht 
mit großer Genauigkeit bestimmen. Zu den hier in Be¬ 
tracht kommenden Versuchen wählte Verf. die Addier- 
Methode. Aus der Menge der in einer bestimmten Zeit 
(je 5 Minuten) addierten einziffrigen Zahlen und aus der 
Anzahl der Fehler wird unter Berücksichtigung der 
Übungsfähigkeit, die bald eine obere Grenze erreicht, ein 
Schluss auf die Arbeitsfähigkeit gezogen. Für den Zweck 
des Büchleins sind in erster Linie die Einflüsse der Er¬ 
müdung wichtig. Die an Erwachsenen (Studenten und 
Assistenten) angestellten Versuche des Verf. ergaben in 
Übereinstimmung mit den Arbeiten früherer Forscher, 
dass die Anforderungen, welche die Schule stellt, viel 
zu hohe sind. Bei Erwachsenen genügen Pausen von je 
10 Minuten zwischen halbstündigen Arbeitszeiten höchstens 
ein- oder zweimale, um vollständige Erholung zu erzielen; 
späterhin müssen längere Kuhepausen eintreten. Dass die 
Schuljugend nicht andauernder Ermüdungsnarkose dahin¬ 
siecht, wird nur durch ein Mittel — »Sicherheitsventil« 
— bewirkt, »dessen Wert nicht hoch genug gepriesen 
werden kann — das ist die Unaufmerksamkeit«. Körper¬ 
liche Anstrengungen dürfen nicht als Erholung angesehen 
werden, da sie nur eine neuerliche Ermüdung bedingen ; 
ein einfacher zweistündiger Spaziergang wirkt etwa wie 
einstündiges Addieren. Das wichtigste Mittel zum Aus¬ 
gleiche aller Ermüdungserscheinungen ist der Schlaf, dem 
daher bei geistig arbeitenden Menschen, besondere Be¬ 
achtung zu schenken ist. Verf. wünscht, dass während 
der Schulzeit die Erholung von der Arbeit nicht durch 
das Hinterpförtchen der Unaufmerksamkeit sich ein¬ 
schleichen solle, sondern planmäßig eingeführt werde, 
etwa durch Abkürzung der Schulstunden auf 30 — 40 
Minuten und Einschaltung längerer mit der Zeit wach¬ 
sender Pausen, die durch leichteren (Handfcrtigkcits-) 
Unterricht auszufüllen wären. Auch ohne dem Verf. in 
allem beizustirnmen, wird man die kleine Schrift mit 
Nutzen und Interesse lesen. 

Innsbruck. Malfatti. 


Centralblatt f. Nervenhellkde. u. Psychiatrie. (Red.: R. Som¬ 
mer.) XVI, Juli —Sept. 

(Juli.) Nissl, Üb. e. neue Untersuchgsmethode d. Central¬ 
organs, speciellz. Feststellg.d. Localisationd. Nervenzellen.— (Aug.) 
Hecker, F,. Falt v. Trionalvergiftg. — Rieger, Üb. Neubauten 
f. psychiatr. Kliniken. — Bikeles, Z. palholog. Anatomie d. 
Hirn- u. Rückenmarkerschütterg.— (Sept.) Linke, Diabetes insi- 
pidus m. gleichzeit. Retentio urinae spastica bei c. hyst. Mädchen. 
— Rieger, Fragen d. Organisation u. d. Baues psych. Kliniken. 


Hygieia. (Hrsg.: F. C. Gerster.) VII, 11. u. 12. 

(11.) Hygiein. Verein Braunfels. — Beerwald, Zur Gründg. 
öffentl. Krankenhäuser auf physiatriseher Basis. — Kühner, 
Gesundhtspflege auf d Lande. — Üb. Platons Ansicht v. d. 
Ausübg. d. Heilkunst. — Peterson, E. Vorlesg. anno 1900, ge¬ 
l-alten in d. Gesetlsch. f. gewissenhafte Körperpflege. — (12.) 
Bofinger, Üb. Immunität u. specif. Heilwirkg.— Schmidkunz, 
Z. sittl. Gesundht. — Schmidt, Kunst u. Wissenschaft — Forel, 
Alkohol u. sociales Elend. — Barber, Marienbader Plauderei. 
Irrenfreund. (Red.: Dr. Brosius) XXXVI, 5/6. 

Forel, Z. Fall Feldmann. — Bofinger, D. psycholog. 
Problem in P. Lindaus Schauspiel »Der Andere«. — D. para¬ 
lytischen Anfälle. — Hammerschlag, Trional als Schlafmittel. 
— Salzburg, Üb. d. ßehandlg. d. Epilepsie, insb. mit Opium- 
Brom nach Flechsig. — Recc., u. a.: Bornträger, Compendium 
d. gerichtsärztl. Praxis. (Lew'ald.) 

Scholz Frdr., Üb. Fortschritte in d. Irrenpflege. I.pz, E. H. 
Mayer. (63 S.) fl. —.72. 

Friedmann M., Üb. d. Wahn. E. klinisch-psycholog. Untersuclig. 
nebst e. Darstellg. d. normalen Intelligenzvorgänge. Wiesln, 
Bergmann. (195 S.) 11. 4.80. 

Unna P. G., 1). Histopathologie d, Hautkrkbten. Berk, Hirschwald. 
(XXIX, 1225 S.) 11. 16.80. 

Jurst A., Grundzüge d. Arzneidosenlehre u. c. dosolog, Arith¬ 
metik inbezug auf d. inner!. Anwendung d. Heilmittel in. bes. 
Berücks. d. Lebensalters d. Kranken. München, Seitz u. Schauer. 
(199 S.) fl. 3.—. 

Halliburton, Grundziigo d. ehern. Physiologie. Dtsch. bearb. v. 

K. Kaiser. Heidelbg., Winter. (150 S. iü.) 11. 2.40. 

Lombroso Ces , Neue Fortschritte in d. Verbrecherstudie. Übers. 

v. H. Merian. Lpz., Friedrich. (476 S. ill.) fl. 7.20. 

Vincent R. H, 6 . Elemente d. Hypnotismus. Hcrbeiführg. d. 
Hypnose, ihre Erscheingen, ihre Gefahren u. ihr Nutzen. Aus d. 
Engl. v. R. Teuscher. Jena, Costenoble. (276 S. ill.) fl. 3.—. 
Possanner Gabriele Baronin, Üb. d. Lebensdauer nach d. Aul¬ 
treten v. Retinis albuminurica. Hambg., Voss. (19 S.) fl. — 60. 
Bibliothek med. Classiker, 1.: D. Gynäkologie (rtepr-fovatzsioiv) 
des Soranus v. Ephesus. Geburtshilfe, Frauen- u. Kinder- 
krkhten, Diätetik d. Neugebornen. Übers, v. H. Lüneburg, comm. 
v. J. Ch. Huber. München, Lehmann (173 S.) fl. 2.40. 

Reim Hs., Üb. doppelseitige Oberkiefertumoren u. d. Erfolg ihrer 
operat. Behandlg. Ebd. (101 S.) fl. 1.50. 

Daibcr A., Chemie u. Mikroskopie d. Harns. Jena, Fischer. (XV, 
122 S. ill.) fl. 1.50. 

Weiümann A., Außere Einflüsse als Entwicklgsreize. Ebd. 
(80 S.) 11. 1.20. 

Stein St. v., D. Lehren v. d. Functionen d. einzelnen Theile d, 
Ohrlabyrinths. Aus d. Russ. übers, u. bearb. v. C. v. Krzywioki. 
Ebd. (XX, 697 S. ill.) 11. 9.-. 

Dornblüh O., Compendium d. Psychiatric f. Stud, u. Ärzte. Lpz., 
Veit & Co. (270 S. ill.) 11. 3.60. 

Fick A. E., Lclirb. d, Augcnheilkde. Ebd. (486 S. ill.) fl. 6 .—. 
Kneipp S., Öff. Vorträge, geh. vor s. Curgästen I. 1892. Nach 
stenogr. Aufz. v. J. Gruber. Kempten, Kösel. (350 S.) fl. 1.56. 
Chiari H., Pathol.-anatom. Sectionstechnik. ßerl., Fischer. (95 S. 
ill.) fl. 1 80. 

Ahlfeld F.. Lehrb. d. Geburtshilfe z. wiss. uFprakt. Ausbildg. 

fürArzte u.Stud. Lpz., Grunow-, (488 S., 236 Abb., 16 Taf.) fl. 7.20. 
In böhm. Sp.r.\ Hlava J. u. Obrzut O., Patholog Anatomie u. 

Bakteriologie. Prag, Bursfk & Kohout. (780 S.) 11. 10.40. 

In ungar. Spr .: ßökai A., Ketly K, u. Koränyi Fr., Hdbch. 
d. Heilkdc. I, 1. Budup., Dobrowsky & Franke. (500 S.) fl. 5.—. 
Dernkö K., Gesell, d. ung, Ärztestandes, Ebd. (555 S.) fl. 5.—. 


Antiqn.-Kat .: Frkf. a. M. Baer, Nr. 327 : Chirurgie (1164 Nrn.). 


Militärwissenschaften. 

Wilmowskl Karl v.: Feldbriefe 1870/71. Nebst biographischen 
Mittheilungen von Dr. Gustav v. Wilmowski, Geh. Justiz-Rath. 
Breslau, E. Trcwendt, 1894. gr,-8". (108 S.) fl. 1.20. 

Wenngleich cs der Bruder ist, der dem langjährigen 
Berather des ersten deutschen Kaisers aus dem Hause 
Hohenzollern in dem vorl. Bändchen ein litterarisches 
Denkmal setzt, seinen Ausführungen wird selbst der ver¬ 
bissenste Jurist das Zeugnis voller Glaubwürdigkeit und 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



635 


Nr. 20. — OkstKRREICHISCHBS LmERATURBI.ATT. — III. Jahrqano. 


636 


Beweiskraft nicht wohl versagen können, denn sie tragen 
den Stempel der weitgehendsten Unparteilichkeit vom 
ersten bis zum letzten Worte an der Stirne und könnten 
auch von jemandem, der dem verstorbenen Cabinetsrathc 
im Leben völlig ferne stand, nicht bescheidener und 
objectiver niedergeschrieben worden sein. Dass er die Feld¬ 
briefe K. v. W.’s durch einige biographische Mittheilungen 
über den letzteren vervollständigt hat, dafür kann und wird 
ihm jeder Freund der Geschichte nur dankbar sein, denn 
obschon es seinem Bruder nicht beschieden war, in irgend 
einer Weise hervorzutreten, seinen Namen oder seine 
Leistungen nach außen hin mit den gewaltigen Ereignissen 
der letzten Decennien in eine directe und organische Ver¬ 
bindung zu bringen, wer vermöchte daran zu zweifeln, 
dass Macht und Einfluss dieses sich stets bescheiden im 
Hintergründe haltenden Mannes schon durch den täg¬ 
lichen unmittelbaren Verkehr mit seinem ihn hoch¬ 
schätzenden Monarchen in Wahrheit ganz bedeutend ge¬ 
wesen sein mussten? So still und unscheinbar die amt¬ 
liche Thätigkeit des Cabinetsrathes auch gewesen ist, 
das Verdienst, an der friedlichen, ruhigen Entwicklung 
im inneren Leben Preußens und des Deutschen Reiches, 
an dem Fernhalten extremer Bestrebungen auf politischem 
und religiösem Gebiete, an dem Ausgleichen unvermeid¬ 
licher Reibungen unter den verschiedenen, auf Zusammen¬ 
wirken angewiesenen Factoren allezeit nach besten Kräften 
und mit voller Hingebung mitgearbeilet zu haben, darf 
er jedenfalls uneingeschränkt für sich beanspruchen und 
dies mag ihm trotz der Gunst des kaiserlichen Herrn gar 
oft nicht leicht geworden sein. 

Die Schreibweise der »Fcldbricfe« lässt zwar nicht 
verkennen, dass ein Beamter und kein Fachmann die 
Feder geführt ; da es aber nicht nur ein tüchtig ge¬ 
schulter, routinierter Beamter, sondern überdies ein Mann 
von vielseitiger allgemeiner Bildung war, der sie ge¬ 
schrieben hat, so wird seine Auffassung und Beurtheilung 
der jeweiligen Situation auch den Militär befriedigen, umso¬ 
mehr, da der Verf. es einerseits an zahlreichen Stellen 
seiner Schilderungen auch an dem stets willkommenen 
Humor nicht fehlen ließ, andererseits kein Bedenken trug, 
das Kind beim rechten Namen zu nennen und im eigenen 
Lager gleichfalls nicht immer alles mustergiltig und 
tadellos zu finden. So berichtet er Ende August aus 
Rarecourt (Meuse) ganz ohne Rückhalt, dass die Hessen 
mit dem »Räubern« in Frankreich zwar die ersten ge¬ 
wesen seien, Preußen, Sachsen und Baiern es aber leider 
ebenso gut verstünden und vielfache Klagen einliefen ; 
»c’est la guerre« meint er dann resigniert. Die im allge¬ 
meinen als schwerfällig geltenden Baiern lieferten übrigens 
1870/71 wiederholt schlagende Beweise ganz hervor¬ 
ragender Geschicklichkeit im Aufspüren verborgener Vor- 
räthe. Ein preußisches Requisitions-Commando durchsucht 
ein Dorf nach Hammeln und findet nichts; es trifft auf 
dem Rückmärsche mit einer Abtheilung Baiern zusammen, 
die 14 Stück dieser Thiere mit sich führen, sie aber 
sofort den Bundesbrüdern abtreten, als sie von deren 
Missgeschick Kenntnis erlangen. Nun richten die Baiern 
ihre Schritte nach dem ungastlichen Dorfe und schon 
nach kurzer Zeit kehren sie mit 16 Beute-Hammeln aus 
demselben zurück! — Um den Aufenthalt in dem, inclu¬ 
sive der Diener 984 Köpfe zählenden Hauptquartiere mag 
der »Civi 1-Treskow« — General Treskow war Chef 
des Militär-Cabinets — übrigens gerade nicht immer 
zu beneiden gewesen sein. Hh. 


Erinnergen aus d. Feldzügen 1859 u. 1866. E. Blr, z. Gesch. 
d. k. k. Uhlanen-Reg. Nr. 1. Von e. ehemal. Rittm. dieses Reg. 
Wien, Seidel. (247 S., 5 Karten.) fl. 1.50. 

Woinovich E., Elemente d. Kriegfiihrg. Btr. z. Studium d. 

Kriegsgesch. Ebd. (85 S. ill.) fl. 1.50. 

Czerlien M. v., D. Friedens-Arbeit d. öst.-ung. Cavallerie, be¬ 
sprochen an d. Hand d. Exere.-Regl. u. nach eig. Erlebnissen. 
Ebd. (006 S. m. Beil.) fl. 4.50. 

Hehler F. W., D. kleinste Kaliber od. d. Zukunft. Infanterie- 
gewehr. Anh. I. Zürich, Müller. (241 S., 33 Tab., 8 Taf.) fl. 7 20. 
Heuser E., D. Belagergen v. Landau in d. J. 1702 u. 1703. 

Landau, Kaußler. (XL, 208 S., 6 Taf.) fl. 2.40. 

Natzmcr Gn. E. v., Bei d. Landwehr, vor Metz u. d. Schlacht 
v. Beaune la Rolande. Gotha, F. A. Perthes. (XXXVI, 168 S., 
3 Kart.) fi. 2.40. 

Lander E,, Taschcnb. f. d. prakt. Ausbildg. d. Inf.- u. Jäger¬ 
compagnie. Stuhlweißenbg., Klökner. (128 S. ill.) fl. —.80. 
Werner B., D. Kriegsmarine, ihr Personal u. ihre Organisation. 
Lpz., Friedrich. (225 S.) 11. 240. 

Födransperg H. v., 40 J. in d. österr. Armee. Erinnergen e. 
österr. Offiziers v. s. Eintritt in d. Armee bis z. Ggwart. 
1854—94. Aus d. Gedächtnisse erzählt. I.: Oct. 185t bis 
Apr. 1866. Dresd., Beyer. (271 S.) 11. 2.40. 

Puttkamer Frh. v., L>. Radfahren. D. militär. Brauchbarkt. d. 
Rades u. s. Verwendg. in d. Militärstaaten. Bert., Mittler. (66 S. 
ill.) fi. —.75. 

Nicol E., Traite d’artillerie, ä lusage des officiers de marine. 

Nancy, Bergcr-Bevrault. (350 S. ill.) fr. 6.—. 

Vallier E , Balistique experimentale. Ebd. (239 S.) fr. 3.50. 
Bcthuys G., Les aerostiers militaires. Paris, Lcccne. (319 S. ill.) 
Bujac E., L’armee russe: son histoire, son Organisation actuelte. 

Limoges, Lavauzclle. (428 S.) fr. 6.—. 

Dupain L„ L’administration milit. austro-hongr., son Organisation 
et son fonctionnement en temps de paix et en temps de guerre. 
Ebd. (368 S.) fr. 7.—. 

In poln. Spr. : Görski K., Gesch. d. poln. Cavallerie. Krakau, 
Verl.-Ges. (363 S.) fi. 3.50. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Archiv für Eisenbahnwesen. Zweimonatsschrift, herausgegeben 
im königlich preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 
(XVI. Jnhrg.) Berlin, J. Springer, 1893. gr.-8°. (1221 S.) fi. 7.20. 
Diese bedeutendste unter den bestehenden Fachzeit¬ 
schriften für Eisenbahnwesen, bringt im letzten Jahrgange 
wieder eine Reihe von interessanten und wichtigen, zu¬ 
meist auf Grund amtlicher Quellen bearbeiteter Artikel und 
Mittheilungen, unter denen insbesondere die nachstehenden 
hei vorgehoben werden sollen: Heft 1 beginnt mit einem 
Aufsätze aus der rühmlichst bekannten Feder von G. Cohn, 
des hervorragendsten Kenners der englischen Verkehrsver¬ 
hältnisse, über »die Arbeitszeit der englischen Eisenbahn¬ 
bediensteten«, in dem gezeigt wird, wie die Demokrati¬ 
sierung des englischen Staatswesens Einfluss auf die 
Eisenbahnpolitik zu üben beginnt. Dem folgt ein längerer 
Bericht über die Entwickelung und die Ergebnisse der 
Berliner Stadtbahn. Die Frage des Schnellverkehres in 
Städten (C. Kemman) wird in Heft 2 und 3 eingehend 
besprochen. Heft 3 enthält den alljährlichen, fesselnden 
Aufsatz über »die Eisenbahnen der Erde«, welcher das 
Fortschreiten und die Entwickelung der Schienenwege 
und des Verkehres auf denselben für das ganze Erden¬ 
rund, verfolgt, und überdies eine Abhandlung über die 
Construction der Fahrpläne (Leitzmann). In Heft 4 wird 
ein mit reichem statistischen Materiale ausgestatteter Auf¬ 
satz über die Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen 
im Jahre 1892 (Thamer), in Heft 5 und 6 über das 
Eisenbahnsignalwesen (Kecker) gebracht. Neben diesen 
besonders bemerkenswerten Arbeiten enthält jedes Heft 
längere selbständige, gleichfalls aus amtlichen Quellen 
geschöpfte Abhandlungen über den Stand des Eisenbahn¬ 
wesens oder einzelner Eisenbahnfragen in verschiedenen 
Ländern der Erde. Als besonders bedeutungsvoll seien 


Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





G37 


Nh. 20. — Obsibhkkichischks Littbraturbi.att. 


— III. Jahrgang. 


638 


erwähnt: »Statistische Mittheilungen über die Eisenbahnen 
der Vereinigten Staaten von Amerika« (v. d. Leyen, 
Heft 2), »Die Eisenbahnen in Australien« (Heft 2), 
»Die sibirische Eisenbahn« (Heft 4), »Die argentinischen 
Eisenbahnen« (H ft 5), »Die Eisenbahnen Deutschlands, 
Englands und Frankreichs 1889—1891« (Heft 6). Jedes 
Heft enthält ferner eine Reihe von »kleineren Mittheilungen *, 
die an sich genügen würden, den Inhalt einer Zeitschrift 
auszufüllen, dann eine Sammlung von auf das Eisen¬ 
bahnwesen bezughabenden Rechtsprechungen, richter¬ 
lichen Urtheilcn, neuen Gesetzen, Verordnungen und 
Erlässen, weiters Besprechungen aller erschienenen Fach¬ 
werke des In- und Auslandes aus den eisten Federn und 
endlich eine Übersicht des Inhaltes der neuesten Haupt¬ 
werke, sowie sämmiricher Fachzeitschriften über Eisen¬ 
bahnwesen und verwandte Gebiete. 

Wenn angesichts des reichen Inhaltes dieser Zeit¬ 
schrift ein Bedauern nicht unterdrückt werden kann, so 
bezieht sich dies nicht auf die Zeitschrift selbst, die 
wirklich so viel bietet, als eben geboten werden kann, 
sondern vielmehr darauf, dass eben nicht mehr geboten 
werden kann. Das umfangreiche Ziffernmateriale, das 
Jahr für Jahr hier gesammelt und niedergelcgt erscheint, 
gestattet zwar interessante Vergleiche und gibt über 
manche wichtige Frage Aufschluss; aber für den National¬ 
ökonomen ist dies Materiale gleichwohl nur in ganz ge¬ 
ringem Maße verwertbar. Der Fehler liegt in der mangel¬ 
haften Statistik der Eisenbahnen. Diese Statistik wird 
ausnahmslos nicht mit Beziehung auf bestimmte Zwecke 
geführt, sondern besteht lediglich in einem Registrieren 
und Anhäufen von Daten, welche sich als die letzten 
Erscheinungen im Verkehrsproccsse darstellen. Dass die 
Statistik die wichtigste Hilfswissenschaft der National¬ 
ökonomie bildet, ist gänzlich in Vergessenheit gerathen. 

Innsbruck. Freiherr v. Wcichs. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Histor.-politische Blatter. (Hrsg.: E. Jörg u. F. Binder.) CXIV, 7. 

D. »confes*. Parität« im Beamtenthum d. preuß. Staates. — D. 
JhätigkL d. öst. Leo-Gesellsch. im abgelauf. Vereinsjahr. — E. hannov.- 
engl. Officier vor 100 J. — D. curop. Überraschg in Bulgarien. — Dän. 
i.eben im M.-A. 

Stimmen aas Maria-Laach. (Freibg., Herder.) XLVII, 3. 

H. Pesch, Religion und Volkswohlstand. — Schmid, Principcs 
musicae. — Hagen, D. Coppernican. Sonnensystem. — B au mg a r tne r, 
D. altarab. Dichtg u. d. Christenthum. — Recc., u. a: Hontheim, Insti- 
tutiones Theodicaeae (Frick); — Weiß, Weltgesch., Bd. 12—14. (Duhr). 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 37 u. 38. 

(37.) Bähr, D. Sstundentag. — v. Nostiz, D. ergl. Gewerkvereine. 

— Hamann, Du Bois-Kevmond u. d. Neo-Vitalismus — Philippi, D. 
Zug nach d. Norden. — Niese, D. verrückte Flinsheim. — (36.) Steuern 
u. Stimmrecht. — D. Kritik nchterl. Urtheile, v. e. Richter. — H. Heine, 
Noch e. Btr. zu d. Streit um s. Denkmal. 

Christi. Akademie. (Hrsg: E. Langer.) XIX, 9. 

D. Tage v.Regensbg.—E. neues Regolamenlo f. d.Kirchenmusik Italiens. 
Das 20. Jahrhdt. (Berl., Lüstenüder.) IV, l2. 

Goe tzc, Gehirnu. Macht. — Muth,D. JudenIrageinFrkrch. — Strohl, 
Weder Bacon noch Shakespeare. — D. Stellg d. dtschen Rechtsparteien 
z. soc. Frage ti z. Antisemit smus. — Dtsche Aussprüche. 

Neue Revue. (Hrsg.: H. Osten, E. Wen graf.) V, 41 u. 42. 

(41.) Richard, D. Wechsel d. Generationen. — Alberti, Berliner 
Köpfe. — Zarycki, Hypnot. Suggestion. — Scheu, D. Utopie d. Priv.it- 
eigenthums. - Soli na, D. Nichte. — (42 ) Schüller, D. Verein f. Social- 
Politik. — Ferrero, D. Freude am Tode. — Pap, D. Aufgaben d. mod. 
Erziehg. — Neuburger, D. Psychotherapie b. Nervenkranken. — Eg er¬ 
tön, hlfenzauber. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dictz.) XU, II, 51 u. 52. 

(51.) E. Paradigma. — A. Müller, Z. Lage d bair. Bauernstandes. 

— Bernstein, D. Irade Unions-Congress v. Norwich u. d. Soci.ildemo- 
kratie in Engld. — D. industr. Politik Russlds in dessen poln. Provinzen. 

— Scheu, Lebensbilder aus Engld. — (52.) Gustav Adolf. — Bernstein, 
Am Gedenktage d. Internationale. — Berl. Theater. — Die »Internationale« 
u. d. Schule. - Tag, Aus 2 Reichen, e. StraßenbilJ. 

Die Nation. (Hrsg.: Th. Barth.) XI, 51 u. 52. 

(51.) Barth, Umsturzparteien. — Bamberger, Aus d. Praxis d. 
Redens. — P ach nicke, D. Reichserbschafts-Steuer. — Kammer, K. 
Landsilz Steins. — Elias, Gg. Lines. — (52.) Barth, Rechter Hand, 
linker Hand. — Mercator, Was uns d. Beseitigung d. Identitätsnach¬ 
weises lehrt. — Musgrave, E. pädagog. Mobilmachg. — Heilborn, 
D. Roman c. Dienstmädchens. — Ransohoff, D Hzg. v Larochefoucuuid. 
Illustrierte Zeitung. (Leipz., J J. Weber.) Nr. 2672 — 2074. 

(2672.) Dittrnar’s Festspiel »Wollenstem« in Altdorf. — Phil. v. 
Orleans. — Hm. v. Helmholiz. — Z. 50jähr. Jub. d. berl Zoolog. Gartens. 


— Im Pitzthal. — Heimatlied. — M. Lazarus. — D. Sedanfest in Nürnbg. 

— E. tiroler Volkstrachtenfest in Innsbr. — Entenjagd im öst. Küstenld. — 
Leuchtende Thiere u. Pflanzen. — Artope, Wildschwäne. — (2673 ) D. 
chi.ies. Panzergeschwader. — F. Pulszky. — D. neue Stadtthealer in 
Amsterdam. — U. 3-Kaiserthurm auf d. Hünenburg b. Bielefeld. — 2 Dres¬ 
dener Monumentalbrunnen. — Jägerlatein. — 1). ICaprunerthal u. d. Moser¬ 
boden. — II. Brugsch-Pascha. — Piglheins »Moritur in Deo«. — (2674.) 
D große Flottenparade bei Swinemünde. — Entenjagd. — Remonten- 
Ankauf. — Aug. Dillmann. — A. W. DicckhofF. — D. i haisperre d. Chem¬ 
nitzer Wasserwerks. — D. Besuch d. Ks. Franz Joseph in Lemberg. — 
D. Kinder-Blumencorso' in Baden-Baden. — Frauenleben in Japan. 


Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XXI, 1. 

Fontane, F.ffi Briest. Roman. — Pasca re 11 a. Villa G’oria, Sonette, 
dtsch. v. P, Heyse. — Seeck, I). röm. Heer. — BUsgen, Pflanzenleben 
im Wasser. — Billroth, Wer ist musikalisch? »Nachgel. Schrift. — 
Reichard, Afrikan. Eindrücke. — Brand is, Briefe v. i\. M. Arndt aus 
d. Frkfter Parlament. — Hm. v. Helmholtz. — Notizen üb. Korea. — 
Bamberger, Gabr. Monod üb. Renan. Tai ne u. Michelet. 

Nord u. Söd. (Hrsg.: P. Lindau.i LXXI, 211. 

R. Lindau, Die schöne Dschanfedä Hanum u. ihre Verfolger. 
E. türk. Gcsch. — Obst, K. E. Hasse. — Manz, Mich. v. Beer u. Ed. v. 
Schenk (Ungedr. Briefe Beers). — Bellamy, D. Progr. d. Nationalisten. 

— Mehring. 2 Übertraggen franz. Gedichte. — Haussen, l). Punkt d. 
Archimedes. — Michael, D. Schuld M. Stuarts. — Fürst, Schlaflosigkt 

u. Schlafmittel. — P. Lindau, Tage u. Nachte im milden Norden. — 

v. Doczi, Einmal frei. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 1. 

D. St. Leonhardsritt in Überbayern. — Ncidegg, Schuldig? — 
Eichcrt, Christi. Bundesschwur.—Carmen Sylva, Bucarest. — Kuhn, 
K. Bild v. Uhde. — Edhor, Er kommt wieder. Skizze. — Sturm, 
Gletscherschwankgen sonst u. jetzt. — Erzh. Wilhelm. — Friedrich, 
Gefahren b. Avancement. Humoreske. — I) Baukunst d. Römer. — 
Müller, Üb. neue Erfindgen. — Encyklika d. Papstes Leo XIII , bclr. 
d. 6. Cemenarfeier d. Übertrugg des hl. Hauses n ich Lorcto. — Was is; 
Takt? - Bert ho Id, E. Kirche unter dem Meere. 

Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XX, IS. 

v. Pütz, Aschenbrödel. — Maurer, Dr. Otto Willmann. — May, 
D. Felsenburg. — Weiß, Vom Scharfrichter. — 1). neue Salzkammergut¬ 
bahn Ischl Salzbg. — v. Schnching, Studien z. Gesch. d. lrunz. Revo¬ 
lution.— Brand, D. austral. Urwald. — Card. P. A Steinhuber, S. J. 

— Ende, Ich bin verstimmt. — F. d. Frauenwelt. 

Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) X, 7. 

Spics, Orlando di Lasso.— Hirschfeld, D. Royalist. — Habi cher. 
Erinnergen a. d. Oase Biskra. — Kedeatis, Die Inen. — Reuter, Kath. 
Dichter u. Dichtgen d. Neuzeit. I. Osc. v. Redwitz. — Landsmann, D. 
Versühnung. — Kath. Chronik. 

Die Romanwelt. (Stuttg-, Cotta.) I, 49—52. 

Torresani, Das Letzte. Nov. — Wilbrandt, D. Osterinsel. 
Roman. — James jr., Die Europäer. Roman. — Heilborn, Am Strand. 
Zur guten Stunde. (Berl., Bong j VIII, 2. 

Schott, Im Puppentheater. —Kapff-Essenthcr. Eva’s Erziehg. 

— Wold eck, Sie hat ihn geküsst. — Richter, Polypenarme — KlauU- 
rnann, I). städt. Feuerwehr. — Gilbert, Regenzauber u. Regentechnik. 
Moderne Kunst. (Berl., Bong.) IX, 1 u. 2. 

(1.) Alberti, Wiesbadener Curleben. Schumacher, D.Hunge - 
los. — Keimann, Uns. Rechtsanwälte. — Malkowsky, D. mod. Weib. 

— Re min, E. Besuch. — Fischer, Abenddäminerg in d. Lagunen. — 
(2.) Klitschcr, Alma mater Ruperto-Carola. — Lenbaclt, Donner¬ 
wetter. — Jenny Groß. — E. Weißenturn, Im Loch, c. Wiener Künstler¬ 
kneipe. — Pauline Schüller. - E. kais. Jagdschloss. (Krücken.) 

Der Zuschauer. (Hrsg.: O. Ernst u. C. Brunner.) II. 18. 

Ho fl mann, iiochzeitnacht. — Berg, Vom Werden u. Vergehen 
d. mod. Ruhmes. G. Falke, Wer sagt cs ihr? Scherzo. — 1). Königs¬ 
berger Rede. — Hauptmann, Prolog. — Rosen ha gen, Aut Wache. — 
Ol. Schreiner, Parabeln. 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLIV, 130. 

Morawski, E. Wort üb. d. Lemberger Ausslellg. — Zaborski, 
Kurze DarsteLg d. relig. Vorsteilgen d. Chinesen. — Fürst J. Baden l, 
Priester K. Antonicwicz. — Fürst P. Sapieha, Reisebriefe aus Asien, 
II. China u. Japan. — Krotoski, Aus dem Archiv d. barfuß Karmeliter 
in Czerna. — Kecc., u. a.: Askenazy, Studya hist.-knt. (Kurpicli; -- 
Zola, Lourdes (»Morawski,!. 

Przeghtd Polski (Krakau ) CXlV, 310. 

H ös i c k, J Slowacki im hl. Land u. in Syrien. (1837). — Tarnowski, 
P. Popiel als Schriltstellcr. — E. liberaler Monarchist in d. Zeit d Re¬ 
volution. — Ausslellg in Lemberg 1894: Kulczynski, Schulen. — Litt. 
Chronik: Tetmajcr, Poczye (S. 1\); — Jes k e- C ho ins k i, Na schvlku 
wieku (Kawicz); — de K lers, Le roi Louis Philippe (l.edjunj; — Fcu illet. 
Quelques annees de ma vie; Doumic, Ecrivains ü’ aujouid’hui. — 
Polit. Rdsch. — iarnowski, Ludw. VVodzicki, Nekrolog. 

O&vöta. (Red.: V. Vlcek) XXIV, 10. 

Kvet, D. Sclbstcur. — Klostermann, Ilerren-Sport. — Präsek, 
A. H. Layard, d. Entdecker Ninives. — Touiimsky, L. Kossuth. — 
Rais, Vater Bezousck. — Bayer, Mimikry u. Ihiermaskcn. — Bohm. 
Litt.: Zäkrejs, Gedichte; Hejda, Memoiren dranut Künstler. — 
Svoboda, Rundschau: Inland. 

Btil. z. Aiig. Zeitg. (München.) Beil.-Nr. 214 — 225. (17. —30. Sept.) 

R2I4.) Schocner. Antiquarisches aus Rom. — Arnold, I). Kriegs- 
correspundent. — Daz maere von dein saeldenrichen. Z. t0. Geburtstage 
Dahns. — 215.) 11. Brugsch. — Kawcrau, Esther-Dramen. — i216.) E. 

amerikan. Urtheil ub d Entwicklg u. d. derzeit. Stand d. dtschen Städte. 

— D. ö. Sinn. — (217.) v. Leitgeb, Unterwegs in Frmul. — D. lecnmk 
z Sec. — (218.) Von J. 6G. Ver.sammlg dtscher Naturlorscher u. Ärzte — 
(2i9.) Bettel heim, Aus d. Denkwürdigkten v. J. Korner. — (221.) Thier- 
Ethik u. Ihier-Recht, — D. cvangcl. Iheologie itn dtschen Reich. — 
(222.) Fiamingo, I). Einfluss d. wir sch. Verhältnisse auf d. Verbrechen 
in Italien. — (223.) Edward, E. Roman im Leben Shakespeares. — 1). 
sibir. Eisenbahn. — (224 ) Baumann, Durch Massaild. z. »Nilquollc. — 
Leo Tolstoj üb. d. Patriotismus u. d. öfFentl. Meinung. — (225) Mach, 
Üb» d. Princip d. Vergleichg in U. Physik. — Dr. Passarge üb. d. Ergeb¬ 
nisse d. dtscucn Kamerun-l'.xpeJiiion. 


Birkmann Evarist, Schlichte Weisen. Gedichte. Heiligcnst., Cordicr. 
(144 S.) fl. 1.20. 

Stegemann Hm., Ernteno veilen. Basel, Schwabe 088 S.) fl- 1-02. 


zedbyGowgle 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




639 


Nh. 20 


Oksikhhhichisches Lm kkaiuhbi.ait 


III. JaIIKIiANU. 


640 


liecher Jos., D. ägyp». Fürstentochter. E. Weihnachtsspiel. Stuttg ,Roth. 
(53 Sa fl. -.60. 

Wahrmund Auguste, I). Kampf um Wien. Histor. Schspiel. Wien, 
Gerold. (174 S.» 11. 1.20. 

Kllnkowström A v. f Freundschaft. Roman. Stuttg., D. Verl.-Anst. 
(374 S.) fl. 2.40. 

Greif Mt.. Hans Sachs. Vaterland. Schspiel. Lpz., Amclang. (86 SA fl <0. 
Juvtinus ().. HÄusl. Lliiderhogen. (Aus d litt. Nnchlj Brest , Schics. 
Buchdr. (XIII, 311 S.) 11. 2.40. 

S.imarow Gr.. Irrlichter. Roman. Kbd. (2rt\ 249 S\.) fl. 4.8i). 

Nigra Graf Consc., Idyllen, aus d. 1 tu 1. übers, u. hrsg. v. K. E. Edler. 
Wien, Frick. i4ö S.) fl. —.80. 

Eichner W., Epiphanias. E. W’eihnachtsdrama. Bonn, Hauptmann. 
(70 S.) fl. — 24. 

Lepsius Jh«t , Ahasver, D. ewige Jude. Mysterium in 3 Aufz. u. e. Vorsp. 
Lpz., Haber. (148 S ) fl. 1.44. 

Renner Jos. jr.. Jos. Haydn Singsp. v. Fz. Lehner, Musik v. R Text¬ 
buch. Regenshg., Coppenrath. (38 S.) fl. —.18. 

Personalnachrichten. 

Ernannt wurden: Zu ord. Univ.-Proff. die a. o. Proff. Dr. 
Ludw. Wahrmund (Kirchenrecht), Dr. Rob. v. Lenden fcld (Zoo¬ 
log' 0 )» Dr. Osw. Zingerle v. Summersberg (deutsche Sprache u. 
Litt.) u. Fz. Dr. Hauke (allgem. u. österr. Staatsrecht), sämmtlicli 
an d. Univ. Czernowitz, Dr. Külpe (Philosophie, Leipzig) nach 
Würzbg.; — der Piivatdoc. Dr. phil. u. Lic. theol. Paul Feine 


I (Göltingen) f. Exegese d. N. T. an d. ev.-theol. Fac. in Wien; — zu 
i a. o. Proff. die Privatdocc. Dr. Ivo Pfaff (röm. Recht, Innsbruck), 
; Dr. Alfr. Halban (dtsches Recht, Czernowitz), Dr. Jhs. Werner 
(Kirchengesch., Würzbg.) an den betr. Universitäten, u. Weltpriester 
Dr. Braun in München f. semit. Sprachen in Würzbg.; — Prof. 
Fz. Sukljc (akad. Gymn., Wien) z Centraldirector d. Schulbücher- 
V’erläge in \V r ien m. T. u. Ch. e. Hofrathes; — Diiectorialassistent 
am k. Kunstgewerbe-Muscum in Berlin Dr. v. Falke z. Dircclor 
d. Kunslgevvei be-Museums in Köln. 

Gestorben sind : am 23. Sept. in Gunnersburg d. amerik. 
Dramatiker u. Romanschriftst. Henry Herrn an, ein gcb. Deutscher, 
55 J.; — 27. Sept. in Dorpat d. Astronom Prof. Dr. Ludw. 
Schwarz, gcb 1822; — 3. Oet. in Erfurt d. Vicepräs. d. dort. 
Acnd. gemeinnütziger Wissenschaften Ob.-Reg.-Rath. a. D. Dr. Willi. 
Frh. v. Tettau, 91 J.; — 3. Oct. in Wien d. Schriftst Rud. 
Val deck (Wagner), 72 J.; — 5. Oct. in Berlin d. Botan. u. 
Pflanzenphysiologe Geh. Rath Dr. N. Pringsheim, 71 J. — 
7. Oct. in München d. Prof. n. D. u. Director d. med. Klinik in 
Jena Dr. Mic i. Jos. Rossbach, 53 J.; — in Kopenhagen Prof. 
Peter Mariager, Übersetzer u. Verf. antiker Erzählungen; — in 
Ncw-York d. Dichter u. Schrillst. Oliver Wcndell Holmes, 85 J.; 
— in Magdebg, d. Semitologe Prof. E. Noeldechen. 



ln Vertretung der Leo-Gesellschalt Prof. Dr. Michael Uitlbauer als Herausgeber. — »8t. Norbertus« Buch- und Kunstdruckerei, Wien, 111. So dlga^se 8. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















Nr. 21. 


Wien, 1. November 1894. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEßEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse: Dr. Franz Schnü rer, rkdiqikrt von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. DK. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am J. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), Für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.—. 
Debit fQr den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlagshandlung in Wien III, Seldlgasae 8, wohin auch alle Inaeraten-Auftrflge zu richten alnd. 
Preise der Inserate: */i S.fl.20.— = Mk.36.—, »/* S. fl. 10.50 = Mk. 19.—, «/* S. fl. 7.— = Mk. 12.60, '/• S. fl. 4.— = Mk. 7.20, »/» S. fl. 2.25 = Mk.4.—. 


INHALT: 

Sychowski St. v., Hieronymus als Litterar- I 
historiker. (Univ.-Prof. Dr. Bh. Schäfer, I 
Wien.) 

Pesch Chr., Praelectiones dogmaticae I. (Hof- 
caplan Studiendirector Dr. A. Fischer- | 
Colbrie, Wien.) 

Binterim u. Mooren, Die Erzdiöcese Köln 1 
bis zur franz. Staatsumwälzung. (Theol. Prof. | 
Dr. M. Hof mann, Salzburg.) 

Kleinere theol. Referate, (nd.) 

Jaesche Em., Seele und Geist in streng wissen- | 
schaftlicher Auffassung. (Dr. Kas. Twar- 
dowski, Privatdocent an d. Univ. in Wien.) 

Florin A. Präparationen zur Behandlung lyri¬ 
scher u. epischer Gedichte. (Univ.-Prof. Dr. 

J. E. Wackerneil, Innsbruck.). 

Wörndle Hnr., v., Dr. Philipp v. Würndlc zu 
Adelsfried u. Weierburg, Tiroler Schützen- 1 
major und Landsturmhauptmann. (H—n.) j 


Kanngießer O., Geschichte des Krieges v. 
1866. (Dr. R. F, Kain dl, Privatdocent an d. 
Univ. Czernowitz.) 

Gerland O., 1810-1860. Zwei Menschenalter 
kurhessischer Geschichte. (Bh.) 

Leo Fr., Rede zur Säcular-Feier Karl Lachmanns. 
(Reg.-RathUniv.-Prof.Dr. A. E. Schönbach, 
Graz.) 

Pekotsch L., Praktisches Übungsbuch zur 
gründlichen Erlernung der osmanisch-türki- 
schen Sprache. (Hofconcipist Dr. Friedr. 
Probst, Wien.) 

Persichetti Nie., Viaggio archeologico sulla 
via Salaria nel circondario di Cittaducale. 
(Prof. Dr. J. W. Kubitschek, Privatdocent 
an d. Univ. in Wien.) 

Martiny B., Kirne und Girbe. Ein Beitrag zur 
Culturgeschichte, besonders zur Geschichte 
der Milchwirtschaft.(Dr. Wilh. Hein, Assistent 
am k. k. naturhistor. Hof-Museum, Wien). 


Cremer D. H. f Duell u. Ehre. (Univ.-Prof. Dr. 
Ferd. Lentner, Innsbruck.) 

Korwin-DzbanskiR.v., Der Zweikampf, mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung des neuesten Ent¬ 
wurfes eines öst. allgem. Strafgesetzes. (Ders.) 

Ul brich J., österr. Staatsrecht 1. (J. M. A. 

Fuchs, Wien.) 

Groß Hans, Handbuch für Untersuchungsrichter 
etc. 2. Aufl. (C. Seefeld, Wien.) 

Kraft Ferd., Abriss des geometrischen Kalküls. 
(Dr. Konr. Zindler, Privatdocent an der 
techn. Hochschule, Wien.) 

Petersen J., Hauptmomente in der geschicht¬ 
lichen Entwicklung der medicinischen Thera¬ 
pie. (Dr. Leopold Senfeider, Wien.) 

— —, Hauptmomente in der älteren Ge¬ 

schichte der medicinischen Klinik. (Ders.) 

Anzengruber L., Letzte Dorfgänge, Kalender¬ 
geschichten und Skizzen. (K. Dg.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Sychowski Stanisl. v.: Hieronymus als Litterarhistoriker. 

Eine quellenkritische Untersuchung der Schrift des hl. Hieronymus 

.De viris illustribus«. Münster, H. Schöningh, 1S‘J4. gr.-8° (VIII u. 

200 S.) fl. 2.70 (Subscr.-Preis II. 2.04). 

Die vorl. Arbeit erregt das Interesse der Historiker, 
Patrologen und Exegeten. Ist ja doch die Schrift des 
hl. Hieronymus eine originelle Schöpfung von bahn¬ 
brechender Bedeutung für einen wichtigen Zweig der ge- 
sammten historischen Theologie, und wie Eusebius mit 
seiner Kirchengeschichte den ehrenvollen Namen »Vater 
der Kirchengeschichte« verdient hat, so kann Hierony¬ 
mus der Begründer der patristischen Wissenschaft ge¬ 
nannt werden. Seine Schrift »De viris illustribus« ist 
Veranlassung von nicht weniger als neun ähnlichen Ar¬ 
beiten geworden, die als Fortsetzung der Hieronymiani- 
schen angesehen werden können und bis ins 15. Jahr¬ 
hundert hinabreichen. Das ganze Mittelalter und auch 
die neuere Zeit ist mit wenigen Ausnahmen einstimmig 
in der Bcurtheilung dieser Schrift und wir finden fast 
überall nur Lob und ungetheilte Anerkennung des Wertes 
derselben. Wir nennen nur Cassiodor, Joh. v. Salis¬ 
bury, Erasmus und Dominicus Vallarsi. Doch hat schon 
der hl. Augustinus ein Wort des Tadels ausgesprochen. 
Der kalh. Kirchenhistoriker Tillemont (1637 —1678) 
wagt zuerst die Behauptung, dass Hieronymus keines¬ 
wegs alle Schriftsteller, deren Werke er recensiert, ge¬ 
kannt oder auch nur geprüft habe. Wenig günstig ur- 
theilen auch Schröckh, Cölln, Engelstoft, Colombet, Zöckler, 
Bähr, Ebert, Zahn, Harnack, während Nirschl noch auf 
dem Standpunkte ungetheilten Lobes eines Erasmus und 
Vallarsi steht. Es war daher gewiss sehr zeitgemäß und 
lohnend, dass eine kritische kath. Feder die Arbeit 
wieder aufgenommen und gründlicher als alle bisherigen 
erledigt hat. Denn bislang hat noch kein Forscher die 


Voraussetzung jeder richtigen Beurtheilung einer histori¬ 
schen Quelle erfüllt, nämlich die kritische Quellenanalyse 
auf die ganze Schrift und auf alle Capitel einzeln aus¬ 
zudehnen. Zur Feststellung des objectiven Wertes der 
Schrift ist die quellenkritische Untersuchung der allein 
richtige Weg, und Prof. Sdralek hat das Verdienst, dem 
Verf. die Methode kritischer Quellenanalyse gelehrt zu 
haben. Die wichtigsten Resultate dieser Analyse sind 
folgende: v. S. theilt die Schrift des hl. Hieronymus in 
zwei Theile, von denen der erste bis zum 80. Capitel 
reicht; von diesem lautet das Urtheil, dass er fast wert¬ 
los sei, weil er beinahe ausnahmslos aus Eusebius’ 
Kirchengeschichte ausgeschrieben und dazu mit vielen 
Fehlern, Entstellungen, Abkürzungen, willkürlichen Er¬ 
weiterungen und theilweise fehlerhaften Übersetzungen 
ausgestattet sei. Anders lautet das Urtheil über den II. Theil 
(Cap. 81 —135), bei welchem Hieronymus fast durchweg 
auf sein eigenes, selbständiges Wissen angewiesen ge¬ 
wesen und Kunde von manchen Schriften und Schrift¬ 
stellern gibt, die uns sonst ganz unbekannt geblieben 
wären. Dieser Abschnitt hat also wirklich zum Theile 
den Wert, der meistentheils fälschlich der ganzen Schrift 
zugeschrieben wird. Dadurch wird der Katalog für 
uns eine in vieler Hinsicht unersetzbare litteratur-historische 
Quelle, v. S. hat ein Doppeltes geleistet. Er hat erstens 
durch den Nachweis, welche Quellen und wie sie 
Hieronymus benützt hat, Thatsachen festgestellt, die für 
Jedermann eine unanfechtbare Grundlage zur Beurtheilung 
des Kataloges bilden; und er hat zweitens für alle, 
welche den Katalog benützen, für Historiker, Patrologen 
und Exegeten ein Werk geschaffen, das sie über 
Herkunft und Wert jeder einzelnen Notiz für jeden 
einzelnen christlichen Schriftsteller orientiert. Das Urtheil 
des Verf. über die Arbeit des hl. Hieronymus ist r.un, 
gemäß den Ergebnissen der Quellenanalyse, ungünstig, 


Digiti zed by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






643 


Nr. 21. — Oesterreichischks Litcbraturbi.ait. — 111. Jahrgang. 


644 


stellenweise ziemlich scharf. Wer die Eigenthümlich- 
keiten des hl. Hieronymus aus seinen eigenen Werken 
kennt, oder wer die Möhler’sche Abhandlung über den 
Streit des hl. Hieronymus mit dem hl. Augustin über 
Gal. 2, 11 (Gesamm. Schriften Möhler's, herausgegeben 
von Döllinger) kennt, wird darüber nicht betroffen sein. 
Die Heiligen sind nicht von Anfänge an Heilige gewesen, 
sondern Heilige geworden. Je höher der junge Gelehrte über 
die wissenschaftliche und moralische Bedeutung des 
hl. Hieronymus dachte, umso mehr ist cs psychologisch 
erklärbar, dass ihm die enttäuschenden Resultate seiner 
gründlichen Detailstudien die Form des Urtheils schärften. 
Aber eine zweifache Beobachtung macht einen wohl- 
thuenden Eindruck. Der Verf. hat trotz der ungünstigen 
Ergebnisse seiner Detailstudien einen freien Blick für die 
Bedeutung namentlich der exegetischen Arbeiten des 
hl. Hieronymus hewahrt. Übrigens nennt ihn die Kirche 
einen doctor maximus blos in exponendis sacris scrip- 
turis und nicht in der Patrologie, auch sind seine Com- 
mentare der hl. Schrift nicht alle von gleichem Wert. 
Sodann sucht der Verf. die Mängel des Kataloges zu erklären 
und dadurch zu entschuldigen. Vielleicht würde sein Ur- 
theil noch milder geworden sein, wenn er sich gegenwärtig 
gehalten hätte, dass die peinliche Gewissenhaftigkeit, 
welche die Benützung fremder Geistesproducte durch ge¬ 
naueste Citierung kenntlich macht, eine fast moderne 
Tugend ist, die man in allen verflossenen Jahrhunderten 
wenig oder gar nicht kannte. 

Der Inhalt der Schrift ist folgendermaßen gegliedert: 
I. Abschn., § 1. Äußere Bestimmung der Schrift »De viris illu- 
stribus«. § 2. Die äußeren Umstände, welche das Ansehen und 
den Einfluss der Schrift begründet haben. § 3. Die bisherigen 
Beurtheilungen derselben. § 4. Die Bedeutung der Schrift nach 
den Ergebnissen der Quellenkritik in dieser Studie. § 5. Die 
Chronologie in der Schrift »De vir. ill.c § 6. Die Integrität des 
uns überlieferten Textes. — II. Abschn. § 7. Die Quellen der 
Schrift »De vir. ill.« § 8. Das Verhältnis des hl. Hieronymus zu 
seiner Hauptquelle, der Kirchengeschichte des Eusebius. § 9. Die 
Flüchtigkeit des Hieronymus bei Benützung des Eusebius. § 10. 
Erweiterungen der Quelle. §. 11. Verdeckung der Abhängigkeit 
von der Quelle. Übersetzungsfehler. — III. Abschn. S. Eusebii 
Jlieronymi Stridonensis Presbyteri : De viris illustribus Liber ad 
Dextrum Praetorio Praefcctum. (Text mit fortlaufendem Quellen¬ 
nachweis). Beil. 1. Zusammenstellung der vom hl. Hieronymus 
im Katalog benutzten Quollen. Beil. II. A. Selbständig vom hl. 
Hieronymus in den ersten 80 Capiteln gebrachte Nachrichten und 
Zusätze. B. Zusammenstellung der in den Capiteln 81 bis Schluss 
enthaltenen, auf eine Quelle zurückführbaren Nachrichten. 

Der historisch-kritischen Detailforschung und Patri¬ 
stik muss es Vorbehalten bleiben, im Einzelnen zu be¬ 
stimmen, ob die Aufstellungen v. S.’s nicht noch da und 
dort zu modificieren sind, aber im Großen und Ganzen 
wird man jetzt schon zugeben müssen, dass die gegen¬ 
wärtige Untersuchung die Frage nicht nur sehr gründlich 
erörtert, sondern auch richtig gelöst hat. Sie sei deshalb 
den Historikern, Patrologen und Exegeten bestens empfohlen. 
Wien. Dr. B. Schäfer. 

Pesch Christianus S. J.: Praelectiones dogmatlcae, quas in 
Collegio Ditton-Hall habebat. Tomus I.: Institutiones propae- 
deuticae ad sacram theologiam. (I. De Christo Legato divino. 
II. De Ecclesia Christi. III. De locis theologicis.) Freiburg i. ß., 
Herder, 1894. gr.-8° (XIV u. 403 S.) 11. 3.24. 

Es ist ein erfreuliches Zeichen, dass wieder eine in 
größerem Maßstabe angelegte Dogmatik den Weg in die 
Welt betritt und wir wünschen auf das lebhafteste, dass 
das auf acht stattliche Bände berechnete Werk, dessen 
Anfang vor uns liegt, glücklich bis zu Ende gedeihe. — 


Vorl. erster Band behandelt die sogenannte Fundamental¬ 
theologie im engsten Sinne. Alle ihr dem Begriffe nach 
vorausgehenden Fragen über die Praeambula lidei, wie das 
Dasein Gottes, die Nothwendigkeit der Religion, die 
aprioristische Theorie der Offenbarung u. s. w. sind bei 
Seite gelassen ; für dieselben wird auf die einschlägigen 
Werke der neueren Theologen [der Gesellschaft Jesu, 
insbesondere Hontheim, Cathrein und Costa-Rossetti ver¬ 
wiesen. Auch die Untersuchung der alttestamentlichen 
Offenbarung wird dem Bibelstudium überlassen, so dass 
der Verf. nach einer kurzen Einleitung über Theologie 
und Dogmatik gleich mit dem Tractat über Christus als 
Gesandten Gottes beginnen kann. 

Dieser sehr zeitgemäß gehaltene Tractat ist mit 
treffender Logik in drei Sectionen getheilt: 1 . dt’fontibus 
historiae Jesu Christi beweist aus äußeren und inneren 
Gründen die Echtheit und Glaubwürdigkeit der in Betracht 
kommenden neutestamentlichen Bücher; die Ausführlich¬ 
keit, namentlich auch der zeitgemäße Vergleich mit den 
sog. hl. Schriften des Buddhismus, verdient alles Lob, die 
Präcision der Beweisführung zeigt den scholastisch ge¬ 
bildeten Dogmatiker; 2. de testimonio, quod Christus 
reddidit de sua legatione divina — wo nebenbei auf 
die Möglichkeit und Nothwendigkeit der Offenbarung 
zurückgegriffen wird ; 3. de arguvicntis, quibus Christus 
testimonium säum comprobavit behandelt die äußeren 
und inneren Beweise, mit denen sich der Erlöser als 
Gesandten Gottes legitimierte. Besondere Beachtung ver¬ 
dient hier das Scholion S. 119 — 122, welches Christum 
mit anderen Religionsstiftern vergleicht. — Der zweite 
Tractat handelt in fünf Sectionen über die Kirche Christi, 
und zwar 1. über deren Einsetzung, 2. Natur und Eigen¬ 
schaften, 3. Erkennungszeichen, 4. Träger und 5. Gegen¬ 
stand des kirchlichen Lehramtes. 

Der dritte Tractat, de locis theologicis, behandelt in 
zwei Sectionen die Überlieferung und die hl. Schrift als 
Glaubensquellen. Besonders letztere Section ist darum 
höchst bemerkenswert, weil sie in der dem Verf. eigenen 
Präcision die schwierige Lehre von der Inspiration erörtert. 
Besonders möchten wir da auf das Scholion S. 379 auf¬ 
merksam machen : Non repugnat Uber inspiratus, cujus 
res et sententiae omnes jat/t apud alios scriptores 
inveniantur. 

Ein genauer alphabetischer Index beschließt das Werk. 
Tadellosen Druck und vornehme äußere Ausstattung sind 
wir von Herders Verlag längst gewohnt. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

Binterim u. Mooren: Die Erzdiöcese Köln bis zur 
französischen Staatsumwälzung. Neu bearbeitet von Dr. 
med. Albert Mooren, Geh. Medicinalrath. Düsseldorf, L. 
Voss & Co. 1892-93. (I. Bd. XVI u. 637 S„ II. Bd. XVIII 
u. 654 S.) ä Bd. fl. 6.-. 

In den J. 1828 — 31 hatten B. u. M. das mit Recht 
geschätzte Werk »Die alte und neue Erzdiöcese Köln« 
veröffentlicht; nun besorgte Geh. Medicinalrath Dr. Albert 
Mooren eine Neuausgabe der Arbeit seines Oheims, und 
gab derselben einen etwas veränderten Titel, weil er 
seine Darstellung mit der Zeit der französischen Staats¬ 
umwälzung abschließen wollte. »Grundsätzlich blieb die 
neue Erzdiöcese, die aus dem Zusammenbruch der alten 
kirchlichen Einrichtungen erwuchs, unberücksichtigt«, — 
erhält ja die Kölner Erzdiöcese eine sehr ausführliche 
monographische Bearbeitung der Geschichte der einzelnen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



645 


Nr. 21. — Oesterreichisches Litteraturblatt. — 111. Jahrgang. 


646 


Decanate (wobei den neuen Verhältnissen besonders 
Rechnung getragen wird) unter Leitung des Domcapitulars 
I)r. K. Th. Dumont; fügen wir aber gleich bei: die 
Arbeit Dr. M.’s kann den Besitzern des obgenannten 
Werkes schon aus dem Grunde nur erwünscht sein, weil 
sie in derselben einige der Hauptquellen in schönerer 
und verbesserter Form vorfinden. Wenn auch in der 
Neubearbeitung der Codex diplomaticus der alten Aus¬ 
gabe fallen musste, so suchte M. dieFreunde der Ge¬ 
schichte reichlich dadurch zu entschädigen, dass er die 
»unendliche Fülle handschriftlicher Aufzeichnungen,« 
die sich in dem Nachlass seines Onkels vorfanden, 
»zur Erweiterung des Werkes heranzog«; und demnach 
erscheint besonders der II. Band nicht so fast als 2. Auflage, 
sondern als neue Arbeit, wenn man nur auf die vielen 
und officiellen Documente refiectiert. Nur der Grund¬ 
charakter des Werkes wurde in keiner Weise geändert: 
es sollte nicht eine Geschichte der Erzdiöcese im strengen 
Sinn des Wortes geboten werden, sondern es sollten nur 
»Beiträge geliefert werden-zur Klarstellung der mittelalter¬ 
lichen Geographie und des inneren Bestandes der Erzdiöcese 
für die der Kirchenspaltung folgenden Zeiten«. 

Der erste Band bietet zunächst »Die geschichtliche Grund¬ 
lage der Erzdiöcese Köln« (S. 1 — 63). Den Hauptbestandtheil 

desselben bildet aber der Liber valoris ccclcsiarum Coloniensis 
dioecesis; derselbe ist ein Verzeichnis der Stifts-, Kloster- und 
Pfarrkirchen der Erzdiöcese nach der Decanatscintheilung im 
14. Jh. mit Angabe ihrer jährlichen Einkünfte; von den ersten 
Bearbeitern dieses Werkes war M. so glücklich, in den ersten 
Zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts unter den Urkunden des 
Stiftes Xanten diesen Codex, der vermuthlich zwischen 1310—16 
verfasst ist, aufzufinden; der Neubearbeitung wurde zur Erzielung 
des denkbar höchsten Grades von Zuverlässigkeit eine durch 
Dr. Redlich besorgte neue Abschrift der auf dem Düsseldorfer 
Staatsarchiv befindlichen Handschrift des liber valoris als Text 
zu Grunde gelegt. Es werden nun die Kirchen der Stadt Köln, 
die Stifts- und Klosterkirchen der Erzdiöcese außerhalb der Stadt, 
die Rheinfränkischen Decanate, die süderländischen Decanate, mit 
historischen Notizen über Ursprung, Gründer u. s. w. einzeln 
vorgeführt. Gleichsam als Anhang enthält der erste Band ein 
»Kalendarium ecclesiae Coloniensis saeculi XIV. «, einen » Libercolla- 
torum dioec. Colon, saec. XV.* t ein » Kalendarium necrologicum 
Xantense saeculi XIII*, und einen * Liber procurationum et Petiti¬ 
on um archidiaconi Xantensis « (ein Verzeichnis dessen, was die 
zum Archidiaconat des Propstes von Xanten gehörigen Pfarr¬ 
kirchen und Kapellen an den Propst für jedes Schaltjahr als 
Procuratio [Atzung] und als Petitio [Beede]. theils an Geld, theils 
an Hafer etc. zu entrichten verpflichtet waren). Der II. Bd., reich 
an interessanten und lehrreichen Notizen (es sei beispielsweise 
nur auf »Die letzten Veräußerungen des kirchlichen doinanialen 
Eigenthums« S. 535 ff, verwiesen) befasst sich mit dem inneren 
Bestand der alten Erzdiöcese Köln und behandelt im Einzelnen die 
Entwickelung und Eolgen der Kirchentrennung in der Erzdiöcese; 
die wirtschaftliche Lage der Geistlichkeit im 16. u. 17. Jh., den 
Grundbesitz der Geistlichkeit im rheinischen Theil des Erzstiftes 
um 1670; den inneren Bestand der Erzdiöcese zu Ende des 
18. Jh.; den politischen und kirchlichen Zusammenbruch der 
Erzdiöcese; die letzten Veräußerungen des kirchlichen domanialcn 
Eigenthums; die kirchliche Vergangenheit Kölns in der Gegenwart. 
Den Anhang bilden ein Verzeichnis der Kölner Oberhirten, sowie 
Berichtigungen und Ergänzungen zum I. und II. Band. Der I. Bd. 
schließt mit einem alphabetischen Ortsverzeichnis. Der Hrsgeber 
verdient für seine durch ebenso große wissenschaftliche Gewissen¬ 
haftigkeit als Materialfülle ausgezeichnete Arbeit den aufrichtigsten 
Dank aller Freunde einer gründlichen Erforschung der Kölner 
Geschichte. Mit Hilfe des vorzüglichen Materiales hat er vor 
allem einen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse der alt¬ 
ehrwürdigen Kölner Diöcese, in den Grundbesitz und das Ein¬ 
kommen ihres Clerus eröffnet, und die gewaltigen Verluste, welche 
eine sogenannte Reformation und die Revolution der Kirche ge¬ 
bracht haben, aufgczählt; echt objectiv, unterlässt der geehrte 
Verf. es nicht, in klaren Zügen die kirchlichen Folgen des alten 
Reichthums und der einstmaligen großen Macht zu schildern, 
bleibt aber dabei mit vollem Recht icner irrigen Anschauung 


ferne, als wäre in den genannten Dingen die wichtigste, oder 
gar einzige Ursache der kirchlichen und politischen Umwälzungen 
zu suchen. Die Ausstattung dieser Quellenarbeit ist vorzüglich. 
Salzburg. Theol. Prof. Dr. M. Hof mann. 


Die von P, Irenaeus Bierbaum besorgte Neuausgabe der 
»Theologiamoralisper modumconferentiarum« auctoreP. Benjamin 
El bei, O. S. F., liegt in den ersten 2 Bünden in 2. Aufl. vor. 
(Paderborn, Bonifaeius-Druekerei, 8 °, Vol. I: XIV u. 923 S., Vol II.: 
VI u. 624 S., fl. 4.50.) Das Titelblatt verzeichnet die Notiz, dass 
mit dieser 2. Aufl. das 3. u. 4. Tausend der neuen Ausg. in 
Umlauf gesetzt wird, ein Zeichen, dass sie weithin Beifall gefunden 
hat. Der Hrsgber hat auch in dieser Aufl. den neuesten Ent¬ 
scheidgen des apost. Stuhles Rechnung getragen und in dankens¬ 
werter Weise jedem Band ein ziemlich ausführliches Sachregister 
beigegeben. 

Ebenfalls in 2. Aufl. liegt nun vollständig vor der gro߬ 
artig durchgeführte Psalmencommentar des f Erzabtes zu Beuron, 
Dr. Maurus Wolter, »Psallite sapienter. Psalliret weise! 
Erklärg der Psalmen im Geiste des betrachtenden Gebetes u. der 
Liturgie. Dem Clerus u. Volk gewidmet.« (Freibg., Herder. Voll¬ 
ständig in 5 Bänden gr.- 8 °, XXVIII u. 3022 S., fl. 18.60, geh. 
fl. 24.60.) — Die Beurtheilung der 1. Aufl. war ausnahmslos 
anerkennend sowohl bezüglich der Übersetzung der Psalmen 
u. ihrer Erklätg, als namentlich der liturgisch-mystischen Anwendg, 
welche den Hauptinhalt des Werkes bildet. Von der neuen Aufl. 
wurde nur die erste Hälfte des 2. Bandes vom Verf. selbst noch 
einer Durchsicht unterzogen ; sonst hat der Hrsgber derselben 
bloß geringfügige Andergen in der Übersetzg, Erklärg u. Anwendg 
vorgenommen u. an schwierigeren Stellen einzelner Psalmen den 
Unterschied zwischen masorethischcm u. Vulgatatexte kurz be¬ 
leuchtet. Das nun wieder vollständig erhältliche Werk, das Lebens¬ 
werk eines Mannes von seltener Geistestiefe u. Gelehrsamkeit, von 
hohem Seelenadcl u. zarter Gottinnigkeit, sei wärmstens Allen em¬ 
pfohlen, denen es um eingehendes Verständnis des »Buches der 
Psalmen« zumal in seiner liturgischen Verwendg zu tnun ist. 

In neuer Ausg. erschienen (Regensbg., Litterar. Institut vorm. 
G. J. Manz, 1894, kl.-8°, VIII u. 389 S., fl. 1.44) Divi Aurelii 
Augustini Confessionum libri XIII, auf Grund der besten 
älteren Textausgaben, mit Inhaltsübersichten vor den einzelnen 
Capiteln u. praktischen Anwendgen nach denselben. Die mit un¬ 
erreichter Meisterschaft verfassten Selbstbekenntnisse des großen 
Kirchenlehrers werden immer zu seinen am meisten gelesenen 
Werken gehören ; mögen sie auch in dieser Ausgabe vielen »ein 
Wächter und Wecker des Gewissens« (Carl v. Raumer) werden ! 

In demselben Verlage erschienen in 3. verb. Aufl. Joseph 
Pergmayrs »Schritte auf dem Wege zur wahren und voll¬ 
kommenen Liebe Gottes«, neu bearb. u. hrsg. von Josef 
Ziegler (1894, kl.- 8 °, 408 S., fl. 1.08), eine recht praktische 
Anleitg. zum christlichen Tugendleben, vorzugsweise mit Rück¬ 
sicht auf die Benützung der eucharistischen Gnaden. 

Im Verlage von Le Roux & Co. in Straßburg gab J. G. Si del 
das aus dem Latein, übertragene Buch des Cardinal Rob. Bell¬ 
armin, »Die ewige Glückseligkeit der Heiligen« heraus 
(kl.- 8 °, XIV u. 369 S., fl. —.90), eine Ergänzung der berühmten 
Schrift Bellarmins »De ascensionc mentis ad Deum«, 
welches es durch seine erleuchtete Behandlung der Geheimnisse 
des Jenseits auf Grund der Schrift gewiss verdiente, in deutscher 
Übersetzung zugänglicher gemacht zu werden. 

Dasselbe kann man sagen von P. Grous S. J. »Die 
Schule Jesu Christi«, hrsg. mit Einleitung von P. Doyot te 
S. J. (Paderb., Bonifaciusdr., 1894, 2 Bde, 12°. T. I.; XXXII u. 
364 S., T. II. : 368 S., fl. 2.88) ; sie bietet eine überaus an¬ 
regende, praktische Tugendlehre für Jedermann, eine wahre 
»Schule« jenes erhabenen Lehrstoffes, den man niemals im Leben 
vollkommen bemeistert. 

Die »Lebensbilder aus dem Servitenorden«, gezeichnet 
u. zusammengest. v. P. Bernard M. S p ö r r, III. Bd. (Innsbruck, 
Vercinsbuchhdlg., 1894, 8 °, 656 S., 11. 2.88) setzen die aus dem 
Leben hl. Servitcn (I. u. II. Bd.) gebrachten Biographien mit ein¬ 
geschalteten Lehrstücken durch ansprechend vorgeführte Bilder 
über das Leben hl. Servitinnen glücklich fort. 

In »Die ehrw. Mutter Maria v. d. Vorsehung« (Aus dem 
Franzos, übers., Innsbruck, Rauch, 1894, 8 °, XV' u. 290 S., fl. —.80) 
wird das interessante Leben u. Wirken der Stifterin der Congre- 
gation der Helferinnen der armen Seelen, Eugenie S w e t, 
(f 1871) recht anschaulich erzählt; die Congregation widmet sich 
den Werken der Erziehg., besonders der armen Jugend in Frank¬ 
reich, England, Amerika, China u. s. w. nd. 


Digitizer!by (iOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



647 


Nr. 21. — OeSTBRRBICHISCHES LiTTERATURBLATT. - 111. JAHKtiANCa. 


648 


Katholica. I En dl Frdr., D. Wallfahrtskirche zu Dreieichen b. Horn (V. 0. 


Theolog.-prakt. Quartalschrift. (Red.: Hiptmair, M. Fuchs, 
Linz.) XLVII, 4. 

A. M. Weiß, D. Aufgabe d. Kirche inmitten d. ggwt. soo. 
Bewegg. — Lehmkuhl, D. Heilsbedürftigkeit des Menschen u. 
d. Heilssorge Gottes. — Arndt, D. Rechtsbeziehgen d. lat. u. 
griech.-kath. Ritus in d. Lemberger Kirchenprovinz. — Kresch- 
n i ö k a, Die s. Casa in Loreto. — Sauter, D. Gesang bei d. 
feierl. Liturgie. — H a 11 1 e r, Kennt d. kath. Liturgie d. Eintheilg. 
d. Kirchenjahres u. d. 3 Festkreise v. Weihnacht, Ostern und 
Pfingsten ? — Kasawsky, Aus d. k. k. Krankenanstalten 
Wiens. — Heiligenpatronate. — Maurer, Marian. Niederöster¬ 
reich, U. M. B. — L a n g t h a 1 e r, Merkvvürd. Persönlichkten 
aus d. Priester- u. Laienstande. — Personalfragen u. -Fälle. — 
A 1 b e r s, Erlässe u. Bestimmgen d. röm. Congregationen. — 
Huber, Bericht üb. d. Erfolge d. kath. Missionen. — A. M. 
Weiß, Kirchlich-socialpolit. Umschau. — Beringe r, Neueste 
Bewilliggen oder Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. 

Der Katholik. (Hrsg.: J. M. R a i c h, Mainz.) LXXIV, Oct. 

Bellesheim, Neue Biographie d. anglikan. Erzbischofs Laud 
v. Canterbury. — Selbst, E. Schule f. bibl. Studien in Jerusalem. 

— Veith, D. sog. Martyrologium Hieronymianum. — G. J. Baum¬ 
gartner. — D. Ritualisten in Engld. u. d. grcg. Choral. — Linsen¬ 
mayer. Nik. v. Lüttich, e. Reimprediger am Ende d. M.-A. 
Pastor bonus. (Hrsg.: P. Einig, A. Müller, Trier.) VI, 10. 

E vv e n, Z. 1. hl. Cominunion d. Kinder. — N e y e r, ße- 
handlg. d. Reservatfälle im Beichtstühle. — Einig, Protest. Zeug¬ 
nisse. — K oenig, D.Duell u. d.kirchl.Begräbnis. — I vo, D. Priesters 
Beichtvater. — Arndt, Neuere Entscheidgen d. hl. Stuhles. 
Bonifaclus-Broschüren. (Paderb., Bonifacius-Dr.) XXV, 1 —11. 

(1/2.) Katholisch ist Trumpf: D. Socialismus u. d. kath. 
Glaube. — (3/4.) D. Kirche unsere Mutter u. d. hieraus sich er¬ 
gebenden Pflichten d. Katholiken. — (5/6.) Christenthum u. Ar¬ 
beiter, e. gesch. Studie. — (7.) Was zog mich nach Rom ? Be- 
antw. v. e. Convertiten. — (8/9.) Üb. d. Parität in Preußen. 

Rede des Abg. Dr. Bachem im preuß. Abg.-Hause 1./III. 1894. 

— (10.) D. kath. Erziehg. f. Jugend u. Volk. — (11.) D. hl. Petrus 
u. d. Papst zu Rom, d. sichtb. Oberhaupt d. Kirche. 
Correspondenz-Blatt f. d.kath. Clerus Oest.’s. (Red.:R. Hi m m e 1- 

bauer.) XIII, 14—20. 

(14.) Sch eich er, Papst Leo XIII. u. d. Weltlage. — 
Haas, Glossen zu d. kirchenpolit. Reformen im Marian. Kgrch. 

— (15.) Sonn- u. Feiertagsruhe im Wald u. auf d. Flur. — 
Einige Gedanken d. Clerus üb. d. Lösg. d. Privat-Patronatsfrage. 

— (16.) Scheiche r, Leo XIII. u. die Freimaurer. — S p i- 
r a g o, Z. Katechismusfrage. — (17.) S c h e i c h e r, Leo XIII. u. 
die Socialdcmokratie. — Haas, E. Capitel üb. d. Verantwort¬ 
lichkeit reg. Fürsten. — G r u b c r, D. »todte Hand« u. d. 
mobile Capital. — (18.) Scheiche r, D. Clerus u. die Arbeiter. 

— V r b a, E. Wort üb. d. Organisation d. kath. Gesellen- und 
Arbeitervereine. — (19.) S c h e i c h e r, D. Clerus u. d. Bauern. 

— Haas, D. Bischofswahlen. — (20.) Scheicher, Christenwehr. — 
Beil. Hirtentasche. (Red.: Edm. Langer.) (Nr. 8 .) D. Seelsorger 
u. d. Volkslcctüre. — D. Clerus u. d. Nationalitätsfrage. — (9.) 
Hl. Grab u. Auferstehgsfeier. — (10.) Autoritative Weisgen f. 
Priester. — Selbstmord u. kirchl. Begräbnis. 

Akatholica. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Hrsg.: J. Köstlin,E. Kautzsch.) 
1895, 1. 

Kolbing, Studien z. paulin. Theologie. — Zöekler, Wo 
lag d. bibl. Galatien ? — G ö r r e s, Joh. v. Biclaro. — Zimmer, 
D. Princip der pastoralen Moral. — B r a t k e, D. Glaubens¬ 
bekenntnis in e. Berner Hs. aus d. 7.— 8 . Jhdt. — Rietschel, 
Luthers Ordinationsformular in s. ursprünglichen Gestalt. — 
Gennrich, Üb. Erldärg. d. Gewissens dch. Autonomie. — 
Recc.: Lipsius, Lchrb. d. ev.-prot. Dogmatik (Scheibe); — 
Kuenen, Gesamm. Abhdlgen z. bibl. Wissenschaft (Kautzsch.) 

Katholica. 

De Waal A., D. Apostelgruft ad Catacumbas an d. Via Appia. 
E. hist.-archäolog. Untersuchg. auf Grund d. neuesten Aus¬ 
grabgen. (Röm. Quartalschr. f. christl. Alterthkde u. Kirchen- 
gesch. 3. Suppl.-Hcft.) Rom (Freibg., Herder). (143 S.) fl. 3.60. 
R ü g a m e r P., O. S. A. Leontius v. Byzanz, e. Polemiker aus 
d. Zeitalter Justinians. Würzbg., Göbel. (176 S.) fl. 1.20. 
Zschokke Hm., Gesch. d. Metrop.-Capitels z. hl. Stephan in 
Wien (nach Archivalicn). Wien, Konegen. (428 S.) fl. 5.40. 
Hammerstein L. v., Freiheit den Orden! Gedanken üb. d. 
Behandlg. d. relig. Orden in Dtschld. Von Socialis Politicus. 
(L. v. H.) Trier, Paulinusdr. (30 S.) fl. —.15. 


Digitized Goo 


M. B.) Wien, Norbertusdr. (24 S. ill.) fl. —.50. 

Bonomelli G., Misteri Cristiani. I., Brescia. (349 S.) fr. 3.50. 
G r a b i n s k i J., La rennaiss. cath. en Angleterre et le card. 
Newman. Lyon, Vitte. (395 S.) 

Fages R. O., Hist, de s. Vincent Ferrier, apotre de TEuropc. 

Paris, Petithenry. (360, CXLll u. 461, CI S.) fr. 7.—. 
Preville X. de, Un grand Fran<jais. Le card. Lavigeric. Paris, 
Tolra. (333 S. ill) fr. 3.50. 

Akatholica. 

M c h 1 h o r n P., Aus d. Quellen d. Kirchengesch. I. Bis Con- 
stantin. Berl., G. Reimer. (116 S.) fl. —.96. 

Staub M., D. Verh. d. menschl. Willensfrcih. z. Gotteslehre b. 

Luther u. Zwingli. Zürich, Speidel. (131 S.) 11. 1.80. 

Rothe R., Übersicht d. theol. Ethik. Hrsg. v. R. Ahrendts. 

Bremen, Heinsius. (302 S.) fl. 3.60. 

Schneller L., Apostelfahrten. Wandergen dchs hl. Land z. Oster-, 
Pfingst- u. Apostelzeit. Lpzg., Wallmann. (430 S. ill.) fl. 2.88. 
Diaz y Perez N., La Francmasoneria cspanola. Madrid, Fc. 
4°. (637 S.) fr. 16. 

Kipp P. E., Is Moses scientific? First Chapter of Genesis tested 
by latest Discoveries of Science. Chicago. (239 S.) fr. 6.—. 

Philosophie. Pädagogik. 

Jaesche Emanuel Dr.: Seele und Geist in streng wissen¬ 
schaftlicher Auffassung. Leipzig, Otto Wigand, 1893. gr.-S’ 
(VIU u. 119 S.) 11. 1.20. 

»Alles, was im Seelischen und im Geistigen besteht 
und vor sich geht, wird getragen vom Bewusstsein ... In 
der Thierwelt haben wir nur das einfache seelische, 
ganz an die Außenwelt gebundene Bewusstsein; dem 
Menschen allein kommt das schöpferische geistige Selbst¬ 
bewusstsein zu.« (S. 5.) Des Verf. Betrachtung geht 
nun darauf aus, »feste begriffliche Bestimmungen« für 
das, was sowohl im Seelischen als auch im Geistigen 
besteht und vor sich geht, zu geben (S. 3). Diese be¬ 
grifflichen Bestimmungen sind in Definitionen gekleidet; 
die Aufstellung derselben, ihre mehr oder minder eingehende 
Begründung, sowie die Besprechung des Verhältnisses, in 
welchem die definierten Begriffe zu einander stehn, bilden 
den Inhalt der Schrift. — Die Aufgabe, die sich der Verf. 
gestellt hat, verdiente wirklich gelöst zu werden, und 
jeder Versuch, die vielfach schwankenden Bestimmungen, 
auf denen die psychologische Forschung fußt, einer festen 
Umgrenzung zu unterziehn, muss als ein dankenswerter 
bezeichnet werden. Wenn aber, wie dies in vorliegender 
Schrift der Fall ist, diese »festen begrifflichen Bestim¬ 
mungen«, statt auf den bisherigen zu ruhen, sich zum 
größten Theile als willkürliche Umdeutungen wissen¬ 
schaftlicher Termini erweisen, muss man bedauern, dass 
durch dieses Vorgehen das »Zustandekommen einer 
einheitlichen Überzeugung von den höchsten Lebens¬ 
fragen« (Vorbemerkung) verzögert, anstatt gefördert wird. 
Ref. führt für dieses seih Urthcil keine Belege an, da 
dieselben fast auf jeder Seite der besprochenen Schrift 
mit Leichtigkeit zu finden sind. Einwendungen gegen 
einzelne von des Verf.’s Aufstellungen dürften angesichts 
der Sicherheit, mit welcher derselbe seine Lehren vorträgt 
(vgl. S. 58), nutzlos sein. Wer überzeugt ist, dass die 
von ihm »entwickelte Ansicht bestimmend auf die kom¬ 
mende Weltanschauung einwirken muss« (S. 119), der 
bedarf nicht kritischer Weisungen. 

Wien. Dr. Kasimir Tw'ardowski. 

Florln Andreas: Präparationen zur Behandlung lyrischer 
und epischer Gedichte nebst Einführung in die Methodik 
derselben. Davos, Richter, 1893. 8° (183 S.) II. 1.44. 

Das neue Buch Fl.’s gefällt uns weniger als das 
früher hier besprochene über Schillers Teil (ÖL. II, 120). 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





649 


Nr. 21. — Oksterrbichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


650 


Zwar dass er die Lectiire in den Mittelpunkt des Deutsch¬ 
unterrichtes stellt, scheint uns sehr begründet; aber 
er geht zu weit, wenn er meint, dass bei derselben 
die Regeln der Grammatik und Poetik abgeleitet und 
zusammengestellt werden sollen, so dass entsprechende 
Lehrbücher (»Leitfäden«) überflüssig, wenn nicht gar 
hinderlich würden. Wir fürchten, dass zur Durchführung 
dieser Methode die Zeit fehlt und dass der Schüler am 
Schlüsse die zusammenhängende Übersicht nicht besitzt, 
die er haben soll. Viel einfacher ist es doch, die Leit¬ 
fäden durch die Lectürc zu beleben und zu veranschau¬ 
lichen, wie cs ja in den meisten Fällen wirklich geschieht. 
Dass der Lehrer dabei seinen Schülern nicht bloß die 
Düntzer’schen Commentare vorkauen soll, versteht sich 
von selbst; diese gerade am allerwenigsten. — Auch 
den Rath zur abschnittweisen Lectüre und Behandlung 
der lyrischen Gedichte halten wir für verfehlt und über¬ 
haupt für undurchführbar, schon deswegen, weil die 
talentvolleren Schüler einer Classe von selbst die anderen 
Abschnitte in fliegender Hast dazu gelesen haben werden, 
ehe es der Lehrer noch beobachtet hat. Gut dagegen 
ist alles, was Fl. über die Hebung der Mitthätigkeit der 
Schüler in der Schule sagt. Es kann nicht eindringlich 
genug betont werden, wie nothwendig diese Mitthätigkeit 
ist, und jeder neue Rath zu ihrer Förderung ist dankbar 
zu begrüßen; denn es ist ein erschreckender Gedanke, 
dass es noch immer hunderte von Schülern gibt, für 
welche die massenhaften Schulstunden eine völlig ver¬ 
lorene Zeit sind, weil der Lehrer nicht vermag oder gar nicht 
darauf ausgeht, ihre Aufmerksamkeit beim behandelten 
Gegenstände festzuhalten. 

Der zweite Thcil zeigt an praktischen Beispielen, wie 
Fl. sich seine Interpretationsmethode durchgeführt denkt. 
Es werden 23 Gedichte erklärt, welche zumeist Schiller 
und Goethe angehören und sich zur Schullectüre beson¬ 
ders eignen. Bei jedem finden sich feine und selbständige 
Beobachtungen inhaltlicher und kunsttechnischer Art, 
welche auch derjenige mit Vortheil benützen wird, der 
die landläufigen Commentare bereits kennt. 

Innsbruck. J. E. Wackerneil. 

Jahrb. f. Phil. u. specul. Theologie. (Hrsg.: E. Commer.) IX, 2. 

Glossner, D. Philosophie d. hl. Thomas v. Aq. Gegen 
Frohschammer. VIII. Psychologie. — Fcldner, D. Neu-Thomisten. 

— Rolfes, D. Beweis d. Aristoteles f. d. Unsterolichkt. d. Seele. 

— Feld ner # Die Potentia obcdientialis d. Creaturen. — Recc., 

u. a.: Portmann, D. System d. theolog. Summa d. hl. Thomas 

v. Aq. (C. M. Schneider); — Egger, Enchiridion Theologiae 
dogm. gen. (Sachs); — Simar, Dogmatik; Egger, Enchiridion 
Theol. dogm. spec. (J. a Leonissa); — Becker, D. Weissaggen 
als Kriterien d. Offenbarg. (Schell). — Ergänzgshcft I.: Gloss¬ 
ner, Der spccul. Gottesbegriffin d. neueren u. neuesten Phil. (80 S.) 
Zeitschr. f. Phil. u. phil. Kritik. (Red.: R. Falckenberg.) CV, 1. 

Enoch, Z. Systematik d. Gefühls. — Döring, D. Welt¬ 
system d. Empedokles. — Uebinger, D. phil. Schriften d. Nik. 
Cusanus. — Armstrong jun., Die Phil, in d. V. St. Übers, v. 
E. Kocnig. — Recc., u. a.: Wundt, Logik. I. Erkenntnislehre 
(Rehmke); — Fischer, Theorie d. Gcsichtswahrnehmg. (Grotenfelt); 

— Dinger, Rieh. Wagners geistige Entwicklg. I. (A. Seidl.) 
Zeitschr. f. d.öst.Gymnasien. (Red.: W.v.Hartel,K.Schenkl.) 

XLV, 10. 

Tomanetz, D. Präpositionen in Grillparzers Prosa. — 
Kornitzer, Noch einmal zu Cicero or. in Verr. IV, 2. — 
A. Zingerle, Zu Ovid. — Hilberg, Zu Caes. Bell. Gail. I, 2,4. 

— Recc., u. a.: Lud wich, Batrachomachiae Homer, archetypon 
(Rzach); — Mahaffy, The Flinders Petrie Papyri (Wilhelm); — 
Latein. Lehrbücher (Koziol); — Ehrmann, D. bard. Lyrik im 
18. Jh.; Jahresberichte f. neuere dtsche Littgesch. (Walzel); — 
Weinert, D. Grundbegriffe d. Chemie (Kail). — Scheich, Z. 
Deutschunterr. in d. V. u. VI. Gymn.-Classe. — Schenk 1, D. 
Gymnasien Serbiens. — Würzner, D. ncuphilolog. Verein in Wien. 


Bölcseleti Folyölrat. (Hrsg.: J. Kiss.) XV, 3. 

Szekely, D. Wesen d. Materie. — Piszter, D. wirkl. Ziel 
u. d. wirkl. Aufgabe d. schönen Künste. — Kozary, D. Problem 
d. Vererbg. — Nottcr, D. Beweise f. d. Willensfreiheit. — Pro¬ 
häs zka, D. freie Wille u. d. Mechanismus d. Körperbewegg. — 
Szilvek, Von d. Dressur d. Thierc. — Kiss, D. Entstehen d. 
intellectuellen Kenntnisse. — Szalay, Führt d. Welt z. Begriff 
Gottes? — Von d. Ungar. St. Thomas v. Aq.-Gesellsch. — Recc.: 
Päzmäny, Opera, I. Dialectica (Kiss); — Hajdu u. Zoltvany, 
Psychologie u. Logik (Kiss); — Bozöky, Rcligiös-sittl. Zustände 
in d. Glanzperiode d. röin. Kaiserreiches (Ncmes). 

Praxis d. kath. Volksschule. (Bresl., Goerlich.) UI, 18—20. 

(18.) D. 1. Zeichenstunden. — Buttkowski, Wie hat d. Lehrer in 
d. 1 dass. Schule s. Arbeit zu gestalten, damit er Untcrrichtserfolgc erzielt? 
— Dworski, D. Garten — e Erziehgsmittel. — (19.) D. Wasser. — 
Werner, I). Fragesatz. — (20.) Mutke, D Zejchnen u. Verändern v. 
Mustern altdtscher Leinenstickerei. — Wacker, Üb. Behalten. — Bals, 
D. Augensprache in d. Schule. 


Hagemann Gg., Elemente d. Phil., I. Logik u. Noetik. 6 . Aull. 

Freibg., Herder. (215 S.) fi. 1.68. 

Nord he im P., D. Erfüllg. d. Christenthums auf Grundl. d. Ent- 
wicklgslehre. Berk, Bibliogr. Bureau. (502 S.) 11. 3.60. 

Pa well E. P„ Gott im Menschen. Vorlesgen üb. d. Entwicklgs- 
lchre. Aut. dtsche Ausg. Ebd. (471 S.) fl. 4.50. 

Rehmke Jhs., Uns. Gewissht. v. d. Außenwelt. E. Wort an d. 

Gebildeten uns. Zeit. 3. A. Hcilbr., Salzer. (47 S.) fl. —.48. 
Romundt Hnr., E. Band d. Geister. Entwurf e. Phil, in Briefen. 

Lpz., Naumann. (129 S.) fl. 1.20. 

Burckhardt Fd., Psycholog. Skizzen z. Einführg. in d. Psycho¬ 
logie. Löbau, Walde. (313 S.) fl. 1.80. 

Lorm H., D. grundlose Optimismus. E. Buch d. Betrachtg, Wien, 
Litt. Ges. (329 S.) fl. 2.50. 

du Prel C., D. Entdeckg. d. Seele dch. d. Geheimwissenschaften. 

II. Bd.: Fernsehen u. Fernwirken. Lpz., Günther. (282 S.) fl. 3.—. 
Weiß B., Aphorist. Grundlegg. c. Phil. d. Geschehens. Berl., 
Dümmler. (73 S.) fl. —.72. 

Beaugrand L., Phil. et. Rel. Une profession de foi rationelle, 
Paris, Perrin. (332 S.) fr. 3.50. 

Mi eile P. f De substantiae corporalis vi et ratione sec. Aristotelis 
doctorumquc scholast. sententiam diss. metaphys. Lungres, 
Rallet-Bideaud. (XXX, 422 S.) 

Levy-Bruhl L., La phil. de Jacobi. Paris, Alcan. (XL, 265 S.) 
Olle-Laprune L. t Le prix de la vie. Paris, Belin. (490 S.) fr. 4.—. 
Piat, Abbö, La Liberte. L: Hist, du probleme au XIX 0 siede. 

Paris. Lethielleux. (355 S.) fr. 3.50. 

Flint Rob., Historical Phil, in France and French Belgium and 
Switzerld. New-York, Scribner. (XXX, 706 S.) fr. 20.—. 

Ladd G. Fr., Psychology, descriptive and cxplanatory ; a treatise 
of the phenomena, laws and development of human mental lifo. 
Ebd. (676 S.) fr. 22.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Wörndle Ilcinr. v.: Dr. Philipp von Wörndla zu Adelsfried 
u. Weierburg, Tiroler Schützenmajor u. Landsturm¬ 
hauptmann. Ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols. 
Zumeist nach urkundlichen Quellen bearbeitet u. mit Unter¬ 
stützung der Leo-Gesellschaft herausgegeben. Brixen, Kath. polit. 
Pressverein, 1894. 8 “ (205 S. m. Bildn.) fl. 1.10. 

Ein Buch, mit großer Liebe und Hingabe wie mit 
anerkennenswertem Geschick gearbeitet, dargebracht dem 
Andenken des biedern Ahnen vom pietätvollen Enkel. 
Philipp v. W. zählt zu jenen auserlesenen, selbstlosen, 
edeln Charakteren, welche dem Vaterlande und der an¬ 
gestammten Dynastie alles opfern, was dem Manne theuer 
ist: Carriere, Vermögen, ruhiges Familienglück. Sein Name 
ist mit jedem Kriegsjahre verknüpft, da Österreich gegen 
Napoleon in Waffen steht. W. betheiligt sich daran der 
Reihe nach als Landsturmcommandant, als landschaft¬ 
licher Schutzcommissär und kaiserlicher Intendant. Inn¬ 
thal und Pusterthal sind namentlich Zeugen seiner viel¬ 
seitigen Thätigkeit. Unter den braven Streitern auf der 
Höhe von Spinges ragt W.’s Gestalt noch besonders 
hervor. Das Unglück vom Jahre neun treibt ihn vom 
häuslichen Herd ins Exil. Kaum scheint sich seine Lage 
daselbst zu verbessern, so eilt er, da es die Rück- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



651 


HI. JaIIKOANU. 


652 


Nk. 21. — Oesikkheiuiischks Lii iekai lkbi.ai i . — 


gewinnung Tirols gilt, dahin zurück, um da wieder als 
Landescommissär zu wirken. Diese seine Stellung bringt 
ihn in Berührung mit Roschmann, dem durch das Tage¬ 
buch des Erzherzogs Johann classisch gezeichneten Streber 
und Intriguantcn. Dieser bringt denn auch den verdienst¬ 
vollen, freilich auch etwas naiven Patrioten von Amt und 
Stellung. Nach langem, gramvollen Harren wird W. 
einigermaßen rehabilitiert, allerdings nicht in dem Grade, 
wie er es gewünscht und verdient hätte. Nicht auf hei¬ 
matlichem Boden fand der Kummergebeugte sein Ende. 

Erweckt schon das Schicksal des Mannes lebhafte 
Theilnahme, so ist die vorl. Monographie desselben auch 
vielfach belehrend in Bezug auf die innere Landes¬ 
geschichte, vorzugsweise in jenen Capiteln, welche das 
Landes-Milizwesen und das Wirken der Intendantschaften 
behandeln. Der Verf. hat neben einer ansehnlichen ge¬ 
druckten Litteratur auch zahlreiche Originalacten benützt, 
ln der verständigen Verarbeitung dieses Materials über¬ 
ragt sein Buch die meisten Schriften, welche bisher als 
Einzeldarstellungen und Biographien der Männer von 
anno neun erschienen sind. Den Wortlaut eines Theiles 
dieser Acten bringt ein beigegebener Anhang. H — n. 

Kanngleßer Otto: Geschichte des Krieges von 1866. 

Nebst einem Vorbericht: »Die deutsche Frage in den 1850er- 

Jahren.« Basel, Schweiz. Verlagsdruckerei, 1802. 2 Bde. gr.-8° 

(VII, 388 u. VII, 344 S.) 6. 6.-. 

Das vorl. Werk zerfällt in vier Thcile. Der erste, 
die »Einleitung« (I, 1—20) kennzeichnet kurz die Ent¬ 

wicklung der versumpften Verhältnisse vor 1843 und 
gibt dann eine Charakteristik Bismarcks, in welcher bei 
aller Achtung vor demselben sicher mit Recht betont 
wird, wie oft diesem Staatsmann ein blindes Ungefähr 
zum Vortheil ausschlug. Der zweite Theil (1, 21—122) 
behandelt die deutsche Frage in den 1850er-Jahren. Der 
Verf. schildert die zerfahrenen Verhältnisse in Deutsch¬ 
land, die Thatenlosigkeit Preußens, den Einfluss Öster¬ 
reichs und die Eingriffe Russlands. Er berichtet sodann 
über den Krimkrieg und seine Rückwirkung auf die 
deutschen Verhältnisse; er hebt hervor, dass das für 
Österreich so verhängnisvolle Bündnis mit den West¬ 
mächten gegen Russland im Jahre 1854 einer der be¬ 
deutendsten Glücksfälle für die staatsmännische Laufbahn 
Bismarcks war. Darauf schildert der Verf. die Aufregung, 
welche auf die Kunde von diesem Bündnisse in Preußen 
platzgriff und die ein Vorbote der neuen Aera war, die nach 
dem Tode des unfähigen Friedrich Wilhelm IV. mit dem 
Regierungsantritte Wilhelms anbrach. Es folgt sodann 
eine Darstellung des italienischen Krieges und des Re- 
gicrungsconflictes in Preußen, mit welchem die Aera Bis¬ 
marck ihren Einzug hält. Der Schilderung der Thätigkeit 
Bismarcks als Minister bis zum Ausbruch des Krieges 
vom Jahre 1866 ist der dritte Theil (I, 123 — 388) ge¬ 
widmet; derselbe schildert sehr ausführlich die Genesis 
des Krieges. Die Darstellung desselben umfasst den ganzen 
I. Band ; sie verräth trotz des sichtlichen Strebens nach 
historischer Wahrheit dennoch eine gewisse Vorein¬ 
genommenheit gegen Österreich. Vor allem ist das Haschen 
nach Österreich herabsetzenden Äußerungen von Zeit¬ 
genossen, dergleichen Zeitungsnotizen u. s. w. auffallend. 
Dem »ziemlich verbürgten Ausdruck« Esterhazys : »Ja, 
wir wollen Venetien abtreten, aber erst raufen«, 
wird mehr als nötbig allgemeine Bedeutung beigelegt 
(S. 8). Dasselbe gilt von den unmuthigen Worten eines 
»sich von Kriegsstrapazen und Krankheit erholenden« 


Officiers: »In Österreich ist gar nichts mehr aufzu¬ 
heben; es verdient zerschlagen zu werden« (S. 11); war 
über die Verhältnisse in Preußen während der 1850er- 
Jahre nirgends eine derartige Bemerkung zu finden ?! 
Von ähnlichem Geiste zeugen Bemerkungen wie: »Der 
Kaiser wandte sich in hochtrabenden Proclamationen 
an seine treuen Völker (S. 161) . . . die treuen Völker 
wollten aber von dem Krieg auf Leben und Tod durch¬ 
aus nichts wissen .... die Zeiten des Andreas Hofer 
waren vorüber.« (S. 147.) Interessant ist es, dass der 
Verf. trotz seiner Bemerkung (S. 7), dass die Über¬ 
legenheit des preußischen Zündnadelgewehrs gegenüber 
dem österreichischen Percussionsgewehr nicht von der 
ausschlaggebenden Bedeutung war, die man ihm unmittel¬ 
bar nach Königgrätz zuschrieb, doch zu Bemerkungen 
sich veranlasst fühlt, wie folgende: ». . . das Schnell¬ 
feuer des preußischen Gewehrs und die Energie des An¬ 
griffes aber entschieden an allen Stellen zu Gunsten der 
Preußen.« (S. 48.) — »Da bewährte sich dann die Yer- 
theidigungskraft des preußischen Hinterladers und die 
feste Schulung seiner Träger in durchschlagendem Er¬ 
folge.« (S. 58.) — »Da aber traf sie (die Österreicher) 
das Schnellfeuer der 43er mit so zerschmettender Kraft, 
dass die Musik verstummte etc.« (S. 66.) u. ö. — Von 
den überlegenen Wirkungen des preuß. Gewehrs geben 
übrigens die Verlustlisten den besten Beweis ; nach den¬ 
selben betrugen nämlich selbst da, wo die Preußen die 
Stürmenden waren, die Verluste der Österreicher ein Viel¬ 
faches von den preußischen. Trotzdem scheinen dem 
Verf. die Angaben der österreichischen Verluste nicht 
immer groß genug zu sein. Man vergl. z. B. S. 54. 

Im übrigen verdient das klar und übersichtlich ge¬ 
schriebene Werk Anerkennung. Für billige Ausstellungen 
ihrer Schwächen in jener bedeutungsvollen Zeit können 
die Österreicher nur Dank wissen, weil die Erkenntnis 
derselben sie vor ähnlichen Übeln schützen soll. 

Czernowitz. R. F. Kaindl. 


Gerland Otto: 1810—1860. Zwei Menschenalter kurhes¬ 
sischer Geschichte, nach den Eiinnerungen und Aufzeich¬ 
nungen des Generalmajors Gerland u. a. Quellen dargestellt. 
Kassel, M. Brunnemann, 1893. S“. (VI u. 191 S.) fl, 1.44. 

Der hessische Generalmajor Balthasar Gerland (geh. 1795, 
t 1861) wurde am 8 . Aug. 1851 wegen Verweigerung gegen einen 
Dienstbefehl des Oberbefehlshabers der kurhessischen Armee GL. 
von llaynau zu sechsinonatlicher Festungs-Arreststrafe verurtheilt. 
Gerland hatte geglaubt, den Gehorsam verweigern zu müssen, weil 
er in dem betreffenden Befehle eine Verletzung der beschworenen 
Vorfassung erblickte. Alle Offleiere der kurhessischen Armee, mit 
Ausnahme von 14, waren derselben Meinung und forderten ihren 
Abschied: 4 Generale, 7 Obersten, 20 Oberstl., 12 Majore, 59 Haupt- 
leutc und Rittmeister, 50 Premier- und 89 Secondelieutenants. Das 
Büchlein bietet eine schmucklose aber pietätvolle Vertheidigung 
des verurtheilten Generals und wird dadurch zugleich ein inter¬ 
essanter Beitrag zur Geschichte der hess. Vcrfassungskämpfe. Bh. 

Mittheilgen d. Instituts f. österr. Geschichtsforschg. XV, 3. 

Winkelmann, Üb. d. Goldpräggen Ks. Friedrichs II. f. d. 
Kgrch. Sicilicn u. bes. üb. seine Augustalen. — Jar. Goll, 
K. Sigmund u. Polen 1420—1436. — Recc., u. a,: Neuere Litt, 
üb. dtsches Stitdtewesen (Uhlirz); — Bidermann, Gesell, d. 
österr. Gesammtstaatsidee (Fellner); — Ortvay, Gesch. d. Stadt 
Pressbg. (v. Kronos); — Ungarns Geschichtslitt, in d. J. 1890 bis 
1893. II. Zeitschriften (Aldasy).— Ders. Ztsehr. III. Ergänsgsbtl. 
Hcff. Sickel, Btrge z. dtschen Verfassgsgesch. d. M.-A. — Opet, 

D. Zuverlässigkt. d. rechtsgesch. Angaben d. Hrafnskelssaga. — 
T umbült, D. Grafschaft d. Hegaus. 

Mitthellgen aus d. hist. Litt. (Red.: F. Hirsch.) XXII, 4. 

Recc., u. a.: Renan, Gesch. d. Volkes Israel, üb. V. 

E. Schaelsky (Locschhorn); — Erhardt, D. Entstchg. d. homer. 
Gedichte (Winckler); — Notovitch, La Vic inconnue de Jesus- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



C53 


Nh. 21 


— 111. Jahrgang. 


654 


. — Oestrkrbichischbs Littkraturblatt. 


Christ (Loeschhorn); — Meyer v. Knon au, Jahrb. d. dtsch. 
Reichs unter Heinrich IV. u. V. (Matthaei); — Monum. Germ, 
hist.: Libelli de lite imperatorum et pontificum saec. XI. et XII. 
conscripti II. (Hirsch); — Koernicke, Entstehg. u. Entwicklg. 
d. Berg. Amtsverfassg. bis z. Mitte d. 14. Jh. (Vorges) ; — 
v. Bulmerincq, D. Ursprg. d. Stadtverfassg. Rigas (Poelchau); 
— Gindely, Gesch. d. Ggreformation in Böhmen (Viereck); — 
Witticb, Pappenheim u. Falkenherg (Rüthning); — Hüffcr, D. 
Zerwürfnis Gustav III, v. Schweden m. s. Mutter Luise Ulrike 
(v. Grüner); — Ausgew. Schriften weil. Sr. kais. Hoheit d. Erzh. 
Carl v. Östcrr. III, IV. (Loeschhorn); — Günther, Gesch. d. 
Feldzuges v. 1800 in Oberdtschld., d. Schweiz u. Oberitalien 
(Foss); — Sauer, D. Hzgth. Nassau in d. J. 1813—1820; — 
Forschgen z. Brandenbg. u. Preuß. Gesch. (Hirsch). 

Wellhausen J., Israelit, u. jüd. Gesch. Berl., G. Reimer. (342 S.) 
n. 4.20. 

Gregorovius Fd., Briefe an d. Staatssecretär Hm. v. Thile. 

Hrsg. v. H. v. PetcrsdorfT. Berl., Gebr. Paetel. (264 S.) fl 3.60. 
Blennerhassett Lady, Talleyrand. Ebd. (572 S.) fl. 7.20. 
Lorentzen Th., D. schwed. Armee im 30j. Kriege u. ihre Ab- 
dankg. Lpz., Veit. (216 S.) fl. 3.60. 

Nuntiaturberichte aus Dtschld, nebst ergänz. Actcnstücken. 

3. Abth. 1572 — 1585. Hrsg. dch. d. k. preuß. hist. Inst, in Rom 

u. d. k. preuß. Archiv-Verwaltg. 2. Bd.: D. Reichstag zu Regens- 
bg. 1576. D. Pacificationstag zu Köln 1579. D. Reichstag zu 
Augsbg. 1582. Bearb. v. Jos. Hansen. Berl., Bath. (XCIII, 
679 S.) fl. 15.—. 

Quellen z. Schweizer Gesch. XIV.: Das Habsburg. Urbar, hrsg. 

v. R. Maag, 1. Bd.: D. eigentl. Urbar üb. d. Einkünfte u. 
Rechte. Basel, Geering. (536 S.) fl. 6.—. 

Schweinichen Hs. v., Merkbuch, z. l.mal hrsg. v. ICnr. Wutke, 
Berl., Stargardt. (XXXVIII, 273 S.) fl. 7.20. 

Burghersh Lady (Countess of Westmoreland), Briefe aus d. 
Hauptquartier d. verbünd. Armeen 1813/14, hrsg. v. ihrer 
Tochter Lady Rose Weigall. Aut. Übersetzg. v. Marie v. Kraut. 
Berl., Mitscher & Rösteil. (150 S.) fl. 1.92. 

Schindler K., Baron A. v. Seid, e. treuer Königs- u. wahrer Volks- 
freund. E. Lebensbild. Basel, Jaeger & Kober. (293 S.) fl. 1.20. 
Stieda W., Hansisch-venet. Handelsbeziehgen im 15. Jh. Rostock, 
Stiller. 4°. (191 S.) fl. 3.—. 

Welschinger H., Aventures de guerre ct d'arnouf du Baron de 
Cormatin 1794—1812. Paris, Pion, (303 S.) fr. 3.50. 

Molinier A., Corrcsp. admin. d'Alfonse de Poitiers. T. I. Paris, 
Hachette. 4°. (798 S.) fr. 12. — . 

Pcrey L., Le Roman du grand roi. Louis XIV et Marie Mancini, 
d’apres des lettres et doc. ined. Paris, Levy. (585 S.) fr. 7.50. 
Lacroix S., Actes de la Commune de Paris pend. la Revolution. 

T. I. Paris, Quantin. (XX, 691 S.) fr. 12. —. 

Lecestre L,, Memoires de Gourville. I. (1646 —1669.) Paris, 
Laurcns. (CXVI, 270 S.) fr. 9.-. 

Mene val C. F. de, Memoires pour servir ä Phist. de Napoleon I. 

1802 — 1815. T. I. et II. Paris, Dentu. (487, 564 S.) fr. 15.—. 
Maspero G., Bibi, egypt. T. I. Etudes de mythologie et d’archc- 
ologie egypt. Paris, Leroux. (417 S.) fr. 10.—. 

Buckingham S. G. t Life of Will. A. Buckingham, the war gov. 

of Connecticut. Springfield, Adams. (537 S.) fr. 12.50. 

Murray D., The Story of Japan. Nevv-York, Putnam. (431 S. ill.) 
Guardione Fr., II 1. sett. 1847 in Messina. Palermo, Clausen. 
(LX, 166 S.) fr. 2.50. 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Leo Friedrich: Rede zur Säcularfeier Karl Lachmanns, am 

4. Mürz 1893 im Namen der Georg-Augusts-Öniversität gehalten. 
Güttingen, Dieterich, 1893. 8° (18 S.) fl. —.24. 

Auch für die deutsche Philologie ist nunmehr die 
Zeit der Jubiläen gekommen. Bisher war sie zu jung ge¬ 
wesen, aber ein Jahrhundert wird es allgemach doch, 
seit ihre Begründer und ersten Führer geboren wurden. 
Konnten wir vor neun Jahren die hundertste Wiederkehr 
von Jakob Grimms Geburtstag feiern, so galt es jetzt, bei 
ähnlichem Anlass das Gedächtnis von Karl Lachmann zu 
ehren. Die schönste Gabe zu diesem Feste hat freilich 
Johannes Vahlen vorweg dargebracht, als er 1892 (Berlin, 
Reimer) Fachmanns Briefe an Moriz Haupt mit fein¬ 


sinniger Sorgfalt herausgab, jedem Philologen ein Schatz, 
unserem Geschlechte ein unerreichtes Vorbild ausge- 
breiletster und doch tiefgreifendster Arbeit. Vahlen be¬ 
ginnt seine Vorrede mit den Worten: »Wenn es 
heute noch Lachmannianer gibt —«. In dem Sinne, wie 
der Ausdruck noch vor einem Mcnschcnaiter eine eng 
zusammenhängende Gruppe von Forschern bezeichnete, 
die gewisse von dem Meister ererbte Grundsätze und 
Anschauungen als maßgebend für ihr Wirken erachteten, 
möchte ich wohl zweifeln, ob heute noch viele Lach¬ 
mannianer zu finden wären. In dem Sinne jedoch, dass 
Lachmanns Gestalt, jetzt dem Streite über einzelne Fragen 
entrückt, reiner gefasst und rückhaltloser geschätzt werden 
kann, sterben die Lachmannianer hoffentlich nicht aus, 
so lange es eine klassische und deutsche Philologie gibt. 
Denn Lachmanns Arbeiten veralten wirklich nicht, wie 
auch Professor L. in seiner Festrede S. 12 meint: inso- 
ferne als aus ihnen immerdar gelernt werden wird, als 
ihre Methode und die ausgezeichneten Eigenschaften von 
Lachmanns Charakter, die sich in ihnen spiegeln, stre¬ 
bende und fertige Fachgenossen gleich erziehend und an¬ 
regend beeinflussen. Die Ergebnisse mögen überwunden 
werden, sie müssen es sogar, andersfalls stellte sich die 
Philologie ein übles Zeugnis ihrer Lebensfähigkeit aus. 

Die sachliche, wenngleich etwas gar zu schmuck¬ 
lose Rede L.’s wird ihr Theil dazu beitragen, diese Auf¬ 
fassung geltend zu erhalten. Es darf die Wirkung nicht 
beeinträchtigen, wenn ich wider ein paar Stellen Ein¬ 
wendungen erhebe. L. entwickelt, dass das Eigenthiim- 
liche Lachmanns in einer ursprünglichen Zweiheit seines 
Wesens begründet sei, der Verbindung nämlich von 
scharf umgrenzter, klarer, wissenschaftlicher Anlage und 
von romantischen Trieben, die aus der Luft seiner Zeit 
sich nährten. Daran wird etwas Richtiges sein. Wenn 
aber L. S. 7 die Nibelungentheorie Lachmanns aus jener 
ersten Anlage ableitet, so irrt er und ebenso, wenn er 
sagt: »Indem Lachmann das Nibelungenlied in ursprüng¬ 
liche Lieder und eingedichtete Stücke verschiedener Zeiten 
zerlegte, vernichtete er die (romantische) Anschauung von 
des dichtenden Volkes Meisterwerk«. Denn gerade diese 
romantische Ansicht von einer idealen Vollkommenheit 
des altdeutschen Volksepos bildet die Voraussetzung 
von Lachmanns Kritik der Nibelungen und der Ilias. 
Darum hat er das Problem auf die Reinigung des Über¬ 
lieferten von späterer Verderbnis und auf die Auslösung 
eines ältesten, edelsten Kernes gestellt, und aus dieser 
Anschauung hat er die Kriterien geschöpft, nach denen 
er ausschied und zusammenfasste. Unrichtig scheint es 
mir ferner, wenn L. (ebenda) Franz Bopp mit dem Bei¬ 
worte »unromantisch« ausstattet. Salomon Lefmanns 
Biographie von Bopp ist gewiss kein erfreuliches Buch, so¬ 
viel aber kann man daraus lernen, dass Bopp, der Schüler, 
Freund und Genosse Windischmanns, durchaus im Bann¬ 
kreise romantischer Anschauungen aufgewachsen ist, in 
der Wahl seiner ersten Ziele und Mittel durch sie be¬ 
stimmt wurde und bis in sein hohes Alter von ihrem 
Einflüsse sich nicht völlig befreit hat. Es hieße, die 
treibende Grundkraft der deutschen Romantik ganz ver¬ 
kennen, wenn man glauben wollte, nur eine mystisch- 
verworrene Speculation sei von ihr ausgegangen; auf 
dem gesammten Gebiete der Geisteswissenschaften sind 
auch die bestimmtesten und strengsten Forschungen aus 
ihr emporgewachsen, von deren Früchten wir heute 
noch zehren. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



655 


656 


Nb. 21. — Obstbrrrichisches LmeRATURBLATT. — 111. Jahrgang. 


L. rühmt S. 11 mit Recht die Fortschritte, die man durch 
Lachmanns Kritik in der Beurtheilung und Verwertung 
der Handschriften bei der Herstellung von Texten ge¬ 
macht habe. Vom Standpunkte der deutschen Philologie 
müsste man wohl hinzufügen, dass Lachmanns Verfahren 
doch vielfach elektrisch war und dass wir uns jetzt, 
allerdings auf den von ihm gebahnten Wegen, bemühen, 
mit noch größerer Schärfe die exacteste Überlieferung 
klarzulegen, indem wir dabei weniger Rücksicht als er 
(vielleicht zu wenig) auf die correcte Schönheit des Er¬ 
mittelten nehmen. L. betont noch die Erweiterung des 
Begriffes der philologischen Kritik, die darin lag, dass 
Lachmann »durch scharfes Eindringen und liebevolles 
Hineinfühlen in des Dichters Weise« »eine Vertrautheit 
mit der dichterischen und menschlichen Gestalt des Ver¬ 
fassers, mit seiner Zeit und Umgebung, mit den Ge¬ 
danken, in denen er lebte, und den Bedingungen seiner 
Kunst« zu gewinnen trachtete, Das trifft zu, bedarf jedoch 
einer Beschränkung. Denn Lachmann hat seine mühsam 
erworbene Vertrautheit mit dem Wesen eines Autors, 
seiner Kunst und Begabung nicht, wie wir das heute 
wollen, dazu benutzt, die historische Erscheinung und 
ihre Bezüge zu reconstruieren. Sein Gefühl für die 
Sprache des Dichters, sein Urtheil über dessen Leistung, 
sie dienten ihm nur als Maßstab für die Herstellung eines 
kritisch wohlerwogenen Textes. Freilich ist seine, an sich 
schon erstaunliehe Sachkenntnis sicherlich oftmals viel 
größer gewesen, als die, welche später von anderen zu 
weitergreifenden Folgerungen ausgebeutet wurde. S. 13 
meint L.: »Erst durch Lachmann gelten Hartmann und 
Wolfram und Walther als die Häupter der mittelhoch¬ 
deutschen Poesie.« Das ist aber schon durch die älteren 
Romantiker erwirkt worden, durch Tieck, Docen u. a., 
ja sogar bis auf den alten Gleim und seinen Kreis reichen 
die Anfänge zurück. Sehr richtig sagt L. S. 14: »Durch 
solche Begründer (wie Lachmann) ist die Germanistik 
der Gefahr entrückt, aus einer Philologie ein Theil der 
Linguistik zu werden.« Deshalb eben ist Lachmanns 
Jubiläum ganz insbesondere ein Festtag der deutschen 
Philologie gewesen, wenngleich man nicht behaupten 
könnte, dass ein seiner Bedeutung entsprechendes Auf¬ 
hebens davon wäre gemacht worden. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Pekotsch Leop., Präfect an der k. u. k. Orient. Akademie: 

Praktisches Übungsbuch zur gründlichen Erlernung der 

osmanisch-türkischen Sprache sammt Schlüssel. I. Theil. 

Wien, Holder, 1894. 8» (86 u. 69 S.) (1. 2.70. 

Durch die Herausgabe dieses Werkes hat sich P. den Dank 
aller, denen an der gründlichen Erlernung dieser so schönen und 
fein ausgebildeten und für den Linguisten wie Praktiker gleich 
wertvollen Sprache gelegen ist, verdient. Wer Gelegenheit ge¬ 
habt hat, die zahlreichen, seit Jahrzehnten über das Osmanischc 
veröffentlichten Schriften durchzugehen und mit Bedauern und 
Widerwillen zu sehen, in welch unverantwortlicher Weise Ober¬ 
flächlichkeit und Unkenntnis sich in vielen derselben breit ge¬ 
macht hat, den muss es mit Freude erfüllen, wenn ein Berufener, 
der die Sprache in langjährigem Aufenthalt an Ort und Stelle er¬ 
lernt und Ohr und Zunge mit ihr vertraut gemacht hat, dem 
Belehrung Suchenden ein völlig verlässliches Material in einer 
dem didaktischen Zwecke entsprechenden Form zu bieten unter¬ 
nimmt. ln dem einstweilen vorliegenden ersten Hefte des »Prak¬ 
tischen Übungsbuches«, welches eine Ergänzung und Vertiefung 
der bereits, anderweitig gewonnenen Kenntnisse zu erzielen be¬ 
zweckt und daher auf die in anderen Lehrbüchern, wie Wahrmund 
oder Müller, genügend behandelte Formenlehre nicht mehr näher 
cingeht, wird auch der bereits Geübtere eine reiche Fülle von 
Eigenthümlichkeiten der türkischen Sprache, Idiotismen, Finger¬ 
zeige für die Anwendung verschiedener Constructionen u. s. w. 


finden, zu deren Kenntnis er sonst wohl nie oder nur auf 
zeitraubenden Umwegen gelangt wäre, die aber gleichwohl 
für den, der nicht im Finstern tappen will, unentbehrlich sind. 
Die zugleich mit der Übersetzung jeder der zahlreichen Übungen 
gegebene präcise Transscription gewährt nebstbei genauen Auf¬ 
schluss darüber, inwieweit die für den Vocalismus der ural- 
altaischen Sprachen so wichtigen Gesetze der Vocalharmonie, 
gegen welche so oft und schwer gesündigt worden ist, in der 
Sprachübung der heutigen Osmar.en in ihrer vollen Strenge ein¬ 
gehalten werden, und wie weit man sich, ohne Fehler zu begehen, 
davon entfernen kann. Doch möchten wir dem Verf. nahelegen, 
mit Rücksicht darauf, dass sein Werk nicht den ganzen Sprach- 
stoff erschöpfen, sondern nur als Ergäuzungs- und Nachschlage- 
buch dienen soll, auf eine etwas gleichförmigere Systematik sein 
Augenmerk zu lenken und den Inhalt der einzelnen Capitel nicht 
durch Aufnahme allzuwcnig mit einander in Connex stehender 
Punkte der Übersichtlichkeit zu berauben. Im übrigen sehen wir 
dem baldigen Erscheinen der weiteren Hefte, in welchen uns der 
Verf. hoffentlich mit einer genauen Darlegung der Syntax der Satz¬ 
verbindungen, eines bis jetzt noch ganz brachliegenden Gebietes, 
erfreuen wird, erwartungsvoll entgegen. 

Wien. Dr. Friedrich Probst. 

Zeitschrift f. dtsches alterthum u. dtsche litt. (Hrsg.: Edw. 
Schroeder, G. Roethe.) XXXVIII, 4. 

Schröder, E. neues bruchstüclc d. Nibelungenhdschr. K. 

— Hirt, D. altdd. reimvers u. s. verh. z. allitterationspoesie. — 
Meißner, Z. isländ. Hectorsage. — Schönbach, Otfridstudien. 

— Schaus, D. kloster d. Minne.— Seemüller, D. Münchener 
bruchstück d. Österr. reimchronik. — Recc>, u. a.: Sievers, 
Altgerman, metrik (Franck); — Kuntze, Wizlaw III., d. letzte 
fürst von Rügen (Seelmann); —Strack, Goethes Lpzger lieder- 
buch (Werner); — Kern, Goethes Torqu. Tasso (Köster); — 
Minor, Schiller I, II (Elster). 

Centralbl. f. Bibliothekswesen. (Hrsg.: O. Hartwig.) XI, 10/11. 

Wyss, Eberh. Windeck u. s. Sigmundbuch. — Stein¬ 
schneider, Suppl. Catalogi ill. hebraeorum in Bibi. Bodleiana. — 
E. ital. Doubletteneriass. — Nörrenberg, W. F. Pole f. 
Zeitschrift f. dtsche Sprache. (Hrsg.: D. Sanders.) VIII, 7. 

D. Erlkönig. — Zu Hauffs »Wirtshaus im Spessart«. — 
Beobachtgen am Fremdwort. — Heran- oder hinantreten? — 
Österr. Heeressprache. — Prof. Buchheims Ausg. v. Halm's Gri- 
seldis.— Z. Waidmannssprache. — Etwas »üb. d. grünen Klee« 
loben. — Vereinzelte b. Lesen niedergeschrieb. Bemerkgen. 
Internationala Litteraturberichto. (Lpz , Müller.) 1894, 25—28. 

(25.) Hispano-amerikan. Dichter u. Schriftsteller. — Höll- 
erl, D. oberbayr. Dialectdichtg. u. ihre 2 vornehmsten Repräsen¬ 
tanten. — Gg. Ebers.— (26.) H. Brugsch-Paschaf.— E. dtschcs 
Dichterleben. — (27.) Küchler, Islands neuere und neueste No- 
vellistik. — Knortz, Schiller in Amerika. — Höllerl, E. biblio¬ 
graphischer Fund. — B rau se wetter, 2 Universitätslehrer üb. 
H. Ibsen. — (28.) Moltan, D. Schriftthum im heut. Griechenld. 

Adamek Ed., Die Räthsel uns. dtschen Schülernamen. An d. 
Namen d. n.-ö. Lehrerschaft erkl. Wien, Konegen. (XXIV, 
143 S.) fl. 2.40. 

Abhdlgen, Germanist., hrsg. v. F. Vogt. X: Die Bösa-Rimur, 
hrsg. v. 0. L. Jiriczek. Bresl., Koebner. (XXXVI, 100 S.) fl. 3.60. 
Reinhardt C., E. arab. Dialect, gespr. in 'Oman u. Zanzibar, 
bearb. v. C. R. Berl., Spemann. (XXV, 428 S.) 11. 24.— 
Simplicii in Aristotelis de caelo commentaria. Ed. J. L. Heiberg. 

Bei!,, G. Reimer. (XVI, 780 S.) 11. 18.—. 

Iwanowitsch Gg., Opiniones Homeri et tragicorum de inferis. 
Per comparationem excussae. (Bert. Studien f. dass. Philol., 
xvr, 1.) Bcrl., Calvary. (105 S.) fl. 1.80. 

Vetter Th., Wallenstein in d. dramat. Dichtg. d. Jahrzehnts s. 
Todes. (Micraelius, Glapthorne, Fulvio Testi.) Frauenfeld, Huber. 
(42 S.) 11. 1.20. 

Waser 0., Skylla u. Charybdis in d. Litt. u. Kunst d. Griechen 
u. Römer. Mytholog.-arch. Monographie. Zürich, Schulthess. 
(147 S.) fl. 1.20. 

Mahn P., G. Hauptmann u. d. mod. Realismus. Berl., Neumeister. 
(68 S.) fl. —.60. 

Duyl C. F. v., Exercices sur les mots et leur signifleations. 

Zwolle, Willink. (163 S.) fr. 2.80. 

Roussey C„ Glossaire du parier de Bournois. Paris, Weiter. 
(LXIX, 446 S.) fr. 15.—. 

SalverteF.de. Le Roman dans la Grece ancienne. Paris, Dentu. 
(409 S.) fr. 3.50. 

Verdunoy etThierry, Abbes, Los auteurs franf. du XVII« siede. 
Dichon, Ralcl. (472 S.) fr. 5.— 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



057 


Nr. 21. — Oksikhrkighischks Littrraturbi.att. — III. Jahrgang. 


658 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Persichettl Nicolo: Viaggio archeologico sulla via Salaria 
nel circondario di Cittaducale, con appendice sullc antichila 
dci dintorni e tavola topografica, Rom, Löscher und Cie., 1893. 
Lcx.-8" (212 S.) L. 5.—. 

Der mit dem Amte eines königlichen Bezirksinspectors 
der Ausgrabungen und historischen Denkmale betraute 
Marchese cav. N. P. in Aquila hat aus eigenem Antriebe, 
dann auch aufgemuntert von der kgl. Regierung, die alte 
»Salzstraße«, die von Rom durch die Gebirge über Rieti 
und Ascoli ans Meer lief, in ihrem östlichen Theile auf¬ 
merksam wiederholt bereist und ihren Lauf durch das 
Aufsuchen der antiken Straßenreste und Meilenweiser 
genauer festzustellen sich bemüht. In diesen Nachweisungen 
liegt der hauptsächliche Wert der braven, fleißigen und 
verständigen Arbeit, die durch begeisterte Verehrung des 
Alterthums, durch lebhaft ausgeprägten Localpatriotismus 
und durch die Vorliebe für die Schönheiten der Gebirgs¬ 
landschaft durchwärmt' ist. Es wäre sehr zu wünschen, 
dass recht viele der antiken Straßen Italiens ein ebenso 
sorgfältiges und liebevolles Studium fänden als die via 
Salaria durch den Verf. Der argen Zerrüttung der uns 
überlieferten Wegebücher in Namen und Zahlen stehen 
wir ohne monumentale Beglaubigung nur zu oft ganz 
wehr- und rathlos gegenüber. Eine Karte im Maßstabe 
von 1 : 500.000 orientiert übersichtlich über die Ziele 
der Untersuchung; einzelnes vermisst man freilich, so insb. 
die Angabe des Ortes Posta. Dass nicht durch eingelegte 
kleine Detailskizzen die Lage der einzelnen Fundstellen 
veranschaulicht wird, halte ich für einen empfindlichen 
Mangel des Buches. Ferner sind, so viel Sorgfalt auch 
von der Druckerei der Accademia dei Lincei auf die Aus¬ 
stattung des Buches verwendet worden ist, die eingestreuten 
Ansichten bei Anwendung der Photozinkotypie wenig ge¬ 
lungen. Auch sind die S. 25 gegebenen Excerpte aus dem 
Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana nicht 
genug correct. 

Schätzenswerte Beigaben sind die Texte der an der 
via Salaria gefundenen Inschriften (S. 38 ist wohl zu 
lesen Ca!liste, Ati[liae] Piae vilica; Daphinus can- 
[serv(tts)] fccit), ferner der in des Verf.’s Palazzo zu Aquila 
aufbewahrten 10 Inedita (darunter eines griechischen) und 
einer Anzahl von ihm innerhalb seines Inspectionsgebicles 
gefundenen Steine, von denen er allerdings einige gleich¬ 
zeitig oder früher in den amtlichen Notizic degli scavi 
veröffentlicht hat. Das schönste und größte Stück ist das 
sprachlich und sachlich bemerkenswerte Fragment eines 
Flurbuches, das den Lauf einer Wasserleitung des antiken 
Amiternum durch Angabe der Distanzen der Reservoirs 
und der durchschnittenen Grundstücke beurkundete. 

S. 179f. wird der Rechenschaftsbericht über die dem 
Verf. zur Errichtung eines Ehrendenkmals für seinen engeren 
Landsmann, den Historiker Sallust, seit 1881 anvertrauten 
Gelder gebracht; sie betrugen am Ende des ersten Halb¬ 
jahres von 1893 an Zinsen und Capital leider noch nicht 
mehr als 3910-10 Lire, und so scheint es, dass die Heimat 
des antiken Historikers nicht minder lange als beispielsweise 
die Ciceros den Tag ab warten muss, an dem sie den Tribut der 
Pietät ihren großen Mitbürgern abzustatten vermögen wird. 

Wien. Kubitschek. 

Mittheilgen d. k. k. österr. Museums f. Kunst u. Industrie. 

(Wien.) N. F. IX, 10. 

Riegl, Z. Frage d. »Polcntcppiche«. — Leisching, Die 
Wcitausst. in Antwerpen. — Macht, Üb. Zeichenfertigkeit u. ihre 
Anwendg. in d. Praxis. 


Der Kunstwart. (Hrsg.: F. Avcnarius.) VIII, 1 u. 2. 

Erd mann, Kennen u. Können. — Die, E. Wertg. d. Aesthc- 
tischen. — Recc.: Farin eil i, Grillparzer u. Lope de Vega; — 
Reich, Grillp.'s Dramen (Koch). — Bie, Berliner Schauspiel- 
nufführgen. — Carstanjen, Münchener Theater. — K. S., 
A. Bruckner. — Sohle, Neue musik. Litt. — Marschner, D. 
Klangschrift (Sohle). — Dresdner, D. Münchener Kunstausstellgen. 
Zeitschr. f. bild. Kunst. (Hrsg.: C. v. Lützow.) N. F. VH, 1. 

v. Berlepsch, Gottfr. Keller als Maler. — Bode, Alte 
Kunstwke in d, Sammlgen d. Ver. Staaten, — v. Lützow, Fz. 
Stuck. — Stiassny, 2 Werke Mich. Pachers. — Beil.: Kunst- 
geaerbeblatt, N. F. VI, 1.: J. Lessing, Neue Wege. — Chr. 
Scherer, Studien z. Elfenbeinplastik d. 18. Jh. I. D. Elfenbein- 
bildner Ign. Eihafen. 

Drexler C., D. Stift Klosterneubg. E. kunsthist. Skizze. Wien, 
Norbertusdr. (276 S. ill.) fl. 5.—. 

Jessen P., D. Ornament d. Rococo u. s. Vorstufen, t.pz., See¬ 
mann. Fol. (120 Taf. u. 24 S.) fl. 12.60. 

Konnerth Edm,, Vestibüle u. Stiegenhäuser aus Wien v. Anf. 
d. 18. Jahrh. bis auf d. Ggwt. Wien, Schroll, gr.-Fol. (24 Taf. 
u. 4 S.) fl. 7.50. 

Weltncr A, J., A., Przistaupinski u. F. Graf, D. k. k. Hof¬ 
operntheater in Wien. Statist Rückblick auf d. Pers.-Verh. u. 
d. künstler, Thätigkt. v. 1869—1894. Wien, Künast. (XXXVIII, 
232 S.) fl. 3.—. 

Faulwasser J., D. St. Jacobi-Kirche in Hambg. Hambg., Seitz. 

4°. (125 S. ill. u. 21 Taf.) fl. 7.20. 

Held K, D. Kreuzcantorat zu Dresden. Nach archiv. Quellen. 

Lpz., Breitlc. & Härtel. (172 S.) fl. 1.80. 

Eisenberg L., Joh. Strauß, e. Lebensb. Ebda. (368 S.) fl. 2.40. 
Vibert A., Le tailieur d’images Michel Colombe. Paris, Firmin- 
Didot. (143 S. ill.) 75 c. 

Moureau A., Ant. Canal, dit le Canaletto. Paris, libr. de l'Art. 
(109 S. ill.) fr. 4.—. 

Fi die re O., Chapu, sa vie et son oeuvre. Paris, Pion. (281 S. 
ill.) fr. 12.—. 

Symonds J. Add., A short History of the Renaiss. in Italy. 

Ncw-York, Holt. (335 S.) fr. 4.-. 

Conti A., Giorgione: studio. Firenze, Alinari. 4°. (83 S. ill.) 
Paoletti P., l’architettura e la scultura del rinascimento in Ve¬ 
nezia. L Ven., Ongania. Fol. (XVIII, 100 S. u. Taf.) 
Secco-Suadho G., II ristauratore dei dipinti. Maild., Hoepli. 
(XVI, 269 u. 362 S. ill.) fr. 5.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Martiny Benno: Kirne und Girbe. Ein Beitrag zur Cultur- 

geschichte, besonders zur Geschichte der Milchwirtschaft. Mit 
5 Vollbildern und über 400 Abbildungen im Text. Berlin, 
Richard Heinrich, 1894. 4°. Erste Lieferung. (48 u. 20 S.) 
ä Lief. fl. 3.—. 

»Kirne« und »Girbe« bezeichnen die beiden Ur¬ 
formen des Butterfasses, die arische und die semitisch mon¬ 
golische, und geben als Titel des vorl. Buches kurz, aber 
treffend dessen Zweck an : eine Geschichte des Butter¬ 
fasses von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Man 
mag vielleicht lächeln, dass dieser unscheinbare Gegen¬ 
stand, der uns so allbekannt ist und bei dessen Anblick 
wir kaum auf weittragende Gedanken verfallen dürften, 
einen Monographen gefunden hat -—• und halb ungläubig, 
halb neugierig durchblättern wir die erste Lieferung, der 
noch vier andere folgen sollen ! Was wir aber da finden, 
das ist eine ganze Welt für sich; ungeahnte Beziehungen 
zwischen dem Butterfass und der Culturgeschichte treten 
aus dem Dunkel alter Zeiten hervor, und manche Frage, 
die wir uns kaum je gestellt hätten, drängt sich auf und 
heischt Beantwortung, eine Antwort, die zugleich auf die 
allgemeinen Culturverhällnisse ein Licht wirft. Da ist vor 
allem die Frage, welche Völker den Gebrauch des Butter¬ 
fasses kennen, ob sie cs selbst erfunden oder entlehnt 
haben, ob alle Viehzucht treibenden Völker aus der Milch 
Butter zu bereiten verstehen und wie sie darauf kamen; 
welche Formen das Butterfass haben kann und thatsäch- 
lich hat, aus welchem Material es war und heute ist 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



059 


Nr. 21. - OKSTRRRBICHISCHKS LirrERATURBI.ATT. 


111. Jahrgang, 


660 


u. s. w. Das sind Fragen, deren Lösung nur ein Mann 
unternehmen kann, der tief in die verborgenen Winkel 
des Völkerlebens zu blicken vermag und der auch eine 
unbegrenzte Liebe für die verschiedenen Autterungen 
menschlichen Schaffens in sich hegt, ein Mann, der nicht 
nur Verständnis für die manuellen Fertigkeiten hat, 
sondern auch ein Gefühl für den ideellen Zusammenhang 
gewisser Erscheinungen, deren Gleichartigkeit auf weit 
entlegenem Gebiete zunächst verblüffend wirkt, endlich ein 
Mann, der auch die Sprachforschung zu Rathe zu ziehen 
versteht, wo ihn alle anderen Hilfsmittel verlassen. Ein 
solcher Mann ist unstreitig der Verf. des vorl. Buches, 
der nicht nur ein praktischer Land- und Milchwirt, son¬ 
dern auch ein Gelehrter im besten Sinne des Wortes ist. 
Seine früheren Werke: »Die Milch, ihr Wesen und ihre 
Verwertung« (Danzig 1871, 2 Bande), »Milch- und 
Molkereiwesen bei den alten Preußen« (Danzig 1873), 
»Geschichte des Möllthaler Rindviehschlages« (Klagen- 
furt 1880) und »Aberglaube im Molkereiwcsen« (Bremen 
1891) leisten die Gewähr dafür, dass er seiner Aufgabe 
vollkommen gewachsen ist. In der Einleitung gibt er zu¬ 
nächst eine allgemeine Eintheilung seines Stoffes, aus 
welcher wir ersehen, dass es acht verschiedene Arten 
des Butterfasses in Bezug auf den Vorgang der Butter¬ 
bereitung gibt. Das erste Capitel beschäftigt sich mit der 
Urzeit und behandelt das ganze sprachliche Material. Das 
zweite Capitel ist der ersten Form des nordeuropäischen 
Butterungsgefäßes gewidmet, in welchem die Milch 
gequirlt werden musste. Die folgenden Abschnitte bringen 
das Stoßbutterfass zur Behandlung und lehren uns zu 
unserer Überraschung, dass die älteren Formen aus Thon 
verfertigt wurden und dass die hölzernen Gefäße erst 
eine spätere Stufe der Entwicklung repräsentieren, während 
in Afrika der Entwicklungsgang ein anderer war. Darüber 
hofft der Referent bei der Besprechung des ganzen Buches 
einige Ausführungen bringen zu können. Gute Illustrationen 
fördern das Verständnis in hohem Maße und eine peinlich 
genaue Quellenangabe, fast 300 Nachweise für 50 Text¬ 
seiten, öffnen jeder Kritik Thür und Thor. Um kurz den 
Wert des Buches auf Grund der ersten Lieferung zu 
kennzeichnen, können wir sagen, dass dieses Werk sich 
nicht nur an die Milchwirte wendet, sondern vor allem 
den Cutturhistorikcr und mit diesem den Ethnographen 
interessieren wird. Vornehmlich vom Standpunkte des 
Ethnographen, mit Heranziehung des einschlägigen Mate¬ 
rials, welches uns die außereuropäischen Völker bieten, 
wird der Referent eine Besprechung liefern, sobald alle 
5 Hefte erschienen sind. 

Wien. Dr. Wilhelm Hein. 

Petermann's Mittheilgen aus J. Perthes’ Geogr. Anstalt. 

(Hrsg.: A. Supan.) XL, 9. 

v. Hühnel, Z. Karte d. nordöstl. Kenia-Gebietes. — 
Krahmer, D. Expedition d. kais. russ. Geogr. Ges. nach Mittel¬ 
asien. — Engl er, Ob. d. wichtigeren Ergebnisse d. neueren bo- 
tan, Forschgen im trop. Afrika, insbus. in Ostafrika. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXVI, 16. 

Fr. Müller, D. Vcrtretg. d. anthropolog.-ethnolog. Wissen¬ 
schaften an uns. Universitäten.— Gocbeler, Travertin u. Sintcr- 
bildung im Yellowstone-Park. — Keller, D. neuesten F.xpedi- 
tionen im Inneren d. afrikanischen Osthorns. — Klassert, D. 
tirol.-rhein. Colonie Pozuzo in Peru. — Heinrich, Bcsteigg. d. 
Vulcans Calbuco. — St. Jenkins Vorschlag z. Erreichg. d. Nordpols. 

Grzybowski P., Land u. Leute in Amerika. Skizzen nach d. 

Leben. Berl., Steinitz. (290 S.) 11. 1.80. 

Müller Jos., Üb, Ursprung u. Heimat des Urmenschen. Stuttg,, 

Enke. (63 S.) 11. —.96. 


Hofier M., Wald- u. ßaumcult in Bez. z. Volksmedicin Ober¬ 
bayerns. München, Gailcr. (170 S. ill.) 11. 1.20. 

Porcher J., Le Pays de Camisards (la Margarite, le Ccvennes 
etc.) Paris, Hennuyer. (321 S. ill.) fr. 5—. 

Pfeiffer E., Recherches sur l'origine ct la signification de noms 
de licux. (France, Corse et Algerie.) Nice, Gauthier. (323 S.) 
Scalabrini A., Sul Rio de la Plata: impressioni e note di 
viaggio. Como, Ostinelli. (483 S.) fr. 5.—. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

I. Crem er 1). H., Professor der Theologie in Greifswald: Duell 
und Ehre. Güterloh, C. Bertelsmann, 1894. 8" (23 S.) fl.—.18. 

II. Ko rw in-Dzba n s ki, Dr. Stanislaus R. von, k. u. k. Major- 

Auditor: Der Zweikampf mit besonderer Berücksichti¬ 
gung des neuesten Entwurfes eines österr. allg. Straf¬ 
gesetzes. Wien, Vcrlagsanstalt »Reichswehr«, 1893. gr.-8° 
(55 S.) 11. —.75. 

(I.) Der Meinung des Verf. ist nicht beizustimmen, dass 
die civilisierten Nationen der Gegenwart den Zweikampf von 
den Germanen überkommen haben. Es beruht das auf der 
Identiflcierung von Zweikampf und Duell, welches spanischen 
Ursprungs ist. Die moderne Duellmanie wird am treffendsten 
als neurasthcnische Erscheinung gekennzeichnet. 

(11.) Im neuen russischen Gesetze über Officiers- 
duelle bat das »unvermeidliche Duell« seine Legalisierung 
erhalten. Das Officiers Ehrengericht und, wo ein solches 
z. B. bei detachierten Truppenkörpern nicht vorhanden 
ist, die Chefs, sind autorisiert, auf ein Duell zu dringen, 
wenn dasselbe unvermeidlich und eine Versöhnung un¬ 
statthaft ist. Jede einem Officier zugefügte Beleidigung bringt 
dessen Regimentscommandant zur Kenntnis des Ehren¬ 
gerichts, das je nach Gestalt der Sache eine Aussöhnung 
der Gegner veranlasst oder das Duell als einzige Satis- 
faction für den Beleidigten zulässt. Die Strafbarkeit oder 
Straflosigkeit des an einem Duell betheiligten Officiers 
ist in jedem Fall besonders festzustellen. Das Unter¬ 
suchungsmaterial wird vor Übergabe an das Gericht 
dem Kriegsminister übermittelt, welcher Allerhöchsten Orts 
den Antrag auf Niederschlagung des Brocesses stellt, 
sobald er die Sache den gerichtlichen Gang nehmen zu 
lassen für unthunlich erachtet. Ist einer der Duellanten 
eine Civilperson, so soll die Zustimmung des Justizministeis 
erforderlich sein. Danach wäre die russische Gesetzgebung 
glücklich wieder bei der rationalistisch-naturrechtlichen 
Ermessensjustiz des 18. Jahrhunderts angclangt, mit ihren 
arbiträren Strafen und mit der verfänglichen Doctrin, 
dass unter Umständen die richterlichen Functionen an¬ 
geblich höheren politischen Rücksichten nachstehen müssen. 

Bekanntlich behandelt auch das österr. Gesetz das 
Duell als privilegiertes Debet. K.-D. wünscht die Fort¬ 
bildung des geltenden österreichischen Rechts in der Rich¬ 
tung einer weiteren Legalisierung des Duells. Schon der 
Mangel der Aufstellung begriffswesentlicher Merkmale für 
die »unvermeidlichen Duellhändel« erregt Bedenken; kaum 
geringere die Bestellung einer Art Senat zur Untersuchung 
der im Wege des Duells auszutragenden Streitfälle, und die 
Bestellung besonderer Waffengerichte, welche die regel¬ 
rechte Form des Zweikampfs zu überwachen hätten.') 

Innsbruck. Lentner. 

*) Der Standpunkt der Kirche gegenüber allen Formen des 
Duells ist durch das absolute Verbot des Concils von Trient 1594 
Sessio 15 de reform. c. 19 gekennzeichnet. Um die Durchführung 
dieses Verbotes mögen sich Schopenhauer und Marc Twain 
umsonst bemüht haben. Unmöglich ist aber die Durchführung 
dieses Verbots auch im 19. Jahrhundert nicht. In England ist 
das Duellunwesen verschwunden, seitdem jedem Duellanten, 
Secundanten und Unparteiischen das Erscheinen bei Hof lebens¬ 
länglich und unerbittlich verboten worden ist. D. Red. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




U I b r I c h, Dr. J., Prof. a. d. deutschen Univ. in Prag: Oester- 
reichisches Staatsrecht. I. Bd. (Handb. d. öffentl. R. IV B., 
I. Halbb. 1. Abth. I.) 2. verbess. u. verm. Aufl. Freiburg i. B., 
Akadem. Verlagsbuchh. v. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1892. 
gr.-8" (XII u. 264 S.) n. 4.20. 

Zu des Kef. lebhaftem Bedauern hat sich — infolge 
persönlicher Verhältnisse — die Anzeige der Neuauflage 
dieses geschätzten staatsrechtlichen Compendiums arg 
verspätet. Dies ist ihm umso unliebsamer, als das Er¬ 
scheinen der 2. Aufl. des vorl. Werkes, aus welchem 
seit Jahren die heranreifenden Juristen-Generationcn ihre 
Kenntnisse für die staatswissenschaftlichen Prüfungen zu 
schöpfen pflegen und welches gegenwärtig die einzige 
compendienartige, vollständige Darstellung des österr. 
Staatsrechtes der Gegenwart bildet (vergl. dess. Vcrf. 
Lehrb. d. österr. Staatsr. 1883), ebendeshalb viel be¬ 
achtet und, wie Ref. meint, auch freudig begrüßt worden 
sein dürfte. 

Die Vorzüge des Werkes erscheinen in der neuen, 
umgearbeiteten Gestalt wesentlich erhöht. Mit Recht 
wurde, in Rücksicht auf seine Bedeutung, das ungarische 
Staatsrecht einem einheimischen Schriftsteller (Dr. A. 
Jellinek, Mitglied des ungar. Reichstages) überwiesen 
und die Neubearbeitung auf das Staatsrecht Österreichs 
mit Einschluss der staatsrechtlichen Beziehungen zu Ungarn 
beschränkt. Die meisten Theile des Werkes haben vor- 
th°ilhafte Umarbeitung, Einanzrecht, volkswirtschaftliche 
und sociale Gesetzgebung, sowie das Staatskirchenrecht 
eine erweiterte Darstellung erfahren. Wir theilcn die An¬ 
sicht des Verf. (Vorbemerkung S. X), dass, trotzdem »das 
Verwaltungsrecht zu einer selbständigen wissenschaft¬ 
lichen Disciplin auszugestalten ist«, doch in der vorl., 
»für einen weiten Leserkreis bestimmten Darstellung des 
Staatsrechtes die positiven Gestaltungen der Cultur- und 
Wohlfahrtspflege ebensowenig übergangen werden durften, 
als die Gerichtsverfassung und die Fundamentalsätze der 
Civil- und Strafrechtspflege.« 

Eine genauere Revision des Druckes würde dem 
Werke sehr zum Vortheile gereicht haben, da die zahl¬ 
reichen, trotz der am Schlüsse gegebenen »Berichti¬ 
gungen« noch immer vorkommenden Druckfehler, Härten 
und kleineren Unrichtigkeiten geeignet sind, den guten 
Eindruck, welchen sowohl der innere Gehalt, als die 
schöne Ausstattung des Buches hervorrufen, zu beein¬ 
trächtigen. 

Pag. XI lies Dänischer st. Dantschen ; pag. 12, 23. Z. v. o. 
Ungarns st. Ungarn; pag. 32, 6. Z. v. o. 'Us st. 0.45; 18. Z. v. 

u. kais. Pat. v. 1. Juni 1816 st. Juli; pag. 50, 9. Z. v. o. No¬ 
velle zum Volksschulgesetz von welchem Datum ? pag. 54, 2. Z. 

v. u. Gesetzes v. 27, Juni 1871, dagegen Anin. 4, 3. Z. v. u. 
Ges. v. 27. Juli 1871 ; pag. 56, 12. Z. v. o. Nacheilest. Nachtheile; 
ebd,, 12. Z. v. u. 1867 st. 1877; pag. 71 gehört die Anm. 1 
6 Z. höher zu »Besetzung des Reichsgerichtes« ; bei § 52 
»Geltendmachung der Minister-Verantwortlichkeit« ist die 
sedes materiae \ Ges. v. 25. Juli 1867 zu cit.; pag. 72, 25. Z. v. 
o. keinem »von« beiden Mausern st. »oder« ; pag. 74, 13. Z. v. 
o. nach »delegierter Reichsgesetzgebung« ist einzuschalten: ge¬ 
mäß § 12, Abs. 2, Ges. ü. d. Reichsvertretung; pag. 79, 2. Z. 
v. o. findet sich folgender unklarer Satz : »Ebenso ist die Un¬ 
verantwortlichkeit der Mitglieder der Vertretungskörper für ihre 
Abstimmungen unter Ausschluss einer außerhalb des Hauses 
fallenden Verantwortlichkeit für die in Ausübung ihres Berufes 
gemachten Äußerungen gesetzlich gewährleistet. Endlich sind sie 
auch gegen ihre Fassung (?) geschützt;« ebda. 18. Z. delentur 
»aufgehoben« : pag. 80, 10. Z. v. u. wäre eine genauere Priici- 
sierung der »Officiere und Militärbeamten« erwünscht; pag. 92, d) 
B) Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- 
und historischen Denkmale st. wissenschaftlichen ; pag. 124, 
Anm. 3, vorl. Z. L. G. Bl, st. R. G. Bl. ; pag. 134, 4. Z. v. 0 . 


Gewisse Anordnungen im Gebiete der Staatswirtschaft sind 
jedoch der Nothgesetzgebung entrückt. Welche?; pag. 135, 
2. Abs., letzte Z.: Convertierungen st. Konventicrungen; 
pag. 142, 8 . Z. v. o. 22-7 •/. st. 22‘/iotj; ebda. 4.9450—1050011. 

st. \’/,\ pag. 149, 6 . Z. v. o. doch st. durch; pag. 159, 
16. Z. v. u. Gemeinderathes st. Gemeindeausschusses; pag. 161, 
§. 122, 2. Abs. Bezeichnung st. Beziehungen ; ebda., 8 . Z. v. u. 
Unzulänglichkeit st. Unzureichendheit (1 auch pag. 228) ; pag. 
165, § 125, 3. Abs-, 2. Z. »Veräußerung oder Verpfändung 
st. der; pag. 169, 4. Z. v. u. 1S67 st. 1767 ; pag. 178, § 135, 
4. Z. v. u. der Verwaltungsbehörde st. die ; pag. 196, letzte Z. 
§ 1321 st. § 1331 ; pag. 226, 7. Z. v. u. Schulpatronat st. Schutz¬ 
patronat; pag. 246, § 164 findet sich der Satz: »Der Staatsvertrag 
ist ein Versprochen, den ein Subject des Völkerrechtes einem 
gleichberechtigten Contrahenten also einem anderen völkerrecht¬ 
lichen Subjecte liefert.« (!) pag. 253, 5. Z. v. u. Fiume st. 
Pola. Außerdem häufige Druckfehler im Gebrauche der Artikel 
und Endungen, 

Die vorstehenden Corrigenda wurden nur aus jenen 
Partien des Werkes gezogen, welche Ref. genauer durchge¬ 
sehen hat. — Einzelnes ist schon veraltet, w'ic z. B. 
die Darstellung der staatsrechtlichen Verhältnisse des 
Lloyd, des Münzwesens. Des Öfteren vermissten wir die 
genaue Ailegierung der die sedes materiae enthaltenden 
einschlägigen Gesetze. (Z. B. Abschnitt: Heerwesen, 
Wehrgesetz, Wehrgesetz-No veile.) 

Wien. Jos. M. Arnulf Fuchs. 

Groß, Dr. Hans: Handbuch für Untersuchungsrichter, 
Polizeibeamte, Gensdarmen u. s. w. 2. vermehrte Auflage. 
Graz, Leuschner & Lubcnsky, 1894. gr.- 8 ° (XII u. 805 S.) 
II. 6 .—. 

Schon nach Jahresfrist hat sich die Nothwendigkeit der Ver¬ 
anstaltung einer neuen Auflage dieses ausgezeichneten Hand¬ 
buches, das in Nr. 1 des Ö. L. v. 1. Jan. 1893 Sp. 13 ausführ¬ 
lich besprochen wurde, ergeben. Hierin liegt der beste Beweis 
dafür, wie sehr es sich den Praktikern nützlich erwiesen hat. Die 
neue Auflage enthält in fast allen Abschnitten Ergänzungen; 
außerdem sind einzelne Capitel ganz neu hinzugekommen, so 
u. a. über das Gedächtnis (S. 67), das pathoforme Lügen (S. 97), 
den Einfluss der Lombrososehule (S. 103), den Hypnotismus in 
strafrechtlicher Beziehung (S. 152), das Hochstaplervvesen (S. 245) 
u. s. w. Es ist zu wünschen und zu hoffen, dass dieses Werk 
das Untersuchungsgeschäft allmählich auf ein höheres Niveau bringen 
und zugleich auch den Anstoß bieten werde zu der von dem 
Verf. mit Recht befürworteten Errichtung einer Lehrkanzel für 
Criminalistik. 

Wien. C. S e e f e 1 d. 

Archiv f. kathol. Kirchenrecht. (Hrsg.: F. H. Vering.) 1S94, 5. 

Wahrmund, D. Bulle »Aeterni patris filius« u. d. Staat], 
Einfluss auf d. Papstwahlen. — Arndt, I). Rechtsverhältnisse d. 
Oratorien. — Faiize, D. norweg. Staatskirchengesetzgebg. betr. 
d. nicht z. ev.-luth. Landeskirche Gehörigen. — Leonis PP. XIII. 
Epistola apost. ad principes populosque universos dd. 20. Junii 1894. 

— Leonis PP. XIII. ad Card. com. Schönborn dd. 1. Mai 1894 
(nebst d. Rede d. öst. Unterr.-Min, v. Madeyski v. 21 Apr. 1894 
üb. d. Vcrh. v. Kirche u. Staat). 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: II. Braun.) IV, 1-3. 

(1.) Legien, D. Vereinsgesetzgebg. u. d. Entwicklg. d. dtschen 
Gewerkschaften. — de Terra, l). finanzielle u. sociale Wesen d. 
mod. Verkehrsmittel. — Hartmann, Sociale Kämpfe vor 300 J. 

— (2.) Jay, D. Durchtührg. d. französ. Gesetzes v. 2. Nov. 1892 
üb. d. Frauen- u. Kinderarbeit in gewerbl. Anlagen. — Lcdebour, 
E. Btr. z. Arbeitslosen-Frage, — Vinck, D. belg. Gesetz üb. d. 
ggseit. Hiifsvereine. — Stadt. Baureformen. — (3.) Verkauf, D. 
Antrag Baernreithers betr. Einführg. v. Gewerbegerichten in Öst. 

— D. Generalvers. d. Vcr. f. Socialpolitik. — Braun, Bildg. u. Beruf, 

Wiesinger A., D. Duell vor d. Richterstuhle d. Religion, d. Moral, 
d. Rechtes u. d. Gesell. Graz, Styria. (184 S.) 11. 1.20. 
Sehäffle A., Dtschc Kern- u. Zeitfragen. N. F. Berl., Hofmann. 
(500 S.) fl. 6 .—. 

Ruville A. v., D. dtsche Reich e. monarch. Einheitsstaat. Beweis 
f. d. staalsrechtl. Zus.hang zw. altem u. neuem Reich. Berl., 
Guttenuig. (294 S.) 11. 3.60. 

Leimbach K. A., D. Arbeiter-Einiggen d. M.-A. Nach d. Franz, 
d. Prof. G. Kurth. Fulda, Acticndr. (25 S.) fl. —.15. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



G63 


664 


Nr. 21. - ÜBSIHRHKICHISCHKS LlTl KKATURBLA I'I . — 111. JAHRGANG. 


Guillflume, Le baron, Le mariage en droit internat. prive et la 
Conference de la Haye. Brüssel, Falk. (550 S.) fr. 7.50. 
Theron, Abbe E., Etndes sociales. Individualisme, Sociulismc et 
Pauperisme. Paris. Tequi. (XXIII, 461 S.) fr. 3.50. 

Arnaune A., La Monnaic, lc Credit et le Change. Paris, Alcan. 
(407 S.) fr. 7. — . 

Sole B., II divorzio, saggio crit. Potenza, Pomarici. 4°. (439 S.) 
Siotto Pintor M„ La riforma sociale in Itnlia. Firenze, Bem- 
porad. (452 S.) fr. 8.—. 

Mellado F., Tratado elemental de derecho administrativo. Madrid, 
Hernandez. 4°. ^984 S.) fr. 16.—. 

Luchini 0, C. Rosselli et M. Pegna, Lc istituzioni pubbl d. 

benelicenza n.legislazione itnl. Firenze,Barbera. (13ü7 S.) fr. 20. —. 
Wattei J., Inleidmg tot de beoefening van het Nederlandsch 
privaatrecht. ’s Haye, Bclinfante. (XX, 434 u. 386 S.) fr. 28.50. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Kraft Ferd.. Privatdocent an der Universität Zürich: Abriss 
des geometrischen Kalküls, nach den Werken Prot. i)r. 
Herrn. Günther Grassmanns bearbeitet, Leipzig, Teubncr, 
1893. gr.-8° (XII u. 255 S.) tl. 3.0U. 

Als Einleitung bespricht der Verf. im Anschluss 
an Grassmanns A, die geometrische Erzeugungsweise 
der Grundgebilde des Raumes durch Bewegung aus denen 
der nächst niedrigeren Dimension und die Hauptsätze der 
allgemeinen Formenlehre. 

Das 1. Cap. handelt von der additiven Verbindung 
der Strecken und Punkte, und zwar wird bei Summa¬ 
tion der Strecken gezeigt, dass die der Mechanik schon 
lange geläufige »geometrische Addition« der Strecken die 
Eigenschaften der Addition wirklich besitzt; dagegen wird 
bei der Addition der Punktgrößen auf die leitenden Ge¬ 
danken Grassmanns (A,, § 94— 06) nicht mehr eingegangen, 
sondern dogmatisch festgesetzt: »Für die Addition von 
Punkten haben die in der Einleitung entwickelten Gesetze 
der einfachsten Verknüpfungsart zu gelten« (S. 35). Es 
werden geometrische Anwendungen eingeschaltet, unter 
denen wir die Construction eines Polygons ungerader 
Seitenanzahl aus den Mittelpunkten der Seiten und den 
zweiten Beweis des Satzes von Desargues über perspec¬ 
tive Dreiecke hervorheben. Das 2. Cap. behandelt die Ver¬ 
wertung des Symbols i für den Ausdruck der Winkelgrößen 
und zeigt als Anwendung hievon, dass jede Lageänderung 
eines Dreiecks in seiner Ebene durch eine Rotation bewerk¬ 
stelligt werden kann. Hierauf wird im 3. Cap. der Haupt¬ 
faden wi'der aufgenommen und die multiplicativc Ver¬ 
knüpfung der Grundgebilde zunächst erster Stufe erörtert, in¬ 
dem zuerst die Bedeutung des Productes von 2 und 3 Strecken, 
dann der Producte von Punkten entwickelt wird. Hiebei 
wird wieder bei den Strecken-Produclen auch auf den 
Zusammenhang der formalen Rechnungsgesetze mit den 
entsprechenden geometrischen Thalsachen eingegangen. 
Von den geometrischen Anwendungen dieses Capitels 
sei der Beweis des Satzes von Gauss, dass die 3 
Mittelpunkte der 3 Diagonalen eines vollständigen Vier- 
seits auf einer Geraden liegen, als für den Calcul der 
Ausdehnungslehre besonders charakteristisch hervor¬ 
gehoben. Im 4. Capitel wird der Begriff der Ergänzung in 
Bezug auf ein bestimmtes Hauptgebiet eingeführt, durch 
den die Bildung nicht verschwindender Producte be¬ 
liebiger Factorenzahl ermöglicht wird. Das innere Pro¬ 
duct wird als das (bisherige »äußere«) Product des 
ersten Factors mit der Ergänzung der zweiten definiert. 
Nachdem die Theorie der Multiplication in der Ebene 
zum Abschluss gebracht ist, sind die Mittel vorhanden, 
Streckengleichungen geometrischer Gebilde aufzustellen, 
was am Beispiel der Kreislinie erläutert wird. Unter den 
Anwendungen ist der Beweis über die 3 in gerader 


Linie liegenden merkwürdigen Punkte des Dreiecks bc 
merkenswert. Hierauf werden die Formeln für die ver¬ 
schiedenen Productbildungen im Raume ausführlich ent¬ 
wickelt und an passenden Stellen geometrische An¬ 
wendungen eingeschaltet, z. B. die Ableitung der Grund¬ 
formeln der sphärischen Geometrie, die Kugelgleichung. 
Die Theorie der gemischten Producte in der Ebene wird 
durch Aufstellung der Gleichung der Curven 2 Ordnung 
und 2. Classe und den Beweis des Pascal’schen Satzes 
erläutert, die der gemischten Producte im Raume auf 
die Kegclfiächen 2. Grades angewendet. Den Schluss 
dieses Capitels bildet die Entwicklung der einfachsten 
Determinanten-Sätze auf Grund der Theorie der aus 
n Einheiten zusammengesetzten Zahlgrößen. Das 5. Ca¬ 
pitel ist der Quaternionen-Theorie gewidmet, u. zw. wird 
jene Begründungsweise vorgetragen, in welcher durch 
geeignete Specialisierung der Bedingungsgleichungen für 
die Einheiten-Producte in einem aus drei unabhängigen 
Einheiten zusammengesetzten Zahlgebiete diejenigen Grund¬ 
gleichungen gewonnen werden, welche die Beziehungen 
der drei Vectoren eines Normalsystems auszudrücken 
geeignet sind. 

Im Großen und Ganzen hält sich die Behandlungs¬ 
weise im theoretisch - rechnerischen Theil des Werkes 
mehr an die A., als an A, ; auch von der übrigen Litte- 
ratur, von welcher der Verf. im Vorwort eine Übersicht 
gibt, werden einige Werke benützt. 

Schließlich sei auf einige Versehen hingewiesen, 
die uns aufgefallen sind. Zu S. 42, Z. 4 ist zu bemer¬ 
ken : Der Fall, dass zwei von 3 Punktgrößen ersten 
Grades, zwischen denen eine Zahlbeziehung besteht, 
Strecken sind, die dritte eine solche mit geltendem Ge¬ 
wicht, kann nicht Vorkommen. ■— Zu S. 57: Der Grund, 
dass ein Vieleck gerader Seitenzahl durch die Mittel¬ 
punkte dieser Seiten nicht vollständig bestimmt ist, liegt 
nicht in der Zahlbeziehung zwischen den Mittelpunkten, 
welche nur aussagt, dass die n Mittelpunkte nicht be¬ 
liebig angenommen werden dürfen, wenn die Aufgabe 
überhaupt lösbar sein soll (z B. für ein Viereck müssen 
die 4 Mittelpunkte die Ecken eines Parallelogramms bil¬ 
den). — Zu S. 140: Beim Beweise des Satzes: »In einem 
Tetraeder, dessen gegenüberliegende Kanten aufeinander 
senkrecht stehn, schneiden sich die Höhenlinien in einem 
Punkte« wird ein Schluss gemacht, der auf die Behaup¬ 
tung hinauskommt, dass zwei Strecken im Raume 
parallel sind, wenn sie auf derselben dritten senkrecht 
stehn. In der Tliat ist der folgende Lehrsatz: »Die 
Kanten der Pyramide über den Fußpunkten der Höhen¬ 
strecken sind parallel zu den gegenüberliegenden Kanten 
der Tetraeders« auch für solche Tetraeder falsch, deren 
Höhenlinien sich in einem Punkte schneiden. Legt man 
nämlich in einem solchen Tetraeder A B C D durch A B 
die auf C D senkrechte Ebene, nennt S ihren Schnitt¬ 
punkt mit C D, so kann man ein solches Tetraeder be¬ 
stimmen, indem man das Dreieck ABS ganz beliebig, 
dann noch C auf einer Geraden willkürlich wählt. Nimmt 
man ABS nicht gleichschenklig an, so hat man ein 
Tetraeder, welches den Satz widerlegt. — S. 193 wird 
behauptet, dass man die Factoren in einem stereome¬ 
trischen Producte beliebig zusammenfassen könne, was 
bekanntlich nicht allgemein gilt. Wenn z. B. A, B Flächen¬ 
teile, P ein Punkt ist, so ist (A B) P ein Flächentheil 
in der Verbindungsebene von P mit der Schnittlinie 
(A, B); A (B I’) dagegen ein Flächentheil in der Ebene 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




665 


600 


Nr. 21. — Oksihrrkichischks Littkraturblatt. — 111. Jahruanu. 


A, weil A nur mit dem Scalarfactor B P multipliciert 
wird. Indessen braucht man das associative Gesetz für 
die folgende Gleichung A B T = (A B) 1' gar nicht heran¬ 
zuziehen, da diese als Definition zu betrachten ist (A p 
S. 3 oben). 

Durch Wendungen wie »unter der Richtung einer 
Strecke verstehen wir die gerade Linie, von welcher sie ein 
Theil ist« (S. 2 unten) ist dem Anfänger das Missver¬ 
ständnis nahe gelegt unter Strecke dasjenige zu verstehen, 
was er später als »Linientheil« kennen lernt. Auch Sätze 
wie: »Besteht zwischen zwei Spatheckflächen die Gleichung 
aß = nif5, dann fragt es sich, unter welchen Verhält¬ 
nissen diese Gleichung richtig ist« (S. 74) hätten bei gröberer 
Sorgfalt leicht vermieden werden können. 

Wien. Dr. Konrad Zindler. 


Meteorolog. Ztschr. (Red.: J. Hann, G. Hellmann.) XI, 9. 
Nippoldt, Btrge z. Theorie d. Ventilations-Psychrometers. 

— Süring, D. Anticyklonen d. Winters 1893/94 nach Beobacht¬ 
gen auf d. Brocken. — Experimentaluntersuchg. üb. d. Fata mor- 
gana. — Tacchini u. Liznar, Z. Bericht üb. d. magnet. Karten 
Italiens. — Aitken üb. d. Staub. — Mac Dowall, Sonnenflecken 
u. Lufttemperatur. — Satke, Schneetemperaturen. — Hann, Z. 
Klima d. Argentin. Republik. — Hann, Klima v. Sulina. — 
Wärmestrahlg. d. Sonnenflecken. — Schlottmann, Wolken¬ 
beobachtgen. — Recc., u. a.: Dubinsky, Resultate d. Prüfg. des 
Barographen Sprung-Fuess im Observatorium zu Pawlowsk (Lcss); 

— Elster u. Geitel, Elektr. Beobachtgen auf d. Sonnblick 
(Baschin); — Berg, Beobachtgen d. Schneedecke u. d. Schnee¬ 
gestöber 1890/91 im Russ. Reiche (Kassner); — IIess, D. Hagel¬ 
schläge in d, Schweiz 1883 — 1891 u. Theorie d. Entwicklg. u. d. 
Verlaufes d. Hagelwetter (v. Rohr). 

Annalen d. k. k. Naturhist. Hofmuseums. IX, 2 . 

Kittl, D. Gastropoden d. Schichten v. St. Cassian d. süd- 
alpinen Trias. 111. 

Österr. botan. Zeitschrift. (Red.: v. Wettstein.) XLIV, 10. 

Nestler, Untersuchgen üb. Fasciationen. — v. Wettstein, 
Untersuchgen üb. Pflanzen d. öst.-ung. Monarchie. — Panek, 
Weiden u. Weidenbastarde aus d. Umgebg. v. Hohenstadt in 
Mähren. — Häring, Abnorme Kätzchenbildgen bei Sa fix caprea 
L. u. bei Salix cinerea L. — Zukal, Btrge z. Kenntnis d. Cyuno- 
phyceen. — Freyn, Plantae novae orientales. — Flora v. Öst.* 
Ungarn: Borbäs, Fiume, Slavonien u. Croatien. 

Natur u. Offenbarg. (Münster, Aschendorff.) XI., 10 

Hefter, Einiges v. d. Riechstoffen. — Maier, I). Planetoiden. 

— Tümler, D. Brutzeit d. Vögel. — Hein dl, Ist d. Laubfrosch 
e. Wetterprophet? — Wissenschaft!. Rundschau: Feeg, Aus d. 
Reiche d. Technik; — Busch, Meteorologie. — Läska, Himmels- 
erscheingen im Nov. 1894. 

Mayrhofer J., Instrumente u. Apparate z. Nahrgsmittel-Unter- 
suchg. Lpz., Barth. (324 S. ill.) fl. 3.(50. 

Anstalten, L). botan., Wiens i. J. 1894. Wien, Gerold. 4°. (85 S. 
ill.) fl. 1.50. 

Lohse O., Planetographie. E. Beschreibg. d. im. Bereiche d. Sonne 
zu beob. Körper. Lpz., J. J. Weber. (192 S. ill.) fl. 2.10. 
Dennert E., Vergl. Pflanzenmorphologie. Ebd. (254 S. ill.) fl. 3.—. 
Seguier J., S. J., Formes quadratiques et multiplication complexe. 
2 formules fundament. d’apres Kronecker. Beil., Dames. (339 S.) 
fl. 7.20. 

Angilotti Fr., Trattato di analisi algcbraica. I. Napoli, Priore. 
(308 S.) fr. 4.—. 

Baretti M., Gcologia d. provincia di Torino. Torino, Casanova. 
(732 S.) fr. 8.—. 

Tarr R. S., Economic Geology of the U. St. London, Macmillan. 
(509 S. ill.) fr. 20.—. 

Letamendi J. de, Curso di quimica general ö canon perpetuo 
de la practica medica. Madrid. Moya. 4 U . (738, 156 S. ill.) fr. 18.—. 


Medicin. 

Petersen Dr. Jul.: Hauptmomente in der geschichtlichen 
Entwickelung der medicinischen Therapie. Kopenhagen, 
Andr. Fred. Höst & Sön, 1894. 8° (XXV u. 400 S.) fl. 5.40. 
Die Krankheit kommt von Gott, nur Gott allein kann 
heilen ; dieser Gedanke war die Grundlage der Heilkunde 


Diyitizcd by Go o 


und pflanzte sich theilweise bis in die heutige Zeit fort. 
— »Das mystische Moment,« sagt der Verf. p. 01, 
»welches mithin auch an verschiedenen Punkten der 
heutigen Therapie zu Tage tritt, ist also kurzweg ein 
fester apriorischer Glaube an unnachweisbare, grolle 
heilende Kräfte, ein Glaube, der auch im Gegensatz zu 
eigentlichem Wissen steht, den aber der menschliche Geist, 
selbst der empirisch-wissenschaftlichste, nicht recht ent¬ 
behren kann oder will.« — Mit dieser rein thcurgischen 
Richtung nahe verwandt ist die Thaumaturgie, die 
Medicina magica Paracelsi, wozu der Verf. den 
thierischen Magnetismus, Somnambulismus, Hypnotismus 
und endlich — die Homöopathie rechnet, »die wie der 
thierische Magnetismus der Hauptsache nach von der 
mystisch-dynamischen Naturspeculation des Paracelsus 
ausgeht und gleich jenem das Glück hatte, in ihrer zarten 
Kindheit durch die Gunst des vielseitigen Hufcland ge¬ 
stützt zu werden. Die rein theurgische Richtung konnte 
jedoch nicht' zu lange die Oberhand behalten, Hippokrates 
von Kos war es, der die Kunst von der Tempel Weisheit 
trennte und gestützt auf die Erfahrung, Beobachtung und 
die Lehre der Philosophen seinerzeit den Grund zur 
wissenschaftlichen Heilkunde legte. Seine Lehre basiert 
auf der teleologischen Physiatrie. »Die Autokratie des 
Organismus zeigt sich an jedem Punkte als zweckent¬ 
sprechende Reaction gegen schädliche fremdartige Potenzen 
wirksam und zwar mittels einer besonderen Kraft, womit 
der Organismus gerade zu diesem Zwecke begabt ist« 
(p. 07). Den Unterschied zwischen dieser und der sog. 
methodischen Richtung (Asclepiades, Themison, Caelius 
Aurelianus) formuliert Verf. also: »Die Physiatrie ist 
humoral-pathologisch, der Methodismus ist auf einer 
solidar-pathologischen Doctrin basiert und charakterisiert 
sich außerdem noch dadurch, dass er auf eine einzelne 
postulierte oder thatsächlich allgemeine Eigenschaft der 
festen Gewebsbestandtheile des Organismus Rücksicht 
nimmt, während die Physiatrie alle individuellen Lebens¬ 
erscheinungen berücksichtigt« (p. 88). Im Gegensatz zum 
antiken Humorismus des Hippokrates und Galenus steht 
die Chemiatrie des Paracelsus. In dem Novum Organum 
erklärt Bacon zwei Räuber, die unfruchtbare Scholastik und 
die blinde Erfahrung, aus der Wissenschaft vertreiben zu 
wollen. Sehr treffend bezeichnet Bacon die Empiriker als 
Ameisen, die viel sammeln und nie gebrauchen, im Gegen¬ 
satz zu den Rationalisten, die mit ihrem dürftigem 
Material sich sofort in ein künstliches und fertiges 
Gewebe einspinnen. Die methodische Forschung der 
wirklichen Vernunft aber ist der Biene gleich, die sich ein 
reichliches Material sammelt, um es dann durch eigene 
Kraft zu verarbeiten und zu ordnen. Der Aufschwung 
der pathologischen Anatomie brachte der Heilkunde eine 
neue Erscheinung — den in der Wien-Prager Schule 
(Skoda, Hamernik) verkörperten Nihilismus in der Therapie, 
der durch die Pflege der Physiologie im Anfang eher 
verstärkt als beseitigt wurde. Die praktische Seite der 
Medicin ist jedoch das Heilen ; was sollte der Arzt am 
Krankenbette mit dem Nihilismus, diesem trostlosen 
Memento seiner Ohnmacht anfangen ? Darauf antwortet 
Virchow : »Der Arzt hat sich zunächst an die Erfahrung 
zu halten, sowohl was die möglichen Wege der Aus¬ 
gleichung, als was die Wahl der Mittel für ihre Be- 
thätigung betrifft.« — An die Stelle des Nihilismus ist 
in jüngster Zeit die Polypharmacie vielfach wieder auf¬ 
getaucht, der, weil ein ebenso großer Fehler wie der Nihi- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




667 


668 


Nr. 21. — Ohstbrrkichisches Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


lismus, mit Recht eine lange Lebensdauer abgesprochen 
werden muss. »Zwei Discipiinen,« sagt Rolilfs, »sind be¬ 
rufen, eine bessero Richtung in der Medicin wieder herbei¬ 
zuführen. Diese sind die Hygiene mit der Ätiologie und 
die Geschichte.« Inwieweit aber die Heilkunde der 
Zukunft den richtigen Pfad einhallen, wie oft sie noch 
abirren oder in das Extreme verfallen wird, ob der ehr¬ 
würdige Hippokratismus, geläutert und gestützt durch exacte 
Forschungen auf dem Gebiete der Physiologie, der patho¬ 
logischen Anatomie und der Hygiene, einst auferstehen 
wird, das zu entscheiden, müssen wir den kommenden 
Generationen überlassen. 

Die Ausführung des ganzen Thema ist so gediegen, 
der Inhalt bietet eine solche Fülle goldener Worte, dass 
wir die Lecttire jedem denkenden Arzt als genussreich 
empfehlen und dem Verf. wünschen, dass sein Name 
unter den Ärzten deutscher Zunge bekannter werde, als 
dies bisher der Fall war. 

Wien. Dr. Senfeider. 

Petorsen Julius: Hauptmomentein der älteren Geschichte 
der medicinischen Klinik. Kopenhagen, Andr. Fred. Höst & 
Sön, 1804. 8° (XX u. 311 S.) fl. 4.20. 

Unter »ältere Geschichte« ist die Geschichte der 
hippokratischen Klinik zu verstehen, welche die Zeit von 
Ilippokrates bis zu Anfang unseres Jahrhundertes umfasst. 
Da jedoch eine Klinik in unserem Sinne sich erst zu 
Beginn des 17. Jhdts. vorfindet, so hat der Verf. die Zeit 
vorher nur cursorisch behandelt, um mit desto größerer 
Gründlichkeit die Geschichte des 17. und 18. Jhdts. dar¬ 
zulegen. Leyden hat nicht nur den Ruhm, die erste orga¬ 
nisierte Klinik gegründet, sondern auch die bedeutendsten 
Ärzte besessen zu haben, die frei von arabistischer 
Speculation in echt hippokratischem Geiste wirkten. Mit 
Boerhaves Tod 1738 erlosch der Glanz Leydens und 
gieng auf Wien über, wohin der bedeutendste Schüler 
Boerhaves, Gerhard van Swieten, 1745 berufen wurde, 
der sowohl das ganze Medicinalwesen reformierte, wie 
auch die Berufung seines ehemaligen Studiengenossen 
de Haen 1754 veranlasste und dadurch die Bedeutung 
der Wiener Schule begründete. Die einzelnen Kliniker 
beider Schulen führt uns der Verf. in packenden, lebens¬ 
frischen Schilderungen vor, gibt ein klares Bild über die 
damaligen Unterrichtsverhältnisse, deckt Irrthümer auf und 
rehabilitiert Männer wie de Haen, deren Bedeutung häufig 
unterschätzt wird. Der Verf. bekundet eine große Belesen¬ 
heit in der alten und ältesten medicinischen Litteratur — 
eine sehr seltene und dafür umso schätzenswertere Eigen¬ 
schaft des Arztes. Die Schriften der Wiener Schule sind 
in mehrfacher Beziehung von Wert, denn ihre Verfasser 
besaßen vielfach eine universellere Bildung als die Ärzte 
unserer Zeit, die bei dem umfangreichen Fachstudium nur 
selten in der Lage sind, andere Studien zu betreiben. 

P.'s Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur Wahrheit 
des Satzes, dass die Geschichte nicht bloß eine vwgistra 
vitae, sondern auch eine freilich oft missverstandene, sehr 
vernachlässigte magistra inedicinae ist. 

Wien. Dr. Senfeider. 

Hygieia. (Hrsg.: F. C. Gersler.) VIII, 1. 

Gerster, Offene Anfrage an die Heilserumsprilzer. — 
Hughes, Gesell, d. Gesundhts- u. Krankhtsbegriffes. — Gttfr. 
Maier, Üb. d. Aufgabe e. pädag. Psychologie f. Schule u. Haus 
im allgemeinen. — Hertel, Gesundhtslehre in Sprichwörtern. — 
Recc. u. a.: Großmann, D. ßedeutg. d. hypnot. Suggestion.— 
Ba rber, Mode Excentricitäten. 

Ahrens F. B., Organ. Chemie f. Arzte in 12 Vorlesgen. Stuttg., 
Enke. (136 S.) fi. 1.80. 


Reibmayr A., D. Ehe Tubcrculoser u. ihre Folgen. Wien, Deu- 
ticke. (315 S.) fl. 4.80. 

Seydel K. J., Leitf. d. gerichtl. Med. f. Stud. u. Ärzte. Berl. 
Karger. (296 S.) fl. 3.60. 

Müller Gg., Lehrb. d. Pharmakologie f. Thierärzte. Dresd, 
Schönfeld. (501 S. 111.) fl. 7.20. 

Wernicke C., Grundr. d. Psychiatrie in klin. Vorlesgen. I. Psy- 
chophysiolog. Ein], Lpg., Thieme. (80 S.) 11. —.96. 

Neuens O., Kneipps Wassercur, erl. u. verb. Trier, Paulinusdr 
(496 S.) fl. 2.88. 

Dallemagne J., Degeneros et desequilibres. Brux., Lamertin 
(658 S.) fr. 12.—. 

Fournier A., Traitement de la Syphilis. Paris, Rueff. (604 S.) 

Icard S., L’alimcntation des nouveau-nes; Hygiene de Pallaitc- 
ment artiflciel. Paris, Alcan. (XXX, 327 S. 111.) fr. 4.—. 

Fcrreri Gh., Indirizzo pratico a diagnosi e cura d. malattic 
d'orecchio spec. nell’ infanzia. Milano, Vallardi. (524 S.) 

Gömez Orana J., Fisiologia del cerebro. Madrid, Huerfanos. 
4°. (235 S.) fr. 6,-. 

Schweinitz G. E. de, Diseases of the Eye. Philadelphia, 
Saunders. (600 S. ill.) fr. 20.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Anzengruber Ludwig: Letzte Dorfgänge, Kalendcrgeschich- 
ten und Skizzen. Aus dem Nachlasse herausgegeben von A. 
Bettel heim und V. Chiavacci. Stuttgart, Cotta Nachfolger, 
1894. 8° (VIII u. 487 S.) fl. 3.-. 

Die Erkenntnis der bewunderungswürdigen Veran¬ 
lagung A.’s beginnt sich erst allmählich Bahn zu brechen; ob 
die vorl. Publication aus dem Nachlasse des Dichters wesent¬ 
lich dazu beitragen wird, möchte ich bezweifeln. Jedenfalls 
dürfte die zweite Hälfte derselben seinem Ruhme eher 
abträglich, als förderlich sein; Gutes und Vorzügliches ent¬ 
hält die erste. 

In »Unrecht Gut« ist ein sittlicher Grundgedanke kernig 
und wahr durchgeführt; viele Scenen, wie diejenige, wo der alte 
Rohrhofer auf dem Grabe seines Gegners dessen Seele beschwört, 
sind von unnachahmlicher Kraft. Von gleichem sittlichen Ernst 
ist »Die Wahl im Bösen« getragen. Ein Knecht, der durch 
jahrelangen Fleiß und brave Haltung sich die Hand seiner 
verwitweten Bäuerin verdient zu haben glaubt und nach deren 
eigenem Benehmen es glauben darf, sieht sich plötzlich durch 
einen anderen in seiner Hoffnung betrogen. In der bitterschmerz¬ 
lichen Empfindung darüber trifft ihn der Buckclbauer, ein wahrer 
Dämon, dessen Lebensfreude die Bosheit ist. Er redet ihm zu, 
wie er sich helfen könne: durch Mord — habe sich kürzlich 
einer in ähnlichem Falle geholfen; auch durch Brandlegung oder 
durch Angeberei wäre das Ziel zu erreichen. . . . Der brave 
Sebald weist ihn mit Entrüstung zurück; aber die Worte des 
Versuchers haben sich ihm eingeprägt, und da er bald darauf 
seine Bäuerin mit ihrem neuen Liebhaber vor sich hat, braust 
es in ihm auf, er will die Dinge gewaltsam zur Entscheidung 
führen und bringt, aufs äußerste gereizt, jenes gelindeste Mittel 
das ihm der Bose eingerathen, zur Anwendung: er droht mit 
Angeberei: infolge des Schreckens, den diese Drohung hervor¬ 
gerufen, sucht ihn sein Nebenbuhler nächtlicherweile auf, um 
mit ihm zu unterhandeln; er sollte für seinen Verzicht auf das 
Weib mit Geld entschädigt werden. Statt dessen ermordet ihn 
Sebald, und um die That zu verhehlen, legt er Feuer in den 

Stadel, wo sich die noch warme Leiche befindet. »So hatte er 

denn alles dreie gethan, wovor ihn der bucklige Satan gestern 
zur Wahl gestellt hatte, während er sich doch nur zu dem 
Mindesten, zu dem GeringsteH verstehen wollte . . . Darum hüte 
sich jeder vor dem Straucheln, das Fallen hat er nimmer in 
seiner Gewalt.« Die Nutzanwendung ist hier wie an anderen 
Stellen zu breit ausgesponnen und etwas wässerig gerathen; man 
sieht, der Dichter ist mit der Sprache der christlichen Sittenlehre 
wenig vertraut, obwohl er genöthigt ist, zu ihren Dogmen sich 
zu bekennen. — Lustig ist die »Todtenbeschwörung«, die darin 
besteht, dass der zweite Gatte eines zänkischen Weibes, welches 
ihm immer und immer wieder die Idealgestalt des ersten Mannes 
vorwurfsvoll vor Augen hält, endlich dahinter kommt, wie dieser 
gepriesene Selige denn in Wirklichkeit ausgesehen und wie er 

sich in Wahrheit zu seinem Weibe verhalten habe und dass er 

nun dessen Benehmen in Wort und That — in derber Hand¬ 
greiflichkeit — nachahmt. Diese Todtenbeschwörung verhilft ihm 
dann glücklich zum ehelichen Frieden. — Ausgezeichnet ist »Der 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



669 


Nr. 21. — Oesterreichischks Litteraturblatt. 


III. Jahrgang. 


670 


Versuchung unterlegen.« Ein Mann, der durch einen unglück¬ 
lichen Process um Hab und Gut gekommen war, hatte sich 
verleiten lassen, gefundenes Geld für sich zu behalten und hatte 
dadurch den Verlustträger, einen armen Postbediensteten, in den 
Tod getrieben. Sein Sohn heiratet nun die Tochter dieses Un¬ 
glücklichen und konnte so nach der Meinung des Schuldigen das 
Unrecht gut machen. Aber wie ein furchtbares Geheimnis liegt 
es auf dem Hause und jedes Glück und jeder Frieden fehlt 
darin, bis das Bekenntnis des reuigen Alten auf seinem Sterbe¬ 
bette (auch eine Musterleistung Anzengruberischen Stils) endlich 
Erlösung bringt. — »Gestohlenes Gut— gewonnener Muth«: 
eine geizige Bäuerin wird von zwei tückischen Gaunern um 
ihr Sparcassabuch und ihr ganzes sauer erworbenes Gut geprellt; 
dadurch kirre geworden, widerstrebt sie nicht mehr der Heirat 
der Tochter, und wird nun auch zahin und fromm ihrem viel¬ 
duldenden Manne gegenüber. — Ganz vorzüglich ist die Liebes¬ 
geschichte: »Josel und Julie«: zwei brave junge Leute, die 
immer brav gewesen und geblieben sind, finden sich, ohne sich 
jemals in eine »Liebschaft« eingelassenzu haben; und das Glück 
der zwei »Fischblütigen« wie man sie nannte, ist von Dauer. — 
Die »Körbelflech ter Kathrein«, eine Kriminalgeschichtc, in der 
ein Aberglaube eine verhängnisvolle Rolle spielt. — Weniger 
nach unserem Geschmack ist die Geschichte vom »reichen 
Haidbauern«, einem von denen, »die selbst von unserem Herr¬ 
gott keine Strenge vertragen und für ein gutes Werk von ihm 
geschmeichelt sein wollen«; er wird, da er von den Blattern 
befallen und von jedermann gemieden wird, von der aufopfernden 
Großmuth eines von ihm aufs tiefste verletzten, verstoßenen 
Mädchens gepflegt. — »In der A nd re as- Nacht«, eine kleine 
Liebesgeschichte, ein psychologisches Essay. 

Viel schwächer als diese Dorfgeschichten sind die in der 
zweiten Hälfte des Buches enthaltenen Mären aus alter Zeit 
(»Das Eh’standskräutlein« — »Die rechte Unrechte« — 
»Beglaubigtes und Unbeglaubigtes von Anno 1683«), 
in denen schon der geschraubte Stil, abgesehen von der recht 
eigentlich vulgären Auffassung der alten Zeit (man glaubt zuweilen 
einen »Volksroman« vor sich zu haben) den Geschmack beleidigt; 
und von sehr verschiedenem, meistens geringem Werte endlich sind 
die Skizzen. Gleich die erste »Im Diensteder Wissenschaft« 
enthält eine allerdings lustige, aber auch sehr gewagte Situation ; 
»Das Weiden weiblein« schildert das Unglück, in das eine putz¬ 
süchtige Frau ihren nachgiebigen Gatten treibt und deren endliche 
Heilung. — Von unbegreiflicher Rigorosität (Laxismus und 
Rigorismus berühren sich eben auch) ist die Moral in »Maculatur«. 
Ein christlich, ja ein nur billig denkender Ehemann kann unmöglich 
so urtheilen. Die drei nächstfolgenden Skizzen schildern Typen 
aus der Großstadt: »Ein braves Mädchen« (in der Einkleidung 
etwas maniriert), »Der Christabend einer Leichtfertigen«, 
»Der gekränkte Gatte«, (ein hässliches Sujet, das an den 
Schalantcr im Vierten Gebot erinnert, aber prächtig durchgeführt): 
es sind unerquickliche Themata, übrigens mit sittlichem Ernste 
behandelt. — Dagegen ist »Geläutert« (richtiger etwa »Durch¬ 
gepeitscht«), eine schale und leichtfertige Geschichte »Fidi« und 
alle folgenden Skizzen so minderwertig, dass deren Auf¬ 
nahme in die Werke Anzengrubers entschieden zu bedauern 
ist. Wir wollen indes den Herausgebern keinen Vorwurf machen, 
da A. selbst die Veröffentlichung aller dieser Sächelchen beab¬ 
sichtigt hatte und eine Gesammtausgabe seiner Werke auch das 
Gesammtbild des Dichters veranschaulichen mag. Wann aber 
werden wir einmal eine Auslese aus A's. Werken erhalten, 
welche, während sie alles weglässt, was das sittliche und 
religiöse Gefühl des Lesers zu verletzen geeignet ist, erst recht 
die Größe dieses kühnsten und originellsten unter den öster¬ 
reichischen, wohl auch unter allen deutschen Dichtern der Neuzeit 
erkennen ließe? K. Dg. 

Histor.-polltlsche Blatter. (Hrsg.: E. Jörg, F. Binder.) CXIV, 8. 

D_. »confessionelle Parität« im Beamtenthum d. preuß. Staates. — 
D. Rumänen u. d. kath. Kirche. — Zu St. Wolfgangs Jubelfeier. — Z. 
neueren dtschen Gesell. (Erdmannsdörffer). — Zeitläute: Serbien n. d. 2. 
u. 3. Staatsstreich. — Math. Düring, e. dtscher Minorit. d. 15. Jh. 

Dia katho!. Bewegg. (Hrsg.: G. M. Schüler.) XXVIII, 10. 

D. dtsche Katholikentag zu Köln. — Kath. Rechtsstaat u. liberaler 
Gesetzstaat. — D. kath. Lehrerseminar in Wien. — D. Wcltrundschreiben 
Leos XIII. — »D. trostlosen Wüstenwege d. Moncherei.« — Hohe Jesuiten¬ 
furcht. 

Neue Revue. (Hrsg. : H. Osten, E. Wen graf.) V, 43 -46. 

(43.) Vivus, D. Professoren-Parlament. — Alberti, Berl. Köpfe. 

— Ofner, Üb. d. Entstehg. d. Homer’schen Ilias. — Anstey, D. Photo¬ 
graph. — (44.) Pap. D. Volksschule als Erziehungsanstalt. — Zarycki, 
Illusion u. Hallucination in U. Hypnose. — Duboc, E. Idealistin. — Gimity, 
Endlich allein! — (4 ? >.) Geffcken, Dalmatien, Herceg. u. Bosnien. — 
Schenker, Volksmusik in Wien. — Margueritte. D. Abenteuer. — 
(46.) Vivus. Fürsten-Ehen. — v. Wartenegg, D. Zeit d. ältesten Porträts. 

— Geffroy, D. Bräutigam. 


Die Oreniboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 39—42. 

(39.) D. Politik u. Gesellschaftswissenschaft auf naturalist. Grund¬ 
lage. — H. Heine, noch ein Btrg. zu d. Streit um s. Denkmal. - Neue 
Sprachdummheitcn. 2. Haben und Besitzen. D. Gesichtspunkt. — Niese, 
D. verrückte Fiinsheim. — (40.) D. Kampf f. Religion u. Sitte. — D. Neubau 
d. Reichsgerichtes in Lpz. — Dü sei, Jägerlatein. — (41.) D. Socialdemo¬ 
kratie u. d. Heer. — Wie es L. Bücher eigentlich gemeint hat. — Religiöse 
Studien eines Weltkindes. — (42.) Bähr, I). Maßregeln gg. d. Anarchismus. 

— D. Neugestaltg. d. Strafprocesses. — E. Vorschlag z. Frauenfrage. — 
Wustmann, Bach’s Grab. — Vom Romanmarkt u. d. Novellenbürse. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, 1, 1—4. 

(1.) Rolands Stute. — Engels, Z. Gesell, d. Urchristenthums. — 
Sorge, Aus d. Ver. Staaten. — Bemerkungen z. W'eismann’schen Iheorie. 

— Bernstein, E. Capitel capitalist. Expropriation. -- Anna Menzel. E. 
Dienstmädchengesch. — (2.) Aus Molochs Reiche. — Freyberger, D. 
Geschlechtstrieb, — Polak, D. Arbeiter-Vereine in Holland. — (3.) Narren- 
streiche. — Bebel, D. Parteitag d. dtsch. Socialdemokratie. — Keinen 
Mann u. k. Groschen! — (4) Vernegerg. — Bern s tein, Z. 3. Aull. v. 
Engel’s »Diihrings Umwälzg. d. Wissenschaft«. 

Das Magazin f. Litteratur. (Hrsg.: O. Neumann-Holer.) LXIII, 40-42. 

(40.) Heilborn, Z. W. Müllers lOOj. Geburtstag. — Rohrbach, 
deutsch u. russisch im Humor. — Brandes, D. Hohelied. Schmid, 
Kunstgesch. UnterrichtsliU. — E. v. Wolzogen, Fahnenflucht. — (41.) 
David, Wiener Kunst. — Heilborn, »Ü. Schmetterlingsschlacht« — 
Moszkowski, Joh. Strauß. — R. M. Meyer, Arnim und Brentano. — 
de Mont, D. niederl. Litt, in Belgien. — (42.) Hartleben, E. Goethe- 
Brevier. — Poppenberg, Aus O. Ludwig’s Frühzeit. — Barres, Das 
Persönliche im Kunsthandwerk. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 1 u. 2. 

(1.) Barth, Im Zeichen d. Übcrlreibg. — Ti essen, Agrarpolit. 
Behauptungen u. Thatsachen. — Berl. Straßenbahnen. — Alex. Meyer, 
D. unlautere Wettbewerb. — Poppenberg, W. Müller, z. lOOj. Geburts¬ 
tag. — Günther, Von d. Wiener Naturforscher- Verdamm lg. — He i 1 b o rn, 
Wildenbiuch’s »Schwesicr-Seele*. — (2.) Ziegler, Vor- und Privatschulen. 

— Giiimb. de Rossi. — Broemel, Socialpolit. Glossen zu Hauptmann’s 
»Webern«. — Alex. Meyer, D. Vater d. Berl. Journalismus. — Wid- 
mnnn, Herbstblätter aus d. Lombardei. 

Monatsblätter d. Wissenschaft!. Club in Wien. XV, 11 u. 12. 

(11.) Volkmer, D. neuesten Fortschritte im Gebiete d. Photographie 
und der mod. Reproduciionsverfahren. — Karrer, M. Begegng. m. Hyril. 

— (12.) Lippmann, Z. Erinnerung an A. VV. Hofmann. 

Der Zuschauer. (Hrsg.: O. Ernst, C. Brunner.) II, 19 u. 20. 

(19.) Kunopnicka, Im Thal der Skava. — Berg, D. Erüffng. d. 
Berl. Theater-Saison. — Ernst, E. Parlamentsverhdlg. — Talbot, Um¬ 
sturz.— ß e rg, Alberta v. Puttkammer. — Recc., u n.: Die Dynamitis u. d. 
Staatsquacksalber(Brunner); — Neue Schriften z. Volkspoesie (Jacobowski). 

— ßeibl.: Pasguino. Nr. 10: Aug. Pimmerlein, D. literar. Wunderkind. — 
Morgenstern, D. Feigenblätter. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1894, 24—26. 

(24) Feil mann, Onkel Johns Principien, — Opfer f. Ceres. — 
Kiese wett er, J. G. v. Herder. — Beerdigg, des EH. Wilhelm. — Falke, 
Im Schatten d. Weinbergs. — Korea. — Halie'sche Festtage. — Schlegel, 
Monat d. Fruchtreife. — Otto Müller. — Jansen, August. — Fortschritte 
im mod. Badewesen. — v. Roeder, Plaudereien aus d. diesj. Bayreuth. — 
D. Kaiser-Yacht »Hohenzollern«. — Braun, D. Wallcnstein-Festspiel in 
Altdorf. — Dahin s, E. Curtius. — Const. v. Hanneken. — Blumenmarkt 
in Antwerpen. — Heimkehr. — (25.) Gun scher, ö»t. Lloyd in Triest. — 
Bärmann, »3Kaiser-Thurm«. — Fu 1 d, 1). Boycott. — D. neue Landesge¬ 
werbemuseum in Stuttg. — D. Verlängerung d. Lebens. — Braun, 25j. 
Jub. d. D. u. <). Alpenvereines. — W in k ler, D. letzten Lebenstage Graf 
Schack’s u. s. Tod. — D. Weltkampf Cody-Fischer. — Kreowski, Im 
Bienengarten. — Abel. Ich gegen Ich. — Glücksmann Baron Mundy. 

— Schlegel, Monat d. Spätsommers. — Plattner, Von d. Rheinquellen. 

— D. Schillertheater in Berlin. — Vom jap.-chin. Krieg. — (26) Sokal, 
D. Kampf zw. Zellen u. Bakterien. — D. Grabmal f. Wob. Cauer in Kassel. 

— Braun, D. Schiedsrichter. — Glücksmann, F. v. Puiszky. — K o 11- 
bach, An d. Mosel. — Karl, Gaston u. Luise. — D. Schützenbrunnen in 
Frkf. a. M. — Kircher, E. Tempercnzlercafe in Chicago. — Glasen, 
Kosmet. Streifzüge. — Graf v. Paris. — Bohr dt, Fahrt nach Helgoland. 

— Hm. v. Helmnoltz. — Großvaierlreuden d. Kaisers v. österr. — Dessau. 

— Wilh. Müller. — Gerettet. — lm Hochmoor b. Hohenaschau. — v. Zelau, 
I). Denkmal im Wiener Stephansdom. — Vom korean. Kriegsschauplatz. 
Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) II, 1 — 5. 

(i.) Spielhagen, Susi, e. Hofgesch. — Roland, Cunctator, Nov. 

— de Marcni, Dcmctrio Pianelli, Roman, übers, v. C. Baron Torresani. 

— Bernstein, D. Gesell, v. Laternchen. — (2.) Moszkowski, Tele¬ 
gramme im Weltenraum. — (3.) Verga, Don Gandeloro u. s. Theater. — 
(4.) Verga, D. sprechenden Marionetten. — (5.) S c h u n o u i, Treu bis in rt. 
Tod. Hist. Roman aus Japan. Kosi-Beg, E. Überfall. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 3. u. 4. 

(3.) Pu fahl, E. Tag auf Schlosswache. — Kapff-Essenther, 
Eva’s Erziehung. — Nagel v. Bravve, Auf d. Plante. — Richter, 
Potypenarme. — Halbe, Vom Tegernsee z. Gardasee. — Bock. D. 
Erzählg. e. Landstreichers. — Haberfeldtreiben. — (4.) Eichstädt, 
Meisterstücke im Kunstschießen. — Käst an, D. prakt. Arzt in d. Gro߬ 
stadt. — Span. Taufe. — Wolters, D. Friedenspfeife. — Dettmann, 
Kieler Sprotten. — Grottewitz, D. Farbensinn d.Thiere. — Berthold, 
Kleider-Luxus. — Jar. Mundy. 

Moderne Kuiat. (Berl., Bong.) IX, 3. 

Feilmann, Weltstadt-Skizzen. — Schumacher, D. Hungerloos. 
-- Bäcker, E. Apoll d. Thierwelt. — v. Ompteda, D. Spiegel. — 
Armenise, B. Kartenspiel. — Moore, Sommernacht. v. Kameke, 
D. 3 Zinnen im Dolomitengebiet. — Malkowsky, Kunst u. Anthropo logie. 
Esser Anna, K, Sang v. Linzer Dom. Linz, Haslinger. (141 S.) fl. 1.—. 
Gottschall R. v., E. Dichterlicbe. Dresd.. Rcißner. (208 S.) fl. 1.80. 
lioy-Ed ida, Werde zum Weib. Roman. Ebd. (214, 2o9 S.) fl. 4.20. 
Ruheberg J. L., Fähnrich Stul’s Erzählgen. Aus d. Schwed. Ub. v. A. 

Kempe. Berl., Dtsche. Schriftst.-Genoss. (XIV’, 121 S.) fl. 1.20. 

Bol an den C. v., D. Socialdemokraten und ihre Väter. Erzählg. Mainz, 
Kirchheim. (379 S.) fl. 1.32. 

Verne Jul., D. Findling. Wien, Harlltben. (243, 251 S.) fl. —.90. 

Edler K. E., I). schwarze Tod, Erzählg. aus Alt-Wien. Wien, Konegen. 

(166 S.) fl. 1.50. 

Kautsky Minna. Helene. Roman. Stuttg., Dietz. (379 S.) fl. 2.40. 

Rückert A. J., Lustige Geschichten aus Franken. Stuttg., Bonz. (207 S. 
ill.) fl. 1.50. 


Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




671 


Nb. 21. — ÜKSl BRRKICH1SCHKS LlITKHAl URBI.AIT. - III. JaHRQANQ. 


672 


Weigand W., Sommer. Neue Ged. Münch., Lukaschik. (210 S.) fl. 1.80. 
— —, D . Vat er. Drama. Ebd. (42 S.) fl. —.48._ _ 

Personalnachrichten. 

Ernannt wurden: zu ord. Proff.: Dr. Karl du Rieu 
(vom University College in London) f. Arabisch an d. Univ. 
Cambridge ; — Honorardocent an d. Böhm, techn. Hochsch. in 
Prag Dr. Alfr. Slavik f. Mineralogie u. Geologie das.; —Privat - 
docent u. Tit.-Prof. an d. Univ. Wien Dr. Ludw. Mauthner 
f. Augenheilkde das. (*(• am Tage nach s. Ernennung, 20. Oct.); 

— zu a.o. Proff. : Docent a. d. Univ. Dorpat Dr. Leop. v. 
Schroeder f. altind. Gesch. u. Alterthkde an d. Univ. Inns¬ 
bruck; — Assistent am anatom. Institut d. Univ. Straßbg. Dr. 
Hnr. Hoyer f. vergl. Anatomie an d. Univ. Krakau; — Privat- 
docent Dr. F. Ahrens in Breslau f. landw. u. techn. Chemie 
das.; — Privatdocent Dr. Lenhard in Bonn f. Physik an d. 
Univ. Breslau. — Habilitiert haben sich: Dr. jur. et phil. 
Hnr. Geffcken f. dtsche Rechtsgesch., u. Dr. Paul Barth f. 
Pädagogik, beide an d. Univ. Leipz., Dr. K. Fricker f. Geo¬ 
graphie u. Völkerkde an d. techn. Hochsch. in Stuttgart. 

Gestorben: 12.Oct. in Klagenft. d. k. k. Conservator Adf. Stip- 
perger, 66 J.; —16. Oct. in Weidling b. Wien d, ehern. Director 
d. önolog.-pomolog. Instituts in Klosterneuburg Aug. Frh. v. 
Babo, 67 J. ; — 19. Oct. in Paris d. Orientalist Prof. James 

Darmestetcr, 45 J.; — 20. Oct. zu Salcombe, Devonshire, d. 
Historiker J. A. Froude, 76 J. ; — 20. October in Paris d. 
Historiker, Ehren-Conservator d. Bibliothek S. Gencvieve Aug. 
Challamel, 78 J. ; — anfangs Sept. in Surabaja Dr. H. Neu- 
bronner van der Tuuk, d. größte Kenner d. indones. Sprachen ; 

— in Cannes d. ungar. Romanschriftst. Sigism. v. Justh; —in 
Arnstadt d. Schrifsist. Julie Ludwig, 62 J. • 



Verlagshandlung »St. Norbertus« in Wien 

III. Scidlgasse 8. 


Soeben erschienen: 

-2§3”- Glücksrad-Kalender 

für Zeit und Ewigkeit. 

Fünfzehnter 1895 Jahrgang. 

Mit reichem BilderschmucVe, darunter Compositioncn von + Johannes 
Klein, Professor Orünnes, Professor Trenkwald u. A., und mannig¬ 
faltigem Texte mit Beiträgen von P. Jos. Mayer, C. SS R., Joseph 
Maurer, Propst Carl Landsteiner, Dr. O. E. Haas u. A. 
Titelbild in Farbendruck: Der zwölfjährige Jesus mit Maria und 
Joseph im Tempel. 

Preis des Kalenders in Umschlag broschiert 40 kr. 

Calendapium habdomadale in usum cleri. 


WockmiOLZ-BlocKKaieiiiler lii die Piantanzlei und dtn mj! 8ckrbibas:k. 

Achter Jahrgang 

Format 30x25 r {m, durchaus lateinischer Text, elegante Ausstattung. 
Preis fl. —.80. 

Das In den Kreisen des hochw. kathol. Seelsorge-Clerus bestens 
eingeführte Calendarium hebdomadale Ist ln seiner praktischen Ein¬ 
richtung einzig in seiner Art und durch keinen anderen Notiz-Block¬ 
kalender zu ersetzen. 

Itellgiilse und patriotische Dichtungen uns Österreich: 

Blumen vom Wege. 

Gesammelte Dichtungen von Marie Sidonie Purschke. 

Inhalts-Verzeichnis. 

Maiglöckchen. — Himmelsschlüssel. — Kaiserkronen. - Heckenrosen. 
— Lianen. Matiliebchen. — Sinngrün. — Immortellen. — Drama¬ 
tisches (Lieder- und Festspiele, Oratorien). 

8" (XVI und 443 Seiten) in feiner Druckausstatlung, mit Porträt. In 
farbigem Umschlag broschiert fl. 2.— ; in elegantem Leinenband mit 
Rothschnitt fl. 2.80; in elegantem Leinenband mit Goldschnitt fl. 3 3J. 
Zu beziehen direct durch obige Verlagshandlung sowie durch alle 
Buchhandlungen. 


Neuester Verlag von Ferdinand ScöOEingli in Paderborn. 

Wissenschaftliche Handbibliothek. 
Philosophische Lehr- und Handbücher, III. 

Otten, Dr. A., Professor 

Einleitung in die Geschichte der Philosophie. 

1 Die Gattesidee, die leitende Idee in der Entwickelung der 
griechischen Philosophie. 296 S. gr.-8°. brosch. M. 3.60, 
gebunden M. 4.60. 

»»ft«»))»»*****»****»***»**»*»*«»**»***»* 

Verlag von Friedr. Vleweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Sascßicfife des Idealismus. 

Von 

Otto Willmann 

Dr. Professor der Philosophie u. PUdsgotfik an der deutschen Uri' ersitlt In Prsp. 

In drei Bänden. Erster Band. Vorgeschichte und Geschichte des 
antiken Idealismus. gr.-8°. geh. Preis 10 Mark. 

^ 4* 4; 4: fr* 4:4* ^4* 4; ft* fr* •*•4'«fr 4:4-4:4:. 4:4-•fr* •fr*** “fr ;£•*•>£ 


Im Verlage von Carl Konegen in Wien, I. Opern¬ 
ring 3, ist erschienen: 

Geschichte des Metropolitan-Capitels 

»Zum heiligen Stephan« in Wien 

von 

Dr. Hermann Zschokke 

k. k. Hofrath, Domcantor, inf. Prälat und Archivar des Wiener 
Metropolitan-Capitels, emerit. k. k. Universitäts-Professor etc. 

gr.-8°. XII, 428 Seiten. Preis fl. 4.50. 

Eine auf umfassende archivalische Studien begründete 
Geschichte des Wiener Capitels seit 1365. Das Buch ent¬ 
hält wichtige Urkunden, Angabe aller Dignitäre u. Capi- 
tularen von der Stiftung des Capitels bis zur Gegenwart, 
Personen- u. Sachregister; es führt viele bisher unbekannte 
Thatsachen an und erscheint geeignet, eine Lücke in der 
österreichischen Kirchengeschichte auszufüllen. 

Wichtig für Bibliotheken. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


'yt .,.. i . + -v» -*« »*• -►»|. *»■* ■» * 4* 4* 4* 4* *»• *t* 4* 4- 4* 4* 4* 4* 4* 4* *r 4* 4* 4* 4* * 4* 

Eine zeitgemässe Erscheinung. 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Die Unauflösbarkeit der Christi. Ehe 

und die Ehescheidung nach Schrift und Tradition. Eine 
histor.-kritische Erörterung von der apostolischen Zeit bis 
auf die Gegenwart von Dr. A. Cigoi, O. S. B., Professor 
der Theol. in Klagenfurt. Herausg. unter dem Protectorate 
der Leo-Gesellschaft. XVI und 248 S. gr.-8°. broschiert 
5 M. 60 Pf. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. EtabS- 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

L 111 eraiutäg 1 lc'hen*BedarfeSpecialität I BibÜOthekS-Eillbände, we i chei „ 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgeber. — *St. Norbertus« Buch- und Kunstdruckereii Wien, IIJ. Seidlgasse 8. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Nk. 22. 


Wien, 15. November 1894. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die UeJaction (I ERAUSGEG Eß EN DUI? CH D1E LEO-GESELLSCHAFT Abonncmenls-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse : L>r. F ranz Sch nü rer, rkdioikkt vom des »() s t errc j C h. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 18 1) K * FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 


Krscheint am 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), ftlr Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— . 
Debit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertus"-Verlag*handlung In Wien III, Seidlgaste 8, wohin auch alle Inseraten-Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: «/» S. fl. 20.- = Mk. 36.-, '/« S. fl. 10.50 = MU. 19.-, »•» S. fl. 7 — = Mk. 12 60, •/• S. n. 4.- = MU. 7.20, •/« S. n. 2.25 = Mk. 4.—. 


INHALT. 

Kirsch kamp Jac., Der Geist des Katholicismus 
in der Lehre vom Glauben u. von der Liebe. | 
(Univ.-Prof. Prälat Dr. F M. Schindler.) 
Renninger J. B , Pastoral-Tlieologie, hrsg. v. F. 

A.Göpfert.(PrivatdocentDr. Hnr. S woboda.) I 
Giovannini li., La vie inconnue de Jesus- 
Christ par Nie. Notovitch. 

Notowitsch Nik., Die Lücke im Leben Jesu. 

Aus dein Französischen. 

An rieh G., Das antike Mysterienwesen in seinem 
Einfluss auf das Christenthum. 

Molinari G.. Science et Religion. 

Gemperle C, Rationes movendi poenitentes. 
(Sämmtl. v. Hofkaplan Spiritualrector Dr. A. 
Fischer-Colbrie.) 

Reichling D., Das Doctrinale des Alexander de , 
Villa-Dei. (Univ.-Prof. Dr. Otto Wi 11 m a n n.) , 
Blavatsky H. P., Schlüssel zur Theosophie. 
Erklärung der Ethik, Wissenschaft u. Philo- i 
sopliie. Aus dem Engl. v. Kd. Herrmann. (Dr. 
Richard v. K r a 1 i k.) 

Dreilii g Jahre aus demLfbeneinesJournalisten. ! 
Erzählungen u. Aufzeichnungen v. , ‘ # (Geh. 
Rath Jos. Frcih. v. Helfen.) 

Bericht über die zweite Versammlung deutscher I 
Historiker,29. März—1. Apr. 1891 in Leipz.(m.) I 


Jastrow J., Jahresberichte der Geschichts¬ 
wissenschaft, XV. Jhg. (n.l 

Ciceronis Kpistvlarvm libriXVI, ed. L. Men¬ 
delssohn. (Univ.-Prof. Dr. Mich. Gitl- 
bauer.) 

Caesaris Belli Gallici libri VII. A. Hirlii über 
VUI, ed. H. Meusel. (Ders.) 

Panzer Fr.. Meister Rümzlants Leben u. Dichten. 
(Reg.-RathUniv.-Prof. Dr. A. E. Schönbach.) 

Seidel A , Theoretisch-praktische Grammatik der 
Ilindustani-Sprache. (Dr. Rud. G ey e r, Scrip- | 
tor der k. k. Hofbibliothek.) 

Ballhorn, Der Zeus-Typus in seiner Ausgestal- I 
tung durch Phidias. (Prof. Dr. Hm.Soergel, . 
Nürnberg ) 

Neuwirth Jos., Studien zur Geschichte der 
Gothik in Böhmen, 1 u. II. (Dr. Jos. Man- i 
tuani, Beamter der k. k. Hofhibliothck.) 

Kupferstich-Sammlung, Die. aus dem Nach- ' 
lasse Königs Ferdinand v. Portugal. Joh. 
Jureczek, Scriptor der Privat- u. Familien- 1 
Bibliothek Sr. Maj.) 

Puschmann Th., Zu Ostern in Spanien. Reise- 1 
Schilderungen (Univ.-Prof., llofrath, Can. Dr. 
Hm. Zschokke.) 

liesse-Wartegg E. v.,Andalusien. EineWinter- 
reise. (Ders.) 


I Spanien in Wort u. Bild. Hrsg, unter Mitwir¬ 
kung Erzh. Ludwig Salv., J. Graus u. A. (Ders.) 
j Caro L., Der Wucher, eine socialpolitische 
Studie. (Finanzrath Dr. Karl Scheimpflug.) 

Look VV., Der strafrechtliche Schutz der Eisen¬ 
bahnen im Deutschen Reiche. (Friedr. Frh. 
zu We i c hs -G Ion.) 

Rinal O., Zur Leitung der Strafverhandlungen. 
(Carl Seefel d.) 

Scharpff Rud., Handbuch des Armenrechtes. 
(Niederösterr. Landesrath Dr. Heinr. M i s e ra.) 

II a n tz s ch A.,Grund riss der Stereochemie. (Privat - 
doccnt Dr. Hs. Malfatti.) 

Braun G., Lehrbuch der Geburtshilfe für Heb¬ 
ammen. (Dr. Leon. Senfeider.) 

Preysz C., The Effects of Sea-Beaths with a 
special view to lake Balaton. (Ders.) 

G raetz L., Die Elektricität und ihre Anwendun¬ 
gen. (Privatdocent Oberingenieur Max Jü 11 i g.) 

Schack A. F. Graf v., Die englischen Dramatiker 
vor, neben u. nach Shakespeare. (Rud. 
Czerny.) 

Mucedorus, ein engl. Drama aus Shakespeares 
Zeit, übers, v. Ludw. Ti eck, hrsg. v. Jobs. 
Bolte. (Ders.) 

Notiz. — Personalnachrichten. — Inhaltsangabe 
von Fachzeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Kirschkamp Dr. Jacob, o. ö. Prof. d. Theologie a. d. Univer¬ 
sität in Bonn: Der Geist des Katholicismus in der Lehre 
vom Glauben und von der Liebe. Paderborn, F. Schöningh, 
1895 gr.-8° (VIII u. 334 S.). fl. 2.40. 

K. will in vorl. Schrift weder ein vollständiges System 
der Lehre von den göttlichen Tugenden, noch auch eine 
systematische Darlegung der Lehre vom Glauben und von 
der Liebe geben ; es handelt sich ihm lediglich darum, die 
Schönheit der kath. Lehre von den Tugenden des Glaubens 
und der Liebe in einigen ihrer llauptziige gegenüber dem 
Protestantismus und dem modernen Rationalismus dar¬ 
zustellen. So behandelt er das Wesen, die Vernünftigkeit 
und Gewissheit des Glaubens, das Wesen, die Bedeutung 
und die Wirkungen der natürlichen und übernatürlichen 
Liebe nach kath. Auffassung und im engsten Anschluss 
namentlich an den Fürsten der Scholastik, den er in 
einem eigenen Capitel als das Muster eines Mannes des 
Wissens und des Glaubens im Sinne der kath. Kirche feiert. 

Kein Leser wird dem Verf. das Lob vorenthalten 
können, dass er mit gründlicher Kenntnis seines Gegen¬ 
standes eine hervorragende Gabe zu lichtvoller, in edler 
Ruhe hinfließender Darstellung verbindet; stellenweise 
könnte man glauben, ein Buch Möhlers vor sich zu haben. 
Wie K. über Wesen, Gewissheit und Verdienstlichkeit 
des Glaubens, über Natur und Bedeutung der Charitas 
schreibt, wird man es in so tiefer und klarer Weise in 
Schriften dieser Art nicht häufig finden. Die Lehre von 
den Affecten, die K. ganz nach dem hl. Thomas auffasst, 
ist in der Abhandlung von der Liebe in beste Beleuchtung 
gestellt. Hier sollte der Zusammenhang zwischen der 


Gottesliebe und der christlichen Nächstenliebe kräftiger 
hervorgehoben sein. 

Wir können nur wünschen, dass die sichtlich mit 
großer Hingabe gearbeitete Schrift in die Hände Vieler 
komme; sie wird gewiss dazu beitragen, in den Herzen 
kath. Leser die Liebe zu unserer hl. Kirche zu erhöhen. 

Wien. Schindler. 

Renninger Joh. Bapt., Dr. theoi.: Pastoral-Theologie, 

herausgegeben von Prof. Dr. Franz A. Göpfert. (Theolog. 

Bibliothek, XVII.) Freiburg i. B., Herder, 1893. gr.-8° (XII u. 

568 S.). fl. 4.20. 

Der eigenartigen Anlage und damit auch der leicht¬ 
verkannten Bedeutung des vorl. Werkes dürfte ein ver¬ 
gleichender Blick auf die Biographie seines 1892 ver¬ 
storbenen Autors am ehesten gerecht werden. Eine 
sehnsuchtstrunkenc Schwärmerei nach »Wissenschaft« 
charakterisirt schon den Gymnasiasten R. (nach Dr. Braun, 
»Zur Erinnerung an J. B. R.«, Würzburg, Göbel 1892), 
um später bei dem GcrmaniUer, der aber immer ein 
Sanguiniker blieb, in hohe Begeisterung für die Dogmatik 
und deren Lehrer Passaglia, Schräder, besonders aber 
Franzelin, sich zu verwandeln. Als Filialkaplan der 
170 Seelen umfassenden Gemeinde Hoheim fehlte R. die 
Gelegenheit, in die verschiedenen Gebiete und unzähligen 
Details seelsorglicher Praxis einzugehen, er vertiefte sich 
aber in »gelehrte und speculative Gegenstände«, während 
körperliche Kränklichkeit und bange Zweifel an seinem 
praktischen Berufe ihn ergriffen. Nach einem Jahre wurde 
er als Subregens (Spiritual) ins Priester-Seminar berufen, 
wo er später als Regens durch seine ascetischen Vor¬ 
träge über das Sacerdotium und die Vorbereitung auf 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






675 


Ntt. 22. — Oestkrreichischbs Litc'braturblatt. — III. Jahkoanu. 


676 


dasselbe die jungen Gemüther, er, der selbst vorherrschend 
Gemüthsmensch war, mit sich zu reißen verstand. 

Das Gepräge dieser äußeren und inneren Erfah¬ 
rungen, Vorzüge und Mängel trägt R.’s posthume Pastoral- 
thcologie. Vor allem zeichnet dieselbe eine ganz be¬ 
sondere Vorliebe für die Hereinziehung dogmatischer 
Principien aus, und obwohl R. sich »rein wissenschaft¬ 
lichen und namentlich historischen Applomb versagen« 
will, hat er doch mehr als andere Pastorallehrer 
ein kunstvolles Gerüst von termmis techntcis und 
»Corollarien« zu erbauen verstanden, und zwar mit so 
viel Geist und Geschick, dass man nur dankbar hin- 
nimmt, was er in vorzüglicher Weise bietet: die dog- 
matisch-ascctischen Voraussetzungen der praktischen 
Pastoral-Theologie. Ihm sind »die Functionen des Priester¬ 
thums bloß (!) Erscheinungen himmlischer Vorgänge«. 
Dieser hochidealen Auffassung musste es freilich wider¬ 
streben, im Actenstaube zu wühlen. Dafür aber bewun¬ 
dern wir R.’s Vertrautheit mit den Vätern, besonders 
mit S. Augustin, sowie die Kenntnis autoritativer Pastoral- 
Principien, welche im Originaltext gegeben und oft, mit 
Meisterschaft verwertet, seinen subjectiven Ausführungen 
Kraft und Leben verleihen. Nicht immer ist der Ideen¬ 
gang von Willkürlichkeiten frei, auch dort, wo »folge¬ 
richtige« Beweise, wie z. B. die »natürliche Eintheilung der 
Pastoral« (»Wort, Handlung, Leben des Seelsorgers«) 
geistreich, aber unrichtig auf eine Schriftstelle gestützt 
erscheinen. Charakteristisch mag es sein, dass R. unent¬ 
schlossen Halt macht vor der einfachen Frage, ob und 
in welchem Sinne die Pastoral eine Wissenschaft zu 
nennen sei. Am ausführlichsten musste wohl bei der 
vorwiegend dogmatischen Anlage die Sacramentenlehre 
bedacht werden; hier finden sich auch treffliche prak¬ 
tische Winke, deren Großtheil übrigens dem verdienst¬ 
vollen und umsichtigen Herausgeber zu verdanken ist. 

Über die verschiedenen homiletischen Fragen würden 
wir R.’s originelle Ansichten gerne breiter und conse- 
quenter vernehmen; wie viele Geistesperlen hätte er noch 
anreihen können, wo er z. B. von der Schönheit des 
Wahren als dem Ausgangspunkte rhetorischer Wirkung 
so glücklich zu sprechen begann. Mit den »dogmatischen 
Gesetzen des Kirchenbaues« (!) bietet sich die schwächste 
Partie des Buches dar. Überhaupt dort, wo die realen 
Gestaltungen des Lebens, der Verkehr mit den Behörden, 
selbst die Litteraturangabe der Specialwerke ein genau 
berathendes Nachschlagewerk erfordern, wird der prak 
tische Seelsorger in einzelnen Fällen mit einem 
orientierenden, immer streng kirchlichen Princip oder 
einem schönen Gedanken sich wohl begnügen müssen. 
Für den Kathedervortrag bietet das Buch zu viel 
und zu wenig. Welchen Umfang müsste das Studium 
der Pastoral-Theologie annehmen, wenn auch alle anderen 
special wissenschaftlichen Voraussetzungen derselben in 
gleicher, keine Wiederholung scheuender Breite behandelt 
würden! Aber eben ein solcher wichtiger Beitrag für 
unsere Wissenschaft, und zwar vom fundamentalen Stand¬ 
punkte der Dogmatik aus beleuchtet, bleibt R.’s warm 
und edel geschriebenes Werk. Das Verdienst desselben 
besteht vor allem in der hochidealen Erfassung des 
pastoralen Berufes, weshalb dem Herausgeber und Ver¬ 
leger alle jene der Praxis wie der Wissenschaft dienenden 
Priester, welche mit R. »für sich und für jeden Priester 
Begeisterung fordern«, zu großem Danke verpflichtet 


sind, den übrigens G. für seine nothwendigen, typographisch 
unterschiedenen Zusätze noch besonders verdient. 

Wien. Dr. Heinrich Swoboda. 

I. Giovannini R., Sccretaire de la Nonciature Apostolique ä 
Lisbonne: La via inconnue da Jösus-Christ par Nicolas 
Notovitch. Lisbonne, Imprimerie Nationale, 1894. 8° (125 S.) 

II. Notowitsch Nik.: Die LUcke im Leben Jesu. Aus dem 

Französischen. Stuttg., Deutsche Verlags-Anstalt, 1894. 8” 

(186 S.) (1. 1.80. 

III. Anrich I.ic. Gustav, Privatdocent in Slraßburg: Das antike 
Mysterisnwesen in seinem Einfluss auf das Christen¬ 
thum. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1894. gr.-8 (VIII 
u. 237 S.). Ü. 3.36. 

IV. Molinari G. de, Correspondant de 1‘Institut, Redacteur en 
chef du »Journal des Economistes«: Science et Religion. 
Paris, Guillaumin et Cie., 1894. 8“ (XII u. 284 S.) fl. 2.10. 

V. Gern perle Carl, f presb. Dioec. Sangall.: Rationes 
movendi poenltentes. Ratisbonae, Instit. Librar. pridem 
G. J. Manz, 1894. 16° (60 S.) fl. —.36. 

VI. Gern perle Carl, weil. Pfr. in Oberriet, Diöc. St. Gallen: 
Wahrheiten zur Erweckung von Reue und Bußgesinnung. 
Ein Vademecum für Beichtväter. Regensbg , Nat. Verlagsanst,, 
1894. 16° (114 S.) 11. -.72. 

I. u. II. N. Notovitch ließ vor kurzem ein Buch erscheinen unter 
dem Titel: »La vic tnconnue de J.-C.« (Paris 1894), in welchem 
er vorgibt, i. J. 1888 in Tibet zwei uralte Manuscripte gefunden 
zu haben, von denen eines erzähle, Jesus habe von seinem 13. 
bis zum 29. Lebensjahre in Indien verweilt und dort gepredigt, 
das andere aber die Geschichte der Offenbarung von Moses bis 
Christus enthalte. Im genannten Werke gibt nun Notovitch ,lie 
aus den angeblichen uralten Manuscripten gemachten Excerpte zum 
besten und behauptet, dass sie mehr Glauben verdienen, als die 
biblischen Angaben. Natürlich ist das ganze Werk von Notovitch 
ein Sammelsurium von kritiklosem Unsinn; wahrscheinlich hat 
man sich in Tibet mit den vorgeblichen uralten Urkunden einen 
schlechten Scherz mit ihm erlaubt. Der Secretär der apostolischen 
Nuntiatur in Lissabon, Msgr. Giovannini (ehedem in Wien), erwies 
dem Machwerk fast zu viel Ehre, indem er ihm diese Widerlegung 
zutheil werden ließ. — Zur Übersetzung der Schritt in’s Deutsche 
haben wir nichts anderes zu sagen, als dass wir die darauf ver¬ 
wendete Mühe für überflüssig erachten. 

III. Die Schrift von Anrich handelt über das in neuester 
Zeit vielbesprochene Problem des Einflusses des Heidenthums auf 
das Christenthum, dessen theologische Seite hier zu besprechen 
uns wohl der Raum verbietet, weshalb wir diesbezüglich auf die 
mit meisterhafter Präcision gefassten Ausführungen des fürstlichen 
Apologeten von Paris, Abbe de Broglie, in seinen »Problemcs et 
conclusions de l’histoire des religions« (2. A , Paris 1886) S. 242 
bis 320 verweisen. — Der Verf. behandelt das Problem in zwei 
Theilen, deren ersterer einleitungsweise dasjenige, was wir über 
das antike .Mysterienwesen wissen, kurz zusammenfasst, während 
der zweite die Ansichten des Verf. über den Einfluss des Mysterien¬ 
wesens auf den Gnosticismus und das katholische Christenthum 
enthält. Das Gebiet, auf welchem sich die gelehrten Untersuchungen 
des Verf. bewegen, ist aus einem doppelten Grunde ein dunkles: 
erstlich, weil unsere Kenntnis des antiken Mysterienwesens theils 
unsicher, theils lückenhaft ist, dann aber auch, weil es bei vielen 
Parallelen zwischen heidnischem Mysterium und christlichem Cult- 
gebrauch naturgemäß schwer zu entscheiden ist, ob eine gegen¬ 
seitige Beeinflußung anzunehmen sei, oder aber die Begründung 
des betreffenden Gebrauches in der allen gemeinsamen Menschen¬ 
natur die äußere Ähnlichkeit hinreichend erkläre. Dass der antike 
Mysteriencult mit seinem ausgebildeten und doch wenigstens zum 
großen Theile der Natur des Menschen entsprechenden Ceremonien- 
wesen, wie auch mit seiner fertigen Terminologie auf die Ceremo- 
nien des Katholicismus und auf dessen liturgische Terminologie 
einigen Einfluss ausgeübt habe, ist jedenfalls zuzugeben, wie ja 
auch das Mittelalter heidnische Gebräuche in die Kirche herüber¬ 
genommen, aber hier mit einer neuen, christlichen Bedeutung 
versehen hat. Doch folgt hieraus mit nichten, oder doch in 
einem sehr uneigentlichen Sinne, dass man daher von einer 
im Gnosticismus rapid und im Katholicismus langsam erfolgten 
Hellenisierung des Christenthums sprechen könne. Die Schrift 
bietet viel interessantes Materiale und sei der Beachtung theo¬ 
logischer Kreise empfohlen, 

IV. Der Nationalökonom Molinari, der auf eine fast 50jahr. 
schriftstellerische Laufbahn zurückblicken kann, unternimmt im 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



677 


Nr. 22. — Oksikrkrichischbs Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


678 


vorl. Werke eine Vertheidigung der Religion vom nationalökono¬ 
mischen Standpunkte. Er scheint eigentlich Rationalist zu sein, 
hat jedoch für den Katholicismus lebhafte Sympathien. Das Werk 
zerfällt in zwei Hälften: die crstere handelt über die national¬ 
ökonomische Nützlichkeit, die letztere über den Fortschritt der 
Religion. Der gutdurchdachte erste Theil läuft auf den Gedanken 
hinaus, dass zum friedlichen Zusammenleben der Menschheit und zu 
deren ökonomischem Fortschritt das Pflichtgefühl der Gerechtigkeit 
gegen Andere nothwendig sei, dieses aber ohne religiöse Motive 
und Sanction consequenterweise nicht bestehen könne. Der zweite 
Theil handelt darüber, wie eine Religion beschaffen sein müsste, 
welche auch beim heutigen Stande der Cultur dem obgenannten 
Zwecke entsprechen soll. Neben einigen Missverständnissen bezüg¬ 
lich angeblicher Widersprüche zwischen kath. Glauben und 
modernem Wissen wird die Culturfreundlichkeit der heutigen 
kath. Kirche anerkannt, dieselbe aber mit Unrecht in Widerspruch 
mit ihrer eigenen Vergangenheit gesetzt, als ob die Repräsentanten 
des »culturfreundlichen« Katholicismus von heute (Papst Leo XIII., 
Erzbischof Ireland) erst mit den Traditionen des Syllabus hätten 
brechen müssen, und sich nun im Widerspruche mit Papst Pius IX., 
Donose Cortes u. A. befänden. Elf Anhänge bringen manches 
Interessante (über den Religionscongress in Chicago, Erzbischof 
Ireland u. s. w.), dazwischen aber auch die Fümpfehlung einer Art 
»dogmenlosen Christenthums« von Dr. Channing. 

V. u. VI. Das crstere Büchlein Gempcrle’s enthalt 156 Ge¬ 
danken zur Erweckung der sacramentalen Reue in zwei Serien. 
Die erstere (1 — 95) ist aus den Festgedanken des Kirchenjahres, 
die zweite aus dem Systeme der hier in Betracht kommenden Heils¬ 
wahrheiten geschöpft. Ähnlich sind die 320 Motive des zweiten 
Büchleins gruppiert. Sowohl denen, die selbst häufig beichten, als 
auch Beichtvätern in Klöstern, Seminaren u. s. w. werden beide gute 
Dienste leisten. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

Katholica. 

Studien u. Mittheilgen aus d. Bened.- u. Cisterc.-Orden. 

(Red.: M. Kinter.) XV, 3. 

Albers, D. Culmer Reform. — Plainc, De Canonis Missae 
Apostolicitate cum nova dicti Canonis explanatione. — Schmid, 
D. Gewissensverpflichtg d. mcnschl. Gesetze. — Hamm eile, E. 
Btr. z. Gesell, d. ehern. Bened.-Universität in Salzbg. — Hafner, 
Regesten z. Gesell, d. schwäb. Klosters Hirsau. — Mitthlgcn. 
Revue Bönödictine. (Abbayc de Maredsous.) XI, 10. 

Berliere, La Congreg. Bened. des exempts de Flandre. — 
VnnCaloen, Un mouvement versl'Union en Russie.— Berliere, 
S. Wolfgang, evcque de Ratisb. — Morin, Les Commcntarioli 
ined. de S. Jeröme sur les Psaumes. — Janssens, D. Seelen- 
Ichre Tertullians, ctude du G. Esser. 

Ephemerides Liturgicae. (Rom, Cuggiani.) VIII, 5—10. 

(5) Quaestiones Acad. Liturg. Rom.: De almo Eucharistiae 
Sacramento. — De Missa convenienti cum officio in Oratoriis 
privatis. — (6.) Solutio cujusdam quaestionis. — Dubiorum Litur- 
gicorum solutio. — De vita et operibus Joa. Petraloisii Prae- 
nestini Musicac principis. — (7.) Censura Liturgica. — (8.) De 
privilegio Pontificalium pro praelatis Episcopo inferioribus. — De 
controversia quoad ordinem cominemorationum in Vesperis ser- 
vandum. — S. Rituum Congrcgatio et Cantus sacer. — (9.) De 
Symbolo et iure translationis in fcsto secundario Patronorum vel 
Doctorum. — Super ordinatione pro Musica Sacra. — (10.) De 
occurrentia intcr festa 7 Doloruin deip. Virg. et SS. MM. Mauritii 
et Soc. — De talari violacei coloris habitu in Caeremoniaruin 
Magistris. — De vi consuetudinis in rebus liturg. 

Hittudomänyi folyöirat. (Red.: J. Kiss.) V, 3. 

Ra da, Rundschr. Leo XIII. an d. ges. Souveräne u. Völker, 
übers. — Franciscy, D. Verh. d. Freiheiten d. Liberalismus z. 
Naturrecht. — Szilvek, Blutzeugen u. d. wilden Thiere. — 
Schäfer, D. geolog. u. bibl. Sündfluth. — Suränyi, D. Wesen 
d. christl. Ehe. — Szalay, Was ist sicher in d. Frage d. Aus- 
breitg d. gemischten Ehe? — Mihalyfi, D. Erziehung d. Geist¬ 
lichen in Österreich. — Kudora, D. ggwärt. Stand d. ungar. 
Kanzelbercdsamkeit. 

Akatholica. 

Zeitschr.f. wiss. Theologie. (Hrsg.: A. Hilgcnfeld.) XXXVII,4. 

Hilgenfeld, Jesus u. Paulus. — Grünhut, D. Verbot d. 
Genusses v. Gesäuertem am Rüsttage d. Pessachfestcs u. d. 
Opfergszeit d. Pessachlammes. — C. Schmidt, Die in d. kopt.- 
gnost. Codex Brucianus enthalt, »beiden Bücher Jeu« in ihrem 
Verh. zu der Pistis Sophia. — Görrcs, Demüthige Titulaturen 
abendländ. Bischöfe d. Vormittelalters. —Siegfried, Thomas v. 
Aq. als Ausleger d. A. T. — Rccc. u. a.: Rohrbach, D. Schluss 
d. Marcus-Evangeliums. 


Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) N. F. XV 
Aug. u. Scpt. 

(Aug.) J. Schiller, D. Sittlichktsbewegg in Dtschld. — 
Grau, D. Auszug aus Ägypten. — E. ländl. Seelsorger. — Paulus 
in Athen. — (Sept.) Hornburg, D. Jungfrau v. Orleans. — 
Nösgen, Leo XIII. u. d. Wort Gottes. — Einige Blüten d. 
mod: Lyrik. — Zöckler, Nachträgliches z. »Dialog im Dienste 
d. Apologetik«. 

Katholica. 

Detzel Hnr., Christi. Ikonographie. E. Hdb. z. Verständnis d. 

christl. Kunst. I. Bd. Freibg., Herder. (583 S.) fl. 4.20. 

Neu mann W., Qurn Dscheradi. Studien zu Matth. VIII, 28; 

Marc. V, 1; Luc. VIII, 26, 37. Ebd. (65 S.) fl. —.90. 
Willibaldus, Vita S. Bonifacii. Aus d. Münchner Hs. neu hrsg. 
u. m. textkrit. App. vers. v. A. Nürnberger. BresL, Müller & 
Sciffert. (69 S.) fl. —.60. 

Friedrich J., Joh. Möhler, d. Symboliker. E. Btr. zu s. Leben 
u. s. Lehre aus s. eig. u. a. ungedr. Papieren. München, Beck. 
(139 S.) fl. 1.20. 

Me hier J. B., D. hl. Wolfgang, Bischof v. Regensbg. Histor. 
Festschr. z. 900j. Gedächtnisse s. Todes. In Verbindg. mit 
zahlr. Historikern hrsg. Regensbg., Pustet. (416 S. ill.) fl. 3. — f 
Akatholica. 

Kölling W., Pneumatologie od. d. Lehre v. d. Person d. hl. 

Geistes. Gütersloh, Bertelsmann. (XXIV, 368 S.) fl. 3.60. 

Grau R. F., Gottes Volk u. s. Gesetz, Bruchstücke e. bibl. Theo¬ 
logie d. A. T. Nebst e. Vortr. üb. d. Buch Hiob. Ebd.(164 S.) fl. 1.20. 
Stalker J., D. Leben Jesu. Übers, aus d. Engl. Freibg., Mohr. 
(135 S.) 11. —.48. 

Staerk W., D. Deuteronomium, s. Inhalt u. s. litt. Form. Lpz., 
Hinrichs. (119 S.) fl. 2.40. 

Rieger P., Versuch e. Technologie u. Terminologie d. Hand¬ 
werker in d. Misnah, I.: Spinnen, Färben, Weben, Walken. 
Berl , Mayer & Müller. (48 S., 2 Taf.) fl. —.96. 

Vogel stein Hm., D. Landwirtschaft in Palästina z. Z. d. Mi§näh. 

I.: D. Getreidebau. Ebd. (78 S.) fl. 1.50. 

Grass G. K., D. Verhalten zu Jesus nach d. Forderungen d. 
»Herrnworte« d. 3 ersten Evangelien. Untersucht u. dargest. 
Lpz., Deichert. (156 S.) fl. 1.50. 

Kl oster mann E., Analecta z. Septuaginta, Hexapla u. Patristik. 
Ebd. (128 S.) fl. 1.80. 

Philosophie. Pädagogik. 

Reichllng Dr. Dietrich, Prof., Gymn.-Oberlehrer: Das Doc- 
trlnale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Aus¬ 
gabe mit Einleitung, Verzeichnis der Handschriften und Drucke, 
nebst Registern. (»Monumenta Germaniae paedagogica«, hrsg. 
von K, Kehrbach, Bd. XII.) Berlin, A. Hofmann u. Comp., 
1893. gr.-8" (XXIII, CCCIX u. 211 S.) 11. 10.80. 

Jeder, der sich für die Geschichte des Unterrichts 
im M.-A. interessiert, hat es als eine Lücke empfunden, 
dass das gangbarste aller Lehrbücher jener Zeit, das 
Doctrinale, bislang nicht neu hrsgg. wurde, man vielmehr 
auf Handschriften, Incunabeln und sonstige von den 
Bibliothekaren mit Argusaugen gehütete Texte angewiesen 
war, wenn man ein Büchlein kennen lernen wollte, das 
den lateinlernenden Generationen durch drei Jahrhunderte 
zum Leitfaden diente. Kein Buch war jener Zeit so viel 
genannt wie jene versificierte Grammatik des wackeren 
Franciscaners Alexander, gewöhnlich A, Dolensis genannt; 
die Popularität, welche nachmals in der katholischen 
Welt Alvarez S. J., in der protestantischen Cellarius, 
Lange und Zumpt genossen, ist nichts gegen jene des 
die ganze Christenheit in die Geheimnisse der lateinischen 
Grammatik einweihenden Alexanders, eines wahren Welt¬ 
schulmeisters. Das Interesse für das Büchlein erhöht 
sich noch dadurch, dass es noch lange im Stillen aus¬ 
gebeutet wurde, als man es längst nicht mehr nannte. 
Fr. Haase hat in seiner Schrift »De medii aevi studiis 
philologicis« (Bresl. 1856) gezeigt, dass man im XVIII. 
Jh. auf die mittelalterliche Syntax und so auch auf 
Alexander zurückgegangen sei, aber ganz heimlich, aus 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




679 


Orstkrkeichischrs LittbraturblaTt. — 111. Jahrgang. 


Nr. 22. — 


680 


Furcht vor der Schande, vom Mittelalter etwas zu lernen; 
so wisse heut niemand, dass die bei uns gangbare Form 
der Syntax jenen langst todtgeglaubten Lehrmitteln ent¬ 
stammt. Es ist nun interessant, daraufhin die leoninischen 
Verse, d. i. imiengereimte Hexameter, des Doctrinalc 
anzuschen. Der Hrsg, hat etwas Vorzügliches geboten; auch 
was als bloßes vertheuerndes Beiwerk erscheinen konnte, 
ist von Wert, so besonders die ausführliche Einleitung. 

Die so dankenswerte Unternehmung Kehrbachs, die 
Documentc des älteren Unterrichts- und Erziehungswesens 
zugänglich zu machen, hat in diesem ihrem XII. Bande 
eine besonders beachtenswerte Fortsetzung erhalten. Es 
ist ja schließlich auch für Theologen von Interesse zu 
erfahren, wie der hl. Thomas Latein gelernt hat — oder 
wenigstens gelernt haben könnte, eine Frage freilich der 
Neugier, aber doch einer pietätvollen Neugier. 

Prag. O. Willmann. 

Blavatsky H. P.: Schlüssel zur Theosophie. Erklärung 
der Ethik, Wissenschaft und Philosophie. Aus dem Englischen 
übersetzt von Eduard Herrmann F. T. S. Leipzig, Wilhelm 
Friedrich, (1893.) gr.-8“ (224 S.) 11 3.— 

Die moderne Theosophie erklärt sich als eine Fort¬ 
setzung des Neuplatonismus. Wie dieser zwischen Platon, 
Aristoteles und den orientalischen Systemen zu vermitteln 
suchte, so sucht auch die Theosophie das Gemeinsame 
in allen Religionen und Philosophemen eklektisch auf. 
Dabei spielt bekanntlich der Buddhismus eine große 
Rolle. Sie will den Anfang »einer allgemeinen Ver¬ 
brüderung der Menschheit« bilden, die »verborgenen My¬ 
sterien der Natur, besonders die psychischen und geistigen 
Kräfte, welche im Menschen schlummern, erforschen«, 
und zu diesem Zweck alle alten, besonders asiatischen 
Religionsbücher, Überlieferungen, Legenden, Volkssagen 
sammeln und sichten. Das Absolute, Gott, erklärt sie als 
identisch mit dem innersten Selbst des Menschen, jenem 
»Geist Gottes, der in uns wohnt und für den unser 
Körper der Tempel ist.« Er ist gleichsam unser Schutz¬ 
engel (S. 131). Er allein ist ewig, alles andere eine 
»zeitweise Illusion«. Die Seele wird durch verschiedene 
(10 bis 15 Jahrhunderte von einander liegende) Geburten 
geläutert, bis sie schneller oder langsamer in das Nirvana- 
Pleroma, in den Himmel cingcht. Als der Hauptunter¬ 
schied zwischen christlicher Theologie und Theosophie 
wird (S. 110) angegeben: »Die erstere erzwingt den 

Glauben an das Herabsteigen des geistigen Egos (Christos) 
in das niedere Selbst; die letztere prägt die Nothwendig- 
keit ein, sich selbst zum Christos- oder Buddha-Zustand 
zu erheben.« — »Das zukünftige Leben wird genau so 
sein, wie es der Mensch erwartet und geglaubt hat.« 
Der Materialist also, der an kein Jenseits glaubt, wird 
unmittelbar nach dem Tode wieder verkörpert werden 
müssen, so lange bis er zu besserer Einsicht gelangt 
(S. 120). Die Theosophie behauptet Adepten zu haben, 
die allein im vollen Besitz der esoterischen Wahrheit 
sind. »Durch die Ausbildung von Fähigkeiten, die wir 
alle besitzen, aber welche nur sie zur Vollkommenheit 
entwickelt haben, sind sie im Stande, geistig jene ver¬ 
schiedenen Zustände und Sphären kennen zu lernen. 
Jahrtausende hat eine Generation von Adepten nach der 
anderen die Geheimnisse des Seins, des Lebens, des Todes 
und der Wiedergeburt erforscht, und alle haben wiederum 
einige der gelernten Thatsachen gelehrt.« (S. 155.) In 
Bezug auf die Ethik glaubt die Theosophie »die furchtbare 
Quelle aller Verbrechen und aller Unsittlichkeit zu ver¬ 


schütten, nämlich den Glauben, dass es möglich sei, den 
Folgen unserer Handlungen zu entgehen.« (S. 178.) 

Man kann die ganze Richtung nicht besser charak¬ 
terisieren als mit den classischen Worten Juvenals (III, 
02), der eine ähnliche Invasion orientalischer Mysterien 
im Abendland erlebt hat: »Jampridem Syrus in Tiberim 
defluxit Orontes« etc. 

Wien. R. Kralik. 


Archiv f. Gasch, d. Phil. (Hrsg.: L. Stein.) VII, 3 u. 4. 

(3.) Zeller, Ammonius Sakkas u. Plotinus. — Diels. Aus 
d. Leben d. Cynikcrs Diogenes. — Dilthey, Aus d. Zeit d. 
Spinoza-Studien Goethes. — Erdmann, Z. Methode d. Gesell, d. 
Phil. m. spec. Rucks, auf d. Methaphysik d. Cartesius. — Stein, 
D. 1. Auftreten d. griech. Phil, unter d. Arabern. — Land, 
tiibliogr. Bemerkgen. — Höffding, D. Continuität im phil. Ent- 
wicklgsgange Kants. — (4.) Tönnies, Neuere Phil. d. Gosch.: 
Hegel, Marx, Comtc. — Kretzschmar, Zu Descartes' Briefen. 

— Jahresbericht üb. sämmtl. Erscheingen auf d. Geb. d. Gesch. 
d. Phil.: IV: Wendland, . . üb. d. Kirchenväter u. ihr Verh. z. 
Phil. 1889—1892. — V.: Erd mann, Descartes u. s. Schule. — 
Tanncry, Comptes-rcndus d'ouvragcs sur l’hist. de la phil., 
publies en har'.cais pend. los annees 1892 et 1893. — Chiappelli, 
Gli Studi s. Storia d. Eil. antica in ltalia 1890/91. 

Philos. Monatshefte. (Hrsg.: P. Natorp.) XXX, 5/6. 

Vorländer, Eth. Rigorismus u. sittl. Schönheit. —Külpe, 
Aussichten d. experiment. Psychologie. — Spir, Von d. Unstcrb- 
lichkt. d. Seele. — Carus, De Herum Natura. 

Philos. Studien. (Hrsg,: W. Wundt.) X, 4. 

W und t, Z. Beurtheilg. d.zusgesetzten Reactionen.— Kraepelin 
u. Merkel, Beobachtgen zusges. Reactionen. — Merkel, D. Ab- 
hängigkt. zw. Reiz u. Empfindg. — Kiesow, Btrge z. phj'siolog. 
Psychologie d. Geschmackssinnes. — Cohn, Experiment. Unter- 
suchgen üb. d. Gefühisbetong. d. Farben, Helligkten u. ihrer 
Combinationen. — Wenzel,Btrge z. Logik d. Socialwirtschaftsichre. 
Zeitschr. f. Phil. u. Pädag. (Hrsg : O. Flügel u. W. Rein.) 1, 5. 

Flügel, Z. Rel.phil. u. Metaphysik d. Monismus. — Bever, 
Z. Errichtg. pädagog. Lehrstühle an uns. Universitäten. — Erich 
Meyer, D. Ziel d. Gesch.unterr, 

Philos. Jahrbuch (d. Görres.-Ges ). (Hrsg.: C. Gutberiet.) VII,4. 

Nassen, Üb. d. platon. GottesbegrifT. — Gutberiet, Üb. 
Messbarkt. psych. Acte. — T. Pesch, Dr. AL Schmid üb. Er- 
kenntnislehre. — Isen Uralte, D. Coppernican. Hypothese u. d. 
Sinncstäuscngen. — Recc., u, a : Erhardt, Metaphysik I. 
(AI. Schmid). — Mathilde v. 1L, D. Weib u. d. tradition. Auf- 
fassg. s. Natur. 

Das humanist. Gymnasium. (Red.: G. Uhlig.) V, 2/3. 

(Versammlgsberichtc, darin u. a. Referate v.:) Bender u. 
Richter, Üb. d. Verh. d. Gymn. z. Universität. — Reinhardt 
u. Lange, Über d. aus Homer f. d. Schullectüre zu treff. Aus¬ 
wahl. — v. Raumer, D. archaol. Anschauungscurs f. Gymn.- 
Lehrer. — U., Üb. Mädchen-Gymnasien. — Drei 350j. Jubiläen. 

— Virchow, Lernen u. Forschen, bespr. v. U. 

Blätter f. d. Gymnasial - Schulwesen. (Red.: J. Melber, 
München.) XXX, 8/9. 

Menrad, Üb. e. neuentdecktes Genfer Homerfrgm. u. d. 
Wert s. Varianten. — Stadtmüller, Z. Herondas u. d. neuen 
IL-Ausg. v. Crusius. — Jäcklein, Hugo v. Trimberg, e. ßam- 
berger Schulmann. — Recc., u. a.: Lyon, Abriss d. dtsch. Lilt.- 
gesch. (Muncker); — Corp. script. eccles. lat., vol, 26, 28, 29,1. 
(VVej’man); — Schice, Scholia Terentiana (Weninger); — 
Jehb, Homer (Seibel); — Holm, Griech. Gesch. IV. (Melber); 

— Stich, Lehrb. d. Gesch. 1. Alterthum (Markhauser). 

Rhein.-westfal. Schützte. (Aachen, Barth.) XVIII, 1—4. 

(t.) Fischer, Üb. Volksthum u. volksthüml. Bilde. — Flinke, 
Dr. Habert in Dortmund. — (2.) Malier, 1). Pflege d. Gesundht. in d. 
Volkssch. dch. reine und frische Luft. — (3.) 11s, Üb.d. erzieht. Bedeute- 
d. Freude. — Ho spach. D. Sedanfeier e. Pflicht d. dtschen Lehrerstandes. 

— (4.) E. Schmidt, D. Discipiin. — Üb. d. geist. Ermlidg. d. Schulkinder. 

— Euler, G. A. Wätzoldt. 

Boedder B., Psychologia rationalis sive philosophia de anima 
humana. Freibg., Herder, (344 S.) H. 1.92. 

Goertli A., Erziciig. u. Ausbildg. d. Mädchen. Lpz,, KlinkhardL 
(497 S.) n. 3.60. 

Deussen P., Allg. Gesch. d. Phil. m. bes. Berücks. d. Religionen. 
I, 1: Allg. Einleitg. u. Phil. d. Veda bis auf die Upanishad's. 
I.pz., Brockhaus. (336 S.) II. 4.20. 

Kurt N., Wahrht. u. Dichtg. in d. Hauptlehren Ed. v. Hartmanns. 
Lpz., Fleischer. (88 S.) 11. —.75. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



C81 


Nk. 22 


Oksikrrkichischks Lutkraiurblait. — III. Jahrgang. 


682 


Judge VV. Q., D. Meer d. Theosophie, dtsch. v. E. Herrmann. 

Lpz., Friedrich. (204 S.) n. 1.80. 

Ziegler Thh., Gesch. d. Pädagogik m. bcs. Rucks, auf d. höh. 
Unterr.wesen. (Baumeisters Hdb. d. Erziehgs.- u. Untcrr.lehre I, 1.) 
München, Beck. 4°. (LXX, 361 S.) fl. 3.90. 

Krause K. C’n. F., Abhdlgen u. Einzcisätze üb. Erzichg. u. 
Unterr. Aus d. Kachl. hrsg. v. R. Vetter. Weimar, Fclbcr. (162 u. 
104 S.) (1. 3.30. 

Sud ho fl K., Versuch e. Kritik d. Echtheit d. Paracels. Schriften. 

I: Bibliographia Paracelsica. Berl., G. Reimer. (722 S.) fl. 10.80. 
Pfeil L. Graf v., Lehren u. Irrlehren beim Unterr. Berl., Dümmlcr. 
(519 S.) fl. 2.40. 

Küchenmeister C., D. Kampf u. d. Persönlichkt. Lpz., Spohr. 
(130 S.) fl. 1.20. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Dreißig Jahre aus dem Leben eines Journalisten. Erinne¬ 
rungen und Aufzeichnungen von Bd. Wien, A. Holder, 

1894. gr.-8" (VIII u. 283 S.) fl. 2.-. 

Ein lesenswertes Buch, willkommen auch darum, 
weil wir in Österreich ja so unendlich arm an Memoiren 
sind ! Ist es doch so schöne und preiswürdige Sitte bei 
uns, dass, wenn sich in der Hinterlassenschaft aus dem 
öffentlichen Leben geschiedener Miinner Aufzeichnungen 
ihrer Erlebnisse und Erfahrungen finden, die edlen Hinter¬ 
bliebenen in neunundneunzig Fällen unter hundert nichts 
besseres zu thun haben, als diese Aufzeichnungen zu ver¬ 
tilgen nach dem Grundsätze: »Was brauchen Andere 
davon etwas zu wisssen!« . . . Das Buch unseres Jour¬ 
nalisten ist reich an gelungenen Charakteristiken der nach¬ 
einander in den Vordergrund der Begebenheiten tretenden 
Staatsmänner und Parlamentarier, sowie an einzelnen be¬ 
zeichnenden Zwischenfällen, wie S. 48 zwischen Erzherzog 
Rainer und dem Stenographen-Chef Professor Conn, S. 54 
die Jupiterhoheit Schmerlings (»Gehen Sie nach Hause 
und holen Sie sich einen schwarzen Frack!«), S. 70 bis 
73 das muntere Taschenspielerstiickchcn Lassers. Sehr 
schlimm kommt S. 77 — 85 Lienbacher weg, wobei un¬ 
verkennbar die allerdings nicht unbegründete Gereiztheit 
des Verf. mit ins Spiel geräth. Von höherem als bloß 
persönlichem Werte sind S. 125—182 die Erfahrungen 
des Verf. vor dem Feldzuge 1860 und während des¬ 
selben, weil sich diese Erlebnisse nur als Ausstrahlungen 
jener beklagenswerten Zerfahrenheit sowohl in der Politik 
als in der obersten Kriegsleitung darstellen, die das Un¬ 
glück von Königgrätz und dessen weitere Folgen herbei¬ 
führen mussten. Dazwischen finden sich Episoden, wie 
S. 147—149 die im Operationszimmer Dumreichers zu 
Josephstadt, die an schaudererregender Anschaulichkeit 
an das erinnern, was in ähnlichem Genre der Russe 
Wercschagin auf der Leinwand geleistet hat. Mit S. 183 
treten wir in die Periode Beust. Ihn charakterisierte eine 
vollständige Unkenntnis sowohl der Eigenart des öster¬ 
reichischen Staatskörpers, als der Persönlichkeiten, mit 
denen und durch welche er zu handeln hatte. In letzerer 
Hinsicht half ihm allerdings Leopold von Hofmann nach, 
der S. 241—249 als dienstgefälliger G'schaftlhuber — 
sit venia verbot — pikant geschildert wird; nur dass 
Hofmann, was ich in dieser Schilderung vermisse, auch 
seine reelleren Seiten hatte. Als Alpist z. B. hat er ganz 
Tüchtiges geleistet und im österreichischen Alpenvcrein 
so manch entschieden Zweckmäßiges und Dankenswertes 
veranlasst; freilich, mit seinem Berufe als Staatsmann und 
Politiker hatte das ebenso wenig zu schaffen, als seine 
nachmalige Theaterintendantur! Was Beust selbst betrifft, 
so waren die Urtheile Biedermanns S. 184 und Herbsts 
S. 202 über ihn von vornherein vernichtend; beide 


sprachen mit anderen Worten denselben Gedanken aus, 
den ich selbst von allem Anfang in die Frage formu¬ 
lierte : ob denn wohl vice versa das kleine gedemüthigte 
Sachsen sich einen abgewirtschafteten österreichischen 
Minister würde haben gefallen lassen?! Von Beust’s 
schlauer Gewandtheit, namentlich dem ehrlichen Belcredi 
gegenüber, aber auch von seinem bodenlosen Leichtsinn 
werden charakteristische Züge beigebracht. Zu befürchten, 
dass er seine Demission gebe (S. 197), hatte man gewiss 
nicht; geht doch aus seinen Memoiren hervor, dass ei¬ 
sernen Posten in Österreich lediglich als eine neue An¬ 
stellung und Versorgung betrachtete, nachdem ihm die in 
Sachsen in die Brüche gegangen war. Einen ungemein 
wohlthuenden Gegensatz zu diesem Porträt bildet die 
Zeichnung Deuks, den wir, so wenig wir im »Cis« dessen 
maßgebenden Einfluss zu loben haben, als Persönlichkeit 
S. 157 f. bei seinem ersten Interview mit dem Verf., 
S. 160 bei seinem bescheidenen Zurücktreten hinter 
Andrässy Gyula u. a. nur lieb gewinnen können. Deäk's 
Urtheile über Beust und Schmerling sind wohl nur vom 
Standpunkte des ungarischen Separatismus zu erklären, 
der von Beust’s gemüthloser Gleichgiltigkeit gegen öster¬ 
reichische Interessen alles, von Schmerlings patrioti¬ 
schem Starrsinn nichts zu erwarten hatte. Und so wäre 
über das interessante Buch noch vieles zu sagen, natürlich 
auch das, dass sich mit allen Urtheilen und Auffas¬ 
sungen des Verf. nur jener Leser wird einverstanden 
erklären, der nicht auf einem ganz oder theilweise ver¬ 
schiedenen Standpunkte steht. Noch zwei kleine Bemer¬ 
kungen! S. 3 und 15 wird der »österreichisch-ungarische« 
Lloyd erwähnt, da es doch in der Zeit, von der dort ge¬ 
sprochen wird, nur einen »österreichischen« gegeben hat. 
Zu bedauern ist auch, was den Wert von Memoiren 
als künftigen Zeitgeschichtsquellen immer beeinträchtigt, 
das wiederkehrende Versteckenspielen mit Eigennamen, 
umsomehr da, wo es sich, wie beispielsweise S. 20 
»Hauptmann A«, um durchaus nichts Compromittierendes 
für die betreffende Persönlichkeit handelt. 

Klosterneuburg. v. Hel fort. 

Bericht Uber die zweite Versammlung deutscher Histo¬ 
riker, 29. März bis 1. April 1894 in Leipzig. Leipzig, Duncker 
& Humblot, 1894. gr.-8“ (55 S.) fl. —.72. 

Meist nur sehr flüchtige Notizen brachten seinerzeit 
die Tagesblätter über die Verhandlungen deutscher Histo¬ 
riker, welche in den letzten Märztagen 1894 in Leipzig 
sich zusammenfanden. Umso willkommener ist es, dass 
das Bureau dieser Versammlung das Wesentliche der 
Berathungen und Beschlüsse in eine Broschüre zusammen¬ 
gefasst hat. Gleich der ersten Versammlung in München 
beschäftigte sich auch die zweite an erster Stelle mit 
methodisch-didaktischen Fragen, speciell mit jener über 
die Behandlung der alten Geschichte an der Mittelschule. 
Die darüber zum Beschluss erhobenen Thesen werden 
wohl ziemlich ungctheilter. Beifall der Schulmänner 
finden, sie sind zugleich, so wie manche Enunciationen, 
ein Protest gegen die im preußischen Lehrplane von 
1892 getroffenen Neuerungen. Sehr anregend gestaltete 
sich die Discussion über die landesgeschichtlichen Publi- 
cationsinstitute und über die Publicationsmethode bei 
Herausgabe von Acten zur neueren Geschichte. Diese 
beiden Themata allein schon fortzuspinnen, wird die 
dankenswerte Aufgabe eines künftigen Historikertages 
sein. Ein solcher wurde auch in Leipzig für Ostern 1895 
nach Marburg angesetzt. Bei dieser zweiten Historiker- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




083 


684 


Nr. 22. — Oestkrrkichischhs Litteraturblait. — III. Jahrgang. 


Versammlung wurde auch so manches behufs Organisie¬ 
rung solcher Zusammenkünfte, die ja noch jungen Datums 
sind, vereinbart. Eine solche Organisation wird umso 
nöthiger sein, als die Theilnahme noch immer so manches 
zu wünschen übrig lässt. Zeigt auch Leipzig eine statt¬ 
lichere Besucherzahl als der erste Versuch in München, 
so müsste man doch eigentlich, der Besucherliste gemäß, 
eher von einem nur mitteldeutschen, als allgemein 
deutschen Historikertage sprechen. Von Österreich waren 
auch nur sehr wenige, von Wien z. B. ein einziger Be¬ 
sucher eingetroffen. Aber freilich wird der österreichische 
Fachmann ein Bcgrüßungstelegramm an Bismarck, wie es 
da in Leipzig beliebt wurde, zum mindesten als etwas 
ganz Überflüssiges betrachten. m. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, im Aufträge 

der histor. Gesellsch. in Berlin herausgegeben von J. Jastro w. 

XV. Jahrgang 1892. Berlin, Gaertner (Heyfcldcr), 1894, gr.-8°, 

(XVII u. 174 + 348 + 298 + 246 S.) fl. 18.—. 

In würdiger Weise reiht sich dieser Jahrgang den 
früheren an. Die Redaction zeigt sich bestrebt, das große 
Unternehmen von Jahr zu Jahr extensiv wie intensiv zu 
vervollkommnen. So ist in diesem Bande auch wieder 
die Geschichtslitteratur der südslavischen Völker aufge¬ 
nommen und gleichsam als Ergänzung der früheren Jahr¬ 
gänge dabei bis 1888 zurückgegangen. Die Bericht¬ 
erstattung über Italien hat insoferne eine Erweiterung er¬ 
fahren, als neben den Referaten über die einzelnen Land¬ 
schaften der Halbinsel auch ein namentlich die Rechts¬ 
geschichte Italiens behandelndes Schlussrcferat über die 
gesammte italienische Geschichte aufgenommen wurde. 
Dem Thcile »Allgemeine Weltgeschichte* ist ein beson¬ 
derer Paragraph »Allgemeine Cuiturgeschichtc« einver¬ 
leibt worden, welcher »die Arbeiten über die Entwicklung 
der Weltcultur« (z. ß. allgemeine Kunstgeschichte, all¬ 
gemeine Litteraturgeschichte) behandelt, wobei aber aus¬ 
drücklich jene culturgeschichtlichcn Werke, die nur zum 
Gebiete der sonstigen Einzelreferate gehören, diesen wie 
bisher Vorbehalten bleiben. Das säeulare Columbusjahr 
mit seinen vielen ad hoc publiciertcn Schriften recht¬ 
fertigt einen eigenen Abschnitt »Columbus u. Amerika«. 
Die Referate sind durchwegs sachlich und objectiv ge¬ 
halten. Ausdrücke wie jesuitische Theologen (IV, 72) 
sind seltsam, man liest doch auch nicht von francisca- 
nischen Theologen u. dgl. —• Die Jhb. sind längst zu 
einem unentbehrlichen Mittel der Orientierung für den 
Fachgelehrten geworden, sie werden es bei also fortgesetzter 
umsichtiger Leitung auch weiterhin sein . n. 

Neues Archiv d. Gesellsch. f ältere dtsche Geschichtskde. 

(Hann., Hahn.) XX, 1. 

Kurze, Ob. d. karoling. Reichsannalen v. 741—829 u. ihre 
Umarbeitg. — Bernheim, D. sagenhafte sächs. Kaiserchronik 
aus d. 12. Jh. — Bresslau, Erläutergen zu d. Diplomen Hein¬ 
richs II. — Scheffer-Boichorst, Btrge zu den Regesten d. 
Stauf. Periode. — Hauthaler, D. große Briefhs. zu Hannover. 
Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins. (Karlsr., Bielefeld.) 

N. F., IX, 2 u. 3. 

(2.) Klemm, D. Unterhütte zu Konstanz, ihr Buch u. ihre 
Zeichen. — v. Simson, Z. Chronik d. Rcgino v. Prüm u. den 
Annales Mettenses. — v. VVcech, Besuche bad. Fürsten in Rom. 
— Baumgarten, Aus d. Gengenbacher Klosterleben. -— 
Waldner, Rechte u. Güter d. Dompropstei v. Konstanz in Colmar 

u. Umggd. — Schmitt, D. Bauthätgkt d. ehern. Präm.-Abtei 
Allerheiligen auf d. Schwarzwald. — Roth, Otto Brunfels, nach 
s. Leben u. litt. Wirken geschildert. — (3.) Wiegand, D. 
ältesten Urkden f. St. Stephan in Straßbg. — Kautzsch, D. Hss. 

v. Ulr. Richentals Chronik d. Konstanzer Concils. — Pfannen- 
schmid, Argentovaria, oppidum Argentaria, castrum Argentariense 
u. Olino. 


Zeitschr. d. Hist. Gesellsch. f. d. Prov. Posen. (Hrsg.: R. Prü- 
mers.) IX, 1. 

Warschauer, D. Posener Goldschmiedfamilie Kamyn. — 
Ehrenberg, I). Posener Theater in südpreuß. Zeit. 

Revue hlstorique. (Paris, Alcan.) LVI, 1. 

Jacqueton, Le Tresor de l’Epargne sous Francois 1er 
(1523—47.) — Pfister, Les »Oeconomics royales« de Sully et 
1c Grand desscin de Henri IV. — Depping, Madame, mere du 
Regent, et sa tunte, l'electricc Sophie de Hanovrc. Nouv. teures 
de la princ. Palatine. — Barbe, Le nabah Rene Madec, 
1736—84, et la cession ä Louis XVI du Delta de l’lndus. — 
Robiquet, L'anarchie administrative; le clerge et la municipalite 
d'Ernee, Mayenne (Fevr. 1791 — juillet 1793.) 

Studi storlcl. (Ed.: A. Crivcllticci e F,. Pais.) III, 2. 

Pirro, Dei magistrati Eponimi dei Greci avanti la domina- 
zionc rom. — Simonetti, I diplomi langob. dell’ Arcbivio Arci- 
vescovilc di Lucca. — Mancini, La pretesa Oratio Constantini 
ad Sanctorum Coctum.— Muciaeeia e Pellegrini, Documenti 
ined. relativi a. caduta di P. Guinigi Signore di Lucca. — Pais, 
Intorno a. genesi d. leggenda di Coriolano. 

Briefe, Ausgew., v. u. an Ch. A. Lobbeck u. K. Lehrs, nebst 
Tagebuchnotizen. Hrsg. v. A. Ludwich. 1802—78. 2 ßde. Lpz., 
Duncker & Humblot. (1049 S.) fl. 9.60. 

Rechngen über Hnr. v. Derbys Preußenfahrten 1390/91 u. 92. 

Hrsg. v. H. Prutz. Ebd. (CIV, 220 S.) fl. 3.60. 

Hasseil W. v., D. Kurfürstenthum Hannover v. Baseler Frieden 
bis z. preuü. Occupntion 1806. Hann., Meyer. (XXV, 455 S. 
ill.) n 2.70. 

Joachirr.sohn O., Z. städt u. klösterl. Gesch.schreibg. Augsbgs. 

im 15. Jh. Bonn, Hanstein. (69 S.) fl. —.90. 

Jung J., Fasten d. Provinz Dacien. M. Btrr. z. röm. Venvaltungs- 
gcsch. Innsbr., Wagner. (XLIi, 193 S.) fl. 2.40. 
Correspondenz, Polit., d. Kurf. Albr. Achilles. Hrsg. u. erl. 
v. F. Priebatsch. I. 1470 — 74. (Publicationen aus preuß. Staats¬ 
archiven. 59.) Lpz., Hirzel. (380 S.) (1. 15.—. 

Stern Alfr., Gesch. Europas seit d. Verträgen v. 1815 bis 1871. 

I. Bd. Bcrl , Besser. (655 S.) fi. 0.—. 

Werunsky E„ Österr. Reichs- u. Kechtsgesch. E. Lehr- u. Hdb. 

1. Lief. Wien, Manz. (S. 1—80). fl. —.96. 

Z wi cd in eck-S üd en ho rst Hs. v., Gesch. u. Geschichten neuerer 
Zeit. Bambg., Büchner. (223 S.) fl. 3.—. 

Kawclin K. u. Jw. Turgenjew's socialpolit. Briefw. m. 
A. Herzen. M. Beil. u. Erl. hrsg. v. M. Dragomanow, übers, 
v. B. Minzes. Stuttg., Cotta. (XVII, 232 S.) fl. 1.80. 

Gast Leop., E. Gast auf Erden u. s. Pilgerlauf in d. alten u. 
neuen Welt. E. Selbstbiographie. Gütersloh, Bertelsmann. (620 S.) 
fl. 3.—. 

Schwarz Fr. v., Sintflut u. Völkerwandergen. Stuttg., Enke. 
(XVIII, 552 S.). fl. 8.40. 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

M. Tvlli Clceronis Epistvlarvm libri sedeclm. Edidit 
Lvdovicvs Mendelssohn. Accedvnt tabvlac chronologicae ab 
Aem. Koernero et O. E. Schmidtio confectac, Lipsiae, In 
aedibvs B. G. Tevbncri, 1893. gr.-8° (XXXIV u. 460 S.) fl. 7.20. 

Nach langen, gründlichen Vorstudien und Vor¬ 
arbeiten ist L. Mendelssohn mit seiner von den Philologen 
mit gespanntem Interesse erwarteten Ausgabe der sogenannten 
F.pistulae Ciceronis ad familiäres hervorgetreten. In der 
glänzenden Ausstattung, wie sie den großen kritischen 
Ausgaben des Teubner'schen Verlages eigen, liegt nun auch 
der kritische Apparat zu diesem Tlieil der Ciceronianischen 
Briefe, dem heutigen Standpunkte der philologischen 
Wissenschaft angepasst, vor. 

Der Herausgeber hat sich — und wir rechnen ihm 
das zu hohem Verdienste an — von der Ansicht, dass 
dem cod. M(ediceus) saec. IX/X die unumschränkte Allein¬ 
herrschaft gebüre, cmancipiert. Zwar hat er ihn 1875 
neu collationiert und die Collation 1 884 revidiert, aber er 
stellt ihm doch in den ersten acht Büchern den cod. 
Harleianus 2773 (G) saec. XII und den cod. Parisinus 
17812 (R) saec. Xll zur Seile, die er beide 1882 colla¬ 
tioniert hat und die er auf eine gemeinsame Quelle X 
zurückführt. Freilich bildet auch für Mendelssohn der cod. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



085 


Nr. 22. — Oksi kruwuuisuhks Lutkraiurbi.ait. — III. Jahrgang. 


086 


M Oie Grundlage der Textcsrecension, dem gegenüber X 
nur von supplementärem Wert ist, und hat der Heraus¬ 
geber, namentlich wo nur e i n Codex, G oder R, Von M 
abweicht, bloß beispielsweise hie und da, um dem Leser 
die Bildung eines selbständigen Urtheils über diese Va¬ 
rianten zu ermöglichen, diese abweichenden Lesearten 
aufgeführt, aber, wie er selbst sagt, sine Constantia legeve 
ulla , was wir sehr bedauern. Schwieriger gestaltete sich 
dem Herausgeber die Wahl der führenden Hss. — neben 
dem M — für die letzten acht Bücher. Schließlich ent¬ 
schied sich derselbe für den cod. Harleianus 2682 (11) 
saec. XI, den cod. Erfurtensis nunc Bcrolinensis 252 (F) 
saec. XII/'XIIl, beide von ihm selbst 1882 collationiert, 
und den cod. Palatinus 598 (D) saec. XV/XVI, nach 
einer Collation A. Mau’s vom J. 1885, während er die 
der Ausgabe des Andreas Cratander (Basileae 1528) zu¬ 
grunde liegende Textesüberlieferung als eine aus ver¬ 
schiedenen Quellen compiliertc bei Seite ließ. F H stehen 
einander näher, doch auch D ist nicht von ihnen zu 
trennen und jedenfalls lässt sich mit Grund ein Archetypus 
V als Quelle aller nicht von M stammenden Hss. für die 
letzten acht Bücher annehmen. Y ist gewiss vortrefflicher 
als X ; wir können mit Hilfe desselben entschiedene 
Schäden von M verbessern und oft ganz gleichwertige 
Varianten ihm gegenüberstellen. Doch hat Mendelssohn in 
zweifelhaften Fällen auch hier zum M gehalten: sic factum 
nt altera quoque pars, quamvis saepe emendata ex V, 
summa tu re conformata sit ex Medicei libri aucto- 
ritate. Die übrigen zahlreichen Codices, welche in den 
Büchern IX — XVI nicht ganz vom M abhängen, hat 
Mendelssohn bei Seite gelassen, weil sie ihm auf eine 
im 15. Jh. stattgefundene Verquickung der beiden 
Ilauptqucllen zurückzugehen schienen, nachdem er selbst 
lange an eine dritte Hssclassc neben M und Y gedacht 
hatte. Ich muss gestehen, dass ich mich dem Heraus¬ 
geber zu großem Danke verpflichtet gefühlt haben würde, 
wenn er seine Leser in die Lage versetzt hätte, auch über die beziehungsweise meine »Philologischen Streifzüge«, nicht 
Berechtigung, eine solche dritte Classe aufzustellen oder todtschweigen können. Auch sein Princip, wenn eine 
zu verwerfen, sich aus dem diesbezüglichen Varianten- der von ihm berücksichtigten Hss. von der ganzen Classe 

material ein eigenes Urthcil zu schöpfen. abtveicht, die diesbezüglichen Varianten zu ignorieren, ist 

Indessen freuen wir uns über das, was in der Aus- grundfalsch und thut der Genauigkeit und Brauchbarkeit 
gäbe geboten ist. Bietet sie ja doch einerseits die relativ der Ausgabe nicht unbedeutenden Eintrag. Meusel sagt 
beste Auskunft über die hssliche Textestradition und damit freilich: Error cs singulorum hbrariorum cum plane 
eine Fülle der Anregungen auch demjenigen, der sich praefermittere constituerim, non modo neglexi aperta 
nicht darauf beschränkt, den Text, wie ihn der Heraus- uttius librarii menda, sed ettam si in uno codice 
geber — stramm nach den obigen Principien vorgehend (contra re/iquorum omnititn consensnm) scriptum est 
— reconstruiert, in Bausch und Bogen hinzunehmen, quod non abhorret a Cacsaris dtcendt consuctudine. 
sondern es vorzieht, Zeile für Zeile selbst zu prüfen, — Aber was sind erroresf Darüber will sich wohl jeder 
andererseits ist auch die conjecturalkritische Litteratur selbständig prüfende Philologe sein eigenes Urthcil bilden, 
in ausgiebiger Weise benützt und wohl kaum eine ein- das ja von dem des Herausgebers ganz verschieden aus- 

schlägige Monographie vom Herausgeber übersehen worden. fallen kann. Ich kann Meusel durch einen eclatanten 

Als Beispiel, wie weit der von Mendelssohn recon- Fall sofort ad absurdum führen. VIII, 51,3, wo der 
struierte Text von dem Baiter’schen sich entfernt, wähle Empfang Caesars in Oberitalien geschildert ist, heißt es 
ich XI, 13. Es heißt jetzt daselbst 1: eravi sine equi- in der Classe a: cum Uberis, omnis multitudo obviam 
tibus , sine iumentis; Hirtium perisse nesciebam, procedebat, hostiae omnibus locis immolabantur, 
Aquilamperisse nesciebam -, Caesarinoncredebam. in der Classe ß: omnis multitudo obviam pro- 
In 2 : biduo me Antonius antecessit, itinera fecit multo ccdebat cum liberis, omnibus locis hostiae immo- 
maiora fugiens quam ego sequens. In beiden Fällen labantur. Ich hatte in meiner Ausgabe, die bei Herder 
bieten die mit gesperrter Schrift gedruckten Worte, welche bereits gedruckt war bevor ich in Rom den Ottobonianus 
in M fehlen, die Hss. H D. Außerdem hat Mendelssohn entdeckte, die in beiden Classen umgestellten Worte 
in 3 die Baiter’sche Einschaltung et se <Yz> iam Ventidius cum liberis und hostiae ausgelassen; ich glaubte umso- 
coniunxisset, sowie Kochs Änderung des et in ei abge- mehr dazu ein Recht zu haben, als der (Amsterdamer) 
wiesen und sich mit Guriitt dafür entschieden, dass in 4 cod. A nicht immolabantur hat, sondern immo/abatur, 
mit in spetn venerant ein neues nur fragmentarisch ent- woraus die Stadien der Corruption klar ersichtlich sind: 


haltenes Schreiben des Plancus und Brutus an den Senat 
und das römische Volk beginne. Man sieht also, die neue 
Ausgabe begründet theilweise eine völlige Umgestaltung, 
für welche, gewiss in den meisten Fällen, der Heraus¬ 
geber des Dankes der philologischen Welt sicher sein darf. 

Wien. Mich. Gitlbauer. 

C. Iulii Caesari s Belli Galilei libri VII. A. Hirtii über VIII. 

Recensuit apparatu critico instruxit Henricus Meusel. Berolini, 

W. Weber, 1894. 8° (Xtl u. 261 S.) fl. 1.80. 

Diese neue kritische Caesar-Ausgabe steht in mehr¬ 
facher Beziehung thurmhoch über ihren Vorgängerinnen. 
Fürs erste bietet keine der früheren Ausgaben gleich sorg¬ 
fältige Collationen der beigezogenen Hss.; dann aber steht 
Meusel doch wenigstens nicht auf dem ganz engherzigen 
Standpunkte, dass nur die Classe a die gute, die Classe ß 
fast immer schlecht sei. Dies ist die Theorie, die Praxis 
fällt freilich thatsächlich vielfach wieder ins alte Geleise 
zurück und hält in Zweifelfällen doch lieber zur Classe a. 
Aber auch sonst habe ich vieles auszustellen, wobei ich 
freilich Gefahr laufe, theilweise als Cicero pro domo bc- 
urtheilt zu werden. Zunächst was die Beizichung der Hss. 
betrifft, muss ich fragen: Warum hat Meusel den Cod. 
Ottobonianus 1736, den ich ans Tageslicht hervorgezogen 
habe, nicht berücksichtigt? Über den Wert desselben 
kann doch, seitdem der Ashburnhamensis bekannt ge¬ 
worden, welcher mit ihm in einer kürzeren Partie des 
VII. und am Schlüsse des VIII. Buches Hand in Hand 
geht, bei keinem Philologen mehr ein Zweifel obwalten! 
Aber der Herausgeber hat in der Einleitung auch keine 
Silbe darüber verloren, welche Stellung der Ashburn¬ 
hamensis zu den beiden Classen einnimmt, dass er nämlich 
zwar sonst mit der Classe a, in den angedeuteten Partien 
aber mit der Classe ß und speciell mit dem Ottobonianus 
übereinstimmt. Natürlich, hätte Meusel das gethan, so hätte 
er den Ottobonianus und damit auch meinen Namen, 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



687 


Nr. 22. 


Oksikkkkichischks Lm kkaiukbi.au. — 111. Jahkuani». 


088 


1. Urtext: omnibus locis imtnolabatur. 2. Text 
hostiae 

mit Interlinearglossc: omnibus locis immolabatur. 

3. Text mit bald vor, bald hinter omnibus locis einge¬ 
drungener Glosse und zwar in A noch ohne Änderung 
des Zeitwortes: hostiae omnibus locis immolabatur , 

4. in den übrigen Hss. der Classe a mit Änderung 
des Zeitwortes: hostiae omnibus locis immolabantur 
und ebenso in der Classe ß: omnibus locis hostiae 
immolabantur. Nachträglich wurde meine Conjectur 
dadurch bestätigt, dass sowohl der Ottobonianus 
als auch der Ashburnhamensis den Text genau 
so h ab eil, wie ich ih n r e co n st ruiert e. Indem Meusel 
die Variante des cod. A unterdrückte, hat er eine wich¬ 
tige Phase aus der Geschichte der Textescorruption 
unserer Stelle verschwiegen 1 Warum hat Meusel über¬ 
haupt, nebenbei gesagt, die fraglichen Worte hier nicht 
ebenso gestrichen, wie er II, 24, 4 Classe a: castra 
compleri, nostras legiones premi, Classe ß: castra 
nostra compleri , legiones premi mit Nippcrdey das 
gleichfalls umgestellte Pronomen possessivum entfernt 
hat, welches ebenfalls der Ashburnhamensis und Otto¬ 
bonianus auslasscn ? Vermisse ich hier die Consequenz, 
so fehlt sie auch z. B. in den Angaben der Quelle für 
Interpolations-Ausscheidungen, wenigstens wo mein Name 
ins Spiel kommt. Meusel hat an drei Stellen, wo er 
etwas ausscheidet, mich als seinen Gewährsmann citiert, 
nämlich zu V, 43, 4 demigrandi causa , zu VII, 20, 
12 Vercingetorix und zu VIII, 50, 4 suffragiisque. 
Er hat also, wie daraus hervorgeht, meine Ausgabe 
gekannt und benützt. Wie kommt es nun, dass mein 
Name nicht genannt ist bei folgenden Auslassungen: 
I, 11, 4 corum, 19, 4 Gallorum , III, 7, 1 superatis 
Belgis, expulsis Germanis, victis in A/pibus Sedunis, 
IV, 1, 1 cum, IV, 20, 2 anni, V, 4, 4 suam gratiam 
iuter suos minui ? Fast scheint es, als hätte Meusel 
meine Ausgabe erst gegen die Mitte des fünften Buches 
in die Hand genommen. Selbstverständlich getraue ich 
mir nicht, von der in Bezug auf die Verwendung meiner 
Ausgabe hiemit actenmäßig constatierten Ungenauigkeit 
auf die Behandlung der Caesar-Studien Anderer einen 
Schluss zu ziehen. Übrigens ist dies meiner Ansicht 
nach mehr nebensächlicher Natur. Schwerwiegender und 
bedauernswerter sind die bezüglich der Beschränkung 
des hsslichen Apparates gerügten Mängel, welche die 
Ausgabe für selbständige kritische Forschungen als nicht 
ausschließlich genügend erscheinen lassen. 

Wien. Michael Gill bauer. 

Panzer Friedrich: Meister Rümzlants Leben und Dichten 

Inaugural-Dissertation (Leipzig). Leipzig, Gustav Fock, 1893. 

8°. (77 S.) 11. —.72. 

Seit Strauchs Marner und Roethes Reinmar von 
Zweter hat man mit Recht den fahrenden Spruchdichtern, 
die zwischen Minne- und Meistergesang vermitteln, be¬ 
sondere Aufmerksamkeit geschenkt, sie werden jetzt 
einer nach dem andern für sich durchgearbeitet. Mit 
dem Sachsen Rümzlant beschäftigt sich die vorliegende 
Dissertation , die im allgemeinen nicht gerade einen üblep 
Eindruck macht. Im einzelnen kann ich sie derzeit nicht 
besprechen, denn der Verfasser deutet wiederholt an, 
dass er einen kritischen Text von Rümzlants Gedichten 
hergestellt hat, und wird ihn wohl auch noch heraus¬ 
geben. Erst dann wird sich entscheiden lassen, ob seine 
Emendationen stichhalten, vor allem, ob er den Text 


selbst richtig verstanden hat. Das lässt sich jetzt schon 
deswegen nicht erkennen, weil man nicht weiß, wie 
P. interpungiert: darauf kommt jedoch sehr viel an. 
Überhaupt ist die Aufgabe nicht so einfach, denn die 
Sprüche Rümzlants (und seiner Genossen) enthalten noch 
viele schwierige Stellen. P. gibt als letzten Abschnitt 
seiner Schrift (vorher: Überlieferung, Leben, Sprache, 
Stil, Metrik, Textkritik) »Anmerkungen«, die eine Menge 
von ganz brauchbaren Parallelen beibringen (auch ziem¬ 
lich aus des alten v. d. Hagen Vorrath schöpfen), aber 
nichts wirklich erklären. Schon bei oberflächlicher Durch¬ 
sicht scheint mir manches nicht zutreffend. So ist z. B. 
zu C 1,1 IT. nicht gesagt, dass boese hier in zweierlei 
Bedeutung gebraucht wird. C 2,3 sind barmunge 
unt diu tninne ebenso Miscricordia und Charitas wie 
J 98,7 zwei von den vier Töchtern Gottes nach der all¬ 
bekannten Allegorie. C 3 und 4 hat Rümzlant sichtlich 
die vielen Legenden im Sinne, die von Marias wirksamer 
Fürbitte im letzten Augenblicke berichten. C 10,1: un¬ 
möglich können die »Klagen der Hinterbliebenen dem Ab¬ 
geschiedenen im Jenseits zur Gnade verhelfen«, wol aber die 
»Gebete«. J 6,14 ist auch biblisch. Aus den Worten J 9,16: 
die morder sin, die sten ze gotes banne entnimmt man 
mit Sicherheit, dass Rümzlant den Marner als Geistlichen 
kannte. J 26,2: das bedarf keiner gelehrten Erörterung, denn 
die Kranken zu pflegen ist einer der evangelischen Käthe 
der katholischen Kirche. J 45,5 ist die Parallele nicht 
genau, denn bei Rümzlant handelt cs sich um einen 
Hund, der im Sommer nichts bekommt, indes er im 
Winter jagen muss. J 52 wären wir dem kunsthisto¬ 
risch geschulten Verf. für eine genauere Erklärung des 
Spruches recht dankbar gewesen. Ob in dem Heralt 
des Spruches J 56 ein Walther versteckt ist? J 64: 
Christi königliches Priestertum war schon durch die Vor¬ 
bedeutung Melchisedechs gegeben. J 75 schon v. d. Hagen 
vermuthete (MSH. Anm. zu 4, 681 a), der im Anfang 
lückenhafte Spruch beziehe sich auf »eine bestimmte Ent¬ 
zweiung oder Erbtheilung«. Ich glaube auf einen Todes¬ 
fall, bei dem das Erbe unter drei getheilt wird (über 
das Zerschneiden der Kerzen s. Schnteller 2 1, 1298), 
und denke deshalb an den Herzog Barnim I. von Pom¬ 
mern, dessen Ausgang der Dichter noch sonst zwei 
Sprüche gewidmet hat. Zu dem Aufbaue des Spruches 
J 92 vgl. Abrahams Fürbitte Genes. 18, 22 ff. — Alle 
solche an sich gewiss nützliche Einzelnarbeiten können 
uns nicht der Pflicht entheben, dass eine erste kritische 
Gesammtausgabc der altdeutschen Lyrik hergestellt werde; 
wir mögen jeden kleinen Beitrag schätzen, insbesondere 
als Mahnung, dieses große Ziel nicht zu vergessen, zu 
dem die deutsche Philologie nun doch wohl herangereift 
sein sollte. 

Graz. Anton E. Schönbach. 


Seidel A.: Theoretisch-praktische Grammatik der Hin- 
dustani-Sprache mit zahlreichen Übungsstücken in arabischer 
Schrift, mit Transscription und Übersetzung, sowie einem syste¬ 
matischen deutsch-hindustani Wörtcrbuchc (»Die Kunst der 
Potyglottie« 40. Theil). Wien, Pest, Leipzig, A. Hartlcben's 
Verlag, s. a. (1893). 8°. (194 S.) geb. 11. 1.10. 

Das Büchlein soll, wie die ganze Sammlung, zu der es gehört, 
vornehmlich praktischen Interessen dienen, jedoch ist den Lec- 
tionen auch eine systematische Übersicht der Hindustani-Gram- 
rnatik vorausgeschickt, die zur Orientierung für den vorgeschrit¬ 
teneren Schüler ganz gut und genügend ist. Von besonderem 
Werte ist die systematische Wörtersammlung. Die Transscription 
der Übungsstücke ist klar und ohne weitere Instruction verständlich. 

Wien. Dr. R. Geyer. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



089 


Nh. 22. - ÜKSIEKKKICHISCHBS LlTT BRATURBLATT. — III. JaHKüANU. 


690 


Wiener Studien. Ztschr. f. dass. Philologie. (Red.: W. v. Hartei, 
K. Schenkl.) XVI, 1. 

Goldbacher, Z. Kritik u. Erklärg d. plalon. Dialoges 
Charmides. — Sternbach, Excerpta Vaticana. — Schenkl, 
Zu Ciceros Consolatio. — Muzik, D. Göttweigcr Neposcodex. 
Goldbacher, 2 neue Briefe d. Kirchenvaters Aurel. Augustinus. 
— Kalinka, Analecta latina. — Huemer, Studien zu d. ältesten 
christl.-lat. Literarhistorikern. 

Hermes. (Hrsg. G. Kaibel, C. Robert.) XXIX, 3. 

Keil, D. System d. Kleisthenischen Stantskalenders. — 
Gcrcke, Der 8 eüte (>09 X 6 yo$ d. Lucas u.d. Apostelgesch. — Dessau, 
D. Überiieferg d. Scriptores historiae Augustae. — Robert, 
Archäolog. Nachlese. — Wilcken, E. Btr. z. Seleukidengesch. 
Ztschr. f. vergl. Litt.gesch. (Hrsg.: M. Koch.) N. F. VII, 4. 

Zenker, Heines 8 . Traumbild u. ßurns’ Jolly Beggars. — 
v. Liliencron, Aus d. Grenzgebiet d. Litt. u. Musik. — Keidel, 
D. Eselherz- (Hirsch-, Eberherz-) Fabel. — Leitzmann, E. ver- 
gess. franz. Aufsatz W. v. Humboldts. — Rccc.: Biese, Z. Litt. d. 
Gesch. d. Naturgcfühls. — Hostein, A. v. Eyb u. d. Frühzeit 
d. dtschen Humanismus (Herrmann); — Koch, Shakesp. u. d. 
Tagelied (Frankel). 

Beitrge z. Gesch. d. dtsch. Spr. u. Litt. (Hrsg.: Ed. Sicvers.) 
XIX, 1/2. 

Kolbing, Studien z. Bevis-saga. — Streinz, D. meistcr- 
gesang in Mähren. — Lumtzer, D. Leibitzcr inundart. — 
Uhlcnbeck, Nochmals d. german. Wörter im baskischen. — 
Reis, D. praetcritum in d. süddtsch. mundarten. — Nagl, Zum 
Wechsel zw. oa u. oi (= ahd. di) in d. nordgauischen inundart. 
Zeitschr. f. dtsche Philologie. (Hrsg.: H. Gering, O. Erd¬ 
mann.) XXVII, 3. 

Bach mann, Dresdener bruchstücke d. Christherre-chronik.— 
Sprenger. Z. Redentiner osterspiel. — Hauffen’, D. quellen v. 
Fischarts Ehezuchtbüchlein. — Ko pp, Gedichte v. Günther u. 
Sperontes im volksgesang. — Pawel, Boies ungedr. briefwechsel 
m. Gleim. — Recc., u. a.: Goethes werke, Weimarer ausg. 
(Düntzer); — Festschr. f. Hildebrand (Frankel); — Fischer- 
Bcnzon, Altdtsche gartentlora (Krause); — Zeidler, D. quellen 
Rudolfs v. Ems (Rosenhagen). 

Anthologia lat. sive poesis lat. suppl. cd. F. Buecheler et 
A. Riese. I. 1. Lpz., Teubner. (XLVIII, 372 S.) fl. 2.40. 

Plinii Sec. C. librorum dubii sermones VIII reliquiae. Collegit 
ct ill. J. W. Beck. Ebd. (XXVII, 96 S.). fl. —.84. 
Wunderlich Hm., Uns. Umgangssprache in d. Eigenart ihrer 
Sntzfügg. dargestcllt. Weimar, Felber. (271 S.) fl. 2.70. 
Bibliothek älterer dtscher Übersetzgen, hrsg. v. A. Sauer, I: 
D. schöne Magelonc, aus d. Franz, übers, v. Veit Warbcck. 
1527. Hrsg. v. J. Bolte. Ebd. (LXVII, 87 S.) fl. 1.80. 

Goethes Briefe. Mit Einl. u. erklär. Anm. hrsg. v. A. Voigt. 

(In c. 50 Lief.) 1 . Lief. Lpz., Pfau. (XXII u. S. 1—32). fl. —.30. 
Ellingcr Gg., E. T. A. Hoffmann, s. Leben u. s. Wke. Hambg., 
Voss. (230 S.) fl. 3.—. 

Scholia antiqua in G. Horatium Fl. rec. A. Holder et O. Keller. 
L: Pomponi Porfyrionis comincntum in Hör. Fl. rec. Holder. 
Innsbr., Wagner. (620 S.) fl. 10. — . 

Schönbach A. E., Üb. Hartmann v. d. Aue. 3 Bücher Unter- 
suchgen. Graz, Leuschncr u. Lubensky. (503 S.) 11. 6 .—. 
Thiel P. J., Naturische Briefe gg. d. mod. Dichtg. an c. Natu- 
rischen. Berl., Bibliogr. Bureau. (105 S.) fl. 1.08. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Ballhorn, Rector a. D. in Görlitz: Der Zeus-Typus In seiner 
Ausgestaltung durch Phidias. (Sammlung gemeinverständ¬ 
licher wissenschaftlicher Vorträge, herausgg. v. Rud. Virchow u. 
Wilh. Wattenbach, Heft 136.) Hamburg, Vcrlagsunstalt und 
Druckerei A.-G. (vormals J. F. Richter). gr.-8° (44 S.) 11. —.48. 

Die Aufgabe, welche sich der Verf. in vorl. Schrift 
gesetzt hat, bildet die Beantwortung der Frage: »Welches 
sind die hauptsächlichsten Charakterzüge, die Phidias in 
seiner Ausgestaltung des Zeuskopfes zum Ausdruck bringt?« 
Als solche werden dann gefunden innere Sammlung und 
Concentration, göttliche Allmacht und göttliche Allwissen¬ 
heit, unantastbarer Seelenfriede und göttliche Gnade. 
Wie werden sie aber gefunden? Durch genaue Formen¬ 
analyse der Zeusmaske von Otricoli. Man hat nun aber 
jetzt gegenüber den clischen Münzbildern einsehen gelernt, 


dass der Zeus von Otricoli in seinen wesentlichen Zügen 
zum Vergleiche für den Kopf des Phidias nicht hcran- 
gezogen werden kann. Damit ist aber der Untersuchung 
von vornherein der Boden unter den Füßen weggezogen. 
Auch sonstige Einzelheiten legen die Vermulhung nahe, 
dass die Abhandlung geraume Zeit vor ihrer Veröffent¬ 
lichung niedergeschrieben wurde. Vergl. das S. 39 als 
Ansicht Overbecks über den Zeus v. Otricoli und die 
Juno Ludovisi Mitgetheilte und die Nichtberücksichtigung 
der rhodischen und pcrgamenischen Kunst in dem kurzen 
Überblicke über den Entwicklungsgang der griechischen 
Plastik ! Wir können also nicht umhin, die aufgestellten 
Ergebnisse für den Zeus köpf des Phidias zurück¬ 
zuweisen. Doch ist die Schrift wegen der genauen Be¬ 
trachtung der Büste von Otricoli und der hübschen 
Charakteristik der einzelnen Perioden der griechischen 
Plastik mit Genuss und Vortheil zu lesen. 

Nürnberg. Dr. Herrn. So ergeh 

Neuwirth Joseph: Studien zur Geschichte der Gothik in 
Böhmen. I. Der Bau der Stadtkirche in Brüx von 1517 —1532. 
(80 S. m. 2 Abb.) fl. —.90. — II. Der Buubeginn der Frohn- 
leichnams- und Barbarakirche in Kuttenberg. (38 S.) fl. —.60. 
Prag, Dominicus, 1893. gr.-S°. (Sonderabdrücke aus dem 30. u. 
31. Jahrg. der »Mittheilungen des Vereines für Geschichte der 
Deutschen in Böhmen«.) 

Diese beiden Broschüren enthalten sehr gewissenhafte Studien 
über die betreffenden Bauten und fußen auf der soliden Grund¬ 
lage der Quellenforschung. Die erstcre gibt einen klaren Einblick 
in die Umstände, Vorbereitungen, Bauführung und Baukosten bei 
der Aufführung der Brüxer Stadtkirche (p. 1—33); besonders 
interessant sind aber die originalgetreuen Rechnungsauszüge aus 
dem Brüxer Stadtarchive (p. 33—80); sie haben nicht nur für 
diesen Fall Bedeutung, sondern bieten ein hohes Interesse für 
jeden Kunsthistoriker, der andere zerstreute Notizen dadurch besser 
und richtig bcurtheilen lernt. — Etwas breiter ist das zweite 
Schriftchen angelegt; der Verf. opponiert der gewiss unhaltbaren 
Ansicht BraniS’s, dass die Barbarakirche in Kuttenbcrg bereits im 
Jahre 13S4 zum Theilc fertig stand. Der Verf. ist dabei vielleicht 
unnöthig umständlich geworden; man muss gewiss für die Mit¬ 
theilung aller hieher gehörenden Urkunden dankbar sein, zur 
Lösung der Frage aber war der große Apparat nicht unbedingt 
nöthig. So nützt N. den Passus »von news gestift« aus einer 
Urkunde (Scpt. 17. 1384) des Heini Perksmyd breit aus, ohne 
aber mit dieser Beweisführung so sicher und so schnell dem 
Ziele zuzusteuern, wie er cs mit einem andern Citat aus der 
Haupturkunde (Jul. 27. 1388) auf S. 11 gethan hat. Die übrigen 
Daten erhärten nur das Resultat S. 32—38 enthält dazu die 
urkundlichen Beilagen in ihrer Vollständigkeit. Wer seine Ansichten 
auf solche Grundlage stützt wie der Verf. und fast für jede 
wichtige Behauptung sich durch Einzelstudicn vorbereitet, von 
dem darf man nur gereifte Werke erwarten. 

Wien. Mantuani. 


Die Kupferstichsammlung aus dem Nachlasse Sr. Majestät 
des Königs Ferdinand von Portugal, Herzogs zu Sachsen. 
Köln, J. M. Heberle, 1893. Lex.-8° (XI u. 201 S.) fl. 9.80. 

Zu Ende des vor. Jahres hat die Versteigerung einer der 
bedeutendsten Privatsammlungen stattgefunden, die ihr Entstehen 
dem Könige Ferdinand von Portugal (gest. 1885) verdankt. Der 
König war nicht nur gewiegter Kunstkenner, sondern auch selbst 
auf dem Gebiete der Radierkunst thätig, deren Aufschwung er mit 
regem Antheile verfolgte und unterstützte. Der vorl. 3300 Nummern 
umfassende Katalog ist vornehm ausgestattet und gründlich und 
gewissenhaft abgefasst. Der hohe Wert desselben liegt aber vor 
allem in der ausnehmend großen Zahl der seltensten Blätter und 
Uniea, wie sie nicht bald so vereint zu linden sein dürfte. Eine 
hervorragende Stelle nehmen die niederländischen Malerradierer 
ein. Außerdem finden wir das nahezu complete Werk von M. 
Lalannc, von Fr. Londonio, J. P. Nobltn, der Janson’s u. a. m. 
Sehr reich erscheinen Callot, Deila Bella, Dietrich, Dürer, Dollar, 
Klein, Rembrandt u. a. — Bei der auffallend starken Zahl von 
Porträten (700 Blättern), worunter viele sehr seltene, ist dieser 
Katalog auch dem Porträtsainmler ein willkommener Behelf. 

Wien. Jureczek. 


Digitizeo by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



691 


Nk. 22. O KS 1 KKKKlL.HISl.HKS Ll I'l KKA I UKBLA I I . 111. JaHKüANO. 


692 


Repertorium f. Kunstwissenschaft. (Red.: H. Thode, H. v. 
T sc hu di.) XVII, 3 u. 4. 

(3.) St ein mann, D. Jeremias d. Michelangelo. — Hofstede 
de Groot, Krit Bemerkgen zu einigen Niederldern in d. Schweriner 
Gallerie. — Lehrs, D. dtsche u. niederliind. Kupferstich d. 15. Jh. 
in d. kleinen Sanimlgen. — Gail and. Einiges üb. J. Jordaens. — 
(4.) Jacobsen, 1). Bildergallerie im Museo Correr. — Friedlän der, 
Z. Meister d. Amsterdamer Cabinets. — v. Seidlitz, Ein Memling? 
Vierteljahrsschr. f. Musikwissenschaft. (Hrsg.: Fr Cry sander, 
Ph. Spitta, G. Adler.) X, 3. 

Held, D. Kreuzcantorat zu Dresden, nach arehiv. Quellen. 
Röm. Quartalschrift f. christl Alterthumskde u. f. Kirchengesch. 
(Hrsg.: A. de Waal, H. Finke.) VIII, 1/2. 

(Archäologie:) Grisar, Kreuz u. Krcuzigg. auf d. altchristl. 
Thüre v. S. Sabina in Rom. — Kulakowsky, E. Altchristl. Grab- 
kammer in Kertsch aus d. J. 491. — Schnefcr, D. Acten d. hl. 
Nereus u. Achilleus. — Wilpert, Wichtige Funde in d. »Capclla 
greca«. — (Gesch.;) Eubel, Z päpstl. Reservations- u. Provisions¬ 
wesen. — Pieper, E. uned. Stück aus d. Tagcbuchc Burchards. 

— Schmitz, D. Quellen z. Gesch. d. Concils v. Cividale 1409. 

— Eubel, Z. Gesch. d. großen abendländ. Schismas. — Milten¬ 
berger, Z. Gesch. d. lat. Kirche im Orient im 15. Jh. 

St. Leopold-Blatt. (Red: C. Drexlcr.) VIII, 3/4. 

D. Capelle d. Sucre coeur-Klosters zu Prcssbaum-Pfalzau b. 
Wien. — Schnerich, P. Krutschek als Kunstrichter. — 2 Kelche 
aus Neutra. — Üb. Processionen. — E. Monuinental-Fenster in 
Chicago. — Geißberger, Btrge z. Glockenkde. 

Krook L., Architektur d. Nicderlde. (In 3—5 Lief.) 1. Lief. 

Lpz., Baumgärtner, fol. (30 Taf.) fl. 10.80. 

Allgeyer J., Ans. Feuerbach, s. Leben u. s. Kunst. Bambg., 
Büchner (432 S. »11.) fl. 4.30. 

H oder mann R., Gesell, d. Gothaischen Hoftheaters 1775 — 79. 
(Litzmann, Theatcigeschichtl. Forschgen., 9.) Hainbg., Voss. 
(183 S.) fl. 2.10. 

Krause K. Chr. F., Z. Theorie d. Musik. Aus dem Nachl. Hrsg. 

v. R. Vetter. Weimar, Felber. (68 S.) fl. —.96. 

Pciser K., Joh. Ad. Hill er, E. Btrg. z. Musikgesch. d. 18. Jh. 
Lpz. Hug. (137 S.) fl 1.44. 

Rosenberg Marc., D. Kreuz v. St. Trudpert. E. alumann. 

Nielloarbeit aus spütroman. Zeit. Freibg., Herder, fs. (34 S.) fl. 1.20. 
Saupcr Hs., Wandergen. u. Kunststudien in Tirol. 1. Bdch. 

Innsbr., Wagner. (262 S.) 11. 1. —. 

Wagner Rieh., 15 Briefe. Nebst Erinnergen. u. Erl. v. Eliza 
Wille geh. Slornan. Berl., Paetcl. (163 S.) 11. 1.20. 

Gsaller Rup., D. Kirchenbau auf Grund d. Kirchenbaues in d. 

Schöpfg. 2. A. Wien, Norbertusdr. (88 S., 5 Taf.) fl. 1.—. 
Schäfer K., D. älteste Bauperiode d. Münsters zu Freibg. in B. 

Freibg., Lorenz & Waetzel. (45 S. ill.) fl. —.36. 

Album figuraler Compositionen nach Originalen aus d. Albertina. 
1. Serie. Angelica Kauffmann. Wien, Gerlach & Schenk, fol. 
(30 Lichtdr.-Taf.) fl. 10.—. 

Dunion K., Etudes d'art grec. Symetrie ct harmonie. Lc Logeion. 

Berl., Weidmann. (32 S. ill.) fl. 2.40. 

Frimmel Th. v., Kleine Galleriestudien. N. F. 1. Lief.: D. Ge- 
mäldesammlg. in Hermannstadt. Wien, Gerold. (94 S. ill.) fl. 1.80. 

Länder- und Völkerkunde. 

I. Puschmann Theodor: Zu Ostern in Spanien. Reise- 
schildcrungcn. Breslau, Schlesische Buchdruckerei, 1803. 8" 
(177 S.) n. 1.80. 

II H esso- W arte gg Krnst von : Andalusien. Eine Wintcrreise 
durch Südspanien und ein Ausflug nach Tanger. Leipzig. 
C. lieißner, 1894. gr.-8“ (Vllt u. 443 S.). n. 3.60. 

III. Spanien in Wort und Bild. Hcrausgeg.u.MitwirkungSr.k.u.k. 
Hoheit Erzherzog Ludwig Salvator, Mr. Prof. J. Graus, Domcapit. 
Kirchberger, R. Frh. v. Bibra, Mrs. Will Threlfall. Würzburg, 
Leo Wörl, 1894. gr.-8° (606 S.) fl. 4.80. 

I. Ungeachtet der vielen Kunstschätze, öffentlichen 
Bauten und Naturschönheiten ist Spanien bis in die 
neueste Zeit von deutschen Touristen nicht so bereist 
und geschildert worden, wie es dieses Land mit Recht 
verdient. Die zahlreichen Verkehrswege haben auch hier 
eine Remedur herbeigeführt. P., Prof, der Geschichte der 
Medicin an der Universität Wien, schildert kurz die vor¬ 
züglichsten Sehenswürdigkeiten der spanischen Hauptstädte, 
das öffentliche Leben und Volksschule, wobei er per- 


Digitized b) Goo 


sönliche Erlebnisse und historische Bemerkungen einstreut. 
Buigos, Madrid, Escorial, Toledo, Cordova, Granada, 
Sevilla, Cadix, Tanger, Malaga, Valencia, Barcelona und 
Montserrat bilden den Inhalt seiner Reisebeschrcilmngen. 

II. Weit ausführlicher und anziehender sind die 
herrlichen, fast überschwänglichen Schilderungen Anda- 
lusiens von II.-VV., der sich durch seine weiten Reisen nach 
Mexico, Westindien, Amerika, Tunis und die hierüber 
publicierten Reisewerkc, sowie durch seine ethnographischen 
Studien in der Litceratur einen bedeutenden Namen erworben 
hat. Der Vcrf. weil! Land und Leute in so fesselnder und 
anziehender Weise zu schildern, dass das Interesse des 
Lesers stets rege erhalten wird. Er versetzt uns direct an 
die Säulen des Hercules, nach Gibraltar, wo die englische 
und spanische Nationalität unvermischt nebeneinander 
wohnt, und führt uns durch die herrliche Vegetation in 
die Korkwälder und zu den alten Maurenburgen. In der 
vveißesten Stadt der Erde (Cadix) erregt die Schilderung 
eines andalusischen Theaterabends und in Jerez die Be¬ 
reitung des weltberühmten Sherry unser Interesse. In 
Sevilla, Granada und Cordova werden die maurischen 
Denkmäler in ganz begeisterter, überschwänglicher Weise uns 
vor Augen geführt. Denselben lässt sich gewiss ein Reich-, 
thum von Schönheit und Phantasie nicht absprechen ’ 
während aber diese maurischen Bauten darauf berechnet 
sind, einen sinnlich schimmernden Reiz zu wecken, bleibt 
den architektonischen Denkmälern der christlichen Kunst 
ein heiliger, ernster Charakter aufgeprägt. Übrigens tritt 
bei den Schilderungen auch der rege Sinn des Verf. für 
die christlichen Denkmäler hervor. In fast schwärmerischer 
Weise wird die Schönheit der Krauen in Sevilla, welche 
der Verf. für »die größte Sehenswürdigkeit in ganz An¬ 
dalusien« betrachtet, sowie jener in Tarifa und in Tanger 
beschrieben. Zwei Paragraphc: »Carmen im Leben und 
Carmen auf der Bühne«, sowie »Frauen und Harems in 
Marokko« stammen aus der Feder der Frau des Verf., 
der berühmten Schauspielerin Minnie Hauk, der Schöpferin 
der Titelrolle in Bizets herrlicher Oper »Carmen«. Recht 
interessant und lehrreich sind die Schilderungen von 
La Rubida und Paios, aus dessen Hafen Columbus segelte, 
um Amerika zu entdecken, von der Serrania und ihrer 
Hauptstadt Ronda, einer Diligeancefahrt nach der Sierra 
Nevada, des Zigeunerlebens in Granada und der anda¬ 
lusischen Stierkampfe. Den Schluss bildet ein Besuch in 
Tanger und die Beschreibung der marokkanischen Armee. 
Jeder, der eine Reise in das Paradies von Spanien antritt 
oder von einer solchen heimkehrt, wird nicht ohne hohes 
Interesse und ohne Nutzen dieses Buch zur Hand nehmen. 

III. Einen mehr belehrenden Charakter hat das dritt- 
genannte Werk »Spanien in Wort und Bild« ; dasselbe 
gibt uns ein getreues und anschauliches Bild der Geschicke 
des Landes, eine Beschreibung der landschaftlichen Schön¬ 
heiten und der historischen Denkmäler, genaue Aufschlüsse 
über Sitten, Gebräuche und Charakter des Volkes und 
zwar in priieiser Form. Die Bearbeitung des Textes leiteten 
Mrs. Will Threlfall und Freiherr R. v. Bibra, wozu Dom- 
capitular Kirchberger und der Reiseschriftsteller Rudolf 
Bergner viele schätzenswerte Notizen zur Verfügung 
stellten. Der Abschnitt über die Balearen floss aus der 
gewandten Feder Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Ludwig 
Salvator, des gründlichsten Kenners dieser malerischen 
Inselgruppen, dem auch die hierauf bezüglichen Illustra¬ 
tionen zu verdanken sind. Überdies gestattete der Conser- 
vator Prof. Graus in Graz, dass die kunsthistorischen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



693 


III. Jahkuako. 


694 


Nr. 22. — Okstkrrkichischks 


Lt'ITHRATURBl.ATT. — 


Abschnitte seines Werkes: »Rundreise in Spanien* und 
die daselbst enthaltenen Illustrationen in vorl. Werke 
benutzt werden. So ist demnach durch gemeinsame Mit¬ 
wirkung hervorragender Männer ein Werk entstanden, das 
würdig in die Serie jener Publicationen sich einreiht, 
welche die Welt in Bild und Wort aus dem Woerl’schen 
Verlage zu schildern bestimmt sind. In den verschie¬ 
denen Reiseschilderungen über Spanien begegnen wir 
nicht selten den widersprechendsten Urtheilen; Spanien 
ist eben ein Land der größten Contraste. Den richtigen 
Mittelweg schlägt vorl. Werk ein. Zur richtigen Beurthei- 
lung dieses Landes werden daher in der Einleitung 
die physische Beschaffenheit Spaniens, Bergbau, Handel, 
Industrie und Verkehrsmittel, Geschichte, Wissenschaft 
und Kunst, Verfassung, Religion, Sprache und Eintheilung 
vorausgeschickt. Hierauf folgt die Schilderung der ein¬ 
zelnen Provinzen, wobei wir leider eine Beschreibung 
des Geburtsortes des hl. Ignatius, Loyola, in den Bask. 
Provinzen, vermissen. Alle hervorragenden Baudenkmäler, 
besonders die maurischen und die christlichen Kirchen, 
werden genau beschrieben, nicht bloß historische Notizen, 
sondern auch Ansichten und Pläne beigefügt. Die 157 
Illustrationen (theils nach Photographien) veranschaulichen 
die bemerkenswertesten Denkmäler, die an Naturschön¬ 
heiten hervorragenden Gegenden, Volksfeste, Leute, Trachten 
u. dgl. m. Das vorl. Werk kann daher Allen, die eine 
Reise nach Spanien antreten wollen, zum vorbereitenden 
Studium und den Reisenden selbst als willkommener 
Begleiter bestens empfohlen werden. 

Wien. Dr. Zschokke. 

Verhandlgen d. Gss. f. Erdkds zu Berlin. XXI, 1—6. 

(I.) Philippson, bericht üb. s. Forschgsrcise in Nord- 
griechenld. — Maercker, Reisen u. Aufnahmen im Flussgebiet 
d. unteren Kizil-Irmak. — (273.) Ilassert, Montenegro auf 
Grund eig. Reisen u. Beobachtgen. — Hirsch, Bericht üb. s. 
Heise nach Hadramut. — Von d. Grönland-Expedition d. Ges. f. 
Erdkde. — (4.) v. Oppenheim, Bericht üb. s. Reise dch d. 
Syr. Wüste nach Mosul. — (5.) Cahnheim, 2 Sommerreisen in 
Island. — Semon, Reisen in Nord-Australien u. Neu-Guinea. — 
(6.) Moebius, D. geogr. Verbreitg u. Lebensweise d. nutzbaren 
Walfische. 

Zeitschr. f. Volkskde. (Hrsg.: K. Weinhold.) IV, 3. 

Lukas, D. Ei als kosmogon. Vorstellg, — Feilberg, D. 
Zahlen im dän. Brauch u. Volksglauben. — Maurer, D. Hölle 
auf Island. — Ivanoff, D. Sitten d. Türken in Bulgarien. — 
Ilwof, Hof- u. Hausmarken. — Sartori, D. Schuh im Volks¬ 
glauben. — Herrmann, D. volksthüml. Kalenderglaube in Ungarn. 
Deutsche Rundschau f Geogr. u. Statistik. (Hrsg.: Fr. 
Umlauft.) XVII, 2. 

Schütte, im Agro Romano. Campagna-Bilder. — Poesche, 
I). französ. Canadier. — D. brit. Mission nach Uganda i. J. 1893. 

— Henkenius, Leichengcbriiuche im Stillen Ocean. — Üb. d. 
Funkeln d. Sterne. — Z. phys. Geogr. v. Alaska. — C. Desimoni. 

— Egli, I). Topograph Jobs. Wild f. 

Globus. (Hrsg.: R. Andree.) LXVI, 17 u. 18. 

(17.) Cremat, D. Anadyrbezirk Sibiriens u. s. Bevölkerg. 

— Dahome nach d. neueren franz. Forschgcn. — Kaindl, U. 
volksthüml. Rechtsanschaugen d. Ruthenen u. Huzulen. — (18.) 
Schott, D. ggwärt. Stand d. Meereskdc, — Z Kennzeichng d. 
Japaner. — Wilser, ßildl. Darstellgen europ. Menschenrassen, 

Seefeld C., Reisestudien u. Skizzen. Graz, Leuschner & Lubensky. 
(XVIII, 212 S.) fl. 1.80. 

Barry- R. v., 2 Fahrten in d. nördl. Eismeer nach Spitzbergen 
u. Novaja Zemlja, unternommen v. Sr. kgl. Hoh, Prinz Heinr. v. 
Bourbon, Graf v. Bardi, an Bord d. österr. Yachten »Flcur de 
Lys I u. II* 1891/92. Wien, Gerold. (169 u. 66 S, 12 Tal'., 
2 Kart. u. 21 Pläne) fl. 4 50. 

Philippson A. u. I.. Neumann, Europa, e. allg. I.andeskde. 
Hrsg. v. W. Sievers. 1. Lief. Lpz., Bibliogr. Bureau. (S. 1—48, 
ill.) 11. —.60. 


Benndorf P., E, Orientfahrt d. oriental. Ges. zu Lpz. nach 
Syrien, Palästina, F.gvpten u. Griechenld. Reisebriefe. Lpz, 
Strauch. (90 S.) fl. —.96. 

Jeremias Jhs., 30 Tage im Orient. Reisecrinnergen. Lpz.. Wünsch. 
(85 S.) fl. -.90. 

Umlauft Frdr., Landschaftsbilder aus d. Öst.-ung. Monarchie. 
Wien, Holder. (74 S.) fl. —.60. _ 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Caro l)r. Leopold: Der Wucher. Eine socialpolitische Studie. 
Leipzig, Duncker & Humblot, 1893. gr.-8° (XV u. 311 S.) fl. 3.60. 

Laut der amtlichen Publicationen der k. k. statisti¬ 
schen Central-Commission beträgt die Zahl der wegen 
Vergehens des Wuchers in ganz Österreich Vcrurtheilten 
in den Jahren von 1880 bis 1887 441. Für die be¬ 
sonders gefährliche Art des qualificicrten Wucherver¬ 
gehens weist die österreichische Criminalstatistik keine 
Rubrik auf. ln Übereinstimmung mit dem Reichsraths¬ 
abgeordneten Grafen Leo Pininski sagt C. mit Recht, 
dass diese seltene Anwendung des Gesetzes theils dessen 
eigenen Mängeln, theils der Überbürdung der Richter zu- 
zuschreiben sei. Nach einer glänzenden Kritik des Wucher¬ 
begriffs von L. v. Stein (S. 77), nach einer scharfsinnigen 
Einschränkung der Grenznutzentheorie Böhm-Bawerks 
(S. 11), nach Lancierung des interessanten Gesichts¬ 
punkts einer Discrctions- und Ccleritäts-Prämie (S. 96), 
unter ausführlicher Darlegung der Vcrlumpung ins¬ 
besondere des ostgalizischen Bauernstandes unter dem 
Einflüsse der galizischcn Rusticalbank kommt C. zu dem 
Ergebnisse, dass sich die aristotelischen Principien Schritt 
für Schritt, gefördert durch die ätzende Kritik des wissen¬ 
schaftlichen Socialismus, das verloren geglaubte Terrain 
zurückerobern. Aus den aristotelischen Principien erscheint 
C. als Wucher jede Ausbedingung eines Vermügens- 
vortheils aus Creditgeschäften, wenn der Schuldner den 
bedungenen Vermögensvortlieil in seinem Berufe dauernd 
nicht erschwingen kann oder wenn die entsprechende 
Leistung seine Leistungsfähigkeit übersteigt, so dass die 
Erfüllung des Vertrags sein wirtschaftliches Verderben 
hervorrufen oder doch dazu beitragen muss. So wirksam 
der Verf. von diesem Standpunkte aus sämmlliche 
geltenden und in Vorschlag gebrachten Wuchergesetze 
kritisiert, und so groß die Spannung ist, mit welcher Ref. 
die von C. angekündigte Darstellung der Organisation 
des Credits für Kleingrundbesitzer (S. 281) erwartet, 
so sehr ist zu bedauern, dass die ganze Kanne 
ethischen Öls, mit welchem der Verf. gesalbt ist, 
soweit er die deterministischen Strafrechtstheorien zur Be¬ 
gründung seiner Begriffsbestimmungen heranzieht (S. 142), 
leider keinen besonders hohen Grad der Raffinierung 
besitzt. Der vom Verf. ausgesprochene Wunsch nach 
den Regierungsvorlagen betreffend die berufsgenossen- 
schaftliche Organisation der Landwirtschaft und betreffend 
die Schaffung von Rentengütern ist bekanntlich inzwischen 
in Erfüllung gegangen. Merkwürdigerweise werden die 
Verdienste vom Conclavius, Baron Vogelsang, Ratzinger, 
Pilat, den Ministern Madeyski und Dunajewski gewürdigt, 
ohne dass dagegen der Name von P. A. M. Weiß O. I’r. 
genannt würde. Interessant wäre Näheres über das 
Schicksal des von C. entworfenen Fragebogens (S. 285), 
welcher sich als vollständiger Beichtspiegel darstellt, zu 
erfahren. Abgesehen von den bekannten Formen des 
Darlehens-, Preis-, Lohn-, Viehleihe-, Cessions-, Btirg- 
schafts-, Contocorrcntwuchers erheischen besondere Be¬ 
achtung die Wucherformen, welche sich an die staat¬ 
lichen Salz- und Tabakmonopole anscbließen. Hoffent- 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



695 


Nk. 22, — Oksihrkkichischbs Littkraturblatt. — III. Jahkoanü. 


696 


lieh steuert dieser Wucherform die Übernahme des Salz¬ 
verschleißes seitens des galizischen Landesausschusses, 
Sollte sich nicht auch in Österreich die Bildung von 
Vereinen gegen den Wucher empfehlen, wie ein solcher im 
Saargebiet besteht (S. 65)? —Von der Goldwährung erwartet 
C. eine weitere Hcrabdrückung des Bodenpreises (S. 133). 

Innsbruck. Dr. Karl Sc hei mp fl ug. 

Lo o k f>r. Walter: Der strafrechtliche Schutz der Eisen¬ 
bahnen im Deutschen Reiche. (Abhandlungen des crimina- 
listischen Seminars, hrsg. von Prof. v. Liszt, III, 2.) Berlin, 
J. Gutte,itag, 1893. gr.-8" (II u. 114 S.) 11. 1.80. 

Die Spccialgesetzgcbung des jetzigen Deutschen 
Reiches und der deutschen Einzelstaaten zur Sicherung 
des Eisenbahnbetriebes vor Bosheit und Leichtsinn bildet 
den Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Aus der an 
die Spitze gestellten geschichtlichen Übersicht ergibt sich, 
dass das Strafrecht von Anfang an die technischen Eigen¬ 
schaften in den Vordergrund stellte. In der nun folgenden 
dogmatischen Darstellung wird zunächst der Begriff der 
Eisenbahnen im allgemeinen, mit Beziehung auf deren 
wirtschaftliche Bedeutung festzustellen gesucht. Die 
Fassung dieses Begriffes »die dem allgemeinen öffent¬ 
lichen Verkehre dienende Locomotiv - Eisenbahn« 
scheint wohl etwas zu enge gegriffen. Die Strafbestim¬ 
mungen, in denen der wirtschaftliche Charakter der 
Eisenbahnen die Hauptrolle spielt, sind Verletzungs- 
Verbote. Sie beziehen sich auf den Schutz der Eisen¬ 
bahnen als Vcrkehrsanstalten, wie im Interesse der 
Landcsverthcidigung und sollen alle Handlungen ab- 
wchren, die nothwendig zu einem Eingriffe in die 
Integrität des Rechtsgutes führen müssen. Den eigent¬ 
lichen Kern des Eisenbahnstrafrechtes bilden jedoch die 
Gefährdungsverbote, welche lediglich einer Betrach¬ 
tung der technischen Eigenthümlichkeit der Bahn ent¬ 
springen und Handlungen untersagen, welche wahr¬ 
scheinlich eine Schädigung des Rechtsgutes herbei¬ 
führen würden. Zum Schlüsse werden die Ungehor¬ 
sams verböte abgehandelt, welche schon einer bloß 
möglichen Störung der Rechtsgüterwelt Vorbeugen 
sollen. Diese Dreitheilung der Strafbestimmungen nach 
Momenten und Gesichtspunkten, die aus dem Wesen 
der Sache hervorgehen, ist ein glücklicher Gedanke, der 
zur Klarlegung und Durchleuchtung, wie auch zur weiteren 
Ausgestaltung des Gegenstandes wesentlich beiträgt. 

Innsbruck. Frh. v. Weichs. 

Rinal Dr. Otto: Zur Leitung der Strafverhandlungen. (Mit 
Bezug auf den jüngsten Erlass des Justiz Ministeriums.) Wien, 
Konegen, 1893. 8“ (24 S.) 11. —.30. 

Der bezogene Erlass v.3. Nov. 1892, welcher durch den 
Process Waldstein hervorgerufen wurde, rügt verschiedene 
in der Strafrechtspflege zu Tage getretene Übelstände. 
Namentlich wird den richterlichen Beamten eingeschärft, die 
übermäßige Ausdehnung der Voruntersuchung zu ver¬ 
meiden, den Angeklagten nicht schon als Vcrurthcilten, 
sondern anständig zu behandeln, sich bei der Leitung 
der Strafvcrhandlungen höhnischer, sowie politischer oder 
Tagesfragen berührender Bemerkungen zu enthalten, und 
in der Vertheidigung ein zur Rechtspflege ebenso not¬ 
wendiges Element zu erblicken, wie in der Anklage. Der 
Verf. gibt zwar den materiellen Inhalt dieses Erlasses 
als im Wesentlichen richtig zu, findet aber darin, dass 
derlei jedem Richter bekannte und klare Dinge zum 
Gegenstände eines Erlasses gemacht und die Erscheinungen 
eines außerordentlichen Processes in solcher Weise 


generalisiert werden, eine unverdiente Kränkung des 
Richterstandes, weil dadurch implicite gesagt sei, daß die 
Richter ihre Pflicht in den gerügten Punkten nicht erfüllt 
haben. Der Erlass sei durch das Drängen der Tagespressc 
entstanden, die ihn auch mit lautem Jubel begrüßt habe. 
Und doch sei gerade die Tagespresse am wenigsten be¬ 
rechtigt, sich zur Beschützerin des Angeklagten aufzu¬ 
werfen, da sie, wenn es ihrem Sensations- oder Partei¬ 
bedürfnisse entspreche, jeden Angeklagten, ja auch nur 
entfernt Beschuldigten, in tausendfach verletzenderer und 
empörenderer Weise verfolge und stigmatisiere, als dies 
durch irgendwelche, etwa in der Hitze der Verhandlungs¬ 
leitung hingeworfene Bemerkungen des Vorsitzenden jemals 
geschehen könne. Schließlich wird die Stellung der Parteien 
im Strafprocesse untersucht und nachzuweisen gesucht, 
dass der Standpunkt des öffentlichen Anklägers ein 
ungleich höherer und edlerer sei, als jener des Verthei- 
digers, und dass ihm in der Regel mit Recht seitens des 
Richtercollegiums größeres Vertrauen entgegengebracht 
werde, als dem Letzteren. 

Die Broschüre ist ohne Zweifel einer sehr löblichen 
Tendenz entsprungen und enthält viele richtige Gedanken, 
nur ist sie leider nicht mit der wünschenswerten Gründ¬ 
lichkeit und Sorgfalt gearbeitet. 

Wien. Seefeld. 


Scharpff Rudolf, Regierungsrath iin k. württ. Ministerium des 
Innern: Handbuch des Armenrechtes. Eine mit Erläuterun¬ 
gen versehene Zusammenstellung der reichs- und württem- 
bergischen landesgesetzlichen Bestimmungen über das Armen¬ 
wesen. 1. Lief. Stuttgart, W. Kohlhammer, 1894. 8 U (S. 1—54) 
a Lief. fl. —.36. 

Das vorl. 1. Heft enthält zunächst die ersten vier Artikel 
aus der Verfassung des deutschen Reiches über das Bundesgebiet, 
die Reichsgesetzgebung und das Indigenat; dann folgt das deutsche 
Reichsgesetz über die Freizügigkeit, diesem gehen voran Bemer¬ 
kungen über die Entstehungsgeschichte, das Geltungsgebiet und 
die Litteratur und ein kurzer Auszug aus dem Motivenberichte. 
Das Gesetz selbst ist mit commentierenden Bemerkungen ver¬ 
sehen, welche sich auf Entscheidungen des Deutschen Reichs¬ 
gerichtes, des preuß. Oberverw.-Ger. und anderer Behörden 
beziehen, an den entsprechenden Stellen die württembergische 
Landesgesetzgebung behandeln (so z. B. Art. 57 und 53 des 
württembcrgischcn Gemeindcangehörigkeitsgesetzes) und auch die 
Verträge mit fremden Staaten berühren etc. Hierauf werden im 
kurzen die Entstehungsgeschichte, der Motivenbericht und das 
Geltungsgebiet des deutschen Reichsgesetzes über den Untcr- 
stützungswohnsitz, sowie die Armengesetzgebung in den einzelnen 
Bundesstaaten — die betreffenden Gesetze werden citicrt — und 
die Litteratur behandelt. Alsdann folgen das Reichsgesetz über 
die Einführung des Gesetzes des norddeutschen Bundes vom 
6. Juni 1870 über den Unterstützungswohnsitz in Württemberg 
und Baden, das deutsche Reichsgesetz vom 12. März 1894 
betreffend die Änderung des Gesetzes über den Unterstützungs¬ 
wohnsitz und zum Schlüsse die ersten zehn Paragraphen des durch 
das letztgenannte Gesetz geänderten Reichsgesetzes vom 6. Juni 
1870 über den Unterstützungswohnsitz. Diese Paragraphen sind 
auf ähnliche Weise commcntiert, wie das Gesetz über die Frei¬ 
zügigkeit. Eine der commentierenden Bemerkungen zählt die 
131 Landarmen verbände auf. — Das Handbuch verspricht, handlich, 
übersichtlich und umfassend zu werden. 

Wien. Dr. H. Misera. 

Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik. (Jena, Fischer.) 
3. F. VIII, 1—3. 

(1.) v. Rohrscheidt, Vor- u. Rückblicke auf Zunftzwang 
und Gewerbefreiheit. — Mamroth, D. Beschränkgen. d. Par- 
zelliergsfreiht. in Sachsen u. Würtbg. — Recc., u. a.: v. Gäns¬ 
in udassy, D. vvirtsch. Energie I. (Sax.) — (2.) Karup u. Goll- 
mer, D. Mortalitätsverhältnisse d. Lehrer. — Lexis, D. Papier¬ 
geld d. Zukft. — v. Hecke 1, D. Fürsorge f. d. Arbeitslosen in 
Engld. — Recc.: Lehr, Grundbegriffe und Grundlagen d. Volks¬ 
wirtschaft (Lexis). — (3.) Backhaus, D. Arbeitstheilg. in d. 
Landwirtschaft. — Wygodzinski, D. Allmenden in Baden. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



697 


Nr. 22 


ObSTR RR BI CHI SCHICS LlTTKRATURBT.ATT. 


III. Jahkuanq. 


698 


Deutsche Zeitschr. f. Kirchenrecht. (Hrsg.: E. Friedberg, 

E. Schling.) IV 7 , 1 u. 2. 

(1.) Geffcken, Z. ältesten Gesch. u. chegerichtl. Praxis d. 
Lpzger. Consistoriums. — (2.) v. Below, Z. Gesch. d. geistl. 
Gerichtsbarkt. am Ausgang d. M.-A. — Schling. D. Ostfries, 
(sog. Lüneburg.) Kirchenordng. v. 1535. — Mako wer, D. engl. 
Kirchengemeinde u. d. Landgemeindeordng. v. 1894. — Szldvik, 
Z. Frage d. Civilehe in Engld. 

Abhdlgen aus d. staatswiss. Seminar zu Straßbg. hrsg. v. G. 

F. Knapp. 12. u. 13. Heft. Straßbg.,Trübner. 12.: K. Helfferich, 
D. Folgen d. dtsch.-österr. Münz-Vereins v. 1857. E. Birg. z. 
Geld- u. Wührgstheorie. (143 S.) fl. 2.40. — 13.: M. Kfiele, 
l). Regulier", d. Elbschiffahrt 1S19—21. (187 S.) II. 3. —. 

Goldschmidt Rieh., Was ist Geld? Ein Btrg. z, Lösg. d. soc. 

Fragen. Lpz., Grunow. (102 S.) fl. —.90. 

Hitzig H., D.griech.Pfandrecht.Münch., Ackermann.(148S.) 11.2.16. 
Irnerius, Quacstiones de iuris subtilitatibus, hrsg. v. H. Fitting. 

Berl., Guttentag. gr.-4° (98 S.) fl. 3.60. 

—, Summa codicis, m. Einl. v. 11. Fitting. Ebd. (CIV, 334 SL) 
n. 9.— 

Röhrich W., D. Buch v. Staat und Gesellsch. E. allg. Darstcllg. 

d. ges. soc. Lebens d. Ggwt. 2 Bde. (384 u. 432 S.) 11. 6.48. 
Stölzel Adf., Schulung f. d. civilist. Praxis. Berl., Vahlen. (372 
u. 28 S.) fl. 4.80. 

Thudichum F. v., Gesch. d. dtsch. Privatrechts. Stuttg., Enke. 
(474 S.) 11. 6.60. 

Zobkow M. f D. Theilpaciit nach röm. und österr. Recht. Berl., 
Prager. (156 S.) 2.40. 

Dimtschoff R., D. Eisenbahnwesen auf d. Balkan-Halbinsel. E. 

polit.-volksw. Studie. Bamberg, Büchner. (266 S.) 11. 3.60. 
Schanz Gg., Studien üb. d. bayr. Wasserstraßen (III.) D. Main¬ 
schiffahrt. im 19. Jh. u. ihre künft. Entwicklg. Ebd. (420 S.) 11.4.20. 
Genal L., lldb. d. Vermögensverwaltg. u. d. Rechngswescns d. 

kath. Pfarrgemeinden in Württbg. Stuttg., Metzler. (416 S.) fl. 3.24. 
Küntzel Gg., Üb. d. Verwaltg. d. Maß- und Gewichtswesens in 
Dtschld. im M.-A. Lpz., Duncker & Humblot. (102 S.’ 11. 1.56. 
J herin g R. v., Entvvicklgsgesch. d. röm. Rechts. Einl. Verfass". 

d. röm. Hauses. Aus d. Nachl. Ebd. (124 S.) II. 1.80. 

Lanna A. v., D. Hnfallvcrsicherg. d. österr. Seeleute. E. Vor¬ 
schlag. Ebd. (62 S.) fl. —.84. 

Schriften d. Vor. f. Socialpolitik. Bd. 60: Üb. wirlsch. Kartelle 
in Dtschl. u. im Auslde. 15 Schildergen., nebst Statuten etc. 
Ebd. (256 u. 326 S.) fl. 7.20. 

Heck Ph., D. altfries. Gerichtsverfassg., m. sprachwiss. Beitr. v. 

Th. Siebs. Weimar, Böhlau. (499 S.) II. 7.20. 

Wroblebski St., Z. Lehre d. Collision d. Privatrechtc. Wien, 
Manz. (250 S.) 11. 3.60. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Hantzsch Dr. A., Prof. d. Chemie am Eidgenöss. Polytechn. 
zu Zürich: Grundriss der Stereochemie. Breslau, Eduard 
Trewendt, 1893. Lex-8° (VIII u. 144 S.) 11. 2.40. 

Das vorl. Wcrkchcn ist ein Sonderabdruck aus dem 
11. Bande des von allen Seiten gewürdigten Handwörter¬ 
buches der Chemie von A. Ladenburg. Vor der sonst 
ziemlich ähnlichen »Stereochemie« von Van't HolT- 
Meyerhofer zeichnet es sich aus durch eine gründ¬ 
lichere Behandlung der sogenannten »geometrischen« 
Isomerie der ungesättigten Verbindungen und der Isomeric- 
Vcrhältnisse der Stickstoffverbindungen. Dein Plane eines 
Grundrisses entsprechend, ist der Stoff kurz, gut und 
anschaulich behandelt. Die übergroße Anschaulichkeit, 
die nicht etwa nur im vorliegenden Werkchen, sondern 
auf dem ganzen Gebiete der stereochemischen Litteratur 
zutage tritt, erscheint dem Ref. sogar gefährlich, da sie 
vergessen lässt, dass wir es nicht mit thatsächlichen 
Verhältnissen, sondern nur mit Nothbehelfen unserer 
beschränkten Vorstellungskraft zu thun haben. Gegen 
diese übergroße Anschaulichkeit, nicht gegen das innere 
Wesen der Stereochemie, sind auch im Grunde alle seit 
Kolbe in den Vierziger Jahren bis auch neuerlich von 
Seelig (Journal f. prakt. Chemie, 1894) gegen die 
Lehren der Stereochemie vorgebrachten Einwendungen 


gerichtet. Auch wenn man den Pessimismus der Gegner 
nicht theilt, so muss man doch die Berechtigung einiger 
dieser Einwendungen zugeben. So hält cs z. B. Ref. für 
sehr verfrüht, Folgerungen zu ziehen aus einer verhältnis¬ 
mäßig geringen (71°) Differenz der Winkel, welche die 
hypothetischen Valcnzrichtungen auf der Papierfläche 
erkennen lassen (pg. 102). Zu welchen Inconsequenzen 
das starre Festhalten an der Vorstellung von dem Kohlen- 
stofftetraeder führt, zeigt sich am auffallendsten dort, wo 
diese Vorstellung auch auf den 3wertigen Stickstoff über¬ 
tragen wird (u. a. pg. 107). Wir erfahren da, dass die 
Masse des Stickstoffatoms in eine der Tetraederecken zu 
verlegen sei, nachdem kurz vorher erklärt wurde, dass 
diese Tetraederecken nur als die Richtungen der von 
einem kugelförmig gedachten Massentheilchen in den 
Raum ausstrahlenden Kräfte zu betrachten sind. Es darf 
zwar aus solchen Dingen dem vorliegenden, im übrigen 
recht zweckentsprechenden Büchlein kein Vorwurf ge¬ 
macht werden, da sie, wie gesagt, auf dem Gebiete der 
Stereo-,ja auch der Structurchemie allerwärts Vorkommen, 
aber es wäre doch zu wünschen, dass in einem Buche wie 
dem vorliegenden, die Unzulänglichkeit unseres Vorstellungs¬ 
vermögens den zu beschreibenden Erscheinungen gegen¬ 
über stärker und öfter hervorgehoben würde. 

Innsbruck. Malfatti. 

Meteorolog Zeitschr. (Red.: J. Hann, G. Hellmann.) XI, 10. 

Finsterwalder u. Sohncke, Einige Ergebnisse Wissen¬ 
schaft!. Fahrten d. Münchener Vereins f. Luftschiffahrt. — Ek- 
holm, Einige Bemerkgen üb. d. Anwendg. d. Photügrammeter z. 
Messg. v. Wolkenhöhen. — Hann, Resultate d. meteorolog. 
Bcobachtgen 1892/93 zu Kiu-Kiang in China. — Sprung, D. 
barometr. Gradient e. Componente d. Schwerkraft? — Hann, 
Klima auf d. Schafberggipfel. — EUhol in, f). Psychrometer unter 
d. Gefrierpunkt. — Möller, D. meridion. Componente. d. Massen- 
anziehg. d. Erde. -— Recc.: Leyst, Untcrsuchgcn üb, d. tiigl, u. 
jährl. Gang d. meteorolog. Elemente an d. Cyklonen- u. Anti- 
cykloncntagen (Kremser); — Dallas, Investigation into the Mean 
Temperature, HiimiJily and Vapour Tension Conditions of the 
Arabian Sea and Persian Golf (Schott); — Ergebnisse d. mete¬ 
orolog. Beobachtgen in Els.-Lothr. 1892/93 (Hellmann). 

Bücher M., Ob. d. Ueihenentwicklgen d. Potentialtheorie. Lpz., 
Teubner. (258 S. ill.) fl. 4.80.. 

LäskaVV., l.ehrb. d. Vermessgskde. Stuttg., Maier. (204 S.) fl. 6.—. 
Loew E., Blütenbiolog. Floristik d.-mittl. u. nördl. Europa. Stuttg., 
Enke. (424 S.) II. 0.60. 

Meusel Ed., D. Atomvolumen in ehern. Verbindgen. Liegnitz, 
Scholz. (127 S.) 11. 2 40. 

Winter \V., D. Vogelflug. Erkling, d. wichtigsten Flugarten d. 

Vögel. München, Ackermann. (172 S. ill.) I'. 2.10. 
Gattermann I.., I), Praxis d. organ. Chemikers. Lpz, Veit. 
(304 S. ill.) II. 3.00. 

Olbers \V„ S. Leben u. s. Wke., hrsg. v. C. Schilling. I. Gcsamm. 

Wlte. Berk, Springer. (707 S.) II. 9.60. 

Poincarc 11., Mathem. Theorie d. Lichts. Dtsch. v. E. Gumlieh 
u. W. Jaegcr. Ebd. (295 S. ill.) fl. 6. — . 

Sokolüw N. A, Die Düuen-Bildg., Entwicklg, u. innerer Bau. 

Dlsch. v. A. Arzruni. Ebd. (298 S. ill.) 11. 4 80. 

Ziegler V. v., Hdb. d. Tacheographie z. Gebr. f. Ingenieure etc. 
Metz, Even. (117 S. m. Atlas in 4°.) II. 3.24. 


Medicin. 

Braun Gustav Dr., o. ü. Professor der Geburtshilfe in Wien etc.: 

Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen. Zweite ver¬ 
besserte Auflage. Wien, W. Braumüllcr, 1894. gr.-8° (XX u. 
490 S. m. 76 Holzschnitten), fl. 5,40. 

Dem vorl. Buche, das sich bereits in der ersten 
Auflage viele Freunde erworben und nicht nur in Wien, 
sondern auch an anderen Universitäten als Schulbuch 
verwendet wird, bei seiner Neuauflage eine Empfehlung 
auf den Weg mitgeben zu wollen, ist eigentlich unnöthig, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




cs seien nur kurz einige Momente hervorgehoben, wo¬ 
durch sich diese Arbeit von ähnlichen unterscheidet. 

Um ein Lehrbuch im wahren Sinne des Wortes zu 
schaffen, durfte der Verf. nichts voraussetzen, musste 
vielmehr ab ovo anfangen und so schreiben, dass ihn 
jede einigermaßen intelligente Frau leicht verstehe. Diese 
Aufgabe hat B. durch klare, verständliche Schreibweise 
im Verein mit anschaulichen, sehr glücklich gewählten 
Illustrationen glänzend gelöst. Eindringlicher konnte 
ferner der Verf. das ne nocere seinen Schülerinnen nicht 
beibringen, als dadurch, dass er bei jeder Gelegenheit 
die Grenze ihrer Thätigkeit scharf und deutlich bezeich¬ 
net, die zu überschreiten Gewissen und Strafgesetz ver¬ 
bieten. Im § 307 u. ff.: »Wendung durch innere Hand¬ 
griffe von Seite der Hebamme« hätte vielleicht der Verf. 
etwas energischer auf die große Verantwortlichkeit und 
Gefahr einer solchen Operation hinweisen können, da 
die Zulässigkeit derselben von Seile der Hebamme noch 
vielfach bestritten wird. In Städten und größeren Ge¬ 
meinden sollte sie überhaupt verboten sein, während eine 
Indication von Fall zu Fall nur dann vorhanden wäre, 
wenn Gefahr im Verzug und auf weite Entfernung hin 
kein Arzt ansässig ist. Aber selbst dann würde sich 
die Einrichtung empfehlen, dass die Hebamme den Fall 
nebst genauer Beschreibung des Befundes und der vor¬ 
genommenen Operation dem Bezirksarzte zu melden ver¬ 
pflichtet wird. Diese Art Beichte würde den Vorwitz 
so mancher oft mit Unrecht so genannten »weisen Frau« 
wesentlich einschränken. Auch der Hilfeleistung bei 
plötzlichen Unglücksfällen hat der Verf. einige Paragraphe 
aus dem Grunde gewidmet, weil die Hebamme in klei¬ 
neren Gemeinden oft die einzige Person ist, die den 
Kettungsdienst bis zur Ankunft des Arztes versehen muss. 

Wir sind überzeugt, dass das Werk in Folge seiner 
Vorzüge auch unter den Ärzten recht viele neue Freunde 
sich erwerben wird. Dem Praktiker kann es wegen 
seiner kurzen und leichten Schreibweise als Repetitorium 
und als Orientierung dienen, welches Maß von Wissen 
von der Hebamme verlangt werden kann; der Rigorosant 
aber wird gut thun, das Buch durchzulesen, da er darin 
sogenannte Kleinigkeiten naturgemäß ausführlicher dar¬ 
gestellt finden wird als in seinen Büchern, damit ihn 
nicht als jungen Arzt, wie cs öfter vorkommt, die 
Hebamme beschäme! 

Preysz Corncl., M. D., form, suppl. Prof, at the Univ. of 
Kolosvar: The Elfects of Sea Baths with a special view 
to lake Balaton. Vienna, W. Braumüller, 1894. 8" (37 S.). 
H. —.30. 

Behandelt die Wirkungen der Seebäder überhaupt, mit be¬ 
sonderer Rücksicht auf die Plattenseebüder in Ungarn. Die 
Broschüre ist demnach ein Badeführer und bezweckt, den reisen¬ 
den Englishman für den Plattensee und die nächste Umgebung 
zu interessieren. Wir wünschen, dass dieser Zweck erreicht werde, 
glauben aber, dass es mehr Erfolg gehabt hätte, sich an die 
deutschen Nachbarn zu wenden. 

Wien. Dr. Senfeider. 

Centralbl. f. Nervenhailkde. u. Psychiatrie. (Red.: R. 
Sommer.) XVII, Oet. 

Ri eg er, Üb. einige Fragen d. Organisation u. d. Baues 
psychiatr. Kliniken. — Referate und Kritiken. 

Gieüler C. M., Wegweiser zu e. Psychologie d. Geruches. 
Hambg., Voß. (SO S.) 11. —.90. 

Gutzmann Hm., D. Kindes Sprache u. Sprachfehler. Gesundhts.- 
lehre d. Sprache f. Eltern, Erzieher und Ärzte. Lpz., Weber. 
(264 S. ill.) fi. 1.80. 

Bernstein J., Lehrb. d. Physiologie d. thier. Organismus, im 
speciellen des Menschen. Stuttg., Enke. (755 S. ill.) 11. 9.60. 


Kitt Th., Lehrb. d. patholog.-anatom. Diagnostik f. Thierärzte. 

1. Bd. Ebd. (569 S. ill.) 11. 8.40. 

Duckworth D., D. Gicht. Dtsch. v. H. Dippc. Lpz., Abel. (289 S. 
ill.) n. 4.80. 

Möbius P. J., Neurolog. Büge. Ebd. (210 u. 138 S.) 11. 3.60. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Graetz Dr. L., Docent an der Universität München: Die 
Elektricität und ihre Anwendungen. Ein Lehr- und Lese¬ 
buch. Mit 362 Abbildungen. 4 Aufl. Stuttgart, J. Engelhorn, 1892. 
(VIII, 473 S.) fi. 4.20. 

Auch die 4. Auflage dieses in Fach- und Laien 
kreisen gleich beliebten populären Handbuches der 
Elektrotechnik hat durch die Berücksichtigung der neuesten 
Fortschritte der Elektrotechnik, sowie der theoretischen 
Physik wesentlich an Wert gewonnen. Die Theorie der 
Mehrphasenstrom-Motoren ist in klarer und gemeinver¬ 
ständlicher Weise gegeben und auch die interessanten 
Versuche ven Hertz haben die gebürende Würdigung 
gefunden. Die Ausstattung des Werkes ist der Ge¬ 
diegenheit seines Inhaltes entsprechend. 

Wien. Jüllig. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Hrsg. v. Ministerium d. off. Arbeiten. 
Berk, Springer.) 1894, 5. 

Sonnenschein, D. Wiener Stadtbahn. — Sellin, D. Er¬ 
mittlung d. Leistungen d. Personen-, Gepäck- u. Postwagen. — 
Dietrich, Wirtschaft!. Ausbildg. d. Güterzugfahrplanes auf Haupt 
bahnen. — D. Betriebsergebnisse d. italien. Eisenbahnen in d. J. 
1888, 89, 90. — I). Eisenbahnen in Frkrch. — Rccc., u. a.:Frh. 
zu Weichs-Glon, D. finanzielle u. sociale Wesen d. modernen 
Verkehr.«mittel (Ulr.); — Schanz, D. Donau-Mainkanal u. s. 
Schicksale (Ulr.). 

Elektrotechn. Rundschau. (Red.: G. Krebs.) XI, 21—24. 

(21.) Ferraris, E. Methode d. ßehandlg. rotierender u. alternie¬ 
render Vektoren, m. Amvendg. auf Wechselstrom-Motoren. — Betriebs- 
ergebnisse m. e. Motor, J. eine Dynamo direct antreibt. — Verfahren, um 
Dynamos parallell zu schalten. — (22.) Moleru. Bedell, K. optischer 
Phasen- u. Synchronis-Anzeiger. — Ostwald, D. wissenschaftl. Elektro¬ 
chemie d.Ggwt. u. die technische d. Zkft. — (23.) H ouston u. Ken et ly, 
D. Oberschwinggen b. Wechselströmen. — Üb. d. Widerstand, welcher 
dem Empfänger c. fehlerhaften Telegraphenleitg zu geben ist. — Pre 
gardieu u. Lequis, D. Aussichten d. elektr. Lichtes spcc. f. centrale 
Vertcilg. — (24.) Kor da, Transformation e. einphas. Wechselstroms in 
e. 3phasigen. — Bruger, Üb. direct zeigende Messinstrumente. — 
Schalter, D. elektr. Bclcuchtg. d. Nordostsee-Kanals. 

Schicht L., D. Fabrikation d. Superphosphates u. Thomasphosphatmehls. 
E. Hillsbuch f. d. Düngerclicmiker in Betrieb u. Laboratorium, ßrschwg , 
Vieweg. (189 S. ill.) fl. 4.50. 

Beckmann I... Gesch. u. Beschreibg. d. Rassen d. Hundes. I. Bd. Lpz., 
keiner. 4". (.386 S. ill.) fl. 30.—. 

Kapp Gisb., Elektr. Wechselströme. Dtsch v. Ilm. Kaufmann. Ebd. 
(100 S.) fl. 1.50. 

KrUger E. H., Ilerstellg. d. elektr. Glühlampe. Ebd. (103 S. ill.) fl. 1.80. 
Frenzei Fr., I). Hühner- u. Hasenjagd waidgerecht zu betreiben. 1. Bd. 
Lpz., Sängewald. (103 S.) fl. —.30. 

Roth J. M , Badische Imkerschule. Leitfaden f. d. bienenwirtschaftl. 
Unterr. b. Imkercursen. zugleich Handbuch d. rationellen Bienenzucht. 
Karlsruhe, Reiff. (308 S.) 11. 1.80. 

Frauberger Tina, Spitzenkde. Technisches u. Geschichil. üb. d. Nih-, 
Klöppel- u. Maschinenspitzen. Lpz., Seemann. (272 S. ill.) fl. 2.88. 
Kofel H., Chronik d. Buchbinder-Innung zu Lpz. 1544 1894. Lpz., 
Cührl. (XLVH1, 112 S.) fl.—.72. 

Schöne Litteratur. Varia. 

I. Schack Adolf Friedrich Graf v.: Die englischen Dramatiker 
vor, neben und nach Shakespeare. Stuttgart, J. G. Cotta’- 
sche Buchhandlung, Nachf., 1893. gr.-8° (XII u. 500 S.) fl. 4.20. 

II. Mucedorus. Ein englisches Drama aus Shakespcare's Zeit, 
übersetzt von Ludwig Tieck, herausgegeben von Johannes 
Bolte. Berlin, Wilh. Gronau, 1893. 8°(XXXIX u. 67 S.). fl. -.60. 

I. Der Reichthum der altenglischen Bühne hat nur ein wür¬ 
diges Seitenstück: die Schätze des altspanischen Theaters. Hier 
w ie dort überrascht nicht bloß die Zahl der dramatischen Dichter 
und ihre Fruchtbarkeit, sondern mehr noch die durchschnittliche 
Qualität der gebotenen Leistungen. Während man heutzutage 
unter zehn neuen Bühnenwerken kaum eines findet, das halbwegs 
annehmbar erscheint, lag damals das Gute allenthalben auf der 
Straße, und so mancher fahrende Komödiant verstand sich auf 
die Geheimnisse der Biihnenpraktik und der scenischen Wirkung 
besser als die versiertesten unter unseren Regiepoeten, die ihren 
asthmatischen Einfällen durch Decorationspläne und Tapezierer¬ 
kunststücke aufzuhelfen suchen. Es ist ja nicht zu leugnen, dass 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



701 


Nk. 22. - O KS 1 HKKKlL.HlSl.HKS LllTERATUKBI.ATT. — III. JAHRGANG. 


70 2 


dem Drama der elisabethanischen Epoche häufig eine gewisse 
Rohheit anhaftet, dass ein unersättlicher Blutdurst die tragischen 
und jeglicher Mangel an moralischen Scrupeln die komischen 
Schöpfungen beeinträchtigt; aber selbst in schwächeren Werken 
begegnet man oft Einzelnhciten von poetischer Kraft, und mitten 
in einem Wust von Banalitäten blitzen Schönheiten auf, die sich 
ein gewöhnlicher Geist nie und nimmer träumen lässt. Dass mit 
Feststellung dieser Thatsache nicht die Vergangenheit auf Kosten 
der Gegenwart gepriesen wird, beweist die letzte Publication des 
unlängst verschiedenen Grafen Schack, der — zeitlebens ein 
unermüdlicher Interpret orientalischer und occidentalischer Dichtung 
— die lange Reihe seiner Übersetzungen mit einer Auswahl alt- 
englischer Dramatiker erfolgreich beschlossen hat. 

Die Sammlung enthält Bruchstücke aus 69 Bühnenwerken, 
die von mehr als 20 Autoren herrühren. Neben unbekannten Ver¬ 
fassern finden sich halbverschollcne Namen, und über die Kreise 
der Fachgelehrten hinaus dürften bloß Christopher Marlowe, Ben 
Jonson, Francis Beaumont und John Fletcher gedrungen sein. 
Marlowe ist mit fünf Fragmenten sehr verschiedenen Wertes ver¬ 
treten; neben Proben aus dem bombastischen »Tamerlan« wird 
die ergreifende Scene der Absetzung aus »Eduard II.« mitgetheilt, 
neben den niedrigen Buhlerkünsten der »verliebten Königin« ragt 
riesengroß der merkwürdige Monolog aus »Faust« empor, der die 
Facultätsstudien durchhechelt und einen unvergänglichen Denk¬ 
stein auf dem Wege zu Goethe bildet. Ungefähr in der Mitte steht 
der »Jude von Malta«, ein Vorläufer Shylocks, halb Charakter¬ 
studie und halb Caricatur. — Ben Jonson trägt in mehreren 
Bruchstücken, deren Stoff der alten Geschichte entnommen ist, 
seine pedantische, mit Namen prunkende Gelehrsamkeit zur Schau 
und ergötzt in dem Lustspiele: »Volpone« durch seinen saftigen, 
an Moliere gemahnenden Humor. — Von den 1 itterarischen Dios- 
kuren Bcaumont und Fletcher, die sich so häufig zu gemeinsamer 
Arbeit zusammenfanden, zeigt sich der letztere — von der Firma 
losgelöst — nur in der Komödie (»der ältere Bruder«) be¬ 
deutend; der tragische Eigenbau lässt die Mitarbeiterschaft 
Beaurnonts vermissen, die in dem scharfumrissenen »Valentinian« 
und in der portugiesischen Tragödie: »So will's die Sitte des 
Landes« schwierige Probleme mit großem Geschick behandelt. — 
Nächst diesen — wenigstens in der englischen Literaturgeschichte 
verewigten — Autoren verdienen John Webster, John Ford, 
Robert Greene und Philipp Massinger hervorgehoben zu werden. 
Websters »Herzogin von Amalfi«, welche eine nicht standesgemäße 
Heirat mit fürchterlichen Martern zu büßen hat, verräth eine uner¬ 
schöpfliche, im Grauen schwelgende Phantasie; Ford erschüttert 
mit der mächtigen Schlussscene seines von spartanischem Geiste 
erfüllten Trauerspieles »Das gebrochene Herz«, verletzt aber durch 
die anstößige Fabel von »Giovanni und Anabella«, welche die 
sinnliche Liebe zweier Geschwister wie ein unabwendbares Ele¬ 
mentarereignis schildert; Greene gibt im »Flurschütz von Wakefield« 
einen köstlichen Ausschnitt altenglischen Volkslebens, und 
Massinger zeigt im Trauerspiele (»Der Herzog von Mailand«) wie 
in der Komödie (»Die Bürgerfrau als Standesdame«) die Klaue des 
Löwen. — Außerdem seien noch Kyd’s »Spanische Tragödie«, — 
ein an »Lear« erinnerndes Gemälde des Wahnsinns, — Thomas 
Deckers »jungfräuliche Märtyrin« und desselben Vcrf. Märchen¬ 
spiel »Der alte Fortunatus« mit Auszeichnung erwähnt. Im 
Uebrigen fehlt es nicht an dein obligaten Hexenrummel und Teufels¬ 
spuk, an blutrünstigen Schauerdramen und angeblich moralischen 
Spiegelfechtereien. Bezeichnend für die letzterwähnte Gattung ist 
Tourneurs »Tragödie vom Rächer«, in der ein Philosoph die 
Tugend seiner Schwester durch Geschenke auf die Probe stellt, 
und — von der entrüsteten Unschuld mit einer Ohrfeige heim¬ 
geschickt — das Experiment erfolgreicher — bei seiner Mutter 
wiederholt. Dieser psychologischen Verirrung ließen sich noch 
andere anreihen; trotzdem bleibt das Gesammt-Urtheil über die 
Leistungsfähigkeit jenes gesegneten Zeitalters aufrecht, und selbst 
in den Fragmenten »unbekannter Verfasser« findet man hie und 
da Scenen, von deren Ertrage Dutzendpoeten ihren dramatischen 
Haushalt für immer bestreiten könnten. 

Der Arbeit des Herausgebers lässt sich Sorgfalt, Verständnis 
und liebevolles Interesse nachrühmen. Die Auswahl ist mit 
Geschmack getroffen, docli wäre es, ohne den Umfang des Buches 
zu erweitern, wohl möglich gewesen, ein umfassenderes Bild alt- 
englischer Dramatik zu geben. Namen wie Drydcn, Otway, 
Southerne, Vanbrugh, Lee und Farquhar fehlen; dagegen machen 
sich andere, wie Heywood oder Ben Jonson ungcbürlich breit. 
Die den Fragmenten beigefügten kritischen Bemerkungen von 
Lamb, Hallam, Rapp, Lcigh Gunt, Dyce und Darley enthalten 
mitunter treffliche Urtheile, besitzen aber für den vorliegenden 
Zweck nicht immer praktischen Wert, weil sic über die Grenzen 


der Auswahl weit hinausreichen und litterarische Charakterbilder 
entwerfen, deren Richtigkeit der Leser nicht überprüfen kann. Wer 

— um ein Gleichnis des Vorworts zu gebrauchen — bloß ein¬ 
zelne Bausteine sieht, muss ästhetische Abhandlungen über die 
architektonischen Schönheiten des Gebäudes, dem sie dienen, auf 
Treu und Glauben hinnehmen. — Die Übersetzung ist sinngetreu, 
verständlich und möglichst knapp. Ohne Härten geht es freilich 
nicht ab: »Hatt* er befohlen mir, dass ich mit seinem heilgon 
Staube dies mein Blut vermengte, das so wertlos, gern gebracht hätt’ 
ich dies Opfer und geehrt mich hätt* ich gefühlt, dass solchen 
Dienst ich ihm geleistet.« — Ach, cs gibt doch nur einen 
A. W. Schlegel! 

II. Das von Ludwig Ti eck übersetzte und von Johannes 
Bolte edierte Drama: »Muccdorus« beansprucht lediglich philo¬ 
logisches Interesse. Die drei einleitenden Aufsätze des Heraus¬ 
gebers — insbesondere die Zusammenstellung der seit 1700 er¬ 
schienenen Verdeutschungen älterer englischer Dramen — sind 
sehr instructiv; die Dichtung selbst, ein dramatischer Nachklang 
der Amadis-Periode, ist kindisch und reizlos. Dass Tieck sie dem 
Shakespeare zuschreiben konnte, bleibt ein Räthsel. 

Wien. Czerny. 

Stimmen aus M.-Laach. (Freibg., Herder.) XLVII, 4. 

H. Pesch, Henry George u. d. Encyklika »Rerum novarum«. — 
Pf Ulf, I). Gesch. e. unglückl. r tlrstensohnes. — Wasmann, D. Reblaus 
u. ihre Vorgänger. — B eis sei, Die Mosa ken v. Ravenna. — Baum¬ 
gartner, Mohamed u. d. Litt. d. Araber. — Rec.: Koppler, Wunder- u. 

u. Wallfahrten im Orient. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XXI, 2. 

Fontane, Kffi Briest. — v. Miaskowski, I). Reform d. preuß. 
Agrarverfassg. u. d. Berliner Conferenz. — Brugsch, Erinnerungen an 
Aug. Mariette. — Er. Schmidt. H. Sachs. — jv. Brandt, Ostasiat. Pro¬ 
bleme. — Suphan. Z. 10. Nov. »Schiller’s Todtcnfeyer.« E. dramat. Ent¬ 
wurf Goethes. — Aus d. Tagebüchern Th. v. Bernhardis, — Less ing, D. 
Kunstgewerbe auf d. Berl. Kunstausst. Friedländer, Hehns Cultur- 
ptlanzcn u. Hausthicrc. 

Nord u. Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) LXXI, 212. 

Ivur Ring (A. Mechlenhurg), E. Jagdrubber. — Ilahn, Hm. Levi, 

c. Tonkünstler-Portr. — ßüttger, 25 Jahre Gewerbefreiht. im dtsch. 
Reiche. — Th. Loewc, Gedichte. — Kei per. 2 Geniebriefe aus d. Schweiz 

v. J. 1775. — Kohut, W. Müller. — P. Lindau, Tage u. Nächte im milden 
Norden. — Ilunold, Gefehlt. 

Deutscher Hausachatz. (Regensburg, Pustet.) XXI, 1. 

Richthofen, Am Ziel. Roman. — Schmitz, Wassertrinken u. 
Trinkwasser. — May, Krüger-Bey, Reiseroman. — Zingeler, Die Dichter 

d. großen Heidelberger (Manessischen) Liederhdschr. — Metzenleitner, 
I*. A. M. Weiß, ürd. Praed. - Mcnn e, Hochzeitsgebräuche bei d. german. 
Stämmen in alter u. neuer Zeit. — D a c k w c i 1 e r, 1). Spiel in d. Thier¬ 
welt. — D. 4L Gen.-Vers. d. Katholiken Dtschlds in Köln. 26.—30. Aug. 1894. 

— Bruns, D. Abrechngsverfahren itn internat. Post- u. Telegraphen¬ 
verkehr. — F. d. Frauenwelt. 

Alto u. Neue Welt, (fcinsiedcln, Benziger.) XXIX, 2. 

Allerseelen. — v. N eidegg, Schuldig? — Kessler, Toten soll 
man nicht nachweinen. — v. Ball heim, Elsässer Wein. — Friedrich, 
Gefahren b. Avancement. Humoreske. — Frenay, Z. gold. Jubelfeier d. 
kath. Studentcn-Verbindg Bavaria in Bonn. — Steiner, Korea. — B raun, 
D. Graf v. Paris u. s. Familie. — Storck, I). tolle Ilse. — Segesser, 
l>. 41. Gen.-Vers. d. Katholiken Dtschlds in Köln. — Wiener Frauen. 
Katholische Warte. (Salzbg., Pustet ) X, 8. 

Maurer, P. Hnr. Jos. Schwarz O. S. B. — Flach, Lise oder 
Elisabeth. Erzählg. — Buol, Mohiloff, biogr. Skizze. — Sasse, Vom 
Fülle d. Siebengebirges. — Redeatis, Die Inen. — Hauswesen. 

Illustrierte Zeitung. (Leipz., J. .1. Weber.) C11I, Nr. 2675—2678. 

(2675.) D. Besuch d. Westpreulien in Varzin. — D. Königin v. 
Madagaskar u. ihr Gemahl. — Japan. Arm.’e-Einrichtgen. — Hm. Prell u. 
s. Wandgemälde im Ruthhause zu Hildesheim. — Z. 80. Geburtstage Fr. 
Pechts. — Humnerdinck’s »Hansel u. Grethel.« — Zum lOOj. Geburtstage 
d. Dichters W. Müller. — D. Beatrix-Antilope im Zoolog. Garten zu Berlin. 

— *M. Theateralbum«. — Götze ndorff-Grabowski. d. tolle Mielke. 
Erzählg. — (2676.) I). neue Zolltarif d. Ver. Staaten. — G. B. de Kossi. — 
Großfürst Gg, Alexandrowitsch v. Russld. — Job. Strauß. — D. Schleuscn- 
werke an d. Mündgen d. N.-ü.-See-Canals. — 1). Türkenbefreigsdenkmal 
im Stephansdom zu Wien. — Chines. Festgen. — Wagen er, Unter Javas 
Palmen. — (2i>77.) I). Liebfrauenkirche in München. — Kg. Alexander I. v. 
Serbien. — D. neuen Kaufhallen in Moskau. 1). Blutserum-Therapie. — 
Z. 70. Geburtstage Ilnr. Lcutemanns. — D. erweiterte Mausoleum im Schloss¬ 
park zu Charlottenburg. - D. chines. Theater in Berlin. — Kg. Agoliagbo 
v. Dahome. — D. ross. 3-Linien Gewehr Modell 1891. — (2678.) Sam Pufen- 
dorf. — D. restaur. Dom zu Schleswig. — I). nach d. ostasiat. Kriegs¬ 
schau pl. entsend, dt sc he Geschwader. — I). Verlohg. d. Prinz, v. Schaum hg.- 
Lippe m. d. Prinz. Luise v. Dänemark. — Lilian Nordica. — N. Prings- 
hetm. — Rh. Bcchstein. — Straßenleben in d. Hauptstadt Koreas. — 
Esch rieht, I). alte Jollenführer. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. Pernerstorfer.) XIV', 10. 

Ulbing, Ggreformation u. Bauernbefreig. in Böhm., Mähr. u. 
Schles. — Mülberger, Aus m. Proudhon-Collectaneen. — I). Erhehg. d. 
Vereins f. Socialpolitik üb. d. Kartelle. — Cunow, E. Sclbstanzeige. — 
Ache Hs, Üb. d. Auffassg. d. Naturzustandes itn vor. Jh. — Weiß, Ein¬ 
same Kämpfer. 

La Corrospondance Catholique. (Paris, Lcthiellcux.) I. 1 — 4. 

(I.) Kannengieser, Clironiques: France, Allein., Belg., Canada. 

— Duplessis, Zola ct Lourdes. — Leset re, Lc Psaume XC1V: Venite - 
exultemus. — Rec.: A. M. Weiß, Apologie du christianisme (Mazoyer). 

— de Pascal. Le Programme socialiste. — Zahm. Les ccolcs revo- 
lutionnistcs. — (2.1 Vettc r, Chroniques: Rome, Etats-unis, Italic.— M azoyer, 
Ecole prat. d’euseigncnient hihi. — de Pascal, Le programme social* 
cath. — de Person, Les moyens de transports ct les progres realises 
dans les divers modes de locomotion. — (3.) Chroniques: Kannen- 
gieser, Autriche.— L’Knseignemcnt populaire de lu foi au temps present. 

— Mazoyer, Le paradis terrcstre. — Knabenbauer, En quel sens il 


Digitizer! by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 23. 


Wikn, 1. December 1894. 


III. JaHROANIj. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HRI!AUSGEGEBKN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Kecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

n die Adresse : Dr. Franz Schnü rer, KKDiaiKiir von des »Österreich. Litteralurblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 D K - FRANZ SCHNÜRER Wien, J. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am t. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig (1. 5.— (M.P .—), fUr Mitglieder der Leo-Gesellschaftganzjähr.fl. 3.— . 

Oebit für den gesammten Buchhandel : „St. Norbertua"-Verlagahandlung In Wien III, Seldlgaaae 8, wohin auch alle Inseraten Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: '/i S. fl. 20.— = Mk. 36.—, «/* S. fl. 10.50 = Mk. 19. —, '/» S. 11. 7 — = Mk. 12 60, •/• S. n. 4.-= Mk. 7.20, '/« 5.6.2.20 = Mk.4.— . 


INHALT: 

Schmitz VV., Der Einfluss der Religion auf das | 
Leben beim ausgehenden Mittelalter, bes. in 
Dänemark. (Uni v. -Prof. Dr. F. M. Schind- 
ler.) 

Schmitt L, Joh. Tausen, oder der dänische 1 
Luther, 1494—1561. (Ders.) 

Kerschbaumer A , Paterfamilias, einePastoral j 
in Beispielen. (Univ.-Prof. L)r. Ans Kicker.) ; 

Führer J., Ein Beitrug zur Felicitasfrage. (— ie.) 

Künstle K , Hagiographische Studien über die 
Passio Feliciiatis cum VII tiliis. (—ie.) 

Führer J., Zur Felicitaslrage. (-ie ) 

Rolfus H., Kirchengeschichte. 3. Aufl. 

Stolz Alb., Legende. 10. Aufl. 

Didon P., Jesus Christus, übers, v. Dr. C. M. f 
Schneider, (r.) 

VVolfsgruber C., Vater unssr. 

Kleinere theolog. Referate. 

Biese A., Die Philosophie des Metaphorischen. ; 
(Dr. Rieh. v. Kraltk.) 

Hilty C., Glück. (Dr. F. Schnürer.) 

Meyer E.. Maria Landgräfin v. Hessen, geb. 
Prinzessin v. England. Ein Beitrag zur Sitten¬ 


geschichte des 18.Jahrh.(Univ.-Prof.Dr.Ludw. ' 
Pastor.) 

Strakosch-Grassmann G., Der Einfall der 
Mongolen in Mitteleuropa in den J. 1241 u. 1242. 
(Niederösterr. Statthalteiei - Archivsofficial 
D. A. Starzer.) 

Rohdewald VV., Die Abtretung des Eisass an 
Frankreich. Ein Beitrag zur Geschichte des 
westphäl. Friedens. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Hirn.) 

Wagner Wilh., Hellas. (Sch.) 

B ah I mann P., Die lateinischen Dramen von , 
Wimphelings Stylpho bis zur Milte des 1 
10. Jahrh.. 1480-1550. (Dr. Rieh. Kukula, 
Scriptor der Studienbibliothek in Klagenflirt.) 

Jacob Gg., Studien in arabischen Dichtern. 1. 
(Dr. Rud. Geyer, Scriptor der k. k. Hof¬ 
bibliothek.) 

Consiliatio Cnuti, eine Übertragung angel- 
sächs. Gesetze aus dem XII. Jahrh., zum 
erstenmal hrsg. v. F. Liebermann. (Dr. Othm, 
Doublier, Beamter der k. k. Hofbibliothek.) 

Poussic E., Manuel de convcrsation en trente 
langues. (Dr. Wilh. Hein, Assistent am 
k. k. naturnistor. Hofmuscum.) 

Schubert Zd., R. v. Soldern, Das Stilisieren 


der Thier- u. Menschenformen. (Jos. M an tu- 
ani, Beamter der k. k. Hofbibliothek.) 

Kain dl R., Der Buchenwald. Beiträge zur 
Kunde der Bukowina. Nr. I—VIII. (Dr. A. 
Bücher, Scriptor an der Universitäts-Bibli¬ 
othek in Czernowitz.) 

Grabmayr K. v„ Schuldnoth u. Agrarreform. 
Eine agrarpolitische Skizze mit besonderer 
Berücksichtigung Tirols.(Stefan R. v. Falser, 
Bezirksrichter in Lienz ) 

Dalla Tor re C. G. v., Catalogus Hymenopte- 
rorum hucusque descriptorum systematicus 
et synonymicus. Vol. 1. (Univ-Prof. Dr. O. 
Hamann, dz. Berlin.) 

Buckley Arabella B., Das Feenreich der 
Wissenschaft. (Kress.) 

NeuensO., Kneipps Wassercur, erläutert u. 
verbessert, (r.) 

Seeber Jos., Der ewige Jude. Episches Gedicht 
(Dr. F. S ch n ürer.) 

Kleinere wissenschaftliche Referate (M. M.) 

Jeremias Gotthelfs Ausgewählte Werke. 
(Sch.) 

Lew. Wall ac es Ben Hur. (r.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

I. Schmitz Wilhelm, S. J.: Der Einfluss der Religion auf 
das Leben beim ausgehenden Mittslalter, besonders in 
Dänemark. (Ergänzungshefte zu den Stimmen aus M. Laach, 
61.) Freiburg, Herder, 1894. gr.-8” (XVI u, 160 S.) fl. 1.32. 

II. Schmitt Ludwig, S. J.: Johann Tausen, oder der 
dänische Luther 1494 —- 1 £61 . Zur 400jährigen Feier seiner 
Geburt. (3. Vercinsschrift der Görresgesellschaft für 1894.) Köln, 
Bachem, 1894. gr.-8° (VI u. 120 S.) fl. 1.20. 

Die Kirchengeschichte Schwedens, Norwegens 
und Dänemarks bedarf, was die Zeit unmittelbar vor 
und während der sogenannten Reformation betrifft, noch 
sehr der Aufhellung. So vieles ist hier zu Ungunsten der 
alten Kirche verhüllt, verkannt, verdreht worden, dass 
es langer Arbeit bedürfen wird, um der historischen 
Wahrheit zu ihrem unverjährbaren Rechte zu verhelfen. 
Für Dänemark liegen nun über eben diese Zeit zwei 
neue Schriften in deutscher Sprache vor, welche einen 
schönen Beitrag zu einer gerechten Würdigung der kirch¬ 
lichen Verhältnisse dieses Landes vor und während 
seiner Lostrennung von der kath. Kirche bieten. 

I. Schmitz behandelt nach einer kurzen Einleitung über { 
die kirchlichen und politischen Verhältnisse Dänemarks bei 1 
der Einführung der Glaubensneuerung den Einfluss der 
Religion beim ausgehenden M.-A. auf die Einzelnen, die 
Familie und das öffentliche Leben, wie sich derselbe 
in den geschichtlichen Urkunden und Denkmälern geltend 
zeigt. Dabei werden vorzugsweise dänische Verhältnisse 
geschildert, und nur dort, wo altdänische Quellen bisher 
kein vollständiges Bild der Dinge ergeben, werden nor¬ 
wegische, schwedische und norddeutsche Quellen zur 


! Ergänzung herangezogen. Schmitz lässt durchwegs die 
| Quellen selbst sprechen und zieht die neuere und neueste 
I Liiteratur ausreichend zu Rathe. So erhalten wir über 
das Glaubens- und Gcbetsleben der alten kath. Dänen, 
J deren Familien- und Erziehungsverhältnissc, über das 
j Walten der Religion in Verfassung und Verwaltung der 
Gemeinde, das Verhältnis der Bürgerschaft zur Geistlich¬ 
keit, das Armenwesen und die Spitäler, über das Vereins¬ 
wesen und die mittelalterlichen Feste, endlich über den 
Einfluss der Religion im Staatsleben derart anregende, 
vertrauenswürdige und abgerundete Geschichtsbilder, dass 
man sich nur lebhaft freuen kann, wie glücklich die 
Fabel von der Verwilderung und Uncultur des christ¬ 
lichen Volkes im M.-A. auf einem neuen Punkte ins 
richtige Licht gestellt wird. Ins Einzelne einzugehen, ist 
hier nicht der Platz. Es sei deshalb nur ausdrücklich 
auf einige Theile des Buches hingewiesen, die das Interesse 
besonders anregen. Hieher gehören die Ausführungen 
über den Stand des Erziehungs- und Unterrichtswesers 
in Dänemark vor Ausbruch der Glaubensncuerung, über 
den religiösen Volksunterricht, über das Armenwesen 
und die Leistungen der christlichen Charitas bei Clerus 
und Volk und über die mittelalterlichen christlichen 
Staatsschriften aus den drei nordischen Reichen. Da die 
Schrift ein erster Versuch auf dem von ihr speciell 
bearbeiteten Boden ist, so stellen weitere Forschungen 
gewiss reiche Ergänzungen derselben in Aussicht. Hoffent¬ 
lich werden auch die äußeren Schwierigkeiten, mit denen 
dieser erste Versuch wohl zu rechnen haben mochte, 
mehr und mehr sich beseitigen lassen. 

II. Schmitt führt uns die Zeit der Glaubcnsneuerung 
in Dänemark selbst vor, indem er auf Grund der Quellen 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







das Lebensbild des Johannes Tausen enlrollt, des be¬ 
deutendsten Vorkämpfers der religiösen Revolution im 
Lande, des dänischen Luthers. Tausens Wirken zeichnet 
prägnant die ihm von Peter Helgelund um 157G gewid¬ 
mete Grabschrift, indem sie Tausen in ihrem Sinne preist 
als Evangelii Jesu Christi propagator , vumachorum 
oppugnator acerrimus, qui . . cum Antichristi in üania 
propugnatoribus assidue voce et scriptis conflictatus 
fuit, donec . . hierarchia pontificia in Dania prorsus 
corruit, monachorum gregibus quotquot ad meutern 
meliorem redire nollent, Dania exulare jussis . . 
(S. 118). Unter Anerkennung manches Rühmenswerten, das 
im Leben Tausens sich findet, zeichnet S dessen Bildungs¬ 
gang, seinen Eintritt in den Johanniterorden, seine Berührung 
mit Luther, seinen Abfall zur Glaubensneuerung, seine 
Erfolge als Reformator in Viborg, der damaligen Haupt¬ 
stadt Jütlands, seine Berufung nach Kopenhagen und 
Roskilde, wo er unter dem simonistischen Bischof Rönnov 
als königlicher Hofkaplan und später als Lector des 
Hebräischen beziehungsweise der hl. Schrift wirkte, endlich 
seine Bestellung als Superintendent in Ribe, wo er 1561 
starb. Eingestreut sind zahlreiche Stellen aus Tausens 
vielen (S. verzeichnet deren in Beilage III 25) fast 
durchaus polemischen Schriften. Den Schluss bilden 
nebst einer übersichtlichen Würdigung Tausens kurze 
Angaben der über den dänischen Reformator erschienenen 
Schriften, ein Brief über sein Wirken in Viborg und 
zwei lateinische Grabinschriften Tausens. Die mit großem 
Fleiße, unter Benützung der neuesten dänischen Litteratur 
über Tausen und seine Zeit sehr übersichtlich gearbeitete 
Schrift macht uns mit einer erheblichen Zahl bisher un¬ 
bekannter Details zur Geschichte der Glaubensumwälzung 
in Dänemark bekannt und regt den Wunsch an, S. möge 
uns mit einer umfassenden Geschichte derselben erfreuen. 

Wien. —-d —. 

Kerschbaumer Dr. Anton: Paterfamilias, eine Pastoral 
in Beispielen für alte und junge Seelsorger. Dritte, 
umgearbeitete Auflage. Regensburg, Nationale Verlagsanstalt 
A.-G. (vorm. Manz), 1894. gr.-8° (XVI u. 320 S.) II. 2.70. 

Der Gradmesser für den Wert eines wissenschaft¬ 
lichen Buches ist ohne Zweifel eine öftere Auflage des¬ 
selben, besonders wenn es sich um ein Buch theolo¬ 
gischen Inhaltes handelt, dessen Leserkreis gewöhnlich 
kein zu großer ist. Im vorl., in dritter Auflage er¬ 
schienenen Werk erhält die wissenschaftliche Behandlung 
des Stoffes durch Einflechtung vieler aus der Erfahrung 
genommener Fälle besondere Klarheit, Leben und Interesse. 
Der Verf. hat durch eine Reihe von Jahren an der 
theolog. Lehranstalt im Seminar zu St. Pölten Pastoral- 
theologie vorgetragen und in seinem »Lehrbuch der 
katholischen Pastoral« den Gegenstand streng wissen¬ 
schaftlich behandelt. Auf Reisen wie in der praktischen 
Seelsorge hat K. einen tiefen Einblick in die verschieden¬ 
artigen Verhältnisse sich erworben und seine rnannig 
faltigen Erfahrungen in dem vorl. Buche niedergelegt, 
dem er den ganz passenden Titel »Paterfamilias« gab. 
Es ist belehrend für jüngere Priester, denen es außer¬ 
ordentlichen Nutzen gewährt, weil sie daraus lernen 
können, wie der Seelsorger unter schwierigen Verhält¬ 
nissen in pastoralkluger Weise sich benehmen soll. Aber 
auch für ältere Priester ist cs von großem Interesse, da 
sie häufig ihre Erfahrungen bestätigt finden. Der Verf. 
behandelt den Stoff streng systematisch; im 1. Theiie 


spricht er von den Eigenschaften der Hirtenperson, im 

2. Theiie von dem Pastoral Lehramte, im 3. von dem 
Priester- und im 4. Theiie von dem Hirtenamte. — In¬ 
halt und Form sind gleich gediegen. 

Wien. Dr. A. Rick er, O. S. B. 

Führer Dr. Josef, kgl. Studienieiter: Ein Beitrag zur 

Felicitasfrage. (Programm des kgl. l.yceums u. Gymnasiums 
zu Freising.) Freising, gr,-8®. (163 S.) 

Künstle Karl, Dr. Theol.: Haglographische Studien Uber 
die Passio Fellcitatls cum VII filiis. Paderborn, Schöningli, 
1894. gr.-S’ (155 S.). fl. 2.44. 

Führer Dr. Josef, kgl. Gymnasiallehrer in München: Zur 
Felicitasfrage. Leipzig, Fock, s. a. (1394). gr.-8°(36 S.) fl, —.60. 

Vorl. drei Werke handeln über die besonders in 
neuester Zeit vielumstrittene Passio Felicitatis cum 
septevi filiis (abgedruckt u. a. bei Ruinart, Acta Martyrum, 
Ratisb., 1859, S. 72—74). Für die einen ist sie ein 
authentisches Actenstück, dessen Abfassung bald nach 
dem Tode der Märtyrer erfolgte, und das, mag es auch 
in etwas veränderter Gestalt auf uns gekommen sein, uns 
dennoch nicht nur die Datierung des Martyriums (mit 
de Rossi für das Jahr 162), sondern auch noch weit¬ 
gehende und zum Theil grundlegende Schlüsse für das 
Alter der Coemetericn Praetextati, Maximi, Jordanorum 
und Priscillac erlaubt; — für die anderen ist die Schrift 
gar nicht authentisch und ist weder für die übrigens 
anderseits gesicherte Existenz der Märtyrer, noch für die 
Datierung der Coemcterien und Krypten zu gebrauchen. 
Führer tritt in der ersten Schrift für die letztgenannte 
Ansicht ein. Künstle vertritt gegen ihn die auch von de 
Rossi vertretene erstere Meinung; das dritte Schriftchen 
enthält die Vertheidigung der Ansicht Führers gegen 
Künstle. — Die Kritik äußert sich im allgemeinen zurück¬ 
haltend über die Frage; das, was historische, archäo¬ 
logische, epigraphische und philologische Kritik für und 
wider heute zu sagen im Stande sind, ist in den vorl. 
Schriften mit Gewissenhaftigkeit und Akribie zusammen¬ 
gestellt; jedenfalls hat die Ansicht de Rossis an K. einen 
sehr gewandten Vertheidiger gefunden; doch meinen wir, 
dass eine evidente und definitive Lösung der Frage zu¬ 
künftigen archäologischen Funden Vorbehalten ist. 

Wien. —ie. 

I. Rolfus Dr. Hermann: Kirchengeschichte oder Geschichte 
des Reiches Gottes auf Erden von seiner Grundlegung bis 
auf unsere Tage. Für die kath. Familie bearbeitet. 3., in Text u. 
Bildern verb. Autl. Freiburg, Herder, 1894. gr.-8°. In 18 Lief, 
a 11. —.30. 

II. Stolz Alban: Legende oder der christliche Sternhimmel 
10. Aull. Mit vielen Bildern. Ebd. 1894.4°. In 10 Lief, ä fl. —.48. 

I. Wenn die Geschichte die Lehrmeisterin der Menschheit 
genannt wird, in wie viel höherem Maße ist diese Bezeichnung 
für die Geschichte des Gottesreiches auf Erden berechtigt? 
Die Geschichte der Kirche populär darzustellen als ein Lesebuch 
für die Familie, ist ein überaus glücklicher Gedanke, und man 
darf sich freuen, dass die Ausführung dieses Gedankens in den 
besten Händen ruht. Das Werk P. Rolfus’ liegt gegenwärtig in 

3. Auflage vor, die in Lieferungen erscheint. Das Titelbild in 
Farbendruck (Leo XIII. vorstehend) und zahlreiche sehr gelungene 
Holzschnitte im Text schmücken das Buch, dem die weiteste 
Verbreitung zu wünschen ist. 

II. In gleicher Weise ist auch das zweitgenannte Werk, die 
Neuauflage der A. Stolz'schen Legende zu empfehlen. Die große 
Kunst Alban Stolz’ in Hinsicht auf Eindringlichkeit und Kraft 
der Rede und auf Schönheit einer im edelsten Sinne populären 
Darstellungsweisc ist zu bekannt, als dass sie erst betont werden 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 23. — Oestkrrbichischks L itteraturblait. 


III. Jahrgang. 


710 


709 


müsste. Die »Legende«, eine seiner letzten Schöpfungen, ist von 
der Verlagshandlung reichlich mit schönen Holzschnitt-Illustra¬ 
tionen ausgestattet worden, die eine Zierde des Buches bilden. 

Didon P., aus dem Predigerorden: Jesus Christus. Autori¬ 
sierte Übersetzung aus dem französischen Original von Dr. 
Ceslaus M. Schneider. 2 Bde. Regensburg, Verlags-Anstalt 
vorm. Manz, 1892, Lex.-8° (XXVIII u. 672, 536 S.) fl. 9.60. 

Das weitverbreitete, vielgelobte, aber auch in vielen Punkten 
nicht mit Unrecht angegriffene Werk des Dom'nicancrs P. Didon 
hat Dr. Schneider in einer schönen, lesbaren, mit einer Reihe von 
Kartenbeilagen versehenen Übersetzung dem deutschen Publikum 
zugänglich gemacht. Der Übersetzer sagt in seiner Vorrede 
(S. XXV), dass er der Kritik ihr volles Recht zugestehe, ja dass 
er manche der gemachten Ausstellungen für begründet halte, für 
besser begründet als die Behauptungen des Verf., und hat dennoch 
»an dem Werke nichts geändert oder in Anmerkungen eine andere 
Meinung geltend gemacht«. Ref. hält diese — freilich bequeme — 
Methode nicht für die richtige, nach der ein Übersetzer oder 
Bearbeiter, will er anders als selbständiger Forscher, als Gelehrter 
und nicht als bloßer Translator gelten, an seine Aufgabe heran¬ 
treten soll. Gilt dies schon für ein profanes Werk, wie viel 
höhere Pflichten erwuchsen dem Übersetzer bei einem Buche, 
das den Stoff des vorl. behandelt! So treffen die bei allem Lobe 
mehr oder minder scharf überall zum Ausdruck gebrachten 
Bedenken gegen gewichtige Einzelheiten auch den Übersetzer als 
Mitschuldigen, wie ihm freilich auch das hohe Verdienst zuerkannt 
werden muss, das — von den besagten Bedenken gegen Details 
abgesehen — ausgezeichnete Buch, das in unserer Zeit des 
wiedererstarkenden Christusglaubens ein mächtiges Hilfsmittel für 
die breite Schichte der religiös Interessierten zu bilden geeignet 
ist, weiteren Leserkreisen erschlossen zu haben r. 

Cochem Martin v., aus dem Kapuziner-Orden: Erklärung 
des heil. Messopfers. Billige Volksausgabe. Osnabrück, B. 
Wehberg. 1894. 8° (400 S.) fl. —.60. 

Leben der heil. Jungfrau Maria. Nach den Betrach¬ 
tungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich. Aufge¬ 
schrieben von Clemens Brentano. Billige Volkausgabe. Ebd. 
8° (484 S.) fl. —.60. 

P. Cochems altberühmtes Buch liegt hier in einer Bearbeitung 
vor, die einerseits das Original im wesentlichen unberührt lässt 
und andererseits durch Ausmerzung der vielfachen Wiederholungen 
und Richtigstellung der — auch von Alban Stolz gerügten — 
Übertreibungen, sowie durch eine neue Gruppierung des Stoffes 
dasselbe den Ansprüchen, die wir heute an ein derartiges Werk 
zu stellen gewohnt sind, Rechnung trägt. Das zweite der obgen. 
Bücher, die »Betrachtungen der gottseligen Anna Kath. Emmerich« 
ist zu bekannt, als dass hier darauf noch eingegangen werden 
müsste. Es ist erfreulich, dass der Verleger die vorl. Volksausg. 
zu billigem Preis und doch in guter Ausstattung ediert. 

Brentano Clemens: Das bittere Leiden unseres Herrn 
Jesu Christi. Nach den Gesichten der Dienerin Gottes Anna 
Katharina Emmerich aufgezeichet. Nach der 4. Aufl. des von 
P. Schmöger hrsg. »Lebens u. Leidens Jesu Christi« von P. G. 
Wiggermann S. J. Regensburg, Fr. Pustet. 1894. gr.-8°. 
(VIII u. 374 S.) fl. —.60. 

Der neue Herausgeber des hochberühmten Buches hat durch 
eine entsprechende Capiteleintheilung dem Texte mehr Übersicht- 
Iickeit zu geben und durch einen Lebensabriss der A. K. Em¬ 
merich (S. 1—26) das Interesse der Leser zu vertiefen gesucht. 
Die beigegebenen Holzschnitte sind rein und schön ausgeführt 
und. wie der große Druck, alles Lobes wert. 

Dr. Cölestin Wolfsgrubers »Vater unser« ist im Verl, von 
Heinr. Kirsch in Wien soeben in zweiter verm. Auflage erschienen 
(gr.-8°, 152 S. fl. 1.50). Der Verf. betrachtet das Vaterunser als 
specifisch christliches wie als echt menschliches Gebet. »So gewiss 
das Christenthum die wahre Humanität, die christliche Religion 
die wahrhaft menschliche Religion ist, so gewiss ist auch das 
christliche Gebet das wahrhaft menschliche Gebet.« Den Inhalt 
dieses Gebetes, der unerschöpflich ist, macht W. zum Gegenstand 
seiner Betrachtungen, die sich, an die einzelnen Bitten anknüpfend, 
über alles verbreiten, was an religiösen Gefühlen im Menschen 
lebendig ist. Steht es hinter Alban Stolz' gleichnamigem Buch an 
volkstümlicher Kraft und Bildlichkeit des Ausdrucks auch 


zurück, so führt es doch gleich diesem, wenn auch auf anderem 
Wege, den Leser in die erhabensten Regionen menschlicher 
Gefühls- und Gedankenwelt. Die beigegebenen Stahlstiche nach 
Führichs »Pater noster« gereichen dem Buche zur hohen Zierde. 

Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg.: J. M. Raich, Mainz.) LXXIV, Nov. 

Nirschl, I). Mariengrab in Ephesus. — »D. letzte Mittel in 
d. Beil. Kirchenfrage.« — Paulus, Mich. Helding, e. Prediger u. 
Bischof d. 16. Jh. — D. Ritualisten in Engld. u. d. gregorian. 
Choral. — G. J. Baumgartner. — Uec.: Luc. Lector, Le Con- 
clave (Beilesheim). 

Pastor bonus. (Hrsg.: P. Einig u. A. Müller, Trier.) VI, 11. 

Hertkens, D. Seelsorger u. d. Verein d. hl. Familie. — 
Porten, Pflicht d. Priesters, den Irrgläubigen d. Lehre Christi 
entgegenzubringen. — Schneider, D. Verdienste d. Erzb. Johs. 
v. Schönenberg (1581 —1599) um d. Reformation d. Clerus. — 
Ree.: Ziegler, D. soc. Frage e. sittl. Frage. (Endres). 

Revue Bönödictine. (Abbaye de Maredous.) XI, 11. 

Berliere, S. Baeumer. — Janssens, La Circulairc de 
la S. Congreg. des Üvcques et Reguliers sur la Predication 
sacree. — van Caloen, A la terre de Santa-Cruz. 
Cistercienser-Chronik. (Red.: Gr. Müller, Bregenz.) VI, 69. 

E. Cistercienserin d. 19. Jh. — ßaugesch. üb. Kloster Wct- 
tingen. — Klostervisitationen in Polen. — E. lat. Preisgedicht auf 
den hl. Bernhard. — D. Tagesordng. 

Pastoralblatt. (Hrsg.: Berrenrath u. Hermes, Köln.) XXVIII, 9 u. 10. 

(9.) Wie ist d. Christi. Volk z. andächtigen Beiwohnung des hl. 
Messopfers anzulciten? — D. seelsorgl. Behandlg. Schwachsinn. Kinder. — 
D. apostol. Glaubensbek. — Pas 2. Kirchengebot m. bes. Berücks. d. 
neuern Moralwke u. d. mod. Zeitverhältnisse. — D hl. Evergislus, Bisch, 
v. Köln. - D. Kreuz im Wappenbild. - (10.) Reconciliation e häret. Khc- 
paares. — D. Schwenken d. Weihrauchfasses. -- Ordentliche u. aulier- 
ord. Mittel z. Lüsg. d. soc. Frage. — Z. Feste d. hl. Kvergislus (mnd. 
Gedicht). — D. hl. Kunibertus. 

Katholica. 

Schmidlin L. R., D. kath.-theol. u. kirchl. Litt. d. Bisth. Basel 
v. J. 1750—1893. 1. Heft. (Bibliographie d. Schweiz. Ldkde. 

V, 10, e, 1.) Bern, Wyss. (245 S.) fl. 1.80. 

Barden he wer O., Patrologie. Freibg., Herder. (635 S.) fl. 4.80. 
Trenkle F., D. Brief d. hl. Jac. erkl. Ebd. (413 S.) fl. 3.60. 
Zschokke Hm., Hist, sacri A. T., Ed. IV. Wien, Braumüller. 
(449 S.) fl. 4.—. 

Terrien J. B., S. J., Thomae Aq. doctrina sincera de unione 
hypostatica verbi dei cum humanitate amplissime declarata. 
Paris, Lethielleux. (216 S) fl 1 68. 

Meignan Card., Lcs Prophetes d’Israel depuis Daniel jusqu’a 
Jean-Bapt., et le Messie. Paris, Lecoffrc. (579 S.) fr. 7.50. 
Sicard, Abbe, L’ancien clerge de France. I. Les eveques avant 
la revolution. Ebd. (525 S.) fr. 6.—. 

Billot S., De ecclcsiae sacramentis: commentarius in 111. partem 
s. Thomae. Tom. L, complectens quaestiones de sacramentis in 
communi, de baptismo, confirmatione et eucharistia. Romae, 
ex typ. de Propag. tide. (604 S ) 

Tripcpi L., Ragioni e fatti ad apologia di alcuni papi: studi. 
Roma, Artigianelli. (383 S.) fr. 4.—. 

A katholica. 

Oettingen A. v., D. göttl. »Noch nicht!« E. Btr. z. Lehre v- 
hl. Geist. Lpz., Deichei t. (150 S.) fl. 1.44. 

Oldcnberg Hm.,D. Religion des Veda. Berl , Besser. (620 S.) fl. 6.60. 
Köhler K., Lchrb. d. dtsch.-ev. Kirchenrechts. Berl., Reuther & 
Reichard. (310 S.) fl. 3.60. 

Haupt E., D. cschatolog. Aussagen Jesu in d. synopt. Evangelien. 
Ebd. (167 S.) fl. 2.16. 

Borne mann W., Die Thess.-Briefe. Gölt., Vandenhoeck & Ru¬ 
precht. (708 S.) fl. 5.40. 

Bois H., De la connaissance relig. Essai crit. sur les recentes 
discussions. Paris, Fischbacher. (367 S.) fr. 6.—. 

Philosophie. Pädagogik. 

Biese Alfred: Die Philosophie des Metaphorischen. In 

Grundlinien dargestellt. Hamburg, Lcop. Voss, 1893. gr.-8° 
(VIII u. 229 S.). H. 3.—. 

Es ist eine Eigentümlichkeit fast aller originalen 
philosophischen Systeme, ihren charakteristischen Grund¬ 
gedanken so einseitig und scharf als möglich aufzu- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



711 


Nr. 23. — Okstkrrrichischks Littrraturbi.att. — 111. Jahrgang. 


712 


stellen und auszuführen. Dies trägt wohl sehr zur klarsten 
Unterscheidung der verschiedenen Denkrichtungen bei, 
erregt aber die Meinung, als ob es wirklich so viel ver¬ 
schiedene und unvereinbare Systeme als Philosophen gäbe, 
während thatsächlich die philosophischen Systeme bisher 
vielfach nur die mehr oder minder ausschließliche Aus¬ 
führung einer mehr oder minder glücklichen speculativenldee 
waren, die mit Vorliebe aus dem großen, allgemeinen System 
aller Begriffe, Ideen und Kategorien herausgegriffen wurde. 
Eine solche Idee führt der bekannte und verdienstvolle 
Historiker des Naturgefühls in seinem neuen Werk durch. Er 
sieht in der Metapher, in der Analogie des Inneren und 
Äußeren, des Geistigen und Stofflichen, des Seelischen und 
Leiblichen, des Bewussten und Unbewussten, den »Schlüssel 
des Weltproblems«. Er weist das Metaphorische nach in 
der alles belebenden kindlichen Phantasie, in der alles 
personificierenden und analogisierenden Sprache, in der 
Mythologie, in der Religion, die da lehrt, »jetzt durch einen 
Spiegel in einem dunklen Wort« zu sehen, was einst von 
Angesicht zu Angesicht geschaut werden soll. Er erkennt 
die Metapher als das Grundprincip aller Künste, wo alles 
symbolische Versinnlichung geistiger Ideen sein soll, wo 
alles zum Tropus werden soll, zur Verkörperung der 
Innenwelt, zur Verinnerlichung der Außenwelt. Er weist 
nach, dass auch alles Denken und Philosophieren nur in 
Bildern geschehen kann. Vom Denken zum Sein führe 
nur die Analogie. Philosophie ist »ein Dichten in Be¬ 
griffen.« Was wir von der Natur und ihren Kräften 
wissen, verstehen wir nur aus Analogie mit unserem 
lebendigen Bewusstsein. Die alltäglichsten wie die aller¬ 
höchsten Probleme können gar nicht anders als bildlich 
behandelt werden. Der Ycrf. gibt sodann eine ausführliche 
Übersicht über die Geschichte der Philosophie und das 
Metaphorische in den verschiedenen Systemen und kommt 
zu dem Schluss, dass Poesie und Philosophie Reiser an 
demselben Stamm sind. Er hofft, dass unsere Zeit durch 
alles Schwanken zwischen Materialismus und Spiritismus 
sich zur philosophischen Synthese zwischen der Welt und 
dem gegenwärtigen Geistesleben, zu einem einheitlichen, 
die Gegenstätze versöhnenden System emporringen wird. 
Das Buch bildet jedenfalls einen wohl zu würdigenden 
Beitrag zur Erreichung dieses Zieles. 

Wien. R. Kralik. 

Hilty Prof. Dr. C.: Glück. Vierte, unveränderte Auflage. Frauen- 
feld, J. Huber. Leipzig, J. C. Hinrichs, 1893. 8°. (244 S.) fl. 1.80. 

Pfarrer Fr. Oehninger erzählt in seinen »Miniatur¬ 
bildern«, wie, zumeist auf sein Eingreifen hin, das vorl. 
Werk des Züricher Professors für Staats- und Völker¬ 
recht zustande kam; und man kann dem verdienstlichen 
Manne nicht genug danken, dass er dieses in seiner Art 
herrliche Buch, dem Ref. nur wenige aus der gesammten 
Weltlitteratur zur Seite zu setzen wüsste, der Öffentlich¬ 
keit vermittelte. H. gibt nicht ein philosophisches System 
oder eine Anleitung zum Glücklichwerden im banalen 
Sinne. Es ist eine Reihe von Betrachtungen in Aufsätzen 
über einzelne Erscheinungen, Erfahrungen und Principien 
des Lebens, die der Verf. zuerst in einer Zeitschrift ver¬ 
öffentlichte und die hier gesammelt vorliegen. Die Titel 
der in diesem Bande vereinigten Aufsätze lauten: 1. »Die 
Kunst des Arbeitens«, 2. »Epiktet« (eine Übersetzung 
des Encheiridion dieses stoischen Philosophen, mit zahl¬ 
reichen Noten und einem Vor- und Nachwort von H.), 
3. »Wie es möglich ist, ohne Intrigue, selbst in be¬ 


Digitized by Go o 


ständigem Kampfe mit Schlechten, durch die Welt zu 
kommen«, 4. »Gute Gewohnheiten«, 5. »Die Kinder der 
Welt sind klüger als die Kinder des Lichts«, 0. »Die 
Kunst, Zeit zu haben«, 7. »Glück«, 8. »Was bedeutet 
der Mensch, woher kommt er, wohin geht er, wer wohnt 
über den goldenen Sternen?« Schon aus der Formulirung 
dieser Überschriften ergibt sich theilweise ein Bild des 
Inhalts; es ist charakteristisch für die Art, in der H. 
seine Lebensweisheit vorträgt, dass er meist an irgend 
welche praktische Bedürfnisse oder Gewohnheiten des 
täglichen Lebens anknüpft, um von hier aus, sicheren 
Boden unter den Füßen, in raschem Fluge den höchsten 
Höhen menschlichen Erkennens zuzufliegen. Aber sein 
Flug ist so sicher, er weiß den Leser in die schwin¬ 
delnden Höhen philosophischer Probleme in so an 
ziehender und vollendeter Weise mit sich zu führen, 
dass man bald das Gefühl hat, einem Meister zu folgen, 
dem alle Tiefen und Höhen menschlichen Denkens und 
Fühlens genau bekannt sind, und der in sicherer Ruhe 
hier seinen Weg wandelt. H. ist überzeugter, glaubens- 
eifriger Christ, und obwohl Protestant, steht er katholi¬ 
schen Anschauungen in seinen Glaubens- und Lebens¬ 
ansichten häufig weit näher als protestantischen, wie er 
auch aus seiner Vorliebe für vieles Katholische nirgends 
ein Hehl macht. Dabei ist H. ein moderner Mensch 
durch und durch — modern in dem Sinne, dass er, 
ohne etwa irgendwie autoritätenfeindlich zu sein, seinen 
gesammten Überzeugungscomplex nicht auf Autoritäten 
hin, sondern auf Grund eigenster Erfahrung, auf Grund 
der Ergebnisse der Wissenschaft und der Strömungen 
unserer Zeit aufgebaut hat; modern ist er auch in der 
Sprache, die er souverän beherrscht und in der er mit 
wunderbarer Knappheit und Einfachheit für jeden seiner 
Gedanken die schönste und passendste Form findet. — 
Das Buch, dem in Kürze ein zweiter Theil folgen wird, 
kann, ja muss allen denkenden Männern aufs eifrigste 
empfohlen werden, und Ref. ist überzeugt, dass jeder, 
der diesen Rath befolgt, ihm für die Bekanntschaft mit 
diesem Buche dankbar sein wird. 

Schnürer. 

Zeitschr. f. d öst. Gymnasien. (Red.: v. Hartei, K. Schenk!.) 

XLV, 11. 

Bauer, 7 Gedichte Goethes, nach ihrem Gedankengge crl. 
— Rohrmoser, Z. Gesch. Dionys’ I. v. Syrakus. — Recc.: 
Ziwsa, S. Optati Mileuitani libri VII (Kukula); — Hallwich, 
Böhmen d. Heimat Walthers v. d. Vogelw,? (Lambelt; — Steig. 
Goethe u. d. Brüder Grimm (Walzel).— Würzner, D. Vorschule 
f. Lehramtscand. d. neueren Sprachen. 

Blätter 1 . d. Gymn.-Schulwesen. XXX, 10/11. 

ßoll, A. Patins Heraklitstudien. — SpengeI, Zu Ilias XVI, 
j 80 u. 114 — 118. — Höger, Bemkgen zu Horaz Sat. — Gerathe- 
wohl, Catilina u. d. senatus auctoritas. — Urlichs, Üb. den 
Encrinomenos d. Künstlers Alkamenes. — Stadtmüllcr, Z. d. 
Schutzflehemlen d. Äschylus. — Recc.: Kögel, Gesch. d. dtsch. 
Litt. I. (Golther); — Mergel, Lex. zu d. phil. Schrr. Ciceros 
(Stangl); —- Sophokles Elektra ed. Rappold (Stadtmüller); — 
Hoberdey, D. Reisen d. Pausanias (Bencker);— Beloch, Griech, 
Gesch. I. (Melber). 

Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymnasien u. 

Realschulen. (Hrsg.: W. Fries, H. Meier, Halle.) 41. 

Münch, Sprachgefühl u. Sprachunterr. — Menge, D. Noth- 
lage d. Lateinunterr. in Gymn.-Prima u. Vorschläge z. Abhilfe. — 
Waldeck, Üb. Umfang u. Art d. grammat. Unterr. im Griech. — 
Haupt, E. Wort f. die jetzt in Preußen gelt. Vortheilg d. Ge¬ 
schichtspensen. — Schenk, D. Rheinprovmz, e. erdkundl. Lehr¬ 
probe. — Thaer, Syntliet. Geometrie d. Kegelschnitte.— Hoff- 
mann, Gleichförm. Regeln f. Multiplication u. Division d. Brüche. 
Gymnasium. (HrSjl.: M. Wetzet. Padcrb.) XII, 20 — 22. 

(20.) Widmann u. (lautier, Nocn einmal d. »kleineren dIschen. 
Ausarbeitgen«. — (21/22.) Wetze 1, Nepos-Variationen. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




7 1 3 


Nr. 23. — Oksirrrkichisohes Litteraturbi.att. — III. Jahrgang. 


714 


Christl.-pädag. Blatter. (Hrsg.: J. Panholzer.) XVII, 19—22. 

(19.) Dr. Dittes’ »Piidiigogium«. — D. Abstammgshypothc.se Darwins. 

— Natirglobus. — (20/21.) Schulreden. — Fortschritt u. Glück. — (22.) 
I). L n.-ö. Katholikentag u. d. Schulfrage. — Moral u. Iteligion. — Dr. 
L. Kellner, c. ruhmbedeckter Bannerträger. 

Kathol. Schulkunde (Red.: R. Kiel.) 111, 41—40. 

(41.) Blicke in d. mod. Pädagogik. — Streiflichter auf d. sauere 
Arbeit am Katechismus. — Ob. d. Bekämpfg. d. Atheismus dch. d. Schule. 

— I). kirchenmusikal. Instructions-Cursus z. Dortmund. — (42.) Üb. d. 
Behandlg. nicht vollsinniger, bes. taubst. Kinder. —,(43.) »Hie polnisch — 
lue deutsch.« — Odelga, D. Pflege d. dtsch. Umgangsspr. in 2sprach. 
Yolkssch. — Herders »Die 3 Freunde«. — Gedanken üb. d. Nachahmgs- 
irieb. — (44.) Seb. Brunner. — (45.) Hnr. Rud Hertz u. Hm. flelmholtz. 

— Z. Gesch. d. Mädchenerziehg u. d. Mädchenunterr. — D. Mittelschul- 
examen. — Wie weckt d. Lehrer d. Interesse am Unterr.?— (46.) Jugend- 
u. Volksspiele. — D. 1. Beichtunterricht. 

Kathol. Schulzeitg. (Bresl., Goerlich.) XI, 41—46 

(41.) Splctt, D. Zukünfte d. Lehrer. — Hnr. Hoffmann f. — (42.) 
F.rnst, D. Turnen als Volkserziehgsmittcl. — Kramer, 3 d. Lehrers 
würdige Blicke. — Kath Lehrervereinswesen. — D. Lehrerheim in 
Schreiberhau. — (43.) Hansel. D. Stellg. d. Rel -Unterr. in d. Yolkssch. 

— Selbstmorde d. Kinder. — Verwiiderg. in d. »parität.« Presse. — (41.) 
Dr. Dittes' »Pädagogium«. — E. Besuch in VVürishofen. — (45.) Denkschr. 
d. Landschullehrer. — (46.) Beginn, Dauer u. Ende d. Schulpllicht. 

Rhein.-westfül. Schulzeitung. XVIII, 5 — 8. 

(5.) H ug, Abwcchslg. -- Lichner, M. Schneckenburger. —(6.) 
Heil, D. Aufsatzübgen. — (7.) Sander. Bildg. u. Unterr. in Frkrch. — 
(8.) Beyer, Schulreisen u. Wandergen. 

Busse L., Phil. u. Erkenntnislehre. I, 1: Metaphysik u. Erkenntnis¬ 
kritik; I, 2: Grurtdlegg. c. dogmat. phil. Systems. Lpz.. Hitzel. 
(XXV, 280 S.) fl. 3.60. 

Carstanjen Frd., Richard Avenarius' biomechan. Grundlegg. d. 
neuen allg. Erkenntnistheorie. E. Einführg in d. »Kritik d. 
reinen Erfahrg.« München, Ackermann. (l30 S.) 11. 1.80. 

Elsenhans Th., Wesen u. Entstehg. d. Gewissens. E. Psycho¬ 
logie d. Ethik. Lpz., Engclmann. (XVIII, 334 S.) fl. 4.20. 
Wetterhan, D. Verhältnis d. Phil. z. d. empir. Wissen v. d. 
Natur. Ebd. (110 S.) fl. 1.20. 

Martinak Ed., D. Logik John Locke’s, zus.gest, u. untersucht. 

Halle, Niemeyer. (151 S.) fl 1 80. 

Wahle Rieh., Geschichtl. Lherblick üb. d. Entwicklg d. Phil, bis 
zu ihrer letzten Phase. Wien, ßraumüllcr. (66 S.) fl. —.70. 
Wrzecionko R., D. Grundgedanke d. Ethik d. Spinoza. E. Unter- 
suchg üb. Inhalt u. Methode d. Metaphysik übh. u. d. Metaph. 
d. Spinoza iir» bes. Ebd. (57 S.) fl. — 70. 

Will mann Otto, Gesch. d. Idealismus. (In 3 Bdn ) 1. ßd. Vor- 
gesch. u. Gesch. d. antiken Idealismus. Brschwg., Vievvcg. (XIV, 
696 S.). fl. 6.—. 

Le Bon G., Les Lois psychol, de l’evolution des pcuples. Paris, 
Alcan. (182 S.) fr. 2.50. 

Lcfcvrc G., Obligation morale et Idcalisme. Ebd. (113 S.) fr. 2.50. 
Dumas L., Les Etats intellectuels dans la melancolie. Ebd. 
(138 S.) fr. 2.50. 

I.ombroso P., Saggi di psicologia del bainbino. Torino, L. Roux. 
(284 S.) fl. 2.50. 


Der Bezirksschulrath der Stadt Wien hat die bei Kirsch in 
Wien ersch. »Wandtafeln s. Relig.- Unterr. an d. Vo/ks- u. 
Bürgersch.% v. Dr. H. Swoboda in d. Normal-Lehrmittelverz. 
aufgen.; es steht demnach d. allg. Anschaffung u. Verwondg. 
ders. nichts mehr im VV r ege. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Meyer Dr. Erich: Maria, Landgräfin von Hessen, geb. 
Prinzessin von England Ein Beitrag zur Sittengeschichte 
des 18. Jahrhunderts. Gotha, F. A. Perthes, 1894. gr.-8° (VI u. 
352 S.). 11. 3.60. 

Die vorl. Monographie erzählt die mannigfachen und 
sehr bewegten Schicksale einer Fürstin des 18. Jh. und 
liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Sittengeschichte 
jener merkwürdigen Zeit. Das erste Capitel ist der Kind 
heit Marias gewidmet und eröffnet interessante Einblicke 
in das Leben an dem Hofe ihres Vaters, des Königs 
Georg II. von England. In dem zweiten Capitel werden 
Marias Vermählung mit dem Prinzen Friedrich von 
Hessen und die ersten Jahre ihrer Ehe, in dem dritten 
Maria als Mutter bis zur Übersiedlung ihrer Söhne nach 
Kopenhagen geschildert. Den Höhepunkt des Interesses 
erreicht die Darstellung in dem folgenden Abschnitt, 
welcher die Überschrift führt: »Der Übertritt des Erb¬ 
prinzen Friedrich von Hessen zur katholischen Religion.« 
Der Verf. folgt hier vielfach der Erzählung, welche Hart¬ 


wig in seiner 1870 zu Kassel erschienenen Monographie 
gegeben hat; ein Fortschritt zu objectiverer Auffassung 
ist jedoch leider bei M. nicht bemerkbar. Es ist theil- 
weise geradezu komisch zu lesen, wie M. diesen Über¬ 
tritt als ein ganz entsetzliches Unglück beklagt. Wieder¬ 
holt spricht er davon, dass »Friedrich der Religion seiner 
Väter untreu ward«, ohne zu bedenken, dass einst ein 
Convertit einem preußischen Könige auf eine ähnliche 
Bemerkung mit Grund erwidern konnte: »Majestät, ich 
bin zur Religion meiner Großväter zurückgekehrt!« Die 
Folge des sehr einseitigen Standpunktes, den M. in dieser 
Frage einnimmt, ist, dass er den Charakter und das 
Verhalten seiner Heidin wiederholt falsch auffasst. Aller 
Schatten fällt auf den unglücklichen Erbprinzen, der sich 
von den Katholiken »umgarnen« ließ und »die Dummheit 
begierig« (diesen Ausdruck des Preußenkönigs Friedrich II. 
eignet sich M. S. 115 an!j, katholisch zu werden. Wer 
eine solche »Dummheit« begeht, gegenüber dem ist un¬ 
geachtet der vielgepriesenen Protestant. Religionsfreiheit 
nach der Moral des H. M. alles erlaubt. Er billigt, dass der 
Landgraf seinen Sohn in einer Weise behandelt, die ganz 
unerhört ist, er billigt, dass man »nur das Interesse des 
Protestantismus im Auge behielt, ohne nach der Person des 
Erbprinzen auch nur im geringsten zu fragen.« »Von solcher 
erbarmungslosen Härte« — so fährt der Verf. 
S. 143 fort — »eingegeben erscheinen die Bestimmungen 
über das Verhältnis des Erbprinzen zu seinen Kindern. 
Wurde ihm doch nicht nur über seine drei damals 
lebenden Söhne, sondern schon im voraus über alle 
Kinder, die er in etwaigen späteren Ehen erziehen würde, 
jedes väterliche Recht abgesprochen. Der ruhigen/!) 
Ü berlcgu n g stellt sich die Maßregel freilich 
als nothwendig dar. Niemand konnte wissen, 
welchem der Kinder des Erbprinzen dermaleinst die 
Nachfolge zufallen würde. Man braucht nur daran zu 
denken, dass der augenblicklich regierende Landgraf das 
siebente Kind des Landgrafen Karl war. Wollte man 
also eine katholische Erbfolge aus¬ 
schließen, so musste man schon derartig 
hart verfahren.« Indem M. den Erbprinzen mit den 
schwärzesten Farben zeichnet, vergisst er ganz seine 
eigene Bemerkung (S. 133), dass »zu einer endgiltig ab¬ 
schließenden Schilderung der Persönlichkeit Friedrichs 
noch nicht der Zeitpunkt gekommen« sei. Um die Kin¬ 
der des Erbprinzen möglichst weit von dem Vater zu 
entfernen (so dass, wie M. S. 157 sagt, »jede Sorge« 
ausgeschlossen war!), wurden dieselbe nach Kopenhagen 
gebracht. Diesem Aufenthalt der Söhne Marias ist das 
fünfte Capitel gewidmet; in die folgenden Abschnitte 
spielt die europäische Politik stark hinein. Zunächst 
gelangen in dem sechsten Abschnitt die Jahre des sieben¬ 
jährigen Krieges bis zum Tode des Landgrafen Wil¬ 
helm VIII. zur Darstellung; daran reiht sich eine ein¬ 
gehende Schilderung der Versuche des Landgrafen 
Friedrich II., die väterliche Gewalt über seine Söhne und 
die Oberlandesherrlichkeit über Hanau wiederzuerlangen. 

Vornehmlich mit dem inneren Leben Marias be¬ 
schäftigt sich der achte Abschnitt, während der neunte 
und letzte »die Jahre des Friedens in Hanau und Marias 
Tod« schildert. Man erfährt hier verschiedene interessante 
Einzelheiten für die Sittengeschichte jener Zeit (vergl. 
namentlich S. 331 ff.). Für die protestantische Um¬ 
gebung der Fürstin ist es nicht gerade schmeichelhaft, 
wenn dieselbe schreibt: »Ich habe mit niemand gelebt, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




715 Nr. 23. — Orstkrrkichischks Littbraturbi./mt. — III. Jahruanü. 716 


der nicht getauft war, aber ich kann wahrhaftig sagen, 
ich habe nur wenig Christen gekannt.« (S. 283.) In 
einem Schlusswort (S. 345 ff.) gibt der Verf. einen Nachweis 
über seine Quellen, namentlich die ungedruckten. M. leitet 
dieselben durch eine dilettantenhaft klingende Bemerkung 
ein. Von den ungedruckten Quellen kommen namentlich 
in Betracht die unter dem Namen Assecurationsacten 
zusammengesetzte, ursprünglich 38 Foliobände zählende 
Urkundensammlung des königl. Staatsarchivs zu Marburg, 
über welche jedoch schon Hartwig in der oben erwähnten 
Monographie berichtet hat. Als Ergänzung der Asse¬ 
curationsacten zog M. zahlreiche Documente der Landes¬ 
bibliothek zu Kassel heran, welche sich hauptsächlich 
auf die Erziehung der drei Söhne Marias beziehen. Die 
wichtigste Quelle, welche M. heranzog, sind die im 
Marburger Archiv aufbewahrten Correspondenzen, die 
für alle Lebensperioden Marias interessante Aufschlüsse 
bieten. Endlich hat M. noch eine in Lausanne auf¬ 
bewahrte handschriftliche Lebensbeschreibung des Er¬ 
ziehers ihrer Söhne, des H. Salomon de Charriere de 
Severy, benützt. Es bleibt nur zu beklagen, dass dieses 
schöne Material nicht objectiver benützt ist. Der Verf. 
hat keine unparteiische Lebensbeschreibung geliefert, 
sondern einen Panegyrikus auf seine Heldin. Dass sich 
»an dem Bilde derselben ein jedes Herz erbauen könne,« 
wie M. meint (S. 350), kann Referent nicht finden. 

Innsbruck. L. Pastor. 

Strakosch-Grassmann Gustav; Der Einfall der Mon¬ 
golen in Mitteleuropa in den Jahren 1241 und 1242. 

Mit fünf Karten, einem Sachregister und einem Quellenregister. 

Innsbruck, Wagner, 1893. gr.-8° (VIII u. 228 S.). fl. 3.50. 

Vorl. Arbeit zerfällt in zwei Theile. Der erste schildert 
den Aufbruch der Mongolen gegen Polen und Ungarn, 
deren Zug durch Polen, den Einfall in Mähren (Mai 1241), 
in Ungarn und Königs Bela IV. Flucht, das Verhalten 
Deutschlands, und die Mongolen in Ungarn vom Ende 
April 1241 bis zu ihrem Abzug 1242. Der zweite Theil 
bietet kritische Erläuterungen. Zwei dieser Erläuterungen, 
nämlich die Verbesserung einer längeren Stelle im Briefe 
des Abtes von Marienberg vom 4. Jänner 1242 (S. 191 
bis 193) und der Abschnitt »Die asiatischen Quellen 
über den Tartareneinfall von 1241« (S. 193 — 201) 

sichern dem Buch stete Berücksichtigung von jedem 
zukünftigen Bearbeiter des Einfalles der Mongolen. Ob 
aber auch nur einer dieser zukünftigen Bearbeiter die 
Ergebnisse des dritten Excurses: »Die Glaubwürdigkeit 
des Berichtes des Ivo von Narbonne« billigen wird, 
möchte ich sehr bezweifeln, zumal wenn er aus dem 
8. Bande der Weltgeschichte Rankes das Capitel Ȇber 
flutung der asiatischen und osteuropäischen Welt durch 
die Mongolen« kennt. St.-G. scheint sich über Ivo nicht 
im klaren zu sein; man vergleiche nur S. 144 f. und 
S. 187 f. Dort verneint St.-G. die Belagerung Wiens 
durch die Mongolen (Quelle ist Ivos Bericht), und hier 
erklärt er, es sei unmöglich, Ivos Angabe als unwahr 
zu erweisen. Diese eine Stelle zeigt aber noch, welch 
große Eile der Verf. hatte, sein Buch in die Öffentlichkeit 
zu bringen. Dadurch blieben eine Reihe sprachlicher 
Mängel unbeseitigt, welche das Buch unlesbar machen; 
so liest man S. 75 Anm. 2: »Denn d) die Mongolen 
gar nicht in die Lage kamen, seine (des Herzogs von 
Österreich) Hilfeleistung gar nicht oder nur bedingungs¬ 
weise anzunehmen« und S. 87 »Nicolaus . . ., welcher 


Digitized b) Goo 


einen hervorragenden Tartarenfiihrer niederhieb und so 
seinen Tod rächte«. In dieser Eile widerfuhr es St.-G. 
auch, »methodische Fehler« — Fehler die er an seinen 
Vorgängern nicht genug tadeln kann — zu machen. Man 
vergleiche S. 73, wo eine Nachricht der Heiligenkreuzer 
Annalen als unglaubwürdig verworfen wird, und S. 75, 
wo eine unmittelbar danebenstehende ohne ein erklärendes 
Wort ohneweiters aufgenommen ist. 

Bei allen diesen Fehlern hat das Buch auch gute 
Seiten, aber beeinträchtigt werden diese 1. durch das 
unglaubliche Selbstbewusstsein des Verf. So sagt er 
S. IV; »Die von mir verfasste Arbeit nun unterscheidet sich 
in allen wesentlichen Punkten von sämmtlichen früheren 
Darstellungen« (vergl. auch S. 49 Ab, 141 Anm. 1.); 
2. durch die Art der Polemik. Dort wo St.-G. auf den 
Arbeiten seiner Vorgänger ruht, erwähnt er sie mit keiner 
Silbe, wohl aber wenn er glaubt, gegen sie polemisieren 
zu müssen. Hauptsächlich ist es Schwammeis Abhandlung 
Ȇber den Antheil Friedrich des Streitbaren an der Ab 
wehr der Mongolen«, die St.-G. in einer Weise erwähnt, 
die bei Historikern nicht üblich ist. Während öfter als 
nöthig angegeben ist: »diese Bemerkung richtet sich 
gegen Schwammei« o. ä., findet sich kein Wort gegen Bach- 
leid. Hat St.-G. dessen Beitrag zur Geschichte des großen 
Mongolensturmes im Jahre 1241 »Die Mongolen in Polen, 
Schlesien, Böhmen und Mähren« erst durch die Ankün¬ 
digung auf der 4. Seite des Umschlages seines eigenen 
Werkes kennen gelernt? 3. durch das Herbeiziehen 
moderner Verhältnisse. Da finden sich S. 115 Kaffeehaus¬ 
politiker, S. 1 16 f. Antisemitische Flugblätter und S. 70 
Anm. 1 will der Verf. mit Hilfe des Distanzrittes Wien- 
Berlin die Richtigkeit seiner angestellten Berechnungen 
erweisen. Überhaupt hat er eine Vorliebe für Berech¬ 
nungen, aber über Vermuthungen kommt er nicht hinaus. 
Das Buch schließt mit einem Sach- und einem Quellen- 
register. Dieses letztere wäre wohl besser weggeblieben. 
Boczek, Dudik, Palacky, Schwammei, Wolff u. s. w. 
sieht kein Historiker als Quellen an. 

Wien. Dr. A. Starz er. 

Rohdewald Dr. Willi.; Die Abtretung des Elsaß an 
Frankreich. Ein Beitrag zur Geschichte des westphälischen 
Friedens. (Haitische Abhandlungen zur neueren Geschichte. 
Heft XXXI.) Halle, M. Nieme.ver, 1893. gr.-8° (76 S.). fl. 1.20. 

Auf Grund der Negociations secretes und der alten 
Publicationen von Adami, Meiern, Pfänner, Gärtner werden 
I die westphälischen Friedensverhandlungen geschildert, 
welche zur Abtretung von Elsaß an Frankreich führten. 
Neues kommt dabei nicht heraus. Dass der Friedens- 
tractat gerade über die Cession der Landgrafschaft Elsaß 
und der Landvogtei über die zehn Reichsstädte besonders 
unklar und widerspruchsvoll lautete, hat Erdmannsdörfler 
in seiner Deutschen Geschichte schon vor dem Erscheinen 
dieser Abhandlung sehr gut besprochen. Auf frühere 
Ausführungen, die da einschlagen, wie auf solche von 
Sybcl und E. Mareks u. A., hat der Verf. nicht refiectiert. 
Manch neues Streiflicht auf diese Dinge dürfte noch zu 
gewinnen sein, wenn die wenigstens zum Theil erhaltenen 
Berichte des Gesandten Volmar bekanntgemacht sein werden. 

R. glaubt die »egoistische Politik des Hauses 
Österreich« betonen zu sollen. Denn Frankreich habe 
nur gegen die Macht dieses Hauses und nicht gegen das 
Reich Krieg geführt, und daher sei es dem Kaiser nicht 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



717 


Nh. 23. — OHS'I'KR REICH ISCHKS LlTTKRATURBLAlT. 


III. Jahrgang. 


718 


zugestanden, Rechte, die seinem Hause nicht gehörten, 
abzutreten. Der Verf. scheint es demnach für möglich 
zu halten, dass gegen den Kaiser eines Reiches, nicht 
aber auch zugleich gegen das Reich selbst, Krieg geführt 
werden kann. Übrigens sind thatsächlich »österreichische 
Rechte« abgetreten worden. — Es ist ferner unrichtig, 
dass die Lande des E. Sigmund erst bei dessen Tode 
»testamentarisch« an Max I. übergegangen seien. 

Innsbruck. Hirn. 


W ägner, Dr. Wilh.: Hellas. Das Land und Volk der alten 
Griechen. Für Freunde des classischen Alterthums, besonders 
für die deutsche Jugend bearbeitet. 7., vielfach verbesserte Auf¬ 
lage. Mit über 300 Abbildungen. Leipzig, Otto Spamer, 1895. 
Lex.-8° (XII u. 743 S.) fl. 6.—. 

Ein Buch, das schon Generationen von jungen Seelen in 
die Schönheiten des classischen Alterthums eingeführt, viele Tau¬ 
sende von empfänglichen Gcmüthern für die Ideale der classischen 
Cultur begeistert hat. Der Verf., weil, großhzgl. hessischer 
Kirchenrath W., ist bald nach dem Erscheinen der 6. Aufl. ge¬ 
storben; die vorl. 7. ist von Dr. R. Müller besorgt, der am Texte 
nur, wo cs den Fortschritten der Wissenschaft zufolge nöthig 
schien, verbessert oder erweitert hat. Dagegen ist der Bilder¬ 
schmuck dieser Auflage ein völlig neuer geworden: die 
Spamcr'sche Verlagshandlg., die inbezug auf historische Illu¬ 
strierung bahnbrechend gewirkt hat und jetzt noch durch die 
Publicationen wie die Lcixner’sche Litteraturgeschichte u. n. in 
erster Reibe steht, hat ihr bestes gethan, um das altbewährte 
Buch auch nach dieser Richtung auf die Höhe der Zeit zu 
stellen. Es ist ein wahres Vergnügen, in dem Buche zu blättern, 
und man freut sich der Jugend, die daraus nicht nur für den 
Geist, sondern auch für den erwachenden Schönheitssinn reiche 
Nahrung findet. Sch. 


Kwartalnik historyczny. (Red.: O. Balzer, Lemberg) VIII, 4. 

Czotowski, D. poln.-türk. Krieg 1675. — Lozinski, E. 
moskowit. Tagebuch e. Lemberger Bürgers aus d. J. 1606 — 

Pi ekosifi.sk i, D. Aufstellg. d. Geldstrafen im ehern. Polen. — 
Miscellanca: Prochaska, Wiedereroberung v. Trembowl 1606. — 
Rec.: Acta grodzkie i ziemskie. . . XV. (Winiarz); — D. poln. 
Revolutionl863. Aus d. Tageb. e. verstorb. Diplomaten (Lisicki). 
Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. (Hrsg.: F. Bulic.) 
XVII, 7. 

Iscrizioni ined.: Salona. — Notizie biogr. sul conte Bogic- 
Stratimirovic. — Rec. d. opera »La Dalmatie 1795—1815«. — 

Estratto dal libro »Consilorum d. comm. di Spalato. — Suppl.: 
Evangeliarium Spalatense. 


Schulz Hs., Der Sacco di Roma, Karls V. Truppen in Rom 
1527—28. (Halle’schc Abhdlgen z. neueren Gcsch. 32.) Halle, 
Niemeyer. (188 S.) fl. 2.56. 

Duruy V., Nero in Wort u. Bild. Aus d. Franz, v. G. Hertz¬ 
berg. Lpz., Schmidt & Günther. (106 S.) II. —.90. 

Schiitter Hs., Pius VT. u. Josef II. v. d. Rückkehr d. Papstes 
nach Rom b. z. Abschluss d. Concordats. E Btr. z. Gesch. d. 
Bezichgen Josefs (I. z. röm. Curie v. 1782—84. (Fontes rer. 
Austr., hrsg. v. d. hist. Comm. d. kais. Akad. d. Wiss., 
2. Abthl., XLV1I, 2). Wien, Tempsky. (XX, 225 S.) fi. 2.-* 
Mitthlgen aus d. Vatican. Archive, hrsg. v. d. kais. Akad. d. 
Wiss. II.: E. Wiener Briefsammlg z. Gesch. d. Dtsch. Reiches 
u. d. österr. Länder in d. 2. Hälfte d. XIII. Jahrh. Nach d. 
Abschriften v. A. Starz er hrsg. v. Osw. Redlich. Ebd. (LV, 
422 S., 3 Taf.) 11. 3.60. 

Thorold Rogers, Scntido cconömico de la historia. Madrid, 
Alvarez. 4° (618 S.). fr. 11.—. 

Hauvette A., Herodote, historien des guerres mediques. Paris, 
Hachette. (513 S.) fr. 10.—. 

Adams G. B., Civilization during the M. A. New-York, Scribner. 
(463 S.) fr. 10.50. 

Cuneo d’Ornano G., La Rep :bl. de Napoleon. Paris, Ollendorff. 
(640 S.) fr. 3.50. 

Masson A. L., J. Gerson, sa vie, s. temps, s. oeuvres. Lyon, 
Ville. (432 S. ill.) fr. 6.—. 

O’Hagan. Joan of Are. New-York, Bcnziger. (292 S.) fr. 5.—. 
Collin G., Le Duc de Magenta. Lille, Taffin-Lefort. (266 S.) 
fr. 4.25. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Bahlmann Dr. P., Custos an der kg!. Paulinischen Bibliothek 
zu Münster i. \V.: Dis lateinischen Dramen von Wlmphe- 
lings Stylpho bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, 1480 
bis 1550. Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte. Münster, Regens- 
berg, 1893. 8° (114 S.) 11. 2.10. 

Bis zur Mitte des vorigen Jahrzehents wurden die 
Bibliothekswissenschaften, besonders die Bibliographie, 
hauptsächlich in England und Frankreich mit Erfolg ge¬ 
pflegt. Seither beginnt es sich auch in anderen Ländern 
auf diesem Gebiete mehr zu regen und besonders hat sich 
seit der Begründung des jetzt hochangesehenen »Central¬ 
blattes für Bibliothekswesen« durch Otto Hartwig in Halle 
eine nicht geringe Anzahl deutscher Gelehrten diesen 
Wissenschaften gewidmet. Zu dieser allgemeinen Bemer¬ 
kung bietet B.'s Schrift, eine unendlich fleißige und 
gewissenhafte bibliographische Arbeit, den willkommenen 
Anlass. Denn eine rein bibliographische Arbeit haben 
wir in der Schrift vor uns und keine litterarhistori- 
sche, wie man nach dem Titel des hübsch ausgestat¬ 
teten Heftes vermuthen könnte. Der Verf. zählt die ein¬ 
zelnen Dramen von 76 Autoren in chronologischer 
Reihenfolge auf und gibt vorerst alle bis jetzt bekannt 
gewordenen Ausgaben dieser für die Entwicklung der 
deutschen dramatischen Poesie sehr wichtigen lateinischen 
Schuldramen des 15. und 16. Jahrhunderts an, wobei die 
gewöhnlichen bibliographischen Angaben (Verlagsdaten, 
Blätterzahl, Format etc.) gewissenhaft angeführt werden. 
Bei jedem Werke wird kurz der Inhalt desselben ange¬ 
geben, im übrigen verweist B. auf die von ihm citierten 
Specialuntersuchungen über die einzelnen Autoren. Bei 
jeder Ausgabe wird auch der Titel bis auf die unbedeu¬ 
tendsten Druckfehler genau abgedruckt, zum Schlüsse sind 
auch die Bibliotheken, auf denen sich die einzelnen Aus¬ 
gaben vorfinden, in Klammern angeführt. Alle diese An¬ 
gaben sind, soweit sich Ref. durch Stichproben überzeugen 
konnte, höchst zuverlässig. Ein alphabetisches Register der 
behandelten Komödiendichter, in welchem sich nur die 
in vollkommen willkürlicher und sehr dürftiger Weise 
eingemischten Namen der sonst im Buche citierten neueren 
Autoren etwas sonderbar ausnehmen, beschließt das Buch. 
Jammerschade ist es nur, dass sich B. vor Ausgabe seiner 
fleißigen und höchst mühseligen Arbeit nicht dazu ent¬ 
schließen konnte, auch kurze Biographien der einzelnen 
Dramendichter, unter denen sich ja auch berühmte Männer, 
wie Wimpheling, Reuchlin, Celtes u. a. befinden, beizu¬ 
fügen, sein Buch hätte dann jedenfalls allgemeineres Inter¬ 
esse erregt. Immerhin hat aber B. auch durch diese seine 
trockene bibliographische Arbeit den Fachgenossen, Littera- 
turhistorikern wie Philologen, ein zuverlässiges Hilfsbuch 
in die Hand gegeben und er hat dieses Verdienst seither 
durch eine ähnliche Arbeit über die neulateinischen epi¬ 
schen Komödien und Tragödien des Mittelalters (ver¬ 
öffentlicht im Centralblatt für Bibliothekswesen, X., S. 463 
bis 470) noch erhöht. 

Klagenfurt. Dr. Rieh. Kukula. 

Jacob Dr. Georg, Privat-Docent der morgenl. Sprachen an der 
Univcrs. Greifswald: Studien in arabischen Dichtern, lieft 1. 
Dr. L. Abels neue Mu'allaqat-Ausgabe nachgeprüft. Berlin, 
Mayer & Müller, 1893. gr.-8° (80 S.) fl. 2.80. 

Der Verf., durch seine Untersuchungen über den 
arabisch-nordeuropäischen Handelsverkehr im M.-A., sowie 
durch seine »Studien in arabischen Geographen« (4 Hefte, 
Berlin, 1891—92) rühmlich bekannt, betritt mit dem 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



719 


720 


Nr. 23. — Okstkrrk[i:hisc:hks Littrraturbi.att. — 111. Jahküanü. 


vorl. Werke das Gebiet der altarabischen Poesie mit dem 
erfreulichsten Erfolge. Es ist mit aufrichtiger Freude zu 
begrüßen, wenn ein so vortrefflicher Realienkenner, als 
welcher J. sich bewährt hat, eingehend mit den Dichtern 
des vorislamischen Arabiens sich beschäftigt, und so ist 
denn auch die Ausbeute an neuem Material zur alt¬ 
arabischen Lexikographie in dieser seiner jüngsten Arbeit 
außerordentlich reich, und diese Leistung umso mehr 
anzuerkennen, als das Substrat seiner Untersuchungen 
nicht etwa ein bisher unbekannter oder unzugänglicher 
Text, sondern die längst bekannten und übersetzten 7 
großen Musterqasiden bilden. Ref. hat seinerzeit (W. Z. 
f. K. d. M. 1891) die Ausgabe Abels, an welcher Verf. 
seine Kritik übt, einer im ganzen wohlwollenden Be¬ 
sprechung unterzogen, und dieser Umstand nöthigt ihn, 
der herben und verwerfenden Beurtheilung J.'s gegenüber 
zu einer gewissen Reserve; das »sine ira et Studio« findet 
schließlich verschiedenen Charakteren und Temperamenten 
gegenüber auch eine verschiedene Berechtigung und An¬ 
wendung. Um so rückhaltloser darf aber Ref. den positiven 
Resultaten von J.’s Arbeit seine volle Anerkennung und 
den Wunsch aussprechen, dass die reichen Kenntnisse 
und der erstaunliche Scharfsinn, die sich in diesem 
1. Hefte der »Studien« kundgeben, auch fernerhin der 
Erforschung altarabischer Dichtungen mit gleichem Erfolge 
gewidmet sein möchten. So wird mit der fortschreitenden 
Publication der alten Gedichte deren culturhistorische 
und lexikographische Ausbeutung Hand in Hand gehen 
können. Wie sehr J. dazu befähigt ist, hat er auch 
neuerdings durch seinen Aufsatz »Das Beduinenleben 
im Lichte der Beduinenpoesie« (Globus, LX1V, Nr. 22 f.) 
gezeigt, der allen Ethnographen, Anthropologen und 
Culturhistorikern aufs dringendste zurLectüre empfohlen sei. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 


Consiliatio Cnuti, Eine Übertragung angelsächsischer Gesetze 
aus dem zwölften Jahrhundert. Zum ersten Male herausgegeben 
von F. Liebermann Halle, Niemeyer, 1803. gr.-8" iXX u. 29 S.) 
fl. —.72. 

Liebermann, der verdienstvolle Herausgeber des 
Quadripartitus, veröffentlicht hier eine andere, bisher nicht 
edierte, lateinische Übertragung der Gesetze König Knuts. 
Nach den Eingangsworten des Textes *IIcc est con- 

siliatio quam Cnutus . consiliatns est « nennt er 

sie » Consiliatio* . Die Consiliatio ist, wie die beiden 
anderen lateinischen Übersetzungen des Codex Canuti , 
von einem Cleriker, welcher keine der jetzt vorhandenen 
angelsächsischen Rechtshandschriften benützt hat, aus dem 
angelsächsischen Urtext übertragen worden. Wahrschein¬ 
lich geschah dies um dasJ. 1163. Angelsächsische iennini 
technici sind ängstlich vermieden und werden, nicht 
immer glücklich, durch lateinische wiedergegeben. Andere 
Ungenauigkeiten rühren daher, dass der Übersetzer Ver¬ 
hältnisse der normannischen Zeit auf die angelsächsische 
übertrug. Die bedeutendste vom Übersetzer herrührende 
Hinzufügung ist das Procemium. Dieses gibt I,. nach der 
Pariser Handschrift (ca. 1150) wieder, den weiteren Text 
nach der jüngsten Handschrift Harley im British Museum. 
— Wie bei der Ausgabe des Quadripartitus geht auch 
hier der Quellenedition eine Einleitung voran, die alles 
in historischer und textkritischer Beziehung Wissenswette 
genau darlegt. 

Wien. O. Doublier. 


Poussle, Doctcur E. : Manuel de conversation en trente 
langues. Avec la collabaration de savants francais et etrangers. 
Deuxieme edition, revue et corrigee. Paris, H. Le Soudier. 16° 
(XX u. 204 S.) 

Der gelehrte Verf. hat auf Grund von zehnjährigen, in allen 
Theilen der Welt gesammelten Erfahrungen vorl. Handbuch als 
in seiner Alt ersten Versuch geschrieben. Es enthält von nicht 
weniger als 30 Sprachen die Grundzüge der Grammatik, ein 
Vocabularium von 600 Wörtern und an 100 der üblichsten 
Phrasen. Eine besondere Sorgfalt ist dem Alphabete gewidmet, das 
nicht nur in den Originalcharakteren, sondern auch durch eine 
gewissenhafte phonetische Transscription wiedergegeben wurde. 
Ein deutsch-englisch-spanisch angelegter Index ermöglicht das 
sofortige Auflinden irgend eines Wortes, selbst in den Phrasen. 
Es ist daher, wie Ref. aus eigener Erfahrung bezeugen kann, mit 
Hilfe dieses Handbuches möglich, sich in jeder der vertretenen 
Sprachen zurechtzufinden. Die Verlässlichkeit des Buches wird 
verbürgt durch die Mitarbeiterschaft hervorragender Fachleute, 
von denen vor allem Aymonier, Cordier und Vinson zu nennen 
sind. Seine Brauchbarkeit in der ganzen Anlage lässt sich am 
besten darlhun, wenn auf die Thalsache verwiesen wird, dass 
Prof, von der Gabelentz ein in ähnlicher Weise angeordnetes 
Eintragebuch zum Aufnehmen fremder Sprachen herausgegeben 
hat. — Das Buch kann daher allen, welche bei ihren Studien 
auf verschiedensprachige Quellen verwiesen sind, in deren philo¬ 
logische Bearbeitung sie sich nicht einzulassen brauchen, ange¬ 
legentlich empfohlen werden. 

Wien. Dr, Wilhelm Hein. 

Archiv, f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Litteraturen. 

(Hrsg.: St. Waetzoldt, J. Zupitza.) XCllb 1/2. 

Ryssel, Syr. Quellen abendländ. Erzählgsstoffe. — Leitz- 
mann, Ungedr. Briefe Gg. Försters. — Henkel, Goethes satir.- 
humorist, Dichtgen dramat. Form. — Kolbing, Collationen zu 
Ausgaben isländ. romant. Sagen. —Schultz, Üb. d. Liederstreit 
zw. Sordel u. Peire ßremon. — Schmilinsky, Proben e. Über- 
setzg d. »Chanson de Roland.« 

Anglia. (Hrsg.: E. Einenkel.) XVII, 1. 

Curtis, An Investigation of the Rimcs and Phonology of 
the Middle-Scotch Romance »Clariodus«.— Heuser, I. Z. d. fort- 
entwicklg von ae. te im Südw. II. Z. Kent. dialect im Mittengl. 
— Ders , Ai u. ei, unorgan. u. etyinolog. berechtigt, in d. Cam¬ 
bridger hs. d. Bruce. — Wülker, Cynewulfs heimat. — Ein- 
cnkel, D. alteng!. Christoforus-fragment. — Swaen, Notes on 
Cynewulfs Elene. 

Ztschr. f d. dtsche Spr. (Hrsg,: D. Sanders.) VIII, 8. 

Das Roth. — D. Erlkönig. — Schwarzes Brett. — Z. e. Aufs, 
v. E. Zabel. — Vereinzelte b. Lesen niedergeschrieb. Bemerkgen. 

Bruinier J. W., Faust vor Goethe. Untersuchungen. 1. D. 
Engcl’sche Volkssehsp. Dr. Joh. Faust als Fälsehg erwiesen. 
Halle, Niemeyer. (107 S.) fl. 1.68. 

Holz Gg., Btrge z. dtsch. Alterthkde. I. Üb. d. german. Völker¬ 
tafel d. Ptolemäus. Ebd. (80 S.) tl. 1.20. 

Lang H. R., D. Liederbuch d. Kgs. Denis v. Portugal. Z. 1. mal 
vollst. hrsg., m. Ein]., Anm. u. Glossar. Ebd. (CL, 174 S.) fl. 4.80. 
Müller-Fraureuth C., D. Ritter- u. Räuberromane. E. Btr. z. 

Bildgsgesch. d. dtsch. Volkes. Ebd. (112 S.) 11. 1.56. 
Saga-Bibliothek, altnord. 111. Egils Saga Skallagrimssonar 
nebst d. groß. Gedichten Egils, hrsg. v. Finnur Jönsson. Ebd. 
(334 S.) 11. 5.40. 

Schmidt Bh., D. Vocalism. d. Siegerländer Mundart. E. Btr. z. 

frank. Dialektforschg. Ebd. (139 S.) fl. 2.16. 

Weiüenfels Rieh., Goethe im Sturm u. Drang, (ln 2 Bdn.) 1. Bd. 
Ebd. (519 S.) 11. 6.—. 

Gabelentz G. v. d., D. Verwandtschaft d. Baskischen m. d. 
Berbersprachen Nord-Afrikas, nachgewiesen. Hrsg, nach d. 
hinterlass. Ms. durch Dr. A. C. Graf v. Schulenburg. Braun- 
schwg., Sattler. (286 S., 4 Tab.) II. 7.20. 

Geiger Ludw., Karolina v. Günderode u. ihre Freunde. Stuttg., 
Dtsche Vcrl.-Anst. (193 S.) fl. 2.10. 

Crescini V., Manuaietto provenzale.. introd. gramm., cresto- 
mazia, glossario. Verona, Drucker. (CLXV, 166 u. 256 S.) fr. 5. — 
Araujo F., Estudios de fonctika kastellana. Toledo, Menor. 
(156 S.) fr. 4.50. 

Charaux A„ L’Histoire et l’Esprit de la litt, franc;. au M. A., 
critique ideale et catholique. Paris, Desclee. (414 S.) fr. 5.—. 
Fe ca mp A., De Morhofio Leibnitii in cognoscendis linguis et germ. 

sermone reformando praecursore. Montpellier, Grollier. (198 S.) 
Lumicre H., Le Theatre-Fran^ais pend. la Rev. 1789/99. Paris, 
Dentu. (440 S.) fr. 3.50. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



724 


723 


Nr. 23. — Oesterreichischks Littbraturblatt. — 111. Jahrgang. 


biete zusammen und gibt eine klare und übersichtliche Dar¬ 
stellung dieser so schweren und verwickelten Frage. Die Arbeit 
ist ganz sachlich gehalten und entbehrt überflüssigen Beiwerks. 
K. hebt hier im Gegensatz zu Wercnkas Arbeiten auf diesem 
Gebiete (im Arch. f. öst. Gesch. LXXV11I, und im 17. Jahresber. 
d. Unterrealschule im V. Bez. in tVien 1892) mit Recht den hohen 
Einfluss Josefs II. bei der Erwerbung der Bukowina hervor. 

Die letzte (VII.) Nummer ist ein Blatt der Erinnerung an 
den oberwähnten Finanzrath F. A. Wickenhauser. Der Verf. stand 
zu W. in sehr nahen Beziehungen, war mit ihm oft gemein¬ 
schaftlich an der Lösung mancher historischen Aufgabe thätig 
und daher auch in erster Linie beiufen, dem Verstorbenen diesen 
Nachruf zu halten. Nach einer gerechten Würdigung der großen 
Verdienste W.’s um die Erforschung der Bukowina führt der Verf. 
dessen Werke an und berichtet über den noch ungedruckten, 
reichhaltigen Nachlass, mit dessen Herausgabe vom Verstorbenen 
Dr. J. Polek, R. F. Kaindl und der Schreiber dieser Zeilen betraut 
wurden. Den Schluss bilden einige Gedichte W.’s. 

Durch diese, sowie durch eine Reihe anderer, in Zeitschriften 
niedergelegter histor. Aufsätze über die Bukowina hat sich K. 
das große Verdienst erworben, die Kunde über die Bukowina in 
weite Kreise getragen zu haben und nimmt gegenwärtig unter 
den Bukowiner Forschern eine hervorragende Stelle ein. 

Czernowitz. Dr. A. Bücher. 

Mittheilgen d. Geogr. Ges. in Wien. XXXVII, 1-6. 

(1/2.) Damian, Einzelne wenig gewürdigte Hochgebirgs¬ 
seen u. erloschene Seebecken um Sterzing. — G. v. Kreitner j\ 

— (3/4.) Fugger, Eishöhlen u. Windröhren. — Jung, D. ggwt. 
Zustand d. Indianer Nordamerikas. — Grissinger, D. Vertheilg 
d. städt. Bevölkerg Öst.-Ungarns nach d. Höhenlage d. Orte. — 
A. Artaria f. — (5.) Polakowsky, D. Entwicklg v. Argentinien 
u. Chile in d. J. 1889—93. — Geleich, 2 Auszüge aus e. 
Sammlg v. Reisebeschreibgen aus dem 16. Jh. — Kaindl, D. 
Wahrht üb. d. Huzulen. — (6.) E. Graf Hoyos jr., Meine u. 
Graf Rieh. Coudenhoves Reise nach d. Somali-Lande. — Umlauft, 
D. Wiener-Neustädter Canal. 

Carinthia. (Red.: S. Laschitzer.) LXXXIV, 2 u. 3. 

(2.) Hann, Die Tafelgemälde aus d. Vituslegcnde in d. 
Saminlgen d. kärntn. Geschvereins in Klagenft. — Hann, Sirenen- 
darstellgen auf kärntn. Christophorosbildern. — v. Jaksch, Hexen 
u. Zauberer. — Rieh. Müller, Kleine Btrge z. altkärntn. Orts- 
namenkde. — Scheinigg, D. Appellativa gora u. dolu in d. 
Ortsnamen Kärntens. — (3.) Hann, Üb. bemalte Urkden im 
Archive d. kärntn. Geschvereins. — Waizer, Biographisches üb. 
Hs. Gasser. — Laschitzer, D. Paradeis-Spiel. 

Zeitschr. d. Ges. f. Erdkde zu Berlin. XXIX. 1 — 3. 

(1.)Phi 1 ippson, D.Kopais-Seeu.s.Umgebg. — Meissardus, 
Üb. d. Methoden d. Verarbeitg v. meteorolog. Beobachtgen. — 
(2.) Penck, Studien üb. d. Klima Spaniens während d. jung. 
Tertiär- u. d. Diluvialperiode. — Hartmann, Das Liwa Haleb 
(Aleppo) u. e. Theil des Liwa Dschebel Bereitet. — (3.) Dinse, 
I). Fjordbildgen. — Galle, Philippsons Höhenmessgen in Nord- 
u. Mittelgriechenld i. J. 1893. 

Globu9. (Hrsg.: R. Andree, Brschwg.) LXVI, 19 u. 20. 

(19.) Immanuel, D. Trockenlegg d. Poljesje. — Em. 
Schmidt, Körpergröße u. Farbe d. Haare u. Augen in Italien.— 
Martin, Z. Frage v. d. Vertretg d. Anthropologie an uns. Uni¬ 
versitäten. — Astrup, Pearys 2. Expedition nach Nordgrönld.— 
(20.) v. Seidlitz, Pastuchows Besteigg d. Ararat. — Schott, D. 
mittl. Tiefe d. Oceane. — Grabowsky, E. altmalaiischer Sitten¬ 
roman. — Seidel, D. Stellg. d. Missgeburten in Siam. — 
Krause, D. Waldgrenzen in Südrussld. — ßrincker, D. Ursprg. 
d. Pfeilgiftes d. Buschmänner. — K rahm er, D. Quelle d. Moskwa. 

— Sapper, Entdeckg neuer Bildwke vom Santa-Lucia-Typus in 
Guatemala. 

D. kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, Nov. 

Jullien, Gedern u. Blumen d. Libanon. — D. Mission auf 
d. Key-Inseln. — D. Reductionen v. Paraguay. — Nachrr. aus d. 
Missionen. 

Kleine Afrika-Bibliothek. (Hrsg.: AI. Halka, Salzbg.) Nr. 5—8. 

(5.; D. Heiligth. d. hl. Monica zu Carthago. — Le Roy, E. Teulel- 
austreibg. — Menyhardt, Etwas üb. Krokodile. — Was thun die 
Missionsschivestern in Afrika? —(6.) Cap us, D. Fischfang b. d. Schwarzen. 

— Ob. d. nöth. Tugenden e. Missionsschwester. — Walther, Afrika. — 

E. Blatt aus d. Tageb. eines afrik. Missionärs. — (7/8.) Sinner, Grau¬ 
same Sitten d. Neger. — Juc. Unilaba, Kaffern-Katechist. — Ernst, Auf 
nach Afrika. Darstellg. mehrerer in Afrika thät. Missionsgesellschaften. 

Hartung B., Sommertage im hl. Lande, in Egypten u. Griechenld. 

Reisebriefe. Lpz., Schmidt & Günther. (150 S.) fl. 1.20. 

Hein Willi,, D. geogr. Verbreitg d. Todtenbretter. Wien, Holder. 
gr.-4° (17 S., 2 Taf.). fl. 1.80. 


Penck A., Morphologie d. Erdoberfläche. 2 Thle. Stuttg., Engel¬ 
horn. (471 u. 696 S. ill.) fl. 19.20. 

Schmidt Emil, Reise nach Südindien. Lpz., Engelmann. (314 S., 
ill.) fl. 4 80. 

Wawn W. T., The South Sea Isländers and the Queensland 
labour trade (Voyages 1875-91). Lond., Macmillan. (440 S. ill.) 

Strong J. C., Wah-kee-nah and her people: the curious customs, 
traditions and legend of the North American Indians. New- 
York, Putnam. (275 S.) fr. 7.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Grabmayr Dr. Karl v., Landtagsabgeordneter in Meran: 
Schuldnoth und Agrarreform. Eine agrarpolitische Skizze mit 
besonderer lierücksichtigung Tirols. Meran, S. W. Ellmenreich, 
1894. gr.-8° (XII u. 211 S.) II. 1.40. 

Untersuchungen über die unstreitige Nothlage, in 
welcher sich gegenwärtig die mitteleuropäische Landwirt¬ 
schaft befindet, leiden in der Regel an einem schwer¬ 
wiegenden Fehler, welcher gar oft die mit scheinbar 
unwiderleglicher Folgerichtigkeit aufgestelltcn Forschungs¬ 
ergebnisse ihres Wertes zum großen Theile beraubt. 

Dieser Fehler ist die Loslösung der Forschung von 
einem bestimmten, räumlich umgrenzten Forschungsgebiete, 
die Überleitung der forschenden Geisteskräfte in das 
Gebiet rein wissenschaftlicher Theorie, wobei die Bedacht- 
nahme auf die thatsächlichen Vorgänge und Verhältnisse 
eines bestimmten Landes oder Landstriches regelmäßig in 
den Hintergrund treten oder ganz verschwinden. Denn es 
kann nicht als Berücksichtigung des thatsächlichen Wirt¬ 
schaftslebens gelten, wenn ein theoretisierender Agrar¬ 
politiker ab und zu zur Ausschmückung seiner Schrift in 
der Anmerkung Belege für seine Behauptungen aus der 
Statistik dieses oder jenes Landes entnimmt, zumal solche 
Belege, losgelöst vom Zusammenhang mit den übrigen 
statistischen Zahlen- und Ziffernvorräthen, für jede An¬ 
sicht, für jede Beweisführung gefunden werden können 
und auch gefunden werden. 

Es ist ein großer Vorzug des vorl. Werkes, dass 
dessen Verf. von vorneherein sicli in seinen Unter¬ 
suchungen auf ein bestimmtes Wirtschaftsgebiet, auf sein 
Heimatland Tirol, beschränkt und die ihn beschäftigenden 
Fragen — die Verschuldung von Grund und Boden, deren 
üble Folgen und die Mittel zur Abhilfe — in steter Be¬ 
ziehung auf die Verhältnisse Tirols erörtert. Dass der 
Verf. trotzdem den höheren Zusammenhang der allge¬ 
meinen Wirtschaftsgesetze mit den im Einzelfall festge- 
stcllten thatsächlichen Erscheinungen nicht aus dem Auge 
verliert, zeugt von seiner gründlichen, den Stoff beherr¬ 
schenden volkswirtschaftlichen Bildung. 

Reichliche statistische Fundgruben stehen ihm zur 
Verfügung, aus deren fast erdrückenden Ziffernreihen 
G. die auf Tirol bezüglichen Angaben ausgezogen, 
unter sich selbständig verglichen, die entsprechenden 
Ziffern anderer Kronländer, insbesondere der Nachbar¬ 
länder, ebenfalls zum Vergleiche herangezogen und so von 
der Verschuldung des Grundes und Bodens in Tirol, von 
deren Wachsthum, ihren Ursachen und Wirkungen ein 
lebendiges Bild entworfen hat, dessen Einzelheiten vor 
allem der würdigt, der das tirolische Wirtschaftsleben aus 
eigener Anschauung kennt. Aber auch Männer, welche 
Tirol gänzlich ferne stehen, werden mit Rücksicht auf die 
statistische Grundlage des G.’schen Buches dessen Unter¬ 
suchungen als wertvollen Beitrag zur Lösung so mancher 
agrarpolitischen Frage begrüßen. 

Im 1. Abschnitt ist die Hypothekenverschutdung der österr., 
insbesondere der tirol. Landwirtschaft ziffermäßig dargestcllt. 


Digitized by Goo 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




725 


Nr. 23. — Oesikrrbichischhs Littbraturblatt. — III. Jahrgang. 


726 


Hier wäre zu wünschen gewesen, dass der Vcrf., welcher vor 
wenigen Jahren auch über die Frage der Einführung des Grund¬ 
buches in Tirol an Stelle des dort in Geltung stehenden sog, 
Verfachbuches eine Schrift hat erscheinen lassen, die Unverlässlich¬ 
keit der Tirol betreffenden statistischen Zahlenangaben nicht 
vorübergehend (Seite 2 u. 3) erwähnt, sondern auch im weiteren 
Verlaufe seiner Ausführungen immer wieder betont hätte; denn 
die von uns eben erwähnte Verlässlichkeit der Regierungsziffern 
hört dort auf, wo die Grundlage der Verlässlichkeit — das Grund¬ 
buch — fehlt, was eben in Tirol der Fall ist. Die Schlussfolgerung 
G’s., dass der tirol. Grundbesitz mit 8 vom Hundert seines 
Ertragswertes überschuldet sei, ist daher entschieden auch 
nicht annähernd richtig. In den übrigen österr. Reichsrathsländern 
schwankt die Verschuldung zwischen 25 u. 58 vom Hundert 
des Ertragswertes. — Die Ausführungen G’s. im II. Abschn. über 
die hauptsächlichsten Ursachen der starken Verschuldung des tirol. 
Bauernstandes sind höchst lehrreich. Insbesondere seine Ansichten 
über den unverhältnismäßig hohen Verkehrs wert von Grund 
und Boden, welcher den Ertrags wert desselben ganz bedeutend 
übersteigt, verdienen eingehende Würdigung. G. erblickt in diesem 
Missverhältnis eine der Hauptursachen der übergroßen Schulden¬ 
last. — Im III. Abschn. Abth. 1 behandelt G. in übersichtlicher 
Gliederung die verschiedenen Reformvorschläge zur Besserung der 
Lage des Bauernstandes. Hiebei treten die Verschiedenheiten der 
zwei Landestheile Tirols (Deutschtirol mit der Geschlossenheit des 
Bauernhofes als allerdings vielfach schon durchbrochene Regel, 
Wälschtirol mit unbeschränkter Freitheilbarkeit des Grundes und 
Bodens) sehr scharf in den Vordergrund. Der Verf. erkennt die wohl- 
thätigs Wirkung der gesetzlichen Beschränkungen der Freitheil¬ 
barkeit in Deutschtirol an und befürwortet deren Beibehaltung, 
er vertheidigt auch die in Deutschtirol geltenden, im Sinne der 
Erhaltung des bäuerlichen Hofes als Einheit wirkenden bäuerlichen 
Erbtheilungs-Vorschriften (Anerbenrecht). 

Ausführlich behandelt der Verf. jene wissenschaftlichen 
Theorien, welche auf eine Entlastung des Bodens von den sie 
beschwerenden Pfandschulden abzielen. Er bespricht dabei Baron 
Vogelsangs Forderung der Schließung der Hypothekenbücher, 
und Steins Hufenrecht, Schäffles Incorporation des Hypothekar- 
credits und das Rentenprincip des genialen Forschers Rodbertus, 
ohne in diesen verschiedenen Vorschlägen eine wirkliche Hilfe 
für die bedrängte Landwirthschaft, insbesondere gegen die üblen 
Folgen der derzeit bestehenden und ohne Verletzung wohlerwor¬ 
bener Rechte der Gläubiger nicht zu beseitigenden Verschuldung 
zu erblicken. Dagegen empfiehlt er die Änderung der in Österreich 
geltenden Zwangsvollstreckungs-Gesetze, nach welchen es jedem 
Gläubiger, dessen Forderung mit Grundpfand gesichert ist, wann 
immer freisteht, den zwangsweisen Verkauf der verpfändeten 
Liegenschaft zu begehren, und zwar auch dann, wenn seine For¬ 
derung im Meistbot keine Deckung mehr findet. Demgegenüber 
vertritt G. die Ansicht, dass zwar über Antrag jedes Gläubigers 
die gerichtliche Feilbietung, der Zuschlag jedoch nur dann erfolgen 
soll, wenn das Meistbot zur Deckung aller dem betreibenden 
Gläubiger vorangehenden Pfandforderungen hinreicht. — In der 
2. Abth. des III. Abschn. werden die Reformen besprochen, welche 
die österr. Regierung und die tirol. Landschaftals Selbstverwaltungs¬ 
körper ins Auge gefasst haben. Die Regierungsvorlage, betr. die 
Errichtung bäuerlicher Zwangsgenossenschaften, beurtheilt der Verf. 
im ganzen günstig, nur wünscht er die Beistellung ergiebiger Geld¬ 
mittel zur Erreichung der mannigfachen, den Genossenschaften ge¬ 
steckten Ziele. Uns möchte es allerdings scheinen, dass der in dieser 
Vorlage angenommene Grundsatz des zvvangsweisen Bcitrittes 
aller Landwirte bei der — berechtigt oder unberechtigt — 
herrschenden misstrauischen Abneigung weiter Volkskreise gegen 
regierungsseitige Bevormundung einen sehr fraglichen Wert 
besitzt. Die F'örderung und namentlich die ergiebige Zufuhr von 
Geldmitteln an die bestehenden auf freiwilligem Beitritt beruhenden 
landwirtschaftlichen Genossenschaften scheint uns richtiger und 
erfolgreicher zu sein, gehören doch in Deutschtirol über 12000, 
im Trentino beiläufig 7000 Landwirte diesen Genossenschaften an, 
so dass die letzteren stark genug sind, unter der Leitung des 
tirolischen Landes-Culturrathes Ersprießliches zu schäften, ohne 
hierin durch das Anhängsel widcrwilliger oder wenigstens gleich- 
giltiger, und daher in allem verneinender Zwangsmitglieder 
gehemmt zu sein. — Eine ungünstige Beurtheilung erfährt der 
Rentengüter-Entwurf, welcher den Ankauf von Landgütern seitens 
der Landes-(Zwangs-)Genossenschaft der Landwirte und die Ver¬ 
gebung dieser Güter an Bauern mit beschränktem Nutzungsrechte 
bezweckt. Die Bestimmung des Entwurfes, dass die Genossenschaft 
bloß bis zum 20fachen Katastral-Reinertrag — unter gewissen Voraus¬ 
setzungen bis zum 25fachen Reinertrag — mit ihrem Anbote gehen ' 


darf, fordert allerdings, gerade mit Rücksicht auf die statistischen 
Belege der Regierungsvorlage, den Widerspruch heraus, denn 
jeder Kenner österr. und insbes. tirol. Verhältnisse weiß, dass um 
so niedrig berechneten Preis Grund und Boden nicht erhältlich ist. 
Es können also die geeigneten Rentengüter nicht erworben werden, 
wenn diese zu niedrig gehaltene Grenze nicht erheblich hinauf¬ 
gesetzt wird. Auch mit der zweiten von G. getadelten Gesetzes¬ 
bestimmung, dass der Kaufpreis in kürzester Zeit, längstens 
binnen 6 Wochen bar bezahlt sein muss, kann man sich mit 
Rücksicht auf den dadurch bewirkten unvermeidlichen und über¬ 
mäßigen Rückgang der Güterpreise nicht einverstanden erklären. 

Sind diese Einwendungen G.’s stichhältig, so folgt daraus 
aber nur das eine, dass der vorl. Gesetzentwurf in diesen beiden 
Richtungen verbesserungsbedürftig ist, dagegen scheint es uns 
nicht gerechtfertigt, dass der Verf. eine Verbesserungsmöglichkeit 
überhaupt nicht zuzugeben scheint und den Entwurf als unan¬ 
nehmbar verwirft. Gibt der letztere ja doch selbst der Landes¬ 
gesetzgebung ein Mittel in die Hand, den ersten G.'sehen Einwand, 
den zu niedrig berechneten zulässigen Übernahmspreis des Gutes, 
auf die dem wahren Werte gleichkommende Höhe zu bringen, 
indem das Land für die von der Genossenschaft behufs Geld¬ 
beschaffung auszugebenden Rentenbriefe die Haftung übernimmt 
und dann unabhängig vom Reichsgesetze selbständig das Reinertrngs- 
vielfache festsetzt, bis zu welchem die Genossenschalt ein Landgut 
kaufen kann. Und wenn die Barzahlung des Kaufpreises, welche 
infolge des Mitbewerbes der Genossenschaftauch für jeden dritten, 
der das Gut käuflich an sich bringt, zur Pflicht gemacht ist, einen 
übermäßigen Druck auf den Güterpreis ausübt, was gewiss 
zugegeben werden muss, so scheint die Festsetzung einer gewissen 
Mindestbarzahlung (z. B. Vs oder V 4 ) gerade gegen die von G. 
selbst tadelnd erwähnte allzuleichtfertige Stundung des Kaufpreises 
ein wirksames Gegenmittel zu sein. 

Im IV., »Reformziele« überschriebcnen Abschnitte entwickelt 
G. seine Ansichten über die Richtung, welche die Gesetzgebung 
und Verwaltung in Absicht auf die angestrebte Rettung der 
Landwirtschaft cinzuschlagen hätte. Man kann seinen hier ent¬ 
wickelten Gedanken vollen Beifall nicht versagen. Er empfiehlt 
Neuregelung des landwirtschaftlichen Creditwesens durch mög¬ 
lichste Beförderung der Raiffeisen-Vereine und durch Gründung 
einer Landes-Hypothekcnbank behufs Vermittelung langfristiger, 
unkündbarer, dem Amortisationszwange unterworfener Darlehen 
auf Grund und Boden, möglichste, der Gesetzgebung und Ver¬ 
waltung allerdings nur selten erreichbare, Eindämmung über¬ 
triebener Güterbewertung, Bestimmung des Erbgcldes der soge¬ 
nannten weichenden Geschwister in Gestalt einer dem Besitz¬ 
übernehmer auferlegten Amortisations-Hypothek, wodurch die 
allmähliche Tilgung der den Hof belastenden Erbgelder bewirkt 
wird, Förderung des Versicherungswesens, Neuordnung der 
Gesetzgebung auf dem Gebiete der Grundzerstückung (welche 
vielfach nur deshalb machtlos ist, weil ihre Satzungen veraltet 
und von der heutigen Zeit nicht mehr verstanden sind) und der 
bäuerlichen Erbtheilung. 

So stellt sich G.’s Schrift als ein gelungener Versuch dar, 
die große, ganz Mitteleuropa bewegende Frage nach der besten 
Gestaltung der landwirtschaftlichen Besitz- und Verschuldungs¬ 
verhältnisse mit steter Beziehung auf ein kleines Land — Tirol — 
zur Lösung zu bringen. 

Lienz in Tirol. Falser. 


Iherings Jahrbücher f. d. Dogmatik d. heut. röm. u. dtsch. 
Privatrechts. (Jena, Fischer.) XXXUI, 5/6. 

Strohal, Z. Beurthlg. d. Rechts d. Schuld Verhältnisse nach 
d. 2. Lesung d. Entwurfs e. bürg. Gesetzb. f. d. dtschc. Reich. — 
Lehmann, Gründgsmängel u. Eintragg. d. Actiengesellschaft. — 
v. Petrazycki, Z. Lehre v. d. Vcrtheilg. d. Dotalfrüchte nach 
Auflösg. d. Ehe. — Ehrenberg, Doppelversicherg. 

Die Arbeiter-Versorgg. (Hrsg.: P. Honigmann.) XI, 19 — 28. 

(19.) Zacher, Invalid.- u. Altersversicherg in Schweden. — 
(20/22.) Hupfer, D. rechtl. Wirkgen. d. Katasterverfahrens nach 
d. U.-V.-G, — Cuno, Arbeiter od. Unternehmer? — (23/24.) 
Hilse, D. Erweiterg. u. Abänderung d. Unfallvers. — (25.) 
Leicht, Z. Revision d. J.- u. A.-V.-G.: Markensystem u. Einzugs¬ 
verfahren. — (26.) Klebeverfahren u. Einzugssystem. — (27/28.) 
Wie können d. Berufsgenossenschaften wirksam in d. Fällen 
geschützt werden, in welchen seitens d. Versicherten rechtskräft. 
Unfallrenten dch. strafrechtl. zu ahndende Händigen, erwirkt wurden? 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun, Berlin.) IV, 4—8. 

(4.) Sinz heim er, Socialpolit. Momente in d. engl. Fach- 
bildgsbewegg. — Braun, Z. Beurthlg d. dtsch. Socialdemokratie. 
— v. Struve, D. Lodzer Project e gesetzl. Regelg d. Arbeitszeit 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



727 


Nk. 23. — OkSTRKKKICHISCHKS LlTTBRATURBLATI. — III. Jahrgang, 


728 


in d. Fabriks- u. Handwksunternehmgn Russlds. — Verkauf, D. 
Antrag Baernreither betr. Einführg v. Gewerbegerichten in Österr. 

— Mart inann, University Extension in Wien. — (5.) Van der* 
veldc, I). belg. Wahlen. — Fox, D. Arbeitspolitik d. Londoner 
Grafschaftsrathes. — Kelley, E. Rückblick auf d. Pu'.lmann- 
Strike. — Gesundhtsverhälinisse d. österr. Tabakarbeiter. — Z. 
Gesetzentw. betr. d. Sonntgsruhe in Österr. — (6.) Jastrow, D. 
Gesinderecht im Entwurf d. bürg. Gesetzb. — Socialdem. Congr. 
in Frkf. a./M. — Congr. Christi. Bergarbeiter in Dortmund. — L). 
socialpolit. Beaufsichtigg. d. engl. Eisenbahnen. — Götze, Z. 
Frage d. Einführg d. Rechtsmittels d. Revision an Stelle d. Re- 
curses in Unfallstreitigkten. — (7.) Freese, I). Schutz d. ßau- 
handwke. — Fox, Arbeit u. Waarenpreise in Engld. — Löw, D. 
socialpolit. Stcllg. d. engl. Baumwollarbeiter u. d. Arbeitslosen- 
fruge in Liverpool. — D. Organisation d. Socialdemokratie in 
Berlin. — Grub er, Z. Bcurthcilg. d. Wiener Wohngszustünde, 

— (8.) Herkner, D österr. Gesetzentw. betr. d. Errichtg. v. 
Arbeiterausschüssen u. Einiggsämtern. — Crüger, D. dtschen 
Erwerbs* u. Wirtschaftsgenossenschaften i. J. 1893. — Quarck, 
D. Reichsgesundhtsnmt u. d. Arbeitszeit d. Ladenpersonals. — 
Z. Frage d. Wirkgen d. 8-Stundentages, 

Adler K., Z. Entwicklgslchre u. Dogmatik d. Gesellschaftsrechts. 

Berl., Heymann. (153 S.) fl. 2.40. 

Calker F. v., D. Delicte gg. d. Urheberrecht nach dtsch. Reichs¬ 
recht. Halle, Niemeyer. (302 S.) 11. 4.80. 

Hand- u. Lehrb. d. Staatswiss., hrsg. v. K. Frankenstein. 1. Abt.: 
Volkswirtschaftsl., Bd. VII: R. v. d. Borght, D. Verkehrs- 
w’sen; Bd. XVII: H. u. K. Brämer, D. Versichcrgswesen. 
Lpz., Hirschfeld. (46S u. 413 S.) fl. 7.50 u. 11. C.90. 

Hauke Fz., D. gesch. Grundlagen d. Monarchenrechts. E. Btr. 

z. Beaibtg. d. öst. Staatsrechts. Wien, Braumüller. (146 S.) 11. 1.80. 
Ledere A., Recherches sur la legislation criminelle ct la proce- 
dure des Cambodgiens. Paris, Challamel. (555 S.) fr. 7.50. 
Moulin H., De l'acquisition legale de l’hcredite cn droit rom. ct 
droit fran<;, Paris, Rousseau. (224 S.) 

Silvestri Lcto, L’interdctto Utrubi nei frammenti vaticani. 

Palermo, Reber. (135 S.) fr. 3. —. 

Su inner Maine II., El antiguo dcrecho y la costumbre primi- 
tiva. Madrid, Avrial. 4° (359 S.) fr. 8.—. 

Naudier F., Le Socialisme et la Rev. soc. Angers, Alcan. 
(324 S.) fr. 3.50. 

Brambilla, Corso di computistcria. Mil., Faverio. (221 S.) fr.2.50. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Dalla Torre, C. G. v.: Catalogus Hymenopterorum 
hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. 

Vol. f.Tenthrcdinidacincl.Uroccridae (Phyllophagaincl. Xylophaga). 
Lipsiae, W. Engelmann, 1894. gr.-S° (VIII u. 459 S.) fl. 12.— 
Von diesem auf 10 Bände berechneten Werk, dessen 6. und 
7. Band bereits in Nr. 14 des II. Jahrganges des ÖL ausführlich 
besprochen worden sind, ist jetzt der 1. Band erschienen, der 
die große Familie der Tcnthrediniden, der Blattwespen, umfasst. 
Das früher Gesagte gilt auch für diesen Band. Das Werk wird 
ein unentbehrliches Nachschlagebuch ersten Ranges für jeden 
wissenschaftlichen Entomologen werden. 

Steglitz-Berlin. Hamann. 

Buckley Arabella ß.: Das Feenreich der Wissenschaft. 

Zehn Vorträge für die Jugend. Übersetzt und bearbeitet von 
E. Kirchner. Mit über 70 Illustrationen. Altenburg, St. Geibel, 
1894. 8° (IV u. 244 S.) gcb. in Lwd. fl. 2.70. 

Die Verf., die über ein unleugbares Geschick verfügt, com- 
plicierte und schwierige Fragen der Wissenschaft in eine leicht 
verständliche populäre Form zu bringen, betrachtet das mensch¬ 
liche Leben als »einen Theil der großen Maschinerie des Uni¬ 
versums« und sagt in der Einleitung zu ihren jugendlichen Lesern: 
»Ihr mögt diese unsichtbare Macht nennen, wie ihr wollt...«; u. 
das ist die einzige Stelle, wo die »Wissenschaft« der Verf. dem 
Worte Gott auch nur in die Nahe kommt, während das Register 
beispielsweise den Namen Darwin an drei Stellen aufweist. 

Wien. Kress. 


Archiv f. Mathematik u. Physik. (Lpz.. Koch.) 2. XIII, 1 u. 2. 

(1.) Korneck, Beweis d. Fcrmai’schen Satzes v. d. Un- 
möglichkt. d. Glcichg x" y n = z" für rationale Zahlen n ]> 2. 
— Davids, 13 Auflösgen cl. Malfatti’.sehen Problems. — Benz, 
Üb. d. Vcrspntg. d. Flutmaximums inbezug auf d. Culmination d. 
Mondes. — Liebcnthal, Untersuchgen üb. d. Attraction 2er 
homog. Körper. — Oekinghaus, E. Hypothese üb. d. Gesetz 


d. Dichtigkt. im Innern d. Erde. — Schotten, Üb. suecessive 
Fußpunktspolygone. — Hoppe, Einaxige Polyeder v. kleinster 
Oberfläche b. constant. Inhalt. — Skutsch, Üb. Formclpaare d. 
mechun. Quadratur. —(2.) Glaser. Anwendg. e. Abbildgsprincipes 
z. Untersuchg. v. Curven 2. Grades. 

Naturwissenschaft!. Rundsch. (Red.: H. Potonie.) IX, 34—46. 

(34.) Haacke, Schöpfg u. Wesen d. Organismenformen. — 
M atsch ie, Zoogeogr. Ergebnisse d. Exped. d. Afrikareis. O. Neu¬ 
mann. — (35) Philippson, Üb. d. Vorkommen d. Rosskastanie 
u. d. Buche in Nordgriechcnld. — (36.) Schubert, Mathemat. 
Spielereien in krit. u. hist. Beleuchtg. — (-37.) Möller, Aus 
S. Catharina, Bras. — (40.) Neuere Untersuchgen üb. d. Einfluss 
d. Lichts auf d. Pflanzen. — XXV. Dtsch. Anthropologen-Con- 
gress in Innsbr., Aug. 1894. — Schellaren, Einige Bemerkgen 
z. »Philosophie d. reinen Erfahrg. v. Max. Klein.« — (41.) Fiebel- 
korn, Geolog. Ausflüge in d. Umggd. v. Berlin. — (42.) Matz¬ 
dorff, D. soc. Bezichgen der Ameisen. — (43.) Neu mann, 
Flugtechn. Aufgaben. — Üb. Chalazogamie. u. ihre Deutg. — 
Potonie, Art d. fossilen Pllanzcnreste u. -Spuren. — Rec.: Weiß, 
Schul- u. Excursionsflora v. Bayern (bezw. Dtschld.) (Ascher- 
son.) — (44.) Nathorst. E. Probe aus d. Torflager b. Lauenbg. 
a/Elbc.— (45.) A1 b u, VIII. Intern. Congr. f. Hyg. u. Demographie in 
Budapest. — Lützen, D. Lichtquellen d. Projectionslampen. — 
Üb. d. Diphthcrieheilserum. 

Branco W., Schwabens 125 Vulcan-Embryonen und deren tuff- 
erfüllte Ausbruchsröhren, d. größte Gebiet ehemal. Moore auf 
d. Erde. Stuttg., Schweizerbait. (816 S , ill.) fl. 7.20. 
Rothpletz A., Gcotekton. Probleme. Ebd. (175 S., ill.) 11. 4.80. 
Driesch Hs., Analyt. Theorie d. organ. Entwicklg. Lpz, Engel¬ 
mann (185 S., ill.) fl. 1.80. 

Helm Gg., Grundzüge d. mathemat. Chemie. Energetik d. chcm. 

Erscheingen. Ebd. (138 S., ill ) fl. 1.80. 

Jüllig M., Üb d. Gestalt d. Kraftlinien e. rnagn. Drehfeldes. 

Wien, Tempsky. (22 S. ill., m. 4 Taf.) fl. —.60. 

Winkler W., Ethik in d. Naturgesch. Wien, Kirsch. (40 S.) fl. — .60. 
Barillot E., Traitc de chimie legale. Analyse toxicologiquc. 

Paris, Gauthier-Villars. (357 S.) fr. 6 50. 

Niewenglo wski B., Coursdegeom.analyt. I. Ebd.(484S.) fr. 10.—. 
Giachctti G. C., Monografla dei piccioni dornest. Mil., tip. d. 
Opcrai. (442 S.) fr. 3.—. 

Baillon H., Hist, des plantes. Monogr. des cyperacees et eri- 
caulacees. Paris, Hachette. (402 S., ill.) fr. 20.—. 

Medicin. 

Neue ns O., Director der Kneipp’schen Wasserheilanstalt in 
I.imburg (Belgien): Kneipps Wassercur, erläutert u. ver¬ 
bessert. Trier, Paulinus-Druckerei, 1894. 8° (496 S.) fl. 1.68. 
Wie man jede Bestrebung freudig begrüßen muss, welche 
darauf hinausläuft, aus den complicierten Zuständen unserer 
Lcbcnseintheilung zur Einfachheit u. Natur zurückzuleiten, so muss 
auch das vorl. Werk als ein auf dieses Ziel hinarbeitendes ange¬ 
sehen u. gewürdigt werden. Der hochwürd. Verf., der in Wöris- 
hofen selbst die Kneippcur studiert hat, fasst hier die hygienischen 
und therapeutischen Maßregeln Msg. Kneipps in ein systematisches 
Lehrgebäude zusammen, in dem er 1. den Heil wert der Naturheil¬ 
mittel, 2. die Kräuterlehre u. 3. d. Anwendung aller Naturheilmittel 
in den einzelnen Krankheiten übersichtlich u. zusammenfassend 
darstellt. Darin, in der klaren Anordnung des Stoffes, liegt der 
Hauptwerth des Buches, dem die weiteste Vejbreitung neben den 
grundlegenden Schriften Msg. Kneipp’s zu wünschen ist. r._ 

Schöne Litteratur. Varia. 

Seeber Joseph: Der ewige Jude. Episches Gedicht. Freiburg, 
Herder, 1894. 8° (IV u. 210 S.) n. 1.20. 

Der Dichter äußert sich über den Stoff des vorl. 
Gedichtes, und wie er ihn erfasst hat und verstanden 
wissen will, in den wertvollen angehängten Bemerkungen 
(p. 213) folgendermaßen: »Ahasver ist der Vertreter 
des altgläubigen Judenthums, das seine national-politische 
Anschauung vom Messias bewahrt hat und darum dem 
in Jesus Christus erschienenen feindlich gegenübersteht. 
Als Typus dieses Volkes kann Ahasver erst dann zur 
Ruhe kommen, wenn ,ganz Israel gerettet wird* (Röm. 
11, 26), also am Ende der Zeiten (2 Mach. 2, 7, Thomas 
in Apoc.), nach den Tagen des Antichrists, welcher von 
den Juden, .deren Namen nicht eingeschrieben sind im 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




729 


Nr. 23. — Okstbrrkichisches Litteraturbi.att. 


III. Jahrgang. 


730 


Lebensbuche des Lammes 4 (Offb. 13, 8. Joh. 5, 43), 
als Messias aufgenommen wird. Es war also die Thätig- 
keit Ahasvers mit der des Antichrist in organische Ver¬ 
bindung zu bringen; die Erzählung beginnt mit den 
Ereignissen in den letzten Tagen der antichristlichen 
Weltherrschaft und endet mit ihrem Sturze.« 

Man sieht, S. hält sich in dem Rahmen, den Schrift 
und ursprüngliche Form und Idee der Sage dem Stoffe 
geben; er bewegt sich jedoch innerhalb dieses Rahmens 
mit vollkommener dichterischer Freiheit. Dass der Dichter 
die Schicksale Ahasvers, des »ewigen« Juden, der bis 
ans Ende der Zeit wandern und dort, am Ziele, noth- 
wendig die Tage des Antichrist erleben muss, mit denen 
des letztgenannten in eine innere, ' inheitliche Verbindung 
bringt, ist ein naheliegender, seltsamerweise jedoch bisher 
noch nicht aufgegriffener, aber poetisch ungemein frucht¬ 
barer Gedanke. Dadurch allein schon erhält das Gedicht 
einen festen Kern, der die Katastrophe in sich fasst, und 
zugleich den Zielpunkt, nach dein die Lösung hinarbeiten 
muss. Denn wie der eine nach der Verheißung am Ende 
der Zeiten zur Ruhe, d. h. zur Erkenntnis eingehen soll, 
wird der andere gerade in derselben Zeit den Kampf 
gegen den Schöpfer beginnen und zum Falle kommen. 
Dieses Thema hat L. mit tiefem poetischen und philo¬ 
sophischen Verständnis herausgearbeitet, so dass es sich 
vor dem Leser schön und deutlich aufbaut. Was er dazu 
erfunden, um dem gedanklichen Inhalte die für ein Gedicht 
nöthige Fülle von Handlungen, Ereignissen und Personen 
zu geben, mit deren Hilfe sich dann der flüssige Stoff 
der Sage in feste Formen krystallisiert: darin zeigt sich 
die eigentliche und große Kraft des Dichters, hier musste 
es sich weisen, ob er über mehr als ein bloßes poeti¬ 
sches Verständnis, ob er auch über ein poetisches 
Können verfügt. Und man darf ruhig sagen, dass S. 
diese Probe glänzend bestanden hat. Die Gestalt des 
Teitan, der, ein abgefallener christlicher Bischof, der 
Rathgeber und Kanzler des Antichrist und der grausamste 
Feind der Christen wird, ist mit einer gewaltigen Kraft 
concipiert und mit einer solchen Fülle von poetischen 
Motiven ausgestaltet, dass sie fast den Titelhelden in den 
Schatten drängt. Der Rabbi Laban, seine schöne Tochter 
Sara, die den Lüsten Teitans zum Opfer fällt, der ener¬ 
gische Kossof auf der einen — die großartige, mächtig 
ergreifende Gestalt des »letzten« Papstes Petrus, die 
zwölf Kreuzesritter mit Ilenoch und Elias auf der anderen 
Seite: man sieht, dass ein Reichthum von handelnden 
Personen auf dem Schauplatze vorhanden ist, der beinahe 
die Einheitlichkeit und das gleichmäßige ruhige Fort¬ 
schreiten der Handlung gefährden könnte, drängte nicht 
Alles auf das eine letzte Ziel hin: den Sturz Soters, des 
Antichrists, und den Sieg des Gekreuzigten. 

Gleiches Lob wie der Aufbau des Gedichts und die 
Kraft der Charakteristik verdient die innere Form, die 
Geschlossenheit des gedanklichen Inhalts, sowie der 
Wohlklang der Sprache, die besonders in einzelnen 
Theilen der ersten Hälfte — die dem Ref. überhaupt 
die vorzüglichere und wirksamere scheint — manchmal 
von hinreißender Kraft und Schönheit ist. Man darf wohl 
sagen, dass S.’s »Ewiger Jude« zu den gehaltvollsten 
und bedeutendsten Erscheinungen der neueren Litteratur 
gehört und wir dürfen uns glücklich schätzen, dass einer 
der Unseren, ein Österreicher und ein kath. Priester es ist, 
dem wir das großartige Werk verdanken. 

Wien. Schnürer. 


Oscar von Kücken veranstaltete eine Sammlung der besten 
Werke ungarischer Schriftsteller unter dem Titel: »Ungarischer 
Xovellenschatz« (Berlin, Richard Wilhelmi. 1894, 8 V , 168 S., 
11. —.90). Den Anfang macht eine hübsche Novelle von M. Jokai 
und auch die meisten der folgenden Erzählungen stellen sich dem 
Besten unserer reichhaltigen deutschen Novellistik würdig an die 
Seite. Der Herausgeber, dessen musterhafte Übersetzung alles 
Lob verdient, hat eine kurze Biographie der Autoren und die 
Angabe ihrer Werke hinzugefügt. .Man kann dem Unternehmen, 
das die Blüten der ungarischen Litteratur einem weiteren Kreise 
zugänglich macht, den besten Fortgang wünschen. — Drei Er¬ 
zählungen von Stephanie Keyser »Dunkle Steine.« »Das Los 
des Schönen.« »Eine Lichtwirkung?« (Leipzig, Ernst Keil's 
Nachfolger, 8°. 258 S. 11. 1.40) bestätigen aufs Neue, dass ihre 
Verfasserin zu den geistvollsten und berufensten Schriftstellerinnen 
der Gegenwart zählt und können der Frauenwelt bestens em¬ 
pfohlen werden. — Rudolf Presber, ein beliebter Lyriker, hat 
sich auch als Erzähler versucht. Sein Buch: »Poveretto und 
andere Novellen« (Dresden und Leipzig, E. Pierson, 1894. 8°. 
218 S., fl. 1.80) enthält drei Malergeschichten, darunter eine 
lustige, die frisch und fröhlich erzählt, eine müßige Stunde ange¬ 
nehm ausfüllt, während die beiden andern ergreifende Seiten des 
menschlichen Lebens darstellen. — »Zerbrochenes Spielzeug«, 
ein Skizzenbuch von Carl Pro 11 (Berlin, Richard Wilhelmi, 1892, 
8 °. 369 S.) birgt eine Mannigfaltigkeit von Menschenschicksalen, 
die die reiche Erfahrung des Verf. verräth und zeigt, dass dieser 
mit warmem Herzen durch das Leben geht; deshalb sind seine 
Skizzen reich an Anziehendem und Gewinnbringendem. Von 
gleicher Beobachtungsgabe ihres Autors zeugen die »Wiener 
Vorstadtgeschichten« von Gust. Andr. Ressel mit einem 
Vorworte von Adam Müller-Guttenbrunn (Dresden und Leipzig, 
E. Pierson, 1894. 8°. VIII u. 195 S., fl. 1,80) Dennoch wird der 
Leser, und ganz Besonders der Wiener Leser, bei ihrer Lectürc 
nur wenig befriedigung finden, denn R. wählt mit Vorliebe 
widerwärtige Gestalten und verwendet seine Erzählergabe zur 
Schilderung einer wüsten, geschmacklosen Genusssucht, einer 
Rohheit der Sitten wie sie auch die Vorstadt nur vereinzelt groß 
zieht. — Von Arthur von Rodank liegt ein Roman: »Das 
Fräulein von Trostburg« vor (Innsbruck, Wagner, 1892. 8°, 
VI u. 368 S., fl. 1.20). Den historischen Hintergrund bildet die 
Besetzung Tirols durch die Baiern im spanischen Erbfolgekrieg. 
Die Darstellung ermüdet hie und da durch ihre große Breite, 
trotzdem weiß R. seinen Helden, einfachen, liebenswürdigen 
Menschen, das Interesse des Lesers zu erhalten. — Gleichfalls 
auf geschichtlicher Grundlage, der Ausbreitung der Reformation 
im Tessin, ist eine Erzählung von Friedrich Wrubel »Madonna 
del Sasso« (Zürich u. Leipzig, Heinrich Reimmann, 226 S., 
fl. 1.68) aufgebaut. Die Charakterzeichnung des Helden, der in 
einem entscheidenden Augenblick nur wenig Stärke zeigt und 
seine Unentschiedenheit durch sein ganzes Lehen beibehält, ver¬ 
mag ihm unsere Sympathie nicht zu gewinnen. — Christiane Gräfin 
Thun beweist durch ihr Büchlein: »Was die Großmutter 
erzählte«, Märchen und Erzählungen. (Wien, Gerold & Comp., 
1894. 231 S.), dass sie zu der geringen Zahl berufener Märchen¬ 
erzähler gehört. Sie weiß mit ihrer reichen Phantasie die Natur 
anmuthig zu beleben und stattet ihre Geschöpfe mit gesunder, 
treffender Lebensweisheit aus. Über einzelnen ihrer Dichtungen 
liegt ein echt poetischer Duft. Sie bilden für erwachsene Mädchen 
eine willkommene Gabe. — »Am Märchenbrunnen«. Neue 
Märchen und Skizzen von Kurt v. Rohrscheidt. (Halle a. S., 
Buchhandlung des Waisenhauses, 1893, 197 S. 8°. 11. 1.30) enthält 
eine lebensvolle Schilderung des Aufstandes der Deutschen unter 
Armin. Die Märchen liegen dem kindlichen Anschauungskreise zu 
ferne und einzelne unter ihnen entsprechen auch in ethischer 
Hinsicht nicht den Erfordernissen einer gediegenen Jugend- 
lectüre. — Arnulph Lieber (»S. v. S.«) bringt eine Bearbeitung 
des Ilelgiliedes (Helgakwida) (Berlin, H. Oberwinder. 8°. 104 S. 
fl. 1 .—) Der Verf. versucht mit Erlolg die poetische Kraft und 
den Glanz der Darstelhingswei.se des Originales wiederzu¬ 
geben. Seine Arbeit wird den Beifall aller ernten, die sich einen 
empfänglichen Sinn für die urkräftigen, ewig jungen Schöpfungen 
unserer Vorfahren bewahrt haben. M. M. 


Von Jeremias Gotthelfs, des classischen, unerreichten 
Meisters der Dorfgeschichte, * Ausgewählten Werken« beginnt 
gegenwärtig im Verlage von F. Zahn in Chaux-de-Fonds eine 
illustrierte Prachtausgabe, die erste dieser Art, zu erscheinen; 
Prof. Dr. Otto Sutermeister hat die Besorgung der Texte nach 
den Originalhandschriften oder ersten Drucken übernommen, der 
illustrative Theil liegt in den Händen der Künstler A. Anker, 


Digitized bj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



732 


731 


Nr. 23. — Okstbkrkichisches Littkratukblatt. — 111. Jahroano. 


H. Bachmann, W. Vigier. Die Ausgabe wird die Erzählungen 
• Leiden u Freuden eines Schulmeisters«, »Uli der Knecht«, »Uli 
der Pächter«, »Der Bauernspiegel«, »Der Sonntag des Gro߬ 
vaters«, »Elsi, die seltsame Magd« u. »Anne Babettc Jowäger« 
enthalten und in c. 20 Lieferungen (zus. c. 1600 S, mit 200 111.) 
in Lex.-8° Format, die Lief, zu dem wirklich überraschend billigen 
Preis von M. 1 20, vollständig sein. — Über die stellenweise 
derbe Realistik der G.'sehen Muse gehen zwar in den Compendien 
landläufige Rügen; wer aber einmal an der unvergleichlichen 
Schönheit u poetischen Kraft von »Ult dem Knecht« sich erquickt, 
der wird der irisch-natürlichen Ausdrucksweise, der sich G manch¬ 
mal bedient, das richtige Verständnis entgegenbringen und sich 
daran nicht stoßen. Auch ist die Auswahl der vorl. Ausgabe so 
getroffen, dass auch zarter besaitete litteransche Gcmüthcr darnach 
greifen können. — Die Ausstattung ist des Gegenstandes würdig: 
der Druck groß, klar, rein, die Illustrationen markig, von eigen¬ 
artiger Kraft, dem Dargestellten meist mit Verständnis gerecht 
werdend. Sch. 

Lew. Wallaces »Ben Hur« (illustrierte Ausg.) liegt nun 
mit der 19. Lief, abgeschlossen vor (Stuttg , Deutsche Verl.-Allst.). 
Über die litterarische Bedeutung dieses hervorragenden christlichen 
Romanes steht das Urtheil fest; über den Bilderschmuck der vorl. 
Ausgabe ist im »Ö. L.« wiederholt gesprochen worden (III, 188 

u. 602). Auch die letzterschienenen Lteff. zeigen wieder neben 

Bildern von großem Zug manches Geschmacklose u. Verfehlte. 
Im ganzen darf man sich aber dennoch freuen, dass ein so be¬ 
deutendes Werk von entschieden christlicher Tendenz auf diese 
Art sich den Weg zu neuen weiten Leserkreisen bahnen wird. 
Der rührigen Verlagsanstalt — die freilich daneben zu gleicher 
Zeit die deutsche Übersetzung von Zolas »Lourdes« verlegt — 
muss man für die schöne Ausgabe von »Ben Hur« aufrichtigen 
Dank zollen. r. 

Histor.-politische Blätter. (Hrsg.: E. Jörg, F. Binder.) CXIV, 9 u. 10. 

L). dän. Luther: Hs. Tauscn 1494 -1561. — D. »confess. Parität« im 
Bcnmtenthum d. preuli. Staates. — D. Alter d. Lehnin’schen Weissagg. — 
Socialismus u. Frauenfrage. — I). neue Wahlgesetz in Belgien. — K. Bio¬ 
graphie d. Bisch. Rudigier. — Cord. Pazmänys gcs. Schritten. — (10.) D. 
Kußfall d. Landgrafen Phil. v. Hessen 1547. — Z. Gesch. d. bnyr. Schul¬ 
wesens im 16. Jh. — I). Urkdenwk. Ub. d. dtsch. Jesuitenschulen. — Aus 
Frkrch.: Unter d. neuen Präsidenten — Z. Thronwechsel in Russld. — 
Poet Litt. 1. D. ewige Jude. 

Deutsche Revue. (Hrsg.: Rieh. Fleischer.) XIX, 1894, Nov. 

Brandt, Was in Ostasien geschehen muss! — Schenck, Ihr 
Genre. Nov. — Bienemann, Aus d. Brielwechsel Gg. Frdr. Parrots mit 
Kais. Alex. I. — Funck-Brentano, D. Lösg. e. lOOj. Räthsels: I). eis. 
Maske. — v. Poschinger, Fürst Bismarck u. d. Parlamentarier. — Litz- 
mann, Was bedeutet Schiller f. d. Litt. d. Ggwt.?— v. Heyden, Uns. 
Kunstuusstellgcn. — v. Poschinger, Krinnergen aus d. Leben v. Hs. V. 

v. Unruh. — BUhler, Ind. Erbauungs^tunden. — Goethe u. Prol. Hoepfner. 

— Naturw. Revue. — Greppi, Alex. 111. Ks. v. Russld. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 43-46. 

(43.) 0. Revolutionen u. d. Herrschenden. — Bähr, Verkehrs- u. 
Ertragswert. Dtschostafrika in hellerem Lichte. — Z. Reform d. höh. 
Mädch;nschulwesen in Preußen. — B o d e, D. Winkelschank. — (44.) Compen- 
sationen. — Aus Els.-Lothr. — D. Eigenthum. — Philippi, Vom Werte 
d. dtsch. Litigcsch. — E. Ehrensold z. eis. Kreuz? — (45.) D. innere Lage. 

— Bähr, I). Vcrschuldg. d. ländl. Grundbesitzes. — D. Eidesnoth, v. e. 
Gcistl. — Rosenberg. Fr. Pcchts Lcbcnserinnergen. — Vom Roman¬ 
markt u. d. Novellenbörse. — I). Kanzlerwechsel. — (46.) Socialreform.— 
I). Üisciplin d. Richter. — Finck, Verlorene Kräfte. — Kunstkrit. Spazier¬ 
gänge. 1. 1). Krieg v. Fz. Stuck. 

Oie neue Zeit. (Stuttg., Dictz.) Xlll, I, 5- 8. 

(5.) Z. Selbstkritik d. Socialismus. — V i eth, D. Statistik d. Reichspost- 
verwaltg. — Bernstein, Z. 3. Aufl. v. Engels »E. Dührings Umwälzg d. 
Wiss « — Sorge, Aus d. V, St. — Anna Menzel, e Dienstmädchcngesch. 
iß.) D. Ausgg. d. Aera Caprivi. — Münchens Kunstaussleilgen 1894, v. 

c. Maler. — Prolcssoren-Honorare. Polak, Einiges Ub. Holland.-Ostindien. 

— (7.i I). Sang an Aegir. — Ingwer. D Kntw. e. österr. Strafges. u. s. 
Behänd lg d. polil. Verbrecher. — Henrik. D. specif. Therapie. — Kapi¬ 
talist. Tendenzen u. süchs. Einkommensverthetlg. — (8.) Man nennt d Volk. 

— Plechanow. Russld. vor e. Regimewechsel. — Leuthner, I). Wesen 

d. österr. Wahlrechtsbewegg. u. ihre innere Entwicklg. seit Taaffe’s Sturz. 

— Mayer, 2 Briefe v. Rodbertus. — Gritzko, Sibir. Ktappcneindrücke. 
Neue Revue (Hrsg.: II. Osten, E. Wen graf.) V, 47 -50. 

(47.) Geffcken, Dalmatien, Herzeg. u. Bosnien. — Benedikt, 
Glaube u. Sittlichkt. — Schüller, Wiener Reformer. — Lcvissohn, 
D. Politiker Hs. Sachs. — Anstey, D. Flötenspieler. — (48.) Ferrero, 
Rom nach d. J. 1870. — Neuburger, Heilserum. — Albern, D. Theatre 
libre in Dtschld. — T ft übler, D. Volksschule als Erzichgsanstalt — 
V ely, D. Gewissensbisse d. Mdm. Durand. — (49.) Blcibtreu, Voltaire. 

— Ingwer, D. Heimatsrecht. Graf, D. Opernproblem. — King Fu, 
D. große Hausse — Ewald, D. letzte Tag — Nossig, Neues aus Paris. 

— (60 j CI. Tillier, Briefe an d. System ub. d. Wuhlreform. — Scheu, 
D. Macht d. Vorstellg. — Rokotnitz, Untersuchg. u. Hauptverhandlg. 

— S o k a 1, D. ewige Jude an der Salp^lriere. — v. PI a n k en b erg, Gefunden. 
Die kathot. Bewcgg. (Hrsg.: G. M. Schüler ) XXV11I. 11. 

D. Evangelium d. Armen u. d. Christ). Socialismus. —D. Simultan- 
schule. — »Gedenke, dass Du e. Dtscher bist!« — D. 48. Socialdemokrat 
im Reichstag. Die Luziferianer in Paris. — G. B. de Rossi f. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth, Berl.) XII, 3—8. 

(3.) Barth, D. wachs, polit. Einfluss d. Arbeiterstandes. — D. 
korean. Krieg. — Hessen, Neue preuO. Entdeckg. — Abel, H. Brugsch. 

— Widmann, Herbstblätter aus d. Lombardei. — (4.) Barth, E. miss¬ 
glücktes Unternehmen. — Russ. Thronwechsel. — Colin, D. neue Heil¬ 


mittel gg. d. Diphtherie. — Oswald, J. A. Froude. — (5.) Ba rth, Um¬ 
sturz. — Crüger, E. Denkmal f. Schulze-Delitzsch! — Gg. v. Bunsen.— 
Aronstein. D. engl. Oberhaus. — Heilborn, Hs. Sachs. —(6.) Barth, 
Umsturz in Amerika. — Tews, D. Aufhebg d. Armenschulen in Preußen. 

— Ledere, D. belg. Wahlen u. d. socialist. Partei. — Rosenbach, 
Heilserum u. Heilg. — Philippson, Nach d. Befreigskriegen. — Sc an d i, 
E. Rosmer. — (7.) Barth, Vertrauen in der Politik. — D. agrar. Aufgaben 
d. Ggwt. — P o p p c n b e rg, Callot-Hoffmann u. s Biograph.— Mauthner, 
Kunstglossen. — (8.) Barth, Parlamentär. Glossen. — Schiff, Was 
gilt uns noch Voltaire? — Heilborn, O. W. Holmes. — Welti, A 
Rubinstein. 

Das Magazin f. Litteratur. (Hrsg.: O. Ncuinann-Hoter.) LXII1, 43—46. 

(43.) Menkes, D. mod. Kuss d. — Poppenberg, Fuldas »Kame¬ 
raden«. - Eisner, D. Lügengeist. —Strindberg, D.Brot. — (44.) bisner, 
D. Bestie ehemals. Z. Gesch. d. Propaganda d. That. — K arpeles, E. 
großfürstl. Dichter. — Poppenberg, Kömerzüge. — (45.) Pietsch, 
Bilder aus Baden-Baden. — Poppenberg, Wildenbruchs Schwester¬ 
seele. — Bang. “Celimcne«. — Petri, Frauen-Litt. — Mjäsnitzki, Man 
kauft geistige Nahrg. — Nietzsche, Ungedr. Gedichte. — (46.) Lom- 
broso, D. Psychologie d. Schrift. — Kerr, Antonois Theater. — Brodski, 
Liebe! — Hachinoki. E. altjapnn. Schspiel, dtsch. v. Selenko. 

Die Zelt. (Hrsg. J. Singer, H. Bahr, H. Kanner, Wien.) I, 6—8. 

(6.) E. großväterl. Mahng. — Samson-Himmelstjerna, Russlds. 
nächste Zukft. — Gclfckcn, Els.-Lothringeu. — Furber, D. todte Punkt 
in d. anterikan. Gesetzgebg. — v. Philippevich, Uns. industr. Zukft. 
u. d. Arbeiter. — Bergwerkswerte. — Bahr, Decadence. — Muther, 
A. Feuerbach. — Rietsch, Concerte. — Pica, E. Interview mit Zola. 

— D. Woche. — Bücher. — Revue d. Revuen. — Wilde, D. Verfall d. 
Lügens. (7) K., D. ethische Moment d. Coalition. — Masaryk, Fort- 
schrittl. Bewcgg , Forlschri'tspartei u. Omladina in Böhmen. — D. kom¬ 
menden Männer Russlds. — Singer, Eisern-Vieh. — Jentsch. Seb. 
Brant u. s. Narrenschiff. — Walter Pater, v. Arch. O. Hagan. — Bahr, 
Pantomime. — (8.) K , D. Sprung ins Dunkle. — Leroy-Beaulieu, D. 
franco russ Allianz tt. d. europ. Friede. — Fiamingo, Sicilian. Miss¬ 
stände. — Engl. Landarbeiterverhältnisse. — Mäh ly, D gemeinsame 
Unterr. beider Geschlechter. — Biese, Z. Aesthetik d. Meeres. — Se 
verine, Ms. Magnard. — Bahr, D. Buch d. Frauen. — Rietsch, Oper. 
Christliche Akademie. (Hrsg. : Edm. Langer.) XIX, 10 u. 11. 

D. neue Constitution üb. Kirchenmusik f. Italien. — E. neues Rego- 
lamcnto f. d. Kirchenmusik Italiens. — G. B. de Rossi. — Nachrr. üb. 
d. Christi. Ak. zu Prag. 

Illustrirte Zeitung. (Lpz , Weber.) Nr. 2679. 

(2679.) I). neue Reichskanzler Fürst Hohenlohe. -- D. Leibarzt d. 
Zaren.— D.Kais. russ. Jagdschlösser Bjelowesch u. Spala u. d. Lustschloss 
Livadia. — D. Ks. Wilh.-Denkm in Wlesb. — D. Nagelung u. Weihe d. 
neuen Fahnen in Berlin. — D. 400j. Jubil. d. Liebfrauenkirche in München. 

— A. W. Frh. v. Babo. — E. dtscher Mann (H. Sach>). — E. neues Portr. 
d. H. Sachs. — v. Rothenburg. Auf dem Pärasnäth. Erzählg. 
Monatsblätter d. Wissenschaftl. Club In Wien. XVI, 1 u. 2. 

Mertens, Gesellschaftsreise nach Corlu, Ägypten, Palästina, 
Syrien, Cypern, Rhodos, Santorin u. Athen. — (2.) Burgerstein, D. 
Stock im Eisen- 


Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XXI, 2. 

Richthofen, Am Ziel. Roman.— Schenz, Z ÖOOj.Jub. d.hl. Wolfgg. 

— May, Krüger-Bei. — Zelter, E. Besuch b. Meister Andr. Hamm in 
Frankenthal. — Kciter, Plaudereien üb. Zeitgswesen. - Dtsche Gesellsch. 
f. Christi. Kunst. — Die Redner auf d. 41. Kath -Versammlg in Köln. — 
Kath. Theologen dtscher Zunge. — Eu ringer, Übertragbare Krkhten d. 
Hausthiere. — Drei buch, Einfluss d. Mythologie u. volkssage auf d. 
dtsche Spr. — F. d. Frauenwelt. 

Immergrün. (Red. J. Gürtler, YVarnsdf.) 1894, Nov. 

Der Bildhauer. Erzählg — Merkw. Gebräuche in Korea. — E. 
grausige Fahrt. — Panzerschiffe im Gefecht.— D. Rosenblatt. — Schnupfen 
u. Husten. — Walther, Aus m. Heimat. — Montcfaltro, D. Vor¬ 
urteile gg. d. Religion. - Aus d. Leben d. Bildh. Achtermann. — Richter, 
D. R-genmachen in Amerika. 

Epheuranken. (Kegcnsbg., Manz.) V’, 1. 

Lengaucr, Försters Haus. Erzählg. — Richard, D. Doctor v. 
Kozma. — D. Veilchen (Tonstück). — Escnelbach, ln d. heißen Zone. 

— Ders , Ehrl. Arbeit. — Petrovich, Besiegt. — Heinrichs, E. 
Kräutchen Rührmichnichtan. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 5 u. 0. 

(5) Römer, D. Rose. Erzählg. — Gollmer, Ballet. — Kapft- 
Esscnthcr, Evas Erziehg. Roman.— Alberti. D. Zigeuner. — Kastan, 
I). prakt. Arzt in d. Kleinstadt u. auf d. Lande. — Manöver-Bilder. — 
Richter, Polypenarme. Roman. — (6.) Nagel v. Brawe, Beize! Jagd¬ 
skizze. — Ranzow. D. Bright'sche Nierenkrkht. — Thedcn, D. Kanonen¬ 
kugel. Humoreske. — Chiavacci, Joh. Strauß. 

Moderne Kunt. (Berl., Bong.) IX, 4 u. 5. 

(4.) Mischke, Naturforscher.—Nagel v. Brawe, Husarenstreiche. 

— Schumacher, D. Hungerloos. — Weißenthurn, Therese Koth- 
hauser. — Malkowsky, Lourdes. — v. Ompteda, D Spiegel. — 
(5.) Fei 1 man n, Verkehrsmittel in London. — Damm wald, Aus d. 
»Blumigen Reiche d. Mitte«. 

^rochaska'» lllustr. Monatabände. (Teschen, Prochaska.) VI, 3 u. 4. 

(3.) Greville, Die Niania. Roman. — Korzcniowski, Stand¬ 
haft und treu. — Giesebrecht, E. Centrale d. Weltverkehrs. — Seel¬ 
mann, L). Entstehg. d. Erdbeben. — Jentsch, D. Verschwörg der Pazzi. 

— Spind ler, Knochenkrkhten. — L e e s m a n n, Ahornzucker. — 2 böhm. 
Edelleutc. — (4.) M a r c - M on n i e r, Unter Blinden. — Der Sandläufer. — 
Wintzer, Mod. Musiker. — Geyer, Wetterpropheten. — Ritter, Natu¬ 
ralist. u. Freilicht-Malerei. — Seifert, Policenbetrug. 

Der Zuschauer. (Hrsg.: 0 Ernst. C. Brunner.) II, 20 u 21. 

(20.) Quensel, D. Hexe. Skizze. — Berg. D. Shakesp.-Geheimnis. 

— Briefe e. jungen Schauspielerin. — Ernst, »Autorität, nicht Majorität 1« 

— (21.) Buchwald. Flammen. — Zacher, D. farbige Hören. — Berg, 
Berl. 'Theater. — Schmidkunz. Jul. Schaumberger. — Pasquino. Nr. 11. 
La Correspondance Cathollque. (Paris, Lcthiclleux.) I, 5 u. 6- 

(ö.) Chroniques: Kannengiescr, France, Allemagne, Autriche; 
Vetter, Rome; Walmesley, Angleterre. — Duplessy, Zola et Lourdes. 

— Lyonnais, Prior pour les defunts.— Lesetrc, Le psaume XL1-XL1I. 

— Delsart, Apologie pour la presse. — Le Commandeur J.-B de Rossi. 

— (6.) Chouca ry, Le chant liturgique. — Delaporte, L’oeuvre du docteur 
Bataille. — Bcurlicr. Les Sciences hist, au Congres de Bruxelles. — 
Person, Causerie scientifique. 


Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




********* 


Nr. 23. 


ÜBSTBRRBICHISCHES LnTBRATURBLAIT. 


III. Jahrgang. 


Przeglad Pol»kl (Krakau.) CXIV, 34t. 

Lada, Wer. ist d. Schuldige? Skizze aus d. Leben. — Hösick, J. 
Stowacki im hl. Land u. in Syrien. — Smolikowski, D. 1. Brüder d. 
Auferstehg. d. Herrn. — Aussteflg. in Lemberg 1894: Tyniecki. Forst- 
u. Jagdwesen; Ja nczewski, Obstbaumzucht; Franke. Haus- u. 
Schulindustrie. .— -Rec.: Creizenach, Gesch. d. neueren Dramas,!.; 
Favre, Eudes, Comte de Paris et roi de France 882-898.; Kidd, Social 
Evolution; Drummond, The Ascent of Man ; M. Ro dziewicz, 1. Anima 
vilis/2. Lew w Sieci. 3. Na fali. (Mycielski.) 

Purschke Marie Sid., Blumen v. Wege. Wien, *St. Norbertus«. (447 S. 
m. Bildn.) fl. 2. - . 

Eckstein E., Familie Hartwig. Roman. Berl., Grote. (523 S.) fl. 4.20. 
Janitschek Maria, Pfadsucher. 4 Novellen. Ebd. (149 S.) fl. 1.80. 

Jacoby-Alinda, Ida Gräfin Hahn-Hahn. Novellist. Lebensbild. Mainz, 
Kirchheim. (224 S.) fl. 1 80. 

Li ngen E., Aus Dorf und Stadt. Novellen. Osnabr.. Wehberg. (311 S.) fl. 1.80. 
Niemann A., Lorbeer. Erzäh’g. Lpz., Grunow. (146 S.) fl. 1.20. 

Wallace L., D. Prinz v. Indien od. d. Fall v. Konstantinopel. Nach 
d. Engl. hrsg. v. E. A. Witte. (In c. 25 Lief.) Lief. 1-3. Freibg., 
Fehscnfcld. (S. 1-144) ä Lief. fl. —.18. 

Von Gg. Ebers erscheint zu den diesj. Weihnachten ein neure 
Roman *Im Schmiede/euer«, der. wie »Die Gred«, im alten Nürnberg u. 
zw. unter Rudolf v. Habsburg spielt. (Stuttg., Dtsche. Verl.-Anst) 

Personalnachrichten. 

Gestorben: 8. Nov. in Paris d. naturw. Schriftst. G. L. 
Figuir, 75 J.; — 17. Nov. in Tüh. d. Prof. f. röm. Recht 
Dr. Gust. Hartmann, 59 J.; — 18. Nov. ln Charlottenbg. d. Prof, 
f. Wasserbau an d. techn. Hochsch. Jul. Schlichting, 60 J ; j 


— 19. Nov. in Dtsch.-Altcnbg. d. als Historiker u. Volksschriftst. 
bek. Pfarrer Jos. Maurer, 41 J.; — 20. Nov. in Brschwg. d. 
landvv. Schriftst. Dr. Bürstenbinder, 54 J.; — 20. Nov. in 
Peterhof d. Claviervirtuose u. Componist Ant. Rubinstein, 66J.; 

— 21. Nov. in Wien d. akad. Maler Joh. Till, 68 J.; — 
24. Nov. ebd. d. Musiker u. Musikhistoriker Reg.-R. Zellner, 
ehern. Gen.-Secr. d. Ges. d. Musikfrde. das. 72 J.; — 25. Nov. 
in Paris d. Historiker Victor Duruy, 83 J.; — 27. Nov. in 
München d. Landsch.-Muler Graf Stan. Kaiekreuth, vorm. 
Director d. Kunstsch. in Weimar, 73 J.; — in München d. 
Litterarhist. Dr. Louis Lewes. 60 J.; — in Koponh. d. Univ.- 
Prof. f. romnn. Sprachen das. Dr. Th. Sundby. 

Ernannt: D. ord. Prof, an d. dtsch. Univ. Prag Dr. Js. 
Schnabel z. ord. Prof. d. Augenhlkde in Wien; — zu ord. 
Proff. die a. o. Proff. Steph. Niementowski (f. allg. Chemie 
an d. Techn. Hochsch. zu Lembg.); Dr. Garre (Tüb.) f. int. 
Med. in Rostock; — zu a. o. Proff. d. Privatdocc. Dr. Karl 
Mayer (Wien) f. Psychiatrie u. Nervenpath. in Innsbr.; Ing. 
Alfr. Häufln er (Techn. Hochsch. in Graz) f. mechan. Techno¬ 
logie an d. techn. Hochsch. in Brünn, Dr. Kurt Rümkcr (Halle) 
f. Landwirtsch. an d. Univ. Breslau, Dr. Hnr. Dreser (Bonn) 
f. Arzneimittellehre das., Dr. Hnr. Rickert (Freibg. i. B.) f. Philos. 
das. — Hab i litiert: Dr. Maafl f. klin. Med. in Freibg. i. B., Dr. Max 
Friedlaender f. Musikgesch. an d. Univ. Berlin, Dr. Johannsen 
f. mechan. Technologie an d. Techn. Hochsch. in Stuttgart. 


ir 


Soeben erschien: 


Socialdemokraten nnd ikro Täter. 

Erzählung 

von 

^ Conrad von Boianden. 

8° (24 Bogen) fein geheftet M. 2.20. 

Auf diese höchst interessante und zeitgemäße Erzählung erlaube 
mir ganz besonders aufmerksam zu machen. 

Mainz, im October 1804 . Franz Kirchheim. 


Verlag von Fr. Pustet in Regensburg, J 

zubeziehendurchalle Buchhandlungen, in Wien in der Buchhandlung fr 
von Mayer & Co. voriäthig: fr 

Das Messbuch des Priesters für lateinMige Laien. | 

Missale Romanum i 

fr 

ex decreto sacrosancti Concilii Tridentini restitutum, fr 

S. Pii V. Pont. Max. jussu editum, Clementis VT1I , Urboni VIII. 
et Leonis XIII. auctoritate recognitum. 

Editio octava juxta editionem typicam. 

Cum Approbatione S. Rituum Congregationis. 

1894. In 18°. (Gebunden I5X9 1 /* cm. gross.) CXVT u. 1008 S. In 
Kot- u. Schwarzdruck. Mit Titelbild. 20 Vollbildern, 40 Vignetten etc. 
Gebunden in Halbchagrin mit Rothschnitt fl. 4.08. 

Gebunden in schwarzem Leder mit Goldschnitt fl. 5. — . 
Gebunden in schwarzem Chagrin mit Goldschnitt fl. 5 90. 

Diese zum erstenmal erscheinende Ausgabe enthält den voll¬ 
ständigen unverkürzten Text, sowie sämmtliche Noten des großen 
Missale Romanum. Dabei ist der Umfang eines mäßig starken 
Gebetbuches nicht überschritten und erfreut sich diese Taschen¬ 
ausgabe eines deutlichen und leserlichen Druckes, wozu die Lettern 
eigens für diesen Zweck neu entworfen wurden. Das angewendete 
Papier ist leicht getönt und von entsprechender Qualität. Ohne 
Zweifel eignet sich dieses neue Missale en miniature auch für latein- ! 
kundige Laien, welche sich für das liturgische Kirchenjahr kaum 
ein praktischeres Buch zum täglichen Gebrauche wünschen können. 


* Zur Auswahl von Weihnachts-Geschenken für Theologen J 
und Priester empfehlen sich die liturgischen Bücher in den fr 
Ausgaben der Vcrlngshandlung von fr 

Fr. Pustet in Regensburg * 

welche auf Wunsch ihren Verlags-Katalog gerne zusendet. V 

*»*** 5 * 5 *??* 5 ?** 5 *¥***** 5 ¥*** 5 **¥ 5 * 5 >» 


Herder'scho Verlagshanilung, Freitmrg im Broisgau. 
B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Bardenhewer, Dr. o., Patrologie. M>tA Ppro bntion 

des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg gr.-8°. (X u. 
636 S.) M. 8—; geb. in Halbsaffian M. 10—. 

(Bildet einen Bestandteil unserer »Theologischen Bibliothek«.) 

ßursus phÜOSOphiCUS. In usum scholarum. Auctori- 

bus pluribus Philosophiae professoribus in Collegiis Exae- 
tensi et Stonyhurstensi S. J. Cum approbatione Revmi. 
Archiep. Friburg. 

Von dieser sechs Bündchen umfassenden Sammlung ist soeben 
erschienen: 

Boedder, B., s. j., Psychologia rationalis sive phiio- 

sophia de anima humana. ln usum scholarum. Cum 
approbatione Rvmi Archiep. Friburg. 8°. (XVIII u. 344 S.) 
M. 3.20; geb. in Halbfranz M. 4.40. 

Früher sind erschienen: 

Cathrein, V., S. J., Pniloaophia moralis. 8°. (X u. 396 S.) M. 3 50; 
geb. M. 4.70. 

Frlck, C., S. J , Logica. 8". (VIII u. 296 S.) M.2.60; geb. M. 3.80. 
— Ontologie sive Meta/hysicn generalis. 8°. (VHI u. 20 i S.) M. 2,— ; 
geb. M. 3 20. 

Haan, H., S. J., Philosophia naturall». 8°. (VIII u. 220 S.) M.2.—; 
geh. M. 3.20. 

Das letzte Bändchen: Theologia naturalla. Auctorc B. Boedder. 
S. J., wird in Bälde erscheinen. 

Detzel, H., Christliche Ikonographie, ei,. Hand. 

buch zum Verständnis der christlichen Kunst. Erster Band : 

Die bildlichen Darstellungen Gottes, der aller¬ 
seligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria, der 
guten und bösen Geister und der göttlichen Ge¬ 
heimnisse. Anhang: Die Weltschöpfung. Die Sibyllen. 
Die apokalyptischen Gestalten. Judas Iskariot. Mit 220 Ab¬ 
bildungen. gr.-8°. (XVI u. 584 S.) M. 7.—; in Original- 
Einband: Leinwand mit Lcdcrrücken u. Rothschnitt M. 9.50. 
Der zweite Band, die Darstellungen der Heiligen behandelnd, 
wird 1895 erscheinen und das Weik zum Abschlüsse bringen. 

Neumann Dr. w. A., Qurn Dscheradi.studen zu 

Matth. 28; Marc. V, 1 ; Luc. VIII, 26. 37. Mit Approbation 
des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. gr.-8°. (66 S.) 
M 1.50. 

Trenkle, Dr. F. 8., Der Brief des hl. Jacobus. 

Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von Frei¬ 
burg. gr.-8°. (VIII u. 414 S.) M. 6. — . 

Waal, ür. A. de, Die Apostelgruft ad catacum- 

1)3S ail der Via Appia. Eine historisch-archäologische 

Untersuchung auf Grund der neuesten Ausgrabungen. Mit 
3 Tafeln. Lex.-8°. (144 S.) M 6 —. (Bildet das 3. Supp¬ 
lement-Heft zur »Römischen Quartalschrift für christliche 
Altcrthumskunde und für Kirchengeschichte« ) 


Digitizea 


d Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











Nr. 23. — Oksikkkkichislhks Lmtkkaturbi.att. 


111. Jahrgang. 


Soeben erschienen nachstehende Werke des 

P. L. von Hammerstein, S. J. 

GottesbeWei^e und moderner Atheismus S“£:, 

1. Theil.) 4. vermehrte und verbesserte Auflage. XI u. 2ö4 S. gr.-8°. 
Preis broschiert M. 2.50, mit Porto M. 2.70; eleg. geb. in Leinwand 
M. 3.70, mit Porto M 4.—. 

Edgar oder vom Atheismus zur vollen Wahrheit. 

Achte Auflage VIII u. 293 S. gr.-8°. Preis broschiert M. 3.—, mit 
Porto M. 3.20; eleg. geb. in Leinwand M. 4 20. mit Porto M. 4.50. 
... . L « * wie er wieder zum Glauben kam und 

IV RISp.P.P HnRnkmann aufhörte, Socialdemokrat zu sein. Billige 
WDIdbOl DlOUJUliaUU, AuHgabf ,, Dritte Auflage, kl.-8«. 116 S. 

Preis broschiert 50 Pf., mit Porto 60 Pf. 

I Gedanken über die Behandlung der reli- 

rPBInBIü QBn UPQßn ! Riösen Orden in Deutschland, kl -8°. 32 S. 

Preis broschiert 25 Pf, mit Porto 28 Pf. 
Einer besonderen Empfehlung bedürfen P. v. Hammersteins Werke 
nicht. Die bisher erschienenen Werke wurden von der katholischen 
und einem großen Theil der protestantischen Presse in der günstigsten 
Weise beurtheilt. 

• Ein ausführlicher Prospect über sämmtliche in unserem Verlage 
erschienenen Werke des P. v. Hammerstein, steht Jedem gratis und 
franco zu Diensten. 

Trier. Paulinus-Dpuckerei 

(Abth. für Verlag) 


ASSER-KUR 


Verlag der Paulinus-Druckerei Trier. 


, biosch’ 2,so, m. Porto 3,—5L 
Preis: enrtonnirt 3,20, „ 3,50 „ 

_ gz.Leinw. ghd. 3,50, m.P. 3,80 „/ 


Soeben ist erschienen: 


ner -1 Kneipp's System 

erläutert und verbessert 

und mit einer 

Heilkräuter-Lehre 

vermehrt von 

0. Neuens 

Direetor der 

Kneipp’schen Wasserheilanstalt 
in Limburg (Belgien). 


\m der Mol.- 


Im Verlage von Franz Kirchheim in Mainz ist soeben 
erschienen: 


tlieolog. Litteratnr, welche In Deutschland, Österreich und 
der Schweiz seit 1700 bis zur Gegenwart erschienen Ist. 

Mit zahlreichen litterar-historischen und kritischen Bemerkungen 
und einem Personen- und Sachregister. Bearbeitet und hcrausg. 
von Dr. theol. Dietrich Gin. Erster Band. Erste Abtheilung. Lite¬ 
ratur der theol. Encyclopädie und Methodologie, der Exegese und 
ihrer Hilfswissenschaften. XII, 478 Seiten. gr.-8°. broch. 6 Mark. 
Das Werk wird in 2 Bänden, jeder in 2 Abtheilungen, erscheinen. 

Verlag von Ferdinand Schoningh in Paderborn. 


Ida Gräfin Hahn-Hahn. I c Tür cJItussc-Stunden. 


Novellistisches Lebensbild 


4 ALINDA JACOBY. 4— 

Mit Bildnis. 

8 ° geh. 3 M. 


Seit April d. J. erscheint und wird zum Abonnement 
empfohlen: 

Katholische Warte. 

Illustrierte Monatsschrift 

zur Unterhaltung und Belehrung 

redigiert von 

Joset Gassncr, k. k. Gymnasial-Professor. 

Zehittcr Jahrgang. 

(April 1894 bis März 1895.) 

12 Hefte ü circa i Rogen, 15 1er. 


Die gesammte katholische Presse des In- und Auslandes 
hat dieser schön ausgestatteten und so ausserordentlich billigen 
Zeitschrift wiederholt ihre Anerkennung zuteil werden lassen, 
und sind für den neuen Jahrgang eine Reihe namhafter katholischer 
Schriftsteller neu gewonnen worden. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Post¬ 
ämter, sowie direct von der Verlagshandlung 


Anton Pustet, Salzburg. 


Allerlei aus Welt und Leben. 

Auswahl von Aufsätzen und Erzählungen aus der Sonn¬ 
tags-Beilage der Kölnischen Volkszeitung. 1. Jahrgang. 
390 Seiten. Lex.-8°. In rothem Original-Einband M. 4.—. 
* 

Eine geheime Sendung. i:°* r,rd - 

In Farbendruck-Umschlag M. 3.—. 

In Üriginal-Salonband M. 4.60. 

DnotlanornH Novellen von A. Veldenz. 320 S. 8°. 
lUollay Dl I1U> In Farbendruck-Umschlag M. 3.—. 
In Original-Salonband M. 4.60. 

* 

Drückende Fesseln. 

In Farbendruck-Umschlag M. 3.—. 
ln eleg. Salonband M. 4.60. 

* 

Thqh im ITomtif Roman von Heribert Bauer. 

II CU IUI IVdlllJJl. 296 S. 8*. In Farbendruck- 
Umschlag M. 3.—. In eleg. Salonband M. 4.60. 


Der Prinzessen-Thurm. Ki.Ä’S? 

Mit Farbendruck-Umschlag M. 3.—. 
ln hübschem Original-Salonband M. 4 50. 


Tom lind loh Novelle von J. van Woude. 
IUII1 UHU füll. 272 Seiten 8°. In Farbendruck- 
Umschlag M. 3.—. In eleganten Salonband M. 4.50. 
* 

Märphon von vom Walde. 94 S. 12°. In Damist- 
lndl blluU lein.-Band mit Goldtitel und Goldschnitt 
M. 1.60. 

Vorstehende Werke sind neueste Erscheinungen aus 
dem Verlage von 

J. P. Bachem in Köln. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. Et °{,*'“ e . 

ment, welches über die neuesten Hiltsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

Litteratur'fa-i^heifBedar^s^ Specialität i Bibliotheks-Einbände, welche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


ln Vertretung der Leo-Gesellschalt Prof. Dr. Michael Gitibauer als Herausgeber. — »St. Norbertus- Buch und Kunstdruckerei, Wien. 111. ^:JUa»>»efe 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























Nr. 24. 


Wien, 15. December 1894. 


III. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LE0-GESE1.LSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplnre werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr.Franz Schnü rer, kkdigikkt von des »Österreich. Litteraturblattes«. 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 L)R* FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der l’ränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), flir Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.—. 

Debit für den gesammten Buchhandel: „St. Norbertus”-Verlagahandlung In Wien III, Seldlgasae 8, wohin auch alle Inseraten Aufträge zu richten sind. 

Preise der Inserate: */« S. fl. 20.— = Mk. 36.—, '/* S. fl. 10.50 = Mk. 19.— , '/* S. fl. 7.— = Mk. 1260, ■/• S. fl. 4.—= Mlc. 7.20, •/» S. fl. 2.25 = Mk.4.—. 

Kaisers Franz. (Geh. Rath Jos. Freih. v. 

Helfen.) 


INHALT: 

Zschokkc Hm., Historia sacra A. T. Ed. IV. 
(Hofkaplan Dr. Fz. Sedej, Direcior am 
Augustineum, Wien.) 

Strätcr Hm., Die Erlösungslehre des hl. Atha¬ 
nasius. (Dr. Konr. Elser, dz. Rom, Anima.) 

Dahlmann P., Deutschlands kath. Katechismen 
bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts. ( - d—) 

Summa doctrinae christianae d. i. der 
kleinste latein. Katechismus des sei. Petr. 
Canisius, hrsg. v. J. B. Reiser. (—d—) 

Wlislocki H. v.. Volksglaube u. religiöser 
Brauch.der Magyaren. 

Hardy E., Die vcdisch-brahmanische Periode 
der Religion des alten Indien. 

Neumann K. E., Der VVahrheitspfad. Ein budd¬ 
histisches Denkmal aus dem Pali in den Ve's- 
maüen des Originals übersetzt. 

Bohnenberger K., Der altindische Gott Varuna 
nach den Liedern des Rgveda. 

Bois J., Les petites religions de Paris. (Sämmt- 
lich v. —ie.) 

Kappes M., Aristoteles-Lexikon. (Dr. Rieh, 
v. K ral i k, VV r ien.) 

Frick C., Logica in usüm scholarum. 

-, Ontologia sive Metaphysica generalis in 

usum scholarum. 

H aan Hnr , Philosophia naturalis in usum scho¬ 
larum. (Sämmtlich v. Prof. Dr. C. Ludewig, 
Pressburg.) 

Karpf Al., Apparat für die vier Grundrechnungs¬ 
arten. (— m—) 

Langer Ad.. Anleitung zum Gebrauche des 
Posnerschen Rechenkästchens. (—th.) 

Faust K., Ein Bauernphilosoph. (C. Secfeld.) 

VVertheimer Ed., Die drei ersten Frauen des 


Nicoladoni M., Johs. Bünderlin von Linz u. 
die oberösterr. Täufergemeinden in den J. 
1525-31. (11.) 

Dicmand A., Das Ceremoniell der Kaiserkrö- 
nungen von Otto 1. bis Friedrich II. (Lh.) 

Röhricht Ifeinh., Die Deutschen im heil. Lande. 
Chronologisches Verzeichnis derjenigen Deut¬ 
schen, welche als Jerusalempilger u Kreuz¬ 
fahrer sicher nachzuweisen oder wahrschein¬ 
lich anzusehen sind c. 650—1291. (Oberhof¬ 
kaplan Dr. C. Schnabl.) 

Wagner Jos.. Realien des römischen Alter- 
thums. (C. Scherzinger, Wien.) 

Platz mann J., Weshalb ich Neudrucke der 
alten amerikanischen Grammatiken veranlasst 
habe. Dr. Hs. Bo hat tu, Beamter der Uni- 
( versitätsbibliothek Wien.) 

Zejlerja, II., Zhromadzene spisv. Zrjadowal a 
wudal Dr. E. Muka. IV. (Dr. Jos. Karäsek ) 

Tissot E., Le dramc norvegien — H. Ibsen—Bj. 
Björson. (Prof. Dr. E. Maddalena, Wien.) 

IIo ffman n-Krayer E., Walter v. d. Vogel¬ 
weide. Ein Vortrag. (Dr. Wl.) 

R osenberg Marc, Das Kreuz von St. Trud¬ 
pert. (Carl Strompen, Innsbruck.) 

I. e i t s c h u h Fr. Fr., Geschichte der karolingischen 
Malerei, ihr Bilderkreis und seine (Quellen. 
(Dr. Jos. Mantuani, Beamter der Hof¬ 
bibliothek, Wien.) 

Fidiere O., Chapu, sa vie et son oeuvre. (nn.) 

Baum hach E., Die Madonnen-Darstellung in der 
Malerei. (St.) 

Nossig A., Die Socialhygiene der Juden u. des 
altorientalischen Völkerkreises. (Theol. Prol. 
I Othm. Mu ss il, Brünn.) 


See leid C., Reisestudien und -Skizzen. (Sch.) 

Spill mann Jos.. In der Neuen Welt. I. West¬ 
indien u. Südamerika. (Kr.) 

Stanton Coit, Nachbarschaftsgilden. Ein 
Werkzeug socialer Reform. (Friedr. Frh. zu 
Weichs-Glon, Innsbruck.) 

Westerkamp J. B., Staatenbund u. Bundes¬ 
staat. (Landesrath Dr. Hnr. Misera, Wien.) 

Statistisches Jahrbuch der Schweiz. III. 
Jahrg. (Edw. Ramsperger, Rechtsanwältin 
Frauenfeld, Schweiz.) 

Veronese Gius. f Grundzüge der Geometrie von 
mehreren Dimensionen u. mehreren Arten 
geradliniger „Einheiten in elementarer Form 
entwickelt. Übers, v. A. Schepp. (Dr. W. 
Wirtinger. Privatdocent an der Universität 
Wien.) 

WickL., Über die physiologischen Wirkungen 
verschieden warmer Bäder u. über das 
Verhalten der Eigenwärme im allgemeinen. 
(Dr. Lcop. Senfeider, Wien.) 

Ledermann R. u. Dr. Ifatkowski, Die mikro¬ 
skopische Technik im Dienste der Dermato¬ 
logie. (Ders.) 

Kofel Hnr.. Chronik der Buchbinder - Innung 
zu Leipzig 1544 -1894. (Buchbindermeister 
Alb. Günther, Archivar der Wiener Buch¬ 
binder-Innung.) 

Harlan W., 0 herziges Menschenleben! Ge¬ 
dichte. (Sch ) 

Jugendschöffen : Löhner FL, Wintersonnen¬ 
wende; — Halden EL, Das wahre Glück; 
— S t ö k 1 Hel., Was Ihr wollt! —Höckern., 
Lorbcerkranz und Dornenkrone; — W ulff, 
Neue Märchen u. Erzählungen. 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Zschokke Dr. Hermannus, capituli eccl. metrop. Vindob. cantor 
et praelatus inful., studii taibl. A. T. in tmiv. Vindob. prof. em.: 
Historia sacra A. T. Editio quarta emendata. Vindob., Guil. 
ßraumüllcr, 1894. gr.-8° (X u. 449 S.) fl. 4.80. 

Vorl. Werk des unermüdlichen Verf. hat seit seiner 
1. Aufl. (1872) dem Inhalte und der Form nach eine 
Metamorphose zu immer größerer Vollkommenheit durch¬ 
gemacht und steht nun vielfach ergänzt, verbessert und 
umgearbeitet auf der Höhe der Zeit. Z. war auch bei 
dieser Ausgabe des vielverbreiteten Schulbuches bestrebt, 
den Wünschen und Winken seiner Fachgenossen und 
Freunde nach Kräften zu entsprechen. Die allgemeine 
Disposition des Buches blieb dieselbe' wie in der 3. Aufl. 
Einzelnes jedoch hat der Verf. geändert, Fehlerhaftes 
corrigiert, das Nothvvendige ergänzt, um den Gegenstand 
klarer und übersichtlicher darzustellen und den An¬ 
forderungen der modernen Schriftforschung zu genügen. 
Obgleich das Werk an Inhalt zugenommen, ist die Seiten¬ 
zahl infolge des größeren Formates doch geringer geworden. 

Beachtenswerte Correcturen und Ergänzungen finden wir 
im Tractate über das Hexaiimeron S. 24; bei der Erklärung 
der Völkcrtafel S. 49; bei der Expedition des Kudur-I.ahomor 
gegen die Pentapolis, die nun durch keilinschriftliehe Resultate 
beleuchtet wird S. 54; über die Wehrpflicht der Israeliten 
S. 128; über liturgische Musik und Gesang S. 185; über 


die Verbalinspiration S. 360 und den Umfang derselben, wobei 
gegen die schola larga mit schlagenden Argumenten bewiesen 
wird, dass die ganze hl. Schrift mit allen ihren Theilen inspiriert 
sei; über die slavischcn Bibelübersetzungen, namentlich über die 
aitslavische, neuslovenische, kroatische, böhmische und polnische 
S. 428, 431. Einen ganz neuen Tractut, und zwar über die Ethik 
des A. T., hat der Verf. aus seinem vortrefflichen Werke »Der 
dogmat.-ethisch, Lehrgehalt der alttestam. Weisheitsbücher« (1889.) 
ausgelesen und auf S. 326-327 eingefügt. Die unterdessen er¬ 
schienenen Commentare des epochemachenden Cursus scriplurae 
s. von Knabenbüuer, Hummelauer, Gietmann wurden, was Inhalt 
und Eintheilung der einzelnen alttestam. Bücher betrifft, gebürend 
berücksichtigt Die paradoxen Anschauungen des Würzburger 
Prof. Ant. Scholz, der die historischen Bücher Tobias, Judith, 
Esther als Allegorie (Prophezie) ansieht, werden, wohl nur als 
Curiosa, angeführt. 

Selbstverständlich mussten bei einem so großartig angelegten 
Werke, das ein immenses Material aus den Gebieten der Geschichte 
und Geographie, der Archäologie und Chronologie, der Naturwissen¬ 
schaften und der Theologie, sowie die Einleitungsfragen in die hl. 
Schriften unfasst, den einzelnen Materien enge Grenzen bemessen 
werden; alles Überflüssige wurde übergangen und nur das Nothwen- 
dige behandelt, dem lebendigen Worte des fachkundigen Lehrers ist 
das Weitere überlassen. Dieser Umstand trägt Schuld, dass das 
Buch au einigen Stellen allzu prägnant und darum dunkel ist. Die 
vielen Gegenbemerkungen, die späteren Zusätze und Einschiebsel, 
die ohne Rücksichtnahme auf das früher Gesagte lose angehängt 
werden, ferner das Argumentieren mit Schrifteitaten in Zittern 
und Verweise auf andere Hilfsbücher erschweren das Verständnis 
einiger Tractate, so z. B. über die Sintflut, über die Wellhausen- 
sehe Pentateuchtheorie u. s. w. 


Digitized b> Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


739 


Nr. 24. 


740 


Oksikrkkichischrs 


Littrraturblatt. — III. Jahrgang. 


Die Behauptung S. 26, dass nach der Lehre der alten Ägypter 
Gott »den siebenten Tag geheiliget und die Opfer eingesetzt habe*, 
ist unrichtig. Die alten Ägypter kannten nur eine zehntägige Woche; 
von einem ägyptischen Hexaemeroti wissen selbst die bibelfreund¬ 
lichsten und redseligsten Ägyptologen nichts. Wohl aber sprechen 
die Hieroglyphen von einem Lebensbaume und der Schlange in 
seiner Nähe. (Brugsch, Steininschrift und Bibel wort, Berlin 1891, 
S. 18.) Der erste menschliche König Ägyptens, Mcnes, spukt noch 
immer in den Lehrbüchern der bibl. Geschichte und auch bei Z., 
S. 43, als ein Beweis der Sintlluttradition. Jedoch Herodot, Hist. 1. 
II. 99, erzählt nur, Mcnes habe die von ihm erbaute Stadt Memphis 
durch Ableitung des Niles geschützt. Line dunkle Erinnerung an 
die bibl. Überlieferung von der Vertilgung des sündigen Menschen¬ 
geschlechtes durch eine Wasserflut oder durch Feuer findet man 
eher in der ägyptischen Sage, von der H. Brugsch in »Die neue 
Weltordnung nach Vernichtung des sündigen Menschengeschlechtes* 
(Berlin, 1881) spricht. — Der Name jenes thcbanischcn Oberauf¬ 
sehers, auf dessen Grabe wir semitische Gefangene Ziegel formen 
sehen, lautet nach der neuesten Lesung Rexmarä und nicht Roschcere 
(p. 75). 

Außerdem corrigierc man folgende größere Druckfehler: 
S. 54 Chodor statt Chobor; S. 79 oxvufEc statt oitvl'fsc; S. 361, 
8 , 6 canonicos et inspiratos statt ergo inspiratos; S. 322, 3, 2 
Joel IT, 28 sq statt III, I, 2; S. 361 bene dicta statt benedicta. 

Das Buch ist in wissenschaftlicher und praktischer 
Beziehung vorzüglich, unter den lateinischen ähnlichen 
Lehrbüchern bis jetzt das beste. Die buchhiindlerische 
Ausstattung ist elegant, der Preis verhältnismäßig niedrig. 

Wien. Dr. Franz Sedej. 

Sträter Dr. Hermann, Priester der Erzdiöcese Köln: Die Er¬ 
lösungslehre des hl. Athanasius. Dogmenhistorische Studie. 
Freiburg, Herder, 1894. gr.-8° (VIII u. 201 S.) fl. 1 80. 

Es war immerhin ein Wagnis, nach den anerkannt 
tüchtigen Schriften von Atzberger (1880) und Pell (1888) 
der Erlösungslehre des »Vaters der Orthodoxie« ein 
neues Buch zu widmen. Dass indes das Wagnis im 
ganzen wohl gelungen ist, dürfte sicher sein. Das vorl. 
Buch, das i. J. 1889 von der theol. Facultät in Freiburg 
i. B. als Doctordissertation genehmigt wurde, trägt in 
seiner jetzigen Gestalt das Siegel eingehendster Beschäf¬ 
tigung mit der Gedankenwelt des großen Alexandriners 
an der Stirne. Es zerfällt nach einer ansprechenden Ein¬ 
leitung über die Quellen der Erlösungslehre des Athanasius 
(Irenäus u. Origcnes) in zwei Haupttheile, deren erster den 
charitologischen und religiös-sittlichen Zustand vor und 
ohne Christus darlegt, während der zweite Theil von 
dem Zustande der Menschheit in, durch und mit 
Christus handelt. In klarer Darstellung, die nur mit¬ 
unter in breiter Entfaltung sich wiederholt, werden uns 
die großartigen Gedanken des Heiligen, mit denen er, 
alles in genialer Tiefe auf den Logos beziehend, Ver¬ 
gangenheit und Zukunft der Menschheit im großen und 
der einzelnen Menschenseele umspannte, mit Liebe und 
Wärme vor Augen geführt. Von besonderem Werte 
sind die Partien, in denen Athanasius gegen die mannig¬ 
fachen Beschuldigungen, die neuerdings gegen ihn erhoben 
wurden, mit Recht und Glück vertheidigt wird. Nach 
Lectüre dieses Buches wird man erkennen, wie unwahr 
die Behauptung Harnacks ist, dass Athanasius den 
historischen Christus verkannt habe. Athanasius 
konnte ja bei seiner Stellung zum Apollinarismus die 
Menschheit Christi gar nicht verkennen, mochte und 
musste er auch dem Arianismus gegenüber in erster 
Linie die Gottheit des Menschgewordenen urgieren. 
Aber freilich schon damit hat er in den Augen des 
modernen Rationalismus ein arges Verbrechen begangen! 

Sollten wir zum Schlüsse einige Desidericn anbringen, 
so hätten wir vor allem gewünscht, dass der Verf. seine 
kritischen Untersuchungen über die Echtheit athannsia- 


nischer Schriften als Ganzes vorangeschickt hätte. In die 
Mitte zwischen sachliche Erörterungen geschoben, stören 
sie den Leser. Sodann scheint uns der Autor in Ver- 
theidigung des Athanasius mitunter zu ängstlich zu sein. 
Athanasius braucht doch nicht alle Finessen der heutigen 
Dogmatik gekannt zu haben? Und selbst wenn er direct 
etwas vertheidigt hätte, was nach heutiger Lehre nicht 
stichhältig sein sollte, was bedarf es da langer Ent¬ 
schuldigungen? Im Zusammenhänge damit sahen wir es 
gar nicht gerne, dass der Verf. wiederholt Ausdrücke 
der späteren Dogmatik als Erklärung der athanasianischen 
Lehre einfließen lässt (z. B . principiutn quod, principium 
quo [S. 104], oder gar: virtuell, aber cum fundamento in 
re [S. 1 36] etc.) Seien wir doch froh, dass Athanasius noch 
nicht in dieser schweren Rüstung einherschreitet. Und wird 
denn nicht wenigstens der Schein erweckt, als wolle man 
durch solche Manipulationen der dogmatischen Correctheit 
des KV. nachhelfen? Dass es endlich in einem wissen¬ 
schaftlichen Buche nicht angeht, sich von der Verthcidi- 
gung seines Helden zu dispensieren mit dem Hinweis 
darauf, dass durch diese und jene Behauptung Harnacks 
ebenso die Lehre der katholischen Kirche getroffen werde 
wie die eines Athanasius (S. 121), sieht der Verf. ohne 
Zweifel selber ein. 

Rom. Dr. Elser. 


I. Ba hl mann, Dr. P., Custos a. d. k. Paulinischen Bibliothek 
zu Münster i. W.: Deutschlands katholische Katechismen 
bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts Mit einer Beilage: 
Tafel des christlichen Lebens (ca. 1480). Münster, Regensberg, 
1894. gr.-S“ (80 S.). fl. —.96. 

II. Summa doctrinae christianae per quaestiones traditae et 
ad captum rudiorum accomodata, d. i. der kleinste lateinische 
Katechismus des sei. Petrus Canisius, heruusgg. v. J. B. 
Reiser, Domcapitular u. g. Rath in Passau. Passau, Abt, 1894. 
8 " (X u. 21 S.) fl. —.24. 

1. B. verzeichnet hier unter Beifügung genauer Inhalts- u- 
bibliographischen Angaben die bis zum Ende des XVI. Jh. zu¬ 
nächst in deutscher Sprache erschienenen Schriften, welche min: 
destens zwei von den gewöhnlichen katechetischcn Hauptslücken. 
Glaube, Gebet des Herrn, zehn Gebote und Sacrainente mehr 
oder minder ausführlich behandeln, ln den Anmerkungen werden 
die gleichzeitig verbreiteten ähnlichen Schriften in lateinischer 
Sprache und anhangsweise die im XVI. Jh. in deutscher Sprache 
veröffentlichten Katechismuspredigten behandelt. Eine Beilage bringt 
aus dem Ende des XV. Jh. eine sog. Tafel des christlichen 
Lebens, wie solche zur Einprägung des Katechismus-Inhaltes für 
das Volk häutig an öffentlichen Orten (ein Beispiel ist die aus 
dem J. 1521 stammende und noch heute in der Vorhalle der 
St. Zenokirche in Reichenhall befindliche) angebracht waren. B. 
führt aus dem IX. bis XIV. Jh. 2, aus dem XV. Jh. 6, aus dem 
XVI. Jh. 28 deutsche Katechismen im oben erwähnten Sinne an; 
von diesen letzteren waren 17 ursprünglich deutsch abgefasst, 
11 sind Übersetzungen u. Bearbeitungen aus dem Lateinischen. Von 
den 6 aus dem XV. Jh angeführten ist 1 (die »Hymelstrass* 
von Stephanus Lanzkranna, d. i. Stephan v. Landskron, 1458— 
1477 Propst zu St. Dorothea in Wien) österreichischen Ur¬ 
sprungs; von denen des XVI. Jh. gehören hieher 3: Petrus 
Canisius’ Frag u. antwurt Christlicher Leer in den haubtstucken, 
Wien 1556, eine wahrscheinlich vom Hofprediger Bonaventura 
Thomavcrf. Übersetzung des 1555 lateinisch erschienenen Catechis- 
mus major des sei P. Canisius (vgl. O. Braunsberger, Entstehung 
und erste Entwicklung der Katechismen des sei. 1*. Canisius, S 102 
u. 127); Georg Eder's (Rcichshofrath in Wien 1524 —1587 und 
Pfarrer im kais. Domstift Speyer) Kurtzer, Catholischer Catechismus 
(Collen, 1570); Johannes Nas’ (Franciscaner u, Weihbischof in 
ßrixen 1534—1590) Handbüchlein des klein Christianismi (Ingol¬ 
stadt, 1570). Salzburger, Wiener, Grazer etc. Drucke der übrigen 
Katechismen sind sehr zahlreich — Die fleißig gearbeitete Schrift 
B.'s, deren Vervollständigung durch Nachforschungen anderwärts 
sehr erwünscht ist, verdient die beste Empfehlung. 

11 R. bietet einen Neuabdruck des von O. Braunsberger in der 
Münchener Universitäts-Bibliothek wieder aufgefundenen kleinsten 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




lateinischen Katechismus des sei. Petrus Canisius (1556), dessen 
— mit geringen Ausnahmen — getreue Übersetzung »Der Klain 
Catechismus sampt kurtzen gebetlen für die einfältigen« von 
demselben Verf. (1558, im J. 1596 noch selbst von Canisius neu 
herausgegeben) darstellt. Dieser kleinste lateinische Katechismus 
war von Canisius für die kleinen Lateinschreiber bestimmt und 
wurde von Braunsberger als Anhang der * Principia grammatices « 
des Jesuiten Hannibal Codret (Ingolstadt, 1556) gefunden, »ein 
recht liebes, anheimelndes Schriftchen«, wie R. mit Recht bemerkt, 
für dessen Neuherausgabe wir dankbar sein können. —d — 

Wlisloclci Heinr. v., Dr.: Volksglaube und religiöser 
Brauch der Magyaren. Münster i. W., Aschendorff, 1893, gr.-8° 
(XVI u. 171 S.) fl. 1.80. — Bildet den VIII. Band der »Dar¬ 
stellungen aus dem Gebiete der nichtchristlichen Religionsgeschichte« 
(s. ÖL. I, 372 u. 465.).—Die Überreste alten Heidenthums, welche 
sich in volksthümlichen abergläubischen Ansichten und Gebräuchen 
erhalten haben, sind mit großem Flciße gesammelt. Auch auf die 
sprachverwandten Völker des ural-altaischen Stammes ist Rücksicht 
genommen. Das Werk ist nicht nur bahnbrechend in der deutschen 
Litteratur, es verdient auch in Ungarn recht viel Berücksichtigung. 

Hardy Edm„ Dr., Prof. a. d. Univ. Freiburg i. B : Die 
vedisch -brahmanische Periode der Religion des alten Indien. 
Ebd., 1893. gr.-8° (VIII u. 250 S.) fl. 2.40. Bildet Band IX und X 
des vorgen. Sammelwerkes. Der gelehrte Verf., der als Band I 
der genannten Sammlung die Darstellung des Buddhismus geliefert 
hatte (S. ÖL. I, 372), greift nun in die noch älteren Zeiten zurück, 
um die vedisch:brahmanische Periode der Religion des alten 
Indiens zu beschreiben. In 11 Capittln wird der ganze Stoff, der 
hier in Betracht kommt, vollständig geboten. Dieselbe, wir möchten 
fast sagen peinliche Gewissenhaftigkeit und Akribie, die des Verf. 
andere litterarische Arbeiten ziert, ist auch hier wiederzufinden. 
Reiche Litteraturbelege in den Anmerkungen (S. 229—235) und 
im II. Anhang (S. 239—246) erhöhen den Wert des Buches. 

Neumann Karl Eugen: Der Wahrheitspfad. Ein 
buddhistisches Denkmal aus dem Pali in den Versmaßen des 
Originals übersetzt. Leipzig, Veit, 1893. 8° (VIII u. 182 S.) fl. 2.10. 
Der Verf., dessen buddhistischer Anthologie Ref. im ÖL. I, 372 
gedachte, bietet hier eine sehr klare und angenehm zu lesende 
Übersetzung eines der Hauptdenkmälcr buddhistischer didaktischer 
Poesie (S. 1—104) nebst einem kritischen Anhang mit Anmerkungen 
(S. 105—171.) Da man sich ein richtiges Urtheil über den 

Buddhismus doch nur auf Grund seiner eigenen Schriften bilden 
kann, begrüßen wir jede Übersetzung aus denselben mit Freuden. 

Bohnenberger Karl: Der altindische Gott Varuna nach 
den Liedern des Rgveda. Eine religionsgeschichtlichc Unter¬ 
suchung. Tübingen, Laupp, 1893. 8° (IV u. 127 S.) fl. 1.80. Diese 
verdienstvolle Monographie behandelt in zwei Theilen die Vor¬ 
stellungen des Rgveda vom Gotte Varuna und die denselben 
zugrunde liegenden Motive. 

Bois Jules: Les petites Religions de Paris. Paris, 
L. Chailley, 1894. 16® (IV u. 217 S.) — Die theils grotesken, 
theils kindisch-lächerlichen, theils auch recht abscheulichen aber¬ 
gläubischen »Religionen« und Geheimculte des modernen Babylon 
fanden in B. einen echt französisch plaudernden Berichterstatter 
zuerst im Figaro und dann in diesem Büchlein. 

Wien. —je. 

Katholica. 

Pastor bonus. (Hrsg.: P. Einig, A. Müller.) VI, 12. 

Scheller, D. unbefl. Empfängn. Mariae. — Burg, D. Zeiten 
Christi. — Samson, D. Weihn.-Präfation. — Lorenzi, Trithemius. 
Revue Thomiste. (Dir.: P. Coconnier.) II, 5. 

Gardeil, La phil. au congres de Bruxelles. — Olli vier, 
Maric-Madeleine. — Hebert, La justice criminelle et la peine de 
mort. — de Girard, Theorie sismique du dcluge. — Goyan, 
Caractere unique et singulicr de l’action pontificale dans lc 
mondc. — Franck, Revue des scicnces physico-chymiques 
Revue Benedictine. (Abbayc de Maredsous.) XI, 12. 

Ca mm, La controverse sur les ordinations anglicancs. — 
Bcrliere, La Congregation Bened. des exempts de Flandre. — 
Jansscns, Palestnna. — van Caloen, Les Conferences sur 
l'Orient au Vatican. 

Akatholica. 

Der Beweis d. Glaubens. (Hrsg.: O. Zöcklcr. E. G. Steude.) 

XXX, Oct., Nov. 

(Oct.) Steude, Volkstüml. Apologie. — Freybe, D. dtsebe. 
Volksaberglaube u. s. pastorale ßchandlg. — Zöcklcr, D. Ur- 
gestalt d. apostol. Symbols. — (Nov.) Zöcklcr, Neue Flut- 
Theorien.— Ders., Nachträgl. z. »Dialog im Dienste d Apologetik.« 


Katholica. 

Biegler J., Die Civitas Dei d. hl. Aug., in ihren Grundgedanken 
dargelegt. Paderb., Junferinann. (74 S.) fl. —.45. 

Cigoi Al., D. Unauflösbkt. d. christl. Ehe u. d. Ehescheidg. nach 
Schrift u. Trnd. Paderb., Schöningh. (248 S.) fl. 3.36. 

Gla D„ Systemat. geordn. Repertorium der kath.-theol. Litt., welche 
in Dtschld., Österr. u. d. Schweiz v. 1700 b. z. Ggwt. er¬ 
schienen ist. M. zahlr. littcrarhist. u. krit. Anm., Namen- u. 
Sachreg. I, 1.: Litt. d. theolog. Encykl. u. Methodologie, d. 
Exegese d. A. u. N. T. u. ihrer Hilfswiss. Ebd. (478 S.) 11.3.60. 
Spornberger AI., Gesch. d. Pfarrkirche v. Bozen. M. e. kunst- 
gesch. u. archival. Anhg. Bozen, Auer. (108 S.) fl. —.75. 
Moorehead W. G., Outline studies in the books of the O. T. 
Chicago, Fleming. (363 S) fr. 7.50. 

Akatholica. 

Staehelin Rud., H. Zwingli, s. Leben u. Wirken. 1 Halbbd. 

Basel, Schwabe. (S. 1 — 256.) fl. 2.88. 

Stein S., Materialien z. Ethik d. Talmud. I. Frkf. a./M., Kauff- 
mann. (185 S.) fl. 2.40. 

Nathusius M. v., D. Mitarbeit d. Kirche an d. Lösg. d. soc. 

Frage. 11. D. Aufgabe d. Kirche. Lpz , Hinrichs. (470 S.) 11.4.50. 
Holtzmann Osc., Neutestamentl. Zeitgesch. Freibg., Mohr. 
(260 S.) fl. 2.70. 

Acta apostolorum sive Lucae ad Theophilum über II. Ed. phi- 
lologica, app. crit., cornrn. perpetuo, indice verborum Ul. auct. 
Fr. Blass. Gott., Vandenhoeck & Ruprecht. (334 S.) fl. 7.20. 
Gunkel Hm., Schöpfg. u. Chaos in Urzeit u. Endzeit. E. reli- 
pionsgeschJ.Untersuchg. üb. Gen. 1 u. Ap. Joh. 12. Ebd. (431 S.) 

n. 6.—. 

Wildeboer G., D. Litt. d. A. T. nach d. Zeitfolge ihrer Ent- 
stehg. Aus d. Holland, üb. v. F. Risch. Ebd. (4C4 S.) fl. 5.40. 

Philosophie. Pädagogik. 

Kappes, Dr. Matthias, Privatdocent f. Phil. u. Pädag. a. d. 
k. Akad. zu Münster: Aristoteles-Lexikon. Erklärung der 
philosophischen termini technici des Aristoteles in alphabetischer 
Reihenfolge. Paderborn, F.Schöningh, 1894. gr.-8°(70S.). fl.—.90. 
Das Werk stellt sich ergänzend und erläuternd 
neben den Index Aristotelicus von ßonitz. Es bildet 
einen erwünschten Beitrag zur philosophischen Termino¬ 
logie, einer der wichtigsten Aufgaben wissenschaftlicher 
Philosophie, die aber noch ihres Linne harrt. Man ver¬ 
steht die Verwirrung, welche die verschiedene Termino¬ 
logie bei verschiedenen Philosophen hervorbringen 
musste, wenn man hier im gedrängten Überblick sieht, 
wie schon bei einem Philosophen, und zwar der strengsten 
einem, die Terminen so oft schwanken. In welche Ver¬ 
legenheit bringt uns die verschiedene Bestimmung der 
Kategorien bei Aristoteles! Und gar der wichtigste Be¬ 
griff der Substanz (obofa) schwankt bei ihm zwischen 
den entgegengesetztesten Bestimmungen; er kann das 
materielle Substrat der Existenz, also den bloüen Stoff, er 
kann aber wieder das begriffliche Wesen, die Idee, die Form, 
er kann das Einzelding und wieder die Gattung bezeichnen. 

Manche Artikel des Lexikons geben auch die weitere 
Geschichte des Terminus, wie der ausgezeichnete über 
ttpitspo;. — Im Artikel voög habe ich die Erwähnung 
und Erklärung des voüg vermisst, wohl eines 

der schwierigsten, aber bedeutendsten Begriffe, dessen 
Vernachlässigung, wie mir scheint, für die nacharistote¬ 
lische Psychologie lange Zeit verhängnisvoll war. Das 
Problem des von Vielen angenommenen dritten Seelen- 
Vermögens, des »Gefühls«, dürfte damit Zusammenhängen. 
Wien. R. Kralik. 

Frick Carolus, S. J. : Logica in usum scholarutn. Friburgi 
Sumptibus Herder, 1893. gr.-8°. (VIII u. 296 S.) 11. 1.56. 

- —: Ontologia sive Metaphysica generalis in usum 

scholarum. Ibid. 1894. gr.-S°. (VIII u. 204 S.) fl. 1.20. 

Haan Hcnr., S. J.: Philosophie naturalis in usum sclio- 
larum. Ibid. 1894. gr.-8”. »VIII u. 220 S.) 11. 1.20. 

Die drei genannten Schriften sind Theile eines 
Gesammtwerkes von sechs kleinen Bänden mit dem 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



743 


Nr. 24. — Oesterreichischrs Liiteraturbi-att. — III. Jahrgang. 


744 


gemeinsamen Titel : »Cursus Philosophicus in usum 
scholarum.« Ein vierter Band dieses Werkes, die Moral- 
Philosophie von Cathrein, wurde bereits in Nr. 1 
dieses ÖL,, III. Jahrg., besprochen. Das Gesammtwerk ist 
von den Philosophie-Professoren der deutschen Ordens¬ 
provinz der Gesellschaft Jesu herausgegeben, und ist ein 
Schulbuch oder Textbuch für akademische Vorlesungen 
im eigentlichen Sinne des Wortes. Es steht dieses neue 
Handbuch im innigsten Zusammenhänge mit dem bereits 
vor 10 Jahren erschienenen, für die Schule zu umfang¬ 
reichen Werke Philosophie Lacensis, und ist allen 
Bedürfnissen der Studierenden so sehr angepasst und in 
jeder Hinsicht so zweckmäßig eingerichtet, dass der 
Osservatore Romano es nicht mit Unrecht einen »Classi- 
schen Curs der Philosophie« nennt. Einerseits findet der 
Hörer in diesem Leitfaden das nothwendige Material zur 
Orientierung und zum Verständnis der Vorlesungen, und 
sieht sich dadurch der traurigen Lage enthoben, den 
Worten des Vortragenden nicht folgen zu können; 
andererseits bleibt dem Professor die volle Freiheit, an 
den gegebenen Text anknüpfend über einen fraglichen 
Punkt nach allen Seiten hin sich zu äußern. Dies über 
den Zweck und die Anlage des Werkes. 

Was nun die Lehre selbst angeht, so schließen sich 
die Autoren streng an die Scholastik, speciell an den 
hl. Thomas an, ohne jedoch die Neuzeit und deren 
Litteratur, zumal die deutsche, aus dem Auge zu ver¬ 
lieren. Die Logik von Frick umfasst Dialektik und 
Kritik, und ist im Verhältnis zum Ganzen ziemlich umfang¬ 
reich ; es ist dies jedoch begründet, wenn man die Be¬ 
deutung der Logik, zumal der Kritik, seit Cartesius und 
Kant bedenkt. 

Mehr beschränkt sich derselbe Verf. in der Onto 
logie, wo er mit meisterhafter Präcision die metaphy¬ 
sischen Grundbegriffe vom Sein, von Substanz und 
Accidenz, von Identität, Distinction, Causalität im engen 
Anschluss an Aristoteles entwickelt. 

Die Naturphilosophie von P. Haan kann in den 
Abschnitten von Quantität und Qualität zunächst als Fort¬ 
setzung der Ontologie gelten. Daran reiht sich die Lehre 
von der Constitution der Körper, wobei die Organologie 
besonders eingehend behandelt wird. 

Was endlich die Methode betrifft, so braucht kaum 
noch bemerkt zu werden, dass überall in den drei 
Bänden die streng scholastische Form verwendet wird. 
Jedoch die Art und Weise, wie es geschieht, zeigt 
zweifelsohne einen bedeutenden Fortschritt; selten finden 
sich in einem Werke syllogistische Beweisführung, Genauig¬ 
keit und Kürze des Ausdrucks, historische Übersicht bei 
jeder These in so klarer, trefflicher Weise vereint, als 
es hier der Fall ist. Auch ist es kein geringer Behelf, 
dass bei jeder Frage auf die einschlägigen, ausführ¬ 
lichen Stellen beim hl. Thomas, Suarez, Kleutgen, Pesch 
u. a. genau hingewiesen wird. — Mit Recht kann daher 
dieses philosophische Handbuch allen Lehrenden und 
Lernenden der Philosophie empfohlen werden. 

Pressburg. C. Ludewig. 

Karpf Dr. Alois: Apparat für die vier Grundrechnungs¬ 
arten. Mit 1 Tafel. Wien, Sallmayer. kl.-8° (16 S.) 11. —.12. 

Es wird wohl kaum bestritten werden können, dass die 
»russische Rechenmaschine«, die eigentlich ein bloßer Zählapparat 
ist, für die Bildung und Darstellung der Zahlen nur in unzulänglicher 
Weise beim Rechen-Unterrichte zur Verwendung gelangen kann. 
Dass man mittelst derselben Aufgaben wie 8 X 4 Einer oder 
4X8 Einer leicht darsteH,en kann, ist klar. Anders gestaltet 


es sich beispielsweise bei folgenden, für die kindliche Auffassung 
verwirrend ähnlichen Aufgaben: 1. Wie oft sind 4 Einer in 
32 Einern enthalten? 2. Wie viele Einer sind der 4. Theil von 
32 Einern? 3. Der wievielte Theil von 32 Einern sind 4 Einer? 
4. Wie oft sind 8 Einer in 32 Einern enthalten? 5. Wie viele 
Einer sind der 8. Theil von 32 Einern? 6. Der wievielte Theil 
von 32 Einern sind 8 Einer? Der Verf. versucht die specifischen 
Unterschiede solcher Fragen durch Construction der Zahlen aus 
der Ebene in plastischer Weise einheitlich zur Darstellung zu 
bringen, was ihm nach Ansicht des Ref. auch gelungen ist. 

Wenn trotzdem K.’s Rechenapparat in pädagogischen Kreisen- 
bisher noch auffallend wenig bekannt und gewürdigt worden ist, 
so liegt der Grund vielleicht in der vom Verf. vorgcschlagcnen 
Benützungsweise des Apparates, welche der verbreitetsten Denk¬ 
gewohnheit beim Zählen entgegen ist. Man braucht aber nur bei 
der Demonstration die beigegebene Tafel so zu drehen, dass die 
10. Gruppe der Einer zu unterst zu stehen kommt. — Die drei 
ersten der oben gegebenen Aufgaben würden so in der 4. Gruppe, 
die übrigen in der 8. Gruppe der Einer zur Darstellung gebracht. 
Der Lösungsschluss für die erste Aufgabe wäre: 4 ist in 4 ein¬ 
mal, in 8 zweimal u. s. w. in 32 8mal enthalten. (Das Resultat 
zeigt eine Wiederholung an). Für die zweite Aufgabe: Der 4. 
Theil von 4 ist 1, von 8 2 u. s. w , von 32 8 Einer (Das Re¬ 
sultat zeigt eine Aufzählung an.) Für die 3. Aufgabe; 4 Einer 
sind von 4 Einern der 1., (ein Viererstück), von 8 der 2. Theil 
(die Hälfte) (selbstverständlich eines der zwei Viererstücke) u. s. w., 
von 32 Einern der 8. Theil (Das Resultat zeigt eine Anordnung 
beziehungsweise eine Auswahl an). Im ersten und dritten Fall 
kämen für das Resultat 8 Viererstücke, im 2. Fall aber 8 Dreier- 
und 8 Einerstücke zur Verwendung. —m—. 

Langer Adam, emerit. Lehrer: Anleitung zum Gebrauche des 
Franz Posnerachen Rechen-Kästchens. Landeck in Schlesien, 
A. Bcrnhard’s Buchhandlung, 1894. 8°. (IV u. 16 S.) fl. —.75. 
Der Apparat, welcher 2 Würfel, mehrere Zahlstäbchen und 
eine Platte enthält, hat die Form eines Kästchens. Die Zahlstäb¬ 
chen sind durch Nuten oder Striche in Centimeterwürfel, die 
Platte aber in fünf Zehnerstreifen eingetheilt. Die Zahlkörper 
haben Bohrungen, um auf Drahtstifte, die sich an der unteren 
Seite des Kartendeckels befinden, gestellt werden zu können. 
Der Apparat für die Hand des Schülers unterscheidet sich von 
dem des Lehrers nur durch die geringere Größe. Der Apparat 
bezweckt neben der begründeten Einführung der Kinder in das 
dekadische Zahlensystem die leichtere Auffassung der Gesetze 
der Zahlenbildung überhaupt. —th. 

Faust Kuno: Ein Bauernphilosoph Dem Volke zu Ehren dar¬ 
gestellt. Bamberg, Handelsdruckerei, s. a 8° (52 S.) fl. —.27. 
Die Schrift schildert Lebenslauf und Anschauungen des 
bekannten Bauern-Sonderlings Konrad Deubler, der in der gröflten- 
thcils evangelischen Gemeinde Goisern (bei Ischl) 1814—84 lebte 
und mit atheistischen Gelehrter, wie Ludwig Feuerbach, Ernst 
Haeckel u. a. in regem Briefwechsel und persönlichem Verkehre 
stand. Als Beilagen sind Auszüge aus den Werken dieser Männer 
angeschlossen, welche einen Begriff von der Weltanschauung 
Deublers, den sie in so entscheidender Weise beeinflusst haben, 
geben sollen. Die zu Agitationszwecken geschriebene Broschüre 
beruht auf der umfangreichen Arbeit Dodel-Ports, der im J. 1886 
»Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen 
Bauernphilosophen« in 2 starken Bänden herausgegeben hat. 
Wien. C. Scefeld. 

Vierteljahrsschr. f. wiss. Phil. (Hrsg.: R. A venarius.) XV1II.4. 

Achelis, Z. buddhist. Psychologie. — A venarius, 
Bcmkgen. z. Begriff d. Ggstandes. d. Psychologie. — Marty, Üb. 
subjectlose Sätze u. d. Verh. d. Gramm, z. Log. u. Psych. — 
Rec.: Erd mann, Logik. I. (Willy). 

Ztschr. f. lateinlose höh. Schulen. (Lpz., Teubner.) VI, 1. 

Holzmüller, Hm. v. Helmholtz u. s. Beziehgen z. Schule. 
— Ders., Über neuere Lehrbb. d. Math. — Köhler, Brief aus 
Paris. — Junius, Üb. Jugendspiele u. Körperpflege. 

Bähr K., Gespräche u. Briefw. m. A. Schopenhauer. Aus d. 

Nachl. hrsg. v. Schemann. Lpz., Brockhaus. (XVI, 90 S.) fl. 1.50. 
Kühn G., Naturphil. Studien frei v. Mysticismus. Neuwied, Schupp. 
(188 S.) fl. 1.50. 

Kaißcr B., Gesell, d. Volksschulwesens in Württbg. Stuttg., 
Roth. (336 $.) fl. 3.30. 

Glossner M., D. speculative Gottesbegriff in d. neueren u. 

neuesten Phil. Paderb., Schöningh. (80 S.) fl. 1.08. 

Müller F. M., Theosophy or psychologicul religion. Lond., 
Longmans. (596 S.) fr. 15. —. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



745 


Nr. 24, 


III. Jahrgang. 


746 


. — Obsterrbichisches Littbraturbi.att. — 


Hoekstra Bz., Zedenleer. I. Amsterd., v. Kämpen. (440 S.) fr. 11. —. 
Huxley T. H., Science and education. Lond., Appleton. (451 S.) 
Zahm J., Cath. Science and Cath, Scientists. Philad., Kilncr. (217 S.) 


Bezüglich meiner Rcccnsion über Er.dris, »Die Frauen und 
die Häuslichkeit« in Nr. 17 dieses Jahrg. erkläre ich frei und 
ungezwungen, dass ungeachtet der Ausstellungen bezüglich ein¬ 
zelner Punkte, die ich im Interesse der Sache machen musste 
und ausdrücklich festhalte, die fleißige Arbeit des Herrn Verf. 
ihrem Gesam m tcharak ter und der Hauptsache nach ein 
gutes und empfehlenswertes Buch ist, das zunächst in 
Deutschland viel Nutzen stiften kann. Obgleich dieses 
Urtheil bereits in der erwähnten Recension enthalten ist, wollte 
ich dasselbe noch ausdrücklich hervorheben. 

Mautern, Steierm. Aug. Rüsler, C. SS. R. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Werthelmer Eduard: Die drei ersten Frauen des Kaisers 

Franz. Mit 3 Porträten. Leipzig, Duncker & Humblot, 1893. 

gr.-8" (X u. 164 S.). 11. 2.16. 

Kaiser Franz war viermal vermählt: die erste Gemahlin 
nannte er seine Geliebte, die zweite seine Frau, die dritte 
seine Kaiserin, die vierte sein Weib, welcher letztere Aus¬ 
druck eigentlich die Begriffe der Geliebten und der Frau 
in eins fasst. Diese vierte Gemahlin des Kaisers Franz, 
die der älteren Generation noch wohl erinnerliche Kaiserin 
Karolina Augusta, hat der Verf. in seine Schilderung 
nicht einbezogen, weil erst in der jüngsten Zeit P. Wolfs- 
grubers Werk über sie erschienen ist. Um so dankens¬ 
werter ist, was der in dem Zeitalter der großen franzö¬ 
sischen Revolution seit langem ungemein bewanderte 
Verf. von Elisabeth von Württemberg, von Maria The¬ 
resia von Neapel und von Maria Ludovica von Este zu¬ 
sammengestellt und in einer Weise zum Ausdruck ge¬ 
bracht hat, die den Leser für jede dieser drei in ihrem 
Charakter und Wesen so verschiedenen kaiserlichen 
Frauen einzunehmen geeignet ist. Von den beigegebenen 
drei Porträts ist wohl das der Württcmbergerin, schon 
um ihrer Jugend willen, das ansprechendste. Kaiserin 
Ludovica war als besonders schön gerühmt; es muss 
dabei der Farbenreiz stark mitgewirkt haben ; nach dem 
schwarzen Kupfer würde man kaum so urtheilen. — 
Dies von dem Buche, das ich aller Empfehlung wert 
finde; nur in der Vorrede hat mich etwas auf das pein¬ 
lichste berührt! Ist es wirklich schon so weit gekommen, 
dass wir uns den Herren Ungarn gegenüber entschuldigen 
müssen, wenn wir uns die Freiheit nehmen, von einem 
»Kaiser« Franz zu sprechen? Wenn ich nicht sehr irre, 
war es doch ein gewisser Franz, der das »Kaiserthum« 
Österreich geschaffen hat, und sich daneben »König«, 
aber nicht bloß von Ungarn, sondern auch von Böhmen, 
Galizien etc. hieß. 

Wien. v. He! fei t. 


Nicoladoni, Dr. Max: Johannes BUnderlin von Linz und 
die oberösterreichisehenTSufergemeinden in den Jahren 
'525 — 1531. Berlin, Gaertner (Heyfelder), 1893. gr.-8“ (VI11 u. 
314 S.) 0. 4 80. 

Soweit das Buch erzählende Darstellung ist, stimmt 
der Titel nicht ganz, es erfüllt sich eigentlich nur seine 
zweite Hälfte. Denn über Bünderlin selbst weiß man so 
wenig, dass alles wohl auf wenige Seiten hinaufgienge. Erst 
das letzte Drittel der Arbeit beschäftigt sich namentlich 
mit ihm, da seine Schriften zur Sprache kommen. Bün¬ 
derlin zeigt sich darin, nachdem er die Wandlung vom 
Katholiken zum Lutheraner und weiter zum Wieder¬ 
täufer durchgemacht, als mystischen Rationalisten, der 
überhaupt keine Kirche mehr für nöthig hält. — Über 


die sonstigen Wiedertäufer Oberösterreichs werden fleißig 
gesammelte Notizen thcils aus Büchern, tlieils aus 
Archiven beigebracht, wie denn überhaupt die Hälfte des 
Buches (Anhang) aus Actenabdrücken besteht. Sonder¬ 
barkeiten im erzählenden Texte begegnen ab und zu. 
Wiederholt erscheint ein Täuferbisehof; einmal soll 
jemand vor dem »erzbischöflichen« Richterstuhl in Passau 
erscheinen. Dem persönlich ruhigen und zur Milde ge¬ 
neigten F'erdinand I. wird »ehrlicher Fanatismus« attri- 
buiert. Da die Behörde einen Täufer in strafgerichtliche 
Behandlung nimmt, weil sie ihn mit der socialen Revolte 
im Zusammenhänge wähnt, so fügt der Verf. den hier 
recht frivol klingenden Satz bei: »Es geschah auch dies 
zur größeren Ehre Gottes!« H. 


Diemand A., Dr. phil.: Das Ceremoniall der Kaisarkrö- 
nungen von Otto I. bis Friedrich II. (Historische Abhand¬ 
lungen, herausg. von Th. Hcigel u. H. Graucrt. IV. Heft.) 
München, Dr. H. Lüneburg’s Vertag, 1894. 4° (tot S.) II. 3.—. 

Aufrichtig gesagt, hätten wir es lieber gesehen, wenn 
der Verf. das hübsche Thema etwas principieller gefasst 
und mindestens noch Salbung und Krönung im fränkischen 
Reiche mit einbezogen hätte; nicht bloß das, was über 
das officium stratoris gesagt wird, auch manches andere 
wäre im Zusammenhang mit jenen Ausführungen über¬ 
sichtlicher geworden, während man jetzt doch nur einen 
Querschnitt sieht, der die Genesis und den Fortgang des 
Prozesses nicht verdeutlicht. Abgesehen von diesem 
speciellen Wunsche gestehen wir gern, dass der Verf. 
seine Aufgabe innerhalb der von ihm selbst gesteckten 
Grenzen gut gelöst hat. Indem er in dem ersten Ab¬ 
schnitte die bei den einzelnen Kaiserkrönungen angewandten 
Ordines feststellt, gelangt er zu dem Resultate, dass man 
für die Zeit von Otto I. bis Friedrich II. drei Perioden 
a) bis Heinrich V., b) bis Heinrich VI., c) Friedrich II. 
und Heinrich VII. unterscheiden müsse. Innerhalb jeder 
Periode galt ein fester Ordo. Im zweiten Abschnitte 
erörtert er das Verhältnis der Formeln der römischen 
Kaiserkrönung zu den Formeln der Königskrönung, und 
im dritten gibt er eine vergleichende Darstellung des 
Verlaufes der Kaiserkrönung während der drei Perioden 
auf Grund der Ordines und der Nachrichten der Schrift¬ 
steller über das Krönungsceremoniell. 

Von Wichtigkeit ist der erste Excurs ȟber die Eide, 
welche der deutsche König vor der Krönung zum Kaiser 
dem Papste zu schwören hat«. Die betreffenden Eide 
werden nach Form und Inhalt gewürdigt. In den Bei¬ 
lagen finden wir ungedrucktc Ordines. Das Quellenmaterial 
ist in umsichtiger Weise benützt worden. Lh. 

Röhricht Ueinhold: Die Deutschen im heiligen Lande 

Chronologisches Verzeichnis derjenigen Deutschen, welche als 
Jerusalempilger und Kreuzfahrer sicher nachzuweisen oder 
wahrscheinlich anzuschen s ; nd (c. 650 —1291). Innsbruck, 
Wagner, 1894. gr.-8“ (IV u. 16S S.). fl. 1.50. 

Der hochverdiente Historiker der Kreuzfahrerzeit 
hat im vorl. Buche ein ebenso interessantes wie wert¬ 
volles historisches Nachschlagebuch herausgegeben. Das¬ 
selbe ist, da es nicht bloß ein Pilgerverzeichnis, sondern 
auch Kreuzfahrersagen enthält, eigentlich eine erweiterte 
Auflage der »Beiträge zur Geschichte der Kreuzfahrer« 
desselben Verf. Die chronologische Zusammenfassung 
mit kurzen Noten und Quellenangaben wird nicht bloß 
Forschern bei ihren Studien sehr brauchbar, sondern 
auch für jeden Leser schon bei einfacher Durchsicht 
von Interesse sein, da er gewiss, so manchen Namen aus 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



747 


Nr. 24. — Oesterrkichischks Litteraturblatt. — III. Jahrgang. 


748 


seiner engeren Heimat finden dürfte. Die Aneinander¬ 
reihung der Kreuzfahrersagen bietet ein lesenswertes 
Culturbild, da diese Sagen sich theilweise auf wirkliche, 
wenn auch manchmal in freier oder durch fremde litte - 
rarische Einflüsse bestimmter Phantastik ausgeschmückte 
Ereignisse gründen. Ein reichhaltiges Personen*, Orts¬ 
und Sachregister erhöht die Brauchbarkeit des Buches. 

Wien-SchÖnbrunn. Dr. Karl Schnabl. 


Wagner Josef: Realien des römischen Alterthums für den 

Schulgebrauch zusammengestellt. 2. verb. Auflage. Mit 2 Karten 
und mehreren bildlichen Darstellungen. Brünn, Carl Winiker, 
1894. gr. 8° (VII u. 134 S.) fl. 1.20. 

Man merkt, dass der Verf. sich bemühte, sein nunmehr in 
2. Auflage erschienenes Buch durch eingreifende Neubearbeitung, 
gelegentlich welcher auch die im Referate über die 1. Auflage (Öst. 
Litteraturbl. II, S. 4931.) angeregten Ergänzungen und Berichti¬ 
gungen zum größeren Theilc berücksichtigt worden sind, zu ver¬ 
bessern. Trotzdem muss den Ausführungen des vorbezogenen 
Referates hinsichtlich der Brauchbarkeit dieses Buches für den 
Schulgebrauch rückhaltslos beigepflichtet werden. Ein solcher Wust 
trocken aufgezählter Daten bleibt für den Schüler unverdaulich. 
' Wien. Scherzinger. 


Germania. III. Monatsschr. f. Kde d. dtsch. Vorzeit. (Red.: Chm. 
Meyer. Lpz., Friesenhahn.) I, 1 u. 2. 

(1.) Chr. Meyer, Die Fugger. — Hohnstein, Üb. Haar¬ 
trachten und Kopfbedcckgen d. dtsch. Frauen. — John, Dorf u. 
Haus im Egcrld. — Seidl, D. Rhein in d. Cultur- u. Kriegsgesch. 

— (2.) Arnold, Glaubenskämpfe an dtschen Höfen d. 16. Jh. — 
Henne am Rhyn, D. Aberglaube in d. dtsch. Culturgesch. — 
Knothc, D. Belustiggen d. Bürger in d. Sechsstädten d. Ober¬ 
lausitz währd d. M.-A. 

Beiträge z. Kunde steiermärk. Geschichtsquellen. (Hrsgg. 
v. hist. Verein f. Stink.) XXVI. 

Loserth, Kleine steierm. Nekrologien u. nekrolog. Notizen. 

— Mell, Z. wind. Bauernaufstand d. J. 1573. — Lang, In¬ 
formationsbuch e. steir. Landpfarrers vor 150 J. — Gubo, Aus 
d. Rathsprotokollen d. Stadt Cilli. — Mell, Aus d. Herrschafts- 
u. Landgerichtsprotokollc v. Großlobming. 

Mittheilgen d. histor. Vereins f. Steiermark. XLIL 

Gasparitz, Reun im XIII. Jh. — Ilvvof, Erzh. Johann u. 
Dr. Lor. Chrysanth Edler v. Vest. M. Briefen d. Erzh. — Loserth, 
Wiedertäufer in Stmk. — Mell, D. sog. Schützenhöfe u. Schützen¬ 
lehen in Stmlc. — Wiebner, 2 Burgen u. 3 Edelsitze in d. ob. 
Stmk. — Lang, D. Familienbuch Siegm v. Herberstein in c. 
Hs. d.Vatican. Bibi, in Rom. — Leyfert, Notizen z. Gesch. steir. 
Burgen. — Ilwof, Jos. Edl. v. Schciger. 

Diercks G., Gesch. Spaniens v. d. frühesten Zeiten bis auf d. 

Ggwt. I. Berl, Cronbach. (442 S.) fl. 4.50. 

Philippson M., E. Ministerium unter Philipp II. Card. Granvella 
am span. Hofe (1579—86.) Ebd. (612 S.) fl. 7.20. 

Fink K., L. N. M. Carnot, s. Leben u. s. Wke. Tüb., Laupp. 
(128 S.) fl. 1.50. 

Groß H. J., Btrge z. Gesch. d. Aachener Reichs. Aachen, Cremer. 
(237 S.) 11. 1.80. 

Ludwig Th., D. Constanzcr Gesch.schreibg. bis z. 18. Jh. Stra߬ 
burg, Trübner. (271 S.) fl. 3.60. 

Osman-Bey Kibridzli-Zade, Mnj., Tod Alexanders III. u. Ale¬ 
xanders 11. Bern, Nydegger. (223 S.) fl. —.72. 

Seiler Fr., D. Entwicklg. d. dtsch. Cultur im Spiegel d. dtsch. 
Lehnwortes. I. D. Zeit bis z. Einführg. d. Christenthums. Halle, 
Waisenhaus. (99 S.) fl. —.90. 

Kingsley Ch., Römer u. Germanen. Üb. v. M. Baumann. Gött., 
Vandenh. u. Rupr. (296 S.) fl. 2.40. 

Arneth A. v., A. R. v. Schmerling, Episoden aus s. Leben 1835. 

1848/49. Wien, Tcmpsky. (343 S.) fl. 4.—. 

Berger A. E., M. Luther in culturgesch. Darstellg. I. 1483 — 1525. 

Berl., Hofmann. (506 S.) fl. 2.88. 

Rosel L.. Alt-Nürnbg. Gesch. e. dtsch. Stadt im Zus.hang d. 

dtsch. Reichs- u. Volksgesch. I. Nürnbg., Korn. (320 S.) fl. 2.10. 
Lane-Poole St., The Mohamm. Dynasties. Westm., Constable. 
(XXX, 361 S.) fr. 12.50. 

Sanderson E., History of Engld. and the Brit. Empire.. . B. C. 55 
to A. D. 1860. Lond., Warne. (XXXV, 1098 S.) fr. 15. — . 

Gabotto F., Storia del Piemonte nellu prima metü del sec. XIV. 
(1292—1349.) Torino. Rocca. (271 S.) fr. 6,-. 


Digitizeö b) Goo 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Platzmann Julius: Weshalb Ich Neudrucke der alten 
amerikanischen Grammatiker veranlasst habe. Leipzig, 
typ. B. G. Teubner, 1893. 8° (IV u. 136 S.) fl. 3.—. 

Das vorl., dem Directorium der Columbischen Welt¬ 
ausstellung in Chicago gewidmete Werk repräsentiert 
sich als eine beißende Satyre auf jene Sprachforscher, 
die sich bemühen, alles unter einen Hut zu bringen und 
auf ihre Ursprache zurückzuführen. Doch wird der Verf. 
nirgends persönlich, auch sind seine — immer nur in- 
directen — Angriffe dem ersten Anscheine nach ganz 
harmlos, so, wenn er z. B. (S. 1) Ävllptorto? als »Unseres¬ 
gleichen«, (unser) Gegenstück, zusammengesetzt aus ÄvtC, 
gegen und fiötuuc »Stück« erklärt, oder »stonotg, ich bin 
ein Zwerg« (in der Lule-Sprache), »stonotp, er ist ein 
Zwerg«, mit urgermanischem »stuta, kurz«, altnordischem 
»stuttr, kurz« und nhd. »stutzen« in Verbindung bringt 
u. ä. Für seine Ursprache verlangt er nur fünf Laute, 
was er mit den Worten motiviert: »Nehmen wir für 
den Anfang nicht zu viele Laute an. Ein guter Musiker 
spielt auf einer dreisaitigen Violine besser als ein schlechter 
auf einer 60-saitigen« (S. 102). — Nach einigen ein¬ 
leitenden, mit drastischer Komik geschriebenen Bemerkungen 
über sein Leben spricht er über den Wert des Wörter¬ 
buches, über Bedeutung der Buchstaben (auch über 
deren Unterscheidung von einander und die Schaffung 
von neuen Zeichen, wie solche ja ebenfalls in der ver¬ 
gleichenden Grammatik eine große Rolle spielen), dann 
über Etymologien, über die Ursprache und die Heimat 
des Urvolkes, um wieder mit persönlichen Betrachtungen 
zu schließen. Der dem Buche vorangesetzte Titel findet 
also in der Absicht, der »Sprachforschung« mit einigem 
neueren Material zuhilfe zu kommen, seine Beantwortung; 
die auf S. 16 stehenden Worte; »Ich halte nicht gar 
viel von der Grammatik — obgleich man die Grammatik 
nicht über die Achsel ansehen darf — aber unendlich 
viel vom Wörterbuch« reichen dazu nicht aus, 

Wien. H. Bo h atta. 

Zejlerja Handrija : Zhromadzene spisy. Zrjadowal a wudal 
Dr. Ernst Mulm. IV. Heft. Bautzen 1891. Z nakladom 
scrbskejemlodosee. (Andreas Sejlers gesammelte Werke. 
Redigiert und herausgegeben von Dr. E. Mucke.) Bautzen, 
Verlag der wendischen studierenden Jugend, 1891. 

Mit diesem Hefte schließen die Schriften des her¬ 
vorragendsten Dichters des kleinsten slavischen Volkes, 
welches, etwa 160.000 Seelen umfassend, in Sachsen 
und Preußen sein Dasein fristet, ab. Das Lausitzwendische 
ist uns noch im Ober- und Unter • Lausitzwendischen 
erhalten. Jeder dieser beiden Dialekte besitzt seine eigene 
Litteratur. Der Redacteur des vorl. Werkes ver¬ 
öffentlichte vor kurzem eine umfangreiche Grammatik 
des Unter-Lausitzwendischen, in welcher er auch das 
Ober-Lausitzwendische ausbeutet und zwar vom histo¬ 
rischen und dialektologischen Standpunkte. Er ist nicht 
nur der beste Kenner beider Sprachen, da er die Heimat 
seiner Landsleute bereiste und eine eingehende Statistik 
derselben verfasste, sondern er ist auch sowohl in der 
gedruckten, als in der in Handschriften überlieferten 
Litteratur dieses Volkes vollkommen bewandert und 
beherrscht zudem die übrigen slavischen Sprachen. So 
kam es, dass das kleinste slavische Volk die eingehendste 
Grammatik besitzt. 

Sejler (wendisch Zejler), dessen Schriften M. im 
Auftrag der lausitz-wendischen Studentenschaft heraus- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



749 


Okstkrkkichisches LirrBRATURBi.Arr. — 111. Jahrgang. 


750 


Nr. 24. — 


gibt, wurde bisher in der Litteraturgcschichte nicht ge¬ 
nügend gewürdigt, weder in dem Werke Pypin’s(»Geschichte 
der slavischen Lilteratur«), noch von Pech, welcher 
die lausitz-wendische Litterargeschichte bearbeitet und 
ergänzt hat. Das Verdienst, auf ihn besonders aufmerksam 
gemacht zu haben, gebürt Mucke, der dem 4. Hefte 
auch S.’s Biographie und eine Analyse seiner Werke 
beifügte. S., in Sfona Börse 1804 geboren, studierte in 
Leipzig Theologie, woselbst er die Bekanntschaft des 
polnischen Slavisten Kucharski machte. Er verbesserte 
auf Grundlage der öechischen und polnischen Ortho¬ 
graphie die wendische Rechtschreibung und gab auf 
Anregung Fr. Palackys im Jahre 1830 eine »Kurzgefasste 
Grammatik der sorbo - wendischen Sprache nach dem 
Budissiner Dialekte« heraus. Vom Jahre 1835 an lebte er 
in Laz und seine Pfarre wurde zum litterarischen Mittel¬ 
punkte der Lausitz-Wenden, wohin in der Zeit der 
Ferien die wendische Jugend pilgerte. S.’s Verdienste 
sind vorwiegend lexikalischer und ethnographischer Art, 
indem er fleißig Volkslieder und Gebräuche sammelte, 
weiche Schmaler benützte. Auch an Pfuhls Wörterbuch 
betheiligte er sich eifrig, obwohl er selbst das Manu- 
script eines Wörterbuches hinterlassen hat, das jenes 
Pfuhls an Größe übertrifft. Auch als Redactcur mehrerer 
Zeitschriften hat sich S. große Verdienste erworben, am 
bedeutendsten aber ist er als Dichter, und zwar war die 
Lyrik, die bei ihm vollkommen nationalen Geist athmet, 
und die Fabel besonders sein Feld. Besitzen seine Werke 
auch nicht die Bedeutung der eines hervorragenden 
Schriftstellers der Weltlitteratur, so kann seine Wirk¬ 
samkeit doch mit jener des Cechischen üelakovsk^ oder 
mit der des Slovenen Prcgeren oder der Kroaten Stanko 
Vraz verglichen werden. — Jeder Freund des lausitz- 
wendischen Volkes wird das Erscheinen der Schriften 
S.'s, besonders auch der wertvollen Einleitung des Her¬ 
ausgebers wegen, mit Freude begrüßen. 

Wien. Dr. Josef Kardsek. 

Tissot Einest: Le drame norvögien — Henri Ibsen — 
Björnstierne Björnson. Paris, Perrin et Cie., 1893. 8° (IV 
u. 291 S) Krs. 3.50. 

Einer gemeinsamen Heimat enstammend, aus heißen 
Kämpfen, welche sie siegreich bestanden, hervorgegangen, 
nehmen diese beiden Dichter, deren Wege sich manchmal 
gekreuzt haben, aber noch öfter parallel gelaufen sind, 
im modernen Drama eine hervorragende Stellung ein und 
der Ruhm ihrer Werke hat Norwegens Grenzen schon 
längst überschritten. Ist auch die Verwandtschaft ihrer 
Geister manchmal derart gewesen, dass Björnson, wie er 
selbst erzählt, an einer noch ungedruckten Novelle nach 
dem Erscheinen von Ibsens »Gespenstern« bedeutende 
Änderungen vornehmen musste, um allzu auffallende 
Ähnlichkeiten einzelner Stellen mit dem genannten Schau¬ 
spiel zu vermeiden, so weicht doch einer vom anderen 
in der Wahl und Anwendung seiner Mittel so stark ab, 
dass sie sich in ihrem Schaffen eher ergänzen. 

Demnach war es ein glücklicher Gedanke T’s., dem 
wir schon ein schätzbares Buch über die neuere fran¬ 
zösische Kritik verdanken, Ibsen und Björnson in einem 
und demselben Buche seinen Landsleuten vorzuführen. 
Nach einem gelungenen Vergleiche beider Dichter behandelt 
sie der Verf. einzeln, indem er eines jeden Leben und 
Thätigkeit schildert. Wohl will uns scheinen, der Verf. 
wäre seiner Aufgabe besser gerecht geworden, hätte er 
ein oder das andere Werk (Nora, Fallissement, Handschuh) 


einer eingehenden Prüfung unterzogen, statt allzu rasch 
mit allen fertig zu werden. Damit sei aber kein eigent¬ 
licher Vorwurf gegen das hübsch geschriebene Buch vor¬ 
gebracht, welches seinem anspruchslosen Charakter gemäß 
nicht zu hoch gestellte Anforderungen wohl befriedigt. 
Am meisten macht sich T. durch seinen Aufsatz über 
Björnson verdient, in welchem er sich an Brandes’ 
bekannten nunmehr freilich unvollständigen Essay anlehnt. 
Bj. ist im Gegensatz zu Ibsen in romanischen Ländern 
sehr wenig bekannt, obwohl dieser Dichter durch seine ge¬ 
sunde Realistik und wohlwollende Auffassung des Menschen 
französischem und italienischem Geiste weit näher steht. 
Wien. E. Maddalcna. 

H off m an n - Kr ay e r E.: Walther v. d. Vogelweide. Ein 

Vortrag. Basel, Georg u. Comp., 1894. 8° (IV u. 46 S.) fl. —.60. 
Diese 46 Seiten sind kleinen Formats, mit üppigem Druck 
und breiten leeren Rändern, so dass nicht viel darauf steht. Aber 
auch dies Wenige stünde besser nicht darauf, denn es ist ganz 
wertlos. Die Zuhörer waren zu bedauern, wenn der Vortrag nicht 
in einer guten Restauration gehalten worden ist. Dr. Wl. 

Neue jahrbdcher f. phllologie u. pädag. (Hrsg. A. Fleck¬ 
eisen u. R. Richter.) LX1V, 149 u. 150 Bd., 7 u. 8. 

(7.) 1. Abt.: Dähnhardt, D. wert d. jung. Aischylos-hss. 

— Blass, Demosthenica aus ägypt. papyrus u. pergamenten. — 
Rabe, Die xaiaotctaeis äpywv in Aristoteles Politik. — Fried¬ 
rich, Isokrates panegyrikos u. d. kypr, krieg. — Rubensohn, 
Themistokles-epigramme. — Sakolowski, Zu Parthenios. — 
Dziatzko, Zu Terentius im m.-a. — Heyse, Zu Aischines reden. 

— Dittrich, Zu Catullus (64, 1). — Gurlitt, Ciccros brief an 
M. Brutus I 15. — Sternkopf, Zu Ciceros briefen an Atticus 
(V 2, 3). — Goebel, Z. Ilias. — Hachtmann, Zu Tao. Agr. 
(c. 24'. — II. Abt.: Mahn, Üb. d. in d. neuen preusz. lehrplänen 
vorgesehenen kürzeren ausarbeitgen aus verschied, lehrfüchern. — 
lloenig, Bürgers nachtfeier d. Venus u. Schillers triumph d. liebe 
in ihrem verh. zu d. lat. pervigilium Veneris.— Döhring, Einige 
cap. dtsch-lat. schulgramm. — Recc.: Flathe, dtschc reden (0. 
Kaemmel); — Heidrich, hilfsb. f. d. relig. unterr. in d. ob. 
classen (Sterz). — Lattmann, H. D. Müller, e. nekrolog. 

(8.) I. Abt.: Pomtow, Fasti Delphici. II. 1. — Hempel, 
Material z. erklärg v. Hör. carm 1. 4. — Mendelssohn, Zu 
Ciceros verm. briefen. — Stangl, Angebl. Cicerofragmente. — 
Ders., D. adjectiv rullus b. Plaut, u. Tac. — Wesener, Z. 
würdiggv. Caesars kriegstribunen. — II. Abth.: Müller, D. preusz. 
nation an d. univ. Lpzg. — Recc.: Cauer, d. kunst d. über- 
setzens (A. Hiibler); — Bruchmann, lat. leseb. (Rademann); 

— Lion u. Hornemann, lese- u. iehrb. d. engl. spr. (Budde). 
Zeitschr. f. d. dtsch. Unterr. (Hrsg. 0. Lyon.) VIII, 8—10. 

(8.) Heide, Schillers Wall u.d. hist. Forschg. — Walzcl, 
E. litt. Enquete. — Schultz, Spurius Icilius, c. Charakterbild. 

— (9.) Bechstein, D. Luzerner Mundart u. d. nhd. Schriftspr. 

— Becker, Lessings Laokoon u. d. Kleinode in Rein. Fuchs.— 
Menges, l). Name d. Haushahns in d. Schriftspr. u. im Elsiiss. 

— Glädc, Z. ndd. Litt, im 19. Jh. — Scheich, Einige Be¬ 
merkgen z. Schulausg. v. Grillp.’s »Kg. Ottok. Glück u. Ende«. 

— (10.) Wolff, Gottsched im Kampf um d. Aufklärg. — Hilde¬ 
brand, Z. Logik d. Sprachgeistes. — Menges, Tautologien.— 
Grimm, Wie d. einz. Fächer d. Dtschuntcrr. dem Aufsatz in d. 
Volkssch. dienstbar gemacht werden können. 

Blaydes H, M., Adversaria in tragicorum graec.fragmenta. Halle, 
Waisenhaus. (423 S.) (1. 4.80. 

Brunner A., Schlecht Deutsch. E. lust. u. lehrr. Kritik uns. nhd. 

Mundunarten. Wien, Eisenstein. (207 S.) fl. 1.—. 

Dalman G, Gramm, d. jüd.-palästin. Aramäisch. Lpz., Hinrichs. 
(348 S.) 11. 7.20. 

Erckert R. v., D. Sprachen d. kaultas. Stammes. Vorw. v. Frdr. 

Müller. Wien, Holder. (204 u. 391 S.) 11. 7.50. 

Hartmann Aug., Dtsche Meisterlieder - Hss. in Ungarn. München, 
Kaiser. (106 S.) 0. 1.44. 

Quellen u. Forschgen z. Sprach- u. Culturgesch. d. gerin. 
Völker. Straßbg., Trübner. 73: D. Abegg, Z. Entwicklg d. 
histor. Dichtg b. d. Angelsachsen (126 S.) fl. 1.80. — 74: K. 
Schorbach, Studien üb. d. dtsche Volksbuch Lucidarius u. 
s. Boarbcitgen in fremden Sprachen. (276 S.) 6. 3.90. 
Hörmann Leop., Biogr.-krit. Btrgc z. österr. Dialektlitt. Dresd., 
Pierson. (78 S.) 9. —.60. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Brünnow R., Chrestom. aus arab. Prosaschriftst., im Anschluss an 
Socins arab. Gramm. Berl., Reuther & Reichard. (311 S.) 11.4.80. 
Sol tau W., Livius’ Quellen in d. 111. Dekadec. Berl., Mayer & 
Müller. (148 S.) fl. 1.80. 

Dclafosse M., Manuel dahomeen. Gramm., Chrestom., Dictionn. 

Paris, Leroux. (444 S.) fr. 10. —. 

Charaux Aug., L'hist. et l'esprit de la litt. fran$. au M. A., 
critique ideale et cath. Lille, Socicte de St. Aug. (414 S.) fr. 4.— . 
Claretic L.. Lesage. Paris, Lecem». (240 S.) fr. 1.50. 

Vuacheux F., Cas. Delavigne. Etüde biogr. et litt. Le Havre, 
Bourdignon. (341 S.) fr. 6.—. 

In der Besprechung von Jacob, * Studien in arab. Dichtern* 
(Nr. 23, p. 718) ist der Preis des Buches irrig mit fl. 2.80 statt 
M. 2.80 (—fl. 1.68) angegeben. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Rosenberg Marc: Das Kreuz von St. Trudpert. Eine 
alamannische N'ielloarbeit aus spätrömischer Zeit. Heraus¬ 
gegeben vom Breisgau-Verein »Schau-ins-Land«. In Commission 
der Hcrder'schen Verlagsbuchhandlung zu Freiburg i. B., 1894. 
gr.-4 0 (34 S. mit Abb.). fl. 1.20. 

Die Wichtigkeit, welche die Blackmalerei — um die 
von Ilg eingeführte richtige Übertragung des Wortes 
Niello zu gebrauchen — für die Erfindung und erste 
Entwicklung des Kupferstichs hat, ist wohl nicht die 
letzte Ursache, dass die Kunsthistoriker sich gegenwärtig 
eifrig mit dieser Technik befassen und durch die Publi- 
cation von Monographien eine übersichtliche, eingehende 
Geschichte derselben ermöglichen helfen. Was bisher 
Zusammenhängendes über Niello veröffentlicht worden ist, 
— das Beste bietet außer einer französischen Arbeit 
und dem South-Kensington-Kataloge Bruno Bücher in 
seiner Geschichte der technischen Künste, — ist noch 
ziemlich rudimentär und bei der Zerstreutheit der Denk¬ 
mäler unvollständig; die Entwicklungsgeschichte derNiellen 
von den Gravierungen der sogenannten etruskischen 
Spiegel und der ficoronischen Cista bis zu den kunst¬ 
historisch so wichtigen italienischen Arbeiten des 15. Jahrh. 
muss erst geschrieben werden. 

Einen äußerst wertvollen Beitrag zu einer solchen 
bietet uns R. in dem vorl. Buche durch die eingehende 
technische, ikonographische uod kunstgeschichtliche Wür¬ 
digung des großen Processionskreuzes, welches aus dem 
Kloster St. Trudpert stammend, jetzt im Pfarrhause da¬ 
selbst aufbewahrt wird. Die Vorderseite zeigt in cise- 
lierter, getriebener plastischer Arbeit ( opus ductile, quod 
sculpitur; Theophilus) den Gekreuzigten mit Maria und 
Johannes, die Rückseite den Weltenrichter; dazu kommen 
Darstellungen der drei anderen Evangelisten, Spruch¬ 
bänder tragender Enge!, des Stifterpaares und einer 
Scene, auf die wir unten zurückkommen. Alle Orna¬ 
mente, Inschriften und die genannte figurale Composition 
der Rückseite sind in Blackmalerei ausgeführt. 

R. datiert unzweifelhaft richtig das Kreuz ca. 1200, 
zwischen 1 175—1225, also gleichzeitig mit dem Kioster- 
neuburger Email-Altar des Nikolaus von Verdun; Technik 
und die Schriftcharaktere weisen unbedingt auf diese Zeit, 
wenn wir auch von dem beseligenden, auf der Antike 
beruhenden Hauche, der in den sculpierten Denkmalen 
der französischen spätromanischen Kathedralen und der 
sächsischen Lande (Wechseiburg) ein neuerwachtes 
Schönheitsgefühl uns wahrnehmen lässt, bei dieser Arbeit 
nichts verspüren. Im Gegenthcil, das Kreuz ist ohne 
jede Schönheit und Anmuth, ohne künstlerischen Ein¬ 
druck; die Personen sind vielfach ganz unmotiviert hässlich, 
und erst ein liebevolles Eindringen auf den nicht übel 
gelungenen Gesichtsausdruck der einzelnen Figuren ver¬ 


mag einigen ästhetischen Genuss zu gewähren; so nament¬ 
lich der verschiedene Gesichtsausdruck der beiden 
Christusfiguren, zu dessen Erläuterung die Stelle Michaeas 
VI, 3 ff. hätte herangezogen werden sollen. — Zur Ver¬ 
gleichung hat R. eine größere Anzahl ungefähr gleich¬ 
zeitiger Crucifixe beschrieben und abgebildet, dabei aber 
übersehen, eine merkwürdige Ähnlichkeit der Broucetafel 
im Domschatze zu Salzburg mit unserem Crucifixus her¬ 
vorzuheben: hier wie dort sind nämlich zwei Suppe- 
danea, für jeden Kuß eines, angebracht. (Vgl. die ganz 
gute Abbildung in den Mitth. der Centr.-Comm. 1879, 
pag. LII.) Doch kann dadurch der Wert des Buches 
nicht alteriert werden. 

Mit der Deutung der beiden rückwärtigen Figuren 
unter dem Weltenrichter als Adam und Eva kann Ref. 
sich nicht ganz einverstanden erklären und — des be¬ 
schränkten Raumes wegen — hier nur andeuten, dass 
er in ihnen die großen Propheten des Weltgerichtes nach 
der allgemein mittelalterlichen Auffassung, David und die 
Sibylle, erblickt. 

Die Ausstattung des mit einigen 40 — großentheils 
autotypisch hergestellten — Illustrationen versehenen 
Buches ist mustergiltig. 

Innsbruck. Strompen. 

Leitschuh Franz Friedrich: Geschichte der karolingischen 

Malerei, ihr Bilderkreis und seine Quellen Berlin, 

G. Siemens, 1894. gr.-8° (XII u. 471 S. Mit 59 Abb.). fl. 7.20. 

Diese Arbeit ist eine Frucht ernsten Studiums und 
einer liebevollen Hingabe an die Sache. Es ist das 
erste Werk, das eine zusammenhängende Darstellung 
über die Malerei einer Zeit bietet, welche hinsichtlich 
der Cultur noch lange nicht genug gekannt ist. Der 
Verf. hat sich um die Quellen, welche uns die Kenntnis 
der Kunst vermitteln, umgesehen und dieselben meist 
auch verwertet; er berücksichtigt auch die verschiedenen 
Einflüsse, wobei aber namentlich der »Byzantinismus« zu 
kurz kommt, die Person Karls d. Gr. jedoch einen ihr 
durchaus nicht gebürenden Löwcnantheil erhält. Das 
Streben, den Beweis zu erbringen, dass die karolingische 
Kunst auf der römisch-altchristlichcn und nicht auf der 
byzantinischen ruht, wird so lange erfolglos sein, bis 
man endlich die Frage nach der Wurzel der römisch- 
aitchristlichen Kunst ernst in Angriff genommen und 
gelöst haben wird. Das Material, das dem Forscher 
noch zu Gebote steht, hat der Verf., soweit es ihm zu¬ 
gänglich war, gewissenhaft studiert. Mit einer gewissen 
Schüchternheit trägt er die Bedeutung der Miniaturen 
vor; jedoch mit Unrecht. Mag es vor der Hand noch eine 
Streitfrage sein, die Sache wird sich endlich dahin klären, 
dass man anerkennen wird, die Miniaturen entsprächen 
vollkommen den großen Wandgemälden. Dass die bewun¬ 
derten Darstellungen in der Xi-)pr] und der 7TOtxiXl] oroa den 
VasengemUlden mit Ausnahme derDimensionen vollkommen 
entsprachen, wird heute nicht mehr angezweifelt; die Be¬ 
ziehungen zwischen den Ottonischcn Handschriften- 
malereien und den Gemälden zu Oberzell sind fest¬ 
gestellt und wir dürfen ruhig dasselbe Verhältnis auch 
für die Karolingerzcit annehmen. Besonders verdienstlich 
ist die fleißig gearbeitete Zusammenstellung des Bilder¬ 
kreises (p. 97 ff.), wobei das gesammte Culturgebiet be¬ 
rücksichtigt erscheint: Die hl. Schrift, die Reste der 
classischen Cultur, Tracht, Thiere, Landschaft und 
Schmuck. — Die Ausstattung ist vornehm; gutes Papier, 
klarer, weitspuriger Druck; nur die Abbildungen sind ver- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



753 


Nh. 24. — Ükstkkkkiuhisghks Lm braturblatt. 


III. Jahrgang. 


754 


schiedenwcrtig, was sich freilich dadurch leicht erklärt, 
dass man darunter mehreren älteren Bekannten begegnet. 
Wien. Mantuani. 

Fidiere O.: Chapu, sa vie et son oeuvre. Paris, E. Pion, 
Nourrit et Cie., 1894. gr.-8° (VI u. 271 S.). fr. 12.—. 

Im J. 1891 starb zu Paris der Bildhauer Henri 
Michel Antoine Chapu, dessen kniende Jeanne d’Arc (in 
Domremy) und eine Reihe von genial entworfenen und 
mit ebenso großer Schönheit wie Lebenswahrheit- aus¬ 
geführten Statuen, Medaillons und besonders auch Grab¬ 
denkmälern ihm eine Stelle unter den hervorragendsten 
Künstlern unserer Zeit sichern. — Der Verf. der vorl. 
Monographie, ehemals Custos an den Nationalmuseen, 
hat die gesammte. Correspondcnz Chapus zur Abfassung 
seiner Arbeit zur Verfügung gehabt und zeichnet an der 
Hand derselben, sowie auf Grund seiner eigenen intimen 
Kenntnis des Meisters und Mittheilungen zahlreicher 
Freunde den Lebensgang Chapus von dem Erwachen 
seines künstlerischen Genies bis zu seinem frühzeitigen 
Tod im Alter von 58 Jahren; die Hauptwerke des 
Künstlers sehen wir aus dem Lebensgange und dem 
Geiste desselben vor uns erwachsen, die mancherlei för¬ 
dernden und die — auch hier nicht fehlenden — 
hemmenden Einflüsse werden vorgezeigt und so gewinnt 
das Charakterbild Leben und plastische Gestaltung. In 
einem Schlusscapitel zeichnet F. die künstlerische Indi¬ 
vidualität Chapus mit wenigen aber sicheren Zügen und 
sucht ihm den Platz zu bestimmen, den er in der Kunst 
der Gegenwart einnimmt. Ein Verzeichnis des Werkes 
Chapus und eine »Table analytique« beschließen das 
schöne, mit zahlreichen Heliogravüren und Holzschnitten 
reich ausgestattete Werk. nn. 

Baumbach E.: Die Madonnen-Darstellung in der Malerei. 

Eine kunstgeschichtliche Studie. Dresden. Alexander Beyer 
(E. Piersons Buchhandlung). 1893. 8° (16 S.) 11. —.45. 

Der Verf. gibt eine Übersicht über die Entwicklung des 
Madonnen-Ideals in der Malerei von den eisten Anfängen der 
christlichen Kunst bis auf unsere Tage. Auf den Wert einer 
»kunstgeschichtlichen Studie« kann jedoch diese kurze Zusammen¬ 
stellung keinen Anspruch erheben, sie ist eine Seminararbeit eines 
Anfängers, bewegt sich ganz im Rahmen eines populären Vortrags 
und kann höchstens als Einführung zu größeren Arbeiten, wie 
denen von Lehner, Liell, Eckl-Atz u. s. f. dienen. Nicht zu 
leugnen ist die Unbefangenheit und Objectivität, die uns mit dem 
Büchlein aussöhnt. St. 

Mittheilgen. d. k. k. öst. Museums f. Kunst u. Ind. N. F., IX, 11. 

Folnesics, D. Buch-Ausst. in Paris. — Macht, Üb. 
Zeichenfertigkt. u. ihre Anwendg. in d. Praxis, 

Christi.Kunstblätter, Organ d.Linz. Diöc.-Kunstvercins.XXXV,11. 

Samson, Zum Allerheil.-Monate. — Pinzger, Vom Mariä 
Empfängnis-Dome. — Zell am Pettenfürst. — St atz, D. christl. 
Gotteshaus u. s. Ausstattg. 

Der Kunstwart. (Hrsg.: F. Avenarius.) VIII, 3 u. 4. 

(3.) Bartels, Poesie u. Sittlichkt. — Carstanjen, Z. Ver- 
ballhorng. d. Grimm’schen Märchen. — Recc.: Schaumberger, 
D. neue Ehe (Carstanjen); — Ehrhard, H. Ibsen et le theatre 
contemp. (Lier); — Voigt, Excursionsbuch z. Studium d. Vogcl- 
siunmcn (Sohle); — v. Hausegger, D. Jenseits d. Künstlers 
(Seidl). — (4.) Lier, Hs. Sachs. — E. Vertheidigg. d. »alten 
Dramaturgie«. — Schumann, Dresdener Kunstbrief. — Ave¬ 
narius, Max Klingers Cyklus »Vom Tode«. 

Winter Fz, Üb. d. griech. Porträtkunst. Berk, Spemann. 4°. 
(26 S. ill.) fl. 1.80. 

Hattier F. S., D. bildl. Darstellg. d. göttl. Herzens u. d. Herz- 
Jesu-Lehre. Nach d. Gesch., d. kirehl. Entscheidgen u. Anfordergen. 
d. Kunst besprochen. 2. A. Innsbr., Rauch. 4°. (87 S. ill.) 11. 1.50. 
Schultz Alw., Allg. Gesch. d. bild. Künste. 1. Lief. Berl., Grote. 

(S. 1 — 48.) c. 30 Lief, a 11. 1.20. 

Coquclin C., L'art du comedien. Paris, Ollendorf. (76 S.) fr. 2. — . 


Wauters A. J. t 7 ctudes pour servir ä l’hist. de Hans Mcmling. 

Brux., Dietrich. (139 S. ill.) fr. 6.—. 

Molinier E., Benv. Cellini. Paris, kibr. d. l’art. (96 S. ill.) fr. 3.50. 
Moureau A., Les Saint-Aubin. Ebd. (148 S.) fr. 4.50. 

Hope R. C., Mediaeval Music; an hist. Sketch. Lond., Stock. (190 S.) 

Länder- und Völkerkunde. 

Nossig Dr. Alfred: Die Socialhyglene der Juden und des 
altorientalischen Völkerkreises. (Separatabdruck aus: »Ein¬ 
führung in das Studium der socnlcn Hygiene,«) Stuttgart, 
Deutsche Verlagsanstalt, 1894. gr.-S" (VI und 152 S.) ß. 2.10. 

Nach einer gedrängten Übersicht über die Social¬ 
hygiene der Chinesen, Inder, Perser und Ägypter be¬ 
handelt N. ausführlich das mosaische, talmudische und 
rabbinische Gesetz und fasst in einem Schlussabschnittc 
»die Ergebnisse der Vorschriften« in den einzelnen 
Perioden bis auf die jüngste Zeit zusammen. Im Anhänge 
wird namentlich einiges über die Sanitätspllege der 
Naturvölker mitgetheilt. — Man muss dem Verf., der 
mit thunlichster Gründlichkeit und Berücksichtigung aller 
ihm zugänglichen Quellenschriften gearbeitet, dankbar sein 
— der Theologe nicht an letzter Stelle. Sieht dieser 
doch in den zahlreichen mosaischen Statuten, die das 
physische Leben der Hebräer regeln sollten und zumeist 
als sogenannte Reinigungsvorschriften bekannt sind, gött¬ 
liche Anordnungen mit religiösem Hintergrund und Ziel. 
Habei wird cs bleiben auch nach dem im ganzen wohl 
gelungenen Nachweise N.’s, dass dieselben auch eine 
natürliche, das physische Wohl fördernde Basis haben 
und sich mannigfach mit den Gebräuchen anderer Völker, 
zumal der Ägypter, berühren. Es ergibt sich daraus, dass 
die religiös-sittliche Erziehung des Volkes Israel nicht 
ohne Rücksicht oder gar im Widerspruche mit den 
natürlichen Bedürfnissen des Stammes sich gestaltete. 
Das Vernunftgemäße der mos. Ceremonial-Gesetzgebung 
im Rahmen der körperlichen Reiniguligsvorschriften (Be¬ 
schneidung, Aussatz, sexuelle, diätetische Beobachtungen) 
erscheint erwiesen. Doch darf nicht in eudämonistischer 
Weise die körperliche Wohlfahrt als höchster Kanon auf¬ 
gestellt werden. Das körperliche Wohlbefinden steht, wie N. 
richtig hervorhebt, mit den Seelenstimmungen in innigster 
Wechselbeziehung. Sanität und Moral bedingen und 
durchdringen sich gegenseitig. Daraus ergibt sich für die 
Beurtheilung der mos. Sanitätsvorschriften der richtige 
Standpunkt. Sie haben die Herstellung des normalen 
Verhältnisses aller Leibes- und Geisteskräfte des aus¬ 
erwählten Volkes im Dienste des höchsten Zieles der 
gesammten Menschheit Gott gegenüber zum Zwecke. 
Ohne Rücksichtnahme auf religiöse Ideen, nicht nur 
ethische, sondern auch doctrinelle, wird vieles, worüber 
der Verf. hinausgeht, und was vom streng hygienischen 
Standpunkte als bloßer Ballast erscheinen muss, uner¬ 
klärlich bleiben, was, ins offenbarungsgeschichtliche Licht 
gestellt, sich höchst bedeutungsvoll und erfolgreich 
erweist. Das N. T. bietet dem christlichen Forscher die 
ausgiebigsten Winke. Kurz das »mens sann in corpore 
saue* galt auch dem alttest. Gesetzgeber, aber nicht 
bloß als Selbstzweck, sondern als nothwendige Vor¬ 
bedingung im Ausbau des Reiches Gottes. Übrigens ist 
die Berührungssphäre zwischen Natur und Übernatur 
gerade im Gebiete der levitischcn Reinigungsvorschriften 
so ausgedehnt und tiefeinschneidend und bietet die 
Schrift N.’s so viel zur Discussion, aber auch zur 
Opposition, dass Ref. nach Feststellung des obersten 
Erklärungsprincipes sich ungern ein »Halt« gebietet. — 
Nur Eines: Nicht am Platze sind die wiederholten 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



755 


ObstKRREICH 1SCHBS Ll l'l KRA I UKBt.ATT. 


III. Jahruanü. 


756 


N- 24. — 


hämischen Bemerkungen über die christlichen Nationen, 
wie namentlich auch über die Uath. Kirche und deren 
Diener. Sie sind nur durch Übertreibung und Verkennung 
des supranaturalistischen Gesichtspunktes möglich, den 
die Kirche auch bei natürlichen Erscheinungen, zumal 
den üblen Folgen unserer ererbten Schuld, einhält. Es 
gibt gewiss trotz aller medicinisch-therapeutischen Vor¬ 
liebe der jüdischen, nachbiblischen Gesetzgeber im Talmud 
und unter den Rabbinern, die nicht nur humanitäre, 
sondern vielleicht auch etwas materielle Bestrebungen 
leiteten, in hygienischer und moralischer Hinsicht vor 
Israels eigener Thür genug zu kehren! 

Brünn. Othmar Mussil. 


Seefeld Carl: Reisestudien und -Skizzen. Graz, I.cuschner 
& Lubensky, 1894. gr.-8° (XVI11 u. 212 S.) fl. 1.50. 

Es ist keine ganz ungefährliche Sache, heute ein 
Buch zu schreiben, das zu fünf Siebentel »Pariser 
Studien« enthält. Der Verf. des vorl. Werkes spricht sich 
in einer (sehr lesenswerten) Vorrede dahin aus, dass 
»nicht im Stoffe selbst, sondern in der Art, wie sich die 
Dinge der Welt im Kopfe des Einzelnen spiegeln und 
zum Ausdrucke gelangen«, Berechtigung und Wert künst 
lerischcr oder schriftstellerischer Production liege. Von 
diesem vollkommen berechtigten Standpunkte aus ge¬ 
sehen, gewinnen S.’s Pariser Eindrücke einen Wert, der 
sie weit über die landläufigen Schriften ähnlichen Inhalts, 
in gleiche Linie vielleicht mit Hillebrands geistvollen 
Essays stellt. Aber vor Hillebrand, mit dem der Verf. 
die klaren, ungetrübten Augen des nur auf das Erfassen 
der Wahrheit und des Wesentlichen gerichteten Beob¬ 
achters theilt, hat S. ein doppeltes voraus: das warme 
vaterländische Gefühl, das ihn in der Fremde nie ver¬ 
lässt und ihm den richtigen Maßstab bei der Betrachtung 
der Dinge gewährt, und eine durchaus christliche Auf¬ 
fassung der Erscheinungen, die sich nirgends vordrängt, 
allem aber zugrunde liegt und dem Buche die beste 
Empfehlung sichert. — Der zweite Theil gibt Reiseskizzen 
aus Hamburg und Kopenhagen, von der österr. Riviera 
und der Insel Lussin, endlich Bildchen aus den österr. 
u. Schweizer Alpen. Überall bewährt sich S. in gleicher 
Weise als objectiver, die Dinge ohne Vorurtheil, aber 
warmen Herzens und mit klarer Seele erfassender Mann 
von ausgereifter Bildung und Gesinnung, auf dessen Urtheil 
wir mit dem Gefühl ruhiger Sicherheit vertrauen können. 

Sch. 

Wie zu Weihnachten 1892 P. Jos. Spillmanns, S. J., Buch 
über die Südsee (vgl. Öl-, I, 579), ist heuer von demselben 
Verf. in gleicher Ausstattung: »In der Neuen Welt. I. West¬ 
indien u. Südamerika. Ein Buch mit vielen Bildern für die Jugend« 
erschienen. (Freiburg, Herder. 4", 380 doppclsp „Itige Seiten mit 
vielen Illustrationen u. 2 Karten.) Wie jenes vorerwähnte setzt 
sich auch dies neue Werk zumeist aus Berichten kath. Missionäre 
zusammen, wie sic die in demselben Verlage ausgegebenen alt¬ 
bewährten »Kath. Missionen« bringen, und enthält auch den 
reichen und verlässlichen Bilderschmuck jener Zeitschrift. Das 
Bucii eignet sich in hervorragender Weise zur Lectüre im Kreise 
junger Leute. Kr. 

Zeitschr. d. Dtsch. u. Öst. Alpenver. (Red. J.Emmer.) Bd.XXV. 

Richter, 1). wissensch. Erforschg. d. Ostalpen seit d. 
Gründg. d. D. u. Ö. A.-V. — Purtscheller, Z. Entwicklgsgesch. 
d. Alpinismus u. d. alpin. Technik in d. D. u. Ö. Alpen. — 
Emmer, Gesell, d. D. u. Ö. A.-V. 

Globus. iHrsg. R. Andrce.) 1.XVI, 21—24. 

(21.) Fromm, D. Entzifferg. d. Orchon- u. Jenissci-Inschrr. 
— Greim, D. Erschließg. d. Ostalpcn. — Heyfelder, Z. Kenntnis 
d. Bevölkerg. Bucharas. — Zondervan, Halliers liotan. Reisen 
in West-Borneo. — (22.) Hösel, D. rechteckigen Schrägdach¬ 


hütten Mittelafrikas (Verbreitg. u. Vergleichg). — Sieger, D. 
Glacialexcursion d. 6. internal. Geologencongr. 1894. — (23.) 
Immanuel, D. Broughton-Bai (Ostküste v. Korea). — Kraus Üb. 
Höhlenkde. — Förster, Graf Götzens Entdeckgen in Ruanda, 
Äquat.-Afrika. — (24.) Guntram-Schultheiß, Polonisierg. od. 
Germanisierg.? — Krahmer, Kulikowskt’s Untersuchgen üb. d. 
Zuwachsen u. d. zeitweii. Verschwinden d. Seen im Geb. v. Oncga. 

— Roth, D. Flora Kabyliens. 

Zeitschr. d. Dtsch. Palästina-Ver. (Hrsg. Hm. Guthe.) XVII, 3. 

Benzinger, Bericht üb. neue Erscheingen auf d. Gebiete 
d. Palästina-Litt. 1892/93. — Schick, D. Baugesch. d. Stadt 
Jerusalem, — Geiser, Inschi', aus Kaisareia. Inschr. vom Müristän. 

— Röhricht, D. Jerusalemfahrt d. Hnr. v. Zedlitz (1493). — 
Guthe, E. vermeintl. hebr. Talent. 

Die kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1894, 12. 

Erinnergen e. ehern, buddhist. Mönches. — D. Reductionen 
v. Paraguay. — Nachrr. aus d. Missionen. 

Echo aus Afrika. (Hrsg. A. Hatka.) VI, H — 12. 

(8.) Chronik d. St. Pelrus Clavcr-Sodalität f. d. afrik. Missionen. 

— Nachrr. aus d. Missionen (Brief e. Weißen Schwester Lavigeries, Briet 
d. P. Bachmayer aus Victoria, Kamerun) — (0—12.) Briefe verschiedener 
Missionäre ü. Missionsschwestern aus Afrika 


Preuß Th, D. Bcgräbnisarlcn d. Amerikaner u. Nordostasiaten. 
Kgsbg., Braun. (314 S.) fl. 2.40. 

Schweitzer Gg., Streifzüge deh. Russld. u. üb. d. pers. Grenze. 

Berl., Sicgismund. (227 S.) (1. 1.80. 

Werth er C. W., Zum Victoria Nyanza. E. Antisklaverei-Exped. 

u. Forschgsreise. Berl., Gergonne. (303 S.) II. 7.20. 

Finland im 19. Jh. in Wort u. Bild dargest. v. tinländ. Schrittst. 

u. Künstlern. Lpz., Koehler, gv.-4° (405 S.) fl. 21.60. 

Förster A. E., D. Temperatur d. fließ. Gewässer Mitteleuropas. 

(Geogr. Abhdlgen, V', 4.) Wien, Hölzel. 4“ (96 S.) (1. 2.—. 
Gilmo ur J., More about the Mongols. Chicago. Fleming. (320 S.) 
Selous, Travel and Adventure in Southeast Africa. X.-Vork, 
Scribner. (500 S.) fr. 50.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Stanton Coit, Pli. Dr.: Nachbarschattsgllden. Ein Werkzeug 
socialer Reform. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen. 
Berlin, Robert Oppenheim, 1893. kl.-8° (VI u. 133 S.) tl. 1.20. 

Die Nachbarschaftsgilden sind eine Schöpfung des 
Verf, der sich nach Beendigung seiner Universitätsstudien 
damit ein neues Feld für praktische Nationalökonomie 
schuf. Die Nachbarschaftsgilde fußt auf der Erweiterung 
der Idee der Familie; sie betrachtet die letztere als die 
wahre sittliche Grundlage der Gesellschaft und umfasst 
alle Glieder der Familie. Sie hat den Zweck, die gesammte 
Classe der Lohnarbeiter, ohne Rücksicht auf deren reli¬ 
giöses Bekenntnis, gleichmäßig an sich zu ziehen; sic 
dient keinem Sonderziele, sondern der harmonischen Aus¬ 
bildung und Erziehung des ganzen Menschen, dem äußern 
Wohlbehagen, der Gesundheit, pecunären Vorthcilen, der 
Entwickelung geistiger Anlagen, gegenseitiger theil nehmender 
Anregung und Förderung, der Erweckung des Gemein- 
sinncs und der Sitte, endlich der gegenseitigen Unter¬ 
stützung und Hilfeleistung. Die Nachbarschaftsgildc be¬ 
schränkt ihr Wirken auf die Bevölkerung einer Gruppe 
von Häusern, höchstens einer Straße, und dieser Umstand 
ermöglicht allein eine geeignete Leitung, Überwachung 
und Entwickelung. Sie will nicht wie andere charitative 
Systeme einzig von den oberen Classen gepflegt — 
aristokratisch, sondern demokratisch sein und im Volke 
selbst wurzeln. Unterstützung der Bedürftigen ist nicht 
ihr Hauptwerk; sie will auch mit anderen Genossen¬ 
schaften und Einrichtungen des Liebeswerkes nicht in 
Concurrcnz treten, sondern dieselben ergänzen und von 
ihnen ergänzt werden; ihr Vorzug ist die Begeisterung, 
die Pflege des Geistes gegenseitiger Hilfeleistung und des 
Arbeitens an sich selbst. Die Erfolge, die durch solche 
Gilden in den Arbeitervierteln Londons und New-Yorks 
erzielt wurden, sollen nach Angabe des Verf. außer- 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



757 


Nr. 24. — Orstbrrbichischrs Luteraturbi.ati. — III. Jahruanu. 


758 


ordentliche sein, und stellen sich geradezu als sociale 
Reformwerke dar. Vielleicht sieht man sich dadurch auch 
anderwärts zu Versuchen veranlasst. Das wichtigste Er¬ 
fordernis zu solchen bildet im Beginne, geeignete Männer 
zu finden, welche Zeit und Muße nicht scheuen, sich 
dieser Aufgabe zu widmen. 

Innsbruck. Frh. v. Wcichs. 


Westerkamp, Dr. J. B., o. ö. Professor der Rechte an der 
Universität Marburg: Staatenbund und Bundesstaat. Unter¬ 
suchungen über die Praxis und das Recht der modernen 
Bünde. Leipzig, F. A. Brookhaus, 1893. gr.-8 u (549 S.) fl. 8 40. 

Das vorl. Buch begnügt sich nicht mit einer bloß 
dogmatischen Formulierung der beiden oben erwähnten 
Begriffe, sondern erörtet den »Staatenbund« und den 
»Bundesstaat« als organisch mit einander verbundene 
Begriffe auf historischem Wege. Dem Verf. ist der 
Unterschied zwischen beiden mehr ein quantitativer als 
ein qualitativer, der Staatenbund ist die unvollkommene 
primäre, der Bundesstaat die vollkommenere secundäre 
Erscheinung, der Verf. findet das Unterscheidungsmerkmal 
zwischen Staatenbund und Bundesstaat darin, dass er 
bei letzterem die nach und nach entstandene »Selbst¬ 
genügsamkeit, Selbständigkeit und Unabhängigkeit des 
Bundes gegenüber seinen Mitgliedern« feststem. Indem der 
Verf. den Bundesstaat aus dem Staatenbunde sich entwickeln 
lässt, ist es ihm möglich, die verschiedenen Erscheinungs¬ 
formen, in denen sich die einzelnen Staatenbünde und Bundes¬ 
staaten präsentieren, darzustellen. Die modernen Bünde sind 
nach dem Verf. germanischen Ursprungs, ihre Ausbildung 
und Vervollkommnung ist von den Angelsachsen aus¬ 
gegangen, die Romanen, »welche die modernen Theorien von 
derUnbcschränkbarkeit, Untheilbarkeit und Unveräußerlich¬ 
keit der Staatsgewalt ausgebildet und dieselbe bisweilen 
in die Staatspraxis zu übertragen versucht haben,« sind 
»bei ihrer geringen Begabung für eine feste gesetzliche 
Begrenzung und Fixierung der Staatsgewalt« die letzten 
gewesen, welche sich diese Staatsform angeeignet haben. 
Der Verf., der sich nicht bloß theoretisch mit den 
Sachen beschäftigte, sondern auch an Ort und Stelle, 
d. i. bei längerem Aufenthalte in Washington, St. Louis, 
New-York, dem Haag, in Leiden, Groningen, Bern, 
Zürich und Lausanne Studien gemacht und Erfahrungen 
gesammelt hat, bespricht gründlich die Verhältnisse der 
einzelnen Staaten, welche in die erwähnten drei Haupt¬ 
kategorien einzureihen sind, d. i. zu den germanischen, 
angelsächsischen und romanischen Ländern gehören, und 
deren Lebensschicksale. Gegenstand der Erörterung sind 
nicht bloß bekanntere Staatsformen, wie das Deutsche 
Reich, bezw. der deutsche Bund, die schweizerische 
Eidgenossenschaft, die Republik der vereinigten Nieder¬ 
lande (germanisch), die Vereinigten Staaten von Nord¬ 
amerika (angelsächsisch), sondern auch Staatsformen, 
welche seltener einer wissenschaftlichen Behandlung 
unterzogen werden, wie der canadische Bund (angel¬ 
sächsisch), die vereinigten Staaten von Mexiko und die 
argentinische Republik (romanisch). Der Verf. beschäftigt 
sich im weiteren Verlaufe mit den materiellen Befugnissen 
und der Organisation der Bundcsgewalt, den Functionen 
der Bundesregierung und der Änderung und den Garantien 
der Bundesverfassung, und zwar finden sich diese Capitel 
bei sämmtlichen vom Verf. erwähnten Staaten vor. Zum 
Schlüsse gelangt der Verf. zu der von uns bereits oben 
gekennzeichneten Formulierung seiner Ansicht über die 


Begriffe vom »Staatenbund« und »Bundesstaat« und zu 
einer kurzen Darstellung anderer Ansichten über den Gegen¬ 
stand. Auf diese Weise liefert der Verf. nicht bloß eine 
geistvolle Studie über die Begriffe »Staatenbund« und 
»Bundesstaat«, sondern auch eine gediegene Abhandlung 
über das Verfassungsrccht und die Verfassungsgeschichte 
der von ihm besprochenen Staaten. 

Wien. Dr. IL Misera. 


Statistisches Jahrbuch der Schweiz. Herausgegeben vom 
statistischen Bureau des eidgenöss. Departements des Innern, 
3. Jahrgang 1893, Bern. (Schweizerische Statistik, 93. Hel’t.) 
Zürich, Art. Institut Orell-Füßli. (XVI u. 450 S.) fl. 4.80. 

Die Schweiz in der Seitentasche! — kann man sagen, 
und dieses ziffermäßige Tableau gewährt in politischer 
und noch mehr in volkswirtschaftlicher Beziehung ein 
Bild, bei dem alle Täuschung entfernt bleibt. Der Um¬ 
stand, dass wir erst den dritten Jahrgang vor uns haben, 
zeigt uns die Neuheit dieser Schöpfung, welche allzu 
lange auf sich hat warten lassen. Denn wenn es, aus¬ 
genommen vielleicht Österreich-Ungarn, ein Land gibt, 
das dem Statistiker die interessantesten und mannig¬ 
faltigsten Seiten darbietet, so ist es gewiss die schwei¬ 
zerische Eidgenossenschaft mit ihren 22 mehr oder minder 
bedeutenden Miniaturstäätchen.Jeder Jahrgang berücksich¬ 
tigt einzelne besondere Gebiete und so enthält auch der 
neueste mehrere noch nicht behandelte Abschnitte. Ab¬ 
schnitt I (Bodenfläche) gibt eine Übersicht der schwei¬ 
zerischen Seen, ihres Flächeninhalts, ihrer Höhe über 
Meer und ihrer größten Tiefe. Abschnitt II enthält die 
Darstellung der schweizerischen Bevölkerung nach den 
ßerufsarten, gestützt auf die Ergebnisse der letzten Zählung 
(1888). Abschnitt III registriert die Selbstmorde in fünfzehn 
größeren Städten, Abschnitt IV zeigt das Verhältnis der land¬ 
wirtschaftlichen Bevölkerung zur Gesammtbevülkerung, 
Absch. IX (Industrie) gibt eine Übersicht der Arbeiter¬ 
wohnungen der schweizerischen Fabrikbetriebe. Eine Rubrik 
Eisenbahnwesen in Abschnitt X (Verkehr und Verkehrs¬ 
wesen) bietet sehr schätzenswertes Material und eine an¬ 
schauliche graphische Darstellung der Drahtseilbahnen. Ab¬ 
schnitt Xi ist ungemein reichhaltig auf dem Gebiete des 
Handels-, Versicherungs- und Bankwesens und der Preise, 
Abschnitt XII gibt eine Übersicht über die allmähliche 
Ausbreitung der Influenza-Epidemie vom Jahre 1889/90, 
ebenfalls mit graphischer Übersichtskarte; die in Ab¬ 
schnitt XIII behandelte Unfallstatistik bringt neue Zu¬ 
sammenstellungen über Veranlassung und Art der Ver¬ 
letzung, sowie über die Zeit der Unfälle. Das Erziehungs¬ 
wesen füllt Abschnitt XV aus; dieses Jahr sind die 
Waisen-, Rettungs-, Armenerziehungs- und Taubstummen- 
Anstalten und die freiwilligen Armenerziehungsvereine 
speciell behandelt. In Abschnitt XVI (Gefängniswesen) 
werden über Jugenderziehung, Geburts- und Familien¬ 
verhältnisse und Schulbildung der Sträflinge, über das 
fernere Schicksal der aus den Strafanstalten Entlassenen, 
Erfolg und Dauer der Strafe schätzenswerte Zusammen¬ 
stellungen geboten, und endlich wird in Abschnitt XVIII 
(politische Statistik) die letztes Jahr stattgefundene Er¬ 
neuerungswahl des Nationalrathcs bearbeitet. 

Das Handbuch zeichnet sich durch eine ungemein 
klare Anordnung des Stoffes und Übersichtlichkeit aus 
und gewinnt dadurch auch für praktische Zwecke 
doppelten Wert. 

Frauenfeld (Schweiz). Edw. Ramsperger. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



760 


759 


Nr. 24. — Okstrrrkichisches Littbraturbi.att. — III. Jahrgang. 


Archiv f. civiliat. Praxis. (Freibg., Mohr.) LXXXIII, 2. 

Leist. D. Differenzansprüche aus Börsengeschäften. — 
Baron, D. Entwurf e. preuÜ. Waffengesetzes. 

Archiv f. Bürgerl. Recht. (Berl., Heymann.) IX, 1. 

Bunge, I). russ. Gesetzgebg. in d. halt. Bovinzen auf d. 
Geb. d. Privatrechts. — Hergenhahn, E. Fusionsvertrag zw. e. 
Actienges. u. e. off. Handelsges. — Köhler, D Recht d. Kunstwke. 
u. Altcrthümer. — Petschck, Üb. Eigenthum an Briefen nach 
heut. gern. Recht. —Friedrichs, D. Wertangabe im heut. Fracht- 
Verkehr m. Ausschluss d. Eisenbahn- und Postverkehrs. — Ört- 
mann, Rechtsgrundsätze d. Reichsgerichts in systemat. Darstellg. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg.: H. Braun, Berlin.) IV, 9 u. 10. 

y9.) Hei ne mann, Arbeiterschutz im Schweiz. Strafgesetz- 
entw. — Timm, Soc. Bilder aus d. Beil. Confection. D. Pro- 
ductionsprocess in d. Herrenkleider-Confcction. — Specht, Üb. 
Krkhten. d. Maschinenschreiber. — Fox, D. neue engl. Armen- 
kinder-Gesetzgebg. — (10.) Jcntsch, Fuchsmühl. — Tönnies, 
Pestalozzi als Socialpädagog. — Vandervcldc, Neue belg. 
Socialgesetzentw. — Fox, Beaufsichtig, d. Werkstätten in Engld. 
Allgemeine Juriaten-Zeitg. (Hrsg.: M. B r e 1 1 e n s t c i n. Wien.) XVIII, 1—6. 

(1/2.) Nadastiny, Die Träger d. Individualisiergs.-Princips iin 
Geliingnisdienst. - Rechte u. PDicnten d. Beamten. — Permanenter Aus¬ 
schuss f. d. Civilprocessordng. — (3.) Seefeld, Üh. d. Nothwendigkt. d. 
siaatsbürg. Unterrichts. — (4|5.) Nadastiny, Z. Kaiserjubiläum. —■ 

Weeber. Z. Kritik d. Strafprocessentw. — (6.) K 1 e in, Bedeutg. u. Aufg. d. 
Civilprocessreform._ 

Hertzka, Th., Wechselcurs u. Agio. E. währgspolit. Studie 
Wien, Manz. (162 S.) fl. 1.S0. 

Jacques H, Btrge. z. Revision d. öst. Strafrechts. Hrsg. v. 
A. Lenz. Ebd. ^ 234 S.) tl. 1.80. 

Higginson F. W., D. Frauenfrage u. d. gesunde Menschen¬ 
verstand, üb. v. Eug. Jacobi. Neuwied, Schupp. (264 S.) fl. 1.38. 
Ney C., D. Kirchenrecht m. Einsehl. d. Eherechts. Berl., Bahr. 
(145 Doppels.) fl. 2.40. 

Rand bemerk gen z. Mozambano. (Verfassg. d. Dtsch. Reichs.) 

Z. Erinnerg. an S. v. Pufendorf. Berl., Puttk. & Mühlbr. (74 S.) 
Carlyle Th., Socialpolit. Schriften üb. v. E. Pfannkuche. I. Gott,, 
Vandenh. & Rupr. (LXIV, 214 S.) 11. 2.40. 

Kahl W., D. Confcssion d. Kinder aus gemischter Ehe. Freibg., 
Mohr. (78 S.) fl. —.72. 

Ru hl and Gust., D. Wirtschaftspolitik d. Vaterunser. Berl., Hof¬ 
mann. (94 S.) fl. 1.20. 

Huber Alf., Österr. Reichgesch. Gesch. d. Staatsbildg. u. d. off. 

Rechts. Wien, Tempsky. (280 S.) fl; 2.50. 

Nys E., Les origines du droit internat. Harlem, Bohn. (414 S.) 
Picdelievre R., Precis de droit internat. public, ou Droit des 
gens. I. Paris, Pichon. (603 S.) fr. 10.—. 

Smissaert II., H ’t aandeel v. d. Staat in de verzorging der 
armen. Utrecht, Beijers. (200 S.) fr. 5.—. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Veronese Giuseppe, Prof.: GrundzUge der Geometrie von 
mehreren Dimensionen und mehreren Arten geradliniger 
Einheiten in elementarer Form entwickelt Mit Geneh¬ 
migung des Verfassers nach einer neuen Bearbeitung des Ori¬ 
ginals übersetzt von Adolf Schepp, Premierlieutenant a. D. 
Leipzig, Teubner. 1894. gr.-8“ (XLVt u. 710 S.). 11. 12.—. 

Es gibt wenige Gebiete der Mathematik, die auch 
über den engeren Kreis der Fachleute hinaus das Interesse 
in dem Grade in Anspruch genommen haben, wie die 
Untersuchungen über die Grundlagen der Geometrie und 
die Erweiterung derselben auf Räume von mehreren 
Dimensionen. Obwohl bei ihrem ersten Auftreten auch 
von Mathematikern selbst mit Misstrauen betrachtet, 
bilden dieselben heute dennoch einen integrierenden Be- 
standtheil der mathematischen Bildung und haben auf 
vielen Gebieten wichtige und neue Hilfsmittel der Unter¬ 
suchung geboten, so dass sie, auch abgesehen von ihrem 
rein theoretischen Interesse, ohne empfindlichen Nach¬ 
theil nicht mehr fallen gelassen werden können. 

Das Haupthindernis, welches sich der Ausbreitung 
dieser Theorien und der hieraus fließenden Methoden 
entgegenstellte, war wohl in erster Linie das bewusste 
oder unbewusste, durch mannigfache Gewöhnung geför¬ 
derte Gefühl, dass die mathematischen Sätze nothwendig 
Aussagen über denjenigen Raum, in welchen wir unsere 


Vorstellungen hinausprojicicren, also den Sinnenräumen 
etwas Genaues aussagen müssten, während doch dieser 
Raum als solcher der mathematischen Behandlung gänz¬ 
lich unzugänglich ist. Vielmehr handelt es sich in der 
Geometrie lediglich um logische Consequcnzen aus einem 
System miteinander verträglicher Hypothesen, Postulate, 
Axiome, denen ein materielles Object gar nicht zu ent¬ 
sprechen braucht, für deren Abfassung aber der gewöhn¬ 
liche Sinnenraum insoferne als Modell gedient hat, als 
dessen Erscheinungen, soweit sie hieher gehören, im 
wesentlichen mitumfasst werden sollen. 

Keineswegs wird aber dabei über die materielle 
Existenz mehrerer Dimensionen an sich etwas behauptet 
und ebensowenig etwas über die absolute Beschaffenheit 
des Sinnenraumes etwas ausgesagt. Es ist also nach 
dieser Richtung hin durchaus nicht Untersuchungen auf 
speculativer oder dogmatischer Basis vorgegriffen, wäh¬ 
rend umgekehrt irgendwelche auf solcher Basis beruhende 
Aussagen über materielle Existenz und Beschaffenheit des 
Raumes ihrerseits die abstracte logische Möglichkeit der¬ 
selben nicht berühren können. 

Für die nähere Ausführung dieser Theorien stehen 
nun zwei Wege zu Gebote. Der eine, gewöhnlich der 
analytische genannt, arbeitet wesentlich mit den Hilfs¬ 
mitteln der Rechnung und sein erstes Postulat ist daher, 
wie Lie am schärfsten betont hat, dass der betrachtete 
Raum überhaupt durch Zahlen beherrscht werden könne. 
Der zweite, geometrische, nimmt seinen Ausgangspunkt 
von den Vorstellungen des Sinnenraumes, präcisiert sie zu 
Vorstellungen geometrischer Gebilde und führt das Lehr¬ 
gebäude unter principieller Vermeidung der Rechnung auf. 

Veronese ist mit großer Sorgfalt und vielem Scharf¬ 
sinn diesen zweiten Weg für das in Rede stehende Gebiet 
gegangen und hat sich zur Aufgabe gesetzt, alle in den 
Elementen ruhenden Schwierigkeiten durch successiven 
Aufbau aus den einfachsten Postulaten, Hypothesen und 
Axiomen aus dem Wege zu räumen. Das Buch ist in 
der That so gefasst, dass es keinerei specifische Vor- 
kenntnisse voraussetzt, sondern nur mathematisches 
Denken erfordert. Da es sich dabei um sehr feine, zahl¬ 
reiche und ins einzelne gehende Unterscheidungen han¬ 
delt, die im Auszug nicht wiederzugeben sind, so müssen 
wir uns damit begnügen, Ziel und Gegenstand dieses 
verdienstvollen Werkes im allgemeinen angegeben zu 
haben, und verweisen für näheres auf die eingehende 
Vorrede des Verf. In einer ausführlichen Einleitung 
werden die Fundamentalsätze über abstracte mathematische 
Formen behandelt, im ersten Theii die Gerade, die Ebene, 
der Raum von drei Dimensionen im allgemeinen Raum, 
im zweiten Theii der Raum von vier und mehr Dimen¬ 
sionen. Als Anhang sind beigegeben: »Historisch-kritische 
Untersuchung über die Grundlagen der Geometrie«, worin 
die wichtigsten Arbeiten auf diesem Gebiete und ihre 
Beziehungen zum Standpunkt des Verf. eingehend be¬ 
sprochen werden, und vier Noten, welche wichtigere 
Fragen, die mit dem Gegenstand des Buches Zusammen¬ 
hängen, erörtern. (Über die Definition des Raumes von 
zwei Dimensionen, über die Bewegung ohne Deformation, 
über die Definition des Winkels und über Beweise 
gegen das actual unendlich Große und unendlich Kleine.) 
Ein Namensregister am Schlüsse erhöht die Brauchbar¬ 
keit des Buches. Die Übersetzung, welche unter Bei¬ 
hilfe des Verf. zustandekam und bei dem behandelten 
Gebiet eine besonders schwierige Aufgabe war, ist 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



761 


Nh. 24. — Okstkrreichischrs Li n rrai urbi.aii 


III. Jahrgang. 


762 


durchaus gelungen, Druck und Ausstattung dem Rufe 
der bewährten Verlagsfirma entsprechend. 

Wien. Dr. W. Wirtinger. 


Zoolog Jahrbücher. Abth. f. Systematik, Geographie u. Biologie 
d. Thicrc. (Hrsg. J. W. Spengel.) VIII, 1. 

Bürger, Btrge z. Kenntn. d. Gattg. Thelphusa. — Holm, 
Btrgc z. Kenntn. d. Alcyonitfengattg. Spongodts Lesson. — 
P. Schmidt, Üb. d. Leuchten d. Zuckmücktn. — Schulthess- 
Rechbcrg, Die v. Fürst Ruspoli u. Keller im Somalildc erbeut. 
Orthopteren. — Henking, Üb. d. Ernährg. v. Glandina algira L. 
Jahrb. f. wiss. Botanik (Hrsg.: N. Pringsheim.) XXVI, 3. 

Grüss, Üb. d. Verhalten d. diastatischcn Enzyms in d. 
Keimpflanze. — Vöchting, Üb. d. Bedeutg. d. Lichtes f. d. 
Gestaltg. blattförm. Cactecn. — Reinke, Abhdlgen üb. Flechten. 
Botan. Jahrbücher f. Systematik, Pflanzengesch. u. Pflanzen¬ 
geographie. (Hrsg.: A. En gl er.) XIX, 2/3. 

En gl er, Btrge z. Flora v Afrika. — Willkomm, Statistik 
d. Strand- u. Steppenvegetation d. iber. Halbinsel. — Keller, 
Btrge z. Rosenflora d. ob. Innthales. 

Österr. botan. Ztschr. (Hrsg. v. Wettstein.) XLIV, 11 u. 12. 

(11.) Wettstci n, Untersuchgen üb. Pflanzen d.ö.ai. Monarchie. 
— Nestler, Untersuchgen üb. Fasciationen. — Häring, Abnorme 
Kätzchcnbildgen bei Salix caßrea L. u. b. Salix cinerea L. — 
Kränz]in, Orchidaceae Paßuanae. — Flora v. Österr.-Ungarn: 
Borbäs, Fiume, Slavonien u. CroatLn. — Pernhoffer, D. 
Hieracien d. Umgbg. v. Seckau in Ober-Stmk. — (12.) v. Degen, 
Üb. d . systemat. Stellg. d. Moehringia Thornasiana Gay. — v. See¬ 
men, Platanthera bifolia Rchb. var. robusta. — Fiel;, Flora v. 
Ö.-U.: Öst.-Schlesien. 


Bütow 0., D.Weltordng. [. Geburt u. Jugend d. Menschht. 1. Lief. 

Brschwg, Limbach. (S. 1 — 32.) 8 Lief, ä fl. —.30. 

Haas Hipp., Qucllenkde. Lehre v. d. Bildung u. v. Vorkommen 
d. Quellen u. d. Grundwassers. Lpz., Weber. (220 S. ill.) 11 2.70. 
Perner Jar., Ktudcs sur les Graptolites de Boheme. I. Prague, 
gr.-4° (14 S. u. 3 BL) fl. 9.—. 

Strasburg er Ed., F. Noll, H. Schenck, A. F. W. Schimper, 
Lhb. d Botanik f. Hochsch. Jena, Fischer. (558S.,577 Abb. i fl 4.20. 
Voigt W., Compend. d. theoret Physik. I. Lpz., Veit. (610 S.) 11. 8.40. 
Huxley T. H., Darwiniana. Essays. Lond., Appleton. (475 S.) fr. 7.—. 
Hall et Knight, Eiern. Trigonometrie. Lond., Macmillan. (356 S.) 


Medicin. 

Wiek, Dr. Ludwig, k. u. k. Regimuntsaizt: Über die physio¬ 
logischen Wirkungen verschieden warmer Bäder und 
über das Verhalten der Eigenwärme im allgemeinen. 

(Beiträge zur klin. Medicin u. Chirurgie, Hel't 6.) Wien.W. Brau¬ 
müller, 1894. gr.-S» (X u. 160 S. m. 4 lithogr. Tafeln), fl 1.80. 

Ohne Zweifel trägt die Arbeit den Stempel großen 
Fleißes an sich. Die vielen Temperatur- und Gewichts- 
labellen sind das Resultat einer ebenso langwierigen wie 
mühsamen Beobachtung des Verf. an sich selbst. Es 
handelt sich demnach hier nur um ein einzelnes Indi¬ 
viduum, von welchem wir außer der Krankheit (chroni¬ 
scher Gelenksrheumatismus) fast gar nichts, nicht einmal 
das Alter kennen, während wir doch erfahren möchten, 
inwiefern Schwankungen je nach Alter oder Geschlecht etc. 
Vorkommen. Immerhin bietet die Arbeit, besonders dem 
Hydrotherapeuten, des Interessanten genug, um diesen 
Mangel zu decken, wie man auch zugeben muss, dass 
so mühsame und zahlreiche Beobachtungen an anderen 
Individuen mit großen Schwierigkeiten verbunden sind. 

Le de rm an, Dr. R., Arzt für Hautkrankheiten,u.Dr. Ratkowskl, 
prakt. Arzt in Berlin: Die mikroskopische Technik im 
Dienste der Dermatologie. Ein Rückblick auf die letzten 
zehn, Jahre. Ebd., 1894. gr.-8° (VI u. 97 S.). 9. 1.20. 

Der Zweck der Verf. war, die Fortschritte in der 
mikroskopischen Technik mit besonderer Rücksicht auf 
die Dermatologie in übersichtlicher Weise kurz u. objectiv 
zusammenzustellen und so dem Fachmann die Benützung 
der einschlägigen Litteratur zu erleichtern. In seiner An¬ 


lage u. Ausführung dürfte die Schrift berufen sein, ein 
wichtiges Hilfsbuch im Laboratorium für Lehrer u. 
Schüler zu werden. Als Anhang ist ein Littcratur- 
verzeichnis (p. 86 — 97) beigegeben. 

Wien. Dr. Senfeider. 


Centralbl. f. Nervenhlkde u. Psychiatrie. 1894, Nov. 

Smith, Ob. einige Formen d. Alkoholintoleranz u. ihre 
Prognose. — Dietrich, L'enfant criminel ne. 

Hygieia. (Hrsg.: F. C. Geister.) VIII, 2. 

Lahmann, Serumtherapic u. Serumtherapie. — D. Heil¬ 
serum. — Weiß, D. Verrvendg. v. Heilserum gg. die Diphtherie 
ist v. Standp. d. Wisscnsch. aus ohne jeden Erfolg. — Hertel, 
Gesundhtslehre in Sprichwtern. — Winternitz, Vor- u. Nach¬ 
theile d. Anwendg. des kalten Wassers. — Stimmen z. Reforin- 
bewegg. in d Heilkdc. — Buschan, Üb. Voiksbadeanstalten. — 
Gerster, Z. Kritik d. Zwangsimpfg. 


Blasius R. u. F. W. Büsing, D. Städtereinigg. Einl., Abfuhrs¬ 
systeme, Canalisatton. Jena, Fischer. (304 S. ill.) 11. 4.80. 
Harke Th., Btrge z, Pathologie u. Therapie d. obern Athmgswege 
cinschlicßl. d. Gehörs. Wiesb., Bergmann. (104 S.) fl. 1.80. 
SteigerA.,Btrge z. Physiologie u. Pathologie d. Hornhautrefraction. 
I. Ebd. (185 S. ill.) fl. 2.16. 

Länderer A., Mechanotherapie. E. Hdb. d. Orthopädie, Gymnastik 
u. Massage. Lpz., Vogel. (406 S. ill.) 11. 6.—. 

Ortner Norb , Z. Klinik d. Cholelilhiasis u. d. Gallenwege-Infec- 
tionen. Wien, Braumüller. (138 S.) fl. 1.80. 

Curschmann H., Klinische Abbildgen. Samml. v. Darstellgen. 
d. äuß. Körperforin b. inn. Krkhten. Berl, Springer. Fol. 
(57 Tat., 39 Bl. Text, ill.) fl. 21.00. 

Iirafft'-Ebing R. v., Die progress. allg. Paralyse. Wien, Holder. 
(108 ‘ S.) 11. 1.30. 

Björnström Erd.. D. Hypnotismus, s. Entwicklung u. s. jetz. 

Standp. Dtsch, v. C. Larochelle. Wiesb., Sadowsky.(210 S.) II. 1.62. 
Winiwarter A., Lehrb. d. Chirurg. Operationen u. d. Chirurg. 

Verbände. Stuttg., Enke. (XX, 472 S. ill.) fl. 7.20. 
Beni-Barde et Materne, L'Hydrotherapie dans les maladics 
cliron. et les mal. nerv, Paris, Masson. (530 S.) fr. 8.— . 
Burlureaux, Traitement de la tuberc. par Ic creosote. Paris, 
Rueff. (376 S.) fr. 10.—. 

Grana G., Difteria e crup: dingnosia differenziale; cura Roma, 
Balbi. (104 S.) fr. 2.—. 

TaruffiC., Storia d. teratologia. I. Bol., Regia tip. (595 S.) fr. 12.—. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Kofel Heinrich, Buchbindermeister u. Archivar der Leipziger 
Buchbinder-Innung: Chronik der Buchbinder Innung zu 
Leipzig 1544—1894 Zum 350jährigen Jubiläum zusammen- 
gestellt. Leipzig, Verlag der Buchbinder-Innung, 1894. 8 n (VIII 
u. 64 S. mit 2 ßildn.) II. —.72. 

Das kleine Werk, welches in nettem, stilvollem Einband 
vorliegt, sagt schon in der Bezeichnung »Chronik« was es will ; 
der Verf , der als tüchtiger Buchbinder bekannt ist, hat den Stoff 
so gut disponiert und behandelt, dass das Büchlein nicht allein 
für den Leipziger Buchbinder, sondern überhaupt lur jeden Buch¬ 
binder und Bücherliebhaber von Interesse sein muss. Man findet 
darin die alten Winke unserer Vorfahren bezüglich der Lehrlinge, 
Gesellen und Meister, in socialer wie in praktischer Hinsicht, sowie 
manches persönlich Interessante von den alten, sowie von Meistern 
der neueren Zeit. — Dem Buche liegt der Katalog der Fachaus¬ 
stellung bei, welche vom 5.—12. Aug. 1894 in Leipzig stattfand; 
übersichtlich geordnet, gibt derselbe ein schönes Bild der Ausstellung 
und ist daher für jeden Bibliophilen wertvoll. 

Wien. Albert Günther. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Hrsg. v. Ministerium d. öff. 
Arbeiten. Berl., Springer.) 1894, 6. 

Schremmer, D. Jahresschluss d. preuß. Staatscisenbahn- 
verwaltg. am 1 Apr. 1894, sowie d. Ergebnisse dieser Verwaltg. 
v. 1. April 1882/3 bis 1893/4. — Ü. Eisenbahnen Dtschlds., 
Englds. u. Frkrchs. in den Jahren 1890—92. — D. Reform d. 
Personentarife in Russld. — Schmidt, 1). Entstehg. u. Ent- 
wicklg. d. Eisenbahnnetzes in Mecklenburg-Schwerin. — D. portug. 
Eisenbb. 1877—92. — D. belg. Eisenbb. 1892. — [). Eisenbb. 
im Kgr. d. Niederlde. 1892, — D. Eisenbb. Mexikos. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





763 


Nh. 24. 


Orsi kkhbichisuhhs Litirraiurbi.ait. 


III. Jahruanu. 


764 


Elektrotechn. Rundschau. (Red.: G. Krebs.) XII, 1—4. 

G.) Brillie, Das tragbare Wattmeter. — Krebs, Üb. Induclion u. 
Capacität. — Steinmetz u. Med c II, Reaktanz. — Gott sc ho, Dcmon- 
straiionsapparat f. stehende Longitudinalwellen. — (2.1 Blondei. >A 
propos de la Rcactance.« — Resor, E. neuer Zähler f. Wechselströme — 
1). moncycl. System d. General Klectric Co — Cocrper, Üb. Wechsel¬ 
strom-Transformatoren. — We i 1 e r, D. elektromotor. Kraft in e. rotierenden 
Leiter. — (3.) Thompson, Einige Vorzüge d. Wechselströme. — 
Ulbricht, I). Elektricität im Eisenbahnwesen. — (4 ) Houston u. Kcn- 
nclly, Definition d. Ausdrucks »Reaktanz«. — Zeichen f. physikal. 
Größen u. Abkürzgen f. Einheiten. Üb. Schwinggen m. hoher Frequenz. 

— Ebert, D. neueren Theorien d. clektr. Erscheingen. 

Der prakt. Rathgeber InOb»<-und Gartenbau. (Frkf.a.'O., Trowitzsch.) 1894, 
27 40. 

(27.) Schilling. D. Rauschbrand d. Rebe. — F.infassgspflnnzcn d. 
Gemüsegartens. — Wolff, Früherbsen. — Pocnike, D. plötzl. Absterben 
d. Clematis. — Betten, E. v. oben nach unten berankte Mauer. — 
Sommermeyer, Rose Marechal Niel im rauhen Klima. — Schilling, 
Rosenrost. — (.28.) Warneken. Aus alten Obstpyramiden Hoclistämme 
hcrzustcllcn. — Schattige Obstgärten. — Sevin, Wasentcrasscn. — Wie 
ich Palmcnzüchter wurde. — Stachel- u. Johannisbeerwein Concurrenz. 

— (30.) Seelig, Sauerweichseln u. Amarellen. — Betten, D. Ilosenausst. 

in Görlitz. —(31.) Spachtholtz, I). Obstdörren im Haushalt. — Planitz, 
Auslichten. — Köllein, Perlzwiebeln. — Rother, Gurken. — Kluse¬ 
mann. Was thut z. Bekämpfg d. Gartenschädlinge zunächst noth? — 
Brück lein, Vitis tricuspidata als Zimmerpflanze. — (32.) Mauer, Z. Aus- 
bildg. d. Wohlgeschmackes d. edlen Birnen. — Würth, Obst- u. Hopfen¬ 
bau. - Sc h 1 eg e 1, Billiges Obst. — Wu I sehn er, Einfache Erdbeertreibcrei 
ohne kfinstl. Wärme. — I). braunen Ränder an d. Salatköpfen. — 1). 

Gartenlaube als Sommeraufenthalt. — (33.) Lierkc, Obstdünggsversuche 
auf d. IJcdwigsbergc. — Böttner. D. Bedeutg d. Baumpfahles in d. 
Obstzucht. — Mayer, Bohnenernte ln Brschwg. — (34.) Fruchttrag. Bäume 
so lang als möglich zu erhalten. — v. Schilling, Vom Würger. — 
Betten, L). Rankrose Turners Crimbson Rambler. — (3ä.) Sörgel. D. 
Bäume ohne Pfahl. — v. Schilling, Weg mit der Gitterrostseuche d. 
Birnbäume. — Pfirsichculturen. — Entwicklg d. Blütenknospen an uns. 
Ohsthäumen u. Ersatz. — Gg. Wespen. — Betten, Fuchsien in Mist. — 
(30.) Mayer, Üb. d Widcrstandstähigkt der in Kronenhöhe veredelten 
Wildstämme. — Monatserdbeeren - Wann sind die Kürbisse reif? — 
C ulbrock, Z. Saat nur d. beste Material! — (37.) Königs-Gutedel. — 
l>. Beschneiden d. Aprikosenbäume als Buschform. — D. rechtzeit. Pflücken 
d. Birnen. — Schlegel, Rhein. Birnenhonig od. Latwerge. — Seekohl. — 
(38.) Vorteilh. Verwertg kleiner Mengen guten Tafelobstes. — D. Obst¬ 
kraut. — Schilling. Ü. Scheusal im Haselbusch. Schlegel, D. 
Weinblfitter u. d. Weintrauben. — Sörgel, Veredlg d. Rosenwildlinge. — 
O r tl e p p, D. Treiben d. Tulpen. — (30.» Iv fruchtbarer Apfel.—B e tt cn, Können 
wir ohne Bedenken in d Boden e. Vorrath v. Kalk hineinbringen? — 
Betten, Henscl’s Mineraldung. — Walther, Champignoncultur mit 
»Torfmull«. — Proviant auf ein halbes Jahr. — (40.) v. Schilling, Eich¬ 
hörnchen. — Oct.-Arheitcn. 


Scheven P., D. Lehrwerkstätte. I. Technik u. qualificierte Handarbeit in 
ihren Wechselwirkgcn u. d. Reform d. Lehre. Tüh , Laupp. (XXX, 570 

u. 143 S. ill. m. Tab.) fl. 7.20. 

Chauveau G , D. Gasmaschinen. Theorie u. Construction d. mit Leucht- 
' gas, Generatorgas, Petroleum- u. Benzindämpfen betrieb. Motoren. Üb. 

v. A. v. Ihering. Lpz., Kngelmann. (370 S. ill.) fl. 8.40. 

Zacharias J., Prakt. Hdb. d. Elektrotechnikers f. Beleuchtgs u. Schwach¬ 
strom-Anlagen. Wien, Hartleben. (2i34 S. ill.) fl. 2.—. 

Goltz Th., v., D. agrar. Aufgaben d. Ggwt. Jena, Fischer. (190S.)fi. 1 80. 
Swoboda C., Grundr. d. rhonwanren-Industrie od. Keramik. Wien, 
Hartleben. (19G S. ill.) fi. 1.50. 

A n d e s L. E., D. Conservieren d. Holzes. Ebd. (251 S. ill.) fi. 2.-. 
Bersch W., D. Brotbereitg. Ebd. (383 S. 111.) fl. 3. . 

Loewc Fd.. Straßcnbaukde. Wiesb., Kreidel. '458 S. ill.) fl. 7.56. 

Barron A. F., D. Weinrebe u. ihre Cultur unter Glas. Aus d. Engl. üb. 

u. bearb. v. H. Weiler. Stuttg., Ulmer. (222 S. ill.) fi. 3.—. 
Delacroix M. et T. Obalski, L’agriculture franc. ill. Paris, Boulangcr. 
(960 S. ill.) fr. 12.-. 

Fiz-James, Duch. de, La Pratique de la viticulture. Paris, Baillierc. 
(380 S. ill.) fr. 4.-. 


In ungar. Sf>r.: Cselkü J. u. K. Tamäs, Füttergslehre. Budap., Eggen¬ 
berger. (325 S., 9 Taf.) fi. 3. — . 


Schöne Litteratur. Varia. 

Harlan Walter: O herziges Menschenleben! Gedichte. 
Leipzig, Wilh. Friedrich. Papier v. Herrn. Walther, Druck von 
Otto Regel, Einband v. Böttcher & Bongartz in Leipzig. (1894.) 
gr.-8° (94 S.) fi. 3.60. 

Das vorl. Buch repräsentiert sich als ein wahres 
Schau- und Meisterstück des Kunstgewerbes. Auf feinem 
Briefpapier facsimilierter Schriftdruck, der wie echte 
Tintenschrift aussieht, der Einband zwei durch grüne 
Seidenbänder zusammengehaltene (Imitation-) Elfenbein- 
Deckel, darauf in zwei diagonalen Ecken in halb er¬ 
habener Arbeit ein Epheublatt und ein Marienkäferchcn, 
so naturgetreu, dass man kaum an eine Täuschung 
glauben mag, — kurz, ein reizender Nippesgegenstand 
für den Salon. Der Inhalt des Büchleins — lyrische 
Gedichte — kommt daneben kaum in Betracht; der 
hübsche Einband schlägt das Interesse für die Lyrik 
darunter todt. Und das ist schade, denn sie verdiente 


eine selbständige Beachtung und zeugt von einem hüb¬ 
schen Talent. Vielleicht hätte der Autor besser gethan, 
sich in einem weniger auffallenden Kleide vorzustellen 
— man wäre unbefangener an die Lektüre gegangen. 

Sch. 


Im Verlage von J. Meidingcr in Berlin ist eine Reihe von 
schön ftusgestalteten Jugcndschriftcn erschienen, von Jenen der 
Redaction vorliegcn: 

Wintersonnenwende. Erzählung au» den Kämpfen der Sachsen 
um Heimat und Glauben von Heinr. Löbner. Mit 5 Auto¬ 
typien nach Originalen v. Hs. Looschen. gr.-8° (202 S.) fi. 1.80. 
Das wahre Glück. Erzählung für junge Mädchen von Elis. 
Halden. Mit Titelbild nach einem Originale von M. Stüler. 
gr.-8 u . (272 S.) fi. 1.80. 

Was Ihr wollt. Erzählungen für die junge Welt von Helene 
Stökl. Mit 4 Chromos nach Originalen von M. Stüber. gr.-8° 
(162 S.) fi. 1.80. 

Lorbeerkranz und Dornenkrone. Erzählung aus Beethovens 
Tagen von Paul Oscar Höcker. Mit vielen Textillustrationcn 
u. 1 Titelbild. gr.-8°. (220 S.) fl. 1.80. 

»Wintersonnenwende« behandelt den letzten Aufstand der 
heidnischen Sachsen gegen Karl d. Gr. und das Christenthum; 
der Verf. erzählt in schwungvoller, von den alten Liedern 
archaistisch beeinflusster Sprache und weiß der Erzählung Farbe 
und Wärme zu verleihen. Dem jungen Leser aber dürfte das 
Christenthum, wie es der Verf. in dem habsüchtigen, fanatischen 
Priester verkörpert, in demselben Lichte erscheinen, in dem es 
die Sachsen jener Zeit zuerst sahen; und das dünkt uns dem, was wir 
von einer Jugendschrift als erste Grundvoraussetzung verlangen, 
diametral entgegen. 

Lob verdienen dagegen die übrigen Schriften: in »Das 
wahre Glück* zeigt die Verl'., dass das wahre Glück auf Erkenntnis 
beruht, die erkämpft sein will; der Weg dahin, zur Läuterung, 
ist von der Verf. ergreifend dargestellt. — »Was Ihr wollt« 
bietet ein Dutzend kleiner Geschichten nach Art Spyris, die sich 
für die Jugend gut eignen. — Höcker endlich gibt in »Lorbeer¬ 
kranz und Dornenkrone« eine Erzählung aus dem für die Ent¬ 
wicklung der Musik bedeutsamen Zeitabschnitte des Wiener Drei¬ 
gestirns Haydn-Mozart-Becthoven. Die Fabel ist glücklich er¬ 
funden, mit historischen Reminiscenzen stark durchsetzt, der 
Localton dos alten Wien geschickt getroffen. 


In ähnlicher Ausstattung ist in Steinbickers Verlag in 
Hannover erschienen: »Neue Märchen und Erzählungen«, 
II. Bd. Von Karl Wulff. Mit reichen Illustrationen von E. Schmidt. 
(gr.-8°, 314 S., fi. 2.70.) — Der Band umfasst 6 Märchen, die 
vom Verf. gröÖtcntheils recht hübsch gedacht und in eine dem 
jugendlichen Empfinden und Verständnis gut angepasstc Form 
gebracht sind. Bei dem Mangel an guten neuen Märchen — 
diese Kunst scheint unserer realistischen Zeit ganz abhanden ge¬ 
kommen zu sein —■ muss man das Auftreten eines Berufenen 
doppelt freudig begrüßen. 

HIstor.-polltische Glätter. (Hrsg.: E. Jörg, F. Binder.) CXiV, 11. 

D. Gustav-Adolf-Feier in Deutschld. — Preußen u. d. preuß. Rhein¬ 
provinz. — Z. Gesch. d. engl. Gewerkvereine. — Der dtschen Ges. f. christl. 
kunst Berechtigg. u. Aufg. — Zuschriften betr. d. Alter d Lehnin'schen 
Weissagg. — Z. Krisis in Ostasien u. Kussld dabei. — E. neue Biographie 
Leos XIII. — Poet. Litt.: Staufcnlicd. 

Stimmen aus M.- Laach. (Freibg., Herder.) XLVII, 5. 

Baumgartner, Z. Jub. d. hl. YVolfgg. 994—1894. — Beissei D. 
Mosaiken v. Ravenna. — Wasmann, Geschichtliches üb d. Verbreitg. d. 
Keblauskrkht. — Pesch, Henry George u. d. Encyklika »Kerum novarum*. 
— Pfülf, D. Gesch. e. unglttckl. Fürstensohncs. — Dreves, Z. Gesch. d. 
fete des fous. — Rec.: See her, D. ewige Jude (Kreiten). 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII, 47 u. 48. 

(47.) Böing, Behring u. Virchow. — Bähr, D. Irrsinnserklärg. — 
Noch etw. v. Handwksmann. — Wnndlgcu d. Ich im Zeitenstrom. — 
Richter, E. Nachwort z. Hs. Sachs-Feier. — (48.) D. Nationalitätenkampf 
in Böhmen. — Schutt u. Bausteine. Betrachtgen üb. unser Justizwesen. — 
Tabak u. Tabaksteuer. — Blumstengel, D. Arbeitsfrage in d. Frauen¬ 
welt. — E. echter Socialaristokrat. 

Deutsche Worte. (Hrsg.: E. P e r n c r s t o r f e r.) XIV, 11. 

Ulbing, Ggreförmation u. Bauernbefreig. in Böhmen, Mähren u. 
Schlesien. — Betrachtgen üb. d. obligator. Vorprüfg. im neuen öst. Patent¬ 
gesetz. — Löffler, Vergleich. Strafgesctzgcbg. — Zinner, öffcntl. 
Arbeitsnachweise in d. Schweiz. — v. Neupauer, österr. i. J. 2020. — 
v. Feldegg, Monistische u. a. Bedenken. 

Die Kritik. (Hrsg.: K Schncidt, Bcrl., H. Storm.) I, 6—8. 

(6.) Ritter v. Geiste. — I). Misere d. ärztl. Standes. — Horn, 
Anarchistentödtcr u. Staatsretter. — Theine rt - Wicklcy, D. Wesen d. 
Genies. — Ichenhäuser, D. Frauenfrage u. d. Darwinismus. — D. Musiker- 
prolctariat. — Stockmann, ü. socialdemokrat. Mauserg. — Alice u. 
Chlodwig. — (7.) Fürstenliebhabereien. — Marx, Schutzzoll u Freihandel. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



765 


Nr. 24. — Ohstbrkkichischks Liitbraturblatt. 


III. Jahrgang, 


766 


— Witthauer, D. Naturheilkde. — Stahl, D. Lebensfrage d. Berl. Kunst. 

— Figaro, Baucrnrevolte. — Brandenburg, Unheiml. Liebe. — Hieb u. 
Stich. - (8.) D. rothen Matadore. — v. Daalen, D. dtsch. Imeressen an 
d. Delagoa-Bai u. in Transvaal. — Stein. Teslas Jünger. — Kckener, 
Socialphil. Briefe. — Fried, D. Tod d. Czaren. Schneidt, Dienst- 
boten-Misshdlg. — Breslauer, Z. Noth d. Landwirtschaft. 

Bell. z. Allg. Zeitg. (München.) Beil.-Nr. 254-277. (Nov. 1894.) 

(254.) Brückner, Frkrch. u. Russld. in d. Zeit Napol. I. — (256 ) 
Schwickcr, D. Entsteh", d. Magyarenthums. — Neue ital. Dichtgen. — 
(257.) Z. 350j. Sliftgsfest d. Colleg. Wilhelmitanum zu Straübg. — D. 
Scharnhorst’sche Hecresreform u. d. Socialdemokratie — Holzhausen, 
Fred. Masson u. s. neuestes Wk. — Günther, D. nationale Ga'ilei-Ausg. 

— (259.) Goethe u. Gerh. v. Reutern —Mod Belletristik. — (200.) Roscher, 
D. gesetzl. Armenpflege u. d. unbeschränkte Armensteuer. — (261 ) Kellen, 
Luxembger Dichter u. Schriftst. - <262 ) v. Berlepsch, D. Ausst. v. 
Schabkunst im öst. Museum. — (263.) Müllner, D. Bedeut". Galileis I. d. 
Philosophie. — Neues üb. A. Chenier. — (264.) Ztschr. f. franz. Litigesch. 

— (265.) v. Pettenkofer, Ansprache in d. öff. Sitzg. d. bair. Ak. d. 
Wiss. — (266.) Sohncke. Üb. d. Bedeutg. wissensch. Ballonfahrten. — 
D. letzte Bd. d. großen Moliere-Ausg. — (267.) Brückner, Russlds Zukft. 
als Getreidelieferant. — D. physikal. Grundlage d. Flugerscheing. — (268.) 
Neue* und Altes aus Paraguay. — Nestle, D. älteste Evangelienübersetzg. 

— (269.) v. Hesse-Wartegg. Korean. Landesproducte u. d. Bodeuig. 
Koreas f. Dtschld. — Röm. Chronik. — 25 J anthropolog- Forschg. — 
(‘270) Geologie v. Baiern. — (271.) Sehre nck-Notzing, Üb. d. Yoga- 
Schlaf. Pccht, Kunstlitt. — (273.) Merzbacher, Durch Centralasien 
z. Tianschan. — (274 ) E. dtsch. Beamtenleben. — (275.) Brückner, 
Roman u. Gcsch. — (276.) Bauer. Künstler-Erziehg. — (277.) Boeheim, 
D. Zeugbücher Ks. Max. I. — Lepsius’ Geologie v. Dtschld. 


Deutsche Rundschau. (Hrsg.: J. Rodenberg.) XXI, 3 

Fontane, Effie Briest. Roman. — Güssfeldt, l>. Nordlandreise d. 
dtsch. Kaiscrpaarcs i. J. 1894. — du Bo i s-Reymond, Üb. Neo-Vitalismus. 

— Lehmann, D. vorarmen. Reich v. Van. — Ada Negri 1. v. P. Hcyse, 
2. v. Hm. Grimm. — Frenzei, Die Berl. Theater. — Goldschmidt, 
1). Bieiboycott in Berlin. — Notizen üb Madagaskar — Alex. 111. — Neck er» 
F. Nissel. — Blennerhassett, Mrs. Humphry Wards neuer Roman. 
Nord u. Süd. (Hrsg.: P. Lindau.) LXXI, 213. 

Koppel-El lfe ld, »D. süße Fratz«. — Hs. Müller, E. dtsche. 
Grabstätte in Holld. - Jiriczek. Sagen d. Indianer v. Ost-Canada. — 
Schmidkunz, Religion ohne Dogma. — Meding, D. großen Epidemien 
d. M -A. — Burger, Gold. Herzen. Drama in 1 Aufz. nach L. Cladel. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 3. 

v. Neid egg, Schuldig? — Be rthold, Weihnachtsbilder.—E. Lied 
v. Gluck. — Ludolff, Weihnachtsgaben. — Nippold, Japan. — P. M. 
Baum garten, G. B. de Rossi. — Gordon, Hausbacken u. häuslich. — 
Hol ly, Benoni u. Juditha. 

Deutscher Hausschatz. (Regensburg, Pustet.) XXI, 3. 

Richthofen, Am Ziel. — Eckstein, Altröm. Lieutenants. — May, 
Krüger-Bey. — Kujawa, Im Marschquartier. — Klein, D. Tiefen d. See. 

— Ludolff-Huyn, Die Einsamen. Roman. — Joseph, L). Wahrheit ü). 
Gust.Adolf. — D.St WolfggstestinRegensbg. — Hs. Sachs. — v.Liebenau, 

D. Poesie d. hl. Christfestes. 

Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) X, 9. 

J. N. Ringseis, E. Lebensbild. — Flach, Lise od. Elisabeth. 
Erzählg. — v. Himmel, E. Nacht im hl. Grabesdome zu Jerusalem. — 
Patzak, D. Brief an d. Chrislkind. — Kujawa, E. Tag in Naumbg. 
Manövererlebnisse. — v. Remagen, D. Familie in Japan. — Kath. Chronik. 
Die Romanwelt. (Red. O. Neumann-Hofer.) II, 6 — 10. 

(6.) Spielhagen, Susi. E. Hofgesch. — de’ Marchi, Demetrio 
Pianeili. Roman, üb. v. C. Baron Torresani. — Schunsui, Treu bis in 
d. Tod. Histor. Roman aus Japan, dtsch. v. A. Hensel. - Poppenberg, 
NUrnbger Arabesken. Z. 400j. Geburtstag v. Hs. Sachs. — (7.) Loti, 

E. Ball in Ycddo, üb v. R. Prölß — (8/9.) af Geijerstarn. Fort. E. Gesch. 
aus Oeland, üb. v. G. Humdorff. — (10.) Biller, Brautschau 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 7 u. 8. 

(7.) Ks. Alex. III. v. Russld. — D. dsche Kaiserin u. ihre jüngsten 
Kinder. — D. Kaiser v. österr. u. d. jüngsten Habsbger. — Halbe/Vom 
Tegernsee zum Gardasee. — v. Kapff-Essenther, Evas Erziehg. — 
Lortzing, E. Besuch in e. chines. Opiumhöhlc. — Rosenhagen, Auf 
Kompagniekammer. — Richter Polypenarme. — Ranzow, Krkht. u. 
Heilg. — Folticineano, Friedhofsrosen. — (8.) Theden, 132 neue 
Fahnen. — v. Brawe, Hofdamen. — v. Koeller. — Dammwald, D. neue 
Reichstagsgebäude u. s. Baumeister. — Schnitzer, Wiener Kaffeehäuser. 
Moderne Kuist. (Berl., Bong.) IX, 6 u. 7. 

(6.) Johanna Jachmann-Wagner. — Trojan, Vögel im Winter. — 
Ilolzbock, D. neue Hoftheater in Wiesb. — Schuhmacher, D. Hunger¬ 
loos. Humorist. Roman. - Krauss.Im Blättcrfallen. — Malko ws ky, E. 
junges Talent (Sascha Schneider). — D. Galerie Sciarra. — 'E. dtschcr 
Vorläufer d. Velocipeds. — Lebende Juwelen. — D. Jubiläum d. Glocken. 

— (7.) v. Hanstein, D. Weihnachtsengcl. — v. Zobeltitz, Weihnachten 
b. d. Pyramiden. — Mann, Irrthum. Novellette. — Malkowsky, Weih¬ 
nachten in Bildern. — Kl it scher, Berlin als Concertstadt. 

Illustrirte Zeitung. (Lpz, Weber.) Nr. 2680—2682. 

(2680.) D. Tod Ks. Alex. III. v. Russland. — Fürst Hm. zu Hohen- 
lohc-Langenburg. — Rud. Hildebrand. E. v. Köller. — Das k. k. Franz 
Josephs-Hospital in Wien. — Bilder aus China. — Dtsche Studentenhäuscr. 

— (2681.) Zu Voltaires 200j. Geburtstag. — Die H. Sachs-Feier in Nürnbg. 

— 1). Zarengrufi in St. Petersbg. — Aus d. Tagen d Regiergswechsels in 
St. Petersbg. — D. Vermählg. d. Majors v. Wissmann. — Aus d. Kaunser- 
Ihal in Tirol. — D. Kaiser- u. Kriegcrdcnkm. in Stettin. — D. Ausgrabgcn 
u. Forschgen auf Cypern. — Benkard, Vor d. Lynchgericht. — Frl. Tere- 
sina Labriola Dr. jur. — (2682.) Schliepmann, D. neue dtsche Reichs¬ 
tagshaus in Berlin. — D. Germaningruppe u. d. Herolde d. neuen dtsch. 
Reichtagshauses. — D. Trauerfeierlichkten in Russld. — Zwei 100jährige. 
Öasopis Musea kräl. fiesk. (Red. A. Truhläf.) LXVIII, 3. 

Präsek, Ulr. Prefuts aus Vlkanow Reise in d. Orient 1546 u. deren 
Bedeutg. — Kamcnicek, Bocskais Einfall in Mahren u. d. Ratification d. 
Wiener Friedens v. seiten d. böhm. Krone i. J. I0O5|Ö. — Novacek, Hs. 
Jenisch v. Ujczd u. zu Svrcow. Mitthlgen aus s. Leben. — Tille, Reise¬ 
berichte aus d. Neuen Welt. — Krejöi, Neues z. Psychologie. 

Osvöta^(Red.: V. Vlcek ) XXIV, 12. 

Hubert. Böhm.-sinv. ethnogr. Ausst. in Prag 1895. — Tou/.imski, 
Kossuth im Exil. — El. K r äs n oh o r s k a, Märchen. — Dies., V. Ilalck. — 


R a is, VaterBezousek. — Riecer, Altböhm. Erbrecht. — Zakrejs, Neues 
Licht. — Swoboda, Weltrundschau. 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLIV, 131. 

Czavkowski, Induction bei Aristoteles u. d. Peripatetikern. — 
Badeni, K. Antoniewicz. — Lza, Poln.-russ. Juden in London. — 
Zaborski, Kurze Darstellg d. relig. Vorstcllgd Chinesen. — Rawicz, 
E. Wunderkreuz d. Lubliner Kathedrale. - Rec : Nagradow, Russ. 
Censur u. Presse. (Morawski.) 


Bode R., Moses. Epische Dichtg. Stuttg.. Greiner & Pfeiffer. (160 S.) II. 1 80. 
Edler K. E., Santa Jusiina. Novellen. Lpz., Haessel. (201 S. ill.) fl. 2.40. 
Grasberger Hs, Sonette aus d. Orient. E. monotheist. Wandcr- u. 

Bilderbuch. Ebd. (423 S) fl. 2.40. 

Greinz R., Schnadahüpfln aus Tirol. Ebd. (155 S.) fl. —.96. 

-, Meraner Spaziergänge. Lpz., Bacmeister. (54 S.) fl. —.45. 

Mango II., Faust u. Prometheus. E. Dichtg. Wien, Hartleben. (99 S.) fl. 1.35. 
Vörftsmarty M. f Ausgew. Gedichte. Dtsch. v. P. Hoffmann. Ebd. 
(XVI, 139 S.) fl. 1.35. 

Hilty C., Lesen u. Reden. Frauenfeld, Huber. (116 S.) fl. —.84. 
Hoffmann Hs., Wider den Kurfürsten. Roman. Berl., Pentel. 3 Bde. 
<271, 272 , 264 S.) fl. 8.40. 

Schönherr K., Innthaler Schnalzer. Gedichte in Tiroler Mundart. Lpz., 
Schulze. (144 S.) fl. 1 44. 

To bien VV., Aus d. Tagebuch d. Äbtissin. E. Mär aus Westfalen. Lpz., 
Strübig. (117 S.) fl. —.90. 

Pü ring er Aug., Künstler- u. Publikums-Unarten. E. Warn- u. Mahnruf. 
Wien, Schalk. (15 S.) fl. —.25. 

Ems Jul. v. d., D. hl. Elisabeth. Epos in 7 Gesängen. Trier, Paulinusdr. 
16" (39 S.) fl. - .24. 

Falke Hs, Fiat lux. E.Sang aus junger Vergght. Wien, Gerold. (184 S.) fl. 1 80. 
Ganghofer L., D. Martinsklause. Roman aus d. Anf. d. 12. Jh. Stuttg., 
Bonz. (486 u. 552 S. ill) fl. 6.-. 

Hörmann Leop., Gut aufg’legt. Neue G’schichten u. Gedicht'ln. Dresd., 
Pierson. (75 S.) fl. -.60. 

Marholm Laura, D. Buch d. Frauen. Zeitpsycholog. Porträts. Paris, 
Langer. (195 S., m. 6 Portr.) fl. 1.80. 


Meine Erklärung »Zur Hans Sachs-Feier des ger¬ 
manistischen Seminars in Wien« (ÖL., Ill, Nr. 22) ist in 
einem von mir nicht beabsichtigten Sinne verstanden worden. Ich 
erkläre demnach ausdrücklich, dass es mir ferne lag, anzudeuten, 
als ob das Seminar für deutsche Philologie irgend andere als wissen¬ 
schaftliche Zwecke verfolge und namentlich in confessioncllen 
Dingen eine Führerrolle anstrebe. Dr. Joh. Willib. Nagl. 


Personalnachrichten. 

Gestorben 28. Nov. in Westgate-on-Sea d brit. Archäolog 
Sir Ch. Newton; — am 22. Nov. in Hambg. d Historiker (alt- 
grrech. Gesch) Prof. Ludw. Herbst, 83 J.; — am 27. Nov. in 
Karlsruhe d. früh. Prof. d. Math, an d. Techn. Hochsch. das. 
Dr. Jos. Dien ge r; — am 28. Nov. in Paris d. Schriftst. Ed. 
Thierry, 79 J.;—am 3. Dcc. in Wiesb. d. mititärwiss. Schriftst. 
u. Conservator d. Nassau'schen Alterthümer Oberst K. A. Co- 
hausen, 82 J.; — am 4. Dec. in Tüb. d. Prof. d. ev. Dogmatik 
Dr. Rob. Kübel, 56 J.; — am 8. Dec. in Wien d. Minister a. D. 
und ständige Referent d. Reichsgerichtes Dr. Ant. Frh. v. Hye- 
Glunek, 88 J.; — in Madrid d. Card. Gonzalez y Diaz 
Tunon, berühmt als thomist. Philosoph, geb. 1831. 

Ernannt: zu ord. Proff.: Privatdoc. Dr. Jos. Nusbaum f. 
descript. Anotomie u. Histologie (Lemberg), u. Thierarzneischul- 
Adjunct Dr. Jos. Prus ^Lemberg) f. path. Anat. u. allg. u. experim. 
Path., beide an d. Univ. Lemberg; — Privatdoc. f. Physik (früher 
Ordin. an d. Univ. Dorpat) Dr. Arth. v. Oettingen an d. Univ. 
Leipz.; — d. Doc. f. Kunstgesch. an d. Techn. Hochsch. in Aachen 
Prof. Dr. Max Schmid, das.; — zu a. o. Proff. d. Privatdocc. 
Dr. Rieh. Weißenfels f. dtsche. Litt., Dr. E. Grosse f. Philos., 
Dr. Wolfg. Michael f. Geschichte, sämmtl. an d. Univ. Frbg. 
i. ß.; — Dr. Otto Hildebrand u. Dr. Fel. Droysen an d. 
med. Fac. in Göttingen — Privatdoc. Dr. Gau pp, Assistent am 
anat. Inst. d. Univers. ßresl., z. Prosector an d. Univ. Freibgi. B. 
— Habilitiert haben sich: Dr. Adf. Locwy f. Physiologie, 
Dr. Mart. Mendelssohn u. Dr. Wernicke f. int. Medicin, 
sämmtl. an d. Univ. Berlin. 


Verla» der Ttieissina’sclieii Bocliliandliiiig in Münster i. W. 


Ein schönes, nützliches und billiges Fest-Geschenk. 

dlnnogarn s r 2üclfgescßicRta 

ln acht Bänden. 

Sechste Auflage, neu bearbeitet und bis zur Gegenwart ergänz!. 
Preis complet broschiert M. 16.—, in 4 clcg. dauerhaften Halbfranz¬ 
bänden gebunden M. 23.—. 

Man verlange Pros pect, Z& 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




68 


Herder’sehe Verlugshnndlunej, Freiburg im Breisgau. 
II. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben ist zum Abschluss gelangt und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen: 

Hicbte der clristl. Malerei 

Von Dr. E. Frantz. Drei Bände (zwei Bände Text und ein 
Band Bilder). gr.-8°. M. 30.—; in Original-Einband: Leinwand 
mit Lederrücken und Rothschnitt M. 38.—. Geb. mit den im 
Text vertheilten Bildern, 3 Bände M. 39.—. Einbanddecken 
apart ä M. 1.40. 

I. Theil: Von den Anfängen bis zum Schluss dar romanischen Epoche. 

(XU u. 576 S.) M. 8.50; geb. M. 11.-. Bilder zum 1. Theil. (IV u. 
44 Tafeln ) M 3.—. 

II. Theil: Von Oiotto bis zur Höhe des neueren Stils. (XI u. 950 S.) 

M. 13.50; geb. M. 16.50. — Bilder zum II. Theil. (VT, 65 einfache 
und 7 Doppeltafeln.) M. 5. — . - Bilder zu beiden Theilen zusammen 
in einem Band. M 8.— ; geb. M. 10 50. 

Professor Ludwig Seitz, jetzt Director der Vatican. Galleriecn 
in Rom, schrieb an die Verlagshandlung: »Ich halte Frantz 
für ein kostbares Buch und für eines der besten in seiner 
Art, welches praktischen Nutzen für den Maler hat.« 

Ein reich illustrierter Pros pect des Werltes steht auf Verlangen 
gratis zu JJlensten. 


Jos. Roth’sclie Verlagshandlung in Stuttgart. 


Sorben wurde vollständig: 

Kulturgeschichte des Mittelalters 

von Dr. Gg« Grupp, Bibliothekar. 

I. Bd. 363 S. in 8" mit 28 Ahhildg. hrosch. M. 6.20, geb. Hfrz. M. 7.50 

II. Bd. 474 S. in 8 11 mit 35 Abbildg. brosch. M. 6.80. geb. Hfrz. M. 8.10 

2 Bde in einem Halbfranzband M. 14 80. 

Dem vor Jahresfrist erschienenen ersten Bande wurde von streng 
wissenschaftlicher Seite das beste Zeugnis ausgestellt. Die »Zeitschrift 
für Kulturgeschichte« rühmt die gewandte und treffliche Darstellung, 
das »Polybiblion« die anziehenden Bilder und die richtigen Ideen, das 
»Historische Jahrbuch« die guten Beobachtungen, und die »Rivista 
storica italiana« den Aufbau und die Verbindung des großen Material«. 
Außerdem aber brachten eine Reihe anderer Zeitschriften die glänzendsten 
Besprechungen. 

Wir zweifeln indes nicht, dass der zweite Band noch größeren Bei¬ 
fall und Anerkennung finden und das ganze Werk das lebhafteste Inter¬ 
esse aller gebildeten Kreise fesseln wird »durch den inneren Gehalt, 
die glänzende Sprache und farbenreichen Schilderungen«. (»Histor. polit. 
Blätter.«) 

Wegen der ausführlichen Behandlung der Wirtschaftsgeschichte 
empfiehlt sich das Werk für Volksvereinsvorträge. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes: 

Kröll, Jos. Raph. 

Kreuzdorn und Sionsrosen. 

Eaazelroden für .dis hl. Fastenzeit. 

Erster Halb band. 8°. 320 S. Preis broschiert M. 2.50. 
Kröll’s Predigten zeichnen sich anerkanntermaßen durch geistreiche 
Originalität, durch poetischen Schwung, reiche Gedankentiefe und 
edle Rhetorik aus. Vorstehende Sammlung, worin der bewährte 
Kanzelredner unter ganz neuen Gesichtspunkten das Thema der 
hl. Passionszeit behandelt, reiht sich würdig den früher in unserem 
Verlage erschienenen Werken des gleichen Autors an, und gestatten 
wir uns daher, speciell die Abnehmer von Kröll’s Kanzelreden, 
Mariengrüßen und Lauretanischer Litanei auf dieses neue Werk 
aufmerksam zu machen. Ein zweiter Halbband wird Anfangs des 
nächsten Jahres erscheinen. 


Neuer Verlag von Otto Wigand in Leipzig. 


IDcufscfics JOescßucß 


Gymnasien, Seminarien und Realschulen 

Von 

Joseph Kehrein. 

Director des K. Preuß. lcathol. Schullehrer-Seminars zu Montabaur, 
Kitter pp. 

Nach dem Tode des Verfassers neu bearbeitet 
von 

Dr. Valentin Kehrein 

Professor an dem Gymnasium zu Koblenz. 

II. (Mittlere Lehrstufe.) 

Achte, umgearbeitete Auflage. Preis M. 4.50 broschiert. 

Die bevorzugte Stelle, welche neu a rJings dem Unterricht in der deutschen 
Muttersprache in den höheren Lehranstalten angewiesen ist. malmt 
dringend, solche Unterrichtsmittel zu schaffen, die geeignet sind, den 
deutschen Unterricht seiner ehrenvollen Stellung entsprechend zu 
gestalten. Diese neue Bearbeitung, beziehungsweise Ergänzung der 
Kehrein’schen Lesebücher entsprechen nun vollkommen den gegen¬ 
wärtigen Bedürfnissen unserer höheren Lehranstalten. 


Herder’sche Verla.gshandlu.ng, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder. Wien. I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Abercromby, R , Das Wetter. P E C ’". 

läre Darstellung der Wctterfolge. Aus dem Englischen übersetzt 
von Dr. J. M. Pernter. Mit einem Titelbild und 96 Figuren im 
Text. gr.-8' (XVIII und 326 S.) M. 5.- ; geb. in eleg. Original- 
Lein wandband M. 7. — . 


Qjj_ Verlag von Reuther & R eichard in Berlin, W 9. _ 

Soeben erschienen: 

Brockelmann, Dr. C., Lexicon syriacum. I'riifalus est Theod. Nöldeke. Fase. 5. S. 305—376. gr.-Lex.-8 0 . M. 4.—. 

Brilnnow, Dr. R., Professor, Chrestomathie aus arabischen Prosaschriftstellern. Im Anschluss an Socin’s 
arabische Grammatik. (Porta linguarum orientalium tom. XVI.) X, 312 S. 8°. 8 M.. geb. M 8.80 

Haupt, Dr. E. y Consistorialrath und Professor, Die eschatologischen Aussagen Jesu in den synoptischen Evan¬ 
gelien VIII, 167 S. gr.-8°. M. 3.60. 

Müller, Dr. Dav. Heinr., Professor, Ezechiel-Studien« 65 S. Lex.-8°. M. 3. — . 

Martensen, Dr. H«j Die christliche Ethiks Deutsche, vom Verfasser veranstaltete Ausgabe. II. (specieller) Theil. 
I. Die individuelle Ethik. II. Die sociale Ethik. Fiinjte, durchgesehene Auflage. Mit dem Bildnis des Verfassers. gr.-8°. 2 Bände, M. 15 —, 
in 2 Halbfranzbände geb. M. 18.—. 

Köhler, Dr. K., Oberconsistorialrath a. D.. Lehrbuch des deutsch-evangelischen Kirchenrechts« (Sammlung 
von Lehrbüchern der praktischen Theologie, herausgegeben von Prof. Hering. Bd. VH.) XVI, 310 S. gr.-8". M. 6. — , geb. M. 7.—. 

Wurster, Dr. P«, Stadlpfarrer, Lehre von der inneren Mission. Lief. 1. S. 1—64. gr.-8°. M. 1.—. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marehettigasse 4. E tabiilfe- 

ment, welches über die neuesten Hillsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebie'e verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

Liüe™tur d ^iPche“Bedarf«' Specialität: Bibliotheks-Einbände, welche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


ln Vertretung der Leo-Gesellschalt Prof. Dr. Michael Gitlbauer als Herausgebei. — »St. Norbertus« Buch- und Kun*tdruckerei, Wien, III. Seidigasse h 


Digitizeö by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



































Digitized by 


Go igle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by Goo; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





■ >, -> 















Digitized by 


GooqIc 






Original from 

PRINCETON UNIVERSUM